Friesenanzeiger Mai 2017

Page 1

Mai 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

Mai 2017

Det eneste magasin til Danmark og Tyskland!

by

22. Juli in Schleswig auf der Schlossinsel

Foto: Landesmuseen Schloss Gottorf 2017

FRIESENANZEIGER

Frida Gold

Max Giesinger

Glasperlenspiel

www.friesenanzeiger.de

TV

PROGRAMM

NEWS

TICKER


nzieren

Jetzt ďŹ na ab

0,99% zins s

e. Jahre

148 | www.friesenanzeiger.de


Mai 2017∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

Mai 2017

Regionalausgabe Dithmarschen & Steinburg

by

22. Juli in Schleswig auf der Schlossinsel

Foto: Landesmuseen Schloss Gottorf 2017

FRIESENANZEIGER

Frida Gold

Max Giesinger

Glasperlenspiel

NEWS NEWS

TV TV

TICKER TICKER

www.friesenanzeiger.de

PROGRAMM PROGRAMM

Ihr Audi-Partner an der Westküste Familienbetrieb seit 1933

Ihr Stefan Carstens

Robert-Koch-Str. 32 25813 Husum Tel.: 04841-9696-0



Mai 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

Mai 2017

Regionalausgabe Schleswig, Angeln und Schwansen

Neu

FRIESENANZEIGER

Jetzt auch in der Schleiregion!

Heringstage in Kappeln

www.friesenanzeiger.de

TV

PROGRAMM

Der neue Golf. Jetzt vorbestellen.

Pfingstmarkt auf Gut Oestergaard

NEWS

TICKER Golf Trendline BlueMotion 1,0 l TSI 85PS* Hauspreis €

15.555

inkl. Selbstabholung in der Autostadt Wolfsburg nzieren

Jetzt fina ab

0,99% ins

sz eff. Jahre

Abb. zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. *Kraftstoffverbrauch, l/100km io 5,9/ ao 4,1/ kom. 4,8/CO2- Emisson kom. 108,0 g/km.

Tarp | Wanderuper Str. 14 | Tel.: 04638-80820


Neues Auto am Start? Jetzt bestens versichern zum fairsten Preis!

Wer ein neues Auto oder einen Gebrauchtwagen erstmals auf sich zulässt, kann mit dem Auto auch die Versicherung wechseln. So ein Wechsel spart oft mehrere Hundert Euro ein. Nutzen Sie die Chance und vergleichen Sie Ihre Autoversicherung mit unserem Angebot. Das sind Ihre Vorteile bei der HUK-COBURG: • Niedrige Beiträge – z. B. 20 % Beitragsvorteil mit Kasko SELECT • Top-Schadenservice in rund 1.500 Partnerwerkstätten • Beratung in Ihrer Nähe – immer fair und kompetent Holen Sie gleich Ihr Angebot ab. Am besten überzeugen Sie sich persönlich von den Vorteilen. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne. Kundendienstbüro Eric Eckstein Tel. 0481 78769126 eric.eckstein@HUKvm.de Bahnhofstr. 22 A, 25746 Heide Mo., Di., Do. 9.00–17.00 Uhr Mi. 9.00–14.00 Uhr Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Kundendienstbüro Marco Lorenzen Tel. 04841 6622900 marco.lorenzen@HUKvm.de Markt 10–12, 25813 Husum Mo., Di., Do. 9.00–18.00 Uhr Mi. u. Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

2 | www.friesenanzeiger.de

Vertrauensmann Reinhard Claussen Tel. 04835 8582 reinhard.claussen@HUKvm.de Neuer Weg 5 C 25767 Albersdorf Vertrauensmann Lars Buer Tel. 04671 6008520 lars.buer@HUKvm.de Brundtlandweg 7 25821 Bredstedt Vertrauensmann Hans Arnold Tel. 04651 9954555 hans.arnold@HUKvm.de Alte Bahnhofstr. 8, 25992 List

Vertrauensmann Hauke Meier Tel. 04333 460 hauke.meier@HUKvm.de Pastor-Clodius-Str. 18, 24803 Erfde

Vertrauensmann Hans-Peter Schütt Tel. 04881 1525 hans-peter.schuett@HUKvm.de Geschwister-Lorenzen-Ring 51 25840 Koldenbüttel

Vertrauensmann Werner Meyer Tel. 04846 6016160 werner.meyer@HUKvm.de Rendantenkoppel 13 25856 Hattstedt

Vertrauensmann Birger Bilinger Tel. 04662 698620 birger.bilinger@HUKvm.de Heinrichstr. 7, 25917 Leck

Vertrauensmann Martin Ackermann Tel. 0481 61156 martin.ackermann@HUKvm.de Fritz-Reuter-Str. 37, 25746 Heide

Vertrauensmann Jörg Scholz Tel. 04832 979829 joerg.scholz@HUKvm.de Österstr. 45, 25704 Meldorf

Vertrauensfrau Martina Köster Tel. 0481 82860386 martina.koester@HUKvm.de Grashof 7, 25746 Heide

Vertrauensmann Diethelm Findeisen Tel. 04661 4753 diethelm.ndeisen@HUKvm.de Schützenring 54, 25899 Niebüll

Vertrauensmann Ingo Schildger Tel. 04841 93103 ingo.schildger@HUKvm.de Mildstedter Landstr. 1, 25813 Husum

Vertrauensmann Klaus Kellermann Tel. 04830 9016001 klaus.kellermann@HUKvm.de Neuhofer Str. 26, 25727 Süderhastedt


Editorial

wer einen Balkon hat, dekoriert ihn erwartungsfroh mit Frühlingsblumen. Terrassenbesitzer werden ebenfalls aktiv: Wir freuen uns über die Sonne und das frische Grün, das sie hervorbringt, über Blütenpracht und „sumselnde“ Insekten, vornehmlich Bienen und Hummeln, die mit gelben „dicken Hosen“ von einer Nektartankstelle zur nächsten eilen… Der Frühling ist da – das ist für viele Menschen die Gelegenheit, Ausschau zu halten nach neuen Gartenmöbeln oder den Freisitz umzugestalten: Darüber haben wir uns sachkundig gemacht. Wie mag es vor mehreren Hundert Jahren in der Küche und am Tisch zugegangen sein? Wir haben den mittelalterlichen Koch Taillevent „ausgegraben“ – er gilt als der erste Berufskoch überhaupt. Er war „Chef de cuisine“ verschiedener französischer Regenten. Am liebsten sind wir jetzt an der frischen Luft: Den Golfschläger zu schwingen und in die Sportart „Golf“ über einen Schnupperkurs einzusteigen, ist keine schlechte Idee. Wer lieber einen Ausflug planen möchte, begibt sich vielleicht an den Nordostseekanal – besonders idyllisch zwischen Rendsburg und Kiel. Auch Menschen mit Beeinträchtigungen brauchen nicht zu Hause zu bleiben: Ein Dreirad für Erwachsene bietet Mobilität. In puncto Kultur sind wir wieder für unsere Leserschaft unterwegs gewesen: Wussten Sie, dass Skat als immaterielles Weltkulturerbe gilt? Wir haben der Künstlerin Inge Nagel aus Büsumer Deichhausen über die Schulter geschaut. Wo wir gerade bei Kunst sind: Dänemarks Aarhus als Kulturhauptstadt 2017 bietet viele attraktive Veranstaltungen – außerdem sorgen kulturelle Einrichtungen wie das Moesgård Museum (MOMU) für unvergessliche Erlebnisse: Wir haben uns dort umgesehen. Wohlbekannt sind Ihnen bereits die beiden Regionalteile für Dithmarschen und für die Region um Flensburg; nun aber möchten wir uns noch ein wenig erweitern in Richtung Schleswig. Ab sofort bringen wir auf den Sonderseiten „Schleiblick plus“ lesenswerte Stories und viele Informationen aus der Gegend um Schleswig, Kappeln und Arnis. Wir raten Ihnen, sich nun selbst auf die Pirsch durch den Friesenanzeiger zu machen; wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Stöbern.

Sie wünschen eine ästhetische Verbesserung? Wir verwirklichen Ihre Ansprüche an mehr Schönheit und Wohlbefinden.

• NEW: Fadenlifting zur Anhebung der Gesichtskontur • Augenlidstraffung • Facelift • Hals- und Kinnstraffung • Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure oder Botolinum A • Behandlung gegen starkes Schwitzen • Schweißdrüsenabsaugung • dauerhafte Haarentfernung Bikini- und Achselzone • Entfernung roter Äderchen • Tattooentfernung Schauen Sie auf unsere Homepage oder vereinbaren Sie einen Termin. DIEHAUT, Österstraße 6, Meldorf Tel. 0 48 32 / 6 000 866 www.diehaut-budzier.de www.friesenanzeiger.de | 3


Inhalt

Aus dem Inhalt Mai 2017

Kolumne Schwäbisch für Anfänger...................................................................... 012

Nordfriesland Historisch Husumer Theatergruppe „5 plus 1“................................................... 026

SG Flensburg-Handewitt

Muttertag

Seite 08

Schöne Cafés in der Region

Seite 020

Kulturverein auf Nordstrand

Seite 092

Jim Gottfridsson verlängert SG Vertrag bis 2020......................... 028

Rätsel, TV, Eventkalender und mehr Editorial........................................................................................................ 003 Partypics...................................................................................................... 017 Kreuzworträtsel......................................................................................... 079 Service.......................................................................................................... 114 TV-Programm............................................................................................. 101 Veranstaltungskalender ........................................................................ 106

Kulinarisch Zu Tisch im Mittelalter............................................................................ 022 Algen, die Alleskönner aus dem Meer............................................. 023 Von der Großstadt an die Nordseeküste......................................... 025

Energie Energie vom Land kommt an: Biogas............................................... 046

Geschäftliches 31. Niebüller Hauptstraßenvergnügen............................................ 080 Lamberty eröffnet neuen E-Bike-Store in Marne......................... 081

Gesundheit Mehr Sicherheit bei Sonnenschein................................................... 030 Anstrengungsfreies Laufen mit gut gebetteten Füßen............. 031 Das Spezialfahrrad mit drei Rädern................................................... 032 Einfach Golf - einfach Spaß - einfach Schnupperkurs................ 032 Weltrotkreuztag: DRK-Kreisverband verteilt einen Snack......... 035

4 | www.friesenanzeiger.de


Inhalt

Mode Der Sommer kann kommen!................................................................ 011

Freizeit Faszination Nord-Ostsee-Kanal........................................................... 014 Töpfer- und Webermarkt in Meldorf................................................. 016

Nordblick/Dithmarschen & Steinburg Wechselseiten............................................................................................ 051

Kultur Pfingstmarkt auf Gut Oestergaard..................................................... 071 Veranstaltungen in der Messe Husum Congress.......................... 086 Lebendige Geschichte auf der Museumsinsel Lüttenheid....... 095 nospa.OPENAIR rockt die Schleswiger Schlossinsel.................... 099

Wohnen Gemeinschaftsgärten und interkulturelle Gärten........................ 036 Haubarg: imposanter Haustyp auf Eiderstedt............................... 040 Junges Gartendesign.............................................................................. 042 Hygiene ohne Hindernisse................................................................... 044

Beruf Beim Uhrmacher dreht sich alles um die Zeit............................... 018

Steuern & Recht Arbeitsvertrag: Der Teufel steckt im Detail..................................... 082 Heimkosten der Eltern steuerlich geltend machen.................... 085

Automobil Nord-Ostsee Automobile: Note 1 für den Service....................... 047 Facelift für den Skoda Citigo................................................................ 048 Der neue Opel Crossland X................................................................... 050

Tier ETAS Rider´s Cup: Breitensporttunier in Mildstedt...................... 073 Hansi Nickelsen sitzt mit 78 Jahren noch fest im Sattel............ 074

Die Juni-Ausgabe erscheint am 26.05.2017

Anton Mayer e.K

& 04841-2193 Husum • Flensburger Chaussee 17 www.friesenanzeiger.de | 5


Umfrage

Was haben Ihre Eltern Ihnen mit auf den Lebensweg gegeben? Ein Tag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft, das ist der Muttertag, der sich seit dem Jahre 1914 in der westlichen Welt etablierte. In vielen Ländern, so auch in Deutschland, ist es der zweite Sonntag im Mai. An Christi Himmelfahrt, dem 40. Tag des Osterfestkreises, wird in Deutschland der Vatertag begangen. Das »Vatertagsfeiern« kam Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung auf. Seitdem machen sich die traditionell männlichen Teilnehmer zu einer gemeinsamen Ausfahrt auf, bei der oftmals viel Alkohol konsumiert wird.

Zum Mutter- und Vatertag werden die Kleinen dazu angehalten, ihren Eltern ein Geschenk zu machen und sie an diesem Tag besonders zu ehren. Es werden schöne Bilder gemalt, hübsche Sachen gebastelt und das ein oder andere Elternteil bekommt auch schon mal das Frühstück ans Bett serviert. Wir haben uns jetzt bei den Kindern umgehört, die längst erwachsen sind. Was haben ihre Eltern ihnen mit auf den Lebensweg gegeben? Wofür sind sie ihren Eltern heute noch dankbar? Text und Fotos: Bärbel Sommer

Herbert Haas aus Delve: Ich bin im Württembergischen Allgäu auf einem Bauernhof groß geworden. Meine Eltern haben hart gearbeitet, um über die Runden zu kommen, und auch wir Kinder haben mit anpacken müssen. Diese Bodenständigkeit hat mich niemals über meine Verhältnisse leben lassen. Dieter Kretschmer aus Heide: Ich bin in Hannover geboren und aufgewachsen. Mein Vater ist im Krieg gefallen. Ich habe ihn eigentlich mein Leben lang vermisst. Besonders schlimm war es als kleiner Junge. Meine Mutter hat meine Schwester und mich alleine groß gezogen. Sie hat viel gearbeitet, um für uns den Lebensunterhalt zu verdienen. Oftmals war sie schon aus dem Haus, wenn wir uns für die Schule fertig gemacht haben. Unser Vorteil war, dass wir schon früh sehr selbstständig geworden sind. Meine Mutter war eine sehr liebevolle Mutter und immer für uns da. Wir konnten jederzeit zu ihr kommen, daran denke ich gerne zurück.

6 | www.friesenanzeiger.de

Meine Mutter hat mir ihre musikalischen Gene vererbt, dafür bin ich sehr dankbar. Mit 14 Jahren spielte ich heimlich in der Dorfkapelle, das hat mir zu Hause viel Ärger eingebracht. Meinen später erlernten Beruf als Meierist habe ich nie ausgeübt, ich bin seit dem Jahre 1976 hauptberuflich als Musiker unterwegs.

Sonja Wenzel, geb. Meyer aus Husum: Meine Eltern haben mir die Augen für die Schönheit, Vielfalt und Einzigartigkeit der Natur geöffnet und mir erklärt, wie wichtig und gleichzeitig zerbrechlich die Zusammenhänge sind. Sie haben mir Respekt und Ehrfurcht vor der Schöpfung beigebracht. Als ganz kleines Kind habe ich schon mit meinen Eltern Pilze gesucht, wusste, welche Pflanzen aus der Natur man essen kann und welche giftig sind und ich kannte die Rufe vieler verschiedener Vögel. Der Aufenthalt in der Natur schenkt mir immer wieder Ruhe und Frieden und die Erkenntnis. welch kleine Rädchen wir Menschen in einem großen, komplexen Gefüge sind.

Nicole Bahr aus Wobbenbüll: Meine Eltern leben auf Nordstrand, dort bin ich aufgewachsen. Meine Eltern haben mir schon als kleines Mädchen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit gegeben. Ich fühlte mich immer beschützt. Es ist ein schönes Gefühl, zu wissen, dass sie hinter mir stehen und für mich da sind, so, wie auch ich immer für sie da sein werde. Und es war meinen Eltern sehr wichtig, dass meine Schwester und ich anderen Menschen gegenüber höflich und respektvoll sind. Ein ganz wertvoller Tipp meiner Eltern: »Wer kein Geld hat, kann sich auch nichts kaufen.« Ich arbeite sehr gerne und gönne mir auch mal was.


Neues von der Messe Husum & Congress

HUSUM Wind 2017 Jetzt Messezimmer anbieten und profitieren In gut fünf Monaten ist es wieder soweit: Husum pulsiert! Die Hafenstadt mit Herz und Flair wird für vier Tage Treffpunkt der Windenergiebranche und internationales Reiseziel. Vom 12. bis 15. September holt die HUSUM Wind wieder Tausende Besucher, Aussteller, Medienvertreter und politische Akteure in unsere schöne Kreisstadt. Für Husum ist die Windenergiemesse HUSUM Wind alle zwei Jahre ein echtes Highlight und dementsprechend legt sich die Messegesellschaft ins Zeug. Für das diesjährige Treffen werden zusätzlich fünf Leichtbauhallen auf dem Messegelände aufgebaut und knapp 5000 Parkplätze eingerichtet. In der gesamten Region an der schleswig-holsteinischen Westküste profitieren Hotels, Restaurants, Kneipen, Einzelhandel, Taxiunternehmer und andere Dienstleister. Dabei ist die HUSUM Wind ein Kuriosum: Was vor mehr als 25 Jahren als regionales Treffen in der Husumer Viehauktionshalle begann, ist inzwischen die wichtigste Windmesse in Deutschland und der wohl beliebteste Treffpunkt einer rasant gewachsenen Branche. Dass deren Vertreter sich voller Vorfreude auf den oftmals weiten Weg in das nordfriesische Husum machen, erscheint fast als Anachronismus. Dennoch: Auch die diesjährige HUSUM Wind ist bereits zu über 90 Prozent ausgebucht. Es werden 650 Aussteller und 18.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland in der 24.000-Einwohner-Stadt Husum erwartet. Bei der Vielzahl von Besuchern und Ausstellern sind für einen kurzen Zeitraum viele Unterkünfte bereit zu stellen. Dabei kommen nicht nur klassische Hotelzimmer in Frage. Um die Kapazität an verfügbaren Unterkünften noch zu erhöhen, kommen zum Beispiel auch einige Hotelschiffe im Husumer Hafen zum Einsatz. Durch Kombi-Pakete können auch Hotelzimmer in der näheren Umgebung gebucht werden, inklusive Shuttle zur Messe (und zurück). Beliebt und bekannt sind jedoch auch bei den Messegästen die für Husum typischen Ferienwohnungen und Privatzimmer. Für zahlreiche Anbieter von Unterkünften ist die Husumer Windmesse längst zu einer interessanten Einnahmequelle geworden. Wer noch mit vielen potentiellen Gästen in Kontakt kommen möchte, wendet sich am besten an die Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH (TSMH). Viele Vermieter nutzen bereits diese Möglichkeit und sparen sich durch die professionelle Vermittlung ihres Text: MHC Quartiers viel Zeit und Hektik.

Interessenten können sich ab sofort bei der TSMH melden, die ständig ihren Bestand an messenahen anspruchsvollen, aber auch preiswerten Zimmern, Appartements, Ferienwohnungen und -häusern erweitert. (E-Mail: info@husum-tourismus.de oder Tel.: 04841 / 8987-77 od. -40). Die Unterkunftsbetriebe stehen für Messeaussteller und -gäste unter www.husum-tourismus.de und www.husumbuchen.de zur Verfügung. Für die individuelle Vermittlung von Unterkünften für Messegäste und Aussteller steht das TSMH-Team unter Tel. 04841 / 8987-0 oder info@husum-tourismus.de zur Verfügung.

MAI MO., 1.– MI., 3.

PUPPENBÜHNE LAUENBURGER DER KLEINE RABE SOCKE Tickets: Tageskasse

16.00 UHR

FR., 5.

THUNDER FROM DOWN UNDER Tickets: LB-EVENTS.de, Liesegang

20.00 UHR

SO., 7.

EXPERIMENTTHEATER „BERNARDA ALBAS HAUS“ Tickets: Liesegang, Café Frida

17.00 UHR

SA., 13.

FOLKBALTICA AUFTAKTKONZERT 20.00 UHR Tickets: Reservix, Liesegang, Reisebüro Biehl

DO., 18.– CIRCUS EUROPA SO., 28. Tickets: Tageskasse

16.00 UHR FR. AUCH 19.00 UHR

SA., 20. BABEL & SO., 21. EINE TANZTHEATERPRODUKTION Tickets: Schlossbuchhandlung SO., 21.

6. ALLCARTREFFEN Tickets: Tageskasse

19.00 UHR

8.00 – 18.00 UHR

Das volle Programm auf messehusum.de Messe Husum & Congress 04841 902-0 info@messehusum.de www.friesenanzeiger.de | 7


Danke Mama „Mama, ich find‘ Dich wunderbar“ - am 14. Mai ist Muttertag

Am Muttertag ist Gelegenheit, einmal ausdrücklich „danke“ zu sagen

E

s ist schon sehr sportlich, was heute alles von Müttern verlangt wird. Noch immer schmeißen sie den überwiegenden Teil des Haushalts, sind ständig als Mama-Taxi für ihre Kinder unterwegs, sind Ansprechpartner für die kleinen und großen Sorgen der Sprösslinge - und haben heute im Gegensatz zu früheren Zeiten meistens noch

einen anstrengenden Job auszufüllen. Für die meisten Kinder ist deshalb klar: Mama ist die Beste. Und einmal im Jahr, am Muttertag, sollten sie es ihr auch von Herzen zeigen und liebevoll „danke“ sagen. Blumen sind unverändert die beliebtesten Geschenke zum Muttertag. Schätzungen zufolge kauft jeder zweite Deutsche zu diesem Ehrentag

EINE ROSE FÜR MAMA.

14.05.2017

ZUM MUTTERTAG BEKOMMT JEDE MAMA EINE ROSE GESCHENKT*.

Bei McDonald’s® in Heide, Friedrichstraße 28 *Nur so lange der Vorrat reicht. Eine Rose pro Person. © 2017 McDonald’s

8 | www.friesenanzeiger.de

1704_1286_04360_AZ_TZ_38_NordOst.indd 1

21.04.17 11:43


Ein etwas anderer Blumenstrauß, der den ganzen Sommer blüht

Blumen für die Mutter. Zehn bis 20 Euro werden dafür im Durchschnitt ausgegeben. Doch auch der schönste Strauß ist schnell verwelkt. Mit ihren leuchtenden Blütendolden sind Hortensien ein etwas anderes Blumenpräsent. Wenn man auf die richtige Sorte achtet, setzen die Pflanzen den ganzen Sommer lang stetig neue Blüten an. Übrigens: Eine schöne Aufmerksamkeit von bleibendem Wert sind auch Gutscheine – vielleicht für einen Restaurantbesuch oder für ein paar tolle Wellness-Stunden. Und wer sich die Zeit nimmt und selbst etwas von Herzen Kommendes herstellt, hat bei „Mama“ garantiert noch einen besonderen „Stein im Brett“…

Die Tasse mit der Kinderzeichnung

F

ür die Mama soll es etwas Schönes sein: Sobald der Muttertag am zweiten Sonntag im Mai naht, kommen kleine und große Kinder ins Grübeln. Blumen, Süßigkeiten oder Parfum sind zwar traditionell als Präsent sehr beliebt, doch mit einer originellen Geschenkidee können Kinder ihren Müttern zum Muttertag eine besondere Freude bereiten Mit einem lieben Spruch oder netten Fotos versehen, bekommen Muttertagsgeschenke wie Kaffeetassen, Keksdosen oder Gläser eine ganz persönliche Note. Kinder etwa können ihre Mama nicht nur mit einem selbstgemalten bunten Bild überraschen, sondern das kleine Kunstwerk auf eine Tasse drucken lassen.

Text und Fotos: djd

Unser Angebot im Mai:

Wellness für Ihre Füße Luxus Pediküre mit Peeling, Packung und Massage für 34,- €

Wellness & Praxis-vital Husum · Neustadt 84 · Tel. (04841) 54 70 · www.praxis-vital.de www.friesenanzeiger.de | 9


Muttertag

»De Kohstall« im Mai

E

ine schöne Gelegenheit, um der Mutter „danke“ zu sagen, bietet das Restaurant-Café „De Kohstall“ am Muttertag, dem 14. Mai: Dann fährt die Crew ab 14:30 Uhr im Restaurant ein wie immer beeindruckendes Kuchenbuffet auf, das keine Wünsche offen lässt und die Gäste zum Schlemmen verführt. An diesem Tag wird die neu gewählte Lammkönigin, die eine Woche vorher in ihr Amt eingeführt wurde, mit ihrer Vorgängerin Nele Kahl zu Gast sein. Es wird ausreichend Gelegenheit geben, mit den beiden charmanten Königinnen ins Gespräch zu kommen. Nicht versäumen sollten die Gäste die Möglichkeit, in den hochwertigen Lammprodukten der Schäferei Hinz aus Westerhever zu stöbern und das schöne Angebot näher in Augenschein zu nehmen. Außerdem wird die alte Tradition des Wollespinnens gezeigt – wer weiß: Vielleicht haben Sie noch ein funktionsfähiges Spinnrad auf dem Speicher stehen und Text: Sonja Wenzel werden dazu inspiriert, Wolle selbst zu spinnen?

Foto: fotolia.com

Foto: fotolia.com

Foto: Nordfriesische Lammtage

10 | www.friesenanzeiger.de

Anfertigung Umarbeitung Reparatur Goldankauf

Mühlenholz 26 Flensburg / Fruerlund Tel. 0461-33339


Der Sommer kann kommen! Oberteile mit Motiven in Wasserfarben und Batiktechnik, lebendig und bunt, farbige Jeans, Schnitte für jede Altersgruppe; leichte, pflegefreundliche Garne, klassisch und elegant: Anke Christiansen von „ANKE’S MODE“ bietet für jede Frau mit modischem Anspruch das Passende, um auch in großen Größen attraktiv auszusehen. Seit dem Jahre 2000 berät Anke Christiansen ihre Kundinnen in ihrem Geschäft. Sie führt Marken wie „Karin Glasmacher“, die in Deutschland produziert und „No Secret“, beide bis Größe 56, „Himalaya“ bis Größe XXL, die nur aus Naturmaterialien gefertigt wird. Die hier vorgestellten Modelle haben wir bei „ANKE‘S MODE“ gesehen.

Shirt mit 1/2-Arm Druck „City Light“ von SERENA MALIN

Loop Tuch Crash, Druck „City Light“ von SERENA MALIN

V-Neck Pullover mit aufwändig eingestrickter Tasche. Ein Basic in leicht ausgestellter A-Form mit langem Arm besticht durch seine schlichte Eleganz und Leichtigkeit und kann ganzjährig getragen werden. von KARIN GLASMACHER

Leggings short navy Super leichte Leggings, angenehm weich zu tragen. Von HIMALAYA

Sommermode, die Sie gut aussehen lässt.

Tolle Angebote und eine große Auswahl erwarten Sie! Mode für Sie: Wohlfühlmode für jede Gelegenheit. Größe von 38 bis 54

In Breklum an der B5 • Husumer Str. 1a • 25821 Breklum Tel.: 04671-933939 • Fax: 04671-933940 www.friesenanzeiger.de | 11


Kolumne

Net g’schompfa isch g’nug g’lobt

Foto: pixabay

unsere Kinder nicht enthusiastisch loben, wenn sie tolle Ideen in die Tat umgesetzt und die Karos aus der Küchengardine rausgeschnitten oder dem unendlich duldsamen Familienköter eine Kette rappelnder Blechbüchsen an den Schwanz geknotet haben. Aber eine gute Zensur oder eine wirkliche Hilfe im Haushalt ist durchaus ein Lob wert. Ich bin auch nicht direkt böse, wenn ich hier und da eine kleine Anerkennung für eine schön gelungene Arbeit einheimse, für ein mühevoll zubereitetes Familienessen oder für ein besonders kluges oder Frucht bringendes Verhalten. Manchmal klappt das sogar, und ich finde nicht, dass ich deswegen jetzt als aufgeblasene Person durch die Gegend stapfe. Ein Lob hebt die Laune ungemein und ich habe dann sogar einen Grund zu stiller Freude. Ich bemühe mich beim nächsten Mal umso mehr, dass mir eine Sache gut gelingt, meistens jedenfalls. Meine Freundin wollte sich kürzlich auf eine Anzeige hin wieder ein Klavier kaufen. Das wäre auch fast gelungen, aber da funkte ein anderer Interessent dazwischen und bekam den Zuschlag. Unnötig zu sagen, dass dieser Interessent dann doch wieder absprang. Die Klavierverkäuferin rief meine Freundin verschämt an und fragte, ob sie noch Interesse hätte. Das hatte sie. Und sie zollte der Frau Anerkennung, dass sie, obwohl sie sich so genierte, den Mut hatte, noch einmal den Kontakt aufzunehmen. Selbstüberwindung muss auch gelobt werden. Denn wer sich selbst überwindet, kann sich später auf die eigene Schulter klopfen und sagen: „Das habe ich aber gut gemacht.“ Dieses Eigenlob stinkt auf keinen Fall.

Schauen Sie rein, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Come in and get styled

Siemensstraße 28 . 25813 Husum Telefon (0 48 41) 662 41 88 Dorfstr. 45 . 25826 St. Peter-Ording . Tel. (0 48 63) 47 84 35 Blumenstr. 33 . 25746 Heide . Tel. (0481) 787 6 787 12 | www.friesenanzeiger.de

www.artofhairbypoe.de

Heute gebe ich Ihnen zum Eingang meiner Kolumne ein bisschen Schwäbischunterricht – ich will schließlich nicht umsonst einige Jahre in der Nähe von Stuttgart verbracht haben. Der Spruch in der Überschrift heißt so viel wie „nicht geschimpft ist Lob genug“. Das deutet darauf hin, wie ökonomisch nicht nur die Schwaben mit ein paar freundlichen Worten umgehen: Bloß nicht zu viel davon, damit der Lobempfänger nicht überkandidelt. Natürlich werden dafür gern die abgedroschenen Vorurteile über die Schwaben bemüht. Das ist einfach, weil wir uns immer wieder darüber amüsieren können: Die Schwaben haben die Maultäschle und die Kehrwoch‘ erfunden. Beim Sprechen kriegen sie die Kiefer nur ein paar Millimeter auseinander, und wenn sie das gerade geschafft haben, dann „bruddeln“ sie meistens. „Bruddla“ ist miesnickeliges Dauernörgeln. Nun sorgen freilich nicht nur die Schwaben für schlechte Laune in unserem Lande. „Eigenlob stinkt“, das bekommen wir schon in frühen Kinderjahren beigebracht. Der Humus, auf dem weniger die Lebensfreude, dafür aber umso mehr sauertöpfische Streb- und Sparsamkeit, Ordnung und Pünktlichkeit gedeihen, ist nun mal eiserne Selbstkritik. Auch die wird uns frühzeitig eingebleut. Menschen, die zu viel Lob bekommen, so hieß es früher, werden unbescheiden und großspurig. Sie finden sich später durch und durch toll, verlieren die guten preußischen Tugenden aus den Augen und meinen, dass die ganze Welt sich nur um sie dreht. Deshalb wurde es meistens schweigend akzeptiert, wenn wir als Kinder was richtig gut zurechtgekriegt hatten. Wortloses Hinnehmen ohne kritische Anmerkungen hieß „gut gemacht“, wenn aber was daneben gegangen war, wurde getadelt, oder eben: „g’schompfa“. Aber ganz ehrlich gesagt finde ich, dass wir zu selten sagen, was wir aneinander als „gut gemacht“ empfinden. Freilich müssen wir


Nordfriesland

Damit die Gewässer nicht sterben:

Maßnahmen gegen Plastik

NDE E P S E R IH MUT S N U T H M AC r o Die Seen

trette

t nur Finanzier enden durch Sp

h Sie ! 01 01 nden auc 05 Bitte spento 107 2016 | BLZ n2o9tretter.de ko Spenden remen | w w w.see eB Sparkass

1:44 10 13:1

15.09.20

Im Mai startet die deutschlandweite Jugendaktion „Plastikpiraten – Das Meer beginnt hier!“ des Wissenschaftsjahres 2016/17. Dabei gehen Jugendliche wieder auf Forschungsexpedition für den Meeresschutz. Vom 1. Mai bis zum 30. Juni dieses Jahres werden sie die Plastikbelastung ihrer heimischen Flüsse und Bäche untersuchen. Die Daten werden anschließend wissenschaftlich ausgewertet. Ein möglichst umfassendes Bild über die Plastikvorkommen in

und an deutschen Fließgewässern ist nötig, um Schutzmaßnahmen auch für die Meere und Ozeane ableiten zu können. Der Friesenanzeiger möchte seine Leserinnen und Leser auf die Aktion aufmerksam machen. Vielleicht gelingt es, Daten in unserer Region zu sammeln. Lehrer sowie Leiter von Jugendgruppen und Vereinen können ab sofort das begleitende Lehrund Arbeitsmaterial kostenlos auf www.wissenschaftsjahr.de/ jugendaktion bestellen.

.indd 1

90x75_4c

ONLINE SHOP

Text und Foto: wissenschaftsjahr.de

Saisonstart im Ostenfelder Bauernhaus Das Haus ist aus dem Winterschlaf erwacht und ist von Dienstag bis Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachdem in den letzten Jahren umfangreiche Restaurierungsund Dacharbeiten durchgeführt worden waren, erstrahlt das Haus seit Frühjahr 2015 in neuem Glanz. Nun ist auch der wieder neu angelegte Bauerngarten zu bestaunen. Dieser umfasst drei mit Buchsbaum umgrenzte Beete mit einer Vielzahl an Stauden, Kräutern und Ziergewächsen, alten Apfelbäumen und einem hübschen Buchsrondell. Das Ostenfelder

Bauernhaus wurde ab 1899 am jetzigen Standort in der Nordhusumer Straße 13 wiederaufgebaut und eröffnet. Es war das erste Mal, dass außerhalb Skandinaviens ein Freilichtmuseum eröffnete, in dem die ländliche Kultur anschaulich nachvollziehbar wird. Das Haus selbst wurde im Kern um 1600 erbaut sowie in mehreren Phasen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts umgebaut. In der Hausforschung war das älteste Freilichtmuseum lange Zeit das wichtigste Beispiel der Urform des so genannten sächsischen Hallenhauses. Text: Franziska Horschig, Musumsverbund

Alles für Ihr Fest: Wir gestalten für Sie Ihre ganz persöhnlichen

Einladungskarten geben Ihnen Tipps bei der

Tischdekoration gestalten für Ihre Gäste das individuelle

Husum · Tel. 04841/80 30 31 Marienhofweg 33

Geldgeschenk

Parkplätze vor der Tür! neben Supermarkt Sky

u. führen eine große Auswahl an

Annahmestelle für Post

Abendkleider

und

-Reinigung


Freizeit

Faszination Nord-Ostsee-Kanal: Von Rendsburg nach Kiel

Romantische Abendstimmung bei der Abfahrt in Rendsburg

Nachdem wir Rendsburg mit seiner beeindruckenden Hochbrücke hinter uns gelassen haben, geht die Fahrt in Richtung Kiel und damit zur Ostsee. Nachdem Büdelsdorf passiert wurde, kommt schon das nächste imposante Bauwerk: die Rader Hochbrücke. Hier überquert die Autobahn 7 den Kanal. Die Brücke ist in Deutschland nach der Ruhrtalbrücke Mülheim die zweitlängste Straßenbrücke aus Stahl und fast 1500 Meter lang und 49 Meter hoch. Allerdings hält das Bauwerk den Verkehrsbelastungen nicht mehr stand. Deshalb musste sie jüngst saniert werden und es gilt heute

eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Pläne einer neuen Rader Hochbrücke gibt es schon. So soll 2026 die neue Überquerung der A7 über den NOK fertig sein. Ein paar Kilometer weiter kreuzt die Fähre in Sehestedt den Wasserweg. Hier gibt es für „Schiffeschauer“ auch einen Imbiss mit bestem Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. Das Motto lautet nicht umsonst: „Die Wurst mit Panoramablick.“ Für Kinder wartet ein großer Spielplatz zum Toben, und die Fahrt mit der Fähre ist zudem ein schönes Erlebnis. Genauso wie auf der Fähre Landwehr – die letzte Fahrzeugfähre vor dem Ziel in Kiel-Holtenau. Will man dann noch den Kanal überqueren, geht

ConventGarten Hotel + Restaurant · Rendsburg Tel. 04331 – 590 50 · www.conventgarten.de 14 | www.friesenanzeiger.de


Freizeit

Große Pötte gibt’s auf dem Weg nach Kiel auf dem NOK zu sehen.

das nurmehr über die Straßenhochbrücken Levensau und Holtenau. Dann sind die Kanalreisenden übrigens schon in Kiel und haben die rund 100 Kilometer von Brunsbüttel an der Nordsee bis in die Landeshauptstadt an der Ostsee geschafft. Kurz vor der Schleuse in die Kieler Förde können Personen und Fahrradfahrer mit der Fähre das imposante Wasserbauwerk überqueren. Wer den Schleusenvorgang der Schiffe genau und näher beobachten will, kann dies übrigens bei einer Schleusenbesichtigung machen. Für eine geringe Gebühr geht es auf die Schleu-

sen-Aussichtsplattform Kiel-Wik und dann ist man ganz nah dran. Die Schleusungszeit dauert ungefähr 45 Minuten. Schön einkehren und Schiffe beobachten geht auf auch dem letzten Teilstück. Zahlreiche Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein. Für eine größere Pause stehen auch einige Hotels zur Verfügung. In der kommenden Ausgabe geht die Reise auf dem Fahrrad entlang der NOK-Route. Text: Thomas Meiler, Fotos: pixelio

www.friesenanzeiger.de | 15


Freizeit

Altes Handwerk mit neuem Leben füllen:

Töpfer- und Webermarkt in Meldorf Am Samstag und Sonntag (6. und 7. Mai) findet rund um das Alte Pastorat in Meldorf in der Papenstraße der traditionelle Töpfer- und Webermarkt der Stiftung Mensch statt. Die Veranstaltung ist geöffnet von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Zwei Gewerke, die traditionelles Handwerk und Kunsthandwerk auf klassische Weise miteinander verbinden, stellen sich dort vor: Die Meldorfer Museumsweberei, die ebenfalls von der Stiftung Mensch geführt wird, lädt befreundete Webereien und Textilkünstler in die Domstadt ein. Gemeinsam mit den anreisenden Töpfern stellen sie ihre Produkte vor und füllen ein altes Handwerk mit neuen Ideen. So finden sich nicht nur schillernde Paradiesvögel, dekorative Rosenkugeln, klassische Gebrauchskeramik sowie exklusive Gartenkeramik in dem wunderschönen Innenhof des historischen Gebäudes Altes Pastorat. Auch farbenprächtige Schals und Plaids, erstklassige handgearbeitete Garderobe und Heimtextilien norddeutscher Webkünstler können bewundert und erworben werden. Alle Besucher haben Gelegenheit, sich über neueste Trends und ausgefallene Tischdekorationen zu informieren sowie selbst mit Ton und Garn zu experimentieren. Unterstützung erhalten sie dabei von fachkundigen Mitarbeitenden der Stiftung Mensch: Sie erläutern den pro-

CAMPINGSAISON 16 | www.friesenanzeiger.de

fessionellen Umgang mit der Töpferscheibe und leiten beim freien Modellieren an. Außerdem kann sich jedermann an einem der historischen Webstühle in der Kunst des Webens versuchen. Wer noch mehr Lust auf Handwerkliches hat, probiert an einem Spinnrad seine Geschicklichkeit aus. Zudem ist ein buntes Rahmenprogramm geplant. Freuen dürfen sich die Besucher unter anderem auf den Dithmarscher Streichelzoo sowie ein vielfältiges Musik- und Kunstangebot. Für Verpflegung ist gesorgt: Eine Grillstation mit gegrillten Würstchen, Nackensteaks und hausgemachten Salaten bietet eine Stärkung zwischendurch, ein vielfältiges Kaffee- und Kuchenangebot in den Nachmittags- und Frühstücksstunden garantiert hausgemachte Backvariationen. Parkmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe auf dem Marktplatz und auf dem öffentlichen – und kostenfreien – Parkplatz am Kreisverkehr zu finden. Töpfer- und Webermarkt am 6. und 7. Mai Handwerkerhof Altes Pastorat Papenstraße 2 ∙ 25704 Meldorf Text: Sonja Wenzel, Fotos: Stiftung Mensch

MTec. Automotive Solutions GmbH

Kartenmaterial Soundcheck Sicherheits & Alarmanlagen Rückfahrkamera

Jetzt Frühlingscheck

vereinbaren 04608 97 169-0 MTec. Automotive Solutions GmbH • Scandinavian Park 12 • 24983 Handewitt info@soundbox.de • www.soundbox.de


Nightlife ALTES HEIZWERK Ü30 LADIES NIGHT // 18.03.2017 ...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

WITTBEK EVENT // 08.04.2017

...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

LIMBO Ü29 PARTY NCC HUSUM // 08.04.2017

...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

PARTY SHOTS LARS HAT´S GESEHEN unter www.friesenanzeiger.de geht es weiter. Hier findet Ihr die kompletten Bildergalerien der aktuellen Ausgabe und vieles mehr.

www.friesenanzeiger.de | 17


Beruf

Beim Uhrmacher dreht sich alles um die Zeit

Uhrmachermeister Thorsten Kremin in seiner Werkstatt.

Thorsten Kremin aus Büsum ist Uhrmachermeister

D

er Beruf des Uhrmachers ist ein traditionsreiches Handwerk, bei dem mit neuesten Technologien gearbeitet wird. Die Ausbildung zum Uhrmacher dauert drei Jahre. Der Auszubildende benötigt ein grundlegendes Verständnis für physikalische Vorgänge, er sollte gewissenhaft sein und sorgfältig arbeiten, denn er hat es vor allem mit Kleinteilen zu tun. Den größten Teil seiner Zeit verbringt der Auszubildende in der Werkstatt seines Ausbildungsbetriebes, er lernt die Feinmechanik kennen und das Drehen, Bohren und Feilen. Die Arbeit des Uhrmachers muss auf ein Hundertstel Millimeter genau stimmen. Zur Ausbildung gehört der Besuch der Berufsschule. Mit der Zeit werden die Aufgaben immer komplexer und detaillierter. Zuerst

werden Großuhren zerlegt und wieder zusammengesetzt, im dritten Lehrjahr folgen die kleinen Uhren mit ihren winzigen Bestandteilen.

D

er Büsumer Thorsten Kremin ist Uhrmachermeister. „Ich habe als Kind viele Stunden in der Uhrmacherwerkstatt meines Onkels Hubert verbracht“, erinnert sich der heute 55-Jährige. Die vielen kleinen Zahnräder haben ihn fasziniert und er machte seine Ausbildung in Heide, später besuchte er die Meisterschule in Hamburg. Sein eigenes Geschäft in Büsum wollte er erst eröffnen, wenn sein Onkel in den Ruhestand ging, und so arbeitete er als Uhrmachermeister in Husum. „Von der

Uhrmachermeister Diamantgutachter Goldankauf Eine Auswahl unserer Marken:

»Seemeile« · Moltkestraße 2-4 · Büsum · Telefon 0 48 34-92 44 · Fax 92 45 www.juwelier-kremin.de · info@juwelier-kremin.de 18 | www.friesenanzeiger.de


Beruf langjährigen Erfahrung meines damaligen Meisters, Max Krauser, habe ich enorm profitiert“, sagt Kremin. Zusammen sind die beiden unter anderem auf die Inseln gefahren und haben alte Uhren wieder zum Ticken gebracht, denn das ist die Hauptaufgabe eines Uhrmachers. Das gleichmäßige Ticken einer Uhr ist Musik in seinen Ohren. „Ich höre sofort, wenn eine Uhr aus dem Takt geraten ist und ich weiß, was zu tun ist, um das Problem zu beheben“, versichert Kremin. Er repariert Uhren aller Art: Armband-, Standoder Wanduhren. Das Alter spielt dabei keine Rolle, nur sollten sie komplett sein, denn es gibt kaum noch Ersatzteile für sehr alte Uhren. „Die Abläufe in einer mechanischen Uhr haben sich über die Jahrhunderte nicht verändert und es müssen Künstler gewesen sein, die diese Technik einmal erfunden haben. Diese Mechanik fasziniert mich immer noch“, schwärmt Kremin.

A

m 24. Mai 1996 eröffnete er sein eigenes Juweliergeschäft in der Büsumer Seemeile. „Es ist die Vielseitigkeit, die meinen Beruf aus macht“, sagt der Uhrmachermeister und zertifizierte Diamantengutachter. Gemeinsam mit seiner Frau Silke und den beiden Mitarbeiterinnen berät er die Kunden beim Schmuckkauf. Neben dem Handel und den Reparaturen kennt er sich aus im Altgoldankauf. Viele Stammgäste kommen immer wieder gerne in das Geschäft und im Sommer kommen viele Urlauber zu ihm, weil sie Zuhause keinen Uhrmachermeister mehr vorfinden. Sie bringen ihre Schätzchen zum Reparieren vorbei und am Ende des Urlaubs nehmen sie diese wieder mit nach Hause. „Und wenn die Reparatur mal etwas länger dauert, dann schicken wir die reparierten und gereinigten Schmuckstücke auch nach - natürlich versichert mit der Post“, verspricht er.

Text und Fotos: Bärbel Sommer

Eine Versorgungsfahrt zur Vogelinsel Trischen Tore Mayland-Quellhorst übernimmt seine Lebensmittelration, die ihm Axel Rohwedder gebracht hat.

E

inmal in der Woche bekommen Maike und Arne Petersen, Besitzer eines kleinen Lebensmittelmarktes in Friedrichskoog an der Dithmarscher Nordseeküste, einen Anruf vom einzigen Bewohner der Vogelinsel Trischen: Ein Eiland in der „Schutzzone 1“ des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, sieben Seemeilen westlich der Spitze des Nordseeheilbades. Der Lebensmittelladen hat die Trischenbewohner seit über 50 Jahren im Kundenstamm. Arne Petersen war ein kleiner Junge, als die Menschen von Trischen noch mit einer Brieftaube per Flugpost ihre Waren bestellten. In diesem Jahr ist Tore Mayland-Quellhorst der Vogelwart, der seinen wöchentlichen Einkaufszettel per Handy an den Lebensmittelmarkt sendet. Die Versorgungslogistik im Miniformat nimmt ihren Lauf. Das kleine Paket mit Artikeln des täglichen Bedarfs für den 27-jährigen Biologen wird von Trischenversorger Axel Rohwedder auf seinem Motorschiff „Luise“ gebunkert. Daneben stehen Trinkwasserkanister, denn auf der Insel gibt es weder Wasserleitung noch externe Energiezufuhr. Den nötigen Strom für die wenigen Geräte liefert die Photovoltaik. Kapitän Rohwedder wollte normalerweise noch am gleichen Tag die eineinhalb- bis zweistündige Überfahrt von der Außenpier des Friedrichskooger Hafens zu dem Eiland antreten. Starker Wind und das folgende Niedrigwasser sorgen aber für eine Verlegung auf den nächsten Tag. Frühmorgens um fünf Uhr tuckert die „Luise“ durch die Fahrrinne Richtung Außentief, vorbei am Feuerturm und dem ehemaligen Nebelhorn auf einem gewundenen Kurs über das Wattenmeer. Nach einer guten Stunde liegt backbord querab die Bohrinsel „Mittelplate“ der DEA. Etwas später sieht man schon die Düne von Trischen mit der dahinter auf Pfählen gebauten Hütte des Vogelwartes: Bohrinsel und Seevogelfreistätte – eine gelungene Symbiose von hochmoderner Ölfördertechnik und Naturschutz. Axel Rohwedder lässt die

„Der Versorger“ Axel Rohwedder

„Luise“ - seinen Namen trägt das Boot zu Ehren der Mutter des Bootsmanns - auf dem Strand aufsetzen. Maschine aus. Bei ablaufendem Wasser liegt es bald nahezu gerade auf, eine herabgelassene Leiter erleichtert dem einzigen Bewohner des wunderschönen Fleckchens in der Nordsee seinen Gang an Bord. Tore ist mit seinem Handwagen, den er hinter sich herzieht, auch bereits in Sichtweite. Bald wird er von Axel herzlich begrüßt, der bereits Flötenkessel und Eierkochtopf aktiviert hat. Einsiedler und Kapitän genießen erst einmal ein deftiges Bordfrühstück mit allem, was dazu gehört. Nach dem obligatorischen Klönschnack der beiden belädt der Vogelwart das ballonberäderte Transportgefährt mit lebensnotwendiger Package und stapft nach „tschüss“ und „bis bald“ durch Sand und Dünen zurück zu seiner Hütte, die bis zum Herbst sein Zuhause sein wird. Auf seinem Weg erinnern hier und dort rote, von den Wellen rundlich geformte Ziegelsteine an den einstigen Luisenhof auf Trischen. Von 1925 bis 1943 fand hier Beweidung statt. Sturmfluten und die Wanderung des Eilandes in Richtung Osten zerstörten aber den damals gebauten Deich und ebenso das Hofgebäude mit seinen Stallungen. Für Kapitän Rohwedder ist Pause wegen der Ebbe. Erst drei Stunden vor dem neuen Hochwasser plätschern die Nordseewellen wieder um die bis dahin auf dem Strand liegende „Luise“. Mit dem auflaufenden Wasser in Richtung Festland macht das Schiff gute Fahrt und schon nach eineinhalb Stunden passiert es die Einmündung in den Friedrichskooger Hafen. In diesen Momenten kommt bei Axel Rohwedder Wehmut auf. Denn das Land hat seit fast zwei Jahren den Hafen geschlossen. Daher können Seefahrer nur noch an der Außenpier anlegen. An den Pollern des Stegs wird festgemacht. Text und Foto: Gerd Huhn

www.friesenanzeiger.de | 19


Die schönsten Cafés in der Region

Wohlfühlen und ausruhen Ein Tässchen Kaffee in Ehren kann niemand verwehren – oder: Was gibt es Schöneres, als nach einem ausgiebigen Einkaufsstreifzug, wenn die Beine lahm geworden sind, in einem der vielen kleineren und größeren Cafés auf einen bequemen Stuhl oder Sessel niederzusinken und sich vom warmen Duft nach Kaffee und frischem Kuchen angenehm einhüllen zu lassen? Auch für einen Schnack mit der Freundin ist der „Treffpunkt Café“ ideal. In der charakteristischen, oftmals fast intimen Atmosphäre lässt es sich herrlich klönen, abschalten und ausspannen. Es kommt wohl nicht von ungefähr, dass viele Schriftsteller und Philosophen die besten Einfälle, die größten, die Menschheit voranbringenden Geistesblitze in ihrem „Stammcafé“ hatten und ihre Gedanken dort oft auch gleich zu Papier brachten. Gleichgültig, ob Kaffee, heiße Schokolade oder Tee: Die Spezialitätenkarten der Cafés unserer Region sind im Allgemeinen lang und lassen so gut wie keinen Wunsch offen. Die Kuchenbuffets bieten durchweg eine reiche Auswahl an Torten mit viel Sahne und viel

Café Restaurant Hafenblick Am Hafen 36-38 25832 Tönning

Tel.: 04861-1533

Magisterhof

20 | www.friesenanzeiger.de

Hotel / Restaurant Saal / Clubraum Ferienwohnungen Nordseestr. 14 25813 Schobüll Husum Tel.: 04841-66960 www.magisterhof.de

Frucht, aber auch die schlichteren Rührkuchen und zunehmend alte Klassiker aus den 1960er Jahren wie „Kalte Schnauze“ – auch „Schwarzer Hund“ genannt - oder „Frankfurter Kranz“. Nicht selten stammt das Gebäck aus dem hauseigenen Backofen und ist saftig, frisch und verlockend. Ob von klassisch bis modern, von plüschig bis avantgardistisch: Die Café-Gastwirte geben sich unendliche Mühe, um ihren Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen – und ganz nebenbei auch gehörig zu versüßen. Übrigens: Die Erfindung des Caféhauses ist schon uralt. Die ersten entstanden in Kairo, Aleppo und Damaskus, später – etwa im Jahre 1550 - im alten Konstantinopel, dem heutigen Istanbul. Knapp 100 Jahre da-nach wurde das erste Café in Venedig am Markusplatz eröffnet. Die „Caféhaus-Tradition“ hat sich in Budapest, besonders aber in Wien etabliert und gehört dort zur öffentlichen Kultur. Text: Sonja Wenzel

Im Café Hafenblick, das direkt am historischen Hafen von Tönning gelegen ist, werden täglich Kuchen, Torten und Waffeln frisch hergestellt. Besonders zu erwähnen sind jedoch die „Riesen“Windbeutel, die seit 25 Jahren nun schon die Gäste zur Rückkehr überzeugen, denn die muss man gegessen haben. Selbstverständlich werden auch diese täglich mehrmals frisch gebacken und nach Wünschen der Gäste gefüllt mit Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren, Zimtpflaumen oder Eis - je nach Saison und Belieben. Ein weiteres Highlight ist das eigene hergestellte Eis, nach Opa Oves Rezept. Das müssen Sie probiert haben!

Hier genießen Sie regionale Gerichte und Fischspezialitäten. Zur Kaffeezeit steht dem Gast eine reichhaltige Auswahl an Kuchen und Torten zur Verfügung. Von der Terrasse aus hat der Gast einen wunderbaren Blick auf die Nordsee und Nordstrand. Planen Sie eine Feier? Der Saal im Magisterhof bietet Platz für bis zu 60 Personen. Im Clubraum finden bis zu 17 Personen Platz. Reservieren Sie bitte rechtzeitig, da diese Räume sehr gefragt sind. Täglich warme Küche: 12:00 bis 14:00 Uhr und ab 18:00 Uhr / Di. bis Fr.: Mittagstisch schon ab 7,50 Euro (Mo.: Ruhetag) Tischreservierungen unter: 04841-66960


Genuss im gemütlichen Ambiente

Café und Restaurant Strandkorb Holmer Siel 25845 Nordstrand

Tel.: 04842 - 900103

Dünencafé im Hotel Insel Büsum Große Tiefe 32 25761 Büsum

Tel.: 04834-962300 www.insel-buesum.de

Ute's Rad- und Wandercafé Alte Bundesstr. 53 25774 Krempel

Tel. 04882/59166

Direkt hinterm Deich mit Blick auf das Naturschutzgebiet Beltringharder Koog lädt Sie das Café & Restaurant "Zum Strandkorb“ zu hausgemachten Torten, Kuchen und verschiedenen Waffelvariationen ein. Unser Pharisäer und die „Tote Tante“ krönen jedes Kaffeegedeck. Unsere Spezialität ist der Pfannkuchentag mit süß oder herzhaft gefüllten Pfannkuchen immer am Donnerstag. Unsere Bratkartoffeln und Fischbrötchen sollten Sie nicht verpassen. Stammöffnungszeiten sind von April bis Oktober von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Dienstags Ruhetag.

Ein Urlaubstag in Ihrer Nähe! Das völlig neugestaltete und vergrößerte Café im Hotel „Insel Büsum“ liegt an der neuen Lagune von Büsum. Genießen Sie morgens das große Frühstücksbuffet und nachmittags die leckeren Torten und Kuchen, ebenso die vielen Kaffee-und Teespezialitäten, bei schönem Wetter auch auf der großen Sonnenterrasse, das alles unter dem Motto: Erst frühstücken, dann Nordsee gucken. Erst Nordsee gucken, dann Kaffee trinken. täglich ab 7:30 Uhr geöffnet

Bei uns können Sie selbstgemachte, leckere Kuchen und Torten in ländlicher Atmosphäre genießen. Im Sommer laden die Gartenterrasse und der Wintergarten mit Blick über die Weiden zu einer gemütlichen Kaffeepause ein. Auf Anmeldung zaubert das Café-Team für seine Gäste ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffet. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei gebaut, Parkplätze und Fahrradständer, sowie eine kleine Radwerkstatt sind vorhanden. Festlichkeiten für bis zu 40 Personen möglich. April – Sept.: Do. – So. ab 14:00 Uhr, Okt. bis März: Sa., So. und an Feiertagen von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Rezept und Foto: Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG Rhabarber-Puddingcreme-Schnitte Teig: 450 g tiefgekühlter Rhabarber, 1 Backmischung Dr. Oetker Kirsch-Mandel-Schnitte, 2 Eier, 50 ml Speiseöl, 50 ml Milch Belag: 100 g kalte Schlagsahne, 1 Pck. Backfeste Puddingcreme, 200 ml Milch Zubereitung: Mandeln in einer Pfanne goldbraun rösten. Mischung für den Boden in eine Rührschüssel geben. Eier, Öl und Milch zufügen und mit einem Mixer zu einem glatten Teig verrühren. Teig in der Form verstreichen. Rhabarber darauf verteilen. Form in den Backofen schieben. Ober-/ Unterhitze: etwa 180°C, Backzeit: etwa 30 Minuten. Sahne steif schlagen. Backfeste Puddingcreme in eine Rührschüssel geben, Milch hinzufügen und mit einem Schneebesen glatt rühren. Sahne unterheben. Creme auf den Kuchenstücken verteilen und mit den Mandeln bestreuen. www.friesenanzeiger.de | 21


Kulinarisch

Zu Tisch im Mittelalter:

Von schlechten Zähnen und zähem Fleisch

Alte Hofküche mit Geräten

Taillevent, oder mit bürgerlichem Namen Guillaume Tirel (um 1312 bis 1395), gilt als eine Art Begründer der französischen Gastronomie. Auf jeden Fall war er der erste bekannte Berufscuisinier, der einer Reihe französischer Monarchen bekochte. Auf ihn geht „Le Viandier“ zurück, eine der ersten bekannten Rezeptsammlungen neben dem einzig erhaltenen römischen Kochbuch von Apicius. Französische Kochbücher kamen erst gegen Mitte des 17. Jahrhunderts auf. Taillevent begann seine Laufbahn als „Bratspießdreher“ bei der Königin Johanna von Burgund (1293 – 1349). Heute soll der Eigengeschmack der Speisen erhalten bleiben; das war zur Zeit Taillevents nicht immer erstrebenswert: Denn die Zutaten waren oft alt oder schon angegangen. Daher wurde – zumindest in den höfischen Küchen – mit kostbaren Gewürzen verschwenderisch umgegangen. Ein Rezept von Taillevent für Kalbsragout sieht jeweils zwei Teelöffel Ingwer- und Nelkenpulver und eine Prise Safran vor – mit Letzterem konnte eine verdächtige Farbe der Speise recht gut vertuscht werden. Überhaupt wurde gern gefärbt: fadgraue Breie mit Sandelholz rot, mit Schminkwurz blau, mit Beeren grün oder violett. Ein Pfund Safran kostete so viel ein Pferd, ein Pfund Muskatnüsse war „sieben fette Ochsen“ wert. „Kraftvoll zubeißen“ zu können war damals Glücksache; viele mümmelten auf kariösen Stummeln oder auf den Felgen. Deshalb wurden die Ingredienzen oft gehackt, zerstoßen, püriert oder „zu Staub zermahlen“. Der berühmte „Ochse am Spieß“ kommt bei Taillevent nicht vor; er könnte reichlich zäh gewesen sein. Erwähnt werden kleine Tiere, wie Vögel, Kalb, Kitz oder Ferkel. Fleisch – so gut wie nie auf den Tischen

„Le Viandier“ ( „der Verproviantierer“)

der armen Bevölkerung - wurde häufig gepökelt; dann war es bereits salzig, so dass Salz beim Kochen nur in kleinen Mengen verwendet wurde. Taillevent gab auch Honig zum Fleisch und veränderte den natürlichen Geschmack mit Vorliebe. Gleichgültig ob scharfe, würzige oder süße Speisen: Oft wurden sie mit Zucker und Essig abgeschmeckt oder mit „verjus“, einem Saft aus sauren Früchten. Sie kamen, ohne Ansehen ihrer Geschmacksrichtung, alle gleichzeitig auf den Tisch. Esswerkzeuge gab es kaum. Messer galten als „lebensgefährlich“, Gabeln gab es noch nicht, Löffel waren selten. Man aß mit den Fingern, wobei die Speisen oft „Fingerlänge“ hatten: So waren sie leicht zu verdrücken. Auch Teller waren noch nicht erfunden. Stattdessen gab es als Unterlage für jeden eine dicke Scheibe Brot. Saucen wurden mit Brotkrumen oder Eigelb eingedickt – erst über 200 Jahre später begann man dafür Mehl zu verwenden. In reichen Häusern wurde auch mit Reis oder Mandeln eingedickt und geliert. Als „schick“ galten imposante, oft meterhohe Schaugerichte, die nur die Tafel zierten, aber sonst zu nichts nütze waren. Taillevent spricht von Pfauen, denen die Haut mit dem Federkleid vorsichtig abgezogen wurde. Diese wurde gefüllt, der Schwanz zum Rad geschlagen und auf einer Platte auf dem Tisch „zur Schau“ gestellt. Milch und Käse waren Speisen für Arme. Dazu gehörte auch Pflanzenkost. Die breite Bevölkerung aß tagein, tagaus Getreidemus aus Hirse und Hülsenfrüchten, daneben Zwiebeln, Kohlsorten und Lauch. Gewürze und Heilkräuter wie Ysop, Borretsch und Weinraute haben sich sogar in unsere Zeit Text: Sonja Wenzel, Fotos: wiki.org hinübergerettet.

Single Malt Scotch Whisky 200 mal Scotch Whisky - Single Cask - Fassstärken Wein - Rum - Cognac - Grappen - Champagner - Port

Tee & Weinhaus Hansen Heide: Wulf-Isebrand-Platz 8 Büsum: Kirchenstraße 8 22 | www.friesenanzeiger.de

Telefon: 0481 - 683 5638 www.teehansen.de


Kulinarisch

Algen Die Alleskönner aus dem Meer

Foto: pixabay

Für die Asiaten ist der Verzehr von Algen etwas Alltägliches. Sie schätzen den kräftigen Geschmack nach Meer, den hohen Proteingehalt, die Vitamine und die lebenswichtigen Mineralien wie Calcium, Magnesium und Kalium. Die Deutschen haben sich zwar an den Geschmack von Sushi gewöhnt, aber auf dem Teller gelten Algen immer noch als exotisch und nicht jeder mag das strenge Aroma. Wegen des Chlorophylls sind Algen grundsätzlich grün, zusätzliche Farbpigmente überlagern das Grün des Chlorophylls und so gibt es neben den Grünalgen auch

Braunalgen, Rotalgen und blaugrüne Algen. Die Welt der Algen steckt voller Überraschungen. Manche können mit bloßem Auge nicht erkannt werden, andere wiederum bringen es als riesiger Tang auf eine Größe von mehreren Metern. In den Weltmeeren wachsen jedes Jahr Milliarden Tonnen mikroskopisch kleiner Algen, von denen sich die verschiedensten Meeresbewohner wie Krebse, Fische oder Wale ernähren. Die Algen stehen den Landpflanzen bei der Sauerstoffproduktion in nichts nach und sind wichtig für unser Klima, da sie mithilfe der Fotosynthese nicht nur Sauerstoff herstellen, sonder auch das Treibhausgas CO2 binden. Algen – die Nährstoffbombe auf dem Teller Rund 500 Algenarten werden weltweit gegessen. Getrocknete Algen werden für zwei Minuten in heißes Wasser gelegt und dann verarbeitet. Die frischen Algen werden mit einer Salatsoße verfeinert und als Salat serviert. Die Algen können leicht angedünstet, in Butterschmalz gebraten und dann mit Weißwein abgelöscht werden. Oder man umhüllt Sushi-ähnlich Fisch, Fleisch oder Gemüse mit den Algen und brät die kleinen Rollen von beiden Seiten ganz sanft an. Algen sind wertvolle Helfer in der Medizin Getrocknete Mikroalgen werden als Nahrungsergänzungsmittel in Pulver- oder Pillenform angeboten. Dabei handelt es sich um Spirulina- oder Chlorella-Algen. Die Werbung verspricht, dass Algen das Wundermittel für Lebenskraft und Energie sind. Eine ganze Reihe von Lebensmitteln werden schon mit Algenprodukten hergestellt, so zum Beispiel Joghurt, Pudding oder Eiscreme, in denen Agar-Agar, Alginat oder Carragen enthalten ist. Und auch in der Kosmetikindustrie kommen verschiedene Algen zum Einsatz, denn sie enthalten Wirkstoffe, mit denen man Bakterien, Pilzen und Viren entgegenwirken kann. Äußerlich angewendet können die Algen den Körper entschlacken, der Stoffwechsel wird angeregt und Mineralstoffmangel ausgeglichen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Thalasso-Therapie, eine ganzheitliche Therapie gegen seelische und körperliche Leiden, bei der die Inhaltsstoffe aus dem Meer zum Einsatz kommen. "Thalassa" bedeutet aus dem Griechischen übersetzt: "Das Meer". Dieses Verwöhnprogramm für Körper und Seele wird hier an der Nordsee in vielen Institutionen angeboten und ist auch für Gesunde ein Genuss. Die Algen sind vegan – es handelt sich um Pflanzen oder pflanzenähnliche Meeres-Gewächse und Mikroorganismen, die reich an Jod sind. Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen sollten die Algen nur mit Vorsicht und in Maßen genießen. Text: Bärbel Sommer

www.friesenanzeiger.de | 23


Kulinarisch

Dithmarscher Gänsemarkt: Ausflugsziel für Groß und Klein

Martje Anders in der Bettenmanufaktur

Jetzt ist wieder Saison im Gänsemarkt. Bis August schlüpfen jede Woche Gänseküken. Mit etwas Glück ist der Besucher live dabei, wenn die Kleinen das Licht der Welt erblicken. Es gibt jede Menge zu entdecken, zu erleben und zu genießen. Die kleinen Besucher können ausgeblasene Gänseeier kunstvoll bemalen, sich auf dem Spielplatz austoben oder im Kinderkino Nils Holgersson bei seinen Abenteuern mit den Gänsen begleiten. In der gemütlichen Gaststube und im Gartencafé gibt es bei durchgehend warmer Küche hausgemachte Leckereien. Gänsebrust „in sauer“ mit Bratkartoffeln oder eine halbe Ente mit schmackhafter Beilage stehen bei den Gästen hoch im Kurs. Die Markthalle lockt mit Spezialitäten von der Gans, wie Gänseleberwurst oder geräucherter Gänsebrust, Nützlichem und Dekorativen für Haus und Garten und tollen Geschenkideen. Etwas ganz Besonderes bietet die Daunenstube. Hier gibt es Daunenbetten und Kopfkissen aus der eigenen Bettenmanufaktur. Verarbeitet werden ausschließlich die Daunen und Federn unserer Dithmarscher Gänse. In Handarbeit mit Liebe zum Detail entsteht ein hervorragendes Qualitätsprodukt, das seit Kurzem auch über das Internet unter www. 24 | www.friesenanzeiger.de

gänsebetten.de zu erwerben ist. Leichte Sommerdecken gibt es hier schon ab 239 Euro. Das Team vom Gänsemarkt berät die Kunden gerne. Auch Familien- und Betriebsfeiern richtet die Crew mit Freude und Engagement aus. Im Mai findet am Himmelfahrtstag ab 10:00 Uhr wieder ein Flohmarkt auf dem Außengelände statt. Ein Besuch lohnt sich. Text: Gänsemarkt/wzl, Fotos: Gänsemarkt

Geöffnet ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Dithmarscher Gänsemarkt Hauptstraße. 1 25693 Gudendorf 04859-445 www.gänsemarkt.de www.gänsebetten.de Sommerdecke, Sechs-Kammer-Leichtstepp


Foto: appartements-am-alten-deich.de

Von der Großstadt an die Nordseeküste Tobias Hartmann steckt schon jetzt nicht nur in den Startlöchern, sondern auch voll Elan und Ideen: Der 34-Jährige zeichnet demnächst verantwortlich als Küchenchef in Büsums neuem Vier-Sterne-Hotel „Küstenperle“, das im Juni eröffnet wird. Somit ist er für die gesamte Gastronomie des Hauses - inklusive des Restaurants „Deichperle“, der Bar „Schneiders“ sowie des Veranstaltungsbereiches - zuständig. Schon früh hat er seine Passion für’s Kochen entdeckt: „Ich stand schon als Kind bei meiner Großmutter in der Küche“, erzählt er charmant. Und als er seine Kochausbildung begann, wurde die Leidenschaft für die Kulinarik bald noch größer. Gern verwöhnt er seine Gäste: „Mir ist wichtig, dass mein Essen die Gäste vollkommen glücklich macht und dass sie zufrieden nach Hause gehen – und anschließend gern daran zurückdenken.“ Sein eigenes Lieblingsgericht ist vergleichsweise bescheiden, wenn auch bodenständig und nahrhaft: „Falscher Hase, also Hackbraten. Dazu gibt es Rotkohl und Salzkartoffeln“ – am liebsten von seiner Mutter zubereitet. Wenn er „dienstfrei“ hat, steht er auch privat für seine Gäste – seien es Freunde oder Familie - gern in der Küche. Für sich allein – da winkt er eher ab. Geht es aber „in die Heimat“, dann genießt er es, wenn seine Mutter für ihn kocht. Tobias Hartmann ist in Wernigerode im Harz geboren. Er wechselt nach Büsum in die Küstenperle vom Steigenberger Airport Hotel in Frankfurt, einem der größten und modernsten Tagungs- und Veranstaltungsorte in Frankfurt. Dort vertrat er den Küchendirektor und hatte als Souschef die Verantwortung für die gesamte Bankettküche. Nach seiner Ausbildung im Parkhotel Schloss Meisdorf schlossen sich berufliche Stationen bei namhaften Hotelmarken wie Steigenberger, Sheraton sowie Dorint an. Kulinarische Raffinesse erlernte Tobias Hartmann im Sternerestaurant „Es Fum“ im St. Regis Mardavall auf Mallorca. Inspiration auf internationalem Parkett sammelte

er während seines Work and Travel-Aufenthaltes in Australien im Restaurant „Mecca Bah“ in Cairns und in Melbourne. Kochen und Essen sind für ihn mehr als nur reine Nahrungszubereitung und deren Aufnahme, sondern Lebensgefühl und Weltanschauung, eine grundsätzliche Haltung gegenüber einem wichtigen Bereich des Lebens. „Viele Menschen setzen sich mit Essen in irgendeiner Weise auseinander. Dies ist oft spürbar. Niemals zuvor gab es solch eine Themen-Bandbreite rund um Kochen und Essen: Es gibt Kochtrends und -moden, Lebensmittel aller Art und aus aller Herren Länder sind so gut wie immer und überall verfügbar. Es herrschen verschiedenste Ernährungsideologien.“ Der Wechsel von der Großstadt in die beschauliche Provinz war für ihn der nächste logische Schritt, um sich weiter verwirklichen zu können. „Ich sehe in meiner Position in der ‚Küstenperle‘ viel Gestaltungsfreiraum. Das hat mich motiviert.“ Der Wechsel ist auf keinen Fall eine „kalte Dusche“, denn schließlich sei er ja auch nicht in einer Großstadt aufgewachsen: „Insofern war dieser Punkt nicht Ausschlag gebend für mich. Eine quirlige Stadt wird mir nicht fehlen, ich freue mich aber sehr auf das Meer und den Strand hier an der Nordsee.“ Und mit den Küstenbewohnern komme er sehr gut klar: „Bisher habe ich nur positive Erfahrungen gemacht und die Menschen beispielsweise beim Bäcker oder im Supermarkt sehr freundlich erlebt. Ich glaube nicht, dass sich dies ändern wird.“ Text: Sonja Wenzel, Foto: Ulrike Mann PR www.friesenanzeiger.de | 25


Anspruchsvoll und geistreich: Die Theatergruppe „5 plus 1“. Von links: Ensemblemitglieder Angelika Zöllmer-Daniel, Helga Rehling und Eva-Susanne Bruns. Maßgeblich war die Theatergruppe beteiligt an der Realisierung des Reventlow-Gedenkzeichens beim Schloss vor Husum „Alles will ich immer“.

Begonnen hat alles im Jahre 2005, als sich in Husum fünf Theaterspielbegeisterte Frauen und eine Regisseurin zusammenfanden und die Theatergruppe „5 plus 1“ gründeten. Bereits ein Jahr später feierte die kleine Truppe große Erfolge mit dem Stück „Eine Verlorene“ nach dem Roman „Tagebuch einer Verlorenen“ von der aus Husum stammenden Schriftstellerin Margarete Böhme. Seitdem hat sich viel getan. Weitere Theaterstücke stehen im Repertoire, darunter „Der Geldkomplex“, entwickelt nach dem gleichnamigen Roman von Franziska Gräfin zu Reventlow. Gleichwohl gehört die „Verlorene“ mittlerweile zu den etablierten Klassikern von „5 plus 1“. Aktuell ist es ein rundes Dutzend Frauen, das zum Ensemble gehört. „Unsere Intention ist es, die Frauen, die Husum hervorgebracht hat und jene, die hier gewirkt haben, in der Bevölkerung präsent zu machen“, führen Helga Rehling, Eva-Susanne Bruns und Angelika Zöllmer-Daniel aus. Letztere ist die Regisseurin der Theatergruppe. Sie schreibt Texte und Drehbücher. Es sei immer wieder „harte Kopfarbeit“, die Zweidimensionalität der papiernen Vorlage mit Herzblut und innerem Feuer in den Raum der Bühne zu bringen, dreidimensional zu werden, mehr noch: Die Aufführung zum Atmen und Schwingen zu bringen, Emotionen zu transportieren, den Funken auf das Publikum überspringen zu lassen. Die umtriebige Theatergruppe arbeitet mit verschiedenen Kulturträgern zusammen, tritt unter anderem bei der Husumer Kulturnacht auf

DR

und beim Husumer Schlossvergnügen und arbeitete bereits inklusiv: „Im März 2013 haben wir ‚Eine Verlorene‘ als Audiodeskriptionsaufführung für Blinde und Sehgeschwächte auf die Bühne gebracht“, erinnert sich Angelika Zöllmer-Daniel. Doch „5 plus 1“ beschränkt sich nicht nur auf das Agieren auf der Bühne: Es wurden bereits verschiedene Bücher von Margarete Böhme neu herausgegeben. Dazu gehören „Einblicke – eine Annäherung an das Werk von Margarethe Böhme“ im Jahre 2009, „Sarah von Lindholm“ im Jahre 2012, „Christine Immersen“ in 2014 und „W.A.G.M.U.S.“ im vergangenen Jahr. Geplant ist für dieses Jahr „Anna Nissens Traum“ und für 2018 „Kriegsbriefe der Familie Wimmel“. In diesem Jahr feiert Margarete Böhme am 8. Mai ihren 150. Geburtstag. Die Schriftstellerin beschäftigte sich in ihren Romanen mit der Benachteiligung und Ausbeutung der Frauen in der Gesellschaft und führt die Problematik der Leserschaft auf besondere Weise vor Augen – weder voyeuristisch, noch skandalös, sondern zart und subtil. „Vieles hat nichts an Aktualität eingebüßt und ist auf die heutige Zeit übertragbar“, sagt Helga Rehling. Gerade das „Tagebuch einer Verlorenen“ machte Margarete Böhme bekannt. Die handelnden Personen sind zwar fiktiv, doch viele Leser nahmen damals den Inhalt für bare Münze. Margarete Böhme zeigt in ihrem dichten, plastischen Erzählstil die Vielschichtigkeit der Menschen auf, ihre Tiefgründigkeit, die Paarung von „stark“ und „schwach“, von „gut“ und böse“ in einem einzigen Charakter. „Die Geschichte eines Buches“ – so lautet der Titel der Veranstaltung an Margarete Böhmes Geburtstag, den „5 plus 1“ im Kulturkeller Husum um 19:30 Uhr inszenieren wird. Dann geht es darum, wie das „Tagebuch einer Verlorenen“ damals bei den Lesern einschlug. Am 9. Mai um 19:30 Uhr wird im Kinocenter in Kooperation mit dem Filmclub die Verfilmung des Buches als Stummfilm gezeigt. Am 27. August um 19:00 Uhr wird das Tagebuch als szenische Lesung im Rahmen der Eiderstedter Kultursaison im Mars Skipper Hof in Kotzenbüll präsentiert. Am 25. November wird es in Husum als Theaterstück aufgeführt werden. Einnahmen werden zur Finanzierung der zahlreichen Buchprojekte verwendet. Weitere Hinweise gibt es auf der Website www.5plus1-verein.de, die sich momentan noch im Aufbau befindet. Text und Foto: Sonja Wenzel

26 | www.friesenanzeiger.de


Unsere 3 Museen erwarten Sie

Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum

Schloss vor Husum

Ostenfelder Bauernhaus

Abenteuer eines Lebens. Ausstellung widmet Otto Beckmann sich der Auswandererbiografie Ludwig Nissens Hier und anderswo Vom Tellerwäscher zum Millionär – die Biografie des Husumer Auswanderers Ludwig Nissen verwirklicht lupenrein den amerikanischen Traum vieler Einwanderer. Als Sechszehnjähriger verließ Ludwig Nissen 1872 seine nordfriesische Heimat und brach über die Hafenstadt Hamburg in die „Neue Welt“ - nach New York auf. Nicht ahnend, dass er fünfzig Jahre später zu einem der erfolgreichsten Auswanderer SchleswigHolsteins zählen sollte. Die neue Sonderausstellung in Kooperation mit Dr. Paul-Heinz Pauseback, Leiter des Auswandererarchivs im Nordfriisk Instituut Bredstedt, thematisiert das facettenreiche Leben des DeutschAmerikaners, der nach anfänglichen beruflichen Fehlschlägen in das Edelstein- und Perlengeschäft der USA einstieg und sich später als erfolgreicher „Selfmade-Man“ in den exklusiven Kreisen der New Yorker Wirtschaftselite bewegte. Dass mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs und nicht zuletzt mit dem Kriegseintritt der USA am 6. April 1917 auf den Deutsch-Amerikaner Nissen neue Herausforderungen zukamen und seine bislang durchgehende Erfolgsgeschichte auf die Probe stellten, wird in dieser Ausstellung ebenso

thematisiert wie seine vielfältigen Aktivitäten in Vereinigungen und Interessenverbänden. Die Ausstellung präsentiert zudem ausgewählte Werke amerikanischer Kunst aus der Sammlung des Mäzens, gibt Einblicke in das Privatleben von Ludwig und Katharine Nissen und zeichnet nicht zuletzt auch ein Bild der Stadt New York jener Zeit. Die Ausstellung wird feierlich am Sonntag, dem 28. Mai um 11.30 Uhr eröffnet.

»Zwischen Tugend und Laster« Barock-Führung der etwas anderen Art jeden 1. Samstag im Monat um 15:00 Uhr Auch als Gruppenführung zu buchen unter 04841-2545 oder info@museumsverbundnordfriesland.de

Nordfriesland Museum Ludwig Nissen (1855-1924) Abenteuer eines Lebens. Husum-New York 28. Mai bis 29. Oktober 2017 Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum Öffnungszeiten: Di. – So. von 11:00 – 17:00 Uhr Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Tel.: 0 48 41 / 25 45

Der Hamburger Grafiker und Maler Otto Beckmann (geb. 1945) ist der nordfriesischen Landschaft auf vielfache Weise verbunden. Lebte er doch von 1971 bis 1985 auf Eiderstedt in Nordfriesland. Formal auf wenige horizontale Strichlagen und Strukturen reduzierte Radierungen geben den offenen Küstenprospekt wider. Obwohl sich Beckmann einmal mehr als ein aufmerksamer Naturbeobachter zeigt, erschließt sich das Thema der Landschaft nicht länger aus der konkreten Beschreibung von Details, sondern vielmehr aus der grafischen Gesamtanlage des Blattes. Gleichermaßen von Phantasie wie vom Humor getragen geben sich hingegen seine frühen Tierbilder, während seine stilisierten Figuren einer oftmals drastisch anmutenden Direktheit das Wort reden. Beckmann gibt sich einmal mehr

Schloss vor Husum Öffnungszeiten: Di. - So. von 11.00 - 17.00 Uhr König-Friedrich V- Allee, Husum Tel.: 0 48 41 / 8 97 31 30

als ein ebenso erfindungsreicher wie technisch versierter Grafiker, der in seiner druckgrafischen Arbeit das Medium der von mehreren Platten gedruckten Farbradierung mit der spontan gesetzten Zeichnung so zu verbinden weiß, dass mögliche Unterschiede im Erscheinungsbild gänzlich verschwinden. Die Ausstellung in der Dachgalerie des Schlosses vor Husum zeigt bis zum 9. Juli Radierungen und Lithografien dieses beeindruckenden Künstlers.

Otto Beckmann: Ort am Meer, Radierung, 2000

Schloss vor Husum »Otto Beckmann. Radierung und Lithografien « Bis zum 9. Juli 2017 Ostenfelder Bauernhaus Öffnungszeiten: Winterpause Führungen auf Anfrage Nordhusumer Sraße 13, Husum Tel.: 0 48 41 / 43 34

Museumsverbund Nordfriesland Tel. 04841-2545, Fax 04841-63280 info@museumsverbundnordfriesland.de www.museumsverbundnordfriesland.de

www.friesenanzeiger.de | 27


SG Flensburg-Handewitt Vertragsverlängerung

mit schwedischem Nationalspieler

Jim Gottfridsson verlängert SG Vertrag bis 2020

Die SG Flensburg-Handewitt konnte im Rahmen des Heimspiels in der DKB Handball-Bundesliga gegen den Bergischen HC eine wichtige Personalentscheidung für die Zukunft bekannt geben. Der schwedische Nationalspieler Jim Gottfridsson verlängert seinen seit Juli 2013 bestehenden Vertrag um weitere drei Jahre und bleibt der SG somit bis mindestens 2020 weiter treu. Unter tosendem Applaus gab SG Geschäftsführer Dierk Schmäschke die Vertragsverlängerung mit den obligatorischen Blumen in der prall gefüllten FLENS-ARENA bekannt. Der 24-jährige Jim Gottfridsson, der mit Freundin Magdalena und Töchterchen Nellie in Handewitt wohnt, erzielte im SG Trikot mit der Nummer 24 in 140 Spielen in der DKB Handball-Bundesli-

SG_1601_PP_370 Anzeige Friesenanzeiger 185x85mm Kevin Møller_11042017.indd 1

28 | www.friesenanzeiger.de

ga, VELUX EHF Champions League und DHB Pokal 272/2 Tore. Nur durch eine langwierige Verletzung des Mittelfußes im November 2015 gestoppt, entwickelte sich die sportliche Karriere des Rückraumtalents vorbildlich. Neben dem direkten Super Cup Sieg 2013, dem Titel in der Königsklasse 2014 und dem Pokalsieg 2015 sammelte der junge Schwede bereits namenhafte Titel mit der SG und ist aus der schwedischen Nationalmannschaft nicht mehr wegzudenken. Zudem trat er erstmals bei der WM in Frankreich auch die Nachfolge von Tobias Karlsson als Kapitän der schwedischen Nationalmannschaft an. „Wir sind froh, dass wir mit der Verlängerung des Vertrages von Jim einen weiteren Baustein in unserer zukünftigen Personalplanung gelegt haben. Jim hat sich bei der SG zu einem wichtigen Spieler entwickelt und großes Potential für die Zukunft. Wir freuen uns, dass er sich für unsere

11.04.17 13:39


SG Flensburg-Handewitt

SG entschieden hat“, so SG Geschäftsführer Dierk Schmäschke zur Vertragsverlängerung. SG Rückraumspieler Jim Gottfridsson zeigte sich ebenfalls froh und erleichtert. „Meine Familie und ich fühlen uns hier richtig wohl. Die private sowie die sportliche Perspektive passen bei der SG Flensburg-Handewitt einfach. Ich freue mich, dass nun alles entschieden ist und ich mich nun voll und ganz auf unsere gemeinsamen Aufgaben in dieser Saison

konzentrieren und dann ab Sommer auf die Zusammenarbeit mit Maik Machulla freuen kann. Ich möchte mich an dieser Stelle auch einfach einmal bei allen hier bei der SG und vor allem bei unseren tollen Fans bedanken. Wenn ich in die FLENS-ARENA einlaufe, bekomme ich auch nach nun fast vier Jahren jedes Mal aufs Neue eine Gänsehaut.“ Text: SG Flensburg-Handewitt, Foto: SG / Benjamin Nolte

SG weitet Unterstützung für Plan International aus

Das gemeinsame Motto: Kinder brauchen Fans!

Im Rahmen der Initiative „Kinder brauchen Fans!“ hat die SG FlensburgHandewitt ihre Partnerschaft mit dem Kinderhilfswerks Plan International ausgeweitet. Gemeinsam werden Kinder in Entwicklungsländern unterstützt. Mit der Initiative machen prominente Sportlerinnen und Sportler sowie Top-Vereine und -Verbände auf die Bedürfnisse von Kindern in Entwicklungsländern aufmerksam. Zum Internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden am 6. April wiesen die beiden Partner auf die große Bedeutung des Sports bei der Entwicklung von Kindern, Gemeinden und ganzen Ländern sowie dem wichtigen Beitrag zur Friedensförderung hin. SG Maskottchen SiGi besuchte stellvertretend für die SG Flensburg-Handewitt Plan, um sich ein Bild von der geleisteten Arbeit zu machen. Im Anschluss forderte das Maskottchen von der Flensburger Förde die „Kinder brauchen Fans!“Mannschaft der D-Jugend des Hamburger Stadtteil-Vereins Niendorfer TSV zum sportlichen Duell Handball vs. Fußball heraus.

zum Alltag sein. Bereits seit mehreren Jahren unterstützt die SG Plan International bei ihrer großartigen Arbeit und wir wollen dieses Engagement nun weiter vertiefen. Kinder brauchen Fans und wir wollen gern unseren Teil dazu beitragen, dass die Fanbasis der Kinder stets weiter wächst.“ Texe: SG Flensburg-Handewitt, Foto: Plan International / Witters

Wir sind Förderer der SG

„Gerade in Entwicklungsländern haben Mädchen und Jungen häufig keinen Zugang zu Sport“, bemängelte Maike Röttger, Vorsitzende der Geschäftsführung von Plan International Deutschland. „Dabei ist er dort besonders wichtig, denn Sport gibt Kindern Selbstbewusstsein, fördert die Gleichstellung der Geschlechter und spielt eine große Rolle bei den Themen Bildung und Gesundheit.“ Um dies zu fördern, setzt das Kinderhilfswerk Plan beispielsweise in Tansania ein Projekt um, in dem Mädchen und Jungen durch Sport gestärkt werden, um sich gleichberechtigt und gewaltfrei entwickeln zu können. „Sport stärkt Kinder in Entwicklungsländer und überall auf der Welt. Er vermittelt so viele soziale Kompetenzen und kann eine gute Ablenkung www.friesenanzeiger.de | 29


Gesundheit

Mehr Sicherheit bei Sonnenschein Spezielle Sonnenbrillengläser können für eine optimale Sicht am Steuer sorgen Pünktlich zur warmen Jahreszeit genießen wir jeden einzelnen Sonnenstrahl - leider erschweren uns ebendiese gerade bei tiefstehender Sonne die Sicht beim Autofahren. Für viele Fahrer stellt das starke Sonnenlicht ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Sie werden geblendet, sodass die Sicht auf die Straße zur Anstrengung wird und der Blick auf die Anzeigen im Auto höchste Konzentration erfordert. Weniger Blendung und verbessertes Kontrastsehen Für Autofahrer gibt es deshalb nun beispielsweise eine spezielle Sonnenbrille von Rodenstock: Die „Road Sun“-Brillengläser verfügen über eine kontraststeigernde Tönung, die in Kombination mit einer Premium-Entspiegelung für weniger Blendung bei starker Sonneneinstrahlung sorgt. Die speziell entwickelte, braune Tönung reduziert grelles Sonnenlicht und ist dabei noch hell genug, um das Display und das Navigationssystem gut lesen zu können. Große Sehbereiche für Gleitsichtbrillenträger Der Blick wandert vom Tacho in den Rückspiegel, wieder nach vorne, dann aufs Navi - vor allem für die Gleitsichtbrillenträger unter den Autofahrern stellen ständige, schnelle Perspektivwechsel eine große Herausforderung dar. Auch darauf wurden die neuen Sonnenbrillengläser abgestimmt: Sie bieten beson-

ders große, auf rasche Blickwechsel optimierte Sehbereiche. Die Sonnenbrillengläser werden im Übrigen beim Optiker auf das individuelle Auge exakt angepasst. Bei der Vermessung hilft der sogenannte DNEye-Scanner, mit dem selbst kleinste Unregelmäßigkeiten des Auges erkannt und in der Brillenglasberechnung berücksichtigt werden. Die Brillengläser werden somit zum Maßanzug fürs Auge: Nach Herstellerangaben bestätigen 79 Prozent der Brillenträger eine Verbesserung ihrer Sehqualität. Die Sonnenbrillen eignen sich nicht nur zum Autofahren - die zeitlos modernen Modelle können auch im Alltag getragen werden. 40 Millionen Bundesbürger tragen nach Angaben des Kuratoriums Gutes Sehen e.V. eine Korrektionsbrille - doch nur 18 Prozent von ihnen besitzen eine Sonnenbrille mit Korrektion. Die anderen sehen mit ihrer Sonnenbrille unzureichend oder setzen sich sogar ungeschützt der Sonnenstrahlung aus. Nach Ansicht des Kuratoriums ein unnötiges Risiko, schließlich können Sonnenbrillen ohne Probleme mit Korrektionsgläsern ausgestattet werden. Aber auch „Normalsichtige“ vernachlässigen den Sonnenschutz ihrer Augen: Jeder Vierte trägt aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit nie eine Sonnenbrille - dabei lassen die für uns unsichtbaren UV-Strahlen Augen und Augenpartie schneller altern und können Hautkrebs und schmerzhafte Entzündungen der Hornhaut verursachen. Text und Foto: djd/Rodenstock

Vor allem für die Gleitsichtbrillenträger unter den Autofahrern stellen ständige schnelle Perspektivwechsel eine große Herausforderung dar. Auch darauf wurden die neuen Sonnenbrillengläser abgestimmt.

30 | www.friesenanzeiger.de


Gesundheit

Anstrengungsfreies Laufen mit gut gebetteten Füßen Die Füße tragen uns Menschen ein Leben lang durch die ganze Welt. Sie leisten Schwerstarbeit. Statistiken besagen, dass ein Durchschnittsmensch in einem 70 Jahre dauernden Leben etwa drei Mal die Erde umrundet. Doch wenn die Füße schmerzen, wird jeder Schritt zur Qual: Die Lebensfreude und der Spaß an der Bewegung sind schnell dahin. Schmerzhafte Veränderungen der Füße stellt man am besten einem Arzt vor. „Spreizfüße, bei denen sich die Querwölbung des Vorfußes absenkt, ist die häufigste Veränderung des Fußes“, erklärt Frank Schmidt von „Engel & Schmidt Orthopädie und Schuhtechnik“ in Husum. Oftmals bringen Schuheinlagen, die den Fuß stützen und sanft korrigieren, schnelle und relativ unkomplizierte Abhilfe. Der Fuß wird per Scanner „abgetastet“. Nach dem so entstandenen Bild wird die Einlage an den Fuß angepasst. Neben der klassischen Einlage in „Kork-Leder-Technik“ werden vom Fachbetrieb „Weichschaum- oder Weichpolstereinlagen“ hergestellt, die ebenfalls maßgenau mit modernster Technik auf einer CNC-Fräse gefertigt werden. Diabetiker sollten auf ihre Füße besonders Acht geben. Gleichwohl entwickelt nicht jeder Diabetes-Patient zwangsläufig Druckgeschwüre an den Füßen. Doch seine Laufwerkzeuge regelmäßig zu beobachten, schadet nichts: „Schuhe und Strümpfe ausziehen und die Hautoberfläche prüfen, auch und besonders an der Fußunterseite; notfalls, wenn es die Beweglichkeit nicht anders zulässt, mit einem langstieligen, vergrößernden Spiegel“, rät der Fachmann. In manchen Fällen geht das „Heiß-Kalt-Empfinden“ verloren, oder leichte Berührungen werden nicht mehr wahrgenommen. Dieses Phänomen kann bei einer Neuropathie auftreten, bei der die äußeren Nervenenden im Laufe der Diabetes-Erkrankung nicht mehr funktionieren. Die Entstehung von Druckgeschwüren wird zudem noch begünstigt, wenn die „periphere arterielle Verschlusskrankheit“ (pAVK) hinzukommt und schlechte Durchblutung und ebenso schlechte Wundheilung verursacht: „Druckgeschwüre entstehen unter dem Fuß durch Scheuern des Schuhs. Betroffen sind meistens die Regionen von Ferse, Ballen und Zehen“, so Schmidt. Daher sind entsprechende Einlagen für Diabetiker-Füße das wichtigste Hilfsmittel zur Vorbeugung und Gesunderhaltung. Sie dienen weniger dazu den Fuß zu korrigieren, sondern sind vielmehr eine „Druck verteilende Bettungseinlage“: Die Einlage vergrößert die Auftrittsfläche, so dass ein stets wiederkehrender Druck auf bestimmte Stellen erheblich gemildert wird – und sei es auch nur für den Bruchteil einer Sekunde pro Schritt.

Frank Schmidt: „Einlagen stützen und korrigieren. Ganz spezielle Einlagen helfen Diabetikerfüßen Druckgeschwüre zu vermeiden.“

Spezielle Diabetikerschuhe sind industriell gefertige Produkte, in die der Orthopäde zusätzlich die entsprechend an den Fuß angepassten Einlagen hineinarbeitet. Diabetikerschuhe sehen genauso flott und sportlich aus wie „normales“ Schuhwerk. Sie zeichnen sich aber durch eine speziell konstruierte, den Fuß entlastende Laufsohle aus, sowie durch besonders gepolsterte Schaftränder und Laschen. Auch das Innenfutter ist reibungsgemindert und hält demzufolge das Risiko des „Scheuerns“ möglichst klein. „Diabetiker, die Probleme mit den Füßen haben, sollten auf jeden Fall einen Arzt der Inneren Medizin oder einen Diabetologen hinzuziehen“, so Frank Schmidt. „Schnell drauflos zu versorgen“ sei der falsche Weg. Bei einem umsichtigen Zusammenwirken von Medizin und Orthopädie-Fachbetrieb ist die reelle Chance gegeben, dass die Freude am Gehen bald wieder zurückkehrt. Text und Foto: Sonja Wenzel

www.friesenanzeiger.de | 31


Gesundheit

Das Spezialfahrrad mit drei Rädern Ein ganz neues Fahrgefühl - sicher und bequem - fahrrad-beck Die Vorteile eines Dreirads liegen auf der Hand: Bewegung in freier Natur, Mobilität, Gesundheit und Fitness erhalten und fördern, und das, obwohl auf das altvertraute Fahrrad nicht mehr zurückgegriffen werden kann - sei es aus gesundheitlichen Gründen wie körperlicher Handicaps oder wegen Gleichgewichtsstörungen. Das Dreirad ist nicht nur für Senioren eine Mobilitätsalternative. Das neue Design macht ein Dreirad zum Hingucker. „Wir haben vor drei Jahren mit dem Vertrieb der Dreiräder begonnen“ sagt Hans-Heinrich Beck, Inhaber der beiden Fahrradgeschäfte in Jörl und Handewitt. Der Grund dafür war ein Stammkunde in weit vorgerücktem Alter, der von allen nur belächelt worden war, weil er sich ein Dreirad kaufen wollte. Um diesem Mann zu helfen, begannen Cornelia und Hans-Heinrich Beck sich bei verschiedenen Herstellern zu informieren. Die ersten Dreiräder wurden in Jörl angeliefert und der ältere Herr konnte seine erste Probefahrt machen, denn die ländliche Umgebung der kleinen Gemeinde Jörl, etwas abseits der B 200, bietet reichlich Platz dafür.

Hans-Heinrich und Cornelia Beck präsentieren Fahrspaß auf drei Rädern.

Zweirad, Dreirad und mehr... Ausgiebige Probefahrten vieler unserer Modelle, mit und ohne e-Antrieb!

fahrrad-beck Dienstag - Samstag 9-12 Uhr | Mittwoch - Freitag 14-18 Uhr Stieglunderweg 7 | 24992 Jörl | Tel. 04607 - 275

„Das Fahrverhalten der bequemen Dreiräder ist mit einem herkömmlichen Fahrrad nicht zu vergleichen“, erklärt Cornelia Beck. Die Scooter zum Beispiel, bei denen leicht nach vorne getreten wird, sind viel einfacher zu fahren als herkömmliche Dreiräder. Für jedes Fahrverhalten gibt es ein passendes Dreirad. Vor Ort können die verschiedenen Sitzpositionen ausprobiert werden. Bei den Montagerädern kann ganz individuell auf die persönlichen Vorlieben der Kunden eingegangen werden, wie zum Beispiel die Farbe, die Schaltoption, die Bereifung, die Bremse oder der Antrieb. Es gibt Dreiräder für übergewichtige Personen mit einer Tragfähigkeit von 175 bis 250 Kilogramm. Auf Wunsch werden alle Dreiräder mit einem Elektroantrieb ausgestattet, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 25 Stundenkilometer, sodass kein Führerschein benötigt wird. Bei fahrradbeck werden Fahr- und Dreiräder nicht nur verkauft, es gibt auch einen Hol- und Bringservice, wann immer eine Reparatur oder eine Wartung ansteht. Text und Foto: Bärbel Sommer

Einfach Golf - einfach Spaß - einfach Schnupperkurs Der erste Einstieg: der Schnupperkursus / Golfplatz Warwerort Der Golfsport fasziniert immer mehr Menschen. Das Golfen erlebt seit Mitte der 1980er Jahre einen Boom in Deutschland. In der Regel besteht eine Golfrunde aus neun oder 18 Spielbahnen, die nacheinander auf dem Golfplatz abgeschritten werden. Dabei verbringt der Spieler viel Zeit an der frischen Luft, er wird nicht nur körperlich gefordert sondern auch psychisch. Das ist es, was den Golfsport so spannend macht - und so gesund. Wer jetzt einmal erleben möchte, wie es sich anfühlt, wenn der Ball so richtig schön weit fliegt, dem sei ein Schnupper- oder Schnüffelkurs empfohlen. Die einzige Voraussetzung sind flache und griffige Schuhe. Die Ausrüstung, zu der die Schläger und die Golfbälle zählen, wird auf dem Golfplatz zur Verfügung gestellt. Golfspielen kann auch im hohen Alter noch erlernt werden und sehr gesellig sein. Wir haben uns auf zwei Golf32 | www.friesenanzeiger.de

plätzen umgeschaut, die beide eine besondere Nähe zur Nordsee aufweisen: Der „Golfclub Büsum“ in Warwerort und der „Golfclub Open County“ in Tating. „Golfplatz Open County“ in Tating Auf der Anlage in Tating kurz vor St. Peter-Ording helfen der PGAProfessional Neil Thompson (67) und C-Trainer Moritz Wollert (33) bei den allerersten Golfschwüngen – und das gleich viermal die Woche. Man trifft sich jeden Dienstag, Donnerstag, Samstag oder Sonntag, kurz vor 11:00 Uhr im Clubhaus. Unter Anleitung werden dann für acht Euro fleißig Bälle in den Eiderstedter Himmel geschlagen. Eine Anmeldung für den Kurs ist nicht erforderlich. Der gebürtige Engländer Neil verrät, wie es danach weiter gehen kann:


Gesundheit

PGA-Professional Neil Thompson (links) und C-Trainer Moritz Wollert in Tating.

Text und Foto: Bärbel Sommer

“Wir bieten verschiedene Trainingsmodelle an, zum Beispiel das Einzeltraining oder aber auch Gruppenvarianten wie die wöchentliche Dienstagsrunde.” Neil arbeitet seit zehn Jahren in Tating auf dem Golfplatz, er versichert: “Der große Vorteil bei uns ist, dass jeder direkt auf dem Platz spielen kann, das macht am meisten Freude und man lernt so am schnellsten.” Der anfängerfreundliche „Golfplatz Open County“ ist eine öffentliche Anlage, auf der keine Platzreife oder Mitgliedschaft in einem Golfclub benötigt wird. Es kann direkt auf dem 9-Loch-Golfplatz losgelegt werden. Weitere Infos: www.opencounty.de „Golfclub Büsum“ in Warwerort Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz vom „Golfclub Büsum“ befindet sich direkt hinter dem Nordseedeich am UNESCO Weltnarurerbe und liegt nur etwa fünf Kilometer vom Nordseeheilbad Büsum entfernt. Jeden ersten und dritten Samstag im Monat zeigt der PGA-Professional Tim Weigl (27) den Anfängern beim kostenlosen Schnupperkurs um 13:00 Uhr das Putten, Pitchen und das lange Spiel. Darüber hinaus kann jeder auch individuell einen Schnupperkurs buchen (ab vier Personen für 19 Euro).

Clubmanager Stefan Otte (links) und PGA-Professional Tim Weigl arbeiten mit dem Highspeed-Videosystem in Warwerort.

„Es macht mir einfach Spaß, den Menschen zu zeigen, wie interessant und vielseitig der Golfsport ist“, sagt Tim, der jüngste Golflehrer seines Jahrgangs und auch der Jahrgangsbeste. Er versteht es nicht nur, die Golfneulinge zu begeistern. Von ihm können selbst erfahrene Profis noch etwas lernen, sein moderner Unterricht wird von einem Highspeed-Videosystem unterstützt. „Ich gebe Golfunterricht mit Zufriedenheitsgarantie - wer sich nach einer Unterrichtsstunde nicht verbessert, der zahlt nicht.“, verspricht Tim mit einem sympathischen Lächeln. Nach dem Schnupperkurs folgt der Platzreifekurs und danach gibt es im Golfclub Büsum verschiedene Möglichkeiten, endlich mit dem Golfsport zu beginnen. Weitere Infos: www. gc-buesum.de. www.friesenanzeiger.de | 33


Impressum

MSM S WERBEAGENTUR & VERLAG Herausgeber / Verlag: MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Geschäftsführer: Dirk Müller Büro: Otto-Hahn-Str. 31 25813 Husum Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Fax: 0 48 41 / 9 38 99 91 d.mueller@friesenanzeiger.de Redaktion: Sonja Wenzel (Leitung), Claudia Steinseifer, Rabea Sötje-Looft, Bärbel Sommer, Gerd Huhn, Andrea Weide Britta Höffer, Thomas Meiler, Yvonne Boisen, Martina Petersen, Nils Winkler (Veranstaltungskalender), Dirk Müller (V.i.S.d.P.) redaktion@friesenanzeiger.de Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90

Anzeigenleitung: Anke Schäfer Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 a.schaefer@friesenanzeiger.de

Grafikleitung: Kai-Uwe Müller Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 ku.mueller@friesenanzeiger.de

Anzeigenverkauf Dithmarschen, Steinburg & Dänemark: Inge Maeckel Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de

Layout + Satz / Internet: Kai-Uwe Müller, Claudia Wichert, Bastian Ahrens, Mareike Thiesen, Marvin Thomsen

Tina Maeckel Tel.: 0 48 37 / 90 25 00 t.maeckel@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf Südtondern / Kreis SL/FL Frank Barghan Mobil: 0162 / 1 00 11 33 f.barghan@friesenanzeiger.de Fotos: Fotogalerien: Lars Michaelsen Titel & Inhalt: lt. Quellenangabe

Vertrieb: Den Friesenanzeiger erhalten Sie an über 2.000 Auslagestellen in Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg, Kreis SL-FL und Süddänemark. Auch im Abo zu beziehen (20€ p.a.) Auflage: mindestens 30.000 Saisonal höhere Auflagen.

Auslagestellen: über 2.000

Heftdownload & Mediadaten: www.friesenanzeiger.de Für die Richtigkeit der Bekanntmachungen und redaktionellen Texte übernimmt der Verlag keine Haftung. Abdruck der Texte und Annoncen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Für eingesandte Manuskripte, Vorlagen, Bilder oder Zeichnungen kann keine Gewähr übernommen werden. Hinweis: »Die Redaktion behält sich die Änderung oder Kürzung eingereichter Texte vor.«

Bestes DAK-Team kommt aus Husum Versicherte bewerten Servicezentrum im Landesvergleich mit Spitzennoten Das Serviceteam der DAK-Gesundheit in Husum bietet die beste Beratung in ganz Schleswig-Holstein. Das ist das Ergebnis einer großen Versichertenbefragung der Krankenkasse. Im Landesvergleich landete das Team um Simone Hansen-Zobel damit auf dem ersten Platz vor den Kollegen aus Itzehoe und Neumünster.

Mit Liebe pflegen. Und mit Wissen. Ihre Fragen zum Thema Pflege beantworten wir Ihnen gern.      

häusliche Pflegehilfe durch Pflegedienste Pflegegeld bei Pflege durch Privatpersonen voll- und teilstationäre Pflege Kurzzeitpflege Hospizpflege Pflegehilfsmittel

Kos tenlose Pflegeberatung. DAK-Gesundheit Schloßgang 20, 25813 Husum Tel.: 04841 776 730 www.dak.de

Bundesweit hat die Kasse Rückmeldungen von mehr als 40.000 Versicherten ausgewertet, die 2016 Kontakt mit ihrem Servicezentrum hatten. Diese konnten in verschiedenen Kategorien Schulnoten vergeben und beispielsweise bewerten, wie kompetent, zuverlässig oder schnell die Beratung war. Ihre Gesamtzufriedenheit bewerteten die Versicherten in Husum mit der Top-Note 2,1. „Das gute Ergebnis verdanken wir unserem partnerschaftlichen Verhältnis zu den Menschen hier in Husum, sagt Simone Hansen-Zobel. „Wir begleiten unsere Versicherten ein Leben lang und stehen ihnen mit Top-Services, hochwertigen Versorgungsangeboten und zusätzlichen Leistungen zur Seite.“ Neue DAK-Zuschüsse für Reiseschutz oder Vorsorge in Husum Zu gutem Service gehört die stetige Verbesserung von Leistungsangeboten. So bietet die DAK-Gesundheit neue Plus-Leistungen für das Jahr 2017: Versicherte der Krankenkasse in Husum können jetzt aus mehreren zusätzlichen Leistungen wählen, die weit über den gesetzlichen Standard hinausgehen. Sie haben die Möglichkeit, zum Beispiel Zuschüsse für Reiseschutzimpfungen, Hautkrebsvorsorge, Osteopathie oder sportmedizinische Untersuchungen in Höhe von bis zu 180 Euro jährlich in Anspruch zu nehmen. Ferner verbessert die DAK-Gesundheit ihren Service um digitale Angebote wie etwa einen Demenz-Coach für pflegende Angehörige und eine Pflege-App. Die DAK-Gesundheit ist mit rund 5,9 Millionen Versicherten eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Text und Foto: DAK Husum

34 | www.friesenanzeiger.de


Gesundheit

JETZT ABNEHMEN DAS SCHAFFEN SIE AUCH! Melanie (37) hat mit der Sanguinum Stoffwechselkur rundum betreut 20 kg in 4 Monaten abgenommen. Seit einem Jahr hält Melanie ihr Gewicht.

NATURHEILPRAXIS UTE THOMSEN-LOOS Vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Informationsgespräch inklusive Körperanalyse.

04841-1078 www.naturheilpraxis-husum.com

Laugenstange statt Kaffee to Go Zum Weltrotkreuztag verteilt der DRK-Kreisverband einen Snack Der 8. Mai ist Weltrotkreuztag. Der Gedenk- und Feiertag erinnert an den Begründer der Internationalen Rotkreuzund Rothalbmond-Bewegung Henry Dunant und findet jährlich an seinem Geburtstag statt. Aus diesem Anlass wird der DRK-Kreisverband Nordfriesland am Montag (8. Mai) von 6:30 Uhr bis 9:00 Uhr am Husumer Bahnhof sowie auf dem Parkplatz der „Neuen Freiheit“ an der Adolf-Brütt-Straße, und von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Marktplatz kostenlos Laugenstangen verteilen. „So lange der

Vorrat reicht“, sagen Svenja Behrendsen, Gesa Weinrich und Lars Christophersen vom Organisationsteam des Aktionstages. Mit im Boot ist die Hattstedter Bäckerei Hansen, die für reichlich Nachschub sorgen wird. Im Kreis selbst gibt es auf fast 60 Ortsvereine, die unter anderem öffentliche Veranstaltungen unterstützen. Die Gemeinschaft in vielen ländlichen Bereichen wären ohne die Mutter-Kind-, Sport- und Spielgruppen, Besuchsdienste und Seni-

orenprogramme und betreute Reisen um vieles ärmer. „Wir möchten mit dieser Aktion jedoch nicht nur auf unser Angebot hinweisen, sondern auch für die ehrenamtliche Mitarbeit werben und für die Arbeit gerne auch jüngere Menschen begeistern“, so DRK NF-Vorsitzende Frank Millack und der Vorstand Torben Walluks. Mehr Infos zum DRK im Kreisgebiet gibt es auf www.drk-nordfriesland.de

Text und Foto: DRK Kreisverband NF, Blume

www.friesenanzeiger.de | 35


Wohnen

Grüne Oasen in Steinwüsten:

Gemeinschaftsgärten und interkulturelle Gärten

Interkultureller Garten, Kiel Gaarden

Viele Menschen wissen es bereits und versuchen bewusst, ihr Leben danach einzurichten: Großstadtleben ist zwar schön und gut. Mondän und prall. Voll neuer Ideen und Trends. Hektisch und unersättlich. Aber ein grünes, blühendes Umfeld beruhigt und bereichert, schafft Räume zum Dialog mit der Natur auf kleinem Raum, zum Durchatmen, zum Entspannen, zum Ernten und Feiern. Es lädt obendrein zur Beobachtung des gemächlichen Gedeihens ein: „Gemeinschaftsgarten“ – direkt in der Stadt – so lautet das Zauberwort. Gärtnern für jeden – ohne Rücksicht auf die Herkunft Seit Anfang der 1990er Jahre sind so genannte „Interkulturelle Gärten“ in den Städten aufgekommen. Sie entstanden als Folge des Jugoslawien-Kriegs und bestehen demzufolge seit knapp 30 Jahren – zu lange, als dass sie nur eine kurzlebige Modeerscheinung sein

könnten. Ganz im Gegenteil: Ihr Erfolg wächst. In Interkulturellen Gärten begegnen sich Migranten und Einheimische aus unterschiedlichen Lebensformen und -umfeldern. Gemeinschaftliches Landbestellen, Pflegen und Ernten schlägt Brücken: Neue zwischenmenschliche Verbindungen entstehen, und ein neues – und häufig so einfaches – gegenseitiges Verständnis stellt sich ein. In einem Interkulturellen Garten haben Akteure aus bis zu 20 Herkunftsländern die relativ einfache Möglichkeit, ihren Alltag stets auf‘s Neue zu verhandeln. Viele Zuwanderer haben einen völlig anderen Lebensansatz als Menschen, die hier geboren sind. Sie sind oftmals erdverbunden, erfindungsreich und haben rein praktisch bestimmte Fähigkeiten, die ihnen – zumindest in ihren Herkunftsländern - das Überleben sichern. Anderen dagegen ist die gärtnerische Betätigung eher ein Ausgleich zum schnelllebigen Wirtschaftsmilieu – quasi ein „Ausgleich für das Seelenheil.“ Das wird in der Praxis der Interkulturellen >> Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite. Gärten offenbar.

Überlassen Sie Ihren Garten nicht dem Zufall! Wenden Sie sich lieber an den Fachmann. Friesenwälle · Natursteinarbeiten · Gartengestaltung GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Hans Claußen

25795 Weddingstedt · B5 Nr. 42 Tel. (04 81) 68 37 44 55 oder (01 71) 4 35 78 77 36 | www.friesenanzeiger.de


Wohnen

So will ich bauen...

HOLZRAHMENBAU

ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! So will ich bauen... So individuell wie Sie selbst…

HOLZRAHMENBAU

Mit dem Holzrahmenbau von Bisco Binder ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! erfüllen Sie sich Ihren individuellen Wohntraum. Variable Grundrisse ganz nach Ihren So individuell wie Sie selbst… Wünschen. Mit dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff schonen Mit demHolz Holzrahmenbau von Sie Bisco die Binder erfüllen Sie sich Ihren individuUmwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob ellen Wohntraum. Variable Grundrisse mit Holz, Stein oder DasWünschen. Ergebnis ist imganzPutz: nach Ihren Mit dem natürlichen und nachwachsenden mer ein gesundesRohstoff und angenehmes WohnkliHolz schonen Sie die Umwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob mit ma. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte BauHolz, Stein oder Putz: Das Ergebnis ist zeit und damit Geld. immer ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte Bauzeit und damit Geld.

TESTEN SIE UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Ihre anspruchsvollen Projekte sind unsere Herausforderung.

HOLZRAHMENBAU

HOLZRAHMENBAU DACHKONSTRUKTIONEN

DACHKONSTRUKTIONEN HALLEN- & INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN HALLEN& INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN Bisco Binder arbeitet eng mit Ihrem regionalen Holz- und Baustoffhändler zusammen.

Bisco Binder Ihr direkter Kontakt zu uns:

Ihr direkter Kontakt zu uns:

Vestermarksvej 9 Anders Husted Verkaufsleiter Kliplev Tel.: 0045 73 68 78 70 DK-6200 Aabenraa Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk www.bisco-binder.dk

Bisco Binder Vestermarksvej 9, Kliplev DK-6200 Aabenraa www.bisco-binder.dk

Anders Husted Verkaufsleiter Tel.: 0045 73 68 78 70 Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG

Bisco Binder arbeitet eng mitMehr Ihrem Holz- im und BaustoffhändlerStreng zusammen. als regionalen 40 Jahre Erfahrung Holzbau. nach deutscher Baunorm.

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Holzbau.

www.friesenanzeiger.de | 37 Streng nach deutscher Baunorm.


Wohnen „Hier kann sich schnell das soziale Gefüge auf den Kopf stellen. Gesellschaften und Hierarchien werden in diesen Räumen neu definiert“, sagt Daniel Überall, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der Stiftungsgemeinschaft „Anstiftung und ertomis“. Sie sucht Antworten auf Gegenwartsfragen und erforscht Projekte der Subsistenzkultur – der Kultur der interkulturellen und urbanen Gemeinschaftsgarten-Projekte, des Selbstmachens, des Wiederverwendens und Reparierens in offenen Werkstätten.

vielfach aus einer bestimmten sozialen Struktur heraus entwickelt und sich der Interkulturalität und der Inklusion geöffnet. Mittlerweile arbeiten in vielen Gartenprojekten Menschen mit Migrationshintergrund mit. Teilweise – wie in Hannover oder Ahlen (Westf.) – haben Interkulturelle Gärten ihre Philosophie explizit auf bestimmte Nationen ausgerichtet. Es gibt sie heute in vielen deutschen Städten und in anderen europäischen Ländern. Von der „wirtschaftlichen Verwertbarkeit“

Grüne Städte unter Mitwirkung vieler Menschen aus vielen Nationen Mehrere Hundert öffentlich zugängliche Gartenprojekte in Deutschland sind Orte ohne Konsum, dienen der einfachen Selbstversorgung und regen zum Mitmachen an. Sie nutzen städtische Freiräume, sorgen für Artenvielfalt im Tier- und Pflanzenreich sowie für ein besseres Klima im Mikrokosmos der unmittelbaren Umgebung. Sie zeigen: Das Gebilde „Stadt“ funktioniert auch in grün. Umweltschutz wird hier fast beiläufig betrieben. Ein Beispiel für Gemeinschaftsgärten sind die mobilen Anlagen der Prinzessinnengärten auf einer ehemaligen städtischen Brachfläche in Berlin zwischen Prinzengarten und Oranienstraße, die seit Jahren von der Stadt gemietet werden. Die Pflanzen in Kisten, Containern oder Säcken können relativ einfach fortgeschafft und woanders aufgestellt werden. Eine Trennung zwischen Interkulturellen Gärten und Gemeinschaftsgärten, bei denen ein Stück öffentliches, häufig brachliegendes Gelände mitten in der Stadt bewirtschaftet wird, ist mittlerweile nicht mehr auszumachen, führt Überall aus. Gemeinschaftsgärten haben sich

Einkaufszentren und Wohnungen auf der einen Seite; Gartenprojekte als gesellschaftliche Oasen, die einen Nutzen und einen Mehrwert für das Kleinklima eines Stadtteils bedeuten, auf der anderen Seite. „Die Kommunen schauen auf die maximale wirtschaftliche Verwertbarkeit bestimmter Flächen, die Menschen hingegen möchten mit der Natur experimentieren, vielleicht auch feiern. Es treffen also zwei Welten aufeinander“, so Daniel Überall. Dennoch: Interkulturelle Gärten sorgen dafür, dass am Schnittpunkt von Natur, verschiedenartigen Kulturen und sozialem Status eine bunte Gesellschaft nicht nur existiert, sondern auch die Chance hat, zusammenzuwachsen – jede Gartensaison auf’s Neue beim gemeinsamen Gießen zarter Pflänzchen, beim Lernen voneinander oder beim gemeinschaftlichen Vertilgen der selbstgezogenen Schätze – mitten in der brausenden Stadt.

Text: Sonja Wenzel, Foto: wordpress.com

Haben Sie eigentlich ein Gartenzimmer?

»Nichts geht über die einfache Freude im Garten zu sitzen!«, sagt ein Sprichwort. Doch die Freude wird durch Wind und Regen oftmals getrübt. Dem typisch nordischen Wetter können wir aber trotzen. Eine Terrassenüberdachung oder ein kompletter Wintergarten machen uns unabhängiger vom Wetter. »Dabei vermittelt das Wort Wintergarten ein völlig falsches Gefühl,« bemerkt Thorsten Gensch von Holzland Jacobsen. Denn eigentlich müsste es »Gartenzimmer« heißen. Durch eine Überdachung und die verglasten Seitenwände entsteht ein heller, lichtdurchfluteter Raum im 38 | www.friesenanzeiger.de

eigenen Garten. Holzland Jacobsen in Marne hat in der Ausstellung einige dieser Terrassenüberdachungen und »Gartenzimmer«. Die Konstruktion aus Aluminium ist pflegeleicht und kann Ihren individuellen Wünschen angepasst werden. Auch Varianten aus Holz können die Zimmerer und Tischler der Firma anbieten. Mit einer Terrassenüberdachung verlängern wir hier im Norden nicht nur die Saison, sondern verdoppeln auch die Freude daran, Zeit im eigenen Garten zu verbringen.

Holzland Jacobsen Abt. Gartenzeit Industriestraße 19, 25709 Marne Telefon 04851 / 95 90 16, www.holzland-jacobsen.de www.gartenhaus.de Öffnungszeiten Abteilung Gartenzeit: Mo. - Fr.: 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa.: 10:00 bis 14:00 Uhr jeden 1. Samstag: 10:00 bis 18:00 Uhr


QUALITÄT & KOMPETENZ SEIT 1977

Wir werden 40 und feiern mit Ihnen 40 Wochen!

40% Rabatt auf 40 Küchen!!! ● 0% Finanzkauf für 40 Monate ● 5-Jahres-Garantie auf alle Geräte nur 40,-€ ● Arbeitsplatten nur 40,-€/m ● Granitarbeitsplatten ab nur 40,-€/m Mehrpreis ● Marken-Einhebelmischer nur 40,-€ ● Marken-Einbauspüle nur 40,-€ ● Lieferung & Montage von Geräten nur 40,-€ ●

Musterküchen komplett für Sie zahlen nur die Geräte!

40,- €

Hamburger Straße 146 – 25746 Heide – Telefon: 0481-3722020 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9:00-18:00 , Samstag 9:00-13:00 sowie nach Vereinbarung!

www.wollschlaeger.com

www.friesenanzeiger.de | 39


Wohnen

Haubarg Imposanter Haustyp auf Eiderstedt

Text: Sonja Wenzel, Fotos: Hans Peter Dehn

Mächtig und unverwechselbar: Haubarg auf Eiderstedt

Auf der Halbinsel Eiderstedt kam an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert ein Haustyp auf, der sonst – außer hier und dort in Stapelholm - nirgendwo zu finden ist: Wuchtige, mit Reet gedeckte Bauernhäuser mit fast quadratischer oder rechteckiger Grundfläche. Es waren westfriesische Einwanderer, die diesen Haustyp entwickelten. Diese majestätischen Anwesen versetzen den Betrachter noch heute in Staunen. Das Dach eines Haubargs ist nach allen vier Seiten abgewalmt und bei den besonders großen Gebäuden 15 bis 20 Meter hoch. Die Dachfläche kann gut und gerne 1.000 Quadratmeter groß sein. In die Dachflächen sind gut sichtbar Giebel eingebaut. Ein Haubarg diente, wie das Wort bereits ahnen lässt, nicht nur zum „Heu bergen“, obwohl das Heu, das dem Gebäudetyp seinen Namen gab, über der „Boos“, dem Rinderstall, lagerte. Getreide war damals buschiger und voluminöser als heute und brauchte viel Lagerplatz. Ein Haubarg war eine Stätte, in der die Menschen lebten und arbeiteten: Er enthielt den Pferdestall (Peerboos), den

Viehstall (Boos) sowie die Dreschdiele oder „Loo“, die im Winter als Wagenremise und Aufbewahrungsort für Ackergerätschaften diente. Hier spielte sich zumindest im Winter das Leben der Gemeinschaft ab. Hier wurde geschlachtet, gebuttert und gewaschen. Der Wohnteil hatte oft einen heizbaren Wohnraum, die „Döns“, manchmal auch einen „Pesel“ genannten Festraum extra, der meistens nicht heizbar war. Wie in dem Buch „Der Rote Haubarg“, herausgegeben von der Stiftung Nordfriesland und erschienen bei Husum Druck und Verlag nachzulesen ist, waren Haubarge drei Jahrhunderte lang „der beherrschende Typ des bäuerlichen Anwesens auf der Halbinsel Eiderstedt“. Gegen das Jahr 1800 sollen es rund 400 Haubarge gewesen sein, die der Halbinsel eine besondere Prägung gaben; die Zahl der auffallenden Gebäude geht allerdings immer weiter zurück: „Jetzt gibt es nur noch um die 50 dieser schönen Häuser“, sagt HansGeorg Hostrup. Er ist seit dem Jahre 2009 Vorsitzender der Interessengemeinschaft Baupflege Nordfriesland & Dithmarschen e.V. (IG

Foto: wiki.org

40 | www.friesenanzeiger.de


Wohnen Baupflege). Manch ein Haubarg ist dem „Roten Hahn“, dem Feuer, anheimgefallen: Das Strohdach und darunter lagerndes, trockenes Heu und Stroh brannten wie Zunder. Die gewaltige Dachfläche ist freilich teuer im Unterhalt, und sie muss alle 25 bis 40 Jahre erneuert werden. Setzt das Reet Moos an, bringt dies Feuchtigkeit ins Stroh und verhindert die Luftzirkulation – es schimmelt und verrottet also schneller. Um es preiswerter zu halten, ist mancherorts das Reetdach durch andere Materialien ersetzt worden. Haubarge sind auf Erdhügeln, den „Warften“ angelegt worden: Denn Eiderstedt, ein niedrig liegendes Marschgebiet, war häufig Überflutungen ausgesetzt: Häuser, die auf „dem platten Lande“ errichtet wurden, waren im Nu schwer beschädigt oder sogar gänzlich zerstört. Die „Seele“ eines Haubargs ist ein Gerüst aus vier bis acht, seltener zehn mächtigen Vierkantständern, die man einfach auf Felsblöcke setzte. Fäulnis von unten war eher unbekannt. Dazu Hostrup: „So lange die Vierkantbalken luftdicht abgeschlossen sind, kann auch keine Feuchtigkeit eindringen und sie faulen nicht.“ Mittels einer ausgeklügelten VerbindungsKonstruktion tragen sie das Dach: Dieses hölzerne Hauszentrum wird als „Gulf“ bezeichnet. Das Holzgerüst wirkt im Vergleich zu dem zu tragenden, mächtigen Dach sehr leicht. Es ist nach Aussage von Hostrup aber äußerst stabil und gegen die Küstenstürme gut gefeit. Bewundernswert ist, dass die damaligen Baumeister es bereits verstanden, so außerordentlich sparsam mit dem raren Baustoff Holz umzugehen. Weitergehende Infos über die Haubarge gibt es bei der IG Baupflege Nordfriesland und Dithmarschen in Bredstedt unter der Telefon-Nummer 04671 60120 und im Internet unter www.igbaupflege.de

Roter Haubarg - von der Eingangsseite aufgenommen.

Foto: wiki.org

Der First ist immer oben Seit Gründung der Interessengemeinschaft Baupflege Nordfriesland 1980 wurden viele ehemalige Bauern- und Bürgerhäuser, darunter etliche Haubarge, mit Rat und Unterstützung der IGB vor dem sicheren Untergang gerettet. Das Buch zeigt in 47 ausgewählten Beispielen anhand von Fotos, Plänen, Zeichnungen und Texten die Ergebnisse dieser langjährigen Arbeit. Es ist im Buchhandel oder direkt bei der IG Baupflege Nordfriesland & Dithmarschen erhältlich.

128 Seiten, 250 farbige Abbildungen, gebunden, Preis 19,80 Euro ISBN 978-3-88007-342-5 IG Baupflege Nordfriesland & Dithmarschen e.V. Süderstr. 30 25821 Bräist/Bredstedt, NF Telefon: 04671 6012-0 Fax: 04671 1333 E-Mail: info@igbaupflege.de www.igbaupflege.de

www.friesenanzeiger.de | 41


Wohnen

Junges Gartendesign:

Lounge im Karree Bei dieser einladenden Sitzecke mit Ausblick auf Londons neue Glasarchitektur ist Holzbau in einer besonders filigranen Variante zu besichtigen. Eine feine Lattenverblendung erwächst Latte für Latte passgenau aus der seitlichen Sichtschutzwand und formiert sich zu einer kompakten, aber leicht wirkenden Sitzlandschaft. Schauen Sie auch rechts auf die Seitenwand. Bis auf die Brüstungshöhe verläuft die Wandverblendung aus schmalen Holzleisten in deutlich engeren Abständen als oberhalb der Brüstung. Der Effekt ist deutlich: Zwar bleibt die Holzverblendung als durchgehende Wand eine Einheit, doch erlaubt sie oberhalb

42 | www.friesenanzeiger.de

der Brüstung mehr Durchblick auf das Stadtpanorama. Das gepolsterte Sitzkarree übernimmt das Design. Hinter den unsichtbar befestigten Latten der Verblendungen wurde ein schwarzes Fassadenvlies gespannt. Der durch die Leistenabstände gut erkennbare, dunkle Hintergrund unterstreicht die kontraststarke Grafik der Lattung. Ein anderes interessantes Detail findet sich am Übergang der Bank zum Pflanzbeet. Hier läuft die steinerne Abdeckplatte des weiß verputzten Gehölzkübels höhengleich weiter auf die Armlehne der Bank hinaus und verbindet so auch diese beiden, materiell ganz unterschiedlichen, Elemente zu einer Einheit. Foto: Marianne Majerus


Kleiner Stadt-Park Wenn möglichst großzügige Lounge-Sitzgruppen gewünscht sind, kann die Fläche einer kleineren Gartenecke mitunter schnell gefüllt sein. Um dann noch einen wirkungsvollen grünen Hintergrund für Stauden und Gräser zu schaffen, empfehlen sich Hochbeete, welche die Pflanzung gut sichtbar erst oberhalb der Rückenlehnen beginnen lassen. Viel Wurzelraum steht dann allerdings selten zur Verfügung.

Der zentrale Baumkübel wurde aufgemauert, verputzt und mit einer Natursteinplatte abgedeckt, die dem Bodenbelag entspricht. Der Kübel bietet außerdem noch einen speziell ausgearbeiteten Sockel, aus dem eine umlaufende LED-Lichtleiste für eine stimmungsvolle, indirekte Bodenbeleuchtung sorgt. Zusätzliche Erdspießstrahler akzentuieren die dachförmigen Platanen (Platanus × acerifolia).

Daher sollten gezielt Pflanzen ausgewählt werden, die für trockene Standorte besonders gut geeignet sind. Ergänzend dazu könnte eine künstliche Tropfbewässerung hilfreich sein. Zu sehen ist in diesem eleganten urbanen Stufengarten eine gelungene Kombination aus Randbeeten und Einzelkübeln, die im Sitzbereich sogar eine geometrische Anordnung von Kleinbäumen aufnehmen konnten. Texte: Manuel Sauer, Foto: Clive Nichols

Kontakt:

Bibliografische Daten ISBN 978-3-95453-125-7 28,00 EUR (D), 28,80 EUR (A) Texte: Manuel Sauer

Svane Entreprise GmbH Ostring 16 D-25899 Niebüll Tel. 04661 6758500 Mail: svane@svane.email www.svane-gmbh.de www.friesenanzeiger.de | 43


Wohnen

Hygiene ohne Hindernisse Ein Umbau der Badewanne erhöht Komfort und Sicherheit im eigenen Haushalt Selbstständig und so lange wie möglich im vertrauten Umfeld wohnen bleiben: So stellen sich Senioren ihren wohlverdienten Ruhestand vor. Die Körperhygiene alleine bewältigen zu können, auch wenn womöglich die Beweglichkeit mit den Jahren etwas nachlässt, gehört in jedem Fall dazu. Doch hier fangen häufig die Probleme an: Hohe Eintritte in die Badewanne oder rutschige Fliesen stellen typische Gefahrenpunkte für Unfälle im Haushalt dar. Ein sicheres Bad ohne Stolperfallen ist für ältere Menschen wichtig und gefährliche Hürden lassen sich meist mit einfachen Mitteln entschärfen. Tipps zur barrierefreien Badgestaltung Neben dem bodenebenen Einstieg in die Dusche können weitere, einfache Maßnahmen dabei helfen, Unfälle im Bad zu verhindern. Wichtig ist ein pflegeleichter Spritzschutz mit bequemem Zugang, der individuell passend zur Duschtasse und der baulichen Situation angefertigt wird. Die feste Abtrennung sollte mindestens 120, besser 140 Zentimeter lang sein. Noch mehr Sicherheit in der Dusche bietet der Einsatz individuell passender Hilfsmittel. Das können beispielsweise ein Duschhocker oder ein Klappsitz sein sowie gut positionierte Haltegriffe und rutschhemmende Beschichtungen. Abgerundet wird die sichere Dusche

Text und Fotos: djd

44 | www.friesenanzeiger.de


Wohnen durch eine spezielle Armatur: Mit Thermostat-Mischbatterien lässt sich die maximale Wassertemperatur auf 45 Grad Celsius begrenzen. Auch die Gefahr, sich versehentlich zu verbrühen, ist damit gebannt. Fördermittel für barrierefreie Umbauten nutzen Schon einfache Maßnahmen wie der Umbau von der Badewanne zur Dusche können gefährliche Stolperfallen im Haushalt beseitigen und somit Komfort und Sicherheit erhöhen. Gut zu wissen: Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, können für die barrierefreie Neugestaltung des Badezimmers Fördermittel der Pflegeversicherung beantragt werden. Dies gilt ebenfalls für die seit Jahresbeginn 2017 geltenden neuen Pflegegrade. Die Pflegeversicherung zahlt für Maßnahmen, die das Wohnumfeld verbessern, bis zu 4.000 Euro pro im Haushalt lebender Person. Voraussetzung dafür ist, dass ein Pflegegrad vorliegt und dass die Förderung vor Beginn des Umbaus beantragt wird.

Friedrichstadt

Heizung Komfortabel und sicher: Mit einem patentierten System lässt sich die unpraktische Badewanne an nur einem Arbeitstag in eine nahezu bodenebene Dusche umbauen.

St. Peter-Ording

Tönninger Straße 19a 25840 Friedrichstadt

Wittendünergeest Nr. 32 25826 St. Peter-Ording

Sanitär

info@wuf-christiansen.de

Elektrotechnik www.wuf-christiansen.de

Elektrische Design-Heizgeräte Die warme Jahreszeit ist der beste Zeitpunkt, um im Rahmen einer Modernisierung beispielsweise eine neue elektrische Heizung installieren zu lassen. Denn die typische Heizperiode in Deutschland beginnt erst im Oktober - bis dahin läuft das neue System bereits mit voller Effizienz. Moderne Heizkörper bringen heute nicht nur Wärme, sondern auch eine zeitgemäße Optik in Häuser und Wohnungen. Wärmeverteilung gleichmäßig im ganzen Raum Es gibt besonders flache, in mehreren Formaten erhältliche Heizkörper, die durch ihre Effizienz, ihre einfache Installation per Steckdose und vor allem auch durch ihr Design überzeugt. Diese Heizung sorgt nicht nur für Wärme, sondern wird dank ihrer Optik quasi auch als Objekt inszeniert. Diverse Oberflächen, die einem Naturstein sogar in der Haptik ähneln, verstärken das extravagante Erscheinungsbild. Die Heizkörper geben bereits nach kürzester Zeit eine angenehme Wärme ab. Die Wärmeverteilung erfolgt gleichmäßig im ganzen Raum bis in den Fußbereich. Durch ein Hochleistungs-Heizmodul wird erkaltete Luft vom Boden angesogen, die danach sowohl durch Warmluftaustritt nach oben als auch über zwei Kurzzeit-Speicher in Form von Strahlungswärme als wohlige Wärme in den Raum abgegeben wird. Text und Foto: djd www.friesenanzeiger.de | 45


Energie

Energie vom Land kommt an: Biogas

Wärme versorgt. Im Jahre 2016 erfolgte eine Erweiterung des Wärmenetzes und es wurden folgende Objekte angeschlossen: Amtsgebäude, Kirche, Kirchenbüro, Bauhof, Sportlerheim und das örtliche Freibad. Während der letzten Jahre mussten unter fünf Prozent der Anlagen geschlossen werden oder Konkurs anmelden. „Diese Anlagen sind mit falschen technischen oder wirtschaftlichen Voraussetzungen an den Markt gegangen“, sagt Bioberater Dr. Dietrich Clemens. Seit drei Jahren seien die Substratpreise nicht gestiegen, die große Krise sei vorbei.

Text und Fotos: Bärbel Sommer

Auf dem Westhof von Rainer Carstens kommt Kleegras in die Biogasanlage.

Die erneuerbare Energie sollte immer und überall und für jeden da sein. Sobald das geschehen ist, können Atomund Kohlekraftwerke überflüssig werden. Erneuerbare Energien liefern auch Biogasanlagen. Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. ist eine Kommunikationsagentur mit dem Zweck, die Vorteile einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien in Deutschland zu kommunizieren. Sie hatte jüngst eine Pressefahrt organisiert, in deren Verlauf eine Biogasanlage in Sarlhusen und eine in Wöhrden unter die Lupe genommen wude. Staatssekretärin Dr. Ingrid Nestle, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, berichtet, dass die erneuerbaren Energien sich zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor in Schleswig-Holstein entwickelt haben. Der Netzausbau werde voran getrieben. Der Maisanbau solle zurückgefahren und es sollen andere Pflanzen und Reststoffe besser genutzt werden. „Im Windland SchleswigHolstein sind Wind mit 40 Prozent und Biomasse mit 36 Pro46 | www.friesenanzeiger.de

zent ziemlich gleich auf“, sagt Dr. Ingrid Nestle. Und obwohl die laufenden Kosten bei den Biogasanlagen höher sind als bei Windkraft- und Solaranla-

Heidi Lemmerbrock und die Stadtwerke Neumünster. Die klassische 3-Behälter-Anlage mit 637 KW Jenbacher-Motor wurde im Jahre 2009 in Betrieb

Staatssekretärin Dr. Ingrid Nestle vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, informiert über den Wert von Biogasanlagen.

gen, produziere eine Biogasanlage kontinuierlich Energie, unabhängig von Sonne und Wind. In Schleswig-Holstein gibt es 350 Biogasanlagen, dabei wurden die Satellitenanlagen nicht mit gerechnet. Vor den Toren der Gemeinde Sarlhusen im Kreis Steinburg liegt die BGA Sarlhusen GmbH & Co KG. Die Gesellschafter sind Landwirt Timm Kracht, Dr.

genommen. Die Anlage wird mit Gülle, Mais, Roggen und Zuckerrüben gefüttert. Der Bau der BGA wurde gleich mit einem Wärmeversorgungskonzept für die Fachklinik Aukrug verbunden. Im Jahre 2011 erfolgte der Bau eines Satelliten-BHKW am Schulstandort der Gemeinde Aukrug, seitdem werden die örtliche Grundschule, die Sporthalle und der Kindergarten mit

Der Westhof der Dörscher & Carstens Bio GbR liegt in Friedrichsgabekoog im Kreis Dithmarschen. Im Jahre 1989 stellte Rainer Carstens seinen landwirtschaftlichen Betrieb, den Westhof, auf biologischen Landbau um. Für ihn stand das nachhaltige Wirtschaften im Vordergrund, er wollte unter anderem die Bodenfruchtbarkeit für die kommenden Generationen erhalten. Mittlerweile wird auf über 1.000 Hektar Bio-Gemüse erzeugt. Die Fruchtfolge auf den Feldern sieht folgendermaßen aus: Kleegras, Kohlgemüse, Möhren, Gemüseerbsen, Getreide. Im Bio-Gewächshaus in Wöhrden wachsen auf vier Hektar Bio-Tomaten, Bio-Gurken und Bio-Paprika. Der Kulturanbau erfolgt im Dithmarscher Erdboden, und es wird nur mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien gearbeitet. Dazu wurde gleich neben dem Gewächshaus eine 549 KW Biogasanlage gebaut. In die Anlage kommen ausschließlich Westhof-Substrate: Kleegras, Blühwiese und das Gemüse der Klasse C, das nicht verkauft werden kann. Die Gärreste werden zur Hygienisierung eine Stunde lang erhitzt und als Bio-Dünger auf den Feldern verteilt. Der erzeugte Bio-Strom wird voraussichtlich Ende des Jahres über die Energielogistiker NORDGROON direkt an den Verbraucher geliefert.


Automobil

Note Eins für den Service bei Nord-Ostsee Automobile Mercedes-Benz setzt seit Jahrzehnten immer neue Standards in Innovation und Qualität. Das gilt für die hervorragenden Fahrzeuge ebenso wie für den Service. Das Team von Nord-Ostsee Automobile zeichnet sich hierbei durch außerordentliche Beratungsqualität und Kundenorientierung aus. Als Vertragspartner der Daimler AG unterzieht sich Nord-Ostsee Automobile unabhängigen, verdeckten Werkstatttests und wird in einem Kundenzufriedenheitsindex erfasst, den die Daimler AG anhand von regelmäßigen Kundenumfragen ermittelt. Im Bundesdurchschnitt bewegt sich Nord-Ostsee Automobile durchweg auf den obersten Rängen der Kundenzufriedenheit in den Sparten Pkw, Transporter und Lkw. Für die herausragenden Serviceleistungen und höchste Kundenzufriedenheit tragen fast alle Center von Nord-Ostsee Automobile das Prädikat Service mit Stern. Es wird jährlich neu vergeben und bedeutet Top-Qualität und eine Philosophie, die den Kunden die Sicherheit gibt, bestens aufgehoben zu sein. Service und Beratungsqualität sind nicht nur in der Werkstatt ein Muss, sondern werden auch beim Kauf eines Fahrzeuges vorausgesetzt. Eine Traumquote von 100 Prozent der Lkw-Kunden würden Nord-Ostsee Automobile weiterempfehlen – so lautet das Umfrageergebnis des Geschäftsjahrs 2016. Die herausragende Beratung und Organisation zeigt sich auch in den bereits verdienten Zertifikaten Van ProCenter und Marco Polo Experten – Label, die nur an echte Transporter-Profis und geschulte Serviceexperten vergeben werden. Thomas Nübel, Teamleiter des Nutzfahrzeugverkaufs, fasst es stell-

Bühnenreif: Robert Schulze, Dominik Biernath, Centerleiter Gordon Pein, Julia Loof und Swen Süberkrüp aus dem Center Schleswig absolvierten den Werkstatttest 2017 mit der Note 1 und setzen die Siegesserie von Nord-Ostsee Automobile damit nahtlos fort.

vertretend für alle Sparten zusammen: „Um solche Ergebnisse zu erreichen, bedarf es einer Top-Mannschaft mit hervorragender Organisation und einer konsequent auf den Kunden ausgerichteten Beratung. Das macht unseren Teams sehr viel Freude und dafür werden wir von unseren zufriedenen Kunden belohnt.“ Text und Fotos: Nord-Ostsee Automobile

www.friesenanzeiger.de | 47


Automobil

Facelift für den Skoda Citigo Jetzt beim Händler Zum Genfer Autosalon verabreichte Skoda dem kleinen Citigo ein Facelift. Vorne gibt es eine neue Schürze, eine geänderte Motorhaube und einen dezent modifizierten Grill. Neu gestaltete 15-Zoll-Felgen gibt es ebenfalls sowie eine neue Farbe namens Kiwi-Grün. Die Scheinwerfer verfügen jetzt über LED-Tagfahrlicht und die Nebelscheinwerfer leuchten jetzt auch ums Eck. Der VW Up erhielt die obligatorische Halbzeit-Auffrischung bereits letzten Sommer, jetzt zog Skoda mit dem Facelift des baugleichen Citigo nach. Die Motorhaube hat jetzt einige Sicken und Linien mehr. Außerdem hat man die Frontschürze umgekrempelt und minimal am Grill-Design getüftelt. Deutlich spannender ist aber, dass die ebenfalls neu gestalteten Nebelscheinwerfer nun über eine sogenannte Cornering-Funktion verfügen: Der Citigo leuchtet auch in die Kurve hinein. Beim Abbiegen schaltet er dafür bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h automatisch den rechten oder linken Nebelscheinwerfer ein. Skoda spricht davon, den Innenraum „noch hochwertiger und funktionaler“ gemacht zu haben. In den höheren Ausstattungen gibt es ein zweifarbiges Armaturenbrett, außerdem wurden die Instrumente mit einem neuen Design versehen. Und das offenbar gleich doppelt, denn das Kombi-Instrument ist in zwei verschiedenen Versionen erhältlich. Ebenfalls neu: ein optionales Multifunktionslenkrad aus Leder. Nicht ganz so neu aber immer noch gut: Die zahlreichen SimplyClever-Lösungen wie der obligatorische Skoda-Regenschirm unter dem Beifahrersitz, diverse Stau- und Aufhänge-Möglichkeiten oder der große Ein-Liter-Flaschenhalter. Was die Sicherheit betrifft, punktet der Citigo mit einem City-Notbremsassistenten, der automatisch zwischen fünf und 30 km/h aktiv ist. Am Motorenprogramm ändert sich nichts. Es bleibt bei den drei Einliter-Dreizylinder-Benzinern mit 60, 68 und 75 PS. Die mittlere 68-PS-Variante wird wie bisher mit Erdgas betrieben und soll nur 82 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Die beiden konventionellen Benziner haben einen Normverbrauch von 4,1 Liter. Außerdem gibt es neue 15-Zöller und eine neue Farbe namens Kiwi-Grün. Foto: Skoda

48 | www.friesenanzeiger.de


Sie haben die Wahl.

Nur 111,- Euro monatlich*

Erweitern Sie Ihre Familie um ein Mitglied aus unserer Golf-Familie. Und egal, ob sie sich für unseren Golf, den Golf Variant oder den Golf Sportsvan entscheiden - schon ab 111,- Euro monatlich* fahren Sie Ihren neuen Familienwagen. ANGEBOTSBEISPIEL:

Golf Sportsvan „SOUND“ BlueMotion Technology 1,0 l TSI 81 kW (110 PS) Lackierung: uranograu Ausstattung: Leichtmetallräder „Woodstock“ 6,5 J x 16, Vordersitze beheizbar, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, Automatische Distanzregelung ACC, Climatronic, ParkPilot, Radio „Composition Media“, Telefonschnittstelle, Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ u.v.m. *FINANZIERUNGSBEISPIEL:

Fahrzeugpreis 1,4: Anzahlung: Einmalprämie KSB 3 (optional): Nettodarlehensbetrag: Sollzinssatz (gebunden) p. a.:

21.760,00 q 6.100,00 J 691,60 J 16.353,57 J 0,99 %

Effektiver Jahreszins:

0,99 %

Laufzeit:

48 Monate

Schlussrate bei 10.000km/Jahr:

11.578,72 J

Gesamtbetrag:

16.906,72 J

48 mtl. Finanzierungsraten à 3 inkl. Kreditschutzbrief Plus (optional)

111,00 q 1,2

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,4/außerorts 4,5/kombiniert 5,2/CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 121. Das Angebot gilt nur bei gleichzeitiger Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (ausgenommen Audi, Porsche, SEAT, ŠKODA) mit mindestens 4 Monaten Zulassungsdauer auf Ihren Namen. Nähere Informationen erhalten Sie bei uns. 2 Ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Bonität vorausgesetzt. Angebot gültig bis 30.06.2017. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. 4 Fahrzeugpreis ist inkl. Werksabholung in der Autostadt Wolfsburg.

1

Freunde fürs Auto

freunde-fuers-auto.de

10 x in Schleswig-Holstein und Hamburg

Autohaus Kath GmbH Andreas-Clausen-Straße 5, 25813 Husum, T 04841 8353-0 Autohaus Kath GmbH Süderdamm 1-3, 25746 Heide, T 0481 6800-0 Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland

www.friesenanzeiger.de | 49


Automobil

Der neue Opel Crossland X Ein würdiger Meriva-Nachfolger Das erste City-SUV der Marke Opel steht kurz vor der Markteinführung. Der Crossland X beerbt den beliebten Meriva. Rein optisch ist der Crossland X im Vergleich zum Meriva definitiv ein großer Schritt nach vorne. Das Design wirkt modern, frisch und dynamisch. Die Front ist bullig und trägt mit dem scharf gezeichneten Opel-Blitz, der Doppelleuchten-Grafik in den Scheinwerfern und der vom Mokka X bekannten Grill-Form drei typische Opel-Designmerkmale. In der Seitenansicht zeigt sich die Verwandtschaft zu Adam und Ampera-e mit dem „schwebenden Dach“, das sich in verschiedenen Farben konfigurieren lässt. Am Heck fallen besonders die hoch angebrachten Rücklichter auf, die nahtlos in die C-Säule und das „schwebende Dach“ übergehen – ein netter Design-Kniff, der das Heck sehr futuristisch wirken lässt. Der 4,21 Meter lange Crossland X steht auf bis zu 17 Zoll großen Leichtmetallfelgen und kann mit einer recht großen Bodenfreiheit aufwarten. Die Rücksitzbank lässt sich um 150 Millimeter verschieben und im Verhältnis 20:40:20 umlegen, so dass das Gepäckraumvolumen zwischen 410 und 1.255 Liter variabel ist. Ein doppelter Ladeboden schafft Platz nach unten. Das Cockpit des neuen Crossland X überzeugt mit einem schicken Design und praktischer Anordnung der wichtigsten Elemente. In der Mitte beherbergt es einen acht Zoll großen Infotainment-Bildschirm mit Smartphone-artiger Glas-Oberfläche. Darunter befindet sich ein offenes Ablagefach mit der Möglichkeit zum induktiven Handy-Laden, zwei USB-Anschlüssen sowie eine 12-Volt-Steckdose. Optional ist auch ein Head-up-Display an Bord: Vor dem beheizbaren Lenkrad projiziert der Crossland X wichtige Fahrdaten auf eine herausfahrbare Scheibe. Eine 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera sorgt für einen barrierefreien Blick nach hinten. In der ersten Reihe verbaut Opel im Crossland X die aus anderen Modellen bekannten AGR-Sitze der „Aktion Gesunder Rücken“. Die Kopffreiheit auf den Vordersitzen ist gigantisch. Auch im Fond ist ausreichend Platz vorhanden. Für viel Licht im Innenraum sorgt (optional) ein großes Panorama-Glasdach. Drei Benziner mit 81, 110 und 130 PS werden von zwei Selbstzündern mit 99 und 120 PS flankiert. Auch eine Lösung mit Autogas ist fest eingeplant. Alles zum neuen Opel Crossland X erfahren Sie jetzt bei: Autohaus Fräter, z.B. in Niebüll, Flensburg, Eckernförde oder Rendsburg

Foto: Opel

50 | www.friesenanzeiger.de


DAS GIBT‘S NUR BEI BRÜGGE:

Dithmarschen & Steinburg

Unglaublich: Jeder 10. Kauf von Küchen, Polstergarnituren und Boxspringbetten

GESCHENKT! *

* Nähere Informationen und Teilnahmebedingungen zu dieser einmaligen Aktion finden Sie auf der jeweiligen Internetseite von: www.moebel-bruegge.de und www.kuechen-bruegge.de Möbel Brügge & Küchen Brügge Thomas Brügge GmbH BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster Tel Möbel Brügge: (0 43 21) 180 80 Tel Küchen Brügge: (0 43 21) 180 86 10

BRUEGGE_354534_Anz_MoMa_Mai_210x279.indd 1

G!! TU.0N5.20 ACbiH 17 s zum 20 Nur

& 05.04.17 12:05


Dithmarschen & Steinburg

VUN‘T DÖRP:

Bürgermeisterin Tammy Wittmaack in Wesselburener Deichhausen beim 2016 neu gestalteten Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege.

Wesselburener Deichhausen Kreis Dithmarschen

EIN TOTAL ENTSPANNTES DORFGEFÜHL Drei Jahre ist es her, dass über ein halbes Jahr täglich schwer beladene LKW durch Teile von Wesselburener Deichhausen fuhren: Insgesamt 240 000 Kubikmeter Kleierde wurde aus der 107-Seelen-Gemeinde in der Nordermarsch für die Deicherhöhung in Büsum abtransportiert. Für die Entschärfung von zwei Fliegerbomben, die bei den Erdaushubarbeiten freigelegt wurden, musste sogar das Sprengstoffräumkommando anrücken. „Meine Tochter Lene hatte im Alter von acht Wochen bereits zwei Evakuierungen hinter sich“, erinnert sich Bürgermeisterin Tammy Wittmaack. „Unsere Bewohner haben zum Glück mit großer Gelassenheit reagiert und nutzten die Zeit in der Sammelstelle für einen Klönschnack mit Nachbarn, die sie länger nicht gesehen hatten.“ Über fünf Hektar erstreckt sich das weitläufige Wesselburener Deichhausen mit seinem Ortsteil Hartenkröge und der 1975 eingegliederten Gemeinde Hassenbüttel. Das Dorf liegt südwestlich der Landstraße 153 und grenzt nordwestlich an die Gemeinde Reinsbüttel. Die Dorfwurt Wesselburener Deichhausen entstand im Mittelalter. Für das benachbarte Hassenbüttel belegen ar-

chäologische Ausgrabungen, dass dort im 9. und 10. Jahrhundert n. Chr. auf einer niedrigen Seemarsch Wurten aus Klei errichtet wurden, die die Menschen später erhöht und vergrößert haben. Im Jahre 1889 wurde im Herzen von Wesselburener Deichhausen die Dorfschmiede eröffnet, aus der der heutige Traditionsbetrieb „Petersen-Rickers Landtechnik GmbH und Co KG“ hervorgegangen ist. Die im Jahr 1819 erstmals erwähnte Schule bestand bis 1960, die Gaststätte mit angrenzendem Krämerladen von „Tante Frieda“ schloss 1996. Heute existieren im Dorf noch ein landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb, eine Tierarztpraxis und ein Malerbetrieb, der genauso wie „Petersen-Rickers Landtechnik“ ausbildet. Harro Dyrssen schloss seine Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechaniker 2017 sogar als Innungsbester von Dithmarschen und Nordfriesland ab. Die Gemeinde profitiert zudem von den Steuereinnahmen der zwölf Windkraftanlagen, von denen fünf zum ansässigen Bürgerwindpark gehören. Zum „gefühlten Zentrum“ wurde das im Jahre 1997 mit viel Eigenleistung der Bewohner erbaute „Dörpshus“, und der 1975 gegründete Verein zur Förderung der Dorfgemeinschaft trägt mit dem alljährlichen Maifeuer und einem Sommerfest zum geselligen Dorfleben bei. Doch die Folgen des demografischen Wandels sind auch in Wesselburener Deichhausen bereits spürbar: Im Dorf leben nur noch eine Handvoll Kinder und Jugendliche, und bereits 13 der 60 Haushalte sind Zweitwohnsitze. „Gerade deshalb wird Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde groß geschrieben“, sagt Bürgermeisterin Tammy Wittmaack. „Bei uns hat jeder seinen Freiraum, aber es geht auch niemand verloren.“ Auch ihre 17-jährige Tochter Nele Marie schätzt ein „total entspanntes Dorfgefühl“. Auf den zwei Teichen der Kompensationsflächen, die nach den Erdaushubarbeiten für den Deichbau der Natur überlassen bleiben sollen, lassen sich mittlerweile Schwäne, Enten und Gänse beobachten. „Manchmal höre ich von meiner Terrasse auch die Möwen, als würde ich in Büsum am Hafen stehen“, meint die stellvertretende Bürgermeisterin Claudia Stadermann. Text und Foto: Martina Petersen

52 | www.friesenanzeiger.de


Dithmarschen & Steinburg

EIN JAHR „PHYSIO AKTIV HEIDE“

Der Milon Kraft-Ausdauer-Zirkel

Das Physio Aktiv Team

Das Team von „Physio Aktiv Heide“, dem Zentrum für Physiotherapie und gesundem Fitnesstraining, hat allen Grund zur Freude, denn die moderne Praxis feiert ihr einjähriges Bestehen. Ihr Herzstück ist der innovative Milon Kraft-Ausdauer-Zirkel, der Fitness für jedes Alter bringt. Hier trainieren die Mitglieder an modernsten, chipkartengesteuerten Geräten unter physiotherapeutischer Anleitung.“Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz und den großartigen individuellen Trainingserfolgen des ersten Jahres,“ sagt Christian Böker. Zum Praxisgeburtstag gibt es ein besonderes Angebot für alle Interessenten: 69 Euro sparen inklusive eine Zufriedenheitsgarantie mit einem Sonderkündigungsrecht nach drei Monaten für alle neuen Mitglieder bis 31. Mai. Melden Sie sich jetzt für ein Probe-Training an!

Zusätzlich zum Milon Kraft-Ausdauer-Zirkel wurde die Trainingsfläche erweitert mit Fitnessgeräten der Firma Nohrd. Neben dem Fitnessbereich bietet das Team von Physio Aktiv selbstverständlich alle Leistungen der Physiotherapie an – auf Rezept und privat - wie Krankengymnastik, manuelle Therapie, Lymphdrainage, Massage. Für den zertifizierten „Rücken-Fit“ Präventionskurs ab 4. Mai (zehn Termine, donnerstags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr) und die laufenden Pilates-Kurse sind noch Plätze frei.

Text: Friesenanzeiger, Fotos: Physio Aktiv Heide

Anmeldung und Infos unter 0481-61414 oder auf www.physio-aktiv-heide.de PHYSIO AKTIV HEIDE Christian Böker, Meldorfer Str. 58 in Heide

Forward-Darlehen: So günstig sichern Sie sich niedrige Bauzinsen besitzer die aktuell niedrigen Zinsen. Diese Sicherheit muss allerdings erkauft werden. Je früher der Vertrag abgeschlossen wird, desto höher ist der Forward-Aufschlag.

Marc Essig - Ihr Spezialist für Baufinanzierung

Die Immobilienpreise in Deutschland steigen dank der niedrigen Zinsen weiter. Gut für denjenigen, der schon ein Haus hat, denn er profitiert von günstigen Krediten für die Anschlussfinanzierung. Wer sich für den Anschlusskre-

dit rechtzeitig die niedrigen Zinsen sichern möchte, muss ein so genanntes Forward-Darlehen abschließen. Das geht bereits bis zu fünf Jahre im Voraus, bevor die eigentliche Laufzeit des Kredits beginnt. Der Clou: mit dem Vorab-Darlehen sichern sich Immobilien-

Es sollte also nicht nur auf die fälligen Zinsen des jeweiligen Anbieters, sondern auch auf den entsprechenden ForwardAufschlag geachtet werden. Je nach Angebot kann dieser zwischen null und rund einem Prozent liegen, abhängig von Anbieter, Zinsbindung und Vorlaufzeit. Teilweise ist die Zinssicherheit durch ForwardDarlehen bereits ohne VorlaufGebühr erhältlich. Wer also glaubt, dass die Zinsen in der kurzen Frist nicht mehr tief fallen werden, aber zumindest langfristig irgendwann

steigen, macht mit einem Forward-Darlehen wenig falsch. Weitere Informationen zum Thema Baufinanzierung finden Sie auch online auf unserer Webseite unter www.drklein. de/baufinanzierung.html oder nehmen Sie direkt persönlichen Kontakt auf: Ihr Ansprechpartner vor Ort: Sven Bargstädt, Henning Spilker und Team Top-Finanz Konzepte GmbH Fehmarnstr. 20 24782 Büdelsdorf Tel.: 04331 / 43 70 02 Fax: 04331 / 43 70 25 E-Mail: buedelsdorf-baufi@drklein.de Internet: www.drklein.de Text und Foto: Dr. Klein

www.friesenanzeiger.de | 53


Dithmarschen & Steinburg

Der Vorverkauf läuft:

„SHAKESPEARE IM FRISEURSALON“ Die Akteure des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters, der VHS-Theatergruppe Heide und der meldorfer theatergruppe laden gemeinsam mit dem Dithmarscher Landesmuseum und seinem Freundeskreis am Samstag, 6. Mai, um 19:00 Uhr zur 8. Dithmarscher Theaternacht in Meldorf ein. Landrat Dr. Jörn Klimant eröffnet die Theaternacht. Bis Mitternacht gibt es Witziges und Musikalisches, Dramatisches und Nachdenkliches. Mit dabei sind Schauspielerinnen und Schauspieler des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters, des „vhs theater Heide“ und der „meldorfer theatergruppe“. Von Komödie bis Drama – die Profis des Landestheaters führen Schauspielszenen an unterschiedlichen Plätzen des Museums

auf. Außerdem zeigen die Künstler des Musiktheaters Ausschnitte aus ihrem Repertoire, dazu zählen Oper, Operette und Musical. Die meldorfer theatergruppe spielen Szenen aus dem neuen literarischen Programm um Bertolt Brecht „Männer lieben anders“. Die Theatergruppe der VHS Heide präsentiert Ausschnitte aus „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare und legt die Eigenproduktion „Wortgewandtes Wörtergewitter“, einen rasanten Schlagabtausch zu regionalen und aktuellen Themen, neu auf. „Die Kombination aus darstellender Kunst und Museum macht die Theaternacht bei den Gästen so beliebt“, sagt Museumsleiterin Dr. Jutta Müller. Text: Sonja Wenzel, Fotos: Dithmarscher Landesmuseum

Vom Elbeforum in die ELPHI Vor ihrem Konzert in der Elbphilharmonie treten die elf Cellisten des NDR-Elbphilharmonie-Orchesters in der Schleusenstadt auf. Am Mittwoch, 17. Mai, 20:00 Uhr, ist das von Kennern als „beste Cellogruppe“ bezeichnete Ensemble im Elbeforum Brunsbüttel zu erleben. Auf dem Programm stehen Werke von Wagner, Mendelssohn, Villa-Lobos, Piazzolla und Arturo Márquez.

04852-540054•www.elbeforum.de 54 | www.friesenanzeiger.de

Karten gibt es an der Theater- und Konzertkasse im Elbeforum, Von-Humboldt-Platz 5, (04852) 540054 und an den bekannten Vorverkaufsstellen in Brunsbüttel, Marne, Burg, Meldorf, St. Michaelisdonn, Hanerau-Hademarschen, Heide, Husum, Wilster, Glückstadt, Itzehoe, Albersdorf, Büsum und Elmshorn. Internet unter: www.elbeforum.de


Möbelhaus Möbelhaus Dithmarschen & Steinburg Möbelhaus Möbelhaus

Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Wirklich tolle Küchen Wilster Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilsterkauft | Tel.: 04823man / 94 98-0in | www.wolfsteller.de Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilsterkauft | Tel.: 04823man / 94 98-0in | www.wolfsteller.de Wirklich tolle Küchen Wilster Möbelhaus

Möbelhaus

Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilster | Tel.: 04823 / 94 98-0 | www.wolfsteller.de

Möbelhaus

Ab sofort haben wir einen Online-Shop

Wirklich tolle Küchen kauft man in Wilster Ab sofort haben wir einen Online-Shop

Wirklich tolle Küchen Wilster Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilsterkauft | Tel.: 04823man / 94 98-0in | www.wolfsteller.de Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilster | Tel.: 04823 / 94 98-0 | www.wolfsteller.de

Ab sofort haben wir einen Online-Shop

Wirklich tolle Küchen manNOnline-Shop Ab sofort habenkauft wir einen ein u Wilster

Möbelhaus Wolfsteller Str. 3 | Wilster wir | Tel.: 04823 / 94 98-0 | www.wolfsteller.de Ab| Burger sofort haben einen Online-Shop Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilster | Tel.: 04823 / 94 98-0 | www.wolfsteller.de

i

n It Alles rund um´s Baby • dänische Kindermode zeh Ab sofort haben wir einen Online-Shop Ab sofort haben wir einen Online-Shop Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilster | Tel.: 04823 / 94 98-0 | www.wolfsteller.de schicke Stoffe • Nähkurse • Nähmaschinen • u.v.m.oe Möbelhaus Wolfsteller Burger Str. 3 | Wilster | Tel.: 04823 /Kindermode 94 98-0 | www.wolfsteller.de Alles rund |um´s Baby • dänische Alles rund um`s Baby Ab sofort haben Online-Shop schicke Stoffe •sofort Nähkurse • wir Nähmaschinen • u.v.m. Ab haben wireinen einen Online-Shop & schicke bis Gr. 176 Alles rund um´sKindermode Baby • dänische Kindermode Alles rund um´s Baby • dänische Kindermode schicke Stoffe • Nähkurse Nähmaschinen • u.v.m. Alles rund um´s Baby •• dänische Kindermode schicke Stoffe • Nähkurse • Nähmaschinen • u.v.m. und vieles mehr!Kindermode WölfleinAlles • Op de Göten 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 rund1 •um´s Baby • dänische Alles rund um´sMo. Baby Kindermode Öffnungszeiten: bis Fr. 9 -•13dänische Uhr und 14 bis 18 Uhr schicke Stoffe • Nähkurse • Nähmaschinen • u.v.m. bis 13 Uhr Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str.Sa. 3vieles | 9Wilster | Tel.: 04823 / 94 98-0 | www.wolfsteller.de und mehr! Wölflein • Op de Göten 1 • 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 Alles rund um´s Baby Öffnungszeiten: bis Fr. 9• - dänische 13 Uhr und 14 bisKindermode 18 Uhr Alles rund um´sMo. Baby • dänische Kindermode Sa. 9 bis 13 Uhr Möbelhaus Wolfsteller | Burger Str. 3 | Wilster | Tel.: 04823 / 94 98-0 | www.wolfsteller.de schicke Stoffe • Nähkurse • Nähmaschinen • u.v.m. Alle Abbildungen zeigen unsere Lieblings Marke „frugi“ und vieles mehr!

Wölflein • Op de Göten 1 • 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 Wölflein Öffnungszeiten: Mo. bis•Fr. 9 - 13 Uhr und 14 bis 18 •Uhr Wölflein • Op de Göten 1 • 25554 Wilster www.woelflein-wilster.de Tel.: 04823 - 9247711 Breite Strasse 45 • 25524 Itzehoe • 04821 - 40 89 662 Sa. 9Fr. bis 13 Uhr Öffnungszeiten: Mo. bis 9 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr Möbelhaus Str. 3- 13.30 | Wilster / 94u.98-0 | www.wolfsteller.de - Fr. Wilster 9.30 Uhr |u.Tel.: 14 -04823 18.30 Uhr Sa.• 9.30 - 04823 14 Uhr - 9247711 Wölflein • Öffnungszeiten: OpWolfsteller de Göten 1 |Mo. •Burger 25554 • www.woelflein-wilster.de Tel.: Sa. 9 bis 13 Uhr

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 - 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Wölflein • Op de Göten 1 • 25554 Wilster • Tel.: 04823 - 9247711 Sa.• www.woelflein-wilster.de 9 bis 13 Uhr Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 - 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr www.friesenanzeiger.de | 55 Wölflein • Op de Göten 1 • 25554 Wilster • www.woelflein-wilster.de • Tel.: 04823 - 9247711 Sa. 9 bis 13 Uhr

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 - 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr


Dithmarschen & Steinburg

EINE WELTENBUMMLERIN AUF MOTIVSUCHE Die Künstlerin Inge Nagel beschreibt ihre Reiseerlebnisse in Bildern

Inge Nagel mit ihrer eigenen Version vom „Mädchen mit dem Perlenohrring“.

Die original restaurierte Reetdachkate von Inge Nagel ist urgemütlich. In der offenen Küche wärmt das Feuer im Ofen nicht nur die Räume, es wärmt auch die Seele. Von der Küche aus geht es in einen großzügigen Anbau, der sich über die ganze Länge des Hauses erstreckt. Das lichtdurchflutete Atelier ist geschmückt mit eindrucksvollen Bildern der Künstlerin, wie das vom Berg Kailash im Himalaya, den Inge Nagel während einer Kora (rituelle Umrundung eines Heiligtums im tibetischen Buddhismus) selbst beschritten hat. „Diese heilige Umrundung war ein ganz besonderes Erlebnis“, schwärmt die 62-Jährige. An anderer Stelle ist ein buddhistischer Mönch zu sehen. Diesem begegnete sie in Tibet und verewigte sein Abbild auf selbst geschöpftem Papier mit wasserlöslicher Aquarellfarbe, Kräutern aus dem Himalaya und Dithmarscher Schlickboden. „Ich liebe die Experimente mit verschiedenen Materialien“, erzählt die Frau mit dem besonderen Blick für die richtige Perspektive. Manchmal verwendet sie auch Asche aus dem Ofen oder Rost, der ihr passend erschien für ein dickes Walross, eine ihrer jüngsten Auftragsarbeiten. In einer Langzeitstudie malte sie täglich den Himmel über Dithmarschen mit dem Wechselspiel der faszinierenden Farben. In Marne ist sie geboren, und sie folgte dem Wunsch ihrer Eltern, etwas „Vernünftiges“ zu lernen. Bei ihrer Ausbildung zur Sportlehrerin kam sie das erste Mal ganz intensiv mit Kunst in Berührung. Es sollte ihr zweites Wahlfach werden. Gemalt hat sie schon immer gerne. In den Jahren 1981 und 1982 machte sie sich auf zu ihrer Weltreise. Später war sie die erste Pächterin des Cafés in der Seehund-

„Buddhistischer Mönch“

aufzuchtstation in Friedrichskoog, und dann verschlug es sie in die Nordheide. Dort besuchte sie zum ersten Mal eine private Malschule und ging die ersten Schritte in Richtung Heilpraktikerausbildung. Aber ihr war „das Meer zu weit weg“, und sie zog im Jahre 1992 nach Büsum und eröffnete zwölf Jahre später in ihrer Reetdachkate in Büsumer Deichhausen eine Heilpraktikerpraxis mit einem kleinen Fastenhotel und der Malschule. Einmal in der Woche kommen ihre Schüler zu ihr in die Malschule. „Wir experimentieren gern miteinander, und jedes Mal kann ich dem einen oder anderen einen Tipp mit auf den Weg geben“, freut sich die Lehrerin. Sie skizziert ebenfalls mit Bleistift - und es ist ein großer Traum der Künstlerin, einmal als Expeditionsmalerin eingeladen zu werden. Für die Mutter eines erwachsenen Sohnes gehört das Reisen immer noch zu ihrer großen Leidenschaft, und zu jedem runden Geburtstag gönnt sie sich eine exklusive Reise, die sie dann als Reisereportage mit ihren selbst gemalten Bildern und Fotos beschreibt. Text und Foto: Bärbel Sommer Inge Nagel organisiert in diesem Jahr erstmalig die ART BOX BÜSUM. Die Gemeinde stellt ihr von Juni bis Oktober ein Infohäuschen im Büsumer Kurpark zur Verfügung, in dem verschiedene Künstler ihre Werke kostenlos präsentieren können (kein Verkauf ). Die Ausstellung der einzelnen Künstler dauert jeweils drei bis vier Tage. Bewerbungen nimmt Inge Nagel gern entgegen unter der Telefonnummer: 04834 - 65 90 oder per Mail: ingenagel@gmx.de.

X350R BUSCH-POGGENSEE LANDTECHNIK SEIT 1909

GmbH

Süderstraße 41 | 25767 Albersdorf Telefon 04835 908 0 Norderstraße 1a 25709 Diekhusen-Fahrstedt Telefon 04851 4144

www.busch-poggensee.de 56 | www.friesenanzeiger.de

KOMFORTABEL

UND EFFIZIENT!


Das gibt es nur bei uns!

Dithmarschen & Steinburg

Brio Bahnset Bauernhof

Märklin Dampflok Startset

49,99€ 29,99€

109,99€ 89,99€

tolle Fahrradglocken ...neu bei uns eingetroffen.... EMMC 128 GB

RAM

USB

4 GB

3.0

TERRA MOBILE 1514 ®

• Intel Core™ i3-6006U Prozessor (3M Cache, 2.0 GHz) • Windows 10 Home • 15.6" FHD Non-Glare 16:9 LED-Display (1920x1080) • 4 GB RAM • 128 GB eMMC • Intel HD Graphics 520 Artikel-Nr.: 1220548

ab 8,99€

399,00€

Exklusive Spiel- und Geschenkideen! Nur bei idee+spiel!

www.friesenanzeiger.de | 57 Berliner Str.17 • 25746 Heide • Tel: 0481-6899-0 • www.luetje.de • E-Mail: info@luetje.de


Dithmarschen & Steinburg

GÄSTEBEFRAGUNG IN DITHMARSCHEN:

AM PULS DES TOURISMUS Wie beliebt ist Dithmarschen bei den Gästen? Welche Zielgruppen kommen an die Westküste? Welche Aktivitäten schätzen die Urlauberinnen und Urlauber am meisten? Rechtzeitig zum Start in die Urlaubssaison soll die Gästebefragung über Wünsche und Erwartungen der Reisenden Auskunft geben. Diese Studie gibt der Verein Dithmarschen Tourismus e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Tourismus Marketing Service Büsum GmbH und Tourismus-Service Friedrichskoog im Zwei-Jahres-Zyklus beim Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT) in Auftrag. Von April bis November dieses Jahres liegen die Fragebögen in Beherbergungsbetrieben in Dithmarschen aus. Die Befragung liefert wichtige Marktdaten, die der gesamten Region, den Unterkunftsbetrieben und der Tourismusbranche zugutekommen sollen. Helge Haalck, Geschäftsführer von Dith-

58 | www.friesenanzeiger.de

marschen Tourismus, bittet um rege Beteiligung der Gastgeber: „Je mehr Gastgeber und Gäste sich an der aktuellen Studie beteiligen, umso aussagekräftiger fallen die Daten aus. Insofern freuen wir uns über die Kooperationsbereitschaft unserer Vermieter und danken für die Unterstützung.“ Für die Gastgeber hält sich der Aufwand im Zusammenhang mit der vollständig anonymisierten Befragung in Grenzen: Anfang April sind die ersten Fragebögen bei den Übernachtungsbetrieben eingetroffen, die von den Gästen ausgefüllt werden sollen. Anschließend können die Unterlagen an die zuständige Tourismusorganisation vor Ort geschickt werden, wobei weder für die Gäste noch für die Gastgeber Porto- oder Kopierkosten entstehen. Text: Dithmarschen Tourismus e.V./wzl , Foto: Kreis Dithmarschen


Dithmarschen & Steinburg

WILLKOMMEN AN BORD! Haben auch Sie schon einmal daran gedacht, Ihren Urlaub auf dem Wasser zu verbringen? Auf schwimmenden Hotels jeden Tag etwas Neues erleben, die schönsten Küsten der Welt entdecken und abwechslungsreiche Landausflüge unternehmen – eine Kreuzfahrt hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.Und das nicht selten zu überraschend günstigen Preisen. An Bord der Schiffe von Norwegian Cruise Lines genießen Sie PREMIUM ALL INCLUSIVE und Flexibilität, damit Sie Ihren Urlaub genau so gestalten können, wie Sie es wollen.

Ein Cocktail an der Bar, eine Flasche Wasser in der Kabine, ein Latte Macchiato nach dem Essen, das Trinkgeld für die Crew – über nichts müssen Sie sich Gedanken machen, denn dies alles und vieles mehr ist bereits im Reisepreis inbegriffen. Stellen Sie sich vor, Sie speisen jeden Abend Ihrer Kreuzfahrt in einem anderen Restaurant und wählen ein anderes köstliches Menü. Jedes der Schiffe bietet eine fantastische Auswahl an im Reisepreis enthaltenen „Dining-Optionen“, darunter bis zu drei Hauptrestaurants, Buffets und Grillrestaurants sowie Cafés. Wenn die Sonne untergeht, gehen auf dem Schiff die Scheinwerfer für Live-Entertainment der Extraklasse an. Jeder Abend verspricht spannende Unterhaltung mit atemberaubenden Shows in modernen Theatern. Oder besuchen Sie eine Bar, in der Ihre Lieblingsmusik gespielt wird, und entscheiden Sie, ob Sie nach Herzenslust tanzen oder sich einfach zurücklehnen und genießen. Ob Sie allein reisen, romantische Tage zu zweit verbringen möchten oder einen Urlaub mit der ganzen Familie planen – jedes der Schiffe bietet eine riesige Auswahl an verschiedenen Kabinen für jeden Geschmack und Geldbeutel. Ganz gleich, wie Sie sich Ihren Traumurlaub auf dem Wasser vorstellen - wir vom „TUI TRAVELSTAR Das Marner Reisebüro“ haben mit Sicherheit das richtige Angebot für Sie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! von links nach rechts: Britta Peters, Katja Haack, Thies Schmidt & Kirsten Kösterke

©Norwegian Cruise Line

Ein Preis, ein Urlaub – da freut sich die Urlaubskasse.

Premium All Inclusive Kreuzfahrt – Spaß für Groß und Klein Freuen Sie sich auf den perfekten Familienurlaub an Bord der Norwegian Epic.

Norwegian Epic 7 Nächte Westliches Mittelmeer ab/bis Barcelona Termine: 23. Apr. – 29. Okt. 2017 Premium All Inclusive-Kreuzfahrt ab pro Person

929 €*

Frohe Ostern!

INKLUSIVE: Riesige Getränkeauswahl INKLUSIVE: Trinkgelder INKLUSIVE: Spektakuläres Entertainment Mecklenburger Ostseeküste, Boltenhagen Land, Ort Vielfältige INKLUSIVE: Restauranterlebnisse uvm. Iberotel Boltenhagen**** Musterhotel & Spa Resort **** *günstigster Preis pro Person bei Doppelbelegung, vorbehaltlich VerfügHP, Doppelzimmer, Typ 1, Kl., Doppelzimmer mitMeerblick, Meerblick & Frühstück barkeit und Änderungen. Bad/WC, 1 Woche inkl. Flug ab München z.B. 04.-07.05.2014 Veranstalter: NCL (Bahamas) Ltd. Niederlassung Wiesbaden, pro Person ab pro Person Kreuzberger Ring 68, D - 65205 Wiesbaden

abXXX 150 €

IhrenTraum-Kreuzfahrt Traumurlaub finden SieSie beibei uns im:im: Ihre finden uns Reisebüro Sonnenschein Reisebüro Sonnenschein Das Marner Reisebüro Musterstraße 12 34567 Musterort . 25709 Musterstraße . .34567 Musterort Süderstraße12 19 Marne Tel. 0123 0123 45678-90 45678-90. .Fax Fax.0123 012345678-10 45678-10 Tel. Tel. 04851 95 37 900 Fax 04851 95 37 901 info@reisebuero-sonnenschein.de info@reisebuero-sonnenschein.de info@dasmarnerreisebuero.de www.tui-travelstar.de www.tui-travelstar.de www.dasmarnerreisebuero.de www.facebook.com/tuitravelstar www.facebook.com/tuitravelstar ostern2_2sp_4c.indd NCL_epic_2sp_4c.indd 1 1 nr. 131.indd 1

www.friesenanzeiger.de | 59

26.04.2013 9:31:46 31.03.17 11:13Uhr 12.03.2014 12:31:07


Dithmarschen & Steinburg

NEBENJOB Zusteller/in

Der Friesenanzeiger erscheint monatlich - in der Regel am letzten Wochenende eines Monats. Ver teilt wird in der Stapelauslage an bis zu 2.500 Auslagestellen.

EWIG LOCKT DER HERING NACH KAPPELN

Für das Ver teilgebiet Brunsbüttel, Marne, Burg und Friedrichskoog suchen wir zuverlässige Zusteller (m/w). Sie sind mind. 18 Jahre alt, ver fügen einmal im Monat über einige Stunden Zeit (freitags), haben einen PK W und möchten gerne etwas dazu verdienen?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung einfach anrufen oder per E-Mail!

Tel.: 04837 - 90 25 00 • t.maeckel@friesenanzeiger.de

Angebot Mai: kostenloser SommerCheck

Es ist das größte Volksfest Kappelns und vervierfacht an den vier Veranstaltungstagen die Einwohnerzahl der Schleistadt. Die Heringstage locken in diesem Jahr bereits zm 39. Mal Tausende Besucher über Himmelfahrt nach Kappeln. Vom 25. bis 28. Mai erwartet die Gäste aus nah und fern ein vielfältiges Rahmenprogramm. Entstanden ist das große Volksfest im Jahr 1979. Der Verschönerungsverein Kappeln hat sich zum Hauptanliegen gemacht, den historischen Heringszaun aus dem 15. Jahrhundert zu erhalten. Er ist der letzte funktionstüchtige Zaun seiner Art in Europa. Darum ist die Prominentenwette am ersten Tag auch der Höhepunkt des Festes. Wer nämlich am besten schätzt, wie schwer das Gewicht des Fischfangs an Himmelfahrt ist, wird Heringskönig und Heringskönigin. Um 10:15 Uhr findet dieser traditionelle Programmpunkt statt, bei dem Prominente aus der Region und dem Land teilnehmen. Parallel dazu gibt es die Bürgerwette, wo die Anzahl der gefangenen Heringe geschätzt wird und es verschiedene Preise zu gewinnen gibt. Um 11:00 Uhr wird bei der Eröffnungsveranstaltung in der Koslowski-Halle das neue Königspaar ausgerufen. Anschließend marschiert das Königspaar und das Gefolge ab 13:30 Uhr zurück zum Hafen. Aus einem kleinen beschaulichen Fest ist mittlerweile ein großes Event entstanden. Rund 80 Schausteller und Markthändler zeigen an den vier Tagen ihr Angebot auf der Hafenmeile direkt an der Schlei. Es wird zudem zahlreiche Fahrbetriebe und ein vielseitiges Marktangebot geben. Natürlich fehlen auch Gaumenfreuden nicht, und selbstverständlich warten auf die Besucher zahlreiche Heringsgerichte. Auch musikalisch wird einiges geboten während der Heringstage. Im Südhafen wird es eine Musikbühne für

60 | www.friesenanzeiger.de


Dithmarschen & Steinburg

Foto: Fabian Horst

das jüngere Publikum geben, im Nordhafen – in der Haifischbar – werden jeden Tag tolle Konzerte stattfinden. Aufs Wasser geht’s auch. So bieten die Schleidampfer verschiedene Törns auf dem Ostseefjord an. Die Angeler Dampfeisenbahn wird an Land die Besucher auf verschiedene Fahrten mitnehmen. Zudem werden sich am 27. Mai Tausende kleine gelbe GummiEnten ein Rennen auf der Schlei liefern. Mit der „Adoption“ einer Ente kann Gutes getan werden. Der Erlös geht an wohltätige Zwecke. Gewinnt die erworbene Ente, locken zahlreiche Preise. Das Entenrennen wird gemeinsam vom Rotary Club und Lions Text: Thomas Meiler Club Kappeln organisiert. Weitere Informationen und das ausführliche Programm findet man unter www.wtk-kappeln.de sowie unter www.heringstage-kappeln.de.

Der Erhalt des Heringszauns steht im Mittelpunkt der traditionsreichen Kappelner Heringstage

Foto: WTK

www.friesenanzeiger.de | 61


Dithmarschen & Steinburg

Galerie-Restaurant „maritim“

NEUE ANLAUFSTELLE FÜR GENIESSER In Westerdeichstrich-Stinteck hat ein maritimes Genießerlokal für Freunde der maritimen Kunst und anspruchsvollen Küche seine Pforten geöffnet. Inhaber Michael Estevam Freudenberg mit Restaurantleiter Ronny Schmidt, dem Serviceteam sowie Küchenchef Christian Grote lassen keine Wünsche offen. Letzterer hat in verschiedenen erstklassigen Häusern seine Kochkünste bewiesen. Das Restaurant bietet insgesamt Platz für 80 Gäste, ein separater Nebenraum kann abgetrennt werden, für Gesellschaften bis 40 Personen der passende Rahmen, ungestört feiern zu können. Ein kostenloser Bring- und Hol-Service wird angeboten. Die Wände schmücken maritime Kunstwerke, deren Geschichte Michael Freudenberg gerne erläutert und die man auch erwerben kann. Nachmittags gibt es Kaffee und Kuchen sowie durchgehend eine Nachmittagskarte mit leckeren Kleinigkeiten. Eine Außenterrasse lädt zum Verweilen ein.

v.l.n.r.: Küchenchef Christian Grote, Restaurantleiter Ronny Schmidt und Inhaber Michael Estevam Freudenberg

Geöffnet von 11 bis 22 Uhr (Küche bis 21 Uhr) Mittwochs Ruhetag 25761 Westerdeichstrich, Stinteck 16, Tel.: 04834 - 2147

Waldcafé Lounge Altes Forsthaus NEU AFTER WORK PARTY

Tanzt mit uns in laue Sommernächte

Versteckt inmitten der Heider Kreistannen liegt das loungeartig umgebaute „Alte Forsthaus“. Neben dem laufenden Cafébetrieb mit traditionellen Tortenund Kaffeespezialitäten sind in den modernen Räumlichkeiten mit Terrasse und großem Garten auch Feiern aller Art möglich. Vom frisch zubereiteten Grillbuffet, Brunch oder Firmenjubiläum bis hin zur einzigartigen 62 | www.friesenanzeiger.de

Märchenhochzeit in traumhafter Atmosphäre mit weißen Pagoden und Lampions... hier wird jeder Wunsch individuell, freundlich und kompetent von Inhaberin Maike Saal und ihrem Team geplant und umgesetzt! Ausstellungen und Musikveranstaltungen werden hier ganzjährig angeboten. Gerne richten wir auch Ihre Festlichkeit aus. Lassen Sie sich verwöhnen!

„SAVE THE DATE“ für kommende Events:

Es geht wieder los! IRISH FOLK SESSION Jeden 3. Freitag im Monat. Nächster Termin: 19. Mai ab 20 Uhr (Eintritt frei)

NEU ab Do. 25.05. AFTER WORK PARTY Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat ab 18 Uhr (Eintritt frei)

Forstweg 150 25746 Heide Mobil: 0172 - 4156404 Telefon: 0481 / 8 55 79 54 www.waldcafelounge.de Öffnungszeiten: Mai - Sept.: Di. - Sa. 14 –18 Uhr So. 13 – 18 Uhr Okt. - April: nur Sa. und So. Gruppen nach Vereinbarung


Dithmarschen & Steinburg

FEUER FREI FÜR HOBBYGRILLER toom in Heide bieten große Auswahl an Grills und Zubehör Die Grillsaison ist wieder eröffnet! Für viele Hobbygriller ist die Holzkohle erste Wahl – der unverkennbare leicht rauchige Geschmack und die knisternde Glut müssen einfach sein. Ein echter Grill-Meister hat dabei mehr als nur Fleisch anzubieten: Auch vegetarische Gaumenfreuden oder Fischspezialitäten lassen sich schnell und einfach auf dem Rost zubereiten. „Bei uns ist für jede Vorliebe, für jeden Anlass und auch für jeden Geldbeutel das passende Modell an Grills dabei“, so Rainer Bruhn, Marktleiter toom in Heide. Die Hitlisten bei Kohlegrills führt der Kugelgrill an. Die 1952 erfundene Grillform überzeugt gleichermaßen durch Optik und Funktionalität. Die Kugelform ermöglicht indirektes Grillen, denn durch den geschlossenen Deckel und die Lüftungsschieber zirkuliert die Luft im Inneren und das Grillgut gart von allen Seiten. Der Grill funktioniert dann ähnlich wie ein Heißluftofen – so lassen sich auch größere Braten, ganze Hähnchen oder Pizza zubereiten. Für alle, die sich ein noch komfortableres und schnelleres Grillvergnügen wünschen, bietet toom hochwertige Gas-Grillküchen der Qualitätseigenmarke in verschiedenen Ausführungen an. Diese sorgen für ein außergewöhnliches Grillergebnis innerhalb weniger Minuten und für den perfekten Genuss von Steaks, Würstchen und Gemüsespießen. „Service, Qualität und Beratung sind für uns das Wichtigste. Unsere Kunden sollen unseren Markt stets zufrieden verlassen. Daher geben wir ihnen auch drei Versprechen: Bei uns bekommen sie alle Produkte zum Tiefstpreis, wir tauschen Ware um – ohne Wenn und Aber. Außerdem geben wir auf jedes unserer Produkte der toom Qualitätsmarke fünf Jahre Garantie*“, so Rainer Bruhn. *Rechtliche Hinweise hierzu finden Sie im Markt. Schanzenstraße 5 25746 Heide Tel.: 0481/850 22-0

MITMACHEN UND GEWINNEN toom und der Friesenanzeiger verlosen 1x das 4in1 BBQ Grillfass im Wert von 199.-€ . SO KÖNNEN SIE GEWINNEN: Senden Sie uns eine E-Mail an t.maeckel@friesenanzeiger.de mit dem Stichwort „BBQ Grillfass“, Ihren Namen, Wohnort und Telefon.

Einsendeschluss ist Mittwoch, der 10.Mai 2017.

Bei mehreren Einsendungen entscheidet das Los. Gewinner werden benachrichtigt. Gewinne sind nicht auszahlbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Sonntag, 14.05.2017

Muttertags-Spanferkel mit Salatbuffet ab 17:30 Uhr

14,00 € satt

Grillscheune

Sonntag, 21.05.2017

Spargel Dithmarscher Art ab 17:30 Uhr

15,00 € satt

Mittwoch, 24.05.2017

Schnitzel in verschiedenen Variationen ab 18:00 Uhr

12,00 € satt

Aktuelle Termine nden Sie unter www.dithmarscher-grillscheune.de Bitte rechtzeitig anmelden!

Dellbrück 8 · 25704 Bargenstedt  0 48 06 / 3 64

www.friesenanzeiger.de | 63


Dithmarschen & Steinburg

Freundschaftsspiel im Rosengrund-Stadion am 24. Mai

TSV BÜSUM EMPFÄNGT DEN HAMBURGER SV „Das ist jetzt der zweite Knüller in unserem Jubiläumsjahr“, freut sich TSV Büsum-Vorsitzender Thomas Schröder. Zum 125-jährigen Geburtstag des TSV Büsum gastiert am Mittwoch (24. Mai) nun der Fußball-Bundesligist Hamburger SV im Nordseeheilbad. Eingefädelt haben dieses Spiel TSV-Fußballtrainer Sascha Thießen und der Pressesprecher der TSV-Fußballer, Günter Santjer. Mit einer umfangreichen Bewerbung überzeugten die Büsumer die Verantwortlichen beim HSV, von dem es nun die Zusage für dieses Spiel gab. HSV-Club Manager Bernd Wehmeyer: „Wir gratulieren dem TSV Büsum zu seinem Vereinsjubiläum und kommen zu diesem Anlass gern mit unserer Bundesligamannschaft für ein Freundschaftsspiel nach Büsum!“ www.hotel-stuermann.de

WPC-, HPL- oder Holz-Zäune? Pflegeleicht und individuell anpassbar.

Besuchen Sie unsere Ausstellung.

In vielen verschiedenen Ausführungen lieferbar. Wir beraten Sie gerne! Waldstr. 6 • 25746 Wesseln • Telefon (0481) 7807-0 • info@holz-schorisch.de

64 | www.friesenanzeiger.de

Allerdings gibt es noch einen Vorbehalt, denn sollte der HSV in die Relegation müssen, findet das Spiel am 24. Mai nicht statt. Es würde dann zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden, so die Zusage vom HSV. „Nach dem jetzigen Stand gehen wir aber davon aus, dass der HSV nicht in die Relegation muss und dass das Spiel stattfinden wird“ so Thießen und Santjer: „Wir laden alle Fans und Freunde des TSV und HSV ein, bei diesem außergewöhnlichen Spiel dabei zu sein.“ Die Organisatoren versprechen einen tollen Fußballabend und haben dazu ein umfangreiches Rahmenprogramm für die Zuschauer zusammengestellt, Details lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Das Spiel startet am 24. Mai um 19:00 Uhr (Einlass ab 16:00 Uhr). Der Kartenvorverkauf beginnt 28. April. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre zahlen 8 Euro im Vorverkauf und 11 Euro an der Kasse sowie Erwachsene 13 Euro im Vorverkauf und 16 Euro an der Kasse. Karten gibt es an den Vorverkaufsstellen in Büsum: Edeka Jensen, Heider Straße und Nordseestraße, Dalli Dalli Imbiss Angelo Martens, Bahnhofstraße 8, Schuh Dau/ PUMA Sportfachhändler, Kirchenstraße 5, Tourist-Information Büsum, Südstrand 11. Text: TSV Büsum, Foto: HSV


Dithmarschen & Steinburg

www.friesenanzeiger.de | 65


Dithmarschen & Steinburg

Wir suchen Verstärkung

Mediaberater/in

Autor/in in freier Mitarbeit

für den Landkreis Dithmarschen - Region Süd

für den Landkreis Dithmarschen - Region Süd

Ihr Ideal-Profil:

Ihre Aufgaben:

• Sie haben bereits Erfahrungen im Verkauf gesammelt • Sie verfügen über ein gepflegtes Auftreten, arbeiten gerne selbstverantwortlich und lieben den Erfolg, außerdem sind Sie kommunikativ, auch am Telefon. • Sie verfügen über PC-Kenntnisse (Microsoft Office) und haben eine gültige Fahrerlaubnis.

Als freier Mitarbeiter (m/w) übernehmen Sie die redaktionelle Betreuung und Weiterentwicklung unserer Aktivitäten in der Region Dithmarschen Süd. Dazu gehört das Schreiben über Land & Leute sowie zu interessanten Ereignissen und die gelegentliche redaktionelle Betreuung unserer Anzeigenkunden.Dabei arbeiten Sie eng mit der Leiterin unserer Redaktion zusammen.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit gemeinsam mit uns zu wachsen.Unser Angebot richtet sich sowohl an Arbeitnehmer als auch an Selbstständige, wie für Handelsvertreter als exklusive Zweitvertretung.Denkbar ist auch zunächst eine Teilzeitbeschäftigung bei freier Zeiteinteilung. Ihr Alter und Ihre Lebenssituation spielen für uns übrigens keine tragende Rolle, Ihr Wille zum Erfolg und Ihr persönliches Potential dagegen schon.

Das sollten Sie mitbringen: Sie haben Freude am Schreiben, verfügen über ein freundliches und korrektes Auftreten. Ihren Lebensmittelpunkt haben Sie in Dithmarschen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Kurzbewerbung unter Beilage eventueller Arbeitsproben.

Kontakt: Inge Maeckel - Mediaberaterin • i.maeckel@friesenanzeiger.de • Telefon: 04837 - 950 322 66 | www.friesenanzeiger.de


enken h c S & n e Kauf chen a m ß a p soll S

FINDEN MIT

FINDLING Husumer Spezialitäten-Haus Genuss fängt bei guten Zutaten an.

FEIGE-DATTEL CREMA BALSAMICA In dieser Crema Balsamica vereint sich süß-säuerlicher Dattelsirup mit dem köstlichen Geschmack sonnenverwöhnter Feigen. Das Ergebnis ist eine Delikatesse, die dunkle Saucen, Salatdressings und Nachspeisen zum Geschmackserlebnis macht. Unser Tipp: Zu einer gemischten Käseplatte servieren.

Auch im Jahr 2017 bieten wir Ihnen wieder genussvolle und vielseitige kulinarische Köstlichkeiten in höchster Qualität an. Wir zeigen Ihnen hier eine kleine Auswahl unserer vielfältigen Produktpalette.

ORANGEN SENF Diese delikate Komposition besteht aus Orangen und mittelscharfem Senf. Mit ihrem fruchtintensiven Geschmack lassen sich Geflügel, Marinaden, Käse und Gebratenes sehr schön verfeinern.

WALNUSSÖL Dieses vorzügliche Walnussöl ist für den täglichen Gebrauch geeignet. Es ist ein guter Ersatz für das oft gebräuchliche Olivenöl. Sein nussiger Geschmack ist sanft und harmonisch, ohne dominant zu sein. Man kann es für Salate oder zum Verfeinern von Vorspeisen und Suppen verwenden.

BENGALISCHER TIGER CURRY Ob bengalische Fisch- , Chicken-, Tandoori-, Linsen - Rezepte, mit diesem bengalischen Curry Gewürz bekommen Ihre Gerichte den richtigen Dreh.

www.friesenanzeiger.de | 51

Hafenstr. 13 in Husum - direkt am Binnenhafen www.findlingshop.de Tel. 04841 - 776 75 50


Nordblick | Schleiblick

Ein imposantes Bauwerk, das bald Geschichte sein wird: die Lindaunisbrücke Et imponerende bygningsværk, som snart hører fortiden til: Broen i Lindånæs

Die Schleibrücke in Kappeln wurde 2002 für den Verkehr freigegeben. Broen over Slien i Kappel blev åbnet for trafikken i 2002.

RÜBER MACHEN – DIE BEIDEN KLAPPBRÜCKEN AN DER SCHLEI Die Schlei misst rund 42 Kilometer von der Mündung in Schleimünde bis hinunter nach Schleswig. Die 151 Kilometer lange Uferlinie auf Schwansener und Angelner Seite ist gesäumt von unzähligen Nooren und vielen schönen, kleinen Dörfern. Natürlich verlaufen auch Straßen sowie Rad- und Wanderwege entlang des Ostseefjords. Eine Überquerung der Schlei ist an vier Stellen für Fahrzeuge und Fußgänger möglich. Im ersten Teil betrachten wir die beiden Klappbrücken in Lindaunis und Kappeln. In der nächsten Ausgabe steigen wir zu auf die Fähren in Missunde und Arnis. Am 17. Juli 1927 wurde die Lindaunisbrücke für den Verkehr freigegeben. Bis 1975 lief sie in Kettenbetrieb. Dann wurde der Betrieb auf Hydraulik ausgebaut. Das imposante Bauwerk besteht zum Teil aus einem Stahlfachwerk und zum anderen Teil aus einer Klappbrücke. Die kann nur in eine Richtung befahren werden. Die große Besonderheit des 120 Meter langen Verkehrswegs über die Schlei ist die Doppelbenutzung. Denn es überqueren auf ihr nicht nur Kraftfahrzeuge, Fahrräder und Fußgänger die Schlei, sondern auch Züge, die auf der Strecke Kiel-Flensburg verkehren. Der aufklappbare Teil wird tagsüber einmal pro Stunde - jeweils um Viertel vor - geöffnet, um Schiffe durchzulassen. Das ist die gleiche Brücken-

öffnungszeit wie in Kappeln. Die Bedienung der Brücke erfolgt aus dem Betriebsgebäude vor Ort. Von 1881 bis 1926 stand östlich des heutigen Bauwerks eine Drehbrücke. Weil die Schifffahrtsöffnung auf die Dauer zu klein wurde, begann man mit dem Bau der Lindaunisbrücke. Allerdings häuften sich in den vergangenen Jahren die technischen Störungen an der Überquerungsmöglichkeit. Immer wieder musste die Brücke für den Verkehr gesperrt werden. Deshalb soll bis 2020 eine neue, moderne Brücke gebaut werden. Auch über diese sollen in Zukunft Kraftfahrzeuge und Fahrräder sowie Eisenbahnen rollen. Eine moderne, zweiflügige Klappbrücke steht seit 2002 in Kappeln und führt vierspurig den Verkehr der Bundesstraße 203 sowie Fußgänger und Radfahrer über die Schlei. Die Überquerung des Ostseefjords an dieser Stelle hat eine lange Geschichte. So gab es wohl von 1671 bis 1850 einen Fährbetrieb von Kappeln nach Ellenberg. Im August 1850 wurde auf Anweisung des dänischen Kommandanten Giödesen eine erste Brücke gebaut. Auf Initiative Kappelner Kaufleute ließ man 1867 eine rund 180 Meter lange Pontonbrücke bauen. Diese ruhte auf 180 Kähnen. An der tiefsten Stelle der Schlei konnte sie für den Schiffsverkehr geöffnet werden. 1927 ersetzte die neue Drehbrücke das anfällige Pontonbauwerk. Wegen des immer stärker werdenden Verkehrs kam es 1986 zur Entscheidung für ein neues Bauwerk. Zunächst stand auch ein Tunnel unter der Schlei sowie eine Hochbrücke zur Diskussion. Am Ende setzte sich die Klappbrücke durch, mit der im Jahr 2000 angefangen wurde zu bauen. Die 207 Meter lange Schleibrücke besitzt zwei Klappenpaare in Stahlbauweise, die für die Durchfahrt von Schiffen geöffnet werden können. Sie werden elektrohydraulisch angetrieben. Schön ist das Schauspiel, wenn zahlreiche Boote zur Brückenöffnung das Bauwerk „durchfahren“. Text und Fotos: Thomas Meiler

52 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick | Schleiblick

AT KRYDSE FLODEN – DE TO KLAPBROER VED SLIEN Fra mundingen i Sliminde og hele vejen ned til Slesvig måler Slien omkring 42 kilometer. Den i alt 151 kilometer lange bred med siderne mod Svans og Angel kantes af utallige nor og mange smukke, små landsbyer. Selvfølgelig fører også både gader samt cykelog vandrestier langs østersøfjorden. På fire steder er det muligt for biler og fodgængere at krydse Slien. I den første del ser vi på de to klapbroer i Lindånæs og Kappel. I den næste udgave går vi om bord på færgerne i Mysunde og Arnæs. Broen i Lindånæs blev åbnet for trafikken den 17. juli 1927. Indtil 1975 arbejdede den i kædedrift, senere blev den udbygget til hydraulisk drift. Det imponerende bygningsværk er til dels bygget som et stålbindingsværk og desuden som en klapbro. Al kørsel på broen er ensrettet. Det helt særlige ved denne 120 meter lange trafikvej over Slien er den dobbelte brug. Det er nemlig ikke kun biler, cyklister og fodgængere, der krydser Slien, men også tog, som kører på banestrækningen Kiel-Flensborg. Den del af broen, som kan klappes op, åbnes om dagen en gang per time – altid kvart i – så skibe kan passere broen. Det er den samme åbningstid som for broen i Kappel. Broen styres fra vogterhuset på stedet. Fra 1881 til 1926 stod der en drejebro øst for det nuværende bygningsværk. Åbningen til skibene var med tiden for lille, og derfor begyndte man på at bygge broen i Lindånæs. Inden for de seneste år opstod der dog hyppigt tekniske problemer, og det var således gentagne gange nødvendigt at lukke broen for al trafik. Nu skal

der bygges en ny og moderne bro indtil år 2020, som også skal give biler, cykler og tog mulighed for at krydse floden. Siden 2002 står der en moderne klapbro med to klapper i Kappel. På fire vejbaner føres trafikken på hovedvej 203 og desuden fodgængere og cyklister over Slien. Dette sted har en lang historie, hvad angår krydsning af østersøfjorden. Fra 1671 til 1850 fandtes der vist en færgedrift fra Kappel til Ellebjerg. Efter ordre fra den danske kommandant Giödesen blev en første bro bygget i 1850. På initiativ af købmænd fra Kappel blev der bygget en 180 meter lang pontonbro i 1867. Den hvilede på 180 pramme. På Sliens dybeste sted kunne den åbnes for skibstrafikken. I 1927 blev den skrøbelige pontonbro erstattet af den nye drejebro. På grund af den hele tiden tiltagende trafik blev der i 1986 truffet en beslutning om at bygge en ny bro. I begyndelsen blev det også drøftet at grave en tunnel eller at bygge en højbro. I sidste ende faldt beslutningen for en klapbro, og byggeriet blev påbegyndt i år 2000. Den 207 meter lange bro over Slien har to par klapper i stålkonstruktion, der kan åbnes for at lade skibe passere broen. Klapperne løftes elhydraulisk. Det er et smukt syn, når broen åbnes og talrige både sejler „gennem“ broen. Tekst og Billede: Thomas Meiler

Ihr Partner für gute Küchen

www.friesenanzeiger.de | 53


Nordblick | Schleiblick

UNVERGESSLICHE

MOMENTE

Fotoshooting mit Sascha Egerland Der Schwerpunkt des Fotografen ist die „Peoplefotografie“ im Outdoorbereich. Ob Hochzeit, ein romantisches Paarshooting oder ein Shooting mit der besten Freundin oder dem besten Freund – Sascha Egerland rückt seine Protagonisten ins rechte Licht: Leicht, lebendig und natürlich. Gleichgültig, ob am Strand, im Wald oder auf einem Industriegelände. Welche Location am besten passt, entscheidet er in einem Vorgespräch mit den Kunden gemeinsam: „So kann ich auf individuelle Wünsche eingehen“, sagt er. Mit Leidenschaft verbringt er viel Zeit in der Natur, um immer wieder Ausschau nach neuen Motiven zu halten. Dafür muss man nicht immer weit fahren, denn viele schöne Kulissen liegen direkt vor der Haustür zwischen Nord und Ostsee. Es liegt ihm besonders am Herzen, die Menschen so zu fotografieren wie sie sind. Sie sollen sich während des Fotografierens richtig wohl fühlen. Er stellt bei Paaren und bei Familienfotos, aber auch bei den „Freundeshootings“ keine Szenen nach, sondern versucht, stets eine lockere Atmosphäre zu schaffen: „Hier halte ich mich eher zurück und bin auf der Suche nach dem perfekten Moment. Meiner Erfahrung nach entstehen auf diese Weise die schönsten und natürlichsten Bilder“, erklärt er. Er bereitet seine Kunden Schritt für Schritt auf das Shooting vor und steht ihnen vom ersten Kennenlerngespräch bis zur Bildübergabe immer beratend zur Seite - auch und gerade wenn sie noch etwas unsicher vor der Kamera agieren. Mehr Informationen gibt es unter der Internetadresse www.fotografie-sascha-egerland.de oder unter der Telefon-Nummer 0152-09880570. Text: Sonja Wenzel, Fotos: Sascha Egerland

BMW Service

Raudzus & Bossen Alles aus einer Hand

Neuwagenvermittlung & Große Auswahl an Gebrauchtwagen Raudzus & Bossen GmbH & Co. KG Ostring 1, 25899 Niebüll www.raudzus-bossen.de

Fon: 04661 - 901522 Fax: 04661 - 901515 niebuell@raudzus.de

BMW Service - Autorisierte Vertragswerkstatt 54 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick | Schleiblick

Möbelhaus in Harrislee Gewerbehof 7-9 · Do.-Fr. 10-18 · Sa. 10-17 · www.sinnerup.de

Olivia Stuhl 64,-

Bright Tisch 102,-

Bright Stuhl 89,50 Olivia Tisch 38,50

Bright Liege 166,-

Ivy Stuhl 64,-

www.friesenanzeiger.de | 55


Nordblick | Schleiblick

Frontmulcher • 94 cm Schnittbreite • 3-Messer-Mähwerk • B&S-Markenmotor • frei Haus im Verkaufsgebiet/Festland Denne tidligere galleri-hollænder huser galleriet og Mikkelberg-stiftelsen. Den giver rum til skandinavisk og regional kunst.

HATSTED:

nur ANDREAS

…QUALITÄT AUS TRADITION

€ 3.999,– 25899 Niebüll Uhlebüller Straße 61 Tel. 04661 771-0 www.andreas-petersen.de

Tiefbau • Hochbau • Zimmerei

24894 Twedt • Kappelner Str. 15 Telefon 04622/1854-0 • Fax 04622/185444 info@greve-bauunternehmen.com www.greve-bauunternehmen.com

56 | www.friesenanzeiger.de

KUNST OG CRICKET PÅ MIKKELBERG Det røde skilt „Galerie Mikkelberg“ mellem Horsted og Hatsted kan nemt blive overset – og så forbliver også en lille juvel upåagtet, som er af betydning i Nordfrisland, men især også i Danmark. Kunst- og cricketcenteret „Mikkelberg“ er et besøg værd. På en lille høj ligger resterne af en gammel vindmølle. Denne gallerihollænder, som i midten af 1960‘erne ikke var mere end en ruin, blev købt af Henry og Dinne Buhl fra Danmark i 1967. De genoprettede møllen og byggede med årene flere bygninger og et beboelseshus på den tilhørende grund. Med tiden forvandlede de møllen til et center for skandinavisk kunst. Nordvest for møllen ligger der et kæmpestort frilandsareal. Det var ægteparret særdeles glad for, her kunne Henry Buhl nemlig få sin drøm opfyldt: Han fik omdannet arealet til en cricketbane, hvor „Husum Cricket Club“ gennemfører turneringer især sammen med danske cricketklubber. Henry Buhl (1924 – 2016) er stifteren af „Mikkelberg-stiftelsen“. Han var en sportsmand og en efterspurgt personlighed inden for det danske ungdomsarbejde. Tidligere spillede han håndbold i Kolding og var træner for unge spillere både inden for håndbold, bordtennis, badminton og fodbold. I mange tilfælde blev de nye talenter optaget i lokale sportsklubber. På det tidspunkt, da møl-


Nordblick | Schleiblick

Der er næppe nogen, der aner noget om det smukke, store areal bag Mikkelberg, hvor der spilles cricket.

len blev købt, var Henry Buhl leder på det danske fritidshjem i Husum, og han begyndte at uddanne nye cricketspillere. Hertil bidrog også Sydslesvigs danske Ungdomsforeninger, (SdU), det danske mindretals centralorganisation for alle danske foreninger og ungdomshjem. Hans kone Dinne opbyggede samtidigt det danske biblioteksvæsen i regionen. „Mikkelberg-stiftelsen“ kan føres tilbage til Traugott Møller, en forretningsmand og mæcen fra Sønderborg. Han var særdeles begejstret for Henry Buhls ide om at oprette et kunst- og cricketcenter i Nordfrisland, derfor støttede han foretagendet med betydelige beløb. „Mikkelberg skulle videreføres i Henry Buhls ånd“, fortæller Jörg Krüger, medlem af stiftelsens bestyrelse og ansvarlig for både ungdomsarbejdet i Husum Cricket Club og for administrationen af Mikkelbergs bygninger og grund. I dag yder „Sydslesvigsk Forening“ (SSF) økonomisk støtte til Mikkelberg. Buhl købte udstillingsgenstande af kendte kunstnere, og disse værker tilhører nu alle stiftelsen, som har tre hovedopgaver: Især skal den skandinaviske kunst støttes. I dag har også kunstnere fra egnen en reel chance for at udstille deres værker i galleriet på Mikkelberg. Desuden skal den danske kultur fremmes, og det er ikke mindst cricketspillet, som står i forgrunden. Godt nok spiller Husum Cricket Club, som hører ind under det danske idrætsforbund, mod tyske crickethold –som der ikke findes mange af –, men det er kun venskabskampe. Er der tale om sportskampe og turneringer, spiller Husum Cricket Club mod danske klubber.

Galleriet på Mikkelberg er åbent for besøgende om tirsdagen, onsdagen og torsdagen fra kl. 10:00 til kl. 13:00, om fredagen fra kl. 11:00 til kl. 17:00, lørdag og søndag holdes der åbent fra kl. 13:00 til kl 17:00. På Mikkelberg ligger – ud over Husum Cricket Club – også Margareta Erichsen-stiftelsen, Traugott Møller-stiftelsen og Sydslesvigsk Museumsforening. Traugott Møller var udgiveren af „Slesvigland“, det tosprogede blad for historie og kultur i det dansk-tyske grænseområde. Man kan se alle udgaverne af „Slesvigland“ på Mikkelberg. Yderligere oplysninger fås på telefon +45-4846-6604 eller via e-mail på info@mikkelberg.de. På hjemmesiden www.mikkelberg.de er der flere informationer.

Tekst: Sonja Wenzel , Billede: Mikkelberg-stiftelsen

Din bil er i gode hænder hos os... Kompetet bilreparation Ford autoriseret værksted Ulykkes reparationer, glasskader Karosseriværksted Aircondition og inspection Service

»Vores team for din sickkerhed...«

Gather Landstr. 83 a Tel. +49 - 04661 - 96980 25899 Niebüll werkstatt@ford-brauer.de www.ford-brauer-niebuell.de

LIGE OVER GRÆNSEN www.friesenanzeiger.de | 57


Nordblick | Schleiblick

DÄNEMARK ERLEBEN Pferde- und Krämermarkt vom 12. bis 14. Mai

Jelling Musikfestival: 24. bis 27. Mai

Bereits seit den 1960ern gibt es den Korskro Pferde- und Krämermarkt in Esbjerg Kommune, rund eine halbe Autostunde nördlich von Ribe. Heute lockt der traditionelle Markt Tausende Familien an den drei Tagen von Freitag bis Sonntag an den alten Handelsplatz. An den rund 300 Flohmarktständen kann man ziemlich alles zwischen Himmel und Erde kaufen, von gutem, altem Krimskrams bis hin zu neuem Spielzeug oder sogar einem Wohnwagen. Maskottchen „Herr Möller“ sorgt für gute Laune bei den Lütten, ebenso zahlreiche Karussells im Klein Tivoli, Ponyreiten und ein Spielzelt mit viel Sand zum Buddeln. Kleintiere können gestreichelt und auch gekauft werden. In zahlreichen Zelten sorgen Speisen und Getränke für Verpflegung. Bei den Pfadfindern bekommen die Gäste Popcorn und Stockbrot gratis. Und natürlich gibt es wie üblich stimmungsvolle Musik von verschiedenen Spielmannszügen. Der eigentliche Pferde- und Eselhandel findet am Sonntag statt.

Um die 90 Bands und Einzelinterpreten sind auf den Bühnen des 28. Musikfestivals in Jelling – wenige Kilometer von der Fördestadt Vejle entfernt - live zu erleben. Auch in diesem Jahr werden wieder über 40.000 Fans bei Livemusik verschiedenster Genres feiern. Mit bei dem großen Musikspektakel sind zahlreiche bekannte Musiker aus Skandinavien, „Kaiser Chiefs“ aus Großbritannien, die „Black Star Riders“ aus den USA und als absolutes „special Highlight“ Rod Stewart, der die Welt mit seinen großen Hits “Maggie May“, „Sailing“ og „Da Ya Think I’m Sexy“ eroberte. Die Rock-Ikone ist zurück! „Weltweit feiern die Fans Rod Stewart für seine Hits, seine Coolness und seine unvergleichlichen Songs. Über 200 Millionen verkaufte Tonträger, die zweifache Aufnahme in die Rock & Roll Hall Of Fame, etliche Awards und ein Stern auf dem Walk Of Fame – Rod Stewart zählt zu den wichtigsten und erfolgreichsten britischen Musikern der Welt“ (Universal Music) Infos über das gesamte Programm, sowie Tickets unter www.jellingmusikfestival.dk.

über

50 Jahre

Umwerfende Auswahl an Gartenmöbeln und Strandkörben -In unserem inhabergeführten Fachgeschäft-

58 | www.friesenanzeiger.de

Öffnungszeiten: Freitag bis Samstag, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Weitere Infos: korskrohestemarked.dk, Anschrift: Rønnegårdsvej 16, 6715 Esbjerg

Virtual Reality Weekend im Universe am 20. und 21. Mai Danfoss Universe ist ein technischer und naturwissenschaftlicher Erlebnismarkt, der vor zwölf Jahren neben dem Danfoss Hauptgebäude in Nordborg, auf der süddänischen Insel Alsen - eingeweiht wurde. Der Mittelpunkt des Parkes ist der Blue Cube, Islands Beitrag zur EXPO 2000, in dem Blitze, ein Vulkan, ein Gletscher sowie ein Geysir mit einer Höhe von 18 Metern simuliert werden. Jedes Jahr wurde der Park um weitere Attraktionen erweitert: Wasserkanonen, ein Laserlabyrinth oder Auto stemmen. Ein 5 D-Simulator entführt die Besucher in die Welt der Dinosaurier und wer nicht unter Höhenangst leidet, kann seine Kletter- und Balancierfähigkeit an 25 Stationen auf dem neuen Sky Trail Kletterparcours testen. Am 20. und 21. Mai findet ein Virtual Reality Weekend statt: Die neue Ausstellung erstreckt sich über 11 Räume mit unterschiedlichen Virtual Reality Erlebnissen. Auch für die jüngsten Gäste ist bei den Neuheiten etwas dabei, denn sie können ihre Fahrfähigkeit und ihr Wissen über Elektroautos auf der neuen E-Auto-Bahn testen. Bei einem Fulldome-Filmerlebnis können sich die Besucher auf eine 360°-Reise in das Sonnensystem begeben. Infos auf www.universe.dk, facebook, Instagram und tripadvisor.


Nordblick | Schleiblick

Mal Schnellbus durchs Land. Von Flensburg nach Nieb端ll, Kappeln und Husum. ie Entdecken S die Vielfalt lsteins! Schleswig-Ho

In den Urlaub einsteigen und beliebte Ferienorte in der Region erkunden. Wochentags st端ndlich binnen einer Stunde von Flensburg nach Husum, Nieb端ll und Kappeln In der Hauptverkehrszeit sogar im Halbstundentakt von Flensburg nach Nieb端ll Mehr Informationen unter www.bahn.de/schnellbusse-ak

www.friesenanzeiger.de | 59


Nordblick | Schleiblick

EWIG LOCKT DER HERING NACH KAPPELN

Es ist das größte Volksfest Kappelns und vervierfacht an den vier Veranstaltungstagen die Einwohnerzahl der Schleistadt. Die Heringstage locken in diesem Jahr bereits zm 39. Mal Tausende Besucher über Himmelfahrt nach Kappeln. Vom 25. bis 28. Mai erwartet die Gäste aus nah und fern ein vielfältiges Rahmenprogramm. Entstanden ist das große Volksfest im Jahr 1979. Der Verschönerungsverein Kappeln hat sich zum Hauptanliegen gemacht, den historischen Heringszaun aus dem 15. Jahrhundert zu erhalten. Er ist der letzte funktionstüchtige Zaun seiner Art in Europa. Darum ist die Prominentenwette am ersten Tag auch der Höhepunkt des Festes. Wer nämlich am besten schätzt, wie schwer das Gewicht des Fischfangs an Himmelfahrt ist, wird Heringskönig und Heringskönigin. Um 10:15 Uhr findet dieser traditionelle Programmpunkt statt, bei dem Prominente aus der Region und dem Land teilnehmen. Parallel dazu gibt es die Bürgerwette, wo die Anzahl der gefangenen Heringe geschätzt wird und es verschiedene Preise zu gewinnen gibt. Um 11:00 Uhr wird bei der Eröffnungsveranstaltung in der Koslowski-Halle das neue Königspaar ausgerufen. Anschließend marschiert das Königspaar und das Gefolge ab 13:30 Uhr zurück zum Hafen. Aus einem kleinen beschaulichen Fest ist mittlerweile ein großes Event entstanden. Rund 80 Schausteller und Markthändler zeigen an den vier Tagen ihr Angebot auf der Hafenmeile direkt an der Schlei. Es wird zudem zahlreiche Fahrbetriebe und ein vielseitiges Marktangebot geben. Natürlich fehlen auch Gaumenfreuden nicht, und selbstverständlich warten auf die Besucher zahlreiche Heringsgerichte. Auch musikalisch wird einiges geboten während der Heringstage. Im Südhafen wird es eine Musikbühne für 60 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick | Schleiblick

Geschenkideen für die Konfirmation Fotoalben, Gästebücher und Karten, auch zur eigenen Gestaltung, in großer Auswahl! Beim Kauf eines Schreibgerätes erhalten Sie eine KOSTENLOSE GRAVUR von uns!

Foto: Fabian Horst

das jüngere Publikum geben, im Nordhafen – in der Haifischbar – werden jeden Tag tolle Konzerte stattfinden. Aufs Wasser geht’s auch. So bieten die Schleidampfer verschiedene Törns auf dem Ostseefjord an. Die Angeler Dampfeisenbahn wird an Land die Besucher auf verschiedene Fahrten mitnehmen. Zudem werden sich am 27. Mai Tausende kleine gelbe GummiEnten ein Rennen auf der Schlei liefern. Mit der „Adoption“ einer Ente kann Gutes getan werden. Der Erlös geht an wohltätige Zwecke. Gewinnt die erworbene Ente, locken zahlreiche Preise. Das Entenrennen wird gemeinsam vom Rotary Club und Lions Text: Thomas Meiler Club Kappeln organisiert. Weitere Informationen und das ausführliche Programm findet man unter www.wtk-kappeln.de sowie unter www.heringstage-kappeln.de.

Lise-Meitner- Straße 26 · 24941 Flensburg T 0461 903 30-116

Der Erhalt des Heringszauns steht im Mittelpunkt der traditionsreichen Kappelner Heringstage

Foto: WTK

Friesenanzeiger_Konfirmation Mai.indd 1

www.friesenanzeiger.de | 61

12.04.17 16:11


Nordblick | Schleiblick

IMMER IM KREIS HERUM

FASZINATION MODELLEISENBAHN

Wenn Volker Hollenberg den Blick über sein neues Reich schweifen lässt, dann sieht man den Stolz und die große Freude in seinen Augen. Als er vor einiger Zeit aus dem Osnabrücker Raum zusammen mit seiner Frau nach Kappeln gezogen ist, hat er sich einen Traum erfüllt. „Schon als kleiner Junge war ich von der Modelleisenbahn fasziniert und bin davon nie wegkommen“, blickt er zurück. Der Diplom-Ingenieur eröffnete am Kappelner Hafen „Die kleine Modelleisenbahnausstellung“. In der Schau konnten sich Interessierte in die Schweizer Alpen oder auf einen städtischen Großbahnhof entführen lassen. Die kleinen Züge ratterten unermüdlich auf den Schienen entlang. Kürzlich ist die Ausstellung neu eröffnet worden, denn der Platz in den alten Örtlichkeiten wurde zu klein. Also zogen Hollenberg und seine Modelleisenbahnfreunde einige Meter aufwärts am Nordhafen. „Wir haben nun 180 statt 112 Quadratmeter Platz zur Verfügung. Damit haben wir viel mehr Spielraum“, schwärmt der Niedersachse. Die Faszination ist für ihn immer noch die enorme Spannbreite bei den Modelleisenbahn. Es gibt unterschiedliche Spurgrößen, unterschiedliche Technik und der Fantasie bei der Gestaltung der Platten sind kaum Grenzen gesetzt.

Brücken über Seen und Flüssen, Rangierbahnhöfen und einem Rummelplatz mit drehendem Riesenrad freuen. Insgesamt wurden über 800 Meter Schienen im Kappelner Hafen verlegt. Auch für die jungen Modelleisenbahnfreunde gibt es eine eigene Anlage, an der sie selbst die Züge steuern dürfen. Für die ganz Kleinen steht eine Holzeisenbahn zur Verfügung. In verschiedenen Schauvitrinen können Besucher dann auch noch Raritäten bewundern. Im vergangenen Jahr kamen rund 5.700 Besucher aus ganz Deutschland zur „Kleinen Modelleisenbahnausstellung“ an die Schlei. Auch an den neuen Örtlichkeiten rechnet Volker Hollenberg mit ähnlichem Zulauf. „Darüber hinaus hat sich auch schon herumgesprochen, dass wir Züge oder Waggons reparieren. Wir haben dafür eigens eine kleine Werkstatt eingerichtet.“ Zudem besteht die Möglichkeit Züge und Zubehör zu kaufen oder auch zu verkaufen. „Ich bin weiter ein großer Sammler und habe mittlerweile unzählige Loks und Waggons“, erzählt Hollenberg mit einem Lächeln. Die Ausstellung befindet sich in Kappeln Am Hafen 20F. Die regulären Öffnungszeiten sind unter www.modelleisenbahn-kappeln.de einsehbar.

Alte Modellwelten werden vergrößert, wie etwa die Spur 0. Bei den Landschaften können sich die Besucher über Wasserfälle,

Text und Fotos: Thomas Meiler

Volker Hollenberg ist fleißig am Werkeln.

Viele Raritäten und Kostbarkeiten sind zu sehen.

62 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick | Schleiblick

www.friesenanzeiger.de | 63


Nordblick | Schleiblick

72,5 hours Schlachthof Butcher Jam Dockyard Festival 2. bis 4.Juni 2017 – Schlachthof Flensburg – Galwik Park Flensburg Nordstadt

Wie im Vorjahr hat der Ministerpräsident des Landes Schleswig Holstein Torsten Albig die Schirmherrschaft für die Pfingstveranstaltung übernommen. Der Ursprung dieser Veranstaltung liegt in den Feierlichkeiten zum 725-jährigen Bestehen der Stadt Flensburg im Jahr 2009. Seitdem rockt der Schlachthof jährlich für und mit Groß und Klein! Dafür sorgt ein buntes Programm mit Essen und Getränken, Sportmobil, Spielmobil und Hüpfburg, Ponyreiten, Kugelrollenbahn, Bungee Trampolin, Intersport Soccertur-

nier, Hockern, Graffiti Showcase, Clownerie, Feuershow, make your 72,5 hours shirt, Streetbasketball Turniere, BMX Contest Butcher Jam mit einem internationalen Fahrerfeld, einer BMX Girls Class und einem Girls Camp, DJ´s, Dockyard Musikfestival, After Show Partys im Volksbad und vieles mehr! 2016 waren Besucher aus Australien, Dänemark, Norwegen, Polen, Belgien, Österreich, Russland, Grönland, UK, Kroatien, Tschechien, den Niederlanden, Costa Rica und ganz Deutschland auf dem Schlachthof. Feuer frei und nix wie hin!

Zeitplan: Fr. 02.06.2017 (08:30 - 23:00 Uhr) - ab 08:30 Uhr - ab 13:00 Uhr - ab 13:00 Uhr - ab 20:00 Uhr - ab 23:00 Uhr

Morgens für Schulklassen aus der Region Familienprogramm BMX Contest Butcher Jam BMX Street Contest Friday Night / Indie Disco im Volksbad

Sa. 03.06.2017 (11:00 - 23:00 Uhr) - ab 11:00 Uhr - ab 11:00 Uhr - ab 15:00 Uhr - ab 20:00 Uhr - ab 22:00 Uhr

Familienprogramm BMX Contest Butcher Jam Miniramp Dirt After Show Party im MAX

So. 04.06.2017 (11:00 - 23:00 Uhr) - ab 11:00 - 15:00 Uhr Familienprogramm - ab 13:00 Uhr BMX Contest Butcher Jam Finals - ab 15:00 Uhr Dockyard Musikfestival - ab 22:00 Uhr Dockyard After Show Party im Volksbad Das Mitbringen von Glasflaschen ist nicht erlaubt! Das Veranstaltungsgelände ist in der Zeit von 23:00 Uhr bis 11:00 Uhr abgesperrt und bewacht!

www.sportpiraten.com facebook.com/schlachthof2001 facebook.com/sportpiraten Follow us on INSTAGRAM: @sportpiraten 64 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick | Schleiblick

HOURS

2. - 4.6.2017 – Schlachthof Flensborg – Galwik Park i Flensborgs nordlige bydel Også i år har Slesvig Holstens ministerpræsident Torsten Albig overtaget protektoratet for pinsearrangementet. I forbindelse med Flensborg bys 725 års jubilæum i året 2009 opstod familiefesten 72,5 hours. Siden da er der hvert år fest og ballade for store og små i Schlachthof. Arrangørerne byder på et program for hele familien med mad og drikke og mange aktiviteter som: hoppeborg, gøgler, make your own 72,5 hours t-shirt, ponyridning, Intersport soccerturnering, kuglebaner, bungee trampolin, streetbasket, Graffiti Showcase og BMX-contesten Butcher Jam med internationale cykelryttere og en egen Girls Class med Girls Camp. Ud over dette bydes der på Dockyard musikfestival og after show partys i ”Volksbad” og meget mere. 2016 kom der gæster fra Costa Rica, Australien, Danmark, Norge, Polen, Belgien, Østrig, Rusland, Grønland, UK, Kroatien, Tjekkiet, Holland og fra hele Tyskland til Schlachthof.

Program: Fredag 02.06.2017 (08:30 - 23:00) - fra kl. 08:30 - fra kl. 13:00 - fra kl. 13:00 - fra kl. 20:00 - fra kl. 23:00

skoleklasser familieprogram BMX Contest Butcher Jam BMX Street Contest Friday Night / Indie disko i „Volksbad“

Lørdag 03.06.2017 (11:00 - 23:00) - fra kl. 11:00 - fra kl. 11:00 - fra kl. 15:00 - fra kl. 20:00 - fra kl. 22:00

familieprogram BMX Contest Butcher Jam Miniramp Dirt After Show Party i „MAX“

Søndag 04.06.2017 (11:00 - 23:00) - fra kl. 11:00 - 15:00 familieprogram - fra kl. 13:00 BMX Contest Butcher Jam Finals - fra kl. 15:00 Dockyard Musikfestival - fra kl. 22:00 Dockyard After Show Party i Volksbad Det er ikke tilladt at medbringe glasflasker. Området er lukket fra kl. 23:00 -11:00 og samtidig overvåget.

www.friesenanzeiger.de | 65


Nordblick | Schleiblick

Werner Weckwerth Museum Werner Weckwerth

„Kompositionsfreuden“

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG am 21. Mai 2017 um 15 Uhr Internationaler Museumstag Der Künstler Ulrich Fries wird anwesend sein.

Objekte von Ulrich Fries (Berlin) im Kontakt mit ausgewählten

Aquarellen von Werner Weckwerth Erstmalig

Gemälde von Helga Weckwerth

Ulrich Fries

Ort: Ausstellungsräume des Werner Weckwerth Museums Wellumweg 50 25924 Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Tel. 04668 - 296

„Standring“

„Bohnenranke“

Der 1945 in Hamburg geborene Künstler Ulrich Fries übernahm von seinem Vater die Gewohnheit, möglichst alle handwerklichen Arbeiten selbst zu machen und nichts wegzuwerfen. Er lernte in der Schule Zeichnen und Nadelarbeit, wurde später Architekt und experimentierte zeitlebens gern mit „Fundmaterial“ zu künstlerischen Zwecken. Er entwickelte Respekt vor den Dingen und den Mut, Verantwortung zu übernehmen – unter anderem dafür,

möglichst wenig Abfall zu produzieren. Deshalb bestimmen Gegenstände unserer Wegwerfgesellschaft den Stoff, aus dem er seine Kunstwerke schafft. „Biegungen und Windungen“ – so wie Fries’sche Figuren aus gebogenem Holz - dominieren in manchen abstrakten Aquarellen von Werner Weckwerth. In dieser besonderen Ausstellung kann der Besucher dem Einklang von Figur und Aquarell hinterherspüren.

Helga Weckwerth „Traumvögel“

66 | www.friesenanzeiger.de

„Malven“

„Hühnerstall“


Nordblick | Schleiblick

WIKINGER TOUR nach Schleimünde

NOSTALGIE-ROUTE nach Schleswig

Landgang in Schleimünde etwa 30 Minuten oder Maasholm etwa 60 Minuten

Fahrdauer: ca. 7½ Stunden Landgang in Schleswig etwa 90 Minuten

Fahrzeiten:

Fahrzeiten:

Hauptsaison: Täglich außer Dienstag und Freitag 01. Mai - 30. September 2017 Nebensaison: Täglich außer Freitag 01.-30. April und 01.-30. Oktober 2017 11.00 Uhr 11.35 Uhr 11.55 Uhr 12.25 Uhr 12.40 Uhr 13.10 Uhr 14.00 Uhr 14.35 Uhr 14.55 Uhr 15.25 Uhr 15.40 Uhr 16.10 Uhr

ab Kappeln | Maasholm an Schleimünde ab Schleimünde | Maasholm an Kappeln ab Kappeln | Maasholm an Schleimünde ab Schleimünde | Maasholm an Kappeln

Fahrpreise:

Fahrkarte: € 14,00 pro Person | € 7,00 pro Kind (5-16 Jahre) Einfache Fahrt: € 10,00 pro Person | € 5,00 pro Kind (5-16 Jahre) Familienkarte: € 35,00 2 Erwachsene und 2-3 Kinder (5-16 Jahre) Linienfahrten: Kappeln - Maasholm Kappeln o. Maasholm - Schleimünde Maasholm Fahrkarte: € 11,00 pro Person | € 6,00 pro Kind (5-16 Jahre) Änderungen der Fahrzeiten behalten wir uns vor.

Hauptsaison: Nur Dienstag und Freitag 01. Mai - 30. September 2017 Nebensaison: Nur Freitag 01.-30. April und 01.-30. Oktober 2017 10.45 Uhr 11.30 Uhr 11.40 Uhr 12.05 Uhr 12.35 Uhr 13.30 Uhr

ab Kappeln | Sieseby | Lindaunis | Ulsnis | Missunde an Schleswig (Dom)

15.00 Uhr 15.55 Uhr 16.25 Uhr 16.50 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr

ab Schleswig (Dom) | Missunde | Ulsnis | Lindaunis | Sieseby an Kappeln

TIPP: Wenn Sie unterwegs zusteigen möchten, bitten wir um telefonische Anmeldung. Vielen Dank!

Fahrpreise:

Fahrkarte: € 25,00 pro Person | € 12,50 pro Kind (5-16 Jahre) Einfache Fahrt: € 17,00 pro Person | € 9,00 pro Kind (5-16 Jahre) Familienkarte: € 62,50 2 Erwachsene und 2-3 Kinder (5-16 Jahre) Änderungen der Fahrzeiten behalten wir uns vor.

www.friesenanzeiger.de | 67


Nordblick | Schleiblick

SAGENHAFTE SCHLEIREGION:

DER RIESE VON ULSNIS Die Schleiregion ist landschaftlich schön und voller Geschichten. Auch viele Sagen ranken sich um die Gegend, die es lohnt vorzustellen. Der Riese von Ulsnis ist eine dieser mythischen Geschichten. Der Künstler Andi Feldmann – der Bruder des WernerSchöpfers Rötger Feldmann – hat der Sagengestalt ein Denkmal gesetzt. Mitten in Ulsnis steht die aus Stahl gefertigte, fast fünf Meter hohe Statue mit dem Steinbrocken über seinem Kopf gehoben und drohend auf die andere Schleiseite nach Schwansen blickend. Rund 12.000 Euro an Spendengeldern hat das Kunstwerk gekostet, das sich mittlerweile zu einem wahren Besuchermagnet in dem kleinen Schleidörfchen entwickelt hat. Doch was hat es mit dem Riesen von Ulsnis überhaupt für eine Bewandtnis?

Kreative Jahreszeitenküche mit herrlichem Blick auf Schleswig und die wunderschöne Schleiregion.

24837 Schleswig • Wikingeck 5

Telefon 04621 - 3 30 40 Öffnungszeiten: 12 - 22 Uhr (Montag Ruhetag) 68 | www.friesenanzeiger.de

Die alte Sage handelt von folgender Begebenheit: In der Nähe des heutigen Dorfs Ulsnis wohnte einst ein mächtiger Riese, den man wegen seines Alters den Alten nannte. Sein Sohn war ihm an Größe und Kraft noch weit überlegen. Um von seinem Vater unabhängig zu sein, watete er durch die Schlei und wohnte in der Gegend von Rieseby. Mehrmals kam es aber vor, dass die beiden sich über die Schlei beschimpften und mit Felsblöcken bewarfen. Der Streit brach allerdings erst recht aus, als der Alte bei Ulsnis anfing, eine Kirche zu bauen. Der Sohn bemerkte von seinem Berg in der Nähe seines Wohnortes alles, was sein Vater machte. Er wollte ihm nicht nachstehen, und so baute er eine Kirche, die noch höher und schöner sein sollte. Als der Alte dieses von einer Anhöhe aus merkte, rief er seinem Sohn bittere Vorwürfe zu. Bald gerieten beide in Wut und warfen mit den größten Blöcken, die sie auf den Feldern fanden, nacheinander. Die hohen Türme der Kirchen waren bald niedergeworfen und dadurch die Wut noch größer geworden. Gleichzeitig wurden beide von einem Stein getroffen, so dass sie tödlich verletzt zu Boden sanken und bald starben. Der Alte fiel mit dem Kopf in die Schlei hinaus, und dadurch bildete sich die Halbinsel Nes am Gunnebyer Noor, und nach dem Alten nannte man den Ort Ulsnis. Den Wohnort des jüngeren nannte man Rieseby. Es ist übrigens geplant, auf dem gegenüberliegenden Schleiufer in Rieseby eine entsprechende zweite Figur aufzustellen. Dann wäre diese spannende Sage auch bildlich komplett dargestellt. Text: Thomas Meiler, Foto: Wikipedia


Aktiv und Fit im Alter

Nordblick | Schleiblick

gesundleben Apotheken

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 08:00 - 18:30 Uhr Samstag: 08:30 - 16:00 Uhr

DocMare Apotheke

DOCMARE

Inh.: Hermann Wighardt e. K. Stadtweg 58, 24837 Schleswig Tel. 04621/988066

Orthomol arthroplus – Bewegung aktiv erleben

Wichtige Nährstoffe für Knorpel und Knochen Orthomol arthroplus ist ein diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Orthomol arthroplus zur diätetischen Behandlung von arthrotischen Gelenkveränderungen.

Vitamine, Mineralstoffe/Spurenelemente – für Knorpel und Knochen

Knorpel und Gelenke werden bei arthrotischen Gelenkveränderungen besonders beansprucht, deshalb ist die nutritive Einnahme von Knorpelbestandteilen wie Glucosaminsulfat, Chondroitinsulfat, Kollagenhydrolysat, Hyaluronsäure und Acetylcystein wichtig, ebenso wie die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren (Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure). Weiterhin sind die Eigenschaften von Vitamin C und Vitamin E sowie die Spurenelemente Zink, Selen, Kupfer und Mangan für die Gelenkstrukturen wichtig. Für den Erhalt der Skelettstruktur bei Arthrose sind Calcium, Vitamin D und Vitamin K von großer Bedeutung. Aktiv gegen Doping: Für mehr Transparenz und Sicherheit wird Orthomol arthroplus in der Kölner Liste® geführt.

49,99 *€

DHU Silicea Pentarkan®

Enthält Lactose und Weizenstärke. Packungsbeilage beachten! Anwendungsgebiete: DHU Silicea Pentarkan® ist ein homöopathisches Arzneimittel zur Anwendung bei Bindegewebsschwäche. Das Anwendungsgebiet leitet sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört: Bindegewebsschwäche.

17,99 *€ Gingium® intens 120 mg, Filmtabletten

Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen. Im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen (Vor Behandlungsbeginn sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.). Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen. Durch Durchblutungsstörungen oder altersbedingte Rückbildungsvorgänge bedingte/r Schwindel bzw. Ohrgeräusche (unterstützende Behandlung). Enthält Lactose.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

62,99 *€ www.friesenanzeiger.de | 69

* Alle Preise gültig bis 31.05.2017


Nordblick | Schleiblick

ERLEBNISTOUREN AUF DEM RAD

RADELN MIT RÜCKEN WIND

Wer auf dem Zweirad durch die herrliche Natur brausen möchte, der mietet beim Fahrradverleih Röhling das passende Fahrrad. Je nach Vorliebe haben Radler die Wahl zwischen komfortablen 7-Gang City-Bikes oder modernen Elektrofahrrädern. Ein InsiderTipp ist die „Missunde-Runde“ um die Schlei über die Schleidörfer nach Missunde, dort mit der Seilzugfähre übersetzen und am anderen Schleiufer zurück - natürlich mit einem Zwischenstopp beim „Naschikönig“. Auch wer ein Fahrrad kaufen möchte, wird hier gut bedient und fair beraten – ein Blick in die neue Fahrradausstellung lohnt sich. Und wer nach dem Radfahren noch Lust auf Sauna hat - der bucht einfach die mobile mietsauna - das ist Saunaspaß im Saunafass. Mehr Infos unter: www.saunapoint.de

Saunapoint Beratung Planung Montage Service Zubehör Vermietung

Röhling

mobile-mietsauna Saunaspaß im Saunafass – ein Anruf genügt! Dirk Röhling, Knud-Laward-Str. 30, 24837 Schleswig Tel: 04621 302889

Mobil: 0175 6853645

www.saunapoint.de 70 | www.friesenanzeiger.de

VERANSTALTUNGEN TIERPARK GETTORF So, 01.05.17 Ü-40 Oldtimertreffen Heute geben sich wieder einmal die Veteranen der Landwirtschaft und die chromglänzenden Schlitten der Vergangenheit ein Stelldichein im Tierpark Gettorf. Oldtimer aus dem Jahr 1977 und älter sind dazu herzlich in den Tierpark Gettorf eingeladen. Hier werden die liebevoll restaurierten und gepflegten automobilen Schönheiten ins rechte Licht gerückt, denn natürlich wird wieder der Speedway- und Langbahnweltmeister Egon Müller in bewährter Weise die Moderation des Tages übernehmen. Fr. 26.05.17 Tierbegegnungstag mit buntem Aktionsprogramm Bei unserem diesjährigen Tierbegegnungstag wollen wir euch einmal ganz nah an unsere Tiere heranlassen. Die Pfleger nehmen euch mit zu den Tieren und erzählen euch viel Spannendes und Interessantes aus ihrem Leben. Wer sich traut, kann heute sogar Stinktier, Alpaka oder Nasenbär ganz nahe kommen und die ganz Mutigen dürfen dann sogar bei der Fütterung helfen. Wer möchte, kann heute auch erfahren und einmal selber ausprobieren, wie man Tieren – exotischen oder heimischen – kleine Kunststückchen beibringen kann. 17.06.-03.10.17 Schmetterlingszauber Nach einem Jahr Pause können Sie auch in diesem Jahr wieder lebende Schmetterlinge im tropischen Ambiente des Tierparks Gettorf erleben. Vom 17. Juni bis zum 03. Oktober wird auch in diesem Jahr der hintere Teil der Vogelparadieshalle wieder zum Schmetterlingsparadies. Im feuchtwarmen Klima der Tropen zeigen sich die farbenfrohen Falter von ihrer besten Seite, zahlreiche Futterstellen und Nektarpflanzen direkt am Weg sorgen dafür, dass auch unsereBesucher die filigranen Schönheiten aus nächster Nähe bestaunen können. Die Schmetterlingsschau ist täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Der Tierpark ist in der Saison (März bis Oktober) täglich von 9-18 Uhr geöffnet. Hunde dürfen leider nicht mit in den Tierpark. Kostenlose Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden. Eintritt 2017: Erwachsene:10,00 €, Kinder (2-17 Jahre): 8,00 € Tierpark Gettorf Süderstr. 33 • 24214 Gettorf • Tel:04346-41600 info@tierparkgettorf.de www.tierparkgettorf.de


Nordblick | Schleiblick

PFINGSTMARKT AUF GUT OESTERGAARD Einst aus dem „Rapsblütenfest“ ist der Pfingstmarkt entstanden heute eine feste Einrichtung auf Gut Oestergaard. In diesem Jahr wird das dreitägige Spektakel am Samstag, Pfingstsonntag und Pfingstmontag (3. bis 5. Juni) von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr stattfinden. Wie in den letzten Jahren wird es einen Tag des offenen Hofes mit einem Kunsthandwerkermarkt in der Kulturscheune und auf dem Gutsgelände geben. Etwa 150 Aussteller erwarten die Gäste und bieten eine abwechslungsreiche Mischung ihrer Produkte. Zu bewundern und zu entdecken ist Kunsthandwerk und Antikes. Es gibt einige Informationsstände sowie Spezialitäten von Direktvermarktern aus der Region. Für die kleinen Gäste gibt es Ponyreiten, Kutschfahrten, eine historische Wippdrechselschule und eine Schmiede zum Ausprobieren sowie weitere Mitmachaktionen. Außerdem sorgen am Montag die Jagdhornbläser Gelting/Sörup und der Deutsche Teckelclub aus Schleswig für Abwechslung. Erneut dabei ist an allen Tagen das Angeliter Jazztrio und wird mit seiner Musik für eine lockere Atmosphäre sorgen. Ein Eintritt von 4 Euro pro Person wird erst ab dem Alter von 15 Jahren erhoben. Ausreichend kostenlose Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Zudem gibt es eine Bushaltestelle (Abzweigung Steinberghaff) an der B199 in einem Kilometer Entfernung. Für Verpflegung ist gesorgt mit Speisen. Im Scheunencafé wird es wieder Kaffee und Kuchen/Torten geben. Der Pfingstmarkt ist die Auftaktveranstaltung zu einer ganzen Reihe von unterschiedlichen Angeboten auf Gut Oestergaard. Die im Jahre 1870 erbaute Kornscheune mit einer gemütlich-rustikalen Atmosphäre ist mittlerweile zur Kulturscheune geworden.

Der Pfingstmarkt bietet Gelegenheit zum Stöbern und Staunen.

Gut Oestergaard liegt nördlich der B 199 Flensburg-Kappeln zwischen Steinbergkirche und Gelting. Abzweigung von der B 199 Richtung Norgaardholz/Steinberghaff, nach etwa 100 Metern rechts abbiegen, von dort liegt Gut Oestergaard etwa 500 Meter entfernt auf der rechten Seite der Straße. Das Musikprogramm ist im Internet unter www.gut-oestergaard. de einsehbar. Außerdem gibt es auf dem Hofgelände die Möglichkeit, Räumlichkeiten im Herrenhaus und der Kulturscheune für priText und Fotos: Gut Oestergaard vate Feiern zu mieten. Progamm im Juni & Juli: Freitag, 23. Juni – 20:00 Uhr - Eintritt 14 Euro Flens-Folk-Konzert Freitag, 7. Juli – 20:00 Uhr - Eintritt 14 Euro Flens-Jazz-Konzert Sonntag, 9. Juli – 19:00 Uhr - Eintritt VVK 18,80 Euro/ Abendkasse 20 Euro Central Park Sonntag, 23. Juli – 11:00 Uhr Freilichtgottesdienst Freitag, 28. Juli – 20:00 Uhr – Eintritt 15 Euro Flens-Folk-Night Sonntag, 30. Juli – 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr – Eintritt frei 3. Oldtimertreffen auf Gut Oestergaard Weitere Informationen unter: www.gut-oestergaard.de

www.friesenanzeiger.de | 71


Nordblick | Schleiblick

MÖBELSTÜCK MIT TRADITION: STRANDKORB Der traditionelle Strandkorb schützt nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern auch vor Wind. Selbst bei regnerischen Wetter sorgt er für Unterschlupf mit einer gewissen Wohnqualität. Der allererste Strandkorb stand in Rostock. Im Jahre 1882 hat der mecklenburgische Korbmacher Wilhelm Bartelmann die geflochtene Sitzgelegenheit ins Leben gerufen. Auf Wunsch einer wohlhabenden Kundin, die von Rheuma geplagt war, aber dennoch nicht auf ihren erholsamen Urlaub an dem Meer verzichten wollte, fertigte er eine aus Rattan hergestellten Einsitzer. Die einzige Gemeinsamkeit der alten Strandstühle mit den heutigen Strandkörben ist die Herstellung des Flechtwerks. Einer der wenigen Betriebe, die Strandkörbe noch in Handarbeit herstellen, ist die Manufaktur “Eiderstedter Strandkörbe“ in Friedrichstadt. Normalerweise ausschließlich auf Kundenwunsch: Vom Einsitzer, der sich hervorragend für den Balkon eignet, bis hin zum gemütlichen Zweisitzer, in dem die ganze Familie Platz findet. Bei der Ausstattung des Strandkorbes gilt „nichts muss, aber alles kann“, verrät Inhaber Oliver Theede. Ob 95 cm oder 160 cm breit, traditionell oder extravagant - jeder Strandkorb wird komplett von Hand gefertigt und ist somit ein wahres Unikat. Wer möchte, kann sogar bei der Herstellung dem Handwerksmeister über die Schulter schauen und die Entstehung live miterleben. „Wir benötigen für die Herstellung eines Strandkorbes je nach Ausstattung 15 bis 30 Stunden“, erklärt Korbflechter Helmut Jessen. Geflochten wird hauptsächlich mit witterungsbeständigem Kunststoff. Eiderstedter Strandkörbe zeichnen sich auch durch die Qualität hochwertiger Materialien aus, wie Beschläge aus Edelmetall und Hölzer, wie etwa Sibirische Lärche, die für die Herstellung benötigt werden. Die Strandkörbe von Oliver Theede verschönern in ganz Deutschland die Gärten. „Wir haben sogar schon bis in die USA und Namibia ausgeliefert“, berichtet er. Auch seien es oft Touristen, die in ihrem Urlaub den Standkorb liebgewonnen haben und gerne mit nach Hause nehmen möchten. Für die Optik wird natürlich auch etwas getan: Allein 300 unterschiedliche Stoffe der besten Webereien aus Italien, Spanien und Deutschland hält Schneidermeisterin Sigrid Baumann auf Vorrat: „Wer möchte, kann auch seinen eigenen Stoff mitbringen. Wenn wir den Traumstoff wirklich nicht auf Lager haben, können wir diesen kurzfristig bestellen.“ Eiderstedter Strandkörbe Uelvesbüller Str. 1, Friedrichstadt www.eiderstedter-strandkoerbe.de

72 | www.friesenanzeiger.de


Tier

Der „Reit- und Fahrverein Mildstedt und Umgebung e.V.“ wurde im Jahre 1973 gegründet und hat derzeit rund 300 Mitglieder. Die 40 Boxen sind zurzeit belegt. Es stehen acht Schulpferde zur Verfügung. Angeboten werden therapeutisches Reiten, Reiten für Schüler, Longe- und Voltigierunterricht, Dressur- und Springreiten für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Lehrgänge.

v. l.: Helen Peters mit Merthe (5). Die beiden jungen Reiterinnen Maja (7) und Jolie (10) – hier mit ihrer Trainerin Annette (r.) – freuen sich ebenfalls auf die Teilnahme am Reitturnier.

Merthe, die fünfjährige Tochter von Helen Peters, freut sich schon sehr auf ihren TurnierAuftritt am Wochenende vom 6. bis 7. Mai. Dann wird sie am großen „ETAS Rider’s Cup“ teilnehmen – in der kindgerechten „Führzügel- Gruppe“. Diese Kategorie ist geeignet für kleine angehende Reiterinnen und Reiter zwischen vier und fünf Jahren. Im Moment ist Merthe ganz verliebt in das neue Schulungs-Pony „Alex“, das sie gemeinsam mit ihrer Mutter Helen sorgfältig striegelt. Helen Peters ist Mitglied des „Reit-

und Fahrvereins Mildstedt und Umgebung e.V.“ und gleichzeitig Mitorganisatorin der Veranstaltung. Pferde- und Reitfans sollten sich dieses erste komplette Mai-Wochenende im Kalender rot anstreichen, denn der Reit- und Fahrverein Mildstedt richtet an diesen beiden Tagen ein Breitensportturnier aus: Eine weitere Etappe des mehrteiligen ETAS Rider’s Cup wird ausgeritten. Die Abkürzung „ETAS“ steht für „Eider, Treene, Arlau und Sorge“. Aus diesen Bezirken haben sich

• Komplettausstattung für Reiter und Pferd • Großes Futtersortiment Siemensstraße 39-45 • Husum • 04841-669219

Reitvereine zusammengetan, um die Jugendreiterförderung nachhaltig zu unterstützen und junge Menschen dazu zu motivieren, auch in den Wintermonaten mit ihren Pferden zu trainieren. Die Rechnung scheint aufzugehen: „In den vergangenen Jahren hatten wir ungefähr 800 bis 1.000 Nennungen“, berichtet Helen Peters. Gleichwohl ist „Nennung“ nicht gleich Teilnehmerzahl; denn oftmals gehen „Ross und Reiter“ mehrfach an den Turnierstart. Die weiteren Jugend-Reiterwettbewerbe mit Dressurund Springprüfungen finden jeweils in den Klassen E bis L statt. Die großzügige, 70 Meter lange Halle – soeben mit einem neuen Hallenboden ausgestattet – wird der Schauplatz der Dressurprüfungen sein. Die Springreiter werden auf dem Springplatz im Freien ihre Leistungen unter Beweis stellen. Die Veranstaltung ist straff durchorganisiert. Die Vorbereitungen für das Turnier finden bereits ein halbes Jahr vorher statt. Ohne freiwilliges, ehrenamtliches Engagement ist eine

solch hochkarätige Veranstaltung kaum zu schultern: „Wir brauchen viele ehrenamtlich Helfende. Diesen ungefähr 50 Helfern, die bereits sehr erfahren sind, gebührt ein besonderer Dank“, sagt Helen Peters. Die ersten Prüfungen werden bereits morgens gegen 7:00 Uhr starten. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre wird ein Turniertag etwa bis 18:00 oder 19:00 Uhr dauern. Teilnehmende Reiter haben sich bei ihren Vereinen angemeldet und dort bei den vorausgegangenen Turnieren bereits Punkte für den Cup gesammelt. Das Finale des ETAS Rider’s Cup findet ein Wochenende später in Eggebek statt. Für Verpflegung – die teilweise von Vereinsmitgliedern selbst bereitgestellt wird - ist während der beiden Tage gesorgt: Es gibt Eis und Bratwürstchen, Getränke und Gebäck. Jetzt braucht es nur noch frohe Erwartung, gute Laune und viele Zuschauer, die den Reitern die Daumen drücken: „Wir freuen uns auf viele Besucher“, sagt Helen Peters. Text und Foto: Sonja Wenzel

www.friesenanzeiger.de | 73


Tier

Hansi Nickelsen sitzt mit 78 Jahren noch fest im Sattel Der Reitsport hält den Husumer Viehhändler fit Die Holsteiner Pferde haben es ihm angetan, sie besitzen Charisma, Charakter und Klasse. „Die Anmut dieser Tiere fasziniert mich jeden Tag aufs Neue“, schwärmt Hansi Nickelsen. Seine Holsteiner Stute „Ferina“ ist elf Jahre alt. Die Stute hat ein Stockmaß von 1,68 Meter und ist turniermäßig ausgebildet. „Normalerweise bin ich immer auf einem Schimmel geritten, aber diese braune Stute hat mir von Anfang an gefallen“, sagt Nickelsen, der bekannt ist für seine prächtigen Schimmel, so dass die Husumer ihn in Fachkreisen den „Schimmelreiter“ nennen. Seine Liebe zu den Pferden begann schon im Kindesalter. Er hat er sein Leben lang auf dem Pferd gesessen. Die Ausbildung zum Springreiter machte er in den Jahren 1953 bis 1956 in Schleswig bei Rudi Stegmeier. „Der hat mit Meteor trainiert, dem bekanntesten Springpferd damaliger Zeit“, sagt Nickelsen. Bis zum Beginn seiner Schlachterlehre nahm er an den Springturnieren in Bad Segeberg, Kiel und Neumünster teil. Nur während seiner Ausbildungszeit setzte er mit dem Reiten aus. Nickelsen erinnert sich: „Im Jahre 1959 kam der erste Trecker nach Nordfriesland. Die Arbeitspferde wurden abgeschafft und jede Woche ging ein Extrazug mit Schlachtpferden von Husum nach Frankreich.“ Das war der Beginn seiner Pferdehändlerkarriere. Als diese Ära zu Ende ging, handelte er nur noch mit Schweinen und Rindern. Er begann im eigenen Reitstall Holsteiner Pferde zu züchten. Die Pferdezucht hat sein

74 | www.friesenanzeiger.de

Hansi Nickelsen mit seiner Holsteiner Stute „Ferina“.

Sohn Henning übernommen, der die Liebe zu den Pferden mit seinem Vater teilt. „Den Viehhandel betreibe ich heute noch“, erklärt Nickelsen. Mit seinem Motto „immer ehrlich bleiben“ ist er über all die Jahre gut gefahren.


Tier Und das Reiten stärkt den Rücken, die Beine und die Konzentration. Seine ganz persönlichen Highlights im Jahr sind die Pferdeauktionen, die Hengstkörungen und das Husumer Ringreiten. Am ersten Juni-Wochenende gehört die Stormstadt den Ringreitern. „Über vierzig Jahre war ich der Fahnenträger für die Husumer Ringreitergilde von 1826“, so Nickelsen. Im gestreckten Galopp ist er einhändig über die Husumer Straßen geflogen. Dieses Schauspiel gibt es auch in diesem Jahr wieder zu sehen, allerdings mit einem etwas jüngeren Fahnenträger. Am Wettkampf allerdings wird Nickelsen teilnehmen, da wird zum einen um Preise geritten, und es wird um die Königswürde gekämpft.

In den Jahren 1964, 1974 und 1999 war Nickelsen der Ringreiterkönig. Der Ablauf hat sich über die Jahre nicht verändert. Am Freitag treffen sich die Reiter zum Anreiten. Sonnabendmorgen um 8:00 Uhr treten die Ringreiter vor dem Rathaus an und das Schauspiel mit den galoppierenden Pferden in der Stadt beginnt. Am Nachmittag findet das öffentliche Ringreiten im Schlosspark statt. Am Sonntagnachmittag beginnt um 16:00 Uhr das Königsstechen unter den Augen der zahlreichen Zuschauer. Der Reiter, der zuerst drei Ringe mit winzigen Löchern mitnimmt, wird neuer Ringreiterkönig. Text und Foto: Bärbel Sommer

Vogelzählung in Afrika Welche Vogelarten gehen im Nationalpark Wattenmeer immer zurück? Biologen erforschen die Ursachen.

Eine der Ursachen des weltweiten Artenrückgangs sieht die promovierte Biologin im Verlust von Habitats-Gebieten, der unter anderen durch das Abholzen der Mangrovenwälder in Westafrika besonders deutlich sei. Dadurch verändern sich auch in anderen Gebieten die Ökosysteme. Als weitere Ursachen des Artenrückgangs nennt Klaus Günther die zunehmende Verschmutzung der Meere durch Müll sowie die zunehmende Industrialisierung und Hafenwirtschaft in

Text: Friesenanzeiger/sgo, Fotos: Leyrer

Klaus Günther und Jutta Leyrer (Mitte) zählen Vögel, gemeinsam mit afrikanischen Rangern.

- KangaROOS - BUGATTI - BIRKENSTOCK GROSSER MARKEN-SCHUH-VERKAUF !

SCHUHE ...über 3000 Paar... !

Alles zu Outlet-Preisen!

BÜSUM Veranstaltungshalle Büsum, Am Fischereihafen 25 JEDEN DONNERSTAG - SONNTAG geöffnet ! Geöffnet: Do. - Sa. 10-18 Uhr, So. 11:30-17:30 Uhr / Veranstalter: Nero-Trading GmbH, Kurze Mühren 1, 20095 Hamburg, Angebote solange der Vorrat reicht

- TEVA - Tatonka - Fischer -

Waldläufer - Tamaris - Caprice

Um den Ursachen des Artenrückgangs auf den Grund zu gehen, folgten die drei Biologen den Zugvögeln in ihre Überwinterungsgebiete und reisten zum Jahresbeginn nach Guinea. Da es in den westafrikanischen Ländern nur wenige Institutionen gibt, die Zählungen organisieren können, machte sich das Team aus Schleswig-Holstein trotz großer organisatorischer und logistischer Probleme an die Arbeit, um auch dort verlässliche Populationsgrößen zu ermitteln. Jutta Leyrer hofft, dass die bereits im Jahre 2014 festgestellten, erschreckend niedrigen Zahlen sich nicht bestätigen. „Die Zählungen sind noch nicht vollständig ausgewertet und müssen zusammen mit den Ergebnissen aus anderen westafrikanischen Ländern betrachtet werden“, sagte sie.

den Schwellen- und Entwicklungsländern. „Eine weitere Bedrohung sind die bei uns geplante Elbvertiefung, die Erdölförderung sowie der Klimawandel, der besonders in Grönland und Sibirien zu drastischen Veränderungen der Fauna und Flora führen wird“, betonte Jutta Leyrer. Bernd Hälterlein, Klaus Günther und Jutta Leyrer stehen in Kontakt mit anderen Institutionen der ostatlantischen Vogelzuggebiete und werden das Geschehen weiterhin im Auge haben.

Rieker - Lillifee - Killtec

Millionen von Zugvögeln sind alljährlich zwischen ihren Brutgebieten und Winterquartieren auf verschiedenen Routen rund um den Erdball unterwegs. Das Wattenmeer an der deutschen und niederländischen Nordseeküste bildet dabei einen Teil des ostatlantischen Vogelzuggebiets. Es erstreckt sich von den westafrikanischen und westeuropäischen Küsten bis in den Norden Grönlands sowie der sibirischen Taimyr-Halbinsel. Wie Ornithologen herausgefunden haben, ist das jahreszeitbedingte Nahrungsangebot, insbesondere in den Brutgebieten, eine der Ursachen des Vogelzuges. Für die Tiere ist das Wattenmeer an der schleswig-holsteinischen Westküste als Rastplatz von entscheidender Bedeutung. Nach Mitteilung der Biologen Jutta Leyrer vom Naturschutzbund Deutschlands (NABU), sowie Bernd Hälterlein von der Verwaltung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Klaus Günther von der Schutzstation Wattenmeer, haben Zählungen ergeben, dass sich die Bestände vieler Seevogelarten in den vergangenen Jahren drastisch verringert haben. „Es gibt immer weniger Knutts, Alpenstrandläufer und Pfuhlschnepfen, während bei nur wenigen Arten, wie den Weißwangengänsen, Löfflern und Kormoranen die Zahlen zugenommen haben“, erläuterte Bernd Hälterlein.

und viele mehr...

www.friesenanzeiger.de | 75


Nüchtern und vorausschauend:

Finanzielle Vorsorge für den eigenen Sterbefall Text: Sonja Wenzel, Fotos: pixabay

Viele Menschen möchten schon zu Lebzeiten die Weichen dafür stellen, dass bei ihrem Tode nicht die Hinterbliebenen die Kosten für die Beisetzung übernehmen müssen: Sie sorgen selbst vor. Schon seit Jahren zahlen Krankenkassen nicht mehr das so genannte „Sterbegeld“; doch der Abschluss einer Sterbegeldversicherung bietet die Möglichkeit, eine Summe anzusparen, die die Kosten deckt. Der Abschluss einer solchen Police kann bequem bei einem Bestattungsinstitut geschehen. Diese arbeiten mit unterschiedlichen Versicherern zusammen. Möglich ist auch die Einrichtung eines Treuhandkontos, auf das die Summe eingezahlt wird. Die Summe bleibt so lange stehen, bis die betreffende Person stirbt. Es handelt sich dabei nicht um eine Versicherung, die irgendwann für den Lebensabend ausbezahlt wird. Erst im Sterbefalle – und nur dann - wird gegen Vorlage der Sterbeurkunde die Auszahlung an den Bestatter

76 | www.friesenanzeiger.de


25813 Husum Schleswiger Ch. 24b Tel.: 04841 / 9 10 20 25836 Garding Norderring 56 Tel.: 04862 / 10 10 10

www.bestattungshaus-gawellek.de

25826 St. Peter Ording Bövergeest 30 Tel.: 04863 / 47 62 41 www.bestattungshaus-gawellek.de

Ihr Vertrauen ist unsere Verpflichtung

Foto: Fotolia

vorgenommen, der damit die Kosten der Bestattung abdecken kann. Wichtig ist es, die Summe aus der Sterbegeldversicherung vor jeglichem Zugriff zu sichern. In der Versicherungspolice sollte nicht nur das Bestattungsinstitut genannt werden, das später die Beisetzung vornehmen soll: In einem „Vorsorgevertrag“ sollten alle Wünsche zur eigenen Bestattung festgehalten werden: See-, Feuer- oder Erdbestattung oder eine anonyme Beisetzung. In die Berechnung sollten auch eventuelle Steinmetzkosten, Friedhofsgebühren und möglicherweise Aufwendungen für eine laufende Grabpflege einfließen. Daraus ergibt sich der Betrag der Sterbegeldversicherung beziehungsweise die Betragshöhe auf dem Treuhandkonto – wobei eine Summe von 5.000 Euro ein Richtwert ist, der die Hinterbliebenen auf der „sicheren Seite“ sein lässt. Gleichgültig, ob Treuhandkonto oder Sterbegeldversicherung: Es ist möglich, dass sich die Lebensumstände der die Vorsorge treffenden Person ändern, beispielsweise durch einen Umzug. Möglich ist auch, dass bei Eintritt des Todesfalles der ehemals genannte Bestatter nicht mehr existiert und ein anderes Unternehmen die Aufgaben übernommen hat. In solchen Fällen kann freilich auch ein anderer Bestatter die jeweilige Summe erhalten. Wer mit einer Sterbegeldversicherung für die eigene Bestattung vorsorgen will, sollte dies möglichst nicht erst in vorgerücktem Alter beginnen – das könnte relativ teuer werden. Außerdem können manche Versicherungen eine „Wartezeit“ vom Abschluss bis zur Auszahlung von mehreren Monaten – bis hin zu drei Jahren – verlangen. Insofern empfiehlt es sich, bereits recht früh vorzusorgen. Detaillierte Auskünfte erteilen Bestattungsunternehmen. www.friesenanzeiger.de | 77


Sterbefall

Dawartz Bestattungen:

Neue Möglichkeiten zum Abschiednehmen „Durch ganz unterschiedliche religiöse und weltliche Rituale erhalten Trauernde Trost, wenn es darum geht, sich von einem lieben Menschen zu verabschieden“, sagt Anna Barduhn, Geschäftsführerin des Husumer Bestattungshauses Dawartz. Nach ihren Worten haben sich innerhalb der Gesellschaft der Umgang mit dem Tod eines nahen Angehörigen, Freundes, Nachbarn oder Bekannten sowie die Form der Trauer in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Während sich Trauernde noch vor wenigen Jahrzenten für längere Zeit zurückzogen, kehren sie heutzutage unmittelbar nach dem Eintritt des Trauerfalls zu ihren Gewohnheiten zurück und nehmen am gesellschaftlichen Leben teil. „Weil der Tod dennoch nicht auszu-

78 | www.friesenanzeiger.de

klammern ist, bleibt das Abschiednehmen für die Angehörigen ein ganz besonderer und wichtiger Moment“, betont Anna Barduhn. Um dem gerecht zu werden sind im Bestattungshaus Dawartz umfangreiche Veränderungen vorgenommen worden. Neben der Neugestaltung des Gartens und der Außenanlagen entstanden neue Räumlichkeiten für Trauerfeiern, in denen bis zu 50 Personen Platz finden. Das Kernstück bildet ein heller, oval gestalteter Raum, der Weite vermittelt und durch vertikal einfallendes Licht gleichzeitig Geborgenheit bietet. „Je nach Wunsch der Angehörigen kommen Pastoren oder Redner in das Abschiedshaus am Plan 25 in Husum, wo direkt am Sarg eine Aussegnung möglich ist“, so die Geschäftsführerin. Selbstverständlich werden im Bestattungshaus Dawartz zum Abschiednehmen auch individuelle Musikwünsche erfüllt. So steht neben einem Klavier auf einer Empore auch eine Musikanlage zur Verfügung. „Wir begleiten die Trauernden im Rahmen ihrer Wünsche. Während früher die Ausstattung der Beerdigung im Mittelpunkt stand, hat heutzutage die Betreuung der trauernden Menschen eine besonders große Bedeutung“, sagt Anna Barduhn, die gemeinsam mit Philipp Gerlach das Bestattungshaus Dawartz führt. „Es ist innere Ausgeglichenheit erforderlich, um auf die Gefühle von Trauernden eingehen zu können“, betont Gerlach. Das Husumer Bestattungsunternehmen Dawartz entstand bereits im Jahre 1914 als Tischlerei und ist in seiner über 100-jährigen Geschichte der Stormstadt verbunden. „Wir begreifen unsere Aufgabe, die uns mit Menschen in Grenzsituationen zusammenführt, als besondere Berufung“, heißt es in der Unternehmens-Philosophie. Text: Friesenanzeiger/sgo, Foto: Dawartz


Kreuzworträtsel Putztuch

große Welle

Putztuch

große Welle

Feststehendes, Faktum Feststehendes, Faktum

Estland in der Landessprachein Estland der verLandeshängnissprache voll verhängnisvoll

kurze Reise kurze Reise

8 schlechte Angewohnheit schlechte Angewohnheit

8

böse, gemein

Esslust

Tonart

Esslust

Tonart

die Pole betreffend die Pole betreffend

Preisgrenze

2

künstl. Gewässer

4

Stimmlage

3

Meeressäugetier Meeressäugetier

Stimmlage

3

Preisgrenze

großartig, bestens großartig, bestens

schick, modern

10 10

SumpfNeustart land, weicher des ComBoden puters SumpfNeustart land, weicher des ComBoden puters

Berührungsverbote Berühschick, eh. Maß- rungsmodern einh. des verbote Luftdrucks eh. Maßeinh. des Luftdrucks

Zauberkunst

gepresster Stoff

2

böse, gemein

hl. Stier der alten Ägypter Zauber- hl. Stier der alten kunst Ägypter

gepresster Stoff

4

künstl. Gewässer

12 Fluss ins Weiße Meer Fluss ins pers. Weiße Fürwort Meer (3. und 4. Fall) pers. Fürwort (3. und 4. Fall)

früh. Goldmünze der USA früh. Goldmünze der USA

franz. Name der Saar franz. Name der Saar Lotteriescheine

Geliebte, ständig Angetraute Geliebte, Horn- Angeständig schuh traute vieler Tiere Hornschuh vieler Tiere

Zusammenstoß Zusammenstoß

Bewohner der Arktis Bewohner der Arktis

gelbliche Farbe gelbliche Farbe

Flüssigkeitsleitung Flüssigkeitsspan. leitung gehoben: Herr span. gehoben: Herr

Lotteriescheine

Kampflinie12 Kampflinie

9 9

Schlaufe Schlaufe

17 17

13 einstellige Zahl einstellige ein Zahl Zehntel (lat.) ein Zehntel (lat.)

verflossen

Teil des ital. Gartens Bildhauer

14 Kfz.-Z.: SachsenAnhalt 1 Kfz.-Z.: (Reg.) SachsenAnhalt 1 (Reg.)

16 amerik. Raumfähre amerik. Raumfähre

Fragewort

große Eule große Eule

engl. Fürwort engl. Fürwort

11 11

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

M F T O R R L E R FO L A M A RS RS TB O LT U RS E EE OT LA A BS AT SE ST T T A U S EK E S TH EU TF R O KH R HL U FO O RN DH R O B LE E OT D OS N BA EL EE TC E S O A D LO EK CU S UA B I A E A N U OR C L E A N ST US D I AE BS E H OI KR UT N U R C L E A N T S H I R T S E E

T R TI P R I P

M E F A T A E P G ES T I M T AI FL AI M ET PS I GE SI T Z L I M I T S I T Z E

L S L A S A

U H U H U

O M O E M N E N

Vorname Speise3. und 4. von Abk.: fisch Satellit Fall von Guinness (Mz.) wir Vorname † Speise3. und 4. von Abk.: fisch Satellit Fall von Guinness japan. (Mz.) wir † Zahlenrätsel japan. Zahlenrätsel lediglich

HochgeschwindigkeitsHochgezug schwindigkeitszug

nicht 7 mehr drogennicht abhängig mehr drogenabhängig

1

W R O T G A W E T P O R S G A A E G E T P C D S H C A U E G R R CE D A H U C S E O R R H S C A O K K S E C Z SI E H K K R U M I E Z C O M U R C H C R T O C H T R

Vorzeichen, VorbeVordeutung zeichen, Vorbedeutung

7

Gewässer im SalzkammerGewässer gut im Salzkammergut

rückbezügliches Fürwort rückbezügliches Fürwort

Spielfeld eines TennisSpielfeld platzes eines Tennisplatzes

Teil des ital. Gartens Bildhauer

16

Fragewort

L M A P L P A A M E P O P A N E E O N S A G E L S A E S G L E S D W A D H W S AI H N S I N

Aufziehen von Tieren und Aufziehen Pflanzen von Tieren und Pflanzen

ver- 13 flossen

8 8

15 15

9 9

10 10

5 kurzärmeliges Trikotkurzärhemd meliges Trikothemd

11 11

12 12

Heilverfahren

14

Heilverfahren

6 6

lediglich

5 © RateFUX 2017-416-005

© RateFUX 2017-416-005

13 13

14 14

15 15

16 16

17 17

MAIBAUM AUFSTELLEN MAIBAUM AUFSTELLEN

www.friesenanzeiger.de | 79


Geschäftliches

31. Niebüller Hauptstraßenvergnügen am 6. Mai Der Niebüller Handels- und Gewerbeverein hat wieder ein besonders attraktives Programm auf die Beine gestellt. Zahlreiche Straßenkünstler wurden engagiert, um den vielen Besuchern aus nah und fern ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm zu bieten. Eröff-

net wird das Hauptstraßenvergnügen um 10:00 Uhr mit dem Paukenschlag des Freien Fanfarenzuges Niebüll. In der gesamten Hauptstraße wird es interessante Angebote im Straßenverkauf geben. Eine Sensation, die erstmals in Niebüll zu sehen sein wird: Ein Fesselballon geht vor der Rathaus-Eiche auf und nieder. Hier kann man sich bis in über 40 Meter Höhe ziehen lassen und tolle Niebüll-Fotos schießen, von denen die besten auch noch prämiert werden. Diese Darbietungen finden zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr statt. Für die Kinder ist ein Karussell wieder mit dabei und wer seine Kräfte messen will, der trifft auf „Hau den Lukas“. Die Fundsachen-Versteigerung findet von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Auf der Rathausplatz-Bühne präsentieren von 12:30 Uhr bis 24:00 Uhr drei Live-Bands ein tolles Musikprogramm: „Alike“ (14:30 bis 16:00 Uhr), „Roast Apple“ (17:00 bis 19:00 Uhr) und „Tonados ( 20:15 bis 24:00 Uhr). Bei der Knudtsen-Einkaufswelt wird die nordfriesische Straßenmusikerin Norma auftreten (13:00, 13:45 und 14:30 Uhr). Verzehr- und Getränkestände finden sich in allen Teilen der Hauptstraße: Von Crệpes über Zuckerwaren bis Grillfleisch, Pizza sowie belegte Brötchen, Eis, Kaffee und Kuchen ist alles vorhanden. In das beheizte Partyzelt auf dem Marktplatz bittet ab 22:00 Uhr Peter Raffelhüschen zur großen Disco-Party (Karten im Vorverkauf bei Fleischerei Raffelhüschen). Besonders aktiv beteiligen sich in diesem Jahr die HGV-Mitglieder an der Traditionsveranstaltung mit eigenen Aktionen. Die Organisatoren danken allen ehren- und hauptamtlichen Helfern, die dieses Traditions-Straßenfest unterstützen und möglich machen. Am Sonntag nach dem Hauptstraßenvergnügen findet der 24. Stadtwerkelauf Niebüll statt. Von den HGV-Mitgliedsbetrieben wurden viele Preise für die Sieger des Laufs gestiftet, die während der Siegerehrung überreicht werden. Text und Fotos: HGV Niebüll

80 | www.friesenanzeiger.de


Geschäftliches

Notfallausweis für Herzpatienten sorgt für bessere Überlebenschancen

Herzstiftung rät zum „Lebensretter“ im Geldbeutel Über 1,67 Millionen Menschen werden in Deutschland jedes Jahr wegen einer Herzerkrankung in eine Klinik eingewiesen. An der koronaren Herzkrankheit (KHK), der Vorläuferkrankheit des Herzinfarkts, leiden etwa sechs Millionen Menschen. Etwa 1,8 Millionen Menschen haben die häufigste Herzrhythmusstörung, das Vorhofflimmern. In vielen Fällen können Herzprobleme mit einem erhöhten Risiko für einen medizinischen Notfall einhergehen. Deshalb rät die Herzstiftung Patienten zum Notfallausweis für den Geldbeutel, der kostenfrei unter www.herzstiftung.de/ notfallausweis oder per Telefon unter 069-955 128 400 sowie per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de angefordert werden kann. Der Ausweis wurde jetzt aktuellen Anforderungen in Kliniken und Praxen hinsichtlich neuer Gerinnungshemmer und Implantaten, wie unter anderem Klappenersatz, angepasst. Hilfe für den Notarzt bei der Vermeidung von Komplikationen „Bei Herznotfällen zählt jede Minute. Hat der Notarzt sofort alle erforderlichen Daten zur Herzerkrankung des Patienten vor sich, lässt sich eine deutlich bessere Notfallbehandlung erreichen und viele Komplikationen bis hin zum Tod können vermieden werden“, betont der Notfallmediziner Prof. Dr. med.

Günter Görge vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Der Ausweis eignet sich gut für den Auslandsaufenthalt, weil er in Deutsch und in Englisch abgefasst ist. Bei Notfällen schauen Notärzte in der Regel zuerst im Geldbeutel des Betroffenen nach, ob dieser einen medizinischen Ausweis, Gesundheitspass oder dergleichen mit sich führt. „Deswegen sollte jeder Herzpatient seinen Notfallausweis im Geldbeutel tragen“, rät Görge, Kardiologe in Saarbrücken und Homburg/Saar. „Weiß der Notarzt umgehend, welche Medikamente eingenommen werden, welche Vorbehandlungen und Begleiterkrankungen vorliegen, kann das die Überlebenschancen des Betroffenen erhöhen; der Ausweis kann dann schnell zum Lebensretter werden.“ In den vergangenen Jahren hat der Notfallausweis der Herzstiftung mehr als eine Million Abnehmer gefunden. Text und Foto: Herzstiftung.de

Lamberty eröffnet neuen E-Bike-Store in Marne Große Auswahl und super Service für Zweiräder „Wir arbeiten in einem Markt mit Zukunft“, erzählt Melina Rostig. Die Tochter des Hauses wird das Geschäft einmal in vierter Generation übernehmen. Das Thema Fahrradleasing steht ebenfalls in den Startlöchern und wurde bei der Neueinrichtung berücksichtigt. Für spezielle Fragen steht die Leasingexpertin Sonja Oppolzer zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter 0172-65 63 027 oder per E-Mail an lambertymarne@web.de. Es ist eine separate Beratungsecke mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten vorhanden, wo das Zweiradhaus Lamberty auch weiterhin eine Finanzierung des neuen E-Bikes oder Fahrrades anbietet. “Uns liegt es sehr am Herzen, dass sich unsere Kunden wohlfühlen und ihr Einkauf zu einem Erlebnis wird“, sagt Geschäftsführer Oliver Rostig. Text und Foto: Bärbel Sommer

Britta und Oliver Rostig mit Tochter Melina (rechts) präsentieren den neu gestalteten Showroom für E-Bikes.

„Die Vielfalt an E-Bikes ist groß geworden. Das war für uns der Grund, einen hochwertigen Showroom für unsere Kunden einzurichten“, sagt Oliver Rostig. Damit ist es dem Inhaber von Lamberty gelungen, seinen Kunden zukünftig die verschiedensten Modelle an Elektrofahrrädern in einem modernen und frischen Ambiente zu präsentieren. Mittlerweile gibt es E-Bikes für jede Situation, vom City-Fahrrad über das Mountainbike bis hin zum Trecking- und Rennrad. Bei Lamberty stehen über 500 verschiedene E-Bike-Modelle zur Probefahrt bereit. Diese Vielfalt macht eine gute Beratung für den Kunden unumgänglich. Die Kunden erhalten das Rundum-Sorglos-Paket, von der individuellen Beratung geschulter Mitarbeiter bis hin zum späteren Werkstattservice. Der kostenlose Hol- und Bringservice in einem Umkreis von 50 Kilometern rundet das Ganze ab.

Marne • Süderstraße 23 • www.lamberty.de E-Bike Fahrsicherheitskurs am 6. Mai, von 13:00 bis 17:00 Uhr in Marne. Der Fahrsicherheitskurs in Zusammenarbeit mit dem ADAC MC Südermarsch hilft dabei, sich sicherer und souveräner auf einem E-Bike im Straßenverkehr zu bewegen. Im Training werden Sie vertraut gemacht mit den Gefahren, die durch die höhere Geschwindigkeit entstehen können und wie diese vermieden werden. Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefon-Nummer 04851-5 97 oder via Mail an b.rostig@lamberty.de. www.friesenanzeiger.de | 81


Recht

Der Teufel steckt im Detail Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit einem aktuellen Beschluss unter dem Az.: - 9 AZB 49/16 - entschieden, dass die oft verwendete Formulierung in arbeitsrechtlichen Vergleichen, dass dem Arbeitnehmer ein einfaches oder qualifiziertes Zeugnis zu erteilen ist, mit einer bestimmten Benotung unzureichend ist. Viele Kündigungsschutzklagen werden nicht selten mit entsprechenden Vergleichen beendet. In dem von dem BAG entschiedenen Fall hatte ein Arbeitnehmer nach erfolgter Kündigung durch den Arbeitgeber eine Kündigungsschutzklage erhoben. Dieser Rechtsstreit wurde durch ein Vergleich beendet, in welchem es hieß: „Die Beklagte erteilt dem Kläger ein wohlwollendes qualifiziertes Arbeitszeugnis mit einer sehr guten Führungs- und Leistungsbeurteilung und einer Bedauerns-, Dankes- und gute Wünscheformulierung im Schlusssatz.“ Daraufhin erteilte die Beklagte dem Kläger ein Zeugnis, welches nach Ansicht des Arbeitnehmers nicht diesen Anforderungen entsprach. Aus dem Wortlaut des erteilten Zeugnisses ergebe sich nicht die vereinbarte Leistungs- und Führungsbeurteilung. Zudem weise das Zeugnis insgesamt strukturelle und inhaltliche Mängel auf. Im Rahmen des von dem Kläger angestrengten Zwangsvollstreckungsverfahrens zur Durchsetzung der in dem Vergleich geregelten Verpflichtung beantragte der Kläger gegen die Beklagte ein Zwangsgeld festzusetzen und für den Fall, dass ein solches nicht beigetrieben werden könne, ersatzweise Zwangshaft gegen den Geschäftsführer der Beklagten anzuordnen. Der entsprechende Antrag des Klägers wurde in allen Instanzen zurückgewiesen.

Das BAG bestätigte die Auffassung des Landesarbeitsgerichtes als Vorinstanz, dass die vorliegende Vereinbarung keinen vollstreckungsfähigen Inhalt habe. Eine Vollstreckung aus einem Titel, wozu ein Vergleich grundsätzlich zählt, könne nur in den Fällen erfolgen, in denen hinreichend klar sei, welche konkreten Leistungen von dem Schuldner zu erbringen ist, beziehungsweise von diesem gefordert wird. Will daher ein Arbeitnehmer im Rahmen eines arbeitsrechtlichen Vergleichs nicht nur ein einfaches oder qualifiziertes Zeugnis, sondern vielmehr zudem einen bestimmten Inhalt in dem Zeugnis wiedergegeben haben, so hat er bereits in dem Klagantrag des zu Grunde liegenden Kündigungsschutzprozesses genau zu bezeichnen, was das Zeugnis in welcher Form enthalten soll. Nur so kann nach Ansicht des BAG, verhindert werden dass sich ein Streit über den Inhalt des Zeugnisses vom Kündigungsschutzprozess in das Vollstreckungsverfahren verlagert. Es zähle gerade nicht zu den Aufgaben der Vollstreckungsgerichte zu klären, worin die Verpflichtung des Schuldners bestehe, sondern nur, ob diese erfüllt sei oder nicht. Will man daher einen bestimmten Text im Zeugnis festgehalten haben, empfiehlt es sich diesen gleich bei Erhebung des Kündigungsschutzprozesses zu fixieren. Ansonsten ist nach Ansicht des BAG ein weiterer Prozess über den genauen Zeugnistext zu führen und gegebenenfalls erst danach ein Zwangsvollstreckungsverfahren durchführbar. Text: Lars Andreas Blaschke, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Rechtsanwalt in der Kanzlei Osmers

ARAG. Auf ins Leben.

Wir haben die Versicherung bei Streik Mit unserem Alltagshelfer Plus sind wir für Sie da, wenn zum Beispiel ein Streik Ihr Leben Kopf stehen lässt. Aber auch in anderen Zeiten unterstützt Sie der ARAG Alltagshelfer® tatkräftig. Wir beraten Sie gerne persönlich. ARAG Geschäftsstelle Husum Gutenbergstr. 28 · 25813 Husum · Telefon 04841 776950 Mobil 0162 2080855 · gs.husum@ARAG.de

82 | www.friesenanzeiger.de 08-001-Alltagshelfer-Husum-368-Böckers-90x65mm-4C-152016-J.indd 1

16.03.16 09:55


Recht

IRRTÜMER IM NACHBARRECHT Grundsätzlich gilt, dass das Nachbarrecht Ländersache ist. Entsprechend regelt jedes Bundesland das Nachbarrecht durch eigene Gesetzgebung. In Schleswig-Holstein ist dies das Schleswig-Holsteinische Nachbarrechtsgesetz (NachbG). Folglich sind Gerichtsentscheidungen aus anderen Bundesländern im Zweifel nicht auf Schleswig-Holstein zu übertragen. Bevor ein Rechtsanwalt bei einem Streit mit den Nachbarn eingeschaltet wird, sollte immer bedacht werden, dass juristische Mittel stets ein zweischneidiges Schwert sind: Die Einschaltung eines Rechtsanwalts kann auf den Nachbarn oftmals wie eine Kriegserklärung wirken. Ist die Situation allerdings so verfahren, dass ohne fremde Hilfe keine Einigung erzielt werden kann oder hat der Nachbar bereits selbst einen Rechtsanwalt eingeschaltet, ist es selbstverständlich sinnvoll, ebenfalls einen Rechtsanwalt mit der Wahrnehmung der eigenen Rechte zu beauftragen. Gerade wenn beide Nachbarn nur noch über ihre Anwälte korrespondieren, können diese oftmals zügig zu vernünftigen Ergebnissen kommen, um das Nachbarverhältnis wieder zurechtzurücken.

Grundstück fallen, gehören sie dem Nachbarn. Der Nachbar darf Obst aber nicht selbst pflücken oder herunterschütteln (§ 911 BGB).

Irrtum: Ich muss bei Anpflanzungen keine Grenze zum Nachbargrundstück einhalten. Richtig: Häufiges Streitpotenzial bieten dabei die Anpflanzungen in der Nähe der Grundstücksgrenze. Das Schleswig-Holsteinische Nachbarrechtsgesetz unterscheidet hier nicht zwischen Bäumen, Büschen, Stauden oder ähnlichen Anpflanzungen. In § 37 NachbG ist lediglich von Anpflanzungen die Rede. Soweit die Pflanze eine Höhe von 1,20 Meter überschreitet, hat der Grenzabstand mindestens ein Drittel der jeweiligen Höhe der Bepflanzungen zu betragen. Dringen ein Baum oder einzelne Zweige in den zu berücksichtigenden Freiraum ein, so muss der Grundstückseigentümer nicht nur die Zweige abschneiden, sondern unter Umständen auch die Spitze des Baumes kappen.

Irrtum: Meinen Wohnwagen darf ich auf meinem Grundstück überall abstellen. Richtig: Ein modernes Problem stellt auch das dauerhafte Abstellen von Wohnwagen im Bereich der Grundstücksgrenze dar. Wird ein Wohnwagen über längere Zeit - und sei es nur an Wochenenden - an ein- und demselben Platz abgestellt, fällt er unter den Begriff der „baulichen Anlage“. Dagegen kann bauordnungsrechtlich nicht vorgegangen werden, sofern feststeht, dass der Wohnwagen an dieser Stelle nicht ein Wochenendhaus ersetzt. Entsprechend finden auch hier die landesrechtlichen Vorschriften Anwendung. Nach § 22 des Nachbarrechtsgesetzes SchleswigHolstein muss ein Nachbar bei der Errichtung eines Bauwerkes von Fenstern oder einem zum Betreten bestimmten Bauteil auf dem Nachbargrundstück einen Mindestabstand von drei Metern einhalten, wenn ansonsten durch dieses Bauwerk der Lichteinfall mehr als nur geringfügig beeinträchtigt werden würde.

Irrtum: Die Früchte meiner Bäume gehören grundsätzlich mir. Richtig: Ein Klassiker sind natürlich auch die überhängenden Früchte eines Baumes. Überhängende Früchte gehören dem Baumbesitzer. Wenn die Früchte vom Baum allerdings auf das benachbarte

Irrtum: Lärmintensive Gartengeräte darf ich außer an Sonn- und Feiertagen immer bis 20:00 Uhr abends nutzen. Richtig: Auch Lärm ist selbstverständlich ein Thema, wobei gerade der Rasenmäher ein hohes Streitpotenzial bietet. Wann gemäht werden darf, regelt die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. Demnach ist das Rasenmähen und Betreiben ähnlicher Maschinen werktags - auch samstags - von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr erlaubt, ohne Einhaltung einer Mittagsruhe. Bestimmte Geräte - wie Laubbläser und Graskantenschneider – dürfen dagegen auch an Werktagen in der Zeit von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr nicht betrieben werden.

Sollten Sie weitere Fragen zum Nachbarrecht haben, beraten wir Sie gerne! Text: Rechtsanwalt Martin Eckermann

䄀爀戀攀椀琀猀爀攀挀栀琀  뜀  䔀爀戀爀攀挀栀琀 䘀愀洀椀氀椀攀渀爀攀挀栀琀  뜀  䜀攀猀攀氀氀猀挀栀愀愀猀爀攀挀栀琀 䤀渀欀愀猀猀漀  뜀  䴀椀攀琀爀攀挀栀琀  뜀  匀琀爀愀昀爀攀挀栀琀 䰀愀渀搀眀椀爀琀猀挀栀愀愀猀爀攀挀栀琀  뜀  嘀攀爀欀攀栀爀猀爀攀挀栀琀

www.friesenanzeiger.de | 83


Filmische und literarische Ausflüge durch die Zeit

Text: Thomas Meiler, Fotos: Pressefotos

Z

ugebenen, es ist kompliziert. Das muss auch Doc Brown feststellen als er seinem Freund Marty McFly erklärt, wieso sie nach ihrer Rückkehr mit dem DeLorean wieder im Jahr 1985 zurückgekehrt sind. Doch die heile Vorstadtwelt von Hill Valley wurde durch eine Großstadthölle mit Gangstern und Anarchie ersetzt. Die Rede ist von einer der besten Zeitreise-Filmreihe „Zurück in die Zukunft“. Kurios geht es in Robert Zemeckis Triologie zu. Insgesamt acht Zeitlinien durchqueren Brown und McFly ehe sie am Ende erkennen, dass es sich nicht lohnt die Zeit zu verändern und nur das Hier und Jetzt zählt. Die Zeitmaschine ist übrigens in einem Sportwagen versteckt und springt beim Überqueren einer gewissen Geschwindigkeit an.

S

eit langem sind Zeitreisen einer der großen Menschheitsträume. Laut Relativitätstheorie von Albert Einstein sind Reisen in die Zukunft unter bestimmten Umständen möglich, etwa wenn man die Erde mit einem lichtschnellen Raumschiff verlässt und nach einiger Zeit wieder zurückkehrt. Dann ist auf der Erde ein längerer Zeitraum vergangenen als im Raumschiff. Reisen in die Vergangenheit sind vom heutigen Stand der Wissenschaft prinzipiell nicht möglich. Doch in der Science-Fiction-Literatur und im Film ist das auf jeden Fall so. Es gibt zahlreiche Romane und Spielfilme zum Thema. Meist steht eine Zeitmaschine im Mittelpunkt mit der die Protagonisten durch die Jahrhunderte nach hinten und nach vorne reisen. Neben „Zurück in die Zukunft“ ist hier auch „Die Zeitmaschine“ zu nennen.

H

.G. Wells schrieb 1895 den sozialkritischen Klassiker. Im Jahr 802.701 landet der nicht namentlich benannte Protagonist in einer Welt, die von den Elois und den Morlocks bewohnt wird. 1960 erfolgte die Vefilmung mit Rod Taylor, die ein Jahr später übrigens mit dem Oscar für seine Spezialeffekte ausgezeichnet wurde. Es folgten fünf weitere Neuverfilmungen des Stoffs. Die wohl skurrilste Zeitmaschine benutzen Bill und Ted. In ihrer „verrückten Reise durch die Zeit“ sind die beiden in einer Telefonzelle unterwegs und sammeln berühmte Menschen aus der Historie für ihr Schulreferat zusammen. Der Film ist ein herrlicher Spaß, der auch genüsslich andere Zeitreisefilme auf die Schippe nimmt.

E

in weiterer Aspekt, der in Filmen und Romanen aufgegriffen wird, ist die Reise mit und durch den eigenen Körper. Im Buch „Die Frau des Zeitreisenden“ muss Henry DeTamble aufgrund eines Gendeffekts durch die Zeit reisen und trifft dort immer wieder auf seine Frau als kleines Mädchen bis zur alten Frau. In der TV-Serie „Zurück in die Vergangenheit“ geschieht ähnliches. Hauptfigur Samuel Beckett reist unkontrolliert in verschiedene Epochen und nimmt dazu noch die Identität anderer Menschen an. Ein anderes wiederkehrendes Element ist die Zeitschleife. Das wohl schönste filmische Beispiel ist „Täglich grüßt das Murmeltier“. Bill Murray spielt darin einen zynischen Wetteransager, der erst ein besserer Mensch werden muss, um 84 nicht täglich den Murmeltiertag von Punxsutawney zu erleben. | www.friesenanzeiger.de


Steuern

Heimkosten der Eltern steuerlich geltend machen Die Unterbringung in einem Altersheim oder Pflegeheim ist eine teure Angelegenheit. In bestimmten Fällen können Sie die Heimkosten steuerlich als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art absetzen – auch dann, wenn Sie als Kind die Heimkosten für Ihre Eltern tragen! In gerader Linie verwandte Personen sind einander zum Unterhalt verpflichtet. Das gilt nicht nur „abwärts“ – also von den Eltern zum Kind – sondern auch „aufwärts“ von den Kindern in Richtung der Eltern. Meist kommt das Sozialamt mit Unterhaltsansprüchen auf erwachsene Kinder zu: Mit einer sogenannten Rechtswahrungsanzeige leitet es den Unterhaltsanspruch der Eltern auf sich über und macht diesen Anspruch dann gegenüber den Kindern geltend. Tragen Sie Heimkosten für einen unterhaltsberechtigten Angehörigen, ist zu unterscheiden: Lebt der Angehörige aus Altersgründen im Heim, zählen Ihre gesamten Kosten zum normalen Lebensunterhalt. In diesem Fall liegen insgesamt sogenannte typische Unterhaltsleistungen vor, die Sie als außergewöhnliche Belastungen besonderer Art bis zum Unterhaltshöchstbetrag steuermindernd geltend machen können. Das sind zum Beispiel Aufwendungen zur Bestreitung des Lebensunterhalts, insbesondere für Ernährung, Kleidung, Wohnung, Hausrat sowie notwendige Versicherungen. Tragen Sie Kosten für eine pflege-, behinderungs- oder krankheitsbedingte Unterbringung, liegen sogenannte untypische Unterhaltsleistungen vor. Hiermit wird besonderer und außergewöhnlicher Bedarf

abgedeckt, zum Beispiel die Übernahme von Krankheits- oder Pflegekosten. Die übernommenen Heimkosten dürfen Sie nicht in Unterhaltskosten und Krankheitskosten aufteilen. Solche Kosten sind insgesamt als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art abzugsfähig. In diesem Fall umfassen die als außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art zu berücksichtigenden krankheitsbedingten Mehrkosten nicht nur die Aufwendungen für Pflege und ärztliche Hilfe, sondern auch die gesamten vom Heim in Rechnung gestellten Kosten für Unterkunft und Verpflegung, die bei einem Heimaufenthalt in der Regel erheblich höher liegen als die dafür üblichen Kosten bei einem Verbleib im eigenen Haushalt. Ein Wahlrecht haben Sie nicht. Wie viel Unterhalt muss ein Kind seinen Eltern zahlen? Mach einem BGH-Urteil aus dem Jahr 2002 müssen unterhaltspflichtige Kinder keine spürbare und dauerhafte Senkung ihrer Lebensverhältnisse hinnehmen. Die Unterhaltsberechnung erfolgt daher nach diesen Grundsätzen: Eltern können nur den Unterhalt fordern, der „ihrer Lebensstellung“ angemessen ist. Deshalb wird zunächst der „Lebensbedarf“ der Eltern ermittelt. Die Eltern müssen erst ihre eigenen finanziellen Mittel ausgeschöpft haben. Nur soweit der Bedarf nicht durch eigene Mittel gedeckt werden kann, sind Eltern unterhaltsbedürftig. Ob und in welchem Umfang Kinder den Unterhaltsbedarf ihrer Eltern decken müssen, hängt von ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen ab. Neben dem Unterhaltsbedarf und der Bedürftigkeit der Eltern muss daher auch die Leistungsfähigkeit der Kinder geprüft werden. Text: Friesenanzeiger, Foto: fotolia.com

www.friesenanzeiger.de | 85


Veranstaltungen Thunder From Down Under Die perfekte Ladies Night! am 05.05. / 20:00 Uhr

Australiens heißester Export – Thunder from Down Under kommen zum ersten Mal auf große Deutschland Tournee. Alle sind professionelle und niveauvolle Stripper der Extraklasse. Mit ihren stählernen Körpern und einer verführerischen Performance bieten sie eine unvergessliche Show. Dies ist keine einfache Show, in der Sie nur sitzen und zusehen - Thunder ist ein interaktives Erlebnis! Die Jungs tanzen auf Tischplatten, bahnen sich die Wege zum Publikum und verdrehen Ihnen den Kopf. Durch einzigartige Bühnenbilder, wechselnde Outfits und perfekte Tanzeinlagen setzt dieses Event Maßstäbe! Thunder from Down Under ist das ultimative Menstrip Entertainment für jeden Anlass. VVK: Eventim, Buchhandlung Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Ticketonline, lb-events.de

Puppenbühne Lauenburger Der kleine Rabe Socke

am 01.05. bis 03.05. / 16:00 Uhr Der kleine Rabe Socke von Nele Moost und Annet Rudolph. Ein Spiel mit Puppen für Kinder ab 3 Jahren Der kleine Rabe ist eigentlich ganz nett, aber er klaut, was ihm vor den Schnabel kommt. Trotz aller Vorsicht gelingt es seinen Freunden nicht, ihre Schätze vor ihm zu verstecken. Egal ob Teddy, Rollschuhe oder Spieluhr: Der kleine Rabe lässt sich immer neue Tricks einfallen, um die ersehnten Spielsachen zu stibitzen. Karten an der Kasse. Weitere Informationen unter: www.theater-mit-puppen.de

86 | www.friesenanzeiger.de

Bernarda Albas Haus eXperimenttheater

am 07.05. / 17:00 Uhr

Das Stück von Federico Garcia Lorca behandelt die 1930er Jahre in Spanien. Es geht um Frauenrechte, Religion und Tradition. Das Theater wird zweimal aufgeführt: Am 7. Mai um 17:00 Uhr in der MHC und am 9. Juni um 20:00 Uhr im TSBW Husum. Der Autor brachte das Stück im Jahre 1936 zu Papier. Die sittenstrenge Bernarda verlangt von ihren fünf Töchtern eine achtjährige Trauerzeit um den Vater der Familie und isoliert ihre Töchter damit vollkommen von der Außenwelt. Bernarda Alba ist verhaftet in Tradition und religiöser Moral. Auf der Familie liegt dies wie eine schwere Last. Das Stück ist aktuell wie nie zuvor: Denn auch heute unterdrückt man Frauen unter dem Vorwand von angeblicher Tradition und Religion in vielen Teilen der Welt. Daran, und was das mit Frauen macht, erinnert die Zuschauer dieses Theaterstück. Obwohl Bernarda natürlich Unmenschliches von ihren Töchtern verlangt, ist auch sie selbst ein Opfer ihrer damaligen Gesellschaft. Dass eine solche Ordnung Menschen zerstört und dass die Lebensfreude keinen Platz findet, hat Garcia Lorca eindrücklich festgehalten. VVK: Buchhandlung Liesegang in Husum und Café Frida in Bredstedt


Veranstaltungen folkBALTICA Auftaktkonzert

BABEL

Tanztheaterproduktion

am 13.05. / 20:00 Uhr

am 20.05. und 21.05. / 19:00 Uhr

Im vergangenen Jahr feierte das folkBALTICA Festival eine Konzertpremiere in der MHC und begeisterte das Publikum vollkommen mit seinem folkBALTICA Ensemble.

In einer Zeit, in der Rassismus und Fremdenhass neu aufbrechen, senden Husumer Schüler mit dem Tanztheater "BABEL" ein Signal für Frieden und Verständnis zwischen Kulturen. Unter der Leitung der Flensburger Regisseurin und Choreografin Stela Korljan hat sich ein buntes Ensemble zusammen gefunden. Das Ensemble „BABEL“ setzt sich aus SchülerInnen mehrerer Klassen der Beruflichen Schule des Kreises Nordfriesland in Husum zusammen, darunter die DaZ-Klassen, der Chor der sozialpädagogischen Assistenten und Berufsschüler mit Hörschädigungen. Darüber hinaus wirken Schüler aus den Kursen für darstellendes Spiel (DsP), dem Chor-6 der Theodor-Storm-Schule sowie Auszubildende des Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerkes mit. Auch die Community Dance Tanztheaterwerkstatt Le belle Montage aus Flensburg beteiligt sich am Projekt.

Die jungen Talente aus Dänemark und Deutschland spielen unter der Leitung von Harald Haugaard den Festivalauftakt im Konzertsaal der MHC. Sie präsentieren ihr eigenes Repertoire traditioneller Lieder und verzaubern mit ihrer Liebe zur Musik, ihrer Spielfreude und positiver Energie. Weitere Informationen unter: www.folkbaltica.de VVK: Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH, sh:z-Kundencenter, Buchhandlung Liesegang (Husum, Schleswig), reservix.de

VVK: Schlossbuchhandlung Husum

6. Husumer Allcartreffen Das Event für Tuning-Fans - show & shine am 21.05. / 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Beim Allcartreffen in Husum heißt es wieder: lauter, schneller und ausgefallener. Das bedeutet für PS-Freunde: Aufgemotzte Autos, viel Spaßgarantie und großes Staunen. Die genialsten Automobile werden von der Jury mit einen Pokal prämiert. Weitere Informationen unter: Husumer Allcartreffen auf facebook. Timo von Carstyling & more bedruckt für Fans Schlüsselbänder, Shirts und erstellt Aufkleber. Des Weiteren hat er eine kleine Auswahl an KFZ-Teilen im Angebot. Yavuz präsentiert Interessierten alles rund um die Sprühfolie. Die Firma Fly Airbrush-Design motzt auf Wunsch jedes Mobil künstlerisch auf. Weitere Stände warten auf die Besucher. Zusätzlich werden "Driver Games" wie Reifen-Weitwurf und Bobby Race angeboten. Für Verpflegung ist gesorgt. Tickets an der Tageskasse. www.friesenanzeiger.de | 87


Kultur

Ob das wohl „ein gutes Blatt“ ist? Norbert Cammann, Isabell Cammann, Boy Heimböckel und Hans-Jürgen Hagge (v.l.n.r.)

Wer meint, dass Skat gleichzusetzen ist mit „Kartenkloppen in verräucherten Eckkneipen und dabei ordentlich einen heben“, irrt sich gewaltig. Für Skat braucht es nämlich Grips und Gespür, Fantasie und Verstand – und freilich auch eine Portion Glück. Skat ist gleichermaßen Freizeit- und Wettkampfbeschäftigung und erfordert strategisch strukturiertes, logisch-mathematisches Denken. Außerdem bietet es

„Friesenskat Hattstedt e.V.“ sucht noch Mitspieler beiderlei Geschlechts. Treffen ist jeden Dienstag von 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr in der Galerie Mikkelberg in Hattstedt. Grundkenntnisse vom Skat sollten mitgebracht werden. Informationen erteilt Hans-Jürgen Hagge unter der Telefon-Nummer 04846-1525.

spannende Unterhaltung. Skat ist keine Kartenspiel ausschließlich für Männer – es macht auch Frauen Spaß. Von den Ursprüngen des Skat Die Wiege des Skatspiels steht im thüringischen Altenburg – auch „die Skatstadt“ genannt. Skat entwickelte sich Anfang des 19. Jahrhunderts aus mehreren bestehenden Kartenspielen, die damals in Europa häufig gespielt wurden. Eine kleine Geschichte erzählt, dass ein Kutscher aus Altenburg, der viel herumkam, das unter anderem in Bayern beliebte Kartenspiel „Schafkopf“ in seine Heimatstadt mitbrachte, wo es dann mehr und mehr gespielt wurde. Zum ersten Mal wird Skat im Jahre 1818 in den "Osterländischen Blättern" erwähnt. Deren Herausgeber, Friedrich Ferdinand Hempel aus Altenburg, entwickelte mit einigen angesehenen Bürgern, unter anderem dem Lexikonverleger Arnold Brockhaus, allmählich das Skatspiel. Mehrere Spiele standen dazu Pate, wie „L'hombre“, „Solo“ und „Tarock“. Das Wort „Skat“ kommt schon im italienischen Tarock vor: So werden die beiseite gelegten Karten bezeichnet. „Beiseite legen“ oder „weglegen“ heißt auf Italienisch „scartare“. Im Jahre 1927 wurde in Altenburg das „Deutsche Skatgericht“ gegründet, eine bis auf den heutigen Tag existierende, international agierende Prüfbehörde, die eine internationale Skatordnung festlegt. “Wir machen etwas Eigenes“ Hans-Jürgen Hagge aus Hattstedt ist langjähriger Skatspieler. „Weder in Bredstedt, noch in Hattstedt noch auf Nordstrand gibt es einen Skatverein, so dass ich den Entschluss fasste, einen eigenen Verein zu gründen“, erzählt er. Vor etwas mehr als einem Jahr hob er „Friesenskat Hattstedt e.V.“ aus der Taufe – und hatte damit anscheinend den „richtigen Riecher“, denn mittlerweile sind es 17 Skatspieler, Männer und Frauen nicht nur aus Hattstedt, sondern aus mehreren umliegenden Gemeinden, die sich regelmäßig zu den Spielabenden treffen. Begonnen hatte alles im September 2015 – mit drei Spielern im Schützenheim. Der Verein nimmt erfolgreich an den Qualifikationen zur Deutschen Meisterschaft und am Ligabetrieb teil. Und die Gelegenheit, gegen einen anderen Verein anzutreten, wird gern wahrgenommen. In vielen Fällen wird die Fertigkeit Skat zu spielen in der Familie weitergegeben. „Skat schult das Gedächtnis und ist ein Stück unserer Kultur“, ist Hagge überzeugt. Damit hat er Recht, denn das Spiel ist im Dezember letzten Jahres von der Deutschen UNESCO-Kommision in das „Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen worden. Text und Foto: Sonja Wenzel

88 | www.friesenanzeiger.de


Kultur

Park & Garden vom 1. bis 5. Juni auf Gut Stockseehof „Ideen pflücken“ für Haus und Hof, Park und Garten - unter diesem Motto steht Schleswig–Holsteins größte und älteste Gartenmesse auf dem Lande, die zu Pfingsten wieder ihre Tore öffnet. Eingebettet in den Park und die Hofanlage des alten Gutes präsentieren 220 in- und ausländische Aussteller ihre Pflanzen, Produkte und Handwerkskunst. Die erwarteten bis zu 30.000 Besucher können hier ländliche Kultur auf höchstem Niveau erleben. Text und Foto: Gut Stockseehof

MITMACHEN UND GEWINNEN Der Friesenanzeiger verlost 2 x 2 Karten für die Veranstaltung »Park & Garden« auf Gut Stockseehof Info: www.stockseehof.de

SO KÖNNEN SIE GEWINNEN: Senden Sie uns eine E-Mail an t.maeckel@friesenanzeiger. de mit dem Stichwort „Park & Garden“, Ihren Namen, Wohnort und Telefon. Natürlich können Sie uns auch eine frankierte Postkarte (siehe Impressum) zusenden. Einsendeschluss ist Montag, der 15. Mai 2017. Bei mehreren Einsendungen entscheidet das Los. Gewinner werden benachrichtigt. Gewinne sind nicht auszahlbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Friedrichstadt:

Startet in eine neue Runde im Wettbewerb Zukunftsstadt Die Stadt Friedrichstadt ist seit dem 1. April nun offiziell eine der Kommunen, die an einer Phase zwei im bundesweiten Wettbewerb Zukunftsstadt teilnehmen dürfen. Unter dem Motto „Holländerstadt baut Brücken in die Zukunft“ bewarb sie sich und wurde schließlich als Nachrücker ausgewählt. Vorangegangen war die Teilnahme an der ersten Phase im Wettbewerb Zukunftsstadt, die von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland betreut wurde. Hier wurden über 100 Ideen entwickelt und eine Vision für Stadt im Jahr 2030 erstellt, mit welcher sich die Stadt für die zweite Phase bewarb und als Nachrücker erfolgreich durchsetzen konnte. Sechzehn Monate bleiben der Stadt nun die in der ersten Phase entwickelten Ideen umsetzungsreif zu planen. Die Projekte reichen vom Ortsgemeinschaftshaus, über barrierearme Angelplätze oder neue Spielplatzkonzepte bis hin zur Quartiersentwicklung. Dafür stehen insgesamt Mittel in Höhe von 100.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Verfügung, die unter anderem für Fachplanungen und Fachbeiträge, die wissenschaftliche Begleitung der HafenCity Universität Hamburg und Workshops ausgegeben werden dürfen. Bis Juli 2018 sollen die Planungen abgeschlossen sein und ein Umsetzungskonzept muss vorliegen. Mit diesem kann sich die Stadt dann für die Phase drei bewerben, bei der dann acht der derzeit

23 Kommunen ihre Ideen umsetzen dürfen. Betreut wird das Projekt nun von Stadtmanagerin Annika Müller, die gemeinsam mit den Bürgern die Planungen vorantreiben möchte. In einer Auftaktveranstaltung, die am 2. Mai, um 19:00 Uhr in der Ehemaligen Synagoge in Friedrichstadt stattfindet, werden die nächsten Schritte und alle weiteren Details zur Phase zwei des Wettbewerb Zukunftsstadt in Friedrichstadt vorgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen und dürfen gerne den weiteren Prozess mitbegleiten. Text: Stadtmanagment Friedrichstadt, Foto: pixabay

www.friesenanzeiger.de | 89


Kultur

Waldheim-Konzert in Bohmstedt Zeit für Musik und gemütlichen Schnack

Text: Sonja Wenzel, Fotos: privat

ein attraktives Programm mit vielen Künstlern aus der Region für das Festival geschnürt: Ein bunter Mix, der für jeden Musikfan etwas Passendes bereithält. Ab 19:00 Uhr ist Einlass, eine Stunde später geht es dann richtig los. Mit dabei sind die Coverpiraten aus Hamburg, RePolice aus Nordfriesland und Udo Lindenberg kommt - wenn auch nur sein Double aus Neumünster. Falco Tribute Artist aus Tolk tritt auf, ebenso ein Chor aus Tönning: „Tön(n)lein Brillant“, ein Chor mit Instrumentalbegleitung. Die Parkplatzmöglichkeiten sind begrenzt. Es empfiehlt sich daher, entweder das Fahrrad zu bemühen oder einfach auf Schusters Rappen zu kommen – nämlich zu Fuß. Am besten ist es, sich bringen und abholen zu lassen oder, wenn es gar nicht anders geht, Fahrgemeinschaften zu bilden. Karten sind in der Gaststätte Waldheim (Telefon 04671-5129) erhältlich oder bei Heidi Sönksen in Bredstedt unter der Telefon-Nummer 04671-4704. Wer mehr wissen will, schaut auf der Internetseite www.waldheimbohmstedt.de nach. Dirk und Birgit Plage danken allen Sponsoren für die Unterstützung und freuen sich auf zahlreiche Gäste. Am 17. Juni (Sa.) gibt es wieder Livemusik mitten im Wald beim „Waldheim-Open-Air“. Der Bohmstedter Forst „Haaks“ war früher viele Jahre Schauplatz überschaubarer, gemütlicher Musikfestivals, fast ein kleiner Geheimtipp: Bis für längere Zeit die Instrumente bei der Gaststätte „Waldheim“ schwiegen. Im Jahre 2013 erlebte das Festival eine Wiedergeburt und wurde gut angenommen. Jetzt waren auch jüngere Menschen mit dabei, die sich an gemütlichen Stunden bei Schnack und Musik erfreuten. Die Veranstalter Dirk und Birgit Plage sind für diese Musiksaison wieder rührig gewesen und haben

Cover-Piraten Die Party-Rock-Band, die mit echter handgemachter Partymusik ohne Netz und doppelten Boden überzeugt. Da gibt es keine starren Musiker, Notenständer oder programmierte Sequenzen. Das ist Musik ohne Pausen und Langeweile. Re-Police Drei Jungs, die schon lange Musik machen, kennen sich von gemeinsamen Gigs in verschiedenen Bands. Sie haben bereits bei bekannten Musikgrößen wie „Unheilig“, „Santiano“, „Uriah Heep“ und „Golden Earing“ im Vorprogramm gespielt. Mit ihrem sympathischen Auftreten und einem Programm gespickt mit Hits werden auch die weniger fanatischen Police-Liebhaber nach wenigen Takten schwer begeistert sein. Der perfekte Udo Lindenberg-Imitator Ansgar Hüttenmüller, auch bekannt als „Panik Lindi“, ist seit dem Jahre 1988 als Double des Künstlers unterwegs. Unzählige Auftritte hat er bereits als Lindenberg-Doppelgänger gegeben: Live sowie in Funk und Fernsehen.

90 | www.friesenanzeiger.de


Kultur Falco Tribute Artist Das Double schlüpft mit Smoking, gegeltem Haar und Sonnenbrille stilecht in die Rolle des legendären österreichischen Musikers Johann Hölzel alias Falco, der im Jahre 1998 verstarb. Falco verstummt nie – Evergreens sind Stücke wie „Rock Me Amadeus“ oder „Der Kommissar“ geworden. Tön(n)lein Brillant war zunächst Pausenfüller bei einer Musikveranstaltung im Tönninger Packhaus. Das ist fünf Jahre her. Seitdem sind zu der Handvoll Musikbegeisterter viele weitere dazu gekommen: Mittlerweile sind es 24 Sänger und Sängerinnen sowie fünf Musiker, die sich dem Pop und den Schlagern der 1970er und 1980er verschrieben haben.

Für einen guten Zweck:

Rock am Töschen am 27. Mai Seit ein paar Jahren organisiert ein Team in St. Annen, der nördlichsten Gemeinde Dithmarschens, ein kleines Rock-Festival mit stetig steigender Besucherzahl: „Rock am Töschen“ ist eine Benefizveranstaltung. Der Erlös geht zugunsten des „Bunten Kreises“ mit Sitz im Westküstenklinikum in Heide, der verantwortlich zeichnet für die medizinische Nachsorge von schwerkranken Kindern und die Unterstützung von deren Eltern. Für Kinder gibt es auf dem Festgelände zusätzlich ein tolles Programm: ein Zauberer kommt, die Kleinen können sich schminken lassen, Hüpfburgen, Riesenrutsche, Torwandschießen, Spielmobil oder Bullriding sorgen für viel Abwechslung. Weitere Highlights sind das "Frustmobil" und die Liveübertragung des Endspiels im DFB-Pokalfinale auf einer Großbildleinwand. Gleichgültig, ob sich die Gäste direkt vor den zwei Bühnen von der soliden Rockmusik von neun regionalen Bands mitreißen lassen oder ob sie das Geschehen im Umfeld bei Snacks und Bier im Gespräch mit Freunden verfolgen – der gesamte Erlös fließt in einen guten Zweck. Dieses Jahr ist die Kulturbühne mit diversen Künstlern neu dabei. Die Organisatoren freuen sich, dass im letzten Jahr für den „Bunten Kreis Nord“ knapp 4.500 Euro und 1.000 Euro nach Togo für die Erbauung eines Geburtshauses gespendet werden konnten. Inzwischen besteht ein Helferteam von über 100 ehrenamtlich engagierten Männern und Frauen, die gemeinsam mit den Organisatoren auf das Ziel, nämlich ein gelungenes Festival, hinarbeiten. Informationen über die Arbeit des „Bunten Kreises“ gibt es unter: www.bunter-kreis.de.

Text: Friesenanzeiger, Foto: Dirk Jacobs

Das Team von Rock am Töschen bedankt sich für die bisherige Zusammenarbeit und wünscht zum 25 jährigen Dienstjubiläum alles Gute. Wir seh´n uns am 27. Mai in St. Annen!

www.friesenanzeiger.de | 91


Kultur

Axel Milberg las auf Nordstrand aus dem Buch "Treibsand" von Henning Mankell.

Der Förderverein für Kultur auf Nordstrand e.V. KONZERTE, LESUNGEN UND FILMVORFÜHRUNGEN Der "Förderverein für Kultur auf Nordstrand e.V.", kurz KulturVerein, wurde am 5. Januar 2011 gegründet. Kürzlich wählten die Mitglieder Max Burkhardt zum ersten Vorsitzenden. Er stammt aus der Schweiz und verlegte vor zweienhalb Jahren seinen Lebensmittelpunkt nach Nordstrand. Die Mitglieder und Freunde des KulturVer-

Genießen Sie bei uns den Blick auf die Nordsee und Halligen sowie traumhafte Sonnenuntergänge.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

92 | www.friesenanzeiger.de

eins treffen sich alle vier Wochen zum Stammtisch im Restaurant "Zur Nordsee" am Norderhafen. Das Anliegen "Wir wollen anspruchsvolle Kultur auf Nordstrand organisieren", sagt Dr. Christian Pochhammer, der vor zwölf Jahren auf die Halbinsel gezogen ist. Viele Mitglieder des KulturVereins stammen nicht von Nordstrand, aber sie lieben das Leben im Norden und wollen zum kulturellen Handeln anregen. Mit der Gründung des Vereins haben sie ein gemeinsames Ziel gefunden, sie tauschen sich aus und treffen sich regelmäßig. Ihr gemeinsames Motto: "Kulturelles Schaffen ist wichtig." Winterkino und Lesung mit Axel Milberg: Das traditionelle Winterkino des KulturVereins mit ausgesuchten Filmen ist immer gut besucht, es ist die Gelegenheit auch für ältere Gäste, wieder einmal einen prickelnden Kinoabend zu erleben. "Es ist schön, dass auch die Einheimischen unsere Veranstaltungen besuchen", sagt Doris Heinze. Die ehemalige Mitarbeiterin des NDR lebt seit sieben Jahren auf der Halbinsel. Ihr ist es zu verdanken, dass der Schauspieler Axel Milberg für eine Lesung nach Nordstrand kam. Milberg nutzte eine Drehpause, denn die Drehorte für den neuen


Kultur Tatort "Borowski und das Land zwischen den Meeren" befinden sich in Husum, Heiligenhafen und auf Nordstrand sowie auf den Inseln Amrum, Pellworm und Fehmarn. Das erste Programm zeigt den Krimi voraussichtlich im nächsten Jahr. Der Sturmflutkelch Seit der Gründung des Vereins bemühten sich die Mitglieder, insbesondere der Journalist und Wahl-Nordtrander Manfred-Guido Schmitz, um die Anfertigung einer Nachbildung des "Sturmflutkelches", der weitgehend in Vergessenheit geraten war. Es ist ihnen gelungen - die Nachbildung des Kelches kann in der Filiale der Husumer Volksbank auf Nordstrand besichtigt werden. Das Original wurde bei der "Zweiten Groten Mandränke" im Jahre 1634 aus den Fluten gerettet und in die Kirche nach Nordstrandischmoor gebracht. Dort geriet er im Jahre 1825 erneut in die Fluten und es glich einem Wunder, dass der goldene Kelch erneut an das Ufer gespült wurde. Das Original steht im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen. Das Sommerprogramm Am 21. Mai spielt um 15:00 Uhr die Hattstedter Watten-Pipeband auf der neuen Deichpromenade. Sie bringen Bagpipes, Snares und TenorDrums mit nach Nordstrand auf die Promenade vor dem Restaurant "Zur Nordsee". Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten. Bei Regenwetter muss die Veranstaltung ausfallen. Text und Fotos: Bärbel Sommer

Weitere Termine unter: www.foerderverein-fuer-kultur-auf-nordstrand.de

Max Burkhardt ist der erste Vorsitzende vom KulturVerein auf Nordstrand.

Dauerhafte Ausstellungen Informationen zu den Öffnungszeiten und Laufzeiten finden Sie gegebenenfalls im Internet und bei den jeweiligen Veranstaltern.

Starttermin 28.04.2017 Schleswig-Holstein - meerumschlungen Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ Nationalpark-Haus, Hafen Husum Geläufiges Gelände. Kritzelbarock, Zeichnungen Richard-Haizmann-Museum, Niebüll Husumer Häuser zur Zeit Theodor Storms. NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum Nolde in Flensburg Museumsberg, Flensburg Ausstellung Werner Weckwerth

Zeichnungen. Bei Fragen 04668 – 296 Werner Weckwerth Museum Hier und anderswo. Grafische Blätter Schloss vor Husum „Bleib am Ball“ Dithmarscher Kinderund Jugendmuseum, Meldorf Starttermin 03.05.2017 Historische Ausstellung Packhaus, Tönning Starttermin 12.05.2017 „Atem des Meeres“ Stadtbibliothek Husum

Starttermin 14.05.2017 250 Jahre Zar Peter III. zugleich Herzog von Holstein-Gottorf - Der Kieler Prinz auf dem Zarenthron - 1762 – 2012 Schloss vor Husum Starttermin 21.05.2017 Glaube. Orte. Kunst Museumsberg, Flensburg Ausstellung Ulrich Fries, Werner Weckwerth und Helga Weckwerth Werner Weckwerth Museum

www.friesenanzeiger.de | 93


Kultur

Aarhus Kulturhauptstadt 2017 MOMU erweckt die Vergangenheit zu neuem Leben Moesgaard Museum

Jeder „Museumsmuffel“ wird nach einem Besuch des Moesgård Museums (MOMU) – dem bedeutendsten Museum für Ur- und Frühgeschichte Dänemarks – begeistert und beeindruckt sein: Das moderne Gebäude mit einer Ausstellungsfläche von über 15.000 Quadratmetern liegt in Højbjerg, wenige Kilometer südlich von Aarhus. Nach vierjähriger Bauzeit wurde es im Oktober 2014 neu eröffnet. Das für rund 400 Milliionen Kronen errichtete architektonisch interessante Bauwerk bietet modernste Darstellungsformen und audiovisuelle Technik, um Jung und Alt eine atemberaubende Museumserfahrung zu ermöglichen. In der großen Eingangshalle werden die Besucher von „Lucy“ empfangen. Lucy ist 3,2 Millionen Jahre alt und steht mit ihren Freunden aus anderen Epochen auf der „Treppe der Evolution“. Mittels lebendiger Animationen wird vermittelt, wie die Menschen der verschiedenen Zeitalter – von der Steinzeit bis zur Wikingerzeit - gelebt haben. Wie hat die Welt vor tausenden von Jahren ausgesehen? Wie haben die Menschen gelebt? Besonders beeindruckend ist ein Schlachtfeld der Eisenzeit, bei dem mit aufwendiger Technik mittels mehrerer Projektoren ein Angriff zweier feindlicher Wikinger-Armeen dargestellt wird. Eine der bekanntesten und geheimnisvollsten Persönlichkeiten erhielt im MOMU ein neues Zuhause: Die fast perfekte Moorleiche des „Grauballemann“, die im Jahre 1952 in einem Moor bei Grauballe unweit von Silkeborg gefunden wurde. Was ist mit dem Grauballemann vor 2000 Jahren geschehen? Wurde er ermordet oder geopfert? In der Ausstellung „Die ersten Einwanderer“ wird der Besucher auf eine Reise mitgenommen, die das Leben der Menschen in der wilden Natur mit seinen Veränderungen über einen Zeitraum von mehreren Tausend Jahren aufzeigt. Man begegnet beispiels94 | www.friesenanzeiger.de

weise der „Koelbjerg Frau“, die vor etwa 10.000 Jahren auf der Insel Fünen lebte und einer sehr jungen, 16-jährigen Mutter mit ihrem Baby und ihrer Familie, die vom Fischfang lebt. Von dem grasbewachsenen, begehbaren Dach aus hat man einen wundervollen Blick über Wälder, Meer und zum Herrenhaus Moesgård, in dem sich früher das alte Museum befand und das heute das Institut für Kultur und Gesellschaft der Universität Aarhus beherbergt. Das Museumscafé bietet für dänische Verhältnisse nicht nur günstige, sondern auch gesunde Gerichte an, und es gibt die Möglichkeit es sich draußen vor dem Café auf Wolldecken oder Bänken bequem zu machen und ein eigenes Picknick zu verspeisen. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren ist frei. Mehr Informationen auf www.moesgaardmuseum.dk Text: Yvonne Boisen, Fotos: Foto/Medieafdelingen - Moesgaard Museum Lucy steht mit ihren Freunden aus anderen Epochen auf der „Treppe der Evolution“.


Kultur

KaMa-Quartet und Nippy Noya

Helmut Meier und Wolfgang Merkens

Lebendige Geschichte auf der Museumsinsel Lüttenheid Südlich des Heider Marktplatzes befindet sich die Museumsinsel Lüttenheid im gleichnamigen beschaulichen Stadtviertel. Bestehend aus dem Heider Heimatmuseum und dem Klaus-Groth-Museum bildet sie heute das Herz Lüttenheids – was "Kleinheide" bedeutet. Hier war das historische Kleinbürger- und Arbeiterviertel der Stadt. Der Besucher kann sich hier über die Entstehungsgeschichte Heides informieren und in die Lebens- und Arbeitswelt des 19. und 20. Jahrhunderts eintauchen. In dem im vergangenen Jahr grundsanierten und technisch neu ausgestatteten Geburtshaus Klaus Groths erfährt man, wie der niederdeutsche Dichter in behüteter Kindheit auf Lüttenheid aufwuchs. Am modernen Multimediatisch findet sich anschaulich Groths Lebensweg, der ihn weit über Heide und Norddeutschland hinaus zum gefeierten Literaten seiner Zeit werden ließ, der das Plattdeutsche salonfähig machte. Die Museumsinsel Lüttenheid bietet den idealen historischen und kulturellen Hintergrund eines Besuchs in Heide. Mit der Kombi-Karte erhalten die Besucher in Kooperation mit dem in Nachbarschaft gelegenen Brahms-Haus wie gewohnt vergünstigten Eintritt in beide Museen. Neben der Dauerausstellung gibt es wieder ein abwechslungsreiches Programm. Am 11. Mai gastiert die Puppenspielerin Sonja Langmack vom Schleswig-Holsteinischen Landestheater mit dem „Schleidoktor II“. Ein echtes Landarztdrama für Erwachsene, das in gewohnt charmantem und humorvollem Spiel dargeboten wird. Am 21. Mai öffnet die Museumsinsel dann im Rahmen des Internationalen Museumstags all ihre Häuser zur freien Besichtigung. Für Kinder gibt es dazu ein künstlerisch-kreatives Programm mit Künstlern des Kunstvereins Heide. Am Abend präsentieren Dr. Thomas Carstensen und Ulrike Fertig einen literarischmusikalischen Vortrag über Marc Chagall.

Während des Sommers werden Gemälde des Heider Malers Nicolaus Bachmann gezeigt, die im großen Saal der Museumsinsel zu sehen sein werden. Im Oktober widmet sich die Frauengeschichtswerkstatt in der letzten Sonderausstellung des Jahres dem Thema der 1960er Jahre mit Einblicken zwischen Schallplatte und BRAVOStarschnitten. Weitere musikalische Highlights sind Helmut Meier und Wolfgang Merkens, die am 8. September mit ihrem Programm „Campfire Songs“ eine ganz besondere Stimmung erzeugen. Akustikgitarren, Lieder zum Mitsingen von den Beatles bis Bob Dylan und Plaudereien über alte Zeiten. Am 18. November gibt es Jazzsound. Die Dithmarscher Initiative „Jazzcoast“ präsentiert das KaMa-Quartet und Nippy Noya auf der Museumsinsel Lüttenheid. Text und Foto: Museumsinsel Lüttenheid

Veranstaltungstermine: Der Schleidoktor II, 11. Mai, 19:30 Uhr, Eintritt: 8 Euro Literarisch-musikalischer Abend über Marc Chagall, 21. Mai, 17:00 Uhr, Eintritt: 12 Euro Campfire-Songs, 8. September, 19:00 Uhr, Eintritt: 10 Euro Jazzcoast, 18. November, 20:00 Uhr, Eintritt: 18 Euro 1960er-Jahre-Ausstellung: 8. Oktober bis 12. November

www.friesenanzeiger.de | 95


Text und Fotos: Museumsberg Flensburg

Kultur

D

er Museumsberg Flensburg präsentiert gemeinsam mit vielen Partnern ein Ausstellungsprojekt zum Reformationsjubiläum. Im Zentrum des Vorhabens stehen mittelalterliche vorreformatorische Skulpturen, die sich seit mehr als hundert Jahren im Flensburger Museum befinden. Für einen Sommer werden diese Skulpturen in die Kirchengemeinden nördlich und südlich der deutsch-dänischen Grenze zurückkehren, aus denen sie ursprünglich stammen. Das Ausstellungsprojekt will ihre Geschichte erzählen. Trotz des ausgebliebenen Bildersturms zu Zeiten der Reformation landeten diese Skulpturen häufig auf Dachböden und in Rumpelkammern. Der Gründer des Flensburger Museums, Heinrich Sauermann, brachte die hölzernen Kunstwerke am Ende des 19. Jahrhunderts ins Museum und bewahrte sie vor dem Verfall. Mit wissenschaftlicher und künstlerischer Begleitung soll mit der Rückkehr der Heiligen- und Marienfiguren den Gemeindemitgliedern die Chance gegeben werden, die eigene Geschichte zu erforschen. Die Web-Seite www.glaube-ortekunst.net begleitet das Projekt mit einem Blog, dient zugleich als „Reiseführer“ zu den vielen Stationen und informiert über das umfangreiche Begleitprogramm. Das deutsch-dänische Projekt wird in Kooperation mit den Kirchenkreisen Schleswig96 | www.friesenanzeiger.de

Flensburg, Nordfriesland, der Dänischen Volkskirche und der Nordkirche auf dem Museumsberg Flensburg, im RichardHaizmann-Museum Niebüll und in elf Kirchen der Region realisiert.

D

ie Ausstellung wird am 21. Mai um 11:30 Uhr von Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein, und Bischof Gothart Magaard auf dem Museumsberg Flensburg eröffnet.

Museumsberg Flensburg Museumsberg 1, 24937 Flensburg Telefon 0461/852956 www.museumsberg.de, museumsberg@flensburg.de Öffnungszeiten: Di – So 10.00 – 17.00 Uhr: zusätzlich donnerstags bis 20 Uhr


Kultur

Bahnbrechende Erfindung der Zivilisation: Das Telefon

Ab dem 17. Jahrhundert überlegten findige Köpfe, wie es zu bewerkstelligen sei, die menschliche Sprache über größere Entfernungen hinweg zu transportieren. Pfiffige Hilfsmittel gab es schon früh: Eine Art „optische Telegrafie“ waren Rauchzeichen, die insbesondere nordamerikanische Indianerstämme zur Nachrichtenübermittlung verwendeten. Aus Afrika sind die so genannten „Buschtrommeln“ bekannt geworden: Das waren Schlaginstrumente, mit denen man das gesprochene Wort in eine festgelegte rhythmische Struktur zerlegen und auf diese Weise Botschaften hörbar machen konnte. Im Jahre 1837 entdeckte der Amerikaner Samuel Morse den elektrischen Strom als Übertragungsmedium und betrat damit als Erster Neuland. Er zergliederte Buchstaben und Wörter in elektrische Impulse. Das Morsealphabet wird zum Teil heute noch in der Luftund Schifffahrt genutzt. „Kurz kurz kurz – lang lang lang – kurz kurz kurz“: Das international bekannteste und dramatischste Morsezeichen heißt „SOS“. Es sollte noch Jahrzehnte dauern, bis der erste funktionstüchtige Telefonapparat erfunden wurde. Tüftler machten sich ans Werk, unter anderem der Deutsche Philipp Reis, dem es im Jahre 1861 gelang einen Apparat zu konstruieren, der Schallwellen der Sprache in elektrische Signale umwandelte. Das Problem war, dass die Mechanik dieses Geräts außerordentlich empfindlich auf Erschütterungen und Temperaturschwankungen reagierte und ihm daher kein durchschlagender Erfolg beschieden war. Zehn Jahre später hatte Antonio Meucci aus Italien seinerseits eine Telefoniermaschine gebaut und wollte sie in New York zum Patent anmelden. Er war ein armer Schlucker und konnte die Anmeldegebühren nicht aufbringen: Seine Erfindung blieb ungeschützt. Alexander Graham Bell, im schottischen Edinburgh geboren und später nach Kanada emigriert, war eigentlich Lehrer für Gehörlose und hatte im Jahre 1873 eine Schule für Stimmphysiologie eröffnet. Er gilt offiziell als der Erfinder des Telefons, obgleich schon andere vor ihm das Feld bestellt hatten. Bell besorgte sich die Konstruktionsunterlagen von Antonio Meucci, vermischte eigene Ideen mit jenen von Philipp Reis und machte sich ans Werk: Er meldete sein Telefon im Jahre 1876 zum Patent an, noch bevor er etwas Vorzeigbares auf der Hinterhand hatte. Es war ein Wettlauf mit der Zeit, den Bell gewann: Am gleichen Tage, nur wenige Stunden später, meldete ein gewisser Elisha Gray ebenfalls ein Telefon zum Patent an, das jedoch nicht mehr berücksichtigt wurde. Bell erhielt das Patent und das Recht, alle „Mitentwickler“ aus dem Feld zu schlagen. Es soll ein großes „Gezerre“ mit um und bei 600 Prozessen um die Rechte an der Entwicklung eines Telefonapparats gegeben haben. Doch Bell behielt die Oberhand und auch sein Patent und stellte 1877, also ein Jahr später, ein anwendungsreifes Telefon vor.

Wissenschaftler aus dem Gefolge des brasilianischen Kaisers Peter II. trugen zur Bekanntheit des Telefonapparats bei. Das Gerät wurde dem Monarchen bei einer Ausstellung vorgeführt. Es hieß, es sei „das größte Wunder, das je auf dem Gebiet der Elektrizität vollbracht wurde“. Dies trug entscheidend zu seiner Verbreitung bei. Bell gründete im Jahre 1877 die „Bell Telephone Company“, die in den USA ein Fernsprechnetz errichten sollte. Das Unternehmen wurde im Jahre 1885 zur „American Telephone and Telegraph Company“ (AT&T). Dieser Telekommunikationskonzern ist heute bekannt und mächtig. Am 26. Oktober 1877 – also vor knapp 140 Jahren – wurde in Berlin das erste offizielle Telefongespräch gestöpselt. Die ersten serienmäßigen Telefone produzierte die „Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske“. Text: Sonja Wenzel, Foto: pixelio.de/ Tim Reckmann

Wir suchen zur Verstärkung unseres redaktionellen Teams auf Honorarbasis:

Autoren in freier Mitarbeit (m/w) für die Bereiche Husum und Nordfriesland-Nord mit Südtondern.

Ihre Aufgaben: Als freier Autor (m/w) übernehmen Sie die redaktionelle Betreuung und Weiterentwicklung unserer Aktivitäten in einem der genannten Gebiete. Dazu gehören das Schreiben über Land & Leute sowie zu interessanten Ereignissen. Dabei arbeiten Sie eng mit der Leiterin unserer Redaktion zusammen. Das sollten Sie mitbringen: Sie haben Freude am Schreiben, verfügen über ein freundliche und korrektes Auftreten. Ihren Lebensmittelpunkt haben Sie in einem der genannten Landstriche. Gute Deutschkenntnisse runden Ihr Profil ab. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Kurzbewerbung unter Beilage eventueller Arbeitsproben. Kontakt: Sonja Wenzel - Redaktionsleitung s.wenzel@friesenanzeiger.de MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Friesenanzeiger Otto-Hahn-Straße 31 / 25813 Husum www.friesenanzeiger.de | 97


Kultur

Eurovision Song Contest-Konzert in der Tönninger Stadthalle Zum Auftakt dieser Saison startet der aus dem Fremdenverkehrsverein Tönning hervorgehende neue Verein, „Kultur Rundum Tönning e.V.“ am 13. Mai mit dem Eurovision Song Contest- Konzert. Als Gast wird Helene Nissen erwartet, die Vorentscheid-Teilnehmerin und Drittplatzierte zum Eurovision-Song-Contest 2017 in Kiew. Gemeinsam mit dem Tönninger Chor „Tön(n)lein Brillant“ und den Vollblutmusikern Heino, Frank, Torsten, Kuddel und Klaus Dieter werden die ESC Hits der letzten Jahre präsentiert. Von Oldies bis zum aktuellen Song für Deutschland darf gern getanzt werden. In den Gesangspausen sorgt ein DJ dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Tina Petersen und ihr professionelles Team vom „Nordsee Catering“ sorgen für Verpflegung. Text: Friesenanzeiger

Einlass ab 19:00 Uhr Beginn der Veranstaltung 20:00 Uhr Weitere Termine des Vereins „Kultur Rundum Tönning e.V.“ Im Sommer gibt es die Veranstaltungen „Musik am Markt“ zu folgenden Terminen: 14. Juni Westcoast –Trio 12. Juli Doppelzentner 09. August Three Seven´Ts

28. Juni Die Fiesen Friesen 26. Juli Joker 23. August BIG Harry

An Pfingsten den Land- und Biomarkt erleben Noch sind Standplätze frei

Text: Flensburger Musikservice, Fotos: © by Bölsche

Mit neuem Namen und neuem Konzept startet der langjährige Veranstalter des Pferdemarktes Jübek, der Flensburger Musikservice, die Pfingstveranstaltung in Jübek. Die Hauptattraktion des Jübeker Pfingst-Land- und Biomarktes bleibt dabei der Pferdemarkt mit Showprogramm. Neu ist, dass sowohl der Pferdemarkt als auch das Showprogramm an beiden Pfingsttagen stattfinden. Markt, Show, Musik, Ausstellungen sowie beste Unterhaltung für Kinder und Erwachsene - diese Vielfalt macht seit fast 30 Jahren den besonderen Reiz dieser Veranstaltung aus. Der Pfingstmarkt ist Treffpunkt für Pferdekenner und Pferdefreunde, aber auch für Fans der Landkultur. Zudem halten die Aussteller des Land- und Biomarktes sowie die Anbieter von Pferde- und Reitzubehör allerhand Angebote für die Besucher parat. Im Bereich des Landund Biomarktes sind noch einige wenige freie Standplätze für Aussteller vorhanden sind. Bei Interesse bitte beim Flensburger Musikservice, Tel. 04605-848, melden. Weitere Infos über die neue Website www.juebeker-pfingstmarkt.de

Großer Land- und Pferdemarkt

Sonntag 4. Juni 2017 Montag 5. Juni 2017

An beiden Tagen ab 09:00 Uhr

... herzlich willkommen! ... ein Familien-Event

98 | www.friesenanzeiger.de


Kultur

nospa.OPENAIR rockt die Schleswiger Schlossinsel

Glasperlenspiel

Frida Gold

Text: nospa/wzl

Max Giesinger

Fotos:Presse

Am Sonnabend (22. Juli) treten die derzeit angesagten Künstler Glasperlenspiel, Max Giesinger und Frida Gold & Lunascope auf der Schlossinsel auf. Bereits um 15:00 Uhr wird das Veranstaltungsareal auf dem Parkplatz direkt vor der beeindruckenden Schlosskulisse geöffnet, das Konzert auf der großen Konzertbühne beginnt ab 17:00 Uhr. Die Nospa und die Agentur Gofi aus Bredstedt sind die Veranstalter und bringen Erfahrung mit Schlosskonzerten aus Husum mit. „Innerhalb kürzester Zeit waren die 2.000 verfügbaren Plätze für das Husumer Konzert vergriffen“, berichtet Niels Godt von der Veranstaltungsagentur Gofi. Dieser Erfolg hat die Sparkasse ermutigt, ihre Idee zu einer Open Air-Konzertreihe mit deutschen Pop- und Rockkünstlern an Orten in ihrem Geschäftsgebiet, die sich dafür nicht unbedingt auf den ersten Blick anbieten, weiter zu verfolgen. Also wurde bei der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf angefragt. Der Wunsch der Nospa fand dort bei dem leitenden Direktor Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim und dem kaufmännischen Geschäftsführer Guido Wendt offene Ohren, sind die schleswig-holsteinischen Sparkassen doch seit langem ein wichtiger Förderer und Partner der Landesmuseen. Der Marketingchef der Nospa, Thomas Beirer, ist darüber begeistert. Das einmalige Ambiente auf der Schlossinsel und das attraktive Musikprogramm – dieser großartige Mix dürfte im Sommer viele Besucher anlocken. Platz sei genug, auf dem geplanten Veranstaltungsareal könnten bis zu 5.000 Besucher Platz finden. Der Kartenvorverkauf läuft unter anderem über die NospaHauptstellen in Schleswig, Husum und Flensburg sowie auf nospa.de. Eine Karte kostet 49,90 Euro.

VVK: shz-Verlag, Liesegang,...alle bekannten VVK-Stellen. Hotline: 04621 - 28218 www.friesenanzeiger.de | 99


Kultur

Museum Tuch + Technik in Neumünster:

»KonsumKompass« – informieren, entdecken, mitmachen Wie entsteht eine Jeans? Welche Rohstoffe stecken im Handy und wie werden sie gewonnen? Wie kann ich meine Wohnung einrichten? Wie bin ich umweltfreundlich mobil? Und: Wie kann die Stadt der Zukunft aussehen? Zu diesen und vielen weiteren Fragen liefert die interaktive Ausstellung „KonsumKompass“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Antworten und Denkanstöße. Das Museum Tuch + Technik zeigt die Ausstellung noch bis zum 25. Juni. In acht verschiedenen Konsumbereichen des Alltags – von Haushalt über Medien und Kleidung bis hin zu Reisen und Mobilität – sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, sich über 16 Mitmachstationen mit den globalen Zusammenhängen ihres Konsumverhaltens zu beschäftigen. Spielerisch erforschen sie die Ausstellung in überdimensionalen Einkaufstüten, durch Türspione, im Modellhaus, hinter Klapptafeln, mit Produktscanner oder in der Jeansstation und im grünen Reisebüro. www.tuch-und-technik.de Text und Foto: Museum Tuch + Technik

»Handgemacht« zu Himmelfahrt Vom 25. bis 28. Mai treffen sich über 70 Künstler und Kunsthandwerker, die aus der gesamten Bundesrepublik anreisen zum Kunsthandwerkermarkt „Handgemacht“ in Sankt Peter-Ording. Die Aussteller sind professionell arbeitende Kreative, die ihre Werke in der eigenen Werkstatt oder dem Atelier fertigen. Im textilen Bereich werden ausgefallene Kreationen aus Stoff und Filz, Plane und Wolle gezeigt, es gibt Mode für Kinder und Erwachsene, Gewebtes und Gestricktes sowie Wohnaccessoires. Auch die Schmuckdesigner zeigen ein großes Angebot an Gold- und Silberschmuck, Schmuck aus edlem Holz, Bernstein, handgemachten Glasperlen und Schmuckes aus Mineralien, Fossilien und Edelsteinen. Töpfer zeigen freihandgedrehtes Steinzeuggeschirr, Gartenkeramik oder künstlerische Objekte. Glaskunst, Bücher und Dekorationen für Haus und Garten erweitern das Programm. Die Bürstenmacherei des Blindenhilfswerkes aus Dresden bringt robust handgefertigte Besen und Bürsten mit. Der Markt wird ergänzt durch regionale Spezialitäten wie handgesiedete Seifenl, Käse, Schinken- und Wurstspezialitäten aus Österreich, Gebäck, Lakritze, Feinkostartikel und Gewürze. Die Marktgastronomie bietet

100 | www.friesenanzeiger.de

Text und Foto: Handgemacht

verschiedene Getränke und kleine Speisen an. "Wir sind wieder sehr zufrieden mit dieser tollen Mischung von Künstlern und Kunsthandwerkern, die wir hier in Sankt Peter-Ording zusammen haben. Die Besucher finden auf unseren Märkten jeweils ein großes Spektrum an ideenreichen und handwerklich perfekten Unikaten“, sagt die Veranstalterin Ingrid Berkau. Der Markt ist vom Himmelfahrtstag bis zum Sonntag jeweils von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.


TV Programm

Samstag, 29. April 2017

Sonntag, 30. April 2017

Montag, 1. Mai 2017

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 Allmen und das Geheimnis der Libellen 6 Krimikomödie, D ’16 Mit Heino Ferch 21.45 Kommissar Dupin Bretonische Brandung 6 Kriminalfilm, D ’14 Mit Pasquale Aleardi 23.15 Tagesthemen 6 23.35 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.40 Jo Nesbø‘s Headhunters 6 Thriller, D/DK ’11 1.15 Tagesschau 6

20.15 20.15 Der Quiz-Champion 6 Quizshow 23.15 heute-journal 6 Nachrichten 23.30 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.55 heute Xpress 1.00 heute-show 6 Kabarett 1.30 Arlington Road 6 Psychothriller, USA ’99 3.20 Entführt in Damaskus 6 Thriller, ZA ’12 4.45 Global Vision Dokuserie 4.55 Die Bergretter 6

20.15 20.15 Tatort: Der Tod ist unser ganzes Leben 6 Kriminalfilm, D ’17 21.45 Mordkommission Istanbul - Ausgespielt 6 Kriminalfilm, D ’15 23.15 Tagesthemen 6 23.35 ttt - titel thesen temperamente 6 Kultur 0.05 Bericht vom Parteitag der FDP 6 Reportage 0.20 45 Minuten bis Ramallah 6 Komödie, D ’12 1.43 Tagesschau

20.15 20.15 Honigfrauen (2) 6 Familienfilm, D ’17 21.45 heute-journal 6 Nachrichten 22.00 The Missing Wo ist Oliver? (2) 6 Kriminalfilm 23.50 ZDF-History Doku 0.25 heute Xpress 0.30 Bericht vom Parteitag der FDP in Berlin 0.45 Peter Hahne Talkshow 1.15 The Missing - Wo ist Oliver? (2) 6 Krimi

20.15 20.15 Krauses Geheimnis 6 Familienfilm, D ’14 21.45 Paulette - Die etwas andere Oma 6 Krimikomödie, F ’12 23.05 Tagesthemen 6 23.25 Maria Wern, Kripo Gotland - Vermächtnis 6 Kriminalfilm, SWE ’13 0.55 Tagesschau 6 1.05 Tatort: Der Tod ist unser ganzes Leben 6 Kriminalfilm, D ’17 2.38 Tagesschau 6

20.15 20.15 Die Toten vom Bodensee - Die Braut 6 Kriminalfilm, D ’17 21.45 heute-journal 6 Nachrichten 22.00 Monuments Men Ungewöhnliche Helden 6 Drama, USA ’14 23.45 heute Xpress 23.50 Diktator 6 Dokudrama, D ’17 1.20 Die Vermittler 6 Dokumentarfilm, D ’11 2.35 ZDF-History Doku

Das Gleichgewicht wiederfinden Was früher noch als Manager-Krankheit galt, betrifft längst nicht mehr nur Führungskräfte: Vor allem Menschen, die sich beruflich und privat hohe Ziele stecken und nach Erfolg suchen, geraten schnell unter Leistungsdruck. Besonders gefährdet sind Frauen mit der Doppelbelastung Familie und Beruf, verstärkt wird dies dadurch, dass oftmals die Anerkennung für ihr Engagement fehlt. Doch wer die persönlichen Bedürfnisse über einen langen Zeitraum zurückstellt, verliert irgendwann die Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Warnsignale wie Kopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Nervosität und gedrückte Stimmung sollten nicht ignoriert werden - sonst kann über kurz oder lang ein Burn-out drohen. Quelle und Foto: djd

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Die Tribute von Panem - The Hunger Games Sci-Fi-Film, USA ’12. Mit Jennifer Lawrence, Josh Hutcherson 23.00 House at the End of the Street Thriller, USA ’12 0.50 Resurrection - Die Auferstehung Thriller, USA ’98. Mit C. Lambert 2.40 House at the End of the Street Thriller, USA ’12

20.15 20.15 Deutschland sucht den Superstar 22.00 RTL Boxen: Countdown Sportreportage 22.45 RTL Boxen: Joshua vs. Klitschko Sport 0.00 Deutschland sucht den Superstar - Die Entscheidung 0.35 RTL Boxen: Highlights 1.05 Deutschland sucht den Superstar 2.55 Es kann nur E1NEN geben Unterhaltung

20.15 20.15 Little Big Stars mit Thomas Gottschalk Unterhaltungsshow 22.30 Genial daneben 23.30 Knallerkerle Comedy 0.00 Knallerfrauen Comedy 0.25 Little Big Stars mit Thomas Gottschalk 2.20 Criminal Minds 3.05 Criminal Minds 3.50 Auf Streife Dokusoap 4.30 Die Ruhrpottwache 5.10 Wer ist die Braut? Komödie, GB ’11

20.15 20.15 Asterix im Land der Götter Trickfilm, F ’15 21.55 Spiegel TV Magazin Infomagazin 23.05 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.10 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 1.10 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 2.10 Anwälte der Toten

20.15 20.15 Lethal Weapon Actionserie 21.15 Navy CIS: L.A. Krimiserie 22.10 Hawaii Five-0 Krimiserie 23.10 Hawaii Five-0 0.05 Criminal Minds 1.00 Lethal Weapon 1.45 Navy CIS: L.A. 2.30 Hawaii Five-0 3.15 Hawaii Five-0 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Wer wird Millionär? Quizshow 22.15 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.30 The Double Eiskaltes Duell Thriller, USA ’11. Mit Martin Sheen, Richard Gere 1.15 The Rite - Das Ritual Horrorfilm, USA ’11 3.20 The Blind Man Thriller, F ’12. Mit L. Wilson 4.55 Der Blaulicht Report Dokusoap

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Das perfekte Verbrechen Thriller, USA ’07 22.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 23.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Die Simpsons - Der Film Trickfilm, USA ’07 21.55 Der Diktator Komödie, USA ’12. Mit S. B. Cohen 23.30 Die Todeskandidaten Das Spiel heißt Überleben Actionfilm, USA ’07 1.25 Meeting Evil Thriller, USA ’12. Mit Luke Wilson 2.55 Der Diktator Komödie, USA ’12. Mit S. B. Cohen 4.15 Meeting Evil Thriller, USA ’12. Mit Luke Wilson

20.15 20.15 Grill den Henssler 23.30 Prominent! Magazin 0.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.45 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Interstellar Sci-Fi-Film, USA ’14. Mit E. Burstyn 23.40 The Mechanic Actionfilm, USA ’11 1.20 Die Todeskandidaten Das Spiel heißt Überleben Actionfilm, USA ’07 3.10 The Mechanic Actionfilm, USA ’11 4.50 Family Guy Comedyserie 5.10 Last Man Standing Comedyserie

20.15 20.15 Breaking Dawn - Biss zum Ende der Nacht Fantasyfilm, USA ’12 22.30 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 12 Years A Slave Drama, USA ’13 22.55 Interstellar Sci-Fi-Film, USA ’14. Mit E. Burstyn 2.05 12 Years A Slave Drama, USA ’13 4.30 Malcolm mittendrin Comedyserie Zahnschmerzen 4.50 Baby Daddy Comedyserie. Doppelt hält schlechter 5.10 How I Met Your Mother Sitcom

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

DIE EROBERUNG DER DIGITALEN WELT.

DER NEUE BMW 5er TOURING. AB 20. MAI 2017 BEI UNS. Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Straße 40 • 25813 Husum Tel.: 04841 77 67 0

Besuchen Sie uns auf Facebook: @albert.bauer.husum

www.friesenanzeiger.de | 101


TV Programm

Dienstag, 2. Mai 2017

Mittwoch, 3. Mai 2017

Donnerstag, 4. Mai 2017

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 Um Himmels Willen 6 21.00 In aller Freundschaft 6 Arztserie 21.45 Fakt 6 Politmagazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Weltspiegel extra: Frankreich wählt 6 23.00 #Beckmann 6 Talkshow 23.45 Der Fall Bruckner 6 Drama, D ’14 1.15 Tagesschau 6 1.25 Kein Pardon 6 Komödie, D ’93 2.58 Tagesschau

20.15 20.15 Ikea, Roller & Co. 6 Dokumentation 21.00 Frontal 21 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 Betrug im weißen Kittel 6 Dokumentation 22.45 Markus Lanz 6 0.00 heute+ Nachrichten 0.15 Neu im Kino Kultur 0.20 Diktator 6 Dokudrama, D ’17 1.50 Monuments Men Ungewöhnliche Helden 6 Drama, USA ’14

20.15 20.15 Toter Winkel 6 Drama, D ’17 21.45 Plusminus 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Maischberger 65 Talkshow 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Toter Winkel 6 Drama, D ’17 1.53 Tagesschau 1.55 Elegy oder die Kunst zu lieben 6 Melodram, USA ’08. Mit P. Cruz 3.40 Maischberger 6

20.25 20.25 UEFA Champions League 6 Fußball Halbfinale, Hinspiel 23.15 auslandsjournal 23.45 Markus Lanz 6 0.55 heute+ Nachrichten 1.10 UEFA Champions League 6 Fußball Halbfinale, Hinspiel 2.45 Ikea, Roller & Co. 6 3.30 auslandsjournal 4.00 Soko Kitzbühel 6 4.45 Leute heute 6 Magazin 5.00 hallo deutschland

21.45 20.15 Die große Show der Naturwunder 6 21.45 Kontraste 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Nuhr im Ersten 6 23.30 Olaf macht Mut 6 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Die große Show der Naturwunder 6 1.53 Tagesschau 1.55 Ein fürsorglicher Sohn 6 Drama, D/USA ’09 3.23 Tagesschau 3.25 Nuhr im Ersten 6

20.15 20.15 Lotta & der Ernst des Lebens 6 Tragikomödie, D ’17. Mit J. Preuß 21.45 heute-journal 6 22.15 maybrit illner 6 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Sebastian Bergman Spuren des Todes 6 Kriminalfilm, D ’15 2.15 GSI - Spezialeinheit Göteborg 6 Kriminalfilm, SWE ’12 3.55 maybrit illner Talkshow

Mit der Mode gehen Streifen- und Blumenmuster werden sich wie ein roter Faden durch die Frühlings- und Sommermode 2017 ziehen, beide Muster dürfen gerne auch einmal miteinander kombiniert werden. Die Trendfarben Butterblumengelb, Grasgrün, Hellrosa und Orange erinnern an blühende Frühlingswiesen. Wer es sanfter mag, liegt mit Nudetönen genau richtig. Zu den Must-haves der Saison gehören weite Palazzohosen, kombiniert mit einem schmalen Streifen-T-Shirt oder dem Blouson im Metallic-Look. Zum wichtigen Accessoire kann die Brille werden. Sie sollte möglichst perfekt aufs Outfit abgestimmt sein, für auffallende Kontraste sorgen oder sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen. Quelle und Foto: djd

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Erdbeben im Paradies Drama, D/T ’14 22.15 akte 20.17 Infomagazin 23.10 Spiegel TV Reportage 0.05 Auf Streife Dokusoap 0.35 News & Stories 1.25 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 1.50 Auf Streife - Die Spezialisten Dokusoap 2.35 Auf Streife - Die Spezialisten Dokusoap

20.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 21.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 22.15 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie 23.10 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 1.20 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie

20.15 20.15 Das große Backen Promispezial 22.50 TopTen! Der Geschmacks-Countdown 23.45 Focus TV - Reportage 0.45 Das große Backen Promispezial 2.50 TopTen! Der Geschmacks-Countdown 3.35 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Die 25 abgefahrensten Wege, das Leben neu zu leben Unterhaltung 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Die 25 abgefahrensten Wege, das Leben neu zu leben Unterhaltung 2.20 stern TV Infomagazin 3.55 Best of...! Deutschlands schnellste Rankingshow Unterhaltung 4.45 Der Blaulicht Report

20.15 20.15 Criminal Minds: Beyond Borders Krimiserie 21.15 Criminal Minds Krimiserie 22.10 Criminal Minds 23.10 Blindspot Krimiserie 0.05 Criminal Minds 1.00 Criminal Minds 1.50 Criminal Minds: Beyond Borders Krimiserie 2.35 Blindspot Krimiserie 3.15 Auf Streife - Berlin 4.00 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei Actionserie 21.15 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 23.10 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 1.25 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 Rizzoli & Isles Ransom Krimiserie Motive Krimiserie Rizzoli & Isles Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.00 Nachrichten 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Grey‘s Anatomy - Die jungen Ärzte Arztserie 21.15 Grey‘s Anatomy - Die jungen Ärzte Arztserie 22.15 Supergirl Sci-Fi-Serie 23.10 Two and a Half Men 23.35 Two and a Half Men 0.00 Are You There, Chelsea? Sitcom 0.25 Are You There, Chelsea? Sitcom 0.50 Are You There, Chelsea? Sitcom 1.15 Two and a Half Men

20.15 20.15 Ride along Actionkomödie, USA ’14 Mit Ice Cube 22.10 Death Race 3 - Inferno Actionfilm, USA ’13 0.00 Nachrichten 0.20 Ride along Actionkomödie, USA ’14 2.05 Death Race 3 - Inferno Actionfilm, USA ’13 3.45 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie

20.15 20.15 Germany‘s next Topmodel - by Heidi Klum 22.30 red. Boulevardmagazin 23.30 Crazy rich ... Magazin 0.25 Mom Sitcom 0.55 Mom Sitcom 1.20 Are You There, Chelsea? Sitcom 1.45 Are You There, Chelsea? Sitcom 2.10 Are You There, Chelsea? Sitcom 2.35 New Girl Comedyserie 2.55 New Girl Comedyserie

20.15 20.15 The Story of my Life Talkshow 21.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.15 Nachrichten 0.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin ©TVextra Verlag, Hamburg

20.15 20.45 21.10 21.40 22.10 23.15 0.05 0.30 1.00 1.25 1.50 2.15 2.40 2.45

20.15 Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Circus Halligalli Empire Dramaserie Two and a Half Men Two and a Half Men Two and a Half Men Two and a Half Men Dads Comedyserie Dads Comedyserie Spätnachrichten Malcolm mittendrin

www.tv-extra.de

20.15 21.15 22.10 23.05 0.00

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

DIE EROBERUNG DER DIGITALEN WELT.

DER NEUE BMW 5er TOURING. AB 20. MAI 2017 BEI UNS. Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Straße 40 • 25813 Husum Tel.: 04841 77 67 0

102 | www.friesenanzeiger.de

Besuchen Sie uns auf Facebook: @albert.bauer.husum


TV Programm

Freitag, 5. Mai 2017

Samstag, 6. Mai 2017

ARD

20.15 20.15 Familie ist kein Wunschkonzert 6 Familienfilm, D ’17 21.45 Tagesthemen 6 22.00 Tatort: Spielverderber 6 Kriminalfilm, D ’15 23.30 Mankells Wallander Offene Rechnungen 6 Kriminalfilm, D/SWE ’06 0.55 Nachtmagazin 6 1.15 Der letzte Scharfschütze 65 Western, USA ’76. Mit J. Wayne 2.53 Tagesschau

20.15 21.15 22.00 22.30 23.00 23.25 0.10 0.25 1.10 2.35

Sonntag, 7. Mai 2017

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 Der Kriminalist 6 Letzte Spur Berlin 6 heute-journal 6 heute-show 6 Kabarett Sketch History Comedy Das Literarische Quartett Literaturmagazin heute+ Nachrichten NEO Magazin Royale mit Jan Böhmermann Columbo 6 Kriminalfilm, USA ’98. Mit Peter Falk Der weiße Hai 2 6 Horrorfilm, USA ’78

20.15 20.15 Allmen und das Geheimnis des rosa Diamanten 6 Krimikomödie, D ’17 21.45 Mordkommission Istanbul - Club Royal 6 Kriminalfilm, D ’15 23.15 Tagesthemen 6 23.35 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.40 The Salvation - Spur der Vergeltung 6 Western, DK ’14 1.05 Tagesschau 6

20.15 20.15 Kommissarin Lucas 6 Kriminalfilm, D ’08 21.45 Der Staatsanwalt 6 22.45 heute-journal 6 23.00 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.25 heute Xpress 0.30 heute-show 6 Kabarett 1.00 Airport 6 Katastrophenfilm, USA ’70 3.10 In einer heißen Nacht 6 Thriller, NL ’96 4.50 citydreams Reportage

20.15 20.15 Polizeiruf 110: Nachtdienst 65 Krimi, D ’17 21.45 Anne Will 6 Talkshow 21.47 Tagesthemen extra 6 22.55 Tagesthemen 6 23.25 ttt - titel thesen temperamente 6 Kultur 23.55 Druckfrisch 6 Magazin 0.25 Kreuzweg 6 Drama 2.08 Tagesschau 2.10 Solitary Man Herzensbrecher a. D. 6 Tragikomödie, USA ’09 3.38 Tagesschau

20.15 20.15 Honigfrauen (3) 6 Familienfilm, D ’17 21.45 heute-journal Wahl in Schleswig-Holstein 6 22.15 The Missing Wo ist Oliver? (3) 6 Kriminalfilm 0.05 ZDF-History Doku 0.50 heute 1.00 Peter Hahne Talkshow 1.30 The Missing - Wo ist Oliver? (3) 6 Krimiserie 3.20 Frag den Lesch Wissensmagazin

Gesunder, sattgrüner Rasen Wenn es um die Verwendung von Dünger zur Rasenpflege geht, sind viele Mythen und Legenden im Umlauf. Häufig wird etwa auf das regelmäßige Düngen mit dem Argument verzichtet, dass es den Nähaufwand wegen des starken Rasenwachstums deutlich steigere. Andererseits wird bei stark strapaziertem Rasen häufig deutlich mehr Dünger ausgebracht als empfohlen, um die Regeneration des Grüns zu fördern. Beide Maßnahmen führen nicht zum gewünschten Erfolg. Die sicherste Methode, um eine dichte und sattgrüne Rasenfläche zu erhalten, ist ausreichendes Bewässern und regelmäßiges Mähen. Zudem muss das Grün durch Düngergaben stets mit den nötigen Nährstoffen versorgt sein. Je kräftiger die Gräser, desto weniger Chancen haben Löwenzahn, Klee und andere Unkräuter, sich im Rasen breitzumachen. Quelle und Foto: djd

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Luke! Die Schule und ich - VIPs gegen Kids 22.30 Knallerkerle Comedy 23.00 Knallerfrauen Comedy 23.30 Pastewka Comedyserie 0.00 Sechserpack Comedy 0.25 Sechserpack Comedy 0.55 Switch reloaded 1.20 Switch reloaded 1.50 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.15 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.35 Knallerkerle Comedy

20.15 20.15 Let‘s Dance Unterhaltungsshow 23.15 Exclusiv - Spezial Boulevardmagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Let‘s Dance 2.55 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 3.45 Geht´s noch?! Kayas Woche Comedyshow 4.40 Die Trovatos Detektive decken auf 5.25 Der Blaulicht Report

20.15 20.15 Die Tribute von Panem - Catching Fire Sci-Fi-Film, USA ’13. Mit Jennifer Lawrence 23.00 Daybreakers Horrorfilm, USA ’09 0.50 Der Fluch von Darkness Falls Horrorfilm, AUS/USA ’03. Mit C. Kley 2.10 Daybreakers Horrorfilm, USA ’09 3.40 Der Fluch von Darkness Falls Horrorfilm, AUS/USA ’03. Mit C. Kley

20.15 20.15 Deutschland sucht den Superstar Das große Finale Castingshow 23.30 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 0.30 Deutschland sucht den Superstar Das große Finale 3.00 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 3.50 Es kann nur E1NEN geben Unterhaltung 4.45 Verdachtsfälle

20.15 20.15 Little Big Stars mit Thomas Gottschalk Unterhaltungsshow 22.35 Genial daneben Unterhaltungsshow 23.35 Knallerkerle Comedy 0.05 Knallerfrauen Comedy 0.30 Little Big Stars mit Thomas Gottschalk Unterhaltungsshow 2.25 Criminal Minds 3.15 Criminal Minds 4.00 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Die Unfassbaren Now You See Me Thriller, USA ’13 22.25 Spiegel TV Magazin Infomagazin 23.30 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.30 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 1.30 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Chicago Fire Dramaserie 21.15 Chicago Fire 22.10 Chicago P.D. Krimiserie 23.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 0.00 Nachrichten 0.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Tracers Actionfilm, USA ’15. Mit T. Lautner 22.05 Project: Almanac Sci-Fi-Film, USA ’15. Mit Jonny Weston 0.05 Freerunner Actionfilm, USA ’11. Mit Sean Faris 1.45 Watch Me - das Kinomagazin Kulturmagazin 1.55 Spätnachrichten 2.00 Tracers Actionfilm, USA ’15. Mit T. Lautner 3.30 Freerunner Actionfilm, USA ’11. Mit Sean Faris

20.15 20.15 Hindenburg Katastrophenfilm, D ’10 0.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.45 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 I, Robot Sci-Fi-Film, USA ’04. Mit Will Smith 22.25 Blitz Actionfilm, USA ’11 Mit Jason Statham, Paddy Considine 0.10 Codename: Geronimo Actionfilm, USA ’13. Mit Cam Gigandet 2.05 Blitz Actionfilm, USA ’11 Mit Jason Statham 3.45 Codename: Geronimo Actionfilm, USA ’13 5.20 Fresh Off the Boat Sitcom

20.15 20.15 Grill den Henssler 23.30 Prominent! Magazin 0.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.50 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Pacific Rim Sci-Fi-Film, USA ’13. Mit Charlie Hunnam, Diego Klattenhoff 22.50 Snowpiercer Thriller, CZ/F ’13. Mit Chris Evans, Jamie Bell. Regie: Joon-ho Bong 1.10 Pacific Rim Sci-Fi-Film, USA ’13. Mit Charlie Hunnam 3.20 Snowpiercer Thriller, CZ/F ’13. Mit C. Evans. Regie: Joon-ho Bong

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

DIE EROBERUNG DER DIGITALEN WELT.

DER NEUE BMW 5er TOURING. AB 20. MAI 2017 BEI UNS. Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Straße 40 • 25813 Husum Tel.: 04841 77 67 0

Besuchen Sie uns auf Facebook: @albert.bauer.husum

www.friesenanzeiger.de | 103


TV Programm

Montag, 8. Mai 2017

Dienstag, 9. Mai 2017

Mittwoch, 10. Mai 2017

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 Wildes Neuseeland (1/3) 6 Dokuserie 21.00 Hart aber fair 6 Talkshow 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Der unsichtbare Feind 6 Dokumentation 23.30 Erich Mielke - Meister der Angst 6 Dokufilm 1.00 Nachtmagazin 6 1.20 Polizeiruf 110: Nachtdienst 65 Krimi, D ’17 2.53 Tagesschau 2.55 Hart aber fair 6

20.15 20.15 Der Gutachter Ein Mord zu viel 6 Kriminalfilm, D ’17 21.45 heute-journal 6 22.15 Non-Stop 6 Actionfilm, F ’14. Mit Liam Neeson 23.50 heute+ Nachrichten 0.05 König von Deutschland 6 Komödie, D ’13 1.35 ZDF-History Doku 2.20 Soko 5113 6 Krimiserie 3.05 Wiso Wirtschaftsmagazin 3.50 Gewinn statt Gewissen? 6 Dokumentation

20.15 20.15 Um Himmels Willen 6 21.00 In aller Freundschaft 6 Arztserie 21.45 Report Mainz 6 22.15 Tagesthemen 6 22.45 #Beckmann 6 Talkshow 23.30 Unter Anklage: Der Fall Harry Wörz 6 Drama, D ’14 1.00 Nachtmagazin 6 1.20 Und trotzdem ist es meine Familie 6 Komödie, USA ’11 3.08 Tagesschau

20.15 20.15 Früher war alles besser! Oder? 6 Doku 21.00 Frontal 21 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 Der BürgermeisterMacher 6 Doku 22.45 Mann, Sieber! Kabarett 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Neu im Kino Kultur 0.50 Non-Stop 6 Actionfilm, F ’14. Mit Liam Neeson 2.25 Soko Köln 6 Krimiserie 3.10 Frontal 21 Politmagazin

21.45 20.15 About a Girl - Das Leben steckt voller Überraschungen 6 Familienfilm, D ’14 Mit Fritzi Bauer 21.45 Plusminus 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Maischberger 65 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 About a Girl - Das Leben steckt voller Überraschungen 6 Familienfilm, D ’14 1.53 Tagesschau

20.25 20.25 UEFA Champions League 6 Fußball Halbfinale, Rückspiel 23.15 auslandsjournal 23.45 Markus Lanz 6 0.55 heute+ Nachrichten 1.10 UEFA Champions League 6 Fußball 2.45 Früher war alles besser! Oder? 6 Doku 3.30 auslandsjournal 4.00 Soko Kitzbühel 6 4.45 Leute heute 6 Magazin 5.00 hallo deutschland

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Lethal Weapon Actionserie 21.15 Navy CIS: L.A. Krimiserie 22.10 Hawaii Five-0 Krimiserie 23.10 Hawaii Five-0 0.05 Criminal Minds 1.00 Lethal Weapon 1.50 Navy CIS: L.A. 2.30 Hawaii Five-0 3.15 Hawaii Five-0 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Wer wird Millionär? Das ÜberraschungsSpecial Quizshow 22.15 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.30 30 Minuten Deutschland Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin 0.55 CSI: Miami Krimiserie 1.50 CSI: Miami Krimiserie 2.40 CSI: Miami Krimiserie 3.25 CSI: Miami Krimiserie

20.15 20.15 Und weg bist Du Komödie, D ’12 22.15 akte 20.17 Infomagazin 23.10 Spiegel TV Reportage 0.05 Auf Streife Dokusoap 0.35 News & Stories 1.25 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 1.50 Auf Streife - Die Spezialisten Dokusoap 2.30 Auf Streife - Die Spezialisten Dokusoap

20.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 21.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 22.15 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie 23.10 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 1.20 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie

20.15 20.15 15 Dinge, die Sie über McDonald‘s wissen müssen Unterhaltung 22.30 SAT.1 Reportage 23.25 SAT.1 Reportage 0.25 15 Dinge, die Sie über McDonald‘s wissen müssen Unterhaltung 2.25 Auf Streife - Die Spezialisten Dokusoap 3.05 Auf Streife - Berlin Dokusoap 3.50 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Die 25 schrägsten Draufgänger und Möchtegerns 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Die 25 schrägsten Draufgänger und Möchtegerns 2.20 stern TV Infomagazin 3.55 Best of...! Deutschlands schnellste Rankingshow Unterhaltung 4.45 Der Blaulicht Report

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory 2 Broke Girls Sitcom 2 Broke Girls Sitcom New Girl Comedyserie Two and a Half Men Two and a Half Men The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory Two and a Half Men

20.15 20.15 The Story of my Life Talkshow 21.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.15 Nachrichten 0.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 Rizzoli & Isles Ransom Krimiserie Motive Krimiserie Rizzoli & Isles Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.00 Nachrichten 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Grey‘s Anatomy - Die jungen Ärzte Arztserie 21.15 Grey‘s Anatomy - Die jungen Ärzte Arztserie 22.10 Supergirl Sci-Fi-Serie 23.10 The Flash Actionserie 23.55 Legends of Tomorrow 0.50 Supernatural 1.40 Supernatural 2.25 Spätnachrichten 2.30 Eine schrecklich nette Familie Sitcom 2.55 Eine schrecklich nette Familie Sitcom

20.15 20.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer Dokusoap 0.10 Nachrichten 0.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 1.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin ©TVextra Verlag, Hamburg

20.15 20.45 21.10 21.40 22.10 22.40 23.05 23.30 23.55 0.20 0.50 1.15 1.40 2.05

www.tv-extra.de

20.15 20.45 21.15 21.40 22.10 23.15 0.10 0.35 1.00 1.25 1.50 2.20 2.40 2.45

20.15 Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Circus Halligalli Empire Dramaserie Two and a Half Men Two and a Half Men 2 Broke Girls Sitcom 2 Broke Girls Sitcom Dads Comedyserie Dads Comedyserie Spätnachrichten Two and a Half Men

20.15 21.15 22.10 23.05 0.00

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

DIE EROBERUNG DER DIGITALEN WELT.

DER NEUE BMW 5er TOURING. AB 20. MAI 2017 BEI UNS. Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Straße 40 • 25813 Husum Tel.: 04841 77 67 0

104 | www.friesenanzeiger.de

Besuchen Sie uns auf Facebook: @albert.bauer.husum


TV Programm

Donnerstag, 11. Mai 2017

Freitag, 12. Mai 2017

ARD

ZDF

ARD

20.15 20.15 Hirschhausens Quiz des Menschen (1/6) 6 21.45 Panorama 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 extra 3 6 Satire 23.30 Olaf macht Mut 6 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Hirschhausens Quiz des Menschen (1/6) 6 1.53 Tagesschau 1.55 Kopfgeld - Perrier‘s Bounty 6 Krimikomödie, GB/IRE ’09. Mit G. Byrne 3.15 extra 3 6 Satire

20.15 20.15 Ein schrecklich reiches Paar 6 Komödie, D ’17. Mit Lisa Martinek 21.45 heute-journal 6 22.15 maybrit illner spezial 6 Talkshow 23.30 Markus Lanz 6 0.45 heute+ Nachrichten 1.00 Johan Falk - GSI Göteborg 6 Krimi, SWE ’15 2.35 Ripper Street 6 3.30 maybrit illner spezial 4.45 Leute heute 6 Magazin 5.00 hallo deutschland

20.15 20.15 Leichtmatrosen - Drei Mann in einem Boot 6 Tragikomödie, D ’17 21.45 Tagesthemen 6 22.00 Tatort: Der hundertste Affe 6 Krimi, D ’16 23.30 Mankells Wallander Dunkle Geheimnisse 6 Kriminalfilm, D/SWE ’06 1.00 Nachtmagazin 6 1.20 The Escapist - Raus aus der Hölle 6 Thriller, GB/IRE ’08. Mit B. Cox 2.58 Tagesschau

Samstag, 13. Mai 2017

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 20.15 Countdown für Kiew 6 20.15 Der Kriminalist 6 Unterhaltungsshow Krimiserie. Mit C. Berkel 20.55 Das Wort zum Sonn21.15 Letzte Spur Berlin 6 tag 6 Religionssendung 22.00 heute-journal 6 22.30 heute-show 6 Kabarett 21.00 Finale aus Kiew 6 Unterhaltungsshow 23.00 aspekte Kulturmagazin 0.45 Grand Prix Party 6 23.45 heute+ Nachrichten 1.40 Tagesschau 6 0.00 NEO Magazin Royale 1.45 Velvet Goldmine 6 mit Jan Böhmermann Drama, GB/USA ’98 0.45 Columbo 6 Kriminalfilm, 3.43 Tagesschau USA ’99. Mit Peter Falk 3.45 Weltspiegel-Reporta2.10 Ein Fressen für die ge: Iran vor der Wahl Geier Komödie, USA ’69 4.15 W wie Wissen 6 4.00 Soko Kitzbühel 6

20.15 20.15 Wilsberg 6 Krimi, D ’11 21.45 heute-journal 6 22.00 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 23.15 Bella Block 6 Kriminalfilm, D ’13 0.45 heute Xpress 0.50 Giganten am Himmel Katastrophenfilm 2.30 Der weiße Hai 3 6 Thriller, USA ’82 4.05 zdf.formstark 4.10 Letzte Spur Berlin 6 4.55 Die Bergretter 6

Ein Haushaltsbuch sorgt für finanziellen Durchblick und spart bares Geld Der Monat hat kaum begonnen - und schon ist mehr als die Hälfte des Einkommens fest verplant. Miete, Strom, Auto und Versicherungen schlucken einen Großteil des privaten Budgets. Doch wo verstecken sich unnötige Kosten, wo lässt sich der Rotstift ansetzen? Vielen Verbrauchern fehlt bei dieser Frage der Überblick. Dabei lohnt es sich genau hinzusehen: Wer Einnahmen und Ausgaben regelmäßig notiert und unnötige Kosten identifiziert, kann mühelos einige hundert Euro im Jahr einsparen. Ein Haushaltsbuch zu führen ist zudem einfacher, als viele meinen - Vorlagen auf Papier oder Onlineprogramme machen den Kassensturz zum Kinderspiel. Erhältlich ist ein kostenfreies Haushaltsbuch beispielsweise unter www.geld-und-haushalt.de, hier gibt es zudem viele nützliche Spartipps für den Alltag. Quelle und Foto: djd

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Criminal Minds: Beyond Borders Krimiserie 21.10 Criminal Minds Krimiserie 22.10 Criminal Minds 23.05 Blindspot Krimiserie 0.05 Criminal Minds 1.00 Criminal Minds 1.50 Criminal Minds: Beyond Borders Krimiserie 2.30 Blindspot Krimiserie 3.10 Auf Streife - Berlin 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei Actionserie 21.15 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 23.10 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 1.25 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei

20.15 20.15 Luke! Die Schule und ich - VIPs gegen Kids 22.30 Knallerkerle Comedy 23.00 Knallerfrauen Comedy 23.30 Pastewka Comedyserie 0.00 Sechserpack Comedy 0.25 Sechserpack Comedy 0.55 Switch reloaded 1.20 Switch reloaded 1.50 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.15 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.35 Knallerkerle Comedy

20.15 20.15 Let‘s Dance Unterhaltungsshow 23.15 Exclusiv - Spezial Boulevardmagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Let‘s Dance 2.55 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 3.50 Geht´s noch?! Kayas Woche Comedyshow 4.45 Der Blaulicht Report 5.00 Die Trovatos Detektive decken auf

20.15 20.15 Harry Potter und der Stein der Weisen Fantasyfilm, GB/USA ’01 Mit Daniel Radcliffe, Rupert Grint 23.25 Krabat Fantasyfilm, D ’08. Mit David Kross 1.40 John Woo‘s Red Cliff Actionfilm, CHN ’08 Mit Wei Zhao, Takeshi Kaneshiro 4.00 Caveman‘s Valentine Tod eines Engels Thriller, USA ’01

20.15 20.15 Song Contest - Das Phänomen Musikdoku 21.15 Die 100 krassesten Videos aus 100 Ländern 23.15 Mirja Boes live! Ich doch nicht!!! Comedy 1.05 Song Contest - Das Phänomen Musikdoku 1.55 Die 100 krassesten Videos aus 100 Ländern 3.30 Es kann nur E1NEN geben Unterhaltung 4.20 Der Blaulicht Report 4.40 Verdachtsfälle

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Sherlock Holmes: Spiel im Schatten Actionfilm, USA ’11. Mit Robert Downey Jr. 22.50 Colombiana Actionfilm, USA ’11. Mit Z. Saldana 0.55 Nachrichten 1.15 Sherlock Holmes: Spiel im Schatten Actionfilm, USA ’11 3.20 Colombiana Actionfilm, USA ’11. Mit Z. Saldana 5.05 CSI: NY Krimiserie. Drei Rächer

20.15 20.15 Germany‘s next Topmodel - by Heidi Klum 22.30 red. Boulevardmagazin 23.30 Crazy rich ... Magazin 0.25 Mom Sitcom 0.50 Mom Sitcom 1.15 New Girl Comedyserie 1.40 New Girl Comedyserie 2.10 Spätnachrichten 2.15 Mom Sitcom 2.35 Mom Sitcom 2.55 Malcolm mittendrin 3.15 Malcolm mittendrin 4.10 Malcolm mittendrin

20.15 20.15 Chicago Fire Dramaserie 21.15 Chicago Med Dramaserie 22.10 Chicago Med 23.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 0.00 Nachrichten 0.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 G.I. Joe - Geheimauftrag Cobra Actionfilm, USA ’09. Mit C. Tatum 22.25 Watchmen - Die Wächter Fantasyfilm, USA ’09. Mit M. Goode 1.25 Immortal - Die Rückkehr der Götter Sci-Fi-Film, F/GB ’04 3.15 Watch Me - das Kinomagazin Kulturmagazin 3.25 Spätnachrichten 3.30 Resident Evil: Damnation Sci-Fi-Film, JAP ’12

20.15 20.15 Deep Impact Katastrophenfilm, USA ’97. Mit M. Freeman 22.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 23.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 0.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Zu scharf, um wahr zu sein Komödie, USA ’10 22.20 G.I. Joe - Geheimauftrag Cobra Actionfilm, USA ’09. Mit C. Tatum 0.30 Watchmen - Die Wächter Fantasyfilm, USA ’09. Mit M. Goode 3.25 Angel of Death Actionfilm, USA ’09 4.55 Malcolm mittendrin Comedyserie 5.20 Baby Daddy Comedyserie

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

DIE EROBERUNG DER DIGITALEN WELT.

DER NEUE BMW 5er TOURING. AB 20. MAI 2017 BEI UNS. Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Straße 40 • 25813 Husum Tel.: 04841 77 67 0

Besuchen Sie uns auf Facebook: @albert.bauer.husum

www.friesenanzeiger.de | 105


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Fr

28.04.

Ausstellungen

Schleswig-Holstein - meerumschlungen 10:00 Uhr Schifffahrtsmuseum, Husum „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ 10:00 Uhr Nationalparkhaus, 3, Husum Modellbauausstellung 10:00 Uhr Holstein Center, Itzehoe Husumer Häuser zur Zeit Theodor Storms. 11:00 Uhr Das Album von Julius Grelstorff 1887, NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum Hier und anderswo. Grafische Blätter 11:00 Uhr Werke von Otto Beckmann, Schloss vor Husum Geläufiges Gelände. Kritzelbarock, Zeichnungen 11:00 Uhr Werke von Volker Lehnert, Richard-Haizmann-Museum, Niebüll Nolde in Flensburg 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg „Bleib am Ball“ 14:00 uhr Eine Fußball-Ausstellung für Kinder von drei bis zwölf Jahren zum Mitspielen, Dithmarscher Kinder- und Jugendmuseum, Meldorf Ausstellung Werner Weckwerth 15:00 Uhr Ölbilder, Aquarelle, Temperabilder, Pastelle und Zeichnungen. Bei Fragen 04668 - 296 Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Bühne Thomas Otto präsentiert: Mit Hirn, Charme und Zitrone 20:00 Uhr Stadttheater Heide Musik

Gospelkonzert "Go(o)d spell voices". 19:00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche, Wesselburen 4. Kammerkonzert 19:30 Uhr Slesvighus, Lollfuß 89, Schleswig Das Dschungelbuch 19:30 Uhr Familien-Ballett für alle ab sechs Jahren von Katharina Torwesten, theater Itzehoe Michael Grube Violine 20:00 Uhr Kultur- und Bürgerhaus, Marne

Roast Apple 20:30 Uhr Indie-Pop aus Hamburg, Speicher Husum

Theater

Tosamen is man weniger alleen 20:00 Uhr Elbeforum Brunsbüttel

Vorträge

Happy Hour für neue Leser 10:00 Uhr Kostenlose Lesekarte für 1 Jahr und Vorlesegeschichte für Kinder ab fünf Jahren, Stadtbücherei, Meldorf Bildervortrag: Sturmfluten und ihre Auswirkungen auf St. Peter-Ording. 20:00 Uhr GesundheitsKlinik "Stadt Hamburg", St. Peter-Ording Lesung mit Tine Wittler 20:00 Uhr Geschichten aus ihrem selbstgeschriebenen Buch, Kerzenhof Cafe, Judenstraße 10, Schafstedt

Sa

29.04.

Eiderstedt Messe 11:00 Uhr Regionalmesse "bauen - wohnen - leben", Dreilandenhalle, Garding

Vorträge

Watt-Experimente 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum In mir erwacht das Tier... 20:00 Uhr Lesung mit Peter Lohmeyer und Christian Maintz, Museum Landschaft Eiderstedt, St. Peter-Ording

So

30.04.

Märkte

Riesen-Hallen-Flohmarkt 08:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum Verkaufsoffener Sonntag 12:00 Uhr voraussichtlich von 12:00 17:00 Uhr, Innenstadt, Großstraße, Husum

Musik

Der Zigeunerbaron 15:00 Uhr Ausstellungen Operette von Johann Strauß Modellbauausstellung mit dem Theater für 10:00 Uhr Niedersachsen, theater Itzehoe Holstein Center, Itzehoe Heaven Can Wait Chor 17:00 Uhr Bühne Best of Rock and Pop Über 30 Schwer im Stress (G)Oldies - über 2.000 Jahre 20:00 Uhr live on stage! Kabarett mit Markus Maria Pro- Elbeforum Brunsbüttel fitlich, Elbeforum Brunsbüttel Weltklassik am Klavier 17:00 Uhr Theater Elise und die Wut über den verPremiere: Der Schleidoktor lorenen Groschen! - Slawomir 19:30 Uhr Saranok, Haus des Kurgastes, Puppentheater für Erwachsene, Friedrichskoog TraumInsel, Schleswig Konzert unter dem Motto "Fjord trifft Bucht" Verschiedenes 17:00 Uhr Fahrsicherheitstraining Ditmarsia, Süderstraße 16, 08:00 Uhr Meldorf Anmeldung: 04662 8912-770 Budzillus & Il Civetto oder fasit@greentec-campus. 20:30 Uhr de, GreenTEC Campus GmbH, Eine Mischung aus Oriental Mensa (Treffpunkt), Swing Punk, Rock`n´Roll und Lecker Str. 7, Enge-Sande Surf mit osteuropäischen Einflüssen. Speicher Husum Mehr sehen, mehr erleben Tanz in den Mai 11:00 Uhr Feierliche Eröffnung der neuen 21:00 Uhr ...mit dabei die Gruppe Vogelbeobachtungshütte "Die Andersons"! NABU Naturzentrum Katinger Altes Heizwerk, Bredstedt Watt, Tönning

106 | www.friesenanzeiger.de

2017

Fr 05.05. Konzert: I-Fire Die Band aus Hamburg entfacht ein wahres Partyfeuer, egal wo sie auftritt. Dabei sind die musikalischen Einflüsse der Band aus den Bereichen HipHop und Reggae unüberhörbar - gemischt mit guter Laune. Wann: 20:30 Uhr Wo: Speicher Husum


Di Mi

1

02.05. 03.05.

Flensburg tanzt in den Mai 22:00 Uhr Party auf drei Floors für Jung & Alt mit DJ Flo, DJ Funky, DJ Dege, DJ RNB Mix; Einlass ist ab 18 Jahren! (Ausweispflicht für alle!), Deutsches Haus, Flensburg

Theater

Premiere: Hexenjagd 19:00 Uhr Schauspiel von Arthur Miller Slesvighus, Lollfuß 89, Schleswig

Verschiedenes

Oldtimer Classic Westküsten Historik 10:00 Uhr Oldtimerveranstaltung für Automobile und Motorräder. Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum, Meldorf Eiderstedt Messe 11:00 Uhr Regionalmesse "bauen - wohnen - leben", Dreilandenhalle, Garding Tanz in den Mai 19:30 Uhr mit dem Musikzug Blau-Weiß Wesselburen, Mehrzweckhalle, Dohrnstraße 1, Wesselburen

Mo

01.05.

Märkte

Flohmarkt 09:00 Uhr Innenstadt, Marktplatz, Meldorf Kräuter-, Wild- und Gemüsepflanzenmarkt 10:00 Uhr Naturzentrum Mittleres Nordfriesland, Bredstedt Bücherflohmarkt 11:00 Uhr Naturzentrum Mittleres Nordfriesland, Bredstedt

Musik

Kinderchor Tarp 14:45 Uhr Alle Kinder bis 12 Jahre sind willkommen. Ev. Versöhnungskirche, Alte Straße, Tarp „Come on, let´s twist again“ 15:00 Uhr Eröffnungskonzert des Kurorchesters, Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum

Konzert: The Real McKenzies 20:30Uhr Die Punkrocker aus Vancouver präsentieren eine Mischung aus Streetpunk und SchottenFolk. Speicher Husum

Musik

Theater

Puppenbühne Lauenburger Konzert mit Der kleine Rabe Socke Georgie Carbutler 11:00 Uhr 15:30 Uhr Ein Programm mit den größten Ein Spiel mit Puppen für Kinder, Messe Husum Congress, Husum Hits und schönsten "Eintagsfliegen" der letzten 50 Jahre. „Halligleben in alter Zeit“ DÜNEN-HUS 17:00 Uhr Theater Erlebnis-Promenade, Ein Filmdokument von Langeneß, „Nordstrander Teestuv + Puppenbühne Lauenburger - St. Peter-Ording Lesecafé“, Nordstrand Der kleine Rabe Socke Theater 16:30 Uhr Ein Spiel mit Puppen für Kinder Puppenbühne Lauenburger - Verschiedenes Power-Frühstück bei Der kleine Rabe Socke ab drei Jahren, Messe Husum Holzland Jacobsen 16:30 Uhr Congress (MHC), Husum Ein Spiel mit Puppen für Kinder 09:30 Uhr Verschiedenes Frühstücksbuffet Kosten: 14,90 ab drei Jahren, Messe Husum Landesverbandssternfahrt Euro pro Person; Anmeldung Congress (MHC), Husum 10:00 Uhr erforderlich Telefon: nach Schleswig zum "Bike ON", Verschiedenes 04851 - 9590-0, Marne Heimat, Gebäude 86, Gebäude Kulturhistorische Fahrradtour mit Stadtführung 86 Auf der Freiheit, Schleswig Einkehrmöglichkeit 10:30 Uhr und 16:00 Uhr Maibaum aufstellen 14:00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information, Abfahrt: Bökelnburghalle, Burg 10:30 Uhr Nordermarkt 10, Meldorf mit den Shanty-Chor Kleine Fahrradtour mit den Stadtführung: „De Fideelen Nordstrander“ Büsumer Gästelotsen Flensburgs Geheimnisse und de Kröger vertellt Döntjes 14:30 Uhr fernab der Altstadt op Hochdütsch un Platt, Gäste- und 14:00 Uhr Engel-Mühle, Veranstaltungszentrum Büsum ab Eingang Kirche St. Nikolai/ Süderhafen 15, Treffen der Südermarkt, Flensburg Nordstrand "Kirchenstrolche" Führung durch das Oldtimer Classic 15:00 Uhr Hebbel-Museum Westküsten Historik für Kinder im Grundschulalter, 14:30 Uhr 11:00 Uhr Gemeindehaus, Tarp Hebbel-Museum, Wesselburen Oldtimerveranstaltung für Vorträge Historische Stadtführung Automobile du Motorräder. Projekt Wasserkante 16:30 Uhr Schleswig-Holsteinisches 10:30 Uhr Tourist-Information, Landwirtschaftsmuseum, Gäste- und Wesselburen Meldorf Veranstaltungszentrum Büsum Kleiner Ortsrundgang mit Vorträge Tierische Rekorde im Watt den Büsumer Gästelotsen Gezeiten-Vortrag 15:00 Uhr 14:30 Uhr 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Gäste- und Küsten-Crime Veranstaltungszentrum Büsum Museum am Meer, Büsum Husumer Lesespaß 19:30 Uhr Stadtführung: Altstadt & 15:30 Uhr eine Auswahl von aktuellen allerlei Anektdoten Vorlesen für Kinder von drei bis Krimis, Bücherei und 15:00 Uhr sechs Jahren, Mediothek, St. Peter-Ording ab Nordermarkt/ Stadtbibliothek Husum Bildervortrag: Neptunbrunnen, Kinderbücherei: Geschichte und GeschichtliFlensburg ches aus St. Peter-Ording. Lesungen für Kids Vorträge 20:00 Uhr 16:00 Uhr DGB Kundgebung GesundheitsKlinik für alle ab fünf Jahren, 11:00 Uhr "Stadt Hamburg", Im Bad 35, Kinderbücherei der Sprechen werden Mathias St. Peter-Ording Stadtbibliothek Flensburg Wötzel, Betriebsrat und DGBKunterbunte Lesekiste Vorsitzender sowie Perke Heldt 16:00 Uhr vom DGB Schleswig-Holstein Lesungen mit Spiel, Spaß Nordwest. und Spannung! Mit Kerstin Speicher Husum Schreiber und Frauke Sattler, Stadtbücherei, Meldorf Helgoland-Vortrag Widerspruch Iran 15:00 Uhr 19:00 Uhr Museum am Meer, Dieser Vortrag dient zur Büsum Reisevorbereitung, Museumsinsel, Lüttenheid 40, Musik Heide Hier könnten "Blues op Platt" Sie werben Ausstellungen mit Lars Luis Linek 34,4 x 20 mm Historische Ausstellung 19:00 Uhr 14:30 Uhr Haus des Kurgastes, 45,-€ Packhaus, Tönning Friedrichskoog

Do

04.05.

2

!

Konzert mit Klaus Porath 20:00 Uhr DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording

Theater

Das Käthchen von Heilbronn 20:00 Uhr Schauspiel von Heinrich von Kleist, Stadttheater Heide

Verschiedenes

Petuh-Führung: Fru Hansen vertellt die Flensburger Welt 11:30 Uhr ab Anleger Salondampfer Alexandra/Schiffbrücke, Flensburg Heide Stadtführungen 15:00 Uhr Innenstadt, Markt , Heide Jugendgruppentreff 18:00 Uhr Gemeindehaus, Pastoratsweg 3, Tarp

Hier

!

könn-

ten

Sie

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Hier könnten Sie werben

19

Neu

24

wer-

ben Werbung im Veranstaltungskalender Eine Anzeige mitten im Veranstaltungskalender. In zwei festen Größen möglich. Diese Größe: 34,4 x 40 mm

80,-€

Diese Größe: 34,4 x 20 mm

45,-€

Beratung: 04841 / 938 99 92

www.friesenanzeiger.de | 107

20 21 22 23

25 26 27 28 29 30 31


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Do

04.05.

Mode im Laufe der Jahrhunderte 18:00 Uhr Führung mit Dr. Michael Fuhr, Museumsberg, Flensburg Stadtführung: Dämmerungsbummel 19:30 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg Mitmachtänze aus aller Welt 19:30 Uhr Traumausstatter, Meldorf Thunder From Down Under Die perfekte Ladies Night 20:00 Uhr Stripper der Extraklasse bieten eine unvergessliche Show, Deutsches Haus, Flensburg

Vorträge

Informationsabend der NABU Kreisgruppe Dithmarschen 19:30 Uhr Nindorfer Hof, Hauptstraße 55, Nindorf

Fr

05.05.

Bühne Was, wenn doch? 20:00 Uhr Klavierkabarett mit Bodo Wartke, Deutsches Haus, Flensburg Thunder From Down Under 20:00 Uhr Stripper der Extraklasse bieten eine unvergessliche Show, Messe Husum Congress (MHC), Husum Musik

Konzert: I-Fire 20:30 Uhr HipHop und Reggae, Speicher Husum

Verschiedenes

Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad, am ZOB (Süderhofenden), Flensburg

Vorträge

Drama eines Flusses 13:00 Uhr Die Geschichte der Eider NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning

06.05.

JazzCoast Orchestra: Ella meets Frankie 19:30 Uhr Konzert der Musikschule Flensburg, Museumsberg, Flensburg Musical Tanz Show 20:00 Uhr Unter der Leitung von Markus Arendt werden die größten Hits der bekanntesten Musicals tänzerisch auf die Bühne gebracht. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording Ü21 black - house - charts 22:00 Uhr mit Maik "The Heizman" Schröder; Einlass bis 22:30 Uhr frei Altes Heizwerk, Bredstedt

Bühne

Theater

Die Nordsee im Wandel 16:00 Uhr Vortrag über den Einfluss des Klimawandels auf das Wattenmeer, Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand "Friedrichskoog - historisch" 19:00 Uhr Vortrag von Dieter Kruse Haus des Kurgastes, Friedrichskoog

Sa

Lucky Man Tour 20:00 Uhr Comedy mit Luke Mockridge, Flens-Arena, Flensburg Hans-Joachim Heist - spielt Heinz Erhardt 20:00 Uhr Seine besten Gedichte, Conférencen und Lieder. Schleswig Eure Mütter - Das fette Stück fliegt wie 'ne Eins! 20:00 Uhr Eine einzigartige Mischung aus Pointen, Sounds, Moves usw. Deutsches Haus, Flensburg

Märkte

Kinderkleider- & Spielzeugbörse 10:00 Uhr Holstein Center, Itzehoe Töpfer- und Webermarkt 10:00 Uhr Handwerkerhof Altes Pastorat, Meldorf Kunsthandwerkermarkt 11:00 Uhr Aussteller präsentieren ihre handgefertigten Werke. Der Reinerlös wird dem Förderverein der Utholm-Schule St. Peter-Ording e.V. gespendet. St. Peter-Ording

15. Itzehoer Kulturnacht 18:00 Uhr Theater, Musik, Literatur, Kabarett, Comedy und vieles mehr. Mehr Infos: www.kulturnacht-itzehoe.de / www.facebook.com/kulturnacht, Itzehoe 8. Dithmarscher Theaternacht 19:00 Uhr Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 19:30 Uhr Komödie von Karl Wittlinger Niederdeutsche Bühne, Flensburg Büsumer Theotermoker Dree Engel för Helmfried 20:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum

15. Itzehoer Kulturnacht 2017 Theater, Musik, Literatur, Kabarett, Comedy und vieles mehr mit 54 Künstler(gruppen). Mit: Nagelritz, So What?!, Jens Ohle, The Moneybrothers, Ute Ullrich, Frank Roder, die FREE ACOUSTIC BAND, Jochen Prang, A.C.HIM, Arne Tiedemann, Gerrit Hoss, Sonux … Weitere Informationen: www.kulturnacht-itzehoe.de Wann: 18:00 Uhr Wo: Innenstadt, Itzehoe

MELDORFER TÖPFERUND WEBERMARKT DAS EVENT ZUM MITMACHEN UND ENTDECKEN!

SA/SO

6.–7. MAI 10 –17 UH

R

Handwerkerhof Altes Pastorat Papenstraße 2 • 25704 Meldorf

Verschiedenes

Langer Samstag 10:00 Uhr Das Geschäft ist bis 18:00 Uhr geöffnet, Holzland Jacobsen, Marne Hauptstraßenvergnügen 10:00 Uhr mit Gauklern und Artisten, Musik Fundsachenversteigerung Familienkonzert und mit Live Musik von Alike, "Gretas Traum" Roast Apple und Tonados, 16:00 Uhr Rathausplatz, Niebüll Forum im Schulzentrum, Fried- Stadtführung: Mönche, rich-Elvers-Straße 7, Heide Heilige & Rummacher Schmarowotsnik mit 11:30 Uhr "Klesmer & so" ab Touristinfo, Rote Straße/ 19:00 Uhr Klostergang, Sie kombinieren frech Traditio- Flensburg nelles mit selbst ersponnenen Führung: und neu entdeckten Melodien. Zwischen Tugend und Laster Herrenhaus Hoyerswort, 15:00 Uhr Oldenswort Schloss vor Husum

108 | www.friesenanzeiger.de

Sa 06.05.

So 07.05. eXperimenttheater "Bernarda Albas Haus" „Die Tragödie von den Frauen in den Dörfern Spaniens“ von Federico Garcia Lorca. Die sittenstrenge Bernarda verlangt von ihren fünf Töchtern eine achtjährige Trauerzeit um den Vater der Familie und isoliert ihre Töchter damit vollkommen von der Außenwelt. Das Stück behandelt die 1930er Jahre in Spanien. Es geht um Frauenrechte, Religion und Tradition. Wann: 20:00 Uhr Wo: Messe Husum Congress (MHC), Husum


theater itzehoe

Das Programm auf einen Klick und Blick: www.theater-itzehoe.de Und für Smartphones in aller Kürze: mobil.theater-itzehoe.de Theaterplatz • 25524 Itzehoe • Tel.: (0 48 21) 67 09 31

1 2 3

Führung durchs Freimaurer-Museum 15:00 Uhr Freimaurer-Museum, Meldorfer Straße 2, Sankt Michaelisdonn

Vorträge

Watt-Experimente 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum

So

07.05.

Märkte

Flohmarkt 08:00 Uhr Langberger Weg 4, Flensburg OpenAir-Flohmarkt 08:00 Uhr OBI, Ostring 51-55, Niebüll Töpfer- und Webermarkt 10:00 Uhr Handwerkerhof Altes Pastorat, Meldorf Fischmarkt 10:00 Uhr Hafen, Friedrichskoog Kunsthandwerkermarkt 11:00 Uhr Aussteller präsentieren ihre handgefertigten Werke. Der Reinerlös wird dem Förderverein der Utholm-Schule St. Peter-Ording e.V. gespendet. St. Peter-Ording Langschläfer Flohmarkt 11:00 Uhr Kerzenhof Café, Judenstraße 10, Schafstedt

Musik

Musik-Matinee der Kreismusikschule Nordfriesland 11:00 Uhr Schloss vor Husum Konzert: Nervling 19:00 Uhr C.ulturgut, Alter Husumer Weg 222, Flensburg Orgelkonzert Julian Bewig (Valencia) 20:00 Uhr Werke von Johann Sebastian Bach, Maurice Duruflé, Sigrid Karg-Elert und August Gottfried Ritter, Kirche St. Peter, St. Peter-Ording

Theater

eXperimenttheater "Bernarda Albas Haus" 17:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 18:00 Uhr Komödie von Karl Wittlinger, Niederdeutsche Bühne, Flensburg

Verschiedenes

23. Stadtwerkelauf Niebüll 08:30 Uhr Weitere Informationen: www.niebueller-stadtlauf.de, Innenstadt, Niebüll Modellschiffe und Trucks 10:30 Uhr Freibad Wesselburen Sonntags-Atelier 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Stadtgeschichte 11:30 Uhr Führung mit Martina Maaß, Museumsberg, Flensburg Mehlbeutel-Essen 12:00 Uhr Vier unterschiedliche Zubereitungen vom Mehlbeutel; Anmeldung erforderlich Telefon: 04862 - 102840; Kosten 13,80 Euro pro Person, De Kohstall, Poppenbüll Stadtführung: Malerisches Kapitänsviertel 14:00 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (Süderhofenden), Flensburg

Mo

08.05.

Musik

Kinderchor Tarp 14:45 Uhr Alle Kinder bis 12 Jahre sind willkommen. Ev. Versöhnungskirche, Alte Straße, Tarp

Verschiedenes

Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum

Stadtführung: Altstadt & Architektur 15:00 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg

Vorträge

Drama eines Flusses 14:00 Uhr Die Geschichte der Eider NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Faszination Wattenmeer 19:30 Uhr GesundheitsKlinik "Stadt Hamburg", Im Bad 35, St. Peter-Ording Die Welt der Halligen 20:00 Uhr Dia-Show von Hartmut Dell Missier, DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording

Di

09.05.

Verschiedenes

Großer Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 09:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Kulturhistorische Stadtführung 10:30 Uhr und 16:00 Uhr Tourist-Information, Meldorf Stadtführung: Dampfer, Segler & Seemannsgarn 15:00 Uhr ab Skulptur Windsbraut (Willy-Brandt-Platz), Flensburg

Vorträge

Richtiges Verhalten der älteren Generation im Straßenverkehr 15:00 Uhr Vortrag mit Siegfried Schoop, Polizei Heide, Albersdorf Gezeiten-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Husumer Lesespaß 15:30 Uhr Vorlesen für Kinder von drei bis sechs Jahren, Stadtbibliothek Husum

Kinderbücherei: Lesungen für Kids 16:00 Uhr für alle ab fünf Jahren, Kinderbücherei der Stadtbibliothek, Flensburg Wesselburener Wurzeln 19:00 Uhr Hebbelmuseum, Wesselburen "Konvemtionelle und komplementäre Medizin - ein Widerspruch?" 19:30 Uhr Ein Vortrag von Andreas Bünz, GesundheitsKlinik "Stadt Hamburg", St. Peter-Ording

Mi

10.05.

Musik

Überraschungsabend 19:00 Uhr mit Überraschungsgast – quer durch die musikalische Welt. C.ulturgut, Flensburg

Theater

„Halligleben in alter Zeit“ 17:00 Uhr Ein Filmdokument von Langeneß aus dem Jahr 1936, „Nordstrander Teestuv + Lesecafé“, Süden 42, Nordstrand

Verschiedenes

Stadtführung: Jugendstil trifft Löwe 11:30 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg Fahrradtour mit Einkehrmöglichkeit 14:00 Uhr Abfahrt: Bökelnburghalle, Burg Kleine Fahrradtour mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Treffen der "Kirchenstrolche" 15:00 Uhr für Kinder im Grundschulalter (sechs bis zwölf Jahre) Gemeindehaus, Pastorratsweg 3, Tarp

Vorträge

Entlang der Eider 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum

Fragen und Antworten rund ums Watt 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum 110-Notruf in Büsum 19:30 Uhr Günter Santjer, ehemaliger Polizist in Büsum, berichtet aus seiner Dienstzeit, Museum am Meer, Büsum Zurück aus Syrien 19:30 Uhr Kamal Sido wird seinen Bericht über die Lage im Kriegsgebiet mit eigenen Bildern von jüngsten Reisen ergänzen. Speicher Husum Vortrag: Rückenschmerzen 19:30 Uhr Im Mittelpunkt steht die Halsund Brustwirbelsäule. Referent: Dr. Georgi, GesundheitsKlinik "Stadt Hamburg", Im Bad 35, St. Peter-Ording

Do

11.05.

Bühne Chris Tall - Mehr Selfies von Mutti! 20:00 Uhr Er feuert seine Pointen ins Publikum und seziert den modernen Generationen-Konflikt. Deutsches Haus, Flensburg Musik

Konzert mit der Band "Kleine Freiheit" 15:30 Uhr Nordisch Folking Folk, Blues und Rock vereint mit SingerSongwriterelementen. DÜNEN-HUS ErlebnisPromenade, St. Peter-Ording After Work Club 19:00 Uhr mit DJ Oli & Ingo, Speicher Husum Konzert: Haydn & Mozart 19:30 Uhr Das Solina Cello-Ensemble, eine Pianistin, eine Geigerin und der Tenor Benedikt Bader laden zu einem klassisch-kurzweiligen Abend, theater Itzehoe Duo Burstein & Legnani 20:00 Uhr Klassik und Weltmusik für Cello & Gitarre. Elbeforum Brunsbüttel

www.friesenanzeiger.de | 109

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Do Fr

11.05. 12.05.

Theater

Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 19:30 Uhr Komödie von Karl Wittlinger, Niederdeutsche Bühne, Flensburg Der Schleidoktor 19:30 Uhr Landarzt-Drama für Erwachsene für alle ab 16 Jahren von und mit Sonja Langmack, Museumsinsel, Lüttenheid 40, Heide

Verschiedenes

Kräuterführung mit kleiner Verkostung 10:00 Uhr mit "De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu", Fischerkai 2, "Büsum Bio", Büsum Heide Stadtführungen 15:00 Uhr Innenstadt, Markt , Heide Historische Stadtführung, Sondertour zur Reformation 17:30 Uhr Tourist-Information, Am Markt 5, Wesselburen Jugendgruppentreff 18:00 Uhr Gemeindehaus, Pastoratsweg 3, Tarp Liebenswerte Kleinigkeiten 18:00 Uhr Führung mit Gunda Grothe, Museumsberg, Flensburg Grillseminar Premium 18:30 Uhr 119 € pro Person; Anmeldung erforderlich Telefon: 04851 - 9590-0, Holzland Jacobsen, Marne Vegetarische Volxküche 18:30 Uhr Vegetarische Gerichte und Salatbuffet für den kleinen Geldbeutel. Eintritt: Spende! Speicher Husum Stadtführung: Dämmerungsbummel 19:30 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg Lyrische Wanderung 20:00 Uhr Sonnenuntergangswanderung mit Sagen der Nordseeküste und des untergegangenen Rungholts, Anmeldung erforderlich von 10:00 - 18:00 Uhr unter: Tel. 04842 519, Deichkrone Fuhlehörn, Nordstrand

Vorträge

Lesezeit 16:30 Uhr Stadtbücherei, Süderstraße 49, Wesselburen

Ausstellungen „Atem des Meeres“ 10:00 Uhr Werke von Karl-Heinz Morscheck, Stadtbibliothek Husum Bühne

Männer sind bekloppt, aber sexy! 20:00 Uhr Comedy mit Mario Barth, Flens-Arena, Flensburg Das Lumpenpack Steil-Geh-Tour 2017 20:00 Uhr Songs garnieren sie mit Konfetti, Anekdoten und Tiergedichten. Heimat – Raum für Unterhaltung, Schleswig

Musik

Konzert: Georg Schroeter und Marc Breitfelder 19:00 Uhr Mit dem Klavierspiel, Blues Stimme und einer einmaligen Spieltechnik auf der Mundharmonika begeistern sie die Konzertgänger weltweit. C.ulturgut, 222, Flensburg Shantyabend mit den "Buddelschippern" 19:00 Uhr Eine musikalische Weltreise, Haus des Kurgastes, Friedrichskoog Konzert: Skassapunka 20:30 Uhr Combat-Folklore, Punk und Ska, Speicher Husum

Theater

Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 19:30 Uhr Komödie von Karl Wittlinger, Niederdeutsche Bühne, Flensburg

Verschiedenes

Kräutertag 09:00 Uhr Bis 18:00 Uhr; Deko- und Pflegetipps, über Kräuter und ihre heilende Wirkung. Holzland Jacobsen, Marne Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (Süderhofenden), Flensburg

Vorträge

Nachlese des Landtagswahlergebnisses 10:30 Uhr Politische Diskussion am Markttag. Weitere Informationen unter: www.vhs-meldorf.de, Ditmarsia, Süderstraße 16, Meldorf

110 | www.friesenanzeiger.de

Landschaftsgeschichte des Wattenmeeres 16:00 Uhr Vortrag über die Entstehung Schleswig-Holsteins und des Wattenmeeres, Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand "Friedrichskoog - historisch" 19:00 Uhr Vortrag von Dieter Kruse, Haus des Kurgastes, Friedrichskoog

Sa

Do 11.05. Der Schleidoktor Landarzt-Drama für alle ab 16 Jahren Nach einem schwierigen Start ist Landarzt Henning Hansen in seinem Heimatdorf endlich der Arzt, dem die Patienten vertrauen. In wenigen Wochen soll er seine große Liebe heiraten. Sonja Langmack und ihre Puppen spielen gekonnt mit dem Herz-Schmerz-Genre des Arztromans. Wann: 19:30 Uhr Wo: Museumsinsel Lüttenheid, Heide

13.05.

Bühne Vor der Ehe wollt' ich ewig leben 20:00 Uhr Kabarett mit Stephan Bauer, Elbeforum Brunsbüttel Tim Fischer - Absolut 20:00 Uhr Zukünftige Klassiker stehen neben alten und ganz alten Liedern. Heimat – Raum für Unterhaltung, Schleswig Musik

Konzert: Morblus 16:30 Uhr Blues, Soul und Bluesrock, Speicher Husum Konzert Helene Nissen & Tönnlein Brilliant 19:00 Uhr Nebenher die ESC Übertragung aus Kiew, Stadthalle Tönning folkBALTICA Auftaktkonzert 20:00 Uhr Sie präsentieren ihr eigenes Repertoire traditioneller Lieder und verzaubern mit ihrer Liebe zur Musik. Messe Husum Congress (MHC), Husum Trichter Party & Rocknacht 21:00 Uhr DJ Willem präsentiert Musik aus den 70er & 80er-Jahren sowie den Trichter-Songs von heute, Altes Heizwerk, Bredstedt

Theater

Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 19:30 Uhr Komödie von Karl Wittlinger, Niederdeutsche Bühne, Flensburg

So 14.05.

Golf-Erlebnistag im Golfclub Büsum Dithmarschen e.V. Jeder, der den großen Sport mit dem kleinen weißen Ball einmal kostenlos und unverbindlich kennen lernen möchte, ist herzlich willkommen. Einfache sportliche Kleidung und Sportschuhe sind für den Einstieg völlig ausreichend. Von 11 bis 13 Uhr gibt es stündliche Schnupperkurse und ab 14 Uhr schließt ein kleines Turnier den Tag ab. Selbstgebackene Kuchen und Kaffeespezialitäten gibt es auch für Nicht-Golfer in unserem Restaurant mit Sonnenterrasse. Wann: ab 10:00 Uhr Wo: Zwischen den Deichen (Navi: Dorfstr. 11), Warwerort


Mi Verschiedenes

Nordfriesische Lammtage Weitere Informationen: www.lammtage.de, Verschiedene Orte Kräutertag 09:00 Uhr Bis 18:00 Uhr; Deko- und Pflegetipps, Anregungen und Wissenswertes über Kräuter und ihre heilende Wirkung. Holzland Jacobsen, Marne Stadtführung: Mönche, Heilige & Rummacher 11:30 Uhr ab Touristinfo, Flensburg Die fliegenden Kobolde der Nacht 20:30 Uhr Fledermausexkursion, NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning

Vorträge

Watt-Experimente 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum

So

14.05.

Ausstellungen

250 Jahre Zar Peter III. zugleich Herzog von Holstein-Gottorf - Der Kieler Prinz auf dem Zarenthron 1762 - 2012 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung: Zar Peter III. wird in einer barocken Spielszene vom Sankt Petersburger Hof persönlich erwartet. Schloss vor Husum

Märkte

Flohmarkt 08:00 Uhr Förde Park, Tiefgarage, Flensburg OpenAir-Flohmarkt 08:00 Uhr Marktplatz, Bredstedt Fischmarkt 10:00 Uhr Hafenpromenade, Flensburg Geranienmarkt 10:00 Uhr P&R Großparkplatz EXE, Zur Exe, Flensburg

Musik

Büsumer Hafenklänge Duo Fernbeziehung 15:00 Uhr Eigene Songs sowie deutsche, englische und italienische Hits aus sechs Jahrzehnten Freitreppe am Museumshafen, Höhe Piraten Meer, Büsum Kindermusical Martin Luther 15:17 Uhr Zum Reformationsjubiläum über das Leben und Wirken Martin Luthers. Jakobuskirche, Markt 12, Brunsbüttel Langer Abend der Orgel 18:00 Uhr Konzert der Absolventen des C-Kurses Westküste 2015. St. Bartholomäus-Kirche, Wesselburen

Theater

Tuhle und Knox 17:00 Uhr Kindertheaterstück für alle ab sieben Jahren von und mit dem Theater Perpetuum, theater Itzehoe Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 18:00 Uhr Komödie von Karl Wittlinger, Niederdeutsche Bühne, Flensburg

Verschiedenes

17.05.

Kuchen-Buffet 14:30 Uhr inkl. Kaffee / Tee; Kosten 9,50 Euro pro Person; mit Besuch der Lammköniginnen 2016 und 2017, Verkauf von Lammprodukten und Dekoration. Das Spinnen von Wolle wird gezeigt. De Kohlstall, Poppenbüll Stadtführung: Höfe, Rum & alte Schiffe 15:00 Uhr ab Anker vor Schifffahrtsmuseum, Flensburg Handball-Bundesliga: SG Flensburg-Handewitt vs. TBV Lemgo 15:00 Uhr Flens-Arena, Flensburg

Vorträge

Lesung „Atemlos und lebenssatt“ 16:00 Uhr Verena Sägesser Wittmer liest aus ihrem Buch und die Zuhörer erfahren eine Palette von Gefühlen. „Nordstrander Teestuv + Lesecafé“, Süden 42, Nordstrand

Mo

15.05.

28. Tinefahrt des RSV Husum 09:00 Uhr 47 km - 1 Punkt 77 km - 2 Punkte 110 km - 3 Punkte 150 km - 4 Bühne Punkte, Ferdinand-Tönnies„Tach Herr Knabenschuh! – Schule, Flensburger Wie war’s?“ Chaussee 32, Husum 20:00 Uhr Golf-Erlebnistag Einen Abend mit Witz und 10:00 Uhr Satire mit Kurt Knabenschuh, Von 11:00 bis 13:00 Uhr gibt Gäste- und es stündliche Schnupperkurse Veranstaltungszentrum Büsum und ab 14:00 Uhr schließt ein Otto Reutter Abend kleines Turnier den Tag ab. Golfclub Büsum Dithmarschen 20:00 Uhr mit Eckhard Klot, e.V., Warwerort DÜNEN-HUS Sonntags-Atelier Erlebnis-Promenade, 11:00 Uhr St. Peter-Ording Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Musik Museumsberg, Kinderchor Tarp Flensburg 14:45 Uhr Nolde in Flensburg Alle Kinder bis 12 Jahre 11:30 Uhr sind willkommen. Führung mit Dörte Ahrens Ev. Versöhnungskirche, Museumsberg, Alte Straße, Tarp Flensburg

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

Verschiedenes

Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum

Musik

Stadtführung: Altstadt & allerlei Anektdoten 15:00 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg

Vorträge

Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum

Di

16.05.

Musik After-Work-Singen 18:30 Uhr Lieder, die jeder kennt und die alle mögen. Vorschläge sind willkommen. Speicher Husum Theater

White Horse Theatre 19:00 Uhr Stadttheater Heide

Verschiedenes

Kulturhistorische Stadtführung 10:30 Uhr und 16:00 Uhr Tourist-Information, Nordermarkt 10, Meldorf Stadtführung: Flensburgs Geheimnisse fernab der Altstadt 14:00 Uhr ab Eingang Kirche St. Nikolai/ Südermarkt, Flensburg Führung durch das Hebbel-Museum 14:30 Uhr Hebbel-Museum, Österstraße 6, Wesselburen

Konzert mit der Band "Conventional Sound" 15:30 Uhr Songs aus den 50ern bis 80ern. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording Lulu 19:30 Uhr Oper von Alban Berg, in der Fassung von Eberhard Kloke, theater Itzehoe Die Cellisten 20:00 Uhr Elbeforum Brunsbüttel Konzert der Wolga Kosaken 20:00 Uhr Mächtige Stimmen aus dem alten Russland, mit BalalaikaEnsemble. St. Peter-Ording Jazz-Jamsession 20:30 Uhr Let's go jammin' open stage für alle, Orpheus Theater, Flensburg

Theater „Halligleben in alter Zeit“ 17:00 Uhr Ein Filmdokument von Langeneß aus dem Jahr 1936, „Nordstrander Teestuv + Lesecafé“, Süden 42, Nordstrand Verschiedenes

Paint your Pants 14:00 Uhr Mit Farbe und erlernten Techniken werden Jeansunikate geschaffen. Jeans bitte mitbringen, alle anderen Materialien werden gestellt! 29,90 Euro pro Person; Anmeldung erforderlich Telefon: 04851 - 9590-0, Holzland Jacobsen, Marne Fahrradtour mit Einkehrmöglichkeit 14:00 Uhr Abfahrt: Bökelnburghalle, Burg Kleine Fahrradtour mit den Büsumer Gästelotsen Vorträge 14:30 Uhr Drama eines Flusses Gäste- und 15:00 Uhr Veranstaltungszentrum Büsum Die Geschichte der Eider Treffen der NABU Naturzentrum Katinger "Kirchenstrolche" Watt, Tönning 15:00 Uhr Gezeiten-Vortrag für Kinder im Grundschulalter (sechs bis zwölf Jahre) 15:00 Uhr Gemeindehaus, Tarp Museum am Meer, Büsum Stadtführung: Husumer Lesespaß Altstadt & Architektur 15:30 Uhr Vorlesen für Kinder von drei bis 15:00 Uhr ab Nordermarkt/ sechs Jahren, Neptunbrunnen, Flensburg Stadtbibliothek Husum Handball-Bundesliga: Kinderbücherei: SG Flensburg-Handewitt vs. Lesungen für Kids TVB 1898 Stuttgart 16:00 Uhr 19:00 Uhr für alle ab fünf Jahren, Flens-Arena, Kinderbücherei der Campusallee 2, Flensburg Stadtbibliothek, Flensburg

www.friesenanzeiger.de | 111

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Mi

17.05.

Vorträge

Mythos Dithmarschen mehr als Kohl und Küste 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Tierische Rekorde im Watt 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Entdeckung zum Reformationsjubiläum: „Schätze in der Bibel“ 19:00 Uhr Vertrautes, Kurioses und Wertvolles aus der Bibel, Nommensen-Haus Odenbüll, Nordstrand Lesung: Max Goldt 20:00 Uhr Speicher Husum Bildervortrag: Sturmfluten und ihre Auswirkungen auf St. Peter-Ording. 20:00 Uhr GesundheitsKlinik "Stadt Hamburg", Im Bad 35, St. Peter-Ording

Do

18.05.

Bühne

21

Salonlöwengebrüll 19:00 Uhr Zwanziger-Jahre-Schlager trifft auf aktuelle Themen wie Facebook und das Dschungelcamp Mit Sebastian Coors, Haus des Kurgastes, Friedrichskoog

22

Musik

19 20

26

Konzert des Shantychor "Kieler Förde" 19:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum folkBALTICA Doppelkonzert: Die Kraft der Stimme 20:00 Uhr es spielen Kongero & Rasmus Lyberth und Band, Christuskirche, Niebüll

27

Theater

23 24 25

28 29 30 31

Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 19:30 Uhr Komödie von Karl Wittlinger, Niederdeutsche Bühne, Flensburg Tot in Lübeck 19:45 Uhr Politfilm; Regie: Lottie Marsau, Katharina Geinitz, Speicher Husum

Verschiedenes

Heide Stadtführungen 15:00 Uhr Innenstadt, Markt, Heide Jugendgruppentreff 18:00 Uhr Gemeindehaus, Pastoratsweg 3, Tarp Historische Stadtführung 18:00 Uhr Tourist-Information Wesselburen Jugendstil auf dem Museumsberg 18:00 Uhr Führung mit Almut Rix, Museumsberg, Flensburg Vegane Volxküche 18:15 Uhr Die Abgabe des Essens erfolgt gegen Spende. Speicher Husum Stadtführung: Dämmerungsbummel 19:30 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg

Vorträge

Leselust: "Mit dem Extrembotaniker Jürgen Feder auf Tour" 18:30 Uhr Der Diplom-Ingenieur für Landespflege, Flora und Vegetationskunde zählt zu den bekanntesten Experten für Botanik in Deutschland. Neues Rathaus, Wilster Erste Hilfe am Kind 19:30 Uhr Informationsabend, Reimer-Bull-Schule, Wilhelmstr. 35, Marne

Fr

19.05.

Musik

Festival Neue Musik Weitere Informationen: www.festival-neue-musik.de, Schloss vor Husum folkAPPELLA: Kongero 20:00 Uhr "Vier Stimmen. Eine Vision. Unendliche Möglichkeiten" ist der Leitspruch der vier A-cappellaSängerinnen aus Schweden, Der Charlottenhof, Klanxbüll Neuland folkBALTICA 20:00 Uhr Henrik Jansberg mit Terra Nova / Kimberley Fraser mit Aaron Lewis, Speicher Husum

Theater

Spielplanpräsentation 2017 / 2018 19:30 Uhr Alles Wissenswerte über die neue Spielzeit; Eintritt frei, theater Itzehoe Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 19:30 Uhr Komödie von Karl Wittlinger, Niederdeutsche Bühne, Flensburg

Chill out Lounge

Waldcafé Altes Forsthaus

ab dem 25.05.

Verschiedenes

3. Internationale Flensburg Tattoo Convention Weitere Informationen: www.tattoo-convention-fl.de, Deutsches Haus, Flensburg Meditativer Spaziergang 11:00 Uhr St. Clemens-Kirche, Kirchenstraße 13, Büsum Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (Süderhofenden), Flensburg

Vorträge

Quizvortrag 16:00 Uhr Quizreise durch den Nationalpark, Schleswig-Holsteinisches Bühne Wattenmeer, Nationalparkhaus Felix Lobrecht - kenn ick am Norderhafen, 20:00 Uhr Nordstrand Absurde und wortgewitzte "Friedrichskoog - historisch" Anekdoten und Geschichten 19:00 Uhr aus dem Leben eines Berliners. Vortrag von Dieter Kruse, Heimat – Haus des Kurgastes, Raum für Unterhaltung, Friedrichskoog Schleswig Lesung mit musikalischer Begleitung Märkte 19:00 Uhr Frühjahrs-Jahrmarkt mit Beatrice Reszat 18:00 Uhr "Mutmachabend für Träumer" Marktplatz, Herrenhaus Hoyerswort, Tönning Oldenswort

112 | www.friesenanzeiger.de

AFTER WORK

jeden 2.und 4. Donnerstag im Monat ab 18 Uhr

Tanzt mit uns in laue Sommernächte Der Eintritt ist frei

Forstweg 10 • 25746 Heide • Mobil: 0172 - 4156404 Telefon: 0481 / 8 55 79 54 • www.waldcafelounge.de


Sa So

20.05. 21.05.

Bühne

Hans-Hermann Thielke Läuft bei mir! 20:00 Uhr Thielke ist wieder da, aufregender denn je. Heimat – Raum für Unterhaltung, Schleswig

Märkte

Zierfischtauschbörse 14:00 Uhr Zierfische, Garnelen, Krebse und Wasserpflanzen direkt vom Züchter, Halle des Kreissportverbandes, Am Kleinbahnhof 14 (hinter Auto Westerweck), Heide Frühjahrs-Jahrmarkt 18:00 Uhr Marktplatz, Tönning

Musik

folkBALTICA: Tastenreise folkPIANO 11:00 Uhr Am Piano: Ingfrid Breie Nyhus und Timo Alakotila, Museumsberg, Flensburg Orgelkonzert für Kinder 16:00 Uhr St. Marien, Flensburg Tensing-Konzert 19:00 Uhr Pauluskirche, Brunsbüttel Hardbone plus Special Support 20:30 Uhr Der Name Hardbone steht für 110 Prozent Rock ’n‘ Roll der alten Schule. Speicher Husum

Ausstellungen

Stadtführung: Mönche, Heilige & Rummacher 11:30 Uhr ab Touristinfo, Flensburg

Vorträge

Watt-Experimente 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

Verschiedenes

Glaube. Orte. Kunst 40. Internationaler 10:30 Uhr Museumstag Im Zentrum des Vorhabens Weitere Informationen: stehen vorreformatorische www.museumstag.de, Skulpturen, deren Geschichte Verschiedene Orte im Laufe der Ausstellung 6. Allcartreffen erzählt wird. 08:00 Uhr Museumsberg, Flensburg Messe Husum Congress (MHC), Ausstellungseröffnung Husum 15:00 Uhr Kalle-Bäcker-RTF Objekte von Ulrich Fries (Berlin) 09:00 Uhr im Kontakt mit ausgewählten Kalle-Bäcker-RTF - Radtourenfahrt des ABC Wesseln Aquarellen von Werner Weckwerth und erstmalig Gemälde "Onlineanmeldung" unter von Helga Weckwerth, Werner http://www.cycle-regman.de/ Weckwerth Museum, anmeldung.jsf, Grundschule, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Holstenstraße 41, Wesseln Sonntags-Atelier Märkte 11:00 Uhr Flohmarkt Workshop für Kinder ab sechs 08:00 Uhr Jahren, Flensburg P&R Großparkplatz EXE, Stadtführung: Malerisches Zur Exe, Flensburg Kapitänsviertel 18. Gottorfer Landmarkt 14:00 Uhr 10:00 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad Schloss Gottorf, Schleswig am ZOB, Flensburg Husumer Hafenmarkt 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Husum Frühjahrs-Jahrmarkt 18:00 Uhr Marktplatz, Tönning

Musik Jazzfrühschoppen Stormtown Jazzcompany 11:00 Uhr Die bevorzugte Stilrichtung war von Anbeginn der Oldtime-Jazz und der Dixieland. Speicher Husum Theater Konzert mit der Hattstedter BABEL – „Watten-Pipeband“ Eine Tanztheaterproduktion Bagpipes, Snares, Tenor-Drums, 19:00 Uhr Dudelsack-Klänge im echten »Wie viele Sprachen du sprichst, Schottenrock! Eintritt frei sooft mal bist du ein Mensch« (Bei Regenwetter muss die Johann Wolfgang von Goethe, Veranstaltung ausfallen) Messe Husum Congres (MHC), Deichpromenade vor dem Husum Restaurant „Zur Nordsee“, Norderhafen 20, Nordstrand Verschiedenes

Di

Theater

Als wir verschwanden 17:00 Uhr Stück von Lotte Farup für alle ab zehn Jahren mit dem Jungen Staatstheater Parchim, theater Itzehoe Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 18:00 Uhr Komödie von Karl Wittlinger, Niederdeutsche Bühne, Flensburg BABEL – Eine Tanztheaterproduktion 19:00 Uhr »Wie viele Sprachen du sprichst, sooft bist du ein Mensch«, Messe Husum

Mo

22.05. Musik

Kinderchor Tarp 14:45 Uhr Alle Kinder bis 12 Jahre sind willkommen. Ev. Versöhnungskirche, Alte Straße, Tarp

Verschiedenes

Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Stadtführung: Altstadt & allerlei Anektdoten 15:00 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg

Vorträge

Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum „Bürgerliche Scharfmacher“ 19:00 Uhr Deutschlands neue rechte Mitte von AfD bis Pegida; Vortrag von Andreas Speit, Speicher Husum Land der Horizonte 20:00 Uhr Diavortrag von Ernst Korth, DÜNEN-HUS ErlebnisPromenade, St. Peter-Ording

1

23.05.

Bühne

2 3

Alltagskabarett mit Kurt Knabenschuh 20:00 Uhr Eine Mischung aus Kabarett und anspruchsvoller Comedy, DÜNEN-HUS ErlebnisPromenade, St. Peter-Ording

Verschiedenes

Nordic-Walking um den Flugplatz und den Golfplatz 14:00 Uhr Anfänger sind stets willkommen! Wanderführung Manfred Decher Tel. 04855-8096 Waldparkplatz Rolands-Eck, Alte Landstraße , Verschiedenes Sankt Michaelisdonn Kräuterführung in Büsum Wanderung: Auf den Spuren 10:00 Uhr der Wikinger Treffpunkt: 14:00 Uhr Fischerkai 2 "Büsum Bio", ODINs - Historisches Büsum Gasthaus Haddeby, Stadtführung: Haddeby Flensburgs Geheimnisse Fahrradtour mit fernab der Altstadt Einkehrmöglichkeit 14:00 Uhr 14:00 Uhr ab Eingang Kirche St. Nikolai/ Abfahrt: Bökelnburghalle, Südermarkt, Flensburg Burg Meldorfer Frauen und Kleine Fahrradtour mit den die Reformation Büsumer Gästelotsen 15:00 Uhr 14:30 Uhr Tourist-Information, Gäste- und Nordermarkt 10, Veranstaltungszentrum Büsum Meldorf Treffen der Frauenkulturen "Kirchenstrolche" 15:00 Uhr 15:00 Uhr Ein Treffpunkt für neugierige für Kinder im Frauen mit Freude an der BeGrundschulalter gegnung mit anderen Frauen. (sechs bis zwölf Jahre) Speicher Husum Gemeindehaus, Tarp Historische Stadtführung Stadtführung: 16:30 Uhr Altstadt & Architektur zum Thema "Starke Frauen an 15:00 Uhr Hebbels Seite", Tourist-Informa- ab Nordermarkt/ tion, Am Markt 5, Wesselburen Neptunbrunnen, Flensburg Vorträge Lyrische Wanderung Gezeiten-Vortrag 20:00 Uhr 15:00 Uhr Sonnenuntergangswanderung Museum am Meer, Büsum mit Sagen der Nordseeküste Husumer Lesespaß und des untergegangenen 15:30 Uhr Rungholts, Anmeldung erforVorlesen für Kinder von drei bis derlich von 10:00 - 18:00 Uhr unter: Tel. 04842 519, sechs Jahren, Stadtbibliothek Deichkrone Fuhlehörn, Husum Nordstrand Kinderbücherei: Lesungen für Kids Vorträge 16:00 Uhr Open Ship und "Klar P3. Hanfür alle ab fünf Jahren, Kinderbücherei der Stadtbibliothek, deln, bevor etwas passiert"; Flensburg 12:00 Uhr Filmvortrag der DGzRS, Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Drama eines Flusses 15:00 Uhr Die Geschichte der Eider, NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Tierische Rekorde im Watt 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Theater Kilian Kleinschmidt: „weil es „Halligleben in alter Zeit“ um die Menschen geht“ 17:00 Uhr 19:30 Uhr Ein Filmdokument von LanEine Lesung aus seiner geneß aus dem Jahr 1936 Autobiografie mit Möglichkeit „Nordstrander Teestuv + Lesezum Austausch. café“, Süden 42, Nordstrand Speicher Husum

Mi

24.05.

www.friesenanzeiger.de | 113

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


Service

Blutspendetermine

Apotheken Notdienste

Hier könnte Ihre Anzeige stehen. Liebe Leserinnen und Leser, über die Internetadresse www.aksh-notdienst.de können Sie sich darüber informieren, welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat. Der Weg im Internet ist relativ einfach: Gehen Sie über den Menüpunkt „Download Notdienstdaten“ und geben Sie Ihren Standort oder Ihre Adresse ein und schicken Sie Ihre Daten ab. In einer PDF-Datei werden Ihnen die nächstgelegenen Apotheken mit Notdienst angezeigt. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und weiterhin eine zuverlässige medizinische Versorgung.

www.aksh-notdienst.de

Nordfriesland

Dithmarschen

2.5.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Schulstraße 2, Enge-Sande 3.5.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Gemeindehaus, Fahretoft 8.5.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Schulzentrum, Niebüll 9.5.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Schulzentrum, Niebüll 9.5.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Ehemalige Förderschule, Koldenbüttel 10.5.2017 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Klinikum Nordfriesland, Husum 15.5.2017 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Nis-Albrecht-Johannsen-Schule, Lindholm 17.5.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Gemeinschaftsschule, Leck 22.5.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Schule, Kirchenweg 6b, Mildstedt 24.5.2017 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Gemeinschaftsschule, Bredstedt

2.5.2017 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Meldorf 3.5.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Stiftung Mensch, Edelaker Straße 139, Brunsbüttel 4.5.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Stiftung Mensch, Edelaker Straße 139, Brunsbüttel 16.5.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Holstenstraße 43, Wesseln 23.5.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Kreisfeuerwehrzentrale, Sankt Michaelisdonn 29.5.2017 14:30 Uhr – 19:30 Uhr Bürgerhaus, Heide

Notdienste Nordfriesland Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Klinikum NF Husum Klinikum NF Niebüll Krankentransport Nordfriesland Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt Bahnhofsmission Husum Bahnhofsmission Flensburg Ambulanter Hospiz-Dienst Husum Hospizverein Südtondern e.V.

110 112 04841/660-0 04661/15-0 04841/19222 116 117 04841/2777 04841/2539 0461/2 58 45 0160/5401752 0173/2360134

Heider Bestattungen

Notdienste Dithmarschen Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Westküstenklinikum Heide Krankentransport Dithmarschen Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt

114 | www.friesenanzeiger.de

110 112 0481/785-0 0481/19222 116 117 0481/8556789

Wir helfen Menschen mit wenig Geld. Telefon:

(0481)

42 14 70 77

Tag & Nacht erreichbar!


Gartencenter

Baumarkt

Öffnungzeiten: Mo- Fr-: von 9.00 - 19.00 Uhr Sa-: von 9.00 - 16.00 Uhr

Garten ...alles für Bau, Hobby und

Unser Service für Sie:

KELO Baumarkt GmbH Wiesharder Straße 2-4 24983 Handewitt www.kelo.de Tel.: 0 46 08 - 60 60 60

Gültig von 02.05. - 13.05.2017 Solange Vorrat reicht! Haushaltswaren • Spielwaren • Fanartikel • Schreibwaren • Tierabteilung • Angelsport • Boutique • und noch vieles mehr! Erdbeerpflanzen

Tomatenpflanzen

im 9 cm-Topf

Versand

Gurkenpflanzen

im 9 cm-Topf

veredelt, im 11 cm-Topf

STATT 1.49

STATT 0,99

0.99

STATT 4.99

Wir sind auch auf facebook...

• Anhängerverleih • Kundenkarte • Lieferservice • Holzzuschnitt

0.79

STATT 5.99

4.99

3.99

Gießkanne

Kunststoff, 10 Liter, in versch. Farben

Benzin-Rasenmäher S 4200

Motor Briggs & Stratton 450 E, Geräteleistung 1,7 kW, Schnittbreite 42 cm, Fangkorb 60 L, Schnitthöhenverstellung 6-fach achsweise

STATT 259.99

229.99

Elektro-Rasenmäher ELM3800

PROFI Pinienrinde 15 - 25 mm, 50 L

1400 Watt, 38 cm Schnittbreite, Fangkorb 40 L, Schnitthöhenverstellung 6-fach

ideal zur dekorativen Abdeckung von Beeten, Rabatten oder für den Wegebau

STATT 129.-

Spar Profi Aktivrasen

rieselfähig, leicht Streubar

1 kg 6.99 EUR 4.99 EUR 2,5 kg 1 kg = 4.80 13.99 EUR 11.99 EUR

STATT 8.99

109.99

6.99

ab

1 l = 0.14

STATT 9.99

7.99

Gardigo Solar Maulwurfabwehr Basic

chemiefrei, Giftfrei, Wechselfrequenzen von 400-800Hz, Wirkungsbereich ca. 700 m², mit Ein-/Aus-Schalter Solarbetrieben, wirksam gegen Wühlmäuse, Wühltiere und Maulwürfe

4.99

Roundup LB Plus

Unkrautvernichter mit wurzeltiefer Wirkung

140 ml 1 l = 128.50 EUR 22.99 EUR 17.99 EUR 250 ml 1 l = 99.96 EUR 28.99 EUR 24.99 EUR

ab

17.99

*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden, vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

STATT 139.99

109.99

Deluxe Holzkohlegrill "Angular" ab

0.99

Deckel mit Edelstahlblende, Grillroste emailliert, Warmhalterost verchromt, Grillfläche doppelt: 41,5 x 27,5 cm, höhenverstellbarer Kohlerost, Ascheschublade, Ablage

7.99 Obstkiste Antik-gebraucht braun oder weiß

Thermometer

je

6.99

aus Metall, weiß, 4 Blumendekore

Rinti Kennerfleisch

in vielen versch. Sorten

400 g 1 kg = 2.48 EUR 1.19 EUR 0.99 EUR 800 g 1 kg = 2.24 EUR 1.89 EUR 1.79 EUR

STATT 59.95

49.99

Winkelschleifer 9558NBRZ

840 Watt, Leerlaufdrehzahl 11.000 min-1, max. Schleifscheiben-Ø 125 mm, mit Spindelarretierung, inkl. Schutzhaube 125 mm, Seitengriff

17.99 Waschtischeinhebelmischer Leon 1 1/4“, chrom

flexible Anschlussschläuche, Luftsprudler M 24 x 1, Zug-Ablaufgarnitur

Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Alle Preise sind in Euro angegeben und sind Barzahlungs-Abholpreise.

21.99 Spültischeinhebelmischer Leon 1 1/4“, chrom

flexible Anschlussschläuche, schwenkbarer Auslauf, Luftsprudler M 24 x 1



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.