Woche 40c

Page 1

3. Oktober 2013, 52. Jahrgang, Nr. 40

PP 5432 Neuenhof

FRAGEN AN

Susanne Voser, Frau Gemeindeammann, Neuenhof. Seit dem 23. September heissen Sie nicht mehr Susanne Schläpfer-Voser, sondern wieder wie zu ledigen Zeiten Susanne Voser. Wie kam es dazu?

Viele Eigentümer waren am Spatenstich «im Quer» in Neuenhof dabei.

Eigentlich wollte ich schon nach meiner Scheidung meinen Namen wieder ändern. Damals war ich aber noch Kantonsrätin und unter diesem Namen bekannt. Auch wegen meiner Kinder habe ich damals mit der Namensänderung noch gewartet. Zurück in Neuenhof wollte ich nun aber diesen Ursprung meiner selbst wieder übernehmen.

Gut 60 Personen nahmen am 26. September am Spatenstich für die 3. Etappe der Überbauung «im Quer» teil.

Foto: cf

Baustart für die 3. Etappe erfolgt dern auch bei den Zürchern. «Ich wohne in der Stadt Zürich und freue mich, aufs Land zu ziehen», sagte Pascale Manga anlässlich des Spatenstichs. Mit Zürich werCAROLIN FREI de sie trotzdem verbunden bleiNeuenhof ist als Wohnort beliebt. ben, schon wegen der Arbeit. Fortsetzung S. 10 Nicht nur bei den Aargauern, son-

War das der Grund, der Sie zu diesem Schritt bewogen hat? Ja, ich wollte

IN EIGENER SACHE

zurück zu meinen Neuenhofer Wurzeln. Auch meine Kinder möchten wieder den Namen Voser übernehmen – diese Änderung geht einfacher, wenn die Mutter den Namen bereits übernommen hat. Fortsetzung S. 9

Abonnenten, die die AZ während der Ferien abbestellen, die Limmatwelle aber trotzdem erhalten möchten, melden sich bei nathalie.enseroth@azmedien.ch oder unter Tel. 058 200 58 18. Ab Donnerstag ist die Ausgabe auch online: www.limmatwelle.ch. Verlag/Redaktion

INHALT WETTINGEN NEUENHOF KILLWANGEN SPREITENBACH WÜRENLOS KIRCHEN/AGENDA

2–7 7–10 11–12 13–15 15–19 19/20

Praxis für chinesische Medizin in Schlieren Bei folgenden Beschwerden kann chinesische Medizin Ihnen helfen:

• Nacken-, Rücken- und Gliederschmerzen • Migräne, Schwindel, Kopfschmerzen • Schlafstörung, Erschöpfung, Depression Dr. chin. Xiqiang Xu, über 17 Jahre Berufserfahrung

• Rheumatische Erkrankungen • Allergien (Ekzeme, Heuschnupfen)

• Erkältung, Grippe, Husten TCM-Praxis Bahnhofstrasse 6 • Magen- und Verdauungs8952 Schlieren beschwerden Tel. 044 773 11 88 www.tcmpraxiszh.ch • Wechseljahrbeschwerden

• Hauterkrankungen (Akne, Neurodermitis, Psoriasis), • Durchblutungsstörungen • Entwöhnung (Rauchen, Übergewicht) • Angst/Panikstörungen, Burnout

Gutschein TCM-Beratung mit Probebehandlung für nur Fr. 30.– (statt Fr. 120.– bis 160.–) Terminvereinbarung erforderlich

Unser Ziel: Ihr schönes Lächeln


Resultate der Gemeindewahlen vom 22. September 2013 für die Amtsperiode 2014–2017 Gesamterneuerungswahl Gemeinderat Eingelangte Stimmzettel 4934, leer und ungültig 211, in Betracht fallende Stimmzettel 4723, absolutes Mehr 1813 Stimmen haben erhalten und gewählt sind: Dieth Markus 3493; Eckert Antoinette 3213; Kuster Roland 2804; Huser Daniel 2660; Feri Yvonne 2531; Maibach Markus 2077; nicht gewählt: Rey Philippe 1798; Suter Helen 1695; Baumann Jürg 1610; Merkli Michael 1415; Scheier Ruth Jo. 1291; Feiner Felix 3; Studer Heiner 2 Wahl Gemeindeammann Eingelangte Stimmzettel 4934, leer und ungültig 1060, in Betracht fallende Stimmzettel 3874, absolutes Mehr 1938 Stimmen hat erhalten und gewählt ist: Dieth Markus 3263; nicht gewählt: Huser Daniel 137; Feri Yvonne 102; Maibach Markus 95; Eckert Antoinette 79; Rey Philippe 55; Baumann Jürg 35; Scheier Ruth Jo. 19; Suter Helen 17; Kuster Roland 14; Merkli Michael 12 Wahl Vizeammann Eingelangte Stimmzettel 4934, leer und ungültig 882, in Betracht fallende Stimmzettel 4052, absolutes Mehr 2027 Stimmen hat erhalten und gewählt ist: Eckert Antoinette 2097; nicht gewählt: Feri Yvonne 1399; Kuster Roland 112; Huser Daniel 81; Maibach Markus 79; Suter Helen 73; Baumann Jürg 60; Rey Philippe 44; Dieth Markus 26; Scheier Ruth Jo. 24; Merkli Michael 23 Gesamterneuerungswahl Schulpflege Eingelangte Stimmzettel 4203, leer und ungültig 490, in Betracht fallende Stimmzettel 3713, absolutes Mehr 1349 Stimmen haben erhalten und gewählt sind: Aebi Marcel 2639; Spiess Stefan 2600; Sigrist Thomas 2556; Gähler-Brunner Judith 2496; Ernst Kirsten 2442; Mollet Désirée 2187; Läng Hanna 1727; nicht gewählt: Maier Jürgen 1632 Gesamterneuerungswahl Einwohnerrat Eingelangte Stimmzettel 4880, leer und ungültig 155, in Betracht fallende Stimmzettel 4725 Liste 01 Christlichdemokratische Volkspartei CVP Gewählt sind: Benz Thomas, 1982, Bahnhofstrasse 51c, 2040; Sozzi Sandro, 1982, Aeschstrasse 51, 2038; Bauer Robin, 1974, Neufeldstrasse 3, 1730; Gueniat-Studer Daniela, 1976, Dorfstrasse 65, 1659; Wassmer Christian, 1965, Weidweg 11, 1568; Koller Paul, 1956, Schartenstrasse 86, 1553; Müller Bernadette, 1972, Bifangstrasse 29d, 1527; Benz Andreas, 1984, Ziegelhof, 1512; Huber Reto, 1966, Schulstrasse 12c, 1511; Rüfenacht Jürg, 1962, Neustrasse 51, 1480; Marbach-Egloff Andrea, 1978, Schulgartenstrasse 14, 1476; Signer Stefan, 1967, Dorfstrasse 59a, 1462 Nicht gewählt sind: Lüscher Patrick, 1985, Zentralstrasse 137, 1401; Chapuis François, 1966, Utostrasse 32, 1343; Michel Roland, 1966, Landstrasse 66, 1293; Nicodet Simona, 1963, Im Bungert 19, 1231; Aebi Marcel, 1961, Hardmatt 3, 1230; Wyss René, 1955, Bifangstrasse 23, 1230; Mannarino Serafino, 1963, Schartenstrasse 109, 1226; Spiess Stefan, 1963, Rosenauweg 39, 1187; Kost David, 1985, Hardstrasse 61b, 1175; Bosshard René, 1963, Untere Geisswiesstrasse 26, 1132; Brühlmann-Wietlisbach Carmen, 1964, Märzengasse 56a, 1127; Koch Christian, 1986, Hintere Höhenstrasse 40, 1126; Odermatt Hans-Peter, 1953, Landstrasse 130, 1121; Schorno Daniel, 1967, Winkelriedstrasse 9, 1085; Zoller Markus, 1972, Gerstenstrasse 9, 1071; Estermann Reto, 1964, Winkelriedstrasse 12, 1032; Keller Eveline, 1965, Obere Kirchzelg 5, 1017; Meier Peter, 1963, Hardmatt 3, 942 Liste 02 Schweizerische Volkspartei Gewählt sind: Steiner Hermann, 1958, Schartenstrasse 78, 1764; Baumann Jürg, 1956, Zentralstrasse 170, 1679; Huser Hansjörg, 1960, Attenhoferstrasse 5A, 1629; Mittner Tobias, 1986, Etzelstrasse 8, 1605; Huser Michaela, 1987, Hardstrasse 24, 1572; Breuss Edy, 1949, Langäcker 11/205, 1553; Bader Markus, 1965, Sonnrainweg 5c, 1524; Frautschi Daniel, 1954, Lindenhof 10, 1521; Wolf Thomas, 1971, Aeschstrasse 68, 1517; Rufer Martin, 1958, Bahnhofstrasse 105, 1509; Scherer Sylvia, 1967, Gärtnerstrasse 2, 1494; Scherer Roger, 1962, Schartenstrasse 76, 1490 Nicht gewählt sind: Notter Daniel, 1972, Bifangstrasse 17, 1466; Glauser Martin, 1960, Schartenstrasse 67, 1427; Brunner Hans, 1964, Seminarstrasse 77, 1375; Mühldorfer Christian, 1965, Schartenfelsstrasse 6c, 1354; Häusermann Mario, 1958, Neufeldstrasse 18, 1332; Blöchlinger Heinz, 1960, Landstrasse 45, 1325; Albrecht Roman, 1983, Winkelriedstrasse 51, 1309; Zanzerl Fritz, 1957, Staffelstrasse 61, 1295 Liste 03 Sozialdemokratische Partei Gewählt sind: Maibach Markus, 1959, Alpenstrasse 8, 2022; Ernst Kirsten, 1964, Muristrasse 6, 1675; Neuenschwander Patrick, 1979, Schönenbühlstrasse 36, 1602; Wetzel-Stöckli Joseph, 1946, Rosenauweg 10c, 1506; Meier Rey Christine, 1959, Schartenstrasse 50, 1462; Klasen Roland, 1957, Müllernstrasse 12a, 1434; Schmidmeister Lea, 1983, Kanzlerrainstrasse 11, 1428; Burger Alain, 1983, Dorfstrasse 12, 1331; Feri Celina, 1991, Neufeldstrasse 11, 1120 Nicht gewählt sind: Lamprecht Kristin, 1970, Lägernstrasse 25, 1100; Spörri Martin, 1981, Dorfstrasse 42, 1091; Fischer Andrea, 1957, Austrasse 31, 1067; Brogle Fabian, 1994, Utostrasse 53, 1037; Oswald Anita, 1977, Lindenstrasse 17, 1026; Suter Jürg, 1981, Kanzlerrainstrasse 19, 1018; Kisa Besir, 1983, Hardstrasse 43, 1015; Oberholzer Christian, 1965, Alberich-Zwyssig-Strasse 43, 1004; Gujer Mia Kicki, 1994, Nägelistrasse 5, 999; Brehm Manfred, 1955, Lägernstrasse 14, 970 Liste 04 FDP Die Liberalen Gewählt sind: Egloff Martin, 1965, Bifangstrasse 81, 1270; Berli Claudia, 1963, Märzengasse 50 A, 1206; Bürgler Philipp, 1991, Hintere Höhenstrasse 44, 1200; Haas Markus, 1965, Dorfstrasse 32 B, 1189; Vogel Yvonne, 1960, Schartenstrasse 81 A, 1185; Pauli Christian, 1972, Schulgartenstrasse 10, 1073; Schneider Toni, 1955, Bernaustrasse 10 A, 1052 Nicht gewählt sind: Mollet Désirée, 1982, Etzelmatt 10, 974; Iten Urs, 1973, Weinbergstrasse 18, 919; Gähler-Brunner Judith, 1976, Im Bungert 16, 886; Patoli Raj, 1960, Schartenrainstrasse 17, 826; Campino Damien, 1990, Bifangstrasse 66, 758; Vogel Lia, 1992, Schartenstrasse 81 A, 736; Brüllmann Daniel, 1972, Rebhaldenstrasse 27, 691; Perdrizat Viviane, 1961, Sonnrainweg 3, 656; Bürli Marco, 1972, Hardstrasse 40 C, 647; Berli Severin, 1995, Märzengasse 50 A, 645; Werder Beatrice, 1953, Rigistrasse 8, 642; Keller Gabriela, 1990, Herrenbergweg 1, 640; Wartmann Ruedi, 1946, Weinbergstrasse 14 A, 618; Mattenberger Georges, 1954, Weinbergstrasse 25A, 614; Burkart Simon, 1983, Etzelmatt 10, 588 Liste 05 Wetti Grüen Gewählt sind: Dzung Dacfey, 1952, Albisstrasse 1, 1120; Scherer Kleiner Leo, 1953, Bahnhofstrasse 51c, 1063; Meier Obertüfer Jürg, 1966, Zederstrasse 9, 933 Nicht gewählt sind: Kleiner Maia, 1990, Bahnhofstrasse 51c, 706; Rey Luca, 1992, Schartenstrasse 50, 662; Al Khatib Malik, 1991, Austrasse 47, 633; Mosimann Denise, 1981, Staffelstrasse 84, 612; Seiffert Monika, 1962, Casinoweg 3, 594; Gajic Rada, 1963, Landstrasse 130, 576; Schoop Luca, 1991, Damianstrasse 1, 565; Projer Gilbert, 1969, Konradstrasse 3, 561; Zürcher Christof, 1967, Blumenstrasse 4a, 542 Liste 06 Evangelische Volkspartei Gewählt sind: Reinert Marie Louise, 1945, Blumenstrasse 8, 1320; Suter Helen, 1966, Winernstrasse 16, 1285; Läng Hanna, 1955, Utostrasse 18, 763 Nicht gewählt sind: Fischer-Lamprecht Lutz, 1967, Lägernstrasse 25, 678; Keller Cornelia, 1976, Seminarstrasse 74, 486; Rechsteiner Lukas, 1977, Feldstrasse 1, 483; Wolfensberger Regina, 1968, Weinbergstrasse 8, 478; Gellert Bernd, 1951, Mittelstrasse 3E, 459; Lichtsteiner Ruth, 1958, Neufeldstrasse 11, 453; Fäs Christoph Daniel, 1968, Brühlstrasse 5, 403 Liste 07 Forum 5430 Gewählt ist: Czerwenka Holger, 1971, Staffelstrasse 114, 1018 Nicht gewählt sind: Hörhager Karin, 1976, Altenburgstrasse 52, 652; Widmer Fränzi, 1975, Empertstrasse 7, 519; Witzig Ulysses, 1972, Schartenstrasse 50, 474; Stucky Daniel, 1971, Empertstrasse 7, 461 Liste 08 Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Baden Gewählt ist: Graf Heinz, 1949, Staffelstrasse 37, 703 Nicht gewählt sind: Merkli Michael, 1970, Zentralstrasse 97, 578; Blaser Bernhard, 1967, Bäckerstrasse 1, 448 Liste 09 Grünliberale Partei Wettingen Gewählt sind: Scheier Ruth Jo., 1976, J.-J.-Ryffel-Strasse 1, 906; Palit Orun, 1965, Aeschstrasse 28a, 850 Nicht gewählt sind: Maier Jürgen, 1970, Lägernstrasse 37, 689; Hunziker Bruno, 1959, Alberich-Zwyssig-Strasse 53, 620; Gyomlay Ildiko, 1977, Lägernstrasse 37, 431 Rechtsmittelbelehrung Beschwerden gegen das Wahlverfahren und die Resultatsermittlung bei der Wahl des Gemeinderates, des Gemeindeammanns, des Vizeammanns und der Schulpflege sind innert 3 Tagen nach der Veröffentlichung der Wahlergebnisse beim Regierungsrat einzureichen. Dessen Entscheid kann innert 5 Tagen an das Verwaltungsgericht weitergezogen werden. Beschwerden gegen das Wahlverfahren und die Resultatsermittlung bei der Wahl des Einwohnerrates sind innert 3 Tagen nach der Veröffentlichung der Wahlergebnisse beim Departement Volkswirtschaft und Inneres einzureichen. Dessen Entscheid kann innert 5 Tagen an das Verwaltungsgericht weitergezogen werden.


WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

3

AUS DEM GEMEINDERAT Visionen für Wettingen Beim Artikel «Visionen für Wettingen» in der LiWe von letzter Woche hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die Studierenden der Hochschule für Technik Rapperswil präsentieren ihre erarbeiteten Lösungen für raum- und verkehrsplanerische Herausforderungen in der Gemeinde Wettingen nicht am Donnerstag-, sondern am Dienstagabend, 15. Oktober, 19 Uhr, im Rathaussaal.

VERMISCHTES Gemeinsam anstossen für den guten Zweck: Die Betriebe der Blue Management GmbH und LägereBräu sprechen eine aussergewöhnliche Wette aus. Für jede im Zeitraum vom 1. Oktober bis 30. November 2013 konsumierte Flasche LägereBräu-Bier oder Fassbrause werden die Wettpaten gemeinsam einen Franken für eine gemeinnützige Einrichtung der Region spenden. Dabei wird gewettet, dass es nicht geschafft wird, innerhalb dieses Zeitraums 2000 Flaschen zu verkaufen. Wird bis zum 30. November das Ziel von 2000 Flaschen erreicht, legen sie nochmal 1000 Franken obendrauf. (er)

WETTINGEN

Aargauer Meisterschaften Behindertensport 2013 Sport total erlebten die Athletinnen und Athleten der BSG Wettingen an der Aargauer Meisterschaft in Bad Zurzach. Der 7. Rang von Florian Zogg und der 10. Rang von Daniel Zimmermann im 80-m-Lauf sind speziell hervorzuheben. Die Freude der beiden Wettinger Sprinter war gross. In der gleichen Disziplin lief Roland Huber auf den 18. und Marcello Zufferli auf den 25. Platz. Alle vier Athleten sind somit in der ersten Hälfte des Teilnehmerfeldes auf der Rangliste platziert. Christine Hollinger übertraf bei Weitem ihre Erwartungen und belegte im 80-m-Lauf den hervorragenden 20. Rang. Sie überquerte nur kurz nach ihren Vereinskollegen die Ziellinie und erlief sich so das tolle Resultat. Alois Brändle sorgte beim Ballweitwurf mit 14,04 m für eine Überraschung. Strahlend verliess er nach dem dritten Ballschuss die Anlage und lies sich zur guten Wurfweite gratulieren. Routinierin Barbara Meier schwang mit 4 Goldmedaillen in den Diszipli-

Marcello beim Aufwärmen mit Musik.

Foto: zVg

nen 80-m-Rollstuhl, Korbballzielwurf 1,5 m, Speerzielwurf 4 m und Rollstuhlparcours einmal mehr obenaus. Als vierfache Aargauer Meisterin hatte sie es, zusammen mit Fähnrich Florian, an der Siegerehrung dementsprechend streng. Im Streetball sorgte Marcello Zufferli, trotz unüblicher Anlagebedingung, für ein weiteres Spitzenresultat. Er errang, auf die Zähne beissend, den guten 7. Platz. Auf dem Ergometer machte

er danach seinem Ärger Luft und gewann prompt die Silbermedaille. Das Beispiel zeigt, wie die Wettinger mit viel Ehrgeiz im Wettkampf immer das Beste geben. (rn) Weitere Bilder der Veranstaltung unter: www.bsgwettingen.plusportclub.ch/galerie. Die Gesamtrangliste ist auf www.bsgwettingen.plusportclub.ch/downloads zu finden. Neue Turnerinnen und Turner sind in der BSG Wettingen immer willkommen und zu einem Schnuppertraining herzlich eingeladen.

forderlich bis Dienstag, 15. Oktober. Individuelle Anreise. Amor trifft Psyche. Zentrale Thematiken in der Beziehung zwischen Mann und Frau. 3 Abende mit Monika Steinmann Dubs, Analytikerin nach C.G. Jung. Montag, 28. Oktober, 4. und 11. November, 18.30 bis 20 Uhr, Rathaus Wettingen, Lägernstube, 6. Stock.

Das Kursgeld beträgt 75 Franken, Anmeldung erforderlich bis Freitag, 18. Oktober. Details zu allen Kursen auf www.vhs-wettingen.ch oder im Programmheft. Telefonische Auskünfte und Anmeldung: Dienstag, 9–11 und Freitag, 15–17 Uhr: 056 427 11 78 oder immer über info@vhs-wettingen.ch

VOLKSHOCHSCHULE WETTINGEN

Spezialführung am 29. Oktober. Foto: zVg INSERAT

Reise durch die globalisierte Welt der Nahrung. Spezialführung in der Helvetas-Ausstellung «Wir essen die Welt» im Naturama Aargau mit Bea Stalder. Dienstag, 29. Oktober, 17 bis 19 Uhr, Naturama Aargau, Feerstrasse 17, (am Bahnhofplatz), 5000 Aarau. Das Kursgeld beträgt 20 Franken inklusive Museumseintritt. Anmeldung er-


WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

WETTINGEN

Jule besuchte die Schule

zum Figurentheater-Saisonstart derbringt. Bevor im März das marotte-Figurentheater aus Karlsruhe «Ein Schaf fürs Leben» spielen wird, kann man sich im Februar wieder das Stück «Leuchte Turm, leuchte» mit Sven Mathiasen anschauen. Zudem werden die Nachbarn Barbara Gyger und das Theater-Pack mit ihren Stücken «Der Gurkenkönig», «Sapperlotta» und «Das rote Nashorn» im Figurentheater Wettingen vorbeischauen.

Das Wettinger Figurentheater lässt wieder die Puppen tanzen. Einen Monat vor dem Saisonstart besuchte Jule die Coole, Titelheldin des gleichnamigen Stücks, das im Oktober Premiere feiert, die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Dorf in Wettingen. In einer angepassten Szene aus dem Stück, gespielt in den Schulzimmern, wurden die Kinder dazu angeregt, über die Regeln auf dem Pausenplatz und in der Schule nachzudenken. Eine Premiere, drei Stücke im Abendprogramm, zehn Stücke im Familienprogramm und eine Wiederaufnahme. Mit 27 Aufführungen und Ferienlesungen präsentiert das Figurentheater sein neues Saisonprogramm. Es will damit an die Erfolge der letzten Jahre anschliessen. Oberstes Ziel ist aber, das Theater in den nächsten Jahren wieder auf finanziell gesunde Beine zu stellen. ZUM SAISONSTART am Freitag, 18.

Oktober, feiert das Figurentheater Wettingen mit «Jule die Coole» Premiere. Das Stück wurde

DAS FIGURENTHEATER WETTINGEN

Jule in der Wettinger Schule. bereits mit grossem Erfolg an der KulTour und am Stadtfest in Baden gezeigt. Jetzt wurde es für das Theater komplett überarbeitet und wird sich dem Publikum in einem ganz neuen Kleid präsentieren. An 11 Wochenenden bietet das Figurentheater wieder ein sehr

Foto: zVg

gutes und abwechslungsreiches Programm für Kinder an. Lupine wird mit ihrem neuen Stück «Ida hat einen Vogel», welches auch im «Theaterfunken» gezeigt wird, in Wettingen gastieren. Im Januar zeigt das Theater Gustavs Schwestern, wie der Kasperli die Wilhelm-Tell-Sage durcheinan-

möchte in dieser Spielzeit neben den Familienvorstellungen auch mit den Abendvorstellungen ein zahlreiches Erwachsenenpublikum erreichen. Nach «Rosen für Herrn Grimm» zeigt Katja Baumann ihr neues Stück «Im Bett mit Sisyphos». Basierend auf dem bekannten Roman von Tim Krohn spielt das Theater Ross & Humbel «Vrenelis Gärtli». Dank dem marotte-Figurentheater erfährt man im März mehr über das «Liebesleben der Kuscheltiere». Den Besuch eines dieser Stücke kann man auch in diesem Jahr mit einem Abendessen im Restaurant Freihof Wettingen kombinieren. Auch in diesem Jahr feiert das Figurentheater Wettingen die Ad-

ventszeit. Die Theaterkerzen werden in diesem Jahr aber nur noch an den Adventssamstagen und eine Stunde später als letztes Jahr, um 17 Uhr, angezündet. An den ersten beiden Samstagen zeigt das Figurentheater Wettingen «Der kleine Engel Bastian», bevor an beiden letzten Adventssamstagen Sven Mathiasen «Wie die Spielsachen Weihnachten retteten» spielt. Ein Leckerbissen bietet das Figurentheater Wettingen zum Saisonschluss. Ehemalige Spielerinnen und Spieler der Marionettenbühne Wettingen werden das erfolgreiche und oft gewünschte Stück «Die Legende vom vierten König» zeigen. Die Originalfiguren werden herausgeputzt und im April 2014 in neuem Glanz erstrahlen. Nach den Erfolgen in den letzten Jahren bietet das Figurentheater Wettingen auch in dieser Saison vom Montag, 7. Oktober, bis Donnerstag, 10. Oktober, jeweils um 18 Uhr Gute-Nacht-Geschichten für Kinder an. Unter dem Titel «Heissi Ohre» werden kleine Zuhörer und ihre grossen Begleiter ins Theater eingeladen. Sven Mathiasen liest jedes Mal eine neue Geschichte vor. (sm)

PARTEINOTIZEN ZUR GEMEINDERATSWAHL

Helen Suter kandidiert für den zweiten Wahlgang. Foto: az/Archiv EVP WETTINGEN Die Evangelische Volkspartei Wettingen hat beschlossen, sich mit Helen Suter im

2. Wahlgang um den siebten Sitz im Gemeinderat zu beteiligen. Bei den Gemeinderatswahlen konnte der siebte Sitz, welcher durch den Rücktritt von Heiner Studer frei wird, noch nicht besetzt werden. Nachdem Helen Suter von den Nichtgewählten die zweithöchste Stimmenzahl erhielt, ist es für die EVP Wettingen klar, Helen Suter auch für den 2. Wahlgang zu portieren. Helen Suter leistete bisher einen grossen Einsatz in der Gemeinde Wettingen. Durch ihre Tätigkeit in der Schulpflege, im Einwohnerrat und in dessen Geschäftsprüfungskommission hat sie grosse Erfahrung, welche für die Ausübung eines Gemeinderatsmandates von grossem Nutzen ist. (hs)

INSERAT

Küchen Einbauschränke Holzterrassen Parkett/Laminat

Ausstellung: Landstrasse 9 5430 Wettingen www.casa-ribeiro.ch Tel. 056 535 83 66

ratskandidat mit 1610 Stimmen den guten 3. Platz. Er hat sich nun entschieden, nochmals für den zweiten Wahlgang am Sonntag, 24. November, anzutreten. «Aufgrund der neuen Ausgangslage habe ich diesen Entscheid gefällt», sagte Jürg Baumann. Er spürt aber auch den Rückhalt in der Bevölkerung von Wettingen und von den bürgerlichen Parteien CVP und FDP. «Diese Unterstützung motiviert mich zusätzlich», fügte Baumann an. Wer den Jürg Baumann kandidiert für den siebten Sitz im Gemeinderat bezweiten Wahlgang. Foto: zVg setzen kann, entscheidet das Stimmvolk am Sonntag, 24. NoSVP WETTINGEN Jürg Baumann kan- vember. (tw) didiert nochmals für den Gemeinderat. Am Sonntag, 22. September, CVP WETTINGEN Ein spannender wurde in Wettingen ein neues Wahlkampf ist zu Ende und die Parlament gewählt. Die SVP Wet- Resultate stehen fest. Der CVP-Getingen dankt herzlich allen Wäh- meindeammann, die CVP-Gelerinnen und Wählern, die der meinderäte und die CVP-SchulSVP ihr Vertrauen ausgesprochen pfleger wurden mit einem Glanzhaben. «Wir konnten unsere 12 resultat wiedergewählt. Dafür verSitze im Einwohnerrat erfolg- liert die CVP-Fraktion im Einwohreich halten. Das freut uns sehr», nerrat zwei Sitze, ist aber weitersagte Thomas Wolf, Fraktionsprä- hin die stärkste Partei im Wettinsident der SVP Wettingen. Jürg ger Parlament. Die Fraktion gratuBaumann belegte als Gemeinde- liert Markus Dieth zur Wieder-

wahl als Gemeindeammann und auch den Gemeinderäten zum super Resultat: Markus Dieth mit 3493 Stimmen (bestes Resultat) und Roland Kuster mit 2804 Stimmen (drittbestes Resultat). Ebenso den wiedergewählten Schulpflegern Marcel Aebi (2639 Stimmen) und Stefan Spiess (2600 Stimmen) – sie erzielten die beiden besten Resultate – und den gewählten CVP Einwohnerräten (Reihenfolge der meisten Stimmen): Thomas Benz, Sandro Sozzi, Robin Bauer, Daniela Gueniat, Christian Wassmer, Paul Koller, Bernadette Müller, Andreas Benz (neu), Reto Huber, Jürg Rüfenacht, Andrea Marbach und Stefan Signer. (rm)

CVP feiert die Wahlergebnisse. Foto: zVg

5

LESERBRIEF Landstrasse als Zentrum – eine Vision? In Wettingen werden an Mitwirkungsveranstaltungen Ideen gesammelt, um die Landstrasse als Zentrum und Flaniermeile interessant zu machen. Nun hat Coop einen Coup gelandet und im Tägipark ein kleines Shoppingcenter eröffnet mit Anbietern, die sicher viele Kunden anlocken und unsere Landstrasse attraktiv gemacht hätten. So wird man in Zukunft im Tägipark einkaufen, wo alles erhältlich und bequem mit dem Auto erreichbar ist. Interdiscount ist an der Landstrasse bereits verschwunden, wann folgen die nächsten? Wie lange bleibt die Migros noch? Lohnt es sich noch, im Hinblick auf diese gegebene Entwicklung, Geld in die Planung und Gestaltung der Landstrasse zu investieren? Ist es nicht eine Illusion, ein Wunschdenken, die Landstrasse – eine Kantons- und Durchgangsstrasse, ständig mit grossem Verkehr und Stau belastet – in ein Zentrum und eine Shoppingmeile umzuwandeln? Zudem kann auf zu viele private Liegenschaften kein Einfluss genommen werden, und das Publikum fehlt. Wer noch in Wettingen einkauft, fährt von Parkhaus zu Parkhaus, ohne gross zu Fuss an der Landstrasse zu verweilen. Auch der Zentrumsplatz ist kein Magnet. Ausser den Gästen des Restaurants sieht man höchstens Leute, die auf S. Glauser, Wettingen den Bus warten. INSERAT


WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

WETTINGEN

Jule besuchte die Schule

zum Figurentheater-Saisonstart derbringt. Bevor im März das marotte-Figurentheater aus Karlsruhe «Ein Schaf fürs Leben» spielen wird, kann man sich im Februar wieder das Stück «Leuchte Turm, leuchte» mit Sven Mathiasen anschauen. Zudem werden die Nachbarn Barbara Gyger und das Theater-Pack mit ihren Stücken «Der Gurkenkönig», «Sapperlotta» und «Das rote Nashorn» im Figurentheater Wettingen vorbeischauen.

Das Wettinger Figurentheater lässt wieder die Puppen tanzen. Einen Monat vor dem Saisonstart besuchte Jule die Coole, Titelheldin des gleichnamigen Stücks, das im Oktober Premiere feiert, die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Dorf in Wettingen. In einer angepassten Szene aus dem Stück, gespielt in den Schulzimmern, wurden die Kinder dazu angeregt, über die Regeln auf dem Pausenplatz und in der Schule nachzudenken. Eine Premiere, drei Stücke im Abendprogramm, zehn Stücke im Familienprogramm und eine Wiederaufnahme. Mit 27 Aufführungen und Ferienlesungen präsentiert das Figurentheater sein neues Saisonprogramm. Es will damit an die Erfolge der letzten Jahre anschliessen. Oberstes Ziel ist aber, das Theater in den nächsten Jahren wieder auf finanziell gesunde Beine zu stellen. ZUM SAISONSTART am Freitag, 18.

Oktober, feiert das Figurentheater Wettingen mit «Jule die Coole» Premiere. Das Stück wurde

DAS FIGURENTHEATER WETTINGEN

Jule in der Wettinger Schule. bereits mit grossem Erfolg an der KulTour und am Stadtfest in Baden gezeigt. Jetzt wurde es für das Theater komplett überarbeitet und wird sich dem Publikum in einem ganz neuen Kleid präsentieren. An 11 Wochenenden bietet das Figurentheater wieder ein sehr

Foto: zVg

gutes und abwechslungsreiches Programm für Kinder an. Lupine wird mit ihrem neuen Stück «Ida hat einen Vogel», welches auch im «Theaterfunken» gezeigt wird, in Wettingen gastieren. Im Januar zeigt das Theater Gustavs Schwestern, wie der Kasperli die Wilhelm-Tell-Sage durcheinan-

möchte in dieser Spielzeit neben den Familienvorstellungen auch mit den Abendvorstellungen ein zahlreiches Erwachsenenpublikum erreichen. Nach «Rosen für Herrn Grimm» zeigt Katja Baumann ihr neues Stück «Im Bett mit Sisyphos». Basierend auf dem bekannten Roman von Tim Krohn spielt das Theater Ross & Humbel «Vrenelis Gärtli». Dank dem marotte-Figurentheater erfährt man im März mehr über das «Liebesleben der Kuscheltiere». Den Besuch eines dieser Stücke kann man auch in diesem Jahr mit einem Abendessen im Restaurant Freihof Wettingen kombinieren. Auch in diesem Jahr feiert das Figurentheater Wettingen die Ad-

ventszeit. Die Theaterkerzen werden in diesem Jahr aber nur noch an den Adventssamstagen und eine Stunde später als letztes Jahr, um 17 Uhr, angezündet. An den ersten beiden Samstagen zeigt das Figurentheater Wettingen «Der kleine Engel Bastian», bevor an beiden letzten Adventssamstagen Sven Mathiasen «Wie die Spielsachen Weihnachten retteten» spielt. Ein Leckerbissen bietet das Figurentheater Wettingen zum Saisonschluss. Ehemalige Spielerinnen und Spieler der Marionettenbühne Wettingen werden das erfolgreiche und oft gewünschte Stück «Die Legende vom vierten König» zeigen. Die Originalfiguren werden herausgeputzt und im April 2014 in neuem Glanz erstrahlen. Nach den Erfolgen in den letzten Jahren bietet das Figurentheater Wettingen auch in dieser Saison vom Montag, 7. Oktober, bis Donnerstag, 10. Oktober, jeweils um 18 Uhr Gute-Nacht-Geschichten für Kinder an. Unter dem Titel «Heissi Ohre» werden kleine Zuhörer und ihre grossen Begleiter ins Theater eingeladen. Sven Mathiasen liest jedes Mal eine neue Geschichte vor. (sm)

PARTEINOTIZEN ZUR GEMEINDERATSWAHL

Helen Suter kandidiert für den zweiten Wahlgang. Foto: az/Archiv EVP WETTINGEN Die Evangelische Volkspartei Wettingen hat beschlossen, sich mit Helen Suter im

2. Wahlgang um den siebten Sitz im Gemeinderat zu beteiligen. Bei den Gemeinderatswahlen konnte der siebte Sitz, welcher durch den Rücktritt von Heiner Studer frei wird, noch nicht besetzt werden. Nachdem Helen Suter von den Nichtgewählten die zweithöchste Stimmenzahl erhielt, ist es für die EVP Wettingen klar, Helen Suter auch für den 2. Wahlgang zu portieren. Helen Suter leistete bisher einen grossen Einsatz in der Gemeinde Wettingen. Durch ihre Tätigkeit in der Schulpflege, im Einwohnerrat und in dessen Geschäftsprüfungskommission hat sie grosse Erfahrung, welche für die Ausübung eines Gemeinderatsmandates von grossem Nutzen ist. (hs)

INSERAT

Küchen Einbauschränke Holzterrassen Parkett/Laminat

Ausstellung: Landstrasse 9 5430 Wettingen www.casa-ribeiro.ch Tel. 056 535 83 66

ratskandidat mit 1610 Stimmen den guten 3. Platz. Er hat sich nun entschieden, nochmals für den zweiten Wahlgang am Sonntag, 24. November, anzutreten. «Aufgrund der neuen Ausgangslage habe ich diesen Entscheid gefällt», sagte Jürg Baumann. Er spürt aber auch den Rückhalt in der Bevölkerung von Wettingen und von den bürgerlichen Parteien CVP und FDP. «Diese Unterstützung motiviert mich zusätzlich», fügte Baumann an. Wer den Jürg Baumann kandidiert für den siebten Sitz im Gemeinderat bezweiten Wahlgang. Foto: zVg setzen kann, entscheidet das Stimmvolk am Sonntag, 24. NoSVP WETTINGEN Jürg Baumann kan- vember. (tw) didiert nochmals für den Gemeinderat. Am Sonntag, 22. September, CVP WETTINGEN Ein spannender wurde in Wettingen ein neues Wahlkampf ist zu Ende und die Parlament gewählt. Die SVP Wet- Resultate stehen fest. Der CVP-Getingen dankt herzlich allen Wäh- meindeammann, die CVP-Gelerinnen und Wählern, die der meinderäte und die CVP-SchulSVP ihr Vertrauen ausgesprochen pfleger wurden mit einem Glanzhaben. «Wir konnten unsere 12 resultat wiedergewählt. Dafür verSitze im Einwohnerrat erfolg- liert die CVP-Fraktion im Einwohreich halten. Das freut uns sehr», nerrat zwei Sitze, ist aber weitersagte Thomas Wolf, Fraktionsprä- hin die stärkste Partei im Wettinsident der SVP Wettingen. Jürg ger Parlament. Die Fraktion gratuBaumann belegte als Gemeinde- liert Markus Dieth zur Wieder-

wahl als Gemeindeammann und auch den Gemeinderäten zum super Resultat: Markus Dieth mit 3493 Stimmen (bestes Resultat) und Roland Kuster mit 2804 Stimmen (drittbestes Resultat). Ebenso den wiedergewählten Schulpflegern Marcel Aebi (2639 Stimmen) und Stefan Spiess (2600 Stimmen) – sie erzielten die beiden besten Resultate – und den gewählten CVP Einwohnerräten (Reihenfolge der meisten Stimmen): Thomas Benz, Sandro Sozzi, Robin Bauer, Daniela Gueniat, Christian Wassmer, Paul Koller, Bernadette Müller, Andreas Benz (neu), Reto Huber, Jürg Rüfenacht, Andrea Marbach und Stefan Signer. (rm)

CVP feiert die Wahlergebnisse. Foto: zVg

5

LESERBRIEF Landstrasse als Zentrum – eine Vision? In Wettingen werden an Mitwirkungsveranstaltungen Ideen gesammelt, um die Landstrasse als Zentrum und Flaniermeile interessant zu machen. Nun hat Coop einen Coup gelandet und im Tägipark ein kleines Shoppingcenter eröffnet mit Anbietern, die sicher viele Kunden anlocken und unsere Landstrasse attraktiv gemacht hätten. So wird man in Zukunft im Tägipark einkaufen, wo alles erhältlich und bequem mit dem Auto erreichbar ist. Interdiscount ist an der Landstrasse bereits verschwunden, wann folgen die nächsten? Wie lange bleibt die Migros noch? Lohnt es sich noch, im Hinblick auf diese gegebene Entwicklung, Geld in die Planung und Gestaltung der Landstrasse zu investieren? Ist es nicht eine Illusion, ein Wunschdenken, die Landstrasse – eine Kantons- und Durchgangsstrasse, ständig mit grossem Verkehr und Stau belastet – in ein Zentrum und eine Shoppingmeile umzuwandeln? Zudem kann auf zu viele private Liegenschaften kein Einfluss genommen werden, und das Publikum fehlt. Wer noch in Wettingen einkauft, fährt von Parkhaus zu Parkhaus, ohne gross zu Fuss an der Landstrasse zu verweilen. Auch der Zentrumsplatz ist kein Magnet. Ausser den Gästen des Restaurants sieht man höchstens Leute, die auf S. Glauser, Wettingen den Bus warten. INSERAT


WETTINGEN

WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

6

MARKTNOTIZEN

Gut drauf und gesund bleiben im Herbst! gen und Nächten. Das Yin und das Yang bereiten sich auf ihren Wendepunkt zu: Das Yang zieht sich langsam zurück und das Yin baut sich langsam auf. Für viele Rheumapatienten fangen in diesem Zeitpunkt die Schmerzen an. Eine Verbesserung der lokalen Durchblutung ist dabei sehr hilfreich. Seit über 30 Jahren beobachtet Prof. Dr. Wang diese Natur-Charaktere und setzt sie in seiner Praxis um und gibt auch viele Tipps Prof. Dr. Wang zur Selbsthilfe. Die Traditionelle Nach einem kurzen und heissen Chinesische Medizin berücksichSommer haben wir einen schö- tigt sowohl die Wechselbezienen Herbst, aber mit kalten Mor- hung zwischen Körper, Geist und

Seele als auch das Zusammenspiel zwischen der menschlichen Gesundheit, der Umwelt und den Lebensumständen, das seit über 3000 Jahren praktiziert wird. Die Verpflegung ist für den gesunden Geist im Herbst sehr wichtig. Es ist die Zeit der Ernte, aber auch der Anfang dafür, dass alle Dinge zu sinken beginnen. Auf schlechte Stimmung und Stress reagiert unser Körper im Herbst oft mit den typischen Symptomen wie Schlafstörung, Nervosität, Verspannung im Rückenund Nackenbereich sowie Gereiztheit. Die Erhaltung des Frie-

dens im Bewusstsein, den Ausgleich zu finden. Wenn das Wetter gut ist, geniessen Sie die Schönheit der Natur zum Beheben der Traurigkeit. Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin, Landstrasse 83, 5430 Wettingen, Tel. 056 535 68 60, www. tcmedi.ch, info@tcmedi.ch. Prof. Dr.Wang Sprechstunden: jeden Dienstag 16–17 Uhr kostenlose Diagnose, unentgeltliche Beratung. Bitte voranmelden. Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.

INSERAT

intercoiffure

Landstrasse 116 | 5430 Wettingen | 056 426 78 28 | www.paradiso-hair.ch

Hilfswerk in der Region, für die Region Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen in den Bereichen Begegnung, Betreuung, Beschäftigung, Beherbergung. HOPE Christliches Sozialwerk, Baden www.hope-baden.ch, Telefon 056 221 84 64 Helfen auch Sie mit: Postkonto 50-8771-9

Dorfstr. 49, 5430 Wettingen Tel. 056 417 60 30 www.schmid-service.ch


GOTTESDIENSTE WETTINGEN NEUENHOF Sonntag, 29. September 9.30 Wettingen Pfrn. Miriam Anne Liedtke 10.30 Neuenhof Pfrn. Miriam Anne Liedtke Kollekte: Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Kirche und Umwelt Sonntag, 6. Oktober 9.30 Wettingen Pfrn. Kornelia Baumberger 10.30 Neuenhof Pfrn. Kornelia Baumberger Kollekte: Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration Sonntag, 13. Oktober 9.30 Wettingen Pfr. Stefan Burkhard 10.30 Neuenhof Pfr. Stefan Burkhard Kollekte: Mission 21 Sonntag, 20. Oktober 9.30 Wettingen Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht 10.30 Neuenhof Pfrn. Kornelia Baumberger Kollekte: Protestantisch-kirchlicher Hilfsverein Sonntag, 27. Oktober 9.30 Wettingen Pfrn. Kornelia Baumberger anschliessend Kirchenkaffee 10.30 Neuenhof Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht anschliessend Kirchenkaffee Kollekte: Effingerhort 17.00 Wettingen Konzert: Schweizer Komponisten und Bach Bach, Mieg, Martin und Studer Dietrich Zöller, Flöte Gaudenz Tscharner, Orgel und Cembalo Gottesdienste – im Alters- und Pflegeheim St. Bernhard: Dienstag, 22. Oktober, 9.15 Uhr – in der Alterssiedlung Sonnmatt: Dienstag, 29. Oktober, 14.30 Uhr – im Regionalen Pflegezentrum Sonntag, 6. Oktober, 9.45 Uhr, Festsaal Sonntag, 20. Oktober, 9.45 Uhr, Festsaal Dienstag, 22. Oktober, 9.45 Uhr Andachtsraum Pfrn. Ruth Elliker

Glücks-Bazar 2013

Ökumenisches enische Frauenzmorge Donnerstag, tag, 17. Oktober, 9 Uhr

«Rom und Julia»

Mittwoch und Donnerstag 6. und 7. November 2013

Autorin und Pfrn. Verena Lang, Wettingen im Pfarreiheim St. Sebastian

Reformiertes Kirchgemeindehaus Wettingen

Mittwoch, 16–20 Uhr Verkauf an unseren Marktständen Suppeznacht und Grillwürste Unterhaltungsprogramm für Kinder

KOLIBRI-TREFF Samstag, 26. Oktober 10 bis 13 Uhr in der Kirche und im Kirchgemeindehaus Wettingen Wir proben und basteln für unser Weihnachtsmusical «von den vier Kerzen».

«Schweizer Komponisten und Bach»

Donnerstag, 9–16 Uhr Verkauf mit Mittagessen Der Frauenträff freut sich auf Ihren Besuch. Der Reinerlös wird auf die regionalen Institutionen Hope, Spatzenäscht und Behindertensport verteilt.

2014 – Voranzeige für das 75-Jahr-Jubiläum:

Konzert in der ref. Kirche in Wettingen Sonntag, 27. Oktober, 17 Uhr Der Flötist Dietrich Zöller (im Bild links) und der Organist und Cembalist Gaudenz Tscharner (unten) spielen Werke von Bach und den Bach-Söhnen sowie von Schweizer Komponisten des 20. Jahrhunderts. Der älteste BachSohn, Wilhelm Friedemann, galt als hervorragender Improvisator. Die erhaltenen aufgeschriebenen Werke sind von erlesener Qualität und verbinden barocke Tiefe mit der Virtuosität und dem Schwung des empfindsamen Stils. Die Musik des Vaters wirkt dagegen gesetzter, strenger, wohl auch stringenter. Die Schweizer Komponisten Peter Mieg, Frank Martin und Hans Studer emanzipieren in ihrer Musik die Dissonanz, ohne die Tonalität zu zerstören: So entstanden interessante, gut hörbare moderne Kompositionen, deren verschiedenartige Tonalität und Rhythmik ein farbiges Tableau des 20. Jahrhunderts bieten. Der Eintritt ist frei.

Die reformierte Kirche Wettingen wurde 1939 – vor 75 Jahren – eingeweiht. Dieses Jubiläum feiern wir mit den Mitgliedern unserer Kirchgemeinde am Wochenende vom 6./7. September 2014. Schon mehr als ein Jahr voraus sind wir mit den Vorbereitungen beschäftigt: Ausstellung, Festschrift, Gottesdienst, Begegnungsmöglichkeiten, ein spezielles Programm für Kinder und Jugendliche. Besonders wichtig sind uns die Menschen, die in dieser Zeit nicht nur in das Gebäude hineinkamen, sondern vielmehr miteinander als Gemeinde unterwegs waren und noch immer sind. Das Leben in und um unsere Kirche ist uns wichtig, das widerspiegelt sich im Motto «öisi läbig Chile». So freuen wir uns, wenn Sie das Datum schon jetzt reservieren – und schon jetzt brauchen wir auch Ihre Hilfe: Bei den Konfirmanden-Gruppen fehlen einige Fotos. Wenn Sie welche besitzen, dann geben Sie sie uns bitte. Wir sind auch dankbar für andere Fotos oder Gegenstände, die «öisi läbig Chile» in irgendeiner Art zeigen. Später für die Ausstellung brauchen wir eine oder mehrere Vitrinen. Wenn Sie uns etwas ausleihen können, dann nehmen Sie mit Pfr. Lutz Fischer-Lamprecht oder Pfrn. Miriam Anne Liedtke Kontakt auf. Vielen herzlichen Dank! Das OK für das Jubiläum: Lutz Fischer-Lamprecht (Präsident), Eleonora Brunner, Fred Hofer, Miriam Anne Liedtke, Franz Melliger, Roger Vogler

Bibelseminar für die Gemeinde – Teil 5 Im kommenden Winter erfährt das Bibelseminar eine Fortsetzung. Weiter geht es mit der bereits begonnenen Apostelgeschichte und den Paulusbriefen. Ort: Im reformierten Kirchgemeindehaus in Wettingen, Etzelstrasse 22. Jeweils Mittwoch, 19.30 Uhr: 23. Oktober, 13. November, 11. Dezember 2013, 15. Januar, 19. Februar, 12. März 2014. Leitung: Stefan Burkhard, Pfarrer, 056 437 30 53

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof · Etzelstrasse 22 · 5430 Wettingen · 056 437 30 30 · www.ref-wett-nhf.ch


Altmetallabfuhr Die nächste Altmetallabfuhr in der Gemeinde Neuenhof findet statt am:

Freitag, 11. Oktober 2013

Dorfstr. 49, 5430 Wettingen Tel. 056 417 60 30 www.schmid-service.ch

Dorfstrasse 44 · 8957 Spreitenbach Telefon 056 401 59 49 · Fax 056 401 59 69 weber-mueller@flashcable.ch

A. M uriset alergeschäft

Umbau Renovation Isolierung Sanierung Erfahrung Tapezieren

Wir verlegen auch Naturkork- und Laminat-Böden Hardstrasse 77 • 5432 Neuenhof • Tel. 056 406 14 77 • Natel 079 209 64 05 maler.muriset@gmx.ch

E. Richiger AG

Bedachungen

Inhaber: Beat Richiger 5432 Neuenhof Ritzbündtstrasse 1 Telefon 056 406 47 33 Natel 079 743 05 41

Isolationen Reparaturen Fassadenverkleidungen Einbau von Wohnraum-Dachfenstern

E-Mail: giverny@swissonline.ch

Kleinere Gegenstände können gratis in Behältern bis max. 40 kg Gesamtgewicht bereitgestellt werden. Röhren und Stangen dürfen nicht mehr als 3 m Länge aufweisen. Fremdmaterialien wie Holz, Gummi, Kunststoffe etc. sind vorgängig zu entfernen. Ausgediente Kühlgeräte und Boiler können gebührenfrei bereitgestellt werden oder direkt bei der Stiftung Wendepunkt, Klosterstrasse 40, 5430 Wettingen, abgegeben werden.

Haushalt-Elektrogeräte Die Haushalt-Elektrogeräte (Kochherde, Waschmaschinen, Tumbler, Mikrowellengeräte, Kaffeemaschinen, Mixer, Haartrockner etc.) können gratis beim Fachhandel entsorgt werden. Abteilung Bau Neuenhof


WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

9

NEUENHOF

AUS DEM GEMEINDERAT Personelles: Kündigung Peter Bättig, Mitarbeiter der Sozialen Dienste Neuenhof, hat seine Anstellung nach zweijähriger, erfolgreicher Zusammenarbeit per 31. Dezember 2013 gekündigt, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Der Gemeinderat bedauert die Kündigung und wünscht ihm für die be-

rufliche und private Zukunft alles Gute. Die Stelle ist zur Wiederbesetzung ausgeschrieben. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag–Donnerstag, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30. Tel. 056 416 21 11, gemeindekanzlei@neuenhof.ch

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG Folgende Personen werden im Oktober 2013 80, 85, 90 Jahre und älter. Der Gemeinderat gratuliert ihnen recht herzlich. Margarit Aerne, Sonnmattweg 2 10.10.21 / 92 Hedwig Anna Frischknecht, Birkenstrasse 23 3.10.28 / 85 Ruth Lore Cecchet, Rüslerstrasse 8 20.10.28 / 85 Rosmarie Merkli, Sonnmattweg 2 28.10.28 / 85 Christa Degasper, Webermühle 14 9.10.33 / 80 Hanna Burkhalter, Sandstrasse 1 9.10.33 / 80 Marianne Pfändler, Albertstrasse 2 26.10.33 / 80

SAMARITERVEREIN NEUENHOF: NOTHELFERKURS Der Nothelferkurs vom 11. und 12. Oktober im Schulhaus 7 ist nicht nur für Personen gedacht, die den Führerschein machen wollen, sondern auch für Privatpersonen, die etwas über Erste Hilfe lernen möchten. Unfälle können überall passieren; im Haushalt, am Arbeitsplatz, beim Sport oder im Strassenverkehr. Die korrekte Anwendung Erster Hilfe kann Leben retten. Seit eini-

SVP NEUENHOF Die SVP erkundet den Kulturweg Elf Personen, ein Kleinkind und ein Hund trafen sich am Samstagmittag auf dem Steg des Limmatkraftwerks zu einer Besichtigung des Kulturweges Limmat. Ruedi Sommerhalder vermittelte riesiges Wissen über die Klosterhalbinsel, die Limmat, das Kraftwerk und den Kulturweg. Es war aber nicht nur Wissen, seine ganze Verbundenheit mit diesen historisch so belasteten Flusswindungen sprach aus seinen Worten. Sein Vater arbeitete im Kraftwerk und er ist an der Kraftwerkstrasse aufgewachsen. Vom Stauwehr aus führte er die Gruppe entlang der Fischtreppe hinunter zur Holzbrücke, erbaut 1818 durch Blasius Baldischweiler, nachdem die Franzosen auf ihrem Rückzug die alte Grubenmannbrücke mit Stroh gefüllt und angezündet hatten. Bei der Holzbrücke konnten die ersten Kunstwerke «Raumwürfel» und «3 x Form» betrachtet werden. Zu jedem Haus auf der Wettiger Seite hatte Sommerhalder eine Geschichte zu erzählen – von der ersten Taverne, der Fähre, Brandstiftern und natürlich von der Spanisch-Brötli-Bahn. Im Kloster hörten die Teilnehmer die Sage von Heinrich von Rapperswil, dem Kreuzritter, der

Auch dieses Jahr stehen die Herren vom Männerchor an der Metzgete gen Jahren umfasst der Nothelfer- wieder in der Küche. Foto: lw/Archiv kurs auch das Erlernen von BLS.AED. Wer den Kurs schon vorher absolviert hat, der kann sich gerne trotzdem anmelden, um sein Wissen aufzufrischen und von diesem neuen Angebot zu profitieren. (mb) Interessierte melden sich beim Samariterverein Aargau-Ost. Kontakt: Do12. Oktober, ab 11 Uhr Blut- und Leberwürste, Samstag, minik Häutle, Tel. 076 423 25 44, in der Turnhalle Zürcherstrasse Mail: info@samariter-aargauost.ch. Rippli, Bratwürste und wieder ihre beliebte Metzgete anbieten. Ein vielseitiges Angebot diverse feine Beilagen guter Qualität und aufmerkserviert der Männerchor mit samer Service erwartet die BesuNeuenhof auch dieses cher. Ab 18 Uhr werden sie ausserdem mit Musik unterhalten. (ap) Jahr wieder an der Metzgete vom Männerchor NeuenMetzgete. hof, Samstag, 12. Oktober, ab 11 Die Mitglieder des Männerchors Uhr in der Turnhalle ZürcherstrasNeuenhof sind gut eingerichtet se, ab 18 Uhr musikalische Unterund vorbereitet, wenn sie am haltung.

Der Männerchor lädt wieder zur Metzgete ein

Ruedi Sommerhalder erzählt.

Foto: zVg

auf der Heimfahrt in Seenot geriet und darauf für die Rettung Maria den Bau eines Klosters versprach: «Und der Meerstern führte ihn darauf von Rapperswil bis in die wunderbare Schlaufe der Limmat!» An weiteren Kunstwerken vorbei führte der Weg wieder hinunter zum Limmatsteg bei der Webermühle. Wieder limmataufwärts betrachteten die Teilnehmer «Das grosse Weib», den «Bildstock Wachstumslinie» und den «Steinring» und erreichten nach fast zwei Stunden die Gwaggeli-Brugg (Paul-Fischer-Steg) und die alte Spinnerei, wo sich auch die «Lägerebräu» befindet. Bei einigen Gläsern Lägere Original konnte die SVP ihre Gewählten in Gemeinderat, Steuerund Finanzkommission noch würdig (fm) feiern.

FORTSETZUNG FRAGEN AN Wie fühlen Sie sich mit Ihrem neuen alten Namen?

Susanne Voser: Super! Wenn ich jetzt im Dorf von alten Bekannten angesprochen werde oder Mails bekomme, fühle ich mich wieder wie früher – ich bin zurück an meinem Ursprung, bin wieder aufgenommen im Kreise der Voser. Ich habe das Gefühl, wieder jemand von hier zu sein. Das ist grandios! Ich kann es allen Frauen, die sich bei dieser Entscheidung noch nicht ganz sicher sind, wärmstens empfehlen. (ska)

INSERAT


NEUENHOF

WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

10

Startschuss Minergie-Wohnungen Fortsetzung Frontartikel Auf dem Land zu wohnen und doch schnell mitten im Geschehen zu sein, habe schon was für sich, sagte Pascale Manga. Auch Musli und Besa Berisha werden ihren Wohnort von Dübendorf nach Neuenhof verlegen. Auch für sie stimmt die Lage «im Quer» wunderbar. Rund 60 Gäste kamen zum Spatenstich, unter ihnen nebst den künftigen Eigentümern auch die Bauherrschaft und die Immobilienfirma. Gemäss Fabian Zehnder von Zehnder Immobilien sind rund 2/3 der Wohnungen bereits verkauft. Was ihn und die Bauherrschaft sehr freue, denn so sei nun der Spatenstich möglich geworden. Und so erhob er denn das Glas, um mit allen auf ein gutes Gelingen ohne Unfälle und eine gute Züglete anzustossen. Auch Dominik Umbricht von der Bauherrschaft freute sich ob den Vorschusslorbeeren, die die künftigen Bewohner mit dem Kauf ihrer Eigentumswohnung an den Tag INSERAT

legten. Es sei schön, nach zwei Jahren Planung und Vorbereitung heute nun loslegen zu dürfen. Und so schritt man gemeinsam zum Bauplatz, um sich eine Schaufel zu greifen und fürs Foto zu posieren. Wer sich für eine Minergie-Wohnung «im Quer» interessiert, hat noch die Wahl. «Vor allem 41/2- und 51/2-Zimmer-Wohnungen sind noch zu haben sowie die letzten beiden 3 1/2-Zimmer-Gartenwohnungen», sagt Jasmine Litschi von Zehnder Immobilien. Die 3. Etappe ist eine Wohnüberbauung mit 65 Einheiten, verteilt auf zehn Häuser. Es werden vier verschiedene Gebäudetypen mit unterschiedlicher Höhe und einem Wohnmix aus 2 1/2- bis 5 1/2-Zimmer-Wohnungen gebaut. Es werden zentrale Heizanlagen pro Haus erstellt. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Erschliessung der Tiefgarage wird über den Chrüzlibergweg geführt. Der Bezug ist auf Viele Wohnungseigentümer waren am Spatenstich der Überbauung «im Frühjahr 2015 geplant. (cf) Quer» anwesend. Foto: cf


WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

11

AUS DEM GEMEINDERAT Öffnungszeiten Gemeindekanzlei Montag, 8.30–11.30 Uhr, 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30–11.30 Uhr, 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr; Donnerstag: 8.30–11.30 Uhr, 14–16 Uhr; Freitag 7.30–14 Uhr (durchgehend). E-Mail: gemeindekanzlei@killwangen.ch. Infos unter www.killwangen.ch.

VERMISCHTES CAPOEIRA-KURS Elternverein Killwangen. Anmeldung bis am 4. Oktober an Angela Güntensperger, Dorfstrasse 17, 8956 Killwangen, Tel. 056 634 55 44, Natel 076 393 32 08, angela.guentensperger@elternverein-killwangen.ch. Montag, 7. Oktober, bis Freitag, 11. Oktober, 10–11 Uhr bzw. 11– 12 Uhr. LANDFRAUENVEREIN Helferfest am

Montag, 7. Oktober, um 19 Uhr im Rest. Schwyzerhüsli. Anmeldungen bitte bis am 3. Oktober an Helen Gerber. FINISSAGE DER KUNSTAUSSTELLUNG «WALD, BLUMEN FRÜCHTE» Mag-

dolna Keel, Malerei; Carla Bellini, Schmuck; Claudia Lötscher, Porzellanblumen. www.magdolnakeel.ch. Galerie Dorfzentrum, Rütihaldenstrasse 4, Sonntag, 6. Oktober, 10–12 Uhr.

PLAUSCHWETTKAMPF

Turnverein und Jugi gaben am Plauschwettkampf alles. Foto: zVg Am Sonntag, 22. September, wurden die Anwohner rund ums Schulhaus von Autos und vielen Kinderstimmen geweckt. Bei 150 teilnehmenden Kindern mit ihren Leitern und Eltern war es vorbei mit der Ruhe. Nach der Anmeldung wurden an 9 verschiedenen Parcours die Kinder gefordert: Schnelligkeit, Übersicht, Geschicklichkeit, Beweglichkeit usw. in Vierer-Teams waren gefragt. Die Jugi Killwangen trat mit 5 Teams in verschiedenen Kategorien an. Mit ihrem Einsatz wurden sie dreimal Zweite, einmal Vierte und einmal Sechste. Zur Stärkung konnte bei der Festbeiz Wurst und Getränk einge(tt) nommen werden.

KILLWANGEN

Deutliches Ja zur Revision Die Einwohnergemeinde hat die Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland, bestehend aus Bauzonen- und Kulturlandplan sowie Bau und Nutzungsordnung (BNO), angenommen. SUSANNE KARRER

An einer ausserordentlichen Einwohnergemeindeversammlung am Mittwoch, 25. September, stimmten die 108 anwesenden Stimmberechtigten der Gesamtrevision der Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland (Bauzonen- und Kulturlandplan sowie Bau- und Nutzungsordnung) zu. Gemeindeammann Alois Greber fasste zuvor noch einmal zusammen, was dieses alles beinhaltet. Der Nächstäcker ist das Kernstück der Änderung, der auf W3 geändert werden soll. Beim Dorfeingang wird ein Gebiet eingezont und auf WG3 bzw. WG2 umgezont. Beim Bahnhof soll eine Zentrumszone entstehen, da diese mehr Möglichkeiten zulässt. Der Steinbruch soll speziell zur Steinbruchzone umgezont werden, damit später ein Park möglich wird. Gegen den Wald hin gibt es ein Stück Land im Besitz der Ortsbürgergemeinde, das ausgezont werden soll zugunsten anderer Gebiete, die mehr im Dorf liegen und wo besser gebaut werden kann. Bezüglich Verdichtung will der Gemeinderat im oberen Dorfteil die grosszügigen Einfamilienparzellen erhalten. Unterhalb einer

Auch das Protokoll der letzten Einwohnergemeindeversammlung wurde angenommen. Foto: ska imaginären Linie hat man sich mit dem Kanton abgesprochen und möchte dort verdichten: Diverse Gebiete werden aufgezont von WG2 auf WG3, von W2 auf W3 und von G zu WG3. Eine Serie weiterer Anpassungen umfasst kleinere Gebiete, die in andere Zonen integriert werden, z.B. das kleine Eckchen am Dorfausgang oder die bisher illegalerweise nicht eingezonte Schwimmbadwiese: «Das ist eigentlich nur eine Korrektur», so Greber. In zwei Fällen werden Zonengrenzen auf Parzellengrenzen gelegt. Und auch Strassen werden – gemäss dem neuen Gesetz – eingezont. IN DER ÖFFENTLICHEN AUFLAGEZEIT

gingen vier Einsprachen ein, zwei von Umweltverbänden. Eine Einsprache wurde teilweise gutgeheissen: Der Grünflächenanteil in der A1-Zone soll bei 10 % belassen werden und die maximale Parkplatzzahl in der A1- und der Zent-

rumszone wurde reduziert und auf 60 % festgelegt. Eine Auswirkung des Raumplanungsgesetzes ist voraussichtlich im April das Moratorium für Einzonungen. «Ab diesem Datum kann nichts mehr eingezont werden». Einzonungen werden erst wieder möglich, wenn der kantonale Richtplan vom Bundesrat genehmigt ist und der Kanton die Mehrwertabschöpfung eingeführt hat. Die einzige gestellte Frage aus dem Saal war, bis wohin die Limmattalbahn geplant ist. Greber erklärte, dass im Zuge einer Prüfung der Weiterführung bis Baden das Trassee gesichert wird und die Bahn derzeit bis zum Dorfausgang geplant ist: «Das kann sich aber noch ein paar Mal ändern.» Der Antrag des Gemeinderates, der Gesamtrevision zuzustimmen, wurde mit 93 Ja- zu 11 NeinStimmen deutlich angenommen, was einen kurzen Applaus im Saal hervorrief.

Sakrale Arien am Konzert begeisterten Publikum Am Bettag, 15. September, fand im Rahmen der Anna Würsch Konzerte von Killwangen eine wunderschöne Musik-Darbietung mit Werken von Händel, Bach, Dvoràk, Beethoven, Franck, Caccini, Stradella usw. statt. Begleitet wurde das Konzert von einer poetisch schönen Diashow mit Naturfotografien, Kunst- und biblischen Bildern. Die Mezzosopranistin Karin Cserhati (Killwangen) trug sakrale Arien und christliche Balladen vor, am Klavier begleitet von der

Pianistin Maria Grazia Sorrentino (Spreitenbach). Die Violinistin Anna Chiara Hitz (Spreitenbach) erweiterte das schöne Musikprogramm mit ihrem Spiel. Die Kirche war voll besetzt, das Publikum feierte begeistert die bekannte Sängerin und Pianistin sowie die erst dreizehn Jahre alte Violinistin. Am anschliessenden Apéro im Kirchgemeindesaal konnte man noch lange mit Gabor Cserhati (Betreuer der Diashow) und selbstverständlich mit den drei Künstlerinnen diskutieren. (mk)

Begeisterten (v.l.): Gabor Cserhati (Betreuer Diashow, Killwangen), Karin Cserhati (Sängerin, Killwangen), Maria Grazia Sorrentino (Pianistin, Spreitenbach), Anna Chiara Hitz (Violinistin, Spreitenbach). Foto: zVg


Füglister Installationen AG www.fueglister-sanitaer.ch

Sanitäre Anlagen, Haustechnik, Schlosserei

Schmittengasse 5 Spreitenbach Telefon 056 401 17 28

• • • • •

Boilerentkalkungen, Wasserenthärtung Badezimmer und Küchenumbau Reparaturservice Geländer und Gitter Neu- und Umbauten

GEMEINDE KILLWANGEN

NOTFALLDIENSTE

Baugesuche

Notfallapotheke

Tierärztlicher Notfalldienst

Notfalldienst der Apotheken im Bezirk Baden:

Zuerst den eigenen Tierarzt anrufen.

24-Stunden-Apotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden-Dättwil Telefon 0844 844 600

5. und 6. Oktober

Ärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis für den Bezirk Baden im KS Baden: Für Erwachsene: Telefon 0844 844 500 Für Kinder bis 16 Jahre: Telefon 0844 844 100

GEMEINDE KILLWANGEN Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden folgende Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 25. September 2013 veröffentlicht: 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 14. Juni 2013 2. Genehmigung Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland (Bauzonen- und Kulturlandplan sowie Bau- und Nutzungsordnung) Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. Das heisst, sie sind einer Urnenabstimmung zu unterstellen, wenn dies von mindestens einem Zehntel der Stimmberechtigten innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung verlangt wird. Vor Beginn der Unterschriftensammlung ist die Unterschriftenliste auf der Gemeindekanzlei zu hinterlegen. Vor Beginn der Frist für ein Referendumsbegehren dürfen keine Unterschriftenlisten unterzeichnet werden. Ablauf der Referendumsfrist: 4. November 2013 Killwangen, 3. Oktober 2013 Gemeinderat Killwangen

Peter Sandmeier Täfernstrasse 11b 5405 Dättwil 056 493 52 48 056 493 58 49 Spitex Neuenhof Tel. 056 406 23 23 Spreitenbach Tel. 056 401 17 24 Würenlos Tel. 056 424 12 86

– 24-Stunden-Service – Reparaturen

– Boilerentkalkung – Badumbauten

Cristofero Callerame Bahnhofstrasse 8 5436 Würenlos

Telefon 056 610 16 13 Mobile 076 365 46 56 cris.sanitaer@gmail.com

Bauherrschaft: Seav und Andrea Taing Rütihaldenstrasse 23, 8956 Killwangen Grundeigent.: do. Bauobjekt: Rütihaldenstrasse 23, 8956 Killwangen (Parz.-Nr. 444) Bauvorhaben: Zimmeranbau/-aufbau auf bestehenden unbeheizten Wintergarten Bauherrschaft: Christian und Tamara Thomann Rebäckerstrasse 3, 8956 Killwangen Grundeigent.: do. Bauobjekt: Rebäckerstrasse 3, 8956 Killwangen (Parz.-Nr. 1008) Bauvorhaben: Abbruch Holzverkleidung, Verkleidung Hausfassade und Fenstereinbau im Dachgeschoss Die Baugesuche liegen vom 3. Oktober bis 4. November 2013 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Dorfstr. 49, 5430 Wettingen Tel. 056 417 60 30 www.schmid-service.ch


13

WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

AUS DEM GEMEINDERAT

SPREITENBACH WANDERGRUPPE SPREITENBACH

wird für die gute Arbeit im Dienste der Öffentlichkeit herzlich gedankt. Arbeitsvergabe Der Auftrag für die Ersatzanschaffung und Montage einer neuen Trinkwasserpumpe für die Grundwasserfassung Fegi ist der Firma Häny, Jona, vergeben worden. Auf zur Wanderung bei strahlendem Spätsommerwetter. Foto: zVg Termine 28. September – 13. Oktober Herbstschulferien; 15. Ok- Rund um den Pfäffikersee Bei strahlentober, 17 Uhr, unentgeltliche dem Spätsommerwetter starteten die Verzicht auf Ersatzwahl für die Fi- Rechtsauskunft im Gemeinde- 46 Teilnehmer in Fehraltorf. Prächtige nanzkommission Eveline Heiniger haus, Poststrasse 13; 19. Oktober, Pferde und eine Schar schnatternde Gänse weideten auf den ausgedehnten hat infolge Wohnsitzwechsels 14 Uhr, Feuerwehr-Hauptübung. Pferdesportanlagen. Schon bald dröhnund Wegzug aus Spreitenbach per te es vom Flugfeld Speck her und Ende September 2013 ihren Rück- Öffnungszeiten der Gemeindever- prächtige Oldtimer- sowie Sportflugtritt als Mitglied der Finanzkom- waltung Der Schalter der Gemein- zeuge starteten und landeten entlang mission eingereicht. Die Demissi- deverwaltung ist wie folgt geöff- des Wanderweges. on wurde vom Departement net: Montag, 8.30–11.30 Uhr und Bei Ankunft am Pfäffikersee leuchteVolkswirtschaft und Inneres ge- 13.30–18.30 Uhr, Dienstag bis te ein Alpenpanorama mit Sicht auf die nehmigt. Auf die Anordnung ei- Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und Gipfel vom Glärnisch über die Voralner Ersatzwahl durch den Ge- 13.30–16 Uhr, Freitag, 8.30–15 pen bis in die Zentralschweiz. Die meinderat konnte angesichts der Uhr. Telefon 056 418 85 11, Fax Rundwanderung um den See führte Gesamterneuerungswahlen ver- 056 402 02 82. www.spreiten- durch ausgedehnte Schilfgebiete mit zahlreichen Hoch- und Flachmooren. zichtet werden. Eveline Heiniger bach.ch.

Die Gegend ist daher auch im Inventar der Landschaften von nationaler Bedeutung enthalten. Nach einem kurzen Aufstieg, vorbei an Obst- und Beerenplantagen, grüssten zwei stramme Reiterskulpturen am Eingang zur Erlebnisfarm Jucker in Seegräben. Auf diesem Hof findet alljährlich die grösste Kürbisausstellung der Schweiz statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto «Kürbis Royal» und es werden über 100 000 Speise- und Zierkürbisse gezeigt. Daneben wird auch ein breites Angebot an Beeren, Früchten und weiteren Produkten zum Verkauf angeboten. Für Kinder stehen ausgedehnte Spielplätze, ein Streichelzoo, ein Platz zum Kürbisschneiden sowie Labyrinthe in den Obstanlagen bereit. Das Mittagessen mit feinen Speisen aus der Region konnten die Wanderer im Freien unter Bäumen hoch über dem See geniessen. Nach einem kurzen Abstieg folgte der zweite Teil der Rundwanderung. Kurz vor der Ankunft am Etappenziel in Pfäffikon konnte noch ein Blick auf die Ruinen des Römerkastells geworfen werden. Nach einem kleinen Schlusstrunk brachte die S3 die Wanderer direkt zum Bahnhof Killwan(ka) gen zurück.

INSERAT

Vollsperrung Fussgängersteg Boostockweg Der Fussgängersteg beim Boostockweg (über die Bahnhofstrasse) ist vom 4. Oktober bis und mit 6. Oktober 2013 infolge dringender Sanierungsarbeiten vollständig gesperrt. Eine Umleitung via Alte Bahnhofstrasse/Neumattstrasse ist signalisiert. Kurzfristige Behinderungen durch Sanierungsarbeiten Strassenränder An folgenden Strassen ist ab dem 4. Oktober 2013 mit kurzfristigen Behinderungen zu rechnen: Industriestrasse, Althaustrasse, Haldenstrasse/ Binzmattstrasse, Wigartenstrasse. Bauverwaltung Spreitenbach Wegen Reinigungs-, Reparatur- und Unterhaltsarbeiten bleiben geschlossen:

Turnhallen und Schulhäuser ab bis und mit

Wir sind ganz wild auf Wild

REH und HIRSCH WILDSCHWEIN Spätzli, Marroni, Rotkraut und weitere feine frische Zutaten sind herbstliche GAUMENFREUDEN

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 Grosser P vor dem Haus

5. Oktober 2013 12. Oktober 2013

Bauverwaltung Spreitenbach


WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

SPREITENBACH

14

Fragen und Antworten zur Limmattalbahn Knapp 300 Personen besuchten letzten Donnerstag die Infoveranstaltung der Limmattalbahn AG für den Killwangener und Spreitenbacher Abschnitt. SUSANNE KARRER

Am Donnerstagabend informierte die Limmattalbahn AG die Bevölkerung von Killwangen und Spreitenbach in der Boostock-Turnhalle über den aktuellen Planungsstand der Limmattalbahn und die kommende öffentliche Auflage. «Der Limmattalbahn AG und den Verantwortlichen der Gemeinde ist es wichtig, die Bevölkerung noch einmal zu informieren», eröffnete Roman Dellsperger den Abend, an dem alle eine Antwort auf ihre Fragen erhalten sollten. Gemeindeammann Valentin Schmid erklärte, dass in dieser Woche das Plangenehmigungsverfahren eingeleitet wurde und dass die öffentliche Auflage im November startet, und bekräftigte ebenfalls: «Für keinen Anwohner sollen durch die Limmattalbahn Nachteile entstehen.» Daniel Issler, Gesamtprojektleiter der Limmattalbahn AG, zeigte einen Informationsfilm und erklärte: «Die Limmattalbahn ist auf die nächsten 100 Jahre ausgelegt.» Dreieinhalb Jahre habe man bis zur jetzigen Einreichung des Plangenehmigungsgesuchs bereits geplant. Nun ist das Baugesuch eingereicht, das vom Bund geprüft wird und gegen das Einsprache erhoben werden kann. Das ganze Verfahren dauert weitere zwei Jahre, dann

Das Modell der Limmattalbahn wird von den Anwohnern von Spreitenbach und Killwangen skeptisch unter die Lupe genommen. Foto: ska folgt das Baubewilligungsgesuch. 2017 soll Baustart sein und 2019 Inbetriebnahme. Die S-Bahn bleibt das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs im Limmattal. Gerade deshalb ist die Limmattalbahn aber für Spreitenbach interessant, da die Gemeinde keinen eigenen S-Bahnhof hat. Da die Limmattalbahn zu über 90 Prozent auf Eigentrassee geführt wird, wird der reguläre Verkehr nicht eingeschränkt.

te Verbindung zum oberen Dorfteil mittels eines markanten Liftturms geplant: «Das ist ein bisschen prominent, könnte aber ein Wahrzeichen werden.» Verkehrsingenieur Christoph Hächler erläuterte dann das Trassee und die einzelnen Haltestellen und Hans Ruedi Rhis, Sektionsleiter öffentlicher Verkehr vom Kanton Aargau, stellte das Buskonzept vor, dessen grösste Änderung in der Streichung der Linie 303 besteht. Stattdessen ist ein neuer NOCH OFFEN ist der Depotstandort Ortsbus vorgesehen, der das südlifür die 14 Fahrzeuge. Der Grenz- che Dorfgebiet abdeckt. raum zwischen Dietikon und Spreitenbach dränge sich da auf. FRAGEN AUS DEM PLENUM betrafen Sobald das konkret wird, wird ein die Sicherheit beim Ein- und Auseigenes Plangenehmigungsver- steigen und beim Queren der fahren eingereicht. Strasse, die Situation beim BahnArchitekt Jürg Senn erläuterte hof Killwangen und ob die SBB bedie baulichen Eigenschaften. So züglich behindertengerechter Zuist am vorläufigen Endhalt Kill- gänge nachziehen werden, aber wangen eine behindertengerech- auch die Frage nach der Möglich-

MARKTNOTIZEN

Wildsaison im Restaurant Sternen Spreitenbach Die Wildsaison hat begonnen und mit ihr die herbstliche Schlemmerzeit! Einen absoluten Spitzenplatz unter den bekannten gastronomischen «Wildspezialisten» im Limmattal nimmt sicher das Restaurant Sternen in Spreitenbach ein. Gleich an den nächsten beiden Samstagen (5. und 12. Oktober, jeweils ab 18.30 Uhr) kommen die zahlreichen Gourmetfreunde aus nah und fern in den «Sternen», wenn Maria und Hans Steiner wiederum zum bekannten Wildbuffet à discrétion laden. Reh und Hirsch aus Schweizer

Jagd, feinste Waldpilze, Herbstgemüse und saisonale Früchte werden von der Küchenmannschaft des «Sternen» mit viel Know-how und noch mehr Liebe und Kreativität zubereitet. Das moderne Ambiente des «Sternen», die herbstliche Dekoration, die auserlesenen Wildgerichte und nicht zuletzt der bekannt freundliche Service lassen Ihren Besuch im «Sternen» zum Erlebnis werden. Edle Tropfen aus dem Weinkeller, passend zu Wildgerichten, runden Ihre Gaumenfreuden optimal ab. Für den Betrag von 59 Franken für das

Wildbuffet (à discrétion wohlverstanden!), ohne Getränke, erhalten Sie sehr viel Exklusives und Feines serviert! Eine Platzreservation ist daher unbedingt notwendig (Telefon 056 401 10 44). Das ganze «Sternen»-Team freut sich auf Ihren Besuch! Herzlich «WildKommen». Restaurant Sternen, Dorfstrasse 72, 8957 Spreitenbach, Tel. 056 401 10 44, www.sternen-spreitenbach.ch Die unter der Rubrik «MARKTNOTIZEN» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung. Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Tel. 079 798 17 86.

keit unterirdischer Haltestellen. Diese und weitere Fragen der Bevölkerung beantworteten die Verantwortlichen kurz im Plenum und anschliessend ausführlicher bei einem Apéro vor den ausgehängten Plänen. INSERAT


15

WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

VERMISCHTES

SPREITENBACH/WÜRENLOS AUS DEM GEMEINDERAT Schulferien. Die Hauptarbeiten erfolgen daher in den Herbstferien vom 1. bis 12. Oktober 2013. Gleichzeitig wird die Tempo-30-Zone um etwa 60 m in Richtung Kreisel «Ländli» verschoben. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass mit dieser baulichen Massnahme in diesem Strassenabschnitt die Sicherheit für den Fussgängerverkehr erheblich erhöht wird. Die Bauarbeiten werden durch die Weibel AG, Wettingen, ausgeführt.

LANDFRAUENVEREIN SPREITENBACH derum der Seniorennachmittag

Am 10. Oktober macht der Landfrauenverein eine Herbstfahrt zu den Muotathaler Wetterpropheten. Abfahrt ist um 12.30 Uhr ab Sternenplatz. Die Kosten für die Carfahrt inkl. Zobigessen (heisser Beinschinken mit Kartoffelsalat) betragen 56 Franken. Anmeldung bis Samstag 5. Oktober, an Doris Di Prima, Tel. 056 401 43 07.

statt, um 14.30 Uhr im kath. Pfarreiheim. Herzlich eingeladen sind alle Spreitenbacher Seniorinnen und Senioren im AHV-Alter. Für Unterhaltung sorgt das Jungbrunnen Theater Zürich mit «Ein Hauch von Hollywood». GRATIS BLUTDRUCK- UND BLUTZUCKERMESSEN am 7. Oktober von

13.30 bis 14.30 Uhr im SPITEXGROSSER SENIORENNACHMITTAG Am Stützpunkt, Kirchstrasse 12, 8957

Mittwoch, 16. Oktober, findet wie- Spreitenbach.

MARKTNOTIZEN

Wildes im «Arte»

Das Sorell Hotel Arte bietet Wildspezialitäten. Herbstzeit ist Wildzeit. Auch im Sorell Hotel Arte in Spreitenbach kommt jetzt das Beste vom Reh, Wildschwein und Hirsch auf den Teller. Es ist wieder so weit: Mit den ersten morgendlichen Nebelschwaden über der Limmat beginnt in der Region die Wildsaison. Das gilt auch für das Restaurant Atelier im Sorell Hotel Arte. Die Wildkarte hat hier Tradition. Gemeinsam mit ihrer Brigade läuft Küchenchefin Sabrina Schneider zu Höchstform auf, wenn es wieINSERAT

Hauptübung der Feuerwehr Am Freitag, 18. Oktober 2013, um 19.15 Uhr findet die jährliche Hauptübung der Feuerwehr Würenlos statt. Übungsobjekt: Landstrasse 86. Die Bevölkerung ist Verkehrssicherheit auf der Buech- herzlich eingeladen, die Übung zelglistrasse In den ersten beiden mitzuverfolgen. Oktober-Wochen werden an der Buechzelglistrasse auf der Höhe Rund um Würelos schwümme Auch der Überbauung «Rosenpark» An- in der Badesaison 2013 fand im passungsarbeiten vorgenommen. Schwimmbad «Wiemel» die AktiDamit soll die Verkehrssicherheit on «Rund um Würelos schwümme» statt. 15 km – die Länge der verbessert werden. Seit Längerem ist die Problema- Würenloser Grenzen inklusive tik bekannt, dass der Gehweg im Kloster Fahr – hatte man für eine Bereich der Rampeneinmündung ausgefüllte Karte zurückzulegen. der Fussgängerpasserelle und ent- Die geschwommenen Längen lang der neu erstellten Überbau- wurden jeweils an der Kasse beung «Rosenpark» immer wieder stätigt. Dort konnte man auch seivon Fahrzeugen überrollt wird. ne ausgefüllten Karten abgeben. Die Tatsache, dass dieser Gehweg Selbstverständlich durften es von Schülerinnen und Schülern auch mehrere sein. Mitgemacht sowie von Bewohnerinnen und haben insgesamt 29 Personen, die Bewohnern des «Buech»-Quartiers zusammen 1140 km zurückgelegt sehr viel begangen wird, zwang haben. Der Rekord lag bei 120 gedie Gemeinde jetzt zum Handeln. schwommenen Kilometern! Folgende Personen zählen zu Die Überbauung «Rosenpark» bot den glücklichen Gewinnern eines dazu den Anlass. Eine Überprüfung der Strassen- Saisonabonnements 2014: Sandra geometrie zeigte, dass in diesem Geissmann, Bachstrasse 63, WüBereich die Strasse zu schmal und renlos; Hans Huber, Groppender Kurvenradius zu eng konzi- ackerstrasse 1, Spreitenbach; Gabpiert ist. Zur Korrektur dieser Si- riela Rachelly, Florastrasse 27, tuation wurden bereits im Früh- Würenlos; Rita Schenk, Grimmisling 2012 ein Projekt und die ent- talstrasse 20, Würenlos; Eva Spühsprechenden Baugesuchsunterla- ler, Birkenweg 12, Würenlos. Gegen ausgearbeitet. Das Baugesuch meinderat und Schwimmbadlag vom 16. Mai 2012 bis zum 14. kommission gratulieren herzlich. Juni 2012 öffentlich auf. Es wurden Einwendungen erhoben. In eigener Sache Das Projekt sieht vor, dass der Gehweg in der bestehenden Breite In Würenlos ist es in den verganvon 1,50 m im Bereich der Rampe genen Wochen zu Zustellproblezur Fussgängerpasserelle um etwa men gekommen, wofür wir uns 1 m in Richtung «Rosenpark» ver- entschuldigen. Sollten Sie die schoben wird. Der Ausführungs- Limmatwelle nicht rechtzeitig zeitpunkt und die Ausführungsde- oder gar nicht erhalten, bitten tails mussten in Abstimmung und wir Sie, sich beim Abodienst zu Absprache mit der Bauherrschaft melden. Diesen erreichen Sie under Überbauung «Rosenpark» ge- ter Tel. 058 200 55 86 oder per wählt werden. Für den Gemeinde- Mail unter abo@azmedien.ch. Ab rat und die Bauverwaltung galt es Donnerstagmittag ist die aktuelle auch, einen weiteren wichtigen Pa- Ausgabe auch online unter Der Verlag rameter zu berücksichtigen: die www.limmatwelle.ch Der enge Kurvenradius im Bereich der Überbauung «Rosenpark» wird neu flacher und das Trottoir um etwa 1 m gegen die Überbauung hin verschoben.

der Zeit für hauchdünn geschnittenes Hirschcarpaccio, schmackhaften Hirschpfeffer und hausgemachte Kürbisgnocchi ist. «Damit es auch für unsere Stammgäste spannend bleibt, verändert sich die Wildkarte wöchentlich», antwortet Schneider auf die Frage, was die Wildsaison im Restaurant Atelier denn auszeichne. Ausserdem sei man stolz darauf, dass man den Gästen heimisches Wild anbieten könne. Und tatsächlich: Das Siedfleisch vom Wildschwein etwa stammt direkt aus Killwangen und das Rehgeschnetzelte kommt aus den Spreitenbacher Wäldern. Die Wildsaison im «Arte» dauert noch bis am 27. Oktober 2013. Ein Besuch lohnt sich. Das Sorell Hotel Arte befindet sich an der Wigartestrasse 10, gleich hinter dem McDonalds. Tischreservationen werden gerne per Telefon +41 56 418 42 42 oder auf www.artespreitenbach.ch entgegengenommen.


WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

WÜRENLOS

Eine schnelle Würenloserin Schon zum vierten Mal konnte sich Sarah Flütsch für die Schweizer Meisterschaft im 100-mLauf qualifizieren. SUSANNE KARRER

Die 13-jährige Sarah Flütsch aus Würenlos konnte sich am 21. August am Leichtathletik-Regionalfinal «Mille Gruyère», der jeweils im Rahmen des «1000 m Cup Baden» stattfindet, für die Schweizer Meisterschaft qualifizieren. Und das bereits zum vierten Mal. Bei deren Austragung am 21. September in Payerne holte Sarah Flütsch in ihrer Kategorie den 17. Rang. Am Tag vor der Schweizer Meisterschaft herrschte im Hause Flütsch eher Gelassenheit. «Ich glaube nicht, dass es für eine Medaille reicht – ich kenne die Zeiten der anderen», sagt Sarah entspannt. Dass sie sich aber wieder für die Schweizer Meisterschaft qualifiziert habe, darüber freue sie sich auch nach dem vierten Mal noch sehr. Angefangen hat alles, als Sarah mit etwa sieben Jahren in Würenlos den Lauftreff besuchte. «Das hat mir gefallen und so habe Sarah Flütsch mit ihren Laufschuhen ich weitergemacht.» Vor zwei Jahvor der Trophäenwand. Foto: ska ren dann ist sie in den Leichtathle-

16

NOTHILFEKURS Am Samstag, 26. Oktober, findet von 8–12 und 13–16 Uhr im Schulhaus II, im Theoriezimmer der Hauswirtschaft, ein E-Nothilfekurs statt. Dieser besteht nur noch aus sieben anstelle von zehn Lektionen. Beim E-Nothelfer müssen zu Hause am Computer vorab die Theorielektionen selbstständig erarbeitet werden und anschliessend werden die praxisbezogenen Lektionen im Kurs absolviert. Was braucht es dazu: 1. Das eLearning durcharbeiten (www. e-samariter.ch); 2. Den Schlusstest erfolgreich absolvieren; 3. Das Zertifikat ausdrucken und dieses Zertifikat zusammen mit einer gültigen ID an den Kurs mitbringen. (Ohne dieses kann der Praxisteil nicht besucht werden.) Anmeldung und Auskunft über das Kurssekretariat Samariter Aargauost, www.samariter-aargauost.ch oder unter Tel. 079 446 56 61 (Lilian Zeindler). Der Eingang beim roten Platz ist ausgeschildert.

tikverein (LV) Wettingen-Baden übergewechselt – sozusagen die Leichtathletik-Abteilung des TV Würenlos und anderer Vereine aus der Region Baden-Wettingen. Bis heute ist sie ausserdem Mitglied in der Mädchenriege. Im LV trainiert sie zusammen mit anderen alle LeichtathletikDisziplinen von Weitsprung über Speerwerfen bis zum Hürdenlauf. Aber die Langstrecke – das sei ihre Disziplin, sagt ihre stolze Mutter. Und warum gerade Leichtathletik? «Es ist sehr vielfältig», erklärt Sarah. Wer in einem Bereich nicht so gut sei, melde sich eben nicht für den Mehrkampf an, sondern nur für die Disziplin, die ihm am meisten liege. Solche Wettkämpfe sind für Sarah teils Spass und teils Stress. Nebst dem regulären Training im LV sei sie zur Vorbereitung noch ein paar Mal alleine joggen gegangen. Wenn sie gerade nicht am Laufen oder in der Schule ist, trifft sich Sarah am liebsten mit ihren Kollegen. Und im Winter ist Snowboarden und Skifahren im Ferienhaus angesagt. Trotzdem bleibt der Sport für Sarah wohl eher ein Hobby und Ausgleich. Sie sagt selber, dass sie noch nicht weiss, was sie später mal werden will: «Aber dass es etwas mit Sport zu tun hat, glaube ich eher nicht.» E-Nothilfekurs am 26. Oktober.

Foto: zVg

2-TAGES-TOUR DES ALPENCLUBS WÜRENLOS Am Donnerstag, 19. September, reisten 19 Wanderfreunde des Alpenclubs Würenlos ins Berner Oberland. Vom Bahnhof Kandersteg ging es bei leichtem Nieselregen zur Talstation der OeschinenGondelbahn. Nach einem Startkaffee schwebten die Wanderer mit der Gondelbahn in Richtung Oeschinensee. Bei Nebel, aber ohne Regen machten sie sich auf in Richtung Oberbergli. Die zahlreichen Bergbäche, die beim Recken im Sommer noch kleine Rinnsale waren, sind nach der regnerischen Woche zu richtigen Sturzbächen angeschwollen, sodass ein bisschen Mut, Trittsicherheit und Gleichgewichtssinn gefragt waINSERAT

Wanderung ins Berner Oberland. Foto: zVg ren. Aber diese Klippen meisterten alle mit Bravour. Bei der Mittagsrast beim Oberbergli drückte die wärmende Sonne immer mehr durch und beim Abstieg

zum Unterbergli lüftete sich der Vorhang und das überwältigende Panorama mit den überzuckerten Bergen rund ums Doldenhorn sowie dem tiefblauen Oeschinensee liessen die Herzen höher schlagen. In Kandersteg zurück, bezog man im Hotel «Des Alpes» das Quartier. Nach einem herrlichen Abendessen hatten alle die nötige Bettschwere. Der Freitag zeigte sich nun von seiner schönsten Seite. Die Sonne blieb den Wanderern treu und so ging es hemdsärmlig in Richtung Gemmipass. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast im Hotel Schwarenbach mit der obligaten herrli-

chen Zwetschgenwähe gings weiter zum Daubensee, wo die Gruppe nochmals die schöne Landschaft mit dem See genoss, bevor man den Schlussaufstieg unter die Füsse nahm. Auf dem Gemmipass dann das «Ahh und Ohh», denn das einmalige Panorama der Walliseralpen ist eine Augenweide. Auf der Terrasse des Restaurant Wildstrubel liessen die Wanderer bei einem Glas Wein die ganze Pracht auf sich einwirken. Leider hat alles mal ein Ende, und so hiess es Abschied nehmen. Die Luftseilbahn, das Postauto und die SBB brachten alle glücklich und wohlbehalten nach Wü(rd) renlos zurück.


17

WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

WÜRENLOS GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG (2. TEIL) Folgenden Einwohnern im Alter von 75 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat Oktober feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit.

Auch die Kinder halfen fleissig mit.

Fotos: zVg

«Bachputzete» im Furtbach Bei prächtigem Sonnenschein versammelten sich Freunde des Naturund Vogelschutzvereins Würenlos beim alten Schulhaus: «Bachputzete» war angesagt. Greifzangen und Kehrichtsäcke wurden verteilt und ein paar Männer streiften sich Fischerstiefel über. Mit dieser wasserfesten Ausrüstung stiegen sie in den eher kalten Furtbach und wateten, nach Unrat suchend, über die rutschigen Steine. Der andere Teil der Gruppe durchstöberte die Uferhänge. Doch es lag erfreulich wenig Weggeworfenes herum. Ist die Dorfbevölkerung so sensibilisiert, dass sie kaum etwas liegen lässt?

Für die Kinder, die mit viel Freude und Geduld fleissig mithalfen, war es ein kleines Abenteuer mitten im Dorf auf Schatzsuche zu gehen. Und es zeigte sich, dass die Suche nicht vergeblich war. Es wurden einige «Trophäen» aus dem Wasser gezogen: ein Wirtshausschild, mehrere Kickbords, ein Velorad, Eisenstangen, Papier-, Karton- und Plastikstücke. Doch wo Wasser ist, bleibt man selten trocken. Ohne gefüllte Gummistiefel, nasse Wanderschuhe und ein Bad ging die Suche nicht vorbei. Dank dem warmen Wetter lachten alle über die tropfnassen Schuhe, feuchten Hosen und T-Shirts. Jetzt, wo der Unrat aus dem Furtbach weggeräumt ist, wäre es erfreulich, wenn der Dorfbach möglichst lange von kleinem und grossem Ballast befreit bliebe! (ks)

INSERAT

Auf der Suche nach Unrat.

Fritz Bärtschi, St. Bernhard, Wettingen Maria Magdalena Roske-Seiwert, Juchstrasse 28b Leopold Widmer, Bachstrasse 40 Lydia Keller-Oppliger, Industriestrasse 3 Mario Romanelli, Ländliweg 29 Rudolf Brülisauer, Ländliweg 28 Erna Hauser-Tischendorf, Erliacherweg 27 Niklaus Hartmann, Erlenweg 22 Paul Kurer, Rössliweg 1 Erna Schmid-Peterhans, Florastrasse 6 Adolf Emmenegger, Büntenstrasse 14 Georg Sekinger, Kempfhofstrasse 17 Lydia Schmidt-Würsch, Brunnenweg 7 Walter Suter, Oberwiesenweg 4 Hedwig Schlatter-Vogler, Büntenstrasse 60 Arnold Nötzli, Juchstrasse 30 Emma Bieli-Wey, Gartenweg 9 Franz Friedli, Gartenweg 7 Margrit Hurt-Meier, Lättenstrasse 43 Robert Wirth, Hürdlistrasse 3 Beatrice Markwalder-Hoch, Mühlegasse 21 INSERAT

30./93 Jahre 29./90 Jahre 14./88 Jahre 27./87 Jahre 24./84 Jahre 13./83 Jahre 27./83 Jahre 15./83 Jahre 16./82 Jahre 13./81 Jahre 15./81 Jahre 16./81 Jahre 19./81 Jahre 28./81 Jahre 25./79 Jahre 30./79 Jahre 13./77 Jahre 24./77 Jahre 31./77 Jahre 14./76 Jahre 29./75 Jahre


WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

WÜRENLOS

18

Bauarbeiten für das Grundwasserpumpwerk Tägerhardwald beginnen am 7. Oktober Nach langer Vorbereitungszeit ist es so weit: Am 7. Oktober beginnen die Bauarbeiten für das Grundwasserpumpwerk Tägerhardwald. Das gemeinsame Projekt der Wasserversorgungen von Wettingen, Neuenhof und Würenlos kann nach langjähriger und intensiver Planungszeit nun realisiert werden. Mit dem neuen Grundwasserpumpwerk kann die Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung der am Projekt beteiligten Gemeinden für die nächsten Generationen sichergestellt werden. Der Baukredit für das gesamte Projekt beträgt 12 852 000 Franken. In Neuenhof und Würenlos wurde der Kredit durch die Stimmbürger an der Einwohnergemein-

Beginn der Arbeiten beim Bahnübergang Tägerhard. deversammlung und in Wettingen durch eine Urnenabstimmung bewilligt. In der ersten Etappe werden ab 7. Oktober bis Ende 2013 die Werkleitungen der Elektrizitäts-

Foto: zVg

und Wasserversorgung ab dem SBB-Übergang erstellt. Diese dienen während der Bauarbeiten der Erschliessung der Baustelle. Eine spezielle Herausforderung dieser Bauetappe werden die beiden

INSERAT

KOCH TIPP Tagliatelle alla Salsiccia Für 4 Personen 400 g 1 1 1 2 300 g 200 g 1 Glas 3 EL 1 EL 50 g

Tagliatelle Rüebli, kleingewürfelt Selleriestängel, kleingewürfelt rote Zwiebel, fein gehackt kleine Zucchetti, kleingewürfelt Salsiccia Rahm Rotwein Olivenöl Petersilie, fein gehackt Parmesan, gerieben Salz, Pfeffer aus der Mühle Rüebli, Selleriestängel und Zwiebel in Olivenöl andünsten. Zucchetti dazugeben und weiterdünsten - ab und zu rühren. Die Haut der Salsiccia abziehen, Salsiccia zerdrücken und zum Gemüse geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Rotwein hinzufügen und 20 Minuten köcheln lassen. Am Ende der Kochzeit Rahm dazugiessen und nochmals leicht einköcheln lassen. Tagliatelle im Salzwasser al dente kochen. Abgiessen und mit der Sauce vermischen. Auf Tellern anrichten, Parmesan und Petersilie darüber streuen.

Jetzt aktuell! Grosser Herbstverkauf! • Chrysanthemen und über 30 Sorten Stiefmütterchen aus eigener Produktion • Erica und Callunas • Zierkürbisse • Blumenzwiebeln • Herbstliche Floristik

www.hotz-gaertnerei.ch info@hotz-gaertnerei.ch

SBB-Querungen sein. Einerseits die Tunnelüberquerung, welche besondere Vorsicht der Bauarbeiten erforderlich macht. Andererseits die Unterquerung des SBBTrassees im Bereich der Barriere Tägerhard. Zur Verlegung der Elektrizitäts- und Wasserleitung werden dort mittels Pressvortrieb zwei Stahlrohre unter dem Geleise durchgestossen. Ab Februar 2014 sollen dann die Bohrarbeiten für die drei rund 73 Meter tiefen Brunnen erfolgen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des GWPW Tägerhardwald ist auf Mitte 2016 geplant. Über die Behinderungen und Sperrungen einzelner Waldwege, welche wegen der sehr umfangreichen Arbeiten leider unvermeidlich sein werden, wird auf den Informationstafeln laufend informiert werden. (wr)


19

WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

KAB WÜRENLOS

WETTINGEN

NEUENHOF

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Sebastian Donnerstag, 3. Oktober 8 Uhr, Eucharistiefeier

Kath. Pfarrkirche St. Josef Donnerstag, 3. Oktober 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Freitag, 4. Oktober 8 Uhr, Eucharistiefeier, stille Anbetung bis 9.30 Uhr Der Fruttlizug bei der Tannalp. Foto: zVg Samstag, 5. Oktober 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Strahlen aus Sonne und Herzen: Ausflug Kommunionfeier der KAB Würenlos vom 22. September Eine am obersten Limit angelangte Anzahl von Reislustigen folgte der Einladung zum sonntäglichen Carausflug der KAB von Würenlos. Als Ziel wurde die reizvolle Berglandschaft der Freizeitregion Melchsee-Frutt ausgewählt. Der erste Etappenhalt am frühen Vormittag galt dem Obwaldner Bergdorf Melchtal. Gerne setzte man sich im Alpenhotel zu Tisch, um sich nebst Genuss von Kaffee und Gipfeli innerhalb der Reisegruppe auszutauschen. Später verstummten die Gespräche, die Teilnehmenden wurden still und andächtig, weil sie sich in der naheliegenden Wallfahrtskirche Maria Melchtal zum Sonntagsgottesdienst versammelten. Der Ursprung der Muttergottesverehrung im Melchtal hängt eng zusammen mit dem Leben des hl. Bruder Klaus. Davon erzählen auch die wunderschönen Decken- und Fensterbilder in der Gnadenkapelle und im Kirchenschiff. Dass bei dieser Gnadenstätte schon über all die Jahre Pilger Schutz gesucht und gefunden haben, bezeugen die zahlreichen Votivtafeln. Eine aus dem Jahre 1908 ist der Gruppe besonders aufgefallen, weil damit eine namhafte Würenloserin ihre Gebetserhörung verdankt. Zwei betagte Frauen aus der Reisegruppe konnten damit auf ihre fromme Grossmutter hinweisen. Nach diesem andächtigen Aufenthalt führte die Reise weiter, um mit der neuen Gondelbahn die eindrückliche Landschaft der Melchsee-Frutt zu erreichen. Bei einem ersten Spaziergang war aus den Düften der Bergwelt bald zu erahnen, in welchem Hotel wohl das Mittagsmahl zubereitet werden könnte. In froher Runde konnte man sich schmackhaft stärken, um dann am Nachmittag aus der Vielfalt der Freizeitangebote nach eigenem Belieben auszuwählen. Alles bot sich wie gewünscht. Die Strahlen der Sonne begleiteten die Gruppe durch den ganzen Tag und Herzen und Gemüter wurden sichtlich angesteckt. Man schöpfte aus den Möglichkeiten Spaziergänge und kleinere Wanderungen zu unternehmen, mit dem Fruttlizug zur Tannalp zu fahren oder mit der Luftseilbahn den Bonistock zu erreichen. Der Sonnenstrahlen abnehmend gleich sanken gegen Abend auch die Höhenmeter der Talfahrt, und mit der anschliessenden Heimfahrt ging es dann zügig nach Würenlos. Beim Verabschieden bedankte man sich herzlich bei der Reiseleitung und dem Chauffeur und wünschte sich gegenseitig mit strahlenden Gesichtern eine gute Nacht und eine frohe neue Woche. (fd)

WÜRENLOS/KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Freitag, 4. Oktober 10 Uhr, Gottesdienst, Sonnmatt Samstag, 5. Oktober 17 Uhr, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Orgelkonzert mit Filippo Turri

Dienstag, 8. Oktober 8 Uhr, Eucharistiefeier

Sonntag, 6. Oktober 9.30 Uhr, Eucharistiefeier 12.30 Uhr, Taufe von Danilo Giardino 18 Uhr, Santa Messa in lingua italiana

Mittwoch, 9. Oktober 9 Uhr, Eucharistiefeier

Montag, 7. Oktober 17 Uhr, Rosenkranzgebet

Sonntag, 6. Oktober 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Röm.-Kath. Kirchgemeinde St. Anton Freitag, 4. Oktober 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung Samstag, 5. Oktober 18 Uhr, Eucharistiefeier, gestaltet von Hans Boog, em. Pfr. Sonntag, 6. Oktober 9.30 Uhr, Eucharistiefeier, gestaltet von Hans Boog, em. Pfr. 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana 12.15 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache Dienstag, 8. Oktober 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 9. Oktober 9 Uhr, Eucharistiefeier Röm.-Kath. Kirchgemeinde Kloster Wettingen Sonntag, 6. Oktober 11 Uhr, Eucharistiefeier, gestaltet von Hans Boog, em. Pfr.

Dienstag, 8. Oktober 8 Uhr, Morgenlob Mittwoch, 9. Oktober 19 Uhr, Eucharistiefeier Orgelkonzert mit Filippo Turri Am Samstag, 5. Oktober, findet um 19.30 Uhr ein Orgelkonzert in der Kirche St. Josef statt. Gespielt werden Werke von J.S. Bach, J. Cananniles, P. Hindemith und G. Muffat. Senioren-Spielnachmittag Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 9. Oktober, um 14 Uhr im Pfarreiheim Neuenhof statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

SPREITENBACH Kath. Pfarrkirche St. Kosmas & Damian Donnerstag, 3. Oktober 18 Uhr, Rosenkranzgebet Freitag, 4. Oktober 10 Uhr, Wortgottesdienst im Altersheim 19 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Anbetungsstunde

Mittwoch, 9. Oktober 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

SPREITENBACH-KILLWANGEN Ev.-ref. Kirche Sonntag, 6. Oktober 9.30 Uhr, Gottesdienst mit lic. theol. Ch. Staub, Dorfkirche; Kollekte: KR: Protestantischkirchlicher Hilfsverein Kreativ-Atelier Steiacherhof Treffpunkt jeden Donnerstag, 9–11 Uhr im Gemeinschaftsraum des Steiacherhofs zum Handarbeitenmachen und Plaudern. Anmeldungen für Taufen und Trauungen sind an Pfr. S. Siegrist oder Pfrn. D. Siegrist, Tel. 056 401 36 60, zu richten.

KILLWANGEN Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus Sonntag, 6. Oktober 11 Uhr, Eucharistiefeier 18 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 8. Oktober 18 Uhr, Rosenkranzgebet Orgelkonzert mit Filippo Turri am Samstag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr in der Kirche St. Josef, Neuenhof. Senioren-Spielnachmittag am Mittwoch, 9. Oktober, um 14 Uhr im Pfarreiheim Neuenhof. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

WÜRENLOS Kath. Pfarrkirche Freitag, 4. Oktober 8.30 Uhr, Herz-Jesu-Messe, anschliessend Rosenkranz- Gebet Samstag, 5. Oktober 18 Uhr, Wortgottesfeier Sonntag, 6. Oktober 10 Uhr, Wortgottesfeier 18 Uhr, Rosenkranz-Gebet

Samstag, 5. Oktober Dienstag, 8. Oktober 18.30 Uhr, Wortgottesdienst mit 18 Uhr, Rosenkranz in der Marien- Petre Karmazicev; Kantorin: Gorkapelle dana Kekenovska 19.30 Uhr, Santa Messa

Mittwoch, 9. Oktober 8.45 Uhr, Rosenkranz-Gebet 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

WETTINGEN-NEUENHOF

Klosterkirche Fahr Sonntag, 6. Oktober 9.30 Uhr, Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirche Sonntag, 6. Oktober 9.30 Uhr, Wettingen: Pfrn. Kornelia Baumberger 10.30 Uhr, Neuenhof: Pfrn. Kornelia Baumberger; Kollekte: Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration

Sonntag, 6. Oktober 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Petre Karmazicev Dienstag, 8. Oktober 9–11 Uhr, Bibeltreff im alten Pfarrhaus 14.30–18.30 Uhr, Mütter- und Väterberatung

Ev.-ref. Kirche Würenlos Sonntag, 6. Oktober 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, G. Rümmer, Pfrn., anschliessend Kirchenkaffee


WOCHE NR. 40 DONNERSTAG, 3. OKTOBER 2013

AGENDA

20

23200 Exemplare. Erscheint jeden Donnerstag. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos HERAUSGEBERIN: AZ Anzeiger AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg 2 GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan.biedermann@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 10 ASSISTENTIN GESCHÄFTSFÜHRER: Nathalie Enseroth, nathalie.enseroth@azmedien.ch, Telefon 058 200 58 18, Fax 058 200 58 21

REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch Telefon 058 200 58 20 REDAKTIONSLEITUNG: Melanie Bär, melanie.baer@azmedien.ch REDAKTIONSTEAM: Susanne Karrer, susanne.karrer@azmedien.ch Manuela Page, manuela.page@azmedien.ch REDAKTIONSSCHLUSS: Montag, 8 Uhr COPYRIGHT Herausgeberin Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte.gaehwiler@azmedien.ch, Telefon 058 200 53 73

VERTRIEB: AZ Vertriebs AG ABOSERVICE UND ZUSTELLUNG: ABO Contact Center, Telefon 058 200 55 86, abo@azmedien.ch

SeniOrient Wettingen: «The African Queen» Ein starker Abenteuerfilm aus dem Jahre 1951 mit Katharine Hepburn und Humphrey Bogart unter der Regie von John Huston. Einmal im Monat zeigen der Senioren- und Seniorinnenrat der Region Baden, der Filmverlag Trigon-Film und der Verein Kino Orient Filmhits für Alt und Jung. Kino Orient Wettingen, Donnerstag, 10. Oktober, 15–17.15 Uhr.

NEUENHOF Mittagstisch für Senioren Restaurant Bahnhof, Montag, 7. Oktober, 11.30 Uhr.

32 08, angela.guentensperger@ elternverein-killwangen.ch. Montag, 7. Oktober bis Freitag, 11. Oktober, 10–11 Uhr bzw. 11– 12 Uhr.

SPREITENBACH KILLWANGEN Finissage der Kunst-Ausstellung «Wald, Blumen Früchte» Magdolna Keel, Malerei; Carla Bellini, Schmuck; Claudia Lötscher, Porzellanblumen. www.magdolnakeel.ch. Galerie Dorfzentrum, Rütihaldenstrasse 4, Sonntag, 6. Oktober, 10–12 Uhr Capoeira-Kurs Elternverein Killwangen. Anmeldung bis am 4. Oktober an Angela Güntensperger, Dorfstrasse 17, 8956 Killwangen, Tel. 056 634 55 44, Natel 076 393

«Clockhousetour 2013 – Spreitenbach» «Let’s party». Jesse Ritch (13.30–14.15 Uhr), Star-DJ Mr. DaNos (14.15–15 Uhr) und She DJ Bunny D sorgen für heisse Beats und coolen Sound während Fashion-Lovers die neusten ModeTrends anprobieren können. Shoppi Tivoli, Samstag, 5. Oktober, 11–17 Uhr. Gratis Blutdruck- und Blutzuckermessen SPITEX-Stützpunkt Kirchstrasse 12, 8957 Spreitenbach, 7. Oktober, 13.30–14.30 Uhr.

WETTINGEN Ferienangebot «Heissi Ohre» Sven Mathiasen liest den kleinen Zuhörern und ihren grossen Begleitern eine Geschichte vor. Ab 5 Jahren. Eintritt frei, Kollekte. An vier Abenden in den Herbstferien auf den fliegenden Buchteppich aufsitzen und für eine halbe Stunde ins Land der Fantasie fliegen. Figurentheater im Gluri-Suter-Huus, Montag, 7. Oktober, 18 Uhr. Dienstag, 8. Oktober, 18 Uhr. Mittwoch, 9. Oktober, 18 Uhr. Donnerstag, 10. Oktober, 18 Uhr. Schachspielen lernen für Senioren Anmeldung und Auskunft: Anton Wyss, 056 424 20 57. Restaurant Tägerhard, Dienstag, 8. Oktober, 14–17 Uhr.

DRUCK: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der

VERLEGER: Peter Wanner www.azmedien.ch NAMHAFTE BETEILIGUNGEN nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

EINSENDUNGEN Ihren Veranstaltungshinweis nimmt die Redaktion gerne auf redaktion@limmatwelle.ch jeweils bis am Freitag, 8 Uhr, entgegen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.