Woche 33d

Page 1

14. August 2014, 53. Jahrgang, Nr. 33

PP 5432 Neuenhof

FRAGEN AN

Patricia Konrad, Schulsozialarbeiterin Spreitenbach. Killwangen hätte gerne einen Schulsozialarbeiter wie Spreitenbach seit 2003 – welche Grundsätze vertritt die Schulsozialarbeit? Die Schulsozialarbeit vertritt vor allem das Wohl der Schüler. Wir berücksichtigen die Stärken der Schüler, bestrafen niemanden, und arbeiten nach Möglichkeit mit dem Umfeld zusammen. Wir unterstehen der amtlichen Schweigepflicht und müssen alles, was uns Eltern, Schüler und Lehrer erzählen, für uns behalten. Die einzige Ausnahme ist, wenn eine Selbstoder Fremdgefährdung besteht. Die Zusammenarbeit mit uns ist jederzeit freiwillig. (ska) Bericht S. 9

Schulanfang Verkehrsinstruktor Alan Pistone steht in Neuenhof beobachtend im Hintergrund und greift wenn nötig ein. Foto: bär

Vermehrte Präsenz im Schulbereich Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal ist während der ersten Schulwochen vermehrt im Bereich der Schulhäuser präsent. MELANIE BÄR

71 500 Schülerinnen und Schüler haben am Montag im Kanton Aargau ins neue Schuljahr gestartet. In den Gemeinden der Limmatwelle sind 850 Kindergärtner und

520 Erstklässler teilweise erstmals auf ihrem Schulweg unterwegs. «Wir sind deshalb im Schulbereich und an neuralgischen Punkten präsent, beobachten, informieren und greifen wenn nötig ein», sagt Polizist Alain Späni, Leiter Verkehrsinstruktion der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal. Am Montagmorgen wurden einige Autofahrer verwarnt oder gebüsst, die auf Trottoirs oder anderen unerlaubten Plätzen parkierten, um ihr Kind in die Schule zu fahren. «Manche Mami- und Papi-

Taxis gefährden mit ihren Parkiermanöver auf Rad-, Bus- oder bei Fussgängerstreifen andere Kinder», sagt Polizist Alan Pistone, der ebenfalls für die Verkehrsinstruktion zuständig ist. In allen Vertragsgemeinden wird zudem jeden Tag irgendwo eine Geschwindigkeitsmessung im Bereich Schule durchgeführt. Gebiete mit Baustellen im Bereich der Schule, wie im Moment im Margeläcker Wettingen und Hasel Spreitenbach, wird besonderes Augenmerk geschenkt. Forts. S. 19


Bauausschreibungen

Gemeinde Wettingen

BG-Nr. Bauherr:

Beschlüsse des Einwohnerrats; Rechtskraft

2827 Stweg Spitzwiesenstr. 41/43/45 GHP GmbH, Zürcherstrasse 7 8903 Birmensdorf Bauobjekt: Anpassung Umgebungsgestaltung bei öffentlichem Fussweg Baustelle: Spitzwiesenstrasse 41/43/45 Parzelle: 1678 BG-Nr. Bauherr:

2828 Lam-Linh Kiet Ngoc und Lam Kien Long Brüelstrasse 4, 8957 Spreitenbach Bauobjekt: Anbau unbeheizter Wintergarten Baustelle: Brüelstrasse 4 Parzelle: 3206 Zusatzbew.: keine Die öffentliche Auflage erfolgt vom 18. August bis 16. September 2014 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach. Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach, erhoben werden. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Gemeinde Spreitenbach

Nach Ablauf der Referendumsfrist sind die vom Einwohnerrat am 26. Juni 2014 gefassten und in der Limmatwelle vom 3. Juli 2014 publizierten Beschlüsse, welche dem fakultativen Referendum unterliegen, in Rechtskraft erwachsen. Wettingen, 7. August 2014

Der Gemeinderat

MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit 8-Wochen-Kurs zu mehr Gelassenheit, innerem Gleichgewicht, Stressabbau und Entspannung Ab 17. Oktober 2014 in Wettingen Kursleitung: Elsbeth Schneider, Claudia Suter Infos/Anmeldung: C. Suter, 056 631 69 59 www.stress-und-achtsamkeit.ch

Wir lieben Wettingen. Unsere Familie wohnt in Wettingen und wir, junge Eltern mit Nachwuchs, würden auch sehr gerne in Wettingen sesshaft werden. Aus diesem Grund sind wir auf der Suche nach einem schönen Häuschen mit Garten zum Kauf. Tel. 079 901 89 90

Samariterverein Spreitenbach Gemeinde Wettingen

Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung wird von der Jungwacht/Blauring durchgeführt und findet statt am

Samstag, 16. August 2014 Das der Sammlung mitzugebende Altpapier ist in gut verschnürten, handlichen, ca. 5 kg schweren Bündeln bis spätestens 7 Uhr entlang den üblichen Kehrichtdeponiestellen bereitzustellen. Wir danken für Ihre Mithilfe. WERKHOF UND ENTSORGUNG

Nothilfekurs:

BECKENBODEN KURSE für Frauen jeden Alters 7 × 90 Min.

Am 29./30. August 2014 findet im Werkhof Spreitenbach unser nächster Nothilfekurs statt. Am Freitagabend von 19.00 bis 22.00 Uhr und am Samstag von 8.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 16.00 Uhr. Für angehende Fahrzeuglenker ist der Nothilfekursausweis obligatorisch. Anmeldung und Auskunft über unser Kurssekretariat: www.samariter-aargauost.ch Tel. 076 423 25 44

Wettingen: 5. 9. 2014 Fislisbach: 13. 10. 2014 C. Hui: 056 493 22 92 bebo@hui.ch www.beckenboden.com


WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

3

AUS DEM GEMEINDERAT Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung und Polizei Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung und Polizei folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Mo und Do: 8.30–12/13.30–18.30 Uhr; Di, Mi und Fr: 8.30–12/ 13.30–16 Uhr. Für polizeiliche Notfälle steht die Polizei nach wie vor rund um die Uhr zur Verfügung (unter Telefon 056 437 77 77 oder unter Tel. 117).

NACHTRAG Die beiden suhlenden Schweine im Artikel «Natur pur gibts auf dem Sulperg» in der Limmatwelle vom 7. August heissen Pauline und Louise, wie Leser Anton Altwegg-Heiniger aus Wettingen der Redaktion mitteilt: «Sie sind nicht zum Mästen dort, sie werden bis an ihr natürliches Lebensende artgerecht gehalten und umsorgt. Gratulation dem Herterenhof!» Die Redaktion INSERAT

WETTINGEN

Spende für die von Unwetterschäden betroffenen Bergregionen Die Gemeinde Wettingen unterstützt die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden mit 10 000 Franken Soforthilfe für die von den Unwetterschäden betroffenen Bergregionen. Mit Bestürzung hat der Gemeinderat Wettingen vom verheerenden Ausmass der Schlammlawinen und Überschwemmungen als Folge der Unwetter vor allem in den Kantonen Bern und Luzern sowie in angrenzenden Gebieten Kenntnis genommen. Die betroffene Bevölkerung soll in dieser schweren Stunde erfahren, dass sie mit ihren Sorgen und ihrem Leid nicht allein gelassen wird. Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat deshalb einen speziellen Unwetter-Fonds errichtet. Diese Soforthilfe soll es

Wettingen unterstützt von Unwetterschäden betroffene Bergregionen. Foto: symbolbild/az-archiv

finanzschwachen Berggemeinden erleichtern, die Aufräumarbeiten, den Wiederaufbau der zerstörten öffentlichen Einrichtungen sowie Projekte für vorbeugende Schutz-

massnahmen rasch an die Hand zu nehmen. Die Gemeinde Wettingen unterstützt dieses sinnvolle Projekt mit einer Spende in der Höhe von 10 000 Franken. (ss)

VERMISCHTES TROTTE-FÄSCHT Bereits zum 22. Mal verwöhnen Paul und Doris Steimer mit ihrem Team die Gäste am Freitag, 15. August ab 18 Uhr und Samstag, 16. August ab 12 Uhr. Man degustiere die Weine direkt vom Produzenten mit Freunden und Bekannten und geniesse unbeschwerte Stunden in der Festwirtschaft, unter der Pergola oder später an der Bar. Am Samstag sorgt ab 19 Uhr das Duo Ursi und Marco für musikalische Unterhaltung. Ein Wettbewerb mit attraktiven Preisen rundet diesen gemütlichen Anlass ab. Mit dem traditionellen und beliebten Landfrauezmorge des Landfrauenvereins Wettingen vom Sonntag, 17. August von 9 Uhr bis 12.30 Uhr findet das diesjährige Trotte-Fäscht seinen Ab-

Am 15./16. August findet in der Roten Trotte das 22. Trotte-Fäscht statt. Foto: zVg

schluss. Trotte-Fäscht in der Roten Trotte an der Rebbergstrasse, Freitag, 15. August ab 18 Uhr und Samstag, 16. August ab 12 Uhr. Sonntag, 17. August, 9 bis 12.30 Uhr: Landfrauezmorge des Landfrauenvereins Wettingen.

Meldung der Kantonspolizei WETTINGEN/A1: ZU diesem Bereich gilt eine HöchstgeSCHNELL GEFAH- schwindigkeit von 120 km/h. Eine REN Die Kantons- Polizeipatrouille konnte wenig

polizei Aargau führte in der Nacht auf Sonntag, 9. August, auf der A1 bei Wettingen eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Dabei wurde ein Fahrzeug erfasst, welches mit 199 km/h die Messstelle passierte. In

später den Range Rover anhalten. Die Kantonspolizei nahm dem 25jährigen Türken den Führerausweis umgehend zu Händen des Strassenverkehrsamtes ab. Zudem wurde er an die zuständige Staatsanwaltschaft verzeigt.



5

WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

WETTINGEN

Arwo mit barrierefreier Homepage «Herkömmliche Homepages schliessen beeinträchtigte Menschen von der digitalen Welt aus», sagt Arwo-Geschäftsleiter Roland Meier. Mit einer «barrierefreien» Homepage will die Stiftung für Behinderte dem entgegenwirken und sucht Kinder, die texten. Wer nicht sehen, hören oder eine Maus bedienen kann, kommt nur auf sehr wenigen Homepages zu Informationen. So genannte «barrierefreie» Seiten sollen Abhilfe schaffen. Auf diesen kann man sich Texte vorlesen lassen, sind die Befehle auch per Tastenkombinationen bedienbar oder lassen sich die Bildwechsel stoppen. «Mit etwas Aufwand lässt sich das technisch umsetzen», sagt Hakan Erci, Geschäftsinhaber des Informatikunternehmens Three Way AG. Im Auftrag der Arwo führt die Firma die Änderungen durch, damit die Arwo-Homepage ab nächstem Jahr ebenfalls barrierefrei ist. Um zertifiziert zu werden, wird sie von blinden Menschen überprüft. Zusätzlich wird sie in leichte Sprache übersetzt, damit die Informationen auch für Menschen mit beschränkten kognitiven und intellektuellen Fähigkeiten ver-

Informatiker Hakan Erci (l.) und Arwo-Geschäftsführer Roland Meier arbeiten an der barrierefreien Homepage. Foto: zVg

ständlich sind. Auf der Startseite kann man zwischen normaler und leichter Sprache wählen und wird dann auf den jeweiligen Homepage-Teil geführt. «Leider haben wir Erwachsenen verlernt, uns in leichter Sprache auszudrücken», sagt ArwoChef Roland Meier. Deshalb sind 10- bis 12-Jährige eingeladen, während der Herbstferien einen Tag im Arwo zu verbringen, um Arwo-Angestellte zu interviewen und das Gespräch und Erlebte in einem Aufsatz festzuhalten. In kurzen, einfachen Sätzen ohne Fremdwörter.

Diese Texte sollen dann auf dem re Menschen nicht lesbar ist.» Als Teil «leichte Sprache» publiziert Unternehmen mit sozialem Aufwerden. trag will man auch Vorbild sein. «Wir wollen das Bewusstsein weEINE BARRIEREFREIE HOMEPAGE à cken, dass durch die heutige Art jour zu halten, sei etwa doppelt so der Homepageprogrammierung zeitintensiv wie bei einer her- eine wichtige und grosse Gruppe kömmlichen. Jedes Bild muss mit von Menschen von der digitalen einem Text hinterlegt werden, da- Welt ausgeschlossen bleibt, obmit dieser durch einen Reader wohl immer mehr Informationen sehbeeinträchtigten Menschen nur dort verfügbar sind.» (mb) Besuchs- und Schreibtag im Arwo vorgelesen werden kann. PDF müssen vorher aufwendig bear- für 10 bis 12-Jährige vom 29.9. bis beitet werden. Ein Aufwand, der 10.10., 8.30–17 Uhr, jeweils Mo–Fr, sich aber lohne, so Meier: «Es ist inkl. Essen und Betreuung; Anmelein Widerspruch, wenn wir eine dung und Infos unter Tel. 056 437 Homepage machen, die für unse- 48 81 oder admin@arwo.ch

ganisiert die Grünliberale Partei Wettingen ihre erste Ausstellung zum Thema Elektromobilität und Photovoltaik. Das Ziel der Ausstellung ist es, die Bürgerinnen und Bürger über heute vorhandene nützliche und erschwingliche Konsumgüter zu diesem Thema zu informieren. Einige ausgewählte lokale Anbieter präsentieren Photovoltaikanlagen, Elektromobile vom Fahrrad bis zum Elektroauto, und die Fachleute informieren und beraten die Besucher. Gezeigt wird, wie mit einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach eigener Solarstrom produziert werden kann. Verschiedene E-Bikes und

ein E-Auto stehen zur Verfügung. Die Aussteller sind: Bauer Sport AG, Wettingen (E-Bikes), Autohaus Küng AG, Gebenstorf (E-Auto) und EES Jäggi-Bigler AG, Würenlos (Photovoltaik). Zentrumsplatz, Samstag, 23. August, 10–15 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Verpflegung: Getränke und Wurststand.

VERMISCHTES

Eines der E-Autos, welches an der Ausstellung vom 23. August zu sehen ist. Foto: ZVG TAG DER SONNE – AUSSTELLUNG ÜBER ELEKTROMOBILITÄT UND PHOTOVOLTAIK Im Rahmen der Aktion

«Tag der Sonne» von Swissolar or-

LIRUM LARUM VERSLISPIEL – BUCH- Lirum Larum Verslispiel am SamsSTARTTREFF Leseanimatorin Doro- tag, 16. August, um 9.30 Uhr in der

thea Schneiter zeigt, wie man sein Kleinkind mit Versen, Fingerspielen und Geschichten auf Mundart in seinem Spracherwerb unterstützen kann. Väter, Mütter, Grosseltern und ihre Kinder im

Gemeindebibliothek.

Foto: André Urech.

Alter zwischen 9 und 24 Monaten sind herzlich willkommen. Gemeindebibliothek, Samstag, 16. August, 9.30–10 Uhr.


WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

WETTINGEN/NEUENHOF

7

AUS DEM GEMEINDERAT Neuenhof freut sich über 8500 Einwohner Die Gemeinde Neuenhof konnte ihren 8 500. Einwohner verzeichnen und ist somit die fünft grösste Gemeinde im Bezirk Baden! Noch Ende 2011 wohnten in Neuenhof 8 300 Einwohner. In den vergangenen zwei Jahren ist die Gemeinde pro Jahr um durchschnittlich 50 Personen gewachsen. Diese Zuwachszahl wurde im 1. Halbjahr 2014 bereits überschritten, sodass im Juni 2014 die 8500er-Marke erreicht wurde. Der starke Zuwachs zeigt, wie attraktiv und lebendig die Gemeinde Neuenhof ist.

Heinz Ledergerber und Präsident Peter Ehrbar (r.)

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 22. August, infolge Personalausflug den ganzen Tag geschlossen. Die Gemeindeverwaltung bittet um Verständnis. Bei Todesfällen steht die Pikettnummer 056 416 21 76 zur Verfügung.

Roman Rietmann (l.) und Florian Walter vom Limmatclub Baden, bringen die Aldo Verganti und Dominik Hofstetter.

Thomas Lauber.

Mit der Fähre zum «Es ist das zweitbeste Ergebnis seit der Durchführung unseres ersten Fischessens vor 44 Jahren», freut sich Peter Ehrbar, Präsident des Wettinger Fischervereins. MELANIE BÄR

Yvonne Feri (l.) mit Jürg und Ruth Koller.

Am vergangenen Wochenende herrscht ungewohnter Betrieb in und um die Fischerhütte Tägi: Mit einer Fähre, einem Shuttlebus, dem Auto oder zu Fuss kommen rund 3000 Gäste an die Limmat. Zum 44. Mal luden die Mitglieder des 1951 gegründeten Fischervereins zum Fischessen ein. 2100 Portionen Zanderfilet aus der Schweiz und aus Estland wurden frittiert und gegessen. Dazu waren die 25 Mitglieder sowie rund 50 Helfer im Einsatz. Darunter auch Gemeinderätin Yvonne Feri.

Gäste mit der Fähre von Neuenhof über die Limmat zur Fischerhütte in Wettingen.

bär

Zanderessen

Als Partnerin eines Fischers sei das so üblich «und ich schätze es, beim Servieren mit den Leuten in Kontakt zu kommen und sie zu erleben», so die Politikerin. WÄHREND die Helferinnen und

Helfer vor allem im Service tätig sind, bereiten die Fischer den Zander in der offenen Küche zu und verraten, was sie am Fischen reizt: «Fischen entspannt», sagt Thomas Lauber, «für mich steht das Gesellige im Vordergrund», antwortet Aldo Veganti, während es für Dominik Hofstetter ums Hegen und Pflegen der Aufzucht geht. Bis vor kurzem war er für die rund 30 Jungfischer aus Baden, Wettingen, Killwangen und Würenlos zuständig. Er will ihnen und Aussenstehenden bewusst machen, dass die Fischer sich auch um die Pflege und Aufzucht in der Limmat kümmern. Der Fischerverein engagiert sich deshalb am Tag der Mobilität, der am 13. September in der Au in Baden stattfindet, und an dem Hofstetter und seine Kollegen zum Thema Aufzucht in-

Tanja Costa ist seit vielen Jahren als Helferin im Einsatz und serviert Zanderfilets. formieren. Sagts und wendet sich dann wieder dem Würzen der Zanderfilets zu, wegen denen, der Geselligkeit und dem Naturerlebnis die Gäste schliesslich gekommen sind. «Wir wollen zufriedene Gäste, welche unser Fest weiter-

empfehlen und selber immer wieder gerne kommen», sagt Präsident Peter Ehrbar, der in vier Jahren mit seiner Truppe ein Jubiläum feiern kann, wenn sie zum 50. Mal an die Limmat zum Fischessen einladen werden.

Ein «lebendiges» Neuenhof durch Vereinsaktivitäten Die Gemeinde Neuenhof bietet allen ortsansässigen Vereinen die Plattform, sich kostenlos auf der Gemeinde-Webseite vorzustellen. Mit einem eigenen Eintrag haben sie somit die Möglichkeit, ihren Verein zu präsentieren sowie Veranstaltungen zu veröffentlichen. Ziel soll es sein, kontinuierlich auf neue sowie auch die bereits zahlreich bestehenden oder gar traditionellen Neuenhofer Aktivitäten aufmerksam zu machen. Deshalb möchten wir die Vereine dazu animieren, vermehrt Berichte von besonderen Anlässen oder Ereignissen (Erfolge, Jubiläen, Sonstiges) in der Limmatwelle zu publizieren und die Veranstaltungen entsprechend im Kalender einzutragen. Der Veranstaltungskalender bietet somit der Neuenhofer Bevölkerung sowie auch Auswärtigen eine Übersicht über alle Veranstaltungen in unserer Wohngemeinde. Gleichzeitig möchten wir neuen Vereinen den Nutzen dieses Angebots schmackhaft machen. Um einen Eintrag zu erfassen, ist eine Registrierung unter www.neuenhof.ch (rechte Seite, Toplink «Login») erforderlich. Ihre Login-Zugangsdaten, mit welchen Sie jederzeit Ihre Einträge und Veranstaltungen bearbeiten können, werden Ihnen umgehend nach der Registrierung angezeigt.

Wir bitten alle Vereine, die bereits von diesem Angebot Gebrauch machen, die Einträge von Zeit zu Zeit zu überprüfen und allenfalls zu aktualisieren. Sollten Sie weitere Fragen oder Probleme beim Login haben, wenden Sie sich bitte an die Gemeindekanzlei Neuenhof. Baugesuche Die Baubewilligung wurde erteilt an: Regionalwerke AG Baden, Haselstrasse 15, Baden, und der Erdgas Zürich AG, Aargauerstrasse 182, Zürich, für den Neubau von Werkleitungen (Wasser und Erdgas), auf den Parzellen 261, 1054, 2580, 2581, 3099, 3100, K274 Zürcherstrasse, in Neuenhof. Einwohnergemeinde Neuenhof, c/o vertreten durch den Gemeinderat Neuenhof, Zürcherstrasse 107, Neuenhof, für das Aufstellen der Informationstafel «Agglomerationspark Limmattal», auf der Parzelle 1943, Limmatuferweg, in Neuenhof. Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Sarangan Somaskandarajah, 1998, srilankischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Neuenhof an der Wiesenstrasse 4. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. INSERAT GEMEINDE NEUENHOF

Baugesuchspublikation Baugesuch Nr. 2014-035 Bauherrschaft: Marco Steffen Rabengasse 3 + 5, 4800 Zofingen Lage: Parzelle 2316 Zürcherstrasse 109, Neuenhof Bauvorhaben: Anbringen Leuchtreklamen Zusatzges.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 15. August bis 8. September 2014 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau Neuenhof


WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

WETTINGEN/NEUENHOF

7

AUS DEM GEMEINDERAT Neuenhof freut sich über 8500 Einwohner Die Gemeinde Neuenhof konnte ihren 8 500. Einwohner verzeichnen und ist somit die fünft grösste Gemeinde im Bezirk Baden! Noch Ende 2011 wohnten in Neuenhof 8 300 Einwohner. In den vergangenen zwei Jahren ist die Gemeinde pro Jahr um durchschnittlich 50 Personen gewachsen. Diese Zuwachszahl wurde im 1. Halbjahr 2014 bereits überschritten, sodass im Juni 2014 die 8500er-Marke erreicht wurde. Der starke Zuwachs zeigt, wie attraktiv und lebendig die Gemeinde Neuenhof ist.

Heinz Ledergerber und Präsident Peter Ehrbar (r.)

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben am Freitag, 22. August, infolge Personalausflug den ganzen Tag geschlossen. Die Gemeindeverwaltung bittet um Verständnis. Bei Todesfällen steht die Pikettnummer 056 416 21 76 zur Verfügung.

Roman Rietmann (l.) und Florian Walter vom Limmatclub Baden, bringen die Aldo Verganti und Dominik Hofstetter.

Thomas Lauber.

Mit der Fähre zum «Es ist das zweitbeste Ergebnis seit der Durchführung unseres ersten Fischessens vor 44 Jahren», freut sich Peter Ehrbar, Präsident des Wettinger Fischervereins. MELANIE BÄR

Yvonne Feri (l.) mit Jürg und Ruth Koller.

Am vergangenen Wochenende herrscht ungewohnter Betrieb in und um die Fischerhütte Tägi: Mit einer Fähre, einem Shuttlebus, dem Auto oder zu Fuss kommen rund 3000 Gäste an die Limmat. Zum 44. Mal luden die Mitglieder des 1951 gegründeten Fischervereins zum Fischessen ein. 2100 Portionen Zanderfilet aus der Schweiz und aus Estland wurden frittiert und gegessen. Dazu waren die 25 Mitglieder sowie rund 50 Helfer im Einsatz. Darunter auch Gemeinderätin Yvonne Feri.

Gäste mit der Fähre von Neuenhof über die Limmat zur Fischerhütte in Wettingen.

bär

Zanderessen

Als Partnerin eines Fischers sei das so üblich «und ich schätze es, beim Servieren mit den Leuten in Kontakt zu kommen und sie zu erleben», so die Politikerin. WÄHREND die Helferinnen und

Helfer vor allem im Service tätig sind, bereiten die Fischer den Zander in der offenen Küche zu und verraten, was sie am Fischen reizt: «Fischen entspannt», sagt Thomas Lauber, «für mich steht das Gesellige im Vordergrund», antwortet Aldo Veganti, während es für Dominik Hofstetter ums Hegen und Pflegen der Aufzucht geht. Bis vor kurzem war er für die rund 30 Jungfischer aus Baden, Wettingen, Killwangen und Würenlos zuständig. Er will ihnen und Aussenstehenden bewusst machen, dass die Fischer sich auch um die Pflege und Aufzucht in der Limmat kümmern. Der Fischerverein engagiert sich deshalb am Tag der Mobilität, der am 13. September in der Au in Baden stattfindet, und an dem Hofstetter und seine Kollegen zum Thema Aufzucht in-

Tanja Costa ist seit vielen Jahren als Helferin im Einsatz und serviert Zanderfilets. formieren. Sagts und wendet sich dann wieder dem Würzen der Zanderfilets zu, wegen denen, der Geselligkeit und dem Naturerlebnis die Gäste schliesslich gekommen sind. «Wir wollen zufriedene Gäste, welche unser Fest weiter-

empfehlen und selber immer wieder gerne kommen», sagt Präsident Peter Ehrbar, der in vier Jahren mit seiner Truppe ein Jubiläum feiern kann, wenn sie zum 50. Mal an die Limmat zum Fischessen einladen werden.

Ein «lebendiges» Neuenhof durch Vereinsaktivitäten Die Gemeinde Neuenhof bietet allen ortsansässigen Vereinen die Plattform, sich kostenlos auf der Gemeinde-Webseite vorzustellen. Mit einem eigenen Eintrag haben sie somit die Möglichkeit, ihren Verein zu präsentieren sowie Veranstaltungen zu veröffentlichen. Ziel soll es sein, kontinuierlich auf neue sowie auch die bereits zahlreich bestehenden oder gar traditionellen Neuenhofer Aktivitäten aufmerksam zu machen. Deshalb möchten wir die Vereine dazu animieren, vermehrt Berichte von besonderen Anlässen oder Ereignissen (Erfolge, Jubiläen, Sonstiges) in der Limmatwelle zu publizieren und die Veranstaltungen entsprechend im Kalender einzutragen. Der Veranstaltungskalender bietet somit der Neuenhofer Bevölkerung sowie auch Auswärtigen eine Übersicht über alle Veranstaltungen in unserer Wohngemeinde. Gleichzeitig möchten wir neuen Vereinen den Nutzen dieses Angebots schmackhaft machen. Um einen Eintrag zu erfassen, ist eine Registrierung unter www.neuenhof.ch (rechte Seite, Toplink «Login») erforderlich. Ihre Login-Zugangsdaten, mit welchen Sie jederzeit Ihre Einträge und Veranstaltungen bearbeiten können, werden Ihnen umgehend nach der Registrierung angezeigt.

Wir bitten alle Vereine, die bereits von diesem Angebot Gebrauch machen, die Einträge von Zeit zu Zeit zu überprüfen und allenfalls zu aktualisieren. Sollten Sie weitere Fragen oder Probleme beim Login haben, wenden Sie sich bitte an die Gemeindekanzlei Neuenhof. Baugesuche Die Baubewilligung wurde erteilt an: Regionalwerke AG Baden, Haselstrasse 15, Baden, und der Erdgas Zürich AG, Aargauerstrasse 182, Zürich, für den Neubau von Werkleitungen (Wasser und Erdgas), auf den Parzellen 261, 1054, 2580, 2581, 3099, 3100, K274 Zürcherstrasse, in Neuenhof. Einwohnergemeinde Neuenhof, c/o vertreten durch den Gemeinderat Neuenhof, Zürcherstrasse 107, Neuenhof, für das Aufstellen der Informationstafel «Agglomerationspark Limmattal», auf der Parzelle 1943, Limmatuferweg, in Neuenhof. Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Sarangan Somaskandarajah, 1998, srilankischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Neuenhof an der Wiesenstrasse 4. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. INSERAT GEMEINDE NEUENHOF

Baugesuchspublikation Baugesuch Nr. 2014-035 Bauherrschaft: Marco Steffen Rabengasse 3 + 5, 4800 Zofingen Lage: Parzelle 2316 Zürcherstrasse 109, Neuenhof Bauvorhaben: Anbringen Leuchtreklamen Zusatzges.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 15. August bis 8. September 2014 im Gemeindehaus, Abteilung Bau, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen können während der gesetzlichen Auflagefrist (30 Tage) beim Gemeinderat erhoben werden. Sie haben einen Antrag, eine Begründung sowie ein Begehren zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau Neuenhof


WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

NEUENHOF

8

Beginn mit neuem Klettergestell Vergangenen Dezember entschied der Elternverein aus Sicherheitsgründen das alte, defekte Klettergerät im Garten der Spielgruppe «Wunderchischte» im Schulareal ersetzen zu lassen.

Unter einem bunten Luftballon-Bogen spazierten die jüngsten Schülerinnen und Schüler in die Runde. Foto: zVg

Empfang der Erstklässler Bei bewölktem Himmel, aber mit Sonne im klopfenden Herzen traten die Erstklässlerinnen und Erstklässler zu den Kindern aus den zweiten, dritten und vierten Klassen. Achtzehn Klassen versammelten sich um den grossen, runden Brunnen. Schulleiterin Barbara Stamm hiess die neuen Kinder und deren Eltern herzlich willkommen. Sie wünschte den Kindern grossen Lerneifer und gute Freundschaften. Für die Eltern wünscht sie sich viele positive Erfahrungen mit der Schule Neuenhof. Es entspricht bereits einer Tradition, das als Empfangslied adapINSERAT

tierte Neuenhofer Jugendfestlied von Käthi Häfliger zu singen. Vielstimmig im Kanon und mit einem Calypso im Quodlibet erklangen die frischen Stimmen über den Platz. Unter einem bunten Luftballon-Bogen spazierten die jüngsten Schülerinnen und Schüler in die Runde. Patinnen und Paten aus den vierten Klassen beschenkten die Abc-Schützen mit einer schön gestalteten Wunschkarte und einem schmackhaften Brötchen. Mit ihren Lehrpersonen betraten die Erstklässler ihr Schulhaus und ihr Schulzimmer. Die Kinder hatten bestimmt einiges zu erzählen, als ihre Eltern sie um 15 Uhr abholten. (ez)

Etwas blauäugig machte sich der Vorstand als Baulaie ans Werk – die Überraschungen liessen nicht lange auf sich warten. Die fachliche Beratung durch das Bauamt Neuenhof war eine grosse Hilfe. Schliesslich konnte das neue Klettergerät kurz vor den Sommerferien auch dank der finanziellen Unterstützung aus dem Erlös des Kerzenziehens bei der Garage Kieser und der Überweisung aus der Contex-Kleidersammlung fertiggestellt werden. Lange mussten die Kinder auf diesen Augenblick warten, umso grösser war die Freude, als der neue Kletterturm endlich erobert werden durfte. Inzwischen hat das neue Schuljahr begonnen. Über 70 Kinder in acht Spielgruppenabteilungen starten in diesen Tagen ins neue Schuljahr. Die fünf langjährigen, und zwei neuen Spielgruppenleiterinnen heissen mit der neuen Praktikantin die Kinder und ihre Eltern willkommen und freuen sich auf ein farbiges, lebendiges und kurzweiliges neues Spiel- Endlich darf in der Spielgruppe wiegruppenjahr. (ks) der sicher geklettert werden. Foto: zVg


9

WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

AUS DEM GEMEINDERAT Unterstützung des JUKI-Cups vom 6. September 2014 Der Gemeinderat stellt der Jugendriege Killwangen für die Durchführung des JUKI-Cups 2014 am Samstag, 6. September 2014, die Mehrzweckhalle kostenlos zur Verfügung. Zudem unterstützt er das Schlussturnen mit einem Beitrag von 500 Franken. Anna-Würsch-Konzert vom 14. September 2014 Wie im vergangenen Jahr findet das Anna-Würsch-Konzert auch dieses Jahr bereits im September statt. Für das Konzert konnten die Swiss Pipes and Drums gewonnen werden. Die Details werden mit einem separaten Flyer allen Haushaltungen zugestellt. Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Killwangen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Ferrucci, Claudio, 1983, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft in Killwangen, Ankegässli 10. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seiner Beurteilung einfliessen lassen. Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30– 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag 7.30–14 Uhr (durchgehend). Per Mail ist die Verwaltung unter gemeindekanzlei@killwangen.ch erreichbar. Weitere Infos auf der Gemeindehomepage www.killwangen.ch.

KILLWANGEN

Neutrale Problemlöser Killwangen möchte einen eigenen Schulsozialarbeiter; die CVP lud daher zwei Schulsozialarbeiter von Spreitenbach zum Gespräch ein. SUSANNE KARRER

Die CVP Killwangen führte am Freitagabend einen Grillabend mit Wissenswertem durch – die Schulsozialarbeit Spreitenbach stellte sich vor. Patricia Konrad und Marijan Civic sprachen von ihrem erst seit knapp 20 Jahren existierenden Arbeitsbereich und von ihrem Arbeitsalltag mit Schülern, Lehrern und Eltern. Die Schulsozialarbeit ist entstanden, weil sich die Gesellschaft und das Schulsystem verändert haben, erklärte Civic: «Als Ihr in die Schule gegangen seid, gabs das noch nicht.» Allerdings ging damals auch noch niemand mit dem Handy in die Schule, Scheidungskinder waren eher die Ausnahme und der Lehrer durfte noch «Chnödli» für vergessene Hausaufgaben verteilen. Die Schulsozialarbeit ist heute die Anlaufstelle, wenn etwas nicht funktioniert und entlastet damit die Lehrpersonen bei Mobbing-Fällen, Streit und anderen ausserschulischen Problemen. Die Schulsozialarbeiter und die Jugendarbeit stehen dabei als neutrale Partei ausserhalb des Schulbetriebs, da sie von der Gemeinde angestellt sind und den Sozialen Diensten unterstehen. Diese Sonderposition ermöglicht es den Mitarbeitern, bei Gesprächen zwi-

Marijan Civic (l.) und Patricia Konrad stellten die Schulsozialarbeit vor. schen Lehrern, Schülern und Eltern als schlichtende Moderatoren einzuspringen und so viele Probleme im Kern zu lösen, denn, so sagt Konrad schmunzelnd: «Oft sprechen die Parteien aneinander vorbei oder hören nur, was sie hören wollen.» Nebst Gesprächen mit Einzelnen oder Gruppen vermittelt die Schulsozialarbeit aber auch Fachstellen bei gröberen Problemen oder veranstaltet präventive Klassenlektionen. Das Gespräch mit den Schulsozialarbeitern ist immer freiwillig, es gibt für die Schüler keine Strafen, sondern es werden mit den bestehenden Ressourcen die bestmöglichen Lösungen für Probleme gesucht. «Wir versuchen, das Gespräch mit uns als Chance zu verkaufen», so Konrad. War es den Schülern anfangs noch peinlich, wenn sie zum «Schulsozi» mussten, würden sie heute auf dem Pausenplatz gegrüsst, berichtet

INSERAT

Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch

Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei

Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28

• • • • •

Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten

ska

Konrad. Und gerade in der Teenagerzeit, wenn Jugendliche mit ihren Problemen aus Scham nicht mehr zu den Eltern gehen, nehmen die Schulsozialarbeiter eine wichtige Rolle als Vertrauenspersonen ein. Die Schulsozialarbeiter unterstehen zudem der amtlichen Schweigepflicht. IN SPREITENBACH wurde die Schul-

sozialarbeit 2002 von der Einwohnergemeindeversammlung angenommen. In Killwangen möchte man nun auch eine Stelle für einen Schulsozialarbeiter aufgleisen, wie Schulpflegepräsidentin Lilian Zeindler erklärte. Die alle zwei Jahre durchgeführten Konfliktlösungen würden nicht mehr ausreichen und der Schulstoff leide darunter, berichtete sie. Ziel sei eine 30- bis 40-Prozent-Stelle ab Schuljahr 2015/16, und dass diese Person ins Spreitenbacher Team integriert sei, um sich mit jemandem besprechen zu können.


r 2014 Neu: ab Ok tobe gen! in retung Wet tin Ihre Skoda-Vert

Ab sofort: Occasionscenter an der Jurastrasse 2 in Wettingen

Jetzt Probefahren bei Garage Kieser GmbH Neuenhof

Nissan New X-Trail

Einzigartiger Kombi aus Crossover- und SUV-Fähigkeiten! Einstiegspreis ab Fr. 32 900.–

Die Profis in Ihrer Region.

Auto-Center Küng AG Landstrasse 148, 5430 Wettingen Tel. 056 426 26 36, www.kueng-automobile.ch


UNSERE TOP-OCCASIONEN HONDA Civic Sport km 6500, Jg 2012, weiss, 5-türig Fr. 20’500.– HONDA CRZ Sport km 3800, Jg. 2011, blau met. Hybrid, Sitzheizung Fr. 15’900.– HONDA Accord Kombi km 34 800, Jg. 2010 anthrazit, Navi, Leder, Executiv-Plus Fr. 24’800.–

5436 Würenlos Telefon 056 424 33 03, www.kreuzgaragelanz.ch Service · Reparaturen · Verkauf · Leasing · aller Marken

HONDA Jazz Exclusive km 4800, Jg. 2013, blau met, Leder, Sitzheizung Fr. 22’900.–

UNSERE T O P -V O R F Ü H R WA G E N Leon ST 1.4 TSI FR CHF 32’900, 11. 2013, 2000 km, technik grey Leon ST 2.0 TDI Style CHF 35’900, 01. 2014, 2500 km, weiss

UNSERE TOP- OCCAS IONE N Seat Exeo ST Sport, Kombi CHF 17’900.–, 05. 2010, 60’300 km, grau mét. Seat Altea XL 2.0 Copa 4×4 CHF 15’900.–, 06. 2011, 21’000 km, weiss

UNSERE TOP-OCCASIONEN Honda Civic 1.6 Diesel Sport, Navi Jg. 3. 2013 / silber met. 12’500 km CHF 23’900.–

Honda CR-Z GT Plus Hybrid Jg. 6. 2010 / weiss / 39’500 km CHF 18’900.– Honda-Jazz Hybrid Comfort Jg. 6. 2014 / schwarz met. / 50 km CHF 19’900.–

Die nächste Spezialseite erscheint am 11. September 2014 Kontakt Brigitte Gähwiler Telefon 058 200 53 73 Mobil 079 798 17 86 brigitte.gaehwiler @ azmedien.ch

Garage P. Hofmann Reparaturen und Service sämtlicher Marken Oldtimer-Service Willestrasse 1 8957 Spreitenbach

Tel. 056 401 31 20

www.garagehofmann.ch

Die Profis in Ihrer Region.

New Honda CR-V 2.2 Diesel Exec. Navi Jg. 10. 2012 / weiss met. / 24’500 km CHF 33’900.–


Herzliche Einladung zum

Spreitenbacher Wandertag vom Samstag, 23. August 2014 Besammlung: Wanderroute:

14.00 Uhr beim Schulhaus Hasel, Spreitenbach Schulhaus Hasel bis Restaurant Heitersberg via neu ausgeschildertem Wanderweg Wanderleitung: Monika Zeindler, Markus Mötteli Wanderzeit: ca. 1½ Stunden Rückkehr: individuell Verpflegung: Es wird ein kleiner Zvieri vom Restaurant Heitersberg offeriert Durchführung: Nur bei einigermassen gutem Wetter. Im Zweifelsfall gibt Telefon 056 401 24 57 ab 11.00 Uhr Auskunft. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind zu diesem Anlass herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen Grossaufmarsch. DER GEMEINDERAT

Neuenhof

Spreitenbach

Lehrstellen auf August 2015 als

Kauffrau / Kaufmann Auf den Gemeindeverwaltungen Neuenhof und Spreitenbach sind per August 2015 je zwei Lehrstellen als Kauffrau oder Kaufmann (E- oder M-Profil) zu besetzen. Bist du Bezirks- oder Sekundarschüler/in, hast Freude am Umgang mit Leuten, liebst abwechslungsreiche Arbeiten, bist zuverlässig und arbeitest exakt? Dann bist du bei uns genau richtig. In der Gemeindeverwaltung erwartet dich eine Vielzahl interessanter und abwechslungsreicher Tätigkeiten. Du arbeitest während deiner 3-jährigen Lehrzeit in verschiedenen Verwaltungsabteilungen (z. B. Einwohnerkontrolle, Steueramt, Finanzverwaltung, Gemeindekanzlei usw.) und lernst so die zahlreichen Dienstleistungen einer öffentlichen Verwaltung kennen. Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine vollständige Bewerbung (mit Lebenslauf, Foto, Schulzeugnissen und Multicheck) bis spätestens 31. August 2014.

1A Hundesalon Erna Camenzind dipl. Hundecoiffeuse Boostockstrasse 11 8957 Spreitenbach Telefon 079 945 07 55 www.1a-hundesalon.ch Ich komme auch zu Ihnen nach Hause.

Wir suchen für unsere Bauherren

Bauland und Mehrfamilienhäuser Fischbacher Architekten Spreitenbach Tel. 056 410 26 26

Bei Fragen stehen dir für Auskünfte gerne zur Verfügung: Gemeinde Neuenhof Sandra Wirth Zürcherstrasse 107, 5432 Neuenhof Gemeinde Spreitenbach Tanja Peric Poststrasse13, 8957 Spreitenbach Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Gemeinderäte Neuenhof und Spreitenbach

Altpapier-/ Kartonsammlung Die Altpapier- und Kartonsammlung vom Samstag, 16. August 2014 wird von der Jugendmusik durchgeführt. Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8.00 Uhr separat zu deponieren. Papier und Karton ungebündelt, in Tragtaschen oder anderen Behältnissen werden nicht mitgenommen! Ebenso nicht mit Couverts oder beschichteten Papieren durchsetzte Bündel. Gemeindewerke Spreitenbach

NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke

Tierärztlicher Notfalldienst

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.

24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600

16. und 17. August

Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

Ursula Fothi Dorfstrasse 32 5430 Wettingen Tel. 056 430 26 66

Spitex Neuenhof Tel. 056 437 03 90 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86


13

WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

AUS DEM GEMEINDERAT Baubewilligung ist erteilt worden an Bershka Suisse Sarl, Fribourg, für den Ladenausbau BERSHKA, Shopping-Center 4; Christina Lienberger-Jenal, Spreitenbach, für den Wohnungseinbau in eine bestehende Scheune, Schmittegass 3; Retail Fashion Partners AG, Luzern, für den Ladenausbau «Intimissimi», Shopping-Center 5. Einwohnergemeindeversammlungsbeschlüsse rechtskräftig Mit Ausnahme des Traktandums «Änderung der Gemeindeordnung», das dem obligatorischen Referendum untersteht, sind alle Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. Juni 2014 in Rechtskraft erwachsen. Ortsbürgergemeindeversammlungsbeschlüsse rechtskräftig Sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 17. Juni 2014 sind nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfristen in Rechtskraft erwachsen.

Spreitenbacher Spiegel In loser Folge stellt die Limmatwelle diesen Sommer Bücher aus dem Limmattal vor – diese Woche ein Porträt von Spreitenbach von Michael Guggenheimer. SUSANNE KARRER

WORUM GEHTS? Autor Michael

Guggenheimer hält im schmalen Band «Spreitenbach Prachtsieben» der Spreitenbacher Schule den Spiegel vor – alles im Rahmen einer Qualitätsentwicklung im Jahr 2004. Herausgekommen sind Texte mit Spreitenbachern über all die Punkte, die die Gemeinde ausmachen – über das erste Einkaufszentrum der Schweiz, das heute ein Jugendtreffpunkt und Anlass für Gedanken über die Entwicklung der Sprache ist, hin zum Gegensatz zwischen altem Dorfkern und neuen Döner-Buden, Kulturschocks, IKEA, und das Leben in einem Hochhaus.

Personelles Iris Schifferle hat ihre Ausbildung als Fachfrau Betreuung bei den Tagesstrukturen Spreitenbach mit Erfolg bestan- SPEZIELL ist der sichtbare Wandel den. Gemeinderat und Personal der Zeit, denn die Texte entstangratulieren herzlich. den von 1970 bis heute. Der Leser schmunzelt, wenn er liest, wie Termine 19. August 2014, 17 Uhr: früher ganze Familien nach SpreiUnentgeltliche Rechtsauskunft, tenbach pilgerten, um das grösste Gemeindehaus, Poststrasse 13; 23. Shoppingcenter der Schweiz zu August 2014, 14 Uhr: Spreitenba- bestaunen. Und er wundert sich, cher Wandertag bis Restaurant wenn er liest, dass auch heute Heitersberg via neu ausgeschil- noch mit ausländisch aussehendertem Wanderweg. Besamm- den Menschen «SMS-Deutsch» gelung beim Schulhaus Hasel. sprochen wird, obwohl diese oft schon in zweiter Generation Öffnungszeiten der Gemeindever- Schweizer sind. waltung unter www.spreitenbach.ch FÜR WEN? Sicher ein Buch für alle, INSERAT

SPREITENBACH

Seite aus «Spreitenbach Prachtsieben» von Michael Guggenheimer.

Foto: ska

Sicht und das alltägliche Verhalten hinterfragt. Mit dem Buch wird einem ein oft unangenehmer, aber wichtiger Spiegel vorgehalten. Michael Guggenheimer: «Spreitenbach Prachtsieben – ein Porträt», Schule Spreitenbach (2006). AusleihFAZIT: Ein Buch, das den Leser ins bar in der Gemeindebibliothek SpreiGrübeln bringt und die alltägliche tenbach. die Spreitenbach kennen und trotzdem auch einmal eine andere Seite der Gemeinde entdecken möchten. Aber auch für alle anderen Leser, die sich für die Gesellschaft und all ihre Facetten interessieren.

VERMISCHTES FAMILIEN-BRUNCH IN DER WALD- ve). Anmeldungen nimmt Petra VonHÜTTE Das Familientreff-Team lädt tobel unter Tel. 056 401 66 33 gerne

dieses Jahr wieder zum traditionellen Wald-Brunch mit feinem, reichhaltigem Zmorge-Buffet für die ganze Familie ein. Zur Auswahl stehen Zopf, Brot, Konfitüren, Honig, Birchermüesli, Fleisch- und Käseplatte, Spiegeleier und Wähen. Das meiste wird natürlich selbst gemacht. Als Getränke werden Kaffee, Milch, Kakao, Tee, Orangensaft und Mineral angeboten. Waldhütte Spreitenbach, Sonntag, 24. August, 10 bis ca. 13 Uhr. Preise: Erwachsene 15 Franken/Kinder 7 Franken (alles inklusi-

entgegen. SAMARITERVEREIN SPREITENBACH – NOTHILFEKURS Am 29./30. August

findet im Werkhof Spreitenbach der nächste Nothilfekurs statt. Am Freitagabend von 19–22 Uhr und am Samstag von 8–12 und von 13–16 Uhr. Für angehende Fahrzeuglenker ist der Nothilfekursausweis obligatorisch. Anmeldung und Auskunft über das Kurssekretariat unter www.samariter-aargauost.ch oder unter Tel. 076 423 25 44.


WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

SPREITENBACH

«Welcome to pure country music» Pure Countrymusik bieten am 22. August im Kirchenzentrum Hasel beim traditionellen Sommernachtsfest vom Gastgeber Kulturkommission die «NadaCowboys» – sie werden Country-Fans und Linedancer begeistern. Seit 2012 in dieser Formation aktiv, doch in der Szene bereits etabliert, bezeichnen sich die «NichtCowboys» als Schweizer Countryband mit «dem gewissen Etwas». Ihr Stil aus melodiösen New Country, sowie beliebten Klassikern und eingängigen Eigenkompositionen hat sie schnell zu einer beliebten Gruppe werden lassen. Mark Bona als Geburtshelfer der Cowboys und Bassgitarrist Charly Bachmann dürften vielen Fans aus der Gruppe «Elements» noch bekannt sein. Mit dabei auch Gitarrenlehrer Tom Moeckli. Dieser sammelte Erfahrungen in den Stilbereichen Rock, INSERAT

Die «NadaCowboys» sorgen für Stimmung am Sommernachtsfest. Folk, Flamenco und Classical, bevor auch ihn das Countryfieber infizierte. Einen weiteren Musiklehrer, Toby Bührer, prägten diverse Bands und Projekte, bevor auch ihn der amerikanische Ländler in seinen Bann zog. Gian Luca Fontana, klassisch am Klavier und auch im Jazzbereich ausgebildet, steht heute am Keyboard für die Cowboys. Robert Schmid hatte schon immer gern den Hut auf – nur war es zunächst der eines Zauberers, bevor er ihn gegen den Cowboyhut ein-

Foto: zVg

tauschte, um am Mischpult für die Band zu sitzen. Das «gewisse Etwas» ist wohl, wie alle sechs bekunden, die gemeinsame Liebe zur besonderen «swiss made» Country-Music. (bmh) Kirchzentrum Hasel, Freitag, 22. August. Ab 19 Uhr Food and Drinks, ab 20 Uhr Country-Sommernachtfest, mit Tanzmöglichkeit. Eintritt frei. Es wird empfohlen zu Fuss, mit dem Velo oder dem Pferd anzureisen. Es stehen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Zusätzliche Parkmöglichkeiten beim Primarschulhaus Hasel.

14

SOMMERKONZERT DER MGS Am 15. August findet das Sommerkonzert der Musikgesellschaft bereits zum zweiten Mal auf der Ziegelei statt. Wie letztes Jahr ist das Konzert dank dem Festzelt der Gemeinde wetterunabhängig und wird auf jeden Fall durchgeführt. Die Musikgesellschaft wird die Gäste wieder mit den besten Stücken aus dem vergangenen Jahreskonzert unterhalten. Daneben wird das Repertoire durch einige neu einstudierte Stücke ergänzt. Die Musikgesellschaft wird mit Rock, Swing, Marsch, Schlager und Gospel durch den hoffentlich lauen Sommerabend begleiten. Mindestens genauso wichtig wie die Musik, ist an einem Sommerkonzert aber auch die Geselligkeit. Damit allen auch genug Zeit dafür bleibt, beginnt der Festbetrieb um 19 Uhr. Das Konzert startet um 20 Uhr, es gibt eine längere Pause und die Festwirtschaft läuft so lange die Gäste bleiben. Die Musikgesellschaft freut sich auf einen Besuch am Kakadubrunnen. (tb)


15

WÜRENLOS

Baugesuchspublikation Baugesuch-Nr.: 201450 Bauherrschaft: Projektverf.: Bauvorhaben: Lage: Zone:

Amacher Lydia Meisenweg 6, 5436 Würenlos Frego AG, Isenbergstrasse 8 8913 Ottenbach Neubau Carport (Stahlkonstruktion mit Glasdach) Parzelle 3463 (Plan 74) Meisenweg 6 Wohnzone E2

Gesuchsauflage vom 14. August bis 12. September 2014 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

AUS DEM GEMEINDERAT Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3. Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus, statt. Nächste Beratung: Donnerstag, 21. August. Personalausflug Am Freitag, 15. August 2014, findet der Ausflug des Gemeindepersonals statt. Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben an diesem Tag geschlossen. Für Notfälle können erreicht werden: Bestattungsamt: 079 779 66 08 oder

079 380 94 60; Technische Betriebe: 056 436 87 60; Regionalpolizei Wettingen-Limmattal / Polizei: 056 437 77 77 oder Notruf 117. Besten Dank für das Verständnis! Pilzkontrolle in Baden Für verschiedene Gemeinden im Bezirk Baden, u. a. auch für die Gemeinde Würenlos, wird die Pilzkontrolle in Baden durchgeführt. Die Pilzkontrollstelle ist wie folgt geöffnet: Ab Freitag, 15. August täglich 17–18 Uhr. Ab Montag, 1. September Montag bis Freitag, 17–18 Uhr, Samstag und Sonn-

tag, 17–19 Uhr. Ab Mittwoch, 1. Oktober täglich 17–18 Uhr. Standort: Einfahrt Schadenmühleplatz, auf der linken Seite. Neuer Ortsplan Würenlos Der neue Ortsplan von Würenlos ist ab sofort erhältlich. Der mehrfarbige Plan im Massstab 1:5000 ist nachgeführt bis Januar 2014. Er kann bei der Gemeindeverwaltung zum Preis von 10 Franken bezogen oder im Online-Schalter unter www.wuerenlos.ch bestellt oder heruntergeladen werden.

Fantasie und Realität In loser Folge stellt die Limmatwelle diesen Sommer Bücher aus dem Limmattal vor – diese Woche zwei vollkommen gegensätzliche K O C H Werke von zwei WürenT I P P loser Autorinnen. Spaghettini ai pomodori secchi (Spaghettini mit getrockneten Tomaten) Für 4 Personen ½ Bund Basilikum, gehackt ½ Bund glatte Petersilie, gehackt 2 Knoblauchzehen, fein gehackt 1 Peperoncino 6 EL Olivenöl 350 g Spaghettini, dünne 10 getrocknete Tomaten, in Olivenöl 2 EL Pinienkernen 80 g Parmesan, frisch gerieben Die Kräuter waschen, trocken schütteln und die Blätter hacken. Knoblauch schälen und fein hacken. Peperoncino halbieren, die Kernen entfernen und fein hacken. Kräuter, Knoblauch und Peperoncino mit Olivenöl in einer grossen Schüssel verrühren. Etwa 10 Minuten ziehen lassen. Die Spaghettini in reichlich Salzwasser «al dente» kochen. Die Tomaten in feine Streifen schneiden. Die Pinienkernen in einer Bratpfanne trocken rösten. Die Spaghettini abgiessen in der Schüssel mit der Marinade vermischen, die Pinienkernen und die Tomaten darunter heben. Auf heisse Teller anrichten und mit Parmesan bestreuen.

SUSANNE KARRER

WORUM GEHTS? Im Buch «Moos-

stein» geht es um eben diesen, der in einem verwunschenen Wald liegt, und aus dem der Feuervogel hervorbricht und durch die Welt fliegt. Es zieht ihn zu einem Altersheim, wo er eine traurige Dame antrifft, der er vom Moosstein erzählt. Sie macht sich auf, den Moosstein zu finden, trifft unterwegs nette Menschen, durchquert seltsam-magische Orte und erlebt allerlei Wunderbares. Nachdem der Moosstein gefunden und in der grossen Handtasche verwahrt ist, geht es auf die Heimreise und die alte Dame und der Stein ver- Zeichnung aus «Moosstein» und Fotogramm aus «Herbarium». Foto: ska breiten mit ihrer Geschichte und ihrem Licht überall Freude. oder Alt gerne Fantasiereisen ma- renlos der Bildband «Herbarium» chen. von Anita Pfau an. In diesem versammelt sind 35 PflanzenfotoSPEZIELL ist das Motiv einer Wohlfühl-Geschichte, in der es weniger FAZIT: Der «Moosstein» bringt ein gramme, die im Zusammenhang um den Handlungsbogen als um bisschen Ruhe, Magie und Glück mit einer Einzelausstellung im das Glück der Leser und Zuhörer in den Alltag. Wer sich darauf ein- Photoforum Pasquart in Biel entgeht. Das Buch eignet sich dabei lässt, wird nach der letzten Seite standen sind. Im Vorwort der Sammlung steht zu Anita Pfau erspeziell gut zum Vorlesen – sei es lächeln. auf dem Kinderspielplatz oder im Marina Hagenauer: «Moosstein»; klärend: «Ihr ‹Herbarium› führt C.F. Portmann Verlag, Erlenbach uns in eine harmonische Sphäre Altersheim. (2011). ISBN: 978-3-9523773-0-7. jenseits des Sichtbaren, um uns dort mit sublimen Bildern der NaFÜR WEN? Ein Buch für alle, die vor lauter Stress und Hektik die WER NICHT SO VIEL LESEN und trotz- tur zu bezaubern.» Schönheit der Fantasie aus den dem in der Sommersonne liegen Anita Pfau: «Herbarium», Kasimir Augen verloren haben. Aber auch und in einem Buch schmökern Meyer AG, Wohlen (2003). ISBN: ein Buch für alle, die egal ob Jung möchte, dem bietet sich aus Wü- 3-9522617-2-6.


WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

WÜRENLOS

16

LESERBRIEF Projektierungskredit Sportplatz Tägerhard - JA für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt und eine nachhaltige Vereinskultur Würenlos befindet sich in angespannter Finanzlage. Hauptgrund ist eine ungenügende strategische Planung in der Vergangenheit. Es bringt uns nicht weiter zurückzublicken, aber wir sollten aus Fehlern lernen. Eine ganzheitliche, nachhaltige Planung ist gefragt, und kein «panikartiges Neinsagen» gegen alle Investitionen. Es geht darum zu priorisieren, was für ein erfolgreiches Würenlos wichtig ist. Dazu gehört für mich klar ein Vereinsangebot im Dorf, das sinnvolle Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt mit sich bringt. Im Vereinssport lernen wir spielerisch fürs Leben, er stellt ein wichtiges Element im Sozialleben dar. Im virtuellen Zeitalter von iPad, iPhone, Spielkonsolen und besorgniserregender Fettleibigkeit schon bei Kleinkindern sollten wir dies vermehrt fördern und nicht beinahe verunmöglichen. Lassen Sie sich nicht blenden von plakativen Argumenten, fragwürdigen, isoliert betrachteten Zahlen und Angstmacherei der Gegner. Ich bin enttäuscht von der SVP und der FDP, da ich bis jetzt nur gehört habe, dass sie gegen das Projekt sind – ich erwarte konstruktive Optionen/Vorschläge, da ihnen Sport- und Jugendförderung ja auch am Herzen liegen. Seitens Befürworter hat man sich schon bewegt und das vorliegende Projekt deutlich reduziert. Es wird jetzt ein Kredit bekämpft, der u.a. zum Ziel hätte, die Projektierung der Sportanlage im Tägerhard zu präzisieren. Eine Stärke von Würenlos ist, dass man sich über Generationen hinweg kennt, sich schätzt und unterstützt. Ich persönlich zähle auf einen intelligenten Entscheid. Meine persönlichen Prioritäten sind die unsäglich verzögerten Projekte für unsere älteren Mitbewohner im Dorf sowie den zusätzlichen Sportplatz. JA zu einem neuen Sportplatz, JA für den Projektierungskredit als nächsten Schritt, JA für altersgerechtes Wohnen im Alter im Dorf. Matthias Roppel, Würenlos

TV WÜRENLOS Schnupperwoche TV Würenlos Jugend Der Turnverein Würenlos führt vom 18.–29. August eine Schnupperzeit für die Jugend durch. Folgende Angebote stehen zur Verfügung: MUKI/ELKI am Dienstag, Mittwoch und Samstag, Kinderturnen am Donnerstag für Kindergartenkinder, Mädchenriege am Dienstag und Jugi am Freitag ab der 1. Klasse. Leichtathletik am Donnerstag, Unihockey am Samstag und Geräteturnen am Mittwoch und Freitag für Kinder ab der 2. Klasse. (mm) Für alle, deren Interesse geweckt wurde, gibt es weitere Infos auf www.tvwuerenlos.ch

Anneliese Romanelli-Egger (l.) berichtete von ihren Erfahrungen am Filmset von «Die Käserei in der Vehfreude».

Foto: ska

Käserei am Sommerabend Die Würenloserin Anneliese Romanelli-Egger berichtete vor der Freiluft-Aufführung von «Die Käserei in der Vehfreude» von ihrer Mitwirkung im Film. SUSANNE KARRER

Das «mobile Lichtspieltheater» machte am Freitag und Samstag Halt in Neuenhof und baute seine Leinwand hinter der Post auf. Nachdem 190 Besucher des Freiluft-Kinos am Freitag bei Fish and Chips in den Genuss der Komödie «Waking Ned Devine» gekommen waren, wurde am Samstagabend der Schweizer Klassiker «Die Käserei in der Vehfreude» gezeigt. Das Besondere an diesem Abend war die Anwesenheit von Anneliese Romanelli-Egger. Die Würenloserin spielte im gezeigten Film mit und berichtete von ihren Erlebnissen aus jener Zeit. Interviewt von Alexandra Zihlmann berichtete Romanelli-Egger, wie sie sich selbst die Schauspielschule finanziert hatte und nach ihrem Abschluss von einer Kollegin nach Burgdorf mitgenommen wurde. «Sie wusste, dass Franz Schnyder noch eine Magd suchte», berichtet Roman-

elli-Egger vom Regisseur der bekannten Gotthelf-Filme. Schnyder sei dann vor Ort einmal um sie herumgelaufen und habe sie dann in die Maske gebracht mit der Anweisung, sie möglichst hässlich zu schminken. Die aufgeklebten Warzen und Haare ärgerten die junge Schauspielerin aber und sie fand, sie könne eine eifersüchtige, missgünstige Haushälterin auch ohne die «Verschönerungen» spielen. Nach dem ersten Tag am Set habe sie Schnyder dann gefragt: «Bekomme ich jetzt die Rolle?», worauf dieser geantwortet habe: «Wir drehen ja schon den ganzen Tag! Du bist schon im Film drin!» DAS PUBLIKUM amüsierte sich köstlich über die ungeschönten Anekdoten von Anneliese Romanelli-Egger. So musste sie zum Beispiel auch eine Kuh melken, den Kameramann mit seiner grossen, schweren Kamera dicht im Rücken. In genau diesem Moment hatte die Kuh aber Stuhlgang und der arme Kameramann versuchte vergeblich, den Schwall mit der Hand auf- und von seiner teuren Kamera fernzuhalten. «Das war schlimmer als die Szene im Güllenloch», erinnerte sich Romanelli-Egger lachend.

SIE MACHTE DIE ANWESENDEN auch auf Dinge aufmerksam, die ihnen beim anschliessenden Schauen des Films sonst vielleicht entgangen wären. So habe Schnyder zum Beispiel mit aufwändigen Mitteln eine Verfolgungsjagd mit zwei Pferdekutschen gedreht, die stark an das Wagenrennen in «Ben Hur» erinnert. Ausserdem habe er gerne Massenszenen gedreht und Action geliebt, wie man an der Prügelei hunderter Menschen auf dem Markt schön sehen könne. Aber auch die Natur und die Schweizer Eigenarten seien ihm sehr wichtig gewesen – und das zu einer Zeit, als es in der Schweiz keine Filmstudios gab und die meisten Filme aus dem Ausland importiert wurden. «Er aber wollte Schweizer Filme in Dialekt drehen. Da hat er mit Gotthelf natürlich einen wunderbaren Griff gemacht.» WÄHREND DIESER SPANNENDEN EINBLICKE brach die Dämmerung

über das gemütliche Freiluft-Kino-Gelände herein und «Die Käserei in der Vehfreude» ratterte los – fast wie zu Gotthelfs Zeiten im 35-Millimeter-Kinoformat von einem Projektor im Heck eines Lieferwagens abgespielt und untermalt von zirpenden Grillen.


17

WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 14. August 8 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 15. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Kräutersegnung 15 Uhr, Marienfeier auf dem Sulperg mit Kräutersegnung

Freitag, 15. August 10 Uhr, Eucharistiefeier in der Alterssiedlung Samstag, 16. August 14 Uhr, Hochzeit von Vandoline Chinyam und Stefan Schneider 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier , den Gottesdienst gestaltet Martin von Arx und Markus Tippmar

Sonntag, 17. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 17. August 11 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe von Michael Tilma und anschliessendem Sunntigskafi 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana

Dienstag, 19. August 8 Uhr, Eucharistiefeier

Montag, 18. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Mittwoch, 20. August 9 Uhr, Eucharistiefeier

Dienstag, 19. August 8 Uhr, Morgenlob

Samstag, 16. August 17.30 Uhr, Eucharistiefeier

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Freitag, 15. August 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 16. August 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 17. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 11 Uhr, Santa Messa 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Dienstag, 19. August 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 20. August 9 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 17. August 11 Uhr, Eucharistiefeier

Mittwoch, 20. August 19 Uhr, Eucharistiefeier Sunntigskafi Anschliessend an die Messe vom 17. August sind alle Kirchgänger herzlich zum Sunntigskafi in Neuenhof eingeladen.

Ev.-ref. Kirche Sonntag, 17. August 9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfrn. Miriam Anne Liedtke, anschliessend Kirchenkaffee

NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 14. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet

nistranten 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie und Petre Karmazichev; Jahrzeit für Emil und Maria Wiederkehr-Küng; Waltraud Pohl-Rhein, Everhardine Rhein; Gedächtnis für Hugo Cueni-Weber; Maria Theresia BachmannIsenschmid (katholischer Frauenverein) Sonntag, 17. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Abbé Zacharie und Petre Karmazichev

9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit anschiessendem Café Pfarrsaal, den Gottesdienst gestaltet Martin von Arx und Markus Tippmar 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 19. August 18 Uhr, Rosenkranzgebet Café Pfarrsaal Anschliessend an die Messe vom 17. August sind alle Kirchgänger herzlich ins Café Pfarrsaal in Killwangen eingeladen.

Ministranten-Höck Am Samstag, 23. August um 15 Uhr treffen sich die Ministrantinnen und Ministranten von Neuenhof und Killwangen zum Mini-Höck. Die NeuDienstag, 19. August en erlernen die Grundlagen des Minidienstes, die «Alten» repetie14.30–18.15 Uhr, Mütter- und ren diese und, wer weiss, lernen Väterberatung 20 Uhr, Probe ital. Kirchenchor im vielleicht auch noch dieses und jenes dazu. Daneben kommt nakath. Pfarreiheim türlich das Gesellschaftliche auch Mittwoch, 20. August nicht zu kurz. Bei Spiel und Spass 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, anschl. lernt man sich kennen. Anschliessend werden die neuen MiPfarreikaffee nistranten in einem speziell ge13-14 Uhr, Probe für die Neu-Mistalteten Gottesdienst aufgenomnistranten men. Montag, 18. August 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe für Tenor und Bass

SPREITENBACH-KILLWANGEN Firmnachtreffen Das Firmnachtreffen findet am 22. August, ab 19.30 Uhr im Pfarrhausgarten Neuenhof statt. Ministranten-Höck Am Samstag, 23. August um 15 Uhr treffen sich die Ministrantinnen und Ministranten von Neuenhof und Killwangen zum Mini-Höck. Die Neuen erlernen die Grundlagen des Minidienstes, die «Alten» repetieren diese und, wer weiss, lernen vielleicht auch noch dieses und jenes dazu. Daneben kommt natürlich das Gesellschaftliche auch nicht zu kurz. Bei Spiel und Spass lernt man sich kennen. Anschliessend werden die neuen Ministranten in einem speziell gestalteten Gottesdienst aufgenommen.

Dienstag, 19. August 18 Uhr, Rosenkranz in der Marienkapelle SPREITENBACH

WETTINGEN-NEUENHOF

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 14. August 18 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe für Sopran und Alt Freitag, 15. August 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim, Orgel: Boyan Kolarov 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde Samstag, 16. August 11–12 Uhr, Probe für die Neu-Mi-

WÜRENLOS Ev.-ref. Kirche Freitag, 15. August Frauengruppe Prisma: Besuch des Frauenmahls in Gränichen – Details siehe Gemeindeblatt August Sonntag, 17. August 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfr. S. Siegrist, Dorfkirche Dienstag, 19. August 10 Uhr, Gottesdienst im Altersheim, im Andachtsraum, mit Pfr. W. Mäder

Kath. Pfarrkirche Freitag, 15. August 18.30 Uhr, Ministranten-Einführung Samstag, 16. August 16 Uhr, Kirchenfeste feiern. Thema: Kräuter 18 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 17. August 10 Uhr, Eucharistiefeier mit Kirchenchor, sowie Kinderhütedienst. Anschl. Apéro 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet

Morgengebet Jeden Donnerstag (ausser in den Schulferien), 7–7.30 Mittwoch, 20. August Uhr in der Dorfkirche. 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet Kreativ-Atelier Steiacherhof Jeden 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 9–11 Uhr, im Ge18.30 Uhr, Ministranten-Einfühmeinschaftsraum des Steiacherrung hofs zum Handarbeiten machen und Plaudern. Klosterkirche Fahr Gospelchor Hasel Chorproben je- Sonntag, 17. August den Dienstag von 19.30–20.30 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Uhr (ausser in den Schulferien) im Kirchenzentrum Hasel. Kontakt: Esther Hoffmann Tel. 056 Ev.-ref. Kirche Würenlos Sonntag, 17. August 401 14 38. 9.30 Uhr, Gottesdienst Kirchenkaffee, Martin Schweizer, Pfarrer, KILLWANGEN Taufe von Janik Schwarz Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 15. August Dienstag, 19. August 19 Uhr, Eucharistiefeier 20 Uhr, Chorprobe der Bridge SinSonntag, 17. August gers


MARKTNOTIZEN

Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 058 200 53 73.

WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

18

Der Experte fürs Bad und die Heizung Die Cris Sanitär GmbH in Würenlos ist die Adresse für Reparaturen und Umbauten sowohl im Badezimmer als auch bei Heizungen. Ein Badezimmer ist nicht einfach ein Badezimmer. Heute können Bäder immer häufiger wahre Oasen der Erholung und Badnutzer immer öfter Badgeniesser sein. Zudem kommt dem Design, den Formen und Farben eine grosse Bedeutung zu. «Wir machen von der Planung über die Installation bis hin zum Unterhalt alles», sagt Cristoforo Callerame von der Cris Sanitär GmbH in Würenlos. «Wir legen Wert auf eine kompetente Beratung vor Ort und begleiten auf Wunsch den Kunden zu Ausstellungen, um ihm dort ebenfalls fachmännisch zur Seite zu stehen.» Im Fachhandel werde dem Kunden jeweils eine breite Angebotspalette an Fliesen, Armaturen, Wannen und Duschkabinen präsentiert. Doch was passt wirklich? Das geschulte Auge des Fachmanns sähe sofort, was gehe und was nicht. Die Cris Sanitär GmbH ist auch die Adresse, wenn es um

Cristoforo Callerame und Juan Rodriguez vor dem neuen Fahrzeug. Boilerentkalkungen und Reparaturen von Heizungen geht. Dank der jahrelangen Erfahrung können Cristoforo Callerame und sein Team die Arbeiten schnell und

kompetent erledigen. «Wir sind dafür bekannt, sauber, effizient und gut zu arbeiten», betont er. Dies sei bei Privatkundschaft unabdingbar. Die Cris Sanitär GmbH bietet für

ihre Dienstleistungen einen 24Stunden-Service an. Cris Sanitär GmbH, Bahnhofstr. 8, 5436 Würenlos, Tel.: 056 610 16 13 / 076 365 46 56.

Der LivingLife-Stoffwechsel LivingLife ist ein nachhaltiges Stoffwechselprogramm mit langfristiger Ernährungsumstellung. In der Steinzeit assen die Menschen vor allem Fleisch, Wurzeln und Beeren. Somit ernährten sie sich hauptsächlich mit Proteinen – die Urform der ketogenen Ernährung. Damals aber war es «bewegtes», fettloses Fleisch. Zudem war der Mensch ein Jäger und dadurch selbst ein bewegtes Individuum. Heutzutage essen wir fast nur noch «stehendes», also fettes Fleisch und die Hauptnahrungsquellen sind günstiger Zucker/Stärke/Kohlenhydrate, gefolgt von schlechten Fetten. Ein ketogener Stoffwechsel wird erreicht, wenn man weniger als ca. 60 g Kohlenhydrate pro Tag isst. Bei med. ketogenen Diäten

werden Kohlenhydrate durch Fette ersetzt – bei der ketogenen Sporternährung, werden sie durch Proteine ersetzt – beides Extremvarianten. LivingLife kombiniert im Ernährungsprogramm beides, d.h. Kohlenhydrate und Fette werden reduziert und Proteine erhöht. Dies in einem vernünftigen Mass, sodass die Ernährungsform von LivingLife problemlos und ein Leben lang gemacht werden kann. Durch ein spezielles Verfahren wird der individuelle Nährstoffbedarf ermittelt. Dabei wird die benötigte Energiezufuhr um maximal 15% gesenkt. Alle Diäten, die eine schnelle Kalorienreduktion empfehlen, haben zwar schnell Erfolg, dieser ist jedoch nicht anhaltend, weil bei einer Kalorienreduktion auch der Grundumsatz sinkt. Somit müsste man ein Leben lang zu wenig essen, um nicht wieder zuzunehmen. Dies wiederum bedeutet eine deutli-

che Senkung des Energielevels, was schliesslich zu diversen Krankheiten führen kann. Zudem verbrennt der Körper bei schneller Gewichtsreduktion auch die Muskeln, was den Stoffwechsel nochmals verlangsamt! LivingLife ist ein nachhaltiges Stoffwechselprogramm. Der Stoffwechsel wird durch das intensive Muskeltraining im Liegen (zwischen 1000 bis 5000 kcal pro Sitzung) wieder auf 100% gebracht und erreicht dadurch wieder eine optimale Fettverbrennung. Die Fette werden beim Abbau in Ketone umgewandelt, diese wiederum sind der ideale Brennstoff für den Körper im Gegensatz zu Glukose. Kurz gesagt: «Lassen Sie Ihr Fett Ihre Medizin sein – essen Sie Ihr eigenes Körperfett!» (Umschreibung des Zitats von Hippokrates). Praxis Haselhalde, Christina Hertig, Haselhalde 1, 5436 Würenlos, Tel. 056 436 88 11 / 079 473 27 67, Mo– Fr: 8–20 Uhr; Sa: 8–16 Uhr. Schlank dank LivingLife.


WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

19

AUS DER REGIONALPOLIZEI

LIMMATTAL

Aktion Schulbeginn startet

Polizeimeldungen Das Wochenende war ruhig, wie auch die vergan- Fortsetzung Frontartikel gene Woche. « Man merkt immer noch etwas die Ferienzeit», be- Die präventiven Massnahmen gründet Polizeichef Roland Jenni. zum Schulbeginn ist nur ein Einsatzgebiet der VerkehrsinstruktoSchalteröffnungszeiten an der ren. Sie unterrichten die KinderLandstrasse 89 in Wettingen Mon- gärtler und Schüler auch während tag bis Freitag, 8.30 bis 11.30 Uhr des Schuljahres oder bereiten sie sowie am Montagnachmittag von auf die Fahrradprüfung vor. Alain 13.30 bis 18.30 Uhr und am Frei- Späni ist seit seinem Wechsel zur tagnachmittag von 13.30 bis 16.30 Polizei vor 25 Jahren in der VerUhr. Während der Sommerferien kehrsinstruktion tätig, Alan Pistoist der Schalter am Dienstag-, ne seit 8 Jahren. Das Schönste seien Mittwoch-, und Donnerstagnach- die Rückmeldungen von jungen mittag geschlossen. Telefonisch Erwachsenen, die plötzlich begreiist die Regionalpolizei unter 056 fen würden, was die Polizisten ih437 77 77 erreichbar. nen als Kinder oder Jugendlichen lehrten oder sie auf der Strasse mit Schalteröffnungszeiten an der Namen grüssen. «Wenn sie sagen: Poststrasse 13 in Spreitenbach Jetzt verstehe ich, was sie damals Mo, 8.30 bis 11.30 Uhr und meinten», lacht Späni. 13.30 bis 18.30 Uhr, Di, 8.30 bis Doch auch negative Rückmel11.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, dungen bekommen die Polizisten Mi, 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 zu hören. Als Polizist Späni am bis 16 Uhr, Do, 8.30 bis 11.30 Montagmorgen die Jüngsten unUhr und 13.30 bi 16 Uhr, Fr, 8.30 terstützte, gab es Kritik der Eltern bis 15 Uhr. von Wettinger Mittelstufenschü-

Die Verkehrsinstruktoren bei der Aktion Schulbeginn mit neuen Autos. lern. Weil neu Fünft- und Sechstklässler aus ganz Wettingen im Margeläcker unterrichtet werden, haben die Schulkinder je nach Wohnort mit dem Velo einen längeren Schulweg zurückzulegen. «Sie wünschten sich deshalb Polizeipräsenz beim neuen Mittelstu-

bär

fenzentrum», so Späni. Da die Polizisten zu Schulbeginn und -schluss nicht gleichzeitig in allen Schulen aller Vertragsgemeinden sein können, wechseln sie ab, was nicht überall auf Verständnis stösst. «Manche sehen nur ihre eigenen Bedürfnisse.» (bär)

Verlosung Die Limmatwelle verlost 5 Exemplare von Urs Werners Roman «Der Ewigsommer» (Buchbesprechung in der Limmatwelle vom 7. August). Einfach am Freitag, 15. August, zwischen 14 und

14.15 Uhr auf die Nummer 058 200 58 15

anrufen, und mit etwas Glück ein Sommerbuch gewinnen.

VERMISCHTES TAGESAUSFLUG Die Regionalstelle Baden des Schweizerischen Roten Kreuzes Aargau organisiert jedes Jahr zwei Tagesausflüge für ältere Mitmenschen und Menschen mit einer Behinderung, die im Alltag auf Betreuung angewiesen sind und so die Möglichkeit haben, Zeit ausserhalb ihrer gewohnten Umgebung zu verbringen. 30 Franken für Eintritt, Mittagessen und Carfahrt. Anmeldung: bis 1. September auf Tel. 056 222 33 66 oder E-Mail: srk-baden@srk-aargau.ch. Abfahrt: Treffpunkt Regionales Pflegezentrum Baden, Mittwoch, 22. Oktober, 9.30 Uhr. PRO SENECTUTE AARGAU Die Pro

Senectute Aargau bietet Kurse für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren: Qi Gong, ab Montag, 1.9. um 9.30 Uhr, im ref. Kirchgemeindehaus in Wettingen. Kochkurs «Asiatische Inspirationen aus dem Wok», am Mitt-

woch, 24.9. von 10–14 Uhr, im ref. Kirchgemeindehaus in Wettingen. Im A-Welle-Tarifverbund unterwegs, am Donnerstag, 18.9. um 14 Uhr, in Baden, an den Automaten ein Billett lösen lernen. Golddance, kostenlose Schnupperlektion, am Dienstag, 7.10. um 14 Uhr im Badener Tanzcentrum: einfache Schrittfolgen des Gesellschaftstanzes wie z.B. Samba, Jive oder Walzer. Es braucht keinen Tanzpartner und ist schnell gelernt. Tennis im Bareggcenter, ab Dienstag, 7.10. um 14 Uhr für Anfänger und um 15 Uhr für Fortgeschrittene. Curling im Bareggcenter, ab Mittwoch, 8.10., 9–11 Uhr. Freie Plätze hat es auch noch in verschiedenen Sprachkursen. Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Baden, Bahnhofstrasse 40, Tel. 056 203 40 80 oder im Internet unter www.ag.pro-senectute.ch

Monstertruck in Wettingen auf der Zirkuswiese.

Foto: zVg

Monstertrucks gut angekommen los an die Stuntshow mit Monstertrucks und Zweiräder, sie waren die glücklichen Gewinner der Verlosung. Das Unternehmen gestartet hat Familie Liebe in Frankreich. Wegen des Regens kamen MELANIE BÄR sie beim Abbau am Montag etwas Zusammen mit ihrem Mann, in Verzug, sind nun aber bereits Schwiegervater und ihren vier auf dem Weg nach Österreich, wo Söhnen zeigt Veronika Liebe von die nächste Show stattfindet. Ende April bis November ihre Show jedes Wochenende an ei- Die Gewinner sind: Doris Olivetti, nem anderen Ort. Vergangenes Giuseppe Tagliule, Milos Vocetic, Wochenende war das Familienun- Yvonne Linge, Fritz Waltert, Rico ternehmen in Wettingen. 20 Leser Burger, Marlene Senn, Doris Olivetti, der Limmatwelle konnten kosten- Jasmina Maric und Toni Weisen.

«Ich glaube wir sind in Wettingen sehr gut angekommen», sagt Veronika Liebe, die mit ihrer Familie Stuntshows organisiert.


WOCHE NR. 33 DONNERSTAG, 14. AUGUST 2014

AGENDA

20

23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENTIN GESCHÄFTSFÜHRER: Nathalie Enseroth, nathalie.enseroth@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21

Einladung des NVV Würenlos zur Wanderung an den Egelsee Der Natur- und Vogelschutzverein Würenlos lädt am Samstag, 16. August, zur gemeinsamen Wanderung vom Heitersberg zum Egelsee ein. In den Riedwiesen rund um den Waldsee gibt es Feuerstellen und Picknick-Plätze, die zum Bräteln einladen. Die Exkursion ist besonders gut für Familien mit Kindern geeignet, die Wege sind mit Kinderwagen befahrbar. Auf eigene Verantwortung kann bei schönem Wetter im See gebadet werden. Programm: Wanderung zum Egelsee: ca. 1 Stunde. Mittagessen und gemütliches Beisammensein: ca. 3 Stunden. Rückwanderung: ca. 1 Stunde. Achtung: Diese Exkursion findet nur bei schöner und trockener Witterung statt. Ohne Anmeldung. Auskunft über die Durchführung der Exkursion gibt bei zweifelhaftem Wetter am Freitag, 15. August, ab 17 Uhr Walter Schneider, Telefon 079 430 90 03. Mitnehmen: Trinken und Verpflegung (für Picknick oder zum Bräteln). Zu beachten ist, dass der Anlass einen Tag früher stattfindet, als im Jahresprogramm angegeben. Besammlung: Bahnhof Würenlos, Samstag, 16. August, 9 Uhr. Fahrt zum Heitersberg: Mit dem Privatauto (Mitfahrgelegenheiten sind vorhanden). Rückfahrt: ca. 14.30 Uhr.

SPREITENBACH

August, 9.30–15 Uhr.

Sommerkonzert Org.: Musikgesellschaft Spreitenbach. Sportplatz Ziegelei, Freitag, 15. August, ab 19 Uhr (Konzertbeginn 20 Uhr).

Trotte-Fäscht Festwirtschaft, Weindegustation und Barbetrieb. Am Samstag musikalische Unterhaltung mit Ursi-Marco ab 19 Uhr. Rote Trotte, Freitag, 15. August, 18 Uhr. Samstag, 16. August, 12 Uhr.

Altpapiersammlung am Samstag, 16. August. Faustballdorfturnier Sportplatz Ziegelei, Samstag, 16. August, 12 Uhr. Sonntag, 17. August, 8–22 Uhr.

Altpapiersammlung am Samstag, 16. August.

Öffentliche Führung durch das Mittagstisch für Senioren Altersehemalige Kloster Wettingen Auf und Pflegeheim im Brühl, Montag, einer einstündigen Führung er18. August, 12 Uhr. folgt die Zeitreise durch über 780 Jahre Klostergeschichte. Der Rundgang führt durch den Ständchen der Männerchöre Spreitenbach und Würenlos Alters- Kreuzgang mit seinen Glasgeund Pflegeheim Im Brühl, Mittwoch, mälden, das Chorgestühl in der 20. August, 19 Uhr. Mönchskirche und durch die grosse Klosterkirche. Kloster Wettingen, Sonntag, 17. August, WETTINGEN 14.30–15.30 Uhr. Nachtigallenchor Wettingen Leitung von Christine Neuhaus. Rat- Landfrauezmorge Reichhaltiger Brunch für Gross und Klein. Rote haus, Freitag, 15. August, Trotte, Sonntag, 17. August, 9–12.30 14.30–15.45 Uhr. Uhr. Lirum Larum Verslispiel – BuchJassen für Senioren Ab 60 Jahren. starttreff Eltern und ihre Kinder im Alter zwischen 9 und 24 Mona- Gejasst wird mit deutschen Karten. Ref. Kirchgemeindehaus, Monten sind herzlich willkommen. tag, 18. August, 13.45–17 Uhr. Gemeindebibliothek, Samstag, 16. Mittagstisch für Senioren Hotel August, 9.30–10 Uhr. Zwyssighof, Dienstag, 19. August, 11.30 Uhr. Fredi’s Rotary Grümpi für Menschen mit Behinderung In Gedenken an Fredi Isch. Sportplatz BePodiums-Gespräch zur Krankenzirksschule Wettingen, Samstag, 16. kassen-Initiative Org.: SP Wettin-

gen. Nationalrätin Ruth Humbel, CVP, contra, im Gespräch mit Nationalrätin Yvonne Feri, SP, pro. Moderation: Anna Andermatt, Grossrätin und Assistenzärztin. Rathaussaal, Dienstag, 19. August, 20 Uhr.

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73

VERTRIEB: AZ Vertriebs AG

Schach-Unterricht für Senioren Leitung und Auskunft: Anton Wyss, 056 424 20 57. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 19. August, 14–17 Uhr. Weinkeller-Rundgang durch das Dorf Im Rahmen der Ausstellung «Eduard Spörri trifft: Lukas Salzmann – Innere Räume». Die Ausstellung dauert bis 14. Dezember. Öffnungszeiten: Sa/So 14–17 Uhr. Treffpunkt: Weinkeller, Mittwoch, 20. August, 19.30 Uhr. Gruppe junger Mütter: Spatzenhöck Gemütliches Beisammensein für alle Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern bis 2 Jahre, inkl. Geschwister. Pfarreizentrum St. Sebastian, Donnerstag, 21. August, 9–11 Uhr.

ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

NEUENHOF Unentgeltliche Rechtsauskunft Gemeindehaus, Montag, 18. August, 17–18 Uhr.

WÜRENLOS Altpapiersammlung am Samstag, 16. August.

EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.