Juni 2017
Det eneste magasin til Danmark og Tyskland!
Juni 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN
22. Juli OBI-Markt Niebüll
FRIESENANZEIGER
by
Music Monks a tribute to SEEED & Peter Fox ATOMIC PLAYBOYS The Right Season Der Fall Böse
Music Monks
NEWS
ALLE EVENTS
TICKER
www.friesenanzeiger.de
AUF EINEN BLICK
WIR MACHEN MOBIL!
Husum + Niebüll
Husum
GEBRAUCHT- & NEUWAGEN / VERKAUF & VERMITTLUNG Bredstedter Straße 2-8 25813 Husum Tel. 04841 89890 www.raudzus.de Ostring 1 25899 Niebüll Tel. 04661 90150 www.raudzus-bossen.de
2 | www.friesenanzeiger.de
Juni 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN
FRIESENANZEIGER
Juni 2017
Regionalausgabe Dithmarschen & Steinburg
NDR1 Welle Nord Kick-Off
8. Juli in Büsum Foto: ©Sven Sindt
Sommertour 2017 NEWS
ALLE EVENTS
TICKER
www.friesenanzeiger.de
AUF EINEN BLICK
Immer hereinspaziert! Willkommen im Eigenheim.
· Ausgezeichnete Konditionen · Über 170 Bankpartner im Angebot · Geprüfte Beratungsqualität
Marc Essig Fehmarnstr. 20 24782 Büdelsdorf T 04331 / 437002 marc.essig@drklein.de www.drklein.de
Juni 2017
Juni 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN
Regionalausgabe Schleswig, Angeln und Schwansen
22. Juli OBI-Markt Niebüll
Neu
Jetzt auch in der Schleiregion!
FRIESENANZEIGER
by
Music Monks a tribute to SEEED & Peter Fox ATOMIC PLAYBOYS The Right Season Der Fall Böse
Music Monks
NEWS
ALLE EVENTS
TICKER
www.friesenanzeiger.de
AUF EINEN BLICK
Sprottentage in Eckernförde
02.-05. Juni 2017
Vier Tage Familienspaß für Groß und Klein rund um die Themen Fisch und Fischerei Livemusik und Festmeile am Hafen www.eckernförderbucht.de
© Fabian Horst
WIKINGER TOUR nach Schleimünde
NOSTALGIE-ROUTE nach Schleswig
Landgang in Schleimünde etwa 30 Minuten oder Maasholm etwa 60 Minuten
Fahrdauer: ca. 7½ Stunden Landgang in Schleswig etwa 90 Minuten
Fahrzeiten:
Fahrzeiten:
Hauptsaison: Täglich außer Dienstag und Freitag 01. Mai - 30. September 2017 Nebensaison: Täglich außer Freitag 01.-30. April und 01.-30. Oktober 2017 11.00 Uhr 11.35 Uhr 11.55 Uhr 12.25 Uhr 12.40 Uhr 13.10 Uhr 14.00 Uhr 14.35 Uhr 14.55 Uhr 15.25 Uhr 15.40 Uhr 16.10 Uhr
ab Kappeln | Maasholm an Schleimünde ab Schleimünde | Maasholm an Kappeln ab Kappeln | Maasholm an Schleimünde ab Schleimünde | Maasholm an Kappeln
Fahrpreise:
Fahrkarte: € 14,00 pro Person | € 7,00 pro Kind (5-16 Jahre) Einfache Fahrt: € 10,00 pro Person | € 5,00 pro Kind (5-16 Jahre) Familienkarte: € 35,00 2 Erwachsene und 2-3 Kinder (5-16 Jahre) Linienfahrten: Kappeln - Maasholm Kappeln o. Maasholm - Schleimünde Maasholm Fahrkarte: € 11,00 pro Person | € 6,00 pro Kind (5-16 Jahre) Änderungen der Fahrzeiten behalten wir uns vor.
Hauptsaison: Nur Dienstag und Freitag 01. Mai - 30. September 2017 Nebensaison: Nur Freitag 01.-30. April und 01.-30. Oktober 2017 10.45 Uhr 11.30 Uhr 11.40 Uhr 12.05 Uhr 12.35 Uhr 13.30 Uhr
ab Kappeln | Sieseby | Lindaunis | Ulsnis | Missunde an Schleswig (Dom)
15.00 Uhr 15.55 Uhr 16.25 Uhr 16.50 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr
ab Schleswig (Dom) | Missunde | Ulsnis | Lindaunis | Sieseby an Kappeln
TIPP: Wenn Sie unterwegs zusteigen möchten, bitten wir um telefonische Anmeldung. Vielen Dank!
Fahrpreise:
Fahrkarte: € 25,00 pro Person | € 12,50 pro Kind (5-16 Jahre) Einfache Fahrt: € 17,00 pro Person | € 9,00 pro Kind (5-16 Jahre) Familienkarte: € 62,50 2 Erwachsene und 2-3 Kinder (5-16 Jahre) Änderungen der Fahrzeiten behalten wir uns vor.
© Fabian Horst
Editorial
die frühen Sommermonate stehen traditionell ganz im Zeichen von Erdbeeren und Spargel. Dieses Duo ist nicht nur wohlschmeckend und gesund, sondern lässt sich auf vielerlei Art und Weise zubereiten. Frischer Spargel, traditionell mit Katenschinken oder mit Schweine- und Lammfilet, vielleicht sogar mit Lachs; Erdbeeren auf Torten, frisch mit einem Klacks Schlagsahne, in Quark, Joghurt oder Eis: Wir vom Redaktionsteam des Friesenanzeigers sind auf die Pirsch gegangen und haben den Frühsommer-Klassikern hinterhergespürt. Jetzt geht auch die Grillsaison wieder los; ob Fleisch, Fisch oder Gemüse – grillen lässt sich so gut wie alles. Doch was muss man bei den verschiedenen Fleischsorten beachten, wenn man sie auf den Rost packen möchte? Auch darüber hat sich das Team informiert. Vielleicht passt zu einer schönen Gartenfest eine Waldmeisterbowle? Die ist ebenfalls ein Klassiker, typisch für den Frühsommer, und Mönche gönnten sich ein Gläschen Waldmeisterbowle bereits vor rund 1.000 Jahren. Apropos: Wer zur Gartenparty einlädt, möchte sicherlich auch einen schnuckeligen, hübsch gestalteten und aufgebrezelten Garten präsentieren: „Wohnen im Garten“ und „Trends der Gartengestaltung“ sind zwei große Themen, denen sich das Friesenanzeigerteam gewidmet hat. Mensch und Natur schöpfen jetzt „aus dem Vollen“: Eine sommerliche Kutschfahrt von Nordstrand nach Südfall, mitten durch das Weltnaturerbe Wattenmeer, ist ein Erlebnis, von dem die ganze Familie noch lange zehrt, genauso wie Ausflüge per Fahrrad. Wer Geduld, ein gutes Fernglas und viel Liebe zur Natur mitbringt, hat jetzt die Gelegenheit, den bunten Eisvogel bei der Futtersuche zu beobachten. Jetzt ist natürlich auch die Zeit da, wo jeder sich figürlich von seiner besten Seite zeigen und keine Speckröllchen zur Schau stellen will: Lesen Sie, was der Friesenanzeiger in puncto Fitness zusammengetragen hat. Luthers Thesen, bezahlter Sündenablass und echte Reue, die von Herzen kommt: Im Lutherjahr haben wir uns in einem weiteren Teil unserer Serie mit den 95 Thesen des Theologen befasst. Wie immer spannt der Friesenanzeiger den Bogen über alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens mit einem bunten Strauß lesenswerter Geschichten und Informationen – freilich mit regionalen Themen, speziell für die Leser in Dithmarschen und an der Ostküste. Genießen Sie den jungen Sommer auf Ihrer Terrasse oder auf Ihrem Balkon bei einer Tasse Kaffee oder Tee und blättern Sie dabei die neueste Ausgabe des Friesenanzeigers durch: Sie werden ganz bestimmt viele Themen finden, die Sie interessieren. Das gesamte Team wünscht Ihnen viel Spaß und gute Unterhaltung.
Überfahrtzeit ca. 60 Min., Check-In bis 10 Min. vor Abfahrt.
Alle Preise & Infos unter
www.elb-link.de
BORDGASTRONOMIE Geöffnet von 7:00 - 20:00 Uhr
Tel.: 04721 - 300 6 300 Albert-Ballin-Platz 27472 Cuxhaven www.friesenanzeiger.de | 3
Inhalt
Aus dem Inhalt Juni 2017
Kolumne Fremde Manteltaschen.......................................................................... 65
Nordfriesland Historisch Hans Momsen: Universalgelehrter aus Fahretoft......................... 35
SG Flensburg-Handewitt
Jetzt ist Spargelzeit
Seite 10
Der Garten - Das neue Freiluft-Wohnzimmer
Seite 48
14. Husumer KulturNacht am 1.Juli
Seite 108
Interview mit Holger Glandorf: Jetzt ist Geduld gefragt!.......... 84
Rätsel, Eventkalender und mehr Editorial........................................................................................................ 03 Partypics...................................................................................................... 104 Kreuzworträtsel......................................................................................... 66 Service.......................................................................................................... 130 Veranstaltungskalender ........................................................................ 123
Kulinarisch Schätze des Waldes - Waldmeister..................................................... 08 Jetzt ist Spargelzeit.................................................................................. 10 Grillen - Welches Fleisch nimmt man?............................................. 12 Erdbeeren - der Deutschen liebste Beerenfrucht........................ 13
Geschäftliches Elb-Link ist wieder da............................................................................. 30 Kindertag und verkaufsoffener Sonntag in Heide....................... 32
Gesundheit Leichter in Topform nach der Schwangeschaft............................ 86 Die Haut - ein sensibles Sinnesorgan............................................... 88 Seniorenheim Friederikenhof: ein Platz zum Wohlfühlen........ 90 Erfolgreicher Bürgerentscheid schafft Klarheit............................. 94
Kinder Kindheit damals und heute.................................................................. 98 Die Elemente lieben lernen.................................................................. 100
4 | www.friesenanzeiger.de
Inhalt
Freizeit Faszination Nord-Ostsee-Kanal........................................................... 16 Augen auf beim Fahrradkauf............................................................... 18 Fahrradfahren rund um den Ostseefjord Schlei........................... 20 Auf den Spuren der Strandvögte....................................................... 22 Mit der Pferdekutsche über den Meeresgrund............................. 24
Nordblick/Dithmarschen & Steinburg Wechselseiten............................................................................................ 67
© Nolde Stiftung Seebüll, Emil Nolde: »Glühender Abendhimmel«
Kultur Kreativität an der Schmiede-Esse....................................................... 83 Ein Saisonauftakt der Extraklasse....................................................... 100 Museumslandschaft Dithmarschen.................................................. 110 Luthers Thesen und der Anschlag in Wittenberg......................... 113 Eventreihe mit Gänsehautfaktor........................................................ 116 Veranstaltungen in der Messe Husum Congress.......................... 117
Wohnen »Park & Garden« auf Gut Stockseehof.............................................. 45 Der Garten - das neue Freiluft-Wohnzimmer................................ 48 Die Küche als Multifunktionsraum.................................................... 50 Möbel nach Maß....................................................................................... 54 Naherholung pur im Wintergarten.................................................... 58
Beruf ERLEBEN SIE DEN BERÜHMTEN MALER EMIL NOLDE – sein Werk, sein Haus, sein Leben – inmitten der großartigen Marschlandschaft an der deutsch-dänischen Grenze. Das Museum mit der aktuellen Jahresausstellung, der Garten und das Café laden zum Verweilen ein.
Der Maurer - ein Beruf für echte Männer........................................ 40 Fachhochschule Westküste hat neue Partnerschulen................ 42
Steuern & Recht Wann müssen Rentner tatsächlich Steuern zahlen?................... 103
Automobil
150 JAHRE EMIL NOLDE – MEISTERWERKE 1. MÄRZ BIS 30. NOVEMBER
ADAC-Sommerreifentest 2017............................................................ 38
Kunsthöhlen für den Eisvogel............................................................. 28
Foto: Herlmut Kunde
Tier
EMIL NOLDE TRIFFT HENRY MOORE 30. APRIL BIS 30. NOVEMBER TÄGLICH 10 – 18 UHR / NOLDE STIFTUNG SEEBÜLL / 25927 NEUKIRCHEN / TEL +49 (0) 4664 – 98 39 30 / NOLDE-STIFTUNG.DE
Die Juli-Ausgabe erscheint am 30.06.2017
Dachreinigung und Dachbeschichtung Professionell und preiswert! Das Dach ist wie neu! 10 Jahre Garantie!
11 E45
H&B-Service
04846 / 212263 Birkenweg 10 25860 Horstedt
B199 B5
www.friesenanzeiger.de | 5
6 | www.friesenanzeiger.de
Neues von der Messe Husum & Congress
Vorbereitungen für die 2. Husumer DIY-Messe „einzigARTig“ nehmen Fahrt auf Anmeldefrist für Aussteller startet Heute schon an Weihnachten denken? Wer bei der zweiten Do-it-yourself-Messe „EinzigARTig – mit Liebe handgemacht“ dabei sein möchte, sollte sich jetzt seine Ausstellungsfläche sichern. Das Debut der Husumer DIY-Messe „einzigARTig – mit Liebe handgemacht“ im vergangenen Jahr war aus dem Stand heraus ein Riesenerfolg: Mehr als 3.000 Besucher stöberten durch die kreativen Angebote der rund 70 Aussteller, nahmen an Do-it-yourself-Workshops teil und ließen sich durch eine vielseitige Mischung aus Kunst, Schmuck und Mode inspirieren. Durch die Kombination mit der Husumer Eiszeit wurde der Messetag zu einem großen Spaß für die ganze Familie. Die DIYMesse ist geradewegs zu einem vorweihnachtlichen Highlight in Husum geworden. An diesen Erfolg wollen die Veranstalter auch 2017 anknüpfen. Die zweite „einzigARTig – mit Liebe handgemacht“ findet am 3. Dezember von 10:00 bis 17:00 Uhr im Hohen Foyer der Messe Husum statt und wird erneut zahlreiche Besucher anlocken. Aussteller, die ihre Eigenkreationen in der Adventszeit an ein interessiertes Publikum bringen wollen, können sich jetzt anmelden. Ausstellungsflächen gibt es ab einer Standfläche von 2 x 2 Metern; Tische und Stühle können ausgeliehen werden und ein Stromanschluss ist bei Bedarf vorhanden. Die Anmeldefrist für Aussteller endet am 6. Oktober – schnell sein lohnt sich, denn zahlreiche Teilnehmer aus dem vergangenen Jahr sind wieder dabei und haben ihre Ausstellungsfläche teilweise sogar vergrößert.
Informationen und Anmeldung unter Messe Husum & Congress 04841-902-0, Email info@einzigartig-husum.de oder www.einzigartig-husum.de. Text und Foto: MHC
SOMMER DI., 11.7.
SCHLESWIG-HOLSTEIN MUSIK FESTIVAL: „MNOZIL BRASS“ Tickets: shmf.de
MI., 2.8. – SO., 6.8.
36. HUSUMER HAFENTAGE Eintritt kostenfrei
GANZTÄGIG
MI., 16.8. – BOCKAUKTION SA., 19.8. Eintritt kostenfrei SO., 27.8.
9.00 – 16.00 UHR
NATURWUNDER ERDE Eintritt kostenfrei
18.00 UHR
DI., 12.9. – HUSUM WIND FR., 15.9. Tickets: husumwind.com
10.00 – 18.00 UHR FR. 10.00 – 16.00 UHR
DI., 12.9.
WINDWANDERER FESTIVAL Eintritt kostenfrei
FR., 15.9.
JOBMESSE WINDCAREER Tickets: husumwind.com
FR., 22.9.
SA., 23.9.
SO., 24.9.
20.00 UHR
19.00 UHR 10.00 – 16.00 UHR
JÖRG HANSEN „ALLEEN IN DE SAUNA“ Tickets: Buchhandlung Liesegang POLE POPPENSPÄLER MARY SHELLEY’S „FRANKENSTEIN“ Tickets: pole-poppenspaeler.de
20.00 UHR
20.00 UHR
POLE POPPENSPÄLER 16.00 & 20.00 UHR „DER MANN, DER NIEMALS WEINTE“ Tickets: pole-poppenspaeler.de
Das volle Programm auf messehusum.de
Die Do-It-Yourself Messe „EinzigARTig“ lockte im vergangenen Jahr auf Anhieb über 3.000 Besucher an.
Messe Husum & Congress 04841 902-0 info@messehusum.de
MHC17_Friesenanzeiger_VA_Uebersicht_Juni.indd 1
www.friesenanzeiger.de |7 19.05.17 10:20
Schätze des Waldes Kulinarisch
WALDMEISTER Grundstoff für Maibowle
In
Buchenwäldern ist im Frühsommer vielfach eine Pflanze anzutreffen, die einen leicht betäubenden, süßlichen Duft aussendet: Im Mai, in kühlen Jahren bis in den Juni hinein, blüht auf nährstoffreichen, lehmigen Böden der Waldmeister. Er tritt oftmals massenweise auf und hat winzige weiße Blütchen. Sein Kraut wächst „etagenweise“: In jeder Etage breiten sich schmale, sternförmig oder „qurilig“ angordnete Blättchen wie ein winziges Ballettröckchen aus. Ein Klassiker der Volksmedizin Waldmeister ist eine alte Heilpflanze und nach modernen Erkenntnissen nicht ganz „ohne“, denn er enthält außer Bitter- und Gerbstoffen die Substanz Cumarin, die für den typischen, vanilleartigen Duft verantwortlich ist. Cumarin ist die Grundsubstanz für verschiedene Arzneien, die die Blutgerinnung hemmen. Zu viel Waldmeister kann Übelkeit und Kopfweh verursachen. Dafür muss es aber schon sehr viel „zu viel“ sein. Er ist in der Antike kaum bekannt gewesen, aber hier und da in der mittelalterlichen Kräuterkunde erwähnt: Ihm wurde damals schon eine Herz stärkende und Schweiß treibende Wirkung zugeschrieben. Tee aus Waldmeister ist in der Volksmedizin beliebt gewesen als Linderung bei Leber- und Nierenleiden, Schlaflosigkeit und Kopfweh. Das zeigen seine weiteren Namen wie „Herzfreude“ oder Sternlebenkraut“ an. Ob die Sträußchen aus Waldmeister, die man in verschiedenen Regionen Gebärenden an die Waden band, tatsächlich den Geburtsvorgang erleichterten, ist nicht bekannt; doch die Bezeichnung als „Waldmutterkraut“ deutet auch auf diese Verwendung hin. Leichtes, originelles Sommergesöff Waldmeister wird gern zur Waldmeisterbowle - auch „Maibowle“ genutzt, und das nicht erst seit kurzem: Bereits im Jahre 854 schrieb der Benediktinermönch Wandalbertus, man solle „perlenden Wein auf das Waldmeisterlein“ geben. Für zwei Liter Maibowle genügt es, ein kleines Sträußchen gepflückten Waldmeisters in die Flüssigkeit zu hängen, das allerdings zur vollen Aromaentfaltung etwas anwelken soll. Doch wer dieses Getränk zum ersten Mal ausprobieren möchte und etwas ungeübt ist, kann Waldmeister gefahrlos für eine „Bowlenration“ im Bau- und Gartenmarkt, manchmal auch im gut sortierten Supermarkt erwerben. Er sollte nicht blühen, wenn er zu Bowle verwendet wird: Sonst ist sein Aroma dahin. Er färbt den Wein übrigens nur ganz schwach grünlich. Die Färbung ist nicht zu vergleichen mit der von „Wackelpudding mit Waldmeistergeschmack“ oder mit der „Berliner Weiße“, die mit Waldmeisteraroma ein erfrischendes Getränk ergibt. Waldmeister war früher auch ein Schädlingsbekämpfungsmittel: Getrocknete Sträußchen in Wäschetruhen und Schränke gehängt, vertreiben Motten und Käfer. Text: Sonja Wenzel, Fotos: pixabay
8 | www.friesenanzeiger.de
Kulinarisch
Dithmarscher Gänsemarkt in Gudendorf:
Ausflugsziel für Groß und Klein
Seit April ist wieder Saison im Gänsemarkt. Jetzt schlüpfen bis August jede Woche Gänseküken, mit etwas Glück ist der Besucher live dabei, wenn die Kleinen das Licht der Welt erblicken. Es gibt jede Menge zu entdecken, zu erleben und zu genießen. Für die kleinen Besucher gibt es die Möglichkeit ausgeblasene Gänseeier kunstvoll zu bemalen, sich auf dem Spielplatz auszutoben oder im Kinderkino Nils Holgersson bei seinen Abenteuern mit den Gänsen zu begleiten. In der gemütlichen Gaststube und im Gartencafe gibt es bei durchgehend warmer Küche hausgemachte Leckereien. Vom 10. Juni bis zum 13. August stehen wieder die beliebten „Sommerganswochen“ auf dem Speiseplan. In dieser Zeit gibt es knusprigen Gänsebraten mit sommerlicher Beilage ab 14,95 Euro. Gänsefleisch auf dem Teller ist auch im Sommer ein Genuss! Gänsebrust in Sauer mit Bratkartoffeln oder eine halbe Ente mit schmackhafter Beilage stehen bei den Gästen ebenso hoch im Kurs. Die Markthalle lockt mit Spezialitäten von der Gans wie Gänseleberwurst oder geräucherter Gänsebrust, Nützlichem und Dekorativen für Haus und Garten und tollen Geschenkideen. Etwas ganz Besonderes bietet die Daunenstube. Hier gibt es Daunenbetten und Kopfkissen aus der eigenen Bettenmanufaktur. Verarbeitet werden ausschließlich die Daunen und Federn unserer Dithmarscher Gänse. In Handarbeit mit Liebe zum Detail entsteht auf diese Weise ein hervorragendes Quali-
tätsprodukt, das seit Kurzem auch über das Internet unter www.gänsebetten. de zu erwerben ist. Leichte Sommerdecken gibt es hier schon ab 239 Euro. Das Team vom Gänsemarkt berät die Kunden gerne. Auch Familien- und Betriebsfeiern werden gern ausgerichtet. Ein Besuch lohnt sich. Text und Fotos: Dithmarscher Gänsemarkt
Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr Dithmarscher Gänsemarkt Hauptstr.1 25693 Gudendorf 04859 445 www.gänsemarkt.de www.gänsebetten.de
www.friesenanzeiger.de | 9
Kulinarisch
Von Mai bis Ende Juni wird Spargel gestochen. „Mit rund 486 Hektar Anbaufläche - davon 74 Hektar Neuanlagen - hat der Spargel sich in den letzten Jahren hinter den Kohlarten und Möhren flächenmäßig schon an den fünften Platz des Gemüseanbaus in Schleswig-Holstein geschoben“, sagt Thomas Hanf von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Geerntet werden im Land zwischen den Meeren rund 1.600 bis 1.800 Tonnen. Von Bredstedt bis hinab nach Lauenburg, über Lübeck Richtung Plön, weiter nach Rendsburg bis hinauf nach Flensburg zieht sich die „Spargelstraße Schleswig-Holstein“ – es wirkt wie eine Rundtour durch das ganze Land. Entlang dieser Straße produzieren landwirtschaftliche Betriebe regionalen Spargel. Die Spargelstraße besteht derzeit nur auf dem Papier. „Eine Beschilderung ist aus Etatsgründen nicht vorgenommen worden. Sie steht aber auch als Symbol für den Zusammenschluss der Betriebe in Schleswig-Holstein“, so Hanf. Gute Vernetzung im „Arbeitskreis Spargel“ Im Jahre 1990 wurde dieser Kreis durch Initiative einiger schleswig-holsteinischer Spargelbetriebe in Zusammenarbeit mit der Beratung der Landwirtschaftskammer gegründet. Hier sollen
Fragen rund um die Sonderkultur Spargel diskutiert werden. Dem Kreis gehören derzeit 45 schleswig-holsteinische Betriebe an. Studienfahrten, Feldbegehungen, Betriebsbesichtigungen und Mitgliederversammlungen runden das Jahresprogramm ab. Die jährliche Saisoneröffnung findet fast immer auf einem angeschlossenen Spargelbetrieb statt. Das Motto des Arbeitskreises „Schleswig-Holstein Spargel – schmeckt nach Land und mehr“ findet sich als Logo auf Fahnen, T-Shirts und Faltblättern wieder. Spargel - „Wunderkind“ in der Gastronomie Spargelliebhaber kommen jetzt voll auf ihre Kosten. Denn unzählige Gastrobetriebe bieten jetzt „Spargel satt“ an, zubereitet auf klassische Art mit zerlassener Butter und echtem Holsteiner Katenschinken, oder sie lassen sich originelle Rezepte rund um das vielseitige Edelgemüse einfallen. Jetzt ist auch die Zeit der opulenten Spargelbuffets, die viele Restaurants für ihre Gäste auffahren. Der schleswig-holsteinische Spargel wird zu 90 Prozent direkt vermarktet: Frisch gestochen ab Hof gleich an die Gastrobetriebe, in Hofläden, an Straßenständen und auf Wochenmärkten. Wer ihn zu Hause zubereitet, sollte Spargel nur dann kaufen, wenn die Schale
11 Schon jetzt dran denken...
Bei uns erntefrischer Spargel und Gemüse aus der Region erhältlich.
10 | www.friesenanzeiger.de
Kulinarisch glänzt, die Köpfchen geschlossen, die Schnittflächen saftig und die Stangen fest und von klarem Weiß sind. Letztere müssen beim Aneinanderreiben „quietschen“ – dann sind sie absolut frisch und halten den kulinarischen Genuss, den sie versprechen. Spargel kann, in ein leicht feuchtes Geschirrtuch eingeschlagen, zwei bis drei Tage im Kühlschrank überdauern und sollte dann zubereitet werden. Wichtig ist vielen Betrieben auch der direkte Kundenkontakt. Deshalb kann man während der Saison von Mitte April bis Ende Juni die Spargelbetriebe im Lande besuchen. Alte Pflanze mit vielen gesunden Inhaltsstoffen Wer aufmerksam ist, kann vielerorts die Felder mit den charakteristischen „Wällen“ sehen. Darunter liegen, in einer Tiefe von etwa 35 Zentimetern, die Wurzelstöcke, die auch „Rhizome“ genannt werden und den Winter überdauern. Im Frühjahr beginnen die Rhizome Sprosse zu treiben. Etwa zehn Jahre kann ein Rhizom beerntet werden, dann hat es ausgedient und muss ersetzt werden. Spargel ist in den gemäßigten Zonen Süd- und Mitteleuropas, sowie in Algerien und Vorderasien beheimatet. Die Ägypter kannten ihn schon vor 4.500 Jahren, in Griechenland und Rom ist er seit dem zweiten Jahrhundert vor Christi Geburt bekannt. Etwa im 16. Jahrhundert wurde er auch nördlich der Alpen immer beliebter. Spargel hat heilende Eigenschaften: Er ist durch die Asparaginsäure Harn treibend. Die Pflanzen brauchen viel Pflege und Aufmerksamkeit. Die Ernte geschieht von Hand. Spargel besteht zum größten Teil aus Wasser und enthält viele wichtige Stoffe wie Folsäure, Kalium, Kalzium sowie die Vitamine A, B1, B2, C und E. Er ist äußerst kalorienarm: 100 Gramm Spargel haben nur rund 20 Kilokalorien. Text: Sonja Wenzel, Foto: fotolia.com
Foto: iStockphoto
Lamm-Probiertag Sa., 10. Juni 2017 • 10 - 18 Uhr
Wir, die Schäferei Bährs, laden gemeinsam mit den Nordbauern Schleswig-Holstein e.V. zum Lamm-Probiertag in unserem Hofladen der Schäferei Bährs in Neufelderkoog/Dithmarschen ein. Genießen Sie direkt bei uns an der Nordsee kleine Kostproben unserer Lammspezialitäten. Wir zeigen Ihnen, wie vielfältig unser Lammfleisch ist und wie leicht es zuzubereiten geht. Gleichzeitig geben wir Anregungen für ein eigenes Lammgericht mit Produkten aus der Region - einfach & lecker! An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, einige Betriebe der Nordbauern kennenzulernen. „Lammfleisch direkt vom Erzeuger und weitere regionale Produkte aus Schleswig-Holstein erwarten Sie!“ Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Dorthe Bährs, Kerstin Zöllmer & Team Ernst Schuster, für die Nordbauern Schleswig-Holstein e.V. Schäferei Bährs
Hofladen & Lammspezialitäten Neufelderkoog 25 • 25724 Neufelderkoog Tel.: 04856 - 530 • www.hof-baehrs.de Gemeinsam mit den Nordbauern Schleswig-Holstein e.V. www.nordbauern.de
www.friesenanzeiger.de | 11
Foto: www.weber.com
Grundsätzlich ist Fleisch vom Rind, Schwein, Lamm oder Geflügel, das auch in der Pfanne zubereitet werden kann, als Leckerei vom Grill geeignet. Beispielsweise mit Kräuterbutter und verschiedenen Grillsaucen, mit am besten selbstgemachtem Kartoffel-, Nudel oder frischem Blattsalat wird ein Grillabend mit Familie, Freunden oder Nachbarn zu einer „runden Sache“. Gleichgültig, ob Spießbraten, Grillwürstchen, Putenbrust oder Hähnchenschenkel, Kotelett, Nacken-, Rumpsteak oder Schaschlik: Am besten sollte es fein mit Fett durchzogen sein. Gepökeltes Fleisch wie Kasseler sollte dagegen besser nicht gegrillt werden, denn das Nitritpökelsalz entwickelt bei starker Hitze mit den im Fleisch enthaltenen Aminen gesundheitsschädliche Nitrosamine, von denen eine Krebs erregende Wirkung ausgehen kann. Schweinefleisch Der Klassiker ist das allseits beliebte Nackensteak. Es ist saftig und aromatisch. Doch nicht jeder isst die Fettkante mit oder liebt es, die „Fleischinseln“ aus dem Fett herauszutrennen. Insofern ist auch ein schönes Stück Schweinerückensteak nicht zu verachten. Schnitzel oder Koteletts verlangen nur wenig Aufwand. Letzteres sollte zum besseren Garen sachte vom Knochen getrennt werden. Schweinefilet oder Schweinelende sind sehr zarte Fleischstücke. Wer’s deftig mag, greift zu Schweinebauch, der idealerweise aus der vorderen, besonders fleischigen Bauchpartie des Schweins stammen sollte und in bis zu eineinhalb Zentimeter dicke Scheiben geschnitten werden kann. Rindfleisch Saftige Stücke, wie Roastbeef aus der Lende, Hochrippe (Rib-EyeSteak), T-Bone-Steaks oder Hüfte: Rindfleisch eignet sich zum Grillen ebenfalls sehr gut. Es sollte in drei bis fünf Zentimeter dicke Stücke geschnitten werden, nicht dünner, sonst besteht die Gefahr, dass es zäh und ledrig wird. Manche dieser Fleischstücke sind von Fett durch12 | www.friesenanzeiger.de
Text: Sonja Wenzel
zogen: Das sorgt für einen kräftigen Fleischgeschmack. Gute Fleischqualität ist an der dunkelroten Farbe zu erkennen – dann ist es gut abgehangen. Rindfleisch ist etwas grobfaseriger als Schweinefleisch: Es sollte erst dann auf den Grill kommen, wenn die Glut am heißesten und der Rost vorgewärmt ist. Lammfleisch Nicht zu dick, nicht zu dünn: Am besten sucht man sich die schmackhaftesten Lammfleischstücke vom Rücken oder Nacken beim Fachmann aus, der sie auch nach allen Regeln der Kunst zuschneidet. Einerseits sollte das Fleisch nicht völlig mager sein, weil Fett immer für saftigen Genuss sorgt. Es transportiert aber auch einen besonderen Eigengeschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Geflügel Auch Hähnchen- und Putenfleisch auf dem Grill sind eine zarte, fettarme Gaumenfreude. Am besten ist es, die Haut am Fleisch zu lassen, denn sie schützt das feine Fleisch vor dem Austrocknen. Hähnchenoder Putenschenkel sind saftiger als die sehr mageren, zum Trockenwerden neigenden Bruststücke. Fisch - ein fleischloses Grillerlebnis Wer etwas anderes als den Grillklassiker „Fleisch“ auf den Grill legen möchte, kann auch Fisch nehmen: Am besten eignen sich fettere Fischsorten, wie Lachs, Thunfisch oder Makrele. Man kann Fische, um ein besonderes Geschmackserlebnis zu erzielen, vorher mit Öl und verschiedenen Kräutern marinieren – der Experimentierfreude sind keine Grenzen gesetzt. Lachs gelingt hervorragend auf einem Zedernholzbrett geräuchert oder in einem Grillkorb auf einem Gemüsebett. Ganze Fische kann man bequem in „Fischzangen“ grillen: Sie lassen sich gut wenden und kleben nicht am Rost fest.
Kulinarisch Kulinarisch
ERDBEEREN der Deutschen liebste Beerenfrucht
Text: Sonja Wenzel, Fotos: pixabay
Walderdbeeren – rubinrote Edelsteine an Waldrändern Mit etwas Glück sieht der aufmerksame Spaziergänger jetzt die kleinen weißen Blütenkelche der Walderdbeeren, die einen Monat später zu kleinen, dunkelroten Erdbeerfrüchten gereift sind und – trotz ihres Miniformats - mit ihrem intensiven Aroma die Fülle des Sommers zu transportieren scheinen. Erdbeeren gehören zu den Rosengewächsen und waren schon den alten Germanen bekannt, die die Pflanze der Fruchtbarkeitsgöttin Freya widmeten. Erdbeerblätter finden heute noch Eingang in Hausteemischungen. Früher hatten die getrockneten Blätter in der Volksmedizin einige Bedeutung: Der Tee aus ihnen wurde gegen Magen-Darm-Beschwerden, bei Leberleiden, Hämorrhoiden oder Asthma eingesetzt. Die kultivierte Erdbeere von heute Gegen Mitte des 18. Jahrhunderts gelang es, aus Kreuzungen die großfruchtige Gartenerdbeere zu züchten. Sie ist die saftige, fleischige "Scheinbeere" oder eine „Sammelnussfrucht“: Die eigentlichen Früchte sind die kleinen gelben, zwischen den Zähnen knackenden "Nüsschen". Rund 1.000 Erdbeersorten gibt es – mit so klingenden Namen wie „Elvira“, „Julietta“, Donna“, „Lambada“ oder „Senga Sengana“, von großfruchtig und früh reifend bis zur walderbeerwürzigen "Mieze Schindler", die bis in den August hinein taschenförmige kleine Beeren hervorbringt. Erdbeeren – wohlschmeckend und gesund Erdbeeren sind die beliebtesten Beerenfrüchte der Deutschen, die pro "Mann und Nase" im Jahr durchschnittlich drei Kilo verdrücken. Sie enthalten Vitamin C und Folsäure und ihre intensive Farbe macht sie zur Gesundheitsbombe, weil sie Antioxydantien und Phytochemikalien enthalten, die in dem Ruf stehen, gegen die verschiedensten Stadien der Tumorentwicklung zu wirken. Die Früchte enthalten Ellagsäure, die nachgewiesenermaßen bestimmte Krebs erregende Substanzen unschädlich machen und sogar die Entstehung neuer Krebszellen verzögern kann. Ellagsäure kann Tumoren die Luft abdrehen, denn sie verhindert die Gefäßbildung in ihnen – wichtig für Sauer- und Nährstoffzufuhr. Erdbeeren lassen sich als klassische Marmelade einkochen, sind der Inbegriff des Sommers auf Torten und Kuchen, ergeben einfache oder raffinierte Desserts und sind sogar, püriert und mit Öl, Essig, Chili und Ingwer zu einer Sauce ver-
mischt, ein sympathischer Begleiter von zartem Hähnchenfleisch. Freilich schmecken selbstgepflückte Erdbeeren noch viel besser als gekaufte! In unserer Region gibt es viele Erdbeerhöfe, die Erdbeeren zum Selbstpflücken anbieten. Erkundigen Sie sich doch einfach mal; meistens weisen Schilder auf sie hin. So sind die Gaben der Natur gemeinsam mit der ganzen Familie aus erster Hand zu genießen.
Frische Erdbeeren an allen Verkaufsständen
...und Erdbeeren zum Selberppücken nden sie im Kreis Schleswig-Flensburg (saisonbedingt): Sörup/Barg · Oxbüll/Rosgaard · Freienwill Kappeln/Mehlby · Hoheluft/Nübel (bei SL)
Erdbeeren aus Barg www.Erdbeerhof-Jensen.de | Tel.: 04635 / 27 27 www.friesenanzeiger.de | 13
Kolumne
Fremde Manteltaschen
Schauen Sie rein, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Come in and get styled
Siemensstraße 28 . 25813 Husum Telefon (0 48 41) 662 41 88 Dorfstr. 45 . 25826 St. Peter-Ording . Tel. (0 48 63) 47 84 35 Blumenstr. 33 . 25746 Heide . Tel. (0481) 787 6 787 14 | www.friesenanzeiger.de
www.artofhairbypoe.de
Das folgende Erlebnis in einem Kieler Café liegt schon einige Jahre zurück, aber es hat mich gelehrt, dass es besser ist, den Mantel oder die Jacke eher nicht an eine mehr oder weniger öffentliche, unbewachte Garderobe zu hängen, sondern griffbereit über die Lehne des eigenen Stuhls zu drapieren, umso mehr, als man ja selbst „auf seine Garderobe zu achten hat“. Ein betagter Gast schlüpfte - versehentlich und für mich unbemerkt – in meinen an der Garderobe hängenden, dunkelblauen Mantel und schob ab. Er hinterließ einen ebenso dunkelblauen Mantel, nur viel kleiner. Dunkelblaue Mäntel gibt es nun mal wie Sand am Meer. Und vielleicht ist es deshalb auch nicht weiter verwunderlich, dass er den Fehlgriff nicht sofort bemerkte – auch wenn er in dem fremden Bekleidungsstück regelrecht ersoff. Nach für mich bangen zehn Minuten kam er lamentierend zurück, man habe ihm den falschen Mantel gegeben, was nicht stimmte: Er hatte ihn sich selbst gegriffen. Es war gar nicht so einfach, ihn zur zügigen Abgabe meines Mantels zu bewegen, weil er mir, eingeknöpft bis oben hin in mein gutes Stück, unbedingt ausführlich und langatmig erzählen musste, wie sehr ihm diese Verwechslungsgeschichte auf‘s Herz geschlagen sei. Später fand ich ein feuchtes Taschentuch und tatsächlich eine Packung Herztabletten in meinen Manteltaschen: Der wackere Alte hatte sich also schon richtig eingewohnt. Wir Kinder zogen beim Spielen gerne fremde Klamotten an. Dazu gehörten auch Omas ausrangierte Kleider und Mäntel, die in einem Schrank auf dem Boden hingen, und verbotenerweise ihre – keineswegs abgelegte – Pelz- und Ausgehjacke. Wir fanden in den Taschen Nüsse und Kräuterbonbons. Mitunter stießen wir sogar auf abgerissene Knöpfe, Strumpfhalternippel oder Lippenstifte.Das hatte – zumindest für uns Mädchen – was Sensationelles, Verbotenes und war wie das verborgene Stöbern nach den kleinen Geheimnissen in einem fremden Leben. Nun sind Kräuterbonbons und Lippenstifte für uns heute ziemlich unspektakulär; mit Herzchen verzierte, anonyme Telefonnummern haben es da schon eher in sich. Meine Freundin warf sich kürzlich „für eben fix mal über die Straße“ die Joppe ihres Ehegefährten über – und fand dann doch allerlei, was über das zwar unappetitliche, aber normale, vollgeschneuzte Taschentuch hinaus ging. Von den Schmerztabletten, die er stets mit sich führt, wusste sie, aber dann stieß sie auf eine Ansteckplakette mit dem dubiosen Aufdruck „Titten-Tilla’s Tussen-Tour“. Die Plakette wies ihn als einen Teilnehmer einer kürzlich stattgefundenen Tour über irgendeine sündige Meile aus, da gab’s kein Vertun. Aber ganz so schlimm war es dann doch nicht: Meine Freundin hatte ihm die Tour zum Geburtstag geschenkt und war die ganze Zeit auf den gemeinsamen Abwegen dabei.
Freizeit
Gesalzenes Leben zwischen Land und Meer
Salzwiesen sind eine Übergangszone zwischen Land und Meer, die stetig von der Nordsee „gesalzen“ wird. Im Durchschnitt werden die Flächen zehn bis 250 Mal im Jahr überflutet, die auf Meeresspiegelhöhe liegenden sogar bis zu 700 Mal. Sie bieten Vögeln Nahrung, Ruhe, Brutplätze und sind Lebensraum von Insekten und anderen Kleintieren. Im Sommer bilden sie einen violetten Blütenteppich, im Herbst wandelt sich die Farbe ins Rötliche. Und auch im Winter herrscht hier reges Leben: Die Salzwiesen vor den Landesschutzdeichen und auf den Halligen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten von intensiv beweideten Grünflächen zu einem Ökosystem der Extraklasse gewandelt. Die Entwicklung der Salzwiesen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird als Erfolgsgeschichte und eindrucksvolles Beispiel für erfolgreiche Naturschutzarbeit gesehen. Grund genug für die Nationalparkverwaltung, ihnen ein ganzes Jahr »das Nationalpark-Themenjahr 2017« zu widmen. In den 32 Jahren seit Gründung des Nationalparks ist die Salzwiesenfläche am Festland um mehr als 30 Prozent angewachsen. Einige Salzwiesen sind im Schutz von Lahnungen entstanden, andere, wie etwa an den Stränden von St. Peter-Ording, vor Westerhever oder südlich des Trischendammes in Friedrichskoog, haben sich durch natürliche Prozesse ohne die Hilfe des Menschen ausgebildet – das im Nationalparkgesetz festgeschriebene Motto „Natur Natur sein lassen“ zeigt sich hier im besten Sinne.
Angeboten werden Exkursionen durch die Salzwiesen mit Nationalpark-Partnern. Termine finden Sie auf www.nationalparkwattenmeer.de/sh unter „Themenjahr Salzwiese“. Infos über Salzwiesen bietet auch das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning. Tipp: Am 22. Juni um 19:30 Uhr gibt der Vogelstimmenimitator Dr. Uwe Westphal das Küstenvogelkonzert „Zauber der Vogelstimmen“. Der violett blühende Strandflieder ist eine typische Salzwiesenpflanze. Foto: Stock/LKN.SH
www.multimar.de
Der Rotschenkel ist der wohl typischste Vogel ungenutzter Salzwiesen. Foto: Schnabler/LKN.SH
Es ist die Dynamik von Ebbe und Flut, die kommende und sich wieder zurückziehende Nordsee, die das Leben ins den Salzwiesen so anspruchsvoll macht – nur hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen können hier dauerhaft leben, die das Wechselbad von Trockenheit und Wassereinwirkung ebenso vertragen wie das Salz des Meeres. Eine Vielzahl von Kleintieren lebt hier: Wanzen und Käfer, Flöhe, mehr als 70 Fliegen- und Mückenarten und viele Schmetterlinge, auch Fische in den Prielen. Für die Vogelwelt ist das salzige Land ebenfalls eine gefragte Adresse. Zugvögel legen hier eine Pause ein, Brutvögel finden einen geeigneten Raum für die Jungenaufzucht. Austernfischer, Kiebitz, Sandregenpfeifer, Stockente, Brandgans, Lach-, Silber- und Sturmmöwe sind nur einige der Arten, die in den Salzwiesen brüten. Text: Nationalparkverwaltung/LKN.SH
MIT TEN IN TÖNNING :
Schwangere Männer Das Seepferdchen. Die Männchen tragen den Nachwuchs aus.
Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Dithmarscher Straße 6a, 25832 Tönning Infotelefon: 04861/96200
www.friesenanzeiger.de | 15
Freizeit Foto: Pixabay
Fotos: Tourismus Brunsbüttel
Faszination Nord-Ostsee-Kanal: Mit dem Fahrrad die Umgebung erkunden
camel active Stores Wyk | Hafenstraße 42 | 25938 Wyk auf Föhr Phone 04681 746 14 24 Büsum | Alleestraße 20c | 25761 Büsum Phone 04834 984 70 98 St. Peter-Ording | Im Bad 40 a 25826 St. Peter-Ording Phone 04863 474 62 38
Der Nord-Ostsee-Kanal bietet entlang seiner Wegstrecke von Brunsbüttel nach Kiel sehr schöne Fahrradwege. Aber auch als Start- oder Zielpunkt für eine ausgiebige Erkundungstour der umliegenden Landschaft bietet sich die Wasserstraße an. Der bekannteste Radweg am Kanal ist die NOK-Route. Diese führt von Brunsbüttel nach Kiel direkt am Kanal entlang. Von Brunsbüttel aus geht es zunächst über Burg, Albersdorf, Hanerau-Hademarschen und Breiholz bis nach Rendsburg. Von dort aus geht es über weitere Stationen wie Gettorf in die Landeshauptstadt. Natürlich kann der Weg auch in die entgegengesetzte Richtung gefahren werden. Die Strecke ist 325 Kilometer lang. Die Route verläuft auf gut ausgebauten und beschilderten Radwanderwegen. Auf den Spurplattenwegen am Nord-Ostsee-Kanal müssen Radfahrer allerdings dem Dienstverkehr der
16 | www.friesenanzeiger.de 7-1196_ca_Anz_Wyk_Buesum_SPO_42.5x265_Friesenanzeige 01.02.17 11:10
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Vorrang gewähren. Diese Abschnitte sind zudem für Fahrradanhänger nicht geeignet. Das Gelände ist durchgehend eben und hat kaum Steigungen. In regelmäßigen Abständen informieren Schilder über technische, kulturelle und naturkundliche Sehenswürdigkeiten. Die Strecke bietet sich für Familien an, da Kinder mit der eben verlaufende Route keine Probleme haben werden. Ein weitere schöne Tour gelingt auf dem Nordseeküsten-Radweg. Dieser macht auch in Brunsbüttel Station. Von dort aus führt die Route beispielsweise zur Seehundstation Friedrichskoog. In die andere Richtung kann man sich der Elbe entlang durch Dithmarschen in Richtung Hamburg machen. Auch ein Abstecher nach Itzehoe ist möglich. Von Rendsburg aus ist es nicht weit zum Eider-Treene-Sorge-Radweg. Die 240 Kilometer lange Route führt durch das größte Niede-
Freizeit
Mit dem Fahrrad am NOK unterwegs
rungsgebiet Schleswig-Holsteins. Flüsse, Wiesen, Wälder, Moore und Kanäle prägen die Landschaft dieser Region. Zwischen den Städten Husum, Heide, Schleswig und Rendsburg schlängelt sich die Route durch intakte unberührte Natur, entlang, an Flussufern, die seltenen Tier- und Pflanzenarten einen idealen Lebensraum bietet. Beide Strecken – entlang der Nordsee sowie entlang der Flüsse – sind für die ganze Familie geeignet, da sie überweigend flach verlaufen, gut ausgeschildert sind und jeweils abseits des Autoverkehrs verlaufen. Eine schöne, kleine Tour vom NOK aus geht übrigens nach Wacken. Wer also das Heavy-Metal-Festival-Dorf erkunden will, sollte von
Hochdonn am Kanal starten. Die Strecke ist rund 17 Kilometer lang und hat nur wenige Steigungen. Alle Touren bieten Fahrradvergnügen pur. Neben der sportlichen Betätigung bleibt viel Zeit, um die Schönheit der Landschaft und die Sehenswürdigkeiten zu bewunderen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Gaststätten und Cafés an der Wegestrecke, bei denen man sich für die Weiterfahrt stärken kann. Auch Übernachtungsmöglichkeiten sind problemlos zu finden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad. Text: Thomas Meiler
CAMPINGSAISON
MTec. Automotive Solutions GmbH
Kartenmaterial Soundcheck Sicherheits & Alarmanlagen Rückfahrkamera
Jetzt Frühlingscheck
vereinbaren 04608 97 169-0 MTec. Automotive Solutions GmbH • Scandinavian Park 12 • 24983 Handewitt info@soundbox.de • www.soundbox.de
www.friesenanzeiger.de | 17
Freizeit
Augen auf beim Fahrradkauf Die Zeiten sind vorbei, in denen einfach nur ein Damen- oder ein Herrenrad gekauft wurde. Heute gibt es unterschiedliche Fahrradmodelle für alle möglichen Bedürfnisse und für jede Körpergröße. Wer das falsche Fahrrad kauft, verliert schnell die Lust am Fahrrad fahren. Wer ein Fahrrad hat, das zu ihm passt, dem macht das Fahren Spaß. Bevor also ein neuer Drahtesel angeschafft wird, sollte man sich überlegen, wofür dieser gebraucht wird. Im Anschluss daran gibt es im Fahrrad-Fachhandel die kompetente Beratung für einen erfolgreichen Kauf.
Cityrad Wer täglich mit dem Fahrrad unterwegs ist, sei es auf dem Land oder in der Stadt, weiß, dass es auch mal turbulent zugehen kann. Wer im Alltag wirklich sattelfest sein, möchte wählt ein Cityrad mit seinen Vorzügen. Die eher aufrechte Sitzposition bringt nicht nur Komfort in die täglich zu bewältigenden Radstrecken sondern, dank der besseren Übersicht, auch Sicherheit. Um den Wartungsaufwand klein zu halten werden Cityräder meist mit Nabenschaltung angeboten. Zur verkehrsgerechten Ausstattung gehören eine fest montierte Lichtanlage, Klingel, Schutzbleche und ein stabiler Fahrradständer. Ein weiteres Qualitätsmerkmal: der robuste Gepäckträger.
Mountainbike Das Mountainbike (englisch für Bergfahrrad) oder Geländefahrrad ist besonders auf den Einsatz abseits befestigter Straßen ausgerichtet. Grundsätzlich ist das 18 | www.friesenanzeiger.de
Mountainbike eher Sportgerät als Verkehrsmittel, weshalb es üblicherweise nicht mit den geforderten Komponenten ausgestattet ist, nach der in Deutschland geltenden Straßenverkehrs-ZulassungsOrdnung, wie Beleuchtung und Klingel. Es mag schon früher Ansätze gegeben haben, Fahrräder robuster und geländetauglicher zu machen, aber als Geburtsstunde des ersten Mountainbikes wird heute allgemein das Jahr 1973 angesehen, als eine Gruppe von Radsportlern die Schotterpisten am Mount Tamalpais in Kalifornien erstmalig mit einem Mountainbike hinabraste.
Rennrad Ein Rennrad ist ein Fahrrad, das für den Straßenradsport konstruiert wurde. Die leichte Bauweise und die Reduktion auf die zum Fahren benötigten Teile zeichnen es aus, so fehlen zum Beispiel der Gepäckträger, Licht und Schutzbleche. Im Schnitt wiegt ein Rennrad zwischen acht und neun Kilogramm. Pedelec Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) unterstützt den Fahrer beim Treten mit einem Elektromotor bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometer. Der Unterstützungsgrad ist in verschiedene Stufen einstellbar, abhängig von der Pedalkraft und der Trittfrequenz des Fahrradfahrers. Es gibt den Front-, Mittel- oder Heckantrieb, und auch bei den Akkus werden verschiedene Reichweiten angeboten.
Liegerad Das Liegerad ist ein Fahrrad mit einer nach hinten geneigten Sitz- beziehungsweise Liegeposition. Der Fahrer sitzt in einem Netz- oder Schalensitz und das Tretlager und die Pedale sind vorne angebracht. Die meisten Liegeräder sind nach kurzer Eingewöhnungsphase nicht schwieriger zu fahren als normale Fahrräder.
Dreirad Für alle Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen auf das altvertraute Fahrrad mit zwei Rädern nicht mehr zurückgreifen können, ist das Dreirad ist eine hervorragende Mobilitäts-Alternative. Auch da gibt es verschiedene Modelle, beim Scooter zum Beispiel wird leicht nach vorne getreten, das macht das Fahren noch einfacher als mit dem herkömmlichen Dreirad. Text: Bärbel Sommer, Fotos: wiki.org
Shopping und Kultur in Neumünster
Ein einzigartiges Shoppingerlebnis in Schleswig-Holstein erwartet Sie im Designer Outlet Neumünster. Zahlreiche Designer- und Lifestylemarken in über 130 Boutiquen ganzjährig um bis zu 70% vom UVP reduziert! Ebenfalls im Süden Neumünsters finden Sie das Nortex Mode-Center, das Ihnen als Größen- und Passformspezialist auf 10.000 qm internationale Markenmode für Damen und Herren präsentiert! Oder bummeln Sie durch Neumünsters Innenstadt und die neue Holsten-Galerie, das Einkaufszentrum mit 90 Shops und einem Food Court mit abwechslungsreichem Gastronomieangebot in zentraler Lage am Teich. Kunst- und Kulturinteressierte gehen gern der Frage nach: Wo liegt Arkadien? Der Gerisch-Skulpturenpark an der Schwale löst das Rätsel. Nach einem Spaziergang durch den Park mit Werken internationaler Künstler genießen Sie Kaffee und Kuchen im Café Harry Maasz in der Villa Wachholtz. Folgen Sie den Spuren der Spinner, Weber, Tuchmacher. Das Museum Tuch + Technik erzählt ihre Geschichte und die der Stadt Neumünster - von den Anfängen bis heute. Einzigartig in Neumünster ist auch das Künstlerhaus Stadttöpferei. Hier steht die zeitgenössische Keramikkunst im Fokus. Erleben Sie internationale Künstler bei ihrer Arbeit im Atelier, in Neumünsters schönster Gasse. Weitere Informationen unter: www.neumuenster-tourismus.de und Telefon 04321 - 43280 www.friesenanzeiger.de | 19
Freizeit
Fahrradfahren rund um den Ostseefjord Schlei Sonnig gelbe Rapsfelder, leuchtend grüne Wälder und das tiefe Blau der Schlei, dazu reizvolle Städte, romantische Dörfer und ruhige Radwege durch die intakte Natur: Die Region rund um den Ostseefjord lässt die Herzen aller Fahrradfahrer höher schlagen. 15 perfekt ausgeschilderte Thementouren vom „SchleiuferTörn“ bis zum „SchlemmerTörn“ machen dabei Lust auf Fahrradfahrten an Schlei und Ostsee. Die Ostseefjord Schlei GmbH bietet dazu einen detaillierten Kartensatz an. Die Strecke des einzigartigen Fahrrad-Fernwanderwegs beginnt am Ufer des Ostseefjords Schlei im malerischen Fischerdorf Maasholm. Von hier aus rollen die Radler zunächst in die Hafenstadt Kappeln. Dort haben sie die Wahl, ob sie entlang des südlichen oder nördlichen Schlei-Ufers in die Kultur- und Wikingerstadt Schleswig fahren. Von Schleswig aus führt der Wikinger-Friesen-Weg dann durch die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge bis ins Nordseebad St. Peter-Ording. Dirk Röhling vom Fahrradverleih Röhling in Schleswig rät insbesondere Anfängern, sich vor der geplanten Tour zu informieren: „Man sollte sich die passende Strecke aussuchen und nicht einfach drauflosradeln. Es gibt geeignete Touren für Anfänger, Fortgeschrittene bis hin für Profis, wie etwa die schöne Fahrt von Schleswig nach Kappeln über 80 Kilometer.“ Außerdem solle man die Hinfahrt am besten gegen den Wind beginnen, ansonsten könne einem die Rückfahrt ganz schön „platt machen“. Wer also nicht zu den Profi-Bikern gehört
20 | www.friesenanzeiger.de
und trotzdem mit Spaß in die Pedalen treten möchte, sollte sich für ein E-Bike entscheiden – also eine Fahrradfahrt mit Rückenwind, egal woher der Wind gerade weht. Wer seine Pausen nicht richtig einplant, hat ordentlich zu strampeln und erlebt die wunderschöne Schlei mit ihren besonderen Picknickplätzen oder kulinarischen Highlights leider nicht. Tatsächlich laden zahlreiche Cafés, wie etwa Gut Stubbe oder der ehemalige Landarztsitz Café Lindauhof, aber auch Restaurants und Fischbuden zum Schlemmen ein. Einmalig ist ein Besuch beim selbsternannten Naschi-König. Die Majestät über süß und sauer, scharfe Schokolade und salzige Lakritz regiert in Weseby. Sein Territorium ist ein knallrotes Holzhäuschen, nur wenige Meter von der Schlei entfernt und hier verkauft er auf gerade einmal 4 mal 2,50 Meter vorrangig Süßigkeiten in Hülle und Fülle. Bereits seit dem Sommer 2007 lädt zwischen Nord- und Ostsee außerdem der – mit allen Alternativrouten rund 300 Kilometer lange – Wikinger-Friesen-Weg zu Entdeckungstouren auf den Spuren der Wikinger und Friesen ein. Zahlreiche Info-Tafeln sowie ein mp3-Audio-Guide informieren entlang der Route durch die geschichtsträchtige Kulturlandschaft über die Entwicklung der Region in den letzten 1.000 Jahren und mehr. Nähere Informationen über den komplett GPS-erfassten Radweg finden Interessierte im Internet unter www.wikinger-friesen-weg.de. Text: Andrea Weide/Quelle Ostseefjordschlei, Fotos: Jörg Weide
Freizeit
Das Naturerlebnis liegt so nah
Metropolregion Hamburg präsentiert Ausflugserlebnisse in Dithmarschen Ohne große Planung und weites Fahren können Tagesausflügler und Naturfreunde in Norddeutschland auf Entdeckungstour im Grünen gehen. Die Metropolregion startet unter dem Motto „#einfachmalraus“ in die Ausflugssaison mit 66 Naturerlebnissen für den Norden. Auch Dithmarschen Tourismus beteiligt sich mit drei ausgewählten Tipps an der Aktion: den Salzwiesen, der Fünffingerlinde im Riesewohlder Wald bei Odderade und dem Fledermauslandeplatz im Paradiestal in Burg. Salzwiesen – Landschaft als Übergang zwischen Nordsee und Land Die Salzwiese ist Heimat für zahlreiche Pflanzen und Tiere, die sich an den hohen Salzgehalt und die Überschwemmungen anpassten. Verschiedenen Vogelarten wie den Austernfischern dient die Salzwiese als Nahrungsquelle, Rast- und Brutstätte. Besonders markant ist im Sommer der bunte Blütenteppich. Führungen zu verschiedenen Salzwiesen gibt es in der Süderstraße 12, im Kaiser-Wilhelm-Koog, in der Hafenstraße 2, am Meldorfer Hafen oder Eiderentenring 32, im Wesselburenerkoog. Informationen unter www.watterleben.de Fünffingerlinde im Riesewohld Der Riesewohlder Wald bei Odderade ist mit rund sieben Quadratkilometern der größte Wald Dithmarschens. Einige Waldabschnitte sind für deutsche Verhältnisse noch ungewöhnlich nahe am Zustand eines echten Urwaldes. Die sagenumwobene Fünffingerlinde ist der wohl älteste Baum des Waldes: Sie erzählt die Sage eines an dieser Stelle zu Unrecht gelynchten Mannes, der als Zeichen seiner Unschuld, die Hand zum Schwur erhob. Diese Hand
überlebte in der fünfstämmigen Linde. Dithmarschen Tourismus bietet eine Exkursion zur Fünffingerlinde am Donnerstag (1. Juni) an. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über die Geschichte und Entstehung des Waldes. Anmeldung unter: Merle Fromberg, Telefon: 0481-2122553; E-Mail: fromberg@echt-dithmarschen.de Treffpunkt: Infostation Riesewohld, Riesewohld 2, Arkebek Kontakt: Dr. Volker Arnold, Verein für Dithmarscher Landeskunde; Telefon: 0481-88553 Fledermäuse im Burger Paradiestal Vor über zehn Jahren baute Karl-Friedrich Thiessen mit Helfern das alte Trafohaus an der großen Bergstraße zu einem Fledermaushotel aus. In den Sommermonaten gewährt Thiessen in der lauen Abenddämmerung einen Einblick in die spannende Welt der Fledermäuse. Außerdem liegen die kostenlosen Faltkarten „Alltag raus, Grün rein.“ mit allen verzeichneten Ausflugstipps und der Vorstellung einzelner ausgewählter Ziele in der Metropolregion Hamburg in den Dithmarscher Tourist-Informationen aus. Treffpunkt: Am Klärwerk, Unterm Cleve in Burg Weitere Informationen unter: Tourist-Information Burg, Telefon: 04825-901194.
Alle Informationen unter: www.metropolregion.hamburg.de/einfachmalraus
www.friesenanzeiger.de | 21
Foto: oliver-frankewwwnordseetourismusde
Freizeit
Auf den Spuren der Strandvögte Zu Fuß zur Insel Amrum Auf den Spuren der Strandvögte geht es entlang der Südküste der Insel Föhr und später weiter an der wilden Westküste der Insel Amrum – dazwischen der vielleicht faszinierendste Teil dieses Törns: eine Wanderung auf dem Meeresboden, von Insel zu Insel. Am besten geht es sich in drei Etappen: Von der Föhrer Inselhauptstadt Wyk bis an die Westküste bei Utersum, dann die Wanderung durch das Watt - dies nur mit fachkundiger Führung - von Dunsum/Föhr bis zur Nordspitze Amrums, die letzte Etappe von dort zum Fährhafen Wittdün/Amrum. Los geht es in Wyk. Kurz nach Verlassen der Strandpromenade wird es zunehmend einsamer. In der Ferne scheinen die Warften von Langeneß über dem Wattenmeer zu schweben, davor schiebt sich die Silhouette eines historischen Segelschiffs über den Horizont. Es ist ein Bild wie in alten Tagen. Damals waren hier auch Leute unterwegs, die die Interessen der Obrigkeit vertraten, wenn es galt Strandgut und gestrandete Schiffe zu bergen. Und sie waren quasi die Steuererheber vom Strand – die Strandvögte. Sie waren auf Kontrollgang besonders nach Sturm und Flut - wetBethan Huws, Table of Feathers, 2009, © VG Bild-Kunst, Bonn 2017
Bethan Huws Christiane Löhr Alastair Mackie David Nash Regine Ramseier herman de vries
terfeste Männer in ständigem Rennen mit denen, die am Strand ihren Schnitt ohne die Steuer machen wollten. Und ist es nicht auch heute noch so, dass mancher Insulaner nervös wird, wenn es heißt: „Bauholz über Bord!“ Kommen Sie mit und wandern Sie auf den Spuren der Strandvögte. Das Wasser hat sich zurückgezogen und draußen sind die Silhouetten von zwei Menschen zu erkennen, die sich immer wieder bücken. Die Nordsee wirft immer etwas auf den Strand, besonders nach schwerem Sturm und an exponierten Stellen. Früher waren derlei Fundsachen ein fester Posten im Ein- und Auskommen der Insulaner. Begehrt war Holz auf den waldarmen Inseln, sei es als Brennholz oder zum Bauen, noch heute finden sich wohl in manchem historischen Friesenhaus Balken und Bohlen von gestrandeten Schiffen. Am darauffolgenden Morgen geht es ins Watt. Die Strecke von Föhr nach Amrum ist auf festem Sandboden gut zu laufen. Zweieinhalb Stunden vor Niedrigwasser startet die Wanderung durch das Watt in Dunsum/Föhr, um den tiefen Priel direkt vor Amrum
Pure Nature Art 25.06.17–07.01.18
Naturmaterialien in der zeitgenössischen Kunst
mkdw.de · Hauptstraße 1 · 25938 Alkersum · Föhr
22 | www.friesenanzeiger.de
Text: ???
Foto: oliver-frankewwwnordseetourismusde
Foto: foehr-tourismus-gmbh-foto-moritz-kertzscher
bei tiefster Ebbe queren zu können. Weite Flächen sind bereits trockengefallen, andere glänzen im Sonnenlicht wie Silber. In den Prielen eilt das Wasser der Nordsee hinterher. Es geht in einem Bogen auf die Nachbarinsel zu. Der Wattführer zeigt ein Schiffswrack. Viel ist nicht mehr übrig; ein paar Holzspanten, die im Watt stecken. 1825 kam die „City of Bedford“ in einem Unwetter vom Kurs ab und zerschellte in diesem Irrgarten aus Sandbänken, Lagunen und Wasserläufen, drei Männer kamen ums Leben. Sicher ist es nur mit einer Führung, man genießt die Weite und das schaurig-schöne Gefühl dort sein zu können, wo Menschen nicht hingehören. Wer in Norddorf auf Amrum übernachtet, kann noch hinauf zur Nordspitze der Insel, kann die Odde umrunden. Mit Glück und Fernglas lassen sich von einer Plattform Seehunde – und manchmal sogar Kegelrobben - beobachten.: Machtvoll donnert am folgenden Tag die Nordsee an die Westküste der Insel. Vorgelagert ist ihr eine der größten Sandmassen Europas – der Kniepsand. Vor der Küste ist eine gewaltige Brandung zu erkennen, hier ist einer der größten Schiffsfriedhöfe der Nordsee – unzähligen Schiffen wurde diese Küste zum Verhängnis. Und immer wieder spült die Nordsee Treibgut an. Was genau, kann man zum Beispiel in der Bude zwischen den Dünen nördlich von Nebel sehen. Aus Brettern und Bohlen haben Menschen eine Hütte zusammengezimmert, Tische sind aus Treibholz gebaut, Turnschuhe hängen an der Wand und ein Tierskelett. Kurz vor Wittdün führt der Weg durch eine wilde, romantische Dünenlandschaft, die der Wind wieder und wieder aufs Neue formt und hier sein ewiges Lied singt. Bald wird es Sturm geben, der auch manchen Friesen an den Strand treibt. Strandgut suchen - wie die Strandvögte.
Amrum
Strandvögte vertraten in früheren Jahren die Interessen der Obrigkeit bezüglich Strandfunden und Strandungen von Schiffen. Sie waren verantwortlich für die Bergung, sowie für das Ermitteln von Steuern und Bergelohn aus solchen Fällen. Der „Strandvogt-Weg“ ist kein ausgewiesener Fernwanderweg, sondern Idee und Anreiz, auf den Spuren der damaligen Strandvögte auf den Inseln Föhr und Amrum sowie im Rahmen einer geführten Tour im Watt zwischen den Inseln zu wandern. Die Strecke ist bei diesem Tourenvorschlag etwa 34 Kilometer lang und verläuft am Strand entlang. Es lohnen sich Abstecher ins Hinterland: Auf Föhr in das Friesendorf Nieblum mit seinen hübschen Reetdachhäusern oder zur historischen Stätte „Lembecksburg“. Auf Amrum über die Vogelkoje mit dem rekonstruierten Steinzeithaus in das Friesendorf Nebel mit seiner Windmühle. Zwischen den Inseln wird im Watt gewandert – und das nur mit fachkundiger Führung! Termine für geführte Wattwanderungen von Föhr nach Amrum oder umgekehrt sind unter www.foehr.de/veranstaltungskalender oder www.amrum.de/veranstaltungen zu finden. Es empfiehlt sich, den Strandvogt-Törn in drei Etappen zu bewältigen; mit Übernachtungen in Utersum/Föhr und Norddorf/ Amrum. Start und Ziel ist Wyk bezeihungsweise Wittdün oder andersherum. Geführte Wattwanderungen gibt es ganzjährig, mit dem Schwerpunkt während der Urlaubsaison. Anmeldung ist erforderlich. Die Strecke ist kurzweilig und familientauglich, die Wanderung über den Meeresboden ein besonderes Erlebnis voll Abwechslung. Karten- und Informationsmaterial ist in den Tourist-Informationen auf Föhr und Amrum kostenpflichtig (ab Text: Föhrer Touristik 2,50 Euro) erhältlich.
GRATIS Amrums »Kniepsand« ist legendär. Er bietet PROSPEKT ANFORDERN: einen unglaublichen Freiheitsraum für AMRUM.DE Nordseeliebhaber. An den Strand grenzen hohe Dünen, die man erwandern kann und in der Ferne grüßen Amrums Leuchttürme. Die Inselmitte wird von Wald- und Heideflächen durchzogen und am Watt liegen gemütliche Friesendörfer. Das Wattenmeer bietet im Wechselspiel der Gezeiten tausenden von Seevögeln einen reichgedeckten Tisch.
AmrumTouristik Tel. 04682-9403-0 www.amrum.de www.friesenanzeiger.de | 23
Freizeit Halligmädchen Celina Erichsen ist die „neue“ Kutschenfahrerin.
Anfertigung Umarbeitung Reparatur Goldankauf
Mühlenholz 26 Flensburg / Fruerlund Tel. 0461-33339
Mit der PFERDEKUTSCHE über den Meeresgrund Von Nordstrand zur Hallig Südfall
Text und Fotos: Bärbel Sommer
Sieben Kilometer von der Küste entfernt steht das Haus im Meer. Fahrplans. Er ist beeindruckt: „Es ist die Ruhe, die mich fasziniert.“ Es ist das Ziel der einstündigen Kutschfahrt von der Halbinsel Nach etwa einer Stunde erreichen sie die Hallig Südfall. Es bleiben Nordstrand zur Hallig Südfall. Die Abfahrtzeiten richten sich nach anderthalb Stunden Zeit, um die kleine Hallig zu erkunden und dem Gezeitenkalender, etwa eine Stunde vor Niedrigwasser geht die Halligbewohner kennenzulernen. Celinas Eltern, Gunda und es los. Die 18-jährige Celina Erichsen ist erstmalig als Kutschfah- Gonne Erichsen, sind vor 17 Jahren als neue Halligwarte auf die Hallig gezogen. Doch bevor sie einen Einblick in rerin dabei, ihre Fahrgäste sind dick eingepackt in warme Winterjacken, die brauchen sie auch, » Es ist die Ruhe, die ihr außergewöhnliches Leben gewähren, serviedenn der Wind bläst mit Windstärke acht stramm mich fasziniert. « ren sie den Gästen selbst gebackenes Halligbrot aus Nordwest. Celina kennt den Weg, der durch und einen richtig guten Pharisäer. Für die mitkleine Eichenpfähle im Wattboden markiert ist. Sie ist auf Hallig gereisten Kinder gibt es heiße Schokolade zum Aufwärmen. Und Südfall aufgewachsen, und nur auf dem Pferderücken oder mit während die Kleinen sich mit der zahmen Ziege vor dem Haus dem zuverlässigen alten Traktor erreicht ihre Familie das Festland. beschäftigen lauschen die Erwachsenen gespannt den AusführunDer Blick scheint ins Unendliche zu gehen, am Horizont ist sche- gen von Gunda Erichsen über das Leben auf der Hallig. Sie arbeimenhaft die Insel Pellworm zu erkennen. Sonst nichts, nur Wind. tet als Vogelwartin für den Verein Nordsand, ihr Mann ist für die Die Gäste genießen die Ruhe, die lediglich durch das Schnauben Instandhaltung der 56 Hektar großen Hallig verantwortlich, eine der Norweger unterbrochen wird. Emsig ziehen die kräftigen von insgesamt zehn Halligen, die bei Sturmflut als Wellenbrecher Fjordpferde, Funny und Prince, die Kutsche über den samtig-fes- dienen und unersetzlich sind für den Küstenschutz. ten Wattboden. Freudig werfen sie ihre Köpfe in die Höhe, wenn Celina es ihnen erlaubt, anzutraben und schneller zu werden. Bevor die Besucher sich auf Rückweg machen, gibt ihnen die HalAber die meiste Zeit wird im Schritt gefahren, denn auch hier gilt ligwartin noch eine Info mit auf den Weg: „Das sagenumwobene das alte Sprichwort: „Der Weg ist das Ziel“. Einer der Fahrgäste ist Rungholt versank im Jahre 1634 während der „Zweiten großen Kasper Haumann. Der Busfahrer aus Mainz kämpft täglich mit Manndränke“ in den Fluten und soll sich genau hier befunden der Zeit, dem dichten Straßenverkehr und der Einhaltung seines haben, wo heute die Hallig Südfall ist.“ 24 | www.friesenanzeiger.de
Freizeit
Kultur
erwandern
Celina, Gonne und Gunda Erichsen vor ihrem „Haus im Meer“.
Dem Stromboli aufs Dach steigen, Salinakapern und Malvasiawein probieren, Inselschätze auf Lipari entdecken – und, wenn Sie möchten, ein Schlammbad auf Vulcano nehmen. 9 Tage WanderStudienreise Äolische Inseln ab 1685 €
Intensiverleben
Mehr Infos zu Studiosus-Reisen erhalten Sie bei:
Husumer Reisebüro GmbH Süderstr. 4, 25813 Husum Tel: 04841-2156 husumer-reisebuero@web.de www.husumer-reisebuero.de Das Ziel ist erreicht. Gunda Erichsen kommt ihren Gästen jeden Tag entgegen
Südfall steht seit dem Jahre 1959 unter Naturschutz und gehört zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Aus diesem Grund dürfen die Wattenkutscher maximal 50 Personen am Tag zur Hallig fahren. Eine Voranmeldung ist unter der Telefonnummer: 04842-300 unbedingt erforderlich. Abfahrt: Nordstrand/Fuhlehörn (Westen).
www.friesenanzeiger.de | 25
Freizeit
Einmalig in ganz Deutschland:
Erlebnisrundreise mit Dampfeisenbahn und Raddampfer Text: Angelner Dampfeisenbahn
Foto: Angelner Dampfeisenbahn GmbH & Co. AG
Die Angelner Dampfeisenbahn gGmbH und der Reisedienst Gerda Müller GmbH & Co. KG bieten Urlaubern, Reiseveranstaltern und Busunternehmern eine in Deutschlands einzigartige Erlebnisrundreise an. Die
Fahrt beinhaltet eine Reise mit der Angelner Dampfeisenbahn zwi schen Kappeln und Süderbrarup, den Bustransfer zwischen Süderbrarup und Lindaunis sowie die Fahrt mit dem Raddampfer zwischen Lindau
nis und Kappeln. Die Reise in der Museumseisenbahn führt durch eine abwechselungsreiche Hügellandschaft auf der letzten noch erhaltenen Eisenbahntrasse eines umfangreichen Kleinbahnnetzes von 348 km in nördlichen Landesteil von Schleswig-Holstein, die Fahrt mit dem Raddampfer durch ein einzigartiges Naturschutzgebiet mit flach abfallenden Ufern, vorbei an Arnis, der kleinsten Stadt Deutschlands sowie dem romantischen Ort Sieseby. Für Fahrradfahrer besteht ein besonderes Angebot: Wir transportieren die Fahrräder von Kappeln nach Süderbrarup, so dass unsere Fahrgäste von dort aus mit dem Fahrrad nach Lindaunis fahren können, vorbei an
der berühmten Arztpraxis aus der ZDF-Serie ,Der Landarzt‘. In Lindaunis werden die Fahrräder dann an Bord der Schiffe verladen, so dass die Rückreise nach Kappeln erfolgen kann. Bei allen Fahrten gibt es die Möglichkeit, im historischen Speisewagen der Dampfeisenbahn oder im Bordrestaurant des Raddampfers die gast ronomischen Angebote zu nutzen. Zusätzlich kann man zwischen Tagestouren und Mehrtagestouren mit und ohne Übernachtung/Halbpension wählen.
Nähere Informationen unter 04631-2095 oder 04642·6532.
Sprottentage in Eckernförde
02.-05. Juni 2017
Vier Tage Familienspaß für Groß und Klein rund um die Themen Fisch und Fischerei Livemusik und Festmeile am Hafen
www.eckernförderbucht.de 26 | www.friesenanzeiger.de
Nordfriesland
Nationale Minderheiten Nordfriisk Instituut veröffentlicht Buch mit Beiträgen von Experten Fast jeder siebte Europäer gehört einer nationalen Minderheit an. In Deutschland gibt es vier anerkannte Minderheiten: die Dänen, die Sorben, die deutschen Sinti und Roma und die Friesen. Vielfältige Aspekte des Minderheitenwesens behandeln elf Experten in einem Buch, das Professor Dr. Thomas Steensen vom Nordfriisk Instituut soeben herausgegeben hat. Es geht zum Beispiel um verschiedene Typen von Minderheiten, die Mehrsprachigkeit, um die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, einen Vergleich mit der Situation in Afrika sowie die Haltung des aus Nordfriesland stammenden Soziologen Ferdinand Tönnies zur Minderheitenfrage. Die Aufsätze basieren
zumeist auf Vorträgen, die beim 9. Internationalen Ferdinand-Tönnies-Symposium 2015 in Husum gehalten wurden; zum 50-jährigen Bestehen des Nordfriisk Instituut war es dem Thema „Nationale Minderheiten“ gewidmet. Die dabei gehaltene Podiumsdiskussion wird ebenfalls dokumentiert, außerdem Einschätzungen von Studierenden der Europa-Universität Flensburg.
Der Band „Nationale Minderheiten“ aus dem Verlag des Nordfriisk Instituut bietet für 18,00 Euro 216 Seiten und ist erhältlich über den Buchhandel oder direkt beim Nordfriisk Instituut in Bredstedt, Süderstr. 30, 25821 Bräist/Bredstedt, Tel.: 04671-60 120, E-Mail: info@nordfriiskinstituut.de
r e.K Anton Maye
& 04841-2193
Alles für Ihr Fest: Wir gestalten für Sie Ihre ganz persöhnlichen
Einladungskarten Tischdekoration
Husum · Tel. 04841/80 30 31 Marienhofweg 33
gestalten für Ihre Gäste das individuelle
Parkplätze vor der Tür! neben Supermarkt Sky
Geldgeschenk
Annahmestelle für Post
geben Ihnen Tipps bei der
und
ONLINE SHOP
Text und Foto: Nordfriisk Instituut
ussee 17
a nsburger Ch le F • m u s u H
-Reinigung
Tier
Die Schnabelunterseite des männlichen Eisvogels ist schwarz.
Das Weibchen ist am roten Unterschnabel gut zu erkennen.
Hermann Kühl aus Bunsoh baut Kunsthöhlen für den Eisvogel
B
unsoh ist bekannt für sein Quellenbad, es ist einmalig in Schleswig-Holstein. Naturwasser durchläuft vier große Vorwärmteiche, bevor es sonnenerwärmt in die Schwimmbecken eingeleitet wird. Im ganzen Gemeindegebiet verteilen sich kleine Teiche und fließende Gewässer. Das ist ein nahrungsreiches Brutgebiet für den Eisvogel. Das hat auch der begeisterte Hobbyfotograf Hermann Kühl (76) erkannt und vor gut 30 Jahren die ersten Kunsthöhlen für den Eisvogel (Alcedo atthis) gebaut, die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Der kleine Vogel lebt an mäßig schnell fließenden oder stehenden, klaren Gewässern. Er ernährt sich von Fischen, Wasserinsekten, Kleinkrebsen und Kaulquappen. Der gebürtige Bunsoher Hermann Kühl, der bis zu seiner Pensionierung bei der Bundeswehr beschäftigt war und viel von der Welt gesehen hat, genießt die Ruhe und Erholung in der Natur. Im Jahre 1953 wurde er König beim Vogelschießen und sein Preis war eine Kamera. „Mit der Agfa Rapid begann meine Leidenschaft fürs Fotografieren“, sagt der gelernte KfZ-Mechaniker. Sehr schnell hatte er sich ein eigenes Fotolabor eingerichtet. Mit allem, was er anpackt, ist er sehr gründlich. Als er auf mit einem Konstrukteur von Kunsthöhlen für Eisvögel zusammentraf, hatte ihn auch diese Leidenschaft gepackt. Bei seinen ersten Versuchen beobachtete Kühl, dass der kleine Vogel sich irgendwie nicht wohl zu fühlen schien. Er fand heraus, dass der Durchmesser der Bruthöhle um fünf Zentimeter zu klein war. Die perfekte Kunsthöhle hat einen Durchmesser von 75 Zentimetern, ist etwa einen Meter lang und sollte mit einer leichten Steigung nach oben angebracht werden. 28 | www.friesenanzeiger.de
Gleich nebenan wird eine zweite Röhre positioniert, denn der Eisvogel zählt zu den „Schachtelbrütern“. Das Weibchen brütet die Eier aus, und während das Männchen sich um die Brut kümmert, legt das Weibchen nebenan schon neue Eier. „Der Eisvogel ist absolut standorttreu und sehr pünktlich“ sagt Kühl. „Wer einem Eisvogel morgens um neun Uhr beim Fischen zuschaut, kann sicher sein, dass der kleine Vogel auch am nächsten Morgen zur gleichen Zeit fischt.“ Ein klarer Vorteil für den Naturfotografen. Text: Bärbel Sommer, Fotos: Hermann Kühl
Der französische Naturforscher Georges Louis Leclerc de Buffon beschrieb in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts den kleinen Vogel folgendermaßen: „Dieser Vogel ist der schönste in unseren Himmelsgegenden, und es gibt keinen in Europa, den man an Reinheit, Reichtum und Glanz der Farben mit dem Eisvogel vergleichen könnte: die Farben haben die Schattierungen des Regenbogens, den Glanz des Schmelzes, die Pracht der Seide: der ganze mittlere Rücken mit dem obern Schwanz hat ein helles und glänzendes Blau, das gegen die Sonnenstrahlen wie ein Saphir spielt und den Glanz des Türkis hat; das Grüne vermischt sich auf den Flügeln mit dem Blau, und die meisten Federn haben eine meergrüne Spitze und Punkte; der Kopf und der Hals sind ebenso punktiert, mit helleren Flecken auf einem himmelblauen Grunde.“
Text
Sie lieben Bücher (von links): Jens und Gyde Köster, Ronald Steiner und Klaus Meyer-Lovis.
Lesestoff für Bücherfreunde
Der Förderverein "Bücher ohne Grenzen e.V." Gegründet wurde der Verein "Bücher ohne Grenzen" im Jahre 2005 in Aventoft und Tondern. Er lebt von Buchspenden. Jeder, der Bücher hat, die ein neues Zuhause suchen, darf diese gerne vorbei bringen. "Zwei Bananenkartons nehmen wir jederzeit", erklärt der erste Vorsitzende Klaus Meyer-Lovis. Bei einer größeren Menge sollte vorher ein Termin vereinbart werden. Es werden alle Bücher genommen, es sollte vorher nichts aussortiert werden. "Das machen wir hier im Verein", verspricht Meyer-Lovis. Seine Vorstandsund Vereinsmitglieder unterstützen ihn beim Aus- und Einsortieren und sind während der regelmäßigen Öffnungszeiten als Ansprechpartner vor Ort. "Nur mit Hilfe der Ehrenamtlichen ist die Aufgabe zu bewältigen. Zu den Säulen des Vereins zählen Gyde und Jens Köster, Ronald Steiner, Jürgen Walch, Wiebke Brunken und Uschi Friedrich." Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden kennen sich bestens aus mit der vorhandenen Literatur. Wer auf der Suche nach einem gut erhaltenen Kochbuch ist, als kleines Geschenk anstatt Blumen, wird hier ebenso fündig, wie derjenige, der einen Reiseführer sucht, ein Buch für Gartenfreunde, Tierliebhaber oder eine Biografie. Es gibt Bücher zur Regionalkultur und Kunstbände. Eine großer Kinder- und Jugendbuchabteilung befindet sich im Eingangsbereich und es gibt eine große Auswahl an Büchern in dänischer Sprache.
Regelmäßig treffen sich zehn bis zwölf Mitglieder zum Lesekreis. Ihr aktuelles Buch: "Homer&Langley" von E.L. Doctorow. Es ist die wahre Geschichte zweier Brüder, die ihr Haus an der New Yorker Fifth Avenue mit Objekten ihrer Sammelwut vollstellen und nach und nach ihre Verbindung zur Außenwelt kappen. Mit einem grandiosen Kunstgriff lässt Doctorow die Geschichte der ersten 80 Jahre des letzten Jahrhunderts Revue passieren. "Mit leichter Feder beschreibt der amerikanische Schriftsteller die Entwicklung der USA, es ist entzückend erzählt", verrät Gyde Köster. Text und Foto: Bärbel Sommer
Vor vier Jahren ist der "Bücherladen" nach Ladelund umgezogen. Die neuen Räumlichkeiten sind großzügig und von Licht durchflutet. In hohen Regalen wartet jede Menge gut sortierte Literatur auf Bücherfreunde. Sie finden Lesestoff aus fast allen Bereichen - vom Sammlerstück bis hin zum Unterhaltungsroman, von nagelneu bis gut erhalten - es gibt einfach alles: Antiquarisches, Klassische Literatur, Lyrik, Erzählungen, Märchen und Sagen. Wer sich für Krimis und Thriller, Science Fiktion, Fantasy-Romane oder Abenteuerberichte interessiert, der ist hier genau an der richtigen Adresse. "Wir haben viele Urlauber, die sich bei uns mit Literatur eindecken", sagt Gyde Köster. Aber auch die Einheimischen schauen gern im Bücherladen vorbei, der täglich von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet ist und am Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr. www.friesenanzeiger.de | 29
Geschäftliches WIR VERBINDEN DEN NORDEN!
»Elb-Link« ist wieder da: Neustart mit neuer Betreibergesellschaft
FAHRPLAN bis 30.09.2017 Brunsbüttel Abfahrt / Departure
MO - FR
SA
SO
05:00
Cuxhaven
Abfahrt / Departure MO - FR
SA
SO
06:30
06:30
09:00
09:00
09:00
07:45
07:45
10:15
10:15
10:15
11:30
11:30
11:30
12:45
12:45
12:45
14:00
14:00
14:00
15:15
15:15
15:15
16:30
16:30
16:30
17:45
17:45
17:45
19:00*
19:00
19:00
20:15
20:15
21:30*
*Letzte Abfahrtszeiten von Cuxhaven: Montag - Donnerstag: 21:30 Uhr, Freitag: 19:00 Uhr nd währe ote n Sie b e ß g e n i A e Gen rt die nomie. h a f r e o r b der Ü r Bordgast e unser
Preise und Infos: www.elb-link.de Tel.: 04721 / 300 6 300 30 | www.friesenanzeiger.de
Bernd Bässmann
Ab dem 22. Mai nimmt das Fährschiff „Grete“ seine Fahrt wieder auf und verbindet täglich mit bis zu sieben Abfahrten pro Richtung die Städte Brunsbüttel in Dithmarschen und Cuxhaven in Niedersachsen. Die Elb-Link Fährgesellschaft mbH wurde als neue Betreibergesellschaft gegründet. Die Überfahrt dauert jetzt nur noch 60 Minuten, anstatt wie früher 90 Minuten, dank verkürzter Liegezeiten, einer Steigerung der Motorenleistung und damit einhergehender höheren Geschwindigkeit. Die Geschäftsführung der neuen Betreibergesellschaft hat Bernd Bässmann, der bisherige Operative Leiter, übernommen. Tatkräftig unterstützt wird das neue Management-Team seitens der Verantwortlichen in den beiden Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie von den Kommunen und Hafenbetreibern. Die „Grete“ fährt unter deutscher Flagge sowie mit deutschsprachiger Besatzung. Auch das bisherige Personal blieb der Fährgesellschaft fast komplett treu. Bässmann: „Zudem bekommen wir ein völlig neues, kundenfreundliches Buchungssystem, und unsere Website wird ebenfalls neu gestaltet. Zusammen mit unserem Wissen um den Elbe-Fährdienst stellen die organisatorischen Neuerungen eine perfekte Ausgangsbasis für einen reibungslosten Neustart dar. Positiv sehen wir die gute Verkehrsentwicklung seit dem vergangen Jahr, insbesondere mit Blick auf das vermehrte Frachtaufkommen. Aber auch die steigenden Passagier- und PkwZahlen werden uns Rückenwind geben. Zumal die Fähre eine gute Alternative zum allgegenwerten Stau darstellt.“ Fahrpreise, einfache Überfahrt bei Onlinebuchung (Auszug): - ein Pkw inkl. Fahrer ab 19 Euro - Motorräder ab 14 Euro, Fahrräder ab 4 Euro - Personentransport: Kinder 5 Euro, Erwachsene 7 Euro; Kinder unter sieben Jahren fahren kostenlos Für Tagestouren auf die andere Seite der Elbe gibt es attraktive Hinund-Rückfahrt-Tickets, von denen vor allem Familien profitieren. Text: und Fotos: Elb-Link
Gre te
Das besondere Abenteuer bei jedem Wetter:
Foto: Gezin op Reis
Foto: Zoo am Meer Bremerhaven
Erlebnis tierische Unterwasserwelt im Zoo am Meer.
Eisbärin Valeska aus dem Zoo am Meer in Bremerhaven.
Humboldtpinguine, die Frackträger unter tropischer Sonne
Ob Pinguin, Puma oder Eisbär – der kleine aber feine Themenzoo in Bremerhaven direkt am Weserdeich vereint eine Tierwelt, die sich in der Kälte oder im Wasser wohlfühlt.
Sein Ende findet der Rundgang im Nordsee-Aquarium. Modern inszenierte Unterwasserwelten zeigen verschiedene Lebensräume der Nordsee. Besondere „Hingucker“ sind bizarre Tiere, wie der seltsam geformte Seehase oder Seepferdchen, der grimmig guckende Seewolf oder der gewaltige, altertümliche Stör. Der Oktopus wechselt die Farbe seiner Haut von grau zu violett und rot, je nachdem vor welchen Hintergrund er auf Jagd geht.
Überwiegend befinden sich die Besucher an der frischen Luft und genießen den Durchblick auf die „raue See“, während sie sich vor dem Zuhause der Eisbären, Robben und Pinguine vom geschäftigen Treiben der Tiere begeistern lassen. Durch die unterschiedlichen Ebenen der vielseitig gestalteten Anlagen können die Tiere ein breites Spektrum ihres natürlichen Verhaltens ausleben - und die Besucher sind unmittelbar dabei, an Land und unter Wasser. Wer noch mehr wissen will, verweilt bei den täglichen Fütterungen ab 10:30 Uhr und 14:30 Uhr.
Kleine Tierfreunde können alles ganz genau beobachten, da die Glasscheiben bis zum Boden reichen. Bunte Klappschilder informieren kindgerecht über alles Wissenswerte. Selbst beim Toben auf dem Abenteuerspielplatz sind die Tiere nicht weit: Von der Hängebrücke aus können die Keas beobachtet werden. Text: Friesenanzeiger
DIE KLEINSTEN SIND BEI UNS DIE GRÖSSTEN! www.zoo-am-meer-bremerhaven.de www.friesenanzeiger.de | 31
Kindertag und verkaufsoffener Sonntag Entspannt einkaufen und viel erleben in Heide Text: Stadt Heide
Über 50 Vereine und Unternehmen verwandeln die Heider Innenstadt am 11. Juni in einen großen Erlebnis-Spielplatz. Während sich die kleinen Besucher nach Lust und Laune austoben, können Eltern entspannt shoppen gehen. Die Gäste erwartet außerdem ein großes Gewinnspiel. Kostenlos und voll Spiel und Spaß: Der Heider Kindertag bietet spannende Mitmach-Aktionen und beste Unterhaltung für kleine und große Gäste der Dithmarscher Kreisstadt. Mit Torwandschießen und Tanzaktionen auf der
32 | www.friesenanzeiger.de
Fotos: wiki.org
Showbühne oder beim Spielen am Heider Marktstrand und vielen anderen Angeboten wird in der Heider Innenstadt keine Langeweile aufkommen. Wer an der großen Stadtrallye teilnimmt, kann sich zudem viele attraktive Gewinne sichern. Und auch für Eltern lohnt sich an diesem Tag ein Besuch in der Stadt: Während die Kinder ausgelassen spielen und toben, laden die zahlreichen Mode- und Fachgeschäfte zu einer entspannten Shopping-Tour ein. Wer möchte, kann den Besuch in der „Marktstadt im Nordseewind“ bei süßen oder herzhaften Köstlichkeiten in den Cafés und Restaurants rund um den Heider Marktplatz ausklingen lassen. Der Heider Kindertag mit verkaufsoffenem Sonntag findet von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Besuchern stehen zahlreiche kostenlose Parkplätze auf dem Marktplatz sowie im neuen Parkhaus des Einkaufszentrums „Heider Marktpassage“ an der Westseite des Marktes zur Verfügung.
Geschäftliches
Deutsche Bank eröffnet Finanzagentur in Husum Die Deutsche Bank zeigt in Husum auch künftig Flagge. Am 22. Mai eröffnet eine Finanzagentur der Deutschen Bank in den frisch renovierten Räumen der ehemaligen Filiale am Markt 28-30. Mit einem Team von drei selbstständigen Finanzberatern steht Finanzagenturleiter Michael Hattendorf als Ansprechpartner für alle persönlichen Finanz- und Vermögensfragen zur Verfügung. „Unsere Kunden aus Husum und Umgebung können von uns die persönliche Beratung sowie das ganze Spektrum der Produkte und Dienstleistungen der Deutschen Bank erwarten, ohne weite Wege in Kauf nehmen zu müssen“, so Hattendorf. Die insgesamt vier Berater
der Finanzagentur ergänzen sich durch ihre verschiedenen fachlichen Schwerpunkte. Hattendorf: „Wir beraten zu privaten Finanzen – angefangen beim Konto – über Versicherungen und Eigenheimfinanzierungen bis hin zur betrieblichen Altersversorgung.“ Eine besondere Stärke der Berater ist ihre Flexibilität: „Wir sind da, wo der Kunde ist. Auf Wunsch kommen wir nach Hause oder an den Arbeitsplatz, auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten“, so Hattendorf. Neben der persönlichen Beratung in der Finanzagentur steht den Kunden für die bequeme Erledigung der täglichen Bankgeschäfte eine Selbstbedienungs-
zone mit Kontoauszugsdrucker und Geldautomat für Ein- und Auszahlungen zur Verfügung. Finanzagenturleiter Michael Hattendorf ist bereits seit 2006 für die Deutsche Bank tätig. In der Finanzagentur steht er mit dem Team selbstständiger Experten während der folgend genannten Öffnungszeiten zur Verfügung: Montag und Dienstag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr sowie von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Mittwoch und Freitag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und Donnerstag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr sowie von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, oder nach individueller Vereinbarung auch zu anderen Zeiten.
Kontakt: Finanzagentur Michael Hattendorf, Selbstständige Finanzberater für die Deutsche Bank, Markt 28-30, 25813 Husum; Tel: 04841/66241-0; Mobil: 0172/5688878; E-Mail: michael-a.hattendorf@db.com
Text: Deutsche Bank
www.friesenanzeiger.de | 33
Geschäftliches
CL-Bootsservice: Die Freiheit auf dem Wasser sicher genießen Fender rein und Leinen los! So lautet die Devise der Fachfirma CLBootsservice, die unter anderem am Schleswiger Hafen einen „Liegeplatz“ hat. Freizeitkapitäne und Liebhaber des Wassersportes, ob mit Segel oder mit Motorkraft, sind bei Inhaber Lutz Clausen in fachmännischen Händen. Der Service des renommierten Bootsservice bietet ein rundum Wohlfühl- und Sicherheits-Paket für die Fahrt auf dem Ostseefjord, aber auch auf allen Gewässern. „Der Bootsführer soll Spaß an seiner Tour haben und seine Reise genießen, für alles andere sorgen wir im Vorfeld“, bringt es Lutz Clausen auf den Punkt.
Qualität und Zuverlässigkeit stehen im Fokus der maritimen Firma, deren Mitarbeiter auf eine langjährige Erfahrung im Mastbau, Bootsund Schiffsherstellung sowie Restaurierung zurückgreifen können. „Wir verfügen über die nötige Kenntnis und machen defekte Technik wieder gangbar, egal ob es sich dabei um Motoren, Masten oder Riggs handelt“, erklärt Lutz Clausen weiter. Dazu gehören auch alle Rumpfarbeiten und der Transport von Booten. Der autorisierte Vertriebspartner für Außenbordmotoren der Marke SELVA, sowie der Einbaumotoren der Marke Sole Diesel verfügt über einen ausgesuchten An- und Verkauf von Bootsmotoren aller Leistungsklassen, ob führerscheinfrei, unter 5 PS bis hin zu den leistungsstarken über 100 PS und 2-/4-Takt-Motoren – gleichgültig, ob gebraucht oder neu. Das gleiche gilt für Boote: Sowohl schnittige Segelboote als auch exklusive Motoryachten, sichere Schlauchboote oder Angelboote werden bei der Firma CL-Bootsservice gesucht, vermittelt und verkauft. Wer jetzt Lust auf Wassersport bekommen hat, sein Segelboot oder seine Motoryacht wieder flott machen möchte, für die hat Lutz Clausen eine überzeugende Lösung: „Sprechen Sie uns unverbindlich an – wir machen Ihnen gerne ein Angebot.“ Weitere Infos findet man per Mausklick unter www. cl-bootsservice.de. Text: Andrea Weide, Foto: Jörg Weide
MSM S WERBEAGENTUR & VERLAG
Impressum Herausgeber / Verlag: MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Geschäftsführer: Dirk Müller Büro: Otto-Hahn-Str. 31 25813 Husum Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Fax: 0 48 41 / 9 38 99 91 d.mueller@friesenanzeiger.de Redaktion: Sonja Wenzel (Leitung), Claudia Steinseifer, Rabea Sötje-Looft, Bärbel Sommer, Gerd Huhn, Andrea Weide, Britta Höffer, Thomas Meiler, Yvonne Boisen, Martina Petersen, Nils Winkler (Veranstaltungskalender), Dirk Müller (V.i.S.d.P.) redaktion@friesenanzeiger.de Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90
34 | www.friesenanzeiger.de
Anzeigenleitung: Anke Schäfer Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 a.schaefer@friesenanzeiger.de
Grafikleitung: Kai-Uwe Müller Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 ku.mueller@friesenanzeiger.de
Anzeigenverkauf Dithmarschen, Steinburg & Dänemark: Inge Maeckel Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de
Layout + Satz / Internet: Kai-Uwe Müller, Claudia Wichert, Bastian Ahrens, Mareike Thiesen, Marvin Thomsen
Tina Maeckel Tel.: 0 48 37 / 90 25 00 t.maeckel@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf Südtondern / Kreis SL/FL Frank Barghan Mobil: 0162 / 1 00 11 33 f.barghan@friesenanzeiger.de Fotos: Fotogalerien: Lars Michaelsen Titel & Inhalt: lt. Quellenangabe
Vertrieb: Den Friesenanzeiger erhalten Sie an über 2.500 Auslagestellen in Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg, Kreis SL-FL und Süddänemark. Auch im Abo zu beziehen (20€ p.a.) Auflage: mindestens 30.000 Saisonal höhere Auflagen.
Auslagestellen: über 2.500
Heftdownload & Mediadaten: www.friesenanzeiger.de Für die Richtigkeit der Bekanntmachungen und redaktionellen Texte übernimmt der Verlag keine Haftung. Abdruck der Texte und Annoncen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Für eingesandte Manuskripte, Vorlagen, Bilder oder Zeichnungen kann keine Gewähr übernommen werden. Hinweis: »Die Redaktion behält sich die Änderung oder Kürzung eingereichter Texte vor.«
Nordfriesland historisch
Hans Momsen Haus in Fahretoft
Seit über 30 Jahren wird in Husum der Hans-Momsen-Preis verliehen und in Fahretoft, seit knapp 40 Jahren ein Ortsteil der Gemeinde Dagebüll, gab es bis vor sieben Jahren die Hans-Momsen-Schule. Hans Momsen (* 23. 10. 1735, † 13. 9. 1811 in seinem Geburtsort Fahretoft) wird auf einem Gemälde von Christian Albrecht Jensen dargestellt mit etwas harten Gesichtszügen, eingehüllt in eine grobe Joppe und mit tief in die Stirn gezogener, blauer Wollmütze. Er soll ziemlich schmächtig gewesen sein. Momsen war „Landmann“, später auch Deichrichter – und viel mehr als das: Er war, an heutigen Verhältnissen gemessen, ein mathematisches Genie. Unter anderem stellte er komplizierte astronomische Berechnungen von Mond- und Sonnenfinsternis an und konnte deren exakten Zeitpunkt angeben. Diese Berechnungen sind sogar zum Teil noch erhalten geblieben. Er selbst hatte nie einen höheren Bildungsabschluss erworben, geschweige denn eine Universität von innen gesehen. Er ging in Fahretoft zur Schule. Doch sein Bildungshunger war schier unersättlich: Er vertiefte sich als junger Mensch in Geometrie, Planimetrie und Trigonometrie, in Mechanik, Optik, Hydraulik und Navigationslehre, in Geschichte, Geografie und Anthropologie, schmiedete und lötete alles Mögliche
DR
Hans Momsen (gemalt von Christian Albrecht Jensen)
vom Knopf bis zu verschiedenen Instrumenten, „fertigte Messketten, Bussolen (eine Art Magnetkompass, Anm. d. Red.), Kupferstiche und Holzschnitte, schliff und polierte Gläser, fertigte Teleskope, Sextanten und Oktanten.“ So hieß es in einem Gedenkblatt zu seinem 100. Todestag im Jahre 1911. Momsens Lehrer war davon überzeugt, dass nur jemand, der seinen Katechismus herunterrattern konnte, ein braver Mensch werden könne und beklagte sich bitter bei Momsens Vater über die gelehrten, „impertinenten“ Auswüchse des jungen Hans. Der verstand ihn einerseits, machte sich andererseits aber Sorgen um die Zukunft seines Sohnes und schickte den 14-Jährigen gemeinsam mit zwei Brüdern zu schweren Deicharbeiten. Hans stellte bald Überlegungen über einen effizienten Deichbau an, wurde jedoch von seinen Arbeitskollegen ausgelacht. In jeder Arbeitspause hatte Hans irgendein gelehrtes Buch vor der Nase und brachte sich selbst Holländisch, Dänisch, Englisch, Französisch und Latein bei, um seine Lektüre und wissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Die Aussprache soll ihm dabei herzlich wurscht gewesen sein: Er sprach die Wörter so aus, wie sie geschrieben standen. Noch nicht 20 Jahre alt, ging er nach Dithmarschen, wo er sich im Deichbau betätigte, aber auch seine selbstgebauten, metallenen mathematischen Instrumente gut verkaufte und zu einigem Geld kam. Hier und in Nordfriesland vermaß er Köge und zeichnete Karten. Zeitverschwendung war ihm ein Greuel – vielleicht faszinierte ihn das Uhrmacherhandwerk deswegen sehr. Er baute sogar für die Fahretofter Kirche eine Orgel mit sechs Registern und 294 Orgelpfeifen, die aber nach nur einem Jahr wieder abgebaut wurde. Wer mathematisch begabt war, bekam bei ihm Unterricht, zum Teil sogar kostenlos. Seine Schüler waren erfolgreich als Kapitäne und Steuerleute auf großen Schiffen. Einer wurde Professor in Kopenhagen. Seine schöne, 20 Jahre jüngere Ehefrau Adelheid soll nicht nur sehr geschickt und fleißig die Wirtschaft geführt haben; sie gebar neun Kinder. Ein Teil des Momsen-Nachlasses ist bei einem Feuer vernichtet worden. Doch einen anderen Teil, darunter einiges aus der Bibliothek, selbstgebaute Instrumente und Werkzeuge, kaufte der Kreis Nordfriesland im Jahre 1980. Rückt die Zeit der MomsenPreis-Verleihung in der zweiten Hälfte des Oktobers heran, werden die Exponate im Schloss vor Husum ausgestellt. Text: Sonja Wenzel, Fotos: wiki.org www.friesenanzeiger.de | 35
Automobil
Unser Selbstverständnis:
Wir sind »Freunde fürs Auto« Mit zehn Standorten in Schleswig-Holstein und Hamburg sind wir ein bekannter und bewährter Partner für Volkswagen, Seat, Škoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Unsere Ziele erreichen wir gemeinsam. Jeder leistet einen wichtigen Beitrag zum Erfolg.
seinen Anforderungen gerecht zu werden und ihn zufrieden zu stellen. Egal welche Automarke, ob Neuwagen, Gebrauchtwagen oder Service, bei uns sind alle Kunden gleich. Wir begegnen unseren Kunden, Partnern und Kollegen freundlich, aufgeschlossen und wertschätzend.
Unsere Mitarbeiter sind qualifiziert und motiviert, um sich für den Kundenwunsch voll und ganz einzusetzen. Beratung bedeutet bei uns, dem Kunden zuzuhören,
Wir sind „Freunde fürs Auto“! Das bedeutet auch, dass wir ehrlich und loyal mit Kunden und Kollegen umgehen, dass wir alles Machbare unternehmen, um Wün-
sche zu erfüllen. Wir sind mehr als Fachberater, wir sind Freunde. Die Kath Gruppe ist Teil des traditionsreichen Familienunternehmens Emil Frey Gruppe Deutschland. Emil Frey war ein Mobilitätsdienstleister der ersten Stunde. Bereits im Jahre 1935 hat der weitsichtige Firmengründer die Erfolgsfaktoren der Gruppe in einem Kundenbrief auf prägnante Art und Weise definiert. Diese sind: absolute Loyalität gegenüber Kunden, Fairness in allen Belangen, erstklassige Produkte und exzellente Facharbeit. Wir sind vor Ort. Jede Region hat ihre Besonderheiten, diese kennen, schätzen und unterstützen wir. Egal ob über Sponsoring, Networking oder Engagement in den Gemeinden – uns ist wichtig, dass wir Teil der Gemeinschaft sind. Uns auf Augenhöhe für Land und Leute einzusetzen macht uns aus. Wir sind mehr als ein Unternehmen, wir sind Freunde des Landes. Kunden, Mitarbeiter, Partner und Freunde sind bei uns immer willkommen! Text und Foto: Kath Gruppe
VW up GTI Wolfsburg – 41 Jahre nach dem Debüt des ersten Golf GTI schließt sich ein Kreis: Volkswagen wird – als Weltpremiere beim diesjährigen GTI-Treffen am Wörthersee (24. bis 27. Mai) – einen kompakten Sportler im Format des Ur-GTI präsentieren: den up! GTI. Konzept und Leistung des 85 kW / 115 PS starken up! orientieren sich am 1976 vorgestellten Golf GTI I mit 81 kW / 110 PS. Die seriennahe Studie ist eine Hommage an diese Ikone – mit knackigen Dimensionen, niedrigem Gewicht, kraftvollem Motor, einem Sportfahrwerk und den typischen Insignien eines GTI (u.a. roter Streifen im Kühlergrill, Sitzbezüge im KaroMuster „Clark“). Fest steht, dass der Sportler eine neue Fahrspaß-Dimension in die Klasse der Kleinen bringt. Typisch GTI dabei: das Sportfahrwerk. Es sorgt einerseits für eine Agilität, die an Kartfahren erinnert, und bietet andererseits einen hohen Komfort. Die Serienversion des up! GTI wird Anfang 2018 auf den Markt kommen. 36 | www.friesenanzeiger.de
Sie haben die Wahl.
Nur 111,- Euro monatlich*
Erweitern Sie Ihre Familie um ein Mitglied aus unserer Golf-Familie. Und egal, ob sie sich für unseren Golf, den Golf Variant oder den Golf Sportsvan entscheiden - schon ab 111,- Euro monatlich* fahren Sie Ihren neuen Familienwagen.
ANGEBOTSBEISPIEL:
Golf „Comfortline“ BlueMotion Technology 1,0 l TSI 63 kW (85 PS) Lackierung: uranograu Ausstattung: „SOUND“-Paket, Climatronic, Vordersitze beheizbar, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, Radio „Composition Media“, Telefonschnittstelle u.v.m. *FINANZIERUNGSBEISPIEL:
Fahrzeugpreis 1,4: Anzahlung: Einmalprämie KSB 3 (optional): Nettodarlehensbetrag: Sollzinssatz (gebunden) p. a.:
17.940,00 q 3.860,33 J 624,28 J 14.703,95 J 0,99 %
Effektiver Jahreszins:
0,99 %
Laufzeit:
48 Monate
Schlussrate bei 10.000km/Jahr:
9.862,79 J
Gesamtbetrag:
15.190,79 J
48 mtl. Finanzierungsraten à 3 inkl. Kreditschutzbrief Plus (optional)
111,00 q 1,2
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,9/außerorts 4,1/kombiniert 4,8/CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 108. Das Angebot gilt nur bei gleichzeitiger Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (ausgenommen Audi, Porsche, SEAT, ŠKODA) mit mindestens 4 Monaten Zulassungsdauer auf Ihren Namen. Nähere Informationen erhalten Sie bei uns. 2 Ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Bonität vorausgesetzt. Angebot gültig bis 30.06.2017. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. 4 Fahrzeugpreis ist inkl. Werksabholung in der Autostadt Wolfsburg.
1
Freunde fürs Auto
freunde-fuers-auto.de
10 x in Schleswig-Holstein und Hamburg
Autohaus Kath GmbH Andreas-Clausen-Straße 5, 25813 Husum, T 04841 8353-0 Autohaus Kath GmbH Süderdamm 1-3, 25746 Heide, T 0481 6800-0 Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland
www.friesenanzeiger.de | 37
Automobil
ADAC-Sommerreifentest 2017
Foto: Auto-Medienportal.Net/ADAC
Der Automobilclub ADAC hat kürzlich aktuelle Sommerreifen getestet. Unter die Lupe kamen 31 Modelle der Reifengrößen 195/65 R15 für Mittelklassewagen und 215/65 R16 für SUVs. Die Ergebnisse? Knapp ein Viertel der getesteten Gummis erreichte das Urteil „gut“. Hauptverantwortlich dafür ist laut dem ADAC die durchweg gute Leistung beim Bremsen auf nasser Fahrbahn. Lediglich ein Pneu patzte in dieser Kategorie, der Yokohama Geolandar SUV. Darum wird er als einziger Reifen aus dem gesamten Testfeld mit der Note „mangelhaft“ bewertet. Spitzenreiter bei den SUV-Reifen ist der Goodyear EfficientGrip SUV, der in den Kategorien Verschleiß, Kraftstoffverbrauch und Verhalten auf trockener und nasser Fahrbahn durchweg gute Noten erhält, dicht dahinter rangiert der Cooper Zeon 4XS Sport. In der besonders häufig verkauften Reifengröße für Mittelklassewagen schneiden alle namhaften Marken mit einem
38 | www.friesenanzeiger.de
„gut“ ab: neben den Premium-Marken Pirelli, Bridgestone, Continental und Goodyear aber auch das preiswerte Modell von Esa-Tecar. Am unteren Ende des SUV-Testfeldes findet sich der Michelin Latitude Tour HP: Seine Schwäche, insbesondere bei der Seitenführung auf Nässe, lässt nur ein „ausreichend“ zu. Das Schlusslicht im Mittelklasse-Segment ist der GT Radial Champiro FE1 mit dem Urteil „ausreichend“. Weitere Resultate finden Sie auf www.adac.de. Außerdem macht der Automobilclub darauf aufmerksam, dass bei der M+S-Markierung auf vielen Sommerreifen für SUVs Vorsicht geboten sei. Das Label möge zwar den Eindruck der Wintertauglichkeit erwecken, tatsächlich verliere die Gummimischung bei niedrigen Temperaturen ihre Elastizität und damit an Fahreignung bei Matsch und Schnee. Außerdem täusche die robustere Lamellenoptik mehr Grip vor – das Gegenteil sei hier aber der Fall.
Automobil
Hightech-Drohne serienmäßig:
Sondermodell Nissan X-Trail X-Scape Das neue, wahlweise als Fünf- oder Siebensitzer erhältliche Sondermodell X-Trail X-Scape treibt des auf 1.200 Fahrzeuge limitierten Crossovers bietet ein besonderes Detail, mit dem Nissan Kunden bei ihren Entdeckungsreisen bleibende Erinnerungen einfangen können: die weniger als 500 Gramm wiegende Drohne Parrot Bebop 2 als technischer Begleiter. Das Sondermodell Nissan X-Trail X-Scape baut auf der Ausstattungslinie Tekna auf. Die Drohne mit einer Laufzeit von bis zu 25 Minuten verfügt über eine hochpräzise Steuerung und ein Headset mit Cockpitbrille. In diese Cockpitbrille werden die Bilder der FullHD-Kamera eingespielt und so der Eindruck erweckt, als würde man selbst über den Himmel rasen. Zudem ist die Drohne mit einer verblüffenden „Follow-Me-Funktion“ ausgestattet. Einmal aktiviert folgt sie so dem Nutzer, egal ob er in seinem X-Trail, zu Fuß, mit dem Fahrrad, im Kanu oder auf dem Skateboard unterwegs ist. Für einen sicheren Transport werden Drohne und Zubehör in einem maßgeschneiderten gepolsterten Koffer im Rucksack-Stil verstaut.
trisch einstellbare und beheizbare vordere Ledersitze, das Nissan Connect Infotainment System mit Satellitennavigation sowie ein Panorama-Glasschiebedach. Eine ganze Reihe Sicherheitstechnologien sind ebenfalls serienmäßig. Dazu zählen der Totwinkel-Assistent, der AROUND VIEW MONITOR für 360° Rundumsicht mit Bewegungserkennung, der Autonome Notbrems-Assistent, der Spurhalte-Assistent sowie die Verkehrszeichen-Erkennung. Foto: Nissan
Das Sondermodell ist ausschließlich mit dem effizienten und überarbeiteten 1,6-Liter Dieselmotor mit 96 kW/130 PS und ALLMODE 4x4i Allradantrieb in der höchsten Ausstattungsstufe Tekna in den Metalliclackierungen Schwarz und Grau sowie Perlweiß erhältlich. Zur Serienausstattung des Sondermodells gehören unter anderem eine Zweizonen-Klimaautomatik, elek-
TIE!* N A R A G E R 3+2 JAH abverkauf! rwagen
e Grosser Lag
z.B.
z.B.
NISSAN MICRA VISIA
NISSAN NOTE ACENTA+
1.2l, 59 kW (80 PS), TZ 12/2016
1.2l, 59 kW (80 PS), TZ 09/2016
SCHON FÜR
€ 9.990,-
· Klimaanlage, Radio-CD-Kombination · Metallic-Lackierung · Bluetooth®-Schnittstelle · 6 Airbags, ABS, ESP u.v.m.
SCHON FÜR
€ 13.490,-
· Klimaautomatik, Audiosystem · Bluetooth®-Schnittstelle · Metallic-Lackierung · Navigationssystem u.v.m.
Für den Nissan Micra Visia 1.2 l 59 kW (80 PS): Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts von 6,1; außerorts von 4,3; kombiniert von 5,0. CO2-Emissionen: kombiniert von 115g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: C. Für den Nissan Note Acenta+ 1.2 l 59 kW (80 PS): Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts von 5,9; außerorts von 4,0; kombiniert von 4,7; CO2-Emissionen: kombiniert von 109g/km (Messverfahren gem. EUNorm); Effizienzklasse: B. Abb. zeigen Sonderausstattungen. * 3 Jahre Herstellergarantie + 2 Jahre MPR-Anschlussgarantie ab Tag der Erstzulassung gemäß Garantiebedingungen. Alle Angebote nur gültig bis zum 30.06.2017 und nur solange der Vorrat reicht.
Zur Bleiche 46 · 24941 Flensburg · Tel.: 04 61/50 90 98-0 Im Autohaus Hunecke · An der B 5 Nr. 13 · 25842 Langenhorn · Tel.: 04672/77 33 11 Im Autohaus Johannsen · Hinter der Neustadt 53 · 25813 Husum · Tel.: 04841/55 44
www.olympic-auto.de • www.facebook.com/olympicauto www.friesenanzeiger.de | 39
Beruf
DER MAURER Ein Beruf für echte Männer „Einen guten arbeitslosen Maurer gibt es nicht“, versichert Björn Will, Obermeister der Innung des Baugewerbes Dithmarschen. Zu der Innung zählen die Maurer ebenso wie die Zimmerleute. „Aber gerade die Ausbildung zum Maurer eröffnet den jungen Leuten ungeahnte Aufstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten“, sagt Will. Die neuen Auszubildenden benötigen zwar keinen Schulabschluss, aber eine Vorliebe für Mathematik muss vorhanden sein, denn in diesem Beruf wird garantiert gerechnet. Die mathematischen Grundkenntnisse werden einfach vorausgesetzt - ebenso die räumliche Vorstellungskraft. Mit der Gesellenprüfung haben die Auszubildenden automatisch den Hauptschulabschluss in der Tasche, und wer einen Noten-
40 | www.friesenanzeiger.de
durchschnitt von zwei nachweisen kann und einen zusätzlichen Englischkurs an der Volkshochschule absolviert, hat die Fachhochschulreife und kann nahtlos übergehen zum Studieren - an jeder Fachhochschule. Der Bachelor im Bauwesen ist in verschiedene Bereiche eingeteilt: Statik, Architektur und Innenausbau. Wer nicht studieren möchte, hat ein klassisches Handwerk erlernt, mit dem er seine Familie immer gut versorgen kann, so der Obermeister aus Heide. Der 39-Jährige hat selbst Maurer und Zimmermann gelernt. Im Jahre 2004 gründete er sein eigenes Unternehmen, die WILLBAU GmbH und beschäftigt mittlerweile über 50 Mitarbeiter, zwölf davon sind Auszubildende im Maurerund Zimmerhandwerk.
Beruf
Lehrwerksmeister Jan Hechmann (rechts) mit drei seiner Auszubildenden aus dem ersten Lehrjahr (von links): Max Burow, Patrick Szafran und Marvin Elies.
Handwerkliches Können zeichnet einen guten Maurer aus.
Zur dreijährigen Ausbildung im Betrieb gehören der Besuch der Berufsschule und die Teilnahme an der überbetrieblichen Ausbildung im Bildungs- und Technologiezentrum Heide (btz). Jan Hechmann (49) ist seit 21 Jahren Lehrwerksmeister für Maurer am btz. „Das Schöne an meinem Beruf ist, dass ich den jungen Menschen etwas beibringen kann auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft“, erzählt Hechmann.
sich alle Innungsbetriebe aus ganz Schleswig-Holstein präsentieren. In diesem Jahr wird der „Tag des Handwerks“ im September auf dem Heider Marktplatz stattfinden. Übrigens: Es werden noch Auszubildende für das Maurerhandwerk gesucht.
Max Burow (19), Marvin Elies (20) und Patrick Szafran (23) befinden sich im ersten Ausbildungsjahr. Bevor Max sich für die Ausbildung zum Maurer entschieden hat, absolvierte er ein Praktikum. „Das hat mir gut gefallen“, sagt er. Marvin hat Abitur gemacht und möchte nach der Ausbildung studieren. Patrick stammt aus einer Handwerksfamilie, eine Ausbildung zum Maurer war für ihn naheliegend. Die Ausbildungsvergütung beträgt im ersten Lehrjahr Brutto 785 Euro, im zweiten 1.135 Euro und im dritten 1.410 Euro. Der Maurer erschafft etwas mit seinen Händen. Es gibt wohl keinen Beruf, der so wichtig ist, wie der Maurer. Ein Fundament ist nicht eben mal so geschüttet und beim Hochziehen einer Mauer gibt es einiges zu beachten.
Weitere Infos: www.handwerk-in-dithmarschen.de Text: Bärbel Sommer, Fotos: Fotolia; Bärbel Sommer
Einen weiteren klaren Pluspunkt für die Handwerkskollegen gibt es noch: „Wir Handwerker halten zusammen“, sagt der Obermeister der Innung des Baugewerbes Dithmarschen. Einmal im Jahr findet der „Tag des Handwerks“ statt, auf dem
Kontakt: Svane Entreprise GmbH Ostring 16 D-25899 Niebüll Tel. 04661 6758500 Mail: svane@svane.email www.svane-gmbh.de
www.friesenanzeiger.de | 41
Beruf
Fachhochschule Westküste hat neue Partnerhochschulen Kooperationsvereinbarungen mit Hochschulen in Spanien und den USA
Todd Midgett (l.) und Jordan Holder aus den USA genießen ihr Auslandssemester an der Fachhochschule Westküste in Heide.
Studienanfänger und Studierende an der Fachhochschule Westküste (FHW) in Heide können sich freuen: Die Hochschule hat kurz vor Beginn der Bewerbungsphase für das kommende Wintersemester (30. April bis 15. Juli) zwei neue Partnerhochschulen für ihre Bachelor-Studiengänge gewinnen können.
der Universidad de Alicante in Spanien bewerben. Für BachelorStudierende des Studiengangs International Tourism Management hat die FHW eine solche Kooperationsvereinbarung mit der University of North Carolina Wilmington (UNCW) in den USA unterzeichnet.
Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie weiterer Wirtschaftsstudiengänge können sich nun für Austauschplätze an
Aktuell verbringen bereits die ersten US-Studierenden ihr Austauschsemester an der FHW. Sie standen auch für ein Interview zur Verfügung. Im Wintersemester 2017/18 werden Studierende aus Heide in die USA aufbrechen. Nicht selbstverständlich ist dabei, dass der Aufenthalt auf dem Partnercampus für die Studierenden der Fachhochschule Westküste frei von Studiengebühren ist. Diese können in den USA üblicherweise schnell im vier- oder fünfstelligen Bereich pro Semester liegen.
Single Malt Scotch Whisky 200 mal Scotch Whisky - Single Cask - Fassstärken Wein - Rum - Cognac - Grappen - Champagner - Port
Tee & Weinhaus Hansen Heide: Wulf-Isebrand-Platz 8 Büsum: Kirchenstraße 8 42 | www.friesenanzeiger.de
Telefon: 0481 - 683 5638 www.teehansen.de
Die Kooperation ist aus einer seit 2015 bestehenden Zusammenarbeit im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „International Tourism Management“ hervorgegangen. Seitdem erhalten Studierende unter der Leitung von Professor Dr. Ulrich Reinhardt die Möglichkeit, an einer einwöchigen Exkursion in die USA teilzunehmen. Die Schwerpunkte der Exkursion variieren hierbei zwischen interkulturellem Austausch, Firmenbesichtigungen sowie der Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren. Auch für den kommenden Herbst ist wieder eine solche Exkursion in die USA in Planung.
Beruf Jordan Holder und Todd Midgett, Austauschstudenten aus den USA: „Wir waren noch nie außerhalb der USA und wollen die Welt sehen.“
Beide:
Wir kommen beide aus Kleinstädten, von daher war es für uns keine allzu große Umstellung, nach Heide zu kommen.
FHW:
Todd:
Es ist schön, dass man die Leute, die man einmal trifft, auch wiedersieht.
Was hat Sie dazu bewegt, sich für ein Auslandssemester an der Fachhochschule Westküste in Heide zu entscheiden?
Jordan: Es ist für mich eine Win-Win-Situation, denn ich kann etwas von der Welt sehen, eine andere Kultur kennenlernen und Deutsch lernen. Ich hatte vorher noch keinen Deutschunterricht und deshalb freue mich, dass es hier Kurse gibt. Todd:
Es ist gut, dass unsere Heimathochschule, die University of North Carolina Wilmington, diese neue Kooperation hat und wir repräsentieren jetzt die ersten Studierenden, die aus den USA an die FHW kommen. Was ich sehr gut finde, ist, dass man Kurse auf Englisch besuchen kann und trotzdem noch interkulturell lernen kann.
Jordan: Für uns ist ungewöhnlich und hervorragend an der Kooperation mit der FHW, dass die Kurse und die Credits, die wir hier sammeln, an der UNCW transferiert und angerechnet werden. Das ist bei vielen Kooperationen unserer Hochschule nicht so. Man würde es dann nur so für die interkulturelle Erfahrung machen, aber keine Kurse angerechnet bekommen. FHW:
Wie fühlt es sich für Sie an, in Heide, und somit in Deutschland, zu leben und zu studieren?
Jordan: Für mich sticht hervor, dass man ohne Auto überall hinkommen kann. Man braucht nicht unbedingt ein Auto. Und es gibt Zugverbindungen, was wir in den USA nur in größeren Städten haben. Ich bin aus dem Süden der USA und bin es gewohnt, den Leuten ins Gesicht zu lächeln, zu winken und zu grüßen und dann ein fröhliches Hallo zurückzubekommen. In Heide geht es mir genauso, ich lächele, sage „Moin“ und die Menschen auf der Straße begegnen mir genauso. Das ist so nett. Ich glaube, das ist „Nordisch by Nature“. FHW:
Was ist aus Ihrer Sicht der Größte Unterschied zwischen den USA und Deutschland?
Jordan: Es sind viele Kleinigkeiten. Zum Beispiel, dass es normal ist, mit dem Fahrrad zu fahren oder dass es so viel öffentliche Verkehrsmittel gibt. Todd:
Die Preise für Lebensmittel sind unglaublich günstig. Und die Qualität ist dazu auch noch gut. Ich finde es auch ziemlich cool, wie viel die Studierenden hier selbst auf die Beine stellen. Es ist auch schön, dass einem vielen Menschen helfen, die so ungefähr im gleichen Alter wie wir sind. Text und Foto: Fachhochschule Westküste/wzl
ANTIE!* ! R A G E R H A f 3+2 J enabverkau erwag
Grosser Lag
z.B.
NISSAN JUKE ACENTA
z.B.
NISSAN QASHQAI ACENTA
z.B.
NISSAN X-TRAIL ACENTA
1.2l DIG-T, 85 kW (115 PS), TZ ab 07/2016
1.2l DIG-T, 85 kW (115 PS), TZ 02/2017
1.6l DIG-T, 120 kW (163 PS), TZ 09/2016
SCHON FÜR
SCHON FÜR
SCHON FÜR
€ 15.990,-
· Klimaautomatik, LED-Tagfahrlicht · Geschwindigkeitsregelanlage · Metallic, Navigationssystem u.v.m.
€ 20.990,-
· Klimaautomatik, Fahrassistenz-Paket · Navigationssystem mit Rückfahrkamera · Metallic, LM-Felgen u.v.m.
€ 24.990,-
· Klimaautomatik, Safety-Paket · Navigationssystem, Parkassistent · Metallic, Around View Monitor u.v.m.
Für den Nissan Juke Acenta 1.2 l DIG-T 85 kW (115 PS): Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts von 7,1; außerorts von 4,9; kombiniert von 5,7. CO2-Emissionen: kombiniert von 128g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: C. Für den Nissan Qashqai Acenta 1.2 l DIG-T 85 kW (115 PS): Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts von 6,6; außerorts von 5,1; kombiniert von 5,6; CO2-Emissionen: kombiniert von 129g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: B. Für den Nissan X-Trail Acenta 1.6 l DIG-T 120 kW (163 PS): Gesamtverbrauch l/100 km: innerorts von 7,9; außerorts von 5,3; kombiniert von 6,2; CO2-Emissionen: kombiniert von 145g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: C Abb. zeigen Sonderausstattungen. * 3 Jahre Herstellergarantie + 2 Jahre MPR-Anschlussgarantie ab Tag der Erstzulassung gemäß Garantiebedingungen. Alle Angebote nur gültig bis zum 30.06.2017 und nur solange der Vorrat reicht.
Zur Bleiche 46 · 24941 Flensburg · Tel.: 04 61/50 90 98-0 Im Autohaus Hunecke · An der B 5 Nr. 13 · 25842 Langenhorn · Tel.: 04672/77 33 11 Im Autohaus Johannsen · Hinter der Neustadt 53 · 25813 Husum · Tel.: 04841/55 44
www.olympic-auto.de • www.facebook.com/olympicauto
www.friesenanzeiger.de | 43
Wohnen
Schönes Holz für die Terrasse Eine schöne Optik, Haltbarkeit und Nachhaltigkeit: Diese Motive dürften meist im Vordergrund stehen, wenn man sich für den Einsatz von Holz im Garten entscheidet. Vor dem Einbau einer Holzterrasse stellen sich aber viele die Fragen: Wie pflege ich diese richtig und wie lange hält die Terrasse wirklich? Dabei gibt es heute Alternativen, die den regelmäßigen Einsatz von Chemikalien als Holzschutz überflüssig machen: Mit speziellen Verfahren lässt sich Holz so veredeln, dass es dauerhaft haltbar und pflegeleicht wird und auf der Terrasse über viele Jahre Wind und Wetter trotzen kann. Die Ratgeberzentrale hat unter www.rgz24.de/terrassenideen die wichtigsten Tipps zur Gartengestaltung mit Holz zusammengefasst.
Ein Holzbelag verleiht der Terrasse eine wohnliche, natürliche Optik. Moderne Verarbeitungsverfahren sorgen dafür, dass sich der Pflegeaufwand in Grenzen hält.
Umweltfreundlich und langlebig Sie sind nachhaltig, dauerhaft und benötigen keine zusätzliche Behandlung: Die Terrassendielen des norwegischen Herstellers Kebony beispielsweise punkten mit ihren umweltfreundlichen Eigenschaften und sind zugleich so robust und langlebig, dass sie jahrelang Freude bereiten. Darauf gibt es 30 Jahre Garantie. In einem umweltfreundlichen, patentierten Verfahren wird das Holz mit einem Bioalkohol imprägniert und dann getrocknet. Das Ergebnis: Die Zellwände des Holzes schwellen um zirka 50 Prozent an und werden deutlich gestärkt. Kurzum: Aus Kiefer wird quasi Teak. Durch die spezielle Behandlung nimmt das Holz kaum noch Feuchtigkeit auf. Ein Angriff durch Pilze und Insekten wird somit unmöglich gemacht. Der Ausgangsstoff für die Imprägnierung wird aus Biomasse gewonnen, zum Beispiel aus den Reststoffen der Zuckerproduktion. Text und Fotos: djd
SCHÖNER WOHNEN
Gartenhäuser von Holzland Jacobsen Marne: Erleben Sie eine der größten Gartenhausausstellungen Norddeutschlands.
In der Ausstellung werden über 40 Holzhäuser von der »kleinen Abstellhütte« bis hin zum Freizeithaus präsentiert. Die Häuser sind farbbehandelt und zum Teil eingerichtet. Entdecken Sie eine Vielfalt an Anregungen für die Farbgestaltung und Einrichtungsmöglichkeiten. Alle Häuser werden deutschlandweit geliefert. 44 | www.friesenanzeiger.de
Das gesamte Sortiment mit über 1000 Häusern findet der Kunde im umfangreichen Internetshop der Firma unter www.gartenhaus.de Anfertigungen nach individuellen Kundenwünschen sind jederzeit möglich. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen mit Fachkompetenz von der Baugenehmigung, über die Fundamenterstellung bis hin zur Montage zur Seite. Außerdem erwartet den Kunden eine bezaubernde Auswahl an Lifestyleprodukten, die Haus und Garten noch schöner machen. In zwei großen Ausstellungs-
zelten gibt es außerdem die neusten Gartenmöbeltrends der Saison zu entdecken. Bringen Sie viel Zeit mit! Holzland Jacobsen Abt. Gartenzeit Industriestraße 19, 25709 Marne Telefon 04851 / 95 90 16 www.holzland-jacobsen.de www.gartenhaus.de Öffnungszeiten: Abt. Gartenzeit Mo. - Fr.: 9:00 - 18:00 Uhr Sa.: 10:00 -14:00 Uhr jeden 1. Samstag von 10:00 -18:00 Uhr
Wohnen
»Park & Garden« auf Gut Stockseehof „Ideen pflücken“ für Haus und Hof, Park und Garten - unter diesem Motto steht Schleswig–Holsteins größte und älteste Gartenmesse auf dem Lande, die zu Pfingsten ihre Tore öffnet. Eingebettet in den Park und die Hofanlage des alten Gutes präsentieren 220 in- und ausländische Aussteller ihre Pflanzen, Produkte und Handwerkskunst. Die Besucher können hier ländliche Kultur auf höchstem Niveau erleben. Ein besonderes Highlight der Ausstellung werden wiederum die Schaugärten sein: im Gutspark wetteifern die Gartenkünstler um die Gunst der Jury und des Publikums: „Der Vorgarten – mehr als nur der Weg zur Haustür“ ist das Thema des diesjährigen Wettbewerbs. Auf seinem idyllischen Rundgang durch den Park, die Hofanlagen, über die kleine Insel, vorbei an Pferdeställen und durch den Herrenhausgarten eröffnet sich den Besuchern die ganze Vielfalt europäischer Garten- und Countrykultur: Historische Rosen, Paeonien, Ginkgos, Clematis, Staudenraritäten, Bonsai – allein 25 Gartenbaubetriebe zeigen ihre schönsten Blumen und seltenen Pflanzen. Im Bereich Garten- und Landschaftsbau werden Gartenküchen und „Livingpools“ - naturnahe Schwimmteiche - präsentiert. Mehr als 50 Aussteller zeigen die neuesten Trends im Bereich Gartenmöbel und Accessoires vom viktorianischen Gewächshaus über den Gartenbrunnen bis hin zum Gartenkamin für den persönlichen Sommernachtstraum auf der Terrasse. Künstler und Kunsthandwerker stellen ihre Objekte für drinnen und draußen vor und vermitteln nicht nur Einblicke in ihre anspruchsvolle Arbeit sondern geben auch Tipps für interessierte Hobbywerker. Schmiedeeiserne Tore, antike Tränken und Brunnen aus altem Sandstein zeugen von vergangener Gartenkultur, die wiedererweckt werden möchte. Den Bereich Dekorationen, ländliches Interieur und Antiquitäten vertreten rund 45 Aussteller. Englischen Tweed, spanische Reitstiefel, elegante Jagdkleidung aus Österreich, Schmuck und Perlen aus Fernost kann man bei etwa 40 Anbietern von hochwertiger Country-Life Style Mode finden.
1. bis 5. Juni, Do. bis So. 10:00 bis 19:00 Uhr, Mo. 10:00 bis 18:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 14 Euro, Jugendliche bis 16 Jahre: frei 24326 Stocksee/Holsteinische Schweiz Tel: 04526-309716 E-Mail: gvs@stockseehof.de www.park-garden.de oder www.stockseehof.de
Der Gartenwettbewerb „Kleine Gärten – Small Gardens“ hat in diesem Jahr ein eher urbanes Thema im Fokus: der Vorgarten. Vier Wettbewerb-Teams geben sich alle Mühe, diesen oft zu Unrecht stiefmütterlich behandelten „kleinen Bruder“ des Hauptgartens in den Vordergrund zu rücken. Eines der Teams wird gebildet aus syrischen Flüchtlingen; der Name ihres Vorgarten-Projekts: „Zuflucht“. Am Donnerstagmorgen, gleich nach der Eröffnung der Messe, vergibt die renommierte Fachjury ihren mit 3.000 Euro dotierten Ehrenpreis. Da die Schaugärten den ganzen Sommer über zu besichtigen sind, können sich an der Wahl des Publikumspreises alle Besucher des Gutes bis in den September hinein beteiligen und dabei noch wertvolle Sachpreise gewinnen. Natürlich kommt auch die Verpflegung der Gäste nicht zu kurz: Delikatessen aus Frankreich und Italien laden den Gourmet zum Genießen ein; ländliche Speisen und frisch gebackenen Kuchen bietet die Gutsküche. Für musikalische Begleitung auf dem Rundgang über die Ausstellung sorgt die a-capella-Gruppe Bidla-Buh aus Hamburg, und die Kinder vertreiben sich derweil die Zeit im kunterbunten Kinder-Garten. Text und Foto: Park & Garden
www.friesenanzeiger.de | 45
Wohnen
Bibliografische Daten
JUNGES GARTENDESIGN Edles Kaminzimmer
ISBN 978-3-95453-125-7 28,00 EUR (D), 28,80 EUR (A) 192 Seiten, Format 24,5 x 24,5 120 Fotos, gebunden, mit SU
Gartenräume mit Kamin haben es recht leicht, sich beliebt zu machen, denn ein knisterndes Holzfeuer ist natürlich immer der Behaglichkeits-Renner schlechthin. So wurde auch in diesem kleinen Stadtgarten dem Aufenthaltsbereich vor dem Kamin besonders viel Platz eingeräumt. Eine in die seitliche Gartenstufung integrierte Sitzbank und gegenüber sogar eine gemütliche Chaiselongue erlauben hier im Sommer sicher mehr als nur ein kurzes Nickerchen im Freien. Doch die Feuerästhetik hat auch eine Schattenseite, nämlich dann, wenn die Flammen erloschen sind. Tagsüber können Kamine schnell unansehnlich wirken, wenn sich statt des gemütlichen Lagerfeuers nur eine düstere Räucherhöhle zeigt. Umso interessanter ist daher dieser Kamin, denn er bindet nicht nur den für die Rauchsogwirkung immer erforderlichen Schornstein geschickt ein, sondern präsentiert sich in einer gelungenen Gesamtarchitektur. Mit ihrem schlichten, geradlinigen Aufbau aus einem feinen Glattputz und dem offen geformten Dachabschluss strahlt diese Feuerstelle fast eine elegante Erhabenheit aus. Die filigrane Lattenwand, begleitet von schmalen Spalierbäumchen, bildet einen wohlgeordneten Hintergrund dazu. Vorne verbinden sich Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia characias) und weißblühender Zierlauch (Allium nigrum) zu einer lebendigen Einheit.
Text: Junges Gartendesign, Foto: Marianne Majerus
46 | www.friesenanzeiger.de
Wohnen
So will ich bauen...
HOLZRAHMENBAU
ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! So will ich bauen... So individuell wie Sie selbst…
HOLZRAHMENBAU
Mit dem Holzrahmenbau von Bisco Binder ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! erfüllen Sie sich Ihren individuellen Wohntraum. Variable Grundrisse ganz nach Ihren So individuell wie Sie selbst… Wünschen. Mit dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff schonen Mit demHolz Holzrahmenbau von Sie Bisco die Binder erfüllen Sie sich Ihren individuUmwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob ellen Wohntraum. Variable Grundrisse mit Holz, Stein oder DasWünschen. Ergebnis ist imganzPutz: nach Ihren Mit dem natürlichen und nachwachsenden mer ein gesundesRohstoff und angenehmes WohnkliHolz schonen Sie die Umwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob mit ma. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte BauHolz, Stein oder Putz: Das Ergebnis ist zeit und damit Geld. immer ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte Bauzeit und damit Geld.
TESTEN SIE UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Ihre anspruchsvollen Projekte sind unsere Herausforderung.
HOLZRAHMENBAU
HOLZRAHMENBAU DACHKONSTRUKTIONEN
DACHKONSTRUKTIONEN HALLEN- & INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN HALLEN& INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN Bisco Binder arbeitet eng mit Ihrem regionalen Holz- und Baustoffhändler zusammen.
Bisco Binder Ihr direkter Kontakt zu uns:
Ihr direkter Kontakt zu uns:
Vestermarksvej 9 Anders Husted Verkaufsleiter Kliplev Tel.: 0045 73 68 78 70 DK-6200 Aabenraa Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk www.bisco-binder.dk
Bisco Binder Vestermarksvej 9, Kliplev DK-6200 Aabenraa www.bisco-binder.dk
Anders Husted Verkaufsleiter Tel.: 0045 73 68 78 70 Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk
PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG
Bisco Binder arbeitet eng mitMehr Ihrem Holz- im und BaustoffhändlerStreng zusammen. als regionalen 40 Jahre Erfahrung Holzbau. nach deutscher Baunorm.
PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Holzbau.
www.friesenanzeiger.de | 47 Streng nach deutscher Baunorm.
Wohnen
Der Garten - das neue Freiluft-Wohnzimmer Foto: fotolia.com
Grundsätzlich ist erlaubt, was gefällt: Wer die Küche im Sommer ins Freie verlegt oder, umgeben von Fackeln und Heizstrahlern und eingepackt in dicke Decken, im Winter den Grill anschmeißt, erntet schon lange kein mildes Lächeln mehr. Grillen, Kochen und Essen unter freiem Himmel ist seit mehreren Jahren ein Trend, der auch vor winterlichen Temperaturen nicht haltmacht. Was einst „Grillen im Blumentopf“ hieß und vor einigen Jahrzehnten als witzige Neuheit gefeiert wurde, ist längst in immer größeren und technisch ausgereifteren Grills gemündet. Für viele Menschen ist die Küche ein besonderer Ort – insofern ist es nur ein kleiner Schritt zur überdachten, hochwertigen Freiluftküche mit Gasgrill, Spüle und Arbeitsfläche: Auch diese Variante des „draußen Lebens“ ist zunehmend gefragt. Ein neues Sitzgefühl Praktische Plastiksessel im Campinglook und viktorianisch anmutende Holzklappstühlchen haben ihre Berechtigung, aber dennoch wird die Terrasse mittlerweile immer mehr mit großzügigen Möbeln ausgestattet, die Gemütlichkeit in einer Gartenidylle ausstrahlen und es nicht übelnehmen, wenn man sich wohlig auf sie hinfläzt. Allerdings sind die Gestelle sowie die Stoffe wetterfest und robust. Pergolen, Markisen oder
48 | www.friesenanzeiger.de
Sonnensegel bieten bei knalliger Sonnenhitze ausreichend Schutz; unter einer festen Überdachung lässt es sich freilich auch bei einem Sommerregen draußen aushalten. Wer mit Tisch und Stuhl, Buch und Limoglas gern von einem GartenLieblingsplatz zum anderen wandert, wählt weniger wuchtige Sitzvarianten: Sie sind leicht zu handhaben und bestechen durch geringes Gewicht und hohen Sitzkomfort. Außerdem können sie Platz sparend zusammengeklappt und aufbewahrt werden. Originell sind auch Neuinterpretationen des Strandkorbs, die als unbeschwerte, halbkugelige Kuschelkörbe auf zarten Beinen daherkommen. Sitzen in den Farben des Sommers Polster und Geflechte in zurückhaltendem Grau, in immer und überall passendem Beige, Weiß und Schwarz werden ergänzt durch Maiengrün, Azurblau oder Pink: Man darf ruhig merken, dass der Sommer da ist. Witzig sind Gartenstühle mit bunt gemustertem Geflecht. Stilvolle Gemütlichkeit mit Lichteffekten Neu interpretiert wird auch das wildromantische Lagerfeuer: Großzügige Feuerschalen geben nicht nur Wärme ab, sondern
Wohnen
Foto: fotolia.com
ziehen jeden mit ihrem flackernden Licht in ihren Bann und vermitteln einen Hauch Abenteuerfeeling. In den Boden eingelassene Spots können Gartenobjekte oder Bäume mit sanftem Licht neu ins Szene setzen. Gartenfackeln sind bewährte, stimmungsvolle Lichtspender. Ein besonderes Augenmerk dem Boden Keramische Platten, leicht und flach, werden im Gartenbereich auf Terrassen, Treppen und Wegen immer beliebter und vermitteln ein elegantes bis rustikales Ambiente. Ihr großes Format wirkt ruhig und großzügig. Es gibt sie in klaren, unaufdringlichen Farben. Diese Platten haben eindeutige Vorteile vor Betonplatten oder Natursteinen: Sie sind leicht zu handhaben, reinigungsfreundlicher und widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse als manch anderes Material. Doch viele begeben sich gern „auf den Holzweg“ aus widerstandsfähiger Lärche oder Douglasie: Er muss nur eine glatte Oberfläche haben. Holz als natürlicher Stoff ist, auf Terrassen und Gartenwegen eingesetzt, immer noch unschlagbar.
Text: Sonja Wenzel
www.friesenanzeiger.de | 49
Wohnen
Die Küche als Multifunktionsraum Eine offene Wohnküche bietet ganz neue Optionen
Wohnlich, gemütlich und praktisch: Die Küche ist heute zu einem Multifunktionsraum geworden. Der Essbereich befindet sich direkt neben der zentralen Kochinsel.
Die Zeiten, als der Hobbykoch oder die Köchin allein am Herd standen, sind längst vorbei. Heute ist die Küche zum Multifunktionsraum geworden, in dem Kochen, Genießen und Wohnen eine Einheit bilden. Hier spielt man mit den Kindern oder plaudert mit guten Freuden - und zwischendurch wird gemeinsam gekocht. Eine offene Wohnküche ohne Abtrennung zum Wohnzimmer, am liebsten mit einer Kochinsel in der Mitte, so sieht heute für viele die Wunschvorstellung aus. Umso wichtiger ist eine vorausschauende Planung: Wohnliche Aspekte spielen dabei ebenso eine Rolle wie höchst praktische Fragen. Was ist etwa in Sachen Ergonomie
zu beachten, wie lassen sich möglichst kurze Wege realisieren? Und wo kann man den wachsenden Bestand an Geräten möglichst platzsparend unterbringen? Wohnlichkeit und Technik auf einen Nenner bringen Mit der Renaissance der Multifunktionsküche ändern sich auch die Ansprüche an Design und Materialien, beobachtet Einrichtungsexperte Michael Ritz von TopaTeam: „Im Trend liegt eine wohnliche Optik mit edlen Naturhölzern und passend zur Möblierung auch mit hochwertiger Technik wie etwa einem Dunstabzug, der direkt
B E R AT U N G · P L A N U N G VERKAUF · EINBAU
HOLLING
rf Büdelsdo
fi, tung vom Pro ra e B e ll e u Individ nt, perfekt gepla erichtet! perfekt eing 50 | www.friesenanzeiger.de
Hollerstraße 97 24782 Büdelsdorf Hollerstraße 97 Tel. 04331/30371 24782 Büdelsdorf Tel. 0 43 31 / 3 03 71 Fax 0 43 31 / 3 92 49
info@kuechen-holling.de info@kuechen-holling.de www.kuechen-holling.de www.kuechen-holling.de
Wohnen in die Herdplatte auf der Kochinsel integriert ist. Das spart Platz und bietet zudem ein hohes Maß an Funktionalität.“ Erfahrene Tischler finden Lösungen, die eine wohnliche Optik, Ergonomie und Funktionalität auf einen Nenner bringen. Ansprechpartner findet man unter www.topateam.com, hier gibt es auch das kostenlose Trendmagazin „WohnSinn“ mit weiteren Tipps. Kurze Wege im magischen Dreieck Eine weitere Faustregel lautet, kurze Wege im magischen Dreieck von Kochfeld, Kühlschrank und Spüle zu schaffen. Hier kann die Multifunktionsküche mit ihrer zentralen Kochinsel glänzen. Sie lässt Herd, Arbeitsfläche und selbst die Spüle nach Wunsch in die Mitte des Raumes rücken, um die vorhandene Fläche ökonomisch gut auszunutzen. Ebenso wichtig ist der Stauraum - gerade in der offenen Küche, die fließend ins Wohnzimmer übergeht. Praktisch sind etwa Aufbewahrungssysteme für das Schrankinnere oder extrabreite Vollauszüge mit viel Staufläche. Essplätze werden flexibel Integrierte Essplätze sind in der Wohnküche die Voraussetzung für alltägliches oder festliches Beisammensein. Praktisch ist etwa eine verlängerte Kochinsel, die direkt in eine Küchentheke übergeht. Hier sind Barhocker die passende Sitzgelegenheit. Eine Alternative: Einfach die Arbeitsplatte über die Unterschränke hinausragen lassen und als Essplatz nutzen. Die Höhe liegt dann bei etwa 80 bis 90 Zentimetern, es passen entweder leicht erhöhte Bistrostühle, reguläre Stühle auf einem kleinen Podest oder eine Bank vom Schreiner.
Peter Schlabohm
% Musterküchenabverkauf % Küchen nach Maß vom Fachmann Komplettservice für Küchen und Bäder Verlegung von Parkett, Laminat u. a. Renovierungen
Text: djd, Fotos: TopaTeam/Nolte
Öffnungszeiten: Di- Fr 10:00- 12:00 Uhr + Fr 14:00- 18:00 Uhr, Sa 9:00- 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.
Der Stellenwert der Küche steigt - damit wachsen auch die Ansprüche an hochwertige Materialien und Oberflächen. Im Trend liegen natürliche, warme Farbtöne.
Kücheneck, Marktstr. 4, 25764 Wesselburen Tel.: 0 48 33 - 42 99 29 oder Mobil.: 0171 - 51720778
Text und Fotos: djd/TopaTeam
www.friesenanzeiger.de | 51
Wir schaffen Raum für Ihre Träume HOLZHÄUSER IN HOLZRAHMENBAUWEISE MIT UNTERSCHIEDLICHEN FASSADEN. - SCHLÜSSELFERTIG, INDIVIDUELL UND ECHT NORDISCH -
HOLZHÄUSER IN HOLZRAHMENBAUWEISE
SCHLÜSSELFERTIG
Eine Tragwerkskonstruktion aus Holz, die keine Wünsche offen lässt. Ein modernes System, das zukunftsorientiert ist und Bauzeit spart. Ein solider und massiver Rahmen, gefertigt aus senkrecht und waagerecht montierten Konstruktionshölzern. Eine passgenaue Herstellung, durch unsere im Hause angeschlossene Produktion. Eine trockene Bauweise, die eine witterungsunabhängig, schnelle Montage vor Ort ermöglicht.
Entscheidungen erleichtern, Erwartungen erfüllen und echte Wohnträume entstehen lassen – so einfach funktioniert Bauen mit KOBE Fertighaus, nämlich schlüsselfertig.
Das alles ist moderner Holzrahmenbau. Energiesparend, individuell und maßgeschneidert.
Von der ersten flüchtigen Idee in Ihrem Kopf, über die Planung des Grundrisses, die Projektierung des Bauvorhabens, die Fertigung Ihrer eigenen vier Wohlfühlwände bis hin zur Ausstattung mit intelligenter Heiz-und Lüftungstechnik mit dem Ziel der Heizkostenreduzierung liegt die Verantwortung in unserer Hand.
Energiesparend - mit optimaler Dämmung für ein gesundes Raumklima und minimalen Heizverbrauch.
Wir realisieren Ihre Wünsche, ganz umfänglich und natürlich immer individuell und in enger Absprache mit Ihnen.
Maßgeschneidert - vorgefertigt in der Produktionshalle, direkt an die Baustelle geliefert und dort endmontiert. Frei geplant – ganz nach Ihren Wünschen und mit der KOBE-Wohlfühlgarantie!
INDIVIDUELL Freie Größen-, Form- und Grundrissgestaltung möglich? Natürlich! Gern! Wie auch sonst? Denn ein Haus wird erst dann zum Zuhause, wenn es eine persönliche Note erhält. Ihre Note! Ob klassisch oder ausgefallen, ob detailgetreu oder puristisch, ob schlicht oder verspielt, wir nehmen Ihre Wünsche ernst. Denn ein KOBE Fertighaus wird auf Ideen gebaut.
KOBE Fertighaus GmbH & Co. KG Süderweg 76 · 25853 Drelsdorf Tel. 04671.92 09 010 · Fax 04671.92 09 019 office@kobe-fertighaus.de
www.kobe-fertighaus.de 52 | www.friesenanzeiger.de
Von uns geplant und ausgestattet wird jedes Haus so einmalig wie seine Bewohner – denn sowohl außen als auch innen haben Sie die komplette Planungsfreiheit. Mit Kreativität und starken Partnern, und manchmal auch mit etwas Mut, entstehen außergewöhnliche Ideen, die Ihr KOBE-Haus zu etwas Einzigartigem machen. Mal sind es ruhige Flächen und klare Linien, die beeindrucken, mal sind es verspielte Formen und geometrische Besonderheiten, die überzeugen. Ihr persönlicher Lebensstil wird zu unserem einzigartigen KOBE-Stil.
Wohnen
Umziehen leichtgemacht mit Unterstützung der Stadtwerke Kiel Ein Umzug kann ganz schön aufwendig sein: Umzugskartons kaufen, Spediteur organisieren, Verpflegung für die fleißigen Helfer besorgen und noch vieles mehr. Damit Sie den Zauber des Neuanfangs trotzdem in vollen Zügen genießen können, helfen Ihnen die Stadtwerke Kiel dabei mit dem „24/7 Umzugsservice“. Einzige Voraussetzung: Sie sind bereits Kunde und ziehen um oder Sie möchten, verbunden mit Ihrem Umzug, Kunde der Stadtwerke Kiel werden.
duktübersicht für Strom oder Gas. 2. Geben Sie Ihren Wohnort und Ihren voraussichtlichen Verbrauch ein. 3. Wählen Sie Ihr Strom- oder Gasprodukt aus. 4. Ordern Sie Ihr Produkt online und bestellen Sie den 24/7 Umzugsservice gratis dazu. Ihre Gutscheine über die aufgezählten Gratis-Leistungen werden Ihnen frei Haus per Post zugeschickt.
Ihre Vorteile im Überblick: • 24 kostenlose Umzugskartons, die Ihnen kostenlos nach Hause geschickt werden • 24 Gratis-Brötchen in allen Filialen der Bäckerei Günther • 24 Euro Vergünstigung pro Jahr auf die Aktions- und Komplettpakete des Internet- und Telefonanbieters TNG • 7 Prozent Rabatt für Ihren Umzug bei der Spedition Tischendorf • Gratis-Energieberatung in den Energiezentren in Kiel und Preetz
Von Elbe bis Küste Ob Sie als frisches Nordlicht gerade zugezogen sind, zwischen den Küsten hin- und herziehen oder einfach einen sicheren und fairen Stromanbieter suchen: Die Stadtwerke Kiel sind nicht nur in Kiel, sondern auch in Hamburg und Schleswig-Holstein für Sie da. Mit „Horizont Strom“ erhalten Sie günstigen Strom vom größten Stadtwerk im Norden. Die „Horizont“-Stromtarife bieten attraktive Boni für Einsteiger - zusammen mit „Horizont Gas“ bis zu 240 Euro Bonus. Weitere Vorteile sind die stabilen Strompreise und der kundennahe Service im ganzen Norden.
Und so geht‘s: 1. Besuchen Sie die Website der Stadtwerke Kiel mit der Pro-
Text und Foto: Stadtwerke Kiel
www.friesenanzeiger.de | 53
Bei Schorisch in Wesseln werden auch Wunschmöbel geplant und gebaut
Schorisch in Wesseln steht für geballte Kompetenz rund um‘s Bauen, Ausbauen und Renovieren. „Bei uns bekommt der Kunde alles, vom einfachen Kantholz bis hin zur eleganten, nach Maß gefertigten Wohnwand“, versichert die Geschäftsführerin Gesa Möller-Groß. Zu den Kunden im Holzbau Fachhandel zählen Privatpersonen ebenso wie die Zimmer- oder Tischlereien der Region. Schorisch bietet exakt die Produkt- und Serviceleistungen, die der Kunde benötigt, wenn es um professionelles Bauen und Renovieren geht - eine Rundum-Betreuung aus einer Hand. Neu bei Schorisch ist das CNC-Bearbeitungszentrum für den Möbelbau. „Mit dieser Maschine sind wir in der Lage, millimetergenau zu arbeiten“, schwärmt Thomas Moß. Der gelernte Möbeltischler ist seit vier Jahren bei der Firma. Er steht mit seinem Fachwissen den Kunden von der Beratung über die Fertigung bis zum Einbau als Ansprechpartner zur Seite. Er baut mit seinen Kollegen die „Möbel nach Maß“ – egal ob Einbauschrank, individueller Schreibtisch oder Einbauküche aus Massiv- oder Dekorholzplatten gewünscht sind. Komplizierte Schrankelemente für
Dachschrägen, Wandverkleidungen und Türen können präzise und passgenau angefertigt werden. Auch Berufskollegen aus den umliegenden Tischlereibetrieben sind gerne als Kunden willkommen, um sich ihre Möbel zuschneiden und mit den exakten Topflochbohrungen und den Lochreihen für Regalböden versehen zu lassen. „Diese Maschine ist eine große Arbeitserleichterung, sie arbeitet extrem genau, und es geht nicht exakter“, sagt Moß. Einzelne Arbeitsplatten für Küchen können ebenso zugeschnitten werden wie die Ablageflächen für einen Waschtisch. Sogar Bilder, Namen und Logos können mit der CNC-Maschine auf Platten eingefräst werden. „Diese außergewöhnlichen Bilder eignen sich ganz hervorragend als ein sehr persönliches Geschenk“, sagt Gesa Möller-Groß. Wer sich mit dem Gedanken trägt, den Sommer für eine Grundrenovierung zu nutzen, ist bei Schorisch genau richtig, gleichgültig, ob Fußbodenbeläge, Treppen, Türen, Carport, Terrassen- und Gartenzubehör. Die kompetenten Mitarbeiter finden mit Sicherheit eine passende Lösung. li.: Uwe Hauff und Thomas Moß (rechts) vor der CNC-Maschine. re.: Auf dem Fräsbild kann jedes Motiv in Szene gesetzt werden. Fotos: Helga Schulz
Waldstr. 6 · 25746 Wesseln, Tel.: ( 0481) 7807 - 0 info@holz-schorisch.de · www.holz-schorisch.de 54 | www.friesenanzeiger.de
Foto: Project Floors
MÖBEL NACH MASS
QUALITÄT & KOMPETENZ SEIT 1977
Wir werden 40 und feiern mit Ihnen 40 Wochen!
40% Rabatt auf 40 Küchen!!! ● 0% Finanzkauf für 40 Monate ● 5-Jahres-Garantie auf alle Geräte nur 40,-€ ● Arbeitsplatten nur 40,-€/m ● Granitarbeitsplatten ab nur 40,-€/m Mehrpreis ● Marken-Einhebelmischer nur 40,-€ ● Marken-Einbauspüle nur 40,-€ ● Lieferung & Montage von Geräten nur 40,-€ ●
Musterküchen komplett für Sie zahlen nur die Geräte!
40,- €
Hamburger Straße 146 – 25746 Heide – Telefon: 0481-3722020 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9:00-18:00 , Samstag 9:00-13:00 sowie nach Vereinbarung!
www.wollschlaeger.com
www.friesenanzeiger.de | 55
ANZEIGE
Topadresse für die Zukunftsplanung.
Note „sehr gut“ für die Baufinanzierungberatung der Nospa. Auch in Zeiten der Niedrigzinsphase will der Schritt ins Eigenheim gut überlegt sein. Schließlich ist er für die meisten Menschen ein einmaliges Lebensereignis und eine Entscheidung von großer finanzieller Tragweite. Umso wichtiger ist es dabei, kompetent beraten zu werden – wie bei der Nospa, dem Sieger im Bankentest von DIE WELT. Im Auftrag der Zeitung haben die unabhängigen Bankentester des Internationalen Instituts für Bankentests im Frühjahr 2017 26 Schleswig-Holsteinische Banken in Sachen Baufinanzierung unter die Lupe genommen und das regionale Kreditinstitut dabei zum Testsieger gekürt. Qualität und Kompetenz wurden mit der Note „sehr gut“ bewertet und damit eine wertvolle Orientierungshilfe für Häuslebauer oder –käufer geschaffen, die aktuell auf der Suche nach einem zuverlässigen und seriösen Finanzierungspartner sind. Profis testen Profis: Baufinanzierungsberatung auf dem Prüfstand Um ein fundiertes Testergebnis sicherzustellen, erfolgte die Bewertung von ausgewiesenen Experten ihres Fachs: Profis mit über 20 Jahren Branchenerfahrung sowie geschulten Testpersonen, deren Beurteilung ein 26 Punkte umfassender Katalog zugrunde lag. Unter den darin enthaltenen Kriterien sind vor allem Aspekte verzeichnet, die Bundesbürger in Umfragen zu Baufinanzierung als „wichtig“ oder „sehr wichtig“ eingestuft haben. Als Untersuchungsmethode wurde vom Internationalen Institut für Bankentests auf „Mystery Shopping“ gesetzt, das heißt ein echter Beratungstermin vereinbart, den die Tester „getarnt“ als Kunde wahrgenommen haben. Dabei wurde stets die gleiche Anfrage platziert, um die Beratungsleistungen vergleichbar zu machen: Für einen Sohn im Studium sollte eine Eigentumswohnung für 220.000 € erworben und zu 100.000 € finanziert werden. Neben weichen Faktoren wie der Gesprächsatmosphäre und Freundlichkeit des Beraters wurden vor allem die fachlichen Aspekte auf Herz und Nieren geprüft. Denn Grundlage einer soliden Baufinanzierungsberatung sind nicht nur die Wünsche des Kunden, sondern auch eine sorgfältige Analyse seiner Finanzsituation, im Hinblick auf Einkommen, Familienplanung, Eigenkapital und Zukunftspläne. Auch das Einbeziehen staatlicher Förderungen, Prämien und Zulagen floss in die Bewertung mit ein, ebenso wie der Check der persönlichen Vorsorgesituation. Souverän gemeistert: Nospa überzeugte auf voller Linie In allen Punkten kamen die Tester bei der Nospa zu einem positiven Fazit und auch die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der ausgehändigten Unterlagen ließen nichts zu wünschen übrig. Obendrein wurden die Konditionen als attraktiv und wettbewerbsfähig eingestuft. 56 | www.friesenanzeiger.de
Freuen sich über die Auszeichnung – die Leiter der Baufinanzierungsteams (v.l.): Dieter Jensen (Schleswig-Flensburg), Peter Hansen (Nordfriesland) und Peter Möller (Flensburg).
Bei den 23 regionalen Baufinanzierungsberatern der Nospa ist die Freude über das Testergebnis entsprechend groß. Gleiches gilt für die persönliche Einsatzbereitschaft, denn auf Kundenanfragen reagiert das Team äußerst flexibel. Beratungstermine von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr sind ebenso selbstverständlich wie nach Feierabend oder beim Kunden vor Ort. Zudem sind alle Mitarbeiter in der Entwicklung maßgeschneiderter Finanzierungskonzepte geschult und sorgen für eine kundenfreundliche, unkomplizierte Abwicklung. Zu dieser zählt auch eine kurzfristige Kreditzusage, die Planungssicherheit gibt. In den meisten Fällen kann diese bereits im ersten Beratungsgespräch getroffen werden – ein entscheidendes Plus, wenn die Gelegenheit zum Grundstücks- oder Hauskauf zum Greifen nah ist. Mit gutem Vorbild voran: Warum es sich lohnt, auf Qualität zu setzen Während sich viele der getesteten Banken bemüht zeigten, auf den Kunden einzugehen, schnitt die Beratungsqualität längst nicht bei allen so überzeugend ab, wie bei der Nospa. So entpuppte sich in etlichen Gesprächen der zunächst so attraktive Werbezinssatz als „Lockvogelangebot“ und nicht immer wurden die Kunden umfänglich über Fördermittel und Sonderkreditprogramme aufgeklärt. Anders bei der Nospa. Hier gehört Transparenz zum guten Ton und Verantwortung wird noch großgeschrieben: „Wir sind als Kreditinstitut im Norden verwurzelt und für die Menschen unserer Heimat da – als vertrauenswürdiger und bodenständiger Finanzpartner, der sie bei ihrer Lebensplanung persönlich begleitet.“, erklärt Thomas Menke, der Vorstandsvorsitzende der Nord-Ostsee Sparkasse. „Mit uns kann man sich seine Zukunft aufbauen!“ Stehen für Finanzkraft im Norden: Die Vorstandsmitglieder der Nord-Ostsee Sparkasse Thomas Menke (Vorsitzender/rechts) und Enno Körtke.
Baufinanzierung vom Testsieger. Die beste Basis für Ihre Zukunft. Individuelle – maßgeschneiderte – persönliche Beratung, mit schnellen Kreditzusagen und sicheren Finanzierungskonzepten für Sie! Unsere 23 Finanzierungsberater vor Ort freuen sich auf das Gespräch mit Ihnen. Vereinbaren Sie einen Termin unter 0461 1500-5555.
nospa.de/baufinanzierung www.friesenanzeiger.de | 57
Wohnen
Naherholung purpur im Wintergarten Naherholung im Wintergarten
Wird der richtig beschattet, erholen erholen sich Körper undKörper Geist und Geist. Wird derGlasanbau Glasanbau richtig beschattet, sich
Wer sich vom Stress des Alltags erholen und ausgiebig entspannen möchte, muss dazu nicht auf die nächsten Urlaubstage in der Ferne warten. Auch das eigene Zuhause kann zahlreiche Wohlfühloasen bieten, in denen sich Körper und Geist regenerieren und wieder neue Kraft sammeln können. Angenehmer Schatten So bietet beispielsweise der Wintergarten Naherholung pur. Gemütlich im Sessel liegen, den Rundumblick in die grüne Natur genießen und dabei vor Regen oder zu starker Sonneneinstrahlung geschützt sein: Der mit der passenden Beschattung versehene, gläserne Anbau erhöht die Lebensqualität in den eigenen vier Wänden deutlich. Im Wintergarten inmitten von Palmen und exotischen Grünpflanzen werden sogar triste Regentage zum besonderen Erlebnis. Brennt die Sonne aber unerbittlich vom Himmel, verschafft eine Beschattung mit Jalousien, Markisen, Plissees und vor allem Rollläden angenehme Kühle. Moderne Rollläden mit Lichtschienen wie beispielsweise die maßgenauen Modelle des baden-württembergischen Herstellers Schanz fangen die Sonnenstrahlen ab, bevor diese auf die Glasfläche auftreffen, und geben dennoch den Blick frei auf die Natur. Die Aluminium-Rollläden sind mit sogenannten Lichtschienen ausgestattet, die über eine löchrige Struktur verfügen, durch die
Tageslicht, wie bei einem angenehmen Laubschatten unter Bäumen, in den Wintergarten einfallen kann. Unter www.rollladen.de gibt es noch mehr Informationen. Dämmende Wirkung Temperaturtests im Rosenheimer Prüfzentrum für Bauelemente haben gezeigt, dass sich das Klima in einem Wintergarten, der mit Rollläden mit Lichtschienen beschattet wird, durch die Sonneneinstrahlung eines Tages nur unwesentlich aufheizt. Noch kühler ist es nur bei einem vollständig geschlossenen Rollladen mit Vollprofil, doch in diesem Fall ist auch der Blick nach draußen nicht mehr möglich. Umgekehrt gilt das übrigens auch: Wenn es im Winter draußen frostig und kalt ist, geht durch die löchrige Struktur der Lamellen keine Heizenergie verloren. Die dämmende Luftschicht zwischen Fensterscheibe und Rollladen bleibt unberührt. Steht in der kalten Jahreszeit die Sonne tief und blendet beim Lesen des Lieblingsromans, verbessern Rollläden ebenfalls die Sicht. Ein Wintergarten lässt sich harmonisch an das Eigenheim anpassen. Ob mit Spitzdach als eine Art Pavillon oder gar wie eine Glaspyramide: Der eigenen Kreativität sind nahezu keine Grenzen gesetzt, denn moderne Rollläden passen sich jeglicher Fenster- und Glasscheibenform an. Text: djd, Foto: fotolia.com
Ob Neubau, Umbau oder Sanierung: Wir sind ihr kompetenter Partner in Sachen Bodenbeläge. Beratung, Verkauf und Verlegung sind bei uns in einer Hand. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter! 58 | www.friesenanzeiger.de
www.friesenanzeiger.de | 59
Wohnen
Wohlfühlbäder für alle Generationen
Mit einer effizienten Fußboden- oder Wandheizung lässt sich der Komfort in einem modernen, barrierefreien Badezimmer deutlich erhöhen.
Moderne Badezimmer kommen heute ganz ohne störende Schwellen und Hindernisse aus - und das nicht nur aus funktionalen Gründen. Denn neben dem Plus an Komfort und Sicherheit für die Bauherren und Nutzer wirken Räume ohne Barrieren größer und auch eleganter. Zum zentralen Element in einem solchen Badezimmer wird die ebenerdige Dusche. Für jede Einbausituation die passende Lösung Schlüter-Systems beispielsweise bietet hierzu ein Komplett-System aus einer Hand an, das für nahezu jede Einbausituation eine passende Lösung bietet und in dem alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Die aus Edelstahl gefertigten „Kerdi-Line“ Entwässerungsrinnen sind in Längen von 50 bis 180 Zentimetern sowie in zahlreichen Aufbauhöhen erhältlich. Verschiedene Varianten der Roste und Rahmen erlauben ein hohes Maß an individueller Gestaltung - etwa aus hochglanzpoliertem Edelstahl, der sehr gut zu verchromten Armaturen passt. Schwallschutzprofile verhindern das Austreten von Wasser aus dem Duschbereich und verringern damit die Rutschgefahr im Raum. An den seitlichen Wangen fassen hochwertige Edelstahlprofile die Dusche attraktiv ein, für die Aufnahme einer gläsernen Duschwand steht ebenfalls eine passende Lösung zur Verfügung. Elektrische Boden- und Wandheizung sorgt für Komfort Für noch mehr Komfort im Bad kann darüber hinaus eine elektrische Boden- und Wandheizung sorgen. „Ditra-Heat-E“ erwärmt schnell und gezielt individuell auswählbare Flächen - und das dank niedriger Aufbauhöhe auch problemlos in Sanierungs- und Renovierungsobjekten. Die Heizkabel werden sicher in einer Entkopplungsmatte verlegt, die als Verbundabdichtung fungiert. Die zeitgenaue Steuerung per Timer erlaubt einen sparsamen und effizienten Betrieb ganz nach Bedarf. Auf diese Weise entsteht mit niedrigem Energieverbrauch ein angenehmes Raumklima übrigens bei geringen Kosten. Eine attraktive Akzentbeleuchtung kann das Bad zudem elegant in Szene setzen - mit der Lichtprofiltechnik „Liprotec“ stehen hierfür zahlreiche, mit hochwertigen LED-Streifen beleuchtete Profile zur Verfügung. So können zum Beispiel Wannensockel oder Duschnischen mit farbigem oder weißem Licht hervorgehoben werden. Auch für Lichtleisten, einen beleuchteten Rahmen für Spiegel oder Wandscheiben gibt es attraktive Lösungen. Unter www.schlueter.de findet man alle Informationen zu den Lösungen für ebenerdige Badezimmer. Text und Foto: djd/Schlüter-Systems
60 | www.friesenanzeiger.de
Wohnen
easy-bau-elemente
Sei schlau... wähle easy-bau! Traditionell und dennoch auf dem neuesten Stand - das zeichnet unseren Handwerksbetrieb easy-bau-elemente aus. Wir fertigen speziell für Sie Qualitätsarbeiten zu angemessenen Preisen. Wir stehen Ihnen durchgehend beratend zur Seite und informieren Sie über jeden Schritt unserer Tätigkeit. Informieren Sie sich näher über uns und unsere Leistungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Setzen Sie auf uns. Ihr Hans-Joachim Mannebach
Wir sanieren und renovieren Ihren Altbau, komplett von innen und außen oder einzelne Räume und Komponenten, wie Fenster und Türen. So wie Sie es sich wünschen. Auch komplette Badsanierungen übernehmen wir gerne für Sie.
Ob Neubau schlüsselfertig, Anbau oder Umbau - traditionell Stein auf Stein oder Holzrahmenbau alles aus einer Hand. Termingerecht und preiswert. Wir beraten Sie umfassend und begleiten Sie von Anfang an bei Ihrem Vorhaben.
Dachsanierungen und Trockenbau: Vom neuen Dachstuhl über die Neueindeckung bis zur Modernisierung ist Ihr Dach bei uns in besten Händen. Dachfenster oder Gauben: Wir sorgen für mehr Licht und Raum.
Rund ums Haus sind wir für Sie da: Wir bauen und montieren Ihren Wintergarten oder Carport. Wir übernehmen die Pflasterarbeiten, montieren Rolläden, Markisen und vieles mehr…
Unsere Vielseitigkeit ist unsere Stärke. Ob kleineres oder größeres Bauvorhaben: Wir sind der richtige Partner. Eine Kran- und Gerüstvermietung rundet unser Angebot ab.
· Neu- und Umbauarbeiten · Dachsanierungen und Trockenbau · Fliesen und Mosaikarbeiten · Baderneuerungen und Sanierungen · Fenster und Türen
ll Traditione ch o n n und de sten e u e n auf dem Stand!
· Rolläden und Markisen · Pflasterarbeiten · Wintergärten und Carports · Kran und Gerüstvermietung
www.friesenanzeiger.de | 61
Wenn‘s grün werden soll Tipps für Hobbygärtner zur nachhaltigen und wirksamen Rasenpflege Die nasskalte Jahreszeit hat auf dem Rasen oftmals sichtbare Spuren hinterlassen, von kahlen Stellen über bräunliche Verfärbungen bis hin zu Filz und Moos. Damit die Halme im Frühjahr wieder gesund und kräftig wachsen können, sollten Gartenbesitzer dem Grün jetzt eine besondere Wellnesskur gönnen. Viele versäumen es allerdings, die typischen Rasenprobleme buchstäblich an der Wurzel anzupacken. Dabei hat beispielsweise die Bodenqualität entscheidenden Einfluss darauf, ob sich die Halme durchsetzen können oder ob am Ende das ungeliebte Moos die Oberhand gewinnt. Viele Böden sind zu sauer Auch mühevolles Vertikutieren hilft häufig nur für kurze Zeit, wenn die Bodenbeschaffenheit nicht mehr im Gleichgewicht ist. Neben dem Nährstoffgehalt ist dabei insbesondere der pH-Wert des Bodens von großer Bedeutung: Liegt dieser unter 5,5, ist der Boden zu sauer, die Aufnahme der Nährstoffe durch die Pflanzen wird beeinträchtigt. Das Gras kann sich nicht entwickeln, sondern wird vom Moos verdrängt. „Je nach Bodenbeschaffenheit und Grasart sollte der pH-Wert zwischen 5,5 und 6,7 liegen“, rät Gartenexperte Professor Dr. Frank Eulenstein. Landwirtschaftskammern und Behörden bieten vielfach entsprechende Bodenanalysen an, auch der Fachhandel hilft oft weiter. „Auf Basis der Bodenanalyse ist dann eine individuell abgestimmte Nährstoffabgabe möglich“, ergänzt Professor Eulenstein. Drei Anwendungen in einem Arbeitsschritt Praktisch und zeitsparend ist es, eventuellen Mängeln mit kombinierten Lösungen beizukommen: Gleich drei Anwendungen in einem Arbeitsschritt verbindet zum Beispiel der „Cuxin DCM Multi-Mikro Rasendünger“. Ein hoher Anteil organischer DüngerRohstoffe unterstützt das aktive Bodenleben, so dass die Rasenpflanzen sich gut einwurzeln und gesund entwickeln können. Zusammen mit einem geringen Anteil Grün-Kalk wird der Zersetzungsprozess weiter optimiert und der pH-Wert stabilisiert. Zusätzlich verbessern Mikroorganismen die Bodenaktivität und beugen einer Verfilzung vor. Auf diese Weise wird zugleich der Boden besser durchlüftet - eine andere wichtige Voraussetzung für einen gepflegten Rasen. Angenehmer Zusatzeffekt: Durch diese nachhaltige Moosbekämpfung wird vielfach sogar das lästige Vertikutieren überflüssig. Text und Foto: djd/Deutsche CUXIN Marketing GmbH
62 | www.friesenanzeiger.de
Wohnen
Süße Früchtchen WIR für Balkon und Terrassese SUCHEN Neuartige Blau- und Brombeeren lassen sich auch zu Hause ernten Blaubeeren und Brombeeren sind gesund und lecker. Immer mehr Hobbygärtner bauen sie im eigenen Garten an. Herkömmliche Beerensträucher sind allerdings nicht besonders ansehnlich, bei begrenztem Platz etwa auf dem Balkon oder der Terrasse werden attraktive Blüh- und Ziergehölze vorgezogen. Doch nun geht auch beides: Schöne Pflanzen, die eine gute Figur im Garten oder Kübel machen und das Herz mit vielen süßen Früchten erfreuen. Mischung aus Zier- und Nutzpflanze Die erst vor zwei Jahren in den USA vorgestellten sogenannten Brazel-Berry-Blaubeeren stellen viele Laubgehölze in den Schatten, weil sie so viele Vorteile miteinander vereinen. Sie wachsen ähnlich kompakt wie ein Buchsbaum, setzen im Frühling kleine Blüten an und variieren im Laub wie Lavendelheide. Zudem sind sie bestens für Balkon und Terrasse geeignet, weil sie ohne Probleme im Topf gehalten werden können und dabei auch noch echte Hingucker sind. Vor allem aber tragen sie sehr viele aromatische Früchte. Dornenfreie süße Brombeeren Die drei Blaubeer-Sorten Jelly Bean, Peach Sorbet und Pink Breeze haben in diesem Jahr Gesellschaft durch die erste kompakte Brombeere bekommen. So süß wie ihr Name „Baby Cakes“ sind auch ihre Früchte. Mit gewöhnlichen Brombeersorten, die man allenfalls in den hinteren Teil des Gartens verbannen möchte, hat sie nichts gemein. Ganz im Gegenteil: Sie ist kompakt, schon fast rund im Wachstum und durch ihr attraktives Aussehen sogar für den kleinen Stadtbalkon ein Hingucker. Kompakt wie ein Buchsbaum.
Text: und Foto: djd
SIE.
RAUMAUSSTATTER (m/w) FACHVERKÄUFER (m/w)
Gardine/Deko/Sonnenschutz
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Raumausstatter (m/w) und einen Fachverkäufer (m/w) in leitender Funktion mit Erfahrungen in den Bereichen Gardine/Deko und Sonnenschutz. Unser Inhabergeführtes Familienunternehmen ist seit 55 Jahren eine der besten Adressen an der Westküste für moderne und hochwertige Raumgestaltung mit umfassenden Serviceleistungen.
DIESE AUFGABEN ERWARTEN SIE: Sie strahlen Kompetenz aus und haben Freude am Verkauf unserer hochwertigen Artikel und Serviceleistungen. Sie planen gemeinsam mit unseren Kunden und setzen auch individuelle Wünsche gekonnt um. Sie koordinieren Aufmaß und Montagetermine – In der Funktion als Raumausstatter nehmen Sie selbstverständlich auch Montagetermine bei unseren Kunden wahr. Sie wickeln alle Aufträge im Privat- und Objektbereich selbstständig vom Angebot bis zur Rechnungserstellung sicher ab. Sie haben ein gutes Gespür für Trends und Farben und sorgen selbstständig für die aktuelle Bemusterung und Dekoration unserer Ausstellungsfächen.
DIESE VORAUSSETZUNGEN BRINGEN SIE MIT: Sie verfügen über Berufserfahrung im Verkauf und in der Beratung für die oben genannten Artikel – als Raumausstatter verfügen Sie darüber hinaus über sehr gute Fähigkeiten im Bereich der Montage. Ihre Leidenschaft ist das stilvolle Einrichten und Dekorieren, gepaart mit einem Gespür für aktuelle Wohntrends. Sie verfügen über ein gepflegtes, freundliches und selbstsicheres Auftreten. Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit sind für Sie nicht nur Schlagworte, sondern charakteristisch für Ihre Person. Sie arbeiten gerne selbstverantwortlich, zielorientiert und verfügen über eine gesunde kaufmännische Denkweise.
UNSER ANGEBOT: Wir bieten Ihnen eine umfassende Einarbeitung in Ihre neue Tätigkeit, einen langfristigen und sicheren Arbeitsplatz sowie eine attraktive Vergütung. Ein sehr modernes Arbeitsumfeld, ein kollegiales Miteinander, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, sowie die Möglichkeit aktiv an der Gestaltung unseres Showrooms mitzuwirken runden unser Angebot ab.
SIE HABEN INTERESSE? Dann freuen wir uns Sie kennen zu lernen. Rufen Sie uns doch einfach mal an oder schreiben Sie uns eine E-Mail und wir vereinbaren einen Termin.
ALLES GUTE FÜR FENSTER & BÖDEN von den Fachleuten, die es drauf haben:
Teppichhaus Nordfriesland Herr Arne Bornhof Industriestraße 5 25813 Husum Telefon 04841 - 96550 a.bornhof@teppich-nf.de
www.friesenanzeiger.de | 63
TEXTILE
Leidenschaft
Gardinen, Dekorationen, Sonnen- & Sichtschutz aus Meisterhand.
Ein
stilvoll
eingerichtetes
Zuhause
ist Voraussetzung für das persönliche Wohlbefinden. Um eine schöne Atmosphäre zu schaffen, sind attraktive Deko-, Gardinen- und Möbelstoffe sowie clevere Sicht- und Sonnenschutzlösungen ein wichtiger Baustein. Stilsicher spüren wir stets die neuesten textilen Trends auf: Mit kräftigen Farben und zarten Tönen,
Maßanfertigungen
atemberaubenden Mustern und ruhigen Klassikern, spannenden Materialien und Haptiken bietet unser Produktportfolio
Nähen & Dekorieren
genau das, was Sie suchen.
VIELFALT, DIE BEGEISTERT Passgenaue Montage
Perfekte Planung
en Wir brauch
: Verstärkung für Fachkräfteko/
Liebe zum Detail
Gardine/Dehutz Sonnensc gesucht.
ALLES GUTE FÜR FENSTER & BÖDEN von den Fachleuten, die es drauf haben:
64 | www.friesenanzeiger.de
Teppichhaus Nordfriesland Industriestraße 5 25813 Husum
Tel.: 04841 - 96550 info@teppich-nf.de www.teppich-nf.de
Auswahl & Beratung
www.friesenanzeiger.de | 65
Kreuzworträtsel Bewohner e. franz. Stadt
Urgrund des Seins (chin. 11 Philos.)
nicht fertiges Gebäude
handfester Mann
lustiger Unfug, Spaß
ehem. Münze in Frankreich
Abk.: Moschwerer biles EinsatzkomBoden 3 mando
Gattin von John Lennon (Yoko)
humorisder Blaue tische KurzPlanet szene
Flächenornament Seite im rechtwinkligen. Dreieck
Pferdezuruf: links!
Feldfrüchte einbringen
Spielkartenfarbe
28 Mulde an vergletscherten 27 Hängen
rentabel
9 anlocken
19 muskelbildendes Dopingmittel
23 Sukkulentenart
Bewohner e. franz. Stadt
gestorben
Urgrund des Seins (chin. 11 Philos.)
nicht fertiges Gebäude
handfester Mann
lustiger Unfug, Spaß
8
höfliche Anrede Seite für im rechtDamen winkligen.
zuruf: links!
Dreieck
Tanzschritt (franz.)
humorisder Blaue tische KurzPlanet szene
Mulde an vergletscherten 27 Hängen
Nutzland
2 Abk.:
Religion
25 Dauergebäck
Hülsenfrucht
gruppe
deshalb, wegen
25
Abk.: Religion
Pfeifton
4
Vorname von Lingen †
12
unfruchtbar, eintönig
31 Fußballmann- kroat.amerik. engl.: schaft Physiker halt!
weiblicher Artikel
weiblicher Artikel
an diesem Tage
1
Pfeifton
†1943
R K P O T E N H A R A B O L I A A U G A S V E E N I I L D O P L F E I F P F O M S E T L R W O O P Y H E K T
BefehlsL E form von sein U S E M 4O R E S K21E L O H N E N D K A R Fußballanderer mannKkleines U M K O E D E R N Name schaft FutterO T derTPamgefäß pelmuse C E Befehlsform von K H A N sein 21 C anderer kleines NameK E K S Futter- 5 der Pam- R E L gefäß pelmuse getrockHochStadt in B R A nete Gegebirgs- der S W treidewild Türkei O E D E halme 5 I getrockHochStadt in gebirgs- der T Hnete E GeO treidewild Türkei EhalmeD T U B E eines der T A U MainzelE L M männeines der chen S24 MainzelmännI S A R Abk.: 24 chen Allg. KAbk.: Z R M I LandTAllg. O N N E T R O J A Kfz.-Z.: recht LandOrecht S C H A L G E S Peru 32
an diesem Tage
22
Höhenzug bei Braunschweig
Höhenzug bei Braunschweig
Fluss durch
der Insel 14 Föhr
Hauptort der Insel Abk.: 14 FöhrKonto
Abk.: Nanosekunde
Abk.:
Abk.: Konto Netzcomputer
Abk.: Abk.: NetzNanoTeil des compusekunde ter Fußes
antike kleinasiat. Stadt
Fass
7
7 fade, abgestanden
fade, abge29 standen
privater TVSender
16
2
1
2
1 23
24
13
3
2 25
4
5
27
28
3 26
13
6
4
66 | www.friesenanzeiger.de
7
5 29
8
9
31
32
6 30
7
10
8
11
ehem. Berliner Sender (Abk.)
Teil des Fußes
9
15
privater TVSender
für, pro
antike kleinasiat. Stadt
13
10
14
11
15
12
L R K L H Y P O T E N U S E O H A R L O H 10 A N A B O L I K U M sehr E A leichte F R A U Holzart G P A S A V E P E N P I W E I L D S T O P E L F S E I L F 20 N A ehem. P F O Berliner G A Sender M S D (Abk.) E T A L R W K S N O O P Y T O N H E K T O S 15A
WELTNATUR
© RateFUX 2017-416-006
29
Musikhalle im Altertum
für, pro
16
Halbton unter g
12
Luftverschmut-
20München zung
Fluss Luftverdurch schmutMünchen zung
32
Einheit
starkes Seil
26
Kfz.-Z.: Peru Hauptort
22
26
sehr leichte Holzart
starkes Seil
LTNATURERBE WATTENMEER ENTDECKEN Peanuts'
Musik- Pastenhalle im Altertumbehältnis
10 Pastenbehältnis
Fass
HundertHundertfaches einer faches einer Einheit
Hund bei Hund bei 'Die 'Die Peanuts'
Vorname von Lingen †
1
18
Frauenunterkleidung (engl.)
Abgötter
12
unfruchtbar, eintönig
31 kroat.amerik. Physiker †1943
18
FrauenunterAngeh. e. europ. kleidung Völker- (engl.)
30
6
internat. Schriftengl.: stellerhalt! verband
Angeh. e. europ. Völkergruppe
Hülsenfrucht
17
mongol.türk. Herrschertitel
Abgötter
lat. Grußwort
2
23 gestorben
8
schritt (franz.)
Nutzland
30 Dauergebäck
anlocken
greisenhaft, altersschwach
deshalb, Tanzwegen
17
Feldfrüchte mongol.eintürk. bringen Herr-
28
Sukkulentenart
Papier
Spielkartenfarbe
schertitel
rentabel
6
internat. Schriftstellerhöfliche verband Anrede dickes für Damen
Gattin von John Lennon (Yoko)
9
19
muskelbildendes lat. GrußDopingwort mittel
Abk.: Moschwerer biles EinsatzkomBoden 3 mando Flächenornament
greisenhaft, altersschwach
dickes PapierPferde-
ehem. Münze in Frankreich
Halbton unter g © RateFUX 2017-416-006
16
13
17
18
14
19
15
20
21
16
22
17
23
18
24
19
Dithmarschen & Steinburg
DER UNTERGANG HAITHABUS Der Halbkreiswall rund um die ursprüngliche Siedlung.
Modell der Siedlung im Wikinger Museum Haithabu.
Die Wikingersiedlung Haithabu am Ufer der Schlei hat in ihrer rund 300 Jahre langen Historie viel erlebt. Der Ort wuchs zu einem mächtigen Handelszentrum heran und war oft Stätte von blutigen Kriegen und Auseinandersetzungen. Als die Schlacht zwischen Harald Hardrada von Norwegen und Sweyn II im Jahr 1050 tobte, war dies der Anfang vom Ende Haithabus. Zwar umgab die Stadt ein neun Meter hoher Wall, dieser reichte aber nicht aus, um die Siedlung und ihre Einwohner zu schützen. Der Ort wurde nach dem Angriff nur noch teilweise wieder aufgebaut und war 16 Jahre später relativ schutzlos, als die Westslawen der stolzen Wikingerhochburg endgültig den Garaus machten. Die Überlebenden verlegten die Siedlung auf die andere Schleiseite – und gründet dort das heutige Schleswig. Neben der Schlacht von Stamford Bridge markierte dieser letzte Krieg um Haithabu das Ende der Wikingerzeit. Doch wie begann alles an der Schlei? Nach dem die Angeln das Gebiet um die Schlei in Richtung Britannien verließen, drangen in der ersten Häfte des 8. Jahrhunderts vermehrt Dänen und Jüten in die Region ein. Ungefähr um 770 n. Chr. wurde am Ende des Ostseefjords die Siedlung Haithabu gegründet. Sie stieg sehr schnell zum wichtigsten Handelsplatz der Dänen auf. Denn durch die Zerstörung des konkurrienden Handelsorts Reric der Slawen in der Nähe des heutigen Wismars durch den dänischen König Gudfred um 808, wurden die dort lebenden Kaufleute nach Haithabu umgesiedet. Dadurch wuchs die Bedeutung des Schleiortes um so mehr. Zudem lag die Eider nur einige Kilometer südlich. Sie war die Grenze zum Frankenreich mit dem die Wikinger Handel trieben. So war die Lage Haithabus sehr günstig, denn die Schlei war schiffbar. Darüber hinaus verlief hier die alte Nord-Süd-Route – der Ochsenweg. Wahrscheinlich wurden in Haithabu die Handelsgüter
verladen, die über Land nur wenige Kilometer weit bis zur Eider gebracht und von dort weiter zur Nordsee verschifft wurden – und umgekehrt. So günstig die Lage und sicherlich auch der Reichtum war, umso interessanter war Haithabu in den Folgejahren für Feinde. Kriegerische Auseinandersetzungen blieben nicht aus. Immer wieder kam es zu Kämpfen zwischen dänischen und schwedischen Wikingern. So wechselten die Herren des Handelszentrums ständig. Vor allem im 10. Jahrhundert ging es hoch her. Im Jahr 934 besiegte der ostfränkisch-sächsische König Heinrich I. die Dänen unter König Knut I. in der „Schlacht von Haithabu“ und eroberte so die Stadt. Damit fiel das Gebiet zwischen der Eider und der Schlei zunächst an das Ostfränkische beziehungsweise Römisch-Deutsche Reich. Allerdings eroberte 945 der dänische König Gorm den wichtigen Handelsplatz erneut für die Wikinger. Gorms Sohn Harald verlor Haithabu 974 zunächst wieder an Heinrichs Sohn Otto I. Doch 983 fiel es erneut an den dänischen König. Dazwischen war Haithabu im Jahr 948 sogar Bischofssitz. Der christliche Glauben hielt wohl schon rund 100 Jahre um 850 Einzug. Sehr wahrscheinlich wurde durch Erzbischof Ansgar von Hamburg in diesem Jahr die erste christliche Kirche errichtet. Ende des 10. Jahrhunderts lebten rund 1.500 Menschen in Haithabu. Dies war die Blütezeit des Orts, der bis zu seinem Untergang immer wieder in abwechselnden Besitz zwischen Dänen und Franken fiel. Im Jahr 1066 war Haithabu Geschichte. Heute erinnert ein schönes Museum und die original nachgebauten Häuser an die wilde Wikingerzeit am Ufer der Schlei. Text: Thomas Meiler, Fotos: Wikinger Museum Haithabu, Wikipedia
www.friesenanzeiger.de | 67
Dithmarschen & Steinburg
VUN‘T DÖRP:
Beidenfleth Kreis Steinburg
Die Störfähre Else, die St- Nicolai-Kirche und das Kameramuseum
Bürgermeister Peter Krey
Die Beidenflether St.-Nicolai-Kirche aus dem 13. Jahrhundert.
„Die Störfähre Else verbindet Beidenfleth in der Wilstermarsch mit Bahrenfleth in der Krempermarsch, eine wichtige Verkehrsverbindung, die nicht nur von Berufspendlern und Landwirten, sondern auch von Radfahrern gern genutzt wird“, erklärt Peter Krey (70). Der gebürtige Beidenflether ist seit 23 Jahren Bürgermeister in der 900 Einwohner zählenden Gemeinde am westlichen Ufer der Stör. Im Jahre 810 taucht der Name erstmalig auf, damals trafen sich die Abgesandten Kaiser Karls des Großen und die des Dänenkönigs Göttrik auf dem Wasserwege. Mit den holländischen Kolonisten kamen im 12. Jahrhundert fähige Deich- und Entwässerungskonstrukteure ins Land. Bereits im Jahre 1511 wurden „unwüchsige Flethe“ des alten Vorlandes eingedeicht und die Flächen damit landwirtschaftlich nutzbar gemacht. Die Mühle aus dem Jahre 1540 fiel im vergangenen Jahr den Flammen zum Opfer. Die Störfähre wird im Jahre 1620 erwähnt, die bekannte Sägemühle im Jahre 1753. Anfang des 18. Jahrhunderts lief über mehrere Jahre ein Grönlandfahrer ein Walfangschiff - von Beidenfleth in Richtung Eismeer aus. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts bildeten der Fischfang und die Landwirtschaft die wirtschaftliche Grundlage der Bewohner.
fünf Lohnunternehmer vor Ort, die kleine Werft Kolz, den Gasthof Frauen mit großem Saalbetrieb, das Café Uhrendorf und diverse andere Kleinbetriebe. Der MarktTreff im Zentrum hat sich zu einem beliebten Treffpunkt für die Einwohner entwickelt. Bis zur Kreisstadt Itzehoe ist die Stör noch von Binnenschiffen zu befahren, die regelmäßig im Beidenflether Hafen anlegen, um Mühlenprodukte zu laden.
„Ein großer Teil des Gemeindegebietes wird heute von 14 landwirtschaftlichen Betrieben genutzt“, sagt der Bürgermeister, der selbst auch Landwirt war und seinen Betrieb an den Sohn übergeben hat. Zu den größten Arbeitgebern vor Ort zählt die TischlereiZimmerei Ossenbrüggen und das Autohaus Brockmann. Es gibt
Ein lebendiges Vereinsleben wird durch die vielen Vereine garantiert: Boßelverein „Lüch up“, Ringreiterverein „Doppeleek“, Dörpstheoter, Förderverein „Störfähre Else“, Seglerverein und Sportverein. Viele Schiffe legen an den Schlengeln im Hafen an. Dort herrscht in den Sommermonaten ein reges Treiben. Bei einem Bummel durch Beidenfleth sind die spätromanische St-NicolaiKirche aus dem 13. Jahrhundert und das zweitgrößte Kameramuseum Deutschlands einen Besuch wert. Im Neubaugebiet gibt es noch einige wenige freie Bauplätze. Die Beidenflether Kinder können den Kindergarten im Zentrum des Dorfes besuchen, die nächste Grundschule befindet sich im fünf Kilometer entfernten Wewelsfleth und die Gemeinschaftsschule im acht Kilometer entfernten Wilster. Der Veranstaltungskalender der kleinen Gemeinde ist prall gefüllt: Es gibt einen plattdeutschen Theaternachmittag, ein Sommerfest des TSV oder das von den Jugendlichen organisierte Weihnachtsvergnügen am dritten Adventswochenende. Text und Fotos: Bärbel Sommer
Café Uhrendorf Papiergeschöpfe
25573 Beidenfleth - Uhrendorf 1 März bis September: Fr, Sa, So, feiertags 12-18 Uhr Oktober bis Dezember: Sa, So 12-18 Uhr Himmlische hausgemachte Kuchen, Torten und Törtchen und herzhafte Kleinigkeiten - Tel.: 0 48 29 / 90 2817
www.cafe-uhrendorf.de
68 | www.friesenanzeiger.de
www.autohaus-brockmann.de
Dithmarschen & Steinburg
Überzeugender Stil - der neue Renault KOLEOS
Die Premiere des neuen Renault KOLEOS
Der neue Renault Koleos ist ab sofort zum Basispreis von 30.900 Euro bei den Renault Händlern bestellbar. Marktstart für den komfortablen SUV ist am 24. Juni 2017. Der Koleos verfügt bereits in der Einstiegsversion „Life” über eine umfassende Serienausstattung und bietet die erweiterte Neuwagengarantie von fünf Jahren.*
Am 24. Juni
Sichern Sie sich jetzt 5 Jahre Wartung gratis.* Renault Koleos Life ENERGY dCi 130 ab mtl.
Der neue Renault Koleos steht ab Marktstart in den drei Ausstattungen Life, Intens und INITIALE PARIS zur Wahl. Schon die Einstiegsversion Koleos Life hat Komfortdetails wie die 2-ZonenKlimaautomatik, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree und die Einparkhilfe hinten an Bord. Zum Serienumfang zählt ferner das Online-Multimediasystem Renault R-LINK 2 mit 7-Zoll (18 Zentimeter)-Touchscreen inklusive Navigationssystem und Radio mit Digitalempfang (DAB). Außerdem ist die komfortable Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto möglich. Die Sicherheitsausstattung umfasst Notbremsassistent, Spurhalte-Warner und Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner. Die Optik prägen 17-Zoll-Leichtmetallräder, Tagfahrlichter und Rückleuchten in LED-Technik sowie die Aluminium-Dachreling.
199,00 €
**
Fahrzeugpreis*** 27.860,00 €. Bei Finanzierung: Nach Anzahlung von 5.980,00 € Nettodarlehensbetrag 21.880,00 €, 24 Monate Laufzeit (23 Raten à 199,00 € und eine Schlussrate: 17.303,00 €), Gesamtlaufleistung 20.000 km, eff. Jahreszins 0,00 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,00 %, Gesamtbetrag der Raten 21.880,00 €. Gesamtbetrag inkl. Anzahlung 27.860,00 €. Ein Finanzierungsangebot für Privatkunden der Renault Bank, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss. Gültig bis 31.08.2017. • 2-Zonen-Klimaautomatik • 7-Zoll-Touchscreen, horizontal in der Mittelkonsole positioniert • 17-Zoll-Leichtmetallräder Juno • Einparkhilfe hinten Renault Koleos ENERGY dCi 130: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,1; außerorts: 4,2; kombiniert: 4,6; CO2-Emissionen kombiniert: 120 g/km. Renault Koleos: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,9 – 4,6; CO2-Emissionen kombiniert: 156 – 120 g/km (Werte nach EU-Messverfahren). ***Abb. zeigt Renault Koleos Intens mit Sonderausstattung. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie.
RENAULT VERTRAGSPARTNER Beidenfleth · Tel. 04829-384 Itzehoe · Tel. 04821-403910 www.autohaus-brockmann.de
Fotos: Renault
*Enthalten ist ein Renault Wartungspaket, welches alle Kosten der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten für die Vertragsdauer (60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung) gemäß Vertragsbedingungen umfasst. Gültig für Privat- und Kleingewerbekunden, für Kaufanträge bis 31.07.17. **3 Jahre Renault Neuwagengarantie und 2 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw. 100.000 km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen.
www.friesenanzeiger.de | 69
Dithmarschen & Steinburg
BRUNSBÜTTEL:
Wanderfalken am KKW geschlüpft Rund einen Monat alt sind die jungen Wanderfalken jetzt – das erste Küken erblickte Ende April im Nistkasten, der rund 60 Meter hoch am Schornstein des Kernkraftwerks angebracht ist, das Licht der Welt. Wenige Tage danach erkämpften sich zwei weitere Küken den Weg aus ihren Eierschalen. „Bevor die Küken flügge sind, werden sie nun gefüttert und müssen wachsen, das bedeutet für die Eltern sehr viel Arbeit“, so Olaf Hiel vom Kraftwerk Brunsbüttel. „Bis etwa August bleiben sie im Nest, dann fliegen sie allein auf die Jagd und suchen im Frühjahr ihr eigenes Nest hoch über der Erde.“ In diesem Jahr haben drei Junge überlebt, das vierte war zu schwach. „Für die Eltern ist es jetzt eine sehr anstrengende Zeit, denn die Jungen haben einen Bärenhunger“, berichtet Olaf Hiel vom Kraftwerk. Die Kraftwerksmitarbeiter freuen sich über die Vogelfamilie in luftiger Höhe. Im letzten Jahr ging ein junger Falke zu forsch an seine Flugübungen heran, stürzte ab und brach sich einen Flügel. Hiel sammelte den Vogel vorsichtig auf, wickelte ihn in ein Tuch und brachte ihn in eine Pflegestation: Das Tier erholte sich gut und kann heute wieder fliegen und auf Nahrungssuche gehen. Im Nistkasten von Brunsbüttel, den Vattenfall in Zusammenarbeit mit Naturschützern im Jahr 1993 errichtet hat, brüten seit mehr als 20 Jahren Wanderfalken ihren Nachwuchs aus. Dort finden die Tiere ideale Lebensbedingungen: Hoch über der Erde schnappen die Wanderfalken im Sturzflug über dem anliegenden Gewässer nach kleinen und mittleren Vögeln - eine gelungene Kooperation zwischen Industrie und Natur.
BUSCH-POGGENSEE LANDTECHNIK SEIT 1909
GmbH
Süderstraße 41 | 25767 Albersdorf Telefon 04835 908 0 Norderstraße 1a 25709 Diekhusen-Fahrstedt Telefon 04851 4144
www.busch-poggensee.de 70 | www.friesenanzeiger.de
Kernkraftwerksmitarbeiter Olaf Hiel hat einen jungen Wanderfalken geborgen, der sich bei Flugversuchen einen Flügel gebrochen hatte. Dieses Foto entstand im letzten Jahr.
Seltener Gast in der Höhe Noch vor wenigen Jahren waren Wanderfalken extrem selten und galten in Schleswig-Holstein als fast ausgestorben. Jeder Vogel wurde damals beringt, um seinen Lebensweg nachvollziehen zu können. In der letzten Zeit erholen sich die Bestände erfreulich. Wanderfalken leben auf allen Kontinenten; nur in der Antarktis sind sie nicht zu finden. Sie brüten sogar auf Klippen und an Steilhängen. In den Mooren Skandinaviens und Russlands haben sie sich an ihr Lebensumfeld angepasst und sind Bodenbrüter geworden. Sie sind hübsche Vögel mit dunkel graublauem Rückengefieder und heller Brust, die auffallend blaugrau „quergestreift“ oder fachlich ausgedrückt: „gebändert“ ist. Das Gefieder bedeckt die Beine weit, so dass es aussieht, als tragen sie - ebenfalls gebänderte -Pluderhosen. Sie brauchen viel freien Luftraum zum Jagen, denn ihre Nahrung besteht fast ausschließlich aus kleinen bis mittelgroßen Vögeln, beispielsweise Tauben, die im Sturzflug erbeutet werden. Wanderfalken gelten dank ihrer kräftigen Flügel und ihres stromlinienförmigen Körpers als „die schnellsten Tiere der Welt“: Sie erreichen, wenn sie ihre Beute anvisiert haben, Geschwindigkeiten von bis zu 200, seltener 300 Stundenkilometern, um diese zu fangen. Dies haben Kameramessungen ergeben. Dennoch ist längst nicht jeder Fangversuch von Erfolg gekrönt: Fünf von sechs gehen „daneben“, und die Beute kann noch fix ausweichen. Text und Foto: Friesenanzeiger/KKW Brunsbüttel
Kleine Motorsense mit einstellbarem Rundumgriff zum Rasen trimmen und Ausputzarbeiten um Bäume, Wege und Treppen auf dem Gartengrundstück.
8 STIHuLltifFunSktio3nsgriff, 0,9 PS, M nd PolyCut für Faden u f Messerkop
169,- MwSt. inkl.
Die Büsumer Gästelotsen: Martina Köster (links) und Raimund Donalies.
Raimund Donalies (2. von rechts) beim kleinen Ortsrundgang.
DIE SCHOKOLADENSEITE VON BÜSUM Martina Köster und Raimund Donalies sind Gästelotsen im Nordsee-Heilbad Es ist ein sonniger Montagnachmittag im Nordsee-Heilbad, ein leichter Wind weht von See her, es riecht nach Meer. Raimund Donalies, einer der beiden Gästelotsen des Tourismus Marketing Service Büsum, begrüßt seine Gäste zum kleinen Ortsrundgang. Etwa anderthalb Stunden dauert der Spaziergang, bei dem die Gäste nicht nur die Schokoladenseiten Büsums kennen lernen, sie werden auch viele Informationen erhalten über die Entwicklung des Ortes, vom kleinen Fischerdorf bis hin zum modernen Nordsee-Heilbad. Gut 30 Gäste lauschen den Worten des Gästelotsen auf dem neu gestalteten Deich am Büsumer Hauptstrand mit der terrassenförmigen Tribüne zum Wattenmeer. „Dieser sogenannte Klimadeich ist so konzipiert, dass er sich relativ leicht und damit kostengünstig erhöhen lässt“, sagt Donalies. Auf großen Schwarzweiß-Aufnahmen zeigt er den Gästen, wie es hier einmal ausgesehen hat. Und auch für die weiteren Stationen hat er spannende Fotos aus dem vergangenen Jahrhundert dabei. Die Gäste schlendern am Museumshafen entlang zum Ankerplatz, sie gehen auf den alten Nordseedeich, an dem sich früher einmal der Damenbadestrand befand und weiter zur Sankt Clemens-Kirche. Nach der Besichtigung der Fischerkirche führt der Weg die Hafenstraße hinunter und endet in der Alleestraße, Büsums beliebter Flaniermeile mit
schönen Geschäften, Cafés und Restaurants. Raimund Donalies (60) und seine Kollegin, Martina Köster (49), sind zertifizierte Nationalpark-Gästeführer. Gemeinsam erarbeiten sie ihr Veranstaltungsprogramm für die Gäste und sind das ganze Jahr über im Einsatz. Sie gestalten die Gästebegrüßung im Gäste- und Veranstaltungszentrum, sie machen den kleinen und den großen Ortsrundgang, die kleine und die große Fahrradtour. Sie halten verschiedene Vorträge zu Themen wie: „Täglich anders - die Gezeiten“ oder „Büsum im Wandel der Zeit“. Ganz neu im Programm ist der Nachtwächter-Spaziergang, bei dem Donalies als Nachtwächter verkleidet den Gästen am frühen Abend eine ganz andere Seite Büsums zeigt. Beide Gästelotsen lieben das, was sie tun. „Die Arbeit mit den vielen verschiedenen Menschen macht einfach Spaß, mit uns können selbst die Stammgäste noch Neues entdecken“, sagt Martina Köster. Bei den meisten ihrer Veranstaltungen ist die Teilnahme mit gültiger Gäste- oder Einwohnerkarte kostenlos. Kleine Gruppen sind genauso herzlich willkommen wie Einzelreisende. Für größere Reisegruppen sind auch zusätzliche Termine sowie individuelle Vortragsthemen möglich, die gegen ein Entgelt gebucht werden können. Weitere Infos gibt es unter: www.buesum.de Text und Fotos: Bärbel Sommer
www.friesenanzeiger.de | 71
Dithmarschen & Steinburg
Mittsommer und verkaufsoffener Sonntag am 25. Juni in Marne
Um Mittsommer herum sind die Tage am längsten und hellsten. Deshalb haben sich das Organisationsteam und die Mitglieder des Marner Gewerbevereins zum Sommerbeginn für den verkaufsoffenen Sonntag am 25. Juni einiges einfallen lassen.
Stadt unterwegs und begeistern die Kinder mit Ballonfiguren. In der Innenstadt gibt es unter anderem eine Wasserwalze, ein Kinderkarussell und einen Kunsthandwerkermarkt, in der Süder straße sorgen Livekünstler auf einer Bühne für Unterhaltung.
Das bunte Mittsommerprogramm startet ab 10:00 Uhr direkt in der Innenstadt und der angrenzenden Süderstrasse. Zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr ist Bummeln in der Innenstadt und der Süderstraße angesagt, wobei die Oldtimer-Ausstellung zu bewundern ist. Ein Holzschnitz-Workshop für Kinder sorgt für Kurzweil und neue Erfahrungen. Weiter sind Ballonkünstler in der
Typisch nordisch sind skandinavische Flechtfrisuren und Blumenschmuck, welche vor Ort an den kleinen und großen Köpfen der Interessierten umgesetzt werden können. Es lockt außerdem in der Innenstadt und der Süderstraße eine Schlemmermeile mit leckeren Gerichten und Snacks, sowie Getränken.
Wir freuen uns auf den Marner Mittsommer und wünschen Ihnen viel Spaß!
www.quick-schuh.com
www.kallebaecker.de
www.das-marner-ofenhaus.de
72 | www.friesenanzeiger.de
Dithmarschen & Steinburg
DIE WELT ERLEBEN UND GENIESSEN mit Das Marner Reisebüro
Individuelle Beratung aus erster Hand – darauf wird im „TUI TRAVELStar Das Marner Reisebüro“ größter Wert gelegt. Das Team bildet sich stets weiter und ist daher auf dem neuesten Stand, um Ihren Traumurlaub zu buchen. Um die Kenntnisse der Urlaubsgebiete weiter auszubauen, nehmen alle regelmäßig an Seminar reisen teil. Von einer solchen ist Britta Peters gerade zurückgekommen. Durch eine Schulung hat sie sich für eine besondere Seminarreise qualifiziert und durfte an der TUI ERLEBEN Tour Florida 2017 teilnehmen. Strahlender Sonnenschein, traumhafte Strände mit azurblauem Wasser und viele Attraktionen – sie ist immer noch ganz begeistert, denn in Florida werden Urlaubsträume Wirklichkeit. Die Reise begann in Orlando, wo die Universal Studios besucht wurden und Atem raubende Achterbahnfahrten, die spektakuläre Harry Potter Welt und spritzige Wildwasserbahnen warteten. Weiter ging es an die Westküste nach Clearwater, St. Pete und Fort Myers. Unvergessliche Sonnenuntergänge, in der Hand einen leckeren Cocktail und die nackten Füße im feinen, puderweißen Sand - die Westküste ist einfach paradiesisch. Hier können Meeresschildkröten, Seekühe und Delfine in ihrem natürlichen Lebensraum bestaunt werden. Britta Peters‘ Tipp: Ein Fahrrad-Ausflug auf Sanibel Island, ein Naturparadies mit karibisch-entspannter Atmosphäre. Nach einem Abstecher ins mediterrane Naples ging es dann durch die Everglades weiter ins quirlige Miami. Eine Fahrt im Sumpfland mit einem Luftkissenboot durfte nicht fehlen. Sie hatte Glück und konnte Alligatoren aus nächster Nähe beobachten. In Miami angekommen, zog es sie am Abend an den Ocean Drive mit seiner
Art Deco-Architektur und dem quirligen Nachtleben. Eine fantastische Stadtrundfahrt per Fahrrad rundete den Besuch in dieser tollen Metropole ab, bevor es zurück nach Deutschland ging. Möchten auch Sie das amerikanische Lebensgefühl hautnah erleben? Britta Peters hat die richtigen Hotelempfehlungen und viele weitere Insider-Informationen für Sie!
Das Marner Reisebüro Süderstraße 19 · 25709 Marne Tel. 04851 95 37 900 · Fax 04851 95 37 901 info@dasmarnerreisebuero.de · www.dasmarnerreisebuero.de
Telefon 04851 / 3014
www.fliesen-team-nord.de
www.friesenanzeiger.de | 73
Dithmarschen & Steinburg
Forward-Darlehen: So günstig sichern Sie sich niedrige Bauzinsen besitzer die aktuell niedrigen Zinsen. Diese Sicherheit muss allerdings erkauft werden. Je früher der Vertrag abgeschlossen wird, desto höher ist der Forward-Aufschlag.
Marc Essig - Ihr Spezialist für Baufinanzierung
Die Immobilienpreise in Deutschland steigen dank der niedrigen Zinsen weiter. Gut für denjenigen, der schon ein Haus hat, denn er profitiert von günstigen Krediten für die Anschlussfinanzierung. Wer sich für den Anschlusskre-
dit rechtzeitig die niedrigen Zinsen sichern möchte, muss ein so genanntes Forward-Darlehen abschließen. Das geht bereits bis zu fünf Jahre im Voraus, bevor die eigentliche Laufzeit des Kredits beginnt. Der Clou: mit dem Vorab-Darlehen sichern sich Immobilien-
Es sollte also nicht nur auf die fälligen Zinsen des jeweiligen Anbieters, sondern auch auf den entsprechenden ForwardAufschlag geachtet werden. Je nach Angebot kann dieser zwischen null und rund einem Prozent liegen, abhängig von Anbieter, Zinsbindung und Vorlaufzeit. Teilweise ist die Zinssicherheit durch ForwardDarlehen bereits ohne VorlaufGebühr erhältlich. Wer also glaubt, dass die Zinsen in der kurzen Frist nicht mehr tief fallen werden, aber zumindest langfristig irgendwann
steigen, macht mit einem Forward-Darlehen wenig falsch. Weitere Informationen zum Thema Baufinanzierung finden Sie auch online auf unserer Webseite unter www.drklein. de/baufinanzierung.html oder nehmen Sie direkt persönlichen Kontakt auf: Ihr Ansprechpartner vor Ort: Sven Bargstädt, Henning Spilker und Team Top-Finanz Konzepte GmbH Fehmarnstr. 20 24782 Büdelsdorf Tel.: 04331 / 43 70 02 Fax: 04331 / 43 70 25 E-Mail: buedelsdorf-baufi@drklein.de Internet: www.drklein.de Text und Foto: Dr. Klein
ERSTMALS FREIWILLIGES SOZIALES JAHR KULTUR IM DITHMARSCHER LANDESMUSEUM die Betreuung der Sammlungen, die Museumspädagogik und konzeptionelle Ausstellungsgestaltung. Es gibt ein Taschengeld in Höhe von monatlich 350 Euro. Die Einstellung erfolgt über die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Schleswig-Holstein e.V.. Das FSJ beinhaltet neben der praktischen Kulturarbeit im Museum auch Bildungstage beziehungsweise Seminartage, die vom Träger angeboten werden. Museumsleiterin Dr. Jutta Müller sagt über die erstmals ausgeschriebenen Stelle: „Von einem FSJ Kultur profitieren beide Seiten: Junge Menschen erhalten die Chance, Eindrücke und Erfahrungen im Museumsbetrieb zu sammeln und sich selbst einzubringen. Auch wird unsere Arbeit durch ihre Ideen und frische Sicht bereichert.“
Leiterin des Dithmarscher Landesmuseums Dr. Jutta Müller
Premiere für das Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf: Erstmals schreibt das Museum für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur aus. Interessierte können sich noch bis zum 2. Juni 2017 bewerben. Start für den einjährigen Freiwilligendienst ist am 1. September 2017. Das FSJ richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich für Geschichte und Kunst interessieren. Sie lernen in der Vollzeitstelle die Kulturarbeit des Museums kennen: Dazu gehört unter anderem 74 | www.friesenanzeiger.de
Das Dithmarscher Landesmuseum, gegründet 1872, verfügt über eine repräsentative Sammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte der Schleswig-Holsteinischen Westküste. Schwerpunkte der Ausstellung sind die Geschichte der Bauernrepublik Dithmarschen und die Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Weitere Auskünfte zur Ausschreibung erteilt Museumsleiterin Dr. Jutta Müller unter der Telefonnummer 04832-600060 oder per E-Mail: jutta.mueller@museum-dithmarschen.de. Außerdem befindet sich das Stellenangebot im Internet unter: www.dithmarschen.de/Neues-erfahren. Text und Foto: Kreis Dithmarschen
Dithmarschen & Steinburg
KINDER-HANDBALLTURNIER IN WEDDINGSTEDT HSG Weddingstedt / Hennstedt / Delve Achtung Kinder – bald solltet Ihr wieder „Ball bei Fuß“ stehen: Am 1. Juli ab 9:30 Uhr findet in Weddingstedt das fast schon traditionelle Kinderhandballturnier statt - sowohl auf dem Sportplatz als auch in der Halle. Die Qualität des Turniers hat sich bereits weit herumgesprochen. Viele wollen mitmachen und haben sich schon angemeldet: Zwischen 30 bis 40 Mannschaften haben sich den Termin schon notiert und sind bereits dabei fleißig zu üben. Die SG-FlensburgHandewitt übernimmt wie im Vorjahr die Patenschaft für das Turnier. „Für Handballnachwuchs sorgt man am besten so früh wie möglich“, heißt es von den Verantwortlichen der SG-FlensburgHandewitt, die die Veranstaltung gern unterstützen und Eintrittsund Autogrammkarten sowie Mannschaftsposter stiften werden. Die SG Flensburg-Handewitt sowie weitere Firmen aus der Umgebung stellen tolle Preise zur Verfügung. Neugierig geworden? Dann „fix die Hühner satteln“ und ab zum Sportplatz, ob zum Gucken, Anfeuern oder zum Lose kaufen und hoffentlich gewinnen. Für Verpflegung ist mit der beliebten Kuchenklappe gesorgt sowie mit was Schmackhaftem vom Grill. Getränke gibt‘s obendrein. Unterstützt wird die Aktion unter anderem vom Friesenanzeiger. Über den Erlös darf sich in diesem Jahr wieder die Jugend der HSG freuen. Eine Kinderspielmeile wartet mit tollen Überraschungen auf die kleinen und großen Besucher. Der Friesenanzeiger wünscht einen tollen Tag und viel Spaß.
Der Friesenanzeiger und toom gratulieren den Gewinnern!
Das Ehepaar Manzke bei der Gewinnübergabe mit Filialleiter Rainer Bruhn im toom Baumarkt Heide.
Das 4in1 BBQ Grillfass aus der Verlosung in unserer Mai-Ausgabe hat das Ehepaar Manzke aus Tensbüttel-Röst gewonnen. Wir wünschen den Gewinnern viele schöne Grillabende.
www.friesenanzeiger.de | 75
Möbelhaus Möbelhaus Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster
Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Dithmarschen Steinburg Wirklich tolle& Küchen kauft man in Wilster Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Möbelhaus Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Möbelhaus Möbelhaus Möbelhaus Möbelhaus Möbelhaus
Möbelhaus Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Möbelhaus Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Möbelhaus Wirklich tolle Küchen Wilster Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilsterkauft | Tel.: 04823man / 94 98-0in | www.wolfsteller.de Möbelhaus Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster
Wirklich tolle Küchen kauft man inWilster Wilster Wirklich tolle kauft man Wirklich tolle Küchen kauft man in in Wilster Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilsterkauft | Tel.: 04823man / 94 98-0in |in www.wolfsteller.de Wirklich tolle Wilster Wirklich tolle Küchen kauft man Wilster Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Wirklich tolle Küchen Wilster Schick, öko –kauft aus Wellpappe. Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str.stabil, 3 | Wilster |selbstgemachte Tel.: 04823man / 94Kleiderbügel 98-0in | www.wolfsteller.de Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Wolfsteller||Burger Burger Str. Str. 3 3 || Wilster | www.wolfsteller.de Möbelhaus Wolfsteller Wilster||Tel.: Tel.:04823 04823/ /94 9498-0 | www.wolfsteller.de Möbelhaus Wirklich tolle Küchen kauft man in98-0 Wilster Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str.Küchen 3 | Wilsterkauft | Tel.:kauft 04823man / 94 man 98-0in | www.wolfsteller.de Wirklich tolle in Wilster Wirklich tolle Küchen Wilster Möbelhaus Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilsterkauft | Tel.: 04823man / 94 98-0in | www.wolfsteller.de Wirklich tolle Küchen Wilster Möbelhaus Möbelhaus
BASTELN EINMAL ANDERS
Möbelhaus Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Ab sofort haben wir einen Online-Shop Wirklich tolle Küchen Wilster Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilsterkauft | Tel.: 04823man / 94 98-0in | www.wolfsteller.de Möbelhaus Möbelhaus Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilster | Tel.: 04823 / 94 98-0 | www.wolfsteller.de Individuelle “Do-it-yourself”-Kreationen Ab sofort haben wirwir einen Online-Shop Ab sofort haben einen Online-Shop Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Wolfsteller | sofort Burger Str. 3 | Wilster |wir Tel.: 04823 / 94 98-0 | www.wolfsteller.de Ab haben einen Online-Shop NOnline-Shop Ab sofort haben wir einen Online-Shop Wirklich tolle Küchen kauft man Wilster Ab sofort haben wir einen ein aus Wellpappe Wirklich tolle Küchen Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilsterkauft | Tel.: 04823man / 94 98-0 u |in www.wolfsteller.de i nWilster Ab sofort haben wir einen Online-Shop Alles rund um´s Baby • dänische Kindermode Itze Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Ab sofort haben wir einen Online-Shop Ab haben wir einen Online-Shop hoe Ab sofort haben wir04823 Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 |Str. Wilster | Tel.: /einen 94 98-0 |Online-Shop www.wolfsteller.de Möbelhaus Wolfsteller | sofort Burger 3 | Wilster |04823 Tel.: / 94 98-0 | www.wolfsteller.de schicke Stoffe • Nähkurse • Nähmaschinen • u.v.m. Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Wolfsteller ||um´s Burger 3 Wilster |Tel.: Tel.:04823 04823 /94 9498-0 | www.wolfsteller.de Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 |Str. Wilster | Tel.: / 94 98-0 | 98-0 www.wolfsteller.de Möbelhaus Wolfsteller Burger Str. 3 || Wilster |04823 /Kindermode | www.wolfsteller.de Alles rund Baby • dänische Ab sofort haben wir einen Online-Shop Möbelhaus Wolfsteller | Burger 3 | Wilster | Tel.: 04823 / 94| 98-0 | www.wolfsteller.deEben noch als Versandkarton unterwegs und jetzt der Hingucker Alles rund um`s Baby Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 |Str. Wilster | Tel.: 04823 /einen 94 98-0 www.wolfsteller.de NOnline-Shop Ab sofort haben wir einen Online-Shop Ab sofort haben einen Online-Shop Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster schicke Stoffe •sofort Nähkurse • wir Nähmaschinen • u.v.m. Ab sofort haben wir einen Ab haben wir Online-Shop Ab sofort haben wir einen Online-Shop e der Wohnung – immer mehr kreative Menschen gönnen ihrem u Möbelhaus Wolfsteller | Burger 3 | Wilster | Tel.: 04823 / 94 | www.wolfsteller.de N Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 |Str. Wilster | Tel.:kauft 04823 / 94 98-0 | 98-0 www.wolfsteller.de Ab sofort haben wir einen Online-Shop Wirklich tolle Küchen man in Wilster in i Ab sofort haben wir einen Online-Shop n e & schicke Kindermode bis Gr. 176 Alles rund um´s Baby • dänische Kindermode u gebrauchten Pappkarton ein zweites Leben vor dem Recycling. Alles rund um´s Baby • dänische Kindermode I t Möbelhaus Wolfsteller | um´s Burger Str. 3 | Wilster | Tel.: 04823 Kindermode / 94 98-0 | www.wolfsteller.de iznehIt Alles rund Baby ••wir dänische Ab sofort haben wir einen Online-Shop Ab sofort haben einen Online-Shop Alles rund um´s Baby Kindermode In Form von Versandkartons findet Wellpappe ihren Weg immer Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilster |Nähmaschinen Tel.: 04823 / 94 98-0 |Kindermode www.wolfsteller.de o schicke Stoffe • Nähkurse •dänische Nähmaschinen • u.v.m. Alles rund um´s Baby • dänische z schicke Stoffe •Ab Nähkurse • • u.v.m. eho sofort haben wir einen Online-Shop Ab haben wir04823 einen Online-Shop schicke Stoffe •sofort Nähkurse •• 04823 Nähmaschinen • •u.v.m. Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 |dänische Wilster |Nähmaschinen Tel.: / 94 98-0 | www.wolfsteller.de Möbelhaus Wolfsteller |um´s Burger 3 | Wilster | Tel.: / 94 98-0 | www.wolfsteller.de schicke Stoffe •Str. Nähkurse u.v.m. öfter über den Paketboten zu uns. Nach dem Auspacken gehören Alles rund Baby • Kindermode e und vieles mehr!Kindermode Alles rund um´s Baby • dänische
Ab sofort haben Online-Shop Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilster | Tel.: wir 04823einen / 94 98-0 | www.wolfsteller.de Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilster | Tel.: 04823 / 94 98-0 | www.wolfsteller.de
Wölflein • Op de Göten 1 • 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 Möbelhaus Wolfsteller |um´s Burger Str. 3 |um`s Wilster | Tel.: 04823 /Kindermode 94 Kindermode 98-0 | www.wolfsteller.dedie Verpackungen in den Altpapiercontainer (mehr dazu gibt es Alles rund Baby Alles rund Baby Alles rund um´s Baby Öffnungszeiten: Mo. bis • Fr.wir 9•wir -•dänische 13dänische Uhr und 14Online-Shop bisOnline-Shop 18 Uhr Ab sofort haben einen schicke Stoffe •sofort Nähkurse Nähmaschinen • u.v.m. Ab haben einen schicke Stoffe • Nähkurse • Nähmaschinen • •u.v.m. Alles rund um`s Baby Sa. 9 bis 13 Uhr Möbelhaus Wolfsteller | sofort Burger Str. 3 | Wilster• |wir Tel.: 04823 / 94 Online-Shop 98-0 | www.wolfsteller.de Ab haben einen schicke Stoffe • Nähkurse Nähmaschinen u.v.m. auf http://wellpappen-industrie.de/nachhaltigkeit/). Die Kartons Ab sofort haben wir einen Online-Shop und vieles mehr! & schicke bis Gr. 176 Wölflein •rund Op de Göten 1 •Kindermode 25554 Wilster •dänische www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 Alles um´s Baby • Kindermode Alles rund um´s Baby • dänische Kindermode sind jedoch nicht ausschließlich als Rohstoff für die Herstellung Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Alles rund um´s Baby • dänische Kindermode & schicke Kindermode bis Gr.www.wolfsteller.de 176 Alles rund um´s Baby •13 Kindermode Alles rund um´s Baby •dänische dänische Kindermode Sa.•9 bis Uhr schicke Stoffe • Nähkurse Nähmaschinen Alles rund um´s Baby dänische Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | •Wilster |Nähmaschinen Tel.: 04823 /Kindermode 94 98-0• | u.v.m. von Recyclingpapier begehrt, sondern auch als Ausgangsmaterial schicke Stoffe • Nähkurse • • u.v.m. Alles rund um´s Baby • dänische Kindermode schicke Stoffe • um´s Nähkurse • Nähmaschinen • u.v.m. schicke Stoffe • Nähkurse Nähmaschinen • u.v.m. für viele kreative Ideen. und vieles mehr! • Tel.: Alles rund Baby •• dänische Kindermode Wölflein • Op de Göten 1und • 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de 04823 - 9247711 vieles mehr! Wölflein Stoffe •Baby Nähkurse • Nähmaschinen • u.v.m. WölfleinAlles •schicke Op de •Göten •um´s 25554 • www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 rund • 25524 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9 - 13 Uhr undKindermode 14 bis 18 •Uhr Wölflein Op de1Göten 1 • Wilster 25554 Wilster •dänische www.woelflein-wilster.de Tel.: 04823 - 9247711 Breite Strasse 45bis Itzehoe • 04821 - Uhr 40 89 662 und mehr! Alles rund um´s Baby dänische Kindermode Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9• vieles -••9Fr. 13 Uhr und bis14 18bis Sa. bis 13 Uhr Öffnungszeiten: Mo. bis 9 - dänische 13 Uhr14 und 1898-0 Uhr Wölflein • Op de Göten 1 •um´s 25554 Wilster www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 Alles rund Baby • Kindermode Möbelhaus Wolfsteller |Mo. Burger Str. 3 | Wilster | Tel.: 04823 / 94 | www.wolfsteller.de Öffnungszeiten: Fr. 9.30 13.30 Uhr u. 14 18.30 Uhr u. Sa. 9.30 14 Uhr schicke Stoffe • Nähkurse • Nähmaschinen • u.v.m. Wölflein • Op de Göten 1 • 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 bis Uhr Alles rund um´s dänische Kindermode Sa. 9Fr. bis Uhr Öffnungszeiten: Mo. bis13 9 13 -•13 Uhr und 1498-0 bis 18| www.wolfsteller.de Uhr Möbelhaus Wolfsteller |Öffnungszeiten: Burger Str.Sa. 3vieles | 9Baby Wilster | Tel.: 04823 / 94 Wie wäre es zum Beispiel mit einem coolen Lampenschirm? Mit und mehr! Mo. bis Fr. 9 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Stoffe • Nähkurse • Nähmaschinen • u.v.m. WölfleinWölflein •schicke Op de •Göten 1Göten • 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de • Tel.:• Tel.: 04823 - 9247711 Sa. •9www.woelflein-wilster.de bis 13 Uhr Op de 1 • 25554 Wilster 04823 9247711 Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3Sa. | Wilster | Uhr Tel.: 04823 / 94 98-0 | www.wolfsteller.de 9 bis 13 Alles• Op rund um´s Baby und mehr! Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. bis 9•vieles - dänische 13 Uhr und bisKindermode 18bis Uhr einem scharfen Messer oder einem Cutter können einzelne Ringe Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9 - 13 Uhr14 und 14 18 Uhr Wölflein de Göten 1 • 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 9247711 Alles rund um´s Baby •9•bis dänische Kindermode Wölflein • Op derund Göten 1um´s • 25554 Wilster www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 bis 13 Uhr Alles Baby Kindermode Sa. 13 Uhr Öffnungszeiten: bis 9•9 - dänische Uhr und 1414 bis Uhr Möbelhaus Wolfsteller |Öffnungszeiten: Burger Str.Sa. 3 Mo. | 9Baby Wilster |Nähmaschinen Tel.: 04823 / 94 98-0 www.wolfsteller.de schicke Stoffe • um´s Nähkurse • u.v.m. aus dem Karton geschnitten werden. Diese werden zylinderartig Mo. bis•Fr. Fr. -1313 und bis18|18 Uhr Alle Abbildungen zeigen unsere Lieblings MarkeUhr „frugi“ Alles rund • dänische Kindermode Sa. 99bis und vieles mehr! bis13 Uhr Möbelhaus Wolfsteller Str. 3Sa. |•zeigen Wilster |Nähmaschinen Tel.: 04823• /Tel.: 94• 98-0 | www.wolfsteller.de • Nähkurse •13Uhr • u.v.m. Wölflein •schicke Op de •Göten 1Göten • 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de 04823 - 9247711 Wölflein Op deStoffe 1| •Burger 25554 Wilster www.woelflein-wilster.de Tel.: 04823 - 9247711 Alle Abbildungen unsere Lieblings Marke „frugi“ aufeinander geklebt. Zum Schluss wird ein passendes LampenWölflein Alle Abbildungen zeigen unsere Lieblings Marke „frugi“
und vieles mehr!
Mo. bis 9 - 13 Uhr14 und bis 18 Uhr Öffnungszeiten: Mo. bis 9 - •Fr. 13 Uhr bis14 Wölflein • Op de Göten 1Göten •Öffnungszeiten: 25554 Wilster •Fr. www.woelflein-wilster.de •Uhr Tel.: 04823 - 9247711 Wölflein ••Op Göten 11• •25554 • Tel.: 04823 - 9247711 Breite Strasse 45 •Wilster 25524 Itzehoe •und 04821 - 4018 89 662 Wölflein Opde de 25554 Wilster •www.woelflein-wilster.de www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 schirmgestell aus Draht mit Heißkleber auf dem obersten Ring beWölflein Sa. bis 13 und Uhr 14 bis 18 Sa. 9Fr. bis 13 Uhr FACHMARKT FÜR IHR HOBBY Öffnungszeiten: Mo. bis 9bis - •913 Uhr Uhr Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 13 Uhr und 14 bis Wölflein • Op de Göten 1 • 25554 Wilster www.woelflein-wilster.de •Uhr Tel.: - 9247711 Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilster | Tel.: 04823 / 94 98-0 |18 www.wolfsteller.de Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9 13 Uhr und 14 bis Uhr Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9.30 13.30 Uhr u. 14 18.30 Uhr u. Sa. 9.30 - 04823 1404823 Uhr - 9247711 Wölflein • Op de Göten 1 • 25554 •45 www.woelflein-wilster.de Tel.: Breite Wilster Strasse • 13 25524 Itzehoe • 04821 - 40•18 89 662 Sa. 9 bis Uhr Sa. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 13 -Uhr 14 bis 1898-0 bis 13Uhr Öffnungszeiten: Mo. -•9bis 13 und bis 18 Uhr Möbelhaus Str.Fr. 3Sa. | 9Wilster |u.Uhr Tel.: 04823 / 94 | www.wolfsteller.de - Fr.bis 9.30 - 913.30 Uhr 14 und -14 18.30 Uhr u.Uhr Sa.• 9.30 - 04823 14 Uhr - 9247711festigt. Am Ende noch eine Glühbirne einsetzen und schon strahlt Wölflein • Öffnungszeiten: OpWolfsteller de Göten 1 |Mo. •Burger 25554 Wilster www.woelflein-wilster.de Tel.:
Wölflein • Op de Göten 1 • 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 Sa. 9 bis 13 Uhr
Sa.Mo. 9 bis 13 Uhr der individuelle Lampenschirm und schafft ein gemütliches AmÖffnungszeiten: Fr. 9 -und 13 14 Uhrbis und Uhr Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9bis - •13 Uhr 18 14 Uhrbis •18 Wölflein de Göten 1 • 25554 Wilster www.woelflein-wilster.de Tel.: 04823 - 9247711 Wölflein • Op de• Op Göten 1 • 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 Sa. 9Uhr bis 13 Uhr Sa.Mo. 9 bis 13Fr. Öffnungszeiten: bis 9 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Mo. bis Fr. 9 -• 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr • Tel.: 04823 - 9247711biente. Ein toller Nebeneffekt: Der DIY-Lampenschirm schont den Wölflein • OpÖffnungszeiten: de Göten 1 • 25554 Wilster www.woelflein-wilster.de 9 bisUhr 13 Uhr Sa.•Mo. 9Sa. bis Geldbeutel. bis13 Fr. 9 - 13 Uhr und 14 bis 04823 18 Uhr- 9247711 Wölflein • Op de Göten 1Öffnungszeiten: • 25554 Wilster www.woelflein-wilster.de • Tel.: Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9Sa. - •13 undUhr 14 bis 18 Uhr • Tel.: 04823 - 9247711 9 Uhr bis 13 Wölflein de Göten 1 • 25554 Wilster www.woelflein-wilster.de Aber nicht nur an der Decke, sondern auch an der Kleiderstange Wölflein • Op de• Op Göten 1 • 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 9247711 Sa.Mo. 9 bis 13Fr.Uhr Öffnungszeiten: bis9 9 -Uhr 13 Uhr 14 bis 18 Uhr Mo. bis Fr. -• 13 und und 14 bis 18 Uhr Wölflein • OpÖffnungszeiten: de Göten 1 • 25554 Wilster www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 9247711 macht Wellpappe eine gute Figur. Kleiderbügel dürfen in keinem 9 bisUhr 13 Uhr Sa.Mo. 9Sa. bis Öffnungszeiten: bis13 Fr. 9 - 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Schrank fehlen, sie sorgen für Übersichtlichkeit und eine faltenSa. 9 bis 13 Uhr
Rahmungen
Passepartout
Töpfern
Wolle Kurzwaren
Künslterbedarf
Farben
as was d alles hrt! ...und e g rz be ve He kreati
Stoffe
Basteln
Literatur
76 | www.friesenanzeiger.de
Von-Humboldt-Str. 5 25746 Wesseln Telefon: 0481-61010 www.kuk-markt.de heide@kuk-markt.de
freie Kleidung – mit Wellpappe kann man sie bei Bedarf ganz einfach selber basteln. Ob mit einer Schablone oder aus freier Hand, einfach die gewünschte Bügelform auf den Karton zeichnen und anschließend ausschneiden. Dank der Wellenstruktur ist das Material extrem stabil und eignet sich zum Aufhängen von Hosen, Kleidern, Blusen, Hemden oder Jacken. Je nach Dicke der Wellpappe bietet es sich jedoch für schwerere Kleidungsstücke an, zwei DIY-Bügel zusammenzukleben, um so die nötige Stabilität zu erhalten. Einfach ausprobieren! Die Zweitverwertung von Versandkartons macht nicht nur Spaß, sondern ist auch ökologisch sinnvoll. Wellpappe besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und wird in Deutschland vollständig recycelt. Text: akz, Fotos: VDW/akz-o
Dithmarschen & Steinburg
NEUER STANDORT FÜR KINDERMODEN VON „WÖLFLEIN“ Vor Kurzem ist das beliebte und bekannte Kindermodengeschäft von Wilster nach Itzehoe in die Breite Straße Nr. 45 gezogen. „Wölflein“-Inhaberin Sandra Wolfsteller lässt keine Wünsche von Eltern und deren Nachwuchs offen: Für Babys, Schulkinder und angehende junge Damen und Herren führt sie schicke Mode bis Größe 176 – cool und trendy oder mädchenhaft verspielt und farbenfroh – ganz nach Lust und Laune. Sandra Wolfsteller wählt mit Liebe und Herzblut ihr Angebot aus. In ihrem Sortiment finden sich Marken namhafter Hersteller wie Pippi, Danefae, CeLaVi, Mala, Racing Kids, Ducksday und Engel. Ein spezielles Augenmerk verdient das Label loud + proud: Keine schädlichen Chemikalien, reine, natürliche Baumwolle sowie faire Arbeitsbedingungen auf dem gesamten Fabrikationsweg – das ist das Credo dieses deutschen Herstellers. Wer’s bunt liebt, ist mit Bekleidung des britischen Labels „We love frugi“ gut bedient. Hier ist nicht nur viel Farbe im Spiel, sondern alles ist bio-zertifiziert. Frische Ideen für den erwarteten neuen Erdenbürger gibt es in Wölfleins liebevoll eingerichtetem Babyzimmer: Hier kann sich die werdende Mutter in einer gemütlichen Ecke von den Strapazen des Aussuchens für die Lütten entspannen bei einer Tasse Kaffee oder Tee, derweil die Kinder sich in der Spielecke die Zeit vertreiben können. Das Möbelhaus Wolfsteller bleibt natürlich in Wilster bestehen – genauso wie Wölflein’s Nähservice, wo Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Stoffe, Nähzubehör und Nähmaschinen angeboten werden. Text: Sonja Wenzel
NEU
Wölflein‘s Kindermoden, Breite Str. 45, Itzehoe
www.friesenanzeiger.de | 77
Dithmarschen & Steinburg
Konfierter Spargel mit Walnuss-Petersilien-Pesto und Niedertemperatur-Lachsstreifen Zutaten für 4 Personen: Für den konfierten Spargel 50 ml Walnussöl 400 g Weißer Spargel Meersalz 1 Zweig Rosmarin Für den Lachs 100 g Lachsfilet pro Person 100 ml Olivenöl Rosmarin Thymian Meersalz Für das Walnuss-Petersilienpesto 30 g Basilikum 10 g Petersilie
30 g Walnüsse, geröstet 100 ml Olivenöl 50 g Rapsöl 50 g Walnussöl feines Meersalz 1 g Knoblauch 10 g Parmesan Zubereitung: 1. Den Backofen auf 80 °C vorheizen. Den Spargel schälen, die Enden abschneiden. Den Spargel mit Walnussöl und Rosmarin auf Alufolie geben, salzen und für ca. 40 Minuten im Ofen garen. Das Lachsfilet in 1 cm dicke Streifen schneiden. Das Olivenöl mit den Kräutern in einem Töpfchen oder einem tie-
Guten Appetit! 78 | www.friesenanzeiger.de
fen Blech und dem Salz auf 65 °C erhitzen und den Lachs darin glasig garen. 2. Für das Pesto die Basilikum- und Petersilienblätter von den Stielen befreien. Die Walnüsse zerstoßen und mit den Blättern in einen Becher geben. Das Oliven-, Raps- und Walnussöl zugeben und mit einem Stabmixer grob pürieren. Den Knoblauch in feine Würfel schneiden, salzen und mit dem Messerrücken zerreiben. Den Parmesan reiben und mit dem gesalzenen Knoblauch am Schluss dazugeben. 3. Die Lachsstreifen auf dem konfierten Spargel anrichten und das Pesto dazu servieren. Text und Foto: BVEO
Dithmarschen & Steinburg
Konfirmation, Hochzeit, Firmenjubiläum oder der runde Geburtstag:
Regionale Adressen für Ihre nächste Feier Sie sind mit der Planung eines großen Festes mit Freunden und Verwandten beschäftigt? Diese regionalen Gastronomiebetriebe stehen Ihnen gerne zur Seite und bieten den perfekten Rahmen für außergewöhnliche Anlässe.
Grillscheune
Aktuelle Termine nden Sie unter www.dithmarscher-grillscheune.de Bitte rechtzeitig anmelden!
Dellbrück 8 · 25704 Bargenstedt 0 48 06 / 3 64
www.friesenanzeiger.de | 79
Dithmarschen & Steinburg
PROFI AN DER SPRITZPISTOLE Berufe: Fahrzeuglackierer lassen Autos in voller Schönheit erstrahlen
Fahrzeuglackierer brauchen ein gutes Auge, eine ruhige Hand und etwas Verständnis für chemisch-physikalische Zusammenhänge.
NEBENJOB Zusteller/in
Der Friesenanzeiger erscheint monatlich - in der Regel am letzten Wochenende eines Monats. Ver teilt wird in der Stapelauslage an bis zu 2.500 Auslagestellen. Für das Ver teilgebiet Brunsbüttel, Marne, Burg und Friedrichskoog suchen wir zuverlässige Zusteller (m/w). Sie sind mind. 18 Jahre alt, ver fügen einmal im Monat über einige Stunden Zeit (freitags), haben einen PK W und möchten gerne etwas dazu verdienen?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung einfach anrufen oder per E-Mail!
Tel.: 04837 - 90 25 00 • t.maeckel@friesenanzeiger.de
Über die Schönheit von Graffitis auf Hauswänden lässt sich streiten - Sprayer erfreuen sich nicht immer großer Beliebtheit. Es sei denn, sie machen die Lust an der Farbgestaltung größerer Objekte zum Beruf. Dazu muss man nicht in die Kunst gehen, auch beim Fahrzeuglackierer ist Kunstfertigkeit gefragt. Eine neue Farbe für den Pkw, eine Intensiv-Pflegekur fürs Lackkleid oder ein individueller Schriftzug für ein Unternehmen: Der Fahrzeuglackierer ist der Profi, wenn es um die Bearbeitung und Gestaltung der Oberflächen von Fahrzeugen geht. Umfassende Aufgaben bis hin zum perfekten Finish Wer sich für die dreijährige Ausbildung zum Fahrzeuglackierer interessiert, sollte nicht nur ein gutes Auge für Farben und Gestaltung, sondern auch physikalisch-technisches Verständnis mitbringen. Neben dem Finish, das mit der Spritzpistole aufgetragen wird, gehören zu dem Beruf eine ganze Reihe weiterer Tätigkeiten, die der Lackierer weitgehend selbstständig durchführt. Bevor etwa ein ramponierter Kotflügel eine neue Farbe erhält, müssen Dellen ausgebeult, unter Umständen Roststellen entfernt sowie Grundierungen aufgetragen und fein verschliffen werden. Nach erfolgreicher Lackierung erfolgt dann das Nachpolieren für den letzten Schliff. Auch die Versiegelung von Hohlräumen, die Montage und Demontage von Anbauteilen sowie der Kontakt mit Kunden, die Beratung suchen, gehört zu den Aufgaben. Um aus über 2.500 Lackrezepturen und Farbtönen genau die richtige zu finden, die zum Fahrzeug des Kunden passt, ist ein gutes Auge, viel Fingerspitzengefühl und Basiswissen in Chemie gefragt. Unter www.autoberufe.de gibt es mehr Informationen zu Ausbildung und Berufen rund um Fahrzeuge sowie eine Stellen- und Azubi-Börse. Fahrzeuggestaltung mit verschiedenen Techniken Wenn es um die Herstellung von Schriftzügen oder anspruchsvollen Bildmotiven auf Fahrzeugoberflächen geht, dann kommen weitere Materialien und Geräte ins Spiel. Schablonen und Folien, Pinsel und Rollen oder Airbrush-Techniken: Nach der Ausbildung soll der Fahrzeuglackierer selbst beurteilen können, welche Aufgabe sich mit welchen Mitteln am besten lösen lässt. Die Ausbildung zum Fahrzeuglackierer Wer Fahrzeuglackierer werden will, sollte laut Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe einen Haupt- oder Realschulabschluss oder Abitur mitbringen. Dazu sind ein paar weitere Fähigkeiten interessant: - Interesse an Chemie und Mathematik - gute Beobachtungsgabe, etwa für Unregelmäßigkeiten im Lack - handwerkliches Geschick für die Montage und die Demontage von Bauteilen - gute Augen-Hand-Koordination für die Führung der Lackierwerkzeuge - Spaß am sorgfältigen und umsichtigen Arbeiten. Text: djd, Foto: djd/Kfzgewerbe
80 | www.friesenanzeiger.de
Dithmarschen & Steinburg
NOCH OHNE AUSBILDUNGSPLATZ? DANN SCHNELL ZUR BERUFSBERATUNG! Noch rund 800 freie Ausbildungsplätze in Dithmarschen und Steinburg Für Schülerinnen und Schüler, die im Sommer die Schule verlassen und noch keinen Ausbildungsplatz haben, wird es höchste Zeit, sich einen Beratungstermin bei der Berufsberatung zu holen. Wenn es mit dem Traumjob bisher nicht geklappt hat, ist es ganz wichtig, nicht den Kopf in den Sand zu stecken, sondern nach Alternativen zu suchen. „In unserer Region werden 150 verschiedene Ausbildungsberufe ausgebildet. Viele Jugendliche kennen nur wenige dieser Berufe und schränken daher die Suche stark ein. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater können über die verschiedenen Berufe in der Region informieren. Wenn es passt, geben sie außerdem direkt Adressen der Ausbildungsbetriebe, die noch Azubis suchen, mit“, erklärt Sönke Beiroth, Leiter der Berufsberatung. Vor allem in diesen zehn Ausbildungsberufen werden noch Auszubildende gesucht: • Verkäufer/in • Kaufmann/-frau im Einzelhandel • Anlagenmechaniker/in – Sanitär-/Heizungs- und Klimatechnik • Fachverkäufer/in – Lebensmittelhandwerk – Bäckerei • Elektroniker/in – Energie-/Gebäudetechnik • Kfz.mechatroniker/in – PKW-Technik • Tischler/in • Maurer/in • Koch / Köchin • Maler/in / Lackierer/in Termine bei der Berufsberatung gibt es unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 4 5555 00 oder per E-Mail unter Heide.Berufsberatung@arbeitsagentur.de Text und Foto: Agentur für Arbeit
Griffecke_Mai17_Freiwald_Layout 1 05.05.17 17:02 Seite 1
Wir versichern – helfen Sie uns dabei! Zur Verstärkung suchen wir:
Versicherungskaufmann (m/w) oder Versicherungsfachmann (m/w) Ihre Aufgaben: • Vollzeit – unbefristet, Festgehalt (keine Provisionsbasis) • Generalisten (sowohl Vertrieb als auch Sachbearbeitung, Innen- und Außendienst) Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit Bezirksdirektion Rüdiger Freiwald e.K. Koogstraße 51 · 25541 Brunsbüttel Tel. 04852 - 92 92 977 ruediger.freiwald@continentale.de
www.continentale.de
Bezirksdirektion Rüdiger Freiwald
www.friesenanzeiger.de | 81
Dithmarschen & Steinburg
Wir suchen Verstärkung
Mediaberater/in
Autor/in in freier Mitarbeit
für den Landkreis Dithmarschen - Region Süd
für den Landkreis Dithmarschen - Region Süd
Ihr Ideal-Profil:
Ihre Aufgaben:
• Sie haben bereits Erfahrungen im Verkauf gesammelt • Sie verfügen über ein gepflegtes Auftreten, arbeiten gerne selbstverantwortlich und lieben den Erfolg, außerdem sind Sie kommunikativ, auch am Telefon. • Sie verfügen über PC-Kenntnisse (Microsoft Office) und haben eine gültige Fahrerlaubnis.
Als freier Mitarbeiter (m/w) übernehmen Sie die redaktionelle Betreuung und Weiterentwicklung unserer Aktivitäten in der Region Dithmarschen Süd. Dazu gehört das Schreiben über Land & Leute sowie zu interessanten Ereignissen und die gelegentliche redaktionelle Betreuung unserer Anzeigenkunden.Dabei arbeiten Sie eng mit der Leiterin unserer Redaktion zusammen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit gemeinsam mit uns zu wachsen.Unser Angebot richtet sich sowohl an Arbeitnehmer als auch an Selbstständige, wie für Handelsvertreter als exklusive Zweitvertretung.Denkbar ist auch zunächst eine Teilzeitbeschäftigung bei freier Zeiteinteilung. Ihr Alter und Ihre Lebenssituation spielen für uns übrigens keine tragende Rolle, Ihr Wille zum Erfolg und Ihr persönliches Potential dagegen schon.
Das sollten Sie mitbringen: Sie haben Freude am Schreiben, verfügen über ein freundliches und korrektes Auftreten. Ihren Lebensmittelpunkt haben Sie in Dithmarschen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Kurzbewerbung unter Beilage eventueller Arbeitsproben.
Kontakt: Inge Maeckel - Mediaberaterin • i.maeckel@friesenanzeiger.de • Telefon: 04837 - 950 322 82 | www.friesenanzeiger.de
enken h c S & n e Kauf chen a m ß a p soll S
FINDEN MIT
FINDLING Husumer Spezialitäten-Haus Genuss fängt bei guten Zutaten an.
FEIGE-DATTEL CREMA BALSAMICA In dieser Crema Balsamica vereint sich süß-säuerlicher Dattelsirup mit dem köstlichen Geschmack sonnenverwöhnter Feigen. Das Ergebnis ist eine Delikatesse, die dunkle Saucen, Salatdressings und Nachspeisen zum Geschmackserlebnis macht. Unser Tipp: Zu einer gemischten Käseplatte servieren.
Auch im Jahr 2017 bieten wir Ihnen wieder genussvolle und vielseitige kulinarische Köstlichkeiten in höchster Qualität an. Wir zeigen Ihnen hier eine kleine Auswahl unserer vielfältigen Produktpalette.
ORANGEN SENF Diese delikate Komposition besteht aus Orangen und mittelscharfem Senf. Mit ihrem fruchtintensiven Geschmack lassen sich Geflügel, Marinaden, Käse und Gebratenes sehr schön verfeinern.
WALNUSSÖL Dieses vorzügliche Walnussöl ist für den täglichen Gebrauch geeignet. Es ist ein guter Ersatz für das oft gebräuchliche Olivenöl. Sein nussiger Geschmack ist sanft und harmonisch, ohne dominant zu sein. Man kann es für Salate oder zum Verfeinern von Vorspeisen und Suppen verwenden.
BENGALISCHER TIGER CURRY Ob bengalische Fisch- , Chicken-, Tandoori-, Linsen - Rezepte, mit diesem bengalischen Curry Gewürz bekommen Ihre Gerichte den richtigen Dreh.
www.friesenanzeiger.de | 67
Hafenstr. 13 in Husum - direkt am Binnenhafen www.findlingshop.de Tel. 04841 - 776 75 50
Nordblick | Schleiblick
DER UNTERGANG HAITHABUS Der Halbkreiswall rund um die ursprüngliche Siedlung.
Modell der Siedlung im Wikinger Museum Haithabu.
Die Wikingersiedlung Haithabu am Ufer der Schlei hat in ihrer rund 300 Jahre langen Historie viel erlebt. Der Ort wuchs zu einem mächtigen Handelszentrum heran und war oft Stätte von blutigen Kriegen und Auseinandersetzungen. Als die Schlacht zwischen Harald Hardrada von Norwegen und Sweyn II im Jahr 1050 tobte, war dies der Anfang vom Ende Haithabus. Zwar umgab die Stadt ein neun Meter hoher Wall, dieser reichte aber nicht aus, um die Siedlung und ihre Einwohner zu schützen. Der Ort wurde nach dem Angriff nur noch teilweise wieder aufgebaut und war 16 Jahre später relativ schutzlos, als die Westslawen der stolzen Wikingerhochburg endgültig den Garaus machten. Die Überlebenden verlegten die Siedlung auf die andere Schleiseite – und gründet dort das heutige Schleswig. Neben der Schlacht von Stamford Bridge markierte dieser letzte Krieg um Haithabu das Ende der Wikingerzeit. Doch wie begann alles an der Schlei? Nach dem die Angeln das Gebiet um die Schlei in Richtung Britannien verließen, drangen in der ersten Häfte des 8. Jahrhunderts vermehrt Dänen und Jüten in die Region ein. Ungefähr um 770 n. Chr. wurde am Ende des Ostseefjords die Siedlung Haithabu gegründet. Sie stieg sehr schnell zum wichtigsten Handelsplatz der Dänen auf. Denn durch die Zerstörung des konkurrienden Handelsorts Reric der Slawen in der Nähe des heutigen Wismars durch den dänischen König Gudfred um 808, wurden die dort lebenden Kaufleute nach Haithabu umgesiedet. Dadurch wuchs die Bedeutung des Schleiortes um so mehr. Zudem lag die Eider nur einige Kilometer südlich. Sie war die Grenze zum Frankenreich mit dem die Wikinger Handel trieben. So war die Lage Haithabus sehr günstig, denn die Schlei war schiffbar. Darüber hinaus verlief hier die alte Nord-Süd-Route – der Ochsenweg. Wahrscheinlich wurden in Haithabu die Handelsgüter 68 | www.friesenanzeiger.de
verladen, die über Land nur wenige Kilometer weit bis zur Eider gebracht und von dort weiter zur Nordsee verschifft wurden – und umgekehrt. So günstig die Lage und sicherlich auch der Reichtum war, umso interessanter war Haithabu in den Folgejahren für Feinde. Kriegerische Auseinandersetzungen blieben nicht aus. Immer wieder kam es zu Kämpfen zwischen dänischen und schwedischen Wikingern. So wechselten die Herren des Handelszentrums ständig. Vor allem im 10. Jahrhundert ging es hoch her. Im Jahr 934 besiegte der ostfränkisch-sächsische König Heinrich I. die Dänen unter König Knut I. in der „Schlacht von Haithabu“ und eroberte so die Stadt. Damit fiel das Gebiet zwischen der Eider und der Schlei zunächst an das Ostfränkische beziehungsweise Römisch-Deutsche Reich. Allerdings eroberte 945 der dänische König Gorm den wichtigen Handelsplatz erneut für die Wikinger. Gorms Sohn Harald verlor Haithabu 974 zunächst wieder an Heinrichs Sohn Otto I. Doch 983 fiel es erneut an den dänischen König. Dazwischen war Haithabu im Jahr 948 sogar Bischofssitz. Der christliche Glauben hielt wohl schon rund 100 Jahre um 850 Einzug. Sehr wahrscheinlich wurde durch Erzbischof Ansgar von Hamburg in diesem Jahr die erste christliche Kirche errichtet. Ende des 10. Jahrhunderts lebten rund 1.500 Menschen in Haithabu. Dies war die Blütezeit des Orts, der bis zu seinem Untergang immer wieder in abwechselnden Besitz zwischen Dänen und Franken fiel. Im Jahr 1066 war Haithabu Geschichte. Heute erinnert ein schönes Museum und die original nachgebauten Häuser an die wilde Wikingerzeit am Ufer der Schlei. Text: Thomas Meiler, Fotos: Wikinger Museum Haithabu, Wikipedia
Nordblick | Schleiblick
HEDEBYS UNDERGANG Vikingebopladsen Hedeby ved Sliens bred oplevede en hel del i sin 300 år lange historie. Stedet voksede og blev til et meget stort handelscentrum, hvor der ofte blev ført blodige krige og opgør. Da kampen mellem Harald Hardrada fra Norge og Sweyn den II. rasede i 1050, var dette begyndelsen til Hedebys endeligt. Godt nok var der en ni meter høj vold omkring byen, men den var ikke tilstrækkelig til at beskytte stedet og dets indbyggere. Efter angrebet blev byen kun delvist genopbygget og stod 16 år senere ret så ubeskyttet, da vestslaverne ødelagde den stolte vikingehøjborg fuldstændigt. De overlevende flyttede deres boplads til den anden side af Slien – og grundlagde der det nuværende Slesvig. Ved siden af slaget ved Stamford Bridge markerede denne sidste krig om Hedeby enden på vikingetiden. Men hvordan begyndte det hele ved Slien? Efter at anglerne forlod området omkring Slien og drog til Britannien, trængte flere danskere og jyder ind i regionen. Omkring 770 e.v.t. grundlagdes bopladsen Hedeby for enden af østersøfjorden. Stedet udviklede sig meget hurtigt til danskernes vigtigste handelsplads. Slavernes konkurrerende handelsby Reric i nærheden af det nuværende Wismar var nemlig blevet ødelagt af den danske konge Gudfred omkring år 808, og de købmænd, som levede der, blev flyttet til Hedeby. På denne måde blev stedet endnu mere betydende. I øvrigt lå Ejderen kun få kilometer sydpå. Den var grænsen til Frankerriget, som vikingerne drev handel med. Hedebys beliggenhed var således meget fordelagtig, Slien var nemlig sejlbar. Ud over dette gik her den gamle nord-syd-rute – oksevejen. Sandsynligvis blev handelsvarerne læsset i Hedeby og transporteret videre på landvejen de få kilometer til Ejderen, hvor de så blev afskibet til Vesterhavet – og omvendt. Så fantastisk som beliggenheden og sikkert også rigdommen var, lige så interessant var Hedeby i de efterfølgende år også for fjenderne. Krigeriske stridigheder udeblev ikke. Igen og igen kom det til kampe mellem danske og slesvigske vikinger. Således skiftede herredømmet over dette handelscentrum hele tiden. Især i det 10. århundrede var der megen uro. I året 934 besejrede den østfrankisk-saksiske konge Henrik den I. danskerne under kong Knud den I. i „slaget ved Hedeby“ og erobrede således byen. Dermed tilfaldt området mellem Ejderen og Slien i første omgang Det østfrankiske Rige hhv. Det tysk-romerske Rige. Dog erobrede den danske konge Gorm i år 945 igen den vigtige handelsplads for vikingerne. Gorms søn tabte i første omgang igen Hedeby til Henriks søn Otto den I. i år 974. I den mellemliggende tid var Hedeby endda bispesæde i år 948. Den kristne tro holdt vel allerede indtog igennem 100 år omkring 850. Det er meget sandsynligt, at ærkebispen Ansgar fra Hamborg byggede den første kristne kirke i dette år. I slutningen af det 10. århundrede levede der omkring 1.500 mennesker i Hedeby. Det var blomstringstiden for denne by, som lige til sin undergang skiftevis var på danskernes eller frankernes hænder. I år 1066 var Hedeby blot historie. I dag minder et smukt museum og de originaltro genopbyggede huse om den vilde vikingetid ved Sliens bred. Tekst: Thomas Meiler
Din bil er i gode hænder hos os... Kompetet bilreparation Ford autoriseret værksted Ulykkes reparationer, glasskader Karosseriværksted Aircondition og inspection Service
»Vores team for din sickkerhed...«
Gather Landstr. 83 a Tel. +49 - 04661 - 96980 25899 Niebüll werkstatt@ford-brauer.de www.ford-brauer-niebuell.de
LIGE OVER GRÆNSEN www.friesenanzeiger.de | 69
Nordblick | Schleiblick
DÄNEMARK ERLEBEN Wattenmeercenter in Ribe hat neu eröffnet
Mit mehr als 1000 Quadratmetern Ausstellung, neuen Meetingund Schulungsräumen, Café und Shop ist das neue Wattenmeercenter ein Center der Zukunft, für Gäste aus der ganzen Welt. Mit der einzigartigen Architektur von Dorte Mandrup ist ein hochmodernes Bauwerk entstanden, das wirkt, als würde es förmlich aus dem Boden wachsen - und ist dabei perfekt angepasst an das flache Marschenland. Neben der Wattenmeer-Ausstellung bietet das Center Arrangements für Schulklassen und stellt den Rahmen für Tagungen in einer ungewöhnlichen Umgebung. Vor allem aber ist es Besuchszentrum für Bürger und Touristen, die etwa über das Wattenmeer erfahren und an einer der zahlreichen Führungen teilnehmen möchten.
Am 7., 28. und 30. Juni finden beispielsweise die Führungen „Sea Explorer“ für Familien mit Kindern statt. Treffpunkt ist das Wattenmeerzentrum Ribe, wo zuerst alle notwendigen Expeditionsutensilien eingepackt werden. Der Expeditionsleiter führt die Gruppe anschließend durchs Watt und zeigt, wo man Krebse und andere Lebewesen des Wattenmeers finden kann. Die gesammelten Schätze werden mit zurück zum Wattenmeerzentrum genommen und dort unter dem Mikroskop untersucht.
Musik Festivals im Juni
Drachenfestival auf Fanø vo 15. bis 18. Juni
Vadehavscentret Okholmvej 5, 6760 Ribe, Danmark Tlf. (+45) 75 44 61 61 Nähere Infos und Tickets: www.vadehavscentret.safeticket.dk
Der Juni ist der Monat der Festivals auf Jütland. Da ist das Esbjerg Rock Festival am 2. und 3. Juni mit 18 Bands und Einzelinterpreten auf zwei Bühnen. Mit dabei ist der schottische Popsänger Ronan Keating, der besonders in den 1990ern zahlreiche Hits landete und Melanie C, Ex-Spice Girl. Infos auf www.esbjergrockfestival.dk Vom 22. bis 24. Juni findet das 37. Kløften Festival in Hadersleben statt. Am Donnerstagnachmittag startet das Festival erstmals einer Gratis-Beachparty für Studenten (14:00 Uhr bis 16:30 Uhr), natürlich auch mit toller Musik. Am Freitag eröffnet der mit Spannung erwartete Contest-Sieger 2017 das Musikereignis. Es treten über 50 Bands verschiedenster Musikrichtungen auf fünf Bühnen auf. Infos auf www.kloften.de Das Roskilde Festival, ein Mega-Event, dass seit über 40 Jahren jährlich seine Popularität steigert, beginnt am Sonntag (24. Juni) und endet am Samstag (1. Juli). Mit dabei sind 179 Musiker aus mehr als 30 Ländern auf acht Bühnen. Die ersten drei Tage sind vielversprechenden upcoming acts vorbehalten, während die nächsten vier Tage bekannte Bands wie Foo Fighters, The Weekend, Arcade Fire, Solange, A Tribe Called Quest, Lorde und viele andere die großen Bühnen zum Vibrieren bringen. Der letztjährige Überschuss, der für wohltätige und kulturelle Zwecke, besonders für Kinder und Jugendliche ausgezahlt werden wird, betrug 17.400.000 DKr (etwa 2.339.000 Euro). Infos: www.roskilde-festival.dk 70 | www.friesenanzeiger.de
Die Insel Fanø ist ein Mekka für Drachenflieger. Mehr als 5.000 Teilnehmer werden in diesem Jahr erwartet zum 33. Fanø International Kite Fliers Meeting. Die meisten Drachenflieger kommen aus Europa, aber es werden auch Gäste aus USA, Australien und Asien ihre Drachen in der Luft präsentieren. Erstmals dabei sind Drachenflieger aus Japan aufgrund der diplomatischen Beziehungen zwischen Dänemark und Japan seit 150 Jahren. Infos auf www.visitfanoe.dk.
Nordblick | Schleiblick
Mal Schnellbus durchs Land. Von Flensburg nach Nieb端ll, Kappeln und Husum. ie Entdecken S die Vielfalt lsteins! Schleswig-Ho
In den Urlaub einsteigen und beliebte Ferienorte in der Region erkunden. Wochentags st端ndlich binnen einer Stunde von Flensburg nach Husum, Nieb端ll und Kappeln In der Hauptverkehrszeit sogar im Halbstundentakt von Flensburg nach Nieb端ll Mehr Informationen unter www.bahn.de/schnellbusse-ak
www.friesenanzeiger.de | 71
Nordblick | Schleiblick
Zwei hölzerne Rundschilde mit bronzenen Schildbuckeln und Randbeschlägen aus dem Thorsberger Moor. Datierung ca. 3. Jahrhundert n. Chr.
oben: Das Thorsberger Moor ist eine kulturhistorische Stätte in Süderbrarup. unten: Hügelgrab Kummerhy westlich des Thorsberger Moors aus dem Jahr 650 v. Chr..
SÜDERBRARUP LANGE GESCHICHTE, GUTE ZUKUNFT Süderbrarup nimmt seit langer Zeit schon eine wichtige Stellung im südlichen Angeln ein. Der Ort hat eine lange und spannende Geschichte. Schon in der Bronzezeit war er besiedelt. Davon zeugt das Hügelgrab Kummerhy westlich des Thorsberger Moors aus dem Jahr 650 v. Chr. . Auch das Moor an sich ist eine kulturhistorische Stätte. Dort wurden im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. und 5. Jahrhundert n. Chr. von Angehörigen des westgermanischen Stammes der Angeln in mehreren Phasen Gegenstände geopfert. Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche davon bei Ausgrabungen gefunden. Heute ist das Thorsberger Moor ein schönes, kleines Naherholungebiet in Süderbrarup. An die geschichtlichen Wurzeln erinnern zahlreiche Schautafeln rund um das Gewässer.
oben: Traditioneller Eröffnungs-Kanonenschlag auf dem Brarupmarkt. unten: Der Ort verfügt über einen eigenen Bahnanschluss nach Kiel und Flensburg.
Ein weiterer geschichtsträchtiger Ort ist die „Heilige Quelle“. Im Mittelalter und bis zu Beginn des 20. Jahrhundert glaubte man an die heilbringende Wirkung des Wassers. Früher lag die Quelle auch auf dem Jakobsweg. Aus verschiedenen Festen an der Quelle entstand der heutige Brarupmarkt – einer der größten ländlichen Jahrmärkte in Schleswig-Holstein, der jährlich zahlreiche Besucher in das 4.100 Menschen große Dorf lockt. Süderbrarup ist ein wichtiges Unterzentrum im südlichen Angeln. Hier gibt es alles, was zur Grundversorgung der Bewohner und der Einwohner aus dem Umland wichtig ist: Lebensmittelläden, unterschiedliche Einzelhandelsgeschäfte, Apotheken, Ärzte, Sportanlagen, Banken und Bildungseinrichtungen wie Schulen. Zudem verfügt der Ort über ein eigenes Freibad sowie einen großen Sportverein mit vielfältigem Angebot. Das gefällt dem Bürgermeister Friedrich Bennetreu: „Außerdem haben wir weitere engagierte Vereine und Verbände wie die AWO oder das DRK sowie eine sehr engagierte Kirche.“ „Die zentrale Lage in der Mitte des Amts Südangeln und die gute Erreichbarkeit durch die Bundesstraße sowie die Anbindung an die Deutsche Bahn sind sicherlich unsere Pluspunkte“, unterstreicht Bürgermeister Bennetreu. Darum zieht es viele Familien nach Süderbrarup. Der Ort liegt an der Straße nach Kappeln beziehungsweise Schleswig. Beide Orte sind schnell mit dem Auto erreicht. Zudem besteht die Zugverbindnung nach Kiel und nach Flensburg. Darum hat man hier noch viel vor. „Wir schaffen neue Wohnflächen“, erzählt der Bürgermeister. An verschiedenen Stellen im Dorf wird kräftig gebaut. Neben neuen Wohnhäusern und Wohnungen soll bis zum Schuljahr 2017/18 die neue Grundschule fertiggestellt sein. Text: Thomas Meiler, Fotos: Thomas Meiler (2), Bullenwächter (1), Taschenkrebs (1), privat (1)
72 | www.friesenanzeiger.de
Nordblick | Schleiblick
Kundalini Yoga und Vinyasa Yoga
Körper, Geist und Seele entspannen mit Wolfs Kosmetik
Yoga – für Kraft und inneres Gleichgewicht, aber auch, um mehr Achtsamkeit und Konzentration zu erreichen: Das bietet Wolfs Kurszentrum den Einwohnern von Bredstedt und Umgebung. Die beiden erfahrenen Yoga-Lehrerinnen Ilka Clausen und Sabine Kurz gehen individuell und mit viel Fingerspitzengefühl auf die Kursteilnehmenden ein. Informationen gibt es auf der Homepage www.wolfs-kurszentrum.de.
Die Apotheken-Mitarbeiterin und Kosmetikerin Nicole Schüler behandelt in entspannender Wohlfühlatmosphäre ihre Kundinnen und Kunden. Ihr Anliegen ist das perfekte Aussehen und das Hervorheben der natürlichen Schönheit. Sie arbeitet vorwiegend mit den Naturkosmetik-Produkten aus dem Hause Annemarie Börlind: Mit hohem Anspruch an die Qualität, ohne Konservierungsstoffe, Mineralöle und ohne Tierversuche. Angeboten werden Standard-Behandlungen von Wimpern und Augenbrauen mit „Wachsen, Zupfen und Färben“, Wohlfühl-Arrangements, Hauttyp-Beratungen, pflegende kosmetische Behandlungen sowie sanfte Kurz- und Tages-Makeups und aufwändige Event-Makeups, beispielsweise für Hochzeiten.
Die Ergotherapeutin und Yogalehrerin Ilka Clausen gibt Kurse in Kundalini-Yoga für Kinder und Erwachsene. Kundalini Yoga eignet sich für jene, die einen Ausgleich zum Alltagsstress suchen. Diese Yogaform ist ideal für Menschen, die dynamische, herausfordernde Körperübungen mögen, verbunden mit geistiger Übung und philosophischer Schulung. Wer meditative Gesänge liebt, seinen Geist weiten und Neues erleben möchte, kann hier einsteigen. Durch Jahrhunderte alte Übungsreihen wirkt Kundalini Yoga auf Körper, Geist und Seele entspannend, ausgleichend und heilend. Sabine Kurz entdeckte Yoga während ihres Studiums auf der Suche nach Bewegung, Entspannung und einem Ausgleich zum Alltag. Sie war begeistert von der Dynamik und dem Fluss der Bewegungen, vom Gleichgewicht aus fordernden und entspannenden Positionen. Seit Anfang des Jahres 2013 unterrichtet sie selbst Vinyasa Stunden. Es ist das einzige Angebot dieser Art in der Umgebung. Vinyasa Yoga ist eine dynamisch fließende Form des Hatha Yoga. Mit dem Atem synchronisiert, werden die Haltungen in einen bunten Fluss gebracht. Vinyasa Yoga ist sehr vielfältig und verspricht jede Stunde etwas Neues, gleichgültig, ob für Anfänger oder Fortgeschrittene. Es ist eine ideale Mischung aus Dynamik und Entspannung für den ganzen Körper.
Gern nimmt sich Nicole Schüler Zeit für ihre Kundinnen und Kunden. Termine können telefonisch oder über WhatsApp unter der Nummer 04671-9 17 00 vereinbart werden, als E-Mail unter mail@wolfs-apotheke.de. Parkplätze befinden sich in der Bergstraße Nr. 2. Text: Sonja Wenzel, Fotos: Hilbert Fotografie, Reinhard Witt Fotografie
Ein fortlaufender, regelmäßiger Kurs für Kundalini-Yoga, der gleichermaßen geeignet ist für Einsteiger und Fortgeschrittene, findet immer donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in Wolfs Kurszentrum statt. Anmeldungen und Auskünfte unter 0173 26 02 497, Ilka Clausen, oder per E-Mail unter inselyoga@gmail.com. Die Vinyasa-Kurse sind ebenfalls fortlaufend und für Anfänger und Fortgeschritte geeignet. Der Vinyasa-Kurs 1 findet mittwochs von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr statt, Vinyasa-Kurs 2, die „sanftere“ Vinyasaklasse, ist freitags von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr. Anmeldungen und Auskünfte erteilt Sabine Kurz unter der Mobilnummer 0176 69 205 424, oder unter der E-Mail-Adresse sabine-kurz@gmx.de. www.friesenanzeiger.de | 73
Nordblick | Schleiblick
AUF DEN SPUREN DER
SAGENHAFTEN WIKINGER
Bei der Einweihung der Holzskulpturen
Eine Zeitreise auf ganze andere Art wartet im Schleswiger Lollfuß. Dort können Interessierte die nordische Mythologie und regionale Legenden auf kunstvolle Art erleben. Auf der historischen Verbindungsstraße zwischen dem Schloss Gottorf und der Schleswiger Innenstadt sind nämlich neun bunte Stromkästen mit Motiven aus der Mythologie und der Sagenwelt geschmückt. Die Darstellungen reichen von Thors Kampf gegen die Midgardschlange über Freyjas goldene Träne bis zur Taufe Harald Blauzahns. Auch die bekannte Schleswiger Sage, die sich um die Burg von König Abel auf der Möweninsel in der Schlei rankt, ist auf dem Weg zu erkunden. Zudem gibt es auch hölzerne Statuen von Tyr und Freyja, die den Aufgang zur Lollfußtreppe bewachen. Initiatoren des Lollfußer Mythenweg ist zum einen die Interessengemeinschaft „Pro Lollfuß“. Dieser gehören neben Grundstücks- und Hausbesitzern auch Gewerbetreibende und Anwohner aus dem Lollfuß an. Zusammen wollen die Beteiligten als Stadtteilinitiative Ideen entwickeln und umsetzen, die das Leben und Arbeiten hier bereichern. Eine davon ist der Mythenweg, für den sich der Inhaber des Ladens Beowulf stark eingebracht hat. Ralf Matthies bietet in seinem Geschäft alles rund um die Wikinger, Kelten und Germanen an. Der Erschaffer der Holzskulpturen „Freya und die Zwerge“, „Tyr und Fenrir“ sowie der „Neun-WeltenSäule“ ist der Künstler Armin Lohmann. Am Ende entstand ein Gemeinschaftsprojekt, das einen Besuch lohnt.
oben: Der Kampf Thors gegen die Midgardschlange unten: Die Taufe Harald Blauzahns
Wer sich auf die Spuren der Nordmänner und der 67 Sagengestalten im Schleswiger Stadtteil Lollfuß machen will, kann sich einen Mythenpfad-Handzettel holen. Diese liegen in vielen Geschäften und Restaurants aus. In dem praktischen Faltblatt werden die einzelnen Stationen anschaulich und ausführlich erklärt. Zudem werden in regelmäßigen Abständen Vorträge und Führungen veranstaltet. Der Mythenweg soll außerdem noch anwachsen und in Zukunft mit weiteren Kunstwerken vergrößert werden. Weitere Informationen gibt es auch unter www.lollfusser-mythenpfad.de. Text: Thomas Meiler, Fotos: Lollfußer Mythenweg Auf den Kästen informieren Texte auf deutsch, dänisch und englisch über die abgebildeten Szenen.
74 | www.friesenanzeiger.de
Nordblick | Schleiblick
www.friesenanzeiger.de | 75
Nordblick | Schleiblick
GROSSE, KLEINE WELT
Faszination Kartonmodellbau
Beispiele der Modellbaugruppe
Die Modellbaugruppe bei der Bastelarbeit
Als Karl Nielsen 2008 die Leidenschaft des Kartonmodellbaus nach einigen Jahren für sich wiederentdeckte, war er auf der Suche nach Gleichgesinnten. Die fand er schnell mit Heinz Häbel und Jochen Leverenz. Beide fanden sich schon 1994 zusammen und gründeten die Kartonmodellbaugruppe Flensburg. Heute treffen sich im Schifffahrtmuseum der Fördestadt bis zu 27 begeisterte Bastler in regelmäßigen Abständen. Denn mit dem Kartonmodellbau lassen sich kleine Welten erschaffen. „Die Möglichkeit mit einem flachen Bogen dreidimensionale Modelle zu erschaffen, fasziniert immer wieder“, erzählt Karl Nielsen begeistert.
Die Geschichte des Kartonmodellbaus geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Das Sonnenuhrkruzifix von Georg Hartmann ist heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu bewundern. Lange Jahre waren diese Kartonmodelle auch in Schule Unterrichtsmaterial. Bis in die 1950er Jahre waren die Kartonmodellbaubogen marktbeherrschend im Modellbaubereich. Durch die Entwicklung des Plastikmodellbaus in den Folgejahren nahm diese alte Kunst immer mehr ab. Dabei ist der Kartonmodellbau ein sehr preiswertes Hobby – in der Produktion wie auch bei der Ausführung. Die Bögen lassen sich in hoher Stückzahl produzieren und für den Aufbau werden fast keine Werkzeuge benötigt. „Wir brauchen keine Werkstatt und können unser Hobby bequem im Wohnzimmer ausführen“, so Karl Nielsen. „Wir sind auch nicht auf viele Werkzeuge angewiesen.“
BMW Service
Raudzus & Bossen Alles aus einer Hand
Neuwagenvermittlung & Große Auswahl an Gebrauchtwagen Raudzus & Bossen GmbH & Co. KG Ostring 1, 25899 Niebüll www.raudzus-bossen.de
Fon: 04661 - 901522 Fax: 04661 - 901515 niebuell@raudzus.de
BMW Service - Autorisierte Vertragswerkstatt
Der Flensburger hat zuhause rund 94 Modelle in den Schränken und Regalen stehen. Bei den Motiven legt sich Nielsen nicht fest: „Ich baue gerne Schiffe, Drehspiele, Instrumente oder Gebäude nach. Es gibt eigentlich nichts, was es nicht nicht gibt.“ Die Gruppe des Schifffahrtmuseum trifft sich regelmäßig zu Stammtischen und Bastelvormittagen im Museum. „Wir sind dankbar, dass wir dort eine Heimat gefunden haben“, erzählt Karl Nielsen. Im Schifffahrtmuseum finden auch immer wieder Veranstaltungen, wie der Tag des Kartonmodellbaus oder Ferienprogramme für Kinder, statt. Auch außerhalb Flensburgs haben sich zahlreiche Modellbauer der Gruppe angeschlossen „Wir haben Mitglieder in Norderstedt, Nortorf, Büdelsdorf, Beringstedt, Kiel, Eckernförde, Rendsburg oder Husum“, erzählt der Modellbauer. Auch außerhalb Schleswig-Holsteins bestehen zahlreiche Kontakte, wie etwa nach Bremen oder Rostock. Nun will man auch in Dänemark Bande knüpfen. Dafür war die Gruppe bei verschiedenen Veranstaltungen in Apenrade, in der Genner Bucht und in Voiens. In Bov boten sie Bastel-Workshops in der Bibliothek Padborg an. Die Gruppe ist immer offen für Begeisterte, die in die Welt des Kartonmodellbaus eintauchen wollen. „Wer Lust hat, schaut an einem der regelmäßig stattfindenden Stammtischabenden im Schifffahrtsmuseum vorbei. Sie finden außerhalb der Sommerzeit immer am letzten Freitag im Monat statt. Dort wird ‚gefachsimpelt’, werden Erfahrungen ausgetauscht und natürlich die geplanten Aktionen besprochen“, so Karl Nielsen. Text: Thomas Meiler, Fotos: Karl Nielsen / Modellbaugruppe Flensburg
76 | www.friesenanzeiger.de
Nordblick | Schleiblick
STOR, LILLE VERDEN
kartonmodelbyggeriets fascination
Modelbyggegruppens eksempler
Tekst: Thomas Meiler, Billede: Karl Nielsen / Modelbyggergruppen Flensburg
Da Karl Nielsen i 2008 efter en årrække genopdagede sin lidenskab for kartonmodelbyggeriet, holdt han udkig efter ligesindede. Dem fandt han meget hurtigt i Heinz Häbel og Jochen Leverenz. De to havde allerede lært hinanden at kende i 1994 og oprettede gruppen for kartonmodelbyggere i Flensborg. I dag mødes op til 27 begejstrede modelbyggere regelmæssigt på Fjordbyens skibsfartsmuseum. Med kartonmodelbyggeriet kan man nemlig skabe små verdener. „Denne mulighed for at skabe tredimensionale modeller ud fra et fladt ark fascinerer igen og igen“, fortæller Karl Nielsen med begejstring.
vil man desuden etablere forbindelser i Danmark. Gruppen var således på forskellige arrangementer i Aabenraa, i Genner Bugt og i Vojens. I Bov tilbød gruppen byggeworkshops på Padborg bibliotek. Gruppen er altid åben for begejstrede, som gerne vil betræde kartonmodelbyggeriets verden. „Har man lyst til dette, kigger man bare ind hos os på en af de regelmæssige stambordsaftener på skibsfartsmuseet. Uden for sommertiden er det altid den sidste fredag i måneden. Der snakker vi altid om vores hobby og udveksler erfaringer, og selvfølgelig taler vi også om de planlagte aktioner“, siger Karl Nielsen.
Kartonmodelbyggeriets historie rækker helt tilbage til det 16. århundrede. Georg Hartmanns solurkrucifiks kan i vor tid beundres på det germanske nationalmuseum i Nürnberg. Igennem mange år var disse kartonmodeller også undervisningsmateriale på skoler. Op til 1950‘erne var disse konstruktionsark til kartonmodeller fremherskende på markedet inden for modelbyggeri. Med udviklingen af plastmodelbyggeriet gik det dog tilbage for denne gamle kunst til trods for, at kartonmodelbyggeriet er en hobby, der ikke koster mange penge – både i produktionen og i selve udførelsen. Arkene kan produceres i et højt styktal, og der er næsten ikke brug for værktøjer, når modellerne bygges op. „Vi har ikke brug for noget værksted og kan helt bekvemt beskæftige os med vores hobby derhjemme i stuen“, siger Karl Nielsen: „Vi har ikke brug for et stort antal værktøjer.“
Ihr Partner für Rasenmäher Egal ob geschoben, gefahren oder automatisch.
Hjemme hos flensborgeren står der omkring 94 modeller i skabe og på hylder. Angående motiverne lægger Karl Nielsen sig ikke fast: „Jeg bygger gerne skibe, drejespil, instrumenter eller bygninger efter. Der er egentlig ikke noget, som ikke findes.“ Skibsfartsmuseets gruppe holder regelmæssigt stambordsmøde og byggeformiddage på museet. „Vi er taknemmelige for, at vi har fundet et nyt hjem på museet“, fortæller Karl Nielsen. På skibsfartsmuseet gennemføres der også ofte arrangementer som f. eks. dagen om kartonmodelbyggeri eller ferieprogrammer for børn. Også uden for Flensborg er adskillige modelbyggere blevet medlemmer af gruppen. „Vi har medlemmer i Norderstedt, Nortorf, Büdelsdorf, Beringstedt, Kiel, Eckernförde, Rendsburg eller Husum“, fortæller modebyggeren. Også uden for Slesvig-Holsten er der mange forbindelser som for eksempel til Bremen eller Rostock. Nu
Alle Maschinen bei Bedarf auch finanzierbar. Gern nehmen wir Ihr Altgerät in Zahlung. ANDREAS
…QUALITÄT AUS TRADITION
25899 Niebüll Uhlebüller Straße 61 Tel. 04661 771-0 www.andreas-petersen.de
www.friesenanzeiger.de | 77
Nordblick | Schleiblick
e! l l A r ü f r e w o RC-P
Karosserie & Felgen verchromt
Fertigmodell mit Fernsteuerung
Öldruckstoßdämpfer
16T Brushless System
UVP
99,99 €
N° 300047347
TAMIYA 1:10 RC Racing Fighter Chrome (DT-03)
*
88,88 €
UVP
549,99 €
TAMIYA präsentiert mit dem Racing Fighter Buggy das Facelift des Neo Fighter Buggys. Dieser neue Einsteigerrenner bietet optimale Voraussetzungen für Fahrspaß in jedem Gelände. Dabei überzeugt das Modell vor allem im Punkto Qualität und Robustheit, es ist ja auch das Standardmodell für den TAMIYA FIGHTER-CUP, der weltweit größten RC-Jugendrennserie. Highlight ist der elektronische Fahrregler, der sowohl für Bürsten- als auch Brushless-Motoren geeignet ist. Lieferumfang: Bausatz, Motor, elektronischer Fahrregler, Bauanleitung / Benötigtes Zubehör: 2-Kanal Fernsteueranlage mit Empfänger, Lenkservo, Akkupack 7,2V (NiMH), Ladegerät.
ABS-Karosserie eingefärbt 2WD Heckantrieb
*
189,99 € N° 300057789
TAMIYA 1:10 RC XB Truggy Levant Brushless 16 T Bist Du bereit für Geschwindigkeit und ein Abenteuer? Wenn du es bist, dann ist das genau Dein Modell – der XB Truggy LEVANT Brushless. Das hochbelastbare Wannenchassis gepaart mit der beeindruckenden Leistung des 16T Brushless Motors, erlauben Dir Höchstgeschwindigkeiten im Gelände. Ein perfekt abgestimmtes Fahrwerk in Verbindung mit dem permanenten Allradantrieb sorgen für die nötige Traktion auf nahezu jeden Terrain. Die langen Federwege ermöglichen auch große Sprünge. Lieferumfang: Fahrfertig aufgebautes Brushless-Modell mit TAMIYA Adspec-Fernsteuersystem, Anleitung / Benötigtes Zubehör: Akkupack 7,2V (NiMH), Ladegerät, 8 Mignon Senderbatterien ( AA / LR 06 ).
Mehrteilige Karosserie UVP
Allradantrieb
209,99 €
TAMIYA 1:10 RC Wild Willy 2000 (WR-02)
149,99 €
Der wilde Willy 2 ist eine Reproduktion des beliebten Wild Willy aus den 80er Jahren. Das neue Chassis und die Monsterräder ermöglichen auch Fahrten ins Raue Gelände. Dank des enthaltenen Wheelie-Bars ist es jederzeit möglich, die Fahrt nach „Stuntman-Art“ (kontrolliert) auf den Hinterrädern zu beginnen – Sei Wild. Lieferumfang: Bausatz, Motor, elektronischer Fahrregler, Bauanleitung / Benötigtes Zubehör: 2-Kanal Fernsteueranlage mit Empfänger, Lenkservo, Akkupack 7,2V (NiMH), Ladegerät
UVP
* 164,99 €
129,99 € N° 300058642
Limitiertes Sondermodell
TAMIYA 1:14 RC Team Reinert Race Truck MAN TGS (TT-01E)
Detailliertes Bausatz-Modell des Reinert MAN Race Trucks im Maßstab 1:14 auf Basis des TAMIYA TT-01 Type E -Chassis mit Allradantrieb und Einzelradaufhängung. Eine große Auswahl an Tuningteilen ermöglicht das Modell bis zur Rennmaschine aufzurüsten und steht dem Original in nichts nach. Lieferumfang: Bausatz, Motor, elektronischer Fahrregler, Bauanleitung / Benötigtes Zubehör: 2-Kanal Fernsteueranlage mit Empfänger, Lenkservo, Akkupack 7,2V (NiMH), Ladegerät, TAMIYA PS-Sprayfarbe.
Allradantrieb Abbildung zeigt Lackierbeispiel
UVP
179,99 €
N° 300047321
TAMIYA 1:10 RC Porsche 911GT2 Club Sport TA02SW
*
119,99 €
Der Bausatz des Porsche 911 GT 2 ist eine limitierte Wiederauflage auf Basis des legendären TA02SW-Chassis als Club Sport Version. Öldrückdämpfer, Allradantrieb und Einzelradaufhängung sind nur einige technische Details des Bausatzes. Lieferumfang: Bausatz, Motor, elektronischer Fahrregler, Bauanleitung / Benötigtes Zubehör: 2-Kanal Fernsteueranlage mit Empfänger, Lenkservo, Akkupack 7,2V (NiMH), Ladegerät, TAMIYA PS-Sprayfarbe.
N° 500500048
llen Passend zu a usätzen a Tamiya RC-B
CARSON FS Reflex X1 2-Kanal 2.4G
Betriebsspannung Sender 4,8 bis 6V / 2.4G FHSS-System / zwei stufenlos regelbare vollproportionale Kanäle / Trimmfunktion für Gas und Lenkung / Integriertes Fail-Safe (programmierbar) Lieferumfang: 2 Kanal 2.4G Sender, 4 Kanal 2.4G Empfänger und Anleitung / Benötigtes Zubehör: Mignonakku-Set (AA) 500609042 UVP
38,99 €
Lackierte Karosserie
*
29,99 €
Allradantrieb
** Ausgezeichnet mit dem spiel gut® Prüfsiegel für besonders gutes und langlebiges Spielzeug
N° 300058627
TAMIYA 1:10 RC Mitsubishi Pajero Lowrider Black (CC-01) Das Modell wird nun auf dem beliebten CC-01 Chassis als Bausatz ausgeliefert. Diese spezielle Version beinhaltet bereits das Low-Ride Kit mit großen 73 mm Straßenreifen, verchromten Felgen, weißen Dämpferfedern und einem 20er Motorritzel. Lieferumfang: Bausatz, Motor, elektronischer Fahrregler, Bauanleitung / Benötigtes 2-Kanal Fernsteueranlage mit Empfänger, 78Zubehör: | www.friesenanzeiger.de Lenkservo, Akkupack 7,2V (NiMH), Ladegerät.
UVP
* 219,99 €
139,99 €
Gültig bis 31.07.2017 • Solange Vorrat reicht • Änderungen und Irrtümer vorbehalten
* RC = Radio Controlled = Funkferngesteuert • UVP = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers •
N° 300058242
*
Länge: 670 mm
inkl. VR/3D Brille
100% RTR
100% RTF
Nordblick | Schleiblick
N° 500507122
CARSON X4 Quadcopter 360 3D, FPV, WIFI, 100% RTF
UVP
209,99 €
N° 500108013
CARSON RC-Motoryacht SUNSET 2.4G 100% RTR
*
159,99 €
Die neue Videodrohne mit VR-Brille. Das Videomodul sendet mittels WiFi-Technik ein hochaufgelöstes Livebild direkt an dein Smartphone, die benötigte App steht für iOS- und Android-Geräte zum Download bereit und kann Einzelbilder sowie Videos speichern. Lieferumfang: Flugfertig aufgebautes Modell mit Kamera-Modul, 2.4G Fernsteueranlage, LiPo Flugakku, Ladegerät, Senderbatterien, Ersatzrotorset, VR/3D Brille, Smartphone Adapter, Rotorenschützer und Anleitung. UVP
Ein starker Elektromotor sorgt für reichlich Kraft der stylischen Luxusyacht. Hochwertige Technik, wie das wasserfeste 2.4G RC-System, ein großer Akku zum ausgiebigen Cruisen, Ladegerät, Senderbatterien und sogar ein Bootsständer runden den Komplettlieferumfang der Sunset ab. Lieferumfang: Fahrfertig aufgebautes Modell, 2.4G Fernsteueranlage, Fahrakku, Ladegerät, Senderbatterien, Bootsständer und Anleitung.
129,99 €
*
109,99 € 2in1: Fahren & Fliegen Flip-Funktion 100% RTF
**
1700 mAh / Li-Ion Akku 100% RTR
UVP
149,99 €
* UVP
79,99 €
109,99 €
*
49,99 €
N° 500404057
N° 500507091
CARSON 1:10 2WD Stunt Warrior 2.4G 100% RTR
CARSON X4 Space Taxi 2.4G 100% RTF
Der innovative und bis zu 40 km/h schnelle CARSON Stunt Warrior hat ein Chassis mit vielen High Tech-Merkmalen. So ist der Akku längs platziert und die RC-Komponenten seitlich, dies sorgt für eine optimale Balance. Das Chassisdesign wurde speziell gestaltet, um einen niedrigen Schwerpunkt bei genügend Bodenfreiheit zu erhalten. Lieferumfang: Fahrfertig aufgebautes Modell, 2.4G Fernsteueranlage, Fahrakku, Ladegerät, Senderbatterien und Anleitung.
Das CARSON Space-Taxi ist DAS Spaßgerät auf dem Land und in der Luft. Die farbigen LEDs an Vorder- und Rückseite erleichtert die Navigation und ermöglichen ein Fliegen bei Dämmerung. Lieferumfang: 2.4G Fernsteueranlage, Ersatzrotorset, LiPo-Flugakku, Ladegerät, Senderbatterien, Schraubendreher und Anleitung. / Ersatzakku: N° 500608167 für 13,99 €.
Bis zu 65 km/h 100% RTR
UVP
269,99 €
N° 500404040
CARSON 1:10 FY10 Dest.lineBL2S 2.4G 100% RTR
*
199,99 €
Fahrzeit: 20 Min. 100% RTR
UVP
169,99 €
*
149,99 €
N° 500404070
CARSON 1:12 Mountain Warrior Sport 2.4G 100% RTR
Der FY10 von CARSON zerstört die Siegträume seiner Gegner auf den Rennstrecken. Sein extrastarker Brushlessmotor katapultiert den Buggy sekundenschnell auf Höchstgeschwindigkeit. Dank 4WD-Antrieb und großer 1:8er Buggyreifen kämpft sich der FY10 durch fast jedes Gelände. Lieferumfang: Fahrfertig aufgebautes Modell mit Brushless-Antrieb, 2.4G-Fernsteueranlage, NiMH-Fahrakku mit Ladegerät, Senderbatterien, Anleitung.
Er tritt in die Fußstapfen seines erfolgreichen großen Bruders und ergänzt das Off Road-Segment um einen kompakten Crawler. Der zum Teil aus Aluminium bestehende Leiterrahmen dient als Basis für weitere hochwertige Komponenten wie das 3kg Lenkservo, verstellbare Stoßdämpfer und den kraftvollen Elektroantrieb. Lieferumfang: Fahrfertig aufgebautes Modell, 2.4G Fernsteueranlage, Li-Ion Fahrakku 7,4V/650mAh, Ladegerät, Senderbatterien und Anleitung.
Licht- & Soundfunktionen
Fahrzeit: 12 Min.
100% RTR
100% RTR
**
UVP
UVP
229,99 €
199,99 €
N° 500404086
CARSON 1:10 Beetle Warrior 2.4G 100% RTR
*
169,99 €
Der neue, offiziell von Volkswagen lizensierte, OffRoad-Buggy. Die Käfer-Karosserie im coolen Retro-Look verleiht dem Hecktriebler ein unverwechselbares Aussehen. Groß dimensionierte und verklebte Micro-Pin-Reifen sorgen in Verbindung mit den einstellbaren Öldruckstoßdämpfern für ausreichend Traktion im Gelände. Lieferumfang: Fahrfertig aufgebautes Modell, 2.4G Fernsteueranlage, Li-Ion Fahrakku 7,4V/ 1700mAh, Ladegerät, Senderbatterien und Anleitung.
N° 500707099
*
159,99 €
CARSON 1:12 Unimog U300 THW 2.4G 100% RTR Entscheiden Sie sich für den originalgetreuen U300. Über den Pultsender können alle Funktionen nach belieben gesteuert werden. Der originale Sound lässt sich über einen Schalter am Fahrzeug abschalten. Lieferumfang: Fahrfertig aufgebautes Modell mit Fahrerfigur, 2.4G Fernsteueranlage 6 Kanal, Fahrakku 9,6V/750mAh, www.friesenanzeiger.de | 79 Ladegerät, Senderbatterien, Sendertragegurt und Anleitung.
Nordblick | Schleiblick
KRÄFTEMESSEN WIE DIE WIKINGER Auf dem Capitolplatz in Schleswig geht es am 9. September lautstark zur Sache: Das zweite „Wikinger Tampen Trekken“ steht auf dem Programm.
Schleswig und die Wikinger – das passt schon seit über 1000 Jahren zusammen. Als die umtriebigen und innovativen Nordmänner in Haithabu unweit von der heutigen Schleistadt residierten, war rund um den Ostseefjord schon eine Menge los. Das hat sich bis heute nicht geändert. In der Wikingerstadt Schleswig sind die Namensgeber auch heute, sogar mehr denn je, tonangebend. Das Schleswiger Stadtmarketing lässt sich rund ums Jahr jede Menge einfallen und ruft am Samstag (9. September) zum großen Kräftemessen nach Wikingerart in die Innenstadt auf. Zum zweiten Mal wird auf dem Capitolplatz das „Wikinger Tampen Trekken“ stattfinden. Dann werden ab 12:00 Uhr bis zu 24 Teams gegeneinander antreten und die stärkste Mannschaft der Stadt suchen. In einem sportlichen Wettbewerb, bei dem Spaß und Freude im Vordergrund stehen, wird das stärkste Team gefunden. „Wir haben uns ein wenig vom Tauziehen auf dem Husumer Hafenfest inspirieren lassen“, erzählt Rüdiger Knospe vom Stadtmarketing. Es werden Teams, die aus Unternehmen, Vereinen, Organisationen oder aus Freizeitgruppierungen wie Kegelclubs bestehen, angesprochen, um gemeinsam beim Tauzieh-Turnier um den Sieg zu kämpfen. Aber nicht nur die stärkste Gruppe erhält einen Platz in der „Hall of Fame“, auch das beste Outfit, der beste Schlachtruf und der beste Teamname werden prämiert. „Auf jeden Fall soll es ein fröhliches Event in unserer Innenstadt sein, bei dem aber sportliche Fitness und Taktik schon eine wichtige Rolle spielen“,
80 | www.friesenanzeiger.de
unterstreicht Projektmanagerin Marit Schoppmeier. Auf die Zuschauer warten nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch das Rahmenprogramm stimmt. „Es wird außerdem ein abwechslungsreiches Musikprogramm geben“, verspricht Knospe. So wird das Nachmittagsprogramm von einem DJ begleitet und ab frühem Abend wird die bekannte Schleswiger Band „takt:los“ nach dem Tauziehen auftreten und somit den Tag abrunden. Ab 12:00 Uhr werden sich die Teams, die sich bereits vorher unter www.tampentrekken.de angemeldet haben, vor Ort registrieren. Allein das wird schon zu einem Erlebnis der besonderen Art, Näheres wird noch nicht verraten. Um 13:00 Uhr ertönt dann der Startschuss in der Arena. Besonders spannend wird es dann ab 18:00 Uhr, wenn das Halbfinale und der Finalkampf anstehen. Gegen 19:00 Uhr wird die Siegerehrung stattfinden. Die Veranstaltung wird übrigens durch den aus dem Radio bekannten York Lange moderiert. Alle, die Lust bekommen haben dabei zu sein, sollten sich möglichst bald auf der Website anmelden, um als Team einen der begehrten und begrenzten Plätze dieses besonderen WikingerSportevent zu erhalten. „Wir freuen uns auf viele Teamanmeldungen. Wir haben noch Plätze für starke Frauen und Männer frei“, unterstreichen Rüdiger Knospe und Marit Schoppmeier im Namen des gesamten Orga-Teams. Text: Thomas Meiler, Foto: Stadtmarketing Schleswig
Nordblick | Schleiblick
FL • Fahrensodde 20 Tel.: 0461/315 538 10 www.kuechenwerft.de www.friesenanzeiger.de | 81
Nordblick | Schleiblick
kommen - staunen – entdecken
Unter diesem Motto findet am 17. und 18. Juni von 10 bis 18 Uhr bereits zum 5. Mal die Fachmesse „Lebensraum Garten“ im Lürschauer Ideengarten statt. Hier können sich Bauherren, Eigenheimbesitzer, Gartenliebhaber und Grillfreunde auf dem weitreichenden Gelände im Lürschauer Ideengarten am Seeberg 22 wieder jede Menge Inspirationen und Informationen zu Themen rund um den Garten und ums Haus holen. Erleben Sie auf dieser familienfreundlichen Gartenveranstaltung die Aussteller teilweise in Aktion und lassen Sie sich inspirieren. Es werden Ihnen zwei spannende Tage, vollgepackt mit Ideen und Tipps rund um den Garten und schöne Dinge zum Leben geboten. Freuen Sie sich unter anderem auf Ideen zur Planung und Gestaltung im Außenbereich, Pflanzen, Mauern, Teiche, den Pflanzendoktor, Baumpflege mit Seilklettertechnik, stimmungsvolles Licht im Garten, Gartenmöbel, maßgefertigte Sonnensegel, dekoratives Kunsthandwerk und Gartenaccessoires, Rosen, Gartenkräuter, BBQ Smoker, Schmiedearbeiten - schauen Sie doch vorbei. Die Aussteller und das Flora-Team wünschen allen Besuchern eine fröhliche und inspirierende Zeit und freuen sich auf ihren Besuch! Die Veranstaltung ist für die ganze Familie, der Eintritt ist frei und das Parken kostenlos. Für Kinder haben wir eine Spielecke mit fachkundiger Betreuung eingerichtet. Hunde sind an der Leine herzlich willkommen. Unser Gelände ist seit drei Jahren für Rollstuhlfahrer und auf Gehhilfen angewiesene Besucher komplett barrierefrei. Der Erlös aus dem Verkauf von Kaffee, Kuchen und Getränken wird einem wohltätigen Zweck zugeführt.
Nationale Minderheiten Nordfriisk Instituut veröffentlichte Buch mit Beiträgen von Experten
Fast jeder siebte Europäer gehört einer nationalen Minderheit an. In Deutschland gibt es vier anerkannte Minderheiten: die Dänen, die Sorben, die deutschen Sinti und Roma und die Friesen. Vielfältige Aspekte des Minderheitenwesens behandeln elf Experten in einem Buch, das Professor Dr. Thomas Steensen vom Nordfriisk Instituut soeben herausgegeben hat. Es geht zum Beispiel um verschiedene Typen von Minderheiten, die Mehrsprachigkeit, um die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, einen Vergleich mit der Situation in Afrika sowie die Haltung des aus Nordfriesland stammenden Soziologen Ferdinand Tönnies zur Minderheitenfrage. Die Aufsätze basieren zumeist auf Vorträgen, die beim 9. Internationalen Ferdinand-Tönnies-Symposium 2015 in Husum gehalten wurden; zum 50-jährigen Bestehen des Nordfriisk Instituut war es dem Thema „Nationale Minderheiten“ gewidmet. Die dabei gehaltene Podiumsdiskussion wird ebenfalls dokumentiert, außerdem Einschätzungen von Studierenden der Europa-Universität Flensburg. Der Band „Nationale Minderheiten“ aus dem Verlag des Nordfriisk Instituut bietet für 18,00 Euro 216 Seiten und ist erhältlich über den Buchhandel oder direkt beim Nordfriisk Instituut in Bredstedt, Süderstr. 30, 25821 Bräist/Bredstedt, Tel.: 04671-60 120, E-Mail: info@nordfriiskinstituut.de 82 | www.friesenanzeiger.de
Text und Foto: Flora Trend
Kultur
Text: Andrea Weide, Fotos: Jörg Weide
KREATIVITÄT AN DER SCHMIEDE-ESSE Rhythmisch in einem klirrenden Stakkato fällt der schwere Hammer auf das glühende Eisen. Mit jedem Schlag verändert sich die Form des Stahls. Flammen lodern in der Esse, mit dumpfen Schlägen fällt der Hammer auf das Werkstück, und Funken sprühen wie ein Feuerwerk. Immer wieder schiebt Uwe Tittel den heißen Stahl in die Esse und häufelt glühende Steinkohle drüber. Nach bereits wenigen Schlägen ist erkennbar: Hier entsteht ein Messer. Uwe Tittel hat das alte Handwerk bereits vor Jahren für sich entdeckt. Nicht explizit als Beruf, sondern vielmehr als Ausgleich zu seinem stressigen Berufsalltag, wie er sagt. So kreativ wie der 44-Jährige ist, so vielseitig ist auch sein beruflicher Werdegang. Erst ist es eine Maurerlehre, die Uwe Tittel absolviert, später erlernt er noch einmal das traditionelle Handwerk des Kunstschmiedes und ist jetzt, nach abgeschlossener Ausbildung zum Rettungsassistent, Lagedienstführer der kooperativen Regionalleitstelle Nord in Harrislee. Ach ja, zwischendurch war er auch noch als Bildjournalist für Printmedien tätig. „Ich war schon immer neugierig, wissbegierig und es macht mir bis heute Spaß, mich immer wieder fortzubilden und Neues kennenzulernen oder zu entdecken“, beschreibt er seinen beruflichen Werdegang und vielleicht auch sein Leben. So hat er vor 15 Jahren gemeinsam mit seiner Frau eine alte Stadt-Villa gekauft und diesem Gebäude Schritt für Schritt in Eigenarbeit ein neues Gesicht gegeben. „Da sind mir meine handwerklichen Fähigkeiten natürlich eine große Hilfe gewesen“, erzählt er rückblickend. Im Garten und am Haus – überall sind seine schmiedeeisernen Unikate zu sehen, geradezu zu bewundern. Jedes für sich trägt die handwerkliche Handschrift von Uwe Tittel. Hergestellt werden diese schweren Dekorationen oder Arbeiten in einer eigenen Werkstatt. Ein kleines Backsteinhäuschen – eher unscheinbar – in dem sich Ambosse – einer wiegt satte 550 Kilo -, Esse, große Maschinen, jede Menge Handwerkszeug und Materialien befinden. Alles ein wenig beengt, dadurch ist aber jeder Handgriff schnell zu erledigen, und wenn sich die Esse auf 1.000 Grad erhitzt, wird’s nicht nur eng sondern auch mächtig warm. „Mich hat das alte Handwerk schon immer fasziniert“, bringt es Tittel auf den Punkt. „Aber das Schmiedehandwerk hatte es mir mit dem Geruch brennender Steinkohle und den sprühenden Funken des glühenden Eisens besonders angetan.“ Nicht nur die Geräte in der Werkstatt sind alt, manche teilweise sogar älter als 100 Jahre, auch die Verarbeitung des Stahls erfolgt nach überlieferten Techniken. Er verbindet Stähle in Handarbeit direkt im Feuer oder mit Nietverbindungen miteinander. „Das ist ursprünglicher und sieht zudem auch besser aus“, meint er und kann
Historisches dazu beitragen: „Wer damals den Stahl in dieser Form verarbeiten konnte, genoss ein hohes Ansehen. Wer die Schweißkunst beherrschte, konnte Schwerter schmieden und hat folglich die Kriege gewonnen.“ Die Kreativität von Uwe Tittel scheint schier endlos und reicht vom gewaltigen Gartenzaun, über Außenlampen, bis hin zu filigranen Einzelstücken sowie Trauringe aus Damaszener-Stahl, für Brautpaare, die etwas ganz Besonderes am Finger tragen möchten. Exklusiv sind auch die Messer, die der Kunst- und Messerschmied in eigener Herstellung fertigt. Auf jedes Unikat gibt es sogar eine lebenslange Garantie. Als Klingenwerkstoffe kommen überwiegend niederlegierte Werkzeugstähle und Kohlenstoffstähle zur Verwendung, die ein wesentlich feineres Gefüge aufweisen als die industriell verwendeten rostfreien Stähle. Aufgrund dieses feineren Gefüges lassen sich aus diesen Stählen Klingen mit wesentlich feineren Schneidengeometrien erzeugen, welche den rostfreien Klingen in Bezug auf Schärfbarkeit und Elastizität weit überlegen sind. „Allerdings haben die Klingen den kleinen Nachteil, nicht rostfrei, sondern rostträge zu sein, was einen minimalen Pflegeaufwand erforderlich macht“, erklärt Tittel. „Die Damastklingen bestehen aus von mir selbst geschmiedeten Damaststählen. Als Griffmaterialien werden überwiegend natürliche Materialien, Edelhölzer, Horn und Knochen verwendet.“ Produziert wird nur auf Nachfrage und das auch immer in einer persönlichen Teamarbeit mit dem Kunden, von der ersten Skizze bis zum hin zum Anbau. Dafür ist auch jede Kunstschmiedearbeit ein Exponat, das es kein zweites Mal gibt. Zudem bietet Tittel auch ein Schärfservice für Schneidwerkzeuge wie Messer und Scheren an. Weitere Infos unter www.schlei-schmiede.de
www.friesenanzeiger.de | 83
SG Flensburg-Handewitt
JETZT IST GEDULD GEFRAGT! Interview mit Holger Glandorf
Wir sind Förderer der SG
Beim Auswärtsspiel in der DKB Handball-Bundesliga gegen den DHfK Leipzig kam es Ende April zur Hiobsbotschaft für die SG Flensburg-Handewitt. Bei einer Angriffsaktion in der ersten Halbzeit verletzte sich SG Rückraumspieler Holger Glandorf schwer an der Wurfhand. Die erste Diagnose vor Ort lautete Daumenbruch. In den vergangenen Tagen durchlief der 34-jährige Familienvater einige Hochs und Tiefs. Wie es ihm heute geht und wie die kommenden Wochen für ihn aussehen werden, berichtet das folgende Interview. Du hast dich beim Auswärtsspiel in der DKB Handball-Bundesliga am Daumen verletzt, was ist genau passiert? Das ist bei einer Szene passiert, die sehr oft in einem Spiel vorkommt. Beim Wurf aufs Tor bin ich mit meiner Hand bzw. Daumen gegen meinen blockenden Gegenspieler geprallt. Dabei müssen wir uns so unglücklich getroffen haben, dass ich mir meinen Daumen mehrfach gebrochen habe. Ich bin dann auch sofort runter von der Spielfläche und habe gleich gemerkt dass ich den Daumen nicht gut bewegen kann. Vor Ort in Leipzig bin ich von unserer Physiotherapeutin Jana erst versorgt worden und gemeinsam mit der Mannschaft im Mannschaftsbus am selben Abend nach Hause gefahren. Mir war eigentlich ziemlich schnell bewusst, dass etwas kaputt ist, aber man hofft natürlich, dass es nicht so schlimm ist.
84 | www.friesenanzeiger.de
SG Flensburg-Handewitt Nach deiner Rückkehr nach dem Spiel mit dem Mannschaftsbus zurück nach Hause, was hast du seitdem erlebt und wie geht es dir heute? Direkt am Folgetag sind Untersuchungen in der Diako Flensburg gelaufen und mein Verdacht einer Verletzung hat sich dann schnell bestätigt. Aufgrund der Komplexität der Verletzung und durch die Beratung mit unseren Mannschaftsärzten Dr. Lange und Dr. Ahnsel sind wir zusammen zu dem Schluss gekommen, den Daumen von Prof. Dr. Prommersberger in der Handchirurgie in Bad Neustadt an der Saale operieren zu lassen. Diese OP ist dann am letzten Donnerstag gut verlaufen und ich konnte zwei Tage später das Krankenhaus wieder verlassen. Mir geht es gut und habe bis jetzt keine Probleme. Gerade in dieser Zeit habe ich über verschiedene Kanäle eine großartige Unterstützung erfahren, dafür möchte ich mich auf diesem Weg herzlich bedanken. Sowohl die Genesungswünsche aus der Region Flensburg/Handewitt, als auch aus dem In- und Ausland haben mich sehr gefreut. Gibt es bereits Prognosen für den weiteren Heilungsverlauf, wann können wir dich zurück auf dem Spielfeld erwarten? So kurz nach der Operation eine Prognose abzugeben, wann ich wieder spielen kann, ist schwer, das hängt natürlich vom Heilungsprozess ab. Für die nächsten 6-8 Wochen ist mein Daumen ruhig gestellt, danach werden neue Untersuchungen anstehen und vielleicht kann man dann mehr sagen. Auf jeden Fall ist jetzt Geduld gefragt, damit die Brüche vernünftig heilen können. Wie sehr schmerzt dich der Gedanke, dass du deiner Mannschaft nun leider nicht mehr aktiv im Kampf um die Deutsche Meisterschaft helfen kannst?
keine Gedanken mehr daran, das kostet nur Kraft und ich kann es sowieso nicht mehr ändern. Ich schaue nach vorne und versuche der Mannschaft auf anderen Wegen zu helfen.
Natürlich ist es für mich sehr schwer der Mannschaft nicht mehr aktiv auf dem Spielfeld helfen zu können. Sowohl letzte Saison und als auch diese Saison habe ich bis jetzt jedes Spiel bestritten, da ist so ein plötzliches Ende nicht einfach. Aber Verletzungen gehören zu unserer Sportart dazu, deshalb verschwende ich da
Deshalb hoffe ich auch, dass ihr - unsere Fans - weiterhin der Mannschaft zur Seite steht und sie tatkräftig anfeuert. Wir haben noch ein großes Ziel, welches wir nur mit euch zusammen erreichen können.
SG_1601_PP_403 Anzeige Friesenanzeiger 185x85mm Tobias Karlsson_18052017.indd 1
Text und Fotos: SG Flensburg-Handewitt
18.05.17 15:33
www.friesenanzeiger.de | 85
Gesundheit
Leichter in Topform nach der Schwangerschaft Schritt für Schritt ans Ziel mit der richtigen Pflege, Ernährung und Bewegung Es ist eine Höchstleistung, die der weibliche Körper in einer Schwangerschaft vollbringt: Rund 30 Prozent mehr Blut pumpt das Herz am Ende durch den Kreislauf, Bänder und Gelenke tragen deutlich mehr Gewicht, die Haut über dem Babybauch muss sich ordentlich dehnen. So spannend die neun Monate auch sind - nach der Geburt sehnen sich die meisten Frauen danach, möglichst rasch wieder in Form zu kommen. Doch jetzt ist der falsche Zeitpunkt für Crash-Diät und hartes Fitnesstraining. So klappt der sanfte Weg zur Wunschfigur:
Gesund abnehmen Oft sind die ersten Wochen mit Baby hektisch. In Ruhe essen? Fehlanzeige. Schnell greift man dann zu Keksen und Käsetoast. Das ist weder ausgewogen noch kalorienarm. Tipp: Wenn die Zeit zum Kochen einmal nicht reicht, sind Fertigmischungen mit Hirse und Buchweizen aus dem Reformhaus eine schnelle Alternative. Damit lassen sich süße oder herzhafte Gerichte zubereiten wie Frühstücksbrei oder vegetarische Bratlinge. Gesunde Sattmacher für zwischendurch sind selbst gemixte Smoothies, Nüsse oder Trockenobst. Gut zu wissen: In der Stillzeit benötigt der Körper nur 300 bis 500 Kalorien zusätzlich. Das Gewebe straffen Für die Rückbildung ist ein bisschen Geduld nötig. „Wechselduschen und Bürstenmassagen regen die Durchblutung an und helfen dabei, die Haut zu straffen“, weiß Model und Moderatorin Monica Ivancan. Ihr Tipp: „Basische Körperpflegeprodukte waren bereits in der Schwangerschaft mein Favorit, weil sie pflegen und entschlacken.“ Mithilfe von Pflegesalzen wie etwa „MeineBase“ lassen sich zum Beispiel feuchte Wickel herstellen, die den Zellstoffwechsel im Gewebe fördern und dadurch glättend und straffend wirken.
Sanft in Form kommen - nach einer Schwangerschaft sollte man mit dem Fitnessprogramm langsam starten.
Kondition aufbauen Schritt für Schritt - das sollte nach der Geburt das Motto sein, um wieder in Form zu kommen. Regelmäßige Spaziergänge mit dem Baby an der frischen Luft sind ein guter Start. Auch sanfte Gymnastik für den Rücken und den Beckenboden sollten zum täglichen Programm gehören. Jogging oder Sit-ups sind erst angezeigt, wenn Bauchmuskeln und Beckenboden dafür bereit sind. Das kann die Hebamme am besten beurteilen. In der Regel dauert es rund sechs Wochen, bis man starten kann. Bitte entspannen Ein warmes Vollbad - nach einem langen Tag ist das eine Wohltat. Einmal die Muskeln locker lassen, die vom vielen Tragen des Babys oft bretthart sind, und ein wenig Zeit für sich haben. Auch dafür eignen sich basische Pflegesalze, weil sie sanft zu empfindlicher Haut sind und für eine angenehme Rückfettung sorgen. Mehr Tipps und Informationen finden Interessierte unter www.meinebase.de.
Abtauchen und entspannen - ein warmes Bad ist die ideale Auszeit für Körper und Seele.
JETZT ABNEHMEN DAS SCHAFFEN SIE AUCH! Astrid (54) hat mit der Sanguinum Stoffwechselkur, rundum betreut, 26 kg in 4 Monaten abgenommen. Seit zwei Jahr hält Astrid ihr Gewicht. NATURHEILPRAXIS UTE THOMSEN-LOOS Vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Informationsgespräch inklusive Körperanalyse.
04841-1078
www.naturheilpraxis-husum.com 86 | www.friesenanzeiger.de
Text und Foto: djd/Jentschura International
Gesundheit
Mit Gefühl Neue psychotherapeutische Praxis ab Juni in Heide Der Name der Praxis „MitGefühl“ lässt nicht nur auf die persönliche Einstellung der Inhaberin Jana Hassepaß schließen - vielmehr hat sich die psychotherapeutische Heilpraktikerin zur Aufgabe gemacht, Menschen zu mehr Mitgefühl mit dem eigenen Selbst zu verhelfen. „Viele Menschen neigen dazu, insbesondere mit sich selbst extrem streng zu sein“, weiß sie aus Erfahrung zu berichten. Selbstkritik, Versagensängste und Sorgen dominieren, die eigenen Bedürfnisse und Grenzen werden nicht beachtet. Dabei ist (Selbst)Mitgefühl einer der Grundzutaten für seelische und körperliche Gesundheit. Der erste Schritt für sich selbst zu sorgen, ist Hilfe anzunehmen, wenn man es allein aus einer seelischen Krise nicht schafft. Diese Hilfe zur Selbsthilfe bietet Jana Hassepaß in ihrer Praxis. Als Körpertherapeutin geht es ihr in der Begegnung mit ihren Klienten neben dem Gespräch immer auch darum, das körperliche Empfinden des Betroffenen zu verstehen. „Es sind meist emotionale Verletzungen, unterdrückte Gefühle und überangepasstes Verhalten, die Spuren in unserem Körper hinterlassen und zu chronischen Verspannungen führen“, erklärt sie. Wenn ihr jemand seine Geschichte erzählt, achtet sie daher gleichzeitig auf Körperhaltung, Mimik,
Atmung, Bewegung und die Muskelspannung. So kann sie sich noch besser in die Welt ihres Klienten einfühlen. Dies sei vor allem dann von Vorteil, wenn es den Betroffenen schwerfällt, über Erlebtes zu sprechen oder Gefühle zu beschreiben. Ergänzend zu Gesprächsund Körperpsychotherapie arbeitet Jana Hassepaß auch mit Elementen aus der Systemischen Therapie und mit inneren Anteilen. Auf ihrer Homepage gibt es ausführliche Informationen zu den Therapiemethoden und dem Behandlungsspektrum. MitGefühl – Praxis für Psychotherapie Jana Hassepaß – Psychotherapeutische Heilpraktikerin Schuhmacherort 5 in Heide Tel. 0481-64 06 28 56 praxis@mitgefuehl-heide.de www.mitgefuehl-heide.de
Ab zum Check-up Frauen in der Lebensmitte sollten eine gesundheitliche Bilanz ziehen Wenn sich die Wechseljahre bemerkbar machen, ist das für viele Frauen ein großer Einschnitt. Den meisten wird jetzt bewusst, dass manches nicht mehr so leicht fällt und eine neue Lebensphase beginnt. Dies sollte man zum Anlass nehmen, auch in puncto Gesundheit Bilanz zu ziehen. Das gilt umso mehr, weil die hormonelle Veränderung das Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöht. Dazu gehören etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Osteoporose. Leiden wie Diabetes oder gewisse Augenerkrankungen treten mit dem Alter ohnehin öfter auf. Ungünstige Lebensgewohnheiten erkennen Ein ärztlicher Check-up und eine ausführliche Anamnese helfen dabei, günstige und ungünstige Lebensgewohnheiten zu erkennen. Dafür plädierten jetzt auch die Experten des 15. Weltmenopausekongresses. So könnten Risikofaktoren erfasst und gegebenenfalls rechtzeitig gesundheitliche Weichen neu gestellt werden. Viele Vorsorgeuntersuchungen werden ab einem bestimmten Alter von den Krankenkassen übernommen - wie der allgemeine GesundheitsCheck, Krebsvorsorge durch Mammographie oder Darmspiegelung. Andere dagegen sind sogenannte IGeL-Leistungen, für die man selbst zahlen muss. Dazu zählen etwa Ultraschall-Untersuchungen der Gebärmutter oder Knochendichtemessungen. Welche Vorsorge im Einzelfall sinnvoll ist, sollte mit dem Arzt beraten werden. Er kann die Vorgeschichte der Patientin und familiäre Belastungen mit einbeziehen. Eine gesundheitliche Überprüfung ist auch wichtig im
Rahmen einer Hormontherapie zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden. Dabei gilt Östrogen, das über die Haut verabreicht wird - etwa mit „Gynokadin Dosiergel“ - als sicherere Option. Es lässt sich individuell dosieren und ist leicht anzuwenden. Dabei wird das Thromboserisiko nicht relevant erhöht. Natürliche Hormone bevorzugt In Kombination mit dem Östrogen wird üblicherweise zusätzlich ein Gestagen verordnet, um Wucherungen der Gebärmutter vorzubeugen. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.progesteron.de. Hier hat sich natürliches Progesteron bewährt, um das Brustkrebsrisiko nicht zu beeinflussen. Text: djd, Foto: Gynokadin/Getty
www.friesenanzeiger.de | 87
„Es ist zum aus der Haut fahren.“ Dieses übermächge Gefühl hat wohl jeder schon einmal erlebt.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen, und obwohl sie nur wenige Millimeter dick ist, ist es auch das schwerste Organ. Könnte man die Haut wiegen, so würde ein Ergebnis um die zehn Kilogramm herauskommen mit einer Fläche von etwa zwei Quadratmetern. Die Haut besteht aus drei Schichten: Das sind die Oberhaut (Epidermis), die Lederhaut (Cutis) und die Unterhaut (Subcutis). Auf der Oberhaut liegt ein dünner Fettfilm, der aus Sekreten der Schweiß- und Talgdrüsen besteht. Das schützt die Haut vor dem Eindringen von Bakterien und Pilzen und lässt Wasser abperlen. Unter diesem Fettfilm liegt die Hornschicht, diese Zellen werden in der Keimschicht der Oberhaut produziert, sie wandern langsam nach oben und verhornen. Die daraus entstehende Hornschicht schuppt ab und wird innerhalb eines Monats komplett neu gebildet. Die Pigment bildenden Zellen sind ebenfalls in der Oberhaut angesiedelt. Bei Sonneneinstrahlung bilden die Melanozyten den Farbstoff, der die Haut bräunt. Die elastischen Fasern der Lederhaut sorgen für die nötige Elastizität und Stabilität der Haut. Hier befinden sich die Blutgefäße, die die Haut ernähren. Bei Wärme erweitern sich die Blutgefäße, und die Wärme wird nach außen abgegeben. Bei Kälte ziehen sich die
Blutgefäße zusammen, und die Wärme wird im Körper zurückgehalten. Die Lederhaut ist dicker als die Oberhaut, über ihre Rezeptoren werden Reize wie Schmerz, Wärme, Kälte und Druck an das Gehirn weitergeleitet. Die Unterhaut besteht überwiegend aus Fettgewebe, das als Wärmepolster, Nahrungsdepot und als Puffer gegen Stöße dient. Aber auch Gefühlsregungen werden über die Schutzhülle Haut ausgedrückt: Der Mensch wird „blass vor Schreck“, „rot vor Wut“ oder aber er „schwitzt vor Angst“. Die Haut verändert sich mit zunehmendem Alter, sie wird dünner, trockener, unelastischer, und sie bekommt die ersten Falten. Der Zeitpunkt ist bei jedem Menschen verschieden. Dabei spielen die Lebensgewohnheiten und die angeborenen Gene eine wichtige Rolle. Zu viel Sonne mag die Haut ganz und gar nicht, die übermäßig genossene UV-Strahlung führt zu vorzeitiger Hautalterung und fördert die Entstehung von Tumoren. Jeder hat es in der Hand, seine Haut länger rosig und frisch zu halten mit folgenden Tipps: viel Wasser trinken, vollwertig essen, viel bewegen und möglichst auf Alkohol und Nikotin verzichten. Es gibt ein breites Spektrum an kosmetischen Produkten und Prozeduren, die bei der Hautverjüngung helfen. Nach
Unser Angebot im Juni:
"Blitz-Kosmetik" Aktiv auf den Beinen! Langes Sitzen und Stehen führt zu müden, schweren Beinen. Beugen Sie Krampfadern & Co. vor! Mit Vital- und Reisestrümpfen bringen Sie die Blutzirkulation in Ihren Venen wieder in Schwung! Entspannte Reise wünscht Ihnen: Das Sanitätshaus Schütt & Jahn Neustadt 1 • 25813 Husum • Tel.: 04841 - 49 99 836 • www.schuett-jahn.de und in Handewitt/OT Weding, Harrislee, Flensburg-Twedter Plack
88 | www.friesenanzeiger.de
Reinigung - Peeling - Gesichtsmassage & Abschlusspflege
für
24,- €
Wellness & Praxis-vital
Husum · Neustadt 84 Tel. (04841) 54 70 www.praxis-vital.de
Gesundheit
Faltenfrei durch eine Kosmetikbehandlung?
einer entsprechenden Hautanalyse können ausgebildete Fachkräfte eine gute Empfehlung für optimale Pflegeprodukte geben.
Das wäre ein Wunder - und zaubern können auch Kosmetikerinnen leider nicht. Dafür sorgen sie mit einer professionellen Kosmetikbehandlung nicht nur für Entspannung, sondern für ein schöneres Hautgefühl, das man Ihnen ansieht!
Die richtige Hautpflege soll die Haut geschmeidig halten und bei aufgetretenen Schäden die Hornschicht in ihrem natürlichen Regenerationsvermögen unterstützen. Eine erfolgreiche Hautpflege zielt außerdem darauf ab, die jugendliche Spannkraft der Haut zu erhalten. Die Präparate haben unterschiedliche Funktionen und sollten an die Bedürfnisse der eigenen Haut angepasst werden. Die Bezeichnung der verschiedenen Hautpflegemittel gibt Auskunft über deren Konsistenz: Creme (streichfähig), Lotion oder Milch (fließfähig), Gel (halbfest). Text: Bärbel Sommer, Fotos: Fotolia, wiki.org
Auf der BEAUTY INSEL steht Ihnen die Fachkosmetikerin Silvia Kaulen mit 13 Jahren Erfahrung und der großen Bandbreite hochwertiger Pflegeprodukte von Dr. Spiller zur Seite. Ob Ihre Haut schnell empfindlich reagiert, ob Sie zertifizierte Biokosmetik bevorzugen oder
Aufbau der Haut
exklusive Ansprüche haben - für jedes Hautbild finden wir gemeinsam den Weg zur „Wunschhaut“. Eine Kosmetikbehandlung als „Urlaub für Haut und Seele“ bringt ein sofortiges, sichtbares Ergebnis. Probieren Sie es aus und vereinbaren gleich Ihren Termin!
Beauty Insel Silvia Kaulen Judenstr. 25a 25725 Schafstedt Tel.: 0 4805 – 90 15 933 info@beauty-insel-kaulen.de www.beauty-insel-kaulen.de
Balsam für Körper und Seele in der Wellness-Vital in Husum Wer verspürt nicht hin und wieder den Wunsch, der Hektik des Alltags zu entfliehen? Die Möglichkeit rundherum zu entspannen und anschließend gepflegt, erfrischt und in natürlicher Schönheit wieder ans Werk zu gehen bietet die Husumer Wellness-Vital in der Neustadt 84.
chen unter der Telefonnummer 04841-5470 möglich. Parkplätze befinden sich hinter dem Gebäude. Weitere Informationen gibt es unter www.praxis-vital.de oder auf Facebook unter Wellness&Praxis-vital (v.l.) Madita Frank, Nina Loske und Jessika Daries freuen sich auf ihre Kunden
Das dreiköpfige Team von Geschäftsinhaber Michael Bartz verwöhnt die Kundinnen und Kunden und bietet Maniküre und Pediküre, kosmetische Behandlungen, Wellnessmassagen, Enthaarungen sowie Anwendungen nach Dorn und Breuss. Beliebt sind auch die Wellnesspakete wie zum Beispiel „Magie der Sinne“ oder „Traumreise“, die bis zu drei Stunden zum Relaxen bieten. Die Praxis arbeitet mit den hochwertigen, nach strengen Richtlinien zertifizierten Pflegeprodukten von „Dr. Spiller Biocosmetics“, die auch spezielle Produkte für den Herren anbietet. Wer für eine besondere Gelegenheit ein ebenso besonderes Geschenk sucht, trifft mit einem Gutschein für eine Wellnessanwendung garantiert die richtige Entscheidung. Das wechselnde Monatsangebot wird den Kunden auf Wunsch per Mail oder via Facebook, aber natürlich auch monatlich als Anzeige der breiten Leserschaft im Friesenanzeiger mitgeteilt. So ist für den Monat Juni die „Blitzkosmetik“ zum Ausprobieren und Kennenlernen vorgesehen. Aufgrund der Erweiterung des Teams durch die Kosmetikerin Madita Frank sind zur Zeit auch noch kurzfristige Terminabspra-
Text und Foto: Sonja Wenzel
www.friesenanzeiger.de | 89
Gesundheit
Ein Platz zum Wohlfühlen Der Friederikenhof im Flensburger Stadtteil Jürgensby bietet 126 Menschen einen ruhigen Platz zum Wohlfühlen. „Bei uns steht seit 40 Jahren der Mensch im Mittelpunkt. Wir bieten professionelle Betreuung und individuelle Förderung“, erzählt Heimleiter Thomas Petersen-Herbst. „Bei unserer Arbeit stellen wir uns vor, wie es wäre, wenn wir selbst in der Einrichtung leben würden und entwickeln so unsere Angebote und Konzepte.“ Die Mitarbeiter des Seniorenpflegeheims unterstützen dabei die Bewohner, möglichst selbständig und selbstbestimmt zu leben. „Darum orientieren sich unsere Therapieangebote an den Fähigkeiten der Bewohner und mobilisieren sie ganzheitlich“, unterstreicht Petersen-Herbst.
Das Seniorenpflegeheim Friederikenhof bietet Platz für 126 Menschen.
© vierC-design.de
Klare Sicht dank Femto-Laser Sicherer
Die Einrichtung bietet eine vollstationäre Pflege mit Ergotherapie, einen geschützten Wohnbereich für Menschen mit Demenz und Kurzzeitpflege. Des Weiteren warten auf die Bewohner verschiedene Angebote wie Einkaufsservice oder Kultur- und Freizeitaktiviäten. In der hauseigenen Küche setzen die Mitarbeiter gerne die Vorlieben und Wünsche der Bewohner um. Auf der gepflegten Gartenanlage gibt es viele Sitzgelegenheiten. Die Sonnenterrassen und der Wintergarten werden gerne für einen Klönschnack genutzt. „Bei uns herrscht eine familiäre Atmosphäre“, so Petersen-Herbst. 60 Mitarbeiter sind für die Menschen in der Einrichtung da – darunter auch fünf Auszubildene. Das freut den Heimleiter: „Wir sind ein Ausbildungsbetrieb und können immer wieder junge Menschen davon begeistern, den Beruf der Fachpflegekraft zu ergreifen.“ Seit 1. Juli 2015 bietet die Einrichtung auch eine Eingliederungshilfe für Menschen mit seelischen Behinderungen. „Wir wollen, dass diese Menschen ihren Alltag wieder selbstständig bewältigen können“, so Thomas Petersen-Herbst. Mit einem umfangreichen psychiatrischen, therapeutischen und pädagogischen Angebot wird die Alltags- und Sozialkompetenz der Bewohner entwickelt. Auch die körperlichen und motorischen Fähigkeiten werden geschult. Dank dieser Förderung wird den Menschen bei ihrer emotionalen und psychischen Entwicklung geholfen. Der Fachbereich bietet Platz für 20 Menschen. Text: Thomas Meiler, Fotos: Friederikenhof Flensburg
Präziser Schonender Grauer Star – mit dem Femtosekunden-Laser ohne Skalpell einfach und schnell entfernt. Femto-Infoline 04331 - 59 02 901 Augenklinik Rendsburg Jungfernstieg 25 24768 Rendsburg fon: 04331 - 590 20
AUGENKLINIK RENDSBURG www.augenklinik-rd.de
www.augenklinik-rd.de Es gibt helle Einzel- und Doppelzimmer – alle mit Bad und WC.
90 | www.friesenanzeiger.de
www.friesenanzeiger.de | 91
Klinikum Nordfriesland
Spezialsprechstunden im »Regionalen Gesundheitszentrum Tönning«
Klinikum Nordfriesland Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg
Zum Jahresbeginn 2017 hat das „Regionale Gesundheitszentrum (RGZ) Tönning“ mit verschiedenen ambulanten Leistungsangeboten die Nachfolge der Klinik Tönning angetreten. In dem ehemaligen Klinikgebäude in der Selckstraße 13 herrscht von Montag bis Freitag weiterhin reges Leben in den MVZ-Facharztpraxen Chirurgie, Neurochirurgie und Frauenheilkunde. Ebenso werden im Therapiezentrum Nord (Physiotherapie, Logopädie und Podologie) sowie im Adipositas Zentrum Nord in großer Zahl Patienten kompetent behandelt und betreut. Die MVZ-Praxis Chirurgie von Dr. Linda Flynn, Dr. Inken Reimers und Dr. Klaus Haug bietet dabei eine große Bandbreite verschiedener Spezialsprechstunden an: Dr. Inken Reimers bietet im RGZ Tönning Spezialsprechstunden für alle Probleme rund um die Beinvenen, Füße und Sprunggelenke an (Foto: Uwe Gosch).
Mit der D-Arztambulanz von Dr. Linda Flynn werden innerhalb der Praxiszeiten Arbeits-, Wege und selbstverständlich auch Schulunfälle behandelt (Foto: Uwe Gosch).
D-Arzt Sprechstunde: Innerhalb der Praxiszeiten werden in der Praxis von der Unfallchirurgin Dr. Linda Flynn akute Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle versorgt. Aber auch die Nachbehandlungen (Kontrollen und Verbandwechsel) werden im RGZ Tönning durchgeführt. Ein Röntgengerät ist vorhanden. (Tel. 04861 611-3313) Fuß-Sprechstunde: Die Fachärztin Dr. Inken Reimers bietet eine umfangreiche Diagnostik und Therapie rund um alle Probleme des Fußes und der Sprunggelenke („Knöchel“) an: Dazu gehören unter anderem Fehlformen des Fußes, Krallen- und Hammerzehen, der Fersensporn, Neuralgien, die GroßzehenGrundgelenkarthrose. Ebenso werden alle Verletzungen und Verschleißerkrankungen an den Bändern und knöchernen Strukturen der Sprunggelenke behandelt. Erforderliche Eingriffe werden von der Ärztin in der Klinik Husum durchgeführt, so auch Gelenkersatzverfahren im Großzehengrundgelenk und im oberen Sprunggelenk. (Tel. 04861 611-3313) Venen-Sprechstunde: Krampfadern in den Beinen sind nicht nur lästig, sondern sie können auch Komplikationen auslösen. Die Phlebologin Dr. Inken Reimers führt in Tönning eine intensive Diagnostik und Venenmessungen durch. Gemeinsam mit dem Patienten legt sie eine Behandlungsstrategie fest. Auch die Nachsorge und Kontrollen nach (ambulanten) Eingriffen – die in der Gefäßchirurgie in Husum durchgeführt werden – können dann in der Sprechstunde erfolgen. (Tel. 04861 611-3313)
Sprechstunde für Übergewichtige:
In der „AdipositasSprechstunde“ in Tönning nimmt sich der Facharzt Dr. Klaus Haug aller Probleme von Schwerübergewichtigen an. Nach einer eingehenden Diagnostik wird gemeinsam mit dem Patienten eine Behandlungsstrategie festgelegt. Dafür kommen erprobte konservative (OPTIFAST52) oder chirurgische Verfahren wie Magenbypass, Schlauchmagen, Magenband zum Einsatz. Die durchgängige Betreuung des Patienten erfolgt durch ein erfahrenes fachübergreifendes Team im Adipositas Zentrum Nord. (Tel. 04861 611-3310) 92 | www.friesenanzeiger.de
Klinikum Nordfriesland
Klinikum Nordfriesland Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg
Kosmetisch-plastische Privatsprechstunde: Die chirurgische Praxis und das Tönninger Adipositas Zentrum kooperiert eng mit Dr. Armin Rau aus Hamburg. Er ist Facharzt für plastisch-kosmetische Behandlungsverfahren. Sein Spektrum umfasst die Diagnostik, Beratung und Behandlung nach Krebsoperationen, Unfällen und einer umfangreichen Gewichtsabnahme. (Tel. 04861 611-3313) Weitere Informationen finden Sie unter www.klinikum-nf. de. Nehmen Sie zudem gerne telefonischen Kontakt mit den Mitarbeiter-Teams im Regionalen Gesundheitszentrum in Tönning auf. (Tel. 04861 611-0) Im Gebäude der ehemaligen Klinik Tönning ist jetzt das „Regionale Gesundheitszentrum (RGZ) Tönning“ mit verschiedenen ambulanten Angeboten – darunter drei Facharztpraxen – beheimatet (Foto: Fotoflug.de). Text: Klinikum Nordfriesland
Hautpflege in der warmen Jahreszeit Bei Mückenstich und Sonnenbrand ist die schnelle Linderung gefragt Dass längere Aufenthalte in der prallen Sonne für die meisten Europäer alles andere als gesund sind, dürfte sich auch bei leidenschaftlichen Sonnenanbetern herumgesprochen haben. Denn einen Sonnenbrand kann man sich nicht nur am Mittelmeer, sondern auch auf der heimischen Terrasse holen. Wie lange man es ohne Schutz in der Sonne aushält, hängt nicht zuletzt vom Hauttyp ab. In Deutschland weit verbreitet ist der Hauttyp 2, der zwar braun werden kann, sich aber langsam und mit gutem Sonnenschutz an die Sonne gewöhnen sollte. Wenn die Haut rot wird und brennt, dann ist das nicht nur lästig und weit mehr als ein Schönheitsproblem. Sonnenbrände erhöhen das Krebsrisiko deutlich, und besonders gefährdet ist die zarte Haut von Kindern, die noch nicht so gut durch Pigmente geschützt ist wie bei Erwachsenen. Wirkt kühlend und lindernd bei Sonnenbrand Sieben von zehn Deutschen zwischen 18 und 29 Jahren haben mindestens einen Sonnenbrand pro Jahr, das ergab eine ForsaUmfrage. Besonders groß ist die Gefahr in den Bergen oder bei hoher Reflektion, zum Beispiel am Strand. Neben Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor schützt die richtige Kleidung die Haut: Je enger die Fäden und je kräftiger die Farben, desto weniger UV-Licht durchdringt sie. Zudem sollte man die intensive Mittagssonne möglichst meiden. Insektenstichen so gut wie möglich vorbeugen Am besten ist es, sich möglichst schon vorab vor Stichen zu schützen: Neben Insektenabwehrmitteln raten Experten dazu, am Abend kühl zu duschen - denn Mücken lieben Körperwärme und Schweißgeruch. Wespen fliegen dagegen auf den Duft von süßen und fleischigen Speisen und auf bunte Kleidung. Dies sollte man also vermeiden, ebenso wie wildes Umherfuchteln, denn das macht die Plagegeister nur aggressiver. Text: djd, Fotos: djd/Weleda/iStockphoto/Alliance
Eine Überdosis Sonne sollte man besser vermeiden.
So schön Aktivitäten im Freien auch sind eine intensive UV-Strahlung kann die Freude mitunter schmälern und zu Beschwerden führen.
www.friesenanzeiger.de | 93
Klinikum Nordfriesland
Erfolgreicher Bürgerentscheid schafft Klarheit
Klinikum Nordfriesland Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg
Foto: Klinikum NF Christian von der Becke, Geschäftsführer des Klinikums Nordfriesland
In die Standorte Husum und Niebüll werden in den kommenden Jahren weitere Millionen investiert, um die Kliniken weiterhin auf die Zukunft besser vorzubereiten. Fotos: Fotoflug.de
Erleichtert zeigt sich Christian von der Becke, Geschäftsführer des Klinikums Nordfriesland: „Die überwältigende Zustimmung der Wähler zu dem vorgelegten Entwicklungskonzept für unser Klinikum gibt uns die notwendige Sicherheit für unser Handeln in den kommenden Jahren.“ Bei allen Mitarbeitern, bei den Gremienmitgliedern, bei den Partnern in der Region und auch bei ihm selbst habe das Ergebnis große Freude ausgelöst. Dies gelte besonders für die vergleichsweise hohe Wahlbeteiligung und den Umfang der Zustimmung: „Das stärkt uns gewaltig den Rücken“, so von der Becke. „Wir alle sind denjenigen, die unserem Konzept ihre Stimme gegeben haben, sehr dankbar“.
bene sichere Zukunftsperspektive hoffen wir, dass wir wieder schneller und umfangreicher neue Mitarbeiter finden werden“, ist von der Becke optimistisch. Anderes werde dagegen noch deutlich längere Zeit in Anspruch nehmen. Nach dem positiven Votum werde jetzt an den Bauplanungen weitergearbeitet. Vieles sei noch zu klären und auch auf Entscheidungen von Ämtern und Behörden müsse noch gewartet werden, bevor im größeren Stile Bauarbeiten in Husum und Niebüll beginnen können. In Husum ist zudem die städtische Bauleitplanung (Erstellung eines B-Planes) abzuwarten.
Das Konzept, das – verkürzt gesagt – die Entwicklung der beiden Festlandskrankenhäuser in Husum und Niebüll in Trägerschaft des Kreises Nordfriesland vorsieht, kann nun endlich in die Umsetzungsphase gehen. „Bislang warteten alle Beteiligten inklusive Land und den Krankenkassen auf das Votum der Bürger“, schildert von der Becke die Situation der vergangenen Wochen. „Wir kamen in wesentlichen Belangen nicht mehr recht voran“. Diese Hürde sei nun bravourös genommen. Bereits wenige Tage nach dem Wahltag haben erste wichtige Gespräche zur weiteren Umsetzung der ins Auge gefassten Strategie stattgefunden. Mindestens in einem Punkt werde das Ergebnis des Bürgerentscheides bereits kurzfristig helfen: „Durch die jetzt gege94 | www.friesenanzeiger.de
Als erste wichtige und konkrete Baumaßnahme werde die Modernisierung und Erweiterung der Geburtshilfe in der Klinik Husum beginnen. „Dort liegt uns der Fördermittelbescheid vor. Derzeit laufen die Planungen, die Ausschreibungen folgen. Wir hoffen, dass die eigentlichen Arbeiten im dritten Quartal dieses Jahres starten werden.“ Parallel zur Vorbereitung der größeren Bauprojekte laufen in vielen Bereichen im Klinikum Nordfriesland – weitgehend unbemerkt von Außenstehenden – Analysen und Optimierungen der Prozesse. „Wir müssen schneller und schlanker werden, um dadurch auch Kosten zu sparen. Und dies möglichst an Stellen, an denen die Patienten das nicht spüren“, erläutert der Klinikdirektor. Ebenso werden in den kommenden Monaten kleinere und größere Investitionen in der Medizintechnik
und der Informationstechnologie getätigt – auch dies könne ohne größeren Vorlauf erfolgen. „Unseren Weg in die Zukunft haben wir zu keiner Zeit aus den Augen verloren“, so der Geschäftsführer. „Aber jetzt können wir mit der erforderlichen Rückendeckung auch die großen wichtigen Projekte ohne Hemmschuhe weiter vorantreiben. Das ist umso wichtiger, weil in einigen Bereichen – wie bei der Beantragung spezieller Fördermittel aus dem sogenannten Strukturfonds der Bundesregierung – Fristen einzuhalten sind“. Über die Fortschritte in der Umsetzung der Zukunfts-Strategie wird das Klinikum zeitnah berichten. Text: Klinikum NF
Klinikum Nordfriesland
Informationsabend im AZN Tönning:
Gezielt Abnehmen mit medizinischer Begleitung
Text: Klinikum NF
Das Problem ist vielen Menschen hinlänglich bekannt: Übergewicht! Zuerst zeigt es sich nur moderat, aber irgendwann sendet der Körper Signale, die auf ein „gewichtiges Problem“ hindeuten. Zuvor sind meist viele Diäten gescheitert. Vielfach wurde das Gewicht durch den JoJo-Effekt sogar noch gesteigert. Am Dienstag (30. Mai) zeigen die Spezialisten des Adipositas Zentrums Nord (AZN) in Tönning Wege auf, die nachhaltig und dauerhaft zu deutlich weniger Gewicht führen. An diesem Abend erläutert Ehsan Sabah, Facharzt am Klinikum Nordfriesland, wie das konservative OPTIFAST52-Programm den Teilnehmern gezielt unter die Arme greift, um umfangreich Gewicht zu verlieren. Das OPTIFAST52-Programm ist langjährig erprobt und wissenschaftlich untermauert. Es läuft über ein Jahr mit wöchentlichen Gruppentreffen. Im Mittelpunkt des Programms steht die intensive und strukturierte Betreuung durch Ärzte, Ernährungsfachleute, Psychologen und Physiotherapeuten. Nach einer viermonatigen speziellen, kalorienarmen Ernährungsphase erfolgt eine schrittweise Umstellung des täglichen Lebens auf eine kalorienbewusste Mischkost, auf mehr Bewegung im Alltag und einen anderen Umgang mit zum Beispiel Stresssituationen. Ein großer Vorteil des Programms ist das Abnehmen in der Gruppe: Die Gruppe motiviert sich gegenseitig und der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern ergänzt die Programminhalte in idealer Weise. Der Info-Abend beginnt um 18:00 Uhr. Er findet im Tagungsraum im 1. Obergeschoss des Regionalen Gesundheitszentrums in Tönning in der Selckstraße 13 (ehemalige Klinik Tönning) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Referent geht auf Wunsch der Besucher zudem auch auf die im AZN angebotenen chirurgischen Verfahren zur Gewichtsreduzierung ein. Das Adipositas Zentrum Nord am Klinikum Nordfriesland ist seit vielen Jahren in der Behandlung des schweren Übergewichts erfolgreich, erfahren und weit über die Region Nordfriesland hinaus bekannt. Foto: Nestlé Healthcare Deutschland
Klinikum Nordfriesland Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg
Das konservative OPTIFAST-Programm des Adipositas Zentrums Nord in Tönning unterstützt die Teilnehmer unter anderem bei der Umstellung der täglichen Ernährung
www.friesenanzeiger.de | 95
Klinikum Nordfriesland
Tag der offenen Tür zur Ausbildung an der Therapieschule Wer sich über den Beruf des Physiotherapeuten nicht nur theoretisch informieren, sondern gleichzeitig praktische Einblicke in den Ablauf der Ausbildung und einige Therapieverfahren gewinnen möchte, ist herzlich eingeladen in Husum vorbeizuschauen: Die Therapieschule Nord des Klinikums Nordfriesland öffnet dazu am Samstag (10. Juni) von 10:30 bis 15:30 Uhr, ihre Türen. Die Schule befindet sich auf dem Gelände der Klinik Husum im Haus 6.
Am Tag der offenen Tür in der Therapieschule Nord erhalten interessierte Eltern und Jugendliche umfangreiche Informationen über die theoretische und natürlich auch praktische Ausbildung zum Physiotherapeuten in Husum. Foto: Uwe Gosch
In dieser Zeit werden Schnupperkurse wie Rückenschule um 11:00 und 13:30 Uhr oder Pilates um 11:30 und 14:00 Uhr angeboten. Diese Kurse dauern jeweils ungefähr 30 Minuten. Rundgänge durch die Klinik finden um 12:00 und 14:30 Uhr statt. Diese Führungen bieten den Besuchern die Möglichkeit, auch die praktischen Einsatzorte, die die Schüler während der Ausbildung durchlaufen, kennenzulernen. Darüber hinaus können Massagen, elastisches
Tapen und vieles andere mehr von den Besuchern in Anspruch genommen werden. Schüler und das Dozenten-Team der Therapieschule nehmen sich an diesem Nachmittag Zeit für Fragen zur Ausbildung und zum Berufsbild. Für eine Beschäftigung der Kinder von Besuchern ist während der gesamten Zeit gesorgt. Kaffee und Kuchen runden das bunte Programm der Therapieschule an diesem Tag der offenen Tür ab. An der Ausbildung Interessierte können ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen für die dreijährige Ausbildung, die am 1. September 2017 beginnt, an diesem Tag einreichen und auch Vorstellungstermine vereinbaren. Weitere Informationen zur Therapieschule Nord und dem Berufsbild „Physiotherapie“ finden Sie unter www.biz-nf.de.
Text: Klinikum Nordfriesland
Der Tag der offenen Tür findet im Gebäude 6 auf dem Gelände der Klinik Husum statt. Aber auch die Klinik selbst lernen die Besucher kennen. Foto: Klinikum NF
Klinikum Nordfriesland Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg
96 | www.friesenanzeiger.de
Gesundheit
Sicher in die weite Welt mit der AOK NORDWEST Urlaub- die schönste Zeit des Jahres. Wir möchten, dass Sie Ihre freien Tage unbeschwert genießen können. Sie sind in Deutschland, Europa oder in fernen Ländern unterwegs? Wohin Ihre Reise auch führtmit den Spitzenleistungen der AOK NORDWEST sind Sie rundum gut geschützt. Mit den richtigen Reiseschutzimpfungen gut vorbereitet in den Urlaub: Ein Urlaub im Ausland birgt natürlich immer auch ein Gesundheitsrisiko. Gerade wer in fernen Ländern Urlaub macht, sollte sich auch über die von der `Ständigen Impfkommission´ am Robert-Koch-Institut empfohlenen Reiseschutzimpfungen für das jeweilige Urlaubsland informieren. Die Impfungen schützen vor gefährlichen Erkrankungen wie Hepatitis, Gelbfieber, Zecken-Hirnhautentzündung, Tollwut oder auch Typhus. In der gesetzlichen Krankenversicherung gehören Reiseschutzimpfungen nicht zum Leistungskatalog der Krankenkassen. Anders bei der AOK NORDWEST, wir übernehmen die Kosten für alle empfohlenen Impfungen und zusätzlich erstatten wir unseren Versicherten 80 Prozent der Kosten für Reiseschutzimpfungen (bei Kindern 100 Prozent), maximal 150 Euro im Jahr.
es zum Wandern in die Alpen geht oder zum Sonnenbaden und Wellenreiten nach Portugal. Die nachgewiesenen Kosten für ärztliche Behandlung beim Arzt oder im Krankenhaus, ärztlich verordnete Kranken- und Rettungsfahrten, ja sogar Flugtransporte ins nächste Krankenhaus werden erstattet einschließlich im Ausland zu leistende Zuzahlungen und Eigenanteile. Mit diesem Reiseleistungspaket der AOK NORDWEST sind unsere Kunden bestens gerüstet, um mit einen guten Gewissen und einem sicheren Gefühl in den Urlaub zu fahren.
Text: AOK NORDWEST
Foto: Getty Image
Weitere nützliche Tipps rund um Ihre Reise finden Sie online unter aok.de.nw > Gesundes Leben > Gesund im Ausland. Oder Sie holen sich einfach den Info-Flyer „Schöne Ferien“ in Ihrem AOK-Kundencenter vor Ort und lassen sich dort von freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfassend über das Leistungspaket und die Zusatzangebote der AOK NORDWEST beraten.
Weltweiter Krankenversicherungsschutz mit dem AOKAuslandsreise-Wahltarif: Zusätzlichen Schutz im Falle einer Erkrankung, eines Krankenhausaufenthalts oder auch eines medizinisch zwingend notwendigen Rücktransport nach Deutschland bietet der AOK-Auslandsreise-Wahltarif. Für nur 6 Euro (ab dem vollendeten 65. Lebensjahr 12 Euro) im Jahr sind AOK-Kunden für Reisen bis zu sechs Wochen weltweit abgesichert. Egal ob
„Nicht nur rund um die Uhr, sondern auch rund um die Welt versichert.“ Der AOK-Auslandsreise-Wahltarif – Ihre Krankenversicherung weltweit. Wir sind da, wenn’s drauf ankommt. Deshalb zur AOK NORDWEST. Gesundheit in besten Händen.
www.zur-aok.de
www.friesenanzeiger.de | 97
Kindheit damals und heute Vor 20 oder 30 Jahren trafen sich die Kinder nach der Schule draußen. Die Jungen spielten Fußball, die Mädchen tauschten Wunschbilder oder blätterten kichernd in der ‚Bravo‘. Vor dem Bildschirm saß man kaum und die Englisch-Kenntnisse beschränkten sich auf McDonald’s und Walt Disney - oder die paar Brocken, die man ab der fünften Klasse in der Schule lernte. Das sieht heute etwas anders aus. Die Kids werfen mit Begriffen wie Wi-Fi, chillen, Download, Thread, iPad und Browser um sich. Sie ‚teilen‘ anderes als wir, nämlich Beiträge. Es heißt ein Post und nicht eine Post. Sie kennen sich im Tarifdschungel der Telefonanbieter aus, ohne je zu telefonieren, denn es wird sich schriftlich ausgetauscht. Allerdings nicht wie damals, als Seiten aus Schulheften gerissen wurden, um mit Kuli Briefe zu schreiben. Wieselflink huschen heutige Teenie-Finger über Bildschirme, kürzen fast alles ab und schmücken diese Hieroglyphen mit Smileys oder Herzchen. OMG! (Oh, my God! = Oh, mein Gott!) Früher hatte man Tagebücher, die man abschloss, um sie vor neugierigen Elternblicken zu schützen. Heute heißen die Tagebücher Blog - nicht Block! -, befassen sich mit veganer Ernährung oder BeautyTipps und sind für jeden sichtbar, der einen Internet-Zugang hat.
GROSSER MARKEN-SCHUH-VERKAUF !
SCHUHE ...über 3000 Paar... !
Alles zu Outlet-Preisen!
BÜSUM Veranstaltungshalle Büsum, Am Fischereihafen 25 JEDEN DONNERSTAG - SONNTAG geöffnet ! Geöffnet: Do. - Sa. 10-18 Uhr, So. 11:30-17:30 Uhr / Veranstalter: Nero-Trading GmbH, Kurze Mühren 1, 20095 Hamburg, Angebote solange der Vorrat reicht
- TEVA - Tatonka - Fischer -
98 | www.friesenanzeiger.de
Waldläufer - Tamaris - Caprice
Rieker - Lillifee - Killtec
- KangaROOS - BUGATTI - BIRKENSTOCK -
und viele mehr...
Was vermutlich auf fast alle Altersgenossen zutrifft. Auch Kommunikation sieht anders aus als früher. Da sah man sich an und unterhielt sich. Heute sitzt man nebeneinander und schickt sich per Smartphone Nachrichten über den Äther, statt zu reden. Zu beobachten ist dieses Phänomen häufig in Cafés oder an Bushaltestellen, insbesondere in Schulnähe. Natürlich nutzt auch die Eltern-Generation die Möglichkeiten von What’s App, Twitter oder Facebook. Doch die Jungen amüsieren sich köstlich über die Nachrichten, die ihre ‚Alten‘ so verschicken. LOL! (Loughing out loud = lautes Loslachen) Die achten tatsächlich auf Groß- und Kleinschreibung, setzen Satzzeichen und kürzen nicht jedes zweite Wort ab! WTH? (What the hell? = Was zur Hölle …?) Die neueste Mode sind Sprachnachrichten. Ein Zwischending aus Nachricht und Telefonat. Da hört man wenigstens die Stimme des Anderen, wenn man schon nicht sein Gesicht sieht. Es ist ein bisschen wie telefonieren, nur zeitversetzt. Ein Schritt zurück zu alten Zeiten? Ja, die Jugend von heute hat unendlich viele Möglichkeiten. Doch werden sie es kaum schaffen, zufällig eine What’s App, die sie vor zwanzig Jahren geschrieben haben, zerknittert und vergilbt auf dem Dachboden zu finden … Text: Britta Bendixen, Foto: pixabay
16. + 17. Juni
Der TAMIYA FIGHTER-CUP ist die weltweit größte Jugendrennserie für ferngesteuerte Elektroautos.
17. Juni
Am 16. Juni werden bei Imlau Modellbau in Flensburg verschiedenste Modelle aus dem breiten Spektrum der RC-Car und Truckmodellwelt präsentiert. Dabei wird kompetente Fachberatung durch Produktprofis aus dem Hause Tamiya-Carson und vom Imlau Modellbau-Team angeboten. Informieren Sie sich über die vielseitigen technischen Ausbaumöglichkeiten im Crawler- und LKW-Segment, beispielsweise: Welches Licht oder Funktionsmodul passt zu welchem Fahrzeug oder Auflieger?
Mitglieder des Modellclub Flensburg führen zahlreiche Modelle vor und geben ausführliche Praxistipps zum Hobby „Funktionsmodellbau“. Bei Imlau machen Sie eine Probefahrt mit einem Rennwagen, Truck oder Crawler.
Am 17. Juni (Samstag) veranstaltet Imlau Modellbau zusammen mit dem Modellclub Flensburg e.V. einen Qualifikationslauf zum Tamiya FIGHTER-CUP Finale. Der FIGHTER-CUP ist eine Jugendrennserie in der sich bundesweit rennsportbegeisterte Kids mit ihren funkferngesteuerten Fighter-Buggys spannende Rennen liefern. Mitfahren darf jeder, der nach dem 1. September 2000 geboren ist. Wer nicht im Besitz eines eigenen Fighters ist, kann in den örtlichen Qualifikationen mit einem Leihfahrzeug starten.
TEILNAHME: KOSTENFREI
Die Teilnehmer erwarten Pokale, Sachpreise und Teilnehmer-Tickets zur Deutschen Meisterschaft vom 28. bis 30. Juli in Sonneberg. Die Veranstaltung findet
Sie haben technische Probleme mit einem eigenen Modellfahrzeug? Bringen Sie es mit zu einer kleinen Inspektion durch unser Fachpersonal. Bei der Veranstaltung ist für Verpflegung gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
RC-Car Speeddays Gewinnspiel mit tollen Sachpreisen!
auf dem Parkplatz hinter dem Geschäft statt. Beginn um 10:00 Uhr, die veranstaltung endet zirka um 16:00 Uhr. Am Freitag kann jeder mit seinem eigenen regelkonformen Fighter-Buggy trainieren oder mit einem Leihfahrzeug seine Testrunden drehen. Einen Tag später haben die Jugendlichen die Chance sich in Ausscheidungsläufen zu messen. Das Motto lautet: „Dabei sein, Rennen fahren, Spaß haben“… und ein bisschen Glück gehört auch dazu.
Nennschluss für den Wettbewerb am Renntag um 9:30 Uhr Teilnahme und Eintritt KOSTENFREI
www.friesenanzeiger.de | 99
Felix, Mia und Lea sammeln im Watt Muscheln, die sie mit Hilfe eines Bilderbuchs bestimmen wollen.
Die Elemente lieben lernen Der Montag ist für die Kinder vom „Watt´n Kindergarten“ in Süderdeich der schönste Tag der Woche: Da geht es zum Toben an die Badestelle im Wesselburener Koog. Die grauen Wolken hängen tief über der Nordsee, als die bunte Karawane im Wesselburenerkoog über den Deich Richtung Badestelle zieht: 56 Kinder im Vorschulalter laufen mit Einkaufstrolleys, in denen ihr Frühstück und Ersatzkleidung verstaut ist, an der Seite von acht Erzieherinnen bis zum Spielplatz am Meer. Einige schwingen sich gleich auf die Schaukeln, andere laufen wild umher und genießen die Weite. „Nach dem Wochenende müssen sich viele erst einmal austoben“, sagt Erzieherin Kirsten Hinrichs. Heute wartet auf die Knirpse eine ganz besondere Aufgabe: Zwei Stapel Geäst liegen bereit, mit denen sie ihren Windschutz selbst aufstocken können. Was 1998 als Experiment begann, wurde beim „Watt´n Kindergarten“ in Süderdeich schnell zur festen Institution: Seither beginnt die Kita-Woche von April bis Oktober mit einem Vormittag unter freiem Himmel, an dem die Kinder nach Herzenslust im Watt matschen können. Zum Konzept des ersten „Nationalpark“-Kindergartens gehört, die Natur vor der Haustür spielerisch zu erkunden: Da wird Strandgut genauso wie Müll eingesammelt. Muscheln und Tang werden mit Hilfe von Bilderbüchern bestimmt, und Krebse dürfen für wenige Stunden in ein Aquarium umquartiert werden, um sie zu beobachten. Ganz nebenbei lernen die Kinder die Gezeiten und Jahreszeiten mit allen Sinnen kennen. „Nur was man kennt, kann man lieben,
schätzen und schützen“, erklärt Kita-Leiterin Christiane Stolzenberg. „Wichtig ist, dass die Kinder hier draußen ihre Komfortzone verlassen und ganz praktisch den Umgang mit den Elementen lernen: Wer sich bewegt, friert nicht. Und wer mit der Windrichtung pinkelt, macht sich nicht nass. Außerdem gibt es kein besseres Gleichgewichtstraining, als hier auf unebenem Boden zu laufen und zwischen den Steinen zu balancieren.“ Auch das Gemeinschaftsgefühl wird ganz praktisch gefördert: Große Kinder helfen den kleinen, den Trolley über den Deich zu bringen. Beim gemeinsamen Erkunden bilden sich neue Freundschaften, und nach einem Jahr sind auch die drei syrischen Kinder bestens integriert. „Der Kreativität sind hier draußen keine Grenzen gesetzt“, stellt Kirsten Hinrichs immer wieder fest. „Die Kinder bauen aus Strandgut Mobiles und haben sogar schon mit Watt, unter das wir Leim und Farbe gemischt haben, gemalt. Manche Fundstücke nehmen wir auch mit in die Kita und erforschen sie dort in unserer Lehrwerkstatt weiter.“ Wie die Lahnungen in der Nordsee gebaut werden, können die Kinder heute praktisch nachvollziehen: Das Geäst für den Windschutz wird zwischen die Pfosten gestopft und mit Hilfe vieler Kinderfüße in Form gebracht. Vom Hopsen, Wind und Wetter haben die Knirpse schnell rote Wangen. Ihr Frühstück haben sie in Nullkommanichts verdrückt. Text und Fotos: Martina Petersen
KUNSTHANDLUNG & FARBENGESCHÄFT
A lbrecht
Gemälde - Ölgemälde - Kunstdrucke - Einrahmungen - Künstlerbedarf - Skulpturen - Wohnaccessoires - Farben Tapeten - Beschriftungen
BÜSUM
Bismarckstraße 6
Alleestr. 19 Tel.:04834/2245
100 | www.friesenanzeiger.de
www.gemaelde-albrecht.de
Recht
Anpassen von Regelungen eines Versorgungsausgleichs Wird eine Ehe geschieden, so wird regelmäßig zugleich der Versorgungsausgleich mit geregelt. Ziel ist die gleichwertige Verteilung der Rentenanwartschaften der Ehezeit. Es werden Rentenanwartschaften der einen Person auf das Rentenkonto der anderen Person übertragen. Regelmäßig geschieht dies abschließend. In Ausnahmefällen kann jedoch eine nachträgliche Anpassung erfolgen. Verstirbt eine Person und hat noch keine drei Jahre lang eine Rente durch den Versorgungsausgleich bezogen, dann ist auf Antrag beim Versorgungsträger eine Anpassung möglich, so dass die andere Person ungekürzt Altersrente beziehen kann (§ 37 Versorgungsausgleichsgesetz). Eine andere Anpassung ist in Zusammenhang mit Unterhalt möglich: die eine Person, zu deren Gunsten der Versorgungsausgleich geregelt ist, bezieht Unterhalt von der anderen Person. Die andere Person geht nun in Rente und hat damit dann ein geringeres Einkommen. Um einen gesetzlichen Unterhaltsanspruch zu erhalten, kann das Familiengericht auf Antrag den Versorgungsausgleich vorläufig aussetzen (§ 33 Versorgungsausgleichsgesetz).
Ausnahmen von frühzeitiger Arbeitssuchendmeldung Regelmäßig ist im Falle einer bevorstehenden Arbeitslosigkeit frühzeitig eine entsprechende Meldung an die Agentur für erforderlich. Dies schon nach Zugang einer Kündigung, nicht erst nach Ende der Kündigungsfrist und des Arbeitsverhältnisses.
Auch ist eine frühzeitige Meldung erforderlich, wenn eine Befristung zum Ende eines Arbeitsverhältnisses führen wird. Nach § 38 SGB III muss die Arbeitssuchendmeldung spätestens drei Monate vor dem Ende eines Arbeitsverhältnisses oder einer außerbetrieblichen Ausbildung erfolgen. Erfährt man erst später von einer bevorstehenden Beendigung, muss die Meldung binnen drei Tagen ab Kenntnis erfolgen. Sonst droht eine Sperre von Leistungen. Endet jedoch demnächst eine betriebliche Berufsausbildung oder ein duales Studium, kann zunächst abgewartet werden. Denn ob eine betriebliche Übernahme danach erfolgt oder nicht, entscheidet sich oft erst zum Ende der Ausbildung. Gleichgestellt ist nach einer Entscheidung des Hessischen Landessozialgerichts (vom 16.12.16 zu Az. L 7 AL 35/15) ein betriebliches Anerkennungsjahr. Aktuelles aus dem Familienrecht und Sozialrecht zusammengestellt von Rechtsanwalt Rasmussen, Husum
ARAG. Auf ins Leben.
Strittige Forderungen? Wir holen für Sie den Titel Mit unserem ARAG Aktiv-Rechtsschutz für Selbstständige können Sie im Fall der Fälle ganz gelassen bleiben. Wir beraten Sie gerne persönlich. ARAG Geschäftsstelle Husum Gutenbergstr. 28 · 25813 Husum · Telefon 04841 776950 Mobil 0162 2080855 · gs.husum@ARAG.de
www.friesenanzeiger.de | 101 08-001-RS-Selbstständige-Husum-368-Böckers-90x65mm-4C-152016-J.indd 1
16.03.16 10:00
Recht
Kann der Nachbar die Entfernung eines Sichtschutzzauns verlangen? Streitlustiger Nachbar Ein Vermieter vermietete sein Einfamilienhaus an eine Familie mit Kindern. Nachdem die Kinder viel Zeit im Garten verbracht und beim Spielen und Toben natürlich auch Lärm gemacht hatten, beschwerte sich der Nachbar sowohl bei den Eltern als auch beim Vermieter des Hauses sowie beim kommunalen Ordnungsamt. Dies führte allerdings dazu, dass das Verhältnis zwischen den beiden Parteien bereits belastet war. Sichtschutzzaun errichtet Nachdem die Familie die dauernden Streitigkeiten satthatte, errichtete sie auf ihrem Grundstück – direkt hinter dem dort befindlichen Maschendrahtzaun – einen Holzflechtzaun als Sichtschutz: 20 m lang und 1,80 m hoch. Dies passte jedoch wiederum dem Nachbarn nicht und er verlangte die Entfernung des Zauns. Da jedoch weder die Mieter noch der Vermieter dies vornahmen und auch ein Schlichtungsverfahren keinen Erfolg hatte, reichte der Mann schließlich Klage auf Beseitigung des Sichtschutzzauns ein. Keine Entfernung des Zauns Während die Richter am Amtsgericht Landshut sich noch für die Beseitigung des Zauns aussprachen, gaben die Richter des Landgerichts (LG) Landshut dem Vermieter in seiner Berufung Recht und entschieden, dass der Nachbar keinen Anspruch auf
102 | www.friesenanzeiger.de
Foto: pixelio
Beseitigung des Holzflechtzauns nach den §§ 922 S. 3, 1004 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) hat. Die Richter erklärten in ihrem Urteil, dass das Erscheinungsbild des Maschendrahtzauns durch den neuen Zaun richtigerweise verändert wird. Allerdings würde ein Verbot der Anbringung eines Sichtschutzzauns das grundsätzliche Recht eines Eigentümers, sein Grundstück – unter Einhaltung der gesetzlichen Grenzen gem. § 903 S. 1 BGB, Art. 14 Grundgesetz (GG) – nach seinen Vorstellungen zu gestalten und zu nutzen, zu sehr beschränken. Zudem steht der Sichtschutzzaun vollständig auf dem Grundstück des Vermieters. Es wird durch den Zaun weder das Grundstück des Nachbarn noch die aus dem Maschendrahtzaun bestehende Grenzanlage tangiert, es liegt lediglich eine optische Veränderung vor, was wiederum keinen Entfernungsanspruch begründet. Ein weiterer Punkt für das Interesse des Klägers am Verbleib des Sichtschutzzauns ist im vorliegenden Fall auch, dass das Verhältnis durch die Streitereien belastet ist und durch den Zaun eine optische und akustische Abgrenzung erfolgt. Aus diesen Gründen hat der Kläger keinen Anspruch auf Beseitigung des Sichtschutzzauns. Fazit: Wird auf dem eigenen Grundstück ein Zaun innerhalb der gesetzlichen Vorschriften errichtet, hat der Nachbar meist keinen Anspruch auf Entfernung des Zauns. Text: anwalt.de
Steuern
Wann müssen Rentner tatsächlich Steuern zahlen? Vor allem für Neurentner steigt der steuerpflichtige Anteil der Rente und dadurch erhöht sich auch das zu versteuernde Einkommen. Deshalb müssen in den kommenden Jahren immer mehr Rentner Steuern an das Finanzamt zahlen. Ob ein Rentner tatsächlich Steuern zahlen muss, hängt davon ab, wie viel Rente er bekommt, wie hoch der steuerpflichtige Anteil der Rente(n) ist, ob er verheiratet ist, wie hoch die weiteren steuerpflichtigen Einkünfte sind und wie hoch die steuerlich abzugsfähigen Ausgaben (Versicherungsbeiträge, Krankheitskosten etc.) sind. Einkommensteuer müssen natürlich auch Rentner nur dann zahlen, wenn sie mit ihrem zu versteuernden Einkommen über dem Grundfreibetrag liegen. Dieser beträgt für 2016 8.652 Euro für Ledige bzw. 17.304 Euro für Verheiratete. Die Rentenbezugsmitteilung ist ein Kontrollverfahren und beinhaltet keine automatische Steuerpflicht für Rentner. Umgekehrt entbindet sie aber auch nicht von der Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung: Ob Steuern gezahlt werden müssen bzw. eine Steuererklärung abgeben werden muss, entscheidet allein die Höhe der steuerpflichtigen Einkünfte. Rentenbezieher machen ihre Werbungskosten nach dem gleichen Prinzip wie bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit geltend: Sie können ihre Werbungskosten nachweisen, erhalten aber auf jeden Fall einen Pauschbetrag (102 Euro pro Jahr). Kosten im Zusammenhang mit Renten sind zwar eher die Ausnahme, trotzdem kann es lohnenswert sein, die Werbungskosten einzeln nachzuweisen. Denn der Werbungskosten-Pauschbetrag von nur 102 Euro ist schnell überschritten. Was aber sind das für Kosten, die Sie bei den Renteneinkünften steuermindernd geltend machen können? Unter Werbungskosten versteht man alle Aufwendungen zum Erwerb, zur Sicherung und Erhaltung Ihrer Renteneinnahmen. Dazu zählen im Wesentlichen: •Gewerkschaftsbeiträge, die Rentner entrichten; •Steuerberatungskosten; •Schuldzinsen für einen Kredit, der aufgenommen wurde, um freiwillige Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung nachzuentrichten;
Foto: fotolia.com
•Kosten im Zusammenhang mit der Beantragung einer Rente sowie in diesem Zusammenhang evtl. entstandene Rechtsberatungs- und Prozesskosten; etwa wenn vor Gericht mit der Versicherungsgesellschaft um die Gewährung einer Berufsunfähigkeitsrente gestritten wird. Das gilt auch, wenn der Rechtsstreit erfolglos blieb und es somit letztlich nicht zur Auszahlung der Berufsunfähigkeitsrente kommt; •Kosten für einen Renten- bzw. Versicherungsberater, die im Zusammenhang mit Ansprüchen aus der gesetzlichen Rentenversicherung oder aus privaten Rentenversicherungen stehen; •pauschale Kontoführungsgebühr von 16 Euro im Jahr. Wichtig: Auch wenn die Rente nur mit dem Besteuerungsbzw. Ertragsanteil versteuert wird, können die Werbungskosten in voller Höhe abgesetzt werden. Werden zusätzlich zur Rente weitere Einkünfte erzielt (zum Beispiel Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, einer Betriebsrente oder einer Nebenbeschäftigung), hängt sehr viel davon ab, wie hoch diese Einkünfte sind und wie hoch der steuerpflichtige Anteil der Rente(n) ist. Text: steuertext.de
www.friesenanzeiger.de | 103
Nightlife HONKY TONK HUSUM // 22.04.2017
...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de
NIEBÜLLER HAUPTSTRASSENVERGNÜGEN // 06.05.2017...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de
POE WANDERUP // 06.05.2017
...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de
PARTY SHOTS LARS HAT´S GESEHEN unter www.friesenanzeiger.de geht es weiter. Hier findet Ihr die kompletten Bildergalerien der aktuellen Ausgabe und vieles mehr.
104 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
Hattstedt: Kunst und Cricket auf dem Mikkelberg Das rote Hinweisschild „Galerie Mikkelberg“ zwischen Horstedt und Hattstedt ist schnell übersehen – und damit bleibt auch ein Kleinod unbeachtet, das in Nordfriesland – vor allem aber in Dänemark – einige Bedeutung hat. Das Kunst- und Cricketzentrum „Mikkelberg“ ist einen Besuch wert. Auf einer kleinen Anhöhe befinden sich die Reste einer alten Windmühle. Diesen Galerieholländer, in der Mitte der 1960er Jahre nicht mehr als eine einzige Ruine, kauften Henry und Dinne Buhl aus Dänemark im Jahre 1967, sanierten den Stumpf der Mühle und errichteten nach und nach mehrere Gebäude. Im Laufe der Zeit bauten die beiden die Mühle zu einem Zentrum für skandinavische Kunst aus. An die Mühle schließt sich im Nordwesten eine riesige Freifläche an: Das war für das dänische Ehepaar besonders bestechend, denn hier konnte sich Henry Buhl einen Traum erfüllen: Er ließ die Fläche zu einem Cricketplatz umgestalten, auf dem heute der „Husum Cricket Club“ Turniere – vornehmlich mit dänischen Cricketvereinen – durchführt. Henry Buhl (1924 – 2016) ist Gründer der „Stiftung Mikkelberg“. Er war Sportsmann und eine gefragte Größe in der dänischen Jugendarbeit. Er hatte früher in Kolding Handball gespielt und trainierte später Handball-, Tischtennis-, Badmintonund Fußballspielernachwuchs, der in vielen Fällen von lokalen Vereinen abgeworben wurde. Im Jahr des Mühlenerwerbs begann Buhl, damaliger Leiter des dänischen Freizeithauses in Husum, mit dem Training des Cricketnachwuchses. Unterstützend wirkte die „Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger“ (SDU) mit, eine dänische Organisation, der alle dänischen Vereine und Jugendheime unterstehen. Die „Stiftung Mikkelberg“ geht maßgeblich zurück auf Traugott Møller, Unternehmer und Mäzen aus Sonderburg. Er war von Buhls Idee, ein Kunst- und Cricketzentrum in Nordfriesland zu bauen, schwer
begeistert und unterstützte das Vorhaben finanziell in namhafter Höhe. „Der Mikkelberg sollte im Sinne Buhls weiter bestehen bleiben“, erzählt Jörg Krüger, Mitglied des Stiftungsvorstands, zuständig für die Jugendarbeit im Husum Cricket Club und die Haus- und Grundstücksverwaltung des Mikkelbergs. Heute füllt die „Sydslesvigsk Forening“ (SSF), der Südschleswigsche Verein, Finanzlücken auf. Buhl kaufte Exponate von namhaften Künstlern, die heute alle der Stiftung gehören. Die Stiftung hat drei Hauptaufgaben: Zunächst soll die skandinavische Kunst gefördert werden. Heute haben auch regionale Künstler eine reelle Chance, in der Galerie Mikkelberg auszustellen. Daneben soll die dänische Kultur gefördert werden und nicht zuletzt steht das Cricketspiel im Vordergrund. Freilich spielt der Husum Cricket Club, der dem dänischen Sportverband untersteht, gegen – dünn gesäte - deutsche Cricket-Mannschaften, allerdings nur Freundschaftsspiele. Bei allen anderen Wettkampfspielen tritt der Husum Cricket Club gegen dänische Vereine an. Die Galerie Mikkelberg ist Di., Mi. und Do. von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet, Fr. von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Sa. und So. von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Auf dem Mikkelberg sind – außer dem Husum Cricket Club - auch die Margareta Erichsen-Stiftung, die Traugott Møller-Stiftung sowie der Südschleswigsche Museumsverein angesiedelt. Traugott Møller war der Herausgeber von „Slesvigland“, der zweisprachigen Zeitschrift für Geschichte und Kultur im deutsch-dänischen Grenzgebiet. Alle Ausgaben von „Slesvigland“ können bei der Stiftung Mikkelberg eingesehen werden. Text und Foto (l.u.): Sonja Wenzel Weitere Informationen: Tel.: 04846-6604 , info@mikkelberg.de , www.mikkelberg.de
Foto: www.mikkelberg.de
www.friesenanzeiger.de | 105
Kultur Foto: TMS Büsum
Foto: TMS Büsum
Foto: NDR 1
Foto: TMS Büsum
Ein Saisonauftakt der Extraklasse Vom 7. bis zum 9. Juli ist einiges los in Büsum Das zweite Juli-Wochenende hat in diesem Jahr wieder ganz besondere Veranstaltungs-Highlights für Gäste und Einheimische zu bieten. Wie bereits im letzten Jahr wird von Freitag bis Sonntag ein vielfältiges Programm geboten. Am 7. Juli startet der TSV Büsum mit dem Büsumer Volkslauf. Ebenfalls an diesem Abend findet zum zweiten Mal das Büsumer Meeresleuchten statt, bevor dann am Samstag die NDR1 Welle Nord Sommertour wieder in Büsum gastiert. Den Abschluss bildet der TSV Büsum. Zu Ehren des 125-jährigen Bestehens wird am Sonntag, den 9. Juli, das dritte Büsumer Bürgerfrühstück im Rathauspark stattfinden. Freitag, 7. Juli Bereits zum 28. Mal startet der, vom TSV Büsum organisierte, Volkslauf. In diesem Jahr beginnt und endet er auf der WattTribüne am Büsumer Hauptstrand, mit einem traumhaften Blick über die Nordsee und das Wattenmeer. Das besondere in diesem Jahr - der TSV Büsum feiert 2017 sein 125-jähriges Bestehen! Wie auch in der Vergangenheit ist für jede Altersklasse das Richtige dabei: • 18:15 Uhr: Start des Bambino-Laufs für die Kleinen • 18:45 Uhr: Start des 5,5 km langen Gesundheitslaufs • 19:00 Uhr: Start des 10 km Wertungslaufs 106 | www.friesenanzeiger.de
Die Anmeldung wird in diesem Jahr auf der Watt-Tribüne zu finden sein. Die Umkleiden werden vom Erlebnisbad „Piraten Meer“ zur Verfügung gestellt und als kleine Besonderheit obendrauf: jeder Teilnehmer darf kurz zur Abkühlung ins kühle Nass springen und nach dem anstrengendem Lauf seine Beine entspannen. Für die Zuschauer und Teilnehmer des Volkslaufs wird im Anschluss noch Musik und Show auf der Watt-Tribüne geboten. Abends findet dann bereits zum zweiten Mal das Büsumer Meeresleuchten statt. Ab 18:00 Uhr startet das Programm mit LiveMusik auf der Bühne. Wenn gegen 23:00 Uhr die Sonne langsam im Meer versinkt, beginnt die musiksynchrone Inszenierung. Ein farbenfrohes Spektakel mit Laser- und Pyrotechnik, das die Menschen auf der Watt-Tribüne sicher begeistern wird. Samstag, 8. Juli Zum Kick-Off ihrer diesjährigen Sommertour holen NDR 1 Welle Nord und das Schleswig-Holstein Magazin einen absoluten TopAct nach Büsum: Juli wird am Sonnabend, 8. Juli, das Areal an der Watt-Tribüne rocken. Die Bühnenshow der Sommertour beginnt um 18:00 Uhr. Vèrena Püschel und Jan Bastick moderieren das Programm. Sie sind eine Institution in Sachen deutschsprachiger
Kultur Foto: Christoph Mack
»Geile Zeit« mit Juli
Text: TMS Büsum
Pop-Musik: Vor 13 Jahren eroberte die Band Juli mit ihrem DebütAlbum „Es ist Juli“ und den Hits „Perfekte Welle“ und „Geile Zeit“ die deutsche Musiklandschaft. 74 Wochen stand das Album in den Charts und erhielt eine dreifache Platinauszeichnung. Drei weitere Erfolgsalben und zahlreiche Hits wie „Dieses Leben“, „Zerrissen“, „Elektrisches Gefühl“, „Süchtig“ und „Insel“ folgten. In Büsum wird die ursprünglich aus dem hessischen Gießen stammende Band den perfekten Soundtrack zum Kick-Off der Sommertour von NDR 1 Welle Nord und dem Schleswig-Holstein Magazin liefern. Das Konzert von Juli beginnt um zirka 21:00 Uhr. Live-Musik gibt es zuvor außerdem von Brandau & Röschmann. Das Duo nimmt sich die größten Hits der Musikgeschichte und aktuelle Chartbreaker vor. Und auch die Vertreter der Sommertour-Orte sind wieder gefragt. Bevor die Party in Büsum so richtig startet treten sie gegeneinander an, um sich einen Vorteil für das große Finale am 26. August im HANSA-PARK zu erspielen. Der Besuch des Open-Air-Events ist eintrittsfrei.
Das beliebte Büsumer Kurorchester sowie der Nordseechor sorgen für die richtige Atmosphäre. Wer teilnehmen möchte, meldet sich an und mietet für 15 Euro eine bereitstehende Festzeltgarnitur für acht Personen. Jede Gruppe packt ihren Picknickkorb selbst, bringt Speisen und Getränke ihrer Wahl mit. Ab 11:00 Uhr wird der Rathauspark zum großen blau-gelben Picknickplatz. Zum Abschluss des Wochenendes kann dort der Tag genossen werden und mit den anderen Gästen über Gott und die Welt gesprochen werden. Die Einnahmen des Bürgerfrühstücks kommen dem TSV Büsum zu Gute.
Anmeldung telefonisch unter Tel.: (0 48 34) 90 90 oder per E-Mail an veranstaltung@buesum.de.
Sonntag, 9. Juli Ganz im Zeichen des 125-jährigen Bestehens des Turn- und Sportverein Büsum steht 2017 das Bürgerfrühstück im Rathauspark. Bereits zum dritten Mal wird Gästen und Einheimischen die Möglichkeit geboten gemeinsam zu „Klönen un Eten“. Der TSV Büsum stellt seine einzelnen Sparten mit Ausschnitten aus ihrem Angebot vor und lädt zum Mitmachen ein. Fußball, Handball, Karate, diese und viele weitere Sportarten werden im hiesigen Verein von Büsum angeboten. Nicht nur sportlich werden die Gäste beim Bürgerfrühstück unterhalten, auch musikalisch wird wieder einiges geboten. www.friesenanzeiger.de | 107
Kultur
14. Husumer KulturNacht am 1. Juli Am Samstag (1. Juli) laden insgesamt 26 Einrichtungen wieder zu einer bunten Nacht rund um die Husumer Kulturszene ein: mit Musik von Big Band-Sound über Gospel bis Jazz, Führungen, Lesungen, Malerei, Theater, Tanz und vielem mehr. Bereits nachmittags wird die Trommelgruppe „Kambala“ der Kreismusikschule in der Innenstadt aufschlagen, um lautstark auf den vielversprechenden Abend hinzuweisen. Den feierlichen Auftakt bildet die Eröffnung um 18:00 Uhr im Schloss vor Husum mit musikalischer Unterstützung von „Dragseth“ in eine abwechslungsreiche Nacht. Im Anschluss öffnen alle Kultureinrichtungen von 19:00 Uhr bis 24 Uhr und warten mit einem Programm quer durch alle Kultursparten auf. Während des Abends zieht die skurrile Wahrsagerin „Mlle Prrr“ durch die Menge, die den Besuchern ein „Orakel to go“ mit auf den Weg geben wird. Vom Schloss aus ist der Weg in die Galerie „feine art“ kurz. An diesem Abend sind hier – bei selbstgebrautem Craftbeer und Cider – „Natur-Kunststücke“ der Künstlerinnen Andrea Bode und Regina Janzen zu sehen. Erstmalig an der KulturNacht beteiligt sich das Nordfriesische Lammkontor, das mit Musik von Sir Duke aufwartet. Im lauschigen Innenhof des Kontors genießt man eine musikalische Mischung aus Blues, Jazz und Country. Ebenfalls neu dabei ist die Ferdinand Tönnies Schule, deren Schulband im Husumer „Mädchentreff“ ein rockiges Gastspiel geben wird. Die Band besteht aus Schülern und Schülerinnen der Klassenstufen 6 bis 10 und gewann 2015 den „Integrativen Songcontest INSOCO“. Ganz in der Nähe öffnet ein weiterer „KulturNachts-Neuling“ seine Türen: Das Künstler108 | www.friesenanzeiger.de
Café präsentiert die Ausstellung „Fragmentagen“ der Künstlerin Solvej Krüger, die ferner an diesem Abend eine Mitmachwerkstatt für kleine „Taschenkunstwerke“ anbieten wird. Im BISS. erlebt man die Band „Küstenschmutz“ mit einer gehörigen Portion Strandpunk. Der Olderuper Gospelchor sorgt mit „Fröhlichem Lärm vor dem Herrn“ im Weltladen für Stimmung. In Hartmann´s Landküche trifft mit „Venus on Strings“ Ohrenschmaus auf Gaumenschmaus. In Husums ehemaligem sogenannten „Englischen Bahnhof“ findet man den atmosphärischen Jazzclub. Hier spielen das „Duo Zweigang“ sowie die Formation „3Klang“. Im Speicher treffen lateinamerikanische Salsa-Rhythmen auf Funk und Soul-Grooves mit der TSSSalsaBand Stormenta und der Husumer BigBand Beatfactory. In der Stadtbibliothek verzaubert „Amariszi“ mit südosteuropäischer Folklore. Zudem lädt die Autorin Constanze Wilken zu einer literarischen Reise nach Wales ein. Der Filmklub Husum zeigt im Kino-Center ausgewählte Kurzfilme der letzten Spielzeiten. Das Theodor-Storm-Zentrum bietet neben den Filmvorführungen „Der kleine Häwelmann“ und „Die Erben des Schimmelreiters“ zwei besondere Führungen an. Im Nationalpark-Haus darf man sich auf Märchen und Nordsee-Sagen freuen, die bei Kerzenschein am Hafenbecken zu Gehör gebracht werden. Besucher erfahren zudem bei einer Aquarien-Führung viel Wissenswertes. Das Nordfriesland Museum widmet sich in der aktuellen Ausstellung der Auswandererbiografie Ludwig Nissens. Neben Ausstellungsführungen wird eine historische Modenschau in Kooperation mit dem Landes-
Kultur
Ein bunter Abend der Kultur mit freiem Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren theater die Besucher mit auf eine Zeitreise nehmen. Die TapdanceGruppe der Ballett- und Tanzwerkstatt Husum begeistert zudem für den in Amerika erfundenen Steptanz. Die Frauentheatergruppe „5plus1“ lässt in der Kirche St. Marien Zeitgenossinnen Martin Luthers in Spielszenen zu Wort kommen. Im Museum des Pole Poppenspäler Förderkreises steht in literarischen Spaziergängen und kleinen Vorträgen der Mond im Zentrum des Abendprogramms. Die Geschichte(n) des Husumer Schlosses werden während des traditionellen „Schlossrundgangs bei Kerzenschein“ unter fachkundiger Führung durch Dr. Ulf von Hielmcrone wieder lebendig. Die Johannisloge öffnet an diesem Abend die Türen ihres Logenhauses und vermittelt in Lesungen und Rundgängen Einblicke in die freimaurerische Arbeit. Das Ostenfelder Bauernhaus lädt in Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst in den historischen Pesel des Hauses ein: An der keltischen Harfe wird Natalie Ingwersen für eine besondere Stimmung sorgen. Das Weihnachtshaus zeigt in Führungen seinen neu gestalteten Ausstellungsbereich „Weihnachten bei Theodor Storm“ und weckt mit Verkostungen des Theodor Storm Punschs schon jetzt die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Das Schifffahrtsmuseum bietet für Museumsbesucher eine Rätsel-Rallye an. In Vorträgen und Führungen werden zudem Sammlungen und
Text: Husumer KulturNacht/wzl Fotos: Husumer KulturNacht
Ausstellungsbereiche des Museums erläutert. Gleich gegenüber, im Husumer Rathaus, lädt der Kunstverein Husum zum Mitmachen ein: im Hochdruckverfahren entstehen Styrenedrucke von Filzstiftätzungen. Rosalie Ueth und Malte Wienhues sorgen musikalisch für Inspiration. Die „Private Kunstakademie für Spätberufene“ zeigt in einer Ausstellung aktuelle Arbeiten von Akademieleiterin Anja Pletowski. Zudem können sich Interessierte über das Programm der Akademie informieren und verschiedene Drucktechniken ausprobieren. In der Galerie Tobien sind unter dem Titel „Rückbesinnung“ Arbeiten des Architekten und Wahlnordfriesen Peter Koch ausgestellt, eine Vergoldungsaktion macht aus jedem Rahmen ein glänzendes Unikat. Den traditionellen Ausklang der Husumer KulturNacht bilden das Turmblasen des Husumer Posaunenchors und die Andacht in St. Marien um 24:00 Uhr.
Eintrittsbändchen für die 14. Husumer KulturNacht gibt es für 6 Euro (Erwachsene) ab dem 12. Juni bei allen 26 teilnehmenden Einrichtungen und bei den Husumer Vorverkaufsstellen Schlossbuchhandlung und Tourist-Information. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre haben freien Eintritt. Für Behinderte (inkl. ihrer Begleitperson) ist der Eintritt ebenso frei. Das ausführliche Programm findet sich unter www.kulturnacht-husum.de.
14. KULTURNACHT HUSUM 1. JULI 2017
Ambulanter Hospizdienst BISS. Kinder- und Jugendforum Ferdinand Tönnies Schule Filmklub Husum Galerie „feine art“ Galerie Tobien Hartmann‘s Landküche Jazzclub Englischer Bahnhof Johannisloge Kirchengemeinde St. Marien Künstler-Café Kulturkeller Husum Kunstverein Husum
Nationalpark-Haus Nordfriesisches Lammkontor Nordfriesland Museum. Nissenhaus Ostenfelder Bauernhaus Pole Poppenspäler Förderkreis Private Kunstakademie Schiffahrtsmuseum Schloss vor Husum Speicher Husum Stadtbibliothek Theodor-Storm-Haus Weihnachtshaus Weltladen
von 18:00 bis 24:00 Uhr und länger... Programm unter: www.kulturnacht-husum.de Eintritt 6 EUR, Jugendliche unter 19 Jahren frei · Karten bei allen Veranstaltern, Tourist-Info, Schlossbuchhandlung HKN Anzeige 2016/2017.indd 5
16.05.17 11:41
www.friesenanzeiger.de | 109
Kultur
Willkommen in der Museumslandschaft Dithmarschen Der Kreis Dithmarschen bietet Ihnen eine interessante und eigenständige Geschichte sowie eine vielfältige kulturelle Gegenwart. Beides lässt sich eindrucksvoll in den hiesigen Museen erleben.
gestalten durch kontinuierliche Museumsarbeit Ausstellungen und Veranstaltungen für Besucher aktuell und interessant. Ein Besuch lohnt sich daher immer wieder.
Die in der Museumslandschaft Dithmarschen zusammengeschlossenen Museen besitzen dabei ihr eigenes, unverwechselbares Profil. Jeder Besuch öffnet einen neuen Einblick in die Vergangenheit und die Kultur der Region.
17 Museen
Mit dieser Karte haben Sie einen Überblick über die Museen und eine Orientierungsmöglichkeit für Ihre Museumsbesuche in der Hand. Sie können damit ihre individuelle Museumstour planen. Mehrmalige Besuche sind dabei zu empfehlen: die Museen
Vielfältige Kultur- und Erlebnisräume im Kreis Dithmarschen
www.museumslandschaft-dithmarschen.de
Steinzeitpark Dithmarschen Süderstr. 47 25767 Albersdorf Tel.: 0 48 35 - 97 10 97 www.steinzeitpark-dithmarschen.de
Burger Waldmuseum Waldstraße 141 25712 Burg Tel.: 0 48 25 - 29 85
Frenssen-Haus Dorfstraße 50, 25719 Barlt Kontakt über Kirchengemeinde Barlt Dorfstraße 48, Tel.: 0 48 57 - 586 barlt@kirche-dithmarschen.de
Burger Museum Landapotheke, Gewerbe & Schifffahrt Große Mühlenstraße 6, 25712 Burg Tel. 0 48 25 - 90 22 00 www.burger-museum.de
Heimatmuseum Brunsbüttel Markt 4 25541 Brunsbüttel Tel.: 0 48 52 - 7212 www.museum-brunsbuettel.de
Brahmshaus Heide Lüttenheid 34, 25746 Heide Tel.: 0 481 - 63 18 6 www.brahms-sh.de
Stadtgalerie Elbeforum Brunsbüttel Von-Humboldt-Platz 5 25541 Brunsbüttel Tel: 0 48 52 - 54 00 17 www.stadtgalerie–brunsbuettel.de
Museumsinsel Lüttenheid Klaus-Groth-Museum Heider Heimatmuseum Lüttenheid 40, 25746 Heide Tel.: 0 481 - 63 74 2 www.heide.de
Museum am Meer Büsum Am Fischereihafen 19 25761 Büsum Tel.: 0 48 34 - 67 34
NaTourCentrum Lunden und Heimatmuseum Wilhelmstraße 18 25774 Lunden Tel.: 0 48 82 - 14 25
110 | www.friesenanzeiger.de
Kultur Heimatmuseum Marner Skatclub von 1873 Museumstraße 2, 25709 Marne Tel: 0 48 51 - 35 18 www.marne.de
Kultur- und Bürgerhaus Marne Schillerstraße 11 25709 Marne Tel.: 0 48 51 - 95 96 97 10 www.kbh-marne.de
Hebbel-Museum Wesselburen Österstraße 6 25764 Wesselburen Tel.: 0 48 33 - 41 90 www.hebbelmuseum.de
Dithmarscher Landesmuseum Meldorf Bütjestraße 2-4, 25704 Meldorf Tel. 0 48 32 - 60 00 60
Kohlmuseum im KOHLosseum Wesselburen 25764 Wesselburen Bahnhofstraße 20 Tel.: 0 48 33 - 45 89 0 www.kohlmuseum.de
www.landesmuseum-dithmarschen.de
Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen Bahnhofstr. 29 25767 Albersdorf Tel.: 0 48 35 - 97 19 74 www.steinzeitpark-dithmarschen.de
Gruppen jederzeit nach Absprache
Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen Lernen Sie die Feuersteingeräte der Neandertaler, die Grabanlagen der Steinzeitund Bronzezeitbauern, die Wurten der frühen Küstenbewohner und die frühmittelalterlichen Burgwälle der Dithmarscher kennen. Testen Sie Ihre Fähigkeiten im Feuerbohren und Getreidemahlen im Versuch oder entlocken Sie bronzezeitlichen Luren Töne. Entdecken Sie die letzten 75.000 Jahre Geschichte unserer Region! Öffnungszeiten: Ende März bis Anfang November und in den Weihnachtsferien, jeweils Mi bis So 11.00-17.00 Uhr
Eintritt: 2,50 €; ermäßigt: 1,00 €; Familien: 5,00 €, Kinder bis 5 Jahren frei, Gruppen incl. Führung 49,00 € (bis 25 Pers.), Schulklassen incl. Führung 30,00 € (bis 30 Pers.)
Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum Meldorf Jungfernstieg 4, 25704 Meldorf Tel.: 0 48 32 - 97 93 90 www.landwirtschafstmuseumschleswig-holstein.de
>>Tradition
ist kein Sofa zum Ausruhen, sondern ein Sprungbrett in die Zukunft.<<
Dithmarscher LandesMuseum Bütjestr. 2-4, 25704 Meldorf www.landesmuseum-dithmarschen.de
Öffnungszeiten: Di bis Fr: 11 bis 16.30 Uhr So: 11 bis 16.00 Uhr Juli und August auch Sa: 11 bis 16.00 Uhr
Öffnungszeiten: Jungfernstieg 4B, 25704 Meldorf Di bis Fr: 10 bis 16.00 Uhr Tel.: 0 48 32 - 97 93 90 So: 11 bis 16.00 Uhr www.landwirtschaftsmuseum-schleswig-holstein.de Ostern bis Oktober zusätzlich Sa: 11 bis 16.00 Uhr
www.friesenanzeiger.de | 111
Kultur
4. und 5. Juni:
Pfingstveranstaltung in Jübek: Land-, Bio- und Pferdemarkt Jübek. Nur noch wenige Tage, dann geht sie mit neuem Namen und neuem Konzept über die Bühne: Die große Pfingstveranstaltung im ehemaligen Jübeker Stadion. Die Hauptattraktion des Pfingst-Land- und Biomarktes bleibt dabei der Pferdemarkt mit rasantem Showprogramm. „Neu ist, dass sowohl Pferdemarkt als auch das Showprogramm an beiden Pfingsttagen stattfinden und nicht wie bisher nur am Pfingstmontag“, betont Wilfried Bossen vom veranstaltenden Flensburger Musikservice. An beiden Pfingsttagen (4./5. Juni) ist beste Unterhaltung für Kinder und Erwachsene garantiert mit mitreißendem Pferdeshowprogramm, Kindermeile, zünftiger Blasmusik und lukullischen Genüssen. In Jübek kann man alle Variationen des Pferdesportes erleben – von der Dressur und Voltigieren, über Gespannfahren und Mounten Games bis zu den Barockpferden. Zu den Highlights zählen die Vorführungen der Apache Live Stuntshow und des Pferdestuntteams Comanches. Für beste musikalische Unterhaltung sorgen am Pfingstsonntag „Die Hohner Dorfmusikanten“ und am Pfingstmontag die Feuerwehrmusikzüge Fockbek und Breiholz. Infos: www.juebeker-pfingstmarkt.de Text: Flensburger Musikservice, Foto: © by Bölsche
Großer Land- und Pferdemarkt
An beiden Tagen ab 09:00 Uhr Mit 6-stündigen Pferde-Showprogramm
Sonntag 4. Juni 2017 Montag 5. Juni 2017 Land- & Biomarkt, Pferdemarkt & Kleintierhandel Kindermeile und Oltimer-Ausstellung Frühschoppen im Festzelt und Biergarten Alle Infos unter:
www.juebeker-pfingstmarkt.de 112 | www.friesenanzeiger.de
Ausstellung vom 21.5.-31.10.2017:
Glaube. Orte. Kunst. www.museumsberg.de
Kultur
„Wer einem Armen gibt…“
Luthers Thesen und der Anschlag in Wittenberg „Wer einem Armen gibt oder einem Bedürftigen leiht, handelt besser als wenn er Ablässe kauft“, diese, als eine von 95 Thesen, schlug Martin Luther am 31.Oktober des Jahres 1517, als Flugblatt, an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg. So wird zumindest berichtet. Ob dies wirklich so geschah ist umstritten, Luther selbst spricht von diesem Ereignis nicht in seinen Schriften. Aber von dem Tag an fanden Luthers Thesen gegen den Ablass Verbreitung und bezeichnen bis heute den Ausgangspunkt der Reformation. Seither gedenken Protestanten weltweit am 31.10. Martin Luthers und feiern den Reformationstag. Doch was war genau geschehen, damals vor 500 Jahren. Dr. Martin Luther war seit einigen Jahren als Professor für Theologie an der Universität Wittenberg tätig und referierte über die Bibel, Psalmen und Briefe. Im Jahr 1514 wurde der einstige Augustinermönch Luther Prediger in der Schloßkirche in Wittenberg. Die Zeit Luthers war eine stark religiös geprägte Epoche. Der Glaube stand im Mittelpunkt des Lebens. Wer sich von Gott abkehrte oder sich Sünden wie Wollust, Geiz, Habgier, Völlerei, Faulheit, Neid hingab, der musste Buße Tun um für sein gottloses Verhalten Absolution erteilt zu bekommen und nicht mit dem Tod in den Flammen der Hölle zu schmoren. Die Bußübungen, wie Beten, Almosen, Askese oder Abstinenz dienten der Reflektion über Gottes Wort, bedeuteten einen Schritt auf dem Weg zum Heil und wurden dem Sündigen von einem Priester auferlegt. Die Menschen konnten auch Ablässe gewinnen, die in Verbindung mit Reue und Buße, wie Wallfahrt oder Gebete, wieder zum Seelenheil für sich oder auch für Verstorbene führten. Dafür zahlten sie viel Geld. Der Handel mit Ablässen blühte zu Luthers Zeiten. Die Päpste und Kardinäle lebten wie Kaiser, der Repräsentationsbedarf Roms war immens und musste finanziert werden. Da war der organisierte Ablasshandel eine gerne gesehen Einnahmequelle der Kirche.
Die Weltkugel symbolisiert 500 Jahre Reformation.
Nun kam Luther bei der Abnahme der Beichte zu Ohren, daß es im Umland Wittenbergs einen Ablasshändler namens Johannes Tetzel gebe. Kurfürst Friedrich hatte Tetzel Stadtverbot erteilt, da er Sorge um großen Geldverlust durch den Ablasskauf der Sünder seiner Stadt fürchtete. „Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt“, soll Tetzel auf Marktplätzen ausgerufen haben. Luther erfuhr durch die Beichte, daß Tetzel durch den Erwerb eines Ablasses einen direkten Weg in den Himmel versprach, statt einen Erlass von Sünden durch Ablaß, Buße und Rückbesinnung auf Gott. Luther sah das Seelenheil seiner Gemeinde in Gefahr, bedeutete ihm doch Buße vor allem Mahnung an das Wort Gottes. Und so kam es, daß Martin Luther im Oktober 1517 95 Thesen gegen die Angst vor dem Fegefeuer und den Missbrauch des Ablasshandels an die Tür der Schloßkirche schlug. Nicht um um eine religiöse Revolution anzufachen, sondern um einer erneuernde, reformierende Diskussion anzuregen. Bei vielen Gläubigen und Repräsentanten trafen die Thesen auf große Zustimmung, andere drohten Luther mit dem Tod. Binnen weniger Monate brach der Ablasshandel in ganz Deutschland zusammen und wurde im Jahr 1562 von der katholischen Kirche ganz verboten. Text und Fotos: Claudia Steinseifer
Martin-Luther-Denkmal auf dem Schlossplatz in Wittenberg.
www.friesenanzeiger.de | 113
Unsere 3 Museen erwarten Sie
Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum
Schloss vor Husum
Abenteuer eines Lebens. Die Auswandererbiografie Ludwig Nissens Vom Tellerwäscher zum Millionär – die Biografie des Husumer Auswanderers Ludwig Nissen verwirklicht lupenrein den amerikanischen Traum vieler Einwanderer. Als Sechszehnjähriger verließ Ludwig Nissen 1872 seine nordfriesische Heimat und brach über die Hafenstadt Hamburg in die „Neue Welt“ - nach New York auf. Nicht ahnend, dass er fünfzig Jahre später zu einem der erfolgreichsten Auswanderer SchleswigHolsteins zählen sollte. Die neue Sonderausstellung in Kooperation mit Dr. Paul-Heinz Pauseback, Leiter des Auswandererarchivs im Nordfriisk Instituut Bredstedt, thematisiert das facettenreiche Leben des DeutschAmerikaners, der nach anfänglichen beruflichen Fehlschlägen in das Edelstein- und Perlengeschäft der USA einstieg und sich später als erfolgreicher „Selfmade-Man“ in den exklusiven Kreisen der New Yorker Wirtschaftselite bewegte. Dass mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs und nicht zuletzt mit dem Kriegseintritt der USA am 6. April 1917 auf den Deutsch-Amerikaner Nissen neue Herausforderungen zukamen und seine bislang durchgehende Erfolgsgeschichte auf die Probe stellten, wird in dieser Ausstellung ebenso
thematisiert wie seine vielfältigen Aktivitäten in Vereinigungen und Interessenverbänden. Die Ausstellung präsentiert zudem ausgewählte Werke amerikanischer Kunst aus der Sammlung des Mäzens, gibt Einblicke in das Privatleben von Ludwig und Katharine Nissen und zeichnet nicht zuletzt auch ein Bild der Stadt New York jener Zeit.
114 | www.friesenanzeiger.de
Zar Peter III. von Russland – ein Portrait Im Schloss vor Husum widmet sich eine Ausstellung der Biografie von Herzog Carl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf, der, als Enkel Peter des Großen, 1762 Zar Peter III. von Russland wurde. Die Ausstellung des Kieler Zarenvereins erlaubt den Besuchern einen faszinierenden Einblick in das Leben und Wirken eines aufgeklärten Fürsten am St. Petersburger Hof, dessen soziales Reformwerk weitsichtig geplant und von großem Verantwortungsgefühl für das russische Volk geprägt war. „Die Abschaffung der Folter und der Geheimpolizei, die Förderung religiöser Toleranz, erste Maßnahmen zur Aufhebung der Leibeigenschaft sowie wichtige Wirtschaftsreformen machen deutlich, dass der Holsteiner Zar seiner Zeit weit voraus war,“ so die Einschätzung des Vorsitzenden des Kieler Zarenvereins Jörg Ulrich Stange. Das
Reformwerk des Zaren blieb jedoch unvollendet. Seine Gattin Katharina II. arrangierte ein Mordkomplott, dem er zum Opfer fiel. Katharina die Große setzte als seine Nachfolgerin schließlich viele Reformen fort und erzielte für Russland eine Modernisierung nach westlichem Vorbild. An ihrem Gemahl ließ sie dagegen kein gutes Haar und verbreitete in ihren Memoiren allerlei Spott und üble Nachrede. Die Ausstellung überzeugt darin, dass sie nunmehr die falschen Behauptungen Katharinas widerlegt und dank aktueller Forschungen russischer Historiker und Recherchen der Ausstellungskuratoren eine neue Perspektive auf die Biografie des Regenten wirft. Die Ausstellung ist bis zum 25. Juni 2017 zu sehen. Eine Ausstellungsbroschüre ist gegen eine geringe Schutzgebühr erhältlich.
»Zwischen Tugend und Laster« Barock-Führung der etwas anderen Art jeden 1. Samstag im Monat um 15:00 Uhr Auch als Gruppenführung zu buchen unter 04841-2545 oder info@museumsverbundnordfriesland.de
Nordfriesland Museum Ludwig Nissen (1855-1924) Abenteuer eines Lebens. Husum-New York 28. Mai bis 29. Oktober 2017 Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum Öffnungszeiten: Di. – So. von 11:00 – 17:00 Uhr Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Tel.: 0 48 41 / 25 45
Ostenfelder Bauernhaus
Schloss vor Husum Öffnungszeiten: Di. - So. von 11.00 - 17.00 Uhr König-Friedrich V- Allee, Husum Tel.: 0 48 41 / 8 97 31 30
Schloss vor Husum 255 Jahre Zar Peter III. von Rußland. Der Kieler Prinz auf dem Zarenthron Bis zum 25. Juni 2017 Ostenfelder Bauernhaus Öffnungszeiten: Di. - So. von 14.00 - 17.00 Uhr Nordhusumer Sraße 13, Husum Tel.: 0 48 41 / 43 34
Museumsverbund Nordfriesland Tel. 04841-2545, Fax 04841-63280 info@museumsverbundnordfriesland.de www.museumsverbundnordfriesland.de
Kultur
Stadtmuseum Schleswig Durch ein historisches Torhaus eröffnet sich der stimmungsvolle Blick auf den Gebäudekomplex des Stadtmuseums im Günderothschen Hof. Es ist eines der schönsten Anwesen dieser Art in Schleswig-Holstein. Der Kern des Ensembles bildet das ehemalige Adelspalais von 1635. Hier wird 1.200 Jahre Stadtgeschichte erlebbar: Von spannenden Einblicken in die Zeit des Mittelalters, als Schleswig bedeutende Hafen- und Handelsstadt war, führt der Rundgang in den 2. und 3. Stock über wichtige historische Stationen bis ins 20. Jahrhundert.
Stadtmuseum Schleswig
Teddy Bär Haus und Museumsshop Um historisches Spielzeug geht es in dem Teddy Bär Haus, das in einem der Fachwerk-Seitengebäude aus dem 18. Jahrhundert untergebracht ist. Hier werden Teddybären in liebevoll gestalteten Szenarien gezeigt. Im Erdgeschoss befinden sich ein gemütliches Café und ein Museumsshop. Alfred Ehrhardt – Zwischen Schlei und Eider Eine fotografische Bilderreise der 1930/40er Jahre Besondere Akzente im Programm des Stadtmuseums setzen die herausragenden Sonderausstellungen zur Fotografie. Die große Sommerausstellung „Alfred Ehrhardt – Zwischen Schlei und Eider. Eine fotografische Bilderreise der 1930/40er Jahre“ wurde in Kooperation mit der Alfred Ehrhardt Stiftung (Berlin) konzipiert. Sie richtet sich sowohl an Sommergäste als auch an einheimische Besucher. In den 1930/40er Jahren bereiste der Fotograf und Filmemacher Alfred Ehrhardt (1901–1984) Schleswig und die Schleiregion, um Schwarzweißaufnahmen entlang des ehemals Nord- und Ostsee miteinander verbindenden Handelsweges zu machen. Sein am Bauhaus geschultes Auge entdeckte dabei immer wieder ungewöhnliche Blickwinkel, Schrägen und markante Schattenwürfe, die in seinen Aufnahmen zu einer ausgewogenen Komposition zusammenfinden. Besonders deutlich wird Ehrhardts Experimentierfreude bei seinen Bildern vom Schleswiger Dom. Doch auch in seinen klar komponierten Fotografien der Bauern- und Fischerdörfer verbindet Ehrhardt die zeittypische Hinwendung zur heimischen, norddeutschen Landschaft mit dem geschulten Blick des Neuen Sehens. Auf diese Weise gelingt es ihm, über flüchtige Stimmungen hinaus das Wesentliche und Zeitüberdauernde der Landschafts- und Architekturansichten zu erfassen. Gezeigt werden in der Ausstellung u. a. stimmungsvolle historische Schwarzweißaufnahmen von Schleimünde und Maasholm, Schleswig und Haithabu, Hollingstedt, Friedrichstadt und der Eidermündung.
Alfred Ehrhardt, Schleswiger Dom, Silbergelatineabzug, Alfred Ehrhardt Stiftung
Weitere Infos: Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie im Internet auf www.stadtmuseum-schleswig.de
Text und Fotos: Stadtmuseum Schleswig
Begleitpublikation im Sutton Verlag: Dörte Beier und Marie Christine Jádi Zwischen Schlei und Eider. 128 Seiten, ca. 160 Abbildungen, Hardcover ISBN-13: 978-3-95400-858-2 Adresse: Stadtmuseum Schleswig Friedrichstraße 9–11, 24837 Schleswig Telefon: 04621 9368 20 Öffnungszeiten: Di. bis So. von 10:00–17:00 Uhr Alfred Erhardt, Netzflicker im Kappelner Hafen, Alfred Ehrhardt Stiftung
www.friesenanzeiger.de | 115
Kultur
Eventreihe mit Gänsehautfaktor Noch bis Anfang September läuft „Kultur auf den Halligen“ International bekannte Künstler reisen – teilweise zeitgleich mit ihren Fans – per Schiff ab Schlüttsiel nach Langeneß und geben jeweils einen Abend lang ein Konzert in dem unvergleichlichen Natur-Ambiente des Wattenmeeres: Das ist das bezaubernde Konzept der Eventreihe „Kultur auf den Halligen“. Einen ganzen Sommer lang – noch bis Anfang September – steht jeweils ein Wochenende im Monat im Zeichen der Musik. Am Pfingswochenende (2. bis 4. Juni) treten Alex Diehl, Gustav Peter Wöhler und Yared Dibaba auf, am 30. Juni gibt sich Pohlmann die Ehre: Künstler, die den Hauch der „großen weiten Welt“ mitbringen und auf der Bühne zu Hause sind, aber
26.05. 27.05. 28.05. 02.06. 03.06. 04.06. 30.06. 01.07. 02.07. 18.08. 19.08. 01.09. 02.09. 03.09.
Freitag, 2. Juni Alex Diehl Seine Songs haben eine aufrichtige Botschaft, Gefühl und Tiefgang und sind oft sehr persönlich und autobiografisch geprägt. Der Künstler selbst sagt dazu: „Ich werde eines der wenigen Solokonzerte nur mit Gitarre geben und dabei viel Persönliches zur Entstehung der Songs erzählen.“ Man darf also auf einen sehr emotionalen und ehrlichen Abend mit handgemachter Gitarrenmusik und Geschichten, die das Leben schreibt, gespannt sein. Samstag, 3. Juni Gustav Peter Wöhler Der 1956 geborene Schauspieler und Hörspielsprecher Gustav Peter Wöhler möchte mit seiner Band das Publikum einladen, den Alltag abschütteln. Nach längerer Pause findet das Quartett wieder zusammen, um eine individuelle Sammlung entschlackter Coverversionen von Klassikern aus Rock und Pop auf die Bühne zu bringen. Dem Künstler geht es dabei um das Spontane beim Live-Erlebnis: „Wir haben immer viel Spaß, wenn wir spielen. Es entstehen Momente im Zusammentreffen mit dem Publikum, die wir selbst vorher nicht erahnen können.“ Auf einer Hallig aufzutreten, reizt Wöhler sehr: „Gemeinsam auf einer Insel zu sein, hat immer etwas Symbolisches - und dann in solch einem intimen Rahmen zu spielen, gemeinsam Musik zu machen, stelle ich mir besonders toll vor.“
Foto: Jenny und Heike Dwars
25.05.
dennoch einen Abend lang in familiärer Atmosphäre hautnah zu erleben sind. Tickets sind erhältlich bei: www.shtickets.de, Buchhandlung Liesegang in Husum, Buchhandlung Leu in Niebüll sowie Nah & Frisch in Wanderup.
DIE KASSENPATIENTEN STEFAN GWILDIS WATT‘N POETEN HENNING WEHLAND ALEX DIEHL GUSTAV PETER WÖHLER BAND YARED DIBABA POHLMANN DIE TÜDELBAND POETRY SLAM RAPALJE STOPPOK KAPELLE PETRA MR. IRISH BASTARD KERSTIN OTT BJÖRN PAULSEN
Erleben Sie die Ärzte-Tribute-Band der Extraklasse - Von 0 auf 100!
Alles dreht sich – zu Dritt
3 Männer, 3 Gitarren, 3 Stimmen
Der letzte an der Bar
Der sympathische Newcomer aus Bayern!
Singender Schauspieler de luxe!
Land in Sicht mit Yared!
„Weggefährten“
Darf es auch mal „Platt“sein?
MONA HARRY IST KULT! Das Publikum entscheidet
Die Holländer des Folk!
Eine Nische wurde zum Prädikat
The Underforgotten Table - Tour - Teil ZWEI!
Folk kann auch Punk!
SUPPORT
Die immer lacht! Nordish by nature
* WEITERE ACTS IN PLANUNG - ÄNDERUNGEN MÖGLICH!
Sonntag, 4. Juni Yared Dibaba: „Land in Sicht“ mit Yared und den Schlickrutschern Der 48-jährige gebürtige Äthiopier ist ein vielseitig begabter TV- und Radio-Entertainer, liebt Musik, den Norden und Plattdeutsch. Mit Band, Chor und einer frischen Prise Seemannsgarn singt Dibaba norddeutsche Gassenhauer vom Feinsten. Ursprünglich spielten die Brüder Yared und Benjamin Dibaba in ihrer deutschen Heimat Ganderkesee gemeinsam in einer Funk-Fusion-Band Percussion. Die Mutter fuhr ihre bereits im jungen Alter musikbegeisterten Söhne regelmäßig zu den Proben. Gemeinsam beschlossen die Brüder später, ein Shantyprojekt auf die Beine zu stellen: Musiker und Chor waren schnell gefunden, Bühnenauftritte folgten. Das Projekt „Yared und die Schlickrutscher“ war geboren. Freitag, 30. Juni Pohlmann Alles erwächst dem Blues. Der Blues, das ist die Mama, und der Sänger das Kind. Jeder seiner Songs erwächst doch dieser Wurzeln. Live erlebt man Ingo Pohlmann (45) erst zum Zerreißen nervös, später immer sicherer und dann selig seine Geschichten erzählend, als säße man gemeinsam an der Theke. Das macht jedes seiner Konzerte so besonders. „Nie werde ich ein Profi, der planvoll eine Show abspielt. Jedes Konzert packen wir aus wie ein Geschenk. Dementsprechend intensiv wird auch die Musik erlebt“, sagt er. Text: Sonja Wenzel
116 | www.friesenanzeiger.de
Veranstaltungen Circus Europa
25 Artisten zeigen eine kreative Show der außerordentlichen Art bis 28.05. / 16:00 Uhr; Freitag, 26.05. auch 19:00 Uhr Ein Wechselspiel zwischen hervorragender Akrobatik und ungewöhnlichen Tierdressuren von höchster Qualität erwartet das Publikum. Tradition und Moderne wechseln einander ab. Außergewöhnlich sind die Weißclowns als Artisten. Sibirische Steppenkamele, die ein einzigartiges, schwungvolles Ballett präsentieren. Edle Pferde, vorwitzige Miniponys, Lamas, exotische Rinderrassen und lustige Hundenummern begeistern in einem der artenreichsten Zirkusse. Aber auch atemberaubende Luftakrobatik, Seiltanz, chinesische Stuhlpyramiden, Strapaten- und KautschukKunst, waghalsige Tempojonglage mit Salto von Pferd zu Pferd sind im Programm integriert. Die Zuschauer können sich auf eine fantastische Show freuen: ein Fest für die Sinne auf hohem Niveau mit arrangierter Live-Musik sowie modernster Licht- und Lasertechnik.
Für Sandro Frank ist der Zirkus ein Ort für alle. Für viele Familien bietet er die einzige Möglichkeit, mit ihren Kindern Tiere aus nächster Nähe zu erleben. Für Jugendliche und Erwachsene ist die Erlebniswelt im Zirkus geeignet, um Computer, Smartphones und alles Digitale für ein paar Stunden vergessen zu lassen. Ein Ort der Besinnung und lebendigen Vielfalt. Tickets: Tageskasse von 10:00 bis 12:00 Uhr und eine Stunde vor der Veranstaltung
Versöök dat mol!
„Suutje, suutje mit de Isenbahn“ am 03.07. / 15:30 – 16:30 Uhr Jeden ersten Montag im Monat heißt es wieder mit Susanne Dircks: „Versöök dat mol!“ Ob mit oder ohne plattdeutsche Vorkenntnisse – jedes Kind ab sieben Jahre ist herzlich willkommen. Der gemütliche Kinderraum in der MHC wird zu jedem Thema wieder neu bunt dekoriert. Neben dem plattdeutschen Sprechen, Singen, Spielen und Lesen wird es weitere tolle Aktivitäten geben. Für jedes Kind wird um einen Beitrag von 2 Euro gebeten.
Schleswig-Holstein Musik Festival Musikcomedy von Mnozil Brass: »Cirque« am 11.07. / 20:00 Uhr Wer bisher der Ansicht war, dass es auf dem Gebiet der Musikcomedy keine Künstler allerersten Ranges geben könne, sieht sich im Fall von Mnozil Brass eines Besseren belehrt. Denn diese sieben Österreicher sind zwar ziemlich durchgeknallt und schräg, doch trotz wilder Verrenkungen, Grimassen und swingender Beine und Füße spielen sie so manch renommiertes »klassisches« Blechbläserensemble an die Wand.
Zum Festival kommt Mnozil Brass mit seinem brandneuen Programm »Cirque« – Zirkus. Akrobatik und Artistik, Zauberund Lachnummern – auf diese Sensationen und Attraktionen versteht sich das famose Septett aus dem Alpenland bestens. Tickets: online buchen unter www.shmf.de
www.friesenanzeiger.de | 117
Kultur
Friesen Open Air in Niebüll geht in eine neue Runde Die Organisatoren des Festivals freuen sich, mit dem OBIMarkt die Veranstaltung erneut aufziehen zu können: Los geht es am 22. Juli, um 18:00 Uhr ist Einlass. Präsentiert wird ein tolles Musik-Programm, das wieder zu einem günstigen Preis angeboten werden kann: Eine Karte kostet im Vorverkauf 15 Euro, an der Abendkasse 19 Euro. Dies ist natürlich nur durch die vielen Sponsoren und Unterstützer der Geschäftswelt aus Niebüll und Umgebung möglich geworden. Karten gibt es ab sofort bei folgenden Vorverkaufsstellen: Bücherstube Leu, VR Bank Geschäftsstellen in Niebüll, Leck, Süderlügum, Bredstedt und im OBI-Markt. Diese Bands werden ihren Fans tüchtig einheizen: „The Right Season" Besser hätte der Bandname kaum gewählt werden können, denn die drei aufstrebenden Musiker aus Norddeutschland haben wirklich für fast jeden Moment das Richtige dabei. Sie selbst bezeichnen ihre Musik schlicht als Rockmusik, und doch ist es ein bisschen mehr als das. Ein Fundament aus Drums und Bass und ein ganz eigener Gitarrensound. Mal gespickt mit intensiven Synthesizer-Parts und wabernden Bässen, mal mit sanft arrangierten Streichern, aber immer mit Melodien, die im Ohr bleiben. „Der Fall Böse" Sieben Freunde aus Hamburg-St.Pauli treten hier im „echten“ Norden - auf der FOA-Bühne – auf. Eine große Fangemeinde haben sie auf jeden Fall in Nordfriesland. Fakt ist: Ob laut oder leise –immer am Anschlag. Auf der Bühne explosiv und echt! Die sieben Multi-Instrumentalisten aus Hamburg-St. Pauli klingen nach 20 Jahren Bandgeschichte ungeheuer frisch und schaffen mit dem neuen Album einen spannenden StilCrash aus analogem Bandsound und elektronischen Big BeatEinflüssen. „Music Monks - a tribute to SEEED & Peter Fox Eine knackige Bass-Attacke lässt die Luft und die Hosen vibrieren, überall tanzende Körper, verschwitzte Shirts und Tops, glückliche Gesichter und schwingende Hüften - die Menge gleicht einer einzigen, handtuchpropellernden Extase. Der Fall Böse
118 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
ATOMIC PLAYBOYS - die Show- & Coverband aus Hamburg Explosiv geht´s zu, wenn die vier grundsympathischen BigStyler-Jungs aus Hamburg zu ihren Instrumenten greifen und das Publikum mitnehmen auf eine Reise quer durch die TopCharts von heute und dem Besten von gestern. Von Rock bis Pop, von Schlager bis zur Neuen Deutschen Welle: alles wird brandaktuell und mit rockigem Fundament gecovert.
BADESPASS
GARANTIERT Täglich eine Stunde gratis Schwimmen und Toben im Erlebnisbad Piraten Meer. Jeden Tag Badewetter. Nur im Juni. Nur in Büsum. www.piratenmeer.de
www.friesenanzeiger.de | 119
Kultur
Veranstaltungen im Tierpark Gettorf Fr. 26. Mai: Tierbegegnungstag mit buntem Aktionsprogramm Die Pfleger nehmen euch mit zu den Tieren und erzählen viel Spannendes und Interessantes aus ihrem Leben. Wer sich traut, kann heute sogar Stinktier, Alpaka oder Nasenbär ganz nahe kommen, und die ganz Mutigen dürfen dann sogar bei der Fütterung helfen.
17. Juni bis 3. Oktober: Schmetterlingszauber Nach einem Jahr Pause können Sie auch in diesem Jahr wieder lebende Schmetterlinge im tropischen Ambiente des Tierparks Gettorf erleben. Vom 17. Juni bis zum 3. Oktober wird auch in diesem Jahr der hintere Teil der Vogelparadieshalle wieder zum Schmetterlingsparadies. Hier können unsere Besucher mitten zwischen den flatternden Schönheiten echtes Tropengefühl erleben. Im feuchtwarmen Klima der Tropen zeigen sich die farbenfrohen Falter von ihrer besten Seite, zahlreiche Futterstellen und Nektarpflanzen direkt am Weg sorgen dafür, dass auch unsere Besucher die filigranen Schönheiten aus nächster Nähe bestaunen können. Text und Foto: Tierpark Gettorf Der Tierpark ist in der Saison (März bis Oktober) täglich von 9:00-18:00 Uhr geöffnet, im Winter von 10:00-16:00 Uhr. Tierpark Gettorf Süderstr. 33, 24214 Gettorf Tel: 04346-41600, E-mail: info@tierparkgettorf.de Internet: www.tierparkgettorf.de
Aktion „Mein mobiles Küstenlabor": Kinder nehmen die Nord- und Ostseeküste unter die Lupe Der Sommer wird spannend: Von Juni bis September werden sich viele Möglichkeiten für junge Forscherinnen und Forscher zwischen 6 und 12 Jahren bieten, die deutschen Küsten spielerisch zu untersuchen. Das „Wissenschaftsjahr 2016/17 - Meere und Ozeane“ verteilt gemeinsam mit seinen Partnern, unter anderem Forschungs- und Umweltbildungseinrichtungen sowie Tourismusinformationen während der Sommerferien „mobile Küstenlabore" an Kinder, damit sie die verschiedenen Lebensformen am und im Meer entdecken können. Die bunten Stoffbeutel mit dem Labor sind kostenfrei erhältlich
Entdeckung der Artenvielfalt der Nordsee mit Kescher und Bercherlupe
und bieten viele Anregungen, um auf eine Entdeckertour zu gehen. Das „mobile Küstenlabor" beinhaltet eine Becherlupe, einen Kescher und eine Forschungsanleitung inklusive großem Gewinnspiel mit tollen Preisen. Weitere Informationen und Ausgabestellen gibt es im Internet unter www.wissenschaftsjahr.de/kuestenlabor. Auch Kinder, die in diesem Jahr keinen Küstenurlaub machen, können das Angebot nutzen. Auf der Website finden sie Infos zum Thema Biodiversität, die Forschungsanleitung zum Download und spannende Fakten zu den häufigsten Tier- und Pflanzenarten an Nord- und Ostsee. Wissenschaftsjahr 2016/17 - Meere und Ozeane Das große Thema ist die Meeresforschung. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum - und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten,- und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im „Wissenschaftsjahr 2016/17 - Meere und Ozeane“ geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiO). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016/17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KOM) als fachlichem Partner begleitet. Text und Foto: Sonja Wenzel
MITMACHEN UND GEWINNEN
Der Friesenanzeiger verlost 10 Karten für mobile Forschungslabore SO KÖNNEN SIE GEWINNEN: Senden Sie uns eine E-Mail an n.winkler@friesenanzeiger.de mit dem Stichwort „Küstenlabor“, Ihren Namen, Wohnort und Telefon. Natürlich können Sie uns auch eine frankierte Postkarte (siehe Impressum) zusenden. Einsendeschluss ist Freitag, der 16. Juni 2017. Bei mehreren Einsendungen entscheidet das Los. Gewinner werden benachrichtigt. Gewinne sind nicht auszahlbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
120 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
„Zwischen den Meeren“ Schleswig-Holstein Musik Festival 2017 Maurice Ravel, mit dem »Bolero« berühmt geworden, hat eine faszinierende Vielfalt an Werken geschaffen, die das Schleswig-Holstein Musik Festival in seiner Retrospektive präsentiert. Vom virtuos-aufregenden Klavierkonzert bis hin zum verträumt-atmosphärischen Ballett – die einzigartige Musik des französischen Komponisten wird das Festivalpublikum vom 1. Juli bis zum 27. August verzaubern. Dem israelischen Mandolinenvirtuosen Avi Avital wird in insgesamt 20 Konzerten das Solistenporträt gewidmet. Er nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise durch die Barockepoche über folkloristische Musik und Jazz bis hin zu Uraufführungen aktueller Musik. In einem Workshop mit 80 Mandolinenspielern gibt er seine Erfahrung und sein Können weiter. Künstlerpersönlichkeiten wie Hélène Grimaud, Anne-Sophie Mutter, Ian Bostridge, Dominique Horwitz, Sol Gabetta, Martin Stadtfeld, Daniel Hope, Pepe Romero, Chilly Gonzales, Esther Ofarim, Axel Prahl und Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Jaap van Zweden und Yuri Temirkanov sind nur ein paar der Gäste des SHMF. Martin Grubinger und die wilden 80 Martin Grubinger ist ein Ereignis auf der Bühne: Wenn man dem Schlagzeug-Virtuosen zuhört, kann man sich wie in einem ActionFilm fühlen. Der Österreicher verbindet populäre, klassische und avantgardistische Stile des Schlagwerks mit einem Wirbel von Energie und Präzision. Zusammen mit seinem international besetzten Percussive Planet Ensemble wird Grubinger ein gigantisches Konzert der SchlagzeugSuperlative geben. Ausgestattet mit rund 80 Schlaginstrumenten, einer großen Brass-Sektion und Chorsängern heizen die Musiker dem Publikum in der Sparkassen-Arena in Kiel ordentlich ein. Außerdem bietet sich für 80 Jugendliche in der Nordakademie Elmshorn die Chance auf einen dreitägigen Workshop mit Grubinger. Highlight ist das große Abschlusskonzert in Neumünster. Bei SHMF-Backstage können Schlagzeug-Begeisterte und alle, die es werden wollen, einen Nachmittag lang hinter die Kulissen des Workshops schauen. Das Publikum erhält die einmalige Gelegenheit, eine Workshop-Probe mit dem Percussion-Star und den „wilden 80“ in Elmshorn zu erleben. (Percussionshow XXL: 6.7. Kiel, Workshopkonzert: 10.7. Neumünster) The Big Organ Cameron Carpenter tritt mit seiner imposanten International Touring Organ in der von Industriecharme durchfluteten NordArt auf. Die Orgelkraftmaschine zelebriert an zwei Tagen mit jeweils drei Konzerten barocke Bach-Musik, Werke der Romantik und eigene Stücke in modernem Ambiente. Schon in den beiden Vorjahren waren die zweitägigen, »The Big Six« und »The Big Seasons« genannten Konzertreihen an diesem besonderen Veranstaltungsort ein voller Erfolg. Das lag nicht zuletzt an der inspirierenden Atmosphäre der ehemaligen Industrieanlage, in der heute auf so faszinierende Weise Geschichte, Kunst und Kultur miteinander verschmelzen. Die gewaltige Industriearchitektur in Verbindung mit den unzähligen Kunstwerken stellt für jeden Interpreten einen schier unerschöpflichen Inspirationsraum dar. So erging es auch Cameron Carpenter, der beim Anblick des Geländes sein Programm schon fast vor sich sah. Großes darf man also auch bei der dritten Auflage dieses spektakulären Konzertformats erwarten. (8./9.7., Rendsburg-Büdelsdorf) Text: Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival
www.friesenanzeiger.de | 121
Kultur
Lebendes Museum Den Gamle By
Pferdekutsche im Viertel von 1864
Bäckerin bietet Vaniljekranse an
„Die alte Stadt“ Aarhus lädt ein zu einer Zeitreise Ein ganz außergewöhnliches Erlebnis bietet Aarhus Kulturhauptstadt 2017 mit seinem gewachsenen Freilichtmuseum „Den Gamle By“ (Die alte Stadt), das einen ganzen Stadtteil im Zentrum von Aarhus für sich einnimmt. Die meisten Freilichtmuseen zeigen das Leben über Jahrhunderte auf dem Land mit Bauernhäusern und landwirtschaftlichen Geräten. Im Gegensatz dazu wurden in Den Gamle By alte Stadthäuser und –höfe abgetragen und wieder aufgebaut. Eröffnet wurde das weltweit erste Freilichtmuseum für städtische Kulturgeschichte bereits im Jahr 1914. Einige Jahre vorher hatte das Museum Aarhus bereits geplant eine lokalhistorische Abteilung hinzuzufügen. Als wichtigste Stadt Jütlands wollte man die lokale Stadtgeschichte zeigen. 1909 sollte ein Kaufmannshof und Bürgermeistersitz aus der Renaissance eigentlich abgerissen und zerstört werden. Dieses Gebäude mit Hof aus der Zeit Christians IV, 1597 erbaut, bildete den Grundstein des Freilichtmuseums. Es wurde abgebaut und auf dem jetzigen Gelände des Gamle By wieder aufgebaut. Bis zur Eröffnung wurden vier weitere historische Gebäude verlegt, in einem Eckhaus wurden verschiedene Handwerksbetriebe, die Häuser und Wohnungen mit Inventar ihrer jeweiligen Zeit eingerichtet. Straßen entstanden, es wurden Kleingärten angelegt, um ein authentisches, stimmungsvolles Milieu zu schaffen. Heute umfaßt Den Gamle By 80
historische Gebäude aus 24 Städten aus ganz Dänemark. 700.000 bis 800.000 Besucher begeben sich jährlich auf eine Reise durch die Zeit von mehreren Jahrhunderten. Für ältere und alte Besucher ist der Teil des Freilichtmuseums, der die 20er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts präsentiert, ganz besonders spannend. Da parken Autos am Straßenrand, an die man sich noch gut erinnern kann, die Ausstattungen der Läden und Einrichtungen der Wohnungen, die ersten Fernsehapparate und Musikschränke wecken manche Erinnerungen an alte Zeiten. Den Gamle By ist eine lebendige Stadt: Von April bis Neujahr trifft man Menschen, die das Leben ihrer Zeit vorstellen, sie bereiten Essen, schlagen Brennholz, fahren Kutsche, handarbeiten und beraten Kunden in ihren Läden. Es gibt Bäcker, Bedienstete, Bootsmänner und in der Hochsaison auch Gaukler. Den Gamle By beherbergt außerdem unter anderem ein Plakatmuseum, eine Silberschmuck Ausstellung mit 1000 Schmuckstücken aus der Zeit von 1900 bis 2000, Tafelsilber, Trachten- und Kirchensilber. Eine Uhrenausstellung mit 400 Stand-, Tisch- und Taschenuhren aus sechs Jahrhunderten und ein Spielzeug-Museum lassen manches Liebhaberherz höher schlagen. Typisch dänische Speisen und Getränke sorgen in der Gartenwirtschaft „Traktørstedet Simonsens Have” für das leibliche Wohl. Außerdem eine Konditorei mit Café im Stil der 1970er Jahre und eine Bäckerei, die Brote nach Rezepten von vor über 100 Jahren herstellt und berühmt ist für ihr Gebäck „Vaniljekranse“. Tische und Bänke sind draußen an lauschigen Plätzen vorhanden für ein mitgebrachtes Picknick, bei schlechtem Wetter sorgt „Madkassen“, ein typisches südjütisches Fachwerkhaus aus Sonderburg, für einen gemütlichen Ort zum Picknicken. Das Eintrittsgeld für Erwachsene in der Hochsaison beträgt 135 DKr (ca. 18 Euro). Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre ist der Eintritt kostenlos. Informationen im Internet unter www. dengamleby.dk Text: Yvonne Boisen, Fotos: Den Gamle By
122 | www.friesenanzeiger.de
Fr
AFTER WORK Chill out Lounge
26.05. Ausstellungen
Konsum-Kompass 09:00 Uhr Informieren, Entdecken, Mitmachen, Tuch- und Technik Textilmuseum, Neumünster Muslime in Deutschland 09:00 Uhr Fotoausstellung, Preisträger des Zenith-Fotopreises 2014, Tuch- und Technik Textilmuseum, Neumünster Schleswig-Holstein meerumschlungen 10:00 Uhr Schifffahrtsmuseum, Husum „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ 10:00 Uhr Nationalparkhaus, Hafenstraße 3, Husum „Atem des Meeres“ 10:00 Uhr Werke von Karl-Heinz Morscheck, Stadtbibliothek Husum Bleib am Ball 10:00 Uhr Mitmachausstellung rund um Fußball und Sport, DiKiMu, Dithmarscher Kinder- u. Jugendmuseum, Meldorf Glaube. Orte. Kunst 10:30 Uhr Im Zentrum des Vorhabens stehen vorreformatorische Skulpturen, deren Geschichte im Laufe der Ausstellung erzählt wird. Museumsberg, Flensburg 250 Jahre Zar Peter III. zugleich Herzog von Holstein-Gottorf 11:00 Uhr Der Kieler Prinz auf dem Zarenthron - 1762 - 2012, Schloss vor Husum Hier und anderswo. Grafische Blätter 11:00 Uhr Werke von Otto Beckmann, Schloss vor Husum Nolde in Flensburg 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Historische Ausstellung 14:30 Uhr Packhaus, Tönning Objekte von Ulrich Fries (Berlin) 15:00 Uhr im Kontakt mit ausgewählten Aquarellen von Werner Weckwerth und erstmalig Gemälde von Helga Weckwerth, Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Ausstellung Werner Weckwerth 15:00 Uhr Ölbilder, Aquarelle, Temperabilder, Pastelle und Zeichnungen. Bei Fragen 04668 - 296, Werner Weckwerth Museum
komplementär. Jahrzehnte einer Künstlerehe 15:00 Uhr Werke von Hanna und Johannes Jäger, Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel
Konzert des Kurorchesters Oldies & Evergreens 15:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert: Gregorianika - Ora et Labora 19:30 Uhr Bühne Schloss vor Husum Herr Holm - Die Klassiker Kultur auf den Halligen: 20:00 Uhr Watt`n Poeten Gäste- und 20:00 Uhr Veranstaltungszentrum Büsum mit Jan Löchel und Norman Keil sowie Henning Wehland Märkte von den H-Blockx. Handgemacht - Markt Hallig Langeness für Kunsthandwerk und Ginkgoa Kurioses 20:30 Uhr 11:00 Uhr Elektroswing trifft auf Bis 28.5. Kunst, Kurioses, französischen Chanson. Spezialitäten und Gastronomie. Speicher Husum Marktplatz, St. Peter-Ording
Musik
Konzert des Kurorchesters Melodien aus dem Reisekoffer 11:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert des Kurorchesters Unterhaltungsmusik 15:30 Uhr Kurpark Büsum Kultur auf den Halligen: Stefan Gwildis 21:00 Uhr Soul und Jazz aus dem Norden, Hallig Langeness
Verschiedenes
38. Flensburger Rumregatta Weitere Informationen: www. rumregatta.de, Historischer Hafen, Hafenkante, Flensburg Stammtisch der Kartonmodellbauer 19:00 Uhr Schifffahrtsmuseum, Flensburg
Vorträge
Meeressäuger der Nordsee 16:00 Uhr Vortrag über Schweinswal, Seehund und Co. Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand
Sa
27.05. Musik
Konzert des Kurorchesters Morgenmelodien 11:30 Uhr Kurpark Büsum
Waldcafé Altes Forsthaus
08. + 22.06. jeden 2.und 4. Donnerstag im Monat
2 3 4 5 6
ab 18 Uhr
7
Tanzt mit uns in laue Sommernächte
8
Der Eintritt ist frei
Forstweg 150 • 25746 Heide • Mobil: 0172 - 4156404 Telefon: 0481 / 8 55 79 54 • www.waldcafelounge.de
9 10 11
So
12 13
28.05.
14 15
Märkte
16
Flohmarkt 08:00 Uhr Holtex, Am Sophienhof 2, Flensburg Kreativer Markt: Deine eigenART Flensburg 11:00 Uhr Deutsches Haus, Flensburg
17 18 19
Musik
Konzert des Kurorchesters Gute Laune mit Musik 10:30 Uhr Kurpark Büsum Büsumer Hafenklänge 15:00 Uhr Freitreppe am Museumshafen, Höhe Piraten Meer, Büsum Konzert des Kurorchesters Seemannslieder singen 15:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Kultur auf den Halligen: Henning Wehland Der letzte an der Bar 16:00 Uhr Er verpackt seine Geschichten in Pop, Blues, Rock, Liedermacher-Elemente und sogar Reggae. Hallig Langeness Rockin' over the world! Maya Ando 17:00 Uhr Weltklassik am Klavier Haus des Kurgastes, Friedrichskoog
1
20 21 22 23 24 25 26 27 28 Sa. 03.06.17 11.00 Uhr Erbsensuppe 14.00 Uhr Bürgervogelschießen 19.00 Uhr Laienspielgruppe Hemmingstedt: „ Die Landeier“ So. 04.06.17 10.00 Uhr Zeltgottesdienst 13.00 Uhr Festumzug u. Königschießen 20.00 Uhr öfftl. Festball mit den „ Tornados“
29 Mo. 05.06.17 8.00 Uhr Flohmarkt ( bis 16.00 Uhr ) GEWINNSPIEL auf: www.facebook.com/bvs.hemmingstedt
www.friesenanzeiger.de | 123
30 31
D0
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Theater
Plattdeutsches Theater: Sluderkraam in't Treppenhuus 19:00 Uhr Lustspiel von Jens Exler, Stadttheater, Flensburg
Verschiedenes
Sammelbilder-Tauschbörse 15:00 Uhr für das TuRaner Sammelalbum von SKY, DiKiMu, Dithmarscher Kinder- und Jugendmuseum, Meldorf
Vorträge
Kriminalroman Friesennebel 15:00 Uhr Lesung mit Sandra Dünschede Landesjugendheim, Neugalmsbüll, Galmsbüll
Mo
29.05. Musik
Konzert des Kurorchesters Oldies & Evergreens 10:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert des Kurorchesters Musik zum Nachmittag 15:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert mit der Band "Boxcar" 15:30 Uhr Rock’n’Roll und Country, DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording
Vorträge
Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum
Di
30.05.
Musik
Konzert des Kurorchester Gutes Altes Dixieland 15:30 Uhr Kurpark Büsum Tanzmusik und Liebeslieder in der Kirche 19:00 Uhr In diesem Konzert sollen Variationen, Lieder, und Parodien erklingen. Nordstrand Konzert Ihno Tjark Volkerts 20:00 Uhr Balladen und acht Fantasien für Violine und Bass von Georg Philip Telemann, Kirche St. Ulrich, St. Peter-Ording
Theater
Hexenjagd 20:00 Uhr Schauspiel von Arthur Miller Husumhus, Neustadt, Husum
Verschiedenes
Kulturhistorische Stadtführung 10:30 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information, Meldorf
Mi
31.05.
Theater
„Halligleben in alter Zeit“ 17:00 Uhr Ein Filmdokument von Langeneß aus dem Jahr 1936, Süden 42, Nordstrand Plattdeutsches Theater: Sluderkraam in't Treppenhuus 19:30 Uhr Lustspiel von Jens Exler Stadttheater, Flensburg
Vorträge
Büsum im Wandel der Zeit 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Bildervortrag: Geschichte und Geschichtliches aus St. Peter-Ording. 20:00 Uhr GesundheitsKlinik "Stadt Hamburg", Im Bad 35, St. Peter-Ording
Bühne
Milchbrötchenrechnung 20:00 Uhr Kabarett mit Johann König, Deutsches Haus, Flensburg
124 | www.friesenanzeiger.de
Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€
01.06. Ausstellungen
Glaube, Macht und Selbstjustiz - Dithmarschen und die Reformation 11:00 Uhr Sonderausstellung zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation mit dem Regionalhistorischen Institut der CAU Kiel, Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf
Bühne
Wer heiratet, teilt sich die Sorgen, die er vorher nicht hatte. 20:00 Uhr Kabarett mit Bernd Stelter, Elbeforum Brunsbüttel
Musik
Konzert des Kurorchesters Unterhaltungsmusik 10:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert mit den Hightones 15:30 Uhr DÜNEN-HUS, ErlebnisPromenade, St. Peter-Ording Konzert des Kurorchesters Gute Laune mit Musik 15:30 Uhr Kurpark Büsum
Verschiedenes
Nolde in Flensburg 18:00 Uhr Kuratoren-Führung mit Dörte Ahrens, Museumsberg, Flensburg
Vorträge
Vogelkoje (Pauly) - Nebel über der Küste (Neumann) 20:00 Uhr Lesung mit Gisa Pauly und Dieter Neumann, Leck-Huus, Allee 32, Leck
Bühne
Wer heiratet, teilt sich die Sorgen, die er vorher nicht hatte. 20:00 Uhr Kabarett mit Bernd Stelter Heimat – Raum für Unterhaltung, Schleswig
Musik
Konzert des Kurorchester Melodien aus dem Reisekoffer 10:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert des Kurorchester Musikalische Weltreise 15:30 Uhr Kurpark Büsum Kultur auf den Halligen: Alex Diehl 21:00 Uhr Die Musik ist ehrlicher Singer-Songwriter Folk-Pop. Hallig Langeness
Theater
Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 19:30 Uhr Komödie von Karl Wittlinger, Niederdeutsche Bühne, Flensburg
Vorträge
Vereinte Nationen 10:30 Uhr Politische Diskussion am Markttag Weitere Informationen unter: www.vhs-meldorf.de, Ditmarsia, Meldorf Szenische Lesung „Alte Liebe“ 19:00 Uhr Marlies Schumacher und Michael Wempner erzählen mit Sprachwitz die Geschichte von Lore und Harry. C.ulturgut, Flensburg
Fr Sa 02.06. Ausstellungen
Forbunden Verbindungen 16:00 Uhr Grafiken und Collagen von Hanne Ida Helstrup, Künstlercafé, Neustadt 18, Husum „Die Frau, die wir Oma nannten“ 19:00 Uhr anschließend Konzert von „Les hommes du swing“ (Gypsy Jazz aus Hamburg), Speicher Husum
03.06. Musik
Konzert des Kurorchesters Morgenmelodien 11:30 Uhr Kurpark Büsum Barocklautenduette 19:00 Uhr Joachim Held und Jan Cizmar spielen Barocklautenduette von Telemann und Richter St. Laurentius Kirche, Tönning
Kultur auf den Halligen: Gustav Peter Wöhler Band 20:00 Uhr Neben Bonnie Raitt gibt es auch die Rolling Stones oder Billy Idol, Sting oder Fleetwood Mac. Hallig Langeness
Verschiedenes
Pfingsvolksfest Albersdorf Weitere Informationen: www. volksfest-albersdorf.de Kurpark, Bahnhofstraße 23, Albersdorf Langer Samstag 10:00 Uhr Das Geschäft ist bis 18:00 Uhr geöffnet, Holzland Jacobsen, Marne Int. Pfingstregatta der Strandsegler 12:00 Uhr Weitere Informationen: www.ycspo.de, Regattastrecke der Strandsegler, St. Peter-Ording Zwischen Tugend und Laster 15:00 Uhr Schloss vor Husum
Vorträge
„Texte, Gedichte“ 16:00 Uhr Tobias Beuker liest aus seinem Buch und singt eigene Lieder Nordstrander Teestuv + Lesecafé, Süden 42, Nordstrand
So
04.06. Märkte
Flohmarkt 08:00 Uhr Langberger Weg 4, Flensburg OpenAir-Flohmarkt 08:00 Uhr OBI, Ostring 51-55, Niebüll Jübeker Pfingstmarkt 09:00 Uhr Land- und Biomarkt, Pferdemarkt und Kleintierhandel mit Kindermeile, Oldtimerausstellung, Pferde-Showprogramm und Live Musik, Ehemaliges Stadion, Jübek
Musik
Konzert des Kurorchesters Oldies & Evergreens 11:30 Uhr Kurpark Büsum Kammerkonzert: TrioBarock 17:00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche, Wesselburen
So
Mi
04.06. Kultur auf den Halligen: Yared Dibaba 21:00 Uhr Shanties und norddeutsche Gassenhauer, Hallig Langeness
Theater
Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 18:00 Uhr Komödie von Karl Wittlinger, Niederdeutsche Bühne, Flensburg
Verschiedenes
1. Flensburg liebt dich MARATHON 09:00 Uhr Weitere Informationen: www.flensburg-marathon.de Start: Mitten in der Innenstadt auf dem Holm, Flensburg Sonntags-Atelier: Ringsherum mit Flora und Fauna 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Glaube. Orte. Kunst. 11:30 Uhr Führung mit Martina Klose-März, Museumsberg, Flensburg Int. Pfingstregatta der Strandsegler 13:00 Uhr Weitere Informationen: www.ycspo.de, Regattastrecke der Strandsegler, St. Peter-Ording
Mo
05.06.
Märkte
Jübeker Pfingstmarkt 09:00 Uhr Land- und Biomarkt, Pferdemarkt und Kleintierhandel mit Kindermeile, Oldtimerausstellung, Pferde-Showprogramm und Live Musik, Ehemaliges Stadion, Jübek Bürgerflohmarkt 10:00 Uhr Praktisches, Nützliches, verborgene Schätze und Raritäten. Dorfstraße, St. Peter-Ording
Musik Jazz-Frühshoppen 11:00 Uhr mit den Delvtown Jazzmen, Herrenhaus Hoyerswort, Oldenswort
07.06.
Konzert des Kurorchesters Unterhaltungsmusik 11:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert des Kurorchesters Melodien aus dem Reisekoffer 15:30 Uhr Kurpark Büsum
Verschiedenes
Frühstück Buffet 10:00 Uhr inklusive Kaffee, Tee, Säfte und Mittagssuppe; Anmeldung erforderlich Telefon: 04862 102840; Kosten 19,80 € pro Person, De Kohstall, Poppenbüll
Vorträge
Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum
Di
06.06. Musik
Konzert des Kurorchesters Deutsche Schlager 10:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert des Kurorchesters Gutes Altes Dixieland 15:30 Uhr Kurpark Büsum Langenhorner Orgelsommer: Frank Zimpel und Alexander Pfeifer 20:00 Uhr Werke von Telemann, Bach, Glass, St. Laurentius Kirche, Langenhorn
Vorträge
Kinderbücherei: Lesungen für Kids 16:00 Uhr für alle ab vier Jahren, Kinderbücherei der Stadtbibliothek, Flensburg
Bühne Olaf Bossi ist "Glücklich wie ein Klaus" 20:00 Uhr Eine Mischung aus Familienwahnsinn und Gesellschaftskabarett, DÜNEN-HUS ErlebnisPromenade, St. Peter-Ording Musik
Konzert: Götz Widmann 20:00 Uhr Der Liedermacher-Punk-Kabarettist-Anarcho-Charmeur der Nation geht auf AkustikSolo-Tour. Speicher Husum
34,4 x 40 mm 80,-€
Großer Land- und Pferdemarkt
4 5 An beiden Tagen ab 09:00 Uhr Mit 6-stündigen Pferde-Showprogramm
Sonntag 4. Juni 2017 Montag 5. Juni 2017 Land- & Biomarkt, Pferdemarkt & Kleintierhandel Kindermeile und Oltimer-Ausstellung Frühschoppen im Festzelt und Biergarten
Halligleben in alter Zeit 17:00 Uhr Ein Filmdokument von Langeneß aus dem Jahr 1936 Nordstrander Teestuv + Lesecafé, Süden 42, Nordstrand Meldorfer KulturBonsche 18:00 Uhr Innenstadt, Marktplatz , Meldorf Büsumer Theotermoker Dree Engel för Helmfried 20:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum
7 8 9 10
12 13 14 15 16 17
Open Ship und "Klar P3. 12:00 Uhr Filmvortrag der DGzRS, Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Banküberfälle 15:00 Uhr Krimilesung mit Heinz D. Kaufmann, Kurpark Büsum Backfischalarm 19:30 Uhr Nordsee-Premierenlesung: Krischan Koch, Bücherei und Mediothek, St. Peter-Ording
18 19 20 21 22
Do
Konzert des Kurorchesters Oldies & Evergreens 10:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert mit der Band "The Moneybrothers" 15:30 Uhr Ein Mix aus Coversongs, DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording
6
11
Vorträge
08.06.
2 3
Theater
Musik
Hier könnten Sie werben
1
23 24 25
Mi 07.06.
26
Konzert: Götz Widmann Der wohl kreativste Liedermacher-Punk-Kabarettist-AnarchoCharmeur der Nation geht wieder auf Akustik-Solo-Tour quer durch die Bühnen und Befindlichkeiten des Landes. Tiefenschärfe und grenzüberschreitender Humor, Anarchie und unerhört viel Liebe – der Sittenstrolch Götz Widmann macht, was er am besten kann!
27 28 29 30
Wann: 20:00 Uhr Wo: Speicher Husum
31 www.friesenanzeiger.de | 125
1 2 3
Do
08.06.
9
After Work Club 19:00 Uhr mit DJ Feelgood, Speicher Husum Konzert mit den WestCoast Feetwarmers 19:00 Uhr Haus des Kurgastes, Friedrichskoog Jon Flemming Olsen Von ganz allein 20:00 Uhr Lieder über das Leben und die Liebe. Heimat – Raum für Unterhaltung, Schleswig
10
Theater
4 5 6 7 8
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Hexenjagd 20:00 Uhr Schauspiel von Arthur Miller, Stadttheater Heide
Verschiedenes
Historische Stadtführung, Sondertour "Kohl und Blütezeit" Wesselburens 17:30 Uhr Tourist-Information, Am Markt 5, Wesselburen Im Rokoko 18:00 Uhr Führung mit Dr. Michael Fuhr Museumsberg, Flensburg Vegetarische Volxküche 18:30 Uhr Vegetarische Gerichte und Salatbuffet für den kleinen Geldbeutel. Eintritt: Spende! Speicher Husum
Vorträge
Theater
IMPRO-SHOWS 19:30 Uhr Gemeinschaftsschule, Weiderbaum 4, Meldorf Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 19:30 Uhr Komödie von Karl Wittlinger, Niederdeutsche Bühne, Flensburg
Vorträge
Drama eines Flusses 12:00 Uhr Die Geschichte der Eider, NABU Naturzentrum, Katinger Watt, Tönning Die Nordsee im Wandel 16:00 Uhr Vortrag über den Einfluss des Klimawandels auf das Wattenmeer, Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand
Sa
10.06.
Märkte
Westküstenflohmarkt 09:00 Uhr Verschiedene Straßen in Brunsbüttel
Der Pfau Musik Die Nacht der Chöre 20:00 Uhr 18:00 Uhr Lesung mit Isabel Bogdan, Museum Landschaft Eiderstedt, St. Nikolai, Flensburg Klavier und Schauspiel St. Peter-Ording 19:00 Uhr Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Konzert: Mr. Police 20:00 Uhr Hits von Police und Sting, Der Charlottenhof, Klanxbüll Konzert: Siena Root 20:30 Uhr Die Live-Show ist eine Melange aus Heavy/Hardrock- und Bühne Spaceorgien. Speicher Husum Moin zusammen Theater 19:30 Uhr Horstedter Theatergruppe Texte von und mit Kai Klüwer, 19:00 Uhr Museum am Meer, Theaterstücke und Sketche Am Fischereihafen 19, Büsum auf platt, Fischrestaurant-Bistro Musik La Mer, Husum Konzert der Nordstrander Theater Kultband „Black’n Blond“ Plattdeutsches Theater: 19:00 Uhr De Düwelsblitz Musik quer Beet, „Zum Wattwurm“, vor dem Campingplatz 19:30 Uhr Elisabeth-Sophien-Koog, Komödie von Karl Wittlinger, Nordstrand Flensburg
Fr
09.06.
126 | www.friesenanzeiger.de
Verschiedenes
Rallye "SUPER VERBLEIT" 10:00 Uhr Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum, Meldorf Kräuterführung 10:00 Uhr mit "De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu" und kleiner Verkostung , Fischerkai 2, "Büsum Bio", Büsum Gardinger Biertage 16:00 Uhr Das Bierfest mit verschiedenen Biersorten wird begleitet von Gastronomie, Live Musik, Street/Walking Acts und vielem mehr. Innenstadt, Garding Brahms-Preisverleihung 2017 19:00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche, Wesselburen
Vorträge
Hochdonner Liebesaffähre 15:00 Uhr Lustige Geschichten aus Dithmarschen. Lesung mit Pastor Thomas Schleiff. Eintritt frei! Fährhaus Hochdonn
Theater
Hexenjagd 16:00 Uhr Schauspiel von Arthur Miller, Slesvighus, Großer Saal, Lollfuß 89, Schleswig
Theater
Plattdeutsches Theater: Sluderkraam in't Treppenhuus 18:00 Uhr Lustspiel von Jens Exler, Stadttheater, Flensburg
Verschiedenes
Gardinger Biertage 11:00 Uhr Das Bierfest mit verschiedenen Biersorten wird begleitet von Gastronomie, Live Musik, Street/Walking Acts und vielem mehr. Innenstadt, Garding Sonntags-Atelier: Buntes Licht 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Glaube. Orte. Kunst. 11:30 Uhr Führung mit Gunda Grothe, Museumsberg, Flensburg
So Mo 11.06. Märkte
Flohmarkt 08:00 Uhr Förde Park, Tiefgarage, Flensburg Fischmarkt 10:00 Uhr Hafenpromenade, Flensburg Kindertag & Verkaufsoffener Sonntag 12:00 Uhr Die Geschäfte sind bis 17:00 Uhr geöffnet, Heide
Musik
Konzert des Kurorchesters Unterhaltungsmusik 10:30 Uhr Kurpark Büsum Büsumer Hafenklänge mit dem Blasorchester Langwedel 15:00 Uhr Freitreppe am Museumshafen, Höhe Piraten Meer, Büsum Konzert des Kurorchesters Seemannslieder singen 15:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum
12.06.
Musik
Konzert des Kurorchesters Gute Laune mit Musik 10:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert des Kurorchesters Musik zum Nachmittag 15:30 Uhr Kurpark Büsum
Vorträge
Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Das Lexikon im Kopf 19:00 Uhr Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Ulrich; Vortrag der S-H. Universitätsgesellschaft, GesundheitsKlinik "Stadt Hamburg", St. Peter-Ording
Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€
Di
13.06. Musik
Konzert des Kurorchesters Glenn Miller & Frank Sinatra 15:30 Uhr Kurpark Büsum Langenhorner Orgelsommer: Katrin und Matthias Wand 20:00 Uhr Werke von Bach, Vitali, Dvořák, Elgar, Mozart, St. Laurentius Kirche, Langenhorn Hans Scheibner - Skandale und Liebe 20:00 Uhr Liebeslieder, poetische Lieder und Lieder aus purer Ironie, DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording
Verschiedenes
Selbst ist die Frau 14:00 Uhr Mehrstündiger HandwerkerWorkshop; Kosten: 9,90 Euro pro Person; Anmeldung erforderlich Telefon: 04851 - 9590-0, Holzland Jacobsen, Marne
Mi
14.06.
Musik
Konzert mit Nordward Ho 15:30 Uhr Rock, Balladen, Blues und Traditionals. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording
Theater
Premiere: Die Antwort ist Ja 19:30 Uhr Ein Projekt des Theaterjugendclubs Schleswig, Slesvighus, Großer Saal, Lollfuß 89, Schleswig Vorführung Dokumentation: „The True Cost“ 19:45 Uhr Regisseur Andrew Morgan war in 13 Ländern unterwegs, um zu filmen, wer den tatsächlichen Preis eines bei uns fünf Euro billigen T-Shirts zahlt. Speicher Husum
1 2 3
Vorträge
Mythos Dithmarschen Mehr als Kohl und Küste 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Kinderbücherei: Lesungen für Kids 16:00 Uhr für alle ab vier Jahren, Kinderbücherei der Stadtbibliothek, Flensburg Fluch über Rungholt 19:30 Uhr Nordsee-Premierenlesung: Franziska Steinhauer, Bücherei und Mediothek, St. Peter-Ording
Do
15.06. Musik
Konzert des Kurorchesters Oldies & Evergreens 10:30 Uhr Kurpark Büsum
Verschiedenes
Stadtgeschichte 18:00 Uhr Führung mit Martina Maaß, Museumsberg, Flensburg
Vorträge
Masterplan Schloss Gottorf 19:00 Uhr Vortrag im Hans-ChristiansenHaus, Museumsberg, Flensburg
Fr
16.06. Musik
Konzert des Kurorchesters Musical & Filmmelodien 15:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert mit Daniel Green 15:30 Uhr Singer und Songwriter aus Hamburg, DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording Konzert: „Klasse! Wir singen“ 16:00 Uhr und 18:30 Uhr Deutsches Haus, Flensburg
Musik-Kabarett-Duo Beckmann-Griess 20:00 Uhr Tim Beckmann und Markus Griess unterhalten mit ihrem musikalischen Cross-Over das Publikum. Der Charlottenhof, Klanxbüll
Theater
Die Antwort ist Ja 19:30 Uhr Ein Projekt des Theaterjugendclubs Schleswig, Slesvighus, Großer Saal, Lollfuß 89, Schleswig
Verschiedenes
King of the Lagoon 12:00 Uhr mit Wettkampf-Shows und Rahmenprogramm rund um die Trendsportart Kiten, Familienlagune Perlebucht, Büsum Fledermausexkursion 21:30 Uhr Auf dieser Führung bringen wir Licht ins Leben dieser faszinierenden Tiere. NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning
Vorträge
Landschaftsgeschichte des Wattenmeeres 16:00 Uhr Vortrag über die Entstehung Schleswig-Holsteins und des Wattenmeeres, Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand
Konzert des Kurorchesters Melodien aus dem Reisekoffer 11:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert des Kurorchesters Lateinamerikanische Musik 15:30 Uhr Kurpark Büsum Frühlingskonzert 19:00 Uhr der Musikgemeinschaft Hattstedt u. Umgebung e.V. Kirche „St. Knud“, Herrendeich 2, Nordstrand Konzert: Lex Liberty 20:00 Uhr Eine Rockband aus dem hohen Norden der Republik, LeckHuus, Scheune, Allee 32, Leck Konzert Otis T & the Loverbrokers 20:00 Uhr Songs von den Beatles, den Stones, Billy Idol und vielen anderen, Fischrestaurant-Bistro La Mer, Husum Konzert: Carrie Nation & The Speakeasy 20:30 Uhr Für alle Fans von Bluesgrass-Country-SchunkelPunk, Speicher Husum
Verschiedenes
17.06.
Tag des Offenen Gartens 11:00 Uhr NABU Naturzentrum, Katinger Watt, Tönning King of the Lagoon 12:00 Uhr mit Wettkampf-Shows und Rahmenprogramm rund um die Trendsportart Kiten, Familienlagune Perlebucht, Büsum HOLI - Fest der Farben 13:00 Uhr Ein Mix aus Musik-, Kunst und Showprogramm; weitere Informationen: www.holi-party.de, Flensburg
Bühne
Vorträge
Sa
Nutten, Koks & frische Erdbeeren 20:00 Uhr Mary Roos & Wolfgang Trepper, Heimat – Raum für Unterhaltung, Schleswig
Märkte
Little Amsterdam Food Market 10:00 Uhr Eintägiger Food Truck Markt mit Musikprogramm. Marktplatz, Friedrichstadt
Musik
Konzert: „Klasse! Wir singen“ 11:00, 14:30 und 17:30 Uhr Deutsches Haus, Flensburg
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Fr 23. bis So 25. Juni 2017 E-Mobil-Probefahrten E-Mobilität- und Wasserstoff-Ausstellung E-Mobil-Rallye – OffTEC days E-Baumaschinen – E-Bus – E-Bikes E-Rahmenprogramm Fachvorträge namhafter Referenten E-Raupenfahrzeug-Parkour (Ziesel) Live-Musik u.a. mit Björn Paulsen und vieles mehr… Lassen Sie sich elektrifizieren! Weitere Infos www.gruenstrom-event.de
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Eiderstedt Tag 10:00 Uhr Neben Vorträgen und Mitmachaktionen stellen sich Vereine und Verbände den Besuchern vor. Museum Landschaft Eiderstedt, St. Peter-Ording Drama eines Flusses 15:00 Uhr Die Geschichte der Eider, Katinger Watt, Tönning
25 26 27 28 29
Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€
30 31 www.friesenanzeiger.de | 127
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
So
18.06.
Ausstellungen
Unterwegs in den Osten 15:00 Uhr Fotografien von Karel Cudlín, Stadtgalerie im Elbeforum, Brunsbüttel Erich Heckel: Die Schenkung 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg
Bühne
Nutten, Koks & frische Erdbeeren 19:00 Uhr Mary Roos & Wolfgang Trepper, Heimat – Raum für Unterhaltung, Schleswig
Märkte
Husumer Hafenmarkt 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Binnenhafen Husum OpenAir-Flohmarkt 08:00 Uhr Marktplatz, Bredstedt Flohmarkt 08:00 Uhr P&R Großparkplatz EXE, Flensburg Flohmarkt 09:00 Uhr Marktplatz, Heide
Musik
Konzert des Kurorchesters Morgenmelodien 10:30 Uhr Kurpark Büsum Büsumer Hafenklänge mit dem Sänger Markus 15:00 Uhr Freitreppe am Museumshafen, Höhe Piraten Meer, Büsum Konzert des Kurorchesters Gute Laune mit Musik 15:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert: Trio Barock 19:00 Uhr Werke von Bach, Telemann, Tartini, Kirche St. Laurentius, Tönning
Theater
Plattdeutsches Theater: Sluderkraam in't Treppenhuus 18:00 Uhr Lustspiel von Jens Exler, Niederdeutsche Bühne, Flensburg
Verschiedenes
Tag des Offenen Gartens 11:00 Uhr NABU Naturzentrum, Katinger Watt, Tönning Sonntags-Atelier: Erzähl mir deine Geschichte 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg
King of the Lagoon 12:00 Uhr mit Wettkampf-Shows und Rahmenprogramm rund um die Trendsportart Kiten, Familienlagune Perlebucht, Büsum
Vorträge
Leselust: "Wehmutstropfen" 19:30 Uhr Lesung mit Erik Wikki, Neues Rathaus, Wilster
Mo
19.06.
Musik
Konzert des Kurorchesters Oldies & Evergreens 10:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert des Kurorchesters Glenn Miller & Frank Sinatra 15:30 Uhr Kurpark Büsum
Verschiedenes
Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum
Vorträge
Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Das Wattenmeer Weltnaturerbe 20:00 Uhr Diavortrag von Ernst Korth, DÜNEN-HUS ErlebnisPromenade, St. Peter-Ording
Di
20.06.
Musik
Konzert des Kurorchesters Unterhaltungsmusik 10:30 Uhr Kurpark Büsum After-Work-Singen 18:30 Uhr Lieder, die jeder kennt und die alle mögen. Speicher Husum
128 | www.friesenanzeiger.de
Langenhorner Orgelsommer: Ralf Benschuh und Jens Goldhardt 20:00 Uhr Werke von Monteverdi, Quanz, Benschu, St. Laurentius Kirche, Langenhorn Konzert Una Noche Argentina - eine Agentinische Nacht 20:00 Uhr Mit dem Ensemble "Milonga Sentimental", Kirche St. Ulrich, St. Peter-Ording
Verschiedenes
Grillseminar Basic 2 18:30 Uhr 89 Euro pro Person; Anmeldung erforderlich Telefon: 04851 - 9590-0, Holzland Jacobsen, Marne
Mi
21.06.
Bühne
Ich glaub´es hackt 20:00 Uhr Polit-Kabarett mit Robert Griess, St. Peter-Ording
Theater
Kreft´s Puppenbühne 16:30 Uhr Der kleine Eisbär, Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum „Halligleben in alter Zeit“ 17:00 Uhr Ein Filmdokument von Langeneß aus dem Jahr 1936, „Nordstrander Teestuv + Lesecafé“, Süden 42, Nordstrand Meldorfer KulturBonsche 18:00 Uhr Innenstadt, Meldorf Plattdeutsches Theater: Sluderkraam in't Treppenhuus 19:30 Uhr Lustspiel von Jens Exler, Niederdeutsche Bühne, Flensburg
Verschiedenes
Grillseminar Premium 18:30 Uhr 119 Euro pro Person; Anmeldung erforderlich Telefon: 04851 - 9590-0, Holzland Jacobsen, Marne
Vorträge
Entlang der Eider 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum
Slam Spezial - Best of Norddeutschland 20:00 Uhr Vom stillen, lyrischen Text über Satire und Rap-Poem bis hin zum Performancetext wird wieder alles dabei sein. Speicher Husum
Do
22.06.
Bühne
Markus Krebs, Permanent Panne 20:00 Uhr Echte Alltagsgeschichten werden in amüsante Wortspiele verpackt, Heimat – Raum für Unterhaltung, Schleswig
Musik
Konzert des Kurorchesters Melodien aus dem Reisekoffer 10:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert des Kurorchesters Musik zum Nachmittag 15:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert: Rita Gäbler Quintett 19:00 Uhr Jazzige Arrangements, Evergreens und Popsongs C.ulturgut, Alter Husumer Weg 222, Flensburg
Verschiedenes
Erich Heckel: Die Schenkung 18:00 Uhr Kuratoren-Führung mit Madeleine Städtle, Museumsberg, Flensburg
Fi
23.06.
Bühne
Bis in die Puppen 20:00 Uhr Puppenkabarett mit Andrea Bongers, Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum
Musik
Konzert des Kurorchesters Oldies & Evergreens 10:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert des Kurorchesters ABBA & The Beatles 15:30 Uhr Kurpark Büsum Katja Ebstein Live in Concert 20:00 Uhr Heimat – Raum für Unterhaltung, Schleswig
Theater
Plattdeutsches Theater: Sluderkraam in't Treppenhuus 19:30 Uhr Lustspiel von Jens Exler, Niederdeutsche Bühne, Flensburg
Vorträge
Quizvortrag 16:00 Uhr Quizreise durch den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand
Sa
24.06.
Musik
Konzert des Kurorchesters Unterhaltungsmusik 10:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert des Kurorchesters Super Evergreen Reise 15:30 Uhr Kurpark Büsum Instrumental-Konzert 17:00 Uhr mit 50 Kindern und Jugendlichen der Musikschule München, Kirche „St. Vinzenz“, Odenbüll, Nordstrand Konzert: Tüdelboys 20:00 Uhr Nordische Lieder und heiße Hits, Fischrestaurant-Bistro La Mer, Husum
Theater
Ein Abend mit Film und Musik von und über ABBA. 18:00 Uhr Zuerst der Film: Mamma Mia!. Anschließend legt DJ Peter nicht nur Abba-Musik auf. Eintritt frei! Scheune Hof Meyer, Osterkoogstr. 68, Nordstrand
Do
Di
27.06.
Plattdeutsches Theater: Sluderkraam in't Treppenhuus 19:30 Uhr Lustspiel von Jens Exler, Niederdeutsche Bühne, Flensburg
Verschiedenes
Kräuterführung 10:00 Uhr mit "De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu" und kleiner Verkostung. Fischerkai 2, "Büsum Bio", Büsum 24-Stundenlauf 2017 14:00 Uhr Ein Lauf-Ereignis für jedermann, TSV Husum 1875 e.V. Jahnsportplatz, Adolf-Brütt-Str. 2, Husum
So
25.06.
Märkte
Flohmarkt 08:00 Uhr Holtex, Am Sophienhof 2, Flensburg Verkaufsoffener Sonntag 12:00 Uhr Die Geschäfte sind bis 17:00 Uhr geöffnet, Marne
Musik
Konzert des Kurorchesters Morgenmelodien 10:30 Uhr Kurpark Büsum 10 Jahre Mittsommerjazz 13:00 Uhr Strand Ostseebad, Flensburg Büsumer Hafenklänge mit Roland Berens 15:00 Uhr Rhythm & Blues mit Gitarre, Mundharmonika und Gesang, Museumshafen Büsum, Büsum Konzert des Kurorchesters Seemannslieder singen 15:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Weltklassik am Klavier Nuancen der Romantik Sina Kloke 17:00 Uhr Haus des Kurgastes, Friedrichskoog Jubilate! 17:00 Uhr Gemeinsames Konzert der Dithmarscher Kantoreien St. Johannes-Kirche (Meldorfer Dom), Nordermarkt 1, Meldorf
Schleswig-Holsteinische Festmusiken zum Reformationsjubiläum 19:00 Uhr St. Nikolai, Flensburg Konzert für Flöte und Cambalo/Orgel 20:00 Uhr Werke von Bach, Mercadante, Mozart, Reinecke, Rachmaninoff, Kirche St. Peter, St.Peter-Ording
Verschiedenes Sonntags-Atelier: Altes neu entdecken 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Glaube. Orte. Kunst. 11:30 Uhr Führung mit Martina Klose-März, Flensburg
Vorträge
Drama eines Flusses 15:00 Uhr Die Geschichte der Eider, Katinger Watt, Tönning
Mo
26.06.
Musik
Konzert des Kurorchesters Unterhaltungsmusik 10:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert des Kurorchesters Oldies & Evergreens 15:30 Uhr Haus am Kurpark, Kurpark Büsum
Verschiedenes
Aufgeweckte Kunstgeschichten 15:00 Uhr Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz; Anmeldung erforderlich Telefon 0461/852956 Museumsberg, Flensburg
Vorträge
Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum
Musik
Konzert des Kurorchesters Gutes Altes Dixieland 15:30 Uhr Kurpark Büsum Konzert mit Arndt Baeck 15:30 Uhr In seinen Liedern erzählt er Geschichten in bester Songwriter-Tradition. Im Bad 26, DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording Langenhorner Orgelsommer: Andreas Meisner 20:00 Uhr Werke von Vivaldi, Bach, Mendelssohn-Bartholdy St. Laurentius Kirche, Langenhorn
Mi
28.06.
Musik
8. Sinfoniekonzert 19:30 Uhr Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Antonín Dvořák, Deutsches Haus, Flensburg
Theater
Kreft´s Puppenbühne 16:30 Uhr "Abenteuer mit Räuber Hotzenplotz", Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Büsumer Theotermoker Dree Engel för Helmfried 20:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum
Verschiedenes
Fledermausexkursion 21:30 Uhr NABU Naturzentrum, Katinger Watt, Tönning
29.06.
Vorträge
Musik
Quizvortrag Konzert des 16:00 Uhr Kurorchesters Quizreise durch den NationalMelodien aus dem park, Schleswig-Holsteinisches Reisekoffer Wattenmeer, Nationalparkhaus, 15:30 Uhr Nordstrand Kurpark Büsum
Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€
Vorträge
Stadtgalerie für Kinder: Weit im Osten" 15:00 Uhr Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel
Dauerhafte Ausstellungen Informationen zu den Öffnungszeiten und Laufzeiten finden Sie ggf. im Internet und bei den jeweiligen Veranstaltern.
Starttermin 26.05.2017 Konsum-Kompass Tuch- und Technik Textilmuseum, Neumünster Muslime in Deutschland Tuch- und Technik Textilmuseum, Neumünster Schleswig-Holstein - meerumschlungen Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ Nationalpark-Haus, Hafen Husum Nolde in Flensburg Museumsberg, Flensburg Hier und anderswo. Grafische Blätter Schloss vor Husum 250 Jahre Zar Peter III. zugleich Herzog von Holstein-Gottorf Schloss vor Husum Bleib am Ball Dithmarscher Kinder- u. Jugendmuseum, Meldorf „Atem des Meeres“ Stadtbibliothek Husum Historische Ausstellung Packhaus, Tönning Glaube. Orte. Kunst Museumsberg, Flensburg Ausstellung Ulrich Fries, Werner Weckwerth und Helga Weckwerth Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Ausstellung Werner Weckwerth Ölbilder, Aquarelle, Temperabilder, Pastelle und Zeichnungen. Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog komplementär. Jahrzehnte einer Künstlerehe Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel Starttermin 01.06.2017 Glaube, Macht und Selbstjustiz Dithmarschen und die Reformation Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
Starttermin 02.06.2017 Forbunden Verbindungen Künstlercafé, Neustadt 18, Husum Starttermin 18.06.2017 Erich Heckel: Die Schenkung Museumsberg, Flensburg Unterwegs in den Osten Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel
www.friesenanzeiger.de | 129
28 29 30 31
Service
Blutspendetermine
Apotheken Notdienste
Hier könnte Ihre Anzeige stehen. Liebe Leserinnen und Leser, über die Internetadresse www.aksh-notdienst.de können Sie sich darüber informieren, welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat. Der Weg im Internet ist relativ einfach: Gehen Sie über den Menüpunkt „Download Notdienstdaten“ und geben Sie Ihren Standort oder Ihre Adresse ein und schicken Sie Ihre Daten ab. In einer PDF-Datei werden Ihnen die nächstgelegenen Apotheken mit Notdienst angezeigt. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und weiterhin eine zuverlässige medizinische Versorgung.
www.aksh-notdienst.de
Nordfriesland
Dithmarschen
1.6.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Schulzentrum, Ohrstedt 12.6.2017 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Gemeinschaftsschule, Viöl 12.6.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum, St. Peter-Ording 14.6.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Herrendeichschule, Nordstrand 14.6.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Rantrum 14.6.2017 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Klinikum Nordfriesland, Husum 19.6.2017 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Jens-Iwersen-Schule, Hattstedt 20.6.2017 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Feuerwehrhaus, Bohmstedt 22.6.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Mehrzweckhalle, Joldelund 23.6.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Friedrich-Paulsen-Schule, Langenhorn
9.6.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Friedrichskoog 12.6.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Weddingstedt 13.6.2017 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Schule am Gehölz, Lunden 14.6.2017 17:00 Uhr – 20:00 Uhr Eiderlandschule, Hennstedt 19.6.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Nordhaststedt 21.6.2017 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Schule am Meer, Büsum 21.6.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum, LoheRickelshof 23.6.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Hemmingstedt 26.6.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Schafstedt
Notdienste Nordfriesland Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Klinikum NF Husum Klinikum NF Niebüll Krankentransport Nordfriesland Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt Bahnhofsmission Husum Bahnhofsmission Flensburg Ambulanter Hospiz-Dienst Husum Hospizverein Südtondern e.V.
110 112 04841/660-0 04661/15-0 04841/19222 116 117 04841/2777 04841/2539 0461/2 58 45 0160/5401752 0173/2360134
Heider Bestattungen
Notdienste Dithmarschen Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Westküstenklinikum Heide Krankentransport Dithmarschen Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt
130 | www.friesenanzeiger.de
110 112 0481/785-0 0481/19222 116 117 0481/8556789
Wir helfen Menschen mit wenig Geld. Telefon:
(0481)
42 14 70 77
Tag & Nacht erreichbar!
Familienbetrieb seit 1933
NEUWAGEN
zu extra günstigen
NEUWAGEN SWAHL AN GROSSE AU CHTWAGEN EN GEBRAU T G E L F P E G UND
HAUSPREISEN Sofort verfügbar.
EURO-NEUWAGEN
Audi A4 Avant 2.0 TDI S-tronic z.B. (150 PS), Monsungrau Metallic Connectivity-Paket, Einparkhilfe, Glanzpaket, 3-Zonen Komfortklimaautomatik, Sitzheizung, Licht/Regensensor, Vorrüstung Anhängevorrichtung, Alu und vieles mehr… Kraftstoffverbrauchsangaben in L/100 km: kombiniert 4,4 /innerorts 5,2 /außerorts 4,0 L CO2-Emissionen in g/km: 115
Hauspreis
32.980 € UPE 44.635 €
NEUWAGEN
NEUWAGEN
Audi A5 Coupé sport 2.0 TDI S tronic
Audi Q2 sport 1.6 TDI
z.B. (190 PS), Daytonagrau Perleffekt, Audi Connect mit integrierter SIMKarte, Rückfahrkamera, Alcantara/Leder, Assistenzpaket Tour, MMI Navigation Plus, LED-Scheinwerfer, DAB-Radio, Audi Smartphone Interface, Komfortklima, Audi virtual cockpit, Audi sound system, Audi phone box, S-Line Sportpaket und vieles mehr…
z.B. (115 PS), Nanograu Metallic, Audi Connect mit integrierter SIM-Karte, Leder/Kunstleder-Kombi, MMI Navigation, S-Line Exterieur Paket, LED-Scheinwerfer, MFL, Sitzheizung, Komfortklimaautomatik, Audi sound system, Audi phone box und vieles mehr…
Hauspreis Kraftstoffverbrauchsangaben in L/100 km: kombiniert 4,3 / innerorts 5,0 / außerorts 4,0 L CO2-Emissionen in g/km: 113
49.990 € UPE 61.270 €
Hauspreis Kraftstoffverbrauchsangaben in L/100 km: kombiniert 4,6 L / innerorts 5,0 L / außerorts 4,4 CO2-Emissionen in g/km: 120
33.990 € UPE 39.950 €
Abbildungen sind beispielhaft und enthalten Mehrausstattungen gegen Aufpreis.
Wir beraten Sie gerne!
Monika Winther 0 48 41 - 96 96 -15
Detlev Schmidt-Petersen 0 48 41 - 96 96 -14
Holger Güttler 0 48 41 - 96 96 -279
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Husum.
Robert-Koch-Str. 32 25813 Husum Tel.: 04841-9696-0
Gartencenter
Baumarkt
Öffnungzeiten: Mo- Fr-: von 9.00 - 19.00 Uhr Sa-: von 9.00 - 16.00 Uhr
Garten ...alles für Bau, Hobby und
Unser Service für Sie:
Wir sind auch auf facebook...
• Anhängerverleih • Kundenkarte • Lieferservice • Holzzuschnitt
KELO Baumarkt GmbH Wiesharder Straße 2-4 24983 Handewitt www.kelo.de Tel.: 0 46 08 - 60 60 60
Gültig von 26.05. - 10.06.2017 Solange Vorrat reicht! Haushaltswaren • Spielwaren • Fanartikel • Schreibwaren • Tierabteilung • Angelsport • Boutique • und noch vieles mehr!
Versand
McCulloch Mähroboter
Mit LithiumIonen-Akku!
STATT 999.ab
799.-
ROB R600 für Rasenflächen bis ca. 600 m², incl. 150 m Begrenzungskabel, 200 Haken, 3 Ersatzmesser, 5 Verbinder und Anschlussklemmen 999.- EUR 799.- EUR
1.99
ROB R1000
für Rasenflächen bis ca. 1000 m², incl. 200 m Begrenzungskabel, 400 Haken, 3 Ersatzmesser, 5 Verbinder und Anschlussklemmen 1099.- EUR 899.- EUR
Dahlie
im 12 cm Topf
0.69
STATT 10.99
7.99
Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean 3x10 g
Langzeit-Herbizid - eine Gartensaison lang unkrautfrei mit nur einer einzigen Behandlung Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden, vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
STATT 3.99 ab
10-er Tray
Geranie
Tagetes
stehend oder hängend, im 12 cm Topf
im 9 cm Topf
Ferramol Schneckenkorn
1.99
1.99
z.B.: Tagetes, Lobelie, Petunie
Ameisenmittel, 500 g
extrem regenfest 200 g (1 kg = 14.95) 3.99 EUR 2.99 EUR 500 g (1 kg = 11.98) 7.99 EUR 5.99 EUR 1 kg
mit Ungezieferköder gratis, Streu- und Gießmittel zur Bekämpfung lästiger Ameisen auf Terrassen und Wegen
2.99 10.99 EUR 7.99 EUR
in versch. Größen!
STATT 9.99
7.99
Vorsichtsmaßnahmen und Anwendungsbedingungen wie Dosierung, Verbote und die Wartezeit zwischen letzter Anwendung und Ernte beachten.
1 kg = 15.98
4.19
Fliegengitter
100x100 cm, weiss, individuell zuschneidbar
Schlauchwagen-Set
komplett mit 20 m Schlauch 1/2‘‘, Gardena-Anschlussteilen und Spritze
STATT 19.99
14.99
Classic Viereckregner ''Polo 220''
beregnete Fläche: 90 - max. 220 m², Sprengbreite: max. 13 m
STATT 15.99 Classic Schlauch
12.99
STATT 51.99
ab
44.99
12.99
Flexibler Gartenschlauch
dehnt sich bis zur dreifachen Größe aus und schrumpft wieder zusammen, incl. Anschlüssen und Brause max. Länge ca. 8 m 12.99 EUR max. Länge ca. 16 m 21.99 EUR
1 lm = 0.72
1/2"", Ø 13 mm, Länge: 18 m, 22 bar Berstdruck, 12 Jahre Garantie
STATT 7.99
2.99
Unkrautfugenbürste
mit Stahldrahtborsten und Metallkratzer, incl. Holzstiel Länge 140 cm
Elektrischer Fugenreiniger BG-EG 1410 140 Watt, mit Führungsrad, incl. 1 x Stahl- und 1 x Nylonbürste
STATT 44.99
39.99
Basaltsplitt anthrazit, 25 kg 11 - 22 mm
STATT 5.99
2.99 1 kg = 0.12
STATT 10.99 Lamellenzaun
STATT 29.99
STATT 399.-
349.-
Gasgrill Botc 2.0
2 x 3,5 kW, Grillfläche 46 x 44 cm, Piezo-Zündung
9.99
grünlich imprägniert, Rahmenstärke: 18 x 45 mm, B x H: 180 x 180 cm
Family-Pool
24.99
Maße: ca. L 262 x B 175 x H 51 cm, 6-phthalat-freies PVC, Sicherheitsventil, 2 Ringe, feste I-beam Konstruktion, extra breite Seitenwände, incl. selbstklebende Reparaturflicken
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Alle Preise sind in Euro angegeben und sind Barzahlungs-Abholpreise.
STATT 39.99 Dichtzaun grün
32.99
Maße (B x H): 180 x 180 cm, Rahmenstärke: 44 x 44 mm
STATT 44.99
39.99
Auto ferngesteuert VaporizR2
VaporizR2 blau, 27MHz+40MHz, volle Fahr- & Lenkfunktion, 15 km/h, Fahrzeug mit Schnellladegerät, RTR
148 | www.friesenanzeiger.de