AZ 4242 Laufen
Donnerstag, 5. Mai 2011
Redaktion: T 061 789 93 33 · F 061 789 93 30
3 / 23ºC
Samstag, 7. Mai 2011 Wieder sehr sonnig. Gegen Nachmittag einzelne Quellwolken, aber trocken.
5 / 24ºC
Sonntag, 8. Mai 2011 Sonnig und am Nachmittag sommerlich warm, am Nachmittag einige Wolken.
Amtliches Publikationsorgan
103. Jahrgang
Nr. 18
Bewusster Umgang mit Ressourcen
Freitag, 6. Mai 2011
Sonnenschein pur den ganzen Tag über.
Inserate: T 061 789 93 33 · F 061 789 93 30 · inserate.laufen@wochenblatt.ch
Im Abfallunterricht lernen Kinder, Abfall richtig zu trennen, zu entsorgen und wie Recycling funktioniert Karin Neuschwander besuchte am letzten Dienstag die Zweitklässler in Brislach und zeigte, wie Abfall wiederverwertet wird.
6 / 25ºC
Gaby Walther
U Auch die elfte Ausgabe des 1.-Maimarkt in Laufen war dank Wetterglück ein voller Erfolg. 5
Mauer des Schweigens: Auch nach dem Chemieunfall informiert Von Roll nicht über mögliche Gefahren. 10
Stellen
18/20
Immobilien
22/23
Aktuell
13/14/16
m eine Batterie herzustellen, braucht es hundertmal mehr Energie, als diese abgeben kann, und um die Batterie zu entsorgen, braucht es noch fünfzigmal so viel Energie, wie die Batterie enthalten hatte», erklärt Karin Neuschwander. Da staunen nicht nur die Kinder. Die Lehrerin für Recycling- und Abfallunterricht rät, wenn möglich auf Batterien zu verzichten oder aufladbare zu verwenden. Sie verteilt auf dem Boden Abfall und fordert die Zweitklässler aus Brislach auf, diesen zu sortieren. Papier, Karton, Glas, Alu, Kleider und Kompost und gehören schliesslich nicht in den Abfallsack, sondern in die Sammelstelle und Spielsachen können verschenkt oder auf dem Flohmarkt verkauft werden. Am Schluss bleibt für den Kehrichtsack nicht mehr viel übrig. Die Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) stellt Fachlehrkräfte an, die in Schulen den bewussten Umgang mit Abfall, Ressourcen, Konsum und Littering thematisieren. Finanziert wird der Unterricht von Abfallverbänden, so im Laufental/Schwarzbubenland von der Kelsag in Liesberg. «In
Abfallentsorgung: Karin Neuschwander mit Puppe Walo und die Zweitklässler aus Brislach sortieren den Müll.
den letzten zwei Schuljahren wurden in unserer Region 130 Klassen beziehungsweise 2500 Schüler von einer der vier Fachkräfte besucht», so Esther Grond, Leiterin Verwaltung Kelsag. Der Spezialunterricht kann gratis von den Schulen angefordert werden und richtet sich an Kindergärten, 2., 5. und 8. Klassen. «So kommen die Kinder während ihrer Schulzeit bestenfalls viermal in den Genuss des Abfallunterrichts. Damit sollen Nachhaltigkeit und Kontinuität erreicht und auch die Eltern in ihrem Verhalten mitbeeinflusst werden», sagt Grond. Die Kelsag finanziert den von Pusch organisierten Unterricht jährlich
Zum Muttertag: Schoko-
mit 32 000 Franken. «Wir sind daran interessiert, dass so viel wie möglich getrennt und gesammelt wird. Gesammelter Abfall ist Werkstoff und mit einer grösseren Menge können wir auch einen besseren Preis erzielen», begründet Esther Grond unter anderem das Engagement. Inzwischen erklärt Walo, die grosse Handpuppe von Karin Neuschwander, wie aus einer alten PET-Flasche eine neue entsteht. Sie zeigt das geschredderte Granulat, aus dem nicht nur Rohlinge für Flaschen, sondern auch Rucksäcke oder Faserpelze hergestellt werden können. Die Kinder erfahren, dass die Ab-
P. Leuenberger Gartenbau AG Tel. 061 751 63 53
www.leuenberger-gartenbau.ch
Sollten Sie im kommenden Sommer einmal nicht im Hauptquartier des schönes Wetters sein, dann können Sie sich auf jeden Fall an einer sommerlich leichten, schmeichelnden Garderobe erfreuen. Denn wunderbar fliessende Stoffe und zarte Dessous sind zauberhaft romantisch, verführerisch und jetzt hoch im Kurs.
Ihr Modehaus in Laufen
FOTO: GABY WALTHER
fallsäcke nach Basel in die Verbrennungsanlage gebracht werden, die Asche, so genannte Schlacke, zurück nach Liesberg transportiert, das Metall aussortiert wird und die Reste in der Deponie des alten Steinbruchs gelagert werden. Zum Schluss will die Lehrerin noch wissen, wie am sinnvollsten das Znüni verpackt werden soll. Schnell finden die Schülerinnen und Schüler heraus, dass das Znüniböxli immer wieder gebraucht werden kann, das Plastiksäcklein zwar nicht viel, aber doch bald Abfall ist und die Alufolie wegen der vielen Energie, die zur Herstellung gebraucht wird, am wenigsten geeignet ist.