Friesenanzeiger September 2017

Page 1

September 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

September 2017

Det eneste magasin til Danmark og Tyskland!

10 Jahre

FRIESENANZEIGER

Feiern Sie mit uns

Edyta u nd Mike Eich h orn

Dithmarsc her Kohlta ge vom 19. - 2 4. Septemb er

Die Fachmesse vom 12. - 15. September

NEWS

www.friesenanzeiger.de

TICKER


2 | www.friesenanzeiger.de


September 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

September 2017

Regionalausgabe Dithmarschen & Steinburg

Feiern Sie mit uns 25 Jahre Elbeforum 9./10. September

www.friesenanzeiger.de

FRIESENANZEIGER

09.09. Die Feisten

10.09. „razz“-Beatbox

ohltage K r e h c s r a hm r Lecker, Dit Septembe . 4 2 . 9 1 vom

13.10. BE4TLES A Tribute to The Beatles

NEWS

Die Fachmesse vom 12. - 15. September

TICKER


Familienbetrieb seit 1933

JETZT NOCH VERFÜGBAR

Bild zeigt Sonderausstattung gegen Aufpreis.

40x30% SPAREN

Einsteigen. Durchstarten. REIMPORT NEUWAGEN

€ 17.037,00

Polo Trendline 1,0 l

inkl. Überführung inkl. Zulassung

Cool and Sound

75 PS, Pure White, „Cool and Sound“ mit Klimaanlage, 4 Türen inkl. FH vorne u. hinten elektr., Außenspiegel elektr. u. beheizbar, Connectivity-Paket, Abbiegelicht, Nebelscheinwerfer, Radio „Composition Touch“, Reserverad Stahl u.v.m. Verbrauch (l/100km): 6,1 (innerorts), 4,2 (außerorts), 4,9 (kombiniert), CO₂-Ausstoß: 118 g/km

Breklum

Husumer Str. 50 04671 91900

Husum

-30%

€ 11.925,90

Robert-Koch-Str. 32 04841 96960

Tarp

Wanderuper Str. 14 04638 80820


September 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

September 2017

Regionalausgabe Schleswig, Angeln und Schwansen

Jetzt auch in der Schleiregion!

www.friesenanzeiger.de

FRIESENANZEIGER

Leinen los: mit der Elb-Link Fähre von Küste zu Küste.

Dithmarsc her Kohlta ge vom 19. - 2 4. Septemb er

Die Fachmesse vom 12. - 15. September

NEWS

TICKER



Editorial

in dieser Ausgabe halten wir wieder viel Spannendes für Sie bereit. Ein großer Teil ist dieses Mal der „HUSUM Wind“ gewidmet. Alle zwei Jahre im September wird Husum zur „Windstadt Nr. 1“: Die Messe, seit mehr als einem Vierteljahrhundert Treffpunkt und Schaufenster für innovative Windtechnik und zukunftsweisende Lösungen, verwandelt Husum für ein paar Tage in einen siedenden Topf. Hier zeigt die Küstenregion, zu welchem logistischen Kraftakt sie fähig ist. Ein weiterer Höhepunkt sind die Dithmarscher Kohltage - eines der attraktivsten und bodenständigsten Herbstfeste im Norden. Dann rollen die Kohlköpfe, und viele fleißige Erntehelfer schaffen das Gemüse rasch vom Acker. Kluge Köpfe gibt es in der Gastronomie zuhauf: Mit immer frischen Ideen zaubern sie köstliche Menüs, in deren Mittelpunkt der frisch geerntete Kohl aus Dithmarschen steht. Ob Kohl oder eher Fleisch die zentrale Zutat einer Mahlzeit sein soll, entscheidet man am besten von Fall zu Fall: Denn ein schönes Steak –herzhaft und butterzart - ist nicht zu verachten. Aus welchem Teil des Rinds wird welches Steak geschnitten, und was bedeuten die geheimnisvollen Bezeichnungen? Wir haben uns entsprechend informiert. Außerdem meinen wir vom FriesenanzeigerTeam, dass etwas Süßes immer noch in eine Lücke im Magen hineinpasst – gleichgültig, wie opulent die Mahlzeit war: Unsere Region wartet mit gemütlichen, stilvollen oder nostalgischen Cafés auf, die sich täglich ins Geschirr legen, um ihre Gäste mit selbstgebackenen Torten und Kuchen zu verführen. Schauen Sie einfach mal nach unter „süße Verführung“ – dort finden Sie eine Auswahl zauberhafter Cafés, die einen Besuch wert sind. Freilich geht es bei uns nicht nur kulinarisch zu – wir schauen gern über alle Tellerränder und in alle Töpfe. Niklas Bruhn ist 13 Jahre jung und hat einen Preis in einem Geschichtswettbewerb bekommen, weil er tief in die Geschichte seiner Heimatgemeinde Hemmingstedt eingestiegen ist und Erstaunliches über die Dithmarscher und Martin Luther herausbekommen hat. Wir haben Jonas Holthusen getroffen und mit ihm über seine Passion „Bodybuilding“ geschnackt. Er hat bereits an internationalen Wettbewerben teilgenommen. Und für alle jungen Leute, die demnächst ins Berufsleben eintreten wollen, heißt es jetzt „auf die Plätze, fertig, los“ bei verschiedenen Lehrstellenrallyes und Info-Tagen rund um die zukünftige Berufswahl. Wo wann was stattfindet - darüber gibt der Friesenanzeiger Auskunft. Wir wünschen allen viel Spaß beim Lesen – natürlich auch unseren Leserinnen und Lesern in Dithmarschen, der Schlei- und der Flensburgregion, für die wir extra zugeschnittene Regionalteile aufgelegt haben.

Sie wünschen eine ästhetische Verbesserung? Wir verwirklichen Ihre Ansprüche an mehr Schönheit und Wohlbefinden.

• NEW: Fadenlifting zur Anhebung der Gesichtskontur • Augenlidstraffung • Facelift • Hals- und Kinnstraffung • Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure oder Botolinum A • Behandlung gegen starkes Schwitzen • Schweißdrüsenabsaugung • dauerhafte Haarentfernung Bikini- und Achselzone • Entfernung roter Äderchen • Tattooentfernung Schauen Sie auf unsere Homepage oder vereinbaren Sie einen Termin. DIEHAUT, Österstraße 6, Meldorf Tel. 0 48 32 / 6 000 866 www.diehaut-budzier.de www.friesenanzeiger.de | 3


Inhalt

Aus dem Inhalt September 2017 Kolumne Urlaubsverkleidungen............................................................................ 27

Nordfriesland Historisch Theodor Storm wird 200 Jahre alt..................................................... 31

SG Flensburg-Handewitt

Husum Wind 2017

Seite 06

Dithmarscher Kohltage

Seite 58

Erlebnis-Einkauf auf dem Lande

Seite 108

Wir wollen jedes Spiel gewinnen....................................................... 34

Rätsel, Eventkalender und mehr Editorial........................................................................................................ 3 Partypics...................................................................................................... 129 Kreuzworträtsel......................................................................................... 106 Service.......................................................................................................... 130 Veranstaltungskalender ........................................................................ 122

Kulinarisch Ein Steak ist nicht gleich Steak............................................................ 52 Honig - das Gold, das Wunder bewirkt............................................ 54 Süße Verführung und me(e)hr............................................................ 56

Geschäftliches Altes Heizwerk: 10. Geburtstag........................................................... 22 Norla - das perfekte Ausflugsziel........................................................ 24 Hartmann Chemie Husum.................................................................... 26

Gesundheit Große Ratgeberaktion: Typ-2-Diabetis............................................. 38 Amtswechsel im Klinikum Nordfriesland in Niebüll.................... 40 Muskulöser Körper durch Selbstdisziplin........................................ 42 Tag der Zahngesundheit....................................................................... 44

Kinder Die Lutherglocke in Hemmingstedt.................................................. 109

4 | www.friesenanzeiger.de


Inhalt

Urlaub Zehn Jahre Husumer Reisebüro......................................................... 20

Nordblick/Dithmarschen & Steinburg Wechselseiten............................................................................................ 67

Kultur Tag des Friedhofs..................................................................................... 28 Die Offa-Quelle in Arnis......................................................................... 84 Insel Samsø................................................................................................. 86 Radsportveranstaltung in Büsum: Gegen den Wind.................. 110 Holzskulpturen mit der Kettensäge.................................................. 116

Wohnen Hermann Fürst von Pückler-Muskau................................................. 88 Züngelnde Flammen im Outdoor-Kamin....................................... 92 Baden als Meditation.............................................................................. 94 Bisco Binder: Carport-Grundbausätze.............................................. 96

Energie Welcher Strom kommt aus der Steckdose...................................... 18

Beruf 11. Husumer Lehrstellenrallye ............................................................ 36

Steuern & Recht Türkeireise nur mit Zustimmung beider Elternteile.................... 48 Irrtümer im Verkehrsrecht..................................................................... 49 Straßenausbaubeiträge von der Steuer absetzen....................... 50

Automobil Der neue VW Polo.................................................................................... 98 Nord-Ostsee Automobile investiert in Nordfriesland................. 100 Ausbildung zum Kfz/Reisemobiltechniker bei Skandic & Nordic. 102

Mode Eine Frau und ihre Handtasche(n)..................................................... 32

Die Oktober-Ausgabe erscheint am 29.09.2017

ONLINE SHOP

www.friesenanzeiger.de | 5


Husum Wind

Windwanderer Festival in Husum am 12. September um 19:00 Uhr

Beim traditionellen Windwanderer-Festival, das bei Messeteilnehmern und den Einwohnern Husums gleichermaßen beliebt ist, haben Gäste die Gelegenheit, verschiedene Musikgenres in verschiedenen Locations rund um den malerischen Hafen der Stadt zu erleben und Kontakte zu knüpfen. Jeder, der Lust hat, kann von Konzert zu Konzert „wandern“ oder dort verweilen, wo es ihm am besten gefällt. Fischrestaurant-Bistro La Mer, Am Außenhafen 1, 25813 Husum Schon mit 13 Jahren erregte der Sänger und Gitarrist Frank van der Bleck einiges Aufsehen mit stilechten Doors Coverversionen. Stark von der Country Legende Johnny Cash inspiriert, zog er ganz in Schwarz und nur mit der Gitarre bewaffnet durch Spanien. Dort lernte er den Belgischen Schlagzeuger Roots Hensell kennen, mit dem er erstmalig unter dem Namen „The BlackBlackBlacks“ durch die Clubs tingelte. Ihr umfangreiches Repertoire besteht vornehmlich aus Disco- und Pop-Hits der 1980er und 1990er Jahre in eigens arrangierten Akustik-Versionen. Genre: Pop, Country, Western im Stile von Johnny Cash

Text: Messe Husum & Congress, Fotos: privat

Speicher Husum, Hafenstraße 17, 25813 Husum „Tequila & the Sunrise Gang“ beweisen mit multi-instrumentalem Reggae-Rock-Sound und fulminanten Live-Auftritten im Vorprogramm der Mad Caddies (USA) oder bei Babylon Circus (Frankreich) ihr Talent. Die siebenköpfige Gang von der Kieler Küste steht den Beach Boys in Sachen gute Laune in nichts nach. Bei Live-Auftritten brechen Tequila über ihr Publikum herein wie ein wild zuckender Party-Tsunami. Genre: Reggae-Rock-Punk Die italienische „Band Los Fastidios“ gilt als eine der bedeutendsten Bands der europäischen Straßen-Skapunkszene. Ihr Sound ist eine Mischung aus hymnischen 1980er Jahre-Streetpunk und tanzbarem Two-Tone Ska. Dabei punkten sie mit druckvollen Rhythmen, peitschenden Bläsersätzen und italienischen Texten, die sich mit Problemen befassen, wie etwa dem Kampf gegen jegliche Form von Diskrimierung und Rassismus. Dabei setzen sie sich für die Menschen- und Tierrechte ein. Genre: Ska-Punk Kulturkeller, Schlossgang 7, 25813 Husum Die im Jahre 1997 gegründete Band „The Greyhounds“ ist die nördlichste Rockabilly- und Rock ´n Roll- Formation der Republik. Das norddeutsche Quartett spielt die Musik der 1950er Jahre unverfälscht mit Kontrabass, alten Gitarren und Röhrenverstärkern bis hin zum authentischen Outfit. Mit ihrer einzigartigen Rockabilly-Show hat sich die Formation die letzten Jahre regional, überregional, im benachbarten Skandinavien und in der Schweiz einen hervorragenden Namen erspielt. Genre: Rock ‚n‘ Roll, Surf, Wave, Rockabilly, Country Husum Pub, Schiffbrücke 5, 25813 Husum Mit dem Solo-Album „When I sing“ im Gepäck tourte Cathrine zwei Jahre in Singer-Songwriter-Manier durch Deutschland und Österreich. Die positive Resonanz und das Feedback der Presse und des Publikums machten Mut und für das zweite Album entstanden neue Songs. Im Jahre 2015 konnte Cathrine Jauer & Band mit dem Song „You want me to dance“ den 2. Platz beim NDR Schleswig-Holstein Hammer gewinnen. Genre: Singer-Songwriter

6 | www.friesenanzeiger.de


Neues von der Messe Husum & Congress

HUSUM Wind 2017: Große Vorfreude auf das Highlight der Windbranche Ein Fest für die Husumer Es ist nicht zu übersehen: Wie in einem großen Bienenstock geht es derzeit auf dem Messegelände in Husum zu. Hier wird emsig gebaut, gestaltet, organisiert, denn die HUSUM Wind 2017, eine der wichtigsten Veranstaltungen der Windenergiebranche, öffnet in wenigen Wochen ihre Türen. Der Aufbau ist eine logistische Meisterleistung, denn innerhalb weniger Wochen entsteht auf der grünen Wiese ein funktionierender Messekomplex mit einer Ausstellungsfläche von 27.500 Quadratmetern. Allein vier Leichtbauhallen, sowie Eingangs-, Logistik- und Lagerhallen wachsen in den Himmel. Damit alle Aussteller ihre Produkte wunschgerecht in Szene setzen können, werden zahllose Puzzleteile vom Messeteam zusammengefügt. „Heizung, Stromanschluss, Wasserversorgung, Internetanbindung – unser Aufbau der Infrastruktur findet in einem sehr eng definierten Zeitrahmen statt. Wenn wir fertig sind, rücken die Messebauer der Aussteller an, jeder in einem klar vorgegebenen Zeitfenster“, erklärt Malte Neben, langjähriger technischer Leiter der HUSUM Wind. Elektriker, Logistiker, Speditionsfahrer, Dekorateure – rund 30 Dienstleister wirken am Messeaufbau mit, die meisten von ihnen kommen aus Nordfriesland.

SEPTEMBER DI., 12.9. – HUSUM WIND FR., 15.9. Tickets: husumwind.com DI., 12.9.

Richtfest und Tag der offenen Tür am 3. September In diesem Jahr können sich erstmals die Bürger ein Bild von den gewaltigen Dimensionen machen, die direkt vor ihrer Haustür entstehen. Am Sonntag, den 3. September lädt die MHC von 11:00 bis 15:00 Uhr zu einem Blick hinter die Kulissen ein, bei freiem Eintritt. „Wir wollen der Bevölkerung etwas zurückgeben. Viele waren noch nie auf einer so großen Messe. Sie alle können erleben, was hier vor Ort passiert“, berichtet Messechef Peter Becker. Mit Richtkrone, Trinkspruch, Fassbieranstich und 200 Liter Freibier, Musik von Policia do Samba und einem Gewinnspiel ist für reichlich Unterhaltung gesorgt. Und wer wissen möchte, wie viele Kilometer Stromkabel verlegt worden sind oder welche Windlasten den Aufbau bestimmen: Stündlich ab 11:30 Uhr finden spannende Führungen mit den MHC-Cheftechnikern durch die Hallen und über das Gelände statt. Text: Messe Husum & Congress, Foto: fotolia.com

10.00 – 18.00 UHR FR. 10.00 – 16.00 UHR

WINDWANDERER FESTIVAL Husumer Hafen; Eintritt kostenfrei

FR., 15.9. JOBMESSE WINDCAREER Tickets: husumwind.com

19.00 UHR 10.00 – 16.00 UHR

FR., 22.9. JÖRG HANSEN „ALLEEN IN DE SAUNA“ Tickets: Buchhandlung Liesegang

20.00 UHR

SA., 23.9. POLE POPPENSPÄLER MARY SHELLEY’S „FRANKENSTEIN“ Tickets: pole-poppenspaeler.de

20.00 UHR

SO., 24.9. POLE POPPENSPÄLER 16.00 & 20.00 UHR „DER MANN, DER NIEMALS WEINTE“ Tickets: pole-poppenspaeler.de DO., 29.9. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES 20.00 UHR SINFONIEORCHESTER · 1. SINFONIEKONZERT „DAS HIMMLISCHE LEBEN“ Tickets: Eventim, Buchhandlung Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Schlossbuchhandlung, Ticket Online, VHS Husum

Das volle Programm auf messehusum.de

Auf eine gute HUSUM Wind! Die Messe richtet am 3. September ein Fest für alle Husumer Bürgerinnen und Bürger auf dem Messegelände aus.

Messe Husum & Congress 04841 902-0 info@messehusum.de

MHC17_Friesenanzeiger_VA_Uebersicht_September.indd 1

www.friesenanzeiger.de | 7 11:58 21.08.17


Husum Wind

Windkraft als Zukunftsenergie Peter Becker im Interview

Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress

Foto: Andreas Birresborn

Obwohl Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, mit der Vorbereitung der Messe „HUSUM Wind“ im Moment alle Hände voll zu tun hat, hat er sich für den Friesenanzeiger Zeit genommen und ein paar Fragen rund um das „Wohin“ der Windenergie beantwortet. „Bei uns werden die Weichenstellungen für die kommenden Jahre gesetzt“, sagt Becker. Das sei eine der Herausforderungen der Zukunft. Im Namen des gesamten Messe-Teams wünscht er allen Messeteilnehmern eine erfolgreiche HUSUM Wind 2017. Das Interview führte Sonja Wenzel. Herr Becker, im Jahr 2015 haben Sie die HUSUM Wind neu ausgerichtet und als die deutsche Windmesse positioniert. Über 20.000 begeisterte Besucher haben bestätigt, dass dies eine gute Entscheidung war. Was bewegt die deutsche Branche aus Ihrer Sicht in diesem Jahr am meisten? Selten war ein Messejahr so spannend wie dieses. Es hält vor dem Hintergrund von Landtags- und Bundestagswahlen und der Reform des ‚Erneuerbare-Energien-Gesetzes‘ für den weltweit bedeutenden deutschen Windenergiemarkt entscheidende Weichenstellungen bereit. Die Entscheidung, den Fokus der HUSUM Wind stärker auf den deutschen Markt zu legen, war goldrichtig. Welche weiteren Themen und Besonderheiten können die Besucher und Aussteller auf der diesjährigen HUSUM Wind erwarten? Laufende Innovationen und hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung zeigen, dass die Windkraft auf dem Weg ist, zur verlässlichen und nachhaltigen Energiequelle der Zukunft zu werden. Konstant werden neue On- und Offshore-Parks gebaut und technische Neuerungen vorgestellt. Aber es gibt noch Luft 8 | www.friesenanzeiger.de

nach oben. Lösungen müssen vor allem für die ausreichende Erzeugung von Windenergie und für die effiziente und vollständige Verteilung der gewonnen Energie gefunden werden. Mit den beiden Schwerpunkthemen Offshore sowie Sektorenkopplung und Systemintegration wirft die HUSUM Wind einen besonderen Blick auf diese drängenden Fragen. Was ist für Sie das Highlight der diesjährigen HUSUM Wind? Da gibt es viele. Um nur eines zu nennen: Wir haben ein superspannendes Forum zum Thema Nachnutzung von Windkraftanlagen in diesem Jahr. Die ersten Anlagen kommen jetzt, und noch verstärkt im Jahr 2020, aus dem Markt. Jetzt wird man schauen, was mit den Altanlagen passiert. Werden sie weiter betrieben? Was kann man mit der erzeugten Energie machen? Wir haben das Thema vor Ort, es gibt viele Betreiber, die sich mit diesem hochinteressanten Themenfeld auseinandersetzen. Die HUSUM Wind ist seit über 25 Jahren der Treffpunkt und das Schaufenster der Windbranche. Warum darf niemand aus der Windkraftbranche die HUSUM Wind verpassen? Die HUSUM Wind ist der Klassiker der Branche und bildet die Vielfalt, Spitzentechnologie und Innovationskraft des deutschen Marktes ab. Nirgendwo sonst gibt es die gesamte Windbranche so kompakt und authentisch auf einen Blick. Zudem ist die Messe sehr nah am eigentlichen Geschehen. Weiterhin ist die HUSUM Wind auch die Messe der kurzen Wege. Denn Besucher können sich hier nicht nur am Messestand oder mittels digitaler Animationen ein Bild von neuen Windkraftanla-


Husum Wind

gen machen, sondern diese auch direkt vor dem Messegelände auf dem Windtestfeld Nord ansehen. Im Rahmen von Exkursionen präsentieren die Unternehmen den Besuchern ihre Anlagen vor Ort. Die Messe ist außerdem eine wichtige Kontaktbörse und Umschlagplatz für innovative Ideen. Hier treffen sich Branchenkenner am Ende eines Messetages auch gerne zum Kontaktaustausch auf ein Bier. Generell dreht sich während der HUSUM Wind in der ganzen Region alles nur noch um Wind. Welches werden aus Ihrer Sicht die Herausforderungen der Zukunft sein? Die aktuelle Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) bringt elementare Veränderungen mit sich. Für die Windindustrie steht damit die nächste Stufe der Energiewende an: der freie Markt und der damit einhergehende starke Wettbewerb. Beide werden der deutschen Windenergiebranche ein neues Gesicht geben und sie gleichzeitig zu ihrer ursprünglichen Idee zurückführen, nämlich die Windkraft als Zukunftsenergie zu nutzen. Für die Branche stellt das eine echte Herausforderung dar. In einem so wichtigen Jahr wird die HUSUM Wind ihrer Funktion als entscheidende Plattform zum Meinungsaustausch mehr als gerecht. Ich freue mich sehr, dass Husum im September wieder zum Mittelpunkt der Branche wird.

L I V E- M U SI K EI E I N T R I T T FR Speicher Tequila & the Sunrise Gang

Husum Pub Cathrine Jaue

La Mer k Black Blacks ac Bl The r

r rkelle Kultu hounds G r ey The

Spe Los F icher a stid io s

4 Locations · 5 Bands

WINDWANDERER

FESTIVAL Husumer Hafen 12. September · 19 Uhr

Text: Sonja Wenzel, Fotos: Messe Husum & Congress

MHC17_Friesenanzeiger_HW_Windwanderer Festival.indd 1

www.friesenanzeiger.de | 9

21.08.17 12:00


Husum Wind

Nationales Schaufenster der Spitzentechnologie Die Windbranche trifft sich 2017 auf der wichtigsten Messe für die deutsche Windindustrie Die HUSUM Wind, als nationales Schaufenster, bildet die Spitzentechnologie, die Vielfalt und die Innovationskraft des deutschen Marktes in perfekter Weise und entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Der Austausch von Innovationen, neuestem technologischen Know-how und Chancen und Herausforderungen der Branche findet auch auf dem messebegleitenden, integrierten Kongress statt. In Workshops und Seminaren, großen Fach- und Diskussionsveranstaltungen sowie im Rahmen von Foren mitten im Messegeschehen werden die neuesten Entwicklungen vorgestellt und diskutiert. Der deutsche Windmarkt ist interessanter denn je – auch für ausländische Unternehmen Die HUSUM Wind verbindet alle Aspekte der Windenergie: Einzelkomponenten sowie komplette Anlagen und Systeme, Projektplanung, Wartung und Instandhaltung, aber auch Logistik, Finanzierung und Aus- und Weiterbildung und das Onshore wie Offshore. Neu auf der HUSUM Wind 2017: In einem eigens für den Offshore-Bereich gestalteten Areal finden sich Aussteller

Öffnungszeiten Dienstag 12.9. 10:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 13.9. 10:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 14.9. 10:00 bis 18:00 Uhr Freitag 15.9. 10:00 bis 16:00 Uhr 10 | www.friesenanzeiger.de

und Firmen der gesamten Wertschöpfungskette für Windenergie auf See wieder. Die Frage der Windenergie umfasst auch Fragen des Netzanschlusses, der Stromverteilung, der Speicherung von Strom bei temporärem Überangebot sowie der Verknüpfung von Systemen. Diese und weitere Themen werden auch erstmals auf der HUSUM Wind 2017 in einem Sonderbereich präsentiert. Dynamische Entwicklung der Märkte Die Messe spiegelt mit 18.000 Fachbesuchern und 650 Ausstellern die dynamische Entwicklung der deutschen Windenergiebranche und der aktuellen wie zukünftigen Schlüsselmärkte wider. 2017 präsentiert sich auf der HUSUM Wind dazu in besonderer Weise das Partnerland Nordrhein-Westfalen, das unter anderem im Zuliefererbereich der Windenergie eine große Bedeutung besitzt. Husum ist für die Windbranche seit jeher eine bewährte und beliebte Plattform für Business und Networking. Hier sind aus einem Meinungsaustausch am Messestand schon Visionen und Projekte entstanden, die eine ganze Branche in Aufbruchsstimmung versetzten. Es ist dieser besondere Spirit, der die HUSUM Wind so einzigartig macht – darauf vertrauen Aussteller, Besucher und Veranstalter seit nunmehr über 25 Jahren. Text und Fotos: Messe Husum & Congress


Husum Wind

Investition aus der Region in die Region Bürgerwindpark »Obere Arlau«

Als im Jahre 2008 die Vorbereitungen für die Errichtung des „Bürgerwindparks Obere Arlau GmbH & Co. KG“ anliefen, stand für die Verantwortlichen von vornherein fest: „Personen, die zu einem bestimmten Stichtag den Hauptwohnsitz in Viöl oder Haselund hatten, sollten sich an dem geplanten Bürgerwindpark beteiligen können“, berichten dessen Geschäftsführer Armin Grünberg und Ralf Thomsen. Diese Möglichkeit der Beteiligung haben weit über 360 Gesellschafter wahrgenommen: an einem „grenzübergreifenden Gemeindeprojekt“, das schon längst ein fester Bestandteil im Gesamtgefüge der beiden benachbarten Gemeinden geworden ist. Ende des Jahres 2013 wurde die erste von zwölf Anlagen mit jeweils rund 3,2 Megawatt Nennleistung in Betrieb genommen. Etwa ein Vierteljahr später – im März 2014 - ging die letzte ans Netz. Die Windkraftanlagen des Bürgerwindparks produzieren so viel Strom, dass praktisch nicht nur die Gemeinden Viöl und Haselund ihre eigene, von anderen Quellen unabhängige Stromversorgung haben: Insgesamt kann der Bürgerwindpark den Jahresstrombedarf von etwa 22.000 Haushalten decken.

„Zunächst war es nur eine kleine Gruppe, die sich am Bürgerwindpark beteiligte, doch wir wollten eine breite Streuung erreichen. Die Resonanz in den Gemeindegremien und bei der Bevölkerung war von Anfang an sehr positiv“, so Grünberg. Für diejenigen, die sich mit der Windkraft beschäftigten, ihr gewaltiges Potenzial und die darin innewohnenden Möglichkeiten begriffen, sich von traditionellen Energiequellen und der damit einhergehenden, teil rücksichtslosen Ausbeutung der Welt zu lösen, war es eine Investition in die Zukunft. Dennoch ist nach Aussage der beiden Geschäftsführer die „Goldgräberstimmung“, der Aufbruch in eine Zeit, in der mit Windstrom „viel Geld“ verdient werden konnte, vorbei – nicht zuletzt durch die Änderungen der Einspeiseregelungen beim ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG): „Die Margen sind nicht mehr so wie früher.“ Doch ein zweiter gemeinschaftlicher Bürgerwindpark ist bereits in Planung, und die Zahlen der Einwohner, die sich beteiligen möchten, sprechen Bände: „Wir haben mittlerweile rund 820 Gesellschafter aus Haselund und Viöl.“ Ein Bürgerwindpark ist ein >> Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite

HUSUM WIND 2017 VON PROFI ZU PROFI WINDTECHNIK TRIFFT EVENTTECHNIK

Mühlendamm 32 / Husum · 04841-93193 · www.stonehenge-pro-audio.de Vermietung und Verkauf von Licht und Tontechnik. www.friesenanzeiger.de | 11


Husum Wind Stück Nähe zur Bevölkerung – das sehen Armin Grünberg und Ralf Thomsen als einen großen Vorteil an: „Hier agiert kein anonymer Investor. Die hier lebenden Menschen investieren selbst in ihre Region, die Wertschöpfung geschieht direkt vor Ort. Das trägt zur Identifizierung mit dem Windpark bei.“

Eintrittspreise Ticketart Tageskarte Windcareer Jobmesse Tageskarte Studenten Dauerkarte Fachgruppen Delegationen 10 - 25 Personen)

Kasse 40 €

Online 30 €

10 €

7€

20 € 85 € 299 €

20 € 62 € 299 €

Die Gesellschafter des Bürgerwindparks haben ein Stückweit Verantwortung übernommen für das Fleckchen Erde, auf dem sie leben: „Wir engagieren uns für weiterführende Projekte, um die regenerativen Energien voll und ganz zu nutzen und zu veredeln und die Energiewende maßgeblich voranzubringen“, so Ralf Thomsen. Auch für die Installation des Breitbandnetzes in den Gemeinden Viöl und Haselund hat sich der Bürgerwindpark Obere Arlau stark gemacht und entscheidend dazu beigetragen, dass diese Technik zügig genutzt werden konnte. Davon abgesehen fördern die Gesellschafter viele Projekte, die der Allgemeinheit zugute kommen, beispielsweise im schulischen Bereich. Grundsätzlich herrscht nach Einschätzung von Grünberg und Thomsen in Schleswig-Holstein „große Transparenz“, was die Nutzung regenerativer Energien betrifft: „Die Diskussion über die Energiewende wird öffentlich geführt. Es finden allenthalben Informationsveranstaltungen statt, die alle Bürger miteinbeziehen.“ Das fördert freilich das Verständnis, die Bereitschaft zum Umdenken und die Akzeptanz neuer, zunächst vielleicht erstaunlicher Technologien. Text: Sonja Wenzel, Fotos: Andreas Birresborn

Windtestfeld-Nord zur HUSUM Wind fertiggestellt Das Schaufenster innovativer Technik für Windkraftanlagen ist Ausflugsziel zahlreicher Messebesucher Wer Husum aus südlicher Richtung anfährt, schaut linksseitig darauf: Das Windtestfeld-Nord, ein Areal mit sechs Standplätzen für Windkraftanlagen-Prototypen in der Gemeinde Südermarsch. Bürgermeister Karl-Jochen Maas ist zu verdanken, dass die 150 Hektar große Fläche für Anlagen mit einer erlaubten Bauhöhe von bis zu 200 Metern entstehen konnte. Bereits seit Anfang 2009

12 | www.friesenanzeiger.de

arbeiteten die Wirtschafts-Förderungsgesellschaft Nordfriesland mbH (WFG) und das von ihr mit initiierte Projekt „windcomm schleswig-holstein“ an der Gründung der Windtestfeld-Nord GmbH. Die Gesellschaft ist nicht gewinnorientiert. Sie wurde im Februar 2013 gegründet. Einer der Gesellschafter ist die Messe Husum & Congress. Geschäftsführer Peter Becker hierzu: „Mes-


Husum Wind sen leben von Innovationen und diese muss man ausprobieren können. Daher haben wir uns an diesem Leuchtturmprojekt vor unserer Haustür beteiligt.“ Entwickler und Hersteller von Windkraftanlagen müssen ihre Prototypen umfangreichen Tests zur Zertifizierung unterziehen. Hierzu zählt der Volllastbetrieb über 1.000 Stunden. „Die Südermarsch bietet einen starken und beständigen Wind, der wie in einem Windtrichter weht. Dadurch sind Testzeiträume von vier Monaten möglich, die üblicherweise bis zu neun Monate in Anspruch nehmen. Darüber hinaus ist die Gemeinde Südermarsch die am zweitdünnsten besiedelte Schleswig-Holsteins, und die Bürger zeigten von Anfang an eine hohe Akzeptanz“, erläutert Holger Arntzen, Geschäftsführer der Windtestfeld-Nord GmbH und Projektmanager der WFG, beide im Husumer Torhaus ansässig. Insgesamt zehn Bewerber mussten sich vorab von einem Vergaberat nach strengen Bewertungskriterien durchleuchten lassen: „Uns geht es um die Wertschöpfung für die Region“, betont Arntzen. Faktoren wie ein Unternehmensstandort in SchleswigHolstein, die Anzahl der Mitarbeiter, die gezahlte Gewerbesteuer sowie der Innovationsgrad spielten bei der Auswahl eine Rolle.

Lichtkunst zur HUSUM Wind

„Leuchtende Dialoge“ heißt das Lichtkunst-Projekt, das zur Windmesse vom 11. bis 15. September im Windtestfeld-Nord zu sehen sein wird. Während die HUSUM Wind 2017 stattfindet, sorgt die Künstlerin Gisela Meyer-Hahn für ein leuchtendes Schauspiel vor den Toren der Kreisstadt. In der verkehrsreichen Kurve der B5 in der Südermarsch setzt die Diplom-Designerin fünf Windkraftanlagen im Windtestfeld-Nord mit farbigem Licht in Szene, unterstützt und gesponsert von den Betreibern. „Mein künstlerisches Ansinnen ist, die Ästhetik der Anlagen und ihre Wirkung auf die Sinneswahrnehmung des Betrachters erlebbar zu machen“, so Meyer-Hahn, die vier detaillierte Kompositionen für Licht und Farbe geschaffen hat. Das komplexeste Projekt seiner Art, das mit Hilfe modernster C-LED-Technik realisiert wird, kann vom 11. bis 15. September, jeweils 18:00 bis 24:00 Uhr, bestaunt werden. Text und Foto: Messe Husum & Congress

Bereits vor drei Jahren war der erste Standort an das Unternehmen SkyWind GmbH verpachtet, das mit seinem innovativen Zweiflügler für große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit sorgt. Im vergangenen Herbst erfolgte der Startschuss für den Baubeginn der restlichen Anlagen. Ende Februar wurde ein Umspannwerk in Betrieb genommen, um den erzeugten Strom direkt in die vor Ort verlaufende 110 kV Hochspannungstrasse einzuspeisen. Inzwischen sind etwa 35 Millionen Euro in den Ausbau geflossen, viele regionale Unternehmen waren beteiligt. Allen Betreibern steht ihre Fläche für zehn Pachtjahre zur Verfügung, danach wird neu ausgeschrieben. Da außerdem weitere Bewerbungen vorliegen, ist eine Erweiterung der Fläche geplant. Arntzen bestätigt: „Zur nächsten HUSUM Wind 2019 erscheinen weitere zwei, drei Prototypen realistisch.“ Mit der Errichtung einer 180 Meter hohen Senvion-Anlage steht der Ausbau des Windtestfeldes rechtzeitig zur HUSUM Wind vor seiner Vollendung. In Verbindung mit geführten Exkursionen zum Gelände wird den Fachbesuchern der Windmesse somit ein beeindruckendes Technik-Schaufenster direkt vor Ort geboten. Für die erste Septemberwoche ist die offizielle Inbetriebnahme des Windtestfeldes im Rahmen einer Feier geplant.

In farbiges Licht getauchte Windenergieanlagen leuchten über Husum

Text und Fotos: Messe Husum & Congress

www.friesenanzeiger.de | 13


Husum Wind

Friedrich A. Kruse jun. Unternehmensgruppe– immer in Bewegung und die Zukunft im Blick In den unübersehbaren Hochregallagern in Brunsbüttel herrscht geschäftiges Treiben, die Stimmung ist gelöst. Junge, neue Kollegen haben ihre Ausbildungen begonnen und vor kurzem erst war der neue Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein hier an der Elbe zu Gast. „Es war uns als einer der ersten bedeutenden Wirtschaftsbetriebe in Brunsbüttel eine besondere Ehre den neuen Wirtschaftsminister Dr. Buchholz begrüßen zu dürfen“, sagt Friedrich A. Kruse, Inhaber der F.A. Kruse jun. Unternehmensgruppe. „Wir waren uns in unseren Gesprächen mit dem Minister darüber einig, dass nur im engen Dialog mit allen Wirtschaftsbeteiligten der Standort Brunsbüttel wie auch Schleswig-Holstein auf einem erfolgreichen Kurs in die Zukunft zu halten sind.“ Vom Fuhrbetrieb zum Logistikprofi Und ein zukunftsorientiertes Handeln und Denken gehörten seit jeher zur Unternehmensphilosophie der Kruse-Gruppe: Gegründet im Jahre 1902 als Fuhrunternehmen für die kaiserliche Post und zeitgemäß ausgestattet mit Pferd und Wagen, beschäftigt das Unternehmen heute mehr als 330 Mitarbeiter an Standorten

Text: F.A. Kruse

in Brunsbüttel, Bremerhaven und dem dänischen Kruså. Möglich wurde dies nur dank einer Philosophie, die schon der Unternehmensgründer pflegte: Vorwärts schauen, Notwendigkeiten kennen und Möglichkeiten abwägen. „Wir haben bei allen Entscheidungen die Zukunft im Blick. Dies heißt für uns unter anderem, für den Fortbestand unseres Unternehmens zu arbeiten, nachhaltig Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern und diesen Mehrwert auch in die Regionen zu bringen, in denen wir Standorte haben. Es bedeutet aber auch, sich für Bewegung und Veränderung zu entscheiden.“ Vision: Terminalentwicklung und Terminalbetrieb Aus dem Fuhrunternehmen von einst ist so eine hochmoderne, internationale Spedition mit 70 eigenen LKW und 120 eigenen Trailern geworden. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen als effizienter Logistikdienstleister etabliert, der innovative Lösungen für die speziellen Anforderungen unterschiedlichster Branchen entwickelt. Zu den aktuellen Kunden F. A. Kruses zählen unter anderen Unternehmen der chemischen Industrie, der Papier- und Getränkelogistik oder der Windenergie, die bei Kruse nicht nur Services wie weltweiten Transport und Zwischenlagerung erhalten können, sondern auch mitsamt ihren individuellen Beschaffungs-, Dispositions- und Warenwirtschaftsprozessen effektiv eingebunden werden können. Auch die aktuelle, inzwischen vierte Inhaber-Generation setzt weiterhin auf Bewegung und Fortschritt und hat bereits einen weiteren entscheidenden Schritt in der Unternehmensstrategie im Blick: Das Unternehmen bekundete jüngst sein Interesse am Betrieb des planfestgestellten Vielzweckterminals an der Elbe in Brunsbüttel. Investition in die Zukunft heißt bei Kruse Investition in den Nachwuchs Zu Wachstum und Veränderung gehört unbedingt auch der Nachwuchs: Sieben Auszubildende starteten im August ihre ersten beruflichen Schritte. Sie werden bei Kruse in den Berufen Kaufmann (m/w) für Spedition und Logistikdienstleistungen, Kaufmann (m/w) für Büromanagement, Fachkraft für Lagerlogistik (m/w), Fachlagerist (m/w) und Berufskraftfahrer (m/w) ausgebildet. Den Berufsanfängern stehen erfahrene Mentoren zur Seite. „In Zeiten des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels ist es für mittelständische Unternehmen wie uns entscheidend, eigenen Nachwuchs zu qualifizieren.“ Um die eigene Nachwuchsförderung möglichst nachhaltig zu unterstützen, hat Kruse unter anderem die „Ausbildungspatenschaft“ eingeführt. So will das Unternehmen dafür sorgen, dass seine Berufseinsteiger größtmögliche Unterstützung erfahren für ihren Start ins Berufsleben. À propos Bewegung: weitere LKW-Fahrer gesucht. Um die Logistikdienstleistungen weiter zu stärken sucht Kruse noch neben Lagermitarbeitern (m/w) und kaufmännischen Mitarbeitern (m/w) auch engagierte Kraftfahrer. Kruse hat weitere Stellen für die Ausbildung zum Berufskraftfahrer (m/w), sowie auch für bereits erfahrene Berufskraftfahrer zu vergeben. Sie sind herzlich an Bord einer modernen Lkw-Flotte willkommen und können gemeinsam mit uns in eine erfolgreiche Zukunft steuern.

14 | www.friesenanzeiger.de


Produktschutz. Sichere Spezialeinhüllungen auch für Großkomponenten.

Internationale Spedition, Lagerlogistik und innovative Dienstleistungen Luftfracht, Seefracht, Landtransport auf Schiene und Straße Logistik Industrieservice Werklogistik Energy Services Montageservice Produktschutz Lagerlogistik Zollabwicklung

Friedrich A. Kruse jun. Unternehmensgruppe Fährstraße 49, 25541 Brunsbüttel Tel. 04852/881-0 · Fax 04852/881-199 www.kruse-unternehmensgruppe.de info@kruse-unternehmensgruppe.de www.friesenanzeiger.de | 15


Husum Wind

Karrieresprungbrett Erneuerbare Energien Die Windbranche braucht Fachkräfte Foto: fotolia.com

Die Erneuerbaren Energien eröffnen Akademikern und Nicht-Akademikern, Berufsanfängern, Quereinsteigern oder Fachkräften, interessante Karrierechancen und neue Beschäftigungsperspektiven. Sowohl im Ausbildungs- und Weiterbildungsbereich als auch an den Hochschulen gibt es eine Vielzahl von Optionen. Einige der innovativsten Projekte, etwa in den Bereichen Speicher, Power-toX und Elektromobilität, werden im Norden der Republik geplant und umgesetzt. Die HUSUM Wind bietet, neben Exkursionen zu diesen Leuchtturmprojekten, mit der „Windcareer“ eine der größten Jobbörsen der Branche: Am letzten Messetag (15. 9.) präsentieren sich über 35 Aussteller. Für das Unternehmen „Deutsche Windtechnik“, einem der führenden deutschen Full-Service Anbieter für Windenergieanlagen an Land und auf dem Meer, ist die „Windcareer“ das perfekte Umfeld auf der Suche nach geeigneten Fachkräften. Die Ausschreibungen für das Jahr 2018, unter anderem für die Ausbildung zum Industrie-Mechatroniker für Windkraftanlagen, laufen dann bereits. Dazu Michael Glintenkamp von der Personalbeschaffung des Unternehmens: „Vor Ort präsentieren wir uns mit Mitarbeitenden und Azubis, die aus ihrem Berufsalltag berichten. Wir suchen fitte Typen, die Lust auf das Thema haben, mindestens 17 Jahre alt sind und gute Noten in Mathe und Physik vorweisen. Stolz sind wir, dass in diesem Jahr die erste junge Frau ihre Ausbildung zur Industrie-Mechatronikerin bei uns beginnen wird.“ Auch Quereinsteigern gibt das Unternehmen, das sich intensiv um seine Beschäftigten kümmert und über ein eigenes Schulungs-zentrum verfügt, gern eine Chance. „Wir sind der Gegenpol zum Konzern. Bei uns ist der Umgang familiär, mit flachen Hierarchien. Wir bieten gute Aufstiegschancen. Unsere Teams sind top ausgebildet. Sie beherrschen alles an den Anlagen, ob Mechanik oder Elektrik“, so Glintenkamp. Als international agierender Pionier in der Windenergieausbildung schließt der in Husum ansässige „BZEE e.V.“ mit der BZEE Academy die Lücke zwischen Ausbildung und Praxis. Angeboten wird ein auf Fachkompetenzen ausgerichtetes Trainingsprogramm, in dem Service, Inbetriebnahme und Produktion von Windenergieanlagen im Fokus stehen. Mitarbeitende der BZEE-Mitglieds-Unternehmen können an Höhensicherheits- und Rettungstrainings teilnehmen. Auch im Husumer Gewerbegebiet wurde hierfür ein Trainingsturm errichtet. Wer bereits einen Metall- oder Elektroberuf gelernt hat, kann sich zum Servicetechniker für Windenergieanlagentechnik weiterbilden lassen. Auch eine Umschulung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ist möglich. Als ein Vorreiter in der akademischen Ausbildung hat die FH Westküste in Heide den Master-Studiengang Green Energy mit interdisziplinärem Ansatz im Programm, wobei auch Teilzeitvarian-ten individuell entwickelt werden können. „Der Studiengang ist in die Teile Recht, Wirtschaft und Technik zu je einem Drittel untergliedert. Wir sind vernetzt in der Region, arbeiten eng mit Unter-nehmen und Verbänden der Energiebranche zusammen, bieten Workshops und Veranstaltungen an. Die ganzheitliche Betrachtung eröffnet unseren Absolventen hervorragende Berufsaussichten“, sagt Studiengangkoordinatorin Anja Rathjen. Text: Messe Husum & Congress

16 | www.friesenanzeiger.de


Husum Wind

Strom aus der Nachbarschaft: Stadtwerke Flensburg unterstützen mit Regionalstrom-Produkt lokale Wirtschaft und Natur Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzen, Naturwald schaffen und die lokale Wertschöpfung stärken: Das können Kunden eines neuen Regio-Stromprodukts der Stadtwerke Flensburg. Die Energie für „Flensburg eXtra regio“ stammt zu 100 Prozent aus regenerativen Energiequellen in Schleswig-Holstein. Direktvermarktende Windmüller, Biogas-Bauern und Betreiber von Solaranlagen liefern die grüne Energie für das Produkt. Damit erhält und schafft der Strom aus der Nachbarschaft Arbeitsplätze in der Region. Erlöse aus der Vermarktung verbleiben in Schleswig-Holstein und stärken somit auch die Wirtschaftskraft im Bundesland.

chen in der Gemeinde Högel in Nordfriesland schafft. Der TÜVNord überprüft und bestätigt jährlich, dass sämtliche Strommengen aus regenerativen Anlagen im Land zwischen den Meeren stammen und ein Teil der Erlöse in Ökopunkte umgewandelt wird. Verfügbar ist das Stromprodukt auch über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus – nahezu im gesamten Bundesgebiet. Den lokalen Preis für das Stromprodukt aus dem Norden erfahren Interessenten unter www.stadtwerke-flensburg.de oder telefonisch unter 0461 – 487 4455. Text und Grafik: Stadtwerke Flensburg

Mit der Wahl für „Flensburg eXtra regio“ helfen Stadtwerke Flensburg-Kunden außerdem aktiv dabei, die Energiewende zu meistern und das Klima nachhaltig zu schonen. Neben der Unterstützung erneuerbarer Energieproduktionsanlagen schafft das innovative Stromprodukt Natur: Für jeden Kunden kaufen die Stadtwerke Flensburg einen „Ökopunkt“ im Rahmen von Ausgleichsmaßnahmen nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Dieser stellt sicher, dass jährlich ein Quadratmeter Naturwald in Schleswig-Holstein gebildet wird. Dabei setzen die Stadtwerke Flensburg auf die ecodots GmbH in Bredstedt, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Renaturierungsmaßnahmen umzusetzen. Aktuell unterstützt der Flensburger Energieversorger auf diese Weise ein Projekt, das Naturwaldflä-

www.friesenanzeiger.de | 17


Energie

Welcher Strom kommt aus der Steckdose?

Die Schleswiger Stadtwerke sind in ihren Kundenzentren in Schleswig und in Kappeln persönlich für ihre Kunden da.

Jens Gieselmann

Wer hat nicht schon einmal über den Wechsel seines Stromanbieters nachgedacht. Welcher Tarif passt zu mir? Ob alleine, zu zweit oder Großfamilie – was sollte man beim Wechsel bedenken? Doch nur wenige entscheiden sich für einen Wechsel oder wissen gar was ihr aktueller Tarif für Strom oder Gas kostet. Nutzer von Mobilfunknetzen sind da kritischer und wechseln häufiger den Anbieter als Energienutzer. Doch Strom ist teuer. Und gerade deshalb sollte jeder Verbraucher prüfen, ob sich ein Anbieter- oder Tarifwechsel für ihn lohnt. Durch die Öffnung (Liberalisierung) des Strom- und Gasmarkts für Wettbewerber haben Verbraucher die Chance, von der Angebotsvielfalt des Markts zu profitieren. Sie können den Energielieferanten wählen, dessen Angebot Ihren Wünschen am ehesten entspricht. Kriterien wie der Preis, der Service oder auch die Zusammensetzung der Energie (Grau- oder Ökostrom) spielen dabei eine große Rolle. „Ein Preisvergleich lohnt zum Jahreswechsel, da dann die Preise für das folgende Kalenderjahr feststehen“, rät Jens Gieselmann, Vertriebsleiter der Schleswiger Stadtwerke GmbH. Der Strompreis für Haushaltskunden setzt sich aus vielen Bestandteilen zusammen. Zum einen den Kosten für Stromerzeugung und Vertrieb, zum anderen den Netzentgelten und letztendlich dem Posten Steuern sowie Umlagen. Mehr als die Hälfte der Kosten entfallen dabei auf die sogenannten staatlich veranlassten Preisbestandteile. Das sind alle Steuern, Abgaben und Umlagen. 25,6 Prozent des Strompreises bekommt der Netzbetreiber für Netzentgelte, Messung und Abrechnung. Nur das letzte fünftel, rund 19 Prozent, kann der Stromanbieter letztendlich beeinflussen.

Nordfriesisch.Frisch.

Energie aus der Region Bi uns löpt dat.

18 | www.friesenanzeiger.de

Rüdiger Wiese

Geld zu sparen und dabei gleichzeitig die Umwelt zu schonen, ist somit aber auch viel einfacher geworden. Wem es bei der Wahl des Stromanbieters nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Umweltaspekt ankommt, sollte zu einem ÖkoStromanbieter wechseln. Diese bieten Strom aus ausschließlich erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne oder Wasserkraft an. Ökostromzertifikate geben verlässlich Auskunft über die Herkunft und die Zusammensetzung des Stroms. Der Stromtarif „SchleswigerSTROM“ der Schleswiger Stadtwerke ist beispielsweise zu 100 Prozent Ökostrom und ist zertifiziert nach ok power. „Das ok-power-Siegel zeichnet Ökostromtarife aus, deren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt und die nachweislich einen zusätzlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten.“, bestätigt Jens Gieselmann. Auch faire Vertragsbedingungen sind ein wichtiges Kriterium. Die Zertifizierung erfolgt nach strengen und einheitlichen Kriterien. Diese sind ebenso öffentlich wie die Namen der Wasserkraftwerke, aus denen der Strom stammt. Das ok-power-Siegel wird jedes Jahr neu vergeben, die Einhaltung der Kriterien muss also jährlich nachgewiesen werden. Wenn man sich nun zu einem Wechsel seines Energieanbieters entschieden hat, was sollte man beachten? „Das Unternehmen sollte aus der Region kommen und damit Verantwortung für die Region übernehmen“, bringt es Rüdiger Wiese, Geschäftsführer der Stadtwerke Niebüll auf den Punkt. Die Stadtwerke Niebüll, Bredstedt und die Gemeindewerke Leck, aber auch Schleswiger Stadtwerke liefern darüber hinaus aus eigener Erzeugung erneuerbaren Strom und Wärme. Zudem sichert ein regionales Unter-


Energie nehmen Arbeitsplätze, zahlt Steuern vor Ort, ist bei Bedarf auch persönlich ansprechbar und wird auf seinen guten Ruf achten und sich fair verhalten. „Der Liefervertrag für Strom und Gas sollte nur eine Laufzeit von Ein bis zwei Jahren mit einer Preisgarantie haben. Bei Preiserhöhungen besteht ein gesetzliches Kündigungsrecht.“ Außerdem setzen die regionalen Anbieter auf das persönliche Gespräch und die individuelle Beratung. Ein Abschluss für Strom oder Gas an der Haustür ist ein absolutes „No Go“ und auch von einer virtuelle Unterschrift am Telefon raten Fachleute ab. Seriosität steht an erster Stelle. „Keine Tarife mit Vorauskasse wählen, keine Pakete mit fester Kilowattstundenanzahl (kWh) buchen, denn die nicht genutzten kWh bekommt man nicht erstattet und die man darüber hinaus benötigt, muss man meist teuer bezahlen“, rät Jens Gieselmann. Außerdem sollte man Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen und vor allem Preisgarantien genauestens beleuchten. „Auf lange Sicht fahren die Kunden mit einem örtlichen Stadtwerk sicher und preiswert“, bestätigt auch Rüdiger Wiese. Billiganbieter werben oft mit extremen Lockangeboten und Prämie für ein bis zwei Jahren, um dann die Preise merklich anzuheben, weil niemand mehr darauf achtet. Übrigens müssen auch Billiganbieter die gesetzlichen Abgaben und Umlagen (zirka 80 Prozent) zahlen und können eigentlich nur Rabatte auf die verbleibenden 20 Prozent geben. Verspricht zum Beispiel ein Anbieter 10 Prozent günstiger zu sein als das örtliche Stadt- oder Gemeindewerk, bedeutet dies aber, dass 50 Prozent auf den beeinflussbaren Preisanteil (20 Prozent) des Lieferanten versprochen werden. Da mag jeder Kunde beurteilen wie seriös ein Preis mit 50 Prozent Nachlass ist. Ist dann letztendlich ein sogenanntes Strom-Hopping lukrativ? „Geiz ist geil rechnet sich auf längere Sicht nicht“, betont Rüdiger Wiese.

Ich mag, was von hier kommt!

„Der Kunde muss immer wieder rechtzeitig kündigen und aufpassen, um stets den günstigsten Vertrag zu erwischen. Die Versorger aus der Region sind nicht immer die billigsten, aber preiswert und fair. Den guten Ruf in der Region aufs Spiel zu setzen, riskiert kein Stadt- oder Gemeindewerk.“ Lokal und regional einzukaufen liegt nicht nur im Trend, sondern unterstützt vor allem die heimische Wirtschaft, sichert somit wichtige Arbeitsplätze in der Region und sorgt für eine gut ausgebaute Infrastruktur. Mit der Wahl für ein lokales Unternehmen zeigt man, dass einem seine Region am Herzen liegt. „Das tun wir auch“, überzeugt Jens Gieselmann. „Wir zeigen unsere Verbundenheit mit Schleswig und punkten gegenüber anderen Anbietern genauso wie im Einzelhandel: mit Service, Qualität und Preiswürdigkeit. Und mit dem Bewusstsein, dass wir das, was wir durch unsere Kunden verdienen, auch an die Region zurückgeben.“ Text und Fotos: Schleswiger Stadtwerke

Foto: fotolia.com/electriceye

STROM & GAS … gibt es für den ganzen Norden Schleswig-Holsteins! Günstige Preise, faire Vertragskonditionen und persönliche Ansprechpartner in Ihrer Nähe. Wir vergleichen Ihren bisherigen und führen Tarif mit für Sie den Wechsel durch – ganz einfach und unkompliziert! Wir beraten Sie gern persönlich: in Schleswig, Poststr. 6a, in Kappeln, Jöns-Hof-Passage 1 oder unter Telefon 04621 801-220 Übrigens: ist 100% Ökostrom.

Schleswiger Stadtwerke GmbH Werkstraße 1 · 24837 Schleswig w w w.schleswiger-stadt werke.de

www.friesenanzeiger.de | 19


Reisen

Zehn Jahre Husumer Reisebüro Fachleute für besondere Reisen Mitarbeiterin Andrea Kößmeier ist die Expertin im Husumer Reisebüro, wenn es exotisch und ausgefallen sein darf. Sie hat beispielsweise Madagskar, Äthiopien, Laos, den Oman oder Gambia bereist. Die Reisefachfrau kann mit ihrem Wissen tolle Tipps geben, damit der Urlaub ein Erlebnis wird, auch für Alleinreisende. Strandurlaub kommt für Kößmeier, die gerne ohne Begleitung reist, nicht in Betracht, das sei ihr zu langweilig. „Ich stelle mir lieber meine Rund- und Abenteuerreisen – passend für mich – zusammen, suche mir vorab spannende Ziele aus und buche dann Leihwagen oder die entsprechenden Touren.“ Diesen Service bietet sie für Kunden des Husumer Reisebüros selbstverständlich auch gerne an.

Die Experten des Husumer Reisebüros: Andrea Kößmeier, Swantje Marchlowitz, Christian Sick und Birgit Pioch (v.l.nr.r.)

Von Husum nach Äthiopien sind es etwas 5.757, nach Costa Rica sogar rund 9.306 Kilometer. Der kürzere Weg zum Traumurlaub führt durch die Innenstadt zum Husumer Reisebüro – dort beginnen die schönsten Urlaube. Seit nunmehr zehn Jahren hat es seinen Sitz zentral in der Süderstraße 4. Am 1. Oktober 2007 übernahm die Reiseverkehrskauffrau Swantje Marchlowitz gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Helge Tüxen das Unternehmen. Und diesen runden Geburtstag möchte das vierköpfige Team nun gemeinsam mit seinen Kunden feiern. Am Mittwoch, 4. Oktober, gibt es anlässlich des runden Geburtstages einen „Tag der offenen Tür“ (9 bis 18 Uhr). Bei einem Gläschen Sekt kann dann über die schönste Zeit des Jahres gefachsimpelt werden. Und da sind urlaubsreife Personen im Husumer Reisebüro genau richtig, denn die Reiseverkehrskaufleute sind wahre Profis, die viel und gerne reisen und damit über einen großen Erfahrungsschatz verfügen.

Danke für 10 Jahre tolle Zusammenarbeit TUI Travelstar Reisebüro Reisehus St. Peter Ording Tel: 04863 47 89 37

Reiseverkehrskaufmann Christian Sick zieht es dagegen in den asiatischen Raum, seinen Traumurlaub verbrachte er in Vietnam. Natürlich hat er auch viele andere Länder bereist und kann individuelle Reisen zusammen stellen. Aktuell empfehle er Indonesien, denn viele Asienliebhaber hätten dieses Land noch nicht besucht. Typischer seien die Ziele Vietnam oder Thailand. Sick empfiehlt Kombinationen aus Strandurlaub und Städtetouren, auch länderübergreifend. Neben den Reisen an ferne Ziele, zieht es Sick immer wieder auf das Zweirad. Tipps für spannende Motorradtouren hat er daher immer parat. Inhaberin Swantje Marchlowitz hingegen kann ihre Herkunft nicht verleugnen, zieht es die Nordfriesin doch vor allem auf das Meer oder in die Natur. Etwas größer und luxuriöser sind ihre Kreuzfahrten auf der „Mein Schiff“. „Diese Reisen sind sehr in Mode gekommen“, weiß sie. Weniger stürmisch geht es zu, wenn die Reiseverkehrsfachfrau mit ihrem Pferd die Natur genießt. Reiterferien sind ihr Steckenpferd, die die Gardingerin gerne für sich und ihre Kunden plant und fachmännisch organisiert.

Wir gratulieren herzlich zum 10 jährigen Jubiläum. Wojtek Litwin Am Mühlenberg 4 25856 Hattstedt

Tel.: +49 (0) 48 41 - 871 871

www.ontourshuttle.de

Komfortabele und zuverlässige Personenfahrten

Annika Lenk Selbstständige Reiseberaterin

Vielen Dank für 10 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit. n

erti

bsexp Ihre Urlau

in Burg

20 | www.friesenanzeiger.de

Tel: 04825-304535 Mobil: 01520-3511440 E-Mail: reiseberaterin-burg@gmx.de


Reisen

Das Husumer Reisebüro ist seit zehn Jahren in der Süderstraße 4 zu finden. Am 4. Oktober findet ein „Tag der offenen Tür“ statt.

Wer es eher klassisch mag, ist im Husumer Reisebüro ebenfalls gut aufgehoben. Pauschalreisen, geführte Gruppenreisen oder Städtetouren finden sich ebenso im Angebot des Reisebüros wie die DB-Agentur. „Die Nordfriesen buchen bei mir gerne die klassischen Mittelmeerorte, Karibikurlaub, Kreuzfahrten mit deutschen Schiffen, da gerade ältere Personen der englischen Sprache nicht so mächtig sind“, so Marchlowitz. Damit niemand bei Problemen im Urlaub auf sich alleine gestellt ist, bietet das Reisebüro das ganze Paket für den Rundum-sorglos-Urlaub an. Die klassische Reiseversicherung, die korrekte Buchung eines Leihwagens am Urlaubsort gehören ebenso zum Angebot wie ein Parkplatz am Hamburger Airport für die problemlose Anreise. „Solche Rundum-sorglosPakete finden sich im Internet nicht, daher wissen die meisten noch die Vorzüge eines klassischen Reisebüros zu schätzen.“

Mitmachen und gewinnen Zum 10. Geburtstag hat sich das Team des Husumer Reisebüros etwas Besonderes einfallen lassen. Die Reisefachleute möchten von Ihren Kunden wissen, wie viele Länder sie bisher bereist haben. Aus allen richtigen Tippabgaben entscheidet das Los. Als Preise winken Reisegutscheine und ein exklusives WellnessWochenende. Den untenstehenden Coupon können sich Interessierte ausschneiden, mitraten und einfach beim „Tag der offenen Tür“ oder bis zum 14. Oktober im Husumer Reisebüro abgeben. Text und Fotos: Nicola Krüger

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Winter 2017/18

TUI TRAVELStar Husumer Reisebüro GmbH

Sonnensehnsucht Besonders im Winter Dom. Republik, Samaná COOEE at Grand Paradise Samana 1 Woche im Doppelzimmer Alles inklusive Flug, Rail & Fly pro Person ab €

1.205,-

Kinderpreis (2-14 Jahre) ab € 686,Beratung & Buchung bei Ihren ITS-Reisespezialisten:

Husumer Reisebüro GmbH Süderstraße 4, 25813 Husum Tel. 04841-21 56 husumer-reisebuero@web.de www.husumer-reisebuero.de Tagesaktuelle Preise – Zwischenverkauf, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten. Stand 6/17. Veranstalter: ITS, eine Marke der DER Touristik Köln GmbH, Humboldtstraße 140, 51149 Köln 17040066

. . . . . . . . . Gewinnfrage / Schätzfrage: . . Wie viele Länder hat das Team des Husumer Reisebüros . . bereist? . . . . . . . . . . . 1. Preis: Thomas Cook - 2 Übernachtungen mit HP und . . einer Teilkörpermassage für 2 Personen . im Hotel Fährhaus **** in Norddeich . . . . . 2. Preis: TUI Gutschein über 150,-- € . . . 3. + 4. Preis: je ein DER Touristik Köln Gutschein 100,-- € . . . Die Gewinne werden nicht ausgezahlt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. . . . . . .

Gewinnspiel

A 98

B 111

C 132

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

www.friesenanzeiger.de | 21


Geschäftliches

Party und große Pläne zum 10. Geburtstag tere spezielle Anlässe gemietet werden. Der Charme des alten Industriegebäudes als Location für private Feiern spricht für sich, ebenso die professionell zubereiteten Speisen von Edyta Eichhorn, die auf jeden Anlass abgestimmt werden. Bis zu 240 Personen können im Alten Heizwerk gemütlich essen und feiern. Natürlich muss niemand auf das besondere Essensangebot, verzichten, wenn er außerhalb feiert, denn Edyta Eichhorn bietet auch ein Catering an.

Mike und Edyta Eichhorn laden am 23. September zur Jubiläumsparty ein.

Die Feste muss man feiern wie sie fallen. Wer gerne feiert, der kommt seit nunmehr zehn Jahren nicht am „Alten Heizwerk“ in Bredstedt vorbei. Im Jahr 2007 hatten Edyta und Mike Eichhorn eine Vision. Zu diesem Zeitpunkt waren sie ebenfalls bereits mit ihrer mobilen Cocktailstation in der Region mit den leckersten Getränken bestens bekannt. „Wir wollten eine Location finden, in der wir selber mitgestalten können“, erinnert sich Mike Eichhorn. Gesagt, getan. Nach konkreten Überlegungen und Gesprächen, brachte Ole Hering, Freund der Eichhorns und Geschäftsführer bei Northtec, die Gastronomen in den Jens-Patent-Weg. Auf dem ehemaligen BGS-Gelände stand ein Gebäude zum Verkauf, welches es dem Gastronomenpaar sofort angetan hatte – das „Alte Heizwerk“. „Schon bei der ersten Besichtigung wussten wir, wie es später einmal aussehen würde, was wo stehen wird und wie alles laufen soll“, so Mike Eichhorn. Das sichtlich in die Jahre gekommene Gebäude musste allerdings zunächst mit eigener Manpower saniert und renoviert werden. „Wir haben in Eigenleistung gemalt, die Dämmung erneuert und vieles eigenständig repariert. Seitdem habe ich keine Lust mehr auf handwerkliche Tätigkeiten“, witzelt der stolze Inhaber. Die Mühe hat sich am Ende aber gelohnt. Heute ist das „Heizwerk“ mit seinem Charme der alten Industriekultur über die Region bekannt. Schnell etablierte sich das Kultur- und Veranstaltungszentrum in der Szene als Treffpunkt für Liebhaber guter Livemusik, leckerer Cocktails, bester Comedy und richtig guter Partys. Die Ü30und die Trichterpartys sind seither legendär. Vor allem die gute Stimmung zieht immer wieder Besucher ins „Alte Heizwerk“, wenn eine Party oder Livemusik ansteht. Der familiäre Umgang fällt direkt am Eingang auf, sitzt doch der Chef oft persönlich an der Abendkasse und begrüßt seine Gäste. Da gibt es schon die ein oder andere Umarmung, man begrüßt sich mit Handschlag, denn viele Stammgäste kommen seit zehn Jahren zum Feiern – man kennt sich eben. Im Alten Heizwerk werden nach wie vor viele Arbeitsbereiche von dem Ehepaar übernommen. Edyta Eichhorn hat das Sagen, wenn es um ein ganz besonderes Angebot im Alten Heizwerk geht. Neben öffentlichen Veranstaltungen kann das Kultur- und Veranstaltungszentrum für Hochzeitsfeiern, Weihnachtsfeiern, Kongresse und viele wei22 | www.friesenanzeiger.de

Seit zehn Jahren ist immer etwas los in Bredstedt, Mike Eichhorn versucht ununterbrochen, neue Ideen nach Nordfriesland zu holen, und seine Begeisterung sieht man ihm noch immer an. „Ich möchte, dass auch das Publikum über 30 feiern gehen kann – und das unter Gleichaltrigen. Ich freue mich über jeden Gast. Wenn das eines Tages nicht mehr so wäre, dann müsste ich aufhören. Ich bin sehr stolz, nach zehn Jahren noch dabei sein zu können. Schon im Sommer werde ich angesprochen, wann es denn endlich wieder losgeht. Das freut einen Gastronomen natürlich sehr“, so der 44-jährige Ur-Bredstedter. Wie es für das „Alte Heizwerk“ typisch ist, wird auch das zehnjährige Bestehen groß gefeiert. Am Sonnabend, 23. September, öffnen sich wieder die schweren Stahltüren für eine besondere Jubiläumsparty. Die Band „BeatRadicals“ wird mit moderner Beatmusik von Elvis bis Green Day das Publikum zum Kochen bringen. Viele weitere öffentliche Veranstaltungen finden im Jubiläumsjahr außerdem statt (siehe Kasten). Das nächste Projekt ist auch schon in der Umsetzung: In Risum-Lindholm entsteht eine neue Location – ein gemütliches Hotel mit 32 Zimmern mit Saal und Restaurant. Es darf also weiter gefeiert werden, bald auch in Südtondern. Text und Foto: Nicola Krüger Foto: BeatRadicals

Veranstaltungen: 23.09. Jubiläumsparty mit den BeatRadicals 6.10. Godewind live 7.10. Trichter-Party 14.10. Ü21-Party 11.11. Musikwettstriet Friesenverein, 12 bis 16 Uhr 11.11. Ü30-Party 18.11. STONE PUR - Rolling Stones-Coverband 2.12. Trichter-Party mit SPOID & Melted Ego live


Geschäftliches

Wir gratulieren recht herzlich zum Jubiläum.

Wir wünschen Euch alles Gute zum 10-jährigen Jubiläum. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre!

Glückwunsch zum 10. Geburtstag

Birger Burghardt, Arne Linde & Timo Sönnichsen

Steuerberater Wir freuen uns auf viele weitere Jahre guter Zusammenarbeit.

Peter-Ox-Str.11 D-25917 Leck Tel.: +49 (0) 4662 / 8920-0

Munkmarscher Chaussee 2 D-25980 Sylt/Keitum Tel.: +49 (0) 4651 / 93632-0

Web: www.bls-tax.de

www.friesenanzeiger.de | 23


Geschäftliches

Norla - das perfekte Ausflugsziel Landwirtschafts- und Verbrauchermesse in Rendsburg

Hanseatische-Reinigungssysteme GmbH

Verkauf Service Vermietung Schwartauer 84–86 Schwar tauerAllee Allee 84–86 Lübeck Lübeck· ·Tel. Tel.04 0451 51//47 47 21 21 20 20 info@kaerchercenter-schamp.de info@kaerchercenter -schamp.de

Im Weddern5 5· Reinfeld · Reinfeld Im Weddern 0 45 24 18 Tel.Tel. 0 45 33 33 / 24/ 18 www.kaerchercenter-schamp.de www.kaerchercenter -schamp.de

Vom 7. bis 10. September präsentieren sich über 600 Aussteller auf dem Rendsburger Messegelände aus Landwirtschaft, Tierzucht und -haltung, Erneuerbare Energien, Haus, Garten und Ernährung. Eine besondere Attraktion ist die diesjährige Landestierschau, deren täglicher Höhepunkt die Tierparade ist. In den Tierwettbewerben der Schafe, Rinder und Pferde werden die besten schleswig-holsteinischen Zuchttiere gekürt. Es werden Schafe geschoren, Ziegen gemolken, Kühe frisiert und vorbereitet für ihren Auftritt im Ring. Im Tierschauzelt sind Kinder und Jugendliche eingeladen, ihr Wissen rund um heimische Nutztiere zu testen. Eine besondere Anziehungskraft haben die Landmaschinen. Traktoren, Mähdrescher, Maishäcksler und Bodenbearbeitungsgeräte laden zum Staunen, Gucken ein. Abgerundet wird das Angebot mit Produkten rund um den Haushalt, diverse praktische Küchenhelfer und die Arbeit unterstützende Geräte werden vorgestellt. Auch die Renovierung und Sanierung sind Themen, ebenso verschiedene Heizsysteme und Energielösungen für das Eigenheim. Das Tagesticket kostet 8 Euro, Kinder bis einschließlich 5 Jahren sind frei, Schüler und Studenten zahlen 4 Euro, Familientickets für bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder gibt es für 18 Euro.

Weitere Informationen zu den Ausstellern finden Sie unter www.norla-messe.de. Text: Sonja Wenzel „Miss Norla“ gibt sich die Ehre. Foto: Norla

24 | www.friesenanzeiger.de


Im September steht Neumünster traditionell im Zeichen des Kulturfestivals Kunstflecken. Zahlreiche Folk-, Blues- und Jazz-Konzerte, Poetry Slam und Kabarett sowie Kunstausstellungen locken Besucher aus ganz Norddeutschland in die Schwalestadt. Kunst- und Kulturinteressenten gehen gern der Frage nach: Wo liegt Arkadien? Der Gerisch-Skulpturenpark an der Schwale löst das Rätsel. Nach einem Spaziergang durch den Park mit Werken internationaler Künstler genießen Sie Kaffee und Kuchen im Café Harry Maasz in der Villa Wachholtz. Folgen Sie den Spuren der Spinner, Weber, Tuchmacher. Das Museum Tuch + Technik erzählt ihre Geschichte und die der Stadt Neumünster - von den Anfängen bis heute. Einzigartig in Neumünster ist auch das Künstlerhaus Stadttöpferei. Hier steht die zeitgenössische Keramikkunst im Fokus. Erleben Sie internationale Künstler bei ihrer Arbeit im Atelier, in Neumünsters schönster Gasse. Ein ganz besonderes Shoppingerlebnis in Schleswig-Holstein erwartet Sie im Designer Outlet Neumünster. Zahlreiche Designer- und Lifestylemarken in über 120 Boutiquen ganzjährig um bis zu 70% vom UVP reduziert! Oder bummeln Sie durch Neumünsters Innenstadt und die neue Holsten-Galerie, das Einkaufszentrum mit 90 Shops und einem Food Court mit abwechslungsreichem Gastronomieangebot in zentraler Lage am Teich. Weitere Informationen auf www.neumuenster-tourismus.de (besondere Einblicke und Führungen in Neumünster finden Sie dort unter dem Stichwort „Glückswinkel“) sowie unter Telefon 04321 - 43280. www.friesenanzeiger.de | 25

© Fotos: Uwe Faerber (2), Museum Tuch+Technik, ECE McArthurGlen Designer Outlet Neumünster, Christian McBride

Kultur und Shopping in Neumünster


Geschäftliches

Hartmann Chemie Husum Schädlingsbekämpfers sind vielfältig: So gehört die zuverlässige Taubenabwehr, die sichere Bekämpfung von Holzschädlingen oder auch die Tatortreinigung zu den Aufgaben der „Hartmann! Schädlingsbekämpfung“. Ob Metzger, Bäcker, Handwerker, Supermarkt- oder Restaurantbetreiber - eine sichere Problemlösung in Bezug auf Ratten, Mäuse, Schaben, Motten und andere Schädlinge muss sichergestellt sein. Diese muss durch regelmäßige Hygieneüberwachungen und Dokumentation für das ohnehin schon komplizierte HACCP-System umgesetzt und nachgewiesen werden. Die besonderen Anforderungen der Lebensmittelindustrie und ihrer Zulieferer in den Bereichen QM / QS lso­Normen, IFS, BRC, AIB und die vielen anderen Qualitätsnormen für Lebensmittel national und international beherrscht der Fachmann.

Wenn Hark Herrfurth über seinen Beruf spricht, sind Zuhörer geradezu fasziniert, mit welcher Kompetenz und Begeisterung er erzählt. Hark Herrfurth bezeichnet sich humorvoll als einen Kämpfer, denn er ist Schädlingsbekämpfer. Der Beruf wurde ihm praktisch in die Wiege gelegt. Als sein Großvater 1968 die „Hartmann! Chemie“ gründete, war er gerade einmal fünf Jahre alt. Heute, bereits in der in der dritten Generation, betreibt er das mittlerweile europaweit tätige Unternehmen gemeinsam mit Maike Witt. Die Unternehmenszentrale hat ihren Sitz in Treia bei Husum.

Das Spektrum des Schädlingsbekämpfers umfasst viele Bereiche: Private Hausbesitzer möchten akute Probleme mit Nagern, Wespen oder Ameisen schnell und kostengünstig regeln lassen. In der Landwirtschaft können gerade Ratten und Mäuse Material schäden und die Einschleppung von Keimen, die Krankheiten bei Nutztieren hervorrufen, auslösen. Krankenhäuser und Universitätskliniken werden bei der Einhaltung der Hygienevorgaben unterstützt, auch Desinfektionen werden durchgeführt, beispielsweise bei Rettungs- und Notarztwagen.

Es ist der Erfolg, der die Kunden begeistert und gleichzeitig immer neue spannende Herausforderungen bereithält. Schließlich ist der Kundenkreis so vielfältig wie die Probleme, mit denen ein Schädlingsbekämpfer tagtäglich konfrontiert wird.

Fairness wird bei „Hartmann“ großgeschrieben, pünktlich, freundlich und absolut korrekt werden alle Aufgaben von der Fachfirma durchgeführt. Seit Gründung des Unternehmens gilt die Philosophie, stets innovative und ganzheitliche Lösungen zu finden zum Schutz der Menschen und seiner Nutztiere im Gleichgewicht mit der Natur. Dabei wird mit größter Sorgfalt unter Beachtung sämtlicher Vorschriften und vorliegender Qualifikationen vorgegangen.

Als Entscheidungsträger einer Hausverwaltung, Baugesellschaft, Behörde, Versicherung, Kirchengemeinde oder anderer Institution - auf einen zuverlässigen Schädlingsbekämpfer, der sich nicht nur mit der Ratten-, Mäuse- und Wespenbekämpfung auskennt, kann heute nicht mehr verzichtet werden. Die Aufgaben des

„Hartmann! Schädlingsbekämpfung“ ist ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und so sind Aus- und Fortbildungen neben einem umfangreichen fachlichen Erfahrungsschatz die sichere Basis des Unternehmens. Die hohe Motivation der vernünftig bezahlten Mitarbeitenden überzeugt. Durch das Netzwerk aus Beratern, Verbänden, Wissenschaftlern und Unternehmen wird ein innovatives Arbeiten zu günstigen Preisen für die Kunden aller Bereiche gewährleistet. Das Kompetenzzentrum für Schädlingsbekämpfung, Parasitilogie, Food Defense und angewandtes Hygienemanagement arbeitet mit neuester Software, die eine Online-Dokumentation in Echtzeit erlaubt. Der Fachkräftemangel macht allerdings auch vor „Hartmann“ nicht halt. Es fehlen mehrere IHK-geprüfte Schädlingsbekämpfer, die über die abgeschlossene dreijährige Ausbildung verfügen. Die angebotenen Ausbildungsplätze können ebenfalls nicht alle besetzt werden. Text und Foto: Hartmann Chemie Husum

26 | www.friesenanzeiger.de


Kolumne

Als vor einigen Jahren eine Freundin aus Stuttgart an der nordfriesischen Küste Ferien machen wollte, galt ihre größte Sorge der Kleiderfrage. Bevor sie kommen könne, brauche sie unbedingt noch eine Öljacke und „Rohrstiefla“, also Gummistiefel, weil es hier oben ja immer so regnerisch und kalt sei. Anrechnen musste ich ihr, dass sie bis dato stets in südlichen Gefilden unterwegs und der Norden ihr gänzlich unbekannt war. Ich bot meine gesamte Überzeugungskraft auf, um ihr zu verklickern, dass es hier auch sonnige Tage ohne Regen und hin und wieder sogar milde Abende gebe und dass Ölzeug und Gummischuhe einfach zu viel der Urlaubsverkleidung seien. Gottlob ist der Friesennerz auch bei Schietwetter hier äußerst selten und ich kenne kaum jemanden, der ihn freiwillig trägt. Nun muss man in den Ferien natürlich nicht gerade das „kleine Dienstschwarze“ anziehen, aber manchmal, wenn wir auf Urlaub sind, laufen wir in Sachen herum, in denen wir uns daheim genieren würden: Wir geben uns betont salopp und tragen bequeme, dreiviertellange Shorts, die uns doppelt so breit machen, wie wir in natura sind. Denn sie haben an den unmöglichsten Stellen Taschen, in denen wir unsere lebensnotwendigen Utensilien verstauen: Trinkflasche, Handy, Geldbörse und Zimmerschlüssel. Obendrüber T-Shirts mit munteren Aufdrucken „Jurassic-Parc“ oder „Heute kann mich nichts stoppen“ und natürlich Wandersandalen. An manchen Nacken blitzt die Schnur vom Brustbeutel auf,

Schauen Sie rein, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Come in and get styled

Siemensstraße 28 . 25813 Husum Telefon (0 48 41) 662 41 88 Dorfstr. 45 . 25826 St. Peter-Ording . Tel. (0 48 63) 47 84 35 Blumenstr. 33 . 25746 Heide . Tel. (0481) 787 6 787

www.artofhairbypoe.de

Urlaubsverkleidungen

und Fotofans haben die Kamera umgehängt. Auch die aufgeschnallten Rucksäcke sind oft sehr praktisch: Es kann sich wirklich jeder daran zu schaffen machen – bis auf die Person, die ihn auf dem Buckel schleppt. Es gab mal eine Zeit, da bewegten sich viele von uns in Urlaub und Freizeit in bonbonbunten, raschelnden Anzügen und mit Schlappen an den Füßen durch die Gegend. Das war der Inbegriff von Fünfe-gerade-sein-lassen. Diese Raschelanzüge vermisse ich sehr, ich habe mich immer prächtig über sie amüsiert. Wer auf Urlaub ist, bewegt sich langsam und beobachtend durch’s Gelände und hat für ein paar Wochen den zielstrebigen Berufsschritt abgelegt. Jetzt ist die Kommunikation mit den Mitreisenden wichtig, deshalb ist es vorteilhaft, in Dreier- oder Fünferreihen nebeneinander herzuschreiten, um sich besser besprechen zu können. Das kann freilich das Fortkommen der Einheimischen hemmen, die meistens was anderes vorhaben, als die Gegend zu betrachten. Wer auf Urlaub ist, liebt plötzlich drollige Hütchen mit herzigen Aufdrucken, kauft Fischerhemden, Lederhosen aus fast echtem Leder, Dirndl, spanische Kämme und schottische Capes oder einen Sari. Daheim, wenn der Alltag wieder eingekehrt ist, werden solche Andenken mit leichtem Gruseln betrachtet, und sie landen schnell in der Kiste mit der Ausrüstung für das nächste Faschingsfest. Richtig leid tat es mir eine Zeit lang um die herrlich bunten Hawaiihemden mit aufgedruckten Motiven wie Palmen und Äffchen. Die waren ganz von der Bildfläche verschwunden. Doch neulich sah ich eines wieder: Gelb mit rosa Ananas – und sein Träger war im Dienst: Er bediente in einer Eisdiele.

www.friesenanzeiger.de | 27


Trauer

Tag des Friedhofs: Nachdenken über die Frage nach dem „Woher und Wohin“

Er ist eher ein Aktionstag als ein Tag zu „verordneter“ Trauer: Am dritten Wochenende im September, dieses Jahr am 16. und 17. September, findet wieder der „Tag des Friedhofs“ unter dem Motto „Raum für Erinnerung“ statt. Er geht zurück auf eine Initiative des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF), der Steinmetze, Bestatter und Floristen, der sich Städte, Religionsgemeinschaften und Kommunen sowie Vereine angeschlossen haben. Seit dem Jahre 2001 wird an diesem Tag auf die Bedeutung von Friedhöfen für unsere Gesellschaft aufmerksam gemacht. In größeren Städten werden ökumenische Gottesdienste abgehalten, Friedhofsführungen oder Präsentationen zur Grabgestaltung vorgenommen. Der Friedhof als Zeitzeuge Friedhöfe sind viel mehr als die letzten Ruhestätten Verstorbener. Bei einem stillen Gang zwischen den Gräbern gelingt es

Husum Schleswiger Ch. 24b  0 48 41 / 9 1 02

Garding Norderring 56  0 48 62 / 10 10 1

St. Peter-Ording Bövergeest 30  0 48 63 / 47 62 41

www.Bestattungshaus-Gawellek.de

28 | www.friesenanzeiger.de

Text: Sonja Wenzel, Fotos: pixelio.de

Frieden zu tanken, sich zu verpusten und innerlich zu sortieren. Wer sich auf die gemessene, würde- und pietätvolle FriedhofsAtmosphäre einlässt, kann sich eine kleine Zeit lang von der Hektik des Alltags freimachen und den Geist öffnen für die philosophische Betrachtung der immer wieder bewegenden Frage nach dem Woher und Wohin allen Lebens. Hier weht der Hauch längst vergangener Zeit und mitunter scheint sie sogar stillzustehen; steinerne oder bronzene Engel, pompöse marmorne Platten und Grabmäler, schlichte Steine und das Herz ergreifende Inschriften zeugen nicht nur von unglaublicher Handwerkskunst ganzer Generationen von Steinmetzen, sondern auch von Liebe und Traurigkeiten, Erinnungen, Mut und Zuversicht; sie erzählen Geschichten von Menschen oder deuten sie an, sie offenbaren Moden und spiegeln Moralvorstellungen verschiedener Epochen wider. Friedhöfe sind alles in allem ein wichtiger Teil unserer abendländischen Kultur.


Trauer

Friedhöfe als Parkersatz und grüne Lunge Wer geliebte Menschen verloren hat, kann den Tag des Friedhofs dazu nutzen, ihnen einen Besuch abzustatten, eine Kerze und frische Blumen zu bringen, oder vielleicht ohnehin einmal nach dem Rechten zu schauen, den Zustand des Grabes zu taxieren und unerwünschte Wildkräuter zu entfernen. Handelt es sich um alte Friedhöfe, ist der ebenso alte Baumbestand, die Vielzahl an verschiedenen Büschen, an blühenden und nicht blühenden Pflanzen reizvoll und wohltuend. Oft fungieren Friedhöfe als „grüne Lunge“, filtern Schadstoffe aus der Luft und haben damit eine reinigende Funktion im Klima einer Stadt. Sie sind überdies Lebensraum für viele Tiere: Eichhörnchen und Marder, Insekten, Vögel, Kaninchen und sogar Füchse haben hier ihren Wigwam aufgeschlagen. In vielen Religionen ist der Friedhof heilig, oder Gräber sind manchmal für die Ewigkeit angelegt worden. Friedhöfe sind regelrechte Touristenattraktionen und können ihre Besucher mit Ehrfurcht erfüllen, wenn dort berühmte Persönlichkeiten beerdigt sind. Sie haben eine Vielzahl von Gesetzen begründet, aber auch Tabus, gesellschaftliche und familiäre Pflichten und Haltungen. Sie erfüllen pragmatische und nüchterne Ziele und dienen der öffentlichen Hygiene, seit die Menschen erkannten, dass ein festgelegter Ort für die Bestattung Verstorbener der Ausbreitung von Seuchen und der Verunreinigung des Grundwassers vorbeugt.

www.friesenanzeiger.de | 29


Trauer

Der Erinnerung einen Platz geben Seit mehr als zehn Jahren finden regelmäßig Gedenkfahrten von Büsum zu den Beisetzungsplätzen auf See statt.

Auch in diesem Jahr bricht die MS „Ol Büsum“ am 10. September auf ihren beiden Touren mit insgesamt fast 400 Angehörigen zum Gedenken auf der Nordsee auf. Foto: Reederei H.G.Rahder

Mehrere Hundert Angehörige, die ihre Verstorbenen in Nord- und Ostsee beigesetzt haben, halten alljährlich den zweiten Septembersonntag für ein besonderes Ritual reserviert: An diesem Tag finden traditionell an mehreren Küstenorten Gedenkgottesdienste und Schiffstouren zu den Bestattungsplät-zen im Meer statt. Vor Ort haben die Angehörigen die Gelegenheit, im Rahmen einer Zeremonie ihrer Toten zu gedenken und Blumen dem Meer zu übergeben. „Bei den Fahrten sehe ich jedes Jahr zahlreiche Angehörige aus ganz Deutschland wieder“, erzählt Pastor Jan Steffens, der seit mehr als zehn Jahren vom Dithmarscher Seebad die beiden Schifftouren auf der MS „Ol Büsum“ begleitet. „Vergleichbar dem Totensonntag an Land, an dem die Friedhöfe geschmückt werden, geben die Gedenkfahrten einen feierlichen Rahmen, um sich an einen geliebten Menschen zu erinnern und seine Gefühle mit anderen Betroffenen zu teilen. An Bord kann man ja sehr konkret erleben: Wir sitzen alle in einem Boot.“ Organisiert werden die Fahrten in Schleswig-Holstein, die neben Büsum in Kiel und Travemünde stattfinden, von der 1975 gegründeten Deutschen See-Bestattungs-Genossenschaft DSBG. In der größten deutschen Reederei für Seebestattungen haben sich knapp 400 Bestatter zusammengeschlossen. Seit die traditionelle Bestattungsform für Seeleute im Jahre 1972 für jeden möglich wurde, steigt die Nachfrage kontinuierlich an. In einer globalisierten Welt, in der Familien oftmals über weite Distanzen entfernt voneinander

Foto: Pastor Jan Steffens

30 | www.friesenanzeiger.de

leben, bietet eine Seebeisetzung Vorteile: Es muss keine Grabstelle gepflegt werden, überall am Meer kann man sich gedanklich mit dem Verstorbenen verbinden. Nach Schätzung vom Bundesverband Deutscher Bestatter finden mittlerweile jährlich um die 20.000 Verstorbene ihre letzte Ruhestätte in Nord- und Ostsee. Neben den Küstenbewohnern entscheiden sich immer mehr Kurgäste für diese Bestattungsform, erzählt Pastor Steffens, der viele Beisetzungen auf See begleitet hat. Auch die Büsumer Reederei Rahder, die seit 2005 Seebeisetzungen durchführt und seit fünf Jahren in Kooperation mit der Urlauber-seelsorge eigene Gedenkfahrten anbietet, bestätigt, dass die Nachfrage von Jahr zu Jahr zunimmt. „Die Gedenkfahrten beinhalten neben dem Ritual auf See auch eine Einladung, mit mir oder den Mitarbeitenden der DSBG an Bord über die eigenen Gefühle zu sprechen“, sagt Jan Steffens. Während es auf der Hinfahrt rund um die Andacht auf dem Schiff sehr still sei, würden die Menschen auf der Rückfahrt oftmals zusammenrücken und bei einem Kaffee oder einer Erbsensuppe auch miteinander ins Gespräch kommen, hat der Seelsorger beobachtet. „Viele erleben es als stärkend, dass sie draußen auf dem Meer innehalten und ihrer Erinnerung einen Platz geben konnten“, sagt er. „Bei der Einfahrt in den Hafen kehren sie dann in ihren Alltag mit der Gewissheit zurück, dass ihr Leben trotz des Verlustes weitergeht.“ Text: Martina Petersen

Foto: Deutsche See-Bestattungs-Genossenschaft


Nordfriesland historisch

Der Schriftsteller Theodor Storm wird 200 Jahre alt Theodor Storm, international bekannter Vertreter des deutschen Realismus, hinterließ ein umfangreiches schriftstellerisches Werk. Seine Gedichte, Märchen, Spukgeschichten und Novellen haben nichts von ihrer Aktualität eingebüßt und sind heute so lebendig wie damals. Novellen, wie „Der Schimmelreiter“, „Aquis Submersus“, „Pole Poppenspäler“ oder „Immensee“ gehören zum deutschen Kulturgut. Er griff seine Themen aus dem prallen Leben. Hans Theodor Woldsen Storm oder kurz: Theodor Storm würde am 14. September dieses Jahres 200 Jahre alt werden. Sein Vater war der Justizrat Johann Casimir Storm. Seine Mutter Lucie Woldsen kam aus „guter Familie“. Er starb am 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen an Magenkrebs. Drei Tage nach seinem Tod wurde er in seine Heimatstadt Husum überführt und mit großem Gepränge in der Familiengruft auf dem alten Sankt-Jürgen-Friedhof beigesetzt. Ein nicht ganz einfacher Zeitgenosse „Storm war ein eigensinniger Freigeist“ – mit diesen Worten umreißt Dr. Christian Demandt griffig Storms Charakter. Er ist Sekretär der in Husum ansässigen Storm-Gesellschaft und Pädagoge für Deutsch und Religion am Husumer Hermann-Tast-Gymnasium. Zeitlos aktuell findet Demandt Storms unverbogene Eigenständigkeit. Storm habe sich nie vereinnahmen lassen. „Hehle nimmer mit der Wahrheit“, egal, ob du dafür Applaus bekommst oder aus der Stadt gejagt wirst, sei sein Credo gewesen. Storm ging in Husum zur „Gelehrtenschule“, dem heutigen Hermann-Tast-Gymnasium und legte später das Abitur in Lübeck am Katharineum ab. Er studierte an der CAU in Kiel Rechtswissenschaft und wurde Jurist in Husum. Er engagierte sich für die nationale Unabhängigkeit Schleswig-Holsteins. Er war nicht bereit, sich gegenüber der dänischen Krone loyal zu zeigen. Storm war einer der intellektuellen Köpfe während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung ab 1848, die sich gegen die dänische Herrschaft wandten. Letzteres kostet ihn seine Bestallung als Rechtsanwalt. Im „preußischen Exil“ war er Gerichtsassessor in Potsdam. Was ansehnlich klingt, war es aber nicht, denn er arbeitete ohne Salär. Später zog er nach Heiligenstadt und wurde dort Kreisrichter. Bessere Lebensbedingungen nach Ende des deutsch-dänischen Kriegs Als die preußisch-österreichischen Truppen die Dänen besiegt hatten, kehrte Storm als Landvogt nach Husum zurück und wurde dort im Jahre 1868 Amtsrichter. Zwischen 1866 bis 1880 lebte er mit seiner Familie in der Wasserreihe Nr. 31, einem Kaufmannshaus aus dem 18. Jahrhundert. Es ist das einzige Haus in der Straße, das einen Garten besitzt – dieser Umstand soll auch das „Zünglein an der Waage“ gewesen sein für die Entscheidung, das Haus als Familiensitz zu wählen. Heute beherbergt es ein Museum, das den Besuchern das Leben und Wirken des Schriftstellers nahebringt. Storm bezog das Haus mit seiner zweiten Frau Dorothea Jensen und seinen sieben Kindern, die er von seiner ersten, im Kindbett

verstorbenen Frau Constanze Esmarch hatte. Als 40-Jährige, zwei Jahre nach der Heirat, brachte Dorothea Jensen, die er schon kurz nach der Hochzeit mit Constanze kennengelernt hatte, im Jahre 1868 die Tochter Friederike zur Welt. Es sind wohl keine bösen Zungen, die behaupten, dass Storm auch während seiner ersten Ehe die Verbindung zu Dorothea Jensen nie abreißen ließ, ganz im Gegenteil: Sie soll sogar sehr leidenschaftlich gewesen sein. Die Beziehung zwischen den Kindern aus erster Ehe und der späteren Stiefmutter soll problematisch gewesen sein. Im Jahre 1880 zog die Familie Storm nach Hanerau-Hademarschen, wo Storm „als Poet eine neue Periode beginnen“ wollte. Etwa ein Vierteljahr vor seinem Tod veröffentlichte er seine wohl berühmteste Novelle, den „Schimmelreiter“. Publikumsmagnet „Storm-Museum“ in Husums „Wasserreihe“ Im Storm-Archiv mit der Forschungsbibliothek wird ein gewaltiges schriftliches Konvolut von und über Storm verwaltet, das ein besseres Verständnis des Schriftstellers im Kontext seiner Epoche gestattet. Wer etwas Bestimmtes über oder von Storm sucht, kann nach Anmeldung Unterlagen einsehen. Text: Sonja Wennzel, Fotos: stadt-touristen.de

www.friesenanzeiger.de | 31


Mode

BAG-

PACKER

Eine Frau und ihre Handtasche(n)

Clutch von JOOP!

Micro bag von TOM TAILOR

Strandtasche von SEAFOLLY

W

ie ein Duft so spiegelt auch die Handtasche die Persönlichkeit ihrer Trägerin wieder, heißt es. Doch wie kommt es, dass Frauen gleich ein Dutzend davon besitzen? Taschen sind ein wichtiges Detail – schließlich können sie den Look perfekt unterstreichen und ihm den letzten Schliff verpassen.

Frauensache Für Frauen zählt die Handtasche zu den beliebtesten Symbolen der Weiblichkeit. Dabei darf man das modische Accessoire keinesfalls unterschätzen, denn es löst einen richtigen Sammeltrieb beim weiblichen Geschlecht aus – obwohl statistisch gesehen jede Frau „nur“ sechs Exemplare besitzen soll. Ihre primäre Funktion – nämlich der Transport und das Mitführen von persönlichen Gegenständen – ist mittlerweile vollkommen in den Hintergrund gerückt. Was wirklich zählt, ist Ästhetik und Kompatibilität. Eine gut gewählte Handtasche ist das Schlüsselelement des gesamten Stylings und zieht noch mehr Aufmerksamkeit auf uns. Viele Gelegenheiten, viele Handtaschen Nomen est Omen: Um für einen Einkaufsbummel vorbereitet zu sein, muss die Handtasche ausreichend Platz bieten. Der richtige Begleiter ist deshalb eine besonders geräumige Tasche: der vom Namen her passende Shopper. Die Modelle gibt es – trotz ihrer Größe – in eleganten und stylischen Versionen. Noch praktischer

Wir lassen Sie auch im Herbst gut aussehen!

Tolle Angebote und eine große Auswahl erwarten Sie! Mode für Sie: Wohlfühlmode für jede Gelegenheit. Größe von 38 bis 54

In Breklum an der B5 • Husumer Str. 1a • 25821 Breklum Tel.: 04671-933939 • Fax: 04671-933940 32 | www.friesenanzeiger.de

und dafür lässiger sind Umhängetaschen, in denen sich beispielsweise auch Bücher und Laptop bequem transportieren lassen. Wer weniger zu transportieren hat, wird meist von einer klassischen Henkeltasche oder einer etwas sportlicheren Bowlingbag begleitet. Zur eleganten Abendveranstaltung oder in der angesagten Bar bedarf es nur weniger Accessoires: Schlüssel, Geld, Lippenstift und Puderdose werden deshalb in einer schicken Clutch verstaut. Und auch der Rucksack hat sich mittlerweile zu einem Trendteil entwickelt. Kastenförmig und aus schwarzem Leder, cremefarben-elegant oder mit Metallic-Finish: die angesagten Rucksäcke findet man nun nicht mehr nur in der Sportabteilung, sondern bei den Top-Designern. Architektonische Meisterwerke und logistische Wunder Kaum größer als das Portemonnaie sind die so genannten Micro bags, an denen in diesem Jahr keine Fashionista vorbeikommt. Da muss sich frau schon ganz schön einschränken, Schlüssel, Smartphone und ein Lippenstift sollten darin jedoch ihr Plätzchen finden. Mindestens genauso angesagt sind auch die Hobo bags, deren Wortherkunft alles andere als ein modisches Accessoires vermuten lässt. Hobo steht im Englischen nämlich für nichts anderes als Landstreicher. Doch im Grunde unterstreicht die Bezeichnung nur die Lässigkeit der locker fallenden Tasche, die ideal zu einem bequemen und unkomplizierten Stil passt. Das Spiel mit den Farben Egal für welches Modell man sich auch entscheidet – auf den Handtaschen zeigt sich in diesem Sommer das bunte Leben. Besonders tief in den Farbtopf hat Acne Studios gegriffen: Das schwedische Modelabel zeigt für die sonnenreiche Jahreszeit quietschbunte Umhängetaschen mit üppigem Paisley-Druck. Nina Ricci und Givenchy setzen dagegen auf Streifen. Michael Kors präsentiert mit seinem weißen Modell, das mit Volants versehen ist, einen idealen Begleiter für den Sommer. Richtig rockig wird es dagegen bei Karl Lagerfeld und seiner schwarzen Beuteltasche in Nietenoptik. Text: fashionpress.de


Mode Text: Sonja Wenzel, Foto: pixabay.com

Praktische Erfindung:

Der Reißverschluss An Wetterjacken und Jeans, Kleidern und Röcken, an Taschen und Koffern, von derb und strapazierfähig bis „nahtfein“: Reißverschlüsse sind so banal und gleichzeitig so unendlich praktisch, Zeit und Kraft sparend. Bereits gegen das Jahr 1850 arbeiteten mehrere Tüftler an einer sowohl sinnreichen wie einfachen Verschlussmöglichkeit von Bekleidung. Denn zum Verschließen von Kleidung oder anderen Gegenständen kamen bis dato Knöpfe, Bänder, Kordeln und Schlaufen oder Schnallen, Spangen und Sicherheitsnadeln in Frage, was manchmal umständlich und nicht immer zuverlässig war. Ein Reißverschluss besteht heute aus zwei Gewebestreifen, in die - in einander gegenüberliegenden Reihen - Zähnchen oder kleine Krampen eingelassen sind. Mit einem Schieber oder Schlitten werden diese miteinander verhakt. Der Amerikaner Whitcomb Judson aus Chicago meldete im Jahre 1893 seine Idee als Patent an, Schuhe mittels eines Reißverschlusses zu öffnen und

zu schließen. Seine Erfindung wurde bei der Weltausstellung in Chicago im selben Jahr gezeigt. Später baute er sogar eine Produktionsmaschine für Reißverschlüsse. Doch so recht zufriedenstellend war die Erfindung noch nicht: Der Schwede Gideon Sundbäck verbesserte den Reißverschluss entscheidend und meldete in den USA im Jahre 1913 ein Patent darauf an. Nach nochmals weiteren zehn Jahren erwarb der Schweizer Martin Winterthalter das Patent für Europa und nannte die praktische Verschlussmöglichkeit RiRi – „Rippen und Rillen“. Gepflegte Reißverschlüsse leben länger Reißverschlüsse – ihre Urform bestand aus kleinen Kügelchen und Klemmbacken; bis in die 1950er Jahre hinein nur aus Metall, werden sie heute zum großen Teil aus Kunststoff gefertigt. Letztere sind belastbarer und flexibler als metallene Reißverschlüsse. Die Lebensdauer der praktischen „Zipper“ erhöht sich beträchtlich, wenn

sie gepflegt und von Schmutz, Stoffabrieb und Staub freigehalten werden. Klemmende Reißverschlüsse können mit ein wenig Silikonspray dazu gebracht werden, wieder leicht auf und ab zu laufen. Reißverschlüsse sollten vor der Wäsche verschlossen werden: Sie nutzen weniger ab, bleiben sauber und können sich nicht in andere Wäschestücke einhaken. Pflanzen gaben dem „Klettverschluss“ seinen Namen Konkurrenz hat der Reißverschluss seit dem Jahre 1951 bekommen, als der Schweizer Georges de Mestral einen textilen Verschluss zum Patent anmeldete, bei dem sich winzige Häkchen in ebenso winzige Textilschlingen verhakten. De Mestral waren bei Gängen in der freien Natur die grünen Klettenkügelchen aufgefallen, die sich mit kleinen Widerhaken an seinen Hosenbeinen festklammerten. Die für viele Menschen lästigen Kletten nutzte der Schweizer für seine Erfindung: Er ersann eine Möglichkeit, dass sich Häkchen und Schlingen immer wieder ineinander verfingen und auch bei gewaltsamem Auseinanderbringen ihre „klettende“ Wirkung nicht verloren: Der Klettverschluss war geboren.

camel active Stores Wyk | Hafenstraße 42 | 25938 Wyk auf Föhr Phone 04681 746 14 24 Büsum | Alleestraße 20c | 25761 Büsum Phone 04834 984 70 98 St. Peter-Ording | Im Bad 40 a 25826 St. Peter-Ording Phone 04863 474 62 38 www.friesenanzeiger.de | 33

7-1677_ca_Anz_Wyk_Buesum_SPO_42.5x265_Friesenanzeige 28.06.17 10:13


SG Flensburg-Handewitt

»WIR WOLLEN JEDES SPIEL GEWINNEN«

Diese Kampfansage an alle anderen Vereine war der meistgesprochene Satz vor und während der Saisonauftakt-Pressekonferenz der SG Flensburg-Handewitt. Kürzlich trafen sich mittags alle Verantwortlichen und Spieler des Vize-Meisters der Handball-Bundesliga mit Vertretern von Presse, Sponsoren und Fan-Clubs. Zunächst hatte der Geschäftsführer des Gastgebers ‚Dänisches Bettenlager‘, Ole N. Nielsen, das Wort. Das Unternehmen, das derzeit die Eröffnung von ersten Filialen in Südamerika plant, wird die SG weiterhin tatkräftig unterstützen. „Alles neu macht der Mai – und alles gut macht der Maik“, drückte Nielsen seine Hoffnung darüber aus, dass der neue Cheftrainer Maik Machulla die SG weiterhin auf der Erfolgswelle schwimmen lässt – vielleicht sogar mit einem Titel am Ende der Saison? Die Möglichkeit ist da: Vier neue Spieler, die sich laut SG Geschäftsführer Dierk Schmäschke »gut integriert« haben. Maik Machulla gebe zudem neue Impulse, was für frischen Wind und Motivation sorgt. Der neue Coach sieht das ähnlich. »Natürlich fragt man sich, ob und was man bei einem Verein, der so lange Zeit konstant auf Weltklasseniveau gespielt hat, verändern soll. Doch ich habe Ideen – so viele, dass ich mich oft bremsen muss.« Abschalten sei schwer, gibt Machulla zu. Die Gedanken kreisen auch privat viel um den Handball. Es mache noch mehr Spaß, als er vermutet habe, mit den Jungs zu arbeiten, erzählt er und berichtet von einer Neuerung, die er sich überlegt hat. Es gebe im Trainerteam nun einen Experten für das athletische Krafttraining, das individuell auf die einzelnen Spieler zugeschnitten wurde. »Das kam bei der Mann-

Wir sind Förderer der SG

schaft gut an und die Jungs sehen jetzt körperlich richtig gut aus«, meint der Chef-Trainer, der ansonsten an der Philosophie und am Spiel der SG nicht allzu viel ändern wird, denn das sei »das Gesicht des Flensburger Handballs und das soll auch trotz eines neuen Trainers so bleiben«. Die wenigen neuen Spielzüge, meint Machulla, werden vermutlich kaum zu bemerken sein. Die meisten Neuerungen gebe es im Training und in der Kommunikation untereinander. Die Mannschaft und er freuen sich nun auf die neue Saison. »Dann können die Jungs endlich wieder das machen, was sie so gern tun. Handball spielen und lange gemeinsam im Bus sitzen«, sagt er schmunzelnd, was für Lacher im Publikum sorgt. Abwehrchef Tobias Karlsson berichtet von dem Shooting für den neuen Einlauf-Trailer, der während der Pressekonferenz gezeigt wurde. »Es hat Spaß gemacht, aber es war auch sehr anstrengend«, gibt er zu. Was die neue Saison angeht, weiß der Mannschaftskapitän, dass »jedes Spiel fast wie ein Finale ist, denn am Ende wird jeder Punkt wichtig sein.« Geschäftsführer Dierk Schmäschke gibt einen Einblick, auf welch sicheren Säulen der Verein steht: Ein Etat von 6,5 Millionen Euro steht zur Verfügung, über 700 Firmen unterstützen mittlerweile »ihre SG« und im Bereich Kartenvorverkauf konnte ein neuer Rekord aufgestellt werden. Außer von den Hauptsponsoren, unter anderem Dänisches Bettenlager, Nord-Schrott, Jacob Cement, Flensburger Brauerei und Erima, wird die SG nun auch von der Sportwettenplattform Bet Stars und dem Herrenausstatter Benvenuto unterstützt. Benvenuto stellt den neuen SG Anzug. In Kooperation mit C. J. Schmidt kommen die passenden Hemden dazu. Die Schuhe stellt Lloyd. Dierk Schmäschke: »Die Jungs sehen richtig gut aus, wenn sie das anhaben.« Einer der Jungs, der von den Rhein-Neckar Löwen zu SG gestoßene Rechtsaußen Marius Steinhauser, berichtet, dass er sich in Flensburg gut eingelebt habe. Er sei positiv und offen aufgenommen worden und habe bereits viele interessante und schöne Ecken in der Fördestadt entdeckt. Nun freue er sich auf den Saisonstart. Gleich zu Anfang, am 3. September, steht das Spiel gegen seinen Ex-Verein an. »Ich freue mich auf das Wiedersehen«, gibt Marius zu, doch natürlich möchte er mit seinem neuen Team gewinnen. Auch der 2,04 Meter große Norweger Magnus Rød hat sich gut eingelebt, nur Interviews in Deutsch seien »anstrengender als Training«. Die Vorschusslorbeeren nach seiner Verpflichtung haben ihn zwar gefreut, berichtet der Rückraumspieler, aber ihm ist klar, dass er immer alles wird geben müssen, um diese zu rechtfertigen. Und das will er. Sympathieträger Lasse Svan bekommt einen Blumenstrauß überreicht, denn er ist zu Europas bestem Rechtsaußen gekürt worden. Der spielt seine Leistung herunter. Als Außenspieler sei man abhängig von den anderen. »Wir stehen nur in der Ecke und warten auf die Bälle«, erklärt er seinen Job. Rückraumshooter Holger Glandorf ist froh, dass die »schlimmste Zeit«, damit meint er die Kräfte zehrende Vorbereitung, vorbei und sein Daumen wieder in Ordnung ist. »Darin sind genug Schrauben, die alles halten.« Zu guter Letzt kommen zwei Spieler zu Wort, für die die neue Saison auch die letzte im SG Trikot sein wird: Torhüter Mattias Andersson und Leitfigur Thomas Mogensen. Der Keeper verrät, dass er nach sieben Jahren bei der SG zurück nach Schweden gehen wird. Was seine beruflichen Pläne angeht, bleibt er vage. »Irgendwas mit Handball, aber nicht aktiv«. Thomas Mogensen geht der Gedanke an den bevorstehenden Abschied sichtlich nah. Er liebt diesen Verein, sagt er und fügt hinzu: »Ein Titel zum Abschluss wäre schön.«

Text: Britta Bendixen, Foto: Benjamin Nolte

34 | www.friesenanzeiger.de


SG Flensburg-Handewitt

»ICH WERDE MEINE CHANCEN NUTZEN« Im Rahmen der SG Pressekonferenz zum Saisonauftakt 2017/2018 steht uns der neue Rechtsaußen Marius Steinhauser Rede und Antwort: FA: Marius, du bist Student. Was studierst du? MS: BWL. Ich bin fast fertig, werde dann noch meinen Master machen und mich besonders auf Marketing und Handball konzentrieren. Es reizt mich, nach meiner aktiven Karriere in diesem Bereich tätig zu sein. FA: Wie siehst du im Nachhinein deine Zeit bei den Rhein-Neckar Löwen? MS: Ich bin im Jahre 2012 zu den Löwen gekommen, als Backup für Patrick Groetzki. Es ging prima los, ich habe meine Chancen bekommen, doch dann erlitt ich ein Jahr darauf einen Kreuzbandriss und später hatte ich obendrein Probleme mit dem Meniskus. Bis Ende 2014 konnte ich nicht spielen und es war schwer, danach wieder reinzukommen. Ich habe viel auf der Bank gesessen. FA: Bei der SG spielst du hinter Lasse Svan. Wie versteht ihr euch? MS: Wir sind keine Konkurrenten, sondern Positions-Partner, die sich gegenseitig unterstützen. Lasse ist einer der besten Rechtsaußen der Welt, aber ich werde die Chancen, die ich erhalte, nutzen, und freue mich auf den Beginn der Saison. FA: Der neue Coach Maik Machulla setzt auf Individual-Training. Wie gefällt dir das? MS: Das Training ist sehr gut. Maik spricht viel mit den Spielern, besonders mit uns Neuen. Und das individuelle Krafttraining finde ich super, denn ein Außenspieler wird ganz anders belastet als zum Beispiel ein Kreisspieler. Darauf wird jetzt eingegangen und das empfinde ich als sinnvoll. FA: Ihr seid alle gut erholt nach der Sommerpause. Wo machst du gern Urlaub? MS: Ich war zweimal in der Türkei, das war schön. Früher war ich auch gern in Frankreich oder Italien. Am schönsten finde ich jedoch Barcelona. Die Stadt hat einfach alles: Kultur, schöne Bauwerke, das Meer

THOMAS MOGENSEN SEIT 2007 BEI DER SG

Der neue Rechtsaußen Marius Steinhauser im Interview

und mediterranes Flair. Zweimal war ich bereits dort, aber es zieht mich bestimmt noch häufiger dorthin. FA: Es gibt ja ein Leben neben dem Handball. Womit verbringst du deine Freizeit? MS: Früher habe ich gern Golf gespielt oder bin ins Kino gegangen. Momentan unternehme ich viel mit meinen Teamkollegen, sie zeigen mir die schönsten Ecken von Flensburg oder wir grillen gemeinsam. Gerade war ich mit Kentin Mahé und Jacob Heinl auf der Ostsee, wir sind Boot gefahren. Ich finde es herrlich, jetzt direkt am Meer zu leben. Wenn meine Freundin Ende des Jahres nach Flensburg zieht, werde ich natürlich viel mit ihr unternehmen und ihr all das zeigen, was ich jetzt kennenlerne. Text: Britta Bendixen, Foto: SG Flensburg-Handewitt

SG VS. RHEIN-NECKAR LÖWEN SO. 03.09.17 ANPFIFF: 15:00 SG VS. HC ERLANGEN DO. 14.09.17 ANPFIFF: 19:00 SG VS. AALBORG HANDBOLD SA. 16.09.17 ANPFIFF: 17:30 SG VS. DIE EULEN LUDWIGSHAFEN MI. 27.09.17 ANPFIFF: 18:30 SG VS. PARIS SAINT-GERMAIN HB SA. 30.09.17 ANPFIFF: 17:30 TICKET-HOTLINE:

01806 – 99 77 18* (*0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen)

SPIELTERMINE UND EUREN PERSÖNLICHEN DIGITALEN SG KALENDER FINDET IHR HIER: ACHTUNG: Durch TV-Übertragungen kann es zu Terminänderungen kommen. Entnehmt die genauen Spiel- und Anwurfzeiten bitte der Tagespresse oder dem Internet. Weitere Änderungen vorbehalten. www.sg-flensburg-handewitt.de www.calovo.de/c/sgfleha

www.friesenanzeiger.de | 35


Beruf

Die 11. Husumer Lehrstellenrallye geht an den Start Das Erfolgsmodell der IHK Flensburg und des Commerziums der Stadt Husum Am Freitag (22. September) öffnen bis zu 20 Betriebe in der Zeit von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr ihre Türen für Schülerinnen und Schüler. In dieser Zeit können sie sich direkt vor Ort in den Betrieben über mögliche Ausbildungsberufe informieren. Unter anderem werden Berufe wie Fachkraft für Lagerlogistik, Mechatroniker/-in, Fluggerätmechaniker/-in, Automobilverkäufer/-in, Diplomfinanzwirt/-in, Duales Studium Bachelor of Arts, Orthopädietechnik-Mechaniker/-in und noch viele mehr vorgestellt. Damit die Schülerinnen und Schüler auch Betriebe im Industriegebiet besuchen können, wird die Lehrstellenrallye der IHK Flensburg und des Commerziums der Stadt Husum von 1875 wieder von der Autokraft durch einen Shuttlebus unterstützt. Das Besondere der Lehrstellenrallye: Die Berufe werden von den Auszubildenden der Unternehmen vorgestellt und die jungen Menschen bekommen schon einen Eindruck von den Unternehmen, die vielleicht ihre zukünftigen Arbeitgeber sind!

Wir suchen Dich!

Neben der Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Betrieben ist auch die Zusammenarbeit mit den Schulen wichtig. Zwölf Schulen aus Husum und Umgebung haben sich bereit erklärt, ihre Schülerinnen und Schüler für die Lehrstellenrallye vom Unterricht freizustellen. Jeder Schüler erhält gegen Abgabe

In folgenden Ausbildungsberufen kannst du 2018 bei uns durchstarten: • Kaufmann/frau für Büromanagement • Kfz-Mechatroniker/in • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) • Fahrzeuglackierer/in in Heide • Automobilkaufmann/frau ausbildung@nord-ostsee-automobile.de • www.nord-ostsee-automobile.de

Folgende Berufe bilden wir in 2018 aus:

• Azubi Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen • Azubi Kauffrau/-mann im Einzelhandel • Azubi zum Lageristen • Azubi Kauffrau/-mann für Büromanagement • Azubi Orthopädieschuhmacher/-in

Asmussenstr 42 rb D i w 25813 Husum Be Tel. 04841/83970-0 www.gesundimnorden.de 36 | www.friesenanzeiger.de

t!

ic

tz h je

Foto: IHK Flensburg


Beruf

Text: IHK Flensburg, Fotos: (r.) Raina Bossert

seiner Stempelkarte, auf der die Besuche der Betriebe dokumentiert werden, eine Teilnahmebestätigung zur Vorlage in der Schule. Und es gibt noch etwas, warum die Stempelkarte unbedingt abgegeben werden sollte: Ist diese korrekt ausgefüllt und sind mindestens Stempel von vier besuchten Betrieben darauf, nimmt man automatisch an der Verlosung eines iPads (Hauptpreis) und vieler weiterer Preise teil. Die Verlosung findet auch in diesem Jahr in der Abschlussveranstaltung ab 13:30 Uhr in der MHC im Foyer statt. Die Lehrstellenrallye gibt es auch als App für das Smartphone. Jeder kann sich diese aus dem App-Store oder Play-Store kostenlos herunterladen und ist somit immer auf dem neuesten Stand.

Unter „IHK-Lehrstellenrallyes“ kann man diese bei facebook finden. Auch hier gibt es immer das Neueste zu den teilnehmenden Betrieben. Bei Fragen kann man sich gerne an die IHK-Geschäftsstelle in der Industriestr. 30a, Husum, wenden (Tel. 04841 80100).

Foto: IHK Flensburg

Wir sind dabei!

@Bauergruppe

Albert Bauer GmbH: Schleswiger Str. 65 - 75 • 24941 Flensburg • Tel.: 0461 99 90 0 Albert Bauer Schleswig GmbH: Heinrich-Hertz-Str. 1 • 24837 Schleswig • Tel.: 04621 95 55 0 Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Str. 1 • 25813 Husum • Tel.: 04841 77 67 0

@bauergruppe

www.friesenanzeiger.de | 37


Gesundheit

Diabetes: Folgeerkrankungen verhindern oder früh ausbremsen Große Ratgeberaktion per Telefon und Chat mit führenden Gesundheitsexperten „Ach, das bisschen Zucker...“, denkt man häufig, denn anfangs erscheint ein Diabetes mellitus vielfach tückisch harmlos: Der häufige Typ-2-Diabetes, früher auch als Alters-Zucker bezeichnet, verursacht oftmals keine Beschwerden und macht sich daher im Alltag lange nicht bemerkbar. Dennoch können sich schwerwiegende Folgeerkrankungen entwickeln. Dazu gehören Nervenschäden, bekannt als diabetische Neuropathie, die etwa jeden dritten Patienten betreffen. Der überschüssige Zucker im Blut kann auch die Blutgefäße schädigen, darunter leiden dann Organe wie Nieren oder Augen. Das kann schlimmstenfalls bis zur Erblindung führen oder dazu, dass die Nieren keine Schadstoffe mehr aus dem Blut filtern. „Ein Drittel der Deutschen, die eine Blutwäsche (Dialyse) benötigen, sind Diabetiker“, erklärt Professor Hilmar Stracke und ergänzt: „Menschen mit Diabetes gehören darüber hinaus zu den Risikogruppen für Herzerkrankungen.“ Dazu heißt es im Deutschen Diabetesbericht 2017: Das kardiovaskuläre Risiko bei Diabetes ist zwei- bis vierfach, bei Frauen bis sechsfach erhöht. Vorbeugen und früh erkennen

Auch die Augen können unter einem erhöhten Blutzuckerspiegel leiden - schlimmstenfalls ist eine Erblindung die Folge.

Unser Angebot im September:

ing age ge

21, € _

für eine

Aromamassage

Wellness & Praxis-vital

Husum · Neustadt 84 Tel. (04841) 54 70 www.praxis-vital.de

MOBILITÄT IM FOKUS – NEUROLOGISCHE ERKRANKUNG • Ganzheitliche Beratung • Zukunftsorientierte Betreuung • Fachpersonal aus allen Bereichen

• Langjährige Erfahrung • Sonderbau in Meisterwerkstatt • Showroom: kostenlose Erprobung

vom 11.09. MOBIWOCHE BEI SCHÜTT & JAHN bis 16.09. EINLADUNG ZUR KOSTENLOSEN ERPROBUNG

Mo. - Fr. 09:00 Uhr - 18:00 Uhr • Sa. 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Heideland Süd 7 • 24976 Handewitt/OT Weding • www.schuett-jahn.de/mobiwoche

38 | www.friesenanzeiger.de

Diabetes-Folgeerkrankungen fallen häufig erst auf, wenn sie weit fortgeschritten sind. Experten wie Dr. Alin Stirban betonen deshalb, wie wichtig es ist, als Patient wachsam zu sein und regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen zum Arzt zu gehen: „Je eher der erhöhte Blutzuckerspiegel in einen möglichst normalen Bereich gebracht wird, umso besser können Folgeerkrankungen verhindert werden.“ Sind schon die ersten Schäden entstanden, dann gilt es, frühzeitig deren Voranschreiten und Folgekomplikationen zu verhindern. Nervenschäden machen sich meist durch Empfindungsstörungen in den Füßen bemerkbar. Dr. Helga Zeller-Stefan: „Deshalb sollten Warnsignale einer Neuropathie wie Schmerzen, Brennen, Kribbeln, Taubheit oder eine nachlassende Sensibilität in den Füßen ernst genommen und dem Arzt mitgeteilt werden.“ Wichtigste Maßnahme, um Folgeerkrankungen entgegenzusteuern und Schäden des erhöhten Blutzuckers zu vermeiden, ist eine möglichst gute Einstellung des Blutzuckers und gegebenenfalls auch eines erhöhten Blutdrucks. Der Ausgleich eines Mangels an Vitamin B1 spielt ebenfalls eine Rolle: „Diabetiker sind häufig von einem Mangel an Vitamin B1 betroffen, der Neuropathien und Gefäßschäden fördert“, so Prof. Stracke. Das Defizit kann mithilfe einer Vorstufe - dem Benfotiamin - ausgeglichen werden, welche der Körper besser aufnimmt als das Vitamin selbst. Dadurch können auch Symptome der Neuropathie wie Kribbeln, Brennen und Taubheit in den Füßen gelindert werden. Text: rgz, Foto: rgz/Wörwag Pharma/COLOURBOX

Ratgeberaktion »Typ-2-Diabetis« Donnerstag, 7.9.2017 Privatdozent Dr. Alin Stirban, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie / Prof. Dr. Hilmar Stracke, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen / Dr. Helga Zeller-Stefan, Fachärztin für Innere Medizin, Ernährungsmedizin und Diabetologin Telefon: kostenfreie Rufnummer 0800 - 000 77 32 von 10:00 bis 16:00 Uhr Im Chat: www.experten-im-chat.de von 16:00 bis 17:00 Uhr


RIT Reflexintegration und Kinder-, Jugend- und Erwachsenencoaching – ein Durchbruch für Kinder

Seit vier Jahren arbeitet Dörte Jenett aus Wesselburen in der Dornstraße 11 im Bereich des Kinder-, Jugend- und Erwachsenencoaching. „Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen auf ihrem Weg in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen zu begleiten, sich weiterzuentwickeln, ihr eigenes Potenzial zu entdecken und wieder mit Freude zu lernen“, sagt sie. Eine wichtige Säule ihrer Arbeit ist die „RIT – Reflexintegration“. Diese ist eine Hilfe für Kinder mit AD(H)S, LRS, Dyskalkulie sowie Ängsten, Konzentrationsschwierigeiten oder fehlender Impulskontrolle. RIT ist ein hocheffizientes Bewegungsprogramm, das ein neuronales Nachreifen des Gehirns ermöglicht und das auch bis ins Erwachsenenalter hinein einsetztbar ist. Was ist ein frühkindlicher Reflex? Sie werden auch „primitive Reflexe“ genannt und dienen dem Selbstschutz, der Nahrungssuche und ihrer Aufnahme. Sie sichern somit das Überleben des noch Ungeborenen. Von Natur aus sind zahlrei-

che Reflexe im Spiel, so lange der Mensch sich noch nicht willentlich bewegen kann. Ohne diese Reflexe wäre die Gehirnreifung nicht möglich. Sie sorgen für die Entwicklung und Verknüpfung der einzelnen Gehirnareale, mit denen der Mensch nach und nach willentlich Muskeln, Motorik, Gefühle oder Impulse kontrolliert. Sobald die frühkindlichen Reflexe ihre Aufgabe erfüllt haben, müssen sie sich zurückziehen und dem Menschen die willentliche Steuerung seiner Körperfunktionen überlassen. Manchmal ziehen sich diese Reflexe nicht zurück und sie bleiben aktiv. Dies kann bei Komplikationen in der Schwangerschaft geschehen oder während der Geburt: Beispielsweise bei einer Sturzgeburt oder einem Notkaiserschnitt. Das bedeutet für die Betroffenen, dass die Ausreifug des Nervensystems und die des Gerhirns beeinträchtigt sind und dass sie ständig gegen diese automatischen Bewegungsmuster ankämpfen müssen. Das geht stark zu Lasten der Konzentrationsfähigkeit, der Ausdauer, der Grob- und Feinmotorik, aber auch zu Lasten der Wahrnehmung im Raum oder des „ruhig sitzen Könnens“ sowie der Sprachentwicklung und der Lese- und Rechtschreibkompetenz. Wie sollen es Kinder und Jugendliche in der Schule schaffen zu „funktionieren“, wenn sie sich doch am stärksten mit sich selbst beschäftigen müssen? Auch Erwachsene tun sich oft schwer, wenn sie durch die aktiven Restreaktionen der Reflexe ständig beeinflusst sind oder wenn Ängste im Wege stehen. Die Folge davon sind sowohl emotionale wie mentale Schwierigkeiten: Häufig ist kein Ausweg aus dem „Hamsterlaufrad“ in Sicht. Deshalb ist es möglich, die emotionale und neuromotorische Blockadenlösung zu kombinieren, um den Weg frei zu machen zur vollen Potenzialentfaltung und zu mehr Selbstvertrauen. Die Methoden, mit denen Dörte Jenett arbeitet, sind wissenschaftlich fundiert. Mit der RIT Reflexintegration sowie einem Coaching bekommen Kinder und Erwachsene eine neue Chance. Gern erklärt die Fachfrau diese Methode bei einen Infoabend in Kindergärten und an Schulen. Des Weiteren arbeitet sie in den Bereichen Hypnose, Gewichtsreduktion und Entspannung. Sie ist Potenzialtrainerin, Dozentin und Referentin. Ab November bietet sie erstmalig in Schleswig Holstein die Ausbildung zum/zur RIT-Trainer/in an. Diese Ausbildung ist interessant für alle, die mit Kindern arbeiten und ihren Methodenbereich erweitern und bereichern möchten. Dörte Jenett freut sich auf ihre Klienten.

Weitere Informationen gibt es unter www.facebook.com/Dörte-Jenett-Kinder-JugendErwachsenencoach-RIT-Hypnose-1623532667910404/. Mobil ist sie zu erreichen unter: 0174 / 9119920 oder per Mail unter: doerte.jenett@gmx.de

www.friesenanzeiger.de | 39


Klinikum Nordfriesland

Ein Leben zum Wohle der Patienten

Klinikum Nordfriesland Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg

haben hier gemeinsam eine Medizin entwickelt und praktiziert, die durchaus den hohen Ansprüchen der jeweiligen Zeit vollumfänglich genügte. Der Zuspruch der Bevölkerung, auch überregional, hat uns Recht gegeben.“ Dr. Burow betonte mit Stolz das gute Verhältnis von Dr. Klima zum Kollegium und zu allen Mitarbeitenden aller Abteilungen. Er sagte abschließend, „nur mit der nötigen Empathie für die Ausübung dieses Berufes, die man schon in sich spüren und auch vermitteln sollte und einer großen persönlichen Ausstrahlung, kann man so erfolgreich in seiner Tätigkeit sein, dass einem die Mitarbeitenden auch bedingungslos folgen.“ Dr. Klima bedankte sich mit einem ganz dicken Dankeschön: „Ich habe im Klinikum wirklich immer mit allen gut zusammenarbeiten können, vom Keller bis zum Dach, mit dem Kollegium und den niedergelassenen Kollegen. Es war eine sehr schöne, wenn auch eine sehr anstrengende Zeit. Missen möchte ich sie nicht.“

Dr. Jiri Klima wird von Christian von der Becke in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Im Rahmen eines feierlichen Beisammenseins wurde Dr. Jiri Klima, langjähriger Chefarzt der Chirurgie und D-Arzt in der Klinik Niebüll sowie niedergelassener Facharzt am Medizinischen Versorgungszentrum Niebüll (MVZ) des Klinikums Nordfriesland, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Über 26 Jahre war Dr. Klima für das Klinikum Nordfriesland tätig. Die voll besetzte Kongresshalle der Niebüller Klinik hat gezeigt, wie beliebt der scheidende Arzt im Kollegium und bei seinen Mitarbeitenden war. Jiri Klima wurde 1951 in Prag geboren, besuchte von 1972 bis 1978 die Universität in Hamburg, erhielt 1984 seine Approbation als Arzt, wurde 1985 als Facharzt für Chirurgie anerkannt und promovierte im Jahr 1991. Die Anerkennung zum Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie folgte 1998, im Jahr 2008 der Facharzt für spezielle Unfallchirurgie und im gleichen Jahr die Anerkennung für Orthopädie und Unfallchirurgie. Ein sehr breites Spektrum, das vielen Patienten in Niebüll, Husum und Nordfriesland insgesamt zugute kam. Obwohl Dr. Klima im August 2016 seine Regelaltersrente erreicht hatte, half er dem Klinikum Nordfriesland bis zur Einstellung eines geeigneten Nachfolgers weiterhin aktiv im MVZ aus. Der Geschäftsführer des Klinikums, Christian von der Becke, würdigte die Tätigkeit des scheidenden Chirurgen mit den Worten: „Wir wissen alle, welchen enormen Belastungen dieser Beruf ausgesetzt ist und welche Auswirkungen er auf die Work-Life Balance, also auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben kann.“ Weiterhin führte von der Becke aus: „Es war schon damals für das Klinikum eine sehr spannende Zeit, und es ist auch heute nicht minder spannend geworden. Was ich hier und heute betonen möchte, und dafür bin ich Ihnen auch jeden Dank schuldig, war Ihre Motivation und Ihr Engagement, mit dem Sie sich nicht nur in Ihrem eigenen Aufgabenbereich, sondern sich auch immer über Ihre eigenen Grenzen hinweg für das gesamte Wohl des Klinikums eingesetzt haben.“ Der Ärztliche Direktor der Klinik Niebüll, Dr. Hans-Ralph Burow, bewertete in seinem Rückblick die Tätigkeit von Dr. Klima: „Wir 40 | www.friesenanzeiger.de

In seinem Ruhestand wird sich Dr. Klima endlich wieder intensiver seiner Familie widmen können. Seine Frau Iris und seine Kinder Julia und Jonas, inklusive der ersten Enkelkinder, werden es wahrlich zu schätzen wissen. Auch seinen Hobbys, dem Lesen sowie dem Golfsport - kann er sich jetzt mit der dazu nötigen Zeit widmen. Als Nachfolger von Dr. Jiri Klima im MVZ Niebüll wurde der Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie Dr. Ingvo Müller begrüßt. Ebenfalls verabschiedet wurde Dr. Gerd Ottersky, der zwischen 1980 und 2010 in der Inselklinik Föhr-Amrum Chefarzt der Chirurgie war und der seit 2011 immer wieder aus dem Ruhestand als Vertretung im MVZ Niebüll eingesprungen ist. Dr. Ottersky, von vielen nur „Otty“ gerufen, wird sich in seinem Ruhestand ebenfalls verstärkt der Familie, sowie auf seinem FestlandsBauernhof der Hobbylandwirtschaft hingeben. Geschäftsführer Christian von der Becke abschließend: „Wir sind beiden Fachärzten gegenüber, die in ihrem Wirkungskreis hohe Anerkennung und Wertschätzung erfahren haben, zu großem Dank verpflichtet. Sie haben sich um das Klinikum Nordfriesland Text und Foto: Klaus Kasparek verdient gemacht.“ Dr. Jiri Klima (Mitte) während der ihm gewidmeten Laudatio.


Klinikum Nordfriesland

Klinikum Nordfriesland begrüßt Dr. Ingvo Müller in Niebüll „Spezielle Unfallchirurgie“ wurde Dr. Müller im Jahr 2008 zuteil. Bevor er den Weg in den Norden fand, war er zuletzt viele Jahre in der Eifel tätig: So war er sowohl als niedergelassener Vertragsarzt und chirurgischer Belegarzt, als auch später als chirurgischer Oberarzt sowie als angestellter Arzt in der chirurgischen Praxis des MVZ der Marienhaus Klinik tätig.

Dr. Ingvo Müller wird von Geschäftsführer Christian von der Becke und dem Ärztlichen Direktor Dr. Hans-Ralph Burow in der Klinik Niebüll willkommen geheißen (v.l.n.r.).

Anfang Juli 2017 hat Dr. Ingvo Müller seinen Dienst in der Klinik Niebüll als Oberarzt in der chirurgischen Abteilung angetreten. Der Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie, hat zudem ab 1. August 2017 den vertragsärztlichen Sitz im medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Niebüll in der Nachfolge von Dr. Jiri Klima übernommen, der vor kurzem nach vielen Dienstjahren am Klinikum Nordfriesland feierlich verabschiedet wurde. Dr. Ingvo Müller ist in Hessen aufgewachsen und mit der DiplomBiologin Martina Müller verheiratet. Drei gemeinsame erwachsene Kinder vervollständigen die Familie. Er absolvierte sein Medizinstudium in Gießen an der Justus-Liebig-Universität und erlangte dort 1991 seine Approbation. Im Jahre 1994 folgte die Promotion, 1997 die Anerkennung als Facharzt für Chirurgie und 2001 die Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie. Die Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung

Der Norden ist ihm durch einige Urlaubsaufenthalte bereits vertraut und bekannt. Auf die Frage, warum er den Beruf des Chirurgen ergriffen hat, antwortete Dr. Müller: „Das sind oftmals Zufälle im Leben, die eine solche Richtung bestimmen.“ Dies sei einerseits abhängig von der persönlichen Neigung, andererseits aber auch von den Möglichkeiten, die sich aus der klinischen Tätigkeit und der Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten ergeben. Seine Tätigkeit in Niebüll beschreibt Dr. Müller: „Zum einen bin ich für die ambulanten chirurgischen Patienten des MVZ verantwortlich, zum anderen werde ich den stationären Bereich der Chirurgie in der Klinik Niebüll unterstützen.“ Dazu gehört, dass Dr. Müller Patienten, die er in der Praxis behandelt und die sich aufgrund ihrer Diagnose einem operativen Eingriff unterziehen müssen, in der Klinik Niebüll auch selbst operieren kann. Für die Patienten ist es von Vorteil, wenn sie von dem Arzt, der sie bereits in der Praxis ambulant behandelt hat, dann auch im stationären Bereich mit betreut werden. Nach seinen ersten Wochen im Norden stellt Dr. Müller fest, dass der Bedarf sehr hoch und der Terminkalender voll ist. Mit der technischen Ausstattung der Niebüller Klinik ist Dr. Müller sehr zufrieden. Radiologie mit CT, Notfallaufnahme, Labor und Standort des Rettungshubschraubers schaffen gute Voraussetzungen für eine hochwertige Versorgung der Patienten. Ehrenamtlich arbeitete Dr. Ingvo Müller in den letzten Jahren mehrfach in der chirurgischen Abteilung des St. Gabriel‘s Hospitals in Namitete/Malawi. Der Kontakt ins ferne Afrika entstand durch den Luxemburger Zitha-Orden der Karmelitinnen, die seit den 1950er Jahren das St. Gabriel‘s Hospital – eine 250-Betten-Klinik der Grundund Regelversorgung – in Malawi betreiben. Text und Foto: Klaus Kasparek

Gezielt Abnehmen mit medizinischer Begleitung Informationsabend im AZN Tönning: Das Problem ist vielen Menschen hinlänglich bekannt: Übergewicht! Zuerst zeigt es sich nur moderat, aber irgendwann sendet der Körper Signale, die auf ein „gewichtiges Problem“ hindeuten. Zuvor sind meist viele Diäten gescheitert. Vielfach wurde das Gewicht durch den JoJo-Effekt sogar noch gesteigert. Am Dienstag, 05. September 2017, zeigen die Spezialisten des Adipositas Zentrums Nord (AZN) ab 18 Uhr in Tönning Wege auf, die nachhaltig und dauerhaft zu deutlich weniger Gewicht führen. Im Fokus steht dabei das konservative OPTIFAST52®-Programm, das den Teilnehmern gezielt unter die Arme greift, um umfangreich und dauerhaft Gewicht zu verlieren. Das Programm ist langjährig erprobt und wissenschaftlich untermauert. Es läuft über ein Jahr mit wöchentlichen Gruppentreffen. Im Mittelpunkt des Programms steht die intensive und strukturierte Betreuung durch Ärzte, Ernährungsfachleute, Psychologen und Physiotherapeuten. Nach einer viermonatigen speziellen kalorienarmen Ernährungsphase erfolgt eine schrittweise Umstel-

Text: Klinikum Nordfriesland

lung des täglichen Lebens auf eine kalorienbewusste Mischkost, auf mehr Bewegung im Alltag und einen anderen Umgang mit zum Beispiel Stresssituationen. Ein großer Vorteil des Programms ist das Abnehmen in der Gruppe: Die Gruppe motiviert sich gegenseitig und der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern ergänzt die Programminhalte in idealer Weise. Der Info-Abend findet im Tagungsraum im 1. Obergeschoss des Regionalen Gesundheitszentrums in Tönning in der Selckstraße 13 (ehemalige Klinik Tönning) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Referent geht auf Wunsch der Besucher zudem auch auf die im AZN angebotenen chirurgischen Verfahren zur Gewichtsreduzierung ein. Das Adipositas Zentrum Nord am Klinikum Nordfriesland ist seit vielen Jahren in der Behandlung des schweren Übergewichts sehr erfolgreich, sehr erfahren und weit über die Region Nordfriesland hinaus bekannt. www.friesenanzeiger.de | 41


Gesundheit

Foto: Sonja Wenzel

Text: Sonja Wenzel

Mit Selbstdisziplin zu einem symmetrischen Körper Nein, ein „Muskelprotz, der vor Kraft kaum durch die Tür passt“, ist Jonas Holthusen nicht. „Das ist auch eher ein Klischee“, schmunzelt er. Muskulös und geschmeidig wirkt der sympathische 21-Jährige; elastisch und kerngesund. Vor einigen Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für das Bodybuilding. Vielmehr, so seine Erfahrung, sei es früher darum gegangen, möglichst viel Muskelmasse auf der Bühne präsentieren zu können, und um diese Forderung zu erfüllen, hat eine Reihe Bodybuilding-Athleten zu Anabolika gegriffen. Jonas hingegen gehört der „German Natural Bodybuilding & Fitness Federation“ (GNBF) an, eine Richtung des Bodybuilding, in der derartige Unterstützungsmittel keinen Platz haben. „Ich muss jederzeit damit rechnen, dass ich stichprobenartig überprüft werde und eine Haar- oder Urinprobe abgeben muss“, erklärt er griffig. „Ich war als Kind eher ein Stubenhocker. Mein liebstes Sportgerät

MSM S WERBEAGENTUR & VERLAG

Impressum Herausgeber / Verlag: MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Geschäftsführer: Dirk Müller Büro: Otto-Hahn-Str. 31 25813 Husum Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Fax: 0 48 41 / 9 38 99 91 d.mueller@friesenanzeiger.de Redaktion: Sonja Wenzel (Leitung), Claudia Steinseifer, Bärbel Sommer, Andrea Weide, Thomas Meiler, Yvonne Boisen, Martina Petersen, Nils Winkler (Veranstaltungskalender), 42 | www.friesenanzeiger.de

war die Playstation“, erzählt Jonas. Außerdem sei er etwas rundlich gewesen. Doch im Alter von 13 Jahren habe er viel Gewicht verloren und sei „richtig dürr“ geworden. „Kurz vor meinem 15. Geburtstag habe ich mich von Freunden überreden lassen, ins FitnessStudio mitzukommen.“ Er ist dabeigeblieben und hat in diesem Jahr an seinem zweiten Wettkampf, dem „GNBF International German Championship“ in Neu-Ulm teilgenommen. Unmittelbar vor dem Bühnenauftritt trainieren die Athleten noch einmal: „Dann ist die Muskulatur besser versorgt und die Venenzeichnung ist deutlicher“, sagt Jonas. Denn die sichtbare Venenzeichnung, die so genannte „Vaskularität“ ist eines von fünf Wettkampfkriterien. Bewertet werden weiterhin die Muskulosität und die „Definition“, also das Verhältnis von Muskel- zu Körperfettanteil, außerdem die Symmetrie des Körpers, also seine Proportionen und dessen ästhetischer Eindruck, sowie das „Posing“, das „Posieren“ mit acht „Grundposen“, die „sehr genau“ eingehalten werden müssen:

Dirk Müller (V.i.S.d.P.) redaktion@friesenanzeiger.de Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90

Fotos: Fotogalerien: Lars Michaelsen Titel & Inhalt: lt. Quellenangabe

Anzeigenverkauf/ Anzeigenleitung: Anke Schäfer Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 a.schaefer@friesenanzeiger.de

Grafikleitung: Kai-Uwe Müller Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 ku.mueller@friesenanzeiger.de

Anzeigenverkauf: Inge Maeckel Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de Tina Maeckel Tel.: 0 48 37 / 90 25 00 t.maeckel@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf und Redaktion: Nicola Krüger Tel.: 0 48 41 - 9 38 99 94 n.krueger@friesenanzeiger.de

Layout + Satz / Internet: Kai-Uwe Müller, Claudia Wichert, Bastian Ahrens, Mareike Thiesen, Marvin Thomsen Vertrieb: Den Friesenanzeiger erhalten Sie an über 2.500 Auslagestellen in Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg, Kreis SL-FL und Süddänemark. Auflage: mindestens 35.000 Saisonal höhere Auflagen.

Auslagestellen: über 2.500 Heftdownload & Mediadaten: www.friesenanzeiger.de Für die Richtigkeit der Bekanntmachungen und redaktionellen Texte übernimmt der Verlag keine Haftung. Abdruck der Texte und Annoncen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Für eingesandte Manuskripte, Vorlagen, Bilder oder Zeichnungen kann keine Gewähr übernommen werden. Hinweis: »Die Redaktion behält sich die Änderung oder Kürzung eingereichter Texte vor.«


Gesundheit „Man muss ein gutes Körpergefühl haben, darf in keiner Pose die Körperspannung verlieren und das Lächeln nicht vergessen“, fasst Jonas zusammen, kurz: Es muss alles geschmeidig und nicht angestrengt oder „geklemmt“ wirken. Fünf Mal in der Woche trainiert Jonas jeweils bis zu zwei Stunden, vor Wettkämpfen komme noch das Training der Posen hinzu. „Ich achte darauf, dass sich der Körper stets regenerieren kann.“ Im Hinblick auf seine Ernährung habe er jetzt den „goldenen Mittelweg“ gefunden: „Früher habe ich darauf geachtet, auf keinen Fall Industriezucker oder nur gesunde Fette zu mir zu nehmen.“ Prinzipiell könne man alles essen: Über eine App notiere er, was er tagsüber esse. Sie liefere ihm alle relevanten Daten. Er halte bestimmte Grundsätze ein: „Ich achte darauf, genügend Mineralstoffe und Vitamine zu mir zu nehmen aus Vollkornprodukten, Obst und

Gemüse, aber nur wenig aus Ernährungs-Ergänzungsmitteln.“ Letztere seien nie ein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung. Er halte seinen Eiweißbedarf stets gedeckt und nehme dafür die Faustregel „zwei Gramm Protein auf ein Kilo Körpergewicht“ zu Hilfe. „Das Jahr ist für mich zweigeteilt: In der Phase des Muskelaufbaus esse ich mehr. Etwa 15 bis 20 Wochen vor einem Wettkampf setzt die Wettkampfdiät ein.“ Da müsse er mehr auf sein Gewicht und auf die Mengen, die er esse, aufpassen. Wer erfolgreich sein will, muss Selbstdisziplin üben, kritikfähig sein, ein Gefühl für seinen Körper haben sowie über ein Basiswissen in Anatomie und Ernährungsphysiologie verfügen: „Damit ist alles zu schaffen.“ Er ist mitten im Lehramtsstudium für Geschichte und Englisch; merkwürdig – warum ist denn nicht „Sportlehrer“ sein Ziel? „Ich möchte das Hobby und den Beruf trennen. Ich genieße den Sport – das ist meine kleine Welt zum Abschalten“, sagt er.

© vierC-design.de

Klare Sicht dank Femto-Laser Sicherer

Präziser Schonender Grauer Star – mit dem Femtosekunden-Laser ohne Skalpell einfach und schnell entfernt. Femto-Infoline 04331 - 59 02 901 Augenklinik Rendsburg Jungfernstieg 25 24768 Rendsburg fon: 04331 - 590 20

Foto: privat Jonas Holthusen: mit Bodybuilding zum muskulösen Körper.

AUGENKLINIK RENDSBURG

www.augenklinik-rd.de

www.augenklinik-rd.de

Medizinische Gewichtsreduzierung

Mit Ihren Ernährungscoaches! Astrid (54) hat mit der Sanguinum Stoffwechselkur, rundum betreut, 26 kg in 4 Monaten abgenommen. Seit zwei Jahren hält Astrid ihr Gewicht. NATURHEILPRAXIS UTE THOMSEN-LOOS Vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Informationsgespräch inklusive Körperanalyse.

04841-1078

www.naturheilpraxis-husum.com

www.friesenanzeiger.de | 43


Gesundheit

Gesund beginnt im Mund Jedes Jahr am 25. September heißt es: „Gesund beginnt im Mund!“ Seit 1991 ist dieses Datum für den Tag der Zahngesundheit (TdZ) reserviert, der bundesweit die Mundgesundheit ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Rund um den 25. September findet in Ländern, Städten und Gemeinden eine Vielzahl von kleinen und großen Veranstaltungen statt, die über das jährlich wechselnde Schwerpunktthema dieses Tages informieren. 2017 lautet das Motto: „Gesund beginnt im Mund – Gemeinsam für starke Milchzähne“. Egal, ob es um Kinder, Jugendliche oder Erwachsene geht, im Zentrum steht immer die Prävention, also die Verhütung von Zahn, Mund- und Kiefererkrankungen. Der Aktionstag setzt auf breite Aufklärung in der Bevölkerung und die Förderung von

Zahntechnik GmbH

www.luebke-dental.de

44 | www.friesenanzeiger.de

Eigenverantwortung, insbesondere durch praxisnahe Tipps, die Mundgesundheitsschäden verhindern helfen sollen. Wenn Zahnersatz notwendig wird Sollte es trotz guter Pflege dennoch zu Zahnschäden kommen, wird oft ein Zahnersatz notwendig. Ein gutes Dentallabor in der Umgebung fertigt Kronen, Brücken, Inlays aber auch Voll- und Teilprothesen. Hochleistungskeramiken und Kunststoffe, sowie biologisch verträgliche Metalle kommen dabei zum Einsatz. Getragen wird der TdZ vom „Aktionskreis Tag der Zahngesundheit“, dem rund 30 Mitglieder aus Gesundheitswesen und Politik angehören. Veranstaltungen zum „Tag der Zahngesundheit“ in der Region können unter www.tagderzahngesundheit.de/veranstaltungen eingetragen werden. Text: Nicola Krüger Der Tag der Zahngesundheit steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Gemeinsam für starke Milchzähne“. Warum? Ganz einfach: Milchzähne sind wichtiger, als viele denken. So erschweren zerstörte oder vorzeitig verlorene Milchzähne nicht nur die korrekte Zuordnung der Zähne im bleibenden Gebiss, sie führen auch zu Störungen in der Entwicklung eines Kindes. Der Tag der Zahngesundheit erklärt, warum Milchzähne für die Kiefer- und Sprachentwicklung bedeutsam sind – begleitet von Tipps, wie Kinderzähne von Anfang an gesund bleiben.


Gesundheit

Neues Vorsorgeprogramm »Junge Zähne« der AOK NORDWEST Gesunde Milchzähne sind für die späteren bleibenden Zähne sehr wichtig. Deshalb sollte der erste Besuch beim Zahnarzt für Kind und Eltern möglichst früh, mit Durchbruch der ersten Zähne, stattfinden. Die frühkindliche Karies gilt als häufigste chronische Erkrankung im Vorschulalter und kann zum Teil zu massiven Gebissschädigungen führen. Daher bietet die AOK NORDWEST zu diesem Zweck ab sofort das neue Vorsorgeprogramm ‚Junge Zähne‘ an. Alle bei der AOK versicherten Kleinkinder bis zum 30. Lebensmonat erhalten künftig zwei zusätzliche kostenfreie Früherkennungsuntersuchungen beim Zahnarzt. Die AOK schließt damit als eine von ganz wenigen Krankenkassen die bestehende gesetzliche Versorgungslücke in der Kariesprophylaxe. Das AOK-Früherkennungsprogramm ‚Junge Zähne‘ umfasst neben einer eingehenden Untersuchung auf Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten auch die medizinische Einschätzung des Kariesrisikos und die Beratung der Eltern zu Ernährung und Mundhygiene. Zusätzlich kann bei Kariesneigung bis zu zwei Mal je Kalenderhalbjahr der Zahnschmelz mit speziellem Fluoridlack gehärtet werden. Möglich werden diese zusätzlichen Leistungen durch einen speziellen Vertrag, den die AOK mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KZV S-H) geschlossen hat.

Frühkindliche Mundhygiene ist die Basis für eine zahngesunde Zukunft der Kinder.

Doppelter Zuschuss zum Zahnersatz Jetzt haben Sie gut lachen. Mit dem Zahnersatz- Wahltarif der AOK NORDWEST verdoppeln Sie den Zuschuss zu Ihrem Zahnersatz und minimieren Ihren Eigenanteil im Idealfall bis auf null. Zahnersatz ist teuer. Schnell kommen mehrere Tausend Euro zusammen, denn der gesetzlich geregelte Festzuschuss reicht meistens nicht aus. Der AOK- Zahnersatz-Wahltarif reduziert die Lücke zwischen den Festzuschuss und den tatsächlichen Zahnarztkosten. Und das zu einem sehr günstigen Preis. Mit 35 Jahren zahlt man zum Beispiel nur 6,80 Euro im Monat. Damit Sie sich auch in Zukunft ein strahlendes Lächeln leisten können. Infos unter nordwest.aok.de/inhalt/wahltarife-zahnersatz-3/ und persönlich in jedem AOK-Kundencenter Text und Fotos: AOK NORDWEST

Der AOK-Zahnersatz-Wahltarif verringert Ihren Eigenanteil bei der Anfertigung und Reparatur von Zahnersatz.

Durchstarten bei der AOK NORDWEST Sie möchten zeigen, was Sie können und Teil eines starken Teams werden. Wir suchen zum 1. September 2018 Auszubildende zum Sozialversicherungsfachangestellten. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 3. Oktober 2017 unter aok.de/nw/ausbildung Mehr machen. Mehr bewegen. Mehr Zukunft. AOK.

ng zeigen. „Am Ball bleiben und Verantwortu AOK." Das kann ich: Als Azubi bei der heitskasse.

Alexander Uhlig, AOK – Die Gesund

www.friesenanzeiger.de | 45


Gesundheit

Unterricht tauchen die alten Geister auch sehr schnell wieder auf: Träumerle, Störenfried und Nachzügler machen sich auf den Stühlen breit. Wenn der Druck auf Lehrer und Schüler durch Erwartungen der Eltern und eigene Ansprüche steigt, bleiben Spaß und Motivation häufig auf der Strecke. Die langfristigen Diagnosen zu den auffälligen Kindern lauten dann AD(H)S, autistische Züge oder Wahrnehmungsstörung. Dabei liegen die Ursachen für Unruhe, Abschalten und Störungen möglicherweise ganz woanders.

Die Schule wird in ein paar Tagen wieder anfangen. Spätestens bei den ersten Hausaufgaben folgt oft der Stress - langweilig, keine Lust, zu viel: „Ich schaffe das nicht“. Im

Andrea Ladwig, Inhaberin der Coachingpraxis Coach4Kidz, integrativer Kinderund Jugend-Lerncoach sowie IPE-zertifizierter Kinder- und Jugendcoach, unterstützt alle jene jungen Menschen, die mit den standardisierten Lernmethoden an Schulen nicht

zurecht kommen. LRS, AD(H)S, Hochbegabung und Lernblockaden sind Diagnosen, denen sie täglich begegnet. „LRS und Dyskalkulie sind aus anderer Perspektive betrachtet Talente, die es zu nutzen gilt“, sagt Andrea Ladwig. „Das Gehirn ist vielfältig einsetzbar. Entscheidend ist die richtige Methode, um Lernstoff aufzunehmen.“ Der Erfolg gibt ihr Recht. Kinder mit Leseschwäche überwinden die inneren Blockaden, speichern Vokabeln auf alternative Weise und spielerisch ab. So lernen Kinder und Jugendliche in der 2016 gegründeten Coachingpraxis in Husum, dass auch Pauken Spaß machen kann. Ihre Ausbildung zum integrativen Kinder- und Jugend-Lerncoach ist immer dann eine wichtige Ergänzung, wenn es um die Lösung von Blockaden und Alltagsproblemen der Kinder und Jugendlichen geht. Ihre Klienten verabschieden sich mit dem Satz: „Lernen macht Spaß!“

Coach4Kidz Andrea Ladwig Am Lagedeich 21 25813 Husum 0172 53 54 284 andrea@coach4kidz.de www.coach4kidz.de

Apfelsaft ohne Zusatzstoffe aus Burg: Gepresst und abgefüllt für den Verbrauch daheim Der September mit seinem warmen Spätsommerlicht ist der Apfelernte-Monat. Dann geht bei Birgit und Frank Schmidt von der Süßmosterei „Deutsche Eiche“ die Most-Saison los: „Wir nehmen nur Äpfel und verzichten dabei auf Augustobst und pressen ab September. Der Reifezeitpunkt der Früchte kann bis zu drei Wochen schwanken“, sagt Frank Schmidt. Dann sind die Maschinen voll im Einsatz, um aus den Äpfeln von dem alten knorrigen Baum, den Oma pflanzte, oder aus den Haus- oder Schrebergärten der Umgegend mild-aromatischen, naturbelassenen Apfel-

Ab 16. September 2017:

Montag - Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr von 14.00 - 17.00 Uhr Mittwoch nachmittags geschlossen!

46 | www.friesenanzeiger.de

saft zu pressen: „Unser Maschinenpark ist so ausgelegt, dass rund fünf Tonnen Äpfel in der Stunde gepresst werden können.“ Völlig gleichgültig ist es, wie viele Äpfel der Kunde anschleppt: Das kann getrost die Stofftragetasche auf dem Fahrrad-Gepäckträger sein - oder der Kofferraum des Autos, der gerammelt voll Äpfel ist. Oft sind es auch mehrere Haushalte, die sich zusammentun und ihre Äpfel gemeinsam anliefern. „100 Pfund Äpfel ergeben etwa 28 Liter Saft oder 40 Flaschen zu je 0,7 Liter. Wir pressen die Früchte grundsätzlich nur ein Mal.“ Doch nicht jeder möchte Apfelsaft wieder mit nach Hause nehmen: Gegen Zahlung eines kleinen Aufpreises ist es möglich, statt dessen andere Säfte, die die Süßmosterei abgefüllt hat, zu bekommen. Der Betrieb in der Waldstraße 108 in Burg ist in einem traditionsreichen Gebäude untergebracht. Schon vor 75 Jahren wurde das Quellwasser der „Paradiesquelle“ vermarktet, die sich auf dem firmeneigenen Gelände befindet: Ein eigener Brunnen mit absolut reinem, hochwertigem Wasser. Es kommt aus einer Tiefe von 90 Metern. „Wir unterliegen wie ein Wasserwerk den strengen Richtlinien der Trinkwasserverordnung. Das Quellwasser füllen wir am Ursprungsort in Flaschen ab.“ Text: Sonja Wenzel


Gesundheit

Lernen fürs Leben Der Pflegeberuf ist anspruchsvoll und entwickelt sich stetig weiter.

Das Ökumenische Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH (ÖBiZ) als gemeinsame Einrichtung der Evangelisch Lutherischen Diakonissenanstalt und des St. FranziskusHospitals bietet drei Pflegeberufsausbildungen in Flensburg (Altenpflege, Altenpflegehilfe und Gesundheits- und Krankenpflege) und zwei in Husum (Altenpflege und Altenpflegehilfe). Die Auszubildenden werden von erfahrenen Lehrkräften unterrichtet und in der gesamten Ausbildungszeit intensiv begleitet und unterstützt.

Ökumenisches Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen gGmbH Norderallee 14 Großstraße 5 24939 Flensburg 25813 Husum 04617318 217-0 04841/660 114-0 info@oebiz.de / www.oebiz.de

Super Perspektiven In der Pflege ist der Bedarf groß. Mit einer fundierten Ausbildung sind die Chancen auf einen Arbeitsplatz ausgezeichnet. Vielfältige Karrierewege Es gibt in der Pflege zahlreiche Möglichkeiten, sich zu spezialisieren, fortzubilden und weiterzuentwickeln. Abwechlungsreiche Aufgaben Pflege heißt, jeden Tag Neues erleben und vielen Menschen begegnen. Die Arbeit macht Freude und die Vielfalt ist enorm. Ziel der dreijährigen Ausbildung in der Altenpflege ist die selbstständige und eigenverantwortliche Pflege von Menschen; Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Die Ausbildung ist integrierend, Unterrichtsblöcke wechseln sich regelmäßig mit fachpraktischen Einsätzen ab. Nach Ausbildungsjahren gestaffelt wird eine attraktive Ausbildungsvergütung gezahlt. Die Ausbildung in der Altenpflegehilfe dauert zwölf Monate. Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss. Danach ist der Einstieg in die dreijährigen Pflegeausbildungen, gegebenenfalls auch in eine verkürzte Ausbildung, möglich. Die nächsten Ausbildungen in der Altenpflege und Altenpflegehilfe in Husum starten am 1. Oktober 2017. Es sind noch Plätze frei. Für jene, die sich orientieren oder im sozialen Bereich engagieren möchten, ist ein Freiwilligendienst (FSJ oder BFD) das Richtige. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Text: ÖBiZ/wzl, Foto: ÖBiZ

www.friesenanzeiger.de | 47


Recht

Reise in Türkei derzeit nur mit Zustimmung beider Elternteile Getrennt lebende Elternteile benötigen auch bei gemeinsamem Sorgerecht grundsätzlich nicht die Zustimmung des anderen Elternteils für eine vorgesehene Urlaubsreise. Wenn jedoch Bedenken gegen das Reiseziel bestehen könnten, es gar ein unsicheres Land sein könnte, darf die Reise nicht ohne Zustimmung des anderen Elternteils erfolgen. Wird die Zustimmung abgelehnt, kann ein Antrag auf Übertragung der alleinigen Entscheidungsbefugnis für die Reise an das Familiengericht gestellt werden. Ist jedoch eine Gefährdung des Kindeswohls zu befürchten, wird die alleinige Entscheidungsbefugnis auch gerichtlich nicht zu erreichen sein. Angesichts der Entwicklung in der Türkei ist eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt a.M. vom

21. Juli 2016 (Az. 5 UF 216/16, hier wiedergegeben nach einer Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins) fortgesetzt aktuell und zu beachten. Die Risiken in der Türkei gehen nach Auffassung des Gerichts über das allgemeine Lebensrisiko deutlich hinaus. Die Entscheidung fiel kurz nach dem Putschversuch und dem verhängten Ausnahmezustand. Fortgesetzt gelten Notstandsregelungen. Es sind Massenverhaftungen erfolgt. Auch deutsche Staatsbürger sind inhaftiert. Dauer und Grund von Verhaftungen werden vom Auswärtigen Amt für fragwürdig gehalten. Auch besteht weiter das Risiko von Anschlägen. Es bestehen besondere Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.

Foto: pixabay.com Aktuelles aus der Rechtsprechung zusammengestellt durch Rechtsanwalt Rasmussen, Husum

Ihre Husumer Rechts- und Fachanwälte

Henrik Osmers Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Bau- und Architektenrecht

48 | www.friesenanzeiger.de

www.husumeranwalt.de Tel. 04841-770 220

Lars Blaschke Fachanwalt für Verkehrsrecht


Recht

Irrtümer im Verkehrsrecht Aus der täglichen Praxis

Falsch: Wenn es hinten knallt, gibt es vorne Geld. Richtig: Es spricht zwar einiges dafür, dass der Verkehrsteilnehmer den notwendigen Sicherheitsabstand nicht eingehalten hat, wenn er seinem Vordermann auffährt, und somit Schuld an dem Unfall hat, aber es gibt auch einige Verkehrssituationen in denen der Vorausfahrende die alleinige Schuld, oder zumindest eine Teilschuld trägt. Letztlich ist eine pauschale Aussage nicht möglich, es ist stets der Einzelfall zu prüfen. Falsch: Beim grünen Pfeil muss ich nicht auf die Ampel achten und halten, sondern kann weiterfahren. Richtig: Der grüne Pfeil (tatsächlich „Grünpfeil“) ist wie ein Stoppschild zu werten. Das bedeutet, der Verkehrsteilnehmer muss beim Rechtsabbiegen zwar nicht die Ampelphase abwarten, aber er muss an der Haltelinie stoppen und sein Fahrzeug zum Stillstand bringen. Tatsächlich abbiegen darf er zudem erst dann, wenn eine Behinderung oder Gefährdung des fließenden Verkehrs und der Fußgänger ausgeschlossen ist. Leider beachten vier von fünf Verkehrsteilnehmern die Stopppflicht nicht. Ein Verstoß wird mit 70 Euro Geldbuße und einem Punkt bestraft. Falsch: Bei einem Bagatellschaden muss ich nicht stoppen oder warten.

Richtig: Hierbei handelt es sich nicht um eine einfache Ordnungswidrigkeit, sondern um eine Straftat und kann den Betreffenden unter Anderem den Führerschein kosten. Auch wenn scheinbar kein Schaden entstanden ist, muss ein beteiligter Verkehrsteilnehmer die Feststellung seiner Personalien ermöglichen. Macht er dies nicht, begeht er ein sogenanntes „Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort“. Das Strafgesetzbuch sieht hierfür bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe vor. Zudem drohen neben drei Punkten in Flensburg der Entzug der Fahrerlaubnis und der Verlust des Versicherungsschutzes. Niemand sollte unnötigerweise ein solches Risiko eingehen, selbst wenn vermeintlich gar kein Schaden entstanden ist und den Verkehrsteilnehmer keine Schuld trifft. Falsch: Bei schlechter Sicht ist die Nebelschlussleuchte einzuschalten. Richtig: Wie der Name schon sagt, es handelt sich um ein Nebellicht. Dies bedeutet, dass es nur anzuschalten ist, wenn Nebel herrscht und dann nur bei Sichtweiten unter 50 Metern (§ 17 Abs. 3 Satz 5 StVO). Bei Sichtbehinderungen durch Dunkelheit oder Regen ist das Einschalten untersagt. Dies liegt daran, dass die Schlussleuchte etwa 20 Mal heller strahlt als die üblichen Rücklichter und den nachfolgenden Verkehr blenden würde. Welche Sichtweite besteht, lässt sich auf Landstraßen und Autobahnen gut an den Leitpfosten abmessen, da diese dort auf gerader Strecke in einem Abstand von 50 Metern aufgestellt sind. Zudem ergibt sich aus § 3 StVO, dass bei Sichtweiten unter 50 Metern eine Höchstgeschwindigkeit von 50 Km/h besteht. Somit sollte die Nebelschlussleuchte tatsächlich nur bei Geschwindigkeiten von maximal 50 Km/h leuchten. Haben Sie Fragen zum Verkehrsrecht? Wir helfen Ihnen gern. Rufen Sie uns an! Dr. Groth & Kollegen GbR Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Markt 34, 25746 Heide Telefon: 0481 - 78 76 79 0 www.kanzlei-dr-groth.de Text: Dr. Groth & Kollegen, Foto: fotolia.com/disq

www.friesenanzeiger.de | 49


Straßenausbaubeiträge von der Steuer absetzen Dürfen Hauseigentümer die Erschließungsbeiträge für den Straßenausbau von der Steuer absetzen? Der Bund der Steuerzahler (BdSt) lässt dies mit einer neuen Musterklage prüfen und unterstützt das Gerichtsverfahren eines Ehepaars aus Brandenburg. Umstritten ist, ob die Erschließungsbeiträge, die Anwohner für die Erneuerung einer Gemeindestraße zahlen müssen, als Handwerkerleistungen in der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden können, wenn die Maßnahme von der öffentlichen Hand erbracht und per Bescheid abgerechnet wird. Im konkreten Fall ließ die Gemeinde Schönwalde-Glien (Land Brandenburg) eine Sandstraße ausbauen und beteiligte die Anwohner an den Erschließungskosten. Aufgrund des Vorauszahlungsbescheids mussten die Kläger mehr als 3.000 Euro für den Ausbau der Straße zahlen. In den Einkommensteuererklärungen für das Jahr 2015 machte das Ehepaar die Kosten als Handwerkerleistung geltend. Da nur die Arbeitskosten, nicht aber Materialkosten bei der Steuer abgezogen werden dürfen, im Vorauszahlungsbescheid der Gemeinde jedoch nur eine Gesamtsumme ausgewiesen war, schätzte die Steuerberaterin die Arbeitskosten auf 50 Prozent. Das Finanzamt erkannte die Erschließungsbeiträge nicht an und verwies auf das BMF-Schreiben vom 9. November 2016, wonach Maßnahmen der öffentlichen Hand nicht nach § 35a EStG begünstigt sind. Gegen den ablehnenden Einspruchsbescheid richtet sich nun die Klage beim Finanzgericht Berlin-Brandenburg (Az.: 3 K 3130/17). Der Bund der Steuerzahler lässt diesen Fall überprüfen, weil die Finanzgerichte die Rechtsfrage bisher unterschiedlich beurteilt

50 | www.friesenanzeiger.de

haben: Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg versagte in einem früheren Fall den Steuerabzug für Straßenausbaubeiträge, da ein Zusammenhang zum Haushalt fehle, denn auch ohne Straßenanschluss sei das Führen eines Haushalts möglich (Az.: 11 K 11018/15). Das Finanzgericht Nürnberg berücksichtigte die Erschließungskosten für den Straßenausbau hingegen als Handwerkerleistung und ließ eine Schätzung der Arbeitskosten aus dem Kostenbescheid zu (Az.: 7 K 1356/14). Der Bundesfinanzhof erlaubt ebenfalls eine Schätzung der Arbeitskosten (Az.: VI R 56/12), entschied aber nur einen Fall zum Wasseranschluss, sodass die Rechtfrage zu Straßenausbaubeiträgen noch nicht höchstrichterlich geklärt ist. Empfehlung für betroffene Grundstückseigentümer Ebenfalls betroffenen Grundstückseigentümern empfiehlt der Bund der Steuerzahler, die Kosten für die Erschließung der Straße auch dann in der Einkommensteuererklärung anzugeben, wenn der Straßenausbau von der Gemeinde durchgeführt wird. Akzeptiert das Finanzamt die Ausgaben nicht, sollte gegen den eigenen Steuerbescheid Einspruch eingelegt und das Ruhen des Verfahrens beantragt werden. Zur Begründung kann auf die Musterklage des Steuerzahlerbundes und zusätzlich auf das Verfahren des Bundesfinanzhofs zur Abwasserversorgung (Az.: VI R 18/16) hingewiesen werden. Text: BdSt, Foto: fotolia.com


Tier

Wo sind sie hin?

Insekten sterben aus Die Grünen haben das Thema pünktlich zum Wahlkampf entdeckt. Wissenschaftler schlagen aber schon seit längerer Zeit Alarm. In Deutschland sterben die Insekten aus. Im Mai erschien im naturwissenschaftlichen Fachmagazin „Science“ ein Bericht über dieses Phänomen. Ein Aspekt des Berichts ist eine Untersuchung des Entomologischen Vereins Krefeld aus dem Jahr 2013. Diese besagt, dass sich die Zahl der fliegenden Insekten in einem analysierten Naturschutzgebiet im Rheinland in der Zeit von 1989 bis 2013 um bis zu 80 Prozent verringert hat. Vor allem Falter, Schwebefliegen und Heuschrecken seien davon betroffen. Der Verein hat auch in anderen Gebieten Untersuchungen angestellt und kam teilweise auf ähnliche Ergebnisse. Noch gibt es allerdings keine genau wissenschaftliche Untersuchung. Trotzdem weisen diese Analysen eine gewisse Tendenz auf. Das sieht auch der NABU Deutschland so. Denn laut Roter Liste sind in Deutschland schon über 40 Prozent der heimischen Schmetterlingsarten ausgestorben. Bei den Bienen sind die Hälfte der hier zu Lande lebenden 561 Arten stark bedroht. Das Insektensterben hat auch Auswirkungen auf andere Tierarten. So finden manche Vogelarten weniger Futter. Betroffen sind hiervon Schwalben oder Meisen. Auch auf die Obsternte hat das Fehlen der kleinen Tierchen Folgen. Denn es fehlen die wichtigen Bestäuber. Nämlich 70 Prozent aller Nahrungspflanzen – darunter nahezu alle Obst- und Gemüsepflanzen – sind darauf angewiesen, dass sie von Insekten bestäubt werden. Die Gründe des Insektensterbens sind nicht genau einkreisbar.

So sollen verschiedene Faktoren daran beteiligt sein. Laut Analyse des Krefelder Vereins waren vor allem offene Landschaften und Täler eher betroffen als Waldgebiete und Berge - gerade das große freie Land hier im Norden also. Das weist laut Bericht vor allem auf den Einfluss der Landwirtschaft

auf benachbarte Flächen hin, sowie dass schädliche Stoffe über Luft und Wasser übertragen wurden. Weitere Faktoren sind, dass die Ackerflächen teilweise bis zur Straße reichen, dass es kaum bunt bewachsene Randstreifen gibt, dafür aber sehr große

Foto: pixabay.com

Text: Thomas Meiler

Felder. Zudem soll Stickstoffdünger, der zum schnelleren Wachsen von Gras eingesetzt wird, eine weitere schädliche Wirkung haben. So wächst zwar das Gras höher und kann schneller gemäht werden, viele Blühpflanzen schaffen es aber nicht mehr bis zur Samenreife und fallen als Nahrungsquelle für Insekten weg. Zudem werden wohl immer schneller Insektizide versprüht, die den Tieren leicht den Garaus machen.

Um dem Insektensterben entgegenzuwirken, kann jeder von uns etwas unternehmen. So helfen Insektenhotels im Garten. Diese sollten immer in südlicher Richtung aufgestellt werden, denn die Bewohner mögen Wärme und Sonne. Die Rückzugsorte können das ganze Jahr über aufgestellt werden, denn im Winter sind sie Unterschlupf für den Winterschlaf der Tiere. Ein Insektenhotel lässt sich darüber hinaus gut zur biologischen Schädlingsbekämpfung einsetzen. Platziert man es in der Nähe von Sträuchern, die mit Schädlingen befallen sind, lockt es Florfliegen, Maikäfer und Ohrwürmer an, die dann die Blattläuse fressen. Natürlich sollte ein Insektenhotel auch in einer attraktiven Lage aufgestellt werden. Blühen Pflanzen vor der Haustür, werden auch viele kleine Tierchen angelockt. Darum bietet es sich an, einen Blühstreifen anzulegen. Der sieht zudem im heimischen Garten noch schön aus.

Auf der Roten Liste der gefährdeten Insekten: die Schwebefliege Foto: nabu.de

www.friesenanzeiger.de | 51


Kulinarisch

Ein Steak ist nicht gleich Steak

NEC K

SHORT LION

FLAN

TOP SIRLION

BOTTOM SIRLOIN

K

Grafik: Marvin Thomsen

PLATE

TENDERLION

IL TA

BRISK ET

RIB

SIRLION

OX

K EC CH

CH UC K

Fleischliebhaber kennen den Unterschied

Das Steak ist, einfach gesagt, eine Scheibe Fleisch vom Rind. Diese Rindfleischscheibe wird bevorzugt aus den mageren Muskelpartien geschnitten. In der Regel sollte die Scheibenstärke mindestens zwei Zentimeter betragen. Es eignet sich hervorragend zum Kurzbraten oder Grillen. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Steaks - ihre Bezeichnungen weisen auf den Körperteil des Tieres hin, dem sie entstammen. Bei der Zubereitung eines perfekten Steaks spielt die Garstufe eine enorme Rolle. Wer sein Steak "blue rare" bestellt, erhält ein Stück Fleisch, das nur an der Oberfläche gegart wurde - im Innern ist dieses Steak maximal angewärmt. "Rare" ist die nächste Garstufe, das Steak hat etwas mehr Kruste (Kerntemperatur: maximal 45 Grad Celsius). Bei "medium rare" ist der innere Kern immer noch roh (55 Grad Celsius). "Medium" bezeichnet das halb durchgebratene Steak (56-61 Grad Celsius). "Medium well" ist fast durchgebraten (61-68 Grad Celsius) und "well done" ist durchgebraten (mehr als 68 Grad Celsius). Chateaubriand Das Chateaubriand ist ein doppeltes Steak aus der Mitte des Rinderfilets. Es wiegt etwa 400 bis 600 Gramm und wird klassisch für zwei Personen serviert. Der Name stammt vom französischen Schriftsteller und Politiker Francois-René de Chateaubriand (1768-1848). Rumpsteak Das Rumpsteak wird aus dem hinteren Rücken geschnitten. Dieser Steak-Klassiker ist sehr saftig und besitzt einseitig einen Fettrand, der zum Braten oder Grillen im Abstand von einem Zentimeter mehrmals eingeschnitten werden sollte. Das Fett gilt als der Geschmacksträger Nummer eins. 52 | www.friesenanzeiger.de

Entrecôte (Rib-Eye-Steak) Das Entrecôte stammt aus dem vorderen Rücken des Rindes und gilt als "Steak für Kenner". Das deutlich sichtbare Fettauge ist charakteristisch für das Entrecôte. Das marmorierte Fleisch ist fettdurchwachsener als ein Rumpsteak und daher besonders saftig und geschmackvoll. T-Bone-Steak Das T-Bone Steak wird mit Filet und Knochen aus dem flachen Roastbeef geschnitten. Es ist zirka vier Zentimeter dick und hat ein Gewicht von etwa 600 Gramm. Der Name stammt von dem T-förmigen Knochen am Fleisch. Porterhouse-Steak Das Porterhouse-Steak ist ein etwas größeres T-Bone-Steak mit einem größeren Filetanteil. In der Regel ist das PorterhouseSteak etwa sechs Zentimeter dick und 700 bis 1000 Gramm schwer. Der Name leitet sich von der Bezeichnung britischer und amerikanischer Gasthäuser ab, in denen das Bier Porter ausgeschenkt wurde. Dry aged Beef Das älteste Verfahren bei der Fleischreifung ist die Trockenreifung, das Dry Aging. Dabei wird das Fleisch am Knochen bei kontrollierter Luftfeuchtigkeit und Temperatur über einen bestimmten Zeitraum abgehängt. Dry aged Beef reift in Ruhe, und anstatt luftdicht in Folie verpackt zu sein, darf das Dry aged Beef atmen. Das Fleisch wird zart und erhält einen aromatischen Geschmack. Kenner bezeichnen dieses Fleisch als die Königsklasse unter den Steaks. Text: Bärbel Sommer


Foto: fotolia.com


Kulinarisch

Honig – das Gold, das Wunder bewirkt Die Imkerei gehört zu einem der ältesten Handwerke. Bereits bei den Wikingern hat das „flüssige Gold“ eine bedeutende Rolle gespielt. Die Nordmänner nahmen den Honig einst als Kraftnahrung auf ihren langen Schiffsreisen mit. Er wurde nach entsprechender Zubereitung natürlich gerne als Honigwein, dem süffigen Met, getrunken. Heutzutage ist der Honig nicht nur ein süßer und vor allen Dingen gesunder Brotaufstrich, sondern er dient auch als Süßmittel im Tee oder beim Backen.

80 Prozent Zucker und knapp 20 Prozent Wasser - die Zutatenliste von Honig hört sich auf dem ersten Blick nicht nach gesunder Kost an, zumal das Gold der Bienen ähnlich viele Kalorien wie Zucker enthält. Dennoch ist der Honig eine natürlich Apotheke bei der einen oder anderen Erkrankung. Es ist erwiesen, dass der süße Saft entzündungshemmend wirkt. Er kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Eine Tasse Milch mit Honig ist ein bekanntes Hausmittel. Sie hilft zum Beispiel bei Hals- und Rachenentzündungen oder bei Schlafproblemen.

Foto: pixabay

54 | www.friesenanzeiger.de


Kulinarisch

Aber auch viele Allergiker schwören auf die Wirkung des Honigs, wie etwa gegen Heuschnupfen. Außerdem sind darin Fermente enthalten, die wichtig für den menschlichen Organismus sind. In dunklen Honigsorten wie unter anderem Waldhonig, stecken Spurenelemente wie Eisen, Jod oder Mangan, von denen wir im Tagesbedarf eher zu wenig zu uns nehmen. Doch nicht nur der Honig steht für Mensch und Umwelt im Fokus, sondern die fleißige Biene selbst ist unentbehrlich für das Leben in allen Facetten. Es ist nicht übertrieben, wenn man behauptet, dass ein Aussterben der Bienen zur Folge hätte, dass der Mensch ihnen schon bald darauf folgen würde. Selbst der Physiker Albert Einstein bescheinigte einst, dass der Mensch lediglich noch vier Jahre nach dem Aussterben überleben könnte. Denn den kleinen Summern obliegt eine wichtige Aufgabe in unserem Ökosystem. Mit dem Job als natürlicher Bestäuber sind sie in erheblichem Maße für den Erhalt sowie für die Fortpflanzung der Pflanzenwelt verantwortlich. Schließlich sind laut Deutschem Imkerbund etwa 85 Prozent der heimischen von Nutz- und Wildpflanzen sowie Obstanbau auf die Honigbiene angewiesen, wenn es um die Verteilung von Blütenstaub geht. Sollte diese wichtige Arbeit den Menschen aufgetragen werden, wäre das nicht umzusetzen und der natürliche Kreislauf würde gänzlich zusammenbrechen. Wer die Immen bei ihrer Arbeit unterstützen möchte – und dies ist möglich –, sollte in seinem Garten oder auf dem Balkon in Pflanzkästen für Bienen nützliche Blumen sorgen. Also Pflanzen, die viel Nektar und Pollen, also Blütenstaub, bieten. Es muss ja nicht gleich eine komplette Blumenwiese sein; blühende Gärten oder Pflanzschalen reichen da völlig aus. Text: Andrea Weide, Fotos: Jörg Weide

www.friesenanzeiger.de | 55


Kulinarisch

Süße Verführung und me(e)hr Unsere schöne Nordsee-Region ist aus vielerlei Gründen eine Reise wert. Einer davon sind die urigen Cafés, in denen die Gäste mit unwiderstehlichen Leckereien, typisch nordfriesischen Besonderheiten und mit viel Gastfreundlichkeit verwöhnt werden. Und wer bei seinem Aufenthalt nicht alle Cafés ausprobieren kann, hat einen Grund mehr, bald wieder nach Nordfriesland zu kommen. Am Ende muss allerdings jeder für sich selbst entscheiden, wo es die besten Kuchen, Torten, Eisbecher und andere Köstlichkeiten gibt.

Der Rote Haubarg ist ein historischer Bauernhof aus dem 17. Jahrhundert und liegt auf der Halbinsel Eiderstedt. Der Sage nach wurde er vom Teufel T IPP persönlich gebaut. Ob das stimmt, lässt sich wohl niemals herausfinden, aber teuflisch gut sind die hausgebackenen Kuchen und Torten allemal. Der Bier- und Cafégarten befindet sich in einer parkähnlichen Anlage in unvergleichlich schönem Ambiente – eingebettet in die Natur Nordfrieslands. Der Rote Haubarg ist der einzige für die Öffentlichkeit zugängliche Haubarg, der Eintritt in das hauseigene Museum ist für Hausgäste kostenlos. Hier wird ein spannender Einblick in das Leben und die Geschichte der Eiderstedter Bauern vermittelt.

Foto: Jan Christoph Schultchen

Das Schlosscafé in Husum ist in zweierlei Hinsicht besonders. Zum einen kann man hier die herrlichen Kuchen und Torten aus hauseigener Herstellung im T IPP historischen Ambiente des Schlosses vor Husum genießen. Besonders die Außenplätze im SchlossInnenhof sind beliebt, aber auch die gewölbten Räume des ehemaligen Küchentraktes strahlen einen ganz besonderen Reiz aus. Zum anderen ist das Schlosscafé ein Lernort für junge Menschen mit Handicaps, unter anderem auch für hörgeschädigte Auszubildende, weshalb die Bestellung per Ankreuzverfahren aufgegeben wird. Öffnungszeiten: Di. bis Sa. von 9 bis 18 Uhr. So. und Mo. Ruhetag

Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag. Di. bis So. von 11 bis 22 Uhr geöffnet. Warme Küche durchgehend von 12 bis 21 Uhr. Von November bis Februar: Mo. und Di. Ruhetag. Geöffnet von 12 bis 21 Uhr. Küche durchgehend von 12 bis 20 Uhr.

Rote Haubarg, Sand 5, 25889 Witzwort Das Solar Café ist nicht nur Ziel für Besuchergruppen aus der ganzen Welt, die noch bis Oktober jeden Mittwoch um 14:00 Uhr an der Besichtigungstour des Pellwormer Hybridkraftwerkes mit Speicherbatterie teilnehmen können; es ist auch kulinarisch einen Besuch wert. „Eine unserer Spezialitäten sind die frischen Waffeln. Außerdem haben wir selbstgebackenen Kuchen und Torten im Angebot, sowie täglich einen frischen Mittagstisch mit familienfreundlichen Preisen“, sagt Inhaberin Bettina Flügel. Diese Leckereien können die Besucher auf der beliebten Sonnenterrasse genießen. „Und wer am donnerstäglichen Leuchtturmtag unser Café im Leuchtturmlook besucht – also etwas Geringeltes anhat – bekommt ein Eis geschenkt“, verspricht Bettina Flügel. Das Café liegt mitten auf der Insel am Solarfeld. Es ist zu Fuß über einen ausgewiesenen, nur eineinhalb Kilometer langen Wanderweg vom Hafen aus gut zu erreichen. Hunde sind willkommen. TIPP

Schlosscafé, König-Friedrich V-Allee, 25813 Husum Idyllisch im Wald gelegen heißen wir Sie herzlich willkommen – inmitten herrlicher Natur erwartet die Gäste die pure Romantik. Im März 2012 eröffneten wir nach Renovierungsarbeiten das Waldheim neu. Neben dem Einbau einer neuen Küche wurden die Räumlichkeiten frisch hergerichtet – bis auf die anheimelnde Jagdstube, die unter Denkmalschutz steht. Wir bieten Ihnen unser traditionelles Frühstücksbuffet an. Hierzu bitten wir um vorherige Reservierung. Mittwochs bis sonntags und an Feiertagen gibt es unser reichhaltiges Kuchenbuffet mit selbstgebackenen Torten und Kuchen nach Omas Rezepten. Eine klassische Speisekarte haben wir zwar nicht; aber neben den bekannten „La Flutes“ mit verschieden Beilagen machen wir, sofern es unsere Küche hergibt, auch mal das Unmögliche möglich. In den Sommermonaten finden die beliebten Grillabende statt. Gut 60 Plätze stehen in den beiden Gaststuben bereit. Im Sommer ist der Bier- und Cafégarten mit weiteren 190 Sitzplätze geöffnet. Wir bieten auch der Jahreszeit entsprechende Themenabende an. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.waldheim-bohmstedt.de. Birgit und Dirk Plage mit ihrem Team freuen sich auf ihre Gäste. TIPP

Öffnungszeiten erfahren Sie unter www.solarcafe-pellworm.de

Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag ab 14:00 Uhr, Sonntag und Feiertage ab 10:00 Uhr.

Solar Café, In de See 1a, 25849 Pellworm

Bohmstedtfeld 20, 25853 Bohmstedt.

56 | www.friesenanzeiger.de


Fotos: pixabay.com

Das Café Frida in Bredstedt wurde im Jahre 2010 eröffnet. Täglich freuen sich die Gäste auf gemütliche Stunden und selbstgebackene Kuchen: von T IPP Pharisäertorte über saisonale Fruchtkuchen bis hin zu Eierlikörtorten. Vormittags lockt ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Wer teilnehmen möchte, wird um Anmeldung gebeten. Die historische Kachelstube mit den gemütlichen antiken Möbeln lädt zum Verweilen ein. Übrigens: Die ältesten Fliesen stammen aus dem 18. Jahrhundert aus Harlingen in den Niederlanden. Sie wurden von den Seeleuten der Inseln und Halligen nach Nordfriesland gebracht. Heute schmücken sie das Café Frida und bieten einen besonderen Blickfang.

Rezept-Tipp: Apfel-Baiser-Kuchen Für den Boden: 200 g weiche Butter, 100 g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker, 1 Prise Salz, 3 Eigelbe, 1 Ei, 350 g Mehl, 2 TL Backpulver, 4 EL Milch, 2 TL abgeriebene Zitronenschale Für den Belag:

Öffnungszeiten: Mo. und Di. Ruhetag, Mi. bis So. 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr.

1, 5 kg Boskoop-Äpfel, Saft einer Zitrone, 100 g gemahlene Mandeln, 100 g Zucker,

Café Frida, Markt 13, 25821 Bredstedt

3 Eiweiße, 1 Prise Salz, 125 g Puderzucker,

Im Magister Hof genießen Sie regionale Gerichte und Fischspezialitäten. Zur Kaffeezeit steht dem Gast TIPP eine reichhaltige Auswahl an Kuchen und Torten zur Verfügung. Von der Terrasse aus hat der Gast einen wunderbaren Blick auf die Nordsee und Nordstrand. Planen Sie eine Feier? Der Saal im Magisterhof bietet Platz für bis zu 60 Personen. Im Clubraum finden bis zu 17 Personen Platz. Reservieren Sie bitte rechtzeitig, da diese Räume sehr gefragt sind.

4 EL gehackte Mandeln, 4 EL Mandelblättchen Zubereitung: 1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Backofen vorheizen auf 200°C Ober-/Unterhitze. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel geben und cremig rühren. Die Eigelbe und das ganze Ei nacheinander zur Butter-Mischung geben und schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und dazu sieben, Milch und Zitronenschale zugeben und alles unter die Schaummasse rühren.

Unsere Hotelzimmer: 20 Betten in Doppelzimmern stehen den Hotelgästen zur verfügung. Alle Zimmer sind komfortabel ausgestattet und selbstverständlich mit Bad, WC, Farb-TV und Telefon. Sechs Zimmer bieten eine wunderschöne Aussicht aufs Meer. Einen Blick auf dem Schobüller Badesteg können Sie nach nur zehn Minuten Fußweg genießen.

2. Die Äpfel schälen, vierteln, die Kerngehäuse entfernen und in

Täglich warme Küche: 12 bis 14 Uhr und ab 18 Uhr Di. bis Fr.: Mittagstisch schon ab 7,50 Euro (Mo.: Ruhetag) Tischreservierungen unter: 04841-66960

gen. Die Baisermasse auf den Äpfeln verstreichen. Die gehackten

Magisterhof, Nordseestr. 14, 25813 Schobüll/Husum

Spalten schneiden. Sofort mit Zitronensaft beträufeln. Den Teig auf das vorbereitete Backblech streichen, mit den gemahlenen Mandeln bestreuen und dicht mit den Apfelspalten belegen. Mit dem Zucker bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C Umluft ca. 30 Min. vorbacken. 3. Die Eiweiße mit 1 Prise Salz und dem Puderzucker steif schlaMandeln sowie die Mandelblättchen darüber streuen. Die Backofentemperatur auf 180°C reduzieren und den Kuchen ca. 20 Min. goldbraun fertig backen. Vor dem Servieren in Stücke schneiden. Rezept und Foto: deutsches-obst-und-gemüse.de/ bveo

www.friesenanzeiger.de | 57


Dithmarscher Kohltage vom 19. bis 24. September

Kohlernte: Jeder Kopf ist „wie ein rohes Ei“

Niels Piening, Landwirt auf dem Familienbetrieb seit dem Jahre 1783, baut unter anderem Kohl an und erklärt: „In Dithmarschen wächst Kohl überall – nur nie an derselben Stelle. Wir bauen in Felderwirtschaft an, der Kohl wächst immer woanders.“ Pro Jahr ernten die Kohlbauern gut 80 Millionen Köpfe – das ist für jeden Bundesbürger knapp ein Kohlkopf. In seinem Kühlhaus lagert bei Temperaturen knapp über den Gefrierpunkt noch ein Teil der Ernte aus dem vergangenen Jahr. Seit Mitte Juni wird auch schon die neue Ernte verarbeitet. Der Weißkohl wird geschnitten und landet im Feinkostsalat – „kein Grillabend ohne uns,“ sagt der Dithmarscher Bauer, vermutlich nur halb im Scherz.

Piening schneidet einen Kopf an, reicht ein Stück; es schmeckt frisch und köstlich, ähnlich jungen Erbsen aus der Schote. Warum eignet sich gerade Dithmarschen so gut für den Anbau von Kohl? „Die wichtigsten Gründe sind Boden und Klima“, erklärt der Landwirt, „der Marschboden hat einen hervorragenden Nährstoffhaushalt – und er hält die Feuchtigkeit; das lässt den Kohl gut und gleichmäßig wachsen. Das ausgewogene Klima mit vorherrschenden kühlenden Winden aus West – es ist nicht zu kalt und kaum zu warm – lässt ganz einfach gesundes Gemüse heranreifen.“

Echt sportlich…

c..ker… chtundleHofladen ELandcafes — echt einen Besuch wert.

Kennen Sie schon unsere neue .. Radbroschure? Nein? Dann nichts wie los!

So schmeckt Dithmarschen!

• 21 neue Routen • Detail- und Übersichtskarten • Fahrradverleihe und Radwerkstätten echt • Checkliste kostenlos Bestellen Sie kt • Ausflugstipps spe

Ihren Pro

hen

dithmarsc

In unseren Landcafés bekommt jeder das größte Stück vom Kuchen — und in unseren Hofläden immer frisches Gemüse mit echtem Genuss!

Landcafés un

d Hofl äde n

Alle Adressen finden Sie in unserer aktuellen Karte „Landcafés und Hofläden“.

Dithmarschen Tourismus | Service-Hotline 04 81 - 21 22 55 5 | Tipps und Onlinebuchung: www.echt-dithmarschen.de 58 | www.friesenanzeiger.de


Frisches Gemüse. Echter Genuss.

Pflanzenschutzmittel müsse er nur wenig einsetzen, die Natur an der Küste sorge fast von selbst für die Gesundheit seiner Pflanzen. Auch wenn hier tonnenweise Kohl umgeschlagen wird – es geschieht Kopf für Kopf und Hand in Hand. „Kohl wird nicht geworfen, dabei kann er viel zu schnell verletzt werden“, meint Niels Piening, bevor der Weißkohl zerschnitten wird. Kohl müsse behandelt werden „wie ein rohes Ei“. Beim Krautseminar von Hubert Nickels im „KOHLosseum“ in Wesselburen kann man viel über die Weiterverarbeitung von Kohl zu Sauerkraut lernen. Das große Gebäude aus Backstein war bis 1995 eine Sauerkrautfabrik. Bis zur Schließung hat Hubert Nickels dort gearbeitet. Heute ist es eines der wohl außergewöhnlichsten Museen Deutschlands. Der Bauernmarkt hält von Kohl-Shampoo bis zum Schnaps aus Kohl alles bereit, und die Ausstellung erzählt die Geschichte von Kohl in Dithmarschen. Man kann Sauerkraut aus Kohl herstellen, lernen die Seminarteilnehmer in der Krautwerkstatt. „Kohl hat mindestens so viel Vitamin C wie eine Zitrone“, sagt Hubert Nickels. „Erst als Fässer mit Sauerkraut an Bord der Handelsschiffe waren, konnten sich die Seeleute vor dem gefürchteten Skorbut, der durch Vitaminmangel entsteht, schützen und so monate- und jahrelange Fahrten unternehmen. James Cook nahm Sauerkraut auf seine Entdeckungsfahrten in den Pazifik mit.“ „Sauerkraut darf man nicht zu Tode kochen“, erklärt er den Gästen, „dann verliert es die Vitalstoffe und Vitamine. Frisch schmeckt es sowieso am besten. Es regt den Stoffwechsel an und entschlackt“, sagt er und zeigt, wie Sauerkraut hergestellt wird: Die grünen Blätter werden abgenommen, der Strunk herausgetrennt, dann wird der Kohl zu Schnitzen gehobelt und in einen – mit kochendem Wasser gesäuberten – Steintopf gefüllt. Etwas Salz kommt dazu, dann wird gequetscht und gestampft, bis sich Saft bildet. Mit Steinen beschwert, kann nun der Gärungsprozess beginnen. Nickels hat auch etwas erfunden; wenn schon nicht das Sauerkraut selbst, dann doch zumindest einen kleinen Bio-Reaktor für Zuhause. Monatelang habe er herumgetüftelt, sagt er, bis im Jahre 1998 die Innovation fertig war: Es ist ein Glas mit einem Deckel darauf und Sauerkraut darin. „Das Besondere ist der Verschluss, den ich entwickelt habe “, erklärt Nickels, „an der Unterseite befindet sich eine Art Gummischaum – so kann das bei der Gärung entstehende Gas entweichen, jedoch keine Luft eindringen und das Sauerkraut verderben. Meine Idee war, dass das Kraut sich im Glas selbst konserviert und lange frisch und haltbar bleibt.“ Pro Jahr verlassen rund 100.000 Gläser Wesselburen „Ich hatte schon Hilferufe - die Leute wollten neues Sauerkraut, und es durfte nur unser gutes aus Dithmarschen sein.“

Kolles Alter Muschelsaal seit 1920 Reichhaltige Kohlkarte mit vielen leckeren Spezialitäten zu den Ditmarscher Kohltagen.

Am 23.9. ab 17:30 Uhr Kohlbuffet Um Anmeldung wird gebeten.

www.kolles-alter-muschelsaal.de

Text: Dithmarschen Tourismus/wzl, Fotos: Dithmarschen Tourismus, Fotolia

Hafenstraße 27, 25761 Büsum - Tel. 0 48 34 - 24 40 www.friesenanzeiger.de | 59


Dithmarscher Kohltage vom 19. bis 24. September

Lindenhof 1887 in Lunden: Großes Kohlbuffet und Kohlmarkt

Ideenreich und schmackhaft: So präsentiert sich Kohl, den die Küche des kleinen, feinen Genießerhotels „Lindenhof 1887“ zubereitet. Fünf Mal gibt es dort während der Dithmarscher Kohltage ein Kohlbuffet: Vom 20. bis zum 24. September jeweils um 19:00 Uhr interpretieren Tjark-Peter Maaß und sein Team Kohl auf neue, pfiffige und traditionelle Art. „Wir werden die allseits beliebten Kohlrouladen anbieten, daneben Kohlsuppe, Fisch auf Sauerkraut oder Kassler auf Rotkohl“, erklärt der Küchenchef. Mehr wird nicht verraten – aber diese kleine Vorschau lässt schon mal das Wasser im Munde zusammenlaufen.

Außerdem beteiligt sich Lunden an den Dithmarscher Kohltagen auf seine Weise beim traditionellen Kohlmarkt am Donnerstag (21. September) in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Der Markt findet wie immer auf dem Gänsemarkt im Herzen der Gemeinde statt. Der „Lindenhof 1887“ wird frische Kohlrouladen anbieten. Auch soeben geernteter Kohl wird „aus der Region für die Region“ direkt vom Bauern verkauft. Die Oldtimer-Trecker aus Sankt Annen laden dazu ein, gehörig bestaunt zu werden, und die Bäckerei Kühl ist unter anderem mit appetitlichem Kohlbrot vertreten. Auch die beiden Kohlregentinnen Angelina, die I. und Silke, die I. werden sich charmant die Ehre geben. Aus Büsum kommt die Trachtentanzgruppe „Reetdancer“ und wird Volkstänze darbieten. Tief in die dithmarscher Historie taucht der Lundener Hans-Jürgen Löbkens ein, der als der bekannte Anführer der Bauernrepublik Dithmarschen, Peter Swyn, auftreten und dem Markt eine besondere Prägung geben wird. Auch sonst lohnt sich ein Besuch des Lundener Kohlmarktes, denn bodenständig und regional geht es bei jenen Marktanbietern zu, die stets dabei sind und beispielsweise regionale Eier und Gemüse verkaufen. Text: Sonja Wenzel, Fotos: Lindenhof

Hausgemachte Kohlroulade mit Salzkartoffeln

60 | www.friesenanzeiger.de

Scholle satt! Fisch, so viel Sie essen möchten.


Frisches Gemüse. Echter Genuss. Bäckerei Kühl aus Lunden beteiligt sich an den Dithmarscher Kohltagen

In der warmen Backstube, vor der Etagere mit frisch gebackenen Broten, präsentieren Holger und Susanne Kühl Kohlbrot, das soeben den Backofen verlassen hat.

Wer „Kohltage“ sagt, muss auch „Kohlbrot“ probieren: Das Kohlbrot der Bäckerei Kühl aus Lunden ist eine wunderbare Mischung aus „herzhaft“ und „milde“ – ein leichter Teig, nicht ganz hell, aber auch nicht dunkel, fein durchsetzt mit Weißkohlschnitzen, ein paar Gewürzen und Röstzwiebeln, umhüllt von einer herzhaften, knusprigen Kruste: Wer es nach Hause trägt, könnte von dem betörenden Duft dazu verführt werden, das Brot bereits auf dem Heimweg anzuknabbern. Es fehlen nur noch drei Jahre, dann besteht die alteingesessene Bäckerei, wo eine Vielzahl von Backwaren noch in der hauseigenen Backstube hergestellt werden, 110 Jahre. Fast 25 Jahre davon backen Susanne und Holger Kühl und ihr Team das Kohlbrot: Eine allgemein gelobte und beliebte Brotvariante, die Brotteig und den herrlich knackigen dithmarscher Kohl sowohl schmackhaft als auch einfallsreich miteinander verbindet. „Kohlbrot ist ein allseits beliebtes und oft gelobtes Weizenmischbrot mit einem 25-prozentigen Roggenanteil“, lächelt Susanne Kühl. „Mit den Kohltagen hat sich bei uns auch die Idee, ein Kohlbrot herzustellen, langsam entwickelt,“ sagt der Bäckermeister, der die Bäckerei mit seiner Ehefrau in der dritten Generation führt. Ein wenig müsse man auf die Mengenverhältnisse schon aufpassen: „Ist zu wenig Kohl im Teig, fällt er nicht auf; ist es zu viel, läuft der Teig auseinander.“ Kohlbrot verkauft die Bäckerei fast das ganze Jahr über – schwerpunktmäßig jedoch im Herbst, dann, wenn es gern wieder deftig-kräftig auf dem Speiseplan zugehen darf. Am 20. September (Mittwoch) ab 14:00 Uhr bietet die Bäckerei „Kohlbrotbacken für jedermann“ an. Dann kann man sein eigenes Kohlbrot herstellen und mit nach Hause nehmen. „Lust am Backen, Kneten, Formen und Experimentieren sollte jeder mitbringen“, führt Susanne Kühl aus. „Und vielleicht noch eine Schürze“, ergänzt Holger Kühl humorvoll. Anmeldungen zu der Veranstaltung werden gern unter der Telefon-Nummer 04882385 entgegen genommen. Ein „Spendenschwein“ wird aufgestellt und darf gefüttert werden – mit dem Inhalt wird später ein guter Zweck unterstützt. Text und Foto: Sonja Wenzel

Heizöl Groth

Am Gänsemarkt 4 | 25774 Lunden

0 48 82 / 3 23

Öffnungszeiten: Mo & Di: 17:00 - 23:00 Uhr · Mittwoch Ruhetag barrierefrei Do-So (und an Feiertagen): 11:30 - 14:00 Uhr & 17:00 - 23:00 Uhr Warme Küche bis 22:30 Uhr / sonntags bis 22:00 Uhr. Wilhelmstraße 37 - 25774 Lunden Telefon 0 48 82 / 60 68 42 - www.rhodos-lunden.de

www.friesenanzeiger.de | 61


Dithmarscher Kohltage vom 19. bis 24. September

Alle Wege führen nach Rom und nach Wesselburen Seit 2036 Jahren führen alle Wege nach Rom. Seinerzeit ließ Kaiser Augustus auf dem Forum Romanum in Rom eine vergoldete Bronze-Säule aufstellen. Darauf waren die Namen aller Hauptstädte der Provinzen des Römischen Reiches mit ihrer jeweiligen Entfernung von Rom zu lesen. Damit hatte Athen als die Destination aller Reisenden ausgedient. Über La Fontaine und Voltaire gelangte das Zitat in die deutsche Sprache. Rom, der Sitz des Papstes, verstand sich als Nabel der Welt. Rund 1500 Kilometer Luftlinie in nördlicher Richtung liegt die Marschenstadt Wesselburen. Auch hier ist man stolz auf seinen Papst, Krautmeister Hubert Nickels, der diesen Titel vor gut 15 Jahren vom NDR verliehen bekam: „Unser Krautpapst“. Wesselburen ist der Geburtsort und die heimliche Hauptstadt des Dithmarscher Kohlanbaus. Natürlich verfügt Wesselburen – wie Rom – über ein eigenes KOHLosseum.

Das Lass-Denkmal am KOHLosseum

11 Naturkost von A - Z Frisches Obst und Gemüse aus der Region jetzt vorrätig

62 | www.friesenanzeiger.de

Von den rund 217.000 Tonnen Kopfkohl, die jährlich auf den fruchtbaren Dithmarscher Äckern wachsen, werden rund 150 Tonnen Bio-Weißkohl aus dem Hedwigenkoog im KOHLosseum zu Dithmarscher Frischekraut in unterschiedlichen Variationen verarbeitet. Ein besonderes Gärverfahren, das „Krautpapst“ Hubert Nickels entwickelt und patentiert hat, ermöglicht die schonende kalte Gärung in einem Glasgefäß, bei der alle Milchsäurebakterien erhalten bleiben. Dass dieses Geheimnis des Powergemüses auch schon den Altvorderen bekannt war, erzählt der Krautmeister im Plauderton bei seinen Demonstrationen in der Krautwerkstatt. Für den Dithmarscher Kohlexperten war es ein logischer Schritt, neben fertig vergorenem Bio-Sauerkraut gleich auch Gärtöpfe unterschiedlicher Größe anzubieten; „denn“, so Nickels, „zu den Dithmarscher Kohltagen und auch sonst übers Jahr pilgern Gäste aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland ins KOHLosseum auf den Spuren des Krautanbaus.“ Ein Blick auf die Nummernschilder der Reisebusse zeigt, viele Wege ins Rom des Nordens führen. Auch vor Wesselburen gab es Gemeinden wie Büttelborn, die den Titel „Krautstadt“ über lange Zeit trugen. Doch es war der Gärtner Lass, dessen Arbeitsort das heutige KOHLosseum war, der dem Dithmarscher Kohl in der Kaiserzeit zum industriell verarbeiteten Durchbruch verhalf. Dithmarschen ist heute das größte geschlossene Kohlanbaugebiet Europas. Daher gehört der feierliche Anschnitt des ersten Kohlkopfes im September zum Festkalender wie Ostern und Weihnachten. In diesem Jahr findet das Anschnittsfest am 19. September auf dem Hof Timm in Friedrichskoog statt, mittlerweile zum zweiten Mal. Gefeiert wird kreisweit. Und wer sich umfassend über die Tradition und die Geschichte des Dithmarscher Kohls informieren möchte, wer zusehen möchte, wie aus Kohl Sauerkraut wird, wen es interessiert, welche Geheimnisse sonst noch in Opas Powerkraut stecken? Der kommt nach Wesselburen ins KOHLosseum. Alle Wege sind gut ausgeschildert. Text: Bernhard von Oberg, Foto: KOHLosseum


Dithmarscher Gänsemarkt startet in die gemütliche Jahreszeit

Der Sommer geht langsam zu Ende. Nun beginnt die Zeit vor dem warmen Holzfeuer im Ofen in der gemütlichen Gaststube vom Dithmarscher Gänsemarkt. Im September erwarten den Besucher einige Höhepunkte. Der neue Besucher- und Kinderspielstall „Gans im Glück“ ist fertiggestellt und wird am 2. und 3. September eröffnet – eine schöne Möglichkeit zum Austoben. Am 3. September gibt es bei freiem Eintritt Livemusik mit Michael Maaß von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Vom 12. bis 24. September gibt es passend zu den Kohltagen Entengerichte mit verschiedenen Kohlvariationen. Besonders beliebt sind die Entenkohlroulade oder die Entenkeule mit Kohlbeilage jeweils für 9,95 Euro oder auch eine halbe Ente mit Beilage für 16,95 Euro. Die Spezialität des Hauses ist Gans in Sauer mit Bratkartoffeln für 13,95 Euro. Zur Kaffeezeit locken hausgemachte Torten und Kuchen. Die Markthalle verführt mit Spezialitäten von der Gans, wie Gänseleberwurst oder geräucherter Gänsebrust, mit Nützlichem und Dekorativen für Haus und Garten und tollen Geschenkideen. Etwas ganz Besonderes bietet die Daunenstube. Hier gibt es Daunenbetten und Kopfkissen aus der eigenen Bettenmanufaktur. Verarbeitet werden ausschließlich die Daunen und Federn der eigenen Dithmarscher Gänse. In Handarbeit mit Liebe zum Detail entsteht so ein hervorragendes Qualitätsprodukt, das seit kurzem auch über das Internet unter www.gänsebetten.de zu erwerben ist. Zur kalten Jahreszeit gibt es eine große Auswahl an kuscheligen Daunendecken. Für 355 Euro wird beispielsweise ein „Vier-Kammer-Steg-Bett mit 1000 Gramm Füllung angeboten. Das Team vom Gänsemarkt berät seine Kunden gern. Auch Familien- und Betriebsfeiern werden gern ausgerichtet. Termine für Weihnachtsfeiern sollten schon jetzt reserviert werden! Ein Besuch lohnt sich. Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr Dithmarscher Gänsemarkt Hauptstr.1 25693 Gudendorf 04859 445 www.gänsemarkt.de www.gänsebetten.de www.friesenanzeiger.de | 63


Dithmarscher Kohltage vom 19. bis 24. September

Glänzender Auftritt Das Anschnittsmesser des Kreispräsidenten Sonntag, 03. / 17.09.

Kohlbuffet ab 17:30 Uhr

14,00 € satt

Grillscheune

Donnerstag, 07.09.

Abgrillen

ab 17:30 Uhr

12,00 € satt

Mittwoch, 27.09.

Schnitzel

in verschiedenen Variationen ab 18:00 Uhr

12,00 € satt

Aktuelle Termine nden Sie unter www.dithmarscher-grillscheune.de Bitte rechtzeitig anmelden!

Dellbrück 8 · 25704 Bargenstedt  0 48 06 / 3 64

Anschnittsfest 2016 auf dem Hof der Gebrüder Langmaack (v.l.): Landrat Dr. Jörn Klimant, Langmaack, Maren I. (Glatter), Landwirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, Silke I. (Nöhren), Langmaack und Kreispräsident Hans-Harald Böttger mit dem Anschnittsmesser.

Wenn am 19. September zum Anschnittsfest auf dem Hof Timm in Friedrichskoog der Stellvertretende Kreispräsident Norbert Zimmermann den ersten Kohl des Jahres schneidet, hat das Kohlmesser des Kreises seinen glänzenden Auftritt. Es wurde hergestellt von der Meldorfer Domgoldschmiede mit der Stahlklinge und Silbergriff. Es ist auch ein Schmuckstück. Der Initiator und Vater der Dithmarscher Kohltage Peter Quirin hat das Messer 1996 zum zehnten Geburtstag des Events dem Kreis gestiftet. Seitdem ist dieses Anschnittsmesser Teil einer Tradition: Die bisherigen Kreispräsidenten erbten mit den Aufgaben und Pflichten auch das silberne Anschnittsmesser. Die Idee zu diesem Geschenk kam Quirin, der während seiner Tätigkeit in der Schifffahrtsbranche unter anderem auch Zuckerrohr transportierte: „Die Kubaner erhalten vor ihrer Arbeit als Zuckerrohrschneider eine Machete, die sie für ihr gesamtes Berufsleben nutzen. Diese Tradition inspirierte mich für das Anschnittsmesser, das für alle Kohltage eingesetzt werden soll und für die Beständigkeit der Kohltage steht. Außerdem ist das Messer eine Verbeugung vor der anstrengenden und wichtigen Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte.“

Jeder »eMiMo« erster Mittwoch im Monat

~

»Themenbuffet im Nindorfer Hof « am 06. und 20. Sept. um 19:00 Uhr - 16,00E/Pers.

...Dithmarscher Kohlbuffet !!! Kohlrouladen / gestovter Weisskohl mit Rindfleisch Kohlpudding / Kohl-Hähnchen-Pfanne (süss/sauer) Wirsingkohl-Fisch-Lasagne / Kasseler mit Sauerkraut Gemüse-Kohl-Pfanne / Schweinehaxen mit Schmorkohl Hackfleisch-Wirsingkohl-Pfanne / Kohlsalate Dessertbuffet / usw…

Anmeldung erbeten unter 0 48 32 / 14 14 64 | www.friesenanzeiger.de

~

www.nindorfer-hof.de Hauptstr. 55, 25704 Nindorf

Kohlanschnitt ist Handarbeit Dithmarscher Kohl wird zum größten Teil per Hand geschnitten. Auch Landwirt Hans-Jürgen Timm aus Friedrichskoog setzt auf dieses schonende, aber auch aufwendige Verfahren. Timm baut auf etwa 21,5 Hektar Weißkohl und auf 2,5 Hektar Rotkohl an. Daneben sät er Möhren (6,5 Hektar) und Weizen (30 Hektar). Außerdem hat er rund 270 Mutterschafe auf 15 Hektar Weide. Der Friedrichskooger Landwirt legt Wert auf Handarbeit, um möglichst nicht die natürliche Wachsschicht des Gemüses zu schädigen: Dabei wird der Kohl mit der Hand geschnitten, sorgfältig in die Kisten gelegt und anschließend in den Kühlhäusern gelagert. „Pro Tag schaffen vier Schneider und vier Packer einen halben bis drei Viertel Hektar mit gut 25.000 Kohlköpfen“, erläutert Timm. Text und Foto: Kreis Dithmarschen


Frisches Gemüse. Echter Genuss. Heider Kohltage Programm mit verkaufsoffenem Sonntag am 24. September VERKAUFSOFFENER SONNTAG, 24.9.2017 12:00-17:00 Uhr

Foto: WGV Heide

PROGRAMM: DONNERSTAG, 21. September bis SONNTAG 24. September • • •

DITHMARSCHER SPEZIALITÄTEN ab 11 Uhr im Festzelt ut Pütt un Pan DITHMARSCHER KOHLVERKAUF direkt vom Landwirt KUNSTHANDWERK- UND BAUERNMARKT von 11:00 - 18:00 Uhr (Sonntag bis 17 Uhr)

FREITAG, 22. September • „KULINARISCHE STADTFÜHRUNGEN“ 10:00 und 14:00 Uhr Frühstückstour mit Mittagessen bzw. Kaffeetour mit Abendessen, Start vor dem Festzelt

www.wgv-heide. de

SAMSTAG, 23. September • 07:00 UHR: HEIDER WOCHENMARKT auf Deutschlands größtem Marktplatz • „KULINARISCHE STADTFÜHRUNGEN“ 10:00 und 14:00 Uhr Frühstückstour mit Mittagessen bzw. Kaffeetour mit Abendessen, Start vor dem Festzelt SONNTAG, 24. September • „KULINARISCHE STADTFÜHRUNGEN“ 10:00 und 14:00 Uhr Frühstückstour mit Mittagessen bzw. Kaffeetour mit Abendessen, Start vor dem Festzelt • MOTORRAD GOTTESDIENST ab 10:00 Uhr Eintreffen Biker, Livemusik von der Band June, ab 12:00 Uhr Motorrad Gottesdienst • VERKAUFSOFFENER SONNTAG von 12:00 - 17:00 Uhr haben Heider Geschäfte ihre Türen geöffnet • FAMILIENSPASS AM FESTZELT ab 12:00 Uhr u.a. mit Hüpfburg, Outdoor-Spielen, Luftballonkünstler, Kohlpacour u.v.m. • SCHLEMMEN ZUM HALBEN PREIS ab 16:30 Uhr Ausverkauf im Festzelt - solange der Vorrat reicht!

01.09., 21 Uhr www.waldcafelounge.de Forstweg 150 • 25746 Heide Tel.: 0481 / 85 57 954 Mobil: 0172 / 41 56 404 Öffnungszeiten Apr. - Sep.: Di. bis Sa. 14-18 Uhr, So. 13-18 Uhr Gruppen nach Vereinbarung

Bluesbox 03.09., 12 Uhr

St. Jürgen Blues Band Frühschoppen www.friesenanzeiger.de | 65


MUSEUMSINSEL LÜTTENHEID Südlich des Heider Marktplatzes befindet sich die Museumsinsel Lüttenheid im gleichnamigen beschaulichen Stadtviertel. Bestehend aus dem Heider Heimatmuseum und dem KlausGroth-Museum bildet sie heute das Herz des historischen Kleinbürger- und Arbeiterviertels von Heide. Sie bietet den idealen historischen und kulturellen Hintergrund eines Besuchs in Heide, der Marktstadt im Nordseewind. Der Besucher kann sich hier über die Entstehungsgeschichte Heides informieren und in die Lebens- und Arbeitswelt des 19. und 20. Jahrhunderts eintauchen. Im grundsanierten und technisch neu ausgestatteten Geburtshaus Klaus Groths erfährt man, wie der niederdeutsche Dichter in behüteter Kindheit auf Lüttenheid aufwuchs. Besucher erhalten mit der Kombi-Karte in Kooperation mit dem in Nachbarschaft gelegenen Brahms-Haus wie gewohnt vergünstigten Eintritt in beide Museen.

aber den Koffer mit den Kasperpuppen dabei. Wie sich das dann doch verbinden lässt, zeigt das derb-lustige Krippenspiel „Tri Tra Trullala – Kasperl Melchior Balthasar“. Am 18. November gibt es Jazzsound. Die Dithmarscher Initiative „Jazzcoast“ präsentiert das Ka Ma Quartet und Nippy Noya. Das Duo Stella Jürgensen und Andreas Hecht wird mit unterschiedlichsten musikalischen Stilen die Zuhörer am 10. Dezember in seinen Bann ziehen und Neues und Traditionelles in vier Sprachen und auf zwölf Instrumenten darbieten. Kunstinteressierten sei der Vortrag am 19. November von Dr. Hans Thomas Carstensen ans Herz gelegt. Er erzählt unter dem Titel „Das Paradies meines Lebens“ von Leben und Werk Max Pechsteins. TRADITION – AUFBRUCH – SELBSTBESTIMMUNG 8. Oktober bis 12. November Eröffnung der Ausstellung am 8.10.2017, 11:30 Uhr

Den Spätsommer läuten Helmut Meier und Wolfgang Merkens mit ihren Campfire Songs am 8. September ein. Ihre akustischen Versionen von Songs der Beatles, Bob Dylans oder auch Hannes Waders laden ein zum Mitsingen. Die Puppenspielerin Sonja Langmack vom Schleswig-Holsteinischen Landestheater zeigt am 5. Oktober „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ und kommt noch einmal mit „Rotkäppchen“ am 14. Dezember in unser Haus. Im Stück des Heider Puppenspielers und -bauers Arne Bustorff geht es für Jung und Alt ums Aufräumen. „Es rumort im Schrank“ heißt das Handpuppenspiel am 22. November. Sabine Dahlhaus und Judith Compes wollen am 2. Dezember die Weihnachtsgeschichte mit ihren selbstgeschnitzten Krippenfiguren vorspielen. Versehentlich haben sie

Die Frauengeschichtswerkstatt der Volkshochschule Heide präsentiert ihre zweite Ausstellung zum Thema „Frauenleben in Heide und Dithmarschen“. Nach dem großen Erfolg der Ausstellung „Vom Woll- zum Perlonstrumpf“ die sich den 50er Jahren widmete, haben sich die aktiven Frauen der Geschichtswerkstatt nun den 60er Jahren zugewandt. Ein neues Selbstverständnis der Frauen entstand, das in Abkehr vom traditionellen Betätigungsfeld Haushalt zu beruflichen Möglichkeiten und damit zur Selbstbestimmung führte. Die Ausstellung zeigt verschiedene Aspekte des Mädchen- und Frauenlebens und informiert über den gesellschaftlichen Umbruch, der mehr Rechte für Frauen einforderte.

Campfire-Songs mit Helmut Meier und Wolfgang Merkens

VERANSTALTUNGSTERMINE:

Text und Fotos: Museumsinsel Lüttenheid

Campfire-Songs, 8. September, 19:00 Uhr, Eintritt: 10 Euro Puppentheater (Geschichte vom Fuchs…), 5. Oktober, 15:00 Uhr, Eintritt: 5/4 Euro Jazzcoast, 18. November, 20:00 Uhr, Eintritt: 18/15/10 Euro Vortrag Max Pechstein, 19. November, 11:00 Uhr, Eintritt 8 Euro Es rumort im Schrank, 22. November, 15:00 Uhr, Eintritt: 8/5 Euro Tri Tra Trullala, 2. Dezember, 17:00 Uhr, Eintritt: 8/5 Euro Stella’s Morgenstern, 10. Dezember, 17:00 Uhr, Eintritt: 9 Euro Puppenspiel (Rotkäppchen), 14. Dezember, 15:00 Uhr, Eintritt 5/4 Euro 66 | www.friesenanzeiger.de


Dithmarschen & Steinburg

LESERREISE Das besondere Dankeschön-Angebot an unsere Leser:

Kohltage auf der anderen Seite der Elbe Bevor in Dithmarschen offiziell am 19.09. die Kohltage eröffnet werden, hat sich Inge Maeckel (Friesenanzeiger) in Zusammenarbeit mit Bernd Bässmann (Elblinkfährgesellschaft) und dem Team des neu eröffneten Panoramarestaurants Seestern ein verlockendes Arrangement ausgedacht. Kohlrouladen einmal auf der anderen Seite der Elbe probieren und dabei die phantastische Aussicht auf die Weltschifffahrtsstraße genießen. Das Angebot beinhaltet: • Überfahrt am 12.09.2017 um 17 Uhr mit der Fähre ab Brunsbüttel • Besuch des Panoramarestaurants direkt am Anleger in Cuxhaven • Kohlroulade satt und zum Abschluß einen Verteiler • Reisebegleitung durch Inge Maeckel Zum Gesamtpreis von

25.- Euro pro Person

Anmeldungen bitte an i.maeckel@friesenanzeiger.de unter dem Stichwort „Seestern“ oder telef. unter 04837/ 95 03 22.

www.friesenanzeiger.de | 67


Dithmarscher Kohltage vom 19. bis 24. September

Marner Stadtfest vom 20. bis 24. September Mit verkaufsoffenem Sonntag Drei Tage lang wird die Kohlhauptstadt Marne zum Mekka für alle Kohltage-Fans. Für den kulinarischen Genuss bietet sich von der Kohlbratwurst über Fischbrötchen bis hin zu Förtchen für jeden Geschmack etwas. Stöbern lässt es sich an über 100 Marktständen und in den Geschäften am verkaufsoffenen Sonntag (24.9.) von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Die Dithmarscher Kohltage sorgen an sechs tollen Tagen für Spiel und Spaß, Information und Unterhaltung, Kunst und Kultur und vor allem leckerem Essen und Trinken rund um das grüne Gold des Nordens. In zahlreichen Restaurants werden die beliebten Heiermann- und Drei-Taler-Gerichte angeboten. Mit den beiden Kohlregentinnen ist Dithmarschen gespannt auf die bunte Woche und freut sich auf einige Tausend Besucher. Text: Gewerbeverein Marne/wzl, Foto: Dithmarschen Tourismus

Wir freuen uns auf die Marner Kohltage und das Stadtfest und wünschen Ihnen viel Spaß!

Telefon 04851 / 3014

www.dasmarnerreisebuero.de www.baeckerei-balzer.de

KO H LTA G E - bis zu

30% auf ausgewählte Sortimente

- großer Flohmarkt mit Einzelstücken & Restposten - zahlreiche Angebote & Aktionen 68 | www.friesenanzeiger.de

JACOBSEN Süderstraße 4 25709 Marne Telefon 04851/ 95 79 10 info@werkmarkt-jacobsen.de www.werkmarkt-jacobsen.de


Frisches Gemüse. Echter Genuss. Programm

FREITAG, 22. September Marne, Innenstadt 13:00 - 24:00 Uhr „Marner Stadtfest – Eröffnung“ Eröffnung auf der Haupt­ bühne mit buntem Programm, Livemusik und Animation auf zwei Bühnen, 100 Marktstände, Kunsthandwerk und Spezialitäten, Kinderspiele, Ausstellungen u. v. m. 15:00 - 18:00 Uhr Historisches Fotoshooting Kultur- und Bürgerhaus 15:00 - 18:00 Uhr Kohlbingo Tonhalle, Schillerstraße 18 16:30 - 18:00 Uhr Büttpedders, Bühne 2 20:00 - 24:00 Uhr United Noise, Bühne 1 20:00 - 22:00 Uhr Goodwill Intent, Bühne 2

MITTWOCH, 20. September Marne, Innenstadt 14:00 Uhr „Kohlbrotbacken für Jedermann“ Kalle Bäcker, Feldstraße 58a Anmeldung erbeten unter Tel.: 04851 – 9 55 50 DONNERSTAG, 21. September Marne, Tonhalle Schillerstraße 18 20:00 - 22:00 Uhr „Werner Momsen“ Karten im Kultur- und Bürgerhaus Marne unter Tel.: 04851 – 95 96 97 10 oder bei der Tourist-Info Marne unter Tel.: 04851 – 95 76 86

SAMSTAG, 23. September Marne, Innenstadt 11:00 - 24:00 Uhr „Marner Stadtfest“ (siehe Freitag, 22.09.) 13:00 - 18:00 Uhr Historisches Fotoshooting Kultur- und Bürgerhaus 13:30 - 15:30 Uhr milou & flint, Bühne 2 14:00-16:00 Uhr Landünner, Bühne 1 16:00 - 17:00 Uhr Krabbenschälwettbewerb vor der Bühne 2 17:00 - 19:00 Uhr Blaue Jungs Friedrichskoog, Bühne 2 17:30 - 18:30 Uhr Kinderdisco mit DJ Ardo Bühne 1 20:00 - 24:00 Uhr Grooveline, Bühne 1 20:00 - 22:00 Uhr the ukeboys, Bühne 2

SONNTAG, 24. September Marne, Innenstadt 11:00 - 18:00 Uhr „Marner Stadtfest“ (siehe Freitag, 22.09.) 8:00 - 18:00 Uhr 13. Marner Kohltage-Flohmarkt Bäckerstraße 10:00 - 18:00 Uhr 19. Kohltage-Lauf Infos und Anmeldung www.kohltagelauf-marne.de 11:00 - 13:00 Uhr Blaskapelle Marne-Nordsee 12:00 - 15:30 Uhr Lui und Fiete 13:00 - 18:00 Uhr Historisches Fotoshooting Kultur- und Bürgerhaus 14:00 - 15:30 Uhr 11. Krauthobel WM Kampf um den Weltmeistertitel, Bühne 1 16:00 - 18:00 Uhr Speellüüd, Bühne 1

NEU!

Fahrzeugaufbereitung - aus ALT mach NEU • PKW-Anhängervermietung • Klimaanlagen Service

SERVICE

Feiern Sie mit uns das Marner Stadtfest!

Ah. Metz GmbH

NEUER LOOK • NEUE STYLES Herbst/Winter 2017

Mazda und Renault Vertragsservicepartner St. Michaelisdonner Str. 6, 25709 Marne

Tel.: 04851 3151

E-Mail: info@autohaus-metz-marne.de Internet: www.autohaus-metz-marne.de

Fotos: comma

Professionell, schnell und kompetent!

ERSTELLE DEIN OUTFIT

Ab sofort auch mit Schuhen!

Steinstraße 1 25709 Marne Tel.: 04851 / 9563560

Öffnungszeiten Täglich: 9:00 bis 12:30 Uhr | 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 9:00 bis 12:30 Uhr

www.friesenanzeiger.de | 69


Dithmarschen & Steinburg

Foto: Ivar Leidus

Bergsandglöckchen

PFLANZENREGISTRIERUNG MIT LUPE UND BEGEISTERUNG FÜR DIE NATUR Cordelia Triebstein findet am Straßenrand ein Bergsandglöckchen

Die Arbeitsgemeinschaft für Botanik hat es sich zur Aufgabe gemacht, im gesamten Kreis Steinburg alle Pflanzen zu erfassen. „Wir werden nie fertig werden“, sagt Cordelia Triebstein mit einem Schmunzeln. Die Biologin übernahm im Jahre 2008 den Posten der ersten Vorsitzenden vom Gründer des Vereins, Werner Jansen. Dieser bundesweit anerkannte Brombeerforscher begann in den 1980er Jahren mit der Kartierung. Er teilte den gesamten Kreis Steinburg in Rasterfelder ein. Diese Felder werden jetzt nach und nach von den Vereinsmitgliedern abgearbeitet. Bei diesen regelmäßigen Exkursionen sind Gäste herzlich willkommen. Die donnerstäglichen Suchexkursionen finden von Ende April bis September statt. Sie beginnen um 17:15 Uhr und dauern bis zum Sonnenuntergang. Sie sind besonders für Anfänger geeignet. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei Cordelia Triebstein (0172 - 4 50 84 48). „Die Exkursionen sind immer wieder spannend“, erklärt Cordelia Triebstein. „Viele Pflanzen sind selten geworden und man freut sich über meist unscheinbare Gewächse, die man lange nicht mehr gesehen hat.“ Dazu gehören die Nelkenschmiele, der Dreizahn oder die Europäische Seide. Jüngst entdeckten die Exkursionsteilnehmer in einer alten Sandkuhle die „Quirlige Knorpelmiere“ - eine kleine Sensation. Und auch bei der Suche nach dem „Schwedischen Hartriegel“, einem Eiszeitrelikt, das als Logo des Vereins dient, sind sie erfolgreich gewesen. Es gibt noch einen kleinen Bestand in einem kleinen Birkenwäldchen. Diese skan-

70 | www.friesenanzeiger.de


Dithmarschen & Steinburg 7. - 10. September

2017

Schwedischer Hartriegel

Besuchen Sie uns in Rendsburg!

Gang S | Stand: 1, 18

Der „Schwedische Hartriegel“, ein Eiszeitrelikt, dient als Logo des Vereins. Diese skandinavische Pflanze ist als südlichstes Vorkommen im Kreis Steinburg notiert.

Quirlige Knorpelmiere

Süderstr. 41| 25767 Albersdorf | 04835 908-0 BUSCH-POGGENSEE Neuer Weg 34 | 23867 Sülfeld | 04537 1820-0 LANDTECHNIK SEIT 1909 Ferdinand-von-Schill-Str. 2 www.busch-poggensee.de 24321 Lütjenburg | 04381 41495-0 Norderstr. 1a | 25709 Diekhusen-Fahrstedt | 04851 4144 Foto: C T Johansson

GmbH

dinavische Pflanze ist als südlichstes Vorkommen im Kreis Steinburg notiert. Der Treffpunkt für die Exkursionen ist die ehemalige Jugendherberge in Itzehoe. Dort befindet sich auch das Herbarium, eine Sammlung von über 500 getrockneten Pflanzen. Zu den Exkursionen sollten Bestimmungsbücher, Lupe, Notizblock, Kugelschreiber und witterungsangepasste Kleidung mitgebracht werden. Die Teilnahme erfolgt immer auf eigene Gefahr. Die Ziele sind unterschiedlich: „Besonders beliebt sind die Ausflüge in die Nordoer Heide bei Itzehoe. Auf diesem ehemaligen Truppenübungsplatz wachsen und blühen die verschiedensten Pflanzen in der Dünenlandschaft“, sagt Cordelia Triebstein. Am 9. September werden ab 13:30 Uhr Gebiete auf der Geest abgearbeitet, mit den fachlichen Schwerpunkten Brombeeren, Weißdorne und Rosen unter der Leitung von Werner Jansen und Eggert Horst. Am 10. September beginnt die Exkursion an der Elbe bereits um 9:30 Uhr unter der Leitung von Dr. Wulf Schultze und Eggert Horst. Einmal im Jahr begeben sich die Vereinsmitglieder auf einen Ausflug. In diesem Jahr erkundeten sie die Insel Rügen, und im nächsten Jahr wird es voraussichtlich auf die Hochseeinsel Helgoland gehen. „Bei uns zählen das Interesse und die Begeisterung für die Natur“, sagt Cordelia Triebstein. Es sind im Verein alle Alters- und Wissensstufen vertreten, die beste Voraussetzung für Text und Foto (li.u.): Bärbel Sommer spannende Gespräche.

 Fassadengestaltung  Wärmedämmung  Tapezierarbeiten

 Bodenbelagsarbeiten

 Spachteltechnik

 dekorative Wandgestaltungen

25704 Bargenstedt · Farnewinkler Str. 9 Telefon (0 48 32) 62 54 · Fax (0 48 32) 37 14 · Mobil (01 71) 2 72 65 47

www.friesenanzeiger.de | 71


Dithmarschen & Steinburg

Ein echtes Büsumer Original:

Sylvia-Birgitt Zeidler Die Wattenpräsidentin feiert ihr fünfjähriges Jubiläum Wenn das Büsumer Kurorchester mit Pauken und Trompeten hinausmarschiert ins Watt, ist für die Teilnehmer Spaß angesagt. Das Wattlaufen mit Musik ist einzigartig an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Immer dabei: die Wattenpräsidentin Sylvia-Birgitt Zeidler. Sie animiert die Gäste zum Ententanz, sie unterhält die Urlauber mit lustigen Anekdoten und sie ist es, die am Flutsaum die Gäste mit Nordseewasser tauft. Da sind Humor und Durchsetzungsvermögen gefragt, denn beim Wattlaufen mit Musik können in der Hochsaison schon mal über hundert Urlauber teilnehmen. Das ist kein Problem für Sylvia-Birgitt Zeidler. Sie lebt mit mit ihrem Mann Ulrich in Süderdeich in einem kuscheligen reetgedeckten Haus, ihre beiden Söhne sind längst erwachsen. Ihr Zuhause mit vier zugelaufenen Katzen ist der Ort, an dem die quirlige Frau zur Ruhe kommen kann. Und sobald sie Zeit hat liest sie Psycho-Thriller nach der Maxime: „Je gruseliger, desto besser.“ Sylvia-Birgitt Zeidler gehört zu Büsum wie Ebbe und Flut. Bis zu ihrem vorzeitigen Ruhestand vor fünf Jahren arbeitete sie 35 Jahre lang für die Tourismus Marketing Service GmbH (TMS-Büsum), die ehemalige Kurverwaltung. „Angefangen habe ich an der Hauptkasse, dann war ich an der Theaterkasse und Information und später in der Veranstaltungsabteilung in leitender Funktion“, sagt sie. Während der ganzen Zeit schätzte sie den Umgang mit den Menschen, den Vermietern vor Ort, den Gästen und den Künstlern, wie Hardy Krüger senior oder den Musikern von Santiano. Als Mitglied der Plattdeutschen Theatergruppe, der Büsumer Speeldeel, steht sie auch im Privatleben gern auf der Bühne. Da war es naheliegend, dass eine solch eigenwillige Person, die sich selbst auch gern mal auf die Schippe nimmt, nicht einfach so in den Ruhestand entlassen werden konnte.

72 | www.friesenanzeiger.de


Dithmarschen & Steinburg

Watttaufe

„Es war eine große Überraschung für mich, als der Geschäftsführer vom TMS-Büsum, Olaf Raffel, mich fragte, ob ich mir vorstellen könne, die erste weibliche Wattenpräsidentin in Büsum zu sein“, sagt Sylvia-Birgitt Zeidler. Noch größer war die Überraschung für die agile Wattenpräsidentin, als ihr während des NDR-Sommerradios in diesem Jahr vor Tausenden von Zuschauern ein Geschenk anlässlich ihres fünfjährigen Jubiläums von Olaf Raffel und Bürgermeister Hans-Jürgen Lütje überreicht wurde. „Dieser Job ist eine große Ehre für mich und solange ich 250 Prozent geben kann, will ich es gern tun“, verspricht die Wattenpräsidentin. Sie moderiert die Ehrungen für die Gäste, die 25 oder 40 Mal in Büsum zu Gast waren. Dazu spielt das polnische Kurorchester unter der Leitung von Dariusz Gniewosz. Seit 27 Jahren kommt der studierte Musiker im Sommer nach Büsum. Er sagt: „Sylvia lässt die Taufe während des Wattlaufens mit Musik für unsere Gäste zu einem sehr emotionalen Erlebnis werden.“ Im Jahre 1900 engagierte der Hamburger Badegast Alfred Rehder eine herumziehende Straßenkapelle zum Musizieren im Watt. Das war die Geburtsstunde vom „Wattenlaufen mit Musik“.

Folgende Termine stehen in dieser Saison noch auf dem Programm: 1. und 2. September um 15:30 Uhr am Büsumer Hauptstrand

Text: Bärbel Sommer, Fotos: Oliver Franke, TMS Büsum GmbH

Wattenlaufen mit Musik

www.friesenanzeiger.de | 73


Dithmarschen & Steinburg

Kreative Ideen und Anleitungen zum Nähen

DIY Kajuete Der YouTube-Kanal von Neele Bachmann

Do it yourself - Selbstmachen. „Noch bevor es überhaupt Trend war habe ich schon gerne an der Nähmaschine gesessen und schöne Dinge genäht““, sagt Neele Bachmann aus Weddingstedt. Die 29-Jährige arbeitet als Erzieherin in einem Kindergarten. Dabei ist ihre Idee zur Windeltasche entstanden, ein kleines, weiches Täschchen, das Mütter problemlos mit sich tragen können und in dem alles vorhanden ist, was ein Kleinkind braucht: Schnuller, feuchte Pflegetücher, zwei Windeln und Pflegecreme. Sie hat sich an die Nähmaschine gesetzt und ohne Schnittmuster einfach losgelegt. Ihr erstes Exemplar schenkte sie einer Freundin. Die war richtig begeistert von dem blau-weißen Täschchen. „Es ist so einfach, das kann wirklich jeder nähen, der eine Nähmaschine zu Hause hat“, sagt Neele Bachmann. Und weil sie einen eigenen YouTube-Kanal besitzt, hat sie die Anleitung dazu auf der Videoplattform hochgeladen. Auf YouTube findet man großartige Videos zu einfach jedem Thema. Dort können eigene Inhalte hochgeladen und mit Freunden auf der ganzen Welt geteilt werden. Im letzten Jahr entschied sich Neele Bachmann für den eigenen YouTube-Kanal, denn damit hat sie die Möglichkeit, mit eigenen Videos, die sie selbst produziert und ins Netz stellt, alle Menschen zu erreichen, die Interesse am Nähen haben und selbst gern mal etwas Neues ausprobieren 74 | www.friesenanzeiger.de

möchten. Die Anmeldung ist kostenlos. Wenn genügend Menschen diese Videos anschauen - das verrät die Anzahl der Klicks - und wenn genügend Menschen diesen YouTube-Kanal abonnieren - was auch kostenlos ist - dann kann mit dem eigenen Kanal sogar Geld verdient werden. „Ich habe mich gewundert, wie schnell das geht, das war gar nicht meine Absicht“, sagt die junge YouTuberin. Mittlerweile hat sie 4.500 Abonnenten, das Video von der Windeltasche wurde 184.308 mal angeklickt. Es gibt Tausende von „Do it yourself“-Videos bei YouTube. Das Besondere an den selbst produzierten Videos von Neele Bachmann ist, dass nur ihre Hände zu sehen sind. Mit ihrer sympathischen Stimme erklärt sie jeden einzelnen Schritt, wie man zum Beispiel ein Motivkissen näht, eine Strandtasche oder einen Loop. „Das ist wirklich toll, denn bei der Produktion eines Videos gibt es viele Dinge zu beachten“, erklärt Neele Bachmann. Sie achtet auf gutes Licht, einen spannenden Aufnahmewinkel und auf einen perfekten Ton. „Ich habe mir angewöhnt, das Video erst zu schneiden und später den Ton aufzunehmen. Das ist viel einfacher“, erklärt die echte Dithmarscherin, die mit der Namenswahl ihres YouTube Kanals auf ihre Vorliebe zu allem Maritimen hinweist. Es gibt so schöne Stoffe mit Ankern, Segelschiffen oder Leuchttürmen... Text: Bärbel Sommer, Fotos: Bärbel Sommer, Neele Bachmann


Dithmarschen & Steinburg Dithmarschen & Steinburg

Wir feiern das Brügge Familienjahr!

Familie und F eunde LIEGEN UNS AM HERZEN!

POLSTERSPEZIAL POLSTER SPEZIAL Limitiertes

ell er-Mnsporeid SonSiedzum s diesen au s Aktio Wählen un, blau, schwarz Farben: Graphit, bra

LIEFERPREIS

1598.1 5 9 8 15% Gültig bis zum verkaufsoffenen Sonntag am 24.09.2017

Ohne Funktionen und Kissen.

AB

bis zu

auf Möbel und Küchen

ab einem Einkaufswert von 500.-€*

ECKKOMBINATION, Lederbezug graphit, Metallfüße, komfortabel gepolstert, best. aus Longchairelement links und 2-Sitzer mit Armteil rechts, Stellmaß ca. 230x287 cm. Kopfteilverstellung und Sitzvorzug gegen Mehrpreis erhältlich.

Online stö b im neuenern

Prospekt! www.moeb

el-bruegge .de

* Nach kompletter Bezahlung und Abwicklung Ihres Kaufvertrages oder Barverkaufes, erhalten Sie per

Post einen Warengutschein in Höhe von bis zu 15% Ihres Auftragwertes. Gültig nur bei Neukauf bis zum verkaufsoffenen Sonntag am 24.09.2017. Nicht in bar auszahlbar, nicht rückwirkend anrechenbar und nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Gilt nicht auf reduzierte Artikel sowie in Prospekten und Anzeigen beworbene Ware. Ausstellungsstücke und einzelne preisgebundene Hersteller sind von der Aktion ausgenommen. Umtausch in diesem Werbezeitraum nur gegen Gutschein möglich. Nicht gültig für Fachsortimente und Leuchten, im Brügge-Online-Shop, im Brügge Bistro und bei Baby1One.

Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321 - 180 80 BRUEGGE_355224_Anz_MoMa_Sep_210x279.indd 1

07.08.17 12:50

www.friesenanzeiger.de | 75


Foto: Eduard47

Dithmarschen & Steinburg

VERKAUFSOFFENER SONNTAG IN BRUNSBÜTTEL Am 3. September lohnt sich ein Ausflug in die Schleusenstadt CREATE_PDF7725820537058662592_2203963073_2.1.pdf.pdf;(91.60 x 118.00 mm);23. Nov 2016 20:00:42

Iris Alisch vom Möbelhaus Wolter

Foto: Bärbel Sommer

WIR FREUEN UNS AUF SIE

Röntgenstraße 4 · 25541 Brunsbüttel Telefon 04852/51550 · www.moebelhauswolter.de 76 | www.friesenanzeiger.de

Das Möbelhaus Wolter wird auch in diesem Jahr wieder teilnehmen am verkaufsoffenen Sonntag in Brunsbüttel. „Homing heißt der neue Wohntrend“, sagt Iris Alisch, Inhaberin des Möbelhauses in der Röntgenstraße 4. Dabei wird das eigene Zuhause zum sozialen Lebensmittelpunkt, ein Ort, an dem man sich geborgen fühlt. Ein Ort, an dem man sich in kuscheliger Atmosphäre mit Freunden trifft. Iris Alisch besucht regelmäßig Möbel- und Dekorationsmessen und präsentiert ihren Kunden die neuesten Trends und Wohnideen. Dabei wird die persönliche Beratung im Hause Wolter großgeschrieben. Ganz gleich, ob es nur ein neues Küchensofa sein soll, das im Moment sehr modern ist, oder ob ein Wohn- oder Schlafzimmer völlig neu gestaltet werden soll. „Bei uns werden Möbel ausgesuchter Hersteller mit auserlesenen Accessoires zu unterschiedlichen und doch harmonischen Gesamtwerken vereint“, verspricht sie. Und am verkaufsoffenen Sonntag wird es wie in jedem Jahr wieder selbst gebackenen Kuchen und eine schöne Tasse Kaffee für die Gäste geben.


Dithmarschen & Steinburg

Grundsteinlegung der Pauluskirche am 26.04.1914

Wohn- und Ladengebäude des Spar- und Bauvereins von 1909 in der Kautzstr. 14 (später allseits bekannte Musikkneipe „Rössl“)

So gestärkt und inspiriert empfiehlt sich vom Möbelhaus Wolter aus ein kleiner Spaziergang. In der nahe gelegenen Koogstraße, der Flaniermeile Brunsbüttels, befinden sich schöne Geschäfte, Eisdielen und Restaurants. Am Ende liegt der Nord-Ostsee-Kanal mit seinen Schleusen. Auf dem Rückweg ist ein Besuch der Pauluskirche empfehlenswert. Diese steht mitten im Beamtenviertel. Dieses Wohnviertel ist einzigartig in ganz Schleswig-Holstein. Es ist eine nach dem Vorbild der englischen Gartenstädte angelegte Siedlung für Kanalbeamte und Kanallotsen, die im Zusammenhang mit der Kanalerweiterung und Anlage der „Großen“ Schleusen in den Jahren 1907 bis 1915 neu angelegt wurde. Die Struktur des Gebiets basiert auf sieben Gebäude-Grundtypen, die jeweils einer bestehenden Berufsgruppe - Arbeiter beziehungsweise Beamte - zugeordnet waren. Die Gebäude wurden alle mit verschiedenen Fassadenvarianten individuell errichtet. Nur das Gebäude des stellvertretenden Kanalinspektors in der Scholerstraße 7 ist einmalig vorhanden.

Peter Timmermann (80) lebt seit 45 Jahren im Beamtenviertel in der Fülscherstraße. „Wir mussten uns damals um eine Wohnung bewerben, denn diese gehörten alle der öffentlichen Hand“, sagt Timmermann. Er war beim Wasser- und Schifffahrtsamt angestellt und bekam den begehrten Zuschlag. „Damals war ich einer der jüngsten in der Straße, mittlerweile befinden sich die Häuser alle in Privatbesitz und ich bin hier der Älteste“, schmunzelt Timmermann. Er wohnt gleich gegenüber der Pauluskirche, die ebenfalls im Zuge der Erweiterung des Nord-Ostsee-Kanals in den Jahren 1914/15 errichtet wurde. Die Gemahlin Kaiser Wilhelms II., Kaiserin Auguste Viktoria, stiftete eine Altarbibel zur Einweihung. Das von der Decke hängende Votivschiff wurde von der Lotsenbrüderschaft gestiftet und zeigt die Verbundenheit dieser Kirche mit dem Nord-Ostsee-Kanal.

Text: Bärbel Sommer, Fotos (oben): Stadtarchiv Brunsbüttel (Urheber nicht zu ermitteln)

PUBLIKUMSMAGNET SCHLEUSENFÜHRUNGEN AM KANAL Die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt bekommt eine zusätzliche Schleusenkammer. Fast 500 Millionen Euro investiert die Bundesrepublik in Europas größte Wasserbaustelle, die den Schiffen auch in Zukunft eine reibungslose Passage garantiert. Hier werden unvorstellbar große Mengen an Boden, Stahl und Beton bewegt – die gigantischen Ausmaße des Baus ziehen freilich zahllose Besucher an; denn dergleichen bekommt man nicht so schnell wieder zu sehen. Insofern lohnt es sich, an einer Schleusenführung teilzunehmen. Einzelpersonen und Kleingruppen sind bei den offenen, spontanen Schleusenführungen herzlich willkommen.

Termine Schleusenführungen: im September dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags, im Oktober dienstags und sonntags. Start: jeweils um 14:00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Info, Gustav-Meyer-Platz 2 in Brunsbüttel. Kosten: Erwachsene zahlen 4,50 Euro, Schüler ab 13 Jahren 3 Euro. Kinder bis 12 Jahre besichtigen die Schleusen kostenlos. Text: Sonja Wenzel

BRUNSBÜTTEL Erleben Sie Europas größte Wasserbaustelle Offene Schleusenführungen von Juni - September: sonntags, dienstags, mittwochs und donnerstags Start um 14.00 Uhr vor der Tourist-Info, Gustav-Meyer-Platz 2 Foto: © WSA Brunsbüttel

Informationen unter www.schleuseninfo.de oder Telefon: 04852 / 391 186 oder 04852 / 547 220 www.friesenanzeiger.de | 77


Dithmarschen & Steinburg

Feiern Sie mit!

Sa

09.09.

19 Uhr 00

Konzert- und Theaternacht Die Feisten - Theatersport - Elbtonal Percussion Comedy, Percussion und Improvisation. Eintritt: 15€

So

10.09. 1030 Uhr

Jubiläums-/Sommerfest zum Spielzeitbeginn • Kinderfest • Jazzfrühstück (Frühstück gegen Entgelt) • Brunsbüttel singt • Theater (25 Jahre Elbeforum-Die Revue) • Bastel- und Mitmachaktionen • Märchenerzählerin • Gastronomische Angebote • Stadtgalerieausstellung • museumspädagogische Angebote • Modellbauclub Brunsbüttel mit Wasserbecken • Kunst-Postkarten-Werkstatt mit Weitflugwettbewerb (Sämtliche Veranstaltungen kostenfrei)

So

Poetry Slam / Beatboxx-Show / Konzerte 10.09. Mit Mona Harry & Björn Hogsdal; 15 Uhr 17 „razz“-Beatbox-Musical aus Berlin

Theatersport

„razz“-Beatbox

Fr

Ingo Oschmann: Wort, Satz und Sieg!

Lina Maly

Comedy Eintritt: 20€ / Schüler: 16€

Konzert Eintritt: 24€ / Schüler: 17€

Sa

Paulette - Oma zieht durch

Fr

BE4TLES - A Tribute to The Beatles

07.10. 2000 Uhr

13.10. 2000 Uhr

Sa

28.10. 1900 Uhr

Komödie von A. Bechstein. Mit D. Körner, A. Stegmann, R. Koehler u. a. Eintritt: 20 - 28€ Die Be4tles sind eine der originalgetreuesten Beatles-Tributebands Eintritt: 27€ / Schüler 22€

Burr & Klaiber / Holmes & Watson / Lennart Schilgen Konzert Eintritt: 25€ / Schüler 20€

78 | www.friesenanzeiger.de

und zwei Brunsbütteler Bands. Eintritt: 10€

Sa

30.09. 2000 Uhr

06.10. 2000 Uhr

Mo

09.10. 2000 Uhr

Martinus Luther - Anfang und Ende eines Mythos Schauspiel von J. von Düffel Mit Felix Eitner, Anja Klawun und Thomas Kügel. Eintritt: 19 - 26€


Dithmarschen & Steinburg

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Fiesta: 6,1 (innerorts), 3,9 (auĂ&#x;erorts), 4,7 (kombiniert); CO2-Emissionen: 107 g/km (kombiniert). Ford Fiesta Vignale: 6,9 (innerorts), 4,2 (auĂ&#x;erorts), 5,2 (kombiniert); CO2-Emissionen: 118 g/km (kombiniert).

www.friesenanzeiger.de | 79


Dithmarschen & Steinburg

Texte und Foto: Agentur für Arbeit Heide

Bildungsmesse getBIZzy am 22. und 23. September in Meldorf Die Bildungsmesse getBIZzy hilft bei der Orientierung und gibt einen Überblick über das regionale Ausbildungs- und Studienangebot in Dithmarschen und Umgebung. An über 100 Ständen können Jugendliche, Eltern und Interessierte sich umfangreich informieren und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben und Hochschulen knüpfen. Am Freitag (22. September) ist die Messe von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr in erster Linie den Schülerinnen und Schülern vorbehalten. Am Samstag (23. September) sind von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr insbesondere Eltern von jugendlichen Berufswählerinnen und Berufswählern sowie alle Interessierten eingeladen, die Messe und das BerufsBildungsZentrum in Meldorf zu erkunden. „Diese Chance sollte sich niemand entgehen lassen, denn nur wer sich umfassend und frühzeitig informiert, kann eine gute Berufsentscheidung treffen“, sind sich die Organisatoren der Messe einig. Besondere Aktionen: Einige Stände locken mit besonderen Angeboten und Aktionen. Am Stand der Kreisverwal-tung Dithmarschen gilt das Motto „Achtung Blitzer!“. Dafür wird auf dem Schulhof ein ech-ter Blitzer aufgebaut. Die Messebesucher können den Weg des Blitzerfotos bis zur Bezahlung des Bußgeldbescheids verfolgen. Eine weitere

Attraktion bietet der Stand der Techniker-Schule Meldorf an. Dort kann das eigene Gesicht von einem Computer analysiert werden. Dieser trifft dabei eine Aussage über das Geschlecht, das Alter und den Gefühlszustand der Fotografierten. SpeedDating: Das SpeedDating der letzten Messe wurde erweitert. In diesem Jahr können die Jugendlichen innerhalb einer knappen halben Stunde neun verschiedene Berufe kennenlernen. Veranstaltungsort und Veranstalter: Die Messe findet im BerufsBildungsZentrum Dithmarschen, Friedrichshöfer Straße 31, in Meldorf statt. Veranstalter sind neben dem BerufsBildungsZentrum Dithmarschen, die IHK Flensburg - Geschäftsstelle Dithmarschen -, die Kreishandwerkerschaft Heide und die Heider Arbeitsagentur. Freitag, 22. September von 8:00 bis 13:00 Uhr Bildungsmesse für Schülerinnen und Schüler Samstag, 23. September von 10:00 bis 13:00 Uhr Bildungsmesse mit Elterntag, BBZ „Tag der offenen Tür“ Weitere Informationen gibt es unter www.getbizzy.de.

Wir sind mit dabei: Seit 1901

CLAUS BUSCH Malermeister

Deichstraße 4 25761 Büsum www.malerbusch.de

Telefon 0 48 34 / 24 76 Telefax 0 48 34 / 65 92 maler -busch@ web.de

marschen Dith k in n Ba

Di e

Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank eG

80 | www.friesenanzeiger.de

- freundlich - leistungsstark - nah


Dithmarschen & Steinburg

STILSICHER ZUM NEUEN JOB Typ- und Stiltipps für Bewerbungsgespräche und den beruflichen Wiedereinstieg

ARMATURENFABRIK UND METALLGIESSEREI

In einem Workshop gibt Sonja Hinrichs, Coach- und Imageberaterin, Tipps zur Wirkung von Farben und wie man sich in einem Vorstellungsgespräch farblich vorteilhaft kleidet. Andreas Böckmann, Beauftragter für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur, möchte mit diesem besonderen Angebot vor allem Berufsrückkehrende unterstützen: „Wer nach einer längeren Familienzeit und damit Unterbrechung des Arbeitslebens wieder nach einer neuen beruflichen Tätigkeit sucht, ist bei den ersten Vorstellungs-gesprächen häufig besonders unsicher. Frau Hinrichs zeigt den Teilnehmenden wie sie sich für ein Vorstellungsgespräch gut kleiden, welche Farben und Farbtöne gut zu ihrem Typ passen und welche Farbkombinationen besonders vorteilhaft erscheinen. Mit einem guten Selbstwertgefühl können sie so im Vorstellungsgespräch punkten.“ Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Farbtypberatung kostenlos und zudem eine passende Farbkarte. Eine Anmeldung ist bis zum 31. August 2017 unter Heide.BCA@arbeitsagentur.de erforderlich.

Ausbildung 2018 | weitere Infos unter www.goepfert-ag.com

Am Donnerstag, 7. September 2017, gibt es für alle Interessierten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Heide, Rungholtstraße 1, in Heide ein ganz besonderes Angebot.

Industriekaufmann/-frau • mit gutem Realschulabschluß bzw. Abitur • gute Note in Mathematik • gute Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache

Zerspanungsmechaniker/-in • • • •

mit gutem Hauptschulabschluß gute Noten in Mathematik und Physik praktisches Geschick technisches Verständnis

Gießereimechaniker/-in • • • •

mit gutem Hauptschulabschluß gute Noten in Mathematik und Physik praktisches Geschick technisches Verständnis

Fachkraft für Lagerlogistik • • • •

mit gutem Hauptschulabschluß Spaß am Organisieren technisches Verständnis Teamfähigkeit

Techn. Modellbauer/-in • • • •

mit gutem Hauptschulabschluß gute Noten in Mathematik und Physik praktisches Geschick technisches Verständnis

Du bringst mit: • Freude am Lernen • Motivation und Lernbereitschaft Wir bieten Dir: • eine qualifizierte duale Ausbildung mit internen Schulungen • ein freundliches Team • Mitarbeit an den Projekten • Möglichkeit der Übernahme nach erfolgreichem Abschluss Sende Deine kompletten Bewerbungsunterlagen an: hannelore.hass@goepfert-ag.com Industriestraße • 25795 Weddingstedt

www.friesenanzeiger.de | 81


Dithmarschen & Steinburg

Großer Tag des Handwerks in Heide Am 16. September Riesenprogramm auf dem Marktplatz Die Kreishandwerkerschaft Heide und zahlreiche Dithmarscher Handwerksbetriebe laden am Sonnabend, 16. September, von 9 bis 15 Uhr zum Tag des Handwerks auf den Heider Marktplatz ein. Das große Fest richtet sich an die ganze Familie, bietet Live-Programm auf der Bühne, spannende Mitmach-Aktionen, regionales, handgemachtes, Blicke hinter die Kulissen, Ausbildungsmöglichkeiten und natürlich auch kulinarische Programmpunkte wie das Handwerkerfrühstück oder Spanferkel. Bundesweit findet der Tag des Handwerks am 16. September statt – für Schleswig-Holstein ist das große Programm auf dem Heider Markt das landesweit einzige. Kreishandwerksmeister Olaf Wagner: „Wir haben das Ziel, unser Dithmarscher Handwerk in allen Facetten einem breiten Publikum zu präsentieren. Spaß und Unterhaltung dürfen dabei nicht zu kurz kommen.“

Erlebe den Tag des Handwerks, Live!

Bereits seit dem vergangenen Jahr bereitet ein OrganisationsGanz Deutschland am 16. September 2017 und team der KH diesen Tag vor,feiert hat sich regelmäßig getroffen den bundesweiten „Tag desBeine Handwerks“ Unter zeigen ein umfangreiches Programm auf die gestellt. Dabei Motto „Die istnicht unsere Baustelle“ sich die dem Fachbetriebe derZukunft Innungen einfach nur an trockesteht das ganze Land im Zeichen des Handwerks nen Infoständen, sondern präsentieren ihr Handwerk aktiv und und lässt seineMitmachen mehr als 1einladen. Mio. Handwerksbetriebe mit Aktionen, die zum „Handwerk ist etwas hochleben. zum Anfassen, und das werden wir über die verschiedenen Berufsbilder hinweg an diesem Tag demonstrieren“, so Olaf Wagner. Zahlreiche Dithmarscher Betriebe und die KreisSo zeigt beispielsweise die Maler-Innung Live-Bodypainting, bauhandwerkerschaft Heide laden herzlich zur Feier en die Zimmerer Leonardo-Brücke und einen schwebenden auf dem eine Marktplatz ein. Dachstuhl, kreieren die Friseure die neuesten Frisurentrends und führen die explodierende Airbags den großen AufKfz-Profis unseren Aktionsflächen und an vor. den In InfostänFestzelten, den Aktionsflächen denauf istder fürBühne jeden sowie etwasauf dabei: Handwerk zumim Freien ist also zwischen 9 und Uhr ständig etwas los. Mitmachen pur!15Schüler aufgepasst: Lernt die

Ausbildung im Handwerk ausgelegt sei, werde an diesem Tag eindrucksvoll demonstriert, so Wagner. „Das Ausbildungsangebot im Handwerk ist attraktiv und oft besser als sein Ruf. Wir im Handwerk bieten nicht nur eine richtig gute Alternative zur Hochschulausbildung, sondern halten auch interessante Modelle vor, in denen sich beides kombinieren lässt.“ Junge Leute mit Pfiff könnten im Handwerk schnell Karriere machen, und der Schritt beispielsweise in die eigene Selbstständigkeit sei „bei uns im Handwerk“ gut realisierbar. www.handwerk-in-dithmarschen.de WWW.HANDWERK.DE

Handwerkskammer Flensburg

Der Tag des Handwerks kommt nach Heide. Ein Familienfest.

Karriere-Leiter des Handwerks kennen und erfahrt mehr über die Vielfalt undbeispielsweise Kreativität dereine Betriebe Zum Rahmenprogramm zählen Tombola, aus eurer Nähe! Beim Tag des Handwerks könnt eine Hüpfburg, Kinderschminken, eine amerikanische Versteiin eine das attraktive gerung ihr oder Tanzshow, Ausbildungsangebot moderiert wird der Tag von Hanno reinschnuppern, und dem testen, ob Hotsch. Ab 8 Uhr bereits,euch also ausprobieren eine Stunde vor offiziellen das Handwerk das Richtige für eure berufliche Beginn des Handwerkstages, können Besucher sich mit einem Zukunft ist. Handwerkerfrühstück für den Tag stärken. Mittags gibt es Spanferkel, und auch ansonsten ist den ganzen Tag über für Speis und Trank gesorgt.

Ein besonderer Höhepunkt wird der Bau eines Holzhauses sein: Im Verlauf des Tages wird hier auch ein echtes Richtfest gefeiert, bevor das Haus an eine Dithmarscher Kita verlost wird. Auch für alle aktuellen und zukünftigen Schulabgänger hält dieser Tag einiges parat. Kreishandwerksmeister Olaf Wagner: „Natürlich wollen wir am 16. September ausführlich auf die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in den verschiedensten Handwerksberufen hinweisen und alle Interessierten und ihre Eltern mit wichtigen Infos, vor allem aber auch mit ersten praktischen Einblicken versorgen.“ Handwerk zum Mitmachen sei das Motto, und wie vielfältig, kreativ und perspektivisch eine 82 | www.friesenanzeiger.de

16. September 201 2017 Marktplatz, Heide 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Live-Programm, spannende Mitmach-Aktionen, regionales & handgemachtes und vieles mehr! Mehr Infos: www.handwerk-in-dithmarschen.de

IN DITHMARSCHEN


Nordblick / Schleiblick

MIT DEM MEER VERBUNDEN

www.froebelhaus.de

Die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll beschäftigt Rike Kreß schon lange. Nun hat sie das Thema literarisch aufgearbeitet und will mit dem Buch zum Umdenken anregen. Hier setzt die Autorin vor allem auf die Jüngsten. „Kinder sollten die Geschichte hören, bevor sie in die Schule kommen“, so die Schriftstellerin. „Denn für mich sind die Kinder die Hoffnung. Sie können die Verschmutzung der Meere und Strände stoppen. Wir brauchen weniger Plastikverpackungen. Das können Kinder erkennen. Viel zu viel wird heute in Plastik verpackt.“ Viele dieser Verpackungen landen heute in den Meeren. Im Februar diesen Jahres strandete zum Beispiel ein Cu-

20% Rabatt beim Kauf einer gesamten Schulausstattung!

vier-Schnabelwal in Norwegen. Im Magen fanden Wissenschaftler 30 Plastiktüten und jede Menge Mikroplastik. Auch an den Stränden in der Region wird immer wieder Plastikmüll angeschwemmt. Das Buch soll Kinder, aber auch Erwachsene sensibilisieren. Im 88 Seiten starken Werk ist der Meerjunge Andersen ein direkter Nachfahre Poseidons, dem mächtigen griechischen Meeresgott. Zudem ist die Namensverwandschaft des Titelheldens mit Hans-Christan Andersen, dem Schöpfer der kleinen Meerjungfrau, natürlich unübersehbar. Der Junge hilft seinem Urgroßvater und findet einen Weg, dem Wasser zu helfen. „Andersen und der Kristallball“ soll der erste Teil einer Reihe werden, denn Teil zwei ist schon in Arbeit. Am ersten Buch schrieb Rike Kreß zwei Jahre. Dabei war ihr siebenjähriger Sohn der schärfste Kritiker, wie sie lachend erzählt. Die Illustrationen im Buch sind von ihrem Bruder Robert Kreß gezeichnet. Erschienen ist das Buch im Hamburger Tredition-Verlag und ist in Buchhandlungen in Eckernförde und Kappeln sowie direkt beim Verlag erhältlich. Die Autorin zeigt sich gerne offen für Lesungen. Eine der nächsten findet im Rahmen des Green Screen Festvials am 16. September um 17:00 Uhr in der Buchhandlung Liesegang in Eckernförde statt. Text und Foto: Thomas Meiler

Aktio n bis 30.9.2 017

20% Rabatt auf Bürostühle

Mailen oder faxen Sie uns Ihre Schuleinkaufsliste an info@froebelhaus.de bzw. 0461-59226. Wir packen diese für Sie zusammen und obendrauf gibt es noch 20% Rabatt!

Westerallee 161 • 24941 Flensburg • Tel. 0461 59898 E-MAIL info@froebelhaus.de • www.froebelhaus.de

Als Rike Kreß und ihr Sohn vor einiger Zeit aus Berlin ins beschauliche Karby in der Nähe der Ostsee umzogen, ging es darum, zur Ruhe zukommen. „Wir wollten einfach weg aus der lauten Großstadt“, erzählt die 42-Jährige. Am Meer fand sie dann auch ihre künstlerische Ader wieder. So war die Berlinerin grafisch tätig und hat viel gemalt. Allerdings hatte sie in jungen Jahren kleinere Geschichten geschrieben, und es war schon lange ihr Traum, ein Kinderbuch zu schreiben. Ihre emotionale Bindung zum Meer gab dann den letzten Anstoß. Heute hält sie ihr Erstingswerk „Andersen und der Kristallball“ in den Händen. Dort kämpfen die Meergötter wie Poseidon und Triton gegen die Plastikberge unter Wasser an, die sie und die Tiere schwächen.

www.friesenanzeiger.de | 67


Nordblick / Schleiblick

Die Region Sønderjylland-Schleswig 1997-2017 Das deutsch-dänische Grenzland hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: Dazu gehören Grenzverschiebungen, eine Volksabstimmung, die Besatzungszeit und lange Zeiträume mit lediglich sporadischen politischen Kontakten. Während diese politischen Bedingungen den Rahmen vorgaben, hat es aber immer familiäre und freundschaftliche Kontakte über die Grenze hinweg gegeben. Am 16. September 1997 fand die konstituierende Sitzung für die Region Sønderjylland-Schleswig im Amtsgården in Aabenraa statt. Sønderjyllands Amtsborgmester Kresten Philipsen und Flensburgs Oberbürgermeister Olaf Cord Dielewicz unterzeichneten die Vereinbarung, mit der sich die Stadt Flensburg, der Kreis SchleswigFlensburg, der Kreis Nordfriesland und Sønderjyllands Amt verpflichteten:

„gemeinsame Aktivitäten zu verwirklichen, die die Entwicklung in der Region fördern und gleichzeitig nähere Kontakte zwischen der Bevölkerung, der Wirtschaft und den Verbänden auf beiden Seiten der Grenze herstellen, sowie im übrigen die Zusammenarbeit über die Grenze zu intensivieren.“ (Vereinbarung zur Errichtung der Region Schleswig/Sønderjylland § 2, 1, Ziel und Mittel). Als man am 16. September 1997 die Vereinbarung unterzeichnete, waren daran hohe Erwartungen geknüpft. Durch die öffentliche Aufmerksamkeit, die die Region von Anfang an bekam, war klar, dass die Arbeit keineswegs nur eine rein administrative Seite hatte, sondern vielmehr auch einen politischen Aspekt und eine Signalfunktion.

20 Jahre Region Sønderjylland-Schleswig 20 år Region Sønderjylland-Schleswig Region Sønderjylland-Schleswig Regionskontor & Infocenter Lyren 1 • DK-6330 Padborg Tel.: +45 74 67 05 01 • Fax: +45 74 67 05 21 www.region.dk • www.region.de • www.pendlerinfo.org www.kulturfokus.dk • www.kulturfokus.de

68 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick / Schleiblick

REGION SØNDERJYLLAND-SCHLESWIG 1997-2017 Det dansk-tyske grænseland har en omskiftelig historie bag sig. Grænseflytninger, en folkeafstemning, besættelsestiden og lange perioder med sporadiske politiske kontakter hører med til denne fortælling. Mens disse politiske betingelser satte rammerne, har der altid været familiære og venskabelige kontakter henover grænsen. Den 16. september 1997 blev der afholdt konstituerende møde for Region Sønderjylland-Schleswig på Amtsgården i Aabenraa. Sønderjyllands Amtsborgmester Kresten Philipsen og Flensburgs overborgmester Olaf Cord Dielewicz underskrev aftalen, hvor Stadt Flensburg, Kreis Schleswig-Flensburg, Kreis Nordfriesland og Sønderjyllands Amt forpligtede sig til at

Kontakt gab es immer – aber die Intensität hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Heute überqueren Tausende Arbeitnehmer die Grenze, um im jeweils anderen Land zu arbeiten. Über die Grenze wird munter gehandelt. Findet ein Konzert auf der anderen Seite der Grenze statt, strömen die Gäste aus der ganzen Region. Bei aller Bescheidenheit kann man sagen, dass die Region Sønderjylland-Schleswig zu dieser Entwicklung maßgeblich beigetragen hat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 hat die Region Hunderte von Projekte ins Leben gerufen, Tausende Bürger und Arbeitnehmer unterstützt und unzählige Kooperationen und Netzwerke in Gang gebracht. Diese Aufgaben können das Regionskontor & Infocenter nicht alleine bewältigen, denn es bedarf Wohlwollen und Zusammenarbeit, um die grenzüberschreitende Kooperation zum Laufen zu bringen. Zum Glück war dieses Wohlwollen in all den Jahren vorhanden: bei den politischen Partnern, bei den Netzwerkspartnern, bei Unternehmen und Institutionen in der Region und weit darüber hinaus.

In Verbindung mit dem Jubiläumsjahr, das im September 2017 beginnt, wird es eine Vielzahl von Aktivitäten geben. Informationen hierzu werden auf der Homepage der Region zu finden sein: www.region.de.

Text und Fotos: Region Sønderjylland-Schleswig

”iværksætte fælles aktiviteter, der kan fremme udviklingen i grænseregionen samt skabe nærmere kontakt mellem befolkning, erhvervsliv og organisationer på begge sider af grænsen (…)” (Aftale om oprettelse af Region Sønderjylland/Slesvig § 2, 1, mål og midler). Da man den 16. september 1997 underskrev aftalen, var forventningerne store og med den offentlige bevågenhed, regionen fik fra starten af, var det tydeligt, at arbejdet ikke alene havde en konkret forvaltningsside, men også et politisk aspekt og en signalværdi. Kontakt var der altid – men omfanget er vokset stærkt i de forløbne årtier. I dag krydser således tusindvis af lønmodtagere grænsen for at arbejde i det andet land. Der handles på kryds og på tværs, og er der en koncert på den anden side af grænsen, så kommer gæsterne strømmende fra hele regionen. Med al beskedenhed – denne udvikling har Region SønderjyllandSchleswig bidraget kraftigt til. Siden oprettelsen i 1997 har regionen søsat hundredevis af projekter, hjulpet tusindvis af borgere og lønmodtagere på vej og skubbet gang i utallige samarbejder og netværker. Opgaverne kan Regionskontor & Infocenter ikke løse alene, for det kræver velvilje og samarbejde at få det grænseoverskridende samarbejde til at fungere. Heldigvis har denne velvilje i alle årene været der, hos de politiske partnere, hos netværkspartnere, firmaer og institutioner i regionen og langt ud over. I forbindelse med jubilæumsåret, der starter i september 2017, kommer der til at foregå en lang række af aktiviteter. Informationerne vil kunne findes på regionens hjemmeside: www.region.dk.

Pendeln ist einfach. Wenn man ein grenzüberschreitendes Girokonto hat. Unser RegioGiro-Konto ist die ideale Lösung, wenn Sie in Deutschland wohnen und in Dänemark arbeiten. Kommen Sie zu uns – wir erledigen alles für Sie.

nospa.de/grenzpendler

NOSP_1701_PP_136 Anzeige Grenzpendlerkonto 185 x 62,5 mm 4C_07082017.indd 1

07.08.17 15:53

www.friesenanzeiger.de | 69


Nordblick / Schleiblick

DÄNEMARK ERLEBEN Günter Grass Ausstellung „Don´t fence me in“ in Løgumkloster

17. juni - 12. november

»Don’t fence me in«

Text: Yvonne Boisen

28. Internationales Drachenfestival auf Rømø vom 1. bis 3. September

Tausende bunter Drachen werden an dem Spätsommer-Wochenende wieder Drachenflieger und Fans zum langen Sandstrand von Lakolk auf die Insel Rømø ziehen. Das spektakuläre Festival hat sich im Laufe der Jahre zu einem Event entwickelt, das Menschen nicht nur aus ganz Dänemark, sondern aus ganz Nordeuropa auf die Insel lockt. An den drei Tagen ist der Himmel über Rømø bedeckt mit den phantasievollsten, lustigsten und größten Drachen. Selbstverständlich werden wieder die schönsten Drachen wieder prämiert. Es findet außerdem ein „Drachen-Nachtflug“ statt, wobei der dunkle Nachthimmel mit blinkenden Lichtern übersät sein wird. www.danskdrageklub.dk

Den unge Günter Grass

Großer Kunsthandwerkermarkt in Ribe vom 30. September bis 1. Oktober

In enger Zusammenarbeit mit dem Günter Grass Haus in Lübeck entstand die Ausstellung mit einer Sammlung von Zeichnungen, Aquarellen, Skulpturen und Texten aus Grass´ kraftvoller gestalterischen Periode der Nachkriegszeit. Viele der Werke, die während seiner Zeit an der Kunstakademie Düsseldorf enstanden, sind niemals zuvor ausgestellt worden. Inspiriert wurde Grass von der Klassischen Moderne, dem Expressionismus, Kubismus und Surrealismus. Selbst formulierte Grass die Zeit als eine Zeit der unbegrenzten Möglichkeiten, „…eine tanzwütige Zeit…“. Der große Hit „Don´t fence me in“ von Bing Crosby und den Andrew Sisters (1945) gibt die Stimmung der Jahre wieder: „Zäune mich nicht ein…“. Reflexionen über Krieg, Schuld und Verdrängung finden Ausdruck in seinen künstlerischen Werken, wie auch in „Die Blechtrommel“ (1959), seinem großen Romandebut. Das Museum Holmen ist donnerstags bis sonntags von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nähere Informationen unter www.museetholmen.dk. Im Zusammenhang mit dem Besuch des Museums ist eine Besichtigung des Klosters und der Kirche von Løgumkloster zu empfehlen. 70 | www.friesenanzeiger.de

Foto: Annelise Kjær Sørensen

Noch bis zum 12. November dieses Jahres ist die Ausstellung mit Werken des jungen Günter Grass im Museum Holmen zu sehen.

Im Zentrum der kleinen, mittelalterlichen Stadt Ribe findet in diesem Herbst der vierte Große Kunsthandwerkermarkt an drei Veranstaltungsorten statt, im St. Catharinen Kloster, im Alten Rathaus (Det gamle Rådhus) und im Prozessionsgang der Domkirche. Vom 30.9. bis 1.10., jeweils zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr präsentieren rund 40 Künstler aus dem ganzen Land ihre Werke: Skulpturen, Schmuck, Glaskunst, Keramiken, Textilien, Produkte vom Korbmacher oder aus Holz. www.kunsthaandvaerkermarkediribe.dk


Nordblick / Schleiblick

Mal Schnellbus durchs Land. Von Flensburg nach Nieb端ll, Kappeln und Husum. ie Entdecken S die Vielfalt lsteins! Schleswig-Ho

In den Urlaub einsteigen und beliebte Ferienorte in der Region erkunden. Wochentags st端ndlich binnen einer Stunde von Flensburg nach Husum, Nieb端ll und Kappeln In der Hauptverkehrszeit sogar im Halbstundentakt von Flensburg nach Nieb端ll Mehr Informationen unter www.bahn.de/schnellbusse-ak

www.friesenanzeiger.de | 71


Nordblick / Schleiblick

FORFATTEREN THEODOR STORM FYLDER 200 ÅR Theodor Storm, internationalt kendt repræsentant for den tyske realisme, efterlod sig et omfangsrigt forfatterskab. Hans digte, eventyr, spøgelseshistorier og noveller har ikke mistet noget af deres aktualitet, og de er lige så levende som dengang. Noveller som „Skimmelrytteren“, „Aquis Submersus“, „Pole Poppenspäler“ eller „Immensee“ hører til de tyske kulturværdier. Han hentede sine emner fra det virkelige liv. Hans Theodor Woldsen Storm eller kort sagt Theodor Storm ville have fyldt 200 år den 14. September i dette år. Hans far var justitsråd Johann Casimir Storm. Hans mor Lucie Woldsen stammede fra en „god familie“. Han døde af mavekræft den 4. Juli 1888 i Hanerau-Hademarschen. Tre dage efter sin død blev han overført til sin hjemby Husum, hvor han blev bisat med megen pomp og pragt i familiegravstedet på den gamle Sct. Jørgen-kirkegård.

Tekst: Sonja Wenzel

Din bil er i gode hænder hos os... Kompetent bilreparation Ford autoriseret værksted Ulykkes reparationer, glasskader Karosseriværksted Aircondition og service inspektion

»Vores team for din sikkerhed...«

Gather Landstr. 83 a Tel. +49 - 04661 - 96980 25899 Niebüll werkstatt@ford-brauer.de www.ford-brauer-niebuell.de

LIGE OVER GRÆNSEN 72 | www.friesenanzeiger.de

En ikke helt så nem samtidig „Storm var en egenrådig fritænker“ – med disse ord skitserer Dr. Christian Demandt på forståelig vis Storms personlighed. Han er sekretær for Storm-Gesellschaft, der har sæde i Husum, og samtidig er han pædagog med fagene tysk og religion på HermannTast-Gymnasiet i Husum. Demandt betragter Storms ukunstlede selvstændighed som værende tidløst aktuel. Storm lod sig aldrig tage til indtægt. „Hæl aldrig med sandheden, lige meget, om du får bifald eller om du bliver jaget ud af byen“ - det var hans credo. I Husum gik Storm på „Gelehrtenschule“, det nuværende Hermann-Tast-Gymnasium, og senere tog han sin studentereksamen på Katharineum i Lybæk. Han læste retsvidenskab på ChristianAlbrechts-Universitetet i Kiel og blev jurist i Husum. Han gjorde en indsats for Slesvig-Holstens nationale uafhængighed. Han var ikke villig til at vise sig loyal over for den danske konge. Storm var et af de intellektuelle hoveder i Treårskrigen fra 1848, som rettede sig imod det danske herredømme. Det kostede ham sin bestilling som advokat. I det „prøjsiske eksil“ var han dommerfuldmægtig i Potsdam. Det lyder som noget betydeligt, men det var det ikke, han arbejdede nemlig uden løn. Senere flyttede han til Heiligenstadt, hvor han blev dommer for kommunen. Bedre levevilkår efter afslutningen på den dansk-tyske krig Efter at de prøjsiske tropper havde besejret danskerne, vendte Storm tilbage til Husum som landfoged og blev amtsdommer i 1868. Fra 1866 til 1880 levede han med sin familie i Wasserreihe Nr. 31, et købmandshus fra det 18. århundrede. Det er det eneste hus med have i denne gade – dette punkt skal også have givet udslaget for at vælge netop dette hus som familiens hjemsted. I dag rummer det et museum, hvor de besøgende kan se og lære meget om forfatterens liv og virke. Storm flyttede ind i huset sammen med sin anden kone Dorothea Jensen og sine syv børn, som han havde sammen med sin første kone, fru Constanze Esmarch, der døde under den sidste fødsel. Som fyrreårig, to år efter brylluppet, fødte Dorothea Jensen, som han allerede havde lært at kende kort tid efter brylluppet med Constanze, datteren Friederike i året 1868. Det var nok ikke nogen onde tunger, som påstod, at Storm også i sit første ægteskab aldrig opgav forbindelsen til Dorothea Jensen, tværtimod: Den skal endda have været meget lidenskabelig. Forholdet mellem børnene fra det første ægteskab og den senere stedmor skal have været meget problematisk. I året 1880 flyttede familien Storm til Hanerau-Hademarschen, hvor Storm „som poet ville indlede en ny periode“. Omkring et kvart år før sin død offentliggjorde han sin vistnok mest berømte novelle, „Skimmelrytteren“.


Nordblick / Schleiblick

www.friesenanzeiger.de | 73


Nordblick / Schleiblick

LECKER BÜRGERFEST VOM 1. BIS 3. SEPTEMBER UND „POSTLEITZAHLENFEST“ Der Bürgerfestverein Leck e.V. richtet diesen Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungsreigen aus. Den Auftakt bildet das Kindertheater im Rathaus am Freitagnachmittag um halb drei, der Eintritt ist frei. Es spielt das Theater Mär „Oh, wie schön ist Panama!“. Abends gibt dann die Gruppe „Drumchapel Mist“ ein Konzert im Leck Huus. Karten sind unter www.leck-huus.de erhältlich. Am Sonnabend beginnen die Vorbereitungen zum „Tummel – Bummel“ um 6:00 Uhr, wenn die Hauptstraße für den Fahrzeugverkehr gesperrt wird. Die Besucher erwartet ein attraktives, abwechslungsreiches Programm mit Südtonderns längstem Straßenflohmarkt, Info- und Mitmachständen, Hüpfburg, Karussell, Streichelzoo, Walking Acts, Kirchencafé, geführter Kirchenbesichtigung und vielem mehr – durchgehend von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Traditionell beginnt der Lecker „Tummelbummel“ mit dem Bürgerfrühstück um 8:00 Uhr. Für einen guten Zweck verkaufen Mitglieder der Lecker Gemeindevertretung belegte Brötchen, Kaffee und Kakao. Auf zwei Bühnen wird durchgehend Musik- und Unterhaltungsprogramm geboten. Für Verpflegung sorgen die Gastronomen und Geschäfte. Auf der NOSPA-Bühne am Kirchplatz treten mit „Refreshed“ und „Marvin and the Anvils“ regionale Bands auf. Auf der GreenTEC Campus-Bühne am Schafmarkt präsentieren sich parallel dazu „Alltagshelden“ und „Heat Wave“ in bewährter Zusammenarbeit mit dem Flensburger Musikerstammtisch. Der Sonntag steht voll und ganz im Zeichen der Familie. Der Tag beginnt um 10:00 Uhr im Augarten mit einem ökumenischen Gottesdienst. Neben Hüpfburgen, Sommerrodelbahn, Kistenstapeln mit dem Klettergarten FILU oder dem Mitmachzirkus MAMOSA gibt es allerlei Kurzweil auf der Wiese des Augartens. Um 14:00 Uhr fällt der Startschuss zum 11. Lecker Entenrennen. Ganztägig können Interessierte ihre Treffsicherheit beim Bürgerkönigsschießen im Schützenheim des MTV Leck beweisen. Nachmittags gibt die Sängerin Sandra Willersen am Augartenpavillon ein Konzert. Danach werden Schützenkönig und Schützenkönigin des Bürgerkönigsschießen sowie die Siegerenten bekannt gegeben. » Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

74 | www.friesenanzeiger.de


GreenTEC Campus.

Nordblick / Schleiblick

Kompetenzzentrum für E-Mobilität.

Der GreenTEC Campus in Enge-Sande ist spezialisiert auf die Ansiedlung von Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Norddeutsche und auch internaLab“ (lebendes Labor), MietInteressenten werden innovative Möglichkeiten und eine zeitgemäße Infrastruktur geboten (z.B. Breitband z.Zt. 10 GBit). Hauptanliegen des GreenTEC Campus ist es, die Sektorenkopplung voran zu bringen und dabei besonders den heimischen Strom aus erneuerbaren Energien auf der Straße zu nutzen. Etablierte Kernkompetenz ist die Elektromobilität: Seit dem Jahr 2013 hat der GreenTEC Campus bereits mehr als 300 Elektroautos vermittelt, ca. 85 % davon fahren auf unseren Straßen im Küstenland. Der GreenTEC Campus bietet mehrtägige Probefahrten im E-Mobil zu günstigen Konditionen und an jedem 1. Freitag im Monat können sich Interessierte markenübergreifend beraten lassen und zu Gratisfahrten mit verschiedenen E-Mobilen auf der privaten Teststrecke durchzustarten.

IM E-MOBIL LIEBER MIT STROM VOM DEICH, ALS MIT ÖL VOM SCHEICH !

GreenTEC Campus • www.greentec-campus.de Lecker Straße 7 • 25917 Enge-Sande Telefon 0 46 62 - 89 12 770 • emobil@greentec-campus.de

GreenTEC Campus und EasyWind EasyWind als Teil der kompletten Eigenversorgung

Die EasyWind Kleinwindanlage wurde bereits im Jahr 1984 entwickelt und inzwischen sind über 300 Anlagen hauptsächlich in Schleswig-Holstein und Dänemark installiert worden. In Schleswig-Holstein produziert eine EasyWind bis zu 20.000 kWh/Jahr (je nach Standort). Es wird stetig daran gearbeitet, das Produkt weiter zu verbessern und neue Varianten anzubieten. Bereits im Jahr 2009 bekam EasyWind als erste Kleinwindanlage die internationale Class 1 Zertifizierung in Deutschland. Sie ist für alle Windklassen zugelassen und muss dank besonderer Rotortechnik bei Sturm nicht abgeschaltet werden (die Flügel drehen in Segelstellung). Dadurch wird eine konstante, stabile Energieproduktion ermöglicht, selbst bei stärksten Winden. Die EasyWind benötigt nur ein Minimum an Wartung, kann ganz ohne Kran und innerhalb eines Tages montiert werden. Seit Ende 2016 werden auf dem Betriebsgelände in Enge-Sande zwei kleinere Windturbinen mit 1,5 kW und 3,0 kW Nennleistung getestet.

EIGENEN EASYWIND - STROM – RUND UM DIE UHR, DAS GANZE JAHR !

EasyWind GmbH • www.easywind.org Lecker Straße 7 • 25917 Enge-Sande Telefon 0 46 62 - 88 431-0 • info@easywind.org

GreenTEC Campus und Nordgröön Energie PIONIERE UND ECHTE NORDLICHTER IN ENGER PARTNERSCHAFT VEREINT

Jeder Mensch benötigt Strom - ob am Arbeitsplatz, im Urlaub, im Wohnzimmer oder um sein E-Mobil aufzutanken. Am liebsten natürlich 100 % nachhaltig produziert und aus der Region. Immer mehr Menschen legen großen Wert darauf, die Region zu stärken, in der sie leben, indem sie ihr Geld genau dort investieren, zum Wohle aller in der Gemeinschaft. Gut zu wissen: Seit Mai 2016 liefern die GreenTEC Campus GmbH aus Enge-Sande und Nordgröön Energie aus Medelby - zusammen als Partner - den in der Nachbarschaft produzierten Strom direkt in die hiesigen Haushalte, zu günstigen und fairen Konditionen. Und dies mit der Besonderheit, dass GreenTEC-Strom die Einspeisung und den Verbrauch 1:1 synchronisiert, ohne Importe, ohne Mega-Kabel-Trassen und ohne den Umweg über den grauen Stromsee. Wer Strom von echten Nordlichtern beziehen will und die Energiewende vor seiner Haustür für sich nutzen möchte, hat viele gute Gründe, zu GreenTEC-Strom zu wechseln. Den persönlichen Tarif können Sie unter www.greentec-strom.de gleich testen.

ENERGIE FÜR DIE REGION - jederzeit kündbar - 12 Monate Energiepreisgarantie jeden 1.

Freitagim Monat,

GreenTEC Strom • Telefon 0 46 62 - 89 12 771 info@greentec-campus.de Lieber mit Strom vom Deich, als mit Öl vom Scheich. Tarifrechner finden Sie unter www.greentec-strom.de

ab 17 Uhr

ohne Anmeldung

www.friesenanzeiger.de | 75


Nordblick / Schleiblick

#POSTLEITZAHLENFEST IN LECK

Nach dem Bürgerfest steht in Leck ein weiteres, einmaliges Fest an: Am 25. September wird das #Postleitzahlenfest gefeiert und alle Menschen, die sich mit der 25917 (Achtrup, Enge-Sande, Leck, Sprakebüll, Stadum und Tinningstedt) identifizieren können, sind herzlich eingeladen, das Fest mitzugestalten. Die Eröffnung findet um 2:59:17 Uhr auf dem Kirchplatz in Leck durch die Bürgermeister der Gemeinden statt. Ab 15:30 Uhr gibt es auf der NOSPA-Bühne Vorführungen und tolle musikalische Aktionen, bis um 19 Uhr die „Silvershadows“ die Bühne rocken. Diverse Infostände und tolle Angebote für Jung und Alt, wie etwa eine Kinderrutsche runden das Programm ab. Die erste große gemeinsame, vorbereitende Aktion zum #postleitzahlenfest findet bereits am Sonnabend (26. August) statt. An diesem Nachmittag sind so viele Menschen wie möglich aus den Gemeinden eingeladen, ihre gemeinsame Postleitzahl „25917“ für ein Foto zu stellen. Dieses Foto soll, auf eine Postkarte gedruckt, zum #postleitzahlenfest erhältlich sein. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr im Nordfriesland-Stadion. Text: Nicola Krüger, Fotos: HGV Leck

Bahnhofstr. 4 Leck

04662-

9679958 ch“ Wir haben das Bad für Sie wieder „fris

7

Außensauna. Besuchen Sie auch unsere neue, tolle

Neu für Sie unsere Tagesgerichte mit verschiedenen Gourmetspeisen!

Jeden Freitag & Samstag ab 17:00 Uhr

Großes griechisches kalt-warmes Buffet p.P. 14,90 Kids die Hälfte Zum „Tummel & Bummel“ ab 12 Uhr durchgehend geöffnet

www.tavernaposeidon.de 76 | www.friesenanzeiger.de


FINDEN MIT

enken h c S & n e Kauf chen a m ß a p soll S

FINDLING

Genuss fängt bei guten Zutaten an. In unserem Geschäft bieten wir Ihnen genussvolle und vielseitige kulinarische Köstlichkeiten in höchster Qualität an. Wir zeigen Ihnen hier eine kleine Auswahl unserer vielfältigen Produktpalette.

Husumer Spezialitäten-Haus

WEINTRAUBEN VANILLE APERITIF

Pur, zu leichten Sommersalaten oder mild-herzhaftem Käse - diese Essigkomposition überzeugt mit dem fruchtigen Geschmack von Weintrauben und der feinen Süße der Vanille. Als Aperitif zeichnet ihn eine sanfte Säure aus, die in perfekter Balance zur Frucht steht. So veredelt er neben deftigen Gerichten auch Desserts und wird in Mineralwasser zu einem ganz besonderen Durstlöscher.

LINGUINE AGLIO & BASILICO

Diese feinen Linguine mit Knoblauch und Basilikum sind ein Hochgenuss. Die Gourmetpasta ist ein Garant für ein perfekt mediterranes Menü in den eigenen vier Wänden.

n

e ub ra t n le ei W nil tif Va eri Ap

TAGLIOLINI TARTUFO

Die feinen Bandnudeln verströmen den Duft von erlesenem Trüffel und betören den Gaumen. Mit den Tagliolini lässt sich im Handumdrehen ein Festmahl zubereiten.

ZITRONE AUF OLIVENÖL

Eine frische und besonders vielseitige Olivenölzubereitung, die durch die feinen Noten der Zitrone den Geschmack von Fleisch, Fisch, Kartoffeln und Eintöpfen auf feine Art intensiviert. Auch Pasta, Salate und Saucen verfeinert dieses Öl mit einer würzigen Frische.

Husumer Spezialität KRONENBURGER KAFFEE

Kronenburger Kaffee ist eine in Husum langzeit-trommelgeröstete Bohnenmischung aus Südamerika, Afrika und Indien. Sie ist säurearm und gut bekömmlich. Erhältlich ist der Kaffee gemahlen oder als ganze Bohne.

PAPILLON MULTICOLORE

Diese feinen Nudeln aus Hartweizen erinnern in der Form an Schmetterlinge. Ihre fünf bunten Farben erhalten sie z.B. durch rote Bete, Spinat und Sepia.

www.friesenanzeiger.de | 77

Hafenstr. 13 in Husum - direkt am Binnenhafen www.findlingshop.de Tel. 04841 - 776 75 50


Nordblick / Schleiblick

FRIESENANZEIGER HOLT GROSSEN SPORT NACH LECK Der Friesenanzeiger und der MTV Leck luden ein und alle kamen. Zur Vorbereitung auf die Saison spielte Vizemeister SG FlensburgHandewitt ein Testspiel auf höchsten Niveau in der Nordfrieslandhalle in Leck. Gegner des Abends war der schwedische Club Ik Sävehof, dem sich die SG am Ende des Abends jedoch geschlagen geben musste (28:31). Statt einer reinen Sportveranstaltung wurde aus diesem Event ein buntes Familienfest mit viel Programm. Bereits am Nachmittag startete die C-Jugend des MTV Leck mit einem Handballspiel gegen die HSG SZOWW sportlich durch, während im Hintergrund die Stars des Abends – die SG Flensburg-Handewitt – anreiste. Gewohnt gut gelaunt und nah an ihren Fans schloss sich die Autogrammstunde an. Gerade die ganz jungen Fans standen brav in einer Reihe an, um einmal ihren Stars ganz nah zu sein und ein Autogramm oder das ein oder andere Selfie zu ergattern. Nach diesem ersten Warm-Up startete das Spiel gegen die Ik Sävehof. Unter tosendem Applaus der rund 650 Zuschauer wurden die Mannschaften auf nordfriesische Art – freundlich und laut – begrüßt. In dem rasanten Spiel schenkten sich die Sportler nichts, und die Zuschauer bekamen ein spannendes Match auf Augenhöhe geboten. Bis zum Ende wurde um jeden Punkt gekämpft, doch die SG musste sich schließlich knapp geschlagen geben. Weitere Fotos dieses Events gibt es unter: www.friesenanzeiger.de/bildergalerien

Philip Thomsen von Wyk auf Föhr gewann einen tollen Fan-Schal. SiGi war der erste, der gratulieren durfte.

Boris Schulte aus Leck zog das große Los. Er gewann den Hauptpreis – ein Trikot mit Unterschriften der SG-Spieler.

WIR DANKEN DEN SPONSOREN! Durch deren Unterstützung war diese Veranstaltung erst möglich.

Aus Leck, Stadum und Schafflund kamen diese Fünf angereist, um großen Sport zu sehen. „Eigentlich sind wir Fußballfans, hier war aber heute viel mehr Stimmung. Wir waren sehr dicht am Geschehen dran, dadurch wurde das Spiel viel schneller. Die Atmosphäre war besser als in Flensburg, das war schon ein wirkliches Highlight, nächstes Mal kommen wir gerne wieder und feuern die SG an.“

78 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick / Schleiblick

Ein seltenes Bild: SG-Kapitän Tobias Karlsson mit seiner kleinen Familie. Ehefrau Martina kam mit Töchterchen Julia (3 Jahre) zum Freundschaftsspiel nach Leck. Auch bei einem großen Handballstar geht es nach Aussage der Lehrerin völlig normal zu: „Wir führen ein ganz normales Leben. Tobias ist natürlich viel unterwegs, aber wenn er Zuhause ist, dann nehmen wir uns als Familie viel Zeit. Dann geht es nicht um Handball, wenn wir zusammen sind, dann machen wir gewöhnliche Dinge wie Freunde treffen oder etwas mit unserer Tochter unternehmen. Wir leben in Handewitt und haben dort viele Bekannte und natürlich die SG-Familie immer in unserer Nähe.“

In der Halbzeitpause wurde es für die Zuschauer noch einmal spannend, denn die Auslosung der großen Tombola stand an. Über 650 Euro kommt aus dem Losverkauf der Tombola der Jugendabteilung des MTV Leck zu gute. Eine besondere Überraschung für den Gastgeber gab es noch obendrauf: Ein Spieler aus dem Handball-Team des MTVs darf auf Kosten (rund 500 Euro) des Friesenanzeigers ins Handballcamp der Handballakademie Flensburg. Der Friesenanzeiger als Förderer der SG Flensburg-Handewitt sorgt also schon für den Nachwuchs. Text: Nicola Krüger, Fotos: Nicola Krüger, Lars Michaelsen

Neuzugänge bei der SG Flensburg-Handewitt (v.l.nr.): Magnus Rød, Marius Steinhauser und Simon Jeppsson im Gespräch mit dem Friesenanzeiger. „Bei der SG sind wir super aufgenommen worden Die Jungs sind sensationell.“ Gerade Rød (Norwegen) und Jeppson (Schweden) haben sich gut eingelebt: „Wir haben schon viele neue Dinge kennengelernt. Wir sind bereits nach Flensburg umgezogen und die Jungs aus der Mannschaft haben uns dort viel gezeigt.“ In einem ist sich der Neuzugang einig: „Die SG spielt mit viel Tratition und Leidenschaft, und die nächsten Spiele wollen wir gewinnen.“

Frontmulcher • 94 cm Schnittbreite • 3-Messer-Mähwerk • B&S-Markenmotor • frei Haus im Verkaufsgebiet/Festland

nur ANDREAS

…QUALITÄT AUS TRADITION

€ 3.999,– 25899 Niebüll Uhlebüller Straße 61 Tel. 04661 771-0 www.andreas-petersen.de

www.friesenanzeiger.de | 79


Nordblick / Schleiblick

VR Bank Niebüll lädt am 29. September zur regionalen Ausbildungsmesse

„Schläfst Du noch, oder suchst Du schon?“ – unter diesem Motto startet wieder die „Nacht der Bewerber“. Die Ausbildungsmesse findet in der VR Bank im Hauptgebäude statt. In der Zeit von 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr präsentieren die teilnehmenden Betriebe Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten in der Region. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sind herzlich eingeladen, die Ausbildungsbetriebe in entspannter Atmosphäre kennenzulernen. Aus der Region - für die Region Die Nacht der Bewerber ist ein Angebot an die Jugendlichen unserer Region sich sachkundig zu machen, was auf dem Markt der Berufe möglich ist. Viele Berufe werden hier in unkonventi-

oneller Form gezeigt. Fachleute stehen Rede und Antwort. So wird sich auch die Kreishandwerkerschaft Nordfriesland Nord im Handwerkerzelt präsentieren. Die Innungen zeigen an praktischen Beispielen, was sie können: Die Tischler bringen tolle Möbel mit und auch die Maler- und die Elektroinnung stellen ihre Ausbildungsgänge vor. Dabei geht es nicht nur um die Ausbildung an sich, sondern auch um die guten Beschäftigungsaussichten und weitere Karrieremöglichkeiten im Handwerk nach der Ausbildung. Für Schüler und Eltern Schüler und ihre Eltern können sich an diesem Abend in der Hauptstelle der VR Bank Niebüll über die Ausbildungsmöglich-

Wir sind mit dabei:

80 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick / Schleiblick keiten in der Region informieren. Sie lernen die verschiedenen Berufsbilder kennen und erfahren, was die Betriebe von ihren zukünftigen Mitarbeitern erwarten. Viele Betriebe vor Ort Zahlreiche Ausbildungsbetriebe aus der Region stellen sich in den Räumlichkeiten der VR Bank Niebüll vor. Darunter sind die IHK zu Flensburg, die Bundesagentur für Arbeit, die Fachhochschule Flensburg, die Innungen der Fleischer und Bäcker, die Bundeswehr, Steuerberater, gastronomische Betriebe, Altenund Pflegeheime, Kfz-Betriebe, Schornsteinfeger, Elektrobetriebe und die Verbundpartner der VR Bank Niebüll. „Wir möchten mit der Nacht der Bewerber auf unterhaltsame Weise bei der Berufsorientierung helfen und die an den Schulen durchgeführte Berufswahlvorbereitung mit vielfältigen Informationen aus erster Hand sinnvoll ergänzen und unterstützen“, erzählt Klaus Lehmann, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung in der VR Bank Niebüll. Rahmenprogramm Ergänzend zu den Firmenpräsentationen ist ein umfangreiches Rahmenprogramm vorbereitet worden. „Die Schülerinnen und Schüler können ihre Bewerbungsunterlagen überprüfen lassen und erste Kontakte zu Personalverantwortlichen knüpfen“, ergänzt Corinna Harder vom Personalmanagement der VR Bank Niebüll. Die Verpflegung kommt auch nicht zu kurz: dafür sorgen heimische gastronomische Betriebe mit ihren Wagen auf Text und Fotos: VR Bank dem VR-Parkplatz.

Die Kreishandwerkerschaft VERSTEHEN I BÜNDELN I HANDELN

Ausbildungsbetriebe unter: www.handwerknordfriesland.de

H. Hansen C. Christiansen Steuerberater

„Wir sind dabei!“ Industriestraße 21 | 25917 Leck Telefon 04662/8866-0 | Fax 04662/8866-66 E-Mail: info@hansen-christiansen.de | www.hansen-christiansen.de

HONKY TONK® FLENSBURG: EINMAL BEZAHLEN, ÜBERALL DABEI SEIN „Party all night long“ heißt es am Samstag (23. September) in Flensburg beim Honky Tonk® Kneipenfestival. Die Blues Agenten präsentieren jede Menge handgemachter Livemusik von Blues und Soul über Rock’n’Roll und Pop bis Party und Salsa. Die lange Nacht der Livemusik beginnt um 21:00 Uhr und endet gegen 5:00 Uhr früh im MAX. Das Bändchen kostet im Vorverkauf 14 Euro, an der Abendkasse 17 Euro. Die verbilligten Eintrittsbändchen gibt es bei: Moin Moin Friedenshügel; Pointers Holmpassage; AralTankstelle Nordstraße; Edeka Aktivmarkt Handewitt; McDonald’s, Große Str.1 und Am Friedenshügel 3 sowie in fast allen teilnehmenden Kneipen. Das Bändchen ermöglicht den Zutritt zu allen Live-Gigs,der Abschlussparty im MAX und zum kostenlosen AFAG-Busshuttle. Für Studierende verkauft der AstA die Eintrittsbänder an der Hochschule Flensburg.

Die lange Nacht der Livemusik

Große Abschlussparty im Max

23–5 Uhr

freier Eintritt mit Honky Tonk® Bändchen

Bei Redaktionsschluss standen folgende teilnehmenden Locations und Bands fest: Locations: Café Central, Hansens Brauerei, Lord Nelson, Peter Pane, Beefeater (Hotel Alte Post), Café Friends, La Tasca, Klähblatt Pub, McDonald’s, Arcadia Hotel, Pointers, UCI Kinowelt Sportsbar, MAX, Best Burgers, Heimathafen, Grisou, Phono und Olympos. Bands u. a.: Rock Pauli, Joker, Eric Paisley, Heatwave, Hamburg Gossenhauer, Groove Theater, Sydney Ellis Quartett, The Andersons. Weitere Infos unter der Festival-Hotline 0171-7455681 oder Text: Pressebüro Eden unter www.honky-tonk.de sowie Facebook.

Livemusik von 21-3 Uhr Eintritt einmalig VVk 14 €, Ak 17 € erhältlich bei Moin Moin Friedenshügel, Pointers Holmpassage, Aral-Tankstelle Nordstr.; Edeka Aktivmarkt Handewitt; McDonald’s, Große Str. 1, Am Friedenshügel 3 und in fast allen teilnehmenden Kneipen

Frühkauf-Angebot

28.8.-1.9.17

nur bei der Moin Moin pro Bändchen 10 €

Flensburg

Sa 23.9.17 Kostenloser Busshuttleservice Info-Hotline: 0171–7455681

www.friesenanzeiger.de | 81


Nordblick / Schleiblick

NIE WIEDER TERMINE ODER WICHTIGE TIPPS VERPASSEN! Infos der Berufsberatung auf einen Blick

Die Berufsberatung in Schleswig-Holstein ist ab dem 1. September 2017 auch bei Facebook vertreten. JOBBOX S-H heißt das besondere Profil, auf dem regelmäßig Tipps zur Berufsorientierung, zur Studien- und Berufswahl sowie interessante Veranstaltungen und aktuelle regionale Ausbildungsangebote veröffentlicht werden. Wer „Fan“ der JOBBOX S-H wird, verpasst keine wichtigen Infos mehr. Denn über Smartphone und Computer, bekommen Interessierte die wichtigsten Informationen so schnell wie nie. Auch wer Facebook nicht nutzt, kann sich unkompliziert einen Eindruck von unseren Informationen verschaffen: Wir haben dafür gesorgt, dass alle einen freien Zugriff auf die Internetadresse www.facebook.com/Jobbox.sh oder www.fb.me/jobbox.sh haben.

Interessante Berufsbilder, freie Lehrstellen, besondere Aktionen der Berufsberatung, Tipps zur Bewerbung sowie zum Vorstellungsgespräch oder einfach Hinweise auf die Leistungen der Arbeitsagenturen sind alle bei der JOBBOX S-H ‚kurz und knackig‘ für Teenager zusammengestellt. Natürlich werden auch alle wichtigen Termine der Berufsinformationszentren (BiZ) bei der JOBBOX S-H gepostet. Übrigens: Einige der dort veröffentlichten Veranstaltungen finden nur einmal im Jahr statt. Wer diesen Termin verpasst, verschenkt vielleicht die Chance auf seine Traumkarriere. Denn Bachelor of Engineering, Fachkraft für Hafenlogistik, Milchtechnologe/-in, Polizeikommissar/-in oder Schiffsoffizier/-in sind keine alltäglichen Berufe. Da ist es wichtig, sich gut und vor allem rechtzeitig zu informieren. Diese Informationen gibt’s bei der JOBBOX S-H und natürlich beim nächsten Termin im Berufsinformationszentrum (BiZ) oder bei der Berufsberatung. Text und Foto: Agentur für Arbeit

facebook.com/jobbox.sh

Alle Infos auf einen Klick! Ob Schüler, Student oder Quereinsteiger – die Jobbox hilft dir bei der richtigen Berufsplanung für die Zukunft und informiert dich rund um die Themen Berufswahl, Ausbildung und Studium. Jetzt Fan werden auf: www.fb.me/jobbox.sh

82 | www.friesenanzeiger.de


Schleiblick

Die nächste Lehrstellenrallye findet am 28. September statt. Stefan Wesemann von der Schleswiger IHK-Geschäftsstelle stellt dann einen Kontakt zwischen interessierten Schülern, die einen Ausbildungsplatz suchen, und Firmen aus Schleswig her. Von links: Christina Kohl, Inge Weiße, Lena Schäfer, Sarah Rix, Stefan Wesemann, Kira Richter.

MIT DER LEHRSTELLENRALLYE ERSTE BERUFSLUFT SCHNUPPERN Wo finde ich einen Ausbildungsplatz und welcher Beruf passt überhaupt zu mir? Auf diese Fragen von Schulabgängern kann die von IHK (Industrie- und Handelskammer) und fast 30 Betrieben organisierte Veranstaltung die passenden Antworten finden. Und das macht sie mittlerweile seit neun Jahren in Schleswig sehr erfolgreich. Zwar in Eigenregie, aber mit Hilfe zahlreicher Firmen in und um die Schleistadt. Die wiederum bieten jungen Menschen während der von der IHK ins Leben gerufenen Lehrstellenrallye einen Einblick hinter die Kulissen der einzelnen Arbeitsbereiche in dem Betrieb. „Das war auch der ausschlaggebende Grund, diese Aktion ins Leben zu rufen“, erklärt Stefan Wesemann, Geschäftsstellenleiter der IHK in Schleswig. „Mit Blick auf den demografischen Wandel während der vergangenen Jahre und hinsichtlich der sich immer weiter entwickelten Wirtschaftslage, war es geradezu abzusehen, dass ein Mangel an qualifizierten Bewerbern auf Lehrstellen entsteht.“ Es war also an der Zeit ein spezielles Marketing in dem Gebiet Ausbildung zu betreiben. Zielsetzung ist es, Jugendlichen, die sich in ihrem behüteten Bereich Schule gut auskennen, einmal den Betrieb und deren Strukturen nahezubringen. Sie können sowohl die einzelnen Firmen kennenlernen, als auch Kontakte zu Ausbildern sowie Auszubildenden knüpfen. „Außerdem möchten wir den Jungen und Mädchen das breitgefächerte Angebot an Berufen und interessante Ausbildungsstellen nahebringen“, so Stefan Wesemann weiter. Wer kennt schon die Aufgaben eines Technischen Konfektionärs: Hier geht es um die Herstellung von Taschen, Planen und Folien - aber auch bekannte Berufe wie etwa den Kaufmann/-frau für Büromanagement oder der Kfz-Mechatroniker gilt es den angehenden Auszubildenden im Detail zu zeigen. Angefangen habe man vor neun Jahren mit 13 Betrieben, erzählt Stefan Wesemann: „Mittlerweile sind es 28 Firmen, die ihre Tore für die Lehrstellenrallye am 28. September zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr öffnen. Und aus anfänglichen 19 Berufssparten sind mittlerweile 40 geworden.“ Das zeige, wie vielfältig das Ausbil-

dungsangebot vor Ort sei. In erster Linie spricht dieser Tag der offenen Tür in den Betrieben die jungen Menschen in der Schule an. Zielgruppe sind die Abgangsklassen 2018 und 2019. Auf Wunsch berichten die Veranstalter auch persönlich im Unterricht über das Angebot des Aktionstages. Außerdem bietet man den Jugendlichen über Facebook oder über eine speziell entwickelte Lehrstellenrallye-App alle notwendigen Informationen von den angebotenen Berufen bis hin zum Fahrplan für den kostenfreien Shuttle-Bus an. Bei einer Abschlussveranstaltung in der Nord-Ostsee Sparkasse in Schleswig wird am Ende der Lehrstellenkönig oder die Lehrstellenkönigin gekürt. Wer mehr als drei Stempel von beteiligten Firmen gesammelt hat, kann an der Verlosung attraktiver Geschenke teilnehmen. Der erste Preis ist ein Samsung Galaxy Tab A inklusive Tasche und google-playcard. Text und Foto: Andrea Weide Weitere Infos: www.ihk-lehrstellenrallye.de

Berufseinstieg mit Strategie Deine Ausbildung zum/r Steuerfachangestellten/r bei ttp Du suchst einen vielseitigen und herausfordernden Job? Erfahre mehr über ttp bei der Schleswiger Lehrstellenrallye. ttp . Im Kreis der Strategen . Steuerberatung . Wirtschaftsprüfung . Rechtsberatung . Unternehmensberatung Flensburg . Süderbrarup . Schleswig . Neumünster . Husum . Berlin . www.ttp.de

www.friesenanzeiger.de | 83 TTP_1601_PP_102 Anzeige Lehrstellenrallye 90 x 70 mm 07082017.indd 1

09.08.17 10:59


Schleiblick

Die Offa-Quelle liegt direkt am Schleistrand in Arnis.

SAGENHAFTE SCHLEIREGION:

DIE OFFA-QUELLE IN ARNIS Wermund umarmt seinen siegreichen Sohn Offa (Illustration von Lorenz Frølich, 19. Jahrhundert)

Noch heute sprudelt die Offa-Quelle am Schleiufer in Arnis. Den Namen erhielt sie vom legendären Angelner König Offa, dem sie im Mittelalter unglaubliche Kräfte gegeben haben soll. Sein Vater König Wermund war schon alt und gebrechlich und seine Augen wurden immer schwächer, als ein Fürst der Sachsen seinen Sohn Offa zum Kampf um die Thronfolge herausforderte. Offa selbst war seit Geburt blind und stumm und so für den Herausforderer ein leichtes Ziel. Allerdings erfuhr der Vater von einer Quelle am Ufer der Schlei, deren Wasser eine wundersame Kraft haben sollte. Zudem wurde von ihr erzählt, dass jeder, der in der Quelle alle sieben Jahre im Banne des Sirius bei Vollmond bade, von allen Leiden geheilt sei und jeden Feind im Zweikampf besiegen könne. Darum brachte man Offa zur Quelle, und er wurde geheilt. Er traf wenig später seinen Herausforderer auf einer Eiderinsel und erschlug seinen Gegner mit dem Zauberschwert Skræp. Von da an war Offa unbesiegbar. So besiegte er später auch den dänischen König Alewig. Versionen der heroischen Taten Offas sind von den dänischen Historiographen Saxo Grammaticus und Sven Aagesen sowie von einer englischen Lebensbeschreibung des Mönchs der Abtei von St. Albans Matthäus Paris überliefert. Letzterer stammt wohl aus dem Jahr 1200. Die Stadt Arnis hat überigens in den 1960er Jahren das Wasser der Offa-Quelle auf seine Heilkraft analysieren lassen. Das Ergebnis fiel nicht gut aus: Das Wasser ist als Heilwasser wenig geeignet, da es eine Stahl-Quelle und darum sehr eisenhaltig ist. Darum sollten Besucher der Quelle es auch heute nicht trinken. Ein Schild an dem sprudelnden Wasser teilt dies mit. Trotzdem lohnt sich ein Besuch der Offa-Quelle. Zum einen steht man direkt vor einem historisch-mystischen Zeitzeugen, zum anderen erfreut der Anblick der Schlei und der Boote. Zudem hat der Besucher einen wunderbaren Blick auf die Schwonsburg auf der anderen Schleiseite. Auch um sie ranken sich Sagengeschichten. Aber diese werden ein anderes Mal im Friesenanzeiger erzählt. Text und Foto: Thomas Meiler

84 | www.friesenanzeiger.de


Schleiblick

www.friesenanzeiger.de | 85


Schleiblick

INSEL SAMSØ

von Yvonne Boisen

Dänemark im Miniformat Die dänische Ostseeinsel Samsø liegt im Kattegat, zwischen Jütland, Seeland und Fünen. Sie ist 27 Kilometer lang und hat eine Fläche von 114 Quadratkilometern. Die beliebte Ferieninsel wird auch als „Dänemark im Miniformat“ bezeichnet, weil sie fast alle dänischen Naturlandschaften in sich birgt. Hinter jeder Kurve eröffnet sich ein neuer Blick: Umgeben von Meer gibt es Heidelandschaft, Dünen, Wälder, Niederungen, Ebenen und Hügel, die sich miteinander abwechseln. Der höchste Punkt Samsøs ist der Ballebjerg mit 64 Metern. Aufgrund des milden Klimas und des fruchtbaren Moränenbodens wachsen und gedeihen auf Samsø zahlreiche Gemüse- und Obstsorten. Besonders Kartoffeln von Samsø haben sich seit Jahrzenten einen Namen gemacht. Besucht man die Insel im Spätsommer oder frühen Herbst, sieht man Felder mit Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln, Kürbis, verschiedene Kohlsorten und vieles mehr, soweit das Auge reicht. Samsø war bereits zur Zeit der Wikinger besiedelt. Davon zeugt heute noch ein Kanal an der schmalsten Stelle der Insel, der im Jahre 726 erbaut wurde, um die Schiffe schnell zwischen dem Großen und Kleinen Belt hin und her zu bewegen. Der 500 Meter lange und 11 Meter breite Kanal ist heute nicht mehr mit Wasser gefüllt und auf Höhe der Hauptstraße durch die Silhouette eines Wikingerschiffes gut zu erkennen. Stauns Fjord, eine runde Bucht mit zahlreichen Inselchen und dem kleinen Yachthafen Langør an der Nordspitze, war das Zentrum der Wikinger auf Samsø. Für ganz spezielle Interessen und besonders auch für Familien mit Kindern hat die Insel viel zu bieten: Ein Golfklub, direkt am Was-

Neu in Niebüll

ser gelegen, mit einem herrlichen Blick über den Kattegat, verfügt auch über eine 9-Loch-Bahn für jedermann, nach dem „Pay and Play–Prinzip“. Drei ausgearbeitete Radwandertouren, mit vielen interessanten Informationen über Sehenswürdigkeiten unterwegs, liegen in der Touristinformation Tranebjerg, aber auch auf Deutsch im Internet zum Download bereit. Fahrräder können vor Ort gemietet werden. Es gibt viele Freizeitmöglichkeiten: Ein Skaterpark – entworfen von Skaterspezialisten - eine „Tarzanbahn“ zum Klettern, Hangeln und Balancieren, Isländerponyreiten, Kutsch- und Kajakfahren, ein sechs Hektar großes Labyrinth mit 5,4 Kilometer Gesamtlänge, Fahrten nach Tunø oder zu einer Seehundsafari mit dem Kutter. Auch Naturfreunde kommen auf ihre Kosten: 120 Kilometer Küstenlänge, Sandstrände in der Sælvigbucht, am Hafen Ballen und an der Ostküste zwischen Lilleøre bis Issehoved an der Nordspitze, laden zu langen Strandwanderungen und zum Baden ein. Steilküste gibt es im Westen von Mårup Havn bis hoch nach Issehoved. Der Nordwesten der Insel ist ein zusammenhängendes Naturschutzgebiet, das von „Guteschaafe“ – einer gotländischen Rasse – zur Naturpflege beweidet wird. Ganz im Süden gibt es den Wald „Brattingsborg Skov“, ein alter Laubwald, der sowohl natur-, als auch kulturhistorisch interessant ist. Zu erreichen ist Samsø mit der Fähre der Samsø Reederei ab Hou, südlich von Aarhus. Sieben Abfahrzeiten gibt es täglich, die Fahrzeit beträgt eine Stunde (www.tilsamsoe.dk). Nähere Informationen sind unter www.visitsamsoe.dk zu finden.

Der Kanal der Wikinger, vor 1200 Jahren erbaut

Traum Blüten

mit dem „Alten“ Team vom Blütenzauber Unsere Öffnungszeiten weiterhin: Montag - Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch nachmittags geschlossen Samstag von 9:00 - 13:00 Uhr Hauptstr. 17 • 25899 Niebüll • Tel. 04661-6750746

86 | www.friesenanzeiger.de

Fotos: Yvonne Boisen


Schleiblick

Hansens KüchenTreff in Schleswig präsentieren ihre Trend-Musterküchen Beim Küchenfachgeschäft „Hansens KüchenTreff“ bekommt der Kunde keine Küche von der Stange. Diese wird auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt und mit einer persönlichen Betreuung von Anfang an begleitet. Gerade in offenen Küchen möchte man neben der Zubereitung des Essens auch wohnen. Damit die Raumkombination sich harmonisch in den Wohnraum einpasst, sind abgestimmte Farben, Formen und Materialien ein wichtiger Aspekt. So wird der Küchenbereich wie die funktionale Erweiterung des Wohnraums wahrgenommen. Ein besonders Gestaltungselement bei offenen Wohnküchen ist ein freistehender Tresen oder auch Kochblock. Er bildet einen optischen wie praktischen Raumtrenner zwischen Koch- und Wohnbereich. Neu konzipierte Lichttechnik bietet angenehmes und natürliches Licht für genügend Helligkeit ohne jegliche Blendung. Platz für neue Musterküchen „Wir möchten Platz schaffen“, erklärt Kerstin Hansen, „deshalb bieten wir viele unserer Musterküchen aus der Ausstellung gerade zu sehr günstigen Preisen an.“ Die Inhaberin von Hansens KüchenTreff zeigt ihren Kunden gerne aktuelle Trends. Die hochwertigen Musterküchen der Firma Nobilia zeichnen sich neben ihrer Qualität durch durchdachtes Design in unterschiedlichen Stilrichtungen aus - von der Landhausküche bis zur hochglänzenden Lackfront.

Neben ihrem günstigen Preis haben die Musterküchen noch einen Vorteil: „Da es sich um aktuelle Modelle handelt, lassen sie sich problemlos ergänzen und an individuelle Wohnräume und Vorstellungen anpassen“, erklärt Kerstin Hansen. Selbstverständlich gelten auch alle Garantieleistungen. „Unseren gewohnten Service liefern wir natürlich mit.“ Text und Fotos: Hansens Küchentreff

DIE AKTUELLEN

KÜCHENTRENDS ... jetzt schon bei uns!

Marie-Curie-Straße 15 · Schleswig Telefon 04621 5721 · www.hansens-kuechen.de

Für Abende die man nicht vergisst:

Restaurant Jever Stuben

BENEN DIKEN

Das gemütliche Lokal für die ganze Familie! Unsere Küche ist von 11:00 - 14:00 Uhr und von 17:00 - 22:00 Uhr geöffnet. Badalle 29, 25826 St.Peter-Ording Telefon (04863) 1550 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.friesenanzeiger.de | 87


Wohnen

Schloss Muskau

Hermann Fürst von Pückler-Muskau:

Vom Zauber der Landschaftsgärten Foto: wiki.org/Kora27

Das dreischichtige „Fürst-Pückler-Eis“, ein Sahneeis aus Vanille, Erd- oder Himbeere und Schokolade, ist als Dessert oder als köstlicher Happen zwischendurch in der sommerlichen Eis-Saison wahrscheinlich in „aller Munde“. Es ist zart und schmelzend und wegen des hohen Fettgehalts der Sahne eher halbgefroren. Zwischen zwei Waffeln versteckt ist es die ideale Eisschnitte „to go“. Doch eigentlich hat sich Fürst Pückler nicht durch die Erfindung einer Eiskomposition hervorgetan: Er war vornehmlich erklärter, geradezu besessener Liebhaber und Gestalter weitläufiger Parks und Gärten, deren Vorbilder er hauptsächlich im Süden Englands fand. Er war Frauenheld und Reisender, liebte den exzentrischen, dandyhaften Auftritt sowie erlesene Speisen und schrieb Unmengen Briefe an seine – später geschiedene Ehefrau, die diese als Buch mit riesigem Erfolg als „Briefe eines Verstorbenen“ veröffentlichte. Fürst Pücklers Buch „Andeutungen über die Landschaftsgärtnerei“, das im Jahre 1834 erschien, erlangte Weltruf und ist vor einigen Jahren als Faksimile-Nachdruck wieder aufgelegt worden. Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau wurde am 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau in der Oberlausitz geboren und starb am 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz bei Cottbus. Seine Familie gehörte der „gehobenen Gesellschaft“ an. Er schlug eine militärische Laufbahn ein und lernte die Provence und Italien kennen. Im Jahre 1812 bereiste er das erste Mal England und verliebte sich in die sanft von Menschenhand gebändigte, „wilde“ Natur der dortigen Gärten und Parks: Er hatte seine Leidenschaft für die künstlerische Gartengestaltung entdeckt. Fünf Jahre später heiratete er die neun Jahre ältere Lucie von Hardenberg, mit der er seine Passion teilte. Er machte sich mit Elan und Zielstrebigkeit daran, seine Besitztum Schloss Muskau so zu verändern, bis es aussah, als sei es ein Märchenschloss aus 88 | www.friesenanzeiger.de

Marzipan. Die umgebende Natur veränderte er radikal: Sümpfe wurden auf sein Geheiß trocken gelegt, Viehweiden umgebrochen, künstliche Bachläufe und Brücken angelegt und Teiche ausgehoben. Alte Bäume mussten dran glauben, um neuen, zum Teil bereits ausgewachsenen Bäumen Platz zu machen. Diese ließ er von weither herbeischaffen. Da der Muskauer Sandboden nicht recht geeignet war für die Anpflanzung von Bäumen, wurde tonnenweise Mutterboden auf Ochsenkarren herbeigeschafft. Dort hinein wurden die neuen Bäume gesetzt, nachdem sie mittels einer eigens dafür konstruierten Transportvorrichtung an Ort und Stelle gebracht worden waren. Mehrere Tausend Bäume und Sträucher wurden auf Pücklers Befehl auf Muskau, dem riesigen Lausitzer Familiensitz, eingepflanzt. Sogar ein Dörfchen, das seinen Plänen eindeutig im Wege stand, wurde dem Erdboden gleichgemacht, nachdem seine Bewohner umgesiedelt wurden. Fürst Pückler prägte das Konzept der „Blickachsen“ auf ein Objekt. Die Umsetzung derartig hochfliegender Pläne kostete schon damals viel Geld: Dem Fürsten und seiner Gattin ging das Geld aus. Aus finanziellen Gründen beschlossen die Eheleute sich scheiden zu lassen. Der Plan war, dass der verschuldete Fürst in England auf Brautschau gehen und eine reiche Erbin heiraten sollte, damit weitere künstlerische Gestaltungspläne in die Tat umgesetzt werden konnten. Die geschiedenen Eheleute blieben einander weiterhin freundschaftlich zugetan. Pückler gelang es auch in drei Jahren nicht, eine vermögende Frau aufzutun und für sich zu begeistern. Dafür gelangen dem scharfen Beobachter Pückler eindrückliche Reiseberichte, die in England, den USA und in Deutschland großen Erfolg hatten. Ohnehin reiste er trotz aller Geldknappheit viel: Er besuchte Tunesien und Algerien, Griechenland, Ägypten und den Sudan.


Wohnen

Die Pyramiden in Branitz

Foto: Foto-Nomade

Landschaftsgarten Branitz

Foto: Foto-Nomade

Im Jahre 1845 verkaufte der Fürst seinen Familiensitz Muskau, um Schulden bezahlen zu können und zog sich auf sein Schloss Branitz zurück. Einmal Parkfan, immer Parkfan: Pückler ließ auch die Latifundien rund um Schloss Branitz nach englischem Vorbild aus- und umbauen. Mehrere Landschaftsparks nach englischem Vorbild gehen auf seine Initiative zurück: Der rund 830 Hektar große Landschaftspark „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“, der zu zwei Dritteln in Polen liegt, gehört seit mehr als zehn Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Anerkennung des Branitzer Parks als UNESCO-Weltkulturerbe läuft. Auch der Park Babelsberg bei Potsdam trägt Pücklers Handschrift, in Auftrag gegeben wurden die Arbeiten zunächst von Prinz Wilhelm, später von Kaiser Wilhelm I. und seiner Frau, Kaiserin Augusta. Auch die Gestaltung des Natur- und Landschaftsgartens von Schloss Wilhelmsthal bei Eisenach geht auf den Fürsten zurück. Der Fürst starb am 4. Februar 1871 auf seinem ihm verbliebenen Schloss Branitz. Er wurde in einem pompösen, pyramidenförmigen Grabmal, das er extra für sich gestaltet hatte, beigesetzt. Text: Sonja Wenzel

Schloss Branitz

Foto: Jörg Blobelt

www.friesenanzeiger.de | 89


EINE STARKE VERBINDUNG Bauen mit vorgefertigten Nagelplattenbindern

Passgenauer Zuschnitt. Wir verwenden ausschließlich Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft, vorwiegend nordische Fichte aus Schweden.

Handarbeit: Vorbereitung der Binder für die Weiterverarbeitung.

Wir konstruieren und stellen Nagelplattenbinder mit Hilfe neuester Technologie in unserer eigenen Fabrik in Kliplev/Dänemark her. Die fertigen Konstruktionen werden zur Endmontage auf die Baustellen geliefert. Unsere Konstruktionsabteilungen entwickeln seit über 40 Jahren innovative Nagelbinderkonstruktionen für alle möglichen Bauvorhaben. Wir zeichnen, berechnen und produzieren auf höchstem Qualitätsniveau und streng nach deutschen Baunormen. Unsere Nagelplattenkonstruktionen kommen in vielen Bereichen des privaten, gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Bauwesens zum Einsatz. Im Haus- und Wohnungsbau bieten wir individuelle Dachkonstruktionen oder gleich den kompletten Holz-Rahmenbau. Ob Gewerbe- oder Industriebau, sowie landwirtschaftliche Hallen – unsere Dach- oder Komplettkonstruktionen bieten Planern und Bauherren wirtschaftliche Vorteile hinsichtlich Materialeinsatz, Qualität und Zeitbedarf. Sonderkonstruktionen, wie Gauben oder Turmdächer verschiedenster Formen,

stellen für uns eine tägliche Herausforderung dar, die wir immer wieder gern annehmen. Auch im Schalungsbau für Brücken, Tunnel oder für gewölbte Betondecken erweisen sich unsere vorgefertigten Nagelplattenbinder als ausgezeichnete Produkte. Für alle Projekte liefern wir Ihnen unsere Binder-Komplettpakete aus einer Hand, inklusive Statik und Montageplänen. Wir arbeiten eng mit regionalen und überregionalen Holz-, Baustoff– und Dachbaustoffhandlungen zusammen, über die Sie auch Kontakt zu uns aufnehmen können. Unsere qualifizierten Mitarbeitenden beraten Sie ausführlich und kompetent über die verschiedenen Möglichkeiten unserer vorgefertigten Nagelplattenkonstruktionen. Sie werden von der Vielfältigkeit unserer Lösungen überrascht sein.

Mehr über unsere Leistungsfähigkeit auch im Internet: www.bisco-binder.dk

Anders Husted Verkaufsleiter Tel.: 0045 73 68 78 70 Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk Mit moderner Lasertechnik werden die späteren Platzierungen der Nagelplatten exakt bestimmt.

Die Nagelplatte fertig platziert für die Montage. Die Palsgaard-Gruppe ist übrigens der größte Binder-Hersteller in Skandinavien.

90 | www.friesenanzeiger.de

Ich freue mich auf Ihre Anfragen!

Nach der Qualitätskontrolle kann es auf die Reise gehen: Verladung der Dachkonstruktion auf einen Spezialauflieger.

Direkt mit der Anlieferung an der Baustelle kann die Endmontage der Dachkonstruktion beginnen.


Wohnen

So will ich bauen...

HOLZRAHMENBAU

ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! So will ich bauen... So individuell wie Sie selbst…

HOLZRAHMENBAU

Mit dem Holzrahmenbau von Bisco Binder ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! erfüllen Sie sich Ihren individuellen Wohntraum. Variable Grundrisse ganz nach Ihren So individuell wie Sie selbst… Wünschen. Mit dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff schonen Mit demHolz Holzrahmenbau von Sie Bisco die Binder erfüllen Sie sich Ihren individuUmwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob ellen Wohntraum. Variable Grundrisse mit Holz, Stein oder DasWünschen. Ergebnis ist imganzPutz: nach Ihren Mit dem natürlichen und nachwachsenden mer ein gesundesRohstoff und angenehmes WohnkliHolz schonen Sie die Umwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob mit ma. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte BauHolz, Stein oder Putz: Das Ergebnis ist zeit und damit Geld. immer ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte Bauzeit und damit Geld.

TESTEN SIE UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Ihre anspruchsvollen Projekte sind unsere Herausforderung.

HOLZRAHMENBAU

HOLZRAHMENBAU DACHKONSTRUKTIONEN

DACHKONSTRUKTIONEN HALLEN- & INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN HALLEN& INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN Bisco Binder arbeitet eng mit Ihrem regionalen Holz- und Baustoffhändler zusammen.

Bisco Binder Ihr direkter Kontakt zu uns:

Ihr direkter Kontakt zu uns:

Vestermarksvej 9 Anders Husted Verkaufsleiter Kliplev Tel.: 0045 73 68 78 70 DK-6200 Aabenraa Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk www.bisco-binder.dk

Bisco Binder Vestermarksvej 9, Kliplev DK-6200 Aabenraa www.bisco-binder.dk

Anders Husted Verkaufsleiter Tel.: 0045 73 68 78 70 Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG

Bisco Binder arbeitet eng mitMehr Ihrem Holz- im und BaustoffhändlerStreng zusammen. als regionalen 40 Jahre Erfahrung Holzbau. nach deutscher Baunorm.

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Holzbau.

www.friesenanzeiger.de | 91 Streng nach deutscher Baunorm.


Wohnen

Furioser Feuergenuss Züngelnde Flammen im Outdoor-Kamin

Garten und Terrasse verwandeln sich immer mehr zu Wohnlandschaften im Freien, mit gemütlichen Sitzecken und ausgesuchten Accessoires. Da darf auch ein Außenkamin nicht fehlen! Einfach chillen und relaxen. Und dabei die Zeit vergessen Wer es besonders komfortabel mag, setzt auf den Fuora von Spartherm. Der Outdoor-Kamin aus Glas und Stahl sorgt nicht nur für das passende Feeling, sondern auch für angenehme Wärme. So

gehen gemütliche Abende auf der Terrasse in die Verlängerung bis in den späten Herbst. Geheizt wird mit Flüssiggas – auch als Propan, Butan oder Campinggas bekannt. Flüssiggas verbrennt völlig rauch- und geruchlos ohne Rückstände und somit ohne Qualm und Funkenflug. Ausgestattet mit zwei praktischen Rollen und seitlichen Griffmulden lässt sich der Außenkamin bequem bewegen. Unter www.spartherm.com sind weitere Informationen und Inspirationen zu finden. Ob rund, eckig oder XL: Der Fuora besticht durch sein besonderes Design. Der abschließbare Sockel ist in klarem Weiß oder schwarzem Nero erhältlich. Die großen Panoramascheiben bieten eine 360-Grad-Sicht auf die Flammen. Und diese lassen sich, ebenso wie die Wärme, bequem per Knopfdruck regeln – von leicht züngelnd bis wild lodernd. Der mit Lavasteinen ausgelegte Brennraum sorgt dabei für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. So lässt es sich gepflegt chillen und relaxen … und ganz einfach mal die Zeit vergessen – denn die 11 kg-Gasflasche reicht Text: spp-o, Foto: Spartherm locker für 30 Stunden Feuergenuss.

Die eigene VIP-Lounge! Für Ihren Finanzierungsberater ein Heimspiel.

· Ausgezeichnete Konditionen

KUNSTHANDLUNG & FARBENGESCHÄFT

A lbrecht

Gemälde

· Über 170 Bankpartner im Angebot · Geprüfte Beratungsqualität

Marc Essig Fehmarnstraße 20 24782 Büdelsdorf T 04331 / 4370122 marc.essig@drklein.de www.drklein.de

- Ölgemälde - Kunstdrucke - Einrahmungen - Künstlerbedarf - Skulpturen - Wohnaccessoires - Farben Tapeten - Beschriftungen

BÜSUM

Bismarckstraße 6

92 | www.friesenanzeiger.de

Tel.:04834/2245

www.gemaelde-albrecht.de


www.friesenanzeiger.de | 93


Wohnen

Baden als Meditation Das tut gut

Sind ebenfalls meditativ und positiv fürs Wohlsein: Teilbäder.

• Innentüren • Fußboden • Gartenholz • Konstruktionsholz • Brettschichtholz • Bedachung • Treppen • Holzbearbeitung • Plattenzuschnitt • Fenster/Haustüren • Garagentore u.v.m. Montagearbeiten aller Art! Waldstr. 6 · 25746 Wesseln · Tel. (0481) 7807-0 info@holz-schorisch.de · www.holz-schorisch.de Wannenbäder bringen Erinnerungen an die Kindheit zu Tage: an das weiche Handtuch, in das man eingewickelt wurde, an schrumpelige Finger und den heißen Kakao danach. Es gibt aber noch weitere Gründe, warum Menschen gerne in ihrer Badewanne abtauchen: Ein warmes Bad, und sei es ein Teilbad, ist meditativ und macht gesund. Ähnlich wie bei Yoga-Übungen schaltet sich das Gedankenkarussell ab, und Muskeln und Sehnen machen sich locker. Oft lassen sich chronische Schmerzen erheblich lindern. Durch die Wärme erweitern sich zudem die Blutgefäße, und die verbesserte Durchblutung regt den Stoffwechsel und die Bildung von Abwehrzellen an.

Das Bad verhilft jedoch nicht nur dem Immunsystem zu neuer Stärke. Viele weitere Wirkungen verrät die Broschüre „Für Herz und Seele“ der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS). Sie kann auf www.gutesbad.de angesehen und kostenlos bestellt werden. Wer zudem von Franziska van Almsick höchstpersönlich wissen möchte, wie sich das eigene Bad als Gesundheitscenter nutzen lässt: Das Video-Interview ist ebenfalls beim Onlineratgeber der VDS zu sehen.

Text: akz-o, Foto: (VDS)/Kaldewei

Natürlich mit Holz! Viel Lebensqualität ganz nach Ihren Wünschen Bewährte Holzrahmenbauweise, kurze Bauzeit und ganz besondere Wohnatmosphäre: Mit der Leidenschaft für unser Handwerk und für den Baustoff Holz planen und errichten wir Ihr Traumhaus aus Holz. Holzhäuser & Zimmerei Richardsen GmbH | Dorfstraße 208 | 25842 Langenhorn Tel. +49 (0) 4672-941 | info@holzhaeuser-richardsen.de | www.holzhaeuser-richardsen.de

94 | www.friesenanzeiger.de


QUALITÄT & KOMPETENZ SEIT 1977

Wir werden 40 und feiern mit Ihnen 40 Wochen!

40% Rabatt auf 40 Küchen!!! ● 0% Finanzkauf für 40 Monate ● 5-Jahres-Garantie auf alle Geräte nur 40,-€ ● Arbeitsplatten nur 40,-€/m ● Granitarbeitsplatten ab nur 40,-€/m Mehrpreis ● Marken-Einhebelmischer nur 40,-€ ● Marken-Einbauspüle nur 40,-€ ● Lieferung & Montage von Geräten nur 40,-€ ●

Musterküchen komplett für Sie zahlen nur die Geräte!

Hamburger Straße 146 – 25746 Heide – Telefon: 0481-3722020 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9:00-18:00 , Samstag 9:00-13:00 sowie nach Vereinbarung!

www.wollschlaeger.com

www.friesenanzeiger.de | 95


CARPORT

Grundbausätze in Profiqualität. Komplett geliefert. Montage vom Fachmann. Wir bieten Ihnen mit den Bisco Carport-Grundbausätzen vier verschiedene Typen als Einzel- oder Doppelcarport, immer mit Satteldach aus einer stabilen Bisco-Dachbinderkonstruktion. Wenn Sie wünschen, eignet sich die Konstruktion auch zur Eindeckung mit Pfannen. Zu unserem Standard gehört auch ein großzügiger Geräteraum, je nach Typ mit einer Nutzfläche von 3,90 m² bis14,43 m², selbstverständlich inklusive OSB-Verschalung und einer vorgefertigten Türsektion. Die Qualität unserer Bisco Carport-Grundbausätze zeigt sich im Detail und in der Langlebigkeit. So verwenden wir zum Beispiel für die Stützen und Rähm statt einfacher druckimprägnierter Nadelhölzer hochwertiges BSH GL 24. Individualisieren Sie Ihren Traumcarport ganz nach Ihrem Geschmack.

Designbeispiel

Bisco Carport-Grundbausätze Inkl. Typenstatik für Windlastzone 4 / Schneelastzone 2 Typ 28

379

379

Typ 21

Aufbaumaß: Geräteraum: Gesamthöhe: Dachneigung: Durchfahrtshöhe:

379 x 694 cm 3,90 m² 320 cm 25 Grad 230 cm

Bisco Einzelcarport 96 | www.friesenanzeiger.de

5.990,00 € Preisempfehlung des Herstellers inkl. 19 % MwSt Preis ab Werk zzgl. Fracht

Aufbaumaß: Geräteraum: Gesamthöhe: Dachneigung: Durchfahrtshöhe:

230

320

904

230

320

694

379 x 904 cm 6,90 m² 320 cm 25 Grad 230 cm

Bisco Einzelcarport

6.290,00 € Preisempfehlung des Herstellers inkl. 19 % MwSt Preis ab Werk zzgl. Fracht


Ihr neuer Carport von Bisco Binder ...chic, funktionell & hochwertig. Profiqualität, die hält, was sie verspricht. Wir planen und fertigen Ihren Carport mit modernster Technik und mit viel handwerklichem Geschick. Der Unterschied zu „herkömmlichen“ Carports liegt unter anderem in den verwendeten hochwertigen Holzbaustoffen. Unsere stabilen Konstruktionen sind besonders geeignet für die oft widrigen Wetterbedingungen bei uns im Norden und verfügen daher über eine Typenstatik für die Windlastzone 4. Im Sichtbereich werden ausschließlich unbehandelte, gehobelte Hölzer (nordische Fichte) verwendet. Der Aufbau gelingt auch erfahrenen Hobbyhandwerkern - wir empfehlen aber den Aufbau durch einen Zimmermann Ihres Vertrauens. Verleihen Sie Ihrem Traumcarport mit geeigneten Holzschutzfarben ein weiteres Stück Individualität.

So will ich bauen...

Lieferumfang für alle Typen: Geräteraum mit feststehenden Sektionen plus eine Tür-Sektion einseitig mit OSB beplankt, Unterkonstruktion Pfosten BSH plus fertige Dachbinder. Außerdem enthalten sind alle erforderlichen Kleineisenteile, wie Winkel, Schrauben, Bolzen, Windrispenbänder, Stützfüße u.s.w.

Holzstärken: • Binder 60 mm • Stützen 140 x 140 mm

694

694 x 694 cm 7,66 m² 360 cm 20 Grad 230 cm

Bisco Doppelcarport

230

230

360

904

360

694

Aufbaumaß: Geräteraum: Gesamthöhe: Dachneigung: Durchfahrtshöhe:

• Rähmen 80 x 200 mm • Kopfbinder 140 x 140 mm

Typ 55

694

Typ 42

Anders Husted Verkaufsleiter Tel.: 0045 73 68 78 70 Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk

Bisco Binder Vestermarksvej 9 Kliplev DK-6200 Aabenraa www.bisco-binder.dk

7.990,00 € Preisempfehlung des Herstellers inkl. 19 % MwSt Preis ab Werk zzgl. Fracht

Aufbaumaß: Geräteraum: Gesamthöhe: Dachneigung: Durchfahrtshöhe:

694 x 904 cm 14,43 m² 360 cm 20 Grad 230 cm

Bisco Doppelcarport

8.190,00 € Preisempfehlung des Herstellers inkl. 19 % MwSt Preis ab Werk zzgl. Fracht

www.friesenanzeiger.de | 97


Automobil

Der neue VW Polo Ab sofort bestellbar Der neue VW Polo kann ab sofort bestellt werden. Die Grundausstattung startet bei 12.975 Euro. Künftig gibt es den beliebten Kleinwagen nur noch als Fünftürer. Zum Bestellstart ist der jetzt 4,05 Meter lange VW Polo in den klassischen Ausstattungsvarianten Trendline, Comfortline und Highline erhältlich. Hinzu kommen die „Beats“-Version mit 300-Watt-Soundsystem und das Sondermodell „Launch“. Bis zum Jahresende werden alle Motorisierungen verfügbar sein, ebenso der Polo GTI mit 200 PS und eine Erdgasvariante. Zunächst stehen aber lediglich Einliter-Benziner zur Auswahl bereit. Als Sauger liefern sie 65 und 75 PS, mit Turbo sind es 95 PS. Für letztere Version ist auch ein Sieben-Gang-DSG erhältlich. Die Grundversion Trendline: Sie bietet eine City-Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung sowie LED-Tagfahrlicht. 12.975 Euro kostet der Polo so mit 65-PS-Motor. Empfeh-

lenswerter ist der Griff zur Comfortline-Ausstattung für 15.150 Euro. Hier sind eine Klimaanlage, ein Multifunktionslenkrad und ein Radio mit Farbdisplay inklusive. Wer 75 PS unter Haube möchte, zahlt 16.150 Euro, 95 PS kosten 17.200 Euro. Der DSGAufpreis liegt bei 1.500 Euro. Weitere Informationen zum neuen VW Polo demnächst in Ihrem Friesenanzeiger. Text: Friesenanzeiger, Foto: Volkswagen

Der VW California XXL auf Crafter-Basis Studie auf der Messe Caravan Salon Vom 26. August bis zum 3. September 2017 findet in Düsseldorf der Caravan Salon statt, die größte Caravaning-Messe der Welt. Auch VW Nutzfahrzeuge wird mit einem Stand auf der sogenannten IAA für Camper vertreten sein und dort einen ganz besonderen und deutlich größeren California-Umbau als gewohnt präsentieren - den California XXL auf VW-Crafter-Basis. Der Crafter, der für das Showfahrzeug herhalten musste, hat mit 3,67 Meter den mittelgroßen Radstand der Baureihe (es gibt auch noch Versionen mit 3,25 und 4,33 Meter). Anschließend wurde dem Lieferwagen ein erhöhtes Dach aufgesetzt, welches durch spezielle Aerodynamik-Maßnahmen zu einem nicht noch schlechteren cW-Wert führen soll. Das neue Dach lässt sich außerdem an der Vorderseite öffnen.

n Partner aller Marke - und Verkauf An en ag tw ch au Gebr g wagen Vermittlun Neu- und Jahres ce rvi tse tat Werks

Husumer Str. 74 • 25821 Bredstedt • Tel.04671 / 22 01 info@autocenter-bredstedt.de • www.autocenter-bredstedt.de 98 | www.friesenanzeiger.de

So entsteht eine Art Zelt-Erker für noch mehr Platz in der Nacht. Die Konzept-Zeichnungen zeigen bereits, dass die Vordersitze um 180 Grad drehbar sein werden und es eine Sitzbank für die restlichen Familienmitglieder geben wird. Die Küche ist mit einem zweiflammigen Gasherd ausgestattet, es gibt einen Kühlschrank, ausfahrbare Arbeitsflächen und eine Spüle. Ganz wie beim kleineren Original. Was den T6- vom Crafter-California unterscheidet ist hygienischen Ursprungs. So verfügt die Studie über ein Badezimmer mit Dusche, Toilette und ausklappbarem Waschbecken. Ob der California XXL irgendwann in Serie gehen wird und weitere Details dazu, verrät VW Nutzfahrzeuge noch nicht. Text: Friesenanzeiger, Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge


Eine Attraktion jagt die nächste.

Sie Gewinnen n neuen e in e r e h treffsic Torwand.1 r e d n a o Pol

Mit dem neuen Polo und einem bunten Programm bei unserem Herbstfest am 30. September 2017. Am Wochenende möchte jeder etwas erleben. Deshalb sollten Sie mit Ihrer Familie unser Herbstfest von 10:00 bis 16:00 Uhr besuchen. Denn wir haben uns wieder richtig viele Attraktionen ausgedacht. Damit wird die Premiere des neuen Polo für Sie noch viel spannender. Freuen Sie sich auf: Heide: • Hüpfburg • Großer Menschenkicker • Torwandschießen

Husum: • Kinderschminken • Bobbycar-Parcours • Fahrsimulator

• Kaffee-Bully • Torwandschießen

Doch damit nicht genug. Zahlreiche Partner von uns sind ebenfalls mit tollen Angeboten dabei. Seien Sie unser Gast. Für leckere Verpflegung haben wir natürlich gesorgt. 1 Nähere Informationen zum Gewinnspiel bei uns im Autohaus. Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

Autohaus Kath GmbH

Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland Süderdamm 1-3, 25746 Heide, Tel. 0481 6800-0, info.heide@kath-gruppe.de Andreas-Clausen-Str. 5, 25813 Husum, Tel. 04841 8353-0, info.husum@kath-gruppe.de Kath Gruppe

www.freunde-fuers-auto.de

www.friesenanzeiger.de | 99


Automobil

Nord-Ostsee Automobile investiert in Nordfriesland Lust auf Top-Qualität für Kunden und Mitarbeiter.

Vielversprechende Aussichten: Bis zum Jahr 2018 macht Nord-Ostsee Automobile sein Center Husum fit für die Zukunft.

Nord-Ostsee Automobile geht beherzt voran und setzt alles daran, den hohen Qualitätsansprüchen der Kunden auch weiterhin gerecht zu bleiben. Da Nordfriesland als Flächenregion von einer sehr guten Versorgung und Mobilität abhängt, übernimmt Nord-Ostsee Automobile Verantwortung und schickt seinen Standort in Husum mit umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen in die nächste Generation. Als klares Zeichen für die Region, Mitarbeiter und Kunden erwarb Nord-Ostsee Automobile bereits Ende letzten Jahres die Betriebsimmobilie. Erste wesentliche Schritte sind bereits umgesetzt: Im Rahmen der aktuellen Corporate Identity der Marke Mercedes-Benz wurde die Hauptfarbe Blau vom neuen 3d Black abgelöst. Der neue Pylon mit dem Mercedes-Stern signalisiert jetzt bereits von Weitem den ausgezeichneten Verkauf und Service. Eine neue Beleuchtungsanlage lässt Gebäude und Gelände in neuem Glanz erstrahlen und eine neue Reststoffsammelstelle erfüllt höchste Umweltstandards.

Text und Fotos: Nord-Ostsee Automobile

So wertig und modern wie außen geht es im Innenbereich weiter: Der Annahme- und Wartebereich für die Kunden erhielt eine umfangreiche Aufwertung. Optik und Komfort wurden komplett erneuert, um dem Kunden ein positives und entspanntes Service- und Kauferlebnis zu vermitteln. Auch an das Team von Nord-Ostsee Automobile wurde gedacht: Die Sozialräume erhielten einen neuen, ansprechenden Look und wurden mit neuen Gerätschaften ausgestattet. Nicht nur optisch, auch technisch wird im Center Husum etliches getan. In der Pkw- und der Lkw-Werkstatt fallen neben modernen Werkzeugen und diversen Updates vor allem die neuen Ölauffangbecken sowie die neuen Grubenheber ins Auge. Noch bis zum Jahr 2018 dürfen sich Kunden und Mitarbeiter über viele weitere Schritte in Richtung Zukunft freuen. Der tägliche Betrieb wird dadurch selbstverständlich nicht beeinträchtigt. Ein Besuch im Center Husum lohnt sich also in jedem Fall – schauen Sie vorbei. Mehr Infos unter www.nord-ostsee-automobile.de

Björg Hansen, Jens Müller, Markus Meys, Madline Carstens (linkes Bild v. l. n. r.) fühlen schon mal für die Kunden vor: Im neu gestalteten Wartebereich lässt es sich gut aushalten.

100 | www.friesenanzeiger.de


www.friesenanzeiger.de | 101


Automobil

Ausbildung zum Kfz/Reisemobiltechniker bei Skandic & Nordic Reisemobile GmbH. An dem neuen Standort mitten im Scandinavien Park Handewitt hat die Firma Skandic & Nordic Reisemobile GmbH eine der größten Reisemobilwerkstätten im Grenzgebiet aufgebaut - und mit über 15 Jahren Erfahrung in der Branche wohl auch eine der erfahrensten Werkstätten. Die Firma „Skandic“ ist mittlerweile Vertragshändler und Servicepartner für zehn verschiedene Marken. Dazu gehören Hymer, Dethleffs, Carado, Sunlight, Bürstner, Pössel, LMC, NiesmannBischoff, Concorde und Goldschmitt. Die Werkstatt hat zehn Arbeitsplätze, von denen allein zwei mit Kfz-Meistern und einer mit einem Kfz-Elektrikermeister besetzt sind. Zum Start der Ausbildung 2017 hat „Skandic“ ab 1. August zwei Auszubildende im Bereich Kfz eingestellt. Da es den Ausbildungsberuf Reisemobil/ Caravantechniker noch nicht gibt, werden die Kfz-Azubis bei „Skandic“ als Kfz-Mechatroniker und gleichzeitig als Reisemobil-

techniker ausgebildet. Diese Kombination der Ausbildung ist in Deutschland wohl einzigartig. In dieser Ausbildung werden die Auszubildenden natürlich mehr gefordert, haben am Ende aber auch einen wesentlich höheren Wissensstand. In dem Unternehmen lernen sie neben der normalen Ausbildung zusätzlich den Umgang mit 230-Volt-Anlagen, mit Gas, Heizung und Sanitär, Solaranlagen, Satellitanlagen sowie den Einbau von Fahrwerkskomponenten wie Luftfederanlagen und hydraulischen Hubstützenanlagen. Da in dieser Branche nur sehr schwer gut ausgebildete Monteure zu finden sind, hat sich das Unternehmen entschlossen, diese selbst auszubilden und so für kompetenten Nachwuchs zu sorgen. Natürlich unternehmensseitig besteht der Wunsch, dass die ausgebildeten Reisemobiltechniker nach ihrer Ausbildung weiter in dem Betrieb tätig sind. Text: Skandic & Nordic Reisemobile GmbH

Citroën Dyane feiert 50-jähriges Jubiläum Im Sommer 1967, also vor 50 Jahren, begann die Produktion der Citroën Dyane im französischen Rennes. Ihre Deutschlandpremiere feierte sie auf der IAA in Frankfurt am 14. September 1967. Die vom Citroën Designteam um Louis Bionnier sowie seinem Assistenten Rene-Ducassou Pehau, aber letztlich auch Robert Opron, entwickelte Dyane reihte sich ein zwischen dem Citroën 2CV und dem Ami 6. Insgesamt wurden 1.444.583 Einheiten produziert. In Deutschland wurden zwischen 1967 und 1984 weit mehr als 20.000 Exemplare verkauft. Die Citroën Dyane − der Name rühr-

te in den Genen von Panhard her − war ursprünglich als Weiterentwicklung des legendären Citroën 2CV gedacht und punktete dabei mit einer größeren Heckklappe, einer höheren Frontscheibe und mehr Platz im Innenraum. Die Citroën Dyane übernahm die bewährte Fahrgestell-Mechanik des 2CV, ihre Karosserie war jedoch völlig neu. Das Modell war konzipiert als Kombilimousine mit hinterer umlegbaren Sitzbank. Auf einer Länge von 3,90 Meter hatten vier Passagiere komfortabel Platz. Das große Faltschiebedach ließ sich von innen öffnen und die quadratischen Scheinwerfer waren zur Verbesserung des Luftwiderstandes in die Karosserie integriert. Der ursprüngliche Zweizylinder-Motor der Citroën Dyane mit 425 cm3 leistete 18 PS (13 kW); der ab 1970 angebotene Motor der Dyane 6 mit 602 cm3 erreichte 24 PS (18 kW). Die Citroën Dyane wurde ab 1969 als Dyane 4, mit der größeren Motorisierung als Dyane 6 und als Lieferwagen unter dem Namen Acadiane angeboten. Letzteres leichtes Nutzfahrzeug wurde von Februar 1978 bis 1987 beachtliche 253.393 Mal gebaut. Weitere spannende Informationen zur Citroën Dyane und zahlreichen weiteren historischen Modellen finden Sie im innovativen Online-Museum der Marke mit dem Doppelwinkel unter citroenorigins.de/de. Text: Friesenanzeiger, Foto: Citroen

102 | www.friesenanzeiger.de


www.friesenanzeiger.de | 103


Kinder

Die Lutherglocke in Hemmingstedt Niklas Bruhn gewinnt Geschichtswettbewerb der Körber Stiftung

Niklas mit seiner Mutter Monika Bruhn vor der Marienkirche. Im Kirchturm: die Lutherglocke.

Einer Legende nach sollen Dithmarscher Bauern einen Mönch engagiert haben, um Martin Luther zu töten. Dieser Auftragsmörder reiste nach Wittenberg, dem Wohnort von Martin Luther. Er fand Gefallen an den Thesen Luthers und vollendete seinen Auftrag nicht. Von dem Geld, das er von den Dithmarscher Bauern bekam, soll der Mönch die Lutherglocke in Hemmingstedt bezahlt haben. Das stimmt so nicht - das hat Niklas Bruhn mit seiner Recherche für den Geschichtswettbewerb der Körber Stiftung herausgefunden und dafür den ersten Preis auf Landesebene in seiner Altersklasse gewonnen. Niklas (13) ist Schüler am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Heide. Im September letzten Jahres wurde bei ihm in der Klasse eine Lehrprobe für Studenten der Kieler Universität abgehalten, dabei wurde der

104 | www.friesenanzeiger.de

Vertretungslehrer für Geschichte, Dr. Volker Gaul, auf den Schüler mit dem großen Geschichtswissen aufmerksam. „Dr. Gaul war es, der mir von dem Geschichtswettbewerb erzählt hat und mir dann bei der Ausführung immer zur Seite stand“, sagt Niklas. Das Thema lautete: Geschichte und Religion. „Ich habe erst einmal im Internet recherchiert und bin auf diese Legende von der Lutherglocke in Hemmingstedt gestoßen“, erklärt Niklas, der in Hemmingstedt lebt. Nachdem das Thema gefunden war, blieben dem Schüler sechs Monate für die Ausarbeitung. Dabei halfen ihm der Pastor in Hemmingstedt und die Pastorin in Wöhrden. Niklas vertiefte sich in die Literatur der Universitätsbibliothek und des Archivs im Landesmuseum. Er fand die wahre Geschichte hinter der Legende um den jungen Mönch aus dem Klos-

ter Bodeck/Westfalen namens Johannes Creisbach, der als sehr papsttreu galt. „Die Quellen belegen, dass es vor allem Dithmarscher Pastoren, Geistliche und wohlhabende Großgrundbesitzer waren, die das Geld für den Auftragsmord an Martin Luther aufbrachten, damit das mit der Reformation endlich ein Ende hatte“, sagt Niklas. Der Mönch reiste nach Wittenberg. Als er dort ankam, fand er auf einem großen Platz eine Menschenmenge vor, die alle in eine Kirche strömten. Creisbach folgte den Menschen in die Kirche, dort predigte Martin Luther. Creisbach war begeistert von seinen Thesen. Später lernte er Luther kennen und studierte drei Jahre lang Theologie bei ihm. Creisbach zählte zu dem auserlesenen Kreis, der sich regelmäßig in Luthers Privathaus traf. Sein Studium finanzierte Craisbach mit dem Geld, das er eigentlich für die Ermordung Luthers bekommen hatte. Nach seinem Studium wollte er in seiner Heimat als Pastor Fuß fassen. Als ihm das nicht gelang, reiste er wieder nach Dithmarschen und wurde Pastor und Superintendent in Wöhrden. „Es ist nicht belegt, wo Creisbach gestorben ist, und man weiß auch nicht, wo er beerdigt wurde“, sagt Niklas. Der Geschichtswettbewerb der KörberStiftung findet alle zwei Jahre statt. Die 250 Landessieger aus allen Bundesländern haben sich für den Sieg auf Bundesebene qualifiziert. Im September dieses Jahres werden die fünf Sieger auf Bundesebene bekanntgegeben. Sie werden zum Bundespräsidenten reisen und ein Preisgeld von 2.000 Euro erhalten. Text und Foto: Bärbel Sommer


Sie machen das Beste aus Ihrem Leben. Wir aus Ihrem Schutz. Was auch immer Sie im Leben vorhaben, wir von der HUK-COBURG sorgen für den passenden Versicherungsschutz. Bei unseren Lösungen sind nicht nur Haus, Auto oder Altersvorsorge sicher, sondern auch die besten Konditionen zum günstigen Preis. Erfahren Sie mehr über unsere ausgezeichneten Leistungen und unseren Service und lassen Sie sich individuell beraten. Wir sind gerne für Sie da. Kundendienstbüro Eric Eckstein Tel. 0481 78769126 eric.eckstein@HUKvm.de Bahnhofstr. 22 A, 25746 Heide Mo., Di., Do. 9.00–17.00 Uhr Mi. 9.00–14.00 Uhr Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Kundendienstbüro Marco Lorenzen Tel. 04841 6622900 marco.lorenzen@HUKvm.de Markt 10–12, 25813 Husum Mo., Di., Do. 9.00–18.00 Uhr Mi. und Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Reinhard Claussen Tel. 04835 8582 reinhard.claussen@HUKvm.de Neuer Weg 5 C, 25767 Albersdorf

Vertrauensmann Lars Buer Tel. 04671 6008520 lars.buer@HUKvm.de Brundtlandweg 7 25821 Bredstedt Vertrauensmann Hans Arnold Tel. 04651 9954555 hans.arnold@HUKvm.de Alte Bahnhofstr. 8, 25992 List Vertrauensmann Hauke Meier Tel. 04333 460 hauke.meier@HUKvm.de Pastor-Clodius-Str. 18, 24803 Erfde

Vertrauensmann Martin Ackermann Tel. 0481 61156 martin.ackermann@HUKvm.de Fritz-Reuter-Str. 37 25746 Heide Vertrauensfrau Martina Köster Tel. 0481 82860386 martina.koester@HUKvm.de Grashof 7, 25746 Heide Vertrauensmann Ingo Schildger Tel. 04841 93103 ingo.schildger@HUKvm.de Mildstedter Landstr. 1 25813 Husum Vertrauensmann Hans-Peter Schütt Tel. 04881 1525 hans-peter.schuett@HUKvm.de Geschwister-Lorenzen-Ring 51 25840 Koldenbüttel

Vertrauensmann Birger Bilinger Tel. 04662 698620 birger.bilinger@HUKvm.de Heinrichstr. 7, 25917 Leck Vertrauensmann Jörg Scholz Tel. 04832 979829 joerg.scholz@HUKvm.de Österstr. 45, 25704 Meldorf Vertrauensmann Diethelm Findeisen Tel. 04661 4753 diethelm.findeisen@HUKvm.de Schützenring 54 25899 Niebüll Vertrauensmann Klaus Kellermann Tel. 04830 9016001 klaus.kellermann@HUKvm.de Neuhofer Str. 26 25727 Süderhastedt

Vertrauensmann Werner Meyer Tel. 04846 6016160 werner.meyer@HUKvm.de Rendantenkoppel 13, 25856 Hattstedt

www.friesenanzeiger.de | 105


Kreuzworträtsel

GROSSER MARKEN-SCHUH-VERKAUF !

SCHUHE ...über 3000 Paar... !

Alles zu Outlet-Preisen!

BÜSUM Veranstaltungshalle Büsum, Am Fischereihafen 25 JEDEN DONNERSTAG - SONNTAG geöffnet ! Geöffnet: Do. - Sa. 10-18 Uhr, So. 11:30-17:30 Uhr / Veranstalter: Nero-Trading GmbH, Kurze Mühren 1, 20095 Hamburg, Angebote solange der Vorrat reicht

- TEVA - Tatonka - Fischer -

106 | www.friesenanzeiger.de

Waldläufer - Tamaris - Caprice

Rieker - Lillifee - Killtec

- KangaROOS - BUGATTI - BIRKENSTOCK -

und viele mehr...

„Herbstzeit

ist Bastelzeit“

Husum · Tel. 04841/80 30 31 Marienhofweg 33 Parkplätze vor der Tür! neben Supermarkt Sky Annahmestelle für Post und -Reinigung


www.friesenanzeiger.de | 107


Erlebnis-Einkauf auf dem Lande Angeboten. Als wichtigste Kategorie sind alle Produkte aufgeführt, die auf dem Land erzeugt und abseits der üblichen Einkaufsmöglichkeiten des Lebensmitteleinzelhandels zu bekommen sind. Dazu gibt es viele und vor allen Dingen wichtige Infos, wie etwa ob die Produkte direkt erzeugt werden oder zugekauft sind, wann welche Produkte geerntet werden oder wie man diese schmackhaft zubereitet. Daneben sind unter der Rubrik „Erleben“ zahlreiche Zusatzangebote zu finden wie Urlaub auf dem Bauernhof, pädagogische Angebote für Kinder und Seminare sowie Hofführungen.

Wer beim Einkauf auf Frische und Qualität aus der Region großen Wert legt, wird in Zukunft nicht auf die Internet-Plattform „Gutesvom-Hof.sh“ verzichten können. Einfach, mobil und per Mausklick führt das Direktvermarkter-Portal den Kunden virtuell direkt auf die Betriebe oder Bauernhöfe und weckt die Lust auf authentische, besonders hochwertig hergestellte Produkte. Die landwirtschaftlichen Direktvermarkter – also die Hofläden - erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und deren Produkte landen immer häufiger in der heimischen Küche. Der Verbraucher legt Wert auf Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit. Und all das gibt es ab sofort via Internet und direkt aufs Handy mit einer entsprechenden App. „Gutes vom Hof“ ist ein transparenter Wegweiser zu den Bauernhöfen und deren

Bei der kürzlich stattgefundenen Einführung des Portals „Gutes-vom-hof.sh“ bei der Meierei Geestfrisch bei Kropp betonte Grünen-Politiker Robert Habeck in seiner Rede: „Das neue Portal bringt die Direktvermarktung voran. Wer will, findet Einkaufsmöglichkeiten auf den Höfen, Wochen- und Bauernmärkte, mit wenigen Klicks. Und der Verbraucher kann sich bei den Erzeugnissen gleich über Warenkunde oder Rezepte informieren.“ Die große Vielfalt auf dem Land hob Claus Heller, Präsident der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein hervor: „Schleswig-Holstein ist reich an regionalen und saisonalen Spezialitäten. Dabei geht das Erleben auf den Höfen weit über das reine Einkaufen hinaus.“ Mit dem Einkauf in der „Nachbarschaft“ stärkt man nicht nur die Familienbetriebe und die Vielfalt der heimischen Erzeugnisse, sondern fördert die ländlichen Strukturen in Schleswig-Holstein. Obendrein gibt es Frische direkt vom Feld oder aus dem Stall und die schmeckt verdammt gut „nach Heimat“. Text: Andrea Weide, Fotos: Jörg Weide


» Gutes-vom-Hof.sh « Bauernhof-Eis Steffens GbR Langendamm 3 23623 Ahrensbök Tel.: 04525 - 5 01 99 97 www.bauernhofeis -steffens.de

Das Apfelschiff Bioland - Obstbetrieb Lahmenstraat 3 24876 Hollingstedt Tel.: 04627 - 1 84 01 21 www.das-apfelschiff.de

Gut Wulksfelde GmbH Wulksfelder Damm 15-17 22889 Tangstedt Hamburg Tel.: 040 - 644 251 - 0 www.gut-wulksfelde.de

Schnuckenhof Gbr Nutztier-Arche Dorfstraße 28 25560 Kaisborstel Tel.: 04892 - 89 97 22 www.schnuckenhof.eu

Biohof Thomsen GbR Hauptstraße 4 24994 Holt Tel.: 0172 - 4 57 62 71 www.biohof-thomsen.de

Dolleruper Destille Neukirchener Weg 8a 24989 Dollerup Tel.: 04636 - 97 60 30 www.alles-apfel.com

Meierei Geestfrisch Fuhlreit 4 24848 Kropp Tel.: 04624 - 45 03 29 www.meierei-geestfrisch.de

Schäferei Bährs Neufelderkoog 25 25724 Neufelderkoog Tel.: 04856 - 5 30 www.hof-baehrs.de

Llamalana-Alpaka Am Wallteich 15 23779 Neukirchen OT Meeschendorf Tel.: 04365 - 97 91 58 www.llamalana.com

Gemüsehof Krogmann Hauptstraße 64 25704 Nindorf Tel.: 04832 - 86 48 www.hof-krogmann.de

Hofladen Schäferei Bährs Neufelderkoog 25 25724 Neufelderkoog Tel.: 04856 - 530 www.hof-baehrs.de Do. - Sa. von 10:00 bis 18:00 Uhr

Bestes Lammfleisch von den Salzwiesen des Neufelderkooges und dem Binnenland der SH-Westküste, wahlweise Lammfleisch-Teilstücke gefroren oder frisch auf Bestellung, sind hier - auch per Postversand – erhältlich. Natürlich auch mit passendem Lammrezept! Regionale Feinkost-Spezialitäten wie Essig und Öl, diverse hiesige Käsesorten, Dips und Gewürze zur Verfeinerung Ihres Lammgerichtes, sowie eine große Auswahl an Schafsfellen von den eigenen Schafen runden das Angebot ab. Jeden Samstag wird ein kleines Lammgericht angeboten!

Urlaub auf dem Bauernhof direkt an der Nordsee!


Kultur

Gegen den Wind Radsportliche Familienveranstaltung geht in die zweite Runde

Foto: Tourismus Marketing Service Büsum GmbH

Organisator Christian Stoll macht eine klare Ansage: „Dieses Mal wird der Vierer gewinnen.“ Bei der radsportlichen Familienveranstaltung „Gegen den Wind“ hat er schon zwei Niederlagen einstecken müssen. Das soll sich am 9. September in Büsum ändern, wenn das Zeitfahrrennen erneut ausgetragen wird. Stoll erklärt: „Dieses Mal werden gleich zwei Vierermannschaften starten. Einige der Fahrer haben gerade erst ihre Profilaufbahn beendet. Die sind noch frisch und werden alles geben.“ Die genaue Mannschaftsaufstellung hat der Organisator noch nicht festgelegt. Aber der Klang der Namen ist eng verbunden mit Weltmeistertiteln, Olympiateilnahmen und Etappengewinnen bei bekannten Straßenrennen. Olaf Pollack, Björn Glasner, Björn Schröder, Franco Marvulli, Christian Lade-

Foto: Thorsten Gieseler | Tied & Lichten.

110 | www.friesenanzeiger.de

mann, Stefan Löffler und Andreas Müller stehen auf der Liste. Bei den Teilnehmerzahlen strebt Christian Stoll ein klares Ziel an. 125 Fahrradfahrer möchte er auf die Strecke schicken. „Der TSV Büsum feiert in diesem Jahr bekanntermaßen sein 125-jähriges Bestehen. Den Mitgliedern zu Ehren, die uns dankenswerterweise auch in diesem Jahr wieder ihre Unterstützung zugesagt haben, strebe ich 125 Teilnehmer an“, zeigt sich Christian Stoll zuversichtlich. Sichtbare Neuerung: Die Nachmeldung zum Rennen wird direkt an Start/Ziel stattfinden. Selbstverständlich stehen den Teilnehmern die Duschgelegenheiten beim TSV Büsum nach dem Rennen zur Verfügung. Sehr ernst haben die Verantwort-

Foto: Thorsten Gieseler | Tied & Lichten.


Kultur

Foto: Tourismus Marketing Service Büsum GmbH

lichen die Anregungen für die Strecke genommen, so dass deren Sicherung verbessert werden konnte. Uwe Rohde, VizePräsident des Radsportverbandes Schleswig Holstein, unterstützt die Veranstaltung tatkräftig. Das Rennen funktioniert wie im letzten Jahr: Familien, Rennradfahrer, aber auch E-Biker sind aufgefordert, eine rund 20 Kilometer lange Strecke in der Disziplin Zeitfahren zu meistern. Die Herausforderung für wettkampforientierte Radrennfahrer wird es dabei sein, in der Disziplin Vierer-Mannschaft die von den Profi-Teams gefahrene Bestzeit zu unterbieten. Die Teilnehmer werden in verschiedene Gruppen eingeteilt: Einzelfahren, Zweier-Mannschaftsfahren, Vierer-Mannschaftsfahren – besonders familiengeeignet – sowie für die E-Biker eine 25 km/h Gruppe und eine 45 km/h-Gruppe. Ledig-

lich eine Teilnahmegebühr von 10 Euro wird pro Fahrer erhoben. Der Spaßfaktor wird auf der Watt-Tribüne mit ihrem einmaligen Panorama keinesfalls zu kurz kommen. Während der sportlichen Familienveranstaltung sorgen die radsportbekannten Sprecher Herbert Watterott und Robert Bengsch sowie DJ Pete Traynor aus Liverpool für kurzweilige Unterhaltung. Im Anschluss wird gemeinsam der Sieg über die Strecke mit LiveMusik von Crank it up gefeiert. Fotos unten: Tourismus Marketing Service Büsum GmbH

Tourismus Marketing Service Büsum GmbH Tel: (0 48 34) 9 09-0 · www.buesum.de

www.friesenanzeiger.de | 111


Kultur

Herbstmarkt am 9. und 10. September auf Gut Oestergaard von 10:00 bis 18:00 Uhr Doyle wird mit seiner unverkennbaren Stimme mit Irish Folk unterhalten und TOMAHAXX bietet Abenteuer für Groß und Klein. Für die kleinen Gäste wird es Ponyreiten und Kutschfahrten geben.

Auf dem landschaftlich reizvoll gelegenen Gut Oestergaard nahe der Flensburger Förde findet wieder der beliebte Herbstmarkt in der Kulturscheune und auf dem Gutsgelände statt. Die Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet und aus Dänemark präsentieren Antikes, Kunsthandwerk, Schönes für Haus und Garten sowie regionale Spezialitäten. Zu den antiken Gegenständen gehören Apothekergefäße, Bücher, Glas, Kristall, französische Antiquitäten, Porzellan, Silber, Stand- und Wanduhren sowie edle Weiß-

wäsche. Außerdem werden Anbieter aus den Bereichen Shabby und Vintage vor Ort sein. Daneben werden schöne Artikel für das Leben im Garten zu sehen und zu kaufen sein. Abgerundet wird das Angebot von regionalen Spezialitäten. „Wir versprechen uns eine interessante Mischung für alle Besucher“, ist sich Jörg Lempelius sicher. Abgerundet wird das Ganze durch ein musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm. Für den Sonntag haben sich die Jagdhornbläser, die Teckelfreunde und die Falkner angekündigt. Gerry

Ein Eintritt von 4 Euro pro Person für Besucher ab 15 Jahre. Ausreichend Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe kostenfrei vorhanden, außerdem gibt es in einem Kilometer Entfernung eine Bushaltestelle (Abzweigung Steinberghaff ) auf der Strecke Flensburg-Kappeln an der B 199. Sie finden Gut Oestergaard nördlich der B 199 Flensburg-Kappeln zwischen Steinbergkirche und Gelting. Abzweigung von der B 199 Richtung Norgaardholz/Steinberghaff, nach etwa 100 Metern rechts abbiegen, von dort liegt Gut Oestergaard etwa 500 Meter entfernt auf der rechten Seite der Straße. Text und Fotos: Gut Oestergaard

Konzert »Mr Police« auf Gut Oestergaard Alle Mega-Hits von »The Police« und Sting („Roxanne“, „Every breath you take“ bis zu „Englishman in New York“ oder „Fields of Gold“) gehören zum zweistündigen Live-Programm der Band in klassischer Originalbesetzung (Bass, Guitar, Drums). Durch die Ähnlichkeit des Leadsängers zum Original (Sting) wird das Bandund Solo-Programm zum Genuss. Wann: 29. September, 20:00 Uhr Wo: Gut Oestergaard, Steinberg Text: Gut Oestergaard, Foto: mickandmusic.de

Für jedes Fest die richtige Ausstattung... und immer das passende Ambiente

112 | www.friesenanzeiger.de


Kultur

Kings of Floyd Wunderbare musikalische Reise durch die Hits der erfolgreichsten Phase Pink Floyds

MITMACHEN UND GEWINNEN

SO KÖNNEN SIE GEWINNEN: Senden Sie uns eine E-Mail an t.maeckel@friesenanzeiger.de mit dem Stichwort „Kings of Floyed“, Ihren Namen, Wohnort und Telefon. Natürlich können Sie uns auch eine frankierte Postkarte (siehe Impressum) zusenden. Einsendeschluss: 13. Oktober

Der Friesenanzeiger verlost 2 mal 2 Karten für das Konzert „Kings of Floyd" am 30. Oktober um 20:00 Uhr im Stadttheater Heide.

Bei mehreren Einsendungen entscheidet das Los. Gewinner werden benachrichtigt. Gewinne sind nicht auszahlbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

In einer famosen Live-Inszenierung bietet die Band eine musikalische Reise durch die Hits der erfolgreichsten Phase von Pink Floyd: von „Meddle“ (1971) über „Dark Side Of The Moon“ (1973), „Wish You Were Here“, „Animals“ bis zu „The Wall“ (1979), sowie einige andere Stücke wie „One of these Days“ und „Song Dogs of War“.

likum und rufen die nahezu perfekte Illusion eines Pink Floyd Konzertes hervor. Die überwältigende musikalische Energie der sieben top-class-Musiker machen die Kings of Floyd zu einem „must see“, nicht nur für alle Rock-Enthusiasten und Pink Floyd Fans.

Mit musikalischer Extraklasse, hervorragendem Stage-Design und großartigem Sound begeistern Kings of Floyd das Pub-

Trailer Kings of Floyd: www.youtube.com www.kingsoffloyd.com

Vorverkauf: Eventim, ReserviX, öffentliche Vorverkaufsstellen, Auftrittsort, www.kingsoffloyd.com Konzerttermine 2017: Beginn 20:00 Uhr So. 29. Oktober: Heide - Stadttheater Heide

Text: KulturLichter, Fotos: Thomas M. Weber

JETZT SCHLÄGT´S 13! Flens feiert erneut das nördlichste Coverbandfestival Am Samstag (2.9.) öffnet Deutschlands nördlichste Kultbrauerei wieder ihr Pforten, um in bieriger Umgebung mit allen Festivalfans einen Abend der Extraklasse zu feiern. Es riecht nach Getreide, Lagertanks ragen hoch in die Luft und überall hört man es fröhlich ploppen. Die Brauerei wird für einen Abend Gastgeber. Wo sonst das frische Bier aus dem Lagerkeller hin und her gefahren wird und sich Flens-Kästen türmen, steht nun eine Bühne und drum herum ist viel Platz, um das Festival der Extraklasse mit Alt und Jung unter freiem Himmel ausgelassen zu feiern.

Text: Flensburgerbrauerei/wzl Foto: Flensburgerbrauerei

diesem Abend wird auf dem Brauereihof alles traditionell gegen „Flenstaler“ gezahlt - Eintausch an den Wechselstuben im Eingangsbereich, 1,25 Euro entspricht einem Taler. Dafür erhält man Getränke sowie das Bier direkt aus dem Keller der Brauerei. Für den kleinen Hunger werden Crêpes, Pommes und Bierwurst vom Schwenkgrill geboten. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im PlopShop der Flensburger Brauerei oder im Internet unter www.eventim.de für 13 Euro zzgl. VVK-Gebühren. Restkarten werden an der Abendkasse am Veranstaltungsabend für 15 Euro verkauft. Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn ab 18:00 Uhr.

Für gute Stimmung und musikalische Höhepunkte sorgen vier erlesene Cover-Bands und Künstler. Mit dabei sind „JOE COCKER ILLUSION“. Die neunköpfige Band aus Kiel haucht dem Vermächtnis aus charismatischer Reibeisenstimme, fliegenden Haare und purer Leidenschaft wieder Leben ein. Danach tritt ein weiteres Tribute auf die Bühne: GENESES. Sie geben alles, um die Musik dieser Supergroup so perfekt wie möglich zu reproduzieren. Überzeugend ist auch die Flensburger ROB SHOW. Sie repräsentieren einen der größten Entertainer der Welt - ein Remake der legendären Robbie Williams Show in Knebworth. Den krönenden Abschluss bietet die Band HEAVEN IN HELL, die den Rocksound der 1980er auf die Flens-Festival Bühne bringen. Sie begeistert mit zahlreichen, energiegeladenen Rockklassikern. An www.friesenanzeiger.de | 113


Veranstaltungen Jörg Hansen: Alleen in de Sauna Komödiantischer, fast kabarettistischer Monolog am 22.09. / 20:00 Uhr

Alleen in de Sauna …oder worüm Mannslüüd un Fruunslüüd nu maal (nich??) tosamen passt!

Aufgrund großer Beliebtheit wird abermals die Sauna angeheizt. „Alleen in de Sauna“ geht Karl-Heinz König, gespielt von Jörg Hansen. Er ist ein erfolgreicher und anerkannter Rechtsanwalt, glücklich verheiratet und hat zwei wunderbare Kinder. Alles scheint in bester Ordnung – bis er sich eines Abends „Alleen in de Sauna“ wiederfindet. Unversehens gerät sein perfekt durchorganisiertes Leben ins Wanken – und in einer Abrechnung mit sich selbst muss er sein klar gezeichnetes altes Männerbild in Frage stellen. „Alleen in de Sauna“ von Frank Pinkus (Plattdeutsch von Horst Segebarth) ist ein komödiantischer, fast kabarettistischer Monolog mit zahlreichen Seitenhieben gegen alles, was das Zusammenleben zwischen Mann und Frau oft so schwierig und doch auch gleichzeitig so zauberhaft macht. VVK: Buchhandlung Liesegang

Pole Poppenspäler

Pole Poppenspäler

am 23.09. / 20:00 Uhr

am 24.09. / 16:00 und 20:00 Uhr

Mary Shelley's "Frankenstein"

Der Mann, der niemals weinte

Schon als Kind hegte Viktor Frankenstein den Wunsch, eines Tages die Geheimnisse des Himmels und der Erde zu erforschen. Auf der Suche nach Ruhm verließ er sein Elternhaus, um sich an der Universität Ingolstadt dem Studium der Naturwissenschaften zu widmen. Er richtete sein Hauptaugenmerk auf die Suche nach dem Wesen und Ursprung des Lebens, auf den Übergang zwischen Leben und Tod und Tod und Leben. Ein unwiderstehlicher und beinahe hemmungsloser Drang treibt ihn voran – für alles, außer diesem einen Ziel hat er jede Neigung und Empfindung verloren. Im Sommer des Jahres 1816 tat sich die erst 18-jährige Mary Shelley schwer eine Gespenstergeschichte zu schreiben, wie es damals Mode war. Doch dann sah sie in ihrer Fantasie einen Wissenschaftler, der mittels Elektrizität das schreckliche Zerrbild eines toten Menschen zum Leben erweckte. VVK: Pole Poppenspäler Förderkreis e. V. im Schloss vor Husum

Dies ist das traurigste und komischste Stück der Welt. Es handelt von einem Problem, das alle kennen, aber viele immer noch tabuisieren: Es geht um Demenz. Paul, zwischen den Kriegen geboren, erlebte eine angstvolle und traurige Kindheit und wollte nach dem Krieg nur eins: Vergessen. Das Verdrängen wurde sein ständiger Begleiter, prägte sein Leben und auch das seiner Familie. Anders Severin, Pauls einziges Kind, der sein Leben ganz der Arbeit im Familienbetrieb widmete und dem Umzüge und Veränderungen immer ein Gräuel blieben. Das Leben von Severins Tochter Marie wiederum ist ähnlich rastlos wie das ihres Großvaters. Zu Pauls 87. Geburtstag kommt Marie extra mit dem Zug aus London angereist. Gemeinsam versuchen Severin und Marie, den Anforderungen des Alltags mit dem dementen Paul gerecht zu werden und entdecken dabei sowohl sich selbst als auch die Welt des anderen neu. VVK: Pole Poppenspäler Förderkreis e. V. im Schloss vor Husum

Darsteller: Pavel Möller-Lück, Jonathan Went Regie: Barbara Schmitz-Lenders und Pierre Schäfer Figuren: Mechthild Nienaber

Darsteller: Pavel Möller-Lück, Esther Vorwerk Inszenierung: Barbara Schmitz-Lenders Figuren: Mechthild Nienaber

114 | www.friesenanzeiger.de


Veranstaltungen

1. Sinfoniekonzert "Das himmlische Leben" mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester am 28.09. / 20:00 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Sinfonie Nr. 38 D-Dur, KV 504, „Prager Sinfonie“ Gustav Mahler (1860-1911): Sinfonie Nr. 4 G-Dur Dirigent: Peter Sommerer Solistin: Ania Vegry, Sopran „Nie sah man noch das Theater so voll Menschen, nie ein stärkeres einhelliges Entzücken“, berichtete ein Augenzeuge von der Uraufführung der 38. Sinfonie Wolfgang Amadeus Mozarts, und auch noch Jahre nach dessen Tod blieb es das Lieblingswerk des Prager Publikums. Mit diesem im Jahre 1786 entstandenen Stück eröffnet das Schleswig-Holsteinische Sinfonieorchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Peter Sommerer die neue Konzertsaison. Gustav Mahler war ein „Saisonkomponist“. Seine Verpflichtungen als Dirigent ließen das Arbeiten an eigenen Werken oft nur in den sommerlichen Spielzeitpausen zu. In diesen Phasen entstanden die meisten seiner Sinfonien und Lieder. Neun nummerierte Sinfonien hinterließ Mahler der Nachwelt, dazu eine unvollendete zehnte und „Das Lied von der Erde“. Nach seinen Monumentalsinfonien schaltete Mahler in seiner Vierten wieder einen Gang runter und folgte mit einem schlankeren Orchesterapparat und aufgelockertem Stimmgewebe eher den Spuren Mozarts und Haydns. VVK: Eventim, Buchhandlung Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Schlossbuchhandlung, Ticket online, VHS Husum Eintrittspreise 19 bis 32 Euro

Tierpark Gettorf im September bis 3.10. Schmetterlingszauber Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres gibt es auch jetzt wieder lebende Schmetterlinge im exotischen Ambiente des Tierparks Gettorf. Hier können unsere Besucher mitten zwischen den flatternden Schönheiten echtes Tropengefühl erleben. 10.9. Familientag Heute gibt es ein buntes Programm für Groß und Klein – zur Feier des Tages mit besonders günstigen Sonder-Eintrittspreisen. Um 15:00 Uhr findet eine interessante Führung zum Familienleben der Tiere statt. Die Führung ist kostelos, Treffpunkt ist an der Kasse. 30.8., 11:00 -16:00 Uhr Was kriecht denn da? Schlangen und Spinnen zum Anfassen Die angeblichen “Ekeltiere” stehen heute einmal wieder im Mittelpunkt des Interesses. Und wer sich traut, eine Schlange oder sogar ein Spinne auf die Hand zu nehmen wird wieder einmal merken, wie falsch doch viele unserer Vorurteile über diese Tiere sind. Diese Aktion ist kostenlos. Text und Foto: Tierpark Gettorf

www.friesenanzeiger.de | 115


Kultur

Künstler der Küste:

Jörg Meier-Bauers: Holzskulpturen mit der Kettensäge. Carving ist die Kunst, mit Motorsägen Skulpturen zu schnitzen. Jörg Meier-Bauers aus Dellstedt hat sich dieser Kunstform verschrieben. "Die Arbeit mit dem Holz und der Kettensäge macht mir einfach Spaß", sagt der 49-Jährige. Am liebsten formt er Eulen aus alten Eichenstämmen. Eulen besitzen eine typische Gestalt, ihr Körper ist gedrungen und der Kopf ist im Vergleich zu anderen Vögeln auffällig groß und rundlich. "Das macht die Arbeit etwas einfacher, aber ich habe auch schon Adler mit der Kettensäge geschnitzt", sagt Meier-Bauers. Bevor den Sozialpädagogen die Diagnose Parkinson traf, war die Holzschnitzerei ein Ausgleich zu seiner intensiven Arbeit mit seelisch kranken Menschen. Jetzt ist sein Hobby für ihn zur Therapie geworden. Seine Krankheit hat ihn zum Frührentner werden lassen. "Zum Glück habe ich meine Werkstatt, dort befinde ich mich in meiner ganz eigenen Welt", sagt er. Die Werkstatt des Künstlers befindet sich im ehemaligen Stall des nicht mehr genutzten landwirtschaftlichen Gebäudes seiner Schwiegereltern. Dort hat er viel Platz für seine Skulpturen und Werkzeuge. Vor dem Stall lagern uralte Dellstedter Eichen, die noch zu Kunstwerken werden sollen. Und obwohl die fertigen Skulpturen witterungsbeständig sind, so stehen sie doch, gut geschützt vor Sonne, Wind und Regen, in der Werkstatt und warten auf einen Liebhaber: Eine gedrehte Säule, ein ausdrucksstar-

ker Moai-Kopf von den Osterinseln oder ineinander verschlungene Eheringe, die mindestens einen halben Meter Durchmesser haben. Die ausgemusterten Zaunpfähle von den umliegenden Feldern bekommen durch Meier-Bauers ein neues Berechtigungsdasein. Vorsichtig sägt er mit der Kettensäge einen Spalt in die Mitte der wettergegerbten Eichenpfähle und füllt diesen mit von der Brandung flach geschliffenen Kieselsteinen aus der Ostsee. "Ich liebe das Meer ebenso wie das Holz und finde diese Verbindung einfach einzigartig", führt er aus. Seine Leidenschaft für das Carving begann im Jahre 1994 in den Vereinigten Staaten von Amerika, im Bundesstaat Washington. Dort sah er erstmals Männer, die mit Kettensägen schnitzten. Besonders beeindruckt haben ihn zwei großen Holzfiguren: ein Eishockeyspieler und eine Meerjungfrau. Wieder zu Hause, hat er gleich mit den ersten Versuchen begonnen. Daraus hat sich eine wahre Kunstfertigkeit entwickelt. "Ich arbeite am liebsten mit Eichenholz, das ist sehr fest und lässt sich mit der Kettensäge gut bearbeiten. Außerdem wird die Oberfläche richtig schön glatt", schwärmt er. Und auch in seinem Zuhause sind viele seiner Kunstwerke präsent. Sie schaffen eine gemütliche Atmosphäre in einem großen Haus, das er sich mit seiner Frau Sonja und den beiden Söhnen teilt. "Meine Familie ist immer für mich da, das ist ein tolles Gefühl und dafür bin ich sehr dankbar", sagt der Künstler der Küste aus Dellstedt. Text und Fotos: Bärbel Sommer

Eine gedrehte Säule und ein Zaunpfahl mit Kieselsteinen aus der Ostsee.

Jörg Meier-Bauers formt mit der Motorsäge Skulpturen aus altem Eichenholz.

Single Malt Scotch Whisky 200 mal Scotch Whisky - Single Cask - Fassstärken Wein - Rum - Cognac - Grappen - Champagner - Port

Tee & Weinhaus Hansen Heide: Wulf-Isebrand-Platz 8 Büsum: Kirchenstraße 8 116 | www.friesenanzeiger.de

Telefon: 0481 - 683 5638 www.teehansen.de


Kultur

Hagen Rether und Joel Brandenstein im Deutschen Haus in Flensburg

Text: förde show concept

Die Welt wird täglich ungerechter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten immer dichter: Vor diesem Hintergrund lässt Hagen Rether Strippenzieher, Strohmänner und Sündenböcke aufziehen. Der wahrhaft unbequeme Kabarettist entlarvt so manchen Volkszorn samt seiner auf „Die da oben“ zielenden Empörungsrhetorik als Unwillen, unsere eigenen, fatalen Gewohnheiten zu überwinden. Rethers ebenso komisches wie schmerzhaftes, bis zu dreieinhalbstündiges Programm infiziert das Publikum mit gleich zwei gefährlichen Viren: der Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und der Erkenntnis, dass wir alle die Kraft zur Veränderung haben. Hagen Rether: So. 29. Oktober, 19:00 Uhr Einlass, 20:00 Uhr Beginn

Der Newcomer Joel Brandenstein ist ein echter Shootingstar. Mit über 500.000 Fans auf Facebook und insgesamt über 100 Millionen Videoabrufen auf YouTube ist der Düsseldorfer Singer/ Songwriter Joel Brandenstein längst ein Star in den sozialen Netzwerken. Sein erster veröffentlichter, selbst geschriebener Song „Diese Liebe“ stieg im Dezember 2014 ohne Label prompt auf Platz 18 der offiziellen deutschen Single-Charts ein. Jetzt ist Joel Brandenstein endlich live auf deutschen Bühnen zu sehen. Das Publikum ist eingeladen, gemeinsam mit ihm in seine emotionale Welt einzutauchen und sich verzaubern zu lassen. Joel Brandenstein: So. 15. Oktober, 19:00 Uhr Einlass, 20:00 Uhr Beginn www.friesenanzeiger.de | 117


Kultur

Schwabstedter Bauernmarkt mit über 80 Ausstellern

Foto: Beate König

Der Handels- und Gewerbeverein Schwabstedt und Umgebung e.V. richtet am 24. September den Schwabstedter Bauernmarkt aus. Ein Highlight ist das „Eisenschwein“, das fünf Meter lange und mit Reifen 1,2 Tonnen schwere Fahrrad von Frank Dose. Es ist im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet. Ein fester Bestandteil ist seit vielen Jahren eine historische Dreschmaschine, die mehrmals täglich vorgeführt wird. Außerdem treffen alte Landmaschinen auf einen Schlepper der neuesten Generation: Die Oldtimerfreunde rund um den Glockenberg präsentieren ihre funkelnden Oldtimer-Trecker, während gleich daneben der größte Fendt-Traktor steht, den der Bauernmarkt je zu sehen bekam. Für Spannung

Foto: B.St

sorgt den ganzen Tag über die Tombola des Handels- und Gewerbevereins: Die vielen großen und kleinen Preise werden zum Abschluss um 18:00 Uhr ausgelost. Herzstück des Marktes sind die Kirchenstraße und die Große Straße, auf denen mehr als 80 Austeller ihre Waren feilbieten und ihr Kunsthandwerk zeigen. Darunter sind viele regionale Unternehmen. Auch kulinarisch wird für jeden Geschmack etwas geboten. Die Landfrauen Friedrichstadt und Umgebung bringen „Wiensupp mit Schink“ und andere Leckereien. Ein Foodtruck rundet das Angebot ab. Mit Apfelsaft aus dem Pastoratsgarten bieten die Pastoren Sylvia und Michael Goltz ein echtes Schwabstedter Produkt an. Wie jedes Jahr beteiligt sich auch die Kirchengemeinde mit einer besonderen Aktion am Bauernmarkt. Die Galerie Kunstpunkt des Bergenhusener Malers Jons Drawert stellt in der Kirche aus. Dazu gibt es eine Überraschung zur 500-Jahr-Feier der Reformation, das nach Aussage des Kirchengemeinderates „in Deutschland einmalig ist“. Tradition hat auch der Eröffnungs-Gottesdienst und dem Mildstedter Posaunenchor um 10:00 Uhr. Anschließend wird Salzwedel gemeinsam mit der Schirmherrin, Amtsvorstehern Eva-Maria Kühl, den Bauernmarkt eröffnen. Als echter Demokrat erinnert er an ein weiteres bedeutsames Ereignis: Die Bundestagswahl findet ebenfalls am 24. September statt. Entsprechend rät er Jung und Alt: „Erst zur Wahlurne, dann zum Bauernmarkt!“ Text: Eider-Treene-Sorge GmbH

118 | www.friesenanzeiger.de


Kultur

Highlight der „Raiba – Kulturtage“

Milchbrötchenrechnung

Johann König, der einzige glutenfreie Geschmacksverstärker des deutschen Humors, zieht sich erneut die Tourschuhe an und geht mit frisch gebackenem Programm und Hemd auf große Bühnenreise. Dank seinem windigen Gespür für das Unerdenkliche holt er sein Publikum da ab, wo es gar nicht ist. Aber beide Seiten ahnen bereits, dass sie sich bald treffen werden. Denn eines ist sicher: Johann König bekommt sie alle. Dabei dichtet, singt und schweigt der Meister der unkalkulierten Pausen so lange, bis alle erkennen: Das Leben ist eine riesengroße „Milchbrötchenrechnung“. Inhaltlich geht es wie immer um alles: Um die Unvernunft der anderen und den eigenen Wahnwitz vom Balkon bis zum Keller, wo das Eingemachte steht. Ob geschredderte Küken, vegane Zirkusbesuche, Flugobst aus der Nachbarstadt, Automotorengeräuschherstellung für Elektrofahrzeuge oder Kindersklaven in den eigenen vier Wänden. Deutschlands erster und wahrscheinlich auch letzter Bio-Komiker drückt mit diesen Themen unbemerkt Stachel ins Fleisch der amüsierwilligen Masse und reflektiert so meisterhaft die Narrheit ihres eigenen Tuns. Daher auch sein viel zitierter Spitzname: „Igel mit Spiegel“. Außerdem geht es ihm in diesem Programm auch um den halsbrecherischen Spagat zwischen Arbeit und Familie. In dieser hektischen und cholesterinreichen Welt den eigenen Frieden zu finden ist am Ende das eigentliche Bestreben dieses komischen Mannes. Und auch seinem Publikum kann er bei diesem Ziel helfen. Denn einmal am Tag Lachen ersetzt ein Ei.

27. September, Stadttheater Heide Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr Vorverkauf: Dithmarscher Landeszeitung, Reisebüro Biehl, Raiffeisenbank Heide eG, eventim, Buchhandlung Liesegang.

Wir machen Druck!

Breklumer Print-Service 0 46 71 / 91 000

Text: Gofi, Foto: privat

www.friesenanzeiger.de | 119


Kultur

St. Peter-Ordings NaturErlebnisTierpark: Westküstenpark

Tierfreunde, die mehr suchen als Möwen, Krabben und Schollen, finden neben Ruhe und Entschleunigung auch jede Menge Tiere im NaturErlebnisTierpark Westküstenpark & Robbarium im Wohldweg, direkt am Ortseingang von St. Peter-Ording. Rechts grüßen den Besucher Rosapelikane, links geht es zu Deutschlands größtem Nordseewasser-Robbarium. In dem Becken, das sogar Ebbe und Flut simuliert, leben zurzeit elf Seehunde, die man auch durch große Glasscheiben unter Wasser beobachten kann. Zwei Mal täglich werden sie gefüttert. Während der etwa 20-minütigen Vorführung stellt ein Tierpfleger die Tiere vor, informiert über ihren Lebensraum und ihre Lebensweise und lässt sie kleine Kunststücke zeigen. Auf den insgesamt 14,5 Hektar können Naturfreunde jeden Alters Tiere und Pflanzen der Küstenregion und typische Landschaftsele-

mente kennenlernen. Auf den Wiesen grasen Rinder, Esel, Schafe und Ziegen, die meisten davon sind alte Haustierrassen, die gezielt nachgezüchtet werden. Am 3. September von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr ist Haustiertag: Unter dem Motto „Reinschauen! Mitmachen! Haustier-Experte für einen Tag sein!” will der Westküstenpark seine Gäste mit einem erlebnisreichen Tag überraschen. Geplant sind zahlreiche Mitmachaktionen rund um das Thema Haustiere – unter anderem Pflegemaßnahmen und eine Haustier-Rallye. Natürlich gibt’s auch wieder das beliebte Kinderschminken sowie Modellieren und einen MalWettbewerb. Viel Spaß für die Kinder verspricht wie immer Kreft’s Puppenbühne. Text und Foto: Westküstenpark – St. Peter-Ording

Begegnungen in Husum:

Pole Poppenspäler-Festival vom 22. 9. bis 1. 10. Mary Shelleys Frankenstein“, den Hundertwisser oder Salomé, ist begeistert von „Paul, John, George und Ringo“, ermittelt mit Miss Marple, sieht „17 Sätze über das Licht“ oder „Der Mann, der niemals weinte“, ein berührendes Stück über Demenz vom Theater Laboratorium.

Internationale Bühnen werden beim 34. Internationalen Figurentheater Festival dabei sein: Aus Kanada Les Sages Fous mit ihrem neuen Programm „Tricycle“. Die Compagnie Volpinex aus Frankreich lässt in „Le File de L‘ Existence ou L’inverse“ eine Puppe in leicht verständlichem Französisch über ihr Bühnenleben sinnieren und taucht mit ihrer Interpretation von „Dornröschen“ tief in die Burda-Modewelt der 1970er Jahre ein. Aus Südtirol reist Eva Sotriffer an, im Gepäck ihr neuestes Stück über den italienischen Kasper „Pulchinella“. Lejo aus den Niederlanden verführt in „Hands up!“ zum Nachspielen. Zwischen der Eröffnung „Sag mal geht’s noch“- die Berliner Stadtmusikanten Teil zwei vom Theater Zitadelle - und dem Abschluss „Das Märchen vom guten Ende“ trifft der Zuschauer vielleicht auf 120 | www.friesenanzeiger.de

Zu empfehlen ist ganz besonders ein Besuch in der Sonderausstellung „Begegnung in Husum“ vom 17. September bis zum 1. Oktober in der Dachgalerie des Schlosses. Die Sammlung von Annette und Dr. Gerd Eversberg von Figuren aus Asien und Europa und verschiedene Bauchladentheater aus dem Nachlass des Puppenspielers Günter Gerlach aus Weimar, ergänzt durch Musikinstrumente eines Gamelanorchesters, bilden ein spannendes Arrangement künstlerischer Vielgestaltigkeit. Das indonesische Schattenspiel von Margi Budoyo, begleitet von einem Gamelanorchester, führt am 1. Oktober um 16:00 Uhr in die Welt des Mahabharata, einem Epos mit etwa 100.000 Versen. Weitere Termine finden Sie im Veranstaltungskalender. Der Kartenvorverkauf beginnt am 6. September (Mi. bis Do.: 10:00 - 12:00 Uhr und Mo. bis Fr.: 14:00 - 17:00 Uhr). Am 31. August und 1. September können Mitglieder schon Karten erwerben per Telefon unter 04841/63242 oder per E-Mail karten2017@pole-poppenspaeler.de Text: Friesenanzeiger, Foto:privat


Unsere 3 Museen erwarten Sie

Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum

Schloss vor Husum

Ostenfelder Bauernhaus

Virtual Reality: Zu Besuch bei Ludwig Nissen Ab sofort ist eine Millionärsvilla von 1908 virtuell begehbar.

Außenansicht

Salon

Die aktuelle Sonderausstellung „Ludwig Nissen. Abenteuer eines Lebens“ ist um ein besonderes Exponat reicher: Mit einer Virtual Reality-Brille unternimmt der Besucher in einem extra dafür eingerichteten Ausstellungsraum eine Zeitreise nach Brooklyn, New York, ins Jahr 1917, genauer gesagt besucht er dort die stattliche Villa des Millionärs und Husumer Auswanderers Ludwig Nissen. Nissen war 1872 nach New York ausgewandert und war als Perlen- und Diamantenhändler zu Reichtum und Ansehen gelangt. 1908 ließ sich der erfolgreiche Selfmademan ein prachtvolles Villengebäude errichten – mit über 20 Zimmern, einer Kegelbahn, und einem Festsaal samt angrenzendem Pferdestall auf dem Grundstück. Das Gebäude in der St. Marks Avenue 810 in Brooklyn steht seit 1972 nicht mehr, geblieben ist jedoch ein Fotoalbum mit historischen Aufnahmen der Außenansichten und Innenräume, das sich seit dem Tod von Ludwig

Nissen in der Sammlung des Museums befindet. Ausgerüstet mit der Virtual Reality-Brille VIVE von HTC entdeckt der Besucher einen simulierten Raum im Erdgeschoss der Villa und kann dort eine Vielzahl von Interaktionen ausüben oder durch die großen Erkerfenster einen Blick nach draußen auf die Straße werfen. Ein AudioGuide führt hierbei den Nutzer nicht nur in die Technik ein, sondern erzählt Wissenswertes zur Person und Sammlung Ludwig Nissens.

Der virtuelle Raum zum Entdecken

Realisiert wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit WE ARE VISION und WONDARPLAR aus Kiel mit freundlicher Unterstützung der ZEITStiftung Ebelin und Gerd Bucerius, der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein und der NOSPA Kulturstiftung Nordfriesland. Weitere Informationen finden sich auf www.ludwig-nissen.de.

Nordfriesland Museum Ludwig Nissen (1855-1924) Abenteuer eines Lebens. Husum-New York bis 29. Oktober 2017 Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum Öffnungszeiten: Mo. – So. von 10:00 – 17:00 Uhr Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Tel.: 0 48 41 / 25 45

Die Zeitreise ermöglicht eine Virtual Reality-Brille

Schloss vor Husum Öffnungszeiten: Di. - So. von 11.00 - 17.00 Uhr König-Friedrich V- Allee, Husum Tel.: 0 48 41 / 8 97 31 30

Öffentliche Führung durch die Ausstellung: An jedem 3. Samstag im Monat um 15:00 Uhr nehmen wir Sie mit auf die Reise nach New York. Erfahren Sie mehr über die berührende Auswanderergeschichte Ludwig Nissens in dieser 60-minütigen Führung. Termine: 16. September / 21. Oktober Kosten: 6,50 Euro

Schloss vor Husum Detlef Willand. Holzschnitte bis 10. September 2017 Ostenfelder Bauernhaus Öffnungszeiten: Di. - So. von 14.00 - 17.00 Uhr Nordhusumer Sraße 13, Husum Tel.: 0 48 41 / 43 34

Museumsverbund Nordfriesland Tel. 04841-2545, Fax 04841-63280 info@museumsverbundnordfriesland.de www.museumsverbundnordfriesland.de

www.friesenanzeiger.de | 121


Was ist los im Norden: von Flensburg bis Itzehoe und von Küste zu Küste Musik, Theater, Ausstellungen, Märkte und mehr ...

Termine Freitag

25.08.

Ausstellungen

Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen. 08:30 Uhr Die Ausstellung erinnert an an die Vereinigung der Herzogtümer Schleswig und Holstein unter preußischer Herrschaft. Prinzenpalais, Schleswig Theodor Mommsen und Theodor Storm 1817-2017 10:00 Uhr Theodor-Storm-Haus, Wasserreihe 31, Husum Sonderausstellung: »Nolde in der Südsee« 10:00 Uhr Schloss Gottorf, Schleswig Erziehen. Erzählen. Erhalten. 10:00 Uhr Paul Selk und seine Sammlungen aus Angeln in Kooperation mit der Selk-Harder Stiftung, Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt Schulwandbilder-Präsentation 10:00 Uhr aus den Beständen des Landschaftsmuseums Angeln /Unewatt, Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt RENÉ SCHOEMAKERS. CRANACH SUITE 10:00 Uhr Der Kieler Künstler zeigt Werke, in denen er auf Cranachs Kunst der Reformation antwortet. Schloss Gottorf, Schleswig Schleswig-Holstein meerumschlungen 10:00 Uhr Schifffahrtsmuseum, Husum »Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer« 10:00 Uhr Nationalparkhaus, Hafenstraße, Husum Alfred Ehrhardt Zwischen Schlei und Eider 10:00 Uhr Eine fotografische Bilderreise der 1930/40er Jahre, Stadtmuseum Schleswig Remo Schyroki 10:00 Uhr Die Architektur spielt eine wichtige Rolle in seinen Bildern. Speicher Husum Glaube. Orte. Kunst 10:30 Uhr Im Zentrum des Vorhabens stehen vorreformatorische Skulpturen, deren Geschichte im Laufe der Ausstellung erzählt wird. Museumsberg, Flensburg Storms Schimmelreiter Grafische Blätter 11:00 Uhr Schloss vor Husum

122 | www.friesenanzeiger.de

September

Detlef Willand. Holzschnitte 11:00 Uhr Schloss vor Husum Glaube, Macht und Selbstjustiz Dithmarschen und die Reformation 11:00 Uhr Sonderausstellung zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation mit dem Regionalhistorischen Institut der CAU Kiel, Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf Sonderausstellung: Ludwig Nissen (1855-1924) 11:00 Uhr NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum Nolde in Flensburg 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Erich Heckel: Die Schenkung 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Historische Ausstellung 14:30 Uhr Packhaus, Tönning Objekte von Ulrich Fries (Berlin) 15:00 Uhr im Kontakt mit ausgewählten Aquarellen von Werner Weckwerth und erstmalig Gemälde von Helga Weckwerth, Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Ausstellung Werner Weckwerth 15:00 Uhr Ölbilder, Aquarelle, Temperabilder, Pastelle und Zeichnungen. Bei Fragen 04668 - 296, Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog De Tiet de löppt 50 Jahre St. Peter-Ording 16:00 Uhr mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern, die dem Ort auf engagierte Weise verbunden sind. Strandkorbhalle Hungerhamm, St. Peter-Ording

Vorträge

Literatursommer 2017: Lesung mit Slavenka Drakuli 20:00 Uhr Der Roman „Dora und der Minotaurus“ erzählt die Geschichte der Fotografin Dora Maar und von ihrer Liebe zu Pablo Picasso, Gewächshaus Hof Königsweg, Flensburger Str. 49, Schleswig

Samstag

26.08.

Ausstellungen

Remo Schyroki 10:00 Uhr Die Architektur spielt eine wichtige Rolle in seinen Bildern. Speicher Husum Heiß begehrt und viel getauscht. Sammelbilder und -figuren 14:30 Uhr Heimatmuseum Brunsbüttel

Musik

N-JOY The Beach 18:00 Uhr Moderation: Kuhlage und Hardeland; Line-up: Philipp Dittberner, Lions Head, Zak Abel, Familienlagune Perlebucht, Büsum Party auf der Freilichtbühne 21:00 Uhr Freilichtbühne, Holzmarkt, Burg (Dithmarschen)

Theater

Wo liegt Quasselonien? Kindermitmachtheater 15:00 Uhr Eine abenteuerliche Reise mit Spaß! Speicher Husum

Bühne

Verschiedenes

Musik

Sonntag

Künstlerbörse Brunsbüttel Weitere Informationen: www.künstlerbörse-brunsbüttel.de, Verschiedene Spielstätten in Brunsbüttel Gottorfer Musik im Lutherjahr: Orgel und Gesang 16:00 Uhr Europäische Lieder und Opernarien, Schloss Gottorf, Schleswig Wesselburener Orgelsommer 20:00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche Wesselburen

Theater

Wo liegt Quasselonien? Kindermitmachtheater 15:00 Uhr Eine abenteuerliche Reise mit Spaß! Speicher Husum

Hafenfest 10:00 Uhr Hafen Speicherkoog, Meldorf

27.08.

Ausstellungen

Remo Schyroki 10:00 Uhr Die Architektur spielt eine wichtige Rolle in seinen Bildern. Speicher Husum

Märkte

Flohmarkt 08:00 Uhr Holtex, Am Sophienhof 2, Flensburg OpenAir-Flohmarkt 08:00 Uhr Marktplatz, Bredstedt

Musik

Weltklassik am Klavier 17:00 Uhr Souvenir - Chopins heroische Polonaise! Yu Mi Lee, Haus des Kurgastes, Friedrichskoog

Theater

Die Schöne ... & der Froschkönig 11:15 Uhr Poppenspäler Museum, Husum Wo liegt Quasselonien? Kindermitmachtheater 15:00 Uhr Eine abenteuerliche Reise mit Spaß! Speicher Husum

Verschiedenes

Sonntagsführung im Grabungszelt 15:30 Uhr Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Vorträge

Naturwunder Erde 18:00 Uhr Multivisionsshow von & mit Markus Mauthe, Messe Husum Congress (MHC), Husum

Montag

28.08.

Musik

Internationales Sommerkonzert 20:00 Uhr St. Johannes-Kirche (Meldorfer Dom), Südermarkt 1, Meldorf

Vorträge

Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Alles über die Entstehung, Natur und Geschichte der Felseninsel, Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum

Dienstag Musik

29.08.

Konzert mit "Dance on" 19:00 Uhr Park am Deich, Strandweg, Friedrichskoog Büsumer Sommer Open Air Juicy Fruits 19:00 Uhr Es wird in klassischer 3-Mann-Besetzung durch die deutschen und internationalen Charts der letzten Jahrzehnte gerockt und gerollt. Treffpunkt: Hauptstrand Büsum


Verschiedenes

Tango Argentino 20:00 Uhr Offener Tanzkurs, Speicher Husum

Mittwoch

30.08.

Musik

Der Fall Böse 19:00 Uhr Rock mit deutschsprachigen Texten, Der Charlottenhof, Klanxbüll (Osterklanxbüll)

Theater

Kreft's Puppenbühne 16:30 Uhr Das Leberwurst fressende Krokodil Otto, Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum Büsumer Theotermoker Dree Engel för Helmfried 20:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum

Verschiedenes Märchenwanderung 16:00 Uhr Waldmuseum Burg

Büsum im Wandel der Zeit 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum

31.08.

Musik

Festival am Deich mit Lifeline 18:00 Uhr Park am Deich, Strandweg, Friedrichskoog

Vorträge

Niebüller Filmsommer goes Ostsee 16:00 Uhr Bis 3.9.; Kurzfilmworkshop des Kulturbüros; Weitere Infos und Anmeldungen direkt im Kulturbüro, unter 04661 601 720 oder per Mail kulturbuero@niebuell. de! Grundstein-Neukirchen e.V., Neukirchen 85, Steinbergkirche (Quern)

Freitag Musik

Theater

Rumpelstilzchen 15:00 Uhr Puppentheater der Wyker Puppenbühne, Nationalpark-Zentrum, Am Kurhaus 27 a, Nordstrand

Verschiedenes

Drachenfestival 14:00 Uhr Metergroße Drachenexponate von Drachenfliegern aus aller Welt und eine Nachtflugshow. Weitere Informationen: www.drachenfestival-on-tour.de/ st-peter-ording, Eventgelände Ordinger Strand, St. Peter-Ording Bürgerfest 14:30 Uhr Am Freitag geht es los mit dem Kindertheater im Rathaus, abends einer Veranstaltung im Leck Huus. Augarten, Leck

Samstag

Vorträge

Donnerstag

Konzert: Denmantau 21:00 Uhr vom plattdeutschen “Denn man tau” abgeleitet – ist die Devise der fünf norddeutschen Indie-Musiker. Roxy Concerts, Mergenthalerstr. 6, Flensburg

01.09.

Konzert: Drumchapel Mist 20:00 Uhr Traditional Irish and Scottish Folk, Leck-Huus, Scheune, Allee 32, Leck Aalkreih / Campfire Cavaliers 20:30 Uhr Aalkreih macht plattdeutschen Country/ Indie/Folk. Bei Campfire Cavaliers trifft Straßencountryfolk auf Rockabilly! Speicher Husum

02.09.

Bühne

Wer heiratet teilt sich die Sorgen, die er vorher nicht hatte 20:00 Uhr Kabarett mit Bernd Stelter, Gästeund Veranstaltungszentrum Büsum

Sonntag

27.8.

Naturwunder Erde In seiner Multivisionsshow im Auftrag von Greenpeace nimmt der Fotograf Markus Mauthe sein Publikum mit auf eine Reise zu den beeindruckendsten Naturlandschaften unseres Planeten. Ziel des Projektes ist es, die Vielfalt der Erde mit der Kamera festzuhalten und exemplarisch alle relevanten Lebensräume zu zeigen. Wann: 18:00 Uhr Wo: Messe Husum Congress (MHC)

Fr 1.9. – So 3.9. 32. Bürgerfest Den Auftakt bildet ein Kindertheaterstück im Lecker Rathaus. Am Samstag erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Südtonderns längstem Straßenflohmarkt, Hüpfburg, Karussell und vielem mehr. Am Abend gibt es Livemusik auf zwei Bühnen. Am Sonntag führt der Moderator Steve Carstensen (Syltfunk) durch das Programm. Um 14:00 Uhr fällt der Startschuss zum 11. Lecker Entenrennen. Wann: Freitag 14:30 Uhr; Samstag 8:00 Uhr; Sonntag 10:00 Uhr Wo: Augarten , Leck

Musik

Flens Festival 2017 18:00 Uhr die "Joe Cocker Illusion"Coverband, The Rob Show Cover, Europas größte Genesis Tribute-Band – Geneses und energiegeladener 80er Jahre-Rock: Heaven in Hell, Flensburger Brauerei, Munketoft 12, Flensburg Konzert: Black Instanbul 22:00 Uhr Turkish Pop meets Black Music. Deutsches Haus, Flensburg

Theater

6. Scheunenkino – »Mit Herz und Hand« 19:00 Uhr Ein Film um die wahre Geschichte des neuseeländischen Motorradfahrers Burt Munroe (Anthony Hopkins), der 25 Jahre an seiner Indian von 1920 gebastelt hat, um an der Bonneville Speed Week teilzunehmen. Hof von Swenja und Jörg Meyer, Osterkoog 68, Nordstrand

Verschiedenes

Bürgerfest 08:00 Uhr Der Samstag beginnt mit dem Bürgerfrühstück und dem längstens Straßenflohmarkt Südtonderns. Livemusik, Straßenkünstler und andere Darbietungen machen die bunte Meile zu etwas Besonderen. Abends Livemusik auf zwei Bühnen bis Mitternacht. Augarten, Leck

www.friesenanzeiger.de | 123


Drachenfestival 11:00 Uhr Metergroße Drachenexponate von Drachenfliegern aus aller Welt und eine Nachtflugshow. Weitere Informationen: www.drachenfestival-on-tour.de/ st-peter-ording, Eventgelände Ordinger Strand, St. Peter-Ording Kinder-Sommerolympiade in Norddeich 12:30 Uhr Sportplatz Norddeich, Zum Sportplatz, Norddeich Führung: Zwischen Tugend und Laster 15:00 Uhr Schloss vor Husum

Vorträge

Geschichten aus der Steinzeit 15:00 Uhr Märchenlesung für Kinder von fünf bis neun Jahren. Treffpunkt: am Eingang zum Steinzeitpark, ArchäologischÖkologisches Zentrum Albersdorf

Sonntag

03.09.

Märkte

OpenAir-Flohmarkt 08:00 Uhr OBI, Ostring 51-55, Niebüll Flohmarkt 08:00 Uhr Langberger Weg 4, Flensburg

Musik

Büsumer Hafenklänge West Coast Stompers 15:00 Uhr Jazz und klassischer Blues der 1920er Jahre, Freitreppe am Museumshafen, Höhe Piraten Meer, Büsum

Verschiedenes

Bürgerfest 10:00 Uhr Der Sonntag ist der Familie gewidmet mit Spiel und Spaß im Augarten. Traditioneller Abschluss: das Lecker Entenrennen, Augarten, Leck Drachenfestival 10:00 Uhr Metergroße Drachenexponate von Drachenfliegern aus aller Welt und eine Nachtflugshow. Weitere Informationen: www.drachenfestival-on-tour.de/ st-peter-ording, Eventgelände Ordinger Strand, St. Peter-Ording Ponys hautnah! »Reinschauen! Mitmachen! Haustier-Experte für einen Tag sein!« 11:00 Uhr mit Haustier-Rallye, Mitmachaktionen, Kinderschminken, Malwettbewerb. Westküstenpark, St. Peter-Ording Kuratorenführung »Nolde in der Südsee« 11:00 Uhr Schloss Gottorf, Schleswig Sonntags-Atelier 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahre, Museumsberg, Flensburg

124 | www.friesenanzeiger.de

Nolde in Flensburg 11:30 Uhr Kuratoren-Führung mit Dörte Ahrens, Museumsberg, Flensburg Sonntagsführung im Grabungszelt 15:30 Uhr Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Montag

04.09.

Vorträge

Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Alles über die Entstehung, Natur und Geschichte der Felseninsel, Museum am Meer, Büsum

Dienstag

05.09.

Musik

Akkordeon Konzert mit Prof. Viktor Romanko Kirche „St. Vinzenz“, Odenbüll 17, Nordstrand Shantychor "Kieler Förde" 19:00 Uhr Etwa 80 Shanties und Seemannslieder, Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum

Verschiedenes

Kräuterführung 10:00 Uhr mit "De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu" und kleiner Verkostung, Fischerkai 2, "Büsum Bio", Büsum

Mittwoch

06.09.

Theater

Kreft's Puppenbühne 16:30 Uhr Abenteuer mit dem kleinen Dinosaurier, Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum

Vorträge

Open Ship und »Klar P3. Handeln, bevor etwas passiert« 12:00 Uhr Filmvortrag der DGzRS, Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Das Nordfriesische als »unsichtbare Sprache« - Historische Quellen und moderne Sprachpolitik 19:30 Uhr Ein Vortrag von Prof. Dr. Nils Langer, Europa-Universität Flensburg, Nordfriisk Instituut, Bredstedt »Die Taufe als Einheit stiftendes Sakrament« 2. Themenabend innerhalb der Ökumenischen Gesprächsreihe anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation, Theresiendom, Osterdeich 1, Nordstrand

Donnerstag

07.09.

Musik

Abschiedskonzert des Kurorchesters 15:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum

Verschiedenes

Kunstkurs für Erwachsene »Stillleben – sehr lebendig« 14:30 Uhr Gottorf, Schleswig Erich Heckel. Die Schenkung 18:00 Uhr Führung mit Catrin Haufschild, Museumsberg, Flensburg

Vorträge

Storm-Tagung 2017 - Storms Wissen. 1817-1888 09:00 Uhr bis 10.9. Theodor-Storm-Gesellschaft, Wasserreihe 31, Husum Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung Schleswig-Holsteins 1867 bis 1914 18:30 Uhr Vortrag von Prof. em. Dr. Peter Wulf, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Prinzenpalais, Schleswig Heinrich von Zütphen und die Anfänge der Reformation in Bremen 19:00 Uhr Dithmarscher Landesmuseum, Bütjestraße 2, Meldorf Informationsabend der NABU Kreisgruppe Dithmarschen 19:30 Uhr Nindorfer Hof, Hauptstraße 55, Nindorf

Freitag

08.09.

Musik

Hofkonzert: Die Landstreicher 17:00 Uhr Brasseriehof, Große Straße 42-44, Flensburg Dom Konzert mit Susan Feel Goodeine Sängerin und ein Bassist! 20:00 Uhr Das Duo bietet eine Vielzahl an Erfahrungen aus verschiedenen Genres. Theresiendom, Osterdeich 1, Nordstrand Konzert: The Moorings 19:30 Uhr Ihre Musik vermischt Elemente des Celtic Punk mit rasantem Alternative Irish Folk-Rock. Speicher Husum

Theater

IMPRO-SHOWS 19:30 Uhr Gemeinschaftsschule, Weiderbaum 4, Meldorf STORM - das Meer - die Geister - DU 20:00 Uhr Theodor-Storm-Gesellschaft, Wasserreihe 31, Husum

Verschiedenes

Tag der offenen Tür zum 10-jährigen Jubiläum des Barockgartens 15:00 Uhr Eintritt frei Treffpunkt: Barockgarten, Schleswig

Samstag

09.09.

Märkte

Herbstmarkt 10:00 Uhr Kunsthandwerk, Antikes, Schönes für Haus und Garten, regionale Spezialitäten, Gut Oestergaard, Steinberg

Musik

Klassisches Konzert 19:00 Uhr Werke für Violoncello und Cembalo von Bach, Eccles, Daquin, Rameau, Couperin, Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Jaurena Ruf Project 20:30 Uhr Das preisgekrönte Tango-Duo Jaurena Ruf erzählt mit seinen Instrumenten Geschichten für Seele und Herz. Speicher Husum ü30 Party 22:00 Uhr mit DEEJAY WOLLE; Einlass ist ab 25 Jahren (in Begleitung von ü30ern), Deutsches Haus, Flensburg

Theater

Sommerfest zum Spielzeitbeginn 19:00 Uhr 19:00 "Die Feisten" - Zwei-Mann-SongComedy 20:15 "Theatersport" Improvisationstheater mit dem Ensemble Theatersport Berlin 21:30 "Elbtonal Percussion" Percussion Konzert, Elbeforum Brunsbüttel

Verschiedenes

9. Wesselburener Staffeltriathlon 13:00 Uhr Alte Schützenwiese, Wesselburen

Sonntag

10.09.

Märkte

Flohmarkt 08:00 Uhr Förde Park, Flensburg Flensburger Fischmarkt 10:00 Uhr Hafenpromenade, Flensburg Herbstmarkt 10:00 Uhr Kunsthandwerk, Antikes, Schönes für Haus und Garten, regionale Spezialitäten, Gut Oestergaard, Steinberg

Musik

Konzert: Me the Tiger 20:00 Uhr Die Band produziert einen elektronisch treibenden Sound, voll Energie und Melancholie. Roxy Concerts, Mergenthalerstr. 6, Flensburg


Verschiedenes

Sonntags-Atelier 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Glaube. Orte. Kunst. 11:30 Uhr Führung mit Martina Maaß, Museumsberg, Flensburg R.SH Kindertag 10:00 Uhr Marktplatz Heide 25 Jahre Elbeforum 10:30 Uhr Jazzfrühstück, Kinder-Spielmobil vom Kreissportverband, Brunsbüttel singt. Mit Sören Schröder, 25 Jahre EF – Die Revue. Mit der VHS-Theatergruppe und vieles mehr. Infos: www.elbeforum.de, Elbeforum Brunsbüttel Tag des offenen Denkmals https://tag-des-offenen-denkmals.de, Verschiedene Orte Sonntagsführung im Grabungszelt 15:30 Uhr Wikinger Museum Haithabu, Busdorf 25 Jahre Elbeforum 17:00 Uhr Poetry Slam mit „Mona Harry & Björn Högsdal”, „Simple”, „Svea Adolph, Jason Adolph & Jakob Weitze” in Concert, >>razzz<< - die BeatboxShow aus Berlin. Infos: www.elbeforum.de, Elbeforum Brunsbüttel

Montag

11.09.

Vorträge

Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Alles über die Entstehung, Natur und Geschichte der Felseninsel, Büsum

Dienstag

12.09.

Bühne

Hans Werner Olm präsentiert »Mach fertig!« 20:00 Uhr Das neue Programm zeigt ein deutsches Leben im Schnelldurchlauf. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording

Verschiedenes

Messe HUSUM Wind bis 15.9. Weitere Informationen: www.husumwind.com, Messe Husum Congress (MHC), Husum

Mittwoch Theater

13.09.

Büsumer Theotermoker Dree Engel för Helmfried 20:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum

Vorträge

Mythos Dithmarschen Mehr als Kohl und Küste 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum

Donnerstag

14.09.

Musik

After Work Club 19:00 Uhr mit DJ feelgood, Speicher Husum Sønderjyllands Symfoniorkester G. K. Hagen & Schostakowitsch 20:00 Uhr Glinka: Ouvertüre zu ‚Ruslan und Ludmila’, Schostakowitsch: 2. Violinenkonzert, Brahms: 3. Sinfonie, Deutsches Haus, Flensburg Jaurena Ruf Project 20:00 Uhr Raul Jaurena (Bandoneon), Bernd Ruf (Klarinette) und Marga Mitchell (Gesang) mit „Tango Tales UNA VIDA DE TANGO“, theater Itzehoe

Theater

Filmvorführung: »So ist mein Schicksal« 17:00 Uhr Ein Dokumentarfilm von Janina Lapinskaite über Menschen, die aus ihrem Alltagsleben berichten. Litauen 1995, 30 Min. OF mit deutschem Overvoice, Nordstrander Teestuv + Lese-Café, Süden 42, Nordstrand

Verschiedenes

Vegetarische Volxküche 18:30 Uhr Vegetarische Gerichte und Salatbuffet für den kleinen Geldbeutel. Eintritt: Spende! Speicher Husum

Vorträge

Lesezeit 16:30 Uhr Stadtbücherei Wesselburen »Fromme Geschichten – oder was? Von Heiligen, Spitzbuben und manchen ehrlichen Leuten« 19:30 Uhr Märchenabend mit der Märchenerzählerin Ingrid Jacobsen und Frowin Ditloff, Geige, Museumsberg, Flensburg

Freitag Bühne

15.09.

Bademeister Schaluppke 10 Jahre unterm Zehner 20:00 Uhr In seinem Best Of Programm kombiniert er Klassiker mit Neuem und untermalt das Ganze mit musikalischen Einlagen. HEIMAT-Raum für Unterhaltung, Schleswig

Freitag

8.9.

The Moorings Ihre Musik vermischt Elemente des Celtic Punk mit rasantem Alternative Irish Folk-Rock. Dabei wechseln sich energiegeladene Jigs mit Eigenkompositionen ab. Mit diesem Musikcocktail touren sie seit Jahren durch ganz Europa und teilten sich bereits mit Bands wie The Dubliners oder The Real McKenzies die Bühne: irische Traditionsmusik trifft ehrlichen Punkrock. Wann: 20:30 Uhr Wo: Speicher Husum

Dienstag

26.9.

Premiere: Scotch & Soda Australische Zirkus-Show mit Musik von L. McGuiness, ab acht Jahren Einige der besten Akrobaten und Musiker Australiens bieten eine atemberaubende Live-Show, in der sich auf der Bühne ein spektakuläres Tohuwabohu entwickelt, bei dem die Musiker in den Zirkus-Nummern mitwirken und die Akrobaten Musik machen. Wann: 19:30 Uhr Wo: theater itzehoe

www.friesenanzeiger.de | 125


Märkte

Jahrmarkt Flensburg 14:00 Uhr Bis 24.9. Exe (Platz an der B199), Flensburg

Musik

Konzert: Svavar Knútur 20:30 Uhr Der isländische Musiker erzählt mit „watteweicher, nordisch entrückter Folkmusik“ (Rolling Stone) vom harten, aber nicht freudlosen Leben der Menschen am rauen isländischen Westfjord. Speicher Husum UniStarter Party 22:00 Uhr Party für Studenten auf drei Floors. Deutsches Haus, Flensburg

Samstag

16.09.

Musik

Konzert Bonsai Kitten 20:30 Uhr Speicher Husum

Theater

In 80 Tagen um die Welt oder: Wie viele Opern passen in ein Musical? 19:30 Uhr Musical nach dem Roman von Jules Verne Libretto von Øystein Wiik, Musik von Gisle Kverndokk, Stadttheater, Flensburg Taviars Reise 17:00 Uhr Aufführung der Meldorfer Theatergruppe im Rahmen des 25-jährigen Bestehens des Freundeskreis Hospizverein Dithmarschen, Ditmarsia, Meldorf

Verschiedenes

Herbstzauber in der Holländerstadt 10:00 Uhr Kunsthandwerk und offene Geschäfte, Gewinnspiele, Musik und Kinderprogramm laden zum Bummeln ein. Altstadt, Friedrichstadt SPO klart auf 11:00 Uhr Gemeinsam geht es mit Müllsäcken und Handschuhen an den Strand, um diesen vom Müll zu befreien. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording

Sonntag

17.09.

Ausstellungen

Werke aus der Sammlung des Pole Poppenspäler Museums 11:00 Uhr Schloss vor Husum

Märkte

OpenAir-Flohmarkt 08:00 Uhr Marktplatz, Bredstedt Flohmarkt 09:00 Uhr Marktplatz Heide

126 | www.friesenanzeiger.de

Husumer Hafenmarkt 10:00 Uhr Binnenhafen Husum

Dienstag

Musik

Theater

Jazzfrühschoppen West Coast Feetwarmers 11:00 Uhr Sie spielen Swing, Blues, Boogie im Stil der 30er und 40er Jahre und natürlich Jazz, sowie Dixieland. Speicher Husum Büsumer Hafenklänge mit dem Shantychor Neuengörs 15:00 Uhr Zum Repertoire gehören überwiegend traditionelle Shanties, Freitreppe am Museumshafen, Höhe Piraten Meer, Büsum

Verschiedenes

Herbstzauber in der Holländerstadt 10:00 Uhr Kunsthandwerk und offene Geschäfte, Gewinnspiele, Musik und Kinderprogramm laden zum Bummeln ein. Altstadt, Friedrichstadt 3. Flensburger Blaulichttag 10:00 Uhr mit der Bundespolizei und weiteren Organisationen. Open Ship auf Schiffen der Wasserschutzpolizei, Zoll, und der DGzRS. Vorführungen, Besichtigung von Einsatzfahrzeugen sowie Kinderaktivitäten, Flensburger Hafen Theatertag 11:00 uhr mit einer Theater-Rallye, Elastic Soap Jazz, Doc Shredder & Co., Chris Brandes, Silke von Patay, Theatertalk, Lightshow, Würstchen, Luftballons, Feuerwehr und DRK, Itzehoer Speeldeel e.V., Café im Studio. theater Itzehoe Sonntags-Atelier: Großer Turmbau zu Flensburg 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Glaube. Orte. Kunst. 11:30 Uhr Führung mit Gunda Grothe, Museumsberg, Flensburg Oma & Opa-Tag 14:00 Uhr Großeltern mit Enkel haben freien Eintritt, Naturkundemuseum Niebüll Sonntagsführung im Grabungszelt 15:30 Uhr Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Iranischer Abend 18:00 Uhr mit der Musikgruppe Namira (Nader und Amir) aus dem Iran. Dazu gibt es Beiträge von Monireh Nobari und Siavash Nassir über die aktuelle und politische Situation im Iran. Speicher Husum

Montag Vorträge

18.09.

Lügen oder nicht lügen? Wie halten wir es mit der Wahrheit bei Demenz? 16:00 Uhr Vortrag der Autorin Margot Unbescheid, Museumsberg, Flensburg

19.09.

Musik

In 80 Tagen um die Welt oder: Wie viele Opern passen in ein Musical? 19:30 Uhr Musical nach dem Roman von Jules Verne Libretto von Øystein Wiik, Musik von Gisle Kverndokk, Stadttheater, Flensburg

Auftakt 19:30 Uhr Große musikalische Gala mit Solisten, Chor und Orchester des Schleswig- Holsteinischen Landestheaters, Moderation: Peter Grisebach, theater Itzehoe Konzert: Trias 20:00 Uhr Gemeindehaus Adelbyer Kirchenweg, Flensburg

Verschiedenes

Theater

Dithmarscher Kohltage bis 24.9. www.dithmarscher-kohltage.de, Region Dithmarschen Tango Argentino 20:00 Uhr Offener Tanzkurs, Speicher Husum

Vorträge

Drama eines Flusses 15:00 Uhr Die Geschichte der Eider, NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning (Katingsiel) Leselust: »Förster, mein Förster« 19:30 Uhr Lesung mit Frank Goosen, Neues Rathaus, Wilster

Mittwoch

20.09.

Märkte

Bauernmarkt 10:00 Uhr Der Markt dreht sich hauptsächlich rund um den Kohl. Koogstraße, Brunsbüttel

Musik

Melodien für Milliarden 19:30 Uhr Ein Singspiel von Soeren Voima, Stadttheater, Flensburg

Verschiedenes

Waldrallye im Legerader Wald 15:00 Uhr für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, Legerader Wald, Nordic-Walking-Parkplatz, Niebüll

Donnerstag

21.09.

Bühne

Gernot Hassknecht – Hassknecht 2 Jetzt wird’s persönlich! 20:00 Uhr Der Hochleistungs-Choleriker teilt seine Einstellung zum Weltgeschehen und zur Politik direkt mit dem Publikum. HEIMAT-Raum für Unterhaltung, Schleswig

Hier könnten Sie werben 42,5 x 20 mm 45,-€

Filmvorführung: »Feenzauber« 17:00 Uhr Ein Filmporträt der litauischen Regisseurin Janina Lapinskaite von Detlef Witt. Video, 30 Min., Eintritt frei, Nordstrander Teestuv + Lese-Café, Süden 42, Nordstrand Liebeslügen oder: Treue ist auch keine Lösung 20:00 Uhr Komödie von Ildikó von Kürthy. Mit Anke Fiedler, Jasmin Wagner und Sandrine Guiraud. Elbeforum Brunsbüttel

Verschiedenes

Erich Heckel. Die Schenkung 18:00 Uhr Kuratoren-Führung mit Madeleine Städtler, Museumsberg, Flensburg

Freitag

22.09.

Bühne

Jörg Hansen: Alleen in de Sauna 20:00 Uhr Eine lustige Abrechnung mit sich selbst und dem Männerbild. Messe Husum Congress (MHC), Husum

Musik

Nervling. Das Acoustic-Soul-Duo. 20:00 Uhr mit Moira Serfling und Tom Baetzel. www.nervling.de, Alte Räucherei, Meldorfer Straße 6, Burg (Dithmarschen)

Theater

Italienische Nacht 19:30 Uhr Ein Volksstück von Ödön von Horváth, Stadttheater, Flensburg »Sag mal geht’s noch?« 20:00 Uhr Die Berliner Stadtmusikanten Teil 2 -Theater auf der Zitadelle, Berlin, Hermann-Tast-Schule, Husum

Vorträge

11. Husumer Lehrstellenrallye 09:00 Uhr Es gibt die Möglichkeit, sich in 22 Husumer Betrieben über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren. IHK-Geschäftsstelle Nordfriesland, Industriestraße 30 a, Husum Poetry Slam 20:00 Uhr ein Dichterwettstreit der absoluten Vielfalt, Speicher Husum


Samstag

23.09.

Musik

Konzert: Hell on Earth Tour 20:00 Uhr mit Cattle Decapitation, Broken Hope, Hideous Divinity & Gloryhole Guillotine, Roxy Concerts, Mergenthalerstr. 6, Flensburg Konzert GUITAVIO 20:00 Uhr Ein Musikcocktail der besonderen Art, Leck-Huus, Scheune, Allee 32, Leck Bigband Swynx in Concert 20:00 Uhr 20th Anniversary, Elbeforum Brunsbüttel Konzert: Fuckin Faces / Zunder / Kollmarlibre 20:30 Uhr Drei Mal Punk-Rock mit einem Hauch von Ska, Speicher Husum Kontor – Top of the Clubs 23:00 Uhr Micar & Markus Gardeweg + Urban Beatz Floor mit DJ RNB-MIX, Deutsches Haus, Flensburg

Theater

Pole Poppenspäler Mary Shelley's »Frankenstein« 20:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum

Verschiedenes

»Begegnung in Husum« 11:00 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Dr. Astrid Fülbier, Schloss vor Husum Meldorfer Kohlvergnügen 10:00 Uhr Neben kulinarischen Genüssen runden Stände mit kunsthandwerklichen Produkten das Treiben ab. Innenstadt, Marktplatz , Meldorf NaturGenussFestival 2017 15:30 Uhr Wanderung: Auf den Spuren der Wikinger, ODINs - Historisches Gasthaus Haddeby

Sonntag

24.09.

Theater

In 80 Tagen um die Welt oder: Wie viele Opern passen in ein Musical? 16:00 Uhr Musical nach dem Roman von Jules Verne Libretto von Øystein Wiik, Musik von Gisle Kverndokk, Stadttheater, Flensburg Pole Poppenspäler Der Mann, der niemals weinte 16:00 Uhr und 20:00 Uhr Demenz ist ein ernstes Thema und gerade deswegen macht das Theater "Laboratorium" ein heiteres Stück daraus. Messe Husum Congress (MHC), Husum

Verschiedenes

Meldorfer Kohlvergnügen 10:00 Uhr Neben kulinarischen Genüssen runden Stände mit kunsthandwerklichen Produkten das Treiben ab. Innenstadt, Marktplatz, Meldorf 13. Oldtimer- und US-Car-Treffen 10:00 Uhr Hafeninsel / Nordsee, Alte Hafeninsel, Büsum Sonntags-Atelier 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Jugendstil 11:30 Uhr Führung mit Catrin Haufschild, Museumsberg, Flensburg Sonntagsführung im Grabungszelt 15:30 Uhr Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Vorträge

Drama eines Flusses 15:00 Uhr Die Geschichte der Eider, NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning

Montag

25.09.

Verschiedenes Postleitzahlenfest 14:59 Uhr Kirchplatz, Leck

Theater

Märkte

»17 Sätze über das Licht« 20:00 Uhr mit dem Theater der Schatten, Bamberg, Schloss vor Husum

Musik

Dienstag

Schwabstedter Bauermarkt 10:00 Uhr Rund um die "St. Jacobi-Kirche", Schwabstedt Brunsbüttel spielt den Flügel 17:00 Uhr Pauluskirche, Kautzstraße 11, Brunsbüttel Konzert: Brian Howe 21:00 Uhr Er bringt zusammen mit seiner international besetzten Band ein Best of aller Bad Company Hits auf die Bühne, Roxy Concerts, Mergenthalerstr. 6, Flensburg

26.09.

Verschiedenes

FrauenKulturen 16:00 Uhr Treffpunkt für Frauen mit Freude an der Begegnung mit anderen Frauen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen Muttersprachen. Eintritt frei, Speicher Husum

34. Internationales Figur

Pole Poppens

22. September b

Di 22.09.- Fr 1.10. 34. Pole Poppenspäler Tage - Internationales Figurentheater Festival Fast 60 Veranstaltungen in 10 Tagen mit künstlerisch vielseitigen Produktionen aus Kanada, Frankreich, den Niederlanden, Italien und Deutschland, sowie einem Schattentheater aus Indonesien zeigen das ganze Spektrum des Figurentheaters. Marionetten- und Handpuppenspiel, Papier- und Maskentheater, Inszenierungen mit Objekten oder Figuren, begleitet von Filmszenen, Lichteffekten, Live-Musik und Schauspiel. Kartenbestellung: karten2017@pole-poppenspaeler.de Wo: www.pole-poppenspaeler.de/festival

Pole Poppenspäler Förderkreis e.V.

Lange Nacht der Museen in Flensburg 7. Oktober 2017

Ausstellungen Führungen Performance Poetry Slam Musik Kunst Technik Afro-Beat-Party Kulinarisches Bus-Shuttle VVK in den Museen: 10 / 6 €, Abendkasse: 12 / 6 € Infos: www. museumsberg.de www.friesenanzeiger.de | 127


Premiere: Scotch & Soda 19:00 Uhr Australische Zirkus-Show mit Musik von L. McGuiness, ab acht Jahren, theater Itzehoe

Vorträge

95 Fragen an die Reformation 18:00 Uhr Vortrag von Dr. Johann Hinrich Claussen, Eintritt frei! Museumsberg, Flensburg »Der Hundertwisser« 20:00 Uhr mit dem Theater Therese Thomaschke, Bautzen, Hermann-Tast-Schule, Husum

Mittwoch

27.09.

Musik

1. Sinfoniekonzert Das himmlische Leben 20:00 Uhr Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Gustav Mahler, Deutsches Haus, Flensburg

Donnerstag

28.09.

Musik

Shanty-Konzert mit den »Blauen Jungs« 19:00 Uhr Shanties und Heimatlieder, Haus des Kurgastes, Friedrichskoog

1. Sinfoniekonzert mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester 20:00 Uhr Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Gustav Mahler, Messe Husum Congress (MHC), Husum

Verschiedenes

Historische Stadtführung zum Thema »Dithmarscher Geschlechter«, Wesselburen 17:30 Uhr Tourist-Information Wesselburen

Vorträge

Schleswiger Lehrstellenrallye 09:00 Uhr Jugendliche können sich in Schleswiger Betrieben über verschiedene Ausbildungsberufe informieren. In diesem Jahr werden den Schülern 28 Betriebe Rede und Antwort stehen. IHK Flensburg - Geschäftsstelle Schleswig, Plessenstraße 7, Schleswig Heckel, Nolde, Marc - Romantiker der Moderne 18:00 Uhr Vortrag von Dr. Janina Dahlmanns/Berlin, Museumsberg, Flensburg

Theater

»Die dritte Hand« Miss Marple ermittelt 20:00 Uhr mit der Theatergruppe "Die sieben Schwestern", Stuttgart, Schloss vor Husum

NEBENJOB Der Friesenanzeiger erscheint monatlich - in der Regel am letzten Wochenende eines Monats. Verteilt wird in der Stapelauslage an bis zu 2.500 Auslagestellen. Für Touren in den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg suchen wir zuverlässige Zusteller (m/w).

Dauerhafte Ausstellungen Informationen zu den Öffnungszeiten und Laufzeiten finden Sie ggf. im Internet und bei den jeweiligen Veranstaltern.

Starttermin 25.08.2017 Schleswig-Holstein meerumschlungen Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ Nationalpark-Haus, Hafen Husum »Nolde in der Südsee« Schloss Gottorf, Schleswig RENÉ SCHOEMAKERS. CRANACH SUITE Schloss Gottorf, Schleswig Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen. Prinzenpalais, Schleswig Theodor Mommsen und Theodor Storm 1817-2017 Theodor-Storm-Haus, Husum Alfred Ehrhardt Zwischen Schlei und Eider Stadtmuseum Schleswig Glaube, Macht und Selbstjustiz Dithmarschen und die Reformation Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf Sonderausstellung: Ludwig Nissen (1855-1924) NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum Nolde in Flensburg Museumsberg, Flensburg Historische Ausstellung Packhaus, Tönning

Glaube. Orte. Kunst Museumsberg, Flensburg Ausstellung Ulrich Fries, Werner Weckwerth und Helga Weckwerth Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Ausstellung Werner Weckwerth Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Storms Schimmelreiter Grafische Blätter Schloss vor Husum Detlef Willand. Holzschnitte Schloss vor Husum De Tiet de löppt 50 Jahre St. Peter-Ording Strandkorbhalle Hungerhamm, Norderdeich, St. Peter-Ording Erziehen. Erzählen. Erhalten. Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt Schulwandbilder-Präsentation Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt Erich Heckel: Die Schenkung Museumsberg, Flensburg Starttermin 26.08.2017 Heiß begehrt und viel getauscht. Sammelbilder und -figuren Heimatmuseum Brunsbüttel Starttermin 17.09.2017 Werke aus der Sammlung des Pole Poppenspäler Museums Schloss vor Husum

Zusteller/in Sie sind mindestens 18 Jahre alt, verfügen einmal im Monat über einige Stunden Zeit (freitags), haben einen PKW und möchten gerne etwas dazu verdienen?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung einfach anrufen oder per E-Mail!

Tel.: 04841-9389990 n.winkler@friesenanzeiger.de 128 | www.friesenanzeiger.de


Nightlife FRIESEN OPEN AIR NIEBÜLL // 22.07.2017

...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

HUSUMER HAFENTAGE // 04.08.2017

...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

WIESENFETE VIÖL // 05.08.2017

...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

PARTY SHOTS LARS HAT´S GESEHEN unter www.friesenanzeiger.de geht es weiter. Hier findet Ihr die kompletten Bildergalerien der aktuellen Ausgabe und vieles mehr.

www.friesenanzeiger.de | 129


Service

Notdienste Schleswig-Flensburg Polizei Notruf-Überfall 110 Feuer, Rettungsdienst, Notarzt 112 HELIOS Klinikum Schleswig 04621-812-1751 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital, Flensburg 0461/816-0 Diakonissenkrankenhaus, Flensburg 0461/812-0 Kassenärztlicher Notdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst www.zahnaerztevereinsl-fl.de Bahnhofsmission Schleswig 04621/934773 Bahnhofsmission Flensburg 0461/2 58 45 Ambulanter Hospiz-Dienst Schleswig 04621/991721 Ambulanter Hospiz-Dienst Flensburg 0461/50 32 363

Apotheken Notdienste Liebe Leserinnen und Leser, über die Internetadresse www.aksh-notdienst.de können Sie sich darüber informieren, welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat. Der Weg im Internet ist relativ einfach: Gehen Sie über den Menüpunkt „Download Notdienstdaten“ und geben Sie Ihren Standort oder Ihre Adresse ein und schicken Sie Ihre Daten ab. In einer PDF-Datei werden Ihnen die nächstgelegenen Apotheken mit Notdienst angezeigt. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und weiterhin eine zuverlässige medizinische Versorgung.

Notdienste Nordfriesland Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Klinikum NF Husum Klinikum NF Niebüll Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt Bahnhofsmission Husum Ambulanter Hospiz-Dienst Husum Hospizverein Südtondern e.V.

110 112 04841/660-0 04661/15-0 116 117 04841/2777 04841/2539 0160/5401752 0173/2360134

www.aksh-notdienst.de

Blutspendetermine

Notdienste Dithmarschen

Nordfriesland

Dithmarschen

06.9.2017 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Klinikum Nordfriesland, Husum 12.9.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Ehemalige Förderschule, Koldenbüttel 15.9.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Martin-Hansen-Haus, Drelsdorf 20.9.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Rantrum 22.9.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Haus der Vereine, Neukirchen 25.9.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Schule, Kirchenweg 6b, Mildstedt 26.9.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Schulstraße 2, Enge-Sande 28.9.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Otto-Thiesen-Schule, Ostenfeld

01.9.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Friedrichskoog 06.9.2017 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Schule am Meer, Büsum 11.9.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Ev. Gemeindehaus, Nordhaststedt 13.9.2017 17:00 Uhr – 20:00 Uhr Eiderlandschule, Hennstedt 13.9.2017 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Schule am Gehölz, Lunden 18.9.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Haus Gieselau, Albersdorf 29.9.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Eiderschule, Dellstedt 29.9.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Kampschule, Eddelak

Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Westküstenklinikum Heide Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Dithmarschen 37 17 55 Freundeskreis Hospiz e. V. Meldorf / Dithmarschen

04832/55000

Heider Bestattungen Wir helfen Menschen mit wenig Geld. Telefon:

(0481)

130 | www.friesenanzeiger.de

110 112 0481/785-0 116 117 0481/68

42 14 70 77

Tag & Nacht erreichbar!


Gartencenter

Baumarkt Garten ...alles für Bau, Hobby und

Öffnungzeiten: Mo- Fr-: von 9.00 - 19.00 Uhr Sa-: von 9.00 - 16.00 Uhr

Unser Service für Sie:

KELO Baumarkt GmbH Wiesharder Straße 2-4 24983 Handewitt www.kelo.de Tel.: 0 46 08 - 60 60 60

Gültig von 25.08. - 09.09.2017 Solange Vorrat reicht! Haushaltswaren • Spielwaren • Fanartikel • Schreibwaren • Tierabteilung • Angelsport • Boutique • und noch vieles mehr!

15.99 STATT 19.99

14.99

Obstpflücker

mit Teleskopstiel 175 - 300 cm

Metall-Sägebock

max. Tragkraft 150 kg, L 80 x B 60-64-68 cm

STATT 29.99

19.99

30 RABATT

%

organisch-mineralischer NPK-Dünger 8 + 6 + 12 % STATT 8.99

6.99 1 L = 1.40

von 168 - 278 cm teleskopierbar

Aspen 2-Takt Gemisch 5 L

Abb. symbolisch

fertig gemischtes STATT 18.99 Alkylatbenzin für 1 L = 3.40 Motorsägen, Freischneider, Heckenschere, Trimmer und andere landbasierte 2-Takt-Motoren

Sägekettenöl

16.99

gute Haftfähigkeit, STATT 6.99 garantiert geringer ab Verschleiß von Schiene und Kette 1 L 6.99 EUR 4.99 EUR 5 L 19.99 EUR 12.99 EUR (1 L = 2.60)

4.99

GartenAbfallsack, 168 L

PapierGartenabfallsack

Spar Profi Aktivrasen rieselfähig, leicht streubar

aus PE-Gewebe mit innenliegender Spiralfeder und Randverstärkung STATT 7.99

110 - 120 Liter, mit Doppel-Kreuzboden

1.99

Versand

Auf alle Muster-Rasenmäher

Herbst Rasendünger, 5 kg

Teleskop-Astschneideset

1 kg 6.99 EUR 4.99 EUR 2,5 kg 13.99 EUR 9.99 EUR (1 kg = 4.00) STATT 6.99

STATT 2.49

5.99

1.99

ab

1 L = 0.04

Rindenmulch, 40 L 100 % Nadelholzrinde, schützt und dekoriert, Körnung 0-40 mm

STATT 5.99

3.99

Mit 4 Akkus und 1 Ladegerät!

Große Auswahl an Blumenzwiebeln - z.B.:

Chrysanthemen Busch

Narzissen TeteTete

im 19 cm Topf

Ø 10/11, 50 Stück

ab

5.99

Holzbriketts Weichholz ca. 10 kg

SP Umzugkarton L

STATT 2.19

1.79

Tragkraft bis 30 kg, Maße: 500 x 350 x 370 mm

1.69

Alpina WohnWeiss, 10 L

19.99 1 L = 2.00

universelle Wand- und Deckenfarbe, Farbe: weiß, matt, reicht für ca. 60 m²

STATT 7.99

5.99

Rauchmelder RM 149, weiß

85dB, für Räume 20-45 m2, inkl. 5 Jahres-Lithium-Batterie

Baustellenradio DMR 107

incl. Netzteil, kann mit allen Makita-BlockAkkus von 7,2 - 18 V betrieben werden, Gewicht: 4,2 kg, digitales Display

299.00 AkkuBohrschrauber DDF459RF4J

18 V, 3,0 Ah, 4 Akkus, 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe, Drehmoment in 16 Stufen einstellbar

99.00

1 kg = 0.17

22.99

Exclusiv für Profi Farben!

STATT 29.99

Wir sind auch auf facebook...

• Anhängerverleih • Kundenkarte • Lieferservice • Holzzuschnitt

STATT 19.99

14.99

Aqua Promo LED Lichtleiste

1 x 18 W, 1500lm, L: 120 cm, IP 65

Waschmaschine Exquisit Wa 7514.1

Frontlader, 1400 Touren, 7 kg, EEK: A++

STATT 299.-

249.-

49.99

combisystem KunststoffVerstellbesen

Rollsammler

Arbeitsbreite 35 - 52 cm, komplett mit Holzstiel 130 cm, verstellbar

STATT 159.99

129.99

Accu-Heckenschere EasyCut

Li-18/50, 18 V/2.0 Ah (E1), 50 cm Messerlänge

Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Alle Preise sind in Euro angegeben und sind Barzahlungs-Abholpreise.

inkl. 130 cm Holzstiel, 100% FSC®, Ø von 4 bis 9 cm

4.99


Typisch norddeutsch & Meer

en Sie unser Pan h c u oram Bes a-R est a

ura nt i mS teub

en h öft Cuxh a en v

Öffnungszeiten: täglich geöffnet ab 9 Uhr Reservierungen: Tel. 04721 – 3006 400

Genießen mit allen Sinnen: Die einzigartige Atmosphäre in unserem neuen PanoramaRestaurant, die regionalen Köstlichkeiten auf unserer Speisekarte und die wahrscheinlich schönsten Ausblicke auf die Elbe. Herzlich willkommen - wir freuen uns auf Sie.

FAHRPLAN ELB-FÄHRE Cuxhaven

Abfahrt / Departure

Eingabehilfe für Navigationsgeräte: Cuxhaven: Albert-Ballin-Platz 3, 27472 Cuxhaven Brunsbüttel: Zum Elbdeich, 25541 Brunsbüttel

MO - FR

SA

06:30

06:30

09:30

09:30

12:30

SO

Brunsbüttel

Abfahrt / Departure MO - FR

SA

05:00

05:00

09:30

08:00

08:00

08:00

12:30

12:30

11:00

11:00

11:00

15:30

15:30

15:30

14:00

14:00

14:00

18:30

18:30

18:30

17:00

17:00

17:00

21:30

21:30

21:30

20:00

20:00

20:00

Wir verbinden den Norden Brunsbüttel

Cuxhaven

SO

Überfahrtzeit ca. 60 Minuten, Check-In bis 15 Minuten vor Abfahrt.

Online Buchung unter

www.elb-link.de 04721 / 300 6 300


148 | www.friesenanzeiger.de


Familienbetrieb seit 1933

JETZT NOCH VERFÜGBAR

Bild zeigt Sonderausstattung gegen Aufpreis.

40x30% SPAREN

Einsteigen. Durchstarten. REIMPORT NEUWAGEN

€ 17.037,00

Polo Trendline 1,0 l

inkl. Überführung inkl. Zulassung

Cool and Sound

75 PS, Pure White, „Cool and Sound“ mit Klimaanlage, 4 Türen inkl. FH vorne u. hinten elektr., Außenspiegel elektr. u. beheizbar, Connectivity-Paket, Abbiegelicht, Nebelscheinwerfer, Radio „Composition Touch“, Reserverad Stahl u.v.m. Verbrauch (l/100km): 6,1 (innerorts), 4,2 (außerorts), 4,9 (kombiniert), CO₂-Ausstoß: 118 g/km

Breklum

Husumer Str. 50 04671 91900

Husum

-30%

€ 11.925,90

Robert-Koch-Str. 32 04841 96960

Tarp

Wanderuper Str. 14 04638 80820


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.