Friesenanzeiger April 2017

Page 1

April 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

April 2017

Det eneste magasin til Danmark og Tyskland!

Die Kassenpatienten

Yared Dibaba

Stefan Gwildis

Rapalje

FRIESENANZEIGER

…das und noch viel mehr!

Kerstin Ott

TOL

LES

I GEW

NSP

Die Tüdelband

Stoppok

Alex Diehl

IEL

EXKLUSIV IM HEFT

TV

PROGRAMM

NEWS

www.friesenanzeiger.de

STUDIO PHOTO PORST HUSUM Fotograf/in Teilzeit oder Vollzeit zu sofort oder später gesucht Bewerbungsunterlagen bitte per mail an: PhotoPorstHusum @t-online.de

TICKER

Alle Veranstaltungen April bis September

kreativ

individuell

Fotoevent mit Pentax auf der Yacht SY Encarnacion während der Kieler Woche am 17.06.2017 Preis 199.-€ inkl. Verpflegung Anmeldung erforderlich

Markt 16 • 25813 Husum • Tel. 04841/4391 • www.photo-porst-husum.de

prressionell


148 | www.friesenanzeiger.de


April 2017∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

April 2017

Regionalausgabe Dithmarschen & Steinburg

Die Kassenpatienten

Yared Dibaba

Stefan Gwildis

Rapalje

FRIESENANZEIGER

…das und noch viel mehr!

Kerstin Ott

Die Tüdelband

Stoppok

Alex Diehl

Uwe Rohde Schauspieler und begeisterter Rennradfahrer

TV

PROGRAMM

www.friesenanzeiger.de

Fahrzeugdienst Dithmarschen GmbH

Industriestraße 1 25795 Weddingstedt Telefon (0481) 85012-0 Telefax (0481) 85012-20 ww www.bauergruppe.de

MARNER BLUMENMARKT UND VERKAUFSOFFENER SONNTAG

Auf neuen Reifen Richtung Sommer Pkw • Transporter • Lkw • Landmaschinen Rufen Sie uns an: (0481) 85012-0 Wir montieren Ihre Sommerreifen auch kurzfristig! Einlagerung • Reinigung • Montage • Erneuerung

NEWS

TICKER


Wetten, wir sind günstiger?! 50 Euro sind Ihnen sicher

Wir wetten, dass Sie bei einem Wechsel von mindestens drei Versicherungen, z. B. Ihrer Hausrat-, Haftpicht- und Unfallversicherung, zur HUK-COBURG mindestens 50 Euro im Jahr sparen. Verlieren wir die Wette, erhalten Sie einen Einkaufsgutschein von Amazon im Wert von 50 Euro, ohne weitere Verpichtung. Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Vergleichstermin! Die Teilnahmebedingungen nden Sie unter www.HUK.de/checkwette Kundendienstbüro Eric Eckstein Tel. 0481 78769126 eric.eckstein@HUKvm.de Bahnhofstr. 22 A, 25746 Heide Mo., Di., Do. 9.00–17.00 Uhr Mi. 9.00–14.00 Uhr Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Kundendienstbüro Marco Lorenzen Tel. 04841 6622900 marco.lorenzen@HUKvm.de Markt 10–12, 25813 Husum Mo., Di., Do. 9.00–18.00 Uhr Mi. und Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Reinhard Claussen Tel. 04835 8582 reinhard.claussen@HUKvm.de Neuer Weg 5 C, 25767 Albersdorf

2 | www.friesenanzeiger.de

Vertrauensmann Lars Buer Tel. 04671 6008520 lars.buer@HUKvm.de Brundtlandweg 7 25821 Bredstedt Mo.–Do. 18.00–19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Hans Arnold Tel. 04651 9954555 hans.arnold@HUKvm.de Alte Bahnhofstr. 8, 25992 List Termin nach Vereinbarung Vertrauensmann Hauke Meier Tel. 04333 460 hauke.meier@HUKvm.de Pastor-Clodius-Str. 18 24803 Erfde Mo., Di., Mi. 17.00–19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Vertrauensmann Werner Meyer Tel. 04846 6016160 werner.meyer@HUKvm.de Rendantenkoppel 13 25856 Hattstedt Mo.–Fr. 17.00–19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Martin Ackermann Tel. 0481 61156 martin.ackermann@HUKvm.de Fritz-Reuter-Str. 37 25746 Heide Mo. 16.30–19.00 Uhr Do. 16.30–19.30 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensfrau Martina Köster Tel. 0481 82860386 martina.koester@HUKvm.de Grashof 7 25746 Heide Vertrauensmann Ingo Schildger Tel. 04841 93103 ingo.schildger@HUKvm.de Mildstedter Landstr. 1 25813 Husum Mo. u. Fr. 9.00–11.30 Uhr Di. u. Do. 16.00–18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Vertrauensmann Hans-Peter Schütt Tel. 04881 1525 hans-peter.schuett@HUKvm.de Geschwister-Lorenzen-Ring 51 25840 Koldenbüttel Vertrauensmann Birger Bilinger Tel. 04662 698620 birger.bilinger@HUKvm.de Heinrichstr. 7, 25917 Leck Termin nach Vereinbarung Vertrauensmann Jörg Scholz Tel. 04832 979829 joerg.scholz@HUKvm.de Österstr. 45, 25704 Meldorf Vertrauensmann Diethelm Findeisen Tel. 04661 4753 diethelm.ndeisen@HUKvm.de Schützenring 54, 25899 Niebüll Mo.–Fr. 17.30–19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Klaus Kellermann Tel. 04830 9016001 klaus.kellermann@HUKvm.de Neuhofer Str. 26 25727 Süderhastedt Termin nach Vereinbarung


Editorial

wenn Sie sich unsere hier vorliegende neue Ausgabe geschnappt haben, sind wir fast schon wieder auf der Zielgeraden in den Sommer hinein. Doch zunächst wollen wir ganz gemächlich die Ostertage begehen – bekanntlich das höchste Fest der Christenheit – und in der Bedeutung gewichtiger noch als Weihnachten. Ostern ist auch das Fest, an dem die Fastenzeit gebrochen wird: Das war früher so und ist auch heute noch für viele Menschen wichtig. Jetzt dürfen wieder ausnahmslos alle Speisen, die die Natur uns schenkt, verzehrt werden. Das ist freilich für das Friesenanzeiger-Team die Initialzündung gewesen, einmal zu gucken, was es denn an alten Osterbräuchen gibt und welche Spezialitäten jetzt besonders beliebt sind – von bunt gefärbten Eiern über den traditionellen Hefezopf bis zum feinen Lammbraten. Das gesamte Redaktionsteam ist erwartungsfroh ausgeschwärmt und hat sich an vielen Stellen sachkundig gemacht. Dabei ging die Reise natürlich auch über Land – das hat uns auf die Idee gebracht zu prüfen, was jetzt eigentlich im Garten los ist und welche Kräuter in der Natur schon sprießen. Wir haben herausgefunden: Es ist eine ganze Menge los, man kann schon tüchtig aktiv sein auf der eigenen Scholle – und der Schnack „dich kann man getrost auf die Wiese stellen, du futterst dich schon durch“ klingt zwar leicht boshaft, trifft aber ins Schwarze: Denn Gänseblümchen, Giersch, Spitzwegerich und eine Phalanx weiterer wild wachsender Pflanzenkollegen sind nährstoffreiches „Powerfood“. Wir haben den Radsportler und Künstler Uwe Rohde getroffen, uns mit einem jungen, kurdischen Filmemacher unterhalten, der hier in Deutschland frei und friedlich seine Schaffenskraft der Kunst widmen möchte. Wir haben – ganz bodenständig – einem Hufschmied über die Schulter geschaut. Apropos Bodenständigkeit: Die Reeternte ist jetzt vorbei und die geernteten Schilfrohrbündel stehen in Hallen zum Trocknen. Bald werden sie zum Dachdecken verwendet und tragen dazu bei, dass ein wichtiges Kulturgut unserer Region erhalten bleibt. Wenn Sie ein Päuschen bei einem „Tässchen Käffchen“ machen wollen, nehmen Sie einfach unseren Friesenanzeiger als erfrischende Lektüre mit. Mit den beiden Regionalteilen, die abgestimmt sind auf die Leserschaft vor Ort, geben wir Ihnen wieder einen bunten Querschnitt durch das pulsierende Leben unserer Region mit packenden Stories über Land und Leute und Informationen aus der Geschäftswelt. Wir wünschen Ihnen ein paar kurzweilige Lesestunden.

www.friesenanzeiger.de | 3


Inhalt

Aus dem Inhalt April 2017

Kolumne

Baby on Bord............................................................................................. 102

Nordfriesland Historisch

Katholischer Lutheraner aus Nordfriesland: Heinrich Hansen. 26

SG Flensburg-Handewitt Interview mit Jacob Heinl..................................................................... 28

Das Osterfest steht vor der Tür

Seite 08

Faszination Nord-Ostsee-Kanal

Seite 046

Der Garten im Frühjahr

Seite 116

Rätsel, TV, Eventkalender und mehr Editorial ....................................................................................................... 03 Partypics ..................................................................................................... 32 Kreuzworträtsel ........................................................................................ 66 Service.......................................................................................................... 146 TV-Programm............................................................................................. 132 Veranstaltungskalender ........................................................................ 137

Kulinarisch Hähnchen Marengo................................................................................ 33 Das Fischbrötchen als Lebenskultur................................................. 34 Olli‘s Weinlounge: Spitzen Küche und edele Weine.................... 36

Geschäftliches sysmind: Anerkannt guter Arbeitgeber........................................... 30 Eiderstedt Messe...................................................................................... 52 Fairtrade Town........................................................................................... 54 Stonehenge-Pro-Audio: Es werde Ton, es werde Licht!............. 56 Jahreshauptversammlung bei der Meierei Viöl............................ 59

Gesundheit Regionales Gesundheitszentrum Tönning...................................... 92 Pflegefachkräftemangel........................................................................ 94 Morbus Parkinson.................................................................................... 96 Beruhigung für gestresste Augen...................................................... 100

Mode Neue Schuhabteilung bei CJ Schmidt.............................................. 24

4 | www.friesenanzeiger.de


Inhalt

Freizeit Wohin in den Urlaub mit Wohnmobil?............................................ 44 Die Fahrradsaison ist eröffnet.............................................................. 48 Maßgeschneidertes E-Bike-Vergnügen........................................... 50 Begegnungen am anderen Ende der Welt..................................... 51

Nordblick/Dithmarschen & Steinburg Wechselseiten............................................................................................ 67

Kultur Herr der Geh-Zeiten................................................................................ 06 Kultur auf den Halligen.......................................................................... 122 Eine Kamera für den Frieden............................................................... 126 500 Jahre Reformation........................................................................... 127 Porzellanbörse - wenn Zerbrechliches zur Leidenschaft wird 128 Die Abenteuer des Röde Orm............................................................. 129 500 Jahre Reformation........................................................................... 127 Guitar Heroes Festival............................................................................. 131

Wohnen Strandkorb-Sonderverkauf bei der Stiftung Mensch................. 103 Frühjahrsmesse Heim & Garten in Schleswig................................ 108 Frischer Wind in deutschen Küchen.................................................. 112 Reetgedeckte Häuser: Kulturmerkmal unserer Region.............. 114 Schutzmantel für das Haus................................................................... 118 Ihr Dachstuhl und mehr, natürlich von Bisco Binder.................. 120

Beruf

Der Hufschmied im Reitstall................................................................. 38 Erinnerungen: Vogelwart Heinz-Lothar Heimbach..................... 39 Zusammenarbeit: ChemCoast Park Brunsbüttel u. FH Westküste... 41

Steuern & Recht Frühjahrsputz - und das Finanzamt zahlt........................................ 64 Elternunterhalt im Ausnahmefall unzumutbar............................. 65

Automobil

Neuer Kundendialog bei Nord-Ostsee Automobile.................... 86 Oldtimer meist gut in Schuss.............................................................. 88 Husumer Automeile am 30. April....................................................... 90 Der neue Nissan Micra........................................................................... 91

Die Mai-Ausgabe erscheint am 28.04.2017

Anton Mayer e.K

& 04841-2193 Husum • Flensburger Chaussee 17 www.friesenanzeiger.de | 5


Anfertigung Umarbeitung Reparatur Goldankauf

Mühlenholz 26 Flensburg / Fruerlund Tel. 0461-33339

Herr der Geh-Zeiten In 35 Jahren als Wattführer ist Dierk Reimers eins geworden mit den Rhythmen der Natur. Seine früheste Erinnerung ans Watt ist keine gute: Dierk Reimers war im Jahre 1946 gerade eingeschult worden, als seine Lehrerin mit der Klasse im Wesselburenerkoog zu einer Wattwanderung aufbrach. „Auf dem Rückweg war der Priel schon vollgelaufen und sie musste jeden von uns einzeln durchs Wasser tragen“, erinnert sich der 78-Jährige. „Ich habe zwar erlebt, dass sie schrie und ihr die Tränen liefen, aber Angst habe ich trotzdem nicht gehabt. Das Watt war ja mein Spielplatz.“

In 35 Jahren als Wattführer hat der Wesselburener Dierk Reimers viele Touristen für den Lebensraum Wattenmeer begeistern können.

Während andere Jungen Fußball spielten, verbrachte Dierk Reimers seine Kindheit und Jugend an der Badestelle im Wesselburenerkoog, in dem schon beide Elternteile geboren wurden: Zusammen mit Freunden ging er baden, sammelte Vogeleier, fing bei Ebbe Schollen und Aale im Priel und sammelte Brennholz für den heimischen Ofen. Die Rhythmen des Wattenmeeres und seine Gefahren hat ihm nie jemand nahebringen müssen. „Ich habe durch Beobachtung gelernt, erst später habe ich vieles 6 | www.friesenanzeiger.de

nachgelesen“, erzählt er. „Ich bin immer mit offenen Augen und Ohren rumgelaufen, weil mich die Natur fasziniert hat. Durch die Lahnungen wird Land gewonnen, der Lauf der Priele ändert sich. Ich fand es da draußen nie langweilig.“ Das Wattenmeer hat den gelernten Landwirt, der viele Jahre als Schweinefachberater im Außendienst tätig war, sein Leben lang nicht losgelassen: 1982 begann Dierk Reimers, für eigene Gruppen Touren ins Watt anzubieten. Als er 1990 in Rente ging, stieg er als Nationalpark-Wattführer richtig ein: Gruppen mit bis zu 50 Teilnehmern sind bis heute mit ihm unterwegs. Darunter waren viele Schulklassen und Menschen mit Hang zum Abenteuer, denn Dierk Reimers entwickelte sich schnell zum Spezialisten für die zehn- bis zwanzig Kilometer langen „Riesen-Wattführungen“ zum Isern Hinnerk und nach Blauortsand. „Ich habe in all den Jahren nie jemanden in Gefahr gebracht, auch wenn wir mal durch dicken Nebel laufen mussten“, sagt Dierk Reimers. „Ich bin immer mit Schiffskompass unterwegs und habe den Gezeiten- und Mondkalender im Kopf. Wenn ich morgens den Wetterbericht höre, weiß ich, was uns draußen erwartet.“ Bei dem Naturmenschen, der nicht nur bei seinen Exkursionen ins Wattenmeer wie die Ruhe in Person wirkt, können sich hektische Großstädter entspannen, und selbst Jugendliche vergessen ihr Handy und lernen das Staunen. „In exakt 24 Stunden und 50 Minuten läuft hier draußen zweimal das Schauspiel von Ebbe und Flut ab“, meint der Mann mit präzisem Zeitgefühl schmunzelnd. „Das ist der Lauf der Dinge, da können wir Menschen uns auf den Kopf stellen.“ Das Wattenmeer ist auch der Ort, den Dierk Reimers allein aufsucht, wenn er nachdenken will. Hier ist auch die Entscheidung gefallen, in diesem Jahr kürzer zu treten und die langen Exkursionen an jüngere Kollegen abzugeben. Eine wichtige Lektion habe ihn sein Lehrmeister, die Natur, in den vielen Jahren draußen im Watt gelehrt: „Alles im Leben hat seine Zeit.“ Text: Martina Petersen, Fotos: privat


Neues von der Messe

Gekrönte Häupter auf der New Energy Husum 55 Elektromobile begleiteten Krokusblütenkönigin Neele bei ihrem Antrittsbesuch Das hat es vorher so noch nie gegeben und bot ein überwältigendes Bild. Kurz nach ihrer Krönung auf der Empore des Alten Rathauses am Husumer Marktplatz holte der Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, Peter Becker, die frischgebackene Majestät Neele Richter im E-Mobil zu einem Besuch der Messe New Energy Husum ab. Mit dabei auch ihre Vorgängerin Svenja sowie drei weitere gekrönte Häupter, die ihre Gemeinden und Regionen bestens repräsentierten. Alle zeigten sich von ihrer Fahrt begeistert.

APRIL SA., 1. TURN AROUND FESTIVAL 2017 20.00 UHR Tickets: Schlossbuchhandlung, Liesegang, Reisebüro Biehl, Husumer Volksbank eG, Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH, Husumer Nachrichten

So viele Königinnen auf einmal. Links die frisch gekrönte Krokusblütenkönigin Neele Richter. Foto: MHC

Aber damit nicht genug. Stephan Wiese von eE4mobile hatte maßgeblichen Anteil daran, dass zeitgleich 55 E-Mobile in einer Sternfahrt ebenfalls zur Messe kamen. Aus ganz Schleswig-Holstein, Hamburg und Dänemark fuhren die Besitzer an, um auf die „Alltagstauglichkeit“ ihrer Fahrzeuge aufmerksam zu machen. Zwölf verschiedene Fahrzeugtypen gehörten dazu. Im Forum machte Wiese deutlich, dass Reichweiten von mindestens 200 Kilometer mit einer Aufladung mittlerweile normal sind. Die Fahrer bestätigten zudem, dass sie im Jahr zwischen 20.000 bis 40.000 Kilometer fahren. Das E-Mobil ist somit im Alltag angekommen und eine echte Alternative zum Verbrennungsmotor und damit zu fossilen Brennstoffen geworden. Besucher konnten sich bei der New Energy Husum selbst davon überzeugen und vielfach ausprobieren, was E-Mobile vom Roller, Bike bis hin zum Sportwagen heute zu leisten vermögen. Die viertägige Husumer Leistungsschau rund um Elektromobilität, Energiespeicherung, Sektorenkopplung sowie Bauen und Sanieren bestätigte erneut, wie weit die Veredelung erneuerbarer Energien bereits vorangeschritten ist. Die Messe zeichnete sich in diesem Jahr besonders durch hochkarätige Vorträge und den Besuch von reichlich Polit-Prominenz aus. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, Ministerpräsident Torsten Albig, Energiewendeminister Robert Habeck, Wirtschaftsminister Reinhard Meyer und Landtagspräsident Klaus Schlie sind nur einige der vielen Politiker, die sich auf der New Energy Husum über Zukunftsideen im Bereich der Erneuerbaren Energien ein Bild machten und ein klares Bekenntnis dafür aussprachen. Das Motto der nächsten New Energy Husum vom 15.-18.3.2018 steht daher nicht ohne Grund unter dem Motto „Dranbleiben“, denn die Energiewende ist in vollem Gang und muss weiter gelebt wird. Schleswig-Holstein und vor allem der Messestandort Husum werden Text: MHC hier weiter Vorreiter bleiben.

SO., 2. HALLENFLOHMARKT Eintritt kostenfrei

8.00 – 16.00 UHR

MO., 3. VERSÖÖK DAT MOL! 15.30 UHR „BRUMMER HINNERK SÖÖCHT 'N FRÜND“ Tickets: Tageskasse SA., 8. LIMBO PARTY Tickets: Abendkasse

22.30 UHR

DO., 20. LANDESTHEATER: 6. SINFONIEKONZERT 20.00 UHR Tickets: Eventim, Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Schlossbuchhandlung, Ticketonline, VHS Husum SA., 22. HONKY TONK 22.00 UHR Tickets: NF Palette, Tourismus und Stadtmarketing Husum, Buchhandlung Liesegang, Hans Carstens Husum SO., 30. HALLENFLOHMARKT Eintritt kostenfrei

8.00 – 16.00 UHR

Das volle Programm auf messehusum.de Messe Husum & Congress 04841 902-0 info@messehusum.de

MHC17_Friesenanzeiger_VA_Uebersicht_April_2.indd 1

www.friesenanzeiger.de |7 17.03.17 17:31


Frohe Ostern Von traditionellen Osterbräuchen

Foto: fotolia.com

Für viele Menschen ist Ostern gleichbedeutend mit Erneuerung: Der Wandel vom Verwelken und Stagnation ausdrückenden Graubraun hin zum Explodieren einer bunten Farbenpracht. Diese Entwicklung vom Tod zur lichtvollen Hoffnung spiegelt sich in der österlichen Auferstehungserfahrung Jesu Christi wider. Ostern – das höchste christliche Fest Die jährliche Feier zum Gedenken an die Kreuzigung Jesu und seiner Auferstehung geht in ihrer reinen Wortbedeutung möglicherweise auf eine altgermanische Frühlingsgöttin namens „Austro“ oder „Ostara“ zurück. Seinen Ursprung hat Ostern im jüdischen Passah-Fest. Der Termin fällt nie auf den gleichen Tag im Jahr, sondern in einen Zeitraum: Der Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang – frühestens entweder am 22. März oder spätestens am 25. April. Die Osterzeit beginnt mit dem Ostersonntag und endet 50 Tage später mit Pfingsten. Um das Osterfest ranken sich viele Bräuche, beginnend beim allgegenwärtigen Osterhasen.

8 | www.friesenanzeiger.de

Fuchs und Has‘ als Eierbringer Seit Generationen wird dem Nachwuchs die Geschichte vom Feldhasen auf die Nase gebunden, der sich zu Ostern die Kiepe mit den Ostereiern – selbstgelegt und eigenpfotig gefärbt - auf den Buckel huckelt und loshupft, um sie in Nester aus grüner Holzwolle zu sortieren. Vermischt werden dabei uralte heidnische und protestantische Bräuche, bei denen der Hase als Fruchtbarkeitssymbol herhalten muss. Nicht ganz sichere Überlieferungen berichten, dass „Meister Lampe“ der altgermanischen Frühlingsgöttin Ostara heilig gewesen sein soll. Auf jeden Fall gewann der Hase als „Ostertier“ etwa in der Mitte des 17. Jahrhunderts im Elsass, in der Pfalz und am Oberrhein an Bedeutung. Der Hase, Symbol für hohe Vermehrungsfreudigkeit, bescherte als kleine Gabe Eier in ein Nest. Er ist possierlich und „niedlich“ und so lassen sich Kinder rasch von der Vorstellung einnehmen, dass - statt der schlichten, nützlichen Hühner - er der Überbringer der wunderbar bunten Eier ist. In Deutschland setzte sich die Idee des Eier legenden Hasen um die Wende zum 20. Jahrhundert durch. Die städtische Bevölkerung war davon eher zu überzeugen als die Menschen auf dem Lande.


Frohe Ostern

Foto: fotolia.com

Es sollen Protestanten gewesen sein, die den Hasen als Eierlieferanten bestimmten. Die Aufgabe des Ostereier-Bringens fiel in manchen Gegenden anderen Tieren zu: In Westfalen war dafür der Fuchs zuständig, in der Schweiz der Kuckuck, in Thüringen der Storch.

Ornamenten und roter Farbe, die das Blut Christi symbolisierte, verziert. Somit unterschieden sie sich von den „normalen“ Eiern.

Fastenspeise Ei

Osterfeuer brennen am Vorabend des Ostersonntags in fast jeder dörflichen Gemeinde Niedersachsens, aber auch in Thüringen und Hessen. Sie sind meistens ein kleines Dorffest, bei dem so gut wie jeder Bewohner auf den Beinen ist. Osterfeuer sind heidnischen Ursprungs und veranschaulichen die Freude auf den einziehenden Frühling. Früher waren die Menschen nicht zimperlich und gaben den Flammen ein „Opfer“ bei, wie etwa ein Bockshorn oder, merkwürdiger noch, ein Eichhörnchen. Geopfert wurden auch Lämmer, wie das alte Testament beweist. Lämmer und Zicklein sind Sinnbilder für Wehrlosigkeit und rohe Schlächter: So wird auch Jesus Christus als „Lamm“ bezeichnet. Das auf den Altar gelegte Lammfleisch wurde in sehr früher Christenzeit am Auferstehungstag gesegnet und anschließend als erste Speise verzehrt.

Im Mittelalter galten Eier auch als Zahlungsmittel. Sie waren im Laufe der Zeit zum Symbol der Auferstehung Christi geworden, denn dem Grabe zu entsteigen, wurde mit dem Schlüpfen eines Kükens aus seiner Eierschale verglichen. Nachweislich im 12. Jahrhundert wurden Eier zum ersten Mal, nach Beendigung der Fastenzeit, zu Ostern feierlich „eingesegnet“. Der Ritus des “Einsegnens“ wird in katholischen Gegenden mitunter immer noch gepflegt. Eier gehörten, wie Schinken, Brot und Butter, zu den Speisen, die während der Fastenzeit nicht erlaubt waren. Die Hühner jedoch hielten sich nicht an das Fastengebot und legten munter weiter. Deshalb wurden die Eier der Karwoche gesammelt, um sie als geweihte Speise an Ostern zu essen. Das Bemalen dieser „besonderen“ Eier kam erst ungefähr im 13. Jahrhundert auf: Sie wurden meist mit

Osterfeuer als Vorfreude auf den Frühling

Text: Sonja Wenzel

www.friesenanzeiger.de | 9


Frohe Ostern Ostern kulinarisch genießen

Foto: fotolia

Ostern ist für viele Menschen ein Fest der Familie: Es sind vier freie Tage „am Stück“, die in Muße und mit Zeit füreinander gemeinsam verbracht werden können. Abgesehen davon, dass eine „Osterbescherung“ mit kleinen Geschenken Brauch geworden ist, birgt der Ostersonntag für den Nachwuchs große Spannung: Mal nachgucken, was der Osterhase ins Nest aus grün gefärbter Holzwolle gepackt hat. Oder hat er sogar hier und da, entweder im Garten oder in der Wohnung, ein paar süße Schokolade- oder gekochte Eier, bunt gefärbt, „fallen gelassen“? Die Ostereier-Suche lohnt sich bestimmt und nicht nur die Kleinen haben Freude daran, den süßen Osterüberraschungen nachzustellen. Das Ritual des Ostereiersuchens macht Appetit – nicht nur auf eine frisch gefundene, süße „Beute“, sondern auch auf etwas Gehaltvolles zu Mittag: Wenn mehrere Familienmitglieder beisammen sind und zur Feier des Tages die Küche kalt bleiben soll, lohnt sich in jedem

10 | www.friesenanzeiger.de


Frohe Ostern

Foto: fotolia.com

Falle die rechtzeitige Reservierung in einem der Restaurants in unserer Region. Unzählige gastronomische Betriebe haben sich darauf eingestellt, ihre Gäste zu den Ostertagen mittags oder abends gehörig zu verwöhnen. Schon lange haben die guten Geister in den Restaurantküchen spezielle Ostermenüs sorgfältig, mit viel Liebe und Einfallsreichtum eingeplant; mit Fisch oder Fleisch – gern auch passend mit zartem Lamm – oder vegetarisch mit vielen bunten und gesunden Gemüsesorten. Eine ganze Reihe der Gastrobetriebe schwört auf Produkte aus der Region, die die Vorteile der kurzen Transportwege mit dem „Wissen, wo es herkommt“ angenehm miteinander verbinden. Gleichgültig, ob raffiniert oder bodenständig, einheimisch oder ausländisch, ob einfach oder aufwändig, Tellergericht oder Buffet – die Auswahl ist gewaltig und fällt demgemäß sicherlich nicht leicht.

LÄTARI

Jetzt ist auch eine gute Gelegenheit, Frühstück und Mittagessen einfach zusammenzulegen und gemächlich ein „Brunch“ mit warmen und kalten, süßen und herzhaften Speisen zu genießen. Auch dabei ist die Auswahl der anbietenden Restaurants groß. Für viele ist es ein noch feierlicheres Gefühl, wenn ein Festmenü abends stattfindet bei Kerzenschimmer mit Kristallgläsern, schön gefalteten Servietten und glänzendem Besteck: Die Gastrobetriebe der Westküste werden alle Register ihrer Kunst in Küche und Service ziehen und alles daran setzen, dass sich die Gäste wohlfühlen. Dennoch sollte eines nicht ganz vergessen werden: Ostern ist freilich ein Fest der Familie; andererseits aber ist es das höchste Fest der Christenheit. Gefeiert wird die Auferstehung Christi nach seiner Kreuzigung.

Text: Sonja Wenzel

LÄTARI.

roßes Lamm - und Vorankündigung! G hr. 20. Juli um 19.00 U am xe Lu de en ill gr Rinder Hans-Hermann Lätari Sophien-Magdalenen-Koog 6 25821 Reußenköge

Mobil 0151-56023115 E-mail info@laetari.com Home www.laetari.com

OSTERN SCHON GEBUCHT? 14.04.2017 ab 10:00 Uhr Frühstücksbuffet 13,90€ 16.04.2017 ab 10:00 Uhr Frühstücksbuffet 13,90€ 17.04.2017 ab 10:00 Uhr Frühstücksbrunch inkl. Begrüssungsgetränk 16,80€

Koogshalle · Festservice · Veranstaltungsmanagment www.friesenanzeiger.de | 11


Frohe Ostern Nordfriesisches Lammkontor Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn ist das „Nordfriesische Lammkontor“ in Husum aus dem Winterschlaf erwacht. In dem historischen Gebäude sind Stühle und Tische geputzt, die Außenanlagen hergerichtet und auch Chefkoch Arne Holst hat in der Küche des zum Lammkontor dazugehörigen Restaurants „Eiskeller“ alles auf Vordermann gebracht und sich auf die nun beginnende Saison vorbereitet. „Die geschmorte Lammhaxe mit gebutterten Spitzkohl an Kartoffel-Sellerie Püree wird auch in diesem Jahr der Klassiker unter den von uns zubereiteten Gerichten sein“, kündigte Holst an. Für die nahenden Osterfeiertage hat sich der Chefkoch ein ganz besonderes Menü einfallen lassen. Als Vorspeise gibt es Rotebeete-Apfelsalat auf knusprigen Kartoffelplätzchen. Als Hauptspeise wird Lammbraten aus der Keule mit KartoffelPastinaken und gratiniertem Spitzkohl gereicht und zum Nachtisch serviert das Restaurantteam weißes Schokoladen-Mus mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott. Sitz des Nordfriesischen Lammkontors ist ein ehemaliges Brauereigebäude in der Husumer Deichstraße 7-8. „Mein Großonkel hat das Haus seinerzeit umgebaut und als Möbellager genutzt. Da es seit den 1980er Jahren leer stand und nicht mehr gebraucht wurde, entstand die Idee die historischen Räume für eine Gastronomie zu nutzen. Wir haben nichts abgerissen, sondern etliches restauriert. Deshalb ist vieles aus längst vergangener Zeit erhalten geblieben“ , erläutert Inhaber Sönke Magnus Müller, der das Nordfriesische Lammkontor 2013 eröffnete. Das Herzstück der Einrichtung bildet das Restaurant „Eiskeller“ mit einem Bistro und einem Café im Innenhof. Im der direkt daneben liegenden alten Remise werden für die Gäste Lammprodukte vakuumverpackt zum Verkauf angeboten. Neben den kulinarischen Genüssen des Nordfriesischen Lammkontors gibt es außerdem den Antik-Speicher, in dem Antiquitäten ausgestellt sind. „So kann der Besucher auch das eine oder andere antike Fundstück bei uns entdecken“, sagt Sönke Magnus Müller. Der 51-Jährige handelt mit dem hochwertigen Fleisch des einheimischen nordfriesischen Salzwiesenlamms und des nordfriesischen Weiderindes. „Alle Tiere kommen aus Freilandhaltung und wachsen auf den saftigen Marschen beziehungsweise an den Deichen vor der Wattenmeerküste auf. Es hat absolute Spitzen-Qualität und ist in Gourmet-Ländern auch unter dem französischen Namen » agneau de prés salés » bekannt“, betont der Inhaber des Lammkontors. Für seine Gäste stehen ausreichend Parkplätze auf der gegenüberliegenden Seite des Gebäudes zur Verfügung. Text und Fotos: Friesenanzeiger/sgo

Nordfriesisches Lammkontor, Deichstraße 7-8, 25813 Husum. Tel. 04841 4042801; E-Mail: info@lammkontor.de. www.lammkontor.de

12 | www.friesenanzeiger.de


HAUSMESSE Tischlerei und Gartentechnik 2017 8. April

T i s c h l e r e i

9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Liebe Gartenfreunde und Hansen-Kunden, rechtzeitig zur neuen Gartensaison laden wir Sie herzlich zu unserer Hausmesse ein, um Ihnen unter anderem die Neuheiten unser Partner GARDENA, Husqvarna, OASE zu präsentieren. Smart Gardening steht bei vielen Herstellern im Fokus der Neuheiten. Mähroboter, Teichfilter oder die Gartenbeleuchtung lassen sich bequem über Smartphone & Co. steuern und überwachen. Neben den nützlichen Helfern wie Aufsitzrasenmäher, Motorsäge oder Astschere haben wir natürlich auch wieder alles zum Thema Teich, Quellstein, Licht im Garten und exklusive Gartendeko im Angebot. Die Tischlerei öffnet an diesem Tag ebenfalls ihre Türen und wird neben aktuellen Trends viele neue Möbel aus eigener Fertigung zeigen. Vom kompletten Hotelzimmer über Esszimmertische bis hin zu Waschtischen für das eigene Badezimmer finden Sie bei uns. Lassen Sie sich überraschen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch !

Hinrich-Schmidt-Str. 28b • 25746 Heide • Tel. +49 (0) 4 81/85 65-0 • www.hansengmbh.com


Frohe Ostern Ostern in der Backstube Saftig-süßer Möhrenkuchen vom Joldelunder Bioland-Bäcker Rezept für Möhrenkuchen: 200 g Butter, 400 g Zucker, 7 Eier, 500 g Dinkelvollkornmehl, 60 g Backpulver, 15 g Zimt, 400 g geschretterte Haselnüsse, 70 ml Zitronensaft, 50 ml Wasser, 600 g geschredderte Möhren, 200 g Nougat. Die Butter wird mit dem Zucker zusammen aufgeschlagen. Die Eier werden mit Mehl, Backpulver, Zimt und Haselnüssen verrührt, dann erst wird die Zucker-Fett-Masse untergerührt. Zum Schluss werden Zitronensaft, Wasser und Möhren untergehoben. Der Teig wird auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilt und für 45 bis 60 Minuten bei 210 Grad in den Ofen geschoben. Nach dem Abkühlen wird der Kuchen vom Papier gelöst und mit der warmen Nougatmasse bestrichen. Dann den Kuchen in gleichmäßige Stücke schneiden und genießen. Bäckermeister Gerd Lorenzen präsentiert den saftig-süßen Möhrenkuchen.

Frühlingshafte Leckereien aus der Bäckerei gehören zum Osterfest einfach dazu. Deshalb wird in den Backstuben der hiesigen Handwerksbetriebe wieder fleißig gebacken. Es gibt tolle Ostertorten, köstlichen Kuchen, saftige „Baumstämme“ – ein Kuchen mit Buttercreme - fluffige Osterzöpfe oder himmlisches Hefegebäck - und die süßen Lämmer, Hasen oder Küken. In manchen Bäckereien werden die Festtagsbrötchen in einer ganz speziellen Osterform gebacken. »Die Zeit vor Ostern gehört für viele Betriebe zu den umsatzstärksten Tagen im Jahr«, weiß Gerd Lorenzen (54) von der Joldelunder Bioland-Bäckerei. Er kann sich noch gut daran erinnern, dass er als kleiner Junge mit seinen Geschwistern die Ostereier in der Backstube gesucht hat. Damals fertigte sein Vater neben dem traditionellen Ostergebäck unendlich viele Sahnetorten, die zu Ostern außer Haus geliefert wurden. »Diese Zeit ist bei uns

allerdings vorbei«, schmunzelt der Bioland-Bäcker und fährt fort: »Wir liefern nur noch wenige Torten außer Haus, dafür beliefern wir täglich die Bioläden und Wochenmärkte in ganz SchleswigHolstein mit frischem Brot, Brötchen, Kuchen und Keksen.« Die Joldelunder Bäckerei ist seit 87 Jahren im Familienbesitz. Heidi und Gerd Lorenzen übernahmen den Betrieb von seinem Vater im Jahre 1992 und entwickelten das traditionelle Geschäft zu einem Bioland-Bäcker. Eine ganz besondere Geschichte hat der saftig-süße Möhrenkuchen im Haus. »Als wir damals den BiolandBetrieb eröffneten, fehlte uns ein richtig schönes Kuchenrezept«, erzählt Lorenzen. Seine damalige Mitarbeiterin, Ulrike Paulsen, gab ihm das Rezept vom Möhrenkuchen. »Seitdem ist dies einer unserer Klassiker, der nicht nur zu Ostern gut läuft«, freut sich der Bäckermeister. Text und Foto: Bärbel Sommer

ARAG. Auf ins Leben.

Ihr Partner rund um Versicherungen Wir bieten innovative Produkte, schnellen Schadenservice und individuelle Lösungen zu fairen Preisen. Wir beraten Sie gerne persönlich. ARAG Geschäftsstelle Husum Gutenbergstr. 28 · 25813 Husum · Telefon 04841 776950 Mobil 0162 2080855 · gs.husum@ARAG.de

14 | www.friesenanzeiger.de 08-001-Allgemein-Husum-368-Böckers-90x65mm-4C-152016-J.indd 1

16.03.16 09:53


Frohe Ostern Dithmarscher Gänsemarkt: Ausflugsziel für Groß und Klein

Fotos: Gänsemarkt

Jetzt beginnt die Saison auf dem Gänsemarkt: Bis August schlüpfen jede Woche Gänseküken. Mit etwas Glück sind die Besucher live dabei, wenn die Kleinen das Licht der Welt erblicken. Zum Eröffnungswochenende gibt es am Sonntag (2. April) einen Frühschoppen mit Livemusik. Von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr spielt die Gruppe „Landünner“, der Eintritt ist selbstverständlich frei. Für die kleinen Besucher gibt es die Möglichkeit, ausgeblasene Gänseeier kunstvoll zu bemalen, sich auf dem Spielplatz auszutoben oder im Kinderkino Nils Holgersson bei seinen Abenteuern mit den Gänsen zu begleiten. In der gemütlichen Gaststube und im Gartencafe gibt es bei durchgehend warmer Küche hausgemachte Leckereien. Passend zur Osterzeit gibt es unter anderem eine halbe Ente oder Lammbraten mit schmackhafter Beilage. Die Markthalle lockt mit Spezialitäten von der Gans wie Gänseleberwurst oder Gans in Sauer, Nützlichem und Dekorativem für Haus und Garten und tollen Geschenkideen. Etwas ganz Besonderes bietet die Daunenstube. Hier gibt es Daunenbetten und Kopfkissen aus der eigenen Bettenmanufaktur. Verarbeitet werden ausschließlich die Daunen und Federn

Text: Gänsemarkt/wzl

unserer Dithmarscher Gänse. In Handarbeit und mit Liebe zum Detail entsteht so ein hervorragendes Qualitätsprodukt, welches seit kurzem auch über das Internet unter www.gänsebetten. de zu erwerben ist. Übrigens: Davon überzeugte sich auch das Team von der NDR Landpartie um Heike Götz, die den Dithmarscher Gänsemarkt als Ausflugsziel ausdrücklich empfohlen hat.

Geöffnet ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr Dithmarscher Gänsemarkt Hauptstr.1 25693 Gudendorf 04859-445 www.gänsemarkt.de www.gänsebetten.de

www.friesenanzeiger.de | 15


Frohe Ostern Osterbacken vegan Da freut sich der Osterhase: Leckeres Ostergebäck gelingt auch ohne Tierprodukte gen an Cholesterin und gesättigten Fettsäuren. Sojamehl ist prädestiniert als Ei-Ersatz, denn Soja enthält genauso wie Eier Lecithin für „gute Bindung“. Ein Esslöffel Sojamehl aufgerührt mit zwei Esslöffeln (Sprudel-)Wasser ersetzt ein Ei. Ähnlich funktionieren auch fertige Eiersatzpulver, die auf Lupinenmehl und Maisstärke basieren.

Adrian Gren (32) ist seit fast zehn Jahren Veganer und leidenschaftlicher HobbyBäcker. Im Heider Bioladen gibt der Mitarbeiter Fachwissen und Erfahrungswerte rund um die Ernährung ohne Tierprodukte weiter.

Wer vegan lebt, braucht auch beim (Oster)-Backen auf nichts zu verzichten: Längst gibt es vielfältige Alternativen für Eier, Milch, Butter und Quark. Mit ein bisschen Übung lassen sich die leckersten Torten zaubern, und es gelingt selbst ein Käsekuchen komplett ohne Quark. Der klassische Osterzopf aus Hefeteig ist geradezu ein Kinderspiel für den veganen Bäcker. „Etwas Simpleres gibt es nicht für Einsteiger“, meint Adrian Gren (32), der seit bald zehn Jahren vegan lebt und leidenschaftlich gern backt. In „Unser Bioladen Rita Prasse“ in der Wesselner Chaussee 40 in Heide berät der Mitarbeiter die Kunden fachkundig rund ums Thema vegane Ernährung. „In den letzten Jahren gibt es eine große Auswahl an Produkten, mit denen tierische Inhaltsstoffe leicht zu ersetzen sind. Mittlerweile ist bei uns sogar vegane Sprühsahne auf Sojabasis zu haben.“ Nicht nur bei Neu-Veganern und Allergikern steht die Frage nach dem Ersatz von Eiern und Milch in Rezepten an erster Stelle. „Auch Mischköstler suchen nach Lebensmittelskandalen und Fernsehreportagen über Massentierhaltung immer häufiger nach Alternativen“, erzählt Gren. Auch aus gesundheitlichen Gründen bietet sich ein Umdenken an, denn neben Fleisch enthalten Eier und Milchprodukte große Men-

Bei saftigen Kuchen und süßen Muffins eignen sich eine halbe reife Banane oder 80 Gramm Apfelmus pro Ei als Alternative, ein halber Teelöffel Backpulver zusätzlich macht das Backwerk schön fluffig. Aufgekochte Leinsamen lassen sich wie Eischnee aufschlagen, sie verleihen Kuchen und Cremes eine leicht nussige Note. Bei der pflanzlichen Milch werden meist Soja- oder Mandeldrinks genutzt, weil sie etwas dickflüssiger sind. Es gibt aber auch Getreide-Drinks auf Basis von Hafer, Dinkel oder Reis, die zum Backen genutzt werden können. Soja Cuisine lässt sich kalt zu cremiger Mousse aufschlagen, unter Zusatz einer Packung Sahnesteif kann die Masse mit klassischer Schlagsahne mithalten. Pflanzliche Streichfette sind auch zum Backen eine schmackhafte Alternative. Und selbst Quark lässt sich durch eine cremig gerührte Masse aus Seidentofu und Sojajoghurt ersetzen. „Meine ersten beiden Käsekuchen waren nicht optimal, geschmeckt haben sie trotzdem. Aber es ist ja auch beim konventionellen Backen so, dass Übung den Meister macht.“ Text und Foto: Martina Petersen

Adrians Einsteigerrezept für einen „veganen Osterzopf“: 500 g Mehl, 1 Paket Trockenhefe, 250 ml Sojamilch (oder eine andere Pflanzenmilch), 35 g Zucker und einen halben TL Salz zu einem Teig verkneten. 60g zimmerwarme Margarine, 100g Sultaninen und eine Packung Orangeade daruntermischen und verkneten. Zugedeckt 30 bis 60 Minuten gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Drei Teigwürste formen, zu einem Zopf flechten und 30 Min gehen lassen. Mit Wasser bepinseln und nach Belieben mit Mandelstiften oder Hagelzucker bestreuen. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad backen.

Foto: pixabay

16 | www.friesenanzeiger.de


Frohe Ostern Von der Wiese auf den Teller Wildkräuter wie Giersch, Gänseblümchen oder Spitzwegerich entpuppen sich als nährstoffreiches Powerfood Gänseblümchen-Suppe (aus Rudi Beiser: Wildkräuter, Trias Verlag 2017) Für 4 Personen, 15 Minuten 125 g Gänseblümchenblätter, 4 EL Butter oder Öl, 3 EL Dinkelvollmehl, 1000 ml Gemüsebrühe, 4 EL Créme fraiche oder Sojasahne, Pfeffer, Schwarzkümmel, 1 Scheibe Brot, 1 Handvoll Gänseblümchenblüten Gänseblümchenblätter grob schneiden und in 3 EL Fett andünsten. Mit Mehl bestäuben (Mehlschwitze), mit Brühe aufgießen und einige Minuten köcheln lassen. Zum Schluss Créme fraiche einrühren und mit gemahlenen Gewürzen abschmecken. Inzwischen gewürfeltes Brot in restlichem Fett anrösten. Suppe in Teller füllen und mit Brotwürfeln und Blüten garnieren.

Kaum gejätet und gemäht, schon stecken die so genannten „Unkräuter“ ihr grünes Haupt bereits wieder aus der Erde. Wer sich jedoch mit dem Nährstoffprofil unserer gängigen Wildkräuter beschäftigt, findet einen klügeren Weg: Er isst sie schlichtweg auf. „Wildkräuter sind die Urnahrung der Menschen, die dem menschlichen Organismus evolutionär am besten angepasst ist“, erläutert Kräuterexperte Rudi Beiser. „Unser Kulturgemüse, das nach Kriterien wie Größe und mildem Geschmack gezüchtet wurde, kann es weder bei den Nährstoffen noch beim Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen mit Wildkräutern aufnehmen. Statt zu Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen, sollten wir lieber täglich eine Handvoll Wildkräuter in Salat oder Smoothie genießen.“ Der Gärtnerschreck Giersch beispielsweise gehört zu den eiweißhaltigsten heimischen Wildpflanzen mit einem hohen Gehalt an Vitamin A, Vitamin C und Kalium. Früher auch „Gichtkraut“ genannt, kann Giersch mit seiner stoffwechselanregenden, entzündungshemmenden Wirkung rheumatische Erkrankungen lindern helfen. Roh im Salat erinnert der mild-würzige Geschmack an Petersilie, gedünstet an Spinat. Giersch lässt sich prima zu Pesto verarbeiten oder fein gehackt auf einem Butterbrot genießen. Das dekorative Gänseblümchen hält sich hartnäckig überall dort, wo häufig gemäht wird. Es enthält siebenmal mehr Kalzium und viermal mehr Eisen als beispielsweise Chicorée. Roh eignen sich seine mineralstoffreichen jungen Blätter mit ihrem feldsalatähnlichen nussigen Geschmack für Salate, Smoothies oder Suppen. Der verbreitete Spitzwegerich ist wie alle Wegerich-Arten reich an Mineralien, Vitamin C und Kieselsäure und besticht durch einen hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen, die unsere Zellen schüt-zen und das Immunsystem stärken. Die angenehme Bitternote der jungen Blätter kurbelt die Verdauung an und wirkt gegen Zivilisationsbeschwerden wie Übersäuerung und Überge-

Die Gänseblümchen Suppe mit Gute-Laune-Garantie ist lecker und lässt sich leicht zubereiten.

wicht. Gedünstet überrascht der Wegerich mit einem delikaten Pilzaroma. Eine Kräuterwanderung unter fachkundiger Anleitung kann ein guter Anfang sein, um Berührungsängste zu verlieren. Wer nicht selbst sammeln möchte, findet im Landladen „Kraut und Rüben “ im Wesselburenerkoog rund ums Jahr eine Auswahl an Wildsalaten in Bio-Qualität. „Sie sind aromatischer als herkömmliche Sorten und überzeugen gesundheitsbewusste Feinschmecker durch ihre Inhaltstoffe “, sagt Ladenbesitzerin Henriette Wilkens. Ihr Sortiment reicht je nach Saison von Wilder Rauke, Löwenzahn, Hirschhornwegerich, Beta-Salat und Postelein bis hin zu asiatischen Agano- und Wasabi-Salaten. „Wer regelmäßig Wildkräuter in seinen Smoothie gibt, wird sich bald energiegeladener fühlen“, sagt Rudi Beiser. „Denn ein grüner >> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

Landladen Kraut und Rüben Dammstraße 19 a 25764 Wesselburenerkoog

Telefon: 04833 42681 Öffnungszeiten Mo-Mi-Do: 10 – 16:30 Fr-Sa-So : 10 – 17:00 -Dienstag geschlossen-

www.friesenanzeiger.de | 17


Frohe Ostern Powertrunk beispielsweise aus Vogelmiere und Brennnessel oder Giersch in Kombination mit Apfel, Banane, Kiwi und Zitronensaft deckt locker den Tagesbedarf an Vitaminen und Mineralien.“ Rudi Beisers neues Buch „Wildkräuter“ aus dem Trias Verlag ist geeignet für Einsteiger, die die gängigsten und leckersten 21 heimischen Wildkräuter sicher erkennen, sammeln und genießen möchten. Mit 42 einfachen Rezepten. Text: Martina Petersen Fotos: Anke Schütz, TRIAS Verlag

Foto: wiki.org

Foto: wiki.org

Tierpark Gettorf-Programm in den Osterferien Im Tierpark Gettorf ist zu den Ostertagen wieder ordentlich was los. Über den gesamten Bereich der Osterferien vom 7. bis 23.4. können alle Kinder wieder an einer spannenden Osterrallye teilnehmen. Ein interessanter Rundgang mit vielen kniffligen Fragen rund um die erwachende Natur und die Osterzeit wartet auf eifrige Rätselrater im Tierpark. Und natürlich gibt es auch wieder tolle Preise zu gewinnen, von der Saisonkarte bis zum kuscheligen Affen aus Plüsch! Vom 14. bis 22. April findet in diesem Jahr wieder die Reptilienausstellung in Zusammenarbeit mit dem Terrarienkreis Kiel e.V. statt. Nach dem großen Erfolg in den vergangenen Jahren gibt es auch in diesem Jahr wieder Einblicke in die spannende und faszinierende Welt der Reptilien. Zahlreiche Hobbyhalter zeigen ihre kostbaren Schätze in den Tropenhallen des Tierpark Gettorf und geben Informationen zur Haltung und Pflege der Tiere. Schlangen und Echsen werden den Schwerpunkt der Schau darstellen, aber auch Vogelspinnen oder Stabheuschrecken und andere bizarre Insekten werden zu sehen sein. Am Ostersonntag (16.4.) und Ostermontag (17.4.) haben die Kinder die Möglichkeit, den Osterhasen auf einem Fütterungsrundgang durch den Tierpark zu begleiten. Über den ganzen Tag verteilt gibt 18 | www.friesenanzeiger.de

es immer wieder verschiedene Stationen, an denen der Osterhase füttert und sich gerne von Kindern helfen lässt. Für ein schönes Foto steht der Osterhase zwischen den Terminen auch zur Verfügung. Kinder, die dem Osterhasen helfen möchten, sind herzlich eingeladen. Text und Foto: Tierpark Gettorf Tierpark Gettorf, Süderstr. 33, 24214 Gettorf


Frohe Ostern Niebüller Osterhasenalarm: Das »große Hoppeln« startet wieder Alle großen und kleinen Besucher erwartet ein fröhliches und hasenmäßiges Treiben, wenn sie am Ostersamstag (15. April) ab 10:00 Uhr in die Niebüller Innenstadt kommen. Dann hoppeln die Niebüller Stadthasen wieder. Unzählige Jungen, Mädchen und Erwachsene in Osterhasenkostümen sind es, die viele Tausend hart gekochte, bunt gefärbte Eier mit kleinen Salztütchen an die Gäste und Einwohner Niebülls verteilen. Im ganzen Stadtgebiet sind die Hasen in kleinen Grüppchen unterwegs und bereiten vielen Menschen eine kleine Freude. In den Gewerbegebieten Nord, Ost und Süd, im Krankenhaus, in den Seniorenwohnheimen Niebüll Gath und Friesischer Wohnpark, in Wohnheimen der Mürwiker, im Wilhelminen Hospiz, am Bahnhof und natürlich in der Niebüller Innenstadt sind dann die Hasen unterwegs. Zu diesem Anlass ist die Innenstadt wieder mit großen gelben Holzeiern geschmückt. In der Niebüller Hauptstraße, zwischen der Knudtsen Einkaufswelt und dem Rathausplatz werden ab 10:00 Uhr unter dem Motto „Schlag den Hasen“ Spiele für Kinder angeboten. Beim Eierlaufen, Bobby Car fahren, Eiergolf spielen oder beim Schminken können auf einem Teilnahmezettel Stempel gesammelt werden. An den Spielstationen erhalten die Kinder kleine, fair gehandelte Ostergrüße aus Schokolade. Damit machen die Niebüller Stadthasen Werbung für Niebüll als Fairtrade Stadt. Jedes Kind, das seinen Stempelzettel bis 12:15 Uhr in die Losbox an der Bühne auf dem Rathausplatz abgibt, bekommt eine Überraschung. Zum Ende der Veranstaltung werden auf dem Rathausplatz unter allen teilnehmenden Kindern Preise verlost, unter anderem HGV Golddukaten. Der erste Preis besteht aus zwei Golddukaten im Gesamtwert von 50 Euro. Moderiert wird das Hasenspektakel auf dem Rathausplatz von R.SH Moderator Andreas Rackow.

Das große Finale mit allen Hasen auf dem Rathausplatz, musikalisch begleitet von der Kappelner Band „Jazz oder nie“, sollte sich niemand entgehen lassen, besteht doch gegen 12:30 Uhr die Gelegenheit für ein Gruppenfoto mit Hasen. Möglich gemacht wird der Osterhasenalarm durch die vielen Freiwilligen, die in die Niebüller Hasenkostüme schlüpfen und dank der Unterstützung durch das Stadtmarketing Niebüll, die Nord-Ostsee Sparkasse, den Handels- und Gewerbeverein Niebüll e.V., die Knudtsen Einkaufswelt, das Textilpflege-Unternehmen Maybach 13, das Schlemmerkontor Martensen, die NVB, den Tourismusverein Niebüll e.V. sowie weitere Partner und Helfer.

Wer hoppelt mit beim Osterhasenalarm in Niebüll? Wer dabei sein möchte, kann sich bewerben. Über alt gediente Hasen freut sich das Organisationsteam von Stadtmarketing und HGV Werbeausschuss ebenso, wie über neue, junge Hoppelhäschen. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht, allerdings sollten Kinder im Kindergartenalter gerne in Begleitung eines Elternteils teilnehmen. Interessenten können sich ab sofort beim Stadtmarketing Niebüll unter Tel.: 04661 – 601 710 oder per Mail an stadtmarketing@stadtniebuell.de melden. Bitte Name, Kleidergröße, Alter, Telefonnummer und Email Adresse angeben. Aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen und einer begrenzten Anzahl von Kostümen in verschiedenen Größen bittet das Stadtmarketing Niebüll vorab um Verständnis, wenn nicht alle Bewerbungen berücksichtigt werden können. Text: Stadtmarketing Niebüll/wzl

Foto: Stadtmarketing Niebüll

14. Osterhasenalarm Ostersamstag 2017 ab 10 Uhr Innenstadt Niebüll Nord-Ostsee Sparkasse

www.friesenanzeiger.de | 19


Narzissenblüte im südlichen Eiderstedt Die Osterglocken von Welt, Vollerwiek und Grothusenkoog

Foto: Bärbel Sommer

Von links: Birgit Dircks, Peter Nagel und Finja Andresen freuen sich auf die Narzissenblüte.

Tausende von gelben Frühblühern zieren die Straßen und Wegränder der Gemeinden Welt, Vollerwiek und Grothusenkoog. Manch Vorbeifahrender wird sich die Frage stellen, wie diese gelbe Blütenpracht so geordnet am Straßenrand erblühen kann. Die Antwort ist ganz einfach. Mitte der 1980er Jahre setzte Peter Griese (†1998) die erste Blumenzwiebel aus seinem Garten an den Straßenrand vor seinem Haus. Daraus hat sich eine wahre Pflanzaktivität der Einwohner entwickelt, die Mitte der 1990er Jahre von den Mitgliedern des Tourismusverein Südliches Eiderstedt e.V. (TSE) verstärkt wurde. Seitdem erfreuen sich Gäste und Einheimische an dem zauberhaften Anblick der Narzissen, die im Volksmund auch Osterglocken genannt werden. Bei der jüngsten Pflanzaktion im November 2016 waren 15 freiwillige Helfer vor Ort. Beraten und unterstützt wurden sie von einem Fachmann aus Welt, dem Landschaftsgärtner Dirk Meister. Mittlerweile sind es über 100.000 Osterglocken, die in Welt, Vollerwiek und im Grothusenkoog am Straßenrand erblühen.

GROSSER MARKEN-SCHUH-VERKAUF !

SCHUHE ...über 3000 Paar... !

Alles zu Outlet-Preisen!

BÜSUM Veranstaltungshalle Büsum, Am Fischereihafen 25 JEDEN DONNERSTAG - SONNTAG geöffnet ! Geöffnet: Do. - Sa. 10-18 Uhr, So. 11:30-17:30 Uhr / Veranstalter: Nero-Trading GmbH, Kurze Mühren 1, 20095 Hamburg, Angebote solange der Vorrat reicht

- TEVA - Tatonka - Fischer -

20 | www.friesenanzeiger.de

Waldläufer - Tamaris - Caprice

Rieker - Lillifee - Killtec

- KangaROOS - BUGATTI - BIRKENSTOCK -

und viele mehr...

Im vergangenen Jahr wurde der Bade- und Verkehrsverein Welt/ Vollerwiek e.V. umbenannt in Tourismusverein Südliches Eiderstedt e.V. (TSE). „Unser neuer Name ist Programm“, sagt der erste Vorsitzende Peter Nagel und fährt fort: „Wir sind ein Verein für Touristen und Touristiker im Südlichen Eiderstedt um die Gemeinden Welt, Vollerwiek und Grothusenkoog. Das frühere Konzept, welches den Zimmernachweis in den Mittelpunkt stellte, hat ausgedient. Der Gast von heute bucht online.“ Darüber hinaus gibt es einen eigenen Facebook-Account mit Neuigkeiten und ansprechenden Bildern. Für die Website und für Facebook ist unter anderem die Medienbeauftragte des Vereins, Birgit Dircks, verantwortlich, Finja Andresen engagiert sich als Schriftführerin. Alle drei Gemeinden liegen dicht beieinander, und jede Gemeinde hat ihr ganz eigenes Naturell. Im malerischen Vollerwiek gibt es den grünen Nordseedeich mit eigenem Deichstrand und Badestelle. Das kulturelle Welt lockt mit seiner Sommerkirche und dem vielseitigen Sommerprogramm. Der Grothusenkoog verzaubert seine Gäste mit einem freien Blick über die fruchtbaren Felder der Marsch. Der Verein TSE setzt sich seit Jahren für die Verschönerung seiner Dörfer ein. Noch vor dem Erblühen der Narzissen startet die Saison mit dem traditionellen Müllsammeln. Außerdem sind viele Veranstaltungen geplant, wie das „Anbaden“ am 1. Mai, das „Mittsommerfest“ am 21. Juni, das „Sommerfest“ im Juli oder die „Bunte Meile“ im September. Text: Bärbel Sommer

Tourismusverein Südliches Eiderstedt e. V.


Frohe Ostern Entenfang in der Vogelkoje Unter einer „Koje“ versteht man im Allgemeinen etwas Gemütliches: Eine Schlafstätte - wenn auch eine enge. Eine „Vogelkoje“ war früher jedoch keineswegs ein Plätzchen zum Ausruhen für Vögel, die von einer langen Flugreise zurückkamen, ganz im Gegenteil: „Kooi“ ist niederländisch und bedeutet „Käfig“ oder „Verschlag“. In einer Vogelkoje, einem künstlich angelegten, so genannten „Fanggarten“, wurden früher Wildenten gefangen und getötet. In Holland entstanden im 16. Jahrhundert die ersten Vogelkojen. Nordfriesische Seefahrer brachten das Wissen über den Bau und den Betrieb dieser Einrichtungen mit in die nordfriesische Küstenregion. Die erste Vogel- oder besser gesagt: „Enten“-Koje entstand im Jahre 1730 in der Oevenumer Marsch auf Föhr, direkt hinter dem Deich. Im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts wurden auf der Insel insgesamt sechs Entenkojen angelegt, sowie weitere auf den Inseln Sylt, Amrum und Pellworm. Auch Nordstrand hat zwei Entenkojen: Die letzte entstand etwa 1900. Die größte und älteste von drei Kojen auf Sylt ist jene bei Kampen. Sie wurde im Jahre 1767 errichtet und bis zum Jahre 1921 betrieben. Mitte der 1930er Jahre wurde sie unter Naturschutz gestellt und ist heute, restauriert und gepflegt, teilweise der Öffentlichkeit zugänglich. Die Rantumer und die Eidum Vogelkoje sind heute wunderschöne Naturerlebnisräume. Vogel- oder Entenkojen sind von putzigen, vom Wind gebeugten, kleinen Wäldchen umgeben. Sie liegen mitten in der flachen, mitunter etwas schwermütigen Insellandschaft. Sie wurden als viereckige Süßwasserteiche angelegt, und umpflanzt von Weiden, Birken, Erlen und Pappeln. In den Ecken wurden „Fangpfeifen“ angebracht: Bis zu 30 Meter lange, sich immer mehr verjüngende

Text: Sonja Wenzel

Gräben, die mit Netzen überspannt wurden. Durchziehende Wildenten, die die Teiche zur Rast nutzten, flogen schnurstracks in ihr Verhängnis hinein. Sie wurden von gezähmten, flugunfähig gemachten „Lockenten“ angezogen, die ausgelegtes Futter „schnabulierten“. Die Ankömmlinge paddelten auf der Suche nach Futter immer tiefer in die Pfeifen hinein – bis am Ende eine Reuse auf sie wartete, aus der sie nicht mehr entweichen konnten. Der „Kojenjäger“ oder „Kojenwärter“ trieb die Vögel immer weiter in Richtung Reuse. Die so gefangenen Enten wurden getötet, indem ihnen der Hals umgedreht wurde: Das nannte man „Kringeln“ oder „Ringeln“. Millionen von Stock-, Pfeif-, Spieß- und Krickenten sind auf diese Weise getötet und verspeist worden: Denn der Fang von Wildenten war lange Zeit ein wichtiger Teil des Lebensunterhalts der Inselbewohner. Als die Fangmengen gegen Ende des 19. Jahrhunderts industrielle Ausmaße annahmen, wurde auf Föhr um das Jahr 1900 eine Konservenfabrik gegründet, die eingepökeltes Entenfleisch auf Bestellung in alle Welt versandte. Auf Amrum gab es ebenfalls einen Betrieb. Die meisten Entenkojen sind schon lange geschlossen, doch dienen sie Wildtieren als Rast- Brut- und Rückzugsstätte und sind überdies für viele Pflanzen ein wertvoller Entfaltungsraum. Einige sind erhalten und werden betreut und gepflegt. Sie können von der Öffentlichkeit besucht werden. Dazu gehört die Nordstrander Vogelkoje im Alten Koog, ganz in der Nähe von Strucklahnungshörn. Das Infocenter unterrichtet über die Geschichte der Vogelkojen und den Vogelschutz auf der Insel. Auch die Boldixumer Vogelkoje auf Föhr, die Amrumer sowie diejenige auf Pellworm können besichtigt werden.

Foto: andreas-doelz

www.friesenanzeiger.de | 21


Frohe Ostern Ostern in der Holländerstadt tion Friedrichstadt, Am Markt 9, gegen schokoladige Kollegen getauscht werden. Hinter einem ganz besonderen Tausch-Ei verbirgt sich das Überraschungs-Ei mit einem 50-Euro-Einkaufsgutschein für eines der schönen Friedrichstädter Geschäfte! Bei der etwas anderen Ostereier-Suche des Vereins „Wir für Friedrichstadt“ können Gäste mit Goldsucher-Gen das schöne Grachtenstädtchen einmal anders erkunden. Friedrichstadt erleben… Foto: Tourismusv. Friedrichstadt e.V.

Eier in Gold Der Osterhase versteckt in Friedrichstadt über 300 „goldene Eier“. In der Altstadt, den Grachten, unter Klönschnack-Bänken, hinter Rosengittern, rund um Brücken und zwischen den Frühlingsblühern. Wer zwischen dem 15. und dem 22. April ein goldenes Ei findet, darf zugreifen. Sie können dann in der Tourist-Informa-

… zu Lande Ostern starten die Stadtführer mit spannenden Rundgängen durch das wunderschön verwunschene Kleinod der Nordfriesen. Selbst waschechte Holländer entwickeln zwischen Treppengiebeln und Grachten heimatliche Gefühle. Begeben Sie sich auf Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Holländerstadt - die Friedrichstädter führen Sie auch in die versteckten Ecken ihrer >> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

Bierbrauseminare im Amtsbereich Kropp- Stapelholm Bei unserem Biersommelier Stefano lernst Du im Seminar, „Craft-Beer“ mit simplen Haushaltsgegenständen selbst zu brauen. Da die selbstgebrauten Biere weder filtriert noch pasteurisiert werden, sind sie intensiver im Geschmack und somit mehr als eine gute Alternative zum Industriebier. Es wird sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen vermittelt und gemeinsam Bier gebraut. Zwischendurch werden ausgewählte Biere verkostet und eine herzhafte Brotzeit angeboten. Der nächte Brautermin: Sonntag, 23. April 2017 Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Lühr`s Landgasthof Anmeldungen direkt unter 0172/4550116 oder im Landgasthof Lühr´s in Erfde unter 0 43 33 – 220 oder per Email an admin@bierbrauenlernen.de Weitere Infos unter: www.bierbrauenlernen.de Text und Foto: Lühr`s Landgasthof

22 | www.friesenanzeiger.de


Frohe Ostern Altstadt und lüften die Geheimnisse der wunderbaren Türen und Hausmarken. Stadtführungen Ostern bis Oktober täglich 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr auf Deutsch und Dänisch.

… auf dem Rad Das historische Kopfsteinpflaster der Altstadt macht einem belgischen Radrennen alle Ehre, aber wer die Grenzen überfährt, findet rund um Friedrichstadt ein Dorado an Zweiradwegen. Apropos „Grenzüberschreiten“: Die Eider ist der Grenzfluss zwischen Dithmarschen und Nordfriesland. Es wird erzählt, dass die Männer

Foto: pixabay

… zu Wasser Flüsse, Grachten, Schleusen, Bootsstege vor vielen Häusern - Friedrichstadt ist eine Wasserstadt! Also rauf aufs Stand-up-Board, rein ins Kanu, Ruder-, Elektro- oder Tretboot oder entspannt einsteigen in eines der großen Grachtenschiffe! Vielleicht ist das Holländerstädtchen vom Wasser aus am schönsten. Sportlich oder gemütlich - alles schwimmt. Vor allem die ungeahnten Blickwinkel auf die Stadt sorgen für Entschleunigung.

aus Dithmarschen früher bei Nacht todesmutig über den Strom schwammen um die schönen nordfriesischen Frauen zu entführen. Die Radtour über die Grenze ist aber trotzdem zu empfehlen! Infos zur schönen 35 km Radtour gibt es in der Tourist Information. Text: Tourismus Friedrichstadt

FUN ARENA Der ultimative Indoor-Freizeit-Park Die FUN ARENA ist bekannt für ihre „XXL Attraktionen“ zum Spielen und Toben für die ganze Familie. Die Hauptattraktionen des großen Indoor-Parks sind die Jump-Arena, Schwarzlicht Minigolf und Mini-Bowling, eine Laser-Arena, Kletterboxen, einen Hochseilgarten, zwei Soccerfelder, Adventure-Mini-Golf, und Europas größten Kinderspielturm. Die Anlage bietet weiterhin einen Tretkart-Parcours, eine abenteuerliche Rutschlandschaft mit einer Gesamtlänge von über 250 Metern und viele andere Dinge mehr.

Tageskarten für den Indoor-Freizeitpark sind ab 10,95 Euro erhältlich. Öffnungszeiten: Do. und Fr. 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Sa. und So. 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr. In den schleswig-holsteinischen Ferien ist täglich von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.

Text: Friesenanzeiger/wzl, Foto: FUN ARENA

www.friesenanzeiger.de | 23


Mode

Ute Petersen und Christian Rugen stehen den Kunden mit Rat und Tat zur Seite.

Die neu eröffnete Schuhabteilung des Nordens Modische Schuhe für einen kompletten Look bei CJ Schmidt in Husum CJ Schmidt in Husum hat jetzt eine eigene Schuhabteilung. Genauer betrachtet sind es gleich drei neue Abteilungen: die Damenschuhe im Damenhaus, die Herrenschuhe im Herrenhaus und der Sneaker-Stop im Erdgeschoss. „Wir haben diese drei Bereiche ganz bewusst voneinander getrennt“, sagt Christian Rugen, der Verantwortliche für die Einkaufsabteilung. Der Bereich für die Damenschuhe samt Accessoires wurde in sanften Grau- und eleganten Sandtönen gehalten - auf 550 Quadratmetern findet die Kundin eine Auswahl an 10.000 Paar Schuhen. Vom eleganten Sneaker bis hin zu Sandaletten, Stiefeletten oder Pumps ist alles da. Die Herrenabteilung erscheint in etwas rustikalerem Holzambiente - auf 200 Quadratmetern werden 5.000 Paar Schuhe

präsentiert. Und im Sneaker-Stop finden Damen und Herren auf 80 Quadratmetern eine Auswahl an 1.000 Paar sportliche Sneakers. „Wir sind jetzt in der Lage, unseren Kunden ein komplettes Outfit anzubieten“, sagt Ute Petersen. Die Accessoires dürfen da natürlich nicht fehlen, es gibt Taschen, Portemonnaies, Gürtel und Sonnenbrillen für Damen und Herren. Ute Petersen war immer schon für den Einkauf der Accessoires zuständig. Sie kennt die modische Handschrift des Hauses und hat jetzt den Einkauf der passenden Schuhe dazu übernommen. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Christian Rugen besucht sie die Modemessen in Mailand, Düsseldorf oder Berlin und holt die neuen Schuhtrends in den Norden. „Ein schöner Schuh krönt ein jedes Outfit“, verspricht Ute Petersen. Für den Verkauf der Schuhe wurden zehn neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt. „Alle sind in den letzten Wochen intensiv geschult worden, sodass sie unsere Kunden umfassend beraten können“, versichert Rugen. Es gibt günstige Markenschuhe, die genauso edel präsentiert werden wie die exklusiven Top-Marken. „Bei uns soll der Kunde einfach Lust auf Schuhe bekommen“, verrät er.

Text und Foto: Bärbel Sommer

24 | www.friesenanzeiger.de


Nordfriesland

Mit Freunden gemütlich brunchen, im Garten nach Ostereiern suchen oder einen Ausflug in die erwachende Natur unternehmen: Ostern ist ein Fest mit vielen liebgewonnenen Ritualen und eignet sich ideal, um mit der ganzen Familie etwas zu erleben. Vor allem die Kleinen freuen sich auf traditionelle Osterbräuche und viel Zeit mit Mama und Papa. Mit diesen Tipps kann das nächste Osterfest kommen. Gemeinsam schöne Dinge zu Ostern basteln macht Spaß. Ganz einfach lässt sich beispielsweise ein Osterkörbchen aus Wellpappe herstellen, das man mit Moosgummi verzieren kann. Kleine Anhänger für den Osterstrauch sind ebenso schnell gebastelt. Richtig begeistert machen Kinder aber mit, wenn es darum geht, die Ostereier zu bemalen. Dafür eignen sich ausgeblasene oder hartgekochte Eier. Einfacher ist das Verzieren, wenn man ausgeblasene Eier auf Schaschlikspieße steckt und sie mit einem kleinen Knetbällchen fixiert. So kann das Ei nicht vom Stäbchen rollen. Ideal für Kleinkinder sind Eier aus Styropor - sie lassen sich besser bemalen als Plastikeier. Viele Familien nutzen die freien Tage zu einem kleinen Aus-

flug. Am Ostersamstag kann beispielsweise der Besuch eines Osterfeuers in der Region auf dem Programm stehen. Spannend für die Kleinen ist immer ein Zoobesuch. Gerade zu Ostern bieten viele Tiergärten spezielle Kinderführungen und Veranstaltungen an. Und im Frühling präsentieren sich auch die ersten kleinen Tierbabys den Besuchern. Viel Abwechslung bieten zudem Freizeitparks, Museen oder Schwimmbäder. Anstatt eines Ausflugs kann man es sich auch im Kreise der Familie daheim gemütlich machen und mal wieder etwas spielen. Vor allem Bewegungsspiele im Garten wie Eierlaufen gefallen dem Nachwuchs: Dazu treten zwei Spieler gegeneinander an und laufen mit einem gekochten Ei auf einem tiefen Esslöffel eine bestimmte Strecke. So trainieren Kinder Geschicklichkeit, Balance und Geschwindigkeit. Sieger ist, wer das Ziel als Erster mit einem heilen Ei erreicht. Auch Eierboule macht großen Spaß. Im Internet findet man viele Spielideen. Ist das Wetter schlecht, können Kartenspiele wie Uno, Brettspiele wie Monopoly oder der Würfel-Klassiker Kniffel für kurzweilige Stunden sorgen. Text: djd, Foto: shutterstock

ONLINE SHOP

Alles für Ihr Fest: Wir gestalten für Sie Ihre ganz persönlichen

Einladungskarten

geben Ihnen Tipps bei der

Tischdekoration

gestalten für Ihre Gäste das individuelle

Geldgeschenk

u. führen eine große Auswahl an

Abendkleider

10 % Rabatt

ßer bei Vorlage dieser Anzeige! ...au auf Bücher u. reduzierte Artikel

Husum · Tel. 04841/80 30 31 Marienhofweg 33 Parkplätze vor der Tür! neben Supermarkt Sky Annahmestelle für Post -Reinigung und


Nordfriesland historisch

Heinrich Hansen:

Katholischer Lutheraner aus Nordfriesland Knapp unterhalb der dänischen Grenze liegt die kleine Gemeinde Klockries. Im Jahre 1861 kam hier der Pastor Heinrich Hansen zur Welt, dessen Lebenswerk heute noch Aktualität besitzt. Er setzte sich für „mehr Katholizität“ der Protestanten ein und gründete in Verfolgung dieses Ziels im Oktober 1918 in Berlin die Hochkirchliche Vereinigung. Diese besteht noch heute. Lange Zeit war sie der einzige Ort, in der ökumenisches Gedankengut Raum hatte.

Er forderte „Versöhnung und Anerkennung“ der beiden Kirchen, sowie „brüderliches und freundschaftliches Verhalten gegeneinander“. Im Jahre 1917, zum 400. Jubiläum der Reformation, folgte er Martin Luther und gab 95 „Thesen“ in deutscher und lateinischer Sprache heraus; oder, wie er es formulierte: „Streitsätze“. Er nannte das Konvolut „Stimuli et Clavi“ – „Spieße und Nägel, Streitsätze wider die Irrnisse und Wirrnisse unserer Zeit“.

Pastor Heinrich Hansen um 1917

Zufrieden schien der Pastor mit dem Weg, den die Reformation genommen hatte, nicht gewesen zu sein, denn seine Kritik war teilweise harsch. So schrieb er in seiner vierten These: „Die Reformation kann mit Fug und Recht eine Deformation genannt werden, weil ihre gutgemeinten Bestrebungen zum größten Teil missraten sind.“ Oder in der fünften: „Eine Reformation der alten Kirche war damals notwendig, aber die geschehene ist verfehlt.“ Manche seiner Streitsätze bieten reichlich Stoff für Diskussionen – zumal heutzutage: „Die Trennung von Staat und Kirche ist nicht zu erstreben, denn beide sind gegenseitig aufeinander angewiesen.“ Auch sei das Mönchtum, „von Entartungen und Missbräuchen abgesehen“, eine heilsame und gute Einrichtung der Kirche gewesen und man solle es unter Protestanten erneuern. Fasten sowie die Vorbildfunktion Heiliger waren in seinen Augen positiv. Bedeutsam war sein Engagement für die niederdeutsche Sprache während der Predigten. Er übersetzte die Bibel ins Plattdeutsche und gab ein niederdeutsches Gesangbuch heraus. Es soll das erste seiner Art seit rund 200 Jahren gewesen sein. Als er von 1896 bis 1917 Pastor auf Pellworm war, war er der Erste seit mehreren Jahrhunderten, der den Gottesdienst auf Plattdeutsch hielt. Ohnehin fand er, hochdeutsch solle nur, „wo es nötig ist“, gesprochen werden, ansonsten plattdeutsch oder friesisch. Heinrich Hansen besuchte von 1876 bis 1882 das Gymnasium in Flensburg mit einer Neigung für alte Sprachen, insbesondere Latein. Er studierte Theologie in Kiel und Erlangen. Später war er Prädikant (Predigthelfer, Laienprediger) in Friedrichstadt. Dort lernte er seine spätere Ehefrau Anna Friederike Bade kennen, mit der er sechs Kinder bekommen sollte. Nach bestandener Prüfung und einem Jahr als „Einjährig-Freiwilliger“ beim 84. Preußischen Infanterie-Regiment wurde er Nebenpastor in Reinfeld. Anschließend wirkte er acht Jahre in Lindholm als Pastor, wo er mit seinen Schäfchen aber nicht warm wurde. Von 1896 bis 1917 war er Seelsorger auf Pellworm: Dieser 21 Jahre dauernde Lebensabschnitt sollte sein glücklichster werden. Er veröffentlichte eine Reihe von Schriften und erstellte eine Inselchronik, die er der Gemeinde bei seinem Abschied schenkte: Denn er wechselte nun nach Kropp und hatte nach dem übersichtlichen Pellworm die räumlich größte Gemeinde Schleswig-Holsteins zu betreuen. Hier blieb er neun Jahre.

DR

Im Alter von 65 Jahren übernahm er die kleine Gemeinde Olderup bei Husum: Die Anforderungen seiner vorherigen Pastorenstelle strengten ihn zu sehr an. Als er nach 43 Dienstjahren aus dem aktiven Dienst ausschied, wurde sein Lebenswerk vom Bischof für Schleswig mit warmen, verbindlichen Worten gewürdigt. Heinrich Hansen starb im Jahre 1940 in Breklum. Text: Sonja Wenzel, Foto: privat

26 | www.friesenanzeiger.de


www.friesenanzeiger.de | 27


SG Flensburg-Handewitt

Interview mit

JACOB HEINL Aktuell ist Jacob Heinl ein gefragter Mann, wenn es um seine Person und die SG Flensburg-Handewitt geht. Sportlich läuft es gerade rund, beim Tabellenführer hat der 30-Jährige seinen festen Platz im Innenblock. Das war nicht immer so, denn in den vergangenen Jahren musste der Flensburger Jung so einige krankheits- und verletzungsbedingte Pausen einlegen. Um menschlich gereift wieder zurückzukommen. SG-Geschäftsführer Dierk Schmäschke hat nach erfolgreichem Vertragsabschluss kürzlich verlautbaren lassen: „Jacob ist ein wahres Urgestein unseres Vereins und gehört zur SG wie das Wasser in die Förde.“ Hallo Jacob, seit 23 Jahren trägst du das Trikot der SG Flensburg-Handewitt und bist als Eigengewächs die Identifikationsfigur für die Fans. Was ist aus deiner Sicht das Besondere an Handball made in Flensburg?

Auch wenn in meinem Pass als Geburtsort Hamburg steht, fühle ich mich als echter Flensburger. Ich bin schon mit zwei Jahren hierher gezogen und habe somit meine Kindheit und Jugend an der Förde verbracht. Das Besondere ist die Atmosphäre im gesamten Verein und in unserer Mannschaft. Die ist überragend. Ich spiele ja schon ein paar Jahre bei den Profis und in den vergangenen Jahren gab es immer eine gewisse Fluktuation. Darunter hat die Stimmung im Team aber nie gelitten. Der Einfluss unserer Dänen und Schweden spielt dabei natürlich eine gewisse Rolle. Gute Stimmung – das ist typisch skandinavisch. Spieler, die neu zu uns kommen, fällt das sofort auf und sie erzählen mir, dass sie das so noch nicht erlebt haben. Die SG Flensburg-Handewitt ist ein Traditionsverein. Stadt und Fans stehen zu 100 Prozent hinter diesem Verein. Ich habe mit 8 Jahren mit dem Handball spielen begonnen, bin als Kind mit den Profis in der Fördehalle

SG_1601_PP_331 Anzeige Friesenanzeiger 185x85mm Henrik Toft Hansen April_13032017.indd 1

28 | www.friesenanzeiger.de

17.03.17 09:16


SG Flensburg-Handewitt

eingelaufen. Später in der Jugend habe ich mit Dauerkarte auf der Nordtribüne gestanden. Das ich jetzt als Eigengewächs für meinen Verein in der Bundesliga und Champions League spielen darf, damit ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Ich bin der Einzige nach Jan Holpert, dem das gelungen ist. Und klar, als Einheimischer bin ich hier für die Fans und die Spieler in der Jugend eine Identifikationsfigur. Meine Hoffnung ist, dass sich dank unserer professionellen Jugendarbeit zukünftig das ein oder andere Talent ebenfalls im Profibereich etablieren kann. Nach 14 Monaten krankheitsbedingter Pause hast du im Februar 2016 dein Comeback gefeiert, um nur einen Monat später mit einem Sehnenriss in der Oberschenkelmuskulatur wieder für längere Zeit auszufallen. Eine echte `Achterbahn der Gefühle´, oder? Wie sehr hat dich deine Krankheitsgeschichte verändert? Die Phase der Erkrankung war keine einfache Situation für mich. Umso schöner natürlich das Gefühl, nach so langer Zeit wieder spielen zu können. Die Stimmung damals in der Flens-Arena bei meiner Einwechslung, nur kurze Zeit später werfe ich dann auch noch ein Tor – unglaublich, schwer zu beschreiben. Die Verletzung wenige Wochen später war definitiv ein Schock für mich. Ich hatte ja noch nicht wirklich viel gespielt, und schnell wurde mir klar, dass ich die Saison abhacken kann. Was mir geholfen hat, war die Tatsache, dass es sich um eine normale Sportverletzung handelte. Die Regeneration dauert seine Zeit, aber ich kann wieder spielen. Meine Zielsetzung damals: Zur neuen Saison wieder voll angreifen. Aus meiner Krankheitsgeschichte habe ich gelernt, wie unfassbar viel Wert es hat, gesund und nicht eingeschränkt zu sein. Als Mensch bin ich entspannter geworden, sehe viele Dinge nicht mehr so verbissen, da ich weiß, wie schnell es vorbei sein kann. Ich versuche den Moment zu genießen und finde es einfach wunderbar, dass ich vom Verein die Chance bekommen habe, weiter hier zu spielen. Kürzlich wurde dein Vertrag um ein Jahr bis 2018 verlängert. Welche Ziele hast du dir für diese Zeit gesteckt? Ich persönlich möchte im Spiel wieder ein konstant hohes Niveau erreichen. Das dauert aber einfach seine Zeit. Zudem möchte ich mich – auch wenn ich schon jenseits der 30 bin - sportlich noch weiter entwickeln. Wir als Mannschaft wollen Titel gewinnen. Das muss das Ziel sein, wenn man so ein gutes Team beisammen hat. Wir stehen aktuell auf dem ersten Tabellenplatz, natürlich wollen wir auch am Ende dort stehen. Ich bin sehr optimistisch, dass uns das gelingt. Dabei denken wir – auch wenn es abgedroschen klingt – nur von Spiel zu Spiel. Neben den sportlichen Zielen steht bei mir über allem: Gesund bleiben.

worauf ich bei gewissen Gegenspielern achten soll. Und nach Spielende höre ich mir sein Feedback an. In dieser Woche startet Christian Prokop mit seiner Trainertätigkeit bei der Nationalmannschaft. Du hast selber bislang 25 Länderspiele absolviert, bist aktuell eine feste Größe beim Bundesliga-Tabellenführer. Schon mal wieder Gedanken an ein Comeback in der Nationalmannschaft gemacht? Ich konzentriere mich gerade voll und ganz auf Flensburg, die Nationalmannschaft ist bei mir nicht im Fokus. Bislang hatte auch keinen Kontakt zu Christian Prokop. In den letzten zwei Jahren hat sich in der Nationalmannschaft vieles zum Positiven entwickelt. Gerade auf meiner Position gibt es dort viele sehr gute Spieler und somit enorme Konkurrenz. Aber bei einem Anruf würde ich natürlich nicht Nein sagen. Nach fast sieben Jahren verlässt im Sommer Ljubomir Vranjes die SG Flensburg-Handewitt. Was zeichnet ihn als Trainer und Menschen aus? Zu Beginn meiner Zeit bei den Profis war er ja noch als Spieler bei der SG aktiv. Er hatte eine unglaubliche Spielübersicht, die so weltweit nur wenige Spielmacher für sich in Anspruch nehmen konnten. Diese Fähigkeit, ein Spiel zu lesen, kommt ihm jetzt auch als Trainer zugute. Ihn zeichnet aus, dass er während eines Spiels noch zu reagieren weiß und aus bestimmten Spielsituationen die richtigen Schlüsse zieht. Mit seinen taktischen Varianten weiß er immer wieder zu überraschen. Persönlich habe ich ihn als tollen Menschen kennen gelernt. Gerade während der Zeit meiner Erkrankung hat mir Ljubo jegliche Unterstützung und alle Zeit der Welt gegeben. Er hat mir Mut gemacht und mir das Gefühl vermittelt, weiterhin Teil der Mannschaft zu sein. Ich habe von ihm viele Freiräume bekommen, auch um den Kopf frei zu bekommen. Das rechne ich ihm hoch an und dafür bin ich unglaublich dankbar. Jacob, vielen Dank für das Interview und viel Erfolg in den laufenden Wettbewerben. Text: SG Flensburg-Handewitt, Foto: Benjamin Nolte

Wir sind Förderer der SG

Im vergangenen Monat hat sich Tobias Karlsson verletzt, du bist jetzt im Mittelblock gesetzt. Eine große Chance, dich zu beweisen. Ich freue mich immer, viel zu spielen. Aber Tobias Karlsson fehlt uns natürlich, da er der beste Abwehrspieler der Welt ist. Er hat ein überragendes Stellungsspiel und Blockverhalten, zudem ist er im Spiel 1 gegen 1 nur schwer zu überwinden. Ich habe schon viel von ihm lernen dürfen, auch menschlich. Einen besseren Kapitän als ihn kann ich mir nicht vorstellen. Tobias motiviert und pusht die Mannschaft, hat zudem auch jeden Einzelnen im Blick. Aktuell gibt er mir vor Anpfiff den einen oder anderen Tipp, www.friesenanzeiger.de | 29


Die sysmind Service- und Vertriebsgesellschaft mbH erhält die Auszeichnung „Anerkannt Guter Arbeitgeber“ Kleine Unternehmen bieten gute Arbeit und echten Gestaltungsfreiraum. Nur große Konzerne können sich Flexibilität und Selbstverwirklichung ihrer Mitarbeiter leisten? sysmind und viele andere klein- und mittelständische Unternehmen beweisen das Gegenteil. In Hamburg erbringen über 4.000 Betriebe mit insgesamt rund 30.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Dienstleistungen in der Informationstechnologie. Zu dieser starken Branche gehört auch sysmind. Für seine 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter macht der Mittelständler vieles möglich und wird mit hoher Motivation und Loyalität belohnt. Geschäftsführer Heiko Müller steht wie viele Unternehmer mit Betrieben dieser Größe vor einem Problem: Wie findet und bindet man gute Fachkräfte an sein Unternehmen? Für sein Team tut das Unternehmen schon viel. Zahlreiche Angebote, flexible Arbeitszeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf macht sysmind auch als kleines Unternehmen ganz selbstverständlich möglich. Das wissen nur leider potenzielle Bewerber oft nicht. Employer Branding, eine Stärkung des eigenen Arbeitgeberimages sollte her. Heiko Müller entschied sich für den Zertifizierungsprozess als Anerkannt Guter Arbeitgeber.

Sysmind hat gerade in den Bereichen Wertschätzung und Motivation gut abgeschnitten. Alle Beschäftigten, die sich an der Befragung beteiligt haben, halten es für sehr bzw. eher wahrscheinlich, dass sie ihren Arbeitgeber weiterempfehlen würden. Niemand hat etwas anderes angegeben. „Das ist ein überdurchschnittlicher Wert“, so Volker Tschirch, Hauptgeschäftsführer des AGA Unternehmensverbandes, der die Zertifizierung zum Anerkannt Guten Arbeitgeber anbietet. „Als kleineres Unternehmen ist sysmind Schnittstelle zwischen großen IT-Anbietern und Unternehmen hier im Norden. Der Betrieb bündelt Interessen, schafft Lösungen und hilft seinen Kunden dabei, Support bei den ganz großen Playern im IT-Geschäft zu erhalten. Ein offenes Ohr hat sysmind nicht nur für seine Kunden, sondern auch für die eigenen Mitarbeiter. Überdurchschnittlich gutes Feedback nicht nur im Bereich Motivation ist das Ergebnis.“ Das Motto von sysmind: WORK WHERE YOU ARE AND DO IT BETTER THAN THE REST FOR ALL OF US! Ein Anspruch, dem Beschäftigte und Führung gleichermaßen nachkommen. Das Arbeitgebersiegel „Anerkannt Guter Arbeitgeber“ wurde in Hamburg-Bahrenfeld von AGA-Hauptgeschäftsführer Volker Tschirch für 2 Jahre an die Geschäftsleitung der sysmind Service- und Vertriebsgesellschaft mbH vergeben. Danach kann der Betrieb rezertifiziert werden.

ÜBER SYSMIND: Eine strukturierte und vorausschauende Planung stellt einen Grundpfeiler einer effizienten und kostengünstigen IT dar. sysmind unterstützt bei Design und Entwurf sowie der Konzeptionierung von Informations- und Kommunikationssystemen sowie bei der Migration von lokalen Lösungen in die Cloud. Auch bei Bedarfen in der Prozessoptimierung wird beraten. Firmensitz: Albert-Einstein-Ring 21, 22761 Hamburg

ÜBER ANERKANNT GUTE ARBEITGEBER: Die Inhaber der Firma Sysmind: Dirk Jedamski, Heiko Müller und Rolf Moormann (von links) freuen sich gemeinsam mit dem AGA-Hauptgeschäftsführer Volker Tschirch (zweiter von links) über die begehrte Auszeichnung. „Wir haben es gewagt und sind heute stolz, dass wir so gut abgeschnitten haben. Natürlich denkt man als engagierter Unternehmer, man tut viel für seine Angestellten. Sich einer anonymen Mitarbeiterbefragung zu stellen ist trotzdem ein großer Schritt. Ich freue mich sehr, dass ich nun weiß, dass meine Mitarbeiter die Bemühungen der Führungsebene sehen und wertschätzen und dass unsere Maßnahmen auch wirklich ankommen. Gerade in kleineren Unternehmen ist eine übereinstimmende Bewertung der Arbeitssituation wichtig. Man ist so eng beieinander, dass Missstimmungen schnell auffallen. Aber auch in KMU ist es wichtig, die Beschäftigten anonym zu befragen. So bekommt man auch ehrliche Einschätzungen“, sagt Heiko Müller. 80 30 || www.friesenanzeiger.de www.friesenanzeiger.de

Die Arbeitgeberzertifizierung „Anerkannt Gute Arbeitgeber“ wurde 2015 vom AGA Unternehmensverband gemeinsam mit erfahrenen Partnern aus Wissenschaft und Zertifizierung ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Employer Branding für KMU in transparenten und zielführenden Schritten möglich zu machen. Hintergrund: Immer mehr Unternehmen kämpfen darum, Fachkräfte zu finden und zu halten. Ihnen helfen praxisorientierte Zertifizierungen dabei, neuen Bewerbern zu zeigen, was sie als Unternehmen auszeichnet.

ÜBER DEN AGA UNTERNEHMENSVERBAND: Im AGA sind mehr als 3.500 überwiegend mittelständische Großund Außenhändler sowie unternehmensnahe Dienstleister aus Norddeutschland organisiert. Der Verband unterstützt in Unternehmens- und Personalführung sowie in allen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen. Er vertritt die branchen- und firmenspezifischen Belange seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit.


www.friesenanzeiger.de | 31


Nightlife KARNEVAL IN MIRO // 25.02.2017

...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

LIMBO Ü29 PARTY NCC HUSUM // 04.03.2017

...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

PARTY SHOTS LARS HAT´S GESEHEN unter www.friesenanzeiger.de geht es weiter. Hier findet Ihr die kompletten Bildergalerien der aktuellen Ausgabe und vieles mehr.

32 | www.friesenanzeiger.de


Kulinarisch

Entstanden ist dieses Gericht dank Napoleons knurrendem Magen. Der französische Feldherr hatte es immer sehr eilig, er war ein rastloser Mann, der es schnell und deftig liebte. Er konnte innerhalb kürzester Zeit große Mengen verschlingen und ließ auch gern einmal das Besteck liegen. Wozu hat man schließlich Hände? An einem Junitag des Jahres 1800 kämpfte Napoleon mit seinem Heer in der norditalienischen Region Piemont gegen Truppen aus Österreich. Die Schlacht, die in der Nähe des klei-

Huhn in Brust, Schenkel und Flügel zerteilen und diese mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Olivenöl kräftig anbraten. Die halb gegarten Bruststücke herausnehmen. Gehäutete und entkernte Tomaten sowie Knoblauch in den Topf geben und andünsten. Mit Hühnerbrühe und Weißwein ablöschen und schmoren. Champignons in Butter kurz dünsten und mit der Hühnchenbrust zurück in den Topf geben. Fertig garen. Je nach Geschmack kann man die Tomaten weglassen und Cognac, Trüffel oder schwarze Oliven hinzufügen. Mit Petersilie, gegartem Krebsfleisch sowie geröstetem Weißbrot servieren.

nen Ortes Marengo stattfand, wurde siegreich beendet und Napoleon zog es hungrig zurück in sein Hauptquartier. Entsprechend freute er sich auf ein stärkendes Mahl. Bedauerlicherweise hatte sein Leibkoch Dunant in den Wirren der Schlacht seinen Küchenwagen verloren und geriet einigermaßen in Panik. Er schnappte sich kurzerhand ein paar Soldaten und jagte sie los mit der dringenden Bitte, alles Essbare, was sie auftreiben könnten, zu ihm zu bringen. Bald darauf lagen ein Huhn, ein paar Pilze und Zwiebeln bereit sowie einige Flusskrebse. Als Meister der Improvisation zauberte Dunant daraus das schmackhafte „Huhn Marengo“, das Napoleon so sehr mundete, dass es zu seiner Leibspeise wurde. Dunant durfte es nicht verändern und kochte es von da an regelmäßig. Es wurde gar zu einer Art Glücksbringer - bis zu der berühmten Schlacht von Waterloo. Dunant hatte keine Flusskrebse auftreiben können und kochte das MarengoHühnchen das erste Mal ohne sie. Wie die Schlacht endete, ist allgemein bekannt... Dennoch blieb das Gericht Bestandteil der französischen Küche und wurde stetig verändert. Heute wird es unter anderem mit Tomaten und Weißwein zubereitet. Der berühmte Koch Auguste Escoffier nahm zur Verfeinerung statt der Tomaten gern Trüffel. Text: Britta Bendixen, Fotos: wiki.org

Napoleon

www.friesenanzeiger.de | 33


Kulinarisch

Text und Foto (u.): Bärbel Sommer

Für uns Norddeutsche gehört ein knackiges Fischbrötchen zur Lebenskultur. Fast an jeder Ecke gibt es den schnellen Snack “für zwischendurch“. Mit dem Genuss eines leckeren Fischbrötchens unterbrechen wir unseren Alltag und lassen die Seele baumeln. Aber was macht ein gutes Fischbrötchen aus? Woran erkennt der Urlauber, dass es sich um ein typisch nordisches Fischbrötchen handelt? Schon beim Salatblatt scheiden sich die Geister. Die einen sagen, dass auf jedes Fischbrötchen ein Salatblatt gehört, die anderen sind der Meinung, dass dieses grüne Etwas den Geschmack verdirbt. Wir haben Gerhard Loof getroffen, den Krabbenpapst von Husum. Seine Residenz liegt direkt am Husumer Hafen, im Fischhaus Loof braucht der Besucher keinen Termin. Auf ist, wenn auf ist und zu ist, wenn zu ist. Nicht selten steht der Krabbenpapst persönlich am Fischtresen. Er ist mit frischem Fisch groß geworden. Sein Vater eröffnete im Jahre 1978 das Fischgeschäft am Husumer

Foto: fotolia.com

Hafen. "Es gibt nur wenige Tage in meinem Leben, an denen ich kein Fischbrötchen gegessen habe", verrät der 60-Jährige. Oder aber ein Krabbenbrötchen, denn dieser maritimen Spezialität verdankt Loof seinen Ruf als Krabbenpapst. Das Husumer Original verrät uns erst einmal das Geheimnis eines perfekten Krabbenbrötchens: "Das Brötchen muss knackig sein, und es muss groß sein." Ein guter Anhaltspunkt ist, dass es in einer Männerfaust nicht verschwinden darf. Das Brötchen wird dick mit Mayonnaise bestrichen und dann mit reichlich frischen Krabben belegt. "Ein absolutes No-Go bei Krabbenbrötchen sind Cocktail- oder Knoblauchsoße", verkündet der Krabbenpapst. Das Salatblatt, Salz und Pfeffer verfälschen ebenfalls den unverwechselbaren Nordseekrabbengeschmack und sind tabu. Er ist mit dem frischen Geschmack der kleinen Garnelen aufgewachsen, er muss es wissen. Und auch bei der Zubereitung eines richtigen Fischbrötchens gibt es laut Loof einiges zu beachten: Gerhard Loof ist der Husumer Krabbenpapst.

Wir wünschen frohe Ostern! Erst die Eiersuche und dann zu Loof.

34 | www.friesenanzeiger.de


Kulinarisch

Foto: fotolia.com

Es muss ein ordentliches Brötchen sein. "Früher wurden die Brötchen morgens geliefert und dann konnte es schon mal vorkommen, dass sie am Abend etwas labbrig waren, das gehört Gott sei Dank der Vergangenheit an", sagt der renommierte Fischhändler. Heute werden die hellen Brötchen je nach Bedarf im Geschäft goldbraun gebacken. Beide Hälften werden dick mit Butter bestrichen und dann mit frischem Fisch belegt. Typisch dafür sind der BismarckHering, der Brathering oder der geräucherte Lachs. Eine dicke Schicht roher Zwiebeln krönt ein jedes Fischbrötchen. Ein solches im Hafen genossen, mit dem unverwechselbaren Geschrei der Möwen im Hintergrund und den plätschernden Wellen - das ist es, was Urlauber und Einheimische gleichermaßen schätzen. Es macht den Kopf frei und den Bauch satt. Und woran erkennt der Gast jetzt, dass er ein perfektes Fischbrötchen gegessen hat? "Wenn er sich ein Zweites holt", verrät der Krabbenpapst von Husum.

Wir empfehlen:

Hausgemachter Backksch, hausgemachte Remoulade dazu leckere Bratkartoffeln

Fischrestaurant - Bistro „La Mer“ • Am Außenhafen 1 • 25813 Husum Telefon: 0 48 41 - 29 38 • www.la-mer-husum.de

• Husumer • Krabben • Brötchen •

Wir suchen:

eine freundliche, flexible und zuverlässige Verkaufskraft mit Spaß an der Arbeit auf 450,- € Basis. Wenn Sie dabei sein wollen, bewerben unter www.husumer-krabben-broetchen.de www.friesenanzeiger.de | 35


Kulinarisch

Besondere Gaumenfreuden verzaubern den Gast.

Kuchen, Torten und Kleingebäck: Um die süßen Verführungen kommt man in Olli’s Weinlounge nicht herum.

Olli’s Weinlounge im Herzen von Flensburg in der Großen Straße 52 ist bei Weinliebhabern schon ganz dick im Adressbuch vermerkt. Bei Inhaber und Sommelier Frank Oliver Faber gibt es Spitzenweine für jeden Geschmack. Geschmackvoll geht es aber auch im Restaurant zu. Dort finden Genießer und Feinschmecker leckere Gerichte für den kleinen und großen Hunger. Vom preiswerten Mittagstisch bis hin zu à la carte-Gerichten verwöhnen Frank Oliver Faber und sein Team ihre Gäste von Montag bis Samstag. „Unsere Küche ist an den sechs Tagen durchgehend von 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet“, so der Inhaber. Wer in einer angenehmen Atmosphäre zu Mittag essen will, ist in der Weinlounge bestens aufgehoben. Von 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr wartet ein Drei-Gänge-Menu auf die Gäste. Für nur 10,90 Euro können sie sich auf besondere Gaumenfreuden einstellen. „Wir bieten für den kleinen Geldbeutel und genau passend für die Mittagspause immer einen schmackhaften Abriss des Leistungsspektrums unserer Küche“, erzählt Faber. So gibt es eine Vorspeise, einen Hauptgang und ein verführerisches Dessert. Die Menus wechseln jeweils montags und donnerstags. Wer nur einen kleinen Appetit verspürt, kann auch eine Variante für 8,90 Euro wählen. Am Nachmittag ist bei Faber „Kaffee-und-Kuchen-Zeit“. Konditor Arne Klein zaubert dann selbstgemachtes Kleingebäck, Kuchen und Torten. Die Kaffeespezialitäten kommen von der Harrisleer Rösterei Sterling Coffee. Zudem stehen 18 verschiedene Teesorten zur Auswahl. „In unserem schönen und ruhigen Ambiente kann man dann so richtig die Seele baumeln lassen“, freut sich der Inhaber. Die Kaffee- und Teespezialitäten gibt es übrigens ab sofort auch zum Mitnehmen – Genuss „to go“. Mit erlesenen Gerichten und passenden Weinen lässt es sich à la Carte genießen. „Bei uns wird alles frisch zubereitet. Es werden ausschließlich hochwertige Zutaten verwendet – und das alles zu erschwinglichen Preisen.“ Zu empfehlen ist das Weinlounge-Menu. Dazu empfiehlt der Chef eine kleine Weinreise für nur zehn Euro Aufpreis. Sehr beliebt sind auch die Flammkuchen-Variationen vom Holzbrett und natürlich die Pasta-, Fisch- und Fleischgerichte. Rund ein Drittel der Speisen sind zudem vegan. Zu den Jahreszeiten wird die Speisekarte angepasst, so dass immer für bunte Abwechslung gesorgt ist. Text: Thomas Meiler, Fotos: Olli´s Weinlounge

36 | www.friesenanzeiger.de


Unsere 3 Museen erwarten Sie

Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum

Schloss vor Husum

„Und seitab liegt die Stadt“ Julius Grelstorff. Häuser in Husum Theodor Storm feierte am 14. September 1887 seinen 70. Geburtstag. Zum Anlass dieses Jubiläums übergaben der damalige Bürgermeister Emanuel Gurlitt und Stadtverordnete dem Dichter in dessen Wohnhaus in Hademarschen den Ehrenbürgerbrief der Stadt Husum. Des Weiteren schenkte man dem Jubilar eine gebundene Mappe mit aquarellierten Federzeichnungen des Husumer Künstlers Friedrich Julius Grelstorff (1821-1895). Anlässlich des 200. Geburtstages von Theodor Storm präsentiert die Ausstellung sowohl den Ehrenbürgerbrief als auch die farbigen Blätter von Julius Grelstorff. Diese sind von hohem dokumentarischen Wert für die Stadtarchitektur Husums der 1870er und 1880er Jahre und bezeugen zugleich den Verlust alter stadtbildprägender Bauten um die Jahrhundertwende. Nur drei der wiedergegebenen Bauwerke haben sich so in der Form noch erhalten. Das Mappenwerk befand sich bislang in Privatbesitz und wurde im Rahmen der Ausstellung dem Nordfriesland Museum als Schenkung übergeben und wird späterhin dessen Städtische Sammlung bereichern. Historische Fotografien,

Gemälde und Zeichnungen sowie Leihgaben aus dem Storm-Haus und der Historischen Bibliothek der HTS ergänzen die Ausstellung. Ferner ist ein ausstellungsbegleitender Katalog, herausgegeben von Prof. Gerd Eversberg, in der Husumer Verlagsgruppe mit freundlicher Unterstützung durch die VR-Bank in Husum, die Stiftung zur Erhaltung des Husumer Stadtbildes und die Gesellschaft für Husumer Stadtgeschichte erschienen.

Das Album des Husumer Künstlers Julius Grelstorff wird von Gerd Eversberg (1.v.l.), Museumsleiter Uwe Haupenthal (2.v.l.) und Ausstellungsgestalter Gerhard Brodersen (1.v.r.) platziert.

Nordfriesland Museum »Und seitab liegt die Stadt« Julius Grelstorff. Häuser in Husum Bis zum 14. Mai 2017 Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum Öffnungszeiten: Di. – So. von 11:00 – 17:00 Uhr Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Tel.: 0 48 41 / 25 45

Schloss vor Husum Öffnungszeiten: Di. - So. von 11.00 - 17.00 Uhr König-Friedrich V- Allee, Husum Tel.: 0 48 41 / 8 97 31 30

Ostenfelder Bauernhaus

Otto Beckmann Hier und anderswo Der Hamburger Grafiker und Maler Otto Beckmann (geb. 1945) ist der nordfriesischen Landschaft auf vielfache Weise verbunden. Lebte er doch von 1971 bis 1985 auf Eiderstedt in Nordfriesland. Formal auf wenige horizontale Strichlagen und Strukturen reduzierte Radierungen geben den offenen Küstenprospekt wider. Obwohl sich Beckmann einmal mehr als ein aufmerksamer Naturbeobachter zeigt, erschließt sich das Thema der Landschaft nicht länger aus der konkreten Beschreibung von Details, sondern vielmehr aus der grafischen Gesamtanlage des Blattes. Gleichermaßen von Phantasie wie vom Humor getragen geben sich hingegen seine frühen Tierbilder, während seine stilisierten Figuren einer oftmals drastisch anmutenden Direktheit das Wort reden. Beckmann gibt sich einmal mehr als »Zwischen Tugend und Laster« Barock-Führung der etwas anderen Art jeden 1. Samstag im Monat um 15:00 Uhr Auch als Gruppenführung zu buchen unter 04841-2545 oder info@museumsverbundnordfriesland.de

ein ebenso erfindungsreicher wie technisch versierter Grafiker, der in seiner druckgrafischen Arbeit das Medium der von mehreren Platten gedruckten Farbradierung mit der spontan gesetzten Zeichnung so zu verbinden weiß, dass mögliche Unterschiede im Erscheinungsbild gänzlich verschwinden. Die Ausstellung in der Dachgalerie des Schlosses vor Husum zeigt bis zum 9. Juli Radierungen und Lithografien dieses beeindruckenden Künstlers.

Otto Beckmann: Ort am Meer, Radierung, 2000

Schloss vor Husum »Otto Beckmann. Radierung und Lithografien « Bis zum 9. Juli 2017 Ostenfelder Bauernhaus Öffnungszeiten: Winterpause Führungen auf Anfrage Nordhusumer Sraße 13, Husum Tel.: 0 48 41 / 43 34

Museumsverbund Nordfriesland Tel. 04841-2545, Fax 04841-63280 info@museumsverbundnordfriesland.de www.museumsverbundnordfriesland.de

www.friesenanzeiger.de | 37


Hufbeschlagschmied Beruf Frank Timmsen (l) mit seinem Helfer Finn Andres.

Der Hufschmied im Reitstall Frank Timmsen aus Witzwort ist staatlich geprüfter Hufbeschlagschmied

D

er Beruf des Hufschmieds ist im Pferde- und Reiterland Schleswig-Holstein einfach unentbehrlich. Ein Hufschmied ist der Spezialist für die Pflege und das Beschlagen von Tierhufen mit Hufeisen. In der Vergangenheit wurden die Hufeisen und Hufnägel von einem Schmied in traditioneller Handarbeit in der Schmiede hergestellt. Der Hufbeschlagschmied von heute reist mit einem kleinen Gasofen von einem Pferdestall zum nächsten Reiterhof und beschlägt die Tiere direkt vor Ort. „Während meiner Ausbildung vor 30 Jahren habe ich die Eisen auch noch selbst geschmiedet, mittlerweile bekomme ich die fertigen Teile geliefert“, erzählt Timmsen. Jeden Dienstagmorgen kommt der Hufschmied in den Reitstall Nickelsen nach Husum. Dort stehen Turnierpferde, Zuchtstuten, Pensions-, Jung- und Freizeitpferde. „Alle vier bis sechs Wochen braucht jedes Pferd eine ordentliche Hufpflege. Damit die Hufe nicht zu stark abnutzen, werden viele Pferdehufe mit Hufeisen beschlagen, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen“, verrät Frank Timmsen (50). Bevor der staatlich geprüfte Hufbeschlagschmied mit seiner Arbeit beginnt werden, die Hufe der Pferde ausgeschnitten und mit einer großen Raspel in Form gebracht. Dann sucht er die passenden Eisen aus, für jedes Pferd, vom kleinen Pony bis hin zum stabilen Kaltblut, befindet sich die richtige Größe in der rollenden Schmiede. In seinem Gasofen bringt er die Eisen bei 700 Grad zum Glühen und formt diese, passend für jeden 38 | www.friesenanzeiger.de

einzelnen Pferdehuf, mit kräftigen Hammerschlägen auf dem mitgebrachten Amboss. Die glühenden Eisen werden kurz auf den Huf gepresst, das qualmt ganz fürchterlich und riecht sehr unangenehm, aber es ist völlig schmerzfrei für das Pferd. Durch das Verbrennen der obersten Hornschicht sitzt das Eisen später fest auf dem Pferdefuß. Die Eisen werden zum Abkühlen in kaltes Wasser gelegt. Der Hufschmied nimmt die kalten Eisen und befestigt diese mit stabilen Hufnägeln und präzisen Hammerschlägen an der Unterseite des Pferdehufs, die Nagelspitzen, die auf der Oberseite zum Vorschein kommen werden mit einer Zange abgekniffen, die verbliebene Spitze wird fachmännisch versenkt und der Huf nochmals glattgefeilt. Bei dieser harten körperlichen Arbeit wird Timmsen unterstützt von seinem Helfer Finn Andres (23). Sie sind ein eingespieltes Team und verstehen sich auch ohne viele Worte - jeder Handgriff sitzt. Die Ausbildung zum Hufschmied fällt unter die Kategorie Weiterbildung, denn um Hufschmied zu werden, wird eine berufliche Vorbildung in Form einer bereits abgeschlossenen Ausbildung benötigt. Zwei Jahre lang begleitet der Auszubildende einen erfahrenen Hufbeschlagschmied und lernt die Praxis kennen. Die theoretischen Hintergründe werden in einer viermonatigen Fachschulphase vermittelt. Wer die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden hat, kann sich selbstständig machen oder sucht sich eine Anstellung, zum Beispiel in einer Tierklinik oder bei einem Gestüt. Text und Fotos: Bärbel Sommer


Beruf

Eine Schatzkiste voller Erinnerungen Heinz-Lothar Heimbach war 1970 Vogelwart auf der Nordseeinsel Trischen. Bis heute hält der 74-Jährige Kontakt zu seinen Nachfolgern und schwärmt vom Einsiedler-Dasein. Text und Foto (1): Martina Petersen

S

ein Wohnzimmer in Hamburg-Altona beherbergt ein kleines Trischen-Archiv: In den Regalen reihen sich Bildbände über das Wattenmeer aneinander, zu jedem Vogelwart existiert eine Mappe mit gesammelten Zeitungsausschnitten. In Aktenordnern sind die ausgedruckten Tagebuch-Einträge des Trischen-Blogs im Internet ordentlich abgeheftet. Doch der größte Schatz von Heinz-Lothar Heimbach, der 1970 Vogelwart auf der Nordseeinsel vor Dithmarschens Küste war, befindet sich in einem grünen Pappkarton: Die gesammelte Korrespondenz mit seinen Nachfolgern aus fast fünfzig Jahren. „Mit fast allen Vogelwarten, die nach mir kamen, stand ich in gutem Kontakt. Das hält die Erinnerung an diese einmalige Zeit meiner Robinsonade lebendig“, sagt der Hamburger. Und tatsächlich kann der 74-jährige Rentner heute noch detailgetreu Episoden aus dem einstigen Einsiedler-Dasein wiedergeben. „Den Ruf der Raubseeschwalbe oder das Heulen eines Seehundjungen habe ich im Ohr, als wäre es gestern gewesen“, erzählt der gelernte Tiefdruck-Retuscheur, der sich seit seiner Schulzeit für Vogelkunde begeister kann, mit leuchtenden Augen. „Mit der Zeit auf Trischen ist damals mein größter Wunschtraum in Erfüllung gegangen: Einmal vollkommen frei und abgeschieden auf einer Insel den Lauf der Natur durch alle Jahreszeiten zu erleben.“ Dabei lässt sich der Alltag von Heinz-Lothar Heimbach auf der Vogelinsel in keiner Hinsicht mit dem Komfort heutiger Vogelwarte vergleichen: 1970 hatte er weder Telefon noch Radio als Verbindung zur Außenwelt. In Notfällen hätte er zum Friedrichskooger Fischer Hermann Thormälen, der ihn sporadisch mit Lebensmitteln und Post versorgte, Kontakt aufnehmen oder mit Signalmunition auf sich aufmerksam machen müssen. Seine Arbeit dokumentierte Heimbach mit zwei Leica-Kameras auf rund 300 Filmen à 36 Aufnahmen, die Berichte schrieb er abends bei Kerzenschein per Hand oder auf der Schreibmaschine. Statt eines Kühlschranks nutzte er eine Kiste, die er unter der Schutzhütte vergrub, zum Kühlen der Lebensmittel. Seine Tütensuppen kochte er auf einem mit Strandholz und Briketts befeuerten Beistellherd, der gleichzeitig als Ofen diente. „Auch wenn meine Nachfolger mit Handy, Internet und modernen Ferngläsern technisch ganz andere Standards haben, ist doch das wesentliche Erlebnis dieser Zeit gleich geblieben: Die Erfahrung, in der Abgeschiedenheit eins zu werden mit der Natur“, erklärt Heinz-Lothar Heimbach, der nie einen Computer besaß. Den Bleistift, den er einst am Strand von Trischen fand, hütet er jedoch wie einen Schatz und nutzt ihn noch heute für wichtige Notizen, weil er ihn an die wichtigste Lektion seines Lebens erinnert. „Man braucht nur sehr wenige Dinge, um glücklich zu sein.“

camel active Stores Wyk | Hafenstraße 42 | 25938 Wyk auf Föhr Phone 04681 746 14 24 Büsum | Alleestraße 20c | 25761 Büsum Phone 04834 984 70 98 St. Peter-Ording | Im Bad 40 a 25826 St. Peter-Ording Phone 04863 474 62 38 www.friesenanzeiger.de | 39

7-1196_ca_Anz_Wyk_Buesum_SPO_42.5x265_Friesenanzeige 01.02.17 11:10


Bildung im Norden

Erfahrung nutzen: Beruflich auf die Sprünge helfen

Foto: IHK

Foto: Michael Reichel

Peter Michael Stein vertritt ab sofort den SES in Schleswig-Holstein.

Vor allem wollen die Experten ihr Wissen und ihre Erfahrung Azubis weitergeben.

Mittlerweile wird in Deutschland jeder vierte Lehrvertrag vorzeitig aufgelöst. Auch in Schleswig-Holstein ist dieser Trend spürbar. Die Gründe sind vielfältig. Mal war es die falsche Berufswahl, manche Azubis kommen mit dem Druck in der Ausbildung nicht zurecht, einige fallen aufgrund von Leistungsängsten durch die Prüfungen und oft verstehen sich die Jugendlichen auch nicht mit Ausbilder oder Kollegen. Doch viele Auszubildene schmeißen die Flinte zu früh ins Korn – auch weil ihnen professioneller Rat und Unterstützung fehlen. Hier kann der Senior Experten Service (SES) eine große Hilfe sein, um doch noch die Ausbildung abzuschließen.

„Ich habe diese ehrenamtliche Tätigkeit gerne angenommen. Der Name Senior Experten Service steht für eine wirklich gute Sache, die es verdient hat, hier im Norden noch effektiver umgesetzt zu werden.“ Wenn man von Glücksstadt nach Hohewacht eine Linie zieht, gehört der gesamte nördliche Teil zum Einzugsgebiet der Flensburger Außenstelle. Rund 150 Experten sind hier im Einsatz, um Jugendlichen bei Schwierigkeiten in der Ausbildung aber auch bei der Berufswahl unter die Arme zu greifen.

Seit kurzer Zeit gibt es nun auch in Flensburg bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) ein SES-Büro. Die Bonner Organisation wird in Schleswig-Holstein vom ehemaligen Flensburger IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Michael Stein geleitet. Eine Aufgabe, die er mit Herzblut angeht:

40 | www.friesenanzeiger.de

Vor allem das Vera-Projekt hat es Stein angetan. Vera steht für Verhinderung von Ausbildungsabrüchen. Vor allem hier wollen die bislang zehn SES-Experten in Flensburg und Umgebung ansetzen. Bundesweit werden hier rund 3.000 Jugendliche betreut. „Das erfreuliche ist, dass gut 80 Prozent der jungen Menschen, die wir hier betreuen, ihre Ausbildung dann nicht abbrechen“, erzählt Stein. Deshalb will er das Netzwerk weiter ausbauen und

noch mehr Ruheständler für das SES-Projekt gewinnen. Die Idee kommt bei der IHK gut an. „Das ist großartig. Für jeden Ruheständler, der in seinem Fachgebiet ehrenamtlich aktiv sein möchte, und selbstverständlich auch für jeden, der das Know-How eines gestandenen Profis zu schätzen weiß“, unterstreicht Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Flensburg „Der SES ist uns hier sehr willkommen.“ Darüber hinaus wollen die Senior-Experten ihr Wissen in Kammern und Firmen direkt einbringen. Auch kann man von der Erfahrung der Ruheständler lernen. Des Weiteren unterstützt SES auch Flüchtlinge bei der Integration in die Arbeitswelt und in den Lebensalltag. Auch hier gibt es noch viel zu tun. „Vor allem bei den Sprachbarrieren können wir gut helfen und diese Menschen beim Einstieg ins Berufsleben sowie Ankommen in unserer Gesellschaft unterstützen“, so Stein. Text: Thomas Meiler


Bildung im Norden

Unternehmen des ChemCoast Park Brunsbüttel und Fachhochschule Westküste intensivieren die Zusammenarbeit

Vertreter der Fachhochschule Westküste und der Werkleiterrunde des ChemCoast Park Brunsbüttel nach der Vertragsunterzeichnung.

Die Unternehmen aus der Chemie- und Mineralölwirtschaft, Energieerzeuger, Logistiker und andere Industriezweige im ChemCoast Park Brunsbüttel sowie in Hemmingstedt und Lägerdorf sind auf das Know-How ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Die Fachkräfte von morgen werden in den Bildungseinrichtungen ausgebildet und auf ihre späteren Tätigkeiten im Berufsleben vorbereitet. Hier liegt es nahe, die Vernetzung und der Austausch zwischen den Bildungseinrichtungen und den späteren potenziellen Arbeitgebern intensiv zu verfolgen, um zielgerichtete Ausbildungs- und Studiengänge anzubieten und bereits frühzeitig den jungen Menschen einen Einblick in die Berufswelt zu ermöglichen. Eine vielschichtige Verknüpfung der Theorie mit der Praxis ist das Ziel. Diesen Ansatz intensivieren nun die Fachhochschule Westküste und die Unternehmen des ChemCoast Park Brunsbüttel, Schleswig-Holsteins größtem zusammenhängenden Industriegebiet. Prof. Dr. Hanno Kirsch, Präsident der Fachhochschule Westküste, und Frank Schnabel, Sprecher der Werkleiterrunde des ChemCoast Park Brunsbüttel und Geschäftsführer der SCHRAMM group, unterzeichneten im Beisein vieler Werkleiter eine Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Parteien. Der Kooperationsvertrag dient als Rahmen für gemeinsame Vorhaben und soll Projekte und deren Anbahnung vereinfachen. Im Fokus der Kooperation steht der gegenseitige Wissenstransfer, bei dem beispielsweise gemeinsame Entwicklungs- und Beratungsprojekte durchgeführt werden sollen. Hierbei soll den Studierenden ermöglicht werden, aktuelle Projekte in den Unternehmen zu begleiten und Lösungsansätze mit ihrem wissenschaftlichen Hintergrund zu erarbeiten. Davon profitieren beide Seiten: Die Studierenden erhalten Einblick in die Arbeitsprozesse der Unternehmen, die Unterneh-

men hingegen können das Know-How von den Studentinnen und Studenten in ihre Projekte einfließen lassen. Darüber hinaus können die Unternehmen auch in Aktionen der Fachhochschule eingebunden werden und bei der Weiterentwicklung von Studiengängen beratend zur Seite stehen. Zudem wird die Fachhochschule die Vermittlung weltweiter Kontakte und die wissenschaftliche Beratung in die Kooperation mit einbringen. Professor Dr. Hanno Kirsch ist vom Erfolg der Zusammenarbeit überzeugt: „Für junge Menschen ist ein Studium immer dann besonders attraktiv und motivierend, wenn akademisches Wissen mit der praktischen Berufswelt verbunden werden kann.“ Frank Schnabel zeigt sich im Namen der Werkleiterrunde erfreut über die Kooperation mit der Fachhochschule Westküste „Die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und der Fachhochschule Westküste ist nicht neu. Im bilateralen Austausch zwischen den Unternehmen und der Fachhochschule wurden in den vergangenen Jahren bereits viele Projekte gemeinsam erarbeitet und im Zuge dessen in den Unternehmen auf das Fachwissen der Studierenden zurückgegriffen. Mit dieser Kooperation soll die Zusammenarbeit ab sofort noch weiter intensiviert und vereinfacht werden.“

Text: Fachhochschule Westküste/wzl, Foto: Fachhochschule Westküste

www.friesenanzeiger.de | 41


Bildung im Norden

AktivRegionen

Subaru Outback

Landkarten mit außerschulischen Lernorten

ist eines der besten Familienautos 2017

Lernen kann nicht nur Spaß machen, sondern auch abwechslungsreich sein. Das stellen die neuen Bildungslandkarten der AktivRegionen Südliches Nordfriesland und Nordfriesland Nord unter Beweis. Auf den Plakaten sind außerschulische Lernorte vertreten, um vor allem Schulen und Kindergärten die Planung von Ausflügen zu erleichtern. Gleichzeitig sollen die Bildungseinrichtungen im Kreis un-terstützt werden.

Der Subaru Outback gehört zu den besten Familienautos 2017 in den USA. Bereits das sechste Mal in Folge gewinnt das geräumige Crossover-Flaggschiff einen der prestigeträchtigen „Best Cars for Families“-Awards, die alljährlich vom Magazin „U.S. News & World Report“ vergeben werden. Aus insgesamt 211 Modellen kürte das Nachrichtenmagazin in diesem Jahr die besten Familienautos in 18 Kategorien.

Der Hintergrund ist eine einfache Idee: Schulklassen und Kindergartengruppen unternehmen mehrfach im Jahr Tagestouren, bei denen Kinder und Jugendliche auch außerhalb der gewohnten Umgebung mit Spaß lernen sollen. Es gibt zwar zahlreiche Einrichtungen im Kreis, aber bisher keinen Ort, wo sie gebündelt dargestellt sind.

Um eine der Auszeichnungen zu gewinnen, ist nicht nur ausreichend Platz für die Familie und deren Gepäck entscheidend. Auch das Urteil von Fahrzeugexperten, das Sicherheitsniveau und die Ausstattung fließen in die Bewertung mit ein. Bereits die Einstiegsversion wartet mit Annehmlichkeiten wie einer Zwei-ZonenKlimaautomatik, Licht- und Regensensor sowie einer Freisprecheinrichtung mit Lenkradbedientasten und Spracherkennung auf. Jetzt hat die japanische Allradmarke, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert, zudem die Sicherheitsausstattung aufgewertet: Ab dem zweiten Niveau „Active“ sind nun Totwinkel-, Spurwechsel- und Querverkehrassistent serienmäßig an Bord.

»Unser Ziel war es, möglichst viele und hochwertige Angebote in unserer Region aufzuzeigen«, erklärt Joschka Weidemann, Regionalmanager der AktivRegion Südliches Nordfriesland. Die wenigsten Angebote gelten dabei ausschließlich für Kinder. Es kommen alle auf ihre Kosten und lernen darüber hinaus die eigene Heimat – oder den Urlaubsort – besser kennen. Die Hauptzielgruppe bleiben aber Schulen und Kindergärten, wie Carla Kresel, Regionalmanagerin der AktivRegion Nordfriesland Nord, erklärt: »Es geht uns darum, attraktive Ergänzungen zum Lernalltag zu bieten.“ Kresel betont, dass die Realisierung nicht ohne die Unterstützung der Netzwerke Bildung Süd und Nord möglich gewesen wäre. „Durch die Netzwerkpartner konnten wir überhaupt erst einen Überblick gewinnen, wie vielfältig die Angebote in Nordfriesland sind.“

Super. Subaru. SUV-Testival. Allrad erleben

5 Jahre Garantie*

bis 160.000 km

Zudem seien viele Teilnemende selbst mit einer Einrichtung auf den Plakaten vertreten. Die Bildungslandkarten gibt es im Format DIN A1 und DIN A3. Sie kann kostenlos in den Ämtern Nordsee-Treene und Eiderstedt, Südtondern und Mittleres Nordfriesland abgeholt werden. Außer-dem können sie auf www. aktivregion-snf.de und www.aktivregion-nf-nord.de heruntergeladen werden.

bis zu 3.500,– € 1 sparen

Jetzt bis zu 3.500,– € sparen!1

Text und Foto: Eider-Treene-Sorge GmbH/wzl

Unser Herstellerunternehmen wird 100 Jahre – Sie erhalten die Geschenke. Wir feiern den 100. Geburtstag unseres Herstellerunternehmens und möchten Sie einladen, das einzigartige Allrad-Erlebnis im Subaru XV, Forester oder Outback ausgiebig zu testen. Besuchen Sie uns und sparen Sie bis zu 3.500,– €1! *

Auto Salon Flensburg e. K. Subaru Vertriebs- und Servicepartner Philipp-Reis-Str. 12a - 24941 Flensburg Tel. 0461-50518884 - Fax 0461-50518886 info@auto-salon-flensburg.de www.auto-salon-flensburg.de

Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller www.subaru.de

1

ellen Subaru SUV-Modells (Neu- oder Vorführwagen), Zulassung/Besitzumschreibung bis 31.07.2017 bei teilnehmenden Subaru Partnern. Die Aktion wird gemeinsam von der SUBARU Deutschland GmbH und den teilnehmenden Subaru Partnern getragen und ist nicht kombinierbar mit anderen Aktionen der SUBARU Deutschland GmbH. Sie sparen

Claus Röhe (Vorsitzender AktivRegion Südliches Nordfriesland), die Regionalmanager Joschka Weidemann und Carla Kresel sowie Yannek Drees (Eider-Treene-Sorge GmbH) präsentieren die Plakate vor dem Husumer Nissenhaus.

42 | www.friesenanzeiger.de

den Subaru Partner oder unter www.subaru.de. * Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. Abbildungen enthalten Sonderausstattungen.


Urlaub

Gas von Färber:

Unkompliziert und aus eigener Abfüllung direkt vor die Haustür Flüssiggas in Flaschen ist vielseitig einsetzbar: Man braucht es zum Kochen, Backen und Grillen, für den „Wärmepilz“ im Garten und auf der Terrasse, für den Wohnwagen oder das Reisemobil. Gastrobetriebe benötigen Gas genauso wie manche Unternehmen, die mit Gas ihre Lagerräume und Hallen beheizen. Flaschengas von Färber Gas versorgt alles und jeden in Norddeutschland mit transportabler Energie – sauber, effizient und mobil. Kluges Auslieferungssystem – auch für kleine Privatmengen Drei Standorte des Unternehmens in Schleswig-Holstein sind direkte Gas-Vertriebsstellen: Der Hauptsitz in Itzehoe, Färber Haustechnik in Heiligenstedten und die Färber Gas-Filiale in Flensburg. An diesen Stellen können Gasflaschen gekauft, geliehen, neu befüllt und getauscht werden. Vertriebspartner sind eine Reihe von Tankstellen, viele Getränkehändler und Heizungsbauer, die mit Färber Gas kooperieren und an das Abgabe- und Rücknahme-Verfahren der Gasflaschen angeschlossen sind. Eigene Gaslager, ein eigener Fuhrpark mit einem dichten Netz von Ladestellen und Abfüllanlagen sind Garanten für die zuverlässige, pünktliche und umweltfreundliche Versorgung der Kunden mit Gas. Die Flensburger Filiale hat sich komplett auf alles spezialisiert, was mit Gas in Flaschen zusammenhängt. Hier werden die Flaschen sorgfältig gewartet und auf Dichtigkeit und Schäden geprüft. „Jede Flasche, die wir abfüllen und ausliefern, hat die notwendigen gesetzlichen Prüfungen erhalten“, sagt Adam Lewandowski, Vertriebsleiter bei Färber Gas in Itzehoe. Vorteilhaft für viele Privatkunden ist das kluge Liefersystem des Unternehmens: „Wir beliefern Privathaushalte mit kleinem Transportaufschlag und versorgen selbstverständlich auch unsere Händler, die größere Mengen abnehmen“, so Lewandowski. Ein sowohl traditionsreiches als auch innovatives Unternehmen Angefangen hat alles ganz bescheiden. Die „Keimzelle“ des Unternehmens liegt in Heiligenstedten: Dort gründete Hans Färber im Jahre 1922 den Betrieb. Daraus entwickelte sich ein innovatives Energie-Unternehmen, das nicht nur in ganz Norddeutschland Flüssig- und Flaschengas liefert, sondern auch deutschlandweit Erdgas und Strom. Färber Gas ist heute ein in der dritten Generation familiengeführtes Unternehmen. Grillen mit Gasflaschen von Färber Die neue „8 Kg Premium Gasflasche“ passt noch besser zum gemütlichen Grillabend: Kompakt wie sie ist, passt sie unter fast alle gängigen Gasgrills. Sie hat rund zwei Drittel mehr Inhalt als eine herkömmliche „5 Kg-Gasflasche“ – das entspannt die Sorge um den Gasvorrat beträchtlich. Außerdem ist sie mit weniger als sechseinhalb Kilogramm Leergewicht gut zu handhaben – was der ergonomisch geformte Tragegriff noch unterstützt.

Text: Sonja Wenzel, Foto: Färber Gas

www.friesenanzeiger.de | 43


Wohin in den Urlaub? Die Menschen haben das Dauerschmuddelwetter und den grau verhangenen Himmel satt – sie wollen Sonne und Wärme tanken. „Spanien, Spanien und nochmals Spanien“ bringt es Swantje Marchlowitz vom Husumer Reisebüro auf den Punkt. Kaum gefragt sind wegen politischer Unwägbarkeiten augenblicklich die sonst so attraktiven, klassischen Urlaubsländer des Vorderen Orients. Leider liegen die Preise nach Aussage der Fachfrau für spanische Ziele nachfragebedingt sehr hoch: „Mallorca beispielsweise ist recht teuer. Auch im Vier-Sterne-Bereich sind die Preise hoch.“ Griechenland ist bei Urlaubern beliebt, ebenso Italien, das aber ebenfalls recht hochpreisig ist. Dauerbrenner sind Kreuzfahrten „ab und bis Kiel“ sowie „ab und bis Hamburg“; denn hier bekommen Erholungssuchende alles

CAMPINGSAISON 44 | www.friesenanzeiger.de

gewissermaßen auf dem Silbertablett serviert. „Das Hotel fährt mit, es ist kein umständliches Ein- und Auspacken erforderlich.“ Im Allgemeinen kann der „Schrankkoffer“ mit den feinen Klamotten daheim bleiben – denn Kreuzfahrten haben mittlerweile die Aura des Familiären, Legeren, Entspannten. Gebucht wird sowohl kurz- als auch langfristig – gleichgültig, ob der Urlaub im Mai oder im Oktober liegt. Viele, die einen Urlaub planen, der noch lange im Gedächtnis bleiben soll, kombinieren eine Flugreise mit der Übernahme und Weiterfahrt in einem Reisemobil ab Zielort. Dazu bieten sich besonders Ziele an, die unberührte Natur in Hülle und Fülle bieten, wie Nordamerika, Neuseeland oder Australien.

MTec. Automotive Solutions GmbH

Kartenmaterial Soundcheck Sicherheits & Alarmanlagen Rückfahrkamera

Jetzt Frühlingscheck

vereinbaren 04608 97 169-0 MTec. Automotive Solutions GmbH • Scandinavian Park 12 • 24983 Handewitt info@soundbox.de • www.soundbox.de


Wer individuell mit dem Wohnmobil oder dem Wohnanhänger unterwegs sein möchte, kann in Europa die herrlichsten Ziele ansteuern. Die Berge Tirols bieten eine beeindruckende Kulisse. Zu den Höhepunkten eines Campingurlaubs in Österreichs Bergen zählen Seilbahnfahrten oder Wanderungen zu Wasserfällen. Die französische Côte d‘Azur ist üppig, exotisch und verschwenderisch in Vegetation und Farbigkeit – und freilich auch ein wenig mondän; aber atemberaubend ist diese Gegend Frankreichs allemal – wenn auch nicht gerade für jedermann in den heißesten Monaten geeignet. Seen und Wälder, wandern, angeln, schwimmen, tief durchatmen, zur Ruhe kommen, oder einfach bloß die Füße ins Wasser baumeln

lassen: Natururlaub in Schweden ist was für Individualisten, die den Trubel der Zivilisation satt haben. Ein offizieller Stellplatz ist überall zu finden, ob „wildes“ Camping erlaubt ist, sollte bei der jeweiligen Gemeinde angefragt werden. Mediterranes Meran: Stolz weist dieser Landstrich 300 Sonnentage im Jahr aus. Deshalb ist Meran auch noch im September oder Oktober ein beliebtes Reiseziel. Dann werden die Äpfel in den Plantagen reif und erfüllen die Luft mit ihren würzigen, betäubenden Duft. Wer im Herbst reist, muss es ertragen, dass die Sonne schon früh hinter den mächtigen Bergen verschwindet. Doch jetzt gibt es hier Weinfeste in Hülle und Fülle: Die Natur verschenkt ihre Gaben. Text: Sonja Wenzel, Foto: fotolia

www.friesenanzeiger.de | 45


Urlaub

Faszination Nord-Ostsee-Kanal:

Von Brunsbüttel nach Rendsburg Ist es nun der Anfang oder das Ende des Nord-Ostsee-Kanals? Unsere Reise auf der rund 100 Kilometer langen Wasserstraße fängt auf jeden Fall hier an. In Brunsbüttel sind die gewaltigen Schleusen zwischen NOK und Elbe die Hauptattraktionen. Rund 130 Schiffe vom Kreuzfahrtriesen bis zum Containerschiff passieren das mehr als 100 Jahre alte Bauwerk an jedem Tag. Besucher können sich auf einem Rundweg über Aufgabe und Funktion der Schleusen informieren. Ein neues Schleusenbesucherzentrum bietet ab April vergangenen Jahres auch Führungen an. Von zwei Aussichtsplattformen können Besucher Schiffe in den Schleusenkammern beobachten. Derzeit wird eine fünfte Schleuse gebaut. Sie soll die in die Jahre gekommenen alten Schleusen entlasten und im Jahr 2021 betriebsbereit sein.

Brunsbüttel ist die zweitgrößte Stadt Dithmarschens und besitzt den wichtigsten Seehafen an der Westküste. Der Hafen ist darum auch der größte Arbeitgeber der Stadt. In Brunsbüttel können Besucher aber auch abseits des Kanals und des Hafens einiges sehen. Neben einigen Galerien und Museen locken auch die schöne Fachwerkhäusern in den Ort. Ein großer Spaß ist auch die jährlich stattfindende Wattolympiade. Dann treten verschiedene Teams aus ganz Deutschland im Schlickwatt der Elbe für den guten Zweck an. Folgt man dem NOK in Richtung Rendbsurg weiter nach Osten erreicht man Burg. Im Luftkurort lässt es sich im Baumgarten verweilen. Neben seltenen Baum- und Pflanzenarten ist hier auch eine Freilichtbühne vorhanden. Dort werden in der Sommersaison

ConventGarten Hotel + Restaurant · Rendsburg Tel. 04331 – 590 50 · www.conventgarten.de 46 | www.friesenanzeiger.de


Urlaub regelmäßig Konzerte und Aufführungen dargeboten. Wenn es heiß ist, lohnt auch eine Abkühlung im Waldfreibad. Auf dem Weg nach Rendsburg kreuzen den Nord-Ostsee-Kanal fast zehn Fähren. Zudem sind die Eisenbahnhochbrücken Hochdonn und Grünetal imposante Bauwerke. Auch die Autobahnhochbrücke Hohenhörn über die A23 lohnt einen Blick. Bis mit Rendsburg die erste große Zwischenstation auf der Reise entlang des NOK erreicht ist, gibt es darüber hinaus zahlreiche schöne Einkehrmöglichkeiten. Außergewöhnlich geht es im Copacanala in Brunsbüttel zu. Dort wartet eine Strandbar mit toller Sicht auf die Schiffe, die den Kanal passieren. Kaffee und Kuchen, Fischbrötchen oder gutbürgerliche Küche – NOK-Reisende finden an vielen Stellen entlang der Wasserstraße schöne Möglichkeiten zum kulinarischen Verweilen. Rendsburg liegt nicht nur am Nord-Ostsee-Kanal sondern auch am längsten Fluss Schleswig-Holsteins, der Eider. Schon im 5. Jahrhundert war der Ort besiedelt. Heute liegt Rendsburg ziemlich genau in der Mitte des Landes und verbindet die beiden Landesteile Schleswig und Holstein. Die Stadt ist unmittelbar mit dem NOK verbunden. Ein Symbol dafür ist die Rendsburger Hochbrücke. Sie wurde zwischen 1911 und 1913 aus Stahl gefertigt. Im Zuge der Bahnstrecke Neumünster–Flensburg wird ein Großteil des schleswig-holsteinischen Nord-Süd-Bahnverkehrs über diese historische Eisenbahn-Hochbrücke abgewickelt. Von dort aus haben Reisende einen weiten Blick über die Stadt und die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Unterhalb der Brücke befindet sich eine Rarität, eine Schwebefähre: deutschlandweit gibt es nur drei, weltweit lediglich acht Fähren dieser Art. In der kommenden Ausgabe geht die Reise entlang des Nord-Ostsee-Kanals weiter in Richtung Kiel. Text: Thomas Meiler, Fotos: pixelio

Kurzweiliger Schautag bei Klaus + Co. in Niebüll Das Team des Mercedes-Benz-Händlers bereitet alles für die große Frühjahrsmesse vor. Am Sonnabend (29. April) öffnen sich die Türen in der Niebüller Bahnhofstraße von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. „Wir wollen einem möglichst großen Publikum zeigen, was wir können“, so Serviceassistentin Claudia Hansen. Die gesamte Mannschaft ist mit von der Partie und steht den ganzen Tag allen Besuchern Rede und Antwort. Interessierte können einen Streifzug durch den gesamten Betrieb unternehmen. Während die Großen sich über die neueste Produktpalette informieren und sich in der Gebrauchtwagen-Abteilung die „Jungen Sterne“ genauer ansehen, kann sich der Nachwuchs mit Hüpfburg, Minibagger und beim Kinderschminken die Zeit vertreiben. Es ist für Verpflegung gesorgt – und das zu familienfreundlichen Preisen. Der Erlös aus dem Verkauf wird an das „Mobile Hospiz“ aus Niebüll gespendet. Mit ein wenig Glück sichert man sich beim großen Autohaus-Quiz die Chance auf einen von vielen attraktiven Gewinnen. Unter anderem winken ein Cabrio-Wochenende, Wertgutscheine und Sachpreise. In der Werkstatt können sich die Gäste über das Thema „Reifen“ informieren und erhalten Einblick hinter die Kulissen in Sachen Instandsetzung oder Scheibenreparatur. Wer mag, kann die elektronische Einparkhilfe ausprobieren und die „Taxifahrten“ in einem waschechten AMG miterleben. Vorgestellt wird unter anderem auch die Charter-Way-Abteilung. Wer einen Kleinbus für die große Familienfahrt am Wochenende sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Mit „Mercedes me connect“ hat der Hersteller eine intelligente App entwickelt, durch die man immer und überall mit seinem Fahrzeug verbunden ist. Ein Höhepunkt wird der Auftritt der Tanzgruppe „Move-it-up“! Text: ERNSTWERBUNG/wzl

29. April von 10 bis 17

Uhr

rühjahrsmesse Niebüll Wir möchten Sie herzlichst zu unserer Frühjahrsmesse einladen. Das gesamte Klaus+Co-Team hat ein buntes Programm für einen freundlichen Familientag geschaffen. Attraktive Preise bei Verlosungen warten auf Sie. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Tag mit Ihnen. - Frühlingspreise bei Junge Sterne-Fahrzeugen und Vorführwagen - Kostenloser „connect me“-Adapter für entsprechend qualifizierte Fahrzeuge - Kinderprogramm mit Kinderhüpfburg, Kinderschminken und Minibagger - Klaus+Co-Quiz mit Verlosung - Tanzgruppe „Move-it-up“/ Tanzstudio Stümer - AMG „Taxifahrten“ - Servicevorführungen „Boxenstopp“ - Marco Polo-Ausstellung - Elektromobilität - Verpflegung zu Familienfreundlichen Preisen

Klaus GmbH + Co. KG, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service 25899 Niebüll, Bahnhofstraße 15, Tel. 0 46 61 - 9 60 00 www.klaus-co.de, www.facebook.com/klaus.co

www.friesenanzeiger.de | 47


Fahrrrad

Sattel gut, alles gut Schmerzfrei in die neue Radsaison mit der richtigen Sitzposition Nach einer langen kalten Jahreszeit erwachen bei den Bundesbürgern im Frühjahr die Lebensgeister - dazu zählt nicht zuletzt die Vorfreude auf die neue Radsaison. Radfahren erlebt seit Jahren einen Boom, es ist gesund und umweltfreundlich. Allerdings können Schmerzen den Spaß am Drahtesel gehörig verderben. Zur Tagesordnung gerade nach längeren Touren gehören bei vielen Rücken- und Nackenschmerzen, kribbelnde Hände oder Kniebeschwerden. Der Radfahrer rückt in den Blickpunkt

Endlich wieder rauf auf den Drahtesel: Nach dem langen Winter freuen sich die Deutschen auf die neue Radsaison.

Die Technik ist bei einem neuen Fahrrad ausgereift - jetzt kommt es darauf an, dass es auf die Bedürfnisse des jeweiligen Fahrers eingestellt wird. Für ein schmerzfreies Fahren seien heute die richtige Auswahl und die individuelle Ausrichtung des Rades entscheidend, meint beispielsweise auch die Aktion Gesunder Rücken (AGR). Es gehe darum, mit Blick auf die Stärken und Schwächen des Radfahrers die entsprechende Lösung zu finden und sie passgenau einzustellen. Die Kompetenz für schmerzfreies Radfahren liegt damit beim Fahrradhändler. Häufig genug ist ein falsch eingestellter Sattel die Ursache der Beschwerden, hier sollte man zuerst ansetzen, damit eine Radtour nicht zur Tortur wird. Fachhändler kann die richtige Sitzposition ermitteln Wie genau die richtige Sitzposition und der passende Sattel aussehen sollten, kann man ganz einfach bei spezialisierten Fachhändlern feststellen. Diese messen mithilfe eines sogenannten Physiotherameters die Druckbelastung am Sattel und ermitteln die korrekte Sitzgeometrie beziehungsweise passen sie an. Unter www.die-sattelkompetenz.de beispielsweise gibt es ein bundesweites Verzeichnis der Fachhändler, die diesen Service anbieten. Dazu sollte man einen Termin vereinbaren und das Fahrrad mitnehmen, da auch die Radgeometrie beziehungsweise Höhe und Abstand des Lenkers zum Sattel den Rückenwinkel und die Beckenstellung für den passenden Sitzkomfort entscheidend beeinflussen. Ein richtig geformter Fahrradsattel passt zur individuellen Sitzhaltung, zur Muskulatur des Rückens und zur unteren Bauchmuskulatur. „Die entsprechende Messtechnik macht exakt sichtbar, wo Druckspitzen auftreten und was jede Veränderung beim Sattel oder der Geometrie des Rades hervorruft - sprich wie sich der Sitzkomfort verbessert“, erklärt Martin Schymura, Geschäftsführer des mittelständischen Allgäuer Unternehmens „Hypervital GmbH - Die Sattelkompetenz“, das sich mit der Marke „Comfort Line“ der Herstellung von speziellen Sitzlösungen für Fahrrad und Heimtrainer ebenso widmet wie der Beratung der Fahrer hinsichtlich ihrer Sitzposition und der Radgeometrie.

Text: djd, Foto: djd/www.die-sattelkompetenz.de

48 | www.friesenanzeiger.de


Fahrrrad

Fit im Büro ankommen Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, sollte dabei bequem sitzen Etwa 2,8 Millionen Bundesbürger fahren nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) mittlerweile mit dem Rad zur Arbeit - Tendenz steigend. Wer auf dem Drahtesel ins Büro pendelt, tut seiner Gesundheit etwas Gutes, er entlastet zudem Umwelt und Geldbeutel. Regelmäßiges Radfahren trainiert das Herz-Kreislauf-System, stabilisiert den Blutdruck und regt das Immunsystem an. Firmen und Krankenkassen haben den gesundheitlichen Nutzen des Radelns zur Arbeit erkannt und unterstützen die Menschen dabei. Wer das Rad für den Weg zur Arbeit nutzt, sollte darauf achten, dass es auf seine individuellen Bedürfnisse eingestellt ist. „Es geht darum, mit Blick auf die Stärken und Schwächen des Radfahrers die entsprechende Lösung zu finden und sie passgenau einzustellen“, meint Oliver Schönfeld. Häufig genug sei ein falsch eingestellter Sattel die Ursache von Beschwerden, hier sollte man zuerst ansetzen, um schmerzfrei unterwegs zu sein. Zur richtigen Sitzposition und zum passenden Sattel können spezialisierte Fachhändler beraten. Sie messen mithilfe eines sogenannten Physiotherameters die Druckbelastung am Sattel und ermitteln die korrekte Sitzgeometrie beziehungsweise passen sie an. Unter www.die-sattelkompetenz.de beispielsweise gibt es ein bundesweites Verzeichnis der Fachhändler, die diesen Service anbieten. Dazu sollte man einen Termin vereinbaren und das Fahrrad mitnehmen, da auch die Radgeometrie beziehungsweise Höhe und Abstand des Lenkers zum Sattel den Rückenwinkel und die Beckenstellung für den passenden Sitzkomfort entscheidend beeinflussen.

Studien haben erwiesen, dass das Radeln zur Arbeit im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln am glücklichsten macht. Text und Foto: djd

Zweirad, Dreirad und mehr...

3. Jörler Fahrradmarkt 9. April 2017 10:00-16:00 Uhr

E-Bikes zu Sonderpreisen

Team Aventoft

Fahrräder (Böttcher, Grecos, Victoria u.v.m.) Erwachsenen-Dreiräder Tretroller für Erwachsene

fahrrad-beck Stieglunderweg 7 | 24992 Jörl Tel. 04607 - 275

Team Niebüll

www.friesenanzeiger.de | 49


Rüdiger Knospe präsentiert alles rund um den Fahrradspaß.

Fahrrrad

Maßgeschneidertes E-Bike-Vergnügen „E-Bikes sind unser Leben.“ Das ist für Rüdiger Knospe und sein Team vom e-Bike Center (EBC) Nord in Schleswig Programm. In der Heinrich-Hertz-Str. 12 wartet eine große Auswahl an Elektrofahrrädern namhafter Hersteller. „Bei uns gibt es Fahrzeuge von Flyer, Hercules, Victoria, Raleigh, Stromer, Wanderer, KTM und einige mehr. Unsere Kunden finden hier von der normalen E-Bike-Ausführung über Mountain-Bikes bis zu Hochleistungs-E-Bikes alles“, erzählt Knospe. Seit kurzem bietet das EBC Nord auch einen ganz besonderen Service an.

Viele Kunden nutzen bereits das Bike Fitting System.

Dank eines hochmodernen Bike Fitting Systems kann für jedes Bike (auch ohne E-Unterstützung) die bestmögliche Sitz- und Fahrposition ermittelt werden. Zusammen mit den Experten vom EBC Nord werden alle wichtigen Einstellungen in kurzer Zeit erarbeitet. Dazu gehören unter anderem die Sattelhöhe, die Form und Position des Lenkers sowie dessen Höhe, Winkel und Vorbaulänge. Auf einem Bildschirm können Haltung und Bewegung durch den Nutzer direkt kontrolliert werden. Zudem können Veränderungen der Parameter gleich und direkt verändert werden, so dass am Ende das bestmögliche Ergebnis steht, nämlich die ideale Sitzposition und Haltung. Alle Daten werden dann auf das eigene oder das noch zu erwerbende E-Bike angepasst. Zudem besteht die Möglichkeit auch verschiedene Sättel oder Griffe auszuprobieren. „Natürlich kann jeder auch seinen eigenen Sattel mitbringen.“ Das System ist in der Region einzigartig. Die Vorteile liegen laut Rüdiger Knospe auf der Hand: „Mit der Verbesserung der Position auf dem Rad können Beschwerden beim Fahrradfahren zurückgehen. Außerdem wird effizienter gefahren. Insgesamt bedeutet das einen optimalen Fahrkomfort.“ Denn auf einem E-Bike ist der Fahrradfahrer länger unterwegs als auf einem normalen Rad. „Mit dem E-Bike steigt der Erlebnisradius“, erzählt Knospe. „Da fährt man schnell mal von Schleswig nach Flensburg.“ Zudem ist die Fahrt mit einem Pedelec – wie es auch genannt wird - besser für die Gesundheit, da der Nutzer seine körperliche Belastung immer unter Kontrolle hat.

Seit 2009 gibt’s in Schleswig beim e-Bike Center Nord eine große Auswahl an E-Bikes.

50 | www.friesenanzeiger.de

Die Leistung eines solchen Motors hält unter realistischen Bedingungen in aller Regel über 100 Kilometer an – auch wenn Hersteller längere Akku-Reichweiten angeben. Ist der Akku tatsächlich einmal leer, kann er einfach an jeder Steckdose wieder aufgeladen werden. Ist am E-Bike einmal etwas zu reparieren, lohnt sich der Weg zum e-Bike Center Nord ebenso. In der eigenen vollausgestatteten Werkstatt wird das Rad von geschultem Fachpersonal auf Vordermann gebracht. Alle gängigen Diagnosegeräte sind ebenso selbstverständlich wie Leih-E-Bikes – so lange das eigene Bike im Service ist. Das e-Bike Center bietet als weiteren Service E-Bike-Events mit individuell abgestimmten Programmen für private oder Firmen-Veranstaltungen mit bis zu 25 Teilnehmern. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auch ein E-Bike zu mieten und die komfortable Fahrt einfach einmal selbst zu testen. Denn mittlerweile ist das E-Bike-Fahren auch in Schleswig Holstein angekommen; andere Regionen sind hier schon viel weiter. E-Bike fahren heißt öfter, weiter und mit sehr viel mehr Fahrspaß unterwegs zu sein. Text: Thomas Meiler, Fotos: EBC Nord


Urlaub

Begegnungen am anderen Ende der Welt Als „Backpacker“ will man nicht an einem gepflegten Hotelstrand, der zu einem luxuriösen Hotel gehört, in der Sonne braten. Vielmehr geht es dem Rucksack-Touristen darum, das Land, die Menschen und die Kultur kennenzulernen. Das war auch mein Ziel: So realitätsgetreu wie möglich durch Thailand reisen. Als ich mich aufmachte, um die hochgelobte Taucherinsel Koh Tao zu besuchen, plante ich einen Aufenthalt von drei, vielleicht vier Nächten. Es gefiel mir allerdings so gut auf der Insel, dass ich meine gesamte Reiseplanung in den Wind schoss und fast zweieinhalb Monate blieb. So ist es, wie ich erfuhr, schon vielen Backpackern gegangen. Die wunderschöne Unterwasserwelt und die freundlichen Menschen lassen die Abreise immer weiter nach hinten verschieben. Koh Tao besteht hauptsächlich aus Dschungel und hat ungefähr 1.400 Einwohner. Die meisten sind arm, leben mit ihrer Familie in kleinen Hütten und haben – im Gegensatz zu den Thai in den Touristengebieten - immer ein ehrliches Lächeln auf den Lippen. Die Menschen, die ich dort kennenlernen durfte, sind die freundlichsten und großzügigsten der Welt, obwohl – oder vielleicht gerade weil – sie kaum etwas besitzen. Ein gutes Beispiel dafür ist Chaow. Der alte Mann wohnt gemeinsam mit seiner Frau, den Kindern und Enkeln in einer Hütte. Chaow stellt Schmuck per Hand her. Seit ich zufällig auf seine kleine Hütte gestoßen bin, besuchte ich ihn regelmäßig. Sein Englisch ist nicht gut, die Unterhaltungen waren entsprechend schwierig, aber voll Herzlichkeit. Wenn ich vorbeischaute, bot er mir jedes Mal Früchte und Tee an und schenkte mir zum Abschied ein Armband oder ein Fußkettchen, was mich sehr berührte. Wenn man mit dem Rucksack umherreist, erlebt man häufig solche unvergesslichen Momente, in denen man die Menschen eines Landes besser kennenlernt. Allein diese wertvollen Augenblicke sind eine solche Reise wert, sie öffnen einem die Augen für so vieles, was einem vorher nicht wichtig war oder wovon man in seiner behüteten Heimat keine Ahnung hatte. Was ich inzwischen weiß: In jedem Land und von jeder Kultur kann man etwas lernen. Von den Thais lernte ich Offenheit und Großzügigkeit. Text und Fotos: Julia Bendixen www.friesenanzeiger.de | 51


Geschäftliches

EIDERSTEDT MESSE 29. + 30. APRIL

Ein Besuch, der sich lohnt: Eiderstedt-Messe Am 29. und 30. April findet in der Gardinger Dreilandenhalle die Eiderstedt-Messe statt. Diese Regional-Messe steht unter dem Motto „bauen – wohnen – leben“. An beiden Tagen öffnet sie jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr ihre Pforten. Dann präsentieren sich Eiderstedter Gewerbebetriebe in Verbindung mit einem bunten Rahmenprogramm. Der Veranstalter ist der Gardinger Gewerbeverein mit den Organisatoren Gerd Ladendorf, Johannes Lindemann und Thorsten Schacht. Neben Unternehmern sind auch Vereine, Verbände und Organisationen eingeladen sich vorzustellen. Knapp 60 Aussteller nehmen an dem zweitägigen Event teil. Insgesamt – mit einem Großzelt – stehen rund 2.400 Quadratmeter überdachte Ausstellungsfläche zur Verfügung. Weitere Unternehmen sind im Außenbereich vertreten, wie eine Zimmerei, das Amt Eiderstedt mit dem „Rufbus“, ein Heizungsbauer, ein Betrieb mit dem Schwerpunkt Akkutechnik und die Oldtimerfreunde Simonsberg. Auch für Verpflegung ist gesorgt. Daneben präsentieren sich auch ehrenamtlich geführte Institutionen, wie der Sozialverband Eiderstedt oder die Freiwillige Feuerwehr Garding. Des Weiteren haben die Veranstalter ein attraktives Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Am Samstag (29.) tritt die Trachtengruppe Eiderstedt auf, am Sonntag (30.) gibt es ab 11:00 Uhr einen Jazzfrühschoppen mit den „Delvtown-Jazzmen“. Im weiteren Tagesverlauf veranstaltet Claudia Schnitker-Frey aus Sankt Peter-Ording eine Modenschau. Die allseits beliebte Veranstaltung, die beim letzten mal rund 5.000 Besucher angelockt hat, wird musikalisch umrahmt und steht unter der Schirmherrschaft von Amtsvorsteher Christian Marwig. Die Landtagsabgeordnete Astrid Damerow, die Bundestagsabgeordne-

29. + 30. April EIDERSTEDT MESSE in der Dreilandenhalle Garding Wir sind dabei!

52 | www.friesenanzeiger.de


Geschäftliches

BAUEN WOHNEN LEBEN ten Ingbert Liebing und Matthias Ilgen werden die Messe besuchen, auch Kanzleramts-Chef Peter Altmaier will es sich nicht nehmen lassen vorbeizuschauen. Die Eintrittspreise betragen 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder und Jugendliche.

Besuchen Sie uns auf der Messe:

Tel.: 04881 / 368

Rahmenprogramm

Spezialitäten aller Art Geschenkideen für jeden Westermarktstraße 20 25840 Friedrichstadt

Sonnabend, 29. April 10:00 Uhr Messebeginn mit Eröffnungsfeier Grußworte, Musikalische Umrahmung anschließend Messerundgang mit den Ehrengästen 14:00 Uhr Kurspräsentation ProMentalis, D. Lafrentz AERIAL YOGA - Vorführungen 15:00 Uhr Vilou, musikalische Unterhaltung 16:00 Uhr Trachtengruppe Eiderstedt 16:45 Uhr Kurspräsentation ProMentalis, D. Lafrentz Qi GONG und AERIAL YOGA - Vorführungen 18:00 Uhr Messeende

Tel. 04881 / 936 4970

Tel. 0 48 81-9 36 49 70 · Fax 0 48 81-9 36 49 72 Mobil: 0173-2 99 06 39 e-mail: hannavonkunhardt@t-online.de

Tel.: 04862 / 1040640

Tel.: 04881 / 2017979

Sonntag, 30. April 10:00 Uhr Messebeginn 11:00 Uhr Jazzfrühschoppen mit den „Delvtown-Jazzmen“ 14:00 Uhr Kurspräsentation ProMentalis, D. Lafrentz AERIAL YOGA - Vorführungen 15:00 Uhr Modenschau (Mode Schnittker-Frey, SPO) 16:00 Uhr Vilou, musikalische Unterhaltung 18:00 Uhr Messeende

04862 / 767

Kurzfristige Änderungen vorbehalten!

Tel.: 04862 / 1041900

Tel.: 04862 / 792

Tel.: 04833 / 425748

Tel.: 04672 / 235

Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband

Hier könnte Ihre Anzeige stehen.

Friedhofswesen Eiderstedt

Autohaus Bienek Telefon: 04865 - 394

Telefon: 04862/21798-0

www.friesenanzeiger.de | 53


Geschäftliches

Fairtrade Town Gezielter Einsatz für mehr Gerechtigkeit in der Welt Baumwollpflückerin auf der Baumwollfarm SODEFITEX in Afrika

Als erste deutsche Stadt hat Saarbrücken am 2. April 2009 das Siegel „Fairtrade Town“ bekommen. Jetzt sind es schon um 460 deutsche Städte, auch Niebüll ist seit neuestem dabei, und täglich werden es mehr. Das Christian Jensen Kolleg in Breklum bot kürzlich einen Workshop an für Netzwerker, die die Westküste in eine faire Zone verwandeln wollen: Das Bewusstsein für mehr Fairness in der Produktion von Waren und im Handel setzt sich immer mehr durch und verankert sich in den Köpfen. Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Alle Staaten der Vereinten Nationen haben sich im Jahre 2105 auf globale Nachhaltigkeitsziele verständigt, die von jedem Land Anstrengungen verlangen. Doch wo soll man anfangen? Welche Akteure braucht es? Städte und Gemeinden schließen sich zu „fairen Kommunen“ zusammen. Die Wirtschaft ist gefordert, Verantwortung zu übernehmen und auch Endverbraucher wollen wissen, wo eine Ware herkommt, wie sie produziert worden ist und welche die Umweltfolgen sind. Jeder sucht nach Ansatzpunkten und Alternativen für mehr Fairness.

Aus mindestens drei Personen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft muss eine Steuerungsgruppe bestehen. Die Personen müssen diese Bereiche vertreten.

Fairtrade Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den fairen Handel in ihrer Heimat stark machen. Den Fairtrade-Prozess kann jedermann anstoßen. Konkrete Informationen gibt dazu auf der Internetseite www.fairtradetowns.de. Hier können Infomaterial und Bewerbungsunterlagen heruntergeladen werden. Für den Erhalt des Siegels müssen fünf Kriterien erfüllt sein.

Und da Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit in diesem Falle das „halbe Leben“ ist, übernimmt die Steuerungsgruppe die Pressearbeit über die Aktivitäten. Pro Jahr sollen mindestens vier Beiträge erscheinen, bei denen die Kampagne thematisiert wird: In der Presse, online, sowie auf der kommunalen Website und eigene Pressemitteilungen.

Die Stadt oder Gemeinde verabschiedet zunächst einen Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels. Bei allen öffentlichen Sitzungen sowie beim Bürgermeister wird fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt und ein weiteres faires Produkt angeboten. 54 | www.friesenanzeiger.de

In einer festgelegten Anzahl von lokalen Einzelhandelsgeschäften und Gastrobetrieben werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten. Wie viele Geschäfte es sein müssen, ist von der Einwohnerzahl abhängig: Ein Kalkulator auf der Internetseite unterstützt bei den Berechnungen. Hier sind originelle Ideen gefragt: Möglich ist ein persönliches Schreiben des Bürgermeisters an alle in Frage kommenden Unternehmen, fair gehandelte Produkte ins Sortiment aufzunehmen; andere bieten ein Fairtrade-Frühstück oder einem Fairtrade-Einkaufsführer an. Ein weiteres zu erfüllendes Kriterium, das begehrte Siegel zu erhalten, ist die Einführung von Fairtrade-Produkten in öffentlichen Einrichtungen: Schulen, Kirchengemeinden oder Vereinen. Die Stadt München beispielsweise stellt an ihren Schulen fair gehandelte Sportbälle zur Verfügung.

Werden diese Kriterien erfüllt, kann sich die Kommune bei Fairtrade Deutschland um die Auszeichnung als „Fairtrade-Town“ bewerben. Die Auszeichnung gilt zwei Jahre – danach kann der Titel erneuert werden. Ist der Wunsch Fairtrade Town zu werden erst einmal gefasst, sollte niemand interessante, einmalige Ideen seinen Mitmenschen vorenthalten. Text: Sonja Wenzel, Foto: TransFair e.V / Sean Hawkey


Geschäftliches

Erinnerungsskulpturen

Text: djd/immerundewig

Eine noch recht neue Form der Erinnerung sind die Erinnerungskristalle oder Gedenkskulpturen. Dabei wird die Kremationsasche des Verstorbenen in eine Glasskulptur eingeschmolzen. Bei der Immer & Ewig AG beispielsweise entstehen in sorgsamer Zusammenführung aus Glas und den Lebensspuren des geliebten Menschen Figuren und Formen. Diese Erinnerung kann man mit nach Hause nehmen oder bei sich tragen. Die Kunstwerke aus Glas sind allesamt Unikate und werden in der Schweiz in Zusammenarbeit von Glaskünstlern gefertigt. Ganz neu beispielsweise ist die Kollektion an Erinnerungsund Gedenkskulpturen aus der Werkstatt der Schweizer Glaskünstlerin Bettina Eberle. Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu dieser Erinnerungsform gibt es unter www.immerundewig.com.

HOPPLA–Kindertag in Süderbrarup Kinder - aufgepasst: In Süderbrarup ist am 7. Mai schwer was los: In Zusammenarbeit mit der Schleswiger Volksbank eG organisiert „HOPPLA – der Eventausstatter“ auf dem Marktplatz in Süderbrarup von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr wieder den Kindertag – fast schon gute Tradition, denn es ist der neunte Kindertag. Dann steht der Nachwuchs einen Tag lang im Mittelpunkt: Gemeinsam mit ihren Eltern können sie tolle, erlebnisreiche Stunden verbringen. Mehr als 20 verschiedene Hüpfburgen aus dem HOPPLA-Angebot werden aufgeblasen und laden ein zum zum Hüpfen, Springen, Rutschen und Toben. Außerdem gibt es verschiedene originelle Spielaktionen, die Spaß garantieren, wie die „Melkkuh“, der „heiße Draht“ oder “Fotobutton“ sowie „Tischkicker“. Neu in diesem Jahr wird die große Riesenrutsche mit sechs Metern Höhe sein. Ein Highlight ist auch die Hüpfburg „Seaworld Shooter“, auf deren Dach ein riesiger blauer Haifisch thront, der lachend sein Gebiss zeigt. Kinder können sich fantasievoll schminken lassen, außerdem warten Stationen mit Airbrush und Glitzertattoos. Zum Naschen zwischendurch wird extra „HOPPLA-Funfood“ angeboten, wie Popcorn, Zuckerwatte, Slush-Eisgetränke, Waffeln am Stiel und Crêpes. Wer es herzhafter mag, hält sich an Bratwurst oder Gebäck. Ein Hingucker ist „Skydancer“, eine imposante, zehn Meter hohe aufgeblasene Sektflasche. Lustige Laufkostüme werden die Kinder begeistern und eine schöne „Rose im Ballon“ gibt es obendrein. Die Eltern können im Turnier gegen die Kinder im MEGA-Kicker, Schürzenjäger-Fußball oder an der

Fußball-Golf-Anlage antreten. Das „Bull-Riding“ steht für Erwachsene und Kinder zum Ritt bereit. Ab 11:00 Uhr werden die ersten 111 Gäste mit einer von HOPPLA und der Schleswiger Volksbank gefüllten Überraschungstüte empfangen. Für den Eingangsbereich wird der „Willkommensbogen MOIN MOIN“ aufgeblasen und ein Pagodenzelt zur Begrüßung der Gäste aufgebaut. Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro. Mit dem Überschuss unterstützen alle Gäste den Klinik-Clown im Krankenhaus: So macht „HOPPLA – der Eventausstatter auch kranken Kindern eine Freude. Text: Hoppla/wzl

Foto: Hoppla

www.friesenanzeiger.de | 55


Es werde Ton, es werde Licht!

Stonehenge-Pro-Audio feiert in diesem Frühling sein 25-jähriges Jubiläum. (v.l.n.r.) Lukas Buntzen, Daniel Pahl, Stephan und Marion Henningsen, Marcel Schramm (oben).

Wo auch immer im hohen Norden etwas veranstaltet wird, regelt meistens ein Husumer Unternehmen im Hintergrund die Technik: Stonehenge-Pro-Audio feiert in diesem Frühling sein 25-jähriges Jubiläum. Offiziell. Aber eigentlich, sinniert der Chef Stephan Henningsen, begann alles schon viel, viel früher… Manche Unternehmen wachsen so organisch, dass es schwer zu sagen ist, wann alles eigentlich begann. Vor allem dann, wenn der Unternehmensgründer zu der Sorte Mensch gehört, die schon seit der Grundschule still und stur ihr eigenes Ding gemacht haben. Und so könnte man sagen, dass Stephan Henningsen schon mit 8 Jahren zum ersten Mal in sein Unternehmen investiert hat: Da kratzte er das Taschengeld für ein eigenes Kofferradio zusammen. Das gute Stück schraubte er zig Mal auseinander, bis das nächste große Ding hermusste: ein Kassettenrekorder. „In den 80ern war das Zeug noch richtig teuer“, meint Henningsen. „Aber ich musste immer was um die Ohren haben: Ich war süchtig nach Musik. Meine armen Eltern hatten keine ruhige Minute – und der Lautstärkeregler war heiß umkämpft.“ Ende der Bastelphase, Einstieg in die Profiklasse Anfang der 90er ist Schluss mit den Selbstbau-Boxen. Es wird

tüchtig in Markenprodukte investiert. Gleichzeitig wächst der Kundenstamm. Neben privaten Fest-Veranstaltern kommen immer mehr Business-Kunden hinzu: Autohäuser, Modehäuser, Hotels und zahlreiche Künstler und Bands. Bald wird klar: Guter Sound allein reicht nicht, es muss auch noch Licht dazu. Die Kunden wollen das Gesamtpaket, und alle Probleme, die an Kabeln hängen, gerne an Henningsen loswerden. Also werden Beleuchtungskonzepte entwickelt und die entsprechende Technik eingekauft. Und die ersten festen Mitarbeiter stoßen dazu. Bald kommen Anfragen für Messestände, für Traversen- und komplexe Bühnensysteme. „Die Technik wird immer ausgeklügelter, damit steigen aber auch die Ansprüche“, beobachtet Henningsen. „Jetzt kommen faszinierende Neuerungen in der LED-Technik, im Multimedia-Einsatz und – ganz großes Thema – in der EnergieEffizienz. Langweilig wird es also nie.“ Frischer Wind durch junge Menschen „Stonehenge-Pro-Audio“ ist seit 2005 IHK Ausbildungsbetrieb – und konnte bereits zweimal den Landessieger unter den Auszubildenden stellen. Bei Henningsen lernen sie von Anfang an alles: vom Bühnenbau über optimale Dimensionierung und Ausrichtung der Beschallungsanlagen bis hin zur Überwachung der

Mühlendamm 32, 25813 Husum Telefon 04841-93193 info@stonehenge-pro-audio.de www.stonehenge-pro-audio.de

WIR SAGEN DANKE 56 | www.friesenanzeiger.de

Vermietung und Verkauf von Licht- und Tontechnik.


Geschäftliches Technik. Vor allem die Sicherheit des eingesetzten Materials und dessen Handhabung erfordern höchste Sorgfalt. „Klasse, wenn sich junge Leute für den Beruf entscheiden. Sie müssen aber wissen: Dieser Job fordert viel. Ohne Begeisterungsfähigkeit geht auf Dauer nichts“, so Henningsen. Veranstaltungstechnik ist schnelllebig, hochkreativ und verlangt ständige Weiterbildung. Im Husum verwurzelt, in Europa vernetzt Heute pflegt Stonehenge-Pro-Audio stolz einen Kundenstamm, der von Italien bis nach Finnland reicht. Die Kunden schätzen es, wenn Erfahrung, Leidenschaft und eine genaue Kenntnis der Bedingungen vor Ort zusammentreffen. Bei der Messe Husum und Congress ist man seit jeher als Ausrüster dabei. Aber auch an den Husumer Hafentagen, dem Krokosblütenfest oder den Husumer Krabbentagen kommt die Technik vom Stonehenge-

FightClub

Husum

Team. Modenschauen gehören mittlerweile auch ins Repertoire. Wählerisch ist man bis heute nicht: „Wir machen buchstäblich alles, von der kleinen Feier bis zum Mega-Event.“ Wer heute bei Stonehenge-Pro-Audio anklopft, kann sich beraten lassen, das Equipment mieten und selber in die Tasten greifen – oder alles an Henningsens Team abgeben, das mittlerweile bis zu 14 Personen stark anrücken kann. Apropos stark: 2005 fand Henningsen seine Frau Marion, die ebenfalls bei Stonehenge einstieg – sie hält das Unternehmen als Buchhalterin und Orga-Talent zusammen. Zwei Kinder brachte sie gleich mit, beide damals kurz vor der Teenager-Schwelle. Heute ist Lisann 20 – sie entschied sich gerade für eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau. Woher sie das nur hat?! Und Lars Timo (22), der für Henningsen ebenfalls so manches Kabel ausrollte, studiert auf Wirtschaftsingenieur. Text und Foto: Stonehenge-Pro-Audio

W ir gr atulieren! Husums Kampfsport-Dojo für Erwachsene und Kinder

Unser Angebot: Wrestling

E röffnung 1.7.2017 Jetzt vor anmelden unter:

www.fightclub-husum.de

Thaiboxen

Hollingstedter Str. 2 24887 Silberstedt 04626 / 187 953 info@event-zs.de www.event-zs.de

Grappling / MMA

Ihr professioneller Eventausstatter im Norden

Boxen

Hilft bei Krisen: Rewiet Unternehmensberatung Eine großzügige Spende in Höhe von 1.000 Euro erhielt das Diakonische Werk Husum von Regina Wietzke anlässlich des fünfjährigen Bestehens ihrer Dienstleistungsfirma „Rewiet Unternehmensberatung“. Neben dem sozialen Engagement wird das Berufsleben der 50-Jährigen von Daten, Zahlen und Fakten bestimmt. Regina Wietzke ist gelernte Buchhalterin und arbeitete viele Jahre in führenden Positionen bei verschiedenen Unternehmen, bevor ihr 2012 der Sprung in die Selbstständigkeit gelang. Ihre Rewiet Unternehmensberatung hilft Firmen bei der Bewältigung finanzieller Krisen. „Zuerst wird die Struktur des Unternehmens ins Visier genommen, um Probleme zu erkennen, die zu finanziellen Schieflagen geführt haben“, erläutert Regina Wietzke. Nach der sorgfältigen Analyse gibt die Fachfrau Empfehlungen zur Problembeseiti-

gung, führt Gespräche mit Banken, Versicherungen und Lieferanten, gibt Hilfestellung bei der Suche nach neuen Standbeinen und erstellt für das betroffene Unternehmen neue Strukturen mit Hilfe von Organigrammen. „Um erfolgreich zu sein, ist manchmal ein langer Zeitraum über Jahre hinweg erforderlich“, sagt Regina Wietzke. Ein weiterer Schwerpunkt des Angebots von Regina Wietzke ist die Übernahme von Buchhaltungen. „Die Buchhaltung ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, sie erfasst deren wirtschaftliche Lage und liefert den Krankenkassen und dem Finanzamt die erforderlichen Infos“, betont die Unternehmensberaterin. Gemeinsam mit ihrer Mitarbeiterin Berit Iwersen bietet sie ein umfassendes Dienstleistungsspektrum an, wie das Buchen von Kreditoren und Debitoren, Lohnbuchhaltungen, Erstellen von Abrechnungen und das Buchen von Bankbelegen. Text und Foto: Friesenanzeiger/sgo

Unternehmensberatung mal ganz anders!

Regina Wietzke übernimmt Buchhaltungen und hilft Unternehmen bei Schwierigkeiten.

- Unternehmensberatung - Buchhaltung - Wirtschaftlichkeitsberechnung - Büroorganisation Rufen Sie uns an!

www.friesenanzeiger.de | 57


Geschäftliches

Eiderstedter Strandkörbe mit noch größerem Gemütlichkeitsfaktor In der Manufaktur „Eiderstedter Strandkörbe“ in Friedrichstadt werden die traditionsreichen Strandkörbe laufend weiterentwickelt und optimiert. Sie haben seit einiger Zeit abgerundete Seitenwangen. Als Holz wird grundsätzlich die schier unverwüstliche sibirische Lärche verwendet, die in einem warmen Teak- oder einem edlen Palisanderton eingefärbt wird. Letzterer ist deutlich dunkler und passt zu manchem Geflecht noch besser. Angeboten werden wetterfestes Breitgeflecht aus robustem Kunststoff in den Farben Mocca, Anthrazit, Natur, Weiß und Bordeaux sowie Rundgeflecht in Natur und Anthrazit, jetzt aber auch in frischem Weiß. Verschiedene kleine Veränderungen geben einem wohlig verbummelten Nachmittag im Strandkorb noch mehr Charme: Der als Blende gearbeitete Holzkranz auf der Vorderseite des Daches ist noch stabiler als vorher, der Bistro-Schwenktisch hat eine größere Abstellfläche. Zwischen Geflecht und Bezug wird eine hochwertige Plane mit merkbar isolierendem Effekt eingearbeitet. Inhaber Oliver Theede stellt weitere Neuheiten vor: „Hinzu gekommen ist bei den Stoffen ERA-Markisenstoff in vielen munteren Farbstellungen. Diese Stoffe eignen sich besonders für die Vermietung, selbstverstädnlich aber auch für die Privatnutzung.“ Stoffe von einem spanischen Hersteller zeichnen sich durch satte, mediterrane Farben sowie tolle Farbkombinationen und Musterungen aus. Sie sind UV-beständig, frostsicher, widerstandsfähig und führen das „Öko-Tex Standard 100“-Siegel. Das ist aber noch nicht alles: Damit die Strandkörbe noch besser ausgestellt werden können, ist die Ausstellungfläche verschönert und erneuert worden: „Entstanden sind neue Podeste zur besseren

Text: Sonja Wenzel, Foto: Eiderstedter Strandkörbe

Präsentation der Körbe, auch die Aufteilung der Ausstellung und die Beleuchtung ist noch ansprechender gestaltet worden“, so Oliver Theede. Wer besondere Ansprüche an einen neuen Strandkorb stellt, ist bei der kleinen, aber feinen Manufaktur in Friedrichstadt gut aufgehoben, denn hier ist jeder Sonderwunsch - sei es in Bezug auf Tischlerarbeiten, Flechten oder Stoffe – in behutsamen, sachkundigen Händen: „Wir fertigen nach Maß und genauem Kundenwunsch“, sagt Theede. Keine Frage – so kann ein Strandkorb zum „potenziellen Lieblingsplatz“ werden! Weiter Informationen gibt es im Internet unter www.eiderstedter-strandkoerbe.de. Potenzieller Lieblingsplatz im Strandkorb.

Sich einfach mal verwöhnen lassen bei Art of Hair by Poe im Husumer Gewerbegebiet

Text und Foto: Bärbel Sommer

„Wir nehmen uns die Zeit für eine individuelle Beratung“, verspricht Yvonne Fischer, Salonleiterin der Husumer Filiale. Dieser Salon wurde von Paul Mitchell zum Flagshipsalon 2017 ausgezeichnet. Manchmal muss es eben ein bisschen mehr sein als nur Spitzen schneiden. Die professionelle Beratung ist entscheidend bei einer gewünschten Typveränderung. Yvonne Fischer und ihre Mitarbeiterinnen besuchen regelmäßig die angebotenen Seminare. Sie wissen, was gerade angesagt ist und welcher Trend zu welchem Frauentyp passt. „Balayage ist momentan der absolute Hit“, verrät die Friseurmeisterin. Dabei spielt der gewählte Farbton eine große Rolle, es kann sehr intensiv oder auch sehr natürlich aussehen. Die jungen Mädels lieben das Unicorn Hair in Regenbogenfarben. Die Männer bekommen ebenfalls praktische Tipps für eine modische Frisur. Aber auch das Spitzenschneiden wird zum Wohlfühlerlebnis bei Art of Hair by Poe. Bei den Damen werden die Augenbrauen kostenlos in Form gebracht, und wer mag, lässt seine Hände im Paraffinbad verwöhnen. Die Männer erhalten eine kostenlose Kopf58 | www.friesenanzeiger.de

massage. Getränke sind ebenfalls gratis. Ohne einen Termin dranzukommen ist kein Problem, besser ist es, vorher einen Termin zu vereinbaren. Die kostenlosen Parkplätze befinden sich direkt vor der Tür. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 9:00 bis 18:00 Uhr und Sa. von 8:00 bis 16:00 Uhr

Friseur Art of Hair by Poe Siemensstraße 28, 25813 Husum Telefon: 04841 - 6 62 41 88 www.artofhairbypoe.de

Nadine Warnsholdt, Laura Schünke, Salonleiterin Yvonne Fischer, Rebecca Bahnsen, Sonja Tödter und Svenja Kuhlberg (von links) verwöhnen ihre Kundinnen und Kunden.


Geschäftliches

Eine »positive Entwicklung«: Jahreshauptversammlung bei der Meierei Viöl

„Mit Inbetriebnahme der neuen Meierei wird sich die mögliche Verarbeitungskapazität der Genossenschaft nahezu verdoppeln. Die sich daraus ergebenen Potentiale sind noch nicht ausgeschöpft und damit eine gute Gelegenheit für wechselwillige Landwirte sich der Meiereigenossenschaft eG Viöl anzuschließen, ihre Milch kosteneffizient verarbeiten zu lassen und von den Vorteilen einer starken Gemeinschaft zu profitieren“, so Ulrich Lembcke. Der Vorstand- und Aufsichtsrat der Meiereigenossenschaft eG. Viöl ist in seiner Zusammensetzung „ganz der alte“ geblieben.

Ein „schwieriges Jahr“ war es, mit nur langsamer Erholung; alles in allem zufriedenstellend, und in vielen Bereichen zeigen die Zeichen in die richtige Richtung: Mit diesen einleitenden Worten umriss der Aufsichtsratsvorsitzende Hans August Carstensen bei der kürzlich stattfindenden Jahreshauptversammlung der Meiereigenossenschaft eG. Viöl die Ergebnisse des zu Ende gegangenen Geschäftsjahres 2016. Es sei ein „arbeitsreiches Jahr“ gewesen, geprägt vom Neubau der Meierei. Dieses Ereignis findet freilich auch seinen Niederschlag in der Bilanz, die der Wirtschaftsprüfer Dr. Hans-Werner Kortmann aus Hamburg detailliert erklärend vorstellte. Ein paar Zahlen und Fakten Die Bilanzsumme hat sich verdoppelt und beträgt jetzt 12.850.000 Euro. Finanztechnisch ist das Neubau-Vorhaben „voll im Plan“; die Genossenschaft habe einen „zuverlässigen Generalunternehmer, der gut funktioniert und gut überwacht wird“: Die IE Group in München, einen ausgewiesenen Spezialisten für spezielle Industriebauten. Aus der eigenen Liquidität der Genossenschaft sind 4,8 Millionen Euro in die Baufinanzierung geflossen. „Die Genossenschaft hat eine konditionsgünstige und in Bezug auf die Laufzeiten kluge Finanzierung für das Neubauprojekt abgeschlossen. So können die Verbindlichkeiten durch planmäßige Tilgungen schnell verringert werden“, so Dr. Kortmann. Die Verarbeitungsmenge ist geringfügig weniger geworden, aber auch der Materialaufwand hat sich leicht verringert. Rundherum betrachtet haben sich die Gesamtkosten auf 2,35 Cent pro Kilo Milch gegenüber 2,23 Cent in Jahr davor leicht erhöht. Die Rücklagen sind komplett in die Neuinvestition geflossen. „Die Meiereigenossenschaft eG. Viöl ist ein kosteneffizient arbeitender Betrieb und braucht sich nicht zu verstecken“, so Dr. Kortmann abschließend. Gegenüber 2015 verzeichnet die Genossenschaft eine Erhöhung

von 0,6 Prozent der Milchanlieferung: Das sind rund 600.000 Kilogramm. Leider habe sich sein Cassandra-Ruf für 2016 bewahrheitet: „Das Jahr ist noch schlechter gestartet als das Jahr davor“, so Geschäftsführer Ulrich Lembcke. Wohl aber habe sich die Preisentwicklung ab Mitte 2016 nach oben entwickelt. Einschätzungen für das laufende Jahr 2017 seien nichts weiter als Kaffeesatzleserei, denn es gebe zu viele Unwägbarkeiten: Mögliche US-Einfuhrzölle, die Lage in Griechenland, der Brexit, das andauernde Russland-Embargo und vieles mehr. Auch sei in diesem laufenden Geschäftsjahr unterjährig mit Auszahlungspreisschwankungen zu rechnen. Von ursprünglich 190 Mitgliedern haben zehn die Genossenschaft verlassen, wobei zu berücksichtigen ist, dass acht von diesen ihre Produktion eingestellt haben. Zwei neue Mitglieder sind dazu gekommen, so dass die Genossenschaft einen aktuellen Bestand von 182 Mitgliedern aufweist. Der Neubau liegt voll im Plan „Vor einem Jahr haben wir angefangen, jetzt ist alles schon gut erkennbar“, erklärten Karl-Heinz Kraus und Harald Jakob vom Generalunternehmer IE Group. Alles im Plan: Der gesamte Baufortschritt – Hülle, Außenanlagen, Nebengebäude, BHKW, Kläranlage und technische Anlage – alles ist zu zirka 90 Prozent beziehungsweise zum Teil komplett fertiggestellt. Die noch ausstehenden Arbeiten schreiten rasch voran. Beeindruckende Zahlen: 21.000 Kubikmeter Erde sind bewegt, 320 Tonnen Baustahl verbaut worden. Die Dachabdeckung hat eine Fläche von 2.500, das Grundstück 33.000 Quadratmeter. Voraussichtlich Ende Mai kann die erste Milch durch die Anlage laufen. Ab Sommer, in den Monaten Juli bis September, erfolgt die sukzessive Übernahme des Betriebs in die neue Anlage. Zwischen Mitte bis Ende Oktober wird wahrscheinlich das komplette Volumen in der neuen MeieText und Foto: Sonja Wenzel rei abgebildet werden. www.friesenanzeiger.de | 59


Verkaufsoffener Sonntag am 23. April 2017 von 11-16 Uhr

T&J-Gartenartikel

20%

OSMO Terrassenreinigung

auf alle Artikel aus der T&JIdeenwelt 2017

Doppelstegplatten und Zubehör

20%

Vor

OSMO und Remmers Farben

10%

+ 1 Pinsel gratis (ab 2,5 l-Gebinde)

Dunderdon Zimmermann’s Piratenhose + Jeans-Hose Beim Kauf einer Piratenhose P12k erhalten Sie die Jeans-Hose DW PW 49 (Wert 88,50 €) gratis gratis dazu!

P12k-P

iraten

112,-

hose

führun Reinig g! ung, A nti-Ru und P ts flege Ihrer ch-Behand Terras l sendie ung len Vorfüh Masch

rungen

ine be

ganztä

i uns z

gig

u miet

en!

Die Angebote sind nur am Sonntag, 23. April 2017 gültig.

ACHTUNG: Weitere tolle Rabatte ab 18. April 2017 auf unserer homepage: www.holz-schorisch.de

Großer Flohmarkt auf dem Lafrentz-Gelände ab 8.00 Uhr

Div. Handwerkerdetails wie: • 2 Beintaschen mit integrierten Zollstocktaschen • abnehmbare Nageltaschen aus Cordura® • D-Ringe und verstärkte Kniepolster • verstellbare Hosensäume

Waldstraße 6 • 25746 Wesseln • Tel. (0481) 7807-0 • www.holz-schorisch.de • Mo - Fr 7:30 - 18:00 Uhr • Sa 8:00 - 13:00 Uhr Die Rabatte gelten nur für Bestellungen am Verkaufsoffenen Sonntag – Aktionsware ausgeschlossen • Bei Bestellware: Lieferzeit ca. 14 Tage – Frachtpauschale 18,- €

60 | www.friesenanzeiger.de


Geschäftliches

Sonntag (23. April) von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Wesselner Geschäftswelt öffnet am Sonntag, 23. April mittags ihre Ladentüren und hat sich selbstverständlich wieder einiges einfallen lassen, um das Bummeln für die kleinen und großen Kunden interessant zu gestalten. Neben zahlreichen Rabattaktionen der ansässigen Firmen, darf natürlich auch dieses Mal der traditionelle Flohmarkt ab 8:00 Uhr auf dem Grundstück der Firma Stahlhandel Lafrentz in der Waldstraße nicht fehlen.

• WELLNESS

LIFESTYLE GmbH

Zeit zum Einkaufen und Stöbern in Wesseln

FITNESS

Dein Fitness- und Gesundheitsstudio in Wesselburen Im JanThos Fitness- und Gesundheitsstudio in Wesselburen bieten wir ein umfangreiches Betreuungsprogramm mit erfahrenen Trainern auf einer Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern. Dort präsentieren wir ein gut ausgestattetes Kursprogramm, eine üppige Saunalandschaft mit Außenbereich sowie einen großen Gerätepark für die Ausdauer- und Kraftziele. Der innovative, elektronische Milon Kraft-Ausdauerzirkel steht ebenfalls zur Verfügung und bietet eine tolle Alternative zum bisher bekannten Training. Einfach reinschauen und ein kostenloses Probetraining nach eigenen Wünschen vereinbaren.

Schnäppchenjäger sollten sich daher diesen Sonntags-Termin unbedingt vormerken. (siehe auch Anzeige Mohr auf der nächsten Seite)

FACHMARKT FÜR IHR HOBBY

Rahmungen Passepartout

Töpfern

Wolle Kurzwaren

Künslterbedarf

OSTERAKTION IM JANTHOS Bringe eine/n mit und spare 2! Motiviere jemanden zum Sport und ihr spart beide einen Monatsbeitrag. Dies gilt sowohl für Neukunden als auch für Mitglieder. Gültig bis 23.04.2017

Farben

as was d alles hrt! ...und e g rz be ve He kreati

Stoffe

Basteln

Literatur

Das JanThos wünscht allen Mitgliedern und Lesern eine schöne Osterzeit! Von-Humboldt-Str. 5 25746 Wesseln Telefon: 0481-61010 www.kuk-markt.de heide@kuk-markt.de

JanThos Fitness- und Gesundheitsstudio Bahnhofstr. 20 • 25764 Wesselburen Tel: 04833 / 727 • www.JanThos.de www.friesenanzeiger.de | 61


62 | www.friesenanzeiger.de


Geschäftliches

Die Zweithaarspezialisten aus Flensburg Nahe der dänischen Grenze ist der Salon »4Haareszeiten« seit 1998 die Perle in der Apenrader Straße. Friseurmeisterin und Geschäftsinhaberin Britta Tyrchan erfüllt mit ihren drei Mitarbeiterinnen die kreativsten Frisurenwünsche für Damen und Herren. Neben den klassischen Dienstleistungen vervollständigen Steckfrisuren, Fassonhaarschnitte, modische und individuelle Farbkreationen das Angebot. Dank den Terminvergaben entstehen selten Wartezeiten. Haarverlust, was nun? Diese Frage stellen sich viele Menschen, und die Antwort lautet »4Haareszeiten«. Seit 2005 ist Britta Tyrchan auch ZweithaarSpezialistin und Ansprechpartnerin, wenn es um Auswahl und Anpassung eines typgerechten Haarersatzes geht.

Frisörmeisterin Britta Tyrchan nimmt erfreut die Urkunde von Tritec-Hair entgegen.

Sie weiß, dass Haarausfall vor allem bei vielen Frauen oftmals starke psychische Belastungen verursacht. Da Haarverlust nicht immer medizinisch erfolgreich zu behandeln ist, sind in vielen Fällen kosmetische Hilfsmittel nötig. Der medizinische Haarersatz, also eine Perücke oder Haarverdichtungen, können über den Verlust der Haare hinweghelfen. Speziell für ChemotherapiePatienten, Unfallopfer oder Patienten mit krankheitsbedingtem Haarausfall wird Haarersatz angeboten, der wie eine zweite Haut mit Haar gefertigt wird. In diesen Fällen sind Zweithaarfachstudios bundesweit erster Ansprechpartner. Kunst- Mix- oder Echthaarersatz geben ein Stück Lebensqualität zurück! Nicht bei jeder Haarausfallform wird eine Perücke benötigt. Mit den TriTec Haarverdichtungen setzt »4-Haareszeiten« neue Maßstäbe in Sachen unsichtbarer und permanenter Haarintegration. Es gibt auch Fälle, wo nach einer Krebsbehandlung die Haare, bedingt durch gewisse Therapieformen, nicht mehr richtig nachwachsen. Nur ein sorgfältig ausgebildeter Zweithaarspezialist kann das komplexe Thema »Zweithaar« fachgerecht bearbeiten. Oberkopf- Scheitel- und Wirbelbereich können problemlos aufgefüllt werden. Text und Fotos: 4 Haareszeiten

Beratung und Hilfe, auch zum Thema Krankenkassen-Abrechnung, gibt es zudem direkt im Salon oder telefonisch unter: 0461 44880.

Eine Kundin vor und nach der Behandlung mit TriTec.

www.friesenanzeiger.de | 63


Steuern

Frühjahrsputz - und das Finanzamt zahlt! So viel Geld gibt es vom Staat dazu Für Handwerkerleistungen werden 20 Prozent der Arbeitskosten, jedoch maximal 1.200 Euro von der tariflichen Einkommensteuer abgezogen. Die maximale Förderung schöpfen Sie also aus, wenn Sie insgesamt 6.000 Euro in einem Jahr ausgegeben haben. Das gehört zu den begünstigten Handwerkerleistungen: • Arbeiten an Innen- und Außenwänden • Arbeiten am Dach, an der Fassade, an der Garage usw. • Reparatur oder Austausch von Fenstern und Türen • Streichen oder Lackieren von Türen und Türrahmen, der Fenster sowie der Einbaumöbel und der Heizkörper • Reparatur oder Austausch des Bodenbelags (Teppich, Parkett, Fliesen und weiteres) • die Wartung, Reparatur und Erneuerung der Heizungsanlage • Pilzbekämpfung und Schadstoffsanierung; • Maßnahmen der Gartengestaltung und Wegebauarbeiten. Für haushaltsnahe Dienstleistungen werden 20 Prozent der Arbeitskosten, jedoch maximal 4.000 Euro von der tariflichen Einkommensteuer abgezogen. Die maximale Förderung schöpfen Sie also aus, wenn Sie insgesamt 20.000 Euro ausgegeben haben. Das gehört zu den begünstigten haushaltsnahen Dienstleistungen:

Haben Sie einen Fensterputzer bestellt? Einen Gärtner? Jemanden, der eine neue Markise an Terrasse oder Balkon anbringt? Dann beteiligen Sie den Staat an den Arbeitskosten! Denn der Staat fördert von einem Unternehmen ausgeführte Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten. Ob der Betrieb in die Handwerksrolle eingetragen ist, spielt keine Rolle. Die Förderung ist beschränkt auf Arbeits-, Maschinen- und Fahrtkosten einschließlich der darauf entfallenden Mehrwertsteuer. Am eingesetzten Material plus der darauf entfallenden Mehrwertsteuer beteiligt sich der Staat nicht. Die Arbeiten müssen in Ihrer privaten Wohnung bzw. dem Haus nebst Zubehörräumen und Garten durchgeführt werden – dabei darf es sich übrigens auch um eine Ferien- oder Zweitwohnung im EUAusland handeln.

64 | www.friesenanzeiger.de

• Zubereitung und das Servieren von Speisen und Getränken im Haushalt • Reinigung der Wohnung bzw. des Hauses • Pflege und Reinigung von Kleidung und Wäsche im Haushalt • Pflege, Versorgung und Betreuung von Kindern sowie von kranken, alten oder pflegebedürftigen Personen; • Pflege des Gartens • Hilfe bei Ihrem privaten Umzug z.B. durch eine Umzugsspedition • Reinigung von Straßen und Gehwegen Wichtig: Sie müssen sich eine Rechnung ausstellen lassen, in der die Arbeits-, Maschinen- und Fahrtkosten getrennt vom Material aufgeführt sind. Bezahlen Sie den Handwerker oder Dienstleister immer per Überweisung, niemals bar gegen Quittung! Denn damit verspielen Sie den Steuerabzugsbetrag. Text: Friesenanzeiger, Foto: fotolia.com


Recht

Zustimmung zu einer Reise bei gemeinsamem Sorgerecht Eine Mutter wollte mit ihrem achtjährigen Kind im Sommer 2016 einen Sommerurlaub in der Türkei verbringen. Die Eltern des Kindes sind geschieden. Wegen Sicherheitsbedenken verweigerte der Kindesvater die Zustimmung zu dieser Reise. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main, so berichtete die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV, gab ihm Recht (Entscheidung vom 21. Juli 2016 AZ: 5 UF 206/16). Zwar bedarf im Regelfall eine Urlaubsreise eines Elternteils mit einem Kind nicht der Zustimmung des anderen Elternteils. Bestehen beim anderen Elternteil aber nachdrücklich Sicherheitsbedenken, so kann die Zustimmung versagt werden. Das Gericht hat diese Bedenken für berechtigt gehalten und es deshalb abgelehnt, der Kindesmutter die alleinige Entscheidungsbefugnis zu übertragen.

Foto: fotolia.com

Elternunterhalt im Ausnahmefall unzumutbar Benötigt ein Elternteil im Alter besondere Pflege und kommt in ein Pflegeheim, so können hohe Kosten entstehen, die nicht mehr allein von seinem Einkommen und Leistungen aus der Pflegekasse getragen werden können. Oft greift dann zunächst ein Sozialhilfeträger ein. Kinder des Pflegebedürftigen müssen darauf aber damit rechnen, dass sie zur Prüfung ihrer Leistungsfähigkeit Auskünfte über ihre Einkommensverhältnisse erteilen müssen. Denn grundsätzlich greift für sie eine gesetzliche Unterhaltspflicht. Im Ausnahmefall kann die Inanspruchnahme auf Unterhalt unzumutbar sein. Doch die Hürden sind hoch. So hat das Amtsgerichts Warendorf (Entscheidung vom 7. Januar 2015 AZ: 9 F 656/14) einem Beklagten, welcher als Kind gegen seinen Willen in eine Pflegefamilie gegeben wurde, Recht gegeben und eine Unterhaltspflicht verneint. Der Bundesgerichtshof hat jedoch eine Unterhaltspflicht in einem anderen Fall, in dem ein Vater den Kontakt zu seinem Kind abgebrochen hatte, bestätigt. In dem Fall wurde es als ausschlaggebend angesehen, dass der Vater sich in den ersten 18 Jahren um sein Kind gekümmert und im Wesentlichen seiner Unterhaltspflicht genügt habe (Urteil vom 12. Februar 2014, AZ: XII ZB 607/12).

Aktuelles aus dem Familienrecht und Sozialrecht zusammengestellt von Rechtsanwalt Rasmussen, Husum

Foto: fotolia.com

www.friesenanzeiger.de | 65


Kreuzworträtsel Kirchengalerie Kirchengalerie

Speisenfolge (veralt.) Speisenfolge (veralt.)

Versicherungsbeitrag Versicherungsbeitrag

Wärmespender Wärmespender

Araberhengst bei Karl AraberMay hengst bei Karl May

Blutader Blutader Wagen, Pkw (Mz.) Wagen, Pkw (Mz.)

1 patentfähige Neuheit patentfähige Neuheit geringe Entfernung geringe Entfernung

poet.: Flusslandpoet.: schaften Flusslandfranz.: schaften Faden, Draht franz.: Faden, Draht

1

Ausruf des SchmerAusruf zes des Schmerzes

Bindewort Bindewort

DDRZeichen für techn. DDRStandards Zeichen für techn. Standards

Jägerrucksack Jägerrucksack

Einfall oberer Zimmerabschluss oberer Zimmerabschluss

3 3

14

4 sonder-

bar, wählerisch sonderbar, wählerisch

Körnerfrucht Körnerfrucht gallertartige Substanz gallertartige Substanz

7 einstellige Zahl einstellige Vorname Zahl Seelers (eh. FußVorname baller) Seelers (eh. FußDurchballer) scheinbild Durch(Kurzw.) scheinbild (Kurzw.)

nicht dunkel nicht dunkel hohe Spielkarte hohe SpielAbk.: Bunkarte desangestelltentaAbk.: Bunrifvertrag desangestelltentarifvertrag

weibl. Waldtier, Bache weibl. Waldtier, Bache

ablehnende Antwort ablehnende Antwort

Schrecken, EntsetSchrezen cken, Entsetzen

großer Krach, Radau großer Krach, Radau

9 Witzfigur: Klein ... Witzfigur: Klein Zeit- ... messgerät Zeitmessgerät

7

bayr. Künstlerfamilie bayr. Künstlerfamilie kurz für: an das kurz für: an das Aufsatz für AkkuschrauAufsatz berAkkufür schraugeber würztes Salzgewasser würztes SalzBezeichwasser nung f. d. US-AmeBezeichrikaner nung f. d. US-Amerikaner Hinterschiff Hinterschiff

Lattenkiste Lattenkiste

11 Abk.: DatenfernüberAbk.: tragung Datenfernüberpoetisch. tragung Wort für Hecke poetisch. Wort für Hecke

zwicken

Stadt in Oberösterreich Stadt in Oberösterreich

14

Zeichengerät, SchabloZeichenne gerät, Schablone

Frohgefühl, Wonne Frohgefühl, Wonne

zwicken

4

Raubvogel Raubvogel

15

USSchauspieler US(Nicolas) Schauspieler (Nicolas)

Gatte Gatte

15

Araberfürst Araberfürst

Einfall

Steuern, 11 Gebühren Steuern, Gebühren

9 chem.

Element (Hf ) chem. Element (Hf )

13 13

Weigerung Weigerung

Seil, Tau Seil, Tau

10 10

konstruieren am PC (Abk.) konstruieren am PC (Abk.)

12 digital. Datennetz digital. Datennetz

5 niederNachlass- ge5 empfän- schlagen niederger Nachlass- ge(engl.) empfän- schlagen ger (engl.) Abk.: datum Abk.: datum japan. Kimonogürtel japan. KimonoUrkunde gürtel über VermögensUrkunde rechte über VermögensAbk.: rechte Nordnordost Abk.: Nordnordost

weidm.: schieße hoch weidm.: schieße hoch

Kfz.-Z.: AmbergSulzbach Kfz.-Z.: AmbergSulzbach

16. Buchstabe des griech. 16. BuchAlphabets stabe des griech. Alphabets

Abk.: im Ruhestand Abk.: im Ruhestand

Abk.: Uniform Resource Abk.: Name Uniform Resource Name

6

Glied am Fuß Glied am Fuß

Physikers Vorname Bohr des dän. Physikers Bohr

2

Sohn Noahs (A.T.) Sohn Noahs (A.T.)

8

ungleich

längl. Vertiefung, längl. Fuge Vertiefung, Fuge

saudiarab. Provinz saudiarab. Provinz

erfolgreicher Schlager erfolgreicher Schlager ungleich

dt. Vorsilbe dt. Vorsilbe

Neckarzufluss Neckarzufluss

8 © RateFUX 2017-416-004 © RateFUX 2017-416-004

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

66 | www.friesenanzeiger.de

Vorname

12 des dän.

2

belg. Badeort (Autobelg. rennen) Badeort (Autorennen)

6

schmale Brücken schmale Brücken


Dithmarschen & Steinburg

Küchen Brügge Grill April!

Wir feiern das Brügge Familienjahr!

Familie und F eunde LIEGEN UNS AM HERZEN!

KÜCHEN ... für

NAPOLEON Holzkohlegrill „NK22CK-C“ im Wert von 489.- € (UVP des Herstellers) Schwarz porzellan-emaillierter Kugelgrill, Ø 57 cm, funktionelle Luftregelung, stabiler geräumiger Ascheauffang, klappbare Seitenablage aus Edelstahl.

Beim Kauf einer frei geplanten Küche im Wert von 3998.-

! n e t s i l a u d i v i Ind

GESCHENKT

*

*

* Gültig bis zum 29.04.2017

Diese Küche ist

zertifiziert!

Grillschau rillen & Liveit-G de r m

exklusiv am.04 . 5 0 8 . 0 4 . u nd 1

en! Zeit zum Genieß Küchen Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 04321 - 180 86 10 BRUEGGE_354341_Anz_MoMa_April_210x279.indd 1

08.03.17 11:59


Dithmarschen & Steinburg

Sooo lecker… Weltmehlbeutel-Tag in Friedrichskoog

Ob mit oder ohne Speck, mit oder ohne Rosinen, bunt, schwarz oder weiß – der Mehlbeutel schmeckt einfach gut. Deshalb dreht sich beim Weltmehlbeuteltag in Friedrichskoog alles um das Nationalgericht der Dithmarscher. Der Mehlbeutel verbreitete sich besonders im 17. Jahrhundert in Norddeutschland. Während er in Dithmarschen immer noch sehr beliebt ist, ist er im übrigen Norddeutschland aus der Mode gekommen. Der Mehlbeutel – niederdeutsch Mehlbüdel - besteht aus Zutaten wie Milch, Eier, Salz, Mehl und guter Butter und wird traditionell im Tuch zubereitet. Die Friedrichskooger lieben dieses regionale Traditionsgericht. Deshalb wird am 21. April in Friedrichskoog der Weltmehlbeuteltag gefeiert! Die Köger Küstenköche tischen in den teilnehmenden Restaurants verschiedene klassische Varianten, aber auch eigene Kreationen auf, verfeinert mit leckeren Saucen und diversen Beigaben. Lassen Sie es sich schmecken. Informationen zu den teilnehmenden Restaurants unter www.friedrichskoog.de

0 0 0 0 0 0 0

68 | www.friesenanzeiger.de

SÜSSE OSTERTRADITIONEN Schokoladen- und rote Zuckerhasen, Zuckereier und gefärbte Hühnereier, Symbole für das Leben, sind schon seit Wochen in den Supermärkten zu finden. Dabei ist eigentlich in der christlichen Tradition noch strenge Fastenzeit. Ganze 40 Tage, vom Aschermittwoch bis zum Ostersonntag, durften im Mittelalter während des Fastenzeitraums weder Fleisch, noch Milchprodukte, Alkohol und Eier verzehrt werden. Die Fastenzeit war ein Grund dafür, das im Karneval noch die Reste aufgebraucht und Gebäck mit Milch, Eiern, Zucker und Schmalz am fetten Dienstag, dem „mardi gras“ oder auch „pancake-Tuesday“ unverzichtbar waren. Ostersonntag, am Tag der Auferstehung Christi, durfte wieder gefeiert und gefuttert werden. Als älteste kulinarische Tradition des Osterfestes wird heute das Osterlamm bezeichnet. Als Kuchen oder süßes Hefegebäck kommt es auf den Tisch und symbolisiert die Opferung des Lebens Christi zur Vergebung der Sünden der Menschen, eine Tradition, die bis ins 12. Jahrhundert zurücfzuverfolgen ist. Mit regionalen Vorlieben haben sich seither viele Formen von Ostergebäck entwickelt. Osterbrot, Osterzopf, Osterbrötchen oder Hasen, mit Zimt, Rosinen, Korinthen oder Zitronen. Fast allen gemein ist, dass sie aus süßem Hefeteig gebacken sind, Osterlämmer gelegentlich aus Rührteig. Der Hefeteig ist auf das jüdische Pessach-Fest zurückzuführen, in dem das christliche Osterfest seine Wurzeln hat. Pessach wird auch als Fest der ungesäuerten Brote bezeichnet, denn eine Woche lang dürfen im Rahmen dieses Festes keine Brote aus Sauerteig gegessen werden. Stattdessen greift man traditionell zu Hefe als Backmittel.


Dithmarschen & Steinburg

Wie jedes Jahr am Ostermontag laden wir Sie herzlich ein zum traditionellen Ostereiersuchen für Kinder rund um das Waldcafe Altes Forsthaus direkt in den Heider Kreistannen!

Los geht’s am 17. April um 15.00 Uhr.

www.waldcafelounge.de

Wir bitten um frühzeitige Reservierung!

Forstweg 150 • 25746 Heide • Tel.: 0481 / 85 57 954 Mobil: 0172 / 41 56 404 • Öffnungszeiten Apr. - Sep.: Di. bis Sa. 14-18 Uhr, So. 13-18 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung

Sonntag, 02.04.2017

Spanferkel mit Salatbuffet ab 17:30 Uhr

Grillscheune

14,00 € satt

Mittwoch, 26.04.2017

Schnitzel in verschieverschie denen Variationen

Aktuelle Termine nden Sie unter www.dithmarscher-grillscheune.de Bitte rechtzeitig anmelden!

mit Bratkartoffeln, Wedges & Remoulade inkl. Dessert ab 18:00 Uhr

Zur Feier des Osterfestes hat man sich auch wieder Gutes und Süßes gegönnt. Ostern war vor allem früher etwas ganz Besonderes. Ungefähr zwei Wochen vor Ostern bieten auch hiesige Bäcker frische, österliche Köstlichkeiten. Auch Hefezöpfe und Hefehasen sind sehr gefragt. Dazu sind auch traditionelle Hasen und Ostermotive aus Marzipan beliebt, die es bei einigen Bäckern und Konditoren noch aus bis zu 100 Jahre alten Formen zu kaufen gibt: Ganz frisch, höchstens zwei Wochen vor dem Osterfest, von Hand gefertigt. Durch die schönen Formen der süßen Naschereien lassen sich die Ostertische nicht nur schön dekorieren; der Duft von Hefezopf, Hasen, Lämmchen, oder Osternestern zieht seit mehr als 800 Jahren durch die österlichen Haushalte, eine leckere Tradition, die bewahrt werden sollte. Text: Claudia Steinseifer, Fotos: fotolia

~

12,00 € satt

Dellbrück 8 · 25704 Bargenstedt  0 48 06 / 3 64

Nindorfer Hof

Saalbetrieb · Partyservice · Clubzimmer · Biergarten

Mittagstisch

von 12 bis 14 Uhr täglich außer samstags 3 wechselnde Gerichte ab 5 Euro Jeden Donnerstag: Dithmarscher Spezialitäten Alle Gerichte auch zum Mitnehmen!

Information unter 0 48 32 / 14 14

~

www.nindorfer-hof.de Hauptstr. 55, 25704 Nindorf www.friesenanzeiger.de | 69


Dithmarschen & Steinburg

Die ELPH-Cellisten kommen

Flensburg vor 40 Jahren

Ein Interview im Haus ohne Strom Die Cellisten des NDR Elbphilharmonie Orchesters gastieren am Mittwoch, 17. Mai 20 Uhr im Elbeforum Brunsbüttel. Wer für das Konzert von den Cellisten in der Elbphilharmonie keine Karten bekommen hat, kann das hochklassige Ensemble auch im Elbeforum Brunsbüttel erleben. Auf dem Programm stehen Werke von Mendelssohn, Wagner, Villa-Lobos, Piazzolla und Márquez. Karten gibt es an der Theater- und Konzertkasse im Elbeforum, Von-Humboldt-Platz 5, * (04852) 540054 und an den bekannten Vorverkaufsstellen in Brunsbüttel, Marne, Burg, Meldorf, St. Michaelisdonn, Hanerau-Hademarschen, Heide, Husum, Wilster, Glückstadt, Itzehoe, Albersdorf, Büsum und Elmshorn. Internet unter: www.elbeforum.de

Ende der 1970er Jahre waren viele Dinge selbstverständlich. Herd und Kühlschrank gehörten in jedes Haus, fließendes Wasser war längst normal und auch elektrisches Licht gab es überall. Überall? Nicht ganz. Ein kleines Häuschen im Weesrieser Weg in Flensburg widerstand erfolgreich der Herrschaft der Elektrizität. Hermann Delfs lebte mit seiner Familie auch in den Siebzigern noch immer wie in der Nachkriegszeit. Gaslampen statt Deckenleuchten. Die Kleidung der Familie wurde von Ehefrau Marie per Hand gewaschen. Nicht einmal Wasserleitungen gab es. In trockenen Sommern rückte daher die Feuerwehr aus Engelsby an, um den leer geschöpften Brunnen wieder aufzufüllen. Für die Kinder der Familie war das jedes Mal ein spannendes Erlebnis. Anlässlich des 90. Geburtstags von Anna Delfs, der mit im Haushalt lebenden Mutter von Hermann, kam im Jahre 1977 ein Reporter vorbei, um zu gratulieren und sich nach den doch etwas ungewöhnlichen Lebensumständen zu erkundigen. Er erfuhr, dass das Häuschen nach dem Krieg erbaut und 1951 an Familie Delfs verkauft worden war. Aus Kostengründen und wegen der schwierigen Lage des Grundstücks blieben die Stromleitungen auch Jahre nach dem Kauf ungelegt.Familie Delfs störte nicht, dass sie weder einen Föhn noch ein Radio oder gar einen Fernseher nutzen konnten. Ihr Haus blieb von dem ganzen technischen Schnickschnack verschont und das war auch gut so. Rentner Hermann befürchtete gar Langeweile, wenn er nicht mehr täglich Brunnenwasser pumpen müsse. Dieses wäre ohnehin viel besser als das aus den städtischen Leitungen. Marie schätzte zudem, dass fehlendes elektrisches Licht zur Ordnung erziehe, weil es sich im Dunkeln schlecht suchen lasse. Gaslampen seien völlig ausreichend. Der Reporter konnte es nicht fassen. Warum Familie Delfs nicht einfach umziehe, wollte er wissen. In eine Wohnung, wo das Leben so viel einfacher und bequemer war? Doch davon wollte keiner der Bewohner etwas wissen. Nur wegen etwas weniger Arbeit würden sie gewiss nicht ihr Haus verlassen. Sie seien glücklich und zufrieden so, wie es war. Das blieben sie auch - bis Ende der Achtziger Jahre Marie Delfs als Einzige übrig blieb und zu gebrechlich war, um allein alles bewältigen zu können. Schweren Herzens verkaufte sie das Haus, das einige Jahre darauf durch ein Feuer zerstört wurde. Jetzt ist nichts mehr übrig von dem kleinen weißen Haus, das es einmal bis in die Zeitung geschafft hatte, weil es etwas Besonderes war.

04852-540054•www.elbeforum.de 70 | www.friesenanzeiger.de

Text: Britta Bendixen


Dithmarschen & Steinburg

NEUERÖFFNUNG Fotogene Eierbecher Ostern: Tipps für eine stimmungsvolle und individuelle Tischdekoration

Pinselwerk Heide

Jetzt auch in Büsum direkt am Rathaus

KERAMIK SELBST BEMALEN In unseren Keramik-Malstudios in Heide und Büsum stehen Euch über 150 unterschiedliche Keramikformen wie Vasen, Schalen, Teller und Tassen zur Verfügung, die ihr mit Malhilfsmitteln wie Schablonen, Stempeln und Malvorlagebüchern individuell gestalten und bemalen könnt.

Das Osterfest steht vor der Tür und es fehlt noch ein passender Blickfang für das Sonntagsfrühstück? Mit hübschen Fotos und kreativen Ideen kann man der Tischdekoration ganz einfach eine individuelle Note geben und Meister Lampe originell in Szene setzen. So wird aus den Lieblingsfotos ein Eierbecher Das Ei gehört zum Osterfrühstück einfach dazu. Wer zum Fest ein originelles wie praktisches Accessoire gestalten möchte, kann aus den Lieblingsfotos einen Eierbecher kreieren. Das geht ganz einfach: Mit verschiedenen Motiven lässt sich auf einem Fotostreifen eine kleine Ostergeschichte erzählen. Dazu wählt man die Wunschfotos aus, legt die Reihenfolge fest und lässt die Motive nebeneinander als Streifen ausdrucken. Vielerorts lassen sich im Handel etwa an Cewe Fotostationen diese und weitere Fotoprodukte direkt zum Mitnehmen gestalten. Zusammengerollt entsteht aus dem Streifen dann ein dekorativer Eierbecher. Lustige Pappohren sind schnell ausgeschnitten und geben dem Arrangement noch mehr Pfiff. Viele weitere Anregungen für die geschmackvolle und individuelle Osterdekoration gibt es unter http://www.cewe.de/themenwelten/ostern.html. Dekorative Ostereier und Fotosticker für die Glasbonbonniere Traditionell werden zu Ostern auch Eier ausgeblasen und kreativ verziert. Eine Zierde für die Ostertafel und ebenso ein dekoratives Präsent ist eine Glasbonbonniere, die mit farbenprächtigen Eiern gefüllt wird. Zum Blickfang wird das Behältnis, wenn man es zusätzlich mit Fotostickern verschönert. Das Motiv kann frei ausgewählt werden, erhältlich sind die hübschen Sticker beispielsweise im 4er-, 8er-, oder 16er-Set. Auch persönliche Ostergrüße im Postkasten erfreuen die Familie und Freunde. Am schönsten sind selbst gestaltete Karten: Einfach ein Lieblingsfoto auswählen, Text ergänzen und schon ist die individuelle Grußkarte zum Verschicken oder Verzieren kreiert. Text: djd, Foto: djd/CEWE_Fotolia_Thinkstock

Unser Malequipment So einfach geht´s: Keramik aussuchen, Farben wählen, gestalten und bemalen, von uns glasieren und brennen lassen und nach 3- 4 Tagen fertig abholen. Ihr seid im Urlaub, dann schicken wir Euch Eure fertigen Stücke direkt nach Hause! Ihr kommt, wenn Ihr Lust und Zeit habt, den Laden. Es gibt viele schöne Anlässe...

Inh. Christina Hoffmann

... ob zum Geburtstag, zu Ostern, zum Muttertag, zu Weihnachten, zur Geburt, zur Taufe, als Hochzeitsgeschenk, oder einfach nur für sich – in unserem Keramik-Malstudio könnt ihr euer persönliches Lieblingsstück erschaffen. Lasst Eurer Kreativität freien Lauf! UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:

April - Oktober (Winter siehe Internet) Büsum: Di - So 11 - 18 Uhr Heide: Di, Mi, Fr 14 - 19 Uhr Do 10 - 19 Uhr Sa 10 - 18 Uhr

Schmiedestr. 5 • 25761 Büsum Süderstr. 29 • 25746 Heide 04834 / 9 65 35 65 0481 / 78 70 80 80 www.pinselwerk.com • mail@pinselwerk.com www.friesenanzeiger.de | 71


Foto: Alexander Raths - Fotolia.com

Dithmarschen & Steinburg

MARNER BLUMENMARKT UND VERKAUFSOFFENER SONNTAG

Ein vielfarbiges Blütenmeer ist Marne am 2. April: Dann verwandelt der Marner Gewerbeverein die Innenstadt zwischen 9:00 Uhr und 17:00 Uhr in eine florale Zauberwelt. Der Gewerbeverein hat Gärtner und Floristen aktivieren können, ihre Pflanzen in der Marner Innenstadt zu präsentieren. Die Themenvielfalt von Blumen, Stauden und allgemeiner Gartengestaltung, die örtliche Aussteller und solche aus anderen Teilen unserer Region ihrem Publikum zeigen möchten, ist schier unendlich. Über eine Strecke von mehr als 200 laufenden Metern werden Topfpflanzen, Stauden und Schnittblumen, Gartenzubehör sowie Deko für Haus und Garten ausgestellt. „Mit Blumen sieht die Welt gleich viel schöner aus“, sagen die Organisatorinnen Ines Haacke, Angelika Möller und Katrin Gertz, die den Organisationsausschuss für den Blumenmarkt bilden. Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Küchenkräutern, die gesund und beliebt sind.

www.holzland-jacobsen.de 72 | www.friesenanzeiger.de

Damit es den Lütten nicht langweilig wird, hat das Marner Reisebüro einen Osterhasen-Malwettbewerb im Köcher. Bei der Bäckerei Balzer können sie ihr Glück am Glücksrad versuchen und beim Kerzenziehen vor „KaMeRa - Mode im Fokus“ gibt es die einmalige Gelegenheit, eine Kerze nach eigenen Farbvorstellungen zu kreieren. Auch die Großen sollen ihren Spielspaß haben: Dafür gibt es die große Ostereier-Aktion: Wer ganz tief in Fortunas Füllhorn langt, zieht dabei vielleicht einen der Gutscheine heraus, deren Gesamtwert sich auf 350 Euro aus den teilnehmenden Geschäften beläuft. Die Auslosung der Gewinner findet um 16:30 Uhr im Schuhhaus Haacke statt. Bratwurst, Steak und Fischbrötchen: Ganz unterschiedliche lukullische Genüsse bietet der Blumenmarkt obendrein. Der Osterhase hoppelt am 2. April wieder durch die Straßen und schenkt den Kindern kleine Ostereier (initiiert vom Zweiradhaus Lamberty/Das Marner Reisebüro).

www.kallebaecker.de

Telefon 04851 / 3014


Dithmarschen & Steinburg

»Blumenmarkt Aktion«

Handel und Gewerbe laden zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr zum ausgedehnten Einkaufsbummel in die Marner Geschäfte ein. Da lacht das Herz: Nicht nur neue Frühlings- und Sommerkollektionen, sondern auch interessante Rabattaktionen locken zum Einkaufen. Bestimmte Bereiche der Innenstadt werden für den Autoverkehr gesperrt. Die Straßenzüge Am Markt, Königstrasse, Mittelstrasse, Alte Bäckerstrasse, Schillerstrasse, Kleiner Ring, Schulgang und Alter Kirchhof sind davon betroffen. Text: Sonja Wenzel, Foto: Marner Gewerbeverein

DIE NEUE FRÜHJAHRS MODE für Sie & Ihn

Fotos: comma

ERWÜRFELN SIE IHREN RABATT!

Steinstraße 1 25709 Marne Tel.: 04851 / 9563560

Öffnungszeiten Täglich: 9:00 bis 12:30 Uhr | 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 9:00 bis 12:30 Uhr

www.das-marner-ofenhaus.de

Zusammen reisen ist Erleben!

Gruppenreise mit Schiff und E-Bike auf der Donau vom 26.5. - 3.6.2017 Gemeinsam statt alleine. Erleben, was zusammenschweißt. Kultur, Geschichte, Land und Leute. Bequeme Fahrradausflüge an Europas schönsten Fluss. In der Gruppe reist es sich nochmal so schön – egal in welcher Altersklasse. Eckpunkte der Gruppenreise: A-ROSA Bella ab/bis Passau, 8 Tage inkl. Bahnanreise 1. Klasse, Außenkabine Premium alles inklusive, fünf geführte E-Bike-Ausflüge inklusive, pro Person ab 2629 Euro

Das Marner Reisebüro Süderstr. 19 • 25709 Marne Tel 04851/9537900 • www.dasmarnerreisebuero.de www.friesenanzeiger.de | 73


Dithmarschen & Steinburg

REICHHALTIGE PFLEGE UND ZEIT ZUM ENTSPANNEN Das Schönheits-Studio in Hemmingstedt: Andrea & Lena Den Alltag hinter sich lassen und einfach mal eine kleine Auszeit nehmen, diese Möglichkeit bieten Andrea Rith und Lena Bernhardt in ihrem Schönheits-Studio, das sie am 18. April 2015 in Hemmingstedt eröffneten. „Es ist schön, dass sich unsere Kundinnen und Kunden bei uns so wohlfühlen“, freuen sich Andrea und Lena. Ihr großzügiges Studio ist lichtdurchflutet, die einzelnen Anwendungsräume sind gemütlich und freie Parkplätze befinden sich direkt vor der Tür. Die Staatlich geprüfte Diplom Kosmetikerin Andrea Rith hat sich der Bio-Kosmetik verschrieben, sie arbeitet mit den BIO-Produkten der Linie Dr. Eckstein, die auch für Veganer geeignet sind. Die jüngere der beiden, Lena Bernhardt, Fachkosmetikerin und Nageldesignerin, setzt voll auf Wirkstoffkosmetik und arbeitet mit den Produkten der Linie KLAPP. Bei Andrea gibt es die Klassische Grundbehandlung für Gesicht und Dekolleté, Behandlung mit Hyaluronsäure und die Ausreinigung von Pubertät und Altersakne. Auf Wunsch verfeinert sie das Hautbild mit einem (12%) Fruchtsäure Peeling. Auch im Programm Maniküre und Pediküre, Wimpernverlängerung mit der 1:1 Technik, bei der Seidenwimpern an die eigenen angebracht werden, Hochzeits- Make-up und vieles mehr! Lena unterstützt ihre klassischen Gesichtsbehandlungen mit Hilfe der Technik. Es wird mit absoluten Premiumgeräten gearbeitet. KLAPP bietet verschiedene Pflegeserien an mit unterschiedlichen Wirkstoffkomplexen für jeden Anspruch. Bei Lena gibt es Entspannung, Power-Behandlungen und moderne Konzepte, unter ande-

Andrea Rith (links) und Lena Bernhardt in ihrem Schönheits-Studio in Hemmingstedt.

rem Elektroästhetische Behandlungen zur Faltenminimierung mit Therma-Lift, Faltenauffüllen mit Mesodoktor - und vieles mehr. Beim Besuch des Schönheits-Studios gibt es einiges zu entdecken, unter anderem Wohnaccessoires und Schmuck von „Marion´s Welt“. Andrea & Lena - Schönheits-Studio Meldorfer Straße 22 | 25770 Hemmingstedt Termine nur nach Vereinbarung: Andrea Rith - Telefon: 0172 - 40 94 254 Lena Bernhardt - Telefon: 0157 - 51 10 79 85 Auch auf Facebook zu finden.

Verkaufsoffener Sonntag in Itzehoe

Modenschau & JiM´s Bar im Holstein Center Am ersten verkaufsoffenen Sonntag im Jahr 2017 wird zum vierten Mal eine Modenschau der etwas anderen Art im Holstein Center stattfinden: Eine Modenschau organisiert und durchgeführt von Schülern der Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten des rbz Steinburg. Das Budget für dieses Projekt stellt das Holstein Center zur Verfügung. Organisation und Planung werden weitestgehend von Schülerinnen und Schüler erledigt. Das Centermanagement steht natürlich jederzeit beratend an ihrer Seite. Auch die Models für die Modenschau sind Schülerinnen und Schüler aus der Klasse. Die Werbegemeinschaft des Holstein Centers stellt den Schülern einen professionellen Moderator, die Fläche und die Bühne zur Verfügung und hilft bei der Bewerbung der Aktion. Die Schüler benötigen für Ihre Klassenkasse noch Geld und wollen es sich durch die Durchführung der Modenschau verdienen. Das Holstein Center arbeitet gern mit Schülern zusammen und fördert diese durch verschiedene Aktionen. Verkaufsoffener Sonntag am 2. April 2017 Termine Modenschau: 13:30 Uhr und 15:30 Uhr Öffnungszeiten Geschäfte: 13:00 – 18:00 Uhr 74 | www.friesenanzeiger.de


Dithmarschen & Steinburg

STIMULATOR STOPPT DAS RÜCKENLEIDEN Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Schmerzzentrum im Klinikum Itzehoe Jede Bewegung ist eine Qual – für Betroffene mit chronischen Rückenschmerzen nimmt die Lebensqualität stark ab. Eine Behandlung im neu etablierten Zentrum für interventionelle Schmerzmedizin im Klinikum Itzehoe kann jetzt Abhilfe schaffen: Bei der so genannten HF10-Therapie wird den Patienten ein kleiner Pulsgenerator unter der Haut implantiert, der mit Elektroden verbunden ist, die am Rückenmark platziert sind. Durch die Abgabe elektrischer Impulse wird die Übertragung von anomalen Schmerzsignalen an das Gehirn unterbunden. Es werden dabei keine Strukturen im Bereich der Wirbelsäule zerstört. Therapien zur Rückenmarkstimulation (Spinal Cord Stimulation, SCS) gebe es schon länger, doch bei den älteren Verfahren seien regelhaft Kribbelgefühle im Bein aufgetreten, erklärt Dr. Wolfram Kluge, Leitender Arzt der Schmerzambulanz im Klinikum Itzehoe. Bei der neuartigen Hochfrequenztherapie HF10 dagegen gebe es kein Kribbeln. „Wir sind derzeit die einzigen in Schleswig-Holstein, die diese Therapie anbieten“, betont Dr. Ardeshir Ardeshiri, Leiter der Sektion Wirbelsäulenchirurgie. Zielgruppe für das Verfahren seien in erster Linie Patienten, die unter starken chronischen Rückenoder Beinschmerzen leiden und oft schon eine oder mehrere Operationen hinter sich haben, erklärt Ardeshiri. Bisher sei ihr letzter Ausweg oft eine Versteifungs-Operation gewesen. „Das ist die letzte Option – sie kann nicht rückgängig gemacht werden und es gibt häufig Folgeprobleme.“ Auch Betroffene mit austherapierten Gefäßerkrankungen wie der Schaufensterkrank-

heit kommen in Frage. Die Auswahl geeigneter Patienten erfolgt sehr genau. „Die Selektion ist das A und O“, betont Ardeshiri. Dabei ist immer sowohl Ardeshiri als Neurochirurg als auch Kluge als Schmerztherapeut beteiligt. „Der Patient wird immer gemeinsam begutachtet und es wird dann entschieden, ob er in Frage kommt“, erklärt Ardeshiri. Dieses interdisziplinäre Konzept sei die Besonderheit in Itzehoe. Kommt HF10 zum Einsatz, erfolgen zwei Eingriffe unter Vollnarkose, für die der Patient jeweils drei bis vier Tage im Klinikum bleiben muss. Zunächst werden die Elektroden am Rückenmark eingesetzt. Sie werden mit einem provisorischen Gerät verbunden, das am Gürtel getragen wird. Etwa zehn Tage lang wird dann getestet, ob die Schmerzen nachlassen. „Nur wenn eine Schmerzlinderung von mehr als 50 Prozent eintritt, folgt die zweite Operation“, betont Kluge. Das sei bei 90 Prozent der Patienten der Fall.

So groß wie eine Streichholzschachtel ist der Generator, der implantiert wird.

Dr. Wolfram Kluge

Ihnen wird dann über einen kleinen Schnitt im unteren Rücken der Generator implantiert und mit den Elektroden verbunden. Einmal am Tag muss der Akku des Generators von außen aufgeladen werden. Patientin Marianne Hintz, die bereits erfolgreich behandelt wurde, stört das nicht. „Das kann man zum Beispiel vor dem Fernseher machen“, sagt sie. Die 73-Jährige war schon während der Testphase restlos überzeugt von der Therapie: „Die Schmerzen waren fast ganz weg.“ Text und Fotos: Klinikum Itzehoe

Kontakt: Praxis für Neurochirurgie - Tel. 04821 772-6702 oder Schmerzambulanz - Tel. 04821 772-2552

Veranstaltungsort und Anmeldung Klinikum Itzehoe, Robert-Koch-Straße 2, 25524 Itzehoe Bitte melden Sie sich unter info@kh-itzehoe.de oder Tel. 04821 772-3110 oder 04821 772-3113 an.

Dr. Ardeshir Ardeshiri

»

Kostenlose Vortragsreihe des Klinikums Itzehoe für Patienten und Interessierte

Dienstag, 28.03.2017 Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Dr. med. Georgios Kolios, MBA, Ltd. Arzt Plastische Chirurgie der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

» Klinik im Dialog

Mittwoch, 12.04.2017 Schlank trotz Diabetes Dr. med. Dorothee Staiger, Oberärztin der Medizinischen Klinik, Diabetologin

18.30 - 20.00 Uhr

Mittwoch, 10.05.2017

im Klinikum Itzehoe, Robert-Koch-Str. 2 Sitzungszimmer 4, 1. Untergeschoss

Moderne Therapiemöglichkeiten bei Erkrankungen der Wirbelsäule

(inklusive Vortrag und Dialogrunde)

Weitere Infos unter www.kh-itzehoe.de

Dr. med. Ardeshir Ardeshiri, Leiter Sektion Wirbelsäulenchirurgie der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie/Facharzt für Neurochirurgie Medizinisches Versorgungszentrum Steinburg

www.friesenanzeiger.de | 75


Dithmarschen & Steinburg

UWE ROHDE UND DER RADSPORT Foto: Tied & Lichten

Der Schauspieler ist begeisterter Rennradfahrer Uwe Rohde kommt gerade von der Abu Dhabi-Rundfahrt, die einmal jährlich im Wüstenstaat stattfindet. „Ich war als Besucher dort und habe mir die Etappen der Profirennen angeschaut und nach Ideen Ausschau gehalten, die man eventuell auch bei uns umsetzen kann. Ich bin mit einigen Profifahrern befreundet und baue gerne Brücken zwischen Radrennsport und dem Breitensport“, erzählt der 58-Jährige. Vor gut sieben Jahren holte er sein verstaubtes Rennrad aus dem Schuppen und ist seitdem wieder als Rennradfahrer unterwegs. Wieder - das heißt, dass er in seiner Jugend schon leidenschaftlich gern Radrennen gefahren ist. „Leider war der Sport auf der Strecke geblieben, erst kam die Ausbildung zum Opernsänger und zum Schauspieler, dann die Karriere, aber die Radfreunde von damals sind geblieben“, sagt Rohde. 76 | www.friesenanzeiger.de

Rohde ist ausgebildeter Trainer für den Rennsport. Der Mann mit der C- Lizenz fuhr während der letzten Jahre oft bis zu 20.000 Kilometer im Jahr - mit dem Fahrrad. Seine Spezialität sind die Langstrecken, bei denen es gilt, in 90 Stunden 1.200 Kilometer zu bewältigen, wie zum Beispiel von Paris nach Brest und zurück in die „Stadt der Liebe“. Er war Botschafter für das Sechstagerennen in Bremen und ist derzeit Pate für die Radtour „Gegen den Wind“, die am 9. September wieder im Nordsee-Heilbad Büsum stattfinden wird. „Der TSV Büsum plant derzeit den Aufbau einer eigenen Radsportgruppe, und ich werde den Verein dabei unterstützen“, sagt Rohde. Er engagiert sich als Vizepräsident für Kommunikation im Radportverband Schleswig-Holstein, weil das eine Sportart ist, die fast jeder ausüben kann und die den Körper fit hält, egal,


Dithmarschen & Steinburg ob man zehn Minuten am Tag fährt oder gleich mehrere Stunden. Zum Landesverband gehören 42 Vereine, die für alle interessierten Radfahrer ein erster guter Ansprechpartner sind. „Am 2. Juli werden wir mit einem eigenen Schleswig-Holstein-Stand zum Grand Depart Düsseldorf reisen und bei der >Tour hautnah< in Kaarst unser schönes Bundesland zwischen den Meeren präsentieren“, freut sich Rohde. Und wenn die Tour de France in diesem Jahr in Düsseldorf startet, dann treffen die Schleswig-Holsteiner auf hochkarätige Radsportler, wie den ehemaligen Olympiasieger und Weltmeister Udo Hempel, sowie den Tour de France-Sieger aus dem Jahre 1980, Joop Zoetemelk, das hat Rohde schon organisiert.

BUSCH-POGGENSEE LANDTECHNIK SEIT 1909

Foto: Tied & Lichten

Vor gut 17 Jahren ist der Schauspieler an die Nordsee gezogen. „Ich fühle mich hier wohl im Norden“, sagt der gebürtige NordrheinWestfale. Sein Beruf bringt es mit sich, dass er weltweit unterwegs ist, aber das schätzt er auch an seiner Arbeit. „Fremde Kulturen haben mich immer bereichert“, sagt er mit seinem charmanten Lächeln. Eine seiner bekanntesten Rollen spielt er hier in SchleswigHolstein als Dorfpolizist Peter in „Neues aus Büttenwarder“. Kürzlich stand Rohde noch für den neuen Kinofilm „Aus dem Nichts“ von Fatih Akin mit Diane Kruger vor der Kamera. Demnächst wird er nach Hamburg reisen und an der Seite von Sabine Postel in „Die Kanzlei“ mitwirken. Rohde nimmt sich Zeit für die an ihn gerichteten Fragen. Er überlegt eine Weile, bis er die Persönlichkeit nennt, die ihn bisher am meisten beeindruckt hat: „Sir Peter Ustinov, dieser Mann hatte als Mensch eine Größe erreicht und sich eine wunderbare Art von Leichtigkeit bewahrt, die ich ehrenwert und edel finde.“ Die Frage nach dem Schauspielkollegen, mit dem er gerne einmal einen Film drehen möchte, beantwortet er jedoch ohne zu zögern: „Mit meinem Bruder Armin, wir haben ewig nicht mehr zusammen gedreht. Uns verbindet eine echte Männerfreundschaft und wir haben immer viel Spaß zusammen.“ Text: Bärbel Sommer

GmbH

Starten Sie mit uns in den Frühling.

KOMFORTABEL UND EFFIZIENT! JOHN DEERE TANGO E5 Serie II

Lust auf perfekten Rasen bei jedem Wetter und zu jeder Zeit - ganz von allein.

Süderstr. 41 | 25767 Albersdorf | 04835 908 0 Norderstr. 1a | 25709 Diekhusen-Fahrstedt | 04851 4144

www.busch-poggensee.de

Foto: Bärbel Sommer

www.friesenanzeiger.de | 77


Dithmarschen & Steinburg

FRIESENANZEIGER SONDERFAHRT

SG Flensburg-Handewitt vs Bjerringbro-Silkeborg am 4.3.2017

Für alle ein außergewöhnliches Erlebnis!

VORANKÜNDIGUNG SONDERFAHRT ZUM ACHTELFINALE DER VELUX EHF CHAMPIONS LEAGUE

SG VS HC MESHKOV BREST am 2.4.2017 um 19.30 Uhr Bustour ab Heide

Noch Restkarten für die Sonderfahrt am 2.4.2017 erhältlich: i.maeckel@friesenanzeiger.de oder 04837 / 95 03 22 78 | www.friesenanzeiger.de

Fotos: Sascha Egerland


Dithmarschen & Steinburg

Service Hotline 24 h Unfall-

0 48 33 / 24 64

Point-S

Ihr Reifenpartner Markenreifen in allen Größen

Service + Werkstatt Alle Marken

KFZ-Mechanik und Elektronik

Reifeneinlagerung

Unfallinstandsetzung

Reifenmontage

Glasbruch • HU & AU

Achsvermessung

Hol- & Bringservice kostenlos

Große Auswahl an Felgen!

Reparatur von Tranportern & Wohnmobilen

Wir machen Ihr Fahrzeug rundum flott!

Gasprüfung

Fahrzeughandel

Gebrauchtwagen & EU-Neuwagen aller Marken! Autohaus Schrader

Schülper Str. 14 & Bahnhofstr. 17b • 25764 Wesselburen Tel.: 04833 / 2464 • Fax: 04833 / 1819 E-Mail: autohaus-schrader@t-online.de • www.autohausschrader.de

2016 www.friesenanzeiger.de | 79


Dithmarschen & Steinburg

Vun‘t Dörp: Hemme Kreis Dithmarschen

TRADITION UND MODERNES LEBEN

Vom Auto aus gesehen auf der B5 Richtung Norden fahrend, sieht die Dithmarscher Gemeinde Hemme eher unscheinbar aus. Imposante Windkraftanlagen weisen zunächst auf die Ortschaft hin, dann die erste Ausfahrt nach Heide: Hemme. Der Besucher gelangt auf die

EINFACH REGIONAL

KLAREKANTE-werbeagentur.de

TANKEN

EC UND KUNDENKARTE

Beim Tanken per Kundenkarte in HEMME erhalten Sie 1ct. Nachlass auf den angezeigten Säulenpreis.

schillhorn-energie.de Info-Telefon:O 48 32 / 7O 71

Tel: 04837/902288 www.tankshop-hemme.de 80 | www.friesenanzeiger.de

Dorfstr. 40 25774 Hemme

Dorfstraße, die sich wie ein roter Faden durch den Ort zieht. Wer die Augen nicht öffnet, fährt schnell durch das Straßendorf und übersieht, was die Jahrhunderte alte Gemeinde in Norderdithmarschen an Geschichte und Lebensqualität zu bieten hat. Um die 500 Menschen leben in dem bis heute eher landwirtschaftlich geprägten Hemme, zu dem noch die Dörfer Hemmerwurth und Zennhusen gehören. In diesem Sommer feiert die heute zu den Kirchspiellandsgemeinden Eider gehörende Gemeinde ihren 800. Geburtstag. Bis heute zeugen große Höfe und weite Flächen von der landwirtschaftlichen Tradition des Ortes. Doch auch ein Industrieviertel, wie es schmunzelnd im Ort genannt wird, gibt es hier. Das ist rund um den Tankshop angesiedelt, dem heute wichtigsten Treffpunkt, der nahezu das Herz Hemmes ist. Hier gibt es, neben Benzin die aktuellsten Informationen, alte Bekannte und immer einen kleinen Schnack. Früher war hier einen Sattler, eine Schmiede, eine Werkstatt, eine Spedition. „Industrieviertel“, rief der Busfahrer früher nicht ganz ohne Grund. Auch hielt er noch an der Haltestelle „Planten & Blomen“ und am „Hemmer Dom“. Der ist erhalten: die Sankt Marien Kirche, das sakrale Kleinod aus dem 14. Jahrhundert. Die Kirche gilt als eine der schönsten in der ganzen Region, die prächtige Ausstattung mit den einzigartigen Wandvertäfelungen mit 121 biblischen Szenen und Schnitzaltar aus dem 17. Jahrhundert. Den stolzen, reichen Stiftern der ausschließlich privat finanzierten mittelalterlichen Kirche, den mächtigen Bauern der Gemeinde, ist in Form ihrer Wappen am Gestühl und der Orgel bis heute ein Denkmal gesetzt. Das Gesicht der Gemeinde hat sich stark verändert in den letzten Jahrzehnten. Die geselligen Gaststätten und Läden von früher, auch Schule und Schwimmbad gibt es hier nicht mehr. Aus der idyllischen Gemeinde entwickelte sich Hemme - auch durch den Bau der B5 als Autobahnanbindung in den 1980er Jahren - zu einem attraktiven, modernen Ort, in dem die Menschen gerne leben. Das Miteinander spielt hier eine große Rolle. Die alte Schule aus den 1960er Jahren wurde von der Gemeinde erhalten und beherbergt heute die Hemmer Vereine. Der dazugehörige Sportplatz und die Turnhalle werden vom Sportverein, dem SV Hemme 1946 genutzt. Die freiwillige Feuerwehr Hemmes ist ein starkes Team, die sich weit über ihre Aufgaben hinaus für die Gemeinde engagiert. Es gibt die Schützen, den Schießsportclub, eine Frauengesangsgruppe, DRK und Schützengilde. Und obwohl die alte Hemmer Schule schon Ende der 1970er Jahre geschlossen wurde, haben sich die Hemmer zu Ehren der Kinder die Tradition eines eigenen Kindervogelschießens bewahrt. Text: Claudia Steinseifer, Foto: Tom Steinseifer


Dithmarschen & Steinburg

Die Lange Straße ist ein Markenzeichen von Deutschlands kleinster Stadt.

Die Schifferkirche war eines der ersten Gebäude in Arnis.

ARNIS – DIE PERLE AN DER SCHLEI Arnis liegt malerisch. Das finden auch die rund 300 Einwohner, die auf der nur 0,45 Quadratkilometer großen Halbinsel in der Schlei leben. Aber nicht nur das macht Arnis besonders. Der Ort ist die kleinste Stadt Deutschlands. Grund hierfür ist die Gebietsreform aus derm Jahr 1934. Im Jahr 1866 erhielt Arnis den Status eines Fleckens. Diese Bezeichung wurde später umgewandelt in Gemeinde oder Stadt. Dank der Hartnäckigkeit des damaligen Bürgermeisters erhielt der Ort das Stadtrecht. Eine bewegte und spannende Geschichte hat der Ort schon seit seiner Gründung im Jahr 1667. Damals verweigerten 64 Kappelner Familien dem Lehnsherrn von Kappeln den Treueeid und mussten die Stadt verlassen. Sie ersuchten den Herzog Christian Albrecht, der ihnen die damalige Insel Arnis zur Besiedlung überließ. Die Insel wurde gerodet um sie planmäßig zu bebauen. Eines der ersten fertiggestellten Gebäude war die Schifferkirche im Jahr 1673. Neben der Kirche ist nur noch ein Gebäude aus der damaligen Zeit übrig geblieben. Das Gebäude in der Langen Straßen 13 stammt aus dem Jahr 1712. Trotzdem ist die Anordnung der Stadt durch die Lange Straße mit ihren urigen Häuschen und den dahinterliegenden Gärten – genau wie in den Gründertagen – erhalten geblieben.

Die Stadt Arnis lohnt immer einen Besuch. Zwei Wege führen dorhin. Entweder man fährt über Land durch Grödersby oder man nimmt den Wasserweg. Von der Schwansener Seite in Sundsacker nimmt die Fähre den Gast in einer gemütlichen Fahrt über den Ostseefjord Schlei nach Arnis. Dort startet der kleine Stadtrundgang direkt am Hafen. Wenn es warm ist, lockt an der Fährstation das „Freie Arnis Café“ mit Waffeln, Kaffee und Kuchen. Da lässt es sich im Liegestuhl direkt am Wasser bestens aushalten. In der von Kopflinden gesäumten Straße reihen sich die kleinen Häuschen. In einigen Gebäuden finden sich kleine Läden mit Töpferhandwerk, Mode oder Kunst. Einige Gastronomiebetriebe locken mit leckerer Küche. Verwöhnen können sich Besucher von italienischen Leckereien bis hin zu ausgezeichneten Fischgerichten. Daneben wird in Arnis auch gefeiert. Im August lockt an zwei Tagen das Festival Musik am Noor mit Jazz und Rock. Alle zwei Jahre findet das bekannte Arnisser Stadtfest mit Kunsthandwerker- und Flohmarkt, Essen und Trinken sowie viel handgemachter Musik statt. Wer einfach die Seele baumeln lassen will, findet in Arnis direkt an der Schlei sicherlich das eine oder andere ruhige Plätzchen. Und wer sich im Ostseefjord im Sommer erfrischen will, kann dies auch am schönen Badestrand unweit der Schifferkiche tun. Text und Fotos: Thomas Meiler

www.friesenanzeiger.de | 81


Dithmarschen & Steinburg

STUDIEREN PROBIEREN – SCHNUPPERSTUDIUM AN DER FH WESTKÜSTE Auch in diesem Jahr öffnet die Fachhochschule Westküste während der Osterferien ihre Vorlesungen und Labore. Studieninteressierte Schülerinnen und Schüler der allgemeinen und beruflichen gymnasialen Oberstufe sowie der Fach- und Berufsoberschulen haben so die Möglichkeit, sich an der FHW mit dem Studium und allen Fragen darum herum zu befassen. Während des Schnupperstudiums erhalten die Teilnehmenden Einblicke in ein Studium und finden heraus, ob der Hochschultyp Fachhochschule zu ihnen passt. Durch die Veranstaltungen lernen die Schülerinnen und Schüler den Campus in Heide kennen und können gleichzeitig den richtigen Studiengang für sich finden. Viele aktuelle Studierende haben so bereits den Weg an die FHW gefunden. Aufgrund der großen Nachfrage wird das Schnupperstudium im Fachbereich Wirtschaft erstmals in beiden Wochen der Ferien angeboten. Vom 11. - 13. April und vom 18. - 20. April vermitteln Vorlesungen und Übungen Eindrücke des Studienalltags, der Abläufe sowie erste Inhalte. Die Studiengänge Betriebswirtschaft, Immobilienwirtschaft, International Tourism Management, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspsychologie decken dabei eine große Bandbreite der Wirtschafswissenschaften ab.

ABSOLVENTENVERABSCHIEDUNG IM FACHBEREICH TECHNIK DER FHW Im vollbesetzten Audi 1 der FH Westküste wurden 27 Absolventen der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Management und Technik und Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik geehrt und in die Zukunft entlassen. Der Dekan des Fachbereichs Technik, Professor Detlef Jensen, gab ihnen dabei den Rat, ihr Wissen stets zum Guten zu nutzen, was die Absolventinnen und Absolventen anschließend mit einem akademischen Eid bekräftigten. In einer feierlichen Stunde wurden im Beisein von Familien und Freunden die Bachelor-Urkunden überreicht. Untermalt wurde die Veranstaltung von Reden des Studiengangsleiters Management und Technik, Professor Steffen Rietz sowie des Semestersprechers des Studiengangs Management und Technik, Philipp Weber und des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik, Thore Trompf, die in humorvoller Weise die vergangenen Jahre an der FHW Revue passieren ließen. Text und Foto: FH Westküste 82 | www.friesenanzeiger.de

Der Fachbereich Technik öffnet die Vorlesungen und Labore in der Woche vom 18. – 20. April. Studieninteressierte können dann neben den Vorlesungen auch an Experimenten aktiv teilnehmen und so die faszinierende Welt der Technik erleben. Mit dabei ist außerdem das aus den Medien bekannte Projekt „Crazy Car“. Ob im klassischen Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik, fächerübergreifend mit Management und Technik oder innovativ im Studiengang Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik – hier sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. In zahlreichen Veranstaltungen erfahren die Teilnehmenden darüber hinaus alles Wichtige zu den Themen Bewerbung und Zulassung, Finanzierung oder Studieren im Ausland. Jetzige Studierende berichten über Erfahrungen, das Studentenleben in Heide oder ihr Praxis– und Auslandsse­mester. Sie wollen am Schnupperstudium teilnehmen? Alle Informationen zur Anmeldung und den Veranstaltungsplan erhalten Sie unter www.fh-westkueste.de/studieninteressierte. Für Rückfragen stehen Sandra Klatte oder Janin Damms aus der Studienberatung/Zulassung der FHW zur Verfügung. Tel.: 0481/8555-141 oder -133. E-Mail: beratung@fh-westkueste.de Text und Fotos: FH Westküste


WIR ERÖFFNEN DIE GARTENSAISON! Nordblick

Unser neuer Gartenkatalog ist da! Der Frühling steht in den Startlöchern und man hört die Vögel bereits morgens zwitschern. Auch wir sind startklar für die neue Saison und haben Anfang März unseren aktuellen Gartenkatalog verteilt. Das sind über 100 Seiten Inspiration und Ideen, was man mit dem heimischen Garten so alles anstellen könnte.

Unser neuer Gartenkatalog wird Ihnen dabei jede Menge Anstöße und Tipps liefern, wie Sie frischen Wind in Ihr kleines Paradies bringen können. Seien Sie gespannt auf viele Neuigkeiten rund um einen schöneren Garten!

Auf unserer Website unter www.hbk-dethleffsen.de können Sie sich den Katalog ansehen und direkt bestellen!

Bredstedt • Flensburg • Treia

www.friesenanzeiger.de | 67


Nordblick

DIE WILDEN NORDMÄNNER AN DER SCHLEI

Schleswig hat eine bewegte Geschichte. Das Schloss Gottorf mit seinen wechselnden Hausherren oder die viele Spuren aus dem deutsch-dänischen Krieg sind Zeitzeugen einer spannenden Historie. Trotzdem verbindet man mit der Schleistadt vor allem eins: die rauen Nordmänner. Nicht umsonst bezeichnet sich Schleswig selbst als Wikingerstadt. Dabei sind die Wurzeln eigentlich auf der gegenüberliegenden Schleiseite. Haithabu war knapp 300 Jahre lang ein großes Handelszentrum der Wikinger. Im Jahr 770 wurde es wohl gegründet, und 1066 ging der Ort nach der Plünderung und der Brandschatzung durch die Slawen unter. Die Einwohner bauten Haithabu nicht wieder auf und siedelten ans andere Schleiufer über – so entstand Schleswig.

besonderes Ausstellungsstück ist das in der Schiffshalle wieder aufgebaute Langschiff Haithabu 1, das im Hafen von Haithabu gefunden wurde. Spannend ist aber auch das Freilichtmuseum, in dem die Behausungen der Wikinger detailgetreu nachgebaut wurden. Zudem finden auf dem Gelände heute noch Ausgrabungen statt. Auch in diesem Jahr – darum lohnt sich ein Besuch des Museums, auch wenn das Ausstellungsgebäude derzeit modernisiert wird. Aber im Außenbereich wird um so mehr geboten, beispielsweise, über die Ostertage, wenn vom 14. bis 17. April der traditionelle Frühjahrsmarkt stattfindet. 300 meist stilecht gekleidete „Wikinger“-Händler und –Handwerker sind dann vor Ort und zeigen ihr Schaffen und Können.

Verschiedene Wikingerstämme prägten Haithabu in der damaligen Zeit. Immer wieder wurde der Ort von schwedischen oder dänischen Machthabern beherrscht. Aber auch christliche Einflüsse setzten sich in der Geschichte der Stadt durch. So wurde sie nach dem Besuch von Kaiser Otto I. im Jahr 948 sogar Bischofssitz. Vor allem aber stand der Handel mit anderen europäischen Städten im Vordergrund. Sogar bis ins Byzantinische Reich wurden Handelsbeziehungen unterhalten. Vor allem die Herstellung und Bearbeitung von Tonwaren, Glas und Werkzeug waren für Haithabu von großer Bedeutung. Es wurden auch eigene Münzen in der Stadt geprägt, deren Einwohnerzahl im zehnten Jahrhundert auf 1.500 Menschen anstieg.

Ein Wikinger-Spektakel der besonderen Art findet seit einigen Jahren auf der Freiheit direkt am Schleiufer statt. Die WikingerTage locken tausende Besucher nach Schleswig. In diesem Jahr geht es vom 11. bis 13. August hoch her. Spektakuläre Schaukämpfe, ein großes Wikingerdorf mit Kunsthandwerk von damals, Gaukler- und Feuershows sowie jede Menge Konzerte warten auf die Besucher, die sich an allen Veranstaltungstagen in die hohe Zeit Haithabus und der Wikinger zurückversetzen lassen können.

Noch heute haben die rauen Nordmänner ihre Spuren hinterlassen. Vor allem im Wikinger-Museum Haithabu können sich Besucher ein ausgiebiges Bild vom damaligen Leben machen. Ein ganz 68 | www.friesenanzeiger.de

INFO: Bis zum Frühjahr 2018 ist das Wikinger-Musuem Haithabu aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen. Allerdings gibt es vom 1. April bis 31. Oktober 2017 ein spannendes Programm und eine archäologische Ausgrabung rund um die Wikinger-Häuser. Näheres unter www.schloss-gottorf.de/haithabu. Text: Thomas Meiler, Fotos: Einsamer Schütze (1), Frank Vincentz (2), Ziko van Dijk (1)


Nordblick Vikinge-dagene i Slesvig byder på opvisningskampe.

De vilde nordmænd ved Slien Slesvig har en begivenhedsrig historie. Slot Gottorp med skiftende herrer i huset eller de mange spor fra den tysk-danske krig vidner om de omskiftelige forhold i en spændende fortid. Alligevel tænker man i forbindelse med denne by ved Slien især på en ting: de barske nordmænd. Ikke uden grund betegner Slesvig sig selv som vikingeby. Rødderne ligger dog egentlig på Sliens modsatte side. Hedeby var i næsten 300 år et af vikingernes store handelscentre. Det blev vist grundlagt i år 770, og i 1066 gik stedet under, efter at slaverne havde plyndret og brandskattet byen. Indbyggerne byggede ikke Hedeby op igen, men de bosatte sig på den anden side af Slien – således opstod Slesvig. Forskellige vikingestammer prægede dengang Hedeby. Stedet var altid under svenske eller danske magthaveres herredømme. Byens historie er dog også præget af kristendommens påvirkning, og efter besøget af kejser Otto I. i år 948 blev byen endda bispesæde. Især handelen med andre europæiske byer stod i forgrunden. Der blev endda ført handel med Det Byzantinske Rige. Især fremstillingen og bearbejdningen af lervarer, glas og værktøj havde stor betydning for Hedeby. Der blev også præget egne mønter i byen, hvis indbyggertal i det tiende århundrede voksede til 1.500 mennesker. Endnu den dag i dag kan man se de spor, som de barske nordmænd efterlod. Især på vikingemuseet i Hedeby kan de besøgende få et omfattende indtryk af livet til den tid. En helt særlig udstillingsgenstand er det i skibshallen genopbyggede langskib Hedeby 1, som blev fundet i Hedeby havn. Friluftsmuseet er også spændende. Her er vikingernes huse blevet bygget efter, og der foretages stadig udgravninger på området. Dette er også tilfældet i år – derfor betaler det sig at besøge museet, selvom udstillingsbygningen for tiden bliver moderniseret. Af den grund tilbydes der mange flere udendørs aktiviteter, for eksempel i påsketiden, når det traditionelle forårsmarked finder sted fra den 14. til den 17. april. 300 overvejende stilrent påklædte vikinge-handelsfolk og -håndværkere er så tilstede og viser deres skaben og kunnen. Et vikingeshow af den helt særlige slags har nu igennem en årrække fundet sted på Friheden direkte ved Sliens bred. Vikingedagene lokker i tusindvis af gæster til Slesvig. I dette år sker der en masse fra den 11. til den 13. august. Spektakulære opvisningskampe, en stor vikingelandsby med kunsthåndværk fra dengang, gøglere og ildshows og et stort antal koncerter venter på gæsterne, som på alle disse dage kan sætte sig tilbage til Hedebys og vikingernes storhedstid. Tekst: Thomas Meiler, Billede: S. Flint/pixelio.de

Din bil er i gode hænder hos os... Kompetet bilreparation Ford autoriseret værksted Ulykkes reparationer, glasskader Karosseriværksted Aircondition og inspection Service

»Vores team for din sickkerhed...«

Gather Landstr. 83 a Tel. +49 - 04661 - 96980 25899 Niebüll werkstatt@ford-brauer.de www.ford-brauer-niebuell.de

LIGE OVER GRÆNSEN www.friesenanzeiger.de | 69


Nordblick

Die Insel Arnis 1665 auf einer der Karten des Atlas Maior von Joan Blaeu (Urheber- Johannes Mejer)

Postkarte von 1907

ARNIS – DIE PERLE AN DER SCHLEI

Mit der Fähre kann man bequem nach Arnis übersetzen.

Die Schifferkirche war eines der ersten Gebäude in Arnis.

Arnis liegt malerisch. Das finden auch die rund 300 Einwohner, die auf der nur 0,45 Quadratkilometer großen Halbinsel in der Schlei leben. Aber nicht nur das macht Arnis besonders. Der Ort ist die kleinste Stadt Deutschlands. Grund hierfür ist die Gebietsreform aus derm Jahr 1934. Im Jahr 1866 erhielt Arnis den Status eines Fleckens. Diese Bezeichung wurde später umgewandelt in Gemeinde oder Stadt. Dank der Hartnäckigkeit des damaligen Bürgermeisters erhielt der Ort das Stadtrecht.

Die Stadt Arnis lohnt immer einen Besuch. Zwei Wege führen dorhin. Entweder man fährt über Land durch Grödersby oder man nimmt den Wasserweg. Von der Schwansener Seite in Sundsacker nimmt die Fähre den Gast in einer gemütlichen Fahrt über den Ostseefjord Schlei nach Arnis. Dort startet der kleine Stadtrundgang direkt am Hafen. Wenn es warm ist, lockt an der Fährstation das „Freie Arnis Café“ mit Waffeln, Kaffee und Kuchen. Da lässt es sich im Liegestuhl direkt am Wasser bestens aushalten. In der von Kopflinden gesäumten Straße reihen sich die kleinen Häuschen. In einigen Gebäuden finden sich kleine Läden mit Töpferhandwerk, Mode oder Kunst.

Eine bewegte und spannende Geschichte hat der Ort schon seit seiner Gründung im Jahr 1667. Damals verweigerten 64 Kappelner Familien dem Lehnsherrn von Kappeln den Treueeid und mussten die Stadt verlassen. Sie ersuchten den Herzog Christian Albrecht, der ihnen die damalige Insel Arnis zur Besiedlung überließ. Die Insel wurde gerodet um sie planmäßig zu bebauen. Eines der ersten fertiggestellten Gebäude war die Schifferkirche im Jahr 1673. Neben der Kirche ist nur noch ein Gebäude aus der damaligen Zeit übrig geblieben. Das Gebäude in der Langen Straßen 13 stammt aus dem Jahr 1712. Trotzdem ist die Anordnung der Stadt durch die Lange Straße mit ihren urigen Häuschen und den dahinterliegenden Gärten – genau wie in den Gründertagen – erhalten geblieben.

70 | www.friesenanzeiger.de

Einige Gastronomiebetriebe locken mit leckerer Küche. Verwöhnen können sich Besucher von italienischen Leckereien bis hin zu ausgezeichneten Fischgerichten. Daneben wird in Arnis auch gefeiert. Im August lockt an zwei Tagen das Festival Musik am Noor mit Jazz und Rock. Alle zwei Jahre findet das bekannte Arnisser Stadtfest mit Kunsthandwerker- und Flohmarkt, Essen und Trinken sowie viel handgemachter Musik statt. Wer einfach die Seele baumeln lassen will, findet in Arnis direkt an der Schlei sicherlich das eine oder andere ruhige Plätzchen. Und wer sich im Ostseefjord im Sommer erfrischen will, kann dies auch am schönen Badestrand unweit der Schifferkiche tun. Text und Fotos: Thomas Meiler


Nordblick

Lange Straße er et kendetegn for Tysklands mindste by

ARNÆS – SLIENS PERLE Arnæs har en malerisk beliggenhed. Det synes også de omkring 300 indbyggere, som bor på den kun 0,45 kvadratkilometer store halvø i Slien. Arnæs er dog ikke blot af denne grund noget særligt. Her er vi i Tysklands mindste by. Det skyldes regionalreformen i året 1934. I 1866 fik Arnæs tildelt status som flække: en by, som ikke var købstad, men havde visse særrettigheder. Denne betegnelse skiftede senere til kommune eller by. Takket være den daværende borgmesters hårdnakkethed fik stedet tildelt stadsrettigheder. Allerede siden grundlæggelsen i 1667 har stedet en bevæget og spændende historie. Dengang nægtede 64 familier fra Kappel at aflægge troskabseden over for Kappels herremand, og de skulle forlade byen. De rettede en anmodning til hertug Christian Albrecht, som overlod den daværende ø Arnæs til dem, så de kunne bosætte sig der. Øen blev ryddet for at man kunne gennemføre en planmæssig bebyggelse. Iblandt de første bygninger, der blev færdige, var skipperkirken i 1673. Ved siden af kirken er kun en bygning fra den tid bevaret. Bygningen i Lange Straße 13 stammer fra året 1712. Alligevel er byens anordning gennem Lange Straße med dens hyggelige, små huse og de bagved liggende haver – ligesom i grundlæggernes tid – blevet bevaret. Byen Arnæs er altid et besøg værd. To veje fører til byen. Enten kører man på landvejen gennem Grødersby, eller man vælger vandvejen. Fra Svansø-siden i Sundsager kommer gæsterne efter en hyggelig sejltur over Sliens østersøfjord til Arnæs. Der begynder den lille rundtur gennem byen direkte ved havnen. Når det er varmt, frister „Freies Arnis Café“ ved færgestationen med vafler, kaffe og kage. Her føler man sig rigtig godt tilpas i liggestolen direkte ved vandet. I gaden, der kantes af lindetræer, står de små huse på række. I nogle bygninger er der små butikker med pottemagervarer, mode eller kunst. Nogle restauranter lokker med et fint køkken. Her kan gæsterne nyde alt lige fra italienske lækkerier til udmærkede fiskeretter. Der festes også i Arnæs. I august måned lokker festivalen ‚Musik am Noor‘ i to dage med jazz- og rockmusik. Hvert andet år holdes her den kendte Arnæs‘ byfest med kunsthåndværk og loppetorv, mad og drikke og en masse håndlavet musik. Enhver, som bare ønsker at slappe af, finder sikkert et roligt sted i Arnæs direkte ved Slien. Hvis man gerne vil tage et forfriskende bad i Østersøfjorden om sommeren, så kan det også lade sig gøre på den smukke baTekst og billede: Thomas Meiler destrand ikke langt fra skipperkirken. www.friesenanzeiger.de | 71


Nordblick

EIN UMZUG ZUM MITREISEN

Im großen Ausverkauf kommen Schnäppchenjäger noch bis Ende April auf ihre Kosten.

Wer auf skandinavischen Lifestyle für die Inneneinrichtung steht, geht in Flensburg zu Sinnerup. Seit über zehn Jahren hat das dänische Einrichtungshaus in der Flensburg-Galerie eine Filiale. Diese zieht demnächst innerhalb des Einkaufscenters um. Dann soll Ende 2018 der endgültige Schritt vollzogen werden: Sinnerup bezieht in der Fördestadt sein „Eigenheim“ in der Angelburger Straße. „Auf uns wartet eine spannende Zeit, aber wir freuen uns sehr“, erzählt Filialleiterin Henriette Novak. „Wir wollen unsere Kunden auf diese Reise mitnehmen.“ Bis Ende April werden in der alten Filiale die Koffer gepackt. Das bedeutet für die Kunden, dass es einen großen Ausverkauf gibt. „Diese Phase startete schon im März. Trotzdem haben Schnäppchenjäger sicherlich noch genügend Möglichkeiten, günstige Markenprodukte zu ergattern“, so Henriette Novak. So sind einzelne Stücke – von Wohn-Accessoires bis zu Fashion-Trends im nordischen Design – bis zu 25 Prozent im Preis reduziert. Dann geht es ab Mai ein Stockwerk höher in der Flensburger Galerie. Dort will Sinnerup etwa zwei Jahre bleiben bis die Arbeiten in der Angelburger Straße abgeschlossen sind. „Wir wollen, dass unsere Kunden durch Infostände in der Filiale sowie über unsere Internetkanäle stets auf dem aktuellen Stand des Umbaus sind“, erzählt die Dänin. „Wir sind sehr darauf bedacht, es so transparent wie möglich zu machen. Wir nehmen etwa den Denkmalschutz sehr ernst. Darum machen wir beim Umbau auch einen Schritt nach dem anderen.“ Ende 2018 bis Anfang 2019 wird dann der endgültige Abschied aus der FlensburgGalerie eingeläutet werden. So wird es in dieser dritten Phase wieder einen großen Ausverkauf geben. Sobald alles in der neuen Filiale fertig ist, will Sinnerup zusammen mit seinen Kunden eine große Eröffnungsfeier veranstalten. „Wir freuen uns jetzt schon darauf, mit unseren Kunden darauf anzustoßen“, so Henriette Novak. Text und Fotos: Thomas Meiler

72 | www.friesenanzeiger.de

Henriette Novak freut sich auf die spannende Zeit, die nun kommt.


Nordblick

in der Flensburg Galerie

25

% AUF ALLES! *

AUCH AUF REDUZIERTE WARE

STATION 1

Wir packen die Koffer. Endspurt beim Rausverkauf !

STATION 2

Zwischenstopp im 1. OG der Flensburg Galerie. Mai 2017

* AUSSER MÖBEL UND BESTELLUNGSWARE

Komm´mit auf die Reise!

STATION 3

Eröffnung in der Angelburger Str. Vorauss. 2018/19

Begleite uns auch auf facebook, sinnerup.de und pr. Newsletter www.friesenanzeiger.de | 73


Nordblick

Eine Malreise nach Sylt

Ein paar Tage nur für mich, irgendwo am Meer, mit Malkurs – möglichst Aquarell – suchte ich und fand im Internet die Seite „Malen am Meer“ der Künstlerin Sonja Jannichsen aus Niebüll. Für die kommenden Saison bot sie „Ein Wochenende auf Hallig Hooge“, das klang sehr gut, war mir aber zu kurz. Hin- und hergerissen zwischen den angebotenen Orten am Meer in Mecklenburg-Vorpommern oder den nordfriesischen Inseln „um die Ecke“ entschloss ich mich zu einer fünftägigen Malreise nach Sylt Anfang Juni. Vor rund 25 Jahren war ich zwei Tage beruflich auf Sylt und hatte wenige Erinnerungen, einige Vorbehalte, dass es dort von Touristen nur so wimmele, dass es nur teure Restaurants und Boutiquen gebe, wo ein „Normalbürger“ nichts konsumieren könnte. Allerdings hatte ich auch echte Sylt-Fans im Freundeskreis. Also würde ich mir selbst ein Bild machen. Ich hatte mich entschieden, die Fähre von Rømø nach List auf Sylt zu nehmen. Die Straßen an dem Sonntag waren leer, und als ich auf dem Damm nach Rømø fuhr, das gleißende Sonnenlicht, das vom Wasser reflektiert wurde, in mir aufnahm, überkam mich eine fröhliche und erwartungsvolle Urlaubsstimmung. Auf der Fähre sicherte ich mir einen Strandkorb auf dem Oberdeck und 45 Minuten später, kurz vor der Hafeneinfahrt List, erspähte ich ganz dicht

am Schiff einen einzelnen Seehund. Ich fuhr von Bord, ließ List, die nördlichste Gemeinde Deutschlands, hinter mir, und vor mir tat sich eine einzigartige, weite Dünenlandschaft auf. Nach einigen Kilometern entdeckte ich auch schon das Hinweisschild, das zur Akademie Klappholttal führte. Nachdem ich mein Zimmer bezogen hatte, ging ich auf Erkundungstour. Die Unterkünfte der Akademie liegen verstreut in den Dünen, Seminarräume, ein kleines Café mit Kiosk für das Notwendigste, ein großzügiges doppelstöckiges Gebäude mit Speisesälen. Ein Holzsteg führt zwischen kleinen Hütten und Wildrosen hinauf zur Klippe. Ein grandioser Ausblick erwartete mich. Zu beiden Seiten endloser weißer Sandstrand, das Meer mit tosenden Wellen und ein schier endloser Himmel. Ich stieg die Stufen hinunter zum Strand und genoss das kühle Wasser an den bloßen Füßen. Es wurde bald Zeit für das erste gemeinsame Treffen mit der Gruppe und auf dem Rückweg entdeckte ich eine blonde Frau im geblümten Sommerkleid, die ich sofort als Sonja Jannichsen wiedererkannte von den Bildern ihrer Internetseite. Am nächsten Morgen bezogen wir acht Teilnehmer mit unseren Utensilien eine hellen großen Seminarraum, nebst Küche - unser Atelier für die kommenden Tage. Die erste Übung war eine FarbMisch-Tabelle herzustellen aus den zehn Farben, auf die wir uns

pholtal

Akademie Klap

74 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick

anfangs beschränken sollten. Das war ganz schön viel Arbeit, aber notwendig, ich bediene mich heute noch meiner Farbtabelle um den richtigen Ton zu finden. Bereits bei dieser „Anfangsstudie“ war interessant zu sehen, wie unterschiedlich diese Farbtabellen bei den Teilnehmern aussahen, je nachdem wie viel oder wenig Farbpigmente und Wasser hinzugefügt wurde, und so setzte sich das im Kurs fort. Obwohl wir alle meist die gleichen Motive malten, fielen die Ergebnisse völlig unterschiedlich aus. Jeder hatte oder fand seinen eigenen Stil. Die nächsten Tage mieteten wir uns Fahrräder und so ging es mit unseren Skribbelbüchern, Bleistiften und Radierern und natürlich Fotoapparaten los. Unterwegs hielten wir an, skribbelten Reetdächer, die in den Dünen hervorlugten, hohe Dünen mit Abbruchkanten und am Lister Hafen den wundervollen Blick zum „Ellenbogen“ mit dem Leuchtturm in der Ferne. Die täglichen fünf Stunden malen am Tag vergingen jedes Mal wie im Flug. Sonja holte „jeden an der Stelle ab, wo er gerade steht“.

Unter uns waren Anfänger wie Klaus, oder auch erfahrene Aquarell-Maler wie Petra, Helga, Odette oder Doris. Wenn jemand nicht weiterkam, sprang Sonja ein, und so manches Mal gab sie einem Bild mit wenigen Pinselstrichen, ein wenig Ultramarin hier oder Magenta dort, den letzten Schliff. Die Geselligkeit kam in diesen Tagen nicht zu kurz. Nach dem Malen fuhren wir gemeinsam oder zu zweit über die Insel, kehrten irgendwo ein und erlebten die bunte Vielfältigkeit der Insel. Einige Mutige gingen ein paar Mal baden. Jeden Abend trafen wir uns am Strand, stellten die Strandkörbe zusammen und genossen eingemummelt in unsere Wolldecken, den herrlichen Sonnenuntergang bei einigen Gläsern Wein. Die Malreise ist für mich ein unvergessliches Erlebnis. Ich habe endlich wieder angefangen zu malen, habe Sylt lieben gelernt, aber am wichtigsten sind mir die entstandenen Kontakte und Freundschaften. Text und Fotos: Yvonne Boisen

FL • Fahrensodde 20 Tel.: 0461/315 538 10 www.kuechenwerft.de www.friesenanzeiger.de | 75


Nordblick

DÄNEMARK ERLEBEN Künstler der „Kunstrunde“ öffnen ihre Ateliers vom 14. bis 16. April

Am Osterwochenende, von Karfreitag bis Sonntag, kommen Kunstund Dänemarkfreunde auf ihre Kosten. Jeweils von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Uhr öffnen 94 Ateliers und Galerien der „Kunstrunde“ in Südwestjütland ihre Pforten und präsentieren Malerei, Skulpturen, selbstgeschneiderte Mode, Keramiken und Schmuck, aber auch Kirchenkunst, wie im Dom von Ribe oder Løgumkloster. Teilweise von Livemusik begleitet oder mit kulinarischen Geschmacksproben bereichert, erklären und veranschaulichen die Künstler ihre Arbeiten. Ein Katalog aller offenen Ateliers ist erhältlich in den Touristbüros und Bibliotheken, aber auch auf der Internetseite www.kunstrunde. dk. Dort werden auch verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten vorgestellt.

Mit dem Ausflugsdampfer „HELENE“ nach Årø Ab 29. April startet die Saison für Ausflugsdampfer „Helene“ vom Hafen in Hadersleben nach Årø. Der Törn führt durch die idyllische, etwa zehn Kilometer lange Haderslebener Förde bis in den Kleinen Belt. Vorbei geht es an der am Wasser gelegenen, einst von Wikingern erbauten Kirche von Satrup, durch hügelige Landschaft, geprägt von Tunneltälern der letzten Eiszeit zum Hafen von Årøsund und schließlich zum kleinen Hafen von Årø, wo Fischerkutter und einige Segelyachten liegen. Das kleine Eiland lädt zu einem Spaziergang ein, zu Fischbrötchen und kühlem Bier in der reizenden Hafenatmosphäre. Auch an Bord der „Helene“ gibt es Getränke und kleine Gerichte zu kaufen. Nach einer Stunde Aufenthalt geht es über den Hafen von Årøsund zurück nach Hadersleben. Fahrzeiten: 29.04. – 23.06.: Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag, 12:00 Uhr bis 16:15 Uhr

76 | www.friesenanzeiger.de

Internationaler Wikingermarkt in Ribe vom 24. bis 30. April

Das Wikinger Center ist ein Erlebnis für die ganze Familie. In der letzten Aprilwoche läuft der jährlich stattfindende Internationale Wikingermarkt, wo mehr als 500 als Wikinger verkleidete Menschen aus ganz Europa zusammentreffen und die Besucher in die Welt des frühen Mittelalters eintauchen lassen. Hier wird nach Wikingertradition gehämmert, geschmiedet, gewebt und gekocht, Messer und Pfeilspitzen werden geschmiedet. Die Atmosphäre auf dem Marktplatz der Wikinger ist beeindruckend lebendig und authentisch. Selbstverständlich gibt es spannende Darbietungen, besonders am Samstag und Sonntag, mit Kampfszenen, aber auch Showeinlagen der Gaukler. Islandpferde zeigen ihr Können, und es erwarten die Besucher duftende Speisen, die am Lagerfeuer zubereitet werden. Am Sonntag wird ein besonderes Stück aufgeführt mit kleinen Feuer auf einem See, wenn die Wikinger „Valborgsaften“ feiern. Der Sage nach starb eine englische Nonne „Valborg“ (Walpurga) im Jahre 779, nachdem sie zu einer Mission ins Reich der Franken gesandt wurde. Die Wikinger schlafen am Valborgsaften nicht, sie tanzen und zünden Feuer an, um böse Geister fernzuhalten. Viele interessante Informationen, Bilder und Videos - auch in deutscher Sprache - gibt es auf der Internetseite www.ribevikingecenter.dk


Nordblick

Mal Schnellbus durchs Land. Von Flensburg nach Nieb端ll, Kappeln und Husum. ie Entdecken S die Vielfalt lsteins! Schleswig-Ho

In den Urlaub einsteigen und beliebte Ferienorte in der Region erkunden. Wochentags st端ndlich binnen einer Stunde von Flensburg nach Husum, Nieb端ll und Kappeln In der Hauptverkehrszeit sogar im Halbstundentakt von Flensburg nach Nieb端ll Mehr Informationen unter www.bahn.de/schnellbusse-ak

www.friesenanzeiger.de | 77


Nordblick

Flensburg vor 40 Jahren

Ein Interview im Haus ohne Strom über

50 Jahre

Umwerfende Auswahl an Gartenmöbeln und Strandkörben -In unserem inhabergeführten Fachgeschäft-

Ende der 1970er Jahre waren viele Dinge selbstverständlich. Herd und Kühlschrank gehörten in jedes Haus, fließendes Wasser war längst normal und auch elektrisches Licht gab es überall. Überall? Nicht ganz. Ein kleines Häuschen im Weesrieser Weg in Flensburg widerstand erfolgreich der Herrschaft der Elektrizität. Hermann Delfs lebte mit seiner Familie auch in den Siebzigern noch immer wie in der Nachkriegszeit. Gaslampen statt Deckenleuchten. Die Kleidung der Familie wurde von Ehefrau Marie per Hand gewaschen. Nicht einmal Wasserleitungen gab es. In trockenen Sommern rückte daher die Feuerwehr aus Engelsby an, um den leer geschöpften Brunnen wieder aufzufüllen. Für die Kinder der Familie war das jedes Mal ein spannendes Erlebnis. Anlässlich des 90. Geburtstags von Anna Delfs, der mit im Haushalt lebenden Mutter von Hermann, kam im Jahre 1977 ein Reporter vorbei, um zu gratulieren und sich nach den doch etwas ungewöhnlichen Lebensumständen zu erkundigen. Er erfuhr, dass das Häuschen nach dem Krieg erbaut und 1951 an Familie Delfs verkauft worden war. Aus Kostengründen und wegen der schwierigen Lage des Grundstücks blieben die Stromleitungen auch Jahre nach dem Kauf ungelegt. Familie Delfs störte nicht,

HONDA HRX 537 VY HONDA HRG 466 SK

Der leichte und vielseitige Mäher. • Honda-Motor • Radantrieb • 46 cm Schnittbreite

Leicht und robust. Das Vergnügen der Wahl.

dass sie weder einen Föhn noch ein Radio oder gar einen Fernseher nutzen konnten. Ihr Haus blieb von dem ganzen technischen Schnickschnack verschont und das war auch gut so. Rentner Hermann befürchtete gar Langeweile, wenn er nicht mehr täglich Brunnenwasser pumpen müsse. Dieses wäre ohnehin viel besser als das aus den städtischen Leitungen. Marie schätzte zudem, dass fehlendes elektrisches Licht zur Ordnung erziehe, weil es sich im Dunkeln schlecht suchen lasse. Gaslampen seien völlig ausreichend. Der Reporter konnte es nicht fassen. Warum Familie Delfs nicht einfach umziehe, wollte er wissen. In eine Wohnung, wo das Leben so viel einfacher und bequemer war? Doch davon wollte keiner der Bewohner etwas wissen. Nur wegen etwas weniger Arbeit würden sie gewiss nicht ihr Haus verlassen. Sie seien glücklich und zufrieden so, wie es war. Das blieben sie auch - bis Ende der Achtziger Jahre Marie Delfs als Einzige übrig blieb und zu gebrechlich war, um allein alles bewältigen zu können. Schweren Herzens verkaufte sie das Haus, das einige Jahre darauf durch ein Feuer zerstört wurde. Jetzt ist nichts mehr übrig von dem kleinen weißen Haus, das es einmal bis in die Zeitung geschafft hatte, weil es etwas Besonderes war. Text: Britta Bendixen

HONDA HF 2315 HM

• variabler Radantrieb • Mulcheinrichtung • Messerkupplung • 53 cm Schnittbreite

Leichtes Manövrieren und komfortables Arbeiten.

4.299,-

739,–

€ 579,–

€ 1.559,– ANDREAS

…QUALITÄT AUS TRADITION

78 | www.friesenanzeiger.de

• 2-Zylinder-Honda-Motor • Hydrostat • LED-Beleuchtung • 92 cm Schnittbreite

€ 3.499,– 25899 Niebüll Uhlebüller Straße 61 Tel. 04661 771-0 www.andreas-petersen.de


Nordblick

GESUCHT: SERVICETECHNIKER IM AUSSENDIENST Die Mediaservice Stefan Opel GmbH & Co. KG sucht Sie „Wir brauchen Verstärkung“, sagt Geschäftsführer Stefan Opel. Gegründet wurde die Firma im Jahre 2008 und seitdem wächst das Unternehmen rasant. Mittlerweile sind drei Disponentinnen nur für die Terminierung zuständig. Die Servicetechniker bekommen von der Disposition die vereinbarten Termine und sind jeden Tag unterwegs, um neue Kunden mit einem Vodafone/Kabel Deutschland Anschluss zu verbinden. Die Auftragslage ist sicher und steigt stetig. Um unseren Kunden einen schnellen und professionellen Service bieten zu können, suchen wir engagierte neue Mitarbeiter, die unser gutes Team verstärken.

„Wir bringen die große Welt zu Ihnen - mit Internet, Telefon und Kabelanschluss“, verspricht der 51-Jährige Chef des Familienunternehmens. Seine Servicetchniker verbinden die Haushalte über die Koaxialleitung mit dem Vodafone-Netz, das direkt bei den Kunden vor der Haustür liegt. Das Vodafone/Kabel Deutschland Netz ist eines der schnellsten Breitbandnetze in Deutschland und wird laufend erweitert und verbessert. Die Einsatzorte liegen alle nördlich vom Nord-Ostsee-Kanal, von Flensburg bis Brunsbüttel, von Sylt bis Kappeln.

Gesucht werden fünf Kommunikationselektroniker/innen oder Elektriker/innen sowie technisch- und handwerklich begabte Quereinsteiger SIEBEN GUTE GRÜNDE FÜR EINE BEWERBUNG: + ein langfristiger und sicherer Arbeitsplatz + ein Firmen-PKW wird gestellt + der tägliche Einsatz erfolgt von Zuhause aus + die DIBKOM-Zertifizierung während der sechsmonatigen Probezeit + faire Bezahlung + Gehaltserhöhung nach der Probezeit + regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen Haben Sie Lust auf eine zukunftsorientierte Branche, die sich im Wachstum befindet? Haben Sie Lust auf ein familiäres Team?

Dann vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch oder bewerben Sie sich gleich bei:

Mediaservice Stefan Opel GmbH & Co. KG Dorfstraße 83, 25842 Langenhorn E-mail: info@mediaservice-opel.de Telefon: 04672 - 939 4004 Wir bringen die Welt zu Ihnen...

www.friesenanzeiger.de | 79


Nordblick

16. HONKY TONK® KNEIPENFESTIVAL HUSUM AM 22. APRIL Livemusikfans aufgepasst und vorgefreut! Bald heißt es endlich wieder: „Party all night long“ mit dem legendären Honky Tonk Kneipenfestival Husum. Der Veranstalter hat ein besonderes Musikpaket geschnürt, bei dem die Festivalbesucher Altbekanntes in neuem Gewand entdecken, aber auch gänzlich Neues und Außergewöhnliches erleben können. Das begehrte Eintrittsbändchen in der Frühkauf-Aktion, auch Earlybird genannt, gibt es für 11 Euro zwischen dem 27. und 31. März bei der Nordfriesland Palette. Der offizielle Vorverkauf, bei dem die Bändchen dann 14 Euro kosten, beginnt am 3. April. Wenn um 2:00 Uhr in den Kneipen die Verstärker vom Netz gehen, ist die Party in der Messehalle Husum mit der legendären Formation gerade auf dem Höhepunkt: Tin Lizzy gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Coverbands in Norddeutschland und hat sich auf unzähligen Konzerten im ganzen Bundesgebiet einen hervorragenden Ruf als Partygarant erspielt. Das Programm erstreckt sich von topaktuellen Charts über Rock- und Popklassiker bis hin zu Partyhits. Ab etwa 4:30 Uhr begrüßt das Partyvolk dann zusammen mit einem DJ den Sonntagmorgen. Weitere Infos unter www.honky-tonk.de und über Facebook, Honkers World.

TinLizzy

Vorverkauf: 14 Euro; Abendkasse: 17 Euro ab 3. April bei folgenden VKK-Stellen: Geschäftsstelle der Palette (Flensburger Chaussee 62), Tourismus und Stadtmarketing Husum (Großstr. 27), Albert Bauer Husum GmbH (Robert-Koch-Straße 40), Buchhandlung Liesegang (Krämerstraße 12), Hans Carstens Husum (Robert-Koch-Str. 32) und in fast allen beteiligten Kneipen. Infos rund ums Honky Tonk® - Festival-Hotline 0171-7455681.

MITMACHEN UND GEWINNEN Der Friesenanzeiger verlost 6 x 1 Bändchen für das Honky Tonk Kneipen Festival SO KÖNNEN SIE GEWINNEN: Senden Sie uns eine E-Mail an n.winkler@friesenanzeiger.de mit dem Stichwort „Honky Tonk“, Ihrem Namen, Wohnort und Telefon. Natürlich können Sie uns auch eine frankierte Postkarte (siehe Impressum) zusenden.

Einsendeschluss ist Do., der 13. April 2017.

Bei mehreren Einsendungen entscheidet das Los. Gewinner werden benachrichtigt. Gewinne sind nicht auszahlbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Jackbeat

Black Rosie

...und viele weitere Künstler!

80 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick

präsentiert:

Die lange Nacht der Livemusik

ABSCHLUSSPARTY

mit Tin Lizzy

in der Messehalle Husum

24 bis 5 Uhr

Livemusik von 21 bis 5 Uhr

Eintritt einmalig: VVK 14 €, AK 17 € Vorverkauf ab 3.4.17 bei Geschäftsstelle der Palette (Flensburger Chaussee 62), Tourismus und Stadtmarketing Husum (Großstr. 27), Buchhandlung Liesegang (Krämerstraße 12), Hans Carstens Husum (Robert-Koch-Str. 32) und in fast allen beteiligten Kneipen auf

facebook:

Honkers World

Husum

Sa 22.4.1 7 www.honky-tonk.de

Info-Hotline: 0171/7455681

www.friesenanzeiger.de | 81


Nordblick

FINDLING Husumer Spezialitäten Haus

FEIGE-DATTEL CREMA BALSAMICA In dieser Crema Balsamica vereint sich süß-säuerlicher Dattelsirup mit dem köstlichen Geschmack sonnenverwöhnter Feigen. Das Ergebnis ist eine Delikatesse, die dunkle Saucen, Salatdressings und Nachspeisen zum Geschmackserlebnis macht. Unser Tipp: Zu einer gemischten Käseplatte servieren.

Genuss fängt bei guten Zutaten an. Auch im Jahr 2017 bieten wir Ihnen wieder genussvolle und vielseitige kulinarische Köstlichkeiten in höchster Qualität an. Wir zeigen Ihnen hier eine kleine Auswahl unserer vielfältigen Produktpalette.

ORANGEN SENF Diese delikate Komposition besteht aus Orangen und mittelscharfem Senf. Mit ihrem fruchtintensiven Geschmack lassen sich Geflügel, Marinaden, Käse und Gebratenes sehr schön verfeinern.

BENGALISCHER TIGER CURRY Ob bengalische Fisch- , Chicken-, Tandoori-, Linsen - Rezepte, mit diesem bengalischen Curry Gewürz bekommen Ihre Gerichte den richtigen Dreh. WALNUSSÖL Dieses vorzügliche Walnussöl ist für den täglichen Gebrauch geeignet. Es ist ein guter Ersatz für das oft gebräuchliche Olivenöl. Sein nussiger Geschmack ist sanft und harmonisch, ohne dominant zu sein. Man kann es für Salate oder zum Verfeinern von Vorspeisen und Suppen verwenden. 82 | www.friesenanzeiger.de

Hafenstr. 13 in Husum - direkt am Binnenhafen www.findlingshop.de Tel. 04841 - 776 75 50


Mit uns in den

AUTO

FRÜHLING

ERVICE Wir bieten Ihnen den RUND-UM-SORGLOS-S r hinaus. den Sie erwarten dürfen und vieles darübe

JETZT WECHSELN

JETZT SPAREN:

Räderwechsel, wuchten und saisonale Einlagerung zum Komplettpreis

Lackschäden sind sehr ärgerlich. Mit unserem Service sorgen wir schnell wieder für gute Laune.

Günstige Festpreise für viele Lackierarbeiten

Rundum sorglos mit unserem Wechselpaket

49,00 €

Kleine Dellen, Beulen und Kratzer beheben wir mit unseren speziellen Reparaturmethoden im Handumdrehen. Und für die Lackierung kompletter Teile nutzen Sie einfach unsere günstigen Festpreise.

inkl. professioneller Räderwäsche

59,00 € Lagern Sie Ihre Räder bei uns ein: Wir halten eine Kapazität für bis zu 2.000 Sätze vor! Unser Räder-Komplettservice: Auch für Motorräder!

Gleich Angebot anfordern!

GLASREPARATUR & SCHEIBENAUSTAUSCH

„Im Falle eines Falles...“

UNFALLSERVICE

Steinschlag auf der Frontscheibe ist nicht nur ärgerlich – er kann auch schnell zur Gefahr werden, wenn die Scheibe reißt. Kleinere Schäden im Fahrzeugglas reparieren wir sofort. Reparatur inkl. Material und Lohn

0,00 €*

„... keinen Kopf machen.“ Wir sind direkte Partnerwerkstatt vieler Versicherungen und arbeiten eng mit weiteren namhaften Versicherungen zusammen.

*bei Teilkaskoversicherung

Bei kleinen und großen Unfallschäden bieten wir Ihnen unsere

Ist ein Austausch erforderlich, bestellen wir die passende Ersatzscheibe für Ihr Fahrzeug und tauschen diese nach Herstellervorgaben aus. Bei einem Austausch zahlen Sie lediglich Ihre Selbstbeteiligung.

SOFORTHILFE Abschleppdienst – 24 Stunden-Service: 04671 – 91900 • Hol- und Bringservice Werkstattersatzwagen • Unfallinstandsetzung • Lackiererei • Glasarbeiten • Richtbank Karosseriearbeiten • Räder- und Reifen • Originalteile • Festpreis-Garantie

Alle Angebote auch in unseren Werkstätten in

www.friesenanzeiger.de | 83 BREKLUM · HUSUM · TARP


84 | www.friesenanzeiger.de


www.friesenanzeiger.de | 85


Automobil

Neuer Kundendialog bei Nord-Ostsee Automobile Kompetente Ansprache über alle Kommunikationskanäle

Starkes Team: Das Dialogteam von Nord-Ostsee Automobile

Damit sich die Service- und Vertriebsteams von Nord-Ostsee Automobile noch intensiver dem VorOrt-Kundenkontakt widmen können, setzt NordOstsee Automobile im Kundendialog künftig auf ein professionelles Kompetenzteam als neue Ergänzung zu den Service- und Vertriebsbereichen vor Ort. Das dynamische, neu gegründete Team sitzt in tech-

Text und Fotos: Nord-Ostsee Automobile

Katrin Fölsch

Patrick Pietryga, technische Kundenberatung

nisch und optisch hoch modernen, neuen Büros in Heide. Von dort aus betreut es die Kunden und Interessenten in ganz Schleswig-Holstein und Hamburg. Beim Dialogteam laufen alle Kommunikationskanäle zusammen. Für das im Aufbau befindliche Team beantworten bereits jetzt 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle zentral eingehenden Kundenanfragen per Email, Messengerdiensten und Chatanfragen. Darüber hinaus erinnert das Dialogteam die Kundinnen und Kunden unter anderem an ihre demnächst fällige

Haupt- und Abgasuntersuchung und vereinbart direkt einen Servicetermin. Das neue Team stellt somit die Weichen für kürzere Wartezeiten und garantiert dadurch einen noch besseren Service vor Ort.

Sie haben Fragen zu den Produkten und Dienstleistungen von Nord-Ostsee Automobile? Dann kontaktieren Sie gerne unser Dialogteam unter 0481/603-0 oder dialog@nord-ostsee-automobile.de.

Das neue Mercedes E-Coupé: Stilvoll und sportlich Nach der Limousine und dem T-Modell mitsamt seinem OffroadAbleger namens All-Terrain startet nun das Coupé der neuen Mercedes E-Klasse. Mit 4,83 Meter ist das neue Coupé über zwölf Zentimeter länger als bisher. . Neu im Interieur sind die Luftdüsen mit ihrer Turbinen-Optik, außerdem sind die Sitze sportlicher ausgeformt als bei der Limousine. Anders als bei der Limousine werden nur die Ausstattungen mit Stern im Grill angeboten, also Avantgarde und AMG Line. Beide Ausstattungsvarianten können mit einem Night-Paket (mit Details in glänzendem Schwarz und getönten Seitenscheiben) kombiniert werden. Zum Marktstart stehen ein Diesel und drei Benziner zur Wahl, die allesamt aus der Limousine bekannt sind. Bei dem Selbstzünder handelt es sich um den 220 d mit der 194 PS starken Version des neuen 2,0-Liter-Vierzylinders. Hinzu kommen der E 200 mit 184 PS, der E 300 mit 245 PS sowie als Sechszylinder der E 400 4Matic mit 333 PS. Alle vier Modelle werden stets mit Neungang-Automatik ausgerüstet – auch der E 200, der bei der Limousine mit Handschaltung geliefert wird. Weitere Motoren und 4Matic-Versionen sollen folgen. Serienmäßig wird das Coupé mit einem »Direct Control«-Fahrwerk ausgeliefert, das 15 Millimeter tiefer liegt als bei der Limousine und ein amplitu86 | www.friesenanzeiger.de

denabhängiges Dämpfungssystem besitzt – es ist vergleichbar mit dem früheren Agility-Control-Fahrwerk. Auf Wunsch steht eine Verstelldämpfung (Dynamic Body Control) zur Wahl sowie die neue Mehrkammer-Luftfederung inklusive Verstelldämpfung. Neu ist auch das Infotainmentsystem Audio 20 GPS, das sich vom bekannten Audio 20 USB durch eine Echtzeit-Stauwarnung abhebt.

Foto: Mercedes-Benz


www.friesenanzeiger.de | 87


Oldtimer meist gut in Schuss

Der Oldtimer-Boom ist ungebrochen, die Zahl der zugelassenen Klassiker steigt von Jahr zu Jahr. Derzeit sind auf Deutschlands Straßen allein rund 390.000 Pkw mit H-Kennzeichen zugelassen. Dabei ziert das H-Kennzeichen nur solche Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind und nach einer amtlichen Prüfung nach § 23 der StVZO als „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“ anerkannt wurden. Insgesamt sind rund eine halbe Million Fahrzeuge mit einem Alter von über 30 Jahren mit und ohne H-Kennzeichen unterwegs. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat die Oldtimer und ihre Mängel der Altersgruppe 30 bis 40 Jahre unter die Lupe genommen und die Ergebnisse auf der Retro Classics in Stuttgart vorgestellt.

Zum Vergleich: Bei Fahrzeugen im Alter von 20 bis 30 Jahren – den Youngtimern – fällt jedes Dritte bei der HU durch. Mit geringen Mängeln sind 29,1 Prozent der Klassiker unterwegs (Youngtimer 30,8 Prozent), der Anteil der erheblichen Mängel liegt bei den Oldtimern bei 17,2 Prozent (Youngtimer: 33,1 Prozent).

Fazit des GTÜ-Mängelreports für 2016: Die meisten Klassiker glänzen mit einem guten bis sehr guten technischen Zustand. Die Mehrzahl der alten Schätzchen sind durchweg gut in Schuss und häufig mit deutlich weniger technischen Mängeln unterwegs als viele jüngere Pkw. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die meisten Oldtimer mit H-Kennzeichen bei den technischen Mängeln im Durchschnitt auf dem Niveau der acht bis neun Jahre alten Pkw in der GTÜ-Mängelstatistik liegen.

Bei den von der GTÜ im Jahr 2016 im Rahmen der HU untersuchten Oldtimern stellten die Prüfingenieure am häufigsten Mängel in den Baugruppen „Fahrgestell, Rahmen und Aufbau“, „Beleuchtung und Elektrik“, „Bremsanlage“ und bei der „Umweltbelastung“ fest.

Mehr als die Hälfte (53,7 Prozent) der Pkw mit H-Kennzeichen im Alter von 30 bis 40 Jahren erhalten bei der fälligen Hauptuntersuchung (HU) die neue Prüfplakette bereits im ersten Anlauf.

88 | www.friesenanzeiger.de

„Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass die Besitzer von Oldtimern mit H-Kennzeichen ihren Fahrzeugen durchaus das zum Erhalt erforderliche Maß an Pflege und Wartung zukommen lassen. Ganz im Gegensatz zu den Haltern vieler im Alltag genutzter Autos“ so Klaus Reiting, stellvertretender Technischer Leiter der GTÜ.

In vorbildlich technischem Zustand sind die unter die Lupe genommenen Klassiker aus der Vorkriegszeit. Bei den für den Straßenverkehr zugelassenen Oldtimern der Baujahre 1920 bis 1940 sind über 80 Prozent der Fahrzeuge meist sehr gepflegt und ohne jegliche Mängel unterwegs. Text und Foto: GTÜ


www.friesenanzeiger.de | 89


Automobil

Leckerbissen für Autofans am 30. April

Nach dem Erfolg vom vergangenen Jahr freuen sich die Husumer Autohändler auch in diesem Jahr auf viele Interessierte. „Auf dem Marktplatz vor der Marienkirche werden Neuwagen präsentiert: Über 50 Autos von verschiedenen Marken wie Ford, Mazda, Citroen, Hyundai, Opel, BMW, Suzuki, Mitsubishi, VW werden dabei sein“, so Uwe Schmidt vom AVK (Auto-Vertrieb Kielsburg) aus Husum. Passend dazu stellen die Berater Informationen zur Verfügung, und die Besucher können die Fahrzeuge in einer etwas anderen Atmosphäre betrachten und auch noch besser unter den Marken vergleichen. „Für die

Innenstadt ist das ein ganz neues Flair und wir freuen uns auf die Wiederholung der Automeile. Neben dem verkaufsoffenen Sonntag ist dies in jedem Fall ein Publikumsmagnet“, so Peter Cohrs von der Husumer Werbegemeinschaft. Bummeln, Shoppen, Autos anschauen und eine Kleinigkeit essen, denn auch Crêpes, Bratwurst, Eis und viele Leckerbissen mehr gibt es an diesem Sonntag. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr. Die Autohändler und die Husumer Einzelhändler freuen sich bis 17:00 Uhr auf zahlreiche Besucher. Text: Friesenanzeiger, Foto: GTÜ

WIR SIND AUCH DABEI! Service

Service

Robert-Koch-Straße 11 • 25813 Husum • Telefon (0 48 41) 96 98-0, Fax (0 48 41) 96 98 98

Erleben Sie Mitsubishi und Suzuki auf der Husumer Automeile. Profitieren Sie von unseren attraktiven Messeangeboten. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Aksel Henken

90 | www.friesenanzeiger.de

Autohaus Henken

Suzuki- & Mitsubishi-Vertragshändler

Treenestr. 73 24896 Treia Telefon 04626 345 E-Mail info@henken.de www.henken.de


Automobil

Der neue Nissan Micra bringt Farbe ins Leben Bei der fünften Generation des Kleinwagens setzt Nissan voll auf Individualisierbarkeit: Drei Motoren, fünf Ausstattungslinien, zehn Außenfarben und mehr als 100 Personalisierungsoptionen stehen zur Wahl. So ist der Innenraum in vielen Farben bestellbar, wobei das Interieur nicht den gleichen Ton wie die Außenlackierung aufweisen muss. Der neue Micra ist flacher, breiter und länger als der alte. Sportlicher wirkt er aber auch durch die kantige, weniger rundliche Optik. Die schwarzen Bund C-Säulen sollen das Dach scheinbar schweben lassen. Für Aufmerksamkeit sorgen zehn Lackierungen, darunter auch Giftgrün, Knallblau und Signalorange. Der Zuwachs bei Breite und Radstand verbessert zudem das Platzangebot im Innenraum, das nun zu den Besten seiner Klasse gehört, so Nissan. Auch bei den Sicherheitsassistenten fährt Nissan viel auf, was sonst erst bei größeren Autos angeboten wird. Darunter sind eine Notbremsfunktion mit Fußgängererkennung, ein Spurhalte- und ein Totwinkelassistent, eine Verkehrszeichenerkennung sowie ein 360-Grad-Rundumsichtsystem. Auf Wunsch sorgt ein Soundsystem mit sechs Lautsprechern von Bose für die Unterhaltung. Für die neue Generation kann man zwischen drei Antrieben wählen. Der Basismotor ist mit 73 PS etwas schwächer als bisher, dürfte aber durch den kleineren Hubraum (1,0 statt 1,2 Liter) einen geringeren Verbrauch haben. Neben dem 1,0-Liter-Saugbenziner sind ein Dreizylinder-Turbobenziner mit 0,9 Liter Hubraum und

ein 1,5-Liter-Dieselmotor erhältlich. Beide bringen 90 PS. Die Kraftübertragung übernimmt in allen Varianten eine FünfgangSchaltung. Die aus den Crossover-Modellen Qashqai und X-Trail bekannte aktive Fahrkomfortregelung hält nun auch Einzug in den Micra. Diese „Active Ride Control“ bremst in Biegungen die kurveninneren Räder und passt die Motorleistung an. Text: Friesenanzeiger, Foto: Nissan

PLAY IT YOUR WAY. DER NEUE NISSAN MICRA. SCHON FÜR 12.990 €. JETZT PROBE FAHREN.

Zur Bleiche 46 · 24941 Flensburg · Tel.: 04 61/50 90 98-0 Im Autohaus Hunecke · An der B 5 Nr. 13 · 25842 Langenhorn · Tel.: 04672/77 33 11 Im Autohaus Johannsen · Hinter der Neustadt 53 · 25813 Husum · Tel.: 04841/55 44

www.olympic-auto.de • www.facebook.com/olympicauto

www.friesenanzeiger.de | 91


Klinikum Nordfriesland Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg

Im Gebäude der ehemaligen Klinik Tönning ist jetzt das „Regionale Gesundheitszentrum (RGZ) Tönning“ mit verschiedenen ambulanten Angeboten – darunter drei Facharztpraxen – beheimatet. Foto: Klinikum Nordfriesland

Das »Regionale Gesundheitszentrum Tönning« stellt sich vor Zum Jahresbeginn hat das „Regionale Gesundheitszentrum (RGZ) Tönning“ mit verschiedenen ambulanten Leistungsangeboten die Nachfolge der Klinik Tönning angetreten. In dem ehemaligen Klinikgebäude in der Selckstraße 13 herrscht von Montag bis Freitag daher weiterhin reges Leben:

MVZ-Praxis Chirurgie Innerhalb der üblichen Praxiszeiten bietet die Facharztpraxis von Dr. Linda Flynn und Dr. Inken Reimers ein breites Versorgungspektrum an Diagnostik und Therapie in der Allgemeinund Unfallchirurgie an. Bestandteil der Praxistätigkeit ist die „D-Arzt-Ambulanz“: In dieser werden alle akuten Arbeits-, Schulund Wegeunfälle versorgt. Ebenso können alle Nachbehandlungen, wie Kontrollen oder Verbandwechsel, durchgeführt werden. Für die Diagnostik innerhalb der Praxiszeiten stehen ein Röntgen- und ein Ultraschallgerät zur Verfügung. Die Praxis ist Teil des „Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)“ des Klinikums Nordfriesland. Sie arbeitet eng mit den weiteren Praxen des MVZ und den chirurgischen Abteilungen der Klinik Husum zusammen. Operative Eingriffe werden in der Praxis vorbereitet. Nach einem Eingriff kann die ambulante Nachsorge vollumfänglich in Tönning vorgenommen werden. Im Mittelpunkt einer Spezialsprechstunde von Dr. Inken Reimers stehen alle medizinischen Fragestellungen rund um die Füße bis hin zu den oberen Sprunggelenken („Knöchel“). (Tel. 04861 611-3313)

MVZ-Praxis Frauenheilkunde Auch das Team um Julia Lazovski bietet weiterhin im zweiten Obergeschoss des Gebäudes in der Selckstraße die bekannten umfangreichen Leistungen rund um die Frauenheilkunde und die Geburtshilfe an. Diese reichen von der Krebsvorsorge und 92 | www.friesenanzeiger.de

Schwangerenvorsorge bis zur gründlichen Abklärung von gynäkologischen Beschwerden. Auch bei Themen wie „Empfängnisverhütung“ oder „unerfüllter Kinderwunsch“ ist Julia Lazovski eine kompetente Ansprechpartnerin. Die Praxis ist modern ausgestattet und hat vor kurzem ein neues Ultraschallgerät erhalten, das eine nochmals optimierte Diagnostik ermöglicht. Es hilft zudem, sich ein Bild vom noch ungeborenen Kind im Mutterleib zu verschaffen: Ein emotionaler Augenblick, der im Rahmen der medizinischen Überwachung des noch Ungeborenen entsteht. Auch diese Praxis ist Teil des MVZ des Klinikums Nordfrieslands. In der Praxis erfolgt die Diagnostik, die Vorbereitung und Nachsorge für eventuell erforderliche Eingriffe, die dann zum Beispiel in der Partnerklinik in Husum durchgeführt werden. (Tel. 04861 611-3420)

MVZ-Praxis Neurochirurgie Sie haben Probleme mit dem Rücken oder Beschwerden im Nacken? Dann kann das erfahrene Team um Jens Mechler und Dr. Dong-Hun Kim Abhilfe schaffen. Die neurochirurgischen Sprechstunden in Tönning dienen der Abklärung von allen Fragen rund um die Wirbelsäule, Bandscheiben und Nerven-Einengungen an Armen oder Beinen. In der Praxis erfolgt die Diagnostik, die konservative Behandlung oder eine Vorbereitung auf einen Eingriff, den die beiden Ärzte dann unter dem Dach der Abteilung „Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulen-Chirurgie in der Klinik Husum persönlich vornehmen. (Tel. 04861 611-3337)

Therapiezentrum Nord Auch die Physiotherapeuten, Logopäden und Podologen des Therapiezentrums Nord behandeln weiterhin in dem bekannten Umfang und in der bekannten Therapievielfalt die Patienten


Klinikum Nordfriesland im erste Obergeschoss weiter. Dabei werden sowohl verordnete Leistungen auf Rezept oder privat zu bezahlende Therapien durchgeführt. Nach einem personellen Engpass im letzten Jahr, ist die Podologie – die spezielle medizinische Fußpflege, die unter anderem den diabetischen Fuß in Fokus nimmt - inzwischen wieder vollumfänglich tätig. (Tel. 04861 611-3336)

Hilfe für Schwerübergewichtige Adipositas Zentrum Nord (AZN) Seit vielen Jahren betreut das AZN in Tönning Schwerübergewichtige – mit konservativen und chirurgischen Verfahren, die alle wissenschaftlich anerkannt und deren Wirksamkeit nachgewiesen sind. Dabei kommt ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen, Oecotrophologen, Physiotherapeuten und Pflegekräften zum Einsatz. Das erfahrene und freundliche Team ist weiterhin – in einer etwas anderen Zusammensetzung – in Tönning tätig. Dort werden die konservativen Programme durchgeführt und die chirurgischen Eingriffe – mit der ganzen Bandbreite aus Magenbändern, Magenbypässen und Schlauchmägen – vorbereitet. Die Operationen selbst werden – wie früher auch – in der Klinik Husum durchgeführt. Der bisherige Operateur, Dr. Klaus Haug, leitet dieses interdisziplinäre Team gemeinsam mit Dr. Ildiko Ockert Belz und Ehsan Sabah. (Tel. 04861 611-3310)

Sanitätshaus Krämer und Praxis Henning Willnow Ebenso sind die Filiale des Sanitätshauses Krämer und die psychotherapeutische Praxis von Hennig Willnow im bekannten Umfang in den vertrauten Räumlichkeiten weiterhin tätig. Henning Willnow ist zudem Mitglied im Team des Adipositas Zentrums Nord. Text: Klinikum Nordfriesland

Mit der so genannten D-Arztambulanz von Dr. Linda Flynn werden innerhalb der Praxiszeiten weiterhin Arbeits-, Wege- und selbstverständlich auch Schulunfälle versorgt und nachversorgt. Foto: Uwe Gosch

Regionales Gesundheitszentrum Tönning MVZ-Facharztpraxis Chirurgie Dr. Linda Flynn - Dr. Inken Reimers Tel. 04861 611-3313 MVZ-Facharztpraxis Neurochirurgie Jens Mechler - Dr. Dong-Hun Kim Tel. 04861 611-3337 MVZ-Facharztpraxis Frauenheilkunde Julia Lazovski Tel. 04861 611-3420 D-Arztsprechstunde der DGUV Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle Dr. Linda Flynn Tel. 04861 611-3313 Adipositas Zentrum Nord Dr. Klaus Haug - Dr. Ildiko Belz Ehsan Sabah Tel. 04861 611-3310 Therapiezentrum Nord Physiotherapie - Logopädie Podologie Tel. 04861 611-3336

Regionales Gesundheitszentrum Tönning Selckstraße 13 | 25832 Tönning Tel. 04861 611-0 | www.klinikum-nf.de

Im RGZ Tönning sind auch die Physiotherapeuten und Logopäden des Therapiezentrums Nord im Klinikum weiterhin im bekannten Umfang tätig. Auch die Podologen nehmen weiterhin die Füße der Patienten genau unter die Lupe. Foto: Uwe Gosch

www.friesenanzeiger.de | 93


Gesundheit

Pflegefachkräftemangel

Fotos: fotolia.com

Haus Landblick Senioren- und Pflegeheim

„Einen alten Baum verpflanzt man nicht“, sagt der Volksmund. Manchmal jedoch ist es notwendig, im höheren Alter Hilfe und Betreuung durch andere zu suchen. Wir möchten versuchen, diesen Schritt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Wir suchen zu sofort in Voll- und Teilzeit:

• • •

Examinierte Altenpfleger/in oder Kranken- und Gesundheitspfleger/in Altenpflegehelfer/in Altenpflegeassistenten

Senioren- und Pflegeheim Stelle-Wittenwurth GmbH Allee 32 | 25795 Stelle-Wittenwurth Tel : 04837 280 | Fax : 04837 9026039 www.haus-landblick.de | info@haus-landblick.de

Die Menschen in Deutschland leben heute länger als früher. Sie bleiben auch länger gesund. Dadurch hat „alt werden“ oder „altern“ viel von seinem Schrecken verloren. Das Bild vom Älterwerden hat sich im Laufe der Zeit positiv geändert. Die Menschen sind heute häufig bis ins hohe Alter aktiv. „Alt sein“ im Sinne von gebrechlich und hinfällig gibt es immer weniger, und wenn, dann erst sehr spät. Das sind positive Folgen des demografischen Wandels. Sie sind nicht zuletzt einer guten medizinischen und pflegerischen Versorgung zu verdanken. Pflegebedürftigkeit nimmt zu Die Bevölkerungsanteil alter Menschen steigt stetig. Je höher das Alter, um so höher das Risiko pflegebedürftig zu werden. Insofern wächst auch die Anzahl der pflegebedürftigen Personen. Nach einer Mitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit aus dem Jahre 2016 ist die Zahl zwischen den Jahren 1999 und 2013 von zwei auf 2,7 Millionen angestiegen. „Unter der Annahme, dass die alters- und geschlechtsspezifischen Pflegequoten unverändert bleiben und sich die Bevölkerung entsprechend der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung entwickelt, würde die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2060 auf 4,7 Millionen steigen. Damit wären sechs Prozent der Gesamtbevölkerung pflegebedürftig, ein doppelt so hoher Anteil wie heute“, heißt es weiter. Wenn man jedoch annimmt, dass die Menschen auch in Zukunft „in Gesundheit älter werden“, dass sie also bei steigender Lebenserwartung auch mehr Jahre in Gesundheit verbringen, dann reduzieren sich die langfristigen Prognosen über die Anzahl Pflegebedürftiger deutlich. Doch der demografische Wandel ist in der Pflege doppelt bemerkbar: Einerseits steigt die Nachfrage nach professioneller Pflege mit zunehmender Alterung der Bevölkerung. Andererseits wird der „Pool“ an passenden Arbeitskräften immer kleiner. Mehrere Faktoren bedingen den Pflegekräftemangel „Es fehlen bundesweit Pflegefachkräfte“, sagt Dierk Schwohn, Pflegedienstleiter und stellvertretender Geschäftsführer des Gemeinnützigen Husumer Alten- und Pflegeheims. Amtliche

94 | www.friesenanzeiger.de


Gesundheit

Angaben zur Zahl aller nicht besetzten Stellen in den Pflegeberufen liegen nicht vor. Wer in der Pflege arbeiten möchte, muss vom ersten Tag an viel Eigeninitiative zeigen. So wichtig diese Berufsgruppe für die Gesellschaft ist: Besonders attraktiv sind Pflegeberufe nicht. Das liegt an mehreren Faktoren: Zunächst einmal haben bis in die jüngste Vergangenheit einige Pflegefachschulen für die dreijährige Ausbildung ein Schulgeld erhoben. Das ist für die Berufsanfänger eine zusätzliche finanzielle Belastung, mit der sie in den Beruf starten. Außerdem, so Schwohn, seien die Arbeitsbedingungen schwierig: „Früh-, Spät- und Nachtschichten, Arbeit an Feiertagen und – je nach Betrieb - an jedem zweiten Wochenende. Oftmals müssen auch noch Krankheitsausfälle im Kreise der Mitarbeitenden kompensiert werden“ – das macht die Berufswahl nicht einfacher. Viele examinierte Pflegefachkräfte suchen ihre berufliche Erfüllung nicht an der pflegerischen Basis, sondern in anderen attraktiveren Positionen, die die Pflegeberufe bieten. Wer täglich pflegerische Arbeit verrichtet, kann leider nicht immer eine leistungsgerechte Bezahlung erwarten. Die Anforderungen steigen ständig: „Das Qualitätsmanagement muss vorgehalten werden, umfangreiche Standards auf hohem Niveau sind Arbeitsgrundlage.“ Dabei sind es nicht nur die täglichen Leistungsnachweise, die dokumentiert werden müssen; es ist ein regelrechter „Dokumentationsdschungel“, der einerseits freilich seine Berechtigung hat, andererseits aber die Pflegeberufe nicht anziehender macht. In der Erklärung des Bundesgesundheitsministeriums heißt es weiter: „Der zusätzliche Ersatz- und Expansionsbedarf an Pflegefachkräften ist nicht nur abhängig von der Bevölkerungsentwicklung und der tatsächlichen Pflegefallhäufigkeit, sondern auch von der zukünftigen Bedeutung von ambulanter und stationärer Pflege, dem Verhältnis von Fachkräften zu Hilfskräften, Ersatzbedarf durch Ausscheiden aus Altersgründen, Unterbrechungszeiten beziehungsweise Verweildauer im Beruf, Entwicklung der Arbeitszeit, sowie von der Existenz alternativer Unterstützungsangebote sowie möglicher Entlastungen durch den medizinischen und technischen Fortschritt oder durch die Digitalisierung.“ Text: Sonja Wenzel www.friesenanzeiger.de | 95


Gesundheit

Morbus Parkinson: Wenn Nervenzellen im Gehirn absterben Im Jahre 2008 stand es fest: Hanna Lengsfeld leidet unter Morbus Parkinson. Zuerst hat sie die Diagnose abgelehnt. Die Selbsthilfegruppe, zu der sie Kontakt aufgenommen hatte, suchte sie erst ein Jahr später wieder auf. „Ich musste mich mit meiner Erkrankung zunächst gedanklich auseinandersetzen“, sagt die 69-jährige Husumerin. Heute leitet sie selbst die Husumer Parkinson-Selbsthilfegruppe. Morbus Parkinson wurde im Jahr 1817 von dem englischen Arzt James Parkinson zum ersten Mal beschrieben. Dabei handelt es sich um eine langsam fortschreitende, neurologische Krankheit. Die Zusammenhänge sind kompliziert. Doch lässt sich die Entstehung der Erkrankung stark vereinfacht darstellen: Im Gehirn wird eine Region als „Substantia nigra“ bezeichnet – als „schwarze Substanz“. Den Namen hat sie von den dort sitzenden Nervenzellen erhalten, die der Farbstoff Melanin dunkel färbt. Diese Zellen setzen den Botenstoff Dopamin frei. Sie degenerieren und können immer weniger Dopamin bereitstellen. Doch für die harmonische Steuerung der Bewegungsabläufe sämtlicher

96 | www.friesenanzeiger.de

Foto: fotolia

Muskeln ist der Botenstoff Dopamin unerlässlich: Nimmt die notwendige Dopaminmenge ab, gerät das Steuerungssystem nach und nach aus den Fugen. Etwa ein Prozent der über 60-Jährigen in Deutschland sind von Parkinson betroffen. Die Anzahl wird auf 240.000 bis 280.000 Personen geschätzt. Fünf bis zehn Prozent von ihnen sind sogar jünger als 40 Jahre. „Viele wissen nicht, dass sie an Parkinson leiden“, sagt Hanna Lengsfeld. „Manche sind möglicherweise schon länger erkrankt, auch wenn sich Symptome, wie Zittern eines Beins oder eines Arms, erst später bemerkbar machen.“ Doch schon vorher gibt es Anzeichen für die Erkrankung: Es kann sein, dass Geruchsund Geschmackssinn beeinträchtigt sind oder verloren gehen, dass Depressionen auftreten oder die Schrift immer kleiner wird. Betroffen sind alle Muskeln, auch die kaum oder überhaupt nicht sicht- und spürbaren, wie beispielsweise jene des Verdauungsapparats. Wichtig ist in jedem Falle, einen Neurologen zu Rate zu ziehen und regelmäßig individuell dosierte Medikamente zu nehmen – und zwar genau „nach Uhrzeit“. Wer unge-


Gesundheit wöhnliche Symptome an sich wahrnimmt, sollte diese durchaus ernst nehmen und sich medizinisch untersuchen lassen – und vor allem: Nie den Kopf hängen lassen. Denn wenn auch keine Heilung möglich ist, so kann es durchaus sein, dass die Krankheit dem Patienten über einen langen Zeitraum hinweg nicht anzumerken ist. Eine gute Ernährung mit frischen Produkten wirkt sich positiv aus, genauso wie eine bewusste Atmung. Stress und innere Anspannung sind Gift für den erkrankten Organismus. Auch die eigene Parkinson-Erkrankung zu tabuisieren und „zu tun, als sei sie gar nicht da“ ist nicht der richtige Weg. Die Angehörigen – als familiärer Rückhalt - sollten Bescheid wissen. Und je besser die Patienten selbst über ihre Erkrankung informiert sind, umso eher sind sie ihr eigener Motor für aktive Veränderung, ja sogar Verbesserung ihres Zustands. Eine Stütze bieten die Selbsthilfegruppen, die es überall in Schleswig-Holstein gibt: Außer in Husum beispielsweise auch in Heide, Flensburg, Eckernförde und Bad Segeberg. In Husum besteht eine solche Gruppe seit dem Jahre 1996. Hanna Lengsfeld leitet sie seit 2013. Alle 14 Tage, jeweils um 15:00 Uhr, treffen sich durchschnittlich zehn bis zwölf Betroffene im Bonhoefferhaus. Mal wird Gymnastik angeboten, mal „Gemütlichkeit“, Austausch, praktische Tipps und Gespräche mit Menschen, die „alle in einem Boot sitzen“, bei Kaffee und Kuchen. Auch gemeinsamer Gesang tut gut. „Angenehm und hilfreich sind auch die Fortbildungen, die die Akademie Sankelmark anbietet“, so Hanna Lengsfeld. „Nicht alle Arbeit abnehmen lassen“, rät sie. Es gehe zwar alles langsamer, man sei eben nicht mehr „flink wie ein Wiesel“ unterwegs. Doch sei Bewegung das A und O. Hanna Lengsfeld beschäftigt sich mit Malen, nimmt an Englisch-Kursen oder an Trommel-Seminaren teil. Sie besucht Konzerte, spielt selbst Klavier und betreut gern die Enkel. Außerdem ist sie als ehemalige Pädagogin immer noch in der „Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft“ (GEW) tätig. Wer so lange wie möglich aktiv bleibt, tut sich etwas Gutes – und „kriegt die Krankheit auch mal Text: Sonja Wenzel aus dem Kopf“. Die Parkinson-Selbsthilfegruppe trifft sich wieder am 27. März. Dann wird eine Zusammenkunft angeboten bei Kaffee und Kuchen. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr im BonhoefferHaus in der Schleswiger Chaussee in Husum. Hanna Lengsfeld spielt trotz ihrer Parkinson-Erkrankung immer noch gerne Klavier.

www.friesenanzeiger.de | 97


Impressum

MSM S WERBEAGENTUR & VERLAG

Anzeigenleitung: Anke Schäfer Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 a.schaefer@friesenanzeiger.de

Herausgeber / Verlag: MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Geschäftsführer: Dirk Müller Büro: Otto-Hahn-Str. 31 25813 Husum Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Fax: 0 48 41 / 9 38 99 91 d.mueller@friesenanzeiger.de

Anzeigenverkauf Dithmarschen, Steinburg & Dänemark: Inge Maeckel Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de

Redaktion: Sonja Wenzel (Leitung), Claudia Steinseifer, Rabea Sötje-Looft, Bärbel Sommer, Britta Bendixen, Britta Höffer, Thomas Meiler, Yvonne Boisen, Martina Petersen, Nils Winkler (Veranstaltungskalender), Dirk Müller (V.i.S.d.P.) redaktion@friesenanzeiger.de Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90

Tina Maeckel Tel.: 0 48 37 / 90 25 00 t.maeckel@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf Südtondern / Kreis SL/FL Detlef Ahrens Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 Mobil: 0151 / 24 50 12 97 d.ahrens@friesenanzeiger.de

Fotos: Fotogalerien: Lars Michaelsen Titel & Inhalt: lt. Quellenangabe Grafikleitung: Kai-Uwe Müller Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 ku.mueller@friesenanzeiger.de Layout + Satz / Internet: Kai-Uwe Müller, Claudia Wichert, Bastian Ahrens, Mareike Thiesen, Marvin Thomsen Vertrieb: Den Friesenanzeiger erhalten Sie an über 2.000 Auslagestellen in Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg, Kreis SL-FL und Süddänemark. Auch im Abo zu beziehen (20€ p.a.) Auflage: mindestens 30.000 Saisonal höhere Auflagen.

Auslagestellen: über 2.000 Heftdownload & Mediadaten: www.friesenanzeiger.de Für die Richtigkeit der Bekanntmachungen und redaktionellen Texte übernimmt der Verlag keine Haftung. Abdruck der Texte und Annoncen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Für eingesandte Manuskripte, Vorlagen, Bilder oder Zeichnungen kann keine Gewähr übernommen werden. Hinweis: »Die Redaktion behält sich die Änderung oder Kürzung eingereichter Texte vor.«

Wenn Schäfchenzählen nicht weiterhilft Schlafstörungen nicht auf die leichte Schulter nehmen Experten empfehlen Schlaflosen in dieser Situation, das Bett zu verlassen und sich abzulenken - etwa mit leichten Tätigkeiten wie Lesen, Blättern in Fotoalben oder Teetrinken. Zubettgehen ist erst dann wieder eine Option, wenn man müde genug ist. Sind die Schlafprobleme von innerer Unruhe und Nervosität geprägt, kann sich auch die Anwendung natürlicher Arzneimittel wie Neurexan positiv auswirken. Anders als herkömmliche chemische Schlafmittel macht die Naturarznei nicht benommen, hat keinen HangoverEffekt und führt nicht zur Gewöhnung. Seine Wirkung beruht einer wissenschaftlichen Studie zufolge unter anderem auf der Senkung des Stresshormons Kortisol im Blut. Spätnachmittags oder am frühen Abend eingenommen, sorgt es für Entspannung und verhilft so auch zu besserem Schlaf. Schlafprobleme zu beheben, erfordert oft eine Umstellung der Lebensgewohnheiten. Hilfreiche Tipps dazu finden sich auf der Ratgeberzentrale unter www.rgz24.de/ schlaflosigkeit. Wer trotz Gegenmaßnahmen weiterhin schlecht schläft und sich dadurch beeinträchtigt fühlt, sollte einen Arzt zurate ziehen. Bei einer Untersuchung in einem Schlaflabor kön-

JETZT ABNEHMEN DAS SCHAFFEN SIE AUCH! Melanie (37) hat mit der Sanguinum Stoffwechselkur rundum betreut 20 kg in 4 Monaten abgenommen. Seit einem Jahr hält Melanie ihr Gewicht. NATURHEILPRAXIS UTE THOMSEN-LOOS Vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Informationsgespräch inklusive Körperanalyse.

04841-1078

www.naturheilpraxis-husum.com

98 | www.friesenanzeiger.de

Text und Foto: djd/Neurexan/thx

nen zahlreiche Ursachen für die Schlafstörung ausgeschlossen und gegebenenfalls behandelt werden. So können etwa auch Depressionen, Durchblutungsstörungen und das daraus resultierende Restless-Legs-Syndrom oder eine Schlafapnoe mit nächtlichen Atemaussetzern dazu führen, dass Betroffene nicht zur Ruhe finden.


Anzeige

Gesetzliche Krankenkassen im Test bei Focus Money:

AOK NORDWEST gleich doppelt ausgezeichnet Gleich zwei hohe Auszeichnungen erhielt die AOK NORDWEST von der Zeitschrift Focus Money (Ausgabe 7/2017). Die Tester des Wirtschaftsmagazins bewerteten den Service der AOK NORDWEST mit der Note ‚Sehr Gut‘ und die Gesundheitsförderung mit ‚Hervorragend‘. „Wir freuen uns sehr über diese erneute Auszeichnung und bleiben für unsere Versicherten ein verlässlicher Partner mit einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis, vielen Zusatzleistungen und einem kundennahen Service“. Bereits zum elften Mal hat die Zeitschrift Focus Money die gesetzlichen Krankenkassen bundesweit getestet und jetzt die Ergebnisse veröffentlicht.

AOK appelliert an die Selbsthilfe:

Jetzt Fördergelder beantragen Die Selbsthilfegruppen aus dem Kreisgebiet sollten jetzt Fördermittel für Selbsthilfeprojekte bei der AOK NORDWEST beantragen. Auch wenn es keine Abgabefristen für die Anträge gibt: „Fördergelder können wir nur solange zur Verfügung stellen, bis das Selbsthilfebudget ausgeschöpft ist“. Gefördert werden Maßnahmen mit dem Ziel, die Gesundheitskompe-

tenz der Betroffenen chronisch oder schwer kranken Menschen und deren Angehörigen zu verbessern. Die Selbsthilfeförderung ist und bleibt deshalb ein wichtiges Anliegen für die AOK. Durch die engagierte Arbeit in den Selbsthilfegruppen wird die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert. Die Patienten und deren Angehörige lernen, wie sie mit der Erkrankung besser umgehen und die damit verbundenen Probleme bewältigen können. Weitere Informationen zu den Förderanträgen erteilen AOK-Mitarbeiter für den Bereich Nord Sabine Eisenblätter unter 04331 205-24-132 und für den Bereich West Thorsten Schmidt unter 04821 608-27331.

AOK unterstützt Initiative der Telekom:

Mitspielen fördert die Demenzforschung In Schleswig-Holstein waren nach Informationen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft bis Ende 2014 über 55.300 Menschen ab 65 Jahren an Demenz erkrankt. Im Jahr 2050 könnten es bundesweit laut Experten sogar bis zu drei Millionen Menschen sein. Über die Ursachen der Erkrankung ist bisher noch wenig bekannt. Um das zu ändern, unterstützt die AOK das Projekt ‚ Sea Hero Quest‘ der Telekom. Das mobile Spiel soll die Demenzforschung voranbringen, indem es anonymisiert wichtige Daten zum Orientierungsverhalten von Menschen aller Altersgruppen liefert. Wer allein nur zehn Minuten Sea Hero Quest spielt, leistet damit umgerechnet schon einen Tag wichtige Arbeit in der Demenzforschung. Das Spiel funktioniert so: Anwender tauchen in insgesamt fünf verschiedene Landschaften ein und müssen dort ihren Orientierungssinn unter Beweis stellen. Sie navigieren unter anderem Schiffe durch Labyrinthe oder schießen Leuchtraketen zu dem Punkt zurück, an dem sie gestartet sind. Mit den aus den Spielentscheidungen gesammelten anonymen Daten können Wissenschaftler mehr über die Navigationsleistungen des Gehirns herausfinden und so besser verstehen, was sich genau bei beginnender Demenz verschlechtert. Wenn man nicht sofort ans Ziel findet, ist das jedoch noch lange kein Anzeichen, selbst an Demenz erkrankt zu sein. Die Idee zu Sea Hero Quest entstand auf Initiative der Deutschen Telekom mit Wissenschaftlern und Spieleentwicklern. Weitere Infos zum Projekt unter www.seaheroquest.com. Das Spiel steht kostenfrei zum Herunterladen bereit unter: www.play.google.com > Apps > Sea Hero Quest.

Die AOK unterstützt die Initiative der Telekom, um auf diese virtuelle Seefahrt zu Forschungszwecken hinzuweisen. Deutsche Telekom AG/hfr.

IHR BERUFSSTART IN BESTEN HÄNDEN Infos zu Bewerbung und Berufswahl sowie hilfreiche Tipps gibt’s unter aok-on.de/nw in der Rubrik „Azubis“. Möchten Sie sich individuell beraten lassen? Rufen Sie uns einfach an – kostenlos unter: 0800 265 5000

AOK-ON.DE/NW

www.friesenanzeiger.de | 99


Gesundheit

Beruhigung für gestresste Augen

Text und Foto: djd/Weleda

Pollen und Feinstaub können immer wieder Reizzustände auslösen Im Frühling und Sommer ist Hochsaison für Heuschnupfengeplagte. Die allgegenwärtigen Pollen sorgen vor allem bei Allergikern nicht nur für Schniefnase, Juckreiz und Niesattacken, sondern setzen auch den Augen oft heftig zu. Sie tränen, jucken und sind gerötet. Nicht selten verschlimmert sich das Ganze bis hin zu einer Bindehautentzündung, bei der sich die Symptome verstärken. Auch Brennen, ein Fremdkörpergefühl und geschwollene Augenlider können hinzukommen. Tränenproduktion regulieren und Entzündungen reduzieren

Entspannt die warme Jahreszeit genießen - das geht nur, wenn die Augen nicht aufgrund einer Pollenallergie gereizt sind.

Da man über die Augen rund 80 Prozent aller Sinneseindrücke wahrnimmt, sind Beschwerden hier besonders belastend. Neben Allergien gibt es noch weitere Faktoren, welche die Bindehaut angreifen, etwa die Luftverschmutzung. Hierzulande ist vor allem der Feinstaub ein Problem, denn er kann die Zellen in der Bindehaut schädigen, die einen Teil des Tränenfilms produzieren, und die Schleimhaut reizen. Umso wichtiger ist es, bei Augenleiden schnelle Hilfe zu bekommen. So können beispielsweise Auszüge der Heilpflanze Augentrost, wie sie etwa in Euphrasia D3 Augentropfen von Weleda enthalten sind, oft wirksam helfen. Sie können Beschwerden bei gereizten, tränenden Augen lindern und leichte nichtinfektiöse Bindehautentzündungen zum Beispiel durch Pollen, Zugluft oder Rauch rasch abklingen lassen. Pollen nicht ins Haus lassen Allergiker können noch mehr tun. Um Pollen möglichst nicht ins Haus zu lassen, sollte auf dem Land am besten zwischen 19 und 24 Uhr gelüftet werden, dann ist die Pollenkonzentration am geringsten - in der Stadt hingegen zwischen 6 und 8 Uhr. Zudem ist es ratsam, seine Haare abends zu waschen, getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer aufzubewahren und die Allergieauslöser täglich mittels Nasendusche von den Schleimhäuten zu spülen. Vor Feinstaub schützt das Tragen einer Brille oder Sonnenbrille oft sehr gut. Außerdem sollte man alles meiden, was zusätzlich reizt - dazu zählen etwa Augentropfen oder Augencremes mit Konservierungsstoffen, aber auch Chlorwasser oder Zugluft. Wer außerdem viel am Bildschirm arbeitet, kann das dadurch häufig hervorgerufene trockene Auge mithilfe einer Kombination aus Natriumhyaluronat und Malvenextrakt, zum Beispiel in Visiodoron Malva Augentropfen in Monodosen, beruhigen und befeuchten. Diese Tricks sorgen für entspannte Augen:

Blick ins Grüne: Der Anblick von Bäumen, Wiesen und Büschen wirkt beruhigend auf die Augen. Hilft bei Müdigkeit und Schwellungen: In Wasser getränkte Wattepads für fünf Minuten ins Eisfach und danach auf die geschlossenen Lider legen. Trockene Augen machen sich vor allem in der Nacht bemerkbar das liegt am fehlenden Lidschlag und daran, dass die Tränendrüse nachts weniger produziert. Hier kann man vor dem Schlafengehen Augentropfen anwenden: Sie befeuchten und beruhigen gereizte Augen. 100 | www.friesenanzeiger.de


Klinikum Nordfriesland

Adipositas Zentrum Nord in Tönning:

»Mit uns gehen Sie leichter durchs Leben«

Klinikum Nordfriesland Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg

Es geht nicht um „das eine oder andere Pfund zu viel auf den Hüften“: Im Fokus des Adipositas Zentrums Nord des Klinikums Nordfriesland in Tönning stehen stark übergewichtige Menschen, die oft seit vielen Jahren einen erbitterten Kampf gegen ihre überflüssigen Pfunde führen. Seit fast 15 Jahren hat sich das Klinikum Nordfriesland einen Namen in der professionellen Behandlung dieser so genannten „Adipositas“ – dem schweren Übergewicht gemacht. Das Team um Dr. Klaus Haug, Dr. Ildiko Belz und Ehsan Sabah, alles versierte Fachärzte für Chirurgie oder Viszeral-Chirurgie, genießt bei den Patienten hohes Vertrauen und eine große Akzeptanz. Ein deutliches Übergewicht sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden: Es handelt sich dabei um eine chronische Erkrankung, die unbehandelt unter anderem zu Diabetes, zu Herz- und Kreislauferkrankungen oder Gelenkproblemen führen kann. Ebenso bestätigen wissenschaftliche Studien, dass es durch Übergewicht auch zu einem höheren Krebsrisiko kommt. Für Patienten mit einem Body-Maß-Index (BMI) über 30, die schon mehrere Diäten versucht haben und über Gesundheitsbeschwerden klagen, hat das kompetente und erfahrene Team aus Medizinern, Psychologen, Ernährungswissenschaftlern, Physiotherapeuten und Pflegekräften des Klinikums Nordfriesland verschiedene erfolgreiche Konzepte entwickelt: Sehr effektiv ist zum Beispiel das wissenschaftlich fundierte, nachhaltig wirkende ambulante OPTIFAST®52-Programm, das über ein Jahr läuft. In den ersten Wochen nehmen die Patienten eine diätetische Nahrung in Pulverform zu sich. In wöchentlichen Gruppentreffen erfolgt eine fachübergreifende Betreuung der Patienten. Darüber hinaus kann das Adipositas Zentrum Nord alle etablierten und nachweislich wirkenden chirurgischen Eingriffsarten anbieten. Dazu gehört die Implantation eines Magenbandes, die Operation eines Magenbypasses oder die Schaffung eines so genannten „Schlauchmagens“. Ziel aller Verfahren ist die Reduzierung der aufnehmbaren Nahrungsmenge im Magen. Die Operationen werden von Dr. Haug und seinem Team dann in der Klinik Husum durchgeführt. Abgerundet wird das Leistungsspektrum des Adipositas Zentrums Nord zum einen durch plastisch-kosmetische Korrektur-Eingriffe aller Art, die durch den Hamburger Spezialisten Dr. Armin Rau im Klinikum Nordfriesland erbracht werden. Zum anderen werden Patienten, die durch strukturierte konservative oder chirurgische Verfahren deutlich an Gewicht verloren haben, durch verschiedene Therapieverfahren beim Halten des „neuen“ Gewichtes unterstützt, wie durch die „Tönninger Adipositas Nachsorge Gruppe (TANG)“. Anlaufpunkt für den übergewichtigen Patienten ist die in Tönning regelmäßig stattfindende ambulante Sprechstunde des Teams um Dr. Klaus Haug. Termine sind unter Tel. 04861 611-3310 oder über azn@klinikum-nf.de erhältlich. In der Sprechstunde wird dann gemeinsam mit dem Patienten entschieden, welches der erfolgreichen Verfahren gegen das Übergewicht eingesetzt werden soll. Weitere Informationen zu den Behandlungsmöglichkeiten und zum Erkrankungsbild selbst können im Internet unter www.adipositas-nordsee.de oder www.klinikum-nf.de eingesehen werden. Text: Klinikum Nordfriesland

In allen Programmen des Adipositas Zentrums Nord erfolgt unter vielen anderen Dingen auch Foto: Uwe Gosch eine sanfte Heranführung an mehr Bewegung im Leben.

Mit uns gehen Sie leichter durchs Leben Gemeinsam - Erfolgreich - Dauerhaft

Adipositas Zentrum Nord ● Erfolgreiche fachübergreifende Therapiekonzepte gegen starkes Übergewicht ● Ernährungswissenschaftliche, psychologische und physiotherapeutische Patientenbegleitung ● Implantation von Magenbändern ● Magenbypass- und Schlauchmagen-OPs ● Hautstraffungsoperationen ● Bauchdeckenreduktionen ● Durchführung der konservativen ambulanten OPTIFAST®-Programme ● TAN G - und K AT T- ambulante Nachsorgeprogramme

Adipositas Zentrum Nord I RGZ Tönning Selckstr. 13 I 25832 Tönning

Telefon 04861 611-3310 I www.klinikum-nf.de www.friesenanzeiger.de | 101


Kolumne

Gesinnungsbotschaften

Kürzlich hat sich meine Freundin auf die Kofferraumklappe ihres Autos die Skyline ihrer Lieblingsstadt geklebt. „Husum“ – elegant und unauffällig; durchsichtig und mit Goldrand; richtig edel. Es soll jeder gerne sehen, wo sie herkommt. Und dass sie Sinn für Stil hat und eine kultivierte Person ist, teilt sie auch noch mit. Man soll sich wundern, welche Botschaften wir unseren Mitmenschen unterschwellig über Autoaufkleber zumuten. Der Schriftzug „Keine heiße Asche einfüllen“ direkt über dem Tank zeigt uns, dass der Autoeigentümer ein irre lustiges Haus ist und sich selbst nur zu gern zur Zielscheibe des eigenen Humors macht, genauso wie: „Lachen Sie nicht über meinen Wagen – es könnte Ihre Tochter neben mir sitzen.“ Ab Sommer werde ich mich wieder über die vielen Kleinwagen freuen, die die stolze Botschaft „Abi 2017“ in die Welt hinausposaunen und beweisen, dass unser akademischer Nachwuchs gesichert ist. Da hat’s wieder jemand geschafft, jawoll, herzlichen Glückwunsch und viel Spaß im Studium, möchte man hinterher rufen. Damenhütchen waren früher mitunter eine lebendige Kleinanzeige. Schwarz mit Schleier hieß: Lass mich in Ruhe, ich bin in Trauer. In manchen Gegenden wechselten mutige Damen nach Ablauf des Trauerjahres zur kessen grünen Kopfbedeckung und wurden zur „grünen Witwe“, die damit anzeigte, nicht mehr unbemannt durch’s Leben schippern zu wollen. Einerseits trachten wir danach, unsere Privatsphäre zu bewachen wie eine Spinne ihren Eierkokon. Andererseits ist für

Schauen Sie rein, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Come in and get styled

Siemensstraße 28 . 25813 Husum Telefon (0 48 41) 662 41 88 Dorfstr. 45 . 25826 St. Peter-Ording . Tel. (0 48 63) 47 84 35 Blumenstr. 33 . 25746 Heide . Tel. (0481) 787 6 787 102 | www.friesenanzeiger.de

www.artofhairbypoe.de

Fotos: pixabay

viele von uns das Auto einer der besten Anzeigenplätze für ihre Vorlieben oder Meilensteine im Leben. Sieh mal an, da werden Lucas und Mia durch die Gegend kutschiert, und die Geburtsdaten kriegt alle Welt auch gleich mitgeliefert. Da kleistern Piktogramme, die uns verraten: Ich bin Leistungssportler im Tanzen, Bogenschießen oder Schwimmen – es muss schon ein bisschen was hermachen und irgendwie besonders sein. Wer will schon gerne mitteilen: „Fußballverein Hintertupfingen, dritte Kreisliga, ich bin dabei“? Sachen wie „Campingplatz Wimmelbachtal – wir waren da“ hebeln uns auch nicht aus den Socken, da muss was Imposanteres her: Ein Aufkleber mit „Nordkapp“ oder mit einem Elch, der durch ein Warnschild trabt, ein gelber Rhombus, auf dem steht „Caution – Wallabies“. Da weiß man doch gleich, oha, da steht ein Globetrotter vor uns im kleinstädtischen Stau. Bei „Atomkraft – nein danke“ erkenne ich sofort die umweltfreundliche Gesinnung. Bei „ich bremse für Tiere“ halte ich Abstand, nachdem ich es einmal erlebt habe, dass ein Für-Tiere-Bremser geschlagene zwei Minuten vor einer auf der Fahrbahn gelandeten Taube verharrte und geduldig auf deren Abschwirren wartete; bis endlich dem lieben Vögelchen in seinem kleinen Gehirnchen einfiel, dass es Flügel hat. Misstrauisch werde ich auch bei „I love New York“, wobei das „love“ durch ein Herzchen ersetzt wird; von wegen, ich habe den Big Apple besucht, dass ich nicht lache: Nix da, die Dinger gibt es im Andenkenladen um die Ecke. Haben Sie aber schon mal Aufkleber gesehen mit „Scheidung 2016“? Oder „Neue Hüfte 2013“? Das sind ebenfalls Meilensteine im Leben und eine Mitteilung wert. Darüber müssen wir mal nachdenken. Denn sowas wollen die Leute meistens auch gern wissen.


Wohnen

Foto: wiki.org

Strandkorb-Sonderverkauf bei der Stiftung Mensch

Der Frühling steht vor der Tür – das ist genau die richtige Zeit, um die ersten Sonnenstrahlen gut geschützt in einem Strandkorb zu genießen. Die besondere Gelegenheit einen Strandkorb zu ergattern, ist der alljährliche StrandkorbSonderverkauf der Stiftung Mensch. Am Samstag (1. April) bietet die Stiftung Mensch ausgewählte Strandkörbe um bis zu 50 Prozent reduziert an. Die dort erworbenen Körbe können innerhalb Dithmarschens kostenfrei vor die Haustür geliefert werden. Ein zusätzlicher „2.-Wahl-Schnäppchenmarkt“ von Keramik-, Holz- und Webprodukten lädt zu einem Besuch im Marschenpark ein. Neben der Möglichkeit ein echtes Schnäppchen zu machen, erwarten die Besucher viele weitere Aktionen: Live-Musik von und mit Claudia Hoffmeister um 11:00 Uhr und um 14:00 Uhr sowie ein buntes Kinderprogramm von den Pädagoginnen der Stiftung Mensch.

Außerdem kann man den Webern der Stiftung Mensch über die Schulter schauen und auf diese Weise die Arbeit der Dithmarscher Museumsweberei an einem mobilen Webstuhl zu erleben. Auch für Verpflegung ist gesorgt: Die Gäste können sich von Kaffee und Kuchen, warmem Mittagessen und hofeigener GallowayBratwurst vom Grill verwöhnen lassen.

Strandkorb-Sonderverkauf der Stiftung Mensch: Samstag, 1. April von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr. StrandkorbManufaktur Halle 4, Marschenpark, Marschstraße 94, 25704 Meldorf

Fotos: Stiftung Mensch Text: Stiftung Mensch/wzl

www.friesenanzeiger.de | 103


Wohnen

Orchideen sind die beliebtesten Zimmerpflanzen in Deutschland Text: djd, Foto: djd/SBM Life Science

Orchideen begeistern mit ihren filigranen Formen und ihrer Farbenpracht. Botaniker unterscheiden über 30.000 Orchideenarten. Die Wurzeln der exotischen Schönheit reichen rund 60 Millionen

Jahre zurück. Heute dürfen Orchideen auf kaum einem Fensterbrett fehlen. Massenprodukte unterschiedlicher Qualität sind schon für wenige Euro beim Discounter zu haben, während Pflanzenliebhaber für seltene Arten durchaus drei- bis vierstellige Beträge investieren. Was so viele an Orchideen fasziniert, dürfte ihre Vielfalt und Individualität sein, weiß Sven Koch, Technischer Leiter bei Bayer Garten: „Manche Pflanzen blühen monatelang, andere nur ein, zwei Tage. Es lohnt sich also, nicht nur die gängigen Sorten ins eigene Zuhause zu holen, sondern gezielt seltenere Varianten auszuwählen.“ Das Angebot an Orchideen im Fachhandel, aber auch in Bauund Supermärkten ist riesig. Ein wichtiger Tipp des Experten für den Einkauf: Gesunde Wurzeln sind an der hellgrünen bis dunkelgrünen Farbe zu erkennen. Bei trockenen oder braunen Wurzeln hingegen ist Vorsicht geboten. Auch ein Blick auf die Blätter ist empfehlenswert. „Braune Stellen oder kleine Löcher sind Anzeichen für einen Schädlingsbefall. Gesunde Orchideen hingegen begeistern mit festem Blattwerk und einem satten Grün“, erklärt Sven Koch. Unter www.bayergarten.de gibt es viele weitere Tipps für Freizeitgärtner.

Junges Gartendesign Frische Ideen für moderne Wohlfühloasen Gärten entwickeln sich immer mehr zum verlängerten Wohnraum unter freiem Himmel. Entspanntes Zusammensein, ein Platz zum Feiern oder auch nur zum Träumen sind die Wünsche junger und jung gebliebener Gartennutzer. Im Mittelpunkt einer Gartenplanung stehen deshalb Sitzplätze und Terrassen. Starre Stilgesetze überzeugen hier schon lange nicht mehr, kluge Gestaltungsregeln schon. Der renommierte Landschaftsarchitekt und Bestsellerautor Manuel Sauer zeigt, wie es geht. Unkonventionelle Konzepte kombiniert er mit Informationen zur Machbarkeit und liefert auch in seinem zweiten Buch der Erfolgsreihe „Junges Gartendesign“ Inspiration pur für Laien und Profis.

ideen praxisnah auf den Punkt. Besonders hilfreich sind die zahlreichen Pläne und Illustrationen des Autors, die Gartenanfänger sofort zum Einstieg in die Welt der individuellen Gartengestaltung ermutigen. Brillante Bilder setzen die Projekte wunderschön in Szene und machen Lust darauf, den eigenen Garten neu zu planen. Text: Manuel Sauer, Foto: bjvv.de

Dazu verrät der erfahrene Gartenarchitekt umfangreiches Planungswissen und Pflanzentipps. Von klassisch über naturnah bis retro und modern zeigt er die wichtigsten Designaspekte auf und ordnet sie ganz pragmatisch nach der Nutzung ein: Mit den Kapiteln „Sitzen am Haus“ und „Sitzen im Garten“ sowie einem Inspirationsteil für Möbel bringt Manuel Sauer kreative Design-

104 | www.friesenanzeiger.de

Bibliografische Daten ISBN 978-3-95453-125-7 28,00 EUR (D), 28,80 EUR (A)


Wohnen

So will ich bauen...

HOLZRAHMENBAU

ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! So will ich bauen... So individuell wie Sie selbst…

HOLZRAHMENBAU

Mit dem Holzrahmenbau von Bisco Binder ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! erfüllen Sie sich Ihren individuellen Wohntraum. Variable Grundrisse ganz nach Ihren So individuell wie Sie selbst… Wünschen. Mit dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff schonen Mit demHolz Holzrahmenbau von Sie Bisco die Binder erfüllen Sie sich Ihren individuUmwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob ellen Wohntraum. Variable Grundrisse mit Holz, Stein oder DasWünschen. Ergebnis ist imganzPutz: nach Ihren Mit dem natürlichen und nachwachsenden mer ein gesundesRohstoff und angenehmes WohnkliHolz schonen Sie die Umwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob mit ma. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte BauHolz, Stein oder Putz: Das Ergebnis ist zeit und damit Geld. immer ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte Bauzeit und damit Geld.

TESTEN SIE UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Ihre anspruchsvollen Projekte sind unsere Herausforderung.

HOLZRAHMENBAU

HOLZRAHMENBAU DACHKONSTRUKTIONEN

DACHKONSTRUKTIONEN HALLEN- & INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN HALLEN& INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN Bisco Binder arbeitet eng mit Ihrem regionalen Holz- und Baustoffhändler zusammen.

Bisco Binder Ihr direkter Kontakt zu uns:

Ihr direkter Kontakt zu uns:

Vestermarksvej 9 Anders Husted Verkaufsleiter Kliplev Tel.: 0045 73 68 78 70 DK-6200 Aabenraa Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk www.bisco-binder.dk

Bisco Binder Vestermarksvej 9, Kliplev DK-6200 Aabenraa www.bisco-binder.dk

Anders Husted Verkaufsleiter Tel.: 0045 73 68 78 70 Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG

Bisco Binder arbeitet eng mitMehr Ihrem Holz- im und BaustoffhändlerStreng zusammen. als regionalen 40 Jahre Erfahrung Holzbau. nach deutscher Baunorm.

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Holzbau.

www.friesenanzeiger.de | 105 Streng nach deutscher Baunorm.


Wohnen

Weniger ist mehr:

Badausstattung Eine hochwertige und anspruchsvolle Badausstattung liegt absolut im Trend. Bei der Auswahl der passenden Duschkabine trifft oftmals das Kriterium „weniger ist mehr“ zu. Das bedeutet ein komplett rahmenloses Design, das auf jeglichen Schnickschnack verzichtet. Die Duschkabine Pas von Kermi ist ein hervorragendes Beispiel, wie exklusiv eine „pure“ Duschkabine wirken kann. Das Designbad von heute wird eher puristisch und geradlinig gestaltet. Großflächige Glasduschen bringen dabei Leichtigkeit und Transparenz ins Bad und sind ein attraktiver Hingucker. Die Duschkabine Pasa überzeugt ohne Rahmen. Die flachen, organisch weichen Beschläge in glänzendem Chrom oder matter Silber-Optik kommen dabei besonders gut zur Geltung. Die schlanke Griffstange in ergonomischem Design liegt angenehm in der Hand und ist zudem ein optisches Highlight. Pasa wird auf Maß gefertigt und somit millimetergenau auf die Badsituation zugeschnitten. Nicht nur schön, sondern auch intelligent Gut aussehen ist das eine. Aber Pasa kann noch viel mehr. Die komfortable, nach innen und außen öffnende Pendeltür besitzt einen Hebe-Senk-Mechanismus für einen sanften Türschluss, auch bei bodenebenem Einbau. Die innen glasbündigen Beschläge lassen sich leicht reinigen. Die optionale KermiClean Pflegeleicht-Beschichtung für Echtglas sorgt dafür, dass sich unter anderem Wassertropfen, Seifenreste oder Schmutz gar nicht erst hartnäckig anlagern. Text: djd, Foto: Quelle GmbH

Offene Badarchitektur und großzügig gestaltete Duschbereiche liegen im Trend.

106 | www.friesenanzeiger.de


AKTUELL

DIE NEUE DESIGNWELT

SONNEN- & SICHTSCHUTZ

DEKOSTOFFE ZUM LEBEN...

Wir liefern Ihnen ausschließlich Produkte aus deutscher Maßanfertigung. Machen Sie keine Kompromisse in Sachen Vielfalt, Qualität und Service.

Maßgefertigt:

bis zu

40 % güns tiger

Sparen Sie bis zu 40% mit unserer aktuellen Hauskollektion!

Oder wählen Sie aus unseren exklusiven Markenkollektionen zu günstigen Hauspreisen.

Einem Leben Raum geben, indem Sie einem Raum Leben schenken.

Wohnen Leben Gestalten Mit Dekostoffen und Gardinen in klaren Wohnwelten bieten wir für jeden Geschmack genau das Richtige.

LUST AUF FRÜHLING...FARBEN...FRISCHE?! NEUE TRENDS FÜR IHRE FENSTER... Sonnenschutz // Raumakustik // Energie sparen

ALLES GUTE FÜR FENSTER & BÖDEN von den Fachleuten, die es drauf haben:

Teppichhaus Nordfriesland Industriestraße 5 25813 Husum Tel.: 04841 - 96550 info@teppich-nf.de www.teppich-nf.de

JETZT

DIE NEUEN KOLLEKTIONEN ENTDECKEN www.friesenanzeiger.de | 107


Wohnen

29. April bis 1. Mai 2017 Ausstellung & Fahrturnier in Levslund (Klappschau) Schleswig

Heim &Garten

Die bunte Frühjahrsausstellung mit Fahrturnier wird im Jubiläumsjahr weltmeisterlich. Bereits zum 15. Mal öffnet die Frühjahrsmesse Heim & Garten in Schleswig ihre Tore. Über 130 Aussteller präsentieren vom 29. April bis zum 1. Mai in Levslund auf Klappschau ein buntes Angebot mit Schönem und Praktischem für drinnen und draußen. „Noch mehr für noch weniger“, heißt es in diesem Jahr für Familien. Kinder bis 16 Jahre haben im Jubiläumsjahr freien Eintritt und können sich über ein erweitertes Programm freuen. Und auch das große Kutschenfahrturnier, zu dem rund 140 Gespanne erwartet werden, wird noch hochkarätiger: In diesem Jahr findet in der Klasse S die erste von vier Weltmeisterschaftssichtungen statt.

108 | www.friesenanzeiger.de


Wohnen Traditionsgemäß ist die Heim & Garten das Eldorado für alle Haus- und Gartenbesitzer. Gärtnerei- und Teichbaubetriebe geben Profi-Tipps und auch Berater rund um Hausbau, Sicherheit oder Insektenschutz sind vor Ort. Im neu angelegten Künstlergarten präsentieren sich die zahlreichen Anbieter von Schönem und Dekorativem. Das Angebot reicht von der Töpferei über Schmiedekunst bis zu individuellen Arbeiten aus Holz, Stein oder Glas. Besonders anziehend ist die Mode für Groß und Klein. Schmückende Begleiter sind Ringe, Ketten und tolle Taschen und Schirme. Wer fit in den Sommer kommen will, tut sich mit einem E-Bike oder einem Powerboard Gutes. Zum Mitnehmen und Probieren vor Ort verführen köstliche Dips, selbst gemachte Marmeladen, Liköre, frischer Räucherfisch, leckere Wurst, würziger Käse oder handgemachte Schokolade. Zahlreiche Gastronomie-Angebote geben Gelegenheit zur genussvollen Pause. Alle Kinder bis 16 Jahre dürfen sich über freien Eintritt und ein tolles Programm freuen: Neben dem beliebten Strohburgvergnügen gibt es natürlich den Reitspaß, sowie neu ein Kinderkarussell, Riesenseifenblasen und eine Selfiebox. Die Stiftung Louisenlund präsentiert naturwissenschaftliche Experimente.

Veranstaltungs-Highlight: Hochkarätiges Kutschen-Fahrturnier mit WeltmeisterschaftsSichtung Zum fünften Mal ist die Heim & Garten Gastgeber für hochkarätigen Pferdesport - und setzt im Jubiläumsjahr zum großen Sprung an: Im Spitzenfahrturnier der Klasse S findet die erste von vier Sichtungen für die Weltmeisterschafts-Qualifikation statt. Unter den erwarteten 140 Gespannen werden zahlreiche preisgekrönte Teilnehmer sein. Bei den spannenden Leistungsprüfungen in drei Disziplinen wird ein Richter-Komitee ein wertendes Auge auf die Teilnehmer haben. Unter den Beobachtern wird auch Bundestrainer Karl-Heinz Geiger erwartet. „Wir freuen uns, dass wir damit die gesamte deutsche Elite zu uns in den Norden holen“, sagt Turnierleiterin und Vizelandesmeisterin Louise Hansen. An allen drei Tagen werden Pferde und Fahrer der Klasse S ihr Können unter Beweis stellen: Am Sonnabend präsentieren sich die eleganten Dressurgespanne auf dem zentralen Turnierplatz. Am Sonntag sind Pferd und Fahrer bei rasanten Fahrten durch den Kegel-Parcours gefordert. Am Montag sind während der Geländefahrten sieben spektakuläre Hindernisse, wie die Bachdurchfahrt, zu meistern. Nach dem Marathon bildet am Montagnachmittag das Showprogramm „Jump & Drive“ den sehenswerten Abschluss. Das Turnier der Klasse E gibt am Sonnabend auch Neulingen die Chance, sich zu beweisen. Text und Foto: vilica A. Hansen GmbH

Öffnungszeiten: Sonnabend, Sonntag & Montag von 10 bis 18 Uhr (Parken frei)

Eintritt je Tag: Erwachsene 6 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei ab 16:30 Uhr Spätbesucherticket: Erwachsene 5 Euro Behinderte mit Ausweis frei, Begleitperson 3 Euro Weitere Informationen und Fotos entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.vilica.de.

www.friesenanzeiger.de | 109


Wohnen

Hochbeete sind Gartenträume, die in die Höhe wachsen Hochbeete: Kräftiges Wachstum auf natürliche Weise Die Pflanzhilfen schaffen die Voraussetzungen für ein starkes Wachstum von Salat, Tomaten und Co. - und das auf rein natürlicher Basis. Eine spezielle Befüllung des Hochbeets setzt natürliche Kompostierungsprozesse in Gang, die wiederum einen reichen Nährstoffaustausch und eine hohe Qualität des Pflanzsubstrats ermöglichen. Wer lange Freude an dem nützlichen Hochbeet haben möchte, sollte auf eine natürliche und zugleich langlebige Bauweise Wert achten. Ganzjähriger Frischelieferant im Garten

Angenehmes Freizeitvergnügen an frischer Luft, gepaart mit praktischem Nutzen: Wer gärtnert, verbindet beides miteinander. Immer mehr Menschen entdecken deshalb ihren grünen Daumen und bauen selbst Obst und Gemüse an. „Bei der eigenen Ernte kann man sich auf echte Bio-Qualität verlassen - und die eigene Ernährung um wertvolle, frische Zutaten bereichern“, betont Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Besonders einfach und schnell stellen sich Ernteerfolge - auch für Garten-Neulinge - mit einem Hochbeet ein.

Nicht nur Obst und Gemüse freuen sich über ihre neue Insel mitten im Garten - auch der Gärtner wird das ergonomische, entspannte Arbeiten in komfortabler Höhe ganz ohne krummen Rücken nicht mehr missen wollen. Neben den praktischen Aspekten ist die solide Holzkonstruktion zudem ein optischer Gewinn und Blickfang für jeden Garten. Und das zu jeder Jahreszeit, denn hier sprießt es nicht nur im Frühjahr und Sommer. Der passende Kleingewächshausaufsatz macht aus dem Hochbeet einen ganzjährigen Frische- und Vitaminlieferanten. Geschlossen schützt das Dach die Pflanzen vor Wind, Wetter und Frost. Um Stauwärme zu vermeiden, können die Glaselemente nach Bedarf aufgeklappt werden. Noch bequemer geschieht dies mit automatischen Lüftern. Zudem sorgen die Abstände zwischen den Hölzern für eine optimale Durchlüftung der Konstruktion. Text: djd, Foto: www.gartenfrosch.com

Frühling - wir wären dann soweit! Bei Holzland Jacobsen in Marne ist der Frühling die Zeit, in der die Verkaufsflächen wieder zum Leben erwachen! Die großen Zelte erstrahlen in neuem Glanz und es gibt die neuesten Gartenmöbeltrends zu entdecken. Im Innenhof ist die Auswahl an Töpfen und Pflanzgefäßen unschlagbar. Die große Gartenhausausstellung lockt mit neuen Modellen. Zäune, Terrassenbeläge aus Holz oder Kunststoff machen Lust auf den Frühling. Aber auch Kunden, die schon lange von einem eigenen Wintergarten oder einer Terrassenüberdachung träumen, sind bei Holzland Jacobsen an der richtigen Adresse. In der Ausstellung kann man einige Modelle in Augenschein nehmen. Die hauseigenen Handwerker bieten die Montage gleich mit an. Hier finden Sie garantiert jede Menge Anregungen, um mit frischen Ideen und fachkundiger Beratung in den Frühling zu starten. Frühlingsfest (31. März bis zum 2. April) • Sonntag ist verkaufsoffen (12:00 Uhr bis 17:00 Uhr) • Livemusik • Grilltasting • buntes Rahmenprogramm Holzland Jacobsen Abt. Gartenzeit Industriestraße 19, 25709 Marne Telefon 04851 / 95 90 16, www.holzland-jacobsen.de www.gartenhaus.de Öffnungszeiten Abteilung Gartenzeit: Mo. - Fr.: 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa.: 10:00 bis 14:00 Uhr jeden 1. Samstag: 10:00 bis 18:00 Uhr

110 | www.friesenanzeiger.de


www.friesenanzeiger.de | 111


Frischer Wind in deutschen Küchen Die moderne Küche ist geprägt durch eine offene Raumgestaltung, in der die Bereiche des Wohnens, Essens und Kochens immer mehr miteinander verschmelzen.

Zeig mir, wie du wohnst, und ich sage dir, wer du bist: Dieses Motto gilt besonders für das Herzstück der Wohnung, zu der sich die Küche in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Sie ist inzwischen so maßgeschneidert und so einzigartig wie die Bewohner selbst, die sich dort zum Kochen, Plaudern, Feiern und Essen treffen. Die Bereiche verschmelzen Wohnen heißt Wohlfühlen, dies gilt besonders in der Küche, die durch ihre offene Raumgestaltung immer mehr mit den anderen Wohnbereichen verschmilzt. Ein attraktives Verbindungselement sind hier multifunktionale Kochinseln, in die das Kochfeld oder auch die Spüle integriert sein kann. An der einen Seite wird das Essen zubereitet und gekocht, die andere Seite dient als Bar oder Essplatz. Es schließen sich ein Side- oder ein Lowboard oder auch niedrige Schränke im Design der Küche an, die mit gemütlichen Kissen auch als Sitzbank fungieren können. Stylish sind zudem die neuen Induktions-Kochfelder, die sich weg vom Schwarzton bewegen hin zu heller oder sogar durchsichtiger, eleganter Glaskeramik. Diese transparenten Kochfelder können sogar passend zum Raumkonzept bedruckt werden. Für mehr Leichtigkeit und vor allem Kopffreiheit sorgt der in das Kochfeld integrierte Dunstabzug, der genau dort arbeitet, wo die Küchendünste auch entstehen und sie so schneller entfernt. Anregungen zur Küchengestaltung gibt es beispielsweise unter www.kuechen-quelle.de. Hier kann auch als Gratisservice ein Küchenberater angefordert werden. Er bringt zahlreiche Muster mit und kann vor Ort Maß nehmen und die Besonderheiten des Raumes sowie den Lichteinfall bei der Planung entsprechend Text: djd, Fotos: Küchen Quelle GmbH berücksichtigen. 112 | www.friesenanzeiger.de


QUALITÄT & KOMPETENZ SEIT 1977

Wir werden 40 und feiern mit Ihnen 40 Wochen!

40% Rabatt auf 40 Küchen!!! ● 0% Finanzkauf für 40 Monate ● 5-Jahres-Garantie auf alle Geräte nur 40,-€ ● Arbeitsplatten nur 40,-€/m ● Granitarbeitsplatten ab nur 40,-€/m Mehrpreis ● Marken-Einhebelmischer nur 40,-€ ● Marken-Einbauspüle nur 40,-€ ● Lieferung & Montage von Geräten nur 40,-€ ●

Musterküchen komplett für Sie zahlen nur die Geräte!

40,- €

Hamburger Straße 146 – 25746 Heide – Telefon: 0481-3722020 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9:00-18:00 , Samstag 9:00-13:00 sowie nach Vereinbarung!

www.wollschlaeger.com

www.friesenanzeiger.de | 113


Wohnen

Reetgedeckte Häuser: Kulturmerkmal unserer Region

Altes Haus mit neuem Reetdach: So können landschaftstypische Gebäude erhalten werden.

Häuser mit einem Dach aus Reet fallen auf. Sie sind ein lebendiger Blickfang, wirken anheimelnd und strahlen dabei Schutz und Geborgenheit aus. Obendrein ist Reet ein durch und durch ökologischer Baustoff, atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend, frostsicher und wirksam gegen Lärm. Ein besonders erfreulicher Anblick ist ein stolzes Anwesen mit einem gepflegten Reetdach: Ohne Algen und Moos, gesund und gefällig. Ernte im Winter Der weitaus größte Teil des Reets, das für Dächer verarbeitet wird, kommt aus Polen und Ungarn, Rumänien, Russland, China und Holland Doch deutsches, regionales Reet – oder: „Teichschilfrohr“ - ist von besonders guter Qualität. „Es ist dickhalmig und dickwandig, elastisch und widerstandsfähig“, sagt Reimer Dau, Inhaber eines Dachdecker-Meisterbetriebs für Reet- und Hartdächer in Tönning. Die Reeternte erfolgt zwischen Mitte Dezember und

Heizöl Groth

Am Gänsemarkt 4 | 25774 Lunden

114 | www.friesenanzeiger.de

0 48 82 / 3 23

Ende Februar: Dann ist der Pflanzensaft in die Wurzeln gesunken und der Reethalm abgestorben – oder besser gesagt: „reif“. Früher musste der Boden gefroren sein, um mit den Reet-Erntemaschinen den weichen Grund befahren zu können. Doch ein über mehrere Wochen gefrorener Boden ist wegen des Klimawandels nicht mehr selbstverständlich – und heute auch nicht mehr notwendig: Geerntet wird mit einem Raupenfahrzeug: einem umgebauten „Schneepistenbulli“ mit vorne montiertem Mähwerk. Freilich darf der Untergrund nicht schlubberig sein. Das Reet muss vor der Ernte einigermaßen trocken sein: Feucht geerntetes und verarbeitetes Reet würde im Nu schimmeln. Dau erntet das Schilfrohr von einer Fläche, die rund fünf Hektar groß ist, unter anderem im Simonsberger Koog und im Wasserkoog. „Da weiß man, wo es herkommt – das ist Material aus der Region für die Region“, sagt der Fachmann. Auch bei Rehm-Flehde-Bargen und in der Nähe von Delve wird Reet geschnitten. Die Qualität der Ernte ist unter


Wohnen anderem abhängig von der Witterung im Frühjahr: Spätfrost kann den jungen Schösslingen schaden. Reet-Alterung ist von verschiedenen Faktoren abhängig Sind die Reetbündel geerntet, kommen sie zum Trocknen in eine gut belüftete Lagerhalle. Erst bei einem Feuchtigkeitsgehalt von um und bei 16 Prozent kann das Material auf’s Dach. Vorher werden die Bündel gesäubert und neu aufgebunden – von Hand, wie zu Großvater’s Zeiten: Beim „Opstuckern“ auf den Grund fallen alle zu kurzen Halme heraus, die bei der späteren Verarbeitung stören würden. Ein schönes Reetdach ist zwischen 35 und 38 Zentimeter dick und hält zwischen 35 und 40 Jahre. Die Haltbarkeit ist – neben der Qualität der Halme – von der Dachneigung abhängig. Ist das Dach steil, fließt Regenwasser schneller ab und die Halme trocknen besser. Die Wetterseite ist am ehesten von Alterung betroffen, die Ostseite hält am längsten. Auch in „Kehlen“ kann sich Feuchtigkeit länger halten. Gute Belüftung ist das A und O Der Aufbau eines Reetdachs ist technisch anders gestaltet als der eines Hartdachs. „Es muss unter anderem auf eine gute Hinterlüftung geachtet werden.“ Damit Marder kein leichtes Spiel haben, wird ein Drahtgitter mit eingebaut, das die Tiere daran hindert, sich im Reet häuslich niederzulassen. Eine Verpilzung der Halme kann an Witterungs- und Klimaeinflüssen liegen: Beispielsweise kann Regen viele Nährstoffe enthalten, die Pilzwachstum anregen. Doch es gibt noch weitere Faktoren, die durchaus beeinflussbar sind: Befindet sich das Reetdach im Schatten großer Bäume, kann der Wind möglicherweise nicht ungehindert „durch die Halme fegen“ um sie trocken und hart werden zu lassen. Auch Moos und Algen behindern eine ausreichende Durchlüftung des Daches. „Es kann nicht abtrocknen und zersetzt sich schneller“, so Reimer Dau. Text und Fotos: Sonja Wenzel

Der Dachstuhl wird für die Neueindeckung mit Reet vorbereitet. Im Vordergrund Reimer Dau.

Fast fertig: Die Halme werden an der unteren Kante auf gleiche Länge gebracht.

Wie wird man Reetdachdecker? Dazu Reimer Dau: „Die Ausbildung dauert drei Jahre. Man lernt zunächst zwei Jahre Dachdecker. Danach kann man sich entscheiden für die Fachrichtungen Reet- oder Hartdach. Eine weitere Möglichkeit ist, beides zu lernen. Dann dauert die Ausbildung dreieinhalb Jahre.“

Übrigens: Der Beruf des Reetdachdeckers ist im Jahre 2014 von der UNESCO als immaterielles Weltkulturerbe registriert worden.

Die Vielfalt der Farben und Formen Über 350 verschiedene Sorten Handstr ichziegel • Backstein • K linker • Pflaster k linker • For mziegel • R iemchen

Schau- und Beratungstage Freitag 31.03.2017 von 9-18 Uhr Samstag 01.04.2017 von 9-14 Uhr Austellung

Kleine Lohe 11 • 24805 Hamdorf

Geschäftszeiten:

Mittwoch 14 - 18 Uhr jeder 1. Sa. im Monat 9 - 13 Uhr und jederzeit nach Terminvereinbarung

www.ziegelteam.de

Ihre Ansprechpartner:

Stephan Baasch 0170 2705530 04332 996122 StephanBaasch@gmx.de Dieter Röckendorf 0160 97955757 04331 663233 info@ziegelteam.de Reinhard Baasch 0170 4818870 04332 1482 www.friesenanzeiger.de | 115


Garten

Knut Hansen: Jetzt fangen die Gartenarbeiten an mit Beete anlegen, Erdreich lockern und die erste Saat ausbringen.

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick“, heißt es in den Versen des „Osterspaziergangs“ von Johann Wolfgang von Goethe. Darin beschreibt der Dichter die Jahreszeit, in der mit einer täglich höher steigenden Sonne Tiere aus dem langen Winterschlaf erwachen, Krokusse und Märzbecher erblühen und viele Zugvögel aus ihren Überwinterungsgebieten in den Norden zurückkehren. Im beginnenden Frühjahr werden auch die Menschen wieder aktiver. Unter ihnen sind auch viele Hobbygärtner, die ab nun ihre Beete und Rasenflächen für die Sommersaison anlegen. Damit Blumen, Stauden und andere Gewächse ihre farbenfrohe Blütenpracht entfalten können, sollten ab März verschiedene vorbereitende Maßnahmen im Garten getroffen werden. Fachleute empfehlen zunächst die Funktion der Gartengeräte zu überprüfen und gegebenenfalls in Ordnung

116 | www.friesenanzeiger.de

zu bringen. So geht es beispielsweise darum, Spaten und Scheren zu schärfen sowie motorbetriebene Geräte auf Funktionalität zu überprüfen. „Rasenflächen sollten bereits im zeitigen Frühjahr eine organische Düngung erhalten, um den Stickstoffgehalt im Boden zu erhöhen und weitere Moosbildung zu verhindern“, rät Landschaftsgärtnermeister Knut Hansen, Inhaber des Betriebes „Gartenschön“ in Husum. „Damit sich der Rasen gut entfalten kann, ist nach dem Vertikutieren eine weitere Düngung erforderlich. Moosbildung ist immer ein Anzeichen von Nährstoffmangel“, betont er. In einem weiteren Schritt rät der Fachmann den Hobbygärtnern, sich die Bearbeitung der Beete vorzunehmen, um dort altes Laub zu entfernen, abgestorbene Pflanzenreste abzuschneiden und das sich bereits bildendende „Un“kraut, wie Löwenzahn und Schachtelhalm, aus dem Boden zu ziehen. Nach Meinung des Gärtners ist es besonders wichtig,


Garten

Text und Foto (l.): Friesenanzeiger/sgo, weitere Fotos: fotolia.com

das Erdreich im Frühjahr zu lockern und eine etwa drei Zentimeter dicke Kompostschicht auf die Beete zu bringen. Im zeitigen Frühjahr können auch Gewächse gepflanzt werden. Sie erhalten dadurch die Chance, bis zur Blüte kräftig heranzuwachsen. Und auch die Saat von Sommerblumen, wie Löwenmaul und Gauklerblumen, von Kohl, Salat und Radieschen kann ab März in Frühbeeten oder Gewächshäusern eingebracht werden. Zu den Gartenarbeiten im Frühjahr gehört auch das fachgerechte Zurückschneiden von Obstbäumen und Ziergehölzen. Damit Bäume und Sträucher wieder richtig austreiben können, sollte auch damit nicht allzu lange gewartet werden, damit der heimische Garten während des Sommers zu einer „Augenweide“ wird.

Die eigene VIP-Lounge! Für Ihren Finanzierungsberater ein Heimspiel.

· Ausgezeichnete Konditionen · Über 170 Bankpartner im Angebot · Geprüfte Beratungsqualität

Marc Essig Fehmarnstraße 20 24782 Büdelsdorf T 04331 / 4370122 marc.essig@drklein.de www.drklein.de

www.friesenanzeiger.de | 117


Wohnen Foto: djd

Schutzmantel für das Haus In Deutschland wurden im Jahr 2016 den deutschen Versicherern rund 160.000 Fälle gemeldet. Das sind 10.000 mehr als noch ein Jahr davor. Vielen Einbrechern wird es zu leicht gemacht, um ins Haus oder der Wohnung einzusteigen. Ein völlig neuartiges Alarmsystem könnte es Langfingern noch schwerer machen. Apollo 11 arbeitet nach dem Wirkungsprinzip der „Außenhautüberwachung“ durch Infraschall. Versucht ein Einbrecher, ein Fenster, eine Tür oder andere mit dem Scharfstellen des Alarmsystems gesicherte Zugänge zu öffnen, so reagiert die Außenhaut-Sicherung des „Apollo 11“ prompt mit sofortiger Auslösung des Alarms. „Das Gute ist auch, dass das System sehr einfach installiert werden kann“, erzählt Rainer Thomsen, Geschäftsführer von Fernseh Petersen in Niebüll. Er bietet das Gerät seit einiger Zeit an und ist davon überzeugt: „Für die Inbetriebnahme müssen keinerlei Arbeiten im Haus vorgenommen werden. Es sind auch keine unansehnliche und wartungskostenintensive Tür- und Fensterkontakte sowie Glasbruch- und Bewegunsgmelder erforderlich.“

Mit der Apollo 11 Alarmanlage hat der Einbrecher kaum noch eine Chance, ins Gebäude einzudringen.

SICHERHEIT

Das Gerät spannt bei Aktivierung eine Art Schutzmantel um das Haus. Die Überwachungsfläche kann dabei bis zu 1.000 Quadratmeter groß sein. Mensch und Tier können sich aber im Haus frei bewegen. Des Weiteren kann Apollo 11 auch mit einem Funk-Rauchwarnund Wasserbruchmelder ausgestattet werden. Das Gerät ist sehr wartungsarm und mit einem Akku ausgestattet. Bei Stromausfall läuft die Warnanlage noch 24 Stunden zuverlässig. Zudem ist das System elektrosmogfrei. So werden von der Alarmzentrale keine Funk- oder Infrarotwellen ausgesandt – ideal für elektrosensible Menschen. Text: Thomas Meiler, Foto: apollo-alarm.de

mit der Apollo 11 Alarmanlage

eldeanlage nd Rauchm u ch ru b in E em Gerät! mit nur ein

-

einfachste Installation benutzerfreundlich hohe Zuverlässigkeit kein Funk ohne Fenster-/Türkontakte keine Arbeiten am Haus Bewegungsfreiheit für Haustiere

4 Jahre Garantie Hergestellt in Deutschland Beratung und Vorführung vor Ort Telefon 0 46 61 / 94 10 44 TV HiFi Sicherheitstechnik Telecom PC &0 46 61 / 94 10 44 ∙ www.fernseh-petersen.de info@fernseh-petersen.de

Hauptstraße 85 · 25899 Niebüll

118 | www.friesenanzeiger.de

Rainer Thomsen und seine Mitarbeiter bieten unverbindliche Beratungen zum Apollo 11 an. „Man kann auch eine realitätsnahe Vorführung in den eigenen vier Wänden von uns in Anspruch nehmen“, so Thomsen. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 04661/941044.


Wohnen

Versicherungskontor Wolf & Haase GmbH

Ihr Haus in guten Händen

Text: Wolf & Haase, Fotos: Reinhard Witt ww

w

.

h a n g e Pro XC d F! W O N y bu to k lic C re ac k e r- s o ft w a

tr

PD

uc

ww

PD

w

.

h a n g e Pro XC d F! W O N y bu to k lic C re ac k e r- s o ft w a

tr

om

t

.c

t

om

uc

.c

Geschäftsführer Michael Wolf

Finanzierungsspezialistin Iris Carstensen

Die „Versicherungskontor Wolf & Haase GmbH“ mit Sitz in Oldersbek und Husum zählt mit Geschäftsführer Michael Wolf sieben Fachleute zu ihrem bewährten Team. Die Kunden können in den Bereichen Versicherungen, Vorsorge und Finanzierung auf ein umfassendes Fachwissen der Mitarbeiter bauen. „Das Besondere ist, dass wir unabhängig tätig sind und für unsere Kunden die optimal für sie passenden Produkte anbieten können. Wir arbeiten mit allen Versicherungen zusammen, von der Allianz bis zur Zurich und können für unsere Kunden qualifizierte und maßgeschneiderte Empfehlungen aussprechen“, erklärt der Inhaber. Eine hervorragende Betreuung des Kunden, sowie die Begleitung im Schadensfall stehen dabei an erster Stelle. „Wir übernehmen die gesamte Abwicklung, halten dem Kunden den Rücken frei und vertreten ihn gegenüber den Versicherungsgesellschaften zur Durchsetzung seiner Ansprüche.“

Hierfür stehen auch rechtsberatende Spezialisten im Netzwerk zur Verfügung. Zusätzlich bietet Bankkaufrau Iris Carstensen, Finanzierungsspezialistin im Unternehmen, Finanzierungslösungen für Privatkunden und Selbstständige. Dazu gehören der Privatkreditbereich, Autofinanzierungen und Umschuldungen, sowie die wohnwirtschaftlichen Baufinanzierungen inklusive Förderprogramme.Hierfür stehen sowohl überregionale Direktbanken, Hypothekenbanken und Bausparkassen, als auch die regionalen Banken zur Verfügung. So kann die kompetente Beratung beim Kunden mit einer großen Auswahl an Finanzierungslösungen kombiniert werden. Die Bearbeitung erfolgt von der Beratung bis zur Auszahlung aus einer Hand. Somit wird der Kunde des Versicherungskontors mit Haus und Hof aus einer Hand rundum gut betreut.

Wir sind jetzt auch in Husum mit unserem kompetenten Team für Sie vor Ort!

www.friesenanzeiger.de | 119


UNSERE PARTNER IN IHRER NÄHE:

Ihr Holzfachhandel vom Dachstuhl bis zum Einbauschrank nach Maß! Willi Schorisch GmbH & Co. KG | Waldstraße 6 | 25746 Wesseln Tel.: 0 48 1 78 07 30 | www.holz-schorisch.de

Ihr Dachstuhl und mehr, natürlich von Bisco Binder Von der Montage bis zur Baustelle Bisco Binder entwickelt und produziert alle Formen von Dachkonstruktionen mit Hilfe modernster Laser-Technologie in Kliplev/Dänemark. Zur Verwendung kommt ausschließlich hochwertiges, kammergetrocknetes Holz aus Schweden. Wir bieten unseren Kunden optimale Lösungen hinsichtlich der Nutzung, der Wirtschaftlichkeit und der Bauökologie.

Ihre Vorteile Zeit ist Geld: So lässt sich zum Beispiel ein von uns gefertigter und gelieferter Dachstuhl für ein Einfamilienhaus innerhalb eines Arbeitstages von einem Drei-Mann-Team vor Ort montieren.

Sie träumen. Wir bauen. Sie wohnen. www.holzhaeuser–richardsen.de

individuell: Für jedes Bauvorhaben die richtigen Bindertypen kostengünstige industrielle Fertigung witterungsunabhängige Produktion im Werk bei konstanten Temperaturen passgenaue Ausführung durch computergestützte Fertigung große Vielfalt in der Formgestaltung – auch die An passung an komplizierte Gebäudeformen ist möglich kurze, verbindliche Lieferzeiten maximale Stabilität bei minimalem Gewicht Dachsanierungen mit ausbaufähigen Bindern erwei sen sich als ideale Lösung zur Schaffung von zusätz lichem Wohnraum

Passen Sie Ihre Kostenstruktur den Marktgegebenheiten an und bauen Sie mit industriell vorgefertigten Nagelplattenbindern. Das spart Zeit und Geld.

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG

120 | www.friesenanzeiger.de


Bauen mit vorgefertigten Nagelplattenbindern

UNSERE PARTNER IN IHRER NÄHE:

Für alle Projekte liefern wir Ihnen unsere Binder-Komplettpakete aus einer Hand, inklusive Statik und Montageplänen. Wir arbeiten eng mit regionalen und überregionalen Holz-, Baustoff– und Dachbaustoffhandlungen zusammen, über die Sie auch Kontakt zu uns aufnehmen können. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten Sie ausführlich und kompetent über die verschiedenen Möglichkeiten unserer vorgefertigten Nagelplattenkonstruktionen.

Thorsten Dünn Thorsten Dünn • ZIMMEREI • DACHDECKEREI • BAUTISCHLERARBEITEN

25709 Marne 14 98 98

Marne  (0 48 51) 0 51) 489651 - 14 Fax (0 48 44 47

DACHDECKEREI ZIMMEREI BAUTISCHLERARBEITEN

Auf die nächsten

25.000

Sie werden von der Vielfältigkeit unserer Lösungen überrascht sein.

Baustoff-Fachhandel Ihr Baustoff- und Holzfachhandel in Flensburg in Flensburg G.W. Müller | Max-Planck-Straße 3 | 24941 Flensburg Tel.: 0461 9972-99 | www.gwmueller.de

Bundesliga-Tore!

Unser Komplett-Service

prüffähige Statik nach aktuellen Normen Kranentladung Kranhilfe nach Absprache Schulungen für Baustoffhändler und Handwerksfirmen Betriebsbesichtigung: Schauen Sie unseren Ingenieuren über die Schulter und überzeugen Sie sich von den hohen Qualitätsstandards in unserer Fertigung.

Dreessen Bau GmbH | Dorfstraße 4 | 25761 Westerdeichstrich Tel.: 04834 965030 | www.dreessen-immobilien.de

WERTE SCHAFFEN, WERTE LEBEN. team baucenter GmbH & Co. KG | Hauptstraße 21 | 24852 Eggebek Tel.: 04609 55-53 | www.team.de

Anders Husted,

Verkaufsleiter Deutschland „Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden. Unsere ganze Aufmerksamkeit gilt den vielen Details und den Menschen, die bei Bisco Binder ihre Dachkonstruktion in Auftrag geben“

PAULSEN

Zimmerei und Handelsgesellschaft mbH Dorfstraße 37 – 25727 Krumstedt Tel.: 0 48 30 / 90 13 05 – Fax: 90 13 06 paulsen-sven@t-online.de

Ihr direkter Draht zu uns: Bisco Binder Vestermarksvei 9, Kliplev DK-6200 Aabenraa

Anders Husted Tel. 0045 73 68 78 70 anh@bisco-binder.dk www.bisco-binder.dk

C.G. Christiansen GmbH & Co. | Mildstedter Landstr.3 | 25866 Mildstedt www.cgchristiansen.de

Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Holzbau. Streng nach deutschen Baunormen.

www.friesenanzeiger.de | 121


Kultur

Kultur auf den Halligen Publikumsmagnet seit acht Jahren

Foto: J e

Grünes Land, das von geschäftigen Schafen beknabbert und von einem forschen Wind gebügelt wird; Warften wie Buckel, auf denen reetgedeckte Gebäude dem Wetter trotzig die niedrige Stirn bieten; darüber ein porzellanblauer Himmel mit freundlichen Wolken, Seevogelgeschrei: So sehen Besucher bei ihrer Ankunft die Halligen Langeneß und Oland. Wer denkt schon daran, dass diese zwei von zehn putzigen Eilanden, die die sagenhaften „Mandränken“ von 1362 und 1634 übrig gelassen haben, im Sommer Schauplatz kultureller Veranstaltungen sind? „Kultur auf den Halligen“ funktioniert nach einem klugen Konzept, das Kunst, Kulinarik, Musik und die Einzigartigkeit des UNESCO-Welterbes Wattenmeer gekonnt und einfallsreich unter einen Hut bringt.

nny u

Foto: J e

nny u

nd He

nd He

ike Dw a

ike Dw a

rs / 20

16

rs / 20

16

Seit acht Jahren fungiert Malte Jochimsen aus Wanderup als Motor dieser sommerlichen Veranstaltungsreihe. „Ich selbst bin leidenschaftlicher Konzertgänger“, erzählt der 41-Jährige. „Ich kenne viele Säle. Alle haben ihre Daseinsberechtigung. Aber in Reihe 55 bist du einer von vielen, da geht die Unmittelbarkeit flöten. Früher konntest du deinem Idol die Hand schütteln, heute sind die Künstler abgeschirmt.“ Das Konzept „Kultur auf den Halligen“ ist ein mutiger Schritt in eine neue Richtung: Das Publikum geht in dem kleinen Hafen Schlüttsiel oftmals schon gemeinsam mit den Künstlern an Bord. Im Allgemeinen ist es die „MS Seeadler“, gelenkt von Kapitän und Reeder Heinrich von Holdt, die ihre Nase in den Wind dreht und mit bis zu 200 Passagieren an Bord Kurs auf Langeneß nimmt – und von einem Schiff kann bekanntlich niemand so schnell fort; in den 75 bis 90 Minuten Überfahrt ist ausgiebig Gelegenheit, mit den Künstlern „zu Schnack“ zu kommen: Berührungsängste gibt es da bei niemandem. Jochimsen habe „einen langen Atem haben müssen“, um ein Tagesmusikpaket zu entwickeln. Die ersten Jahre sei auch noch die Hallig Hooge Schauplatz dieser Veranstaltungen gewesen, nun beschränken sie sich auf die Gemeinde Langeneß-Oland, wo im Normalfall das Hotel und Gasthaus „Hilligenley“ der Familie Karau als Veranstaltungsort dient. Das gesamte Equipment werde vom Festland mitgenommen – „die Gäste unterstützen dabei tatkräftig“. An Bord der „MS Seeadler“ wechsele er sich mit von Holdt ab, die Besonderheiten des Wattenmeers zu erklären. „Nach dem Anlegen auf der Hallig sieht man schon die Grillschwaden aufsteigen, es gibt zwei Büffets, Spanferkel, Fisch oder Burgunderbraten.“ Dann werde „mörderentspannt“ gegessen, derweil ein mittlerweile blind kooperierendes Team aufbaut, das je zur Hälfte aus Halliglüüd und Helfern vom Festland besteht. „Pro Veranstaltung sind viele helfende Hände in die Arbeit eingebunden – vom Saisonstart bis zu deren Ende.“ Es beginne etwa Mitte Mai, wenn die Schafe ihren Stall verlassen und wieder auf den Fennen grasen: Dann müsse der Schafstall beim „Hilligenley“, der als Veranstaltungsort diene, ausgemistet und herausgeputzt werden, so dass die Gäste zwar einen urigen, aber sauberen Veranstaltungsort vorfinden. Manchmal sagen sich bekannte und beliebte Künstler an – dann füllen maximal 600 Personen den Schafstall. Dann bringen freilich weitere Schiffe, wie die „Rungholt“, die „Hauke Haien“ oder sogar die „MS Eilun“ von Amrum die Passagiere nach Langeneß-Oland. Nach der Saison ist vor der Saison. Schon im Oktober bucht er Künstler für das nächste Jahr, im Januar muss das Programm stehen. Dann geht es mit dem Marketing los. Jochimsen: „Mein Hirn organisiert, verknüpft und Text: Sonja Wenzel netzwerkt dauernd.“

122 | www.friesenanzeiger.de


Kultur

Terminübersicht 2017 25.05. Die Kassenpatienten Ärzte-Tribute Band der Extraklasse

26.05. Stefan Gwildis

02.07. Poetry Slam

Trio. Alles dreht sich.

Mona Harry ist kult. Das Publikum entscheidet.

27.05. Watt`n Poeten – 3 Männer, 3 Gitarren, 3 Stimmen

18.08. Rapalje

Norman Keil / Jan Löchel / Henning Wehland

Die Holländer des Folk!

02.06. Alex Diehl

19.08. Stoppok

Sympatischer Newcomer aus Bayern

Eine Nische wurde zum Prädikat

03.06. Gustav Peter Wöhler Band

01.09. Kapelle Petra

Singender Schauspieler de luxe!

The underforgotten Table-Tour - Teil 2

04.06. Yared Dibaba

02.09. Mr. Irish Bastard

Land in Sicht mit Yared

Folk kann auch Punk.

01.07. Die Tüdelband

03.09. Kerstin Ott

Darf es auch mal "Platt" sein?

support Björn Paulsen / Die immer lacht! Nordish by nature Weitere Acts für den 30.06. und 20.08. sind in Planung - Änderung möglich!

MITMACHEN UND GEWINNEN Der Friesenanzeiger verlost einmal zwei Karten für die Veranstaltung mit Yared Dibaba am 4. Juni bei "Kultur auf den Halligen".

Senden Sie uns eine E-Mail an gewinnen@friesenanzeiger. de mit dem Stichwort „Kultur auf den Halligen“, Ihren Namen, Wohnort und Telefon. Natürlich können Sie uns auch eine frankierte Postkarte (siehe Impressum) zusenden. Einsendeschluss ist Freitag, der 13. April 2017. Bei mehreren Einsendungen entscheidet das Los. Gewinner werden benachrichtigt. Gewinne sind nicht auszahlbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Weltklassik am Klavier Erleben Sie junge Sterne auf ihrem Weg zu „Stars" und begleiten Sie junge Künstler hautnah. Kathrin Haarstick und Rainer Klose haben dafür eine Plattform geschaffen, die sich durch Exklusivität auszeichnet. Nicht nur in Bezug auf die Auswahl junger, vielversprechender oder aber schon renommierter Künstler, sondern weil Wert auf „Wohlfühlen“ gelegt wird. Genießen Sie in einer intimen, familiären Atmosphäre Klavierkonzerte vom Barock über Klassik und Romantik bis hin zum Impressionismus, von Bach, Beethoven, Mozart, Chopin, Liszt, oder Debussy. Gehören auch Sie zum Kreis der Klassikliebhaber, die zum Erhalt dieser wunderbaren Musik beitragen. Förderein „KIK" Kultur in Dithmarschen e.V. Der Verein wurde am 1. September 1996 gegründet. Er hat rund 150 Mitglieder. Rainer Klose führt den Verein seit 21 Jahren. Er ist ausgezeichnet mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für über 20 Jahre ehrenamtliche Kulturarbeit. In diesr Zeit begeisterte der KIK über 24.000 Besucher bei 290 Veranstaltungen und gab 2388 Künstlern ein Forum für Musik, bildende Kunst, Literatur und Kleinkunst. Kulturpartner sind das Landesliteraturhaus und der Landeskulturverband Schleswig-Holstein, die Brahmsgesellschaft Schleswig-Holstein, die Klaus Groth- und Friedrich Hebbel-Gesellschaften, der Marie Hager Kunstverein in Mecklenburg Vorpommern und die Internationale Galerie Rimfaxe in Assens in Dänemark. Seit sieben Jahren organisiert der Verein auch Konzerte für das Schleswig-Holstein Musik Festival in Marne. Text: Rainer Klose/wzl, Foto: Toru Oyama

Weltklassik am Klavier Am letzten Sonntag jeden Monat um 17:00 Uhr Programm: www.weltklassik.de Reservierung: info@weltklassik.de, Telefon: 0211 936 50 90 Eintritt: Erwachsene: 20 Euro, Studenten: 15 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre frei Friedrichskoog, Haus des Kurgastes, Koogstraße 141

Wo das Meer das Land küsst... ...da dürfen Menschen glücklich sein. www.friedrichskoog.de · Buchungshotline 0800-20 20 060 (kostenl. a. d. dt. Festnetz)

www.friesenanzeiger.de | 123


Veranstaltungen Turn Around Festival

Das Indoor-Musikevent in Husum! am 01.04. / 20:00 Uhr April, April – das Turn Around Festival scherzt nicht lange und geht in die zweite Runde. Auch dieses Jahr werden die Azubis von der Messe Husum & Congress wieder ein (wetterunabhängiges) Indoor-Festival auf die Beine stellen. Platz genug zum Feiern gibt es ja sowieso und die moderne, coole Bühnentechnik setzt zahlreiche Bands verschiedener Musikrichtungen in Szene. Neben dem guten Zweck, der mit diesem Festival stets verfolgt wird, dient es wieder als Abschlussprojekt der Azubis aus der Veranstaltungstechnik. Nach dem rockigen Programm mit den Newcomer-Bands folgt ein neues Highlight. Im Anschluss findet eine Aftershowparty mit einem DJ statt, wodurch dem Tanzen und Feiern kein Ende entgegen steht. Ein besonderes Festival, das jeden begeistert. VVK: Schlossbuchhandlung, Buchhandlung Liesegang, Reisebüro Biehl, Husumer Volksbank eG

Hallenflohmarkt

„Brummer Hinnerk sööcht ´n Fründ“

Größter Hallenflohmarkt Norddeutschlands

Die Kinderstunde zum Mitmachen.

02.04. und 30.04. / 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

am 03.04. / 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Es ist der größte Hallenflohmarkt Norddeutschlands, der regelmäßig in der Messehalle stattfindet. Unabhängig von Wind und Wetter finden sich unzählige Käufer und Verkäufer in der lichtdurchfluteten Messehalle ein. Hier gibt es alles: Nippes und Nützliches, Altes und Neues, Schnäppchen und verborgene Schätze. Handeln ist ausdrücklich erwünscht! Wer als Verkäufer mitmachen möchte, muss sich beeilen. Anmeldungen bitte unter: Torsten Humfeldt 04671 - 93 21 94 oder Martin Petersen 04671 - 93 31 75 Aufbauzeiten ab 7:00 Uhr 124 | www.friesenanzeiger.de

Jeden ersten Montag im Monat heißt es wieder mit Susanne Dircks: „Versöök dat mol!“ Ob mit oder ohne plattdeutsche Vorkenntnisse - jedes Kind ab 7 Jahre ist herzlich willkommen. Der gemütliche Kinderraum in der MHC wird zu jedem Thema wieder neu bunt dekoriert. Neben dem plattdeutschen Sprechen, Singen, Spielen und Lesen wird es weitere tolle Aktivitäten geben. Weitere Termine: 3. Juli, Ferien: „Suutje, suutje mit de Isenbahn“ Für jedes Kind wird um einen Beitrag von 2 Euro gebeten.


Veranstaltungen Puppenbühne Lauenburger Der kleine Rabe Socke

01.05. bis 03.05. / 16:00 Uhr / Messeplatz / Theaterzelt

Der kleine Rabe Socke von Nele Moost und Annet Rudolph. Ein Spiel mit Puppen für Kinder ab 3 Jahren Der kleine Rabe ist eigentlich ganz nett, aber er klaut, was ihm vor den Schnabel kommt. Trotz aller Vorsicht gelingt es seinen Freunden nicht, ihre Schätze vor ihm zu verstecken. Egal ob Teddy, Rollschuhe oder Spieluhr: Der kleine Rabe lässt sich immer neue Tricks einfallen, um die ersehnten Spielsachen zu stibitzen. Karten an der Kasse.

Thunder From Down Under Die perfekte Ladies Night! am 05.05. / 20:00 Uhr

Australiens heißester Export – Thunder from Down Under - kommen zum ersten Mal auf große Deutschland Tournee. Alle sind professionelle und niveauvolle Stripper der Extraklasse. Mit ihren stählernen Körpern und einer verführerischen Performance bieten sie eine unvergessliche Show. Das ist keine einfache Show, in der Sie nur sitzen und zusehen Thunder ist ein interaktives Erlebnis! Die Jungs tanzen auf Tischplatten, bahnen sich die Wege zum Publikum und verdrehen Ihnen den Kopf. Durch einzigartige Bühnenbilder, wechselnde Outfits und perfekte Tanzeinlagen setzt dieses Event Maßstäbe! Thunder from Down Under ist das ultimative Menstrip Entertainment für jeden Anlass. VVK: Eventim, Buchhandlung Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Ticketonline

6. Sinfoniekonzert

des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters am 20.04. / 20:00 Uhr

Carl Orff: Carmina Burana Solisten: Tina Marie Herbert, Sopran Christopher Hutchinson, Tenor, Marian Müller, Bariton Opern-, Kinder- und Jugendchor, Extra- und Konzertchor VVK: Eventim, Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Schlossbuchhandlung, Ticketonline, VHS Husum

folkBALTICA Auftaktkonzert

am 13.05. / 20:00 Uhr

Im vergangenen Jahr feierte das folkBALTICA Festival eine Konzertpremiere im MHC und begeisterte das Publikum vollkommen mit seinem folkBALTICA Ensemble. Die jungen Talente aus Dänemark und Deutschland spielen unter der Leitung von Harald Haugaard den Festivalauftakt im Konzertsaal des MHC. Sie präsentieren ihr eigenes Repertoire traditioneller Lieder und verzaubern mit ihrer Liebe zur Musik, ihrer Spielfreude und positiver Energie. VVK: Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH, sh:z-Kundencenter, Buchhandlung Liesegang (Husum, Schleswig), reservix.de www.friesenanzeiger.de | 125


Kultur

Eine Kamera für den Frieden: Karwan Ramadhan Jamiel, Filmemacher aus Kurdistan

Am weiten Strand von Sankt-Peter-Ording würde Karwan Ramadhan Jamiel gerne einen Film drehen.

„Warum ich für immer in Schleswig-Holstein bleiben möchte?“, fragt Karwan Ramadhan Jamiel und weist mit einer überzeugten Geste auf den Strand von Sankt-Peter-Ording. „Deshalb, weil es hier wunderschön ist.“ Der 30-Jährige ist Filmemacher und Schauspieler. Kein Tag vergeht, an dem er nicht eine neue Idee hat, viele Nächte arbeitet er schlaflos an neuen Filmen. In seiner Kieler Wohnung stapeln sich die Szenarien. Alles ist vorhanden, Komödien, Action-Filme, Dokumentarfilme, Kurzfilme, Filme mit „Nahrung für den Kopf“, wie Jamiel sagt. In seiner Heimat Kurdistan im Nord-Irak, beginnt er früh damit, Szenarien zu schreiben und kurze Filme zu drehen. Auch als Kinoschauspieler steht er dort vor einer erfolgreichen Zukunft, gerade gibt es eine Anfrage für eine große Rolle. Doch bricht, nach kurzem Frieden, wieder Krieg in seiner Heimat aus. Und Jamiel entscheidet sich gegen das Gewehr und für die Kamera als seine Waffe für den Frieden. Mit großem Glück gelingt ihm die Flucht. In Kiel findet Karwan Ramadhan Jamiel ein neues Zuhause. Dort lebt er nun seit fünf Jahren. „Weil ich nicht sterben sondern eine Zukunft haben wollte, musste ich meine Heimat verlassen“, sagt er heute. In Deutschland muss er ganz von vorn anfangen. Die Sprache muss er sich selbst beibringen, weil er mit einer Duldung keinen Platz in einem Deutschkurs bekommt. Auch arbeiten darf der Künstler vier Jahre lang nicht. Obwohl er bei seiner Ankunft in Deutschland sagt,

dass er kein Geld vom Amt will, sondern sofort arbeiten und seinen Lebensunterhalt selbst finanzieren möchte. Gesetze machten dies unmöglich. Auch nach fünf Jahren ist der Regisseur noch nicht so frei, wie er es gerne wäre. „Ich möchte endlich wie ein normaler Mensch leben“, sagt er und denkt dabei vor allem an seine Arbeit. Als Filmemacher muss er freiberuflich arbeiten, aber das verbietet ihm das Gesetz. Mit deutschen Freunden zusammen versucht er nun gerade einen Dokumentarfilm über geflüchtete Künstler in Schleswig-Holstein zu entwickeln. Bis auf die Finanzierung steht alles. Der ganze Formulardschungel im Vorfeld eines Filmes ist für ihn bis heute kaum zu verstehen. Doch er lässt sich nicht kleinkriegen. Ein erfolgreicher Kurzfilm für ein Flüchtlings-Theaterprojekt gab Jamiel neue Zuversicht. Ein weiterer Kurzfilm für ein Berliner Film-Festival, in dem es um Hunger und Nächstenliebe bei einer Zufallsbegegnung in Kiel geht, folgte. Auch ein Kinofilm beschäftigt seine Gedanken. Ein Actionfilm in dem es um Flucht aus Syrien durch Europa und um die Freundschaft eines syrischen Jungen zu einem evangelischen Pastor in Deutschland geht. Religion spielt im Leben und in den Arbeiten des Filmemachers eine große Rolle. „Religion steht immer für Frieden, egal ob bei den Christen, Moslems oder Juden. Wir sind alle Geschwister, wir sind alle Söhne Adams“, sagt er. Und so widmet er seine Filme der Hoffnung auf eine bessere, friedliche Welt. Für sein persönliches Leben wünscht sich Karwan Ramadhan Jamiel, dass er nun, nach fünf Jahren, endlich einen Pass bekommt und als Künstler in Schleswig-Holstein frei leben Text und Foto: Claudia Steinseifer und arbeiten kann.

200 mal Scotch Whisky - Single Cask - Fassstärken Wein - Rum - Cognac - Grappen - Champagner - Port Heide: Wulf-Isebrand-Platz 8 Büsum: Kirchenstraße 8 126 | www.friesenanzeiger.de

Telefon: 0481 - 683 5638 www.teehansen.de


MARTIN LUTHER: 500 Jahre Reformation In den nächsten Ausgaben des Friesenanzeigers befasst sich unsere Mitarbeiterin Claudia Steinseifer mit dem Leben und Wirken Martin Luthers, unter anderem mit einer genaueren Betrachtung der Bibelübersetzung und der 95 Thesen. Eine interessante Perönlichkeit ist Katharina von Bora, Luthers Ehefrau. Auch ihr wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Steigen Sie mit Claudia Steinseifer und dem Friesenanzeiger jetzt ein in das Thema „Luther : 500 Jahre Reformation“.

Das ausgehende Mittelalter, der Beginn der Neuzeit, ist das Zeitalter der ersten Weltumsegelung, der Entdeckung Amerikas, der Erfindung des Globus und des Buchdrucks. Das Schießpulver wird erfunden und die Taschenuhr. Kopernikus beschreib, dass sich die Planeten um die Sonne drehen und Leonardo da Vinci erfindet Fluggeräte und Maschinen. Noch regiert der Glaube in dieser Welt. Doch Wissenschaften, wie Mathematik und Astronomie, bereiten den Aufbruch in eine neue Zeit. Und inmitten dieser Veränderungen steht in Deutschland der Kirchenmann und Vater der Reformation, Martin Luther. Es gibt kaum einen Deutschen, der den Namen nicht schon gehört hat. Insbesondere in diesem Jahr ist Luther in aller Munde, denn es ist das Lutherjahr, das 500. Jubiläum des berühmten Thesenanschlages von Luther an der Kirche zu Wittenberg. Martin Luther wird als ältestes von zehn Kindern am 10. November 1483 im Thüringischen Eisleben geboren. Sein Vater war Bauer. Er arbeitete als Bergmann und erwarb durch geschickte Geschäfte einen gewissen Wohlstand, besaß eine eigene Mine und wurde zum angesehenen Ratsherren. Seine Mutter Margarethe, geborene Lindemann, stammte aus Neustadt an der Saale. Das Kind Martin Luther, als still und zurückgezogen beschrieben, gilt auf der Lateinschule in Mansfeld als sehr begabt. Sein Vater ermöglicht ihm ein Jurastudium an der angesehenen Universität von Erfurt. Doch während eines schlimmen Sturmes, als ein Blitz neben ihm einschlägt, so die Legende, gelobt Luther

Martin Luther

im Jahr 1505 Mönch zu werden, sollte er den Sturm überleben. Luther entscheidet sich, obwohl er als sehr lebensfroher Student gilt, für die Augustiner, einen besonders strengen, asketischen Bettlerorden. Von nun an prägen Fasten, Beten und Arbeiten seinen Tagesablauf. Im Jahr 1507 wird er zum Priester geweiht und ist als Bibelprofessor in Wittenberg tätig. Zwei Jahre später erhält Luther auch das Pastorat der Stadtkirche zu Wittenberg. Außerhalb des abgeschiedenen Klosters, erfährt er, dass viele Menschen nicht mehr zur Beichte kommen und sich durch Ablassbriefe von der Buße freikaufen. Rom hat einen immensen Schuldenberg angehäuft. Der Papst ist nicht mehr in der Lage, die Schulden zu bezahlen. So erleben die Ablassprediger einen Boom, um Geld in Roms Kassen zu spülen. Luther geht gegen die Ablässe vor. Er verfasst die berühmten 95 Reformationsthesen, mit denen er zu einem Überdenken von verweltlichten Irrwegen der Kirche aufruft. Luther macht sich Feinde, es folgen Ketzerprozess und Verbannung, der Scheiterhaufen droht. Als Junker Jörg versteckt er sich auf der Wartburg und übersetzt hier in nur elf Wochen das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche und ermöglicht durch die Verbreitung dieser Bibel auch eine einheitliche deutsche Schriftsprache. Dann tritt Luther wieder als Reformator in Erscheinung. Bis zu seinem Tod im Jahr 1546 kämpft er für eine Neuordnung von KirchenText: Claudia Steinseifer, Foto: wiki.org und Gemeindewesen.

Musikalische Glanzlichter im Werner Weckwerth Museum Veranstaltungen 2017 - Beginn jeweils um 19:00 Uhr 08. April: Werke für Klarinette, Bratsche, Klavier u.a. Mozart Kegelstatt Trio 21. Mai: ab 15:00 Uhr, (Internationaler Museumstag) Ausstellungseröffnung 10. Juni: Klavier und Schauspiel u.a. Werke von Bach, Chopin, Granados und Schiller 05. August: Werke für Klavier und andere Instrumente mit Sung Hee Kim 09. September: Werke für Violoncello und Cembalo u.a von Bach, Eccles und Daquin 07. Oktober: Werke für Bratsche Violoncello, Klavier u.a. mit Ulrich von Wrochem 25924 F.W.Lübke-Koog, Wellumweg 50, Tel. 04668-296 Öffnungszeiten: März - Oktober / Freitag, Samstag und Sonntag 15:00 bis 18:00 Uhr

www.werner-weckwerth-museum.de www.friesenanzeiger.de | 127


Kultur

Wenn Zerbrechliches zur Leidenschaft wird Die „Porzellanbörse“ in Hüllerup Als Thea Paulsen von ihrer Oma eine Tasse geschenkt bekam, konnte niemand ahnen, was sich daraus entwickeln würde. Das Mädchen war von der filigranen Schönheit der Tasse fasziniert, begann sich zu informieren und auf Märkten nach weiteren Schmuckstücken zu suchen. Bei ihrer Hochzeit besaß sie bereits eine ansehnliche Sammlung. Ihre Tochter Andrea Paulsen, inzwischen Inhaberin der „Porzellanbörse“, erinnert sich gut an das viele Geschirr hinter den Glastüren der Anrichten. Oft hörte sie als Kind Sätze wie: „Nicht anfassen!“ oder „Geh ordentlich damit um.“ Verständlich, konnten die in mehrfacher Hinsicht wertvollen Stücke doch leicht zerbrechen. Andrea Paulsen begleitete ihre Mutter als Kind häufig beim Bummeln über Flohmärkte und entwickelte wie sie eine Leidenschaft für edles Geschirr. Diese Liebhaberei war ein feiner Kontrast zum Leben und Arbeiten auf dem landwirtschaftlichen Hof. Als der Sohn der Familie den elterlichen Betrieb übernahm, erhielt das Hobby von Thea Paulsen wortwörtlich mehr Raum. Zunächst stellte sie das Geschirr in der hauseigenen Waschküche aus. Damen vom Landfrauenverein, in dem Thea Paulsen aktiv war, schauten vorbei, kauften oder boten ihrerseits Waren an. Die Waschküche wuchs bald zu, also wurde 1999 der Jung-

128 | www.friesenanzeiger.de

viehstall ausgebaut, um Tassen statt Tiere zu beherbergen.Bald kamen Busladungen von Gästen, die staunend die Sammlung betrachteten. Sie vermissten nur eins: Bei Kaffee und Kuchen die Eindrücke wirken zu lassen. Was lag also näher, als ein Café zu eröffnen? Der Ausstellungsraum zog zugunsten von Tee und Trümmertorte kurzerhand ein Stockwerk höher. Inzwischen sind die köstlichen hausgemachten Torten ebenfalls ein Kundenmagnet. Und auch im Café gibt es viel zu sehen, denn die antiken Möbel, kunstvollen Lampen und schlagenden Standuhren sorgen für Museumsatmosphäre und „Entschleunigung vom Alltag“, wie Andrea Paulsen völlig zu Recht sagt. In zwei Ausstellungshallen präsentiert sie Geschirr, unter anderem von Meißen, Limoges, KPM, Villeroy &Boch oder Rosenthal. Zudem Glaswaren, Bestecke oder Keramik. Inzwischen war sogar das Fernsehen in der „Porzellanbörse“ und ein OnlineShop ermöglicht das Einkaufen aus der Ferne. Diese Entwicklung konnte Thea Paulsens Oma wirklich nicht erahnen, als sie vor vielen Jahren ihrer Enkelin eine Tasse schenkte… Text: Britta Bendixen, Fotos: privat

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.


Kultur

Aarhus Kulturhauptstadt 2017 Die Abenteuer des Röde Orm Moesgaard Museum mit Grasdach

Wikinger, große Schlachten, Schwerter, Schiffe und schöne Jungfrauen: In Zusammenarbeit der Kulturhauptstadt 2017 mit Moesgaard Museum und dem Königlichen Theater Kopenhagen entstand diese großartige Freiluft-Aufführung für die ganze Familie – eines der größten, spektakulärsten Highlights der Europäischen Kulturhauptstadt Aarhus 2017. Ein echtes WikingerAbenteuer um Mut, Liebe, Schwertkämpfe und Königsmacht. Die Aufführungen finden statt auf dem 13.000 Quadratmeter großen, mit Gras bewachsenen Dach des Archäologischen Museums Moesgaard in Højbjerg, südlich von Aarhus. Dort ist Platz für 3.500 Menschen pro Aufführung. Das Publikum erlebt ein spannendes Drama auf einer riesigen Bühne mit tollen Kostümen und einem Wikingerheer von Mitwirkenden. Die Geschichte spielt zur Zeit des Dänenkönigs Harald Blauzahn in der zweiten Hälfte des zehnten Jahrhunderts und basiert auf der Erzählung von Frans G. Bengtsson:

an beginnt sein aufregendes Leben, in dem er unter anderem in Gefangenschaft des Kalifen von Cordova gerät, sich einem Heerzug nach England anschließt und sogar einmal ins Gebiet des heutigen Russlands kommt. Er verliebt sich in die Tochter König Blaubarts, Ylva, seine zukünftige Frau, verliert sie aber zunächst, findet schließlich zum christlichen Glauben und kehrt in seine Heimat zurück. Text und Foto: Yvonne Boisen

Spielperiode: 24. Mai bis 30. juni 2017 Tickets: www.kglteater.dk Mosegaard Museum Moesgård Allé 15, 8270 Højbjerg

Orm wächst in Schonen als jüngster Sohn des reichen Bauern Toste und dessen Frau Asa auf. Einer seiner Brüder hat die Heimat vor Jahren in Richtung Osten verlassen, der andere geht mit seinem Vater jedes Jahr auf Wikingfahrt nach Irland. Obwohl auch Orm gern mitfahren würde, wird es ihm nicht erlaubt, da seine Mutter Angst hat, ihn auch zu verlieren. Asa hat nämlich die Gabe, in Träumen Unheil in der Zukunft zu sehen. Doch im Sommer wird Orm von dem Wikingerhäuptling Krok entführt, als dieser für seine Schiffe, die sich gerade auf dem Weg nach Westen befinden, um dort zu plündern, einige Schafe als Nahrung stiehlt. Orm wird bald von der Besatzung als vollwertiges Mitglied akzeptiert und freundet sich vor allem mit Toke an. Von seinen neuen Gefährten erhält er auch, weil ihm ein roter Bart wächst, den Beinamen Röde. Von nun www.friesenanzeiger.de | 129


Kultur

Jubiläum für das KOHLosseum: Ein Begriff wird 15 Jahre alt „Das saure Einlegen ist eine altbekannte Technik, um Lebensmittel haltbar zu machen“, weiß Dithmarschens Krautmeister Hubert Nickels. Es gibt gute Gründe zu fermentieren: Fermentiertes Gemüse wird vom Körper leichter verwertet als gekochtes Gemüse. Es ist der beste Schutz gegen Bakterien, Parasiten und Pilze. Durch die Fermentierung werden die Nährstoffe konserviert und in „Häppchen“ zerlegt. Die Kohlehydrate werden zu Milchsäure abgebaut. Der Darm wird entlastet und eine gestörte Darmflora kommt wieder ins Gleichgewicht. Krautmeister Hubert Nickels weiß, worauf es bei der Milchsäuregärung im Glas ankommt.

In „Huberts kleiner Krautfabrik“, dem verkaufsfertigen Sauerkrautglas mit patentiertem Deckelverschluss, reift der Kohl innerhalb von sechs Tagen zum Sauerkraut in Rohkostqualität heran. Das Glas hat die Vorzüge, dass es vollkommen gasdicht und geschmacksneutral ist und keine Wechselwirkung mit anderen Stoffen und Materialien eingeht. Der Krautmeister sagt: „In 15 Jahren – so etwas nennt man gläsernes Jubiläum – hat sich das KOHLosseum bewährt. Unsere Besucher erhalten durch die gläserne Produktion Einblick in das Verfahren. Sie sehen, was wir machen. Sie sehen, was das Kraut macht. Und was das Kraut ihnen Gutes tut, das erleben sie auch.“ Im Dithmarscher Bauernmarkt gibt es Kohl auch als Shampoo gegen Kopfjucken, als Körperlotion und als Hautpflegeprodukt auf Basis von Bio-Weißkohlsaft. Text und Foto: Kohlosseum/wzl

Sonntag, 23.4. Museumsinsel · Lüttenheid 40 · Heide 17.00 Uhr Heimweh nach Lüttenheid mit Lauren Swan Edwards, Sopran; Ute Döring, Mezzosopran; Jannes Philipp Mönnighoff, Tenor und Phillip Moll, Klavier Liederabend mit Brahmsvertonungen von Klaus Groth-Texten und Liedern von Schubert und Pepping Der international renommierte Pianist und Liedbegleiter Phillip Moll kommt mit drei exzellenten Sänger|innen und den berührenden Brahms-Liedern nach Texten seines Freundes Klaus Groth. Das umfangreiche Programm, darunter die berühmte Liedgruppe op. 59 mit dem „Regenlied“ sowie der „Heimweh-Zyklus“, wird durch Brahms’ Vertonungen von Gedichten von Theodor Storm, Joseph Wendig und Willibald Alexis sowie einzelnen Liedern von Schubert und Pepping angereichert In Zusammenarbeit mit der Klaus-Groth-Gesellschaft! Im Anschluss: Publikums- und Künstlertreff im Brahmshaus Heide, Lüttenheid 34 22 Euro| 17 Euro | Ermäßigungen Samstag, 6.5. Kultur Forum Heide-Ost · Friedrich-Elvers-Str. 7 · Heide 16.00 Uhr Familienkonzert : Gretas Traum mit Christina Dean (NDR) und vier Kontrabassisten vom NDR Elbphilharmonie Orchester für Zuhörer ab drei Jahren und ihre spielfreudigen Angehörigen Eine spannende Geschichte, viel Musik und jede Menge Gelegenheiten zum Mitmachen – das bietet das Familienkonzert mit der Konzertpädagogin Christina Dean und den vier Kontrabassisten des berühmten Hamburger Orchesters. Sie erzählen das wunderbare Märchen von Greta, die so gerne fliegen möchte. Einziges Problem: Sie ist ein Nilpferd! 5 Euro Kinder | 7 Euro Erwachsene 130 | www.friesenanzeiger.de


Kultur

Guitar Heroes Festival Das Bluesrock-Festival des Nordens vom 28. bis 30. April in »Gerd’s Juke Joint« in Joldelund Zum Auftakt am Freitag (28. April) kommt mit Dan Patlansky ein guter Bekannter nach Joldelund. Gerade mal 30 Jahre alt, gilt Dan Patlansky schon jetzt als der beste Blues-Gitarrist, den Südafrika je hervorbrachte und genießt in seiner Heimat Legenden-Status. Eröffnet wird dieser Abend von einer Band, die erstmals beim Guitar Heroes Festival dabei ist: die Lisa Lystam Family Band - „die neue schwedische Sensation“. Die Band war eine große Überraschung bei der Europäischen Blues Challenge 2015 in Brüssel, wo die Schwedin und ihre blutjunge Truppe mit einem reifen Programm das internationale Publikum überzeugen konnten. Am Samstag (29. April) kommt die britische Bluesmusikerin Joanne Shaw Taylor kommt mit ihrer Band.

Foto: stephen fourie

Mit Phil Bee`s Freedom aus Holland kommt eine noch junge Band, die aber in ihrer Heimat schon alles gewonnen hat, was man gewinnen kann. Mit der Formation King Mo machte sich Philippe Bastiaens mit seinem charakteristischen Sound, der modern, aber belassen in der traditionellen Form des Rock & Blues bleibt, bei Kritikern und Publikum einen Namen. Die Jeff Jensen Band aus Green Valley (Kalifornien, USA) werden viele sicher noch nicht kennen. Jeff gründete mit Bill Ruffino am Bass und Robinson Bridgeforth am Schlagzeug seine eigene Band und tourt seitdem kreuz und quer durch die USA. Jeffs Shows können schon mal außer Rand und Band geraten. Seine Show balanciert Spektakulär zwischen Feuer und Eis, Blues, Soul und Roots. Am Samstagnachmittag gibt es ein extra Programm mit den Bands The Opposite of Silence, Scope und KarmaKarakta. Der Eintritt dafür ist frei. Das Festival klingt am Sonntag (30. April) etwas besinnlicher aus. Mit dem 24jährigen Briten Krissy Matthews kommt ein in Joldelund bestens bekannter Musiker in Gerd’s Juke Joint. Beim diesjährigen BluesBrunch am Sonntagvormittag wird Krissy unterstützt von seinem langjährigen Schlagzeuger Max Maxwell, der bei dieser Akustik-Session Cajón spielen wird. Freitag (28.4., Einlass 19:00 Uhr und Beginn 20:00 Uhr): Dan Patlansky Band (Südafrika) + Lisa Lystam Family Band (SWE)

Foto: danpatlansky.com

Joldelunder Bioland Backspezialitäten presents:

GUITAR HEROES FESTIVAL 28. – 30. 04. 2017 in Gerd‘s Juke Joint d‘s

Ger

Samstag (29.4., Einlass 19:00 Uhr und Beginn 20:00 Uhr): Joanne Shaw Taylor (UK) + Phil Bee`s Freedom (NL) + Jeff Jensen Band (USA) Sonntag (30.4., Einlass 11:00 Uhr und Beginn 11:30 Uhr): Krissy Matthews (UK) & Max Maxwell - Solo Acoustic (UK) Der Vorverkauf ist gestartet. Karten gibt es ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen und über Reservix. Außerdem bei der Joldelunder Bioland-Bäckerei, Brigittes Bäckerpost Risum-Lindholm, Tankstelle Martensen in Goldelund, bei Costa-Sirtaki in Bredstedt und den bekannten VVK-Stellen u.a. Moin Moin, Konzertkasse Streiber in Kiel und im Internet über www.reservix.de oder auch www.german-concerts.de. Die Karten kosten im Vorverkauf für den Freitag und Samstag je 25 Euro zzgl. Gebühren, Abendkasse je 29 Euro sowie für den Sonntag-BluesBrunch 12 Euro zzgl. Gebühren im Vorverkauf, an der Tageskasse 14 Euro. Ticket-Hotline: 0172 / 977 47 08 * www.jukejoint.joldelunder.de Text: Gerd's Juke Joint/wzl

t

in e Jo

Juk

Einlass: 19.00/11.00 Uhr • Beginn: 20.00/ 11.30 Uhr

Lisa Lystam Family Band Dan Patlansky (SA)

(SWE)

Joanne Shaw Taylor

Phil Bee`s Freedom (NL) Jeff Jensen Band (USA) Krissy Matthews (UK) Max Maxwell-Solo Acoustic

(USA)

(UK)

Entwurf Satz Druck Verlag

S K A L A

Ernst-Peter Carstensen e. K. Peter Dorsch e. K.

D R U C K Steffen GmbH & Co. KG Bordesholm ·   0 43 22 - 22 81

Gerds Juke Joint • Bahnhofstr.1 • 25862 Joldelund 2016_MiniAnzeige_60x36_Joldelund.indd 1

12.05.16 10:35

Vorverkauf: 25/12 € • Abendkasse 29/14 €

Karten bei www.reservix.de, SHZ, Moin Moin und allen bekannten VVK-Stellen Info-Hotline: 0172 - 977 47 08 • www.jukejoint.joldelunder.de

www.friesenanzeiger.de | 131


TV Programm

Donnerstag, 23. März 2017

Freitag, 24. März 2017

ARD

ZDF

ARD

20.15 20.15 Bierleichen. Ein Paschakrimi 6 Kriminalfilm, D ’17 21.45 Panorama 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 extra 3 6 Satire 23.30 Inas Nacht (9) 6 0.30 Nachtmagazin 6 0.50 Bierleichen. Ein Paschakrimi 6 Kriminalfilm, D ’17 2.23 Tagesschau 2.25 extra 3 6 Satire 3.10 Inas Nacht (9) 6

20.15 20.15 Lena Lorenz Geliehenes Glück 6 21.45 heute-journal 6 22.15 maybrit illner 6 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Jack Taylor 6 Krimi, D ’13. Mit Iain Glen 2.15 GSI - Spezialeinheit Göteborg 6 Kriminalfilm, SWE ’12 3.50 maybrit illner Talkshow 4.50 Leute heute 6 Magazin 5.00 hallo deutschland

20.15 20.15 Eltern allein zu Haus: Die Schröders 6 Familienfilm, D ’17 21.45 Tagesthemen 6 22.00 Tatort: Der Inder 6 Kriminalfilm, D ’15 23.30 Mankells Wallander Der unsichtbare Gegner 6 Krimi, D/SWE ’05 1.05 Tagesschau 6 1.15 The Fog - Nebel des Grauens 6 Horrorfilm, USA ’79. Mit A. Barbeau 2.43 Tagesschau

20.15 21.15 22.00 22.30 23.00 23.45 0.00 1.30 2.15 3.45 4.30 4.45

Samstag, 25. März 2017

ZDF

ARD

ZDF

20.15 Der Alte 6 Krimiserie Letzte Spur Berlin 6 heute-journal 6 heute-show 6 Kabarett aspekte Kulturmagazin heute+ Nachrichten Ein fliehendes Pferd 6 Komödie, D ’06 NEO Magazin Royale mit Jan Böhmermann Columbo 6 Kriminalfilm Soko Wien 6 Krimiserie Global Vision Dokuserie Leute heute 6 Magazin

20.15 20.15 Schlagercountdown Das große Premierenfest 6 Unterhaltung 23.30 Tagesthemen 6 23.50 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.55 Open Range - Weites Land 6 Western, USA ’03. Mit R. Duvall 3.08 Tagesschau 6 3.10 Verfluchtes Amsterdam 6 Actionfilm, NL ’87. Mit Huub Stapel 4.58 Tagesschau

20.15 20.15 Ein starkes Team 6 Krimiserie 21.45 Der Kriminalist 6 22.45 heute-journal 6 23.00 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.00 heute Xpress 0.05 heute-show 6 Kabarett 0.35 Der Adler der Neunten Legion 6 Abenteuerfilm, GB ’10. Mit C. Tatum 3.25 Letzte Spur Berlin 6 4.10 ML mona lisa Magazin 4.40 citydreams Reportage

Vor aggressiver Frühlingssonne schützen Wenn die Temperaturen endlich steigen und die Natur erwacht, zieht es die Menschen wieder hinaus ins Freie. Spaziergänge, Gartenarbeit, Radtouren und erste Besuche im Biergarten oder Straßencafé locken. Doch so schön es ist, wenn Sonnenstrahlen die Haut streicheln, ist bei allem Genuss dennoch Vorsicht geboten. Denn gerade im Frühling ist die Sonne besonders gefährlich, auch weil der Teint meist noch blass und anfällig ist. Vor allem aber sind etwa 80 Prozent der sichtbaren Hautalterungsprozesse durch UV-Licht bedingt. Daher sollte ein intensives Sonnenbad nicht länger als eine Stunde bei Lichtschutzfaktor 30 bis 50 dauern. Die Mittagssonne meidet man besser ganz und greift zur Vermeidung von Blinzelfältchen zu Sonnenbrille sowie Hut oder Käppi. Quelle und Foto: djd

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 Der Lehrer Comedyserie Nicht tot zu kriegen Nicht tot zu kriegen Modern Family Sitcom Modern Family Sitcom Modern Family Sitcom Modern Family Sitcom RTL Nachtjournal Das Wetter Der Lehrer Comedyserie Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 2.25 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei

20.15 20.15 Paul Panzers Comedy Spieleabend 21.15 Genial daneben 22.15 Rabenmütter Comedy 22.45 Knallerfrauen Comedy 23.15 Pastewka Comedyserie 23.45 Sechserpack Comedy 0.15 Sechserpack Comedy 0.45 Switch reloaded 1.15 Switch reloaded 1.45 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.10 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy

20.15 20.15 Let‘s Dance Unterhaltungsshow. Jury und Zuschauer entscheiden, wer im Tanzwettstreit bleiben darf. 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Let‘s Dance Unterhaltungsshow 3.30 Die Bülent Ceylan Show (6) Unterhaltung 4.50 Die Trovatos Detektive decken auf Krimisoap

20.15 20.15 Real Steel - Stahlharte Gegner Abenteuerfilm, USA ’11. Mit Hugh Jackman, Evangeline Lilly 22.50 ran Boxen: WM Kampf Tyron Zeuge vs. Isaac Ekpo Sportübertragung 0.30 Warrior Actionfilm, USA ’11. Mit Tom Hardy, Nick Nolte 3.50 Walker, Texas Ranger: Feuertaufe Actionfilm, USA ’05. Mit Chuck Norris, Sheree J. Wilson

20.15 20.15 Deutschland sucht den Superstar Castingshow 23.00 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 0.00 Deutschland sucht den Superstar Castingshow 3.15 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 4.05 Es kann nur E1NEN geben Unterhaltung 4.55 Der Blaulicht Report 5.15 Verdachtsfälle

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 After Earth Sci-Fi-Film, USA ’13. Mit Will Smith 22.10 Will Smith - Bad Boy, Rapper, Superstar Künstlerporträt 0.10 Nachrichten 0.30 After Earth Sci-Fi-Film, USA ’13. Mit Will Smith 2.10 Will Smith - Bad Boy, Rapper, Superstar Künstlerporträt 3.50 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Germany‘s next Topmodel - by Heidi Klum 22.30 Kiss Bang Love 23.35 red. Boulevardmagazin 0.35 jerks. (9) Comedyserie 1.00 jerks. (10) Comedyserie 1.30 Circus Halligalli 2.25 Spätnachrichten 2.30 Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie 3.15 New Girl Comedyserie 3.35 Malcolm mittendrin 4.00 Malcolm mittendrin 4.20 Malcolm mittendrin

20.15 20.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Im Netz 21.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 22.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.00 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.55 Nachrichten 0.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 The Amazing SpiderMan Actionfilm, USA ’12 22.55 Zombieland Horrorkomödie, USA ’09 0.30 Parallels Reise in neue Welten Sci-Fi-Film, USA ’15 2.10 Watch Me - das Kinomagazin Kulturmagazin 2.20 Spätnachrichten 2.25 The Cottage Thriller, USA ’08. Mit Andy Serkis 3.55 Ong bak 2 Actionfilm, T ’07. Mit Tony Jaa

20.15 20.15 Marley & Ich Komödie, USA ’08. Mit O. Wilson 22.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 23.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.35 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie Mauern des Schweigens 1.25 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Galileo Big Pictures: 50 Bilder, im entscheidenden Moment aufgenommen. Unterhaltungsshow 23.25 Galileo Big Pictures: Extreme Welt Unterhaltungsshow 3.05 Zombieland Horrorkomödie, USA ’09 Mit Jesse Eisenberg 4.35 Parallels - Reise in neue Welten Sci-Fi-Film, USA ’15

20.15 20.15 Criminal Minds: Beyond Borders Krimiserie 21.15 Criminal Minds Krimiserie 22.10 Blindspot Krimiserie 23.10 Criminal Minds 0.05 Criminal Minds: Beyond Borders Krimiserie 1.05 Criminal Minds 1.50 Criminal Minds 2.35 Blindspot Krimiserie 3.15 Auf Streife Dokusoap 4.00 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

©TVextra Verlag, Hamburg

20.15 21.15 21.45 22.15 22.35 23.05 23.30 0.00 0.27 0.30 1.25

www.tv-extra.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

SPORTLICH UNTER STROM.

Wir sind Ihr autorisierter BMW i Agent und BMW i Servicebetrieb im Norden. Besuchen Sie uns auf Facebook: @albert.bauer.husum

132 | www.friesenanzeiger.de

Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Straße 40 25813 Husum


TV Programm

Sonntag, 26. März 2017

Montag, 27. März 2017

ARD

ZDF

20.15 20.15 Tatort: Nachbarn 6 Kriminalfilm, D ’17 21.45 Anne Will 6 Talkshow 21.50 Tagesthemen extra 6 22.50 Tagesthemen 6 23.20 ttt - titel thesen temperamente 6 Kultur 23.50 Boy 7 Thriller, D ’14 1.33 Tagesschau 1.35 Robert Altman‘s Last Radio Show 6 Komödie, USA ’06 3.13 Tagesschau 3.15 Anne Will 6 Talkshow

20.15 20.15 Katie Fforde: Herzenssache 6 Liebesfilm, USA ’17. Mit Fiona Coors 21.45 heute-journal Wahl im Saarland 6 22.05 Jack Taylor 6 Kriminalfilm. Mit I. Glen 23.35 Der gleiche Himmel Die Dokumentation 6 0.20 heute Xpress 0.25 Peter Hahne Talkshow 0.55 Jack Taylor 6 Kriminalfilm. Mit I. Glen 2.25 Frag den Lesch

20.15 21.00 22.15 22.45 23.30 0.15 0.35 2.08 2.10 3.25

Dienstag, 28. März 2017

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 Wildes Spanien (1/2) 6 Hart aber fair 6 Tagesthemen 6 Verschwunden in Deutschland 6 Doku Heute jung - morgen arm 6 Dokumentation Nachtmagazin 6 Tatort: Nachbarn 6 Kriminalfilm, D ’17 Tagesschau Hart aber fair 6 Heute jung - morgen arm 6 Dokumentation

20.15 20.15 Der gleiche Himmel (1/3) 6 Drama, D ’17 21.45 heute-journal 6 22.15 Parker 6 Actionfilm, USA ’12. Mit J. Statham 0.05 Der gleiche Himmel Die Dokumentation 6 0.50 heute+ Nachrichten 1.05 Intensivstation 6 2.30 Der gleiche Himmel (1/3) 6 Drama, D ’17 4.00 Soko Kitzbühel 6 4.45 Leute heute 6 Magazin 4.55 hallo deutschland

20.15 20.15 Charité (3) 6 Arztserie Das Licht der Welt 21.00 In aller Freundschaft 6 Arztserie 21.45 Fakt 6 Politmagazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Über Barbarossaplatz 6 Drama, D ’17 0.15 Nachtmagazin 6 0.35 Die Häupter meiner Lieben 6 Krimi, D ’99 1.58 Tagesschau 2.00 Über Barbarossaplatz 6 Drama, D ’17

20.15 20.15 Das Jahrhunderthaus 6 Dokumentation 21.00 Frontal 21 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 Shalom, Salam, Halleluja 6 Dokumentation 23.00 Markus Lanz 6 0.15 heute+ Nachrichten 0.30 Neu im Kino Kultur 0.35 Die lange Nacht des blauen Sofas Magazin 3.35 Frontal 21 Politmagazin 4.20 Soko Kitzbühel 6 5.05 hallo deutschland

Tipps für ein gelungenes Osterfest mit Kindern Vor allem Kinder freuen sich immer lange im Voraus auf das Osterfest. Zwar hat der Osterhase nicht das Format des Weihnachtsmanns, die Anzahl der Geschenke hält sich deshalb auch in Grenzen, doch die spannende Suche nach dem Osternest gleicht diesen Umstand wieder aus. Damit Ostern zum gelungenen Familienfest wird, sollten Erwachsene ihre Kinder gemäß ihres Alters in die Ostervorbereitungen mit einbeziehen. Wer mit kleinen Kindern Ostereier färben will, kann zu Zwiebelschalen greifen, die um die Eier gewickelt und dann mitgekocht werden. Direkt auf die Schale kann mit Filzstift oder Fingerfarben gemalt werden. Zudem bekommen Eier dank Tapetenkleister und Wollfäden ein buntes Kleid. Hübsche Sticker zum Aufkleben sind ebenfalls ein Hingucker. Quelle und Foto: djd

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 The Voice Kids Unterhaltungsshow 23.00 Rabenmütter Comedy 23.30 Knallerfrauen Comedy 0.00 Genial daneben Unterhaltungsshow 1.00 The Voice Kids Unterhaltungsshow 3.00 Criminal Minds 3.45 Criminal Minds 4.25 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Duell der Brüder - Die Geschichte von Adidas und Puma Drama, D ’15. Mit Ken Duken 22.35 Spiegel TV Magazin 23.20 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.20 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 1.20 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap

20.15 20.15 Lethal Weapon Actionserie 21.15 Navy CIS: L.A. Krimiserie 22.10 Hawaii Five-0 Krimiserie 23.10 Hawaii Five-0 0.05 Criminal Minds 1.05 Lethal Weapon 1.50 Navy CIS: L.A. 2.35 Hawaii Five-0 3.15 Hawaii Five-0 4.00 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

21.15 20.15 Wer wird Millionär? 21.15 Rach, der Restauranttester Dokusoap 22.15 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.00 30 Minuten Deutschland Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin 0.55 CSI: Miami Krimiserie 1.50 CSI: Miami Krimiserie 2.40 CSI: Miami Krimiserie 3.25 CSI: Miami Krimiserie

20.15 20.15 Was kostet die Liebe? - Ein Großstadtmärchen Komödie, D ’15 22.00 akte 20.17 Infomagazin 23.00 Spiegel TV Reportage 0.00 Auf Streife Dokusoap 0.30 News & Stories 1.15 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 1.40 Auf Streife - Berlin 2.30 Auf Streife Dokusoap 3.15 Auf Streife Dokusoap

20.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 21.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 22.15 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie 23.10 Person of Interest Dramaserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 1.20 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Das perfekte Promi Dinner - DschungelSpezial Kochshow 22.50 Prominent! Magazin 23.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 0.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Hangover 3 Komödie, USA ’13. Mit B. Cooper 22.10 Son of a Gun Thriller, AUS ’14. Mit Ewan McGregor, Brenton Thwaites 0.15 The Amazing SpiderMan Actionfilm, USA ’12 Mit Andrew Garfield 2.35 Son of a Gun Thriller, AUS ’14 4.45 Last Man Standing Comedyserie. Die Ex-Ex 5.05 My Boys Comedyserie 5.25 My Boys Comedyserie

20.15 20.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer Dokusoap 0.05 Nachrichten 0.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory 2 Broke Girls Sitcom 2 Broke Girls Sitcom New Girl Comedyserie Two and a Half Men Two and a Half Men The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory New Girl Comedyserie

20.15 20.15 Ewige Helden Unterhaltungsshow 22.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.15 Nachrichten 0.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

20.15 20.40 21.10 21.40 22.10 22.40 23.05 23.35 0.00 0.25 0.50 1.15 1.40 2.05

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

20.15 20.45 21.15 21.45 22.15 0.15 0.40 1.05 1.30 2.00 2.25 2.45 2.50 3.10

20.15 Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Das Duell um die Geld Two and a Half Men Two and a Half Men 2 Broke Girls Sitcom 2 Broke Girls Sitcom Dads Comedyserie Dads Comedyserie Spätnachrichten Two and a Half Men Two and a Half Men Programmänderungen möglich

SPORTLICH UNTER STROM.

Wir sind Ihr autorisierter BMW i Agent und BMW i Servicebetrieb im Norden. Besuchen Sie uns auf Facebook: @albert.bauer.husum

Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Straße 40 25813 Husum

www.friesenanzeiger.de | 133


TV Programm

Mittwoch, 29. März 2017

Donnerstag, 30. März 2017

Freitag, 31. März 2017

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

20.15 20.15 Familie mit Hindernissen 6 Familienfilm 21.45 Plusminus 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Maischberger 65 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Familie mit Hindernissen 6 Familienfilm 1.53 Tagesschau 1.55 Der Andere 6 Drama, GB/USA ’08 3.15 Maischberger 6 4.30 Brisant Magazin 4.58 Tagesschau

20.15 20.15 Der gleiche Himmel (2/3) 6 Drama, D ’17 21.45 heute-journal 6 22.15 auslandsjournal 22.45 Der Daten-Dschungel 6 Dokumentation 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Das Jahrhunderthaus 6 Dokumentation 1.30 Der gleiche Himmel (2/3) 6 Drama, D ’17 3.00 Soko Wismar 6 3.45 Soko+ Wismar 6

20.15 20.15 Nord bei Nordwest Estonia 6 Krimi, D ’17 21.45 Monitor 6 Politmagazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Drei. Zwo. Eins. Michl Müller 6 Kabarett 23.30 Inas Nacht (10) Talkshow 0.30 Nachtmagazin 6 0.50 Nord bei Nordwest Estonia 6 Krimi, D ’17 2.23 Tagesschau 2.25 Die Schuldigen 54 Drama, F/IT ’57

20.15 20.15 Der gleiche Himmel (3/3) 6 Drama, D ’17 21.45 heute-journal 6 Nachrichten 22.15 maybrit illner 6 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Easy Money II - Mach sie fertig 6 Kriminalfilm 2.20 GSI - Spezialeinheit Göteborg 6 Kriminalfilm, SWE ’12 3.55 maybrit illner Talkshow 4.55 hallo deutschland

20.15 20.15 Eltern allein zu Haus: Die Winters 6 Familienfilm, D ’17 21.45 Tagesthemen 6 22.00 Polizeiruf 110: Smoke on the Water 6 Krimi 23.30 Mankells Wallander Der wunde Punkt 6 Kriminalfilm, D/SWE ’05 0.55 Nachtmagazin 6 1.15 Befrei uns von dem Bösen 6 Thriller, DK/N ’09 2.48 Tagesschau

ZDF

20.15 21.15 22.00 22.30 23.00 23.45 0.00 0.45 2.15 3.50 4.35

20.15 Der Alte 6 Krimiserie Letzte Spur Berlin 6 heute-journal 6 heute-show 6 Kabarett aspekte Kulturmagazin heute+ Nachrichten NEO Magazin Royale mit Jan Böhmermann Columbo 6 Kriminalfilm, USA ’93. Mit Peter Falk Der gleiche Himmel (3/3) 6 Drama, D ’17 Soko Kitzbühel 6 Leute heute 6 Magazin

Möbeln kann man in Eigenregie den trendigen alten Look verleihen Erst das nicht Perfekte sorgt für das perfekte Wohlgefühl. Auf diesen kurzen Nenner lässt sich der angesagte Shabby-Look bringen. Alles, was bewusst auf alt getrimmt ist und schon ein, zwei Gebrauchsspuren aufweist, erfreut sich großer Beliebtheit - von der Modewelt bis hin zur Inneneinrichtung und den aktuellen Möbeltrends. »Mit Shabby verbinden viele das Gefühl von Behaglichkeit und Individualität. Am schönsten sind natürlich die Gegenstände, denen man selbst den Trendlook gegeben hat«, weiß Bauen-Wohnen-Experte Martin Schmidt. Mit den richtigen Handgriffen kann man Lieblingsmobiliar in Eigenregie im Shabby-Stil erstrahlen lassen. So manches alte Stück lässt sich damit im wahrsten Sinn des Wortes aufmöbeln. Quelle und Foto: djd

SAT.1

RTL

SAT.1

20.15 20.15 Nacktes Überleben Wie wenig ist genug? 22.30 Stell Dich Deiner Sucht 23.30 Ein Leben in Chaos & Müll: Messies in Deutschland - Die SAT.1 Reportage 0.25 Nacktes Überleben Wie wenig ist genug? 2.30 Auf Streife - Berlin 3.15 Auf Streife Dokusoap 4.00 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Mario Barth deckt auf Comedyshow 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal Nachrichten 0.27 Das Wetter 0.30 Mario Barth deckt auf Comedyshow 2.20 stern TV Infomagazin 3.55 Best of...! Deutschlands schnellste Rankingshow Unterhaltung 4.45 Der Blaulicht Report Dokusoap

20.15 20.15 Criminal Minds: Beyond Borders Krimiserie 21.15 Criminal Minds Krimiserie 22.10 Blindspot Krimiserie 23.05 Criminal Minds 0.05 Criminal Minds: Beyond Borders Krimiserie 1.00 Criminal Minds 1.45 Blindspot Krimiserie 2.30 Criminal Minds 3.10 Auf Streife Dokusoap 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

VOX

PRO 7

20.15 Rizzoli & Isles Ransom Krimiserie Ransom Krimiserie Rizzoli & Isles Rizzoli & Isles Nachrichten Ransom Krimiserie Ransom Krimiserie Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 3.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Grey‘s Anatomy - Die jungen Ärzte Arztserie 21.15 Grey‘s Anatomy - Die jungen Ärzte Arztserie 22.15 Supergirl Sci-Fi-Serie 23.10 Supergirl Sci-Fi-Serie 0.05 Two and a Half Men 0.30 Two and a Half Men 0.55 Two and a Half Men 1.25 Two and a Half Men 1.50 New Girl Comedyserie 2.15 New Girl Comedyserie 2.40 Malcolm mittendrin 3.00 Malcolm mittendrin

20.15 21.15 22.10 23.05 0.00 0.55 1.15 1.55 2.40

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

RTL

SAT.1

RTL

20.15 Der Lehrer Comedyserie Nicht tot zu kriegen Nicht tot zu kriegen Modern Family Sitcom Modern Family Sitcom Modern Family Sitcom Modern Family Sitcom RTL Nachtjournal Das Wetter Der Lehrer Comedyserie Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 2.30 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei

20.15 20.15 Paul Panzers Comedy Spieleabend 21.15 Genial daneben 22.15 Rabenmütter Comedy 22.45 Knallerfrauen Comedy 23.15 Pastewka Comedyserie 23.45 Sechserpack Comedy 0.15 Sechserpack Comedy 0.45 Switch reloaded 1.15 Switch reloaded 1.40 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.05 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy

20.15 20.15 Let‘s Dance Unterhaltungsshow. Jury und Zuschauer entscheiden, wer im Tanzwettstreit bleiben darf. 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Let‘s Dance Unterhaltungsshow 3.30 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 4.35 Die Trovatos Detektive decken auf 5.20 Betrugsfälle Dokusoap

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Marvel‘s The Avengers Fantasyfilm, USA ’12. Mit Robert Downey Jr., Chris Evans 23.05 Blade 2 Horrorfilm, USA ’02. Mit W. Snipes. Regie: Guillermo del Toro 1.15 Nachrichten 1.35 Marvel‘s The Avengers Fantasyfilm, USA ’12. Mit Robert Downey Jr., Chris Evans 3.40 Blade 2 Horrorfilm, USA ’02. Mit W. Snipes

20.15 20.15 Germany‘s next Topmodel - by Heidi Klum 22.30 red. Boulevardmagazin 23.30 Kiss Bang Love 0.35 Supergirl Sci-Fi-Serie 1.25 Supergirl Sci-Fi-Serie 2.15 Spätnachrichten 2.20 Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie 3.05 New Girl Comedyserie 3.25 Malcolm mittendrin 3.45 Malcolm mittendrin 4.20 Malcolm mittendrin 4.40 Malcolm mittendrin

20.15 20.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 21.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie Beichtgeheimnis 22.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 0.00 Nachrichten 0.20 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Batman Begins Actionfilm, USA ’05. Mit Christian Bale 23.00 The Green Hornet Fantasyfilm, USA ’10 Mit Seth Rogen 1.10 Kite - Engel der Rache Actionfilm, MEX/USA ’14 2.35 Watch Me - das Kinomagazin Kulturmagazin 2.45 Spätnachrichten 2.50 Der Fluch - The Grudge 2 Horrorfilm, USA ’06. Mit A. Tamblyn

20.15 21.15 21.45 22.15 22.35 23.05 23.30 0.00 0.27 0.35 1.30

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

SPORTLICH UNTER STROM.

Wir sind Ihr autorisierter BMW i Agent und BMW i Servicebetrieb im Norden. Besuchen Sie uns auf Facebook: @albert.bauer.husum

134 | www.friesenanzeiger.de

Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Straße 40 25813 Husum


TV Programm

Samstag, 1. April 2017

Sonntag, 2. April 2017

Montag, 3. April 2017

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 Verstehen Sie Spaß? 6 Unterhaltungsshow 23.15 Tagesthemen 6 23.35 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.40 Shanghai 6 Historienfilm 1.15 Tagesschau 6 1.20 Ein Mann von Welt 6 Kriminalfilm, N ’10 3.08 Tagesschau 3.10 Das Kindermädchen 6 Horrorfilm, USA ’90 4.38 Tagesschau

20.15 20.15 Ostfriesenkiller 6 Kriminalfilm, D ’17 21.45 Der Kriminalist 6 22.45 heute-journal 6 23.00 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.25 heute Xpress 0.30 heute-show 6 Kabarett 1.00 The Purge - Die Säuberung 6 Sci-Fi-Film, USA ’13. Mit E. Hawke 2.20 Helden der Nacht 6 Thriller, USA ’07 4.05 Letzte Spur Berlin 6

20.15 20.15 Tatort: Fangschuss 6 Kriminalfilm, D ’17 21.45 Anne Will 6 Talkshow 22.45 Tagesthemen 6 23.05 ttt - titel thesen temperamente 6 Kultur 23.35 Die kommenden Tage 6 Drama, D ’10 1.38 Tagesschau 1.40 Goyas Geister 6 Historienfilm, E/F ’06 3.28 Tagesschau 3.30 Anne Will 6 Talkshow 4.30 Deutschlandbilder

20.15 20.15 Rosamunde Pilcher: Die versprochene Braut 6 Melodram, D ’13 21.45 heute-journal 6 Nachrichten 22.00 Jack Taylor 6 23.30 ZDF-History Doku 0.15 heute Xpress 0.20 Peter Hahne Talkshow 0.50 Jack Taylor 6 2.20 Frag den Lesch 2.35 Mythos Frankenstein 6 Dokumentation

SAT.1

RTL

SAT.1

20.15 20.15 Blind Side - Die große Chance Melodram, USA ’09. Mit Sandra Bullock, Tim McGraw 22.50 Die Vorahnung Thriller, USA ’07. Mit Sandra Bullock, Julian McMahon 0.45 Fall 39 Drama, USA ’09 Mit Renée Zellweger, Jodelle Ferland 2.35 Die Vorahnung Thriller, USA ’07. Mit S. Bullock 4.10 Fall 39 Drama, USA ’09 Mit Renée Zellweger

20.15 20.15 Deutschland sucht den Superstar 22.45 RTL Boxen: No Mercy - Keine Gnade Sport 0.00 RTL Boxen: Highlights 0.30 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 1.25 Deutschland sucht den Superstar 3.20 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 4.10 Es kann nur E1NEN geben Unterhaltung 5.00 Der Blaulicht Report

VOX

20.15 20.15 25 Jahre Echo 0.35 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.25 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 2.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.50 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 3.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin ©TVextra Verlag, Hamburg

ARD

ZDF

20.15 Wildes Spanien (2/2) 6 Hart aber fair 6 Tagesthemen 6 Schüsse im Gymnasium 6 Dokumentation Mielkes Maulwurf bei der NSA 6 Doku Nachtmagazin 6 Tatort: Fangschuss 6 Kriminalfilm, D ’17 Tagesschau Hart aber fair 6 Mielkes Maulwurf bei der NSA 6 Doku

20.15 20.15 Laim und die Zeichen des Todes 6 Kriminalfilm, D ’17 21.45 heute-journal 6 Nachrichten 22.15 Im Auge des Verbrechens 6 Actionfilm, F ’14. Mit Vincent Lindon 23.35 heute+ Nachrichten 23.50 Das letzte halbe Jahr 6 Dokudrama, D ’16 1.10 ZDF-History Doku 1.55 Soko München 6 2.40 Wiso Wirtschaftsmagazin

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 The Biggest Loser Dokusoap 23.30 TopTen! Krasse Körper: Die spektakulärsten Verwandlungen Unterhaltung 0.25 The Biggest Loser Dokusoap 3.15 Criminal Minds Krimiserie. Asche und Staub 4.00 Criminal Minds 4.45 Die Ruhrpottwache Krimisoap

20.15 20.15 Thor - The Dark Kingdom Actionfilm, USA ’13 Mit Chris Hemsworth 22.20 Spiegel TV Magazin Infomagazin 23.30 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.30 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 1.30 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap

20.15 20.15 Lethal Weapon Actionserie 21.15 Navy CIS: L.A. Krimiserie 22.10 Hawaii Five-0 Krimiserie 23.05 Hawaii Five-0 0.05 Criminal Minds 1.00 Lethal Weapon 1.50 Navy CIS: L.A. 2.35 Hawaii Five-0 3.15 Hawaii Five-0 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Wer wird Millionär? 21.15 Rach, der Restauranttester Dokusoap 22.15 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.30 30 Minuten Deutschland Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin 0.55 CSI: Miami Krimiserie 1.50 CSI: Miami Krimiserie 2.40 CSI: Miami Krimiserie 3.25 CSI: Miami Krimiserie

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Die große ProSieben Völkerball Meisterschaft 2017 Unterhaltungsshow 0.15 New Kids Turbo Komödie, NL ’10. Mit Tim Haars, Huub Smit 1.45 30 Minuten oder weniger Actionkomödie, D/KAN ’11 3.10 Kite - Engel der Rache Actionfilm, MEX/USA ’14 4.40 Hostel 3 Horrorfilm, USA ’11. Mit Kip Pardue

20.15 20.15 Grill den Henssler 23.30 Prominent! Magazin 0.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.50 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Spy - Susan Cooper Undercover Komödie, USA ’15. Mit Melissa McCarthy 22.35 Das Schwergewicht Komödie, USA ’12 0.35 Spy - Susan Cooper Undercover Komödie, USA ’15 2.45 30 Nights of Paranormal Activity with the Devil Inside the Girl with the Dragon Tattoo Komödie, USA ’13

20.15 20.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer Dokusoap 0.10 Nachrichten 0.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 1.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

www.tv-extra.de

20.15 21.00 22.15 22.45 23.30 0.15 0.35 2.08 2.10 3.25

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

20.15 20.45 21.15 21.40 22.10 22.40 23.05 23.30 0.00 0.25 0.50 1.15 1.40 2.05

20.15 The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory 2 Broke Girls Sitcom 2 Broke Girls Sitcom New Girl Comedyserie Two and a Half Men Two and a Half Men The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory New Girl Comedyserie Programmänderungen möglich

SPORTLICH UNTER STROM.

Wir sind Ihr autorisierter BMW i Agent und BMW i Servicebetrieb im Norden. Besuchen Sie uns auf Facebook: @albert.bauer.husum

Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Straße 40 25813 Husum

www.friesenanzeiger.de | 135


TV Programm

Dienstag, 4. April 2017

Mittwoch, 5. April 2017

Donnerstag, 6. April 2017

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 Charité (4) 6 Arztserie 21.00 In aller Freundschaft 6 Arztserie 21.45 Report Mainz Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.30 Sportschau 6 23.30 Freilaufende Männer 6 Komödie, D ’11 1.00 Nachtmagazin 6 1.20 Hinter der Tür 6 Drama, D/H ’11 2.53 Tagesschau 2.55 Freilaufende Männer 6 Komödie, D ’11

20.15 20.15 Das Jahrhunderthaus 6 Dokumentation 21.00 Frontal 21 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 Die Anstalt Kabarett 23.00 Leschs Kosmos 23.30 Markus Lanz 6 0.45 heute+ Nachrichten 1.00 Neu im Kino Kultur 1.05 Im Auge des Verbrechens 6 Actionfilm, F ’14. Mit Vincent Lindon 2.30 Soko Köln 6 Krimiserie 3.15 Frontal 21 Politmagazin

20.15 20.15 Tod einer Kadettin 6 Drama, D ’17 21.45 Der Fall Gorch Fock 6 22.15 Tagesthemen 6 22.30 Sportschau 6 23.30 Maischberger 65 0.45 Nachtmagazin 6 1.05 Tod einer Kadettin 6 Drama, D ’17 2.35 Der Fall Gorch Fock 6 3.08 Tagesschau 3.10 Maischberger 65 4.25 Brisant Magazin 4.43 Tagesschau

20.15 20.15 Aktenzeichen XY... ungelöst 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 auslandsjournal 22.45 ZDFzoom 6 Doku 23.30 Markus Lanz 6 0.45 heute+ Nachrichten 1.00 Das Jahrhunderthaus 6 Dokumentation 1.45 Aktenzeichen XY... ungelöst 6 Magazin 3.15 Soko Wismar 6 4.00 auslandsjournal 4.30 Soko Kitzbühel 6

21.45 20.15 Nord bei Nordwest - Der Transport 6 Kriminalfilm, D ’17 21.45 Kontraste 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Nuhr im Ersten 6 23.30 Inas Nacht Talkshow 0.30 Nachtmagazin 6 0.50 Nord bei Nordwest - Der Transport 6 Kriminalfilm, D ’177 2.23 Tagesschau 2.25 Fanny Hill Drama, GB ’83. Mit Lisa Foster

20.15 20.15 Lena Lorenz - Wunsch und Wirklichkeit 6 Familienfilm 21.45 heute-journal 6 22.15 maybrit illner 6 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Easy Money III - Lass sie bluten 6 Krimi 2.55 GSI - Spezialeinheit Göteborg 6 Kriminalfilm, SWE ’12 4.25 Soko Kitzbühel 6 5.10 hallo deutschland

Beim Immobilienkauf genau hinsehen Die derzeit historisch niedrigen Zinsen lassen viele Bundesbürger von einem Eigenheim oder einer Eigentumswohnung träumen. Doch auf die erste Euphorie folgt häufig die Ernüchterung: Dem Vorteil der günstigen Finanzierung stehen rasant gestiegene Immobilienpreise gerade in vielen Ballungsräumen gegenüber. »Können wir uns das überhaupt leisten?«, lautet da die naheliegende Frage. Antworten suchen viele zuerst online: Um die richtige Immobilienfinanzierung drehen sich über 650.000 Suchanfragen bei Google - und das jeden Monat. Internetquellen können jedoch eine persönliche Beratung nicht ersetzen. Quelle und Foto: djd

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Nackt. Das Netz vergisst nie Drama, D ’17 22.15 akte 20.17 Spezial: Das Netz vergisst nie die nackte Wahrheit 23.10 Spiegel TV Reportage 0.10 Auf Streife Dokusoap 0.40 News & Stories 1.30 Auf Streife - Berlin 2.20 Auf Streife Dokusoap 3.05 Auf Streife Dokusoap 3.50 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 21.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 22.15 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie 23.10 Person of Interest Dramaserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 1.20 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie

20.15 20.15 15 Dinge, die Sie über Schokolade wissen müssen Unterhaltung 22.30 Kassensturz: Über Geld redet man doch! 23.30 Deutschland im Fernbus-Fieber. Große Fahrt für kleines Geld? - Die SAT.1 Reportage 0.30 15 Dinge, die Sie über Schokolade wissen müssen Unterhaltung 2.30 Auf Streife - Berlin

20.15 20.15 Mario Barth deckt auf Comedyshow 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal Nachrichten 0.27 Das Wetter 0.30 Mario Barth deckt auf Comedyshow 2.20 stern TV Infomagazin 3.55 Best of...! Deutschlands schnellste Rankingshow Unterhaltung 4.45 Der Blaulicht Report Dokusoap

20.15 20.15 Criminal Minds: Beyond Borders Krimiserie 21.15 Criminal Minds Krimiserie 22.10 Blindspot Krimiserie 23.05 Criminal Minds 0.00 Criminal Minds: Beyond Borders Krimiserie 0.50 Criminal Minds 1.40 Criminal Minds 2.30 Blindspot Krimiserie 3.10 Auf Streife Dokusoap 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 21.15 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 22.15 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 23.10 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 Rizzoli & Isles Ransom Krimiserie Ransom Krimiserie Rizzoli & Isles Rizzoli & Isles Nachrichten Ransom Krimiserie Ransom Krimiserie Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 3.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Grey‘s Anatomy - Die jungen Ärzte Arztserie 21.15 Grey‘s Anatomy - Die jungen Ärzte Arztserie 22.10 Supergirl Sci-Fi-Serie 23.10 Two and a Half Men Sitcom 23.40 Two and a Half Men 0.05 Are You There, Chelsea? Sitcom 0.30 Are You There, Chelsea? Sitcom 1.00 Two and a Half Men 1.25 Two and a Half Men

20.15 20.15 Voll abgezockt Komödie, USA ’13. Mit Jason Bateman 22.35 From Paris with Love Thriller, F ’10 0.20 Nachrichten 0.40 Voll abgezockt Komödie, USA ’13 2.35 From Paris with Love Thriller, F ’10 4.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie

20.15 20.15 Germany‘s next Topmodel - by Heidi Klum 22.30 red. Boulevardmagazin 23.30 Kiss Bang Love 0.35 Supergirl Sci-Fi-Serie 1.30 Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie 2.20 Spätnachrichten 2.25 Circus Halligalli 3.15 New Girl Comedyserie 3.35 Malcolm mittendrin 3.55 Malcolm mittendrin 4.20 Malcolm mittendrin 4.45 Malcolm mittendrin

20.15 20.15 Ewige Helden Unterhaltungsshow 23.05 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.05 Nachrichten 0.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin ©TVextra Verlag, Hamburg

20.15 20.40 21.10 21.40 22.15 23.15 0.05 1.00 1.25 1.50 2.15 2.40 2.45 3.05

20.15 Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Circus Halligalli Empire Dramaserie Empire Dramaserie 2 Broke Girls Sitcom 2 Broke Girls Sitcom Dads Comedyserie Dads Comedyserie Spätnachrichten New Girl Comedyserie Undateable

www.tv-extra.de

20.15 21.15 22.10 23.05 0.00 0.55 1.15 1.55 2.40

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

SPORTLICH UNTER STROM.

Wir sind Ihr autorisierter BMW i Agent und BMW i Servicebetrieb im Norden. Besuchen Sie uns auf Facebook: @albert.bauer.husum

136 | www.friesenanzeiger.de

Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Straße 40 25813 Husum


Fr

© Timo Reisiger

24.03.

Ausstellungen

Husumer Häuser zur Zeit Theodor Storms. 11:00 Uhr Das Album von Julius Grelstorff 1887, NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum Oskar Kokoschka. Reisebilder 15:00 Uhr Druckgrafik aus der Sammlung und Kunststiftung SpielmannHoppe, Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel Continuo. Leben und Sterben 11:00 Uhr Eine künstlerische Sichtweise: Ursula Dietze (Konzeption und Skulpturen), Erhart Mitzlaff (Holzschnitte), Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf Schiffe sehen 10:00 Uhr Gemälde und Fotografien von Tobias Emskötter und Wolfgang Jonas, Schifffahrtsmuseum, Flensburg Sachlich bleiben! 11:30 Uhr Gemälde von Elsa Hænsgen-Dingkuhn, Museumsberg, Flensburg 1000 Jahre Seefahrt unter Segeln 10:00 Uhr Schifffahrtsmuseum, Husum „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ 10:00 Uhr Nationalparkhaus, Hafenstraße 3, Husum Ausstellung Inge Wilkens 11:00 Uhr Richard-Haizmann-Museum, Niebüll Dithmarscher Impressionen 15:00 Uhr Aquarelle von Dave Turton, Kultur- und Bürgerhaus, Marne SchulART 15:00 Uhr Schüler machen Kunst, Kultur- und Bürgerhaus, Marne Nolde in Flensburg 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Ausstellung Werner Weckwerth 15:00 Uhr Ölbilder, Aquarelle, Temperabilder, Pastelle und Zeichnungen. Bei Fragen 04668 - 296, Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Bühne

Matthias Brodowy & Werner Momsen 20:00 Uhr Zwei Nordlichter sprechen sich aus, Stadttheater, Heide

Musik

Don Kosaken Chor 19:30 Uhr Leitung: Wanja Hlibka St. Johannes-Kirche (Meldorfer Dom), Nordermarkt 1, Meldorf Katie Freudenschuss: Bis Hollywood is eh zu weit 19:30 Uhr mit der Sängerin, Pianistin, Songschreiberin und Sachensagerin, theater Itzehoe Konzert: Jess Abrams 20:30 Uhr Von intensiv swingendem Jazz bis hin zu zartesten Balladen. Speicher Husum

Theater

Und jetzt die gute Nachricht! 20:30 Uhr Orpheus Theater, Marienstr. 1, Flensburg

Verschiedenes

Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (Süderhofenden), Flensburg

Sa

25.03.

Bühne

Momsen & Brodowy 20:00 Uhr Kabarett, Culturgut, Flensburg

Musik

Show: Twist & Shout Beat in Flensburg 20:00 Uhr Deutsches Haus, Flensburg

Theater

Krimmelmokel Puppentheater: Drei kleine Schweinchen 15:00 Uhr für alle ab drei Jahren, Deutsches Haus, Flensburg In 80 Tagen um die Welt 19:00 Uhr eine Aufführung der Theatergruppe der Meldorfer Süderstraße 16, Meldorf

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

Trude träumt von Afrika 20:00 Uhr Seit nunmehr 25 Jahren bezaubert TRUDE TRÄUMT VON AFRIKA das Publikum. Stillsitzen undenkbar! Messe Husum Congress (MHC), Husum Und jetzt die gute Nachricht! 20:30 Uhr Orpheus Theater, Flensburg

Verschiedenes

Umwelttag 09:00 Uhr Jeder Teilnehmer wird ausgestattet, damit Müll eingesammelt und entsorgt werden kann. Anmeldung erforderlich Telefon 04861-61429 oder 04861-61428, Marktplatz, Tönning Stadtführung: Altstadt & allerlei Anektdoten 11:30 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg Café Lichtlos im Nordertor: Kaffee-Pause im Dunkeln 13:30 Uhr Nordertor, Norderstraße, Flensburg

Vorträge

Watt-Experimente 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Werner Hoffmann-Limburg: Humoresken und Satiren 19:00 Uhr von Tucholsky, Borchert und Kyber; musikalisch wird die Lesung von der Pianistin und Sängerin Cornelia Müller begleitet. Herrenhaus Hoyerswort, Oldenswort Poetry Slam 20:00 Uhr ein Dichterwettstreit der absoluten Vielfalt. Speicher Husum

So

26.03.

Märkte

Frühlingsmarkt 10:00 Uhr Innenstadt, Markt , Heide

Musik

Die lustige Witwe 15:00 Uhr Operette von Franz Lehár, theater Itzehoe

Fr 31.03. Konzert Birth of Joy Trotz der Psychedelic Rock- und Blues-Einflüsse der 60er und 70er à la „The Doors“ hat man nicht das Gefühl, in einen staubigen Second-Hand-Flokati gewickelt zu werden. Es gibt zwar psychotisch anmutende Jams, denen das Trio aber mit modernen Stoner-, Grunge- und Punk-Effekten ihren ganz eigenen lebendigen Sound einhaucht. Wann: 20:30 Uhr Wo: Speicher Husum

Fr 31.03.

+

Sa 01.04.

H an d s t r i c h zi e g e l • B a c k ste i n • K l i n k e r

Schau- und Beratungstage

• Handstrichziegel • Backstein • Klinker • Pflasterklinker • Formziegel • Riemchen Wann: 31.03. / 9:00 - 18:00 Uhr + 01.04. / 9:00 - 14:00 Uhr Wo: Kleine Lohe 11 • 24805 Hamdorf

Sa 01.04. Turn Around Festival 2017 Das Indoor-Musikevent in Husum Neben dem guten Zweck, der mit diesem Festival verfolgt wird, dient es wieder als Abschlussprojekt der Azubis aus der Veranstaltungstechnik. Nach dem rockigen Programm mit den Newcomer-Bands folgt ein neues Highlight. Im Anschluss findet eine Aftershow Party mit einem DJ statt. Wann: 20:00 Uhr Wo: Messe Husum Congress (MHC), Husum

www.friesenanzeiger.de | 137


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Theater

Man spielt nicht mit der Liebe 16:00 Uhr Schauspiel von Alfred de Musset, Slesvighus, Schleswig Höhnerkraam 16:00 Uhr Plattdeutsche Komödie von B. Fathmann, H. Proske und D. Joschek, Königstraße 25, Marne

Verschiedenes

Sonntags-Atelier: Das Leuchten der Laternen 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Jugendstil in Flensburg 11:30 Uhr Führung mit Catrin Haufschild Museumsberg, Flensburg

Mo

27.03.

Musik Achim Amme präsentiert "Auf eigene GefahrDrama, Liebe, Wahnsinn" 20:00 Uhr DÜNEN-HUS, St. Peter-Ording

Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum,Büsum Aufgeweckte Kunstgeschichten 15:00 Uhr Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz; Anmeldung erforderlich Telefon 0461/852956 Museumsberg, Flensburg

Vorträge

Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum

Di

28.03.

Theater

Die Prinzessin auf der Erbse 16:00 Uhr Kultur- und Bürgerhaus, Marne

Verschiedenes

Große Fahrradtour der Büsumer Gästelotsen 14:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum

Theate

Vorträge Plattdeutsches Theater: De Gezeiten-Vortrag plattdüütsche Fröhschoppen 15:00 Uhr 11:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Flensburg Vorlesestunde: Erzähltheater zum Frühling Verschiedenes 15:30 Uhr 7. Flensburger Stadtbücherei, Tönning Stadtwerke-Lauf: Das Fibromyalgiesyndrom Laufen für den Klimaschutz Informationsveranstaltung 10:00 Uhr 19:00 Uhr Start/Ziel: Sky-Markt, Postelheim, Trögelsbyer Weg 79, Flensburg Markt 29, Heide Café Lichtlos im Nordertor: Kaffee-Pause im Dunkeln 13:30 Uhr Nordertor, Norderstaße, Flensburg Stadtführung: Flensburgs Geheimnisse fernab der Altstadt 14:00 Uhr ab Eingang Kirche St. Nikolai/ Südermarkt, Flensburg Theater Filmvorführung: Hier könnten Bau des Eidersperrwerkes Sie werben 10:30 Uhr 34,4 x 20 mm Gäste- und 45,-€ Veranstaltungszentrum, Büsum

Mi

29.03.

138 | www.friesenanzeiger.de

Verschiedenes

Kleine Radtour mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum Treffen der "Kirchenstrolche" 15:00 Uhr für Kinder im Grundschulalter (sechs bis zwölf Jahre), Gemeindehaus, Pastoratsweg 3, Tarp Handball-Bundesliga: SG Flensburg-Handewitt vs. HSC 2000 Coburg 19:00 Uhr Flens-Arena, Flensburg

Vorträge

360' Wattenmeer 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Tierische Rekorde im Watt 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Die Rente ist sicher aber für wen? 19:00 Uhr Elbeforum, Brunsbüttel Der verkaufte Schatten oder Peter Schlemihls wundersame Geschichte. 20:00 Uhr Eine musikalische Lesung nach Adelbert von Chamisso mit Jutta Seifert und Birgit Kramarczyk (Musik), theater Itzehoe

Do

30.03.

Theater

Improvisations-Theater 20:30 Uhr Orpheus Theater, Flensburg

Verschiedenes

Jugendgruppentreff 18:00 Uhr Gemeindehaus, Pastoratsweg 3, Tarp Nolde in Flensburg 18:00 Uhr Führung mit Dr. Michael Fuhr Museumsberg, Flensburg Stadtführung: Nachtwanderung Kuriositäten & Mysterien 18:00 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg

Vorträge

Hohnbeer das Tradtionsfest in Heide 15:00 Uhr Plattdeutsch mit Thies Pohlmann, Bürgerhaus, Neue Anlage 5, Heide Tierische Rekorde im Watt 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Die vergessenen KZ`s 19:00 Uhr vom Umgang mit den nordfriesischen Konzentrationslagern Schwesing und Ladelund seit 1983, Speicher Husum Tea Time in der Stadtbücherei Wesselburen 19:00 Uhr Englische Autoren und ihre Werke, Stadtbücherei, Süderstraße 49, Wesselburen Vortragsreihe zur Reformation in Dithmarschen 19:00 Uhr Gemeindezentrum, Klosterstraße 21, Meldorf Bücherfrühling mit Annemarie Stoltenberg 19:00 Uhr Die Veranstaltung ist für Erwachsene. Stadtbücherei, Tönning

Fr

31.03.

Märkte Jahrmarkt Flensburg 14:00 Uhr bis 9.4. täglich von 14:00 Uhr bis 23:00 Uhr, Exe, Flensburg Musik

Hüttenfolk - Die Band 20:00 Uhr Traditioneller und zeitgenössischer Folk und Hippiemusik Café Kerzenhof, Judengasse, Schafstedt Birth of Joy 20:30 Uhr Blues und Rock, Speicher Husum

Theater

IMPRO-SHOWS 19:30 Uhr Das ImproShows im Theater im Forum in der Meldorfer Gemeinschaftsschule, Gemeinschaftsschule, Weiderbaum 4, Meldorf

Verschiedenes

Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (Süderhofenden), Flensburg Frühlingsfest Bis 2.4. Weitere Informationen: www.holzland-jacobsen.de Holzland Jacobsen, Marne

Vorträge

Klartext de luxe 20:00 Uhr Die besten Poetry-Slammer und Wortartisten, Heimat– Raum Für Unterhaltung, Schleswig Bildervortrag: Sturmfluten und ihre Auswirkungen auf St. Peter-Ording. 20:00 Uhr GesundheitsKlinik " Stadt Hamburg", Im Bad 35, St. Peter-Ording

Sa

01.04.

Märkte

Ostereiermarkt 10:00 Uhr Etwa 50 Aussteller präsentieren ihre kostbaren und aufwendigen Kunstwerke. Packhaus, Tönning

Musik

Don Kosaken Chor 19:30 Uhr Leitung: Wanja Hlibka St. Johannes-Kirche (Meldorfer Dom), Nordermarkt 1, Meldorf salonorchesterweimar: Berlin - Paris - San Francisco 19:30 Uhr Ohrwürmer und Gassenhauer von Friedrich Holländer, Georg Kreisler, Fritz Löhner Beda theater Itzehoe Konzert: Dave Goodman Band 20:00 Uhr tiefer Blues, stampfender Rock Leck-Huus, Scheune, Allee 32, Leck Turn Around Festival 2017 20:00 Uhr Das Indoor-Musikevent in Husum! Messe Husum Congress (MHC), Husum


Foto: Hansen GmbH

Sa So

01.04. 02.04.

Konzert: Radio Havanna 20:30 Uhr Support: Einsturz & Zoi!s, Speicher Husum Spring Break Party 22:00 Uhr Einlass ab 18 Jahren. Mädchen haben bis 23:00 Uhr freien Eintritt, Deutsches Haus, Flensburg

Märkte

Riesen-Hallen-Flohmarkt 08:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum Flohmarkt 08:00 Uhr Langberger Weg 4, Flensburg Blumenmarkt 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr; außerdem Verkaufsoffener Sonntag (12:00 - 17:00 Uhr), Innenstadt, Marne Theater Ostereiermarkt Das Käthchen von Heilbronn 10:00 Uhr 19:30 Uhr Etwa 50 Aussteller präsentieren ihre kostbaren und Schauspiel von Heinrich von aufwendigen Kunstwerke. Kleist, Slesvighus, Schleswig Packhaus, Tönning Plattdeutsches Theater: Noch mol vun vörn Musik 19:30 Uhr Akkordeon-Konzert Komödie, Niederdeutsche 17:00 Uhr Bühne, Flensburg Ole Schriewerie, Nordhastedt Die Verwandlung Plattdeutsches Theater: 20:00 Uhr Große Freiheit Nr. 7 Ein Kammer-Spiel für Franz Kafka, Theaterwerkstatt Pilken- 19:00 Uhr tafel, Pilkentafel 2, Flensburg Musical, Stadttheater, Flensburg Verschiedenes Theater Strandsegelregatta Filmvorführung: Gerhorst Pokal "Ente, Tod und Tulpe" 09:00 Uhr nach dem Bilderbuch von für alle Klassen. Infos unter www.ycspo.de, Regattastrecke Wolf Erlbruch 15:00 Uhr der Strandsegler, Begleitprogramm zur St. Peter-Ording Sonderausstellung Tag der offenen Tür "Continuo. Leben und Sterben", 10:00 Uhr Dithmarscher Landesmuseum, Pedalerie, Tönning Meldorf Stadtführung: Mönche, Die Drei vom Planeten Heilige & Rummacher Marmel 11:30 Uhr 17:00 Uhr ab Touristinfo, Rote Straße/ Stück von / mit dem Theater Klostergang, Flensburg Zwischen Tugend und Laster Brekkekekex, ab zehn Jahren, theater Itzehoe 15:00 Uhr Filmtournee unterwegs Schloss vor Husum Kurzfilmrolle Führung durchs 18:00 Uhr Freimaurer-Museum mit preisgekrönten Kurzfilm15:00 Uhr Perlen aus und über SchleswigFreimaurer-Museum, Holstein. Eck`s Kino, Niebüll Sankt Michaelisdonn

Vorträge

Watt-Experimente 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Bilder-Vortrag: Bildschöne Schmetterlinge 15:00 Uhr Referent: Detlef Kolligs aus Flintbek, Naturkundemuseum Niebüll

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

Verschiedenes

Strandsegelregatta Gerhorst Pokal 09:30 Uhr für alle Klassen. Infos unter www.ycspo.de, Regattastrecke der Strandsegler, St. Peter-Ording Sonntags-Atelier: Meer von Emil 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Kunst i 19. + 20. århundrede 11:30 Uhr Führung mit Viggo BøhrnsenJensen, Flensburg

1 2 3

Mehlbeutel Essen 12:00 Uhr Vier unterschiedliche Zubereitungen vom Mehlbeutel; Anmeldung erforderlich Telefon: 04862 - 102840; Kosten 13,80 Euro pro Person, De Kohstall, Poppenbüll Stadtführung: Malerisches Kapitänsviertel 14:00 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (Süderhofenden), Flensburg

Vorträge

4

Sa 08.04.

5 6

Hausmesse Tischlerei und Gartentechnik Hansen 2017 Neben aktuellen Trends werden in der Ausstellung Möbel aus eigener Fertigung gezeigt. Vom Hotelzimmer über Esszimmertische bis hin zu Waschtischen für das eigene Badezimmer reicht das Angebot. Die Sparte Gartentechnik präsentiert Highlights zu den Themen automatische Rasenroboter, Licht im Garten, Teichtechnik und Dekoration. Wann: 9:00 Uhr Wo: Hansen GmbH, Hinrich-Schmidt-Str. 28b, Heide

Geschichten aus der Steinzeit 15:00 Uhr Märchenlesung für Kinder von fünf bis neun Jahren, Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf

7 8 9 10 11 12

Mo

13 14

03.04.

15

Bühne

17

16

Otto Reutter Abend 20:00 Uhr mit Eckhard Klot, DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording

18 19

Musik

Kinderchor Tarp 14:45 Uhr Alle Kinder bis zwölf Jahre sind willkommen. Ev. Versöhnungskirche, Alte Straße, Tarp 14. GHO-Stadttheaterkonzert - Hagelslag (HH) und die GHO-Bläserklassen 19:00 Uhr Stadttheater Heide

Verschiedenes

20 21

Fördeland Therme Glücksburg Sandwigstraße 1A 24960 Glücksburg www.foerdeland-therme.de

Meditativer Spaziergang 14:00 Uhr St. Clemens-Kirche, Kirchenstraße 13, Büsum

Sa 08.04.

Vorträge

Zwei aktuelle Filme auf Großbildleinwand.

Drama eines Flusses 15:00 Uhr Die Geschichte der Eider NABU Naturzentrum Katinger Watt, Katingsiel 14, Tönning Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum

16 - 22 Uhr

So 09.04.

12 - 16 Uhr

Die verrückteste Party des Jahres für die Familie.

www.friesenanzeiger.de | 139

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


theater itzehoe

Das Programm auf einen Klick und Blick: www.theater-itzehoe.de Und für Smartphones in aller Kürze: mobil.theater-itzehoe.de Theaterplatz • 25524 Itzehoe • Tel.: (0 48 21) 67 09 31

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

Versöök dat mol! „Brummer Hinnerk sööcht ´n Fründ“ 15:30 Uhr Die Kinderstunde zum Mitmachen - von und mit Susanne Dircks. Heutiges Thema: Ostern, Messe Husum Congress (MHC), Husum

Di

04.04.

Ausstellungen

Einlassungen 18:00 Uhr Arbeiten von Studierenden der Europa-Universität Flensburg, Museumsberg, Flensburg „Männer und Männerinnen" 10:00 Uhr Gemeinschaftsausstellung der Gruppe KunstKlima. Garding

Musik

Konzert: Rainald Grebe Das Elfenbeinkonzert 20:00 Uhr Deutsches Haus, Flensburg

Verschiedenes

Frühstück im Café 09:30 Uhr Frühstücksbuffet Kosten: 9,90 Euro pro Person; Anmeldung erforderlich Telefon: 04851 - 9590-0 Holzland Jacobsen, Marne Historische Stadtführung 16:30 Uhr Tourist-Information, Am Markt 5, Wesselburen

Vorträge

Gezeiten-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Lesungen für Kids ab fünf Jahren 16:00 Uhr Kinderbücherei der Stadtbibliothek, Flensburg

27 28 29

Hier könnten Sie werben

30

34,4 x 40 mm 80,-€

31

Mi

05.04.

Bühne

Plötzlich Mama 20:00 Uhr Das neue Programm von und mit Sonja Gründemann, DÜNEN-HUS ErlebnisPromenade, St. Peter-Ording

Musik

Elias String Quartet (London) & Thorsten Johanns 19:00 Uhr Fachhochschule Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, Heide Brahms-Wochen 2017 19:00 Uhr und 21:15 Uhr Innenstadt, Markt , Heide

Theater

Tomte und der Fuchs 15:00 Uhr Museumsinsel, Lüttenheid 40, Heide Plattdeutsches Theater: Noch mol vun vörn (Komödie) 19:30 Uhr Komödie, Niederdeutsche Bühne, Flensburg Das Käthchen von Heilbronn 19:30 Uhr Ein großes historisches Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist, theater Itzehoe Judas 19:30 Uhr von Lot Vekemans Hartmut Lange, Lübeck, St. Johannes-Kirche (Meldorfer Dom), Nordermarkt 1, Meldorf

Verschiedenes

Café Lichtlos im Nordertor: Kaffee-Pause im Dunkeln 10:30 Uhr Nordertor, Norderstaße, Flensburg Ganzheitliches Gedächtnistraining in fröhlicher Runde 13:15 Uhr Seniorentagesstätte, Im Wiesengrund 1, Tarp Treffen der "Kirchenstrolche" 15:00 Uhr für Kinder im Grundschulalter (sechs bis zwölf Jahre) Gemeindehaus, Pastoratsweg 3, Tarp

140 | www.friesenanzeiger.de

Vorträge

Der Nord-Ostsee-Kanal die nasse Abkürzung 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum Tierische Rekorde im Watt 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Vortrag: Gelenkverschleißerkrankungen (Arthrosen) 19:30 Uhr Im Mittelpunkt stehen Knieund Hüftgelenke; Referent: Dr. Georgi, GesundheitsKlinik "Stadt Hamburg", Im Bad 35, St. Peter-Ording

Do

06.04.

Musik

Plattdeutsches Theater: Große Freiheit Nr. 7 19:30 Uhr Musical, Stadttheater, Flensburg Das macht doch nichts, das merkt doch keiner 20:00 Uhr Kabarett mit Hans Scheibner, Speicher Husum

Theater

Plattdeutsches Theater: Noch mol vun vörn 19:30 Uhr Komödie, Niederdeutsche Bühne, Flensburg Die Verwandlung 20:00 Uhr Ein Kammer-Spiel für Franz Kafka, Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, Flensburg

Verschiedenes

Jugendgruppentreff 18:00 Uhr Pastoratsweg 3, Tarp Führung: Sachlich bleiben! Elsa Haensgen-Dingkuhn 18:00 Uhr Museumsberg, Flensburg Mitmachtänze aus aller Welt 19:30 Uhr Traumausstatter, Süderstraße 9, Meldorf

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

Vorträge

Informationsabend der NABU Kreisgruppe Dithmarschen 19:30 Uhr Nindorfer Hof, Hauptstraße 55, Nindorf

Fr

07.04.

Musik Julia Neigel - Samt & Seide 20:00 Uhr Elbeforum, Brunsbüttel Konzert: Gitte Haenning & Band 20:00 Uhr Das Beste - Live in Concert 2017, Heimat – Raum Für Unterhaltung, Schleswig Yared und die Schlickrutscher 20:00 Uhr Shantys und norddeutsche Gassenhauer vom Feinsten, Deutsches Haus, Flensburg Theater

„Halligleben in alter Zeit“ 17:00 Uhr Ein Filmdokument von Langeneß aus dem Jahr 1936, „Nordstrander Teestuv + Lesecafé“, Süden 42, Nordstrand Plattdeutsches Theater: Noch mol vun vörn 19:30 Uhr Komödie, Niederdeutsche Bühne, Flensburg Eisbilder 19:30 Uhr Ein theatrales Familienalbum von Kristian Smeds, Slesvighus, Schleswig Die Verwandlung 20:00 Uhr Ein Kammerspiel für Franz Kafka, Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, Flensburg

Verschiedenes

Messetage Brunsbüttel Bis 9.4. Weitere Informationen: www.messe-brunsbuettel.de Festwiese, Brunsbüttel Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (Süderhofenden), Flensburg

Vorträge

Direkte Demokratie 10:30 Uhr Politische Diskussion am Markttag. Weitere Informationen unter: www.vhs-medorf.de Ditmarsia, Süderstraße 16, Meldorf Landschaftsgeschichte des Wattenmeeres 16:00 Uhr Vortrag über die Entstehung Schleswig-Holsteins und des Wattenmeeres, Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand

Sa

08.04.

Märkte

Ostermarkt der Kunsthandwerker 10:00 Uhr Haus des Kurgastes, Koogstraße 141, Friedrichskoog

Musik

Konzert: Kegelstatt Trio 19:00 Uhr Werke für Klarinette, Bratsche, Klavier von Mozart, Werner Weckwerth Museum, Wellumweg 50, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Plattdeutsches Theater: Große Freiheit Nr. 7 19:30 Uhr Musical, Stadttheater, Flensburg Ü40 Party Royale 21:00 Uhr Von den Neunzigern bis zu den aktuellen Charts mit DJ J.LE Deutsches Haus, Flensburg Limbo Party 22:30 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum

Theater

Kino Pool Party 16:00 Uhr Zwei aktuelle Filme auf Großbildleinwand. Fördeland Therme, Glücksburg Anna Ovena Hoyer 19:00 Uhr Die Frauentheatergruppe 5plus1 hat sich auf Spurensuche nach einer fast vergessenen Frau unserer Region begeben. Herrenhaus Hoyerswort, Oldenswort


Sa

08.04.

Plattdeutsches Theater: Noch mol vun vörn 19:30 Uhr Komödie, Niederdeutsche Bühne, Flensburg Die Verwandlung 20:00 Uhr Ein KammerSpiel für Franz Kafka Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, Flensburg

Verschiedenes

SPO klart auf! 11:00 Uhr Gemeinsam geht es mit Müllsäcken und Handschuhen an den Strand. Im Rahmen der landesweiten Aktion "Unser sauberes Schleswig-Holstein", DÜNEN-HUS ErlebnisPromenade, St. Peter-Ording Stadtführung: Mönche, Heilige & Rummacher 11:30 Uhr ab Touristinfo, Rote Straße/ Klostergang, Flensburg Café Lichtlos im Nordertor: Kaffee-Pause im Dunkeln 13:30 Uhr Nordertor, Norderstaße, Flensburg Watt-Experimente 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum

So

09.04.

Märkte

OpenAir-Flohmarkt 08:00 Uhr Marktplatz, Bredstedt Flohmarkt 08:00 Uhr Förde Park, Tiefgarage, Flensburg Flohmarkt 09:00 Uhr Marktplatz, Heide Fischmarkt 10:00 Uhr Hafenpromenade, Flensburg Ostermarkt der Kunsthandwerker 10:00 Uhr Der Fremdenverkehrsverien Friedrichskoog lädt zum Ostermarkt der Kunsthandwerker, Haus des Kurgastes, Koogstraße 141, Friedrichskoog

Mo Musik

Chor- und Orchesterkonzert 19:00 Uhr St. Bartholomäus, Wesselburen West Side Story 19:00 Uhr Slesvighus, Schleswig

Theater

Tomte und der Fuchs 11:00 Uhr Puppenspiel nach Astrid Lindgren ab drei Jahren, TraumInsel, Schleswig Plattdeutsches Theater: Noch mol vun vörn 18:00 Uhr Komödie, Niederdeutsche Bühne, Flensburg

Verschiedenes

Kartonbautag 10:00 Uhr Schifffahrtsmuseum, Flensburg Sonntags-Atelier: Farbwolken 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Führung: Sylt, Föhr und die Halligen in der Malerei 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Pool Party 12:00 Uhr Die verrückteste Party des Jahres für die Familie, Fördeland Therme, Glücksburg Kuchen-Buffet 14:30 Uhr inkl. Kaffee / Tee; Kosten 9,50 € pro Person De Kohstall, Poppenbüll Stadtführung: Höfe, Rum & alte Schiffe 15:00 Uhr ab Anker vor Schifffahrtsmuseum, Flensburg Hast du Töne? 19:00 Uhr Abschluss-Show der JugendKulturWoche 2017 mit Thomas Esser, Schülerinnen und Schülern aus Itzehoe und dem Kreis Steinburg, theater Itzehoe

Vorträge

Snack op de Deel 10:00 Uhr Plattdeutscher Krink, Bürgerhaus, Oesterstraße 8, Albersdorf

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

1

10.04.

2 3

Musik

Konzert mit Holger Mantey 20:00 Uhr Elemente aus Klassik und Jazz, angereichert mit Improvisatorischem und Meditativen, DÜNEN-HUS, Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording

Vorträge

Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Vortrag: Meeressäuger 19:30 Uhr Ein umfassenden Überblick über Seehund, Kegelrobbe und Schweinswal. GesundheitsKlinik "Stadt Hamburg", Im Bad 35, St. Peter-Ording

4

Sa 15.04.

5

14. Niebüller Osterhasenalarm In der Innenstadt verteilen kostümierte Kinder und Erwachsene bunt gefärbte Eier und dazu kleine Salztütchen. In der Hauptstraße werden ab 10:00 Uhr unter dem Motto „Schlag den Hasen“ kleine Spiele für Kinder angeboten. Auf der Bühne auf dem Rathausplatz wird R.SH-Moderator Andreas Rackow musikalisch von der Kappelner Band „Jazz oder nie“ begleitet. Wann: 10:00 Uhr Wo: Niebüll

Verschiedenes

Bernsteinschleifen 10:00 Uhr für Kinder & Erwachsene, Kosten: 7 € inkl. Eintritt, Naturkundemuseum Niebüll Archäologische Mitmachaktionen für Groß und Klein 14:00 Uhr Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf Stadtführung: Altstadt & allerlei Anektdoten 15:00 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg

Vorträge

Richtiges Verhalten der älteren Generation im Straßenverkehr 15:00 Uhr Vortrag mit Siegfried Schoop, Polizei Heide, DRK-Heim, Bahnhofstraße 23, Albersdorf Gezeiten-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Lesungen für Kids ab fünf Jahren 16:00 Uhr Kinderbücherei der Stadtbibliothek, Flensburg

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

7 8 9 10

© Benjamin Hiller

Di

11.04.

6

11 12 13 14 15

Mi 19.04.

16

Konzert Sarah Lesch Der Grundton der Songs ist in der Mehrzahl zwar lässig bis sonnig, doch bei genauerem Hinhören entdeckt man nicht selten einen hemdsärmeligen Sarkasmus. Keine Frage: Sarah Lesch ist eine Liedermacherin, die verbal hinlangen kann: Ihre Lieder handeln von Liebe, Leichtigkeit und Friedensfrikadellen, aber auch von Heuchelei, Ausbeutung und Ignoranz. Wann: 20:30 Uhr Wo: Speicher Husum

17 18 19 20 21 22

Die lange Nacht der Livemusik

präsentiert:

23 24 25 26 ABSCHLUSSPARTY

mit Tin Lizzy

in der Messehalle Husum

24 bis 5 Uhr

Livemusik von 21 bis 5 Uhr

Eintritt einmalig: VVK 14 € , AK 17 € Vorverkauf ab 3.4.17 bei Geschäftsstelle der Palette (Flensburger Chaussee 62), Tourismus und Stadtmarketing Husum (Großstr. 27), Buchhandlung Liesegang (Krämerstraße 12), Hans Carstens Husum (Robert-Koch-Str. 32) und in fast allen beteiligten Kneipen

KneiPen FeStiVaL

Husum

Sa 22.4.1 7 www.friesenanzeiger.de | 141

27 28 29 30 31


1 2 3 4

Mi

12.04.

Theater

6

Kreft´s Puppenbühne Der kleine Dinosaurier 16:30 Uhr Puppentheater für Kinder, Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum

7

Verschiedenes

5

16

Archäologische Mitmachaktionen für Groß und Klein 14:00 Uhr Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf Treffen der "Kirchenstrolche" 15:00 Uhr für Kinder im Grundschulalter (sechs bis zwölf Jahre), Gemeindehaus, Pastoratsweg 3, Tarp Überraschungsabend 19:00 Uhr Culturgut, Alter Husumer Weg 222, Flensburg Wenn es Nacht wird in Meldorf 19:30 Uhr Dem Nachtwächter auf der Spur. Tourist-Information, Nordermarkt 10, Meldorf

17

Vorträge

8 9 10 11 12 13 14 15

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Fr Theater

Man spiel nicht mit der Liebe 19:30 Uhr Schauspiel von Alfred de Musset, Slesvighus, Schleswig

Verschiedenes

Bernsteinschleifen 10:00 Uhr für Kinder, Jugendliche & Erwachsene, Kosten: 7 € inkl. Eintritt Naturkundemuseum Niebüll Archäologische Mitmachaktionen für Groß und Klein 14:00 Uhr Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf Nationalpark-Aktionstag 14:00 Uhr mit Geländerallye, Filzen, Glücksrad, Basar und weitere Mitmach-Aktionen, Kurzentrum Norderhafen, Am Kurhaus 27 a, Nordstrand Jugendgruppentreff 18:00 Uhr Pastoratsweg 3, Tarp Führung: Wohnen! 18:00 Uhr Museumsberg, Flensburg Stadtführung: Dämmerungsbummel 18:30 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg

Büsum im Wandel der Zeit 10:30 Uhr Vorträge Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum Akupunktur 15:00 Uhr Tierische Rekorde im Watt Vortrag und öffentliche 15:00 Uhr Diskussion über Anwendung Museum am Meer, Büsum und Nutzen in der Medizin. Hendrik Berg: Referentin: Dr. med. Maike "Küstenfluch" Juergens, GesundheitsKlinik 19:30 Uhr "Stadt Hamburg", Küsten-CrimePremierenlesung, Bücherei und Im Bad 35, St. Peter-Ording Lesezeit Mediothek St. Peter-Ording 16:30 Uhr Stadtbücherei, Süderstraße 49, Wesselburen Bilderbuchgeschichten rund um Ostern 17:00 Uhr Wie die Ostereier müssen die Geschichten erst einmal gesucht und gefunden werden. Bücherei und Mediothek St. Peter-Ording Musik After Work Club 19:00 Uhr mit DJ Bernd Hoffmann, Speicher Husum Gospelling Souls 19:30 Uhr Hier könnten Spirituals, Sie werben Pop-Gospels, Popklassiker und 34,4 x 40 mm Latin-Jazz Gäste- und 80,-€ Veranstaltungszentrum, Büsum

Do

13.04.

142 | www.friesenanzeiger.de

14.04.

Musik

Konzert des Flensburger Bach-Chor 15:00 Uhr Johann Sebastian Bach Johannespassion BWV 245 St. Marien, Flensburg

Verschiedenes

Archäologische Mitmachaktionen für Groß und Klein 14:00 Uhr Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf Spielerische Vogelkunde 14:00 Uhr für Kinder ab sechs Jahren, NABU Naturzentrum Katinger Watt, Katingsiel 14, Tönning Meditativer Spaziergang 14:00 Uhr St. Clemens-Kirche, Kirchenstraße 13, Büsum Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (Süderhofenden), Flensburg Fisch Buffet kalt/warm 18:00 Uhr Für Nichtfischessern gibt es eine Fleischplatte. Bei der Reservierung bestellen.; Anmeldung erforderlich Telefon: 04862 - 102840; Kosten 23,80 € pro Person De Kohstall, Poppenbüll Ein kulinarisches blind date 20:00 Uhr Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, Flensburg

Ostermarkt Drama eines Flusses 12:00 Uhr 14:00 Uhr kleiner Kunsthandwerkermarkt. Die Geschichte der Eider, Aussteller Anmeldung unter: NABU Naturzentrum Katinger kerzenhof@gmail.com Watt, Katingsiel 14, Tönning Kerzenhof Cafe, Amitola – Wege zum ich Judenstraße 10, Schafstedt 16:00 Uhr Lesung aus dem Roman von Musik Mary Joy, „Nordstrander Valentine & Teestuv + Lesecafé“, the True Believers Süden 42, Nordstrand 20:00 Uhr Alte Räucherei im Burger Museum

Theater

Büsumer Theotermoker Dree Engel för Helmfried 20:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum

Verschiedenes

15.04.

5. Büsumer Drachenflugtage 10:00 Uhr Drachenflieger aus dem In- und Ausland treffen sich. Familienlagune Perlebucht, Nordseestraße 79X, Büsum 14. Osterhasenalarm 10:00 Uhr Kinder und Erwachsene in Häschenkostümen verteilen hartgekochte und bunt gefärbte Eier und kleine Salztütchen. Niebüll Stadtführung: Mönche, Heilige & Rummacher 11:30 Uhr ab Touristinfo, Rote Straße/ Klostergang, Flensburg Archäologische Mitmachaktionen für Groß und Klein 14:00 Uhr Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf Osterlauf 15:00 Uhr Es gibt verschiedene Streckenlängen, sodass für Jung und Alt etwas dabei ist. Startgebühr: 3 €. Anmeldung ab 12:30 Uhr im Dünen-Hus. St. Peter-Ording Osterfeuer 17:00 Uhr mit Musik von DJ Kalle Kinderspielplatz, Achtern Diek , Büsumer Deichhausen Osterfeuer 20:00 Uhr mit Livemusik und einer Feuershow, DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording

Märkte

Vorträge

Vorträge

Lesung mit Heidi Bols-Blum 19:00 Uhr Selbst verfasste Kurzgeschichten in Hochund Plattdeutsch, Büsum Bildervortrag: Geschichte und Geschichtliches aus St. Peter-Ording. 20:00 Uhr GesundheitsKlinik "Stadt Hamburg", Im Bad 35, St. Peter-Ording

Sa

Ostermarkt 11:00 Uhr Mit Kunsthandwerkern Marktplatz, St. Peter-Ording

Vorlesestunde: Der Osterhase kommt 11:00 Uhr Stadtbücherei, Tönning

So

16.04.

Märkte

Ostermarkt 11:00 Uhr Mit Kunsthandwerkern, Hobbyhandwerkern, Bauernmarktständen, einem nostalgischen Kinderkarussell und kulinarischem Angebot Marktplatz, St. Peter-Ording

Musik

Osterdisco 15:00 Uhr Partytime für Kinder, Haus des Kurgastes, Koogstraße 141, Friedrichskoog Osterparty 22:00 Uhr Drei DJs auf drei verschiedenen Floors werde die Nacht zum Tage machen, Deutsches Haus, Flensburg

Theater

Supergute Tage 19:00 Uhr Slesvighus, Schleswig

Verschiedenes

5. Büsumer Drachenflugtage 10:00 Uhr Drachenflieger aus dem In- und Ausland treffen sich. Familienlagune Perlebucht, Nordseestraße 79X, Büsum Osterfest 11:00 Uhr mit Osterrallye, Osternester basteln, buntes Basteln mit Naturmaterialien, Filzen für Kinder mit Märchenwolle. Westküstenpark, St. Peter-Ording Friesen Buffet 12:00 Uhr mit Eiderstedter Spezialitäten oder Speisekarte; Anmeldung erforderlich Telefon: 04862 - 102840; Kosten 23,80 € pro Person, De Kohstall, Poppenbüll


So

1

16.04.

MOGO Husum-OsterMotorradtreffen 13:00 Uhr mit Gottesdienst zum Start der Biker-Saison 2017! Husum Stadtführung: Malerisches Kapitänsviertel 14:00 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (Süderhofenden), Flensburg

Mo

17.04.

Märkte

Ostermarkt 11:00 Uhr Mit Kunsthandwerkern, Hobbyhandwerkern, Bauernmarktständen, einem nostalgischen Kinderkarussell und kulinarischem Angebot Marktplatz, St. Peter-Ording

Musik

Musica sacra zum Osterfest 09:30 Uhr St. Nikolai, Flensburg Kinderchor Tarp 14:45 Uhr Alle Kinder bis zwölf Jahre sind willkommen. Ev. Versöhnungskirche, Alte Straße, Tarp Osterkonzert 20:00 Uhr Ein facettenreiches Programm zum Genießen und Nachdenken. Kirche St. Peter, Marktplatz, St. Peter-Ording

Theater

Puppentheater: "Kollin auf dem Bauernhof" 14:30 Uhr für alle ab zwei Jahren, St. Peter-Ording

Verschiedenes

Frühstück Buffet 10:00 Uhr inclusive Kaffee, Tee, Säfte und Mittagssuppe; Anmeldung erforderlich Telefon: 04862 - 102840; Kosten 13,80 € pro Person, De Kohstall, Poppenbüll Finnissage zu Ostern: Öffentliche Führung 15:00 Uhr Gegeben werden Informationen und Hintergründe zur Ausstellung, dem Künstler und den Druckgrafiken. Brunsbüttel

2 3

Vorträge

Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum

Di

18.04.

Musik

Boogielicious in concert 19:00 Uhr Haus des Kurgastes, Koogstraße, Friedrichskoog Pop Stories 20:00 Uhr Welthits und ihre GeschichtenKonzert und Lesung mit Pat Fritz, DÜNEN-HUS ErlebnisPromenade, St. Peter-Ording

Verschiedenes

Bernsteinschleifen 10:00 Uhr für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Kosten: 7 € inkl. Eintritt, Naturkundemuseum Niebüll Archäologische Mitmachaktionen für Groß und Klein 14:00 Uhr Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf Sicherheitstraining 15:00 Uhr für junge Leute (12 - 18 Jahre), Jugendzentrum, Meldorf Spielerische Vogelkunde 16:00 Uhr für Kinder ab sechs Jahren. NABU Naturzentrum Katinger Watt, Katingsiel 14, Tönning Offener Tanzkurs 20:00 Uhr Tango Argentino Info unter: 04121-9089295 oder 0171-68 64 278, Speicher Husum

Vorträge

Gezeiten-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Lesungen für Kids ab fünf Jahren 16:00 Uhr Kinderbücherei der Stadtbibliothek, Flensburg

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

Bilderbuchgeschichten rund um Ostern 17:00 Uhr Wie die Ostereier müssen die Geschichten erst einmal gesucht und gefunden werden. Bücherei und Mediothek St. Peter-Ording Am Anfang war das Wort 19:30 Uhr Gesprächsabend für Frauen. Referentin: Inken Raabe, Gemeindehaus, Kapellenplatz, Albersdorf Leselust: "Totgeglaubt" von Ronald Holst 19:30 Uhr Es liest Peter Kühn, Neues Rathaus, Wilster

4

Fr 28.04.

5

Konzert: Jimmy Kelly & Band‚ The Streetkid 17 Straßenmusik, das ist dort, wo musikalische Menschen ihre Leidenschaft als Liedermacher ausleben und Passanten damit begeistern wollen. Selbst Jimmy Kelly, der mit der Kelly Family unzählige Alben verkaufte, besann sich wieder auf das Wesentliche: Die Straßenmusik. Wieso, weshalb und warum? Das erzählt er in dieser Show. Wann: 20:00 Uhr Wo: Heimat – Raum für Unterhaltung, Schleswig

Mi

8 9 10

12 13 14 15

Musik

Benefizkonzert: "Die Jungen Fürther Streichhölzer" 19:00 Uhr gastieren mit der "St. Pauls Suite" von Gustav Holst und der 6. Symhonie von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Kirche St. Laurentius, Tönning Plattdeutsches Theater: Große Freiheit Nr. 7 19:30 Uhr Musical, Stadttheater, Flensburg Jazz-Jamsession 20:30 Uhr Let's go jammin' - open stage für alle, Orpheus Theater, Flensburg Konzert: Sarah Lesch 20:30 Uhr Ihre Lieder handeln von Liebe, Leichtigkeit und Friedensfrikadellen, aber auch von Heuchelei, Ausbeutung und Ignoranz. Speicher Husum Filmvorführung: Bau des Eidersperrwerkes 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum Kreft´s Puppenbühne Abenteuer mit dem Piratenkapitän Muff 16:30 Uhr Puppentheater für Kinder Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum

7

11

19.04.

Theater

6

16 17 18 19 20 21 © Falk von Traubenberg

22 23 24 25

So 30.04.

26

Der Zigeunerbaron Operette von Johann Strauß mit dem Theater für Niedersachsen. Das Schreiben und das Lesen sind nie sein Fach gewesen, bekennt Zsupán, dafür aber kennt er sich seit Kindesbeinen umso besser mit Schweinen aus und fühlt sich als Herr und Gebieter auf den Ländereien, die einst dem alten, ins Exil getriebenen Barinkay gehörten. Wann: 15:00 Uhr Wo: theater Itzehoe

27 28 29 30 31

www.friesenanzeiger.de | 143


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

„So ist mein Schicksal“ 17:00 Uhr Dokumentarfilm aus Litauen von Janina Lapinskairte, Original mit deutschem Overvoice, „Nordstrander Teestuv + Lesecafé“, Süden 42, Nordstrand

Theater

Filmvorführung: „Beyond the red lines“ 19:45 Uhr Politfilm, Speicher Husum Die Verwandlung 20:00 Uhr Ein Kammerspiel für Verschiedenes Franz Kafka, TheaterwerkArchäologische Mitmachakti- statt Pilkentafel, Pilkentafel 2, onen für Groß und Klein Flensburg 14:00 Uhr Verschiedenes Archäologisch-Ökologisches Bernsteinschleifen Zentrum Albersdorf 10:00 Uhr Stadtführung: für Kinder, Jugendliche & Meldorf echt besonders Erwachsene, 15:00 Uhr Geschichte, Tradition und Inno- Kosten: 7 € inkl. Eintritt, vation - Kultur und Handwerk Naturkundemuseum Niebüll neu entdeckt! Tourist-InformaStadtführung: tion, Nordermarkt 10, Meldorf Jugendstil trifft Löwe Treffen der "Kirchenstrolche" 11:30 Uhr 15:00 Uhr ab Nordermarkt/ für Kinder im GrundschulalNeptunbrunnen, ter (sechs bis zwölf Jahre), Flensburg Pastoratsweg 3, Tarp Archäologische Mitmachaktionen für Groß und Klein Handball-Bundesliga: 14:00 Uhr SG Flensburg-Handewitt vs. Archäologisch-Ökologisches Bergischer HC Zentrum Albersdorf 19:00 Uhr Fünf archäologische Flens-Arena, Campusallee 2, Highlights - Kostbarkeiten Flensburg aus 70.000 Jahren Vorträge 15:30 Uhr Tierische Rekorde im Watt Themenführung durch die 15:00 Uhr Dauerausstellung, Museum am Meer, Büsum Archäologisch-Ökologisches Autorenlesung: Zentrum Albersdorf Claudia Thesenfitz Führung: Nolde in Flensburg "Meer Liebe auf Sylt" 18:00 Uhr 19:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Bücherei und Mediothek, Jugendgruppentreff St. Peter-Ording 18:00 Uhr Gemeindehaus, 3, Tarp Historische Stadtführung 18:00 Uhr Tourist-Information, Am Markt 5, Wesselburen Vegane Volxküche 18:15 Uhr Die Abgabe des Essens erfolgt gegen Spende. Speicher Husum

Do

20.04.

Musik

Konzert mit dem Shantychor "De Buddelschipper" 15:30 Uhr DÜNEN-HUS ErlebnisPromenade, St. Peter-Ording 8 to the bar - in concert 19:00 Uhr Haus des Kurgastes, Koogstraße 141, Friedrichskoog 6. Sinfoniekonzert des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters und Sinfonieorchester 19:30 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum

Fr

21.04.

Musik

Alix Dudel und Sebastian Albert: "Ich freue mich vor allem, dass ich bin". 19:30 Uhr Lieder und Lyrik von Mascha Kaléko. Herrenhaus Hoyerswort, Oldenswort

144 | www.friesenanzeiger.de

The Cast - Die Opernband 20:00 Uhr Oper macht Spaß, HeimatRaum Für Unterhaltung, Schleswig Konzert: Afenginn 20:30 Uhr Die Band hat aus Folk, Weltmusik und Klassik einen dynamischen Sound geschaffen. Speicher Husum

Theater

Die Verwandlung 20:00 Uhr Ein Kammerspiel für Franz Kafka, Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, Flensburg

Verschiedenes

Meditativer Spaziergang 11:00 Uhr St. Clemens-Kirche, Kirchenstraße 13, Büsum Archäologische Mitmachaktionen für Groß und Klein 14:00 Uhr Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf

Vorträge

Meeressäuger der Nordsee 16:00 Uhr Vortrag über Schweinswal, Seehund und Co.! Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand

Sa

22.04.

Märkte

Markt der Kulturen 10:00 Uhr Schifffahrtsmuseum, Flensburg

Musik

BREAK FREE 20:00 Uhr Die ultimative Queen Show, Elbeforum Brunsbüttel 16. Honky Tonk® Kneipenfestival 20:00 Uhr Weitere Informationen: www.honky-tonk.de, verschiedene Locations in Husum

Theater

Die Verwandlung 20:00 Uhr Ein Kammerspiel für Franz Kafka, Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, Flensburg

Verschiedenes

Stadtführung: Mönche, Heilige & Rummacher 11:30 Uhr ab Touristinfo, Rote Straße/ Klostergang, Flensburg Archäologische Mitmachaktionen für Groß und Klein 14:00 Uhr Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf

Führung: Heinrich Sauermann und seine Sammlung 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Buffet der tiefen Teller 12:00 Uhr verschiedene Suppen und Eintöpfe; Anmeldung bis zum 21.4. erforderlich Telefon: 04862 - 102840; Kosten 11,60 € pro Person De Kohstall, Poppenbüll

So Mo 23.04. Märkte

Flohmarkt 08:00 Uhr P&R Großparkplatz EXE, Zur Exe, Flensburg Markt der Kulturen 10:00 Uhr Schifffahrtsmuseum, Flensburg

Musik

4. Kammerkonzert des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters 11:15 Uhr Museumsberg, Flensburg Die lustige Witwe 16:00 Uhr Operette von Franz Lehár Slesvighus, Schleswig Brahms-Wochen 2017 17:00 Uhr Innenstadt, Markt, Heide Heimweh nach Lüttenheid - Liederabend 17:00 Uhr Museumsinsel, Lüttenheid 40, Heide Plattdeutsches Theater: Große Freiheit Nr. 7 18:00 Uhr Musical, Stadttheater, Flensburg

Verschiedenes

Friedrichskoog Aktiv Bis 28.4. Gesundheitsorientierte Wellness- und Genussveranstaltungen, Vorträge; weitere Informaionen: www.friedrichskoog.de, Friedrichskoog-Spitze, Strandweg , Friedrichskoog Sonntags-Atelier: Das Spiel mit dem Wind 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg

24.04.

Verschiedenes

Aufgeweckte Kunstgeschichten 15:00 Uhr Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz; Anmeldung erforderlich, Telefon: 0461/852956 Museumsberg, Flensburg

Vorträge

Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum

Di

25.04.

Musik

6. Sinfoniekonzert 19:30 Uhr Slesvighus, Schleswig Angela Röders ist "Die Klatschmohnfrau" 20:00 Uhr Ein starker Monolog für die Liebe, die keine Altersgrenzen kennt, DÜNEN-HUS ErlebnisPromenade, St. Peter-Ording

Verschiedenes

Stadtführung: Flensburgs Geheimnisse - fernab der Altstadt 14:00 Uhr ab Eingang Kirche St. Nikolai/ Südermarkt, Flensburg Grillseminar BASIC 1 18:30 Uhr 89 € pro Person; Anmeldung erforderlich Telefon: 04851 - 9590-0, Marne


Di

1

25.04.

Chinesischer Nationalcircus: The Grand Hongkong Hotel 19:30 Uhr Elbeforum Brunsbüttel Offener Tanzkurs 20:00 Uhr Tango Argentino, Info unter: 04121-9089295 oder 0171-68 64 278, Speicher Husum

Vorträge

Bücher an Neugeborene 15:00 Uhr Bücher an Neugeborene Ole Schriewerie, Nordhastedt Drama eines Flusses 15:00 Uhr Die Geschichte der Eider, NABU Naturzentrum, Katinger Watt, Katingsiel 14, Tönning Gezeiten-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

2 3 Lesungen für Kids ab fünf Jahren 16:00 Uhr Kinderbücherei der Stadtbibliothek, Flensburg Vortrag: "Unbekanntes Arabien" 19:30 Uhr Stadtbücherei, Wesselburen

Mi

26.04.

Musik

6. Sinfoniekonzert mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester 19:30 Uhr Carl Orff: Carmina Burana, Deutsches Haus, Flensburg Konzert mit Crazy Horst 15:30 Uhr Die drei Musiker bringen ein abwechslungsreiches Programm mit eigenen Songs. St. Peter-Ording

Theater

„Halligleben in alter Zeit“ 17:00 Uhr Ein Filmdokument von Langeneß aus dem Jahr 1936, „Nordstrander Teestuv + Lesecafé“, Süden 42, Nordstrand

Verschiedenes

Treffen der "Kirchenstrolche" 15:00 Uhr für Kinder im Grundschulalter (sechs bis zwölf Jahre), Pastoratsweg 3, Tarp Unsere Schmetterlinge 15:00 Uhr KreativWerkstatt für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Naturkundemuseum Niebüll Stadtführung: Nachtwanderung Kuriositäten & Mysterien 18:00 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg Grillseminar BASIC 1 18:30 Uhr 99 € pro Person; Anmeldung erforderlich Telefon: 04851 - 9590-0 Holzland Jacobsen, Marne

Vorträge

360' Wattenmeer 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Tierische Rekorde im Watt 15:00 Uhr Museum am Meer, Büsum 50 Arten in 5 Tagen Artenkenntnis für Einsteiger 19:30 Uhr Infos & Anmeldung: 04661-56 91 oder VHS-Niebüll: 04661-6 74 74, Naturkundemuseum Niebüll

Do

27.04.

Musik

Ulla Meinecke Ungerecht wie die Liebe 19:00 Uhr Musikalische Lesung, Culturgut, Alter Husumer Weg 222, Flensburg

„Es wird schon wieder besser“ 19:30 Uhr Konzert mit Evelin Förster und Ferdinand Seebach am Klavier, Museumsberg, Flensburg Sinfoniekonzert VI 19:30 Uhr Werk: Carmina Burana, Kantate von Carl Orff – Einführung um 19:00 Uhr, theater Itzehoe Rhythmusgruppe 20:00 Uhr Treffen von Rhythmatiker/ innen, Speicher Husum

Theater

Plattdeutsches Theater: Jüst noch maal goot gahn 19:30 Uhr Flensburg

Verschiedenes

Jugendgruppentreff 18:00 Uhr Gemeindehaus, Pastoratsweg 3, Tarp Elsa Haensgen-Dingkuhn: Im Zeichen der „Neuen Frau“ 18:00 Uhr Führung in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Flensburg, Flensburg

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

18

Informationen zu den Öffnungszeiten und Laufzeiten finden Sie ggf. im Internet und bei den jeweiligen Veranstaltern.

Ausstellung Inge Wilkens Richard-Haizmann-Museum, Niebüll Husumer Häuser zur Zeit Theodor Storms. NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum Sachlich bleiben! Museumsberg, Flensburg Nolde in Flensburg Museumsberg, Flensburg Oskar Kokoschka. Reisebilder Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel Ausstellung Werner Weckwerth Ölbilder, Aquarelle, Temperabilder, Pastelle und

5

17

Dauerhafte Ausstellungen Starttermin 24.02.2017 1000 Jahre Seefahrt unter Segeln Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ Nationalpark-Haus, Hafen Husum Dithmarscher Impressionen Kultur- und Bürgerhaus, Marne SchulArt Kultur- und Bürgerhaus, Marne Schiffe sehen Schifffahrtsmuseum, Flensburg

4

Zeichnungen. Bei Fragen 04668 – 296 Werner Weckwerth Museum, Friedrich-WilhelmLübke-Koog

19 20

Starttermin 04.04.2017 Einlassungen Museumsberg, Flensburg „Männer und Männerinnen" Altes Rathaus, Garding

21 22 23 24

Alle Veranstaltungen, Partyshots und vieles mehr finden Sie auf unserer Homepage

25 26 27

FRIESENANZEIGER.DE

28

Immer einen Klick wert!

29 30 31 www.friesenanzeiger.de | 145


Service

Blutspendetermine

Apotheken Notdienste

Hier könnte Ihre Anzeige stehen. Liebe Leserinnen und Leser, über die Internetadresse www.aksh-notdienst.de können Sie sich darüber informieren, welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat. Der Weg im Internet ist relativ einfach: Gehen Sie über den Menüpunkt „Download Notdienstdaten“ und geben Sie Ihren Standort oder Ihre Adresse ein und schicken Sie Ihre Daten ab. In einer PDF-Datei werden Ihnen die nächstgelegenen Apotheken mit Notdienst angezeigt. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und weiterhin eine zuverlässige medizinische Versorgung.

www.aksh-notdienst.de

Nordfriesland

Dithmarschen

31.3.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Friedrich-Paulsen-Schule, Langenhorn 5.4.2017 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Klinikum Nordfriesland, Husum 6.4.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Ladelund 7.4.2017 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Gemeindehaus, Struckum 10.4.2017 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Theodor-Storm-Schule, Husum 11.4.2017 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Theodor-Storm-Schule, Husum 20.4.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grund- und Regionalschule, Süderlügum 20.4.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Treenehaus, Schwabstedt 26.4.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Theodor-Mommsen-Schule, Garding

31.3.2017 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Pastorat, Barlt 31.3.2017 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Wesselburen 3.4.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Tellingstedt 6.4.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Turnhalle, Klintweg 7, Bargenstedt 7.4.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Waldorfschule, Wöhrden 12.4.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Kantstraße 10, Süderhastedt 19.4.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Förderschule, Hafenstraße 12, Marne 25.4.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Hauptstraße 33, Hochdonn

Notdienste Nordfriesland Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Klinikum NF Husum Klinikum NF Niebüll Krankentransport Nordfriesland Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt Bahnhofsmission Husum Bahnhofsmission Flensburg Ambulanter Hospiz-Dienst Husum Hospizverein Südtondern e.V.

110 112 04841/660-0 04661/15-0 04841/19222 116 117 04841/2777 04841/2539 0461/2 58 45 0160/5401752 0173/2360134

Heider Bestattungen

Notdienste Dithmarschen Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Westküstenklinikum Heide Krankentransport Dithmarschen Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt

146 | www.friesenanzeiger.de

110 112 0481/785-0 0481/19222 116 117 0481/8556789

Wir helfen Menschen mit wenig Geld. Telefon:

(0481)

42 14 70 77

Tag & Nacht erreichbar!



Traumstart in den Frühling. Ihr Traumwagen zum extragünstigen Startpreis.

EURO-NEUWAGEN MIT TAGESZULASSUNG

VW Passat Variant TOP-AUSSTATTUNG! z.B. VW Passat Variant Highline DSG BlueMotion 2.0 TDI (150 PS) AUTOMATIK Tungsten Silver Metallic, 6-Gang Automatik DSG, Alcantara/Leder, ACC, Front Assist, City-Notbremsfunktion, Car-Net, Climatronic, Einparkhilfe vorn und hinten, LED-Scheinwerfer, Fernlichtassistent, Tiptronic, Ledermultifunktionslenkrad mit Tiptronic, Aluräder, Bordcomputer Colour, Navigation, Radio Composite Media, Telefonschnittstelle, Rückfahrkamera, Keyless-Entry, Winterpaket u.v.m.

20x Hauspreis

30.980 €

Kraftstoffverbrauch L/100 km: io 5,4 / ao 3,8 / kombiniert 4,4 CO2-Emissionen g/km: 115

sofort r!* verfügba

43.850 € Sie sparen 12.870 € UPE

EURO-NEUWAGEN

VW Polo z.B. VW Polo Trendline 1.0 (60 PS) Schwarz, Cool and Sound mit Klima, 4 Türen, elektr. FH, Radio Composition Touch u.v.m.

30x

Kraftstoffverbrauch I/100 km: io 6,4 / ao 5,2 / kombiniert 5,0 CO2-Emissionen g/km: 114

sofort r!* verfügba

Hauspreis

10.980 €

15.567 € Sie sparen 4.587 € UPE

*Verschiedene Konfigurationen. Abbildungen sind beispielhaft und zeigen Mehrausstattungen gegen Aufpreis.

hmen wir Gerne ne n in Zahlung. brauchte e zu Ihren Ge eug Alle Fahrz nanzierbar. fi ditionen Top-Kon Besuch auf Ihren . s n u n e erne Wir freu ten Sie g und bera Husum | Robert-Koch-Str. 32 Telefon: 04841 96960 Die Unternehmen der Hans Carstens Gruppe Breklum | Husumer Str. 50 | Telefon: 04671 91900 Tarp | Wanderuper Str. 14 | Telefon: 04638 80820


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.