29. August 2013, 52. Jahrgang, Nr. 35
PP 5432 Neuenhof
FRAGEN AN
Anton Möckel, 1180.
Robin Hoffmann (9) aus Zürich. Foto: bär Warum nimmst du an der Feier zum 35-Jahr-Jubiläum der Freizeitwerkstatt Holzwurm Spreitenbach teil, wo du doch in Zürich wohnst? Weil mein Grossvater einer der Werkstattgründer ist. Willst du mal einen handwerklichen Beruf wählen? Ich will Erfinder werden. Was willst du erfinden? Autos, die fliegen, und Autos, die unter Wasser fahren können. Eine Spritze, dank der man nie stirbt. Alles, was es noch nicht gibt. (bär)
INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN AGENDA
2–13 14–16 17 18–23 24–27 27 28
Lukas Wopmann, 885. Nico Kunz, 849.Fotos: efr Hans Ulrich Reber, 839. Karin Funk Blaser, 811.
Die Neugewählten in Würenlos Der Souverän hat im ersten Wahlgang die neue Exekutive gewählt. MELANIE BÄR
Mit fast 300 Stimmen Abstand zum Zweitgewählten hat Toni Möckel (parteilos, 1180) einen Achtungserfolg erzielt. Möckel glaubt, dass dies mit seiner Volksnähe zu tun habe. «Als Unternehmer bin ich von Kindes an gewohnt, für die Kunden da zu sein, und ihnen für ihre Anliegen das Beste zu geben. Dasselbe gilt für die Aufgaben eines Gemeinderates» so Möckel. Die beiden neu gewählten unter 30-Jährigen, Lukas Wopmann (BDP, 885) und Nico Kunz (FDP, 849), haben den Einzug gleich auf Platz zwei und drei geschafft. «Damit haben wir nicht gerechnet. Es zeigt, dass eine Verjüngung und frischer Tatendrang ge-
wünscht werden», so Wopmann. Hans Ulrich Reber (parteilos, 839) ist sehr zufrieden mit seiner Wiederwahl in den Gemeinderat: «Es zeigt sich, dass auch gewisse alte Werte immer noch zählen.» Das gebe ihm Perspektiven für die Ammannwahl, der er sich im November stellen will. Als Fünfte wurde Karin Funk (FDP, 811) gewählt. Sie war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Der bisherige Vize, Johannes Gabi, hat zwar das absolute Mehr erreicht, fiel aber mit 7 Stimmen we-
niger als Sechster raus. «Fünf Resultate im 800er-Bereich haben den Ausgang teilweise zufällig gemacht», so der scheidende Vizeammann. Nach sechs Amtsperioden habe er auch schon ans Aufhören gedacht – wegen des Ausscheidens von Ernst Moser der Partei zuliebe aber nochmals kandidiert. «Die Wahlen haben mir nun den Entscheid abgenommen, wann ich zurücktreten soll.» Stefan Knittel (CVP, 662) und Petra Berger (parteilos, 649) lagen auf den Plätzen 7 und 8.
Schulpflege-Wahlen vom 22. September 2013
Thomas Sigrist
bisher / parteilos Durch meine Wahl setze ich mich weiterhin f端r eine moderne und nachhaltige Schule ein. Herzlichen Dank f端r Ihre Stimme.
3
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
AUS DEM GEMEINDERAT Neuer Belag für die Zentralstrasse Der schadhafte Deckbelag an der Zentralstrasse zwischen den Kreiseln Jurastrasse und Halbartenstrasse wird vom 2.–7. September saniert. Zugleich wird der bestehende Fussgängerstreifen Höhe Einmündung Margelstrasse leicht ostwärts verschoben und durch den Einbau einer Mittelinsel sicherer ausgestaltet. Während der Belagsarbeiten ist das betroffene Strassenstück für jeglichen Verkehr gesperrt. Die Zufahrt zu den Liegenschaften Margelstrasse 15–36 ist nur über die Neufeldstrasse möglich. Für den Durchgangsverkehr ist eine Umleitung signalisiert. Die Fussgänger können die Gehwege entlang dieses Strassenstücks ungehindert benützen. Die Bushaltestellen im betroffenen Teilstück werden temporär aufgehoben. An der Halbartenstrasse sowie an der Jurastrasse werden Ersatzhaltestellen eingerichtet. Steuerkommission in stiller Wahl gewählt Im Rahmen der Gesamterneuerungswahl für die Amtsperiode 2014–17 sind für die drei Mitglieder der Steuerkommission sowie das Ersatzmitglied der Steuerkommission nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet worden, als Sitze zu vergeben sind. Das Wahlbüro hat damit in stiller Wahl folgende Personen als gewählt erklärt: Steuerkommission: Beatrice Böhringer, 1960, SP, von Nufenen GR, Rosenauweg 10B, neu; Peter Bürgler, 1953, FDP, von Wettingen AG, Hintere Höhenstrasse 44, bisher; Andrea Marbach-Egloff, 1978, CVP, von Wettingen AG, Schulgartenstrasse 14, neu. Steuerkommission Ersatzmitglied: Urs Peter, 1957, EVP, von Geuensee LU, Nägelistr. 12, bisher. INSERAT
WETTINGEN
Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest auch in Wettingen Das Eidgenössische ist der sportliche Topevent in der Schweiz in diesem Jahr. Die Arena in Burgdorf ist schon seit Monaten ausverkauft. Kein Problem, die CVP bringt den Grossanlass live nach Wettingen. Am Samstag, 31. August, und Sonntag, 1. September, bietet sie auf dem Zentrumsplatz ein Festzelt mit Live-Übertragung von SRF auf Grossleinwand. Besucher erleben die spezielle Atmosphäre des Eidgenössischen hautnah. Ein festliches Rahmenprogramm für Jung und Alt sorgt für zusätzliche Unterhaltung. Ein Streichelzoo und Strohballen-Burg für die Kleinen, eine Jass-Ecke für alle. Kulinarisch verwöhnt werden Besucher mit Älplermagronen und Leckereien vom Grill, musikalisch unterhalten am Samstag die Alphorngruppe Reussblick und das AkkordeonOrchester Egloff. Um 14 Uhr messen sich am Samstag lokale Promi-
Dank Grossleinwand kann das Eidgenössische auch in Wettingen genossen werden. Foto: zVg nente im Steinstossen. Ab 18 Uhr Barbetrieb mit der besten Musik der letzten Jahrzehnte. Am Sonntag folgen die entscheidenden Gänge. Ab 9 Uhr kann man einen Brunch geniessen oder später Fei-
nes vom Grill. Um 16.30 Uhr steht der Schlussgang an. Organisiert ist dieser zweitägige Grossanlass auf dem Zentrumsplatz von der CVP Wettingen. Alle sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. (tm)
VERMISCHTES WETTINGER BAUTEN – THEMATISCHER Fachmann neue Aspekte in altgeSPAZIERGANG 2: Die EVP Wettingen- wohnter Umgebung zeigen. Treff-
Limmattal lädt zu einem Spaziergang vorbei an Wettinger Bauten der Boom-Zeit (50er-/60er-Jahre). Was ist schön, charakteristisch, erhaltenswert? Der Blick auf Bestehendes kann Anlass sein zu Überlegungen für künftige Entwicklungen. Die Gemeinde an der Limmat hat Standortqualitäten und Potenzial. Bruno Meier, Historiker, selber in Wettingen aufgewachsen, kann als
punkt: Rathausplatz, Dienstag, 3. September, 18–20 Uhr. LETZTE SKATING-AUSFAHRT Die letz-
te gemeinsame Fahrt 2013 durch Baden und Wettingen findet für alle interessierten Skater am Montag, 2. September, statt. Besammlung um 19.30 Uhr auf dem Bahnhofplatz Baden. Bei schlechter Witterung am 16. September.
Letzte Regioskate-Ausfahrt.
Foto: zVg
Teilnahme kostenlos, für jeden, der sich auf den Rollen sicher fühlt und bremsen kann. Details und Infos unter www.regioskate.ch
Zen Tao Gesundheitszentrum Wettingen
Zen Tao feiert ersten Geburtstag Dr. Xuezheng Li bietet seit einem Jahr im Wettinger Gesundheitszentrum für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) seine Dienstleistungen an. Am Wochenende sind alle zum 1-Jahr-Jubiläum eingeladen. CAROLIN FREI
Der Jubiläumsanlass startet am Samstag um 10 Uhr mit einer Begrüssung und einem Apéro. Ab 10.30 Uhr demonstriert Dr. Xuezheng Li allen Interessierten die Akupunktur, das Schröpfen und die Tuina-Massage. Eine Stunde später dürfen alle, die möchten, sich einer Gratis-Diagnose unterziehen. Um 12.30 Uhr wird ein chinesischer Imbiss gereicht und ab 13.30 Uhr stehen wiederum Gratis-Diagnosen auf dem Programm. Um 15 Uhr beginnen die Tai-Chiund Qi-Gong-Vorführungen, bei denen die Besucher nur zuschauen oder auch mitmachen können. Wer am Samstag, 31. August, nicht vorbeischauen kann, hat am SonnINSERAT
Dr. Xuezheng Li bei der Pulsdiagnose, die nebst der Zungendiagnose anlässlich des 1-Jahr-Jubiläums gratis angeboten wird. tag, 1. September, nochmals Gelegenheit dazu. Am Sonntag werden jedoch ausschliesslich Gratis-Diagnosen und Probe-Behandlungen angeboten. Mit TCM erzielt man gute Erfolge etwa bei Heuschnupfen, Allergien, Migränen, Rückenschmerzen, Depressionen, Burnout oder allgemein akuten und chronischen Schmerzen. Im August vor einem Jahr hat Dr. Xuezheng Li mit seiner Frau, Dr.
med. Yu Lu Li, an der Bahnhofstrasse 103c in Wettingen sein Gesundheitszentrum eröffnet und arbeitet seither eng mit dem Allgemeinmediziner Dr. med. Robin Rothenbühler zusammen, der gleich 100 m neben der TCM-Praxis an der Büntstrasse 4 tätig ist. Dr. Xuezheng Li hat an der Fujian Universität für Traditionelle Chinesische Medizin studiert, Schwerpunkt Akupunktur, Tuina-Massage sowie
Orthopädie und Traumatologie. Zudem hat er Auszeichnungen in verschiedenen Kampfsportarten. Auch Bücher über Tai Chi und chinesische Orthopädie und Traumatologie hat der junge Arzt veröffentlicht sowie Videos über SüdShaolin Kung Fu gemacht. All seine Ausbildungen und seine langjährige Erfahrung verhelfen ihm zu einer äusserst sensitiven Wahrnehmung, mit der er Beschwerden gezielt ansteuern kann. Davon profitieren die Patienten. Zudem garantiert das Gesundheitszentrum durch die Verwurzelung in Wettingen eine Kontinuität in der medizinischen Betreuung. 1-Jahr-Jubiläum, Samstag, 31. August, und Sonntag, 1. September, 10–17 Uhr. Zen Tao Gesundheitszentrum, Bahnhofstrasse 103c, 5430 Wettingen, Telefon 056 534 37 38, info@tcmzentao.ch, www.tcmzentao.ch
5
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
PARTEINOTIZ EVP WETTINGEN
LESERBRIEFE, TEIL 1
EVP 80 Jahre in der Wettinger Gemeindepolitik: Einzige Einwohnerratspräsidentin in der Geschichte von Wettingen ist Margrit Wahrstätter (EVP) Im Frühjahr 1933 wurde die Evangelische Volkspartei (EVP) des Bezirks Baden gegründet. Die meisten Mitglieder wohnten in Wettingen. Deshalb begann sich die EVP in Wettingen noch im gleichen Herbst in der Gemeindepolitik zu engagieren. Bereits Anfang 1934 wurde Jakob Fehr in die Schulpflege gewählt. Seither ist jeweils mit Unterbrüchen während insgesamt 61 Jahren ein(e) Vertreter(in) der EVP in der Schulpflege. Für die neue Amtsperiode kandidiert neu Hanna Läng. Von 1950 bis Ende 1961 war Edwin Hunziker während 12 Jahren EVP-Vertreter im Gemeinderat und gleichzeitig in der Schulpflege. Seit 1986 ist Heiner Studer Gemeinderat und seit 1994 auch Vizeammann. Somit ist während insgesamt 40 Jahren die EVP im Gemeinderat vertreten und engagiert sich dafür, dass sie ab 2014 mit Helen Suter in der kommunalen Exekutive weiterarbeiten kann. Seit 1946 ist die EVP in der Steuerkommission vertreten – gegenwärtig mit Urs Peter als Ersatzmitglied – und seit dem gleichen Jahr ist sie ebenfalls ohne Unterbruch im Wahlbüro und war von 1946 bis Ende 1961 in der Rechnungsprüfungskommission der Gemeinde dabei. Seit der Einführung des Einwohnerrates auf 1966 hat die EVP jeweils drei oder vier Mitglieder. Uli Burger und Margrit Wahrstätter präsidierten jeweils während 2 Jahren das Gemeindeparlament. Margrit Wahrstätter ist (leider) immer noch die einzige Frau, welche als «höchste Wettingerin» das Gemeindeparlament präsidierte. Seit 80 Jahren prägen Vertreterinnen und Vertreter der EVP die Gemeindepolitik mit. Sie sind bereit, auch weiterhin Verantwortung für die Gemeinde zu übernehmen. (hst)
Eine Vize-Ammann-Kandidatin mit Gestaltungskraft Yvonne Feri politisiert als Gemeinderätin und Nationalrätin sehr erfolgreich und breit vernetzt. Sie konzentriert sich in erster Linie auf die anstehenden Probleme und führt sie mit Ausdauer breit akzeptierten Lösungen zu, auch wenn damit keine Lorbeeren gewonnen werden können. Ihre ungewöhnlich breite Lebenserfahrung und ihre Unabhängigkeit sowie ihre Offenheit für alle Fragen und Sorgen der Leute sind die Basis für dieses lösungsorientierte Politisieren. Als Frau Vizeammann böte sie zusammen mit dem Gemeinderat Gewähr für ein offenes und dynamisches Wettingen, das sich den Herausforderungen der Zukunft Klaus Ragaller, Wettingen stellt.
INSERAT
Sicherheit im Pilotbetrieb Buslinie An der letzten Einwohnerratssitzung vom 27. Juni wurde dem Kreditbegehren für die Durchführung eines Buspilotbetriebes Bahnhof Wettingen bis Kantonsspital Baden via Autobahn, durch den Bareggtunnel, zugestimmt. Im Protokoll dieser Sitzung wirkt der Sicherheitsaspekt nebensächlich. Linienbusse sind die einzigen geschlossenen Strassenfahrzeuge, die keine Rückhaltegurten haben müssen. Jeder Verkehrsteilnehmer wird gebüsst, wenn er sich nicht anschnallt. Im öV besteht keine Möglichkeit, sich zu sichern. Ich habe versucht, herauszufinden, ob es in der Schweiz Vorschriften bezüglich Autobahnfahrten gibt und nichts gefunden. In Deutschland gilt für Linienbusse eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, in allen skandinavischen Ländern herrscht Anschnallpflicht für alle Fahrzeuge. Der vom TCS durchgeführte Crashtest mit einem Bus mit einer Geschwindigkeit von 63 km/h (siehe Homepage TCS) zeigt, dass sich bei einer Notbremsung oder einem Crash niemand festhalten kann. Während eines Alarmeinsatzes habe ich als Samariter bei einem «kleinen» Busunfall Erste Hilfe geleistet und miterlebt, dass alle Insassen kleinere oder grössere Verletzungen hat-
WETTINGEN
ten. Ich will mir nicht vorstellen, was passieren könnte, wenn der Linienbus mit 80 km/h durch den Bareggtunnel fährt und es zu einer Notbremsung oder gar einem Unfall kommt. Bei so einem Pilotbetrieb sollte es eine weitere Aufgabe des Einwohnerrates sein, die Sicherheit der Bevölkerung so gut wie möglich zu gewährleisten und entsprechende Bedingungen vorzuschreiMartin Glauser, ben. SVP-Kandidat Einwohnerrat Wettingen
Ferienbetreuung Einer der Grundpfeiler der Initiative für ein umfassendes Betreuungsangebot war und ist die achtwöchige Ferienbetreuung. Es ist enttäuschend zu sehen, wie diese nun von allen Seiten boykottiert wird. Problem 1: In der Leistungsvereinbarung mit dem Anbieter kideal wird festgehalten, dass die Ferienbetreuung nur ab einer bestimmten Anzahl Kinder pro Tag durchgeführt wird. Fehler der Gemeinde. Problem 2: Die Anmeldung für die Ferienbetreuung ist ungenügend kommuniziert und erklärt worden sowie mit nur ganzen Tagen nicht attraktiv. Fehler des Anbieters. Problem 3: Genau die Eltern, die in der Initiative lautstark Forderungen gestellt haben, melden ihr Kind nicht an. Fehler der Eltern. Nun wird an einzelnen Tagen der Herbstferien keine Betreuung angeboten, weil nur wenige Kinder angemeldet sind. Jetzt müssen Ersatzszenarien zum Einsatz kommen, um den betroffenen Eltern dennoch eine Lösung anzubieten, was letztlich den Kindern nur mehr Stress verursacht. Eine stabile Ferienbetreuung ist durch Annahme der Initiative nicht nur Volkswille und somit Auftrag an die Gemeinde, es ist auch die beste Lösung für die Kinder. Bekannte Betreuungspersonen, ein daher vertrautes Umfeld, der gewohnte Betreuungsumfang – all dies ist wichtig für das Wohl der Kinder. Doch daran scheint niemand Interesse zu haben. Gemeinde und Anbieter werden aus dieser Erfahrung hoffentlich ihre Lehren ziehen, und von den Eltern erwarte ich mehr
Anteilnahme und Interesse. Wir haben für dieses Angebot gekämpft, wir sind also auch aufgefordert, es mitzutraAnita Oswald, gen. Einwohnerratskandidatin SP Wettingen
Traumstellen in Wettingen zu vergeben? Die Gemeinde Wettingen hat für geschickte Handwerker zwei Traumstellen in Wettingen zu vergeben. Wer Schulhauswart werden möchte, kann sich melden. Geboten wird laut Inserat selbstständige und vielseitige Arbeitstätigkeit. Wenn ich als pensionierter Lehrer und Inspektor zurückblicke, der mehrere Abwarte persönlich kennen gelernt hat, darf ich sagen, dass dieses Arbeitsfeld heute viel mehr verlangt. Der Abwart und seine Frau sind ein sehr wichtiger Faktor für ein funktionierendes Schulklima. Der Schulhauswart ist die neutrale Konstante im Schulhaus. Die Amtszeit überdauert viele Lehrerwechsel, Schulleiter und Verwaltungsbeamte. Für diese «Traumstelle», die ab und zu auch zur Alptraumstelle werden kann, ist viel mehr gefragt als ein Eidg. Fachausweis als Hauswart. Zu einem freundlichen und zuvorkommenden Auftreten (laut Inserat) gehört auch eine grosse Portion Zivilcourage gegenüber renitenten Schülern, Lehrern, Vereinsvorständen und Vorgesetzten der Gemeinde. In Wettingen verlassen zwei Schulhauswarte infolge Pensionierung die Stelle. Heinz Wey und Hanspeter Läuppi haben ihre Aufgabe über Jahre hervorragend bewältigt. Sie haben viel mehr geleistet, als im Anstellungsvertrag vereinbart war. Ihnen gehört unser Walter Hunkeler, pens. Lehrer, Dank. Inspektor und ehem. Vereinspräsident
In eigener Sache Leserbriefe werden gerne in der Limmatwelle abgedruckt. Sie dürfen max. 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Die Redaktion behält sich vor, zu lange Texte zu kürzen. Die Redaktion
7
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
WETTINGEN
FDP Wettingen Wahlen 2014/2017
Perlen erhalten und Neues erlauben Die Gesamterneuerungswahlen des Gemeinde- und Einwohnerrates sowie der Schulpflege stehen an. Die FDP Wettingen zeigt auf, wo sie sich stark macht.
ständig oder in betreuten Wohnsituationen leben. Dafür muss Wohnraum geschaffen werden. Zudem wird mehr Schulraum benötigt. Die FDP sagt Ja zu den geplanten Erweiterungen. Auch die familienergänzende Kinderbetreuung wird unterstützt, wobei die Kosten nicht nur vom Gemeinwesen zu tragen sind.»
CAROLIN FREI
Antoinette Eckert, Gemeinderätin und Kandidatin Vizeammann, in welche Richtungen soll die Entwicklung von Wettingen Ihrer Meinung nach gehen? Antoinette Eckert: «Die Klosterhalbinsel ist nebst Lägern, Eigi und Limmatraum eine unserer wertvollsten Perlen in Wettingen. Die wunderschöne Klosteranlage ist für mich persönlich ein wahrer Kraftort. Ich stehe klar hinter dem 2012 vom Gemeinderat publizierten Grundlagendokument: Bis 2030 soll Wettingen auf maximal 25 000 Einwohner anwachsen. Denn unsere bestehenden ‹Grünen Lungen› im Siedlungsgebiet sollen erhalten bleiben.» Wie steht es um die Finanzen? Eckert: «Fact ist, mit unserem Steuerfuss von 92 % gehören wir zu den attraktivsten Gemeinden. Die finanzielle Lage präsentiert sich dank einem breit abgestützten Steuersubstrat gut. Mit anstehenden Bauvorhaben wie etwa INSERAT
Zeigen FDP-Profil: Yvonne Vogel, Martin Egloff und Antoinette Eckert. der Schulraumerweiterung, dem Tägi oder den Strassensanierungen stehen finanziell einschneidende Projekte an. Diese werden zu einem Anstieg der Schulden führen. Der Anstieg ist belastend, aber verkraftbar. Wettingen investiert mit diesen Projekten klar in die Zukunft.» Yvonne Vogel, Parteipräsidentin, wie soll die Landstrasse künftig daherkommen? Yvonne Vogel: «Ein zentrales Anliegen ist ein attraktiveres Erscheinungsbild der Landstrasse. Sie soll wieder als Haupteinkaufsstrasse und Begegnungsort wahrgenommen werden. Dies sind Vorausset-
Foto: cfr
zungen für die Ansiedlung neuer Geschäfte, damit auch künftig ein guter Branchenmix angeboten werden kann. Natürlich ist uns bewusst, dass es nicht einfach wird, alle Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Den eingeschlagenen Weg mit Workshops und Mitspracherecht der Bevölkerung erachten wir als gute Variante.»
Martin Egloff, Fraktionssprecher, wie präsentiert sich der Stand des Tägis? Martin Egloff: «Nachdem der Kredit abgelehnt wurde, wird nach neuen Lösungen gesucht unter Einbezug einer Begleitkommission – Pro und Kontra sind darin vertreten. Am 9. September ist die Bevölkerung dann zum Mitwirkungsverfahren eingeladen. Wir sind auf dem richtigen Weg.»
Thema Raumplanung? Egloff: «Die Überarbeitung der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) steht an. Qualitativ hochwertiger Wohnraum soll gefördert und die bestehende Infrastruktur genutzt werden. Unsere Bauland- und Gewerbezonenreserven sind begrenzt. Die BNO soll für Planungssicherheit sorgen und ohne GumAltersfragen, Schule, Familie – miartikel aufgegleist werden.» wie geht die FDP mit diesem Thema um? IN EIGENER SACHE Vogel: «Es ist wichtig, dass die Wettinger ihren Lebensabend in Diese Seite steht ausserhalb der redakder vertrauten Umgebung ver- tionellen Verantwortung. bringen können. Viele Senioren Verlag Limmatwelle möchten möglichst lange selbst-
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
WETTINGEN MARKTNOTIZEN
MARKTNOTIZEN
Abnehmen mit Figurella
TCMedi Wettingen: Heilen statt operieren
Das Figurella-Team. 5 Massnahmen, um erfolgreich und dauerhaft abzunehmen! Klare und realistische Zielsetzung steht am Anfang; Aktivierung des Stoffwechsels und Erhöhung des Grundumsatzes; regelmässiges gezieltes Muskeltraining; Erhöhung der Collagenfasern im Gewebe; langfristige Ernährungsumstellung. Figurella bietet ein 4-SäulenKonzept zur Realisierung Ihrer Figurziele: Ein gezieltes Bewegungsprogramm, ergänzt durch eine Sauerstoffbehandlung und eine Lipomassage, die sogenannte EnINSERAT
dermologie bilden die physiologische Basis. Ein individuelles Motivationscoaching rundet das Angebot ab. In kürzester Zeit definieren sich Ihre Muskeln und ein strafferes Gewebe sorgt zunehmend für eine schönere Silhouette. Fettzellen werden kontinuierlich kleiner und eine bessere Haltung, gestärkte Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur sind angenehme Nebeneffekte. Erfahren Sie selbst, wie schnell Sie sich schlanker, wohlgeformter und dynamischer fühlen, und melden Sie sich für eine kostenlose Figuranalyse – diese steht am Anfang jedes Erfolges. Im Moment profitieren Sie von einem Sommerrabatt von 30 %. Figurella Baden, Weite Gasse, Tel. 056 221 38 21 Prof. Dr. Wang Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.
Prof. Dr. Wang von TCMedi spricht deutsch und chinesisch, Hauptfach Akupunktur, ist lang-
8
jähriger Neurologie-Arzt im Spital, 8 Jahre Prof. Dr. TCM in Deutschland und hat 30 Jahre Berufserfahrung. Prof. Dr. Wangs Sprechstunde ist jeden Dienstagnachmittag, von 16–17 Uhr, mit Voranmeldung. Heilen statt operieren: Wenn man mit Medikamenten an Grenzen stösst. Fit und gesund bleiben: Er wird Ihnen eine natürliche Behandlungsmethode vorstellen, die den energetischen Aspekten des Körpers Rechnung trägt und sie wieder in Einklang bringt. Wir sind anerkannt bei Zusatz-, Alternativ-, Komplementärversicherungen. TCMedi, Landstrasse 83, 5430 Wettingen, Tel. 056 535 68, info@tcmedi.ch, www.tcmedi.ch. Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.
9
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
LESERBRIEFE, TEIL 2 Der Gemeinderat muss weiblicher werden! Die Podiumsdiskussion mit den 6 Gemeinderatskandidaten fand am 22. August statt. 4 männliche und 2 weibliche Kandidaten stellten sich vor. Mir ist aufgefallen, dass ein Ungleichgewicht herrschte und, falls nur männliche Kandidaten gewählt werden, weiterhin eines im Gemeinderat herrschen wird. Gerade in Exekutivfunktionen müssen diese behoben werden, weil sie nicht zu ausgewogenen, optimierten und breit abgestützten Lösungen führen. Ruth Jo. Scheier (GLP) hat politische Erfahrung. Sie ist seit 2009 Grossrätin im Kanton Aargau und bekleidet verschiedene Ämter in der GLP auf Stufe Orts-, Bezirks-, Kantonsund auf Bundesparteiebene. Sie ist Mitglied der Kerngruppe der Strategischen Allianz Limmattal, der grossrätlichen Kommission Volkswirtschaft und Abgaben und der Interessengruppe für Behindertenfragen im Grossen Rat der Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen. Als gelernte Buchhalterin und durch ihre Erfahrung im Grossrat hat sie sich Kompetenz und Versiertheit in Finanzfragen angeeignet. Soziale Fragen wie familienergänzende Kinderbetreuung, Sozialversicherungen und Subventionsmodelle liegen ihr am Herzen. Sie ist Mutter einer Tochter im Teenager-Alter, ist im Vorstand verschiedener ehrenamtlicher Gremien und beruflich Personalverantwortliche in einem Betrieb mit 60 Angestellten. Der Gemeinderat muss weiblicher werden. Wählen Sie zum Wohle von Wettingen Ruth Jo. ScheiOrun Palit, er in den Gemeinderat. GLP-Präsident Wettingen, Einwohnerratskandidat
SVP Wettingen strebt zweiten Sitz im Gemeinderat an Am 22. September wählen wir ein neues Parlament. Die politischen Themen sind komplexer geworden. Viel Lesestoff und Vorabklärungen, gespickt mit vielen Wenn und Aber prägen die Politarbeit. Damit dieser Arbeitsaufwand seriös erledigt werden kann, braucht es grosse Sachkunde der Dossiers, Verständnis für komplexe Zusammenhänge, aber auch ein Netzwerk und lokale Verankerung und gesunden Menschenverstand. Die SVP stellt mit Daniel Huser (Gemeinderat bisher) und Jürg Baumann (neu in den Gemeinderat, Einwohnerrat bisher) zwei starke Persönlichkeiten, die die Zukunft von Wettingen seit Jahren mit klarem Fokus angehen und wollen. Beide verfügen über mehrjährige Erfahrung im hiesigen Politgeschehen. Huser war 5 Jahre im Einwohnerrat, bevor er 2002 in den Gemeinderat gewählt wurde. Als Ressortchef «Hochbauten und Liegenschaften» hat er viele Projekte kompetent geleitet und sichtbare Akzente gesetzt. Er gilt als ruhiger Macher, stets korrekt, und als fairer, kritischer Sparringspartner im Gemeinderat. Baumann ist seit 2008 im Einwohnerrat und seit 2011 in der Finanzkommission. Er ist in Wettingen solide vernetzt. Als Unternehmer hinterfragt er Kennzahlen kritisch und steht für nachhaltiges und lösungsorientiertes Handeln. Er ist bei verschiedenen finanzrelevanten Themen ein gefragter Mann. Ehrlich, direkt und fair. Die SVP strebt einen zweiten bürgerlichen Sitz im Gemeinderat an. Sternenklar Liste 2: Daniel Huser und Jürg BauThomas Wolf, mann in den Gemeinderat! Fraktionspräsident SVP Wettingen
WETTINGEN
20 Geschäfte im Tägipark Vom Donnerstag bis Samstag wird im Tägi die Neueröffnung nach dem Umbau gefeiert. Auf 16 000 m² Verkaufsfläche findet man neu 20 Geschäfte. MELANIE BÄR
Vor anderthalb Jahren hat man mit dem Tägipark-Umbau mit dem Abbruch des hinteren Teils und der angrenzenden Liegenschaft begonnen. In den letzten Monaten wurde im Inneren umgebaut. Entstanden ist eine von 11 000 m² auf 16 000 m² vergrösserte Verkaufsfläche mit neu 20 Geschäften. Auch die Parkfläche für die Kundschaft wurde vergrössert. Zu Kritik geführt haben im Vorfeld die Höhe der Parkpreise. «Wir
Thomas Haslimeier, neuer Leiter im umgebauten Tägipark. Foto: bär können die Höhe nicht selber bestimmen. Die Tarifstruktur wurde uns mit der Baubewilligung auferlegt. Das ist eher unüblich und wir sind auch nicht erfreut darüber», sagt Thomas Kaspar von Coop Immobilien. Änderungen gibt es auch bei der Zufahrt. Nachdem es zu Verkehrsstaus bei der Ausfahrt in die Jurastrasse kam, hat man INSERAT
GLP Wettingen – Partei ohne Altlasten Wir Grünliberalen kandidieren am 22. September in Wettingen für den Gemeinde- und Einwohnerrat. Wir setzen uns ohne ideologische Altlasten für neue Ansätze ein. In der jüngeren Vergangenheit stellte der Gemeinde- und Einwohnerrat oft erst auf Druck von aussen seine Vorhaben der Bevölkerung vor. Das Beispiel der Tägi-Abstimmung zeigt klar, dass dies von der Bevölkerung erwartet wird. Wettingen kann sich als Gemeinde nur auf einer gesunden finanziellen Basis weiterentwickeln. Darum sollen die Priorisierung der Investitionen sowie die Diskussion von Varianten und deren Konsequenzen demokratisch mit der Bevölkerung durchgeführt werden. Alle reden von der «Perle an der Limmat». Der Erhalt der Perle muss auch «grüne» Aspekte beinhalten. Woher wollen wir zukünftig unsere Energie beziehen? Welche Grünflächen sollen erhalten bleiben? Wie wollen wir mit Umweltaspekten umgehen? Wie, wo und womit wollen wir uns bewegen? Wie wollen wir unsere Gemeinde den Nachkommen hinterlassen? Wir, die GLP Wettingen, werden unser Bestes für Wettingen geben. Wir werden die Balance zwischen Wirtschaft und Umwelt suchen und den optimalen Weg zwischen Regulierung und Eigenverantwortung verfolgen. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Bruno Hunziker, GLP Wettingen Stimme!
In eigener Sache Leserbriefe werden gerne in der Limmatwelle abgedruckt. Sie dürfen max. 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Die Redaktion behält sich vor, zu lange Texte zu kürzen. Die Redaktion
die Verkehrsführung geändert. Neu gelangt man über die Jurastrasse ins Parkhaus und verlässt es auf die Tägerhardstrasse. Das Abbiegen Richtung Bahnhof ist beschränkt. Ist das Kontingent ausgeschöpft, wird diese Richtung durch eine Schranke gesperrt. Neuer Zentrumsleiter wird Thomas Haslimeier. Der 34-Jährige ist in Wettingen aufgewachsen und war jahrelang im Fussballverein und bei Jungwacht tätig. «Unsere Vision ist es, das freundlichste Einkaufszentrum im Aargau, wenn nicht sogar in der ganzen Schweiz, zu werden», sagt er. Damit will man bereits am Eröffnungswochenende beginnen. Neben Eröffnungsrabatten kann man beispielsweise mit Ex-Miss Schweiz Christa Rigozzi malen, sich vom Karikaturisten Stefan Wein skizzieren lassen oder Globi beim Tanzen zusehen. Eröffnungsevents: 29.8., 11–17 Uhr; 30.8., ab 11 Uhr; 31.8., 11–16 Uhr
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
WETTINGEN
Der Haldenbrand kam unerwartet
PARTEINOTIZ SP WETTINGEN
Die Badener Altstadt war am Donnerstagabend Schauplatz einer Grosseinsatzübung der Feuerwehren von Baden und Wettingen. Informiert waren dabei nur die Gäste. SUSANNE KARRER
Um sieben Uhr abends versammelten sich Vertreter von Politik und Presse sowie einige wenige Eingeweihte der Feuerwehr und geladene Gäste, darunter alle ehemaligen Wettinger Kommandanten, bei der Unteren Halde in Baden. Kurze Zeit später liessen die Übungsleiter Rauch aufsteigen und der Notruf an die Feuerwehr ging raus. Zuerst allerdings nur die Meldung, dass Gasgeruch festgestellt worden sei. Eine Kommandogruppe mit zehn Feuerwehrleuten rückte daraufhin aus und stellte bei der Ankunft schnell fest, dass es sich hier um eine grössere Geschichte handelt. Laut Übung kommt es kurz nach ihrem Eintreffen zu einer Gasexplosion in der Unteren Halde 27.
Hubretter zwischen den Türmen.
Im Verwundetennest betreuen Sa- Mit der Autodrehleiter gerettet zu werden scheint – zumindest im Falle mariter die Figuranten. Fotos: ska einer Übung – Spass zu machen. Durch die Druckwelle kollidieren auf der Strasse davor zwei Fahrzeuge. Das eine verliert dabei seine Fracht: drei Fässer, aus denen brennbares Dieselöl ausläuft. Das Haus Nummer 27 steht in Vollbrand und das Feuer greift auf die benachbarten Häuser über. Dieses katastrophale Szenario ist in Realität zum Glück eher un-
INSERAT
wahrscheinlich, obwohl viele Häuser in der Badener Altstadt noch Erdgasanschluss haben. Bei einem Gasleck würde sich automatisch ein Ventil schliessen, was Explosionen wie im dargestellten Fall verhindert.
dem Platz – übernimmt am Donnerstagabend die Einsatzleitung und alarmiert die gesamte Feuerwehr von Baden und Wettingen, den Samariterverein sowie den Kulturgüterschutz, der in solchen Fällen vor Ort dafür sorgt, dass kostbare Gemälde, Gebäude usw. VIZE-KOMMANDANT MICHAEL nicht zerstört oder – wenn bereits SCHWEG- LER – einer der Ersten auf geschehen – auf bestmögliche
4½-Zi.-Wohnung in Wettingen AG Telefon 056 426 77 57
Markus Maibach in den Gemeinderat: Film-Matinee im Kino Orient Markus Maibach, Kandidat an den kommenden Gemeinderatswahlen in Wettingen, lädt zur Film-Matinee im Kino Orient ein. Der Film «Mais im Bundeshuus» ist ein preisgekrönter Dokumentarfilm. Er zeigt in spannenden Sequenzen den Verlauf der Schweizer Gentech-Debatte, die zum Moratorium geführt hat. Wie kein anderer Film erzählt er vom politischen Handeln, vom Ringen um Positionen und Kompromisse, ein wichtiges Stück Schweizer Politikgeschichte. Der Film ist von Regisseur Jean-Stéphane Bron, der auch den aktuellen Film «Experience Blocher» gedreht hat. Maibach möchte nach 12 Jahren Einwohnerrat politische Verantwortung übernehmen und den Schritt in den Gemeinderat machen. Mit seiner langjährigen politischen und beruflichen Erfahrung als Ökonom, Geschäftsleiter, Verkehrs- und Umweltberater ist er überzeugt, dass er aktiv mitwirken kann, die vielfältigen Potenziale von Wettingen (deg) auszuschöpfen. Sonntag, 1. September, 10.30 Uhr, im Kino Orient. Anschliessend Kaffee und Gipfeli und Zeit für persönliche Gespräche. Weitere Informationen zu Markus Maibach auf www.markus-maibach.ch. INSERAT
Der Badener Haldenbrand aus der Vogelperspektive: In den engen, un- Einsatzbereiter Feuerwehrmann auf ebenen Gassen bewähren sich klassische Schiebeleitern. dem Wehrgang der Sebastiankapelle.
Zu vermieten ab sofort grosse
11
Weise für die Wiederherstellung geborgen werden. Urs Bouvard, Ausbildungschef der Feuerwehr Baden und neben dem Wettinger Kommandanten Paul Meier einer der beiden Organisatoren der Übung, drückt es treffend aus: «Jetzt kommt die gesamte Kavallerie.» Ausgerüstet mit Atemschutzgeräten werden erste Spontanrettungen durchgeführt, verletzte Personen aus dem Gefahrenbereich geborgen und ins Verwundetennest gebracht, wo sie vom Samariterverein betreut werden. Von der unteren Gasse und von oben, von der Sebastiankapelle her, führen die inzwischen angerückten rund 140 Feuerwehrleute von Baden und Wettingen in der nächsten Stunde den Löscheinsatz durch. Im oberen Bereich hat der Wettinger Vize-Kommandant Hansjörg Güller das Kommando übernommen. Es galt, rund 30 vom Feuer eingeschlosse-
ne Figuranten mit Schiebeleitern, der Autodrehleiter und dem Hubretter aus den Wohnungen zu retten, ebenso die im verunfallten Auto eingeschlossene Person. Der Inhalt der umgekippten Fässer musste korrekt festgestellt und es musste entsprechend gehandelt werden. Alles verkompliziert durch dicke Rauchschwaden, denen die Feuerwehr durch Lüfter zumindest teilweise Herr zu werden versuchte. Da die Wettinger sehr schnell vor Ort waren, wurde unter den anwesenden Zuschauern gerätselt, ob von der Übung etwas durchgesickert sei. Der restliche, praktisch reibungslose Ablauf der Übung legte allerdings nahe, dass die beiden Feuerwehren einfach tipptopp in Form sind. Die Feuerwehrleute von Wettingen und Baden hatten an diesem Nachmittag lediglich eine Mannschaftsübung auf dem Plan. Der Alarm traf vollkommen überraschend
bei ihnen ein und demonstrierte den Ernstfall unter fast realen Bedingungen. UM 20.20 UHR GEHT die Meldung
zum Übungsabbruch über die Funkgeräte. Schlagartig verfliegt die Hektik, Wasser wird abgestellt, Männer und Frauen kehren erschöpft zum Startpunkt zurück. «Wir haben hier ein Ereignis in einer Stunde durchgespielt, das normalerweise einen halben Tag dauert», so Paul Meier. Bei der kurzen Übungsbesprechung – die ausführliche wird später durchgeführt – konnte festgestellt werden: Das Hauptziel, nämlich die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den beiden Feuerwehren, wurde erreicht. Ressortvorsteher Roland Kuster und Reto Schmid drückten ihre Zufriedenheit aus. Und Stadtammann Geri Müller bedankte sich bei allen Feuerwehrleuten für ihre mutige und zeitintensive Freiwilligenarbeit.
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
WETTINGEN
Der Haldenbrand kam unerwartet
PARTEINOTIZ SP WETTINGEN
Die Badener Altstadt war am Donnerstagabend Schauplatz einer Grosseinsatzübung der Feuerwehren von Baden und Wettingen. Informiert waren dabei nur die Gäste. SUSANNE KARRER
Um sieben Uhr abends versammelten sich Vertreter von Politik und Presse sowie einige wenige Eingeweihte der Feuerwehr und geladene Gäste, darunter alle ehemaligen Wettinger Kommandanten, bei der Unteren Halde in Baden. Kurze Zeit später liessen die Übungsleiter Rauch aufsteigen und der Notruf an die Feuerwehr ging raus. Zuerst allerdings nur die Meldung, dass Gasgeruch festgestellt worden sei. Eine Kommandogruppe mit zehn Feuerwehrleuten rückte daraufhin aus und stellte bei der Ankunft schnell fest, dass es sich hier um eine grössere Geschichte handelt. Laut Übung kommt es kurz nach ihrem Eintreffen zu einer Gasexplosion in der Unteren Halde 27.
Hubretter zwischen den Türmen.
Im Verwundetennest betreuen Sa- Mit der Autodrehleiter gerettet zu werden scheint – zumindest im Falle mariter die Figuranten. Fotos: ska einer Übung – Spass zu machen. Durch die Druckwelle kollidieren auf der Strasse davor zwei Fahrzeuge. Das eine verliert dabei seine Fracht: drei Fässer, aus denen brennbares Dieselöl ausläuft. Das Haus Nummer 27 steht in Vollbrand und das Feuer greift auf die benachbarten Häuser über. Dieses katastrophale Szenario ist in Realität zum Glück eher un-
INSERAT
wahrscheinlich, obwohl viele Häuser in der Badener Altstadt noch Erdgasanschluss haben. Bei einem Gasleck würde sich automatisch ein Ventil schliessen, was Explosionen wie im dargestellten Fall verhindert.
dem Platz – übernimmt am Donnerstagabend die Einsatzleitung und alarmiert die gesamte Feuerwehr von Baden und Wettingen, den Samariterverein sowie den Kulturgüterschutz, der in solchen Fällen vor Ort dafür sorgt, dass kostbare Gemälde, Gebäude usw. VIZE-KOMMANDANT MICHAEL nicht zerstört oder – wenn bereits SCHWEG- LER – einer der Ersten auf geschehen – auf bestmögliche
4½-Zi.-Wohnung in Wettingen AG Telefon 056 426 77 57
Markus Maibach in den Gemeinderat: Film-Matinee im Kino Orient Markus Maibach, Kandidat an den kommenden Gemeinderatswahlen in Wettingen, lädt zur Film-Matinee im Kino Orient ein. Der Film «Mais im Bundeshuus» ist ein preisgekrönter Dokumentarfilm. Er zeigt in spannenden Sequenzen den Verlauf der Schweizer Gentech-Debatte, die zum Moratorium geführt hat. Wie kein anderer Film erzählt er vom politischen Handeln, vom Ringen um Positionen und Kompromisse, ein wichtiges Stück Schweizer Politikgeschichte. Der Film ist von Regisseur Jean-Stéphane Bron, der auch den aktuellen Film «Experience Blocher» gedreht hat. Maibach möchte nach 12 Jahren Einwohnerrat politische Verantwortung übernehmen und den Schritt in den Gemeinderat machen. Mit seiner langjährigen politischen und beruflichen Erfahrung als Ökonom, Geschäftsleiter, Verkehrs- und Umweltberater ist er überzeugt, dass er aktiv mitwirken kann, die vielfältigen Potenziale von Wettingen (deg) auszuschöpfen. Sonntag, 1. September, 10.30 Uhr, im Kino Orient. Anschliessend Kaffee und Gipfeli und Zeit für persönliche Gespräche. Weitere Informationen zu Markus Maibach auf www.markus-maibach.ch. INSERAT
Der Badener Haldenbrand aus der Vogelperspektive: In den engen, un- Einsatzbereiter Feuerwehrmann auf ebenen Gassen bewähren sich klassische Schiebeleitern. dem Wehrgang der Sebastiankapelle.
Zu vermieten ab sofort grosse
11
Weise für die Wiederherstellung geborgen werden. Urs Bouvard, Ausbildungschef der Feuerwehr Baden und neben dem Wettinger Kommandanten Paul Meier einer der beiden Organisatoren der Übung, drückt es treffend aus: «Jetzt kommt die gesamte Kavallerie.» Ausgerüstet mit Atemschutzgeräten werden erste Spontanrettungen durchgeführt, verletzte Personen aus dem Gefahrenbereich geborgen und ins Verwundetennest gebracht, wo sie vom Samariterverein betreut werden. Von der unteren Gasse und von oben, von der Sebastiankapelle her, führen die inzwischen angerückten rund 140 Feuerwehrleute von Baden und Wettingen in der nächsten Stunde den Löscheinsatz durch. Im oberen Bereich hat der Wettinger Vize-Kommandant Hansjörg Güller das Kommando übernommen. Es galt, rund 30 vom Feuer eingeschlosse-
ne Figuranten mit Schiebeleitern, der Autodrehleiter und dem Hubretter aus den Wohnungen zu retten, ebenso die im verunfallten Auto eingeschlossene Person. Der Inhalt der umgekippten Fässer musste korrekt festgestellt und es musste entsprechend gehandelt werden. Alles verkompliziert durch dicke Rauchschwaden, denen die Feuerwehr durch Lüfter zumindest teilweise Herr zu werden versuchte. Da die Wettinger sehr schnell vor Ort waren, wurde unter den anwesenden Zuschauern gerätselt, ob von der Übung etwas durchgesickert sei. Der restliche, praktisch reibungslose Ablauf der Übung legte allerdings nahe, dass die beiden Feuerwehren einfach tipptopp in Form sind. Die Feuerwehrleute von Wettingen und Baden hatten an diesem Nachmittag lediglich eine Mannschaftsübung auf dem Plan. Der Alarm traf vollkommen überraschend
bei ihnen ein und demonstrierte den Ernstfall unter fast realen Bedingungen. UM 20.20 UHR GEHT die Meldung
zum Übungsabbruch über die Funkgeräte. Schlagartig verfliegt die Hektik, Wasser wird abgestellt, Männer und Frauen kehren erschöpft zum Startpunkt zurück. «Wir haben hier ein Ereignis in einer Stunde durchgespielt, das normalerweise einen halben Tag dauert», so Paul Meier. Bei der kurzen Übungsbesprechung – die ausführliche wird später durchgeführt – konnte festgestellt werden: Das Hauptziel, nämlich die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den beiden Feuerwehren, wurde erreicht. Ressortvorsteher Roland Kuster und Reto Schmid drückten ihre Zufriedenheit aus. Und Stadtammann Geri Müller bedankte sich bei allen Feuerwehrleuten für ihre mutige und zeitintensive Freiwilligenarbeit.
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
WETTINGEN
12
Edle Tropfen laden zum Degustieren ein AUSZUG AUS DEM GRUSSWORT von
Bereits zum 9. Mal geht das Wettiger Wy-Fäscht am Wochenende auf dem Lindenplatz über die Bühne. CAROLIN FREI
Wer schon immer einmal die edlen Wettinger Tropfen probieren wollte, sollte sich den Freitag, 30. August, oder Samstag, 31. August, freihalten. Auf dem Lindenplatz in Wettingen laden die Weinbaugenossenschaft Wettingen, Paul Steimer Weinbau, Hubert Egloff Weinbau, Meinrad Steimer Weinbau und Besserstein Wein AG – Edition Christian Voser zum Degustieren und Verweilen ein. Verschiedenste Wettinger Weine, darunter die prämierten Tropfen, wie etwa der 2011 Wettinger Herrenberg Exklusiv (Silber), der 2011 Wettinger Barrique Pinot Noir (Silber), der 2011 Wettinger Herrenberg die Auslese Winzerwy (Staatswein 2013), der 2011 Wettinger Scharte Wy (Silber), der 2011 Wettinger Spitzenauslese (Silber) und der 2011 Stella Maris Gast-
V.l.: Paul Steimer, Hubert Egloff, Roland Michel, Meinrad Steimer und Christian Voser. hof Sternen (Gold), können genauso gekostet werden wie die aktuelle Abfüllung. Die Wettinger Winzer als sechstgrösste Aargauer Weinbaugemeinde setzen denn auch auf Qualität anstelle von Quantität. Auch kulinarisch wird am WyFäscht einiges geboten. So sind nebst der Wybure-Worscht auch Fisch-Knusperli, Steaks, Kalbsbratwürste, Raclette-Schnitten und feine Kuchen zu haben. Am Freitag
cf
wird der Anlass von der Harmonie Wettingen-Kloster und am Samstag von den Original Rotberg Musikanten musikalisch umrahmt. «Wer will, kann auch das Tanzbein schwingen», sagt Roland Michel, Präsident der Weinbaugenossenschaft Wettingen. Um das WyFäscht zu einem gelungenen Event werden zu lassen, sind zwischen 30 und 50 Helferinnen und Helfer im Einsatz.
Gemeindeammann Dr. Markus Dieth: «Wettingen ist nicht nur Wohn- und Arbeitsgemeinde, nicht nur Standort eines ehemaligen Klosters, nicht nur die grösste Aargauer Gemeinde; wir sind auch – und darauf sind wir besonders stolz – eine Weinbaugemeinde. Die Rebberge sind für die Wettinger Landschaft ein prägendes Element. Auf die Erfolge unserer Kellermeister sind wir sehr stolz. Besonders gefreut hat uns die diesjährige Ernennung zum Staatswein des Kantons Aargau 2013. Mit dem Kennzeichen Staatswein wird der Wettinger Wein unsere Gemeinde weit über die Region hinaus präsentieren. Besuchen Sie unsere Wettinger Winzer und Kellermeister auf dem Lindenplatz und geniessen Sie die breite Palette an Wettinger Qualitätsweinen.» 9. Wettiger Wy-Fäscht, Lindenplatz, Freitag, 30. August, 18 bis 24 Uhr, Samstag, 31. August, 17 bis 24 Uhr, Degustation jeweils bis 21 Uhr.
WendeMobil in Aktion bei Kunden zu Hause.
Action am 6. Grümpi für Menschen mit Behinderung.
Foto: zVg
6. Rotary-Grümpi Bei strahlendem Sonnenschein konnte am Samstag, 17. August, der Rotary Club Wettingen-Heitersberg zum 6. Mal das Grümpi für Menschen mit Behinderung durchführen. 13 motivierte Mannschaften aus dem Kanton Aargau konnte der Rotary Club auf dem Sportplatz der Bezirksschule Wettingen willkommen heissen. Ein fröhlicher und spannender Fussballtag wurde pünktlich um 9.30 Uhr angepfiffen. Viele Tore wurden geschossen und die brütende Hitze brachte nicht nur die engagierten Spieler, sondern auch Betreuer und Organisatoren mächtig ins
Schwitzen. Doch hinderten die sommerlichen Temperaturen weder die Familienmitglieder noch die Supporter daran, die spielfreudigen Teilnehmer am Fussballfeldrand mit Applaus zu unterstützen. Etwa 15 Mitglieder des Rotary Clubs Wettingen-Heitersberg sorgten mit unermüdlichem Einsatz dafür, dass für alle Beteiligten genügend Getränke und Verpflegung zur Verfügung standen. Unmittelbar nach den spannenden Finalspielen fand die Siegerehrung statt. Es wurde allen Spielern eine Medaille und den Siegermannschaften jeder Kategorie ein Siegerpokal überreicht. (be)
Foto: zVg
WendeMobil unterstützt daheim Seit März 2013 ist die Stiftung WendeMobil bei älteren Menschen zu Hause im Einsatz. Seniorinnen und Senioren möchten so lange wie möglich selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden leben. WendeMobil, ein Angebot der Stiftung Wendepunkt, hat zum Ziel, ältere Menschen in ihrem Alltag zu Hause zu unterstützen und zu entlasten. Das Dienstleistungsangebot, welches Mitte März in der Region Baden-Wettingen lanciert worden ist, umfasst einen Wäsche-Service, Reinigungsarbeiten, Garten-, Umgebungs- und Unterhaltsarbeiten sowie Hilfe bei administrativen Arbeiten. Seit Beginn hat die Bereichsleiterin, Margrit Hochuli, gegen 60 Anfragen entgegengenommen. Vor allem im Bereich
Garten- und Reinigungsarbeiten wurden etliche einmalige Aufträge ausgeführt sowie auch regelmässige Reinigungsaufträge gebucht. WendeMobil wird vorwiegend von alleinstehenden Personen, grösstenteils von Frauen im Alter zwischen 64 bis 74 Jahren, in Anspruch genommen. Durch diese Einsätze haben sich auch Folgeaufträge ergeben: Angehörige engagieren WendeMobil als Ferienvertretung oder als permanente Unterstützung. Das motivierte Team freut sich über die positiven Reaktionen der Zielgruppe. Die Qualität der Arbeiten wird geschätzt und daraus resultiert ein weiterer Pluspunkt: Seniorinnen und Senioren werben eigenständig für WendeMobil. Infos unter www.wendemobil.ch oder www.wende.ch oder bei Margrit Hochuli, Tel. 056 437 90 36.
Vor 6 Monaten ist das in der Region bestens eingeführte diga reiseCenter Heidi Frei AG nach Wettingen gezügelt. Nach erfolgreichem Start am neuen Standort wartet das Unternehmen jetzt gleich mit zwei Innovationen auf. Einerseits gibts bei jeder Buchung wertvolle HEIDI-PUNKTE. Andererseits betreibt die Heidi Frei AG neu eine OnlineVergleichsplattform mit über 1,3 Millionen stündlich aktualisierten Angeboten.
HEIDI-PUNKTE sammeln – günstiger reisen! Egal, ob der Kunde persönlich im reiseCenter oder online bucht, ab sofort gibts zu jeder Buchung wertvolle HEIDI-PUNKTE (Fr. 10.– pro volle Fr. 1000.–). Diese sind wie bares Geld. Für 10 Punkte gibts einen Reisecheck über Fr. 100.–, für 20 Punkte gar einen über Fr. 250.–. Die Gutscheine können für die Angebote sämtlicher Veranstalter sowie für Flug- und Hotelbuchungen ohne Einschränkung an Zahlung gegeben werden. Treue lohnt sich. Je öfter ein Kunde bei diga reisen bucht, desto schneller kann er seine Reisechecks kassieren.
Ihr persönliches Reisebüro
Ihr Geld ist 100% sicher!
Das Team Wettingen mit den Reiseprofis v. l. Anita Kappeler, Brigitte Weibel und Erika Richner ist Garant für eine stets freundliche und kompetente Beratung.
Die Heidi Frei Reisen AG ist ein Unternehmen der diga-Gruppe und Mitglied im Garantiefonds der Schweizer Reisebranche. Diesem sind auch alle Partner des Unternehmens angeschlossen oder verfügen über eine andere Kundengeldabsicherung.
Parkplätze Direkt vor dem Eingang stehen Kundenparkplätze zur Verfügung.
Online-Preisvergleich 1 370 000 Angebote stündlich aktualisiert. Auf digareisen.ch sind die Angebote von über 30 Veranstaltern zusammengefasst. Kreuzfahrten, Rundreisen, Last-Minute, Pauschalreisen und Hotelangebote. Die Offerten sind einheitlich dargestellt und leicht zu vergleichen. Im Idealfall können die Preisunterschiede verschiedener Veranstalter für das gleiche Angebot 30–50% Ersparnis bringen.
Neutral und unabhängig
• • • Öffnungszeiten diga reiseCenter • Montag bis Freitag 9.00–12.00 Uhr Heidi Frei AG 13.00–18.30 Uhr Alberich-Zwyssig-Str. 84 • Samstag 9.00–13.30 Uhr 5430 Wettingen www.digareisen.ch • Tel. 0848 735 735 •
Als eines der wenigen selbstständigen Reisebüros arbeitet die Heidi Frei AG neutral, d. h., der Kunde wird nicht auf das Angebot eines bestimmten Konzern gelenkt, sondern es wird dem Kunden immer der Veranstalter empfohlen, der die Destination am besten kennt.
Kreuzfahrten Flussfahrten Pauschalreisen Badeferien Individualreisen Rundreisen
GEMEINDE NEUENHOF
Ersatzmitglieder Stimmenzähler (4 Sitze) – Seiler-Gysin, Elisabeth, 1940, von Madiswil BE, Höhenweg 9, FDP, bisher – Mekik-Schilling, Stephanie, 1982, von Hornussen AG, Hardstrasse 99, parteilos, bisher – Burger-Weber, Claudia, 1973, von Freienwil AG und Eschenz TG, Ackerstrasse 17, parteilos, neu – Emmenegger, Josef Johann, 1947, von Wettingen AG und Leuggern AG, Glärnischstrasse 17, CVP, neu Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. des Gesetzes über die politischen Rechte GPR) gegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung einer Wahl sind innert 3 Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Erneuerungswahl eines Ersatzmitgliedes der Steuerkommission; Kein Wahlvorschlag eingegangen; 1. Wahlgang Da für den zu vergebenden Sitz des Ersatzmitgliedes der Steuerkommission auch während der gesetzlichen Nachmeldefrist keine Kandidatur angemeldet wurde, ist für den vakanten Sitz gemäss § 30a Abs. 3 GPR am 22. September 2013 eine Urnenwahl durchzuführen. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger werden gebeten, allfällige Namen von Kandidatinnen und Kandidaten aus der Tagespresse bzw. von Flugblättern zu entnehmen. Im ersten Wahlgang können alle Stimmberechtigten der Gemeinde als Kandidatin/Kandidat gültige Stimmen erhalten. Neuenhof, 20. August 2013
Wahlbüro Neuenhof
O H N E U E N E D N
Stimmenzähler (4 Sitze) – Heldmann, Adolf Johann, 1938, von Neuenhof AG, Sandstrasse 3, CVP, bisher – Poznicek, Elisabeth Agnes, 1942, von Neuenhof AG, Heimelistrasse 1, LdU, bisher – Bianchi, Kurt Ernst, 1953, von Oberglatt ZH, Hafnerweg 9a, CVP, bisher – Voser, Marco, 1981, von Neuenhof AG, Bifangweg 2, parteilos, bisher
I
Finanz- und Geschäftsprüfungskommission (7 Sitze) – Uebelhart, Martin, 1963, von Welschenrohr SO, Höhenweg 2, CVP, bisher – Köchli, Daniel Reto, 1973, von Zürich ZH und Steinmaur ZH, Hinterdorfstrasse 6F, parteilos, bisher – Voser, Simon Stephan, 1976, von Neuenhof AG, Hafnerweg 25, CVP, bisher – Costa, Yannik, 1988, von Maur ZH, Webermühle 18, SVP, neu – Keller, Peter, 1966, von Wettingen AG, Hafnerweg 7, parteilos, neu – Kohler, Stefan, 1971, von Baden AG und Lützelflüh BE, Bifangstrasse 4, SVP, neu – Reimann, Kurt, 1953, von Wölflinswil AG, Bifangweg 2, SP, neu
E
Steuerkommission (3 Sitze) – Gerny, Peter, 1951, von Trimbach SO, Haldenweg 5a, SVP, bisher – Mittner-Keller, Anna, 1963, von Wettingen AG und Braggio GR, Hardstrasse 90, SVP, bisher – Schilliger, Guido Albert, 1950, von Malters LU, Stockrainstrasse 8, CVP, neu
M
Schulpflege (5 Sitze) – Amrein, Jürg Peter, 1973, von Schwarzenberg LU, Ackerstrasse 19, parteilos, bisher – Künzler, Markus, 1964, von Walzenhausen AR, Im Bungert 2, parteilos, bisher – Gianola, Cornelia, 1967, von Schiers GR, Dorfstrasse 27b, parteilos, bisher – Birrer, Christoph Andreas, 1977, von Geroldswil ZH und Luthern LU, Gartenstrasse 14, parteilos, bisher – Müller, Denis, 1979, von Aeschi bei Spiez BE, Föhrenweg 10, parteilos, bisher
E
Innert der fünftägigen Nachmeldefrist (Dienstag, 20. August 2013, 12.00 Uhr) konnten – mit Ausnahme des Ersatzmitgliedes der Steuerkommission (1 Sitz) – sämtliche Kommissionen vollständig besetzt werden. Das Wahlbüro Neuenhof hat gemäss § 30a Abs. 2 GPR für die Amtsperiode 2014/2017 folgende Kandidatinnen und Kandidaten als in stiller Wahl gewählt erklärt:
G
Erneuerungswahl der Schulpflege, Finanz- und Geschäftsprüfungskommission, Steuerkommission, Stimmenzähler Einwohnergemeinde sowie Ersatzmitglieder Stimmenzähler Einwohnergemeinde; stille Wahlen
F
Gemeindewahlen für die Amtsperiode 2014/2017
NOTFALLDIENSTE Notfallapotheke
Tierärztlicher Notfalldienst
Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:
Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.
24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600
31. August und 1. September
Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100
Edith Wilde-Steinmann Gartenweg 5 5436 Würenlos 056 436 80 40 056 436 80 41 Spitex Neuenhof Tel. 056 406 23 23 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86
15
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
NEUENHOF
AUS DEM GEMEINDERAT Zum 93. Geburtstag von Emil Gottesleben Am Mittwoch, 28. August, konnte Emil Gottesleben an der Nelkenstr. 9 seinen 93. Geburtstag feiern. Behörden und Bevölkerung gratulieren ganz herzlich und wünschen ihm viele schöne und frohe Stunden im neuen Lebensjahr. Zum 92. Geburtstag von Klara Moor Am Mittwoch, 28. August, konnte Klara Moor am Sonnmattweg 2 ihren 92. Geburtstag feiern. Behörden und die Bevölkerung gratulieren ihr ganz herzlich und wünschen ihr viele schöne und frohe Stunden im neuen Lebensjahr. Baugesuche Die Baubewilligung wurde erteilt an: Sarah Alexa Marti, Damsaustr. 13, für die Umnutzung der bestehenden Büroräumlichkeiten zu einer Wohnung sowie den Fenstereinbau an der Südostfassade, auf der Parzelle 1660, Damsaustr. 13.
am 31. August 2013 in den wohlverdienten Ruhestand. Er übte seinen Beruf stets hingebungsvoll und mit dem notwendigen Einfühlungsvermögen für die oft schwierige Situation der Schuldner und Gläubiger aus. Dabei kam ihm sein grosses Fachwissen sehr zugute. Mit korrektem, professionellem Umgang mit der Kundschaft konnte er in vielen Fällen für den erfolgreichen Abschluss einer Pfändung – sowohl zur Befriedigung der Gläubiger als auch der Schuldner – sorgen. Gemeinderat und Personal danken ihm für seinen langjährigen engagierten Einsatz in der Gemeinde und wünschen ihm für die Pensionierung alles Gute und viele schöne Stunden im Kreis der Familie.
Öffentlicher Waldumgang 2013 Comedyduo Sutter & Pfändler gastiert in Neuenhof. Foto: zVg Schon bald ist es so weit. Am Samstag, 21. September, um 13.30 Uhr (Treffpunkt beim Waldhaus) findet der öffentliche Waldumgang statt. Der Gemeinderat bittet Personalwesen Pensionierung Peter Interessierte, sich dieses Datum Zum Auftakt des NeuHallenstadion sind sie schweizTruniger: Am 1. Juni 1984 trat Tru- vorzumerken und heisst bereits enhofer Kulturherbstes weit bekannt geworden. niger seine Stelle als Stellvertreter heute alle herzlich willkommen. Besucher können sich auf einen ist Lachen angesagt. des Betreibungsbeamten in der GeAbend mit frischem Witz zu aktumeinde Neuenhof an und über- Öffnungszeiten der Gemeindever- Garant für einen fröhlichen und ellen Themen, Situationskomik nahm per 1. August 1994 die Lei- waltung Mo, 8–11.30/14–18 Uhr, unbeschwerten Abend ist das Co- und gekonnten Parodien freuen. tung des Betreibungsamtes. Nun Di–Do, 8–11.30/14–17 Uhr, Fr, medyduo Sutter & Pfändler mit ih- Es darf gelacht werden! begibt er sich nach über 29-jähriger 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, rem Erfolgsprogramm «Glanz und Kath. Pfarreisaal, Freitag, 27. SepTätigkeit für die Gemeinde offiziell gemeindekanzlei@neuenhof.ch. Gloria». Durch Auftritte beim tember, 20 Uhr. Abendkasse ab Fernsehen (Benissimo, Samschtig- 19.30 Uhr. Vorverkauf ab 9. Septemjass), am Arosa Humorfestival, ber im Gemeindebüro, Tel. 056 416 LESERBRIEF beim Zirkus Salto Natale und im 21 40. Hanspeter Benz wieder in den Gemeinderat und als Vizeammann Hanspeter Benz, bisher, bringt beruflich und persönlich alle Voraussetzungen für dieses Amt mit. Er ist Bauführer, Jahrgang 1954, Familienvater und als Ortsbürger in Neuenhof aufgewachsen. Er kennt die Gemeinde somit aus dem ff. Hanspeter Benz hat auch das nötige Rüstzeug und Fachwissen, welches es für dieses anspruchsvolle Amt
Es darf gelacht werden
braucht. Er ist dynamisch, initiativ und sozial eingestellt. Kurz: ein fairer und erfahrener Kommunalpolitiker, der die Arbeitnehmer und Angestellten im Gemeinderat bestens vertritt. Darum am 22. September: Nach 8 Jahren Gemeinderat, wovon 4 Jahre als Vizeammann, verdient Hanspeter Benz eine ehrenvolle Wiederwahl. Für alle statt nur für wenige. Geri Röthlisberger, Präsident SP Neuenhof
PRO-SENCTUTE-KURSE Walking / Nordic Walking Für Frauen und Männer ab 60 Jahren. Walking ist ein wirksames, aber gelenkschonendes Ausdauertraining, das den Herzkreislauf richtig in Schwung bringt. Der Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking integriert den ganzen Oberkörper zu einem wirksa-
men Ganzkörpertrainig. Treffpunkt: Sportplatz Neuenhof, freitags, 9–10.15 Uhr. Leitung: Jacqueline Santschi, Tel. 056 282 16 08. Auskünfte: Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Baden, Tel. 056 203 40 80. Kosten: 10er-Sportabo, 56.60 Franken; 20er-Sportabo, 113.20 Franken.
INSERAT
Damen- & Herrensalon Sind Sie mit Ihrer gegenwärtigen Frisur unzufrieden . . .? . . . dann überlassen Sie Pflege und Schnitt einem der besten Hair-Stylisten der Schweiz.
Coiffure Leonardo und Personal Zürcherstr. 118 • 5432 Neuenhof • Tel. 056 406 28 42
Antonia und Jenny im Damenfach. Pina im Herrenfach. Öffnungszeiten: Di–Fr 8.00–11.45 Uhr / 13.00–18.30 Uhr; Sa 7.30–15.00 Uhr durchgehend Neukunden erhalten bei Abgabe dieses Coupons auf Haarpflege 10% Rabatt
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
NEUENHOF
16
Zweig für Neuenhofer Jungschwinger und Aktive des Schwingklubs Baden-Brugg waren am regionalen Schwinganlass in Zurzach bei Prachtwetter gemeinsam im Einsatz. Bald gehts los in eine weitere erlebnisreiche Lagerwoche.
Foto: zVg
Jungwacht-/Blauring-Herbstlager Die Jungwacht und der Blauring Neuenhof machen sich am Samstag, 28. September, gemeinsam auf den Weg in eine erlebnisreiche und unvergessliche Lagerwoche. Wie alle zwei Jahre wird ein grosses Lagerhaus für eine Woche das neue Zuhause der Teilnehmer sein. Gemeinsam werden alle täglich kreativ und sportlich tätig sein und es zusammen lustig ha-
ben. Dieses Jahr können zum ersten Mal auch Kinder aus Neuenhof und Killwangen, die nicht in der Jungwacht und im Blauring sind, am Lagerleben teilnehmen. Infos zum bevorstehenden Lager unter www.helajublane.webnode.com. Für die Anmeldung bitte das Anmeldeformular benutzen, das auf der Homepage aufgeschaltet ist. Anmeldeschluss ist der 3. September. Fragen an Christina Schibli (Lagerleitung): 079 531 49 58.
Bereits am Morgen kämpften die Jungschwinger tapfer im Sägemehl und gaben alles. Benjamin Forrer aus Neuenhof (Jg. 2000) und Florian Hitz aus Untersiggenthal (Jg. 1999) wurden für ihre guten Leistungen am Abend mit einer Zweig-Auszeichnung belohnt. Marc Schöni erwischte keinen guten Tag und konnte sein Potenzial leider nicht ausschöpfen. Ab dem Mittag traten die Aktiven ins Geschehen ein und boten ebenfalls tolle Leistungen. Im Einsatz für Baden-Brugg waren Samuel Schaffner (Rang 6), Benjamin Beyeler (Rang 8), David Widmer (Rang 11), Samuel Bearda (Rang 15) und Fabian Rieser (Rang 18b). Der
INSERAT
Therese Wenger · Fabienne Köchli Zürcherstrasse 126A · 5432 Neuenhof Telefon 056 534 09 44 Öffnungszeiten: Dienstag 8:00 – 18:00 Mittwoch 8:00 – 18:00 Donnerstag 8:00 – 17:00
Freitag 8:00 – 18:00 Samstag nach Vereinbarung
Die beiden Zweiggewinner Benjamin Forrer (l.) und Florian Hitz. Foto: zVg 31-jährige Routinier Matthias Arnold vom Schwingklub Zofingen hat das Zurzibiet-Schwinget in Bad Zurzach gewonnen. Arnold bezwang im Schlussgang Nichtkranzer Jimmy Hasler vom Schwingklub Fricktal, der schliesslich Rang zwei einnahm, gemeinsam mit Patrick Räbmatter. (bh)
17
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
KILLWANGEN AUS DEM GEMEINDERAT
GEMEINDE KILLWANGEN Gemeindewahlen Amtsperiode 2014–2017, stille Wahl Innert der ordentlichen Wahl wurden folgende Kandidaturen angemeldet: Schulpflege (5 Sitze) – Estermann Angelika, 1964, von Muri AG, Steinbruchstrasse 3a, CVP, bisher – Vontobel Daniel, 1964, von Wald ZH, Alte Post 12, parteilos, bisher – Zeindler Lilian, 1966, von Zürich und Bellikon AG, Rebäckerstrasse 6a, CVP, bisher – Winkelmann-Küng Larissa, 1972, von Gebenstert AG und Siselen BE, Dorfstrasse 10, parteilos, neu Finanzkommission (3 Sitze) – Tuor Aldo, 1952, von Sumvitg GR, Steinbruchstrasse 4, parteilos, bisher – Sigg Arnaud, 1956, von Dörflingen SH, Rebäckerstrasse 12, parteilos, bisher – Egli Rolf, 1962, von Bäretswil ZH, Steinigstrasse 4, CVP, bisher Steuerkommission (3 Sitze) – Odermatt Martin, 1947, von Dallenwil NW und Olten SO, Rütenenstrasse 13a, parteilos, bisher – Meyer-Gall Denise, 1957, von Hilfikon AG und Schöftland AG, Kirchstrasse 12, parteilos, bisher – Mannino Sandro, 1976, von Spreitenbach AG, Föhrenweg 19, FDP, neu Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz) – Siegrist Roland, 1958, von Meisterschwanden AG, Ankegässli 12 SP, bisher Stimmenzähler (3 Sitze) – Chanda Pijus, 1964, von Waldkirch SG, Rütenenstrasse 23, parteilos, bisher – Würsch Manya, 1961 , von Killwangen AG und Zürich, Dorfstrasse 2, CVP, bisher – Biasca Marco, 1990, von Lodrino Tl, Mühlehaldenstrasse 5, parteilos, bisher Ersatzmitglieder Stimmenzähler (2 Sitze) – Walpen Rita, 1958, von Eschenbach SG und Reckingen-Gluringen VS, Ahornweg 14, CVP, bisher – Gross Katrin, 1961, von Ebnat-Kappel SG, Zürich und Kirchberg SG, Ahornweg 2, parteilos, neu Nachdem weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen als zu wählen sind, wurde gernäss § 30a Abs. 1 des Gesetzes über die Politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert welcher weitere Vorschläge eingereicht werden konnten. Diese Nachmeldefrist ist am Dienstag, 20. August 2013, 12.00 Uhr abgelaufen. lnnert der Nachmeldefrist von 5 Tagen wurde folgender Kandidat angemeldet: Schulpflege – Markanovic Robert, 1976, von Zürich, Im Steinig 5, parteilos, neu Beschluss Das Wahlbüro erklärt die vorstehend genannten Kandidatinnen und Kandidaten gemäss § 30a Abs. 2 GPR als in stiller Wahl gewählt. Gemeindewahlbüro Killwangen
Feuerbrandkontrolle Auf dem Gemeindegebiet Killwangen findet in der Woche vom 2.–6. September die Feuerbrandkontrolle statt. Die Kontrollen werden durch Herrn Muggli, Möckel Baumschulen Würenlos, durchgeführt. Beitrag von 300 Franken an Musiklager der Jugendmusik Spreitenbach Der Gemeinderat hat zugunsten des Musiklagers der Jugendmusik Spreitenbach einen Beitrag von 300 Franken bewilligt.
Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind wie folgt geöffnet: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr und 14– 16 Uhr; Freitag 7.30–14 Uhr (durchgehend). Per Mail ist die Verwaltung unter gemeindekanzlei@killwangen.ch erreichbar. Weitere Infos auf der Gemeindehomepage www.killwangen.ch.
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen, welche in Killwangen wohnhaft sind, werden im September 70 Jahre und mehr. Der Gemeinderat gratuliert recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest. Margaritha Spring, Kirchstrasse 5 6. / 87 Jahre Paul Menth, Zelgmattstrasse 10 24. / 84 Jahre Kurt Scherer, Rütihaldenstrasse 3 30. / 79Jahre Rosa Fasano, Steinigstrasse 8 3. / 77 Jahre Ruth Caldara, Ahornweg 19 26. / 77 Jahre Peter Koch, Dorfstrasse 15 1. / 72 Jahre August Scherrer, Zelgmattstrasse 12 15. / 71 Jahre Anneliese Koch, Dorfstrasse 15 22. / 70 Jahre INSERAT
VERMISCHTES
Ab 16. Oktober findet wieder das MuKi-Turnen statt. Foto: zVg
Werner Scherer wieder in den Gemeinderat und neu auch als Gemeindeammann
Wahlen vom 22. September 2013
MUKI-TURNEN Ab dem 16. Oktober wird jeweils wieder am Mittwoch von 15.45–16.45 Uhr in der Turnhalle von Killwangen geturnt und gespielt. Geeignet für Kinder von 3–5 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kosten betragen 90 Franken für die Muki-Saison bis zu den Frühlingsferien 2014. Anmeldungen und weitere Infos bei Sabrina Gygax, Telefon 076 325 43 12 oder unter muki.killwangen@flashcable.ch. LANDFRAUENVEREIN
KILLWANGEN
Der nächste Höck des Landfrauenvereins Killwangen findet statt am Donnerstag, 5. September, um 20 Uhr im Restaurant Meierhof/Victoria.
Personalausflug
Infolge sind am Freitag, 30. August 2013, sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes geschlossen. In dringenden Fällen können erreicht werden: Regionalpolizei: Tel. 056 402 00 44 Bestattungsamt: Tel. 056 418 85 55 Störungsdienst: – Elektrizitätsversorgung – Wasserversorgung Wir danken für Ihr Verständnis.
Gemeindewahlen Amtsperiode 2014 bis 2017, stille Wahl Nachdem auch innert der 5-tägigen Nachmeldefrist für die nachstehenden Funktionen nicht mehr Personen angemeldet worden sind als offene Funktionssitze bestehen, sind vom Wahlbüro gemäss § 30 a GPR in stiller Wahl gewählt worden: Finanzkommission – Peter Doris, 1960, von Schötz LU, Haufländlistrasse 11, CVP, bisher – Schmid Oliver, 1974, von Zürich ZH, Althausstrasse 13, SVP, bisher – Betschart Alexander, 1967, von Muotathal SZ, Weiherstrasse 4, FDP, bisher – Fischer Daniel, 1971, von Stetten AG, Groppenackerstrasse 3, FDP, bisher – Bigger Mario, 1967, von Vilters SG, Bahnhofstrasse 73, SVP, neu – Mensch Philipp, 1970, von Allschwil BL, Untere Dorfstrasse 30, parteilos, neu – Milo Karim, 1987, von Bannwil BE, Flueweg 1, CVP, neu Steuerkommission, Ersatzmitglied – Peter Doris, 1960, von Schötz LU, Haufländlistrasse 11, CVP, neu Stimmenzähler – Egli Silvia, geb. 1952, von Mosnang SG, Poststrasse 165, CVP, bisher – Milo-Sägesser Anita, 1958, von Bannwil BE, Flueweg 1, CVP, bisher – Lüscher Liselotte, 1956, von Moosleerau AG, Loomattenweg 4, SVP, bisher – Egli Gabriele, 1953, von Zürich ZH, Poststrasse 75, parteilos, bisher – Binder Patrick, 1974, von Zürich ZH, Rütilochstrasse 41, parteilos, bisher – Weber Heidi, 1976, von Spreitenbach AG, Raiackerstrasse 5, CVP, bisher Stimmenzähler, Ersatzmitglied – Meier Janine, 1994, von Tägerig AG, Grütstrasse 53, parteilos, neu Gegen diese Wahl kann gemäss § 66 ff. GPR bis spätestens am 3. Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aarau beim Departement des Innern, Frey-Herosé-Str. 12, 5000 Aarau, Beschwerde erhoben werden. Für die Wahl des Gemeinderates, des Gemeindeammanns, des Vizeammanns, der Schulpflege, der Geschäftsprüfungskommission, der Steuerkommission und für ein weiteres Stimmenzähler-Ersatzmitglied findet am 22. September 2013 eine Urnenwahl statt. Gemeindewahlbüro Spreitenbach
Tel. 056 402 00 55 Tel. 056 402 01 77 Gemeinderat Spreitenbach
Gemeindewahlen mit Urnengang Amtsperiode 2014 bis 2017 Anmeldungen für 1. Wahlgang: 22. September 2013 Innert der gesetzlichen bzw. der Nachmeldefrist wurden folgende Personen angemeldet und es ist gemäss dem Gesetz über die Politischen Rechte eine Urnenwahl notwendig (Auflistung gemäss § 21 VGPR: zuerst bisherige Kandidaten nach Anzahl Amtsjahren; alsdann neue Kandidaten gemäss Alphabet): Gemeinderat – Zeindler Monika, 1963, von Spreitenbach AG, Bahnhofstrasse 27, parteilos, bisher – Nipp Stefan, 1964, von Sargans SG, Flueweg 7, CVP, bisher – Schmid-Hofer Doris, 1960, von Langnau i. E. BE und Lüsslingen-Nennigkofen SO, Eichstrasse 4, FDP, bisher – Schmid Valentin, 1967, von Ehrendingen AG, Kirchstrasse 8, FDP, bisher – Mötteli Markus, 1958, von Schlatt ZH, Poststrasse 98, CVP, neu Gemeindeammann – Schmid Valentin, 1967, von Ehrendingen AG, Kirchstrasse 8, FDP, bisher Vizeammann – Nipp Stefan, 1964, von Sargans SG, Flueweg 7, CVP, bisher Geschäftsprüfungskommission (8 Personen für 7 Sitze) – Kern Erich, 1938, von Sissach BL, Binzmattstrasse 18, SVP, bisher – Weber Guido, 1969, von Spreitenbach AG, Rainackerstrasse 5, CVP, bisher – Plapp Markus, 1961, von Zeglingen BL, Bründlistrasse 23, FDP, bisher – Bendel Tobias, 1977, von Niederurnen GL, Bahnhofstrasse 100, SP, neu – Fosco Thomas, 1974, von Zürich ZH und Trub BE, Poststrasse 213, parteilos, neu – Jain Petra, 1977, von Mosnang SG und Wohlen BE, Grütstrasse 14, parteilos, neu – Suter Marcel, 1956, von Zürich ZH, Baumgartenstrasse 16, SVP, neu – Zutter Daniel, 1970, von Uetendorf BE, Schmittegass 70, parteilos, neu Schulpflege (6 Personen für 5 Sitze) – Schmid-Hofer Doris, 1960, von Langnau i. E. BE und Lüsslingen-Nennigkofen SO, Eichstrasse 4, FDP, bisher – Salomon-Burri Claudia, 1965, von Ebikon LU und Sent GR, Groppenackerstrasse 27, parteilos, bisher – Dzelili Sadat, 1983, von Spreitenbach AG, Langäckerstrasse 42, parteilos, neu – Emrem Figen, 1969, von Spreitenbach AG, Kirchstrasse 60, SP, neu – Hasanbegovic Dijana, 1958, von Fislisbach AG, Wigartestrasse 14, SP, neu – Seidel Binder Alexandra, 1969, von Zürich ZH und Baldingen AG, Rütilochstrasse 41, parteilos, neu Steuerkommission (4 Personen für 3 Sitze) – Meier Stefan,1964, von Tägerig AG, Grütstrasse 53, FDP, bisher – Salomon-Burri Claudia, 1965, von Ebikon LU und Sent GR, Groppenackerstrasse 27, parteilos, bisher – Rohr Monika, 1961, von Hunzenschwil AG, Eichstrasse 14, parteilos, neu – Waldmeier Edith, 1964, von Möhlin AG und Hitzkirch LU, Poststrasse 5, parteilos, neu Stimmenzähler, zweites Ersatzmitglied – keine Anmeldungen Gemeindewahlbüro Spreitenbach
Wir für Spreitenbach
Von links: Daniel Zutter, Jg. 1970, Teamleiter SBB Infrastruktur, Petra Jain, Jg. 1977, eidg. dipl. Betriebswirtschafterin HF, Philipp Mensch, Jg. 1970, Leiter Finanzen Urdorf.
19
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
SPREITENBACH
AUS DEM GEMEINDERAT Ausnahmebewilligung für Bauarbeiten Für Ladenumbauarbeiten im Shoppi hat der Gemeinderat im Sinne einer Ausnahmebewilligung Bauarbeiten in den Abendstunden bewilligt. In total 9 Abendschichten dürfen zwischen dem 2. und 23. September in der Zeit zwischen 19 und 23 Uhr lärmintensive Arbeiten durch die Baufirma ausgeführt werden. Die Anwohnerschaft und die Regionalpolizei werden vor Baubeginn noch durch die Bauherrschaft über die genauen Daten informiert. Sollten ausserhalb der bewilligten Zeiten lärmige Arbeiten ausgeführt werden, würde die Regionalpolizei den Bau einstellen und die Verantwortlichen verzeigen. Hinweis: Ordentlicherweise dürfen lärmige Bauarbeiten ohne Sonderbewilligung werktags nur bis 19 Uhr getätigt werden.
lestr. 5 + 7 / Grabäckerstr. 58; Interswiss «Aargau» Immobilien AG, Zürich, für die Neugestaltung der Fassade Shopping-Center, ShoppingCenter 4. Arbeitsvergebung Die Rohrlegearbeiten für die Erschliessung Kessel wurden an die Firma F. Brunner, Würenlos, und die Tiefbauarbeiten für die Erschliessung Kessel wurden an die Firma Weibel AG, Strassen und Tiefbau, Wettingen, vergeben.
Feiern Jubiläum: Dieter Pohle (l.) und Ronnie Hoffmann (r.) von der FreizeitTermine 30. August: Personalausflug werkstatt «Holzwurm» mit Gemeinderätin Doris Schmid. Foto: ll des Gemeindepersonals. Sämtliche Büros der Gemeindeverwaltung und der Aussendienste bleiben geschlossen, Notrufnummern gemäss separater Publikation; 3. September, 17 Uhr: unentgeltliche Rechts- Die Freizeitwerkstatt rer Werkstatt weit auf: Der kleine auskunft, Gemeindehaus, Poststr. «Holzwurm» feiert ihr Raum füllte sich mit Menschen, so13; 22. September, 9 Uhr: Eidg. / dass ein Aneinandervorbeikom35-Jahr-Jubiläum. Kant. Volksabstimmung und Gemen schwierig wurde. Bewundert Baubewilligung ist erteilt worden an samterneuerungswahlen Gemein- LAURA LOOS wurden die Holzarbeiten, FotoordIngentis AG, Zofingen, für 3 Mehrfa- debehörden, Urnenöffnung Ge- «Im Durchschnitt sind es zwei oder ner und Zeitungsartikel aus der Gemilienhäuser mit Gewerbe, Wil- meindehaus bis 10 Uhr. drei, die in einem Kellergeschoss schichte des Holzwurms. «Ich bin des Langäckerquartiers regelmässig erstaunt, was sie in dem kleinen am Donnerstagabend sägen und Raum alles machen», meint Silvia GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG hobeln, leimen und drechseln», so Pinato von der Kulturkommission. Folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern von 80 Jahren und mehr hiess es 1988 in einem Artikel des Auch Gemeinderätin Doris Schmid gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im September feiern Badener Tagblattes. Dazumal feier- war begeistert: «Die Gegenstände können, recht herzlich und wünscht ihnen gute Gesundheit: te die Freizeitwerkstatt Holzwurm sind sehr schön. Ich staune, dass die Emma Reimann, Untere Dorfstrasse 10 9./95 Jahre ihr 10-Jahr-Jubiläum. Heute sind es beiden die Ausdauer und den Werner Grunauer, Untere Dorfstrasse 10 1./93 Jahre bereits 35 Jahre, in denen Ronnie Mumm haben, dran zu bleiben und Fritz Bruderer, Untere Dorfstrasse 10 6./93 Jahre Hoffmann und Dieter Pohle zu- den Wunsch verspüren, sich einzuDora Karrer, Shopping-Center 9 / 22.4 16./91 Jahre sammen schreinern. In dieser Zeit setzen.» Ilse Grossheim, Steinackerstrasse 13 17./89 Jahre haben etwa 2500 Menschen das Marie-Luise Rothe, Groppenackerstrasse 1 1./88 Jahre Angebot des Holzwurms in An- DAS JAHRELANGE ENGAGEMENT von Mechthilde Meier, Shopping-Center 9 / 21.4 30./88 Jahre spruch genommen. Es handelt sich Hoffmann und Pohle ist auch der Dorothea Weik, Kirchstrasse 45 6./86 Jahre dabei um eine Werkstatt im Quar- Grund, dass die beiden den diesjähGottlieb Suter, Untere Dorfstrasse 10 13./85 Jahre tierzentrum Langäcker, die für alle rigen Kulturpreis gewonnen haben. Egon Trüter, Langäckerstrasse 32 30./85 Jahre Spreitenbacher offen steht, die Dieser besteht aus 10 000 Franken, Walter Trippel, Haldenstrasse 48 14./84 Jahre sich handwerklich betätigen gesponsert vom Shoppi Tivoli, und Hedwig Hirzel, Steinackerstrasse 15 29./83 Jahre möchten. Für einen Unkostenbei- wird am 26. Oktober verliehen. Rosalia Reber, Steinackerstrasse 19 13./83 Jahre trag von 8 Franken können Ma- «Der Preis soll ein herzliches DankeAndreas Bölsterli, Poststrasse 121 30./82 Jahre schinen, Werkzeuge, Leime und schön für diese treue ehrenamtliErasmo Mistretta, Bahnhofstrasse 58 25./82 Jahre Dübel gebraucht werden. Einzig che Arbeit sein», sagt Silvia Pinato, Andreas Heggli, Härdlistrasse 6 12./82 Jahre das Holz bringt man selbst mit. Präsidentin der Kulturkommission Heinz Lienhard, Poststrasse 155 20./80 Jahre «Ob man Hilfe braucht beim Zu- Spreitenbach. Doris Schmid hatte sammenbauen eines Ikeamöbels die Ehre, ihnen dies mitzuteilen. INSERAT oder einen Schrank schreinern Die Nachricht kam für Ronnie HoffKaltgepresstes Olivenöl möchte, spielt keine Rolle», meint mann aus heiterem Himmel: «Ich und mehr ... direkt aus Italien. der ehemalige Innenarchitekt war so überrascht, als Doris plötzHoffmann und ist dankbar, dass lich vor meiner Tür stand, dass ich Romano noch nie ein Unfall passierte. sogar vergass, sie hereinzulassen. Nach so vielen Jahren haben wir Best Food Import ZUM 35-JAHR-JUBILÄUM sperrten überhaupt nicht mehr damit geHoffmann und Pohle die Türen ih- rechnet», strahlt er gerührt.
AKTION für Erstbesteller 15% Rabatt
Begeisterung am Werk
INSERAT
Telefon 079 366 62 30
Romano Best Food Import 8957 Spreitenbach info@romano-import.ch www.romano-import.ch
R. Frick, Härdlistrasse 14 Telefon 056 401 42 82
SPREITENBACH Service und Reparaturen aller Marken – Restaurationen
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
SPREITENBACH
20
MARKTNOTIZEN
Wandertagim Zeichendes Wassers
Dental Center Spreitenbach
Mit viel Wind und Regengüssen prüfte Petrus die Wanderlaune der Teilnehmer des Spreitenbacher Wandertages, musste aber einsehen, dass diese nicht zu trüben war.
Im Dental Center Spreitenbach erwartet Sie ein kompetentes und aufgestelltes Team.
tungs-Verhältnis:Ausführliche Information der Patienten durch digitale Röntgenaufnahmen, womit die Mundsituation direkt am Bildschirm aufgezeigt wird und besprochen werden kann.Notfallbehandlungen. Ausgedehnte Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 11–19 Uhr. Am letzten Samstag im Monat 9–17 Uhr. Das «Dental Center Spreitenbach» profitiert von den seit 2004 gesammelten Erfahrungen aus den vier anderen Dental Centers in Volketswil, Freiburg, Biel und der Stadt Bern, welche alle unter derselben Leitung stehen, und liegt gegenüber von Pfister TIVOLI Einkaufszentrum an der Pfadackerstrasse 7 in Spreitenbach.
Die «Dental Centers» sind mit modernster Technologie ausgestattet, um qualitativ hochstehende Behandlungen sicherzustellen: Die digitale Radiologie ermöglicht genaue Diagnosen. Innerhalb von zwei Stunden erhalten Sie durch unser Office Bleaching ein strahlendes Lächeln. Prothesen, KroDental Center Spreitenbach, Pfadnen und andere zahntechnische Arbeiten werden in den besten La- ackerstr. 7, 8957 Spreitenbach, Tel. 056 444 77 77, www.dental-centers.ch. boren der Schweiz hergestellt. Unsere Pluspunkte: hochstehende Zahnmedizin: Implantologie, Pro- Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantthesen, Kronen, Füllungen und In- wortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter lays. Ausgezeichnetes Preis-Leis- brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.
Die Organisatoren Monika Zeindler und Peter Muntwyler freuten sich, dass sich 15 Wanderlustige nicht von der Wetterprognose einschüchtern liessen und mit der RVBW-Extrafahrt nach Kindhausen fuhren. Via den Weilern des Unteren-, Mittleren- und Oberen Schönenberg ging es zur Burgruine Kindhausen. Die Wanderung führte weiter zum Altweiher und entlang des Quellenweges zum Franzosenweiher. Nach einem Zwischenhalt beim alten Bad stieg die Route nochmals an und bei
Ihr Spezialist für:
Wanderlust trotz Regenguss.
Foto: zVg
der neuen Obstanlage wurde die Gruppe von Besitzer Reto Lienberger empfangen, der von der Anlage berichtete. Beim wohlverdienten Zvieri lachte die Sonne wieder und sorgte für einen versöhnlichen Abschluss eines schönen und interessanten Wandertages. (pm)
Teppich ParkeƩ Linoleum Laminat
Novilon Vorhänge
Das Ausmessen ist kostenlos. Wir liefern und verlegen fach- und termingerecht.
Carpetlands | Güterstrasse 11 | 8957 Spreitenbach Tel. 056 401 34 50 | info@carpetlands.ch
21
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
SPREITENBACH
Der «Geisterfahrer» im Limmattal «Geisterfahrer» sucht die Langfilm/Bernard Lang AG noch diverse Statisten und Nebendarsteller. Diese können männlich und weiblich und im Alter von 6–65 Jahren sein. Drehzeitraum ist von Mitte September bis Ende Oktober 2013. Auf der Webseite www.langfilm.ch/statisten finden Interessierte den Infoflyer zum Film sowie das dazugehörige Bewerbungsformular, das sie an statisten@ langfilm.ch senden können.
Das Limmattal wird Kinofilm-Drehort – die Bevölkerung kann mitmachen. SUSANNE KARRER
Der Zürcher Regisseur Karim Patwa wird von Mitte September bis Ende Oktober zusammen mit der Langfilm/Bernard Lang AG – einer Schweizer Filmproduktions-Gesellschaft mit Sitz in Freienstein – sein Filmprojekt mit dem Arbeitstitel «Geisterfahrer» drehen. An 27 Drehtagen will er die hauptsächlich in Dietikon spielende Geschichte um Robert (Max Hubacher) in der Region, das heisst in Dietikon selber, aber auch in Spreitenbach, Zürich usw. filmen.
Zum Filminhalt
DOCH BIS ES SO WEIT IST, müssen Hauptdarsteller Max Hubacher als Robert in «Geisterfahrer».
noch Drehorte reserviert werden, Proben mit den Darstellern organisiert und – für die Bevölkerung besonders spannend – Statisten und Nebendarsteller gefunden werden (Infos dazu sh. unten). Die Fertigstellung des Films ist für Herbst 2014 geplant, wie Rémy Majer erklärt. Er ist 2. Regieassistent und hat dadurch genauen
Foto: zVg
Einblick in die Organisation von Karim Patwas erstem KinofilmProjekt. Wo der Film anschliessend zu sehen sein wird, sei eine Frage des Verleihs, der den Film verkauft, erklärt Majer. Die Hoffnung sei aber natürlich: «In so vielen Kinos wie möglich!» Wo die
Premieren stattfinden werden, steht zurzeit noch nicht fest – es werde aber sicher mehrere geben, unter anderem auch eine eigene Vorführung für die beteiligten Statisten. Spreitenbacher Statisten und Nebendarsteller gesucht: Für den Kinofilm
vom 22. September 2013 persönlich kennenzulernen. Die Bewerberinnen für je ein Schulpflegemandat, Figen Emrem und Dijana Hasanbegovic, sowie der Bewerber für die GPK, Tobias Bendel, stehen der Bevölkerung zwischen 18.30 bis 20 Uhr zur Verfügung. Dabei offeriert die SP den Interessierten gerne Kaffee und selbst geDas Trio persönlich kennenlernen. backenen Kuchen. Die KandidaIM GESPRÄCH MIT SP-KANDIDATEN ten hoffen auf zahlreiche KontakAm Samstag, 30. August, lädt die te, viele interessante und aufSP Spreitenbach die Bevölkerung schlussreiche Gespräche. auf den Sternenplatz ein. Die SP will den Spreitenbachern so die REGENSCHIRME BEMALEN Das FamiMöglichkeit bieten, ihre drei Kan- lientreff-Team lädt wieder alle indidaten für die Gemeindewahlen teressierten Kinder zu einem tol-
len Bastelnachmittag ein. Weisse Taschenschirme können nach Lust und Laune farbig bemalt werden. Als Stärkung gibt es ein kleines Zvieri und die Kinder haben natürlich auch die Möglichkeit, zusammen zu spielen. Lokal Schutzengelhaus, Eichstrasse 9, Mittwoch, 11. September, 14.30– ca. 16.30 Uhr. Kosten: 12 Franken pro Kind, inkl. Zvieri. Anmeldungen an: Petra Vontobel, Tel. 056 401 66 33.
Robert (22), ein ehemaliger Fahrer von illegalen Rennen, kehrt nach längerer Zeit zurück nach Dietikon, wo er aufgewachsen ist. Er ist fest entschlossen, mit seiner Vergangenheit abzuschliessen, und beginnt eine Lehre in einer Garage. Als er auf die Lehrerin Alice trifft, gerät sein Leben zusehends aus den Fugen. Denn die beiden verbindet ein starkes Band aus düsterer Vergangenheit. Er folgt ihr auf Schritt und Tritt und spioniert ihr nach. Um ihr näher zu kommen, gibt er sich als jemand anderer aus und nimmt EnglischUnterricht bei ihr. Doch wie lange kann er seine wahre Identität verbergen? (zVg)
VERMISCHTES
INSERAT
GRATIS BLUTDRUCK- UND BLUTZUCKERMESSEN am Montag, 2. Sep-
tember, von 13.30–14.30 Uhr im Spitex-Stützpunkt an der Kirchstrasse 12.
BLS-AED-GRUNDKURS: HERZNOTFALL, WAS TUN . . . Der Samariter-
verein bietet einen Kurs in BasicLife-Support mit der Handhabung des Automatischen Externen Defibrillators (BLS-AED-Kurs) an. Während 6 Stunden wird man in 1. Hilfe, der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) und im Einsatz des AED-Gerätes geschult. Es wird sehr viel praktisch gearbeitet. Der Kurs findet Montag/Dienstag, 9./10. September, im Werkhof Spreitenbach statt, jeweils von 19–22 Uhr. Anmeldung und Auskunft über das Kurssekretariat: www.samariter-aargauost.ch, Tel. 076 423 25 44.
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
SPREITENBACH LESERBRIEFE Daniel Zutter in die GPK Daniel Zutter ist Teamleiter bei den SBB mit 15 Mitarbeitern. Er ist es gewohnt, Entscheidungen zu fällen, Sachverhalte zu überprüfen und diese nachher auch umzusetzen. Als Vater von zwei Kindern ist Daniel Zutter an der Entwicklung von Spreitenbach interessiert. Themen wie gesundes Wachstum der Gemeinde, öffentlicher Verkehr, Entwicklung ! der Naherholungsgebiete, aber auch das Zusammenleben in Spreitenbach sind ihm wichtig. Als Mitglied von PRO-Spreitenbach und der Bräusivögel Spreitenbach ist er auch im Vereinsleben unseres Dorfes aktiv. Viele wichtige Entscheidungen stehen an, damit Spreitenbach auch in Zukunft unser Dorf bleibt. Darum geben sie einem interessierten und engagierten Spreitenbacher ihre Stimme. Wir wählen Daniel Zutter in die GPK! Corinne und Marcel Schmid-Gsell
Spreitenbach braucht Kommissionsmitglieder mit Fachwissen Petra Jain kandidiert für PRO-Spreitenbach für die Geschäftsprüfungskommission (GPK). Frau Jain ist ausgebildete eidgenössisch diplomierte Betriebswirtschafterin und Marketingplanerin mit eidgenössischem Fachausweis. In Spreiten-
INSERAT
22
CVP-STANDAKTION bach stehen in nächster Zukunft grosse Veränderungen an. Wichtige Sachgeschäfte wie Masterplanung, öffentlicher Verkehr, Planungszonen, Infrastrukturbauten, Sozialfürsorge usw., in denen wegweisend und kostenbewusst entschieden werden muss, kommen auf uns zu. Petra Jain von PRO-Spreitenbach bringt für die Aufgaben der Geschäftsprüfungskommission beste Voraussetzungen mit. Ich empfehle Ihnen mit bestem Gewissen, Ihre Stimme Petra Jain und damit für Spreitenbach zu geben. Peter Wurzer, Spreitenbach Monika Zeindler wieder in den Gemeinderat Dass Monika Zeindler über Entscheidungsfreude und Belastbarkeit verfügt, hat sie in den vergangenen acht Jahren als Gemeinderätin «ihres» Spreitenbach zur Genüge bewiesen. Wir schätzen es sehr, dass sie sich entschlossen hat, weitere vier Jahre ihre Sachkompetenz, ihr Durchsetzungsvermögen und all ihre weiteren Fähigkeiten den Spreitenbacherinnen und Spreitenbachern zur Verfügung zu stellen. Seit 48 Jahren kennt sie Spreitenbach mit all seinen Problemen von Grund auf. Als Kleinkind, Primar- und Bezschülerin, Kauffrau, Treuhänderin, Mitglied vieler Kommissionen, von
Vereinen, öffentlichen Ämtern … überall hat sie gezeigt, dass sie in all ihre Aufgaben vollen Einsatz an den Tag legte und schottete sich trotzdem nie von der Öffentlichkeit ab. Sie stand immer wieder an Gemeindeanlässen an vorderster Front zur Verfügung. Monika Zeindler wohnt und arbeitet in Spreitenbach und ist damit stets am Puls der Realität. Sie hat für unsere Probleme immer offene Ohren und versucht, solche wenn möglich optimal zu lösen. Das Wahlkomitee bittet Sie, den Wahlzettel auch mit dem Namen Monika Zeindler in die Urne zu legen. Damit können Sie ihr zeigen, dass Sie ihre bisherige und künftige Arbeit für uns Spreitenbacher zu schätzen wissen. Gehen Sie wählen – wählen Sie Monika Zeindler wieder in den Gemeinderat. Bruno Egli, Trudy Wiegand, KarlWiegand, René Mötteli
In eigener Sache Leserbriefe werden gerne in der Limmatwelle abgedruckt. Sie dürfen max. 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Die Redaktion behält sich vor, zu lange Texte zu kürzen. Die Redaktion
Gemeinderatsund Kommissionskandidaten im Gespräch Mit den zwei GemeinderatsStefan Nipp und kandidaten Stefan Nipp und Markus Mötteli. Markus Mötteli möchte die CVP Spreitenbach weiterhin Verantwortung in Spreitenbach übernehmen. Der Bisherige Stefan Nipp ist als Gemeinderat und Vizeammann für seine Finanzkompetenzen bestens bekannt. Markus Mötteli möchte seine Erfahrungen als Planungs- und Baufachmann in die Spreitenbacher Exekutive einbringen. Die Bevölkerung hat die Gelegenheit, diese beiden und weitere CVP-Kandidaten für die Kommissionen persönlich kennen zu lernen und mit ihnen über aktuelle Themen zu diskutieren. Bei Kaffee und Gipfeli bietet sich kommenden Samstag, 31. August, von 8 bis 11 Uhr auf dem Sternenplatz in Spreitenbach dazu Gelegenheit. Die CVP Spreitenbach lädt herzlich ein und freut sich auf viele Besucher und angeregte Diskussionen. Am 22. September 2013 zählt jede Stimme! (mm)
23
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
SPREITENBACH
Störungsanfälliger Lift bleibt vorerst Stäuble leitet seit zwei Jahren das Shoppi und Tivoli. Mehrmals täglich läuft der 44-Jährige durch sein Refugium und sucht das Gespräch mit Handwerkern, Angestellten und Kunden. Ihm sei vor dem Umbau nicht bewusst gewesen, wie sensibel Veränderungen wahrgenommen würden, insbesondere bei den Zugängen und Zufahrten. «Ich habe auch gemerkt, dass oftmals eine lange Geschichte dahintersteckt.»
Vergangene Woche wurde in der Limmatwelle über die Situation beim West-Eingang des Shoppis berichtet. In dieser Ausgabe wird die Situation beim Eingang Ost beleuchtet.
VERMEHRT werden die Läden the-
MELANIE BÄR
Der Ost-Zugang des Shoppis wurde im Zuge des Umbaus geschlossen. Dies, weil Coop Mitte November seine Ladenfläche von der Westauf die Ostseite verlegen und auf über 3000 m² ausdehnen wird. Die Kundschaft aus Richtung Osten gelangt neu via Eingang bei der Post, Parkplätze oder mit dem Lift beim Steiacherhof ins Shoppi. Dieser Lift sei aber regelmässig defekt, beklagte sich die Kundschaft unter anderem in Leserbriefen. Erbauer des berüchtigten Lifts ist der Gebäudeeigentümer des Steiacherhofs. Der Gebäudebau und Abriss der Rampe wurde von der Gemeinde nämlich nur mit der Auflage genehmigt, einen Lift und Treppenturm zu bauen, damit der Shoppizugang über die Passerelle gewährleistet ist. Dem leistete der Eigentümer Folge und liess Lift und Passerelle bauen. Danach ging dies zum Gemeindeeigentum über. Bauverwalter Oliver Lovisetto wisse von dieser Störanfälligkeit und kenne auch den Grund dafür: «Der Lift ist billig ge-
Der Shoppi-Eingang Ost wird wegen dem Umzug von Coop geschlossen. baut worden und durch die Wärmeausdehnung des Stahlbaus störungsanfällig.» Die Gemeinde sehe zwei Möglichkeiten, das Problem zu beheben: Entweder mit einer Gesamtsanierung oder einem Abriss und Neubau an einem anderen Standort. «Diese Verschiebung an den oberen Weg Richtung Süden ist Bestandteil der Masterplanung, die bis etwa in einem Jahr abgeschlossen ist. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt uns nichts anderes übrig, als den Lift immer wieder zu reparieren», sagt Lovisetto. Falls man sieht, dass die Verschiebung auf der Zentrumsstrasse sinnvoll wäre, sei eine Realisierung innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre denkbar: «Je nach Entwicklung des Gebiets.» Auch bei einer Sanierung würde es vermutlich etwa fünf Jahre dauern, da dafür ein Kredit gesprochen werden muss.
Foto: bär
DAS IST NICHT NUR für die Kundschaft mühsam, sondern auch für Center-Leiter Patrick Stäuble. «Viele wissen nämlich nicht, dass die Gemeinde Lifteigentümerin ist und wir deshalb nichts gegen die Störungen unternehmen können. Wir bekommen deshalb viele Reklamationen.» Froh sei er hingegen, wenn sich die Anwohner bei ihm melden würden, wenn sie ein Anliegen haben, es beispielsweise zu Lärmemissionen nach 19 Uhr, über den Mittag oder vor 7 Uhr kommt. «Ausserhalb des Gebäudes haben wir ein Nachtarbeitsverbot und es darf dann nicht gearbeitet werden», so Stäuble. Zu Ausnahmen kommt es zwischen dem 2. und 23. September. Die Gemeinde hat eine Ausnahmebewilligung für lärmintensive Bauarbeiten an neun Abendschichten zwischen 19 und 23 Uhr erteilt.
matisch zueinander geordnet. Im Erdgeschoss soll künftig der Themenbereich Familien angesiedelt sein. Fündig wird auch, wer etwas für die Schnellversorgung braucht, etwa im Bereich Apotheke und Esswaren sowie Spielwaren, aber auch Schuhe und Mode für Junge. Ebenfalls wird der Gastrobereich im Erdgeschoss ausgebaut. Auf den oberen Stockwerken findet man unter anderem Mode und Unterhaltungselektronik sowie Sportartikel. «Ab September gibt es ein Zara-Kleidergeschäft», freut sich Stäuble. Am 3. Dezember wird Manor den sanierten und vergrösserten Laden eröffnen. Während die Sanierungen im Aussenbereich Ende Jahr abgeschlossen sind und es im Jahr 2014 nur noch vereinzelt im Innenbereich zu Sanierungen kommt, wird es bei den Läden immer mal wieder zu Wechseln kommen. «Unsere Vision ist, dass die Familie alles unter einem Dach findet, was sie braucht», sagt Stäuble, der selber Vater eines sechs- und neunjährigen Kindes ist und mit seiner Familie im Fricktal wohnt.
Alte Eiche im Hasel ist umgefallen Die Mitarbeiter des Forstreviers Heitersberg staunten nicht schlecht, als sie nach einem Anruf am 11. Juni sahen, dass beim Start des Vita Parcours im Hasel die alte Eiche umgefallen war und den ganzen Platz bedeckte. Grund für den Sturz war ein nicht mehr intaktes Wurzelwerk. Nach einem windigen und regnerischen Wochenende vermochte sich der riesige Baum nicht mehr genügend im Boden zu verankern. Die Eiche neigte sich und legte sich hin. Dies, obwohl sie äusserlich keine Anzeichen zeigte und so schön wie schon
lange nicht mehr im Saft stand. Da lag sie, die dickste Eiche des Aargaus (Durchmesser 1,70 m, Umfang 5,25m, Gesamtvolumen 28 fm) und mit Wehmut und Bedauern machte sich das Forstpersonal daran, den 32 Meter langen Baum aufzurüsten und die Strasse frei zu räumen. Die rund 14 fm Holz werden voraussichtlich für verschiedene Zwecke verwendet. Zum einen möchte man bleibende Erinnerungen haben. Unter anderem könnten daraus Massivholzbretter für Tische und Stammscheiben entstehen, auf denen die Jahresringe gut ersichtlich sind. Eventuell wird ein Teil-
Schweren Herzens mussten die Forstarbeiter die Eiche zersägen.
Foto: zVg
stück an einen Künstler gehen, um was sie in den 200 Jahren alles ereine Skulptur anzufertigen. Leider lebt hat – sie wüsste sicher viele kann die alte Eiche nicht erzählen, spannende Geschichten. (ph)
Gemeinderat und Forstkommission laden die Würenloser Bevölkerung herzlich ein zum
Waldumgang am Samstag, 31. August 2013, um 13.30 Uhr (findet bei jeder Witterung statt) Treffpunkt: Reithalle im «Tägerhard» Thema: Waldverjüngung und Waldpflege unter Berücksichtigung des Klimawandels. Auf dem ca. zweistündigen Rundgang wird der Revierförster Philipp Vock zum komplexen Thema an verschiedenen Objekten Interessantes erläutern. Gemeinderat und Forstkommission
Konkurseröffnung Schuldner: Simon Max Gilli, geb. 21. 3. 1978, von Geuensee LU, bis 21. 9. 2012 wohnhaft gewesen Rötihalde 20, 8820 Wädenswil, seit 26. 9. 2012 wohnhaft Flühstrasse 16, 5436 Würenlos, Inhaber des im Handelsregister des Kantons Aargau eingetragenen Einzelunternehmens Gilbertsoft Simon Gilli, mit Sitz in Würenlos, Flühstrasse 16, 5436 Würenlos Datum der Konkurseröffnung: 13. Februar 2013 Verfahrensart: Summarisches Verfahren, Art. 231 SchKG Eingabefrist: bis 30. September 2013 Im Übrigen verweisen wir auf unsere Veröffentlichung im Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 30. August 2013. Wädenswil, 29. August 2013
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014/2017 Ergebnis 1. Wahlgang für die Wahl von fünf Mitgliedern des Gemeinderates für die Amtsperiode 2014/2017 Stimmberechtigte laut Stimmregister gültig eingereichte Stimmrechtsausweise eingelangte Wahlzettel davon leer und ungültig in Betracht fallende Wahlzettel absolutes Mehr
3943 1581 1580 4 1576 687 Stimmen
gewählt sind: – Möckel Anton, bisher – Wopmann Lukas, neu – Kunz Nico, neu – Reber Hans Ulrich, bisher – Funk Blaser Karin, bisher
1180 Stimmen 885 Stimmen 849 Stimmen 839 Stimmen 811 Stimmen
Stimmen haben weiter erhalten: – Gabi Johannes, bisher – Knittel Markus Stefan, neu – Berger-Russi Petra, neu – Vereinzelte
804 Stimmen 662 Stimmen 649 Stimmen 182 Stimmen
Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. Gesetz über die politischen Rechte) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses im Amtsblatt des Kantons Aargau schriftlich mit Begründung beim Regierungsrat des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Würenlos, 25. August 2013
KONKURSAMT WÄDENSWIL Zugerstrasse 16, Postfach 8820 Wädenswil
Wahlbüro Würenlos
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014/2017 1. Wahlgang Gemeindeammann / Vizeammann / Anmeldeverfahren für die Wahl des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2014/2017 Am 3. November 2013 findet der 1. Wahlgang für die Wahl des Gemeindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2014/2017 statt. Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von mindestens 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Würenlos zu unterzeichnen und auf der Gemeindekanzlei Würenlos bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d. h. bis Freitag, 20. September 2013, 12.00 Uhr, einzureichen. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rückzug der Anmeldung nicht mehr zulässig. Das erforderliche Formular kann auf der Gemeindekanzlei bezogen oder im Internet unter www.wuerenlos.ch heruntergeladen werden. Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass im ersten Wahlgang grundsätzlich jede Person, welche am 25. August 2013 als Gemeinderat für die Amtsperiode 2014/2017 gewählt worden ist, gültige Stimmen als Gemeindeammann und/oder Vizeammann erhalten kann. Würenlos, 25. August 2013 Wahlbüro Würenlos
In Würenlos zu vermieten ab 1. Oktober 2013 (vorzeitiger Bezug der Wohnung nach Absprache möglich) grosszügige, zentral gelegene
5½-Zimmer-Wohnung im 1. OG (Lift vorhanden), 141 m² Wohnfläche, 18 m² Balkon, Bad/WC, DU/WC, Reduit, WM/TU in der Wohnung. Miete Fr. 2200.–, NK Fr. 250.–, 2 Garagenplätze à Fr. 110.–. Auskünfte unter Tel. 056 424 18 24
Hilfswerk in der Region, für die Region Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen in den Bereichen Begegnung, Betreuung, Beschäftigung, Beherbergung. HOPE Christliches Sozialwerk, Baden www.hope-baden.ch, Telefon 056 221 84 64 Helfen auch Sie mit: Postkonto 50-8771-9
Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2014/2017 Stille Wahl von Steuerkommission, Steuerkommission-Ersatz, Stimmenzähler und Stimmenzähler-Ersatz Nachdem innert der angesetzten Nachmeldefrist (Ablauf: 21. August 2013, 16.00 Uhr) bei der Gemeindekanzlei keine weiteren Wahlvorschläge für die Steuerkommission, Steuerkommission-Ersatz, Stimmenzähler und Stimmenzähler-Ersatz eingegangen sind, hat die anordnende Behörde bzw. das Wahlbüro die Vorgeschlagenen gestützt auf § 30a Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) als in stiller Wahl gewählt erklärt. Eine Urnenwahl findet somit nicht statt. Gewählt wurden: Steuerkommission (3 Mitglieder) – Keller-Baumgartner Andrea, 1968, von Sirnach TG und Bözberg AG, Buechzelgliring 57, CVP, bisher – Nötzli Robert, 1969, von Oetwil an der Limmat ZH, Landstrasse 86, SVP, bisher – Waller Roman, 1950, von Luzern, Büntenstrasse 31, FDP.Die Liberalen, neu Steuerkommission-Ersatz (1 Mitglied) – Niggli Renaud-dit-Louis Ruth, 1965, von Neuenburg, Hersiwil SO, Heinrichswil SO und Winistorf SO, Buechzelgliring 59, CVP, bisher Stimmenzähler (3 Mitglieder) – Höller-Gally Petra, 1964, von Regensdorf ZH und Dielsdorf ZH, Brunnenweg 2a, CVP, bisher – Karner-Näf Regula, 1964, von Würenlos AG und Wagenhausen TG, Flühwiesenweg 8, SVP, bisher – Städler-Merki Verena, 1959, von Altstätten SG, Roggenweg 1, parteilos, bisher Stimmenzähler-Ersatz (3 Mitglieder) – Willi-Schabrun Doris, 1971, von Ehrendingen AG und Rudolfstetten-Friedlisberg AG, Erliacherweg 31, CVP, bisher – Schwegler Rudolf, 1961, von Rapperswil-Jona SG und Willisau-Land LU, Buechstrasse 17, SVP, bisher – Rüegg-Meier Beatrice, 1964, von Dällikon ZH, Feldstrasse 37, parteilos, neu Wahlbeschwerden (§§ 66 ff. Gesetz über die politischen Rechte) sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens aber am dritten Tag nach der Veröffentlichung des Ergebnisses, im Amtsblatt des Kantons Aargau schriftlich mit Begründung beim Departement für Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau, 5001 Aarau, einzureichen. Würenlos, 26. August 2013 Gemeinderat/Wahlbüro Würenlos
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
25
WÜRENLOS
AUS DEM GEMEINDERAT Traktanden ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung vom 18. September Der Gemeinderat hat für die kommende ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung vom 18. September 2013 folgende Traktandenliste festgelegt: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Juni; 2. Meteorwasser- und Brunnenleitung Dorfstrasse; Verpflichtungskredit; 3. Teilzonenplanänderung «Tägerhard», Teiländerung «Spezialzone Kiesabbau» (Neue Agir AG); 4. Teilzonenplanänderung «Tägerhard», Teiländerung «Spezialzone Sportanlagen Tägerhard»; 5. Teilzonenplanänderung «Spezialzone Fahrende»; 6. Verschiedenes. Der Traktandenbe-
richt und das Protokoll der letzten Versammlung können im Internet unter www.wuerenlos.ch (Politik) abgerufen werden. Senioren-Mittagstisch Würenlos; nächster Termin Der beliebte Senioren-Mittagstisch findet am Donnerstag, 5. September, 12.30 Uhr, Restaurant Centrum 68 statt. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Schalter der Gemeindeverwaltung ist wie folgt geöffnet: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder Spannende Spiele wurden geboten. 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch
Abschluss Beachvolleyball-Saison
GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG (1. TEIL) Folgenden Einwohnern im Alter von 75 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat September feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit. Slava Grguric-Sabady, Zelglistrasse 1 Hedwig Brunner-Moser, Zelglirain 2 Ruth Schmutz-Blaser, Aspenweg 6 Julia Aebischer-Grossmann, Landstrasse 82 Jakob Schmidt, Flühstrasse 12 Caterina Tommasini-Gaio, Büntenstrasse 33 Angela Gullo-Gullo, Buechzelgliring 51 Otto Moser, Kempfhofstrasse 49 Madeleine Lagler Ohri, Allewindestrasse 4 Albert Brenner, Juchstrasse 2 Niklaus Kiser, Flühwiesenweg 2 Ludwig Möckel, Feldstrasse 4 Peter Häuptli, Buechzelglistrasse 24 Hans-Ulrich Müller, Altwiesenstrasse 33 Vito Rocchetti, Mühlegasse 23 Nella Vollenweider-Trento, Nashüttenweg 9
5./88 Jahre 5./87 Jahre 9./87 Jahre 5./86 Jahre 16./86 Jahre 4./85 Jahre 4./82 Jahre 8./82 Jahre 14./81 Jahre 2./80 Jahre 12./80 Jahre 6./78 Jahre 17./77 Jahre 3./76 Jahre 4./76 Jahre 6./76 Jahre
LESERBRIEF Immer wieder gab es in der Presse Ankündigungen zum Freilichtspiel «Teufelsuhr» von Silja Walter. So besuchte ich eine Probe, bereits mit den Kostümen und den Lichteffekten. Ich war begeistert, was die über 100 Schauspieler und die vielen Musikanten (Musik von George Gruntz) an Leben durch die Jahrhunderte hindurch auf die Bühne zauberten. Nicht nur die hervorragenden Hauptdarsteller, nein
INSERAT
Foto: zVg
auch die offensichtlich theaterbegeisterten Laien lieferten ein Chronikspiel der besten Art ab. Dieses von Silja Walter für die 1100-Jahr-Feier geschriebene Chronikspiel hat Bedeutung weit über unsere Gemeindegrenzen und über unsere Zeit hinaus. Ein grosses Erlebnis, das man gesehen haben muss! Ich wünsche diesem Spiel den verdienten Karl Wiederkehr, Würenlos Grosserfolg.
Das eigene Plauschturnier sowie eine intensive Woche mit drei Meisterschaftsrunden in der Easy-League bildeten im August den Saisonabschluss der Beachvolleyballerinnen und -volleyballer des TV Würenlos. Das Plauschturnier am 10. August im Schwimmbad «Wiemel» in Würenlos wurde bereits zum fünften Mal organisiert und das Tableau war mit 24 teilnehmenden Teams wiederum voll. 16 Teams kämpften in der Kategorie «Profi» bei idealem Sommerwetter und toller Atmosphäre um ein Weiterkommen in die Finalrunde. Das Finalspiel war ein ausgeglichener Fight zwischen zwei reinen Herren-Teams, aber zwei Mixed-Teams (eine Dame, ein Herr) stiessen bis in die Halbfinals vor. Der Turniersieg ging bereits zum dritten Mal an «Hani-häsch». Auch in der Plauschkategorie (3 gegen 3) konnte sich der Vorjahressieger «Huba Control» wiederum durchsetzen. Das Finalspiel war sogar eine firmeninterne Angelegenheit, standen sich doch zwei Teams aus dem Sportclub der Huba Control gegenüber. In der Kategorie «Plausch» kommt der Spass vor dem sportlichen Ehrgeiz und dank drei Spielern
pro Team können auch weniger Geübte mitmachen. Die schöne Natur-Arena, die tolle Infrastruktur mit Schwimmbad und Festbeiz sowie der gemütliche Ausklang mit dem Candlelight-Schwimmen verhalfen zu einem tollen und erlebnisreichen Tag für die Teilnehmenden und die Organisatoren. Weitere Bilder zum Anlass sind auf der Homepage www.beachwuerenlos.ch aufgeschaltet. Mit den Meisterschaftsrunden gegen Seengen, Kaisten und Niederrohrdorf innerhalb einer Woche wurde die Kondition der Würenloser zum Schluss der Aargauer Easy-League nochmals getestet. Alle Runden verliefen ziemlich ausgeglichen und spannend. Es konnten einige Siege und somit Punkte eingefahren werden, welche die Würenloser auf den vierten Schlussrang in der 2. Stärkeklasse brachten. Die Volleyballriege des TV Würenlos startet nun wieder mit den Hallentrainings für die bevorstehende Mixed-Meisterschaft. Die Trainings finden jeweils freitags von 20 bis 22 Uhr in der Mehrzweckhalle in Würenlos statt. Man freut sich immer über neue Mitspielende! Weitere Informationen erteilt Andreas Infanger (andreas@robic.ch). (sm)
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
WÜRENLOS
Auf der Suche nach dem Licht
KATHOLISCHER FRAUENBUND
Am Donnerstag feierte Silja Walters Stück «Die Teufelsuhr» im Steinbruch Würenlos Premiere. Als Schauspieler mit dabei waren auch Ursula und Thomas Beusch. Eine Momentaufnahme. GRAZIELLA JÄMSÄ
«Es hat alles geklappt», erzählt das Paar zufrieden. Alle hätten ihren Text beherrscht, alle Einsätze seien gelungen. «Wir haben viele positive Rückmeldungen aus dem Publikum bekommen», sagt Ursula Beusch weiter. Das Stück spielt in der Zeit der Gegenreformation. Katholiken und Reformierte sind sich auch in Würenlos uneins. Der Abt von Wettingen wird zum Dritten, gegen den sich die Streithähne verbünden. Doch Rina, eine junge Frau auf der Suche nach dem Licht, nach der Erkenntnis, sorgt mit dafür, dass in Würenlos wieder Frieden einkehrt. VERSCHIEDENE ASPEKTE haben Ursula und Thomas Beusch zur Teilnahme an dem Projekt «Freilichttheater» motiviert. Zum einen die Freude am Theaterspielen an sich,
Ursula und Thomas Beusch im Stück «Die Teufelsuhr». zum anderen die Arbeit mit Profiregisseur und -schauspielern. «Ausserdem wollten wir neue Leute aus Würenlos und der Umgebung treffen, Teil dieses Projekts in der eigenen Wohngemeinde werden.» Für die kommenden sechs Aufführungen wünscht sich Thomas Beusch, dass die Zuschauer mehr mitnehmen als den Eindruck eines «netten» Abends. «Rina sucht das Licht. Anfangs
26
Foto: grj
schreibt sie einzig den Klosterfrauen zu, dieses gefunden zu haben, weil sie im täglichen Zwiegespräch mit Gott stehen. Und mit ihr können sich auch die Zuschauer fragen, ob sie ihr Licht bei Gott oder anderen Mächten suchen.» «Und darum», fügt Ursula Beusch hinzu, «wäre es schön, wenn viele, viele Neugierige den Weg an eine Aufführung im Steinbruch Würenlos finden.»
Wie an der GV des Katholischen Frauenbundes abgestimmt wurde, geht die Jahresspende 2013 an die Stiftung Gärtnerhaus in Fahrwangen/Meisterschwanden. Die Stiftung Gärtnerhaus wurde 1997 als politisch und konfessionell neutrale Stiftung gegründet. Sie ist ein an 365 Tagen geöffnetes Integrationszentrum für Menschen mit psychischen, psychiatrischen und mehrfach diagnostischen Problemen. Mit dieser Unterstützung wird dafür gesorgt, dass sich die Menschen wieder selbstständig in der Gesellschaft integrieren können. Das Fördern und Betreuen von Menschen mit psychischen Problemen im Bereich Wohnen und Beschäftigung ist der Hauptzweck dieser Stiftung. Das Mindesteintrittsalter liegt bei 20 Jahren und richtet sich an Menschen beiderlei Geschlechts. Es bietet sich nun die Gelegenheit, die Gebäude und Einrichtungen dieser Stiftung zu besichtigen. Treffpunkt: Dienstag, 3. September, 13.30 Uhr ab MZH oder Bahnhof. Die Vorstandsfrauen chauffieren die Teilnehmenden im Privatfahrzeug nach Meisterschwanden, wo man von Herrn Stutz begrüsst wird. Er zeigt dann gerne die diversen Gebäude und Räumlichkeiten wie den Blumenladen, die Schreinerei, das Textilatelier, die Gourmetoase und das Restaurant. Nach dieser interessanten Führung hat man die Gelegenheit, gemütlich bei Kaffee und einer Süssigkeit zusammenzusitzen, bevor es wieder nach Hause geht. Anmeldungen nimmt Anita Cotti bis spätestens am 30. August entgegen unter Tel.: 056 424 33 15 oder per E-Mail (ds) an: family.cotti@bluewin.ch.
MARKTNOTIZEN
Schittli’s Hundeschule in Würenlos
Karin Schittli mit ihren Hunden Bianca und Kylie. Mit meiner Hündin Bianca (Malteser-Westi-Mix) habe ich bei den Disziplinen Gehorsam und Agili-
ty den Vize-Schweizer-MeisterTitel im SKV erlangt. Nun hegte ich den Wunsch, mein Wissen weiterzugeben. Ich gründete meine Hundeschule, «Schittli’s Hundeschule», im Mai 2012. Zu dieser Zeit konnte ich einen Platz der Fa. Keller pachten, welche dies ermöglichte. Seither biete ich Gehorsam an. Dabei wird der Hund für ein folgsames Verhalten trainiert. Die Hundeschule gibt die Grundlage, wie es gemacht wird. Der Hundebesitzer ist angehalten, bei den täglichen Spaziergängen das Gelernte konsequent umzusetzen. Der Erfolg ist nur
dadurch garantiert. Basierend auf los, Tel. 056 424 15 25, 079 231 56 29, meiner Erfahrung wird auch info@schittlishundeschule.ch, «Agility» angeboten. Die Voraus- www.schittlishundeschule.ch setzung ist, dass der Hund folgDie unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten sam ist und die Befehle des Hun- Texte stehen ausserhalb der redaktionellen VerantMeldungen von KMU sind buchbar unter deführers intus hat. Dabei hat ei- wortung. brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86. nerseits das Tier Freude und andererseits ist es für den Besitzer INSERAT eine erhöhte Herausforderung. Ein Parcours kann nur erfolgreich absolviert werden, wenn sich die beiden gut verstehen und auch ein gegenseitiges Vertrauen besteht. Das muss erst alles gelernt werden. Karin Schittli, Schittli’s Hundeschule, Buechzelglistrasse 83, 5436 Würen-
INSERAT
Problem mit dem PC? Atelier I Beratung Hardstrasse 6 I 5432 Neuenhof Telefon 056 406 48 42
maler.voser@bluewin.ch www.malervoser.ch
Landstrasse 2, 5436 Würenlos Tel. 056 555 25 12, 076 424 12 52 www.m-pcsupport.ch
27
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
TRACHTENGRUPPE WÜRENLOS
WETTINGEN
Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Die Trachten- Donnerstag, 29. August gruppe Würen- 8 Uhr, Eucharistiefeier los lädt am Sonntag, 8. Sep- Freitag, 30. August tember, von 9 8 Uhr, Eucharistiefeier bis ca. 13 Uhr in der Mehrzweck- Samstag, 31. August Reichhaltiges Buffet. Foto: zVg halle zum Trach- 17.30 Uhr, Eucharistiefeier tezmorge ein. Geboten wird ein reichhaltiges Sonntag, 1. September Buffet: warmer Beinschinken, di- 9.30 Uhr, Eucharistiefeier verse Käse und Aufschnitt, Butter, 17 Uhr, Wort und Musik, Psalmen Confi, Honig, Birchermüesli, Rösti von der Bibel zur Gegenwart mit Spiegelei, verschiedene hausgemachte Brote, Zöpfe, Fruchtwä- Dienstag, 3. September hen und Cakes. Für Unterhaltung 8 Uhr, Eucharistiefeier sorgen der Auftritt der Kindertanzgruppe um 9.30 und 10.45 Mittwoch, 4. September Uhr, der Auftritt der Trachten- 9 Uhr, Eucharistiefeier gruppe Würenlos um 10.15 Uhr sowie die Volkstänze für alle in- Röm.-Kath. Kirchgemeinde teressierten Trachtenleute ab St. Anton 11 Uhr. Zudem gibts eine Kinder- Freitag, 30. August spielecke, und diverse Handarbei- 18.30 Uhr, Eucharistiefeier, Kapelle ten wie Weben, Klöppeln, Frivolité usw. werden vorgestellt. Samstag, 31. August Kosten Erwachsene: 22 Fran- 18 Uhr, Eucharistiefeier, gestaltet ken. Kinder pro Altersjahr von Hans Boog, em. Pfr. Der Anto1 Franken (bis 5 Jahre gratis). (rm) nius Chor singt Lieder nach Texten von Huub Oosterhuis
WÜRENLOS / KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Samstag, 31. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier
TRACHTEZMORGE
KOCH TIPP
Gemüse-Millefeuilles Für 4 – 6 Personen je 2 Peperoni, rot und gelb 2 4 4 2 ½ ½
Zucchetti Kartoffeln, festkochend Tomaten Knoblauchzehen, fein gehackt Bund Thymian Bund Petersilie, italienisch, fein gehackt Olivenöl Peperoncino, fein gehackt Salz, Pfeffer aus der Mühle
Sonntag, 1. September 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Mittwoch, 4. September 9 Uhr, Eucharistiefeier
Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 1. September 11 Uhr, Eucharistiefeier, gestaltet Tomaten im Dampfgarer eine Minute bei 90 °C blanchieren und anschliessend ent- von Hans Boog, em. Pfr. 1 dl 1
häuten, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Peperoni mit Sparschäler schälen. Peperoni, Kartoffeln und Zucchetti in feine Scheiben schneiden. Gemüsescheiben abwechslungsweise (Peperoni dann Zucchetti und dann Kartoffeln) in Gratinform schichten. Thymian, Petersilie, Peperoncino und Olivenöl zu den Tomatenwürfeln geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Über Gemüse-Millefeuilles verteilen und im vorgeheizten Backofen (Heissluft) bei 180 °C etwa 30 Minuten backen.
Sonntag, 1. September 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 12 Uhr, Taufe von Jonas und Emma Binder 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana Montag, 2. September 17 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 3. September 8 Uhr, Morgenlob Mittwoch, 4. September 19 Uhr, Eucharistiefeier
SPREITENBACH Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 29. August 18 Uhr, Rosenkranzgebet 19.30 Uhr, Kirchenchorprobe Freitag, 30. August 10 Uhr, Eucharistiefeier im Altersheim 18–18.45 Uhr, Beichtgelegenheit 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde Samstag, 31. August 13.30 Uhr, Trauung von Markus Beat Käppeli und Martina Daniela Meier 18.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Petre Karmazicev; Kantorin: Gordana Kekenovska Sonntag, 1. September 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Petre Karmazicev 19.30 Uhr, 2. Treffen mit den Firmanden im katholischen Pfarreiheim
Dienstag, 3. September Dienstag, 3. September 14.30–18.30 Uhr, Mütter- und 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- Väterberatung kapelle 20 Uhr ital. Kirchenchor: Probe im kath. Pfarreiheim
WETTINGEN-NEUENHOF Ev.-ref. Kirche Sonntag, 1. September 9.30 Uhr, Wettingen: Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht; anschliessend Kirchenkaffee 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfr. Stefan Burkhard, anschliessend Kirchenkaffee. Kollekte: Frauensolidaritätsfonds
NEUENHOF Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 29. August 17 Uhr, Rosenkranzgebet
Mittwoch, 4. September 9.30 Uhr, Wortgottesdienst
Gospelchor Hasel Treffpunkt jeden Dienstag (ausser in den Schulferien), 19.30–20.30 Uhr, Kirchenzentrum Hasel. Kontakt: Yvonne Bank, Telefon 079 404 74 79. Morgengebet Treffpunkt jeden Donnerstag (ausser in den Schulferien), 6.30–7 Uhr, in der Dorfkirche. Kreativ-Atelier Steiacherhof Man trifft sich jeden Donnerstag von 9–11 Uhr im Gemeinschaftsraum des Steiacherhofs zum Handarbeiten machen und Plaudern. Anmeldungen für Taufen und Trauungen sind an Pfr. S. Siegrist oder Pfrn. D. Siegrist, Telefon 056 401 36 60, zu richten.
KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Freitag, 30. August 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 1. September 11 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 3. September 18 Uhr, Rosenkranzgebet
WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche Samstag, 31. August 18 Uhr, Wortgottesfeier Sonntag, 1. September 10 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet Mittwoch, 4. September 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Klosterkirche Fahr Sonntag, 1. September 9.30 Uhr, Eucharistiefeier
Ev.-ref. Kirche Würenlos Freitag, 30. August SPREITENBACH-KILLWANGEN 15.30 Uhr, Fiire mit de Chline, ref. Kirche Ev.-ref. Kirche Sonntag, 1. September Sonntag, 1. September 9.30 Uhr, Abendmahlgottesdienst 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Martin Schweizer, Pfr., anschl. Kirchenmit Pfr. S. Siegrist, Kreuzkirche Hasel; Kollekte: Inter Mission: In- kaffee dien Dienstag, 3. September 9.30 Uhr, Christliche FrauengrupDienstag, 3. September pe, Chilestübli 10 Uhr, Gottesdienst im Alters20 Uhr, Chorprobe Bridge Singers, heim, im Andachtsraum, Pfr. S. Siegrist ref. Kirche
WOCHE NR. 35 DONNERSTAG, 29. AUGUST 2013
AGENDA NEUENHOF
te von einem Fischerdorf, in dem eine zerrissene Schatzkarte zu unMittagstisch für Senioren Restaugeahnten Schätzen führt. 17 Pipisrant Bahnhof, Montag, 2. September, trelli spielen ein artistisches Aben11.30 Uhr. teuer über Fische, Liebe und Piraten. Brühlwiese, Freitag, 30. August, 19 Uhr. SPREITENBACH Feierabend-Apéro KennenlernEvent der FDP.Die Liberalen Spreitenbach. Sternenplatz vor dem «Sprützehüüsli», Freitag, 30. August, 17–20 Uhr. Grande Spaghettata Die BräusiVögel-Gugge organisiert wiederum die beliebte Spaghettata mit einem reichhaltigen Angebot verschiedener Saucen. Grotto-Bar Fr und Sa mit DJ dan-Z und DJ Padi bis 2 Uhr. Am Sa 14–17 Uhr Kinderprogramm von Jungwacht/Blauring. Altes Schulhaus (Guggenlokal), Freitag, 30. August, 19–23.59 Uhr. Samstag, 31. August, 11–23.59 Uhr. Sonntag, 1. September, 11–22 Uhr. Farbenfrohe Schnupperübung mit Elternkafi Motto: «Regenbogenfarben geklaut! Die Pfadi Riko holt sie zurück – hilf mit». Org.: Pfadi Riko Spreitenbach. Turnhalle Boostock, Samstag, 31. August, 13.30–16.30 Uhr.
Offenes Singen Unter der Leitung von Martha Chand und Christine Neuhaus. Rathaus, Freitag, 30. August, 14.30–16 Uhr.
Gratis-Messung Blutzucker und Blutdruck Org.: Spitex-Verein Spreitenbach. Spitex-Zentrum, Kirchstrasse 12, Montag, 2. September, 13.30–14.30 Uhr.
«Von Zeit zu Zeit – Psalmen von der Bibel zur Gegenwart» Im Rahmen der Reihe «Musik und Spiritualität» lädt die Gruppe der Erwachsenbildung der Kath. Kirchgemeinde Wettingen zu diesem Kleinkaliber-Volksschiessen Klein und Anlass ein. Kath. Kirche St. SebastiGross ist eingeladen zum leisen an, Sonntag, 1. September, 17 Uhr. Schiesssportanlass in Spreitenbach. Schützenstube. GemeinAusstellung «Verdichtung» Werke schaftsschiessanlage Härdli, Donvon Isabelle Krieg, Astrid Kornnerstag, 5. September, 17–20 Uhr. theuer, Zobrist/Waeckerlin. Führung durch die Ausstellung, zusammen mit den Künstlern. WETTINGEN Galerie im Gluri-Suter-Huus, SonnCircolino Pipistrello: «Warwantag, 1. September, 11 Uhr. kutta» Die fantastische GeschichPierre Favre: «Poetry in Motion» INSERAT Percussion Solo. Abendkasse ab 16 Uhr (unnummerierte Plätze, keine Reservationen). Auskunft: konzertreihe@korendfeld.ch 044 Jeden 1. Freitag im Monat 491 62 41 (Beantworter). Kloster8.00 bis 12.00 Uhr kirche, Sonntag, 1. September, 17 Uhr.
Gratis-Hörtest und 13.30 bis 18.00 Uhr
056 427 21 66 Heinz Anner, Hörgeräte-Akustiker mit eidg. Fachausweis freut sich auf Ihren Besuch.
Landstrasse 88, im AKB-Gebäude 5430 Wettingen, Tel. 056 427 21 66
056 424 20 57. Rest. Tägerhard, Dienstag, 3. September, 14–17 Uhr. Wettinger Bauten – Thematischer Spaziergang 2 Bruno Meier, Historiker, selber in Wettingen aufgewachsen, kann als Fachmann neue Aspekte in altgewohnter Umgebung zeigen. Org.: EVP WettingenLimmattal. Rathausplatz, Dienstag, 3. September, 18–20 Uhr.
Jassen mit Spass 50+ Auch Einzel9. Wettiger Wy-Fäscht Der Linden- personen sind willkommen. Mehr Infos: Madeleine Bürgler, 056 427 platz verwandelt sich in ein Ge09 11. Pfarreiheim St. Sebastian, Mittnusszentrum. Eigenbauweine alwoch, 4. September, 13.30–16.30 Uhr. ler einheimischen Weinproduzenten. Fr: 18–21 Uhr: GratisdeGruppe junger Mütter: Spatzengustation. 20 Uhr: Abendkonzert der MG Harmonie Wettingen. Sa: höck Gemütliches Beisammensein 17–21 Uhr: Gratisdegustation. Ab für alle Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern bis 2 Jahre, inkl. 18.30 Uhr: Unterhaltung der OriGeschwister. Pfarreizentrum St. Seginal Rotberg Musikanten. bastian, Donnerstag, 5. September, Lindenplatz, Freitag, 30. August, 18 Uhr. Samstag, 31. August, 17 Uhr. 9–11 Uhr. «Alles im Fluss» Führung auf der Wettinger Klosterhalbinsel. Dauer: 1½–2 Stunden. Anmeldung: Sandra Frauenfelder, Leiterin Standortförderung, Rathaus, 5430 Wettingen, sandra.frauenfelder@wettingen.ch. Klosterhalbinsel, Samstag, 31. August, 15 Uhr.
Jassen für Senioren Ab 60 Jahren. Gejasst wird mit deutschen Karten. Ref. Kirchgemeindehaus, Montag, 2. September, 13.45–17 Uhr. Gemeinsames Stricken und Häkeln Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat. Alle Interessierten sind willkommen. Pfarreizentrum St. Anton, Dienstag, 3. September, 19 Uhr. Schachunterricht für Senioren Leitung und Auskunft: Anton Wyss,
28
Salteba – Senioren-Blockflötenensemble Blockflöte und Notenständer mitnehmen. Ref. Kirchgemeindehaus, Donnerstag, 5. September, 14–15.30 Uhr.
23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Oscar Meier, oscar.meier@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73 MARKETING: Claudine Meier, claudine.meier@azmedien, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21 VERTRIEB: AZ Vertriebs AG
Senioren-Träff des SRRB Vortrag von Frau Frei, Spitex Wettingen. Forum St. Anton, Donnerstag, 5. September, 14.30 Uhr.
ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch
WÜRENLOS
Ein Produkt der
Mittagstisch für Senioren Restaurant Centrum 68, Donnerstag, 5. September, 12.30 Uhr. Waldumgang Gemeinderat und Forstkommission laden die Würenloser Bevölkerung herzlich zum Waldumgang ein. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Im Anschluss wird ein Zvieri offeriert. Treffpunkt bei der Reithalle Tägerhard, Samstag, 31. August, 13.30 Uhr. INSERAT
DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG