Woche 30d

Page 1

24. Juli 2014, 53. Jahrgang, Nr. 30/31

PP 5432 Neuenhof

FRAGEN AN

Corinne Soland, Wettinger Schauspielerin. Sie treten ab August in der neuen Produktion der Badener Maske auf – worum geht es im Stück «Sganarell oder der vermeintlich Betrogene»?

Es ist eine witzige Verwechslungskomödie um zwei Paare, die aneinander vorbeisprechen, was zu einigen Missverständnissen führt. Ist das Stück nur für Erwachsene geeignet? Nein, auch für Kinder ab

ca. 5 Jahren – es passieren viele lustige Dinge, wie ein witziger Fechtkampf, und es gibt Livemusik. Die Badener Maske spielt auf einem «Thespiskarren» – was muss man sich darunter vorstellen? Das ist ein Wa-

gen, auf dem wir spielen und mit dem wir von Stadt zu Stadt auf Tournee gehen, wie im Mittelalter. Die Badener Maske hat das schon mehrmals gemacht. Ich bin dieses Jahr zum ersten Mal dabei. Ist das für Sie Beruf oder Hobby? Die-

ses Projekt ist ein Laientheater, wir spielen unbezahlt, also als Hobby. Wenn ich bei Film und Fernsehen spiele, ist es für mich als professionelle Schauspielerin beruflich. (ska) «Sganarell oder der vermeintlich Betrogene»; Baden: Kirchplatz / Hochbrücke bei Regen, Freitag, 8. und Samstag, 9. August; Wettingen: Lägerebräu, Samstag, 30. August; Neuenhof: Reithalle Voser, Samstag, 6. September, jeweils 20.30 Uhr, Kollekte. Weitere Auftrittsorte: www.badenermaske.ch/tournee-2014.html

In Killwangen ist die Bundesfeier schon lange ein gemütlicher Anlass – hier auf einem Foto von 1995.

Foto: zVg

1. August ohne Jodel und Alphorn Sommer, Sonne und eine Surfbrett-Bar – die Killwangener Beachparty-Bundesfeier, die traditionsgemäss am Abend des 31. Juli steigt, hat Kult-Charakter. Bericht S. 8

INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA

2–5 5–6 7–8 9–10 10–13 14–15 16


WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 24. JULI 2014

WETTINGEN AUS DEM GEMEINDERAT Bundesfeier 2014: Grossratspräsident Thierry Burkart, Baden, hält die Festansprache in Wettingen. Für die Organisation der traditionellen Bundesfeier ist die Spielgemeinschaft Jägermusik Wettingen / Stadtmusik Baden verantwortlich. Unter der Leitung von Heinz Binder wird die Feier musikalisch umrahmt durch die Harmonie Wettingen-Kloster, unterstützt durch die Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung. Ein erstes Konzert beginnt um 11 Uhr. Es wird nach der offiziellen Feier fortgesetzt. Die Festwirtschaft ist ab 10.30 Uhr geöffnet. Das traditionelle Gratisrisotto wird um 11.30 Uhr serviert – einmal mehr von Wettinger Chuchimanne zubereitet. Nach den Böllerschüssen der Emaus-Bruderschaft findet um 12.30 Uhr der offizielle Festakt statt. Die Festansprache hält Grossratspräsident Thierry Burkart, Baden. Als Attraktion für die Kleinen steht gratis eine Kindereisenbahn zur Verfügung. Gedeckte Sitzplätze in genügender Anzahl laden auch bei zweifelhafter Witterung zum Verweilen ein. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Ferien (Schalter und Telefon): Montag: 8.30–12/ 13.30–18.30 Uhr; Dienstag bis Freitag: 8.30–12/13.30–16 Uhr.

Gemeinsam

Elisabeth und Roland Capaul gingen in Pension. im März diesen Jahres rechte und linke Hand der Schulpflege gewesen. Mit einer hohen Dienstleistungsorientierung und einem positiven Menschenbild hat er immer ein offenes Ohr für die vielfältigsten Anliegen seiner Ansprechpartner gehabt. Seine organisatorischen Fähigkeiten hat er wiederholt bei der Vorbereitung der Jahresschlussfeier der Schule sowie als Präsident der Jugendfestkommission unter Beweis gestellt.

LESERBRIEFE ZUM SENIORENNACHMITTAG (BERICHT IN DER LETZTEN

LIMMATWELLE VOM 17. JULI)

Tanztheater «Dritter Frühling» Ich bin ganz der gleichen Meinung wie Mina Hengartner. Ich schätze die Grosszügigkeit der Gemeinde, die ältere Generation zum Altersnachmittag ins Tägi einzuladen. Es ist ja gratis und so stehts uns auch nicht zu, Kritik anzubringen. Aber diese Vorstellung am diesjährigen Altersnachmittag war weder zum Verstehen noch unterhaltsam. Ich vermute, dass Frau Jud sich in der Unterhaltungsbranche nicht so gut auskennt. Ich habe leider in meinem ganzen Umfeld keine positive Meinung über diesen Anlass gehört. Es gibt doch ein Unterhaltungskomitee mit Jacky Schneider für das Wettinger Fest, wo man gute Ideen und Tipps für eine lockere Unterhaltung einholen kann. In diesem Sinne freue ich mich auf das Wettinger Fest 2015 und einen vergnügten Ernst Keller, Wettingen Nachmittag.

rung des Tanztheaters «Dritter Frühling» schockierend. Nach meiner Meinung wäre Jacky Schneider, Organisator und Unterhaltungschef am «Wettiger Fäscht», sicher auch bereit, für eine geeignete Unterhaltung am nächsten Seniorennachmittag zu sorgen! (z.B. der Auftritt von Fam. Fischbach beim Wettiger Fäscht war ein grosser Erfolg.) Ideen wären sicher vorhanden. Edgar Buck, Wettingen

Verliere ich, was mir stets so sehr gefallen hat, und fährt ein lieb gewordener Zug zum letzten Male ab? Wie wirkt sich das Neue auf die Dauer aus für mich, und wie stehe ich schlussendlich da, unterm Strich? Verantwortung trägt, wer etwas ändern will, das Wohlbefinden Anderer steht auf dem Spiel. Mitmenschen dürfen nie zu Schaden kommen, und die Änderung soll nicht nur Einem frommen.

Man kann viel verändern Nichtstun ist für die Kreativität nicht gut. Glauben, dass Andere etwas tun, ist billig. Nur nicht warten, bis Einer einmal etwas tut, um Leistung zu erbringen, sind nicht Alle willig. Die Veränderung bringt Neues und auch Ungemach, sie dringt ein in Sphären, welche liegen brach. Spielen darf man nicht mit menschlichen Gefühlen, deshalb auch nicht ändern, um des Änderns willen. Schnell fragt man sich: «Kann ich das ertragen, und wie viel dabei muss ich noch wagen, wie viel Mehrarbeit bringt mir die Neuerung, und was mehr muss alles ich noch tun?»

Heinz Heinrich Walter, Wettingen

Leserbrief von Mina Hengartner Es ist mir ein Bedürfnis, Mina Hengartner für ihren Leserbrief, betreffend Katerstimmung am Wettinger Seniorennachmittag im Tägerhard, zu gratulieren. Für manchen Senior war die Auffüh-

Masterplan Landstrasse ist bereit

50 Jahre im Dienst

Elisabeth und Roland Capaul standen gemeinsam 50 Jahre im Dienst der Gemeinde Wettingen und haben sich zur vorzeitigen Pensionierung entschlossen. «Ich habe das Glück, dass sich meine Frau ebenfalls bald pensionieren lassen kann – so werden wir noch viele gemeinsame Abenteuer erleben können», war kürzlich in einem Rückblick von Roland Capaul in der Presse zu lesen. Elisabeth Capaul ist in Baden aufgewachsen und war als kaufmännische Angestellte in der Touristikbranche tätig. 1989 hat die sprachbegabte Mutter von zwei Töchtern die Arbeit in der Gemeindebibliothek aufgenommen. Viel Engagement und Herzblut hat sie in «ihr» Ressort, die Kinderund Jugendliteratur, investiert und auch Lesungen und Führungen organisiert. Die Besucher der Gemeindebibliothek kennen und schätzen Elisabeth Capaul als stets freundliche und kompetente Mitarbeiterin an der Ausleihe. Roland Capaul war rund drei Jahre als Schulpfleger tätig, bevor er 1992 als Schulsekretär gewählt wurde. Mit Leib und Seele ist Capaul bis zu seiner Pensionierung

Seniorennachmittag im Tägerhard vom 4. Juli Liebe Mina Hengartner, Als Mitglied des Seniorenforums der Gemeinde Wettingen sowie als inoffizielles Mitglied des OK dieses Anlasses möchte ich gerne zu Deinem Bericht vom 7. Juli Stellung nehmen: Ich habe volles Verständnis, dass Dir und vielen Besuchern des Seniorennachmittags die Darbietung des Tanztheaters «dritter Frühling» nicht gefallen hat. Der Begriff Kunst hat sehr viele Facetten und nicht alle können den Ausführungen der Künstler folgen (siehe auch das z.Z. stattfindende Klosterspiel in Wettingen). Die ausführen-

3

Foto: zVg

Nun heisst es Abschied nehmen; Roland und Elisabeth Capaul sind in den Ruhestand getreten, wobei bei den beiden von «Ruhe» keine Rede sein kann. Zu zahlreich sind die Interessen und Hobbies. Der Gemeinderat, die Schulpflegemitglieder und die Mitarbeitenden danken ihnen herzlich für den langjährigen engagierten und loyalen Einsatz. Für die Zukunft wünschen sie den frischgebackenen Pensionären alles Gute bei bester Gesundheit. (ub)

den Laiendarsteller dieses Theaters haben sich sicher die Mühe genommen, ihr Bestes zum Ausdruck zu bringen. Umso unverständlicher waren die vielen Buuuh-Rufe am Ende der Darbietung. Anlässlich der EXPO-Senio im Tägerhard Anfang April waren Ausschnitte aus diesem Tanztheater zu sehen. Ich selber hatte auf gewisse Probleme hingewiesen, die eine Aufführung am Senioren-Nachmittag beinhaltet. Auf Details möchte ich nicht näher eingehen. Auch die HeinerGautschi-Verstärkeranlage des Saales hatte sicher ebenfalls zu einem negativen Eindruck beigetragen. Doch zu diesem Zeitpunkt waren die Verträge bereits unterzeichnet und konnten nicht mehr rückgängig gemacht werden. Unser Grundgedanke für diesen Anlass war, vorerst Jung und Alt zusammenzubringen. Deshalb wurden unzählige Kontakte zu Vereinen geknüpft, um Nachwuchstalente auftreten zu lassen. Leider mussten wir aus verschiedenen Gründen nur Absagen entgegennehmen. Wie es Frau Lilo Jud, Leiterin der Fachstelle Altersfragen, bereits im Vorfeld erwähnt hatte, ist es schwierig, ein

Die Erkenntnisse der im Jahre 2013 durchgeführten Vertiefungsstudien Zentrum und Winkelried wurden in den Masterplan Landstrasse eingearbeitet. Der Gemeinderat hat den angepassten Plan definitiv verabschiedet und wird ihn allen Interessierten am Dienstag, 2. September, vorstellen. Danach startet die Umsetzung des Masterplans mittels konkreter Projekte, wie Strassenerneuerung untere Landstrasse oder Anpassung der planungsrechtlichen Instrumente. Wettingen will die Landstrasse als wichtigste Einkaufsmeile, zentralen Treffpunkt und «Rückgrat» der Gemeinde stärken. Um diese Ziele zu erreichen, hat die Gemeinde in den letzten drei Jahren einen Masterplan für das Gebiet erarbeitet. Für zwei Gebiete entlang der Landstrasse – «Zentrum» und «Winkelried» – wurden im letzten Jahr zusätzlich Vertiefungsstudien durchgeführt. Die Bevölkerung von Wettingen wurde im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens in vier öffentlichen Mitwirkungsveranstaltungen aktiv in die Erarbeitung des Masterplans einbezogen. Markus Dieth, Gemeindeammann: «Der Masterplan Landstrasse zeigt auf, wo in Zukunft an der Landstrasse schwerpunktmässig gewohnt, gearbeitet und eingekauft werden soll, wie sich der Verkehr organisieren lässt, was es

bei der baulichen Verdichtung zu beachten gilt und wie der öffentliche Raum und Freiraum gestaltet werden kann.» Der Masterplan ist die Grundlage für Planungen und Projekte privater Akteure und der öffentlichen Hand. So bringt die Gemeinde zum Beispiel bei der Erneuerung der unteren Landstrasse die Vorgaben des Masterplans in die Projektierung ein. Der Masterplan bildet auch die Basis für eine Teilrevision der Nutzungsplanung im Gebiet der Landstrasse. Diese wird in den nächsten Monaten gestartet. Für einige Gebiete, in denen bereits konkretere Entwicklungsabsichten bestehen, sind in Ergänzung zu den generellen Regelungen der allgemeinen Nutzungsplanung spezifische Festlegungen nötig. In solchen Fällen strebt die Gemeinde die Erarbeitung von Sondernutzungsplanungen in Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern an. Ein Beispiel ist die vor kurzem initiierte Gestaltungsplanung im Gebiet Winkelried, das durch die Winkelried-, Staffel-, Rütli- und Landstrasse begrenzt wird. Der Gemeinderat stellt die Inhalte des Masterplans und dessen Umsetzung der interessierten Bevölkerung am Dienstag, 2. September, ab 19.30 Uhr im Rathaussaal Wettingen vor. Die Veranstaltung ist öffentlich. (md) Infos: www.wettingen.ch/landstrasse

Programm für verschiedene Altersstufen auf die Beine zu stellen. Dem zum Trotz haben wir uns bemüht, diesem Anlass einen etwas neuen Anstrich zu verleihen. So wurden die Einladungen neu gestaltet, die Tische mit Blumen hübsch dekoriert, für behinderte Personen spezielle Tische reserviert und die Besucher durch Mitglieder des Seniorenforums willkommen geheissen. Ich persönlich würde es begrüssen, dem Anlass eine etwas heiterere Note zu verleihen, die Bemühungen laufen bereits in diese Richtung. Doch ist zu beachten, dass dem OK für die Unterhaltung nur ein sehr beschränktes Budget

zur Verfügung steht und deshalb eine Verpflichtung von renommierten Künstlern nicht infrage kommt. Nun liegt es an mir, Lilo Jud für ihre immense Arbeit bei der Organisation dieses Anlasses zu danken, und ich hoffe, dass sie all die persönlichen Angriffe, die im Zusammenhang des Anlasses erfolgten, überwinden kann. Ebenfalls einen herzlichen Dank an Lägere Blume/Pflanzen für die schöne Tischdekoration, der Gemeinde Wettingen für das feine Essen und die reichlich vorhandene Tranksame und allen Künstlern und Beteiligten, die zu diesem Anlass beigetragen haben. Hermann Graf, Wettingen

INSERAT

E. Richiger AG

Bedachungen

Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41

Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern

E-Mail: giverny@swissonline.ch


WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 24. JULI 2014

WETTINGEN AUS DEM GEMEINDERAT Bundesfeier 2014: Grossratspräsident Thierry Burkart, Baden, hält die Festansprache in Wettingen. Für die Organisation der traditionellen Bundesfeier ist die Spielgemeinschaft Jägermusik Wettingen / Stadtmusik Baden verantwortlich. Unter der Leitung von Heinz Binder wird die Feier musikalisch umrahmt durch die Harmonie Wettingen-Kloster, unterstützt durch die Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung. Ein erstes Konzert beginnt um 11 Uhr. Es wird nach der offiziellen Feier fortgesetzt. Die Festwirtschaft ist ab 10.30 Uhr geöffnet. Das traditionelle Gratisrisotto wird um 11.30 Uhr serviert – einmal mehr von Wettinger Chuchimanne zubereitet. Nach den Böllerschüssen der Emaus-Bruderschaft findet um 12.30 Uhr der offizielle Festakt statt. Die Festansprache hält Grossratspräsident Thierry Burkart, Baden. Als Attraktion für die Kleinen steht gratis eine Kindereisenbahn zur Verfügung. Gedeckte Sitzplätze in genügender Anzahl laden auch bei zweifelhafter Witterung zum Verweilen ein. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Ferien (Schalter und Telefon): Montag: 8.30–12/ 13.30–18.30 Uhr; Dienstag bis Freitag: 8.30–12/13.30–16 Uhr.

Gemeinsam

Elisabeth und Roland Capaul gingen in Pension. im März diesen Jahres rechte und linke Hand der Schulpflege gewesen. Mit einer hohen Dienstleistungsorientierung und einem positiven Menschenbild hat er immer ein offenes Ohr für die vielfältigsten Anliegen seiner Ansprechpartner gehabt. Seine organisatorischen Fähigkeiten hat er wiederholt bei der Vorbereitung der Jahresschlussfeier der Schule sowie als Präsident der Jugendfestkommission unter Beweis gestellt.

LESERBRIEFE ZUM SENIORENNACHMITTAG (BERICHT IN DER LETZTEN

LIMMATWELLE VOM 17. JULI)

Tanztheater «Dritter Frühling» Ich bin ganz der gleichen Meinung wie Mina Hengartner. Ich schätze die Grosszügigkeit der Gemeinde, die ältere Generation zum Altersnachmittag ins Tägi einzuladen. Es ist ja gratis und so stehts uns auch nicht zu, Kritik anzubringen. Aber diese Vorstellung am diesjährigen Altersnachmittag war weder zum Verstehen noch unterhaltsam. Ich vermute, dass Frau Jud sich in der Unterhaltungsbranche nicht so gut auskennt. Ich habe leider in meinem ganzen Umfeld keine positive Meinung über diesen Anlass gehört. Es gibt doch ein Unterhaltungskomitee mit Jacky Schneider für das Wettinger Fest, wo man gute Ideen und Tipps für eine lockere Unterhaltung einholen kann. In diesem Sinne freue ich mich auf das Wettinger Fest 2015 und einen vergnügten Ernst Keller, Wettingen Nachmittag.

rung des Tanztheaters «Dritter Frühling» schockierend. Nach meiner Meinung wäre Jacky Schneider, Organisator und Unterhaltungschef am «Wettiger Fäscht», sicher auch bereit, für eine geeignete Unterhaltung am nächsten Seniorennachmittag zu sorgen! (z.B. der Auftritt von Fam. Fischbach beim Wettiger Fäscht war ein grosser Erfolg.) Ideen wären sicher vorhanden. Edgar Buck, Wettingen

Verliere ich, was mir stets so sehr gefallen hat, und fährt ein lieb gewordener Zug zum letzten Male ab? Wie wirkt sich das Neue auf die Dauer aus für mich, und wie stehe ich schlussendlich da, unterm Strich? Verantwortung trägt, wer etwas ändern will, das Wohlbefinden Anderer steht auf dem Spiel. Mitmenschen dürfen nie zu Schaden kommen, und die Änderung soll nicht nur Einem frommen.

Man kann viel verändern Nichtstun ist für die Kreativität nicht gut. Glauben, dass Andere etwas tun, ist billig. Nur nicht warten, bis Einer einmal etwas tut, um Leistung zu erbringen, sind nicht Alle willig. Die Veränderung bringt Neues und auch Ungemach, sie dringt ein in Sphären, welche liegen brach. Spielen darf man nicht mit menschlichen Gefühlen, deshalb auch nicht ändern, um des Änderns willen. Schnell fragt man sich: «Kann ich das ertragen, und wie viel dabei muss ich noch wagen, wie viel Mehrarbeit bringt mir die Neuerung, und was mehr muss alles ich noch tun?»

Heinz Heinrich Walter, Wettingen

Leserbrief von Mina Hengartner Es ist mir ein Bedürfnis, Mina Hengartner für ihren Leserbrief, betreffend Katerstimmung am Wettinger Seniorennachmittag im Tägerhard, zu gratulieren. Für manchen Senior war die Auffüh-

Masterplan Landstrasse ist bereit

50 Jahre im Dienst

Elisabeth und Roland Capaul standen gemeinsam 50 Jahre im Dienst der Gemeinde Wettingen und haben sich zur vorzeitigen Pensionierung entschlossen. «Ich habe das Glück, dass sich meine Frau ebenfalls bald pensionieren lassen kann – so werden wir noch viele gemeinsame Abenteuer erleben können», war kürzlich in einem Rückblick von Roland Capaul in der Presse zu lesen. Elisabeth Capaul ist in Baden aufgewachsen und war als kaufmännische Angestellte in der Touristikbranche tätig. 1989 hat die sprachbegabte Mutter von zwei Töchtern die Arbeit in der Gemeindebibliothek aufgenommen. Viel Engagement und Herzblut hat sie in «ihr» Ressort, die Kinderund Jugendliteratur, investiert und auch Lesungen und Führungen organisiert. Die Besucher der Gemeindebibliothek kennen und schätzen Elisabeth Capaul als stets freundliche und kompetente Mitarbeiterin an der Ausleihe. Roland Capaul war rund drei Jahre als Schulpfleger tätig, bevor er 1992 als Schulsekretär gewählt wurde. Mit Leib und Seele ist Capaul bis zu seiner Pensionierung

Seniorennachmittag im Tägerhard vom 4. Juli Liebe Mina Hengartner, Als Mitglied des Seniorenforums der Gemeinde Wettingen sowie als inoffizielles Mitglied des OK dieses Anlasses möchte ich gerne zu Deinem Bericht vom 7. Juli Stellung nehmen: Ich habe volles Verständnis, dass Dir und vielen Besuchern des Seniorennachmittags die Darbietung des Tanztheaters «dritter Frühling» nicht gefallen hat. Der Begriff Kunst hat sehr viele Facetten und nicht alle können den Ausführungen der Künstler folgen (siehe auch das z.Z. stattfindende Klosterspiel in Wettingen). Die ausführen-

3

Foto: zVg

Nun heisst es Abschied nehmen; Roland und Elisabeth Capaul sind in den Ruhestand getreten, wobei bei den beiden von «Ruhe» keine Rede sein kann. Zu zahlreich sind die Interessen und Hobbies. Der Gemeinderat, die Schulpflegemitglieder und die Mitarbeitenden danken ihnen herzlich für den langjährigen engagierten und loyalen Einsatz. Für die Zukunft wünschen sie den frischgebackenen Pensionären alles Gute bei bester Gesundheit. (ub)

den Laiendarsteller dieses Theaters haben sich sicher die Mühe genommen, ihr Bestes zum Ausdruck zu bringen. Umso unverständlicher waren die vielen Buuuh-Rufe am Ende der Darbietung. Anlässlich der EXPO-Senio im Tägerhard Anfang April waren Ausschnitte aus diesem Tanztheater zu sehen. Ich selber hatte auf gewisse Probleme hingewiesen, die eine Aufführung am Senioren-Nachmittag beinhaltet. Auf Details möchte ich nicht näher eingehen. Auch die HeinerGautschi-Verstärkeranlage des Saales hatte sicher ebenfalls zu einem negativen Eindruck beigetragen. Doch zu diesem Zeitpunkt waren die Verträge bereits unterzeichnet und konnten nicht mehr rückgängig gemacht werden. Unser Grundgedanke für diesen Anlass war, vorerst Jung und Alt zusammenzubringen. Deshalb wurden unzählige Kontakte zu Vereinen geknüpft, um Nachwuchstalente auftreten zu lassen. Leider mussten wir aus verschiedenen Gründen nur Absagen entgegennehmen. Wie es Frau Lilo Jud, Leiterin der Fachstelle Altersfragen, bereits im Vorfeld erwähnt hatte, ist es schwierig, ein

Die Erkenntnisse der im Jahre 2013 durchgeführten Vertiefungsstudien Zentrum und Winkelried wurden in den Masterplan Landstrasse eingearbeitet. Der Gemeinderat hat den angepassten Plan definitiv verabschiedet und wird ihn allen Interessierten am Dienstag, 2. September, vorstellen. Danach startet die Umsetzung des Masterplans mittels konkreter Projekte, wie Strassenerneuerung untere Landstrasse oder Anpassung der planungsrechtlichen Instrumente. Wettingen will die Landstrasse als wichtigste Einkaufsmeile, zentralen Treffpunkt und «Rückgrat» der Gemeinde stärken. Um diese Ziele zu erreichen, hat die Gemeinde in den letzten drei Jahren einen Masterplan für das Gebiet erarbeitet. Für zwei Gebiete entlang der Landstrasse – «Zentrum» und «Winkelried» – wurden im letzten Jahr zusätzlich Vertiefungsstudien durchgeführt. Die Bevölkerung von Wettingen wurde im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens in vier öffentlichen Mitwirkungsveranstaltungen aktiv in die Erarbeitung des Masterplans einbezogen. Markus Dieth, Gemeindeammann: «Der Masterplan Landstrasse zeigt auf, wo in Zukunft an der Landstrasse schwerpunktmässig gewohnt, gearbeitet und eingekauft werden soll, wie sich der Verkehr organisieren lässt, was es

bei der baulichen Verdichtung zu beachten gilt und wie der öffentliche Raum und Freiraum gestaltet werden kann.» Der Masterplan ist die Grundlage für Planungen und Projekte privater Akteure und der öffentlichen Hand. So bringt die Gemeinde zum Beispiel bei der Erneuerung der unteren Landstrasse die Vorgaben des Masterplans in die Projektierung ein. Der Masterplan bildet auch die Basis für eine Teilrevision der Nutzungsplanung im Gebiet der Landstrasse. Diese wird in den nächsten Monaten gestartet. Für einige Gebiete, in denen bereits konkretere Entwicklungsabsichten bestehen, sind in Ergänzung zu den generellen Regelungen der allgemeinen Nutzungsplanung spezifische Festlegungen nötig. In solchen Fällen strebt die Gemeinde die Erarbeitung von Sondernutzungsplanungen in Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern an. Ein Beispiel ist die vor kurzem initiierte Gestaltungsplanung im Gebiet Winkelried, das durch die Winkelried-, Staffel-, Rütli- und Landstrasse begrenzt wird. Der Gemeinderat stellt die Inhalte des Masterplans und dessen Umsetzung der interessierten Bevölkerung am Dienstag, 2. September, ab 19.30 Uhr im Rathaussaal Wettingen vor. Die Veranstaltung ist öffentlich. (md) Infos: www.wettingen.ch/landstrasse

Programm für verschiedene Altersstufen auf die Beine zu stellen. Dem zum Trotz haben wir uns bemüht, diesem Anlass einen etwas neuen Anstrich zu verleihen. So wurden die Einladungen neu gestaltet, die Tische mit Blumen hübsch dekoriert, für behinderte Personen spezielle Tische reserviert und die Besucher durch Mitglieder des Seniorenforums willkommen geheissen. Ich persönlich würde es begrüssen, dem Anlass eine etwas heiterere Note zu verleihen, die Bemühungen laufen bereits in diese Richtung. Doch ist zu beachten, dass dem OK für die Unterhaltung nur ein sehr beschränktes Budget

zur Verfügung steht und deshalb eine Verpflichtung von renommierten Künstlern nicht infrage kommt. Nun liegt es an mir, Lilo Jud für ihre immense Arbeit bei der Organisation dieses Anlasses zu danken, und ich hoffe, dass sie all die persönlichen Angriffe, die im Zusammenhang des Anlasses erfolgten, überwinden kann. Ebenfalls einen herzlichen Dank an Lägere Blume/Pflanzen für die schöne Tischdekoration, der Gemeinde Wettingen für das feine Essen und die reichlich vorhandene Tranksame und allen Künstlern und Beteiligten, die zu diesem Anlass beigetragen haben. Hermann Graf, Wettingen

INSERAT

E. Richiger AG

Bedachungen

Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41

Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern

E-Mail: giverny@swissonline.ch


WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 24. JULI 2014

WETTINGEN

4

SOLIDARITÄT BEWEISEN Ab dem 1. August werden während 10 Tagen Kleider für Kindertagesstätten- und Spielgruppenplätze gesammelt. Wie heisst es doch in der Präambel der Bundesverfassung: «Die Stärke des Volkes bemisst sich am Wohl der Schwachen.» Und genau deshalb fördert die SOLIDAY Stiftung Aargau die Schwächsten im Kanton, indem sie die Bildungsund Ausbildungschancen von Kindern im Vorkindergartenalter aus ökonomisch schwierigen Verhältnissen durch Kostengutsprachen für Kindertagesstätten- und Spielgruppenplätze unterstützt. Zum Nationalfeiertag kann jeder den Teil der Schweiz beschenken und stärken, in dem er oder sie arbeitet oder wohnt, indem er/sie sich an der Kleider- und Schuhsammelaktion, die per 1. August propagiert wird, beteiligt. Damit zeigen sich alle solidarisch mit den Schwächsten (pro gesammeltem Kilogramm Kleider und Schuhe wird der SOLIDAY Stiftung ein Betrag gutgeschrieben), indem benachteiligten Kindern im Kanton ein Kindertagesstätten- oder aber Spielgruppenbesuch ermöglicht werden kann. Zudem verhilft man sozial schlechter gestellten Menschen zu einer würdigeren Bekleidung. Ab 1. August können alle während 10 Tagen alte oder nicht mehr gebrauchte Kleider und Schuhe im dafür vorgesehenen Container unter dem Vordach des Rathauses deponieren. Die Abgabe der Kleider und Schuhe ist nicht an eine bestimmte Form oder einen speziellen Sack gebunden. (ub)

Die Chaos-Theater-Gruppe Oropax planscht im Tägi.

Foto: zVg

«Pool-Position» im Tägi Am 25. Juli 2014 zeigt die Chaos-TheaterGruppe Oropax ihre legendäre Sommer-Wasser-Show im Tägi. Weiss gebräunt – frisch rasiert – dank trockenem Humor nicht klatschnass. So freut sich Oropax wie ein Mönch auf die Fortset-

zung der legendären SommerWasser-Shows. «Pool-Position» ist das Open-Air-Happening, bei dem kein Auge trocken bleibt. Mitten im Nass schwimmt eine riesige aufblasbare Insel, die zur Bühne wird. Auf ihr wüten zwei überhitzte, brüderliche Kreaturen. Einer ist doof, der andere nicht ganz dicht. Egal – die Wellenlänge ist perfekt, und der Geist wird überflutet. Je nach Lau-

LESERBRIEF ZU «VIEL LÄRM UM NICHTS»

RADSPORTCLUB WETTINGEN

Hingehen – am besten zweimal! Diese Aufführung ist eine goldene Brücke zu Shakespeares Werk. Die Schauspieler artikulieren so deutlich und so nah am Zuschauer, dass dem keine Silbe entgeht. Mimik und Tempo, Vitalität und Dynamik lassen keine Sekunde nach. Die Spannweite der Ausdrucksformen geht von Pol zu Pol: von karikierender Verkleidung bis zu lächerlicher Nacktheit, von grösster Sinnlichkeit bis zu metaphernreicher Wortakrobatik, vom Monolog aus dem Textbuch gelesen bis zur fast improvisierten Interaktion zwischen Darstellern und Zuschauenden. Und der Ort des Spiels: die Klosterhof-Innenwand verzaubert zu einer Dornröschenmauer, der Hof selber verwandelt zu einem intimen Shakespeare-Theater-Innenraum. Die Inszenierung nützt das aufs Erfreulichste.

Trainingsfahrt mit den Radprofis Silvan Dillier und Mirco Saggiorato Die beiden Profis, welche in der Region wohnen, haben sich spontan bereit erklärt, während ihrer kurzen Sommer-Rennpause mit den Mitgliedern des RSC eine Trainingsfahrt zu unternehmen. Am Samstag, 12. Juli 2014, haben sich alle beim Radsportgeschäft Bauer Sport in Wettingen getroffen. Nach einem kurzen Fachsimpeln über die neusten technischen Entwicklungen an den Rennmaschinen startete man die Tour über 60 Kilometer. In recht zügigem Tempo nahmen die zehn Radsportbegeisterten, darunter auch eine Frau, die Strecke unter die Räder. Unterwegs konnte man mit den Jungprofis über ihren Trainingsalltag diskutieren, die individuelle Vorbereitung auf ein Rennen kennenlernen und einen Einblick in den Radprofi-

Shakespeare am Klosterbrunnen. az/Archiv Und der Klosterhofbrunnen samt Röhre – was für ein nachhaltiges Requisit steht da mitten in der Szene. Dazu die Meta-Ebene: das distanzierende Spiel mit dem Spiel mittels Textbuch, Mikrofon, Telefon. Körper, Seele, Geist: das pralle Leben eben. Shakespeare durch und durch. Besser präsentiert kann ich es mir nicht vorstellen. Welche Chance für Wettingen und die Region! Marie Louise Reinert, Wettingen

ne an Bord: Rettungs-Mönche, nackter Fleischkäse, Fontänen der Lebensfreude und vor allem das herrliche Gefühl, dabei gewesen zu sein. Der Anlass findet am 25. Juli, 20.30 Uhr, im Gartenbad Tägi bei jeder Witterung statt und ist der Monatsanlass im Rahmen des Jubiläums 40 Jahre Tägerhard. Tickets sind im Ticket-Corner erhältlich. (ub)

Unterwegs mit den Profis.

Foto: zVg

Alltag beim Team Stölting und BMC Racing Team bekommen. Für die Teilnehmer war dieser Anlass in jeder Beziehung sehr interessant, und die Radsportler bedanken sich herzlich bei den sympathischen jungen Sportlern und wünschen ihnen für die Zukunft weiterhin viele Erfolge. (jb) www.rscwettingen.ch


GOTTESDIENSTE WETTINGEN NEUENHOF Sonntag, 27. Juli 9.30 Wettingen Pfr. Stefan Burkhard Kollekte: Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung Sonntag, 3. August 9.30 Wettingen Pfr. Stefan Burkhard Kollekte: Evang. Frauenhilfe Sonntag, 10. August 10.00 Wettingen Schulanfangsgottesdienst Pfrn. Miriam Anne Liedtke anschliessend Apéro Kollekte: Terres des hommes Sonntag, 17. August 9.30 Wettingen Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht 10.30 Neuenhof Pfrn. Miriam Anne Liedtke anschliessend Kirchenkaffee Kollekte: Frauensolidaritätsfonds Sonntag, 24. August 9.30 Wettingen Pfrn. Miriam Anne Liedtke 10.30 Neuenhof Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht Kollekte: Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen Sonntag, 31. August 9.30 Wettingen Pfrn. Kornelia Baumberger 10.30 Neuenhof Pfrn. Kornelia Baumberger Kollekte: Die dargebotene Hand Abendmahlsgottesdienst im Regionalen Pflegezentrum Baden Sonntag, 27. Juli, 9.45 Uhr Festsaal, Pfr. Max Heimgartner Sonntag, 10. August, 9.45 Uhr Festsaal, Pfrn. Christine Stuber Sonntag, 24. August, 9.45 Uhr, Jodlermesse mit dem Gemischten Trachtenchor Mellingen Festsaal, Pfrn. Ruth Elliker Dienstag, 26. August, 9.45 Uhr Andachtsraum, Pfrn. Ruth Elliker Gottesdienst in der Alterssiedlung Sonnmatt: Dienstag, 26. August, 14.30 Uhr Gottesdienst im Alters- und Pflegeheim St. Bernhard: Dienstag, 19. August, 9.30 Uhr

Schuleröffnungsgottesdienst

Gesamterneuerungswahlen

Sonntag, 10. August, 10.00 Uhr Kirche Wettingen

Die laufende Amtsperiode geht am 31. Dezember 2014 zu Ende. Auf diesen Termin tritt Frau Magdalena Wider sowohl aus der Kirchenpflege als auch als Mitglied der Synode zurück.

Pausen-Apfel für Kindergarten-Kinder und Schulkinder mit ihren Familien Miriam Anne Liedtke, Pfarrerin Nesina Grütter, Organistin anschliessend Apéro

Jubiläumsprogramm:

Unser Programm in Übersicht, damit Sie gleich einen Eintrag in Ihre Agenda machen können: Freitag, 5. September • 17.30 Uhr Konzert Andrew Bond (Kirche) • 20.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung mit Apéro (Altes Unterrichtszimmer) Samstag, 6. September • 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr Parcours für Kinder (Kirche) • ab 19 Uhr Filmnacht für Jugendliche (Jugendraum) • ab 20 Uhr Oldie Fez (Saal) Sonntag, 7. September • 10.00 Uhr Familiengottesdienst (Kirche) • ca. 11 Uhr Apéro mit Ansprachen (Saal) • ca. 12 Uhr Mittagessen, Kaffee und Kuchen mit musikalischen Auflockerungen (Saal) • gleichzeitig für Kinder: Hüpfkirche, Spielparcours (Aussenareal) • 17 Uhr Konzert (Kirche)

Mittwoch, 17. September, 15.00 Uhr Café Forum, kath. Kirche St. Anton, Wettingen

Erinnerungen an Vietnam Die Geschichte meiner Familie von Mui Von Sop und Edith Nielsen Saad-Moor

Frauenträff: Jeweils am Donnerstag von 14 bis 16 Uhr 14. und 28. August, 11. und 25. September, 16. und 30. Oktober. Sie sind herzlich willkommen im reformierten Kirchgemeindehaus Wettingen.

Die Kirchenpflege hat die Erneuerungswahlen für die kommende Amtsperiode 2015 bis 2018 auf den 28. September 2014 festgelegt. Für die Kirchenpflege (9 Sitze), die Abgeordneten in die Synode (4 Sitze) sowie den Präsidenten der Kirchenpflege haben sich bis jetzt folgende Kandidaten angemeldet: Kirchenpflege Forrer Christian, 1973, von Zürich, Seminarstrasse 53, 5430 Wettingen, bisher; Baroncelli Iris, 1957, von Schübelbach SZ, Zürcherstrasse 134, 5432 Neuenhof, bisher; Vogler Roger, 1970, von Niederrohrdorf AG, Hardmatt 4, 5430 Wettingen, bisher; Gysel Oderbolz Regula, 1979, von Wilchingen SH, Etzelstrasse 11, 5430 Wettingen, bisher; Hofer Fred, 1968, von Signau BE, Ackerstrasse 16, 5432 Neuenhof, bisher; Lichtsteiner Ruth, 1958, von Oberkirch LU, Neufeldstrasse 11, 5430 Wettingen, bisher; Wehrli Stephan, 1982, von Wäldi TG, Obstgartenstrasse 12, 5430 Wettingen, bisher; Mannarino Angela, 1981, von Aeschi bei Spiez BE, Schartenstrasse 115, 5430 Wettingen, bisher; Müri Peter, 1949, von Schinznach Dorf AG, Mittelstrasse 7, 5430 Wettingen, neu als Präsident Vogler Roger, 1970, von Niederrohrdorf AG, Hardmatt 4, 5430 Wettingen, bisher Synode Quenzer Urs, 1943, von Wettingen, Neustrasse 49, 5430 Wettingen, bisher; Pfr. Fischer-Lamprecht Lutz, 1967, von Wettingen, Lägernstrasse 15, 5430 Wettingen, bisher; Vogler Roger, 1970, von Niederrohrdorf AG, Hardmatt 4, 5430 Wettingen, bisher; Grütter Nesina, 1984, von Roggwil BE, Bahnhofstrasse 4, 5430 Wettingen, neu Neben den obenerwähnten Kandidatinnen und Kandidaten können weitere Personen zur Wahl angemeldet werden. Die Anmeldung hat durch zehn Wahlberechtigte zu erfolgen. Wer bis zum 22. August 2014 angemeldet ist, wird auf dem Informationsblatt aufgeführt. Bei den ordinierten Diensten stellen sich folgende Personen zur Wiederwahl: Pfarrpersonen Pfr. Burkhard Stefan, 1962, von Sumiswald BE, Erlenstrasse 2, 5430 Wettingen; Pfrn. Baumberger Kornelia, 1958, von Uzwil SG, Bachstrasse 7, 5430 Wettingen; Pfr. Fischer-Lamprecht Lutz, 1967, von Wettingen AG, Lägernstrasse 25, 5430 Wettingen Sozialdiakon Schatzmann Michael, 1974, von Windisch AG, Haldenweg 3a, 5235 Rüfenach

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof · Etzelstrasse 22 · 5430 Wettingen · 056 437 30 30 · www.ref-wett-nhf.ch


Bundesfeier 2014 Programm Freitag, 1. August 2014, Turnhalle Zürcherstrasse Festprogramm • Ab 11.15 Uhr Gratis-Apéro, serviert durch die Trachtengruppe Neuenhof • Ab 12.00 Uhr Auftritt der Spielgemeinschaft NeuenhofWürenlos • 12.10 Uhr Begrüssung durch Frau Gemeindeammann Susanne Voser • Festansprache durch Herrn Toni Brunner, SVP-Nationalrat • Gemeinsames Singen der Nationalhymne, unter musikalischer Begleitung der Spielgemeinschaft Neuenhof-Würenlos • Anschliessend sind alle Festbesucher zum «Pasta-Festival» (solange Vorrat) eingeladen. Ebenso bietet die Festwirtschaft verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten an. • Ab 13.30 Uhr Auftritt der Alphorngruppe Reussblick • Als Highlight für die Kinder wurde dieses Jahr erstmals ein Streichelzoo organisiert. Zusätzlich wird den Kindern ab 13.30 Uhr das Ponyreiten angeboten. Nebst dem Streichelzoo können sich die Kinder ab 11.15 Uhr wie üblich schminken lassen oder sich auf der Hüpfburg vergnügen.

NEUENHOF

6

AUS DEM GEMEINDERAT

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Häuser dem Fest entsprechend schmücken.

Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Florentina Lani, 1990, kosovarische Staatsangehörige, wohnhaft in Neuenhof an der Poststrasse 7; Marija Nikolova, 1990, mazedonische Staatsangehörige, wohnhaft in Neuenhof an der Wiesenstrasse 7; Florijan Shala, 1997, kosovarischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Neuenhof an der Klosterrütistrasse 19. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen Publikation von Gesuchen um or- und in seine Beurteilung einfliesdentliche Einbürgerung Folgende sen lassen.

Das Abbrennen von Knallfeuerwerk geschieht auf eigene Verantwortung, ist aber auf dem Festareal nicht gestattet.

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG

Gemeinderat und OK laden sämtliche Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zur Bundesfeier ein. Gemeinderat Neuenhof und OK Bundesfeier

Damen- & Herrensalon Sind Sie mit Ihrer gegenwärtigen Frisur unzufrieden . . .? . . . dann überlassen Sie Pflege und Schnitt einem der besten Hair-Stylisten der Schweiz. Im Herren- wie im Damenfach werden Sie von kompetenten Fachkräften bedient. Coiffure Leonardo und Personal Zürcherstr. 118 • 5432 Neuenhof • Tel. 056 406 28 42 Antonia, eidg. dipl. Damencoiffeuse • Pina, eidg. dipl. Herrenfcoiffeuse Öffnungszeiten: Di–Fr 8.00–11.45 Uhr / 13.00–18.30 Uhr; Sa 7.30–15.00 Uhr durchgehend Wir sind auch in den Sommerferien für Sie da.

Ersatz- und Ergänzungswahl vom 28. September 2014; Erinnerung Ablauf Anmeldefrist erster Wahlgang Die Anmeldefrist für den ersten Wahlgang am 28. September 2014 der Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission Neuenhof sowie der Ergänzungswahl eines Ersatzmitgliedes der Steuerkommission Neuenhof für den Rest der Amtsperiode 2014/2017 endet am Freitag, 15. August 2014, 12 Uhr (= 44 Tage vor dem Wahltag). Wahlvorschläge sind bis zu diesem Zeitpunkt der Gemeindekanzlei einzureichen. Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren können der Gemeindewebsite www.neuenhof.ch entnommen werden.

Folgende Personen werden im August 80, 85, 90 Jahre und älter. Der Gemeinderat gratuliert ihnen herzlich. Heinrich Nikolaus Emil Gottesleben, Nelkenstrasse 9 28. / 94 Jahre Anna Klara Huber, Reusspark Niederwil 23. / 93 Jahre Klara Moor, Sonnmattweg 2 28. / 93 Jahre Fintan Johann Würsch, Gartenstrasse 24 01. / 80 Jahre Mustafa Doruk, Zürcherstrasse 146 03. / 80 Jahre Lilian Schmid, Hardstrasse 62 09. / 80 Jahre Lucia Giovanna Renschler, Letzistrasse 3 13. / 80 Jahre Manfred Dunz, Bergstrasse 4 22. / 80 Jahre Josef Steffen, Hardstrasse 44 24. / 80 Jahre GEMEINDE NEUENHOF

Baugesuchspublikation Baugesuch Nr. 2014-027 Bauherrschaft: David Harder Höhenweg 7, 8302 Kloten Lage: Parzelle 1827 Zürcherstrasse 70, Neuenhof Bauvorhaben: Dachausbau bestehende Liegenschaft Zusatzges.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Denkmalschutz Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 25. Juli bis 25. August 2014 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau Neuenhof

KULTURKOMMISSION PROGRAM-ÄNDERUNG Leider

muss krankheitsbedingt die Veranstaltung mit dem Cabaret Duo FitzlaffHaenni und Band vom Samstag, 25. Oktober, abgesagt werden. Die Kulturkommission freut sich, dass es ihr gelungen ist, mit Charles Lewinsky eine prima Alternative zu engagieren. Am Samstag, 20. September, findet eine satirische Lesung der etwas anderen Art statt. Charles Lewinsky wird, unterstützt von den Schauspielern Judith Stadlin und Michael van Orsouw, Texte aus seinem Buch SCHWEIZEN vortragen. Diese Trio-Lesung wird für einen unterhaltsamen Abend sorgen! Weitere Informationen folgen Anfang September.


7

WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 24. JULI 2014

KILLWANGEN Meldung der Kantonspolizei

AUS DEM GEMEINDERAT 11.30 Uhr. Am Dienstag-, Mittwoch- und Freitagnachmittag ist die Gemeindeverwaltung geschlossen. Selbstverständlich steht das Personal nach Absprache und auf Voranmeldung auch ausserhalb dieser Zeiten für individuelle Termine zur Verfügung.

Killwangen/A1: Mit Mittelleitplanke kollidiert Ein 31jähriger Russe fuhr am Dienstag, 15. Juli, kurz vor 18.30 Uhr auf der Autobahn A1 in Richtung Zürich auf dem Normalstreifen. Bei Killwangen beabsichtigte der vor ihm fahrende 63jährige Schweizer vom 1. Überholstreifen auf den Normalstreifen zu wechseln. Der 31-Jährige bremste daraufhin ab und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug, worauf er mit der Lärmschutzwand kollidier-

te. Anschliessend schlitterte er über die Fahrbahn und prallte in die Mittelleitplanke. Beim Unfall wurde niemand verletzt. Es entstand Sachschaden von etwa 10 000 Franken. Zur Abklärung des Verdachts auf Führen eines Fahrzeuges unter Drogen- oder Medikamenteneinfluss hat die Kantonspolizei im Auftrag der zuständigen Staatsanwaltschaft eine Blut- und Urinprobe angeordnet. Zudem nahm sie dem Lenker den Führerausweis vorläufig ab.

Gemeindeverwaltung am 1. August geschlossen Am Freitag, 1. August, Bundesfeiertag, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Das Bestattungsamt ist für die Meldung von Todesfällen während der ordentlichen Bürozeiten wie folgt erreichbar (Pikettdienst): Öffnungszeiten der Gemeindever- 079 684 03 37. waltung in den Sommerferien Während der Sommerferien, das Einwohnergemeindeversammheisst vom 7. Juli bis 8. August, lungs-Beschlüsse sind rechtskräfgelten für die Gemeindeverwal- tig Nach unbenütztem Ablauf der tung folgende reduzierte Öff- Referendumsfrist sind die Benungszeiten: Montag- bis Don- schlüsse der Einwohnergemeindenerstagvormittag: 8.30 bis 11.30 versammlung vom 13. Juni 2014 – Uhr; Montagnachmittag: 14 bis welche dem fakultativen Referen18.30 Uhr; Donnerstagnachmit- dum unterstanden – am 21. Juli tag: 14 bis 16 Uhr, Freitag: 7.30 bis 2014 in Rechtskraft erwachsen. Beim Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 10 000 Franken.

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen, welche in Killwangen wohnhaft sind, werden im August 70 Jahre und mehr. Der Gemeinderat gratuliert herzlich. Eduard Jakob, Zelgmattstrasse 2 21. / 91 Jahre Hilda Scherer, Schürweg 4 3. / 89 Jahre André Löliger, Mühlehaldenstrasse 9 9. / 87 Jahre Stavroula Barlambas, Ahornweg 14 15. / 86 Jahre Adolf Kolar, Brühlhaldenweg 2 21. / 84 Jahre Veronika Schibli, Bahnhofstrasse 5 30. / 82 Jahre Alfred Grau, Zelgmattstrasse 4 13. / 81 Jahre Renato Sancassani, Ankegässli 2 18. / 80 Jahre Karl Frey, Rütihaldenstrasse 19a 30. / 79 Jahre Ewald Tschapka, Zelgmattstrasse 12 12. / 76 Jahre Margrith Schütz, Ahornweg 8 2. / 74 Jahre Elizabeth Frei, Fadackerstrasse 10 22. / 71 Jahre Lorenza Branda, Am Bächli 1 21. / 70 Jahre

INSERAT

Festprogramm vom 31. Juli 2014 Liebe Killwangerinnen, liebe Killwanger, liebe Gäste Am 31. Juli 2014 ist es wieder so weit. Wir vom STV Killwangen haben für Sie ein tolles Fest vorbereitet. Kommen Sie vorbei! Seien Sie unsere Gäste. Lassen Sie sich von der guten Stimmung mitreissen. Geniessen Sie unsere tollen Drinks, stillen Sie Ihren Hunger im Festzelt und lassen Sie sich bei fetzigem Sound gehen. Der Turnverein STV Killwangen und alle HelferInnen freuen sich mit folgendem Programm auf Sie: 17.30 Uhr

VIP-Anwohner-Apéro für die geladenen Gäste.

18.00 Uhr

Festeröffnung im grossen Festzelt und an der Bar.

NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke

Tierärztlicher Notfalldienst

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden: 24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen. 26. und 27. Juli Bessi’s Kleintierklinik AG Eichwatt 3, 8105 Watt ZH 044 871 60 60

Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

1. bis 3. August Regula Kehl Rütihaldestr. 4, 8956 Killwangen Tel. 078 880 32 80 Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86

Foto: zVg

Zwischen 18 und 20 Uhr können alle Killwanger Chind am Buffet eine Gratiswurst abholen. 21.00 Uhr

Besuchen Sie unseren Shot- und Schnupfwagen oder geniessen Sie einen Caipirinha an der Bar.

21.45 Uhr

Für Gross und Klein: geführter Lampionund Fackelumzug zum 1.-August-Feuer. Besammlung und Start beim WC-Wagen.

22.00 Uhr

Entfachung des 1.-August-Feuers.

3.50 Uhr

Wie immer: «Schlumi-Time».


WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 24. JULI 2014

KILLWANGEN

8

Die Beachparty 1995 – ausser der Mode hat sich in den letzten paar Jahren nicht mehr viel geändert: Die Killwangener haben ihr Erfolgsrezept gefunden.

Am Anfang war ein Surfbrett Killwangen feiert den 1. August jedes Jahr am 31. Juli mit der traditionellen Beachparty. SUSANNE KARRER

Das Konzept der Beachparty sei über die Jahre entstanden, berichtet Roli Maurer. Er ist Vereinspräsident des STV Killwangen, der die Beachparty mittlerweile traditionsgemäss mit Unterstützung der Gemeinde organisiert, und Mitglied des fünfköpfigen OK. «Angefangen hat es damit, dass die 1.August-Feier in Killwangen immer wieder ein anderer Verein organisiert hat.» Auch der STV Killwangen wurde angefragt, ob er mithelfen würde. «Beim zweiten Mal haben wir auch eine Bar eingerichtet; angefangen hat das Ganze mit einem Surfbrett, das auf zwei Böckli als Bar diente», berichtet Maurer – die Beachparty war geboren. Der STV übernahm dann die Organisation des 1.-August-Festes in Killwangen: «Wir hatten ein kleines Festzelt, betrieben einen Grill und die Bar. Mit der Zeit kam dann eins ums andere dazu.» Seit etwa fünf, sechs Jahren haben sich Form und Grösse der 1.-August-Beach-Party gehalten. SEIT DER 1. AUGUST 1994 gesamtschweizerisch zum arbeitsfreien Bundesfeiertag wurde, hat Kill-

wangen seine 1.-August-Feier auf den 31. Juli vorverschoben – als zweite Gemeinde im Kanton Aargau. «Wir feiern seit damals sozusagen in den ersten August hinein», erklärt Maurer. Die Entscheidung habe aber vor allem zwei Gründe: wirtschaftliche – die Leute bleiben länger sitzen – und organisatorische – die Helfer haben mehr Zeit zum Aufräumen. Heute sei das Feiern am 31. Juli in vielen Gemeinden Usus. Speziell an der Killwangener 1.-August-Feier war und ist seit jeher die Grossleinwand mit Musikclips. «Dieses Konzept haben wir schon sehr früh verfolgt, und anfangs waren wir eine der ersten Gemeinden, die mit einer Leinwand gearbeitet haben», weiss Maurer. Die Videos sind ein grosser Teil des Unterhaltungsprogramms. Die beiden DJs, die von Anfang an dabei waren, sind sehr musikbegeistert und zeigen seltene Videos aus den 70ern und Musikclips, die man sonst nirgends findet. Es laufen aber auch moderne Sachen aus der Hitparade. «Früher hatten wir auch immer einen Live-Event, der zum Nationalfeiertag spielte – zum Beispiel einen Schwyzerörgeli-Auftritt, eine Steeldrum-Band oder Alphornbläser», so Maurer. Es habe sich aber herauskristallisiert, dass viele Festbesucher auch ehemalige Killwangener seien, die inzwischen in andere Gemeinden weg-

gezogen sind. Die Beachparty funktioniert für sie wie eine Art «Klassenzusammenkunft», bei der sie alte Bekannte und Nachbarn aus dem Dorf wiedersehen – oft zum einzigen Mal im ganzen Jahr, wie Maurer erklärt: «Dann wird natürlich viel geredet und die Konzerte störten dabei eigentlich mehr.» Das OK habe sich daher entschlossen, diesen Teil zu streichen – bisher mit fast nur positivem Feedback. Wer sich im Festzelt aufhalte, komme eigentlich, um sich zu unterhalten. Nur in der Bar ist die Musik etwas lauter.

auch keinen Überblick», sagt Maurer. Imposant sind sicher die geleisteten Arbeitsstunden der 30 STV-Mitglieder und weiterer 40 Helfer aus dem Familien- und Freundeskreis: Dieses Jahr beginnen die Aufbauarbeiten am Freitag, 25. Juli, mit dem Festzelt. Am Samstag wird weiter aufgebaut und am Mittwochabend weitergemacht. Am Donnerstag – dem Tag des Festes – erfolgt dann der Finish mit der Deko. Das ergibt rund 500 Arbeitsstunden für Auf- und Abbau. Hinzu kommen nochmals rund 300 während der 70 Arbeitsschichten am Fest WIE VIELE BESUCHER genau die selber. Beachparty anlockt, sei schwer zu sagen – es werden jeweils rund Beachparty/Bundesfeier Killwangen: 1000 sein. «Weil wir keinen Ein- beim Schwimmbad Killwangen, tritt verlangen, haben wir darüber Donnerstag, 31. Juli, ab 18 Uhr.

Ein Grill, eine Bar und viele gute Freunde – so war es schon immer.

Fotos: zVg


In Spreitenbach, Langäckerstrasse 72, vermieten wir per 1. Oktober 2014 eine

3½-Zimmer-Wohnung im 2. OG

Bauausschreibungen BG-Nr. Bauherr:

2823 Dufourspitze Immobilien AG Industriestrasse 176 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Fassadensanierung (Fassade und Fenster) Baustelle: Industriestrasse 176 Parzelle: 705 Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Grosse Wohnfläche mit Cheminée, moderne, offene Küche, grosser Balkon, Laminatboden. Nettomietzins Fr. 1295.– NK ca. Fr. 240.–/Mt. Weitere Auskünfte: Frau Gjada Merico, Tel. 044 456 57 47

2824 Einwohnergemeinde Spreitenbach Postrasse 13, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Quartierwagen – Langäcker bewegt Baustelle: Langäckerstrasse 11 Parzelle: 2755 Zusatzbew.: keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 28. Juli bis 26. August 2014 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach

Ab sofort wieder

VITELLO-TONNATO

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern von 80 Jahren und mehr gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im August feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen gute Gesundheit: 25./ 93 Jahre 13./ 92 Jahre 14./ 90 Jahre 8./ 89 Jahre 6./ 86 Jahre 13./ 85 Jahre 17./ 85 Jahre 17./ 85 Jahre 27./ 85 Jahre 10./ 84 Jahre 6./ 83 Jahre 26./ 83 Jahre 13./ 83 Jahre 15./ 82 Jahre 31./ 82 Jahre 8./ 81 Jahre

INSERAT

hausgemachte

THONSAUCE

1½-Zimmer-Wohnung im EG Grosse Wohnfläche, moderne Küche, grosser Balkon, Laminatboden. Nettomietzins Fr. 790.– NK ca. Fr. 125.–/Mt. Weitere Auskünfte: Frau Gjada Merico, Tel. 044 456 57 47

SPREITENBACH

Klara Bumbach, Langäckerstrasse 15 Marie Ruckstuhl, Althauweg 6 Marcel Vollmer, Steinackerstrasse 7 Hedwig Wertli, Shopping-Center 9 / 12.1 Rita Granai, Güterstrasse 4 Johanna Bläuer, Steinackerstrasse 15 Helga Koller, Poststrasse 100 Jaime Rahn, Untere Dorfstrasse 10 Margrit Busslinger, Gyrhaldenstrasse 18 Alush Boshtraj, Poststrasse 84 Hans Eggenberger, Steinackerstrasse 19 Margareta Riederer, Poststrasse 80 Elfriede Borsodi, Untere Dorfstrasse 10 Augusta Vogel, Langäckerstrasse 15 Avadis Tomzis, Bahnhofstrasse 95 Hildegard Petz, Langäckerstrasse 32

BG-Nr. Bauherr:

In Spreitenbach, Langäckerstr. 66, vermieten wir per 1. Oktober 2014 eine

9

Einfach himmlisch!

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus

Bundesfeier in Spreitenbach Freitag, 1. August 2014

Festprogramm Offizielle Bundesfeier auf dem Gemeindehausplatz 10.30 Uhr

Begrüssung durch Gemeindeammann Valentin Schmid Ansprache von Herrn Roman Odermatt Aargauer Schriftsteller (mit einer Sympathie für die alten Römer) Alphorngruppe Reussblick mit Fahnenschwinger Niederwiler Stubetehöckler Anschliessend Apéro, offeriert von der Ortsbürgergemeinde

Bei schlechtem Wetter findet die Feier im Festzelt auf der «Ziegelei» statt! Volksfest auf dem Ziegelei-Areal ab 17.00 Uhr

Festwirtschaft und verschiedene Attraktionen: • Trampi-Traktor fahren • Kinderschminken • etc.

ab 19.00 Uhr ab 21.00 Uhr

Unterhaltung und Tanz mit der Tanz- und Partyband 4you Bar

Es laden herzlich ein Gemeinderat und Quartierverein Schleipfe, Spreitenbach

– 24-Stunden-Service – Reparaturen

– Boilerentkalkung – Badumbauten

Cristofero Callerame Bahnhofstrasse 8 5436 Würenlos

Telefon 056 610 16 13 Mobile 076 365 46 56 cris.sanitaer@gmail.com


SPREITENBACH/WÜRENLOS

WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 24. JULI 2014

10

AUS DEM GEMEINDERAT tungsamt: 079 779 66 08 oder 079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 60; regionalpolizei wettingen-limmattal / Polizei: 056 437 77 77 oder Notruf 117. Besten Dank für das Verständnis.

Der erste Einsatz konzentriert sich unter anderem auf das Drüsige Springkraut. Foto: zVg

1. Spreitenbacher Neophytentag Die Natur- und Umweltkommission Spreitenbach lädt am 9. August zum ersten Neophytentag für Erwachsene ein. Mittlerweile gedeihen leider vielerorts Neophyten, so auch in Spreitenbach. Neophyten sind Pflanzen, welche etwa nach 1500 eingeschleppt oder gezielt eingeführt wurden. Viele dieser Pflanzen sind harmlos oder dienen gar der Ernährung (Kartoffel). Denjenigen Arten, die sich invasiv verhalten und mit ihrem aggressiven Ausbreitungsdrang einheimische Pflanzenbestände verdrängen, kann und sollte man den Kampf ansagen. Deshalb bittet die

Natur- und Umweltkommission die Bevölkerung um Mithilfe bei deren Bekämpfung. Am Samstag, 9. August, findet der erste Spreitenbacher Neophytentag für Erwachsene statt. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Unterstand. Mit gutem Schuhwerk, der Witterung angepasster Kleidung und Handschuhen (eventuell persönlicher Zeckenschutz) kann es losgehen. Der erste Einsatz ist für Erwachsene vorgesehen und konzentriert sich auf Vorkommen der Goldrute und des Drüsigen Springkrautes im Wald. Um die Organisation etwas zu erleichtern, wird um eine Anmeldung gebeten. Anmeldung und Auskunft bei Koni Wiederkehr unter 056 401 42 94 oder Mail konrad.w@bluewin.ch (kw)

INSERAT

Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch

Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei

Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28

• • • • •

Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten

Bundesfeier 2014 Die diesjährige Bundesfeier findet am Freitag, 1. August, ab 18 Uhr, im Restaurantbereich des Schwimmbads «Wiemel» (bei schlechter Witterung in der Mehrzweckhalle) statt. Die Bundesfeieransprache hält Nationalrat Bernhard Guhl, BDP. Die Gemeinde Würenlos offeriert einen Apéro, während Jugendliche Würste und Getränke verkaufen werden. Der Erlös ist für den Jugendtreff Würenlos und die Jugendarbeit bestimmt. Das detaillierte Programm kann man dem Flugblatt entnehmen, welches an alle Haushaltungen verteilt wird. Bundesfeiertag, 1. August; gesetzlicher Feiertag Gemäss kantonaler Vollziehungsverordnung zum Arbeitsgesetz gilt der 1. August als gesetzlicher Feiertag. Er ist im Sinne von Art. 20a des Arbeitsgesetzes dem Sonntag gleichgestellt. Die Gemeindeverwaltung Würenlos bleibt am Freitag, 1. August, ganztags geschlossen. Für Notfälle können erreicht werden: Bestat-

Gute Trinkwasserqualität in Würenlos Die Versorgung der Gemeinde Würenlos mit Trinkwasser erfolgt ausschliesslich durch die Förderung von Grundwasser. Zur Überprüfung der Trinkwasserqualität werden durch die Technischen Betriebe Würenlos regelmässig Proben entnommen und dem Kantonalen Laboratorium Aargau zur Analyse zugestellt. Alle untersuchten Wasserproben haben den hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen, welche gemäss Hygieneverordnung an ein Trinkwasser gestellt werden, entsprochen. Die Versorgung der Gemeinde mit Trinkwasser erfolgt somit mit Trinkwasser, welches alle Qualitätsanforderungen erfüllt. Kennzahlen: Wasserhärte beträgt 31,9– 38,9 °fH; Nitratgehalt beträgt 10– 24 mg/l (Grenzwert 40 mg/l). Für weitere Informationen stehen die Technischen Betriebe Würenlos zur Verfügung. Tel. 056 436 87 60, technischebetriebe@wuerenlos.ch und www.tbwnet.ch. Weiterführende Informationen im Internet unter www.wasserqualitaet.ch. Senioren-Mittagstisch Würenlos; nächster Termin Der beliebte Senioren-Mittagstisch findet jeweils am ersten Donnerstag im Monat statt. Für den nächsten Treff wurde reserviert: Donnerstag, 7. August, 12.30 Uhr, Restaurant Blume, Würenlos.


11

WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 24. JULI 2014

WÜRENLOS

Zwei Filmnächte unter freiem Himmel Zum Ferienende gibt es in Würenlos zwei Abende lang grosses Kino: Der Kulturkreis Würenlos veranstaltet am 8. und 9. August zum vierten Mal ein Open-Air-Kino vor der Zentrumsscheune. Auf dem Programm stehen «Waking Ned Devine», eine irischbritische Filmkomödie, am Freitag, und «Die Käserei in der Vehfreude», ein Schweizer Klassiker, am Samstag. In «Waking Ned Devine» («Lang lebe Ned Devine») aus dem Jahr 1998 verheimlicht ein irisches Dörfchen den Tod eines Lottogewinners, um den Gewinn nicht verfallen zu lassen. – Dass ein solches Unterfangen nicht ohne amüsante Pannen und Überraschungen vonstatten geht, versteht sich von selbst. Der Film wird in Englisch mit deutschen Untertiteln gezeigt. In der Gotthelf-Verfilmung «Die Käserei in der Vehfreude» baut ein Emmentaler Dorf lieber eine moderne Käserei als eine neue Schule. Doch der blinde Fortschrittsglaube rächt sich. Bald übersteigt die Geldgier der Bauern alle Schranken. Der Schwarz-WeissFilm von Franz Schnyder, in dem die Crème de la Crème der einheimischen Film- und Theaterszene mitspielte, war ein Kassenschlager ohnegleichen. In einer Rolle zu sehen ist auch eine heutige Würenloserin, Anneliese Romanelli-Egger. Sie wird vor der Vorführung (um 20.30 Uhr) persönlich schildern, wie sie die Dreharbeiten erlebt hat. Als Znacht serviert werden zum jeweiligen Film passende Köstlichkeiten, freitags Fish ’n’ chips, samstags Älplermagrone. Nach dem Open-Air-Kino setzt der Kulturkreis sein Jahresprogramm 2014/15 am 5. September fort mit einer Lesung von Peter Bichsel, einem der ganz Grossen der zeitgenössischen Schweizer Literatur. Der Kulturkreis-Faltprospekt mit dem vollständigen Jahresprogramm wird nach den Sommerferien in alle Würenloser Haushalte verteilt, das Jahresprogramm wird zudem auf www.kulturwuerenlos.ch veröffentlicht.(pf) 4. Open-Air-Kino Würenlos: 8. August 2014: «Waking Ned Devine»; 9. August 2014: «Die Käserei in der Vehfreude». Bei der Zentrumsscheune (hinter der Post); Filmstart: jeweils 21.15 Uhr, Abendkasse sowie Bar/Bistro ab 19 Uhr; Online-Ticketreservation: www.kulturwuerenlos.ch

Die beiden Redaktorinnen Susanne Karrer (r.) und Graziella Jämsä lesen und zeichnen im Wiemel.

Foto: bär

Reichtum Alltagsmoment Die beiden Journalistinnen Susanne Karrer und Graziella Jämsä lesen und zeichnen am Mittwoch im Freibad Wiemel und werben für ihr neues Buch. MELANIE BÄR

«Wir wollen herausfinden, wie wir auf Publikum wirken, und machen deshalb im Wiemel eine Geschichtenstunde für Kinder. Sie sind das kritischste und ehrlichste Publikum», begründet Susanne Karrer. Die beiden Redaktorinnen, Susanne Karrer bei der Limmatwelle und Graziella Jämsä beim Lenzburger Bezirks-Anzeiger, üben sozusagen für ihre Premiere am 6. September. Dann werden sie nämlich im Trotamundos in Baden der Öffentlichkeit ihr Erstlingswerk «Das Spiel des Lebens» vorstellen: ein 70-seitiges Buch mit 39 Kolumnen von Jämsä und 20 Illustrationen von Karrer. Einmal ein eigenes Buch herauszugeben, sei ein lange gehegter Traum, den die beiden unabhängig voneinander hatten. «Dass es zu dieser Zusammenarbeit kam, ist jedoch ein Zufall, den wir meinem Mann verdanken», erklärt Jämsä. Die 37-Jährige, die einst den Diplomlehrgang am Medienausbildungszentrum Luzern besuchte, hat vor anderthalb Jah-

ren mit dem Schreiben von Kolumnen für ein eigenes Buch begonnen. «In einer Buchhandlung drückte mir mein Mann ein illustriertes Buch in die Hand und fragte mich, wieso ich mit Susanne nicht ein solches Buch mache.» So kommt es, dass man nicht nur beim Lesen einen neuen Blick auf bekannte Situationen werfen kann, sondern auch beim Betrachten der Illustrationen. «Mein Motiv sind Alltagsgöttinnen – starke Frauen, die trotzdem ganz normal sind», beschreibt Karrer, die das Kunstgymnasium besuchte und nach dem Uniabschluss wieder intensiv zu malen begann. KARRERS LIEBLINGSBILD ist die Ab-

bildung zweier telefonierender Frauen. «Es soll zeigen, dass ein Telefongespräch mit der besten Freundin manchmal alles zum Positiven verändern kann», begründet sie. Auch Jämsä hat eine Lieblingskolumne: «Die Beschreibung, wie die doofe Welt meines dreijährigen Neffen durch meine Umarmung wieder in Ordnung kommt.» Ziel sei es, durch die Darstellungen dieser bekannten Alltagssituationen den Leser und Betrachter zum Nachdenken oder Schmunzeln anzuregen. «Wir möchten den Blick auf den Reichtum solcher Alltagsmomente richten», so Jämsä. Nicht alle Kolumnen und Zeichnungen seien gelungen, sondern

manche auch wieder im Papierkorb gelandet. «Ich wollte zum Beispiel das Unwohlsein darstellen, wenn einer Frau die Frisur nicht sitzt. Doch der ‹bad hair day› gelang mir nicht», erzählt Karrer, die normalerweise einen Arbeitstag investiert, um von einer Skizze ein fertiges Bild anzufertigen. DIE JUNGEN FRAUEN bringen «Das Spiel des Lebens» im Eigenverlag heraus. «So sind wir nicht fremdbestimmt und können es gestalten und vertreiben, wie wir wollen», begründet Jämsä. Dank der registrierten ISBN-Nummer kann man das Buch trotzdem nicht nur über die Privat-Homepages bestellen, sondern auch via Buchhandel. Die dazu benötigten Formalitäten seien die grösste Herausforderung bei der Realisierung ihres Erstlingswerks gewesen. Nun wissen sie, wie alles läuft, und können sich vorstellen, später weitere Bücher zu publizieren – beide schreiben parallel an einem Roman. Zuerst wollen sie nun aber an der Lesung im Wiemel prüfen, wie sie vor Publikum wirken. Graziella Jämsa, die als Kind selber im Wiemel badete, wird aus Klassikern, wie etwa «Michel aus Lönneberga», vorlesen. Susanne Karrer illustriert die Geschichten parallel dazu. Freibad Wiemel, Mittwoch, 30. Juli, 14–15 Uhr, kostenlos, bei jedem Wetter. www.wortemalen.ch und www.susanne-karrer.ch


WÜRENLOS GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgenden Einwohnern gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im August feiern können: Helene Schrutt-Siegrist, pro Senio Anna Fischer-Müller, Grimmistalstrasse 27 Anton Wyss, Flühstrasse 3 Oskar Giger, Regionales Pflegezentrum Baden Doris Geiser-Schildknecht, Altwiesenstrasse 27 Arthur Ernst, Regionales Pflegezentrum Hans Meier, Grimmistalstrasse 23 Hedwig Sager-Urech, Dorfstrasse 35 Margarita Wiederkehr-Grütter, Buechzelglistrasse 22 Fidelis Schmid, Kloster Fahr Bernhard Ernst, Flühstrasse 2 Elvira Rohner-Holderied, Schulstrasse 54 Dora Furrer, Büntenstrasse 15 Alois Kopp, Zelglistrasse 33 Emma Voser-Seiler, Juchstrasse 8 Alexandre Nussbaumer, Bachwiesenstrasse 19 Gabriela Balmer, Kloster Fahr Ernst Oetiker, Haferweg 6 Alois Willi, Erliacherweg 31 Marianne Kaspar-von Allmen, Buechhalde 5 Charles Hofmann, Büntenstrasse 29 Alfred Wizemann, Roggenweg 22 Theresia Wiedemeier-Zehnder, Chileweg 3 Wilhelm Günter, Dorfstrasse 37 Annemarie Koller-Schaut, Hürdlistrasse 4 Ruth Baumann-Moser, Büntenstrasse 6 Jean-Claude Vollenweider, Nashüttenweg 9 Eugen Müller, Landstrasse 67 Johann Strässle, Bachstrasse 8

recht herzlich 16./98 Jahre 2./90 Jahre 24./88 Jahre 11./84 Jahre 13./84 Jahre 20./83 Jahre 4./82 Jahre 10./81 Jahre 21./81 Jahre 27./81 Jahre 30./81 Jahre 3./80 Jahre 2./79 Jahre 12./79 Jahre 16./79 Jahre 16./79 Jahre 29./79 Jahre 8./78 Jahre 12./78 Jahre 25./78 Jahre 8./77 Jahre 30./77 Jahre 2./76 Jahre 3./76 Jahre 9./76 Jahre 19./76 Jahre 12./75 Jahre 25./75 Jahre 27./75 Jahre


KOCH TIPP

13

WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 24. JULI 2014

WÜRENLOS

Amaretti-Schokoladen – Terrine auf Kirschsauce

Terrinenform mit ca. 1 Liter Inhalt

Kirschsauce: 1 Glas Kirschen (Füllgewicht ca. 350 Gr.) 1 Zitrone, nur den Saft 1 EL Honig 1 EL Maizena 4 cl Amaretto Minzblätter als Garnitur Terrine: 1 dl Vollrahm (1) 150 g dunkle Schokolade 70%, gehackt 4 Eier 4 EL Zucker 1 Prise Salz 80 g Amaretti 3 EL Grand Marnier 3 dl Rahm (2), geschlagen Sauce: Die Kirschen abgiessen und den Saft auffangen. Kirschen- und Zitronensaft in einer Pfanne erhitzen. Mit dem Honig süssen und mit Maizena abbinden. Nochmals aufkochen, vom Kochfeld nehmen und in eine Schüssel geben. Mit dem Amaretto parfümieren. Die Kirschen in die heisse Sauce geben und auskühlen lassen. Terrine: Amaretti fein zerbröckeln und mit dem Grand Marnier beträufeln, beiseite stellen. Rahm (1) in einer Pfanne erhitzen, gehackte Schokolade hinzufügen, schmelzen und auskühlen lassen. Eigelbe und Zucker schaumig rühren, bis die Masse ganz hell ist. Den ausgekühlten Schokoladen-Rahm daruntermischen. Rahm (2) steifschlagen, zwei Drittel davon mit der Schokocrème mischen. Die Eiweisse mit Salz steifschlagen und unter die Schokocrème ziehen. Den letzten Drittel Schlagrahm mit den getränkten Amaretti vermischen. Terrinenform mit Klarsichtfolie auskleiden. Die Hälfte der Schokocrème in die Terrine füllen, glattstreichen. Den Amaretti-Schlagrahm daraufverteilen und mit der Schokocrème abschliessen. Glattstreichen und etwa 4 Stunden tiefkühlen. Servieren: 20 Minuten vor dem Servieren im Kühlschrank antauen lassen. Aus der Terrinenform stürzen, Portionen schneiden und mit der Kirschsauce umgiessen. Mit Minzblätter ausgarnieren.

Ein Buch voller Schicksale In loser Folge stellt die Limmatwelle diesen Sommer Bücher aus dem Limmattal vor – diese Woche das Buch «Beruf Bäuerin» von Susann Bosshard-Kälin. SUSANNE KARRER

WORUM GEHTS? Im Buch gesam-

melt sind die Lebensgeschichten von 13 Frauen, die alle die Bäuerinnenschule im Kloster Fahr besucht haben. Ihre Leben ähneln sich dahingehend, dass sie alle aus Bauernfamilien stammen oder selber eine gegründet haben. Aber dann beginnen die Unterschiede, und jedes Leben wäre einen eigenen Roman wert: Mit einem Kind pro Ehejahr, Scheidungen in katholischen Verhältnissen oder unehelich im Kloster geborenen Kindern – die Lebensgeschichten dieser Frauen fesseln und bewegen. SPEZIELL fällt auf, wie offen die Frauen von intimen Dingen und sehr persönlichen Begebenheiten aus ihren Leben erzählen. Die Porträts geben einen tiefen Einblick in das Leben und die Gefühle all dieser starken Frauen, ohne dabei je ins Voyeuristische zu kippen. Stets schwingt eine grosse Portion Respekt zwischen den Zeilen mit. FÜR WEN? Für Frauen, für Männer, für Senioren und für junge Menschen, die gerade ins wahre Leben starten. Die Lebensgeschichten regen an zur Selbstreflexion und zur Dankbarkeit für die Gaben, die man selber mitbekommen hat im Leben. «Das Beste draus machen» ist ein Thema, Literatur aus Würenlos. Foto: ska das sich durch alle Ebenen des Buches zieht. benslagen, für die Zugfahrt oder Susann Bosshard-Kälin: «Beruf Bäuedie Badewanne, und besonders rin», hier+jetzt Verlag, Baden (2014). ISBN: 978-3-03919-306-6 FAZIT: Eine Lektüre für alle Le- anstelle von Fernsehen!

Hinter dem Restaurant Alpenrösli, Würenlos Grosser Parkplatz 29./30./31. Juli und 1. August

R. Frick, Härdlistrasse 14 Telefon 056 401 42 82

INSERAT

SPREITENBACH Service und Reparaturen aller Marken – Restaurationen


WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 24. JULI 2014

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN (FÜR 2 WOCHEN) / LIMMATTAL WETTINGEN

Sonntag, 10. August 10 Uhr, Wettingen: Schulanfangsgottesdienst, Pfrn. Miriam Anne Liedtke, anschliessend Apéro

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 24. Juli 8 Uhr, Eucharistiefeier

NEUENHOF

Freitag, 25. Juli 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 24. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Samstag, 26. Juli 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 26. Juli 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez

Dienstag, 29. Juli 8 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 27. Juli 11 Uhr, Eucharistiefeier

Mittwoch, 30. Juli 9 Uhr, Eucharistiefeier

Montag, 28. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Donnerstag, 31. Juli 8 Uhr, Eucharistiefeier

Dienstag, 29. Juli 8 Uhr, Morgenlob

Freitag, 1. August 8 Uhr, Eucharistiefeier, stille Anbetung bis 9 Uhr

Mittwoch, 30. Juli 19 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 2. August 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 5. August 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 6. August 9 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Freitag, 25. Juli 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 26. Juli 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Dienstag, 29. Juli 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 30. Juli 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Freitag, 1. August 18.30 Uhr, kein Gottesdienst Samstag, 2. August 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 11 Uhr, Santa Messa in lingua it. 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Dienstag, 5. August 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 6. August 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Donnerstag, 31. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 1. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Alterssiedlung Samstag, 2. August 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez Sonntag, 3. August 11 Uhr, Eucharistiefeier Montag, 4. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Dienstag, 5. August Wettingen Sonntag, 27. Juli 8 Uhr, Morgenlob 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Mittwoch, 6. August Kommunionfeier 19 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 29. Juli 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- Bitte beachten: Der Herz-Jesu-Gottesdienst vom 1. August in der Alkapelle terssiedlung findet ausnahmsweiSonntag, 3. August se schon um 9.30 Uhr statt. 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Grillieren im Pfarrhausgarten Neuenhof Am Donnerstag, 7. August, Dienstag, 5. August ab 18 Uhr sind alle zum Grillen in 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- den Pfarrhausgarten eingeladen. Brot und Salate stehen zur Verfükapelle gung, das Grillgut muss selbst mitgebracht werden. Getränke WETTINGEN-NEUENHOF können zu günstigen Preisen bezogen werden. Dessertspenden Ev.-ref. Kirche Sonntag, 27. Juli sind herzlich willkommen. 9.30 Uhr. Wettingen: Pfr. Stefan Burkhard Senioren-Ausflug Am 28. August findet der Senioren-Ausflug statt. Sonntag, 3. August Die Einladung ging an alle Pfarrei9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Stefan angehörigen ab 70 Jahren. SelbstBurkhard verständlich sind auch die Partner

oder Partnerinnen herzlich eingeladen, auch wenn sie oder er noch nicht 70 Jahre alt ist oder einer anderen Konfession angehört. Wer aus Versehen keine Einladung erhalten hat, meldet sich im Sekretariat, Tel. 056 416 00 90. Der Anmeldeschluss ist am 11. August.

Mittwoch, 6. August Uhr, Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirche Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. P. Bopp, Dorfkirche Mittwoch, 30. Juli 14–16 Uhr, gemütlicher Spielenachmittag im Restaurant Bethanien in der Steiacher-Siedlung

SPREITENBACH

Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. S. Siegrist, Dorfkirche

Freitag, 25. Juli 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim 18–18.45 Uhr, Beichtgelegenheit 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde Samstag, 26. Juli 13 Uhr, Trauung von Francesco Di Natale und Barbara Huber 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu Dienstag, 29. Juli 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung entfällt Mittwoch, 30. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 31. Juli 18 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 1. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim mit Don Lorenzo 19 Uhr, Eucharistiefeier entfällt 19.30 Uhr, Anbetungsstunde entfällt Samstag, 2. August 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu Dienstag, 5. August 9–11 Uhr, Bibeltreff im alten Pfarrhaus 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung entfällt

AUS DER REGIONALPOLIZEI

SPREITENBACH-KILLWANGEN

Budget 2015 Die kirchlichen Vereine und Gruppierungen der Pfarrei sind gebeten, die Budgeteingaben für das Jahr 2015 bis am 16. August 2014 zuhanden der Kirchenpflege einzureichen.

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 24. Juli 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Preisen bezogen werden. Dessertspenden sind herzlich willkommen.

15

Dienstag, 5. August 10 Uhr, Gottesdienst im Altersheim, im Andachtsraum, mit Pfr. S. Siegrist

Senioren-Ausflug Am 28. August findet der Senioren-Ausflug statt. Die Einladung ging an alle Pfarreiangehörigen ab 70 Jahren. Selbstverständlich sind auch die Partner oder Partnerinnen herzlich eingeladen, auch wenn sie oder er noch nicht 70 Jahre alt ist oder einer anderen Konfession angehört. Wer aus Versehen keine Einladung erhalten hat, meldet sich im Sekretariat, Tel. 056 416 00 90. Der Anmeldeschluss ist am Montag, 11. August. Budget 2015 Die kirchlichen Vereine und Gruppierungen der Pfarrei sind gebeten, die Budgeteingaben für das Jahr 2015 bis am 16. August 2014 zuhanden der Kirchenpflege einzureichen.

Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Donnerstag, 9–11 Uhr im Gemeinschaftsraum des Steiacherhofs, WÜRENLOS Handarbeiten machen und plaudern. Kath. Pfarrkirche Samstag, 26. Juli 18 Uhr, kein Abendgottesdienst KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 25. Juli 19 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 27. Juli 10 Uhr, Wortgottesfeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet

Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Mittwoch, 30. Juli 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Wortgottesfeier

Dienstag, 29. Juli 18 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 1. August 18 Uhr, stille Anbetung 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 5. August 18 Uhr, Rosenkranzgebet Stille Anbetung In der Kirche Killwangen besteht am Herz-JesuFreitag von 18–19 Uhr die Möglichkeit zur stillen Anbetung vor dem Allerheiligsten. Grillieren im Pfarrhausgarten Neuenhof Am Donnerstag, 7. August, ab 18 Uhr sind alle zum Grillen in den Pfarrhausgarten eingeladen. Brot und Salate stehen zur Verfügung, das Grillgut muss selbst mitgebracht werden. Getränke können zu günstigen

Freitag, 1. August 8.30 Uhr, Herz-Jesu-Gottesdienst mit anschliessend RosenkranzGebet Samstag, 2. August 18 Uhr, kein Abendgottesdienst Sonntag, 3. August 10 Uhr, Eucharistiefeier mit anschl. Chilekafi 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Mittwoch, 6. August 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Klosterkirche Fahr Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenkaffee, Martin Schweizer, Pfarrer Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Gottesdienst, Martin Kraft, Pfarrer; Kirchenkaffee

Polizeimeldungen Vergangene Woche rückte die Repol wegen folgender Delikte aus: 2 Anhaltungen, 3 Verhaftungen, 3-mal häusliche Gewalt, 6 Alarme, 9-mal verdächtiges Verhalten und 1-mal medizinische Hilfeleistungen. Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag bis Freitag 8.30 bis 11.30 Uhr sowie am Montagnachmittag von 13.30 bis 18.30 Uhr und am Freitagnachmittag von 13.30 bis 16.30 Uhr. Während der Sommerferien

ist der Schalter am Dienstag-, Mittwoch, und Donnerstagnachmittag geschlossen. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar. Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Mo, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Di, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Mi, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Do, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bi 16 Uhr, Fr, 8.30 bis 15 Uhr.

24 Stunden für die Sicherheit Die repol wettingen-limmattal kann Erfolge ausweisen. Die Sicherheit in der Region bestätigt die wesentliche Wertsteigerung. Während 24 Stunden sind durchgehend zwei Polizeipatrouillen im Einsatz. Das neue Polizeikorps «regionalpolizei wettingen-limmattal» ist zuständig für die Sicherheit in den Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach, Bergdietikon und Würenlos. Die Halbjahresbilanz 2014 lässt sich sehen: Die repol leistete 15 384 Stunden uniformierte Präsenz, 513 Stunden pro Mitarbeiter. Total beträgt die uniformierte Präsenz 57 % der Netto-Arbeitszeit. Die Regionalpolizei

liegt damit im Vergleich mit den anderen Regionalpolizeien zusammen mit Baden an der Spitze. Es wurden 151 Stunden Jugendarbeit geleistet. Insgesamt konnten 53 Festnahmen erfolgen, im Verhältnis zu anderen Korps eine sehr hohe Zahl. Es bestätigt sich, so Gemeindeammann Markus Dieth: «Durch die polizeiliche Zusammenarbeit können Synergien genutzt und in den einzelnen Gemeinden kann ein besserer polizeilicher Service erbracht werden. Die polizeiliche Grundversorgung kann in allen Gemeinden nun noch besser und rund um die Uhr gewährleistet werden.» (md)

VERMISCHTES Kühlschrank haltbar und können in der Mikrowelle oder im Wasserbad erwärmt werden. Die Menüs werden mit einer Ernährungsberaterin geplant und garantieren, dass sich die Kunden ausgewogen und abwechslungsreich ernähren. Gekocht werden sie im Kanton Aargau, damit die Wege kurz bleiben und die Frische und die Qualität garantiert sind. Die Mahlzeitenverträger bringen die Menüs persönlich nach Hause. Infos auf den Beratungsstellen oder www.ag.proMAHLZEITENDIENST Seit 40 Jahren senectute.ch unterstützt Pro Senectute Aargau mit ihrem Mahlzeitendienst Kunden, die nicht mehr in der Lage sind, ihr Essen selber zuzubereiten. Kunden können aus je sechs Menüs und zwischen normaler und leichter Kost, vegetarischen Menüs und Mahlzeiten für Diabetikerinnen und Diabetiker wählen. Die Mahlzeiten sind 14 Tage im Gut ernährt im Alter. Foto: zVg

INLINE-SKATEN FÜR ALLE Die nächste gemeinsame Fahrt auf Inline-Skates durch Baden und Wettingen findet am Montag, 4. August, statt, Besammlung um 19.30 Uhr auf dem Bahnhofplatz Baden. Bei schlechter Witterung wird die Ausfahrt auf den 18. August verschoben. Die Teilnahme ist kostenlos und es kann jeder mitmachen, der sich auf den Rollen sicher fühlt und bremsen kann. Details und Infos: unter www.regioskate.ch


WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 24. JULI 2014

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN (FÜR 2 WOCHEN) / LIMMATTAL WETTINGEN

Sonntag, 10. August 10 Uhr, Wettingen: Schulanfangsgottesdienst, Pfrn. Miriam Anne Liedtke, anschliessend Apéro

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 24. Juli 8 Uhr, Eucharistiefeier

NEUENHOF

Freitag, 25. Juli 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 24. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Samstag, 26. Juli 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 26. Juli 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez

Dienstag, 29. Juli 8 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 27. Juli 11 Uhr, Eucharistiefeier

Mittwoch, 30. Juli 9 Uhr, Eucharistiefeier

Montag, 28. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Donnerstag, 31. Juli 8 Uhr, Eucharistiefeier

Dienstag, 29. Juli 8 Uhr, Morgenlob

Freitag, 1. August 8 Uhr, Eucharistiefeier, stille Anbetung bis 9 Uhr

Mittwoch, 30. Juli 19 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 2. August 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 5. August 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 6. August 9 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Freitag, 25. Juli 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 26. Juli 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Dienstag, 29. Juli 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 30. Juli 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Freitag, 1. August 18.30 Uhr, kein Gottesdienst Samstag, 2. August 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 11 Uhr, Santa Messa in lingua it. 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Dienstag, 5. August 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 6. August 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Donnerstag, 31. Juli 17 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 1. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Alterssiedlung Samstag, 2. August 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez Sonntag, 3. August 11 Uhr, Eucharistiefeier Montag, 4. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Dienstag, 5. August Wettingen Sonntag, 27. Juli 8 Uhr, Morgenlob 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Mittwoch, 6. August Kommunionfeier 19 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 29. Juli 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- Bitte beachten: Der Herz-Jesu-Gottesdienst vom 1. August in der Alkapelle terssiedlung findet ausnahmsweiSonntag, 3. August se schon um 9.30 Uhr statt. 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Grillieren im Pfarrhausgarten Neuenhof Am Donnerstag, 7. August, Dienstag, 5. August ab 18 Uhr sind alle zum Grillen in 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- den Pfarrhausgarten eingeladen. Brot und Salate stehen zur Verfükapelle gung, das Grillgut muss selbst mitgebracht werden. Getränke WETTINGEN-NEUENHOF können zu günstigen Preisen bezogen werden. Dessertspenden Ev.-ref. Kirche Sonntag, 27. Juli sind herzlich willkommen. 9.30 Uhr. Wettingen: Pfr. Stefan Burkhard Senioren-Ausflug Am 28. August findet der Senioren-Ausflug statt. Sonntag, 3. August Die Einladung ging an alle Pfarrei9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Stefan angehörigen ab 70 Jahren. SelbstBurkhard verständlich sind auch die Partner

oder Partnerinnen herzlich eingeladen, auch wenn sie oder er noch nicht 70 Jahre alt ist oder einer anderen Konfession angehört. Wer aus Versehen keine Einladung erhalten hat, meldet sich im Sekretariat, Tel. 056 416 00 90. Der Anmeldeschluss ist am 11. August.

Mittwoch, 6. August Uhr, Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirche Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. P. Bopp, Dorfkirche Mittwoch, 30. Juli 14–16 Uhr, gemütlicher Spielenachmittag im Restaurant Bethanien in der Steiacher-Siedlung

SPREITENBACH

Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. S. Siegrist, Dorfkirche

Freitag, 25. Juli 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim 18–18.45 Uhr, Beichtgelegenheit 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde Samstag, 26. Juli 13 Uhr, Trauung von Francesco Di Natale und Barbara Huber 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu Dienstag, 29. Juli 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung entfällt Mittwoch, 30. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 31. Juli 18 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 1. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim mit Don Lorenzo 19 Uhr, Eucharistiefeier entfällt 19.30 Uhr, Anbetungsstunde entfällt Samstag, 2. August 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Pater Joseph Mutu Dienstag, 5. August 9–11 Uhr, Bibeltreff im alten Pfarrhaus 14.30–18.15 Uhr, Mütter- und Väterberatung entfällt

AUS DER REGIONALPOLIZEI

SPREITENBACH-KILLWANGEN

Budget 2015 Die kirchlichen Vereine und Gruppierungen der Pfarrei sind gebeten, die Budgeteingaben für das Jahr 2015 bis am 16. August 2014 zuhanden der Kirchenpflege einzureichen.

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 24. Juli 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Preisen bezogen werden. Dessertspenden sind herzlich willkommen.

15

Dienstag, 5. August 10 Uhr, Gottesdienst im Altersheim, im Andachtsraum, mit Pfr. S. Siegrist

Senioren-Ausflug Am 28. August findet der Senioren-Ausflug statt. Die Einladung ging an alle Pfarreiangehörigen ab 70 Jahren. Selbstverständlich sind auch die Partner oder Partnerinnen herzlich eingeladen, auch wenn sie oder er noch nicht 70 Jahre alt ist oder einer anderen Konfession angehört. Wer aus Versehen keine Einladung erhalten hat, meldet sich im Sekretariat, Tel. 056 416 00 90. Der Anmeldeschluss ist am Montag, 11. August. Budget 2015 Die kirchlichen Vereine und Gruppierungen der Pfarrei sind gebeten, die Budgeteingaben für das Jahr 2015 bis am 16. August 2014 zuhanden der Kirchenpflege einzureichen.

Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden Donnerstag, 9–11 Uhr im Gemeinschaftsraum des Steiacherhofs, WÜRENLOS Handarbeiten machen und plaudern. Kath. Pfarrkirche Samstag, 26. Juli 18 Uhr, kein Abendgottesdienst KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 25. Juli 19 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 27. Juli 10 Uhr, Wortgottesfeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet

Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez 18 Uhr, Rosenkranzgebet

Mittwoch, 30. Juli 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Wortgottesfeier

Dienstag, 29. Juli 18 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 1. August 18 Uhr, stille Anbetung 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, den Gottesdienst gestaltet Juan Sanchez 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 5. August 18 Uhr, Rosenkranzgebet Stille Anbetung In der Kirche Killwangen besteht am Herz-JesuFreitag von 18–19 Uhr die Möglichkeit zur stillen Anbetung vor dem Allerheiligsten. Grillieren im Pfarrhausgarten Neuenhof Am Donnerstag, 7. August, ab 18 Uhr sind alle zum Grillen in den Pfarrhausgarten eingeladen. Brot und Salate stehen zur Verfügung, das Grillgut muss selbst mitgebracht werden. Getränke können zu günstigen

Freitag, 1. August 8.30 Uhr, Herz-Jesu-Gottesdienst mit anschliessend RosenkranzGebet Samstag, 2. August 18 Uhr, kein Abendgottesdienst Sonntag, 3. August 10 Uhr, Eucharistiefeier mit anschl. Chilekafi 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Mittwoch, 6. August 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Klosterkirche Fahr Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Sonntag, 27. Juli 9.30 Uhr, Gottesdienst, Kirchenkaffee, Martin Schweizer, Pfarrer Sonntag, 3. August 9.30 Uhr, Gottesdienst, Martin Kraft, Pfarrer; Kirchenkaffee

Polizeimeldungen Vergangene Woche rückte die Repol wegen folgender Delikte aus: 2 Anhaltungen, 3 Verhaftungen, 3-mal häusliche Gewalt, 6 Alarme, 9-mal verdächtiges Verhalten und 1-mal medizinische Hilfeleistungen. Schalteröffnungszeiten an der Landstrasse 89 in Wettingen Montag bis Freitag 8.30 bis 11.30 Uhr sowie am Montagnachmittag von 13.30 bis 18.30 Uhr und am Freitagnachmittag von 13.30 bis 16.30 Uhr. Während der Sommerferien

ist der Schalter am Dienstag-, Mittwoch, und Donnerstagnachmittag geschlossen. Telefonisch ist die Regionalpolizei unter 056 437 77 77 erreichbar. Schalteröffnungszeiten an der Poststrasse 13 in Spreitenbach Mo, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr, Di, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Mi, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Do, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bi 16 Uhr, Fr, 8.30 bis 15 Uhr.

24 Stunden für die Sicherheit Die repol wettingen-limmattal kann Erfolge ausweisen. Die Sicherheit in der Region bestätigt die wesentliche Wertsteigerung. Während 24 Stunden sind durchgehend zwei Polizeipatrouillen im Einsatz. Das neue Polizeikorps «regionalpolizei wettingen-limmattal» ist zuständig für die Sicherheit in den Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach, Bergdietikon und Würenlos. Die Halbjahresbilanz 2014 lässt sich sehen: Die repol leistete 15 384 Stunden uniformierte Präsenz, 513 Stunden pro Mitarbeiter. Total beträgt die uniformierte Präsenz 57 % der Netto-Arbeitszeit. Die Regionalpolizei

liegt damit im Vergleich mit den anderen Regionalpolizeien zusammen mit Baden an der Spitze. Es wurden 151 Stunden Jugendarbeit geleistet. Insgesamt konnten 53 Festnahmen erfolgen, im Verhältnis zu anderen Korps eine sehr hohe Zahl. Es bestätigt sich, so Gemeindeammann Markus Dieth: «Durch die polizeiliche Zusammenarbeit können Synergien genutzt und in den einzelnen Gemeinden kann ein besserer polizeilicher Service erbracht werden. Die polizeiliche Grundversorgung kann in allen Gemeinden nun noch besser und rund um die Uhr gewährleistet werden.» (md)

VERMISCHTES Kühlschrank haltbar und können in der Mikrowelle oder im Wasserbad erwärmt werden. Die Menüs werden mit einer Ernährungsberaterin geplant und garantieren, dass sich die Kunden ausgewogen und abwechslungsreich ernähren. Gekocht werden sie im Kanton Aargau, damit die Wege kurz bleiben und die Frische und die Qualität garantiert sind. Die Mahlzeitenverträger bringen die Menüs persönlich nach Hause. Infos auf den Beratungsstellen oder www.ag.proMAHLZEITENDIENST Seit 40 Jahren senectute.ch unterstützt Pro Senectute Aargau mit ihrem Mahlzeitendienst Kunden, die nicht mehr in der Lage sind, ihr Essen selber zuzubereiten. Kunden können aus je sechs Menüs und zwischen normaler und leichter Kost, vegetarischen Menüs und Mahlzeiten für Diabetikerinnen und Diabetiker wählen. Die Mahlzeiten sind 14 Tage im Gut ernährt im Alter. Foto: zVg

INLINE-SKATEN FÜR ALLE Die nächste gemeinsame Fahrt auf Inline-Skates durch Baden und Wettingen findet am Montag, 4. August, statt, Besammlung um 19.30 Uhr auf dem Bahnhofplatz Baden. Bei schlechter Witterung wird die Ausfahrt auf den 18. August verschoben. Die Teilnahme ist kostenlos und es kann jeder mitmachen, der sich auf den Rollen sicher fühlt und bremsen kann. Details und Infos: unter www.regioskate.ch


WOCHE NR. 30/31 DONNERSTAG, 24. JULI 2014

AGENDA (FÜR 2 WOCHEN)

16

SOMMERPAUSE Die Limmatwelle macht in der Woche 31 Sommerpause. Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, 7. August.

23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag.

Bundesfeiern in der Region NEUENHOF Bundesfeier Ab 11.15 Uhr: Gratis-Apéro; 12 Uhr: Auftritt Spielgemeinschaft Neuenhof-Würenlos; 12.10 Uhr: Begrüssung durch Gemeindepräsidentin Susanne Voser, Festansprache durch Toni Brunner, SVP-Nationalrat; anschl. «Pasta-Festival» (solange Vorrat) und Festwirtschaft; 13.30 Uhr: Auftritt Alphorngruppe Reussblick. Turnhalle Zürcherstrasse, Freitag, 1. August, ab 11.15 Uhr. SPREITENBACH 1.-August-Feier Bei schlechtem Wetter findet die Feier auf dem Ziegelei-Areal statt. 10.30 Uhr: Begrüssung und Ansprache. Musikalische Unterhaltung. Anschliessend Apéro, offeriert von der Ortsbürgergemeinde. Gemeindehausplatz, Freitag, 1. August, ab 10.30 Uhr. Senioren-1.-August-Feier Mit der Alphorngruppe Altburg sowie dem Jodelduett Daniela & Oliver Wenczel. Org.: Altersheimverein Spreitenbach. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Freitag, 1. August, 11.30–14.30 Uhr. Volksfest zum 1. August Festwirtschaft und verschiedene Attraktionen. Ziegelei-Areal, Freitag, 1. August, ab 17 Uhr. KILLWANGEN Bundesfeier-Beachparty Beim Schwimmbad Killwangen, Donnerstag, 31. Juli, ab 18 Uhr. WETTINGEN Bundesfeier Ab 10.30 Uhr: Festwirtschaft; 11 Uhr: Konzert Harmonie Wettingen-Kloster und Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung; 11.30 Uhr: traditionelles Gratisrisotto; 12.30 Uhr: offizieller Festakt. Die Festansprache hält Grossratspräsident Thierry Burkart, Baden. Schulanlage Zehntenhof, Freitag, 1. August, ab 10.30 Uhr. WÜRENLOS Bundesfeier 18.15 Uhr: Auftritt Spielgemeinschaft Würenlos-Neuenhof; 19.10 Uhr: Vorführung Trachtengruppe Würenlos; 19.20 Uhr: Begrüssung durch Gemeindeammann Hans Ulrich Reber; 19.25 Uhr: Festansprache von Nationalrat Bernhard Guhl, BDP; anschl. offerierter Apéro; weitere Vorführungen; 21.15 Uhr: Fackel- und Lampionumzug zum Höhenfeuer auf dem «Gipf». Schwimmbad «Wiemel», Freitag, 1. August, ab 18 Uhr.

NEUENHOF Mittagstisch für Senioren Restaurant Bahnhof, Montag, 4. August, 11.30 Uhr.

Sa/So 10–17 Uhr. «Family Days»Spass-Trail bis 17. August, immer Do–So ab 13 Uhr. Umwelt Arena, Freitag, 25. Juli, 10–18 Uhr.

Unentgeltliche Rechtsauskunft Gemeindehaus, Montag, 4. August, 17–18 Uhr.

SPREITENBACH Sonderausstellung «Bienen» Org.: Verein Deutschschweizerischer und Rätoromanischer Bienenfreunde VDRB. Bis 14. September. Die Sonderausstellung gibt einen Einblick in das Leben der Bienenvölker und vermittelt Wissen über Imkerei und die Bedeutung der Bienen für die Landwirtschaft. Im Rahmen der «Family Days» werden zusätzlich spezielle Kinderführungen sowie das Basteln einer Nisthilfe für Wildbienen angeboten. Öffnungszeiten Gratis Blutdruck- und Blutzuckermessen Spitex-Stützpunkt, KirchAusstellung: Do/Fr 10–18 Uhr,

strasse 12, Montag, 4. August, 13.30–14.30 Uhr.

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENTIN GESCHÄFTSFÜHRER: Nathalie Enseroth, nathalie.enseroth@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73

WETTINGEN

VERTRIEB: AZ Vertriebs AG

Harmonie-Träff des Musikvereins Harmonie Wettingen-Kloster Musikalische und kulinarische Genüsse für Jung und Alt mit dem Duo Elven. Dazu Pouletschenkel mit Salaten, Grillwürste und wie immer ein breites Angebot an Wettinger Getränken. Lindenplatz, Dienstag, 29. Juli, 18 Uhr.

ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch

Schach für Senioren Anmeldung und Auskunft: Anton Wyss, 056 424 20 57. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 29. Juli, 14–17 Uhr, Dienstag, 5. August, 14–17 Uhr.

WÜRENLOS Mittagstisch für Senioren Restaurant Blume, Donnerstag, 7. August, 12.30 Uhr.

DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.