Programmheft 6. Abo-Konzert Saison 2023/24

Page 1

09.06.24

Sonntag, 19 Uhr

Stadtcasino Basel

6. Abo-Konzert

GESTALTUNG: CHRISTOPHE CAFFIER ONCLAME.COM . FOTO: COOKIE STUDIO / FREEPIK

x 2 Konzerttickets

Alle Informationen und Teilnahme auf davosfestival.ch

Teilnahmeschluss: 10. Juni 2024

3 —17 AUGUST

verlosen
inkl. Übernachtung.
Mitmachen, gewinnen, erleben! Wir
10
UTOPIA
2024

Female Exploration

6. Abo-Konzert

Sonntag, 9. Juni 2024, 19 Uhr

Stadtcasino Basel

→ Isabel Mundry

Endless Sediments für Kammerorchester (2018-19) CH (Dauer: 16')

→ Gemma Ragués Pujol

Trust Me (2024) CH (Dauer: 10’)

Auftragswerk der Basel Sinfonietta

→ Ylva Lund Bergner

dOWN (2024) CH (Dauer: 10’)

Auftragswerk des Copenhagen Avantgarde Music Festival «Klang» PAUSE

→ Maja Solveig Kjelstrup Ratkje

Considering Icarus für Solo-Posaune und Orchester (2021) CH (Dauer: 18’)

→ Cathy Milliken

Earth Plays V: Ediacaran Fields für Orchester und Publikum (2021) CH (Dauer: 14’)

Titus Engel, Dirigent

Laurent Zufferey, Assistant Conductor und Dirigat Milliken

Gemma Ragués Pujol, Performance

Stephen Menotti, Posaune

In Kooperation mit dem Festival Klang

Mit Unterstützung der Fondation Nicati-de Luze und der Schweizer

Kulturstiftung Pro Helvetia

Basel Sinfonietta

Klang – Copenhagen Avantgarde Music Festival

Mi, 07.06.2024, Black Diamond Library, Kopenhagen

Konzerteinführung um 18.15 Uhr | Einzelkartenpreise: CHF 76.– / 54.– / 34.–

CH Schweizer Erstaufführung

3
#ONTOUR

Female Exploration

Fünf Komponistinnen, die in den fünf Schweizer Erstaufführungen höchst unterschiedliche Fragestellungen und Arbeitsweisen in den Raum stellen: Das heutige Programm stellt überaus vielfältige Ergründungen in den Raum. Mit «dOWN» der schwedischdänischen Komponistin Ylva Lund Bergner sowie «Trust me» der in Basel lebenden Komponistin, Texterin und Performerin Gemma Ragués Pujol aus Barcelona sind auch zwei neue Werke vertreten, die gerade erst uraufgeführt wurden.

Das Ich und die Anderen

Ohne Vertrauen lässt sich keine Art von Beziehung aufbauen. Was passiert, wenn das zerbricht? Was macht das mit uns? Diesen Fragen spürt die in Basel lebende Ragués Pujol aus Barcelona in «Trust me» nach. Das Stück ist ein energetischer Gedankenstrom, der sich nachts im Kopf einer Person abspielt. Diese Gedanken kreisen um eine ExPartnerin, die kommt und geht, um eine beste Freundin, die sich über ihren Chef beschwert, sowie um eine Therapeutin: präsent zudem Jack und Rose, die Mutter und ein Fisch, der nicht mehr essen will.

Zuerst hat Ragués Pujol den von ihr zugleich performten Text verfasst, um schliesslich eine Version mit Orchester zu kreieren. Für die

Aufführung schwebt Ragués Pujol zudem eine Art Bühnen-Setting vor, um sich als Performerin zwischen zwei oder drei Positionen zu bewegen: passend zu den Personen, die jeweils gerade im Fokus stehen.

Diese unterschiedlichen Positionen und Sichtweisen fängt auch die kontrastierende Musik ein. Sie ist in Blöcken mit jeweils eigenen musikalischen Elementen unterteilt.

Da gibt es eine Bossa-Nova-Reverenz, schnelle chromatische Skalen oder ein melodisches Ostinato. Für die ExPartnerin stehen hingegen sehr hohe, wiederholte, gewissermassen «verrückte» Töne. Dagegen arbeitet Lund Bergner in «dOWN», entstanden im Auftrag des Copenhagen Avantgarde Music Festival «Klang» für die Basel Sinfonietta, mit dem Klangkörper an sich. Die acht Holzblas- und sieben Blechblas-Instrumente sowie drei Schlagwerke und 26 Streicher fasst Lund Bergner als grosse Einheit auf.

Waldeinsamkeit und Wutbürger

Dieser Klangkörper erzeugt Wellen und Spannungen, baut langsam eine Kraft auf, die bald die Kontrolle übernimmt. Das passt zu einem Narrativ als Inspirationsquelle, welches fantastisch-naturhafte Welten heraufbeschwört, in die sich – ähnlich wie bei Ragués Pujol – auch eine Sozialkritik äussert. Es geht um Schattenmenschen, die im Untergrund leben. «Sie tragen eine Dunkelheit in sich, die zum Vorschein kommt, wenn sie sich bedroht oder verärgert fühlen», so Lund Bergner.

4

Gleichzeitig sei es schwer, einen Schattenmenschen klar zu erkennen, aber: «Es reicht aus, heisses Wasser auf den Boden zu giessen, um sie aus der Fassung zu bringen.» Sie könnten sogar Häuser niederbrennen oder Kinder stehlen. Von diesen Schattenmenschen würden Menschen berichten, die von Wesen im Wald in den Boden, durch Bäume oder ins Wasser gezogen und gefangen gehalten worden seien. «Einige dieser Menschen haben ihre Persönlichkeit verändert und sind so von der Wahrheit überzeugt, dass sie andere Menschen in ihrer Umgebung beeinflussen.»

Die Geschichten würden zu einer Wahrheit, die über Generationen hinweg weiterlebe: eine «Fantasiewelt, die interessanter ist als die reale». Lässt sich das neue Stück von Ragués Pujol auch als Aufarbeitung einer Pandemie verstehen, in der das gegenseitige Vertrauen als Grundlage jeder Gesellschaft auf eine harte Probe gestellt wurde, oder als kritische Reflexion einer Social-MediaGesellschaft, in der sich Sein und Schein oftmals verschränken, so erinnern die Schattenwesen von Lund Bergner an das Wutbürgertum.

Dichtung und Wahrheit

Unsere Gesellschaft scheint gegenwärtig allenthalben hocherhitzt und gefährlich gespalten, was als Assoziation im neuen Werk von Lund Bergner präsent ist: mehr oder weniger subtil. Sie selber spricht von einer

«starken Anziehungskraft» und einem «emotionalen Einfluss von etwas, das schwer zu verstehen» sei. In der naturhaft-fantastischen Klangwelt von «dOWN» scheint gleichzeitig auch die skandinavische Welt der Trolle zu schlummern: zumal aus der schwedisch-dänischen Heimat von Lund Bergner. Diese unberechenbaren, gut- und bösartigen Fabelwesen der nordischen Mythologie verkörpern die Naturkräfte schlechthin.

Auf den griechischen Ikarus-Mythos verweist hingegen das 2021 entstandene Posaunenkonzert «Considering Icarus» der Norwegerin Maja Solveig Kjelstrup Ratkje. Ikarus stürzt jäh ins Meer, nachdem er mit seinen künstlichen Flügeln zu hoch hinaus wollte: zu nah an die Sonne. In ihrer Lesart rückt Ratkje indessen nicht das menschliche Scheitern aus Übermut in den Fokus, sondern die «Schönheit des Versuchs, das Unmögliche zu erreichen». Sie verweist auf das Gedicht «To a Friend Whose Work has Come to Nothing» von William Butler Yeats von 1931. Auf diese Zeilen antwortete 1960 die amerikanische Dichterin Anne Sexton mit dem Gedicht «To a Friend Whose Work has Come to Triumph» aus «To Bedlam and Part Way Back». «Lieber die Schönheit des Versuchs schätzen als über das Scheitern und den tödlichen Ausgang von Ikarus‘ Flucht zu trauern», folgert Ratkje. Dieses Credo überträgt sie auf die Musik und die Rolle der Solo-Posaune, die sie als «mutig und lebensbelebend» beschreibt. «Dieses Stück würdigt das Leben und das Unmögliche.»

5

Klimakatastrophe und Klangarchäologie

Dagegen ist «Earth Plays V: Ediacaran Fields» von Cathy Milliken von Fossilienfunden aus ihrer australischen Heimat inspiriert. Es handelt sich dabei um die früheste bekannte Tierwelt der Erdgeschichte: die Ediacara-Fauna von vor rund 600 Millionen Jahren. «Die Ediacara-Welt erscheint magisch friedlich, Kreaturen mit weichen, pflanzenähnlichen Körpern, die auf flachen Meeresböden lebten», erklärt Milliken. Von einem katastrophischen Ereignis wurden sie zu Fossilien verewigt. Milliken ist fasziniert von diesen Kreaturen, denn: «Sie wirken sehr friedliebend und sanftmütig.» Sie hätten nicht die Mittel oder den Wunsch, ihr Territorium auszudehnen, in andere Leben einzugreifen und legten auch sonst keine «militaristisch-opportunistischen Züge» an den Tag: «kein Säbelrasseln in Ediacara». Vor dem Hintergrund der aktuellen Kriege und Konflikte erscheint diese Botschaft umso dringlicher. Passend zu den weichen Körpern kreiert Milliken keine musikalischen Strukturen, sondern zyklische Zellen oder Elemente. Als partizipatives Element bekommt ein Teil des Publikums eine Tüte mit jeweils zwei kleinen Flusssteinen, die auf Zeichen sanft aneinander geschlagen werden.

Sonst aber überwiegen harmonischrhythmischen Wechselbeziehungen und die Vorahnungen einer Katastrophe. Für Milliken ist dies zugleich ein Sinnbild für die bedrohte Existenz des Menschen durch den

von ihm gemachten Klimawandel. Ein Bewusstsein entwickeln und die Wahrnehmung schärfen: Darum geht es auch Isabel Mundry aus Deutschland in «Endless Sediments» von 2018/19. Auch hier wird zudem eine Art Klangarchäologie hörbar, allerdings in Gestalt einer Ur-Musik: «Spuren zeitlich oder räumlich ferner Musik». «Es geht um ihr Aufblitzen und um ihre Schichtungen und Umschichtungen im Jetzt meiner Klanggestalten», so Mundry.

Diese Spuren sind keine Zitate, sondern verweisen auf Zeiten oder Kulturen, wo Musik nicht notiert ist, sondern weitergegeben und erinnert wird. Im ersten Teil bezieht sich Mundry auf ein fünfschichtiges polymetrisches Muster wie in aussereuropäischen Kulturen. Der zweite Teil entfalte «die Narration einer einstimmigen Melodie» wie im Gregorianischen Choral. Der finale dritte Teil widme sich dem Zuruf und der Erwiderung, wie dies als Kommunikationsmittel in allen Kulturen zu finden war und ist. Eine Musik ist das Ergebnis, in der Geschichte und Gegenwart als geschichtete Zeit hörbar wird.

6

Gemma Ragués Pujol

Gemma Ragués Pujol ist eine spanische Komponistin, Autorin und Interpretin, spezialisiert auf zeitgenössische und experimentelle Musik. Ihre Stücke wollen absurd, rätselhaft und lustig sein. Ihre Kunst sucht eine Verbindung von Stimme, Text, akustischen Instrumenten, Performance, Elektronik und einer Menge Kraft auf der Bühne. Sie entwickelt Geschichten und Dramaturgien voller Oneirismus, Humor und unauflösbarer Gegensätze. Als Performerin war sie u.a. bei der Biennale di Venezia Musica 2022 oder der Tafelhalle Nürnberg aufgetreten. Ihre Werke wurden u.a. bei der Biennale di Venezia, ECLAT, Jardins Musicaux oder dem Musikfestival Bern aufgeführt.

Stephen Menotti

Der amerikanische Posaunist Stephen Menotti hat sich für die Entwicklung eines modernen Repertoires als Solist und Kammermusiker eingesetzt. Er ist international als Solist aufgetreten, unter anderem beim Lucerne Festival, beim Zeiträume Festival Basel, beim Musik Festival Bern, beim Festival d'Autumne in Paris und in mehreren Opernproduktionen von Karlheinz Stockhausen bei der Birmingham Opera Company, bei Musica Viva München und beim Theater Basel. Stephen studierte u.a. Posaune am Oberlin Conservatory bei James Desano sowie Zeitgenössische Musik und Posaune an der Hochschule für Musik Basel bei Mike Svoboda. Stephen ist seit 2021 Soloposaunist der Basel Sinfonietta.

Titus Engel

Titus Engel studierte Musikwissenschaften und Philosophie in Zürich und Berlin und erlernte sein Dirigierhandwerk in Dresden bei Christian Kluttig. Der Schweizer ist nicht nur der Mann für die komplizierten OpernpartiturFälle, er beweist auch in seinen Konzertprogrammen eine Repertoireund Stilistik-Bandbreite wie kaum ein Zweiter. Der Principal Conductor der Basel Sinfonietta ist stets auf der Suche nach dem nicht Offensichtlichen, einer Subebene der Partitur, die er offenlegen und in ihrer (gesellschaftlichen) Relevanz dem Hörer vor Ohren führen möchte. Und das mit aussergewöhnlichem Erfolg –nicht nur in der Presse, sondern und vor allem beim Publikum.

Basel Sinfonietta

Die Basel Sinfonietta ist ein auf zeitgenössische Musik spezialisiertes Orchester mit sinfonischer Besetzung – und insofern ein in der klassischen Musikszene einzigartiger Klangkörper. Getragen vom Anspruch, Musik am Puls der Zeit zur Aufführung zu bringen, überwindet die Basel Sinfonietta seit ihrer Gründung im Jahr 1980 klassische Konzertkonventionen und zeigt sich in ihren Programmen erkundungsfreudig gegenüber anderen Genres und Kulturen. Die Basel Sinfonietta arbeitet mit den führenden Komponist:innen der Gegenwart zusammen. Das Orchester hat zahlreiche Werke in Auftrag gegeben und konnte seit seiner Gründung mehr als 220 Uraufführungen und nationale Erstaufführungen präsentieren.

7

Musikerliste

Violine 1

Daniela Müller1

Ulrich Bürgi

Cornelius Bauer

Claudine Ostermann

Franziska NémetiMosimann

Alicja Pilarczyk

Violine 2

Katarzyna Seremak2

Simone Flück

Claudia Troxler

Friedemann A. Treiber

Martina Albisetti

Lisa Rieder

Viola

Marie Stockmarr Becker2

Mariateresa Pagano

Tatiana Kunz

Anouk Obschlager

Elia Portabales

Rodríguez

Dominik Klauser

Violoncello

Martin Jaggi2

Lisa Hofer

Josep-Oriol Miró Cogul

Aude Pivôt

Kontrabass

Benedict Ziervogel2

Pierre Dekker

Philippe Dreger

Lukas Burri

Flöte

Regula Bernath

Vera Leibacher

Julian Cawdrey

Oboe

Edoardo Pezzini

Eduardo Olloqui

Sylvain Faucon

Klarinette

Guido Stier

Hanna Langmeier

Stenz

Richard Haynes

Fagott

Elise Jacoberger

Mehdi El Hamami

Horn

Christian Schweizer

Udo Schmitz

Trompete

Friederike Huy

Noe Nillni

Posaune

Anita Kuster

Christopher Davis

Tuba

Sophia Nidecker

Schlagzeug

Kai Littkopf

Fran Lorkovic

Tomohiro Iino

Klavier

Lukas Rickli

Harfen

Estelle Costanzo

Gitarren

Giuseppe Mennuti

1 Konzertmeister

2 Stimmführer:in

SUBVENTIONSGEBER, GEMEINDEN

KULTUR-POOL DER PLATTFORM LEIMENTAL

Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Burg, Ettingen, Oberwil, Schönenbuch, Therwil

HAUPTGÖNNER, STIFTUNGEN

PRODUKTSPONSOREN, MEDIENPARTNER, WEITERE PARTNER

KONTAKT

Basel Sinfonietta

Schützenmattstrasse 43, 4051 Basel +41 (0)61 315 10 30 info@baselsinfonietta.ch

Abo-Service & Ticketing Sarina Leuenberger sarina.leuenberger@baselsinfonietta.ch

Pressekontakt Ophelias Culture PR, Bene Klauser baselsinfonietta@ophelias-pr.com

IMPRESSUM

Konzeption und Redaktion: Ophelias Culture PR

Texte: Dr. Marco Frei

Gestaltung: www.onclame.com Cartoon: Magi Wechsler

10
DRUCKEREI KROPF & HERZ GMBH
11 50 1 9 74–2024

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.