Wiener Garten
Jugendstil erstrahlt in neuer Blüte.
Die Kollektion zum 170. Jubiläum von Backhausen besteht aus einem Bouquet an Entwürfen aus den Archiven der Textilmanufaktur. Die Jugendstil-Designs namhafter Künstler – allen voran die Orakelblume von Prof. Koloman Moser von 1901 und der berühmte Blumengarten von Prof. Josef Hoffmann von 1914 – erstrahlen nun, umgesetzt in ausgewählten Farbpaletten und Materialien, in neuer Blüte. Orakelblume, Blumengarten, Herzblatt, Wellenherz, Herzlaub, Herzblume, Weingarten lauten die duftenden Namen der Designs, die uns gedanklich in einen Wiener Garten transportieren und welche nun der Kollektion ihren floralen Namen verleihen. Die verbindenden Elemente des Wiener Gartens sind die Farben und die herzförmigen Blätter, ein Motiv, das in seiner naturbezogenen Form und den geschwungenen Linien die Orakelblume mit dem Blumengarten verbindet. Gekonnt wurden die Farben der Originalentwürfe der Moderne mit einer Palette aus der zeitgenössischen Farbwelt kombiniert und zu neuen Stoffen verwoben.
Wiener Garten
Art Nouveau Shines in New Bloom Backhausen has revived art nouveau designs from its textile archives for the anniversary collection Wiener Garten (Viennese Garden) to celebrate 170 years since its foundation. The Backhausen Anniversary Collection comprises an array of designs from the textile manufacturer‘s archives from the Fin de Siècle. The art nouveau patterns created by well-known artists – most notably the Orakelblume
(Oracle Flower) by Prof. Koloman Moser from 1901 and the famous Blumengarten (Flower Garden) design by Prof. Josef Hoffmann from 1914 – blossom once more in exclusive colours and materials. Orakelblume, Blumengarten, Herzblatt, Wellenherz, Herzlaub, Herzblume and Weingarten are the fragrant names of these patterns and motifs, which conjure up images of the plants
found in a typical Viennese garden and give the collection its floral name. The connecting elements in the collection Wiener Garten are its colours and heart-shaped leaves, a motif that closely links the patterns Orakelblume and Blumengarten through its natural shapes and swirling lines. The hues of the original Vienna Modern designs have been expertly woven using a contemporary colour palette and elegant, new fabrics.
SAGENHAFT VERWOBENES UND MYSTISCH UMGARNTES
ALLTÄGLICHES TRIFFT AUF PHANTASTEREIEN
In den magisch-realen, symbolhaften und dennoch aus der Volkskunst inspirierten, fast bodenständigen Mustern der Entwürfe der Kollektion Wiener Garten klingen die Einflüsse der Neoromantik, des literarischen Jugendstils der Jahrhundertwende an, deren Dichter eine besondere Vorliebe für Wunderbares und Geheimnisvoll-Magisches, für Sagen, Mythen und Märchen zeigten und die insbesondere von Symbolismus geprägt war.
Die Kunst eines Koloman Moser oder eines Josef Hoffmann war so gleichermaßen in der Realität verhaftet, als sie die Kunstbewegung in das alltägliche Leben einbezog, im Sinne einer künstlerischen Neugestaltung, die auch planerisch-technische Bereiche durchzog, in der gerade auch das Kunstgewerbe eine neue Renaissance erfuhr. Gleichzeitig aber war ihnen auch eine spielerische Phantasie zu eigen, in denen diese im Sinne der Klecksografie auch versteckte und zu entdeckende Elemente in der Ornamentik interessierte, so dass auch Zufall und Phantasie ein
besonderes Spiel entfalten konnten, genau so wie sich auch verschiedenen Bedeutungsebenen miteinander verflechten konnten. Mit den Herzen und Blattmotiven, Blumen und Ranken werden gleichzeitig volksnahe, einfache Motive mit abergläubisch-magischen, poetisch-romantischen Anklängen aufgeladen, so wie die Orakelblume diese so eindeutig ankündigt und durch die Blume miteinander vereint.
FANTASTIC WEAVE AND MYSTICAL WEFT The influences of Fin de Siècle Neoromantic, literary art nouveau can be found in the magically-real, symbolic yet folk-art inspired, almost down-toearth motifs in the patterns of the collection Wiener Garten. The writers of this era displayed a special love for the fantastic and secretive magic, sagas, myths and fairy tales and were strongly influenced by symbolism. THE EVERYDAY MEETS THE FANTASTIC The art of Koloman Moser and Josef Hoffmann incorporated both reality and the art nouveau movement in everyday life in equal measure, in order to encourage the artistic reinvention that also permeated into planning and technology – a process that spurred a renaissance in arts and crafts. At the same time, their works demonstrated playful fantasy, in which these hidden and explorable elements – in the sense of Klecksography – in the ornaments caught the eye in a manner that coincidence and fantasy evolved into a unique game. The different layers of meaning in the designs could also be intertwined in this way. Moreover, the heart and leaf patterns, flowers and vines imbue simple, everyday motifs with a superstitious, magical, romantic appeal, just like the Orakelblume so clearly heralds and unites these themes through its flower.
ÜBER BACKHAUSEN Backhausen steht seit der Gründung im Jahr 1849 für die Herstellung von hochwertigen Textilien. Handwerk, Tradition, Individualität und Nachhaltigkeit bilden das Fundament der Marke. Zahlreiche unverwechselbare Kooperationen, die von avantgardistischen Künstlern der Jahrhundertwende bis hin zu preisgekrönten Modedesignern reichen, sind seit Beginn der Unternehmensgeschichte vor 170 Jahren ein essentieller Bestandteil des Unternehmens. Alle Backhausen Produkte werden im
österreichischen Waldviertel produziert, mit dem Fokus höchste Qualität, Ästhetik und Naturfaserverwendung mit innovativen Designs aus dem einzigartigen Archiv des Unternehmens zu verbinden.
ABOUT BACKHAUSEN Ever since its foundation in 1849, Backhausen prides itself in the production of high-end textiles. Craftsmanship, heritage, individuality and sustainability form the foundation of the brand.
Throughout its 170 years, the name Backhausen is synonymous with exciting collaborations ranging from avantgarde turn of the century artists to prize-winning fashion designers exhibiting their textiles at fashion shows. All of Backhausen‘s products are produced in the Austrian ‘Waldviertel’ with a sheer focus on premium quality, aesthetics and natural fibre usage, coupled with innovative designs from the company’s one of a kind archive.
BLUMENGARTEN MD411A
HERZBLUME MD440B
HERZBLATT MD397B
HERZLAUB MD452A
Design Material Breite Rapport
Design Material Breite Rapport
Design Material Breite Rapport
Design Material Breite Rapport
Prof. Hoffmann, 1914 76% CO, 24% PA 140 cm 30.30 cm
Backhausen, 1914 76% CO, 24% PA 140 cm 8.20 cm
Prof. Prutscher, 1908 76% CO, 24% PA 140 cm 4.30 cm
F. Gillar, 1911 76% CO, 24% PA 140 cm 23.00 cm
ORAKELBLUME DEKO MD408F
ORAKELBLUME MD445A
WEINGARTEN MD442A
WELLENHERZ MD439A
Design Material Breite Rapport
Design Material Breite Rapport
Design Material Breite Rapport
Design Material Breite Rapport
Prof. K. Moser, 1901 53% CV, 47% SE 140 cm 15.50 cm
Prof. K. Moser, 1901 76% CO, 24% PA 140 cm 11.60 cm
H. Weingarten, 1913 56% SE, 44% CV 140 cm 12.50 cm
W. Trunecek, 1903 76% CO, 24% PA 140 cm 4.50 cm
DER GARTEN IM WOHNZIMMER Ein Architekt um die Jahrhundertwende entwarf nicht nur ein Gebäude, sondern gestaltete die Innenräume in einem Gesamtkunstwerk, das funktionelle und ästhetische Aspekte vereinte. So kam der Garten in den Wohnraum. Das Design Blumengarten aus seiner Zeit – einer Zeit in der die Wiener Architektur und Wohnkultur ihren Höhepunkt fand, „was den Grad der Ästhetisierung des Lebens und den Einsatz gestalterischer, handwerklicher und materialer Mittel betrifft“* – findet sich
etwa als Teppich in der von Josef Hoffmann entworfenen Villa Skywa Primavesi in Wien, sowie die Orakelblume von Koloman Moser als Armlehnstuhl für die Wohnung Eisler von Terramare. *Zitat Friedrich Achleitner A GARDEN IN THE LIVING ROOM Architects at the time of the Fin de Siècle not only designed buildings, but were also responsible for interiors – creating a grand piece of art that combined functionality with aesthetics.
This is how the garden made it into the living rooms of the period. The Blumengarten design of that era – a time when Viennese architecture and home decor were at their peak “in terms of aestheticising everyday life and the use of creative, artisan, material means”* – can be found in the form of a carpet at Villa Skywa Primavesi in Vienna, designed by Josef Hoffmann, as well as the Orakelblume by Koloman Moser as an armchair designed for the apartment Eisler von Terramare. *quote by Friedrich Achleitner