LiWe_25_2012

Page 1

21. Juni 2012, 51. Jahrgang, Nr. 25

PP 5432 Neuenhof

FRAGEN AN

Patrick Neuenschwander (SP), Mitglied des Initiativkomitees. Die Initiative für ein «freiwillig nutzbares und umfassendes Betreuungsangebot für unsere Kinder» wurde angenommen – was löst das Ergebnis bei Ihnen aus? Wir sind alle sehr zufrieden, dass das Stimmvolk in Wettingen die Initiative angenommen hat und freuen uns, dass das Anliegen eine Mehrheit finden konnte. Fortsetzung S. 8

INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA

2–9 9–11 12–13 14–18 19–22 23 24

Killwangen und Spreitenbach haben an den jeweiligen Gemeindeversammlungen dem Kredit von 180 000 Franken für die Abklärung der Möglichkeiten eines Zusammenschlusses der beiden Gemeinden zugestimmt. Foto: az/Archiv

Prüfung einer möglichen Fusion hat, stimmte auch Killwangen an der Gemeindeversammlung am letzten Freitag dem Kredit für die Prüfung eines Zusammenschlusses der beiden Gemeinden zu. Nun kann es an die AbklärunNachdem Spreitenbach bereits gen gehen, ob die beiden Nacham Dienstag, 12. Juni, Ja gesagt bargemeinden die bereits beste-

Killwangen und Spreitenbach stimmen für die Abklärung erweiterter Zusammenarbeit.

hende Zusammenarbeit künftig in der derzeitigen oder in erweiterter Form weiterführen oder sogar eine Fusion in Betracht ziehen wollen. Die Bevölkerung soll dabei stark in den Abklärungsprozess eingebunden werden. Fortsetzung S. 12/13 und 18

INSERAT

Beachten Sie das Magazin

SONNENBLICKe in der Limmatwelle vom 28. Juni


WETTINGEN

2

Kinderschwimmkurse in den Sommerferien In den Sommerferien finden Kinderschwimmkurse für Anfänger und Fortgeschrittene statt. Dabei lernen die Kinder schwimmen oder verbessern ihre bereits vorhandenen schwimmerischen Fähigkeiten. Die Kurse im Hallenbad Tägi Wettingen finden wie folgt statt: Woche 31 (4. Ferienwoche): Montag, 30. Juli, bis Freitag, 3. August, Anmeldung bis Freitag, 20. Juli. Woche 32 (5. Ferienwoche): Montag, 6. August, bis Freitag, 10. August, Anmeldung bis Freitag, 27. Juli. Kurse zwischen

ca. 10.15 und 13.15 Uhr. Leitung: Fabian Urfer, Dauer: 5 Lektionen zu 30 Minuten. Kosten für 1 Woche: 80 Franken (Kinder ab 6 Jahren und Begleitpersonen müssen zusätzlich Hallenbadeintritt bezahlen). Anmeldung schriftlich an Katharina Urfer, Weinbergstrasse 14a, 5430 Wettingen, oder an: fabian_urfer@gmx.net. Die Einteilung wird nach Eingang aller Anmeldungen vorgenommen. Teilnehmer werden einige Tage vor Kursbeginn über die genaue Kurszeit informiert. (ku)

INSERAT

Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch

Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei

Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28 ABW Abwasserverband Region Baden Wettingen ARA Laufäcker CH-5300 Turgi Betriebsleitung: Tel./Fax + 41 (0)56 203 00 90/91, info@abwturgi.ch Kläranlage: Tel./Fax + 41 (0)56 203 00 92/93

Beschlüsse Abgeordnetenversammlung 2012 Abwasserverband Region Baden Wettingen, 5300 Turgi Die 8. ordentliche Abgeordnetenversammlung des Abwasserverbandes Region Baden Wettingen vom 12. Juni 2012 hat folgende, dem fakultativen Referenum unterstellten Anträge genehmigt: • Geschäftsbericht 2011 • Jahresrechnung 2011 mit Entlastung der Organe • Voranschlag 2013 (inkl. Gebühren) Gegen diese Beschlüsse kann innert 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, das Referendum ergriffen werden. Turgi, den 12. Juni 2012 Der Vorstand

GEMEINDERAT WETTINGEN Gemeinde Wettingen

Verkehrsbeschränkung Fohrhölzlistrasse – Einmündung in die Tägerhardstrasse; kein Vortritt Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkungen sind innert 30 Tagen seit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau vom 29. Juni 2012 beim Gemeinderat Wettingen einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Der Gemeinderat

• • • • •

Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten


3

WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

AUS DEM GEMEINDERAT Abstimmungsresultate Die Resultate zu den Gemeindeabstimmungen vom 17. Juni 2012 lauten wie folgt: Neubau Grundwasserpumpwerk Tägerhardwald, Quellensanierung und Neubau Reservoir Birch: Eingelegte Stimmzettel 4909, leer und ungültig 62, in Betracht fallend 4847, Ja 4463, Nein 384. Initiative Betreuungsangebot: Eingelegte Stimmzettel 4928, leer und ungültig 70, in Betracht fallend 4858, Ja 2901, Nein 1957. Wegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung oder Durchführung der Abstimmung oder bei der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses kann innert 3 Tagen nach der Veröffentlichung des Ergebnisses (21. Juni 2012) Abstimmungsbeschwerde beim Departement Volkswirtschaft und Inneres, 5001 Aarau, erhoben werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten sowie den Sachverhalt kurz darstellen. INSERAT

WETTINGEN

«Achtung, Technik, Los!» Alle 3. Klassen der Bezirksschule Wettingen nahmen an der Wanderausstellung «Achtung Technik los!» teil und tauchten einen halben Tag lang in die Welt der Technik und Informatik ein. In einem Workshop löteten die Bezirksschülerinnen und -schüler unter Anleitung von Lernenden der Lernzentren LfW Baden eine Printplatte oder Informatiklernende erklärten ihnen, wie sie ein einfaches Computerspiel programmieren können. In den interaktiven Demonstrationen der Ausstellung erfuhren die Jugendlichen, wie ein Gesichtserkennungsprogramm funktioniert, sie testeten den Hubretter-Simulator der Feuerwehr Wettingen und entdeckten, was hinter 3D steckt. Unterlagen zu verschiedenen technischen Berufsausbildungen und Infos zu den verschiedenen Berufswelten in der Technik und Informatik rundeten das Programm ab.

Im Workshop «Printplatten löten» werden die Schülerinnen und Schüler von Lernenden der Lernzentren LfW begleitet. Foto: zVg Der Fachkräftemangel in technischen Berufen und der Informatik ist eine Tatsache. Um mehr junge Leute für diese Berufsrichtungen zu begeistern, wurde im Auftrag von IngCH Engineers Shape our Future und NaTech Education die Wanderausstellung «Achtung Technik Los!» lanciert, die sich an Schülerinnen und Schüler im Berufswahlalter richtet. Mit der ABB Technikerschule Baden, der Fachhochschule Nordwestschweiz

(Hochschule für Technik) und den Lernzentren LfW sowie der Aargauischen Lehrmeistervereinigung Informatik konnten wichtige Kooperationspartner gewonnen werden, die das Projekt mit ihrem Engagement ermöglichen. Grosszügig unterstützt wird die Initiative von den Sponsoren: BBB Berufsbildung Baden, Erziehungsdirektion des Kantons Aargau, Kabelwerke Brugg AG, PSI Paul Scherrer Institut und Swissmem. (lh)


WETTINGEN

Das Pflegeheim im «Sonnenblick» wird am 1. Juli feierlich eröffnet.

Foto: cfr

Sonnige Momente im neuen Sonnenblick Am 1. Juli öffnet der «Sonnenblick» in Wettingen seine Pforten mit einer Eröffnungsfeier für die Bevölkerung der Region. Die Besucher können sich vor Ort ein Bild des neuen Sonnenblicks als Pflegeheim machen. CAROLIN FREI

«Beim Informations- und Unterhaltungsangebot haben wir uns einiges einfallen lassen, es ist interessant und abwechslungsreich», sagt Ariane Baumann, Assistentin der Geschäftsleitung im Regionalen Pflegezentrum Baden (RPB) und Verantwortliche für die Eröffnungsfeier. Die künftigen Pflegeund Betreuungsabteilungen können besichtigt werden. Die Besucher erfahren das Wichtigste über die Langzeitpflege im Allgemeinen und über die Leistungsangebote im Sonnenblick im Besonderen. Mitarbeitende aus den Bereichen Pflege und Betreuung, Medizin und Hotellerie geben einen Einblick in ihren Alltag. In zwei Musterzimmern wird der Wohn-

standard gezeigt. Mitmachen ist dann bei zwei Wettbewerben gefragt: «Wie soll der Sonnenblick in Zukunft heissen?» oder «Wie stellen Sie sich den Sonnenblick in 50 Jahren vor?» An einer eigens dafür hergerichteten grossen Wand oder im Gästebuch kann man den Bewohnern Grüsse und Wünsche übermitteln. Alle im Sonnenblick Geborenen sind zum Fotoshooting geladen. Zudem werden Bilder, gemalt von Bewohnern des RPBs, ausgestellt. Ansprachen von Behördenmitgliedern, des Direktors des RPBs sowie als Krönung der Besuch von Frau Landammann Susanne Hochuli bilden den offiziellen Eröffnungsteil. Die «Fassbodechlopfer Wettige», die A-capella-Formation «Echo von der Kronengasse» aus Baden und die Aarauer Turmbläser werden den Anlass musikalisch umrahmen. Auch das Kulinarische kommt nicht zu kurz. Ein Shuttle-Bus verkehrt im Halbstundentakt ab dem RPB via Rathaus Wettingen bis zum Klösterli unterhalb des Sonnenblicks. Die letzten Meter müssen zu Fuss zurückgelegt werden. Erste Fahrt ab RPB um 10 Uhr, letzte Rückfahrt ab Klösterli um 16.45 Uhr.


5

WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

WETTINGEN

MARKTNOTIZEN

MARKTNOTIZEN

Grünenwald AG: Energie und Geld sparen

Sonnenenergie fürs Limmattal

Die Grünenwald AG in Otelfingen stellt seit 1989 Wärmepumpen her und installiert Sonnenkollektoren. Am 23. Juni, von 10–16 Uhr, findet im Hotel Post, Badstrasse 8 in Ennetbaden ein Informationstag statt mit Fachvorträgen über mögliche Subventionen, geologische Aspekte von Wärmepumpen und deren Wirtschaftlichkeit sowie über Solar- und Lüftungsanlagen. Zudem haben die Gäste die Möglichkeit, zwei in Betrieb stehende, ältere Häuser zu besichtigen, die nachträglich mit Wärmepumpen ausgerüstet wurden. Natürlich gibt es auch einen kleinen Imbiss und bei einem Wettbewerb kann man tolle Preise gewinnen. Die ganz grosse Kälteperiode ist zwar vorbei. Dennoch wird sie einige Hausbesitzer im Nachhinein schmerzen. Dann nämlich, wenn sie die Rechnung für die Heizkosten präsentiert bekommen. Vor allem, wenn im Eigenheim eine Ölheizung installiert ist, dürften die Kosten für den Energieverbrauch um einiges höher ausfallen als in den Jahren zuvor. Wie kann man diese Kosten künftig senken? Man ersetzt die Ölheizung durch ein energieeffizienteres Heizsystem. Die Musterschülerin in Sachen Energieeffizienz ist die Wärmepumpe. Mit ihr

EES Jäggi-Bigler AG expandiert und hat in Würenlos eine weitere Niederlassung eröffnet. Seit der Gründung vor 4 Jahren steht EES JäggiBigler AG für professionelle Lösungen im Bereich der Energie-Effizienz und Solartechnik. Mit ihrer Fachkompetenz und mehr als 400 realisierten Projekten bietet EES die ganze Wertschöpfungskette für die Erstellung von Solaranlagen an. Im Mittelpunkt steht die Dienstleistung an den Kunden mit einer «schlüsselfertigen Komplett-Lösung» und mit nur einem Ansprechpartner für die ganze Solarlösung sowie unabhängig von Produktlieferanten. Jedes Kundenprojekt ist in sich einzigartig und wird kundespezifisch angepasst und ausgeführt. Zu den Kundengruppen gehören Privatkunden, Landwirtschaft und Industrie. Das Portfolio umfasst Klein- und Grossanlagen bis hin zu Kraftwerksanlagen. Im Bereich der Energie-Effizienz erstellen Energie-Ingenieure eine umfassende energetische Analyse von Betrieben und zeigen auf, wie man mit einfachen Sofortmassnahmen und kosteneffizienter Optimierung den Energiebedarf und somit die Sockelkosten nachhaltig senken kann. Zertifizierte Energieberater erstellen Gebäudeenergieausweise, welche aufzeigen, wie viel Energie ein Gebäude bei Standardnutzung benötigt und welches energetische Verbesserungspotenzial ausgeschöpft werden kann. Über 25 Mitarbeiter, Ingenieure, Planer, Monteure und Administrationsmitarbeiter stellen sicher, dass Sie jederzeit eine kompetente Ansprechperson für Ihr ganzes Projekt haben. EES ist der Meinung, dass jedermann die Sonnenenergie als allgemeinen Standard nutzen soll. Sonnenenergie bringt in jeder Form Vorteile für den Betreiber, jedoch ist die intelligente Kombination mit der bestehenden Infrastruktur und weiteren Gegebenheiten zu berücksichtigen, damit der Nutzen optimiert werden kann. Solarstrom

Harry Grünenwald zwischen einer Wärmepumpe, wie man sie vor 25 Jahren verwendet hat (l.), und einem Erzeugnis der neusten Generation. Foto: zVg lassen sich 60 bis 80 % der Energie sparen, die eine Ölheizung verbraucht. Damit schont die Wärmepumpe das Portemonnaie, aber auch die Umwelt. Im Vergleich zur Ölheizung ist die Wärmepumpe auch viel umweltfreundlicher, da sie so gut wie kein CO2 ausstösst. Interessant für Hausbesitzer ist die Wärmepumpe aber auch noch aus einem anderen Grund. Sie steigern den Wert des Gebäudes enorm und werden von der öffentlichen Hand oder dem zuständigen Elektrizitätswerk an vielen Orten gefördert. Wärmepumpen sind übrigens nicht nur für neue Gebäude geeignet, sondern auch für Altbauten. Grünenwald AG, Lauetstrasse 39, 8112 Otelfingen, Tel. 043 243 53 53, www.gruenenwald-ag.ch.

MARKTNOTIZEN

20 Jahre Physioflex AG Das Fitness- und Gesundheitscenter Physioflex feierte am Wochenende sein 20-jähriges Bestehen. Das Fest startete mit einem VIPApéro am Freitagabend auf dem Zentrumsplatz. Zu den Gästen zählten langjährige Mitglieder der Fitnessanlage, verschiedene Partnerfirmen und zahlreiche Wettinger Persönlichkeiten. Auch Gemeindeammann Markus Dieth liess es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren. Die illustre Gesellschaft wurde mit einem schmackhaften Apéro verwöhnt, dazu gaben Denise und Chris Zumsteg Anekdoten aus der ereignisreichen Vergangenheit der Physioflex AG zum Besten. Die Gäste genossen die heitere Stimmung und freuten sich über die Show und den Swiss-Mountain-Rock-'n'-RollSound von «Wilhelm Toll». Gefeiert wurde bis spät in die Nacht. Am

Physioflex feierte ihr Jubiläum.

Foto: zVg

Samstag ging die Feier weiter mit Festbetrieb und verschiedenen Darbietungen. Kinder aus der «Zumba-Tomic»-Klasse der Physioflex AG eröffneten die Open-AirParty. Bei schönstem Sommerwetter wurde auf dem Zentrumsplatz ausgiebig getanzt, gelacht und geschwitzt. Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter oscar.meier@azmedien.ch, Tel. 058 200 58 10.

INSERAT

RAPIDREINIGUNG A. + L. Brügger, 079 249 00 99 info@rapidreinigung.ch www.rapidreingung.ch Umzugsreinigung mit Abgabegarantie Teppichreinigung und Reinigungen aller Art

Ernest Hübscher, Stv. Geschäftsführer und Niederlassungsleiter von Würenlos auf dem Dach einer Transportfirma mit der verbauten 500kWp-PhoFoto: zVg tovoltaik-Anlage. oder Solarwärme zu produzieren, bedeutet auch Unabhängigkeit, Geld und Steuern sparen, zukunftsund umweltgerichtet zu sein. EES legt grossen Wert darauf, die Ökologie und die Ökonomie bestmöglich ins Gleichgewicht zu bringen. Die Mitarbeiter von EES helfen Ihnen, all die ideologischen und ökologischen Gründe für eine Solaranlage bestmöglich mit den ökonomischen Aspekten zu vereinen. INSERAT


WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

WETTINGEN

6

Oldie-Party am Wettiger Fäscht 2012 The Monroes waren letztes Jahr an der legendären «Starnacht am Wörthersee» die grosse Attraktion. Ihre Eigenkomposition «PinUp Girl» wurde zum Sommerhit des Jahres. Auch in diesem Jahr wurden sie für diesen Grossanlass in Kärnten engagiert – unmittelbar vor dem grossen Stargast Shakin’ Stevens. Und eine Woche vor diesem Gig sind sie am Samstagabend, 7. Juli, am Wettiger Fäscht bei den Golden Oldies zu Gast. The Monroes lassen mit ihrem Sound die 60er-Jahre einen Abend lang zum gemeinsamen Lebensgefühl werden. Mit den bekannten Hits aus der Vergangenheit, wie zum Beispiel «Hang On Sloopy», «Rama Lama Ding Dong», «Hippy Hippy Shake», und mitreissenden Eigenkompositionen werden sie das Publikum während zweier Stunden begeistern. INSERAT

Ebenfalls am Samstag werden The Jackys einheizen. Der Schweizer Rock’n’Roll- und Boogie-Virtuose Jacky hat bis heute 23 Alben veröffentlicht und ist in zahlreichen Radio- und TV- Shows im In- und Ausland aufgetreten. Der 67-jährige Rock’n’Roll-Daddy kann es nicht lassen. Er rockt und rollt mit seiner Band immer noch zu über 60 Auf- Fassbodechlopfer Wettige sorgen am Sonntag für Stimmung. Foto: zVg tritten pro Jahr in ganz Europa und ein Ende ist nicht abzusehen. tag die Fassbodechlopfer Wettige grosszügige Unterstützung von die Besucherinnen und Besucher vielen Sponsoren. Auch kulinaALS WEITERES HIGHLIGHT spielen am mit karibischen Klängen in die risch werden für den grossen und Freitagabend und am Sonntag- richtige Stimmung versetzen. Mit kleinen Hunger viele Köstlichkeinachmittag The Sixties. Die wohl ihrer 5. CD im letzten Jahr haben ten angeboten. Und gar Desserts vielseitigste Oldieband der Schweiz sie einen weiteren Meilenstein ge- aus der Golden-Oldie-Zeit fehlen versetzt das Publikum mit Hits wie setzt. In diesem Jahr können sie ihr nicht. Für Musikliebhaber der 60er-Jahre ist der Besuch des Gol«Pretty Woman», «Surfin’ USA, «San 30-jähriges Bestehen feiern. den-Oldie-Zeltes immer ein ErlebFrancisco», «Baby come back», «Satisfaction», «Let’s twist again» defini- WIE ALLE ATTRAKTIONEN am Wetti- nis – auch in diesem Jahr! Weitere tiv in die Sixties. ger Fäscht sind auch diese Konzer- Details und Rückblenden auf früPünktlich zum Schulferienbe- te gratis. Ermöglicht wird dies bei here Jahre findet man unter ginn werden am Sonntagnachmit- den Golden Oldies durch die www.goldenoldieswettingen.ch.


7

WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter oscar.meier@azmedien.ch, Tel. 058 200 58 10.

Alleskönner: Der VW Amarok kombiniert Geländegängigkeit, Flexibilität und Effizienz wie kaum ein anderer Pick-up zuvor.

MARKTNOTIZEN

Foto: MKO

Komfortabel und sicher über Stock und Stein Am letzten Freitag und Samstag haben im Kiesabbaugebiet Lugibach in Wettingen die AmarokTest-Days der Autocenter Baschnagel AG stattgefunden. MARKUS KOCHER

Gnadenlos brennt die Juni-Sonne vom praktisch wolkenlosen Himmel. Nur die letzten braunen Pfützen erinnern ans Regenwetter der letzten Wochen und Monate. «Dank der markanten Wetterbesserung sowie der tatkräftigen Unterstützung der Besitzerin des Kiesabbaugebiets, der Eduard Meier AG, ist es uns gelungen, unseren Kunden auf rund 1,2 Kilometern einen abwechslungsrei-

chen Parcours zu präsentieren», sagt Max Wächter. Unterstützt wird der langjährige Markenverantwortliche VW Nutzfahrzeuge des Autocenters Baschnagel durch den Verkaufsberater Simone Giacomelli, den VW-Nutzfahrzeug-Experten Ralf Rast sowie «Mr. Currywurst» Frank Klawitter, der für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher verantwortlich ist. «Ziel der beiden Tage ist es, den Kunden zu zeigen, was der Amarok zu leisten imstande ist, und ihnen die Möglichkeit zu bieten, die moderne Technik des Pick-ups selber zu erfahren», sagt Max Wächter. «Zudem können sich die Besucherinnen und Besucher vor Ort über einen Grossteil der VWNutzfahrzeugflotte informieren – vom Caddy Kastenwagen über den Multivan bis hin zum 15-plätzigen Crafter.» Ein Vorhaben, das vollauf gelungen ist. «Sämtliche Besucher

waren von den Testfahrten hellauf begeistert», fasst Max Wächter die Aussagen der gut 100 HobbyRalleyfahrer zusammen. Mit gutem Grund: Der Amarok wirkt nicht nur sehr entschlossen, er ist es auch. Robuster Rahmen mit aufgesetzter Karosserie, Längsmotor, hintere Blattfeder-Starrachse, gut fünf Meter lang, knapp zwei Meter breit, drei Meter Radstand – typische Wolfsburger Qualitätsarbeit halt. Massstäbe setzt der Amarok auch mit seiner 2,52 m² grossen Ladefläche, die mit gut 122 cm Durchladebreite die breiteste ihrer Klasse ist. UNTER DER HAUBE sorgt der bekannte 2.0 TDI für kräftigen Vortrieb. Mit variablem Turbolader entwickelt er 122 PS. Die beiden stärkeren Versionen (163 resp. 180 PS) kommen mit zwei Turboladern daher. Sämtliche Motorisierungen werden mit einem neu

entwickelten, weit gespreizten Sechsganggetriebe kombiniert. Die 180-PS-Version gibt es gegen Aufpreis auch mit einem 8-GangAutomatikgetriebe. BEIM ANTRIEB hat der Kunde die Qual der Wahl: Die «Onroad»-Version hat Heckantrieb oder permanenten Allradantrieb. Damit kommt der Amarok im Fahrverhalten und beim Komfort fast an einen Personenwagen heran. Die mit mehr Federblättern auf 1,15 Tonnen Nutzlast ausgelegte «Offroad»-Variante ist eher Nutzfahrzeug: Härter gefedert, mit starr zuschaltbarem Allradantrieb und Untersetzungsgetriebe pflügt der Amarok sicher durchs Gelände. Wer noch mehr transportieren will, kann sich für die optionale Anhängervorrichtung entscheiden. Bis zu 3,5 Tonnen Anhängerlast sind möglich, mit denen der Amarok spielend fertig wird.


WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

WETTINGEN FORTSETZUNG FRONTINTERVIEW

8

Jugendliche starten in Wirtschaft Kantonsschüler stellen ihre Mini-Unternehmen vor, die sie im Rahmen der Maturaarbeit gegründet haben.

Mitglieder des Initiativ-Komitees feierten den Abstimmungssieg hinter LAURA LOOS dem Rathaus. Foto: emanuel freudiger «Bei der Maturaarbeit konnten wir Schulstoff mit praktischem WisDer Verein Tagesstrukturen hat in sen verbinden», sagte einer der MaWettingen vor 16 Jahren den ersten turanden zu Beginn der Präsentatioffiziellen Mittagstisch durchgeführt on und fügte hinzu: «Wir sind und seither in Sachen Kinderbetreu- stolz, unsere Geschäftsidee vorstelung in Wettingen Pionierarbeit ge- len zu dürfen.» Mit diesen Worten leistet. Nachdem Einwohner- und Ge- wurden vergangenen Dienstag in meinderat noch im Herbst 2011 den Westschöpfen der Kantonsnichts von dem jetzigen Ausbau wis- schule Wettingen zwei wirtschaftsen wollten, hatte der Verein die Leis- liche Maturaarbeiten präsentiert. Die Maturandinnen Jeannine tungsvereinbarung mit der Gemeinde auf das Schuljahr 2012/2013 nicht Beck, Marina Husistein, Corina erneuert. Ist das nicht ein Frust? Ein Rainer und Maria Grab präsentierWermutstropfen ist das be- ten einen Kugelschreiber mit intestimmt. Der Verein Tagesstruktu- grierter Nagelfeile. «Es war uns ren hat sich sehr stark für die wichtig, ein Produkt aus zwei Alljetzt angenommenen Betreu- tagsgegenständen zu entwickeln», ungszeiten eingesetzt. Den Expo- sagten sie beim Vorstellen ihres nentinnen des Vereins gebührt Produktes. Genannt wird es «Fylo», der entsprechende Dank dafür. eine Kombination des englischen Auf der anderen Seite ist das An- Wortes «File» und des französiliegen nun breit abgestützt. Dazu schen Wortes «Stylo». Verkauft haben vor allem intensive Ge- wird «Fylo» persönlich, übers Interspräche mit Vertretern anderer net und vielleicht in Zukunft auch Parteien geführt. Anscheinend in Papeterie-Läden. war dieser Weg notwendig. Haben Sie mit diesem Resultat gerechnet? Patrick Neuenschwan-

der: Persönlich war ich zuversichtlich, habe aber keine Prognosen darüber gewagt, wie deutlich die Initiative angenommen wird. Mitglieder des Initiativkomitees haben auch kritische Stimmen gehört – ich war aber stets zuversichtlich, da wir auch im Einwohnerrat die Mehrheit gewinnen konnten. Welches Projekt steht als nächstes an? Zurzeit ist nichts in Planung,

ich musste wegen der Initiative aber auch nichts zurückstellen. Ich habe keine Pendenzenliste, die ich abarbeite, und warte auch nicht, bis eins nach dem anderen erledigt ist, wenn ich eine Idee habe oder ein Anliegen an mich herangetragen wird. Für das Initiativkomitee ist das Hauptanliegen erfüllt worden. Bei den Mitgliedern, die dieses Ziel schon seit 20, 30 Jahren verfolgt haben, hat sich manchmal schon eine gewisse Müdigkeit bemerkbar gemacht, weshalb es gut war, dass auch immer wieder junge Leute dazugestossen sind. (bär/ska)

EIN UMWELTFREUNDLICHER ALUSTICK war das Produkt der zwei-

ten Maturaarbeit, die vergangene Woche vorgestellt wurde. Es han-

Man wurde informiert und konnte Partizipationsscheine erwerben. delte sich um einen umweltfreundlichen Alu-Stick. Gianmarco Coluccia und Mattia Petruzziello entwickelten zusammen mit Tina Maric und Thomas Irniger einen USB-Stick, welcher mit recycelten Alu-Dosen designt wurde. Sie stellen die Produkte selbst her und gehen dabei auf die individuellen Wünsche der Kunden ein. Parallel dazu entwickelten sie einen mit natürlichem Holz verkleideten Holzstick. Sie wollten dabei die Technik mit etwas Natürlichem verbinden. Die Hälfte ihres Gewinns kommt der Organisation Biovision zugute. Mit ihrem Produkt «Greenstick» möchten sie

Foto: ll

den jungen Leuten zeigen, dass die Erhaltung der Umwelt wichtig ist. Unterstützt wurden beide Maturaarbeiten von Lehrer Reto Tschumper, der Organisation «Young Enterprise Switzerland» und einer Fachperson aus der Wirtschaft. ANSCHLIESSEND an die Präsentati-

onen konnten die rund 70 Besucher während des Apéros Partizipationsscheine erwerben und damit die jungen Unternehmer unterstützen. «Für mich war es mehr als nur ein Schulprojekt – es war eine wertvolle Erfahrung für die Zukunft», so Corina Rainer.

40 Jahre Galerie im Gluri-Suter-Huus «Kunst isst Wurst» mit Wochenendausstellung – unter diesem mehrdeutigen Festtitel begeht die Galerie auf lockere Art das Vierzig-Jahr-Jubiläum der Galerie. In einem Festzelt werden feine Grilladen angeboten (nicht nur Würste, und auch für Vegetarier ist gesorgt). Zwei musikalische Auftritte mit Roli Frei und «Surreste Tango» werden für gute Stimmung sorgen. Am Samstagnachmittag bringt das Häkelprojekt von Regula Michell und Meret Wandeler einen rosaroten Tupfer ins Fest. In den Galerieräumen findet eine unjurierte Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bezirk Baden statt. Bekannte Namen beteiligen sich an dieser Ausstellung wie auch Künstler, die zum ersten Mal ausstellen. Der Eintritt für Ausstellung, Fest und Konzerte ist frei.

PROGRAMM Samstag, 23. Juni 11 Uhr, Eröffnung der Wochenendausstellung; Apéro der Gemeinde Wettingen; Begrüssung durch Christian Greutmann, Kurator 12–14 Uhr, Festwirtschaft mit Grilladen und Salat 14–18 Uhr, Kaffee und Kuchen 14–16 Uhr, Häkelprojekt mit Regula Michell und Meret Wandeler 18–22 Uhr, Festwirtschaft mit Grilladen und Salat Begrüssung Antoinette Eckert, Gemeinderätin und Grossrätin; Grusswort von Eva Bechstein, Aargauer Kuratorium; Rückblick auf 40 Jahre Kunstausstellungen: Christian Greutmann 20–21.30 Uhr, Roli Frei (Gitarre und Gesang) 24 Uhr, Ende der Festwirtschaft, Türschliessung der Ausstellung Sonntag, 24. Juni 10 Uhr, Türöffnung der Ausstellung 12–18 Uhr, Festwirtschaft mit Grilladen und Salat 14 Uhr Surreste Tango: Witek Kornacki (Klarinette, Saxofon), Angel Garcia Arnés (Gitarre), Guido Jäger (Kontrabass) ab 14 Uhr, Kaffee und Kuchen 18 Uhr, Ende des Festes und Ende der Wochenendausstellung Wochenendausstellung mit Künstlern aus dem Bezirk Baden Samstag 11–24 Uhr, Sonntag 10–18 Uhr Vernissage: Samstag 11 Uhr


9

WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

WETTINGEN/NEUENHOF

GV LÄGEREBRÄU

VERMISCHTES

Am Freitag, 1. Juni, konnte die LägereBräu AG bereits zur 5. Generalversammlung einladen. 300 Aktionärinnen und Aktionäre haben sich dieses kleine Jubiläum nicht entgehen lassen und sind zur LägereBräu ins Spinnereiareal in Wettingen gepilgert. Der Präsident durfte auch ein gutes Dutzend Gemeindevertreter von Gemeinden rund um die Lägern als Gäste begrüssen. Die Wettinger Kleinbrauerei konnte auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurückblicken und als Meilenstein gab es zum ersten Mal eine «schwarze Null». Dies war einerseits dem gesteigerten Umsatz, aber auch dem strikten Kostenmanagement zu verdanken. Dass dieser Erfolg nicht einem Sonntagsspaziergang gleichkam, konnte man den Ausführungen des Geschäftsführers Thomas Benz entnehmen. Feste werfen meistens ihre Schatten voraus, so begann schon am 8. Juni die Fussball-Europameisterschaft. Für die Fussballfans überträgt die Inselarena wieder alle Spiele auf Grossleinwand. Aber auch die Biergartenfreunde dürfen im fussballfreien Biergarten jeweils am Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagabend schöne Sonnenuntergänge geniessen. Die Weinbaugenossenschaft gratulierte der LägereBräu zum kleinen Ju-

GLÜCKWUNSCH ZUM 90. GEBURTS- betreuen wollen, von der Politik TAG Am 20. Juni feierte Gertrud beachtet und aufgewertet wer-

Frey, Mattenstrasse 19, Wettin- den. Die CVP Wettingen wird sich gen, ihren 90. Geburtstag. Der Ge- weiterhin mit Vehemenz für alle meinderat gratuliert recht herz- Familien einsetzen. lich und wünscht alles Gute. PARTEINOTIZ CVP Die CVP Wettin-

Neben dem offiziellen GV Glas, haben alle Aktionärinnen und Aktionäre eine LägereBräu-Sonnenbrille erhalten. Foto: zVg biläum und überbrachte für die Nichtbiertrinker ein kleines Holzfass mit bestem Wettinger Wein. Auch Beni Schmocker liess es sich nicht nehmen, als Aktionär auf die vergangenen Aufbaujahre der LägereBräu einzugehen und mit einem deftigen Auftritt der Chropfchrötte auf «Little Wettige» am kommenden Stadtfest in Baden aufmerksam zu machen. Wie es sich für eine Brauerei gehört, durfte nach der ordentlichen Generalversammlung der gemütliche Teil mit einer Lägerebierwurst und einem feinen Bier nicht fehlen. Ob draussen bei interessanten Gesprächen oder im Sudhaus bei fetziger Musik mit John & John, die Aktionäre genossen in vollen Zügen den milden Abend. (tb)

gen ist erfreut über das Ja zur Familieninitiative. Der Umfang der Betreuung entspricht dem, was die CVP im November 2011 (vor dem Start der Initiative) gefordert hat. Bei der Umsetzung wird man sich weiterhin dafür einsetzen, dass die Fremdbetreuung nur wo sinnvoll an der Schule stattfindet. Die Anzahl der Betreuungsplätze soll flexibel sein, damit sie der jeweiligen Nachfrage angepasst werden kann. So kann auch garantiert werden, dass der eingesetzte Steuerfranken optimiert wird. Wettingen wird ab Sommer 2013 ein umfangreiches, freiwilliges Betreuungsangebot haben für alle Familien, die ihre Kinder fremd betreuen lassen müssen oder wollen. Nun ist es an der Zeit, dass auch die Familien, die ihre Kinder auch in der Zukunft selber

Plaudern, Schwatzen und Schlemmen am Sonntag, 24. Juni, in der Trotte. Foto: zVg QUARTIER-ZMORGE Am Sonntag,

24. Juni, ab 9.30 Uhr findet in der Trotte an der Rebbergstrasse in Wettingen das Quartier-Zmorge statt. Plaudern, Schwatzen und Schlemmen. Kosten grosse Leute: 20 Franken; kleine Leute: 5 Franken; ganz kleine Leute gratis. Mit Kindermärt «Tüschle u Chrömle». Anmeldung an Barbara Humbel, Wettingen, Tel. 056 427 24 84 oder E-Mail gvlaegern@gmx.ch.

Kreisturnfest vom 22.–24. Juni in Neuenhof «Neuenhof Vorwärts» – mit diesem Slogan arbeitet die Gemeinde und setzt ihn permanent um. In genau diesem Rahmen wird Neuenhof nun Gastgeber für 2200 Wettkämpfer. Der Turnverein STV Neuenhof führt vom 22. bis 24. Juni das Kreisturnfest der Kreisturnverbände Baden und Zurzach als Veranstalter durch. Seit November 2010 ist das zehnköpfige Organisationskomitee am Vorbereiten und freut sich, die Turnerfamilie der beiden Kreisturnverbände in Neuenhof zu empfangen. Mit Spielen wie Faustball, Volleyball und anderen wird das Volksfest am Freitag, 22. Juni, in den frühen Abendstunden eröffnet und dauert bis am Sonntag, 24. Juni, ca. 15 Uhr. Nebst der grossen Anzahl erwachsener Wettkämpferinnen und Wettkämpfer, die ihren Wettkampf am Samstag absolvieren, finden sich am Sonntag gegen 1000 jugendliche Tur-

Das Kreisturnfest 2012 in Neuenhof steht in den Startlöchern. nerinnen und Turner in Neuenhof ein, um in die Fussstapfen der Erwachsenen zu treten und den beinahe gleichen Wettkampf zu absolvieren. Polysportive Wettkämpfe wie «Fit and fun» oder «Fachtest allround» , bei welchen es auf die Geschicklichkeit und die Ausdauer ankommt, sowie das Vereinsgeräteturnen stehen im Zentrum der Wettkämpfe am Samstag. Aber auch einige Nationalturner werden den Weg nach Neuenhof fin-

den und ihre Wettkämpfe absolvieren, die Steinstossen und Steinheben beinhalten. Mit der Schlussfeier und dem Rangverlesen findet das Fest am Sonntag um 14 Uhr seinen Höhepunkt. Natürlich besteht ein Turnfest, wie es der Name schon sagt, nicht nur aus Wettkämpfen. Auch das gesellige Beisammensein nach absolviertem Wettkampf ist wichtig. Die mit anderen Dorfvereinen ins Leben gerufene Festmeile und

Foto: zVg

ihr kulinarisches sowie kulturelles Angebot werden nicht nur die Teilnehmer begeistern, sondern auch die Dorfbevölkerung anziehen. (rs) Fr, 22. Juni: Wettkampf- und Festbeginn: 18 Uhr; Rahmenprogramm in div. Zelten. Sa, 23. Juni: Wettkampfbeginn: 10.20 Uhr; Öffnung Festmeile: 12 Uhr; Rahmenprogramm in div. Zelten. So, 24. Juni: Wettkampfbeginn: 8.30 Uhr; Öffnung Festmeile: 10 Uhr; Schussfeier mit Rangverlesen und kleiner Turnshow: 14–15 Uhr.


GEMEINDE NEUENHOF

Baugesuchspublikation Baugesuch Nr. 2012–0023 Bauherrschaft: Klosterrüti-Garage AG Klosterrütistrasse 17 Neuenhof Lage: Parzelle 2473, Klosterrütistrasse 17, Neuenhof Bauvorhaben: Anbringen diverser Reklameanlagen Zustimmung Kanton: Autobahn Nr. A1 Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 21. Juni bis 23. Juli 2012 im Gemeindehaus, Abteilung Bau 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau Neuenhof

Seit die hren J 33 a eichste r lg o erf hmAbne e! od h t e m

Unser hausgemachtes

VITELLO TONNATO mit exzellenter

THONSAUCE ist eine sommerliche GAUMENFREUDE

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus

Kaufe Sammlungen und Nachlässe mit Briefmarken, Münzen, Goldschmuck, Silberwaren, Kleinantiquitäten usw. Rufen Sie auch an, wenn Sie Ihr Sammelsurium verkleinern möchten. Tel. 052 343 53 31, H. Struchen


11

WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

NEUENHOF

AUS DEM GEMEINDERAT Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung am 29. Juni Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 29. Juni 2012, infolge Personalausflugs den ganzen Tag geschlossen. Bei Todesfällen steht die Pikettnummer 056 416 21 75 zur Verfügung.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 8–11.30 und 14–16 Uhr. Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch

PARTEINOTIZ CVP ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG AM 25. JUNI An der Parteiversammlung vom 5. Juni liessen sich die Anwesenden vom Parteipräsidenten sowie von Frau Gemeindeammann Susanne Schläpfer-Voser und Gemeinderat Daniel Schibli ausführlich über die Traktanden der kommenden Gemeindeversammlung vom 25. Juni informieren. Vom informativen Rechenschaftsbericht 2011 wird – mit einigen Fragen dazu – zustimmend Kenntnis genommen. Rechnungsabschluss 2011: Dank dem Landverkauf im Quer (Buchgewinn Fr. 3 859 166.20) konnte die Rechnung 2011 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 1 443 902.11 abgeschlossen werden. Beim Wasserwerk resultierte ein kleiner Aufwandüberschuss und beim Elektrizitätswerk ein Ertragsüberschuss von Fr. 514 773.54. Der Genehmigung dieser Rechnungen liegt aus Sicht der CVP nichts im Wege. Bau Grundwasserpumpwerk Tägerhardwald in Würenlos. Kredit von 4 194 720 Franken: Zusammen mit den Gemeinden Wettingen und Würenlos ist ein Grundwasserpumpwerk geplant. Mit diesem Projekt kann auf lange Zeit die Trinkwasserversorgung sichergestellt werden, daher macht dieses Gemeinschaftsprojekt absolut Sinn. Gemeinderat Daniel Schibli informierte über das Projekt. Relativ aufwändig sind die langen Leitungen nach Neuenhof unter der Autobahnbrücke hindurch. Dadurch und um die Finanzierung des Projektes sicherzustellen, muss der Wasserpreis entsprechend um durchschnittlich 192 Franken pro Jahr und Haushalt erhöht werden. Neuenhof hat bis heute einen vergleichsweise sehr tiefen Wasserpreis und gleicht sich nach den Erhöhungen den umliegenden Gemeinden an. Die Erstellungskosten werden der Investitionsrechnung des Wasserwerkes belastet – die Erhöhung des Wasserpreises ist zwingend an den Kredit gekoppelt.

INSERAT

Dem Kredit und der Erhöhung des Wasserpreises wird einstimmig zugestimmt.

Die neue Jungwachtfahne wurde in der Kirche gesegnet.

Foto: zVg

Jungwachtfahnenweihe Die Neuenhofer Röhre des geplanten GWPW. Foto: Archiv/ska Das geänderte Feuerwehrreglement und die Kreditabrechnung Zürcherstrasse K 274 werden ohne Gegenstimme befürwortet. Einbürgerungen: Von den zahlreichen Einbürgerungsgesuchen wird Kenntnis genommen und den Anträgen – da keine Gründe dagegensprechen und dadurch eine Ablehnung im Rekursfall chancenlos ist – mit grossem Mehr zugestimmt. Rücktritt Gemeinderat Schibli auf 31. Dezember 2012: Der Präsident informierte die Versammlung über den Rücktritt des engagierten Gemeinderates Daniel Schibli per Ende Jahr 2012. Sein grosses Engagement im Gemeinderat und vor allem auch in seinen beruflichen Tätigkeiten übersteigen die Belastbarkeit für ihn selbst und seine Familie. Somit gibt er seinen Rücktritt als Gemeinderat per 31. Dezember 2012 bekannt. Die CVP dankt Daniel Schibli schon heute für seinen enormen Einsatz. Vorstand und Partei der CVP Neuenhof haben die Nachfolgelösung an die Hand genommen und werden zu einem späteren Zeitpunkt dar(uro) über informieren.

Am Samstag, 16. Juni, fand in der katholischen Kirche Neuenhof die Weihe der neuen Jungwachtfahne statt. Der Auftakt war der Einzug der Vereinsfahnen, die sich anschliessend hinter dem Altar aufstellten. Der Gottesdienst war ganz dem Thema Gemeinschaft und der Jungwacht respektive deren Fahne gewidmet. Höhepunkt war die

Segnung der Fahne durch Pfarrer Markus Tippmar. Danach wurde die neue Jungwachtfahne durch die anderen Vereinsfahnen mit dem Fahnengruss in ihre Mitte aufgenommen. Am Ende des Gottesdienstes zogen die Vereinsfahnen wieder gemeinsam aus der Kirche aus. Nach der Fahnenweihe lud die Jungwacht noch zu einem Apéro vor der Kirche ein. Dies war eine gute Gelegenheit, um den Kontakt zwischen den Vereinen zu pflegen. (cb)

Jungwacht-/Blauring-Biergarten Im Rahmen des Kreisturnfests vom 22.–24. Juni entsteht in Neuenhof ein gemütlicher Biergarten. Seit Monaten sind das OK sowie auch das gesamte Leitungsteam mit viel Engagement und Herzblut am Organisieren und Planen des Biergartens für Turner und Turnfest-Besucher, aber auch für die ganze Dorfbevölkerung der umliegenden Gemeinden. Der Biergarten soll eine gemütliche Biergarten-Atmosphäre schaffen, die zum Verweilen einlädt. Zudem ist das

Die T-Shirts sind parat.

Foto: zVg

Angebot so vielseitig, dass bestimmt für jeden etwas dabei ist. Infos: www.biergarten-neuenhof.ch


WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

KILLWANGEN

13

AUS DEM GEMEINDERAT Open Air «Electronix Friends» am 7. Juli bei der Fischerhütte Der Gemeinderat hat dem Verein «Electronix Friends» die Bewilligung zur Durchführung eines Open Airs am 7. Juli, 17 bis 4 Uhr, im Bereich Fischerhütte, Killwangen, erteilt. Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Gianni und Romina Cammisa, Im Steinig 13, für eine Einfriedigung mit Granitpalisaden auf Parzelle Nr. 1311, Im Steinig 13; Pascal Froidevaux, Föhrenweg 8, für die Ergänzung der Sockelmauer und die Einzäunung mit einem Tor auf Parzelle Nr. 984, Föhrenweg 8.

Gemeindeverwaltung wegen Personalausflug am Freitag, 29. Juni, geschlossen Das Gemeindepersonal führt am Freitag, 29. Juni, seinen Personalausflug durch, weshalb die Verwaltung ganztags geschlossen ist. Ab 1. Juli gelten wieder die normalen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung. Amerikanische Feuerwehrautos in Madison.

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr; Dienstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr; Mittwoch, 8.30 bis 94 Killwangener Stimmberechtigte waren an der Gemeindeversammlung in der Mehhrzweckhalle «Zelgli» anwesend. 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr; Freitag, 7.30 bis 14 Uhr (durchBeitrag an die Pfadi RIKO Sprei- gehend). Per Mail ist die Verwaltung Am 15. Juni wurde über tenbach wettbewerb und setzte sich dafür genern der Bau des Kindergargemeindekanzlei@kill- den lange diskutierten Der Gemeinderat hat zugunsten unter ein, dass das ursprüngliche Protens unabhängig vom Architekdes Sommerlagers der Pfadi RI- wangen.ch erreichbar. Weitere jekt überarbeitet wird, was Killturwettbewerb ein Dorn im Auge. Architekturwettbewerb wangen die Kosten für den WettKO Spreitenbach einen Beitrag Infos auf der GemeindehomeGemeindeammann Alois Greber Schulhauserweiterung, bewerb sparen würde. Dieser Anpage www.killwangen.ch. von 300 Franken bewilligt. versicherte aber: «Dem Gemeintrag wurde von den Stimmbederat ist eine Einpassung des Kinden Kindergarten und rechtigten aber deutlich abgedergartens ins Schulgebäude den Kredit für die Abklä- lehnt. Ernst Nöthiger äusserte INSERAT wichtig.» Wie schon bei so manrung einer möglichen sich zum Thema Geldverlust mit cher Diskussion zu diesem Theden Worten: «Man muss diese bitFusion mit Spreitenma trafen die Bedürfnisse und tere Pille schlucken» –- die mit Wünsche von älteren Einwohbach abgestimmt. dem ursprünglichen Projekt benern, denen das Dorfbild am HerSUSANNE KARRER auftragten Architekten seien ofzen liegt, und jungen Eltern schulpflichtiger Kinder aufeinanNachdem Protokoll, Rechen- fenbar keine Fachleute für SchulGEMEINDE KILLWANGEN der. Nachdem beide Seiten ihre schaftsbericht, Jahres- und Kre- hausbauten gewesen. Die neue scheinbar unvereinbaren Fordeditabrechnung diverser Sanie- Planung sei bedeutend besser. rungen dargelegt hatten, zeichrungs- und Bauprojekte relativ Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden folgende Beschlüsnete die Abstimmung ein klares zügig angenommen worden waDIE DISKUSSIONEN zum Projekse der Einwohnergemeindeversammlung vom 15. Juni 2012 veröffentlicht: Bild: Der Projektierungskredit für ren, kam es beim Traktandum tierungskredit von 75 000 Fran1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung den Kindergarten-Neubau wurde «Projektierungskredit Erweite- ken für den Doppelkindergarten vom 30. November 2011 mit 61 Ja zu 22 Nein angenomrung Schulanlagen» zu ersten und dem Kredit von 150 000 für 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts für das Jahr 2011 men und ebenso der Kredit für Wortmeldungen aus den Reihen den Architekturwettbewerb zur 3. Genehmigung der Jahresrechnungen 2011 den Architekturwettbewerb zur der Stimmberechtigten. Marcel Schulhauserweiterung brachten 4. Genehmigung von Kreditabrechnungen Schulhauserweiterung mit 81 Ja Biasca kritisierte den zur Abstimkeine neuen Punkte zur Debatte. 5. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an: zu 4 Nein. mung stehenden Architektur- Noch immer ist einigen KillwanKyeong-Hack Park, südkoreanischer Staatsangehöriger, Mühlehaldenstrasse 7 6. Genehmigung eines Kredits von Fr. 180’000.00 für Abklärungen im Zusammenhang mit einer allfälligen Gemeindefusion SpreitenbachKillwangen 7. a) Genehmigung eines Projektierungskredits von Fr. 75 000.– für einen Doppel kindergarten «auf der grünen Wiese» b) Genehmigung eines Kredits von Fr. 150 000.– für die Bauherrenbegleitung für die Schulhauserweiterung inkl. Architekturwettbewerb 8. Genehmigung eines Brutto-Kredits von Fr. 1 184 500.– für den Ausbau des Knotens Fadacker an der Kantonsstrasse K274 inkl. Werkleitungen 9. Genehmigung eines Brutto-Kredits von Fr. 642 500.– für die Sanierung der Rebäckerstrasse Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung – mit Ausnahme der abschliessend gefassten Einbürgerungsentscheide gemäss Ziffer 5 – unterliegen dem fakultativen Referendum. Das heisst, sie sind einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung verlangt wird. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste auf der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Vor Beginn der Frist für ein Referendumsbegehren dürfen keine Unterschriftenlisten unterzeichnet werden. Ablauf der Referendumsfrist: 20. Juli 2012 Killwangen, 21. Juni 2012 Gemeinderat Killwangen

Feuerwehrreise in NY Foto: ska

Abklärungen mit Spreitennbach können beginnen

INSERAT

Heizungen Ölfeuerungen Projektierungen Reparaturen Entkalkungen Industriestrasse 19 5432 Neuenhof Tel. 056 426 37 23 Fax 056 426 01 32 info@fischer-heizungen.ch ww.fischer-heizungen.ch

BEI DER ABSTIMMUNG über den

Kredit von 180 000 Franken für die Abklärung der Möglichkeiten eines Zusammenschlusses von Killwangen mit Spreitenbach wies Alois Greber wiederholt darauf hin, dass als Ziel der Abklärungen drei Optionen zur Auswahl stehen, die von Status quo über erweiterte Zusammenarbeit bis Fusion reichen. «Ziel der Abklärungen soll in jedem Szenario sein, die Zusammenarbeit zu optimieren», wie er betonte. Killwangen wird an die Abklärungen 26 280 Franken zahlen, abgestimmt werden musste aber über den gesamten Kreditbetrag von 180 000 Franken. Das Kreditbegehren wurde mit 68 Ja-Stimmen zu 19 Nein-Stimmen angenommen. Spreitenbach hatte den Antrag am Mittwoch zuvor mit einem deutlichen Mehr von 98 Ja- zu 12 Nein-Stimmen angenommen.

SPIELGRUPPE AM BÄCHLI IN KILLWANGEN Ab August wird die Spielgruppe am Bächli viermal in der Woche Spielgruppe im Raum über dem Kindergarten an der Dorfstrasse durchführen. Die beiden Spielgruppenleiterinnen sind nach den Regeln der IG Spielgruppe Schweiz ausgebildet und verfügen über eine langjährige Berufserfahrung im Umgang mit Kindern. Die Classic-Gruppe richtet sich an Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Kindergarteneintritt und wird jeweils am Montag, Dienstag und Mittwoch durchgeführt. Die Piccolo-Gruppe (2- bis 3-jährige Kinder) wird am Freitag spielen und

Foto: zVg

basteln. In der Classic-Gruppe am Dienstag und am Mittwoch von 8.45–11.15 Uhr hat es noch Plätze frei. Hier können Kinder erste Erfahrungen mit anderen Kindern ausserhalb des bekannten Familien- und Freundeskreises machen und sich auf den zukünftigen Kindergarteneintritt vorbereiten. Oft werden Freundschaften mit anderen Kindern geschlossen, die schliesslich den Kindergarteneintritt vereinfachen. Informationen und Anmeldeformulare bei Alexia Lorch, Tel. 056 401 55 37, oder auf der Homepage: www.elternverein-killwangen.ch

18 abenteuerlustige ehemalige und aktive Angehörige der Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen waren Ende Mai in New York auf einer Feuerwehrreise. Am 16. Mai trafen sich frühmorgens 18 abenteuerlustige ehemalige und aktive Angehörige der Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen im Magazin. Nach einer kurzen Ansprache des Kommandanten und Reiseorganisators Sven Imboden ging das Abenteuer los. Die Truppe machte sich auf den Weg Richtung Flughafen. Nach dem Check-in, der Sicherheitskontrolle und einem Apéro an der Sports Bar hiess es für die nächsten 9 Stunden Augen zu und Energie tanken, denn dies würde sicher bis zum Rückflug die letzte Möglichkeit sein. Schon auf dem Transfer zum Hotel gab es einiges zu bestaunen. Nach einem kleinen Zwischenfall im Hotelaufzug, bei dem die ganze Mannschaft fünf Minuten stecken blieb, machten sich alle auf den Weg in die Heartland Brewery zu einer kleinen Bierdegustation. Währenddem es in Spreitenbach für die Kameraden «Brand klein» hiess, traf die Reisegruppe nach einer kurzen Fahrt mit der Subway in einem Underground Ninja-Restaurant ein. Danach stand noch der Besuch des Rockefeller Towers an. Am zweiten Tag in NY war das kleine Städtchen Madison das Ziel. Der Kleinbus hielt vor dem Feuerwehrmagazin Madison, wo die Truppe schon erwartet wurde. Den Schweizern wurden die Fahrzeuge und Gerätschaften präsentiert, sie durften viele Bilder schiessen und von der Autodrehleiter aus die Aussicht auf das ländliche Madison geniessen. Nach einer Degustation in einer Käserei und einem kurzen

Stopp in einem Biergarten verzehrte die Truppe ein ordentliches Stück Fleisch zum Znacht. AUCH DER DRITTE TAG war wie ge-

wohnt perfekt durchgeplant. Nach einem individuellen Frühstück und einem Fussmarsch zur Intrepid, dem Museumsflugzeugträger, eröffnete die Gruppe die Sightseeingtour mit dem Bestaunen ausrangierter amerikanischer Luftfahrzeuge, einem UBoot und einer britischen Concorde. Am Nachmittag wurden alle mit einem spektakulären Helikopterrundflug über Manhattan überrascht. Nach dem Besuch des Ground Zero und der St. Pauls Kirche, bei welcher die Truppe einen Patch ihrer Feuerwehr niederlegte, ging es ins Restaurant ChartHouse auf der New-Jersey-Seite. Bei Hummersuppe, Filet Mignon und einem Hot Chocolate Lava Cake liess sich die perfekte Aussicht auf die Skyline von New York City geniessen. Am letzten Tag vor dem Abflug stand der Besuch des Empire State Buildings als Erstes auf dem Tagesplan. Danach folgte ein gigantischer Brunch im B.B. King mit musikalischer Begleitung der Strawberry Fields, einer Beatles Coverband. Gut gestärkt hiess es shoppen, was das Zeug hält. Während sich die einen auf den Weg ins Wild Wood BBQ machten, besuchten die anderen den offiziellen Feuerwehrshop von NY, deckten sich mit Caps und T-Shirts ein und brachten die Kreditkarten zum Glühen. Beim vierten und letzten Abendessen der Feuerwehrreise 2012 liess es sich die Truppe nochmals richtig gut gehen: Bei Sparerips, French Fries und Bier genossen alle den letzten Abend in der grossen Stadt. Am nächsten Morgen kurvte man drei Stunden mit gemieteten Fahrrädern durch die Strassen von New York, damit alle auf dem Rückflug schlafen konnten. (aw)


WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

KILLWANGEN

13

AUS DEM GEMEINDERAT Open Air «Electronix Friends» am 7. Juli bei der Fischerhütte Der Gemeinderat hat dem Verein «Electronix Friends» die Bewilligung zur Durchführung eines Open Airs am 7. Juli, 17 bis 4 Uhr, im Bereich Fischerhütte, Killwangen, erteilt. Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Gianni und Romina Cammisa, Im Steinig 13, für eine Einfriedigung mit Granitpalisaden auf Parzelle Nr. 1311, Im Steinig 13; Pascal Froidevaux, Föhrenweg 8, für die Ergänzung der Sockelmauer und die Einzäunung mit einem Tor auf Parzelle Nr. 984, Föhrenweg 8.

Gemeindeverwaltung wegen Personalausflug am Freitag, 29. Juni, geschlossen Das Gemeindepersonal führt am Freitag, 29. Juni, seinen Personalausflug durch, weshalb die Verwaltung ganztags geschlossen ist. Ab 1. Juli gelten wieder die normalen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung. Amerikanische Feuerwehrautos in Madison.

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: Montag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr; Dienstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr; Mittwoch, 8.30 bis 94 Killwangener Stimmberechtigte waren an der Gemeindeversammlung in der Mehhrzweckhalle «Zelgli» anwesend. 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr; Freitag, 7.30 bis 14 Uhr (durchBeitrag an die Pfadi RIKO Sprei- gehend). Per Mail ist die Verwaltung Am 15. Juni wurde über tenbach wettbewerb und setzte sich dafür genern der Bau des Kindergargemeindekanzlei@kill- den lange diskutierten Der Gemeinderat hat zugunsten unter ein, dass das ursprüngliche Protens unabhängig vom Architekdes Sommerlagers der Pfadi RI- wangen.ch erreichbar. Weitere jekt überarbeitet wird, was Killturwettbewerb ein Dorn im Auge. Architekturwettbewerb wangen die Kosten für den WettKO Spreitenbach einen Beitrag Infos auf der GemeindehomeGemeindeammann Alois Greber Schulhauserweiterung, bewerb sparen würde. Dieser Anpage www.killwangen.ch. von 300 Franken bewilligt. versicherte aber: «Dem Gemeintrag wurde von den Stimmbederat ist eine Einpassung des Kinden Kindergarten und rechtigten aber deutlich abgedergartens ins Schulgebäude den Kredit für die Abklä- lehnt. Ernst Nöthiger äusserte INSERAT wichtig.» Wie schon bei so manrung einer möglichen sich zum Thema Geldverlust mit cher Diskussion zu diesem Theden Worten: «Man muss diese bitFusion mit Spreitenma trafen die Bedürfnisse und tere Pille schlucken» –- die mit Wünsche von älteren Einwohbach abgestimmt. dem ursprünglichen Projekt benern, denen das Dorfbild am HerSUSANNE KARRER auftragten Architekten seien ofzen liegt, und jungen Eltern schulpflichtiger Kinder aufeinanNachdem Protokoll, Rechen- fenbar keine Fachleute für SchulGEMEINDE KILLWANGEN der. Nachdem beide Seiten ihre schaftsbericht, Jahres- und Kre- hausbauten gewesen. Die neue scheinbar unvereinbaren Fordeditabrechnung diverser Sanie- Planung sei bedeutend besser. rungen dargelegt hatten, zeichrungs- und Bauprojekte relativ Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden folgende Beschlüsnete die Abstimmung ein klares zügig angenommen worden waDIE DISKUSSIONEN zum Projekse der Einwohnergemeindeversammlung vom 15. Juni 2012 veröffentlicht: Bild: Der Projektierungskredit für ren, kam es beim Traktandum tierungskredit von 75 000 Fran1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung den Kindergarten-Neubau wurde «Projektierungskredit Erweite- ken für den Doppelkindergarten vom 30. November 2011 mit 61 Ja zu 22 Nein angenomrung Schulanlagen» zu ersten und dem Kredit von 150 000 für 2. Genehmigung des Rechenschaftsberichts für das Jahr 2011 men und ebenso der Kredit für Wortmeldungen aus den Reihen den Architekturwettbewerb zur 3. Genehmigung der Jahresrechnungen 2011 den Architekturwettbewerb zur der Stimmberechtigten. Marcel Schulhauserweiterung brachten 4. Genehmigung von Kreditabrechnungen Schulhauserweiterung mit 81 Ja Biasca kritisierte den zur Abstimkeine neuen Punkte zur Debatte. 5. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an: zu 4 Nein. mung stehenden Architektur- Noch immer ist einigen KillwanKyeong-Hack Park, südkoreanischer Staatsangehöriger, Mühlehaldenstrasse 7 6. Genehmigung eines Kredits von Fr. 180’000.00 für Abklärungen im Zusammenhang mit einer allfälligen Gemeindefusion SpreitenbachKillwangen 7. a) Genehmigung eines Projektierungskredits von Fr. 75 000.– für einen Doppel kindergarten «auf der grünen Wiese» b) Genehmigung eines Kredits von Fr. 150 000.– für die Bauherrenbegleitung für die Schulhauserweiterung inkl. Architekturwettbewerb 8. Genehmigung eines Brutto-Kredits von Fr. 1 184 500.– für den Ausbau des Knotens Fadacker an der Kantonsstrasse K274 inkl. Werkleitungen 9. Genehmigung eines Brutto-Kredits von Fr. 642 500.– für die Sanierung der Rebäckerstrasse Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung – mit Ausnahme der abschliessend gefassten Einbürgerungsentscheide gemäss Ziffer 5 – unterliegen dem fakultativen Referendum. Das heisst, sie sind einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung verlangt wird. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste auf der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Vor Beginn der Frist für ein Referendumsbegehren dürfen keine Unterschriftenlisten unterzeichnet werden. Ablauf der Referendumsfrist: 20. Juli 2012 Killwangen, 21. Juni 2012 Gemeinderat Killwangen

Feuerwehrreise in NY Foto: ska

Abklärungen mit Spreitennbach können beginnen

INSERAT

Heizungen Ölfeuerungen Projektierungen Reparaturen Entkalkungen Industriestrasse 19 5432 Neuenhof Tel. 056 426 37 23 Fax 056 426 01 32 info@fischer-heizungen.ch ww.fischer-heizungen.ch

BEI DER ABSTIMMUNG über den

Kredit von 180 000 Franken für die Abklärung der Möglichkeiten eines Zusammenschlusses von Killwangen mit Spreitenbach wies Alois Greber wiederholt darauf hin, dass als Ziel der Abklärungen drei Optionen zur Auswahl stehen, die von Status quo über erweiterte Zusammenarbeit bis Fusion reichen. «Ziel der Abklärungen soll in jedem Szenario sein, die Zusammenarbeit zu optimieren», wie er betonte. Killwangen wird an die Abklärungen 26 280 Franken zahlen, abgestimmt werden musste aber über den gesamten Kreditbetrag von 180 000 Franken. Das Kreditbegehren wurde mit 68 Ja-Stimmen zu 19 Nein-Stimmen angenommen. Spreitenbach hatte den Antrag am Mittwoch zuvor mit einem deutlichen Mehr von 98 Ja- zu 12 Nein-Stimmen angenommen.

SPIELGRUPPE AM BÄCHLI IN KILLWANGEN Ab August wird die Spielgruppe am Bächli viermal in der Woche Spielgruppe im Raum über dem Kindergarten an der Dorfstrasse durchführen. Die beiden Spielgruppenleiterinnen sind nach den Regeln der IG Spielgruppe Schweiz ausgebildet und verfügen über eine langjährige Berufserfahrung im Umgang mit Kindern. Die Classic-Gruppe richtet sich an Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Kindergarteneintritt und wird jeweils am Montag, Dienstag und Mittwoch durchgeführt. Die Piccolo-Gruppe (2- bis 3-jährige Kinder) wird am Freitag spielen und

Foto: zVg

basteln. In der Classic-Gruppe am Dienstag und am Mittwoch von 8.45–11.15 Uhr hat es noch Plätze frei. Hier können Kinder erste Erfahrungen mit anderen Kindern ausserhalb des bekannten Familien- und Freundeskreises machen und sich auf den zukünftigen Kindergarteneintritt vorbereiten. Oft werden Freundschaften mit anderen Kindern geschlossen, die schliesslich den Kindergarteneintritt vereinfachen. Informationen und Anmeldeformulare bei Alexia Lorch, Tel. 056 401 55 37, oder auf der Homepage: www.elternverein-killwangen.ch

18 abenteuerlustige ehemalige und aktive Angehörige der Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen waren Ende Mai in New York auf einer Feuerwehrreise. Am 16. Mai trafen sich frühmorgens 18 abenteuerlustige ehemalige und aktive Angehörige der Feuerwehr Spreitenbach-Killwangen im Magazin. Nach einer kurzen Ansprache des Kommandanten und Reiseorganisators Sven Imboden ging das Abenteuer los. Die Truppe machte sich auf den Weg Richtung Flughafen. Nach dem Check-in, der Sicherheitskontrolle und einem Apéro an der Sports Bar hiess es für die nächsten 9 Stunden Augen zu und Energie tanken, denn dies würde sicher bis zum Rückflug die letzte Möglichkeit sein. Schon auf dem Transfer zum Hotel gab es einiges zu bestaunen. Nach einem kleinen Zwischenfall im Hotelaufzug, bei dem die ganze Mannschaft fünf Minuten stecken blieb, machten sich alle auf den Weg in die Heartland Brewery zu einer kleinen Bierdegustation. Währenddem es in Spreitenbach für die Kameraden «Brand klein» hiess, traf die Reisegruppe nach einer kurzen Fahrt mit der Subway in einem Underground Ninja-Restaurant ein. Danach stand noch der Besuch des Rockefeller Towers an. Am zweiten Tag in NY war das kleine Städtchen Madison das Ziel. Der Kleinbus hielt vor dem Feuerwehrmagazin Madison, wo die Truppe schon erwartet wurde. Den Schweizern wurden die Fahrzeuge und Gerätschaften präsentiert, sie durften viele Bilder schiessen und von der Autodrehleiter aus die Aussicht auf das ländliche Madison geniessen. Nach einer Degustation in einer Käserei und einem kurzen

Stopp in einem Biergarten verzehrte die Truppe ein ordentliches Stück Fleisch zum Znacht. AUCH DER DRITTE TAG war wie ge-

wohnt perfekt durchgeplant. Nach einem individuellen Frühstück und einem Fussmarsch zur Intrepid, dem Museumsflugzeugträger, eröffnete die Gruppe die Sightseeingtour mit dem Bestaunen ausrangierter amerikanischer Luftfahrzeuge, einem UBoot und einer britischen Concorde. Am Nachmittag wurden alle mit einem spektakulären Helikopterrundflug über Manhattan überrascht. Nach dem Besuch des Ground Zero und der St. Pauls Kirche, bei welcher die Truppe einen Patch ihrer Feuerwehr niederlegte, ging es ins Restaurant ChartHouse auf der New-Jersey-Seite. Bei Hummersuppe, Filet Mignon und einem Hot Chocolate Lava Cake liess sich die perfekte Aussicht auf die Skyline von New York City geniessen. Am letzten Tag vor dem Abflug stand der Besuch des Empire State Buildings als Erstes auf dem Tagesplan. Danach folgte ein gigantischer Brunch im B.B. King mit musikalischer Begleitung der Strawberry Fields, einer Beatles Coverband. Gut gestärkt hiess es shoppen, was das Zeug hält. Während sich die einen auf den Weg ins Wild Wood BBQ machten, besuchten die anderen den offiziellen Feuerwehrshop von NY, deckten sich mit Caps und T-Shirts ein und brachten die Kreditkarten zum Glühen. Beim vierten und letzten Abendessen der Feuerwehrreise 2012 liess es sich die Truppe nochmals richtig gut gehen: Bei Sparerips, French Fries und Bier genossen alle den letzten Abend in der grossen Stadt. Am nächsten Morgen kurvte man drei Stunden mit gemieteten Fahrrädern durch die Strassen von New York, damit alle auf dem Rückflug schlafen konnten. (aw)


Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung Die Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2012 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der Gemeindeversammlung vom 29. November 2011 2. Kenntnisnahme des Rechenschaftsberichtes 2011 3. Genehmigung der Jahresrechnungen 2011 4. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Doda Hana; Esen Ayse mit 1 Kind; Güsmüs Ismail mit 1 Kind; Iseni Kimete und Ilir mit 2 Kindern; Milicaj Nikola mit 1 Kind; Selimi Shpresa; Shala Valdete; Zyba Gent; Zyba Gentina 5. Genehmigung der Abrechnungen der Verpflichtungskredite «Lift Zentrumspassage» und «Teilerneuerung Haldenstrasse» 6. Genehmigung Kredit über Fr. 281 000.– für den Ersatz der Telefonanlage von Gemeindeverwaltung, Schule und Aussenstellen 7. Genehmigung Kredit über Fr. 127 000.– für die Anschaffung eines «Klientenbewirtschaftungsprogrammes» für die Sozialen Dienste 8. Kenntnisnahme der Absetzung des Traktandums der Erschliessung Kreuzäcker aufgrund veränderter Rahmenbedingungen 9. Genehmigung Kreditantrag über Fr. 180 000.– für die Abklärung der Möglichkeiten für einen Zusammenschluss mit der Gemeinde Killwangen

Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 5. Juni 2012 hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 22. November 2011 2. Kenntnisnahme der Rechenschaftsberichte 2011 der Ortsbürgergemeinde und des Forstreviers Heitersberg 3. Genehmigung der Kreditabrechnung Sternen 4. Kenntnisnahme des Leitbilds 5. Genehmigung der Jahresrechnungen 2011 der Ortsbürgergemeinde und des Forstreviers Heitersberg Gemeinderat Spreitenbach

Bauverwaltung Von Juni bis September kontrollieren die Verantwortlichen der Gemeinde Liegenschaften, Hausgärten, öffentliche Gartenanlagen, Baustellen und Industrieareale auf allenfalls vorhandene Ambrosiapflanzen und möglichen Feuerbrandbefall. Ambrosia Eingeschleppte, bekämpfungspflichtige Pflanze, die Allergien auslösen kann Vernichtung durch Ausreissen und Entsorgung mit dem Hauskehricht

Die vorstehend gefassten Beschlüsse unterstehen mit Ausnahme des Traktandums 4. dem fakultativen Referendum. Dieses kann gemäss § 14 der Gemeindeordnung von 1/5 der Stimmberechtigten bis zum 23. Juli 2012 ergriffen werden. Unterschriftenlisten können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste auf der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Vor Beginn der Frist für ein Referendumsbegehren dürfen keine Unterschriftenlisten unterzeichnet werden.

Bei Fragen oder Verdachtsfällen melden Sie sich bitte unverzüglich bei der Bauverwaltung, Tel. 056 418 86 39, oder der verantwortlichen Person der Gemeinde, Tel. 076 418 86 62.

Gemeinderat Spreitenbach

Bauverwaltung Spreitenbach

Altpapier-/ Kartonsammlung Die Altpapierund Kartonsammlung vom Samstag, 23. Juni 2012 wird von der Pfadfinderabteilung durchgeführt. Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8.00 Uhr separat zu deponieren. Papier und Karton ungebündelt, in Tragtaschen oder anderen Behältnissen werden nicht mitgenommen. Ebenso nicht mit Couverts oder beschichteten Papieren durchsetzte Bündel. Bauverwaltung

Feuerbrand Hochansteckende, meldepflichtige Bakterienkrankheit (betroffene Pflanzen nicht berühren) Befall von Kernobstbäumen, Büschen und Bodendecker Schnelle und grossräumige Verbreitung durch Menschen, Vögel und Insekten

ATMEN – BEWEGEN AUFLEBEN UND LEBENSBALANCE Burnout-Prophylaxe Energie steigern Ressourcen fördern Erholen In Killwangen, Werkgebäudesaal KURS Dienstag, 19 Uhr (bitte anmelden) KURSWOCHE Lungern 2. bis 8. September 2012 KURS Mittwoch, 9 Uhr in Zürich niklaus.reinhard@sunrise.ch www.atmen-bewegen-aufleben.ch 056 426 80 26 / 076 46 55 878 Kirchstrasse 15 – Spreitenbach – vis-à-vis kath. Kirche

Gratis Weindegustation Ausgezeichnete Spezialitäten aus dem Salgesch Freitag, 22. Juni 2012, 18.30 bis 21.00 Uhr Samstag, 23. Juni 2012, 13.30 bis 16.30 Uhr Familie S. Fischer-Müller, Bahnhofstrasse 27, 8957 Spreitenbach Telefon 056 401 17 31 / 078 821 57 31

SPREITENBACHER K U LT U R F E S T 21. BIS 23. JUNI 2013 Wir machen Kultur Sie können zeigen was in Ihrer Kultur steckt. Bewerben Sie sich bis zum 31. August 2012 mit Ihrem Verein, Ihrer Gruppe oder privat für: Darbietungen verknüpft mit Ihrer Heimatkultur (Tanz, Gesang, Schauspiel, Musik, Akrobatik, Performance, Ausstellungen, Filmbeiträgen, Vorträgen) Marktstände für internationale Spezialitäten (jeweils ein Land) Marktstände mit kulturgebundenen Aktivitäten (länderspezifisches Kunstgewerbe, Handwerk) Bewirtung im Festzelt (einzelne Tage oder Zeiten) Bewerbungen an: Doris Schmid-Hofer Poststrasse 125, 8957 Spreitenbach doris.schmid@spreitenbach.ch


15

WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

SPREITENBACH

AUS DEM GEMEINDERAT Helikopter-Messflüge Zwischen Montag, 25. Juni, und Donnerstag, 28. Juni, führt die Nationale Alarmzentrale NAZ Radioaktivitäts-Messflüge in der Schweiz durch. Am Donnerstagnachmittag wird der Helikopter über den Rangierbahnhof Spreitenbach fliegen. Zu diesem Zweck fliegt ein Super-Puma-Helikopter der Schweizer Luftwaffe, bestückt mit einem speziellen Messgerät, in rund 100 Metern Höhe in parallelen Bahnen über den Boden und kann so rasch und grossflächig die Radioaktivität am Boden messen. Aufgrund der niedrigen Flughöhe ist eine gewisse Lärmbelastung nicht zu vermeiden. Die Flüge werden aus Sicherheitsgründen nur bei guten Wetterbedingungen stattfinden. Eine Mittagsruhe zwischen 12 und 13.30 Uhr wird in jedem Fall respektiert. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für das Verständnis. Schule Spreitenbach Der Rückblick auf das Jahr 2011 (Rechenschaftsbericht) der Schule Spreitenbach ist Ende Mai 2012 erschienen und kann auf der Webseite www.schule-spreitenbach.ch heruntergeladen werden. Der Link befindet sich rechts oben unter «Mitteilungen». Baubewilligung ist erteilt worden an Geourge Gorih, Fahrwangen,

PARTEINOTIZ FDP.DIE LIBERALEN Markus Plapp wurde als Mitglied in die Geschäftsprüfungskommission gewählt. Bereits im ersten Wahlgang konnte Parteimitglied Markus Plapp am 17. Juni mit dem absoluten Mehr in die Geschäftsprüfungskommission von Spreitenbach gewählt werden. Für dieses ausgezeichnete Resultat gratuliert die FDP.Die Liberalen recht herzlich und dankt allen Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen. Die FDP wünscht Markus Plapp als neues Mitglied der Geschäftsprüfungskommission viel Erfolg und eine span(ab) nende Tätigkeit.

INSERAT

Umnutzung Clublokal in Imbiss/Take Away und Neubau von vier Parkplätzen, Bahnhofstr. 137. Personelles Doris Sonetti hat ihre Anstellungen als Zivilangestellte der Regionalpolizei per Ende August 2012 gekündigt. Der Gemeinderat dankt Doris Sonetti herzlich für die guten Dienste. Karateturnier: Dabei sein ist alles – gewinnen ist aber auch toll. Foto: zVg Amy-Melanie Martin hat ihr kaufm. Praktikum mit Berufsmatur bei der Gemeindekanzlei mit sehr gutem Erfolg bestanden. Gemeinderat und Personal gratulieren herzlich. Amy-Mela- Letzten Sonntag fand in gen ihrer Schüler eine Bestätigung nie Martin wird bis zur Übergabe der Turnhalle Seefeld ihrer harten Arbeit im Training. des Vormundschaftswesens an «Wir wollen uns jetzt aber nicht auf ein grosses Karateturdas Bezirksgericht noch bei der unseren Lorbeeren ausruhen, sonGemeindekanzlei weiterarbei- nier mit über 250 Teildern gehen mit vielen neuen Erten. kenntnissen und Eindrücken schon nehmern aus der ganmorgen ins Dojo zurück und arbeizen Schweiz statt. Termine 22. Juni, 19.30 Uhr: Präten weiter, damit wir auch in Zusentation Studienauftrag, Sanie- Besonders beeindruckend waren kunft an Turnieren solch tolle Rerung und Ausbau Schulanlage die Leistungen der Schwarzgurt- sultate erzielen können», mahnt NiHasel; 3. Juli, 17 Uhr: Unentgelt- (Dan)-träger. Aber auch die tiefer na. «Sollte das Turnier bei einigen liche Rechtsauskunft, Gemein- gradierten Karatekas gaben ihr Bes- unserer Gäste das Interesse an Karadehaus, Poststrasse 13. tes. Es gab viel Lachen, stolze Blicke, te geweckt haben, so wäre momenZufriedenheit, aber auch Tränen tan ein guter Zeitpunkt, selber mit Öffnungszeiten der Gemeindever- und Enttäuschung. Nicht jeder dem Training zu beginnen, da wir waltung Der Schalter der Ge- konnte gewinnen – das Wichtigste zurzeit neue Einsteigerkurse anbiemeindeverwaltung ist wie folgt aber war, teilgenommen zu haben. ten», fügt Dani hinzu. (dk) KSI Karate Limmattal, Im Erdgegeöffnet: Montag, 8.30 bis 11.30 Besonders stolz kann die jüngste Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Schweizer KSI Karateschule Lim- schoss des roten Hochhauses, ShoppingDienstag bis Donnerstag, 8.30 mattal in Spreitenbach sein, die das Center 13, Tel. 056 401 15 67, ksi@shubis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Turnier auch organisiert hat. So ha- kokai-karate-limmattal.ch, www.shukoUhr, Freitag, 8.30 bis 15 Uhr. Te- ben die Schüler der erst gut ein Jahr kai-karate-limmattal.ch. Training jeweils lefon 056 418 85 11, Fax 056 402 alten Schule grosse Erfolge erzielt Montag, Mittwoch und Freitag: 02 82. www.spreitenbach.ch. und konnten für sich und ihr Heim- 17.15–18 Uhr Kinder; 18.15–19 Uhr dojo viele Medaillen erkämpfen. Kinder/Jugendliche; 19.15–20/20.15– Die Schulleiter Sensei Dani Karakoc 21.15 Uhr Erwachsene. Samstag: (5. Dan) und Sensei Nina Schreiner 9.30–10.30 Uhr Kinder/Jugendliche/ErKarakoc (3. Dan) sehen in den Erfol- wachsene.

Karatekas in Hochform

Stärkung der Volksschule Aargau Mit dem Abstimmungs-Ja zur Stärkung der Volksschule werden im Aargau die bundesrechtlichen Vorgaben zur Harmonisierung des Schulwesens mit den entsprechenden strukturellen AnpassunOrtsparteipräsident Alexander Bet- gen umgesetzt.

schart (r.) gratuliert Markus Plapp Obwohl der Kanton neue Rahmenzur Wahl. Foto: zVg bedingungen geschaffen hat, ist es in Spreitenbach aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht möglich, die Senkung der durchschnittlichen Klassengrösse um Brescianini GmbH Hoch- und Tiefbau drei Kinder vollumfänglich umzusetzen. Zudem kann die bisherige Schmittegass 85 Umbauten Praxis, zuerst mit kleinen 1. Klassen 8957 Spreitenbach Sanierungen zu starten, um diese später mit KinPhone 056 401 11 40 Abdichtungen dern aus den Einführungsklassen zu ergänzen, aufgrund des RaumFax 056 401 69 00 Kunden- und problems nicht mehr aufrechterwww.brescianini.ch Gipserarbeiten halten werden. In den kommenden

Jahren werden die 2. Primarklassen deshalb neu gebildet werden müssen. Hinsichtlich Systemwechsel 6/3 wird in einer Übergangsphase 2012–2017 die Struktur an der Primarstufe Spreitenbach 2/2/2 gewählt und es werden 5./6. Klassen ins Schulhaus Boostock verlegt, welche von der Schulleitung Oberstufe geführt werden. Für die Planungsphase 2017–2020 ist die Struktur (2/2/2 oder 3/3) offen und muss noch bestimmt werden. Die diesbezügliche Schulraumplanung erfolgt während der Übergangsphase. Schulpflege und Schulleitung Spreitenbach sind zuversichtlich, dass mit diesen organisatorischen Grundsatzentscheiden die Umsetzung der neuen Rahmenbedingungen an der Schule Spreitenbach gelingen wird. (gg)



17

WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

SPREITENBACH

Der Bagger im Einsatz für Frösche und Kröten. Die Fahnen der Männerchöre Spreitenbach und Würenlos.

Ein Lied zieht hinaus in die Welt

Foto: zVg

Bagger hilft Fröschen

OK-Präsidenten Josef Bütler und den Präsidenten des Männerchors Im Gebiet FranzosenSpreitenbach, Gerhard von Rotz. weiher in Spreitenbach Es nahmen neun Verbandschöre sollen neue Laichgewästeil, die mit je zwei Liedern die Zuhörer restlos begeisterten. So lies- ser für Pionieramphibisen die Chöre gesanglich keine en im Wald entstehen. Wünsche offen und wurden mit Der Baggerschlitz-Test teilweise frenetischem Beifall für hilft bei der Planung der Das Wetter war den Sängern hold die Superleistungen belohnt. Immer wieder eindrücklich ist Massnahmen. und versorgte sie mit purem Sonnenschein und Temperaturen um der Vereinsfahnenwald, der sich 28 Grad. Die Begrüssung der Sän- an dem Anlass vor dem Altar in Die Hauptarbeiten sind für Herbst gerfamilie in der kath. Kirche zu der katholischen Kirche gut prä- und Winter 2012/2013 geplant. Spreitenbach erfolgte durch den sentieren konnte. (wei) Das Gebiet um den Franzosenweiher in Spreitenbach ist als Objekt Nr. 742 im Inventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler BeUMWELT-ARENA: RESTAURANT KLIMA UND ARENA-STEG deutung erfasst. Der Franzosenweiher sowie bestehende Nebengewässer eignen sich jedoch nur Das öffentliche Restaurant der Umnoch beschränkt als Fortpflanwelt Arena heisst KLIMA. Der Nazungsweiher für die einst im Geme wurde zusammen mit der Bebiet zahlreichen Frösche und Krövölkerung gefunden. Gleichzeitig ten. In allen Gewässern leben Fierhält die neue, überdachte Passesche, welche sich am Laich und relle zwischen dem Einkaufszentden Kaulquappen gütlich tun. Der rum Shoppi Tivoli und der Umwelt Arena den Namen Arena-Steg. Name gefunden (v.l.): Beat Imhof, GeDer Wettbewerb für die Na- schäftsführer dine&shine Eventcatering menssuche wurde Anfang 2012 (Jury); Gewinner Kurt Widmer, Spreitenlanciert, 300 Vorschläge wurden bach; Monika Sigg, PR und Werbung eingereicht. Unter Einbezug des öf- Umwelt Arena; Josef Bütler, Vertreter fentlichen Online-Votings ent- Gemeinde Spreitenbach (Jury). schieden sich die Jurymitglieder Beat Imhof, Geschäftsführer di- Kurt Widmer gewinnt einen 100ne&shine Eventcatering AG, wel- Franken-Gutschein, den er ab 24. che das Restaurant betreibt, Josef August im Restaurant KLIMA einlöBütler, Vertreter der Gemeinde sen kann. Auch die neue PasserelSpreitenbach, und Walter Schmid, le, die seit kurzem das Einkaufs- Die Geburtshelferkröte (im VolksInitiant Umwelt Arena, für den zentrum Shoppi Tivoli mit der Um- mund «Glögglifrosch» genannt) wird Vorschlag von Kurt Widmer aus welt Arena verbindet, erhält mit von den neuen Kleingewässern profiSpreitenbach: Restaurant KLIMA. «Arena-Steg» einen Namen. (ms) tieren.

Die Chorgemeinschaft Männerchöre Spreitenbach-Würenlos sang zur Eröffnung des im Jahr 2012 in Spreitenbach abgehaltenen Sängertags des Sängerbundes Hasenberg in der katholischen Kirche Spreitenbach.

INSERAT

Fotos: zVg

Raubdruck ist gross. Der Kanton plant derzeit in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Heitersberg die nötigen Massnahmen, um das Gebiet für die Amphibien aufzuwerten. Die Ortsbürgergemeinde Spreitenbach als Waldeigentümerin gab ihr Einverständnis, dass im Gebiet neue Kleingewässer angelegt werden und der Wald stellenweise etwas aufgelichtet wird, damit die Gewässer genügend besonnt sind und die Frösche und Kröten auch geeignete Landlebensräume vorfinden. Anfang Juni wurden mit einem Schreitbagger sogenannte «Baggerschlitze» ausgehoben, kleine Testgruben, die Aufschluss darüber geben sollen, wie hoch das Grundwasser aufstösst und wie dicht der Untergrund ist. Voraussichtlich im Herbst und Winter 2012/2013 sollen dann im Auenwald südöstlich des Franzosenweihers neue Kleingewässer entstehen. (ph)

Der Baggerschlitz soll Aufschluss darüber geben, wie hoch das Grundwasser aufstösst und wie dicht die Lehmschicht im Untergrund ist.


WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

SPREITENBACH

18

Zusammenschluss wird geprüft An der Gemeindeversammlung wurde unter anderem ein Kredit gesprochen, um den Zusammenschluss mit Killwangen zu prüfen.

terhin unter dem kantonalen Durchschnitt liegen hingegen die durchschnittlichen Pro-Kopf-Einnahmen. «Wir hoffen, dass wir durch die Bautätigkeiten künftig Anschluss an andere Gemeinden finden», so Nipp. Finanzkommissions-Präsident Alexander Betschart betonte, dass man das Geld nötig habe, da grosse Investitionen anstehen würden.

MELANIE BÄR

OHNE DISKUSSION genehmigt wurden Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung 2011, Abrechnung der Verpflichtungskredite Lift Zentrumspassage und Teilerneuerung Haldenstrasse. Diskussionslos gesprochen wurden auch die Kredite für den Ersatz der Telefonanlage von Gemeindeverwaltung, Schule und Aussenstellen sowie für die Anschaffung eines Klientenbewirtschaftungsprogramms für die Sozialen Dienste. Unter Traktandum 8 hätten die Spreitenbacher 5 Mio. Franken

Nach 104 Tagen im Amt eröffnete Gemeindeammann Valentin Schmid vor 115 Stimmbürgern seine erste Gemeindeversammlung. Sein Vize, Stefan Nipp, konnte eine erfreuliche Rechnung 2011 mit einem Umsatz von 47 Mio. Franken und einem Überschuss von 5,2 Mio. Franken präsentieren: «Besser kommt es wahrscheinlich nicht mehr.» Zum guten Ergebnis geführt haben unter anderem Grundstückgewinnsteuern und Aktiensteuern. Wei-

für die Erschliessung des Areals Kreuzäcker zwischen der Landstrasse und dem Rangierbahnhof sprechen sollen. Schmid teilte mit, dass der Gemeinderat das Traktandum zurückzieht. «Der Kanton hat mitgeteilt, dass die Erschliessung nicht möglich ist, weil die Strasse teilweise ausserhalb des Baugebiets liegt. Wir werden deshalb jetzt Gespräche mit dem Kanton und den Bauherren führen und den Antrag zur Erschliessung später wieder vorlegen.» Das Gebiet ist im Jahr 2008 rechtskräftig eingezont und jetzt für Bauprojekte freigegeben worden. Dem Gemeinderat liegen nun Gesuche vor, die aus Sicht der Gemeinde bewilligungsfähig wären, nun aber vorerst aufs Eis gelegt werden müssen. ZUM SCHLUSS stimmte der Souverän dem Kreditantrag in der Höhe von 180 000 Franken zu, damit die Überprüfung eines allfälligen Zu-

sammenschlusses von Spreitenbach und Killwangen finanziert werden kann. «Wir hoffen, dadurch herauszufinden, ob wir es beim Status quo belassen, näher zusammenarbeiten oder uns zusammenschliessen sollen», so Schmid. Charlotte Fischer, Präsidentin der Geschäftsprüfungskommission (GPK), doppelte nach. Seit mehreren Jahren werde das Thema abwechslungsweise entweder von Killwangen oder Spreitenbach diskutiert. «Und in sieben Abteilungen – beispielsweise bei Feuerwehr oder Oberstufe – arbeiten wir bereits zusammen». Trotzdem hätten sich die Mitglieder der GPK gefragt, ob man das Geld wirklich ausgeben solle, wenn man am Schluss dann vielleicht doch alles beim Alten lasse. «Doch ohne Abklärung gibt es keine Klarheit.» Auch der Killwangener Souverän hat den Kredit für die Überprüfung gesprochen, sodass eine Fachgruppe nun mit der Analyse beginnen kann.

INSERAT

GIFTSAMMELSTELLE Die Bevölkerung wird darauf aufmerksam gemacht, dass giftige Chemikalien, Medikamente, Lösungsmittel etc. ausschliesslich der offiziellen Giftsammelstelle, Apotheke Rotzenbühl, Glattlerweg 12, persönlich und möglichst im Originalgefäss abzugeben sind. Die verschiedenen Stoffe dürfen nicht zusammengeschüttet werden, die Gebinde sind zu beschriften. Grössere Mengen können nicht entgegengenommen werden. Der Verbraucher hat selber dafür zu sorgen, dass sie dem jeweiligen Lieferanten zurückgegeben werden können. Es ist verboten, solche Abfälle im Werkhof zu deponieren oder in die Kanalisation zu schütten! Für die Einhaltung dieser Vorschrift danken wir Ihnen bestens. Bauverwaltung Spreitenbach


19

WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

WÜRENLOS

Mit Pfeil und Bogen Ziel avisiert Rund 200 Personen schossen am Wochenende mit Pfeil und Bogen auf Scheiben im Härdli. MELANIE BÄR

«Ich bin während eines Ferienkurses vor mehr als zehn Jahren zufällig zum Bogenschiessen gekommen», sagt Willy Lehmann, Präsident des BogenschützenClubs (BSC) in Spreitenbach. Er schätzt es, während des Schiessens in der Natur zu sein. Die Spreitenbacher Bogenschützen trainieren nicht nur auf ihrem Bogenschiessplatz im Härdli in Spreitenbach, sondern auch im Wald. «Und bei schlechtem Wetter oder während des Winters in der Turnhalle.» Am Wochenende nutzten rund 200 Personen die Gelegenheit und schossen unter Anleitung der BCS-Mitglieder mit Pfeil und Re-

curve- und Langbogen auf die aufgestellten Scheiben. Unter ihnen auch Christian Cortellini, Präsident der Schützengesellschaft Ehrendingen. «Ich wollte einmal ausprobieren, wie es ist, mit Pfeil und Bogen zu schiessen. Es braucht viel Kraft und der Einsatz des Armes ist sehr wichtig», resümiert er. Auch die 14-jährige Isabelle aus Wettingen ist erstaunt, wie viel Kraft es braucht: «Aber es macht extrem Spass», sagt sie und will deshalb einmal einen Trainingsabend besuchen. «Das ist eigentlich das Ziel dieser Tage der offenen Tür, wir hoffen auf zusätzliche Mitglieder», sagt Lehmann. Während man vor ein paar Jahren noch ein gutes Dutzend Junioren hatte, sind es zurzeit wieder weniger. «Wir sind deshalb sehr zufrieden mit dem Wochenende», sagt Lehmann. Infos zum Bogenschiessen erhält man bei Willy Lehmann, Tel. 079 773 51 25, willy.lehmann@flashcable.ch. Das Training findet jeweils am Freitagabend statt. Besucherin Isabelle bei ihren ersten Schiessversuchen.

Foto: bär

VERMISCHTES 10-TÄGIGE REISE NACH PALÄSTINA letzte Tag steht zur freien Verfü-

Rosemary Scheifele stellte am letzten Montag die vorgesehene Reise in ihr Heimatland vor. Es werden verschiedene Orte bereist: Tel Aviv, Caesarea, Haifa, Tiberias, See Genezareth, Kana, Nazareth und der Berg Tabor. Auch der Ort der Bergpredigt und der Ort der Speisung der Fünftausend wird besichtigt. Ebenso wie der Oelberg und der Garten von Gethsemane in Jerusalem und in der Altstadt Kreuzweg, Grabeskirche und Tempelberg. Auch historische Orte, Plätze und Kirchen, die Klagemauer, der Felsendom und die Omar- und Al-Aksa-Moscheen sind Ziel der Reise. Das Bad im Toten Meer, die Aussicht von der Festung Masada und Jericho als eine der ältesten Städte der Erde werden unvergesslich bleiben. Der

gung. Im Moment sieht es so aus, dass es für den Herbst-Termin noch zu wenig Interessenten hat, weshalb die Reise eher erst im April 2013 durchgeführt wird. Infos und Anmeldung bei karl.wiederkehr@tbwnet.ch oder bei rosemary.scheifele@gmx.ch. Adi Stern gibt Konzert mit Schülern.

Tambouren gaben Konzerte.

BENEFIZKONZERT «Von Mani Matter bis Irisch». Gerade weil Haiti jetzt wieder aus den Schlagzeilen verschwunden ist, sammelt die Klasse 5 b noch einmal für das Hôpital Albert Schweitzer in Port-auPrince (hopitalalbertschweitzer. org): Dieses Konzert, auf das die Klasse zum Abschluss der Primarschulzeit hin gearbeitet hat, steht unter dem Patronat von Rolf Maibach (Schweizer des Jahres 2010). Er wird ebenso persönlich anwesend sein wie der Badener Sänger Adrian Stern, der mit der Klasse musizieren wird! Donnerstag, den 28.6., 19–20 Uhr, Alte Kirche Würenlos.

St. Anton in Wettingen, am Würenloser Dorffest und am Musiktag in Wölflinswil mit der Harmonie Kloster-Wettingen im Einsatz.

mit abwechslungsreichem Programm. Es werden eine Blechbläsergruppe, Gitarren- und Keyboardschülerinnen und -schüler, ein Akkordeonduo, Klavier- und Celloschülerinnen und -schüler sowie das Oberstufenensemble zu hören sein. Im Anschluss an das Konzert wird ein Apéro offeriert, der von der Raiffeisenbank gesponsert wird. Samstag, 23. Juni, 19 Uhr, Mehrzweckhalle.

TAMBOURENVEREINIGUNG WETTINGEN UND UMGEBUNG Am Wochen-

Reise nach Israel geplant.

Foto: zVg

Fotos: zVg

SOMMERKONZERT der Musikschule

Musikschule gibt Konzert.

Fotos: zVg

ende waren die Tambouren am Patrozinium der Kirchgemeinde

Korrigendum In der Limmatwelle vom 14. Juni (Ausgabe 24) wurde auf Seite 17 über die Gemeindeversammlung berichtet. Dabei hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die Stimmberechtigten folgten den gemeinderätlichen Anträgen. Mit Ausnahme des Verpflichtungskredits für die Sanierung im Kloster Fahr. Dieser wurde um die Hälfte auf eine halbe Million gekürzt und nicht wie im Bericht irrtümlich geschrieben steht auf eine Million. Die Redaktion entschuldigt sich für diesen Fehler. Die Redaktion


WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

WÜRENLOS

21

AUS DEM GEMEINDERAT Dorffest Würenlos 2012 «Bei herrlichem Sommerwetter konnte unser Dorffest 2012 gefeiert werden. Die vielen gut gelaunten Gäste an allen Tagen und Abenden haben bewiesen, dass es wirklich an der Zeit war, wieder ein Fest zu feiern. Seit dem letzten grossen Festanlass sind immerhin 12 Jahre vergangen. Ich danke an dieser Stelle dem Organisationskomitee für die umsichtige Vorbereitung und die vorbildliche Durchführung dieses Anlasses. Allen Vereinen, Gruppierungen, Organisationen, Funktionären, Helfern und dem gesamten Gemeindepersonal danke ich herzlich für ihren Einsatz während dieser Festtage. Ebenfalls herzlichen Dank den Ordnungsdiensten, die diskret das ganze Geschehen begleiteten. Sie alle haben dazu beigetragen, die Würenloser Dorfkultur zu beleben, und nicht nur unsere Einwohner, sondern auch zahlreiche Heimweh-Würenloser an einem schönen und unvergesslichen Anlass zusammenzuführen. Das Gemeinschaftsgefühl wurde damit wirkungsvoll gestärkt. Ich bin der Meinung, dass nicht wieder 12 Jahre vergehen sollten, bis der nächste grosse Festanlass stattfindet. Der Gemeinderat wird sich darüber Gedanken machen. Wir wissen aber alle, ohne Unterstützung der Vereine und anderer örtlicher Organisationen ist ein solcher Grossanlass nicht möglich. Wir bauen weiterhin auf Sie alle! Herzlichen Dank!» Hans Ulrich Reber Gemeindeammann

Essen nach italienischer Tradition: in der Spaghetteria der Zumba-Gruppe.

Die Attraktion für Kinder: Bungee-Jumping auf dem Trampolin.

Fotos:ll

Würenlos im Festfieber Unter dem Motto «Würenloser Baden im Glück» gab es am Wochenende für Besucher am Dorffest Würenlos zahlreiche Essensstände und Attraktionen. LAURA LOOS

Alle Jahre wieder – das kann man vom Dorffest Würenlos nicht behaupten: Nach 12 Jahren haben es die Würenloser aber wieder geschafft, und das Dorffest war letzte Woche vom Mittwoch bis Sonntag in vollem

Gange. Der Hauptakt des Festes fand am Wochenende statt, an dem sich das Wetter glücklicherweise von seiner besten Seite zeigte. An Essensangeboten mangelte es nicht: So war von Tapas-Bar über Crêpestand, indische Currys und Schweizer Spezialitäten alles vorhanden. Besucher schlemmten Softeis oder Donuts. Kinder konnten auf die Hüpfburgen oder sich beim Bungy-Trampolin vergnügen. Viele kauften sich ein leuchtendes Spielzeug, mit dem sie bis spät in die Nacht auf den Wiesen umherrannten. «Dies wäre bei einem Fest in Zürich viel zu gefährlich», meinte Branco Gajic aus Dübendorf. Auch für die Ju-

gendlichen war gesorgt: Es gab eine Shisha-Lounge, in der ein DJ aktuelle Hits auflegte. DAS DORFFEST BOT JEDOCH MEHR

als nur Essensstände. So konnte man sich verschiedenste kulturelle Darbietungen wie Konzerte, Tanzshows und Filmvorführungen anschauen. Zudem feierten die Kirchgemeinden Würenlos ihr 75-Jahr-Jubiläum, zu welchem sie eine Fotoausstellung mit dem Titel «75 Jahre Kirchen in Würenlos», zeigten. Organisiert wurde das Fest von einem siebenköpfigen OK-Team, das vom Gemeinderat eingesetzt wurde. Seit Anfang 2011 war das Team mit den Vorbereitungen beschäftigt.

Das schöne Wetter lud zum Draussensitzen ein.

Wie gefällt Ihnen das Dorffest?

INSERAT

Verlangen Sie Ihre praktische

Energy Card 056 424 10 40

LANDI Würenlos 5436 Würenlos info@wuerenlos.landi.ch

Die Tanzschule «Passione Danza» zeigt, was sie drauf hat.

Jonas Suter (21) aus Wettingen

Adriana Richner (16) aus Wettingen, Lisa Rymann (16) aus Würenlos

Branco Gajic (38) aus Dübendorf

Nelli Aubele (66) aus Würenlos

Ich wurde zu einem Tanzauftritt eingeladen, welcher mir sehr gefallen hat, durchaus aber etwas länger hätte sein können. Ich schätze die freundliche und familiäre Atmosphäre. Jeder kennt sich ein wenig und es hat viele junge Leute.

Mit unserer Tanzschule «Passione Danza» hatten wir heute einen Tanzauftritt am Dorffest. Es war eine super Stimmung im Publikum und die Leute haben mitgemacht. Zudem gefällt uns die grosse Auswahl an Ess-Ständen.

Ich habe grosse Freude an dem Anlass; es ist ein schöner Ort mit vielen netten Leuten. Hier herrscht eine ländliche und friedliche Stimmung. Mir gefällt die Musik und ich schätze die grosse Vielfalt an Essen.

Wir haben es «glatt» unter den Kollegen und uns gefällt die Disco, welche eigentlich für die Jungen ist. Zudem haben wir das Konzert von Sugar and the Josephines gesehen, welches sehr gut war. Sie spielten Hits von den 30er-Jahren bis heute.


WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

WÜRENLOS

21

AUS DEM GEMEINDERAT Dorffest Würenlos 2012 «Bei herrlichem Sommerwetter konnte unser Dorffest 2012 gefeiert werden. Die vielen gut gelaunten Gäste an allen Tagen und Abenden haben bewiesen, dass es wirklich an der Zeit war, wieder ein Fest zu feiern. Seit dem letzten grossen Festanlass sind immerhin 12 Jahre vergangen. Ich danke an dieser Stelle dem Organisationskomitee für die umsichtige Vorbereitung und die vorbildliche Durchführung dieses Anlasses. Allen Vereinen, Gruppierungen, Organisationen, Funktionären, Helfern und dem gesamten Gemeindepersonal danke ich herzlich für ihren Einsatz während dieser Festtage. Ebenfalls herzlichen Dank den Ordnungsdiensten, die diskret das ganze Geschehen begleiteten. Sie alle haben dazu beigetragen, die Würenloser Dorfkultur zu beleben, und nicht nur unsere Einwohner, sondern auch zahlreiche Heimweh-Würenloser an einem schönen und unvergesslichen Anlass zusammenzuführen. Das Gemeinschaftsgefühl wurde damit wirkungsvoll gestärkt. Ich bin der Meinung, dass nicht wieder 12 Jahre vergehen sollten, bis der nächste grosse Festanlass stattfindet. Der Gemeinderat wird sich darüber Gedanken machen. Wir wissen aber alle, ohne Unterstützung der Vereine und anderer örtlicher Organisationen ist ein solcher Grossanlass nicht möglich. Wir bauen weiterhin auf Sie alle! Herzlichen Dank!» Hans Ulrich Reber Gemeindeammann

Essen nach italienischer Tradition: in der Spaghetteria der Zumba-Gruppe.

Die Attraktion für Kinder: Bungee-Jumping auf dem Trampolin.

Fotos:ll

Würenlos im Festfieber Unter dem Motto «Würenloser Baden im Glück» gab es am Wochenende für Besucher am Dorffest Würenlos zahlreiche Essensstände und Attraktionen. LAURA LOOS

Alle Jahre wieder – das kann man vom Dorffest Würenlos nicht behaupten: Nach 12 Jahren haben es die Würenloser aber wieder geschafft, und das Dorffest war letzte Woche vom Mittwoch bis Sonntag in vollem

Gange. Der Hauptakt des Festes fand am Wochenende statt, an dem sich das Wetter glücklicherweise von seiner besten Seite zeigte. An Essensangeboten mangelte es nicht: So war von Tapas-Bar über Crêpestand, indische Currys und Schweizer Spezialitäten alles vorhanden. Besucher schlemmten Softeis oder Donuts. Kinder konnten auf die Hüpfburgen oder sich beim Bungy-Trampolin vergnügen. Viele kauften sich ein leuchtendes Spielzeug, mit dem sie bis spät in die Nacht auf den Wiesen umherrannten. «Dies wäre bei einem Fest in Zürich viel zu gefährlich», meinte Branco Gajic aus Dübendorf. Auch für die Ju-

gendlichen war gesorgt: Es gab eine Shisha-Lounge, in der ein DJ aktuelle Hits auflegte. DAS DORFFEST BOT JEDOCH MEHR

als nur Essensstände. So konnte man sich verschiedenste kulturelle Darbietungen wie Konzerte, Tanzshows und Filmvorführungen anschauen. Zudem feierten die Kirchgemeinden Würenlos ihr 75-Jahr-Jubiläum, zu welchem sie eine Fotoausstellung mit dem Titel «75 Jahre Kirchen in Würenlos», zeigten. Organisiert wurde das Fest von einem siebenköpfigen OK-Team, das vom Gemeinderat eingesetzt wurde. Seit Anfang 2011 war das Team mit den Vorbereitungen beschäftigt.

Das schöne Wetter lud zum Draussensitzen ein.

Wie gefällt Ihnen das Dorffest?

INSERAT

Verlangen Sie Ihre praktische

Energy Card 056 424 10 40

LANDI Würenlos 5436 Würenlos info@wuerenlos.landi.ch

Die Tanzschule «Passione Danza» zeigt, was sie drauf hat.

Jonas Suter (21) aus Wettingen

Adriana Richner (16) aus Wettingen, Lisa Rymann (16) aus Würenlos

Branco Gajic (38) aus Dübendorf

Nelli Aubele (66) aus Würenlos

Ich wurde zu einem Tanzauftritt eingeladen, welcher mir sehr gefallen hat, durchaus aber etwas länger hätte sein können. Ich schätze die freundliche und familiäre Atmosphäre. Jeder kennt sich ein wenig und es hat viele junge Leute.

Mit unserer Tanzschule «Passione Danza» hatten wir heute einen Tanzauftritt am Dorffest. Es war eine super Stimmung im Publikum und die Leute haben mitgemacht. Zudem gefällt uns die grosse Auswahl an Ess-Ständen.

Ich habe grosse Freude an dem Anlass; es ist ein schöner Ort mit vielen netten Leuten. Hier herrscht eine ländliche und friedliche Stimmung. Mir gefällt die Musik und ich schätze die grosse Vielfalt an Essen.

Wir haben es «glatt» unter den Kollegen und uns gefällt die Disco, welche eigentlich für die Jungen ist. Zudem haben wir das Konzert von Sugar and the Josephines gesehen, welches sehr gut war. Sie spielten Hits von den 30er-Jahren bis heute.


Hunde-Sitter gesucht

Würenlos ist mit rund 5600 Einwohnern eine mittelgrosse, aufstrebende Aargauer Gemeinde im Limmattal und Furttal. Infolge Pensionierung eines langjährigen Mitarbeiters suchen wir per 1. Dezember 2012 oder nach Vereinbarung eine/n

vom 6. bis 18. Juli 2012 für unseren kastrierten, lieben, mittelgrossen Hund Harpi. Würenlos. Telefon 076 365 47 72 NEUENHOF

Mitarbeiter/in Bauamt

zentrale, ruhige Wohnungen

Ihre Aufgaben: Ihre Tätigkeit (100%) umfasst alle auf einem Gemeindebauamt anfallenden Arbeiten, wie Infrastrukturarbeiten, Strassenunterhalt, Pflege von Grünanlagen, Abfallbeseitigung, Kanalisationsunterhalt, Winterdienst etc. Ihr Profil: • exakte, zuverlässige und speditive Arbeitsweise • handwerkliches Geschick (z. B. abgeschlossene Lehre als Betriebspraktiker/in, Strassenbauer/in, Maurer/in) • Flexibilität, Belastbarkeit, Teamfähigkeit • gute Umgangsformen im Publikumsverkehr und Freude am Kontakt zur Bevölkerung • Führerausweis Kat. B (unerlässlich) Unser Angebot: • sichere Anstellung • vielseitiges und interessantes Tätigkeitsgebiet • Möglichkeit zur Weiterbildung • fortschrittliche Arbeitsbedingungen und moderner Arbeitsplatz Ihr nächster Schritt: Wenn Sie an dieser abwechslungsreichen Aufgabe interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit Foto, Lebenslauf, Zeugniskopien und Referenzangaben. Richten Sie diese bitte bis 15. Juli 2012 an den Gemeinderat Würenlos, Schulstrasse 26, 5436 Würenlos. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Bauverwalter Werner Huber (Telefon 056 436 87 50 / werner.huber@wuerenlos.ch) gerne zur Verfügung. GEMEINDERAT WÜRENLOS

1½-Zi.: Fr. 850.– bis Fr. 920.– 2½-Zi.: Fr. 1250.– 3-Zi.: Fr. 1270.– bis Fr. 1350.– 4-Zi.: Fr. 1350.– bis Fr. 1600.– Balkon, Lift, inkl. NK; PP, GG Geschäftslokale, ab 80 bis 150 m²

NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke

Tierärztlicher Notfalldienst

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.

24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600

23. und 24. Juni

Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

Daniel Vincenz Bodenächerstrasse 16 5417 U’Siggenthal Tel. 056 288 00 88 Fax 056 288 22 84 Spitex Neuenhof Spreitenbach Würenlos

Tel. 056 406 23 23 Tel. 056 401 17 24 Tel. 056 424 12 86

Tel. 044 687 90 61 (9 bis 11.30 Uhr)

KOCH TIPP Spargel-Schinken-Cake Für Cakeform 25–30 cm lang 300 g 100 g 2 EL 2 EL 8

weisse Spargeln Rohschinken Schnittlauch, fein geschnitten Petersilie glatt, fein gehackt getrocknete Tomaten im Öl, kleingewürfelt 80 g Butter, flüssig 3 Eier 120 g Crème fraîche 100 g Greyerzer, gerieben 350 g Weissmehl 1 Päckli Backpulver Salz, Pfeffer aus der Mühle etwas Muskatnuss Gerüstete Spargeln in 1 cm grosse Stücke schneiden und in Salzwasser ca. 10 Minuten bissfest garen. In ein Sieb abgiessen und Spargelsud auffangen. Spargeln abtropfen lassen. Vom Kochsud ein Deziliter abmessen und abkühlen lassen. Backofen auf 180° C vorheizen. Schinken in kleine Würfel schneiden. Butter in einem kleinen Topf zerlassen und etwas abkühlen lassen. Eier und Crème fraîche schaumig rühren, Spargelsud und flüssige Butter dazugeben. In einer zweiten Schüssel Mehl, Backpulver, Schinken-, Tomatenwürfeli, Käse und Kräuter mischen. Esslöffelweise unter Eiermasse rühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Spargelstücke unterheben. Cakeform mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen und bei 160° C etwa 45-50 Minuten backen.


23

WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 21. Juni 8 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 22. Juni 8 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 23. Juni 17.30 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 23. Juni 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier. Den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez Sonntag, 24. Juni 11 Uhr, Eucharistiefeier Montag, 25. Juni 17 Uhr, Rosenkranzgebet

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN 19.30 Uhr, Anbetungsstunde

Samstag, 23. Juni 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie, Jahrzeit für Maria Grazia Fischer-Marin; Anna und Dienstag, 26. Juni Otto Fischer; Karl und Gertrud Holenstein-Rohrer; Margarita und 18 Uhr, Rosenkranzgebet Richard Weber-Matt 19.30 Uhr, Santa Messa WÜRENLOS

Sonntag, 24. Juni 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie Sonntag, 24. Juni 18 Uhr, Andacht mit Autosegnung 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, MitwirMittwoch, 27. Juni auf dem Neumattplatz beim Zentkung Kirchenchor St. Sebastian rumsschopf mit Abbé Zacharie; 19 Uhr, Eucharistiefeier Mitwirkung: Acris-Chor und SaxoDienstag, 26. Juni 8 Uhr, Eucharistiefeier Zum Abschied von Daniela Zanolari fon-Solist Matthias Kaiser Elf Jahre war sie als Katechetin Dienstag, 26. Juni in Neuenhof und acht Jahre in Mittwoch, 27. Juni 14–16.30 Uhr, Kinderkleiderbörse Killwangen tätig. In dieser Zeit 9 Uhr, Eucharistiefeier 14.30–17 Uhr, Mütter- und Väterhat sie mit viel Einfühlungsverberatung mögen, Kreativität und Freude Röm.-Kath. Kirchgemeinde 20 Uhr, ital. Kirchenchor: Probe den Kindern und Jugendlichen St. Anton im kath. Pfarreiheim den Glauben und die Kirche näFreitag, 22. Juni 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle hergebracht. Viele von ihnen hat sie aufwachsen sehen, durch ih- Mittwoch, 27. Juni 9.30 Uhr, Eucharistiefeier ren Unterricht begleitet bis zur Samstag, 23. Juni Firmung. Man spürte, dass sie als 18 Uhr, Eucharistiefeier Katechetin ihre Berufung lebt SPREITENBACH-KILLWANGEN und die vielen positiven ReaktioSonntag, 24. Juni nen der Kinder ihre Berufung 9.30 Uhr, Kinderliturgie, Kapelle Ev.-ref. Kirche immer wieder neu gestärkt ha9.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 23. Juni ben. Nun schlägt sie einen neu11 Uhr, Santa Messa in Italiano 9.30–11.30 Uhr, Samstig-Treff für 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroati- en Weg ein. Seelsorgeteam und Chind ab 4 Jahren, Kirchenzentdie Kirchenpflegen von Neuenscher Sprache rum Hasel 18 Uhr, Gottesdienst in polnischer hof und Killwangen wünschen ihr Gottes Segen und viel Freude Sonntag, 24. Juni Sprache für ihr Wirken in Fislisbach und 17 Uhr, Abendgottesdienst mit für ihre weitere Zukunft. Dienstag, 26. Juni Abendmahl, Pfrn. I. Girardet, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit KomDorfkirche Pfarreireise nach Wien Über Aufmunionfeier in der Kapelle fahrt machte sich eine kleine Dienstag, 26. Juni Gruppe von 25 Personen nach Mittwoch, 27. Juni 10 Uhr, Gottesdienst im AltersWien auf. Die Reise führte über heim, Andachtsraum, 9 Uhr, Eucharistiefeier Salzburg und das wunderschöne Pfr. M. Fischer Benediktinerkloster Stift Melk Röm.-Kath. Kirchgemeinde und schloss einen Besuch des Kloster Wettingen Gospelchor Hasel Jeden Dienstag Rummelplatzes Prater ein. Den (ausser Schulferien), 19.30–20.30 Sonntag, 24. Juni Höhepunkt der Reise bildete ein Uhr, Kirchenzentrum Hasel. Kon11 Uhr, Eucharistiefeier Gottesdienst im Stephansdom takt: Yvonne Bank, 079 404 74 79. mit Priester Juan Sanchez. Es war Dienstag, 26. Juni 18 Uhr, Rosenkranz, Marienkapelle eine sehr eindrückliche Messe, be- Morgengebet Jeden Donnerstag gleitet von einem Luzerner Mäd- (ausser Schulferien), 6.30–7 Uhr in chenchor. Den letzten Abend der Dorfkirche WETTINGEN-NEUENHOF verbrachte die Gruppe im «Heurigen», wo sie kulinarisch und Kreativ-Atelier Jeden Donnerstag, Ev.-ref. Kirche musikalisch verwöhnt wurde. 9–11 Uhr, Gemeinschaftsraum Sonntag, 24. Juni des Steiacherhofs, zum Handar9.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Kornebeitenmachen und Plaudern SPREITENBACH lia Baumberger Dienstag, 26. Juni 8 Uhr, Morgenlob

9.30 Uhr, Neuenhof: Pfr. Stefan Burkhard, Kollekte: Pflegekinderaktion Aargau

NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 21. Juni 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Sonntag, 24. Juni 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranzgebet; Den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez.

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 21. Juni 18 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Probe Kirchenchor

Anmeldungen für Taufen und Trauungen sind an Pfr. M. Fischer, Tel. 056 401 36 60, zu richten.

Freitag, 22. Juni 10 Uhr, Wortgottesdienst im Altersheim 19 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 22. Juni 19 Uhr, Eucharistiefeier

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Samstag, 23. Juni 18 Uhr, Eucharistiefeier, Predigt: Peter Spinatsch; Zelebrant: P. Anton Schönbächler, musikalische Gestaltung Ensemble Sonntag, 24. Juni 10 Uhr, Gottesdienst zum Abschied von Peter Spinatsch, Predigt zum Josefszyklus von Peter Spinatsch; Zelebrant: P. Anton Schönbächler; musikalische Gestaltung Ensemble; Anschl. Apéro, serviert von den Firmanden. Peter Spinatsch, Gemeindeleiter, verlässt nach 4½ Jahren vielseitiger Tätigkeit die Pfarrei auf Ende Juli 2012.

Peter Spinatsch geht.

Foto: zVg

Montag, 25. Juni 19 Uhr, Firmvorbereitung in der Alten Kirche Klosterkirche Fahr Sonntag, 24. Juni 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Samstag, 23. Juni 10 Uhr, Kochen der Senioren Sonntag, 24. Juni 9.30 Uhr, Gottesdienst, anfangs mit Kinderarche, Martin Schweizer, Pfr.; anschl. Kirchenkaffee Dienstag, 26. Juni 20 Uhr, Chorprobe der Bridge Singers, ref. Kirche Mittwoch, 27. Juni 20 Uhr, Kirchgemeindeversammlung, ref. Kirche


WOCHE NR. 25 DONNERSTAG, 21. JUNI 2012

AGENDA

24

23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Oscar Meier KONTAKT: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@azmedien.ch REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch redaktion@wettingerpost.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär REDAKTIONSTEAM: Melanie Borter, Susanne Karrer, Manuela Page REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

Besuch des Auenschutzparks Aargau Org.: Natur- und Vogelschutzverein Würenlos. Mit PW bis Parkplatz vor Aarebrücke Rupperswil–Auenstein (Mitfahrgelegenheit vorhanden). Exkursion ab 9 Uhr. Dauer: 2½ Std. Ab 11.30 Uhr Picknick und Bräteln von Selbstmitgebrachtem. Rückfahrt: 13.30 Uhr. Durchführung: bei jeder Witterung. Bei allfälligem Hochwasser wird das Programm vor Ort den Verhältnissen angepasst. Ausrüstung: gutes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. Dank einer Volksinitiative konnte die Aare bei Rupperswil renaturiert werden. Der Fluss erhielt einen Teil seines ursprünglichen Flussbettes zurück und verwandelte es wieder in eine wunderschöne Aue. Hansruedi Kunz, Mitarbeiter des Zentrums Naturama Aarau, führt als Fachmann durch diese prächtige Landschaft und lässt mit seinen Hinweisen und seinen Erklärungen die faszinierende Welt der Auen begreifen. Treffpunkt beim Bahnhof Würenlos, Sonntag, 24. Juni, 8.30 Uhr.

NEUENHOF Kreisturnfest 2012 Verschiedene Austragungsorte, siehe unter www.ktfneuenhof2012.ch, Freitag, 22. Juni, Samstag, 23. Juni, Sonntag, 24. Juni. Einwohnergemeindeversammlung Turnhalle Zürcherstrasse, Montag, 25. Juni, 19 Uhr.

more than a whisper» Vom verhaltenen Flüsterton ausgehend, mischen sich Sprache und Musik zu dynamischen Klängen, die räumlich wandern. Blockflötenconsort I Flauti. Sprecher: Michael Wolf. Abendkasse ab 17 Uhr. Ein leises Kreuzgangprojekt auf der Schwelle von Innen- und Aussenwelt. Kloster Wettingen, Freitag, 22. Juni, 19.30 Uhr.

«40 Jahre Galerie im Gluri-SuterHuus» Jubiläumsanlass «Kunst isst Wurst» mit Wochenendausstellung, Häkelprojekt, Musik, Ansprachen, Festwirtschaft. SamsSPREITENBACH tag, 23. Juni, 11 Uhr: Eröffnung der Wochenendausstellung, Wettbewerb Schulhaus Hasel, InApéro.12–14 Uhr: Festwirtschaft foveranstaltung Organisator: Gemit Grilladen und Salat. 14–18 meinderat Spreitenbach. Turnhal- Uhr: Kaffee und Kuchen. 14–16 le Hasel, Freitag, 22. Juni, 19.30 Uhr. Uhr: Das Häkelprojekt mit Regula Michell und Meret Wandeler. Autosegnung (Andacht mit Musik) 18–22 Uhr: Festwirtschaft mit Acris-Chor und Saxofonist Matthi- Grilladen und Salat. 20–21.30 Uhr: as Kaiser. Organisator: Kath. Pfarr- Roli Frei (Gitarre und Gesang). amt Spreitenbach. Shopping CenSonntag, 24. Juni,10 Uhr: Türöffter, Sonntag, 24. Juni, 18.30 Uhr. nung der Ausstellung. 12–18 Uhr: Festwirtschaft mit Grilladen und Salat. 14 Uhr: Surreste Tango (WiWETTINGEN tek Kornacki (Klarinette, Saxofon), Angela Garcia Arnés (Gitarre) Offenes Singen Unter der Leitung von Martha Chand und Christine und Guido Jäger (Kontrabass). 14 Neuhaus. Rathaus, Freitag, Uhr: Kaffee und Kuchen. 18 Uhr: 22. Juni, 14.30–16 Uhr. Ende des Festes und Ende der Wochenendausstellung. Galerie im Wettinger Sommerkonzerte: «little Gluri-Suter-Huus, Samstag, 23. Juni, Unentgeltliche Rechtsauskunft Gemeindehaus, Montag, 25. Juni, 17–18 Uhr.

11–24 Uhr. Sonntag, 24. Juni, 10–18 Uhr. Floh- und Antiquitätenmarkt mit Bilderausstellung Org.: Gönnervereinigung Widmer Zwyssig. Erlös zugunsten eines musikalischen Projekts (160 Jahre französische Version des Schweizerpsalms). Ehemalige Stallräume, Samstag, 23. Juni, 9–11 Uhr. Samstag, 23. Juni, 15–18 Uhr. Sonntag, 24. Juni, 15–18 Uhr. Jassen für Senioren Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 25. Juni, 14–17 Uhr. GV des Spitex-Vereins Wettingen Im Anschluss an den geschäftlichen Teil folgt ein Referat über «Pflegende Angehörige – ihre Belastung» von Rudolf Geiser, Leiter der Geschäftsstelle Entlastungsdienst Aargau. Alle Interessierten sind willkommen. Rathaus, Dienstag, 26. Juni, 19 Uhr. Kostenloser Schach-Unterricht für Senioren Leitung: Anton Wyss. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 26. Juni, 14–17 Uhr. Salteba – Senioren-Blockflötenensemble Blockflöte und Notenständer mitnehmen. Ref. Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 28. Juni, 14–15.30 Uhr.

INSERATE: oscar.meier@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 MARKETING: claudine.meier@azmedien, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner CEO AZ MEDIEN: Christoph Bauer www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Basellandschaftliche Zeitung AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Solothurner Zeitung AG , Radio 32 AG, VogtSchild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

INSERAT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.