Det eneste magasin til Danmark og Tyskland!
ALLES RUND UM WEIHNACHTEN
Dezember 2016 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN
Vorfreude: Neujahrskonzert im MHC
ALLE TS EVEN N INE AUF E BLICK
DAS Geschenk zu Weihnachten.
Zauberhafte Adventszeit TV
PROGRAMM
NEWS
schoene-weihnachten.de
TICKER
Familienbetrieb seit 1933
Jetzt Probe fahren. Schon ab € 24.990*
*z.B. 1.4 TFSI zylinder on demand, 150 PS, Verbrauch l/100 km: i.o 6,8 / a.o 5,1 / kombiniert 5,8, CO2 g/100 km 130-124
Robert-Koch-Str. 32 25813 Husum Tel.: 04841-9696-0
Foto: KlassikPhilharmonie Hamburg / Sven Malke
13. /14. Jan. Comedy 21. Jan. Travestie 27. / 28. Jan. ImprovisationsTheater 03. / 04. März Varieté
2 | www.friesenanzeiger.de
Foto: Schwender/ Stadt Heide
Regionalausgabe Dithmarschen & Steinburg
Dezember 2016 ∙ GRATIS ZUM MITNEHMEN
Weihnachtszauber in Cuxhaven
ALLE TS EVEN N INE AUF E BLICK
DIE SCHÖNSTEN WEIHNACHTSMÄRKTE
SCHLEMMEN IM ADVENT
Foto: Steincke
URLAUB ZUM JAHRESWECHSEL
HEIDER WINTERWELT
TV
NEWS
Erlebnis
PROGRAMM
Brunsbüttel
Cuxhaven
TICKER
Familienbetrieb seit 1933
Jetzt Probe fahren. Schon ab € 24.990*
*z.B. 1.4 TFSI zylinder on demand, 150 PS, Verbrauch l/100 km: i.o 6,8 / a.o 5,1 / kombiniert 5,8, CO2 g/100 km 130-124
Robert-Koch-Str. 32 25813 Husum Tel.: 04841-9696-0
SIMPLY CLEVER
ALL SEASONS – UNSER SONDERMODELL.
Abbildung zeigt Sonderausstattung
So cool ist nur das Kath Sondermodell ALL SEASONS: Unser limitiertes ŠKODA Fabia Cool Edition Sondermodell bietet Ihnen zusätzlich elektrische Fensterheber vorn, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, einen höhenverstellbaren Fahrersitz, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, das digitale Musiksystem Swing, eine Dachreling und für heiße und für kalte Tage eine Klimaanlage und Sitzheizung. Finanzierungsbeispiel1: ŠKODA Fabia Combi Cool Edition, Sondermodell ALL SEASONS 1.0 l, 55 kW (75 PS) Hauspreis
12.990,00 €
(inkl. Überführung) Anzahlung Nettodarlehensbetrag
0,00 € 14.059,59 €
Sollzinssatz (gebunden) p.a.
1,97 %
Effektiver Jahreszins
1,99 %
Vertragslaufzeit
60 Monate
Jährliche Fahrleistung
10.000 km
Schlussrate
6.757,84 €
Gesamtbetrag 60 Auto-Credit-Raten à
15.097,84 € 139 ,– €
Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 5,8; außerorts: 4,2; kombiniert: 4,8; CO2-Emission, kombiniert: 109 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007), Effizienzklasse C. Ein Angebot der ŠKODA Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Nur solange der Vorrat reicht.
1
Autohaus Kath GmbH Süderdamm 1-3, 25746 Heide Tel.: 0481 6800-90, Fax: 0481 6800-99 andreas.hein@kath-gruppe.de nils.frings@kath-gruppe.de www.kath-gruppe.de Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland
148 | www.friesenanzeiger.de
Editorial
Winterfahrplan 2016/17
gerade noch haben wir uns in der warmen Spätsommersonne geaalt – und zack! - schon steht wieder Weihnachten vor der Tür. Aber das gibt‘s schließlich bloß einmal im Jahr, und vielleicht sind Sie genauso wie wir vom Friesenanzeiger ganz vernarrt in die Vorweihnachtszeit, die fast das Beste am Fest überhaupt ist. Und weil wir so gerne Weihnachten mögen mit all seinen anheimelnden Märkten, die selbst die kleinen Landgemeinden organisieren, seinen Wagenladungen von Lebkuchen und selfmade Plätzchen, seinen Strömen von Punsch und Glühwein, seinen Legionen von grünen Weihnachtstannen und rotbemäntelten Weihnachtsmännern, haben wir einen stattlichen Sonderteil in diesem Heft dem großen Fest gewidmet. Wir haben einander allerlei merkwürdige Fragen gestellt, auf die niemand so schnell kommt: „Warum heißt der putzige ‚Weihnachtskaktus‘ gerade ‚Weihnachtskaktus‘?“ Oder „warum wird Lebkuchenteig ausgerechnet zu Herzen oder Rechtecken geformt?“ Oder „Wo kommt eigentlich der Advent her?“ Oder: „Wie verbringen unsere dänischen Nachbarn eigentlich Weihnachten?“ Dann haben wir recherchiert und auf alle Fragen - und noch viele weitere – so originelle wie eingängige Antworten gefunden. Was die weihnachtliche Küche hergibt, hat Raina Bossert erfahren beim Gespräch mit einem hiesigen Gastronomiebetrieb. Martina Petersen ist der 100-jährigen
Tradition des Adventskalenders nachgegangen. Das ist aber noch lange nicht alles, denn obwohl wir ganz von Weihnachten beseelt sind, geht die Normalität weiter; wir haben ein bisschen herumgeschnüffelt und sind auf markante Persönlichkeiten gestoßen, die unsere Region bereichern und mit ihrer Arbeit prägen, wie der Filmemacher Michael Pate und die Plattdeutsch-Lehrerin Susanne Dircks: Sonja Wenzel hat beide getroffen. Britta Bendixen hat mit Holger Glandorf, dem Rückraum-Shooter der SG Flensburg-Handewitt, ein aufschlussreiches Interview geführt. Gerade in dieser Zeit spüren wir, wie wichtig die christliche Nächstenliebe ist. Deshalb hat Thomas Meiler die Niko-Nissen-Stiftung aus Niebüll unter die Lupe genommen. Yvonne Boisen hat sich wieder auf eine Wanderung entlang der Flensburger Förde begeben und „von Kollund bis Rinkenäs“ die Gegend erkundet. Das macht warm eingepackt am meisten Spaß: Deshalb hat sich Bärbel Sommer mit Winterbekleidung aus modernen, Kälte abweisenden Fasern auseinandergesetzt. Und wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, dann nix wie ab in den Lieblingssessel – mit unserem neuesten Friesenanzeiger!
Alle Preise & Infos unter
www.elb-link.de Fahrplan
01.11. - 31.03. Mo - Fr
Sa
06:00
06:00
08:00
08:00
08:00
09:45
09:45
09:45
11:30
11:30
11:30
13:15
13:15
13:15
15:00
15:00
15:00
16:45
16:45
16:45
18:30
18:30
18:30
20:30
20:30
Fahrpreise (Auszug)
einf. Fahrt
Hin-/ Zurück
Erwachsene
6€
10 €
Kinder ( 0 - 6 Jahre)
0€
0€
Familien ( 2 Erw. + max. 3 Kinder)
18 €
34 €
So
10er Karte Erwachsene
89 €
Monatskarte Erwachsene
179 €
Pkw bis 4m, inkl. Fahrer
18 €
34 €
Fahrplan für die Feiertage 24.12.2016: 06:00 / 08:00 / 09:45 / 11:30 / 13:15 / 15:00 25.12.2016: 08:00 / 09:45 / 11:30 / 13:15 / 15:00 / 16:45 / 18:30 26.12.2016: 06:00 / 08:00 / 09:45 / 11:30 / 13:15 / 15:00 / 16:45 / 18:30 31.12.2016: 06:00 / 08:00 / 09:45 / 11:30 / 13:15 / 15:00 01.01.2017: 09:45 / 11:30 / 13:15 / 15:00 / 16:45 / 18:30
Abfahrtzeiten jeweils ab Cuxhaven und Brunsbüttel Überfahrtzeit ca. 90 Minuten, Check-In bis 10 Minuten vor Abfahrt.
Tel.: 04721 - 300 6 300 Albert-Ballin-Platz 27472 Cuxhaven
Meer Fähre - Meer erleben www.friesenanzeiger.de | 3
Inhalt
Aus dem Inhalt Dezember 2016 Kolumne
Immer alles mit der Freundin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Nordfriesland Historisch Richard von Hagn: Husumer Maler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
SG Flensburg-Handewitt Interview mit Holger Glandorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Start in die »Husumer Eiszeit«
Seite
Schlemmen wie bei Dragseth‘s
Seite
Weihnachtsbotschafter J. Langley
Seite
06
Rätsel, TV, Eventkalender und mehr Editorial .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Partypics .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TV-Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
03 130 84 146 132 138
Kulinarisch Weihnachtliches 3-Gänge- Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Lebkuchen: Weihnachtsgebäck und Lebensretter. . . . . . . . . . . . 20 Weihnachtsbäckerei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
18
Geschäftliches Lasertag: Spiel mit Geschicklichkeit und Geistesgegenwart. 85 60 Jahre Holtegel: Neuer Glanz und viele Aktionen. . . . . . . . . . 86 Faszinierender Edelsteinschmuck als Geschenkidee.. . . . . . . . . 89
Gesundheit Der Kampf gegen die Winterdepression.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Behütet auf dem letzten Weg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Niko Nissen Siftung hilft Kindern in Weißrussland. . . . . . . . . . . . 36
Mode Wintertrends 2016/2017. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Dien Tohuus – ut Holt! Viel Wohn- und Lebensqualität – ganz nach Ihren Wünschen Mit der Leidenschaft für unser Handwerk und für den Baustoff Holz planen und errichten wir Ihr Traumhaus aus Holz. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage und Ihren Besuch!
Holzhäuser Richardsen | Dorfstraße 208 | 25842 Langenhorn Tel. 04672–941 | www.holzhaeuser–richardsen.de
4 | www.friesenanzeiger.de
26
Inhalt
Freizeit 20 Jahre Tönninger Weihnachtsereignis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Boris Guentel: Die Heimat am Hafen gefunden. . . . . . . . . . . . . . . 42
Nordblick/Dithmarschen & Steinburg
Freunde für Husum.
Wechselseiten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Mobilität Das erste Elektroauto auf Nordstrand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 So wird das Auto winterfest.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Energie Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen. . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Kultur Was bedeutet eigentlich »Advent«?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Plattdeutsch für die Kleinsten mit Susanne Dircks. . . . . . . . . . . . Michael Pate: ein erfolgreicher Independent-Regisseur. . . . . . »Warten auf Weihnachten«: 100 Jahre Adventskalender. . . . . Tinetaler-Gewinnspiel läuft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bücher Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gutscheine zu Weihnachten - vielseitig und individuell. . . . . .
08 102 107 114 116 122 124
Partner für Volkswagen, SEAT, Škoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge
Freunde für Heide.
Kurzgeschichte »Feenaugen und Elfenflügel« von Britta Bendixen, Teil 2. . . . . 128 Partner für Volkswagen, Škoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge
Wohnen Neue Trends beim weihnachtlichen Ausschmücken.. . . . . . . . . 44 Der Weihnachtsstern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Ein kleiner Baum bringt große Freude.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Beruf
Studiengang Internationale Fachkommunikation. . . . . . . . . . . . 14
Steuern & Recht Was bedeutet die »Winterreifenpflicht« in Deutschland.. . . . . 91
Die Weihnachts/Januar-Ausgabe erscheint am 20.12.
Unsere Leistungen. Ihre Zufriedenheit. Neu- und Gebrauchtwagen Leasing, Finanzierung und Versicherung Kfz-Reparaturen aller PKW Autoglas-Reparaturen Reifen- und Zubehör-Spezialist Unfall Spezialist aller Marken Clever Repair für alle Marken Mietwagen Hol- und Bringservice
FÜRSIEIN DENBESTEN LAGEN FÜR SIE IN DEN BESTEN LAGEN
Freunde fürs Auto
kath-gruppe.de
GT UT SC H E IN G U S C H E I N FÜREINEKOSTENFREIE EINSCHÄ TZUNG
FÜR EINE KOSTENFREIE EINSCHÄTZUNG DES AKTUELLEN PREISES IHRERIMMOBILIE. DES AKTUELLEN PREISES IHRER IMMOBILIE. MEHRINFORMA TIONEN UNTER: MEHR INFORMATIONEN UNTER: TEL.: 04841 - 9396 292 04841 Husum - 93 96 29 2 SchiffbrückeTEL.: 23 | 25813 | husum@von-poll.com
LEADINGREALESTATE www.von-poll.com/husum Schiffbrücke 23 | 25813 Husum | husum@von-poll.com COMP ANIESofTHE WORLD LEADING REAL ESTATE www.von-poll.com/husum COMPANIES of THE WORLD
10x in Schleswig-Holstein und Hamburg Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland
Autohaus Kath GmbH Heide Süderdamm 1–3, 25746 Heide, T 0481. 6800-0 Autohaus Kath GmbH Husum Andreas-Clausen-Str. 5, 25813 Husum, T 04841. 83 53-0
www.friesenanzeiger.de | 5
Husumer Eiszeit
3. Husumer Eiszeit Viele Höhepunkte für Groß und Klein Jetzt geht’s los: Vom 25. November 2016 bis zum 8. Januar 2017 lädt die 3. Husumer Eiszeit große und kleine Fans ein, in die Husumer Messehalle zu kommen. Die offizielle Eröffnung findet am Freitag, den 25. November statt und startet durch mit einer Eisdisco. Um 19:00 Uhr zeigt der „Russian Circus on Ice“ einen Ausschnitt aus seiner eindrucksvollen EisShow, die in voller Länge am 11. Dezember im NCC zu sehen sein wird. In einer Symbiose aus Eistanz und atemberaubender Zirkusartistik erschaffen die Künstler auf echtem Eis ein tolles Zirkuserlebnis und stimmen bestens auf sechs Wochen Wintervergnügen ein. Als sportlicher Höhe-
punkt der Husumer Eiszeit ist die 3. Köster-Eisstockmeisterschaft wieder fest im Programm verankert. 24 Mannschaften, die meisten aus Husum und Umgebung, haben sich bereits angemeldet, um mittwochs (30.11., 7.12. und 14.12.) ab 19:00 Uhr, den Kampf um die Punkte aufzunehmen. Erstmals erhält die Siegermannschaft einen Geldpreis in Höhe von 500 Euro, der für einen guten Zweck eigener Wahl gespendet wird. Zuschauer und Fans können ihre Mannschaft bei kostenfreiem Eintritt lautstark unterstützen. Moderator „Holzi“ Holst wird für fangerechte Stimmung sorgen und den Wettbewerb begleiten. Wer diesen Sport einmal mit
MITMACHEN UND GEWINNEN
Der Friesenanzeiger
verlost 5 x 4 Karten für die „Husumer Eiszeit“
SO KÖNNEN SIE GEWINNEN: Senden Sie uns eine E-Mail an gewinnen@friesenanzeiger. de mit dem Stichwort „Husumer Eiszeit“, Ihren Namen, Wohnort und Telefon. Natürlich können Sie uns auch eine frankierte Postkarte (siehe Impressum) zusenden. Einsendeschluss ist Freitag, der 15. Dezember 2016. Bei mehreren Einsendungen entscheidet das Los. Gewinner werden benachrichtigt. Gewinne sind nicht auszahlbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
6 | www.friesenanzeiger.de
Freunden ausprobieren möchte, kann die separate Eisstockbahn buchen. Hier sollte man jedoch schnell sein, um seinen Wunschtermin zu bekommen. Auch in diesem Jahr sponsert die Stadtwerke Husum GmbH mit grünem Ökostrom den Schlittschuhspaß. Marketingleiter Christoph Ening: „Wir sind als Sponsor gerne wieder dabei und beweisen unser Engagement und die Verantwortung für unsere Region. Mit dem Einsatz von ÖkoStrom - C02-neutral und sauber - übernehmen wir die Kühlung der Eisbahn, ökologisch und nachhaltig.“ Wie die Stadtwerke unterstützen viele Firmen aus der Region den Sport- und Freizeitspaß für die ganze Familie. Peter Becker, Geschäftsführer der Husum Messe & Congress (MHC) betont: „Ohne die Unterstützung der vielen Sponsoren könnte diese Veranstaltung für die Bevölkerung nicht stattfinden.“ Jeden Freitag gibt es eine Eisdisco ab 19:30 Uhr. Die letzte im Januar steht ganz unter dem Motto „Freaky Friday - Farbe im Gesicht ist Pflicht“. Ein Extra-Spaß für alle, die
bei heißer Musik und tollen Lichteffekten einen lustigen Abend auf der Eisbahn verbringen möchten. Besonders gut angekommen ist wieder die Baumpatenschaft, mit der sich Schulklassen freien Eintritt erbasteln konnten. Es gibt aber noch einige freie Termine für Schulklassen, die zu vergünstigten Eintrittspreisen in den Vormittagsstunden die Eiszeit besuchen möchten. Termine für Kindergeburtstage (Kinder von fünf bis zwölf Jahren), Firmen- und Vereinsfeiern sind ebenfalls zu bestimmten Terminen noch zu haben. Besondere Pakete, inklusive des Caterings vom ThomasHotel, garantieren eine gut organisierte Feier. Die Weihnachtsfeiern finden in diesem Jahr in der beheizten NCC-Lounge statt. Die gemütliche Atmosphäre steigert das Gute-Laune-VorfreudeGefühl noch um einiges, wie das Messeteam verspricht.
Mehr Informationen auf www.husum-eiszeit.de. Text: Messe Husum/rb Fotos: Messe Husum
In der Weihnachtszeit drehen sich die Gedanken eines jeden wieder darum, wie man seinen Lieben eine schöne Freude bereiten kann. In der Messe Husum & Congress finden Sie die schönsten und originellsten Geschenkideen: Tickets für Musikliebhaber, Kinder-Musicals, Comedy und Gesang, für Kreative, Feinschmecker, Tänzer und Schlittschuhläufer. Genießen Sie prächtige Bühnenshows in stimmungsvollem Ambiente, klangvolle Konzerte und lustige Events bei uns in der MHC und zaubern Sie ein Lächeln unter den Weihnachtsbaum.
messehusum.de
Die schönsten Geschenkideen:
TICKETS FÜR WINTER-EVENTS
Das volle Programm auf messehusum.de Tel. 04841 902-0
MHC16_Friesenanzeiger_DIN A4_Dez16.indd 1
17.11.16 16:04
www.friesenanzeiger.de | 7
Kultur
Die Adventszeit ist die Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest, und sie enthält im Ursprung viel Symbolik. Das Wort „Advent“ stammt vom lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“: Damit ist die Ankunft des Erlösers Jesus Christus gemeint. Vier Jahrtausende musste die Christenheit nach katholischer Berechnung auf ihn warten - nach dem
„Sündenfall“ im Paradies. Ein bisschen komplizierte Rechnerei Die Adventszeit umfasst immer vier Sonntage, mithin also 22 bis 28 Wochentage. Anfangs kursierte der Brauch von bis zu sechs Adventssonntagen. Doch Papst Gregor I., mit dem Beinamen „der Große“ und einer
... unser Haus steckt voller
Geschenkideen!
P
direkt s am Hau
Outdoor Company
Montag–Sonnabend durchgehend Uhrgeö geöffnet! Mon tag –S ams tag dur chg ehen d 9.10.00–18.00 00–1 8. 00 Uhr ffnet! 25746 Heide · Heistedter Straße 3 · Telefon (04 81) 8 64 36
8 | www.friesenanzeiger.de
Amtszeit von 590 bis 604 n. Chr., legte die Adventszeit auf vier Sonntage fest. Diese versinnbildlichten die vier Mal 1.000 Jahre Wartezeit auf den Heiland. Der erste Adventssonntag fällt immer auf einen Tag zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Mit ihm beginnt auch das neue Kirchenjahr. Etwa seit dem 11. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war die Adventszeit nach katholischem Kirchenrecht auch eine 40 Tage dauernde Fastenzeit, die – gemäß julianischem Kalender - vom 15. November bis zum 24. Dezember einzuhalten war. Lange nicht alle Gläubigen richteten sich nach diesem kirchlichen Gebot. Adventsbräuche Adventskalender enthalten normalerweise 24 Fächer hinter kleinen Türchen. Jeden Tag wird – freilich meistens von erwartungsfrohen Kindern - ein Fach aufgepult, hinter dem sich früher ein zur Weihnachtszeit passendes, winziges, gemaltes Bild versteckte. Seit vielen Jahren gibt es statt des Bildchens ein Stück Schokolade. Ein hübscher Brauch ist es, 24
rote Adventsstrümpfchen an einem Band aufzuhängen, die mit netten Kleinigkeiten gefüllt werden. Am Morgen jedes Tages darf der Nachwuchs eine Überraschung aus dem nächsten Strumpf holen. Adventskränze, mit viel Tannengrün gebunden und traditionell mit vier Kerzen besteckt, sollen einerseits durch die Kreisform das ewige Leben symbolisieren. Andererseits wird aber auch die zunehmende freudige Erwartung der Ankunft des Heilands mit immer mehr Licht dargestellt. Adventsstollen aus Hefeteig, nahrhaft mit viel Butter, Sultaninen, Korinthen, Orangeat und Zitronat versetzt, sollen bereits seit dem 14. Jahrhundert bekannt sein. Sie sind aufgrund des schweren, eher trockenen Teigs lange haltbar und haben früher darüber hinweggeholfen, wenn im Winter „Schmalhans Küchenmeister“ war. Adventsingen ist in Österreich und sowohl mittlerweile in vielen deutschen Städten beliebt und bekannt bis hinab zur kleinen Gemeinde: Viele von diesen organisieren mit ehrenamtlichem Engagement Adventsmärkte. Text: Sonja Wenzel Foto: pixabay.com
ELBEFÄHRE CUXHAVEN BRUNSBÜTTEL Planen Sie Ihr
Grünkohlessen bei uns an Bord Januar / Februar
Winterzeit ist Grünkohlzeit! Und wo schmeckt er besser, als an einem schönen Wintertag auf dem Wasser? Wir servieren Ihnen im Januar und Februar hausgemachten Grünkohl mit Kassler, Kochwurst, leckerer Fleischpinkel und Kartoffeln. Einfach lecker... Genießen Sie bei uns an Bord die herrliche Aussicht, lassen Sie sich eine frische Brise Seeluft um die Nase wehen und und schlemmen Sie in geselliger Runde. Rufen Sie uns an, oder schicken Sie uns eine Nachricht. Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
€ 9,80 pro Person / für Gruppen ab 12 Personen
Buchung & Infos : Tel. 04721 - 300 6 310 / www.elb-link.de
zzgl. € 9,- Beförderungsentgelt
Meer Fähre - Meer erleben www.friesenanzeiger.de |9
Mode
Der Wintertrend 2016/2017: Lange Jacken und bunte Sneakers In der Kältekammer kann jede Jacke ausprobiert werden. Foto: CJ Schmidt
„Die Jacken werden wieder länger“, verrät Lars Daumann, Leiter der Sportabteilung bei CJ Schmidt in Husum. Die neuen Modelle werden immer leichter und funktioneller. Die Farben sind eher zurückhaltend. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern berät er nicht nur die Freizeitsportler, Nordic Walker oder Marathonläufer, sondern auch den ganz einfachen Spaziergänger. „Es ist wichtig, erst einmal heraus zu finden, wofür die neue Jacke gebraucht wird“, erzählt Daumann. Die neuen Outdoorjacken mit Funktion versprechen auch bei Sturm und Regen einen zuverlässigen Schutz. Der Fachmann empfiehlt, bei der Auswahl darauf zu achten, dass die Mischung der verschiedenen Funktionen stimmt: Soll die Jacke wasserabweisend sein oder wasserdicht, windabweisend, winddicht, atmungsaktiv - es ist alles da. Der Outdoorlieferant Schöffel hat es so umgesetzt, dass für jede Jahreszeit etwas dabei ist - so abwechslungsreich wie das Wetter. Schöffel ZipIn! Dieses Grund10 | www.friesenanzeiger.de
modell lässt sich mit einer passenden Fleecejacke, einer Steppjacke oder einer Weste ganz einfach verstärken. Im Sporthaus bei CJ Schmidt wird die Kältekammer zu einem tollen Einkaufserlebnis. Eine große Auswahl an Markenjacken können ausprobiert werden. Ein Gebläse sorgt für einen lauen Wind oder einen richtigen Sturm in der kühlen Kammer (gefühlt minus 20 Grad Celsius). So können die Modelle des schwedischen Unternehmens Fjällräven oder des norwegischen Unternehmens Bergans am eigenen Leib ausprobiert werden, genauso wie die Jacken von VAUDE, einem nachhaltig innovativen Outdoor-Ausrüster aus BadenWürttemberg. Das Sporthaus CJ Schmidt führt alle wichtigen Sportwelten: Running, Fußball, Damen- und Herren-Sport. Und auch für die Kinder gibt es eine riesige Auswahl. „Die Sneakers sind im Moment der Megatrend in der Mode“, weiß Daumann. Ob klassisch in Schwarz oder Weiß, knallbunt oder modisch gemustert - diese bequemen Schuhe
mit der Gummisohle sind so beliebt wie noch nie. Der Begriff Sneaker ist ein Sammelbegriff für Freizeitschuhe, stammt aus dem Englischen und bedeutet „Schleicher“. In den 1980er Jahren wurden die Sneaker dank der Fitnesswelle und der Hip-Hop-
Kultur zu Kultobjekten. Die coolen Schuhe oder Stiefel passen zur lässigen Jeans genauso wie zum Businesslook. Die Favoriten bei CJ Schmidt sind: Nike Air Max, Nike Free, adidas und New Balance. Text: Bärbel Sommer
Lars Daumann leitet die Abteilung Sport bei CJ Schmidt in Husum. Foto: Bärbel Sommer
Mode
Das Weihnachtshaus seit 1876 in Husum
8 19 16
1
18
15
9
14
7 11
20
13 21
2
6
4
3 22
5
23
24
17
10 12
ADVENTSKALENDER GEWINNE IM WERT VON 5.000,– €
Jeden Tag eine neue Gewinnchance: www.cjschmidt.de
LATE NIGHT SHOPPING – 10. und 17. Dezember bis 23 Uhr
Husum . Tel. 04841- 880-0 . Mo - Sa 9.30 - 18.30 Uhr · www.cjschmidt.de ·
/cj.schmidt.husum ·
cj_schmidt_husum
www.friesenanzeiger.de | 11
Nordfriesland historisch
Richard von Hagn: Husumer Maler Besonders angetan hatten es ihm die Wohn- und Lebensumstände im Kirchspiel Ostenfeld, wo sich kulturelle Besonderheiten länger als anderswo gehalten hatten. Im Ostenfelder Bauernhaus stand später oft seine Staffelei, auch die strenge, aber pittoreske Tracht der Ostenfelder Bäuerinnen bannte er auf die Leinwand. Mit dem Malen der „Ostenfelder Interieurs“ um die Jahrhundertwende kam der Durchbruch. Er verkaufte viel an Privatleute. Die Not war endgültig überwunden. Verschiedene heimische Motive waren bei der „Nordfriesischen Kunstausstellung“ anlässlich des 300. Stadtjubiläums im Jahre 1903 im „Bahnhofshotel“ zu sehen und zu verkaufen.
Richard von Hagn: Selbstbildnis
Im östlichen Teil von Husum liegt die Richard von HagnStraße. Wer aufmerksam über den alten Westfriedhof in der Neustadt geht, stellt fest, dass Richard von Hagn hier beerdigt worden ist. Manch einer wird sich fragen, was dieser Mann für eine Persönlichkeit war. Richard von Hagn (*21. 3. 1850 in Husum, † 17. 12. 1933 in Dresden) war Landschafts- und Architekturmaler des Naturalismus und des Realismus. Er soll ein zurückhaltender, freundlicher Mann gewesen sein, zurückgedrängt von Künstlerkollegen, die bestimmter auftraten – und zu Unrecht bereits zu Lebzeiten fast vergessen. Geboren wurde er in der Husumer Neustadt 43. Richard von Hagn wurde nach Beendigung der Schule nach Schleswig geschickt, wo er bei dem Künstler Heinrich Peter Gercke in die Lehre ging: Dieser war „Hofmaler“ für die Herzöge Schleswig-Holstein, Sonderburg und Glücksburg 12 | www.friesenanzeiger.de
und für die reichen Gutsherren der Umgegend. Hagn erhielt gesellschaftlichen Schliff, fortführenden Unterricht und solide Kenntnisse der Dekorationsmalerei. Im April 1876 reiste er nach Dresden, um die dortige Kunstakademie zu besuchen. Seine Lehrmeister ermunterten ihn, nicht zu „kopieren“, sondern selbstständige Ideen zu entwickeln: „Sehen Sie die Natur frei und unbefangen an und werden Sie kein Nachahmer anderer“, soll sein Lehrer Leon Pohle zu ihm gesagt haben. Viel Zeit verbrachte er später in Venedig. Aus insgesamt rund zehn Jahren Aufenthalt in der Lagunenstadt ist ein reicher Bilderschatz mit Stadtszenen entstanden. Bis zu seinem 50. Lebensjahr litt er unter bitterem Geldmangel. Husum vergaß er nie und kehrte in Abständen für mehrere Monate in seine Geburtsstadt zurück.
Später malte von Hagn nordfriesische Landschaften, Stadtansichten von Husum und Schleswig, Kiel, Plön und Helgoland, aber auch Schloss Gottorf oder Schloss Augustenborg, die großen Anklang und viele Liebhaber fanden. Als die vierfache Ulmenallee im Osterende, die er sehr liebte, abgeholzt wurde und die
Text: Sonja Wenzel
frisch angelegte Brinkmannstraße keine Alleebäume erhalten sollte, war er tödlich beleidigt: Er kehrte bis zu seinem Tode nicht mehr nach Husum zurück. In Dresden starb er so, wie er gelebt hatte: Still, friedlich und im Reinen mit sich. Obwohl er sich ein kleines Vermögen angespart hatte, war er außerordentlich bescheiden. Geheiratet hatte er nie – er lebte für seine Kunst. Seinen künstlerischen Nachlass hatte von Hagn der Stadt Husum vermacht. Der Inhalt der Wohnung wurde versteigert – darunter stoßweise wertvolle Zeichnungen, Skizzen, Aquarelle und Studien zu billigen Preisen. Vermutet wird, dass das meiste davon für immer verloren ist. Dennoch: Die Gemälde von Hagns hängen überall: In privaten Wohnzimmern, in Gemälde- und Kunstsammlungen – und ganz sicher im Nordseemuseum in Husum. Nordfriesland Historisch wird Ihnen präsentiert von P. Peters
Nordfriesland
Puppe, Eisenbahn und Teddybär Weihnachtshaus Husum Weihnachten zwischen Gründerzeit und Wirtschaftswunder: Sonderausstellung vom 19. November 2016 bis zum 7. Januar 2017
halten wurden, so kann man seit Mitte des Jahrhunderts Aufnahmen quer durch alle sozialen Schichten finden.
Die Bescherung zum Weihnachtsfest gilt seit Beginn des 19. Jahrhunderts als Höhepunkt der Familienfeste im Jahreslauf und wird damit zu einem wichtigen Motiv in der Familienfotografie. Zu Beginn sind es noch fast ausschließlich professionelle Fotografen, die die großbürgerlichen Familien vor dem geschmückten Tannenbaum inmitten der Geschenke dokumentieren, zunächst oft in einem nachträglichen Fototermin festgehalten. Mit der Entwicklung der Fototechnik und der Entwicklung von Apparaten für den privaten Gebrauch wird das Weihnachtsfoto für immer mehr Familien zur Tradition. Waren es um 1900 hauptsächlich reich ausgestattete Wohnräume, die auf Fotos festge-
Das durchkomponierte Familienfoto mutiert zur Momentaufnahme, oft entstehen nur noch Schnappschüsse. Technik unterm Tannenbaum Familienfotos des Weihnachtszimmers spiegeln über die Jahre nicht nur Kleidermode und Haartracht wider, sondern geben auch ein genaues Abbild der technischen Entwicklung. Sowohl beim Kinderspielzeug als auch bei den Erwachsenen kann man anhand der Geschenke das Jahrzehnt ablesen, in dem die Fotos aufgenommen wurden. Die Ausstellung zeigt alte Familienfotos in Verbindung mit ausgewählten Spielsachen, Kleidung oder Tannenbaumschmuck, die beispielhaft für die Zeit und das schönste Fest im Jahreskreis stehen.
Text und Foto: Weihnachtshaus Husum
tszeit h c a n „Weih elzeit“ st ist Ba
estelle
Annahm und
t für Pos ung ig in e -R
Husum weg 33 f Marienho /80 30 31 1 4 Tel. 048 ür! vor der T ky e z t lä p k r S Pa permarkt neben Su
Bildung im Norden
»Die Internationale Fachkommunikation ist ein Glücksfall!« Bachelor-Studierende des Studiengangs Internationale Fachkommunikation an der Hochschule Flensburg stellten der LEAB Automotive GmbH neue Dokumentationen vor.
Das Studienprojekt wird in einer Abschlussveranstaltung vorgestellt.
Die LEAB Automotive GmbH in Busdorf bei Schleswig ist spezialisiert auf mobile Stromversorgung und liefert unter anderem Zusatzbatterien und Ladetechnik, unter anderem für Rettungsdienstfahrzeuge. Außerdem fertigt das Unternehmen komplexe Stromversorgungskonzepte. LEAB und die Internationale Fachkommunikation wurden auf dem Campus Career Day 2015 aufeinander aufmerksam. Zwischen LEAB und den Studierenden der Internationalen
Fachkommunikation im sechsten Semester fand ein groß angelegtes Projekt statt: Die IFK-Studierenden der Studienrichtung Technische Redaktion erhielten die Aufgabe, aus den Ergebnissen einer Sichtung vorhandener Dokumente „rechtssichere Qualitätsanleitungen und -vorlagen für die zukünftige Verwendung in der LEAB-Dokumentationsabteilung zu erstellen“, erklärt Marion Wittkowsky, die das Projekt leitete. Zudem wurden von diesen Studierenden ein umfangreiches Glossar und
Kunstkalender gemalt von Kindern mit
Behinderung
Jetzt reservieren: Tel.: 06294 4281-70 E-Mail: kalender@bsk-ev.org www.bsk-ev.org
14 | www.friesenanzeiger.de
ein Redaktionsleitfaden erarbeitet. Die Studierenden der Fachrichtung Technikübersetzen hatten das Ziel, neben neu übersetzten Dokumenten und zugehöriger Fachterminologie auch eine Bewertung der bisherigen Übersetzungsqualität und einen aussagekräftigen und anwendbaren Leitfaden („Styleguide“) für zukünftige Übersetzungen zu liefern. Die neuen Dokumentationen entwickelten die BachelorStudierenden eigenständig im Team und erhielten bei Softwarefragen Unterstützung von Sascha Heimann und bei Übersetzungen von Dr. John Ward. Darüber hinaus testete das Studententeam Teile seiner neu verfassten Dokumentation hinsichtlich der Anwendbarkeit sowie Nutzerfreundlichkeit im Usability-Labor unter Anleitung von Prof. Dr. Sonja Ruda und Vanessa Schomakers, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Information und Kommunikation für Human-
Computer Interaction und Usability Engineering. In der Abschlussveranstaltung präsentierten die Studierenden ihre Resultate und eröffneten eine rege Diskussion unter allen anwesenden Projektbeteiligten. Richard Westerkamp, ein Geschäftsführer der LEAB Automotive GmbH, zeigte sich über die Ergebnisse hocherfreut und resümierte: „Die IFK ist ein Glücksfall!“ Das Studierendenprojekt wurde bearbeitet von Axel Bauer, Ramona Bernard, Judith Brauer, Jenny Dethlefs, Britt Esmarch, Manuel Greiner, Jorn Ihlenfeldt, Vanessa Kowalevsky, Kristin Kupfer, Martin Lohmeyer, Jan-Martin Lührs, Lisa Lützen, Aroso Mahaiuddin, Anastasia Majewski, Aaron Matthiesen, Fabian Nissen, Darina Peeva, Jan Pieper, Manuel Schmak, Nicole Schwan, Jana Slawutski, Philip Welser, Sarah Wrenzycki, Eike Wöhler. Text und Foto: Uni Flensburg
Zum Kfz-Versicherer mit dem fairsten Preis
Ausgabe 14/2016
Sonderkündigungsrecht – jetzt noch wechseln!
Vertrauensmann Hans Arnold Tel. 04651 9954555 hans.arnold@HUKvm.de Alte Bahnhofstr. 8, 25992 List Termin nach Vereinbarung
Vertrauensmann Hans-Peter Schütt Tel. 04881 1525 hans-peter.schuett@HUKvm.de Geschwister-Lorenzen-Ring 51 25840 Koldenbüttel
Mit uns fahren Sie günstiger: • Niedrige Beiträge • Top-Schadenservice • Gute Beratung in Ihrer Nähe
Vertrauensmann Hauke Meier Tel. 04333 460 hauke.meier@HUKvm.de Pastor-Clodius-Str. 18, 24803 Erfde Mo., Di., Mi. 17.00–19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Vertrauensmann Birger Bilinger Tel. 04662 698620 birger.bilinger@HUKvm.de Heinrichstr. 7, 25917 Leck Termin nach Vereinbarung
Kundendienstbüro Eric Eckstein Tel. 0481 78769126 eric.eckstein@HUKvm.de Bahnhofstr. 22 A, 25746 Heide Mo., Di., Do. 9.00–17.00 Uhr Mi. 9.00–14.00 Uhr Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Vertrauensmann Werner Meyer Tel. 04846 6016160 werner.meyer@HUKvm.de Rendantenkoppel 13, 25856 Hattstedt Mo.–Fr. 17.00–19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Hat Ihre Versicherung den Beitrag erhöht? Dann können Sie Ihre Autoversicherung noch bis zu einem Monat nach Erhalt der Rechnung kündigen. Wechseln Sie am besten direkt zur HUK-COBURG. Es lohnt sich für Sie.
Kundendienstbüro Marco Lorenzen Tel. 04841 6622900 marco.lorenzen@HUKvm.de Markt 10–12, 25813 Husum Mo., Di., Do. 9.00–18.00 Uhr Mi. und Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Reinhard Claussen Tel. 04835 8582 reinhard.claussen@HUKvm.de Neuer Weg 5 C, 25767 Albersdorf Vertrauensmann Lars Buer Tel. 04671 6008520 lars.buer@HUKvm.de Brundtlandweg 7, 25821 Bredstedt Mo.–Do. 18.00–19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Vertrauensmann Martin Ackermann Tel. 0481 61156 martin.ackermann@HUKvm.de Fritz-Reuter-Str. 37, 25746 Heide Mo. 16.30–19.00 Uhr Do. 16.30–19.30 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensfrau Martina Köster Tel. 0481 82860386 martina.koester@HUKvm.de Grashof 7, 25746 Heide
Vertrauensmann Jörg Scholz Tel. 04832 979829 joerg.scholz@HUKvm.de Österstr. 45, 25704 Meldorf Vertrauensmann Diethelm Findeisen Tel. 04661 4753 diethelm.ndeisen@HUKvm.de Schützenring 54, 25899 Niebüll Mo.–Fr. 17.30–19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Klaus Kellermann Tel. 04830 9016001 klaus.kellermann@HUKvm.de Neuhofer Str. 26, 25727 Süderhastedt Termin nach Vereinbarung
Vertrauensmann Ingo Schildger Tel. 04841 93103 ingo.schildger@HUKvm.de Mildstedter Landstr. 1 25813 Husum Mo. u. Fr. 9.00–11.30 Uhr Di. u. Do. 16.00–18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
www.friesenanzeiger.de | 15
Kinder
WEIHNACHTSWELT 2016 Geschenkideen Lütje Spielzeug & Computer
Vtech Krabbel mit mir – Bär Der Krabbel mit mir-Bär animiert zum Hinterherkrabbeln, Spielen und Lernen. Beim Drücken der Herz-Taste setzt sich der kuschelige Bär in Bewegung. Werden die Formen-Tasten gedrückt, lernt das Kind erste Farben und Formen kennen. Los, krabbel mit mir!
Carrera RC 2,4GHz Turnator Nicht von dieser Welt – so erscheint der Carrera RC Turnator mit seiner außergewöhnlichen Konstruktion, die spektakuläre Stunts und absolut unvergleichlichen Fahrspaß ermöglicht! Dieses ferngesteuerte Auto begeistert von Anfang an! Seine riesigen, entgegengesetzt fahrbaren Räder und ein FullSpeed von bis zu 20 km/h ermöglichen spektakuläre Manöver. Mit der 360° Flip-Action Funktion legt er sich rasend schnell aufs Kreuz – und steht gleichzeitig bereit für den nächsten Wahnsinn. Oder man lässt das RC Auto rasend schnell im Kreis drehen bis allen schwindelig wird. Das Differentialgetriebe und die Hochleistungs-Steuerung mit 2,4 GHz Technologie für den Parallelbetrieb von bis zu 16 Fahrzeugen garantieren Fahrspaß weit jenseits herkömmlicher Dimensionen! Der Li-Ionen Akku mit 7,4 V – 900 mAH sorgt für bis zu 20 Minuten Power bei nur rund 80 Minuten Ladezeit. Ready to Run bekommt man alles geliefert, was man für den Fahrspaß seines Lebens braucht.
- Der niedliche Plüschbär animiert zum Hinterherkrabbeln und fördert spielerisch die Motorik - 2 Modi: Krabbeln & Zählen, Sprechen & Singen - Inhalte: Formen, Farben & Lieder - Bärchen krabbelt von alleine - 3 interaktive Tasten und große Herztaste - Aufleuchtender Marienkäfer - Abwaschbar - 5 gesungene Lieder & Sätze - 10 Melodien - Kindersicheres Batteriefach und Abschaltautomatik
Riesenauswahl und Beratung
auf über 700 m²
Spielzeug Notebooks Modellbahn PC-Systeme Automodelle Reparatur & Service Modellbau Video & Konsolenspiele
Von der Innenstadt über die Stadtbrücke Richtung Rendsburg. An der 2. Ampel rechts
Be Beim Kre Kreishaus us in Hei de Heid e!
,,
LUT JE
Mehr hr,, al als n ur ein nu ka ink uffe au en n: Für Sie Sie vor Or t, persön nllic ich & errre eiich ba chb arr !
Berliner Str.17 - Heide Tel.0481-6899-0 - www.luetje.de
16 | www.friesenanzeiger.de
ze plät Park aus! am H
Kamela - zick nicht! Ein witziges Geschicklichkeitsspiel für Kinder. Die zickige Kamela muss behutsam mit verschiedenen, zufällig gezogenen Gegenständen beladen werden - dabei ist viel Geschick gefragt. Ein Teil zu viel und sie schmeißt alles wieder ab. www.friesenanzeiger.de | 16
Regional
NordseeMuseum Husum. Nissenhaus
Adventskonzert mit Richard Wester und Ronald Balg Das alljährliche Adventskonzert im NordseeMuseum. Nissenhaus zählt zu den Höhepunkten der Vorweihnachtszeit. In diesem Jahr treffen sich am 4. Dezember um 17:00 Uhr der Saxofonist Richard Wester und der Pianist Ronald Balg zum Weihnachts-Concerto, einem ungewöhnlichen, weihnachtlichen Konzert, das bereits seit vielen Jahren in
Flensburg und in Angeln Kultstatus innehat und nun seinen Weg an die Westküste findet. In ihrer unnachahmlichen Mischung der Stile erschaffen die beiden Musiker eine emotionale Stimmung, die spätestens beim gemeinsamen Singen der Weihnachtslieder die Feiertage festlich einläutet. Das Programm beinhaltet
einen spannenden und aufregenden Bogen von ernster bis unterhaltender Musik, von „Homemade-Classics“ bis Jazz, von Saxofonbearbeitungen bekannter Weihnachtslieder hin zu Westers Originalmelodien in einer kammermusikalischen Besetzung. Sie werden begleitet von Fabian Ahrens am Cello und dem Gitarristen Fjol van Forbach aus Hamburg.
Eintrittskarten können ab sofort an der Museumskasse, in der Schlossbuchhandlung und in der Buchhandlung Liesegang erworben werden. Erwachsene: 12 Euro Kinder/ Jugendliche (bis einschließlich17 Jahre): 6 Euro Text: Franziska Horschig
NEUE MARKEN EINGETROFFEN! Seit 16 Jahren lassen wir Sie gut aussehen! Mode für Sie: Wohlfühlmode für jede Gelegenheit. Größe von 38 bis 54
In Breklum an der B5 • Husumer Str. 1a • 25821 Breklum Tel.: 04671-933939 • Fax: 04671-933940 www.friesenanzeiger.de | 17
Dragseth’s Gasthof Kulinarisch
Moderne Küche in historischen Räumen Wer in Husums ältesten Gasthof einkehrt, dem seit dem Jahr 1584 am Zingel 11 bestehenden Dragseth’s, wird nicht nur mit Herzlichkeit empfangen und aufmerksam umsorgt, sondern kann sich auf eine Auswahl an Speisen freuen, die ihresgleichen sucht. Seit Oktober steht Küchenchef Tino Kaulbars am Herd des Treffpunktes für Freunde ansprechender Kulinarik. „Basis unserer modernen und frischen Küche sind regionale Produkte, die wir auf pfiffige und ansprechende Art anrichten“, verrät der aus Mecklenburg-Vorpommern stammen-
de Koch, der seit sieben Jahren in Husum wirkt und sich seinen großen Erfahrungsschatz im Laufe seiner Karriere in den Küchen diverser guter, hiesiger Adressen aneignen konnte. Rumpsteak, Schnitzel und Lammfleisch aus der Region, traditionelle Klassiker wie selbstgemachtes Labskaus und Sauerfleisch, viele Fischgerichte mit fangfrischem Nordseefisch werden ebenso angeboten, wie saisonale Gerichte. „Jetzt zur Wintersaison haben wir auf unserer Extrakarte natürlich Grünkohl, aber auch Ente mit Rotkohl und Klößen“, so der 28-Jährige. Das
3-Gänge-Menü
mittags von montags bis freitags angebotene Stammessen hat viele Fans und bietet Berufstätigen für 6,70 Euro täglich eine abwechslungsreiche Kost. Gesellschaften mit bis zu 50 Personen finden im Dragseth’s Gasthof Platz bei der Betriebs- oder Weihnachtsfeier, bei Hochzeit, Jubiläum oder Geburtstag. Als besondere Ergänzung überrascht der Hofgarten mit seinem tollen Ambiente die Gäste, die hier bei sommerlichen Cocktails oder im Winter bei Heißgetränken ihre Veranstaltung eröffnen können. Seit dem Jahr 2004 zeichnet Inhaberin Jutta Schubert für den Betrieb verantwortlich: „Bei uns ist jeder Gast herzlich willkommen. Viele schätzen die urige Atmosphäre in den historischen
Räumen, den persönlichen und zuvorkommenden Umgang, den wir bewusst pflegen und natürlich unsere abwechslungsreiche Küche.“ Juniorchef Jan Groß ist seit elf Jahren vor Ort und zieht die Fäden hinter den Kulissen. Er übernimmt die Verwaltung, vom Einkauf und der Organisation, bis hin zur Betreuung der Internetseite und begleitet alle Außenveranstaltungen des Dragseth‘s, wie die Husumer Hafentage, persönlich: „Wir freuen uns auf den Husumer Weihnachtsmarkt. Traditionell sind wir während der gesamten Zeit mit unserem Glühweinstand auf dem Marktplatz vertreten.“
Tino Kaulbars, Küchenchef von Dragseth’s Gasthof, ... ... hat für unsere Leser ein weihnachtliches 3-Gänge-Menü gezaubert, das wir im Folgenden vorstellen möchten. Wir wünschen ein gutes Gelingen beim Nachkochen und natürlich viel Freude beim Genießen. Rote Beete Schaumsüppchen mit Jakobsmuschel in Zimtaromen Zutaten: 300 g Rote Beete, 1 Zwiebel, 100 g Knollensellerie, ½ Stange Lauch, 1 Knoblauchzehe, 500 ml Gemüsebrühe, 100 ml Sahne, 50 ml Crème
18 | www.friesenanzeiger.de
Fraîche, 100 ml Weißwein, 20 ml Balsamicoessig hell, 4 Jakobsmuscheln, 150 g Butter, ½ Stange Zimt, Salz, Pfeffer, Zucker Zwiebel, Knoblauch, Sellerie, Weißes vom Lauch schälen, waschen, in Würfel schneiden und mit 1/3 der Butter im Topf farblos anschwitzen. Mit Weißwein und Balsamico ablöschen, stark einkochen lassen. Rote Beete in Würfel schneiden und dazugeben. Mit Brühe auffüllen, bei schwacher Hitze 30 Minuten köcheln las-
sen. Sahne, 80 g Butter und Crème Fraîche dazugeben, mit Pürierstab fein mixen, ggf. sieben. Mit Salz, Pfeffer, Zucker abschmecken. Mit der restlichen Butter die Jakobsmuscheln in einer Pfanne von jeder Seite goldgelb anbraten. Zimtstange dazugeben, ziehen lassen. Alles zusammen anrichten und servieren.
Bund Suppengemüse, 1 Zwiebel, 200 ml Rotwein, 50 g Tomatenmark, 500 ml Rinder- oder Kalbsfond, 500 g Pastinaken, 200 g Kartoffeln, Salz, Pfeffer, Zucker, Muskat, 100 ml Milch, 100 g Butter, 400 g Kräutersaitlinge, 1 Lorbeerblatt, 4 Pimentkörner, 4 Wacholderbeeren, 1 Zweig Rosmarin, 3 EL Rapsöl, 2 Knoblauchzehen
Geschmortes Ochsenbäckchen auf Pastinakenstampf mit Kräutersaitlingen Zutaten: 1 kg Ochsenbacke, 1
Ochsenbacken von Fett, Sehnen und Silberhaut befreien, dann salzen und pfeffern und im Schmortopf scharf von allen
Kulinarisch Seiten anbraten. Die Bäckchen herausnehmen und beiseite stellen. Suppengemüse, Zwiebeln und Knoblauch schälen, waschen, in Würfel schneiden und im Schmortopf anrösten. Tomatenmark dazu, kurz mitbraten. Alles mit Rotwein ablöschen und stark einkochen lassen. Gewürze und Fond dazugeben, ebenso die Ochsenbäckchen, diese komplett mit Schmorfond bedecken, ggf. mit Wasser auffüllen. Im vorgeheizten Ofen bei 130°C ca. 2,5 Stunden garen, bis das Fleisch butterweich ist. In der Zwischenzeit Pastinaken und Kartoffeln schälen und in Salzwasser 30 Minuten weichkochen. Wasser abgießen, Milch und Butter dazugeben. Alles mit Kartoffelstampfer zerdrücken, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Kräutersaitlinge putzen und kleinschneiden. In einer Pfanne mit Butter goldgelb braten, mit Salz und Pfeffer würzen. Die gegarte Fleisch aus dem Ofen nehmen, in Alufolie wickeln, warm halten. Den Schmorfond sieben, auf dem Herd einkochen lassen, ggf. mit Stärke nachbinden. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Alles zusammen anrichten und servieren. Honig-Pfeffer-Feigen mit Rosmarin-Parfait und Orangen-Hippe Zutaten: 8 Feigen, 200 g Honig, 1 EL Grüner Pfeffer, 3 EL dunkle Balsamico-Glace, 1 Zweig Ros-
marin, 4 Eier, 100 g Zucker, 200 ml Sahne, 50 g Butter, ½ Orange, 50 g Mehl 50 g Zucker zusammen mit Wasser und Rosmarinzweig einkochen bis es leicht sirupartig ist, Rosmarinzweig entnehmen. 3 Eier trennen, das Eiweiß kaltstellen. Eigelb und 1 Ei zusammen mit dem Sirup über einem Wasserbad aufschlagen (zur Rose abziehen). Wieder kalt werden lassen. Sahne steif schlagen und dazugeben. Die Masse in einer Form mindestens 12 Stunden im Gefrierfach gefrieren lassen. Honig mit Pfeffer, Pfefferlake und Balsamico in einem Topf kurz aufkochen lassen. Die Feigen vierteln, dazugeben, so dass sie vom Sud umgeben sind. Kaltgestelltes Eiweiß zusammen mit Zucker und Orangenabrieb cremig schlagen, Butter schmelzen und dazugeben. Mehl dazu sieben, zu einem Teig verrühren, diesen auf ein Backblech mit Backpapier streichen, im vorgeheizten Backofen bei 160°C 10 Minuten goldgelb backen. Hippe sofort und zügig nach dem Backen in beliebige Stücke schneiden, beiseitelegen. Das inzwischen gefrorene Parfait in Scheiben schneiden, mit Feigen auf einem Teller anrichten, mit Orangenhippe garnieren und servieren.
Sie freuen sich auf die Eröffnung der Glühweinsaison: Jutta Schubert, Jan Groß und Tino Kaulbars.
Texte und Fotos: Raina Bossert
www.friesenanzeiger.de | 19
Kulinarisch
Lebkuchen: Weihnachtsgebäck und Lebensretter Gleichgültig, ob sie nun Aachener Printen, Bentheimer Moppen, Thorner Kathrinchen oder Nürnberger Elisenlebkuchen heißen: Das Backen von Lebkuchen ist seit der Antike bekannt. Jede Gegend schuf ihre eigenen Geschmacksrichtungen und drückte dem Lebkuchen eine charakteristische Prägung auf. Bereitet wird und wurde schon früher ein Teig aus Honig oder Kuchensirup, Zucker, etwas Butter, Mehl, Hirschhornsalz und Pottasche oder ersatzweise Natron, Eiern und Lebkuchengewürz. Ohne letzteres ginge gar nichts. Dann wäre Lebkuchen halt kein Lebkuchen: Es enthält Zimt und Ingwer, gemahlene Kardamomsaat, Anis und Koriander, Nelken, Muskat, Piment und Vanille, früher öfters auch weißen Pfeffer. Die Rezeptviel-
20 | www.friesenanzeiger.de
falt für Lebkuchen ist unendlich. Im späten Mittelalter übernahmen Aachener Bäcker das Backgeheimnis des Lebkuchens von den Belgiern und wandelten es ab. So entstanden die Aachener Printen. Im ausgehenden 13. Jahrhundert wurde „Pfefferkuchen“ erstmals in Ulm erwähnt. Ein Jahrhundert später buken ihn Mönche in der Nürnberger Gegend. Pfeffer- oder Lebkuchen war lange haltbar: In mageren Winterzeiten konnte das Gebäck, bereits auf Sommer- und Herbstmärkten erworben, ein wichtiges Lebensmittel sein. Es wurde auch als Fastenspeise empfohlen. Wenn es steinhart geworden war, war es in feuchter Umgebung leicht wieder kaufähig zu machen. Wo kommt das Wort „Lebku-
Kulinarisch
Text: Sonja Wenzel
chen“ her? „Lebkuchen“ hat wenig mit „Leben“ zu tun, auch wenn es nahrhaft ist und gewiss manches Mal vor dem Verhungern bewahrt hat. Vermutet wird, dass es entweder vom lateinischen „libum“ für „Fladen“ stammt oder vom Wort „Laib“, also „Brotlaib“. Früher wurde mitunter auch von „Lebzelten“ gesprochen: „Zelte(n)“ ist ein alter Ausdruck für flache Kuchen oder Fladen. Den Teig drückte man früher in Formen, so genannte „Model“,
Fotos: wiki.org
oft reich verziert und weltliche und religiöse Szenen darstellend. Sie waren meistens von spezialisierten Schnitzern aus Birnenholz gefertigt worden. Im Zuge der Arbeitsrationalisierung rollte man später den Teig aus und verwendete Blechstanzformen. Herz oder Rechteck? Auffallend ist, dass Lebkuchen im Handel gängigerweise rechteckig sind oder in Herzform hergestellt werden. Die Herzen waren und sind ein erbaulicher
Jahrmarktartikel: In Zuckerguss ein Name aufgespritzt, ein Kosewort, eine Widmung, ein guter Wunsch, ein Liebesgeständnis, das nicht über die Lippen will: „Die jungen Burschen unterlassen nicht, den Mädchen ihrer Wahl ein Herz zu schenken, das oft nicht nur die erste Anbahnung eines festen Verhältnisses darstellt, sondern durch die Aufschrift den sprechenden Vermittler zwischen dem schüchternen jungen Mann und einem Mädchen bildet“, so hatte K. Werhan in den „Hessi-
schen Blättern für Volkskunde“ im Jahre 1937 herausgefunden (Gedruckt in „Das Kuchenherz“ von Torkild Hinrichsen, erschienen bei der Husumer Druckund Verlagsgesellschaft, 2009). Bereits um das Jahr 1900 gab es Lebkuchenoblaten für Hänselund Gretelfiguren – und schon diese Figuren tragen jeweils ein Lebkuchenherz in der Hand. In Tschechien hat sich der Brauch des Lebkuchenbaums zur Hochzeit gehalten: Er enthält Lebkuchen in Form von Herzen als Zeichen der Liebe.
www.friesenanzeiger.de | 21
Weihnachtsbäckerei Kulinarisch
So schmeckt Weihnachten mit Marzipan, Christstollen und Vanilleplätzchen Es gibt ein Fest, zu dem Backen einfach dazu gehört, und das ist Weihnachten. Die meisten Menschen verbinden schöne Kindheitserinnerungen mit
dem Ausstechen von Keksen, dem Verzieren von Plätzchen oder dem Kneten von Teig. Unsere Mitarbeiterin Bärbel Sommer hat drei Bäckerei-
en besucht, in denen Backen noch echtes Handwerk ist. In diesen Familienbetrieben werden keine Fertigmischungen verwendet, es wird nach alten
und neuentwickelten Rezepten und mit natürlichen Zutaten gearbeitet, und das ganz ohne Konservierungsstoffe.
Bäckerei Kühl in Meldorf Im Jahre 1990 übernahm Bäckermeister Thomas Kühl die alteingesessene Bäckerei von seinem Vater. Seitdem steht er selbst jeden Morgen in der Backstube. Seine Bäckerei liegt am Jungfernstieg, an der Hauptstraße, die von Heide nach Marne führt. Früh morgens schon halten die Pendler bei ihm vor der Tür und nehmen
sich ihr Frühstück mit zur Arbeit. Neben selbst gebackenem Brot und sahnigem Kuchen gibt es jede Menge Kekse und Plätzchen, die sich für den Adventskaffee eignen, wie Mutzenmandeln, Baiser, Haselnuss-Taler, Hefekringel oder Schoko-Vanille-Kekse. Sein uraltes Rezept für die Vanilleplätzchen hat Bäcker Kühl verraten. Bäckermeister Thomas Kühl steht jeden Morgen in der Backstube.
Rezept Vanilleplätzchen: 750 g Mehl, 500 g Butter, 500 g Zucker, 2 Eier, 10 g Hirschhornsalz. Das Mark einer Vanilleschote Alle Zutaten werden zu einem glatten Teig verarbeitet. Dieser Teig wird zu einer fünf Millimeter dicken Platte ausgerollt. Mit einem Plätzchenausstecher werden die einzelnen
Plätzchen geformt und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gegeben. Bei 180 Grad werden die Plätzchen etwa 15 bis 20 Minuten im Ofen gebacken.
Joldelunder Bioland Bäcker Die Joldelunder Bäckerei ist seit 86 Jahren im Familienbesitz. Heidi und Gerd Lorenzen haben den Betrieb im Jahre 1992 von seinen Eltern übernommen und zu einem Bioland-Bäcker weiter entwickelt. Jeden Tag bringen seine Mitarbeiter die frischen Brote, Brötchen, Kuchen und Kekse in die Bioläden, auf die Wochenmärkte in ganz Schles-
wig-Holstein und nach Hamburg. Direkt neben der Backstube befindet sich das Ladengeschäft in Joldelund, das vormittags geöffnet ist. Neben dem Deichbrot, dem Kornspatz oder dem Möhrenbrot gibt es Adventskekse und den beliebten Christstollen, eine Spezialität des Hauses. Bäckermeister Lorenzen hat sein Lieblingsrezept verraten.
Rezept Joldelunder Christstollen: Vorteig: 50 g Hefe, 190 g Dinkelauszugsmehl (630), 100 ml Vollmilch, 10 g Rohrzucker. Hauptteig: 150 g Butter, 80 g 22 | www.friesenanzeiger.de
Dinkelauszugsmehl (630), 10 g Rohrzucker, 6 g Meersalz, 1 Messerspitze Zimt, 1 Messerspitze Kardamom. Obst- und
Bäckermeister Gerd Lorenzen (rechts) bekommt beim Stollen backen Hilfe von seinem Sohn Jasper.
Nussmischung: 125 g Rosinen, 40 g getrocknete Aprikosen, 40 g getrocknete Feigen, 30 g gehackte Haselnüsse,
30 g gehackte Mandeln, 30 g gehackte Walnüsse. Zuerst wird der sogenannte Vorteig geknetet. Dieser muss 30 Minuten
Kulinarisch ruhen. Dann werden die Zutaten für den Hauptteig hinzugegeben und alles wird zu einem glatten Teig verarbeitet. Die Obst- und Nussmischung wird untergehoben. Das Ganze wieder 30 Minuten ruhen lassen. Der Backofen wird auf 240 Grad vorgeheizt. Der Stollen wird in
eine gebutterte Form gegeben und in den Backofen geschoben. Nach fünf Minuten wird die Hitze auf 160 Grad reduziert. Die Backzeit beträgt etwa eine Stunde. Den Stollen abkühlen lassen und mit Puderzucker verzieren.
Bäcker Kühl in Lunden Seit dem Jahre 1910 ist die im Familienbesitz. Bäckermeister Holger Kühl übernahm die Bäckerei vor über 30 Jahren von seinem Vater. Der Betrieb befindet sich an der Claus-HarmsStraße, Ludens Hauptstraße. Gebacken wird nach altem Rezept, vom Mischbrot bis hin zum Sauerteigbrot, von der klassischen Sahentorte bis hin zu den knusprigen Keksen. In der Vorweihnachtszeit gibt es im Geschäft eine Ausstellung
von Marzipanfiguren. Alle Figuren sind von Hand hergestellt mit Hilfe von Formen, die zum Teil schon über 100 Jahre alt sind. Zu sehen sind klassische Weihnachtsmänner, Schinken, Brezeln und Marzipanbrote. Bäcker Kühl bekommt seine Marzipanrohmasse direkt aus Lübeck, zum Verzieren verwendet er nur dunkle Schokolade ein wahrer Genuss. Der Bäckermeister verrät sein Rezept.
Bäckermeister Holger Kühl (rechts) und die Gesellen Sven Uhse und Frank Becker (links) verarbeiten die Marzipanrohmasse aus Lübeck.
Rezept Marzipanfiguren: 400 g Marzipanrohmasse, 200 g Staubzucker. Die Marzipanrohmasse wird so lange mit dem Puderzucker verknetet, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Nicht zu lange kneten, dann wird die Masse klebrig. Aus dieser Masse werden mit der Hand kleine Rollen geformt und ein wenig platt gedrückt. Mit einer Gabel werden die Brote von oben angepiekt. Eine Nacht
lang trocknen die Marzipanbrote an einem kühlen Ort, dann mit geschmolzener Schokolade verzieren. Es können auch kleine Kügelchen geformt werden. Mit etwas Kakao betsäubt werden sie zu Marzipankartoffeln.
Texte und Fotos: Bärbel Sommer
Rezept: Apfel-Zimt Hafercreme Für vier Portionen in einem kleinen Topf 200 Gramm Sahne mit 200 Milliliter Wasser und 80 Gramm Haferkleie glattrühren und unter Rühren aufkochen lassen, bis die Creme etwas eindickt. Vom Herd nehmen und zwei Esslöffel helles Mandelmus, 60 Gramm Honig, ein Viertel Teelöffel gemahlenen Zimt und ein Viertel Teelöffel gemahlenen Piment unterrühren. Die Creme abkühlen lassen. Für die Apfelschicht
350 Gramm Äpfel raspeln und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Je eine Prise Zimt und Vanille unter die Äpfel mischen. Anschließend einen Esslöffel gehackte Mandeln und zwei Esslöffel zarte Haferflocken trocken in einer Pfanne anrösten. Die Apfelmasse in vier Gläser füllen, die Hafercreme darauf geben, mit dem MandelHaferflocken-Mix bestreuen und servieren. Foto: djd/Eva Gruendemannackstube.
www.friesenanzeiger.de | 23
Kulinarisch
Der Geist des Weines ist in Flensburg zuhause Für Frank Oliver Faber ist Wein viel mehr als nur purer Trinkgenuss. Der edle Rebensaft vereint für ihn Lebensstil, Kunst und Leidenschaft. Das alles spürt der Besucher, wenn er in Olli’s Weinlounge in die Große Straße 52 nach Flensburg kommt. Gerade jetzt vor Weihnachten sind viele Menschen auf der Suche nach dem richtigen Wein zum Festessen. In der hervorragend bestückten Vinothek Fabers wird man schnell fündig – vor allem durch die kompetente Beratung des Inhabers und seines Teams. Das Rebensortiment wurde persönlich vom international anerkannten Sommelier ausgesucht
und reicht vom korrespondierenden Wein zum geplanten Festtagsmenü bis zum edlen Tropfen im High-End-Segment. „Darunter befinden sich auch wahre Liebhaberweine exklusiver Winzer“, schwärmt der 44-Jährige. Für die Festtage hat Faber schon Weine zweier Güter im Auge: „Das sind zum einen die Hillinger Weine aus dem Burgenland und die Sorten vom Gut Holger Hagen aus der Südsteiermark.“ Weine aus Österreich liegen im Trend und passen in diesem Jahr perfekt zum Festtagsessen. „Bei den Hillinger-Weinen haben wir gleich eine passende Geschenke
Frank Oliver Faber ist ein international bekannter Sommelier und gibt die richtigen Tipps für den passenden Wein.
Für Frank Oliver Faber ist Wein viel mehr als nur purer Trinkgenuss. Der edle Rebensaft vereint für ihn Lebensstil, Kunst und Leidenschaft. Das alles spürt der Besucher, wenn er in Olli’s Weinlounge in die Große Straße 52 nach Flensburg kommt. Gerade jetzt vor Weihnachten sind viele Menschen auf der Suche nach dem richtigen Wein zum Festessen. In der hervorragend bestückten Vinothek Fabers wird man schnell fündig – vor allem durch die kompetente Beratung des Inhabers und seines Teams. Das Rebensortiment
wurde persönlich vom international anerkannten Sommelier ausgesucht und reicht vom korrespondierenden Wein zum geplanten Festtagsmenü bis zum edlen Tropfen im HighEnd-Segment. „Darunter befinden sich auch wahre Liebhaberweine exklusiver Winzer“, schwärmt der 44-Jährige. Für die Festtage hat Faber schon Weine zweier Güter im Auge: „Das sind zum einen die Hillinger Weine aus dem Burgenland und die Sorten vom Gut Holger Hagen aus der Südsteiermark.“ Weine aus Öster-
reich liegen im Trend und passen in diesem Jahr perfekt zum Festtagsessen. „Bei den Hillinger-Weinen haben wir gleich eine passende Geschenkebox mit zwei zugänglichen und harmonischen, weißen und roten Einstiegsweinen zusammengestellt. Abgerundet wird das Angebot durch das ‚Flaggschiff’ des Gutes, den Hill 1 – einen kräftigen im Holzfass gereiften Rotwein, der perfekt zu Gans- oder Wildgerichten passt“, freut sich Faber. Auch die sogenannten Farbenweine von Holger Hagen
sind eine gute Alternative, um an Weihnachten auf den Tisch zu kommen. „Das sind hervorragende Einstiegsweine und zudem bio-zertifiziert und vegan“, erklärt der Kenner. Die leckeren Weine können Gäste übrigens auch gleich im Restaurant in Olli’s Weinlounge probieren. Zum 1. Dezember gibt es die neue Winterkarte. Klassiker wie die Flammkuchen werden auch darauf wieder zu finden sein. Um die regionale und saisonale Küche kümmert sich seit Sommer diesen Jahres Küchenchef Alexander Weissmann und sein Team.
Jeder »eMiMo« erster Mittwoch im Monat
~
»Themenbuffet im Nindorfer Hof « am 07. Dezember 2016 um 19:00 Uhr - 22.50E/Pers. …it`s christmastime ! Pfifferlingrahmsuppe, Gänsekeule, Gänsebrust, Entenbrustfilet, geschmorte Lammkeule, Hirschkalbsbraten und Wildschweinbraten mit Pfifferlingen, gefüllte Rotweinbirne, gefüllter Pfirsich, Apfelrotkohl, Bohnen mit Speck, Rosenkohl mit Mandeln, Kroketten, Salzkartoffeln, Kartoffeltaler, Geflügelsauce, Wildsauce. Dessertbuffet: Bratbälle und Apfelringe mit Vanillesauce.
Anmeldung erbeten unter 0 48 32 / 14 14 24 | www.friesenanzeiger.de
~
www.nindorfer-hof.de Hauptstr. 55, 25704 Nindorf
Kulinarisch
In Olli`s Weinlounge findet man immer den richtigen Wein – auch für das Festessen an Weihnachten.
Ein wahres Geschmackserlebnis ist das Zusammentreffen von Wein und Schokolade. Die süßen Verführungen werden seit kurzem auch selbst in Olli’s Weinlounge hergestellt. Dann trifft unter anderem Edelbitterschokolade auf vollmundigen Rotwein.
An Rot- oder Weißwein können sich Gäste ebenfalls richtig erwärmen. Ab sofort gibt es auch vor der Tür einen Glühweinstand mit original Winzerglühwein aus Rheinhessen. Dazu reicht man Coburger Bratwurst oder Lebkuchen. „Eine kleine Hommage an meine alte Heimat“, erzählt der gebürtige
Oberfranke mit einem Lächeln. Im Fokus steht bei ihm und seinem Team aber klar der Wein – ob rot, weiß oder rosé. Für „prickelnde Momente“ zum Anstoßen an Weihnachten oder Silvester gibt es natürlich auch eine große Auswahl an Champagner-, Sekt- und ProseccoSorten. „Kenner schätzen unse-
re Auswahl sowie Vielfalt und denjenigen, die als Neulinge die Welt der Reben erkunden wollen, stehe ich gerne als Berater unterstützend zur Seite und helfe den passenden Wein zu finden“, verspricht Faber. Text: Thomas Meiler Foto: Olli´s Weinlounge
ww Kindheitserinnerungen HHHH
Erinnern Sie sich an die Düfte aus der Küche Ihrer Kindheit? Wie lecker roch es dort vor allem im Dezember. Der Ofen brummte, die Töpfe dampften, und irgendwie schwebte schon jetzt der Duft von Weihnachten durchs Haus. Dazu die gute heimische Küche, die auch wir im Dezember aufgreifen. Die Genussmomente für die Feiertage finden auf unserer Homepage www.conventgarten.de
Gastronomische Veranstaltungen im ConventGarten • Gemütliche Kerzenscheinstimmung im Restaurant Achterdeck — jeden Sonntagabend
Dezember 2016
ConventGarten Betriebs GmbH & Co. KG Hotel & Restaurant 24768 Rendsburg · Hindenburgstraße 38-42 Telefon: +49 4331 5905-0 · www.ConventGarten.de
• Niederdeutsche Bühne ,Sex nah Stünnenplon‘ 4. Dezember 2016, 18:00 Uhr • Plattdeutsche Weihnachtslesung 11. Dezember 2016, 15:00 Uhr • Der große Sonntagsbrunch 4. Dezember 2016, 8. Januar und 5. Februar 2017, 11:00 Uhr • Neu: Magic Dinner — Staunen, Lachen und Genießen! Ein Abend im Wechsel magischer und kulinarischer Genüsse. Faszinierende Zauber kunst vom Aperitif bis zum Dessert. € 49,00 pro Person inklusive Aperitif und 3-Gang Menü Samstag, 25. Februar 2017, 19:00 Uhr Karten an der Hotelrezeption, Tel. 04331/5905-0 oder info@conventgarten.de
Die ConventGarten App
www.friesenanzeiger.de | 25
Tipps zur Weihnachtszeit
Esskultur und Gastlichkeit
RESTAURANT • BAR • HOTEL VERANSTALTUNGSRÄUME CATERING
UNSER GROßES BÜFFET MIT WEIHNACHTLICHEN SPEISEN PRO PERSON € 26,90 25.12.2016 um 17:30 Uhr WIR WÜNSCHEN UNSEREN GÄSTEN BESINNLICHE WEIHNACHTEN UND EIN FROHES NEUES JAHR. Treenestraße 30 | 24896 Treia | Tel. 04626 15 00 | info@osterkrug-treia.de | www.osterkrug-treia.de
26 | www.friesenanzeiger.de
Tipps vom Weihnachtsbotschafter John Langley Der Weihnachtsbaum – herrliche Naturdüfte zum Fest. Schöne Weihnachten – Freude schenken, dieses Motto hat für Gartenbotschafter® John Langley eine besondere Bedeutung: der Weihnachtsbaum in seiner ganzen natürlichen Schönheit steht dann bei ihm im Mittelpunkt. Und kaum jemand weiß so viel über diesen Baum, seine Traditi-
on und die vielen Möglichkeiten, ihn ideenreich zu dekorieren wie er. „Die Frische des Baumes ist immer mitentscheidend für die Intensität des Duftes. Das angenehme Gefühl steigt bereits beim Aufstellen des Baums in die Nase. Die vielen Tausend Nadeln – eigentlich sind es nadelförmige Blätter – enthalten unterschiedliche Konzentrationen von ätheri-
Tipps zur Weihnachtszeit
schen Ölen. Und diese Öle verdampfen bei Wärme und leichter Feuchtigkeit – dann kommt der typische weihnachtliche Tannenduft. Die aromatischen Duftstoffe sind ein Geschenk der Natur, die die Seele beruhigen. Auch Stamm und Äste enthalten Harze, die bei Zimmertemperatur aus der Rinde austreten und ebenfalls ätherische Öle und Bitterstoffe abgeben und so für entspannte Atmosphäre sorgen. Mehr Ideen und Infos von Weihnachtsbotschafter John Langley auch unter www.schoene-weihnachten. de und www.gartenbotschafter.de. Immer mehr Familien möchten die Adventszeit schon mit einer geschmückten Tanne nutzen. Damit die Freude am Baum lange Zeit hält, gibt der GartenExperte einige kreative Deko-Ideen, die sich leicht umsetzen lassen. So empfiehlt er die so genannte „StacheldrahtPflanze“ (Calocephalus brownii) mit ihren festen, leicht gedrehten Trieben, die besonders durch ihre silbergraue Farbe und flauschige Struktur auffallen. Dazu das Gitterkraut, das auf die Zweige gelegt wird und Schnee-Optik an den Baum zaubert. Besondere Akzente lassen sich auch durch die Dekoration mit
glänzenden Perlmuttscheiben aus der Capiz-Muschel schaffen – dazu ein paar Kugeln. Dazu Teelichter in kleine Gläser stellen und diese im Baum befestigen – so entsteht ein adventliches und weihnachtliches Licht, das den Baum auf ganz eigene Art erstrahlen lässt. Klassisch und doch ganz modern: Apfel und Alpenveilchen – natürlicher Weihnachtsbaumschmuck. Der Weihnachtsapfel „Purpurroter Cousinot“ wurde bereits im 16. Jahrhundert erwähnt. Dazu Langley: „Die intensive rote Farbe dieser Frucht erstrahlt noch stärker, wenn die lederartige Schale des Apfels ein wenig poliert wird.“ John Langley hat noch mehr tolle Ideen: „Die kleinen verspielten Miniatur-Alpenveilchen eignen sich perfekt, um dem Winterblues keine Chance zu geben. Die Töpfchen werden nach ihrem schmucken Auftritt im Christbaum wie die großen Schwestern gepflegt.“ Farbige Bänder betonen die symmetrische Figur des Baumes und wer die Tanne mit verstreuten Fichtenzapfen und einigen rot leuchtenden Äpfeln auf dem Boden umlegt, wird ein ganz neues Weihnachtsbaum-Erlebnis haben.
3
Text und Fotos: gartenbotschafter.de
www.friesenanzeiger.de | 27
Kolumne
Immer alles mit der Freundin Foto: pixabay.com
Viele meiner Leserinnen werden es kennen: Als Teeny saßen wir unbedingt mit der besten Freundin, die meistens auch Mitschülerin war, in der Schule in einer Bank. Später tauschten wir kichernd und flüsternd in der Pause unsere neuesten Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht aus. Mit dem Ruf „warte, ich komme mit“ gingen wir im Doppelpack auf’s Klo – gottlob aber jeder in ein anderes Häuschen - und rauchten dort auch zu zweit unsere erste Zigarette. Seite an Seite marschierten wir am Wochenende in die Disco. Wir kannten uns in- und auswendig. Irgend etwas ohne die Bedeckung durch die Freundin zu machen, kam uns gar nicht in den Sinn, das ging einfach nicht, dann fühlten wir uns als halbe Portion, als Nichts und Niemand. Die Freundin war ein fester
28 | www.friesenanzeiger.de
Bestandteil unseres Lebens. Ich hatte einst auch so eine Freundin, eine Strickliesel, die extra die doppelte Portion Wolle kaufte, um mir genauso einen Pullover zu stricken, wie sie ihn für sich machte. Stolz geschwellt und wie Zwillinge uniformiert saßen wir in der Schule und freuten uns über die merkwürdigen Blicke, die man uns zuwarf. Die Freundschaft ging in die Brüche, wahrscheinlich, weil wir zu eng aneinander klebten. Auch als Erwachsene tun wir Frauen oft ungern einen Schritt allein. Wohler fühlen wir uns, wenn die Freundin dabei ist: Beim Frühstück, das umschichtig ein Mal wöchentlich stattfindet, beim Spaziergang, beim Kinobesuch. Gegenseitig passen jüngere Freundinnen auf ihre Kinder auf, ältere unternehmen gemeinsame Urlaubsreisen. Freundinnen
schleppen einander zu Putzmittel- und Tupperparties, zu Kochtopf-, Unterwäsche- und Schmuckvorführungen. Beim Shoppen ist eine Freundin manchmal nützlicher als die Verkäuferin, die aus umsatztechnischen Gründen findet, dass man super aussieht, obwohl man sich fühlt, als sei man mit Lehmbrühe übergossen und in die Sonne zum Trocknen gestellt worden. Freundinnen verstehen einander eben durch und durch, können alles nachvollziehen und kennen gegenseitig das gesamte Leben. Problematisch wird es, wenn sich zwei Freundinnen für denselben Mann interessieren, oder die eine wird plötzlich ehrlich und sagt der anderen, da müssten endlich mal zwanzig Kilo von den Rippen runter oder das neue Kleid sehe einfach verboten aus. Oder wenn sie die Krallen wetzt und sich daran macht, der anderen den Mann auszuspannen, was gar nicht selten vorkommt. Nach dem Bruch mit der damaligen
besten Freundin habe ich mir geschworen: Nie wieder eine so enge Freundinnen-Beziehung. Ich verteile mich jetzt auf meine Freundinnen nach ihrem Zeitvorrat und ihren Neigungen. Die eine ist immer zum erholsamen Schnacken bei einer Tasse Kaffee da, die andere ist gut für das Besprechen von Strickmustern. Mit der nächsten löse ich philosophische Probleme und stille meinen Weltschmerz, mit einer weiteren kann ich am besten bei einem Glas Wein die Männer durchhecheln. Kürzlich war ich bei einer Musikveranstaltung – natürlich allein, das fehlte noch, dass ich mich ohne Freundin als ein Niemand fühle und nichts unternehme, ha! Ging auch alles gut – bis dann die Pause anfing und alle rausgingen: Das waren wirklich alles nur Paare. Da habe ich mich dann doch allein gefühlt und eine Freundin herbeigesehnt, die eine Neigung für Musikveranstaltungen hat.
Mehr Lebensqualität nach einer Operation dank einer Schmerzpumpe pumpe“ selbst regeln: Immer dann, wenn sie Schmerz verspüren. „Der Akutschmerz nach der Operation kann somit nahezu auf Null reduziert werden“, freut sich Duncan Underwood für den Patienten. Abhängig von der Schwere des Eingriffs verbleibt der Katheter mit der dazugehörigen Pumpe etwa zwei bis vier Tage nach dem Eingriff am Patienten. Bedeutsam ist, dass auch mittels der Schmerzpumpe die Bewegungsfähigkeit schneller und nachdrücklicher durch erste physiotherapeutische Maßnahmen verbessert werden kann, was sich überaus positiv auf die Wundheilung auswirkt. Zudem sinkt das Risiko einer Embolie – also eines Gefäßverschlusses - und die Mobilität des Magen-Darm-Traktes normalisiert sich schnell, so dass der Patient auch bald wieder normal essen kann. Ferner sind die Patienten weniger benommen, auch Übelkeit stellt sich kaum mehr ein. Kleines Gerät – große Wirkung: Der Ärztliche Direktor der Klinik Husum und Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin, Duncan Underwood, präsentiert eine der neuen Schmerzpumpen in der Klinik Husum.
»Der Akutschmerz nach der Operation kann somit nahezu auf Null reduziert werden« Ärztlicher Direktor der Klinik Husum und Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin, Duncan Underwood
Schmerzen kennt jeder; und man ist froh, wenn sie entweder gänzlich beseitigt oder aber zumindest gelindert werden. Die Schmerzbehandlung ist in einem Krankenhaus eines der zentralen Themen – gerade nach einer Operation. In der Klinik Husum widmen sich diesen Fragestellungen die Anästhesiologen, die täglich in den unterschiedlichsten Konstellationen viele ausgefeilte Verfahren zur Anwendung bringen, so natürlich auch während und nach den
zahlreichen Operationen in der Klinik. Seit rund einem Jahr können sie dabei eine neue Technik anwenden, die die Situation für Patienten, die eine Operation an einem Gelenk oder im Bauchraum gut überstanden haben, nochmals erheblich verbessert: Entweder am Tag der Operation oder bereits einen Tag vorher werden mittels ausgeklügelter Technik, die große Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert,
über einen Katheter Medikamente in das den Operationsbereich umgebende Nervensystem eingeführt. „Zum Teil werden über den Katheter Opiate eingebracht, aber auch Lokalanästhetika“, erläutert Duncan Underwood, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Anästhesie an der Klinik Husum. Ihren Schmerzmittelbedarf können die betroffenen Patienten – wenn alles überstanden ist – über einen einfachen Knopfdruck mit der so genannten „Schmerz-
Zwar ist die Schmerzmittelgabe für den Patienten individuell regelbar; dass es dabei zu Überdosierungen kommt, ist nach den Worten Underwoods nahezu ausgeschlossen. Die Pumpen werden zwei Mal täglich durch Ärzte und Pflegekräfte visitiert und eingehend geprüft. Das System der individuell bedienbaren Schmerzpumpe bezeichnet Underwood als eine wichtige Errungenschaft – sowohl für die frisch operierten Patienten als auch für das medizinische Personal selbst. Text und Foto: Sonja Wenzel
www.friesenanzeiger.de | 29
Gesundheit
Fit durch die dunkle Jahreszeit:
Der Kampf gegen die Winterdepression
Ein Unternehmen im Verbund der WKS-Gruppe
Lieferant für alle Krankenkassen
Kinder-Reha/ Sonderbau
OrthopädieTechnik
KinderorthopädieTechnik
Sanitätshaus
Rehatechnik
Mit Sicherheit mehr Mobilität! • Bester Bedienungskomfort • Einfach zusammenzufalten • Leicht zu manövrieren
Troja Classic
309 € 299
• Platzsparend zusammenzuklappen – Längsfalter • Gute Bremsfunktion
Neustadt 1 • 25813 Husum • Tel. 04841 – 939 98 36 und in Handewitt/OT Weding, Harrislee, Flensburg-Twedter Plack www.schuett-jahn.de
30 | www.friesenanzeiger.de
Während viele Menschen auch der dunklen Jahreszeit so einiges abgewinnen können, indem sie die heimischen vier Wände mit warm schimmernden Kerzenschein, ätherischen Duftölen, wohlschmeckenden Weihnachtsleckereien und einem kuscheligen Kaminfeuer in eine romantische Winterhöhle verwandeln, schlagen die kurzen Tage anderen auf das Gemüt. Antriebs- und Freudlosigkeit, Müdigkeit sowie Interessenlosigkeit stellen sich ein und führen manch einen in eine regelrechte Winterdepression. Ursache und Auslöser der düsteren Stimmungslage sind unter anderen der Mangel an Tageslicht, aber auch die geringe Lichtintensität. Beides hat Einfluss auf den Hormonhaushalt und die Produktion von Vitamin D im Körper. Sobald die Tage kürzer werden und die Augen weniger Licht aufnehmen, fühlt sich die Zirbeldrüse als Teil des Zwischenhirns aufgefordert, die Produktion von Melatonin anzukurbeln. Ein Hormon, das massiven Einfluss auf das Müdigkeitsempfinden hat. Für die Produktion von Melatonin benötigt der Körper den Botenstoff Serotonin, der auch als Glückshormon bekannt ist. Je mehr Melatonin produziert wird, desto niedriger ist somit der Serotoninspiegel im Körper und desto geringer ist auch das Glücksempfinden. Ein unbändiges Verlangen nach Schokolade und anderen Süßigkeiten könnte ein Hinweis auf einen niedrigen Serotoninspiegel sein. Auch wenn nach dem Verzehr von Schokolade das Glücksgefühl kurzzeitig wieder in die Höhe schießt, so ist dies keine Lösung auf Dauer, denn spätestens der zunehmende Winterspeck reißt einen schließlich ins nächste Stimmungstief. Es gibt einige Möglichkeiten, mit denen sich der depressiven Verstimmung
in Herbst und Winter entgegentreten lässt. Man kann zur Tageszeit jede Gelegenheit für einen Spaziergang an der frischen Luft nutzen. Auf mindestens eine halbe Stunde sollte man dabei jedoch kommen, um die Produktion von Melatonin zu bremsen. Wenn die Möglichkeit besteht, kann der Arbeitsplatz mit Tageslichtleuchtmitteln ausgestattet werden. Für den Heimgebrauch gibt es darüber hinaus im Handel spezielle Tageslichtlampen. Täglich eine halbe Stunde vor der mit einer Lichtstärke von 10.000 Lux strahlenden Lampe reichen aus, um die Stimmung bereits nach wenigen Tagen spürbar aufzuhellen. Durch das wenige Sonnenlicht in den Wintermonaten kommt es bei rund 90 Prozent der Menschen in unseren Breitengraden zu einem VitaminD-Mangel. Die Produktion des lebenswichtigen Vitamins im eigenen Körper ist nur mithilfe von Sonnenlicht möglich. Die Symptome für einen Mangel können vielseitig sein. Das Vitamin D als eine Vorstufe eines wichtigen Hormons ist an der Steuerung von vielen Prozessen in unserem Körper beteiligt. Die Einnahme von Vitamin D ist also besonders in den Wintermonaten äußerst empfehlenswert. Ebenso empfiehlt sich eine ausgewogene Ernährung, um ausreichend viele verschiedene Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe aufzunehmen. Da trübe Gedanken vornehmlich dann auftauchen, wenn man allein ist, sind häufigere Treffen mit Freunden angesagt, ebenso gemeinsames Sporttreiben, denn Sport weckt die müden Geister und steigert das psychische Wohlbefinden. Dann schüttet der Körper Hormone wie Endorphine, Serotonin und Dopamin aus, Stoffe, die für das Glücksempfinden zuständig sind. Wer trotz dieser Maßnahmen dennoch in eine Winterdepression abrutscht, sollte nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen. Text: Jens-Peter Mohr, Foto: fotolia.com
Neu in der Klinik Husum:
Wie Herz-Rhythmusstörungen mit Kälte-Ballons behandelt werden Krankenhaus kann diese Rhythmusstörung mit Medikamenten behandelt werden. Nicht selten muss aber eine „elektrische Kardioversion“ durchgeführt werden, das heißt, dass in einem nicht lebensbedrohlichen Zustand ein gezielter Elektroschock das Vorhofflimmern beendet und das Herz wieder in den normalen Rhythmus führt.
Oberarzt Dr. Tobias Espersen und Chefarzt Dr. Christian Nottebrock (vorne v.l.) erhalten bei der Einführung der Kryo-Ablation in der Klinik Husum umfangreiche Unterstützung durch die Professoren Christian Meyer und Stefan Willms (hinten v.l.) des Universitären Herzzentrums Hamburg, dem langjährigen Kooperationspartner des Klinikums Nordfriesland.
Herz-Rhythmusstörungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet: Von leichten Ausprägungen, die die Betroffenen oft gar nicht spüren, mit Medikamenten gut behandelbare Verlaufsformen bis hin zu schweren Arhythmien, die eine umfangreiche Diagnostik und dann auch einen Eingriff am Herzen erforderlich machen. Wie entstehen Herz-Rhythmusstörungen? „Die Pumparbeit des Herzens wird kontinuierlich durch schwache elektrische Impulse gesteuert“, so Dr. Christian Nottebrock, Chefarzt der Kardiologie der Klinik Husum, „diese Impulse können gestört sein und lösen dann Arhythmien aus.“ In schlimmen Fällen werden diese chronisch und können sogar – wenn sie nicht behandelt werden - bis zum Tod führen. Die Ursache für diese Unregelmäßigkeiten im Herzschlag ist meistens sehr gut aus einem EKG ablesbar. „Der Grund für die Störung liegt in aller Regel in einem Schaden in der ´elektrischen Isolierung der Herzens`“, so Dr. Nottebrock.
„Wie bei elektrischen Kabeln ist das so genannte ´Reizleitungssystem` des Herzens voneinander isoliert“. Gibt es nun einen kleinen Defekt in diesen Bahnen oder kommt ein schwacher elektrischer Zusatzimpuls zu der regelhaften Herzschlagsteuerung hinzu, kann so die Rhythmusstörung ausgelöst werden. Sind diese Störungen von gravierender Art, müssen nach eingehender Untersuchung Herzschrittmacher oder Defibrillatoren implantiert werden, um lebensbedrohliche Situationen abzuwenden. Was ist „Vorhofflimmern“? Eine der am häufigsten auftretenden Herzrhythmusstörungen ist das so genannte „Vorhofflimmern“. Dies wird häufig von den Betroffenen zunächst gar nicht bemerkt und ist teilweise ein Zufallsbefund im EKG. Es kann aber in vielen Fällen unbehandelt zu einer ausgeprägten Herzschwäche, Ohnmachtszuständen oder sogar zu schweren Schlaganfällen führen. Beim niedergelassenen Arzt oder im
Was sind Ablationen? In einigen Fällen werden aber auch andere Maßnahmen, so genannte „kathetergestützte Ablationen“, das heißt punktuelle Verödungen im Herzgewebe erforderlich. „Auch diese Verfahren bieten wir seit kurzem in der Klinik Husum an“, erläutert Dr. Nottebrock. Ein spezielles neues AblationsVerfahren in der Kardiologie Husum für Patienten mit Vorhofflimmern betrifft die Mündungen der vier „Lungenvenen“ im Vorhof des Herzens. Durch diese besonderen Venen fließt sauerstoffreiches Blut in das Herz und wird von dort aus weitergepumpt. „Diese Mündungsstellen neigen zu `Isolationsschäden`“, so Dr. Nottebrock. „Mit einem dünnen Katheter führen wir einen aufblasbaren Ballon in die Verbindung zwischen Vene und Vorhof und füllen den Ballon mit minus 40 Grad Celsius kaltem Lachgas“, erläutert er das neue „Kryo-Ablation“-Verfahren in Husum. „Mit Hilfe dieses bündig sitzenden Ballons erfolgt die erforderliche Verödung durch Kälte – und zwar am gesamten ringförmigen Übergang gleichzeitig“, so der kardiologische Chefarzt. Diese Prozedur, von der die Patienten nichts spüren, dauert insgesamt zirka zwei Stunden. Sie wird in einer Sitzung an allen vier Lungenvenen durchgeführt. Die Wahrscheinlichkeit, dass damit die Probleme auf einem Schlag beseitigt werden können, liegt nach Aussage von
Dr. Nottebrock bei 80 bis 90 Prozent. Unterstützung durch Spezialisten aus Hamburg Alle Verfahren der so genannten „Elektrophysiologie“ wurden in Husum in Kooperation mit dem Universitären Herzzentrum (UHZ) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf eingeführt. Das UHZ ist seit vielen Jahren ein enger Partner des Klinikums Nordfriesland im Bereich der Kardiologie. „In einer ersten Lernphase haben Pflegekräfte und Ärzte der Klinik Husum im UHZ in Hamburg hospitiert“, erläutert Dr. Christian Nottebrock. Seit Mitte Oktober kommen die Professoren Stefan Willems und Christian Meyer nun regelmäßig nach Husum und führen die Interventionen gemeinsam mit dem Husumer Team auf hohem Niveau durch. „Wir sind unserem Partner, dem UHZ in Hamburg, dankbar für die Unterstützung unseres Klinikums bei der Einführung dieser neuen Technologie“, äußert sich der Geschäftsführer Christian von der Becke erfreut. „Somit können wir einerseits unsere Kardiologie noch einmal aufwerten, und andererseits ersparen wir vielen Patienten den weiten Weg nach Hamburg.“ In die neue Technologie hat das Klinikum rund 200.000 Euro investiert.
Den Zugang zu diesen neuen Behandlungsverfahren in der Klinik Husum finden die Patienten über ihren Haus- oder Facharzt. Diese vereinbaren über das kardiologische Sekretariat der Klinik Husum (Tel. 04841 6601576) einen vorstationären Termin, um die eigentliche stationäre Behandlung vorzubereiten.
Text und Foto: Klinikum NF
www.friesenanzeiger.de | 31
Klinikum Nordfriesland
Bei geplanten größeren und kleineren Eingriffen
Neuer zentraler Anlaufpunkt für Patienten in der Klinik Husum Seit kurzem haben die Patienten, die für einen geplanten Eingriff in die Klinik Husum kommen sollen, eine einzige Anlaufstelle: das „Zentrale Patientenmanagement“. Es koordiniert alle Termine und Abläufe
der Patienten, die in der Klinik Husum eine Operation oder eine Intervention mit Narkose (zum Beispiel im Linksherzkathetermeßplatz der Klinik) erhalten sollen. Darunter fallen Termine für eine ambulante
Foto: Uwe Gosch
Neben der Terminkoordination und der Abwicklung von Formalien werden im ZPM auch die ersten Eingangsuntersuchungen und die Aufklärungsgespräche durchgeführt. Foto: Uwe Gosch
Begutachtung, eine stationäre Aufnahme und zur Durchführung einer ambulanten Operation in den Fachabteilungen • Allgemein-, Bauchund Gefäß-Chirurgie • Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie • Kardiologie mit HerzkatheterMessplatz und • Gynäkologie. Das „Zentrale Patientenmanagement“ (ZPM) ist damit für die vorgenannten Fachabteilungen die zentrale Schnittstelle in der Klinik Husum: Sie bündelt Funktionen, die bislang an verschiedenen Stellen in der Klinik wahrgenommen wurden. Dabei ist das ZPM Anlaufstelle für die Patienten selbst, aber auch für die niedergelassenen Haus- und Fachärzte in der Region, die für ihre Patienten einen Termin in den Fachabteilungen der Klinik vereinbaren wollen. Selbstverständlich bleibt die bisherige Möglichkeit der direkten Kommunikation der niedergelassenen Ärzte mit den jeweiligen Fachärzten der Klinik erhalten. Mehr als nur eine Terminvergabestelle Bei der Terminvergabe und der Koordinierung der Behandlung in der Klinik arbeitet das ZPM sehr eng mit der OP-Managerin und der Belegungsmanagerin zusammen. Das bedeutet, dass bei der Terminvereinbarung bereits ein Bett auf Station und ein Termin im OP verbindlich belegt werden. Ziel ist eine Verkürzung von Wartezeiten und die Vermeidung von kurzfristigen Terminverschiebungen.
Die Räumlichkeiten des „Zentralen Patientenmanagements“ (ZPM) befinden sich in der ehemaligen Praxis von Dr. Korth auf dem Gelände der Klinik Husum (Nebeneingang III).
32 | www.friesenanzeiger.de
Das ZPM ist aber mehr als „nur“ eine zentrale Terminvergabestelle: Am Aufnahmetag des Patienten wird er im ZPM auf die stationäre Aufnahme vor-
bereitet, so erfolgen dort einige Basisuntersuchungen, die Aufklärungsgespräche und erforderlichen Formalien. Erst danach belegt der Patient das für ihn vorgesehene Bett auf einer Station. Notfälle, Geburten und andere Klinik-Abteilungen Das ZPM ist die zentrale Koordinierungsstelle für die eingangs genannten Abteilungen. In folgenden anderen Bereichen sind vom Patienten andere Wege einzuschlagen: - Für alle notfälligen Patienten sind weiterhin die KVSH-Anlaufpraxis und die Zentrale Notfallaufnahme in der Klinik Husum die richtigen Anlaufpunkte. Bei schwerwiegenden Symptomen oder Verletzungen sollte über Tel. 112 der Rettungsdienst gerufen werden. - Alle schwangeren Frauen, die in die Klinik zur Entbindung kommen, werden weiterhin in der Geburtshilfe im 3. Obergeschoss betreut. - Alle einbestellten Patienten der Inneren Medizin und Geriatrie melden sich direkt in den Abteilungen. - Alle Patienten, die einen Termin in den MVZ-Praxen für Neurochirurgie, Hämatologie und internistische Onkologie sowie Radiologie und Nuklearmedizin wünschen, melden sich weiterhin in den Praxen. Das Zentrale Patientenmanagement (ZPM) ist von Montag bis Freitag ab 7:00 Uhr unter Tel. 04841 660-1500 erreichbar (Telefax: -1507; eMail zpmhusum@klinikum-nf.de). Der Zugang zu den Räumlichkeiten des ZPM ist am besten über den Nebeneingang III von den Parkplätzen hinter der Klinik Husum erreichbar. Text: Klinikum NF
Klinikum Nordfriesland
Kraftakt und Teamleistung
Zentrales Patientenmanagement in der Klinik Husum Ein Krankenhaus ist ein kompliziertes Gebilde: Es umfasst viele Fachabteilungen mit vielen verschiedenen Leistungsstellen, die die Patienten behandeln und betreuen. Jeder, der einmal in einem Krankenhaus war, weiß, dass alleine während der Diagnostikphase viele Leistungsbereiche durchlaufen werden und wenn dann eine Operation erforderlich wird, kommen weitere Akteure ins Spiel. In Summe ist der Koordinationsaufwand in einem Krankenhaus sehr umfangreich. Es kommt durch Abstimmungsprobleme im schlimmsten Fall zu Wartezeiten und womöglich sogar zu kurzfristigen Terminabsagen. Diese bekannten Probleme haben die Verantwortlichen in der Klinik Husum zum Anlass genommen, vor geraumer Zeit eine Arbeitsgruppe zu gründen, die sich dieser Fragestellungen annehmen sollte. Diese Arbeitsgruppe umfasste betroffene Verantwortliche aus Medizin, Pflege und dem Patientenmanagement. Und woran andere Krankenhäuser noch arbeiten oder nur Teillösungen entwickelt haben, konnte diese Arbeitsgruppe ein sehr umfangreiches Konzept entwickeln, das alle Abteilungen umfasst, die regelmäßig auf zentrale Ressourcen wie Stationsbetten, OP-Säle und AnästhesieLeistungen zugreifen. Hinter dem Begriff „Zentrales Patientenmanagement“ (ZPM) verbergen sich gravierende Veränderungen im „Gesamtorganismus Krankenhaus“. So kommt es zum Beispiel zu einer Zentralisierung von bisherigen individuellen Verantwortungen: Derweil bislang die Terminvergabe und damit verbundene Koordinationstätigkeiten dezentral in diesen Abteilungen angesiedelt
Text: Klinikum NF
Foto: Uwe Gosch
Ein Teil des ZPM-Teams (v.l.): Die OP-Managerin Roswitha Peters, die Medizinischen Fachangestellten Ronja Gabriel und Vera Cernev sowie Belegungsmanagerin Melanie Andresen-Wittkowski.
waren, werden diese jetzt im ZPM zusammengefasst. „Was einfach klingt, ist aber durchaus mit Problemen versehen“, so Christian von der Becke, Geschäftsführer und „Projekt-Auftraggeber“ des Klinikums Nordfriesland. So wurden neue Kommunikationswege und Verantwortlichkeiten entwickelt und damit entfallen nun oft liebgewordene Gewohnheiten. „Das ist für den einen oder anderen unerfreulich“, gibt von der Becke zu. Dennoch war allen Beteiligten die Notwendigkeit klar. „Wir mussten die Prozesse verschlanken und transparenter machen“, so Duncan Underwood, Projektbeteiligter und Ärztlicher Direktor der Klinik Husum. „Einerseits, um Unannehmlichkeiten für die Patienten abzustellen, und andererseits, um natürlich auch effizienter zu werden“. Der Druck, der deutschlandweit auf den Krankenhäusern lastet, ist enorm. Und ein Weg, diesen wenigstens ein stückweit zu nehmen, sind Prozessoptimierungen.
Ein weiterer Aspekt dieser umfangreichen Umorganisation ist, dass in der Klinik Husum zwei neue Positionen geschaffen wurden; eine „Bettenbelegungs-Managerin“ und eine „OP-Managerin“. In beiden Fällen konnten dafür sehr erfahrene Fachfrauen gefunden werden. „An diesen beiden Kolleginnen geht nun kein einziger zu terminierender Patient mehr vorbei“, so von der Becke. Erst wenn die beiden Managerinnen bestätigen, dass für eine geplante Aufnahme Betten und OP-Kapazitäten vorhanden sind, bekommt der Patient im ZPM einen Termin. „Natürlich werden in dieser prospektiven Ressourcen-Planung Freiräume für Notfälle gelassen“ erläutert Duncan Underwood. „Das muss auch so sein. Sonst wäre eine Planung ganz schnell hinfällig – zumal Notfälle immer Priorität haben“. „Die letzten acht Monate waren für alle Beteiligten ein Kraftakt – umso stolzer sind wir auf das Ergebnis“, so von
der Becke und Underwood unisono. Die Klinik Husum geht mit dem ZPM und den neu geschaffenen Positionen in Betrieb: „Mit weniger Wartezeiten und weniger Absagen für die Patienten, davon sind wir alle überzeugt!“.
Zentrales Patientenmanagement (ZPM) Klinik Husum Nebeneingang III Erichsenweg 16 25813 Husum Montag bis Freitag 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr Telefon: 04841 660-1500 (mit AB) FAX: 04841 660-1507 eMail: zpm-husum@klinikum-nf.de www.friesenanzeiger.de | 33
Gesundheit
Behütet auf dem letzten Weg Geschulte ehrenamtliche Hospizmitarbeiterinnen begleiten schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen. Die Krebsdiagnose bekam Frau M. aus Dithmarschen Anfang 2016 verbunden mit der Prognose, nicht wieder
gesund zu werden. Doch die Erkrankung könne mit Hilfe von Chemotherapie so behandelt werden, dass ihr
Hospizmitarbeiterin Johanna G. hört gern zu, wenn Frau M. aus ihrem Leben erzählt. „Ich bekomme von den Menschen viel zurück“, sagt sie über ihre ehrenamtliche Arbeit.
© vierC-design.de
Klare Sicht dank Femto-Laser Sicherer
Präziser Schonender Grauer Star – mit dem Femtosekunden-Laser ohne Skalpell einfach und schnell entfernt. Femto-Infoline 04331 - 59 02 901 Augenklinik Rendsburg Jungfernstieg 25 24768 Rendsburg fon: 04331 - 590 20
AUGENKLINIK RENDSBURG www.augenklinik-rd.de
www.augenklinik-rd.de 34 | www.friesenanzeiger.de
Lebensqualität bliebe, sagten die Ärzte im Westküstenklinikum, wo die 81-Jährige seither behandelt wird. Derzeit geht es ihr gut. Es gab aber bereits eine Zeit, wo sie von einer Ärztin und einem Pflegedienst der Spezialisierten Ambulanten PalliativVersorgung (SAPV) zuhause betreut wurde. Seither gibt es die ehrenamtliche Hospizmitarbeiterin Johanna G. (68) in ihrem Leben. „Die Ärztin fragte mich, ob ich durch Gespräche Unterstützung haben möchte“, erzählt sie. „Ich wollte es gern ausprobieren, denn in meinem Alltag bemühe ich mich meist, gut drauf zu sein. Meine Tochter ist immer für mich da, aber ich möchte sie nicht belasten. Bekannte sagen mir zum Trost Sätze wie `Du schaffst das schon.´ Das ist besser als Mitleid, aber ich weiß nicht, was ich darauf antworten soll.“ Johanna G. ist eine von derzeit 68 Mitarbeitern des Freundeskreises „Hospiz Dithmarschen“, die schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen zuhause, im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung unterstützen. Durch ihre Ausbildung hat sie gelernt, zuzuhören ohne zu bewerten. Und angesichts des Todes Brücken zu bauen zwischen Menschen, die sich manchmal jahrelang nichts mehr zu sagen hatten. Johanna G. ist es wichtig zu betonen, dass sie der Schweigepflicht unterliegt. Dass zwischen beiden Frauen die Chemie stimmt, merkt man gleich, wenn man sie im gemütlichen Wohnzimmer von Frau M. gemeinsam erlebt.
„Ich habe nie gelernt, über meine Gefühle zu sprechen“, sagt Frau M., die als Bäuerin lernen musste, sich auf dem Hof durchzusetzen. „Aber wenn der Tod vor der Tür steht, fängt man an, über vieles nachzudenken: Was wäre aus mir geworden, wenn ich wie meine Brüder hätte studieren dürfen? Wer wird meine Hand halten, wenn ich gehe? Es wäre schön, wenn meine Tochter dann bei mir sein könnte.“ Es ist der Wunsch der Witwe, dass sich Johanna G. und ihre Tochter bald kennenlernen. Dann kann sie in dem guten Gefühl leben, dass auch ihre Tochter am Ende nicht mit ihren Sorgen und Ängsten allein dastehen wird. Mit der Hospizmitarbeiterin über all diese Gedanken zu reden und vieles klären zu können, tut der Dithmarscherin sichtlich gut. So gestärkt kann sie sich derzeit wieder dem Leben zuwenden, mit ihren Freundinnen Karten spielen und sich auf ein Wiedersehen mit ihren beiden Urenkeln freuen. „Ich glaube, ich habe keine Angst zu sterben“, sagt sie. Text und Foto: Martina Petersen
Der Freundeskreis „Hospiz Dithmarschen“ in Meldorf unterstützt Menschen mit einer nicht heilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit voraussichtlich begrenzter Lebenserwartung durch ehrenamtliche Mitarbeiter ihres Ambulanten Dienstes. Beratung unter Tel. 04832 – 55 000 Darüber hinaus koordiniert der Freundeskreis seit 2009 in Dithmarschen die Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV) durch speziell ausgebildete Mediziner und Pflegefachkräfte. Die SAPV ist eine Leistung der Krankenkassen und für Betroffene nicht mit Kosten verbunden. Beratung unter Tel. 04832 – 60 18 62
Highend-Zahnmedizin zwischen den Meeren
Dentalimpulse Westküste Freuen sich über den regen Zuspruch: Die veranstaltenden Zahntechnikermeister Bernd Petersen, Jörgen Ehlers, Timo Lübke und Dirk Finger (v. l.).
„Auch bei uns an der Westküste gibt es Highend-Zahnmedizin, sowohl im zahnärztlichen als auch im zahntechnischen Bereich“ – so lautet der Leitgedanke der drei Meisterbetriebe Petersen & Ehlers Zahntechnik aus Leck, Dental Labor Gerlach und Timo Lübke Dentaltechnik aus Husum. Die von den Zahntechnikermeistern Bernd Petersen und Jörgen Ehlers, Dirk Finger und Timo Lübke ausgerichtete Fortbildungsreihe „Dentalimpulse Westküste“ bietet dem Fachpublikum seit nunmehr 16 Jahren ein Programm mit innovativen Vortragsthemen an und ist einzigartig in SchleswigHolstein. 130 Gäste, darunter Zahnärzte, Zahntechniker, Kieferorthopäden und Praxisteams, waren der Einladung in das Husumer NCC gefolgt. Der Besuch von Fortbildungen ist in der zahnmedizinischen Branche nicht nur vorgeschrieben sondern auch elementar. Die hohen Anforderungen, die sich durch Arbeitsverdichtung und -beschleunigung, kurze Innovationszyklen bei Herstellungsverfahren, durch sich verändernde Materialien und vie-
lerlei andere Aufgaben ergeben, fordern alle Beteiligten täglich heraus. „Wir bieten den Teilnehmern interessante Inhalte, informieren über Neuerungen, die auf dem Markt präsent sind, geben aber auch Anregungen zu allgemeinen Bereichen, wie in diesem Jahr zur Konfliktbewältigung“, erläutert Dirk Finger, dem in diesem Jahr die Federführung bei der Organisation oblag. „Unsere Kunden warten jedes Jahr auf unsere Einladung. Wir nehmen gerne die Anregungen der Zahnärzte zur Themenauswahl auf. Dabei sind wir dankbar für die Unterstützung, die wir aus der Industrie erhalten“, fährt der Inhaber vom Dental Labor Gerlach mit Blick auf die diesjährigen Hauptsponsoren fort, „Dank des Hamburger Traditionsunternehmens Flussfisch sowie der etablierten, in Offenbach ansässigen Firma pluradent, ist es uns wieder gelungen, hochkarätige Referenten nach Husum zu holen, für die man normalerweise etwas weiter reisen muss.“
technikermeister. Unter dem Motto „Konflikte gehören zum Leben wie die Luft zum Atmen!“ beleuchtete er alltägliche Kontroversen, die sich im organisatorischen Kontext ergeben. Becker sprach über ihre Entstehung, ihre unterschiedliche Wahrnehmung, menschliche Bedürfnisse und Gefühle und bot zugleich Wege an, Lösungsansätze zu finden. Ihm folgte der in Hamburg praktizierende Zahnarzt, Fachreferent, Praxiscoach und Autor, Jens-Christian Katzschner. Er bot den anwesenden Zahnärzten mit seinem Vortrag zu „Minimalinvasiven Therapiekonzepten in der täglichen Pra-
xis – Von moderner Karies-Diagnostik über Kommunikation bis zur Therapie“, einen Weg, hin zu einer deutlich sensibleren Diagnostik und betont: „Karies kann heutzutage sehr früh erkannt werden, moderne Therapiekonzepte zum Erhalt der Zähne sind vorhanden.“ Zum Abschluss referierte Dr. Winfried Zeppenfeld über „Tipps und Tricks in der Endodontie“ und erläuterte, wie man, unter anderem durch Know-how, Sorgfalt und schrittweises Vorgehen, bei Wurzelbehandlungen zu vorhersehbaren Ergebnissen und Erfolgen kommen kann. Text und Foto: Raina Bossert
Den Vortragsnachmittag eröffnete Ingo Becker, B.Sc. BWL, M.Sc. Dental-Technik und Zahnwww.friesenanzeiger.de | 35
Gesundheit
Ein Traum, der Hoffnung macht:
Niko Nissen Stiftung hilft Kindern in Weißrussland Noch heute leidet die Bevölkerung unter den Langzeitwirkungen der TschernobylKatastrophe. 70 Prozent der
ausgetretenen Radioaktivität ging über Weißrussland nieder. In dem Land wurden rund 23 Prozent der Fläche verseucht.
Frauke und Paul Martin Nissen helfen der fünfjährigen Alina aus Pinsk mit einer Hörhilfe wieder am Leben teilzunehmen.
Tag der offenen Tür Am Samstag, 03.12.2016, 14.30 Uhr – 18.30 Uhr Lernen Sie uns und die Villa Spethmann kennen. Wir bieten Ihnen ein buntes Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein. •Ausstellung/Verkauf von Holzarbeiten, Arbeiten unserer Bewohner u.v.m. •Bücherflohmarkt •Generationenfotoshooting mit Foto Kesh •Hausführungen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Cura Seniorencentrum Husum Villa Spethmann Ludwig-Nissen-Straße 30 · 25813 Husum Telefon: 048 41 . 69 12 - 0 · www.cura-ag.com
36 | www.friesenanzeiger.de
e Herzlich ng! Einladu
Gebiete, in denen heute rund zwei Millionen Menschen leben, die mit den Folgen kämpfen. Darunter sind rund 800.000 Kinder. Sie sind es vor allem, die die Folgen tragen: Viele leiden an Immunschwäche und Tumorerkrankungen, Lern- und Konzentrationsstörungen oder Anämie. Im Februar 1995 kam die damals fünfjährige Vera aus Weißrussland nach Niebüll zu Erholung. Sie konnte schlecht sehen und war extrem schwerhörig. Bei Frauke und Paul Martin Nissen erhielt das Mädchen eine Brille und zwei Hörgeräte. Als Vera hören konnte und ihre Augen strahlten, war ein neues Projekt geboren, das bis heute unzähligen Kindern helfen konnte. Die Nico Nissen Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, Kinder mit Hörgeräten zu versorgen. Rund 2600 Kindern konnte bislang geholfen werden. „Wir legen außerdem großen Wert darauf, Fachpersonal auszubilden“, erzählt Frauke Nissen. „Die Hilfe zur Selbsthilfe ist uns sehr wichtig. Die Menschen vor Ort sollen den Kindern mit unserer Unterstützung helfen. Nur so ist eine nachhaltige Betreuung der Kinder sicherzustellen.“ Neben der Versorgung mit Hörgeräten und Sehhilfen hat die Familie Nissen noch ein anderes Projekt, das ihr sehr am Herzen liegt. „Seit 2003 versuchen wir Kindern aus benachteiligten Familien, wo sie unter Hunger, Missbrauch und Gewalt leiden müssen, einen Ort zu geben, wo sie sich sicher und wohl fühlen“, so Frauke Nissen. Nachdem man immer wieder neue Räumlichkeiten suchen musste, ist die Niko Nissen Stiftung nun endlich im weißrussischen Pinsk heimisch geworden. Es konnte eine eigene Wohnung
in zentraler Lage gefunden werden. Betreut und durchgeführt wird dieses Projekt mit der finanziellen Hilfe der Stiftung für den neu gegründeten Verein „Unsere Kinder“. Frauen kümmern sich ehrenamtlich vor Ort um diese Kinder und treffen auch die Auswahl, welche von ihnen zur Erholung nach Niebüll kommen. Denn das ist das dritte Projekt, das die Familie auf die Beine stellt. Es steckt viel Arbeit und Leidenschaft in der Niko Nissen Stiftung. Aber es ist eine Herzensangelegenheit. „Ich denke, jeder Mensch bekommt in seinem Leben eine Aufgabe. Ich wollte früher immer Entwicklungshelferin werden. Jetzt lebe ich meinen Traum“, schildert Frauke Nissen. „Was man bei den Kindern erlebt, ist oft das reine Glück und große Dankbarkeit in ihren Augen. Das wiegt mehr als Geld.“ Die Niko Nissen Stiftung ist ein Verein und finanziert sich aus Spenden. Auf der Website www.nikonissen-stiftung.de finden Interessierte alle Möglichkeiten zur Unterstützung. Am 3. Dezember wird der Verein auch im Rahmen der ZDFSpendengala „Ein Herz für Kinder“ im Fokus stehen. Dafür begleitete ein Fernsehteam die Familie im September diesen Jahres bei ihrem Besuch in Weißrussland. Der Aktion „Ein Herz für Kinder“ unterstützt die Niko Nissen Stiftung. Frauke und Paul Martin Nissen wollen solange wie möglich Gutes für die Kinder in Weißrussland tun. „Es ist einfach schön mitzuerleben, dass es die Kinder, die wir unterstützt haben, schaffen, ein normales Leben zu führen. Die Hoffnung, die man weitergibt, ist genauso wichtig wie Essen und Trinken“, meint Frauke Nissen. Text: T. Meiler, Foto: Niko Nissen Stiftung
Klinikum Nordfriesland
Ethik-Komitee des Klinikums Nordfriesland
Fällen keine Entscheidungen, sondern geben Empfehlungen: Angehörige des Ethik-Komitees der Klinik Husum (v.l.): Jens Rohs (Hygienemanagement), Lea Kaeselau (Ärztin Anästhesie / Intensivmedizin), Karin Bendig (Ärztin Onkologie), Dörthe Paster-Tychsen (Kliniksozialdienst), Gesa Kratzmann (Klinikseelsorgerin), Andrea Magaard (leitende Oberärztin Intensivmedizin).
Zur Klärung von ethischen Fragestellungen existiert am Klinikum Nordfriesland seit einigen Jahren ein Ethik-Komitee. In Grenzfällen des Lebens berät das Team über die Art der Fortführung der Therapie und darüber, was moralisch zu verantworten ist. „Dabei geht es nicht immer um Leben oder Tod“, sagt die Klinikseelsorgerin Gesa Kratzmann. Es gehe eher darum, dann und wann vom therapeutischen Standpunkt „einen Schritt zurückzugehen“, die Therapie entweder zu verstärken oder zu verringern und zu beobachten, wie der Patient reagiert. Dies erfolgt natürlich immer mit der Maßgabe, Leiden, wie Schmerzen oder Durst, so weit wie möglich zu verhindern. In dem 15-köpfigen Ethik-Komitee sind Beschäftigte aus allen Bereichen der Klinik vertreten. „Wir sind dankbar für jeden Kollegen, der sich in das Komitee einbringt“, sagt Andrea
Magaard, Leitende Oberärztin der Intensivstation der Klinik Husum. Alle Klinikmitarbeiter aus Medizin, Pflege oder Sozialdienst, aber auch Familienangehörige können das Ethik-Komitee einschalten: Mehrere Male im Jahr – wenn erforderlich auch spontan – tritt es zur Beratung zusammen. Dann werde die Situation des Patienten von verschiedenen Seiten beleuchtet: Jedes Komitee-Mitglied hat ein anderes Bild und einen anderen Wissenshintergrund über den Betroffenen. So entstehen verschiedene Facetten, aus der letztlich eine vom EthikKomitee gemeinsam getragene Empfehlung entwickelt wird. Thematisch geht es beispielsweise um Schwangerschaftsabbrüche in besonderen Situationen, um die Behandlung von Kindern und Jugendlichen oder von Menschen
mit Handicaps. Es kann aber auch um die Beurteilung der verbleibenden Ressourcen eines Patienten und seine Aussichten auf zufriedenstellende Lebensqualität nach einer Therapie gehen: „Häufig kommen wir dabei in Grenzbereiche“, erläutert Andrea Magaard. Deshalb ist der Kontakt zu den Angehörigen des Patienten sehr bedeutsam: Gemeinsam wird beispielsweise geklärt, ob eine Patientenverfügung vorliegt oder bei betagten Patienten möglicherweise die Unterbringung in einem Pflegeheim eine akzeptable Alternative ist oder gänzlich abgelehnt wird. Verantwortlich für die Entscheidung über den TherapieFortgang ist letztlich aber das behandelnde Ärzteteam. In vielen Fällen wirke, so Dörthe Paster-Tychsen vom Kliniksozialdienst, die Empfehlung des Ethik-Komitees für
die Behandler unterstützend und bestärkend. Im Kontext mit den sehr speziellen Fragestellungen eines Ethik-Komitees sind Fortbildungen wichtig. Externe Referenten werden zu verschiedenen Themen eingeladen. Oft geht es dabei um rechtliche Fragen, beispielsweise um Patientenverfügungen. Das Ethik-Komitee war vor einigen Jahren auch Initiator des „Raumes der Stille“ in der Klinik Husum. Er kann von jedermann aufgesucht werden. Dort kann man wieder zu sich kommen, Ruhe finden und innehalten, sich zurückziehen und sich neu „sortieren“. Der Künstler Ulrich Lindow gestaltete den Raum, in dessen Mittelpunkt ein angedeuteter, hölzerner Flügel als Symbol für Schutz, Frieden und Geborgenheit steht. Text und Foto: Sonja Wenzel
www.friesenanzeiger.de | 37
Gesundheit
Fit für die Enkel Moderne Kunstlinsen können Alterssichtigkeit und Grauen Star beheben Star können beispielsweise gleichzeitig mit der Implantation neuartiger Kunstlinsen wie der „Tecnis Symfony“ IOL behoben werden. Diese Premiumlinsen bieten einen erweiterten Sehbereich und ein kontrastreiches Sehen in allen Bereichen und auch unter schwierigen Lichtverhältnissen. Auch der Zwischenbereich, etwa der typische Abstand zum Computer, ist dabei abgedeckt. So können Betroffene nach der Implantation den Alltag meist wieder ohne Brille und Seheinschränkungen genießen - und fit für die Unternehmungen mit den Enkeln sein.
Wer gut sieht, kann die Zeit unbeschwert mit den Enkeln genießen. Alterssichtigkeit und Grauer Star etwa können gleichzeitig mit der Implantation neuartiger Kunstlinsen behoben werden.
Gemütlich auf dem Sofa sitzen und dem Enkelkind ein Buch vorlesen, gemeinsam einen Schneemann bauen, im Hallenbad mit den Kleinen herumplanschen oder im Kino den neuesten Zeichentrickfilm anschauen: Viele Großeltern genießen es, Zeit mit ihren Enkeln zu verbringen. Sie springen ein, wenn Mama und Papa Termine haben und fahren mit den Kindern auch mal in den Urlaub. Großeltern von heute fühlen sich oft jün-
38 | www.friesenanzeiger.de
ger als sie tatsächlich sind und sind aktiver als viele Generationen vor ihnen. Doch trotz aller Vitalität kann die Unternehmungslust plötzlich eingeschränkt werden - etwa dann, wenn die Sehkraft nachlässt. Premiumlinsen für klares Sehen Man bemerkt ein vermindertes Kontrastsehen, sieht beim Vorlesen plötzlich die Buchstaben verschwommen oder reagiert beim Autofahren empfindlich auf Blendungen entgegen-
kommender Autos: Ursachen dieser Sehprobleme sind oft die sogenannte Alterssichtigkeit oder auch der Graue Star - eine der häufigsten Augenkrankheiten im Alter, bei der sich die Augenlinse eintrübt. Betroffene haben oft das Gefühl durch einen Schleier zu blicken. Durch eine Operation lässt sich das Sehvermögen wieder deutlich verbessern. Eine Therapie mit Medikamenten hingegen gibt es nicht. Alterssichtigkeit und Grauer
Beratung beim Augenarzt Sogenannte Multifokallinsen ermöglichen zwar ebenso ein gutes Sehen in der Ferne und der Nähe, jedoch nicht immer im Zwischenbereich. Zudem sollen mit der neuen Technologie mögliche Nebeneffekte klassischer Multifokallinsen wie etwa das Wahrnehmen von Lichtringen minimiert werden. Bei einer gründlichen Augenarztuntersuchung kann man abklären, ob diese Premiumlinse, die auch in torischen Modellen für die Korrektur von Hornhautverkrümmung erhältlich ist, für einen persönlich geeignet ist. Text: djd.de, Foto: djd/patienteninfo-abbott.de
HANDBALL-CAMPS 2017 OSTER-CAMP vom 09. bis 13. April 2017 2 Varianten, mit und ohne Übernachtung
005
2 BIS 2 0 0 2 E G N Ä G R H FÜR DIE JA
CAMP-SOMMERINTERNAT vom 23. bis 30. Juli 2017 Mit 7 Übernachtungen
000 BIS 2 E G N Ä G R H JA FÜR DIE
2003
2002 BIS E G N Ä G R H JA IE FÜR D
2005
HERBST-CAMP vom 22. bis 26. Oktober 2017 2 Varianten, mit und ohne Übernachtung WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG Flensburg Akademie GmbH • Jens-Due-Weg 1 • 24939 Flensburg Ansprechpartner: Michael Döring • Mobil +49 (0) 176 725 165 09 Telefon +49 (0) 461 169 282 30 www.flensburg-akademie.de • info@flensburg-akademie.de
www.friesenanzeiger.de | 39
20 Jahre Tönninger Weihnachtsereignis Packhaus Tönning
An allen Adventssamstagen von 9.30 - 17.00 geöffnet
Das Packhaus am malerischen Hafen in Tönning wird zum
40 | www.friesenanzeiger.de
längsten Adventskalender der Welt. 1998 wurde es in das Guinness-Buch der Rekorde eingetragen und ist seitdem weit über die Grenzen Nordfrieslands bekannt.Erstmalig wird in diesem Jahr das Weihnachtsereignis auch zwischen den Tagen geöffnet sein. „In diesem Jahr wird das Packhaus daher am 29. Dezember von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr unter dem Motto „Essen – Trinken – Freunde treffen“ mit Basarständen und Markttreiben geöffnet sein“, sagt TourismusDirektor Torsten Kreß. Während das Haus an jedem Tag im Advent prachtvoll den Hafen erhellt, ist der Weih-
nachtsmarkt jeweils an den Adventswochenenden von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Über 200 Aussteller bieten von weihnachtlichen Dekorationen bis zu individuellen Geschenkideen ihre Waren an. Und da die Aussteller an jedem Adventswochenende wechseln, gibt es immer Neues zu entdecken. „Wir sind stolz darauf, auf unserem Weihnachtsmarkt Kunsthandwerk in sehr guter Qualität präsentieren zu können“, erzählt die Mitorganisatorin Traute Ziegert. „Das Team von ehrenamtlichen Helfern macht das ganze Jahr über eine tolle Arbeit“, so Kreß.
Im Café werden auch in diesem Jahr wieder leckere Torten und Kuchen kredenzt. Abgerundet wird das Weihnachtsereignis durch ein abwechslungsreiches Programm mit kleinen Konzerten, Tombola und natürlich dem Weihnachtsmann, der jeden Tag zu Besuch kommt. Auf der Internetseite w w w.weihnachtsereignis. de gibt es passend dazu den digitalen Adventskalender mit täglichen Verlosungen.
Text und Fotos: Tourist- und Freizeitbetriebe Tönning
Open-Air mit Flair – Westerländer Silvesterparty
Der kleine Prinz
Vorhang auf für die Party des Jahres: Zum Jahreswechsel wandelt sich die Flaniermeile an der Westerländer Musikmuschel in eine einzigartige Open Air Kulisse mit Meerblick. Der Insel Sylt Tourismus-Service und NDR 2 präsentieren die ultimative Silvesterparty. Mit dabei ist der bekannte DJ Harry Kohrt, der ein musikalisches Feuerwerk entfachen wird. Insulaner und Gäste lieben die wunderbare Partystimmung an der brandenden Nordsee. Nicht ohne Grund ist die Musikmuschel Jahr für Jahr der Publikumsmagnet in Sachen Silvesterparty auf Sylt!
Auf Sylt können sich kleine und große Musicalfans zum Jahresausklang in die Welt des kleinen Prinzen entführen lassen. Die Starnight Musical Company präsentiert eine märchenhaft schöne Aufführung von Saint-Exupérys weltberühmter Erzählung. Namhafte MusicalDarsteller, ein Live-Orchester und modernste 3D-Animationstechnik lassen die wundervolle Geschichte lebendig werden. Das Familienmusical ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren.
Insel Sylt Tourismus-Service GmbH, Strandstraße 35, 25980 Sylt/Westerland, Servicenummer: 04651 / 998-0, E-Mail:10.11.16 urlaub@insel-sylt.de, 2016_SW-Friesenanzeiger_185x135mm 14:37 Seite 1 Homepage: www.insel-sylt.de
Foto: Manfred Esser
Termin: 30.12.2016, Beginn: 18.00 Uhr, Eintritt: ab 42,- €, Congress Centrum Sylt, 25980 Sylt/Westerland, Infos und Tickets: Servicenummer: 04651 / 998-0, E-Mail: urlaub@insel-sylt.de
Heiße se Aufgüs lte statt ka Füße!
Genießen Sie die frostige Jahreszeit in der »Sylter Welle«
Täglicher Sauna- & Badespaß ist hier ganzjährig garantiert. Für Hitzefans, Abfahrtskönige, Wogenglätter & Piraten: Mit 7 Saunen, 3 Riesenrutschen, Spielschiff, Sport- & Wellenbecken u.v.m. bleibt kein Auge trocken. Öffnungszeiten: Täglich 10.00 - 22.00 Uhr · Frühschwimmen: Di., Do. & Sa. 07.00/08.00 - 10.00 Uhr
Freizeitbad »Sylter Welle« Strandstraße 32 · 25980 Sylt/Westerland Buchungs- & Servicenummer: 04651 998-111 info@sylterwelle.de · www.sylterwelle.de Anbieter der Leistungen ist die Insel Sylt Tourismus-Service GmbH · Strandstr. 35 · 25980 Sylt/Westerland
www.friesenanzeiger.de | 41
Boris Guentel und sein Lieblingsplatz:
Die Heimat am Hafen gefunden Text und Foto: Thomas Meiler
Wenn er am Kappelner Hafen sitzt, auf die Schlei blickt oder dem Treiben zuschaut, ist Boris Guentel in seiner Mitte. „Das ist mein Lieblingsplatz. Mich beruhigt das. Hier sauge ich die Atmosphäre ein und lasse die Facetten der Menschen, die hier sind, auf mich wirken.“ Guentel kennt den Hafen von seiner Zeit bei der Marine in Kappeln und von unzähligen Besuchen. Hier war er in den 1980er Jahren tätig und hat die Gegend lieben gelernt. Heute lebt Guentel im niedersächsischen Cloppenburg, ist aber so oft wie möglich in Kappeln. „Mich zieht es immer wieder hierher und meine Frau und ich wollen im kommenden Jahr auch wieder hier leben“, erzählt er. Boris Guentel hat im kommenden Jahr viel vor. Vom 2. bis 4. Juni will er in der Schleistadt einen Weltrekord aufstellen. Mit seinem Handbike möchte der Rollstuhl-Aktivist 1.000 Kilometer am Stück fahren und dafür unter 42 Stunden benötigen. „Das ist zum einen natürlich 42 | www.friesenanzeiger.de
ein Kampf gegen mich selbst. Ich will mir beweisen, zu was für einer Leistung ich im Stande bin. Zum anderen geht es aber auch darum, dass ich zeigen will, was alles möglich ist“, erzählt der gebürtige Reinbeker. Seit Jahren setzt er sich für Menschen mit Handicap ein. Er selbst sitzt – nach einem Verkehrsunfall und wegen anderer gesundheitlicher Beeinträchtigungen wie einem Schlaganfall – seit Jahren im Rollstuhl. Aufgeben ist seine Sache nicht. „Ich habe früher schon Hochleistungssport betrieben. Im Rollstuhl hat mein Kopf trotz der Schicksalsschläge immer weiter gearbeitet“, erzählt Boris Guentel. Er hat sich zurückgekämpft und seinen Frieden gefunden. Zudem setzt er sich immer wieder neue Ziele. Im vergangenen Jahr hat er schon einmal einen Rekord nach Kappeln gebracht. Da fuhr er über 300 Kilometer von Cloppenburg nach Kappeln mit dem Handbike. Knapp zwölf Stunden brauchte er dafür. Auf der Heimfahrt wurde dann die neue Idee mit dem Stunden-Weltrekord geboren. Dafür bereitet sich Guentel nun intensiv vor und überlässt nichts dem Zufall. Der Stadtteil Ellenberg wird Start und Ziel mit zahlreichen Informationsständen mit Rahmenprogramm sein. Zudem haben viele Radsportler und Handbike-Fahrer ihr Kommen angesagt, um Boris Guentel bei seinen Weltrekordversuch zu unterstützen. Kappelns Bürgermeister Heiko Traulsen will an einem der Veranstaltungstage selbst auf sein Fahrrad steigen und mit Guentel auf dem Rundkurs zwischen Ellenberg und Olpenitz unterwegs sein. An der Schlei schließt sich also für den Extremsportler der Kreis. „Meine Frau und ich fühlen uns hier einfach wohl. Wir mögen die direkte Art der Menschen. Das ist ein ehrlicher Menschenschlag. Die Nähe zum Wasser ist natürlich auch sehr wichtig für uns“, erzählt Boris Güntel und blickt auf die Schlei.
Tönning – Urlaubsplaner 2017 Im modernen Layout liegen das neue Urlaubsmagazin und das Gastgeberverzeichnis 2017 jetzt bei den Tourist- und Freizeitbetrieben in Tönning bereit. Zum ersten Mal werden für das Urlaubsjahr 2017 ein Urlaubsmagazin und ein herausnehmbares Gastgeberverzeichnis aufgelegt. „Urlauber, die bereits gebucht haben, möchten ausschließlich Informationen über Tönning, während potenzielle Gäste zusätzlich auch ein Gastgeberverzeichnis wünschen. Mit der Teilung können wir flexibel und effektiv reagieren“, so TourismusDirektor Torsten Kreß. „Mit unserem neuen Layout, großen Fotos und emotionalen Texten möchten wir Lust auf einen Urlaub in Tönning wecken.“ In zehn Kapi-
teln werden Aktivthemen wie Radtouren, Sommersport Programm und Wattwanderungen, aber auch viele Tipps für Familien und Erholungssuchende dargestellt. Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele rund um das Jahr haben ebenso ihren Platz gefunden wie kulinarische Highlights und ein vielfältiges Angebot an Pauschalen. Das Urlaubsmagazin und das Gastgeberverzeichnis können kostenlos unter der Telefonnummer 04861-61420 oder per eMail unter info@toenning. de angefordert werden. Des Weiteren stehen sie im Internet auf magazin.toenning.de/toenningurlaub2017.php als Blätterkatalog bereit. Text und Foto: Tourist- und Freizeitbetriebe Tönning
Erfreuen Sie Ihre Liebsten mit Zeit und glücklichen Momenten. Wie das geht? Ganz einfach: Verschenken Sie zusammen mit dem „Glücksmarkierungsband“ ausgewählte Tipps Ihrer Lieblingsplätze. Oder gehen Sie gemeinsam auf Entdeckungstour und markieren Sie den Glücksort mit Ihrer Botschaft. Der Natur zu Liebe zersetzt sich das Band innerhalb von 120 Tagen nachhaltig von selbst. Für alle, die auf der Suche nach der besonderen Geschenkidee sind ...
Glück zum Verschenken
Glücksmarkierungsband (33 Meter) inkl. Stift € 4,50 zzgl. Versand
Jetzt bestellen oder gleich abholen bei der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH Wall 55 · 24103 Kiel Tel. (04 31) 600 58 40 · E-Mail: info@sht.de www.sh-tourismus.de · www.kiel-souvenirs.de
Schleswig-Holstein. Der echte Norden.
www.friesenanzeiger.de | 43
Text: Sonja Wenzel, Foto: pixabay.com
Der gute alte Adventskranz auf dem Tisch oder von der Decke herabhängend und „mit nix weiter als roten Schleifen und vier dicken Kerzen“ dekoriert, besticht immer noch durch seine Schlichtkeit, seine lange Tradition und Eleganz. Mit immer mehr und folglich auch hellerem Licht ist er ein Symbol für die freudige Erwartung der Geburt
Jesu Christi. Weihnachtsschmuck unterliegt Trends. Daher lohnt es sich allemal, einen Blick auf die in Frankfurt am Main stattfindende Messe „Christmasworld“ zu werfen: Sie ist die Trend- und Ordermesse für die internationale Dekobranche, die Feste und Feierlichkeiten des ganzen Jahres ausschmückt. Dieses Jahr kamen 953 Aussteller aus 45 Ländern,
SPAR-ALLÜREN AUS SCHLESWIG
JUNIOR-SPAREN
Mit dem Junior-Sparen unserer Spareinrichtung machen Sie Ihren Kindern und Enkeln auf Jahre eine große Freude und schenken sogar nachhaltig!
WIR SAGEN DANKE! Und wünschen allen Mitgliedern, Kooperationspartnern und Lesern ein besinnliches Fest und einen gesunden Start ins neue Jahr.
HIER BLEIBE ICH.
44 | www.friesenanzeiger.de
um ihre Kollektion zu zeigen. Nach dem Fest ist vor dem Fest: Sie findet alljährlich nach dem weihnachtlichen Ausnahmezustand Ende Januar statt. Weihnachtsdekoration heißt keineswegs, so zeigt es die „Christmasworld“, irgendwo ein „Stehrümchen“ aus Omas alter Weihnachtskiste aufzustellen. Vielmehr ist Dekoration die fantasievolle Gestaltung von Räumen, kreativ, kontrapunktisch und mit persönlicher Note. Der Ausblick auf die nächste Saison zeigt fröhliche, zurückhaltendmilchige Farben mit Musterund Materialmix, mit Stickereien und Glückssymbolen, greift zurück auf langlebige Produkte hochwertiger Handwerkskunst oder spielt mit dem Motto „zurück zur Natur“, zart und stimmungsvoll mit sinnlichem Ambiente und leichten Farben, wie Mint, Rosé oder Lindgrün. Andere Hobbydekorateure verbinden eher die Leidenschaft für das Dekorative und Luxuriöse mit der Liebe zum bodenständig Einfachen und Unverfälschten. Ein bisschen Glitter und Glamour wie Gold, Bronce und Silber, andererseits natürliche Farben, wie Rot und Grün, kombiniert mit Dessins aus Blumen, Blüten und Blättern erinnern etwas an die Ära des „Make Peace Not War“. Ländliche Natürlichkeit vermitteln Farbtöne wie Kürbisgelb, Erbsgrün und ein kräftiges Magentarot, dazu sinnliche Nuancen
wie Tonerde, heller Marmorkies und dunkler Schiefer. Manche wiederum sagen „weniger ist mehr“ – und können durchaus Recht haben mit der Wahl unauffälliger, vielleicht sogar gewollt karger Materialien, mit klaren, kühlen, glatten Oberflächen und neutralen Tönen: Dekoration kann eher auffallen, wenn sie weder kompliziert, überladen noch übertrieben ist, sondern edel-schlicht zelebriert wird: So funktioniert die Schönheit der Reduktion. Klare, unaufgeregte und dennoch elegante Nuancen von hellen und dunklen Grauntönen harmonieren sanft mit warmen Farben wie Emailleweiß, Vanillegelb und Honig. Vintage-Stücke, die aussehen, als seien sie vom Flohmarkt erhandelt oder vor vielen Jahren geerbt worden, ein bisschen Shabby Chic, verknüpft mit ein bisschen Retro-Look, dazu moderne Designaspekte, erheben das Normale zum Besonderen. Originell wirken sowohl unübliche und unkonventionelle Motive und Figuren, die nicht unbedingt einen ausgesprochen weihnachtlichen Bezug haben – aber auch klassische Motive und Dessins, die neu und unkonventionell interpretiert werden. Die Farbreihe bewegt sich zwischen Tannengrün, dunklem Jeansblau, Koralle und einem milchigen Mandarine-Ton bis hin zu Grau, Quarz- und Kieselfarben, Mandelund Dunkelbraun.
Wohnen
Wärmt im Winter, kühlt im Sommer
Das ganze Jahr über wirksam: Dämmung aus Mineralwolle Wer energieeffizient baut oder seine Immobilie energieeffizient saniert und dabei auf eine fachgerechte Dämmung von Fassade und Dach setzt, profitiert ganzjährig davon. Im Winter sorgt die Dämmung dafür, dass möglichst viel Wärme im Haus bleibt, im Sommer wird ein erheblicher Teil der Hitze draußen gehalten. Für ein ganzjährig behagliches Wohnklima kann beispielsweise Mineralwolle sorgen sie wirkt aufgrund ihrer guten Wärmedämmwerte besonders effizient. Mit einer vergleichsweise dünnen Dämmschicht kann eine hohe Dämmwirkung erzielt werden. Schützt im Winter vor Wärmeverlusten und im Sommer vor Hitze Im Winter reduziert eine fachgerechte Dämmung mit Mineralwolle nicht nur die Wärmeverlusten im Haus, sondern sorgt vor allem auch für ein angenehmes Raumklima im ganzen Gebäude. Die Füße
sind stets wohltuend warm - dank gut gedämmter Fußböden und der Behaglichkeit von warmen, trockenen Außenwänden. Das gibt den Bewohnern nicht nur ein gutes Gefühl, es kann sie auch vor Krankheiten schützen. Aber auch im Sommer spielt Mineralwolle als Dämmstoff seine Vorzüge aus und sorgt für Wohlbefinden. Denn in den warmen Monaten des Jahres schützt Mineralwolle vor sommerlicher Hitze, aufgeheizte Räume mit unangenehm hohen Temperaturen sind Vergangenheit, die gute Dämmleistung hält die Wärme zuverlässig außen vor. Speziell unterm Dach macht sich diese Wirkung angenehm bemerkbar. Mehr Informationen zu den Vorzügen des Dämmstoffs Mineralwolle im Winter und im Sommer gibt es unter www. rgz24.de/Daemmstoff.
zudem durch seine guten Schallschutzeigenschaften. Glas- und Mineralwolle mit ihrer offenen Faserstruktur hemmt wesentlich die Schallwellen-Übertragung und minimiert auch den Trittschall, etwa bei Laminat- oder Parkettböden. Auch beim vorbeugenden Brandschutz sticht Mineralwolle mit der Euroklas-
se 1 heraus - damit werden nichtbrennbare Dämmstoffe gekennzeichnet. Unter www. der-daemmstoff.de gibt es auch zu diesem Aspekt mehr Informationen.
Text: djd, Fotos: FMI Fachverband Mineralwolleindustrie
Mineralwolle überzeugt beim Schall- und Brandschutz Der Dämmstoff überzeugt
Eine schöne Adventszeit! Hohe Koppel 5 · 25842 Langenhorn Tel. 04672-777 004 · Fax 04672-777 005 geothermie@t-online.de
Erdsondenbohrung - Wärmepumpen - Photovoltaik
www.friesenanzeiger.de | 45
Wohnen
Typische Weihnachtspflanze:
Der Weihnachtsstern Man kann ihn einfach nicht ignorieren, und er gehört zu den meistverkauften Zimmerpflanzen weltweit: Der Weihnachtsstern mit seinen blutroten, vanille-, creme- oder roséfarbenen, sternförmig angeordneten Hochblättern ist ein Bestandteil der Vorweihnachtszeit wie Plätzchen, Adventskranz und weihnachtliche Musik. In passende Übertöpfe gestellt, mit ein wenig Gold- oder Silberspray überpudert, macht der Weihnachtsstern richtig was her. Außerdem ist er so schlicht und zeitlos, dass er förmlich danach schreit, in fantasievolle Dekoration eingebunden zu werden. Bewohner Süd- und Mittelamerikas In ihrer warmen Heimat kann die mehrjährige Pflanze gut sechs Meter hoch und recht
46 | www.friesenanzeiger.de
ausladend werden. Dass sie hier in Töpfe passt, wird mit zugeführten Wachstumshemmern erreicht. Als Wolfsmilchgewächs sondert sie aus kleinen Wunden einen milchigen Saft ab, der bei kleinen Haustieren zu Vergiftungserscheinungen führen kann; auch sollte man beim Umtopfen Handschuhe tragen. Staunässe verträgt sie nicht – dann vergilben die Blätter und sie wirft sie ab. Der Ballen darf ruhig hin und wieder trocken werden. Direkte Sonneneinstrahlung ist auch nicht ihr Ding – dann lässt sie die Blätter hängen. Ein Tauchbad etwa einmal die Woche mag sie am liebsten. Sie blüht auch – allerdings unscheinbar: mit kleinen, gelbgrünen Knötchen in der Mitte des Blättersterns.
Wohnen Anspruchsvoller Langschläfer Im Frühjahr wandert der Weihnachtsstern oft in die Komposttonne, weil er seine dekorativen bunten Blätter verliert und manch einer denkt, „er ist hinüber“. Ist er aber nicht, denn er ist eine „Kurztagspflanze“ und blüht nur bei weniger als zwölf Lichtstunden am Tag. Das kommt bei uns etwa ab Oktober hin, doch irritiert ihn die künstliche Beleuchtung in der Wohnung, die bei einsetzender Dunkelheit eingeschaltet wird. Er bekommt also mehr Licht, als er mag. Bei mehr als zwölf Lichtstunden setzt der Weihnachtsstern die Zeichen auf „Streik“ und wirft die schönen Blätter ab. Sommerruhe für „Euphorbia pulcherima“, den Weihnachtsstern Auch wenn aus einer prächtigen Pflanze ein armseliger Strunk geworden ist: Der Weihnachtsstern lebt und kann nach Abwurf der farbigen Hochblätter pro-
blemlos „übersommern“. Er sollte nach der Blüte stark zurückgeschnitten und in frisches, durchlässiges Substrat gesetzt werden. Bekommt er keine direkte Sonneneinstrahlung, kann er den Sommer an einem hellen Standort im Freien verbringen. Werden die Tage kürzer, treibt er erneut Blüten aus. Er kann in die Wohnung zurück, wenn das Thermometer unter zehn Grad sinkt, sollte aber rund sechs Wochen an einem Platz stehen, der abends nicht künstlich beleuchtet ist: Das kann ein Treppenhaus oder ein Kellerfenster sein; findige Weihnachtsstern-Liebhaber stülpen ihm nachmittags einen Karton über den Kopf, damit er seine Ruhe hat und schöne, bunte Hochblätter ausbilden kann.
Text: Sonja Wenzel Fotos: pixabay.com, djd.de
Egal, wer zu Weihnachten beschenkt werden soll: Mit einem Weihnachtsstern trifft man immer ins Schwarze.
Ihr Hausverwalter
Geschäftsführer Christian Sommer
In den letzten Ausgaben des Friesenanzeigers hat sich die BUD BAU- UND DIENSTLEISTUNG GMBH bereits vorgestellt und sich als starker Partner präsentiert, der seinen Kunden bei allen Fragen rund um die Immobilie zur Seite steht. Ob Immobilienberater, Energiemanager, Handwerker oder Haus- und Wohnungsverwalter – die BUD überzeugt als professioneller Komplettanbieter.
Team um BUD Geschäftsführer Christian Sommer. Gemeinsam mit seinen Kollegen kümmert sich der diplomierte Immobilienwirt um eine fachgerechte Objektbetreuung und -pflege der Bestandsimmobilien und steht als Ansprechpartner jederzeit mit Rat und Tat für seine Kunden bereit.
Aktuell betreut das Unternehmen einen Gesamtobjektbestand von rund 8.500 Einheiten. Neben Privatpersonen zählen institutionelle Bestandshalter und die öffentliche Hand zu den Kunden der BUD.
Bei zahlreichen Immobilien in den unterschiedlichsten Größenordnungen übernimmt die BUD bereits den Bereich Hausverwaltung. In Harrislee zählt beispielsweise die Liegenschaft eines Privateigentümers mit rund 120 Gewerbe- und Wohneinheiten am Marktplatz zum umfangreichen Bestand.
„Dank guter Orts- und Branchenkenntnisse sowie individuell zusammengestellter Leistungspakete, die für jeden unserer Kunden die passende Lösung bereithalten, können wir eine lückenlose Betreuung von der Abrechnung bis zum Vertragswesen garantieren“, so Martin Kubon. Der Abteilungsleiter im Bereich Hausverwaltung ist seit über 17 Jahren in der Immobilienbranche tätig und gehört seit zwei Jahren zum
Kontakt Martin Kubon Tel. 04621 / 811-912 m.kubon@budgmbh.de
VERWALTUNG FÜR NORDDEUTSCHLAND Sie suchen eine professionelle Objektbetreuung und -pflege? Dann rufen Sie uns an – wir machen das. www.budgmbh.de
www.friesenanzeiger.de | 47
Wohnen
Erinnerungen auf Holz verschenken Fotos entfalten direkt auf Kiefernholz gedruckt eine besondere Wirkung Die besondere Oberfläche und die Struktur des Holzes verleihen den Fotos ein lebendiges Design.
Nichts ist so schön wie gemeinsame Erlebnisse, an die man gerne und lange zurückdenkt. Fotopräsente mit Schnappschüssen vom letzten Urlaub oder einem besonderen Anlass in der Familie zählen daher zu den beliebtesten GeschenkeKlassikern, die auch unter dem Weihnachtsbaum nicht fehlen dürfen. Doch jetzt lässt sich das persönliche Lieblingsfo-
48 | www.friesenanzeiger.de
to nochmals ganz anders in Szene setzen: Gedruckt auf Kiefernholz, wird jede Aufnahme zu einem kleinen Kunstwerk, mit dem der Beschenkte gerne sein Zuhause schmückt. Das Geheimnis des speziellen Fotodrucks: Die Struktur des Kiefernholzes lässt jedes Motiv in einem besonders natürlichen Look erstrahlen. Ob rusti-
kaler oder moderner Wohnstil: Die spezielle Oberfläche und die Struktur des Holzes verleihen den Fotos ein lebendiges Design. Insbesondere Landschaftsaufnahmen kommen hier sehr gut zur Geltung, aber auch Porträts erhalten durch die Holz-Optik einen einmaligen Charme. Das persönliche Foto auf Holz gibt es beispielsweise unter www.pixum.de in
neun verschiedenen Formaten von 20x20 bis 80x80 Zentimetern. Je nach Format besteht es aus zwei bis acht hochwertigen Kiefernholzlatten. Das Pixum-Foto auf Holz ist ab 29,95 Euro online erhältlich.
Text: djd, Foto: pixum.de
TEPPICHE TEPPI CHE Orientteppiche
Hochflorteppiche
Handtuftteppiche Bordürenteppiche
JETZT
Designerteppiche
24% RABATT
Webteppiche
auf alle vorrätigen Teppiche. Ab sofort und bis zum 22.12.2016
sich jetzt ie S n e k n e h c S hes Stück Ihr persönlic nd sparen u “ e s u a h u Z „ nt Rabatt. Sie 24 Proze
in Abzug an der Kasse ird w tt ba Ra Der e während für Neuaufträg gebracht. Nur mit anderen itraums. Nicht des Aktionsze r vorrätige erbar. Nur fü ni bi m ko n ne Aktio gen. Serviceleistun Teppiche ohne
ALLES GUTE FÜR FENSTER & BÖDEN von den Fachleuten, die es drauf haben: Teppichhaus Nordfriesland
Industriestraße 5 25813 Husum
Tel.: 04841 - 96550 www.teppich-nf.de
www.friesenanzeiger.de | 49
Wohnen
Gemütlichkeit trifft Effizienz Die Wärme eines Kaminofens lässt sich auch für das gesamte Eigenheim nutzen Mit der ganzen Familie das prasselnde Kaminfeuer beobachten, dabei einen Tee genießen und die DVD mit dem Lieblingsfilm starten: So stellen sich die meisten Behaglichkeit an einem frostig kalten Winterwochenende vor. Das Spiel der Flammen verbreitet aber nicht nur eine angenehme Stimmung, sondern bietet zugleich höchst praktische Vorteile. So kann ein Kaminofen als Wärmespender die zentrale Heizung entlasten - nicht nur im Wohnzimmer, sondern bei guter Planung gleich für das gesamte Haus. Sinnvoll zuheizen und die Wärme effizient verteilen
Die eigene VIP-Lounge! Für Ihren Finanzierungsberater ein Heimspiel.
· Ausgezeichnete Konditionen · Über 170 Bankpartner im Angebot · Geprüfte Beratungsqualität
Marc Essig Fehmarnstraße 20 24782 Büdelsdorf T 04331 / 4370122 marc.essig@drklein.de www.drklein.de
50 | www.friesenanzeiger.de
Viele Besitzer eines Kaminofens haben bereits die Erfahrung gemacht, dass die Feuerstelle alleine für den Wohnbereich eigentlich überdimensioniert ist. Überhitzt jedoch der Raum, wird in der Folge der Ofen immer seltener genutzt. Ein Grund dafür ist, dass moderne Energiesparhäuser meist nur noch wenige Kilowattstunden Energie benötigen, um die gesamte Wohnfläche angenehm zu temperieren. Wer über den Kaminofen sinnvoll zuheizen möchte, entscheidet sich daher für einen Ofen mit Anschluss an das zentrale Heizsystem. Kaminöfen wie das preisgekrönte Modell „Luvano“, das 2015 den Bundes-Innovationspreis erhielt, verbinden beides miteinander: Die Gemütlichkeit, die alle in der nasskalten Jahreszeit so schätzen, sowie eine Entlastung der Zentralheizung - und damit verbunden eine Kostenersparnis gerade auch in den Übergangsmonaten. Unter wwww.luuma-energy.de gibt es mehr Informationen zu der Lösung, die sich für energie-
effiziente Neubauten ebenso gut eignet wie zur Unterstützung der Zentralheizung im modernisierten Altbau. Den Rohstoff Holz nachhaltig nutzen Der gesamte Ofenkörper wird im Übrigen vollständig von Wasser umspült, sodass die natürliche Wärme effizient weitergegeben werden kann. Bis zu 85 Prozent der Gesamtleistung gehen an das Heizsystem, das nachwachsende Brennmaterial Holz wird auf diese Weise so nachhaltig wie möglich genutzt. Für Wirtschaftlichkeit sorgt zudem die Holzvergasertechnologie der neuesten Generation. Gleichzeitig wird ein unangenehmes Überhitzen des Wohnraums verhindert. Wasser als Wärmespeicher Wasser ist ein hervorragender Wärmespeicher. Im „Luvano“Kaminofen beispielsweise gibt das Nass die Wärme über Stunden nahezu linear an den Raum ab. Aufgrund des vollwertigen Kesselkörpers sind auch die Rauchgaszüge des Ofens komplett wasserumspült. Dies sorgt für eine gleichmäßige und schonende Erwärmung des Ofens und eine effiziente Wärmeübergabe an das Heizsystem. Ein weiteres Plus ist die lange Nachheizzeit, die auch nach dem Ausbrand noch behagliche Temperaturen im Zimmer sicherstellt. Mehr Informationen gibt es unter www.luuma-energy.de.
Text: djd, Foto: luuma-energy
So will ich bauen...
HOLZRAHMENBAU
ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! So will ich bauen... So individuell wie Sie selbst…
HOLZRAHMENBAU
Mit dem Holzrahmenbau von Bisco Binder ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! erfüllen Sie sich Ihren individuellen Wohntraum. Variable Grundrisse ganz nach Ihren So individuell wie Sie selbst… Wünschen. Mit dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff schonen Mit demHolz Holzrahmenbau von Sie Bisco die Binder erfüllen Sie sich Ihren individuUmwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob ellen Wohntraum. Variable Grundrisse mit Holz, Stein oder DasWünschen. Ergebnis ist imganzPutz: nach Ihren Mit dem natürlichen und nachwachsenden mer ein gesundesRohstoff und angenehmes WohnkliHolz schonen Sie die Umwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob mit ma. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte BauHolz, Stein oder Putz: Das Ergebnis ist zeit und damit Geld. immer ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte Bauzeit und damit Geld.
TESTEN SIE UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Ihre anspruchsvollen Projekte sind unsere Herausforderung.
HOLZRAHMENBAU
HOLZRAHMENBAU DACHKONSTRUKTIONEN
DACHKONSTRUKTIONEN HALLEN- & INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN HALLEN& INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN Bisco Binder arbeitet eng mit Ihrem regionalen Holz- und Baustoffhändler zusammen.
Bisco Binder Ihr direkter Kontakt zu uns:
Ihr direkter Kontakt zu uns:
Vestermarksvej 9 Anders Husted Verkaufsleiter Kliplev Tel.: 0045 73 68 78 70 DK-6200 Aabenraa Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk www.bisco-binder.dk
Bisco Binder Vestermarksvej 9, Kliplev DK-6200 Aabenraa www.bisco-binder.dk
Anders Husted Verkaufsleiter Tel.: 0045 73 68 78 70 Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk
PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG
Bisco Binder arbeitet eng mitMehr Ihrem Holz- im und BaustoffhändlerStreng zusammen. als regionalen 40 Jahre Erfahrung Holzbau. nach deutscher Baunorm.
GmbH
PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Holzbau.
www.friesenanzeiger.de | 107 Streng nach deutscher Baunorm.
Wohnen
Ein kleiner Baum bringt große Freude
„Ohne Baum wird‘s kein Fest“ – dies gilt für immer mehr Singles. Vor allem in den SeniorenHaushalten fehlt etwas zu Weihnachten, wenn keine Lichter am Christbaum erstrahlen. Dabei muss es gar nicht der stattliche Weihnachtsbaum sein – auch ein kleiner bringt große Freude. In der Auswahl auf den Verkaufsplätzen findet sich ein immer größeres Angebot an kleinen Weihnachtsbäumen, die einfach und schnell aufzustellen und zu dekorieren sind. Und schon in der Adventszeit zaubern sie weihnachtliche Stimmung, weshalb auch immer häufiger bereits Anfang Dezember der kleine Christbaum angeschafft wird. Da die Nordmanntanne inzwischen die beliebteste Bau-
mart ist, ist auch das Nadeln der Bäume kein Thema mehr. Wochenlang hält der kleine Baum die Nadelpracht und ist so problemlos bis in den Januar hinein ein dekorativer Mittelpunkt. Singles und Senioren bringt der Weihnachtsbaum viele Erinnerungen zurück: aus der eigenen Kindheit und von den Weihnachtsfesten mit der Familie – alles wird plötzlich wieder ganz lebendig. Schöne Weihnachten – Freude schenken, dieses Motto betont die Tradition für das wichtigste Fest des Jahres. Und diese Freude kann und sollte sich jeder auch selbst schenken. Mehr zum Thema Weihnachten auch unter www.schoene-weihnachten.de
Die Weihnachtszeit, voller Geschichten – eigener und überlieferter. Die Weihnachtsgeschichte erfreut, obschon so oft erzählt. Der Weihnachtsbaum – von Natur aus eine besondere Geschichte.
52 | www.friesenanzeiger.de
Wohnen
...geht nicht?
Fantasie und Freude mit dem Kinder-Weihnachtsbaum Morgen; Kinder, wird‘s was geben, morgen werden wir uns freu‘n! Welch ein Jubel, welch ein Leben
wird in uns‘rem Hause sein! Einmal werden wir noch wach, heißa dann ist Weihnachtstag!
Für Kinder ist die Vorweihnachtszeit die aufregendste Zeit des Jahres: mit jedem Tag wächst die Spannung und die Vorfreude auf das Fest. Und damit diese Wochen und Tage auch richtig Spaß machen, möchten immer mehr Kinder ihren eigenen kleinen Weihnachtsbaum schmücken.
gehängt werden, dann kommen die Kinder mit Schwung aus den Betten und haben von der ersten Minute an beste Laune.
Schon in der Adventszeit lässt sich die kindergroße Nordmanntanne immer wieder mit neuen Ideen behängen – fantasievolle Basteleinen an den Zweigen mit den weichen Nadeln bringen die kleinen Dekorateure auf stets neue Ideen. Übrigens auch ein Spaß für die ganze Familie, durch den die Vorweihnachtszeit stimmungsvoll und gemütlich wird. Statt des Adventskalenders kann jeden Morgen eine kleine Überraschung in den Baum
...gibt´s nicht!
Ihr Meisterbetrieb hilft immer 25832 Tönning · Dithmarscher Straße 4 · Tel. 04861 / 294 · Mobil 0171 6523 711 info@elektrojans.de · www.elektrojans.de
Der „eigene Christbaum“ im Kinderzimmer oder in der Wohnstube ist für viele etwas ganz besonderes: sie entdecken diese schöne Tradition und das Erlebnis eines natürlichen Baums, der sich auch im Winter in seiner ganzen grünen Schönheit zeigt – eine Erinnerung, die bleibt. Vor allem die Freude am Schmücken und an der Dekoration: hier kommt die grenzenlose Kreativität der Kinder zum Ausdruck. Weitere Ideen und Infos unter www.schoene-weihnachten.de
Texte und Fotos: nordmann-informationszentrum.de
www.friesenanzeiger.de | 53
Wohnen
Foto: pixelio.de
eihnachtskaktus: Farbenfrohe Blütenpracht während der tristen Winterzeit
M
it dem von den Comedian Harmonists im Jahr 1934 auf humorvolle Weise besungenen stechenden Kaktus hat der „Weihnachtskaktus“ nur wenig gemein. Zwar zählt die Pflanze, die mit richtigen Namen Schlumbergera heißt, zu der Familie der Kakteengewächse, doch die nach dem französischen Kakteenzüchter Frédéric Schlumberger benannte Pflanze wächst weder im trockenen Wüstenklima noch besitzt sie Stacheln oder ist übermäßig robust. 54 | www.friesenanzeiger.de
Der ursprünglich aus den brasilianischen Regenwäldern stammende Weihnachtskaktus erfreut sich insbesondere aufgrund seiner farbenprächtigen, vielzähligen Blüten, die sich zwischen Oktober und Januar in ihrer vollen Pracht entfalten, einer großen Beliebtheit. Der Weihnachtskaktus verdankt seinen umgangssprachlichen Namen der Zeit, in der er erblüht. Da der in der freien Natur wachsende Schlumbergera in seiner Existenz bedroht und daher in der Roten Liste gefährdeter Arten
der IUCN gelistet ist, werden ausschließlich Pflanzenzüchtungen - sogenannte Schlumbergera-Hybride gehandelt.
aus Blumenerde und feinen Sand im Mischverhältnis von 2:1 eignet sich besonders gut als Grundlage im Blumentopf.
Damit die schön anzusehende Zimmerpflanze bestmöglich in den heimischen vier Wänden gedeihen kann, gibt es ein paar Regeln, die es zu beherzigen gilt. Als Standort der Pflanze sollte ein Platz gefunden werden, der zwar hell ist, jedoch von der direkten Mittagssonne verschont bleibt. Handelsübliche Kakteenerde oder wahlweise ein Gemisch
Da die Pflanze kein kalkhaltiges Wasser verträgt, empfiehlt es sich, Regenwasser oder abgekochtes Leitungswasser zum Gießen zu verwenden. Die Wassermenge richtet sich nach verschiedenen Faktoren, sollte so bemessen sein, dass die Wurzel zwar durchgehend feucht gehalten wird, jedoch nicht im Wasser steht. Ein Hinweis auf zu viel Feuchtigkeit
können welke Blätter sein, die wiederum auf Fäule in den Wurzeln hindeuten.
Text: Jens- Peter Mohr Foto: pixelio.de
Damit der Weihnachtskaktus besonders ausgiebig blüht, sollte die Wassermenge im September deutlich reduziert werden. Lediglich hin und wieder eine kleine Menge Wasser, damit die Pflanze nicht zu verschrumpeln beginnt, ist ausreichend. Sobald die Blütenknospen eine Länge von rund einem Zentimeter haben, wird die Gießmenge wieder erhöht. Mit einigen wenigen Handgriffen lässt sich schnell ein neuer Steckling erzeugen. Hierfür muss lediglich ein Blattzweig mit mehreren Gliedern von der Hauptpflanze getrennt und etwa drei Zentimeter tief in die Erde gesteckt werden.
100 Prozent Weihnachten Text: Dreessen Immobilien / wzl Fotos: Dreessen Immobilien
Jetzt ist es Zeit, es sich mit warmen Decken und Kissen auf dem Sofa bequem zu machen. Aus der Küche riecht es nach frisch gebackenen Weihnachtskeksen und Tee. Geschenke stapeln sich im Kleiderschrank, und Kinder können es kaum noch abwarten endlich ihre Wünsche erfüllt zu bekommen. Eine stilvolle Weihnachtsdekoration im ganzen Haus macht dann das Weihnachtsgefühl perfekt. All die Zutaten für eine gemütliche und entspannte Weihnachtszeit finden Sie bei Holzland Jacobsen in Marne. Kuschelige Decken und Kissen, Kerzen, Windlichter und mehr, viele liebvolle Utensilien rund ums Backen, weihnachtliche Leckereien wie Tee, Glühwein und Schokolade und natürlich jede Menge Geschenkideen für Ihre Lieben. Kleiner Geschenketipp: Für die beliebten Grillseminare sind auch wieder Termine vor-
handen! Gönnen Sie sich 100 Prozent Weinachten bei Holzland Jacobsen und stöbern und bummeln Sie durch den Laden in entspannter Atmosphäre. Im hauseigenen Café können Sie dann bei einem Glühwein, Apfelpunsch, Tee oder Kaffee die schönsten Ideen für Ihr Weihnachten zu Hause sammeln.
Holzland Jacobsen Abt. Gartenzeit Industriestraße 19, Marne Telefon 04851 / 95 90 16 www.holzland-jacobsen.de www.gartenhaus.de Öffnungszeiten / Abteilung Gartenzeit: Mo. - Fr.: 9:00 bis 18:00 Uhr Im Nov. + Dez. samstags von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet www.friesenanzeiger.de | 55
Wohnen
PROBEWOHNEN Wir gratulieren zu den neuen Musterhäusern.
WENIGSTENS EINER DER WEISS, WO‘S LANG GEHT
SANITÄR. HEIZUNG. ELEKTRO. ANTENNENBAU. HAUSGERÄTE. ALARMTECHNIK. ALLES AUS EINER HAND! WESSELN 04 81. 51 56 | NEUMÜNSTER 0 43 21. 84 00 841 ST. PETER-ORDING 0 48 63. 95 08 310 | www.voigt-haustechnik.de
56 | www.friesenanzeiger.de
IM PLUSENERGIEHAUS Ein eigenes Haus baut man in der Regel nur einmal, und für die meisten Bauherren ist dies wahrscheinlich die größte Investition ihres Lebens. Umso wichtiger erscheint es, sich im Vorfeld möglichst genau über die persönlichen Ansprüche und Möglichkeiten klar zu werden und auch zukünftige Bedürfnisse und gesetzgeberische Anforderungen bei den Planungen nicht außer Acht zu lassen. Auch Vorzüge und mögliche Nachteile verschiedener Bauweisen und Baustoffe wollen sorgsam abgewogen werden, und schließlich muss ein zuverlässiger Baupartner gefunden werden, dem man sein persönliches Großprojekt anzuvertrauen bereit ist.
Wir führten aus: Zimmererarbeiten, Bauklempnerei, Dacheindeckung, Trockenausbau und Fenstermontage beim Gardinger Probewohnhaus und Musterhaus Büdelsdorf
Wie hilfreich für die Entscheidungsfindung wäre da die Möglichkeit, das »Produkt Eigenheim« vor dem Kauf schon einmal unverbindlich ausprobieren und auf Herz und Nieren prüfen zu können. Genau diese Chance bietet sich Bauinteressenten im schleswig-holsteinischen Garding, wo die VarioSelf Unternehmensgruppe zur Zeit ein hochmodernes PlusEnergiehaus der Sonderklasse errichtet. Nur zehn Autominuten vom Sandstrand St. PeterOrdings entfernt, werden sich hier künftig Bauherren in spe im Rahmen eines einwöchigen Probewohnens persönlich und hautnah von den Vorzügen der umweltfreundlichen VarioSelf Massivbauweise
Wir gratulieren zur Fertigstellung! Zimmereibetrieb Rolf Köller GmbH & Co. KG Hauptstraße 16 25779 Fedderingen Tel.: 0 48 36 - 99 65 192 www.zimmerei-koeller.de
Wohnen
überzeugen können und sich nebenher einen entspannten Nordsee-Urlaub im idyllischen Nordfriesland gönnen. Was die VarioSelf Bauweise unter anderem in Bezug auf Wärmedämmung und -Speicherung, Schall- und Brandschutz und gesundem Wohnklima so einzigartig macht, ist der verwendete Baustoff: natürlicher Ton, bei 1.200°C steinhart und praktisch unverwüstlich gebrannt. Der Clou: die massiven Wandelemente werden witterungsunabhängig als millimetergenaue Umsetzung der individuell gestalteten Baupläne vorgefertigt und können in der Regel innerhalb eines einzigen Tages vor Ort montiert werden. Auch ein bereits integriertes Leerrohrsystem, das die gesamte Elektro-, Sanitärund Lüftungsinstallation auf-
nimmt, sowie der Umstand, das kein Innenputz benötigt wird, der erst trockengeheizt werden müsste, sorgen für kürzeste Bauzeiten. Das Gardinger Probewohnhaus kann darüber hinaus mit etlichen Besonderheiten aufwarten, die sich sehen lassen können: als eines der ersten Gebäude erfüllt es nicht nur die Voraussetzungen als Effizienzhaus 40 Plus gemäß den aktuellen KfW Förderrichtlinien, sondern entspricht sogar bereits heute den Anforderungen der EU Gebäuderichtlinie für das Jahr 2021. Möglich wird dies durch das sogenannte VarioEnergy System, das das Unternehmen im vergangenen Jahr vorgestellt hat. Jens Stasko, Geschäftsführer von VarioSelf: „Der Schlüssel liegt bei den drei Komponenten Gebäudehülle, Haustechnik
www.friesenanzeiger.de | 57
Wohnen
Text und Fotos: VarioSelf ®
und Energiebedarf. Werden diese optimiert und perfekt aufeinander abgestimmt, kann ein energetischer Standard erreicht werden, der es ermöglicht, dass ein Gebäude mehr Energie produziert, als von außen zugeführt werden muss. Der Überschuss kann gespeichert oder verkauft werden.“
Wärmerückgewinnung, Wärmepumpenheizung, Home Manager für intelligentes Energiemanagement sowie eine Indach-Photovoltaikanlage, die einen Überschuß von mehr als 1.000 Kilowatt pro Jahr erzeugt, um nur einige Features des auch optisch sehr modernen Gebäudes zu nennen.
Die luxuriöse Ausstattung des Hauses: hochwertige Küchenund Badeinrichtung, Sanitärobjekte mit LED-Beleuchtung, zentrale Lüftungsanlage mit
Zwanzig Kilometer östlich von Garding liegt der kleine Ort Lunden, wo die mittlerweile fast 35-jährige Erfolgsgeschichte des Unternehmens
begann und von wo aus sich die revolutionäre VarioSelf Bauweise nach ganz Deutschland ausbreitete. Bis heute zählen 13 Baupartner mit 30 Verkaufsbüros und zahlreichen Musterhäusern von Schleswig-Holstein bis Bayern zur VarioSelf Gruppe, Tausende Massivhäuser wurden in ganz Deutschland errichtet. „Wir bauen jedem unserer Bauherren ein eigenes, individuelles Zuhause und es gibt wohl kaum zwei identischen VarioSelf Häuser. Die vielfältigen Ansprüche und
Bedürfnisse lassen sich nicht in vorgegebene Grundrisse und starre Hausformen pressen“, so Jens Stasko. Ein Probewohntermin kann bei einem Beratungsgespräch in einem der V arioSelf Verkaufsbüros vereinbart werden. Weitere Informationen zu VarioSelf Häusern finden sich auf der Homepage des Unternehmens www.varioself.de oder unter der kostenfreien Hotline 0 800 – 0 604 604.
Wir gratulieren der Firma Schröder Varioself zu den neuen Musterhäusern mit Dachsystemen von
www.puls-fertigbinder.de * info@puls-fertigbinder.de Julianenebene 17 * 24806 Hohn
Wir gratulieren zur Fertigstellung und wünschen Ihnen alles Gute!
Jan Johannsen Firmenkundenberater Tel.: 0 48 33 / 499 - 50 02
58 | www.friesenanzeiger.de
Sparkasse Hennstedt-Wesselburen
• Innentüren • Fußboden • Gartenholz • Konstruktionsholz • Brettschichtholz • Bedachung • Treppen • Holzbearbeitung • Plattenzuschnitt • Fenster/Haustüren • Garagentore Montagearbeiten aller Art! Waldstr. 6 · 25746 Wesseln · Tel. (0481) 7807-0 info@holz-schorisch.de · www.holz-schorisch.de
Wohnen
Exklusives High-Tech-Musterhaus in Büdelsdorf Neues Musterhaus der Premium-Klasse bietet Bauinteressenten umfangreiche Möglichkeiten, sich über aktuelle Entwicklungen im Hausbau zu informieren. In Büdelsdorf errichtet der Massivhaushersteller VarioSelf zur Zeit ein neues Musterhaus der Premium-Klasse. In dem konsequent hochwertig ausgestatteten Gebäude vom preisgekrönten Haustyp VarioToscana 185 werden Bauinteressenten zukünftig vielfältige Möglichkeiten geboten, sich vor Ort über aktuelle Trends und technische Neuentwicklungen im Hausbau zu informieren und beraten zu lassen. Der elegante Bau, der ab Anfang 2017 die neue VarioSelf Dependance Büdelsdorf beherbergt, hat es wahrlich in sich. Technisch ist hier alles state of the art und kaum etwas, das dank aktueller Technik das Wohnen heute
schöner, bequemer und sicherer machen kann, fehlt: Ob Licht, Rollläden, Klima, Türschlösser, Heizung oder Türkommunikation: alles kann dank Hausbustechnik automatisiert und bequem per App von jedem Ort der Welt aus gesteuert werden. Gleich zwei verschiedene komplette Hausautomations-Systeme werden auf den beiden Etagen des Musterhauses präsentiert. Dank neuester Wärmepumpentechnik und zentraler Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist für höchste Energieeffizienz gesorgt. Moderne Bodenbeläge, verschiedene Fenstertechniken, Lösungsmöglichkeiten zum Insektenschutz, Zimmertüren mit technischen
Rafinessen, Haustür mit Fingerprint Türöffner, Einbruchschutz an Fenstern und Türen und vieles mehr. bieten Bauherren in spe reichlich Inspiration für das eigene Traumhaus.
Text und Foto: VarioSelf ®
Weitere Informationen zu VarioSelf Häusern finden sich auf der Homepage des Unternehmens www.varioself.de oder unter der kostenfreien Hotline 0 800 – 0 604 604.
Das Traditionsunternehmen, das im kommenden Jahr seinen 35. Geburtstag feiert, ist in Schleswig-Holstein auch an den Standorten Lunden, Heide, Tornesch, Winnemark und Rethwisch vertreten. In Garding auf der Halbinsel Eiderstedt haben Bauinteressenten außerdem die Möglichkeit, sich im Rahmen eines einwöchigen Probewohnens von den Vorzügen der umweltfreundlichen VarioSelf BlähtonMassivbauweise zu überzeugen.
www.friesenanzeiger.de | 59
Wohnen
Lüften ist zu jeder Jahreszeit ein Muss Der Frischluft-Wärmetauscher vermeidet Energieverluste im Herbst und im Winter
Wärme zurückgewinnen und Energie sparen
belassen werden. Die wertvolle Wärme entweicht nach draußen, die Heizung muss entsprechend ihre Leistung hochfahren, um den Raum wieder auf die Wunschtemperatur zu bringen. Die bessere Lösung sind zu jeder Jahreszeit dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, die sich einfach montieren lassen, selbsttätig für einen kontrollierten Luftaustausch sorgen und dabei noch Wärmeenergie zurückgewinnen. Beim Marley Frischluft-Wärmetauscher zum Beispiel speichert ein spezielles Keramikelement die Wärme der Abluft und erwärmt damit die einströmende kalte Frischluft, die zudem noch gefiltert wird. Das Resultat ist eine Wärmerückgewinnung von bis zu 85 Prozent und eine dauerhafte Energieeinsparung. Dabei wird die Luftfeuchtigkeit, die in der nahezu luftdichten Gebäudehülle von gedämmten und energetisch sanierten Häusern zum Teil beträchtlich ansteigen kann, nach draußen befördert und so die Bausubstanz geschützt.
Das Lüften per Hand bedeutet allerdings eine Energieverschwendung, besonders dann, wenn die Fenster über Stunden in der Kippstellung
Text: djd Foto: Marley Deutschland
Wenn es draußen immer kälter und ungemütlicher wird, möchte man sich am liebsten in den eigenen vier Wänden einigeln und es sich so behaglich wie möglich machen. Doch auf gesunde Raumluft will man dabei nicht verzichten. Bei Frosttemperaturen das Fenster zum Durchlüften weit aufzureißen und die - durch Heizung und Wärmedämmung teuer bezahlte Wärme - einfach entweichen zu lassen, klingt wenig verlockend, ist aber streng genommen unverzichtbar. „Auch im Herbst und Winter muss ein regelmäßiges Lüften sein“, unterstreicht Martin Blömer von RGZ24.de. „Das gilt insbesondere für energetisch sanierte und wärmegedämmte Altbauten.“ Der Luftaustausch sorge nicht nur für ein gesundes Raumklima mit ausreichend Sauerstoff, zugleich werde so Feuchtigkeit abtransportiert - ein wichtiger Schutz vor Schimmelbildung im dicht gedämmten Eigenheim.
Angenehm frische Raumluft, ohne dass Wärme nach außen verloren geht: Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sorgen energieeffizient für ein gesundes Klima.
Für die EUROVIA Teerbau GmbH, Zweigstelle Langenhorn, suchen wir ab sofort zur Verstärkung und Erweiterung unseres Teams am Standort Langenhorn in Schleswig-Holstein je einen
Straßenbauer(m/w)
Steinsetzer (m/w)
Tiefbaufacharbeiter (m/w)
Baumaschinenführer (m/w)
Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle, selbstständige und attraktive Tätigkeit in einem innovativen Unternehmen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bitten wir um Übersendung Ihrer aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung.
60 | www.friesenanzeiger.de
EUROVIA Teerbau GmbH Zweigstelle Langenhorn Herr Jens Laber Mönkebüller Straße 11 25842 Langenhorn Telefon: +49 4672 7746-60 langenhorn@eurovia.de www.eurovia.de
Automobil Text: djd, Foto: ThoMar
Durchblick am Steuer Entfeuchterkissen schützen vor beschlagenen Scheiben te Schuhe, Kleidung, Kinder und Haustiere noch erhöht wird. Die großen Temperaturunterschiede zwischen Innen und Außen führen dazu, dass sich die Feuchtigkeit an den kalten Scheiben niederschlägt.
Nässe, Nebel, glatte Straßen und früh einsetzende Dunkelheit: Herbst und Winter halten für Autofahrer so manche unerwünschte Überraschung bereit. Bei schwierigen Straßenbedingungen sind in jedem Augenblick volle Konzentration und eine freie Sicht erforderlich. „Beschlagene Scheiben können zu gefährlichen Situationen führen - etwa wenn Fußgänger
oder Radfahrer übersehen werden. Autofahrer sind dafür verantwortlich, jederzeit für genügend Durchblick zu sorgen“, warnt Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de vor den Tücken der nasskalten Jahreszeit. Warum gerade jetzt die Autoscheiben häufig beschlagen, ist einfach erklärt: Die Luft im Fahrzeug enthält Wasserdampf, der durch feuch-
Autoentfeuchter sorgen für dauerhaften Durchblick Eine Möglichkeit, freie Sicht zu schaffen, ist das Vorwärmen des Fahrzeugs. Das ist allerdings nicht sonderlich umweltfreundlich und verbraucht zudem unnötig Kraftstoff. Das Abwischen der Scheiben - eine andere Möglichkeit - erzeugt oft Putzspuren, die bei direkter Sonneneinstrahlung den Fahrer blenden können. So wird das eine Problem lediglich durch eine andere Gefahr ersetzt. Für dauerhaften Durchblick ohne Putzstreifen, und sogar ohne Zeitaufwand für den Fahrer, können spezielle Autoentfeuchter sorgen. Sie wirken direkt der Ursache für beschlagene Scheiben, also der Feuchtigkeit im Innenraum, entgegen. Als preiswerte Lösung bieten sich Entfeuchterkissen wie beispielsweise der Marke „airdry“ vom Hersteller ThoMar an. Einfach auf dem Armaturenbrett abgelegt, saugen sie den Wasserdampf aus der Luft und speichern ihn im speziellen Granulat. Unter www. autoentfeuchter.de gibt es weitere Informationen, zum Beispiel zu Entfeuchtern mit Duft und den Bezugsquellen. www.friesenanzeiger.de | 61
Automobil
Ein Team mit Lust auf Leistung Modernes Personalmanagement bei Nord-Ostsee Automobile Foto: Mercedes-Benz Nord-Ostsee Automobile
Das Personalteam präsentiert sich. (Von links nach rechts, vorne: Valerie Kollath, Ingeborg Budzier, Marco Kratz, hinten: Dana Spottock, Maike Kuper)
Von Husum aus ist das Personalteam - als Dienstleister für die Kollegen und als Business Partner für die Geschäftsleitung - zent-
ral für alle 500 Mitarbeiter des Unternehmens an acht Standorten inklusive zweier Tochterfirmen zuständig. Eines der Abteilungsziele lautet: „Wir wollen der attraktivste Arbeitgeber in der Branche und Region sein.“ Für die Erreichung des anspruchsvollen Ziels ist ein umfangreiches Programm entwickelt worden. Zwei große Projekte liegen dem Personalteam dabei besonders am Herzen: „Fit for Future“ und das betriebliche Gesundheitsmanagement. Bei „Fit for Future“ geht es um die Beteiligung aller Teams an der Umsetzung des gemeinsamen Leitbildes und der strategischen Ziele. Sie bringen eigene Ideen zur Verbesserung ein und finden sich aktuell bereits abteilungsübergreifend in Workshops zusammen. Alle sind motiviert und freuen sich über die aktuellen Entwicklungen.
Text: Mercedes-Benz Nord-Ostsee Automobile
Die zweite Säule, das betriebliche Gesundheitsmanagement, soll den Kollegen individuelle Angebote unterbreiten mit dem Ziel, die Gesundheit langfristig zu stabilisieren und zu fördern. Eine erste bereits eingeführte Maßnahme ist das Angebot der Rückenschule. Der Wunsch kam aus der Mannschaft, hier konnten kurzfristig Kooperationen mit Physiotherapiepraxen und Fitnessstudios getroffen werden. Weitere attraktive Angebote für Mitarbeiter sind unter anderem betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, tarifliche Vergütung und die Möglichkeit individueller Arbeitszeitmodelle. Wir sind immer an motivierten neuen Kollegen interessiert. Aktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.nordostsee-automobile.de/jobs
Seit über 30 Jahren Fahrzeugdienst für alle Fabrikate
Wir
sen Ihr Fahrzeug!
Ihr Ansprechpartner vor Ort: Dipl.-Ing. (FH) Harm Clasen* *KÜS-PI • Kfz-Sachverständiger Andreas-Clausen-Straße 5 • 25813 Husum E-Mail: h.clasen@ingrickert.de *HU im Namen und auf Rechnung der KÜS
62 | www.friesenanzeiger.de
- fair und freundlich H. Otto • Osterende 108 • 25813 Husum • 04841 - 18 18 Anhänger - Verkauf und Verleih
Reparaturwerkstatt für alle
HU und AU
Fabrikate
Pannenhilfe
Unfallinstandsetzung
Hol - Bringservice
Anhänger Zubehör
www.friesenanzeiger.de | 63
Automobil
Das erste Elektroauto auf Nordstrand Schäfer Hans-Werner Baumbach schwört auf seinen Renault ZOE
Text und Foto: Bärbel Sommer
Schäfer Hans-Werner Baumbach ist begeistert von seinem umweltfreundlichen Renault ZOE.
Hans-Werner Baumbach ist ein echtes Nordstrander Original er liebt seine Heimat an der Nordsee, seine Schafe und seinen ZOE. In diesem Sommer meldete der Schäfer offiziell das erste Elektroauto auf der Halb-
insel an. Der zu 100 Prozent elektrisch angetriebene Renault ZOE ist für ihn zu einem idealen Begleiter geworden. Ganze 10.000 Kilometer ist er schon gefahren, und das ganz ohne klimaschädlichen CO2 Ausstoß.
Es war keine leichte Entscheidung, die der 75-Jährige treffen musste. Sein alter Diesel war in die Jahre gekommen und sollte gegen ein jüngeres Gefährt ausgetauscht werden. Aber so richtig konnte er sich für kein
Motorrad-Nikolaustag bei Raudzus Am 10. Dezember von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr feiert die Raudzus Motorrad GmbH ihren traditionellen Motorrad Nikolaustag. Eingeladen sind alle Motorradfahrer mit Familie und Freunden und alle, die es werden wollen. Bei traditionellem Glühwein und ande-
ren weihnachtlichen Leckereien gbit es viele Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und für Informationen über Neuheiten für die nächste Saison. Gerade in diesem Jahr sind in der Bredstedter Straße in Husum viele Neuigkeiten zu bestaunen. Durch die Hinzu-
BMW Spezialisten
von /5 bis HP4
Nikolaustag
10. Dez. 9:00-16:00 Uhr
Klönschnack, Geschenkideen, Glühwein und kleine Leckereien Raudzus Motorrad GmbH BredstedterStr.1-7 - 25813 Husum Tel. 04841 8989 17 - www.raudzus.de
64 | www.friesenanzeiger.de
nahme der Marke Yamaha hat sich das Motorradangebot verdoppelt. Auch für die jungen
Fahrzeug begeistern, das er zur Probe fuhr. Über ein Elektroauto hatte er noch nicht einmal nachgedacht, aber dann kam ihm der Zufall zur Hilfe. Wie an jeden Mittwochmorgen parkte der Schäfer seinen alten Die-
Text und Foto: Raudzus Husum
Einsteiger steht jetzt ein hochattraktives 50er- und 125erProgramm zur Verfügung.
Automobil sel im Heverweg bei seinem Freund vor dem Haus, um dort bei einem gemütlichen Frühstück ein wenig zu plaudern. Beim Nachbarn stand ein flotter Kleinwagen mit fremdem Kennzeichen und einem großen „E“ auf dem Nummernschild. Baumbach fragte seinen Freund, ob das wohl ein Feriengast sei, dem dieses moderne Auto gehört. Das Auto interessierte Baumbach, es ließ ihm keine Ruhe und er klingelte beim Nachbarn. Es öffnete ihm ein sportlicher junger Mann, Bandick Jürs. Beide kamen sofort ins Gespräch, der 20-Jährige kennt sich bestens aus mit der neuen Elektromobilität und geriet ins Schwärmen. Sie machten eine Probefahrt und Bandick bat seinen Beifahrer, sich selbst einmal ans Steuer zu setzen. Lautlos sausten sie über die Halbinsel. Anschließend war sich der Schäfer mit der stattlichen Figur sicher: „So einen will
ich auch!“ Diese Entscheidung hat er nicht bereut. Sein Renault ZOE hat eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern bei einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 145 km/h. „Und mein ZOE ist verdammt flott im Anzug“, schwärmt Baumbach. Die Anzeige auf dem Armaturenbrett bietet ihm einen guten Überblick über den aktuellen Ladezustand der Batterie, so weiß er immer, wie weit er noch kommt. „Normalerweise reicht es, wenn ich den ZOE abends an das hauseigene Stromnetz anschließe“, sagt der Schäfer. Und wenn er einmal längere Strecken zu fahren hat, zeigt ihm das Borddisplay die nächsten Stromtankstellen an. So erreicht er jederzeit ganz entspannt sein Ziel - auch fernab der Halbinsel Nordstrand. Mittlerweile ist er nicht mehr der Einzige auf der Insel, der sich ganz der Elektromobilität verschrieben hat. Auf Nordstrand
sind drei weitere ZOE´s und ein Renault TWIZY angemeldet. Zudem befinden sich auf der Halbinsel drei Stromtankstellen
und eine der wenigen reinen Elektro-Autovermietungen in Schleswig-Holstein. Foto: Renault
www.friesenanzeiger.de | 65
Automobil
So wird das Auto winterfest Batterien, Schlösser, Türdichtungen und mehr: Ein Check-up schützt vor Pannen Ein Dreh mit dem Zündschlüssel - doch nichts passiert. Batterien, die nach eisigen Frostnächten in die Knie gehen, bescheren den Pannenhelfern im Winter so manche Überstunde und strapazieren die Geduld der Autofahrer. „Besser ist es, rechtzeitig vorzusorgen und das Auto winterfit zu machen“, meint Fachjournalist Martin Schmidt von Ratgeberzentrale.de. Einfache Aufgaben wie den Zustand der Batterie zu überprüfen oder Türdichtun-
gen einzufetten, das könne jeder selbst erledigen. Standheizung: Vorwärmen statt kratzen Doch nicht nur die Elektrik wird durch strengen Frost arg strapaziert. So manchem Autofahrer will es morgens erst gar nicht gelingen, die Fahrzeugtür zu öffnen. Eine regelmäßige Pflegebehandlung für die Türdichtungen beugt dem vor. Eine kleine Flasche Türschlossenteiser
peugeot.de/2008
sollte ebenfalls griffbereit sein. Auch die Scheibenwischanlage benötigt spätestens jetzt einen speziellen Frostschutz. Insbesondere Laternenparker kommen am regelmäßigen Freikratzen der Scheiben nicht vorbei - es sei denn, sie entscheiden sich für eine Standheizung. Die lässt sich in fast allen Fahrzeugmodellen schnell und einfach nachträglich installieren. Informationen und Ansprechpartner in der Nähe findet man unter www.standheizung.de. Mehr als einen Arbeitstag braucht die Fachwerkstatt dafür nicht. Freie Sicht auf Knopfdruck Bedienen lassen sich Standheizungen per Fernbedienung oder bei Modellen wie von Webasto wahlweise auch per Smartphone-App. Vereiste und beschlagene Windschutzscheiben gehören damit der Vergangenheit an - das verschafft übrigens nicht nur im Winter freie Sicht, sondern auch bei Schmuddelwetter im Herbst oder unbeständigem Frühlings-
IMPRESS YOURSELF. DER NEUE PEUGEOT 2008.
wetter. Webasto schafft damit ein Plus nicht nur an Komfort, sondern auch an Sicherheit. Apropos Sicherheit: Frühzeitig auf Winterreifen zu wechseln und deren Zustand regelmäßig zu kontrollieren, sollte selbstverständlich sein. Experten empfehlen, die Gummis nicht bis zum gesetzlichen Limit von 1,6 Millimetern Profiltiefe abzufahren, sondern bereits bei vier Millimetern auf neue Reifen zu wechseln. Gut gerüstet für lange Strecken Fast jeden Winter lassen Staumeldungen aufhorchen: Querstehende Lkw und Unfälle auf glatter oder verschneiter Fahrbahn führen oft zu mehrstündige Zwangspausen. In dieser Zeit permanent den Motor des Autos laufen zu lassen, ist weder gut für die Technik noch sonderlich umweltfreundlich. Für Abhilfe sorgt eine Standheizung, etwa von Webasto, die auch im Stau angenehme Temperaturen im Auto ermöglicht. Zudem bleiben die Scheiben eis- und beschlagfrei.
Einfach einsteigen und losfahren: Webasto Standheizungen, die von alleine für freie Scheiben sorgen, verbinden ein Plus an Komfort mit Sicherheit.
BARPREIS
Abb. enthält Sonderausstattung.
€ 16.890,– z.B. für den neuen PEUGEOT 2008 ACTIVE PURETECH 82 • i-Cockpit • Lederlenkrad • USB-Anschluß • Touchscreen mit Audioanlage • Nebelscheinwerfer • Klimaanlage manuell • inklusive Fracht SERVICE-ZENTRUM DUITSMANN GMBH 25524 Itzehoe · Potthofstr. 16-20 · Tel. 04821-13 000 25560 Schenefeld · Holstenstr. 106 · Tel. 04892-890 490 25335 Elmshorn · Kaltenweide 164 · Tel. 04121-48 710 24768 Rendsburg · Wyker Str. 26 · Tel. 04331-46 770
www.duitsmann.com Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,0; außerorts 4,3; kombiniert 4,9; CO2-Emission (kombiniert) in g/km: 114. CO2Effizienzklasse: B. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.
66 | www.friesenanzeiger.de
Nordblick
Foto: Karolines Køkken®
„Ris-a-la-kotta“ mit Blitz-Rumtopf als feines Dessert
Rumtopf (am Vortag zubereiten): 500 g gemischte Beeren
375 g Puderzucker 300 ml Rum
Risalakotta: 1 Vanillestange 100 ml Wasser 125 g Milchreis ¾ l Milch ½ TL Salz
2 Blatt Gelatine 150 g gehackte Mandeln 75 g Puderzucker ½ TL geriebene Zitronenschale (ungespritzt) ¾ l Sahne
Knuspriger Mandelkeks: 50 g Butter 50 g Puderzucker
½ EL Mehl 1 EL Sahne 100 g gemahlene Mandeln
Rumtopf: Beeren und Rum in einer Schüssel mischen, Puderzucker sieben und reinrühren, abgedeckt im Kühlschrank über Nacht ziehen lassen. Risalakotta: Wasser, Milchreis, ausgekratztes Vanillemark und –stange zum Kochen bringen, Milch und Salz dazugeben und bei schwacher Hitze ca. 25 min kochen, häufig umrühren. Topf vom Herd nehmen und eine halbe Stunde nachdicken lassen. Vanillestange rausnehmen. Gelatine in kaltem Wasser zehn Minuten auflösen. Gehackte Mandeln, Puderzucker und Zirtonenschale in den Reis rühren. Sahne bis auf 100 ml schlagen und einrühren.
Restliche Sahne zum Kochen bringen (1 EL zurückhalten für Keksmasse). Vom Herd nehmen, Gelatine auswringen und in die Sahne rühren bis es keine Klumpen mehr gibt. Die Masse in den Reis einrühren und in Dessertgläser füllen. Mindestens drei Stunden kalt stellen. Mandelkeks: Alle Zutaten zusammenrühren. Aus der Hälfte des Teigs 8 kleine Kugeln formen (etwa zwei Zentimeter Durchmesser), auf Backblech mit Backpapier mit großem Abstand verteilen und etwa acht Minuten bei 165 °C backen. Tipp: Aus dem restlichen Teig Mandelkekse backen. Text: Yvonne Boisen Rezepte: Karolines Køkken®
Teilnahme am Nordfriesischen Filmwinter Der Nordfriesische Filmwinter findet unter der Leitung des Foto- und Videografen Eugen Heimböckel, sowie mit Lara Knigge, der derzeitigen Freiwilligen im Kulturbüro Niebüll, und Franziska Götz, der derzeitigen Freiwilligen im Charlottenhof Klanxbüll, vom 6. bis zum 8. Januar in der Jugendherberge Niebüll statt. Gemeinsam werden Filme gedreht, wird geschauspielert, mit Videoschnittprogrammen gearbeitet. Am Ende werden die Ergebnisse präsentiert. Dieser Workshop eignet sich für Jugendliche im Alter von 12 bis einschließlich 18 Jahren, die gerne beim Filmemachen kreativ werden und Lust darauf haben, gleichaltrige Filminteressierte kennenzulernen und einmal selbst der Regisseur oder der Star in einem Kurzfilm zu sein.
Dabei lernen sie die einzelnen Produktionsschritte von der Ideenfindung bis zur Nachbearbeitung eines Films mit Hilfe von Teamwork und Ehrgeiz kennen und zu bewältigen. Die Leiter des Workshops halten sich dabei so gut es geht im Hintergrund, um den Jugendlichen Verantwortung zu übertragen. Der Workshop beginnt am Freitag (6. Januar) um 14:00 Uhr bei der Jugendherberge Niebüll, Mühlenstraße 63 bis 65 und endet am Sonntag (8. Januar) um 18:00 Uhr mit der Vorführung der erarbeiteten Filme in der Jugendherberge. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 65 Euro. Damit sind die Kosten für die Verpflegung und die Unterkunft gedeckt. Text: Raina Bossert
www.weisser-ring.de · Opfer-Telefon 116 006
WEISSER RING – Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V. · 55130 Mainz · 420 Außenstellen bundesweit
www.friesenanzeiger.de | 67
Entlang der Flensburger FĂśrde:
Nordblick
Von Kollund bis Rinkenäs
Â&#x;
 Œ ‘ †  Ž
�  „
Œ Ž�šŠ ‹ …
˜
Â?
„ �€‡ �
Š�
Â?
Š ‹
”…  ‹
Restaurant Fakkelgaarden in einem eindrucksvollen Gebäude, in dem frĂźher einmal eine Jugendherberge beheimatet war. Der nächste Ort auf dem Fjordvej ist Sønderhav (SĂźderhaff), auch bekannt als „Hotdog Haff“. Der Ort ist herrlich gelegen mit Blick auf die beiden Ochseninseln. Der Fährbetrieb ist leider aufgrund von Streitereien zwischen den Pächtern eingestellt worden. Es gibt Grund zur Â?• …Š„ Â… Hoffnung, dass er demnächst wieder fortgefĂźhrt wird, da es bereits ein positives Signal der ‡ † gibt es bis heute Kopenhagener SeefahrtsbehĂśrIn Kollund Â… ein feines, typisch dänisches den gegeben hat. Legendär ist MĂśbelgeschäft mit dänischen Annies Kiosk, ein Hotdog- und DesignermĂśbeln, wie es sie Eis-Pavillon, der seit 1945 be  ’“ ‡‰Â? frĂźher noch zu Dutzenden im steht. Er ist seit Jahren sonntags Grenzraum gegeben hat. Die ein bekannter Treffpunkt von Gemeinde mit knapp 1000 Bikern, bis zu 1000 StĂźck pro Einwohnern ist heute ein ruhi- Tag sollen auf dem Parkplatz ger Ort. Noch bis 1999 war an gezählt worden sein. Die Popuder Kollund Mole ein Anleger larität lässt sich an zahlreichen fĂźr die FĂśrdeschifffahrt. Bis zu VerĂśffentlichungen erkennen, dem Aus fĂźr zollfreie Einkäufe in Presse, dem NDR Fernsehen an Bord waren die Butterfahr- und in ReisefĂźhrern. € ÂŽ Â… € ten als SonntagsvergnĂźgen ein Das Ende des Fjordvejen liegt in StĂźck Kulturgut der Region, mit Rinkenäs und fĂźhrt entlang eiMusik und Zigarrendunst, Men- nes der schĂśnstgelegenen Golfschen, die eine Mischung aus plätze in Dänemark mit ange ”
platt und dänisch, das „Petuh“ gliedertem Hotel und 4-Sterne schnackten. Es gab ein groĂ&#x;es Restaurant Benniksgaard, sowie
Kur- und ein Strandhotel, letz- einer Boutique mit Weinen und teres wurde besonders von den Spezialitäten aus der Region. Marinesoldaten aus Flensburg Hoch Ăźber der Flensburger FĂśrregelmäĂ&#x;ig fĂźr ein schĂśnes Wo- de ††Š „ ist die Kirche von Rinkenäs chenende in Anspruch genom- weithin sichtbar. Und Ăźberall auf men. Heute zeugen noch die dem Fjordvej von Kollund bis vielen Villen Ăźber dem Strand Rinkenäs fĂźhren schmale Stravom Wohlstand Kollunds. Direkt Ă&#x;en hinunter zum einmaligen am Fjordvej, Ăźber der FĂśrde, Wanderweg „Gendarmstien“. Gendarmstien liegt das bekannte Gourmet- Text und Fotos: Yvonne Boisen
† ‡
� Ž ™
Â? Â?
 ƒ
Ž “
Â
Œ
Â
ˆ
� „�
Œ… ‹
– � ‹
Â?
”… �
Š� ˆƒ  Œ ˆ
†
Â
• Â
Š �‚
’ ‹
‹
ˆ Â? Â
† Â
Â’
• � �
—‚ … –
Â?
Š
 � �
‚ ƒÂ
„
Â
„„
Š
Š   „
Â
Â
 ƒ
ƒ
Â… Â Â
� ‚
� „�
ŠÂ? Â
Â? Â? Â? Â
Š‚  ƒ … „ – „
Â? Â?
Â
Š‚
Š‘  Â
† ��
†  „
 „Â?
†  Â
‚
Š�  ƒ
† Â
 Â
Š � ‹
– … „
68 | www.friesenanzeiger.de
– …
Š� � ‚
ˆ
Â?Â?
Â?
Š
Â’
Šƒ Â
€  š
‰ ‘„�
ƒ Â
Š� � ‚   ƒ
„
Â?Â?
‘
ˆ Â? „
–‘ �
Šƒ ��
Â
‚
ˆ Â?Â
– � „
† ƒ  Â
† ƒÂ
” Â
†
’  „
Â?Â?
‹ � „� �
Œ � � „
‹ � „�
ˆ Â
 ‘„�
€  ƒ  Â?  Â
Â
Šƒ � ƒ „
Â?
 Â
†‚  ‚  Â
” ƒ �
Â
„
Â
Â?Â?
˜  Â
Â? Â…
Â
Â? ‚  Â
 … ƒ
€‚  Â
‘  Â
Â?
 ƒ …
Â?
Š Â?  ‚  Â
Â? „Â? Â
˜ Â?Â? ƒÂ
Š�
Šƒ Â?  Â
Œ‘ �
”‚�� ‚
 …
ÂŒ Â
Š�
Š�
Â?
ŠÂ?  ”  Â
Â? Â
•
… „
� � €
ˆ „
ˆ
Š Â?  ƒ  Â
Â…
ˆ Â? Â
Š Â? Â
’  ‘„�
† ��
ƒ
ˆ „  „„
„
’ � …
Â? Â Â
— Â
 … Â
Â? Â
Â? Â…
� „�
 ‹
‚
ˆ �
Š�
Â?Â?
Â?Â?
”
€‚  � � � ‚ƒ ‚ƒ
’ ‘
’ ƒ
—   „
ƒ
„
—  ƒÂ
 „
„
�  ‘„�
Š�  „„
€‘
ˆ ‹ „
•   Â
Šƒ � …
Š‘  ‚Â
• … � � „
� � „�
•‚ •‚ „
Â
‹
 ��
Â…
„
ÂŒ Â? ‘„Â?
Â?
Â? Â? „Â?Â
Â?Â?
Â?
†
€
ŠÂ?  Â
…„
€
€
• …
‘ �
Â?
 Â
•  Â
Â?
Â…Â Â
– � „
Â?
Â? Â?Â?
’ ƒ �
•
Â?Â?
Â?
• ƒÂ
Â?
 Â
– � „�
– �
‡ � ��
•
Â…
Â?
”  Â
Â
‘ ‘Š‘„‘ ‘‡‘‰‘�‘ †
† Â
†‚ ƒÂ
‚
Œ
†
Â’ ƒÂ
ˆ‰ ‚
€Â„ ÂÂ?
€Š‰… “  Â„€
‚
Â…
� ‹
Â?
Œ
Š
ÂŒ   Â
„
� ƒ
 „
†‚
†
Â?
Â…
Â? ƒÂ
‘Â
Â? Â?Â?
Â’ Â Â Â
„
ƒ  �
Â?
‡ �
€‚ �
‡ � „
Â
€™
Â?
Â? Â? Â?
€
ƒ Â
Â?
Š �
„  ‚ ‡
� ‡
€ Â? Â
” Ž �
œ  Ž
Šƒ ”
Â?
Š š
Š
Â
Â…
† †
Š …
‡ Â
† ‡
› � ‹
Â
š€
ˆ
” Ž …
ÂŽ
“
Š  ‹
’™ Â
Š ‹
– “
Â?
Â’ Â…
Â
 ‹
“ š
ž
Š ‹ …
†  ‡
ÂŽ Â?Â
€
•…š˜
Â’ÂŽ Â…
Â?
 „
Š
€ �
 ‹
‡
ˆ
†  ‹
‡
€
ˆ
Š
† Ž
Š
Š�
� ‹
Â…
€ Ž
Â?
Â
†
” ™
ˆ‹ …
› �  � Ž
Š
€
Œ ‡
Š
• …
Š Ž
Œ Ž
ˆ
–
€ ‚ † €
� Œ � „�
–
€Ž
ˆ � „�
†
„
Â? ÂŽ
Š�
†
– ‹
€† †
œ
˜
œ
†
 ‡
Œ � „�
Â
‰
 �
Š ™
�  ‹
Â
�� ‹
Â
Š ‹
† ‰ ‡
ÂŽ
… †
‹
• � �
†
Š ‹Â
‹
Š Â
Â
� šŠ œ
’ “ ‹
Â
‰
� „�
Â
Â
Š
› �  šŠ œ
‡ Â
† „
’ ™
Š�
Š� šŒ
Â?
Â?
‡ š
†
‹
”… ‹
ƒ
Â
‡
–
› Â? Â
‡
– ™
€† ‡
Œ
 Ž
‡ Â
Â
ˆ‹ š ™
Â
Œ
‹ �
Š … �
„
‰
Â
Â
 Œ
an der Flensburger FĂśrde bekannt und beliebt. Der Kollunder Wald ist durch die eiszeit Â… geprägte Moränenlandschaft sehr hĂźgelig, steile Hänge fallen hinab zum Wasser, Treppen und HolzbrĂźcken erleichtern Spaziergängern den Weg durch den herrlichen, lichtdurchfluteten Mischwald. Motorisiert kommt man Ăźber Krusau nach Kollund. Hier beginnt der Fjord Ž„€ŠÂ?‡ Â? vej, der bis nach Rinkenäs fĂźhrt, eine der schĂśnsten KĂźstenstraĂ&#x;en Dänemarks.
Œ…
‰
Â?
 ”…‹
� šŠ ‹
Š
Â?
œ š ‹
†
‹ ‹
 Â
Â?
š€
Â
€
Š‚
‹
Ăźbergang „Schusterkate“. Der Weg ist Teil des „Gendarmstien“ (Gendarmenpfad), ein Weg entlang der KĂźste, der von Pattburg bis HĂśruphaff auf Alsen fĂźhrt. Nach der Grenzziehung im Jahre 1920 wurde der Pfad von Gendarmen fĂźr Patrouillengänge genutzt. Heute ist der Gendarmstien als Wanderweg
’ � ‹
Š�… �
•…
Am nĂśrdlichen Ufer der Flens- ‰ ‡Š„Â? burger FĂśrde – gleich hinter der deutsch-dänischen Grenze - liegt Kollund. Vom Ă–rtchen Wassersleben aus fĂźhrt unmittelbar vor einem bekannten Grenzshop ein Weg in den Kollunder Wald. Gleich zu Beginn des Weges kommt man zu einer kleinen BrĂźcke, dem Grenz
œ
Kollund Mole
” Â?Â? Â
’ ‚ƒ „
„
� š˜
Nordblick
Langs Flensborg Fjord: Fra Kollund til Rinkenæs Ved Flensborg Fjords nordlige bred – lige bag den dansktyske grænse – ligger Kollund. Fra Sosti (Wassersleben) fører umiddelbart foran en kendt grænsebutik en vej ind i Kollund skov. Lige der, hvor vejen begynder, kommer man til en lille bro, her er grænseovergangen „Skomagerhus“ („Schusterkate“). Vejen er en del af „Gendarmstien“, en vej langs kysten, som fører fra Padborg til Høruphav på Als. Efter grænsedragningen i 1920 blev stien benyttet af gendarmer, som var på patrulje. I dag er gendarmstien kendt som vandresti langs Flensborg Fjord. Kollund Skov er meget bakket på grund af det istidsprægede morænelandskab, og stejle skrænter falder ned mod vandet. Trapper og træbroer gør det nemmere at spadsere på vejen gennem den smukke blandingsskov, som gennemstrømmes af lys. Er man undervejs i bil, så kommer man til Kollund via Kruså. Her begynder Fjordvejen, der er en af Danmarks smukkeste kystveje og som fører til Rinkenæs. I Kollund ligger der stadig en fin og typisk dansk møbelforretning med danske designermøbler. Tidligere var der rigtig mange af den slags forretninger i grænseegnen. Kommunen med dens næsten 1.000 indbyggere er i dag et roligt sted. Helt op til 1999 lagde fjordskibene til ved Kollund mole. Før det tidspunkt, hvor det toldfrie indkøb om bord blev afskaffet, var spritruterne som en søndagsfornøjelse en del af regionens kultur med musik og cigarrøg og folk, som talte en blanding af plattysk og dansk, det såkaldte „petuh“. Der var et stort kurhotel og et strandhotel, sidstnævnte havde mange marinesoldater som
gæster, der gerne ville opleve en dejlig weekend. Endnu i dag vidner de mange villaer over stranden om Kollunds velstand. Direkte ved Fjordvejen over fjorden ligger den kendte gourmet-restaurant Fakkelgaarden i en imponerende bygning, der engang var et vandrehjem. Det næste punkt på Fjordvejen er Sønderhav, også kendt som „Hot-dog-havn“. Stedet ligger helt fantastisk med udsigt til de to Okseøer. På grund af stridigheder mellem forpagterne sejler færgen desværre ikke længere. Der er dog begrundet håb om, at sejladsen snart kan fortsættes, fordi Søfartsstyrelsen i København allerede har ytret sig positivt. Som legendarisk må man betegne Annies Kiosk, en pølsebod, der blev grundlagt i 1945 og hvor man kan få hot dogs og is. Igennem mange år har kiosken været et velkendt mødested for motorcyklister, og dem skal der have været op til 1.000 af på parkeringspladsen om dagen. Stedets popularitet kan man se på de mange indslag, som der har været på i pressen, på tysk NDR-tv og i rejseguider. Fjordvejen ender i Rinkenæs og fører langs en af Danmarks smukkest beliggende golfpladser med tilknyttet hotel og 4-stjerners restauranten Benniksgaard. Desuden ligger her en forretning, som handler med vin og regionens specialiteter. Rinkenæs Kirke ligger højt over Flensborg Fjord og kan ses på stor afstand. Overalt på Fjordvejen fra Kollund til Rinkenæs fører smalle veje ned til den enestående vandresti „Gendarmstien“.
Tekst og billede: Yvonne Boisen
kirken i Rinkenæs
Din bil er i gode hænder hos os... Kompetet bilreparation Ford autoriseret værksted Ulykkes reparationer, glasskader Karosseriværksted Aircondition og inspection Service
»Vores team for din sickkerhed...«
Gather Landstr. 83 a Tel. +49 - 04661 - 96980 25899 Niebüll werkstatt@ford-brauer.de www.ford-brauer-niebuell.de
LIGE OVER GRÆNSEN www.friesenanzeiger.de | 69
Nordblick
SBV FLENSBURG:
Hier steht der Mensch im Mittelpunkt Kurz nach dem Krieg, im Jahre 1949, begann eine Erfolgsgeschichte. Wegen des ungenügenden Wohnraums taten sich einige der nach Flensburg geflüchteten Menschen zusammen und gründeten unter der Leitung von Willi Sander den Selbsthilfe-Bauverein. Mitglieder erwarben Anteile und wurden dadurch sowohl Mieter als auch Eigentümer. Das Gemeinschaftsgefühl wurde von Anfang an großgeschrieben, was den Zusammenhalt untereinander förderte. Dieses Prinzip bewährte sich in den folgenden Jahrzehnten. Der SBV wuchs und gedieh kontinuierlich. Vor zehn Jahren konnte der Bestand an Wohnungen durch den Erwerb der Kommunalen Wohnungs-
baugesellschaft auf fast 7.000 Wohneinheiten aufgestockt werden. Fast alle sind belegt. Doch der SBV sorgt nicht nur für Wohnraum. Der Verein organisiert regelmäßig Aktivitäten und Veranstaltungen. Das Gemeinschaftshaus „360°“ am Willi-Sander-Platz steht allen offen – nicht nur Mitgliedern. In dieser Einrichtung gibt es Sport- oder Kreativkurse, Fahrten werden organisiert, unter anderem nach dem Tierpark Hagenbeck. Die ehrenamtlich Tätigen besuchten gemeinsam die Landesgartenschau in Eutin. In der Apenrader Straße lädt das „KommRein“ alle interessierten Flensburger ein. Hier gibt es einen Laden für ge-
Jürgen Möller, SBV-Vorstand und Raimund Dankowski, Vorstandsvorsitzender (v. li.)
70 | www.friesenanzeiger.de
brauchte Möbel und Haushaltsgeräte, Kurse können organisiert werden, es finden aber auch Lesungen oder Spieleabende statt. Eine Mitgliedschaft beim SBV ist nicht nötig, um mitzumachen. Das „KommRein“ ist absolut wörtlich gemeint. Besonders am Herzen liegt dem SBV die vor knapp 15 Jahren gegründete Helmut-Schumann-Stiftung. Sie organisiert Stadtteilfeste, Sportveranstaltungen und unterstützt Einrichtungen wie Grundschulen oder in Not geratene Personen: Eine tolle Sache! Für Kinder aus finanzschwachen Familien finden schöne Aktivitäten statt. Ferienwochen-Abenteuer bieten Wikin-
ger-, Zirkus- oder Feriencamps. Doch damit nicht genug: Gemeinsam mit lokalen Unternehmen und Organisationen setzt sich der SBV auch für ein umweltbewusstes Flensburg ein. Mit Aktionen wird das Fahrradfahren gefördert, Schüler lernen durch entsprechende Kampagnen, dass Klimaschutz uns alle angeht. In erster Linie steht der SBV aber seit seiner Gründung dafür, Wohnraum zu schaffen und zu erhalten. Mit den Einnahmen werden Neubauten errichtet und Sanierungen vorgenommen: Damit auch weiterhin viele Flensburger von den Möglichkeiten des SBV profitieren können. Text: Britta Bendixen, Fotos: SBV/Marcus Dewanger
Sitz des SBV am Willi-Sander- Platz in Flensburg.
Nordblick
S ilveSter P art y
Starten Sie entSPannt inS neue Jahr Genießen Sie einen unvergesslichen Jahreswechsel mit Showaufgüssen, Livemusik, einem Silvesterbuffet* und jeder Menge guter Stimmung. Wo: Fördeland Therme Glücksburg Wann: 31.12.2016 Uhrzeit: 19.00 Uhr - 03.00 Uhr nachts Preis: 69,00 Euro (Mitgliedschaften: 65,00 Euro) Karten für diese Veranstaltung nur im Vorverkauf**! Informationen unter Telefon: 04631.444 07-0 * Getränke sind exklusive. Mitnahme von alkoholischen Getränken und Feuerwerkskörpern ist untersagt. ** Vorverkauf in der Fördeland Therme. Mindestteilnehmerzahl muss erreicht sein. Sportbad ist geschlossen.
Das Team der Fördeland Therme Glücksburg wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. www.friesenanzeiger.de | 71
Nordblick
PHOTO PORST in Husum: Studios nach Umbau in neuem Glanz
72 | www.friesenanzeiger.de
Wer Pass- oder Bewerbungsfotos braucht oder sich ablichten lassen möchte, um sein Konterfei als Weihnachtspräsent zu verschenken, ist bei Photo Porst in Husum am Markt 16 in den besten Händen. Nach dem kürzlich abgeschlossenen Umbau präsentiert sich das Passbildstudio noch heller, kundenfreundlicher und moderner: „Hier gibt es keine Stolperfallen mehr. Es ist sogar für Rollstuhlfahrer geeignet, da die Stative nicht mehr auf dem Boden stehen, sondern wandmontiert sind“, freut sich Inhaber Elmar Höppner über die Neuerungen. Diskretion garantiert die Rolltür, mit der das Passbildstudio nun vom Foyer getrennt ist. Außerdem wird die digitale Übermittlung von Passfotos an die Meldebehörden möglich sein, wenn
dies gefordert wird. Design und Ambiente des Foyers wurden an das des Passbild- und des bereits aktualisierten Fotostudios angepasst, indem hochwertiges Laminat in Tauernfichten-Optik verlegt wurde. Außerdem wurden die Wände des Foyers durch großformatige Aufnahmen aus dem Fotostudio sowie durch interessante „3-D-Bilder hinter Glas“ optisch aufgewertet: Sie laden zum näheren Betrachten ein und verkürzen eine eventuelle Wartezeit. Diese ist in den bequemen Sesseln ohnehin angenehm zu überbrücken, indem darüber hinaus charmant präsentierte Foto-Dekorationen Inspirationen liefern für DekoIdeen daheim – und vielleicht auch für das eine oder andere hübsche Weihnachtsgeschenk. Text: Sonja Wenzel, Fotos: Photo Porst
Nordblick
Heidi Cornwalls Kunst- und Antiquitätenladen schließt Am 15. Januar kommenden Jahres geht in der Flensburger Norderstraße 4 eine Ära zu Ende. Nach 43 Jahren schließt Heidi Cornwall ihren Kunst- und Antiquitätenladen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge, wie die 72-Jährige erzählt: „Endlich kann ich das machen, was ich schon immer machen wollte und habe Zeit für mich. Solange es mir gut geht, will ich aufhören. Darum ist das nun der richtige Zeitpunkt.“ Trotzdem geht die gebürtige Münchnerin auch mit ein wenig Wehmut: „Der Laden und die Arbeit sind mir schon ans Herz gewachsen. Ich habe dadurch viele Menschen kennengelernt und mein Wissen erweitert. Die Kunden sind mit mir alt geworden.“
Viele Geschichten hat Heidi Cornwall bei ihrer Tätigkeit erlebt, wie die Rückkehr eines wertvollen Colliers, das sie im Jahre 1978 auf einer Berliner Messe an eine reiche Dame verkauft hatte. Jahre später stand ein Ehepaar in ihrem Flensburger Laden und wollte eben dieses Collier veräußern ohne zu wissen, dass ihre Tante das teure Stück einst bei Heidi Cornwall gekauft hatte. „Ich sage immer: Ein Schmuckstück wartet auf den Besitzer oder kommt zurück“, schildert die 72-Jährige. Sie konnte das Collier dann an einen Kunden aus Hamburg verkaufen. Dort ist es bis heute im Besitz. Die Kunden Cornwalls kommen aus ganz Deutschland und auch aus Dänemark.
Heidi Cornwall setzt sich zur Ruhe.
Mitte Januar schließt der Laden. Bis dahin können sich Interessierte aber noch auf viele Angebote freuen. So wird es Rabatte von bis zu 70 Prozent geben. Von Schmuck über Gemälde und Puppen – Liebhaber von Kunst und Antiquitäten werden auf ihre Kosten kommen.
Text: Thomas Meiler, Fotos: Heidi Cornwall
Heidi Cornwall freut sich auf viele Kunden, die noch einmal in ihrem Laden vorbeischauen. Auch nach der Geschäftsaufgabe kann man sie bei Fragen unter der Telefon-Nummer 0461-28321 sowie via Email an heidi-cornwall@t-online.de erreichen.
UDSALG / RÄUMUNGSVERKAUF wegen Geschäftsaufgabe Nach 43 Jahren höre ich auf und danke Ihnen für Ihr jahrzehntelanges Vertrauen.
70% Rabatt
zu au f bis Schmuck, Silber, Uhren Art Déco & Art nouveau - Objekte Gemälde, Aquarelle, Radierungen Glas, Keramik, Puppen Kuriositäten, Raritäten u.v.m.
Machen Sie ein Schnäppchen. Ich freue mich auf Sie!
Kunst & Antiquitäten Norderstr. 4 24939 Flensburg Tel.: 0461 - 28321 heidi-cornwall@t-online.de Öffnungszeiten: täglich 11-18 Uhr und nach Vereinbarung
www.friesenanzeiger.de | 73
Nordblick Gartencenter
Baumarkt ...alles für Bau, Hobby und
Öffnungzeiten: Mo- Fr-: von 9.00 - 19.00 Uhr Sa-: von 9.00 - 16.00 Uhr
Garten
Gültig von 25.11. - 10.12.2016 Solange Vorrat reicht!
KELO Baumarkt GmbH Wiesharder Straße 2-4 24983 Handewitt www.kelo.de Tel.: 0 46 08 - 60 60 60
DÄNEMARK ERLEBEN Klassisches Konzert für Kinder im Alsion in Sonderburg
SICHERN SIE SICH DEN SCHÖNSTEN WEIHNACHTSBAUM! Nordmanntanne
150-175 cm (blau-weiß) 175-200 cm (rot-weiß) 200-250 cm (lila-weiß)
ab
25.- EUR 29.- EUR 35.- EUR
25.-
Gültig bis 24.12.16 und solange der Vorrat reicht!
Schneeräumer mit Alustiel mit D-Griff
24.99
1.79 Weihnachtsstern im 10,5cm Topf
Aspen 2-Takt Gemisch, 5L STATT 18.99
16.99
Am Mittwoch (7. Dezember, 18:30 Uhr) findet im Konzertsaal des Alsion in Sonderburg ein Weihnachtskonzert für Kinder statt. Weihnachten ist die Zeit der Traditionen, und eine wiederkehrende Weihnachtstradition des Sønderjyllands Symfoniorkester ist, dass mehrere Hundert Schulkinder lokaler Schulchöre zusammen mit Det Sønderjyske Sangcenter und begleitet vom Orchester Weihnachten herbeisingen. Der Schauspieler Jens An-
dersen ist Conférencier des Abends und liest H.C. Andersens Märchen ’Fyrtøjet’ (Das Feuerzeug) auf Dänisch vor. Dirigent: René Bjerregaard Conferencier/Erzähler: Jens Andersen Lokaler Kinderchor und Det Sønderjyske Sangcenter Infos auf www. sdjsymfoni.dk/ koncert/bornejulekoncert Tickets: ssf-billetten.de, Telefon 0461-14408-125, SSFs Sekretariate und an der Abendkasse
1 l = 3.40
Weichholz, 10 kg
1 kg = 0.17
AkkuBohrschrauber DF331DSMJ 10,8 V
Akku-Bohrschrauber HP331DSMJ 10,8 V
2 x Akkus BL 1040B (4,0 Ah), Schnellladegerät
4,0 Ah
Mit Schlag!
STATT 236.81
STATT 224.91
149.-
Austern sammeln für die besondere Vorspeise
1.69
Holzbrikett
Solange der Vorrat reicht!
Baustellenradio DMR 107
Kann mit allen Makita-Block-Akkus von 7,2 - 18 V betrieben werden
0 STATT UVP 142.8
89.-
Solange der Vorrat reicht!
169.-
Auto-Entfeuchter AirDry + 30%
lange Wirkungsdauer durch Wirkgranulat, umweltschonend, wiederverwendbar
STATT 9.99
7.99
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Alle Preise sind in Euro angegeben und sind Barzahlungs-Abholpreise.
74 | www.friesenanzeiger.de
Ob im Advent oder zum Silvester-Menu: Austern sind eine besondere Delikatesse, besonders, wenn die Familie sie selbst gesammelt hat. Die beiden Touren am 17.12. (8:00 Uhr) und am 30.12. (6:30 Uhr), veranstaltet vom Wattenmeerzentrum Ribe, sind für Familien mit Kindern ab acht Jahren geeignet, denn die Gesamtlänge einer Tour beträgt nicht mehr als vier Kilometer. Wie immer beginnt das Abenteuer mit einer Einführung im Wattenmeercenter, wo auch Wathosen ausgeliehen werden können. Anschließend geht’s in den eigenen PKW zum Treffpunkt an der Küste. Die Gruppe spaziert ein Stück die Küste entlang, und dann geht es über das Watt zu den Aus-
ternbänken. Unterwegs gibt es sicherlich viel Spannendes zu entdecken, und die einmalige Landschaft des Wattenmeeres, den weiten Himmel am frühen Morgen zu genießen, wird zum einmaligen Erlebnis. Die Tour dauert maximal vier Stunden. Mitzubringen sind warme, wind- und wasserdichte Jacken, dicke Socken, Rucksack und Tüte für die Austern, Snacks und Getränke, Eimer und wasserdichte Handschuhe (können auch im Wattenmeerzentrum erworben werden) und die Tickets in elektronischer oder ausgedruckter Form. Unter der Wathose kann eine normale Hose oder Skiunterwäsche getragen werden.
Nordblick
„U2-Silver&Gold“ mit ”Die Herren” am 17. Dezember in Sonderburg
Die vierköpfige U2 Coverband aus Kopenhagen ist mit ihrer 25-Jahre-Jubiläums-Show seit einem Jahr auf Tournee und tritt nun auch am 17. Dezember um 21:00 Uhr im Sonderborghus auf. Als „Die Herren“ 1991 erstmals in Kopenhagen zusammen spielten ahnten sie nicht, dass sie zusammen bleiben und einmal eine bedeutende Rolle in der dänischen Life-Musikszene spielen würden. Viele Songs von U2 entwickelten sich zu echten Klassikern der Rock-/
Popmusik. „Die Herren“ haben sich mehr als wert erwiesen, diese Musik in der dänischen Musikszene zu repräsentieren. Mehr als 1800 Konzerte in 25 Jahren haben sie gegeben. Bei der Jubiläumsshow werden die allerbesten U2 Songs gefeiert mit „Hæggen” an der Gitarre, ”Topp” am Bass, ”Lord Nilsson” am Schlagzeug und ”Mono” als Leadsänger. Mit der Ticketbestellung kann gleichzeitig ein Menü bestellt werden (19 Uhr) Tickets: www. ticketmaster.dk
Apenrade: Stadt mit Herz für bedürftige Familien Im Jahre 2009 wurde der Verein „Julehjertebyen“ (übersetzt etwa Stadt der Weihnachtsherzen) ins Leben gerufen mit dem Ziel Geld für bedürftige Familien zu sammeln. Im vorigen Jahr kamen dabei 556.000 Kronen (rund 75.000 Euro) zusammen, von denen 473 Familien aus Apenrade Kommune profitieren konnten. Auf dem Marktplatz in Apenrade wird eine kleine Stadt in der Stadt aufgebaut: Nachbauten von historischen Gebäuden der Stadt, wie das Bahnhofsgebäude, Kirche, Schlossmühle, das Seefahrtsmuseum mit Show-
bühne, und viele andere mehr. In diesen Miniaturausgaben werden weihnachtliche Spezialitäten angeboten, Glögg und Pølser, Handarbeiten, Keramiken und „Julehjerter“ – Weihnachtsherzen. Alle Angebote werden gesponsert und der Erlös geht zugunsten der bedürftigen Familien. Geöffnet ist die Julehjerteby vom 26. November bis 23. Dezember, wochentags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, an den Wochenenden von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr. www.friesenanzeiger.de | 75
Nordblick
GOD JUL – so feiern die Dänen Weihnachten Lied von Santa Lucia. Die Mädchen sind weiß gekleidet, und die vorangehende Lucia-Braut trägt auf dem Kopf einen Kranz mit brennenden Kerzen. Dieser Brauch stammt aus Schweden und wurde 1944 während der deutschen Besetzung des Landes von „Foreningen Norden“ der Gesellschaft Norden in Dänemark eingeführt.
Lucia-Braut Für die Dänen ist Weihnachten eine ganz besondere Zeit und wird früh eingeläutet: vielerorts schon im November. So richtig los geht es allerdings im Dezember. Dann wird bei vielen dänischen Familien täglich die Kalenderkerze – die Kalenderlys – angezündet. Dies ist eine dänische Tradition. Für jeden Tag im Dezember wird ein kleiner Teil der Kerze abgebrannt. Seit 1946 hat auch
der Adventskranz Einzug gehalten. Die Kerzen des Kranzes werden an den Adventssonntagen angezündet. Ähnlich wie in Schweden hat auch der 13. Dezember eine besondere Bedeutung im vorweihnachtlichen Kalender. Die Dänen feiern dann den Lucia-Tag. Vor allem in Schulen und Altenheimen zieht dann eine kleine Gruppe, meistens Mädchen, durch die Gänge und singt das
SCHÄDLINGS
BEKÄMPFUNG Ratten? Mäuse? Ameisen? Wespen? Jede Bekämpfung nur €
59,50
(für Privat)
HARTMANN! Tel. 0800-5555855 bundesweit keine Anfahrtkosten
76 | www.friesenanzeiger.de
Typisch dänisch sind die Nissen. Ohne sie kann es in Dänemark kein Weihnachten geben. Die Weihnachtskobolde findet man als Figur wohl in jedem Haushalt. Auf dem Lande gab und gibt es immer noch den Brauch, eine große Schüssel mit Milchreis auf den Dachboden zu stellen. Mit dieser Leibspeise will man die Nissen gütlich stimmen, damit sie das restliche Jahr nicht zur Plage werden. Darüber hinaus nehmen die Dänen für sich in Anspruch, dass der Weihnachtsmann ein Landsmann ist. Denn er lebt in Grönland, und das ist bekanntlich ein Teil des Königreichs. Eine schöne Tradition ist auch der „kleine Heiligabend“ am 23. Dezember. Dann kommt die Familie zusammen und schmückt gemeinschaftlich den Weihnachtsbaum. Es wird Gløgg getrunken, Plätzchen und Konfekt werden probiert. Viele essen auch Risengrød, einen leckeren Milchreis. Der gute Zweck steht in der Weihnachtszeit auch in Dänemark ganz oben. Gutes tun kann man mit dem Kauf der Weihnachtsbriefmarke. Seit 1904 gibt es jedes Jahr ein neues Motiv, das die Dänen eifrig kaufen. Den Adventskalender kennen unsere Nachbarn auch. Sehr beliebt ist übrigens auch der Fernseh-Adventskalender. So gibt es im Dezember jeden Tag eine Folge zu sehen, bei der auch bekannte Schauspieler mit dabei sind. Ein wichtiger Bestandteil beim Weihnachts-
schmuck ist das Julehjerte. Das Weihnachtsherz ist meist klassisch in Rot-Weiß gehalten. Diese Herzen werden an den Weihnachtsbaum mit Süßigkeiten gefüllt aufgehängt. Natürlich lassen es sich die Dänen auch kulinarisch an den Weihnachtstagen gutgehen. Dazu gehört der Gløgg. Der dänische Glühwein besteht aus Rotwein und Aquavit mit Gewürzen, Mandeln und Rosinen. Schon in der Vorweihnachtszeit treffen sich die Dänen zum Julefrokost. Das kalte Buffet besteht aus verschiedenen Sorten eingelegtem Hering, Lachs, Garnelen, warmen Fleischbällchen, Leberpastete, Sülze, Rollwurst, kaltem Schweinebraten, roter Bete, Salaten und einer Auswahl an Aufschnitt und Käse. Dazu gibt es Bier und Schnaps. Auch am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag schätzen die Dänen dieses Essen sehr. An Heiligabend gibt es das Julemad. Das Weihnachtsessen besteht typischerweise aus Gans, Ente, Pute oder Schweinebraten, dazu werden Rotkohl und braune Kartoffeln (in der Pfanne in Zucker angebraten) serviert. Als Nachtisch gibt es Milchreis mit Sahne und Kirschsoße. Darin ist eine Mandel versteckt. Wer sie findet, bekommt das Mandelgeschenk – zum Beispiel ein Marzipanschwein. Süße weihnachtliche Verführungen sind übrigens auch die Æbleskiver. Das sind kleine Krapfen, die in einer speziellen Pfanne gebraten werden. Dazu gibt es Marmelade und Puderzucker. Für viele Dänen wird die Weihnachtszeit übrigens schon Anfang November eingeläutet. Dann ist „J-Dag“. Das ist der erste Ausschanktag des Weihnachtsbiers. Das Julebryg ist auch eine typische dänische Weihnachtstradition. Text: Thomas Meiler Foto: Kristian Krogh
Nordblick
„HUSUM-ISTIDEN“ byder på mange højdepunkter Den officielle dato for åbningen af den 3. Husum-istid er fredag, den 25. november, og den starter med et isdiskotek. Klokken 19.00 skal man så bare opleve, hvad der sker: „Russian Circus on Ice“ viser et udsnit af sit imponerende is-show, der kan ses i fuld længde på NordseeCongressCentrum den 11. december. I en symbiose af isdans og meget spændende cirkusakrobatik skaber disse kunstnere en fantastisk cirkusoplevelse på ægte is og danner en god optakt til de kommende seks uger vinterglæder.
Som Husum-isdagenes sportslige højdepunkt er den 3. Kösterkonkurrence med isstokke igen en fast bestanddel af programmet. 24 hold, de fleste fra Husum og omegn, har allerede tilmeldt sig for at deltage i kampen om point hver onsdag (30.11., 7.12. og 14.12.) fra kl. 19. Vinderholdet modtager for første gang en pengepræmie på 500 euro, som doneres til et selvvalgt velgørende formål. Tilskuere og fans kan støtte deres hold og den gode ide lydstærkt ved gratis entré. Som vært sørger „Holzi“ Holst
igen for en udmærket stemning for fansene, og han ledsager hele konkurrencen. Alle, som gerne vil prøve denne sportsgren sammen med venner, kan bestille en tid på den særskilte isstokbane. Her skal man dog være hurtig for også at få en bane på det ønskede tidspunkt. Hver fredag er der isdiskotek fra kl.19.30. Den sidste aften i januar måned står helt under overskriften „Freaky Friday – det er pligt at have farve i sit ansigt“, en ekstra fornøjelse for alle, som vil ople-
ve en sjov aften på isbanen med den hotteste musik og fantastiske lyseffekter. Flere interessante oplysninger om den 3. HUSUM-ISTID fås også på www.husum-eiszeit.de 3. Husum-istid fra den 25. november 2016 til den 8. januar 2017 www.husum-eiszeit.de Sted: Messe Husum & Congress (MHC), Am Messeplatz 12-18, D-25813 Husum
100% SERVICE immer dabei: · Aufmaß vor Ort · Planung · Angebot Montage · Lieferung · Sanitär- & Elektro · Reparatur · undText:vieles mehr...
Ihr Alexander Dumrath Mo. - Fr.: 9.30 bis 18 Uhr + Sa. 9.30 bis 14 Uhr
Direkt am Yachthafen!
Küchenwerft Inh. Michael Dumrath Fahrensodde 20 24944 Flensburg
Tel.: 0461 - 315 538 10 Fax: 0461 - 315 538 11 www.kuechenwerft.de info@kuechenwerft.de www.friesenanzeiger.de | 77
Nordblick
Was macht die Krippe unter dem Weihnachtsbaum? ältesten Darstellungen zunächst Jesus Christus in seinem Futtertrog nur vereint mit den beiden Tieren, kamen um das Jahr 500 die drei Weisen aus dem Morgenland hinzu. Maria gesellte sich im Mittelalter zu der kleinen Gesellschaft, der heilige Joseph sogar noch später. Krippen: Von den Kirchen in die Wohnhäuser Grundlage für die Krippendarstellungen war eine Geschichte, die die beiden Evangelisten Matthäus und Lukas erzählten. Die Geschichten der beiden wichen jedoch in einigen Details voneinander ab. Im Jahre 1223 wurden im Wald von Greccio in Italien die 20 Weihnachtsverse aus dem Lukas-Evangelium mit lebenden Menschen und Tieren nachgestellt. Die figürliche Darstellung, wie sie heute üblich ist,
fand erst ab Ende des 16. Jahrhunderts Eingang in die Kirche: Bekannt sind Krippenaltäre aus der Gotik und der Renaissance. Die Krippe mit ihrem Drumherum war ein griffiges Instrument für die Jesuiten, um die christliche Glaubenslehre weiter zu verbreiten. Im Barock wurden die Krippen größer und größer – und pompöser. Im Zuge der Aufklärung wurde das Aufstellen von Kirchenkrippen verboten, unter anderem im Jahre 1782 durch den habsburgischen Kaiser Joseph II: Die von der Kirche geforderte Frömmigkeit „biss“ sich mit dem Gedankengut eines aufgeklärten, freien Geistes. Das veranlasste die Menschen dazu, in der Weihnachtszeit Krippen mehr oder weniger heimlich in die eigenen Stuben zu stellen. Nach und nach wurden aus Bayern und Tirol die nöti-
gen Figuren eingeführt, und die Spielwarenindustrie nutzte die Chance zur Produktion von hölzernen Krippen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verkörperte die Szene im Stall von Betlehem eine Art „heile Welt“ im Gegensatz zur wirtschaftlichen und politischen Unübersichtlichkeit der Zeit. In den Gebirgsgegenden bildete sich die volkstümliche Krippenschnitzerei heraus, besonders in Oberammergau, im Salzkammergut, im böhmischen Erzgebirge, im Egerland oder im Böhmerwald (Aus der Schriftenreihe „Erzgebirgische Volkskunst“, erschienen bei Husumer Druck- und Verlagsgesellschaft, „Weihnachtskrippen im Sächsischen Erzgebirge). In diesen Regionen sind seitdem wunderschöne, künstlerisch gestaltete und kostbare Weihnachtskrippen entstanden. Text: Sonja Wenzel Westerallee 161 • 24941 Flensburg • Tel. 0461 59898 E-MAIL info@froebelhaus.de • www.froebelhaus.de
Es gibt selten eine Szene, die in ihrer Schlichtheit eindringlicher und bekannter ist, als jene mit Maria und Joseph, die andächtig vor ihrem frisch geborenen, in eine Futterkrippe gebetteten Sprössling knieen. Drumherum ein Ochse und ein Esel, vor dem offenen Stall die Heiligen Drei Könige, Caspar, Melchior und Balthasar. Wohlbekannt ist diese „Krippe“, eine kleine Bühne, die eine Geschichte erzählt von den Ereignissen im Stall zu Betlehem. Bei vielen Familien steht sie während der Weihnachtszeit unter dem Tannenbaum oder schmückt an anderer Stelle die Wohnung. Die Darstellung der Ankunft des Heilands ist schon uralt und geht auf das Frühchristentum, die ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt, zurück: Damals wurde bereits die Geburtsgrotte verehrt. War in den
78 | www.friesenanzeiger.de
Krybber: Fra kirkerne til boligerne Grundlaget for krybbebillederne er en historie, som de to evangelister Matthæus og Lukas fortalte. Historierne fra de to afveg dog i nogle detaljer fra hinanden. I året 1223 opførte man i skoven ved Greccio i Italien de 20 julevers fra Lukas-evangeliet med levende mennesker og dyr. Præsentationen med figurer, som det er skik og brug i vor
tid, begyndte man først på i kirkerne i slutningen af det 16. århundrede. Man kender krybbealtre fra den gotiske tid og fra renæssancen. Krybben med alt rundt omkring den var et praktisk instrument for jesuitterne til at sprede den kristne troslære. I baroktiden blev krybberne større og større – og mere pompøse. I oplysningstiden blev det forbudt at sætte krybber op, blandt andet i 1782 af den habsburgske kejser Josef den II: Den af kirken krævede fromhed var i modstrid med tankeverdenen i et oplyst og frit sind. Dette fik folk til mere eller mindre hemmeligt at placere krybberne hjemme hos dem selv. Med tiden blev de nødvendige figurer importeret fra Bayern og Tyrol, og legetøjsindustrien udnyttede muligheden til at producere krybber af træ. Henimod slutningen af det 19. århundrede stod scenen i stalden i Betlehem for en tryg tilværelse i modsætning til tidens uoverskuelige økonomiske og politiske forhold. I bjergregionerne opstod en folkelig træskærerkunst til fremstilling af krybber, især i Oberammergau, i Salzkammergut, i Bøhmens Erzgebirge, i Egerland eller i Böhmerwald (fra publikationerne „Erzgebirgische Volkskunst“, udgivet på Husumer Druck- und Verlagsgesellschaft, „Weihnachtskrippen im Sächsischen Erzgebirge“). I disse regioner er der siden hen opstået særdeles smukke, kunstnerisk udformede og kostbare julekrybber. Tekst: Sonja Wenzel
FREUND Space Star Diamant Edition 1.0 MIVEC 5-Gang
8.990 EUR
Abb. zeigt Space Star TOP mit Extra-Paket 1.2 MIVEC ClearTec CVT.
Der praktische City-Flitzer Geringer Verbrauch
Kleinster Wendekreis seiner Klasse
6 Airbags
Viel Platz im Innenraum u. v. m.
* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie Messverfahren VO (EG) 715/2007 Space Star Diamant Edition 1.0 MIVEC 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 5,0; außerorts 3,6; kombiniert 4,2. CO2-Emission kombiniert 96 g/km. Effizienzklasse B. Space Star TOP mit Extra-Paket 1.2 MIVEC ClearTec CVT Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 4,9; außerorts 3,9; kombiniert 4,3. CO2-Emission kombiniert 99 g/km. Effizienzklasse C. Diamant Autowelt in Flensburg GmbH Philipp-Reis-Str. 12b 24941 Flensburg Telefon 0461/957870 http://www.diamant-autowelt-flensburg.de/
DIAMANT AUTOWELT in Flensburg
GmbH
Der findes sjældent en scene, som i sin enkelhed er mere indtrængende og mere kendt end den med Maria og Josef, som knæler andægtigt foran deres nyfødte barn, der ligger i en foderkrybbe. Omkring dem står en okse og et æsel, og foran den åbne stald står de hellige tre konger, Kasper, Melchior og Balthasar. Denne „krybbe“ er meget kendt: En lille scene, som fortæller en historie om hændelserne i stalden i Betlehem. I juletiden står den hos mange familier under juletræet eller den pynter boligen et andet sted. Billedet på Frelserens komme er meget gammelt og kan føres tilbage til den tidlige kristendom i de første århundreder efter Kristi fødsel. Dengang tilbad man allerede fødselsgrotten. Mens Jesus Kristus i sit fodertrug på de ældste billeder kun var sammen med de to dyr, kom omkring år 500 også de tre vismænd fra Morgenlandet med. I middelalderen blev Maria en del af gruppen, og den hellige Josef kom først endnu senere med ind i billedet.
PARK
Hvad laver krybben under juletræet?
PLATZ
Nordblick
ng Vertragshändler · Chevrolet-, Jeep-, Dodge-, Lancia-Servicepartner Mitsubishi Vertragshändler · SsangYo
Service
Philipp-Reis-Str. 12b · Flensburg · Tel. 04 61 / 9 57 87-0
www.diamant-autowelt-flensburg.de www.friesenanzeiger.de | 79
Nordblick
Lecker Weihnachtmarkt Gemütliches Hüttenrund „Es wird wieder besinnlich und gemütlich auf dem Lecker Kirchplatz“, schwärmen die Organisatoren des Lecker Weihnachtsdorfes. Gemeindemanagerin Sabine Schwarz hat in liebevoller Kleinarbeit ein ansprechendes Angebotspaket für alle Weihnachtsfans zusammengestellt, das keine Langeweile aufkommen lässt. Die unermüdlichen Mitglieder des Bürgerfestvereins und des HGV Leck investieren nicht nur Geld, sondern auch viel Zeit in die Koordination und den Aufbau sowie den gesamten Ablauf über zwölf Öffnungstage. Ein großes Dankeschön geht zudem an Anton Nahnsen und die Mitarbeiter des Bauhofs. Sie bereiten den Platz vor, stellen die Tannenbäume auf und sorgen für eine natürliche „Fußbodenheizung“ aus HolzHackschnitzeln.
Große Auswahl an Laufund Kinderfahrrädern, Fahrradhelmen und Sicherheitszubehör.
80 | www.friesenanzeiger.de
„An den Adventswochenenden präsentieren sich Vereine, gemeinnützige Institutionen und private Anbieter mit vielen Überraschungen und winterlichen Leckereien in den wundervoll dekorierten Hütten. Künstler beleben mit ihren Auftritten das adventliche Programm und auch ein Kinderkarussell ist wieder vor Ort“, so Sabine Schwarz. Der Weihnachtsmann persönlich eröffnet das kleine Weihnachtsdorf am Sonnabend (26.11.) um 16:00 Uhr, nachdem zuvor der Achtruper Martin-Luther-Bläserkreis seinen Auftritt hatte. Danach kann an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag (15:00-20:00 Uhr) das weihnachtliche Ambiente genossen werden.
„LECKer Mittag“ Nach dem Erfolg im Vorjahr öffnen jeden Samstag (12:00-15:00 Uhr) neben der Feldküche der Bundeswehr weitere gastronomische Stände. Die Überschüsse aus dem Suppenverkauf der Bundeswehr kommen einem karitativen Zweck zugute. Alle Programmpunkte und Informationen können dem Weihnachtsprogramm entnommen werden, das im vor Ort ausliegenden Weihnachtsrätselblatt abgedruckt ist. Weihnachtsrätsel: Gewinne, Gewinne Bereits seit September haben sich Rätselchef Peter Erichsen und Sabine Schwarz ihre Köpfe für das Weihnachtsrätsel zerbrochen. In diesem Jahr werden aktuelle und historische Rätselfragen über Leck auf 49 Plakaten in den Schaufenstern der teilnehmenden Betriebe hängen. Die richtigen Buchstaben aus den Antworten ergeben den Lösungssatz. Die Ziehung der Gewinner der zahlreichen HGVGutscheine im Wert von über 1.500 Euro erfolgt am 17.12. (18:30 Uhr). Zwei Glückslos-Ziehungen, bei denen als Hauptpreis ein Fahrrad verlost wird, gefüllte Nikolaussäcke und viele Überraschungen auf die Gewinner warten, finden am 03. und 10.12. (18:30 Uhr) statt.
Text und Fotos: Raina Bossert
Nordblick
Adventsmarkt St. Laurentius in Langenhorn am 4. Dezember
Die Bürger Langenhorns stimmen in der Adventszeit die Häuser und Straßen auf das große Fest ein. Die Kirchengemeinde und PRO Langenhorn freuen sich, dass der Adventsmarkt am zweiten Advent mit den Bürgern und Gästen auf dem Friedrich– Paulsen–Platz von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr gemeinsam erlebt werden kann. Der Schirmherr, Bürgermeister Horst Petersen, eröffnet um 11:00 Uhr, begleitet von den Jagdhornbläsern, den Markt. Wie in den letzten Jahren wird zu einem „Tag für die ganze Familie“ eingeladen. In den Holzhütten wird den Besuchern frisches Obst zur Adventszeit angeboten, Waffeln, Schmalzbrote und Kaffee, Glühwein, Handarbeits- Artikel, Deko- und Gardinenstoffe, Cartoons und Comikzeichnungen, Advents-und Blumengestecke, Holzspielzeug und vieles mehr. Diverse Köstlichkeiten halten die
Pfadfinder bereit, der Schlachter aus Ladelundund Fisch Sönksen aus Bredstedt. Für die kleinen Marktbesucher rollt der „OrientExpress“ oder eine Kutschfahrt durch West Langenhorn. Tannenbaumverkauf darf natürlich nicht fehlen. Musikalisch wird die Veranstaltung von den Jagdhorn Bläsern und dem Posaunenchor der Gemeinde langenhorn begleitet. Der Weihnachtsmann kommt, und die Kinder können an der Aktion „Wünsch Dir was“ teilnehmen und im Glockenturm Weihnachtsgeschichten hören. Mit etwas Glück gewinnen die Besucher wunderschöne Preise, unter anderem einen Besuch in der Landeshauptstadt Kiel im Landeshaus oder Freikarten für ein Spiel der SG FlensburgHandewitt. Eine Besonderheit erleben die Gäste bei den Vorführungen mit der RettungsHundestaffel der FFW Ladelund. Mit einem musikalischen Adventsgottesdienst in der St. Laurentius Kirche klingt der Adventsmarkt aus.
• freundliche, gemütliche Atmosphäre mit Wintergarten und Raucher Lounge • reichhaltige Speisekarte, mit traditionellen und kreativen Gerichten „Griechisch essen, wie es nur die Griechen tun“
MESE / MESEDHES
Eine kulinarische Reise durch die Griechische Küche. „Appetithäppchen“, die zu Getränken oder vor der Hauptspeise gereicht werden, vergleichbar mit den spanischen Tapas. So gibt es z. B. versch. Cremes, eingelegtes Gemüse, Käse, Fleisch und Fisch und dazu frisches Brot.
Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 17:30 Uhr - 23:00 Uhr Dienstag Ruhetag Öffnungszeiten zu den Weihnachtsfeiertagen finden Sie unter: www.grieche-bredstedt.de Tondernsche Straße 2, Bredstedt Tel. 04671 / 48 66 www.friesenanzeiger.de | 81
Nordblick
KERNIGES DINKELBROT
mit Datteln und Nüssen
Wir haben uns bei unseren Nachbarn in Dänemark nach einem weihnachtlichen Backrezept umgesehen und sind bei Karolines Køkken®, der Versuchsküche der Arla Meierei, fündig geworden. Es handelt sich um ein üppig gewürztes Brot, das viele Tage saftig bleibt und durch die leichte Süße wunderbar zu Käse passt. Zutaten: (1 Brot: Etwa 24 Scheiben) 50 g Hefe ½ Liter Öl, gern dunkles Sesamöl 150 g grob gehackte Datteln 50 g weiche Butter 140 g Backsirup 250 g Magerquark (z.B. „0,3 % Kvark“ von Karolines Køkken®) 1 EL grobes Salz 2 EL feingehacktes Orangeat 1 ½ TL Nelkenpulver 130 g ganze Haselnusskerne 120 g kernige Haferflocken 800 g gesiebtes Dinkelmehl Belag: 90 g kernige Haferflocken
Text: Yvonne Boisen Quelle und Foto: karolineskokken.dk
Zubereitung: Die Hefe in eine Rührschüssel zerbröseln, Öl hinzufügen und mit einem Schneebesen verrühren. Die Datteln und alle übrigen Zutaten hinzufügen und gut verkneten (rund zehn Minuten). Der Teig muss noch ein wenig feucht sein. Den Teig abgedeckt 45 Minuten gehen lassen. Ofen auf 250 Grad vorheizen. Den Teig auf eine Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und nochmals leicht durch kneten. In zwei Portionen teilen und in Brote formen. Die Brote in den Haferflocken wälzen und in Brotbackformen oder direkt aufs Backblech geben. Nochmals 20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200 Grad herunterstellen und die Brote auf der untersten Schiene 45 Minuten backen. Auf einem Rost abkühlen lassen. Mehr tolle Anregungen und Rezepte auf www.arla.dk/opskrifter Viel Spaß beim Zubereiten und guten Appetit!
Individuelles
schenken
Jacob Erichsen GmbH & Co. KG ∙ Lise-Meitner-Straße 26 ∙ 24941 Flensburg ∙ T 0461 903 30-116
82 | www.friesenanzeiger.de
S C H R E I B K U LT U R PA P E T E R I E
Dithmarschen & Steinburg
www.friesenanzeiger.de | 67
Dithmarschen & Steinburg
Ina Brinkmann ist Pastorin im Meldorfer Dom
Pastorin Ina Brinkmann arbeitet an ihrer Predigt im Büro.
Sie wohnt im Pastorat des Pfarrbezirkes Nord. Vor der Tür steht ein Geländewagen oder die Mutter aller SUV und das stärkste Fahrzeug in der G-Klasse. Darauf prangt ihr persönliches Pastorenlogo mit Herz und Kreuz und die auffällige Botschaft: taufen - trauen - trösten. „Diese drei Worte beschreiben meine Lebensaufgabe, ich möchte für die Menschen da sein“, erklärt Pastorin Ina Brinkmann. Neben diesem bulligen Gefährt wirkt die dunkelhaarige Frau fast zierlich. Ihre eigentliche Größe ist die positive Ausstrahlung und der unerschütterliche christliche Glaube. Mit 19 Jahren ist die heute 55-Jährige von ihrem Zuhause im dörflichen Lahde an der Weser nach Hamburg gezogen. Der Liebe wegen wollte sie ihr Theologiestudium in der Stadt an der Elbe beginnen. Bevor es dazu kam, wurde sie schwanger. Sie
68 | www.friesenanzeiger.de
hat trotzdem studiert, geheiratet und eine weitere Tochter geboren. „Macht bloß früh Kinder. Es lohnt sich. Studium, Haushalt und Kinder lassen sich besser mit Zwanzig bewältigen als mit Vierzig“, sagt Ina Brinkmann. Ihre Ehe endete mit einer Scheidung. „Das war ein schmerzvoller Entschluss, den wir beide uns nicht leicht gemacht haben“, erzählt die Pastorin. Ihre erwachsenen Töchter leben mit den Enkelkindern in Holland. Trotz der großen Entfernung verbindet sie eine liebevolle Beziehung. Und wie der Zufall es will, lebt Ina Brinkmann mit einem Holländer zusammen. Sie lernte Jacob Westerveld in Lübeck kennen. Damals wurde es ihr als Pastorin zu eng in der St. Marienkirche in der Hansestadt, einer der größten Backsteinkathedralen Deutschlands. Sie wollte weg. An die Nordsee. Nach Dithmarschen an die St. Johannis-Kirche in Meldorf, die
Sie macht ihr Ding: taufen - trauen - trösten wegen ihrer Größe auch „Dom“ genannt wird. Der holländische Ingenieur behielt sein Büro in Lübeck und ist oft an der Nordsee - der Liebe wegen. Die Kirchengemeinde Meldorf besteht aus vier Pfarrbezirken mit zirka 8.500 Gemeindemitgliedern. Ina Brinkmann ist eine der fünf Pastorinnen und Pastoren, die täglich für die Gemeinde im Einsatz sind. Sie betreut die Gemeindemitglieder im nördlichen Meldorf, sowie die Gemeinden in Epenwöhrden und Nordermeldorf. „Ich traue, ich taufe und ich tröste, in all seinen Facetten“, beschreibt Ina Brinkmann ihre Arbeit. Einmal im Monat versucht sie mit einer attraktiven und zeitgemäßen Predigt, die Menschen zu berühren. Sie lüftet das Geheimnis der biblischen Geschichten, die alle einen Bezug zum heutigen Leben haben, in der die Menschen vorkommen. Wie in
der Weihnachtsgeschichte: Es ist auch eine Geschichte über Flucht, Ausgrenzung und Integration. Dreimal schon hat das ZDF sie gebeten, einen Fernsehgottesdienst zu gestalten. Mit der Übertragung aus dem Meldorfer Dom erreicht sie die Menschen auch überregional. Mit ihrem grauen Geländewagen erreicht sie die Einwohner in der Region. Und wenn dabei der Song von Udo Lindenberg „Ich mach mein Ding“ läuft, dann wünscht sie sich das für ihre Mitmenschen und dreht das Autoradio ein wenig lauter.
Die Öffnungszeiten des Meldorfer Doms: Montag - Freitag 10 - 12 Uhr und 14 - 16:30 Uhr Samstag 10 - 12 Uhr Text und Foto: Bärbel Sommer
Dithmarschen & Steinburg
31 Rettungswachen sind rund um die Uhr in Bereitschaft
Ursula Lau leitet die Rettungswache Ostrohe Es ist ein nebliger Wintermorgen in Dithmarschen. Eines der beiden Teams der Rettungswache Ostrohe kehrt von ihrem Einsatz zurück. Morgens um sechs Uhr wurden sie schon zu einem Bandscheibenvorfall gerufen, dann zu einem häuslichen Sturz, einen geplanten Krankentransport gaben sie an ihre Kollegen ab, weil sie unverzüglich zu einem Herzinfarkt fahren mussten. „Ein ganz normaler Morgen eben“, sagt Wolfgang Weide (68). Bis zu seinem Ruhestand war er über 30 Jahre als Rettungsassistent tätig, und weil ihm diese Arbeit so viel bedeutet ist er auch heute noch einmal in der Woche im Einsatz. Alle weiteren 18 Mitarbeiter der Ostroher Rettungswache haben eine volle Stelle. „Damit ist sicher gestellt, dass wir rund um die Uhr einsatzbereit sind“, erklärt die Wachenleiterin Ursula Lau (35).
Vor gut zehn Jahren übernahm die sportliche junge Frau die Leitung der Ostroher Wache. Seitdem ist sie verantwortlich für die gesamte Wachenorganisation, wie die Dienstpläne, administrative Tätigkeiten und Mitarbeitergespräche. Sie unterstützt ihr hoch motiviertes Team an zwei Tagen in der Woche im Rettungswagen. Eine Tages- oder Nachtschicht dauert zwischen zehn und zwölf Stunden. Zwischen den Einsätzen haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich im Gebäude der Rettungswache in einer kleinen Küche ein Essen zuzubereiten. Ein gemütliches Wohn- und Esszimmer lädt ein zu einer kleinen Pause - und am Abend wird auch schon mal gemeinsam ein Film angeschaut, dabei wird praktisch jede Minute mit dem nächsten Einsatz gerechnet. „Das Spannende an unserer Arbeit ist, dass wir nie wissen, was kommt. Aber in den meisten
Sind stets auf den nächsten Notruf vorbereitet: Wachenleiterin Ursula Lau, Bernd Müller, Wolfgang Weide und Armin Schröder (v.l.).
Fällen können wir anderen Menschen helfen“, sagt Ursula Lau und fährt fort: „Mit 19 Jahren begann ich meine Ausbildung zur Rettungsassistentin. Damals mussten wir unsere Ausbildung noch selbst bezahlen, das ist Gott sei Dank vorbei.“ Armin Schröder (21) ist von Husum nach Heide gezogen, um hier seine dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter zu machen. Er ist bereits im zweiten Ausbildungsjahr und hat soeben seine Kompetenzüberprüfung bestanden. Für ihn bedeutet das, dass er nicht nur als „dritter Mann“ das zweiköpfige Rettungsteam begleiten darf, ab sofort ist er selbst als „zweiter Mann“ Teil dieses Teams. „Ich wollte gern einen Beruf im Gesundheitswesen ergreifen, und bevor ich mit dieser Ausbildung anfing, habe ich mir erst einmal Gedanken gemacht, ob dieser ewige Schichtdienst etwas für
mich ist“, erzählt der junge Auszubildende. Es gefällt ihm. Er ist überzeugt von der professionellen Ausbildung und der familiären Stimmung im Team, das etwa zur Hälfte aus Frauen besteht. Es sind Frauen und Männer, die anderen Menschen helfen möchten. Rund um die Uhr. Die Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH hat insgesamt 31 Rettungswachen in Dithmarschen, Pinneberg, RendsburgEckernförde und Steinburg. Die RKiSH setzt auf innovative Lernformen und effektives Training der Mitarbeiter und gründete im Jahre 2009 eine eigene Akademie in Heide. Dort werden neue Notfallsanitäter ausgebildet. Den erfahrenen Kollegen wird eine umfangreiche Fortund Weiterbildung ermöglicht. Text und Foto: Bärbel Sommer
Motorsägen Lehrgang am 21.01. und 18.02.2017 bei uns im Haus. Anmeldung per Tel.: 0481 - 85 65 0
Geschenktipp für Weihnachten
Schenken Sie Ihrem Liebsten einen Sägekurs bei uns in Heide.
Hansen GmbH - Hinrich-Schmidt-Str. 28 - 25746 Heide - Tel.: 0481 - 85 65 0 - www.gartentechnik-hansen.de www.friesenanzeiger.de | 69
Dithmarschen & Steinburg
VUN‘T DÖRP: HOLLINGSTEDT IN DITHMARSCHEN streckt sich über 974 Hektar. Der Chronist des Ortes, Kai Rönnau, befasst sich seit Jahren mit der Geschichte des Ortes, er sammelt alte Fotos und Dokumente, er kennt fast alle Familienchroniken, und er kennt noch eine weitere Deutung des Namens: „Wohnplatz Siedlung der Leute des Hold“. Das ist ein Personenname, der zum Worte „hold“ gehört. „In alter Bedeutung meint das treu ergeben“, sagt Rönnau. Im Jahre 1329 wurde der Ort erstmalig urkundlich erwähnt als „Holincsetede“.
Bürgermeisterin Helmi Rau und Dorfchronist Kai Rönnau (rechts) auf dem neu gestalteten Dorfmittelpunkt.
Knorrige Eichen und alte Linden säumen die Landesstraße, die von Glüsing nach Hollingstedt und weiter nach Delve führt. Der Name Hollingstedt bedeutet „Ort am Gehölz“, womit der früher noch viel ausgedehntere Bauernwald westlich der Ortschaft
gemeint ist. In Dithmarschen war Wald früher eine Seltenheit. Der Hollingstedter Wald ist in etwa 60 einzelne Parzellen aufgeteilt, die sich im Privateigentum der Bewoher befinden. Insgesamt zählt die Gemeinde 310 Einwohner, das Gemeindegebiet er-
Zimmerei Volker Rau
Tel. 04836 - 9293
www.wp-technik.de
„Der Strukturwandel hat auch vor unserem Dorf nicht Halt gemacht“, sagt die Bürgermeisterin Helmi Rau. Die gebürtige Hollingstedterin erzählt:“ Vor gut 50 Jahren waren wir ein reines Bauerndorf mit 36 landwirtschaftlichen Betrieben, davon existieren heute noch vier Betriebe im Haupterwerb.“ Der Jugendhof Hollingstedt verfügt über viel Platz für seine Kinder und Jugendlichen. Der Wohnbereich der stationären Jugendhilfeeinrichtung ist auf drei Wohnhäuser aufgeteilt. Außerdem gibt es vier Handwerksbetriebe im Ort. Darunter befinden sich die Zimmerei Volker Rau und WP Technik GmbH, dessen Geschäftsführer Herr Peters zugleich auch das Sachverständigenbüro KHP-Gutachten betreibt. Etwas außerhalb liegt ein Bauernhof, auf dem Feriengäste ihren Urlaub verbringen
können - mit Pferden und Kühen und allem, was dazu gehört. „Und wir haben eine gut funktionierende Dorfgemeinschaft“, berichtet die Bürgermeisterin. Viele Objekte, wie der Sportplatz, das Dorfgemeinschaftshaus oder auch der neu gestaltete Dorfmittelpunkt, ein kleiner Park neben dem alten Denkmal, wurden mit viel Liebe und Eigenleistung geschaffen. Im Dorfgemeinschaftshaus treffen sich die Gemeinderatsmitglieder der freien Wählergemeinschaft und die Vereine zu ihren Sitzungen, und einmal im Monat veranstaltet die Gemeinde im Winter einen Klönnachmittag mit Kaffee und Kuchen, einmal im Jahr ein großes Dorffest. Die Festbälle finden im benachbarten Delve statt. Der Turn- und Spielverein Hollingstedt (TSV) feierte im Jahre 2009 sein 100jähriges Bestehen. Seinen größten Erfolg feierte der TSV elf Jahre zuvor mit dem Aufstieg der Damenmannschaft in die 1. Bundesliga Feldfaustball. Damit war Hollingstedt über die Grenzen des Landes hinaus bekannt geworden. Neben dem Ringreiterverein gibt es den Sozialverband, die Jagdgenossenschaft und die Freiwillige Feuerwehr, die im Jahre 1976 mit der Gründung der ersten Frauengruppe in Dithmarschen in die Schlagzeilen kam. Insgesamt 13 Frauen ließen sich ausbilden - mit dabei: Helmi Rau. Gott zur Ehr, dem Nächsten Text und Foto: B. Sommer zur Wehr.
STIHL Motorsäge
mit 2. Kette MS 181C-BE und 35 cm inkl. MwSt. 451,- € 379,- €*
BUSCH-POGGENSEE LANDTECHNIK SEIT 1909
GmbH
Süderstr. 41 | 25767 Albersdorf Telefon 04835 908 0 Norderstraße 1a 25709 Diekhusen-Fahrstedt Telefon 04851 4144
www.busch-poggensee.de
STIHL Motorsäge
MS 271
Aktionspreis:
inkl. MwSt.
70 | www.friesenanzeiger.de
mit 2. Kette und 37 cm
599,- €*
*Solange der Vorrat reicht
DER WEIHNACHTSMANN KOMMT MIT DEM FLUGZEUG NACH OESTERDEICHSTRICH
Wir suchen zur Verstärkung unseres redaktionellen Teams auf Honorarbasis:
Autor in freier Mitarbeit (m/w) für die Landkreise Dithmarschen und/oder Steinburg Ihre Aufgaben:
Am 4. Adventssonntag (18. Dezember) landet der Weihnachtsmann auf dem Flugplatz des Flugsportclubs Heide-Büsum in Oesterdeichstrich und verteilt Geschenke in Halle C. Die Veranstaltung beginnt ab 13:00, die Landung ist gegen 14:30 Uhr geplant. Wer Geschenke verteilen will, kann sie – mit Namen versehen und gut verpackt - während der Öffnungszeiten beim Edeka-Markt Voigt in Wesselburen am Sonnabend (17. Dez.) von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr oder am Sonntag von
(18.) von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr am Tower des Flugplatzes oder im benachbarten Bistro abgeben. Das ist der letzte Abgabetermin. Für Verpflegung und Unterhaltung ist während der Wartezeit gesorgt. Die Kinder bedanken sich mit einem selbstgemalten Bild oder einem Gedicht für die vom „Himmel gefallenen“ Geschenke. Weitere Informationen erteilt der erste Vorsitzende des Flugsportclubs, Michael Pietsch, unter der Nummer 04834732001 oder 0151-17859067. Text: Flugsportclub/wzl
Als freier Redakteur (m/w) übernehmen Sie die redaktionelle Betreuung und Weiterentwicklung unserer Aktivitäten im LK Dithmarschen oder Steinburg. Dazu gehören das Schreiben über Land & Leute sowie zu interessanten Ereignissen und die gelegentliche redaktionelle Betreuung unserer Anzeigenkunden. Dabei arbeiten Sie eng mit der Leiterin unserer Redaktion zusammen. Das sollten Sie mitbringen: Sie haben Freude am Schreiben, verfügen über ein freundliches und korrektes Auftreten. Ihren Lebensmittelpunkt haben Sie in einem der genannten Landkreise. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Kurzbewerbung unter Beilage eventueller Arbeitsproben. Kontakt: Sonja Wenzel - Redaktionsleitung s.wenzel@friesenanzeiger.de MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Friesenanzeiger Otto-Hahn-Straße 31 / 25813 Husum
SCHÄDLINGS
BEKÄMPFUNG Ratten? Mäuse? Ameisen? Wespen? Jede Bekämpfung nur € 25746 Heide 25578 Dägeling
59,50
(für Privat)
HARTMANN! Tel. 0800-5555855 bundesweit keine Anfahrtkosten
www.friesenanzeiger.de | 71
Dithmarschen & Steinburg
IRRTÜMER IM VERKEHRSRECHT Aus der täglichen Praxis Falsch: Autofahrer müssen auf Aufforderung der Polizei einen Atemalkoholtest machen. Richtig: Die Entnahme einer Blutprobe darf nur angeordnet werden, wenn Verdacht auf eine Trunkenheitsfahrt besteht. Dies gilt auch, wenn der Fahrer offensichtlich stark angetrunken ist. Polizeibeamte können daher auch nicht verlangen, dass Autofahrer einen Atemalkoholtest machen. Der Betroffene muss daher gefragt werden, ob er mit einem freiwilligen Test einverstanden ist. Bestehen jedoch Anzeichen einer Alkoholisierung, können die Beamten eine Blutentnahme anordnen und notfalls auch mit Zwang durchsetzen. Falsch: Nach einem Verkehrsunfall reicht es, eine Visitenkarte hinter den Scheibenwischer zu klemmen. Richtig: Jeder Beteiligte muss schon bei Bagatellunfällen mindestens 15 20 Minuten am Unfallort warten. Kommt der Geschädigte nicht, muss sich der Verursacher sobald wie möglich bei diesem oder bei der Polizei melden. Andernfalls macht er sich wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort strafbar. Falsch: Bei Autobahnauffahrten gilt das Reißverschlussprinzip.
Richtig: Auf Kraftfahrtstraßen und Autobahnen haben in der Regel die Fahrzeuge auf der durchgehenden Fahrbahn Vorfahrt. Wer einfährt, ist wartepflichtig und darf den fließenden Verkehr nicht behindern. Falsch: Fußgänger dürfen eine Parklücke freihalten. Richtig: Wenn ein Fußgänger eine Parklücke blockiert und darauf wartet, dass beispielsweise der Partner gleich um die Ecke kommt, um einzuparken, begeht der „Freihalter“ eine Ordnungswidrigkeit. Verteidigt er gegen einen anderen Autofahrer die Parklücke mit körperlicher Gewalt, kann daraus auch schnell Nötigung werden. Wenn ein Autofahrer langsam in eine besetzte Parklücke einfährt, ohne dass der Fußgänger in der Lücke angefahren wird, gilt das in den meisten Fällen übrigens als eine Art Notwehr und nicht als Nötigung. Falsch: Der Einsatz der Lichthupe auf der Überholspur ist Nötigung. Richtig: Außerhalb geschlossener Ortschaften darf mit Hupe und Lichthupe die Überholabsicht angekündigt werden. Ankündigen bedeutet aber nur, ein kurzes Signal zu geben. Beispiel:
Nähert man sich mit hoher Geschwindigkeit jemandem, der auf einer mehrspurigen Fahrbahn gegen das Rechtsfahrgebot verstößt, also grundlos die linke Spur nutzt, darf man die Lichthupe einsetzen. Eine Nötigung begeht man deshalb keineswegs, es sei denn, man fährt zu dicht auf. Falsch: An einer roten Ampel darf man mit dem Handy telefonieren. Richtig: Solange der Motor läuft, ist das Telefonieren mit dem Handy tabu. Erst wenn man den Motor ausschaltet, darf man zum Handy greifen. Einfacher ist die Regelung übrigens bei Autos mit Start-Stopp-Funktion. Das Handyverbot gilt nämlich nicht, wenn der Motor sich beim Halten automatisch abschaltet. Falsch: Das Schild „Hier gilt die StVO“ auf Supermarkt-Parkplätzen bedeutet, dass hier die StVO gilt. Richtig: Dieses Schild hat die gleiche Bedeutung wie das Schild „Eltern haften für ihre Kinder“, nämlich gar keine. Auf privaten Parkplätzen zählen Fahren mit Schrittgeschwindigkeit, gegenseitiges Verständigen und das Einschalten des gesunden Menschenverstandes. Den Geltungsbereich der für den öffentlichen Straßen-
verkehr gedachten StVO kann ein Parkplatzbetreiber nicht auf seinem privaten Parkplatz ausdehnen. Abschließend noch ein allgemeiner Hinweis: Wenn Sie unverschuldet Opfer eines Verkehrsunfalls wurden und keine Mitschuld am Unfallhergang tragen, muss die Haftpflichtversicherung Ihres Unfallgegners die Kosten für den Verkehrsrechtsanwalt übernehmen. Nur dann, wenn die Einschaltung eines Rechtsanwalts ganz und gar nicht erforderlich erscheint, werden die Gebühren nicht ersetzt. Das ist zum Beispiel bei der Meldung eines geringfügigen Blechschadens bei geklärter Schuldfrage der Fall. Ein Geschädigter wird jedoch selbst nicht in der Lage sein, den Minderwert des Fahrzeuges beziehungsweise bei Verletzungen die Höhe des Schmerzensgeldes zu bestimmen. Hier ist anwaltlicher Rat gefragt mit der Folge, dass die Anwaltskosten von der gegnerischen Haftpflichtversicherung erstattet werden müssen. Jedes Problem braucht eine Lösung, wir helfen Ihnen! Kanzlei Dr. Groth & Kollegen Rechtsanwalts-und Notarkanzlei Text: Rechtsanwalt Martin Eckermann
䄀爀戀攀椀琀猀爀攀挀栀琀 뜀 䔀爀戀爀攀挀栀琀 䘀愀洀椀氀椀攀渀爀攀挀栀琀 뜀 䜀攀猀攀氀氀猀挀栀愀愀猀爀攀挀栀琀 䤀渀欀愀猀猀漀 뜀 䴀椀攀琀爀攀挀栀琀 뜀 匀琀爀愀昀爀攀挀栀琀 䰀愀渀搀眀椀爀琀猀挀栀愀愀猀爀攀挀栀琀 뜀 嘀攀爀欀攀栀爀猀爀攀挀栀琀
72 | www.friesenanzeiger.de
Dithmarschen & Steinburg
ABVERKAUF EURO 5
BLB Dithmarschen: Buchhaltung – Lohnabrechnung - Büroservice „Die Inanspruchnahme eines Büroservices bieten vielfältige Vorteile“, betont Diana Hennings. Die Dithmarscherin absolvierte ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten mit Auszeichnung in Bayern. Dort war sie als Vollzeitkraft für Steuerberater und in einem Wirtschaftsprüfungsunternehmen tätig. Sie wagte mit der Eröffnung eines Büroservice den Sprung in die Selbstständigkeit. „Betriebe, Unternehmen sowie auch Steuerberater können mich flexibel dort einsetzen, wo es am meisten benötigt wird. Es fallen ausschließlich Kosten für tatsächlich erbrachte Leistungen an, es entsteht dem Unternehmen kein kostenintensiver Personalaufwand“, unterstreicht die 37-Jährige zwei der vielzähligen Vorteile. Von der Buchführung (Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle) über Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Neukunden-Akquise, Büroorganisation bis hin zum Sekretariatsservice
übernimmt Diana Hennings all jene Aufgaben kompetent und zuverlässig, die ihr den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Kunden entsprechend, übertragen werden. Die Arbeiten können direkt beim Kunden oder im Büro in Neufeld erfolgen. In der Straße Ünner´n Diek 62 in Neufeld hat sich die Steuerfachangestellte ihre Büroräume eingerichtet, die sie zunächst allein, später auch gern in einem wachsenden Team besetzen möchte. Zu ihren Kunden zählen sowohl kleine als auch mittelständische Unternehmen sämtlicher Wirtschaftszweige aus Dithmarschen, Steinburg und Hamburg. Diese zeigen sich nicht nur von der Qualität der Arbeit zufrieden, sondern wissen insbesondere die Verschwiegenheit und Diskretion von Diana Hennings zu schätzen, die selbstverständlich auch über den Auftrag hinausgeht.
Fiat Doblo Kastenwagen SX 1,3 JTD LKW Zulassung incl. Fracht/Zulassg., 4 Jahre Garantie,Tageszulassung, sehr gute Ausstattung.
40%
Nachlass auf verschiedene Fiat Scudo-Modelle!
15.730,-* €
31%
Nachlass auf verschiedene Fiat Doblo-Modelle!
12.532,-* € *zzgl. der gesetzl.MwSt.
at.transporter@bauergruppe.de
Text: Friesenanzeiger/wzl, Foto: privat
BLB Dithmarschen Buchhaltung*- Lohnabrechnung - Büroservice
*(Buchen d. lfd. Geschäftsvorfälle)
Verkaufsberater Rainer Jessen E-Mail: Rainer.Jessen@bauergruppe.de Mobil : 0151 / 62421704
Diana Hennings Steuerfachangestellte
Fahrzeugdienst Dithmarschen Bauer GmbH Industriestr. 1, 25795 Heide / Weddingstedt Telefon 0481/8501213
Ünner´n Diek 62 25724 Neufeld Service@BLB-Dithmarschen.de www.BLB-Dithmarschen.de
Fiat Scudo Kastenwagen L1H1 130 Multijet LKW Zulassung incl. Fracht/Zulassg., 4 Jahre Garantie,Tageszulassung, sehr gute Ausstattung, wie z.B. Klimaanlage.
Tel.: 04851 - 9548008 Fax: 04851 - 9548009
www.friesenanzeiger.de | 73
Dithmarschen & Steinburg
- BUCHEMPFEHLUNG -
Benedict Wells
Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit Jules und seine beiden Geschwister verlieren als Kinder ihre Eltern durch einen Verkehrsunfall. Jeder von ihnen verarbeitet dieses tragische Ende seiner Kindheit anders, aber bei jedem verbleiben Wunden, die erst im Laufe des Erwachsenwerdens vernarben und den Werdegang jedes Einzelnen beeinflussen. Mit einer wunderbaren Sprache bringt der Autor dem Leser jede der Figuren nahe und baut eine Spannung auf, der man sich nicht entziehen kann. Ich war überwältigt von all den tiefsinnigen Gedanken und der zarten Melancholie, die diese Geschichte prägen. Kein anderes Buch hat mich in diesem Jahr so bewegt und beeindruckt. Gebundene Ausgabe, Diogenes Verlag, 22 Euro
PINSELWERK HEIDE
Persönliche Geschenke zu Weihnachten Auf der Suche nach dem besonderen Weihnachtsgeschenk wird man im Pinselwerk bestimmt fündig: schauen Sie doch einfach während der Öffnungszeiten vorbei. Hier zaubern selbst ungeübte mit Hilfe von Malvorlagen, Stempeln und Schablonen unter der kompetenten Anleitung von Christina Hoffmann herrliche Einzelstücke. Bei einer Tasse Kaffee, Cappuccino oder Tee werden die Techniken in Ruhe besprochen und alle Fragen beantwortet. Dann geht es an die Farben, und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das gestaltete Objekt wird im Anschluss von Christina Hoffmann glasiert, gebrannt und kann nach einigen Tagen im Geschäft abgeholt werden. Zur Auswahl stehen über 150 Kera74 | www.friesenanzeiger.de
mikformen wie Vasen, Schalen, Teller und Tassen, die allesamt spülmaschinenfest, lebensmittelecht und für den täglichen Gebrauch gedacht sind. Eine echte Alternative für diejenigen, die nicht selbst gestalten möchten, bietet ein Geschenkgutschein vom Pinselwerk. Weihnachts-, Betriebs- und Geburtstagsfeiern werden hier auf Voranmeldung gerne ausgerichtet und individuell organisiert. Ein Lieferservice sorgt für das gewünschte Essen. Danach wird gemeinsam gemalt. Termine: Kinder Weihnachtscamp: 28. Nov. & 5. Dez. von 15:0018:00 Uhr. Jeweils 28,- Euro
Pinselwerk Christina Hoffmann Süderstraße 29, Heide Tel.: 0481 - 78 70 80 80 www.pinselwerk.com
Öffnungszeiten im November und Dezember: Di - Fr: 10:00 bis 18:00 Uhr Do: 10:00 bis 19:00 Uhr * Sa: 10:00 bis 18:00 Uhr So: 10:00 bis 16:00 Uhr * Option auf langen Donnerstag bis 21:00 Uhr - bitte anmelden. Montag und an Feiertagen ruht das Pinselwerk.
Dithmarschen & Steinburg
KINDER FÜR BÜCHER BEGEISTERN Einmal im Monat findet in der Stadtbücherei Wesselburen die „Lesezeit für Kinder“ statt. Punkt halb fünf haben es sich acht Kinder in der Leseecke der Stadtbücherei Wesselburen bequem gemacht und warten gespannt auf das heutige Programm: „Es war einmal…“. Die ehrenamtlichen Betreuerinnen Helene Nietert (19) und Rebekka Shamma (42) fragen bei den Knirpsen erst einmal nach bekannten Märchen und Kriterien der Gattung nach: Böse Menschen, Magie und vor allem eine wunderschöne Prinzessin gehören für die Kinder dazu. Und deshalb fällt bei der Abstimmung wohl auch die Wahl auf HansChristian Andersens „Prinzessin auf der Erbse“. Magdalena (7), die keine „Lesezeit“ ausfallen lässt, lauscht gebannt der Geschichte, während neben ihr Bruder Johannes (3) auf dem Schoß von Vater Dr. Carl Gerhard Spilke-Liss (37) kuschelt. „Als Kind war ich hier auch ein Dauergast“, erzählt der Apotheker aus Wesselburen. „Doch das Angebot lässt sich gar nicht mehr vergleichen: Heute finden hier Buchvorstellungen und Bücherflohmärkte statt, die Bücherei ist ein Dreh- und Angelpunkt des kulturellen Lebens im Ort geworden. Vor allem die zahlreichen Veranstaltungen für Kinder finde ich prima, denn bei dem vielfältigen Angebot heute haben Bücher bei Kindern längst nicht mehr oberste Priorität.“
Und so lassen sich die „Lesezeit“Initiatorin Tanja Thiessen und Susanne Rickers, die Leiterin der Stadtbücherei, zusammen mit ihrem ehrenamtlichen Team eine Menge einfallen, um die Kinder für Literatur zu begeistern. Aufs Vorlesen folgt grundsätzlich eine kleines „Event“, bei dem die Kinder selbst aktiv werden: Tanja Thiessen brachte zum Thema „Haustiere“ den eigenen Hund zum Kraulen mit, beim „Theater“ stellten die Knirpse ein improvisiertes Stück auf die Beine. „Halloween“ wurde stilecht im Gruselkostüm gefeiert, und zum Thema „Winterschlaf“ konnten sich die Lütten in einem riesigen Laubhaufen ein Nest bauen. „Die Bücherei soll ein Ort sein, wo das Leben stattfindet“, sagt Susanne Rickers, die auch zweimal jährlich alle Grundschulklassen des Ortes einlädt und während der Ferien immer am Freitagvormittag ein buntes Kinderprogramm anbietet. Ihr Engagement wird dadurch belohnt, dass heute ein Drittel der aktiven Leserschaft aus Kindern besteht. Als Magdalena ihrem Vater am Ende stolz ihr selbst gemaltes Bild von einer Prinzessin im Glitzerkleid präsentiert, hat sie auch schon aus den Regalen für Nachschub gesorgt: Eine DVD von „Bibi und Tina“ und zwei Hörbücher mit Abenteuern von Hexe „Bibi Blocksberg“ will sie dieses
Mal ausleihen. Auf die Frage, welches „Lesezeit“-Thema denn ihr Favorit gewesen sei, kommt spontan: „Alle!“ Zum Programm der „Lesezeit“: www.stadtbuecherei.wesselburen.de/veranstaltungen Weihnachtstipps für Kinderbücher von Susanne Rickers: 4 bis 7 Jahre: Lorenz Pauli: Rigo und Rosa. Atlantis Verlag 2016, 16,95 Euro. Ein hinreißendes (Vor-)Lesebuch über die Freundschaft zwischen einem Leoparden und einer Maus im Berner Zoo. Emily Mackenzi: Gesucht! Henri, der Bücherdieb. Lingen Verlag 2016, 12,95 Euro. Hase Henri ist verrückt nach Büchern. Das ist ein Problem bis er Mitglied in einer Bücherei wird. 8 bis 10 Jahre: L.--M. Dickreiter & W. Oelsner: Max und die Wilde Sieben. Oetinger Verlag, drei Bände von 2014-2016, je 12 Euro. In den spannenden Kinderkrimis löst der 9-jährige Max zusammen mit einer Rentnergang knifflige Fälle. Juma Kliebenstein: Anton und Antonia. Oetinger Verlag, zwei Bände von 2010 (9,95 Euro) und 2015 (12,99 Euro). Zwei Geschwister erleben tolle Abenteuer.
zum Foto: Helene Nietert (19, l.) und Rebekka Shamma (42) sprechen mit den Kindern in der „Lesezeit“ über das Märchen „Prinzessin auf der Erbse“.
Text und Foto Martina Petersen
Jetzt nachrüsten! Inklusive Einbau und Vorwahluhr. standheizung.de
Autoservice Hohenlockstedt Rudolf-Diesel-Weg 8 25551 Hohenlockstedt Telefon 0 48 26 / 6 00 info@autoservice-hohenlockstedt.de www.autoservice-hohenlockstedt.de
* UVP inkl. 19 % MwSt., Vorwahluhr und Einbau. Angebot gültig nur für bestimmte Fahrzeugmodelle und bei allen teilnehmenden Partnern. Nicht mit Preisaktionen kombinierbar.
www.friesenanzeiger.de | 75
Dithmarschen & Steinburg
LATE NIGHT SHOPPING
mit Stempel Schnitzeljagd durch Itzehoes Innenstadt
Entdecken Sie Itzehoes Geschäfte neu und lassen Sie sich von den vielen Aktionen der Geschäftsleute zum Shoppen inspirieren. An der „Stempel-Schnitzeljagd“, initiiert von Holstein Center Itzehoe, nehmen neben dem Holstein Center noch 15 weitere Geschäfte teil. Angefangen in der Breiten Straße bis zur Feldschmiede präsentieren sich alle Geschäftsleute mit unterschiedlichen Aktionen sowie interessanten Angeboten zur Abendstunde! Das Late Night Shopping wird zum Einkaufserlebnis. Von 18:00 bis 22:00 Uhr läuft die Stempel Schnitzeljagd! Die teilnehmenden Läden finden Sie als Stempelfeld auf der Karte. Alle teilnehmenden Geschäfte verteilen den Flyer und die voll gestempelten Gewinnkarten werfen Sie bis um 23:30 Uhr im Holstein Center in die Losbox.
76 | www.friesenanzeiger.de
Als Hauptgewinne gibt es tolle Preise und Wertgutscheine aus den Häusern Behrens & Haltermann, Stör Carree, Mode S. Tesch, dm Drogerie Markt, Vision Fashion Shop, Bücherei Heymann, Juwelier Fischer, Schmuckschmiede Carolin Kröhnke, Parfümerie Douglas, Wolllust, Skärgarden, Friseur Levent, no. 48 fashion factory, artippa- Porzellanmalatelier, sowie Schuhhaus Sjut zu gewinnen. Die Gewinner werden am Samstag, 3. Dezember um 23:30 Uhr im Holstein Center gezogen, und der Gewinn wird sofort an die anwesenden Gewinner übergeben. Die Teilnehmerdaten werden nur für dieses Gewinnspiel verwandt! Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.holstein-center.de. Text und Fotos: Holstein Center
4-TLG. GOURMET-SET „NEW WAVE“, Premium Porzellan, spülmaschinenfest und mikrowellensicher, best. aus 4 Gourmettellern
PORZELLANSERIE „NEW WAVE”, Premium Porzellan, spülmaschinenfest Dithmarschen & Steinburg und mikrowellensicher 8-TLG. TAFEL-SET, best. aus Made in Germany je 4 Speise- und Suppentellern UVP des Herstellers
239..20
1129. 29.-
4-TLG. SET
131.
UVP des Herstellers
12-TLG. KAFFEE-SET, best. aus je 4 Gedecken UVP des Herstellers
231.20
Alle Angebote solange der Vorrat reicht!
60
65.
80
Made in Germany
129. 9.-
UVP des Herstellers
49.
90
39.
90
SALATSCHALE „FLOW“, Premium Porzellan, spülmaschinenfest und mikrowellensicher.
FESTLICH GEDECKT!
GLASSERIE „PUCCINI“, best. aus Burgunder-, Rotwein-, Weißwein-, Sekt-, Digestifglas, Longdrink- und Whiskeybecher
Made in Germany
BECHER „VARIO“, Glas, Colori Hydrolack, lichtecht, spülmaschinenfest, versch. Farben und Größen UVP des Herstellers
3.
50
2.
95 JE
VASE „LUCCA“, Glas, versch. Größen, z.B. H ca. 20 cm UVP des Herstellers
8.
14.95
95
UVP des Herstellers
5.
95
2.
95
os se n He ili ga be nd ge sc00hl 20 .00 – 9. 27 .1 2. 20 16 00 – 20 .00 28 .1 2. 20 16 9.00 – 20 .00 29 .1 2. 20 16 9.00 – 20 .00 30 .1 2. 20 16 9.00 – 13 .00 31 .1 2. 20 16 9.
JE
AB
H ca. 18 cm UVP des Herstellers
WINDLICHT „GIARDINO“, Glas, versch. Größen H ca. 27 cm
12.95
8.
95
UVP des Herstellers
19.95 12.95
JAHRE 1866-2016
Qualität und ! Tradition seit 1866
Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321 - 180 80
BRUEGGE_353494_Anz_MoMa_Dez_210x279.indd 1
21.10.16 11:24
www.friesenanzeiger.de | 77
Dithmarschen & Steinburg
Weihnachtsstimmung in Brunsbüttel und Heide
DIE FIRST NIGHT OF ADVENT 17. Dezember, 20:00 Uhr
Improvisationstheater Tante Salzmann
Am Samstag, 17.Dezember um 20:00 Uhr ist das Kieler Improvisationstheater Tante Salzmann zu Gast im Tivoli. Beim Improvisationstheater weiß man nie, was kommt und wohin etwas führt. Das Publikum liefert die Vorgaben fürs Spiel: Ort, Personen, Charaktereigenschaften oder Genre. Ad hoc setzen die Akteure von Tante Salzmann diese Impulse um. Ergebnis sind haarsträubende Minidramen, turbulente Tragödien, dahinschmelzende Liebesduette und hochkomische Monologe. Mit viel Musik, Verve und Esprit servieren die Kieler, seit 17 Jahren Fachbetrieb für spontanes Theater, eine unterhaltsame Show bei der kein Auge trocken bleiben wird.
Als stimmungsvolles und qualitativ hochwertiges Weihnachtskonzert für Chor und Orchester ist die First Night of Advent das Weihnachtsevent für die ganze Familie. In Anlehnung an die Last Night of the Proms läuten die 65 Sänger gemeinsam mit 20 Musikern am 3. Dezember unter der Leitung von Kerstin Sterzik den Advent in der Heider St. Jürgen Kirche ein.
Unsere besonderen Angebote in der Winterzeit 2016/17
Entgegen der Tradition geschieht dieses ausnahmsweise in der Nacht vor dem zweiten Advent, dafür aber auch nochmal am 10. Dezember um 20:00 Uhr, im Elbeforum in Brunsbüttel.
Ideal für Weihnachtsfeiern – Reservierte Plätze ! Freitag 9.12.16 19:00 Uhr
Jörg Jara
Freitag 16.12.16 19:30 Uhr
Dinner-Krimi
Samstag 17.12.16 20:00 Uhr
Samstag 14.1.17 19:30 Uhr
Bauchredner und Entertainer der Spitzenklasse Die lustige Weihnachtsfeier mit Vorspeise, Buffet und Dessert 49,5o €
– Mord in 4 Gängen - „Alles Gute liebe Leiche“ Das Original-Team aus Darmstadt – seit Jahren ein Erfolg 69,oo €
Impro-Theater „Tante Salzmann“ Sie bestimmen das Programm…….. Empfangsdrink – weihnachtliches Buffet – Dessertfinale Da ist der Spass programmiert! 47,5o €
Dinner-Krimi – Mord in 4 Gängen - „Mord au chocolate“
Ein tolles Weihnachtsgeschenk ! 69,oo €
25746 Heide • Turnstrasse 2 Tel. 0481-62122 • www.tivoli-heide.de 78 | www.friesenanzeiger.de
Beschwingt geht es im ersten Teil des Programms zu, ein swingiges »Let it Snow!« erwartet die Zuhörer ebenso wie »The syncopated clock« oder ein „Harry Potter Medley“. Die Ursache mancher Weihnachtspölsterchen auf den
Hüften wird in »No time to diet!« auf unterhaltsame Art beleuchtet, im Elbeforum sogar mit Kinderballett. Wie in jeder First Night of Advent, wird der »Song of Emmanuel« Höhepunkt des Abends sein. Diese Weihnachtskantate der besonderen Art verbindet vertraute Lieder der Weihnachtszeit stimmungsvoll mit der Weihnachtsgeschichte – erzählt wird diese von Dagmar Kurr-Mensing. Mit warmem, ausdrucksvollen Timbre verleiht die Schauspielerin und Theaterregisseurin ihren Rezitationen Lebendigkeit und Tiefe. Für Heide gibt es nur noch Restkarten. Tickets für das Elbeforum gibt es unter 0 48 52 - 54 00 54, online & direkt an der Theaterkasse. Mehr Infos: www.goodspellvoices.de Text: Viktoria Kleineberg, Fotos: Kerstin Sterzik
Dithmarschen & Steinburg
Foto: Henkell & Co. Sektkellerei KG
Winterpunsch: „HEISSER HUGO“ Das kultige Sommergetränk mal anders… Nicht nur im Sommer ein guter Grund anzustoßen – heißer Hugo erobert die Herzen der Genießer nun auch zur kalten Jahreszeit. Für alle Weißweinliebhaber stellt der heiße Holunderwein eine gute Alternative zum klassischen roten Glühwein dar. Zutaten: 1 Flasche trockener Weißwein z.B. Chardonnay 75 ml Holunderblütensirup 2 Bio Zitronen frische Pfefferminzblätter Zubereitung: Weißwein, Sirup und eine Scheibe Zitrone im Topf kurz erhitzen – jedoch nicht kochen – und anschließend in 4 Gläser füllen. Minze und Zitronenstück dazugeben und heiß servieren.
Sonntag, 08.01.2017
Grillschinken satt
mit Ananaskraut, Speckies und frischen Wurzeln ab 17:30 Uhr
für 9,50 €
Grillscheune
Sonntag, 22.01.2017
Grünkohlbuffet ab 17:30 Uhr
für 13,50 €
Sonntag, 29.01.2017
Grillscheunenfrühstück ab 9:30 Uhr
für 10,00 €
Aktuelle Termine nden Sie unter www.dithmarscher-grillscheune.de Bitte rechtzeitig anmelden!
Dellbrück 8 · 25704 Bargenstedt 0 48 06 / 3 64
Ob Krabben, Fisch oder Schnitzel ...wir sorgen für den Gaumenkitzel! Genießen Sie feinste Fisch- und Fleischspezialitäten in einer einzigartigen rustikalen Atmosphäre in unserer Gaststätte oder auf unserer überdachten Sonnenterrasse mit einem fantastischen Blick auf die Elbe.
Wir servieren Ihnen unter anderem Leckeres wie: Original Neufelder Eiergrog (nach einem alten Rezept) Kaffee und Kuchen Frisch gebackene Waffeln (mit Kirschen und Schlagsahne)
Aal-Sattessen: jeden Donnerstag ab 17.00 Uhr
Brat-, Sauer- und Räucheraal mit Bratkartoffeln und Salat oder nur Brataal mit Bratkartoffeln und Salat
Fischbrötchen: Diese werden nach Ihrem Wunsch frisch zubereitet, auch zum Mitnehmen. Immer ein lohnendes Aussugsziel - zu jeder Jahreszeit!
Jedes Wochenende
frisch geräucherte Aale zum Mitnehmen
Tanja Wehrsig
Op´n Diek 3 • 25724 Neufeld • c (0 48 51) 18 40 Geöffnet täglich ab 11.00 Uhr warme Küche 11.30 - 14.00 Uhr und 17.00 - 21.00 Uhr Montag Ruhetag
www.friesenanzeiger.de | 79
Dithmarschen & Steinburg
Stimmungsvolle Tradition beim www.baeckerei-balzer.de
MARNER WEIHNACHTSZAUBER
am 9. und 10. Dezember
Telefon 04851 / 3014
Telefon 04851 / 3873
Verschenken Sie pure Vorfreude Ob ein Wellnesswochenende, eine Städtereise, Karten für einen Musicalbesuch oder ein Sportevent – mit unseren Gutscheinen finden Sie besondere Geschenke für besondere Menschen, sogar in letzter Minute.
Harz, Braunlage Relexa Harz Wald****+ Doppelzimmer mit Frühstück 18.01.2017 3 Übernachtungen
pro Person
ab
174 €
Ihren Traumurlaub finden Sie bei uns im:
Das Marner Reisebüro Süderstraße 19 . 25709 Marne Tel. 04851 9537900 Fax 04851 9537901 info@dasmarnerreisebuero.de www.dasmarnerreisebuero.de www.facebook.com/marnerreisebuero
80 | www.friesenanzeiger.de
Der „Weihnachtszauber“ – zum zweiten Mal auf dem Backensplatz - findet in Marne traditionell am dritten Adventswochenende statt. Das ist gemütliche Stimmung pur bei Weihnachtsmusik und Punsch. In diesem Jahr wird die Weihnachtswelt am Freitag (9. Dezember) um 15:00 Uhr eröffnet. Im anheimelnden Licht der Weihnachtsillumination tref-
fen sich die Bürger nach Feierabend, genießen eine kleine Stärkung und können noch bis 20:00 Uhr im weihnachtlichen Flair einkaufen. Viele Aussteller offerieren an diesen beiden Tagen kunstvolle, weihnachtliche Deko- und Geschenkideen für das Weihnachtsfest. Zum elften Mal bietet der Gewerbeverein verlängerte Öffnungszeiten am Freitagabend und
hält am Sonnabend bis 18:00 Uhr weitere tolle Angebote für die Kunden bereit. Es gibt viele Köstlichkeiten, wie deftige Bratwurst, heißen Kakao und Glühwein, für die Kleinsten gibt es Kinderpunsch und Waffeln. Der Gewerbeverein bietet wie im letzten Jahr ein Glücksrad mit tollen Preisen an, wo jedes Feld ein Gewinn
Dithmarschen & Steinburg ist! Im Kultur- und Bürgerhaus können wieder weihnachtliche Fotos gemacht werden. Für Samstagnachmittag hat sich der Weihnachtsmann angekündigt, der wieder so manche Kinderaugen zum Leuchten
bringen wird. Besonderes Highlight: Es gibt ein Lebkuchenhaus, hergestellt und gestiftet von der Bäckerei Balzer, das vor Ort von den Kindern verziert werden kann. Text: Friesenanzeiger , Fotos: Pixabay
G U T BGlühweinfest E R AT E Nmit . G U T G E M A C H T. Feuerwerk am 2. Dezember in Marne Wann: 2.12. ab 18:00 Uhr Wo: St. Michaelisdonnerstr. 2 in Marne
Marner Weihnachtszauber Wann: 9.12. bis 20:00 Uhr, 10.12. bis 18 Uhr Wo: Backensplatz, 25709 Marne
Leuchtmittel Gartengeräte
Den Besucher erwartet ein buntes Rahmenprogramm mit Stockbrot und gegrillten Marshmellows für die Kleinen, Musik und jeder Menge Köstlichkeiten für den Gaumen. Gegen 20:30 Sicherheitstechnik Elektro Uhr findet das Feuerwerk unter der Leitung eines professionellen Pyrotechniker statt. Maschinen & Zubehör Farben
Schlüsseldienst Arbeitskleidung
Eine schöne Adventszeit wünscht
Werkzeuge Sanitär
Eisenwaren
organisiert von:
JACOBSEN
www.werkmarkt-jacobsen.de Süderstraße 4 25709 Marne
Haushaltswaren
info@werkmarkt-jacobsen.de Telefon 04851 95 79 10
04852 - 540054 • Von-Humboldt-Platz 5 • www.elbeforum.de
07.12. Danceperados of Ireland 20.00 Uhr „Spirit of Irish Christmas“.
08.12. Angst. Macht. Spass.
20.00 Uhr Kabarettveranstaltung mit Lutz von Rosenberg Lipinsky.
10.12. First Night of Advent
20.00 Uhr Go(o)d Spell Voices & Friendphonic.
20%
auf Ihren Einkauf am 9. und10.12.
Genießen Sie am 9. und 10.12. einen „heißen Hugo oder Aperol“ bei KaMeRa. Fotos: comma
11.12. Salut Salon
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
18.00 Uhr „Morgen kommt Salut Salon!“. Weihnachten im Quartett.
13.12. Rotkäppchen
10.00 Uhr Märchenmusical für Kinder ab 5 Jahren.
17.12. Rosa Wolken
20.00 Uhr TKomödie mit Johanna Liebeneiner, Markus Knüfken u.a.
18.12. Des Kaisers neue Kleider
15.00 Uhr Theater für Kinder ab 5 Jahren. Mit dem Theater Mimikri.
21.12. Die kleine Hexe feiert Weihnachten 15.00 Uhr Theater für Kinder ab 3 Jahren.
Die schönsten Looks zum Fest!
30.12. Musical Night in Concert 19.00 Uhr Mit der SET-Musical Company.
07.01. Große Neujahrsgala 2017
17.00 Uhr Mit den Smetana Philharmonikern Prag und Solisten.
10.01. Doch lieber Single?! Steinstraße 1 25709 Marne Tel.: 04851 / 9563560
Öffnungszeiten Täglich: 9:00 bis 12:30 Uhr | 14:30 bis 18:00 Uhr Adventssamstag: 9:00 bis 16:00 Uhr
20.00 Uhr Ein musikalischer Theaterabend über die Ehe.
aus dem
ELBEFORUM BRUNSBÜTTEL www.friesenanzeiger.de | 81
„EBEN MAL ÜBER DIE ELBE“
Dithmarschen & Steinburg
und Vorweihnachten genießen
Nicht nur im Sommer und bei „Bombenwetter“ ist eine Fahrt über die Elbe von Brunsbüttel nach Cuxhaven – freilich auch in umgekehrter Richtung – ein Erlebnis. Seit Kurzem ist die ElbLink Reederei mit dem neuen Winterfahrplan gestartet. Auch jetzt bietet die Fährlinie bis zu neun Abfahrten täglich auf der Route Cuxhaven–Brunsbüttel. Die erste Abfahrt erfolgt nunmehr um 6:00 Uhr, die letzte Ab-
fahrt erfolgt bereits um 20:30 Uhr. An Sonntagen verkehren beide Schiffe jeweils zwischen 8:00 und 18:30. Elb-Link stellt sich mit dem neuen Fahrplan auch auf Berufspendler ein. Mit Beginn des Winterfahrplan wird es erstmals auch Zehner- und Monatskarten geben, darüber hinaus wurden die Fahrpreise für den Winter gesenkt. Problemlos reist man entspannt von Schleswig-Holstein nach
Niedersachsen: Bei einer Tasse Kaffee oder einen kleinen Speise, die die Bordrestaurants der beiden Doppelend-Fähren „Anne-Marie“ und „Grete“ bereithalten, sehen die Gäste draußen gemächlich das Uferpanorama vorüberziehen, nehmen das zuverlässige Brummeln der Maschinen im Schiffsbauch wahr und können die Vorfreude auf einen schönen Tag im malerischen Nordsee-
heilbad Cuxhaven genießen: Besonders jetzt lockt die Stadt mit vorweihnachtlichem Flair, gemütlichen Weihnachtsmärkten und wunderhübsch dekorierten Geschäften: So wird die Besorgung von Weihnachtsgeschenken für die Lieben daheim noch angenehmer! Nähere Informationen gibt es unter www. elb-link.de, Tel.: 0471/300 6 300. Text: Sonja Wenzel, Foto: Elb-Link
WEIHNACHTSZAUBER am Schloss Ritzebüttel
OTTERNDORFER STERNENMARKT
Vom 23. November bis 28. Dezember öffnet in Cuxhaven der „Weihnachtsmarkt am Schloss“ seine Pforten und bietet Lichterglanz, weihnachtliche Verkaufshütten, gemütliche Sitzecken,eine Krippenlandschaft mit lebensgroßen Figuren, romantische Weihnachtsdekoration, duftende Speisen und Getränke sowie ein umfangreiches Weihnachtsprogramm. Die Besucher können fast täglich beim Drechseln oder Wollespinnen zuschauen. Im Außenbereich werden Auftritte von Chören und Solisten aus Cuxhaven und der Region geboten, Blasorchester, Tanzgruppen, Filmvorführungen, weihnachtliche Sketche und Gedichte sowie eine Vielzahl von Kinderaktionen. Im „Park der Sterne“ im vorderen Schlossparkbereich werden die Besucher von einer Lichtinszenierung verzaubert. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 15:00 bis 21:00 Uhr, Samstag 13:00 bis 21:00 Uhr, Sonntag 13:00 bis 20:30 Uhr
Vorweihnachtliche Atmosphäre in historischer Kulisse erwartet Sie am dritten Adventwochenende beim Otterndorfer Sternenmarkt auf dem Kirchplatz, veranstaltet vom Stadtmarketing Otterndorf. Kinder und Erwachsene können den festlich geschmückten Sternenmarkt bestaunen. In vielen kleinen Weihnachtsmarktbüdchen werden die unterschiedlichsten Dinge angeboten. Für die Kleinen gibt es ein Karussell und selbstverständlich wird auch der Weihnachtsmann vorbeischauen. Neben den Stöbermöglichkeiten werden weihnachtliche Gesangseinlagen von regionalen Chören und Vereinen geboten. Kulinarisch werden keine Wünsche offen gelassen. Besuchen Sie einen Weihnachtsmarkt der besonderen Art. Weitere Informationen unter www.otterndorfer-sternenmarkt.de. Öffnungszeiten: Freitag 15:00 bis 22:00 Uhr, Samstag 14:00 bis 22:00 Uhr, Sonntag 12:00 bis 20:00 Uhr
23.11. - 28.12.2016
82 | www.friesenanzeiger.de
09. - 11.12.2016
Wir verbinden den Norden Das besondere Abenteuer bei jedem Wetter:
Foto: Gezin op Reis
Foto: Zoo am Meer Bremerhaven
Erlebnis tierische Unterwasserwelt im Zoo am Meer.
Eisbärin Valeska aus dem Zoo am Meer in Bremerhaven.
Ob Pinguin, Puma oder Eisbär – der kleine aber feine Themenzoo in Bremerhaven direkt am Weserdeich vereint eine Tierwelt, die sich in der Kälte oder im Wasser wohlfühlt. Überwiegend befinden sich die Besucher an der frischen Luft und genießen den Durchblick auf die „raue See“, während sie sich vor dem Zuhause der Eisbären, Robben und Pinguine vom geschäftigen
Treiben der Tiere begeistern lassen. Durch die unterschiedlichen Ebenen der vielseitig gestalteten Anlagen können die Tiere ein breites Spektrum ihres natürlichen Verhaltens ausleben - und die Besucher sind unmittelbar dabei, an Land und unter Wasser. Wer noch mehr wissen will, verweilt bei den täglichen Fütterungen ab 10:30 Uhr und 14:30 Uhr.
Humboldtpinguine, die Frackträger unter tropischer Sonne
Sein Ende findet der Rundgang am 2013 neu eröffneten Nordsee-Aquarium. Modern inszenierte Unterwasserwelten zeigen verschiedene Lebensräume der Nordsee. Besondere „Hingucker“ sind bizarre Tiere, wie der seltsam geformte Seehase oder Seepferdchen, der grimmig guckende Seewolf oder der gewaltige, altertümliche Stör. Der Oktopus wechselt die Farbe seiner Haut von grau zu violett und rot, je nachdem
vor welchen Hintergrund er auf Jagd geht. Für die Weihnachtszeit hat der Zoo auch einiges zu bieten: Geschenke in Form von Gutscheinen für zum Beispiel eine Tages- oder Jahreskarte. In Kombination mit einem Artikel aus dem Zoo-Shop wird das Fest zu einem Erlebnis der besonderen Art. Text: Friesenanzeiger
DIE KLEINSTEN SIND BEI UNS DIE GRÖSSTEN! www.zoo-am-meer-bremerhaven.de www.friesenanzeiger.de | 83
Television
Landessprache
fortwährend Handtrommel mit Blechschellen
13 vor sich her jagen südostSchwanzChristasiat. lurch Staaten- baum-
schmuck
gem.
Niveau (engl.)
veralt.: Vormund8 schaft
Ausruf Abk.: SteinkohTelevision leneinheit (Abk.)
Kante Zitatensammlung
schwed. Verwaltung
Vornehmtuer
12
Initialen Gogols
Kreuzworträtsel Elementarteilchen
Luftreifen kostbar Abk.: Saarländ. Rundfunk
empfehlen Skatausdruck
Gewürzpflanze fortwährend Handtrommel mit Blechschellen
Prüfung
Aufgussgetränk
halt. Mineral
grob, ungehobelt nach Art
Kurzf. von Dorothea Abk.: a conto
veralt.: Vormund-
8 schaft
Prüfung
ehem. Staaten7 bündnis
Abk.: Tuberkulose engl. Biersorte
engl. Adelsrang indones. Münze
Hauswand
Zimmer9 schmuck zu Weihnachten
Längenmaß engl.: Ameise Willenfort, weglosigkeit
engl. Adelsrang indones. Münze
Kurzf. von Dorothea Abk.: a conto
Längenmaß Willenlosigkeit
von (franz.)
Abk.: Sankt Gebäudeerrichtung
Hauswand
9
5 nicht schnell
ein Bib span. Sagen- teil (Ab gestalt Winter (Don ...) gemüs
Abk.: Tuberkulose engl. Biersorte
Kriemnach Art von hilds (franz.) Mutter
Zimmerschmuck zu Weihnachten
14
fort, weg Kriemungehilds trübt Mutter
ein Bibelspan. Sagen- teil (Abk.) gestalt Winter(Don ...) gemüse
Sohn Abrahams
zeitgemäß
15
Ackergerät Kfz.-Z.: Remscheid
14 ungetrübt zeitgemäß
Ackergerät
Sohn Abrahams
Fürwort Scheichtum am Pers. Golf
weibl. Kosename
10
Inselstaat festes Inselstaat Seefestes zeichen
1
Spitzname v. Zabel Spitzname chem. Z.: v. Zabel Radon Halbton
6 6
1
banal, banal, profan
tenfarbe Flächenmaß
profan
Weihnachtssymbol
11
2
1
Halbton Spielkarüber D
über D
chem. Z.: Radon
HundeHundelaut laut unerunermesslich messlich
1
3
2
Geländefahrzeug Straußenvogel zum Wohl! in Skandinavien
Geländefahrzeug Straußenvogel zum Wohl! in Skandinavien
Erbgutträger (Abk.)
Seezeichen
Metalle mit Goldüberzug
Kfz.-Z.: Remscheid
10
Fürwort weibl. ErbgutKose- Scheichträger tum am name (Abk.) Pers. Golf
4
3
84 | www.friesenanzeiger.de
Abk.: Sank Gebäud errichtu
Teil der Wohnung
12
vor sich her jagen störrisch Schwanzlurch metall-
störrisch metallengl.: halt. Ameise Mineral
2
Spanien in der Landessprache
13
grob, Ausrufungehobelt Steinkohleneinheit (Abk.)
Aufguss-
Erbfaktor getränk Christbaumschmuck
Figur in 'Wiener Blut' it. Dichter
5
4
6
5
7
11
8
6
9
7
10
8
Spielkartenfarbe FlächenSchliff im Abk.: maß BenehSiede-
Schliff im Abk.: BenehSiedeAbk.: der menÄltere punkt
deutscher
Hochruf deutscher Landsmann
men
punkt
3 Landsmann
3 Weihnachtssymbol
folglich, mithin
Abk.: der Ältere span. Hochruf
span.
4
Schicksal
Schicksal
© RateFUX 2016-416-010
11
9
12
10
13
14
11
15
12
13
14
15
Geschäftliches
Lasertag in Bredstedt:
Spiel mit Geschicklichkeit und Geistesgegenwart Außerdem ist es ein generationsübergreifendes Spiel, an dem Kinder (Mindestalter zehn Jahre) sowie deren Eltern und Großeltern gemeinsam teilnehmen können“, betont Dührsen, der sich gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Nils Groth und Philipp Barluschke über Kundschaft aus dem gesamten Schleswig-Holstein freut.
Foto: Lasertag NF Lasertag NF: Inhaber Timm Dührsen (l.) und sein Mitarbeiter Nils Groth freuen sich auf Ihren Besuch.
Ein aus vielen neonfarbigen Stellwänden bestehendes Labyrinth in einer mit Schwarzlicht und Kunstrasen ausgestatteten 1200 Quadratmeter großen Halle bildet das Herzstück der Firma „Lasertag NF“. Das im Bredstedter Gewerbegebiet auf dem früheren Gebäude der Bundespolizei angesiedelte Unternehmen wurde vor drei Jahren von dem Langenhorner Timm Dührsen gegründet. „Ich war zuvor leidenschaftlicher Paintball-Spieler und wurde auf Messen und Events
auf Lasertag beziehungsweise Lasergame aufmerksam“, sagt der 28-Jährige in einem Pressegespräch. Wie der Jungunternehmer erläutert, sind beim Lasertag von mehreren Spielern verschiedene Aufgaben zu erfüllen, bei denen besonders Mannschaftsgeist und Geschicklichkeit gefragt sind. In dem mit Herzblut und Liebe zum Detail ausgestalteten, als „Arena“ bezeichneten Labyrinth duellieren sich zwei oder vier Mannschaften. Gestartet wird von unterschiedlichen
Stationen, die etwa 50 Meter voneinander entfernt sind. Alle Spieler sind mit gewehrähnlichen Infrarot-Signalgebern (Lasertagger) und Helmen ausgestattet, auf denen Empfangssensoren aufgebracht sind. Als Ziel gilt, möglichst viele Punkte zu sammeln, indem man Spieler der gegnerischen Mannschaft mit einem Infrarotstrahl trifft, oder verschiedene Missionen erfüllt. „Lasertag ist im Gegensatz zum Paintball weder gefährlich noch schmerzhaft.
Aus dem Unternehmen heraus hat sich zwischenzeitlich der Verein „Lasertag Nordfriesland e.V.“ gegründet, deren Mitglieder Monatskarten erhalten, einmal wöchentlich trainieren und sonntags, am offenen Spieltag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, frei spielen können. „Wir sind mit unserer Einrichtung auch am Bredstedter Kinderfest ehrenamtlich beteiligt“, so Dührsen. Offene Spielzeiten gibt es auch dienstags zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr. Ansonsten ist Lasertag NF, Wittenburger Ring 12, 25821 Bredstedt nach vorheriger Absprache buchbar.
Nähere Auskünfte erteilen Timm Dührsen unter Tel: 0152 01630284, beziehungsweise das Internet unter www.lasertag-nf.de. Text: Friesenanzeiger/sgo
www.friesenanzeiger.de | 85
Geschäftliches
Holtegel feiert mit seinen Kunden: Neuer Glanz und viele Aktionen zum 60. Geburtstag Bei der Firma Holtegel in Flensburg knallen die Sektkorken. Der Fachbetrieb in der Eckernförder Landstraße 71 feiert am 5. Dezember ein rundes Jubiläum. Im Jahre 1956 wurde das Unternehmen von Werner Holtegel in der Gartenstraße gegründet und entwickelte sich von einer Ankerwickelei zum Elektromaschinenbau und zum Spezialisten für Haushaltsgeräte, Reinigungsund Pumpentechnik sowie Elektrowerkzeuge. Darüber hinaus ist Holtegel als kompetenter Ansprechpartner in den Bereichen Gastronomieund Wäschereitechnik tätig. Die breite Aufstellung und die qualifizierten und motivierten Mitarbeiter sind die Schlüssel für den mittlerweile 60 Jahre andauernden Erfolg. Seit 1969 ist das Unternehmen am heutigen Standort untergebracht. 1996 wurde das Gebäude aufgestockt und seit 2004 verfügt man zudem über eine große Werkshalle auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Vor wenigen Wochen wurde 86 | www.friesenanzeiger.de
die Vergrößerung und Modernisierung der Verkaufsausstellung abgeschlossen. Die Fläche wird jetzt besser ausgeleuchtet und ist um mehr als ein Drittel erweitert. „Wir wollen unseren Kunden auf angenehme Art und Weise unsere hochwertigen Produkte präsentieren. Vorher war es sehr beengt und wir konnten nicht alles so zeigen wie wir es wollten“, erzählt Kim Wollesen. Er ist bei Holtegel in Flensburg der Experte im Bereich Haushaltsgeräte. „Nun zeigen wir unser breites Spektrum. Der Fokus bleibt natürlich auf unserer Premiumware“. Bei der Kundschaft kommt der neu gestaltete Verkaufsraum sehr gut an. „Bislang haben wir nur positive Resonanz erhalten“, freut sich Wollesen. Das 60-jährige Firmenjubiläum und die erfolgreiche Modernisierung werden vom 8. bis 10. Dezember groß gefeiert. „Wir werden drei tolle Aktionstage mit besonderem Programm bei
uns haben“, führt Wollesen aus. Es wird Vorführungen von namhaften Herstellern geben. Vertreter von KitchenAid werden mit den Küchenmaschinen Waffelteig anrühren und die süßen Leckereien backen. Frisch gemahlenen und zubereiteten Kaffee wird es ebenso geben. Auch bei den Miele-Bügelstationen und den Hochdruckreinigern von Kärcher wird es Demonstrationen geben. „Natürlich werden wir unseren Besuchern an diesen Tagen besondere
Aktionspreise bieten, sowie im gesamten Geburtstagsmonat Dezember“, verspricht Wollesen. „Die Kunden dürfen sich auf besondere Tage bei Holtegel freuen.“ Text und Fotos: Thomas Meiler
Holtegel Eckernförder Landstraße 71 24941 Flensburg Telefon: 0461 90342-0 www.holtegel-fachstark.de
Geschäftliches
Damit das Auto stets betriebsbereit ist: Autodienst Möller in Husum „Bei uns stehen den Kunden drei KFZ-Meister mit einem großen Erfahrungsschatz zur Verfügung“: So lautet das Motto vom „Autodienst Möller“ in der Schleswiger Chaussee 90 in Husum. Ein starkes und erfahrenes Team, bestehend aus KFZ-Technikermeister und Betriebsleiter Frank Jensen sowie den beiden „alten Hasen“ Karl-Heinz Möller und Kurt Bade kümmert sich um alle Instandsetzungs- sowie Wartungs- und Servicearbeiten rund um den fahrbaren Untersatz. Inhaber der Werkstatt sind seit einiger Zeit Heino Hamann und sein Sohn Ole, die gemeinsam genau gegenüber einen Gebrauchtwagenhandel führen – eine ideale Ergänzung zum Werkstattbetrieb. „Bei uns werden Reparaturarbeiten aller Automarken vorgenommen“, so Möller. Hinzu kommen Untersuchungen wie TÜV und AU, wobei die Werkstatt ausgerüstet ist mit allen dazugehörigen Testgeräten. Natürlich sind ebenfalls alle elektronischen Untersuchungsgeräte sowie sämtliche notwendigen Spezialwerkzeuge für den all-
täglichen Werkstattbetrieb vorhanden. Drei Hebebühnen – somit drei Arbeitsplätze – garantieren einen reibungslosen und zügigen Ablauf, so dass das Auto schnell wieder betriebsbereit zur Verfügung steht. Verwendet werden im Wartungs- und Servicebereich ausschließlich Markenprodukte und Ersatzteile in Erstausrüsterqualität. In beiden Bereichen – Verwaltung und Instandsetzung – findet eine umfassende Unterstützung durch EDV statt. „Autodienst Möller“ ist seit Jahren für zuverlässige Arbeit bekannt: „Deshalb haben wir den längst eingeführten Namen beibehalten“, so die Inhaber Heino und Ole Hamann. Stolz ist das Team darauf, dass der „Autodienst Möller“ auch in diesem Jahr wieder die Auszeichnung „Werkstatt des Vertrauens“ erhalten hat: Deshalb zeigt mittlerweile der Namenszusatz „Meine Werkstatt“ die gewissenhafte und Vertrauen erweckende Leistung seit vielen Jahren an - und verspricht dies auch in Zukunft. Text und Foto: Sonja Wenzel
Drei erfahrene KFZ-Meister kümmern sich um Wartung, Service und Instandsetzung: Kurt Bade, Karl-Heinz Möller und Frank Jensen (v.l.)
fair & günstig
Autodienst Möller KFZ-Meister-Werkstatt
Tel.: 04841/969914
Fax: 04841/969933
Große Überraschung für Husumer Reisefans Ingke und Peter Jensen aus Husum haben in Fortunas Füllhorn gegriffen und im wahrsten Sinne des Wortes das große Glückslos gezogen: Bei dem kürzlich stattfindenden Erlebnisabend „Fernweh spezial mit Meeresbrise“ gewannen sie den Hauptpreis – einen Gutschein im Wert von 500 Euro. Die Veranstaltung initiierten Elham Jungherr und ihr Team vom TUI Travelstar Reisebüro Dreimühlen. Sie fand im NCC Husum statt und gab dem Fernweh vieler Besucher so richtig Nahrung. Ingke und Peter Jensen freuten sich rie-
sig über ihren Gewinn, und da sie passionierte Kreuzfahrtreisende sind, liegt es nahe, dass der Gutschein in die nächste Kreuzfahrt investiert wird! Die Belegschaft vom TUI Travelstar Reisebüro Dreimühlen gratuliert dem Gewinnerpaar und ist hochzufrieden mit dem Verlauf des unterhaltsamen und informativen Abends: „Er war ein voller Erfolg und kam sehr gut bei unseren Kunden an. Bestimmt werden wir wieder eine ähnliche Veranstaltungen in Zukunft organisieren“, so Elham Jungherr. Text: Sonja Wenzel, Foto: Sabine Schwarz
Elham Jungherr vom TUI Travelstar Reisebüro Dreimühlen (l.) gratuliert Peter und Ingke Jensen herzlich zu ihrem Gewinn.
www.friesenanzeiger.de | 87
Geschäftliches
Husum: In Bastelfreuden schwelgen bei der »Kreativ Oase« Nicht nur zu Herbst- und Winterzeiten ist das Selbstmachen ein willkommener und nützlicher Zeitvertreib – auch später, wenn die Sonne wieder höherklettert: Kreativsein ist ein Dauerbrenner und hat immer Konjunktur.
In der „Kreativ Oase“ von Ulrike Mextorf in Husums Marienhofweg 33 – praktischerweise gleich neben dem Supermarkt – können Do It Yourself-Fans alles bekommen, was das Herz begehrt und noch viel Ungeahntes darüber hinaus: Es gibt die gesamte Palette
von Krepp- und Bastelpapieren, Perlen, Malbedarf, Filzgarne, Bastelwatte und Holzwolle zum Stopfen von Puppen und „Bärlis“, Holzwerkstoffe, einfache Bastelwerkzeuge, Kurzwaren für Näh- und Strickbegeisterte, wunderschönes Korkpapier und viele andere Dinge,
Beim „Lichterfest geht es zur Sache: Unter Anleitung von Ulrike Mextorf werden hier mit großer Fingerfertigkeit die etwas komplizierten Fröbelsterne hergestellt.
die allein beim Betrachten Pläne entstehen lassen und die Lust an der Eigenproduktion unweigerlich anfachen. Kürzlich bewies das jedes Jahr im Herbst stattfindende „Lichterfest“, wie gern und intensiv gebastelt wird: Ulrike Mextorf und ihr vierköpfiges Team – Annette, Saskia, Gaby und Anita – leiteten das interessierte Publikum bei der Herstellung einfacher, aber wirkungsvoller und nützlicher Gegenstände an: Sei es beim Arbeiten mit Schablonen für das Verzieren mit Kreide (Chalky Finish), mit Betonpaste oder beim Herstellen von Fröbelsternen: „Zeigen und Nachmachen“ ist die Devise von Ulrike Mextorf und ihrer Crew: „Wer nicht weiterweiß, kann gern mit der halbfertigen Arbeit zu uns kommen – wir helfen weiter“, sagt die Inhaberin. Anfassen, kompetent beraten werden und einfach mal ausprobieren – das sind die Vorteile, die die Kunden bei der „Kreativ Oase“ genießen: Zuverlässig, freundlich und mit Sachverstand - schon seit 26 Jahren. Das Team freut sich auf seine Kunden! Text und Foto: Sonja Wenzel
Impressum
MSM S WERBEAGENTUR & VERLAG Herausgeber / Verlag: MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Geschäftsführer: Dirk Müller Büro: Otto-Hahn-Str. 31 25813 Husum Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Fax: 0 48 41 / 9 38 99 91 d.mueller@friesenanzeiger.de Redaktion: Sonja Wenzel (Leitung), Raina Bossert, Claudia Steinseifer, Rabea Sötje-Looft, Bärbel Sommer, Britta Bendixen, Britta Höffer, Jens Peter Mohr, Yvonne Boisen, Thomas Meiler, Martina Petersen, Nils Winkler (Veranstaltungskalender), Dirk Müller (V.i.S.d.P.) redaktion@friesenanzeiger.de Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90
88 | www.friesenanzeiger.de
Anzeigenleitung: Anke Schäfer Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 a.schaefer@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf Dithmarschen, Steinburg & Dänemark: Inge Maeckel Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de Tina Maeckel Tel.: 0 48 37 / 90 25 00 t.maeckel@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf Südtondern / Kreis SL/FL Detlef Ahrens Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 Mobil: 0151 / 24 50 12 97 d.ahrens@friesenanzeiger.de
Anzeigenverkauf Eiderstedt & anderes Ulrike Mextorf Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 94 u.mextorf @friesenanzeiger.de Fotos: Fotogalarien: Lars Michaelsen Titel & Inhalt: lt. Quellenangabe Grafikleitung: Kai-Uwe Müller Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 ku.mueller@friesenanzeiger.de Layout + Satz / Internet: Kai-Uwe Müller, Claudia Wichert, Bastian Ahrens, Mareike Thiessen Vertrieb: Den Friesenanzeiger erhalten Sie an über 2.000 Auslagestellen in Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg, Kreis SL-FL und Süddänemark. Auch im Abo zu beziehen (20€ p.a.)
Auflage: mindestens 30.000 Saisonal höhere Auflagen. Auslagestellen: über 2.000 Heftdownload & Mediadaten: www.friesenanzeiger.de Für die Richtigkeit der Bekanntmachungen und redaktionellen Texte übernimmt der Verlag keine Haftung. Abdruck der Texte und Annoncen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Für eingesandte Manuskripte, Vorlagen, Bilder oder Zeichnungen kann keine Gewähr übernommen werden. Hinweis: »Die Redaktion behält sich die Änderung oder Kürzung eingereichter Texte vor.«
Geschäftliches
Faszinierender Edelsteinschmuck als Geschenkidee Edelsteine sind Kostbarkeiten, die mit ihrer Mystik, den intensiven Farben und strahlendem Glanz eine große Faszination ausüben. Verarbeitet in einem einzigartigen Schmuckstück lassen sie als Geschenk zu Weihnachten und zu jedem anderen Anlass das Herz höher schlagen.
blauer Zirkon Kambotscha 7,07 ct.
Sunset_Turmalin by Berckwerk
Aquamarin Paar 7,42 ct. Spiegelschliff
Beryll mit Eisen
Citrin2 34,56ct Steptop
Michael Reich und sein Team fertigen in der Goldschmiedewerkstatt, die in dem Ladengeschäft in Flensburg integriert ist, individuelle Schmuckstücke an. Es werden dazu Gold, Silber, Platin und Palladium verwendet. Grundlage der reizvollen Unikate sind häufig ältere Schmuckstücke, die Kunden mitbringen. Sie werden eingeschmolzen und wiederverwendet für ein ganz neu herzustellendes Schmuckstück. Alternativ handelt es sich um Schmuckstücke, die im Wesentlichen erhalten bleiben und umgearbeitet werden, bei denen ein glanzloser oder unmodern gewordener Stein gegen einen neuen Edelstein ausgetauscht oder neu geschliffen wird. Manche Kunden kommen mit eigenen Entwürfen und konkreten Vorstellungen für eine Schmuckanfertigung, mit anderen wiederum wird ein Schmuckstück individuell und zeitintensiv gemeinsam erarbeitet – für das ganz besondere Unikat, das es nur einmal auf der Welt gibt. Im Sortiment der Goldschmiede Reich gibt es eine reiche
Auswahl an verschiedenen Edelsteinen: Brillanten in verschiedenen Größen und schöne Halbedelsteine. Aber auch andere spannende Steine verwendet Michael Reich für die Herstellung seiner Schmuckstücke: zum Beispiel versteinertes Palmenholz, Stücke von Meteoriten oder auch Rheinkiesel, die gern für Herrenschmuck verwendet werden. Klassische Steine, beispielsweise Rosenquarz, erleben eine Renaissance durch andere, moderne Schliffe. Text: Yvonne Boisen
Für die Beratung für ein individuell anzufertigendes Schmuckstück empfiehlt es sich einen Termin zu vereinbaren bei der Goldschmiede Reich, Mühlenholz 26 in 24943 Flensburg-Fruerlund, Telefon 0461/33339 oder unter E-Mail: goldschmiede-reich@ t-online.de.
www.friesenanzeiger.de | 89
Steuern
Krankenversicherung Erstattete Beiträge mindern Sonderausgabenabzug der gesetzlichen Rahmenbedingungen führe auch dann zu keinem anderen Ergebnis, wenn aufgrund der Neuregelung die Sonderausgaben
Foto: fotolia.com
Erstattete Beiträge zur Basiskrankenversicherung sind mit den in demselben Veranlagungsjahr gezahlten Beiträgen zu verrechnen, entschied der BFH. Die Richter erklärten es komme dabei nicht darauf an, ob und in welcher Höhe der Steuerpflichtige die erstatteten Beiträge im Jahr ihrer Zahlung steuerlich abziehen konnte. Der Fall betraf einen privat krankenversicherten Steuerzahler, im Jahr 2010 einen Teil seiner im Jahr 2009 für sich und seine Familienmitglieder gezahlten Beiträge für die Basiskranken- und Pflegeversicherung erstattet bekommen hatte. Diese Beiträge hatte er im Jahr 2009 lediglich in einem nur begrenzten Umfang steuerlich geltend machen können, denn die Beiträge zur Basiskranken- und Pflegeversicherung sind erst seit 2010 in voller Höhe als Sonderausgaben abziehbar – eine Änderung durch das Bürgerentlastungs-
90 | www.friesenanzeiger.de
gesetz Krankenversicherung. Nach ständiger Rechtsprechung sind erstattete Sonderausgaben, zu denen unter anderem Krankenversicherungsbeiträge gehören, mit den in diesem Jahr gezahlten gleichartigen Sonderausgaben zu verrechnen. Daher minderte das Finanzamt hier die abziehbaren Sonderausgaben des Versicherten. Dagegen wehrte sich der Versicherte. Doch auch der BFH erklärte nun: Die Beitragsverrechnung ist auch dann vorzunehmen, wenn die erstatteten Beiträge im Jahr ihrer Zahlung nur beschränkt abziehbar waren. An der Verrechnung von erstatteten mit gezahlten Sonderausgaben habe sich durch das Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung nichts geändert. Für die Gleichartigkeit der Sonderausgaben als Verrechnungsvoraussetzung seien die steuerlichen Auswirkungen nicht zu berücksichtigen. Die Änderung
Texte: Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.
nicht mehr beschränkt, sondern unbeschränkt abziehbar sind (BFH-Urteil vom 6.7.2016, Az. X R 6/14).
Arztrechnung selbst bezahlt wegen Krankenkassen-Erstattung Wer Krankheitskosten selbst trägt, um von seiner Krankenkasse eine Beitragsrückerstattungen zu bekommen, darf die Kosten nicht als Sonderausgaben abziehen. Das entschied das FG Baden-Württemberg. Der Fall: Der privat versicherte Kläger hatte einen Teil seiner Krankheitskosten selbst bezahlt, um von seiner Versicherung eine Beitragsrückerstattung zu erhalten. In seiner Steuererklärung machte er neben seinen Krankenversicherungsbeiträgen auch die selbst getragenen Krankheitskosten als Sonderausgaben geltend. Das Finanzamt kürzte die Versicherungsbeiträge um die erhaltenen Erstattungen, ohne die selbst getragenen Krankheitskosten als Sonderausgaben zu berücksichtigen. Das sah das FG Baden-Württemberg genauso: Selbst getragene Krankheitskosten seien nach der Konzeption des Einkommensteuergesetzes den außergewöhnlichen Belastungen und nicht den
Sonderausgaben zuzuordnen, erklärten die Richter. Die Idee des Klägers, die Beitragsrückerstattungen mit seinen selbst getragenen Krankheitskosten zu verrechnen, würde aber dazu führen, dass Krankheitskosten letztlich als Sonderausgaben abgezogen werden würden. Dies widerspreche sowohl dem Gesetzeswortlaut, in dem von „Beiträgen“ die Rede ist (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG), als auch der Grundentscheidung des Gesetzgebers, Krankheitskosten lediglich als außergewöhnliche Belastungen im Rahmen des § 33 EStG zu berücksichtigten. Das war hier aber nicht möglich, da die Ausgaben die zumutbare Eigenbelastung nicht überschritten hatten. Der Steuerzahler hat gegen das Urteil Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt (FG Baden-Württemberg, Urteil vom 25.01.2016, Az. 6 K 864/15; BFHAz.: X R 3/16)
Recht
Was bedeutet die „Winterreifenpflicht“ in Deutschland? Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland nicht. Auch ist nicht gesetzlich vorgeschrieben in welcher Zeit Winterreifen „sinnvoll“ sind. Die allgemein bekannte Regel von „O bis O“ (von Oktober bis Ostern) stellt lediglich insoweit eine sinnvolle Empfehlung dar, kann aber zu kurz greifen, wenn
beibspielsweise zu Ostern nochmal Schnee fällt. Es gilt in Deutschland die sogenannte situative Winterreifenpflicht. In der Straßenverkehrsordnung ist festgeschrieben, dass bei „winterlichen Verhältnissen“ ein Kraftfahrzeug mit Reifen ausgerüstet sein muss, welche die in Anhang II Nr. 2.2 der Richtlinie 92/23/ EWG beschriebenen Eigenschaften aufweisen müssen. Dies bedeutet, dass das Laufflächenprofil und die Struktur von M+S Reifen so konzipiert sein müssen, dass vor allem auf Matsch sowie
frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleistet sind. Hierbei sind typischerweise Reifen gemeint, die das „M+SKennzeichen“ aufweisen und/ oder die Kennzeichnung „Three-Peak-Mountain-Snowflake“ aufweisen. Diese Kennzeichen sind auf den meisten Winterreifen aufgebracht, ebenso wie auf den meisten im Handel erhältlichen sogenannten Ganzjahresreifen. Sollte ein Verkehrsteilnehmer jedoch gegen die „Winterreifenpflicht“ verstoßen, droht hier ein Bußgeld von 60,00 Euro und zusätzlich ein Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg. Sollte hierzu noch eine Behinderung des Verkehrs aufgrund „falscher“ Bereifung kommen, droht sogar ein Bußgeld von 80,00 Euro nebst einem Punkt in Flensburg. Die Bußgelder können bis zu 120,00 Euro betragen, immer um Zusammenhang mit einem Punkt in Flensburg. Eine nicht angemessene Bereifung kann jedoch auch erhebliche versicherungsrechtliche Folgen haben. Sollte es aufgrund einer falschen Bereifung zu einem Unfall kommen, ist regelmäßig von einer erhöh-
ten Betriebsgefahr des Kraftfahrzeuges auszugehen. Unter der Betriebsgefahr versteht man diejenige Gefahr, welche regelmäßig mit dem Betrieb eines Kraftfahrzeuges verbunden ist, das heißt, der Gesetzgeber geht per se davon aus, dass der Betrieb eines Kraftfahrzeugs gefährlich ist. So wurde ein Mitverschulden unter anderem bereits von einem Gericht angenommen, weil ein Kraftfahrer mit seinem Fahrzeug aufgrund des Verhaltens eines Dritten ausweichen musste und dann mit Sommerreifen auf Schnee ins Schleudern geriet und zu Schaden kam. Wichtig ist jedenfalls zudem, dass sich Urlauber, welche einen Winterurlaub im Ausland planen, über die vergleichbaren Vorschriften des jeweiligen Landes, ebenso der Transitländer, vor Reiseantritt informieren. Eine rechtzeitige Umrüstung des Fahrzeuges schont daher nicht nur den Geldbeutel, sondern schützt auch die anderen Verkehrsteilnehmer.
Lars Andreas Blaschke Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Foto: fotolia.com
www.friesenanzeiger.de | 91
Energie
Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen Die besten Klimaschutzprojekte gesucht deren Engagement mit Geldund Sachpreisen im Wert von insgesamt 50.000 Euro honoriert wird. Jeder der „Energiesparmeister 2017“ gewinnt ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro, der „Energiesparmeister Gold“ in Höhe von insgesamt 5.000 Euro sowie eine Patenschaft mit renommierten Unternehmen oder Institutionen. Welche Schule diesen begehrten Titel erhält und somit nicht nur Bundessieger wird, sondern auch ein zusätzliches Preisgeld gewinnt, entscheiden Lehrer, Schüler und deren Freunde bei einem finalen Online-Voting Ende Februar. Die Preisverleihung ist für Mitte März im Bundesumweltministerium in Berlin geplant. Die 16 Preisträger 2016: Insgesamt rund 300 Schulen und 32.000 Schüler haben sich mit ihren Projekten beim letztjährigen Energiesparmeister-Wettbewerb beworben – ein neuer Rekord.
Deutschlands Schüler sagen dem Klimawandel den Kampf an und zeigen, wie es gemacht wird: ob mit Klima-Litfaßsäulen, Energiespar-Waschsalons, Aufforstungsprojekten oder Solarläufen. Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs suchen die Klimaschutzkampagne „Klima sucht Schutz“ und das Bundesumweltministerium jedes Jahr die effizientesten, kreativsten und nachhaltigsten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen. Bereits zum zwölften Mal werden die besten Ener-
giesparprojekte an deutschen Schulen gekürt und das Tollste daran ist: In jedem Bundesland gewinnt das innovativste Projekt. Schirmherrin des Wettbewerbs ist erneut Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Bewertet werden im Wesentlichen drei Bereiche: Nutzen im Vergleich zum Aufwand, Innovation und Kreativität sowie die Kommunikation, bedeutet, wie gut wird das Projekt kommuniziert sowohl innerhalb der Schule als auch nach
außen. Teilnehmen können Schulen aller Typen, einzelne Schüler oder Schülergruppen, Schülerfirmen als auch andere, über eine Schule organisierte Initiativen mit bereits laufenden oder gerade abgeschlossenen Projekten. Auf der Wettbewerbsseite www. energiesparmeister.de können die Online-Bewerbungen noch bis zum 15. Januar 2017 eingereicht werden. Mitte Februar wählt eine Experten-Jury die 16 Finalisten aus den Bundesländern aus,
„Klimaschutz geht alle an! Besonders an der „Next Generation“, an uns Jungen, wird es liegen, wie wir unseren Planeten und unsere Zusammenleben gestalten wollen. Dazu braucht es neben Kreativität und Toleranz vor allem innovative Ideen. Im Kleinen wie im Großen. In Deutschland ebenso, wie in Afrika oder Amerika. Also lasst uns die Zukunft gemeinsam anpacken“, sagt Jurymitglied Johnny Strange, Sänger der Band Culcha Candela. Text: Raina Bossert, Fotos: co2online
Dekorative Beleuchtungselemente Für viele Menschen gehört zur gemütlichen Weihnachtsdekoration eine stimmungsvolle Beleuchtung. Allerdings beschränkt sich die Illumination heutzutage nicht mehr nur auf den Weihnachtsbaum, der im Wohnzimmer erstrahlt. Miteinbezogen in Dekorationskonzepte werden auch 92 | www.friesenanzeiger.de
Garten, Balkon oder Terrasse, ideenreich geschmückt. Eine enorme Auswahl an Beleuchtungselementen ist inzwischen im Angebot, womit das erweiterte Wohnzimmer spielend leicht in ein persönliches Winterwunderland verwandelt werden kann.
Auf TÜV-Qualität achten Ein paar Tipps gilt es beim Kauf jedoch zu beachten. So sollte das leuchtende Kleinod unbedingt TÜV-geprüfte Qualität sein, das GS-Prüfzeichen garantiert „geprüfte Sicherheit“. In den Außenbereich gehören nur hierfür speziell
ausgelegte Dekoartikel, dabei muss der Transformator spritzwassergeschützt aufgestellt, Kabel und Zuleitung dürfen nicht geknickt oder im Fensterrahmen eingeklemmt werden. Generell gilt: Bei Abwesenheit oder während der Schlafenszeit die Beleuchtung zur Sicherheit ausschalten.
Energie Grenzenlose Möglichkeiten Bei der Außendeko sind Eiszapfenketten an Dachrinnen, Eisregen-Vorhänge, Lichternetze und Mini-Lichterketten gefragt. Auch im figurativen Bereich sind die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig: Hat man sich an den Anblick von Weihnachtsmann und Rentier - mit und ohne Schlitten - an Weihnachtsstern, Engel, Schneemann, Eisbär und Hirsch bereits gewöhnt, kommen immer mehr auch exotischere Elemente zum Einsatz, wie Seehund, Fliegenpilz, Polarfuchs, Pinguin oder eine ganze Kapelle. Sehr dekorativ wirken beleuchtete Tannengirlanden für den Türrahmen, leuchtende filigrane Weidenzweige und einfache bunte Lichtschläuche, die um Gegenstände gewickelt werden. Für die InnenraumDekoration liegen farbige GlasLichterkugeln im Trend, bei
denen sich im Innenteil eine Lichterkette verbirgt, ebenso wie LED-Echtwachskerzen im Glas, die an- und ausgepustet werden können. Für Fensterbank und Flurbereiche sind batteriebetriebene LED-Lichterpyramiden, Sterne und Tannenbäume im 3D-Effekt angesagt. Die Möglichkeiten, sich in Sachen Licht auszutoben, sind gerade zu Weihnachten schier grenzenlos. Tannenbaum aus dem Karton Die Fairybell, eine beleuchtete Weihnachtsbaumform als 3-D-Modell, hergestellt von der niederländischen Firma Hemsson, kommt im Karton daher, ist ruck zuck aufgebaut, zwischen 1,45 und 4,2 Meter groß, besitzt einen teilbaren Aluminiummast und kann damit überall im Garten frei platziert werden. Die clevere Baumvariante ist wind- und
wetterfest und daher ideal für den Außenbereich geeignet. Fairybells sorgen, einzeln aufgestellt, aber auch zu mehreren präsentiert, für einen besonderen, dekorativen Effekt. Mehr Informationen gibt es unter www.fairybell.de.
Mit dieser beleuchteten Weihnachtsbaumform wird der Garten im Nu zum Winterwunderland.
Text: Raina Bossert, Foto: epr/Hemsson
www.friesenanzeiger.de | 93
Energie
Energiesparen: Leuchten, Licht und Leerlauf Immer mehr Eigenheimbesitzer und Mieter entscheiden sich für energiesparende Beleuchtungslösungen. Mit praktischen Ideen und Expertentipps hilft toom Baumarkt in Heide seinen Kunden, ihre Räume nicht nur energiesparend, sondern auch gemütlich erstrahlen zu lassen. Im Auftrag von toom befragte forsa rund 1.000 Eigenheimbesitzer und Mieter zum Thema Energiesparen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen: Immer mehr Deutsche setzen auf energiesparende Lösungen in Haus und Wohnung – 94 Prozent der Befragten ist das Thema wichtig oder sogar sehr wichtig. Dabei stehen der finanzielle und der umweltschonende Aspekt beim Energiesparen für die Mehrheit gleichermaßen im Vordergrund. 71 Prozent der Hausbewohner und Mieter vermeiden beispielsweise weitestgehend den energiein-
tensiven Stand-by-Betrieb von Computer, Fernseher und Co. Hier gibt es einfache Möglichkeiten, um Elektrogeräte komplett vom Stromnetz zu nehmen. „Energiebewusste Kunden können durch den Einsatz von Mehrfachsteckdosen mit Kippschalter oder Zeitschaltuhren, beispielsweise der ‚toom‘-Qualitätsmarke, ohne großen Aufwand mehrere Geräte gleichzeitig ein- und ausschalten“, erläutert Marktleiter Rainer Bruhn bei toom in Heide. Auch die Verwendung energiesparender Leuchtmittel ist eine beliebte Maßnahme, um Strom zu sparen – über 85 Prozent der Befragten setzen bereits auf diese Alternative. Eine echte Alleskönnerin: die LED Die klassische Glühbirne hat ausgedient. Neben den bekannten Nachfolgern wie
Energiespar- und Halogenleuchten werden zunehmend sogenannte Licht emittierende Dioden, kurz LEDs, für die Beleuchtung von Wohnräumen eingesetzt – 85 Prozent der Befragten verwenden sie bereits in ihrem Haushalt. Die Vorteile dieser Leuchtmittel sind offensichtlich: Sie verbrauchen deutlich weniger Strom als vergleichbare Leuchtkörper und sind zu großen Teilen recycelbar. LEDs schonen dank ihrer hohen Energieeffizienz und einer Lebensdauer von bis zu 20 Jahren Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen. Auch in Sachen Lichtverhältnisse steht die LED-Leuchte der klassischen Glühbirne in nichts nach: Drei Viertel der Befragten halten die LED bezüglich ihrer Helligkeit und Lichtfarbe für einen gleichwertigen Ersatz. „Wir bieten unseren Kunden die energiesparenden Leuchten in den unter-
Gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihren persönlichen Heiztraum Wir bieten Ihnen: Beratung bereits während der Bauplanung auch vor Ort Vorabkontakt zum zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister Lieferung, Installation und Einweisung bei Erstbefeuerung Reparatur u. Wartung der von uns geführten Ofenmodelle
KAMINZAUBER Bundesstraße 62 | 25856 Hattstedt ✆ 0 48 46-60 15 610 | info@kaminzauberlau.de 94Kaminzauber | www.friesenanzeiger.de #16_0000 - Anzeigenwerbung.indd 1
14.09.16 09:47
schiedlichsten Formen und Ausführungen an“, so Bruhn weiter. Ressourcen schonen durch Recycling Aufgrund ihrer elektronischen Bauteile müssen LED-, Energiespar- und Leuchtstoffröhren separat entsorgt werden. Ein Großteil ihrer Bestandteile, wie Glas- und Metallteile, kann durch die richtige Entsorgung wiederverwertet werden und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Umwelt und Ressourcen. Heimwerker finden daher im Markt in Heide eine geeignete Rückgabestelle, wo sie ausgediente Leuchten kostenlos abgeben können.
Text und Foto: toom Heide
Färber Gas GmbH ist seit über 50 Jahren ein traditionsreiches, solides Energieunternehmen. Persönlicher Service und Beratung sind die Stärken von Färber Gas. Durch ein gesundes Wachstum und Expansion in weitere Regionen Deutschlands hat Färber Gas die Strukturen des mittlerweile in der dritten Generation geführten Familienunternehmens den Bedürfnissen der Kunden angepasst und konnte sich dadurch als ein leistungsfähiges mittelständisches Unternehmen in Norddeutschland etablieren. Eine moderne Ausrichtung mit stetiger Wei-
terentwicklung ist ein besonderes Anliegen von Färber Gas. Zu den Kernkompetenzen gehört neben dem klassischen Flüssiggasvertrieb von Heizgas, Autogas und Flaschengas auch ein technischer Service von Flüssiggasanlagen. Seit 2015 ist Färber Gas Mitbegründer des Deutschen Energie Contors und liefert seitdem auch Erdgas und Strom an Privat- und Gewerbekunden. Färber Gas ist in allen Bereichen des Unternehmens so organisiert und strukturiert, dass die Kunden stets optimalen Service genießen. Kundennähe heißt für Färber Gas vor
allem auch, direkt und persönlich für die Kunden erreichbar zu sein. Deshalb gibt es bei Färber Gas keine unpersönlichen Hotlines, Telefoncomputer oder Warteschleifen. Ob Sie Fragen haben oder sich konkret beraten lassen möchten - bei Färber Gas erreichen Sie Ihren Ansprechpartner immer direkt! Wer also bei Flüssiggas, Strom oder Erdgas Geld sparen möchte, ist bei Färber Gas richtig.
Der Zeitpunkt zum Wechseln ist perfekt, denn viele Energieversorger ändern ihre Preise. Bei Preisänderungen hat der Kunde ein Sonderkündigungsrecht. Wer heute einen Vertrag mit Färber Gas abschließt, sichert sich die aktuellen Tiefpreise für 12 oder 24 Monate! Auch ist die unterbrechungsfreie Energieversorgung staatlich garantiert. Es gibt flexible Vertragslaufzeiten zwischen 12 und 24 Monaten sowie eine eingeschränkte Preisgarantie während der Vertragslaufzeit, unabhängig von der Marktentwicklung, außer bei Änderung der Abgaben, Steuern und Umlagen, auf die Färber Gas keinen Einfluss hat. Der von Färber Gas gelieferte Strom kommt immer zu 100 Prozent aus Wasserkraft. Auf Wunsch liefert Färber Gas Ihr Erdgas auch klimaneutral. Mit Ihrer Entscheidung für ein klimaneutrales Produkt aus unserem Angebot leisten Sie Ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz. Die durch Ihren Bedarf erzeugten CO2Emissionen werden durch Ihren Zusatzbeitrag ausgeglichen und zu 100 Prozent in deutsche Klimaschutzprojekte investiert. Der einfache Wechsel zu Färber Gas sichert Ihnen günstige Preise sowie persönlichen Service und kompetente Kundenbetreuung!
Färber Gas GmbH de-Vos-Straße 11 25524 Itzehoe Telefon: 04821 8992-0 Telefax: 04821 8992-90 E-Mail: info@faerbergas.de Internet: www.faerbergas.de www.friesenanzeiger.de | 95
Kultur
Kegelrobben, Weihnachtsmarkt und Zeit zum Entspannen
Mare Frisicum
Die Hochseeinsel Helgoland ist auch im Winter einen Besuch wert Wer Helgoland nur mit dem Trubel im Sommer verbindet, wenn die Seebäderschiffe die Besucher für einen Tagesaufenthalt an Land entlassen haben, hat eine der faszinierendsten Seiten noch nicht kennengelernt: Deutschlands einzige Hochseeinsel im Winter.
Kegelrobben
Winter auf der Düne
de
elgoland.
eerzeit-h
www.m
t meerzei
Nr. 1/2016 6/2017 201 Winter € 3,50
elgoland ter auf H
win Hochsee
en
Myth uche und
ü Inselbrä ode und Shopping ü Winterm und Selfness r ss ü Wellne , Seevögel und Humme ü Robben und Budenzauber ü Winter-
ten Felsleu–cwhie in alten Zeiten
96 | www.friesenanzeiger.de
Das erstmals erschienene Wintermagazin „meerzeit“ - eine Kooperation der Helgoländer Wirtschaft und der Gemeinde - besticht mit vielen tollen Bildern und Reportagen rund um den Hochseewinter auf Helgoland (www.meerzeit-helgoland.de).
„Im Winter entfaltet die Insel weit draußen im Meer ihren ganz besonderen Reiz“, schwärmt der Tourismusdirektor Helgolands, Klaus Furtmeier. ,,Dann können die Besucher die elementare Natur mit Stürmen, Wind und Kegelrobben erleben. Dabei ist das Klima wintermild, begünstigt durch den Golfstrom.“ Apropos Kegelrobben: Von November bis zum Januar ist die Hauptwurfzeit der Tiere. Dann haben die Besucher die Chance, auf der Düne einen Blick in die Kinderstube der Kegelrobben zu werfen. Die Dünenbesucher können bei Bedarf über alternative Wege geführt werden, um die Robben nicht zu stören. Eigens errichtete Aussichtsplattformen gewähren den freien Blick auf die Jungtiere mit ihrem weißen Fell und den dunklen Knopfaugen. Weitere Highlights im Winter sind das traditionelle, stimmungsvolle Grottenleuchten (Infos und Termine unter www. helgoland.de) und der „Hummerbuden-Zauber“ - Helgolands einzigartiger illuminierter Weihnachtsmarkt während der Adventszeit. Hier kann man die
500 Meter lange, weihnachtlich geschmückte Hummerbudenzeile am Binnenhafen entlangschlendern. Und selbst der Weihnachtsmann ist dort anzutreffen. Und wer den Jahreswechsel auf der Insel erleben will, bekommt ein tolles Höhenfeuerwerk direkt am Meer auf der Landungsbrücke zu sehen. Gleich danach steigt die große Silvesterparty in der Nordseehalle. Wen es auch im Winter ins Wasser zieht, der sollte das Meerwasserschwimmbad ,,Mare Frisicum Spa Helgoland“ besuchen. Vom rund 40 Quadratmeter großen Innenpool mit dem brodelnden Geysir kann der Besucher direkt ins 230 Quadratmeter große, beheizte Außenbecken schwimmen. Saunen und ein großer Whirlpool auf dem Dach sind weitere Attraktionen. Selbstverständlich kann der Besucher auch im Winter zollfrei auf der Insel einkaufen, ganz ohne Streß oder Parkplatzsorgen. Und auch die Gastronomen halten viele kulinarische Leckereien bereit. Auf die Insel kommt man im Winter montags bis sonnabends mit dem neuen Seebäderschiff MS „Helgoland“ der Reederei Cassen Eils von Cuxhaven aus, oder mehrmals täglich mit dem Flieger von Heide/Büsum und Cuxhaven/Nordholz. Text: kuk, Fotos: Lilo Tadday, www.foto-helgoland.de
Das Weite gesucht, Nähe gefunden. Besonders im Winter ist Helgoland ideal zum Entschleunigen. Nur die Minikreuzfahrt mit dem neuen Seebäderschiff MS „HELGOLAND“ geht etwas zu schnell vorbei, denn sie ist schon das erste Highlight und ist viel komfortabler als z.B. eine Fahrt in die Berge zum Skilaufen. Skifahrer trifft man sowieso selten auf dem roten Felsen. Und Après Ski heißt bei uns auch eher „Après Wellness“, was vor allem beim Weihnachtsmarkt „Hummerbudenzauber“ ebenso zünftig und amüsant ist. Begegnungen mit Kegelrobben während eines Strandspaziergangs gehören dagegen zum Alltag und begeistern die Naturfreunde immer wieder. Die Ruhe auf hoher See stimuliert die Seele und der weite Horizont lädt zum Träumen ein. Besonders im Winter präsentieren die Elemente ihre eindrucksvollen Kräfte und schaffen ebenso unvergleichliche wie inspirierende Momente. w w w. h e l g o l a n d . d e
2017
5 4° 1 0 ‘ 57 ‘ ‘ N o rd / 7° 53 ‘ 0 1 ‘ ‘ O st
Lassen Sie sich überzeugen. Fordern Sie unser kostenloses Urlaubsmagazin an: Helgoland Touristik Tel.: (04725) 8137-0 E-Mail: zimmervermittlung@ kurverwaltung-helgoland.de Online buchen unter www.helgoland.de
U RLAU BS- UN D E RLE B N I SI NS EL
www.friesenanzeiger.de | 97
SG Flensburg-Handewitt
Interview mit Holger Glandorf Unsere Mitarbeiterin Britta Bendixen hat sich mit Holger Glandorf getroffen, dem RückraumShooter der SG Flensburg-Handewitt. Die vergangenen Spiele hat Holger bereits abgehakt. „Wir konzentrieren uns auf die nächsten Spiele“, sagt er.
Wir sind Förderer der SG
Vor einigen Wochen hast du das Angebot des FC Barcelona zugunsten der SG Flensburg-Handewitt abgelehnt. Für die SG sprach zum einen, dass deine Familie sich hier oben wohl fühlt und das Umfeld stimmt, zum anderen aber auch, dass die SG angeboten hat, dich nach deiner aktiven Karriere beruflich zu unterstützen. Wie könnte das genau aussehen? Über genaue Pläne reden wir in zwei Jahren, wenn mein Vertrag ausläuft. Mich würde eine Tätigkeit im Geschäftsführer oder Managerbereich reizen. Ein Zertifikat als European Handball Manager habe ich bereits. Aber auch eine Unterstützung der FlensburgAkademie, in der junge Handballer weitergebildet werden, wäre eine Option. Ein TrainerJob wäre allerdings nichts für mich. Man wird sehen, was sich so ergibt. In einem Interview hast du kürzlich die hohe Belastung der Spieler beklagt, die in
98 | www.friesenanzeiger.de
der Champions League und für die Nationalmannschaft spielen. Was genau sollte sich deiner Meinung nach unbedingt ändern? Die vielen Spiele sind nicht das Problem. Hart ist jedoch die geringe Regenerationzeit. Wer auch in der Nationalmannschaft spielt, hat im Jahr vielleicht drei Wochen Zeit, um seinem Körper eine Pause zu gönnen. Das ist viel zu wenig. Die Verbände müssen sich da etwas Sinnvolles überlegen. Eine Patentlösung habe ich leider auch nicht. Du bist aus Osnabrück, deine Frau aus Nordhorn. Wann und wie habt ihr euch kennengelernt? Das war 2002. Ich war als Zivildienstleistender in einem Kindergarten tätig und lernte Christin dabei kennen. Sie hat dort als Erzieherin gearbeitet. Arbeitet sie momentan in ihrem Beruf? Nein, derzeit nicht, obwohl sie gern arbeiten würde.
SG Flensburg-Handewitt
Aber dadurch, dass ich viel weg bin, wäre die Betreuung unserer Söhne schwierig. Vielleicht klappt es, wenn unser Jüngster in die Schule kommt.
biert: Hamburger aus Kichererbsen. Mir und meiner Frau hat es sehr gut geschmeckt, doch die Kinder haben dankend abgelehnt ...
Spielen deine Söhne Fynn und Lasse auch Handball? Fynn ja. Er hat auch Talent, das merkt man schon. Aber in erster Linie macht es ihm Spaß, das ist das Wichtigste. Lasse spielt lieber Fußball.
Bist du eigentlich ehrenamtlich tätig? Derzeit nicht. Aber eine Zeitlang war ich Schirmherr für die Flüchtlingsgesellschaft. Ziel war es, die Integration vor allem für die Kinder zu erleichtern, beispielsweise durch Sportvereine. Mit einigen Kindern sind wir auch mal mit dem Bus zum Tierpark nach Gettorf gefahren. Außerdem war ich in Niedersachsen Schirmherr für eine OrganspendeOrganisation. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her.
Wie sieht ein handballfreier Tag im Hause Glandorf aus? Das kommt ein bisschen darauf an, ob es Wochenende oder ein Wochentag ist. Wenn wir alle Zeit haben, machen wir etwas zusammen. Bei schlechtem Wetter werden Spiele gespielt oder wir sehen uns gemeinsam eine DVD an. Normalerweise erledige ich aber Dinge, die liegengeblieben sind und gemacht werden müssen. Doch gechillt wird natürlich auch. Am liebsten auf der Couch mit einem guten Buch. Was für Hobbys hast du noch? Ich koche ganz gern. Gerde erst habe ich etwas Neues auspro-
Es kommt im Leben eines Handballers ja hin und wieder vor, dass ein Verein verlassen wird, weil man woanders einen Vertrag unterzeichnet hat. Du hast erst in Nordhorn und Lemgo gespielt, bevor du zur SG kamst. Ist es nicht seltsam, plötzlich gegen die Mannschaft zu spielen, bei der man vorher war? Anfangs schon, doch das gibt
SG_1601_PP_168 Anzeige Friesenanzeiger 185x85mm Dezember 02112016.indd 1
sich. Vor und nach dem Spiel ist man nach wie vor mit vielen Spielern der ehemaligen Mannschaft verbunden und befreundet. Während der sechzig Minuten auf dem Spielfeld wird das aber ausgeklammert. In der Nationalmannschaft hat man das auch. Da sind dann Spieler im Team, gegen die man sonst um Punkte kämpft. Daran gewöhnt man sich. Weihnachten steht vor der Tür. Bekommt ihr Familienbesuch? Die Eltern meiner Frau kommen regelmäßig. Meine Mutter besucht in einem Jahr uns, im nächsten feiert sie bei meinem Bruder. Hast du heute noch Training? Ja, aber erst nachmittags. Darum werde ich gleich die Gelegenheit nutzen, und ein paar Weihnachtsgeschenke besorgen.
Steckbrief Geburtstag/-Ort: 30.03.1983 / Osnabrück Nationalität: deutsch Größe/Gewicht: 1,95 m / 92 kg Familienstand: verheiratet mit Christin, zwei Kinder (Fynn und Lasse) im Verein seit: 01.07.2011 Vertrag bis: 30.06.2019 Hobbys: Familie, Lesen, Kochen Lieblingslektüre: Thriller, Krimis Lieblingsgericht: Fleisch Lieblingsgetränk: Kaffee Bevorzugtes Urlaubsziel: Süden, Norderney
Viel Erfolg, sowohl beim Einkaufen als auch beim nächsten Spiel. Und danke für das Interview!
Lieblingsmusik: The Killes, Coldplay Lieblingsfilm: Bang Boom Bang
Text und Foto: Britta Bendixen
08.11.16 11:50
www.friesenanzeiger.de | 99
Willkommen beim Museumsverbund Nordfriesland
NordseeMuseum Husum - Nissenhaus
Schloss vor Husum
Ostenfelder Bauernhaus
Weihnachts-Concerto - Adventskonzert Schloss vor Husum: »Grafische Blätter aus den Sammlungen des NordseeMuseums« mit Richard Wester und Ronald Balg Die Dachgalerie im Schloss vor Husum zeigt über den Winter grafische Blätter aus den Sammlungen des NordseeMuseums. Eine willkommene Gelegenheit, bestimmte Teile der Kollektion zu präsentieren, die bis jetzt selten in Husum zu sehen waren. Den Anfang bilden frühe Studienblätter Carl Ludwig Jessens. Von den Freunden Adolf Brütt und Hans Olde werden ebenso Blätter zu sehen sein wie von Albert Johannsen, dessen frühe Akademie-Zeichnungen noch immer beeindrucken. Hatte sich Johannsen zeitlebens noch auf den so gesehenen Gesamteindruck einer Figur oder einer Landschaft konzentriert, so öffnete sich Hans Holtorf nach dem Ersten Weltkrieg dem Expressionismus. In kurzer Zeit entstanden wunderbar aggressiv formulierte Blätter von Kindern und
Das alljährliche Adventskonzert im NordseeMuseum. Nissenhaus zählt zu den Höhepunkten der Vorweihnachtszeit. In diesem Jahr treffen sich der Saxofonist Richard Wester und der Pianist Ronald Balg zum Weihnachts-Concerto, einem ungewöhnlichen, weihnachtlichen Konzert, das spätestens beim gemeinsamen Singen der Weihnachtslieder die Feiertage festlich einläutet. Das Programm beinhaltet einen spannenden Bogen von ernster bis unterhaltender Musik, von „Homemade-Classics“ bis Jazz, von Saxofonbearbeitungen bekannter Weihnachtslieder hin zu Westers Originalmelodien in einer kammermusikalischen Besetzung. Sie werden begleitet von Fabian Ahrens am Cello und dem Gitarristen Fjol van Forbach aus Hamburg.
Tipp für die Vorweihnachtszeit:
Richard Wester
Weihnachts-Concerto NordseeMuseum. Nissenhaus 4. Dezember 2016, 17:00 Uhr Erwachsene: 12,00 Euro Kinder/Jugendliche (bis einschl. 17 Jahre): 6,00 Euro VVK: Museumskasse, Schlossbuchhandlung, Buchhandlung Liesegang
Ronald Balg
NordseeMuseum Husum Ausstellung »Rungholt. rätselhaft und widersprüchlich« Noch bis zum 29. Januar 2017 NordseeMuseum Husum Nissenhaus Öffnungszeiten: Di. – So. von 11:00 – 17:00 Uhr Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Tel.: 0 48 41 / 25 45
100 | www.friesenanzeiger.de
Schloss vor Husum Öffnungszeiten: Sa./ So. von 11:00 – 17:00 Uhr König-Friedrich V- Allee, Husum Tel.: 0 48 41 / 8 97 31 30
Besuchen Sie unsere Sonderausstellung „Rungholt. rätselhaft und widersprüchlich“. Die 1362 versunkene Stadt Rungholt, die mit ihr verbundenen Mythen und zahlreiche spektakuläre Funde bilden den Schwerpunkt dieser sehenswerten Ausstellung. Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten: 24./ 25./ 26.12. und 31.12. und 1.1. geschlossen
Erwachsenen. Der erst in den letzten Jahren in seiner künstlerischen Breite entdeckte Maler Hans Ralfs und früher Förderer von Friedrich Karl Gotsch war ebenfalls ein begnadeter Grafiker. Seine Aquarelle gehören zur unveräußerlichen Substanz der Zwischenkriegszeit in Schleswig-Holstein. In den 1960er Jahren machte die Künstlergruppe „Zebra“ auf sich aufmerksam und brachte frischen Wind in die Szene. Auch im hohen Norden eine Zeit des künstlerischen Aufbruchs. Den Schlussakkord bilden schließlich Arbeiten der Husumer Malerin Anja Pletowski, die sich einmal mehr zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Die Ausstellung ist bis zum März 2017 jeweils Samstag und Sonntag von 11 -17 Uhr im Schloss vor Husum zu sehen. »Zwischen Tugend und Laster« Barock-Führung der etwas anderen Art jeden 1. Samstag im Monat um 15:00 Uhr Auch als Gruppenführung zu buchen unter 04841-2545 oder info@museumsverbundnordfriesland.de
Schloss vor Husum Ausstellung »Grafische Blätter aus den Sammlungen des NordseeMuseums« Noch bis März 2017 Ostenfelder Bauernhaus Öffnungszeiten: Winterpause Führungen auf Anfrage Nordhusumer Sraße 13, Husum Tel.: 0 48 41 / 43 34
Museumsverbund Nordfriesland Tel. 04841-2545, Fax 04841-63280 info@museumsverbundnordfriesland.de www.museumsverbundnordfriesland.de
Kultur
Vorfreude auf das Neujahrskonzert Das Programm verspricht einen festlichen und schwungvollen Jahresauftakt Es ist fast wie eine Bescherung der musikalischen Art nach Weihnachten: Das 55-köpfige Kammersinfonieorchester der KlassikPhilharmonie Hamburg, das unter der Leitung von Mike Steurenthaler steht, tritt am 1. Januar 2017 um 18:00 Uhr im festlich geschmückten Saal der MHC in Husum auf. Festliche Stücke werden geboten wie das „Te Deum“ von Charpentier oder die Ouvertüre zur „Feuerwerksmusik“ von Händel, aber auch bekannte Melodien aus dem „Zigeunerbaron“, der „Csárdasfürstin“ oder das immer wieder gern gehörte „Leichte Blut“ von Johann Strauß stehen
auf dem Programm. Auch an Melodien aus Bernsteins „West Side Story“, Gershwins „Rhapsody in Blue“ und Cole Porters „Night and Day“ wird das Publikum Gefallen finden. Seit 2015 leitet der renommierte Dirigent Mike Steurenthaler das von Robert Stehli gegründete und weit über Hamburg hinaus bekannte Orchester. Er ließ sich wieder zu einem Programm inspirieren, das dem Besucher Herz und Seele erfreut und für einen glanzvollen Auftakt in das neue Jahr sorgen wird. Obendrein wird der gefeierte Solopianist Artem Yasynskyy das musi-
kalisch-konzertante Erlebnis bereichern. Der ukrainische Pianist hat zahlreiche Klavierpreise im In- und Ausland gewonnen und war im Sommer bei dem international angesehenen Klavier-Festival „Raritäten der Klaviermusik“ in Husum zu erleben.
KlassikPhilharmonie Hamburg Telefon: 04821 / 65749 www.klassikphilharmonie.de
Das Konzert beginnt am 1.1.2017 um 18:00 Uhr in der MHC. Der Vorverkauf läuft. Karten sind auch online erhältlich bei: Buchhandlung Liesegang, Schlossbuchhandlung, Husumer Nachrichten, Tourist Info, Reisebüro Biehl, Palette. Text und Foto: Messe Husum & Congress
Erlebnis-Dinner im Alten Heizwerk mit 3-Gang-Menü 13. und 14. Januar 2017: Comedy-Dinner mit Hans-Hermann Thielke, Stefan Danziger und Robert Alan.
Eben erst hat Hans-Hermann Thielke seine neue Wohnung bezogen und es sich neben seinen Goldfischen auf dem Sofa bequem gemacht, da klopft die Liebe an seine Wohnungstür. Stefan Danziger ist tagsüber Tourguide, nachts Comedian.
Mit seiner außergewöhnlichen Körperbeherrschung und Bühnenpräsenz ist Herr Niels international mehrfach ausgezeichnet. Dreizehn Stars hat Mr. Tomm in seinem Universalkehlkopf verfügbar. Jan Mattheis ist einer der beliebtesten Entertainer auf den Deutschen Varietéund Showbühnen.
Robert Alan sitzt er als Swinger-Songwriter am Klavier – frei nach dem Motto „Don't shoot me, I'm only the Piano player!” 21. Januar 2017: Maria Crohn Deluxe Erleben Sie mit der Crohn-Sisters-Revue zwei internationale Travestiekünstler der europäischen Spitzenklasse die zusammen über 45 Jahre Bühnenerfahrung haben. Wer ist Maria? Nach Absolvieren der "Frau Antje - Hochschule für darstellende Künste und Käse" ließ sie keine Butterfahrt aus und sang und quatschte ungefragt jedes Publikum in Grund und Boden. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
27. und 28. Januar 2017: Instant Impro Das erfolgreiche Improvisationstheater aus Bremerhaven lässt das Ensemble mit Wortwitz, Schauspielkunst und spontaner Comedy ein Feuerwerk der Emotionen entstehen.
Tickets 48,- € zuzügl. 1,50 € VVK- Gebühr Infos unter: 04671- 6008040 oder www.altes-heizwerk.de
3. und 4. März 2017 Varieté-Dinner mit: Jan Mattheis, Herr Niels & Mr. Tomm www.friesenanzeiger.de | 101
Kultur Text: Sonja Wenzel, Foto: MHC
„Moin moin, leewe Lüüd, wi schnackt Plattdüütsch hüt, Platt schnackt wi geern, wi wüllt dat leern“ – mit diesem lustigen Reim beginnen die unterhaltsamen und spielerisch-lehrreichen Nachmittage, an denen Susanne Dircks dem interessierten Nachwuchs zwischen sechs und elf Jahren Plattdeutsch nahebringt. „Versöök dat mol“ heißt die einmal im Monat stattfindende Stunde im MHC (Messe Husum und Congress) in Husum, die sich mittlerweile großer Beliebtheit erfreut: „Zwischen zehn und zwölf Kinder nehmen daran teil, und die meisten kommen aus eigenem Antrieb, weil sie einfach Spaß an der Sache haben“, freut sich die 75-jährige Grundund Hauptschullehrerin im Ruhestand. Sogar ihr Enkel liebäugelt mit einer Teilnahme an „Versöök dat mol“: Ab sechs Jahren könne man mitmachen, er sei bald so weit und dann wolle er auch dabei sein, habe der Lütte entschieden. 102 | www.friesenanzeiger.de
Als Susanne Dircks vor etwa 50 Jahren an der Schule in Uelvesbüll unterrichtete, sei nach ihrer Aussage „Hochdeutsch für die meisten Kinder die erste Fremdsprache“ gewesen. Das habe sich heute freilich grundlegend geändert: „Einige Kinder können ein wenig Plattdeutsch, obwohl sie großen Spaß daran haben.“ Platt war für sie immer sehr wichtig: Später, während ihrer Tätigkeit an der Schule in Oldenswort, habe sie der plattdeutschen Sprache in nachmittäglichen, freiwilligen Unterrichtsstunden viel Aufmerksamkeit gewidmet. Auch sei auf diese Weise „das Dorfleben mit Plattdeutsch verschönert worden“, fügt sie hinzu. Vor einigen Jahren reifte bei den Verantwortlichen im damaligen NCC – heute MHC – der Gedanke heran, Kindern etwas Besonderes – nämlich spielerisch Plattdeutsch ler-
nen - anzubieten: Von Erna Lorenzen, der ehemaligen Kreislandfrauenvorsitzenden, wurde Susanne Dircks empfohlen; seither besteht zwischen ihr und dem MHC eine angenehme, Frucht bringende Kooperation. Viel Herzblut steckt sie in die Vorbereitung der Stunden: Dann sind es so verheißungsvolle Themen wie „Wikinger“, „Schafe“, „Max un Moritz un anner Luusbengels“ oder „Gespenster“, bei denen der Nachwuchs Platt lernt: Beim Basteln netter Kleinigkeiten, wie Maikäfer, die wunderbar zu „Max und Moritz“ passen, beim Singen, Lesen und Schnacken, das Susanne Dircks teilweise mit Handpuppen unterstützt. Oft helfen auch Mütter bei „Versöök dat mol“, beispielsweise beim Basteln. Bei so viel Engagement für das Plattdeutsche ist es nicht verwunderlich, dass sie auch Vorstandsmitglied im För-
derverein vom „Plattdüütsch Zentrum“ in Leck ist. Vor knapp zwei Jahren wurde sie vom Verein für ihren unermüdlichen Einsatz für die niederdeutsche Sprache ausgezeichnet mit „Dat grote P“ – quasi dem Oscar für’s Plattdeutsche, wie Susanne Dircks scherzhaft meint. Übrigens ist Susanne Dircks auch für das Boßeln der Frauen eine zentrale Figur: Sie rief den ersten „Fruunsboßeln“Verein ins Leben, vor zwei Jahrzehnten ein absolutes Novum. Sie war die Initiatorin bei der späteren Gründung des Unter- und Landesverbands des „Fruunsboßeln“, wo natürlich auch ausschließlich Platt gesprochen wurde.
Kultur
Neuer Saunagarten im Fjordarium eröffnet Seit einiger Zeit begeistert der neu gestaltete, 1.000 Quadratmeter große Saunagarten mit Liegemöglichkeiten an der frischen Luft die Gäste des Schleswiger Fjordariums. Herzstück ist die große neue finnische Sauna, in der gut 40 Personen Platz haben. Hier finden ab nun alle Aufgüsse statt. In den Wintermonaten werden Sauna-Events veranstaltet, bei denen auch exotische Aufgüsse, wie Schokolade zum Einsatz kommen. „Erleben mit allen Sinnen“ lautet das Motto. Denn passend zum jeweiligen Aufguss werden kleine Snacks gereicht, dabei erklingt Musik. Die neue finnische Sauna ziert eine Kelo-Holzdecke, durch die der angenehm holzig-harzige Saunaduft verteilt wird. Ein großes Panoramafenster gönnt den Saunagästen einen schönen
Blick in den neuen Garten. Für die Abkühlung nach dem Saunagang stehen dort Außenduschen und ein Tauchbecken zur Verfügung. Im Innen- sowie Außenbereich finden sich nun insgesamt zwei finnische Saunen, eine davon mit Salzelementen aus dem Himalaya, ein Sanarium und ein Dampfbad mit harmonischem Farblichtspiel, sowie eine Infrarotwärmekabine mit acht einzeln steuerbaren Sitzen. In allen Saunen des Fjordariums wurden besondere BiosphärenHölzer wie Zeder, Hemlock, Abachi oder Birke verbaut, die den jeweiligen Charakter der Sauna ausmachen. Großzügige, helle Ruheräume und das lichtdurchflutete Atrium sorgen darüber hinaus für eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre. Nehmen Sie sich Zeit für die Ent-
spannung und planen Sie Ihren Aufenthalt im Fjordarium ruhig etwas länger ein. Denn für die Stärkung und Erfrischung zwischen den Saunagängen werden im Bistro Getränke und kleine frische Snacks angeboten. Für 15 Euro Eintritt können Sie den gesamten Saunabereich innerhalb der Öffnungszeit ohne
Text und Foto: Schleswiger Stadtwerke
Zeitlimit nutzen! Unser Tipp für Weihnachten: Entspannung im Fjordarium kann auch verschenkt werden. Der FjordariumGutschein ist ab einem Wert von 5 Euro beliebig ausstellbar und kann für alle Bereiche genutzt werden. Alle Infos zum Fjordarium unter www.fjordarium.de
Die finnische Salzkristall-Sauna im Fjordarium – Himalaya-Salzklinker sorgen für ein gesundheitsförderndes salzhaltiges Klima.
NEU: große finnische Sauna im neu gestalteten Saunagarten Im Fjordarium finden Sie auf 2.100 Quadratmetern den Sportbadbereich mit 25 Meter-Bahnen, einem Nichtschwimmerbecken und einem Kleinkindbereich. In unserer neuen modernen Saunalandschaft erwarten Sie zwei finnische Saunen, ein Sanarium, ein Dampfbad und eine Infrarotkabine sowie viel Raum für Ruhe und Entspannung. Im Bistro werden kleine Gerichte und Getränke angeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Friedrich-Ebert-Straße 1 · Schleswig Telefon 04621 801-180 · w w w.fjordarium.de
www.friesenanzeiger.de | 103
Kultur
Jahreswechsel im Nordsee-Heilbad Büsum Weihnachten ist vorüber. Das Jahr 2017 steht in den Startlöchern. Nun ist die Zeit gekommen, innezuhalten und das Jahr „Revue“ passieren zu lassen. Eine Auszeit an der Nordsee ist genau das Richtige dafür! Der Wind macht den Kopf frei - und was gibt es Schöneres, als nach einem Spaziergang „durchgepustet“ gemütlich bei einem heißen Tee zusammen zu sitzen. Wer jetzt Lust auf einen Jahreswechsel mit Tanz und Spaß bekommt, dem wird im Nordsee-Heilbad Büsum wieder einiges geboten! Üben für Silvester Die schon Kult gewordene „Schlager- und Oldie-Party“ beginnt am Dienstag (27. Dezember) um 21:00 Uhr im großen Saal des Gäste- und Veranstaltungszentrums. Hier trifft der Gast auf Ein104 | www.friesenanzeiger.de
heimische und gemeinsam wird bei mitreißender Musik getanzt, gelacht und gefeiert. Eine weitere Tradition ist der Premieren-Abend des plattdeutschen Theaters am Donnerstag (29.Dezember) um 20:00 Uhr im Gäste- und Ve r a n s t a l t u n g s z e n t r u m . In der neuen Spielsaison präsentieren die Büsumer Theotermoker das Stück „Dree Engel för Helmfried“. Die turbulente Verwechslungskomödie von Rolf Sperling garantiert einen sehr lustigen Abend. Karten sind zum Preis von 11 Euro (mit gültiger Gäste- oder Einwohnerkarte) an der Theaterkasse im Gäste- und Ve r a n s t a l t u n g s z e n t r u m , Südstrand 11, oder telefonisch unter 04834/909-114 erhältlich.
Silvester 2016/2017 Die Open Air Silvesterparty mit der NDR1 Welle Nord ist der perfekte Abschluss für das Jahr 2016. Das DJ Duo Michael Wittig und Knuth Kossek bringen den sonst so besinnlichen Museumshafen zum Beben! Beliebte Hits laden zum Tanzen vor einer tollen Kulisse ein und die Freitreppe wird zum Partytreff für Jung und Alt. Ein gastronomisches Angebot versorgt den kleinen Hunger und den großen Durst. Punkt Mitternacht treffen sich tausende Menschen am Hauptstrand, um gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen. Der Himmel leuchtet in bunten Farben und alle wünschen sich ein frohes neues Jahr. Um am 1. Januar den Kater zu bekämpfen, hilft ein ausgiebiger Spaziergang
auf dem Deich. Dabei lässt man sich in Büsum die frische Nordsee-Luft um die Ohren wehen und verweilt bei einem heißen Getränk in der Fußgängerzone. Bekanntlich hilft auch ein Rollmops gegen den flauen Magen. Hierbei kann man sich dann noch einmal die guten Vorsätze für das Jahr 2017 durch den Kopf gehen lassen. Der Vorsatz „mehr Sport“ wird auch sogleich umgesetzt, wenn es heißt „Rein in die Badehose und auf ins kalte Nass!“. Am Neujahrstag um 15:30 Uhr ist es am Büsumer Hauptstrand wieder soweit: Das Neujahrsanbaden 2017 sucht wagemutige Schwimmer, die sich traditionell am ersten Tag des neuen Jahres in die kalten Fluten stürzen. Diese verrückte Tradition
Kultur
hat sich mit den Jahren zu einer beliebten Veranstaltung entwickelt - vielleicht werden die 483 Anbader aus dem letzten Jahr noch übertroffen! Die Anmeldung zur Teilnahme ist von 12:00 Uhr
bis 15:15 Uhr im Erlebnisbad Piraten Meer möglich. Ab 13:30 Uhr ist das Schwimmbad für die Teilnehmer kostenlos zugänglich. Umkleide- und Duschmöglichkeiten stehen dort zur Verfügung.
Im Anschluss können sich die Anbader in den Saunen aufwärmen, den Kreislauf in Schwung bringen und so gleich den zweiten Vorsatz „Gesundheit“ umsetzen. Wem das Wasser zu kalt
ist, der kann sich zu einem leckeren Glühwein verabreden und sich einen guten Platz sichern. Die Badeparty rund um das Anbaden startet ab 13:00 Uhr auf der WattTribüne am Hauptstrand.
Büsum Highlights 2017:
21.-23.07.2017: 114. Kutterregatta
15.-16.04.2017: 5. Büsumer Drachenflugtage
24.09.2017: 13. Oldtimer- & US-Car-Treffen
07.07.2017: 2. Büsumer Meeresleuchten
28.10.-05.11.2017: 4. Büsumer Lichterwoche
08.07.2017: NDR 1 Welle Nord Kick-Off Sommertour
Text und Fotos: Tourismus Marketing Service Büsum GmbH
www.friesenanzeiger.de | 105
Kultur
Michael Pate:
Hat seine Leidenschaft für Filme zum Beruf gemacht: Filmemachter Michael Pate. (r.)
„Ich brenne für den Film. Wenn das Publikum im dunklen Kinosaal sitzt und man erzählt ihm eine Geschichte auf der Leinwand, die packend und fesselnd ist - das ist einfach geil“, äußert Michael Pate begeistert. Helles Sweatshirt und Jeans, dunkle Augen, die alles aufmerksam registrieren, Dreitagebart, ein sympathisches Lächeln und Schirmmütze: Aus Heide ist er zum Gespräch gekommen – und viel Zeit zum Schnacken hat er mitgebracht; wohltuend ohne Termindruck oder den ständigen Blick auf’s Mobiltelefon. Der 36-Jährige ist Filmemacher aus Dithmarschen, dessen Name sich, auch wenn er urdeutsch klingt, englisch ausspricht, weil der Vater Amerikaner, die Mutter Dithmarscherin ist. Pate hat sein Leben überall und nirgends verbracht hat, einen großen Teil davon jedoch in Italien. Seit einiger Zeit wohnt er mit Ehefrau 106 | www.friesenanzeiger.de
und Kindern in Heide, wo er sich sehr wohl fühlt: „Ich könnte nie in Los Angeles oder Berlin oder in einer anderen Großstadt leben. Hier bekomme ich meine Ruhe, es ist wie eine Art heile Welt, die auch für die Kinder am besten ist.“ Und vor allem: „Wir haben hier die beste Luft.“ Pate, Film-Regisseur, -Produzent und -Autor, hat sich mit zwei Filmen bereits einen Namen gemacht: Mit „Kartoffelsalat – nicht fragen“, einer Horrorkomödie für Jugendliche aus dem Jahre 2015 nach einer Idee von Torge Oelrich und mit dem Thriller „Gefällt mir“, der beim in Braunschweig stattfindenden Cinestrange-Filmfestival im Jahre 2014 ausgezeichnet wurde als Wettbewerbsgewinner in der Kategorie „Best Feature Film“. Filme begleiten Michael Pate sein ganzes Leben – „schuld“ daran ist der Vater:
Der sei „Filmfreak“ gewesen und habe seinen Kindern über Filme Bildung verabreichen wollen: „Wir haben horrend viele Filme geguckt“, erinnert sich Pate schmunzelnd. Später habe er oft die Filmhandlungen nachgespielt oder gemeinsam mit seinem Bruder Miguel Angelo Theaterstücke inszeniert, später Hörkassetten aufgenommen – und als dann noch die Hobbykamera „von Oma“ ins Spiel kam, gab es kein Halten mehr, und die beiden Brüder begannen, ihre ersten eigenen Filme zu machen. Von der rein hobbymäßigen Leidenschaft für den Film war es nur ein kleiner Schritt zu deren Umsetzung als Beruf. Seine großen Vorbilder sind Schwergewichte der Branche wie Steven Spielberg, Quentin Tarantino oder Robert Rodriguez. Michael Pate ist das, was die Amerika-
ner einen typischen „Selfmademan“ nennen würden. Er ist Autodidakt, bildete sich jedoch fort und kennt das Geschäft inund auswendig. Er weiß, worauf es ankommt – von der Idee bis zum Drehbuch, vom Schnitt bis zum fertigen Film: „Ich habe Filme gesehen, Erfahrungen gesammelt und festgestellt: Man darf nicht zu kompliziert denken, nicht überall Gefahren sehen und möglichst nicht mit herkömmlichen Methoden an die Umsetzung einer Idee herangehen. Kreativität ist bei der Lösung von Problemen gefragt.“ Die Folge: „Man verbessert sich, und der Anspruch steigt.“ Pate nahm sich schon früh vor, vom Filmemachen zu leben; da er aber „wegen der Kinder nicht ganz so beweglich“ gewesen sei, seien frische Ideen gefragt gewesen, um den Plan dennoch in die Tat umsetzen zu können.
Kultur
Ein erfolgreicher Independent-Regisseur
Fotos: © Warnuts Entertainment / Andrea Hansen Fotografie.
Für „Gefällt mir“ lag sein Budget unter 200.000 Euro; das ist nicht viel, wenn – außer den Schauspieler-Gagen – Beleuchter, Tonleute, Technikmiete, Unterbringung und Transport bezahlt werden müssen. Er gründete in 2010 in Heide den Verein „Projekt Kino e.V.“ und war überrascht, wie viele „kinoaffine Menschen“ er traf: Über diesen Verein und über soziale Netzwerke stellte er das Team zusammen und schaffte nicht nur den Dreh, sondern brachte, ohne sich einer großen Verleihfirma anzuschließen, den Film in über 100 Kinos deutschlandweit – das sei „keine Hexerei“ gewesen. „Der Film war bekannt, bevor er rauskam“, freut er sich. Bevor er „im Kasten“ war, gründete er seine Firma „Take 25 Pictures“ mit Büro in Lunden. Pate ist offen für alles: Er mag gern mal was ausprobieren, doch ernsthafte Themen, Thriller oder
Dramen – auch aktuelle Problemstellungen – interessieren ihn am meisten: „Ich möchte Diskussionen anschieben, zum Nachdenken anspornen, Emotionen auslösen, ruhig auch mal zum Weinen bringen, aber ohne kitschigen Hintergrund.“ Wenn auch „Kartoffelsalat – nicht fragen“ eine halbe Million Besucher in rund 500 Kinos im deutschsprachigen Raum zog und dreieinhalb Millionen Euro einspielte – von denen freilich der ganze Tross, der hinter dem fertigen Film steht, bezahlt werden muss - so schaffte er es doch auf der „Internet Movie Database“ (IMDb – deutsch: „InternetFilmdatenbank“) mit der zwar beachtlichen, aber irgendwie auch zweifelhaften Bewertung zum „schlechtesten Film aller Zeiten weltweit“. Bei diesem und dem Vorgänger „Gefällt mir“ handelte Pate „independent“ – also unabhängig: Ohne öffent-
Foto: Sonja Wenzel
liche Fördergelder, ohne die Bindung an einen Verleih, ohne Zwischenhändler. Übrigens: „Die Drehtage zu ‚Kartoffelsalat‘ waren die härtesten meines Lebens. Der Dreh ist der größte Ausnahmezustand überhaupt, der Film nimmt dich komplett ein, du musst dich gut organisieren, weil alles und jedes auf dich einstürmt.“ Jetzt aber habe er „vor nichts mehr Angst“. In diesem Jahr drehte Pate eine Doku-Pilotfolge für „Die Wracktaucher“, die erfolgreich auf DMAX ausgestrahlt wurde. Ebenso fungierte er in „Das letzte Mahl“ als Ko-Produzent und Regieassistent. Er habe Phasen, wo er in seinem Büro in Lunden sitze, wo Entscheidungen getroffen werden, unter anderem darüber, welche Themen angefasst, wie weitere Vermarktungen ausgeführt werden können. An der Regieanfrage eines
großen Verleihers sei er jetzt dran, und einige eigene Drehbücher „liegen noch, die ich aber weiterspinnen will“. Wichtig sei es, geerdet zu bleiben. „Ich bin angetreten, um mein eigenes Ding zu machen – aus Liebe Text: Sonja Wenzel zum Film.“
„Gefällt mir“ wird demnächst als DVD erscheinen. Starttermin ist der 2. Dezember.
www.friesenanzeiger.de | 107
Kultur
»Fund des Jahres« im NordseeMuseum Husum präsentiert Ein Artefakt aus der Steinzeit versetzt die Wissenschaftler im NordseeMuseum in Begeisterung
Ein Stück Steinzeit im Spülsaum: Elisabeth Kawohl, Hans Harro Hansen und Kurt Kawohl (v.l.n.r.) präsentieren den kostbaren Fund.
Im Sommer fanden die Kieler Kurt Kawohl und seine Frau Elisabeth einen Gegenstand im Spülsaum von Lüttmoor. Sie zeigten den Fund dem Nordstrander Heimatforscher Hans Harro Hansen. Dieser war sich sicher: „Da müssen Experten ran.“ Was die Wissenschaftler vom Archäologischen Landesmuseum und dem NordseeMuseum zu Gesicht bekamen, ist eine kleine Sensation. Bei dem Fundstück handelt es sich um die bisher älteste aufgefundene Siedlungsspur der Nordseeküste. Es ist etwa 10.000 Jahre alt: Eine ungefähr 30 cm lange Wurzelholzschäftung mit einer Klinge aus Elchgeweih. Benutzt wurde sie wahrscheinlich als eine Art
Beil für die Holzbearbeitung. Dieser Fund ist für die Nordsee mehr als ungewöhnlich. Bisher sind diese Werkzeugtypen nur aus dem Baltikum bekannt. Das Artefakt könnte auf eine bisher unbekannte mittelsteinzeitliche Siedlung hindeuten. Jäger und Sammler der sogenannten Maglemosekultur lebten zu diesem Zeitpunkt an der nordfriesischen Küste. In Schleswig wird das Zeugnis steinzeitlicher Kultur nunmehr konserviert und weiteren Untersuchungen unterzogen. Das NordseeMuseum und das Nordstrander Heimatmuseum erhalten eine Replik, um es ihren Besuchern präsentieren zu können. Text: Nordseemuseum/ wzl, Fotos: privat Artefakt aus der Steinzeit
108 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
Bodo Wartke Was, wenn doch?
Daddy Cool Text: förde show concept GmbH Foto: Sebastian Niehoff
Die Musical Show
singend auf den Weg – jede Menge Fragen im Gepäck – und lädt das Publikum zu einem Perspektivwechsel ein.
Fr., 5. Mai 2017 | 20:00 Uhr Deutsches Haus | Tickets ab 27,00 Euro zzgl. Gebühren Der Gentleman-Entertainer am Flügel meldet sich zurück. Mit seinem fünften Klavierkabarettprogramm bezeugt Bodo Wartke, dass es möglich ist, seiner Bühnenkunst treu zu bleiben und zugleich für neue Begegnungen und Einflüsse offen zu sein. Der Sprachjongleur, der auf eine bald 20 Jahre währende Karriere zurückblicken kann, macht sich sinnend und
Was, wenn doch? bietet mitreißendes Klavierkabarett in Reimkultur ebenso wie verblüffende Denkanstöße beim augenzwinkernden Blick auf unser alltägliches Miteinander. Bodo Wartke scheut sich nicht, einfache, existenzielle Fragen zu stellen: Was treibt uns an? Wieso fällt es uns schwer, Wandel als Chance anzunehmen? Warum handeln wir aus Angst anstatt aus Liebe? Eine vorläufige Antwort lautet: leidenschaftlich handeln, abwarten und Tee zubereiten! Ein ungebremster Bodo brennt für das, was er tut, und singt neue, akute Lieder.
Text: förde show concept GmbH Foto: daddycool-show.com
Londoner Shaftesbury Theatre seine Weltpremiere.
Di., 28. Februar 2017 | 19:00 Uhr Deutsches Haus, Tickets ab 55,80 € Über 20 Welthits erwarten das Publikum, unter anderem von Boney M. wie “Daddy Cool”, “Ma Baker” oder “Girl You Know It’s True” und “I’m Gonna Miss You” von Milli Vanilli. Die zweistündige “Daddy Cool”-Show sorgt für ein begeisterndes Partyfeeling und tolle Unterhaltung mit Tanzszenen der Superlative. Das Musical “Daddy Cool” feierte bereits im Jahre 2006 im
Das Musical handelt vom jungen aus Jamaica stammenden Sunny, der als Jugendlicher in London eine Musik- und Tanzkarriere starten will. Leicht fällt ihm das Ganze nicht, da er in den Streit zweier Tanzgruppen gerät und er nebenbei auch noch der Liebe seines Lebens begegnet. Ein Streit zwischen den Müttern der beiden droht die Beziehung zu beenden. Böse Intrigen und uralte Zwistigkeiten aber können das Happy End nicht verhindern. Die bekannten Hits des Produzenten Frank Farian werden mit modernem Sound und bester Technik perfekt in Szene gesetzt.
08.02.2017
Deutsches Haus Flensburg
Einlass 19:00 | Beginn 20:00 Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und auf eventim.de
www.friesenanzeiger.de | 109
Kultur
Holiday on Ice: Neue Show »BELIEVE«
Foto: Holiday on Ice
Die Erfolgsproduktion „Believe“ - eine moderne Romeound-Julia-Inszenierung über Sehnsucht, Verlangen, Eifersucht und die einzig wahre Liebe, geht vom 17. bis zum 19. März in Kiel in der Sparkassen-Arena über die
Bühne. Die fesselnde Story einer verbotenen Liebe zweier Menschen aus verschiedenen Welten zieht das Publikum von der ersten bis zur letzten Szene in seinen Bann. Anders als in Shakespeares Tragödie findet der Zuschau-
er in dieser Version das Happy End. Die Show besticht durch ausdrucksvolle Kostüme in unvergesslicher Kulisse und zeigt den emotionalen Kampf voll packender Momente und Hindernisse auf der Suche nach den ganz großen Gefühlen. Die Eiskunstläufer und Artisten nehmen das Publikum mit in eine magische Welt voller atemberaubender Augenblicke, in der Leidenschaft keine Grenzen kennt. Holiday on Ice hat den Vorverkauf eröffnet. Tickets gibt es schon ab 29,90 Euro. Sie sind außerdem im Ticketcenter der Sparkassen-Arena-Kiel
Text: Holiday on Ice/wzl
und im KN-Ticketshop in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten (Fleethörn) sowie an allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Tickethotline: 0431 - 98 210 226 (Mo. bis Fr. 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr) tickets@sparkassenarena-kiel.de Kinder bis einschließlich 15 Jahre erhalten Tickets zum Festpreis von 14,95 Euro auf allen Plätzen für alle Vorstellungen unter der Woche; am Wochenende kosten Karten für Kinder nur 50 Prozent der regulären Preise.
Guitar Heroes Festival in „Gerd’s Juke Joint“ Joldelund Am Samstag (10. Dez.) kommt die britische Bluesmusikerin Joanne Shaw Taylor mit ihrer Band. Ende September erschien das neue Werk „Wild" in vier Formaten: Standard CD, Deluxe Edition CDs, Vinyl und Deluxe Doppel-Vinyl. „Wild“ ist der lang erwartete Nachfolger zu „The Dirty Truth“, das von der britischen Presse gefeiert wurde. Über die Aufnahmen in Nashville sagt Joanne: „Ich bin stolz auf mein neues Album, von dem ich hoffe, dass es viele hören werden." Auch Sean Webster, ein inspirierender Gitarrist und SingerSongwriter mit großem Ansehen in der Britischen Blues und Rock-Szene, ist mit von der Partie. Jetzt ist er zurück mit seinem neuen Album mit dem Titel "See it Through"! Sean sagt: “Immer, wenn wir gemeinsam auf der Bühne ste110 | www.friesenanzeiger.de
hen, fordern die Jungs mich heraus, um noch besser zu spielen. Ich habe eine herrliche Zeit und verlasse die Bühne mit einem breiten Lächeln.“ Der Vorverkauf für dieses Festival läuft auf Hochtouren. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen für 25 Euro zuzüglich Gebühren, unter anderem in den Geschäftsstellen des SHZ, außerdem bei der Joldelunder BiolandBäckerei, Brigittes Bäckerpost Risum-Lindholm, Tankstelle Martensen in Goldelund, bei Costa-Sirtaki in Bredstedt, Moin Moin, bei der Konzertkasse Streiber in Kiel und im Internet über www.reservix.de. Restkarten an der Abendkasse sind für 29 Euro erhältlich. Einlass ist 19:00 Uhr und Beginn um 20:00 Uhr. Text: Gerd`s Juke Joint
Tickethotline: 040 450 118 676 / www.funke-ticket.de / www.eventim.de
Tickethotline: 040 450 118 676 / www.funke-ticket.de / www.eventim.de
www.friesenanzeiger.de | 111
Kultur
Das Dschungelbuch
Weihnachten mit Godewind
Familienmusical
Musik und Show
am 23.12. / 20:00 Uhr
am 10.12. / 14:00 Uhr
Damit auch in diesem Jahr richtig Weihnachten gefeiert werden kann, laufen bei den „Botschaftern des Nordens“ schon jetzt die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die Konzertbesucher aus dem Alltag entführen, an Kindertage
erinnern, einfach mal zur Ruhe kommen lassen - das erreicht Godewind jedes Jahr auf's Neue. Zauberhafte Konzerte und eine neue Weihnachts-CD erwartet die Besucher der Weihnachtstour "Alle Jahre wieder“.
Russian Circus on Ice Ein Wintermärchen auf dem Eis Spätestens seit der gelungenen Walt Disney Verfilmung ist dieser Klassiker aus keinem Kinderzimmer wegzudenken. In einer fantastisch frischen Version erzählt das Theater Lichtermeer die abenteuerliche Geschichte des kleinen Mogli, der als Menschenkind von den Wölfen im indischen Dschungel großgezogen wurde. Als der Tiger Shir Khan zurück in den Dschungel kommt, wird Mogli zur Gefahr für das ganze Wolfsrudel und soll deshalb zurück zu Seinesgleichen, ins Dorf der Menschen gebracht werden. So beginnt eine spannende Reise durch den Dschungel, und Mogli begegnet all den liebenswür112 | www.friesenanzeiger.de
digen, gefährlichen, hinterlistigen, skurrilen Bewohnern des Dschungels: Baloo dem Bären, Baghira dem Panther, Kaa der Schlange und natürlich auch Shir Khan.
am 11.12. / 16:00 Uhr
Ein fantastisches Musical für die ganze Familie, die das Ensemble in einem abenteuerlich humorvollen Mix aus Tanz, Gesang und Schauspiel - verfeinert mit fantasievollen Schattenspielen und Handpuppen begleiten kann. VVK: Eventim, Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Foto Schlayer
Mit einer eindrucksvoll inszenierten neuen Eisshow, einer Symbiose aus Eistanz und atemberaubender Zirkusartistik, nimmt der „Russian Circus on Ice“ das Publikum auf
eine zauberhafte Reise in eine magische Märchenwelt mit. VVK: Eventim, Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Ticketonline
Kultur
3. HUSUMER EISZEIT
Eisfläche mit separater 160 m2 Eisstock-Bahn
Gitte Haenning & Band Musik und Show
Bis 08.01. / Öfnungszeiten unter: www.husum-eiszeit.de
am 29.12. / 20:00 Uhr
In der wind- und wettergeschützten Husumer Messehalle ist wieder eine der schönsten Eislaufflächen Nordfrieslands aufgebaut. Die 600 qm große Eislaufbahn und die separate 160 qm große Eisstockfläche begeistert aufgrund ihrer stimmungsvollen Atmosphäre wieder tausende Schlittschuh-
In ihrem neuen Konzertabend präsentiert Gitte Haenning eindrucksvoll ihr enormes Repertoire und ihre wunderbare, vielseitige Stimme. Mit „All by myself“ begibt sich Gitte auf eine musikalische Reise quer durch die verschiedenen Genres ihrer langjährigen Karriere, mit wunderbaren Hits für die Jetztzeit und neuen
läufer aus der ganzen Region. Neben Eislaufen gibt es wieder ein großes Angebot an weihnachtlichen Ständen, Eisdiscos, Eisstockmeisterschaften, Schulsport u.v.m.. Außerdem können Firmen und Vereine, Freunde, Kollegen und Cliquen, Kinder oder Privatleute ihre ganz individuelle Feier veranstalten.
Sonderjyllands Symfoniorkester Kinderweihnachtskonzert am 09.12. / 19:00 Uhr Eine wiederkehrende Weihnachtstradition für Sønderjyllands Symfoniorkester ist, dass mehrere Hundert Schulkinder lokaler Schulchöre zusammen mit Det Sønderjyske Sangcenter, begleitet vom Orchester, Weihnachten herbeisingen. Vielleicht können wir alle das eine oder andere Weihnachtslied zusam-
am 03.12. und 10.12. / 22:00 Uhr Karten an der Abendkasse
2. Sinfoniekonzert Klassikkonzert
am 15.12. / 20:00 Uhr men singen? Der Schauspieler Jens Andersen ist Conférencier des Abends und liest H.C. Andersens Märchen ’Fyrtøjet’ (‚Das Feuerzeug‘, auf Dänisch) vor. Tickets: ssf-billetten.de, 046114408-125, SSFs Sekretariate, Aktivitetshuset, sh:z Ticketcenter und an der Abendkasse
Limbo & Thomas Hotel Revival Party Ü 29 Party
starken Songs für die Zukunft. Ihre großartige Band garantiert die perfekte Begleitung für das ambitionierte Programm mit vielen Neubearbeitungen bekannter Songs und anderen Lieblingsliedern der Künstlerin. VVK: sh:z, Liesegang, Reisebüro Biehl, Foto Schlayer in Bredstedt, eventim, Palette NF
2. Sinfoniekonzert mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester Peter I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll, op. 74 (Pathéthique) Peter I. Tschaikowsky:
Violinkonzert D-Dur, op. 35 Solist: Benjamin Schmid, Violine Dirigent: Peter Sommerer VVK: Eventim, Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Ticketonline
www.friesenanzeiger.de | 113
Kultur
»Warten auf Weihnachten«: 100 Jahre Adventskalender Wenn uns die Adventssonntage in vorweihnachtliche Stimmung versetzen, ist vor allem bei Kindern die Vorfreude auf`s Weihnachtsfest groß. Schon Mitte des
19. Jahrhunderts entstanden in Deutschland erste christliche Bräuche, um dem Warten einen Rahmen zu geben. Vom Hamburger Theologen Johann Hinrich
Der Kalender „Schlittenfahrt im Wald“ ist nur einer von jährlich 130 nostalgischen Adventskalendern, die der Sellmer Verlag aus Stuttgart herausbringt.
Foto: Richard Sellmer Verlag
114 | www.friesenanzeiger.de
Wichern ist erstmals der Brauch des Zählens der Tage bis Weihnachten überliefert: Er entzündete im Jahre 1839 jeden Tag eine Kerze zum gemeinsamen Gebet. Sein Ritual gilt als Vorläufer von Adventskranz und Adventskalender. In protestantischen Familien durften die Kinder damals täglich einen von 24 Kreidestrichen wegwischen, die an die Wand oder die Tür gemalt waren. In katholischen Haushalten wurde jeden Tag ein Strohhalm in die Krippe gelegt, um das Christkind an Heiligabend weich betten zu können. Im Jahre 1902 kam der erste gedruckte Kalender in Form einer Weihnachtsuhr auf den Markt, ein Jahr später konnten die Kinder Bilder von Bastelbögen ausschneiden und in einen Kalender kleben. In den 1920er Jahren verbreiteten sich die bis heute beliebten Adventskalender mit nummerierten Fenstern zum Öffnen. Damals verbargen sich allerdings vorwiegend biblische Gestalten oder christliche Losungen hinter den Fenstern. Zum Massenartikel wurde der Adventskalender in den 1950er Jahren: Im Wirtschaftswunderland wurde der dicke, zufriedene Weihnachtsmann zum beliebtesten Motiv. Ab 1958 versüßte er den Kindern das Warten aufs Christkind mit Schokolade, die sich hinter den Fenstern verbarg. Ab den 1970er Jahren war das Selbermachen im skandinavischen Stil angesagt: Viele werden sich an die Messing- oder Kunststoffstangen mit Ringen erinnern, an denen kleine Beutel oder Socken hingen, die täglich mit einer Leckerei gefüllt waren. Später kamen auch Holzkalender mit Schubladen zum Befüllen auf den Markt. Bei den gedruckten Kalendern waren in den 1990er Jahren Teddybären als Weihnachtsmänner besonders beliebt. Micky Maus oder
Raumschiffszenen auf Adventskalendern entwickelten sich indes zum Flop, weil oftmals Großeltern die Kalender schenkten. Im neuen Jahrtausend sind Adventskalender mit Schokoladenfüllung oder Spielzeug, das sich hinter den Fenstern verbirgt, gefragt. Und die Motive werden wieder zunehmend nostalgisch. Daneben entstand der Brauch, sich im Rahmen des „lebendigen Adventskalenders“ jeden Tag bei einer anderen Familie zu treffen, um gemeinsam zu singen und zu beten. In mehreren Städten werden ganze Gebäude als Weihnachtskalender in Szene gesetzt und stimmungsvoll illuminiert: Das denkmalgeschützte Packhaus in Tönning, das mit seinen 77,5 Metern Gebäudelänge als „längster Adventskalender der Welt“ gilt, ist eines der schönsten. Die Itzehoer Sammlerin Angelika Salzwedel präsentiert derzeit in gleich zwei Ausstellungen zahlreiche Original-Adventskalender und Reprints von den 1920er Jahren bis heute. Das Heimatmuseum in Brunsbüttel, Markt 4, verlängert seine Adventskalenderausstellung bis zum 18. Dezember. Vom 27.11. bis 18.12. ist das Museum samstags und sonntags von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr, außerdem nach Vereinbarung unter Tel. 04852-7212 oder 04852-51222 geöffnet. Das Museum am Wasserturm, Am Wasserturm 4a, 25551 Hohenlockstedt zeigt bis zum 8. Januar 2017 eine Auswahl an Adventskalendern und Papierkrippen. Das Museum ist immer sonntags von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 04826-8327 oder 04826-1583 geöffnet. Der Eintritt ist in beiden Museen für Besucher frei. Text: Martina Petersen
Kultur
Aus Nordfriesland für den Norden
präsentiert
präsentiert:
nospa OPENAIR
14. Bredstedter nOSPA-
Glasperlenspiel Max Giesinger Frida Gold & Lunascope
Die »Raiba Kultur-Tage« in Heide präsentieren Ingo Appelt Der Comedian kommt mit seinem neuen Programm „Besser ... ist besser!“ Ingo Appelt brennt darauf, seine neuesten Erkenntnisse auf der Bühne zu präsentieren. Geht es doch darum, die Männer immer wieder neu auf das Leben einzustellen. So ist „Besser ... ist besser!“ auch eine Art „Männer-VerbesserungsComedy“, was wiederum die Frauen freuen dürfte. Getreu seinem Motto „Ganz ohne Sauereien geht’s nicht“, fasst Appelt ungehemmt Themen an, die Andere beschämt links liegen lassen: Er findet überraschend simple Lösungen für die kompliziertesten Probleme, nimmt die schrägsten Trends unter die Lupe und die lächerlichsten Stars auf die Schippe. Auf die größten Fragen und Ungereimtheiten des Alltags bietet der Comedyrüpel klare Antworten – verpackt in einer einzigartigen LiveShow. Zwei Stunden Ingo Appelt zu erleben heißt, sich garantiert zwei Stunden lang kaputt zu lachen. Aber nicht nur das: Seine kleine aber feine Lebensschule wirkt nach. Wer aus seiner Show kommt, geht beschwingter durch das Leben und nimmt es definitiv leichter. Ingo Appelt zeigt in seinem neuen Programm den modernen Weg zu einem besseren Leben. Text: Gofi/wzl, Foto: privat
Donne rsta 26.05.2 g 016
Freitag 20.05.2 016
Stadttheater Heide Samstag, 10. Dezember Einlass 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Vorverkauf: Dithmarscher Landeszeitung, Reisebüro Biehl, Raiffeisenbank Heide eG, eventim, Buchhandlung Liesegang
Samsta 28.05.2 g 016
LaLeLu
Schleswig Schloss Gottorf
Sa 22. Juli 2017 Mittwoch 6 28.09.201
Freitag 6 07.10.201
Beginn 17 00 Uhr Einlass 15 00 Uhr 90 Vorverkauf 49 € Abendkasse 54 90 € VVK exklusiv bis 30.11. bei shz, ab 01.12. auch bei Liesegang, eventim und der Nospa in Husum, Flensburg und Schleswig Johann König
rstag Joja Wendt „Herr 16 der Tasten – Live 2016“ 29.12.20
„Milchbrötchenrechnung“ Donne
g Donnersta 6 20.10.201
Mittwoch 6 16.11.201
m
NCC Husu g Donnersta17 0 .2 2 .0 02
Gitte Hænning & Band All by Myself
Matze Knoop
Hagen Rether
„Diagnose Dicke Hose“
Samstag 6 10.12.201
m
NCC Husu hamburger solisten
J.S. Bach – „Goldberg Variationen“
usum DasHDschungelbuch NCC Das Musical für die ganze Familie
21.01. Damenlikörchor 29.03. Trude träumt weitere Events unter von Afrika www.gofi-bredstedt.de Ihr Partner für Design, Druck & Werbetechnik.
Wir machen Druck! Gartenstraße 17
t 0 46 71.33 13
25821 Bredstedt f 0 46 71.23 33 Breklumer Print-Service www.druckerei-lempfert.de
0 46 71 / 91 000
www.friesenanzeiger.de | 115 #16_0000 Gofi - Anzeige Friesenanzeiger November.indd 1
11.11.16 14:49
Kultur
Tinetaler-Gewinnspiel läuft Mitmachen und Gutscheine einheimsen mit der Tine, dem berühmten Husumer Wahrzeichen, sind die goldfarben glänzenden „Münzen“ unverkennbar und sorgen seit über drei Jahrzehnten für Sammlerleidenschaft in der Bevölkerung.
Kooperationspartner in Sachen Husumer Tinetaler: Ole Singelmann (l.) und Peter Cohrs
„Wir stehen jedes Jahr vor der Frage, ob wir das Tinetaler Gewinnspiel abändern sollten, weil es vielleicht eine neue Idee hierzu gibt. Aber wir kommen stets zu dem Schluss, dass es keine Änderungen des bewährten Ablaufes geben muss“, berichtet Peter Cohrs, Vorsitzender der Husumer Werbegemeinschaft, bei der Vorstellung des aktuellen Tinetaler-Aktionsplanes. Am Ende
bleibt, was Bestand hat, denn das Tinetaler Gewinnspiel ist unbestritten ein Erfolgsmodell, das sich in der angebotenen Form einer großen Beliebtheit erfreut und sich jeglicher Modifizierung oder Neuerfindung entzieht. Ganz nach dem Motto „Tradition verpflichtet“ gehört der Tinetaler für viele Husumer in die Vorweihnachtszeit wie Adventskalender und Weihnachtsmarkt. Geschmückt
Kinderbekleidung • Babyausstattung • Spielwaren
Das von der Husumer Werbegemeinschaft initiierte Weihnachtsgewinnspiel findet erneut als Kooperationsprojekt mit der Interessengemeinschaft Gewerbegebiet Ost (IGO) statt. Durch die Zusammenarbeit können die Kunden in 70 Geschäften sammeln, die insgesamt 180.000 Taler vorhalten. „Die Teilnahme lohnt sich. Es winken attraktive Gutscheine im Gesamtwert von 10.000 Euro“, verkündet Peter Cohrs. „Wir beteiligen uns wieder gerne bei dieser traditionellen Aktion und freuen uns, dass die Tine-Taler auch in zahlreichen Geschäften im Gewerbegebiet erhältlich sind“, ergänzt IGO-Vorstand Ole Singelmann. Das Geheimnis des Erfolges liegt im einfachen Ver-
fahren. Jeder Kunde erhält in den mit dem Tine-Plakat gekennzeichneten Geschäften ein Teilnahme-Faltblatt. Zusätzlich zum Einkauf gibt es Tinetaler, die auf die dafür vorgesehene Seite geklebt werden. Glänzen hier Taler, wird die Seite mit der persönlichen Adresse versehen und im Geschäft abgegeben oder in die Losbox bei den Husumer Nachrichten, Markt 23, geworfen. An jedem Montag im Advent, in diesem Jahr beginnend mit dem 28. November, werden um 17:00 Uhr unter notarieller Aufsicht die Gewinner ermittelt. Dann zieht ein Kind, das noch nicht lesen kann, die Gewinncoupons aus der Losbox. Eltern können sich per E-Mail (info@ husumer-werbegemeinschaft.de) bewerben. Einfach die Kontaktdaten und eine kurze Begründung angeben, warum ihr Kind Glücksbringer werden sollte. Ob Fortuna es gut mit einem meinte, kann entweder vor Ort miterlebt, in der Tageszeitung oder auf der Webseite www.husumer-werbegemeinschaft.de nachgelesen werden. Und die Chancen stehen nicht schlecht, denn es gibt wöchentlich 50 Einkaufsgutscheine zu gewinnen, gestaffelt von 20 Euro bis zum Höchstgewinn in Höhe von 500 Euro. Und nicht vergessen: Der letzte Abgabetermin ist am 19. Dezember, um 12:00 Uhr, bei den Husumer Nachrichten.
Text und Foto: Raina Bossert
116 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
Weihnachtsmarkt in Eckernförde*
*25.November - 31. Dezember 2016
Rund um die St. Nicolai-Kirche Kunsthandwerkermarkt, Büchermarkt, Punsch, heiße und kalte Speisen und viel Unterhaltung für Groß und Klein
www.eckernförderbucht.de Flensburger Weihnachtsmarkt:
Adventstradition mit skandinavischem Flair Der Flensburger Weihnachtsmarkt vom 21. November bis zum 31. Dezember bietet einen abwechslungsreichen Terminkalender für Groß und Klein. Am Nordermarkt wartet das Kinderknusperhaus mit Aktionen und Kinderpunsch auf die kleinen Besucher, gemeinsam organisiert durch die Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH sowie den Ausstellern am Marktplatz. In der Zeit des Weihnachtsmarktes findet hier jeweils Mittwoch von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein BastelNachmittag statt (Termine: 7., 14. Und 21.12.). An den Adventssonntagen steht für
die Kinder jeweils ab 15:00 Uhr ein Überraschungsangebot auf dem Programm. Je nach Wetterlage spielen sich Aktionen im Kinderknusperhaus oder draußen auf dem Nordermarkt ab (Termine: 4., 11. und 18.12.). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Täglich haben Kinder zudem die Möglichkeit, den Weihnachtsbaum auf dem Nordermarkt mit ihren Wünschen an den Weihnachtsmann zu schmücken. Die Wunschzettel dazu können im Knusperhaus gebastelt oder von zu Hause mitgebracht werden. Am 17. Dezember, lädt Petra Nyga (Café Central) ab 12:00
Uhr zum gemeinsamen Schlemmen für einen guten Zweck ein. Der karitative Verkauf findet am Kinderknusperhaus statt. Der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet. Der Brasseriehof mit seinem historischen Ambiente verwandelt sich am Samstag, 3. Dezember in der Zeit von 11:00 bis 19:00 Uhr zur malerischen Kulisse des alternativen Weihnachtsmarktes mit Kunsthandwerk, Musik und interkulturellen Begegnungen. Wer die Flensburger Altstadt in der Weihnachtszeit entdecken möchte, auf einen Stadtrundgang mit Gästeführerin Ann Jensen als „Weihnachtsfrau“ oder Ruth Rolke als Petuh-Tante „Fru Hansen“ eingeladen. Zusätzlich zu den Stadtführungsangeboten bietet die Touristinformation während des Weihnachtsmarktes eine kostenlose Einkaufs- und Gepäckaufbewahrung und das Weihnachtsmann-Postamt an. Mobiler Tipp: An den Adventssamstagen fährt ein kostenloser Bus-Shuttle in der Zeit von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Zehn-MinutenTakt von oder bis dem P&R
Exe in die Innenstadt! Termine: 3.12., 10.12. und 17.12. Text: Tourismus Agentur FL Förde GmbH
Flensburger Weihnachtsmarkt God ju
l!
Öffnungszeiten 21.11. - 31.12.2016 Holm, Große Straße & Nordermarkt 21.11. - 23.12.2016 Südermarkt Mo. - Sa. von 10:00 bis 22:00 Uhr So. von 11:00 bis 20:00 Uhr 24.12. + 31.12. bis 14:00 Uhr 25.12. + 26.12. geschlossen www.flensburger-foerde.de
www.friesenanzeiger.de | 117
Kultur
Text: Heide Stadtmanagement
Die Heide Stadtmarketing GmbH startet in Zusammenarbeit mit dem WGV in eine dritte „Kalender-Runde“. Unternehmen in Heide und Umgebung erhalten die Möglichkeit, auf ihre Produktpalette und besondere Aktionen aufmerksam zu machen und zugleich das Wir-Gefühl der Heider Kaufmannschaft nach innen, sowie Heide mit einer gemeinsam agierenden Kaufmannschaft nach außen zu stärken. Und so funktioniert`s: Hinter jedem Türchen des Adventskalenders verbirgt sich ein Gewinn, den das Unternehmen zur Verfügung stellt. Zugleich dient das Türchen als Angebotscoupon, das, aus dem Kalender heraus-
gelöst, in dem betreffenden Geschäft eingelöst werden kann. So ist jeder Kalenderbesitzer an jedem Tag ein kleiner Gewinner; unabhängig davon, ob seine Nummer gezogen wurde oder nicht. Die tägliche Gewinnausschüttung erfolgt über das Internet und Facebook, sowie über Aushänge in den teilnehmenden Geschäften. Zusätzlich erfolgt die Bekanntgabe in diesem Jahr auch täglich in der Dithmarscher Landeszeitung sowie wöchentlich im Heider Anzeiger. Der Erlös aus dem Verkauf des Kalenders dient, wie in den Vorjahren, zur finanziellen Unterstützung der Heider Eisbahn. Besonderer Clou auch in diesem Jahr: Das Titelbild des auf 4.000 Exemplare limitierten Kalen-
Foto: Schwender/Stadt Heide
ders ist ein Original der jungen Meldorfer Gymnasiastin Wienke Jensen, die mit ihrem künstlerischen Talent bereits Preisträgerin des „Europäischen Wettbewerbs“ war. Ein Kalender also, der nicht nur
Gewinne bereithält, sondern auch eine Augenweide für jedes Zuhause ist. Käuflich zu erwerben ist der Kalender für 4,90 Euro. Verkaufsstellen sind die beteiligten Unternehmen sowie die Touristinfo in Heide.
Text: Heide Stadtmanagement
Jetzt stimmt die überregional bekannte „Heider Winterwelt“ mit dem gemütlichen Weihnachtsdorf, den geschmückten Ständen, adventlichen Düften und weihnachtlicher Musik auf die schönste Zeit des Jahres ein.
Ein stimmungsvolles, buntfröhliches Rahmenprogramm bereichert über die gesamte Zeit die weihnachtliche Kulisse. Sportlich Aktive dürfen sich natürlich wieder auf die 600 Quadratmeter große Eisbahn „Heider
Winterwelt“ freuen, die noch bis zum 8. Januar 2017 Mittelpunkt des Weihnachtsmarktes ist. In der Woche vergnügen sich dort vormittags Schulklassen, abends Eisstockteams im fröhlichen Wettkampf um den Heider Eisstock-Cup. Öffnungszeiten „Heider Winterwelt“ Eisbahn: wochentags von 13:00 – 18:30 Uhr samstags und sonntags von 11:00 – 21:00 Uhr
Foto: Steincke
118 | www.friesenanzeiger.de
Weihnachtsmarkt: täglich 11:00 – 20:00 Uhr (Gastronomie bis 22.00 Uhr, donnerstags bis 23:00 Uhr) Heiligabend: 10:30 – 14:00 Uhr 1. Weihnachtstag: geschlossen 31.12.2016: Silvester Open Air
Programm: 27. November, 14:30 Uhr • klar kids, Weihnachtslieder von Rolf Zuckowski 28. November, ab 17:00 Uhr • Studententag mit vielen Rabatten* 2. Dezember, bis 22:00 Uhr late night shopping 4. Dezember, 14:30 Uhr • klar kids, Weihnachtslieder von Rolf Zuckowski 6. Dezember, 15:00 Uhr • Der Weihnachtsmann fährt mit einer Kutsche durch die Innenstadt 18:30 Uhr • Eiskunstlauf-Show
Kultur
7. Dezember, ab 14:00 Uhr • Kindertag mit tollen Aktionen und Rabatten 17:00 Uhr • Weihnachtssängerin Sandra 18:00 Uhr • Open Air-Kino: Die Feuerzangenbowle – unter freiem Himmel 9. Dezember, ab 17:00 Uhr • Lichterfest: Jeder Besucher der Eisbahn erhält ein Licht. Gemeinsam tauchen wir die Winterwelt in wunderschöne Farben. 10. Dezember, 17:00 Uhr • A cappella Band A Cademix 12. Dezember, ab 17:00 Uhr • Studententag mit vielen Rabatten* 14. Dezember, ab 14:00 Uhr • Kindertag mit Olaf dem Kultur Schneemann und weiteren tollen Aktionen und Rabatten
19. Dezember, ab 17:00 Uhr • Studententag mit vielen Rabatten* 21. Dezember, 17:00 Uhr • Weihnachtssängerin Sandra 23. Dezember, ab 19:00 Uhr • Finale Eisstock-Cup 24. Dezember, 11:00 Uhr • Weihnachtssängerin Sandra 31. Dezember, ab 20:00 Uhr • Silvesterparty Open-Air 6. Januar 2017, 18:00 Uhr • Open Air-Kino: Die Feuerzangenbowle – unter freiem Himmel mit passenden heißen Getränken 8. Januar, ab 12:00 Uhr • Verkaufsoffener Sonntag
16. Dezember, 17:00 Uhr • Weihnachtskonzert der Gemeinschaftsschule St. Michaelisdonn
Am 2. Dezember ermöglicht das traditionell stattfindende „late night shopping“ des WGV in der Heider Innenstadt ein umfassendes Einkaufsvergnügen bis 22:00 Uhr. Zudem sorgen die langen
Samstage in der Adventszeit für stressfreie Weihnachtseinkäufe. Und zum Abschluss des Wintervergnügens, am 8. Januar 2017, startet das neue Jahr mit einem buntfröhlichen verkaufs-
offenen Sonntag, an dem die Heider Geschäftswelt von 12:00 bis 17:00 Uhr zum Bummeln, Stöbern und Kaufen einlädt.
Gutschein
Text: Heide Stadtmanagement Foto: fotolia.com
late night shopping: 2. Dezember bis 22:00 Uhr verkaufsoffener Sonntag: 8. Januar 2017
www.friesenanzeiger.de | 119
Kultur
Niebüll im Lichterglanz
»Willkommen in Weihnachten«
CREATE_PDF6956323477402668779_2203894852_1.1.eps;(91.60 x 66.00 mm);12. Sep 2016 08:46:10
BMW Service
Raudzus & Bossen Alles aus einer Hand
Neuwagenvermittlung & Große Auswahl an Gebrauchtwagen Raudzus & Bossen GmbH & Co. KG Ostring 1, 25899 Niebüll www.raudzus-bossen.de
Fon: 04661 - 901522 Fax: 04661 - 901515 niebuell@raudzus.de
Illus: ©Engel – Fotolia.com
BMW Service - Autorisierte Vertragswerkstatt
www.hgv-niebuell.de
Weihnachtsmarkt: 25.11. bis 23.12. täglich 15–20 Uhr Rathausplatz
120 |92x60_K1.indd www.friesenanzeiger.de WeihnAz2016 1
Programm mit vielen Attraktionen Einkaufen bis 18 Uhr an allen Samstagen im Advent
Alles begann in einem Bundeswehrzelt auf dem alten Amtsgerichtsplatz gegenüber der Apotheke. Mitglieder des Lions Clubs folgten dem Wunsch der Bevölkerung, sich in der dunklen Jahreszeit zum Klönschnack zusammenzufinden und bei Heißgetränken zu erwärmen. Die Gespräche waren so anregend, dass kondensierte Atemluft vom Zeltdach tropfte und der Apotheker immer neuen Getränkenachschub holen musste. Die Idee wuchs und es wurde eine Erfolgsgeschichte daraus. Heute ist der Niebüller Weihnachtsmarkt mit seinem gemütlichen Rondell und der angenehmen Atmosphäre nicht mehr wegzudenken. Freunde, Bekannte und Kinder treffen sich am Rathausplatz beim „Willkommen in Weihnachten, vom 25. November bis 23. Dezember, täglich von 15:00 bis 20:00 Uhr. Bei Glühwein, Wurst, Leckereien und dem beliebten Kinder-Karussell lässt es sich bei Minusgraden und weißer Pracht wunderbar aushalten. Natürlich hält der Weihnachtsmann Einzug bei der Eröffnung am ersten Adventssamstag, eskortiert von sechs Engelchen, dem Freien Fanfarenzug Niebüll sowie der Jugendfeuerwehr Niebüll mit einem Fackelzug. Das Programm lädt alle ein, ganz besonders die Kinder. Sie erfreut das beliebte Ponyreiten (27.11., 18.12.), eine spektakuläre Feuershow (04.12., 18.12.), der Weihnachtswichtel Nis (27.11., 11.12.), der Märchenonkel Peter (03., 10., 17.12., 16:30 Uhr) und das Weihnachtsbasteln vom Kulturbüro und Stadtmarketing (09.12., 15:00 Uhr). Auch Hans „Hüpf“ von der Marmeladen-Manufaktur wird mittwochs (30.11., 07. und 14.12.) in der Einkaufswelt Knudtsen mit ihnen Marmelade kochen (Voranmeldung erbeten). Der Nikolaus wird am Nikolaustag
05.10.16 15:13
vor Ort sein, um süße Gaben an die Lütten zu verteilen. Lichterkönigin Lucia, in Szene gesetzt von der Dänischen Schule, ist am 10.12. vor Ort. Für die Freunde musikalischer Darbietungen singt Sandra Willersen ihr Weihnachts-Medley (02.12.) und tritt der Niebüller Gospelchor der Evangelischen Kirche auf (09.12.). Natürlich darf der Bläserchor Bezirk Südtondern mit seinem 39. Auftritt nicht fehlen (16.12., 17:00 Uhr) und am 23.12. um 18:30 Uhr sorgen die Bläser des Jagdhornbläsercorps Südtondern für Stimmung. Eine Hauptattraktion für die Besucher ist die Große HGVWeihnachtsverlosung an den Advents-Sonnabenden (3., 10. und 17.12., 18:15 Uhr) auf der HGV-Bühne. Dann verlost der HGV Niebüll einen Sack voller Preise im Gesamtwert von über 7.000 Euro die von den Mitgliedsbetrieben gestiftet wurden. Lose sind in den Unternehmen für eine Spende von 50 Cent erhältlich. Donnerstags trifft man sich auf dem Weihnachtsmarkt ab 18:15 Uhr zum After-Work-Punsch und am vierten Advent kommen zum großen Coming-Home ehemalige Schüler Niebülls zusammen, und tauschen bei Punsch, Crêpes und Bratwurst ihre Erinnerungen aus. Niebüll bietet in seiner gemütlichen Innenstadt und in den Gewerbegebieten eine Vielzahl von Fachgeschäften, die das Abarbeiten der WeihnachtsWunschlisten sehr erleichtern. Alle Bürger sind eingeladen, ihre Kaufkraft vor Ort einzusetzen, damit die Region Südtondern auch weiterhin attraktiv bleibt. Mehr Infos auf www.hgv-niebuell.de und www.niebuell.de.
Text: Raina Bossert Foto: Stadtmarketing Pro Niebüll
Kultur
Alle Jahre wieder!
Big Maggas Die schönste Boygroup der Welt
Fr., 16. Dezember | 20:00 Uhr Deutsches Haus | Tickets ab 19,45 Euro Wo andere Bands an ihre Grenzen stoßen, setzen die „BIG MAGGAS“ erst an. Chef-Entertainer Roy „Rakete“ Ostermann, der flotte Otto am Bass, Go Go Günther an der Gitarre, der Unterhaltungsroboter Horst Elvis, sowie Dr. Bum Bum Boxleitner am Schlagzeug - diese Jungs kom-
binieren handgemachte Musik mit schrägen Showeinlagen und lassen mit ihren ausgefeilten Choreographien selbst gestandene Boygroups wie „Take That“ vor Neid erblassen. Ob „Ti amo“ oder „Biene Maja“, ob „Herzilein“ oder „Das Lied der Schlümpfe“ – bei den „Big Maggas“ werden aus musikalischen Katastrophen mitreißende Eigenkreationen. Die waschechten Nordlichter lieben und leben Musik und bringen dieses Gefühl auch auf die Bühne. Besonders im Fokus steht bei jeder Show der intensive Kontakt zum Publikum. Konzertbesuche können süchtig machen und erfolgen auf eigene Gefahr. Text: förde show concept GmbH Foto: privat
Torfrock Rockig, ehrlich & authentisch
Text: förde show concept GmbH, Foto: privat
Sonntag, 18. Dezember | 20:00 Uhr Deutsches Haus | Tickets ab 34,55 Euro Heute gehören neben Klaus Büchner (Gesang, Gedichte und alle erdenklichen Flöten) und Raymond Voß (jede Menge Gitarren, Gesang und manchmal Bass) auch Volker Schmidt (Bass,Gesang und manchmal Gitarre) sowie Trommler und Junior der Band Stefan Lehmann dazu, der zusammen mit
den druckvollen Bassläufen von Volker dem altbewährten Klangkleid der Torfrocker den neuzeitlich groovenden Wumms verpasst. Torfrocks fiktiver Mikrokosmos, der durch die humorvolle Geschichten aus dem Leben ihrer liebenswerten, trinkfreudigchaotischen Wikingertruppe aus Haithabu und deren Nachkommenschaft entsteht, beweist auch heute noch eine ungeahnte Anziehungskraft auf das Publikum. Support-Band: "RIDE ON"
Aktuelle Alben: „Frohe Weihnacht“ (2015) und „Wind und Meer“(Herbst 2016)
So., 27.11.16
Harpstedt | Ev.-luth. Kirche
Mo., 28.11.16
Emden | Neues Theater
Mi., 30.11.16
Backemoor | Ev.-luth. Kirche
Fr., 02.12.16
Heide | Stadttheater
Sa., 03.12.16
Ascheberg | Michaeliskirche
So., 04.12.16
Wacken | Ev. Luth Kirche
Di., 06.12.16
Hannover | Theater am Aegi
Mi., 07.12.16
Rendsburg | Kino Center
Fr., 09.12.16
Geesthacht | Otto-Hahn-Gym.
Sa., 10.12.16
Cloppenburg | Stadthalle
So., 11.12.16
Wiefelstede | Hof Kleiberg
Mo., 12.12.16
Verden | Stadthalle
Di., 13.12.16
Kiel | Kieler Schloss
Mi., 14.12.16
Norderstedt | TriBühne
Do., 15.12.16
Elsfleth | Stadthalle
Fr., 16.12.16
Schortens | Bürgerhaus
Sa., 17.12.16
Delmenhorst | Kleines Haus
So., 18.12.16
Bremen-Veges. | Bürgerhaus
Mo., 19.12.16
Osnabrück | Osnabrückhalle
Di., 20.12.16
Lübeck | Kolosseum
Mi., 21.12.16
Cuxhaven | Kugelbake
Do., 22.12.16
Eckernförde | Stadthalle
Fr., 23.12.16
Husum | NCC
Do., 29.12.16
Wenningstedt (Sylt) | Haus am Kliff
Karten gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen sowie für einige Orte auf den Ticketportalen www.eventim.de und www.ticketmaster.de. Weitere Termine und Infos auf www.godewind.de.
www.friesenanzeiger.de | 121
Kultur
Bücher Tipps
Text und Foto: Sonja Wenzel
Über die Gnade der Unabhängigkeit eines freien Geistes Fritz ist als Kriminalbeamter für Kapitalverbrechen zuständig. Sein Leben fließt keinesfalls glatt und langweilig dahin: Das Schicksal hat ihm leichtfüßige Höhen und schwärzeste Täler eingebaut, mehr als manch anderem Zeitgenossen: Im Alter von noch nicht einmal 40 Jahren erleidet er einen Herzinfarkt, von dem er sich nie wieder vollends erholt. Er nimmt sich seine dienstlichen „Fälle“ buchstäblich „zu Herzen“ und geht wegen der unzuverlässigen Pumpe vorzeitig in Pension. Still und im Frieden mit sich selbst baut er auf Mallorca ein Häuschen - und muss doch aus gesundheitlichen Gründen irgendwann dringend nach Deutschland zurück und sich einer Herztransplantation unterziehen. Seine Frau erkrankt ebenfalls und erholt sich nur schwer, und zu allem Leid stirbt auch sein einziger Sohn bei einem Verkehrsunfall. So weit – so drama-
tisch; doch ist dies keine ausgedachte Geschichte, sondern eine, die das Leben schrieb: Den wenig spannungsreichen Titel „Was war denn Weihnachten 1943?“ hat Lorenz Paas seinem autobiografischen Roman gegeben, den er, während eines monatelangen Aufenthalts in einer Universitätsklinik, streng abgeschirmt gegen Krankheitserreger, allein mit sich und philosophischen Gedanken an das Woher und Wohin des Lebens schrieb. Das Buch ist keine actionreiche Story und nichts für’s Urlaubsgepäck, um später in der Sonne mit hochgelegten Füßen eben mal einen Wälzer wegzuschmökern: Vielmehr sucht der 72-jährige Autor – untermauert von seiner Biografie - nach dem Sinn allen Lebens, des Seins schlechthin, ringt nach möglichst wahrhaftigen und objektiven Antworten auf Fragen und Probleme, die ihm das Leben gestellt hat. Er kommt für sich –
ohne sich von den Banalitäten des Lebens beirren zu lassen zu dem Schluss, dass die schicksalhafte Vorherbestimmung die Welt in Gang hält, dass die Seele entscheidet, welchen Menschen sie bevölkern, welches Leben sie auf der Erde schaffen will und auch, wie lange sie existieren will. „Dieses Denken hat mir dabei geholfen, mit dem Tod des Sohnes klarzukommen“, sagt Paas. Wer die Wahrheit hinter allem findet, kann klare Urteile fällen; wer sich im Alltag der christlichen Nächstenliebe befleißigt und „Gutes tut“, erhält ein Vielfaches davon zurück und wer die Fähigkeiten des Geistes einzusetzen lernt, erfährt die Gnade von dessen Unabhängigkeit: In nicht ganz einfacher Sprache, mit Mut, Ehrlichkeit und Entschlossenheit setzt sich Paas mit Dingen auseinander, die in der Hektik des Alltags oft zu kurz kommen, weil sie schwer zu greifen sind, den-
kerische Anstrengung erfordern und sich dabei manch‘ peinliche Wahrheit zu offenbaren droht. Wer jedoch vor tiefgreifenden Problemen des Lebens steht und nach Lösungen sucht, könnte Antworten und Erkenntnisse in diesem Buch finden.
Autor Lorenz Paas aus Seeth und sein Buch
Der neue »Harry Potter« – Er (ver)zaubert weiter Eigenltich sollte die Narbe nach dem Ende des siebten Teils nicht mehr weh tun. Harry Potter und seine Freunde hatten Lord Voldemort besiegt und es herrschte Frieden im Zauberreich. Am Ende der „Heiligtümer des Todes“ wird von Autorin Joanne K. Rowling beschrieben, wie der erwachsene Harry Potter und seine Frau Ginny ihre drei Kinder zum Hogwarts-Express bringen. Auch die erwachsene Hermine und Ron sind mit ihrem Nachwuchs dabei sowie Draco Malfoy mit seinem Sohn. Das war im Jahre 2007. Rowling wollte Abschied nehmen von ihrem Harry und kam wie Millionen von Fans rund um den Erdball nie los von Potter 122 | www.friesenanzeiger.de
und Co. Viele Kurzgeschichten und Begleitbücher wie „Die Märchen von Beedle dem Barden“ erschienen in der Zeit. Neun Jahre später wurde dann die Fangemeinde erlöst. Mit „Harry Potter und das verwunsche Kind“ gibt es ein achtes Abenteuer. Am 30. Juli diesen Jahres wurde die Geschichte als Theaterstück im Londoner Palace-Theater uraufgeführt. Etwas später erschien das Skript als Buch – seit dem 24. September auch auf Deutsch im CarlsenVerlag. Anders als in den früheren Werken erlebt der Leser die Geschichte, die Rowling zusammen mit John Tiffany und Jack
Throne – letztgenannter ist auch Regisseur des Stücks – schrieb, in Dialog-Form mit Bühnenanweisungen. Das ist aber nur zu Beginn verwirrend, denn man wird schnell wieder Teil der zauberhaften Potter-Welt und liest die 324 Seiten am liebsten in einem Stück weg. Die Geschichte spielt 19 Jahre nach dem siebten Teil. Harry Potter arbeitet in der Abteilung für Strafverfolgung. Dort hat er alles im Griff, im Gegensatz zu daheim. Sein Sohn Albus Severus – benannt nach Albus Dumbeldore und Severus Snape – und er haben ein distanziertes Verhältnis. Mit seinen anderen
Kultur
Sohn James und seiner Tochter Lily kommt er gut zurecht. Albus Severus freundet sich in Hogwarts ausgerechnet mit Scorpius an, dem Sohn von Draco Malfoy. Über ihn wird gemunkelt, dass Scorpius der Sohn Voldemorts ist. So werden beide Söhne zu
Außenseitern, die zusammen frühere Geschehnisse ändern wollen und damit die Zeit gehörig durcheinander bringen. Die Geschichte ist spannend und reißt bis zum Ende mit. Schön zu lesen ist, wie sich Harry, Hermine und Ron über die Jahre verändert
haben und erwachsen geworden sind. Trotzdem sind die drei Freunde im Herzen immer die gleichen geblieben. Am Ende wird alles gut. Lord Voldemort kehrt nicht wieder zurück. Hermine bleibt Zaubereiministerin und Ron Inhaber eines Scherzar-
tikelladens. Harry und sein Sohn kommen sich näher und den Fans bleibt die Hoffnung, dass die Geschichte von Harry Potter, seiner Familie und seiner Freunde nie enden wird.
Hier kann die HusumCard erworben werden: Tourismus und Stadtmarketing GmbH, Husum Bad, Husums Brauhaus, CJ Schmidt, hagebaumarkt, skyXXL im plaza center, plaza bau- und gartencenter und E-Center Jes-
sen sowie bei allen Filialen der Nord-Ostsee Sparkasse und Husumer Volksbank eG. Alle Ausgabe- und Akzeptanzstellen sind auf der Internetseite www.husumcard.de nachzulesen.
Text: Thomas Meiler, Foto: Carlsen Verlag
Beliebte HusumCard Weihnachtlicher Auftritt Seit Ende März 2014 ist die HusumCard Gutscheinkarte erhältlich und erfreut sich großer Beliebtheit: „Bis zum Jahresende werden wir voraussichtlich 30.000 Karten ausgegeben haben. Da die HusumCard fast überall in Husum einsetzbar ist, ist sie zu einer Art HusumWährung geworden“, bestätigt Ole Singelmann, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Gewerbegebiet Ost, die gemeinsam mit der Werbegemeinschaft Husum die Plastikkarte im Scheckkartenformat etabliert hat und sich um die Abrechnungsmodalitäten mit der hiesigen Geschäftswelt kümmert. Ermöglicht wird das Handling der HusumCard durch das Sponsoring
der Nord-Ostsee Sparkasse, der Husumer Volksbank eG und der Stadtwerke Husum GmbH. Die nicht personengebundene Gutscheinkarte, die in Stückelungen von 15, 25 und 50 Euro zur Verfügung steht, wird auch zu Weihnachten gut nachgefragt. Anstelle von Bargeld ist die HusumCard das ideale Geschenk, um es unter den Weihnachtsbaum zu legen. Aktuell ist sie daher mit einem speziell kreierten, dekorativen weihnachtlichen Umschlag erhältlich. 68 Betriebe und Geschäfte akzeptieren die Karte als Zahlungsmittel, somit ist die Auswahl zur Einlösung für die Beschenkten entsprechend groß.
Text: Raina Bossert
www.friesenanzeiger.de | 123
Kultur
Gutscheine zu Weihnachten – vielseitig und individuell Mitunter können Geschenke, auch wenn sie im Vorfeld noch so sorgfältig überlegt worden sind, „in’s Auge“ gehen: Wenn sie den Geschmack des Beschenkten doch nicht hundertprozentig treffen oder wenn er oder sie „schon alles hat“. Garantiert gibt es manchen still gehegten Wunsch, der aus verschiedenen Gründen nicht so problemlos erfüllbar ist, und für solche Gelegenheiten ist ein Gutschein für
alle Beteiligten die beste Lösung. Freilich braucht es ein bisschen Fantasie, Einfühlungsvermögen und Kenntnis der Vorlieben der zu beschenkenden Person. Für alle, die gern lesen, sind Gutscheine aus einer Buchhandlung passend; Frauen und Männer, die gern einen schönen Duft benutzen, möchten sich vielleicht in einer Parfümerie umsehen; wer Schmuck liebt, hat mit einem Gutschein einen willkommenen
Fotos: pixabay.com
Zuschuss für ein individuelles Schmuckstück. Wer einen Gutschein verschenkt, hat die Garantie, nicht daneben zu greifen und obendrein den Empfängern unvergessliche Momente im Leben zu bereiten - von sportlich bis romantisch, von kulinarisch bis entspannend: Ein Gutschein ist die optimale Lösung für eine oder zwei Personen. Aber auch Event-Gutscheine eignen sich hervorragend für die ganze Familie oder für kleine Gruppen. So entstehen wertvolle Geschenke mit großem Potenzial an schönen, lange haftenden Erinnerungen – sei es für ein gemütliches Frühstück, Brunch oder ein festliches Abendessen in einem gepflegten Gastronomiebetrieb, für Wellness-Wochenenden auf
Weihnachten kommt immer so plötzlich… Goldschmiede
Denken Sie schon jetzt an die Anfertigungen eines Schmuckstückes nach Ihren Wünschen
Gold-Bäcker
25821 Bredstedt · Markt 40 · 0 46 71 / 22 67 www.gold-bäcker.de
124 | www.friesenanzeiger.de
einer Beautyfarm oder in einem Wellness-Hotel, für einen Tag im Zoo oder im Klettergarten. Auch die klassischen Theater- oder Musicalkarten sind passend. Auch jene, die meinen, einen Gutschein zu verschenken sei am Grundgedanken des Schenkens „vorbei“, eine „schnöde, halbe Sache“, können einen sehr nüchtern aussehenden Gutschein aufpeppen und zeigen, wie sehr sie sich Gedanken gemacht haben: Möglich ist es, für den Gutschein ein Deckblatt mit verschiedenen Materialien aus dem Bastelfachgeschäft selbst zu gestalten oder ihn in einer hübschen Stoff-, Kunststoff- oder Korkhülle zu verstauen: Natürlich als Maßanfertigung und ebenfalls selbstgemacht. Text : Sonja Wenzel
Anzeige
Neues von
in Husum
Geschenke von dm
Wir wünschen unseren Kunden eine schöne Weihnachtszeit!
Kreative Präsente gestalten und sofort mitnehmen Husum. Wer zur Weihnachtszeit nach kleinen Aufmerksamkeiten für die Liebsten sucht, wird bei dm im Husum Park fündig. „Besonders beliebt sind selbst gestaltete Fotobücher“, weiß dmFilialleiterin Jessica Schultz. Mit den eigenen Bildern lassen sich bei dm auch persönliche Grußkarten und Kalender zum Sofortmitnehmen erstellen. Weitere Fotogeschenke, wie bedruckte Kuschelkissen, Foto-Thermobecher oder Smartphone-Schutzhüllen, kann man online über www.fotoparadies.de bestellen und im Markt abholen. Sticker für jeden Anlass Neu im Husumer dm-Markt ist der Sofortdrucker für individuelle Fotosticker. Diese lassen sich nach Lust und Laune gestalten und zum Verschönern von dm-Produkten, Weihnachtsgeschenken oder selbst gemachter Deko verwenden.
Ihr
Vorteil
Dauerhaft günstig
Um preiswert einzukaufen, braucht man bei dm keine Sonderangebote abzuwarten. Denn dm garantiert seinen Kunden dauerhaft günstige Preise für das gesamte Sortiment.
Das Husumer dm-Team steht den Kunden bei Fragen mit Rat zur Seite.
Verwöhnen und genießen Von feinen Duft-Sets bis hin zu wohltuenden Badezusätzen
Dekoideen bei dm im Husum-Park
Einen entspannten Einkauf ermöglicht dm auch in der Weihnachtszeit – im Markt in Husum finden Kunden Anregung für die Weihnachtsdekoration oder Ideen für Nikolaus- und Weihnachtsgeschenke. „Mein Tipp sind Duft-Sets für Damen und Herren“, sagt dm-Filialleiterin Jessica Schultz. „Die Düfte sind dabei mit Lotions, Duschgel oder anderen Produkten kombiniert.“ Badezusätze in verschiedenen Duftrichtungen sorgen für gemütliche Winterabende daheim.
dm-drogerie markt, Siemensstraße 43, im Husum Park, 25813 Husum Infos zum Sortiment und zu den dm-Services unter: www.dm.de/filialfinder www.friesenanzeiger.de | 125
Kultur
Erinnerungen an die »gute alte Zeit« Im Oktober 1909 hat ein Unbekannter diese schöne Ansichtskarte vom Marktplatz im Mondlicht als einen „herzlichen Gruß
von Husum an seine Verwandten geschickt. Heute schmückt sie das Titelblatt des neuen Husum - Kalenders, der soeben erschienen
ist. Jeder Monat eine Erinnerung an die angeblich „gute alte Zeit“. Manches hat sich verändert im Herzen der „grauen Stadt am Meer“: Die Tine hat ihren Standort gewechselt, die vielen Spitzen und Türmchen sind verschwunden, die kleinen Fenster wichsen großen Scheiben und auch die „Schottsche Karre“ findet man wohl nicht mehr. Geblieben ist die Sehnsucht vieler Menschen nach ihrer vertrauten Umgebung, nach schmucken Giebelhäusern, gemütlichen Gas-
sen, Überschaubarkeit und Heimatgefühl. Einen Hauch davon liefert der Kalender „Husum anno dazumal“ auf Ansichtskarten und Fotos aus der Sammlung des Galeristen Ocke H. Peters.
Ab sofort erhältlich im Buchhandel und in der Galerie Peters. 16,80 Euro Galerie Peters Treibweg 41, 25813 Husum Text : Ocke H. Peters
Vom Ursprung des weihnachtlichen Schenkens Bauernmarkt ◊ Krautwerkstatt ◊ Museum Besuchen Sie das KOHLosseum, hier ist für jeden etwas dabei! Sie suchen ein Geschenk! Bei uns bekommen Sie auch Spezialitäten aus der Region. Bahnhofstraße 20, 25764 Wesselburen, Tel.: 04833-45890 www.kohlosseum.de
126 | www.friesenanzeiger.de
Gold, Myrrhe und Weihrauch waren die Gaben, die die Heiligen Drei Könige dem Jesuskind darbrachten. „Ziemlich unpraktisch“, könnte manch einer denken. Ein paar warme Hemdchen, etwas Kräftiges zu essen, beispielsweise eine tüchtige Suppe oder ein Schinken für Maria und Joseph, wären nützlicher gewesen. Doch die Geschenke der Heiligen haben eine tiefer gehende Bedeutung: Gold, damals das wertvollste bekannte Metall, symbolisiert das zentrale Himmelsgestirn, die Sonne. Gold steht für Macht und Reichtum. Das kostbare Goldgeschenk zeigt, dass ein besonderer Mensch geboren wurde. Auch Myrrhe ist wertvoll. Dabei handelt es sich um ein bitter schmeckendes Harz aus der Familie der Balsambaumgewächse, das schon früher bei Entzün-
dungen der Mund-, Rachenund Darmschleimhaut eingesetzt wurde. Myrrhe schenkt die Kraft zur Entsagung und schützt vor der destruktiven Macht weltlicher Laster. Weihrauch, ein luftgetrocknetes Gummiharz aus dem Weihrauchbaum, dient als Räucherwerk bei kirchlichen Handlungen und verweist auf Jesus‘ Göttlichkeit. Weihrauch wird eine Unheil abwendende Wirkung zugeschrieben. Es soll dem Menschen die Möglichkeit geben, Gottes Kraft sinnlich zu erfahren. Weihnachtsgeschenke symbolisieren Nächstenliebe Wenn Weihnachtsgeschenke ausgetauscht werden, sollte dies eher als Symbol für christliche Nächstenliebe stehen, bei der es weniger um materielle Werte geht. Weih-
Kultur
Die Heiligen Drei Könige in der Cappella degli Scrovegni.
nachtsgeschenke erinnern an die Gaben der Heiligen Drei Könige an den Heiland. In „weltlicher“ Hinsicht hat das Schenken aber auch eine Tradition: Der Weihnachtstermin deckt sich mit den römischen
Feiern zu Ehren des Gottes Saturn, den „Saturnalien“. Diese Feierlichkeiten waren der Anfang des neuen Jahres. Die römischen Beamten und Sklaven wurden mit Geschenken belohnt. In den
nördlichen Regionen jenseits der Alpen verpflichteten die Dienstherren ebenfalls zu diesem Zeitpunkt neues Personal. Mit Geschenken wurde das Gesinde auf das nächste Jahr verpflichtet. Bis ins vori-
ge Jahrhundert erhielten vor allem Kinder Weihnachtsgeschenke.
Text : Sonja Wenzel, Foto: Giotto di Bondone
Auf in's Holz! Kettensäge, Holzspalter & Co. Top Qualität zu Top Preisen
Bayerwald Holzspalter
ab 599,-€ Husqvarna Kettensäge
ab 249,-€
ANDREAS
…QUALITÄT AUS TRADITION
25899 Niebüll Uhlebüller Straße 61 Tel. 04661 771-0 www.andreas-petersen.de
www.friesenanzeiger.de | 127
Kurzgeschichte von Britta Bendixen (Teil 2 von 2)
Feenaugen und Elfenflügel ZUSAMMENFASSUNG 1. TEIL: Samantha und ihr Freund Jonathan sind zu einer HalloweenParty eingeladen. Bei der angegebenen Adresse ist aber alles dunkel und ruhig. Dennoch gehen sie auf das Haus zu und hören wenig später von innen schauerliche Geräusche. Sie beschließen, nach Hause zu gehen, als plötzlich ein Hilfeschrei die Stille zerreißt. Der gutmütige Jonathan dreht sich daraufhin um und betritt das Haus ... „Ist da jemand?“, rief er mit gedämpfter Stimme. Es war niemand zu sehen und auch nichts mehr zu hören. Zögernd ging er weiter. Samantha war ihm gefolgt, blieb aber im Türrahmen stehen. „Was hast du denn vor? Komm zurück, bitte!“ „Warte hier!“, flüsterte er und ging weiter. Er konnte nicht viel erkennen, dafür war es zu dunkel. Aber hinter der angelehnten Tür am anderen Ende der Halle meinte er, einen Lichtschimmer zu sehen. Langsam ging er darauf zu. Samantha begann zu schluchzen. „Johnny, bitte…“ „Ich bin gleich wieder bei dir“, sagte er beruhigend. „Versprochen.“ Als er die Tür erreicht hatte, schob er sie vorsichtig ein Stückchen weiter auf. Sie ächzte leise, als würde sie sich das erste Mal seit langer Zeit wieder bewegen. In dem Moment gingen in dem Zimmer mehrere Lichter an. Etwas knallte so laut, dass die Luft zu beben schien. Samantha schrie. Die Tür schwang ganz auf. „Überraschung!!“, riefen ein paar Dutzend Stimmen. Gelächter erklang, Konfetti flog durch die Luft. Champagner floss in langstielige Gläser und Jonathan stand in der Tür mit derart weichen Knien, dass er Mühe hatte, sich auf den Beinen zu halten. Vor ihm standen Zombies und Vampire, Skelette, Werwölfe und Hexen, alle Gestalten der Nacht. Der Raum war mit unzähligen Kerzen erleuchtet, Spinnweben hingen überall und eine düstere Musik drang aus Lautsprechern, die die Form von Totenschädeln hatten. Frankensteins Monster trat aus der Menge der Feiernden auf ihn zu. „Mein lieber Mr. Green, willkommen in meinem Geisterschloss.“ Jonathan räusperte sich, erkannte die zweifarbigen Augen und fragte verblüfft: „Mr. … Mr. Jeffries?“ „Derselbe. Bitte entschuldigen Sie dieses kleine Schmierentheater. Ich wollte Sie nur testen. Tolles Kostüm, übrigens. Robin Hood, richtig?“ „Peter Pan“, murmelte Jonathan wie betäubt. Sein Blick fiel auf einen Vampir, der gerade einer Hexe in den Hals biss. Sie hatte den Kopf nach hinten gelegt, die Augen geschlossen und stöhnte vernehmlich. Der Vampir richtete sich wieder auf. Blut tropfte aus seinem Mund und auch vom Hals der Hexe, die schwer atmete und deren Augen unnatürlich leuchteten. „Ah ja! Wie dem auch sei“, meldete sich Jeffries wieder zu 128 | www.friesenanzeiger.de
Wort, der Jonathans Blick gefolgt war. „Wie gesagt, ich wollte wissen, ob Sie der Richtige für den Job sind. Hier, nehmen Sie ein Glas Champagner. Wissen Sie, ich bin wirklich stolz auf Sie. Sie haben sich heute Abend für die Stelle als mein Bodyguard als würdig erwiesen. Ich gratuliere Ihnen, Sie haben den Job!“ „Danke. Das – das freut mich sehr.“ Benommen nahm Jonathan das Glas entgegen, hob es an den Mund und trank einen großen Schluck. Dann drehte er sich um. „Sammie, komm her! Es ist alles in Ordnung.“ Samantha trat zögernd näher. Pete Jeffries begrüßte sie galant und reichte ihr ebenfalls ein Glas Champagner. Sie trank einen großen Schluck und sah sich dann nervös um. „Amüsieren Sie sich“, lächelte Jeffries in Jonathans Richtung. Dann trat er auf Samantha zu und nahm ihr den Mantel ab. Mit einem anzüglichen Lächeln betrachtete er ihr Kostüm mit dem kurzen, gezackten Rock und den etwas aus der Form geratenen Flügeln. „Sieh an, eine bezaubernde kleine Elfe.“ Einige andere hörten das, hoben den Kopf und traten näher. Im Nu war Samantha von Geistern, Trollen und Untoten umringt, die sie immer stärker bedrängten, über ihr Haar fuhren und mit haarigen oder geisterhaften Fingern über ihr Gesicht und ihre Schultern strichen. „Hören Sie auf damit!“, bat sie und versuchte vergeblich, den vielen Händen zu entkommen. Das Glas glitt aus ihren Händen und zerschellte auf dem steinernen Boden. Ihr wurde schwindelig. Sie schwankte und hatte Schwierigkeiten, sich auf den Beinen zu halten. „Johnny!“, rief sie. Ihre Stimme gehorchte ihr nicht mehr. Sie sah auf die Scherben zu ihren Füßen. Die haben mir was in das Glas getan, begriff sie und kniff die Augen zusammen, weil sich alles um sie drehte. Sie holte tief Luft und rief noch einmal mit schwerer Zunge: „Johnny, hilf mir!“ Jonathan hörte sie rufen, konnte aber nicht zu ihr vordringen. Um ihn herum standen Hexen, weibliche Vampire und Zombies. Sie befühlten seine breite Brust, umfassten seine kräftigen Oberarme und drängten sich an ihn, schweigend, aber mit begehrlichen Blicken. Er versuchte, sich loszureißen, doch es waren zu viele. Sie klammerten sich an ihn, rissen an ihm und schließlich verlor er das Gleichgewicht und fiel zu Boden. Die Frauen kreischten begeistert und stürzten sich auf ihn. „Sammie!!!“, brüllte er. Ihr Kopf ruckte in die Richtung, aus der seine Stimme gekommen war, doch Jeffries nahm ihren Arm und zog sie in den Raum hinein. „Kommen Sie, meine Liebe, ich möchte Ihnen etwas zeigen.“ Sein harter Griff führte sie zu einer breiten Liege, nah am flackernden Kaminfeuer. Jemand zerrte an ihren Flügeln, riss sie von ihren Schultern.
Sie fielen zu Boden und wurden zertrampelt. Hände drückten ihren Widerstand nieder, zwangen sie auf die Liege. Hilflos starrte sie die grässlichen Fratzen an, die sich über sie beugten. Ein geisterhafter Pirat und ein Werwolf banden ihre Arme und Beine fest. „Johnny!!“ Verzweifelt rief Samantha immer wieder nach Jonathan, wand sich und zappelte, doch ihre Kraft ließ erschreckend schnell nach. Gegen die vielen Wesen, die sie befingerten, festhielten und nach ihr griffen, hatte sie keine Chance. Stoff riss und kalte krallenartige Hände fuhren über ihre warme, bebende Haut. Etwas blitzte über ihr auf, blendete sie. Kerzenlicht spiegelte sich in der Klinge eines gewaltigen Messers, das Pete Jeffries plötzlich in der Hand hielt. Sie begann zu schluchzen. „Eine kleine unschuldige Elfe. Das perfekte Opfer für unseren Meister“, flüsterte er. Sein Mund verzog sich zu einem diabolischen Grinsen. Die Feenaugen in seinem Monstergesicht glänzten und schienen sie zu durchbohren. Samantha wusste nun, was Jonathan mit dem unheimlichen Blick gemeint hatte. Sie schloss die Augen und drehte den Kopf zur Seite, um ihn nicht mehr sehen zu müssen. Mit dem Zeigefinger strich Jeffries langsam über ihren Leib, dann setzte er die Messerspitze an die Kuhle unter ihrem Hals. Sie keuchte und riss die Augen wieder auf. Die Messerspitze fuhr Zentimeter für Zentimeter ihren Oberkörper hinab und verharrte schließlich am Bauchnabel. Sie wimmerte. Jeffries beugte sich über sie. Seine Feenaugen funkelten. „Hast du schon mal vom Teufelsstern gehört?“ Sie schluckte und schüttelte den Kopf. Die Messerspitze verschwand von ihrer Haut. Jeffries schob einen Ärmel nach oben und hielt ihr seinen Unterarm vor das Gesicht. Dort war ein Pentagramm eintätowiert. „Die Spitze zeigt nach unten“, erläuterte er. „Das ist unser Zeichen. Und gleich wird es auch deines sein. Du wirst ihm gehören. Sei stolz darauf, kleine Elfe.“ „Nein“, hauchte Samantha und zerrte kraftlos und verzweifelt an den Fesseln. „Bitte – nicht!“ Pete Jeffries legte den Kopf in den Nacken und erhob seine Stimme. Sie verstand kein Wort, konnte die Sprache nicht erkennen. Es hörte sich fast wie ein Gebet an. Ihre Lider wurden schwerer, fielen immer wieder zu. Als Jeffries verstummte, teilte sich die Menge. Samantha wandte langsam den Kopf und blinzelte die Tränen weg, die
ihre Sicht verschleierten. Jonathan lag auf dem kalten Steinboden. Nackt, blutüberströmt und mit durchgeschnittener Kehle. Seine leblosen Augen starrten sie an. Samantha wollte ihr Entsetzen herausschreien, brachte aber nur ein Gurgeln hervor. Ihr Kinn bebte und sie biss sich auf die Unterlippe. Wie hypnotisiert starrte sie auf den blutigen Leichnam, bis ein Wesen in einem Kapuzenumhang zwischen sie und Jonathans toten Körper trat. Mit gesenktem Kopf ging die Kreatur durch die schmale Gasse, die die Monster und Geister gebildet hatten. Schließlich blieb sie vor Samantha stehen. Musterte sie lange und gründlich. Dann sah der Kapuzenmann zu Jeffries und nickte. Der senkte demütig den Kopf, beugte sich über ihren entblößten Körper und begann, mit dem Messer in die Haut ihres Bauches zu ritzen. Sie begann zu schreien, doch gleich legte sich eine schwere, harte Hand auf ihren Mund. Weitere Schnitte folgten. Der Schmerz war unbeschreiblich. Blut tropfte an ihren Seiten herunter. Sie war kurz vor einer Ohnmacht, als sie fühlte, dass ihre Beine losgebunden wurden. Jemand winkelte sie an, stellte ihre Füße auf. Samantha spürte instinktiv, dass dies die Chance war, sich zu wehren, doch sie war viel zu schwach. Alle Kraft schien aus ihr herausgeschnitten worden zu sein. Die Zombies, Vampire und all die anderen Wesen stimmten einen infernalischen Gesang an. Der Kapuzenmann erklomm das Fußende der Liege, drängte sich zwischen Samanthas Schenkel und begann, ganz langsam das Blut von ihrer Haut zu lecken. Währenddessen glitten seine schmalen, langgliedrigen Hände fast zärtlich über ihren von Schluchzern geschüttelten Leib. Als er sich stöhnend mit seinem ganzen Gewicht auf ihren wunden Bauch legte und ein brutaler Schmerz sie beinahe zerriss, schaukelte sie sacht hinüber in eine andere Welt und spürte nichts weiter als Licht und Leichtigkeit. Jonathan schwebte mit ramponierten und verschmutzten Elfenflügeln auf sie zu und nahm ihre Hände. Sie schaute ihn an, froh und erleichtert, dass er wieder bei ihr war. Als sie in seine Augen sah, überfiel sie jäh eine unendliche Schwäche. Eines war blau, das andere braun. Feenaugen. Dann spürte sie nichts mehr. E *N*D*E
Der toom Handwerkerservice Sie möchten renovieren, modernisieren, aus- oder umbauen? Überlassen Sie uns die Abwicklung! Ihre Vorteile: • Planung, Material und Durchführung aus einer Hand • Ein Ansprechpartner für alle Belange • Kostenlose und unverbindliche Besichtigung der Baustelle • Festpreisangebot • Gewährleistungsübernahme für Material und Dienstleistung toom Baumarkt Schanzenstraße 5 25746 Heide Tel. 0481 85022-0
toom.de
Vereinbaren Sie ganz einfach online einen Termin unter toom.de/hwk oder sprechen Sie uns im Markt an.
www.friesenanzeiger.de | 129
Nightlife SHAMROCK HUSUM HALLOWEEN PARTY // 05.11.2016 ...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de
ALTES HEIZWERK Ü30 LADIES NIGHT // 05.11.2016 ...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de
PARTY SHOTS LARS HAT´S GESEHEN unter www.friesenanzeiger.de geht es weiter. Hier findet Ihr die kompletten Bildergalerien der aktuellen Ausgabe und vieles mehr.
130 | www.friesenanzeiger.de
Nightlife LIMBO & THOMAS HOTEL REVIVAL PARTY // 12.11.2016 ...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de
www.friesenanzeiger.de | 131
TV Programm Samstag, 26. November 2016
Sonntag, 27. November 2016
Montag, 28. November 2016
ARD
ZDF
ARD
ZDF
ARD
ZDF
20.15 20.15 Das Adventsfest der 100.000 Lichter 6 23.30 Tagesthemen 6 23.50 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.55 Inas Nacht (11/12) 6 0.55 Tagesschau 6 1.00 Tödliche Versprechen - Eastern Promises 6 Thriller, USA ’07 2.38 Tagesschau 2.40 Miami Blues 6 Actionfilm, USA ’88 4.13 Tagesschau
20.15 20.15 Helen Dorn 6 Kriminalfilm, D ’16 21.45 Der Staatsanwalt 6 22.45 heute-journal 6 23.00 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.25 heute Xpress 0.30 heute-show 6 Kabarett 1.00 Die Bourne Verschwörung 6 Actionfilm, USA ’04. Mit M. Damon 2.40 Der schnellste Weg zum Jenseits Kriminalfilm, USA ’68
20.15 20.15 Polizeiruf 110: Sumpfgebiete 6 Kriminalfilm 21.45 Anne Will 6 Talkshow 22.45 Tagesthemen 6 23.05 ttt - titel thesen temperamente 6 Kultur 23.35 Der letzte Mentsch 6 Drama, D ’14 1.08 Tagesschau 1.10 Der göttliche Mr. Faber 6 Komödie, USA ’09 2.43 Tagesschau 2.45 Anne Will 6 Talkshow 3.45 Europamagazin 65
20.15 20.15 Marie fängt Feuer 6 Familienfilm, D ’16 21.45 heute-journal 6 Nachrichten 22.00 Modus - Der Mörder in uns (2) 6 Kriminalfilm 23.30 ZDF-History Doku 0.00 Precht 6 Talkshow 0.45 heute Xpress 0.50 Modus - Der Mörder in uns (2) 6 Kriminalfilm 2.20 Frag den Lesch 2.35 Faszination Erde - mit Dirk Steffens 6
20.15 20.15 Vorsicht, Verbraucherfalle! (3) 6 Magazin 21.00 Hart aber fair 6 Talkshow 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Der vertuschte Skandal 6 Dokumentation 23.30 Was wurde aus der Sowjetunion? 6 Doku 0.15 Nachtmagazin 6 0.35 Polizeiruf 110: Sumpfgebiete 6 Kriminalfilm 2.08 Tagesschau 2.10 Hart aber fair 6
20.15 20.15 Familienfest 6 Familienfilm 21.45 heute-journal 6 22.15 Escape Plan - Flieh oder stirb 6 Actionfilm, USA ’13. Mit S. Stallone 0.00 heute+ Nachrichten 0.15 Schwerkraft 6 Gangsterfilm, D ’09 1.50 ZDF-History Doku 2.20 Soko München 6 3.05 Wiso Wirtschaftsmagazin 3.50 zdf.formstark 3.55 Soko Kitzbühel 6
Wo Deutschland am glücklichsten ist Beide Bundesländer haben das Meer vor der Haustür - und doch schätzen die Einwohner ihre Lebenszufriedenheit sehr unterschiedlich ein. Während in Schleswig-Holstein die glücklichsten Menschen leben, sind sie im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern am unzufriedensten. Das geht aus dem Glücksatlas 2016 der Deutschen Post hervor. Für ganz Deutschland konnten die Autoren der Studie einen Glückssprung verzeichnen: Auf einer Skala von null (sehr unzufrieden) bis zehn (sehr zufrieden) liegt das Glücksniveau Deutschlands derzeit bei 7,11 Punkten. Seit 2010 verharrte es bei sieben Punkten. Die Autoren der Studie begründen diesen Glücksanstieg mit der guten Beschäftigungslage und dem nachhaltigen Anstieg der Reallöhne. Quelle: ots, Foto: pixabay.com
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
20.15 20.15 Percy Jackson: Im Bann des Zyklopen Fantasyfilm, USA ’13. Mit Logan Lerman 22.15 Duell der Magier Fantasyfilm, USA ’10 0.25 The Hole - Die geheimnisvolle Falltür Thriller, USA ’09 2.05 Das Schwiegermonster Komödie, USA ’05 3.40 The Hole - Die geheimnisvolle Falltür Thriller, USA ’09
20.15 20.15 Das Supertalent Castingshow 23.00 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 0.00 Das Supertalent Castingshow 2.15 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 3.10 Der Blaulicht Report Dokusoap 3.45 Verdachtsfälle 4.35 Verdachtsfälle 5.25 Familien im Brennpunkt Dokusoap
20.15 20.15 The Voice of Germany Castingshow 22.30 Luke! Die Woche und ich Unterhaltungsshow 23.30 Andreas Gabalier MTV Unplugged Musikshow 0.30 The Voice of Germany Castingshow 2.30 Criminal Minds: Team Red Krimiserie 3.10 Criminal Minds 3.50 Criminal Minds 4.45 Die Ruhrpottwache
20.15 20.15 Der Hobbit - Smaugs Einöde Fantasyfilm, USA ’13. Mit M. Freeman 23.25 Spiegel TV Magazin Infomagazin 0.10 Der Hobbit - Smaugs Einöde Fantasyfilm, USA ’13. Mit M. Freeman 3.10 Betrugsfälle Dokusoap 3.35 Die Trovatos Detektive decken auf 4.30 Die Trovatos Detektive decken auf 5.15 Der Blaulicht Report
20.15 20.15 Navy CIS Krimiserie 21.15 Navy CIS: New Orleans Krimiserie 22.15 Elementary Krimiserie 23.10 Castle Krimiserie 0.10 Criminal Minds Krimiserie 1.05 Navy CIS Krimiserie 1.50 Navy CIS: New Orleans Krimiserie 2.35 Elementary Krimiserie 3.20 Castle Krimiserie 4.00 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache
20.15 20.15 Wer wird Millionär? Quizshow 21.15 Bauer sucht Frau 22.15 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.30 30 Minuten Deutschland Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin 0.55 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie 1.50 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
20.15 20.15 Free Birds - Esst uns an einem anderen Tag Animationsfilm, USA ’14 22.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 23.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.00 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 0.55 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie
20.15 20.15 Deutschland tanzt Unterhaltungsshow Welcher Star siegt für sein Bundesland? 0.15 Mission Wahnsinn Für Geld zum Held Spielshow 1.15 Deutschland tanzt Unterhaltungsshow 4.45 Malcolm mittendrin Comedyserie. Hilfe, Oma und Opa sind da 5.10 Fresh Off the Boat Sitcom
20.15 20.15 Grill den Henssler 23.30 Prominent! Magazin 0.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.45 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 20.15 Die Bestimmung Divergent Sci-Fi-Film, USA ’14. Mit S. Woodley 23.00 Underworld: Awakening Horrorfilm, USA ’12 Mit Kate Beckinsale, Stephen Rea 0.40 Die Todeskandidaten Das Spiel heißt Überleben Actionfilm, USA ’07. Mit Robert Mammone, Steve Austin 2.35 Underworld: Awakening Horrorfilm, USA ’12
©TVextra Verlag, Hamburg
www.tv-extra.de
132 | www.friesenanzeiger.de
20.15 Club der roten Bänder Club der roten Bänder Humans Sci-Fi-Serie Humans Sci-Fi-Serie Nachrichten Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 21.10 22.10 23.10 0.10 0.30
2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild
20.15 20.45 21.15 21.40 22.10 23.10 0.10 0.40 1.05 1.30 2.00 2.25 2.50
20.15 The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory Circus Halligalli Applaus und Raus! Talkshow The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory Family Guy Brickleberry Trickserie Spätnachrichten Programmänderungen möglich
TV Programm Dienstag, 29. November 2016
Mittwoch, 30. November 2016
Donnerstag, 1. Dezember 2016
ARD
ZDF
ARD
ZDF
ARD
ZDF
20.15 20.15 Die Kanzlei (14) 6 21.00 In aller Freundschaft 6 Arztserie 21.45 Report Mainz 6 22.15 Tagesthemen 6 22.45 #Beckmann 6 Talkshow 23.30 Teufelsbraten (1/2) 65 Drama, D ’06 1.00 Nachtmagazin 6 1.20 Mord im Orient-Express 6 Krimi, GB ’74 3.23 Tagesschau 3.25 Wildes Karelien 6 4.10 Brisant Magazin
20.15 20.15 Der große Warentest 6 Dokumentation 21.00 Frontal 21 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 Die Lüge meines Lebens 6 Dokumentation 22.45 Mann, Sieber! Kabarett 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Neu im Kino Kultur 0.50 Cocktail 6 Romanze, USA ’88. Mit Tom Cruise 2.25 Soko Köln 6 Krimiserie 3.10 Frontal 21 Politmagazin
20.15 20.15 Die vierte Gewalt 6 Drama, D ’15 21.45 Maischberger 6 Talkshow 22.45 Tagesthemen 6 23.15 Reichsbürger gegen den Staat 6 Doku 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Die vierte Gewalt 6 Drama, D ’15 1.50 Maischberger 6 2.53 Tagesschau 2.55 Miral 6 Drama, F/IL ’10 4.43 Tagesschau
20.15 20.15 Die schönsten Weihnachts-Hits 6 Unterhaltungsshow 22.00 heute-journal 6 22.30 Deutscher Zukunftspreis 2016 23.15 Auslaufmodell Mensch 6 Dokumentation 23.45 Markus Lanz 6 0.50 heute+ Nachrichten 1.05 Noch ist Polen nicht verloren Dokumentation 1.50 Eine ganz private Affäre 6 Thriller, F ’02
20.15 20.15 Schutzpatron. Ein Kluftingerkrimi 6 Kriminalfilm, D ’16 21.45 Panorama 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 extra 3 6 Satire 23.30 3. Stock links (4/6) 6 Comedyserie. Sebastian braucht einen Bodyguard 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Schutzpatron. Ein Kluftingerkrimi 6 Kriminalfilm, D ’16 1.53 Tagesschau
20.15 20.15 Die Bergretter 6 Familienserie 21.45 heute-journal 6 22.15 maybrit illner 6 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 The Knick 6 Arztserie 1.40 Verdict Revised - Unschuldig verurteilt 6 2.25 Verdict Revised - Unschuldig verurteilt 6 3.10 maybrit illner Talkshow 4.10 Soko Kitzbühel 6 4.55 hallo deutschland
Kati Witt Kati Witt (50) hat in ihrem Leben viel erreicht: Sie hat eine erfolgreiche sportliche Karriere hinter sich und ist immer noch Vorbild und Traumfrau für viele Frauen und Männer weltweit. Die Wahl-Berlinerin nimmt ihr Leben lieber selbst in die Hand, anstatt sich einfach dem Schicksal zu ergeben und hatte damit bisher Erfolg. »Man soll vom Schicksal nichts erwarten, nur von sich selbst. Ich glaube schon an ein gewisses Karma, auch wenn das jetzt etwas spirituell klingt. Damit meine ich, dass das, was du ausstrahlst, auch zu dir zurückkommt. Wenn du ein fröhlicher und optimistischer Mensch bist, passt sich dein Umfeld an. Ich gehe immer positiv auf Menschen zu, gehe nur vom Besten aus. Ich habe mir meine kindliche Naivität bewahrt.« Quelle: ots, Foto: Rolf Roletschek
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
20.15 20.15 Jack the Ripper Eine Frau jagt einen Mörder Thriller, D ’16 22.25 Jack the Ripper - Was wirklich geschah Doku 23.20 Focus TV - Reportage 0.20 Auf Streife Dokusoap 0.50 News & Stories 1.35 So gesehen Religion 1.40 Auf Streife - Berlin 2.30 Auf Streife Dokusoap 3.15 Auf Streife Dokusoap 4.00 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache
21.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 21.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 22.15 Shades of Blue 23.10 CSI: Miami Krimiserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 1.20 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 2.15 CSI: Miami Krimiserie 3.05 RTL Nachtjournal
20.15 20.15 Das große Backen Promispezial Unterhaltungsshow 22.55 Top Ten! Der GeschmacksCountdown Reportage 23.55 Criminal Minds Krimiserie 0.50 Criminal Minds 1.35 Auf Streife Dokusoap 2.25 Auf Streife - Berlin 3.10 Auf Streife Dokusoap 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache
20.15 20.15 Mario Barth deckt auf Comedyshow 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Mario Barth deckt auf 2.20 Bauer sucht Frau 3.15 RTL Nachtjournal 3.40 Explosiv - Das Magazin Boulevardmagazin 4.10 Exclusiv - Das Starmagazin Magazin 4.25 Verdachtsfälle 5.15 Der Blaulicht Report
20.15 20.15 Criminal Minds Krimiserie 21.15 Criminal Minds 22.10 Blindspot Krimiserie 23.10 Profiling Paris 0.05 Criminal Minds 1.05 Criminal Minds 1.55 Blindspot Krimiserie 2.45 Profiling Paris 3.25 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 3.50 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache
20.15 20.15 Wer wird Millionär? 22.15 Schnapp Dir das Geld! 23.10 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Schnapp Dir das Geld! 1.30 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 2.20 Die Trovatos Detektive decken auf 3.15 RTL Nachtjournal
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
20.15 Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Family Guy Two and a Half Men Two and a Half Men Gotham Dramaserie Legends of Tomorrow Two and a Half Men Two and a Half Men Family Guy Wilfred Comedyserie Wilfred Comedyserie Spätnachrichten
21.15 20.15 Rizzoli & Isles Krimiserie 21.15 Rizzoli & Isles 22.10 How to Get Away with Murder Dramaserie 23.05 How to Get Away with Murder Dramaserie 0.00 Rizzoli & Isles Krimiserie 0.55 Nachrichten 1.15 Rizzoli & Isles 1.55 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 20.15 Grey‘s Anatomy - Die jungen Ärzte Arztserie 21.15 Mike & Molly 21.40 Mike & Molly 22.05 Mike & Molly 22.30 Two and a Half Men 22.55 Two and a Half Men 23.20 Two and a Half Men 23.50 Two and a Half Men 0.15 Mike & Molly 0.35 Mike & Molly 1.00 Mike & Molly 1.25 Two and a Half Men 1.50 Two and a Half Men
20.15 20.15 Lone Ranger Komödie, USA ’13. Mit J. Depp 23.10 Johnny Depp - Das Jahr der Entscheidung 0.15 Nachrichten 0.35 Lone Ranger Komödie, USA ’13. Mit J. Depp 3.00 Johnny Depp - Das Jahr der Entscheidung 3.55 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 4.45 Making of... Kultur 5.05 CSI:NY Krimiserie
20.15 20.15 The Voice of Germany 22.30 nissa - Geschichten aus dem Leben 23.00 nissa - Geschichten aus dem Leben 23.30 red. Boulevardmagazin 0.30 The Voice of Germany 2.35 Undateable 3.00 Undateable (1) 3.25 Spätnachrichten 3.30 Malcolm mittendrin 3.55 Malcolm mittendrin 4.20 Malcolm mittendrin 4.40 Scrubs - Die Anfänger
20.15 20.15 Geschickt eingefädelt - Wer näht am besten? Castingshow 21.45 6 Mütter Dokusoap 23.05 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer Dokusoap 0.05 Nachrichten 0.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin ©TVextra Verlag, Hamburg
20.15 20.45 21.15 21.40 22.10 22.40 23.05 0.05 0.55 1.20 1.45 2.10 2.35 2.55
www.tv-extra.de
2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild
Programmänderungen möglich
www.friesenanzeiger.de | 133
TV Programm Freitag, 2. Dezember 2016
ARD
20.15 20.15 Maria, Argentinien und die Sache mit den Weißwürsten 6 Komödie, D ’16 21.45 Tagesthemen 6 22.00 Tatort: Nie wieder frei sein 6 Kriminalfilm 23.30 Irene Huss, Kripo Göteborg - Der im Dunkeln wacht 6 Kriminalfilm, D/SWE ’11 1.00 Nachtmagazin 6 1.20 Krone 2016 - Der Radio Award 6
20.15 21.15 22.00 22.30 23.00 23.25 0.10 0.25 1.10 2.40 4.30 5.15
Samstag, 3. Dezember 2016
Sonntag, 4. Dezember 2016
ZDF
ARD
ZDF
ARD
ZDF
20.15 Die Chefin 6 Krimiserie Soko Leipzig 6 heute-journal 6 heute-show 6 Kabarett Sketch History Comedy aspekte Kulturmagazin heute+ Nachrichten NEO Magazin Royale mit Jan Böhmermann Columbo 6 Kriminalfilm Kopfüber in die Nacht Actionkomödie, USA ’84 Soko Kitzbühel 6 hallo deutschland
20.15 20.15 Verstehen Sie Spaß? 6 Unterhaltungsshow 23.15 Tagesthemen 6 23.35 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.40 Inas Nacht (12/12) 6 Talkshow 0.40 Tagesschau 6 0.45 Der große Kater 6 Drama, CH/D ’09 2.08 Tagesschau 2.10 Dominick & Eugene Drama, USA ’88 3.58 Tagesschau
20.15 20.15 Ein Herz für Kinder 6 23.15 heute-journal 6 23.30 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.55 heute Xpress 1.00 heute-show 6 Kabarett 1.30 Stille Nacht, mörderische Nacht 6 Thriller, USA ’07. Mit K. Basinger 2.45 Tod im kalten Morgenlicht 6 Psychothriller, GB ’95 4.20 ML mona lisa Magazin 4.50 Global Vision Dokuserie
20.15 20.15 Tatort: Wofür es sich zu leben lohnt 6 Kriminalfilm, D ’16 21.45 Anne Will 6 Talkshow 22.45 Tagesthemen 6 23.05 ttt - titel thesen temperamente 6 Kultur 23.35 Tabu - Es ist die Seele ein Fremdes auf Erden 6 Drama, D/Ö ’11 1.08 Tagesschau 1.10 Don - The King is back 6 Gangsterfilm, D/IND ’11
20.15 20.15 Inga Lindström: Zurück ins Morgen 6 Liebesfilm, SWE ’16 21.45 heute-journal 6 22.00 Modus - Der Mörder in uns (3) 6 Kriminalfilm 23.30 ZDF-History Doku 0.15 heute Xpress 0.20 Ein Eingang für die Ewigkeit Dokumentation 1.05 Peter Hahne Talkshow 1.35 Modus - Der Mörder in uns (3) 6 Kriminalfilm 3.05 Frag den Lesch
Woody Allen: »Ich bin ein ewiger Romantiker« Der Filmregisseur Woody Allen ist fasziniert von Europa. »Ich habe seit vielen Jahren eine sehr romantische Einstellung zu Europa«, sagte Allen im Interview mit dem Lufthansa Magazin. »Amerikaner denken gerne, das sei ein geheimnisvoller, kulturell und sexuell fortschrittlicher Ort, der sie für immer verändern wird.« Diese Sicht haben ihm europäische Filme vermittelt, die er in seiner Jugend gesehen habe. »Die waren alle origineller, gewagter und freizügiger als das, was aus den USA kam. An diesem Glauben habe ich festgehalten. Falls das nicht stimmen sollte, dann verraten Sie‘s mir bloß nicht. Denn ich bin ein ewiger Romantiker.« Quelle: ots, Foto: David Shankbone
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
22.30 20.15 Jingle Bells - Eine Familie zum Fest Komödie, USA ’04 22.00 Knallerfrauen Comedy 22.30 Knallerfrauen Comedy 23.00 Old Ass Bastards 23.30 Sechserpack Comedy 0.00 Sechserpack Comedy 0.30 Weibsbilder Comedy 1.00 Weibsbilder Comedy 1.25 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 1.50 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy
20.15 20.15 Merci Udo - Deutschland sagt Danke! 23.00 Die Erfolgsgeschichte Modern Talking Musikdokumentation 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 1.25 The Big Music Quiz 2.20 RTL Nachtjournal 2.50 Exclusiv - Das Starmagazin Magazin 3.00 stern TV Infomagazin
20.15 20.15 Santa Clause - Eine schöne Bescherung Komödie, USA ’94. Mit Tim Allen 22.15 Beverly Hills Cop - Ich lös‘ den Fall auf jeden Fall Actionkomödie, USA ’84. Mit E. Murphy 0.20 Tödliches Vertrauen Thriller, USA ’01 1.55 Beverly Hills Cop - Ich lös‘ den Fall auf jeden Fall Actionkomödie, USA ’84. Mit E. Murphy
20.15 20.15 Das Supertalent Castingshow 23.00 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 0.00 Das Supertalent Castingshow 2.15 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 3.10 Familien im Brennpunkt Dokusoap 4.00 Verdachtsfälle Dokusoap 4.55 Verdachtsfälle Dokusoap
20.15 20.15 The Voice of Germany Castingshow 23.10 Luke! Die Woche und ich Unterhaltungsshow 0.10 The Voice of Germany Castingshow 2.50 Criminal Minds: Team Red Krimiserie Blick in den Abgrund 3.25 Criminal Minds Krimiserie 4.05 Criminal Minds 4.45 Die Ruhrpottwache Krimisoap
20.15 20.15 2016! Menschen, Bilder, Emotionen Unterhaltungsshow 23.30 Spiegel TV Magazin Infomagazin 0.15 Mercenary: Absolution Actionfilm, USA ’15 2.05 Exclusiv - Weekend Boulevardmagazin 3.05 Betrugsfälle Dokusoap 3.35 Die Trovatos Detektive decken auf 4.25 Verdachtsfälle 5.15 Der Blaulicht Report
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
21.15 20.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Hausarrest 21.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 22.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 0.00 Nachrichten 0.20 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie
20.15 20.15 Knowing - Die Zukunft endet jetzt Sci-Fi-Film, USA ’09. Mit N. Cage 22.35 Next Actionfilm, USA ’07 0.25 The Happening Horrorfilm, USA ’08 2.10 Watch Me - das Kinomagazin Kulturmagazin 2.20 Spätnachrichten 2.25 Dark Country Thriller, USA ’09. Mit T. Jane 3.55 Echoes 2 - Stimmen aus der Zwischenwelt Thriller, USA ’07
20.15 20.15 Transporter - The Mission Thriller, USA ’05 22.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 23.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.00 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Folter 0.55 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie
20.15 20.15 Galileo Big Pictures : Die Bilder des Jahres 2016 Unterhaltungsshow Mod. Aiman Abdallah 23.35 Galileo Big Pictures: Unglaubliche Momente Unterhaltung Mod. Aiman Abdallah 2.30 Knowing - Die Zukunft endet jetzt Sci-Fi-Film, USA ’09. Mit N. Cage 4.35 The Strangers Horrorfilm, USA ’08. Mit Liv Tyler, Scott Speedman
20.15 20.15 Promi Shopping Queen Dokusoap 23.20 Prominent! Magazin 0.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie. Zeugen der Anklage 1.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.50 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 20.15 Edge of Tomorrow Sci-Fi-Film, USA ’14. Mit Tom Cruise, Emily Blunt 22.25 Krieg der Welten Sci-Fi-Film, USA ’05 0.40 Edge of Tomorrow Sci-Fi-Film, USA ’14 2.40 Krieg der Welten Sci-Fi-Film, USA ’05 4.45 Scrubs - Die Anfänger Comedyserie. Meine Handy-Stimme 5.05 My Boys Comedyserie 5.25 My Boys Comedyserie
©TVextra Verlag, Hamburg
www.tv-extra.de
134 | www.friesenanzeiger.de
2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild
Programmänderungen möglich
TV Programm Montag, 5. Dezember 2016
Dienstag, 6. Dezember 2016
Mittwoch, 7. Dezember 2016
ARD
ZDF
ARD
ZDF
ARD
ZDF
20.15 20.15 Vorsicht, Verbraucherfalle! (4) 6 Magazin 21.00 Hart aber fair 6 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Einbrecherbanden auf Deutschlandtour 6 23.30 Wir Sklavenhalter 6 0.15 Nachtmagazin 6 0.35 Tatort: Wofür es sich zu leben lohnt 6 Kriminalfilm, D ’16 2.08 Tagesschau 2.10 Hart aber fair 6 3.25 Wir Sklavenhalter 6
20.15 20.15 Unter anderen Umständen 6 Krimi, D ’16 21.45 heute-journal 6 22.15 Ruhet in Frieden 6 Thriller, USA ’13 0.00 heute+ Nachrichten 0.15 Blacktape 6 Musikfilm, D ’14 1.40 ZDF-History Doku 2.25 Soko München 6 3.10 Wiso Wirtschaftsmagazin 3.55 Irrsinn auf dem Wohnungsmarkt 6 Doku 4.25 Soko Kitzbühel 6
20.15 20.15 Die Kanzlei (15) 6 Anwaltsserie 21.00 In aller Freundschaft 6 Arztserie 21.45 Report München 65 22.15 Tagesthemen 6 22.45 #Beckmann 6 Talkshow 23.30 Teufelsbraten (2/2) 65 Drama, D ’06 1.00 Nachtmagazin 6 1.20 Zimtstern und Halbmond 6 Familienfilm, D ’10. Mit Robert Atzorn 2.53 Tagesschau
20.15 20.15 Mehr Ausländer, mehr Kriminalität? 6 Doku 21.00 Frontal 21 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 Die Anstalt Kabarett 23.00 Leschs Kosmos 23.30 Markus Lanz 6 0.45 heute+ Nachrichten 1.00 Neu im Kino Kultur 1.05 Ruhet in Frieden 6 Thriller, USA ’13 2.50 Soko Köln 6 Krimiserie 3.35 Frontal 21 Politmagazin 4.20 Soko Kitzbühel 6
20.15 20.15 Aufbruch 6 Drama, D ’16. Mit Anna Fischer 21.45 Plusminus 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Bericht vom Parteitag der CDU 6 Politmagazin 23.15 Maischberger 65 0.30 Nachtmagazin 6 0.50 Aufbruch 6 Drama, D ’16. Mit Anna Fischer 2.23 Tagesschau 2.25 So ist Paris 6 Melodram, F ’08 4.25 Brisant Magazin
20.25 20.25 UEFA Champions League 6 Sport. Gruppenphase, 6. Spieltag 23.15 Kampf um die Ukraine - Ein Land zwischen den Fronten Magazin 0.00 Bericht vom Parteitag der CDU in Essen 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 UEFA Champions League 6 Sport. Gruppenphase, 6. Spieltag 2.20 Mehr Ausländer, mehr Kriminalität? 6 Doku
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
20.15 20.15 Navy CIS Krimiserie 21.15 Navy CIS: New Orleans Krimiserie 22.10 Elementary Krimiserie 23.10 Castle Krimiserie 0.05 Criminal Minds Krimiserie 1.00 Navy CIS Krimiserie 1.50 Navy CIS: New Orleans Krimiserie 2.35 Elementary Krimiserie 3.15 Castle Krimiserie 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache
20.15 20.15 Wer wird Millionär? 21.15 Bauer sucht Frau 22.15 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.30 30 Minuten Deutschland Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin 0.55 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie 1.50 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie 3.30 RTL Nachtjournal
20.15 20.15 Die Hebamme Historienfilm, D ’14 22.45 akte 20.16 Infomagazin 23.45 Focus TV - Reportage 0.45 News & Stories Infomagazin 1.30 So gesehen Religion 1.35 Auf Streife - Berlin Dokusoap 2.25 Auf Streife Dokusoap 3.10 Auf Streife Dokusoap 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache Krimisoap
20.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 21.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 22.15 Shades of Blue 23.10 CSI: Miami (1) 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 1.20 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 2.15 CSI: Miami (1) 3.05 RTL Nachtjournal
20.15 20.15 Völlig losgelöst - 40 Jahre Neue Deutsche Welle Unterhaltung 22.15 Mega-Hotels! 23.15 SAT.1 Reportage 0.10 Criminal Minds 1.10 Criminal Minds 2.00 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 2.25 Auf Streife - Berlin 3.10 Auf Streife Dokusoap 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache
20.15 20.15 Die 25 außergewöhnlichsten Hingucker - Echt krass! Unterhaltungsshow 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Die 25 außergewöhnlichsten Hingucker Echt krass! 2.20 Bauer sucht Frau 3.10 RTL Nachtjournal 3.40 Explosiv - Das Magazin Boulevardmagazin
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
20.15 The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory Das Duell um die Geld The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory Family Guy Brickleberry Trickserie Spätnachrichten The Middle The Middle
20.15 20.15 Geschickt eingefädelt - Wer näht am besten? Castingshow 21.45 6 Mütter Dokusoap 22.55 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer Dokusoap 23.55 Nachrichten 0.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Circus Halligalli Gotham Dramaserie Legends of Tomorrow Two and a Half Men Two and a Half Men Wilfred Comedyserie Wilfred Comedyserie Spätnachrichten Two and a Half Men Two and a Half Men
20.15 20.15 Rizzoli & Isles Krimiserie 21.15 Rizzoli & Isles 22.10 How to Get Away with Murder Dramaserie 23.05 How to Get Away with Murder Dramaserie 0.00 Rizzoli & Isles Krimiserie 0.55 Nachrichten 1.15 Rizzoli & Isles 1.55 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 20.15 Grey‘s Anatomy - Die jungen Ärzte Arztserie 21.10 Mike & Molly 21.40 Mike & Molly 22.05 Two and a Half Men 22.30 Two and a Half Men 23.00 Two and a Half Men 23.25 Two and a Half Men 23.50 Mike & Molly 0.15 Mike & Molly 0.40 Two and a Half Men 1.05 Two and a Half Men 1.30 Two and a Half Men 2.00 Two and a Half Men
20.15 Club der roten Bänder Club der roten Bänder Humans Sci-Fi-Serie Humans Sci-Fi-Serie Nachrichten Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 21.15 22.15 23.15 0.15 0.35
©TVextra Verlag, Hamburg
20.15 20.40 21.10 21.40 22.15 0.15 0.45 1.10 1.35 2.00 2.25 2.50 2.55 3.15
www.tv-extra.de
20.15 20.40 21.10 21.40 22.10 23.10 0.05 0.55 1.20 1.50 2.15 2.35 2.45 3.05
2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild
Programmänderungen möglich
www.friesenanzeiger.de | 135
TV Programm Donnerstag, 8. Dezember 2016
Freitag, 9. Dezember 2016
ARD
ZDF
ARD
20.15 20.15 Wolfsland - Ewig Dein 6 Kriminalfilm, D ’16 21.45 Monitor 6 Politmagazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Carolin Kebekus: PussyTerror TV (3) 6 Comedyshow 23.30 3. Stock links (5/6) 6 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Wolfsland - Ewig Dein 6 Kriminalfilm, D ’16 1.53 Tagesschau 1.55 Amateur 6 Kriminalfilm, F/USA ’93
20.15 20.15 Die Bergretter 6 Familienserie 21.45 heute-journal 6 22.15 maybrit illner 6 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Line of Duty 6 1.45 Verdict Revised - Unschuldig verurteilt 6 2.30 Verdict Revised - Unschuldig verurteilt 6 3.15 maybrit illner Talkshow 4.15 Soko Kitzbühel 6 5.00 hallo deutschland
20.15 20.15 Hotel Heidelberg - Tag für Tag 6 Familienfilm, D ’16. Mit H. Hoger 21.45 Tagesthemen 6 22.00 Tatort: Wir - Ihr - Sie 6 Kriminalfilm 23.30 Irene Huss, Kripo Göteborg - Tödliches Netz 6 Kriminalfilm, D/SWE ’11 0.55 Nachtmagazin 6 1.15 Liebe, Lügen, Leidenschaften (1/6) 6 Melodram, D/Ö ’01
20.15 21.15 22.00 22.30 23.00 23.45 0.15 0.30 1.15 2.40
Samstag, 10. Dezember 2016
ZDF
ARD
ZDF
20.15 Die Chefin 6 Krimiserie Soko Leipzig 6 heute-journal 6 heute-show 6 Kabarett Das Literarische Quartett Literaturmagazin Nicht jedes Los gewinnt 6 Reportage heute+ Nachrichten NEO Magazin Royale mit Jan Böhmermann Mit stahlharter Faust 6 Western, USA ’55 Columbo 6 Kriminalfilm
20.15 20.15 Frag doch mal die Maus 6 Unterhaltung 23.15 Tagesthemen 6 23.35 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.40 So weit die Füße tragen 6 Drama, D ’01 1.35 Tagesschau 6 1.40 Der letzte Countdown 6 Fantasyfilm, USA ’79 3.18 Tagesschau 3.20 So weit die Füße tragen 6 Drama, D ’01 5.18 Tagesschau
20.15 20.15 Der Quiz-Champion 6 Quizshow 23.15 heute-journal 6 Nachrichten 23.30 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.55 heute Xpress 1.00 heute-show 6 Kabarett 1.30 Spartacus 6 Historienfilm, USA ’59 4.30 ML mona lisa Magazin 5.00 Herzensbrecher Vater von vier Söhnen 6 Familienserie
Rückkehr im Kino für PETTERSSON & FINDUS Der raubeinige aber gutherzige Pettersson und sein bester Freund, der aufgeweckte Kater Findus, haben in vielen Büchern und auch schon in einem Kinofilm das junge Publikum begeistert. Nun kehren die beiden in ihrem zweiten Kinoabenteuer PETTERSSON & FINDUS: DAS SCHÖNSTE WEIHNACHTEN ÜBERHAUPT (Start: 3. November) auf die große Leinwand zurück. Die Regie übernahm abermals Ali Samadi Ahadi, in der Rolle des Brummbären Pettersson überzeugt nun Stefan Kurt. Die Geschichte spielt, wie kann es anders sein, kurz vor Weihnachten, das Findus erwartungsvoll herbeisehnt. Allerdings steht genau dieses Fest auf der Kippe. Quelle: ots, Foto: pettersson-und-findus.de
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
20.15 20.15 Criminal Minds Krimiserie 21.15 Criminal Minds 22.10 Blindspot Krimiserie 23.10 Profiling Paris 0.10 Criminal Minds 1.10 Criminal Minds 2.00 Blindspot Krimiserie 2.45 Profiling Paris 3.35 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache
20.15 20.15 Wer wird Millionär? 22.15 Schnapp Dir das Geld! 23.15 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.35 Schnapp Dir das Geld! 1.30 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 2.25 Die Trovatos Detektive decken auf 3.15 RTL Nachtjournal
20.15 20.15 Santa Clause 2 Eine noch schönere Bescherung Komödie, USA ’02. Mit Tim Allen 22.15 Knallerfrauen Comedyshow 22.45 Knallerfrauen Comedy 23.15 Old Ass Bastards 23.45 Sechserpack Comedy 0.15 Sechserpack Comedy 0.45 Weibsbilder (1) Comedy 1.15 Weibsbilder (2) Comedy 1.40 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy
20.15 20.15 5 gegen Jauch Prominenten-Special Quizshow 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 1.25 The Big Music Quiz Unterhaltungsshow 2.25 RTL Nachtjournal 3.00 stern TV Infomagazin 4.25 Das Strafgericht Gerichtsserie 5.15 Betrugsfälle Dokusoap
20.15 20.15 Hotel Transsilvanien Animationsfilm 21.55 Beverly Hills Cop II Actionkomödie, USA ’87 Mit Eddie Murphy, Judge Reinhold 0.00 Vier Brüder Drama, USA ’05 2.00 Beverly Hills Cop II Actionkomödie, USA ’87 3.40 Vier Brüder Drama, USA ’05 5.20 Watch Me - Das Kinomagazin Kulturmagazin
20.15 20.15 Das Supertalent Castingshow 23.00 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 0.00 Das Supertalent Castingshow 2.15 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 3.10 Der Blaulicht Report Dokusoap 3.30 Familien im Brennpunkt Dokusoap 4.20 Verdachtsfälle 5.15 Verdachtsfälle
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
20.15 20.15 Eine zauberhafte Nanny Komödie, GB ’05 22.10 Der unglaubliche Hulk Fantasyfilm, USA ’08 0.20 Nachrichten 0.40 Eine zauberhafte Nanny Komödie, GB ’05 2.20 Der unglaubliche Hulk Fantasyfilm, USA ’08 4.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 4.50 Making of... Kultur 5.10 CSI:NY Krimiserie
20.15 20.15 The Voice of Germany Castingshow 22.30 nissa - Geschichten aus dem Leben 23.00 nissa - Geschichten aus dem Leben 23.30 red. Boulevardmagazin 0.30 The Voice of Germany 2.30 Undateable (2) 3.00 Undateable 3.20 Spätnachrichten 3.25 Malcolm mittendrin 3.50 Malcolm mittendrin 4.15 Malcolm mittendrin
21.15 20.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Schweigegeld 21.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 22.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.00 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.55 Nachrichten 0.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie
20.15 20.15 X-Men: Erste Entscheidung Fantasyfilm, USA ’11. Mit J. McAvoy 22.50 District 9 Sci-Fi-Film, KAN/NZ ’09. Mit Sharlto Copley, Jason Cope 1.00 The Tournament Actionfilm, GB/USA ’09 2.40 Watch Me - das Kinomagazin Kulturmagazin 2.50 Spätnachrichten 2.55 Arena Actionfilm 4.30 The Tournament Actionfilm, GB/USA ’09
20.15 20.15 Peter & Wendy Fantasyfilm, GB ’15 22.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 23.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Eizelle 1.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie
20.15 20.15 Schlag den Star Unterhaltungsshow 0.15 District 9 Sci-Fi-Film, KAN/NZ ’09. Mit Sharlto Copley, Jason Cope. Regie: Neill Blomkamp 2.15 Battle of the Damned Actionfilm, SGP/USA ’13 Mit Dolph Lundgren, Melanie Zanetti 3.45 Summer of Sam Drama, USA ’98. Mit John Leguizamo, Mira Sorvino
©TVextra Verlag, Hamburg
www.tv-extra.de
136 | www.friesenanzeiger.de
2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild
Programmänderungen möglich
SCHLESWIG-HOLSTEIN HILFT
HELFEN SIE MIT!
Mit Ihrer Spende an die R.SH hilft helfen-Stiftung unterstützen Sie ausgewählte gemeinnützige Projekte in Schleswig-Holstein. In diesem Winter widmen wir uns unter anderem der medizinischen Nachsorge schwerstkranker Kinder und Jugendlicher. Viele Familien erfahren ganz plötzlich, dass ihr Kind schwer oder sogar unheilbar krank ist. Von einem auf den anderen Moment sind sie hohen Belastungen ausgesetzt – die aufwendige Pflege, schlaflose Nächte, viele Arztbesuche, finanzielle Sorgen, Geschwister, die sich zurückgesetzt fühlen und immer wieder die Angst: „Wird unser Kind gesund?“. Neben der Unterstützung in Krankenhäusern ist vor allem die Hilfe zu Hause ganz wichtig. Organisationen wie der Bunte Kreis kümmern sich vorbildlich darum, den Eltern auch hier mit ihrem Nachsorge-Angebot zur Seite zu stehen. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die wichtige Arbeit dieser Einrichtungen und weitere Projekte aus und in Schleswig-Holstein, die von der R.SH hilft helfen-Stiftung das ganze Jahr über ausgewählt werden. Wir sagen schon jetzt herzlichen Dank!
Ihr Carsten Köthe und das gesamte Team von R.SH Mit freundlicher Unterstützung der
Konto: R.SH hilft helfen-Stiftung Volksbank Lübeck eG Konto-Nr.: 50577719 BLZ: 230 90142 IBAN: DE 73 2309 0142 0050 5777 19 BIC: GENODEF1HLU
Zusammen sind wir Schleswig-Holstein Alle Infos zur Stiftung auf www.RSH-hilft-helfen.de www.friesenanzeiger.de | 137
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Fr
25.11.
Ausstellungen
1000 Jahre Seefahrt unter Segeln 10:00 Uhr Schifffahrtsmuseum, Husum „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ 10:00 Uhr Nationalparkhaus, Husum Nach den Sternen greifen 10:00 Uhr In einem komplett abgedunkelten Raum mit Modellen zum Anfassen werden die Größenund Entfernungsverhältnisse unserer Planeten begreifbar. Phaenomenta, Flensburg „Rungholt - rätselhaft und widersprüchlich“ 11:00 Uhr Aspekte einer sagenumwobenen Stadt, NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum Puppe, Eisenbahn und Teddybär 11:00 Uhr Weihnachtshaus, Husum Tamer Serbay – CrossOver 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Um Leben und Tod 11:30 Uhr Graphiken von Horst Janssen Stadtbücherei, Niebüll Ausstellung: Tag und Nacht 15:00 Uhr Bilder von Martin Sander Kultur- und Bürgerhaus, Marne Bitte recht freundlich 15:00 Uhr Historische Fotos aus dem Backens-Nachlass Kultur- und Bürgerhaus, Marne EIDOLA verborgene Reflexionen 15:00 Uhr Gemälde von Kirsten Schauser Kultur- und Bürgerhaus, Marne Der kurze Augenblick für immer 15:00 Uhr Werke von Bernd Kirschner Richard Haizmann Museum, Niebüll
Märkte
Bredstedt im Lichterglanz 10:00 Uhr Bis 23.12. Sonntag bis Donnerstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Freitag und Samstag 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr Fiede-Kay-Platz, Bredstedt 25. Dänischer Weihnachtsmarkt 10:00 Uhr Bis 23.12. täglich (außer Sonntag) 10:00 Uhr - 17:00 Uhr De Antik Hörn, Itzehoe
Weihnachtsmarkt 10:00 Uhr Bis 31.12. Werktags 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Sonntag 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Innenstadt, Flensburg Husumer Weihnachtsmarkt 10:00 Uhr bis 27.12. (außer 25.12.) Marktplatz, Husum Heider Weihnachtsmarkt & Dithmarscher Winterwelt 11:00 Uhr Bis 3.1. 2017 Marktplatz, Heide Weihnachtsmarkt 15:00 Uhr Bis 23.12. jeweils 15:00 Uhr - 20:00 Uhr Rathausplatz, Niebüll Weihnachtszauber am Schloss 15:00 Uhr Bis 26.12. Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven
Musik
Live Konzert: Thomas Friedrichs 18:00 Uhr Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven folkBALTICA Windmondkonzert 18:30 Uhr Jedes Stück ist voll Emotionen. Messe Husum Congress (MHC), Husum Konzert der Dithmarscher Musikschule 19:00 Uhr Ole Schriewerie, Nordhastedt Konzert: A-C-Him.de 20:00 Uhr Bistro hinterm Deich, Stinteck 19, Westerdeichstrich Bold Folks 21:00 Uhr Die Dithmarscher Formation widmet sich dem traditionellen Irish Folk. Kulturkneipe Bornholdt, Zingelstraße 14, Meldorf
Theater
Trude träumt von Afrika 20:00 Uhr Ausgefeilte Rythmik, mehrstimmige Gesänge, spannende Arrangements und immer für eine Überraschung gut. Stadttheater, Rosenstraße 15, Heide
Verschiedenes
3. Husumer Eiszeit Bis 08.01.2017 Die größte überdachte Eislauffläche Schleswig-Holsteins. Messe Husum Congress (MHC), Husum
138 | www.friesenanzeiger.de
Boule für Jedermann 14:00 Uhr Spielen Sie in netter Gesellschaft bei einem Klönschnack eine Runde Boule. Treffpunkt: Hinter der Sparkasse, Holzmarkt , Burg (Dithmarschen) Anleuchten der Weihnachtsbeleuchtung 18:00 Uhr Marktplatz, Süderstraße 2, Albersdorf
Vorträge
Advent Advent 20:00 Uhr Szenische Lesung mit Christiane Leuchtmann und Hans-Peter Korff Kultur- und Bürgerhaus, Marne Bildervortrag: Sturmfluten und ihre Auswirkungen auf St. Peter-Ording 20:00 Uhr GesundheitsKlinik „Stadt Hamburg“, St. Peter-Ording
vom 10. Oktober bis 23. Dezember Ein Weihnachtsmarkt wie es ihn nur in Dänemark gibt. Wunderschöner Weihnachtsschmuck und Geschenke, die Sie sonst nur in Skandinavien kaufen können. In einer Atmosphäre von antiken Möbeln, hunderten von Julenisser, Tee, Keksen und Julegløg kommt bestimmt Weihnachtsstimmung auf. Geöffnet 10:00 - 18:00 Uhr außer sonntags De Antik Hörn Hinter dem Sandberg 32, Itzehoe www.De-Antik-Hoern.de
Sa
26.11.
Märkte
5. Husumer Marzipanmarkt 10:00 Uhr Weihnachtshaus, Husum Weihnachtsmarkt 11:00 Uhr Bis 11.12. Weitere Informationen: www.stockseehof.de/ events/weihnachtsmarkt/ Gutsverwaltung Stockseehof, Stockseehof 2, Stocksee Weihnachtsmarkt 11:00 Uhr Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf
Musik
Weihnachtskonzert des Otterndorfer Shantychors 18:00 Uhr Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven Konzert: Fantasy - Freudensprünge 20:00 Uhr Sie laden in ihren Liedern zum Träumen ein, sie sprechen ihren Fans aus der Seele. Deutsches Haus, Flensburg Kapelle Petra: The Underforgotten Table Tour 2016 20:00 Uhr Tonhalle, Schillerstraße 18, Marne
Sa 26.11. - So 11.12. Weihnachtsmarkt auf Gut Stockseehof
Auf Gut Stockseehof findet auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Weihnachtsmarkt statt, der zu den größten und schönsten Adventsmärkten auf den Gütern Norddeutschlands gezählt werden darf. Die erwarteten mehr als 60.000 Besucher können hier bei circa 130 in- und ausländischen Ausstellern Christbaumschmuck, wertvolle Geschenke, Holzspielzeug, geschmackvolles Kunsthandwerk und Antiquitäten finden. www.stockseehof.de Wann: täglich 11:00 Uhr - 18:00 Uhr Wo: Gut Stockseehof, Stockseehof 2, 24326 Stocksee
1 2 3 Konzert: Paul Botter& Jan Mohr 20:00 Uhr Blues & Ballads Alte Räucherei, Meldorfer Straße 6, Burg (Dithmarschen)
Theater
Demon‘s Eye 20:00 Uhr Deep Purple Tribute Band. Elbeforum, Von Humboldt Platz 5, Brunsbüttel
Verschiedenes
Watt-Experimente 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum
Vorträge
Die drei ??? Krimilesung & Mitmachfall 10:30 Uhr mit Kari Erlhoff Stadtbücherei, Tönning
So
27.11.
Bühne
Emmi & Willnowsky: Die lustige Emmi & Willnowsky Show 19:00 Uhr Tivoli, Turnstraße 2, Heide
Märkte
42. Flohmarkt „Von Kinder für Kinder“ 11:00 Uhr vom Runden Tisch e.V. Tönning Stadthalle, Tönning Weihnachtsmarkt 11:00 Uhr Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf Weihnachtsmarkt 11:00 Uhr Bis 3.1.2017; Handwerksstände von 12:00 bis 20:00 Uhr; Gastronomiestände von 11:00 bis 22:00 Uhr Innenstadt rund um die SanktNicolai-Kirche, Eckernförde
Musik
Klangstrom & Urschall 17:00 Uhr Maria Magdalenen Kirche Marne, Am Markt , Marne Konzert: Altenwalder Posaunenchor 17:00 Uhr Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven
Theater
Krimmelmokel Puppentheater: Frau Holle 15:00 Uhr und 16:30 Uhr Für alle ab drei Jahren Deutsches Haus, Flensburg
Mo
28.11.
Musik
Hallen-Flohmarkt Konzert: Bosse - Engtanz 08:00 Uhr 20:00 Uhr Stadthalle, Uhlebüller Str. 15, Musikalisch mutig, Niebüll voller Wucht, mit neu HEIDEr famila - Flohmarkt entdeckter Liebe zu Gitarren, 08:00 Uhr Chören und Streichern. Gelände „famila“, Fritz-Thiedemann-Ring 40, Heide Deutsches Haus, Flensburg 5. Husumer Marzipanmarkt 10:00 Uhr Schwanensee - Russisches Weihnachtshaus, Ballettfestival Moskau Westerende 46, Husum 20:00 Uhr Weihnachtsmarkt Ein Ballettklassiker über die 10:00 Uhr wahre Liebe Ein bunter Markt mit Basteleien, Kunsthandwerk, Leckereien Stadttheater, Rosenstraße 15, aus der Region und vielem Heide mehr für Groß und Klein. Der Charlottenhof, Klanxbüll Kleiner Ortsrundgang einzigARTig – 14:30 Uhr mit Liebe handgemacht – mit den Büsumer Gästelotsen 10:30 Uhr Ein Marktplatz für Kreative, Sel- Gäste- und bermacher und junge Designer Veranstaltungszentrum, Messe Husum Congress (MHC), Südstrand 11, Husum Büsum
Theater
Verschiedenes
Vorträge
Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum
Di
29.11.
Theater
Die Glückskuh 20:00 Uhr Erheiterung Böhe GmbH, Rosenstraße 6, Meldorf
Verschiedenes
Großer Ortsrundgang 14:00 Uhr mit den Büsumer Gästelotsen Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum Kreativer Nachmittag 16:00 Uhr Simmerschmuck für Groß und Klein, Stadtbücherei, Rosenstraße 12, Meldorf Nachtwächter-Rundgang 20:00 Uhr Tourist Information, Großstraße 27, Husum
Vorträge
Ebbe und FlutGezeitenvortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Husumer Lese(s)pass 15:30 Uhr Jeden Dienstag: Vorlesen für Kinder von drei bis sechs Jahren, Stadtbibliothek, Herzog-Adolf-Str. 25, Husum Vorlesenachmittag für Kinder 15:30 Uhr Spannende Geschichten für Kinder von vier bis sieben Jahren, Stadtbücherei, Tönning
Mi
30.11.
Theater
Schneeweißchen und Rosenrot 15:00 Uhr Museumsinsel, Heide
Schwanensee - Russisches Jugendgruppentreff Ballettfestival Moskau 18:00 Uhr 20:00 Uhr Gemeindehaus, Pastoratsweg Ein Ballettklassiker über die 3, Tarp wahre Liebe „Nordsee bei Nacht“ Messe Husum Congress (MHC), 19:00 Uhr Husum Die etwas andere Aquarienführung Multimar Wattforum, Tönning Spektakel vorm Spektiv - Vogelexkursion Märchenhaftes Adventslesen 13:00 Uhr 17:00 Uhr Hafen, Friedrichskoog mit dem „Kamishibai“Erzähltheater Entlang der Eider Stadtbücherei, Am ZOB, Marne 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum 360° Wattenmeer 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Häusliche Gewalt - vom Problemen zu ihrer Lösung! 19:00 Uhr Kleiner Saal, Bökelnburghalle, Holzmarkt 1 a, Burg Nessi Tausendschön: (Dithmarschen) Weihnachtsfrustschutz 19:30 Uhr „Frustschutz“, der wärmt, aufmuntert und für das “Fest der Liebe” stärkt, mit Marcus Schinkeltheater, Itzehoe
Verschiedenes
Vorträge
Vorträge
Fr
Do
01.12.
4 5 6 7 8 9 10 11
02.12.
12
Bühne
14
Musik
Godewind: Alle Jahre wieder 20:00 Uhr Stadttheater, Rosenstraße 15, Heide Queenz of Piano: Tastenspiel Konzert: A-C-Him.de 19:30 Uhr 20:00 Uhr Ein Entertainmentkonzert an Bistro hinterm Deich, Stinteck zwei Flügeln mit Jennifer Rüth 19, Westerdeichstrich (Stinteck) und Anne Folger Konzert: Swingin‘ Santa theater, Itzehoe Sweet Sugar Swing JazzTreff mit der 20:00 Uhr Stormtown Jazzcompany Die drei Weihnachtsengel für 19:30 Uhr Santa zeigen die verschiedensRestaurant Tante Jenny, Schiff- ten musikalischen Facetten des brücke 12, Husum Weihnachtsfestes. Party: Logger im Jogger „HEIMAT-Raum für Unterhaltung“, Schleswig 23:00 Uhr Liebe, Leben, Lovetoys MAX, Flensburg 20:30 Uhr Das Flensburger BoulevardLebendiger Adventskalender Musical, Niederdeutsche Bis 23.12. Bühne, Flensburg Weitere Informationen: Konzert: www.kirche-buesum.de Magnolia Acoustic Trio Büsum 20:30 Uhr Stadtführung: Malerisches Jazzige Harmonien und plattdeutsche Coolness Kapitänsviertel Speicher Husum 14:00 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB, Flensburg Peter Pan Boule-Spielen 09:00 Uhr und 11:00 Uhr 14:00 Uhr Kinderstück nach James M. Bouleplatz Husum, Barrie ab fünf Jahren Erichsenweg 22, Stadthalle, Niebüll Husum
Musik
Verschiedenes
Theater
www.friesenanzeiger.de | 139
13
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Sa
1
03.12.
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Foto: Janine Guldener
2. Nordstrander Winter- Kino 19:00 Uhr „Brassed Off“ (Großbritannien 1996, 107 Minuten) DRK-Sozialstation, Nordstrand Wenn de Kat ut‘n Huus is 19:30 Uhr Plattdeutscher Theaterabend der Itzehoer Speeldeel Bürgerhaus, Albersdorf
Verschiedenes
Boule für Jedermann 14:00 Uhr Spielen Sie in netter Gesellschaft bei einem Klönschnack eine Runde Boule. Treffpunkt: Hinter der Sparkasse, Holzmarkt , Burg (Dithmarschen) Arche Café 14:00 Uhr Weihnachtliche Leckereien in gemütlicher Atmosphäre & Verkauf von Eigenprodukten „Tide“, Husum Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB, Flensburg Altliga Hallen Fussballturnier 18:00 Uhr Stadiontreff, Rantrum Lange Saunanacht Advent und Weihnacht 21:00 Uhr Anmeldung direkt im Piraten Meer oder unter Tel. (04834) 909 133 möglich. Piraten Meer, Büsum
Vorträge
Leben im Extremen Rekorde im Watt 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Landschaftsgeschichte des Wattenmeeres 16:00 Uhr Vortrag über die Entstehung Schleswig-Holsteins und des Wattenmeeres. Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand Bildervortrag: Geschichte und Geschichtliches aus St. Peter-Ording. 20:00 Uhr GesundheitsKlinik „Stadt Hamburg“, St. Peter-Ording
Märkte
Weihnachtsmarkt 11:00 Uhr Brasseriehof, Große Straße 42-44, Flensburg
Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker 12:00 Uhr Alle nur denkbaren Materialien werden zu hochwertigen individuellen Schätzen verarbeitet und auf dem Weihnachtsmarkt angeboten. Kulturhof, Itzehoe Weihnachtsmarkt 13:00 Uhr Marktplatz, Burg (Dithmarschen)
Musik
Hüttenparty mit Karaoke 18:00 Uhr Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven First Night of Advent 19:00 Uhr Go(o)d Spell Voices & Friendphonic St. Jürgen-Kirche, Heide Weihnachstkonzert im Kerzenlicht 19:00 Uhr Konzert des Gospelchores Steinbergkirche; der Eintritt ist frei St. Laurentiuskirche, Satrup West Side Story 19:30 Uhr Musical von Leonard Bernstein Stadttheater, Flensburg Gabriele Banko und Freunde 20:00 Uhr Sehnsucht – von Knef bis Alexandra Lieder für eine abgrundtiefe Stimme Leck-Huus, Scheune, Allee 32, Leck Konzert: Michy Reincke 20:00 Uhr Der Musiker und Entertainer ist ein Garant für originelle Konzerterlebnisse. Der Charlottenhof, Klanxbüll Limbo & Thomas Hotel Revival Party 22:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum Party: Black Sinners Lounge 23:00 Uhr Best of R‘n‘B MAX, Flensburg nur tanzen! 23:00 Uhr Auf der „Mainstage“ werden House-, Dance- & Electrosound und auf dem neuen „Partyfloor“ die its aus den Charts der letzten Jahre präsentiert. Deutsches Haus, Flensburg
Theater
Schwanensee - Russisches Ballettfestival Moskau 17:00 Uhr Ein Ballettklassiker über die wahre Liebe theater, Itzehoe
140 | www.friesenanzeiger.de
Ferrari Küsschen „Da tanzt der Fisch im Grammophon“ 19:00 Uhr Gesang, kombiniert mit skurrilen Mini-Dramen, wie sie im Leben vorherbestimmt sind. Museumsinsel, Lüttenheid 40, Heide
Verschiedenes
Stadtführung: Mönche, Heilige & Rummacher 11:30 Uhr ab Touristinfo, Rote Straße/ Klostergang, Flensburg Handball-Bundesliga: SG Flensburg-Handewitt versus TSV GWD Minden 15:00 Uhr Flens-Arena, Campusallee 2, Flensburg Historische Stadtführung 16:00 Uhr Tourist-Information, Am Markt 5, Wesselburen
Freitag, 2. Dezember 2016 14:00 - 17:00 Uhr Weihnachtliche Leckereien in gemütlicher Atmosphäre Verkauf von Eigenprodukten in der „Tide“ Hermann-Tast-Straße 31 25813 Husum
Unterstütztes Wohnen GmbH
Vorträge
Poetry Slam 20:00 Uhr Ein Dichterwettstreit der absoluten Vielfal, Speicher Husum
So
04.12.
Ausstellungen
Der letzte Schrei 15:00 Uhr Ausstellung mit Künstlern des Hauses Kultur- und Bürgerhaus, Marne
Märkte
Flohmarkt 08:00 Uhr Förde Park, Flensburg Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker 10:00 Uhr Alle nur denkbaren Materialien werden zu hochwertigen individuellen Schätzen verarbeitet und auf dem Weihnachtsmarkt angeboten. Kulturhof, Itzehoe Weihnachtsbasar 10:30 Uhr mit vielen (kunst)handwerklichen Ausstellern, Punsch, Tee, Kaffee und Kuchen. Nordstrander Teestuv + Lesecafé, Süden 42, Nordstrand
Vielgeliebte Tradition
Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker
3. Dezember 4. Dezember Samstag, 12 - 21 Uhr Sonntag, 10 - 18 Uhr 50 Über eller t s Aus feteria &
a Mit C äckerei! lb Waffe
Dorfstraße 4, 25524 Itzehoe Telefon: 04821 799937 www.kulturhof-itzehoe.de
theater itzehoe
Das Programm auf einen Klick und Blick: www.theater-itzehoe.de Und für Smartphones in aller Kürze: mobil.theater-itzehoe.de Theaterplatz • 25524 Itzehoe • Tel.: (0 48 21) 67 09 31
1 2 3
Kreativer Handwerksbasar im Martinstift zum 2. Advent 11:00 Uhr Eckernförder Landstr. 200, Flensburg
Musik
Flensburger Bach-Chor: Johann Sebastian Bach - Weihnachtsoratorium BWV 248 15:00 Uhr St. Marien, Flensburg Weihnachtliches Singen 17:00 Uhr Maria-Magdalenen-Kirche, Alter Kirchhof, Marne Weihnachts-Concerto 17:00 Uhr Adventskonzert mit Richard Wester und Ronald Balg NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum
Theater
Plattdeutsches Theater: Nils Holgersson 14:00 Uhr Kinderstück mit Musik nach dem Roman von Selma Lagerlöf Niederdeutsche Bühne, Flensburg Der Räuber Hotzenplotz 15:00 Uhr Kindertheaterstück für alle ab vier Jahren nach Otfried Preußler mit dem TROTZ-ALLEDEM-THEATER theater, Itzehoe Krimmelmokel Puppentheater: Dornröschen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr Für alle ab drei Jahren Deutsches Haus, Flensburg Dinner für Spinner 16:00 Uhr Komödie von Francis Veber Stadttheater, Flensburg
Verschiedenes
Auf Schusters Rappen… 08:30 Uhr Wandern mit dem TSV Husum in der Region Husum/ Nordsee Vereinsheim des TSV Husum, Klopstockplatz, Husum Niklausturnier G-Jugend 10:00 Uhr Stadiontreff, Rantrum Mildau Cross - der Crosslauf in Mildstedt 10:00 Uhr Mildstedter Tannen, Ortsausgang Mildstedt Dänische Führung Museumsberg: Kunst i 19. & 20. Århundrede 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg
Letztes Heimspiel der 1. Herren 14:00 Uhr Stadiontreff, Rantrum Technik-Sonntag 14:00 Uhr Schifffahrtsmuseum, Flensburg Stadtführung: Höfe, Rum & alte Schiffe 15:00 Uhr ab Anker vor Schifffahrtsmuseum, Flensburg
Mo
05.12.
Verschiedenes
Kleiner Ortsrundgang 14:30 Uhr mit den Büsumer Gästelotsen Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum
Vorträge
Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum
Di
06.12.
Musik
Weihnachtslieder zum Mitsingen 16:30 Uhr St. Nikolai, Flensburg West Side Story 19:30 Uhr Musical von Leonard Bernstein Stadttheater, Flensburg
Theater
Hänsel und Gretel 16:00 Uhr Marionettentheater Frantalu Kultur- und Bürgerhaus, Marne Plattdeutsches Theater: Nils Holgersson 17:00 Uhr Kinderstück mit Musik nach dem Roman von Selma Lagerlöf Niederdeutsche Bühne, Flensburg
Verschiedenes Nikolausstiefel-Aktion 09:00 Uhr Innenstadt Marne, Marne Stadtführung: Altstadt & allerlei Anektdoten 14:30 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg Der Nikolaus kommt! nach Witzwort 16:00 Uhr Kirchspielplatz, Witzwort Nachtwächter-Rundgang 20:00 Uhr Tourist Information (Historisches Rathaus), Großstraße 27, Husum
Vorträge
Ebbe und FlutGezeitenvortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Politischer Club der VHS 19:00 Uhr Heimatmuseum, Markt 4, Brunsbüttel
Mi
07.12.
Musik
,,Spirit of Irish Christmas“ 20:00 Uhr Danceperados of Ireland Elbeforum, Von Humboldt Platz 5, Brunsbüttel Liebe, Leben, Lovetoys 20:30 Uhr Das Flensburger Boulevard-Musical, Niederdeutsche Bühne, Flensburg
Verschiedenes
Vorträge
Auf den Spuren von Landgewinnung und Küstenschutz 10:30 Uhr Gästeund Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum 360° Wattenmeer 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Vortrag: Tragödien der Vergangenheit 19:30 Uhr Umweltkatastrophen prägen mitteleuropäische Landschaften, Meldorfer Gelehrtenschule, An den Anlagen 16, Meldorf
Do
Plattdeutsches Theater: Nils Holgersson 17:00 Uhr Kinderstück mit Musik nach dem Roman von Selma Lagerlöf Niederdeutsche Bühne, Flensburg White Horse Theatre 18:00 Uhr Stadttheater, Rosenstraße 15, Heide
Verschiedenes
Jugendgruppentreff 18:00 Uhr Gemeindehaus, Pastoratsweg 3, Tarp
Vorträge
08.12.
Bühne
Rum & Wodka 19:30 Uhr Monolog von Conor McPherson Kleine Bühne, Flensburg Sommer auf Sylt? 20:00 Uhr Eine kabarettistische Klamauklesung mit Manfred Degen Niederdeutsche Bühne, Flensburg Angst.Macht.Spaß. 20:00 Uhr Wieviel Spaß Angst machen kann, berichtet Lutz von Rosenberg Lipinsky in einem Programm. Elbeforum, Von Humboldt Platz 5, Brunsbüttel
Musik
Theater
Märchenhaftes Adventslesen 17:00 Uhr mit dem „Kamishibai“Erzähltheater, Stadt Marne, Stadtbücherei Marne, Am ZOB, Marne
Fr
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
09.12.
16
Bühne
18
Wie früher. Nur besser 20:00 Uhr Musikkabarett von und mit Johannes Kirchberg theater, Itzehoe
Märkte
10. Otterndorfer Sternemarkt 15:00 Uhr Weitere Informationen: www. otterndorfer-Sternemarkt.de Marktplatz, Otterndorf
Musik
Weihnachtskonzert mit dem Nordic-Walking um den Flug- Sønderborger Gospelchor platz und den Golfplatz 19:00 Uhr 14:00 Uhr Helligåndskirken, Flensburg Wanderführung Manfred After Work Club Decher Tel. 04855-8096 19:00 Uhr Waldparkplatz Rolands-Eck, mit DJ feelgood Alte Landstraße, Speicher Husum Sankt Michaelisdonn Christmas Dreams KreativWerkstatt 20:00 Uhr 15:00 Uhr Voice and Music: Filzwerkstatt für Weihnachte Sandra Willersen, für Kinder von sechs bis zwölf Gesang Rolf Thomsen, Jahren. Anmeldung: Klavier Tel. 04661-5691 St. Clemens-Kirche, Naturkundemuseum, Kirchenstraße 13, Niebüll Büsum
4
Sonderjyllands Symfoniorkester – Kinderweihnachtskonzert 19:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum Mobago - Das große Weihnachtskonzert 19:30 Uhr Eine Konzertreise mit internationalen Weihnachtsliedern Kirchlein am Meer, Husum (Schobüll) Konzert: A-C-Him.de 20:00 Uhr Bistro hinterm Deich, Stinteck 19, Westerdeichstrich (Stinteck)
www.friesenanzeiger.de | 141
17
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Sa
1
10.12.
2 3
6
Der Fall Böse „PHÖNIX BABY!“ 20:30 Uhr Ein Stil-Crash aus analogem Bandsound & elektronischen Big Beat-Einflüssen. Speicher Husum
7
Theater
4 5
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Bühne
Ingo Appelt: Besser... ist besser! 20:00 Uhr Stadttheater, Rosenstraße 15, Heide
Märkte
5. Büsumer Winterzauber Als der Weihnachtsmann 11:00 Uhr vom Himmel fiel Bis 1.1.2017 Gastronomie täglich 11:00 bis 20:00 Uhr, Handel Theater auf Tour und Gewerbe täglich 11:00 bis 10:00 Uhr Ein Film, der nun auf die Bühne 18:00 Uhr, sonn- und feiertags 11:30 bis 17:30 Uhr kommt und sowohl Kinder als Rathausplatz, auch Erwachsene in seinen Alleestraße , Büsum Bann zieht. Elbeforum, Weihnachtszauber Von Humboldt Platz 5, 10:00 Uhr Brunsbüttel Markt für Kunsthandwerk mit Plattdeutsches Theater: lebender Krippe & Live Musik Nils Holgersson „HEIMAT-Raum für Unterhal17:00 Uhr tung“, Schleswig Kinderstück mit Musik nach Weihnachtsmarkt dem Roman von Selma 13:00 Uhr Lagerlöf Gustav-Meyer-Platz, Niederdeutsche Bühne, Brunsbüttel Flensburg Weihnachtsmarkt Anna Karenina 14:00 Uhr 19:30 Uhr Mit Kunsthandwerk, kulinariBallettabend von Katharina schen Angeboten und vielen Torwesten Aktionen für Kinder in Stadttheater, Flensburg gemütlicher Atmosphäre. Een Engel steiht vör de Döör Hüttendorf beim LUV, 20:00 Uhr Brunsbüttel Plattdeutsches Theater 10. Otterndorfer Niederdeutsche Bühne, Sternemarkt Flensburg 14:00 Uhr Weitere Informationen: www. Boule für Jedermann otterndorfer-Sternemarkt.de 14:00 Uhr Marktplatz, Otterndorf Spielen Sie in netter Gesellschaft bei einem Klönschnack Das Dschungelbuch eine Runde Boule. Treffpunkt: Hinter der Sparkas- Familienmusical se, Holzmarkt , 14:00 Uhr Burg (Dithmarschen) Messe Husum Congress (MHC), Petuh-Führung: Husum Fru Hansen und die Weihnachtskonzert des Flensburger Weihnachtswelt Otterndorfer Shantychors 14:30 Uhr 18:00 Uhr ab Anleger Salondampfer Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven Alexandra/Schiffbrücke, Drei Haselnüsse für Flensburg Aschenbrödel Weihnachtliches 18:00 Uhr Foto-Shooting Familienmusical für alle ab 15:00 Uhr neun Jahren nach dem DEFAKultur- und Bürgerhaus, Marne Film von V. Vorlíček / F. Pavlíček theater, Itzehoe Weihnachstkonzert Leben im Extremen im Kerzenlicht Rekorde im Watt 19:00 Uhr 15:00 Uhr Konzert des Gospelchores Museum am Meer, Am FischeSteinbergkirche; der Eintritt reihafen 19, Büsum ist frei, St. Martin Kirche, Steinbergkirche Die Nordsee im Wandel First Night of Advent 16:00 Uhr 20:00 Uhr Vortrag über den Einfluss Go(o)d Spell Voices & des Klimawandels auf das Friendphonic Wattenmeer, Elbeforum, Von Humboldt Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand Platz 5, Brunsbüttel
Verschiedenes
Musik
Vorträge
142 | www.friesenanzeiger.de
Guitar Heroes Festival 20:00 Uhr Sean Webster Band & Joane Shaw Taylor Gerd`s Juke Joint, Joldelund Konzert: Junit Drei (Berlin/Köln) 20:00 Uhr Moderner Jazz: Eigenkompositionen und Standards Auferstehungskirche, Timm-Kröger-Straße 33, Heide ü40 Party Royale 21:00 Uhr mit DJ J.LE Deutsches Haus, Flensburg Limbo & Thomas Hotel Revival Party 22:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum
Theater
Plattdeutsches Theater: Noch mol vun vörn 19:00 Uhr Komödie von Antoine Rault Stadttheater, Flensburg
Verschiedenes
Lichterfest „Untere Neustadt“ 11:00 Uhr Gemütliches Bummeln und Shoppen bei Kerzenschein und vielen Aktionen Fußgängerzone ‚ Untere Neustadt‘, Husum 1. Weihnachtsbaumschlagen 11:00 Uhr Alle Größen vorhanden von etwa einen bis drei Metern Gut Oestergaard, Steinbergkirche Stadtführung zur Weihnachtszeit: Weihnachten, Wichtel & Kostbarkeiten 11:30 Uhr ab Hof Borgerforeningen/ Brunnen, Flensburg Weihnachtliches Foto-Shooting 13:00 Uhr Kultur- und Bürgerhaus, Marne Führung durch die Sonderausstellung 15:00 Uhr NordseeMuseum - Nissenhaus, Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Phänomenta: Taschenlampen-Rallye 20:00 Uhr Phänomenta, Flensburg Im Dunkeln auf Rätseljagd 20:00 Uhr In einer Taschenlampen-Rallye gilt es knifflige Aufgaben zu enträtseln. Um Anmeldung wird gebeten unter: veranstaltung@phaenomenta.com Phaenomenta, Flensburg
Weihnachts-
zauber
Samstag: 11.00 - 17.00 Uhr Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr Auf der Freiheit,
Programm: 24837 Schleswig Am 10. 12. Markt für Kunsthandwerk und Kinderliedermacher
Geschenke, Floristik und Ideen fürs Fest. Umfangreiche kulinarische
um 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr Spezialitäten. Kinderbastelaktion, Livemusik, Tombola. Lebendige Krippe Nikolaus am 11. 12. Eintritt: 4,- € incl. Tombola-Los. Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener frei. Infos unter www.bacos-nms.de
Brunsbütteler
Weihnachtsmärkte 2016 Mit Kunsthandwerk, kulinarischen Angeboten und vielen Aktionen für Kinder in gemütlicher Atmosphäre. Hüttendorf beim LUV 10. Dezember 14.00-20.00 Uhr 11. Dezember 13.00-18.00 Uhr
Rathausplatz 16. Dezember 14.00-21.00 Uhr 17. Dezember 12.00-21.00 Uhr 18. Dezember 14.00-20.00 Uhr
Di Mi Vorträge
Watt-Experimente 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Lesung mit Musik 16:00 Uhr Stefan Carl em Huisken liest aus „Geschichten vom Weltrand“ . Musikalisch wird er von der Band „Salzküstenfolk“ ergänzt. Nordstrander Teestuv + Lesecafé, Süden 42, Nordstrand
So
11.12.
Märkte
Weihnachtszauber 10:00 Uhr Markt für Kunsthandwerk mit lebender Krippe & Live Musik „HEIMAT-Raum für Unterhaltung“, Schleswig 10. Otterndorfer Sternemarkt 12:00 Uhr Weitere Informationen: www. otterndorfer-Sternemarkt.de Marktplatz, Otterndorf Weihnachtsmarkt 13:00 Uhr Gustav-Meyer-Platz, Brunsbüttel Weihnachtsmarkt 13:00 Uhr Mit Kunsthandwerk, kulinarischen Angeboten und vielen Aktionen für Kinder in gemütlicher Atmosphäre. Hüttendorf beim LUV, Brunsbüttel Hasenmarkt 14:00 Uhr Karkenhuus, Osterender Chaussee 3, Oldenswort Weihnachtsmarkt 14:00 Uhr Festwiese, Glockensteg, Witzwort
13.12. 14.12.
Mobago - Das große Weihnachtskonzert 19:30 Uhr Eine Konzertreise mit internationalen Weihnachtsliedern St. Johannis, Flensburg Weihnachts-Konzert mit dem Shanty-Chor Albersdorf 18:00 Uhr St. Bartholomäus, Am Markt , Wesselburen Salut Salon: Morgen kommt Salut Salon 18:00 Uhr Weihnachten im Quartett Elbeforum, Von Humboldt Platz 5, Brunsbüttel
Theater
Peter Pan 11:00 Uhr Kinderstück nach James M. Barrie ab fünf Jahren Stadttheater, Flensburg Russian Circus on Ice - ein Wintermärchen auf dem Eis 14:00 Uhr Artistik, Glamour und höchste technische Perfektion auf Kufen! Messe Husum Congress (MHC), Husum Plattdeutsches Theater: Nils Holgersson 14:00 Uhr und 17:00 Uhr Kinderstück mit Musik nach dem Roman von Selma Lagerlöf Niederdeutsche Bühne, Flensburg Krimmelmokel Puppentheater: Dornröschen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr Für alle ab drei Jahren Deutsches Haus, Flensburg Dinner für Spinner 19:00 Uhr Komödie von Francis Veber Stadttheater, Flensburg
Verschiedenes
32. Flensburger Adventlauf 09:30 Uhr Stadion, Arndstraße 5, Flensburg 1. Weihnachtsbaumschlagen 11:00 Uhr Alle Größen vorhanden von etwa einen bis drei Metern Gut Oestergaard, Steinbergkirche Sonntags-Atelier: Neonkörper Konzert: 11:00 Uhr Altenwalder Posaunenchor Workshop für Kinder ab 15:00 Uhr sechs Jahren Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven Museumsberg, Weihnachtskonzert mit dem Flensburg Shantychor „Die Hornblower“ Führung: Neuerwerbungen 19:00 Uhr 11:30 Uhr Schifffahrtsmuseum, Museumsberg, Flensburg Flensburg
Musik
Weihnachtliches Foto-Shooting 13:00 Uhr Kultur- und Bürgerhaus, Marne Stadtführung: Höfe, Rum & alte Schiffe 15:00 Uhr ab Anker vor Schifffahrtsmuseum, Flensburg Salsa - Crash-Kurs & Tanzen 18:00 Uhr Ab 18:00 Uhr können die Grundschritte in einem CrashKurs erlernt werden. Offenes Tanzen ab 19:00 Uhr. Kosten: Eintritt 5,00 Euro (mit CrashKurs) / 3,00 Euro (ohne CrashKurs), Speicher Husum
Mo
12.12.
Musik
Konzert: Sportfreunde Stiller - Sturm & Stille 20:00 Uhr Eine Band mit Loyalität und Haltung. Deutsches Haus, Flensburg
Verschiedenes
Kleiner Ortsrundgang 14:30 Uhr mit den Büsumer Gästelotsen Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum Lebendiger Adventskalender 18:30 Uhr Weihnachtspunsch & Adventsingen Stadiontreff, Rantrum
Vorträge
Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Wie entwickelt man einen Arzneistoff? 19:30 Uhr Ein Vortrag der S.-H. Universitätsgesellschaft, Referent: Prof. Dr. Christian Pfeifer GesundheitsKlinik „Stadt Hamburg“, St. Peter-Ording
Musik
Rotkäppchen 10:00 Uhr Ein Märchenmusical für alle ab fünf Jahren frei nach den Brüdern Grimm Elbeforum, Von Humboldt Platz 5, Brunsbüttel
Adventliches Weihnachtskonzert mit Black’n’Blond 20:00 Uhr Ein Abend mit Sarah Höfer und Marc Schäfing Kirche „St. Vinzenz“, Odenbüll, Nordstrand
Theater
Plattdeutsches Theater: Nils Holgersson 17:00 Uhr Kinderstück mit Musik nach dem Roman von Selma Lagerlöf, Niederdeutsche Bühne, Flensburg Dinner für Spinner 19:30 Uhr Komödie von Francis Veber mit dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater, theater, Itzehoe
Verschiedenes
Großer Ortsrundgang 09:00 Uhr mit den Büsumer Gästelotsen Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum Nachtwächter-Rundgang 20:00 Uhr Tourist Information (Historisches Rathaus), Großstraße 27, Husum Offener Tanzkurs 20:00 Uhr Tango Info unter 04121-9089295 oder 0171-68 64 278 Speicher Husum
Vorträge
Ebbe und FlutGezeitenvortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Kuntzerbunte Lesekiste 16:00 Uhr Lesungen mit Spiel, Spaß und Spannung! Mit Kerstin Schreiber und Frauke Sattler Stadtbücherei, Rosenstraße 12, Meldorf Venedig - Portrait einer historischen Seemetropole 19:30 Uhr Vortrag mit Prof. Dr Hermann Achenbach Richard Haizmann Museum, Niebüll
Musik
De Glocken lüt is Wiehnachtstied 18:30 Uhr Konzert der Sohlnburger Büttpedder Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven 2. Sinfoniekonzert 19:30 Uhr Werke von Tschaikowsky Deutsches Haus, Flensburg
Liebe, Leben, Lovetoys 20:30 Uhr Das Flensburger BoulevardMusical Niederdeutsche Bühne, Flensburg
Theater
Othello 19:30 Uhr Tragödie von William Shakespeare, Stadttheater, Flensburg
Verschiedenes
Nordic-Walking im Forst Christianslust 14:00 Uhr Anfänger sind stets willkommen! Wanderführer Manfred Decher 04855-8096 Treffpunkt: Waldparkplatz Rolands-Eck, Alte Landstraße , Sankt Michaelisdonn
Vorträge
Der Nord-Ostsee-Kanal Die nasse Abkürzung 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum 360° Wattenmeer 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum
Do
15.12.
Musik
Sinfoniekonzert desSchleswig-Holsteinischen Landestheater & Sinfonieorchester 19:30 Uhr Solist: Benjamin Schmid, Violine. Dirigent: Peter Sommerer Messe Husum Congress (MHC), Husum
Theater
Plattdeutsches Theater: Noch mol vun vörn 19:30 Uhr Komödie von Antoine Rault Stadttheater, Flensburg
Verschiedenes Jugendgruppentreff 18:00 Uhr Gemeindehaus, Tarp Vegetarische Volxküche 18:30 Uhr Vegetarische Gerichte und Salatbuffet für den kleinen Geldbeutel. Speicher Husum
www.friesenanzeiger.de | 143
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Vorträge
Märchenhaftes Adventslesen 17:00 Uhr mit dem „Kamishibai“Ezähltheater Stadtbücherei, Am ZOB, Marne Flensburger Kunst und Kultur im Dritten Reich 18:00 Uhr Vortrag von Maria Migawa Museumsberg, Flensburg
Fr
Konzert: Fjarill 20:00 Uhr Ihre Musik in drei Worten: Tiefgründig, fröhlich-melancholisch und lebendig. Der Charlottenhof, Klanxbüll Konzert: Heinz Ratz 20:30 Uhr Ska-Punk-Polka-Tango-Randfiguren-Rock..., Speicher Husum
Theater
Weihnachten mit LaLeLu 20:00 Uhr A Capella vom Feinsten „HEIMAT-Raum für Unterhaltung“, Schleswig
Plattdeutsches Theater: Nils Holgersson 17:00 Uhr Kinderstück mit Musik nach dem Roman von Selma Lagerlöf, Flensburg Nosferatu Der doppelte Vampir 19:30 Uhr Schauspiel mit Musik nach der Bühnenfassung von Klaus Buhlert, Stadttheater, Flensburg Plattdeutsches Theater: Goosbraden mit Hackebiel 20:00 Uhr Flensburg
Märkte
Verschiedenes
16.12.
Bühne
Weihnachtsmarkt 14:00 Uhr Mit Kunsthandwerk, kulinarischen Angeboten und vielen Aktionen für Kinder in gemütlicher Atmosphäre. Rathausplatz, Brunsbüttel
Musik
Hüttenparty mit Karaoke 18:00 Uhr Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven Adventskonzert der Musikgemeinschaft Hattstedt und Umgebung e.V. 19:00 Uhr Kirche „St. Knud“, Herrendeich, Nordstrand dIRE sTRATS in concert 19:30 Uhr A Tribute to the legendary Dire Straits, theater, Itzehoe Mobago - Das große Weihnachtskonzert 19:30 Uhr Eine Konzertreise mit internationalen Weihnachtsliedern Thomas Kirche Glashütte, Norderstedt Irish Folk Session 20:00 Uhr Waldcafé Lounge „Altes Forsthaus“, Heide Konzert: Big Maggas 20:00 Uhr Die Nordlichter lieben und leben Musik und bringen dieses Gefühl auch auf die Bühne. Deutsches Haus, Flensburg
Boule für Jedermann 14:00 Uhr Spielen Sie in netter Gesellschaft bei einem Klönschnack eine Runde Boule. Treffpunkt: Holzmarkt , Burg Petuh-Führung: Fru Hansen und die Flensburger Weihnachtswelt 14:30 Uhr ab Anleger Salondampfer Alexandra/Schiffbrücke, Flensburg
Vorträge
Leben im Extremen Rekorde im Watt 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Wattvortrag 16:00 Uhr Erleben Sie in Bildern das Wattenmeer mit all seinen Bewohnern. Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand
Sa
17.12.
Märkte
Weihnachtsmarkt 12:00 Uhr Mit Kunsthandwerk, kulinarischen Angeboten und vielen Aktionen. Brunsbüttel
144 | www.friesenanzeiger.de
Zierfischtauschbörse 14:00 Uhr Zierfische usw. Halle des Kreissportverbandes, Heide
Musik
Hexe Hillary und der beleidigte Kontrabass 16:00 Uhr Musiktheater für Kinder ab 6 Jahren von Peter Lund und Winfried Radeke Kleine Bühne, Flensburg Kerzen und Musik zum 4. Advent 17:30 Uhr St. Nikolai, Flensburg Live Konzert: Thomas Friedrichs 18:00 Uhr Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven Mobago - Das große Weihnachtskonzert 19:30 Uhr Eine Konzertreise mit internationalen Weihnachtsliedern, Kirche St. Willehad, Leck Torfrock - 27. BagalutenWiehnachts-Tour 20:00 Uhr Stadttheater, Heide 90er Party 22:00 Uhr mit DJ Kay van Schall und DJ Crazy Ardo Deutsches Haus, Flensburg Konzert: Kommando Kant & Keine Zähne im Maul aber La Paloma pfeifen 20:30 Uhr Speicher Husum Achtziger-Party 21:00 Uhr mit DJ Ossi & DJ 3er Waldcafé Lounge „Altes Forsthaus“, Heide 90er Party 22:00 Uhr mit DJ Kay van Schall und DJ Crazy Ardo, Deutsches Haus, Flensburg
Theater
Krimmelmokel Puppentheater: Schneewittchen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr Deutsches Haus, Flensburg Roas Wolken 20:00 Uhr Elbeforum, Von Humboldt Platz 5, Brunsbüttel Plattdeutsches Theater: Eismärchen 20:30 Uhr Flensburg
Verschiedenes Stadtführung: Mönche, Heilige & Rummacher 11:30 Uhr Rote Straße, Flensburg
Uhr 0 0 : 6, 21 ritt: 6 € 1 0 2 2. Eint 17.1 ...inmitten der ! Heider Kreistannen www.waldcafelounge.de
Gerne richten wir Ihre individuelle Feier aus!
Bahnhofstr. 1 25862 Joldelund
www.jukejoint.joldelunder.de
Vorverkauf: 25 € Abendkasse: 29 €
So
1
18.12.
Führung durch die Sonderausstellung (auf plattdeutsch) 15:00 Uhr NordseeMuseum - Nissenhaus, Herzog-Adolf-Straße 25, Husum
Vorträge
Watt-Experimente 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Vortrag Sonne im Winter 16:00 Uhr Gesteinswunder unter anderen aus der nordfriesischen Natur, von und mit Guido Schmitz. Eintritt frei Nordstrander Teestuv + Lesecafé, Nordstrand
Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€
Märkte
Hallen-Flohmarkt 08:00 Uhr BGS-Halle, Bredstedt Flohmarkt 08:00 Uhr Gelände „famila“, Heide Bildermarkt 10:00 Uhr Mitglieder des Kunstvereins Husum bieten ihre Gemälde, Grafiken, Fotografien, Zeichnungen und Skulpturen zum Kauf an. Speicher Husum Weihnachtsmarkt 14:00 Uhr Mit Kunsthandwerk, kulinarischen Angeboten und vielen Aktionen für Kinder in gemütlicher Atmosphäre. Rathausplatz, Brunsbüttel
Musik
Musik-Matinee 11:00 Uhr Schloss vor Husum
2 3 Flensburger Bach-Chor: Weihnachtskonzerte 15:00 Uhr und 18:00 Uhr St. Marien, Flensburg Weihnachtskonzert der Cappella Sankt Nikolai 17:00 Uhr St. Nikolai, Flensburg Konzert: Vegafolk 17:00 Uhr Wiehnacht an de Küst Herrenhaus Hoyerswort, Oldenswort Konzert zum 4. Advent 17:00 Uhr Michael Maaß und Freunde Maria-Magdalenen-Kirche, Alter Kirchhof, Marne Besinnliche Lieder zur Weihnachtszeit 18:00 Uhr Konzert des Duo „Britta & Ulrike“ Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven Torfrock - 27. BagalutenWiehnachts-Tour 20:00 Uhr Deutsches Haus, Flensburg
Theater
Plattdeutsches Theater: Nils Holgersson 14:00 Uhr und 17:00 Uhr Kinderstück mit Musik nach dem Roman von Selma Lagerlöf Niederdeutsche Bühne, Flensburg Des Kaisers neue Kleider 15:00 Uhr Theater für alle ab fünf Jahren nach Hans Christian Andersen. Mit dem Theater MIMIKRI. Elbeforum, Von Humboldt Platz 5, Brunsbüttel Krimmelmokel Puppentheater: Wann kommt denn nun der Weihnachtsmann? 15:00 Uhr und 16:30 Uhr Für alle ab zwei Jahren Deutsches Haus, Flensburg Anna Karenina 19:00 Uhr Ballettabend von Katharina Torwesten Stadttheater, Flensburg
Verschiedenes
Auf Schusters Rappen… 08:30 Uhr Wandern mit dem TSV Husum in der Region Husum/ Nordsee Vereinsheim des TSV Husum, Klopstockplatz, Husum Sonntags-Atelier: Der Geist sucht ein Versteck 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren Museumsberg, Flensburg Führung: Weihnachten! In der Sammlung christliche Kunst 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Handball-Bundesliga: SG Flensburg-Handewitt versus Füchse Berlin 15:00 Uhr Flens-Arena, Flensburg
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Alle Veranstaltungen, Partyshots uvm. finden Sie auf unserer Homepage FRIESENANZEIGER.DE Immer einen Klick wert!
Dauerhafte Ausstellungen Informationen zu den Öffnungszeiten und Laufzeiten finden Sie ggf. im Internet und bei den jeweiligen Veranstaltern.
Starttermin 25.11.2016
16 17 18
1000 Jahre Seefahrt unter Segeln Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ Nationalpark-Haus, Hafen Husum „Rungholdt-rätselhaft und widersprüchlich“ Aspekte einer sagenumwobenen Stadt NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum Bitte recht freundlich Historische Fotos aus dem Backens-Nachlass Kultur- und Bürgerhaus, Marne Tamer Serbay – CrossOver Museumsberg, Flensburg Der kurze Augenblick für immer Werke von Bernd Kirschner Richard Haizmann Museum, Niebüll EIDOLA verborgene Reflexionen Gemälde von Kirsten Schauser Kultur- und Bürgerhaus, Marne Um Leben und Tod Graphiken von Horst Janssen Stadtbücherei, Niebüll Puppe, Eisenbahn und Teddybär Weihnachtshaus, Husum Nach den Sternen greifen Phaenomenta, Flenburg
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Starttermin 04.12.2016 Der letzte Schrei Ausstellung mit Künstlern des Hauses Kultur- und Bürgerhaus, Marne
www.friesenanzeiger.de | 145
30 31
Service Blutspendetermine
Apotheken Notdienste Liebe Leserinnen und Leser, über die Internetadresse www.akshnotdienst.de können Sie sich darüber informieren, welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat. Der Weg im Internet ist relativ einfach: Gehen Sie über den Menüpunkt „Download Notdienstdaten“ und geben Sie Ihren Standort oder Ihre Adresse ein und schicken Sie Ihre Daten ab.
In einer PDF-Datei werden Ihnen die nächstgelegenen Apotheken mit Notdienst angezeigt. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und weiterhin eine zuverlässige medizinische Versorgung.
www.aksh-notdienst.de
Heider Bestattungen Wir helfen Menschen mit wenig Geld. Telefon:
(0481)
42 14 70 77
Tag & Nacht erreichbar!
Notdienste Nordfriesland Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Klinikum NF Husum Klinikum NF Niebüll Krankentransport Nordfriesland Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt Bahnhofsmission Husum Bahnhofsmission Flensburg Ambulanter Hospiz-Dienst Husum Hospizverein Südtondern e.V.
110 112 04841/660-0 04661/15-0 04841/19222 116 117 04841/2777 04841/2539 0461/2 58 45 0160/5401752 0173/2360134
Notdienste Dithmarschen Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Westküstenklinikum Heide Krankentransport Dithmarschen Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt
146 | www.friesenanzeiger.de
110 112 0481/785-0 0481/19222 116 117 0481/8556789
Nordfriesland
Dithmarschen
25.11.2016 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Schule am Ostertor, Tönning 28.11.2016 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Gemeinschaftsschule, Viöl 9.12.2016 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Gemeindehaus, Klanxbüll 13.12.2016 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Otto-Thiesen-Schule, Ostenfeld 14.12.2016 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Klinikum Nordfriesland, Husum 15.12.2016 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Feuerwehgerätehaus, Rantrum 20.12.2016 15:30 Uhr - 19:30 Uhr Feuerwehrhaus, Bohmstedt 27.12.2016 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Horstedt
25.11.2016 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Friedrichskoog 29.11.2016 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Astrid-Lindgren-Schule, Meldorf 2.12.2016 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Friedrichskoog 6.12.2016 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Schule am Gehölz, Lunden 7.12.2016 17:00 Uhr – 20:00 Uhr Eiderlandschule, Hennstedt 9.12.2016 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Kampschule, Eddelak 12.12.2016 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Haus Gieselau, Albersdorf 16.12.2016 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Kreisfeuerwehrzentrale, St. Michaelisdonn 19.12.2016 09:30 Uhr – 13:30 Uhr Kreishaus, Heide
www.friesenanzeiger.de | 147
Bringt bunt ins Leben. Der neue up! Immer mittendrin. Der neue up! begeistert nicht nur mit jeder Menge Gestaltungsfreiräumen, sondern auch mit moderner Konnektivität. So wird beispielsweise Ihr Smartphone mit der kostenlosen Volkswagen App „maps+more“ und optionalem Radio „Composition Phone“ inklusive Halterung zum idealen Wegweiser durch den Tag. Der neue up! passt sich Ihrem persönlichen Style an und bringt mit unzähligen Individualisierungsmöglichkeiten jetzt noch mehr Farbe in den Alltag. Sie haben beispielsweise die Wahl zwischen unterschiedlichen Farben beim Dach und den Außenspiegeln sowie den Foliendekoren für die Fahrzeugseiten und Leichtmetallrädern. Seinen individuellen Look runden LED-Tagfahrlicht und Spiegelblinker ab, die serienmäßig mit an Bord sind.
Erleben Sie den neuen up! jetzt bei einer Probefahrt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Kraftstoffverbrauch des neuen up! in 1/100 km: innerorts 5,9 bis 3,7/ außerorts 3,8 bis 3,7/ kombiniert 4,4 bis 4,1, C02-Emissionen, g/km: kombiniert 101 bis 95.
Ihr Volkswagen Partner
Hans Carstens GmbH Husumer Straße 50, 25821 Breklum 148 | www.friesenanzeiger.de Tel. +49 4671 91900 www.hanscarstens.de
Volkswagen
www.friesenanzeiger.de | 147