Woche 34c

Page 1

22. August 2013, 52. Jahrgang, Nr. 34

PP 5432 Neuenhof

FRAGEN AN

Patrick Stäuble CenterLeiter Shoppi Tivoli.Foto: bär Seit dem Shoppi-Umbau sind der Zugang West über den Parkplatz sowie der Zugang Ost versperrt. Warum? Wir haben die Baubewilligung nur mit der Auflage erhalten, den Zugang über den Parkplatz zu schliessen und die Kunden über den Platanenweg zu führen. Der Zugang Ost ist zu, weil dort ein 3000 m² grosser Coop einquartiert wird. Der Zugang ist über den Parkplatz, den Lift oder den Eingang bei der Post gewährleistet. (bär)

INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA

2–10 10–13 14 15–19 20–22 23 24

Trotz Bordsteinen und Baumstamm wird die Querung zwischen den Shoppi-Parkplätzen und der Baumgartenstrasse immer noch als Zugang zum und vom Shoppi West genutzt. Foto: bär

Shoppi-Zugänge ärgern Anwohner Mit dem Umbau des Shoppis wurde der Zugang West über den Parkplatz erschwert. Damit tun sich die Anwohner schwer. MELANIE BÄR

Im Rahmen der Umbauarbeiten, die im Januar dieses Jahres im und ums Shoppi begonnen haben, wurden zwischen den Parkplätzen im Westen und der Baumgar-

tenstrasse die Rabatten mit einem Bordsteinabschluss ergänzt. Damit sollte erreicht werden, dass die Quartierbewohner nicht den direkten Weg über den Parkplatz nehmen, sondern den Umweg über den Platanenweg. Bis der vollständige Weg entlang des Manors Ende November in Betrieb genommen wird, müssen sie im Moment sogar den Eingang bei der Post nutzen. Ein Augenschein und zwei Trampelwege vor Ort zeigen, dass

trotz Bordsteinen und Baumstamm viele den direkten Weg wählen. Am Montagmorgen kurz nach acht Uhr laufen mehrere Dutzend Erwachsene, Schüler und Kindergärtler darüber. Sogar ein Autofahrer nutzt die Abkürzung. Ein Anwohner bleibt stehen und kritisiert die Wegführung. «Wir haben nichts gegen den direkten Weg, hätten aber damit keine Baubewilligung erhalten», sagt Patrick Stäuble, Leiter Shoppi Tivoli. Bericht S. 19

Praxis für chinesische Medizin in Schlieren Bei folgenden Beschwerden kann chinesische Medizin Ihnen helfen:

• Nacken-, Rücken- und Gliederschmerzen • Migräne, Schwindel, Kopfschmerzen • Schlafstörung, Erschöpfung, Depression Dr. chin. Xiqiang Xu, über 17 Jahre Berufserfahrung

• Rheumatische Erkrankungen • Allergien (Ekzeme, Heuschnupfen)

• Erkältung, Grippe, Husten TCM-Praxis Bahnhofstrasse 6 • Magen- und Verdauungs8952 Schlieren beschwerden Tel. 044 773 11 88 www.tcmpraxiszh.ch • Wechseljahrbeschwerden

• Hauterkrankungen (Akne, Neurodermitis, Psoriasis), • Durchblutungsstörungen • Entwöhnung (Rauchen, Übergewicht) • Angst/Panikstörungen, Burnout

Ganz in Ihrer Nähe für

Reut Floristik GmbH Marlies Reut Zürcherstrasse 142 5432 Neuenhof Tel. 056 406 42 26 www.reutfloristik.ch

Blumen Pflanzen Hochzeiten Dekorationen Trauerfloristik

Gutschein TCM-Beratung mit Probebehandlung für nur Fr. 30.– (statt Fr. 120.– bis 160.–) Terminvereinbarung erforderlich

Unser Ziel: Ihr schönes Lächeln


Wettinger Autofahrer aufgepasst!!! Dass Sie neuerdings im Tägipark Parkgebühren zahlen müssen und der Firma Coop verboten worden ist, dem Personal Gratisparkplätze zur Verfügung zu stellen, verdanken Sie u. a. dem VCS (Verkehrsclub der Schweiz) und dem Wettinger Einwohnerrat und VCS-Hofjurist Leo Scherrer (Fraktion SP/WettiGrüen)

Auto-Partei Kanton Aargau

Gemeinde Wettingen

Gemeindewahlen vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017 Für die Gesamterneuerungswahl vom 22. September 2013 wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gesamterneuerungswahl des Gemeinderates (7 Mitglieder) sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns Als Mitglieder des Gemeinderates: – Eckert Antoinette, 1956, FDP, von Bern, Winzerstrasse 52, bisher – Huser Daniel, 1959, SVP, von Wettingen AG, Hintere Höhenstrasse 28, bisher – Dieth Markus, 1967, CVP, von St. Gallen und Davos GR, Altenburgstrasse 67, bisher – Feri Yvonne, 1966, SP, von Hedingen ZH, Bifangstrasse 81, bisher – Kuster Roland, 1959, CVP, von Altstätten SG, Winernstrasse 18, bisher – Baumann Jürg, 1956, SVP, von Hendschiken AG, Zentralstrasse 170 – Maibach Markus, 1959, SP, von Dürrenroth BE, Alpenstrasse 8 – Merkli Michael, 1970, BDP, von Wettingen AG, Zentralstrasse 97 – Rey Philippe, 1957, parteilos, von Scherz AG, Alberich-Zwyssig-Strasse 32 – Scheier Ruth Jo., 1976, GLP, von Engelberg OW und St. Gallen, J.-J.-Ryffel-Strasse 1 – Suter Helen, 1966, EVP, von Ehrendingen AG und Full-Reuenthal AG, Winernstrasse 16 Als Gemeindeammann: – Dieth Markus, 1967, CVP, von St. Gallen und Davos GR, Altenburgstrasse 67, bisher Als Vizeammann: – Eckert Antoinette, 1956, FDP, von Bern, Winzerstrasse 52 – Feri Yvonne, 1966, SP, von Hedingen ZH, Bifangstrasse 81 Gesamterneuerungswahl der Schulpflege (7 Mitglieder) – Aebi Marcel, 1961, CVP, von Wettingen AG und Seeberg BE, Hardmatt 3, bisher – Spiess Stefan, 1963, CVP, von Wettingen AG und Nesslau SG, Rosenauweg 39, bisher – Sigrist Thomas, 1967, parteilos, von Rafz ZH, Bifangstrasse 29c, bisher – Ernst Kirsten, 1964, SP, von Wettingen AG und Würenlos AG, Muristrasse 6, bisher – Gähler-Brunner Judith, 1976, FDP, von Urnäsch AR und Rothenburg LU, Im Bungert 16, bisher – Läng Hanna, 1955, EVP, von Zürich, Utostrasse 18 – Maier Jürgen, 1970, GLP, von Zürich, Lägernstrasse 37 – Mollet Désirée, 1982, FDP, von Schnottwil SO, Etzelmatt 10 Es sind nicht nur die oben aufgeführten Personen wählbar. Im ersten Wahlgang können alle Stimmberechtigten von Wettingen gültige Stimmen erhalten. Wahlbüro Wettingen

Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard Öffentliche Mitwirkungsveranstaltung, Montag 9. September 2013, 19.00 Uhr, Saalbau Tägi, Wettingen Zurzeit erfolgt die Überarbeitung des Wettbewerbsprojekts betreffend Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägi. Um die Wünsche der Bevölkerung dabei bestmöglich zu berücksichtigen, haben Einwohnerrat und Gemeinderat beschlossen, die Überarbeitung des Projektes mit der interessierten Bevölkerung zu diskutieren. Am Montag, 9. September 2013, findet daher eine öffentliche Mitwirkungsveranstaltung statt. Wir laden Sie ein, mit uns über die Zukunft des Tägis zu diskutieren. Anmeldung und weitere Informationen: www.wettingen.ch oder schriftlich an: Bau- und Planungsabteilung Mitwirkung Tägi Alberich-Zwyssig-Strasse 76 5430 Wettingen Anmeldeschluss: 2. September 2013 GEMEINDERAT WETTINGEN


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

3

AUS DEM GEMEINDERAT Glückwunsch zum 90. Geburtstag Am 17. August feierte Istvan Bodis, Regionales Pflegezentrum, 5400 Baden, seinen 90. Geburtstag. Am 20. August feierte Martha Gurtner-Moser, Tägerhardstrasse 15, 5430 Wettingen, ihren 90. Geburtstag. Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute.

Abschied vom Gluri-Suter-Huus Nach rund acht Jahren als Galerieleiter und Kurator der Ausstellungen verabschiedet sich Christian Greutmann von der Galerie im Gluri-Suter-Huus. Die Gemeindegalerie konnte sich in den letzten Jahren inhaltlich erfreulich weiterentwickeln. Heute können wichtige Positionen der zeitgenössischen Schweizer Kunst in Wettingen gezeigt werden und die Galerie arbeitet auch regelmässig mit anderen Institutionen zusammen. Im Jahr 2012 konnte die Galerie mit über 6000 Besuchern einen neuen Besucherrekord erzielen. Der Erfolg hatte aber auch eine Kehrseite. Für Greutmann wurden die veraltete räumliche Infrastruktur des Hauses und das schwierige finanzielle Umfeld für eine Weiterentwicklung der Galerie zur Belastung. Er hat sich deshalb für einen Rücktritt auf Ende August 2013 entschieden. Greutmann dankt allen Besucherinnen und Besuchern ganz herzlich für ihre Treue. Ebenso der Gemeinde Wettingen für das jahrelange Vertrauen und die inhaltliche Freiheit bei der Galeriearbeit sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre wertvollen Dienste. Seine Verabschiedung findet nach einer kurzen Pause im Anschluss an die nächste Vernissage am 25. August statt. (cg)

WETTINGEN

Vier Künstlerinnen in Verdichtung «Verdichtung» ist der Titel der nächsten Ausstellung in den beiden Obergeschossen der Galerie im Gluri-SuterHuus, in der vier Künstlerinnen auf vielseitige Weise Arbeiten zum Thema zeigen. Die in Frankfurt am Main lebende junge Fotografin Astrid Korntheuer stellt fotografische Inszenierungen aus. Korntheuer spielt lustvoll mit Materialien und Räumlichkeit und lässt sowohl farbige wie auch inhaltlich verdichtete Bilder entstehen. Papierstreifen und Plastikfolien werden mit Abfallgegenständen wie Rohren zu räumlich spannenden Gebilden, die Szenerie wird gekonnt ins Licht gesetzt. Korntheuer beschäftigt sich aber nicht bloss mit formal ästhetischen Phänomenen, sondern entpuppt sich auch als leidenschaftliche Sammlerin von Objekten. «Allesrein» steht in grossen weissen Lettern auf rotem Grund auf einem Plakat in der Mitte eines Raumes. «Allesrein» ist hier eine Waschmittelwerbung aus den Fünfzigerjahren, könnte aber ebenfalls als Leitsatz für die Bildsprache von Korntheuer gelten, alles muss bei ihr ins Bild rein, von einer «Tankstellenbereitschaftsanzeige» bis zu Stoffhündchen auf einer Registrierkasse.

Installation «unerledigt» von Isabelle Krieg.

standen Porträts von Menschen wie Politiker, Flüchtlingskinder, Soldaten, Schauspieler, Sportler und Mörder. Isabelle Krieg sammelte die Tassen und stapelte sie in Abwaschbecken und auf Küchenmöbeln. Bis am 14. Dezember 2011, dem Tag des Abzugs der Amerikaner aus dem Irak, malte sie weiter, es entstand eine eindrückliche Sammlung von Alltagsbildern. Die Situation im Irak bleibt aber laut der Künstlerin bis heute «unerledigt». Isabelle Kriegs Installation ist eine vielschichtige Arbeit, die durch ihre Nähe zum Alltag in den Bann zieht und die auch durch die Fragilität ISABELLE KRIEGS INSTALLATION «un- und Alltäglichkeit des Materials faserledigt» mit Kaffeetassen und zinierend wirkt. Frühstücksgeschirr hat ihren Ursprung im Jahr 2003. Zu Beginn des DAS KÜNSTLERINNENDUO Zobrist/ Irakkrieges verfolgte die heute in Waeckerlin hat sich vor Ort mit Dresden lebende Künstlerin das ak- dem Dachgeschoss des Gluri-Sutertuelle Tagesgeschehen bei einem Huuses auseinandergesetzt. Ein Morgenkaffee in ihrer behaglichen aufwendiges und gleichzeitig flüchStube. Die Bilder aus der Zeitung be- tiges Gespinst aus braunen Fäden gann sie, mit Resten des Kaffeesat- verdichtet mit einer Netzstruktur zes in ihr Geschirr zu malen. Es ent- den Raum. Nebensächliches des

INSERAT

Café Restaurant Forum

Grill-Plausch mit feinem Salatbuffet bei schönem We er jeden Freitag ab 17.00 Uhr (auch während der Schulferien). Zu jedem Grill- oder Sala eller offerieren wir Ihnen kostenlos einen Kaffee. Bi e Inserat ausschneiden und mitbringen. Café Restaurant Forum | Zentralstrasse 59 5430 Weƫngen | 056 437 08 44

Foto: zVg

Saals wie die Einschnitte der Stellwände bei den Dachbalken werden betont und bekommen plötzlich eine neue Bedeutung. Die räumliche Veränderung ist irritierend und faszinierend zugleich. Im zweiten Raum wird es gespenstisch. Sieben kreisförmig aufgestellte Ventilatoren bewegen feine Gazetücher. In rhythmischen Abständen wird Wind in den Raum geblasen, die Tücher richten dann jeweils einen wilden Totentanz aus. Im Erdgeschoss der Galerie werden in einer neuen Sammlungsausstellung Grafiken, Zeichnungen und Skulpturen aus der Kunstsammlung Wettingen gezeigt. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt der Ankäufe aus den letzten acht Jahren. (cg) Galerie im Gluri-Suter-Huus, Bifangstrasse 1, Wettingen, 25. August– 29. September. Vernissage: So, 25. August, 11 Uhr; Einführung Lucia Angela Cavegn; Musik Anselm Caminada. Öffnungszeiten: Mi–Sa, 15–18 Uhr, So, 11–17 Uhr.


– 24-Stunden-Service – Reparaturen

– Boilerentkalkung – Badumbauten

Cristofero Callerame Bahnhofstrasse 8 5436 Würenlos

Telefon 056 610 16 13 Mobile 076 365 46 56 cris.sanitaer@gmail.com

Besser jetzt als zu spät! 056 438 05 35 (24 h) oder 044 746 66 66 (24 h) www.kanaltotal.ch

Unsere

LägereBier-Wurst zum Kalt- und Warmessen Eine markengeschützte Spezialität für den Spätsommer

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus


5

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

WETTINGEN

Publireportage

TCMEDI WETTINGEN

TCM sucht nach der Ursache von Beschwerden Prof. Dr. Wenhan Wang, der mehr als 30 Jahre Arbeitserfahrung hat und adeutsch und chinesisch spricht, leitet das TCMedi in Wettingen, das sich der traditionellen chinesischen Medizin verschrieben hat. CAROLIN FREI

Prof. Dr. Wenhan Wang, seit vier Jahren schreibt Ihre Praxis eine Erfolgsgeschichte. Fühlen Sie sich inzwischen in Wettingen zu Hause? Prof. Dr. Wenhan Wang: Ja, mein Team und ich fühlen uns sehr wohl in Wettingen. Mit unseren Patienten haben wir gute, vertrauliche Beziehungen aufgebaut. Jetzt bieten wir am Dienstagnachmittag neu eine kostenlose Sprechstunde an, um der Bevölkerung von Wettingen die Möglichkeiten der chinesischen Medizin näherbringen zu können.

Welche Erfahrungen haben Sie bisher sammeln können bzw. mit welchen Beschwerden kommen die Menschen zu Ihnen? «Die Beschwerden sind meist altersabhängig. Ältere Menschen kommen häufig, weil sie Schmerzen im Knie, Rücken oder allgemein im Bewegungsapparat haben. Auch der Kreislauf oder die Verdauung machen vielen zu schaffen. Jüngere Menschen suchen meine Praxis auf, um sich etwa gegen Stress, Migräne, Depression oder Erschöpfungszustände behandeln zu lassen. Vielen Patienten ist gemeinsam, dass sie zwar nicht wirklich Prof. Dr. Wenhan Wang beim krank, aber der Körper trotzdem Schröpfen eines Patienten. Foto: cf nicht ganz fit ist. mal nach der Ursache gesucht, um Wie unterscheidet sich die chinesische dann das Symptom bekämpfen zu Medizin von der Schulmedizin? In der können. Man versucht, die Körperchinesischen Medizin wird erst ein- funktionen wieder in Einklang zu

ERWACHSENENBILDUNG DER KATH. KIRCHGEMEINDE WETTINGEN Am Freitag, 23. August, 19.30 Uhr, hält Peter Hüseyin Cunz, Scheich des Mevlevi-Ordens, einen Vortrag im Pfarreiheim St. Sebastian Wettingen zum Thema «Sufismus – die Mystik des Islams». Die Sufis sind bekannt dafür, dass sie über die Welt der Doktrin hinausschauen und sich dem Essenziellen des Islams stellen. Der Ungewissheit begegnen sie mit dem Gefühl der Geborgenheit in einer lebendigen Tradition, deren Kompetenz über die Grenzen des Diesseits reicht. In dieser Geborgenheit lassen sie sich in die Tiefen des eigenen Herzens fallen und werfen dort den Anker. Auf dem Weg zurück in die Welt, beschützt und gestärkt durch das allgegenwärtige Mitgefühl Gottes, schauen sie auf das Diesseits mit einer eigenen Deutung des Religiösen. Im Dhikr, dem Herzensgebet der Sufi, sowie im Sema, dem Dreh-

INSERAT

ritual der Mevlevi («Tanzende Derwische»), wird dieser Weg beschrieben und vertieft. Die Verwandtschaft mit dem Judentum und Christentum ist offensichtlich. Der Vortrag beabsichtigt, den Teilnehmenden Impulse für den eigenen religiösen Weg mitzugeben. Am Samstag, 24. August, um 18 Uhr findet in der Kirche St. Anton ein besonderer Gottesdienst statt: «Gott entgegen drehen». Im Gotteslob begegnen sich Sufismus und christliche Traditionen, um gemeinsam Gott zu loben mit Musik, Gebeten, Texten und einem sufistischen Drehritual. Mystische Texte des persischen Dichters Rumi und von Silja Walter preisen Gott als den, der grösser ist als Seine Schöpfung. Das Gotteslob wird gestaltet von Stephan Lauper, Peter Hüseyin und Mitgliedern des Mevlevi-Ordens. (hb)

bringen. Und dies alles ohne Medikamente. Die traditionelle chinesische Medizin ist zudem sehr darauf bedacht, vorbeugend zu wirken. Mit welchen Methoden begegnen Sie solchen Beschwerden? Akupunktur oder Schröpfen sind sehr effizient. Vor allem beim Schröpfen erreicht man durch eine Tiefenmassage eine gute Durchblutung. Aber natürlich kommen auch andere Methoden zum Einsatz, je nach Krankheitsbild des Patienten. Im Sportbereich wird – dank neuester Forschung – die Akupunktur erfolgreich zur Erholung eingesetzt. TCMedi, Landstrasse 83, 5430 Wettingen. Kostenlose Sprechstunde jeweils am Dienstag, von 16 bis 17 Uhr. Telefon 056 353 68 37, info@ tcmedi.ch, www.tcmedi.ch.

GRILLNACHMITTAG DES JUDOCLUBS BADEN-WETTINGEN Wie im vergangenen Jahr führte der Judoclub Baden-Wettingen auch dieses Jahr wieder einen Grillnachmittag durch. Der Anlass hat ganz besonderen Charakter: Einerseits möchte der Judoclub den Abschluss der Sommerferien einläuten und zum anderen den Auftakt für die neue Trainingssaison anzeigen und eine Möglichkeit bieten, dass sich die Mitglieder auch einmal ausserhalb der Trainingshalle treffen können. Eine ausgezeichnete Möglichkeit für eine Zusammenkunft im sommerlichen Rahmen, mit kühlem Schatten, einem romantischen Seelein und einem Grillplatz mit allem Komfort ausgerüstet, bietet sich in Wettingen an. Rund zwei Dutzend Personen liessen sich dieses Jahr zum Grillnachmittag im Wettinger Naherholungsgebiet «Eigi» einladen. Der Clubvorstand hatte mit dem gewählten Datum grosses Glück und konnte seinen Gästen einen herrlichen Sonnentag mit angenehmer Wärme präsentieren. So war es kein Zufall, dass gleich von Anfang an eine ausgezeichnete Stimmung herrschte. Die Zusammenarbeit zwischen dem Club und seinen

Grillnachmittag der Judokas.

Foto: zVg

Gästen funktionierte hervorragend. Nicht nur, dass ganze Familien der Einladung folgten, sie steuerten auch einen beachtlichen Anteil ans Salat- und Dessertbüffet bei, das dadurch sehr reichhaltig war und keinerlei Wünsche offen liess. So kann man von einem äusserst gelungenen Anlass im Kreise der Judokas sprechen, für welchen sich der Vorstand seit Jahren sehr vehement einsetzt. (mw) Wer selber einmal am Grillnachmittag teilnehmen möchte und Interesse an einem Judo-Probetraining hat, als Erwachsener oder als Kind, kann sich im Sekretariat melden: 056 222 03 73 oder info@jcbw.ch.


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

WETTINGEN VERMISCHTES GROSSE ERÖFFNUNGSFEIER DES NEU- nie Schmidt der Deutschen Cas- THEMATISCHE SPAZIERGÄNGE MIT beschäftigt, wie der Alltag ausEN TÄGIPARKS Am Donnerstag, ting-Show «The Voice Kids». DER EVP WETTINGEN-LIMMATTAL sieht und wie es weitergehen

29. August, feiert der Tägipark nach mehreren Monaten Umbau seine Neueröffnung. Gemeinsam mit Christa Rigozzi können Besucher neben 20 Geschäften auf über 16 000 Quadratmetern von Donnerstag bis Samstag ein abwechslungsreiches Eröffnungsprogramm entdecken: Das «Tägiparkkunstwerk» – eine 2,5 Meter hohe Tasche aus Holz – bemalen, sich von Karikaturist Stefan Wein skizzieren lassen, einem Ballonkünstler zuschauen, der das «Tägi-Wunderland» mit tierischen Bewohnern bevölkern wird. Claudia und Nicky Viva präsentieren mithilfe von Seife und Wasser eine spektakuläre Seifenblasenshow, es wird einen Kinderschmink-Stand geben und musikalisch weitergehen mit Globi und «The Voice Kids» sowie Chelsea Fontenel und Stépha-

VON ZEIT ZU ZEIT: PSALMEN VON DER BIBEL ZUR GEGENWART Im Rahmen

der Reihe «Musik und Spiritualität» lädt die Gruppe der Erwachsenbildung der Kath. Kirchgemeinde Wettingen zu diesem Anlass ein, den Peter Zürn, Theologe, und Lydia Salzmann, Organistin, gestalten. Für Rainer Maria Rilke ist das biblische Buch der Psalmen «eines der wenigen Bücher, in denen man sich restlos unterbringt, mag man noch so zerstreut und ungeordnet und angefochten sein». Neben den Psalmvertonungen von Lothar Graab für Sprecher und Orgel erklingen biblische Psalmen und von ihnen inspirierte Poesie aus Vergangenheit und Gegenwart. Kirche St. Sebastian Wettingen, Sonntag, 1. September, 17 Uhr.

1: Zu Wettinger Gärten. Die Gartenstadt an der Limmat hat darin einen ihrer Hauptanziehungspunkte. Barbara Loepfe, selber Garteneignerin und -kennerin, zeigt Schönheiten und Fragilität von Vorgärten, Privatgärten und Grün im öffentlichen Raum. Mit Umtrunk und Häppchen. Der Apéro bietet Gelegenheit für Gespräche mit Helen Suter, Kandidatin für den Gemeinderat, und mit den EVP-Kandidaten für den Einwohnerrat. Treffpunkt: Zentralstrasse gegenüber der Kirche St. Anton, Sonntag, 25. August, 16–18.30 Uhr. «ZWEI JAHRE NATIONALRÄTIN YVONNE FERI» Nationalrätin und

Gemeinderätin Yvonne Feri lässt erneut hinter die Kulissen blicken. Sie berichtet über ihre zwei Jahre als Nationalrätin – was sie

kann. Feri schlägt eine Brücke zwischen Politik und Bürger und Bürgerinnen: «Es ist mir wichtig, dass die Menschen erfahren können, wie der Alltag einer Nationalrätin aussehen kann und mit was sich die Schweizer Politik befasst.» Am Donnerstag, 29. August, lädt Feri deshalb Interessierte ein, mit dabei zu sein, wenn sie erzählt, was sie als Nationalrätin erreichte, was ihre Highlights waren im letzten Jahr und was sie in Zukunft anpacken möchte. Es können Fragen und Anregungen von Bürgern und Bürgerinnen gestellt werden. Die Veranstaltung «2 Jahre Nationalrätin» mit anschliessendem Apéro findet statt am Donnerstag, 29. August, 19.30 Uhr, im Rathaus Wettingen, Lägernstube (6. Stock). Infos unter www.yvonneferi.ch und www.facebook.com/yferi.ag

7

Rekordergebnis mit über 2000 Portionen Fisch Peter Ehrbar, Präsident des Fischerclubs Wettingen, durfte mit Freude am Sonntagabend auf ein Rekordergebnis dieses gelungenen Anlasses zurückblicken. Seit über drei Jahrzehnten verwöhnt der Fischerclub Wettingen – jeweils Anfang August – seine Gäste am traditionellen Fischessen. Die Fischerhütte an der Limmat ist traumhaft gelegen mit direktem Seeanstoss. Der Besucheransturm am Samstagabend war überwältigend. Die einzigartig zubereiteten Zanderfilets mit Tartarsauce und Bauernbrot waren sehr begehrt. Das feine «Fischertröpfli» dazu – eine Spezialabfüllung mit eigener Etikette – fand grossen Zuspruch.

Hochbetrieb beim Fischessen an der Limmat.

Fotos: zVg

Traumhafte Aussicht am Fischessen.

Auch der Spezialkaffee mit selbst diesem traumhaften Sommerwet- tingen. Das nächste Fischeressen gebackenen Kuchen und Desserts ter auch die Gelegenheit des Fähr- kommt bestimmt – genau gesagt war ein Hit! Viele Gäste nutzten bei betriebes von Neuenhof nach Wet- vom 8. bis 10. August 2014. (rk)

LESERBRIEFE ZU DEN GEMEINDERATSWAHLEN WETTINGEN Wettinger Bürgerinnen und Bürger können die Zukunft (mit-)gestalten In Wettingen stehen bekanntlich viele Herausforderungen wie der Umbau des «Tägi» oder die Erweiterung der Schulhäuser (inkl. Betreuungsmöglichkeiten) an. Weiter die langfristige Raumplanung, welche festlegen soll, wie sich welche Gebiete (Wirtschaft, Wohnen, Sport, Naherholung) entwickeln sollen; wobei entwickeln in einigen Fällen auch erhalten sein kann. Daneben gibt es sicherlich viele weiteren Themen, welche uns beschäftigen werden. Eines vorweg: Alle Anliegen und Projekte können nicht durch die Gemeinde umgesetzt werden. Die richtige Priorisierung nach klaren, transparenten Kriterien und den damit verbundenen Kosten stehen momentan im Vordergrund, damit Wettingen wieder eine gesunde, finanzielle Basis für die Zukunft erhält. Stimmen Sie an den kommenden Wahlen vom 22.9. ab, fordern Sie INSERAT

Ihre Kandidatin / Ihren Kandidaten nach den Wahlen, geben Rückmeldungen, melden Ihre Anliegen und messen die einzelnen Mitglieder des Einwohner- und Gemeinderats sowie der Schulpflege auch am Erfolg und insbesondere am persönlichen Einsatz. Die GLP Wettingen stellt sich gerne dieser Aufgabe. Wir alle haben die Möglichkeit, unsere Zukunft in Wettingen in irgendeiner Form mitzugestalten. GLP Wettingen / Juergen Maier (Kandidat Einwohnerrat und Schulpflege)

Konstant ist nur der Wandel Die Gemeinde Wettingen mit einem vielfältigen Gesicht, in einem dynamischen Entwicklungsumfeld braucht eine Regierung, die stets einen Blick nach vorne hat. Yvonne Feri hat eine zukunftsorientierte Haltung und ist bereit, sich für diese zu engagieren. Frauen müssen in der Gesellschaft, in allen Belangen des Lebens, Einfluss nehmen,

denn mit ihnen geht es in die Zukunft. Yvonne Feri will Einfluss nehmen als Gemeinderätin und Vizeammann. Daniela Oehrli, Stadträtin SP Baden

Yvonne Feri als Chance für Wettingen Wettingen ist eine offene und moderne Gemeinde, die sich stets weiterentwickelt hat. Um dies auch für die Zukunft sicherzustellen, wähle ich am 22. September Yvonne Feri neu als Vizeammann und erneut als Gemeinderätin. Mit ihren Erfahrungen auf allen politischen Ebenen (Gemeinderätin, Grossrätin, Nationalrätin) und ihrem beruflichen Hintergrund ist Yvonne Feri die ideale Kandidatin für die Gemeinde Wettingen. Für Yvonne Feri ist eine offene Kommunikation in der Gemeinde wichtig, dies zeigt sich auch in ihrer starken Verankerung bei den Einwohnerinnen und Einwohnern von Wettingen. Im Gespräch mit uns Bürgerinnen und Bürgern

will sie uns an der Entwicklung der Gemeinde teilhaben und mitgestalten lassen. Für eine Erfolg versprechende Zukunft unserer Gemeinde wähle ich Yvonne Feri aufgrund ihrer Eigenschaften als kompetente, fortschrittliche und erfahrene Persönlichkeit neu als Vizeammann und erneut als Gemeinderätin. Christian Oberholzer, Einwohnerratskandidat SP Wettingen

Jürg Baumann – ein Gemeinderat, der für Wettingen politisiert Die Bevölkerung von Wettingen kann bei den Wahlen für den Gemeinderat aus einer breiten Palette wählen. Gut so, nur wer soll gewählt werden? Jürg Baumann habe ich letztes Jahr während des Abstimmungskampfs gegen den Projektierungskredit Tägerhard kennen gelernt. Er unterstützte dabei die IG Wettingen als Vertreter seiner Partei in der Sachfrage Tägi. Ich habe Jürg Bau-

mann dabei als kompetenten, sachlichen Menschen kennen gelernt und ihn immer als verlässlichen Partner erlebt. Ich bin überzeugt, dass wir mit Jürg Baumann eine Persönlichkeit wählen, die eine klare Meinung mitbringt, aber auch kooperativ und vor allem sachbezogen politisiert. Jürg Baumann verfügt als Mitglied des Einwohnerrates von Wettingen, als Mitglied der Finanzkommission und der gemeinderätlichen Planungskommission sowie Begleitkommission Tägi über eine breite politische Erfahrung. Ich bin überzeugt, dass er sich im Gemeinderat bestens integrieren wird, dort seine fundierten Kenntnisse einbringt und sich für die nachhaltigen Anliegen der Bevölkerung von Wettingen engagiert. Darum gebe ich ihm am 22. September meine Stimme. Ich bitte Sie, geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, dies auch zu tun. Herzlichen Dank. Daniel Notter, Wettingen INSERAT

Wahlempfehlung für den Gemeinderat Wettingen Die CVP Wettingen hat die Neu-Kandidierenden für den Gemeinderat zu einer Vorstellungsrunde eingeladen. Die Kandidaturen von Philippe Rey und Michael Merkli waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt und konnten daher nicht angehört werden. Von den vier Eingeladenen haben uns Markus Maibach und Jürg Baumann überzeugt. Unabhängig von Partei und Geschlecht empfehlen wir diese beiden zur Wahl für die 2 frei werdenden Sitze. Wettingen verdient das bestmögliche Personal in der Exekutive. Für das neu zu besetzende Amt des Vizeammanns empfehlen wir Antoinette Eckert zur Wahl. Neben der Diskussion um die Neu-Kandidierenden dürfen die Bisherigen nicht vergessen gehen. Aus Überzeugung können wir den Stimmberechtigten unsere beiden bewährten Markus Dieth und Roland Kuster zur Wiederwahl emp-

fehlen. Auch in der letzten Amtsperiode hatten sie beide ihre Dossiers im Griff und überzeugten durch Kompetenz und Engagement. Dieth als Gemeindeammann ist für Wettingen ein Glücksfall. Zu 100% fokussiert auf Wettingen, dynamisch in der Führung, mit Sachverstand und Empathie, bestens vernetzt in Region und Kanton, um den Anliegen von Wettingen Gehör zu verschaffen. Kuster und Dieth sind Garanten dafür, dass die bewährten und erfolgreichen Werte von Wettingen hoch gehalten werden, dabei aber die Zukunft und die fortlaufende Entwicklung aktiv angegangen und zum Wohle von Wettingen mitgestaltet werden. Sie verdienen es, mit einem Glanzresultat wieder in den Gemeinderat gewählt zu werden. Thomas Meier, Präsident CVP Wettingen

Helen Suter in den Wettinger Gemeinderat Us de Lüt für d’ Lüt: Helen Suter ist verankert

in Wettingen, engagiert im Quartier und in Vereinen. In der Schulpflege, der Musikschulkommission, der Bildungskommission der EVP Aargau, im Einwohnerrat hat sie zielstrebig und umsichtig mitgearbeitet und Verantwortung übernommen. Suter kann gut zuhören, nimmt ihre Mitmenschen ernst. Sie ist unvoreingenommen und wägt Meinungen und Argumente sorgfältig ab. Sie ist differenziert in ihren Aussagen und dennoch klar. Sie geht sorgfältig um mit Menschen, ist teamfähig, standfest und loyal. Sie ist eine Praktikerin mit Realitätssinn und Augenmass. Sie hat auch den Mut für neue Ideen und die Ausdauer für deren Realisierung. Als Politikerin ist es ihr wichtig, Lösungen zu finden, die den Menschen und der Gemeinde wirklich dienen. Auf Helen Suter ist Verlass. Ich wähle sie mit Überzeugung in den Marie Louise Reinert Gemeinderat.


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

WETTINGEN VERMISCHTES GROSSE ERÖFFNUNGSFEIER DES NEU- nie Schmidt der Deutschen Cas- THEMATISCHE SPAZIERGÄNGE MIT beschäftigt, wie der Alltag ausEN TÄGIPARKS Am Donnerstag, ting-Show «The Voice Kids». DER EVP WETTINGEN-LIMMATTAL sieht und wie es weitergehen

29. August, feiert der Tägipark nach mehreren Monaten Umbau seine Neueröffnung. Gemeinsam mit Christa Rigozzi können Besucher neben 20 Geschäften auf über 16 000 Quadratmetern von Donnerstag bis Samstag ein abwechslungsreiches Eröffnungsprogramm entdecken: Das «Tägiparkkunstwerk» – eine 2,5 Meter hohe Tasche aus Holz – bemalen, sich von Karikaturist Stefan Wein skizzieren lassen, einem Ballonkünstler zuschauen, der das «Tägi-Wunderland» mit tierischen Bewohnern bevölkern wird. Claudia und Nicky Viva präsentieren mithilfe von Seife und Wasser eine spektakuläre Seifenblasenshow, es wird einen Kinderschmink-Stand geben und musikalisch weitergehen mit Globi und «The Voice Kids» sowie Chelsea Fontenel und Stépha-

VON ZEIT ZU ZEIT: PSALMEN VON DER BIBEL ZUR GEGENWART Im Rahmen

der Reihe «Musik und Spiritualität» lädt die Gruppe der Erwachsenbildung der Kath. Kirchgemeinde Wettingen zu diesem Anlass ein, den Peter Zürn, Theologe, und Lydia Salzmann, Organistin, gestalten. Für Rainer Maria Rilke ist das biblische Buch der Psalmen «eines der wenigen Bücher, in denen man sich restlos unterbringt, mag man noch so zerstreut und ungeordnet und angefochten sein». Neben den Psalmvertonungen von Lothar Graab für Sprecher und Orgel erklingen biblische Psalmen und von ihnen inspirierte Poesie aus Vergangenheit und Gegenwart. Kirche St. Sebastian Wettingen, Sonntag, 1. September, 17 Uhr.

1: Zu Wettinger Gärten. Die Gartenstadt an der Limmat hat darin einen ihrer Hauptanziehungspunkte. Barbara Loepfe, selber Garteneignerin und -kennerin, zeigt Schönheiten und Fragilität von Vorgärten, Privatgärten und Grün im öffentlichen Raum. Mit Umtrunk und Häppchen. Der Apéro bietet Gelegenheit für Gespräche mit Helen Suter, Kandidatin für den Gemeinderat, und mit den EVP-Kandidaten für den Einwohnerrat. Treffpunkt: Zentralstrasse gegenüber der Kirche St. Anton, Sonntag, 25. August, 16–18.30 Uhr. «ZWEI JAHRE NATIONALRÄTIN YVONNE FERI» Nationalrätin und

Gemeinderätin Yvonne Feri lässt erneut hinter die Kulissen blicken. Sie berichtet über ihre zwei Jahre als Nationalrätin – was sie

kann. Feri schlägt eine Brücke zwischen Politik und Bürger und Bürgerinnen: «Es ist mir wichtig, dass die Menschen erfahren können, wie der Alltag einer Nationalrätin aussehen kann und mit was sich die Schweizer Politik befasst.» Am Donnerstag, 29. August, lädt Feri deshalb Interessierte ein, mit dabei zu sein, wenn sie erzählt, was sie als Nationalrätin erreichte, was ihre Highlights waren im letzten Jahr und was sie in Zukunft anpacken möchte. Es können Fragen und Anregungen von Bürgern und Bürgerinnen gestellt werden. Die Veranstaltung «2 Jahre Nationalrätin» mit anschliessendem Apéro findet statt am Donnerstag, 29. August, 19.30 Uhr, im Rathaus Wettingen, Lägernstube (6. Stock). Infos unter www.yvonneferi.ch und www.facebook.com/yferi.ag

7

Rekordergebnis mit über 2000 Portionen Fisch Peter Ehrbar, Präsident des Fischerclubs Wettingen, durfte mit Freude am Sonntagabend auf ein Rekordergebnis dieses gelungenen Anlasses zurückblicken. Seit über drei Jahrzehnten verwöhnt der Fischerclub Wettingen – jeweils Anfang August – seine Gäste am traditionellen Fischessen. Die Fischerhütte an der Limmat ist traumhaft gelegen mit direktem Seeanstoss. Der Besucheransturm am Samstagabend war überwältigend. Die einzigartig zubereiteten Zanderfilets mit Tartarsauce und Bauernbrot waren sehr begehrt. Das feine «Fischertröpfli» dazu – eine Spezialabfüllung mit eigener Etikette – fand grossen Zuspruch.

Hochbetrieb beim Fischessen an der Limmat.

Fotos: zVg

Traumhafte Aussicht am Fischessen.

Auch der Spezialkaffee mit selbst diesem traumhaften Sommerwet- tingen. Das nächste Fischeressen gebackenen Kuchen und Desserts ter auch die Gelegenheit des Fähr- kommt bestimmt – genau gesagt war ein Hit! Viele Gäste nutzten bei betriebes von Neuenhof nach Wet- vom 8. bis 10. August 2014. (rk)

LESERBRIEFE ZU DEN GEMEINDERATSWAHLEN WETTINGEN Wettinger Bürgerinnen und Bürger können die Zukunft (mit-)gestalten In Wettingen stehen bekanntlich viele Herausforderungen wie der Umbau des «Tägi» oder die Erweiterung der Schulhäuser (inkl. Betreuungsmöglichkeiten) an. Weiter die langfristige Raumplanung, welche festlegen soll, wie sich welche Gebiete (Wirtschaft, Wohnen, Sport, Naherholung) entwickeln sollen; wobei entwickeln in einigen Fällen auch erhalten sein kann. Daneben gibt es sicherlich viele weiteren Themen, welche uns beschäftigen werden. Eines vorweg: Alle Anliegen und Projekte können nicht durch die Gemeinde umgesetzt werden. Die richtige Priorisierung nach klaren, transparenten Kriterien und den damit verbundenen Kosten stehen momentan im Vordergrund, damit Wettingen wieder eine gesunde, finanzielle Basis für die Zukunft erhält. Stimmen Sie an den kommenden Wahlen vom 22.9. ab, fordern Sie INSERAT

Ihre Kandidatin / Ihren Kandidaten nach den Wahlen, geben Rückmeldungen, melden Ihre Anliegen und messen die einzelnen Mitglieder des Einwohner- und Gemeinderats sowie der Schulpflege auch am Erfolg und insbesondere am persönlichen Einsatz. Die GLP Wettingen stellt sich gerne dieser Aufgabe. Wir alle haben die Möglichkeit, unsere Zukunft in Wettingen in irgendeiner Form mitzugestalten. GLP Wettingen / Juergen Maier (Kandidat Einwohnerrat und Schulpflege)

Konstant ist nur der Wandel Die Gemeinde Wettingen mit einem vielfältigen Gesicht, in einem dynamischen Entwicklungsumfeld braucht eine Regierung, die stets einen Blick nach vorne hat. Yvonne Feri hat eine zukunftsorientierte Haltung und ist bereit, sich für diese zu engagieren. Frauen müssen in der Gesellschaft, in allen Belangen des Lebens, Einfluss nehmen,

denn mit ihnen geht es in die Zukunft. Yvonne Feri will Einfluss nehmen als Gemeinderätin und Vizeammann. Daniela Oehrli, Stadträtin SP Baden

Yvonne Feri als Chance für Wettingen Wettingen ist eine offene und moderne Gemeinde, die sich stets weiterentwickelt hat. Um dies auch für die Zukunft sicherzustellen, wähle ich am 22. September Yvonne Feri neu als Vizeammann und erneut als Gemeinderätin. Mit ihren Erfahrungen auf allen politischen Ebenen (Gemeinderätin, Grossrätin, Nationalrätin) und ihrem beruflichen Hintergrund ist Yvonne Feri die ideale Kandidatin für die Gemeinde Wettingen. Für Yvonne Feri ist eine offene Kommunikation in der Gemeinde wichtig, dies zeigt sich auch in ihrer starken Verankerung bei den Einwohnerinnen und Einwohnern von Wettingen. Im Gespräch mit uns Bürgerinnen und Bürgern

will sie uns an der Entwicklung der Gemeinde teilhaben und mitgestalten lassen. Für eine Erfolg versprechende Zukunft unserer Gemeinde wähle ich Yvonne Feri aufgrund ihrer Eigenschaften als kompetente, fortschrittliche und erfahrene Persönlichkeit neu als Vizeammann und erneut als Gemeinderätin. Christian Oberholzer, Einwohnerratskandidat SP Wettingen

Jürg Baumann – ein Gemeinderat, der für Wettingen politisiert Die Bevölkerung von Wettingen kann bei den Wahlen für den Gemeinderat aus einer breiten Palette wählen. Gut so, nur wer soll gewählt werden? Jürg Baumann habe ich letztes Jahr während des Abstimmungskampfs gegen den Projektierungskredit Tägerhard kennen gelernt. Er unterstützte dabei die IG Wettingen als Vertreter seiner Partei in der Sachfrage Tägi. Ich habe Jürg Bau-

mann dabei als kompetenten, sachlichen Menschen kennen gelernt und ihn immer als verlässlichen Partner erlebt. Ich bin überzeugt, dass wir mit Jürg Baumann eine Persönlichkeit wählen, die eine klare Meinung mitbringt, aber auch kooperativ und vor allem sachbezogen politisiert. Jürg Baumann verfügt als Mitglied des Einwohnerrates von Wettingen, als Mitglied der Finanzkommission und der gemeinderätlichen Planungskommission sowie Begleitkommission Tägi über eine breite politische Erfahrung. Ich bin überzeugt, dass er sich im Gemeinderat bestens integrieren wird, dort seine fundierten Kenntnisse einbringt und sich für die nachhaltigen Anliegen der Bevölkerung von Wettingen engagiert. Darum gebe ich ihm am 22. September meine Stimme. Ich bitte Sie, geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, dies auch zu tun. Herzlichen Dank. Daniel Notter, Wettingen INSERAT

Wahlempfehlung für den Gemeinderat Wettingen Die CVP Wettingen hat die Neu-Kandidierenden für den Gemeinderat zu einer Vorstellungsrunde eingeladen. Die Kandidaturen von Philippe Rey und Michael Merkli waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt und konnten daher nicht angehört werden. Von den vier Eingeladenen haben uns Markus Maibach und Jürg Baumann überzeugt. Unabhängig von Partei und Geschlecht empfehlen wir diese beiden zur Wahl für die 2 frei werdenden Sitze. Wettingen verdient das bestmögliche Personal in der Exekutive. Für das neu zu besetzende Amt des Vizeammanns empfehlen wir Antoinette Eckert zur Wahl. Neben der Diskussion um die Neu-Kandidierenden dürfen die Bisherigen nicht vergessen gehen. Aus Überzeugung können wir den Stimmberechtigten unsere beiden bewährten Markus Dieth und Roland Kuster zur Wiederwahl emp-

fehlen. Auch in der letzten Amtsperiode hatten sie beide ihre Dossiers im Griff und überzeugten durch Kompetenz und Engagement. Dieth als Gemeindeammann ist für Wettingen ein Glücksfall. Zu 100% fokussiert auf Wettingen, dynamisch in der Führung, mit Sachverstand und Empathie, bestens vernetzt in Region und Kanton, um den Anliegen von Wettingen Gehör zu verschaffen. Kuster und Dieth sind Garanten dafür, dass die bewährten und erfolgreichen Werte von Wettingen hoch gehalten werden, dabei aber die Zukunft und die fortlaufende Entwicklung aktiv angegangen und zum Wohle von Wettingen mitgestaltet werden. Sie verdienen es, mit einem Glanzresultat wieder in den Gemeinderat gewählt zu werden. Thomas Meier, Präsident CVP Wettingen

Helen Suter in den Wettinger Gemeinderat Us de Lüt für d’ Lüt: Helen Suter ist verankert

in Wettingen, engagiert im Quartier und in Vereinen. In der Schulpflege, der Musikschulkommission, der Bildungskommission der EVP Aargau, im Einwohnerrat hat sie zielstrebig und umsichtig mitgearbeitet und Verantwortung übernommen. Suter kann gut zuhören, nimmt ihre Mitmenschen ernst. Sie ist unvoreingenommen und wägt Meinungen und Argumente sorgfältig ab. Sie ist differenziert in ihren Aussagen und dennoch klar. Sie geht sorgfältig um mit Menschen, ist teamfähig, standfest und loyal. Sie ist eine Praktikerin mit Realitätssinn und Augenmass. Sie hat auch den Mut für neue Ideen und die Ausdauer für deren Realisierung. Als Politikerin ist es ihr wichtig, Lösungen zu finden, die den Menschen und der Gemeinde wirklich dienen. Auf Helen Suter ist Verlass. Ich wähle sie mit Überzeugung in den Marie Louise Reinert Gemeinderat.


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

WETTINGEN MARKTNOTIZEN

VERMISCHTES

Grund zum Feiern bei fischerwohnen – 50-Jahr-Firmenjubiläum

Wohnträume von fischerwohnen. 1963 entstand in einer kleinen Werkstatt im Dorfkern das renommierte Würenloser Fachgeschäft. Seither sorgt das engagierte Familienunternehmen für das Wohlgefühl seiner Kunden. Wohnträume aus einer Hand, so lautet die Devise. Das Team von fischerwohnen verlegt fachgerecht Bodenbeläge aller Art ausser Stein, stellt Schränke auf, montiert Vorhangsysteme und in der eigenen Näherei entstehen aus wunderschönen Stoffen massge-

8

schneiderte Vorhänge und Kissen. Ab Mitte September macht fischerwohnen besonders auf seine tollen Schweizer Lieferanten aufmerksam. Kurze Lieferwege, immer auf dem Laufenden über Neuheiten und die sprichwörtliche Schweizer Qualität machen diese Produkte so wertvoll. Wohn- und Farbkonzepte entstehen nach persönlichen Gesprächen exakt auf die Kundenwünsche zugeschnitten. Damit Sie genussvoll wohnen können. Martin Fischer und Mechthild Meier Fischer bieten ihrer Kundschaft ab dem 14. September ausser 10 % Sonderrabatt auf Schweizer Produkte auch noch andere Überraschungen. Man darf gespannt sein. fischerwohnen ag, Landstrasse 78, 5436 Würenlos Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.

Anna Tavernini liest vor.

Foto: zVg

GSCHICHTECHISCHTE Die Gemeindebibliothek zaubert Geschichten aus der Kiste: eine Überraschung für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson. Erzählt wird in Mundart. Kinder entdecken die Welt in Geschichten. Die Gemeindebibliothek begleitet die Jüngsten auf ihrer Entdeckungsreise und öffnet darum die GschichteChischte. Zum Vorschein kommen Bilderbuchklassiker und Neuerscheinungen, die Themenvielfalt ist unbegrenzt. Dabei kommen die Kinder auch in Kontakt mit der Welt des Buches, sie können ihren Sprachschatz erweitern und die Lust fürs spätere Lesen wird geweckt. Gemeindebibliothek Wettingen, Montag, 26. August, 15.15 Uhr (Dauer etwa eine halbe Stunde).

POETRY IN MOTION: PIERRE FAVRE Die Solokonzerte von Pierre Favre führen ihn um die ganze Welt. Er hat mit Musikern aus Afrika, Indien, China, Korea und Brasilien gespielt, bleibt jedoch mit der europäischen Musik sehr verbunden. Der Meister der leisen Töne zaubert Klanggedichte zum Rhythmus des Universums. Bei Pierre Favre findet sich von Anfang an eine persönliche musikalische Vision: die Vision des perkussiven Klangs und darüber hinaus einer orchestralen Perkussion – im selben Sinn, wie eine Sonate für Piano zu verstehen ist. In einem langen Prozess über die intensive Auseinandersetzung mit der Jazztradition, mit freier Improvisation zwischen Powerplay und differenzierter Auslotung von Schwingungen, durch die Beschäftigung mit anderen Kulturen und unterschiedlichen Verfahren des Komponierens hat er zu einer eigenen Musiksprache gefunden. Klosterkirche Wettingen, Sonntag, 1. September, 17 Uhr, Abendkasse ab 16 Uhr.

INSERAT

Küchen Einbauschränke Holzterrassen Parkett/Laminat

Ausstellung: Landstrasse 9 5430 Wettingen www.casa-ribeiro.ch Tel. 056 535 83 66


9

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

WETTINGEN

Bekannte Mütterberaterin geht in Pension Mehr als zwei Jahrzehnte war Marianne Christen in verschiedenen Gemeinden im ganzen Bezirk Baden als Mütterberaterin tätig. Jetzt geht sie in Pension. Ende Juli fand in der Gemeinde Wettingen der letzte offizielle Beratungsnachmittag mit Marianne Christen als Beraterin statt. Damit sie sich in Ruhe von «ihren» Eltern verabschieden konnte, besuchte sie Anfang August als frisch pensionierte Mitarbeiterin die Beratungsstelle an zwei Nachmittagen nochmals und verwöhnte die anwesenden Mütter und Väter und ihre Kinder mit Kuchen und Kaffee. In diesem gemütlichen Rahmen blieb ihr Zeit für ruhige Gespräche mit den Eltern und das Zusammensein mit ihren geliebten Kindern.

lust ihres Ehemannes musste sie die Pläne für den Ruhestand jedoch gezwungenermassen anpassen. Mit dem ihr eigenen Optimismus stellt sie sich dieser neuen Herausforderung. Ein junger Welpe wird schon bald das Leben von Marianne Christen auf den Kopf stellen. So wird – neben dem vermehrten Zusammensein mit Freundinnen und dem intensivierten Kontakt mit Verwandten – die Erziehung des jungen Welpen und der Besuch von Hundekursen den Tagesablauf der nächsten Monate bestimmen. (ks)

ALS LANGJÄHRIGE, überaus enga-

gierte und kompetente Mütterberaterin war es Marianne Christen ein wichtiges Anliegen, Mütter und Väter von Kleinkindern im Alter bis zum fünften Lebensjahr nicht nur zu begleiten, sondern sie in ihren Kompetenzen zu fördern und in ihrer anspruchsvollen Rolle zu stärken. Mit grossem Einfühlungsvermögen und einem riesigen Fachwissen hat sie Eltern bei allen Fragen im alltäglichen Zusammensein unterstützt und ihnen in schwierigen Alltagssituationen geholfen, ihre Ressourcen zu erkennen. Die Familie in ihrer neuen Lebenssituation konnte so diese erste anspruchsvolle Wegetappe meistern. Marianne Christen war für alle Neuerungen im Bereich der Mütter- und Väterberatung stets offen. Sie stellte sich mit Optimismus und Einsatz den neuen Herausforderungen, besuchte die entsprechenden Weiterbildungen mit Freude und setzte das neu Erlern-

Marianne Christen (l.) geht in den Das kostenlose Angebot der Mütterund Väterberatung richtet sich an Ruhestand. Foto: zVg alle Eltern mit Kleinkindern im Alter von 0 bis 5 Jahren. Informationen te jeweils umgehend in ihren Be- zum allgemeinen Dienstleistungsratungen um. Nun wird Marianne angebot der Beratung und spezifiChristen viel Zeit für das Gestalten sche Angaben zu direkten Beratungsder neu gewonnenen Freiheit ha- angeboten in der eigenen Wohngeben. Schon lange hat sie sich auf meinde und im ganzen Bezirk Baden diesen Lebensabschnitt gefreut. sind jederzeit aktuell unter www. Durch den kürzlich erlittenen Ver- mvb-baden.ch abrufbar.

Mitwirkungsveranstaltung für die Bevölkerung zum Tägi Die Wettinger Bevölkerung ist eingeladen, bei der Entwicklung des Tägi mitzuwirken: Zurzeit erfolgt die Überarbeitung des Wettbewerbsprojekts betreffend Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägi. Um die Wünsche der Bevölkerung dabei bestmöglich zu berücksichtigen, haben Einwohnerrat und Gemeinderat beschlossen, die Überarbeitung des Projektes durch eine breit abgestützte Kommission mit Vertretern der Einwohnerratsfraktionen sowie mit Vertretern der Pro- und Kontrakomitees begleiten zu lassen. Zusätzlich findet am Montag, 9. September, eine öffentliche MitwirkungsveranstalINSERAT

tung statt. Anlässlich der Volksabstimmung vom 23. September 2012 hat die Bevölkerung den Projektierungskredit für die Ertüchtigung und Erweiterung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard abgelehnt. Eine durchgeführte externe repräsentative Befragung hat ergeben, dass hauptsächlich Kosten und Grösse des Projekts sowie der Umstand, dass die Stimmberechtigten nur über ein Gesamtprojekt abstimmen konnten, zur Ablehnung führten. Die Befragung hat aber auch klar aufgezeigt, dass der Eissport weiterhin angeboten werden soll und dass Wettingen bereit ist, sich für das Tägi zu engagieren. Der Ein-

wohnerrat hat in der Folge mit Entscheid vom 24. Januar 2013 beschlossen, das Wettbewerbsprojekt überarbeiten zu lassen. Um die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung bestmöglich zu berücksichtigen, wurde eine Begleitkommission aus Mitgliedern des Einwohnerrats gebildet und zusätzlich mit Vertretern der Meinungsbildner (IG Wettingen und pro tägi, Energie) verstärkt. Die Kosten für das überarbeitete Projekt müssen gesenkt werden, wobei gleichzeitig Einschränkungen, Chancen und Risiken aufzuzeigen sind. Die Zwischenergebnisse der Überarbeitung werden nun der Be-

völkerung vorgestellt und diskutiert. Der Gemeinderat freut sich auf rege Beteiligung der Einwohner an der Mitwirkung zur Sanierung des Tägi. «Mit diesem transparenten Vorgehen erhofft sich der Gemeinderat Verständnis für das neue, verkleinerte Projekt Tägi», so Gemeindeammann Markus Dieth. Die öffentliche Mitwirkungsveranstaltung findet statt am Montag, 9. September, 19 Uhr, im Saalbau Tägi Wettingen. (ub/tb) Anmeldung und Infos: www.wettingen.ch oder schriftlich an: Bau- und Planungsabteilung, Mitwirkung Tägi, Alberich Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen. Anmeldeschluss: 2. September.


Gesucht wird im Speiserestaurant Rüsler Neuenhof

Gemeinde Neuenhof

Servicfachangestellte 50%

Die nächste Papiersammlung findet statt am:

Freitag bis Sonntag Mit eigenem Fahrzeug (ist ein MUSS) Bitte melden unter Tel. 056 406 22 31 oder per E-Mail unter fredi.riesen@bluewin.ch

Papiersammlung

Samstag, 24. August 2013 ab 8.00 Uhr Durchführender Verein: Skiclub Rüsler Kontakttelefon: 079 404 03 17 Bereitstellung: Nur korrekt bereitgestelltes Papier wird übernommen! P a p i e r: Sammelware immer bündeln und verschnüren! – Keine Tragtaschen – Keine Säcke (Einkaufstaschen etc.) – Keine Schachteln, Waschmittelboxen o. Ä. K a r t o n : (bitte speziell beachten) Karton aus Haushaltungen darf in Kleinmengen separat verschnürt bereitgestellt werden. Grössere Mengen oder Dimensionen von Karton, insbesondere aus Gewerbebetrieben, sind weiterhin gebührenpflichtig der Kehrichtabfuhr oder direkt einem Altstoffhändler zu übergeben. Abteilung Bau, Neuenhof


11

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

NEUENHOF

AUS DEM GEMEINDERAT Das Betreibungsamt organisiert sich neu Infolge interner Neuorganisation bleibt der Schalter des Betreibungsamtes am Freitag, 23. August, den ganzen Tag geschlossen. Die restlichen Abteilungen der Gemeindeverwaltung haben normal geöffnet. Wir bitten Sie um Verständnis. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, Renato Fritsche, Juan Doval und Domenico Raosa (v.l.) brachten am Samstag ein Stück Spanien in den Peterskeller. 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch

«Bettmümpfeli» Mitte November werden der Gospelchor Neuenhof (The Colour of Gospel) und die Spielgemeinschaft Würenlos-Neuenhof das gemeinsame Projekt «Bettmümpfeli» mit zwei Aufführungen dem Publikum präsentieren. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Um dem Publikum in der zweiten Jahreshälfte etwas Spezielles und Aussergewöhnliches bieten zu können, haben sich der Gospelchor und die Spielgemeinschaft zu einem gemeinsamen Projekt vereint. Mit dem «Bettmümpfeli» entsteht eine Aufführung, in der die knapp 40 Sängerinnen und Sänger sowie die etwa 35 Musikantinnen und Musikanten nicht einfach nur zusammen musizieren. Beim «Bettmümpfeli» handelt es sich um eine Gute-Nacht-Geschichte, die erzählt und vom Chor und den Instrumentalisten musikalisch untermalt und begleitet wird. Dabei werden der Chor und die Band alleine und natürlich auch in Kombination zum Zuge kommen. Die erste Aufführung wird am Samstag, 16. November, um 20 Uhr in der Turnhalle in Neuenhof stattfinden. Am Sonntag, 17. November, wird die gleiche Aufführung um 17 Uhr in der katholischen Kirche Würenlos vorgetragen. Personen, welche sich gerne mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme an diesem Projekt beteiligen möchten, können sich bei Marco Galli (079 646 92 68) melden. Der Gospelchor Neuenhof und die Spielgemeinschaft Würenlos-Neuenhof freuen sich jetzt schon, die Bevölkerung an einem der beiden Konzerte begrüssen zu dürfen. (rs)

Spanien in Neuenhof Am Samstagabend fand im Peterskeller nach kurzer Vorbereitungszeit das erste Spanische Fest statt. SUSANNE KARRER

«Ein bisschen Spanien nach Neuenhof bringen», war die Idee von Renato Fritsche, Juan Doval und Domenico Raosa. Alle drei sind Mitglied des FC Neuenhof und hatten vor einem Monat spontan die Idee, ein Spanisches Fest zu organisieren. «Bei uns geht das immer sehr schnell mit der Realisation», schmunzelt Fritsche. Also seien sie zusammengesessen und hätten das Fest, die Speisekarte, Musik und Deko geplant. «Wir wollten der Bevölkerung etwas kulinarisch Spezielles bieten», sagt Fritsche zur Motivation. VERGANGENEN

SAMSTAGABEND

fand das Fest im Peterskeller statt: Juan Dovals Mutter Hilda und eine gute Freundin kochten vor Ort die eingekauften sieben Kilo Calamares, zwei Kilo Muscheln für die Paella mit Meeresfrüchten oder Poulet, 30 Kilo Kartoffeln für die Tortilla und richteten die vier Kilo spanischen Schinken an, während DJ Enzo Guzzo alias Guzzo

Köchin Hilda Doval vor den kunstvoll garnierten Paella-Pfannen. Brothers für spanischen Sound sorgte und die drei Organisatoren an den Tischen servierten. Dieses erste Fest sollte um die 70 Personen anziehen, so Fritsche. Gross Werbung hätten sie im Vorfeld nicht gemacht. «Wir

Fotos: ska

schauen jetzt, wie es anläuft und ob es Verbesserungsmöglichkeiten gibt.» Sollte alles zur Zufriedenheit ablaufen, planen die drei Männer, das Spanische Fest künftig zweimal jährlich zu veranstalten. Muy bien!

INSERAT

Garage P.Reparaturen Hofmann und Service sämtlicher Marken Oldtimer-Service www.garagehofmann.ch Willestrasse 1

8957 Spreitenbach

Tel. 056 401 31 20


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

NEUENHOF

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

12

13

VERMISCHTES GAME STREET 2014 Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, mitzumachen bei Spiel, Sport, Spass an der Game Street rund um den Peterskeller. Unter dem Motto «Jugend für Jugend» haben die beiden Jugendorganisationen JugendTurnen und Blauring einen SportSpiel-Spass-Nachmittag organisiert am Samstag, 24. August, von 14 bis 18 Uhr rund um den Peterskeller. Alles Wissenswerte zum JugendTurnen und dem Blauring erfährt man ebenfalls an der Game Street. Die Cafeteria im Peterskeller ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Am Mittwoch, 4. September, von 14.30 bis 16.30 Uhr organisiert der Elternverein die Kinderartikelbörse im kath. Pfarreiheim. Wer gut erhaltene Baby- und Kinderartikel verkaufen möchte, bringt nicht mehr benötigtes Kinderspielzeug, Kinderbücher, Autositze, Freizeitartikel und Kinderbekleidung in den Grössen 50 bis 176. Die Bringer bestimmen die Preise der Arti-

KINDERARTIKELBÖRSENZEIT

INSERAT

JUGENDTURNEN MuKi startet wie-

Es ist wieder Kinderartikelbörsenzeit. Foto: zVg kel selber und verkaufen diese an einem eigenen Tisch, der ihnen vom Elternverein für 20 Franken (Mitglieder 15 Franken) zur Verfügung gestellt wird. Es wird um rechtzeitige Tischreservation bei Frau Riner, Tel. 079 445 24 13, jeweils morgens zwischen 9 und 11 Uhr gebeten. Eine Kaffeestube lädt zum Verweilen ein und sorgt von 14 bis 17 Uhr für eine Stärkung beim «Märten». Für Kinder von 0 bis 3 Jahren steht wiederum ein Kinderhütedienst zur Verfügung, damit die Mamis ungestört in der Börse stöbern können. Der Elternverein Neuenhof freut sich auf viele interessierte Besucher.

der am Montag, 14. Oktober, für alle zwei- bis vierjährigen Kinder mit ihren Mamis oder Papis jeden Montag von 9 bis 10 Uhr in der Turnhalle Zentrum. Anmelden kann man sich ab sofort online unter www.jugendturnen.neuenhof.ch oder telefonisch unter 056 406 15 50 (Daniela Bürgler). KiTu und J+S Kids mini ab 16. Oktober: Auch für alle Kindergartenkinder starten am Mittwoch, 16. Oktober, und am 14. Oktober mit GeräteTurnen mini in der Turnhalle Zentrum neue Kurse. Kleiner Kindergarten (Oktober bis Frühlingsferien): KiTu Mittwoch 15.30–16.30 Uhr. Grosser Kindergarten: J+S Kids mini Mittwoch 16.30–17.30 Uhr oder GeräteTurnen mini: Montag 18.30– 19.30 Uhr. Alle Kindergartenkinder erhalten im Kindergarten ein Anmeldeformular. Anmeldung online unter www.jugendturnen.neuenhof.ch, oder telefonisch unter 056 406 64 33 (Betty Egloff) möglich.

Jugendturnen startet wieder.

Foto: zVg

Sportangebot für alle Schülerinnen und Schüler: J+S Kids (polysportives Angebot); GymKids (Musik und Tanz); GymTeam (Aerobic ab 14. Jahren); AthleticKids (Leichtathletik); BasketBall U8, U10, U12; VolleyBall (Minis und Juniorinnen); BallSport; GeräteTurnen (Minis, Anfänger, Fortgeschrittene). Unter www.jugendturnen.neuenhof.ch sind detaillierte Angaben zu allen Abteilungen zu finden. Telefonische Auskunft erteilt auch Lisa Zehnder, Tel. 056 406 41 92.

Manfred Süess ist gern gesehener Stammgast bei der Blutspende. Foto: zVg

Zum 50. Mal bei der Blutspende dabei Am Mittwoch, 14. August, sind 63 Personen zur Blutspende angetreten. 13 Personen mussten wegen gesundheitlicher Bedenken zurückgewiesen werden, da sie sich ferienhalber in Ländern aufgehalten hatten, welche die Blutqualität einschränken könnten. Unter einem farbigen Luftballon-Bogen wurden die Erstklässler begrüsst. Der Samariterverein Neuenhof hatte allerdings auch die Ehre, Manfred Süess zum 50. Mal zur Blutspende begrüssen zu dürfen. Als Zeichen der Wertschätzung wurde Süess eine Flasche Wein Der allererste Schultag Klassen und der Einschulungsüberreicht. ist etwas ganz Besonde- klassen. Sie wünschte sich, dass Grosser Dank gebührt auch aldie neuen Schulkinder immer das res. Dazu trafen sich len anderen Spendern, den anweBeste geben und dass sie viele senden Samaritern und Helfern zum Schulanfang in neue Freundschaften knüpfen sowie all denen, die gerne Blut ge- Neuenhof alle beim können. spendet hätten. Als Spender kom- grossen Brunnen. Mit dem Lied von Käthi Häfliger men alle gesunden Erwachsenen begrüssten die Zweit- bis Viertinfrage, die mindestens 50 kg wieklässler die neuen Schüler und gen, frei nach dem Motto «Spende Die Schulleiterin Barbara Stamm Schülerinnen: «Chömmed all! Mir Blut – rette Leben!» (mb) begrüsste die Kinder der ersten freued eus», klang es über den

Foto: zVg

«Chömmed all! Mir freued eus!»

INSERAT

Lozziwurmplatz. Anschliessend erhielten alle 1.-Klässler unter einem farbigen Luftballon-Bogen ein feines Rosinenbrötchen. Zum Schluss wurde das Ganze noch in einem Erinnerungsfoto festgehalten. Mit ihrer ersten Lehrerin oder ihrem ersten Lehrer betraten die Erstklässler das Schulhaus – ein toller Start in die Schulzeit. (lg)


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

NEUENHOF

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

12

13

VERMISCHTES GAME STREET 2014 Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, mitzumachen bei Spiel, Sport, Spass an der Game Street rund um den Peterskeller. Unter dem Motto «Jugend für Jugend» haben die beiden Jugendorganisationen JugendTurnen und Blauring einen SportSpiel-Spass-Nachmittag organisiert am Samstag, 24. August, von 14 bis 18 Uhr rund um den Peterskeller. Alles Wissenswerte zum JugendTurnen und dem Blauring erfährt man ebenfalls an der Game Street. Die Cafeteria im Peterskeller ist von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Am Mittwoch, 4. September, von 14.30 bis 16.30 Uhr organisiert der Elternverein die Kinderartikelbörse im kath. Pfarreiheim. Wer gut erhaltene Baby- und Kinderartikel verkaufen möchte, bringt nicht mehr benötigtes Kinderspielzeug, Kinderbücher, Autositze, Freizeitartikel und Kinderbekleidung in den Grössen 50 bis 176. Die Bringer bestimmen die Preise der Arti-

KINDERARTIKELBÖRSENZEIT

INSERAT

JUGENDTURNEN MuKi startet wie-

Es ist wieder Kinderartikelbörsenzeit. Foto: zVg kel selber und verkaufen diese an einem eigenen Tisch, der ihnen vom Elternverein für 20 Franken (Mitglieder 15 Franken) zur Verfügung gestellt wird. Es wird um rechtzeitige Tischreservation bei Frau Riner, Tel. 079 445 24 13, jeweils morgens zwischen 9 und 11 Uhr gebeten. Eine Kaffeestube lädt zum Verweilen ein und sorgt von 14 bis 17 Uhr für eine Stärkung beim «Märten». Für Kinder von 0 bis 3 Jahren steht wiederum ein Kinderhütedienst zur Verfügung, damit die Mamis ungestört in der Börse stöbern können. Der Elternverein Neuenhof freut sich auf viele interessierte Besucher.

der am Montag, 14. Oktober, für alle zwei- bis vierjährigen Kinder mit ihren Mamis oder Papis jeden Montag von 9 bis 10 Uhr in der Turnhalle Zentrum. Anmelden kann man sich ab sofort online unter www.jugendturnen.neuenhof.ch oder telefonisch unter 056 406 15 50 (Daniela Bürgler). KiTu und J+S Kids mini ab 16. Oktober: Auch für alle Kindergartenkinder starten am Mittwoch, 16. Oktober, und am 14. Oktober mit GeräteTurnen mini in der Turnhalle Zentrum neue Kurse. Kleiner Kindergarten (Oktober bis Frühlingsferien): KiTu Mittwoch 15.30–16.30 Uhr. Grosser Kindergarten: J+S Kids mini Mittwoch 16.30–17.30 Uhr oder GeräteTurnen mini: Montag 18.30– 19.30 Uhr. Alle Kindergartenkinder erhalten im Kindergarten ein Anmeldeformular. Anmeldung online unter www.jugendturnen.neuenhof.ch, oder telefonisch unter 056 406 64 33 (Betty Egloff) möglich.

Jugendturnen startet wieder.

Foto: zVg

Sportangebot für alle Schülerinnen und Schüler: J+S Kids (polysportives Angebot); GymKids (Musik und Tanz); GymTeam (Aerobic ab 14. Jahren); AthleticKids (Leichtathletik); BasketBall U8, U10, U12; VolleyBall (Minis und Juniorinnen); BallSport; GeräteTurnen (Minis, Anfänger, Fortgeschrittene). Unter www.jugendturnen.neuenhof.ch sind detaillierte Angaben zu allen Abteilungen zu finden. Telefonische Auskunft erteilt auch Lisa Zehnder, Tel. 056 406 41 92.

Manfred Süess ist gern gesehener Stammgast bei der Blutspende. Foto: zVg

Zum 50. Mal bei der Blutspende dabei Am Mittwoch, 14. August, sind 63 Personen zur Blutspende angetreten. 13 Personen mussten wegen gesundheitlicher Bedenken zurückgewiesen werden, da sie sich ferienhalber in Ländern aufgehalten hatten, welche die Blutqualität einschränken könnten. Unter einem farbigen Luftballon-Bogen wurden die Erstklässler begrüsst. Der Samariterverein Neuenhof hatte allerdings auch die Ehre, Manfred Süess zum 50. Mal zur Blutspende begrüssen zu dürfen. Als Zeichen der Wertschätzung wurde Süess eine Flasche Wein Der allererste Schultag Klassen und der Einschulungsüberreicht. ist etwas ganz Besonde- klassen. Sie wünschte sich, dass Grosser Dank gebührt auch aldie neuen Schulkinder immer das res. Dazu trafen sich len anderen Spendern, den anweBeste geben und dass sie viele senden Samaritern und Helfern zum Schulanfang in neue Freundschaften knüpfen sowie all denen, die gerne Blut ge- Neuenhof alle beim können. spendet hätten. Als Spender kom- grossen Brunnen. Mit dem Lied von Käthi Häfliger men alle gesunden Erwachsenen begrüssten die Zweit- bis Viertinfrage, die mindestens 50 kg wieklässler die neuen Schüler und gen, frei nach dem Motto «Spende Die Schulleiterin Barbara Stamm Schülerinnen: «Chömmed all! Mir Blut – rette Leben!» (mb) begrüsste die Kinder der ersten freued eus», klang es über den

Foto: zVg

«Chömmed all! Mir freued eus!»

INSERAT

Lozziwurmplatz. Anschliessend erhielten alle 1.-Klässler unter einem farbigen Luftballon-Bogen ein feines Rosinenbrötchen. Zum Schluss wurde das Ganze noch in einem Erinnerungsfoto festgehalten. Mit ihrer ersten Lehrerin oder ihrem ersten Lehrer betraten die Erstklässler das Schulhaus – ein toller Start in die Schulzeit. (lg)


KILLWANGEN

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

14

AUS DEM GEMEINDERAT Baubewilligungen Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligung erteilt: Werner Bolz, Ahornweg 4, 8956 Killwangen, für eine Windschutzverglasung auf Parzelle Nr. 178, Ahornweg 4.

währleistet bleiben. Für die Fussgänger bleibt die Fadackerstrasse offen. Für den Durchgangsverkehr wird eine Umleitung über die Kirchstrasse, Schulstrasse in die Kantonsstrasse und eine über die Steinigstrasse, Steinbruchstrasse signaliSperrung Fadackerstrasse Die Fad- siert. Der Gemeinderat bittet um ackerstrasse muss im Zuge der Kenntnisnahme und dankt für das Grabarbeiten für die Werke Wasser, Verständnis. EW und Gas Zürich vom 26. August bis Ende September gesperrt wer- Öffnungszeiten Gemeindekanzleiden. Für den Durchgangsverkehr Mo, 8.30–11.30 Uhr und 14– 18.30 gesperrt ist der Abschnitt von der Uhr; Di, 8.30–11.30 Uhr und Einmündung Föhrenweg bis Höhe 14–16 Uhr; Mi, 8.30–11.30 Uhr; 8.30– 11.30 Uhr und Kirchstrasse. Die Zu- und Wegfahrt Do: für die betroffenen Anwohner wird 14–16 Uhr; Fr 7.30–14 Uhr. Der Start ins neue Schuljahr, bei dem die «Neuen» mit Luftballons begrüsst während der ganzen Bauzeit ge- gemeindekanzlei@killwangen.ch. wurden, ist gelungen. Foto: zVg INSERAT

Abschluss und Neustart «Tuishi Pamoja» (Swahili für: «Wir wollen zusammen leben») war der Titel und das Motto der Musicalaufführung der Schule Killwangen zum Schuljahresende. Mit Feuereifer wurde im Vorfeld in Workshops gesungen, getanzt, gemalt, genäht und Theater gespielt. Der Einsatz aller Kinder und Lehrpersonen hat sich voll gelohnt: Das Publikum durfte ein gelungenes Musical geniessen, in dem gefährliche Löwen, gestreifte Zebras, getupfte

Giraffen, unheimliche Traumgeister und witzige Erdmännchen ihren Auftritt hatten. Speziell zu erwähnen sind die tollen Solo-Sängerinnen und das fantastische Bühnenbild. Seit gut einer Woche läuft nun das neue Schuljahr. Am 12. August wurden die neuen 1.-KlassKinder traditionell von den anderen Killwangener Schülerinnen und Schülern mit fröhlichen Liedern und bunten Luftballons begrüsst. Mit den Ballons, die am sonnigen Morgenhimmel davonflogen, verbindet die Schule Killwangen viele positive Gedanken für die Zukunft. Möge es für alle ein tolles Jahr werden. (ef/ed)

Die Schulschlussfeier . . .

. . . bot ein tierisches Musical.

Das neue Schuljahr hat begonnen – höchste Zeit für einen Rückblick.


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

15

AUS DEM GEMEINDERAT Baubewilligung ist erteilt worden an Einwohnergemeinde Spreitenbach, für die Erschliessung Kessel, Kesselstrasse; Rizzuto Giuseppe, Spreitenbach, für die Sitzplatzüberdachung/ Überdachung Kellerabgang, Wigartestrasse 30; Schuhhaus Tiefenbacher AG, Dietikon, für den Ladenausbau «Tiefenbacher Schuhe», Shopping-Center 4.

SPREITENBACH

Familien-Faustball-Fest Bereits zum 54. Mal fand am Samstag und Sonntag auf dem Sportplatz Ziegelei das Faustball-Dorfturnier statt. SUSANNE KARRER

Innenausbaubewilligung ist erteilt worden an: ZARA Suisse Sàrl, Fribourg, für Ladenausbau ZARA, Tivoli. Planänderungsbewilligung Planänderungsbewilligung ist erteilt worden an Zweifel Pomy Chips AG, Kesselstr. 5, Spreitenbach, für den Umbau Werk 1 Chipsverpackung und Erweiterungsbau für die Produktion, Kesselstr. 5. Termine 24. August, 13.30 Uhr: Spreitenbacher Wandertag, Besammlung beim Gemeindehaus; 3. September, 17 Uhr: Unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus, Poststrasse 13. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–18.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16 Uhr, Freitag, 8.30–15 Uhr. Tel. 056 418 85 11, Fax 056 402 02 82. www.spreitenbach.ch.

LESERBRIEF Daniel Zutter in die Geschäftsprüfungskommisson Daniel Zutter ist Gründungsmitglied von PRO-Spreitenbach und langjähriges Mitglied – unter anderem 6 Jahre als Präsident – der Bräusivögel Spreitenbach, indem er weiterhin aktiv im Vorstand tätig ist. Daniel Zutter ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Als Vereins- und Familienmensch kenne ich «Zutti» als aktiven, interessierten, aber auch kritischen Mitmenschen. Er erkennt, wo der Schuh drückt, und vertritt auch seine Meinung, wenn es darauf ankommt. Ich wähle Daniel Zutter in die GPK. Toni Widmer, Spreitenbach

INSERAT

Seit fünf Jahren wird das Turnier vom Turnverein Spreitenbach organisiert, wie OK-Präsident Simon Huggenberger berichtet: «Seither ist es stetig gewachsen: Übernommen haben wir das Faustball-Dorfturnier mit 13 teilnehmenden Mannschaften – dieses Wochenende haben 22 Mannschaften, das heisst über 100 Personen, gespielt.» Für die Teilnehmer der Kategorie A zähle dabei klar die Leistung, weiss Huggenberger: «Die Nach den anstrengenden Matches durfte ein erfrischendes Bad im Brunnen wollen gewinnen!» In der Katego- nicht fehlen. Foto: ska rie B hingegen gehe es etwas lockerer zu und her. Seit zwei bis drei Jahren kommen die Spieler dieser Mannschaften auch gern in verrückten Kostümen zum Turnier. GANZ GRUNDSÄTZLICH steht bei diesem Anlass im Dorf die Geselligkeit im Vordergrund. «Das Faustball-Dorfturnier ist ein Familienanlass – es ist bewusst von uns so gewollt, dass alle herkommen können», sagt Huggenberger. Dafür sorgt am Sonntag auch das Schülerrennen «De schnellschte Spreitebacher». Für gute Stimmung sorgt zudem das jeweils an die sportlichen Leistungen anschliessende, ebenfalls vom Turnverein veranstaltete «Sommernachts-Fäscht» mit Festbeiz, das inzwischen wieder samstags und sonntags, nicht mehr nur sonntags, durchgeführt wird, wie Huggenberger berichtet: «Schlichtweg, weil wir so viele Besucher haben.» Bis morgens um zwei Uhr dauerte die Feier auf dem Ziegelei-Areal am Samstag – dem zurückgekehrten milden Sommerwetter sei Dank. Und auch sonst haben die Organisatoren Grund zur Freude:

Volle Konzentration, voller Einsatz.

Schnelle Spreitenbacherin.

Es kam am Wochenende zu keinerlei Verletzungen oder anderen Unglücksfällen. Knapp 600 Personen haben das Faustball-Dorfturnier dieses Jahr gesamthaft be-

sucht – und so ist vonseiten der Organisatoren kein Ende der Veranstaltung absehbar. Weitere Informationen und Fotos auf www.faustball-dorfturnier.ch.

Fotos: zVg


Herzliche Einladung zum

Personalausflug

Infolge sind am Freitag, 30. August 2013, sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei: Tel. 056 402 00 44 Bestattungsamt: Tel. 056 418 85 55 Störungsdienst: – Elektrizitätsversorgung – Wasserversorgung

Tel. 056 402 00 55 Tel. 056 402 01 77

Wir danken für Ihr Verständnis.

Gemeinderat Spreitenbach

Sperrgutannahme im Werkhof

Spreitenbacher Wandertag vom Samstag, 24. August 2013 Besammlung: Abfahrt Wanderroute:

beim Gemeindehaus 13.30 Uhr, gemeinsame Fahrt mit dem Bus Ruine Kindhausen – Franzosenweiher – Obstbaumanlage Sandbühl Zur Beachtung: Die Route ist für Kinderwagen nicht geeignet Wanderleitung: Monika Zeindler, Peter Muntwyler Wanderzeit: ca. 2½ Stunden Dauer: bis ca. 17 Uhr Verpflegung: Es wird ein kleiner Zvieri offeriert Durchführung: Nur bei einigermassen gutem Wetter. Im Zweifelsfall gibt Tel. 056 401 10 24 ab 11.00 Uhr Auskunft. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind zu diesem Anlass herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen Grossaufmarsch. DER GEMEINDERAT

Wir für Spreitenbach

Samstag, 31. August 2013, 9.00 bis 11.00 Uhr Werkhof «Neumatt», Zentrumsstrasse 11, Bauamtsareal Achtung • Eisenteile sind sorgfältig zu entfernen, können aber gleichzeitig zur Entsorgung abgegeben werden. • Nicht angenommen werden elektrische und elektronische Geräte (Haushaltgeräte, Staubsauger, Waschmaschinen, Tumbler, Kühlgeräte, Bürogeräte, Unterhaltungselektronik, Computer und Peripheriegeräte etc.). Solche Geräte können gratis den Verkaufsstellen bzw. den lizenzierten Annahmestellen zugeführt werden, z. B. Entsorgungspark Spreitenbach, Kesselstrasse 7, Tel. 056 410 10 10. • Ebenso nicht angenommen werden Felgen mit aufgezogenen Pneus und Autobatterien. Diese sind über den Fachhandel zu entsorgen. Bauverwaltung Spreitenbach

«Grande Spaghettata» in Spreitenbach 30. August – 1. September 2013 im Guggenlokal (altes Schulhaus Ost) Öffnungszeiten der Spaghetti-Beiz: Freitag, Samstag, Sonntag,

30. August 2013 31. August 2013 01. September 2013

19.00–24.00 Uhr 11.00–24.00 Uhr 11.00–22.00 Uhr

Unsere Attraktionen während der Spaghettata: Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Kinderprogramm – organisiert von Jungwacht-Blauring Spreitenbach Freitag- und Samstagabend: Grotto-Bar mit DJ dan-Z und DJ Padi bis 02.00 Uhr.

Wir heissen alle herzlich willkommen. Bräusi-Vögel-Gugge, Spreitenbach

In Spreitenbach

4½-ZimmerAttikawohnung zu vermieten per 1. Dezember 2013 Wohnfläche 127 m² Parkett, grosse Terrasse sonnig eigene WM/TU Cheminée 3. OG, mit Lift Garage Mietzins Fr. 1820.– inkl. NK Telefon 076 538 20 13

Von links: Daniel Zutter, Jg. 1970, Teamleiter SBB Infrastruktur, Petra Jain, Jg. 1977, eidg. dipl. Betriebswirtschafterin HF, Philipp Mensch, Jg. 1970, Leiter Finanzen Urdorf.


17

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

KATHOLISCHER FRAUENVEREIN SPREITENBACH 11. Sternmarsch vom AKF Der vom Aargauischen Katholischen Frauenbund organisierte und vom Ortsverein Zofingen durchgeführte 11. Sternmarsch findet am Donnerstag, 29. August 2013, statt. Die Feier beginnt um 19.30 Uhr in der katholischen Kirche in Zofingen. Der katholische Frauenverein Spreitenbach nimmt als Verein nicht teil, da es zu weit weg ist. Wer selber gehen möchte, kann sich informieren im Internet unter info@frauenbund-aargau.ch oder über Tel. 056 668 26 42, AKF-Geschäftsstelle, bei Claudia Burkhard-Theiler. Monatstreff Zum nächsten Monatstreffen am Dientag, 3. September, sind alle herzlich ins Lokal im Schutzengelhaus an der Eichstrasse 9 eingeladen. Ab 14 Uhr werden Handarbeiten gemacht und beim Gedankenaustausch können Kaffee und Kuchen genossen werden. Ganztagesreise Auf der Vereinsreise vom 10. September gibt es viel zu erleben: Besichtigung der Firma Oswald; Schifffahrt mit Mittagessen auf dem Vierwaldstättersee; Besuch der

INSERAT

Glasi Hergiswil (ohne Führung). Gestartet wird morgens um 7.45 Uhr beim Gemeindehaus an der Poststrasse, zudem kann auch bei der Bushaltestelle Rotzenbühl zugestiegen werden. Zuerst geht es nach Steinhausen zur Firma Oswald zu Kaffee und Gipfeli und einer Besichtigung. Die Firma Oswald ist durch ihre feinen Würzmischungen, Bouillon, Saucen und vieles mehr bekannt. Einige Produkte können degustiert werden und es besteht die Möglichkeit zum Einkaufen im Laden. Anschliessend geht die Fahrt weiter nach Luzern. Auf einer 90-minütigen Schiffsrundfahrt auf dem Vierwaldstättersee geniesst man ein feines Mittagessen. Frisch gestärkt geht es nach Hergiswil. Bei freiem Aufenthalt besteht die Möglichkeit, die Glasi ohne Führung zu besuchen. Danach gehts auf die Rückfahrt über Land nach Spreitenbach. Die Kosten betragen pro Person alles inklusive 95 Franken. Pia Weber, Telefon 056 401 15 30, und Hanni Muntwyler, Telefon 056 410 17 30, nehmen Anmeldungen bis spätestens Montag, 2. September, gerne entgegen.

SPREITENBACH VEREINSPORTRÄT PRO SPREITENBACH

Peter Wurzer, Präsident PRO Der Verein PRO Spreitenbach setzt sich für die Dorfgemeinschaft ein – hier am Treffen am 7. August. Foto: zVg Spreitenbach. Was gefällt Ihnen am Vereinsleben und warum engagieren Sie sich als Vereinspräsident im Verein PRO Spreitenbach? Peter Wurzer: Obwohl Spreitenbach sehr gewachsen ist, ist es dennoch ein Dorf und vor allem im alten Dorfteil kennt man einander. Man fühlt sich verbunden und hat die Möglichkeit mitzureden, was in Spreitenbach vor sich geht. Was ist das Hauptziel, die Hauptaktivität des Vereins? Der Verein PRO Spreitenbach bezweckt die Förderung der Dorfgemeinschaft und die Interessen gegenüber Behörden und Privaten. Wir sind parteipolitisch neutral und so mancher richtet sich an uns, wenn er was zu sagen hat. Oftmals haben solche Leute Scheu, sich direkt an Behörden oder Parteien zu richten. Für solche Anliegen haben wir ein offenes Ohr. Seit wann gibt es den Verein und wie viele Mitglieder zählt er? Der Verein wurde im Sommer 2010 mit 34 Mitgliedern

gegründet und zählt heute bereits 49 Mitglieder. Diese Zunahme an Interessierten zeigt das Bedürfnis, einen neutralen Ansprechpartner in Fragen von allgemeiner öffentlicher Bedeutung zu haben. Wann und wo treffen Sie sich? Wir treffen uns bei Lust und Laune jeweils am ersten Mittwoch im Monat im Restaurant Sternen in Spreitenbach. Nicht selten kommen Neuzuzüger oder Interessierte, die unsere Homepage besucht haben (www.pro-spreitenbach.ch). Wenn Spreitenbach in den Medien von sich reden machte, wurden wir auch schon mehrmals von Zeitungsreportern an den PRO-Treffen besucht, die diese persönliche Gesprächsrunde aufsuchten. Was sollten die Limmatwelle-Leser über Ihren Verein noch wissen? Schauen Sie vorbei an einem PRO-Treffen – wir (pw) freuen uns auf Sie.

INSERAT

E. Richiger AG

Bedachungen

Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41

Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern

E-Mail: giverny@swissonline.ch


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

SPREITENBACH

18

PARTEINOTIZ CVP SPREITENBACH

PARTEINOTIZ FDP.DIE LIBERALEN SPREITENBACH

Mit bewährten und jungen Kräften für die Gemeindewahlen 2013 Neben Bisherigen werden neu Markus Mötteli als Gemeinderat, Thomas Fosco für die Geschäftsprüfungskommission und Karim Milo für die Finanzkommission nominiert. Zusammen mit Markus Mötteli dem bisherigen Gemeinderat und Vizeammann Stefan Nipp bewirbt sich Markus Mötteli, dipl. Bauingenieur ETH, um einen Sitz im Gemeinderat. Als Verkehrsplaner verfügt er über einen grossen Erfahrungsschatz in Planungs- und Baufragen, welchen er bei der Lenkung der künftigen Siedlungsentwicklung erfolgreich einbringen wird. Thomas Fosco, Betriebsökonom FH und Tourismusfachmann, ist bereit, sein Fachwissen und seine Erfahrungen in der Geschäftsprüfungskommission einzubringen. Er tritt zusammen mit dem bisherigen, langjährigen

Am 22. September finden die Gesamterneuerungswahlen in Spreitenbach statt. Valentin Schmid, seit 1. März 2012 vollamtlicher Gemeindeammann, stellt sich zur Wiederwahl. Mit Doris Schmid-Hofer, Gemeinderätin und Präsidentin der Schulpflege, stellt sich auch die zweite, erfahrene FDP- V.l.: Doris Schmid-Hofer, Valentin Schmid, Stefan Meier, Gemeinderätin für Alexander Betschart, Daniel Fischer, Markus Plapp. Foto: zVg eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Die anstehen- ander Betschart (Präsident Finanzkomden Veränderungen in der Schule (Sa- mission, bisher), Daniel Fischer (Finierung und Erweiterung Schulhaus nanzkommission, bisher), Markus Hasel, Einführung 6 Jahre Primarschu- Plapp (Geschäftsprüfungskommission, le usw.) verlangen eine gute Zusam- bisher) sowie Stefan Meier (Präsident menarbeit zwischen Gemeinderat und Steuerkommission, bisher). Die Kandidierenden der FDP.Die LiSchulpflege. Mit Doris Schmid-Hofer in Gemeinderat und Schulpflege sind beralen offerieren einen FeierabendApéro und freuen sich auf den Besuch kurze Wege garantiert. Für die verschiedenen Kommissio- der Bevölkerung mit interessanten (fdp) nen kann die FDP den Stimmbürgerin- Gesprächen. nen und Stimmbürgern bestens quali- Freitag, 30. August, 17–20 Uhr, auf dem fizierte Kandidaten präsentieren: Alex- Sternenplatz vor dem «Sprützehüüsli».

INSERAT

Thomas Fosco

Karim Milo

GPK-Mitglied Guido Weber zur Wahl an. Die CVP freut sich, mit Karim Milo – nach Abschluss der Wirtschaftsmittelund Kantonsschule zurzeit Masterstudent der Biologie an der Uni Zürich – einen jungen und fähigen Kandidaten für die Finanzkommission gefunden zu haben. Zusammen mit der erfahrenen Doris Peter empfiehlt er sich für diese Aufgabe. Für das gesamte Team bittet die CVP die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger um ihre Unterstützung (cvp) und dankt für das Vertrauen.


19

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

SPREITENBACH

Anwohner sollen über Platanenweg Fortsetzung Frontartikel Als im Jahr 2010 die Parkplatzbewirtschaftung beim Shoppi West angepasst und Schrankanlagen hingestellt wurden, fand eine Begehung der Betreiber des Shoppi Tivoli mit Gemeindevertretern statt. «Wir erhielten die Auflage, die Verkehrsführung ohne den Zebrastreifen und den Übergangsweg zwischen der Baumgartenstrasse und den Parkplätzen zu realisieren», sagt Center-Leiter Patrick Stäuble. Aus Sicherheitsgründen wurde damals entlang der Schrankanlage auch ein Drahtzaun angebracht, der danach mehrmals zerstört wurde. «Im Protokoll vom 15. Oktober 2012, wo das Baugesuch für den aktuellen Umbau genehmigt wurde, hielt die Gemeinde fest, dass wir uns auch bei diesem Projekt an die Auflagen aus dem Jahr 2010 halten müssen», sagt Stäuble. Um diesen Folge zu leisten, habe man die vorhandenen Rabatten beim Zugang über den Parkplatz mit Bordsteinen ergänzt und den Platanenweg mit Lampen ausgestattet, damit er als neuer Weg zum Westeingang genutzt werde, so Stäuble. ALS VERTRETER der Verkehrskommission der Gemeinde war der damalige Polizeichef der Repol, Werner Bertschi, sowie Kommissionspräsidentin und Gemeinderätin Monika Zeindler an der Begehung im Jahr 2010 anwesend. «Wir haben den Übergang zwischen den Parkplätzen und der Baumgartenstrasse als problematisch angeschaut. Ob es aber ohne die Errichtung der Rabatten nicht zur Baubewilligung gekommen wäre, kann ich nicht sagen, da verschiedene Instanzen für die Bewilligung zuständig sind», sagt Zeindler. Das Argument, dass der direkte Weg über den Parkplatz von den Anwohnern seit Jahren als Gewohnheitsrecht genutzt werde, lässt sie nicht gelten. «Durch die

Patrick Stäuble, Center-Leiter und Vorsitzender der Geschäftsleitung Shoppi Tivoli, vor der Bordstein-Rabatte. neuen Ein- und Ausgangsschranken für Autos ist ein neuer Verkehrsfluss entstanden. Es fahren viel mehr Autos durch, die Verkehrssituation ist gefährlicher geworden, wir wollen den Langsamverkehr deshalb nicht quer über den Parkplatz leiten.»

Beleuchtung ausgestattet haben», antwortet Stäuble. «Aber Sie sehen ja am Trampelweg, dass die Leute den Umweg trotzdem nicht machen», entgegnet Fosco. «Wir haben diesen Trampelweg in den letzten Jahren zugelassen. Aber wenn wir Platten legen, dann haben wir einen Weg gemacht und das dürfen wir nicht.» Kurze Zeit später spricht ihn eine weitere Anwohnerin an, will dasselbe wissen. Yvonne Karrer erzählt, dass ältere Personen, die nicht mehr gut zu Fuss unterwegs seien, den Weg nicht mehr alleine überqueren könnten.

DIE BETREIBER des Shoppi Tivoli sind dem nachgekommen und haben das Baugesuch ohne den geplanten Zebrastreifen und den Weg zwischen der Baumgartenstrasse und den Parkplätzen eingegeben, so Center-Leiter Patrick Stäuble. Sie liessen im Juli zwischen den Parkplätzen und der Baumgartenstrasse den Bordsteinrand anbringen und AUF DIESE AUSSAGEN angesprodie Grünfläche mit grossen Steinen chen, sagt Gemeinderätin Zeindund einem Baumstamm belegen. ler: «Wir erachten die Situation als gefährlich und wollen nicht warDIES FÜHRT JETZT ZU UNMUT der An- ten, bis etwas passiert. Sobald die wohner, den Stäuble in Leserbrie- Autofahrer die Schranken pasfen in der Limmatwelle und vor siert haben, geben sie Gas. Ein ofOrt zu spüren bekommt. Als Stäu- fizieller Weg würde den Passanble am Montagmorgen einer Lim- ten eine Sicherheit vorgaukeln, matwelle-Redaktorin den Ort der die es nicht gibt.» Dass die AnwohQuerung zeigt, wird er von Pas- ner sich trotz Hindernissen nicht santen angesprochen. Marco Fos- vom direkten Weg abhalten lasco will wissen, wieso man den Zu- sen, schreibt sie auch dem Zeitgang erschwert: «Wollt ihr nicht punkt zu. «Es ist unglücklich, dass mehr, dass wir einkaufen kom- man die Rabatten zum Zeitpunkt men?» «Das Sicherheitskonzept machte, als der Zugang beim Mader Gemeinde verlangt, dass wir nor vom Platanenweg her nicht die Leute über den Platanenweg passierbar war und ein Umweg führen, den wir nun komplett mit über die Post in Kauf genommen

bär

werden muss. Zudem ist wahrscheinlich für viele die Wegführung noch unklar.» Ob das so ist, wird sich zeigen, wenn der Manor-Zugang Ende Novemer wieder über den Platanenweg möglich ist und die gesamten Aussenarbeiten Ende Jahr abgeschlossen sind. Akzeptieren bis dann die Anwohner den Weg über den Platanenweg nicht, will Stäuble nochmals bei der Gemeinde vorstellig werden. Darauf angesprochen, sagt Zeindler: «Wenn alle Zugänge offen sind und man sieht, wo die Wege tatsächlich durchgehen, dann können wir nochmals anschauen, ob der Langsamverkehr in sinnvoller Art und Weise zum Shoppi kommt. Wenn wir nach wie vor der Meinung sind, die Querung über die Parkplätze sei zu gefährlich, dann bleibt es, wie es jetzt ist.» Gemeindeammann Valentin Schmid wollte sich nicht zum Fall äussern, da es eine Sache betreffe, die vor seinem Amtsantritt stattgefunden habe. (bär)

In eigener Sache Nächste Woche erscheint in der Limmatwelle einen Artikel über den Shoppi-Zugang Ost. Die Redaktion

VERMISCHTES REGENBOGENFARBEN GEKLAUT Keine Angst, die Pfadi Riko Spreitenbach holt sie zurück. Sie sucht tatkräftige Unterstützung und lädt Interessierte und Abenteuerlustige ab fünf Jahren ein, Pfadiluft zu schnuppern. Treffpunkt ist am Samstag, 31. August, 13.30 Uhr

beim Eingang der Boostockturnhalle. Der farbenfrohe Nachmittag dauert drei Stunden. Die Eltern können derweil im Elterncafé, ebenfalls bei der Boostockturnhalle, ein paar ruhige Minuten geniessen. Weitere Informationen zur Pfadi unter www.pfadiriko.ch oder vor Ort.

TAG DER OFFENEN TÜR 35 Jahre Freizeitwerkstatt Holzwurm. Untergeschoss Quartierzentrum Langäcker, Donnerstag, 22. August, ab 18 Uhr.

Uhr, in der Schiessanlage Härdli. Zwingend mitzubringen sind: PISA-Klebeetikette, Schiess- und Dienstbüchlein/Leistungsausweis, Gehöhrschutz. Auch dieses Jahr SCHIESSVEREIN SPREITENBACH: LETZ- muss ein amtlicher Ausweis vorgeTES OBLIGATORISCH-SCHIESSEN Am wiesen werden. Standblattausgabe Montag, 26. August, von 18 bis 20 bis 15 Min. vor Schiessende.


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

WÜRENLOS AUS DEM GEMEINDERAT

VERMISCHTES DER NATUR- UND VOGELSCHUTZVER- nen Mädchen (ab 2. Klasse) am EIN WÜRENLOS lädt zum Vereins- Freitagabend; Leichtathletik (ab 2.

Gemeinde lädt zum Waldumgang ein.

zVg

Waldumgang Der diesjährige Waldumgang findet am Samstag, 31. August, um 13.30 Uhr statt. Treffpunkt ist die Reithalle im «Tägerhard». Gemeinderat und Forstkommission laden die Würenloser Bevölkerung herzlich zum Waldumgang ein. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Auf dem rund zweistündigen Rundgang mit Förster Philipp Vock erfährt man viel Interessantes über die Waldverjüngung und Waldpflege unter Berücksichtigung des Klimawandels. Ein Schwerpunkt wird die durch das Forstpersonal vorgeführte Demonstration von Pflegearbeiten sein. Die Besucher können an einem Wettbewerb teilnehmen. Im Anschluss an den Waldumgang wird ein Zvieri offeriert. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14– 18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch

INSERAT

treffen der Vogelschutzvereine Neuenhof, Spreitenbach, Killwangen und Würenlos ein. Am Samstag, 24. August, findet das traditionelle Vereinstreffen statt. Alle Vereinsmitglieder sind ganz herzlich eingeladen, am interessanten Nachmittagsprogramm über die Renaturierung der Limmat, die Fischwanderung und die Funktion der neuen Fischtreppe beim Stauwehr Wettingen teilzunehmen. Danach gibt es ein gemütliches Zusammensein mit Zvieri im Lokal des Ruderclubs Baden. Der Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereins Würenlos freut sich auf eine rege Teilnahme seiner Vereinsmitglieder. 24. August, 14.45 Uhr, Treffpunkt am Bahnhof Würenlos. Gemeinsame Fahrt mit Privatautos zum Ruderclub Baden (Mitfahrgelegenheiten sind vorhanden). Kurzer Marsch zur Holzbrücke des Klosters Wettingen, wo der Vortrag beginnt. Das Treffen findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. JUGEND TV WÜRENLOS Die Som-

merferien sind vorbei und im Turnverein Würenlos wird wieder fleissig trainiert. Die Jugendabteilung mit ihren über 250 Kindern und Jugendlichen sowie deren fast 40 Leiterinnen und Leitern bietet folgende Turnstunden an: Elki-(Muki-)Turnen am Dienstag, Mittwoch und Samstagmorgen; Kinderturnen (Kindergarten) am Donnerstagabend; Mädchenriege (1. bis 9. Klasse) am Dienstagabend; Jugendriege (1. bis 9. Klasse) am Freitagabend; Gerätetur-

Marsch

Klasse) am Donnerstagabend; Unihockey (ab 2. Klasse) am Samstag- Mit dem Erlös des vormittag. Die Details zu allen diesjährigen SolidaRiegen, wie sie eingeteilt sind und wann die genauen Trainingszei- ritätsmarschs wird ten sind, kann der Homepage des ein Projekt für ArTV Würenlos (www.tvwuerenlos.ch) entnommen werden. Bei beitslose in Afrika Fragen steht die Jugendabteilung unterstützt. des TVW gerne zur Verfügung (jugend@tvwuerenlos.ch) «Wir haben beschlossen, dieses Jahr ein Projekt in Afrika zu unterstützen, das die grosse Arbeitslosigkeit und damit die Landflucht vermindern soll», sagt Karl Wiederkehr von der Drittweltgruppe Würenlos. Viele Jugendliche könnten in Afrika keinen Beruf erlernen. Ueli Gnehm, ein Schweizer Schreinermeister, engagiert sich im Dorf Mpanshya (zwei Autostunden von der Hauptstadt Lusaka entfernt) zusammen mit seiner Frau Judith seit vier Jahren als Fachperson der Bethlehem Mission Immensee in Sambia. Gnehm Kinderartikelbörse am 13. September. leitet eine Schreinerwerkstatt, in der jedes Jahr etwa 10 Lehrlinge KINDERARTIKELBÖRSE, Es können zu Schreinern ausgebildet werWinterkleider, Spielsachen, Skis den. Nun konnte nebst der Holzusw. gebracht und vom OK Kinder- auch noch eine Metallwerkstatt artikelbörse verkauft werden. Der eingerichtet und schon viele AufBesitzer erhält 80 % vom Erlös, 20 % träge ausgeführt werden. Bereits gehen an eine Würenloser Orga- sind ehemalige Lehrlinge gemeinnisation. Für die Annahme der Ar- sam mit Gnehm selbst als tüchtitikel (max. 65 Artikel) wird ein An- ge Ausbildner tätig. Die Schreinermeldetalon benötigt, der ab sofort und Metallbauwerkstatt in Mpanbei Irene Glarner bezogen werden shya soll in ein paar Jahren von kann: irene.glarner@tbwnet.ch / Einheimischen alleine geführt Telefon 056 424 00 32. Freitag, 13. werden. Nach der Lehre können September, in der Mehrzweckhalle in einem halbjährigen MaschiWürenlos, Annahme: 9 bis 10 Uhr; nenkurs die technischen KenntVerkauf: 14.15 bis 16 Uhr; Abrech- nisse erweitert werden. Dann nung: 18 bis 18.30 Uhr. folgt ein halbjähriger Kleinunter-

21

für afrikanische Jugendliche

TV-Moderator Röbi Koller in der Schreinerwerkstatt.

Fotos: zVg

ter, kennt die Situation in Sambia und auch dieses Projekt aus eigener Anschauung. Er ist überzeugt davon und empfiehlt es zur Unterstützung, denn erfolgreiche Entwicklungsarbeit muss nachhaltig wirken: «Das ist Hilfe zur Selbsthilfe!»

jektes einen Solidaritätsmarsch. Man kann aber auch mit dem Velo eine kürzere Runde mehrmals abfahren. Im Vorfeld suchen die Teilnehmer Sponsoren, die ihnen für diese sportliche Leistung einen Betrag zusichern. Die Kinder werden am 26. August in der Schule über die Situation in SamRÖBI KOLLER, der bekannte TV-Mo- DIE DRITTWELTGRUPPE WÜRENLOS bia, dieses Projekt und den Solidaderator und Bethlehem-Botschaf- organisiert zugunsten dieses Pro- ritätsmarsch orientiert. Mit einem nehmer-Kurs: Dort lernen die jungen Handwerker, Aufträge einzuholen, Möbel zu verkaufen und eine Buchhaltung zu führen, und erlangen Sicherheit und Routine in der täglichen Arbeit. Manch einer baut danach sein eigenes kleines Geschäft auf.

INSERAT

Würenlos Freundliche, renovierte

4½-Zimmer-Wohnung zu vermieten in 2-Familien-Haus an der Bachwiesenstrasse. Mietzins Fr. 1880.– inkl. NK plus Garage Fr. 120.–/Mt. Per 1. Oktober 2013. Natel 079 662 39 41

Hilfswerk in der Region, für die Region Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen in den Bereichen Begegnung, Betreuung, Beschäftigung, Beherbergung. HOPE Christliches Sozialwerk, Baden www.hope-baden.ch, Telefon 056 221 84 64 Helfen auch Sie mit: Postkonto 50-8771-9

Ausbildung von Schreinern. Quiz mit schönen Preisen von «Ravensburger Spiele» werden die Teilnehmer animiert, den Sinn und Zweck der Hilfe genauer anzu- schauen. (kw) Solidaritätsmarsch am Samstag, 7. September, Start ab 13 Uhr bei der Firma Leo Güller, Bachwiesenstr. 16. Auch Eltern und andere Erwachsene sind ebenfalls herzlich eingeladen.


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

WÜRENLOS AUS DEM GEMEINDERAT

VERMISCHTES DER NATUR- UND VOGELSCHUTZVER- nen Mädchen (ab 2. Klasse) am EIN WÜRENLOS lädt zum Vereins- Freitagabend; Leichtathletik (ab 2.

Gemeinde lädt zum Waldumgang ein.

zVg

Waldumgang Der diesjährige Waldumgang findet am Samstag, 31. August, um 13.30 Uhr statt. Treffpunkt ist die Reithalle im «Tägerhard». Gemeinderat und Forstkommission laden die Würenloser Bevölkerung herzlich zum Waldumgang ein. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Auf dem rund zweistündigen Rundgang mit Förster Philipp Vock erfährt man viel Interessantes über die Waldverjüngung und Waldpflege unter Berücksichtigung des Klimawandels. Ein Schwerpunkt wird die durch das Forstpersonal vorgeführte Demonstration von Pflegearbeiten sein. Die Besucher können an einem Wettbewerb teilnehmen. Im Anschluss an den Waldumgang wird ein Zvieri offeriert. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14– 18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch

INSERAT

treffen der Vogelschutzvereine Neuenhof, Spreitenbach, Killwangen und Würenlos ein. Am Samstag, 24. August, findet das traditionelle Vereinstreffen statt. Alle Vereinsmitglieder sind ganz herzlich eingeladen, am interessanten Nachmittagsprogramm über die Renaturierung der Limmat, die Fischwanderung und die Funktion der neuen Fischtreppe beim Stauwehr Wettingen teilzunehmen. Danach gibt es ein gemütliches Zusammensein mit Zvieri im Lokal des Ruderclubs Baden. Der Vorstand des Natur- und Vogelschutzvereins Würenlos freut sich auf eine rege Teilnahme seiner Vereinsmitglieder. 24. August, 14.45 Uhr, Treffpunkt am Bahnhof Würenlos. Gemeinsame Fahrt mit Privatautos zum Ruderclub Baden (Mitfahrgelegenheiten sind vorhanden). Kurzer Marsch zur Holzbrücke des Klosters Wettingen, wo der Vortrag beginnt. Das Treffen findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. JUGEND TV WÜRENLOS Die Som-

merferien sind vorbei und im Turnverein Würenlos wird wieder fleissig trainiert. Die Jugendabteilung mit ihren über 250 Kindern und Jugendlichen sowie deren fast 40 Leiterinnen und Leitern bietet folgende Turnstunden an: Elki-(Muki-)Turnen am Dienstag, Mittwoch und Samstagmorgen; Kinderturnen (Kindergarten) am Donnerstagabend; Mädchenriege (1. bis 9. Klasse) am Dienstagabend; Jugendriege (1. bis 9. Klasse) am Freitagabend; Gerätetur-

Marsch

Klasse) am Donnerstagabend; Unihockey (ab 2. Klasse) am Samstag- Mit dem Erlös des vormittag. Die Details zu allen diesjährigen SolidaRiegen, wie sie eingeteilt sind und wann die genauen Trainingszei- ritätsmarschs wird ten sind, kann der Homepage des ein Projekt für ArTV Würenlos (www.tvwuerenlos.ch) entnommen werden. Bei beitslose in Afrika Fragen steht die Jugendabteilung unterstützt. des TVW gerne zur Verfügung (jugend@tvwuerenlos.ch) «Wir haben beschlossen, dieses Jahr ein Projekt in Afrika zu unterstützen, das die grosse Arbeitslosigkeit und damit die Landflucht vermindern soll», sagt Karl Wiederkehr von der Drittweltgruppe Würenlos. Viele Jugendliche könnten in Afrika keinen Beruf erlernen. Ueli Gnehm, ein Schweizer Schreinermeister, engagiert sich im Dorf Mpanshya (zwei Autostunden von der Hauptstadt Lusaka entfernt) zusammen mit seiner Frau Judith seit vier Jahren als Fachperson der Bethlehem Mission Immensee in Sambia. Gnehm Kinderartikelbörse am 13. September. leitet eine Schreinerwerkstatt, in der jedes Jahr etwa 10 Lehrlinge KINDERARTIKELBÖRSE, Es können zu Schreinern ausgebildet werWinterkleider, Spielsachen, Skis den. Nun konnte nebst der Holzusw. gebracht und vom OK Kinder- auch noch eine Metallwerkstatt artikelbörse verkauft werden. Der eingerichtet und schon viele AufBesitzer erhält 80 % vom Erlös, 20 % träge ausgeführt werden. Bereits gehen an eine Würenloser Orga- sind ehemalige Lehrlinge gemeinnisation. Für die Annahme der Ar- sam mit Gnehm selbst als tüchtitikel (max. 65 Artikel) wird ein An- ge Ausbildner tätig. Die Schreinermeldetalon benötigt, der ab sofort und Metallbauwerkstatt in Mpanbei Irene Glarner bezogen werden shya soll in ein paar Jahren von kann: irene.glarner@tbwnet.ch / Einheimischen alleine geführt Telefon 056 424 00 32. Freitag, 13. werden. Nach der Lehre können September, in der Mehrzweckhalle in einem halbjährigen MaschiWürenlos, Annahme: 9 bis 10 Uhr; nenkurs die technischen KenntVerkauf: 14.15 bis 16 Uhr; Abrech- nisse erweitert werden. Dann nung: 18 bis 18.30 Uhr. folgt ein halbjähriger Kleinunter-

21

für afrikanische Jugendliche

TV-Moderator Röbi Koller in der Schreinerwerkstatt.

Fotos: zVg

ter, kennt die Situation in Sambia und auch dieses Projekt aus eigener Anschauung. Er ist überzeugt davon und empfiehlt es zur Unterstützung, denn erfolgreiche Entwicklungsarbeit muss nachhaltig wirken: «Das ist Hilfe zur Selbsthilfe!»

jektes einen Solidaritätsmarsch. Man kann aber auch mit dem Velo eine kürzere Runde mehrmals abfahren. Im Vorfeld suchen die Teilnehmer Sponsoren, die ihnen für diese sportliche Leistung einen Betrag zusichern. Die Kinder werden am 26. August in der Schule über die Situation in SamRÖBI KOLLER, der bekannte TV-Mo- DIE DRITTWELTGRUPPE WÜRENLOS bia, dieses Projekt und den Solidaderator und Bethlehem-Botschaf- organisiert zugunsten dieses Pro- ritätsmarsch orientiert. Mit einem nehmer-Kurs: Dort lernen die jungen Handwerker, Aufträge einzuholen, Möbel zu verkaufen und eine Buchhaltung zu führen, und erlangen Sicherheit und Routine in der täglichen Arbeit. Manch einer baut danach sein eigenes kleines Geschäft auf.

INSERAT

Würenlos Freundliche, renovierte

4½-Zimmer-Wohnung zu vermieten in 2-Familien-Haus an der Bachwiesenstrasse. Mietzins Fr. 1880.– inkl. NK plus Garage Fr. 120.–/Mt. Per 1. Oktober 2013. Natel 079 662 39 41

Hilfswerk in der Region, für die Region Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen in den Bereichen Begegnung, Betreuung, Beschäftigung, Beherbergung. HOPE Christliches Sozialwerk, Baden www.hope-baden.ch, Telefon 056 221 84 64 Helfen auch Sie mit: Postkonto 50-8771-9

Ausbildung von Schreinern. Quiz mit schönen Preisen von «Ravensburger Spiele» werden die Teilnehmer animiert, den Sinn und Zweck der Hilfe genauer anzu- schauen. (kw) Solidaritätsmarsch am Samstag, 7. September, Start ab 13 Uhr bei der Firma Leo Güller, Bachwiesenstr. 16. Auch Eltern und andere Erwachsene sind ebenfalls herzlich eingeladen.


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

WÜRENLOS

22

Viele Erstspender bei den Samaritern Knapp 90 Personen spendeten Mitte August Blut.

Feierabendkonzert der ABB Big Band.

Feierabendkonzert In der Naturkulisse des Mittleren Steinbruchs in Würenlos, wo gegenwärtig das Freilichttheater «Die Teufelsuhr» über die Bühne geht, gibt die ABB Big Band am Tag nach der Theaterpremiere ein Feierabendkonzert. Der musikalische Schwerpunkt liegt auf Klassikern wie Duke Ellington oder Glenn Miller. Aber die ABB Big Band spielt auch Latin oder Musical-Melodien. (pf) Fr, 23.8., 17 Uhr, Mittlerer Steinbruch, Kollekte, gedeckte Tribüne, Bar.

Der Samariterverein Würenlos bedankt sich bei den Blutspendern, welche am 15. August den Weg in die Merzweckhalle fanden. Die Mitglieder des Samaritervereins freuten sich besonders über die vielen anwesenden Erstspender und danken Brigitte Hediger speziell. Ihr durfte zur 50. Blutspende gratuliert und gleichzeitig ein kleines Präsent des Samaritervereins Würenlos überreicht werden. Die nächste Blutspende findet am 12. März 2014 statt. Die Mitglieder des Samaritervereins würden sich freuen, wieder viele neue Gesichter zu entdecken. «Wir danken für den Einsatz im Dienste kranker Mitmenschen. Ihr Blut kann Leben retten», schreibt Lilian Zeindler vom Samariterverein. (lz) Brigitte Hediger wird für die 50. Blutspende mit Blumen gedankt.

Foto: zVg

INSERAT

KOCH TIPP Zanderfilet an Safransauce www.fueglister-sanitaer.ch

Füglister Installationen AG

Für 4 Personen

Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei

350 g 2 EL

Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28

• • • • •

Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten

NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke

Tierärztlicher Notfalldienst

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.

24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600

24. und 25. August

Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

Regula Keel Rütihaldestrasse 4 8956 Killwangen 056 288 20 20 056 402 00 17 Spitex Neuenhof Tel. 056 406 23 23 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86

Zanderfilets mit Haut Zitronenolivenöl Salz und Pfeffer aus der Mühle Safransauce: 1 Schalotte, fein gehackt 1 EL Butter 2 dl Fischfond 1 dl Weisswein ½ dl Noilly Prat 1 dl Rahm 1 EL Crème Fraîche 1 Päckli Safranpulver Safranfäden Salz, Pfeffer aus der Mühle Für die Safransauce Schalotte in Butter andämpfen, mit Fischfond, Weisswein und Noilly Prat ablöschen und bis zur Hälfte einkochen. Rahm und Safranpulver beigeben, etwas einköcheln lassen, bis eine sämige Sauce entsteht. Crème Fraîche mit Schwingbesen unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zanderfilets würzen und beidseitig je 3 Minuten in Zitronenolivenöl anbraten (die Hautseite zuerst). In die Tellermitte etwas Sauce geben, Zanderfilet mit der Hautseite nach oben auf den Saucenspiegel legen und mit Safranfäden ausgarnieren.


23

WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

WETTINGEN Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 22. August 8 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 23. August 8 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 24. August 17.30 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 25. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 27. August 8 Uhr, Eucharistiefeier Mittwoch, 28. August 9 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Freitag, 23. August 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Samstag, 24. August 18 Uhr, Gotteslob mit Elementen sufistischer und christlicher Tradition Sonntag, 25. August 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 9.30 Uhr, Kinderliturgie in der Kapelle 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache 18 Uhr, Gottesdienst in polnischer Sprache

Michael Schatzmann, anschliessend Apéro; Kollekte: Terre des hommes

NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 22. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet Samstag, 24. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Petre Karmazicev; Kantorin: Gordana Kekenovska Sonntag, 25. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Zacharie Wasuka und Petre Karmazicev

tag um 15 Uhr treffen sich die Ministrantinnen und Ministranten von Neuenhof und Killwangen zum Mini-Höck. Jungwacht-Veloweekend Die Jungwacht macht sich mit dem Velo auf den Weg in die Wildnis. Man trifft sich am Samstag, 24. August, um 9.30 Uhr vor dem Pfarreiheim.

Dienstag, 27. August 14.30–18.30 Uhr, Mütter- und Väterberatung 20 Uhr ital. Kirchenchor: Probe im kath. Pfarreiheim Blauring: Game Street Am Samstag, 24. August von 14–18 Uhr finMittwoch, 28. August det die Game Street rund um den 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Peterskeller statt.

Sonntag, 25. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Taufe von Stefan von Arx SPREITENBACH-KILLWANGEN Bibelgespräch Zum Gesprächsabend über einen biblischen Text 18 Uhr, Santa Messa in lingua itatrifft man sich am Mittwoch, liana Ev.-ref. Kirche 28. August, 19.45–21.15 Uhr, im Freitag, 23. August Pfarrhaus Neuenhof. Montag, 26. August 19 Uhr, Männer-Stamm im Pfarrhaus bei der Dorfkirche 17 Uhr, Rosenkranzgebet

WÜRENLOS Dienstag, 27. August 8 Uhr, Morgenlob Mittwoch, 28. August 19 Uhr, Eucharistiefeier

Samstag, 24. August 10–10.30 Uhr, Fiire mit de Chliine: Eine Feier für Kinder ab 0 Jahren mit Mama, Papa, Opa, Grosi, Gotti oder Götti, Kreuzkirche Hasel, anschl. Znüni

Ministranten-Höck Diesen Samstag um 15 Uhr treffen sich die Ministrantinnen und Ministranten von Neuenhof und Killwangen zum Mini-Höck.

Sonntag, 25. August 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfrn. D. Siegrist, Dorfkirche; Kollekte: KR: Frauen-Solidaritätsfonds

Jungwacht-Veloweekend Die Jungwacht macht sich mit dem Velo auf den Weg in die Wildnis. Man trifft sich am Samstag, 24. August, um 9.30 Uhr vor dem Pfarreiheim.

Gospelchor Hasel Jeden Dienstag (ausser Schulferien), 19.30–20.30 Uhr, Kirchenzentrum Hasel. Kontakt: Yvonne Bank, Tel. 079 404 74 79.

Morgengebet Jeden Donnerstag Blauring: Game Street Am Samstag, 24. August, von 14–18 Uhr fin- (ausser Schulferien), 6.30–7 Uhr, det die Game Street rund um den in der Dorfkirche. Dienstag, 27. August Peterskeller statt. 9 Uhr, Wortgottesdienst mit KomKreativ-Atelier Steiacherhof Jeden munionfeier Donnerstag, 9–11 Uhr, im GeBibelgespräch Zum Gesprächs19.30 Uhr, Eucharistiefeier der abend über einen biblischen Text meinschaftsraum des SteiacherGruppe «Erneuerung im Geiste» hofs Handarbeiten machen und trifft man sich am Mittwoch, plaudern. 28. August, 19.45–21.15 Uhr, im Mittwoch, 28. August Pfarrhaus Neuenhof. 9 Uhr, Eucharistiefeier Anmeldungen für Taufen und Trauungen sind an Pfr. S. Siegrist SPREITENBACH Röm.-Kath. Kirchgemeinde oder Pfrn. D. Siegrist, Telefon 056 Kloster Wettingen 401 36 60, zu richten. Kath. Pfarrkirche Sonntag, 25. August St. Kosmas & Damian 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Donnerstag, 22. August KILLWANGEN Kommunionfeier 18 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Dienstag, 27. August Freitag, 23. August 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- Freitag, 23. August 19 Uhr, Eucharistiefeier kapelle 10 Uhr, Wortgottesdienst im AlSonntag, 25. August tersheim 11 Uhr, Eucharistiefeier 19 Uhr, Eucharistiefeier WETTINGEN-NEUENHOF 18 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Anbetungsstunde Ev.-ref. Kirche Sonntag, 25. August Dienstag, 27. August Samstag, 24. August 10 Uhr, Wettingen: Familien- und 14 Uhr, Trauung von Maximilian 18 Uhr, Rosenkranzgebet Installationsgottesdienst, Morisano und Simone Schürpf Ministranten-Höck Diesen SamsPfrn. Miriam Anne Liedtke und 18.30 Uhr, Wortgottesdienst mit

Kath. Pfarrkirche Samstag, 24. August 18 Uhr, Wortgottesfeier Sonntag, 25. August 10 Uhr, ökumenischer Gottesdienst im Steinbruch 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Montag, 26. August 18 Uhr, Einführung Neu-Ministrantinnen und Ministranten 18.30 Uhr, Firmanden im Sigristenhaus Mittwoch, 28. August 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier anschl. Mittwochskaffee Klosterkirche Fahr Sonntag, 25. August 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Ev.-ref. Kirche Würenlos Donnerstag, 22. August 14 Uhr, Stubete des Frauenvereins, Chilestübli Samstag, 24. August 13 Uhr, Trauung von Sven Bertschinger und Sabrina Loosli, Kirche Tal in Herrliberg, mit Martin Schweizer, Pfr. Sonntag, 25. August 10 Uhr, ökumenischer Gottesdienst im Steinbruch mit Martin Schweizer, Pfr., und Peter Gaida, Diakon, unter Mitwirkung des Theatervereins, Musik und Gesang Dienstag, 27. August 20 Uhr, Chorprobe Bridge Singers, ref. Kirche


WOCHE NR. 34 DONNERSTAG, 22. AUGUST 2013

AGENDA NEUENHOF

Jassen mit Spass 50+ Auch Einzelpersonen sind willkommen. Infos: Madeleine Bürgler, 056 427 09 11. Pfarreiheim St. Sebastian, Mittwoch, 28. August, 13.30–16.30 Uhr.

Altpapiersammlung am Samstag, 24. August. Game Street 2014 Spiel, Sport und Spass für Kinder und Jugendliche. Rund um den Peterskeller, Samstag, 24. August, 14–18 Uhr. Vereinstreffen der Vogelschutzvereine Neuenhof/Spreitenbach-Killwangen/Würenlos Exkursion. Treffpunkt: Holzbrücke Wettingen, Samstag, 24. August, 15.30 Uhr. Handharmonika-/AkkordeonGruppe «Spielplausch» Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 26. August, 14.30–17 Uhr.

SPREITENBACH

Harfenkonzert mit Aite Tinga Im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst um 10 Uhr. Anschliessend Apéro und Mittagessen im Zelt. Festzelt Mittlerer Steinbruch, Sonntag, 25. August, 11.15 Uhr. Cunz. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Musik und Spiritualität» der Gruppe Erwachsenbildung. Pfarreizentrum St. Sebastian, Freitag, 23. August, 19.30 Uhr.

Dezember. Querschnitt aus den Ankäufen der Gemeinde Wettingen der letzten sieben Jahre. Galerie im Gluri-Suter-Huus, Sonntag, 25. August, 11 Uhr. Zu Wettinger Gärten – Thematischer Spaziergang 1 Die EVP Wettingen-Limmattal lädt zum Rundgang durch und vorbei an Wettinger Gärten. Barbara Loepfe, Garteneignerin und -kennerin, zeigt Schönheiten und Fragilität von Vorgärten, Privatgärten und Grün im öffentlichen Raum. Mit Umtrunk und Häppchen. Zentralstrasse gegenüber Kirche St. Anton, Sonntag, 25. August, 16–18.30 Uhr.

23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag.

Eduard Spörri trifft: «Dieter Hall – Brunnenspiele» Rahmenprogramm «Konzert»: Das Vocal-4-tett CLAP singt Volks- und andere Lieder von einst und jetzt. Im Anschluss Barbetrieb. Museum Eduard Spörri, Mittwoch, 28. August, 19 Uhr.

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

«2 Jahre Nationalrätin» Yvonne Feri berichtet aus zwei Jahren Nationalrat. Anschl. Apéro. Rathaus, Lägernstube (6. Stock), Donnerstag, 29. August 2013, 19.30 Uhr.

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20

WÜRENLOS

Feierabendkonzert mit der ABB Tag der offenen Tür 35 Jahre Freizeit- «Gott entgegen drehen» Gotteslob Big Band Eintritt frei, Kollekte. werkstatt «Holzwurm». Untergemit Elementen aus Sufismus und Gedeckte Tribüne. Bar der Theaschoss des Quartierzentrums Langäcker, christlicher Tradition. Im Rahmen terGemeinschaft. Mittlerer Steinbruch, Freitag, 23. August, 17 Uhr. Donnerstag, 22. August, 18 Uhr. der Veranstaltungsreihe «Musik und Spiritualität». Kirche St. AnFreilichttheater «Die Teufelsuhr» Von Männer-Stamm Ref. Pfarrhaus, bei der ton, Samstag, 24. August, 18 Uhr. Silja Walter mit Musik von George Dorfkirche, Freitag, 23. August, 19 Uhr. Gruntz. Regie: Jean Grädel. GedeckTag der offenen Tür Öffnungszeite Tribüne, 400 Sitzplätze. RestauSpreitenbacher Wandertag Nur bei ten: Do 14–17 Uhr, Fr 16–18 Uhr rant und Bar ab 18 Uhr. Genügend gutem Wetter. Im Zweifelsfall gibt und nach Vereinbarung. Jhago-Art, Parkplätze. Shuttle-Bus ab Bahnhof 056 401 10 24 ab 11 Uhr Auskunft. Kunstatelier Hasler-Gobbi, Samstag, und Parkplatz. Mittlerer Steinbruch, Gemeinsame Busfahrt. Wanderrou- 24. August, 10–18 Uhr. Freitag, 23. August, 20.30 Uhr. te: Ruine Kindhausen–FranzosenSamstag, 24. August, 20.30 Uhr. weiher–Obstbaumanlage SandAtelier geöffnet Atelier Walter Hu- Dienstag, 27. August, 20.30 Uhr. bühl. Kinderwagentauglich. Wanser, Samstag, 24. August, 15–18 Uhr. Donnerstag, 29. August, 20.15 Uhr. derzeit: 2½ Stunden. Kleiner Zvieri Sonntag, 25. August, 11–17 Uhr. offeriert. Gemeindehaus, Samstag, Vogelschutzvereine Neuenhof, 24. August, 13.30–17 Uhr. Ausstellung «Verdichtung» Werke Spreitenbach, Killwangen und Würenlos Vereinstreffen mit Info von Isabelle Krieg, Astrid Korn«Coffee-Time» Kaffee, Tee und Ku- theuer, Zobrist/Waeckerlin. Verüber Renaturierung der Limmat, chenbuffet mit Gesangseinlagen. nissage. Öffnungszeiten: Mi–Sa Fischwanderung und Funktion Org.: Gospelchor Hasel, Spreiten- 15–18 Uhr, So 11–17 Uhr. Bis 29. der neuen Fischtreppe Stauwehr. bach. Ref. Kirchenzentrum Hasel, September. Galerie im Gluri-Suter- Anschl. Zusammensein mit Zvieri Sonntag, 25. August, 15–18 Uhr. im Lokal des Ruderclubs Baden. Huus, Sonntag, 25. August, 11 Uhr. Ab Bhf. Würenlos Fahrt mit PriWETTINGEN Grafik, Zeichnungen und Skulptu- vatautos zum Ruderclub (Mitfahrren aus der Kunstsammlung Wet- gelegenheiten vorhanden). Bei jeder Witterung. Bahnhof, Samstag, «Sufismus – Die Mystik des Istingen Öffnungszeiten: Mi–Sa 24. August, 14.45 Uhr. lams» Vortrag von Peter Hüseyin 15–18 Uhr, So 11–17 Uhr. Bis 15. INSERAT

24

INSERAT

HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Oscar Meier, oscar.meier@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73 MARKETING: Claudine Meier, claudine.meier@azmedien, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.