Juli 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN
Juli 2017
Det eneste magasin til Danmark og Tyskland!
PIRATENSPEKTAKEL
Eckernförde
FRIESENANZEIGER
04. - 06. August
Eröffnung Hotel Küstenperle Büsum
NEWS
ALLE EVENTS
TICKER
www.friesenanzeiger.de
AUF EINEN BLICK
Jetzt probefahren und bereits ab 99,00 EUR / Monat finanzieren.* Freude am Fahren
NEHMEN SIE ALLES MIT. DER BMW 2er ACTIVE TOURER.
Mehr Informationen auf Seite 3.
Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Str. 40 ∙ 25813 Husum Tel.: 04841 77 67 0 www.facebook.com/albert.bauer.husum ∙ www.bauergruppe.de
Neues Auto am Start? Jetzt bestens versichern zum fairsten Preis!
Wer ein neues Auto oder einen Gebrauchtwagen erstmals auf sich zulässt, kann mit dem Auto auch die Versicherung wechseln. So ein Wechsel spart oft mehrere Hundert Euro ein. Nutzen Sie die Chance und vergleichen Sie Ihre Autoversicherung mit unserem Angebot. Das sind Ihre Vorteile bei der HUK-COBURG: • Niedrige Beiträge – z. B. 20 % Beitragsvorteil mit Kasko SELECT • Top-Schadenservice in rund 1.500 Partnerwerkstätten • Beratung in Ihrer Nähe – immer fair und kompetent Holen Sie gleich Ihr Angebot ab. Am besten überzeugen Sie sich persönlich von den Vorteilen. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne. Kundendienstbüro Eric Eckstein Tel. 0481 78769126 eric.eckstein@HUKvm.de Bahnhofstr. 22 A, 25746 Heide Mo., Di., Do. 9.00–17.00 Uhr Mi. 9.00–14.00 Uhr Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Kundendienstbüro Marco Lorenzen Tel. 04841 6622900 marco.lorenzen@HUKvm.de Markt 10–12, 25813 Husum Mo., Di., Do. 9.00–18.00 Uhr Mi. u. Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
2 | www.friesenanzeiger.de
Vertrauensmann Reinhard Claussen Tel. 04835 8582 reinhard.claussen@HUKvm.de Neuer Weg 5 C 25767 Albersdorf Vertrauensmann Lars Buer Tel. 04671 6008520 lars.buer@HUKvm.de Brundtlandweg 7 25821 Bredstedt Vertrauensmann Hans Arnold Tel. 04651 9954555 hans.arnold@HUKvm.de Alte Bahnhofstr. 8, 25992 List
Vertrauensmann Hauke Meier Tel. 04333 460 hauke.meier@HUKvm.de Pastor-Clodius-Str. 18, 24803 Erfde
Vertrauensmann Hans-Peter Schütt Tel. 04881 1525 hans-peter.schuett@HUKvm.de Geschwister-Lorenzen-Ring 51 25840 Koldenbüttel
Vertrauensmann Werner Meyer Tel. 04846 6016160 werner.meyer@HUKvm.de Rendantenkoppel 13 25856 Hattstedt
Vertrauensmann Birger Bilinger Tel. 04662 698620 birger.bilinger@HUKvm.de Heinrichstr. 7, 25917 Leck
Vertrauensmann Martin Ackermann Tel. 0481 61156 martin.ackermann@HUKvm.de Fritz-Reuter-Str. 37, 25746 Heide
Vertrauensmann Jörg Scholz Tel. 04832 979829 joerg.scholz@HUKvm.de Österstr. 45, 25704 Meldorf
Vertrauensfrau Martina Köster Tel. 0481 82860386 martina.koester@HUKvm.de Grashof 7, 25746 Heide
Vertrauensmann Diethelm Findeisen Tel. 04661 4753 diethelm.ndeisen@HUKvm.de Schützenring 54, 25899 Niebüll
Vertrauensmann Ingo Schildger Tel. 04841 93103 ingo.schildger@HUKvm.de Mildstedter Landstr. 1, 25813 Husum
Vertrauensmann Klaus Kellermann Tel. 04830 9016001 klaus.kellermann@HUKvm.de Neuhofer Str. 26, 25727 Süderhastedt
Juli 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN
Juli 2017
Regionalausgabe Dithmarschen & Steinburg
Leinen los: mit der Elb-Link Fähre von Küste zu Küste.
FRIESENANZEIGER
LER AK TUEL AN FAHRPL . IM HEFT
Eröffnung Hotel Küstenperle Büsum
ALLE EVENTS
www.friesenanzeiger.de
AUF EINEN BLICK
NEWS
TICKER
Jetzt probefahren und bereits ab 99,00 EUR / Monat finanzieren.* Freude am Fahren
NEHMEN SIE ALLES MIT. DER BMW 2er ACTIVE TOURER.
Mehr Informationen auf Seite 3.
Albert Bauer Husum GmbH: Robert-Koch-Str. 40 ∙ 25813 Husum Tel.: 04841 77 67 0 www.facebook.com/albert.bauer.husum ∙ www.bauergruppe.de
Familienbetrieb seit 1933
Audi Gebrauchtwagen jetzt mit Extra-Preisvorteil! Wir räumen unser Lager. Sichern Sie sich jetzt attraktive Gebrauchtwagen, Jahreswagen und Euro-Neufahrzeuge zu besonders günstigen Preisen. Top-Ausstattung
Top gepflegt – wenig Kilometer
Audi Q3 2.0 TDI
Audi A8 4.2 FSI quattro
140 PS, EZ 11/2013, 49.830 KM, HU/ AU Neu
Eissilber Metallic, 371 PS, EZ 7/2011, 43.561 KM, HU/AU Neu
NavigationsPaket, schwenkbare AHK, Xenon- Plus, Klimaautomatik, Tempomat, MFA, Licht- u. Regensensor, Alu 17 Zoll, Sportlenkrad, Sitzheizung, Bluetooth u.v.m.
Leder-Paket, MMI Navigation, Rückfahrkamera, MMI Touch, SH hinten, Advanced Key, Alu 18 Zoll, Luftfederung, GRA, Memory-Fahrersitz, MFA, MFL, Telefonvorbereitung u.v.m.
23.980 €
jetzt
22.980 €
35.980 €
jetzt
32.990 €
Traumauto in tollem Zustand
Sparsam & flott – wenig KM
Audi A5 Coupé 2.7 TDI S-Line
Audi A4 Avant 2.0 TDI S-Line
190 PS, EZ 5/2009, 124.700 KM, HU/ AU NEU
Eissilber Metallic, 177 PS, EZ 6/2013, 32.000 KM, HU/AU NEU
S-Line Sport / Plus, Bang & Olufsen Soundsystem, MMI, XENON Plus, Klimaautomatik, Heckklappe automatisch, Sport-Fahrwerk, Alu, SH, Dachhimmel schwarz, Einparkhilfe u.v.m.
S-Line Exterieur, Xenon Plus, MMI Navigation, Komfort-Klima 3-Zonen, FIS, elektr. Luftzusatzheizung, GRA, MFL, Alu, Sitzheizung, Nebel u.v.m.
18.990 €
jetzt
17.990 €
25.980 €
jetzt
24.980 €
Alle Fahrzeuge zu Top-Konditionen finanzierbar.
Ab 1.99 % eff. Jahreszins Monika Winther 0 48 41 - 96 96 -15
Detlev Schmidt-Petersen 0 48 41 - 96 96 -14
Holger Güttler 0 48 41 - 96 96 -279
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Husum.
2 | www.friesenanzeiger.de
Robert-Koch-Str. 32 25813 Husum Tel.: 04841-9696-0
Juli 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN
Juli 2017
Regionalausgabe Schleswig, Angeln und Schwansen
Original • Regional • Sozial
FRIESENANZEIGER
Wie ein Symbol die Region erobert: Ein Markenzeichen mit sozialem Hintergrund, kaum wegzudenken aus der Schleiregion.
ALLE EVENTS
www.friesenanzeiger.de
AUF EINEN BLICK
NEWS
TICKER
Editorial
Freude am Fahren
Veranstaltungen unter freiem Himmel, Sonnenschein und Wärme, dazu der Picknickkorb oder ein kühles Getränk: Wer kann, genießt jetzt jede freie Minute an der frischen Luft. Ein besonderer Publikumsmagnet in unserer Region sind die Husumer Hafentage, die freilich noch ein wenig auf sich warten lassen; aber sich darauf freuen – das darf man getrost jetzt schon. Weitere Events an Nord- und Ostseeküste locken viele Besucher an – wir haben die schönsten und attraktivsten herausgepickt. Aufenthalt in sommerlicher Wärme beeinflusst den Flüssigkeitshaushalt des Körpers sehr – jetzt heißt es: „Genug trinken!“ Am besten neutrales Mineralwasser; das kann man natürlich je nach Geschmack „aufhübschen“. Wir haben einen fruchtig-frischen Bananensmoothie mit Mineralwasser aufgetan. Wer eine ruhigere Gangart vorzieht, nimmt vielleicht an einer Wattwanderung teil und wandert mit einem erfahrenen, geschulten Führer von der Hallig Hooge nach Pellworm, entdeckt dabei die Spuren Rungholts und hört den Seevögeln zu. Sie stehen unter besonderer Beobachtung und ihre Anzahl wird stets überwacht. Expertin Dr. Jutta Leyrer gibt Auskunft, wozu Vogelzählungen gut sind und was an ihnen abzulesen ist. Jetzt beginnt auch die Kultursaison auf der Halbinsel Eiderstedt. Die Region hat mehr zu bieten als herrliche Strände und deftige Weiden für gesundes Vieh. Der „Eiderstedter Kulturführer“ zeigt Eiderstedts Perlen. Interessant ist auch die Kirchentour in Husum, bei der zehn Kirchen an verschiedenen Wochenenden unterschiedliche Programme und Aktionen bieten. Anlass dafür ist das Jubiläum der Reformation, und in dem Rahmen haben wir uns das Verhältnis zwischen Martin Luther und Lucas Cranach angeschaut: Letzterer könnte fast schon als Luthers „Manager“ durchgehen. Damals trug bekanntlich noch niemand eine Uhr am Handgelenk – wie mag also die Zeit ohne den Termindruck moderner Menschen ausgesehen haben? Wir haben uns darüber mit einem „Steinzeitjäger“ und Museumspädagogen im Steinzeitpark Albersdorf unterhalten. Wir werfen auch einen Blick zurück auf die Ära der kleinen Telefonhäuschen, die, als sie Ende des 19. Jahrhunderts aufkamen, eine Sensation waren. Heute schaut niemand mehr hin. Im Zeitraffer ist auch die Telefonzelle durch das mobile Telefonieren fast ausgestorben. Dies und vieles mehr erwartet Sie in unserer neuen Ausgabe mit den drei Regionalteilen. Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit zum Stöbern und Lesen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.
NEHMEN SIE ALLES MIT. DER BMW 2er ACTIVE TOURER.
Unser Finanzierungsangebot1: BMW 216i Active Tourer Farbe schwarz, 136 PS, 16" LM-Räder V-Speiche 471, Performance Control, Regensensor, automatische Fahrlichtsteuerung, Multifunktionslenkrad, u.v.m. Fahrzeugpreis: Anzahlung: Laufzeit: Nettodarlehensbetrag: Darlehensgesamtbetrag: Sollzinssatz p. a.2: Effektiver Jahreszins: Zielrate Monatliche Rate:
27.750,00 EUR 2.833,15 EUR 36 Monate 18.816,84 EUR 7.524,00 0,90 % 0,90 % 15.817,49 EUR
99,00 EUR
Kraftstoffverbrauch innerorts: 6,3 l/100 km, außerorts: 4,4 l/100 km, kombiniert: 5,1 l/100 km, CO2-Emission kombiniert: 119 g/km, Energieeffizienzklasse: A. Zzgl. 895,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung. 1 Ein unverbindliches Finanzierungsbeispiel der BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München, alle Preise inkl. 19 % MwSt; Stand 04/2017. 2 gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. Wir vermitteln Finanzierungsverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München.
Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Str. 40 25813 Husum Tel.: 04841 77 67 0 www.bauergruppe.de
www.friesenanzeiger.de | 3
Inhalt
Aus dem Inhalt Juli 2017
Kolumne Kleiderkauf ohne Mann......................................................................... 31
Nordfriesland Historisch Der Maler Nordfrieslands: Albert Johannsen................................. 41
SG Flensburg-Handewitt
Die neue Wohlfühloase in Büsum
Seite 16
Eckernförde: Dirty Coast
Seite 14
Wein zu Gegrilltem
Seite 36
Das neue SG Trainerduo stellt sich vor............................................. 102
Rätsel, Eventkalender und mehr Editorial........................................................................................................ 003 Partypics...................................................................................................... 123 Kreuzworträtsel......................................................................................... 052 Service.......................................................................................................... 130 Veranstaltungskalender ........................................................................ 124
Kulinarisch Fit Food: Geflügelgenuss mit Obst.................................................... 34 Senioren müssen an heißen Tagen viel trinken............................ 39 Sommer, Sonne, Eis................................................................................. 40
Geschäftliches So macht gezielte Bewegung auch im Sommer Spaß............... 43 Bestattungen: Würde kann man nicht kaufen.............................. 53 Gemälde Albrecht: fachkundige Beratung..................................... 54 Formvollendetes aus der Schmuckbrise......................................... 55 Viöler Meiereigenossenschaft investiert in die Zukunft............ 56 Elektro Jans GmbH in Tönning............................................................ 60
Gesundheit Sonnenschutz für die Haut................................................................... 42 Optimal versorgt in der Kurzzeitpflege............................................ 44
Kinder Was kommt in die Schultüte?.............................................................. 08
4 | www.friesenanzeiger.de
Inhalt
Freizeit & Urlaub
GÜLTIG 21.06.–22.08.17
Gesund auch im Urlaub......................................................................... 11 Geführte Wattwanderungen................................................................ 12 Plansch- und Badespaß.......................................................................... 26 Elb-Link: in 60 Minuten von Brunsbüttel nach Cuxhaven........ 66
HANDEWITT ®
Nordblick/Dithmarschen & Steinburg
2017
Wechselseiten............................................................................................ 67
Kultur Büsumer Kutterregatta und mehr...................................................... 106 Veranstaltungen in der Messe Husum Congress.......................... 113 Lampionfest in Friedrichstadt............................................................. 115 Sommer Open Air Festival in Meldorf.............................................. 118 2. Joldelunder Open-Air......................................................................... 121 Schleswig-Holstein Musik Festival 2017.......................................... 122
SIEGEN, WIEGEN, PREISE KRIEGEN! JETZT MITMACHEN: WWW.SCANDINAVIAN-PARK.DE
Wohnen Balkon- und Terrassenpflanzen des Jahres 2017.......................... 90 Balkon und Terrassen im trendigen Tattoo-Look......................... 96 Bewässerung auf Knopfdruck.............................................................. 98 Viel Grünes auf kleinstem Raum......................................................... 100
Marabou
Veuve Clicquot, Moët & Chandon Brut Imperial oder Rosé
Verschiedene Sorten, 220–250 g 100 g = 0,64–0,72 EUR
Frankreich | Champagner. 12 % Vol. Alk., 0,75 l, 1 l = 39,99 EUR
Beruf 5
Leidenschaft & Feuer: Karriere in der Gastronomie.................... 32
AB TAFELN
Steuern & Recht Kindergeld gibt es auch noch nach dem Abitur.......................... 37 Irrtümer im Arbeitsrecht........................................................................ 49 Hartz IV: Entscheidungen zum Sozialrecht..................................... 50 Sommerzeit = Urlaubszeit.................................................................... 51
Automobil
AB 5 TAFELN JE
Der neue Ford Fiesta............................................................................... 62 Urlaubszeit: Unfälle im Ausland.......................................................... 64 Der neue Peugeot 5008......................................................................... 65
Mode Leicht bevorzugt - die Hochsommer-Garderobe......................... 28 Art of Hair feiert fünfjähriges Jubiläum in Husum....................... 30
Die August-Ausgabe erscheint am 28.07.2017
1 59
Gewinn
2999 EUR
EUR
SPARE 35 %
SPARE 40 %
Bell’s Scotch Whisky, Captain Morgan White Rum, Spiced Gold, Smirnoff Vodka oder Gordon’s Gin 35–40 % Vol. Alk., 1 l 8,39 EUR für 0,7 l
AB 2 FLASCHEN JE
1199
FLASCHE
1L
2
AB FLASCHEN
EUR
SPARE 19 %
Gewinn
MONTAG–SAMSTAG
SONNTAG
0–24 UHR 11–23 UHR
ONLINE SHOP
Scandinavian Park Petersen KG · Scandinavian Park 13 · D-24983 Handewitt Tel.: 04608 97165-0 · info@scandinavian-park.de · scandinavian-park.de
facebook.com/scandinavianpark youtube.com/mrscanditv instagram.com/mr_scandi freies WLAN
www.friesenanzeiger.de |5 15.06.17 11:51
SCAN_1601_PP_440 Anzeige Friesenanzeiger Juli 2017 90x265 mm 15052017.indd 1
Sommerzeit
Im Grünen schmeckt’s besser: Picknick
Foto: pixelio.de Ein reichhaltiges Picknick kann der Höhepunkt eines Ausflugs mit Familie und Freunden werden. Foto: Thomas/pixelio.de
Queen Victoria liebte Open-Air-Mahlzeiten sehr. Doch nicht erst seit der Viktorianischen Epoche wird gepicknickt und es waren auch nicht die Briten, die diesen Brauch erfunden haben: Schon in der Antike aßen die Menschen gern Mitgebrachtes draußen. „Picknick“ leitet sich ab vom französischen „pique-nique“. Dabei steht „piquer“ für aufnehmen oder picken und „nique“ für Kleinigkeit. Auf jeden Fall sollte man sich für ein Picknick ausgiebig Zeit nehmen. Denn es geht nicht darum, den Magen schnell mit mitgenommenen Wurst- und Käsestullen zu füllen, sondern um einen genussreichen Höhepunkt des Tages. Was eignet sich für ein Picknick besonders gut zum Mitnehmen? Es sollten Speisen mitgenommen werden, die kalt genauso gut schmecken wie warm. Wer Fleischernes liebt, brät am Vortage Frikadellen oder Hähnchenbrust. Letztere schmecken herzhaft und gleichzeitig erfrischend, wenn in der Pfanne etwas Rosmarin und ein wenig abgeriebene Zitronenschale mitschmoren. Auch Schweinefilet oder Koteletts eignen sich – und natürlich Salate: Kartoffel-,
6 | www.friesenanzeiger.de
Text: Sonja Wenzel
Nudel- und Reissalate können ebenfalls am Vortage zubereitet werden. Eine schmackhafte Beigabe sind Tomaten und gekochte Eier. Leberpastete oder Räucherlachs schmecken auf frischem Baguette fantastisch. Eine gute Idee zum Mitnehmen sind Piroggen, kleine Pasteten aus Hefe- oder Mürbeteig, die mit Fleisch, Fisch oder Gemüse gefüllt und kalt gegessen werden. Blattsalat sollte erst am Picknicktag vorbereitet werden; die Sauce sollte getrennt in einem kleinen Behältnis mitgeführt und kurz vor dem Verzehr darüber gegeben werden. Für „hinterher“ ist frisches Obst gut geeignet oder ein vorher selbst gekochter Pudding, der noch heiß in kleine Schraubgläser oder Plastikförmchen mit Deckel gegossen werden kann. Die Behältnisse sollten erst verschlossen werden, wenn der Pudding abgekühlt ist. Als Getränke eignen sich Wasser, Säfte, Kaffee oder Tee – die beiden letzteren Getränke natürlich in Thermoskannen. …und ein wenig Equipment Am besten ist es, alles in unzerbrechliche Schüsseln mit Deckel zu füllen und in einer Kühlbox zu verstauen. Wer einen Gefrierschrank oder einen Kühlschrank mit Gefrierfach hat, legt über Nacht zwei oder drei Kühlelemente hinein und packt sie am nächsten Tag zu den Speisen in die Box. Sie halten alles eine Zeitlang frisch. Eine einfache Wolldecke gibt das eigentliche „Picknick-Revier“ ab: Alle finden auf ihr ein Plätzchen und stellen die Speisen in die Mitte. Geschirr – am besten unzerbrechlich - , Besteck, Servietten und Flaschenöffner dürfen nicht vergessen werden. Picknickkörbe leisten gute Dienste. Und wer nicht auf der platten Erde sitzen mag, nimmt Kissen oder Klapphöckerchen mit, die Platz sparend zu verstauen sind. Und außerdem: Lieber nicht mitten auf eine Wiese setzen, denn vielleicht will der Bauer sie am nächsten Tag abmähen. Es gibt an besonders reizenden Stellen in der Natur jede Menge PicknickGarnituren mit Bänken und einem Tisch in der Mitte. Oft steht auch ein Grillplätzchen zur Verfügung. Und dass weder wild gegrillt noch die Abfälle liegen gelassen werden, steht außer Frage.
Neues von der Messe Husum & Congress
Sommer, Sonne, MHC Die Messe Husum & Congress entwickelt sich immer mehr zu einer Top Location für Sommerfeste und Events in Nordfriesland Vor Jahren noch ein Geheimtipp, ist die Messe Husum & Congress (MHC) mittlerweile zur gefragten Eventlocation für feierfreudige Menschen aus der ganzen Region geworden. Gleichgültig, ob Abiball, Junggesellenabschied oder Hochzeit, ob Firmenfeier, Sommerempfang oder extravagante Geburtstagsfeier im orientalischen Beduinenzelt – in dem modernen Veranstaltungszentrum kann für Hunderte von Menschen problemlos mit dem passendem Ambiente eine unnachahmliche Atmosphäre geschaffen werden, in die sich jedes Fest perfekt einfügt. In Husum hat man dies längst erkannt: Veranstaltungen für insgesamt rund 10.000 Gäste werden allein in diesem Sommer in der MHC organisiert und mit Routine und erstklassigem Service gemeistert. Normalerweise werden die Termine schon weit im Voraus gebucht und manch ein anfragender Veranstalter reibt sich verwundert die Augen, wenn der Wunschtermin für seine geschlossene Gesellschaft nicht mehr bestätigt werden kann. Viele Erstkunden werden flugs zu Stammgästen und kehren immer wieder begeistert in diese Location zurück. Neben dem guten Service sprechen auch die Gegebenheiten vor Ort für sich, denn eine gute Erreichbarkeit und ausreichend Parkplätze direkt am Haus punkten nicht nur bei den Damen in Abendrobe und Highheels. Auch Musiker, Bands und Künstler freuen sich über eine problemlose Anfahrt, eine perfekte Bühnentechnik und Lastenaufzüge. Ob Bundestreffen der Guttempler, IHK-Sommerempfang oder Windstammtisch der Women of Windenergy – das erfahrene Team der Messe Husum & Congress sorgt für ein perfektes Management und einen entspannten Ablauf der unterschiedlichsten Veranstaltungen. Im Sommer die schönsten Feste feiern und ab Herbst wieder Konzerte, Kunst und Kultur und jede Menge Kongresse, Tagungen und Messen genießen. Gäbe es das Veranstaltungszentrum der MHC noch nicht – es müsste glatt erfunden werden. www.messehusum.de
SOMMER DI., 11.7.
SCHLESWIG-HOLSTEIN MUSIK FESTIVAL: „MNOZIL BRASS“ Tickets: shmf.de
MI., 2.8. – SO., 6.8.
36. HUSUMER HAFENTAGE Eintritt kostenfrei
GANZTÄGIG
MI., 16.8. – BOCKAUKTION SA., 19.8. Eintritt kostenfrei SO., 27.8.
9.00 – 16.00 UHR
NATURWUNDER ERDE Eintritt kostenfrei
DI., 12.9. – HUSUM WIND FR., 15.9. Tickets: husumwind.com
18.00 UHR 10.00 – 18.00 UHR FR. 10.00 – 16.00 UHR
DI., 12.9.
WINDWANDERER FESTIVAL Husumer Hafen; Eintritt kostenfrei
FR., 15.9.
JOBMESSE WINDCAREER Tickets: husumwind.com
FR., 22.9.
SA., 23.9. Text und Foto: Messe Husum & Congress
SO., 24.9.
20.00 UHR
19.00 UHR 10.00 – 16.00 UHR
JÖRG HANSEN „ALLEEN IN DE SAUNA“ Tickets: Buchhandlung Liesegang POLE POPPENSPÄLER MARY SHELLEY’S „FRANKENSTEIN“ Tickets: pole-poppenspaeler.de
20.00 UHR
20.00 UHR
POLE POPPENSPÄLER 16.00 & 20.00 UHR „DER MANN, DER NIEMALS WEINTE“ Tickets: pole-poppenspaeler.de
Das volle Programm auf messehusum.de Messe Husum & Congress 04841 902-0 info@messehusum.de MHC17_Friesenanzeiger_VA_Uebersicht_Juli.indd 1
www.friesenanzeiger.de |7 23.06.17 11:41
Kinder
Foto: Emil/pressmaster/Fotolia.com
Ihrem großen Tag fiebern die ABC-Schützen voll Vorfreude und Aufregung entgegen. Eine liebevoll verzierte Schultüte und Geschenke gehören bei der Einschulung traditionsgemäß dazu. Womit Eltern und Verwandte den kleinen Schulanfängern eine Freude machen können, verraten unsere Tipps: Kleinigkeiten Neben Süßigkeiten in Maßen, freuen sich ABC-Schützen zum Beispiel auch über ein Hörbuch, eine DVD, ein Kartenspiel oder ein kleines Kuscheltier als Glücksbringer für künftige Klassenarbeiten. Selbst im Zeitalter der Social Networks bleiben Freundschaftsbücher beliebt. Für mehr Bewegung im Schulalltag können etwa Gummitwist, Springseil oder ein Tischtennisschläger sorgen.
8 | www.friesenanzeiger.de
Nützliches für die Schule Oftmals übernimmt der Pate den Kauf des Schulranzens. In der Schultüte dürfen gerne noch ein paar praktische Utensilien versteckt sein - neben einem Federmäppchen und Stiften zum Beispiel eine Brotdose und eine coole Pausenflasche. „Emil die Flasche“ beispielsweise ist aus geschmackneutralem, schadstofffreiem Glas gefertigt. Dank Schraubverschluss und einem stabilen, stoffbezogenen Thermobecher ist die Trinkflasche auslaufsicher und vor Bruch geschützt. Die Getränke bleiben lange frisch und behalten ihre Temperatur. Ihr „cooles“ Aussehen bekommt die Trinkflasche durch die Stoffhülle, die in vielen Designs erhältlich ist, zum Beispiel mit Motiven wie Piraten, Elfen, Pandas oder Feuerwehrautos. Bestellt werden kann die Flasche in verschiedenen Größen unter www.emil-die-flasche.de. Lernspiele und -bücher Oft können die Schulanfänger es kaum erwarten, lesen und schreiben zu lernen. Spannende Erstlesebücher und interessante Lernblöcke sind daher eine schöne Geschenkidee, um die Mädchen und Jungen auf dem Weg dorthin zu unterstützen. Auch Murmeln oder Mitbringspiele zum Rechnen und Verkehrsregeln-Lernen kommen bei den ABC-Schützen gut an. Erlebnisgutschein Einen bleibenden Eindruck bei den Kindern hinterlässt ein gemeinsames Erlebnis - etwa ein Ausflug zum Wanderreiten in die Natur, ein Tag im Hochseilgarten, im Zoo oder im Erlebnispark. Text: djd
Wir lackieren alles. Reparatur- und Ganzlack Sonderlackierungen Effektlackierungen Möbellackierungen Industrielackierungen Motorradlackierungen LKW-Lackierungen Oldtimerrestaurierung Sandstrahltechnik
OK..., fast alles. Wir sind für Sie da. Mit unserer Lackiererei bieten wir Ihnen Qualität und Sicherheit eines anerkannten Lack ier-Fachbetriebs. Wir arbeiten mit modernster Technik, quali ziertem Fachpersonal und verwenden ausschließlich Material höchster Qualität von namhaften Herstellern. Außerdem sind wir Ihr Spezialist für Karosserie- & Unfallinstandsetzung. Dank modernster Technik und bestens ausgebildeten Mitarbeitern sind wir in der Lage , Ihr Fahrzeug schnell und kostengünstig instand zu setzen.
Was können wir für Sie tun?
|
Sven Hansen Kfz-Meister Serviceberater / Kundenannahme undenannahme Tel.: 04841-904306-0
Frank Peters Nutzfahrzeugkoordinator Serviceberater / Kundenannahme Tel.: 04841-904306-23
www.friesenanzeiger.de | 9
Ein Unternehmen der Hans Carstens Gruppe.
Unsere 3 Museen erwarten Sie
Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum
Schloss vor Husum
Abenteuer eines Lebens. Die Auswandererbiografie Ludwig Nissens
Ostenfelder Bauernhaus
des Deutsch-Amerikaners, der nach anfänglichen beruflichen Fehlschlägen in das Edelstein- und Perlengeschäft der USA einstieg und sich später als erfolgreicher „SelfmadeMan“ in den exklusiven Kreisen der New Yorker Wirtschaftselite bewegte. Dass mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs und nicht zuletzt mit dem Kriegseintritt der USA am 6. April 1917 auf den Deutsch-Amerikaner Nissen neue Herausforderungen zukamen und seine bislang
durchgehende Erfolgsgeschichte auf die Probe stellten, wird in dieser Ausstellung ebenso thematisiert wie seine vielfältigen Aktivitäten in Vereinigungen und Interessenverbänden. Die Ausstellung präsentiert zudem ausgewählte Werke amerikanischer Kunst aus der Sammlung des Mäzens, gibt Einblicke in das Privatleben von Ludwig und Katharine Nissen und zeichnet nicht zuletzt auch ein Bild der Stadt New York jener Zeit.
Zwischen Demivierge und Sufragette Frauenleben um 1900 Das Selbstverständnis der Frau war gerade um die Jahrhundertwende einem starken Wandel unterworfen. Dies zeigt sich vor allem auch in der Veränderung des Kleidungsstils der Damen der Gesellschaft. Wie sich die Bilder von Frauen und Männern rund um die Jahrhundertwende Der junge Ludwig Nissen
Portrait: Katharine Nissen
Vom Tellerwäscher zum Millionär – die Biografie des Husumer Auswanderers Ludwig Nissen verwirklicht lupenrein den amerikanischen Traum vieler Einwanderer. Als Sechszehnjähriger verließ Ludwig Nissen 1872 seine nordfriesische Heimat und brach über die Hafenstadt Hamburg in die „Neue Welt“ - nach New
York auf. Nicht ahnend, dass er fünfzig Jahre später zu einem der erfolgreichsten Auswanderer SchleswigHolsteins zählen sollte. Die neue Sonderausstellung in Kooperation mit Dr. Paul-Heinz Pauseback, Leiter des Auswandererarchivs im Nordfriisk Instituut Bredstedt, thematisiert das facettenreiche Leben
Nordfriesland Museum Ludwig Nissen (1855-1924) Abenteuer eines Lebens. Husum-New York 28. Mai bis 29. Oktober 2017 Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum Öffnungszeiten: Di. – So. von 11:00 – 17:00 Uhr Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Tel.: 0 48 41 / 25 45
10 | www.friesenanzeiger.de
Schloss vor Husum Öffnungszeiten: Di. - So. von 11.00 - 17.00 Uhr König-Friedrich V- Allee, Husum Tel.: 0 48 41 / 8 97 31 30
veränderten, wie es in Liebesdingen bestellt war, zeigt diese amüsante, etwas andere Gewandführung durch die Sonderausstellung „Abenteuer eines Lebens – Ludwig Nissen“. Nächster Termin: 20. Juli um 19.00 Uhr im Nordfriesland Museum
»Tugend und Laster« Eine Kostüm-Führung durch das Husumer Schloss jeden 1. Samstag im Monat um 15:00 Uhr Auch als Gruppenführung zu buchen unter 04841-2545 oder info@museumsverbundnordfriesland.de
Schloss vor Husum Detlef Willand. Holzschnitte 16. Juli bis 10. September 2017 Ostenfelder Bauernhaus Öffnungszeiten: Di. - So. von 14.00 - 17.00 Uhr Nordhusumer Sraße 13, Husum Tel.: 0 48 41 / 43 34
Museumsverbund Nordfriesland Tel. 04841-2545, Fax 04841-63280 info@museumsverbundnordfriesland.de www.museumsverbundnordfriesland.de
Gesund auch im Urlaub Die Reiseapotheke sollte auf das Urlaubsziel und den Urlaubsort abgestimmt sein Magenturbulenzen beim Strandurlaub im Süden, allergische Reaktionen durch Insektenstiche beim Campen oder eine Prellung vom Wandern in den Alpen - auch in den Ferien ist man vor Beschwerden nicht gefeit. Und die können einem die beste Zeit des Jahres ganz schön verderben. Es ist daher wichtig, eine gut bestückte Reiseapotheke dabei zu haben, denn vor Ort ist die nächste Apotheke oft weit oder die Sprachbarriere bereitet Probleme. Dabei sollte die Ausstattung individuell dem jeweiligen Urlaub angepasst sein. Text: djd, Fotos: djd/LINDA AG/Sunny studio-Fotolia
Aktivurlaub Wer wandert, surft oder mit dem Bike unterwegs ist, muss sich entsprechend rüsten. Apotheker Jens Zeiger aus Nidderau rät: „Neben Schmerz- und Fiebermitteln sind Blasenpflaster, Magnesiumpräparate für die Muskeln, ein Kreislaufmittel, schmerz- und entzündungshemmende Salben sowie kühlende Gele sinnvoll.“ Auch Verbandszeug und Desinfektionsmittel gehörten ins Gepäck. Strandurlaub Hier empfiehlt der Fachmann vor allem Sonnenschutz, Augentropfen gegen Reizungen durch Salzwasser aus dem Meer oder Chlorwasser aus dem Pool, kühlende Lotionen zur Linderung bei Sonnenbrand und bei Bedarf Calcium-Präparate zur Vorbeugung von Sonnenallergie. Alle, die viel tauchen oder schnorcheln, sollten Ohrentropfen dabeihaben. Und da ungewohntes Essen und Klima oft auf Magen und Darm schlagen, sind ebenso Mittel gegen Verstopfung, Durchfall und Übelkeit wichtig. Campen „Hier ist man fast ständig an der frischen Luft — auch abends, wenn Mücken und Co. aktiv sind. Darum sollte ein Insektenschutz
immer dabei sein“, meint Jens Zeiger. Weiterhin seien außer Schmerztabletten auch Wasserdesinfektionstabletten und Ohrenstöpsel gegen laute Zeltnachbarn ratsam. Schiffsreisen Für Kreuzfahrten ist in der Regel keine große medizinische Ausstattung nötig, da man beim Schiffsarzt an Bord fast alles bekommt. Wer dagegen etwa auf kleineren Booten segelt, steckt am besten Mittel gegen Reiseübelkeit, Schmerzen und Fieber sowie sehr gute Sonnenschutzmittel ein. Fernreisen „Bei langen Flügen rate ich Menschen mit Venenproblemen zu Stützstrumpfhosen und Salben mit Weinlaub oder Rosskastanienextrakt“, so Zeiger. Ist das Ziel exotisch, lässt man sich zudem am besten in einer gut informierten Apotheke zu empfohlenen Impfungen beraten. Mückenschutzmittel für Haut und Kleidung sowie Magen-Darm-Präparate sollten auch hier selbstverständlich sein. In der Apotheke kann man sich beraten lassen, welche Medikamente für das persönliche Reiseziel angeraten sind.
Zweirad, Dreirad und mehr... Ausgiebige Probefahrten vieler unserer Modelle, mit und ohne e-Antrieb!
fahrrad-beck Dienstag - Samstag 9-12 Uhr | Mittwoch - Freitag 14-18 Uhr Stieglunderweg 7 | 24992 Jörl | Tel. 04607 - 275 www.friesenanzeiger.de | 11
Freizeit
Geführte Wattwanderungen von Hallig Hooge nach Pellworm
Text und Foto: Nordseetourismus
Der frühe Morgen ist frisch, klar strömt das Licht über das Watt draußen in den Uthlanden. Eine Welt für sich; außendeichs, eine Handvoll Halligen und ein paar Inseln in der Nordsee. Gelegen im Wattenmeer, das zwei Mal am Tag untergeht und ebenso oft wieder auftaucht; durchschnitten von den „Flüssen des Meeresbodens“; den Prielen, reißenden Strömen. Ein Limit zum Laufen und einziger Verkehrsweg für die Leute da draußen. Sie nehmen das Schiff. Aber man kann auch rüberlaufen. Deutlich ist der alte Kirchturm im Westen Pellworms und die Windmühle an der Nordküste zu erkennen. „Das Wasser, das zwischen Hallig Hooge, Pellworm und dem Festland hin und her strömt, fließt vor allem durch das Rummelloch – das ist einer der großen Priele hier bei uns im Wattenmeer“, sagt Michael Klisch, der die Gruppe Auserwählter heute hinüber führt. Die Priele verändern sich ständig, nie ist das Watt so, wie es eben, vor einer Woche oder vor einem Jahr gewesen ist. Priel? Kommt man da durch? Wo kann es überhaupt lang gehen? Natürlich ist Michael Klisch, Leiter der Schutzstation Wattenmeer auf Hallig Hooge, die Strecke abgelaufen, bevor er Leute mit hin-
12 | www.friesenanzeiger.de
ausnimmt, er hat den langen, fast vergessenen, Wattenweg neu gelegt. Zu begehen ausschließlich mit ortskundiger Führung und niemals allein – denn allein zu laufen kann lebensgefährlich sein. Diese Strecke also ist wiederbelebt: „Der Wasserstand ist mit 30 Zentimetern weniger gemeldet. Das ist perfekt“, sagt Klisch, als er die Gruppe über die Steinbuhne an der Südküste in das Watt führt. Pellworm liegt zum Greifen nah, drei Kilometer direkt rüber, und Klisch führt der aufgehenden Sonne entgegen – und weg vom Ziel. Zuerst versinken die Schritte im Schlick, das ist vor dem festen Land oft so, da hier die Kraft des Wassers nachlässt und sich die feinen Sedimente ablagern können. „Aber keine Sorge, ein paar Schritte noch, und wir laufen auf festem Sandwatt“, verspricht er und bald marschiert die Gruppe mit leichten, flotten Schritten auf dem Meeresboden, in einem großen Bogen auf das Ziel Pellworm zu. Letzte Wasserflächen glitzern in der Sonne wie geschmolzenes Silber und vor der Küste der Insel strömt das Rummelloch der Nordsee hinterher. Es ist, wie auf
Freizeit
Viele Räder und Taschen in der Sommerzeit um 20 % reduziert
Krüger-Rad Georg Krüger Wulf-Isebrand-Str. 15a · Wesselburen
Tel. 0 48 33 / 29 48
Mo.-Fr. 8-12 + 14-18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
www.kruegerrad.de Verkauf • Reparatur • Zubehör • Fahrradverleih
jeder Wattwanderung, eine lange, sichere Zeitreserve vor Niedrigwasser, damit der kritische Punkt – der Priel – bei tiefstmöglichem Wasserstand passiert werden kann. Die Sandbänke sind flach und kaum zu erkennen. Sie lagern sich ständig um, im Watt herrscht eine Dynamik, die die genaue Lage solcher Sandbänke und Priele im Ungefähren lässt. Das macht eine Tour so spannend; es ist immer wieder neu und es ist ein schaurig-schönes Gefühl von Ungewissheit. Vor 700 Jahren lebten hier Menschen; sie weideten Vieh und haben Torf abgebaut. Sie hatten Brunnen und kleine Häfen, Wege und Deiche. Schleusenreste wurden gefunden, bäuerliche Gehöfte und kleine Kapellen. Ertrunken sind sie in zwei mörderischen Fluten im 14. und im 17. Jahrhundert.
den Scheitelpunkt erreicht“, sagt er, „nun geht es direkt auf die Nordküste von Pellworm zu.“ Die Insel, samt ihrem vorgelagerten Priel, hat die Gruppe die ganze Strecke begleitet. Ringelgänse fliegen vorbei, mit Ziel Sibirien. Und ähnlich einsam ist diese Welt hier unten auf dem Meeresboden.
Michael Klisch führt zu einer auffälligen Struktur– ein Kreis in ansonsten sanften, natürlichen Sandstrukturen. „Das ist der Rest eines Brunnens“, erklärt er, „die Wand wurde mit Torfsoden ausgelegt und stabilisiert.“ Hier war einst festes Land – und wer genau hinschaut, wird weitere Kulturspuren entdecken. Im Osten sind lange, gerade Reihen zu entdecken. „Vermutlich haben die Menschen hier früher Torf gestochen.“ Daraus wurde wertvolles Salz gewonnen – und eine Theorie besagt, dass sie sich damit ihrem Untergang zügig entgegengegraben haben. Diese Stelle ist flach gewölbt wie ein Uhrglas „Das ist die ehemalige Haiens-Hallig, die sehe ich auch nicht jedes Mal“, sagt Klisch, „das ist schon etwas Besonderes!“ Placken von Seegras sind auf das Ufer dieser untergegangenen Hallig gespült. In der Ferne scheint die bewohnte Hallig Nordstrandischmoor über dem Watt zu schweben. „Wir haben jetzt
Wie bei normalen Flüssen gibt es auch hier einen steilen und einen flachen Hang. Kaum knietief wird das Rummelloch durchwatet, dessen Wasser mit irritierend starker Strömung noch immer der Nordsee hinterher eilt. Möwen wippen auf den Wellen. Austernfischer trippeln auf dem Ufer. Als die Gruppe das gegenseitige Ufer betritt, wird sie von einem enormen Getöse der Ringelgänse begrüßt und versinkt knietief im Schlamm. Direkt vor Pellworm liegen die Sandbänke wild durcheinander, noch ein Priel muss durchwatet werden. Voraus liegt Pellworm Der Vorhang fällt, denn die Nordsee kommt wieder zurück und deckt alles mit graugrünen Wogen zu. Dahinter ist Hallig Hooge. Aufgereiht sind die Wohnhügel wie an einer Perlenkette. Die Gebrüder Hellmann nehmen Kurs auf Hallig Hooge. Das kleine Ausflugsschiff schaukelt über Wellen und fährt über eine Welt, die wie ein ferner Traum erscheint.
Wattwanderer, die von Hooge nach Pellworm laufen möchten, sollten ausreichend konditionell fit sein und sich einer geführten Wanderung anschließen. Nur ortskundige Wattführer kennen einen sicheren Weg! Die Strecke beträgt rund 8,5 km, Zeitbedarf etwa 2,5 Stunden. Um an der Wanderung teilnehmen zu können, ist mindestens eine Übernachtung auf Hooge erforderlich, ansonsten harmoniert das nicht mit den An- und Abreisezeiten der Verbindung nach Hooge. Es empfiehlt sich, wetterfeste Kleidung, Wechselklamotten, Kopfbedeckung und Sonnenschutz mitzunehmen. Termine: 14.7. um 11:15 Uhr ab Hooge (zurück 14:30 Uhr ab Pellworm) 27.7. um 10:00 Uhr ab Hooge (zurück 14.30 Uhr ab Pellworm) 13.8. um 10:45 Uhr ab Hooge (zurück 15:00 Uhr ab Pellworm) 25.8. um 09:45 Uhr ab Hooge (zurück 14:00 Uhr ab Pellworm) 23.9. um 09:15 Uhr ab Hooge (zurück 13:30 Uhr ab Pellworm)
Bald wird das Wasser wieder kommen, zuerst das Rummelloch aufwärts strömen und dann wird hier wieder alles untergehen wie seit Hunderten von Jahren. Klisch führt an den Rand dieses Priels, der sich in der Tat wie ein Fluss auf dem Meeresboden dahin zieht. Am Rand dieses Stroms stehen seltsame Bäumchen, ihre Spitzen sechs und mehr Meter über den Köpfen der staunenden Gruppe. „Das sind Pricken. Sie markieren einen Schifffahrtsweg.“
Kosten: 22 Euro Kosten gesamt inklusive Rückfahrt von Pellworm nach Hooge Anmeldung: Tourismusbüro Hallig Hooge Hanswarft 1 25859 Hallig Hooge Tel. 0 48 49 - 91 00 Fax. 0 48 49 - 2 01 E-Mail: info@hooge.de www.hooge.de Viele weitere Ideen für Erlebnis-Wanderungen an der Nordsee Schleswig-Holstein finden sich unter www.nordseetourismus. de/naturveranstaltungen
www.friesenanzeiger.de | 13
Freizeit
Feste feiern an der Eckernförder Bucht:
Dirty Coast, Piratenüberfälle und mehr
Die Region an der Eckernförder Bucht lockt das ganze Jahr über mit einem gut gefüllten Veranstaltungskalender wie „Dirty Coast“, „Holi on the Beach“, „Vegan Summer“, „Eckernförder Classics“, „Bacardi Beach Party“, „Piratenspektakel“, „Green Screen Naturfilm Festival“ und noch viel mehr. Das vielfältige Spektrum bietet Gästen jeden Alters etwas Passendes. Zudem locken der Strand und die attraktive Innenstadt zum Entspannen und Shoppingbummel – als Ostseebad bis Ende Oktober auch jeden Sonn- und Feiertag! Zu den größten Veranstaltungen gehört das Piratenspektakel, das jährlich am ersten Augustwochenende in Eckernförde stattfindet. Drei Tage lang befindet sich die Stadt in der Hand der Seeräuber. Piratenschiffe auf der Ostsee, wilde Kämpfe am Strand, Piratenfeiern in den Straßen, ein großes Piratendorf am Strand für Kinder – die ganze Stadt ist in dieser Zeit im Freibeuterfieber. Livemusik, eine Veranstaltungsmeile am Hafen sowie zahlreiche Aktionen für Kinder sorgen für jede Menge Spaß bei Groß und Klein.
14 | www.friesenanzeiger.de
Ganz im Zeichen des Fischs steht die Stadt auch jeden ersten Sonntag im Monat beim Eckernförder Fischmarkt. Die Traditionsveranstaltung lockt mit einer Eventmeile zwischen Binnenhafen und Hafenspitze. Zahlreiche Markthändler bieten Nützliches, Schönes und Kurioses – und selbstverständlich frischen Fisch direkt vom Kutter. Das besondere Highlight im Juli wird die „Dirty Coast“–Hafenveranstaltung. Neben dem zweiten Entenrennen wird es auch einen „Mud Run“ sowie den ersten „Harbour Jump“ geben. Es wird also matschig und feucht für die Teilnehmer und lustig für die Zuschauer.
Die komplette Veranstaltungsübersicht finden Sie unter: www.eckernförderbucht.de. Text und Fotos: LTO Eckernförder Bucht GmbH
Text und Foto: Skandic & Nordic Reisemobile GmbH
Professionelle Beratung bei Schaden und Wertgutachten für Reisemobile!
Maurice Buchholz ist unabhängiger Gutachter für Schäden im Reisemobilund Caravan-Bereich und führt auf Wunsch auch gerne Wertermittlungen durch. Als Geschädigter eines Unfalls haben Sie das Recht auf einen unabhängigen Gutachter, um die Schadenshöhe zu ermitteln. Dies sollten Sie nutzen, da es durch die Individualität der Reisemobile zu erheblich unterschiedlichen Ermittlungen mit Preisunterschieden bis zu 5.000 Euro führen kann. Grund dafür sind unter anderem auch die Unstimmigkeiten bei der Einschätzung des Schadens im Innenraum. Gutachter speziell für Reisemobile kann man als Seltenheit bezeichnen, da es hohe Kompetenzen und Fachwissen erfordert, die in dieser Branche nicht leicht zu erlangen sind. Buchholz arbeitet seit Jahren in einer ReisemobilFachwerkstatt und ist somit mit vielen Reisemobil-Herstellern vertraut. Dazu zählen Hymer, Dethleffs, Sunlight, Carado, LMC, Pössl, Niesmann + Bischoff, Bürstner uvm. Dies hat viele Vorteile, wie die Suche einer Fachwerkstatt und ob mit dem kalkulierten Betrag eine fachgerechte Reparatur möglich ist. An Reisemobilen werden oftmals Sonderteile verbaut, die mit in ein Gutachten gehören. Manche Einbauten müssen nachgefertigt werden, was sehr teuer werden kann. Der Geschädigte soll schließlich nach einem Schaden nicht schlechter dastehen als zuvor. Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen Ihr Reisemobil zu verkaufen, fehlt es oft an Wissen des aktuellen Marktwertes. Auch ein Vergleich mit ähnlichen
Fahrzeugen dient nicht immer der Ermittlung des aktuellen Marktwerts. Es entstehen bereits hohe Preisunterschiede bei Sonderausstattungen, zum Beispiel einer Solaranlage, Mover, Satellitenanlage oder anderen Ausstattungsmöglichkeiten. Selten finden Sie ein identisches Fahrzeug – somit empfi ehlt es sich ein Wertgutachten zu erstellen. Auch gegenüber der Versicherung sind Sie mit einem geprüften Wertgutachten im Vorteil.
lichen Überladung verlangt die Polizei, dass das Übergewicht an Ort und Stelle ausgeladen wird. Ist ein Fahrzeug gravierend überladen und wird ein Unfall verursacht, so kann sich die Haftpflicht- und Kaskoversicherung auf grobe Fahrlässigkeit berufen und die Regulierung ganz
oder teilweise verweigern. Gerne beraten wir Sie, welche Verbesserung an Ihrem Fahrzeug diesbezüglich möglich ist. Skandic & Nordic Reisemobile GmbH Tel. 04608-97299-0 www.skandic-camping.de
Risiko und Gefahren bei Überladung! „Kostenloses Wiegen der Achslasten“
Die meisten Reisemobilisten denken, dass sich eine Überladung auf das Gesamtgewicht ihres Reisemobiles bezieht. Dies ist jedoch falsch. Richtig ist, dass alleine die Achslasten von der Polizei als Bezugsgrößen herangezogen werden. Wenn das Hauptgewicht im Heck eines Fahrzeugs ruht, so wird die Vorderachse oftmals entlastet und die Hinterachse überlastet, obwohl eine gefährliche Überlastung der Hinterachse und der Reifen vorliegt, kann sich das Gesamtgewicht innerhalb der gesetzlichen Toleranzen befinden. Man sollte also vor Fahrtantritt auch die Achslasten kontrollieren und zum Gesamtgewicht addieren. Das zulässige Gesamtgewicht eines Reisemobils ist zwischenzeitlich zu einem äußerst (ge-)wichtigen Thema geworden. Die uralte Mär, dass man um zehn Prozent überladen könne, gilt schon lange nicht mehr. Die fünf Prozent sind eine Toleranzgrenze, bei der die Polizei ein Auge zudrücken kann. In allen europäischen Ländern wird Überladung zwischenzeitlich bestraft. Im Falle einer deutwww.friesenanzeiger.de | 15
Freizeit
KÜSTENPERLE Fofftein för de ganze Familie.
Moin Moin, so heißt es ab jetzt an der Büsumer Familienlagune, hereinspaziert. Denn hier hat Ende Juni die Küstenperle, das neue Strandhotel & Spa, seine Türen geöffnet. „Die Küstenperle ist ein Traum, der wahr geworden ist“, berichten Isa und David Schneider sowie Andrea Kahlke, Isas Mutter, als Direktoren-Trio der Küstenperle. Doch richtet sich das Angebot nicht nur insbesondere an Familien – auch die Küstenperle an sich ist ein Projekt, das im Kreise der Familie gewachsen ist. Denn von Anfang an mit an Bord war auch
Jürgen Kahlke als technischer Berater, Unterstützer und fester Bestandteil des Teams. An die 100 Gewerke, befreundete Unternehmen und Partner haben an der Entstehung des Vier-Sterne-Hotels an der Perlebucht seit dem Spatenstich in 2016 mitgewirkt. „Jedem einzelnen gilt unser besonderer Dank“, so Familie Kahlke und Schneider. „Alle haben mit einem extrem hohen Engagement mitgewirkt und mit ihrem Einsatz zur Entwicklung und zum Bau der Küstenperle beigetragen. Wir freuen uns nun sehr darauf, gemeinsam mit unserem Mitarbeiter-Team als Hotel zu starten, quasi in See zu stechen.“
Das Team der Kähler Bau GmbH als Generalunternehmer wünscht dem Hotel Küstenperle einen tollen Start. Kähler Bau GmbH Rechenmeisterweg 14 25761 Nordsee-Heilbad Büsum Hotel StrandGut SPO Beach Motel SPO
Büsumer Reethus
Telefon: (0 48 34) 992-0 e-mail: info@kaehler-bau.de
Unsere Leistungen: • Schlüsselfertige Bauten aller Art • Ein- und Mehrfamilienhäuser • Hotels und Gewerbebauten • Zimmerer- und Tischlerarbeiten Hotel Küstenperle im Bau
Qualität • Zuverlässigkeit • Termintreue
16 | www.friesenanzeiger.de
• Reparaturen uvm.
www.kaehler-bau.de
Begrüßen wird die Küstenperle-Mannschaft Gäste aus der ganzen Nation sowie aus der Region rund um Dithmarschen, alle sind herzlich willkommen - zu einem ganzen Urlaub, einem WohlfühlWochenende und zu einer kurzen Stippvisite. Kurzum: einfach für eine gute Zeit bei einem köstlichen Cocktail oder einem Essen im Restaurant Deichperle. Auch verlockend ist der Spa- und Wellnessbereich. 92 Zimmer in fröhlich, frischem Ambiente bieten den Besuchern viel Raum, um die Seele baumeln zu lassen. Jung und Alt genießen insbesondere die Familienzimmer und –suiten mit Platz zum Toben, Kuscheln und Zusammensein. Und wer Wellness liebt, bucht eine der beiden Wellness-Suiten im obersten Stockwerk mit dem beeindruckenden Blick über die Familienlagune.
Stehen hinter der Küstenperle (v. l. n. r.): Isa und David Schneider, Jürgen und Andrea Kahlke
>> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
www.friesenanzeiger.de | 17
Von der Einrichtung her geht es in der Deichperle maritim zu, auf moderne Art und Weise. Klare Formen und Farben, dazu ausgesuchte Designelemente, diese „Zutaten“ waren dem KüstenperleTeam in Zusammenarbeit mit den Innenarchitekten wichtig. Und damit auch kleine Gäste bei bester Laune bleiben, wurde die Idee eines extra Spielzimmers umgesetzt. Einladend – besonders bei Sonnenschein, denn dort ist er den ganzen Tag über präsent – ist die große Außenterrasse, die ebenfalls zur Deichperle zählt.
Modern, kommod un lecker för jung un olt. Kulinarisches Herzstück im Haus ist das Restaurant Deichperle. Ob zum Frühstück, mittags, für einen Snack zwischendurch oder am Abend – hier wird Leckeres serviert. Dafür sorgen Küchenchef Tobias Hartmann und sein gesamtes Team. Auf der Karte stehen traditionelle Gerichte, oftmals Klassiker wie „Büsumer Krabben“, Kohlrouladen oder auch Labskaus. In der Deichperle werden sie jedoch ganz neu und frisch interpretiert. Da kommt beim Blick in die Karte jeder auf seine Kosten. Um beste Qualität zu garantieren, arbeitet Tobias Hartmann eng mit zahlreichen Lieferanten aus der Umgebung zusammen. Gern können die Produkte auch mal bio oder auch mal vegan sein. Wer Fisch & Seafood liebt, reserviert unbedingt für freitags einen Tisch in der Küstenperle: Dann gibt es nämlich „Fisch satt“ mit bis zu elf Gängen zur Auswahl. Öfter online oder auch vor Ort im Hotel nachzuschauen lohnt sich – denn dieses Angebot schreibt Tobias Hartmann jede Woche „frisch“ aus. Verfügbar ist es auf Anfrage und Reservierung für 49,00 Euro pro Person.
Zum Verweilen ist auch die Bar Schneiders der perfekte Ort. Von Kakao und Kaffee am Nachmittag nach der Wattwanderung bis zu Cocktails und Klassikern am Abend in geselliger Runde, hier sind gemütliche Stunden garantiert. In den braunen Ledersesseln, bei knisterndem Kaminfeuer, versinkt jeder gern einmal und gerät ins Träumen. Sich zurückziehen und in gute Lektüre vertiefen kann man sich übrigens auch bestens in der angeschlossenen Bibliothek. Öffnungszeiten: Restaurant Deichperle: 12:00 – 22:00 Uhr Bar Schneiders: 17:00 – 01:00 Uhr
>> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
gra Wir tul i Ne zur eren uer öff nu ng!
Möbel - Gastronomie - Ladenbau Hansen GmbH - Hinrich-Schmidt-Str.28b - 25746 Heide - Tel.: 0481/85 65 0 - www.HansenGmbH.com
18 | www.friesenanzeiger.de
Tobias Hartmann: Küchenchef der Küstenperle
Initiative und frische Ideen zeichnen den 34-Jährigen aus, der als Küchenchef verantwortlich ist für die gesamte Gastronomie - inklusive des Restaurants Deichperle, der Bar Schneiders sowie des Veranstaltungsbereichs - in Büsums neuem Vier-Sterne-Hotel Küstenperle. „Ich stand schon als Kind bei meiner Großmutter in der Küche“, erzählt er. Gern verwöhnt er seine Gäste: „Mir ist wichtig, dass mein Essen die Gäste vollkommen glücklich macht und dass sie anschließend gern daran zurückdenken.“ Kochen und Essen sind für ihn Lebensgefühl und Weltanschauung gegenüber einem wichtigen Lebensbereich. „Viele Menschen setzen sich mit Essen in irgendeiner Weise auseinander. Dies ist oft spürbar. Niemals zuvor gab es solch eine Themen-Bandbreite rund um Kochen und Essen: Es gibt Kochtrends und -moden, Lebensmittel aller Art und aus aller Herren Länder sind so gut wie immer und überall verfügbar.“ Er arbeitete im Sternerestaurant Es Fum im St. Regis Mardavall auf Mallorca sowie in Australien im Restaurant Mecca Bah in Cairns und in Melbourne. Der Wechsel von der Großstadt in die beschauliche Provinz war für ihn der nächste logische Schritt, um sich weiter verwirklichen zu können. „Eine quirlige Großstadt fehlt mir nicht. Ich komme mit den Küstenbewohnern gut klar und sehe in meiner Position in der Küstenperle viel Gestaltungsfreiraum. Ich freue mich auf meine Gäste.“
All Leckerst un Best för dat neje Unnernehmen! Wir gratulieren dem gesamten Team der Küstenperle zur Eröffnung. Wir halten euch mit der protel Hotelsoftware und unserem Rundum-sorglosService den Rücken frei und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Wir haben auch für Ihren Betrieb die perfekte Lösung. Und mit unserem Rundum-sorglosService sind wir jederzeit für Sie da. 24 Stunden am Tag. 365 Tage im Jahr. Rufen Sie uns an!
42 GmbH Eckenerstr. 2 30179 Hannover Tel. 0511 / 35 32 42-0 Fax 0511 / 35 32 42-42 www.friesenanzeiger.de | 19 www.42-gmbh.de
Die perfekte Auszeit für alle Nordsee-Fans KOMFORTMATRATZEN
All unser Wissen für Ihren Schlaf
Schlafen Sie gut! Herzlichen Glückwunsch zur Neueröffnung, Hotel Küstenperle! Als Ausstatter des Hotels wünschen wir allen Gästen einen schönen Aufenthalt und erholsamen Schlaf auf unseren Komfortmatratzen. Falls Sie zu Hause ebenso gut schlafen möchten wie in der Küstenperle, dann freuen wir uns auf Ihren Besuch! Ihr Team von WULFF Komfortmatratzen
Y
· M E
N
E
DE I ·
R A N TI
A
G
E ITS ·
G
A
EDE N
N
RI
H
· ZUF
KOMFORTMATRATZEN MIT ZUFRIEDENHEITSGARANTIE —› Exklusiv in unseren Fachgeschäften in Fedderingen, Heide und Lübeck —› Rufen Sie uns an 04836 99 64 10 oder besuchen Sie uns im Internet
R M A
www.wulff-matratzen.de
Fröhlich, frisch, nordisch, so geht es in der Küstenperle zu - in allen Bereichen, insbesondere aber in den 92 Zimmern und Suiten auf sechs Ebenen. Sie sind einfach perfekt zum Wohlfühlen, für Ferientage zum Erholen und Abspannen. Fünf Kategorien stehen zur Auswahl, vom hübschen Standardzimmer über große Familiensuiten bis zu den beiden exklusiven Wellness-Suiten mit eigener Sauna, Dachterrasse und weitem Blick auf die Nordsee. Insbesondere die liebevollen Details sind es, die alle Zimmer auszeichnen und die Gestaltungshingabe der Macher widerspiegeln: Hier gibt es zum Beispiel eine „Rolle Seemannsgarn“ als Nachttisch. Auch die historischen Bilder in modernen schwarzen und weißen Rahmen tragen zum Flair genauso bei wie die markanten Seekarten in Sepia-Schwarz als Tapeten. Besonders begehrt von Familien sind die Zimmer inklusive zweitem Schlafraum mit Zusatz- und Hochbetten, die übrigens auch sehr von Schnarchern und Ruhesuchenden geschätzt werden. Fast alle Zimmer bieten den Blick auf Watt und Meer und stellen je nach Kategorie auch tolle Annehmlichkeiten zur Verfügung, beispielsweise einen Kühlschrank für die eigene Verpflegung oder eine klassische Minibar, Flat Screen Fernseher mit zahlreichen Kanälen und Entertainmentprogrammen, Balkonstühle, Teekocher oder Kapselautomaten für Kaffee und Espresso. Und natürlich auch Kuscheliges wie einen Bademantel und Schlappen. Frei nach dem Motto: Ankommen, Einchecken, Genießen und einfach Verweilen hier an der Familienlagune. >> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
20 | www.friesenanzeiger.de
www.vater-gruppe.de
Baustelle Küstenperle in Büsum
ng u k r tä Vers mmen! o willk
Wir sind stolz darauf, bei dem Neubau der „Küstenperle“ mitgewirkt zu haben und wünschen einen erfolgreichen Start und viele tolle Gäste. Das Team der Vater KNS energy Ihr Partner vor Ort • Elektrotechnik • Datentechnik • Sicherheitstechnik Vater KNS energy GmbH | 25746 Heide KNSenergy@vater-gruppe.de Tel. 0481 - 77509837
www.friesenanzeiger.de | 21
Hier geiht di dat goot. Hier taucht jeder ab vom Alltag und ein in die Erholung: im Spaund Wellnessbereich. Er steht unter der Leitung von Franziska Lederer. Der gebürtigen Schwäbin liegt unbedingt das Wohl ihrer Gäste am Herzen – aus dem Hotel und externer Besucher gleichermaßen. Kurz mal zwischendurch oder aber auch mal bei „Schietwetter“ ein paar Runden mehr: Im Mittelpunkt steht der 10 x 5 m große Pool. Die Terrassen sind einladend zum Entspannen und Träumen unter freiem Himmel, vielleicht noch mit kreisenden Möwen im Blick. Und es geht noch weiter: Drei Saunen, ein Eisbrunnen, eine Wärmebank mit Fußbecken und zwei Ruheräume machen den Ort zur Oase. Sportbegeisterte treffen sich im Fitness- und Gymnastikraum. Wem der Sinn nicht nach ganz so viel Aktivität steht, lässt sich pflegen und verwöhnen im Spa-Bereich. So empfiehlt Franziska Lederer beruhigende Treatments oder wohltuende Massagen, je nach Lust und Laune und Vorliebe. Das Spa-Menü ist umfassend – hier haben einige Gäste mit Sicherheit die Qual der Wahl. Und wer eine Behandlung zusammen mit seinem Partner wünscht, bucht die Pärchenkabine.
Im Zuge der Eröffnung haben Gäste übrigens die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen zu schauen und sind herzlich zum „Tag der offenen Tür“ im Spa- und Wellnessbereich eingeladen: Am Sonntag, 16. Juli, von 10:00 bis 16:00 Uhr. Dafür hat sich das Team einige „hübsche“ Aktionen überlegt - von Kurzanwendungen über ein Gewinnspiel bis zum Programm für Kinder. Darüber hinaus können Gäste aus der Region den Spabereich von 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr und den Sauna- & Wellnessbereich von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr besuchen, auch an Feiertagen, jedoch nach vorheriger Anmeldung. Die Preise eines Day Spa-Tickets liegen je nach Verweildauer ab 18,00 Euro (für drei Stunden). Und auch Bademantel, Handtücher und Schlappen können auf Wunsch gegen geringe Gebühr geliehen werden. >> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
Wir gratulieren zur Neueröffnung und wünschen viel Erfolg in den neuen Räumen! Auch hier lieferten und montierten wir die Kunststofffenster, die Aluelemente und die Fassaden. 22 | www.friesenanzeiger.de
Der Inbegriff von Behaglichkeit Kamin, Gaskamin, Kachelofen und Kaminöfen – die „Vereinigte Ofen- und Kaminwerkstätten Hamburg AG“ bietet umfassende Beratung und individuelle Konzepte auf hohem Niveau und in höchster Qualität an. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wir fokussieren uns auf die Wünsche unserer Kunden und entwickeln im gemeinsamen Gespräch individuelle Lösungen, häufig in Zusammenarbeit mit Kooperationsbetireben des Unternehmens – seien es besondere Spachteltechniken an der Kaminschürze oder handgefertigte Holzstapelregale aus Stahl. Das Unternehmen ist mehrfach ausgezeichneter Meisterbetrieb, und pro Jahr werden rund 350 Feuerstellen mit einem eigenen Handwerksteam montiert. In unseren Ausstellungen in Braak bei Hamburg und in Seevetal präsentieren wir die unterschiedlichsten Feuerstellen. Die große Ausstellung in Braak ist ein echtes Kompetenzzentrum. Hier findet man Kesselkamine mit Pelletmodul, Heiz-, Speicher- und Gaskamine und viele unterschiedliche Varianten von Kaminöfen. Mehr als 20 Feuerstellen können wir in Betrieb zeigen. Das ist ein großer Vorteil für die Kunden, sich für den richtigen Brennstoff zu entscheiden. Ganz neu im Programm sind die Designfeuerstellen des französischen Herstellers FOCUS, entworfen von dem renommierten Designer Dominique Imbert. In der Ausstellung in Braak werden einige, die mit Holz oder Bioethanol betrieben werden, gezeigt.
Zum umfangreichen Service der Vereinigte Ofen- und Kaminwerkstätten Hamburg AG gehört bei der Beratung eine umfassende Wärmebedarfsanalyse. Die richtige Auslegung der Feuerstelle ist sowohl aus energetischer Sicht als auch für ein gesundes und angenehmes Raumklima unabdingbar. Auch ein Schornstein-Check zählt zum Leistungsspektrum. Querschnitt, Ausführung und Anschluss werden genau geprüft, um sämtliche Normen und Bestimmungen einzuhalten. Zudem kümmern wir uns bei jeder Feuerstelle um alle Formalitäten: Um die Anmeldung beim Bezirksschornsteinfeger, um Zeichnungen für Bauträger und Architekten. Um die Freude an der Feuerstelle zu gewähren, bieten wir zudem Wartungsverträge an. Die Kunden entscheiden, in welchem Rhythmus gewartet werden soll und sind somit immer auf der sicheren Seite, dass alle relevanten Ersatzteile zum richtigen Zeitpunkt ausgewechselt werden. Einen guten Eindruck vieler Arbeiten ist auf der Internetseite www.vok-ag.de unter der Rubrik Kamine zu sehen. Als Highlights sind Feuerstellen zu sehen, die von uns entworfen, gebaut und in den Wohnungen oder Häusern unserer Kunden fotografiert wurden. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf uns und vereinbaren einen kostenlosen Beratungstermin – wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Warme oben
Alles kommt von Slimfocus Die anspruchsvolle Kunst des Einfachen
Vereinigte Ofen- und Kaminwerkstätten Hamburg AG · Bei der Braaker Mühle · 22145 Hamburg/Braak · Tel.: (040) 675 95 160 · info@vok-ag.de · WWW.VOK-AG.DE
www.friesenanzeiger.de | 23
Platz för Vergnoegen un Tagungen. Es gibt immer einen guten Grund zu feiern und zu tagen! Ob Geburtstag, Hochzeit oder die berufliche Konferenz, die Küstenperle bietet den richtigen Rahmen. Zur Verfügung stehen drei große Räume, ein kleiner Salon sowie ein Veranstaltungsfoyer. Alle sind wahlweise auch miteinander kombinierbar und somit auch geeignet für größere Events für bis zu 250 Personen. Und dazu: Ein Catering vom Team rund um Küchenchef Tobias Hartmann, das ganz nach den Vorstellungen der Gäste serviert wird. Dies kann ein festliches Essen sein, ein Themenbuffet oder aber auch nur eine kleine Kaffeepause, immer mit leckeren Spezialitäten aus Dithmarschen. Ausgestattet sind alle Räume übrigens mit moderner Tagungstechnik. Wer ordentlich feiert oder kräftig tagt, braucht auch mal eine „frische Brise“ zwischendurch. Die Nordsee vor der Tür bietet so einiges an Freizeitmöglichkeiten. Wie wäre es mit einem Spaziergang am Deich entlang oder einer Runde Kiten? Übrigens – nein, Weihnachten ist heute noch nicht. Aber mit Sicherheit steht es bald wieder vor der Tür. Auch für die besinnliche Zeit des Jahres hält das Team der Küstenperle einige Ideen bereit, vom rustikalen Grünkohl bis zum klassischen Gänse-Essen.
Für Besprechungen und Teammeetings bei guter Nordseeluft: Wer einmal schnuppern möchte, bucht die „Grode-Tiet“ und die „Lütte-Tiet“. Grode-Tiet, von 8:00 bis 18:00 Uhr mit - lichtdurchflutetem Tagungsraum und individueller Bestuhlung - Standard-Tagungstechnik - Erholungspause am Vormittag mit Snacks und Getränken - einem Zwei-Gang-Menü nach Wahl des Küchenchefs - einem zweiten Snack am Nachmittag - und dazu: unbegrenzt Mineralwasser und Saft Genauso gut und inspirierend ist die Lütte-Tiet. Sie verspricht, wie der Name schon sagt, ebenfalls eine gute Zeit, nur kürzer, und zwar von 8:00 bis 13:00 Uhr, inklusive: - Tagungsraum mit Standard Tagungstechnik - Erholungspause am Vormittag mit Snacks und Getränken - einem Zwei-Gang-Menü nach Wahl des Küchenchefs Für alle Anfragen, Ideen, Planungen und weitere Auskünfte rund ums Feiern und Tagen in der Küstenperle ist Christin Reisewitz die richtige Ansprechpartnerin.
Wir wünschen Ihnen in den neuen Räumlichkeiten alles Gute! Fliesen Tiedemann GmbH Lübscher Kamp 36 25524 Itzehoe 24 | www.friesenanzeiger.de
Tel.: 04821/82221
www.de-koeoek.com
Auch hier lieferten wir die Einbauküchen.
...hier stimmen Preis, Qualität und Service Hemmingstedt · Meldorfer Str. 35a · Tel. (0481) 61060
Das Urlaubsparadies - die Familienlagune Perlebucht Kite-Segel knattern im Wind und die Surfer fliegen über die Wellen, fröhliches Kinderlachen weht vorüber und das Platschen vor dem Badefloß; die Rutsche, das Trampolin, da ist was los – die „Perlebucht“ ist eine echte Familienlagune. Sie ist eines der modernsten Strand- und Erlebnisterrains an der Küste SchleswigHolsteins, vielseitig ist sie gewiss und ausgezeichnet im wahrsten Sinne des Wortes: Badestrand und Beachvolleyball, Kitesurfen und Klettergerüst - bei der Gestaltung der „Perlebucht“ wurde an alle Gäste gedacht. Drei Schwerpunkte gibt es: Familie - Aktiv - Natur. Viel los auf der familienfreundlichen, großzügigen, aber überschaubaren „Watt´n Insel“ also, von der Sandburg bis zur Surfschule. Die Strandkörbe sind auf der ganzen Insel verteilt; schöne, windgeschützte Lagen mit Blick auf die Bucht oder das Meer. Entspannung und Nordseefeeling pur mit Platz zum Durchatmen auf den naturbelassenen Gebieten, die salzwiesenartig bewachsen sind. Der Sandstrand an der tideunabhängigen Bucht lädt ein zum Spielen und zum Baden in Sand, Sonne und der See. Der andere Bereich gehört den Wassersportlern. Später Flanieren auf der Seebrücke und der Promenade, Nordseegucken unterm
Sonnensegel. Erfrischung gefällig? Das „Bistro Laguna“ und die „Beach Bar“ der Wassersportschule am Einstieg zum Watt, der Terrasse, laden ein zum Imbiss und Umtrunk mit Ausblick. Wer grillen mag – bitte schön: Auf der Insel gibt es zehn Grillplätze. Besonderes Betthupferl ist die Gute-Nacht-Geschichte der Urlauberseelsorge – ein fröhlicher Tagesabschluss. Romantisch wird es dann am Lagerfeuer bei den Grillplätzen, wenn die Sonne glutrot in der Nordsee versinkt und die Gläser sanft klirren beim Anstoßen auf einen schönen Ferientag an der Nordsee. Auf der Insel in der Lagune – eine echte Urlaubsperle diese Bucht! Strandschlafen: Das einzigartige Nordsee-Erlebnis Vier der mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichneten Schlafstrandkörbe stehen auf der Watt´n Insel und ermöglichen ein unvergessliches Nordsee-Erlebnis: Schlafen unterm Sternenhimmel. Zwei Personen finden in den außergewöhnlichen Körben ausreichend Platz, um eine unvergessliche Nacht direkt am Nordseestrand zu verbringen. Doch hier gilt: Schnell sein, denn die Schlafstrandkörbe sind stark nachgefragt. Buchung und Information unter www.strandschlafen.de. Text: Tourismus Marketing Service Büsum, Foto: Oliver Franke
Heizung Sanitär Lüftung
Viel Erfolg
Wohlmeier GmbH Bodenbeläge Bussardweg 13 25337 Elmshorn
Telefon (04121) 89 82 8-0 Telefax (04121) 89 82 8-30 info@wohlmeier-gmbh.de www.wohlmeier-gmbh.de
wünscht die Unternehmensgruppe
Rolf Petersen
GmbH
24783 Osterrönfeld • 18196 Kessin/Rostock www.rolfpetersen.de www.friesenanzeiger.de | 25
Badespaß ... endlich Urlaub
Plansch- und Badespaß in den Bädern unserer Region Jetzt heißt es wieder „pack die Badehose ein“ – und wenn das Wetter hoffentlich sommerlich ist und bleibt, suchen viele von uns Abkühlung und Kurzweil im Freibad: Hier kann man planschen und toben, die ganz Kleinen ans Wasser gewöhnen, vom Sprungbrett hopsen und sich in der Sonne aalen. Viele Gemeinden in unserem Verbreitungsgebiet verfügen über
gepflegte, gut ausgerüstete Anlagen mit Spielgeräten und 20-Meter-Becken wie in Dagebüll-Fahretoft, wo es möglich ist, seine „Bahnen zu ziehen“. Süderlügum verfügt über zwei schöne Schwimmbecken und eine Liegewiese. Schietwetter in Husum macht gar nichts, denn im HusumBad gibt es Badespaß und Erho-
lung für die ganze Familie, für Frühschwimmer, Sportler und Saunafans. Es gibt ein Sportbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen. Das Nichtschwimmerbecken, der Babybereich, Wärmebänke und der Wintergarten gehören ebenso zum Angebot wie die große Saunawelt mit finnischer sowie Erdhügel- und Bio-Sauna und Dampfbad. Das Freibad in Schobüll öffnet nach erforderlichen Renovierungsmaßnahmen Mitte Juli wieder seine Pforten. Nur wenige Meter von der Nordsee entfernt kann hier gezeitenunabhängig geschwommen werden. In Bredstedt ist für große und kleine Wasserratten die Wildwasserrutsche verlockend, das Sportbecken bietet die komplette Standard-SportAusstattung mit Startblöcken und Anschlagwänden. Zusätzlich ist das Hauptbecken mit einem Wasserpilz, einer Sprudelbank und einer Wasserkanone sowie mit Massagedüsen ausgestattet: Die ideale Gele-
genheit, sich zwischendurch im Wasser ein bisschen Wellness zu verschaffen. In Stadum wiederum ist es gleichgültig, ob es ein eher kühler Sommertag ist: Das Schwimmbad ist solarbeheizt. Bis Anfang September können Einheimische und Gäste im 24 Grad warmen Wasser Badespaß genießen. In Tönning lockt ein solarbeheiztes Meerwasserfreibad mit 600 Metern Badestrand mit Sandbereich und Sprungturm. Es gibt verschiedene Gesundheitsangebote. Veranstaltet werden Nachmittage extra für Kinder. Angeschlossen ist das Restaurant „Deichflieger“. Das Freizeitbad in Tarp ist beheizt und hat neben vielen Annehmlichkeiten für die Lütten einen Fünf-MeterSprungturm, Rutschen und eine Nackendusche, ähnlich ist das Freibad in Schobüll ausgestattet. Dort kommt noch eine Sauna hinzu, aber auch eine Sandkiste für die Kleinsten. Text: Sonja Wenzel, Grafik: Friesenanzeiger
Bäderlandschaft in Ihrer Urlaubsregion 1. Erlebnisbad Bredstedt 25821 Bredstedt Süderstraße Telefon: 04671/3183 www.bredstedt.de
4. Freibad Süderlügum 25923 Süderlügum Jahnstraße Telefon: 04663/367 www.suederluegum.de
7. Freibad Tarp 24963 Tarp Walter-Saxen-Straße Telefon: 04638/898707 www.tarp.de
10. Freibad Schobüll 25813 Schobüll Nordseestraße 35 Telefon: 04841/663510 www.husum-bad.de
2. Freibad Högel 25858 Högel Am Schwimmbad Telefon: 046 73/ 962999 www.hoegel-nf.de
5. Freibad Stadum 25917 Stadum Dorflücken 20 Telefon: 04662/937 www.stadum.net/Freibad.html 6. Schwimmbad Fahretoft 25899 Dagebüll Schulstraße Telefon: 04674/835 www.amt-suedtondern.de
8. Freibad Neukirchen 25927 Neukirchen, Schulpark Telefon: 04664/1044 www.neukirchennordfriesland.de
13. Fördeland Therme 24960 Glücksburg Sandwigstraße 1A Telefon: 04631/444070 www.foerdeland-therme.de
3. Husum Bad 25813 Husum Flensburger Chaussee 28 Telefon: 04841/8997-155 www.husumbad.de
26 | www.friesenanzeiger.de
9. Meerwasser Freibad Tönning 25832 Tönning Strandweg 2 Telefon: 04861/5688 www.foerdervereinmeerwasserfreibad-toenning.de
Badespaß
DÄNEMARK
Højer Tønder
Tinglev
Sønderborg Egernsund
Padborg
8. Neukirchen 4. Süderlügum
Sylt
Gråsten
11. Glücksburg 6. Dagebüll Fahretoft 5. Stadtum
Föhr
7. Tarp
2. Högel
1. Bredstedt
KREIS SCHLESWIG-FLENSBURG
Amrum KREIS NORDFRIESLAND 10. Schobüll
Schleswig
3. Husum KREIS EIDERSTEDT 9. Tönning
St. Peter Ording
BADESPASS
Badevergnügen und erfirschender Schwimmspaß
www.friesenanzeiger.de | 27
Mode
Endlich ist der Sommer da: Die Tage werden wieder länger, die Röcke kürzer und die Tops luftiger! Leichte Stoffe, knallige Farben und raffinierte Accessoires sind jetzt leicht bevorzugt. Was in die Hochsommer-Garderobe gehört, verrät fashionpress.
Luftig, leicht, leuchtend Outfit von Salvatore Ferragamo
Shirt von Airfield
Wer kennt das nicht: Es herrschen tropische Temperaturen, der Schweiß läuft in Strömen und weit und breit ist kein laues Lüftchen zu spüren. Deutschland hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem sogenannten Hotspot entwickelt: So wurde mancherorts während der Hitzewelle im Jahre 2003 eine Temperatur von sage und schreibe 40,2 °C gemessen! Shirts, Tops, Blusen, Tuniken, Hosen, Shorts und Schuhe sollten sowohl bei Mann als auch Frau jetzt vor allem eines sein – leicht! Natürliche Materialien stehen dabei besonders hoch im Kurs. Leinen ist sehr hautfreundlich und steht für Leichtigkeit, Kühle und Frische. Jersey, Seide und Mikrofaser fühlen sich ebenfalls auf der Haut angenehm weich, anschmiegsam und elastisch an. Was das Farbbild angeht, wird es in diesem Sommer knallig: Schon die Fashion Shows erinnerten an eine schräge DiscoParty mit auffallenden Farben. Auf den Laufstegen konnte man kraftvolle und intensive Töne beobachten wie etwa Orange, Pink und Gelb.
Des einen (K)Leid Es gibt wohl kaum ein anderes Kleidungsstück, das Weiblichkeit so effektiv in Szene setzt wie ein Sommerkleid. Frauen in Sommerkleidern üben eine einzigartige Faszinationskraft auf das männliche Geschlecht aus. Dabei spielt es für sie keine Rolle, wie viele Teile sie bereits besitzen. Während Männer die Kauflust ihrer Liebsten verständnislos beobachten und Kleiderschränke an ihre logistischen Grenzen stoßen, shoppt frau selig weiter. Wie zu Schuhen können sie auch zum Kleid nur schwer nein sagen. Kein Wunder, denn nur wenige andere Teile sorgen auf spielerische Art und Weise für einen modisch femininen Look an heißen Tagen. Je nach dem welche Accessoires man zum Kleid kombiniert, erzielt man eine andere Wirkung: Strohhut und Holzperlenkette zum Boho-Maxikleid sind mal etwas anderes für den Sommer. Bunte Tücher, Herzchen-Ohrringe und XXL-Shopper im Blümchen-Print unterstreichen hingegen einen romantischen Look.
28 | www.friesenanzeiger.de
Kleid von Paule Ka
Mode
Sandale Emilie von JOOP!
Keilsandalette von Gabor
Füße in Schale geworfen Auch die Füße haben endlich wieder „Freigang“. Dabei geht es für unsere Laufwerkzeuge hoch hinaus: Denn während wir in der vergangenen Saison noch mit Sandalen, Sneakern, Pantoletten, Ballerinas und Flip-Flops die Vorteile der Flatforms genossen haben, lassen in diesem Jahr Plateausohlen unser Herz höher schlagen.
Anfertigung Umarbeitung Reparatur Goldankauf
Mühlenholz 26 Flensburg / Fruerlund Tel. 0461-33339
Schmuck ist in diesem Jahr Kopfsache Viele Frauen habe eine große Schwäche für Schmuck. Er bringt nicht nur die Gefühle für einen geliebten Menschen zum Ausdruck, sondern unterstreicht auch die eigene Persönlichkeit und bringt unseren Geschmack und Charakter zum Vorschein. Neben klassischen Accessoires wie Ketten, Ohrringen oder Armbändern zählt in diesem Jahr funkelnder Haarschmuck zu den stärksten Trends. Die sog. Braidchains, also Flechtfrisuren mit Ketten, zogen schon auf dem roten Teppich der diesjährigen SAG Awards alle Blicke auf sich – und lassen sich spielend leicht selbst im Haar anbringen. Und wem das zu mädchenhaft ist, der trägt eben seine Sonnenbrille lässig im Haar.
Für mehr Beinfreiheit! Frauen lieben Röcke. In diesem Sommer zeigen sich die luftig umspielenden Beinkleider in mannigfachen Ausführungen. Von Flower Power über üppige Volants bis hin zum guten alten Jeansrock ist alles mit dabei. Röcke sind – klug gewählt – wahre Figurschmeichler und haben in der warmen Jahreszeit glücklicherweise wieder Hochkonjunktur. Ob als A-Linie, ausgestelltes Modell, Bleistift-, Mini-, Midi- oder Maxirock – für jede Figur ist das passende Teil dabei. Und so unterschiedlich die Arten, so vielfältig die Kombinationsmöglichkeiten: Ein modisches Print-Top zum Bleistiftrock – schon verliert das Business-Outfit seinen formalen Charakter und eignet sich auch bestens für einen Bummel durch die Stadt. Sportliche Frauen kombinieren Shorts zur femininen Bluse. Dazu sind auch Sneakers erlaubt. Text und Fotos: fashionpress.de
Rock von Julien Fournié
www.friesenanzeiger.de | 29
Mode :
:
:
Art of Hair by Poe feiert funfjahriges Jubilaum in Husum von Paul Mitchell gearbeitet. Jeder Besuch bei Art of Hair by Poe ist eine kleine Auszeit vom Alltag - einfach mal abschalten für kurze Zeit.
Das Team von Art of Hair by Poe in Husum (von links): Rebecca Bahnsen, Jennifer Bast, Sonja Tödter, Salonleiterin Yvonne Fischer, Laura Schünke, Sabrina Jaster, Nadine Warnsholdt und Svenja Kuhlberg
Vor fünf Jahren eröffnete Art of Hair by Poe, der Friseur, der sich in Heide und St. Peter Ording schon etabliert hatte, seine dritte Filiale in Husum. Yvonne Fischer arbeitete bis dato als Friseurmeisterin in Heide, damals wagte sie den Sprung ins Ungewisse und übernahm die Leitung des neuen Salons im Husumer Gewerbegebiet. „Unser Konzept kommt auch in Husum gut an“, sagt sie. Zu ihrem Team gehören mittlerweile eine weitere Friseurmeisterin, drei Gesellinnen und drei Auszubildende. Ihre gemeinsa-
30 | www.friesenanzeiger.de
me Verbindung ist zum einen die Liebe zum Beruf und zum anderen ein herzliches Teamgefühl.
Dankeschön gilt den neuen Gästen des Friseursalons, die den ersten Besuch noch vor sich haben. Es gibt gute Grün-
Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen Stammkunden, die immer wieder gerne in den modern gestalteten Salon kommen und sich verwöhnen lassen. Ein weiteres
de dafür: es erwartet sie ein hochmotiviertes Team, das sich dank der regelmäßigen Schulungen mit den neuen Trends gut auskennt. Es wird nur mit hervorragenden Produkten
Bei Art of Hair by Poe ist von der völligen Typveränderung bis hin zum „einfach nur mal die Spitzen schneiden lassen“ alles möglich. Ganz neu im Programm: die dekorative Kosmetik Stagecolor von Paul Mitchell. Im Winter wird es wieder Fotoshootings im Salon geben - das perfekte Geschenk - bei denen die Kundinnen zuvor frisiert und geschminkt werden. Und im Frühjahr werden die Mitarbeiterinnen auf der ein oder anderen Hochzeitsmesse die Models schminken und frisieren. Am 3. Juli, dem Tag der feierlichen Eröffnung vor fünf Jahren, werden Yvonne Fischer und ihre Mitarbeiterinnen fünf Luftballons mit einem Gutschein über 50 Euro in den Husumer Himmel steigen lassen. Also Augen auf - für den Fall, dass ein knallroter Herzballon vom Himmel schwebt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9:00 bis 18:00 Uhr Samstag: 8:00 bis 16:00 Uhr Text und Foto: Bärbel Sommer
Kolumne
Kleiderkauf ohne Mann Ich weiß nicht genau, wie die junge Generation drauf ist, aber ich vermute mal, dass junge Männer von heutzutage auch nicht gerade mit wachsender Begeisterung Klamottenläden auf der mehr oder weniger gezielten Suche nach dem ultimativen Bekleidungsstück durchkämmen. Ich kenne noch den stereotypen Satz vieler Männer, die schon ein paar Semester mehr auf dem Buckel haben: „Ich hab alles – ich brauch nix“. Bescheiden und sparsam sind sie ja, das muss man anerkennen. Ein neues Oberhemd kommt nur dann in Frage, wenn vom alten die Manschetten durchgefressen sind, zwei Büxen, eine für jeden Tag und eine „für gut“ reichen, und wenn Muttern hin und wieder mal ein Paar Socken strickt, grenzt das fast schon an eine Neueinkleidung. Wir Frauen sehen die klamottöse Beschaffenheit unserer Partner allerdings anders: Ein flottes Hemd oder T-Shirt kann er immer brauchen, und wenn wir nicht mehr auf die abgelatschte Jeans oder die Uraltwetterjacke gucken müssten, wäre uns auch schon weitergeholfen. Also schieben wir unsererseits los, um den Partner neu einzukleiden, freilich ohne ihn, weil er dabei stört und obendrein machen wir’s ganz nach unserem Gusto, was ihm meistens ohnehin ziemlich egal ist. Ganz im Gegensatz zu uns: Ein Bummel durch Modegeschäfte macht uns normalerweise großen Spaß, und ein neues Stück passt erstaunlicherweise immer noch in den Kleiderschrank rein. Am besten ist es, wenn wir unsere Garderobenkäufe allein oder allenfalls mit einer Freundin absolvieren. Die Freundin hat ihrerseits Lust dazu, und wenn sie ehrlich ist, gibt sie Standlaut, ob wir darin gut oder eher furchtbar aussehen. Der Mann sieht das anders: Ob uns das Teil steht, weiß er nicht: Das ist zu abstrakt, und von Weiberklamotten hat er nun wirklich keine Ahnung. Kleiderkauf in männlicher Begleitung kann anstrengend werden. Meistens steht oder sitzt er gelangweilt und lustlos vor den Umkleidekabinen herum, gähnt unverhohlen und wünscht sich ganz weit weg. Wenn keine Verkäuferin in Sicht ist, müssen wir ihn bitten, das Kleid eine Nummer größer oder kleiner herbeizuschaffen, aber das ist fast schon ein unverschämtes Ansinnen. Ich sprach kürzlich mit einem Kollegen, den „die Frau“ mitgeschleppt hatte, ein Kleid für eine besondere Gelegenheit zu kaufen. Für die arme Frau ist sowas Schwerstarbeit. Sie muss sich an- und auspellen, sie schwitzt in der Umkleide, kämpft mit Reißverschlüssen, die schlimmstenfalls auf dem Rücken angebracht sind, soll eine Haube gegen Makeup-Flecken auf den fabrikneuen Sachen aufsetzen und sich obendrein in dem anprobierten Stück schick fühlen. Das weiß der wartende Begleiter gar nicht zu würdigen. „An allem hatte sie was auszusetzen“, lamentierte mein Kollege. „Das zwickte hier und kniff da, dies war zu eng, das zu weit, dort hing ‘n Stück raus und die Nähte saßen nicht richtig, dann war es wieder zu lang, das nächste zu kurz, und beim übernächsten stimmte die Farbe nicht.“ Nach einem Moment des Überlegens schob er nach: „Scheußlich war das, zu so einer Veranstaltung gehe ich nie wieder mit der Frau.“ Nach vier Stunden sei dann endlich Schluss gewesen: Dann sei er mit „der
Frau“ wieder nach Hause getüddelt, allerdings unverrichteter Dinge. Aha, das haben wir uns doch gleich gedacht: Da will „die Frau“ sich hübsch machen für ihren Partner und ihm gefallen und er guckt gar nicht hin. Fragt sich natürlich, wen „die Veranstaltung“ mehr angestrengt hat: Sie oder ihn. Eines kann ich verstehen: Es würde mich auch nerven, wenn ich stundenlang für nix und wieder nix in der Kabine Freiübungen machen müsste, ohne mit einem passenden Kleid rauszukommen. Innerhalb einer Stunde finde ich immer was, komme, was da wolle. Bedenklich wird es nur, wenn er nicht mal registriert, ob das Kleid blau oder gelb ist, ob wir heute Rock oder Hose tragen. Dann können wir uns tatsächlich einfach ein Kuhfell oder einen Kartoffelsack umhängen. Das zwickt und kneift wenigstens nicht - und mal sehen, ob er dann endlich aufwacht.
Erich Heckel. Die Schenkung Ausstellung vom www.museumsberg.de
18.6.2017-7.1.2018
www.friesenanzeiger.de | 31
Beruf
Leidenschaft & Feuer: Karriere in der Gastronomie. Großes Foto: Ist gern den ganzen Tag aktiv und schafft etwas mit den Händen: Rieke Carstensen beim Eindecken einer Tafel.
Rieke Carstensen ist im zweiten Ausbildungsjahr zur Hotelfachfrau. „Ein Beruf in der Gastronomie kam für mich früher nie in Frage“, erzählt die 18-Jährige bereitwillig. Doch ein Praktikum im Osterkrug Treia sei die Initialzündung gewesen. Sie bereut ihre Entscheidung nicht – auch wenn die Arbeitszeiten nicht gerade regelmäßig sind und auch Wochenenden einschließen. „Andererseits habe ich dann wieder in der Woche frei oder an einem anderen Wochenende“, fügt sie an. Eigentlich wollte sie Erzieherin werden; doch vom engen Kontakt zu Menschen – auf den es ihr bei der Berufswahl besonders angekommen sei – sei sie während des Gastronomie-Praktikums angenehm überrascht gewesen. Hohe Anforderungen – aber auch viel Spaß Hotelfachfrau/mann, Restaurantfachfrau/mann oder Koch/Köchin fordern dem Berufsanfänger viel ab: „Man hat keinen Achtstunden-
Text und Foto: Sonja Wenzel
tag“, sagen Birte und Detlef Stache, die den Osterkrug in Treia leiten. Gearbeitet werde an Wochenenden, zu Feiertagen wie Ostern und Weihnachten oder abends, wenn andere feiern und Freizeit genießen. Dann herrsche in der Küche öfters Stress, dazu die Hitze, da falle schon mal ein schärferes Wort, wenn nicht alles wie am Schnürchen klappe. Gleichwohl halte die Belegschaft idealerweise wie eine kleine Familie zusammen, in der jeder aufgehoben ist. Nicht von der Hand zu weisen ist, dass der Freundeskreis sich peu à peu verändert. Doch wer mit Leidenschaft an die Arbeit geht, kann die Vorteile der Gastroberufe für sich voll ausschöpfen. „Man schafft etwas mit den Händen“, so Detlef Stache. Wer kreativ veranlagt ist, kommt auf seine Kosten – beim Arrangement von Tischdekorationen, beim Serviettenfalten oder beim Eindecken der Tische gleichermaßen wie bei der Entwicklung neuer Gerichte oder Menüs oder beim künstlerischen Gestalten der Gerichte auf dem Teller – denn schließlich isst das Auge mit. „Wir Gastronomen haben überdies eine riesige Verantwortung für die Gesundheit unserer Gäste“, so Stache weiter. Ein wenig „dazu geboren sein“ und innerlich befeuert, hilft enorm beim Erklimmen der beruflichen Erfolgsleiter. Denn wer im Service arbeitet, muss dazu motiviert sein, andere Menschen im klassischen Wortsinn „zu bedienen“ und die Erfüllung von Wünschen umzusetzen. Wer kontaktfreudig ist, auf andere ein- und zugehen kann, ein wenig „Verkaufstyp“ ist, ohne belehrend zu wirken, wer gelegentliche schwarze Launen mancher Gäste mit einem Lächeln abfedern kann, hat eigentlich schon halb gewonnen. Gute Aufstiegschancen international Gastronomieberufe sind international. Wer aufsteigen will, kann sich in verschiedene Gastronomie-Studiengänge oder andere hochkarätige Weiterbildungen der Wirtschaftsakademie vertiefen. Der Weg ins Hotelmanagement steht offen, ebenso ist es möglich, sich
32 | www.friesenanzeiger.de
Beruf mit einem eigenen Restaurant- oder Hotelbetrieb selbstständig zu machen. Gastronomiefachleute stoßen immer wieder auf internationales Publikum. Sie sind - aufgrund der soliden deutschen Ausbildung - gefragte Mitarbeitende in schicken Standorten wie Dubai oder in den Metropolen Asiens, wie Bangkok, Singapur oder Hongkong. Wer dürftiges Schulenglisch aufbürstet oder - in dieser Region - etwas mehr als nur ein paar Brocken Dänisch auf Lager hat, punktet überall.
Fachkraft für Speiseeis oder Fachkraft für Systemgastronomie Dies sind anerkannte Berufe mit dreijähriger Ausbildungszeit und bieten gute Karrierechancen für junge Menschen. Systemgastronomen können international tätig sein. Wer sich für diese Berufe entscheidet, sollte wissen, dass die meiste Arbeit dann zu tun ist, wenn andere ihre Freizeit genießen. Die kühlende Schleckerei in der Knuspertüte stellen Fachleute her, die im Verborgenen wirken und eine ganze Menge über die Eisherstellung wissen müssen. Im Winter wird die Berufsschule vor Ort besucht, denn da ist bekanntermaßen nicht gerade Hoch-
Nach der Ausbildung stehen alle Türen offen Rieke rät jedem jungen Menschen, der jetzt die Weichen für seine Zukunft stellt: „Ein Praktikum ist wichtig, zeigt einen Beruf von allen Seiten und hilft bei der Entscheidung enorm.“ Sie liebt es, stets aktiv und auf den Beinen sein zu können und mit den Händen etwas zu schaffen. „Sture Büroarbeit“ sei nichts für sie. Noch steht sie ganz am Anfang ihrer Berufslaufbahn. Doch wenn sie fertig ist, kommt etwas Wichtiges hinzu: „Nach der Ausbildung stehen mir alle Türen offen – ich kann überall hin. Das Arbeitsplatzangebot ist groß.“ saison für ein erfrischendes Eis. Die ersten beiden Ausbildungsjahre gleichen, bezogen auf die Inhalte, denen der „Fachkraft im Gastgewerbe“. So appetitanregend der Beruf klingen mag: Er ist selten, Ausbildungsplätze liegen nicht auf der Straße, und eine reine Fachklasse für junge Speiseeishersteller gibt es bislang nur in Mannheim. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Flensburg berät und vermittelt gern. Die Möglichkeiten mit einer Ausbildung Karriere zu machen, sind so gut wie schon lange nicht mehr. Die Mitarbeitenden der Berufsberatung der Agentur für Arbeit stehen gern für alle Fragen rund um den Berufswunsch zur Verfügung. Ein Termin kann vereinbart werden unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 5555 00.
Studienplätze an der Fachhochschule Westküste Noch bis zum 15. Juli läuft die Bewerbungsphase für ein Studium an der Fachhochschule Westküste (FHW). Die junge und moderne Hochschule in Heide hat mit derzeit etwa 1.750 Studierenden eine überschaubare Größe und zeichnet sich durch ein persönliches Miteinander, kurze Wege und einen hohen Praxisbezug in Lehre und Forschung aus. Das Studienangebot der FHW ist vielfältig. So besteht im Fachbereich Wirtschaft die Möglichkeit, einen Klassiker wie Betriebswirtschaftslehre zu wählen, der auch als duales Studium in Kooperation mit Unternehmen der freien Wirtschaft angeboten wird. Gleichzeitig stehen Studiengänge mit wirtschaftsrechtlicher oder psychologischer Ausrichtung im Angebot. Großer Beliebtheit erfreut sich auch International Tourism Management. Neu ist seit dem vergangenen Jahr der Studiengang Immobilienwirtschaft. Im Fachbereich Technik finden Studieninteressierte unter anderem den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik. Zudem bietet der Fachbereich den Studiengang Management und Technik (Internationales Wirtschaftsingenieurwesen), sowie im Zuge der Energiewende einen Studiengang, der sich auf die nachhaltige, energetische Optimierung von Gebäuden konzentriert. Alle Studiengänge eint die Ausrichtung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Die Hochschule kooperiert eng mit der regionalen Wirtschaft und pflegt zahlreiche nationale und internationale Beziehungen, beispielsweise zu 35 Partnerhochschulen weltweit. Fester Bestandteil der Studiengänge ist ein Praxissemester, innerhalb dessen die Studierenden Einblicke in potenzielle Berufsfelder sammeln können. Studien- oder Praxissemester im Ausland werden in allen Studiengängen unterstützt und sind teilweise sogar Pflicht.
Voll bei der Sache sein und trotzdem Spaß beim Studieren haben: Das ist an der FH Westküste in Heide möglich.
All jene, die Lust haben an einer Hochschule zu studieren, an der die Professoren ihre Studierenden noch mit Namen kennen und an der überfüllte Hörsäle eher selten zu finden sind, sind an der FHW genau richtig. Alle Informationen zur Bewerbung gibt es unter www.fh-westkueste.de, per Mail an: beratung@fh-westkueste.de oder telefonisch unter 0481 8555 – 133/-141.
Text und Foto: Fachhochschule Westküste
www.friesenanzeiger.de | 33
Kulinarisch
Fit Food: Geflügelgenuss mit Obst Rezepttipp: Hähnchengeschnetzeltes mit Erdbeeren und Spargel Foto: Deutsches-Geflügel.de
Erdbeeren passen perfekt zu Geflügelgerichten: Ein Rezepttipp ist beispielsweise Hähnchengeschnetzeltes mit Erdbeeren und Spargel.
Erdbeeren und Himbeeren versüßen den frühsommerlichen Genuss von Geflügelfleisch in knackigen Salaten, schnellen Pfannengerichten und fruchtig-scharfen Chutneys. Das schmeckt nicht nur lecker, sondern macht auch fit. Wenn Vitamin-C-reiche Lebensmittel mit eisenreichem Geflügelfleisch verzehrt werden, fördert das die Aufnahme des Spurenelements Eisen - perfekt, um auch die letzten Auswirkungen der Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben. Doch es gibt noch mehr Gründe, Geflügel zusammen mit den kleinen roten Früchten zu genießen: Erdbeeren etwa sind die Spitzenreiter im Vitamin-C-Vergleich. Mit fast 60 Milligramm pro 100 Gramm bringen sie Schwung auf den Teller. Zu Hähnchen und Co. machen sie zudem eine gute Figur, denn pro 100 Gramm haben die roten Lieblinge nur 32 kcal. Das macht sie zum perfekten Begleiter in leichten Geflügelgerichten - denn auch das helle Fleisch punktet mit nur durchschnittlich 105 kcal pro 100 Gramm. Auch Geflügelfleisch und Himbeeren passen gut zusammen: Flavonoide, die für die appetitanregende Farbe der Früchte verantwortlich sind, schützen die Körperzellen vor Stress, während gute Fette, wie sie in Hähnchen, Pute und Co. enthalten sind, dazu beitragen, dass die durch den Obstverzehr entspannten Zellen mit den richtigen Nährstoffen versorgt werden. Vor dem Genuss steht der Einkauf: Bei Geflügel sollte man zu Hähnchen-, Putenund Entenfleisch aus Deutschland greifen, schnell und einfach zu erkennen am "D" auf der Verpackung. Das steht für eine streng kontrollierte heimische Erzeugung nach hohen Standards für den Text: djd Tier-, Umwelt- und Verbraucherschutz.
Rezepttipp: Hähnchengeschnetzeltes mit Erdbeeren und Spargel Zutaten (für 4 Personen): 600 g Hähnchenbrust, 250 g Spargel, 150 g braune Champignons, 1 Zwiebel, 2 EL Rapsöl, Salz, Pfeffer, 250 g Tagliatelle, 1 EL Mehl, 50 g Tiefkühl-Erbsen, 250 ml Sahne, 125 ml Geflügelbrühe, 250 g Erdbeeren, 1-2 TL Zitronensaft. Zubereitung: Spargel schälen und dritteln. Champignons in Scheiben schneiden, Zwiebel würfeln. Erdbeeren vierteln. Tagliatelle nach Packungsangabe zubereiten. Hähnchenbrust in Streifen schneiden und etwa zwei Minuten anbraten, salzen und pfeffern. Herausnehmen und warm stellen. Champignons, Spargel und Zwiebel im Bratfett anbraten, Mehl, Sahne und Brühe dazu geben und acht bis zehn Minuten köcheln lassen. Erbsen und Hähnchenfleisch unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Erdbeeren unterrühren und Hähnchengeschnetzeltes mit Tagliatelle genießen. Nährwerte: Pro Portion circa 610 kcal, 35 g Fett, 28 g Kohlenhydrate, 46 g Eiweiß. Zubereitungszeit: 35 Minuten.
34 | www.friesenanzeiger.de
Kulinarisch
Dithmarscher Gänsemarkt in Gudendorf:
Ausflugsziel für Groß und Klein
Seit April ist wieder Saison im Gänsemarkt. Jetzt schlüpfen bis August jede Woche Gänseküken, mit etwas Glück ist der Besucher live dabei, wenn die Kleinen das Licht der Welt erblicken. Es gibt jede Menge zu entdecken, zu erleben und zu genießen. Für die kleinen Besucher gibt es die Möglichkeit ausgeblasene Gänseeier kunstvoll zu bemalen, sich auf dem Spielplatz auszutoben oder im Kinderkino Nils Holgersson bei seinen Abenteuern mit den Gänsen zu begleiten. In der gemütlichen Gaststube und im Gartencafe gibt es bei durchgehend warmer Küche hausgemachte Leckereien. Bis zum 13. August stehen wieder die beliebten „Sommerganswochen“ auf dem Speiseplan. In dieser Zeit gibt es knusprigen Gänsebraten mit sommerlicher Beilage ab 14,95 Euro. Gänsefleisch auf dem Teller ist auch im Sommer ein Genuss! Gänsebrust in Sauer mit Bratkartoffeln oder eine halbe Ente mit schmackhafter Beilage stehen bei den Gästen ebenso hoch im Kurs. Die Markthalle lockt mit Spezialitäten von der Gans wie Gänseleberwurst oder geräucherter Gänsebrust, Nützlichem und Dekorativen für Haus und Garten und tollen Geschenkideen.
diese Weise ein hervorragendes Qualitätsprodukt, das seit Kurzem auch über das Internet unter www.gänsebetten. de zu erwerben ist. Leichte Sommerdecken gibt es hier schon ab 239 Euro. Das Team vom Gänsemarkt berät die Kunden gerne. Auch Familien- und Betriebsfeiern werden gern ausgerichtet. Ein Besuch lohnt sich. Text und Fotos: Dithmarscher Gänsemarkt
Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr Dithmarscher Gänsemarkt Hauptstr.1 25693 Gudendorf Telefon: 04859 - 445 www.gänsemarkt.de www.gänsebetten.de
Etwas ganz Besonderes bietet die Daunenstube. Hier gibt es Daunenbetten und Kopfkissen aus der eigenen Bettenmanufaktur. Verarbeitet werden ausschließlich die Daunen und Federn unserer Dithmarscher Gänse. In Handarbeit mit Liebe zum Detail entsteht auf www.friesenanzeiger.de | 35
Kulinarisch
WeinzuGegrilltem–einperfektesPaar Ein klassisches Grillmenü besteht hier zu Lande meist aus mariniertem Fleisch, Salat und Brot. Nicht selten fehlen der Mut oder auch die Ideen für Experimente über glühenden Kohlen. Top-Sommelier Rakhshan Zhouleh und Spitzenkoch Wolfgang Weigler haben sich zusammengetan, um eine ultimative Symbiose aus „Wein & Grillen“ zu schaffen. Im Interview verraten sie ihre Geheimtipps, die Grillen zum besonderen Erlebnis machen. Wenn der Grill einsatzbereit ist, darf das beliebte Steak nicht fehlen. Der Freiluftkoch träumt von einem großen Stück zartem Fleisch, das mit leichtem Raucharoma im Mund zergeht. Nicht selten kauen die Gäste auf einer Schuhsohle. Wie bekommt man das perfekte Steak hin? Wolfgang Weigler: Das A und O ist die Qualität des Fleischs. Das perfekte Steak ist mindestens sechs Zentimeter dick geschnitten und wird 1,5 Stunden bei kleinster Hitze gegrillt. Etwa 60 bis 70 Grad sind hier optimal. Man sollte darauf achten, dass hier indirekt gegrillt wird und das Fleisch nur durch die heiße Luft, wie beim Smoken, gegart wird. Anschließend wird das Fleisch noch einmal kross nachgegrillt. Neuerdings ist auch das Aromatisieren ein Thema. Das perfekte Fleisch mit Wein statt mit Bier aromatisieren - warum nicht? Haben Sie einen Lieblings-Wein, der dem zarten Fleisch den perfekten, letzten Schliff gibt? Welche Weine eignen sich hierfür besonders? Rakhshan Zhouleh: Damit das Grillen ein Erlebnis wird, müssen mehrere Komponenten harmonieren. Zum einen gibt es verschiedene Grillarten, die den Geschmack des Fleisches beein-
36 | www.friesenanzeiger.de
flussen, zum anderen ist es wichtig, dass das Fleisch, der Wein sowie die Soßen perfekt zusammenspielen. Je schärfer die Soße, desto fruchtiger sollte der Wein sein! Die Schärfe greift den Wein an, Bitterstoffe entstehen, der Säuregehalt steigt, der Genuss sinkt. Hier sind Weine mit Aroma gefragt. Zu einer Curry-Soße passen beispielsweise Weine aus Südafrika. Eine Hot-Chili-Soße hingegen harmoniert besser mit einem gereiften Chardonnay oder einem aromatischen Muskateller. Jenen, die auf ‚Nummer sicher‘ gehen möchten, empfehle ich einen sanften Rosé aus der Provence. Er passt wunderbar zu Grillspeisen wie Fisch, Steak und Geflügel.Viel interessanter jedoch ist die Frage, ob man Steak mit Wein statt Bier ablöschen kann. Ich finde, dass ein gutes Stück Fleisch keine weiteren Aromen benötigt. Wer möchte, kann sein Steak mit einem kräftigen Rotwein oder mit Verjus Rouge, einem alkoholfreien Wein, ablöschen. Absolut im Trend liegt derzeit das Craft Beer – ein Steak, abgelöscht mit einem volumenreichen und tiefen Craft Beer – herrlich! Befreundete Veganer möchte niemand aus seinem geselligen Grillabend ausschließen, und auch sie sollen Gaumenfreuden jenseits der gegarten Kartoffel erleben. Über welche leckeren Grillgerichte freuen sich Veganer? Wolfgang Weigler: Hervorragend eignen sich Gemüse wie Zucchini, Aubergine und Paprika. Wer möchte, kann auch auf veganen Käse zurückgreifen. Mit einem Tropfen Agavensirup schmeckt dieser sehr aromatisch. Ein Highlight für Veganer ist sicherlich auch eine gegrillte Jackfrucht. Diese brasilianische Scheinfrucht bekommt man immer öfter beim heimischen Obstund Gemüsehändler.
Kulinarisch
Natürlich sollen vegane Grillanhänger auf ein Gläschen Wein nicht verzichten müssen. Aber ist denn nicht bereits jeder Wein vegan? Welche ist Ihre vegane Wein-Empfehlung? Rakhshan Zhouleh: In der Tat ist nicht jeder Wein gleich vegan. Um die Trübstoffe aus den Weinen zu filtrieren, gibt es verschiedene Verfahren, die angewendet werden. Das häufigste Verfahren hierfür ist die Filtration mit tierischen Eiweißen. Diese Eiweiß-Filterung hinterlässt allerdings minimale Spuren im Wein und somit ist dieser nicht mehr zu 100 Prozent vegan. Es gibt jedoch auch andere Filtrationsverfahren. Einige Winzer filtrieren mit Erde, auf diese Weine kommen keine tierischen Produkte zum Einsatz. Durch den aufkommenden Veganismus sind einige Weinflaschen mit einem Etikett „vegan“ gekennzeichnet und machen so den Weinkauf für Veganer unkompliziert. Ist eine Flasche nicht gekennzeichnet, empfehle ich immer, entweder das Herstellungsverfahren des Weins im Internet zu recherchieren, oder sich beim Winzer zu erkundigen. Eine typische Grillmahlzeit besteht aus Fleisch oder Fisch und Salaten. Kann man auch ein Drei-Gänge-Menü komplett auf dem Grill zaubern? Wolfgang Weigler: Das ist kein Problem. Mein Tipp, weil es nicht so kompliziert ist, aber sehr lecker: Eine Gazpacho aus gegrilltem Gemüse - Tomaten, Paprika, Zucchini - dazu gegrillte Gambas als Vorspeise. Danach ein Roastbeef klassisch mit Rosmarinkartoffeln oder etwas spezieller mit gegrillten Süßkartoffeln. An heißen Tagen schwöre ich auch auf gebratene Wassermelone mit Salzwassergarnelen und Chili-Limetten-Schmand. Das ist eine exotische Mischung für die Geschmacksknospen! Lassen sich hierzu ebenso exotische Weine kombinieren? Rakhshan Zhouleh: Als Faustregel gilt, dass Aroma-Rebsorten äußerst passend sind: ein gelber Muskatella der Steiermark, ein leichter Gewürztraminer aus dem Elsass, ein gereifter, feinherber Riesling aus dem Mosel-Gebiet, ein Sauvignon Blanc aus Neuseeland oder aber ein Tropfen aus Franken – Bacchus und Scheurebe. Alle diese Weinsorten passen perfekt! Mit welchen Tricks kann man seine Gäste überraschen und wird zum Grillkönig? >> Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite.
www.friesenanzeiger.de | 37
Kulinarisch schmecken herrlich! Meine persönlichen Lieblings-Grill-Drinks sind ein Apfel-Sellerie-Kräuter-, oder ein Rote Bete-RosmarinIngwer-Cocktail. Jeweils natürlich mit frisch gepresstem Apfelund Rote Bete-Saft. Zum Apfel-Sellerie-Kräuter-Cocktail passt außerdem ein Schuss Gin oder Wermut. Der Rote Bete-RosmarinIngwer-Cocktail kann durch Wacholder und Sekt abrunden. Es gibt natürlich auch die klassische Variante des Grill-Appetizers: Rosé und Champagner Rosé. Welche gegrillte Nachspeise sorgt für den perfekten Abschluss? Wolfgang Weigler: Ich liebe Ananas mit Baiser. Allerdings könnte man auch einen schönen Schokoladenkuchen im Backofen backen oder verschiedene Melonensorten grillen. Dazu eine Kugel Vanilleeis oder Fiore di Latte, aber auch eine süße Pesto würde hier perfekt passen. Dafür benutzt man einfach weiße Schokolade statt Parmesan. Wolfgang Weigler: Ich überrasche meine Gäste schon vor dem Grillen mit einem tollen Aperitif, dem Smoky Martini. Ein rauchiges Highlight, das schon zu Beginn für gute Laune sorgt. Mit diesem Rezept kann nichts mehr schief gehen: • 60 ml Gin • ½ Teelöffel Wermut • 1 Tropfen flüssiges Raucharoma • Eiswürfel • In Scheiben geschnittene Zitronenschale (ungespritzt) Ein Aperitif für gute Laune – was ist Ihre Empfehlung, Rakhshan? Rakhshan Zhouleh: Besonders leichte, spritzige Sommercocktails aus frisch gepressten Säften, gerne auch ohne Alkohol,
Mutzbraten vom Grill
Fleisch kräftig damit einreiben. Abgedeckt über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen.
Zubereitung Zubereitung 30 Minuten Grillzeit 75 Minuten Hilfsmittel Räucherchips, Drehspieß Methode indirekt (175°C)
3. Den Grill für indirekte Hitze (175°, 40 Weber Briketts) mit Drehspießvorrichtng vorheizen. Die Fleischstücke auf dem Drehspieß fixieren. Die Auflafform zwischen den Kohlekörben platzieren und den Drehspieß fixieren. Die Auflaufform zwischen den Kohlekörben platzieren und den Drehspieß einsetzen. Eine Handvoll Räucher-
38 | www.friesenanzeiger.de
Rakhshan Zhouleh: Gerade zu süßem Pesto und Schokolade sind frische, lebhafte Tropfen ein Traum! Ein spritziger Moscato d‘Asti oder ein sommerlicher Cidre wirken belebend nach den Gaumenfreuden des Steaks. Auch ein halbtrockener Champagner sowie ein nicht allzu süßer Riesling schließen den Abend passend ab. Meiner Meinung nach wären tiefe, facettenreiche Weine nach einem ausgedehnten Grillabend etwas zu schwer und würden uns schnell ermüden. Was jedoch nicht heißt, dass nicht auch die klassischen Dessertweine herrlich sein können. Text und Fotos: Münchner Marketing Manufaktur
Rezept für 4 Personen
Zutaten 1 kg Schweinefleisch aus Kamm oder Schulter, küchenfertig 2 TL grobes Meersalz 1 TL schwarzer, gemahlener Pfeffer 2 EL getrockneter Majoran 2 Zwiebeln, fein gewürfelt 0,1 l Weißwein 500 g Sauerkraut, abgetropft 200 ml Fleischbrühe 2 Lorbeerblätter, 2 EL Rapsöl 2 Handvoll Räucherchips Buche, mindestens 30 Minuten eingeweicht Salz, Pfeffer und Muskat
1. Am Vortag das Fleisch in 250g große Würfel schneiden. Salz, Pfeffer und Majoran mischen und das
Muss es unbedingt ein Dessertwein sein? Oder lassen sich zu einem süßen Pesto auch kräftige, facettenreiche Tropfen kombinieren?
2. Auf dem Seitenkocher oder Herd ein Topf (zwei Liter) aufheizen. Das Öl aufheizen und die Zwiebeln darin anschwitzen, das Sauerkraut dazugeben und mit Weißwein ablöschen. Brühe und Lorbeer dazugeben und einmal aufkochen lassen. Würzen mit Salz, Pfeffer und Muskat (nicht zu viel, Sauerkraut kommt noch auf den Grill). Sauerkraut in eine feuerfeste Auflaufform geben.
chips in die Glut geben und die Deckellüftung zur Hälfte schließen. Nach ca. 10 Minuten Lüftung wieder öffnen. Diesen Vorgang nach 30 Minuten wiederholen . 4. Das Fleisch solange grillen, bis eine Kerntemperatur von 72°C erreicht ist, etwa 1 1/4 Stunde.
5. Sobald das Fleisch fertig ist, herunternehmen und etwa zehn Minuten ruhen lassen. Sauerkraut aus dem Grill nehmen und nochmals abschmecken. Fleisch mit dem Sauerkraut servieren. Traditionell gehört hierzunoch Senf und Brot. Text und Foto: www.weber.com
Kulinarisch
Senioren müssen an heißen Tagen viel trinken Text und Foto: IDM – Informationszentrale Deutsches Mineralwasser
Senioren gehören zu den Risikogruppen, wenn es um gesundheitliche Probleme im Sommer geht. Hitze, Temperaturschwankungen und schwüle Luft rauben so manchem die Energie, aber älteren Menschen machen diese sommerlichen Begleiterscheinungen besonders zu schaffen. Eine gute Möglichkeit, an heißen Tagen auf sich und seine Gesundheit zu achten, ist ausreichendes und regelmäßiges Trinken, empfiehlt Ernährungswissenschaftlerin Dr. Andrea Trappe. Ein natürlicher Durstlöscher, der dem Körper schnell Flüssigkeit spendet und dabei nicht mit Kalorien, Zucker oder anderen Zusätzen belastet, ist Mineralwasser. Ein ausgeglichener Wasserhaushalt ist eine wichtige Voraussetzung, um fit, gesund und auch widerstandsfähiger bei Hitze zu bleiben. „Mit zunehmendem Alter sinkt jedoch das Durstgefühl, weshalb Senioren einen Wassermangel häufig erst zu spät bemerken“, erklärt die Ernährungsexpertin. „Auch nimmt der Wassergehalt im Körper ab, und damit die Fähigkeit unserer Zellen, Wasser aufzunehmen. Senioren haben nur noch einen Körperwasseranteil von 50 Prozent. Kinder von 80 bis 90 Prozent.“ Der Körper benötigt jedoch Wasser, um der Hitze standzuhalten, indem er schwitzt. „Schwitzen ist die Klimaanlage unseres Körpers und eine enorm wichtige Fähigkeit“, so Dr. Trappe. „Da über den Schweiß hauptsächlich Wasser aber auch Mineralstoffe verloren gehen, können Senioren der Hitze am besten standhalten, wenn sie ausreichend und regelmäßig trinken und zudem auf eine wasserreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse achten.“ Liegt die Trinkmenge laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) an normalen Tagen bei 1,5 Litern, kann sie sich im Sommer leicht verdoppeln. Wem es schwerfällt, große Menge allein über Mineralwasser aufzunehmen, dem rät Dr. Trappe zu geschmacklichen Variationen: „Auch Früchte- oder Kräutertees und stark verdünnte Saftschorlen sind geeignete Sommergetränke. Ungekühlt bis lauwarm sind sie im Sommer am besten verträglich.“ Fruchtiger Bananen-Smoothie Zutaten für 4 Personen • 2 große Bananen, • 400 ml Karottensaft • 200 ml frisch gepresster Orangensaft (ca. 2-3 Orangen) • Mineralwasser mit Kohlensäure • Saft einer Limette
• 6 EL Instant-Haferflocken • 4 EL Ahornsirup • 40 g gemahlene Haselnüsse • 2 EL Distelöl Zubereitung: Die Bananen schälen und mit der Gabel gut zerdrücken. Die Karotten und Orangen mit einer
Saftpresse auspressen. Alternativ können auch fertig gekaufte Säfte verwendet werden. Anschließend alle Zutaten – außer das Mineralwasser – in den Mixer geben und sehr fein pürieren. Auf Gläser verteilen und nach Geschmack mit Mineralwasser auffüllen. www.friesenanzeiger.de | 39
Kulinarisch
Sommer, Sonne, Eis
Im Sommer kommt nur Eis in die Tüte. Besonders bei warmen Temperaturen kommt die Lust auf ein kühles Eis auf – ob unterwegs, in der Eisdiele nebenan oder zu Hause auf dem Sofa. Die deutschen Verbraucher konsumieren davon pro Kopf knapp acht Liter im Jahr. Vielen Schleckermäulchen ist es hingegen nicht mehr egal, wo das Eis aus der Tüte oder im Pappbecher herkommt. Der Trend liegt beim Bio-Eis, insbesondere steht das Bauernhof-Eis hoch im Kurs. Industriell hergestelltem Eis wird oft vorgeworfen, dass es meist keine Milchfette enthält, sondern preisgünstigere Palm- oder Kokosfette und Butteraroma. Der Geschmack leidet oder verschwindet gänzlich hinter Rohstoffen. Der Konsument möchte wissen, woher die Milch oder die Früchte kommen und wer die Produkte wie verarbeitet. „In einem Erdbeereis sollten auch richtige Erdbeeren sein und kein angerührtes Milchpulver“, macht Gunda Sierck aus Kropp deutlich. Sie muss es wissen, denn sie stellt aus eigener Hofmilch und ausgewählten Zutaten traumhafte Eisvariationen in Handarbeit her. Die Milch kommt von glücklichen Kühen aus der eigenen Rinderzucht des feinheimischen Familienbetriebes und die Zutaten aus der Region. „Damit stärken wie nicht nur die Region“, betont Gunda Sierck. „Wir haben auch eine weitestgehend Qualitätssicherung unserer Eisproduktion, weil wir viele Produzenten persönlich kennen.“ Und in Sachen Milch hat die Familie Sierck natürlich die Nase vorn. Farbstoffe, Aromen oder ätherische Öle haben in dem cremigen Eis von der Landwirtin nichts zu suchen. Darauf legt sie bei der Herstellung im eigenen Betrieb großen Wert. Bis zu 50 Prozent Frucht kommen in die verschiedenen Eisvariationen. Und die sind teilweise saisonal abhängig oder werden entsprechend tiefgefroren. Das wirkt sich natürlich auf den Geschmack aus. Wer eine Kugel Mandarineneis schleckt, hat das Gefühl an einem Glas mit gepresstem Mandarinensaft zu nippen. Erfrischend und einfach überzeugend sind die handwerklich hergestellten Eissorten. Bei einem Blick in die Gefriertruhe in dem kleinen Hofladen beeindruckt die Vielfalt. Angefangen habe sie mit etwa fünf Sorten, erzählt Gunda Sierck. Mittlerweile sind es über 50 unterschiedliche Arten, die sie im Repertoire hat. Nicht alle laden wahrhaftig zum Schlecken ein, wie etwa das Quark-Sellerie-Eis, das Meerrettich-Eis, das hervorragend zu geräuchertem Lachs passt, oder das Safran-Basilikum-Eis. Das stellt die Fachfrau für verführerisches Eis ausschließlich für Gastronomen her und dies auch meist auf spezielle Anfrage. Aber ebenso reizvoll wie manchmal auch exotisch sind die Eissorten, die letztendlich in das Eisschälchen dürfen. Neben den traditionellen Variationen wie Erdbeere, Kirsche, Stracciatella und Schokolade sind Honig-Anis, Zimt, Quitte oder Pumpernickel die Schlemmer-Renner. Alle Eissorten, bis auf das Butter-Streusel-Eis sind glutenfrei. „Geesa’s Eis“ hat Gunda Sierck die süße Verführung zum Schlecken aus eigener Herstellung liebevoll genannt. Erhältlich ist das Eis übrigens direkt im Hofladen der Meierei Geestfrisch in Kropp, in 350-Milliliter-Packungen. Bei so viel Eis jeden Tag - nascht Gunda Sierck da auch noch an dem Eistütchen? „Mein Favorit ist das Rosenblüteneis“, verrät sie und fügt hinzu: „Ich bin aber auch ein absoluter Vanille-Fan. Hauptsache, das Eis ist cremig, fruchtig und hat ein gutes Mundgefühl.“ Text: Andrea Weide, Fotos: Jörg Weide
40 | www.friesenanzeiger.de
Nordfriesland historisch
Der Maler Nordfrieslands: Albert Johannsen Laufe der Zeit einen florierenden „Pressedienst“ für verschiedene Zeitungen in ganz Norddeutschland. Das Familienhaus im Osterende Nr. 5 soll ein toleranter, geistig-gesellschaftlicher Treffpunkt der Stadt gewesen sein – so schreibt es Berend Harke Feddersen in seinem Buch über den Maler Albert Johannsen (erschienen 1990 bei Husum Druck und Verlag). Deshalb versuchten die Eltern auch nicht, ihrem Sohn Albert seinen Berufswunsch „Maler“ auszureden. Schon als Kind war er Pinsel und Farbe sehr zugetan: Aus Paris brachte der Vater seinem Zehnjährigen auf dessen Wunsch einen Tuschkasten mit, den er begeistert nutzte. Albert verließ das Gymnasium nach der mittleren Reife, packte im Jahre 1908 seine Siebensachen und zog nach Weimar. In dieser geistig und kulturell blühenden Stadt gab es die erste staatliche Kunstschule, die Frauen aufnahm. Hier studierte bereits seine ältere Schwester Agnes. Er blieb drei Jahre in Weimar. Der Vater starb überraschend und früh – doch gelang es der Mutter und den beiden jüngeren Geschwistern mit vereinten Kräften, die Familie weiterhin mit Viehmarktberichten über Wasser zu halten und das Studium der Ältesten zu finanzieren.
Albert Johannsen
Portraits, eher Charakterköpfe, aber auch Wattkanten, Halligwelten, Marschlandschaften und der Husumer Hafen, sinnlich-weiche Farbsymphonien mit sanften Konturen, so, als ob ein leichter Dunstschleier über allem läge; düster sich auftürmende Wolken, freundlich segelnde Schäfchen am Himmel: Die Bilder des Husumer Malers Albert Johannsen sind unverkennbar, sie laden dazu ein, in ihnen spazieren zu gehen, und sie erzählen Geschichten. Johannsen wurde am 21. März 1890 in Husum geboren und starb dort am 23. Januar 1975. Er war das zweite von vier Kindern. Sein Vater war „fester freier“ Zeitungsmitarbeiter, schrieb Geschichten und Berichte. Obendrein erstellte er Tabellen mit den Durchschnittspreisen für Vieh, das in Husum auf dem Viehmarkt verhandelt wurde. Mit den Viehpreisen erarbeitete sich der Vater im
GROSSER MARKEN-SCHUH-VERKAUF !
SCHUHE ...über 3000 Paar... !
Alles zu Outlet-Preisen!
BÜSUM Veranstaltungshalle Büsum, Am Fischereihafen 25 JEDEN DONNERSTAG - SONNTAG geöffnet ! Geöffnet: Do. - Sa. 10-18 Uhr, So. 11:30-17:30 Uhr / Veranstalter: Nero-Trading GmbH, Kurze Mühren 1, 20095 Hamburg, Angebote solange der Vorrat reicht
- TEVA - Tatonka - Fischer -
Waldläufer - Tamaris - Caprice
Rieker - Lillifee - Killtec
- KangaROOS - BUGATTI - BIRKENSTOCK -
und viele mehr...
Insgesamt studierte er acht Jahre Kunst – in Weimar, Dresden und Kassel. Um die Jahreswende 1913/14 wurde er zum Militärdienst nach Rendsburg eingezogen, an der belgischen Grenze in einem Gefecht am Unterleib verwundet und fortan in der Schreibstube eingesetzt. Trotz der Verwundung, die ihn lebenslang behinderte, malte und portraitierte er während des ganzen Krieges. Ab dem Jahre 1921 folgten erste, recht gut beachtete Ausstellungen in verschiedenen Städten. Den Künstler zog es in seine Heimatstadt Husum zurück. In den Jahren 1924 und 25 wurde ein Haus mit Atelier im hinteren Bereich des Familiengrundstücks im Osterende Nr. 5 gebaut, wo er ab 1932 täglich – mit und ohne Auftrag - fleißig malte. Er spezialisierte sich auf nordfriesische Motive. Bekannt sind auch die Gemälde von Frauen in Föhrer oder Ostenfelder Tracht. Hinzu kamen viel beachtete Innenansichten bekannter Kirchen, die ihn auch außerhalb Schleswig-Holsteins berühmt machten. Seine Ausstellungen wurden von vielen Menschen besucht. Zu seinen Käufern gehörten auch Kirchen und Kommunen. Er heiratete spät: Im Jahre 1940 nahm er als 50-Jähriger Lisa Klindt zur Frau. Er kannte sie seit Kindertagen. Die Nationalsozialisten überstand der mit liberalem und sozialdemokratischem Gedankengut aufgewachsene Maler nach der Devise: „Mund halten“. Seine Mutter soll er des öfteren aus Angst vor Verfolgung davor gewarnt haben, sich kritisch zu den politischen Zuständen zu äußern. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er ein weithin bekannter und vielbeachteter Künstler und verkaufte viel und zu guten Preisen. Er soll sich in Husum wohl und geborgen gefühlt haben und als Mensch ruhig, gelassen und liebenswürdig gewesen sein; sein freundliches Wesen spiegelte sich in seiner Kunst wieder. In der Nähe einer Wehle hat er um das Jahr 1935 ein Häuschen in Uelvesbüll gekauft, wo er die Nähe zu Deich, Vorland und Marsch genoss. Hierher zog er sich zurück, wenn Husum ihm zu trubelig geworden war. Trotzdem: Seit 1929 reiste er immer wieder ins Mekka der Künstler – nach Paris, wo er viel malte. Husum, Uelvesbüll und Paris waren die drei Quellen, aus denen er sowohl Kraft als auch Ruhe schöpfte. Text: Sonja Wennzel, Foto: aus dem Buch von Berend Harke Feddersen
www.friesenanzeiger.de | 41
Gesundheit
Achtung Sonne: Sonnenschutz für die Haut anzuraten: „Schon bei den ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr sollte man es nicht versäumen, freie Hautpartien sorgfältig einzucremen“, rät Monika Ferdinand, Vorstandsvorsitzende vom Bundesverband deutscher Kosmetiker/-innen e.V. in Bexbach im Saarland. Bei längerem Aufenthalt im Freien sollte man an sonnigen Hochsommertagen daran denken, schattige Plätzchen aufzusuchen und bestimmte Hautpartien, wie die Schultern, zu bekleiden. Dabei ist die Haut brünetter Menschen nicht ganz so empfindlich: „Die Empfindlichkeit der Haut wird von der Melaninbildung bestimmt“, sagt Monika Ferdinand. Melanin ist ein Pigment, das der Körper produziert und das für die Braunfärbung der Haare und der Haut sorgt. Menschen, die größere Mengen dieses Pigments bilden, reagieren nicht so empfindlich auf Sonnenlicht wie hellhäutige Personen. „Letztere sollten sich unbedingt mit einem Sonnenhut schützen, keinesfalls in der Sonne ‚brutzeln‘ und Sonnenschutzpräparate mit einem hohen Lichtschutzfaktor – etwa zwischen 30 und 50 – benutzen.“
Text: Sonja Wenzel
Sonnenlicht ist das Lebenselixier jedes Lebewesens. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn ein Übermaß an Sonneneinstrahlung schadet der Haut. Eine sanft gebräunte Haut gilt immer noch als Zeichen für Gesundheit, Jugendlich- und Sportlichkeit. Aber insbesondere die UV-A- und die UV-B-Strahlung können irreparable Hautschäden verursachen und für Sonnenbrände sowie als Auslöser von Hautkrebs verantwortlich sein. Das Tückische daran ist, dass manche Schäden, wie etwa die vorzeitige Hautalterung, erst nach Jahren erkennbar sind. Sonnenschutz fängt im Frühjahr an Nicht erst, wenn die Sonne „vom Himmel knallt“, ist Sonnenschutz
Was sagt der Lichtschutzfaktor aus? „Der Lichtschutzfaktor steht für die Wirksamkeit des Sonnenschutzproduktes und schützt vor der UV-B-Strahlung. Ein hoher Lichtschutzfaktor steht für eine hohe Schutzwirkung gegen die UV-B-Strahlung, ein niedriger LSF für einen entsprechend geringeren Schutz“, so die Fachfrau. Dieser Faktor wurde im Jahre 1956 eingeführt. Er gibt – grob gesagt - an, wie viel Mal länger man sich beim Gebrauch eines Sonnenschutzmittels pro Tag der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, als dies mit der jeweils individuellen Eigenschutzzeit möglich wäre. Die Haut hat einen bestimmten zeitlichen „Eigenschutz“. Die „Eigenschutzzeit“ liegt etwa bei drei Minuten bei sehr hellhäutigen Personen, bei Menschen mit schwarzer Haut bei rund 90 Minuten. Der Mensch ist kein Grillhähnchen! „Vernunft“ ist das Zauberwort beim Aufenthalt in der Sonne: „Wir sind keine Grillhähnchen. Wenn möglich, sollte man die Mittagssonne meiden.“ Pflegeprodukte sollten bei Bedarf mehrmals aufgetragen werden, zu lange und zu warme Duschbäder sollten vermieden werden. Eine die Haut beruhigende und rückfeuchtende Après-Pflege am Abend, wie eine Maske, geben verloren gegangene Feuchtigkeit zurück. Auf genügende Flüssigkeitszufuhr ist beim Aufenthalt in der Sonne zu achten und möglichst sollte auf Gefäßgifte wie Alkohol und Tabak verzichtet werden. Foto: AOK
Unser Angebot im Juli:
Auszeit für Ihre Füße
Fußmassage
für
22,- €
Wellness & Praxis-vital Husum · Neustadt 84 · Tel. (04841) 54 70 · www.praxis-vital.de 42 | www.friesenanzeiger.de
Das ausgebildete Team von Mrs. Sporty in Husum
So macht gezielte Bewegung auch im Sommer Spaß Damit sportliche Betätigung bei sommerlichen Temperaturen nicht als lästiger, anstrengender und Schweiß treibender „Kraftakt“ empfunden wird, sind ein paar einfache Regeln zu beachten. „Wer stilles, lauwarmes Wasser zu sich nimmt, hat schon einen Schritt in die richtige Richtung getan“, sagt Inga Maas, Leiterin von Mrs. Sporty in Husum. Bei Wärme sollte Joggen, Walken und Radfahren eher in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden. Selbstverständlich ist leichtes Kraft- und Muskeltraining an heißen Tagen nicht nur erlaubt - es ist sogar sehr gesund. Freilich sollte man sich keinem anstrengenden Ausdauertraining unterziehen: Stattdessen kann man etwas für die Tiefenmuskulatur tun, beispielsweise in Verbindung mit einem so genannten „FlexiBar“-Schwungstab, oder aber wichtiges Balance- oder Faszientraining vornehmen. Als „Faszien“ werden die faserigen Bindegewebsstrukturen bezeichnet. Wer trainiert, sollte dabei sanft mit sich selbst umgehen. Eine halbe Stunde Training reicht völlig aus. Außerdem empfiehlt es sich, dem Körper Ruhepausen gönnen: So geht der Puls nicht zu schnell in die Höhe.
gesunde Kohlehydrate, wie sie unter anderem Vollkornreis bietet, in den Speiseplan. Und wenn das Essen mal ein bisschen schärfer gewürzt wird – auch das tut bei Wärme sehr gut. Text: Sonja Wenzel, Foto: hauke.mann photography
BIS ZU 2 MONATE KOSTENLOS!*
Wenn die Sonne lacht, zieht es alle an die frische Luft. Ein Plätzchen draußen ist genau der richtige Ort, um jetzt die Trainingseinheiten draußen zu absolvieren. Dazu gehören das Schwimmen in der Nordsee oder im Freibad, Übungen für die Problemzone „Bauch-Beine-Po“ im Garten auf der Trainigsmatte im Schatten, eine Radtour an der Nord- oder Ostsee – und natürlich die Mrs. Sporty-Kurse wie Jumping Fitness oder Zumba, die auch ins Freie verlegt werden. Im Sommer läuft natürlich auch der Stoffwechsel auf höheren Touren als im Winterhalbjahr. Insofern spielt eine gesunde Ernährung eine große Rolle. Der Stoffwechsel braucht viel Aufmerksamkeit und mag am liebsten mindestens zwei Liter Wasser täglich, dazu einen „bunten Teller“ mit Salat, Gemüse und Obst, der auch gut zu einem Grillabend passt. Übrigens gehören auch
Spaß beim Training Persönliche Betreuung Ohne lange Vertragsbindung Individueller Trainingsplan 30-Minuten-Training
* Bei Abschluss einer Mitgliedschaft kannst du bis zum 31.08.2017 ohne Zahlung des Monatsbeitrags trainieren. Informationen zu den dabei anfallenden Kosten unseres Startpakets und der Verwaltungsgebühr sowie unseren attraktiven Konditionen findest du unter mrssporty.com. Inhaber Mrs.Sporty Husum: Inga Maas, Ostenfelder Str. 68, 25813 Husum
Mrs.Sporty Husum Ostenfelderstr. 68-70 25813 Husum Tel.: 04841 - 9387554 MRSSPORTY.COM
Untitled-767 1
www.friesenanzeiger.de | 43 07.06.2017 19:56:24
Optimal versorgt in der Kurzzeitpflege Foto: Stockphoto
Für pflegende Angehörige, die eine pflegebedürftige Person vorübergehend nicht daheim versorgen können, hat der Gesetzgeber die Möglichkeit vorgesehen, die „Kurzzeitpflege“ in Anspruch zu nehmen. Häufig ist das nach einem Krankenhausaufenthalt des Pflegebedürftigen der Fall oder wenn die häusliche Pflege für eine bestimmte Zeit ausgesetzt werden soll. Oft kommen pflegende Angehörige an ihre psychischen und physischen Grenzen und müssen selbst wieder „zu Atem kommen“. Unter „Kurzzeitpflege“ ist grundsätzlich die zeitlich begrenzte vollstationäre Pflege zu verstehen. Dies ist eine sichere Betreuungsform und kann die Pflegesituation ein Stückweit entlasten. Sie kann maximal acht Wochen dauern und wird von den Pflegekassen bezuschusst. Seit dem 1. Januar dieses Jahres haben alle Menschen mit anerkanntem Pflegegrad 2 bis 5 Anspruch auf Kurzzeitpflege. Dazu gehören auch Personen, die durch eine Krankheit oder einen Unfall plötzlich pflegebedürftig sind und Kurzzeitpflege brauchen.
Interessante Kombi der Kurzzeitpflege mit der Verhinderungspflege Die Kurzzeitpflege ist auf 56 Tage im Jahr beschränkt. Für diese Zeit übernehmen die Pflegekassen die Kosten einer stationären Unterbringung. Die Kurzzeitpflege kann aber zusätzlich mit der so genannten „Verhinderungspflege“ kombiniert werden, die zu Hause durchgeführt werden kann. Kurzzeitpflege hingegen ist nur in einer entsprechenden Pflegeeinrichtung vorzunehmen und in den heimischen „vier Wänden“ nicht möglich. Wer die Leistungen der Kurzzeitpflege nicht in vollem Umfang benötigt, kann sich diese auf die Verhinderungspflege anrechnen lassen und umgekehrt. Für die Inanspruchnahme von Verhinderungspflege muss mindestens der Pflegegrad 2 vorliegen, und die zu pflegende Person
Bereit für Ihren Urlaub?
Mich kön ne für Ihren n Sie Url auch mie aub ten!
Rollator kaufen ab 89 € Neustadt 1 • 25813 Husum • Tel.: 04841 - 93 99 836 • Fax: 04841 - 93 99 837 und in Handewitt, Harrislee, Flensburg-Twedter Plack • www.schuett-jahn.de
44 | www.friesenanzeiger.de
www.friesenanzeiger.de | 45
Gesundheit
Foto: Techniker Krankenkasse
muss von einer privaten Pflegeperson, wie Angehörige, Nachbarn oder Freunde, mindestens sechs Monate zuvor betreut worden sein. Wird sie aber ausschließlich von einem Pflegedienst betreut, gibt es keinen Anspruch auf Verhinderungspflege. Alle relevanten Leistungen sind im Pflegestärkungsgesetz verankert. Wer nicht die gesamten sechs Wochen der Verhinderungspflege aufgebraucht hat, kann die verbleibende Zeit für eine Ausdehnung der Kurzzeitpflege verbrauchen. Diese kann damit auf bis zu acht Wochen ausgedehnt werden. Umgekehrt können ungenutzte Kurzzeit-Pflegezeiten auch für Verhinderungspflege verwendet werden. Weitere Informationen gibt es im Internet, beispielsweise unter der Adresse www.pflege.de/altenpflege/ kurzzeitpflege/.
46 | www.friesenanzeiger.de
Fachkräftemangel in pflegerischen Berufen nimmt weiter zu Der demografische Wandel ist in der Pflege doppelt bemerkbar: Einerseits steigt die Nachfrage nach professioneller Pflege mit zunehmender Alterung der Bevölkerung. Andererseits wird der „Pool“ an passenden Arbeitskräften immer kleiner. „Es fehlen bundesweit Pflegefachkräfte“, sagt Dierk Schwohn, Pflegedienstleiter und stellvertretender Geschäftsführer des Gemeinnützigen Husumer Alten- und Pflegeheims. Amtliche Angaben zur Zahl aller nicht besetzten Stellen in den Pflegeberufen liegen nicht vor. Wer in der Pflege arbeiten möchte, muss vom ersten Tag an viel Eigeninitiative zeigen. So wichtig diese Berufsgruppe für die Gesellschaft ist: Besonders attraktiv sind Pflegeberufe im Moment leider nicht. Das liegt an mehreren Faktoren: Zunächst einmal
Gesundheit
&5($7(B3') B B SGI SGI [ PP 0D\
" " ! "
Foto: djd
Klare Sicht dank Femto-Laser Š vierC-design.de
haben bis in die jĂźngste Vergangenheit einige Pflegefachschulen fĂźr die dreijährige Ausbildung ein Schulgeld erhoben. Das ist fĂźr die Berufsanfänger eine zusätzliche finanzielle Belastung, mit der sie in den Beruf starten. AuĂ&#x;erdem, so Schwohn, seien die Arbeitsbedingungen schwierig: „FrĂźh-, Spät- und Nachtschichten, Arbeit an Feiertagen und – je nach Betrieb - an jedem zweiten Wochenende. Oftmals mĂźssen auch noch Krankheitsausfälle im Kreise der Mitarbeitenden kompensiert werden.“ Das macht die Berufswahl nicht einfacher. Viele examinierte Pflegefachkräfte suchen ihre berufliche ErfĂźllung nicht an der pflegerischen Basis, sondern in anderen attraktiveren Positionen, die die Pflegeberufe bieten. Wer täglich pflegerische Arbeit verrichtet, kann leider nicht immer eine leistungsgerechte Bezahlung erwarten.
Sicherer
Präziser
Text: Sonja Wenzel
Schonender Grauer Star – mit dem Femtosekunden-Laser ohne Skalpell einfach und schnell entfernt. Femto-Infoline 04331 - 59 02 901 Augenklinik Rendsburg Jungfernstieg 25 24768 Rendsburg fon: 04331 - 590 20
AUGENKLINIK RENDSBURG www.augenklinik-rd.de
www.augenklinik-rd.de www.friesenanzeiger.de | 47
Steuern
Kindergeld gibt es auch noch nach dem Abitur Jetzt endet für viele Abiturientinnen und Abiturienten die Schule. Oft sind die Eltern verunsichert, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Muss sich mein Kind eventuell sogar arbeitslos melden, bis es mit seiner Ausbildung oder seinem Studium beginnt? Die Familienkasse Nord, die auch für die Kreise Dithmarschen und Steinburg zuständig ist, klärt auf: Eine Meldung bei der Arbeitsagentur ist nur in Einzelfällen notwendig. Eine Meldung ist nicht erforderlich, wenn zum Beispiel der nächste Ausbildungsabschnitt (Berufsausbildung, Studium) innerhalb von vier Monaten nach Beendigung der Schulausbildung beginnt. Aber auch, wenn sich die Unterbrechung unverschuldet etwas länger gestaltet, kann für ein Kind weiterhin Kindergeld gezahlt werden, wenn es auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz wartet und die entsprechende Bewerbung für den Ausbildungs- oder Studiengang nachweisen kann. Kann sich das Kind noch nicht
bewerben, unter anderem weil das Bewerbungsverfahren an der Hochschule noch nicht eröffnet ist, genügt zunächst eine schriftliche Erklärung des Kindes, sich so bald wie möglich bewerben zu wollen. Wichtig ist immer, die Pläne des Kindes nach Schulzeitende schriftlich mitzuteilen. Guntram Bombor, Leiter der Familienkasse Nord, erklärt, dass das frühzeitige Einsenden der Nachweise allen Beteiligten hilft, damit Zahlungsunterbrechungen weitestgehend vermieden werden. Die dafür vorgesehenen Formulare (wie Mitteilung über ein Kind ohne Ausbildungs- oder Arbeitsplatz) stehen unter www.familienkasse.de bereit. Für alle drei norddeutschen Bundesländer gilt die zentrale Postanschrift „Familienkasse Nord, 20069 Hamburg“. Selbstverständlich können Eltern sich auch telefonisch informieren: Die Familienkasse ist von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr (gebührenfrei) erreichbar unter der Telefonnummer 0800 4 5555 30. Text: steuertipps.de, Grafik: fotolia.com
Steuererklärung: Wie lange dauert die Bearbeitung? Es gibt keine Frist, innerhalb derer das Finanzamt Ihre Steuererklärung bearbeiten muss! Das Finanzamt bearbeitet die Steuererklärungen in der Reihenfolge des Eingangs. Wenn Sie eine vollständige Steuererklärung abgegeben haben und eventuelle Rückfragen des Finanzamts beantwortet sind, dauert die Bearbeitung erfahrungsgemäß fünf bis acht Wochen - mal geht es schneller, mal dauert es länger. Haben Sie nach zwei bis drei Monaten noch keinen Steuerbescheid erhalten, können Sie beim Finanzamt nachfragen, wann Sie damit rechnen können. Wenn Sie Ihre Steuererklärung per ELSTER abgeben, geht es schneller!
48 | www.friesenanzeiger.de
Die Finanzverwaltung bearbeitet die elektronischen Steuererklärungen vorrangig vor Papier-Steuererklärungen. Sie erhalten also auch Ihren Steuerbescheid und Ihre Steuererstattung schneller. Das Finanzamt darf sich aber nicht beliebig lange Zeit lassen: Vergehen seit der Abgabe der Steuererklärung mehr als sechs Monate, ohne dass das Finanzamt tätig wird, kommt als letztes Mittel ein Untätigkeitseinspruch in Betracht. Diesen legen Sie bei Ihrem Finanzamt ein (§ 347 Abs. 1 Satz 2 AO). Bevor Sie einen Untätigkeitseinspruch einlegen, sollten Sie vorher bei Ihrem Finanzamt nachhaken und die Bearbeitung der Steuererklärung anmahnen.
Recht
Irrtümer im Arbeitsrecht Aus der täglichen Praxis Falsch: Ich kann mir meinen Urlaub aufsparen. Richtig: Gemäß § 7 III BurlG ist der Urlaub innerhalb des Kalenderjahres zu gewähren und zu nehmen. Nur ausnahmsweise, wenn dringende betriebliche Erfordernisse vorliegen, kann der Zeitraum bis zum 31. März des Folgejahres verlängert werden. Diese Verlängerungsoption besteht auch, wenn in der Person des Arbeitnehmers bestehende Gründe, beispielsweise Krankheit, vorliegen. Falsch: Ich kann mir, statt in Urlaub zu gehen, diesen auch auszahlen lassen. Richtig: Der Urlaub ist in Tagen zu nehmen. Ein Anspruch auf finanzielle Abgeltung besteht gemäß § 7 IV BurlG nur, wenn aufgrund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Urlaub bis zum Ausscheiden des Arbeitnehmers nicht vollständig genommen werden kann oder in der verbleibenden Zeit vom Arbeitgeber nicht gewährt wird. Falsch: Ein Arbeitgeber darf mir nach Ablauf der Probezeit nicht grundlos kündigen. Richtig: Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) regelt, dass ein Arbeitgeber einen Angestellten nur aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen kündigen darf. Aber das KSchG kommt nur zur Anwendung, wenn durchschnittlich mehr als zehn Arbeitnehmer bei dem Arbeitgeber beschäftigt sind. Azubis werden nicht gezählt und Teilzeitkräfte werden zusammengezählt. Des Weiteren muss das Arbeitsverhältnis mindestens sechs Monate ohne wesentliche Unterbrechung bestanden haben. Zwar beträgt meistens auch die die Anwendbarkeit des KSchG ausschließende Probezeit sechs Monate, aber bei manchen Arbeitsverhältnissen ist eine kürzere oder überhaupt keine Probezeit vereinbart. Dennoch kommt das KSchG erst nach sechs Monaten zur Anwendung. Falsch: Wenn ich krankgeschrieben bin, muss ich zu Hause das Bett hüten
Richtig: Es wird zwar im Volksmund „Krankschreibung“ genannt, tatsächlich gemeint ist jedoch die Arbeitsunfähigkeit, welche der behandelnde Arzt feststellt. Eine Verpflichtung, im Falle der festgestellten Arbeitsunfähigkeit zu Hause im Bett zu bleiben, gibt es nicht. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, alles zu unterlassen, was der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit abträglich sein könnte. Das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer mit einem Meniskusschaden zum Beispiel nicht den Hamburger Michel hoch und runter laufen darf, aber ins Kino oder Restaurant gehen könnte. Auch darf jemand unter bestimmten Bedingungen trotz einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit für einen Zweitjob arbeiten. Beispielsweise kann ein Fahrradkurier mit gebrochenem Bein nicht auf dem Fahrrad fahren, aber von zu Hause über seinen PC weiterhin tätig sein. Da es keine abschließende und starre Regelung für jeden Fall von Arbeitsunfähigkeit gibt, sollte zur Sicherheit vorab Rücksprache mit dem behandelnden Arzt gehalten werden, um Missverständnissen vorzubeugen.
Haben Sie Fragen zum Arbeitsrecht? Wir helfen Ihnen gern. Rufen Sie uns an ! Kanzlei Dr. Groth & Kollegen Rechtsanwalts- und Notarkanzlei 25761 Büsum, Alleestr. 12, Tel.: 04834 - 9 50 40 25746 Heide, Markt 34, Tel.: 04834 - 78 76 79 - 0 Text: Rechtsanwalt Dan Schröer, Foto: fotolia.com
www.friesenanzeiger.de | 49
Recht
Hartz IV: Entscheidungen zum Sozialrecht Hartz IV: auch nach Umzug Erreichbarkeit notwendig Erkennt ein Grundsicherungsträger die Notwendigkeit eines Umzugs an, dann muss das Jobcenter auch die Kosten der Umstellung des Telefon- und Internetanschlusses sowie die Kosten eines Postnachsendeauftrags übernehmen (Bundessozialgericht 10.08.2016 Az. B 14 AS 58/15 R).
Foto: fotolia.com
Hartz IV: Auszahlung einer Lebensversicherung während Leistungsbezug Wird eine Kapitallebensversicherung im Leistungsbezug nach SGB II ausbezahlt, dann ist die Auszahlung als Vermögen – mit Berücksichtigung von Freibeträgen – und nicht als zufließendes Einkommen zu behandeln. Dies gilt auch für Überschussanteile und einen Anteil an den Bewertungsreserven. Anders als der Leistungsträger hat auch das höchste Gericht diese Zuwächse der Versicherung nicht als sofort zu verbrauchendes Einkommen angesehen, sondern hat diese dem Vermögen zugeordnet (Bundessozialgericht 10.08.2016 Az. B 14 AS 51/15 R). Durch die Auszahlung des Kapitals hat sich deren Einordnung als Vermögen nicht geändert.
Hartz IV: Betriebskostennachforderung für nicht mehr bewohnte Wohnung Stand der Mieter im Zeitpunkt der Entstehung der Betriebskosten im SGB II-Leistungsbezug und ebenfalls im Zeitpunkt der Abrechnung der Nachforderung, dann ist die Nachforderung als aktueller Bedarf im Fälligkeitsmonat zu berücksichtigen (Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern 26.01.2017 Az. L 8 AS 272/12).
Entscheidungen zum Sozialrecht zusammengestellt durch Rechtsanwalt Rasmussen, Husum
50 | www.friesenanzeiger.de
Recht
Sommerzeit = Urlaubszeit
Text: Lars Andreas Blaschke Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht in der Kanzlei Osmers
Der Sommer steht an und somit für viele auch die Ferienzeit und Urlaubszeit. Doch welchen Urlaubsanspruch hat eigentlich der Arbeitnehmer gemäß Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), und was bedeutet Urlaub überhaupt? Seit 1982 ist, nach ständiger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG), Urlaub die zeitweise Freistellung von der vertraglich geschuldeten Arbeitspflicht, ohne dass die Pflicht zur Zahlung der Vergütung berührt wird. Hierbei kann der Arbeitnehmer, anders als während der Arbeitszeit, frei über seine Zeit verfügen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Arbeitnehmer tun und lassen kann was er will, er darf nicht eine dem Urlaubszweck (Erholung) widersprechende Erwerbstätigkeit leisten. Laut BUrlG gibt es einen gesetzlichen Mindesturlaub. Dieser beträgt gemäß § 3 Abs. 1 BUrlG 24 Werktage, wobei hierbei eine Sechs-Tage-Woche zugrunde gelegt wird seitens des Gesetzgebers. Dieses bedeutet, dass ein Arbeitnehmer der eine FünfTage-Woche hat, lediglich Anspruch auf 20 Tage Mindesturlaub
Foto: fotolia.com
hat. Regelmäßig wird dem Arbeitnehmer jedoch individualvertraglich ein weitergehender Erholungsurlaub seitens des Arbeitgebers zugebilligt. Den Anspruch auf vollen Jahresurlaub erwirbt ein Arbeitnehmer gemäß § 4 BUrlG erstmalig nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses. Scheidet er vorher wieder aus dem Arbeitsverhältnis aus, erhält er anteiligen Erholungsurlaub. Scheidet ein Arbeitnehmer nach dem 30. Juni eines Jahres aus und hat er in dieser Zeit schon seinen kompletten Jahresurlaub in Anspruch genommen, muss ein neuer Arbeitgeber in demselben Jahr keinen weiteren Erholungsurlaub gewähren. Teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer, die regelmäßig an weniger Arbeitstagen einer Woche als ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer beschäftigt sind, haben entsprechend der Zahl der für sie maßgeblichen Arbeitstage ebenso Anspruch auf Erholungsurlaub wie vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer. Der Urlaubsanspruch richtet sich daher nach der Anzahl der Arbeitstage pro Woche, nicht nach der Anzahl der geleisteten Stunden.
Ihre Husumer Rechts- und Fachanwälte
Henrik Osmers Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Bau- und Architektenrecht
www.husumeranwalt.de Tel. 04841-770 220
Lars Blaschke Fachanwalt für Verkehrsrecht
www.friesenanzeiger.de | 51
Kreuzworträtsel Alarm-
Ge-
auf diese
gerät Alarmgerät
Zugma-
Männer-
tatsäch-
Gegenre-
licher tatsächlicher Bestand Bestand
8
de, ErwiGegenrede,derung Erwiderung
8
Fremd-
schine a. Zugmawortteil: Schienen schine a. Fremdherum (Kw.) wortteil: Schienen herum (Kw.)
schwin- MännerkurzGedigkeit kurzname schwindigkeit name
Weise auf diese Weise
13
Lang-
Langsamkeit samkeit
Endspiel,
Kummer,
Endspiel,SchlussSchluss- runde runde
Schmerz Kummer, Schmerz
Zitrusfrucht
13
Hptst. in
Gegen-
Gegensatz zu satz zu außen außen
12
19
Zwie-
Kalbs-, Regel, Kalbs-, Regel, Ziegen-, Richt- Ziegen-, RichtSchafsschnur Schafsschnur leder leder
letztmögletztmöglicherlicher Termin Termin (engl.)(engl.)
Gefolge,
Hptst. inEuropa Europa (Landes(Landes-sprache) sprache)
19
Gefolge, BegleiBeglei- tung tung
Zwie- gespräch, gespräch, WechselWechselrede rede
3
3
4
4
15
15 franz. franz. SchauSchauspieler spieler (Alain) (Alain)
PflugPflugrinne rinneauf auf dem dem Acker Acker
Abk.: Abk.: Februar Februar
Zitrusfrucht
Abwe-
spitze spitze PflanzenPflanzenteile teile
Kfz.-Z.: Kfz.-Z.: NordvorNordvorpompommern mern
chinesi-
junger
Abwe-senheitssenheitsbeweise beweise
12 Rohwolle Rohwolle des des Schafes Schafes
nicht
scher chinesinicht sehend jungerMensch Kleinbär sehend Mensch scher Kleinbär
SpazierSpaziergang gang
von be- von besonderer,sonderer, bester bester Qualität Qualität
GrautierGrautier Kosena-Kosename des me des Groß- Großvaters vaters
11
5
5
10
10
Stadt in Stadt in SchlesSchleswig-Holwig-Holstein
SauerSauerstoff verstoff veratmend
wesen
atmend
stein
HaarDienstHaarwuchs im stelle, DienstGesicht wuchs Amtim stelle,
ZeitungsZeitungswesen
Gesicht
Zeltlager
Abk.: Body- Abk.: Mass- BodyIndex Mass-
LandstreitLandmacht streit-
unbestimmter unbeArtikel stimmter
Zeltlager
in dieser Hinsicht in dieser
Hinsicht
Amt
Index
7
macht
Artikel
7
Reformator aus ReformaBöhmen †1415 tor aus
Muschel- Wechselprodukt bürgWechselMuschel- schaft
produkt
bürgschaft
Säuglinge
Kfz.Motors
GetriebeübersetzungsGetriebestufe
1
1
Abk.: Comsauber, LichtFrageAbk.: puterfleckenAbk.: wort schutzCom- negativ LichtFrage-sprache Abk.: los sauber, faktor
schutzfaktor
2
putersprache
franz.
negativ
(Marquis franz. de Autor ...) †
gende Spitze
Anmut, Liebreiz
nischer 18 Adliger
(Marquis de ...)
3
fleckenlos
Anmut, Liebreiz
altperuanischer altperua- 17 18 Adliger
9Autor †
4
3
5
4
B F F S P R E P L I K I S T A L I B I N N E N T R O E D E L E I DFO R N BE N ES M D PI A FL NI VS PT R KE I PD L ID KE A AD LL II DT ER LO OE ND E L E I I N N EE NS D I AB E I MO D O R N E N FN EV BP R D E A D LO K I D HD UE SL UOMN B EA R IM O CF AE MB PR B BE H HU ES EU RM H P E R L E M R O S M O C A M P E E R B A B Y S H E OE ER L W A N N E C H A R V E L R E P D I N K A S A D E G A N G E N TM E L O A US F S A G E N
6
5 L I S M L O G N EI B E M L E L O P I NI SR ET BE M O PI R AI N U S E M O B M F E I M E U H U R O N R M
S G E L E I T
Anton Mayer e.K I N S O F E E R S C H A R M E E L W A N N E D U R I N K A S A D E E N T E R N U F S A G E N
7
6
8
7
9
8
10
9
11
10
6
Tongeschlecht
16
Tongeschlecht
12
11
(Steiermark)
6
16
2
ein Schiff kapern
14
Nebenfluss 11 der Drau (Steier- Nebenfluss mark) der Drau
sche Dy- Michael nastie Ende
ein 17Schiff kapern
14
Gedicht vortragen
2
wort
Romanchinesi- figur von sche Dy- MichaelRomannastie chinesiEnde figur von
vorspringende Spitze vorsprin-
9
ein Gedicht vorein tragen
übersetzungsstufe
11
Seelenübung
Teil des Kfz.Motors Teil des
Säuglinge
Böhmen †1415
indische Seelenindische übung
© RateFUX 2017-416-007
2
13
12
üte „Schult
14
13
© RateFUX 2017-416-007
15
14
16
15
17
16
18
17
n
ENDLICH SOMMERFERIEN für die
ützen“ h c S ENDLICH ASOMMERFERIEN C B Husum · Tel. 04841/80 30 31 Marienhofweg 33
& 04841-2193
Parkplätze vor der Tür! neben Supermarkt Sky
Husum • Flensburger Chaussee 17
Annahmestelle für Post und -Reinigung
B A B Y O V G A N G A L
52 | www.friesenanzeiger.de
19
18
19
Geschäftliches
Bestattungen: Würde kann man nicht kaufen ...denn sie misst sich nicht am Preis. Bestattungen sind `Fingerspitzenthema`, und in diesen Zeiten vor allem eine individuelle Geschmacksfrage. „Unanständig“, sagen dabei die Einen und offenbaren eine Haltung, die besagt, es gebe ein „Richtig“ und ein „Falsch“. Doch was ist „anständig“ in den mobilsten und flexibelsten Zeiten, die die Menschheit je erlebt hat? Auf welchen Kodex können wir uns einigen? Die Bestattung eines Menschen wirft viele Fragen auf, weil die Traditionen sich verschieben, sich auflösen und verwandeln, weil die Wirtschaft sich verändert und schlussendlich die Kultur. Letztere hängt von der Wirtschaftsstruktur ab - auch die Bestattungsformen hängen von ihr ab. Die Frage, wie eine Bestattung aussehen könnte, ist also an neue Bedingungen geknüpft. Sehen wir uns die Möglichkeiten an, fällt auf, dass Gräber auf Friedhöfen nicht mehr zwingend nötig sind für die Bestattung. Es gibt Wälder, Wiesen und das Meer. Menschen erachten hochwertige Särge, Urnen und teure Schnittblumen nicht mehr als notwendig. Das Ritual des Abschieds bleibt jedoch bestehen. Was bedeutet „Geld ausgeben“ in diesem Zusammenhang? Was sagt das Geld über den Wert des Abschieds? Im Bereich der Bestattung ist es die Würde, die Ehre der Verstorbenen und das gelebte Leben, das wir achten wollen. Doch woran misst sich diese Achtung? In Anbetracht der neuen Bestattungskultur ist es die freie Entscheidung des
Text: Dawartz
Einzelnen geworden, wie sie oder er mit seinen Lieben in Verbindung bleiben möchte. Wenn der Mensch schon im Leben in der Lage ist, Verschiedenheit und geographische Grenzen als „natürlich“ zu empfinden, ist es dann nicht logisch, dass auch unsere Überreste an vielen verschiedenen Orten sein dürfen? Dass sich auch die innere Verbindung zur Grabstelle verändert? Eine Bestattung in ihrer Basis sollte nicht teuer sein, um das Etikett „Würdevoll“ zu erhalten, ganz gleich ob in der Erde oder in der See. Denn das Ritual, die Zeremonie, weltlich oder religiös, trägt unsere Würdigung. Die Schlussfolgerung wäre: Menschen mit wenig Finanzkraft bleiben ausgeschlossen. Wir als Bestatter sehen uns als undogmatische Dienstleister dieser Zeit. Unsere Dienste entsprechen den Bedürfnissen der Menschen die jetzt leben und die ihre Wünsche, auch ohne großes Budget, umsetzen wollen. Entweder für sich selbst, im Rahmen einer Vorsorge oder für ein Familienmitglied. Heute sollte sich niemand dafür schämen müssen, eine stille Seebestattung zu wünschen. Denn der Grad an Würde wird nicht mehr über das Portemonnaie oder den Prunk bemessen. Wir beraten Sie gern. Was wir bei Dawartz Bestattungen tun, tun wir aus Überzeugung.
www.friesenanzeiger.de | 53
Geschäftliches
Fachkundige Beratung bei »Farben und Gemälde Albrecht«
In der Kunsthandlung werden original Ölgemälde bekannter, internationaler Künstler, aber auch moderne und dekorative Bilder sowie Aquarelle, Radierungen und preiswerte Kunstdrucke angeboten. Das Hauptaugenmerk wird auf maritime Bildmotive gelegt. Versand ist nach Absprache möglich.
Natürlich findet man hier auch alle wichtigen Hilfsmittel und Malerwerkzeuge. Individuelle Klebeschrift und Logos, zum Beispiel für Werbezwecke am Haus oder Fahrzeug, werden auf Wunsch gefertigt. Kundenparkplätze befinden sich direkt vor dem Haus. Das Team des Traditionsbetriebs Albrecht freut sich auf Text und Fotos: Gemälde Albrecht/wzl seine Kunden.
Angebotene Rahmungen sind Empfehlungen und können nach eigenen Wünschen geändert werden, gleichgültig ob Wechselrahmen, individuell geschnittene Passepartouts und speziell auf Maß gefertigte Einrahmungen in der eigenen Werkstatt. Für die flexible Bilderaufhängung ist ein Gemäldeschienensystem vorrätig. Außerdem gibt es Künstlerbedarf mit Malgründen und Farben in riesiger Auswahl. Auch nette Dekoration und Geschenkartikel wie eine große Auswahl an Skulpturen, besondere Kerzenleuchter oder Fensterglasschmuck sind hier zu finden. Neben der Kunsthandlung gibt es ein Farbenfachgeschäft für den Heimwerker und Malerprofi mit einer großen Auswahl an Tapeten, Bodenbelägen und Farben. Bei Bedarf werden Farbtöne ganz nach Vorstellung und Geschmack des Kunden sofort zum Mitnehmen über die Farbmischanlage gemischt.
MSM S WERBEAGENTUR & VERLAG
Impressum Herausgeber / Verlag: MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Geschäftsführer: Dirk Müller Büro: Otto-Hahn-Str. 31 25813 Husum Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Fax: 0 48 41 / 9 38 99 91 d.mueller@friesenanzeiger.de Redaktion: Sonja Wenzel (Leitung), Claudia Steinseifer, Rabea Sötje-Looft, Bärbel Sommer, Gerd Huhn, Andrea Weide, Britta Höffer, Thomas Meiler, Yvonne Boisen, Martina Petersen, 54 | www.friesenanzeiger.de
Nils Winkler (Veranstaltungskalender), Dirk Müller (V.i.S.d.P.) redaktion@friesenanzeiger.de Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Anzeigenverkauf/ Anzeigenleitung: Anke Schäfer Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 a.schaefer@friesenanzeiger.de
Ladenzeiten: Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Gemälde Albrecht Bismarckstraße 6, 25761 Büsum Telefon: 04834 - 2245 Weitere Informationen: www.gemaelde-albrecht.de
Grafikleitung: Kai-Uwe Müller Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 ku.mueller@friesenanzeiger.de Layout + Satz / Internet: Kai-Uwe Müller, Claudia Wichert, Bastian Ahrens, Mareike Thiesen, Marvin Thomsen
Anzeigenverkauf: Inge Maeckel Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de
Vertrieb: Den Friesenanzeiger erhalten Sie an über 2.500 Auslagestellen in Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg, Kreis SL-FL und Süddänemark. Auch im Abo zu beziehen (20€ p.a.)
Tina Maeckel Tel.: 0 48 37 / 90 25 00 t.maeckel@friesenanzeiger.de
Auflage: mindestens 30.000 Saisonal höhere Auflagen.
Fotos: Fotogalerien: Lars Michaelsen Titel & Inhalt: lt. Quellenangabe
Auslagestellen: über 2.500
Heftdownload & Mediadaten: www.friesenanzeiger.de Für die Richtigkeit der Bekanntmachungen und redaktionellen Texte übernimmt der Verlag keine Haftung. Abdruck der Texte und Annoncen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Für eingesandte Manuskripte, Vorlagen, Bilder oder Zeichnungen kann keine Gewähr übernommen werden. Hinweis: »Die Redaktion behält sich die Änderung oder Kürzung eingereichter Texte vor.«
Geschäftliches
Formvollendetes aus der Schmuckbrise Das perfekte Schmuckstück findet man bei Andrea Hildebrandt
Schmuck „vonne Waterkant“ – dort, wo fast immer der Wind weht: In der kleinen Werkstatt der Flensburger Goldschmiedin Andrea Hildebrandt entstehen nordisch-schlichte, exklusive Schmuckstücke mit einer feinen, rustikalen Note, denen anzusehen ist, dass sie mit großem handwerklichen Geschick und Können erschaffen wurden. Die besondere Inspiration zu dieser Art der Schmuckfertigung geben das maritime
Flair der Umgebung, das raue Seeklima und die unmittelbare Nähe zu Skandinavien. „Deshalb sind die Oberflächen meiner Schmuckstücke matt, gekratzt, gehämmert oder strukturiert, aber selten poliert“, erklärt die Goldschmiedin. Schmuckbrise – es steckt freilich noch mehr hinter diesem außergewöhnlichen Namen: „Es sind die beiden Dinge, die mich im Leben bewegen. Ich stelle seit 30 Jahren mit Leidenschaft Schmuck her – und wenn ich Zeit habe, nutze ich die stets frische Brise für meine zweite Passion, das Kiten.“ Und dass stets der frische Wind des Einfallsreichtums, der Kreativität und der Begeisterung für ästhetischen Schmuck durch die Werkstatt weht, versteht sich von selbst. Alle in ihrer Goldschmiede angebotenen Schmuckstücke entwirft Andrea Hildebrandt selbst. Sie werden in Flensburg von Hand gefertigt. Neben den „normalen“ Themen der Goldschmiede, wie Unikatschmuck oder Trau- und Siegelringe, hat sie für spezielle Bereiche Kollektionen ausgearbeitet. Dazu gehören die Themen Taufe, Einschulung,
Konfirmationen, Maritimes und Blütenschmuck. Außerdem gibt es eine originelle „Moin-Moin“-Kollektion. Diese Serie besteht unter anderem aus Ringen, Anhängern, Schlüsselanhängern mit Möwen, Leutturm, Sonne, Seehund und MOIN MOIN Schriftzug. Zwei besondere Produkte sind die Taufschalen und die Schutzengel. Sie sind designgeschützt und dürfen daher nur von Andrea Hildebrandt hergestellt werden. Der kleine Schutzengel ist zur Einschulung als liebevoller Wegbegleiter sehr begehrt. Das Taufschälchen ist eine schlichte Silberscheibe mit einem eingelassenen Schälchen, das das Taufbecken symbolisiert. Es sind sehr schöne Erinnerungsträger, die durch ihre Schlichtheit das ganze Leben getragen werden können. Weitere Informationen gibt es unter der Internet-Adresse www.goldschmiede-flensburg.de. Text: Sonja Wenzel, Fotos: Schmuckbrise
GOLDSCHMIEDE ANDREA HILDEBRANDT
Seeigel für die Sammler
Koordinatenkreuz für den Weg
Trauringe die perfekte Welle
Schutzengel für den Schulanfang
Sonnenring = Sommerzeit
Ich versende auch!
Goldschmiede Andrea Hildebrandt · Dr.-Todsen-Straße 7 · 24937 Flensburg · +49(0)461 | 500 94 25 www.friesenanzeiger.de | 55
Geschäftliches
Sie haben eng und erfolgreich zusammengearbeitet: Ulrich Lembcke (l), Geschäftsführer der Meiereigenossenschaft Viöl und Harald Jakob, Leiter Betriebsplanung Food von der IE Food.
Viöler Meiereigenossenschaft investiert in die Zukunft Nach über 123 Jahren zieht die Meierei in das Gewerbegebiet Mit Blick in die Zukunft habe man die neue Meierei geplant und den Bau in kürzester Zeit umgesetzt, erklärt Geschäftsführer Ulrich Lembcke: „Das konnten wir nur mit einem starken Partner an unserer Seite bewältigen.“ Damit meint er die IE Food aus München, der führende Spezialist für Industriebauten. Doch bevor die ersten Milch-Lkw auf das neue Firmengelände fahren konnten und der Startknopf für den Betrieb gedrückt wurde, hatte die Geschäftsleitung alle Mitarbeiter und Genossenschaftsmitglieder sowie deren Famili-
enangehörige zu einem Blick hinter die Kulissen der neuen Meierei eingeladen. Klar wollte sich das niemand entgehen lassen, denn wenn erst einmal die Meierei in Betrieb ist, ist der Zutritt zu den Räumlichkeiten oder Verarbeitungsbereichen nicht mehr erlaubt. Und so informierte man sich über die Aufgaben der Meierei, die moderne Anlage und deren Leistung, konnte Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz befragen und die Transparenz der Genossenschaft mit der ganzen Familie für einen Tag lang teilen.
Wir danken für den Auftrag und wünschen alles Gute!
WI R G R AT U L I EREN!
56 | www.friesenanzeiger.de
Danke für die Zusammenarbeit
Das neue Meierei-Gebäude im Gewerbegebiet Viöl: 18,5 Millionen Euro hat die Genossenschaft für das Projekt auf der „grünen Wiese“ investiert.
Die Meiereigenossenschaft Viöl stellt mittlerweile seit über 123 Jahren Milchprodukte her und hat sich damit einen zuverlässigen Namen gemacht. Das Produktspektrum ist auf Magermilchkonzentrat und Rahm ausgerichtet. Selbstverantwortlichkeit und Selbstständigkeit stehen seither im Fokus der Genossenschaft, wie es für diese Form des Zusammenschlusses Tradition ist. Alle Mitglieder in den Gremien sind selbst aktive Milchbauern und an dem Erfolg der Meierei interessiert. Gemeinsam wurde deshalb auch in einer Mitgliederversammlung für den Bau einer neuen Meierei votiert. Bisher fand die Produktion in dem alten Werk mitten im Ortskern von Viöl statt. „Das Gebäude ist nicht mehr zeitgemäß“, erklärte Vorstandsvorsitzender Hans-Thomas Jessen. „Wir sind stetig gewachsen und haben uns weiterentwickelt. Jeder mögliche Quadratmeter wurde verbaut, wir sind aus allen Nähten geplatzt.“ Für weitere An- oder Umbauten hätte man auch keine Baugenehmigung mehr erhalten. „Die Kapazitäten waren ausgereizt und der Betrieb vollends ausgelastet“, erinnert sich Aufsichtsratsvorsitzender Hans August Carstensen. „Wir mussten uns für die Zukunft wappnen und haben uns in einer Mitgliederversammlung für einen Neubau entschieden.“ Viöl – der Name ist Programm und so sollte sich nach Möglichkeit auch der neue Firmensitz hier befinden: „Die Gemeinde hat uns bei der Standortsuche sehr unterstützt. Außerdem besteht eine enge Verbundenheit zur Region, allein schon durch die rund 140 Milchbetriebe, die zu unserer Genossenschaft gehörten.“ Mit der Fläche in dem Gewerbegebiet vor den Toren Viöls habe man gleich mehrere Faktoren unter einen Hut bringen können. Unter anderem ist es die Lärmbelästigung der LKW-Fahrten durch den Ort, die nicht mehr gegeben ist. Immerhin wurden am Tag bis zu 300.000 Liter Rohmilch angeliefert und 90.000 Liter ausgeliefert. Weniger Verkehrsaufkommen und vor allen Dingen Zeitersparnis verursacht die eigene LKW-Waage direkt vor Ort. Und dann ist es eben die Hightech-Ausstattung, die den Betrieb in der Meierei um einiges erleichtert. „Wir verdoppeln unsere Kapazität bei einer umweltfreundlichen Energieeinsparung von rund 30 Prozent gegenüber unserem alten Betrieb“,
Allererste Sahne Wir gratulieren Viöl zur neuen Meierei
IE Food plant und realisiert Meiereien. Wir stimmen Gebäude und Betriebsprozesse optimal aufeinander ab. Das schafft maximale Effizienz und niedrige Betriebskosten.
IN IHRER BRANCHE ZU HAUSE
Wir freuen uns, dass wir das bei der neuen Meierei in Viöl unter Beweis stellen konnten. www.ie-group.com MITARBEITER ALS UNTERNEHMER
ALLE EXPERTEN UNTER EINEM DACH
IE Food München T + 49 89 82 99 39 0 muenchen@ie-group.com www.ie-group.com
IE_Anzeige_Food_90x265_17559_rz.indd 1
SICHERHEIT DURCH GARANTIEN
www.friesenanzeiger.de | 57 22.06.17 10:50
Geschäftliches
GmbH
Ausführung sämtlicher Maler- und Fußbodenarbeiten Wärmeverbundsysteme Ralf Hansen (l), technischer Betriebsleiter der Viöler Meierei, erklärt seinen Arbeitsplatz. Hier ist modernste Technik verbaut und das auch noch ökologisch sowie umweltbewusst.
macht Hans-Thomas Jessen deutlich. „Bis zu 200 Millionen Liter Rohmilch im Jahr können ab sofort verbreitet werden.“ Rund 18,5 Millionen Euro hat der mit Landesmitteln unterstützte Neubau gekostet. Dafür ist dieser Vorzeigebetrieb auf dem modernsten technischen Stand. „Auf lange Sicht gesehen, könnte man, wenn der Bedarf besteht, auch auf weitere Produktionen erweitern“, erklärt Ulrich Lembcke. „Das war bisher nicht möglich, aber die fachliche Qualifikation haben wir allemal dafür.“ Für die Umsetzung des Neubaus hat sich die Meiereigenossenschaft Viöl einen verlässlichen und versierten Partner ins Boot geholt. Das Planungsunternehmen IE Food ist unter anderem auf Lebensmittel verarbeitende Betriebe spezialisiert. Mehr als 90 hochqualifizierte Mitarbeiter hat die moderne Firma in ihren Reihen, jeder für sich ein Fachmann auf seinem Gebiet. „Wir planen und realisieren Industriegebäude für die Lebensmittelindustrie, bei denen Fertigungsprozesse, Haustechnik und Architektur optimal aufeinander abgestimmt sind“, beschreibt es Harald Jakob, Leiter Betriebsplanung Food. „Wir haben auch hier in Viöl die komplette Strategie vom ersten Planungsgespräch bis hin zur Schlüsselübergabe übernommen.“ Alles sozusagen in einer „Fach-Hand“: „Wir verstehen das Business und können auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen. So sind wir auch in der Lage, eine Garantie für Kosten und Qualität des Gesamtkon-
Wir gratulieren zu den neuen Räumlichkeiten.
zeptes zu geben.“ Und diese Zusagen über Budget und Zeitplan konnte die Fachfirma bereits zu einem frühen Zeitpunkt treffen und einhalten. Insbesondere in der heutigen wirtschaftlichen Situation ist eine Kostensicherung in diesem Umfang nicht unwichtig. Vom ersten Spatenstich bis hin zur ersten Milchproduktion seien gerade einmal 14 Monate vergangen. „Damit haben wir unseren Zeitplan um zwei Monate unterschritten“, meint Harald Jakob mit einem Augenzwinkern und fügt hinzu: „Wir haben bewusst die Terminvorgabe nicht eng gehalten, um den Qualitätsstandard erfüllen zu können.“ Bei der Vergabe der anfallenden Bau- und Installationsarbeiten habe man sich an spezialisierte Firmen gewendet, aber auch, soweit es möglich war, an Betriebe aus der Region, wie etwa für den Innenausbau, Tischlerei- oder Bodenarbeiten. Doch wie sah es aus mit Herausforderung? „Unsere Arbeit ist immer eine Herausforderung“, sagt Harald Jakob mit einem Lächeln. „In diesem Fall war es der ganze Prozess, der das Projekt spannend machte, explizit die firmeneigene, effiziente Energieerzeugung an die Prozesse anzupassen.“ er 24h S
vice
Ohne Water
geit dat ni! • Brunnenbau • Wasserversorgung • Filteranlagen gegen Eisen und Mangan • Pumpenservice Drei Einfahrten stehen für die Milchlaster in den geschützten Hallen zur Verfügung. Zeitgleich können hier drei LKWs ent- oder beladen werden.
58 | www.friesenanzeiger.de
24589 Nortorf Tel. 0 43 92 - 916 51 20 www.vas-brunnenbau.de Meisterbetrieb seit 1928
Geschäftliches
Hans-Thomas Jessen, Vorstandsvorsitzender der Meiereigenossenschaft Viöl ist begeistert von der neuen Technik.
Im Großen und Ganzen ist die neue Meierei autark. Mit einem kompakten Blockheizkraftwerk wird Strom für den Eigenverbrauch produziert, die Abwärme wird zur Erzeugung des Heißwasserbedarfes im Betrieb genutzt. Für den gesamten Wärmebedarf des Betriebes wird nur Heißwasser eingesetzt, somit konnte auf eine Betriebskosten-intensive Dampferzeugung verzichtet werden. Alle Energien werden mit ökologisch zuverlässigen Systemen erzeugt. Sogar eine eigene Biokläranlage befindet sich auf dem Meierei-Gelände. Mit dem Ende des Bauvorhabens ist IE Food aber nicht aus der Verantwortung. Harald Jakob: „Wir werden die noch andauernden Umzugsarbeiten aus der alten Meierei weiterhin begleiten. Jetzt wird an den erforderlichen Stellen optimiert und
Ana Lena Herrling von der Firma Enviro Chemie bei der Arbeit im Bio-Klärwerk
nachjustiert. Immerhin geben wir fünf Jahre Gewährleistung auf das Projekt.“ Mittlerweile läuft der Betrieb in der neuen Meierei auf Hochtouren. Drei Einfahrten stehen in den vor Wind und Wetter geschützten Hallen zur Verfügung. Zeitgleich können hier drei LKWs ent- oder beladen werden. Das Herzstück ist die Schaltzentrale. Über Monitore werden alle Prozesse und jeder LKW überwacht, per Mausklick gesteuert und ausgeführt sowie alle notwendigen betriebswirtschaftlichen Daten gesammelt, ausgewertet, archiviert und weitergeleitet an die dafür zuständigen Abteilungen, wie Qualitätskontrolle und Verwaltung. „Das ist Industrie 4.0“, erklärt Ulrich Lembcke stolz: „Wovon andere reden – wir haben es!“ Text und Fotos: Agentur Schleswig - Andrea Weide
www.friesenanzeiger.de | 59
Geschäftliches
Elektro Jans GmbH in Tönning Ein hochmotiviertes Team im Einsatz rund um die Elektrik
Sven Jans (rechts) mit seinem Team (von links): Andreas Schwarze, Tim Kops, Johnny Schumacher, Michael Bolz, Christian Tödter und Uwe Jans.
Von der Reparatur einer Nachttischlampe bis hin zur Installation großer Industrieanlagen - die acht Mitarbeiter der Firma Elektro Jans GmbH in Tönning übernehmen die Aufträge. „Spätestens am nächsten Tag nach dem ersten Anruf sind wir vor Ort“, sagt Elektrotech-
60 | www.friesenanzeiger.de
nikermeister Sven Jans. Er hat im Jahre 2014 den alteingesessenen Elektrobetrieb von seinem Vater, Uwe Jans, übernommen und seitdem die Anzahl seiner Mitarbeiter verdoppelt. Neben den Gesellen arbeiten zwei Auszubildende im Betrieb. „Ich bin froh dar-
Text und Foto: Bärbel Sommer
über, dass ich so gute Leute habe“, sagt Sven Jans. Sie arbeiten im Team miteinander und erledigen jeden Auftrag sehr schnell und sehr gewissenhaft. Die Firma Elektro Jans GmbH deckt den gesamten Elektrotechnikbereich ab für einen Neubau oder eine Altbausanierung, für ein Einfamilien- oder ein Mehrfamilienhaus. Vorhandene Installationen werden erneuert oder erweitert, so zum Beispiel Antennen- und Satellitenanlagen, Telefonund IP-Anlagen, Blitzschutz- oder Brandmeldeanlagen. Bei den Industrieanlagen übernimmt die Firma alle Arbeiten bis 1.000 Volt. Die Wartungsverträge mit der Stadt Tönning und die Zusammenarbeit mit der Adolf Nissen Elektrobau GmbH sorgen für eine stabile Auftragslage. Die hochqualifizierten Mitarbeiter arbeiten hauptsächlich in Tönning und der weiteren Umgebung, sie sind aber auch auf Baustellen in Bremen, Hamburg oder Münster anzutreffen. „Wir sind flexibel“, sagt Sven Jans. Elektro Jans GmbH Dithmarscher Str. 4, 25832 Tönning Telefon: 04861 - 294 Weitere Informationen: www.elektrojans.de
ŠKODA FÜR SCHNELLENTSCHLOSSENE. Sofort entscheiden, sofort mitnehmen. Egal ob CITIGO oder SUPERB – Unsere günstigen ŠKODA Tageszulassungen sind direkt verfügbar und frisch zugelassen. Kommen Sie am besten gleich vorbei. Steigen Sie beispielsweise in unser FABIA Sondermodell ein und fahren sofort los. ŠKODA. Simply Clever. FINANZIERUNGSBEISPIEL1: ŠKODA FABIA COOL EDITION 1.0 MPI, 55 kW (75 PS) EZ: 05/2017, Gesamtfahrleistung: 100km Hauspreis (inkl. Überführung) Einmalprämie KSB (optional)** Anzahlung Nettodarlehensbetrag Sollzinssatz (gebunden) p.a.
12.680,00 €
Jährliche Fahrleistung
10.000 km
541,80 €
Effektiver Jahreszins
990,00 €
Vertragslaufzeit
48 Monate
Gesamtbetrag
12.997,23 €
12.231,80 € 1,97 %
1,99 %
48 AutoCredit-Raten à
125,00 €*
Kraftstoffverbrauch in l/100km: innerorts 5,9, außerorts 4,4, kombiniert 4,9, CO2-Emissionen in g/km kombiniert 111. *Ein Angebot der ŠKODA Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Abbildung zeigt Mehrausstattung gegen Aufpreis. Zwischenverkauf vorbehalten. **Angebot inklusive Kreditschutzbrief Plus
Ausstattungen: Elektr. Fensterheber vorn, höheneinstell. Fahrersitz, Multikollisionsbremsassistent, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Start-Stopp-Automatik, Klimaanlage, Getönte Scheiben, Musiksystem Swing, digitaler Radioempfang DAB u.v.m.
AUTOHAUS KATH GmbH Süderdamm 1-3, 25746 Heide, T 0481 6800-0 Andreas Hein, Tel. 0481 6800-91, andreas.hein@kath-gruppe.de Nils Frings, Tel. 0481 6800-92, nils.frings@kath-gruppe.de Andreas-Clausen-Straße 5, 25813 Husum, T 04841 8353-0 Holger Lorenzen, Tel. 04841 8353-63, holger.lorenzen@kath-gruppe.de Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland
www.friesenanzeiger.de | 61
Automobil
Der neue Ford Fiesta Demnächst rollt die achte Generation des Kleinwagens Ford Fiesta zu den Händlern. Dabei zeigen sich zwei Dinge: Der Ford Fiesta wird endgültig zur vollwertigen Erstwagen-Alternative, zudem gab es noch nie so viele verschiedene Varianten. Zur Markteinführung startet Ford mit dem klassischen Fiesta als Drei- und Fünftürer in drei verschiedenen Ausstattungslinien. Im Herbst ergänzen die sportliche ST-Line und der noble Vignale das Programm, ehe im Frühjahr 2018 der Active im CrossoverLook und der 200 PS starke ST das Angebot abrunden. Bei den Benzinern kommt ein 1-Liter-Dreizylinder mit 100 PS, 125 PS oder 140 PS zum Einsatz. Mit einem neuen Sechsgang-Schaltgetriebe sollen diese auf einen Verbrauch von bestenfalls 4,0 Litern kommen (CO2-Ausstoß 95 g/km). Dazu gibt es einen 1,1-Liter Dreizylinder mit 70 oder 85 PS und Fünfgang-Getriebe. Besonders stolz ist Ford auf das umfangreiche Programm an Fahrerassistenten. Neben Warnern vor Hindernissen in toten Winkeln, dem Verlassen der Spur oder Müdigkeitsanfällen gibt es einen verbesserten Notbremsassistenten, der nun auch Fußgänger im Dunkeln erkennt.
ge sowie dem sprachgesteuerten Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 mit AppLink, Bluetooth-Schnittstelle und einem 6,5 Zoll großem, hochauflösendem Touchscreen an. Auch an Bord: elektrisch anklappbare Außenspiegel mit Umfeldbeleuchtung, Nebelscheinwerfer inklusive statischem Abbiegelicht und Park-Pilot-System hinten. Der vorläufigen Top-Version Fiesta Titanium misst Ford wieder eine besondere Rolle zu: Sie basiert auf dem Fiesta Trend, übertrifft diesen unter anderem aber mit 16-Zoll-Leichtmetallrädern im 10-Speichen-Design, Sportsitzen vorn mit verstärktem Seitenhalt und Lendenwirbelstütze auf der Fahrerseite, Tagfahrlicht mit LED-Technik und LED-Rückleuchten, 3-Speichen-Lederlenkrad sowie Lederhandbremsgriff. Optisch unterscheidet sich der neue Fiesta Titanium von den anderen Ausstattungsvarianten unter anderem durch seinen oberen Frontgrill mit Chrom-Streben und dem Chrom-Dekor unterhalb der Seitenscheiben. Jetzt Probe fahren bei Autohaus Lundt GmbH & Co. KG, Schanzenstraße 1, Heide
Los geht es mit dem ab Werk bereits umfangreich ausgerüsteten, 70 PS starken Fiesta Trend. Eine Stufe höher angesiedelt ist der Fiesta Cool & Connect: Er tritt serienmäßig mit manueller Klimaanla-
Ford Fiesta ST / Foto: Ford
62 | www.friesenanzeiger.de
Automobil
Text und Fotos: Nord-Ostsee Automobile
Mehr Auswahl im Norden Nord-Ostsee Automobile – die Nr. 1 für Transporter in Schleswig-Holstein Immer und überall für die Kundschaft im Einsatz sein zu können, ist entscheidend für die eigenen Erfolgszahlen. Nur beste Fahrzeuge, bestes Zubehör und bester Service garantieren sorgenfreie, nahtlose Arbeitsabläufe. Mehr als 1.000 Kunden gingen letztes Jahr „auf Nummer sicher“ und wandten sich an die Transporter-Profis von Mercedes-Benz Nord-Ostsee Automobile. Hier ist man sich der Bedeutung von Mobilität bewusst und nimmt Kundenbedürfnisse ernst. An den Standorten Heide, Schleswig, Husum, Marne und Eckernförde überlassen die Experten nichts dem Zufall, wenn es um die Wahl des richtigen Transporters, der maßgeschneiderten Finanzierung oder um schnelle und fachgerechte Servicedienstleistungen geht. Höchste Service- und Produktstandards verhalfen dem Autohaus außerdem zum von Mercedes-Benz verliehenen Prädikat „Van ProCenter“. Und weil Flexibilität, Leidenschaft und Erfahrung allein nicht reichen, bietet Nord-Ostsee Automobile auch noch eine große Auswahl an Fahrzeugen vor Ort. An den „Junge Sterne“ Transporter-Standorten in Schleswig-Busdorf und Heide sind über 500 junge Nutzfahrzeuge schnell verfügbar – und sollte das Passende einmal nicht dabei sein, wird es problemlos beschafft. Seit kurzem verstärkt der Verkäufer Stephan Reinhold das Team in Schleswig-Busdorf. Schon von Kindesbeinen an wirkte er in der Kfz-Werkstatt seines Vaters mit und hat die entsprechende Menge Diesel im Blut. Seine langjährige Erfahrung und beste Verbindungen kommen seinen Kunden zugute.
Experte für Transporter Gebrauchtfahrzeuge: Stephan Reinhold
Unter www.nord-ostsee-automobile.de/vanprocenter erfahren Sie mehr über das Portfolio der Transporter-Profis und können direkt Kontakt zu ihnen aufnehmen. www.friesenanzeiger.de | 63
Automobil
Foto: fotolia.com
Text: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft/wzl
Deutsche Autofahrer melden immer mehr Unfälle aus dem Ausland Im dritten Jahr in Folge ist in 2016 die Zahl der aus dem Ausland gemeldeten Unfälle beim Zentralruf der Autoversicherer gestiegen. „Der Anstieg war mit 9,1 Prozent sogar deutlich höher als in den Vorjahren“, erklärt Dr. Jens Bartenwerfer, Geschäftsführer der GDV Dienstleistungs-GmbH (GDV DL). Italien führt die Statistik an: mehr als jeder sechste Unfall – insgesamt 5.519 Unfälle – wurde von dort gemeldet; das entspricht einer Zunahme von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Frankreich liegt mit 5.050 Unfallmeldungen in etwa auf dem Vorjahresniveau. „Es sind vor allem nahe gelegene ausländische Reiseziele, die weiterhin die meisten Schadensmeldungen ausweisen“, erläutert Bartenwerfer. Die Sommerferien-Monate seien besonders unfallträchtig. „Wir empfehlen Autofahrern dringend, rechtzeitig vor der Urlaubsreise alle Unterlagen griffbereit zusammenzustellen, die Sie für den Fall des Falles benötigen.“ Ins Reisegepäck gehören unbedingt der Europäische Unfallbericht, die Nummer des Zentralrufs der Autoversicherer 0800 250 260 0 (aus dem Ausland +49 40 300 330 300) sowie die Grüne Karte. „Wichtig ist es natürlich ebenfalls, die europaweit einheitliche Notrufnummer 112 präsent oder gespeichert zu haben. Die wichtigsten Tipps rund um den Sommerurlaub mit dem Auto Der Europäische Unfallbericht erleichtert die Unfall-Protokollierung. Eine inhaltlich und grafisch standardisierte Form vereinfacht die Aufnahme eines Unfalls im In- und Ausland. Das Formular ist als Durchschreibesatz bei jeder Kfz-Versicherung bestellbar. 64 | www.friesenanzeiger.de
Zentralruf hilft auch im Ausland Der Zentralruf der Autoversicherer hilft nicht nur in Deutschland unter der Telefon-Nummer 0800 250 260 0, sondern auch bei Unfällen im europäischen Ausland weiter. Aus dem Ausland ist der Zentralruf unter der Rufnummer +49 40 300 330 300 montags bis freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr erreichbar. Die Online-Auskunft www.gdv-dl.de/ dienstleistungen/zentralruf-der-autoversicherer/online-auskunft/ des Zentralrufs der Autoversicherer kann auch bei Unfällen im Ausland genutzt werden. Zentralruf ermittelt Schadenregulierungsbeauftragte für ausländische Versicherungen: Dieser Service erfolgt nicht nur für Länder der EU, auch die Schweiz sowie alle Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – Island, Lichtenstein und Norwegen – sind dabei eingeschlossen. Zu erreichen ist der Zentralruf der Autoversicherer innerhalb Deutschlands gebührenfrei unter der Rufnummer 0800 250 260 0 oder unter mobile.zentralruf.de. Grüne Karte ist nach wie vor sinnvoll: Sie ist zwar in der EU nicht mehr vorgeschrieben, eine Mitnahme ist jedoch sinnvoll. Verlangt wird sie bei Fahrten in Albanien, BosnienHerzegowina, Iran, Israel, Marokko, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Russland, Serbien, Türkei, Tunesien, Ukraine und Weißrussland. Der Fahrzeughalter erhält sie bei seiner Autoversicherung.
Automobil
Der neue Peugeot 5008 Raumfahrzeug im SUV-Style Der Name ist geblieben, aber sonst ist alles anders: Bei Peugeot sind die Vans ab sofort Geschichte, denn mit dem neuen 5008 folgt nun auch das letzte Raumfahrzeug für Familie und Freizeit dem aktuellen Trend und wird zu einem waschechten SUV. Der neue 5008 will als Siebensitzer aber auch die bisherigen Van-Kunden mit seiner großen Variabilität und jeder Menge Stauraum wieder einfangen. So misst Peugeots neues „Adventure-SUV“ nun 4,64 Meter, wobei Innenraum und Passagiere vor allem vom 2,84
Foto: Peugeot
Meter langen Radstand profitieren. In der zweiten Reihe finden sich drei gleich breite sowie mehrfach verschieb- und neigbare Einzelsitze, mit denen man je nach Bedarf Fahrgast- und Gepäckraum flexibel anpassen kann. Der Kofferraum, der sich optional per seitlichem Fußkick unter dem hinteren Stoßfänger öffnen und schließen lässt, schluckt üppige 780 Liter, die sich über eine niedrige Ladekante verstauen lassen. Eine Besonderheit im Segment sind die versenkbaren Sitze in Reihe drei. Mit einem Handgriff lassen sie sich aufstellen oder auch ganz herausnehmen und vergrößern so das maximal 1940 Liter große Ladevolumen noch einmal um knapp 40 Liter pro Sitz. Ab der Ausstattung Allure kann auch der Beifahrersitz nach vorn umgeklappt werden, so dass bis zu 3,18 Meter lange Gegenstände transportiert werden können. Optisch zeigt sich der 5008 mit klassischen SUV-Elementen, wie erhöhte Bodenfreiheit und wuchtige Front, schwarze Beplankung an Radhäusern sowie eine hohe Gürtellinie, die mit dynamischen Schwüngen und Sicken im Blech kontrastieren. Durch das oben und unten abgeflachte kleine Lenkrad hat man den großen Wagen förmlich locker im Griff. Das serienmäßige 12,3 Zoll große Digital-Display, kann nach persönlichem Gusto gestaltet werden. So drehen beispielsweise Tacho und Tourenmesser aus der waagerechten Frontal- in eine senkrechte Walzenansicht und rücken an den Rand, um Platz für Navigations-, Audio- oder Bordcomputeranzeigen zu machen. Direkt daneben thront ein weiterer 8-Zoll-Touchscreen im Tablet-Design (ab Active). Direkt darunter sind sechs analoge Kippschalter im schicken Klaviertasten-Design für den schnellen Zugriff auf Klima, Audio, Navi, Telefon, Bordinfos und mobile Apps positioniert. Für Vielfahrer wird außerdem ein Komfortsitz mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken (AGR) offeriert, der gegen Aufpreis sogar elektrisch verstell- und beheizbar sowie mit Massagefunktion ausgestattet ist. Statt Allradantrieb gibt es in den höheren Ausstattungen Allure und GT extra die so genannte Grip Control und Bergabfahrkontrolle, eine erweiterte Antriebsschlupfregelung, die das Auto über fünf einstellbare Fahrmodi (Normal, Schnee, Matsch, Sand, ESP off ) aus der Bredouille ziehen kann. Die Motoren: Zwei Benziner mit 130 PS und 165 PS sowie drei Diesel von 120 PS bis 180 PS wurden aus dem 3008 adaptiert. Schon der Basis-Benziner, ein DreizylinderTurbo, ist flott unterwegs. Eine bessere Wahl sind allerdings die Diesel, hier besonders der 150 PS starke 2,0-Liter-Selbstzünder mit durchzugsstarken 370 Newtonmetern Drehmoment. Damit sprintet der 5008 spielerisch in 9,6 Sekunden auf Landstraßentempo, bietet jederzeit satten Durchzug und weiß dazu mit normierten 4,6 bis 4,8 Litern seinen Spritdurst zu zügeln. www.friesenanzeiger.de | 65
Wir verbinden den Norden
Brückenschlag mit der Elbefähre:
In 60 Minuten von Brunsbüttel nach Cuxhaven
Von unschätzbarem Wert für den Tourismus und die regionale Wirtschaft ist die Möglichkeit, die Elbe bei Brunsbüttel mit der ElblinkFähre zu überqueren und in einer Stunde in Cuxhaven anzulanden – was natürlich auch in umgekehrter Richtung funktioniert: Fix und bequem, sicher und ruhig, unkompliziert und mit der Gelegenheit, auf dem Schiff ein Tässchen Kaffee und einen Imbiss zu sich zu nehmen oder einfach nur „Augenpflege“ zu betreiben. Entspannung auf einem modernen Fahrgastschiff Es fährt die Doppel-End-Fähre „Grete“ im Pendelverkehr zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven. Sie wurde in Norwegen gebaut, fasst rund 650 Personen und 160 PKWs oder 55 PKWs und 16 große Sattelzüge. Sie verfügt über Personenaufzüge und ist mithin für Rollstuhlfahrer barrierefrei. An Bord ist alles vorhanden, um die – durchaus überschaubare – Fahrtzeit sinnvoll zu nutzen: Es gibt ein Bordrestaurant mit rund 200 sowie ein Café mit 60 Sitzplätzen, das ein fantastisches Panorama bietet. Bei gutem Wetter lockt ein Sonnendeck an die frische Luft. Dem Nachwuchs vergeht die Langeweile schnell in der Kinderspielecke. Angenehm und ohne Risiko ist auch das Buchungssystem, das Wartezeiten ausschließt. Reservierungen sind möglich, auch der – etwas preiswertere - Ticketkauf über das Internet. Reizvolle Ausflugsziele in Dithmarschen Reizvoll für Wohnmobilisten: Wohnmobil-Stellplatz und Hüttendorf Ausschlafen im Grünen und entspannt auf die nächste Etappe
gehen, vielleicht am Morgen rüber nach Cuxhaven? Das können Fahrradtouristen im Hüttendorf am Freizeitbad in Brunsbüttel. Das Bad wird von der „Freizeitbad Brunsbüttel GmbH“ betrieben. In den rustikal ausgestatteten Holzhäusern mit zwei, drei oder vier Betten können bis zu 18 Gäste übernachten. Das Hüttendorf liegt an den landschaftlich reizvollen Elbe-, Nordseeküsten- und Nord-OstseeKanal-Radwanderwegen. Reisemobilisten finden am Freizeitbad ebenfalls ihre Ruhe. Marne Ein kleines, kompaktes Städtchen mit einem imponierenden Rathaus und der ebenso beeindruckenden Maria-Magdalenen-Kirche ist Marne. Es liegt auf halbem Wege zwischen Friedrichskoog und Brunsbüttel und ist mehr als nur eine Stippvisite wert. In Marne gibt es zahlreiche Geschäfte, in denen man in gemütlicher Atmosphäre stöbern kann. In Marne zählen der Mensch und seine Wünsche: Hier werden die Kunden individuell und ohne Hektik kompetent beraten. Wer unterwegs Hunger kriegt, sollte ohne Umstände Cafés und Restaurants finden können, denn es gibt sie zahlreich und normalerweise mit großem Engagement geführt, von einfach bis exquisit, vom bodenständigen Fischbrötchen auf die Faust bis zum Vier-Gänge-Menü.
Willkommen in Brunsbüttel.
Bauernmarkt ◊ Krautwerkstatt ◊ Museum Besuchen Sie das KOHLosseum, hier ist für jeden etwas dabei! Sie suchen ein Geschenk! Bei uns bekommen Sie auch Spezialitäten aus der Region. Bahnhofstraße 20, 25764 Wesselburen, Tel.: 04833-45890 www.kohlosseum.de
66 | www.friesenanzeiger.de
Radwanderer übernachten im Hüttendorf am LUV Rustikale Holzhäuser mit 2, 3 oder 4 Betten Clubhütte mit Kühlschrank und Wasserkocher Leih-Bettwäsche • Fahrrad-Stellplätze Am Freizeitbad • Telefon 0 48 52 - 940 450 www.freizeitbad-brunsbuettel.de
Dithmarschen & Steinburg
Wir verbinden den Norden
Ein Sitzplatz immer in der ersten Reihe „Die Fährlinie bringt Entlastung für den Straßenverkehr“, sagt Bernd Bässmann, Geschäftsführer der Elblink-Fähre. Doch das ist lange noch nicht alles: „Eine Fahrt mit der Fähre kann auch Zeit einsparen. Schon jetzt macht es sich bemerkbar, wie die Regionen Dithmarschen und das ‚Cuxland‘ am niedersächsischen Ufer nach Jahren der Isolierung zusammenwachsen und wie völlig neue Verkehrsströme entstehen.“ Hier entwickele sich die Gesamtvermarktung zweier näher zusammenrückender Regionen in ihrem gesamten Facettenreichtum. Einerseits sind die expandierenden Industriegebiete in Brunsbüttel und Cuxhaven für den Güterverkehr interessant; andererseits ist die Fährverbindung für den Tourismus ein Juwel: „Fix mal rüber nach Cuxhaven“ und einen schönen Ferientag mit maritimem Flair erleben – oder ebenso „fix nach Brunsbüttel“ übersetzen und ins idyllische Schleswig-Holstein abtauchen. Die Fähre wird gern von beiden Seiten als Ausflugsschiffe genutzt; hier kann man gemütlich sitzen und „Schiffe gucken“, dicke Pötte, Schlepper und kleine Frachter, die nach Hamburg oder hinaus auf die freie See wollen. Und man kann auf’s Wasser schauen, die Ufer an sich vorüberziehen lassen, den Möwen zusehen und die vollendete Harmonie der Natur am Übergang vom Fluss zum Meer auf sich wirken lassen: „Die Gäste sitzen hier immer in der ersten Reihe“, so Bässmann.
Online-Buchungen sind unter www.elb-link.de möglich. Weitere Informationen werden auch telefonisch erteilt unter 04721-300 6 300.
Brunsbüttel Touristen, die aus Richtung Cuxhaven anlanden, bieten sich viele interessante Ziele, unter anderem freilich Brunsbüttel selbst: Die reizvolle Umgebung der kleinen Stadt lädt zu Fahrradtouren ein. Natürlich gibt es auch Leihräder zu mieten. Für den historischen Ortskern mit seinen malerischen Fachwerkhäusern, der Jakobuskirche und dem sehenswerten Heimatmuseum sollte man genug Zeit einplanen. Die Haupteinkaufsstraße „Koogstraße“ mit ihren niedlichen Lädchen führt direkt zur Schleusenmeile: Die mächtigen Schleusen, die Elbe und Nord-Ostsee-Kanal verbinden, sind das Herzstück Brunsbüttels. Hier gleiten Containerschiffe, Frachter und Luxusliner zum Greifen nahe und ganz sutje an den Besuchern vorbei, die von der Aussichtsplattform einen Atem raubenden Blick haben.
Text: Sonja Wenzel, Foto: Elb-Link
BRUNSBÜTTEL Erleben Sie Europas größte Wasserbaustelle Offene Schleusenführungen von Juni - September: sonntags, dienstags, mittwochs und donnerstags Start um 14.00 Uhr vor der Tourist-Info, Gustav-Meyer-Platz 2 Foto: © WSA Brunsbüttel
Informationen unter www.schleuseninfo.de oder Telefon: 04852 / 391 186 oder 04852 / 547 220 www.friesenanzeiger.de | 67
Dithmarschen & Steinburg
TRAUMHAFTE AUSZEIT IM PANORAMARESTAURANT „SEESTERN“ IN CUXHAVEN
Telefon-, Internet- und Mobilfunkanschlüsse. Telefonanlagen: Planung, Errichtung, Wartung
Die Elbe, vorbeifahrende kleine Segelschiffe sowie große Pötte und ein gepflegtes Angebot an Speisen und Getränken erwarten den Besucher im neuen Panoramarestaurant am Albert-BallinPlatz 3 in Cuxhaven. Der historische PassagierTerminal Hapag-Hallen und Steubenhöft wird durch das neue Panoramarestaurant „Seestern“ zu einem attraktiven Ausflugsziel. Das Restaurant wird am 15. Juli eröffnet und bietet für alle Besucher, in gepflegtem maritimen Ambiente die Möglichkeit, den Alltag hinter sich zulassen und eine kleine Auszeit auf der Elbe zu nehmen. Bernd Bässmann, Geschäftsführer der Elb-LinkReederei, und sein Restaurantleiter Hartmut Rummel bieten den Gästen eine kleine, aber feine Auswahl an norddeutschen Gerichten und regionalen Getränken sowie Kuchen, Eis und besondere Kaffeespezialitäten. Das großzügige, lichtdurchflutete Restaurant bietet Platz für bis zu 120 Personen im Innenbereich sowie eine anschließende Terrasse für Frischluft-
liebhaber und Raucher. Egal ob Firmenevents, Hochzeiten oder sonstige Familienfeiern: hier findet man den besonderen Flair für unvergessliche Stunden. Im vorderen Bereich befindet sich ein großer Stammtisch für alle, die gern ihren kleinen Feierabend-Drink in Gesellschaft und bei einem Klönschnack genießen möchten. Auf der Terrasse lässt es sich gut bei einem Sundowner entspannen und von der nächsten Urlaubsreise träumen. Im September wird für Gruppen das beliebte Kohlbuffet angeboten, und in den kalten Monaten folgt das Grünkohlessen. Das ist ein besonderes Erlebnis für Besucher aus Dithmarschen, da die Anreise mit der Elblink-Fähre „Grete“ geplant werden kann. Das Buchungsteam von Elb-LInk berät gern bei der Planung einer Gruppenreise. Wer neben dem kulinarischen Genuss noch Lust auf Kultur hat, sollte die Ausstellung „Abschied nach Amerika“, die sich direkt unter dem Restaurant in der ersten Etage befindet, unbedingt besuchen. Der Eintritt ist frei. Text: Friesenanzeiger, Foto: Elb-Link
Nordseekom
Dipl.-Ing. Kurt Ahrens An der Mühle 20 27639 Wurster Nordseeküste, OT Wremen Tel: 04705 / 951720 www.nordseekom.de info@nordseekom.de 68 | www.friesenanzeiger.de
Täglich geöffnet ab 9:00 Uhr Tel.: 04721 – 300 6 400 für Reservierungen www.elb-link.de
Dithmarschen & Steinburg
www.friesenanzeiger.de | 69
Dithmarschen & Steinburg
AUF ENTDECKUNGSREISE
ENTLANG DES NORD-OSTSEE-KANALS
Alle warten, keines kommt. Jetzt grad nicht. Wo bleibt das Traumschiff? Gespannte Erwartung bei Kanalkilometer Null, Schleuse Brunsbüttel, und sieben Uhr ist durch. Nur das Kreuzfahrtschiff nicht, das ist (noch) nicht durch. Dabei sollte es jetzt einfahren von der Elbe in den Nord-Ostsee-Kanal. Schiffegucken ist der schönste Zeitvertreib in Brunsbüttel, und der Zettel mit den gemeldeten Traumschiff-Passagen – das mit Abstand beliebteste Stück Papier vom nahen Tourismus-Büro – hatte sie doch angekündigt; die „Saga Sapphire“, unterwegs von Dover nach Dänemark. Durch die meistbefahrenste künstliche Wasserstraße der Welt. Luxusliner sind recht selten, aber schön, spektakulär und damit Höhepunkt; „normale“ Schiffe sind allemal spannend und immer einen kleinen Stopp wert. Zum Schauen. Zum Staunen. Der Nord-Ostsee-Kanal, mit fast hundert Kilometern Länge zwischen Elbe und Kiel und mit mehr als 30.000 Schiffspassagen pro Jahr (das ist viel, viel mehr als im Suez- oder Panama-Kanal), ist eine Sehenswürdigkeit. Der (hauptsächlich) am Ufer entlangführende Radweg ein tolles Stück Fahrrad-Tour. Von Brunsbüttel bis zum Gieselau-Kanal (der Verbindung zum Fluss Eider) sind es schöne und spannende 40 Kilometer Dithmarschen. Mit Schiffen, Störchen und schönem Schlafen am Kanal. Und wer weiß, vielleicht kann man unterwegs ja mal mit einem Traumschiff um die Wette fahren. Oder mit einem U-Boot, denn die sind hier ab und zu auch unterwegs. 70 | www.friesenanzeiger.de
Kanalkilometer Null also; dort, wo in den gewaltigen Schleusenbecken Tanker und Frachter gehoben und gesenkt werden, kann der Reisende dem Schauspiel zusehen. Von der Aussichtsplattform wirken die Festmacher, die Leute mit den Tauen, unten auf dem Kai winzig im Vergleich zu den Schiffen, die zumeist unter Flaggen sehr fremder Länder fahren – Liberia, Zypern, Panama. Für manch einen Seemann mag dies hier der letzte Hafen vor New York sein, andere Matrosen freuen sich vielleicht auf die baldige Ankunft in Skandinavien oder St. Petersburg. Der Radfahrer träumt ein wenig von der weiten Welt und macht sich auf ins Dithmarscher Hinterland. Fernweh und Landliebe am Kanal gleichermaßen. An der Strecke queren kostenlose Fähren den Kanal. Wer mag, kann gleich hier zu Beginn mit der Fähre in den Brunsbütteler Süden übersetzen, um ein paar hundert Meter kanalaufwärts wieder zurückzukehren – die Route führt nun durchs Ländliche. Man kennt die Kanalbrücken vielleicht vom Auto aus oder der Bahn; von unten sind sie spektakulär, monumental und – vor allem die Eisenbahnbrücke bei Hochdonn - von einem einzigartigen ästhetischem Reiz. Es ist ein klarer Morgen, weiße Wölkchen segeln ins Dithmarscher Land und unter der Brücke an der B5 fliegt ein Falke.
Dithmarschen & Steinburg
Traumschiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal
Es ist stilles, schönes Radeln auf dem Plattenweg am Ufer. Kurz vor der Eisenbahnbrücke bei Hochdonn kreist am gegenüberliegenden Ufer ein Seeadler im Himmel. Nicht nur dies ist ein Grund für die Pause, die Poller sind ein schöner Picknick-Tisch. Hummeln summen, Löwenzahn setzt gelbe Akzente ins Grün, Gänse lärmen vorüber. Ist der Kanal streckenweise sonderbar leer (die Schiffe schleichen meist im Verband) und still, schwillt nun ein fernes Stampfen an. Eine Parade Frachter schiebt sich heran. Ihre Bugwellen zerreißen das stille Wasser und werfen die gespiegelten Wolkenbilder in Scherben. Die „Neckar Highway“, ein Autofrachter, gleitet vorüber, gefolgt von der „Ebba 2“, dann die „Tilda Kosan“, zuletzt die „Sulphur Genesis“ – Woher? Wohin? Was drin? Die Gedanken ziehen mit. Wellen schwappen sacht ans Ufer und der Kormoran bleibt sitzen, so als wäre nichts. In Hohenhörn (nahe Schafstedt) steht das kleine, feine Gasthaus und Hotel „Kanal 33“ direkt am Ufer. Die kleine Fähre müht sich im Minutentakt über den Kanal, die Silos der Genossenschaft nebenan sehen in ihrem verwitterten Grau aus wie eine Burg aus dem Mittelalter. Vor den Gasthaus ist der Biergarten und auch hier gilt: Schiffegucken. Aus der alten Gastwirtschaft wurde ein Kleinod zum Essen und Übernachten. Die Zimmer sind modern und gemütlich, großzügig und licht. Mehr noch: „Wir haben aus alten Dalben des Nord-Ostsee-Kanals Betten, Schränke und Fensterbänke tischlern lassen. Auch der Fußboden wurde aus dem Douglasienholz der Dalben gefertigt“, erklärt Petra Lucht. Dalben sind die gewaltigen Holzpfosten, die im Wasser stehen und an denen Schiffe festgemacht werden können. Hinter der Straßenbrücke zwischen Albersdorf und Hademarschen lohnt ein Abstecher zum Steinzeitpark Dithmarschen (nahe Albersdorf ). Der Weg führt in einen lichten Wald mit Eichen und Buchen in gefälliger, sanfter Hügellandschaft. In der malerischen Niederung des Flüsschens Gieselau mit den Erlen und Röhrichten leben Kröten und seltene Unken, Wasseramseln am Fluss. Wer Glück hat, sieht den Eisvogel gleich einem fliegenden Edelstein umherschwirren. Eine Landschaft, die bereits vor 6000 Jahren Heimat war, geheimnisvolle Steinzeitgräber zeugen von ihrer Anwesenheit und ihrem Totenkult.
GROSSER BIERGARTEN DIREKT AM NORD-OSTSEE-KANAL Nachmittags hausgemachte Torten, kleine herzhafte Gerichte und kühle Getränke 8 Doppelzimmer und 1 Ferienwohnung (teilweise mit direktem Kanalblick)
Frachtschiffreisen Ständig ca. 80 Kurz- und Langreisen Europa und weltweit!
Mühlenstr.2 D-24376 Kappeln 04642-96550 Fax: 04642- 6767 www.zylmann.de
>> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
www.friesenanzeiger.de | 71
Dithmarschen & Steinburg
Schiffe ziehen über das Land Mitten im Wald steht eines dieser fast 50 Meter langen Gräber aus der Jungsteinzeit; Bernsteinschmuck und Steinwerkzeuge haben Forscher hier gefunden, solche Dolmen waren Kollektivgräber – Leichnam um Leichnam wurde hier bestattet. Heute rauscht der Wind in den Kronen der Eichen und ein Specht hämmert beharrlich, ferne Vogelrufe hallen durch den Wald und es sind nicht die frischen Böen allein, die ein wenig Gänsehaut ob dieser mystischen Atmosphäre schaffen. Stehen dann noch urzeitlich anmutende Konik-Pferde in der nebelverhangenen Aue der Gieselau, ist das Bild grauer Vorzeit perfekt. Wie diese Menschen hier vor tausenden Jahren gelebt haben, ist im Steinzeitpark Dithmarschen rekonstruiert - ein ganzes Steinzeitdorf, das das Leben vor 5000 Jahren zeigt. Es gibt Aktionen zum Mitmachen: Heute werden Steinwerkzeuge aus Flint geschlagen. Schutzbrille und Handschuhe sind ein Muss, denn die Splitter sind schärfer als jedes Skalpell. Neben dem Feuerstein gibt es auch Maritimes Flair an der Brunsbütteler-Schleusenmeile
Tipps wie das geht („…nicht draufhauen, sondern abschlagen…“) mit der groben Vorarbeit und der folgenden Feinarbeit mit dem Geweih-Stück. Schaber und einfache Klingen sind nicht schwer; Faustkeile, Sicheln und perfekte Speerspitzen Meisterwerke. Zwischen Schafstedt und Hohenhörn fließt der Mühlenbach, der Abend senkt sich langsam über seine Niederung; feuchte, saftige Wiesen, aus denen der Nebel steigt, ein Rehbock läuft über die Wiesen, Baumreihen begrenzen, darüber eine späte Sonne mit milchigem Licht, Blätter knistern verhalten im sachten Wind. Vollkommene Ruhe liegt über diesem Ort. Und hier ist endlich einer: Zwischen den Kiefern thront ein Storchennest, darin steht einer dieser schönen Vögel und scheint Eier im Nest zu wenden, schaut immer….ja, wohin? Vielleicht zum Partner, der hier irgendwo über die Wiesen stakst. Und spürt man da nicht wieder ein Schiff? Ein kurzer Weg nur zur Bank am nahen Kanal. Radfahrer dürfte auch dieser Service interessieren: „Wir haben eine kleine Werkstatt und einen Schlauch-Automaten, nasse Sachen kommen in den Trockenraum und das E-Bike kann man hier aufladen. Nach Vorbestellung organisieren wir Ihnen auch Leihräder von unserem hiesigen Verleih“, sagt Petra Lucht. Und das Schönste, im stimmigen Ambiente der Zimmer, ist der Blick aus dem Fenster - ist Kanal-Kino vom Feinsten: das Hin und Her der kleinen Fähre inklusive abendlichem Schaftransport mit Traktor und Anhänger, der Blick in die grüne Weite Westholsteins und immer wieder Schiffe, Schiffe, Schiffe. Ihre Lichter sind an, das sind wunderschöne Motive vor dem dunkler werdenden Blau der beginnenden Nacht. Schleichen sich fort; nach Hongkong vielleicht oder nach Shanghai. Muhen da irgendwo nicht Kühe? Fernweh beim Schiffegucken und Heimatliebe auf´m Land; und das auf einen Blick – das geht wohl nur hier am Kanal. Wo die Schiffe über´s Land fahren. Text: Dithmarschen Tourismus e.V., Fotos: Dithmarschen Tourismusphotocompany
72 | www.friesenanzeiger.de
Dithmarschen & Steinburg
Streetballturnier in der Itzehoer Innenstadt am 15. Juli Viele Menschen in die Itzehoer Innenstadt ziehen und einen Tag lang mit einem attraktiven Sport-Event für Stimmung sorgen – dieses Ziel soll auch in diesem Jahr mit dem StreetballTurnier „ITZEbasket“ erreicht werden. „Die Veranstaltung war im letzten Jahr ein Riesenerfolg“, sagt Hauptorganisator Pat Elzie, Cheftrainer der Itzehoe Eagles. Die zweite Auflage steigt am Sonnabend (15. Juli) von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der unteren Feldschmiede und der Kirchenstraße. Veranstalter sind die Itzehoe Eagles in Kooperation mit den Itzehoer Versicherungen. Streetball ist „Drei-gegen-Drei-Basketball“ auf einen Korb, zu jedem Team gehört zusätzlich ein Auswechselspieler. Vier Felder werden aufgebaut, zwei an der Ecke Kirchenstraße/Feldschmiede sowie zwei weitere in der unteren Feldschmiede. Das Hauptfeld ist der Itzehoer Versicherungen Court, hinzu kommen Nordakademie Court, CineMotion Court sowie Novitas BKK Court. Die Passanten werden automatisch zum Publikum. Anmeldungen sind möglich in sechs Kategorien ab Altersstufe 10 bis 12 Jahre, entweder eher wettkampforientiert oder – wie beim Fun Cup oder dem Company Cup für Firmen – mit dem Schwerpunkt Spaß. Auch das Rahmenprogramm ist attraktiv, und vor ITZEbasket gibt es sogar noch einen Weltrekordversuch der Novitas BKK: „Die größte Basketball-Übungsstunde“. Text und Foto: Itzehoe Eagles
Alle weitergehenden Infos auf www.itzebasket.de und www.itzehoe-weltrekord.de.
Kulinarisches Highlight in Westerdeichstrich: ASIA RESTAURANT XING XING Süß, sauer, scharf und mild: Das ist die asiatische Küche. Zudem ist die Kunst des Kochens in Asien eng verbunden mit der Kunst des Genießens und der großen Geste der Gastfreundschaft. Und so gehört die Auswahl hochwertiger Zutaten und Gewürze ebenso zur fernöstlichen Kost wie die stets frische Zubereitung der Speisen und das Essen mit Freunden. Freunde der asiatischen Küche kommen jetzt auch in Westerdeichstrich auf Ihre Kosten. In dem neuen Asia Restaurant in der Dorfstraße Ecke Müschendörp erwartet die Gäste authentisch asiatische Speisekultur. Inhaberin Stella Giese-Sun fühlt sich den traditionellen ernährungswissentschaftlichen Vorgaben verpflichtet, nach denen auch schon ihr Onkel in langer Familientradition arbeitete, und verzichtet unter anderem auf den Zusatz von Geschmacksverstärkern wie Glutamat. Die Zutaten, ob exotische oder einheimische, behalten durch die schonende Zubereitung ihren natürlichen Geschmack und Biss. Auch Kinder sind in den neuen Räumlichkeiten mit Spielecke herzlich willkommen.
Stella Giese-Sun: „Für unsere asiatischen Spezialitäten-Köche sind Sie wie eine große Familie, die es zuvorkommend und mit einer köstlichen Vielfalt an typischen Genussmomenten zu verwöhnen gilt. Denn wir alle wollen, dass Sie wieder kommen. Eben so, wie gute Freunde das tun.“ Asia Restaurant Xing Xing Dorfstraße 38, Westerdeichstrich, Tel.: 04834 - 96 46 489 Öffnungszeiten: Mi.-Sa. 12:00 - 14:30 / 18:00 - 22:00 Uhr, So. und Feiertag 12:00 - 22:00 Uhr, Mo. und Di. geschlossen Andreas-Clausen-Str. 14, 25813 Husum, Tel.: 04841-7010 Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 12:00 - 15:00 / 18:00 - 23:00 Uhr, So. und Feiertag 12:00 - 23:00 Uhr Eine Reservierung wird empfohlen. www.xing-xing.de
www.friesenanzeiger.de | 73
Dithmarschen & Steinburg
ALTE ROSEN BLÜHEN IN MELDORF
Heinke Arnold
Der Rosengarten am Landwirtschaftsmuseum Heinke Arnold (73) sitzt auf einer Bank im Rosengarten und genießt den lieblichen Duft der alten Rosen. Es war ihre Freundin, Gerda Nissen (1929-1999), die Mitte der 1970er Jahre in Dithmarschen nach alten Rosensorten zu suchen begann; in alten Bauerngärten, auf Friedhöfen und in Knicks. Gerda Nissen war Journalistin mit einem ausgeprägten gärtnerischen Interesse. Sie nahm sich Wurzelausläufer der Rosen mit nach Hause und fing an zu recherchieren, um welche Sorten es sich handelte. Ihren neuen Platz fanden die Pflanzen am Dithmarscher Landesmuseum, später dann wurden diese umgesetzt in den heutigen Rosengarten am Landwirtschaftsmuseum. „Alle Rosen haben diesen Umzug gut überstanden“, sagt Heinke Arnold. Seit dem Tod ihrer Freundin hat sie die Verantwortung übernommen für die duftenden Schönheiten. Um die Pflege kümmert sich Michael Roggenbach, Mitarbeiter der Stiftung Mensch. „Er kennt sich hervorragend aus mit den alten Rosen“, sagt Heinke Arnold. Alte Rosen sind auf der eigenen Wurzel stehende Sträucher, die am vorjährigen Holz blühen, sodass diese Rosen im Herbst nicht wie moderne Rosen heruntergeschnitten werden dürfen. Nur die toten und überalterten Zweige werden entfernt. Sie vermehren sich durch Wurzelausläufer. In den letzten drei Jahrzehnten gab es eine Renaissance der histo-
rischen Rosen. Mit dazu beigetragen hat Gerda Nissens Sammlung und das von ihr veröffentlichte Buch „Alte Rosen“. Zu der „Versicolor“ schreibt Gerda Nissen: „Wenn ich die rot-weiß gestreifte ‚Gallica Versicolor‘ blühen sehe, vergesse ich allen Ärger. Dieses fröhliche Rosenkind ist auch schon mindestens 400 Jahre alt.“ Dieses Buch wurde zu einem Klassiker der neueren Rosenliteratur in deutscher Sprache und machte Gerda Nissen zu einer Rosenexpertin, die weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins bekannt war. „Ihr Buch gab es in allem Buchhandlungen, und es hat unheimlich viele Menschen angeregt, sich mit den alten Rosen zu beschäftigen“, sagt Heinke Arnold. Sie selbst hat sich auch zu einer Rosenspezialistin entwickelt. Am Kelch erkennt sie die unterschiedlichen Sorten, sie weiß genau, welche der Rosen von einem Friedhof stammt oder ihren betörenden Duft in einem bunten Bauerngarten verströmte. Die „Versicolor“ fand Gerda Nissen im wilden Gras am Wegesrand, und nachdem sie sie hochgepäppelt hatte wurde diese Rose zum viel bewunderten Glanzstück ihrer Sammlung. 55 historische Rosen beherbergt der Rosengarten am Landwirtschaftsmuseum. Die Blütezeit ist von Ende Mai bis Mitte Juli. Im Herbst werden die Rosenausläufer im Landwirtschaftsmuseum verkauft. Der Garten ist Text und Fotos: Bärbel Sommer frei zugänglich.
JOHN DEERE BUSCH-POGGENSEE LANDTECHNIK SEIT 1909
GmbH
Süderstraße 41 | 25767 Albersdorf Telefon 04835 908 0 Norderstraße 1a 25709 Diekhusen-Fahrstedt Telefon 04851 4144
www.busch-poggensee.de 74 | www.friesenanzeiger.de
HANDRASENMÄHER
RUN 41
Preis: 579,53 €
499,-€
*
RUN 46
Preis: 678,30 €
599,-€
*
RUN 51
Preis: 749,70 €
669,-€
*
*Solange der Vorrat reicht inkl. MwSt.
Dithmarschen & Steinburg
LINE DANCE
Merle Knuth (vorne in der Mitte) mit den Tänzerinnen und Tänzern beim Line Dance.
Hier tanzt niemand aus der Reihe Einmal im Monat treffen sich die Linedancer im Kirchspielkrug in Weddingstedt. Der historische Saal eignet sich hervorragend für den Gruppentanz, bei dem in Reihen und Linien vor- und nebeneinander getanzt wird. Und bevor der eigentliche Übungsabend beginnt, tanzen die Mitglieder der Linedancegruppe gemeinsam mit den betreuten Bewohnern des Herbert Feuchte Stiftungsverbund (HFS). Die Mitarbeitenden der HFS begleiten mehrfachbehinderte hörgeschädigte und hörsehgeschädigte Menschen, die insbesondere einen Unterstützungsbedarf im Bereich Kommunikation haben, auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Lebensführung. In der Weddingstedter Wohngruppe leben 13 Bewohner, die rund um die Uhr von den Mitarbeitenden betreut werden. Eine der Betreuenden ist Thekla Carstens (54). Und weil manche von den Bewohnern ihnen völlig gehörlos sind, wechselt sie von der Gebärdensprache in die Lautsprache ebenso selbstverständlich, wie der Norddeutsche vom Hoch- ins Plattdeutsche wechselt. Es gibt zwei Rentner in der Wohngruppe, die anderen arbeiten in den Heider Werkstätten. Und wer mag, geht einmal im Monat zum Line Dance. Im Saal ist es mucksmäuschenstill. Bevor die laute Musik erklingt zeigt Trainerin Merle Knuth ihren Tänzerinnen und Tänzern ganz in
Ruhe die Schritte zum ersten Tanz. Natürlich kennen sie die Choreografie - sie haben sie schon oft getanzt, aber so hat jeder genügend Zeit, sich auf die vorgegebene Schrittfolge einzustimmen. Typisch für den Line Dance ist die Countrymusic, und so erfolgt der erste Tanz zur rauchigen Stimme von Toby Keith. Alle sind konzentriert und jeder versucht, möglichst im Takt zu bleiben. Das Gute am Line Dance ist: Die Tanzenden stehen in Linien vor- und nebeneinander und jeder hat die Möglichkeit, sich an der Person vor oder neben sich selbst zu orientieren. Selbst denjenigen, die gar nichts hören können, gelingt es hervorragend, die vorgegebenen Schritte im Takt zu tanzen. Alle gemeinsam haben einen Riesenspaß. Ein neuer Titel - Lieder der Freiheit von Santiano - und eine neue Schrittfolge, danach haben sich alle eine Pause verdient. Hinterher wird das Ganze noch einmal wiederholt. Natalie Nau (27) ist eine Teilnehmerin aus der Weddingstedter Wohngruppe, sie erklärt: „Es macht mir einfach Spaß!“ Sie hört die Musik, aber es tanzen eben auch Menschen mit, die gehörlos sind. „Die anderen Sinne der Gehörlosen sind stärker entwickelt, sie sehen die Bewegungen und fühlen die Musik“ sagt Thekla Carstens. Text und Foto: Bärbel Sommer
www.friesenanzeiger.de | 75
Dithmarschen & Steinburg
Gelebte Inklusion Einzug in die eigene Wohnung: Etappenziel im Modellprojekt erreicht Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe wurde wahr, worauf seit Monaten hingearbeitet wurde: Jetzt zogen die ersten Mieterinnen und Mieter in die neuen Wohnungen im komplett sanierten Haus in der Norderstraße in Heide. Die Eheleute Nadine und Björn Will hatten das Haus im Jahr 2016 von der Brücke Schleswig-Holstein gGmbH gekauft und umgebaut. In vier Monaten Bauzeit entstanden sieben Appartements mit bis zu 40 Quadratmetern sowie einer großen Terrasse mit angrenzendem Garten zur gemeinsamen Nutzung. Das ursprüngliche Haus, Baujahr um 1920, wurde barrierearm umgebaut mit dem Ansatz, so viel alte Substanz wie möglich zu erhalten. Das Wohnangebot schließt eine Lücke und ist zukunftsweisend in vielerlei Hinsicht: Im Jahre 2009 trat in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft, die Menschen mit Behinderungen unter anderem das Recht auf selbstbestimmtes Leben und mehr Wahlmöglichkeiten einräumt.
Wolfgang Faulbaum-Decke - Geschäftsführer Brücke Schleswig-Holstein; Björn Will; Nadine Will; Liane Junge - Verbundmanagerin der Brücke Schleswig-Holstein im Kreis Dithmarschen
WIR SUCHEN DICH! Ausbildung zum Maurer m/w Du besitzt handwerkliches Geschick, Ehrgeiz Dein Können zu erweitern und Dich im Team zu beweisen? Dann bewirb Dich noch heute bei uns!
„Das Angebot von Familie Will kam für alle, die wir bereits jetzt unterstützen, zum richtigen Moment“, fasst Liane Junge von der Brücke Schleswig-Holstein (Brücke SH) all das zusammen, was über ein gemeinsames Modellprojekt mit dem Kreis Dithmarschen - Fachdienst Eingliederungshilfe - und der Brücke SH geplant wurde und seit drei Jahren umgesetzt wird. Mit dem bundesweit einmaligen Modell - Projektlaufzeit 2014 bis 2019 haben der Fachdienst Eingliederungshilfe des Kreises und die Brücke SH einen tiefgreifenden Prozess zur Förderung von Inklusion angestoßen. Ziel ist, das ambulante Angebot für psychisch erkrankte Menschen gemeinsam auszubauen und neben der stationären Betreuung auch ambulantes Wohnen und leicht zugängliche Beratung für alle Bürger zu fördern. Mit dem zentral gelegenen ‚Bunten Haus‘ in der Süderstraße in Heide wurde ein erstes Etappenziel erreicht. Unter einem Dach finden sich dort Angebote, die viele Bürger ansprechen und nutzen - Kunst, Kultur, das Arbeitsangebot des ‚Ameisen-Teams oder Beratung. Zudem sind im Haus die Büros der Mitarbeitenden der Brücke SH untergebracht. Mit den Appartements in der Norderstraße haben Nadine und Björn Will als private Investoren für die Bürger in Heide ein weiteres ‚Buntes Haus‘ geschaffen. „Eine symbolische Schlüsselübergabe für Appartements wie diese ist auch etwas völlig Neues für uns“, freuen sich beide. Die Schlüssel übergeben sie an Mieter, die bisher beispielsweise in betreuten Wohngemeinschaften lebten und keinen eigenen Mietvertrag hatten. Mit dem Einzug in die Appartements des ‚Bunten Hauses‘, die bei Bedarf oder in Konflikt- und Krisensituationen von den Fachkräften der Brücke SH ambulant in der eigenen Wohnung unterstützt und begleitet werden, ist ein weiteres Etappenziel des Modellprojektes erreicht: „Inklusion gelingt, wenn wir alle etwas dazu beitragen. Das Engagement von Familie Will ist großartig. Zudem macht es Mut, sich in ähnlicher Weise einzubringen und unser Miteinander vielfältiger zu gestalten“, sagt Wolfgang Faulbaum-Decke, Geschäftsführer der Brücke SH. Text und Foto: BE, Brücke SH
76 | www.friesenanzeiger.de
Dithmarschen & Steinburg
„BRAUNHEMD“ Der Jugendfilm kommt auf die Bühne Szenenfoto aus „Braunhemd“ (v.l.): Cedric Gohlke, Kreisjugendschutzbeauftragter Gerhard Manzke, Nora Jensen und Inga Braun. Foto: Manzke/Kreis Dithmarschen
Für das Jugendtheaterstück werden Schauspielerinnen und Schauspieler zwischen 14 und 16 Jahren gesucht. Der Spielfilm „Braunhemd“, der im vergangenen Jahr vom Jugendschutz des Kreises Dithmarschen produziert wurde, stieß auf positive Resonanz. Nun kommt die lehrreiche Zeitreise über Zivilcourage und Toleranz auf die Bühne. Das Casting ist am Freitag (7. Juli) um 16:00 Uhr in der Jugendherberge Heide, Poststraße 4. Interessierte können sich beim Kreisjugendschutzbeauftragten Gerhard Manzke, der für Buch und Regie verantwortlich ist, anmelden per E-Mail gerhard.manzke@dithmarschen.de oder telefonisch unter 0481-971494. Das Bühnenstück orientiert sich inhaltlich an dem gleichnamigen Spielfilm. Darin treffen Jugendliche aus der Gegenwart per Reise durch den Zeittunnel auf Gleichaltrige im Jahr 1937 in der Jugendherberge Sachsenhausen. Damals war das Haus Sitz der Inspektion aller Konzentrationslager im nationalsozialistischen Deutschland. „Wir adaptieren die Geschichte für die Bühne. Dabei soll das Theaterstück – so wie der Film – zum Nachdenken über kollektive Vorurteile anregen und über das Heranwachsen im Nazi-
Regime aufklären“, erläutert Renate Agnes Dümchen, Leiterin des Geschäftsbereiches Familie, Soziales und Gesundheit des Kreises Dithmarschen. Gesucht werden Jugendliche, die sich auf dieses Experiment einlassen wollen. Bühnenerfahrung ist nicht erforderlich. „Damit das Theater ab Herbst auch auf eine geplante Kreis-Tour gehen kann, wollen wir zwei komplette Besetzungen mit insgesamt zwölf Jugendlichen zusammenbekommen“, so Manzke. Nach dem Casting folgt eine „Crasheinführung“ am Freitag (21. Juli) und am Samstag (22. Juli) in der Heider Jugendherberge. Im Mittelpunkt stehen die Texte samt Rollenverteilung für den folgenden Theaterworkshop, der vom 27. August bis zum 1. September in der Jugendherberge Glückstadt stattfindet. Kosten entstehen den jungen Laienschauspielern nicht. Der Rat für Kriminalitätsverhütung im Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein fördert nach dem Film auch das Theaterprojekt.
Fassadengestaltung Wärmedämmung Tapezierarbeiten
Bodenbelagsarbeiten
Spachteltechnik
dekorative Wandgestaltungen
25704 Bargenstedt · Farnewinkler Str. 9 Telefon (0 48 32) 62 54 · Fax (0 48 32) 37 14 · Mobil (01 71) 2 72 65 47
www.friesenanzeiger.de | 77
Dithmarschen & Steinburg
DIE NATUR ENTDECKEN BEIM ERLEBNISTAG IM ARCHEPARK EGGEBEK Am 9. Juli von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr gibt es beim Erlebnistag im Archepark Eggebek wieder viel zu entdecken und zu erleben für Groß und Klein. Das Projekt „BlütenMeer 2020“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein lädt vor allem Familien im Rahmen des „Natur Genuss Festivals“ dazu ein, dort auf Entdeckungsreise zu gehen, in Hängematten zu entspannen und die Natur, reich und schön, wie sie ist, zu genießen. Besucherinnen können in der projekteigenen Arche Gärtnerei einen exklusiven Blick über die Schulter der Mitarbeitenden werfen und erfahren, wie diese dort die seltenen, teils bedrohten Wildpflanzen aufpäppeln, hegen und pflegen und für das Leben in der schleswig-holsteinischen Wildnis vorbereiten. Sie können das ehemalige Munitionsdepot der Bundeswehr auf dem Rücken eines Esels erkunden und Ziegen beim unentwegten Grasen zu sehen. Außerdem wird gekeschert, was die Gewässer des Archeparks zum Beobachten und Anfassen hergeben. Der Angelsportverein ASV Jübek zeigt seltene heimischen Fische und Muscheln. Der große Regional-Markt bietet regionale Wurst, Käse und selbstgemachten Honig, Bioland-Kräuter und Stauden. Zum Sattwerden gibt es Bio-Bratwurst, Bio-Frikadellen und Bio-Pommes, sowie Kaffe und Kuchen und vegane Snacks. Das Projekt „BlütenMeer 2020“ wird über einen Zeitraum von insgesamt sechs Jahren – bis März 2020 – mit 2,4 Millionen Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Darüber hinaus wird es vom Bundesamt für Naturschutz fachlich begleitet. Projektträger ist die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Fachliche Unterstützung kommt von der Artenagentur Schleswig-Holstein, dem Förderverein Mittlere Treene e.V. sowie dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Zudem wird das Projekt von den Kreisen Dithmarschen und Schleswig-Flensburg finanziell unterstützt. Für mehr Informationen besuchen Sie uns im Internet: www.bluetenmeer2020.de Text und Foto: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein/Projekt BlütenMeer 2020
78 | www.friesenanzeiger.de
Dithmarschen & Steinburg
Konfirmation, Hochzeit, Firmenjubiläum oder der runde Geburtstag:
Regionale Adressen für Ihre nächste Feier Sie sind mit der Planung eines großen Festes mit Freunden und Verwandten beschäftigt? Diese regionalen Gastronomiebetriebe stehen Ihnen gerne zur Seite und bieten den perfekten Rahmen für außergewöhnliche Anlässe.
Jeder »eMiMo« erster Mittwoch im Monat
~
»Themenbuffet im Nindorfer Hof « Grillscheune
Aktuelle Termine nden Sie unter www.dithmarscher-grillscheune.de Bitte rechtzeitig anmelden!
Dellbrück 8 · 25704 Bargenstedt 0 48 06 / 3 64
am 05. Juli 2017 um 19:00 Uhr - 18,00E/Pers.
...alles zum Grillen !!! Rindersteaks / Nackensteaks Putensteaks / Bratwurst / Bauchfleisch Hähnchenbrustfilet / Scampispieße / gegrillter Schafskäse Kräuterbutter / Kräuterbaguette / diverse Saucen Salatbuffet / gegrillte Banane mit Honig und Dessertbuffet…
Anmeldung erbeten unter 0 48 32 / 14 14
~
www.nindorfer-hof.de Hauptstr. 55, 25704 Nindorf
www.friesenanzeiger.de | 79
Dithmarschen & Steinburg
Die Maschinen brummen wieder bei den Flugtagen in Büsum einer Staffel historische Flugzeuge vom Typ Piper PA-18 den Platz überfliegen, zusammen mit einem Schleppflugzeug, das Demonstrationsflüge mit einem Banner vornimmt. Die Schnupperflüge über Dithmarschen dauern etwa 15 Minuten und kosten 25 Euro. Fallschirmspringer aus Flensburg stürzen sich täglich mehrfach aus einem Springerflugzeug und zeigen punktgenaue Landungern auf dem Platz. Wer auch auf anders hinaus will, kann das etwas andere Gefühl des Fliegens mit einem Hubschrauber erleben.
29. und 30. Juli ab 10:00 Uhr Die alljährlich stattfindenden Flugtage auf dem Flugplatz Heide-Büsum in Oesterdeichstrich gehen in die nächste Runde. Der Flugplatz befindet sich direkt an der B 203 zwischen Heide und Büsum. Der Flugsportclub (FSC) veranstaltet am Samstag und Sonntag (29. und 30. Juli) jeweils ab 10:00 Uhr eine buntes Programm für Groß und Klein. Mit der alljährlichen Veranstaltung will der FSC für Verständnis für diese wichtige Einrichtung in der öffentlichen Verkehrs-Infrastruktur werben und gleichzeitig für die Schönheit des Fliegens begeistern. Neben der Möglichkeit, mit den Maschinen des Vereins und erfahrenen Piloten kostengünstig einen Schnupperflug über die Dithmarscher Landschaft und das Wattenmeer zu genießen, werden in
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei den Flugtagen!
In dem vielfältigen Rahmenprogramm gibt es für die Großen eine Ausstellung mit Oldtimertraktoren zu bestaunen. Die Kleinen können ihre fliegerischen Fähigkeiten mit einem Flugsimulator unter Beweis stellen, sich auf einer Hüpfburg oder an einer Kletterwand austoben oder eine der anderen kostenlosen Aktivitäten nutzen. Als besonderes Highlight werden Rundflüge mit einem 80 Jahre alten Doppeldecker verlost. Am Samstagabend ist der – wetterabhängige - Start eines Heißluftballons geplant. An beiden Tagen besteht auch die Möglichkeit, sich beim Verein über die Fliegerei und die neue Flugschule zum Erwerb von Pilotenlizenzen zu informieren. Für Verpflegung sorgen eine Grillstation sowie das FlugplatzBistro. Livemusik am Samstagabend ab 17:00 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Weitere Infornationen unter Telefon 04834-732001 oder Handy 0151-17859067. Text: Flugsportclub, Ingo von Oven/wzl, Foto: Flugsportclub, Ingo von Oven
Der schnellste Weg nach Helgoland! a d 4x täglich ab Heide-Büsum
111,- € p. P.
Kombiticket Flug & Schiff
mit der Reederei Cassen Eils
Information & Buchung
Tel.: 04741 6030-001 • Fax: -006
Stand: Juni 2017, Änderungen vorbehalten. Preis zzgl. Transfer Düne und derzeitiger Luftverkehrsteuer.
fliegofd.de
DE.SH.ATO.003
Der Traum vom Fliegen ist zum Greifen nah! Mit einer Ausbildung zum Privatpiloten bei uns.
80 | www.friesenanzeiger.de
AUSBILDUNGSSTÄTTE
FLUGSPORTCLUB HEIDE-BÜSUM E.V.
Tel.: 0151-58835367 E-Mail: verein@edxb.de Flugsportclub Heide-Büsum e.V. Am Flugplatz 7 25761 Oesterdeichstrich fcb.work.de
Dithmarschen & Steinburg
Kirsten Ufen leitet die Tischlerei Nordhastedt Die Arbeit mit dem Naturprodukt Holz ist ihr praktisch in die Wiege gelegt worden, war es doch ihr Urgroßvater Timm Bock, der sich bereits im 18. Jahrhundert als Tischlermeister selbstständig machte. Kirsten Ufen ist „Staatlich geprüfte Technikerin - Fachbereich Holz“. Vor zwölf Jahren eröffnete sie die Tischlerei in Nordhastedt, in der Mitte Dithmarschens. Seitdem steht der Betrieb für eine persönliche Beratung, handwerkliche Meisterleistungen und Verlässlichkeit. „Es ist die Vielfalt, die unseren Beruf so interessant macht“, schwärmt die Firmenchefin. Der Innenausbau mit schönen Türen und maßgefertigten Einbauschränken - ist ihr Spezialgebiet. Sie sind die Profis für CILING Spanndecken, eine brillante Idee, um schnell und ohne großen baulichen Aufwand Zimmerdecken wirkungsvoll in Szene zu setzen. Die CILING Spanndecken sind absolut pflegeleicht und werden in verschiedenen Farben angeboten. Selbst größere Räume können in kürzester Zeit mit den CILING Spanndecken ausgestattet werden, so dass zum Beispiel im Hotel- und Gaststättenbereich die Räumlichkeiten schnell wieder zur Verfügung stehen.
Das Team (von links): Firmenchefin Kirsten Ufen, Tischlermeisterin Anne Schultz, Tischler Jan Jessen und Bürokraft Birte Unruh.
ENTSPANNT SCHLAFEN - HIMMLISCH TRÄUMEN In einem Relax 2000 Bettensystem aus Zirbenholz mit seinem wohltuenden Duft schlafen Sie wie auf einer Wolke schwebend. Die Spezialfederkörper ermöglichen eine flexible Einsinktiefe bis zu 70 Millimeter, das entlastet die Wirbelsäule während des Schlafs. Probieren Sie es aus - 14 Tage kostenlos gesund und natürlich schlafen.
Kirsten Ufen berät die Kunden fachgerecht in Sachen Sicherheit für den Einbruchschutz, und ihre Firma führt alle erforderlichen Arbeiten selbst aus. Bestattungen betreut Kirsten Ufen mit dem rechtlichen Hintergrundwissen: diskret und mit viel Einfühlungsvermögen. Text: Bärbel Sommer
Weitere Informationen gibt es bei der Tischlerei Nordhastedt Kirsten Ufen Hauptstraße 15, 25785 Nordhastedt Telefon: 04804 - 18 67 51
KOMMEN SIE ZUM PROBELIEGEN, WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH! Unsere Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.30 - 11.30 Uhr Weitere Termine gerne nach telefonischer Vereinbarung unter 04804-186 751.
Entspannt schlafen mit Relax 2000 Probeliegen? - Probeschlafen! Individueller Möbelbau ▪ Tischlerküchen REPARATUREN ▪ Einbruchschutz ▪ Schlüsseldienst
04804 /186751
tischlereinordhastedt@gmail.com
GUTSCHEIN* im Wert von
150,-
€
bei Neukauf von einem RELAX Bettsystem mit Matratze * Aktion gültig bis 10.07.2017 bei Neuaufträgen, gilt nicht für bereits getätigte Einkäufe! Auszahlung des Gutscheines im Wert von € 150,00 ist nicht möglich. Kann nicht mit anderen Aktionen, Skontierungen und Rabatten kombiniert werden. Pro Einkauf ist nur ein Gutschein pro Person einlösbar. Symbolabbildung.
www.friesenanzeiger.de | 81
Dithmarschen & Steinburg
VUN‘T DÖRP:
Dellstedt
Kreis Dithmarschen
„Wir sind kein Schlafdorf“ Am 15. und 16. Juli dreht sich in Dellstedt im Nordosten Dithmarschens alles um die Kunst: Für den „Zweiten großen Kunst- und Handwerkermarkt“ werden im Zentrum der 750-Seelen-Gemeinde zwischen Heide und Rendsburg die Straßen gesperrt, damit über 80 Aussteller ihre Werke präsentieren können. Die Landfrauen Dellstedt laden mit selbst gebackenen Torten zum Schlemmen ein, und am Samstagabend wird bei Live-Musik gemeinsam mit den Gästen gefeiert. An beiden Tagen gibt es viele MitmachAktionen für Kinder. Die „Arbeitsgemeinschaft Dellstedter Bauernwindmühle“ restaurierte von 1986-89 die 1926 erbaute Mühle im Herzen des Dorfes. Seither ist sie wieder voll funktionstüchtig.
NEU!
Fahrzeugaufbereitung - aus ALT mach NEU • PKW-Anhängervermietung • Klimaanlagen Service
SERVICE
Ah. Metz GmbH Mazda und Renault Vertragsservicepartner St. Michaelisdonner Str. 6, 25709 Marne
Tel.: 04851 3151
E-Mail: info@autohaus-metz-marne.de Internet: www.autohaus-metz-marne.de
Professionell, schnell und kompetent!
www.moebel-kullak.de 82 | www.friesenanzeiger.de
„Bei unserem ersten Kunstmarkt vor zwei Jahren hatten wir dreitausend Besucher“, erzählt Bürgermeister Klaus-Dieter Holm. „Unser Dorf hat die Eider im Rücken und liegt etwas abseits der Bundesstraße 203. Da wir keinen Durchgangsverkehr haben, müssen wir uns immer etwas einfallen lassen, um die Menschen nach Dellstedt zu locken.“ Bereits sechs Mal war der gepflegte Ort Preisträger beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Daneben zeichnet sich die Gemeinde durch eine gute Infrastruktur, zahlreiche Gewerbebetriebe und ein reges Vereinsleben aus. In Dellstedt gibt es eine Kita und eine Grundschule, in der derzeit 57 Kinder aus dem Ort und den Nachbargemeinden Wrohm und Süderdorf unterrichtet werden. Durch steigende Geburtenzahlen wird für das Jahr 2022 mit 81 Schülern gerechnet. Die Nahversorgung ist durch einen Lebensmittelladen und eine Bäckerei gewährleistet. Neben elf landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieben gibt es in Dellstedt ein Möbelhaus, eine Tischlerei, eine KFZ-Werkstatt, ein Bauunternehmen, zwei metallverarbeitende Betriebe und Dithmarschens letztes aktives Torfwerk. Vor etwa 250 Jahren begann die Torfgewinnung im rund 750 Hektar großen Dellstedter Birkwildmoor. Da sich der Torf durch seine lockere Struktur jedoch nicht zum Heizen eignete, wurde der Abbau in größerem Stil bereits Anfang des letzten Jahrhunderts eingestellt. Bis 1970 wurde der Landstrich durch Entwässerungsmaßnahmen für die landwirtschaftliche Nutzung kultiviert. Seit 1989 ist das Birkwildmoor Naturschutzgebiet. An der Eider liegt der idyllische Sportboothafen von Dellstedt. Im größten der insgesamt 18 Vereine - dem TSV mit 360 Mitgliedern - wird vom Kinderturnen über verschiedene Ballsportarten bis zum Nordic Walking für Jeden etwas geboten. Bereits 1933 wurde das ansässige Schwimmbad gebaut, das mit ehrenamtlicher Badeaufsicht betrieben wird. 2016 wurde der Dorfteich gemeinsam saniert, und erst im letzten Monat hat die Landjugend auf dem Schulhof Spielgeräte aufgebaut. Auch der Kunstmarkt ist nur durch viele helfende Hände und großzügige Spenden der Betriebe vor Ort möglich. Am Ende soll vom Erlös ein Defibrillator für die Grundschule angeschafft werden. „Wir sind kein Schlafdorf“, bringt es Bürgermeister Klaus-Dieter Holm auf den Punkt. „Dank des vielfältigen Engagements der Bürger haben wir ein lebendiges Dorfleben in Dellstedt.“ Text und Foto: Martina Petersen
Nordblick / Schleiblick
DIE NATUR ENTDECKEN BEIM ERLEBNISTAG IM ARCHEPARK EGGEBEK Am 9. Juli von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr gibt es beim Erlebnistag im Archepark Eggebek wieder viel zu entdecken und zu erleben für Groß und Klein. Das Projekt „BlütenMeer 2020“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein lädt vor allem Familien im Rahmen des „Natur Genuss Festivals“ dazu ein, dort auf Entdeckungsreise zu gehen, in Hängematten zu entspannen und die Natur, reich und schön, wie sie ist, zu genießen. Besucherinnen können in der projekteigenen Arche Gärtnerei einen exklusiven Blick über die Schulter der Mitarbeitenden werfen und erfahren, wie diese dort die seltenen, teils bedrohten Wildpflanzen aufpäppeln, hegen und pflegen und für das Leben in der schleswig-holsteinischen Wildnis vorbereiten. Sie können das ehemalige Munitionsdepot der Bundeswehr auf dem Rücken eines Esels erkunden und Ziegen beim unentwegten Grasen zu sehen. Außerdem wird gekeschert, was die Gewässer des Archeparks zum Beobachten und Anfassen hergeben. Der Angelsportverein ASV Jübek zeigt seltene heimischen Fische und Muscheln. Der große Regional-Markt bietet regionale Wurst, Käse und selbstgemachten Honig, Bioland-Kräuter und Stauden. Zum Sattwerden gibt es Bio-Bratwurst, Bio-Frikadellen und Bio-Pommes, sowie Kaffe und Kuchen und vegane Snacks. Das Projekt „BlütenMeer 2020“ wird über einen Zeitraum von insgesamt sechs Jahren – bis März 2020 – mit 2,4 Millionen Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. Darüber hinaus wird es vom Bundesamt für Naturschutz fachlich begleitet. Projektträger ist die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Fachliche Unterstützung kommt von der Artenagentur Schleswig-Holstein, dem Förderverein Mittlere Treene e.V. sowie dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Zudem wird das Projekt von den Kreisen Dithmarschen und Schleswig-Flensburg finanziell unterstützt. Für mehr Informationen besuchen Sie uns im Internet: www.bluetenmeer2020.de Text und Foto: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein/Projekt BlütenMeer 2020
www.friesenanzeiger.de | 67
Nordblick / Schleiblick
MANDØ
KLEINE PERLE IM SÜDDÄNISCHEN WATTENMEER
Foto: VisitRibe
Foto: VisitRibe
So mancher hat überhaupt noch nicht von ihr gehört, von der kleinen Insel Mandø, die zwischen den Inseln Rømø und Fanø liegt. Sie ist ein Idyll und wunderbar geeignet für einen Tagesausflug oder auch ein verlängertes Text: Yvonne Boisen Wochenende, wenn man Ruhe sucht und Natur und Wattenmeer genießen möchte.
Mandø erreicht man ab Vester Vedsted über die Bundesstraße 11 mit dem Traktorbus oder mit dem eigenen Auto über einen sieben Kilometer langen, höher gelegenen Schotterweg, der bei Ebbe befahrbar ist. Denn Mandø ist die einzige Gezeiteninsel Dänemarks, das heißt, dass sie während des Hochwassers gänzlich von Wasser umgeben ist. Mandø ist 3,2 km lang und 2,6 km breit. Eine schmale Straße führt am Deich entlang um die Insel herum, es gibt einige Stichstraßen und verschiedene, farblich markierte Wander- und Radfahrwege. Aber zunächst fällt der Blick auf die Windmühle aus dem 19. Jahrhundert, die als höchstes Gebäude auf einer Anhöhe gelegen, die Inselbesucher von weitem willkommen heißt. Rund 40 Menschen leben auf Mandø, die meisten in dem kleinen Dorf Mandø By. Ein Heimatmuseum, ein „unbemanntes“ Touristbüro, ein Kro mit Bed & Breakfast, das Hotel Klithus und ein Restaurant, ein schöner Campingplatz und gleich daneben ein Supermarkt, der täglich geöffnet hat – es ist so viel Infrastruktur vorhanden, dass es sich auf der Insel bequem einige Tage aushalten lässt.
Gäste, die etwas Besonderes erleben möchten, kommen auch auf ihre Kosten: Das Ehepaar Elisa und Benny Thomsen bietet mit „Mandø Event”, neben ihrem Landhandel mit Lamm- und Rindfleisch, verschiedenste spannende Touren für Einzelpersonen und Gruppen an. Ob mit der Pferdekutsche zur Seehundbank Køresand bei Sonnenuntergang oder eine Wattwanderung mit Austernsammeln und Champagner, ob mit oder ohne Übernachtung, mit 3-Gänge Menü oder Picknick, es gibt eine Vielzahl von Angeboten. Auch Martin und Jeff Hansen vom Mandø Kro, die auch den Traktorbusbetrieb betreiben, bieten verschiedene Arrangements mit Übernachtungen an. Schöne Zimmer mit einem Spa-Bereich unter freiem Himmel bietet das Hotel „Klithus“ an. Das Klithus gibt auch einen Flyer heraus, der die zahlreichen Vögel, die auf der Insel brüten, abbildet.
68 | www.friesenanzeiger.de
Unterwegs auf der Insel stößt man überall auf Schafe, sie sind die Hüter der Deiche, deren Boden sie mit ihrem enormen Klauendruck festigen. Sie liegen aber auch gern unbekümmert auf dem warmen
Nordblick / Schleiblick In den Salzwiesen von Mandø findet man Queller, auch „Meeresspargel“ genannt.
lle
r
er
Foto: Yvonne Boisen
Que
fl St ra n d
ied
Der schöne Strandflieder ist Mandøs Inselblume und sehr beliebt, weil er sich trocknen lässt und lange die schöne violette Farbe behält.
ANDREAS
…QUALITÄT AUS TRADITION
25899 Niebüll Uhlebüller Straße 61 Tel. 04661 771-0 www.andreas-petersen.de
Foto: VisitRibe
Din bil er i gode hænder hos os...
Asphalt der Straße, schon deshalb ist langsames Fahren angesagt. Der schöne Strandflieder ist Mandøs Inselblume und sehr beliebt, weil er sich trocknen lässt und lange die schöne violette Farbe behält. Obwohl die Pflanze „Mandøs Heide“ (Mandøs Lyng) genannt wird, ist sie mit Heidekraut nicht verwandt. In den Salzwiesen von Mandø findet man Queller, auch „Meeresspargel“ genannt. Queller ist sehr nahr- und schmackhaft und ist deshalb ein beliebtes Gemüse für Feinschmecker. Man kann ihn leicht gedünstet im Salat oder kurz gegart als Gemüsebeilage anrichten. Wer mit dem eigenen Wagen anreist, kann sich über die Gezeiten im Internet bei dmi.dk (Esbjerg/Hav/ Vandstand) oder bei den Gastgebern telefonisch erkundigen. Bis zu einer Wasserstandshöhe von 50 Zentimetern ist der Weg gut befahrbar. Weitere Informationen über Mandø sind auf www.mandoe.de, und über die Fahrzeiten des Traktorbusses auf www.mandoebussen.dk zu finden.
Kompetet bilreparation Ford autoriseret værksted Ulykkes reparationer, glasskader Karosseriværksted Aircondition og inspection Service
»Vores team for din sickkerhed...«
Gather Landstr. 83 a Tel. +49 - 04661 - 96980 25899 Niebüll werkstatt@ford-brauer.de www.ford-brauer-niebuell.de
LIGE OVER GRÆNSEN www.friesenanzeiger.de | 69
Nordblick / Schleiblick
DÄNEMARK ERLEBEN Geführte Stadtwanderungen durch Ribe
Ringreiterfest in Sonderburg vom 7. bis 10. Juli
Ribe, die älteste Stadt Dänemarks, auf eigene Faust erkunden und sich die mehrere Jahrhunderte alten Häuser und historischen Plätze anzuschauen, ist eine schöne Erfahrung. Ein besonderes Erlebnis ist es jedoch, dies mit einem erfahrenen Stadtführer an der Seite zu tun, der die historischen Ereignisse in der Stadt mit Anekdoten über interessante Personen würzt, die in den alten, schiefen Häusern in den Kopfsteinpflastergassen wohnten. Der Hafen von Ribe mit der Schiffsbrücke war im Mittelalter eine der wichtigsten Verbindungen zwischen Westeuropa und Skandinavien. Windgeschützt durch die Wattenmeerinseln konnten die Segelschiffe entlang der Westküste segeln. Dann wurden die Waren auf flachen Kähnen auf der Ribe Au bis Ribe und weiter ins Inland transportiert. Wer mehr erfahren möchte, sollte an einer der täglich montags bis freitags stattfindenden Stadtwanderungen teilnehmen (auch auf Deutsch). Start ist um 11:30 Uhr ab der Touristinformation. Der anderthalbstündige Spaziergang beinhaltet auch einen Besuch des Doms von Ribe. Informationen und Buchung unter www.visitribe.dk.
Ringreiten hat eine langjährige Tradition in Südjütland und jede Stadt hat ihr Ringreiterfest im Sommer. In Sonderburg wird neben der Ringreiterei vier Tage lang gefeiert mit einem umfangreichen Programm: Am Freitag beginnt das Spektakel mit dem großen Ritterumzug, begleitet von mehreren Orchestern, wie der Band of Irish Guards, Hamborg Pipes and Drums, Aarhus Brass Band und anderen. Mittags öffnet das „Børneland” (Kinderland) mit zahlreichen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche seine Pforten, ebenso der „Rytterkro“ (Reiterkrug) mit Bierstand, Grill und Café, sowie der Festplatz mit Jahrmarkt und Tombolazelt. Um 17:00 Uhr öffnet die „Retro Fredags Bar“ mit DJ und Musik der 90er, sowie 1000 Becher Freibier. Abends sorgen Konzerte und Musikzelte für gute Unterhaltung bis in die frühen Morgenstunden. Auch Samstag und Sonntag stehen Reiterumzüge mit Orchestern, Kinderland und am Sonntag die Siegerehrungen auf dem Programm. Am Montag klingen die Festtage um 23 Uhr aus mit einem großen, mit Musik untermaltem, Feuerwerk. Das komplette Programm ist zu finden unter www.ringriderfesten.dk/program.
Aktivitätstage an den Vibæk Mühlen am 12./13. und 18./19. Juli Vibæk Mølle liegt eine halbe Autostunde südöstlich von Sonderburg entfernt, im Süden der Insel Alsen an der Flensburger Außenförde. Inmitten einer idyllischen Landschaft wurden in den vergangenen Jahrzehnten mithilfe des Fördervereins die Mühlen-
gebäude liebevoll restauriert und in ihren ursprünglichen Zustand gebracht: Die Wassermühle entstand 1756, eine Holländermühle wurde 1835 als Unterstützung gebaut, weil der Mühlenteich oft nicht genug Wasser führte. Daneben gibt es das Wohnhaus des Müllers, Stall und eine Scheunen mit einem alten Steinofen, in dem die keimende Gerste für Malz getrocknet als Grundlage zum Bierbrauen. Vibæk Mühle ist die einzig erhaltene von ursprünglich zehn Wassermühlen auf Alsen. An den Aktivitätstagen Mittwoch und Donnerstag (12. und 13. Juli) sowie Dienstag und Mittwoch (18. und 19. Juli) von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr, sind die Mühlen in Betrieb, im Steinofen wird Brot gebacken und in den Gebäuden und auf dem Außengelände wird altes Handwerk präsentiert. Aussteller präsentieren Malerei, Schmuck und Korbwaren. Für Kinder gibt es zahlreiche Aktivitäten, die die alten Zeiten näher bringen, und auch für Verpflegung ist gesorgt durch das Mühlencafé. Zudem finden am 12. und 13. August „Erntetage“ statt, wo gezeigt wird, wie in alten Zeiten gedroschen wurde. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 20 DKr., für Kinder ist der Eintritt frei. Informationen unter www.vibaek-moellerne.dk.
70 | www.friesenanzeiger.de
Nordblick / Schleiblick
Mal Schnellbus durchs Land. Von Flensburg über Husum nach Büsum und Helgoland. ie Entdecken S die Vielfalt lsteins! Schleswig-Ho
Einsteigen und Helgoland erkunden. Tagesausflug zur Langen Anna mit dem Schnellbus: für Erwachsene nur 39,90 Euro und für Kinder nur 23,90 Euro.* Übrigens: Montags bis freitags geht es auch ab Sonderburg mit der Linie 110! Hinfahrt ab Sonderburg um 6.10 Uhr, Ankunft in Flensburg um 7.20 Uhr, Weiterfahrt nach Husum–Büsum–Helgoland um 7.25 Uhr Abfahrt mit dem Schiff um 16 Uhr, Ankunft in Flensburg um 21 Uhr, Weiterfahrt nach Sonderburg um 22.08 Uhr
* Gilt für den Zeitraum vom 27. Juni bis 9. September 2016 (Montag bis Freitag).
I øvriget: Mandag til fredag kan du også køre fra Sønderborg med route 110! Afgang fra Sønderborg kl. 6.10, ankomst i Flensborg kl. 7.20, videre fra Flensborg mod Husum–Büsum–Helgoland kl. 7.25 Tilbage med skibet kl. 16, ankomst i Flensborg kl. 21, videre fra Flensborg til Sønderborg kl. 22.08 Mehr Informationen unter www.bahn.de/schnellbusse-ak
www.friesenanzeiger.de | 71
Nordblick / Schleiblick
DAS KRUSAUER TUNNELTAL
BIETET SCHÖNE WANDERMÖGLICHKEITEN
Foto: TAFF/Benjamin Nolte
Am Grenzübergang Schusterkate
Text: Yvonne Boisen
Beobachtungssteg am Niehuuser See
Teich im Tunneltal Wald
72 | www.friesenanzeiger.de
Foto: Yvonne Boisen
Die markante Landschaft entstand während der Eiszeiten. Schmelzwasser wurde unter mit großem Druck unter der Eisdecke hindurch gepresst, bohrte sich tief in den Untergrund und schuf dadurch den Tunnel unter der Eisschicht. Lehm, Sand und Steine wurden in großen Mengen abgelagert. Als das Eis schmolz, wurden die steilen Hänge und das Flussbett freigelegt. In dem nährstoffreichenreichen Tunneltal gedeiht eine artenreiche Fauna und Flora. Zahlreiche besondere Vogelarten haben sich in dem Tal niedergelassen, vor allem, nachdem eine von der EU unterstützte kooperative Maßnahme zwischen Dänemark und Deutschland vor rund zehn Jahren dafür sorgte, dass das ökologisch wert-
volle Tal erhalten und entwickelt wird. Im Mai und Juni sind in der Nähe der Seen und Moore Nachtigall und Mönchsgrasmücke zu hören und zu beobachten, ebenso Buntspecht, Waldbaumläufer und Eisvogel. Im Winter stattet der Wasserstar der Krusau einen Besuch ab. Ein selten gewordener Bewohner ist die „Bauchige Windelschnecke“, die die feuchte Umgebung der kalkreichen Moore und Sumpfgebiete bevorzugt. Sie ist vom Aussterben bedroht und steht in Deutschland auf der Roten Liste. In der Krusau wurden neun verschiedene Fischarten beobachtet, unter anderem Lachs und Meerforelle, die zum Laichen in die Au zurückkehren, das Bachneunauge und der Dreistachelige Stichling. Als Einstieg für eine Wanderung gibt es verschiedene Möglichkeiten: Vom Parkplatz am Niehuuser See aus, oder von der Straße aus, die von Krusau nach Bov führt. Dort gibt es mehrere Stichstraßen, die in das Tal führen. Eine schöne Alternative ist der Start von Wassersleben aus: Vom Dammweg führt der Weg über den alten Grenzübergang „Schusterkate“. Ein Stück weiter geht es links ab durch den Kollunder Wald Richtung Kupfermühle und Krusau, über die Flensburger Straße hinweg und wieder hinunter in das Tal. Hinweisschilder weisen auf Besonderheiten im Tal hin, zum Beispiel führt der Gendarmenpfad hindurch, der alte Grenzweg, auf dem noch bis 1958 Gendarmen patrouillierten. Mitten im Tal liegt zudem „Den krumme vej“, der Krumme Weg, ein Teil des aus dem Mittelalter stammenden Heer- oder Ochsenweges, der freigelegt wurde. Im Internet kann man eine Karte downloaden mit den verschiedenen Rad- und Wanderstrecken und Hinweisen auf Dänisch und auf Deutsch: KrusaaTunneldal.pdf.
Foto: Fabian Horst
Dort wo die Flensburger Förde endet, beginnt das Krusauer Tunneltal. In Verlängerung der Förde beschreibt das Tal einen Bogen von Harrislee hinüber über die Grenze durch Krusau, Bov und Padborg bis zum Niehuuser See, der wiederum zur Gemeinde Harrislee gehört. Auf einer Länge von nur 1000 Metern von Niehuus bis Krusau beschreibt das Tunneltal einen Höhenunterschied von 30 Metern. Die deutsch-dänische Grenze läuft mitten durch das Tal hindurch, das durchzogen ist von kleinen Wäldern, Mooren, Seen und dem Flüsschen Krusau. Die Krusau entspringt aus verschiedenen Quellen, durchquert den Niehuuser See und mündet schließlich in der Flensburger Förde bei Wassersleben. Die ständig abwechselnde vielfältige Landschaft auf relativ kleinem Raum lädt ein zu einer Wanderung oder Radtour auf einem der ausgeschilderten, mit Infotafeln versehenen Wege, die sich um das Tal herum und mittenhindurch schlängeln.
Nordblick / Schleiblick
MANGE MULIGHEDER FOR DEJLIGE VANDRETURE I TUNNELDALEN I KRUSÅ Der, hvor Flensborg Fjord ender, begynder tunneldalen i Kruså. I forlængelse af fjorden danner dalen en bue fra Harreslev hen over grænsen gennem Kruså, Bov og Padborg og videre til Nyhus Sø, som hører til Harreslev kommune. På en strækning på kun 1000 meter fra Nyhus til Kruså er der en højdeforskel i tunneldalen på 30 meter. Den dansk-tyske grænse forløber midtvejs gennem dalen, hvor der findes små skove, moser, søer og åen Kruså. Krusåen udspringer fra forskellige kilder, løber gennem Nyhus Sø og munder til sidst i Flensborg Fjord ved Sosti (Wassersleben). Det hele tiden skiftende og mangfoldige landskab på et forholdsvis begrænset område indbyder til en vandring eller en cykeltur på en af de skiltede veje, der snor sig både omkring og midt igennem dalen. Det markante landskab opstod i istiderne. Under stort tryk blev smeltevand presset ned under islaget, hvor det borede sig dybt ned i undergrunden og således dannede tunnelen under islaget. Ler, sand og sten aflejredes i store mængder. Da isen smeltede, blev de stejle skrænter og flodlejet frilagt. I den frodige tunneldal trives et dyre- og planteliv, som er rig på arter. Talrige særlige fuglearter har slået sig ned i dalen. Dette skyldes især et af EU støttet samarbejdstiltag mellem Danmark og Tyskland for omkring ti år siden, der sørgede for, at den i miljømæssig henseende værdifulde dal bevares og videreudvikles. I maj og juni måned kan man høre og iagttage nattergalen og munken i nærheden af søerne og moserne, og ligesådan den store flagspætte, træløberen og isfuglen. Om vinteren kommer vandstæren på besøg til
Kruså. En nu mere sjælden gæst er sumpvindelsneglen, som foretrækker de kalkholdige mosers og sumpenes fugtige miljøer. Den er i fare for at uddø og står i Tyskland på den røde liste over truede dyrearter. I Krusåen blev der iagttaget ni forskellige fiskearter, heriblandt laksen og havørreden, som vender tilbage til åen for at lege. Desuden ses her bæklampretten og den trepiggede hundestejle. Som udgangspunkt for en vandretur er der forskellige muligheder: Fra parkeringspladsen ved Nyhus Sø eller fra vejen, som fører fra Kruså til Bov. Der findes nogle lukkede veje med vendeplads, og derfra kan man gå videre og komme ned i dalen. Sosti som udgangspunkt er et smukt alternativ: Fra Dammweg fører en vej over den gamle grænseovergang „Skomagerhus“. Et stykke længere hen ad vejen drejer man mod venstre gennem Kollund Skov i retning mod Kobbermølle og Kruså, hen over Flensborgvej og igen ned i dalen. Informationstavler oplyser om særegenheder i dalen, således forløber gendarmstien gennem dalen. Det er den gamle grænsevej, hvor gendarmer endnu patruljerede op til 1958. Midt i dalen ligger desuden „Den krumme Vej“, som er en del af den fra middelalderen stammende hær- eller oksevej, der blev frilagt. På internettet kan man hente et kort med de forskellige cykel- og vandrestier sammen en masse oplysninger på dansk og tysk:KrusaaTunneldal.pdf Tekst: Yvonne Boisen
Ihr Partner für gute Küchen
www.friesenanzeiger.de | 73
Nordblick / Schleiblick Schwansen - Strand bei Langholz am nördlichen Ufer der Eckernförder Bucht
ANGELN UND SCHWANSEN
Nettigkeiten und Neckigkeiten
Foto: © Ostseefjord Schlei GmbH / Matzen
Die Einwohner von Angeln und Schwansen sind an sich gute Nachbarn. Von der Schlei getrennt, aber durch Arbeit und Familie in vielen Angelegenheiten vereint. Trotzdem sagt man beiden nach, dass sie sich nicht immer grün sind. Das war zumindest früher so. Die Sage vom Riesen von Ulsnis ist da nur ein Beispiel. Der schmiss nämlich Steine vom Angelner Ufer nach Schwansen. Das kommt heute nicht mehr vor. Vieles hat historische Wurzeln. Wird man in Angeln zum Kaffeeklatsch eingeladen, sollte man nicht die Hände in den Schoß legen. Denn zwischen Kappeln und Wees heißt es: Selbstbedienung. Da wird die Torte in der Runde rumgereicht und der Gast schneidet sich selbst sein Tortenstück ab. Natürlich achtet er darauf, dass es am Ende für alle an der Kaffeetafel reicht. Das tut es normalerweise, denn es wird nicht nur eine Torte bei einem Angelner Kaffeeklatsch die Runde machen. Natürlich darf man sich mit seinem Tischnachbarn absprechen und ihm auch ein Stück auf den Teller geben. Wer dann noch zum Abendessen bleibt, bekommt des Öfteren auch das traditionelle Angelner Gericht Schnüüsch angeboten. Das ist ein Gemüseeintopf in dem dicke und grüne Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohlrabi und Karotten in Milch gekocht werden. Angeliter Trachtengruppe
74 | www.friesenanzeiger.de
Bei den Torten haken sicherlich gleich die Schwansener ein. Wenn in Angeln früher zum Nachmittagskaffee geladen wurde, gab es meist Torten im Überfluss, denn die reichen Bauern wollten damit zeigen, was sie haben. Ein Umstand, der auf der anderen Schleiseite nicht so gut ankam und darum wollten die Schwansener mit den Angelnern in früheren Zeiten nicht so viel zu tun haben. So erzählt es die Koseler Dorfchronistin Edith Grünauer. Sie ist Mitglied der Heimatgemeinschaft Eckernförde, die sich auch um die Geschichte Schwansens kümmert. „Die Schwansener Bauern hielten die Angelner für überheblich. In Angeln ist der Boden fruchtbarer Lehmboden, während die Schwansener mit Sand vorlieb nehmen müssen. Darum waren die Angelner Bauern reicher, hatten größere Höfe, blieben lieber unter sich und hielten Abstand von den ärmeren Nachbarn. Ihre Sprache unterschied sich auch“, erzählt Edith Grünauer. Heute zieht man einander eher liebevoll auf. Schwansener und Angelner sind zusammengewachsen. Aus den Unterschieden wurden Gemeinsamkeiten. Die Stadt Kappeln zum Beispiel liegt auf beiden Halbinseln und die Einwohner leben einträchtig zusammen. Text: Thomas Meiler, Fotos: Pixelio, Archiv Der Leuchtturm Falshöft an der Angelner Ostseeküste
Nordblick / Schleiblick
ANGEL OG SVANS netheder og drillerier I og for sig er indbyggerne i regionerne Angel og Svans gode naboer. Adskilte af Slien, men forenet på mange områder gennem deres arbejde og familien. Alligevel siges det om begge, at de ikke altid kan forliges. Sådan var det i det mindste før i tiden. Sagaen om kæmpen fra Ulsnæs er kun et af eksemplerne. Han smed nemlig sten fra bredden på Angel-siden over til Svans. Det sker ikke længere i vor tid. Meget har historiske rødder. Inviteres man til kaffeslabberas i Angel, så skal man ikke lægge hænderne i skødet. Mellem Kappel og Ves betyder det nemlig selvbetjening. Lagkagen sendes rundt, og hver gæst skærer selv sit stykke af kagen. Selvfølgelig er man opmærksom på, at der til slut er et stykke til hver ved kaffebordet. Sådan plejer det også at være, for der kommer ikke kun en lagkage på bordet, når der er inviteret til kaffeselskab i Angel. Naturligvis må man også snakke med sin sidemand ved bordet og give ham et stykke lagkage. Bliver man til aftensmaden, bydes der som oftest på den traditionelle angelske ret ‚snysk‘ eller ‚Schnüüsch‘. Det er en gryderet lavet på friske grøntsager, blandt andet hestebønner og grønne bønner, ærter, kartofler, kålrabi og gulerødder, som tilberedes i mælk.
BMW Service
Raudzus & Bossen Alles aus einer Hand
Neuwagenvermittlung & Große Auswahl an Gebrauchtwagen Raudzus & Bossen GmbH & Co. KG Ostring 1, 25899 Niebüll www.raudzus-bossen.de
Fon: 04661 - 901522 Fax: 04661 - 901515 niebuell@raudzus.de
BMW Service - Autorisierte Vertragswerkstatt
Folk fra Svans kommer sikkert straks med en bemærkning, når det handler om lagkagerne. Blev der inviteret til kaffeselskab i Angel om eftermiddagen, så var der som regel rigeligt med lagkager. De rige bønder ville nemlig vise, hvad de havde. En omstændighed, som ikke faldt i god jord på den anden side af Slien, og derfor ville indbyggerne fra Svans ikke have så meget at gøre med angelboerne i gamle dage. Det fortæller Edith Grünauer, som er krønikeskriver i landsbyen Kosel. Hun er medlem af hjemstavnsforeningen i Eckernförde, der også beskæftiger sig med Svans‘ historie. „Bønderne fra Svans anså angelboerne for at være indbildske. I Angel er der frugtbar lerjord, mens man i Svans må nøjes med sand. Derfor var bønderne i Angel mere velhavende, de havde større gårde, holdt sig hellere for sig og blev på afstand fra de ikke så velhavende naboer. Der var også forskelle i sproget“, fortalte Edith Grünauer. I dag er det mere sådan, at man driller hinanden på en venskabelig måde. Folk fra Svans og Angel er vokset sammen. Forskellene er blevet til fælles egenskaber. Byen Kappel for eksempel ligger på begge halvøer, og indbyggerne lever sammen på endrægtig og harmonisk måde. Tekst: Thomas Meiler, Billeder: Pixelio, arkiver Den traditionelle angelske ret ‚snysk‘ eller ‚Schnüüsch‘
www.friesenanzeiger.de | 75
Nordblick / Schleiblick
Wozu nützen Vogelzählungen?
Foto: pixabay
Mehr als zehn Millionen Seevögel unterschiedlichster Art nutzen das Wattenmeer-Gebiet zwischen dem niederländischen Den Helder und dem dänischen Esbjerg als Rast- oder Brutgebiet. Die überwiegende Zahl der Tiere sind Zugvögel, die jahreszeitbedingt entlang der afrikanischen und europäischen Westküsten und von dort weiter nach Grönland oder der sibirischen Taimyr-Halbinsel unterwegs sind. Der Friesenanzeiger möchte wissen, wie es um die Zugvögel und deren Lebensräume auf ihrer ostatlantischen Route bestellt ist und richtete entsprechende Fragen an die Biologin Dr. Jutta Leyrer. Die Wissenschaftlerin ist stellvertretende Leiterin des Michael-OttoInstituts im Naturschutzbund (Nabu) in Bergenhusen.
und das Ökosystem drastisch verändern, zum Nachteil der dort lebenden Fische und Watvögel.
Frau Dr. Leyrer, weshalb werden an den Westküsten Europas und Afrikas Vogelzählungen unternommen? Die Vögel werden gezählt um festzustellen, ob die verschiedenen Arten zu- oder abnehmen. An den Zahlen kann man erkennen, ob der Naturschutz funktioniert.
Welches Interesse haben die Einheimischen in Westafrika am Naturschutz? Die Menschen leben dort von und mit der Natur. Für sie ist der Schutz der Umwelt existentiell. Ihr mühevoller Alltag nimmt viel Zeit in Anspruch, deshalb ist der Naturschutz dort nicht so gut organisiert wie in Europa. Die Menschen Westafrikas haben es schwer, sich gegen die Interessen der dortigen Industrie und Regierungen durchzusetzen.
Wozu dienen die aus den Zahlen gewonnenen Erkenntnisse und wie wird darauf reagiert? Vogelarten, deren Bestände drastisch abnehmen, erfüllen uns mit Sorge. Wir versuchen dann herauszufinden woran das liegt. Vielfach sind es die Lebensräume der Tiere, die durch menschliche Aktivitäten zerstört oder beeinträchtigt werden. Welche Zustände gibt es in den Lebensräumen der verschiedenen Vogelarten? Vielfach gibt es Verschmutzungen durch Plastikmüll, der weltweit in riesigen Mengen in die Ozeane entsorgt wird. In Asien werden die Lebensräume zusätzlich durch Landgewinnung dezimiert, während an den westafrikanischen Küsten die Mangrovenwälder abgeholzt werden und Industrieansiedlungen entstehen. Zudem gibt es eine weltweite Überfischung der Meere. Die Einleitung von giftigen Abwässern auf hoher See richten weitere Schäden an. Für das Wattenmeer Schleswig-Holsteins birgt die Ölbohrplattform vor der Küste Dithmarschens eine potentielle Gefahr. Und auch die geplante Elbvertiefung wird veränderte Strömungsverhältnisse nach sich ziehen 76 | www.friesenanzeiger.de
Sie haben Vogelzählungen in Westafrika vorgenommen. Welche besonderen Vorbereitungen waren dafür erforderlich? Das war eine internationale Zählung, die am gesamten ostatlantischen Vogelzugweg organisiert wurde. Wir hatten Kontakt zu den Partnern vor Ort, die uns hilfreich zur Seite standen. Finanzielle Mittel stellte das Umweltministerium des Landes Schleswig Holstein zur Verfügung. Des Weiteren benötigten wir ein Visum und verschiedene vorbeugende Impfungen.
Haben die weltweit erkennbaren Schädigungen der Umwelt unmittelbare Auswirkungen auf das Leben und die Gesundheit der Menschen? Selbstverständlich wirkt sich eine intakte oder zerstörte Natur auf die Lebensqualität der Menschen aus. Die von uns erforschten Daten und Erkenntnisse führen teilweise dazu, dass Schutzgebiete ausgewiesen werden oder erhalten bleiben. Die Bestände von Wat- und Seevögeln sind vielfach ein verlässlicher Umweltindikator. Welche positiven Erkenntnisse bezüglich des Arten- und Umweltschutzes gewinnen Sie bei Ihrer Arbeit? Das Wattenmeer vor unserer Küste ist sehr gut geschützt. Gegenwärtig vermehren sich einige Vogelarten wie beispielsweise der Löffler. Dazu bemerken wir, dass sich erfreulicherweise immer mehr Menschen für die Belange des Umweltschutzes einsetzen und eine Beziehung zur Natur entwickeln. Text und Foto: Friesenanzeiger
FINDEN MIT
enken h c S & n e Kauf chen a m ß a p soll S
FINDLING
Genuss fängt bei guten Zutaten an. In unserem Geschäft bieten wir Ihnen genussvolle und vielseitige kulinarische Köstlichkeiten in höchster Qualität an. Wir zeigen Ihnen hier eine kleine Auswahl unserer vielfältigen Produktpalette.
Husumer Spezialitäten-Haus
WEINTRAUBEN VANILLE APERITIF
Pur, zu leichten Sommersalaten oder mild-herzhaftem Käse - diese Essigkomposition überzeugt mit dem fruchtigen Geschmack von Weintrauben und der feinen Süße der Vanille. Als Aperitif zeichnet ihn eine sanfte Säure aus, die in perfekter Balance zur Frucht steht. So veredelt er neben deftigen Gerichten auch Desserts und wird in Mineralwasser zu einem ganz besonderen Durstlöscher.
LINGUINE AGLIO & BASILICO
Diese feinen Linguine mit Knoblauch und Basilikum sind ein Hochgenuss. Die Gourmetpasta ist ein Garant für ein perfekt mediterranes Menü in den eigenen vier Wänden.
n
e ub ra t n le ei W nil tif Va eri Ap
TAGLIOLINI TARTUFO
Die feinen Bandnudeln verströmen den Duft von erlesenem Trüffel und betören den Gaumen. Mit den Tagliolini lässt sich im Handumdrehen ein Festmahl zubereiten.
ZITRONE AUF OLIVENÖL
Eine frische und besonders vielseitige Olivenölzubereitung, die durch die feinen Noten der Zitrone den Geschmack von Fleisch, Fisch, Kartoffeln und Eintöpfen auf feine Art intensiviert. Auch Pasta, Salate und Saucen verfeinert dieses Öl mit einer würzigen Frische.
Husumer Spezialität KRONENBURGER KAFFEE
Kronenburger Kaffee ist eine in Husum langzeit-trommelgeröstete Bohnenmischung aus Südamerika, Afrika und Indien. Sie ist säurearm und gut bekömmlich. Erhältlich ist der Kaffee gemahlen oder als ganze Bohne.
PAPILLON MULTICOLORE
Diese feinen Nudeln aus Hartweizen erinnern in der Form an Schmetterlinge. Ihre fünf bunten Farben erhalten sie z.B. durch rote Bete, Spinat und Sepia.
www.friesenanzeiger.de | 77
Hafenstr. 13 in Husum - direkt am Binnenhafen www.findlingshop.de Tel. 04841 - 776 75 50
Nordblick / Schleiblick
NEUER SEENOTRETTUNGSKREUZER IN CUXHAVEN
Taufpatinnen Birge Schade und Amelie Schleevoigt mit Vormann Holger Wolpers und Michael Schroiff, stellvertretender ehrenamtlicher Vorsitzer
Der erst zwei Tage zuvor getaufte Seenotrettungskreuzer „Anneliese Kramer“ kommt dem Motorboot „Emanuel Bronner“ zu Hilfe.
Auf den Namen „Anneliese Kramer“ hat Schauspielerin Birge Schade kürzlich in Cuxhaven den jüngsten Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) getauft. Damit würdigt die DGzRS eine verstorbene Förderin aus dem Binnenland, die die Seenotretter in ihrem Nachlass bedacht hat. Zur Taufe begrüßten die Seenotretter mehrere hundert Gäste, Freunde und Förderer aus nah und fern im Cuxhavener Fährhafen. Einige ihrer Partner präsentierten sich im Rahmenprogramm: die Marineflieger aus Nordholz, die Berufsfeuerwehr Cuxhaven, die Freiwillige Feuerwehr Cuxhaven-Duhnen und die Ortsgruppe Cuxhaven der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Das moderne Spezialschiff ersetzt die „Hermann Helms“, die 32 Jahre auf einer der einsatzreichsten Stationen an der stark befahrenen Elbmündung im Einsatz war. Das Schiff soll verkauft werden.
über
50 Jahre
Umwerfende Auswahl an Gartenmöbeln und Strandkörben -In unserem inhabergeführten Fachgeschäft-
78 | www.friesenanzeiger.de
Gebaut für extreme Bedingungen 28 Meter lang, 6,20 Meter breit, zwei Meter Tiefgang, fast 4.000 PS stark und 24 Knoten schnell – das sind einige technische Daten der auf der Fassmer-Werft an der Unterweser gebauten „Anneliese Kramer“. Ihre Einsatzgebiete werden das Küstenvorfeld und die hohe See sein – bei jedem Wetter und unter extremsten Bedingungen. Gefahren wird die „Anneliese Kramer“ von einer vier Mann starken Besatzung. Besondere Merkmale sind eine umfassende Ausrüstung zur medizinischen Erstversorgung an Bord, eine Feuerlöschpumpe mit ferngelenktem Monitor zur Bekämpfung von Bränden auf See und die Fähigkeit, sich im Falle des Durchkenterns innerhalb weniger Sekunden wieder aufzurichten. Fasziniert von den Seenotrettern ist auch die zwölfjährige Amelie Schleevoigt aus Göttingen. Ihr Vater engagiert sich ehrenamtlich für die Seenotretter. Besonders eng ist Amelies Kontakt zur Besatzung des Cuxhavener Seenotrettungskreuzers. Das Mädchen taufte das Tochterboot „Mathias“. Es trägt den Namen des Vaters der Förderin. Michael Schroiff, stellvertretender Vorsitzer der Seenotretter, betonte, die namhafte Erbschaft habe den
überwiegenden Teil der Kosten des Neubaus gedeckt. „Dies ist ein großer Vertrauensbeweis, für den wir sehr dankbar sind.“ Der Rest wurde durch freiwillige Zuwendungen vieler Menschen aus dem ganzen Land finanziert. „Jeder unserer Förderer kann zu Recht von sich behaupten, seinen Teil dazu beigetragen zu haben. Ihnen allen danke ich sehr herzlich.“ Viele Einzelpersonen haben ihre Verbundenheit durch außergewöhnliche Spenden bewiesen. Ihre Namen fahren an Bord auf einer Danktafel bei jedem Einsatz mit. Besonders anspruchsvolles Einsatzgebiet Die Elbmündung gilt als eines der am stärksten frequentierten Schifffahrtsreviere der Welt mit rund 100.000 Schiffsbewegungen pro Jahr. In dem gezeitengeprägten, navigatorisch anspruchsvollen Seegebiet trifft sich der Verkehr nach Hamburg und zum Nord-Ostsee-Kanal. Das Einsatzspektrum der Cuxhavener Seenotretter ist breit gefächert: Es umfasst alle denkbaren Notfälle auf See – sowohl Ozeanriesen als auch Wattwanderer betreffend.
Text: www.seenotretter.de, Fotos: Jonas Ginter, Ingo Wagner
Nordblick / Schleiblick
www.friesenanzeiger.de | 79
Nordblick / Schleiblick
Foto: Frank Maahs
NACH GESCHICHTE FISCHEN
Die Geschichte des Fischerhandwerks lebendig machen: Das ist Jörg Nadlers große Leidenschaft.
Geschichte hat ihn stets fasziniert. „Über die Jahre wurde das immer stärker“, erzählt Nadler. „Mich hat schon immer interessiert, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben. Durch meine Tätigkeit als Berufsfischer stand natürlich schnell dieses Handwerk im Fokus meines Interesses.“ In den 1990er Jahren recherchierte und rekonstruierte er Fischereigeräte des Mesolithikums, des Neolithikums, der Bronzezeit, vorrömischen Eisenzeit, römischen Kaiserzeit, des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters sowie der Neuzeit und der volkskundlichen Fischerei. Mit diesen nachgebauten Geräten fängt Jörg Nadler auch Fische aus der Schlei. In der passenden Kleidung aus den jeweiligen Epochen 80 | www.friesenanzeiger.de
Jörg Nadler ist Fischer durch und durch. Sein Revier ist der Ostseefjord Schlei. Geboren ist der 49-Jährige in Wuppertal. Schon früh war für ihn klar, dass er ein ganz besonderes Handwerk erlernen und ausüben will. Im Jahre 1989 hatte Nadler seine Ausbildung zum Fischwirt mit Schwerpunkt Fluss- und Seefischerei erfolgreich abgeschlossen. Die Schlei und die Region um Schleswig hatte er schon bald kennen und lieben gelernt. Im Jahr 2002 siedelte er um und zog in die alte Fischersiedlung Holm direkt an der Schlei zu Füßen Schleswigs. Dort betreibt Nadler seither seinen kleinen Küstenfischereibetrieb. Zudem ist er Mitglied in der traditionsreichen Holmer Fischerzunft. ist er auch deutschlandweit auf historischen Märkten und in Freilichtmuseen zu Gast und zeigt, wie die Fischer früher ihren Fang eingeholt haben. „Das macht mir großen Spaß“, erzählt Nadler, der am 15. und 16. Juli in Schleswig die Barockzeit wieder lebendig werden lässt. „Dann finden die 1. Holmer Barocktage auf dem Gelände meines Betriebs statt“, so der Fischer. „Zusammen mit anderen Darstellern werde ich unterschiedliche Handwerke der Zeit von 1740 bis 1770 zeigen. Alle sind dann in original nachgebildeten Kostümen aus der damaligen Zeit zu sehen.“ Die Besucher können sich
Nordblick / Schleiblick
Jörg Nadler ist als der Historienfischer auf Fang unterwegs.
auf eine spannende Zeitreise freuen. „So zeigt zum Beispiel ein Walfänger seine Ausrüstung aus der Zeit, als der Walfang viele unentbehrliche Rohstoffe des täglichen Alltags lieferte. Damals fuhren viele Walfänger von der Westküste Schleswig–Holsteins auf Walfang in das Nordmeer. Ich zeige eine große Ausstellung zur Fischerei der Zeit um 1750 bis 1765 - unter anderem ein voll ausgerüstetes Fischerboot mit vielfältigen Fischereigeräten des 18. Jahrhunderts“, freut sich Nadler auf die Veranstaltung. Bei den Barocktagen wird das Essen mit barockem Küchengeschirr zubereitet. Geplant ist zudem der Nachbau eines Räucherofens aus der damaligen Zeit, in welchem frischer Schleifisch
geräuchert wird. Nadler hat sich als Historienfischer ein zweites Standbein geschaffen und damit einen Jugendtraum erfüllt. Neben seiner Tätigkeit als gewerblicher Fischer gibt er so einen Eindruck in die 10.000 Jahre alte Tradition des Berufs. Wie er heute auf Fang ist, zeigt der 49-Jährige ebenso. Er ist beim Fischverkauf direkt im Betrieb oder donnerstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr an der Strandhalle in Schleswig anzutreffen. Dann hat er immer viel zu erzählen – von heute und gestern. Text: Thomas Meiler, Fotos: Jörg Nadler
www.friesenanzeiger.de | 81
Nordblick / Schleiblick
SCHLEI-AUSFLUGSFAHRTEN MIT DER »MS STADT KAPPELN« Wer die Schleiregion von der „Seeseite“ entdecken möchte, sollte sich für eine Fahrt an Bord der MS Stadt Kappeln entscheiden. Kapitänin Juliane Sebode bietet unterschiedliche Törns entlang der malerischen Schlei an. So kann man sich unter anderem auf die Spuren der Wikinger begeben oder man fährt von Kappeln beispielsweise nach Schleswig, Maasholm, Schleimünde oder Missunde. Wer die Schleiregion auf dem Zweirad erkunden möchte, kann dies hervorragend mit einer Schlei-Fahrt verbinden. Für die Fahrräder steht ausreichend „Park“-Platz auf dem Schiff zur Verfügung und die Zeiten auf dem Fahrplan kann man mit den Touren entsprechend kombinieren. Die jüngsten Fahrgäste können an Bord auch ein sogenanntes Schlei-Patent ablegen. Dabei können sie der Kapitänin bei der Fahrt über die Schulter schauen, bekommen die Bordinstrumente erklärt und können sogar das Schiff mit eigener Hand steuern. Abenteuerlich wird es an jedem Montag und Donnerstag. Dann startet die MS Stadt Kappeln zu einer spannenden Wikinger-Schatzsuche. Hier können die Jungen und Mädchen die kleine Insel Schleimünde entern und die Schatztruhe mit Überraschungen suchen. Das Kommando an Bord hat, wie gesagt, eine Frau. Juliane Sebode ist der einzige weibliche Kapitän auf der Schlei und obendrein eine Frau mit Patent. Tatkräftige Unterstützung erhält die „Schlei-Schipperin“ von ihrem Sohn Jan Ole, der wie die Mutter das große Seefahrerpatent in Händen hält und auf großer Fahrt gewesen ist. Text: Andrea Weide, Fotos: Jörg Weide Weitere Infos unter Telefon 04642/6184 oder www.schlei-ausflugsfahrten.de
WIKINGER TOUR nach Schleimünde
NOSTALGIE-ROUTE nach Schleswig
Landgang in Schleimünde etwa 30 Minuten oder Maasholm etwa 60 Minuten
Fahrdauer: ca. 7½ Stunden Landgang in Schleswig etwa 90 Minuten
Fahrzeiten:
Fahrzeiten:
Hauptsaison: Täglich außer Dienstag und Freitag 01. Mai - 30. September 2017 Nebensaison: Täglich außer Freitag 01.-30. April und 01.-30. Oktober 2017 11.00 Uhr 11.35 Uhr 11.55 Uhr 12.25 Uhr 12.40 Uhr 13.10 Uhr 14.00 Uhr 14.35 Uhr 14.55 Uhr 15.25 Uhr 15.40 Uhr 16.10 Uhr
ab Kappeln | Maasholm an Schleimünde ab Schleimünde | Maasholm an Kappeln ab Kappeln | Maasholm an Schleimünde ab Schleimünde | Maasholm an Kappeln
Fahrpreise:
Fahrkarte: € 14,00 pro Person | € 7,00 pro Kind (5-16 Jahre) Einfache Fahrt: € 10,00 pro Person | € 5,00 pro Kind (5-16 Jahre) Familienkarte: € 35,00 2 Erwachsene und 2-3 Kinder (5-16 Jahre) Linienfahrten: Kappeln - Maasholm Kappeln o. Maasholm - Schleimünde Maasholm Fahrkarte: € 11,00 pro Person | € 6,00 pro Kind (5-16 Jahre) Änderungen der Fahrzeiten behalten wir uns vor.
82 | www.friesenanzeiger.de
Hauptsaison: Nur Dienstag und Freitag 01. Mai - 30. September 2017 Nebensaison: Nur Freitag 01.-30. April und 01.-30. Oktober 2017 10.45 Uhr 11.30 Uhr 11.40 Uhr 12.05 Uhr 12.35 Uhr 13.30 Uhr
ab Kappeln | Sieseby | Lindaunis | Ulsnis | Missunde an Schleswig (Dom)
15.00 Uhr 15.55 Uhr 16.25 Uhr 16.50 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr
ab Schleswig (Dom) | Missunde | Ulsnis | Lindaunis | Sieseby an Kappeln
TIPP: Wenn Sie unterwegs zusteigen möchten, bitten wir um telefonische Anmeldung. Vielen Dank!
Fahrpreise:
Fahrkarte: € 25,00 pro Person | € 12,50 pro Kind (5-16 Jahre) Einfache Fahrt: € 17,00 pro Person | € 9,00 pro Kind (5-16 Jahre) Familienkarte: € 62,50 2 Erwachsene und 2-3 Kinder (5-16 Jahre) Änderungen der Fahrzeiten behalten wir uns vor.
Nordblick / Schleiblick
www.friesenanzeiger.de | 83
Nordblick / Schleiblick
KREATIVE KÖPFE AUS DEM NORDEN MISCHEN DIE FILMWELT AUF Hollywood made in Norddeutschland. So könnte man die Arbeit der Firma „Der Petersen“ bezeichnen. Wenn es um die Internetpräsenz und Vermarktung von aktuellen, insbesondere internationalen Blockbustern geht, ist das Schleswiger Büro einer der führenden Medienagenturen. Inhaber Christian Petersen hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Das hört sich etwas abgedroschen an, trifft aber in diesem Fall genau den Punkt. Flimmernde Bilder auf dem Bildschirm haben bei heute 43-jährigen Geschäftsmann schon früh sein Interesse geweckt. Im Alter von sechs Jahren schenkte ihm sein Vater den ersten eigenen Videorekorder. „Mit dem Erfolg, dass ich seine Lieblingsfilme gelöscht habe beim Experimentieren“, blickt Christan Petersen mit einem Augenzwinkern zurück. Später habe er damit angefangen Videofilme zu rezensieren für die regionale Presse. So habe er Zugang zu allen bekannten Filmfirmen bekommen und sich, damals noch als Privatmann, einen Namen gemacht. An seinen ersten Auftrag kann er sich noch sehr gut erinnern: „Die Produktionsfirma 20th Century Fox hat mir den Auftrag erteilt, eine Internetpräsenz zu der Action-Komödie „Keine halben Sachen“ mit Bruce Willis erstellen. Klar habe ich da sofort zugesagt.“ Mit einem Handicap hatte er jedoch zu kämpfen: „Ich hatte keine Ahnung von Programmieren mit Flash 4. Dafür aber eine große Portion Selbstbewusstsein.“ Learning by doing war angesagt. Bis in die Nacht hat er Bücher gewälzt und versucht die Software zu beherrschen. Eine Woche später war der Auftrag erledigt: „Aus meiner Sicht, ist mein erstes Flash-Werk immer noch hervorragend. Heute geht das natürlich viel schneller und präziser mit beispielsweise hochauflösenden HD-Trailern.“ Damit gehört Christian Petersen zu den Pionieren der Filminfos per Mausklick und wurde ab diesem Zeitpunkt bei den Produktionsfirmen für Kinohits geradezu rumgereicht. Es folgten Aufträge für Sony, Kinowelt, Paramount, Universum, Warner Brothers, Universal und andere namhafte Kinofilmagenturen. Mittlerweile setzen er und sein Team nicht nur angesagte Movies ins Netz, sondern entwickeln komplexe Konzepte, um die Filme erfolgreich zu vermarkten. „Wir machen von der Printanzeige bis hin zum Kinotrailer alles möglich. Durch unser großes Netzwerk, können wir ein großes Spektrum im Print, Web und Filmbereich abdecken“, berichtet Christan Petersen. „Wir richten aber auch Premieren für große Film-Highlights aus oder präsentieren diese auf dem roten Teppich. Was uns von anderen Medienagenturen abhebt ist unser breitgefächertes Angebot, und dass wir nicht nur für einen Kunden arbeiten, sondern parallel für mehrere.“ Große Titel wie etwa Spiderman, Die Schlümpfe und ganz aktuell Terminator machen Christian Petersen besonderen Spaß. „Mit den kleinen blauen Kobolden bin ich aufgewachsen und von Arnold Schwarzenegger bin ich ein totaler Fan. Wenn man solche 84 | www.friesenanzeiger.de
Nordblick / Schleiblick
Titel bearbeiten darf, ist das einfach super“, schwärmt er. Ab dem großen deutschen Film „Der 7. Zwerg“ ist der Medien-Macher sogar eng befreundet mit Otto Waalkes. In regelmäßigen Abständen besucht der Ostfriese den gebürtigen Schleswiger, um mit ihm gemeinsam, wie sollte es auch anders ein, Filme zu schauen. Dafür hat Petersen in seiner Wohnung einen eigenen Kinosaal mit allem was dazu gehört installiert. Zwei Reihen mit jeweils zwei Kinostühlen, jede Menge Knabbereien und eine überdimensionale Kinoleinwand. Alles was man für einen Kinoabend benötig, eben nur ganz privat. Bei allem was Christian Petersen tut ist er dennoch bodenständig geblieben. „Ich mag nicht in der ersten Reihe stehen“, gesteht er. „Ich lebe meine Arbeit, auch schon mal bis in den späten Abendstunden.“ In dem kleinen idyllischen Schleswig verhilft er Kino-
filmen zu Weltruhm. Gemeinsam mit seinem Team erfindet er tagtäglich die Kreativität neu, wie er selber sagt. Dafür investiert er auch in seine Mitarbeiter. Neben einem Flipperautomaten zum Entspannen, gibt es Schüsseln mit Süßigkeiten und für die Sommermonate eine große Kühltruhe mit Eisvariationen für Waffelhörnchen wie in einem Eiscafé. „Ich weiß, wie es ist, wenn man von seinem Chef schlecht behandelt wird“, erzählt er und fügt wieder mit einem schelmischen Blick hinzu: „Ich versuche allen gegenüber fair zu sein, aber das gelingt mir auch nicht immer.“ Ein Chef und Unternehmer ohne Schlips und Kragen. Sportlich gekleidet und immer das Basecap tief ins Gesicht gezogen. So kennt man Christian Petersen. Hat er seinen Schritt in die Selbstständigkeit je bereut? „Kein Stück“, winkt er entschieden ab. „Ich bin seit 15 Jahren mein eigener Meister und seitdem auf ewig mit der Filmwelt verheiratet.“ Text: Andrea Weide, Fotos: Der Petersen
9. September 2017
Wikinger
Tampen Trekken
LIV E MUSIK Jetzt TE A M S online anmelden!
in Schleswig
mit Radiomoderator YORK LANGE
w w w.t a m p e n t r e k k e n . d e www.friesenanzeiger.de | 85
Nordblick / Schleiblick
UNVERWECHSELBARES LOGO FÜR DAS SCHLEIWERK Wer zu seiner Heimat steht, zeigt es auch. Am besten natürlich mit einem unverwechselbarem Wiedererkennungswert: Hier bin ich zu Hause oder diese Region liegt mir am Herzen. Also beispielsweise mit einem Motiv, einer Wort-Bild-Marke oder einem Slogan, wie „Original. Regional. Sozial“, der aus der Feder der Mitarbeitenden des Schleiwerks entstanden ist. Unter dem Slogan fertigt das „Schleiwerk“ in unterschiedlichen Arbeitsgruppen eine Auswahl an Souvenirs und „Must Have‘s“ für Einheimische und Touristen. Über 40 Trays, also kleine Verkaufsstände, stehen rund um die Schlei verteilt und bieten Schlüsselanhänger, Aufkleber, Tassen und vieles mehr mit dem unverwechselbarem Logo der Schleiregion an. Vor etwa drei Jahren sei die Idee dazu entstanden, als eine Kundin nach etwas Regionalem fragte, erzählt Betriebsstättenleiter Marc Müller: „In unseren Verkaufsräumen im Gewerbegebiet St. Jürgen verkauften wir zu dieser Zeit bereits sehr erfolgreich Taschen aus Segeltuch - natürlich aus eigener Herstellung.“ Das war der Auslöser für die erste Ideenfindung, und heraus kam der Schriftzug „Schlei“ mit einer angehängten Silhouette des Ostseefjords. Mittlerweile hat
86 | www.friesenanzeiger.de
sich die „erste Idee“ verselbstständigt und es gibt eine Vielzahl an regionalen Produkten. Nicht nur die Schleiregion, sondern auch die Ostseeregion haben die Mitarbeiter vom Schleiwerk mit ihren Produkten „erobert“. Die Schlei als Silhouette und Anker zieren nicht nur Tassen und Andenken, sondern auch Fahrzeuge. Diese können auch auf Wunsch auf Shirts, Mützen und vieles mehr aufgebracht werden. „Dabei vergessen wir nicht, dass damit anspruchsvolle Arbeitsplätze für unsere Mitarbeitenden geschaffen werden“, erklärt Müller. Das „Schleiwerk“ ist eine anerkannte Werkstatt für psychisch erkrankte Menschen und eine Betriebsstätte der Schleswiger Werkstätten. „Jeder kann unabhängig von seiner Beeinträchtigung, in die Produktion einbezogen werden – vom Entwurf am PC, über das Aufbringen der Motive auf Becher, bis hin zu leichten Montage-Arbeiten. Wir finden für jeden eine passgenaue Arbeit. Jeder Einzelne leistet seinen Beitrag zur Produktion der Eigenprodukte. Und wir wissen alle, was im Trend liegt. Und unsere individuellen Produkte rund um die Schleiregion gehören mit Sicherheit dazu“, betont Marc Müller. Text: Andrea Weide, Fotos: Jörg Weide
Nordblick / Schleiblick
FRIESISCHE THEMEN VON FACHLEUTEN ALLGEMEINVERSTÄNDLICH ERKLÄRT
Für den schönsten Tag im Leben
Mitarbeiter des Nordfriisk Instituut laden in den Vortrags- und Multimediasaal „Nordfriisk Futuur“ ein. Foto: Ines Teschner, Nordfriisk Instituut
Einen bunten Strauß von Veranstaltungen präsentiert das Nordfriisk Instituut in Bredstedt im Nordfriesischen Sommer-Institut 2017 an Einheimische und Feriengäste gleichermaßen. Dr. Claas Riecken und Prof. Dr. Thomas Steensen vom Nordfriisk Instituut sprechen am Mittwoch, 12. Juli, über das Adelsgeschlecht „Von und zu Reventlow“ und dessen Verbindungen zu Nordfriesland. Die Schriftstellerin Franziska Gräfin zu Reventlow, die in Husum aufwuchs, und Diana Gräfin von Reventlow-Criminil, die als „Halliggräfin“ bekannt wurde, sind nur zwei von mehreren Familienmitgliedern, die vorgestellt werden.
Kieler Straße 64 · 24350 Eckernförde 04351 76 74 50 · info@juwelier-petersen.de www.juwelier-petersen.de
Der Frage, wie Nordfriesland und das Friesische in Klischees und in der Werbung vorkommen, gehen der freie Journalist ErnstJürgen Walberg und die Mitarbeiterin des Nordfriisk Instituut Inga Werth nach. Die Veranstaltung am Mittwoch, 26. Juli, trägt den Titel: „Frisch und Friesisch auf den Tisch“. Der Architekt und Diplom-Ingenieur Gregor Sunder-Plassmann richtet einen besonderen Blick auf Nordfriesland, wenn er am 9. August über „Neue Architektur in alten Mauern“ referiert. Der Vortrag wird zusammen mit der Interessengemeinschaft Baupflege veranstaltet. „Was macht der Poet?“, fragt am 23. August der Kieler Medienund Literaturwissenschaftler Dr. Ole Petras anlässlich der 200. Wiederkehr des Geburtstages der beiden berühmtesten nordfriesischen Theodore: Storm und Mommsen. Der neue Flensburger Lehrstuhlinhaber für Nordfriesisch und Minderheitenforschung, Prof. Dr. Nils Langer, spricht am 6. September über „Das Nordfriesische als ‚unsichtbare Sprache‘“. Erst in den vergangenen Jahrzehnten kann man die Sprache auf Schildern in der Öffentlichkeit öfter sehen und seither gibt es auch mehr Friesen, die ihre Muttersprache schriftlich benutzen. Alle Vorträge finden im Nordfriisk Instituut – Nordfriisk Futuur, Süderstraße 30 in Bredstedt statt. Sie beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Die Reihe wird von der Nord-Ostsee Sparkasse unterstützt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Anstelle eines Eintrittsgeldes wird jeweils um eine Spende gebeten. www.friesenanzeiger.de | 87
Wohnen
Trend und Tradition beim Grillen
Single Malt Scotch Whisky 200 mal Scotch Whisky - Single Cask - Fassstärken Wein - Rum - Cognac - Grappen - Champagner - Port
Tee & Weinhaus Hansen Heide: Wulf-Isebrand-Platz 8 Büsum: Kirchenstraße 8
Telefon: 0481 - 683 5638 www.teehansen.de
Sommerzeit ist Grillzeit. Ein verführerischer Duft strömt in dieser Zeit durch die Lüfte. Häufig wird das Grillgut auf einem Standgrill zubereitet – ein Tischgrill jedoch ist ein perfekter Begleiter für unterwegs. Bei einem Tischgrill ist die Feuerschale des Holzkohlegrills deutlich kleiner, so dass die Holzkohle meistens nur für eine kurze Nutzungsdauer einsatzbereit ist. Mit Holzkohle von bester Qualität wird aber garantiert jede Tischgrill-Party zum glühenden Erfolg. Premium-Holzkohle kommt nicht von ungefähr: Beispielsweise wird in Deutschland seit 1896 im niedersächsischen Bodenfelde Holzkohle produziert. Diese heimische Grill-Holzkohle wird aus reinem Buchenholz im umweltfreundlichen Retortenverfahren gewonnen. Der Rohstoff stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, wie das PEFC-Siegel für ressourcenschonenden Umgang mit Holz bestätigt. Das Produktionsverfahren ist durch den TÜV und nach DINplus zertifiziert. Die Qualität der Buchen Grill-Kohle aus dem Hause proFagus prämierte das Verbrauchermagazin Ökotest 2009 mit der Note „sehr gut“. Weitere Informationen und Beratung gibt es unter www.facebook.com/profagusgmbh. Neu in dieser Grillsaison ist eine ganz besondere Buchen-GrillHolzkohle. Die speziell ausgesiebte Stückelung des „Sommer Hits“ von proFagus passt optimal in die kleinen Kohlekörbe der trendigen Tischgrills und sorgt so für schnelle und heiße Glut. Zusätzlich verfügt der handliche Ein-Kilo-Karton über eine seitliche Schütte für saubere Hände beim perfekten Grillabend. Text: spp-o, Foto: profagus
88 | www.friesenanzeiger.de
Wohnen
Gartenholzpflege: »Weniger ist mehr« Expertentipps vereinfachen die Gartenholzpflege Ob Pergola, Carport, Zaun, Spielgeräte oder Sitzmöbel: Holz in seiner Vielfalt gibt dem Garten eine ganz persönliche Note. Dass viele Gartenbesitzer dennoch zu anderen Materialen greifen, liegt oftmals daran, die sie das Naturprodukt Holz als besonders pflegedürftig ansehen. Zu Unrecht; denn Holzprodukte müssen weit weniger gepflegt werden, als landläufig angenommen wird. Wie einfach die Pflege von Gartenhölzern ist und wie wenig Zeit sie letztendlich erfordert, zeigen die nachfolgenden Tipps von den Experten des Deutschen Holzschutzverbands für Außenholzprodukte (DHV).
Text: akz, Foto: DHV/Scheerer
abschuppen, wenn er einen zu dicken Film gebildet hat“, so die Experten. Empfehlenswerter für die Pflege von Gartenhölzern sind deshalb offenporige Dünnschichtlasuren und Holzöle. Verbraucher, die die sich nach einiger Zeit einstellende Vergrauung des Holzes mögen und ganz auf Streichen oder Ölen verzichten wollen, greifen am besten direkt zu kesseldruckimprägniertem Holz. Als einzige Pflegemaßnahme verbleibt dann, sie regelmäßig von Verschmutzungen und Ablagerungen zu befreien. Weitere Infos unter www.holzschutz.com
Produkte aus heimischen Hölzern benötigen weit weniger Pflegeaufwand, als man denkt – vor allem dann, wenn sie mit handwerklicher Überlegung nach dem aktuellen Stand der Technik gefertigt und ordnungsgemäß imprägniert wurden. Insbesondere nach RAL GZ-411 in einem Kesseldruckverfahren veredelte Zäune, Sichtschutzelemente und Terrassen sind dauerhaft gegen holzzerstörende Pilze und Insekten geschützt. Einige Dinge gilt es jedoch zu beachten: So sollte beispielsweise eine Holzterrasse regelmäßig von Laub, Erde/Sand und Schmutz befreit werden. Damit lässt sich die Gefahr der Bildung von Feuchtenestern vermindern, die später zu Schäden durch holzzerstörende Pilze führen könnten. Keinesfalls darf hierfür aber ein Hochdruckreiniger verwendet werden, da der scharfe Wasserstrahl die Holzoberfläche schädigt. In der Regel genügen Besen, Schrubber oder Bürste. Der Einsatz eines Spezialreinigers ist nur dann nötig, wenn ein dunkles Holz in einem helleren Farbton gestrichen werden soll. Ansonsten ist dieser Arbeitsschritt überflüssig. Häufig ist das Ölen die sinnvollste und zugleich einfachste Möglichkeit, um unbehandelte oder kesseldruckimprägnierte Zäune oder Terrassenhölzer zu pflegen. Hierzu muss das Holz sauber und trocken sein, bevor mit dem Ölen begonnen wird. Wer dem Vergrauen durch UV-Strahlen entgegenwirken will, sollte zu pigmentiertem Öl greifen. Es dringt in das Holz ein und härtet dort aus. Dennoch bleibt Öl immer elastisch, macht Quellbewegungen des Holzes mit und blättert nicht ab. Bei Anwendung schichtbildender Anstrichsysteme ist hingegen unter anderem darauf zu achten, dass diese nicht zu dick aufgetragen werden. „Da Holz bekanntlich arbeitet, kann der Anstrich nach falscher Behandlung schon nach einem Jahr reißen und
Sie träumen. Wir bauen. Sie wohnen. Mit der Leidenschaft für unser Handwerk und für den Baustoff Holz planen und errichten wir Ihr Traumhaus – natürlich aus Holz. Holzhäuser Richardsen | Dorfstraße 208 | 25842 Langenhorn Tel. 04672 – 941 | www.holzhaeuser–richardsen.de
www.friesenanzeiger.de | 89
Wohnen
Balkon- und Terrassenpflanze des Jahres 2017 Begonie und Wandelröschen: Ein unschlagbares Team Mit ihrer üppigen Blühpracht überzeugt die Begonie bis in den Herbst hinein als farbenfroher und unkomplizierter Dauerblüher unter freiem Himmel. In diesem Jahr zeichnet Pflanzenfreude.de sie als „Balkonpflanze des Jahres“ aus und verweist so auf ihre moderne Seite. Das vielseitige und pflegeleichte Wandelröschen sichert sich den Titel „Terrassenpflanze des Jahres“. Allein schon die umfassende Sortenvielfalt der Begonie rechtfertigt ihren Titel „Balkonpflanze des Jahres“. In sonnigem Gelb, feurigem Orange und temperamentvollem Rot sind ihre mit Blüten übersäten herabhängenden Triebe ein Nonplusultra. Sie unterscheiden sich sowohl in der Blatt- und Blütenform als auch in ihrem Wuchs. In dieser Saison verabschiedet sich die Begonie vom bekannten Bild der altmodischen Balkonpflanze und wird neu und modern in Form gebracht. Die Begonie überzeugt in hängenden und farbenfrohen Pflanztöpfen oder DIYStoffbeuteln, die sich perfekt an der Sichtschutzwand auf dem Balkon platzieren lassen. Aber auch in individuellen Gestaltungselementen wie erhöhten Balkonkästen in Form einer Tragetasche oder in kleineren pastellfarbigen Töpfen präsentieren sich die aufrecht wachsenden Sorten von ihrer besten Seite. Ihre verschiedenen Blütenfarben binnen eines Jahres, Formen von Strauch bis Stämmchen und wenig Pflegeansprüche küren das Wandelröschen zur „Terrassenpflanze des Jahres“ in dieText und Fotos: djd
In schönen Dingen schwelgen... SCHÖNER WOHNEN
…kann man auf jeden Fall bei Holzland Jacobsen in Marne. Der Weg lohnt immer, denn das Sortiment an überwiegend skandinavischen Wohnaccessoires, Deko für Haus und Garten, Schmuck und Mode lässt sich hier in gemütlicher Atmosphäre entdecken. Außerdem gibt es ein reichhaltiges Angebot an Gartenmöbeln, Töpfen und anderen schönen Dingen für Haus und Garten, wie Terrassen90 | www.friesenanzeiger.de
beläge, Wintergärten und Zäune. Doch damit nicht genug: Denn auf dem Gelände befindet sich auch noch eine der größten Gartenhausausstellungen Norddeutschlands. Die Häuser werden alle deutschlandweit ausgeliefert. Also auch, wenn Sie einen Urlaub hier verbringen, können Sie sich Ihr LieblingsGartenhäuschen in aller Ruhe hier aussuchen. Holzland Jacobsen liefert es zu Ihnen nach Hause. Im Café bei Holzland Jacobsen gibt es außerdem frisch gebackenen Kuchen und Kaffee.
Holzland Jacobsen Abt. Gartenzeit Industriestraße 19, 25709 Marne Telefon 04851 / 95 90 16 www.holzland-jacobsen.de www.gartenhaus.de Öffnungszeiten: Abt. Gartenzeit Mo. - Fr.: 9:00 - 18:00 Uhr Sa.: 10:00 -14:00 Uhr jeden 1. Samstag von 10:00 -18:00 Uhr
Wohnen
Einzelne Begonienblüten in einer wundervollen Nahaufnahme
Das Farbenwunder der Begonien bereichert jeden Balkon
sem Sommer. Die elegante Siegerin bietet dem Betrachter ein unerwartetes Naturschauspiel und wechselt im Laufe ihrer Blütezeit von Mai bis Oktober mehrmals die Farbe ihrer auffällig hübschen Blüten. Zu Beginn der Outdoor-Saison zeigen sich die kleinen Blüten des Wandelröschens noch in zartem Weiß oder Gelb, bevor sie in ein leuchtendes Orange wechseln. Der Farbhöhepunkt ist im September erreicht, wenn die Blüten mit strahlend roten oder violetten Glanzpunkten verziert sind. Oft
wird die Blüte zuerst im Inneren dunkler und färbt am Rand langsam nach, das Wandelröschen macht seinem Namen also alle Ehre. Weitere Infos und Pflegetipps zur Balkon- und Terrassenpflanze gibt es unter Pflanzenfreude.de und auf www.facebook.com/ diepflanzenfreude. Text und Foto: Pflanzenfreude.de/akz-o
www.friesenanzeiger.de | 91
Wohnen
Refugium im Grünen Gartenpavillons bieten viel Platz zum Entspannen, Feiern und Genießen Immer mehr Hausbesitzer werten ihren Garten als zusätzliches Wohnzimmer auf, eine liebevolle Dekoration gehört ebenso dazu wie hochwertiges Mobiliar und gemütliche Plätze zum Entspannen oder zum Feiern. Das Gefühl, sich mitten im Grünen zu befinden und zugleich vor Sonne, Wind und Wetter gut geschützt zu sein, stellt sich insbesondere in einem Gartenpavillon ein. Ob in offener oder geschlossener Bauweise - das Zweithaus in der Natur lässt sich auf vielfältige Weise nutzen. Dazu gehört das stimmungsvolle Abendessen zu zweit ebenso wie die entspannende Lesestunde oder die Grillparty mit guten Freunden. Natürlich und individuell bauen mit Holz Für den Rückzugsort im Grünen stehen vor allem natürliche Materialien hoch im Kurs. Holz ist der Klassiker für den Bau eines Pavillons und bietet neben der Optik weitere Vorteile hinsichtlich der Langlebigkeit und Wetterfestigkeit. Zudem lässt sich mit dem Naturmaterial besonders individuell bauen, wie etwa die Entwürfe von Riwo zeigen. Die Modulbauweise der verschiedenen Modelle eröffnet einen großen Gestaltungsspielraum bei Form, Design, Farben und Ausstattung. Zudem kann der Gartenbesitzer zwischen offenen Pavillons, geschlossenen Gartenhäusern sowie praktischen Reetdächer oder Reetschirmen als Schattenspender auswählen. Unter www.riwo-pavillons.de gibt es mehr Informationen dazu. Text und Foto: djd/Riwo Gartenpavillons
Traum-Landschaft Die Gestaltung von Gartenräumen mit modellierten Rasenflächen ist ein noch wenig bekanntes Thema. Dabei ist der Rasen ein ideales Mittel, um über große wie auch kleinere Flächen eindrucksvolle Gartenbilder zu zaubern. Diese Rasenskulptur plante und modellierte ich für eine etwas abseits gelegene Nische am Kopfende eines schmalen Hausgartens. Aus dem Hintergrund schwingt die grüne Ebene auf den Betrachter zu und verliert sich nach vorne als kaum noch wahrnehmbare sanfte Schwingung im flachen Rasenteppich. Fünf speziell ausgewählte schirmförmige Felsenbirnen (Amelonchier lamarckii) postieren sich auf den Hügelkuppen und zeichnen gemeinsam mit der Wellenstruktur eine lebendige Grafik auf den Rasen -
und das ganz unterschiedlich je nach Tages- oder Jahreszeit. Aber abgesehen von der Tatsache, dass sich dieser eher etwas abgeschieden liegende Bereich heute als wahrer Hingucker im Garten entpuppt, bietet das anmutige Landschaftsbild noch weiteren Nutzen. Inzwischen sind die grünen Hügel im wandernden Schatten der malerischen Felsenbirnen der Lieblingsspielbereich der Kinder geworden. Und auch die Erwachsenen zieht es immer wieder hierher, um die märchenhafte Atmosphäre des Ortes zu genießen und zwischen den sanft dahintreibenden Gräserwellen für eine Weile einfach abzutauchen. Text und Foto: Manuel Sauer
Bibliografische Daten ISBN 978-3-95453-125-7 28,00 EUR (D), 28,80 EUR (A) 192 Seiten, Format 24,5 x 24,5 120 Fotos, gebunden, mit SU
92 | www.friesenanzeiger.de
Wohnen
So will ich bauen...
HOLZRAHMENBAU
ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! So will ich bauen... So individuell wie Sie selbst…
HOLZRAHMENBAU
Mit dem Holzrahmenbau von Bisco Binder ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! erfüllen Sie sich Ihren individuellen Wohntraum. Variable Grundrisse ganz nach Ihren So individuell wie Sie selbst… Wünschen. Mit dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff schonen Mit demHolz Holzrahmenbau von Sie Bisco die Binder erfüllen Sie sich Ihren individuUmwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob ellen Wohntraum. Variable Grundrisse mit Holz, Stein oder DasWünschen. Ergebnis ist imganzPutz: nach Ihren Mit dem natürlichen und nachwachsenden mer ein gesundesRohstoff und angenehmes WohnkliHolz schonen Sie die Umwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob mit ma. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte BauHolz, Stein oder Putz: Das Ergebnis ist zeit und damit Geld. immer ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte Bauzeit und damit Geld.
TESTEN SIE UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Ihre anspruchsvollen Projekte sind unsere Herausforderung.
HOLZRAHMENBAU
HOLZRAHMENBAU DACHKONSTRUKTIONEN
DACHKONSTRUKTIONEN HALLEN- & INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN HALLEN& INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN Bisco Binder arbeitet eng mit Ihrem regionalen Holz- und Baustoffhändler zusammen.
Bisco Binder Ihr direkter Kontakt zu uns:
Ihr direkter Kontakt zu uns:
Vestermarksvej 9 Anders Husted Verkaufsleiter Kliplev Tel.: 0045 73 68 78 70 DK-6200 Aabenraa Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk www.bisco-binder.dk
Bisco Binder Vestermarksvej 9, Kliplev DK-6200 Aabenraa www.bisco-binder.dk
Anders Husted Verkaufsleiter Tel.: 0045 73 68 78 70 Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk
PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG
Bisco Binder arbeitet eng mitMehr Ihrem Holz- im und BaustoffhändlerStreng zusammen. als regionalen 40 Jahre Erfahrung Holzbau. nach deutscher Baunorm.
PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Holzbau.
www.friesenanzeiger.de | 93 Streng nach deutscher Baunorm.
Wohnen
Ergonomisch angepasste Arbeitshöhe
Bei der Lifestyle-Küche spielt die Funktionalität eine immer wichtigere Rolle Neben der Optik kommt es bei der Küchenplanung insbesondere auf die Ergonomie und auf praktische Mehrwerte an.
Mit einem eigenen Haus erfüllen sich viele Deutsche ihren Lebenstraum. Eine zentrale Rolle bei der Planung spielt auch die Küche. Wie groß soll sie sein und welche Form soll sie haben? Wie schafft man genügend Stauraum? Sind Hochschränke oder Oberschränke sinnvoller? Welche Materialien und welche Farb- und
Lichteffekte passen zum eigenen Lifestyle? Das sind nur einige Fragen, die dabei eine Rolle spielen. Höhenverstellbare Arbeitsplatten „Oberstes Ziel bei der Gestaltung ist es, Design und Funktionalität in eine harmonische Verbindung zu bringen“, erklärt Marko Steinmeier, Chefeinkäufer der Einkaufsgemeinschaft KüchenTreff. Die Optik der Möbel und Elektrogeräte spiele eine große Rolle, aber auch Ergonomie, Bedienkomfort und praktischer Nutzwert seien wichtig. Versäumnisse bei der Planung würden den Spaß an der neuen Küche mindern. „Eine gut geplante Lifestyle-Küche bietet beispielsweise ergonomisch angepasste Arbeitshöhen“, so Steinmeier. Die optimale Höhe der Arbeitsplatte liegt etwa zehn bis 15 Zentimeter unterhalb des Ellenbogens. Höhenverstellbare Arbeitsplatten ermöglichen es, im Stehen und Sitzen zu arbeiten und sind ideal für unterschiedlich große Küchennutzer. In Griffhöhe eingebaute Elektrogeräte, Unterschränke mit übersichtlichen Vollauszügen sowie intelligente Stauraumkonzepte, die vollständig aus dem Schrankkorpus herausfahren, machen es einfacher, an Geschirr und Vorräte zu gelangen. Im Oberschrankbereich kann man beispielsweise platzsparende Lift-und Schiebetüren wählen. Informationen zur Küchenplanung gibt es etwa unter www.kuechentreff.de. Kombination aus Koch-, Ess- und Wohnbereich „Wer heute neu baut, gestaltet die Küche oft als offenen Koch-, Ess- und Wohnbereich“, erklärt Marko Steinmeier. Der Kochbereich werde dabei gerne mit einem freistehenden Kochblock oder Tresen optisch abgeteilt. Eine Kochinsel ist nicht nur ein schöner Raumtrenner, sondern bietet zugleich die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen. „Wichtig beim offenen Raumkonzept ist zudem die Beleuchtung: Ein gutes, blendfreies Licht zur Ausleuchtung der Arbeitsflächen gehört ebenso dazu wie ein gedämpftes Licht für die Gesamtatmosphäre beim Essen und Entspannen“, so der Tipp von Marko Steinmeier. Text und Foto: djd/KüchenTreff GmbH & Co. KG
94 | www.friesenanzeiger.de
QUALITÄT & KOMPETENZ SEIT 1977
Wir werden 40 und feiern mit Ihnen 40 Wochen!
40% Rabatt auf 40 Küchen!!! ● 0% Finanzkauf für 40 Monate ● 5-Jahres-Garantie auf alle Geräte nur 40,-€ ● Arbeitsplatten nur 40,-€/m ● Granitarbeitsplatten ab nur 40,-€/m Mehrpreis ● Marken-Einhebelmischer nur 40,-€ ● Marken-Einbauspüle nur 40,-€ ● Lieferung & Montage von Geräten nur 40,-€ ●
Musterküchen komplett für Sie zahlen nur die Geräte!
40,- €
Hamburger Straße 146 – 25746 Heide – Telefon: 0481-3722020 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9:00-18:00 , Samstag 9:00-13:00 sowie nach Vereinbarung!
www.wollschlaeger.com
www.friesenanzeiger.de | 95
Wohnen
Balkone und Terrassen im trendigen Tattoo-Look Außenflächen wetterfest modernisieren und optisch aufwerten Was einmal schön und beliebt war, kommt immer wieder. Für die Mode gilt das ebenso wie für die Inneneinrichtung oder die Gartengestaltung. Die Retro-Welle hat längst alle Bereiche erfasst, Designschätze von gestern und vorgestern erleben auch im Freiluftwohnzimmer ihre Renaissance. Von der Hollywoodschaukel über großformatige Platten als Bodenbelag bis hin zu einer natürlichen Holzoptik ist alles angesagt, was an früher erinnert. Trendbewusste Gartenbesitzer verleihen Balkon- oder Terrassenböden individuelles Flair - und achten dabei zugleich auf einen langlebigen Witterungsschutz. Individuell und trendbewusst Terrassen, Balkone und andere Flächen im Außenbereich sind permanent den Einflüssen von Wind und Wetter ausgesetzt. Dadurch können Feuchtigkeitsschäden wie Frost, Risse in Fliesen, verwitterte Holzbeläge oder sogar Moos- und Schimmelbefall entstehen. Um die Bausubstanz dauerhaft zu schützen, gibt es beispielsweise von Triflex vielfältige Abdichtungs- und Beschichtungssysteme. Dabei spielt auch die Optik eine wichtige Rolle: Farben in großer Auswahl und Einstreuungen oder Bildmotive für den Boden werden den angesagten Designtrends gerecht. Gerade ein sogenanntes FloorTattoo bietet alle Möglichkeiten für individuelle Verschönerungen. Die Schablonenfolie wird auf den vorbereiteten Boden geklebt und mit Farbe versehen. Nach dem Abziehen gibt sie das zuvor ausgewählte Oberflächenmotiv frei - ganz gleich, ob persönliches Wunschmotiv, grafisches Muster oder Ornamente im angesagten Retro-Stil. Einstreuungen von kleinen Chips mit Quarzsand setzen zusätzliche Akzente und sorgen für eine rutschhemmende Oberfläche. Die fachgerechte Verarbeitung, 96 | www.friesenanzeiger.de
meist innerhalb eines Tages, übernehmen qualifizierte Handwerksbetriebe. Unter www.triflex.de gibt es Adressen und mehr Informationen. Pflegeleicht und frostsicher Das System zur einfachen und zeitsparenden Bodenmodernisierung setzt nicht nur optische Akzente, sondern dient zudem als Versiegelung, die den Belag von Terrassen und Balkonen langzeitsicher vor Feuchtigkeit und Moosbewuchs schützt. Auch die aufgebrachten Motive und Muster sind pflegeleicht und frostsicher. Text und Fotos: djd/Triflex
Neuer Glanz für das Freiluftwohnzimmer: Eine ansprechende und langlebige Bodenmodernisierung wertet den gesamten Bereich auf.
www.friesenanzeiger.de | 97
Wohnen
Bewässerung auf Knopfdruck Automatische Systeme sorgen für mehr Komfort und weniger Kosten
Die eigene VIP-Lounge! Für Ihren Finanzierungsberater ein Heimspiel.
· Ausgezeichnete Konditionen · Über 170 Bankpartner im Angebot · Geprüfte Beratungsqualität
Marc Essig Fehmarnstraße 20 24782 Büdelsdorf T 04331 / 4370122 marc.essig@drklein.de www.drklein.de
So sehr sich alle über warme und sonnige Tage freuen - für Gartenbesitzer bringt schönes Wetter so manche Überstunde mit sich. Denn regelmäßiges und gründliches Wässern von Beeten, Stauden und Rasenflächen muss sein. Je größer das Grundstück, desto lästiger ist der damit verbundene Zeitaufwand. Eine automatische Bewässerungsanlage sorgt ganz automatisch für die Beregnung des Grüns, während sich der Gartenbesitzer bequem auf der Terrasse zurücklehnen kann. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern kann zugleich dazu beitragen, Wasser- und Energiekosten zu senken. Dosierung nach Wetterlage Allzu oft wird beim Wässern im Garten das kostbare Nass gedankenlos verschwendet. „Zahlreiche Hobbygärtner gießen zu viel, zu oft oder zum falschen Zeitpunkt“, berichtet Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Eine automatische Bewässerung sei dann von Vorteil, da moderne Steuerungen das Wasser viel genauer und bedarfsgerechter dosieren könnten. Die Einstellung der jeweiligen Wunschzeit für das Wässern bildet dabei nur die Basis. Moderne Systeme wie etwa das „X-Core“-Steuergerät von Hunter in Verbindung mit dem Wettersensor „SolarSyncSen“ berücksichtigen auch die aktuellen örtlichen Wetterdaten, um die Wassermenge exakt zu dosieren. Zusätzlich gibt es eine Fernbedienung, um Einstellungen nach Wunsch vorzunehmen. Besonders praktisch: Auch wenn sich die Hausbesitzer im Urlaub befinden, müssen sie nicht befürchten, dass daheim Pflanzen und Rasen verdursten - denn die Bewässerung funktioniert von ganz alleine. Wasserverbrauch im Garten senken Unterm Strich lässt sich mit einer automatischen Bewässerung sogar der Verbrauch reduzieren. Ein weiterer Vorteil für Ökologie und Geldbörse: Moderne Anlagen können automatisch die Tageszeit mit der geringsten Verdunstung auswählen, um Wasserverluste zu verringern. Wichtig ist es in jedem Fall, die automatische Wässerung exakt an Größe und Gegebenheiten des jeweiligen Gartens anzupassen. Eine fachmännische Planung ist die Grundlage für dauerhaft niedrige Betriebskosten und ein Plus an Komfort. Text und Foto: djd/www.rainpro.de
98 | www.friesenanzeiger.de
Wohnen
Das neue Traumbad: Eine Welt aus 1.001 Teilen und mehr
Alles aus einer Hand: Konzepte wie „Elements“ übernehmen für den Verbraucher die Badsanierung, die dabei wie ein überdimensionales 3D-Puzzle erscheint. Ein Puzzle mit mehr als 1.000 Einzelteilen, die mal klein sind und später unsichtbar, weil sie hinter der Badezimmerwand verbaut sind. Oder richtig groß – und ein echter Hingucker, wie die formschöne Wellness-Wanne. Mehr als 1.000 Einzelteile, installiert und untergebracht auf häufig nur acht bis zehn Quadratmetern, die ein Bad zur Verfügung hat? Damit alle Komponenten bei der Sanierung zusammenpassen, funktional wie optisch, ist fachmännische Kompetenz gefragt, wie sie das Ausstellungskonzept Elements im Zusammenspiel mit dem Fachhandwerker bietet und damit den wohl einfachsten Weg zum neuen Bad ebnet „Weil nun einmal so viele verschiedene Komponenten bei der Sanierung eines Bades, egal welcher Dimension, zum Einsatz kommen, empfehle ich, die Planung und Umsetzung immer aus einer Hand realisieren zu lassen“, sagt Fachhandwerker Markus Köß, der mit Elements kooperiert. „Dabei sind die meisten Teile hinter der Wand verbaut, wie Wasserleitungen mit Verbindungsstücken, Schellen als Befestigungen oder Isolierungen für Abwasserrohre.“ Was der Verbraucher sieht und selbst erlebt, nimmt zahlenmäßig den kleineren Part ein, von Waschbeckenarmaturen über die Keramik bis hin zu Brausen. Weil bei der Badsanierung mehr als 70 unterschiedliche Hersteller involviert sind, schätzt Köß es umso mehr, dass es Partner wie Elements gibt. Text und Foto: Elements/akz-o
www.friesenanzeiger.de | 99
Wohnen
Viel Grünes auf kleinstem Raum für urbane Hobbygärtner Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt. Deswegen müssen Pflanzenfreunde aber nicht auf ihr selbstgezüchtetes Gemüse oder bunte Zierpflanzen verzichten. Platzproblem: Alles muss zweckmäßig sein Beim Stadtgarten mangelt es vor allem an einem: Platz. Zum Anpflanzen von Obst und Gemüse eignen sich Hochbeete hervorragend, Kräuter gedeihen prima in Gefäßen am Balkongeländer und die geliebten Grünpflanzen lassen sich in Hängeampeln bewundern. Damit mehr Raum für Grün bleibt, ist das neue Gardena Balkonsortiment speziell auf die Bedürfnisse von Stadtgärtnern zugeschnitten. Als platzsparend und ästhetisch zugleich erweist sich die neue multifunktionale Balkon Box. So verschließt ihr Deckel die enthaltenen Gartengeräte nicht nur regenfest, sondern dient auch als Kehrschaufel. Ein schlanker Schlauch ergänzt das Sortiment nach Ansprüchen auf engstem Raum. Wasserversorgung: Für alles eine Lösung Sichergestellt werden muss auch die ausreichende Versorgung mit
Wasser. Ist ein Wasseranschluss vorhanden, bietet sich das präzise und wassersparende Gardena Micro-Drip-System an. Ob für Balkonkasten, Terrassenpflanzen, Sträucher oder Nutzpflanzen wässert es effizient und wassersparend. Die praktische city gardening Blumenkastenbewässerung erlaubt dank einer mitgelieferten Pumpe eine effiziente Bewässerung auch ohne Wasserzugang auf dem Stadtgarten, sie bezieht das Wasser aus einem Vorratsbehältnis Grünschnitt: Reine Formsache Besonders auf größeren Terrassen ist der Buchsbaum ein gern gesehener Gast. Seine Robustheit und Formbarkeit machen ihn pflegeleicht und bieten verschiedenste Einsatzmöglichkeiten. Von der Hecke als Sichtschutz in kleinen Stadtgärten bis zur individuell geformten Topfpflanze auf kleinsten Balkonen offenbart sich der Buchsbaum als Alleskönner. Damit er seine Form behält und dicht wächst, benötigt er etwa alle vier Wochen einen Formschnitt. Mit der Akku-Buchsschere Classic Cut geht das dank Lithium-Ionen-Akku schnell und kabellos. Text und Foto: djd/Gardena
Kontakt: Svane Entreprise GmbH Ostring 16 D-25899 Niebüll Tel. 04661 6758500 Mail: svane@svane.email www.svane-gmbh.de
100 | www.friesenanzeiger.de
Wohnen
easy-bau-elemente
Sei schlau... wähle easy-bau! Traditionell und dennoch auf dem neuesten Stand - das zeichnet unseren Handwerksbetrieb easy-bau-elemente aus. Wir fertigen speziell für Sie Qualitätsarbeiten zu angemessenen Preisen. Wir stehen Ihnen durchgehend beratend zur Seite und informieren Sie über jeden Schritt unserer Tätigkeit. Informieren Sie sich näher über uns und unsere Leistungen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Setzen Sie auf uns. Ihr Hans-Joachim Mannebach
Wir sanieren und renovieren Ihren Altbau, komplett von innen und außen oder einzelne Räume und Komponenten, wie Fenster und Türen. So wie Sie es sich wünschen. Auch komplette Badsanierungen übernehmen wir gerne für Sie.
Ob Neubau schlüsselfertig, Anbau oder Umbau - traditionell Stein auf Stein oder Holzrahmenbau alles aus einer Hand. Termingerecht und preiswert. Wir beraten Sie umfassend und begleiten Sie von Anfang an bei Ihrem Vorhaben.
Dachsanierungen und Trockenbau: Vom neuen Dachstuhl über die Neueindeckung bis zur Modernisierung ist Ihr Dach bei uns in besten Händen. Dachfenster oder Gauben: Wir sorgen für mehr Licht und Raum.
Rund ums Haus sind wir für Sie da: Wir bauen und montieren Ihren Wintergarten oder Carport. Wir übernehmen die Pflasterarbeiten, montieren Rolläden, Markisen und vieles mehr…
Unsere Vielseitigkeit ist unsere Stärke. Ob kleineres oder größeres Bauvorhaben: Wir sind der richtige Partner. Eine Kran- und Gerüstvermietung rundet unser Angebot ab.
· Neu- und Umbauarbeiten · Dachsanierungen und Trockenbau · Fliesen und Mosaikarbeiten · Baderneuerungen und Sanierungen · Fenster und Türen
ll Traditione ch o n n und de sten e u e n auf dem Stand!
· Rolläden und Markisen · Pflasterarbeiten · Wintergärten und Carports · Kran und Gerüstvermietung
www.friesenanzeiger.de | 101
SG Flensburg-Handewitt
Das neue SG Trainerduo stellt sich vor Im Juni wurde Mark Bult als neuer Co-Trainer der SG Flensburg-Handewitt vorgestellt. Der 34-Jährige war im Februar von den Norddeutschen als Ersatz des damals langzeitverletzten Johan Jakobsson bis Saisonende verpflichtet worden und vom VfL Gummersbach an die dänische Grenze gewechselt. Der Niederländer hat nun einen Zwei-Jahres-Vertrag unterzeichnet und wird künftig SG Neu-Trainer Maik Machulla an der Seitenlinie unterstützen. Das sympathische künftige SG Trainerduo im Interview exklusiv für alle Friesenanzeiger-Leserinnen & -leser.
Trainer der SG Flensburg-Handewitt
te, habe ich keinen großen Druck verspürt, sofort einen Co-Trainer präsentieren zu müssen. Ich wollte mir für diese Entscheidung schon ein wenig Zeit nehmen. Irgendwann habe ich dann ein Gefühl dafür bekommen, dass Mark gut in die Truppe reingekommen ist und es einfach passt. Außerdem hat man gemerkt, dass er ein großes Interesse daran hatte, was Ljubo (Red. Ljubomir Vranjes) und ich da so machen und sich zudem mit der Zeit nach seiner aktiven Karriere beschäftigt hat. Da kam mir dann irgendwann die Idee mit ihm darüber zu sprechen, ob er sich diese Aufgabe vorstellen könnte. Hinzu kommt, dass wir uns schon sehr, sehr lange kennen und auch in den Jahren Kontakt hatten, in denen wir in verschiedenen Vereinen waren. Ich weiß einfach, wen ich mir da ins Team hole und auch die Mannschaft war begeistert, als ich ihr die Idee vorgestellt habe. Für mich war es dann ein gutes Gefühl zu sagen, dass ich es mit ihm zusammen machen möchte. Ich denke, dass es eine gute Entscheidung ist, da ich die Punkte Vertrauen und hundertprozentige Loyalität für sehr wichtig halte. Für diese Aufgabe kann ich mir einfach niemanden holen, den ich nicht kenne. Die Zeit ist zu knapp, um sich erst kennenzulernen und herauszufinden, ob die Chemie stimmt. Es wäre ja fatal, wenn man nach zwei oder drei Monaten merkt, dass es nicht passt. Dann hätte man eine Menge Energie verschwendet und nichts gewonnen. Von daher bin ich sehr froh über diese Entscheidung. Wie überraschend kam das Angebot für dich, Mark?
Maik, was hat dich dazu bewogen, Mark zu fragen, ob er dein CoTrainer bei der SG werden möchte? Maik Machulla: Letztlich war es eine relativ spontane Idee. Als ich damals gefragt wurde, ob ich den Trainerposten bei der SG übernehmen möch-
Wir sind Förderer der SG
Mark Bult: Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich sehr glücklich bin. Als ich hierhergekommen bin, habe ich nicht ansatzweise daran gedacht, dass ich über das Saisonende hinaus hierbleiben würde und insofern kam die Anfrage tatsächlich überraschend. Maik hat mich vor sechs oder sieben Wochen gefragt, ob ich mir vorstellen könnte, als Co-Trainer bei der SG zu arbeiten und da musste ich nicht lange überlegen. Die SG ist einfach ein Top-Verein, die Mannschaft ist überragend und die einzelnen Spieler gehen füreinander durchs Feuer. Ich fühle mich in Flensburg sehr wohl, es passt einfach sehr gut und daher bin ich unglaublich froh, dass ich diese Chance bekomme. Welche Aufgaben hast du bislang für Mark vorgesehen? Maik Machulla: Generell wird es zunächst einmal so sein, dass die Aufgaben, die ich bislang hatte, sprich: Ljubo zu unterstützen, künftig von Mark wahrgenommen werden. Letztlich geht es also darum, mich in allen möglichen Bereichen zu unterstützen, um es mir ein bisschen einfacher zu machen. Darüber hinaus war ich in den letzten zwei Jahren verstärkt als Bindeglied zwischen allen Nachwuchstrainern und der Abteilung Bundesliga tätig. Da haben wir etwas aufgebaut und das wird Mark natürlich fortführen. Am Donnerstag hatten wir diesbezüglich die ersten Gespräche und ich bin davon überzeugt, dass Mark auch diese Aufgabe mit aller Leidenschaft und viel Engagement übernimmt.
102 | www.friesenanzeiger.de
SG Flensburg-Handewitt
Und wie siehst du deine künftige Aufgabe als Co-Trainer? Mark Bult: Durchaus auch in der Zusammenarbeit mit der Nachwuchsabteilung. Wie Maik schon erwähnte, haben wir am Donnerstag ein Gespräch mit der Flensburg Akademie geführt und zum Beispiel festgelegt, dass ich das Training mit der Elitegruppe, das bislang Maik einmal wöchentlich geleitet hat, übernehmen werde. Ansonsten geht es natürlich vorrangig darum, Maik dort zu unterstützen, wo er Unterstützung braucht. Also zunächst einmal sicherlich bei der Videoanalyse, die sehr zeitintensiv ist, weil wir so viele Gegner haben. Weitere Aufgaben werden sich dann bestimmt im Laufe der Zeit ergeben. An Trainererfahrung bringe ich zwar noch nicht wirklich viel mit, aber ich spiele nun seit 15 Jahren in Deutschland und habe schon viele verschiedene Trainer und ihre Arbeit kennengelernt. Ich habe meine eigene Handballphilosophie und kenne natürlich die von Flensburg, die der von Nordhorn sehr ähnelt, wo Ljubo, Maik und ich ja früher gemeinsam gespielt haben. Also ganz bei null starte ich sicherlich nicht. Ganz lustig ist allerdings, dass ich mich – kurz bevor Maik mich gefragt hat – gerade zum ersten Trainerlehrgang angemeldet hatte. Das passt also sehr gut.
Als du im Februar zur SG gekommen bist, hast du gesagt, dass sich dein großer Sohn riesig darüber gefreut hat. Wie ist jetzt die Stimmung in der Familie? Mark Bult: Die Stimmung ist sehr gut. Und da du ihn ansprichst: Als ich von dem Angebot erzählt habe, war die erste Frage meines älteren Sohnes „Darf ich dann auch bei der SG spielen?“ und als ich „Ja, natürlich!“ geantwortet habe, war er überglücklich. Meine Familie war vor kurzem für eine Woche bei mir in Flensburg zu Besuch und es hat ihr sehr gut gefallen. Sie haben sich alle sehr wohl gefühlt, so dass sie sich nun auf den Umzug in den Norden freuen. Kurz: Wir sind alle sehr glücklich mit dieser Entscheidung.
Mark Bult, Co-Trainer der SG FlensburgHandewitt
Text: Astrid Jöhnck, Fotos: Benjamin Nolte
SG_1601_PP_443 Anzeige Friesenanzeiger 185x85mm Stehplatzdauerkarte_19062017.indd 1
19.06.17 13:35 www.friesenanzeiger.de | 103
Aarhus – Kulturhauptstadt 2017 29. Jazzfestival vom 14. bis 23. Juli Der Juli ist in Dänemark „der“ Monat für alle Freunde des Jazz. Gleich nach dem allergrößten Jazzfestival in Kopenhagen (7. bis 16. Juli) findet in Aarhus, der Kulturhauptstadt 2017, das zweitgrößte Jazzfestival Dänemarks statt. Für die Kulturhauptstadt hat in diesem Jahr auch das 29. Jazzfestival eine noch größere internationale Bedeutung als sonst: Das Europäische Jazzfestival „12 Points“ findet jedes Jahr in der jeweiligen Kulturhauptstadt statt - in diesem Jahr findet es einen Rahmen innerhalb des Aarhus Jazzfestivals. „12 Points“ gibt jungen Shootingstars des Jazz eine Chance und hat im Laufe der Jahre so manchem Orchester des Jazz zu Ruhm verholfen. Da es seit 1989 - als das 1. Jazzfestival in Aarhus über die Bühne ging - zum Konzept gehört, außer bekannten Musikern und Orchestern der Jazzszene auch aufstrebende junge und noch unbekannte Jazzmusiker vorzustellen, passt „12 Points“ hervorragend in das Konzept. Der Fokus in diesem Jahr liegt bei „12 Points“ im Jazz aus Japan. Mit „Japan Now“ stellt das Festival neuzeitlichen japanischen Jazz in den Vordergrund. 350 Konzerte an 41 Spielorten an den zehn Festivaltagen zeugen von der großen internationalen Bedeutung und der Vielfalt des Aarhus Jazzfestivals – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dabei sind namhafte Größen wie das fantastische „Jamie Cullum med Aarhus Jazz Orchestra“ und „Madeleine Peyroux“ im Musikhus Aarhus oder „Mike Stern/Randy Brecker Band“ im Train. Es gibt traditionelle Nachmittagskonzerte im Ridehus, Jazz für Kinder, und zum Thema „Südafrika“ wartet ein ganzer Marktplatz mit südafrikanischen kulinarischen Speisen auf und natürlich mit Jazz: Unter dem Namen „South African Big Band Nights“ verbirgt sich eine Verschmelzung von Big Band Jazz des Aarhus Jazz Orchesters mit südafrikanischem Gesang und Tanz. Die südafrikanische A Capella Sensation „IComplete“ repräsentiert den traditionellen „Isicathamiya“, eine Gesangstradition der südafrikanischen Zulus und eine Wurzel der südafrikanischen Kultur. Dicht am Menschen finden die Konzerte auf Plätzen im Zentrum, in Cafés, Museen und Kirchen statt. Fast alle tagsüber stattfindenden Konzerte und viele Abendveranstaltungen sind gratis. (Programm: www.jazzfest.dk) Text: Yvonne Boisen
Hilft.
Hilft weiter.
Wir helfen in Ländern wie Burkina Faso beim Bau von Brunnen. Denn wer sich selbst versorgen kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.de/wasser
Heizöl Groth
Am Gänsemarkt 4 | 25774 Lunden
104 | www.friesenanzeiger.de
0 48 82 / 3 23
Kultur
Die Telefonzelle ist tot – es lebe die Telefonzelle Die gelben Telefonhäuschen aus den Zeiten der guten alten Bundespost, die früher manches Stadtbild prägten, sind fast ganz und gar verschwunden. Hier und da steht noch eine: Ein klobiger, schwerer Hörer, eine Art Hängeregistratur mit mehr oder weniger befingerten, leicht zerfledderten, dicken Telefonbüchern, ein Schlitz, in den eine „Telefonkarte“ passt, manchmal sogar noch Münzen aus der D-Mark-Zeit: Das ist Nostalgie pur, durchweht von einer Ahnung des alten preußischen Amtsgeists. In unübersehbarem Knallgelb, mit abgerundeten Kanten und großen Glasscheiben „gut durchschaubar“, boten sie früher nicht nur Gelegenheit, unbelauscht zu telefonieren, sondern sie waren auch ein markanter Treffpunkt. Außerdem waren bis in die 1980er Jahre hinein viele Menschen auf die öffentlichen Fernsprechhäuschen angewiesen, weil damals noch nicht jeder Haushalt einen eigenen Festnetzanschluss hatte. Einige Telefonzellen wurden später technisch nachgerüstet, so dass man sich hier anrufen lassen konnte. Nach der Wiedervereinigung und der damit einhergehenden Privatisierung wurden diese Häuschen durch das grau-magentafarbige Nachfolgermodell ersetzt. Gab es in den 1990er Jahren noch ungefähr 160.000 Telefonhäuschen, sind heute davon nicht einmal mehr 20.000 Stück übrig geblieben. Sie befinden sich heute normalerweise an belebten Stellen einer Stadt, wie Fußgängerzonen, Flughäfen und Bahnhöfe.
Vielseitige Verwendbarkeit Die ausgemusterten Telefonhäuschen wurden verkauft und gern von Privatleuten oder bestimmten Einrichtungen – wie beispielsweise Seniorenheimen oder Hotels – genommen. Doch sind die nostalgischen gelben Häuschen der Bundespost mittlerweile vergriffen, von den etwas nüchterner wirkenden, grau-magentafarbenen Exemplaren steht noch eine Reihe zum Verkauf. Ein Telefonhäuschen ist nicht nur ein Häuschen zum Telefonieren; fantasievolle Zeitgenossen lassen sich eine Menge einfallen. Beliebt sind sie als Kleinstbibliothek in privater Hand, für Hoteloder Museumsgäste, als Ministudio für Musikkünstler, als extravagante Duschkabine oder als Gewächshaus. Text: Sonja Wenzel
Zunehmend unrentabel durch Mobilfunk Im Jahre 2015 wurden etwa 112 Millionen Mobilfunkanschlüsse gezählt. Dadurch rentieren sich Telefonhäuschen – im Volksmund „Telefonzellen“ genannt – nicht mehr. Liegt der monatlich erzielte Durchschnittsumsatz eines Standorts unter 50 Euro, kann die Telekom das Häuschen abbauen, sofern die Zustimmung der Kommune vorliegt. Darüber wird die Bundesnetzagentur informiert. In manchen Fällen wird das Häuschen durch eine einfache Telefonsäule ersetzt, die mit Telefon-, Kredit- oder Geldkarte funktioniert und nicht überdacht ist – so wird der Versorgungsauftrag zur Vorhaltung öffentlicher Fernsprechmöglichkeiten unkompliziert erfüllt. Öffentliche Fernsprecher seit knapp 140 Jahren Im Januar 1881 wurde die erste öffentliche Telefonzelle in Berlin in Betrieb genommen. Sie wurde „Fernsprechkiosk“ genannt. „Fernsprech-Billets“, die man kaufen musste, gaben den Weg für ein Ferngespräch frei. Mit Münzen konnte man den Fernsprechapparat erst ab 1899 füttern. Die ersten „Telefonzellen“ waren kleine Kabinetts in Postämtern, in Hotels oder anderen gastronomischen Betrieben. Seit den 1920er Jahren waren Münzfernsprech-Häuschen in jeder Stadt selbstverständlich. Nach zunächst Blau-Gelb und Rot in den 1930er Jahren wurde ihre kükengelbe Farbe im Jahre 1946 Vorschrift – freilich war damals ihre Form noch nicht so abgerundet.
Fotos: wiki.org
www.friesenanzeiger.de | 105
Kultur
Maritime Höhepunkte und vielfältiges Bühnenprogramm Mitfahrgelegenheiten für Besucher
Zum 114. Mal organisiert der Regattaverein Büsum die Regattatage. Vom 21. bis 23. Juli wird am und im Hafen sowie vor der Küste Büsums wieder ein vielfältiges Programm geboten. Das Wichtigste und die Eckpfeiler der Veranstaltung sind natürlich die Kutterregatta und die maritimen Programmpunkte, wie die Papierbootregatta, die Oldtimerregatta des Museumshafenvereins Büsum, die Rettungsübung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger sowie das SUP-Rennen, das wie die Börtebootregatta bereits zum dritten Mal stattfindet. Bei der Begleitfahrt gibt es zur Oldtimerregatta, vereinzelt auch zur Kutterregatta, für viele Besucher eine gute Gelegenheit, einmal auf einem Kutter auf die Nordsee zu fahren. Man kann sich einfach an dem Wochenende an den Kuttern, die wieder bunt und fantasievoll geschmückt im Büsumer Hafen liegen werden, nach einer Mitfahrgelegenheit erkundigen. Natürlich gibt es auch wieder die Möglichkeit, zahlreiche Schiffe zu besichtigen. Das Feuerschiff „Elbe 1“, die Hansekogge „Ubena von Bremen“, die Seenotrettungskreuzer „Theodor Storm“ und „Paul Neisse“, die nordische Jagt „Grönland“ sind ebenso dabei wie die Traditionsschiffe im Museumshafen. Auch Modellschiffe wird es am und im Büsumer Hafen zu bestaunen geben. An Land wartet die Veranstaltung das erste Mal mit einer dritten Bühne auf der Hafenmeile auf und bietet damit an allen drei Tagen bis in die Nacht ein vielfältiges Musikprogramm. Höhepunkte in diesem Jahr sind die Auftritte der „Atomic Playboys“, „Captain Candy“ sowie „Big Harry und Band“, den viele aus dem Fernsehen kennen. Shantychöre, Irish-Folk-Bands und erstklassige Einzelkünstler sind ebenso dabei wie die aufstrebende Band „Lebendig“. Über 25 erstklassige Konzerte wird es somit während der Regattatage geben. Traditionell am Samstagabend wird das Riesenfeuerwerk den Himmel über dem Büsumer Hafen zum Strahlen bringen. Die maritime Hafenmeile, die kulinarisch viel zu bieten hat, aber auch mit Fahrgeschäften und unterschiedlichen Marktständen zum Flanieren einlädt, ist am Freitag ab 14:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag ab 11:00 Uhr geöffnet. Auf jeden Fall ist das Regattawochenende in Büsum, mit der ältesten Kutterregatta Deutschlands als Höhepunkt, an allen drei Tagen einen Besuch wert. Fotos: Tourismus Marketing Service Büsum GmbH
106 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
Harry Keaton und das magische Klassenzimmer Eine unglaubliche Show: Schulweisheiten und andere Illusionen Am Freitag (28. Juli) tritt Dr. Harry Keaton im Nordsee-Heilbad Büsum mit der Show „Das magische Klassenzimmer“ auf. Unter dem Motto `Schulweisheiten und andere Illusionen´ verspricht Keaton eine Mischung aus Schulalltag, Magie, Kabarett, Mentalismus und viel Humor: So wurde Schule, Bildung und Wissenschaft noch nie erlebt. Der Abend von Harry Keaton findet im Gäste- und Veranstaltungszentrum statt. Ursprünglich wollte Harry Keaton Lehrer werden. Die besten Voraussetzungen bringt er sogar schon mit: Seine Handschrift ist völlig unleserlich – also perfekt, um an der Tafel zu schreiben. Aber früher oder später wäre er wohl mutiert: Zu jener Sorte Mensch, die im Urlaub ständig den Reiseführer verbessern und selbst Liebesbriefe korrigiert zurückgeben. Die Bühne des Lehrers ist das Klassenzimmer. Im Idealfall bringt die Lehrkraft auch Entertainer-Qualitäten mit. Davon besitzt der Vollblutkünstler seit seiner Kindheit eine ganze Menge: Schon als kleiner Junge stand er auf der Bühne, zauberte in der Schule und veranstaltete dort Quizspiele. Kein Wunder also, dass Keaton Lehrer werden wollte. Aber es kam alles anders: Die Schule verfolgt ihn bis heute. Er lernt eine Frau kennen, heiratet sie und stellt mit Schrecken fest: Sie ist Lehrerin. Selbstverständlich reicht er sofort die Scheidung ein. Sie will es aber noch ausdiskutieren… Die Show verzaubert mit unglaublicher Magie, Mentalismus, physikalischen Experimenten, Psychologie, Bluff-Strategien und Comedy. Keaton bietet eine Reise durch die Welt der Schulfächer: Deutsch, Mathe, Fremdsprachen. An diesem Abend wird Harry Keaton auf magische Weise die schrägsten Schul-Erlebnisse der Zuschauer aufspüren. Wer weiß, vielleicht entwickelt man auch einen untrüglichen Riecher für Spickzettel! In der „magischen Doppelstunde“ tauscht der Künstler Zauberstab gegen Zeigestock – mit viel Witz und Ironie. Das Konzept der Show stammt von Anja Wiese und Harry Keaton. Für die Regie ist Jo van Nelsen verantwortlich. Karten sind zum Preis von 21 Euro für Gäste- und. Einwohnerkarteninhaber (Kinder bis einschließlich 13 Jahre zahlen 16 Euro) an der Theaterkasse im Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Tel. 04834 / 909-114 oder im Internet unter www.buesum.de erhältlich. Text: Tourismus Marketing Service Büsum GmbH Fotos: Harry Keaton
Tourismus Marketing Service Büsum GmbH Tel: (0 48 34) 9 09-0 · www.buesum.de www.friesenanzeiger.de | 107
Kultur
Sommerfest der Husumer Werkstätten Am Samstag (22. Juli), zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr findet das traditionelle Sommerfest der Husumer Werkstätten in der Dieselstraße in Husum statt. „Im vergangenen Jahr hatten wir großartige Akteure“, so Einrichtungsleiter Okke Peters. "In diesem Jahr werden wir verstärkt versuchen, den Besuchern einen Einblick in unsere tägliche Arbeit zu gewähren." So ist unter anderem geplant, die Arbeit der Lampenmontage in allen Einzelarbeitsschritten zu veranschaulichen. Die Besonderheiten für diese Montagearbeiten liegen im Detail, denn jedes Behinderungsbild kann unterschiedliche Einschränkungen für die Arbeit bedeuten. Aus diesem Grund werden in den Husumer Werkstätten besondere Vorrichtungen gebaut, die den Menschen mit Behinderungen dabei helfen, ihr Handicap zu überwinden. Es wird die Möglichkeit geben, eine Vielzahl an Produkten zu erwerben, die in den Husumer Werkstätten hergestellt werden, wie Gartendekoration, Unikate aus Holz und Metall, Pflanzen und vieles mehr. Auch andere Werkstätten für Menschen mit Behinderungen werden vertreten sein, um ihre handgefertigten Produkte vorzustellen und zum Kauf anzubieten. Für die Kinder wird es wieder Spiele, Bastelecken, Kinderschminken und andere Angebote geben. Nicht fehlen darf die Tombola, mit deren Erlös Freizeit- und Fortbildungsfahrten der bei den Werkstätten arbeitenden Menschen mit Behinderungen finanziell unterstützt werden. Abgerundet wird das Programm durch eine Vielfalt an Leckereien.
Schirmherr des diesjährigen Sommerfestes ist Oberst Arnt Kuebart. Die Husumer Werkstätten pflegen ein vertrauensvolles Verhältnis zu der Bundeswehr am Husumer Standort. Alle Interessierten sind herzlich zum Sommerfest eingeladen. Angehörige, Freunde, alle Interessierten, ebenso wie alle Geschäftspartner und Kunden. Die besondere Atomsphäre dieses Festes lebt von der Vielfalt der Besucher; seien es Touristen, die Familien der Beschäftigten, unsere Sommerfest-Stammgäste oder Flohmarktbesucher.
Es wird ein Shuttleservice von der Großstraße am Husumer Marktplatz, in Höhe des alten Rathauses, direkt zum Sommerfest und wieder zurück angeboten. Flohmarktanmeldungen sind noch möglich unter (04841) 987 354 (Montag bis Donnerstag von 7:45 Uhr bis 15:45 Uhr; Freitag bis 12:00 Uhr). Text: Husumer Werkstätten/wzl, Fotos: Husumer Werkstätten
kt Flohmar
Sommerfest r n de e r vo aß rkeh rnoßdestrr e s) v l ßfheau evGo de Pen lteerskteehllr roeßr sKtarau alv G m ) h e u s e s d s l u elu ufha PBeun ltaelsstH r Ka heam B(uesh usume (H
Stelzenclown Peppino welchselt mehrfach sein Gewand
Samstag,22.07.2017 18.07.2015 16.07.2016 Samstag,
ab 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Dieselstraße 18 / 25813 Husum
Schirmherrschaft: Oberst Arnt Kuebart. Schirmherrschaft: Schirmherrschaft:Ole Kreispräsident Singelmann, des Vorsitzender Kreises Nordfriesland Interessengemeinschaft Herr Heinz Maurus, Ost e.V. Flohmarktanmeldung unter: 04841/ 987354 durch den stellvertretenden Kreispräsidenten Herr Siegfried Puschmann vertreten
Husumer Werkstätten
Die Werkstattband Gegenwind
108 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
Ausstellung abstrakter Objekte im Werner-Weckwerth-Museum Helga Weckwerth, Tochte der im Jahre 1996 verstorbenen Künstlers, knüpfte den Kontakt zu Ulrich Fries auf „ganz einfache Art und Weise“, wie sie selbst erzählt: „Ich kenne seine Ehefrau – wir sind ganz alte Schulfreundinnen. Wir haben zusammen das Abitur gemacht.“ Am meisten liebt sie Fries‘ „Standring“. Sie hat in den verschiedenen, wie Wohnzimmer eingerichteten, hellen Ausstellungsräumen die Bilder ihres Vaters und ihre eigenen zu den Objekten von Ulrich Fries in einen Bezug gebracht.
Alles schwingt: Wellenförmig aufgehängte, abstrakte Bilder von Werner Weckwerth und darunter das „Derivat vom Schaukelstuhl“ von Ulrich Fries.
Fundmaterial – Dinge, die andere Menschen schon längst entsorgt hätten, erhalten bei dem Berliner Künstler Ulrich Fries eine neue Bedeutung. Fries, im Jahre 1945 in Hamburg geboren, wirft nach eigenem Bekunden „so schnell nichts weg“. Es ist schon unglaublich, was alles in einem putzig geformten Stein steckt, wenn er auf ein verbogenes Metallstück von einer Baustelle gespießt wird: Er wird zum „Steinhuhn“. Die Kufen eines Schaukelstuhls oder das durchgeschlissene Geflecht einer Stuhlsitzfläche inspirieren ihn zur Schaffung neuer künstlerischer Objekte – von skurril bis kurios. Er nennt seine Objekte „Bohnenranke“, „Wasserlilie mit Knospe“ oder „Derivat vom Schaukelstuhl“.
Wer Spaß an der augenzwinkernden Auffassung von „aus alt mach neu“ und Sinn für’s Anmutig-Geschmeidige hat, wer die Kunst auch gern von ihrer humorvollen Seite betrachtet, sollte die „Biegungen und Windungen“ genannte Ausstellung im Werner-WeckwerthMuseum im Friedrich-Wilhelm-LübkeKoog, Wellumweg 50, besuchen. Sie läuft noch bis etwa Mitte Oktober.
Nicht nur, dass ein bunter Clown – ein Gemälde Werner Weckwerths – lauthals über die sonderbaren, ja fast possenhaften Objekte zu lachen scheint: da hängen die abstrakten Motive von Werner Weckwerth – entgegen den Aufhängeregeln – schon mal wellenförmig, darunter steht ein ebenso abstraktes Fries-Objekt: „Ich spüre, hier ist Bewegung, und hier schwingt alles“, sagt sie. Ineinander verkeilte Astgabeln sind unter Bildern mit Bäumen drapiert – und auf der Treppe steht ein drolliger Fries’scher Stuhl, der nur auf einer Treppe stehen kann, weil ein Beinpaar – an die Stufenhöhe angepasst - verkürzt ist. Ulrich Fries hatte schon als Kind ein Faible für Zeichnen und Nadelarbeit und wurde später Architekt. Seine Arbeiten drücken Respekt vor den Dingen aus, und sie sind auch eine leise Mahnung gegen die Geisteshaltung der Wegwerfgesellschaft. Den Stoff für seine Kunstwerke liefert das, was so mancher als unbrauchbar erachtet.
Text und Fotos: Sonja Wenzel
Der Stuhl als Kunstwerk – zum Sitzen wenig geeignet – vor einer Staffelei mit einem hölzernen Objekt.
Musikalische Glanzlichter im Werner Weckwerth Museum Veranstaltungen 2017 - Beginn jeweils um 19:00 Uhr 05. August: Werke für Klavier und andere Instrumente mit Sung Hee Kim, Korea 09. September: Werke für Violoncello und Cembalo von Bach, Eccles, Daquin, Rameau, Couperin mit Yevgeny Xaviereff und Helga Weckwerth 07. Oktober: Werke für Bratsche Violoncello, Klavier mit Ulrich von Wrochem, Yevgeny Xaviereff, Helga Weckwerth und dem 10 jährigen Danilo von Wrochem
25924 F.W.Lübke-Koog, Wellumweg 50, Tel. 04668-296 Öffnungszeiten: März - Oktober / Freitag, Samstag und Sonntag 15:00 bis 18:00 Uhr
www.werner-weckwerth-museum.de www.friesenanzeiger.de | 109
Kultur
Neuauflage der traditionsreichen Husumer Hafentage vom 2. bis 6. August
Das Organisatorenteam vor dem Husumer Hafen, der die Kulisse für eines der größten Volksfeste der Region liefert.
Husum ohne die beliebten Hafentage wäre wie eine Suppe ohne Salz. Bislang haben die „fünf tollen Tage“ 35 Male zig Tausende Besucher von überall her mobilisiert und dazu motiviert, sich mitten hinein ins vergnügliche Getümmel zu stürzen. Nun geht das maritime Spektakel in die nächste Runde. Veranstalter ist die Messe Husum & Congress (MHC) – deren Chef Peter Becker sieht den Reiz der Großveranstaltung in der Vielfalt, in der gekonnten Mischung aus traditionellen Veranstaltungsteilen und neuen, witzig-spritzig-sportlichen Angeboten: „Hier ist für Jung und Alt etwas dabei, hier regiert die Emotion und nicht der Kommerz“, sagte er während eines Pressegesprächs. Oder wie es Peter Cohrs ausdrückt: „Die Hafentage werden sich immer verändern.“ Wer musikalischen Genuss sucht, besondere Gaumenfreuden – beispielsweise beim Streetfood-Festival mit rund 20 Ausstellern an der Slipanlage - oder die Vielfalt der Kunst auf sich wirken lassen möchte, wird rundherum auf seine Kosten kommen. Die 36. Hafentage werden offiziell am 2. August (Mittwoch) um 18:30 Uhr auf der VR Bank-Bühne an der Schiffbrücke eröffnet. Insgesamt wird während der Hafentage auf drei Bühnen live Musik gespielt. Dazu gehören Bands wie „Steam“, „Merqury“, „Limited Edition“ oder „Bourney and the TriTops”. Freilich treten auch regionale Musikgruppen auf, wie der „Spielmannszug und Jugendblasorchester Rödemis“ oder der Husumer Shanty Chor. Am 3. August (Donnerstag) gibt es einen neuen Spaß. Als Ersatz für die Miss-Wahl findet ein Fitness-Wettbewerb statt. Unter dem Motto „Mok fast un bliv fit“ kann sich jedermann in den Disziplinen „Spinning“ oder „Indoor Cycling“, sowie Rudern und Seilhüpfen erproben. Die ersten drei Plätze werden mit Preisen prämiert. „Das Fitness Center Husum stellt das komplette Equipment und betreut die Sportlerinnen und Sportler“, betont MHC-Mitarbeiterin Lisa-Linea Hansen. Am 5. und 6. August (Samstag und Sonntag) organisiert das Sportund Modehaus CJ Schmidt das Stand Up Paddling. „Es handelt sich dabei um eine betreute Mitmachaktion an der alten Slipanlage hinter
110 | www.friesenanzeiger.de
dem Rathaus“, erläutert Unternehmens-Chef Peter Cohrs. Der Hafentagelauf am Samstag – bei der übrigens auch Landesspitzenläufer mitmachen sollen - ist ein ausgewiesenes Highlight der Gesamtveranstaltung: „Es ist ein Projekt, dessen Vorbereitung rund ein Jahr dauert“, so Cohrs. Es werden verschieden lange Strecken organisiert für jedermann, aber auch für ganz gewiefte Läufer. Die Läufe beginnen zu unterschiedlichen Zeiten und sie werden das Festgelände durchqueren – ein weiterer Höhepunkt. Weitere Informationen gibt es unter www.lav-husum.de. Anmeldungen sind noch bis zum 2. August möglich, es sei denn, es liegen genug Anmeldungen vor. Ebenfalls am Samstag startet um 12:30 Uhr die Optimistenregatta, zwei Stunden später folgt die Paddelregatta. Der Husumer Segler Verein betreut die Veranstaltung. Weitere Informationen und Anmeldungen sind möglich unter www.hsrv-husum.de. Am Sonntag wird wieder tüchtig am Strick gezogen – und zwar von beiden Seiten: Insgesamt können 16 Mannschaften – jeweils zehn Frauen oder Männer – mitmachen. Das „Stadtwerke Husum-Tauziehen“ ist seit jeher ein Riesenspaß für die Zuschauer und sicherlich auch für die „Strippenzieher“, die, wenn sie eben nur „zweiter Sieger“ werden, im Wasser des Außenhafens landen. Wer mitmachen möchte, kann sich noch bis zum 2. August unter hafenevent@messehusum. de anmelden. Nachmittags um 14:30 Uhr geht es beschaulicher weiter, wenn viele quietschgelbe Entchen auf dem Wasser dümpeln und dann bedächtig Fahrt aufnehmen. Der Round Table Husum organisiert das Rennen. Ein Augenschmaus ist der sonntägliche Kutterkorso, bei dem die mit Flaggen und Blumen geschmückten Krabbenkutter – von Rettungsbooten der DGzRS begleitet – auslaufen werden. Die Veranstaltung wird gesponsert von Autovertrieb Kielsburg – AVK. Von Freitag (4. August) bis Sonntag (6. August) findet auf dem Marktplatz das NOSPA-Kinderland statt, im Schlosshof ein Kunsthandwerkermarkt, am Sonntag zudem noch ein Flohmarkt an der Roten Pforte. Auch die Kleinkunstmeile in der Hafenstraße – mit Unterstützung des TSBW – sowie das Riesenrad am Marktplatz sind aus den Hafentagen nicht mehr wegzudenken. Das sehenswerte Abschlussfeuerwerk – abgefeuert von einer Schute direkt auf dem Wasser vor der Eisenbahnbrücke - startet um 22:45 Uhr und wird von Autohaus Kath unterstützt. Parken und Sicherheit Parkplätze sind knapp – deshalb wird empfohlen, auf öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen. Zusätzliche Parkplätze gibt es bei der Neuen Freiheit und Freitag ab 13:00 Uhr beim Kreisgebäude. Zwar gilt laut Peter Becker das Motto „friedlich und fröhlich feiern“, doch wurde gleichwohl ein Sicherheitskonzept mit der Stadtverwaltung ausgetüftelt, das noch mehr Sicherheit garantiert als im vergangenen Jahr. Security-Personal sorgt für Ordnung und Sicherheit. An die Besucher wird appelliert, keine großen Taschen und Rucksäcke – ohnehin hinderlich – nicht mitzuführen. Text und Foto: Sonja Wenzel
Kultur
Die Rückkehr ins Paradies In der Rolle des „Steinzeitjägers“ hat Werner Pfeifer, Museumspädagoge im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf, jede Menge Zeit: Unsere Vorfahren verbrachten täglich rund drei Stunden mit der Nahrungssuche, die restliche Zeit gehörte der Gemeinschaft. Tiefenentspannt liegt „Steinzeitjäger“ Werner Pfeifer auf seinem Strohlager und beobachtet drei Kinder, die im Weiher planschen. Neben seiner reetgedeckten Hütte hocken einige Erwachsene, die wie er in weiches Hirschleder gekleidet sind, gemütlich um ein Lagerfeuer. Sie halten Zweige, auf die Fleischstücke gespießt sind, ins Feuer und klönen. „Der Jäger und Sammler der Steinzeit war nach heutigem Maßstab ein fauler Mensch“, sagt Pfeifer, der seit vier Jahren als Museumspädagoge den Besuchern im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf das Leben unserer Ahnen nahe bringt. „Er verbrachte täglich rund drei Stunden mit der Nahrungssuche und hatte anschließend Zeit für seine Großsippe. Aus diesem Paradies wurden wir vertrieben, als unsere Vorfahren als Bauern sesshaft wurden. Seitdem steht die Arbeit im Mittelpunkt unserer Existenz.“ Das Dithmarscher Freilichtmuseum dokumentiert diese Entwicklung des Steinzeitmenschen über einen Zeitraum von 10.000 Jahren: Der Nomade der Altsteinzeit errichtete bei der Rentierjagd nur provisorische Lager. In der Mittelsteinzeit ließen sich unsere Vorfahren am Rande von Flussläufen und wildreichen Wäldern nieder und fanden als Jäger, Sammler und Fischer in der Natur einen reich gedeckten Tisch vor. In der Jungsteinzeit vor etwa 5.000 Jahren errichteten die ersten Bauern feste Häuser und sicherten ihre Existenz mit Ackerbau und Viehzucht. Werner Pfeifer, der in Namibia geboren und aufgewachsen ist, interessierte sich auf der Suche nach der eigenen Identität früh für die Wurzeln der Menschheit. „Unter einer dünnen Schicht Zivilisation sind wir doch Steinzeitmenschen geblieben“, meint er schmunzelnd. „Wir brauchen Bewegung, fressen uns für den Winter Speck an und horten Sonderangebote im Schlussverkauf.“ Für den 53-Jährigen kommt sein Leben als Teilzeit-„Steinzeitjäger“ der Rückkehr ins Paradies gleich: Er genieße das einfache Leben in der Natur und habe Freude daran, die Gäste im Steinzeitpark auf ihrer Zeitreise zu begleiten, sagt Pfeifer. Für die jährlich rund 30.000 Besucher des Freilichtmuseums - ein Drittel davon sind Schulklassen - bietet der Museumspädagoge viele Mitmachaktionen an: Bei ihm kann man lernen, Feuer zu machen, Pfeil und Bogen zu bauen, Leder zu gerben oder Steinzeitschmuck zu basteln.
Von Mittwoch bis Sonntag schlüpft Museumspädagoge Werner Pfeifer im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf in die Rolle des Steinzeitjägers. Wie vor 10.000 Jahren mit Beifuß-Stock auf einer weichen Erlenholzplatte erfolgreich Feuer zu machen braucht viel Übung und Zeit.
„Es kommt einem Wunder gleich, wie sich Menschen verändern, wenn sie sich auf so ein Experiment einlassen“, erzählt er. „Selbst die hibbeligsten Kinder kommen zur Ruhe und vergessen Zeit und Raum. Viele finden das Steinzeitleben so faszinierend, dass sie gar nicht mehr in die Jetzt-Zeit zurückkehren möchten.“ Doch auch für den „Steinzeitjäger“ enden die Arbeitstage ganz regulär um 17:00 Uhr. In seiner Freizeit wisse er die Vorzüge von Handy und Internet sehr wohl zu schätzen, gibt Pfeifer zu. „Über die sozialen Netzwerke kann ich mit der Steinzeit-Community weltweit Text und Foto: Martina Petersen in Kontakt bleiben.“
Infos zu Veranstaltungen: www.steinzeitpark-dithmarschen.de www.friesenanzeiger.de | 111
Kultur
Der »Kulturreiseführer Eiderstedt« ist wieder da
Unten von links nach rechts: Kurt Riggert (2.Vorsitzender) Carmen Leden (1. Vorsitzende) Ille Conze (Beisitzerin), oben links Werner Hinz (Schatzmeister) und Rainer Lischeski (Beisitzer)
Der „Verein Eiderstedter Kultursaison“, bestehend aus ehrenamtlich Mitarbeitenden, teilt den Urlaubern auf der Halbinsel Eiderstedt Jahr für Jahr mit, dass es weit mehr als nur Strand und Meer in dieser Regi-
on gibt und unweit ihrer Ferienunterkunft jede Menge einmaliger Dinge zu entdecken sind. Und davon haben auch die Einheimischen etwas: Die Künstler, die Biohofläden, Kunsthandwerker, Bauern und viele mehr.
Tierpark Gettorf im Juli 2017
Foto: Tierpark Gettorf
Ausgehend von diesem Ziel haben die Vereinsmitglieder alteingesessene Einheimische gesucht, die sich hier auskennen und etwas zu erzählen haben. Diese haben noch viele Objekte hinzugefügt, über die sie etwas zu sagen wissen. Da geht es weniger um wertvolle Kulturgüter als um die Besonderheiten aus ihrer erlebten Vergangenheit. Es sollen interessante, lebendige und unterhaltsam geführte Touren sein – per Fahrrad oder als Stadtspaziergang. So ist das Ganze einerseits ein Mix aus historisch bedeutenden Objekten wie Kirchen, Haubargen, Tauteichen, Ringtränken und anderen Kulturdenkmälern, und auf der anderen Seite sind es Besonderheiten wie eine Geigenbauerwerkstatt, eine Schafskäserei, ein Künstleratelier oder
eine Töpferei, deren Häuser jedoch keine historische Besonderheit darstellen. Den Kultursreiseführer bekommt man überall auf Eiderstedt. Er ist zu haben in vielen Restaurants, in Cafés, in Museen, bei der Tourismuszentrale und in Apotheken. In Husum in der Schlossbuchhandlung und in Friedrichstadt in der Galerie Freund sowie im Fünfgiebel-Haus in der Buchhandlung von Jan Stümpel.
17.6. bis 3.10. Schmetterlingszauber
Thema „fliegende Tiere“. Wir wollen gemeinsam mit den Kindern spielen, basteln und staunen, was sich die Natur zum Thema Fliegen hat einfallen lassen. Die Teilnahme an den Aktionen ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Nach einem Jahr Pause können Sie auch in diesem Jahr wieder lebende Schmetterlinge im tropischen Ambiente erleben. Für den Gast wird der hintere Teil der Vogelparadieshalle zum Schmetterlingsparadies. Hier können Sie zwischen den flatternden Schönheiten echtes Tropengefühl erleben. Im feuchtwarmen Klima der Tropen zeigen sich die farbenfrohen Falter von ihrer besten Seite. Zahlreiche Futterstellen und Nektarpflanzen direkt am Weg sorgen dafür, dass man die filigranen Schönheiten aus nächster Nähe bestaunen kann. Die Schmetterlingsschau ist täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonntag, 9.7. Kindertag „Der Traum vom Fliegen“ Passend zur laufenden Schmetterlingsausstellung dreht sich beim Kindertag alles um das
112 | www.friesenanzeiger.de
Text und Foto: Kulturreiseführer Eiderstedt
24.7. bis 2.9. Sommerferienaktionen In den Sommerferien wird es jeden Mittwoch eine tolle Mitmachaktion für Kinder geben. Ob sie als Wasser- oder Waldforscher unterwegs sind oder etwas Neues aus der Urzeit erfahren wollen, beim Basteln von Spielzeug für die Tiere helfen oder hautnah mit Schlangen oder Spinnen kuscheln möchten - hier ist für jeden etwas dabei. Die Teilnahme an diesen Aktionen ist kostenlos. Mittwochs zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr können die Kinder jederzeit kommen Einzeltermin: 26.7., 11:00 Uhr bis16:00 Uhr Wasserforscher unterwegs Text: Tierpark Gettorf/wzl
Veranstaltungen Versöök dat mol!
„Suutje, suutje mit de Isenbahn“ am 03.07. / 15:30 – 16:30 Uhr Jeden ersten Montag im Monat heißt es wieder mit Susanne Dircks: „Versöök dat mol!“ Ob mit oder ohne plattdeutsche Vorkenntnisse – jedes Kind ab sieben Jahre ist herzlich willkommen. Der gemütliche Kinderraum in der MHC wird zu jedem Thema wieder neu bunt dekoriert. Neben dem plattdeutschen Sprechen, Singen, Spielen und Lesen wird es weitere tolle Aktivitäten geben. Für jedes Kind wird um einen Beitrag von 2 Euro gebeten.
Schleswig-Holstein Musik Festival Musikcomedy von Mnozil Brass: »Cirque« am 11.07. / 20:00 Uhr Wer bisher der Ansicht war, dass es auf dem Gebiet der Musikcomedy keine Künstler allerersten Ranges geben könne, sieht sich im Fall von Mnozil Brass eines Besseren belehrt. Denn diese sieben Österreicher sind zwar ziemlich durchgeknallt und schräg, doch trotz wilder Verrenkungen, Grimassen und swingender Beine und Füße spielen sie so manch renommiertes »klassisches« Blechbläserensemble an die Wand.
Zum Festival kommt Mnozil Brass mit seinem brandneuen Programm »Cirque« – Zirkus. Akrobatik und Artistik, Zauberund Lachnummern – auf diese Sensationen und Attraktionen versteht sich das famose Septett aus dem Alpenland bestens. Tickets: online buchen unter www.shmf.de
Greenpeace Fotoshow „Naturwunder Erde“ Eine multimediale Fotoshow von & mit Markus Mauthe am 27.08. / ab 18:00 Uhr In der aktuellen Fotoshow „Naturwunder Erde“ im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace erklärt Markus Mauthe die Erde als Ganzes. Der Profi-Fotograf hat es geschafft, die unermessliche Vielfalt des Planeten mit der Kamera in Form faszinierender Fotos festzuhalten und relevante Lebensräume im Wasser, Wald, Grasland und Gestein sowie deren Verbindungen untereinander zu zeigen.
Neben fundiertem Fachwissen bietet er authentische Geschichten, Anekdoten zum Schmunzeln, haarsträubende Grenzerfahrungen und bewegende Begegnungen mit Mensch und Tier. Untermalt wird die Weltreise durch eigens für die Bilder komponierte Musikpassagen von Kai Arend. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei.
www.friesenanzeiger.de | 113
Kultur
Friesen Open Air in Niebüll geht in eine neue Runde
Der Fall Böse
Atomic Playboys
Music Monks
Die Organisatoren des Festivals freuen sich, dass der OBI-Markt erneut den Platz für die Veranstaltung zur Verfügung stellt. Los geht es am 22. Juli, um 18:00 Uhr ist Einlass. Präsentiert wird ein tolles Musik-Programm, das wieder zu einem günstigen Preis angeboten werden kann: Eine Karte kostet im Vorverkauf 15 Euro, an der Abendkasse 19 Euro. Dies ist natürlich nur durch die vielen Sponsoren und Unterstützer der Geschäftswelt aus Niebüll und Umgebung möglich geworden.
Diese Bands werden ihren Fans tüchtig einheizen: „The Right Season" Besser hätte der Bandname kaum gewählt werden können, denn die drei aufstrebenden Musiker aus Norddeutschland haben wirklich für fast jeden Moment das Richtige dabei. Sie selbst bezeichnen ihre Musik schlicht als Rockmusik, und doch ist es ein bisschen mehr als das. Ein Fundament aus Drums und Bass und ein ganz eigener Gitarrensound.
immer am Anschlag. Auf der Bühne explosiv und echt!
Karten gibt es ab sofort bei folgenden Vorverkaufsstellen: Bücherstube Leu, VR Bank Geschäftsstellen in Niebüll, Leck, Süderlügum, Bredstedt und im OBI-Markt.
„Der Fall Böse" Sieben Freunde aus Hamburg-St.Pauli treten hier im „echten“ Norden - auf der FOA-Bühne – auf. Eine große Fangemeinde haben sie auf jeden Fall in Nordfriesland. Fakt ist: Ob laut oder leise:
„Music Monks - a tribute to SEEED & Peter Fox Eine knackige Bass-Attacke lässt die Luft und die Hosen vibrieren, überall tanzende Körper, verschwitzte Shirts und Tops, glückliche Gesichter und schwingende Hüften - die Menge gleicht einer einzigen, handtuchpropellernden Extase. ATOMIC PLAYBOYS Explosiv geht´s zu, wenn die vier grundsympathischen Big-Styler-Jungs aus Hamburg zu ihren Instrumenten greifen und das Publikum mitnehmen auf eine Reise quer durch die Top-Charts von heute und dem Besten von gestern.
Mit freundlicher Unterstützung von...
114 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
Lampionfest in Friedrichstadt Das Stadtfest der Holländerstadt findet vom 28. bis 30. Juli statt.
Text: Tourismusverein Friedrichstadt/wzl, Fotos: Dirk Jacobs, Heide
Schon seit fast einem halben Jahrhundert treffen sich die Friedrichstädter am letzten Wochenende im Juli, um gemeinsam zu feiern. Höhepunkt des Stadtfestes ist traditionell der Lampionbootskorso auf den Grachten der Altstadt. Das Fest beginnt am Freitagnachmittag, wenn bereits die ersten Buden öffnen. Ab 18:00 Uhr spielen „Die Andersons“ live auf der Bühne, bevor um 20:00 Uhr die Bootsbauer das Fest offiziell eröffnen. Ab 21:15 Uhr rockt Urgestein Wayne Morris die Stadt. Auf dem Stapelholmer Platz, nur drei Gehminuten vom Marktplatz entfernt, ist das Festzelt aufgebaut, wo bis in die frühen Morgenstunden hinein gefeiert werden kann. Neu soll hier ein Lounge-Bereich entstehen. Der Sonnabend ist ein Fest für die ganze Familie. Ab 12:00 Uhr können sich Alt und Jung auf ein abwechslungsreiches Pro-
gramm auf der Bühne und rundherum freuen. Musik gibt es am Nachmittag von den Soltoros, bevor am Abend die „MoveManiaXX“ die Bühne entern. Wenn die Dämmerung über Nordfriesland hereinbricht, erwachen die Grachten in Friedrichstadt zu Leben. Tausende von Lampions erleuchten den Marktplatz, und um 21:30 Uhr startet der Lampionkorso. Rund 20 kreativ gestaltete und bunt geschmückte Boote mit zahlreichen Laternen fahren langsam durch die Kanäle, vorbei an Tausenden von Besuchern. Eine tolle Atmosphäre, die man nicht so schnell vergisst. Die Bootsbauer können sich neben dem Applaus der Gäste auch auf attraktive Preise freuen, denn Publikum und Jury wählen die besten Boote aus. Abschluss des Tages ist das große Feuerwerk gegen 22:45 Uhr. Wer denn immer noch nicht nach Hause möchte, ist ab 22:00 Uhr ins Festzelt eingeladen, wo die
lange Partynacht erst mit dem Sonnenaufgang zu Ende geht. Frühaufsteher können am Sonntagmorgen ab 6:00 Uhr über den Flohmarkt an der Blauen Brücke stöbern und viele kleine und große Schätze entdecken. Um 10:00 Uhr beginnt der Gottesdienst auf der Marktbühne. Zum bereits dritten Mal findet in diesem Jahr ab 12:00 Uhr das große Shanty-Wettsingen statt. Sieben Chöre aus ganz Schles-
wig-Holstein treten gegeneinander an. Die Preisverleihung findet gegen 16:30 Uhr statt. Den Abschluss des Tages bildet die Preisverleihung der Lampionfahrt um 19:00 Uhr. Die Feierwilligen treffen sich ab 18:00 Uhr zur „Kehrausfete“ im Festzelt. Flyer mit einer detaillierten Programmübersicht liegen in Friedrichstadt und Umgebung aus und sind im Internet unter www.friedrichstadt.de zusammengestellt.
das friedrichstädter lampionfest
28.-30. Juli www.friesenanzeiger.de | 115
Kultur
Eventreihe auf Langeneß geht in die Augustrunde
Foto: Stoppok
Foto: Rapalje/Folknroll
Allgemein wird die Konzertreihe „Kultur auf den Halligen“ als KadH abgekürzt – und jedermann weiß, was gemeint ist. Organisator Malte Jochimsen gibt diesen vier Buchstaben noch weitere Bedeutungen: „K steht für >Künstler und Publikum in einem Boot<, a heißt >ankommen, ausspannen und ausspaßen<, das d steht für >der Mittelpunkt im Wattenmeer<, das H bedeutet >Herzblut<, das investiert wird, um mit einer >Handbreit Wasser unterm Kiel< ein >handliches Konzertpaket zu schnüren<.“ Ganz einfach – und doch hat er so die Seele der gesamten Veranstaltung erfasst.
18. August Rapalje Die vierköpfige Band ist eine Irish-Folk-Band aus dem niederländischen Groningen. „Rapalje“ heißt übersetzt „Radau“. Hauptsächlich spielt die Band traditionelle Musik aus Irland, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden sowie eigene Stücke. Oder, wie Bandmitglied David Myles charmant sagt: „Die Band hat tapfer gegen die Einflüsse von moderner Pop- und Rockmusik Widerstand geleistet und hat ihren Platz in der Welt der modernen Musik gefunden.“ Auf der Bühne trägt das Quartett Kilts. Die Multiinstrumentalisten haben ein eigenes Instrument entwickelt, die „Gitouki“, eine Mischung aus irischer Bouzouki und Gitarre. Bewaffnet mit nicht mehr als ihren Instrumenten und ihren Stimmen zieht „Rapalje“ durch Clubs und Säle und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch schottisches Hochland, irische Ebenen, Tavernen und Herbergen. „Lasst uns tanzen“, ruft David Myles fröhlich. “Wir freuen uns sehr auf unser Konzert bei Kultur auf den Halligen.“ Und noch etwas: „Das Publikum kann uns mit flammendem Dudelsack sehen!“ 19. August Stoppok Die Musik dieses deutschsprachigen Singer-/Songwriter und Gitarristen ist eine eigenständige Mischung aus Folk, Rock, Rhythm’n‘Blues und Country. Er singt mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei immer wieder neu als kritischer Betrachter seiner Umwelt. Seine Karriere begann in den frühen 1980ern. Jetzt ist er im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt und wurde mehrfach ausgezeichnet. Stoppok versteht es, in seinen Liedern grundsätzliche Fragen und Probleme der Zeit in oft persönlich gefärbten Geschichten zu erzählen und damit eine Verbindung des Privaten mit dem Allgemeinen herzustellen. Er macht Alltagsprache zu Poesie. In seinen Konzerten geht es um Haltung und Werte. Stoppok trifft stets den richtigen Ton und ist ein glänzender Entertainer.
Achtung – jetzt schon Karten für das letzte Konzertwochenende sichern: Am 1. 9. tritt die „Kapelle Petra“ auf, am 2. 9. folgt Mr. Irish Bastard und am 3.9. geben sich Kerstin Ott und Björn Paulsen die Ehre. Text: Sonja Wenzel
116 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
Pure Nature Art Naturmaterialien in der zeitgenössischen Kunst noch bis zum 7. Januar 2018 Für die Ausstellung wurden sechs internationale zeitgenössische Positionen ausgewählt. Mehr als 20 Installationen, Skulpturen, Objekte und Wandarbeiten aus Materialien wie Muscheln, Sepiaschalen, Federn, Blättern, Kork, Pferdehaaren oder Rosenblüten lenken den Blick auf die Schönheit, Leichtigkeit und Fragilität der Natur. Die Werke verweisen dabei auch auf die faszinierende Systematik und gestaltende Kraft, die der Natur innewohnt. Tatsächlich unterliegt die Natur einem immerwährenden Prozess des Werdens und Vergehens und bezaubert uns durch ihre scheinbar unerschöpfliche Formen- und Farbenvielfalt. Mit dem Erforschen, Sammeln und Ordnen des Vorgefundenen und dem Erschaffen neuer Formen und Kontexte begeben sich die KünstlerInnen in einen jeweils individuellen Prozess respektvoller Aneignung des von der Natur Hervorgebrachten. Die Ausstellung liefert überraschende und nachdenklich stimmende Anregungen, dem vielschichtigen Verhältnis von Kunst und Natur nachzuspüren. Sie wird begleitet von einem Katalog in deutscher und englischer Sprache. Bethan Huws (*1961 in Bangor, GB) Die Kunstwerke von Bethan Huws sind von der Konzeptkunst geprägt und scheinen Marcel Duchamp zu antworten. Anders als bei dessen Readymades verwendet Huws nicht nur industriell vorgefertigte Objekte, sondern auch Materialien, die sie in der Natur findet. Die Künstlerin löst die Naturmaterialien aus ihrem ursprünglichen Kontext, und so wecken die ungewöhnlich kombinierten Arrangements, etwa Muscheln an einem Buchenzweig oder Federn auf einem hölzernen Schreibtisch, ganz neue Assozationen. Christiane Löhr (*1965 in Wiesbaden, DE) Sie setzt in ihren fragilen Installationen etwa Samen, Blüten, Stängel oder Pferdehaar ein. In der Kombination sich in ihrer Textur und Struktur gleichender Teile entstehen zarte, wolkenartige Gebilde, Kissen, Kuppeln, Netze, Ballen oder Säulen. Die Künstlerin greift die einzigartige Beschaffenheit der Materialien in all ihrer Vielgestaltigkeit auf und ordnet das in der Natur Vorgefundene neu. Löhrs Arbeiten, oftmals von einer minimalistischen Strenge, sensibilisieren unsere Wahrnehmung. Alastair Mackie (*1977 in Cornwall, GB) Er verwendet in seinen Skulpturen organisches Material wie Holz, Schlamm, Wespennester oder Muscheln. Sein Ansatz ist konzeptionell – die Werke sind streng und oft reduziert. Für das Werk Complex System 123 & 124 verwendete Mackie Sepiaschalen – die Auftriebskörper verendeter Tintenfische, die als Treibgut an die Küsten gespült werden. Mackie sägte sie auf und legte ihre wellenförmigen Kalkstrukturen offen. Kein Teil gleicht exakt dem anderen. Die geschwungenen Ablagerungen sind individuell wie der menschliche Fingerabdruck. David Nash (*1945 in Esher, GB) Der Künstler ist gefesselt von der Beschaffenheit von Holz, seiner Formenvielfalt, flexiblen Härte und Struktur. Selbst abgestorbenes Holz reagiert auf Umwelteinflüsse, auf Wärme, Licht, Feuchtigkeit und Trockenheit. Die Eigenschaften können vielfältig sein: Eine Kuppel aus der Rinde der Korkeiche erscheint dem
Bethan Huws Table of Feathers, 2009
Betrachter wie ein widerstandsfähiges Bauwerk, aufgesägtes Eschen- oder Birkenholz hingegen kann sich unter wechselnden Bedingungen verformen und reißen. Nashs Werke spiegeln die Ambivalenz von Vergänglichkeit und Überzeitlichkeit der Natur. Regine Ramseier (*1956 in Langnau, CH) Die Schweizer Künstlerin bedient sich an dem zufällig in der Natur Vorgefundenen. So entstehen aus Laub und Rispen zierliche Käfer, die sich in Gruppen zusammenfinden. In der Installation Windstille scheinen verblühte Löwenzahnblumen („Pusteblumen“) einer Wolke gleich unter der Raumdecke zu schweben und erzeugen eine traumhafte Anmutung. Die leichten Blüten erwecken den Eindruck von Flüchtigkeit – als würden sie von einem geheimen Windhauch getragen und könnten im nächsten Moment auf den Boden herabsinken. Herman de vries (*1931 in Alkmaar, NL) Der Pionier der Naturkunst und Biologe hat von der Wissenschaft die Methoden des Sammelns und Systematisierens übernommen. Seine Fundstücke aus der Natur, die sogenannten sculptures trouveés, bilden ein fast enzyklopädisches Werk, das in oftmals serieller Präsentation unsere Sinne anregt. Unzählige getrocknete Blüten der Damaszena-Rose empfangen den Besucher mit ihrem Duft, schon bevor er sie zu seinen Füßen ausgebreitet vorfindet. Die den Sinnen schmeichelnde Installation kontrastiert mit der Strenge aufgereihter Rosenzweige und gerahmter Gräser. Text und Foto: Museum Kunst der Westküste
www.friesenanzeiger.de | 117
Kultur
Fette Beats tönen wieder durch die Meldorfer Innenstadt:
Sommer Open Air Festival in Meldorf In traumhafter Kulisse zwischen altem Dithmarscher Bauernhaus, historischem Rosengarten und knorrigen Apfelbäumen feiern hier jedes Jahr rund 3.000 Menschen zusammen - Jung und Alt, mit und ohne Handicap, von hier und von fern angereist: Am 22. Juli ab 18:00 Uhr geht am Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseum das Summer Open Air-Festival der Sozialen Allianz in die nächste Runde. Foto: Marko Petz
Oliver Gottwald
Text: Stiftung Mensch/wzl
Die Highlights sind die Bands: Diesmal handelt es sich um durchweg deutsche Musikgruppen der unterschiedlichsten Stil- und Musikrichtungen: Auftaktband ist in diesem Jahr „Fliekemas“ – das stimmgewaltige Inklusionsprojekt der Stiftung Mensch. Zu gängigen Rockmelodien mit selbstgeschriebenen Texten begeistert der Inklusions-Chor seit vielen Jahren seine Fans. Die erfolgreiche Dithmarscher Schülerband „Back To School“ wartet mit hervorragendem Pop-Rock-Punk auf. Ihr Musikstil ist geprägt von Bands wie Blink182, Green Day oder Die Ärzte. Die vier Jungs singen überwiegend auf Deutsch, haben aber auch englische Texte im Gepäck. Großen Erfolg feierte Back To School beim größten Bandcontest Hamburgs, bei dem sie von über 100 Bands den zweiten Platz belegten. Der Leipziger Singer/Songwriter „Neo Kaliske & Band“ schafft mit seiner außergewöhnlichen Stimme und seinen Texten eine besondere Atmosphäre. Mit natürlichem Charme singt er Geschichten, die direkt aus dem Leben sind, untermalt von Gitarre, Ukulele und Violine. Darüber hinaus kommt Oliver Gottwald, der sympathische, kluge und textgewitzte Mann von nebenan. Unaufgeregt, aber wachen Auges und sensibel für das, was um ihn herum passiert. Ein kritischer Geist und überzeugter Europäer, ein bisschen Romantiker, ein bisschen Traumtänzer, spitzbübisch und immer mit einem Lächeln auf den Lippen. Deutschsprachig und uneingeschränkt tanzbar. Zum Schluss wird geschwoft: Aktuelle „Top 40 Hits“ und dazu die größten Partykracher der Musikgeschichte - das ist das Programm der Just For Fun HitBand. Die siebenköpfige Band ist die bekannteste und renommierteste Party-Cover Band in Norddeutschland. Die renommierten Musiker arbeiteten unter anderem für Udo Lindenberg, Sparks, Wolfgang Petry, Wu-Tang Clan, War, JojaWendt, Roger Cicero und waren an Filmmusik-Projekten für den Film „Männerpension“ und „Tatort“ beteiligt. Party Pur! Das idyllische Gelände im Herzen Meldorfs bietet rundum das Besondere: Neben der romantischen Atmosphäre Verpflegung vom Feinsten: Dithmarscher Pils, frische Fischbrötchen aus Friedrichskoog, klassisches Festivalfood wie Currywurst-Pommes neben Bioland-Galloway-Bratwürsten und erstmalig an der Westküste: Die BurgerKultour - vegan-vegetarischer Foodtruck aus Hamburg. Und auch für Naschkatzen ist gesorgt: Die Crew von „milkmade icecream“ verwöhnen mit ihren Eis- und Frozen-Joghurt-Kreationen. „Fliekemas“ – ein stimmgewaltiges Inklusionsprojekt der Stiftung Mensch.
Foto: Stiftung Mensch
118 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
Husumer Kirchen laden ein mit Musik und Spiel Acht Husumer Kirchengemeinden aller Konfessionen laden Einheimische und Gäste an drei Samstagen im Juli zu einer Fahrradtour oder einem Spaziergang ein. Für sieben Stunden sind zehn Kirchen geöffnet. Dazu gehören auch Gottesdiensträume, die nur zu besonderen Anlässen zugänglich sind, das Kloster und die Schlosskapelle. Ebenso haben sich der Idee der evangelischen Kirchen die baptistische und die römisch-katholische Gemeinde angeschlossen. Jede der Kirchen hat eigene Schwerpunkte und wird ein eigenes Programm bieten, das sich unter anderem an den Themen der Reformationsdekade orientiert. Außerdem werden kleine Snacks, Erfrischungen, Kaffee oder Tee gereicht. So kann man in Rödemis an einem „Protestantomaten“ testen, welche evangelische Persönlichkeit der gleichen Meinung ist. In der Schobüller Kirche scheint sich Martin Luther versteckt zu haben. Im Garten der Versöhnungskirche stehen Apfelbäumchen und Spaten bereit. Die Friedenskirche lädt Gäste dazu ein, sich als Gutenberg oder Cranach auszuprobieren. Den Klang der neuen Orgel können Besucher und Besucherinnen in der Christuskirche hören. Die Marienkirche inspiriert zu einem Blick über Husum vom Kirchturm aus. Interessantes gibt es über den Husumer Reformator Hermann Tast zu erfahren. Die Baptistengemeinde zeigt in einer Ausstellung die Geschichte der Freikirchen. Mit einem „Tourpass“ können Besucher und Besucherinnen der Kirchen „Lutherrosen“ als Stempel sammeln. Haben sie sieben von zehn Stempel in ihrem Pass, erwartet sie eine kleine Überraschung. An allen drei Samstagen können die Stempel gesammelt werden. Anlass ist das Jubiläumsjahr „500 Jahre Reformation“. Am 31. Oktober 1517 soll der Augustinermönch Martin Luther 95 Streitthesen zu Glaube, Sünde und Ablass an die Tür der Wittenberger Schlosskirche genagelt haben. Sie waren Zündfunken für Umbrüche in Kirche, Kultur und Gesellschaft. Termine: Samstag, 15. Juli / Samstag, 22. Juli / Samstag, 29. JuliOrt: alle Kirchen in Husum, Zeit: 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
–
präsentiert:
Open Air IR nospa OPEN A p ie l G la s p e r le n s Fr id a G o ld g e r MnaascxopeG ies in
Ray Wilson and Band
Lu
Stim
GE
NESIS
00 Uhr
Beginn 18
S a 2wi2g .ScJhluoslis Go‘17ttorf Sc hl es
VVK shz, Liese gang
in Husu m, , even tim, Nosp a
Flen sburg und Schl
eswi g
der
ed support Vera Ro m e vo n
g, VVK shz, Liesegan
li Fr 14.hlJu ho oß f
Husum Sc 0 46 21 / 28 2 18 e
et-Hotlin eventim und Tick
10.02.17 11:56 #16_0000 Gofi
- Ray Willson
d 1
FLYER A6.ind
10.02.17 11:57 #16_0000 Gofi
- Ray Willson
d 2
FLYER A6.ind
ts: h g i l h g i H e r Weite 27.09.2017 Heide Johann König 4. Raiba Kulturtage 04.11.2017 Heide Damenlikörchor 4. Raiba Kulturtage 07.12.2017 Husum CAVEWOMAN 08.12.2017 Heide Hagen Rether 4. Raiba Kulturtage 16.12.2017 Husum Robin Hood Junior
Text und Grafik: Nommensen, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis NF
Familienmusical, Sponsor Husumer Volksbank
20.12.2017 Husum Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys Mit Swing durch den Advent! 21.12.2017 Husum LaLeLu Weihnachten mit LaLeLu 03.02.2018 Heide CAVEWOMAN 5. Raiba Kulturtage Vorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen Telefon-Hotline 0 46 21 - 28 218
Wir machen Druck!
Breklumer Print-Service 0 46 71 / 91 000
www.friesenanzeiger.de | 119
Kultur
Das Werk des Lucas Cranach
Text: Claudia Steinseifer
Foto: BHF/S.Sennewald
Der Maler und sein Modell: Uwe Dag Berlin und Ute Reiber
„Kürzlich besuchte ich im Schloß Gottorf die sehenswerte RenaissanceAusstellung mit den faszinierenden Luther-Portraits des Malers Lucas Cranach des Älteren“, erzählt der in Dithmarschen lebende Schauspieler Uwe Dag Berlin. „Wenig später bekam ich die Einladung von dem deutschen TV-Regisseur Dieter Wedel, den Lucas Cranach in der Inszenierung seines Luther-Stückes bei den Hersfelder Festspielen 2017 zu spielen. Eine große Ehre für mich.“ Lucas Cranach, erzählt der Schauspieler, war ein Maler des frühen 16. Jahrhunderts. In Wittenberg hatte er seine große Kunstwerkstatt und erhielt große Aufträge bei Hofe, insbesondere wegen seiner pikanten, erotischen Gemälde, die sich großer Beliebtheit erfreuten. Cranach war nicht nur Maler, er war ein angesehener, wohlhabender Mann. Zahlreiche Schüler und Angestellte, arbeiteten für ihn in seinem Stil, um der großen Nachfrage nach seinen Werken überhaupt gerecht werden zu können. Dazu war Cranach Ratsherr in Wittenberg und Apotheker mit dem Privileg, in seiner Apotheke Alkohol, Wein und Likör verkaufen zu dürfen, was damals nur dem Adel vorbehalten war. Dann kam es zu einer zukunftsweisenden Begegnung zweier Männer, Cranachs und Luthers, die ganz Europa verändern sollte. „Ich sehe Cranach als PR-Mann einer neuen Bewegung, des Protestantismus“, sagt Uwe Dag Berlin. „Er erkannte, welche Kraft, welches Potenzial in Luther schlummerte. Er wusste, wie sehr Luther und er voneinander profitieren könnten. Und so gilt Lucas Cranach der Ältere bis heute als der Maler, der der Reformation ein Gesicht gab. Das erste bekannte Portrait Luthers
Foto: BHF/Klaus Lefebvre
Ein rauschendes Fest für den Mönch Martin Luther: Ute Reiber, Uwe Dag Berlin, Marco Heupermann, Christian Nickel
- von der Hand Cranachs - ist aus dem Jahr 1520. Es folgten unzählige Kupferstiche, die rasend schnell im ganzen Land Verbreitung fanden. Luthers Schriften, feine Ölportraits - das ganze Material stammte aus Cranachs Werkstatt. Mit seinen Kupferstichen machte er Luther zu einem religiösen Superstar, einer Ikone der Reformation, die den einfachen, glaubenden, predigenden, den volksnahen Menschen darstellte, im Gegensatz zu prunkvollem, prasserischen Gebaren der katholischen Kirche.“ Durch den Erfolg der Bilder verkauften sich auch Luthers Schriften, die wechselseitige Beziehung zwischen dem Reformator und dem berühmten Maler erwies sich als sehr lukrativ. Luthers Wort verbreitete sich in Windeseile und Cranachs Kasse klingelte. Auch privat kamen die beiden sich nah. Cranach brachte Katahrina von Bora und Luther zusammen, er war Trauzeuge und Pate, er war eine enge Vertrauensperson Luthers. Uwe Dag Berlin macht die Rolle des Cranach großen Spaß. „ Ich bin eine Art weltlicher Glamour-Faktor in der Inszenierung mit ansonsten klerikalen Figuren mit Kutten und Tonsuren“, sagt er. „Für Dieter Wedel war der Gegenwartsmaler Markus Lüpertz ein Vorbild für seinen Cranach. Dieser, fein und extravagant gekleidet, immer in Begleitung attraktivster Frauen und doch ein schaffender Mensch des Geistes, ein Künstler im Sinne der Renaissance, das ist eine schöne schauspielerische Aufgabe.“ "Luther-Der Anschlag", eine Inszenierung von Dieter Wedel, Bad Hersfelder Festspiele 2017
Foto: BHF/I.Rumpf
120 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
2. Joldelunder Open-Air am 8. Juli
Torfrock
Der Joldelunder Biobäcker Gerd Lorenzen möchte neben den bereits etablierten Guitar Heroes Festivals auch das Joldelunder Open-Air zu einer festen Institution im Schleswig-Holsteiner Festivalkalender machen. Einlass ist um 18:30 Uhr. Eröffnet wird das Outdoor-Musikspektakel um 19:30 Uhr von der Flensburger Formation Soulution. Sieben Männer und vier Frauen lassen den Funken schnell überspringen mit einem umfangreichen Repertoire an klassischen und modernen Titeln von Aretha Franklin bis Tower of Power. Gegen 21:30 Uhr wird dann die legendäre norddeutsche Rockband Torfrock die Bühne entern. Gleichzeitig feiern die Künstler ihr 40jähriges Bandjubiläum und präsentieren dabei neben neuen Songs natürlich auch ihre großen Hits aus den letzten vier Jahrzehnten. Gegen 23:15 Uhr betritt dann die The Police-Tributeband Re-Police die Bühne. Die Songs begeistern nach wie vor Menschen auf der ganzen Welt. Ab Mitternacht sorgt dann das DJ-Team von Nicolaisen Akustik für die richtige Musik. Bis etwa vier Uhr morgens soll die Party gehen.
Soulution
Ausreichend kostenlose Parkflächen sind auf dem Gelände eines angrenzenden Bauernhofs vorhanden. Der Parkplatz ist ab Sonnabendnachmittag geöffnet und entsprechend ausgeschildert. Karten kosten im Vorverkauf 19 Euro zuzüglich Gebühren, an der Abendkasse 25 Euro. Darin enthalten ist auch der Eintritt zur anschließenden Party. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen (Geschäftsstellen der SHZ). Außerdem bei der Joldelunder Bioland-Bäckerei • Brigittes Bäckerpost in RisumLindholm • Tankstelle Martensen in Goldelund • Costa-Sirtaki in Bredstedt und den bekannten VVK-Stellen: unter anderem Moin Moin/Palette • Heizung Sanitär in Haselund • Nah & Frisch in Joldel und und Wanderup • Getränke Hoffmann in Bredstedt • Markttreff in Wester-Ohrstedt und im Internet über www.reservix.de oder auch : www.jukejoint.joldelunder.de!
Ticket-Hotline: 0172 / 977 47 08 Infos unter: www.facebook.com/JoldelundOpenAir www.friesenanzeiger.de | 121
Kultur
»Zwischen den Meeren« Schleswig-Holstein Musik Festival 2017 Maurice Ravel, mit dem »Bolero« berühmt geworden, hat eine faszinierende Vielfalt an Werken geschaffen, die das Schleswig-Holstein Musik Festival in seiner Retrospektive präsentiert. Vom virtuos-aufregenden Klavierkonzert bis hin zum verträumt-atmosphärischen Ballett – die einzigartige Musik des französischen Komponisten wird das Festivalpublikum vom 1. Juli bis zum 27. August verzaubern. Dem israelischen Mandolinenvirtuosen Avi Avital wird in insgesamt 20 Konzerten das Solistenporträt gewidmet. Er nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise durch die Barockepoche über folkloristische Musik und Jazz bis hin zu Uraufführungen aktueller Musik. In einem Workshop mit 80 Mandolinenspielern gibt er seine Erfahrung und sein Können weiter. Künstlerpersönlichkeiten wie Hélène Grimaud, Anne-Sophie Mutter, Ian Bostridge, Dominique Horwitz, Sol Gabetta, Martin Stadtfeld, Daniel Hope, Pepe Romero, Chilly Gonzales, Esther Ofarim, Axel Prahl und Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Jaap van Zweden und Yuri Temirkanov sind nur ein paar der Gäste des SHMF. Zusammen mit seinem international besetzten Percussive Planet Ensemble wird Grubinger ein gigantisches Konzert der Schlagzeug-Superlative geben. Ausgestattet mit rund 80 Schlaginstrumenten, einer großen Brass-Sektion und Chorsängern heizen die Musiker dem Publikum in der Sparkassen-Arena in Kiel ordentlich ein. Außerdem bietet sich für 80 Jugendliche in der Nordakademie Elmshorn die Chance auf einen dreitägigen Workshop mit Grubinger. Highlight ist das große Abschlusskonzert in Neumünster. Bei Foto Cameron Carpenter, ©Thomas Grube
camel active Stores Wyk | Hafenstraße 42 | 25938 Wyk auf Föhr Phone 04681 746 14 24 Büsum | Alleestraße 20c | 25761 Büsum Phone 04834 984 70 98 St. Peter-Ording | Im Bad 40 a 25826 St. Peter-Ording Phone 04863 474 62 38 122 | www.friesenanzeiger.de 7-1196_ca_Anz_Wyk_Buesum_SPO_42.5x265_Friesenanzeige 01.02.17 11:10
SHMF-Backstage können Schlagzeug-Begeisterte und alle, die es werden wollen, einen Nachmittag lang hinter die Kulissen des Workshops schauen. Das Publikum erhält die einmalige Gelegenheit, eine Workshop-Probe mit dem Percussion-Star und den „wilden 80“ in Elmshorn zu erleben. (Percussionshow XXL: 6.7. Kiel, Workshopkonzert: 10.7. Neumünster) The Big Organ Cameron Carpenter tritt mit seiner imposanten International Touring Organ in der von Industriecharme durchfluteten NordArt auf. Die Orgelkraftmaschine zelebriert an zwei Tagen mit jeweils drei Konzerten barocke Bach-Musik, Werke der Romantik und eigene Stücke in modernem Ambiente. Schon in den beiden Vorjahren waren die zweitägigen, »The Big Six« und »The Big Seasons« genannten Konzertreihen an diesem besonderen Veranstaltungsort ein voller Erfolg. Das lag nicht zuletzt an der inspirierenden Atmosphäre der ehemaligen Industrieanlage, in der heute auf so faszinierende Weise Geschichte, Kunst und Kultur miteinander verschmelzen. Die gewaltige Industriearchitektur in Verbindung mit den unzähligen Kunstwerken stellt für jeden Interpreten einen schier unerschöpflichen Inspirationsraum dar. So erging es auch Cameron Carpenter, der beim Anblick des Geländes sein Programm schon fast vor sich sah. Großes darf man also auch bei der dritten Auflage dieses spektakulären Konzertformats erwarten. (8./9.7., Rendsburg-Büdelsdorf) Text: Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival
Nightlife ROCK AM TÖSCHEN // 27.05.2017
...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de
RÖDEMIS ZELTFEST Ü30 PARTY // 09.06.2017
...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de
Ü30 PARTY ALTES HEIZWERK BREDSTEDT // 27.05.2017 ...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de
PARTY SHOTS LARS HAT´S GESEHEN unter www.friesenanzeiger.de geht es weiter. Hier findet Ihr die kompletten Bildergalerien der aktuellen Ausgabe und vieles mehr.
www.friesenanzeiger.de | 123
Was ist los im Norden: von Flensburg bis Itzehoe und von Küste zu Küste Musik, Theater, Ausstellungen, Märkte und mehr ...
Termine Freitag,
30.06.
Ausstellungen
Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen. 08:30 Uhr Die Ausstellung erinnert an an die Vereinigung der Herzogtümer Schleswig und Holstein unter preußischer Herrschaft. Prinzenpalais, Schleswig Sonderausstellung: »Nolde in der Südsee« 10:00 Uhr Schloss Gottorf, Schleswig René Schoemakers. Cranach Suite 10:00 Uhr Der Kieler Künstler zeigt Werke, in denen er auf Cranachs Kunst der Reformation antwortet. Schloss Gottorf, Schleswig Schleswig-Holstein meerumschlungen 10:00 Uhr Schifffahrtsmuseum, Husum »Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer« 10:00 Uhr Nationalparkhaus, Hafenstraße 3, Husum Alfred Ehrhardt Zwischen Schlei und Eider 10:00 Uhr Eine fotografische Bilderreise der 1930/40er Jahre, Stadtmuseum Schleswig Glaube. Orte. Kunst 10:30 Uhr Im Zentrum des Vorhabens stehen vorreformatorische Skulpturen, deren Geschichte im Laufe der Ausstellung erzählt wird. Museumsberg, Flensburg Hier und anderswo. Grafische Blätter 11:00 Uhr Werke von Otto Beckmann Schloss vor Husum Glaube, Macht und Selbstjustiz Dithmarschen und die Reformation 11:00 Uhr Sonderausstellung zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation mit dem Regionalhistorischen Institut der CAU Kiel, Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf Sonderausstellung: Ludwig Nissen (1855-1924) 11:00 Uhr NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum Nolde in Flensburg 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Erich Heckel: Die Schenkung 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg
124 | www.friesenanzeiger.de
Historische Ausstellung 14:30 Uhr Packhaus, Tönning Objekte von Ulrich Fries (Berlin) 15:00 Uhr im Kontakt mit ausgewählten Aquarellen von Werner Weckwerth und erstmalig Gemälde von Helga Weckwerth Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Ausstellung Werner Weckwerth 15:00 Uhr Ölbilder, Aquarelle, Temperabilder, Pastelle und Zeichnungen. Bei Fragen 04668 - 296, Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Unterwegs in den Osten 15:00 Uhr Fotografien von Karel Cudlín, Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel
Musik
Konzert des Kurorchesters »Gute Laune mit Musik« 11:30 Uhr Freitreppe am Museumshafen, Höhe Piraten Meer, Büsum Konzert des Kurorchesters Lateinamerikanische Musik 15:30 Uhr Freitreppe am Museumshafen, Höhe Piraten Meer, Büsum Gottorfer Musik im Lutherjahr 2017 16:00 Uhr Schloss Gottorf, Schleswig Dead Bronco 20:30 Uhr Country Punk Rock, Speicher Husum Der getreue Musikmeister 19:00 Uhr Kammerkonzert. G. Ph. Telemann. Sonaten und Partiten. Mit dem Concertino Schleswig-Holstein St. Laurentius Kirche, Tönning
Theater
Der Schleidoktor 2: Wenn die Hochzeitsglocken läuten 19:30 Uhr Landarzt-Drama für Erwachsene von und mit Sonja Langmack ab 16 Jahren TraumInsel, Lollfuß 53, Schleswig
Verschiedenes
Westküstenreitturnier des Reit- u. Fahrvereins "Germania" Marne e.V. 07:00 Uhr Bis 2.7. Weitere Informationen: www.germania-marne.de, turniere Reitu. Fahrverein "Germania" Marne e.V., Bürgermeister Plambeck Straße, Marne Benefiz im Pferdestall 11:00 Uhr Pferdestall, Osterhof 5, Oesterdeichstrich
Samstag,
01.07.
Ausstellungen
De Tiet de löppt 50 Jahre St. Peter-Ording 16:00 Uhr mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern, die dem Ort auf engagierte Weise verbunden sind. Strandkorbhalle Hungerhamm, Norderdeich, St. Peter-Ording
Musik
IRISH im KOOG 17:00 Uhr mit Torfrock, Connemara Stone Company, Guiness & Beugelbuddelbeer, Hamburg Caledonian Pipes & Drums und Circus Rhapsody, Parkplatz Badestrand Stinteck, Neuenkoog 13, Westerdeichstrich Kultur auf den Halligen: Die Tüdelband 20:00 Uhr Weitere Informationen: www.kulturaufdenhalligen.com Hallig Langeness Konzert: Liekedeeler 20:00 Uhr Plattdeutsche Klassiker und moderne Stücke von Torfrock. Fischrestaurant-Bistro La Mer, Husum
Verschiedenes
Friedrichstädter Rosenträume 10:00 Uhr Züchter zeigen verschiedene Rosen und geben Tipps. Außerdem gibt es einen Gartenmarkt und Live-Musik. Marktplatz, Friedrichstadt Husumer KulturNacht 18:00 Uhr Mehr als 20 Kultureinrichtungen öffnen ihre Türen! Weitere Informationen: www.kulturnacht-husum.de versch. Veranstaltungsorte (Eröffnung im Schloss vor Husum), Husum
Sonntag, Märkte
02.07.
Flohmarkt 08:00 Uhr Langberger Weg 4, Flensburg OpenAir-Flohmarkt 08:00 Uhr OBI, Ostring 51-55, Niebüll Bürgerflohmarkt 10:00 Uhr Dorfstraße, St. Peter-Ording
Juli Musik
Konzert: Hazmat Modine 20:00 Uhr Memphis-Blues, karibischer Rocksteady, ägyptischer Afro-Pop und die Seele der tuvinischen Musik, Speicher Husum
Verschiedenes
22. Rund um die Schlei 07:30 Uhr NordCup Radmarathon Landesförderzentrum Hören, Lutherstraße 14, Schleswig Friedrichstädter Rosenträume 10:00 Uhr Züchter zeigen verschiedene Rosen und geben Tipps. Außerdem gibt es einen Gartenmarkt und Live-Musik. Marktplatz, Friedrichstadt Sonntags-Atelier: Wasserblumen 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren. Museumsberg, Flensburg Glaube. Orte. Kunst. 11:30 Uhr Führung mit Martina Klose-März Museumsberg, Flensburg
Vorträge
Kultur auf den Halligen: Poetry Slam 16:00 Uhr Der moderne Dichterwettstreit oder die aktive Seite der Poesie. Hallig Langeness
Montag,
03.07.
Musik
Internationales Sommerkonzert 20:00 Uhr St. Johannes-Kirche (Meldorfer Dom), Südermarkt 1, Meldorf
Verschiedenes
Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum
Vorträge
Versöök dat mol! »Suutje, suutje mit de Isenbahn« 15:30 Uhr Die Kinderstunde zum Mitmachen von und mit Susanne Dircks Heutiges Thema: Ferien Messe Husum Congress (MHC), Husum
Dienstag,
04.07.
Musik
Büsumer Sommer Open Air mit Viviparie 19:00 Uhr 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Benjamin-Blümchen-Kinderdisco mit DJ Ardo Treffpunkt: Hauptstrand Büsum Musikantenbörse 19:00 Uhr Live-Musik auf fünf Bühnen Innenstadt, Garding 8. Sinfoniekonzert 19:30 Uhr Werke von Mozart und Dvorák A. P. Møller-Skolen, Schleswig Benefiz-Showkonzert der Big Band der Bundeswehr 20:00 Uhr Klassiker, Balladen und neu interpretierter Jazz, Dünenhus Erlebnispromenade, St. Peter-Ording Offene Bühne 20:30 Uhr Treffen von Musikbegeisterte aller Stilrichtungen. Der Eintritt ist für Musiker und Gäste frei. Speicher Husum
Verschiedenes
Führung durch das Hebbel-Museum 14:30 Uhr Hebbel-Museum, Wesselburen
Vorträge
Drama eines Flusses 15:00 Uhr Die Geschichte der Eider NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning
Mittwoch,
05.07.
Musik
Hawkeye and Hoe 19:00 Uhr Country, Blue Grass, Rockabilly, Farmer Folk, Skiffle, Rock n Roll, Pub Polka, Irish, Cajun, Folk Rots. Der Charlottenhof, Klanxbüll
Theater
Kreft´s Puppenbühne 16:30 Uhr Der Löwe ist los Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum
Verschiedenes
Meldorfer Kulturbonsche 17:30 Uhr Offene Lesebühne und Meldorfer Gitarrenensemble, Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf
Vorträge
Open Ship und "Klar P3. Handeln, bevor etwas passiert"; 12:00 Uhr Filmvortrag der DGzRS Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum
Tatort: Dom 21:00 Uhr Hannes Nygaard liest aus seinem Buch. „Nacht über den Deichen“. Theresien-Dom, Osterdeich 1, Nordstrand
Donnerstag, 06.07. Musik
Festival am Deich 19:00 Uhr mit dem "Mendocino-Express" Park am Deich, Strandweg , Friedrichskoog Konzert: The Gregorian voices 20:00 Uhr St. Ulrich, St. Peter-Ording
Theater
Kino im Kurpark 16:00 Uhr und 19:00 Uhr Es wird um 16:00 Uhr (Kinder) und um 19:00 Uhr ein aktueller Film präsentiert. Bei ungünstiger Witterung wird die Veranstaltung in das Gäste- und Veranstaltungszentrum verlegt. Weitere Informationen: www.kino-buesum.de Kurpark Büsum Hexenjagd 19:30 Uhr Schauspiel von Arthur Miller Slesvighus, Großer Saal, Lollfuß 89, Schleswig
Verschiedenes
Kräuterführung 10:00 Uhr mit "De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu" und kleiner Verkostung, Fischerkai 2, "Büsum Bio", Büsum Historische Stadtführung 17:30 Uhr zum Thema "Starke Frauen an Hebbels Seite", Tourist-Information Wesselburen NABU-Schweinswal-Touren auf der Flensburger Förde 18:00 Uhr Hafenspitze auf Stadtseite, Flensburg After Work Chill out Lounge 18:00 Uhr Waldcafé Lounge "Altes Forsthaus", Heide
Vorträge
Von der verführerischen Macht der Kunst. 17:00 Uhr Geschichten und Geschichte zur Ausstellung „Glaube. Orte. Kunst.“ Leseabend mit dem Förderverein der Stadtbibliothek und prominenten Vorlesern, Museumsberg, Flensburg Enno Kalisch Knopfkino 19:00 Uhr Kurzgeschichten mit zeichnerischer und musikalischer Untermalung. Der Charlottenhof, Klanxbüll
dünen-therme St. Peter-Ording Freizeit- & Erlebnisbad mit großer Saunalandschaft
paß Badesrgnügen e v Rutschunaoase Sa Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording · Maleens Knoll 2 · 25826 St. Peter-Ording Telefon 0 48 63 / 999 0 · info@tz-spo.de · www.st-peter-ording.de
www.friesenanzeiger.de | 125 SPO-Friesenanzeiger-07.indd 1
26.06.17 09:31
Freitag,
07.07.
Märkte
Markt der Nachhaltigkeit 09:00 Uhr Schleusenmeile, Koogstraße 63, Brunsbüttel
Musik
Flens-Jazzkonzert 20:00 Uhr mit dem Clarinet & Sax Revival Quartet & Delta Mood Jazzband Gut Oestergaard, Steinberg Konzert: Rosario Smowing 20:30 Uhr Swing, Ska, Jazz, Dixie und Rockabilly vermischt mit Mambo, Bolero und Tango. Speicher Husum
Verschiedenes
Gesundheits- und Wellnessmeile 10:00 Uhr Geschäfte, Unternehmen, Krankenkassen und Betriebe bieten Mitmachaktionen, Gesundheitschecks und Sonderaktionen an. Innenstadt, Schleswig 2. Büsumer Meeresleuchten 18:00 Uhr Die Veranstaltung beginnt mit einem musikalischem Programm. Das Spektakel startet ab 23:00 Uhr. Treffpunkt: Hauptstrand Büsum
Samstag,
08.07.
Bühne
Kay Ray - An einem Sommerabend 20:00 Uhr Die größten Hits, die besten Gags Heimat – Raum Für Unterhaltung, Schleswig
Märkte
Abend-Flohmarkt 16:00 Uhr Marktplatz, Bredstedt
Musik
NDR1 Welle Nord Kick-Off Sommertour 2017 18:00 Uhr Live-Musik: Brandau & Röschmann und ab 21:00 Uhr: Juli Treffpunkt: Hauptstrand Büsum 2. Joldelunder Open Air 19:30 Uhr mit Torfrock Re-Police Soulution anschließend Feten-Party mit Nicolaisen Akustik Open Air Platz, Am Kohstieg 1, Joldelund Konzert: Shazam 20:00 Uhr Instrumental Hits der Shadows, Ventures und Spotnicks, Fischrestaurant-Bistro La Mer, Husum Konzert: Ouzo Bazooka 20:30 Uhr Handgemachte Rockmusik made in Tel Aviv, Speicher Husum
126 | www.friesenanzeiger.de
Vorträge
Drama eines Flusses 12:00 Uhr Die Geschichte der Eider NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Fotografische Reise durch die äußeren Hebriden 19:30 Uhr Vortrag mit Bildern von Martin Stock und Wilfried Dunckel, Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum
Sonntag,
09.07.
Märkte
Flohmarkt 08:00 Uhr Förde Park, Tiefgarage, Flensburg
Musik
Jazzfrühschoppen: Duo Zweigang 11:00 Uhr 100. Geburtstag des Lions Club International, Speicher Husum Flensburger Bach-Chor: Georg Friedrich Händel 19:00 Uhr St. Marien, Flensburg Central Park 19:00 Uhr Simon & Garfunkel Coverband, Gut Oestergaard, Steinberg Orchesterkonzert 20:00 Uhr Werke von Ludwig van Beethoven, Kirche St. Peter, St. Peter-Ording
Verschiedenes
20 Jahre Steinzeitpark 10:00 Uhr mit dem Albersdorfer Tag der Vereine, Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf 5. Oldtimer Deichparade 10:00 Uhr Friedrichskoog-Spitze, Strandweg , Friedrichskoog Sonntags-Atelier: Schwarz auf Weiß und Weiß auf Schwarz 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Künstlerkolonie Ekensund 11:30 Uhr Führung mit Martina Klose-März, Museumsberg, Flensburg Exkursion: Das Familienleben der Weißstörche 15:00 Uhr Michael-Otto-Institut im NABU, Goosstroot 1, Bergenhusen
Montag, Musik
10.07.
Internationales Sommerkonzert 20:00 Uhr St. Johannes-Kirche (Meldorfer Dom), Nordermarkt 1, Meldorf
Verschiedenes
Friedrichstadt tanzt und klingt 20:30 Uhr Cha Cha unter freiem Himmel; Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Friedrichstadt
Dienstag,
11.07.
Musik
Büsumer Sommer Open Air Crank it up 19:00 Uhr Rock´n´Soul; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Benjamin-Blümchen-Kinderdisco mit DJ Ardo, Treffpunkt: Hauptstrand Büsum Musikantenbörse 19:00 Uhr Live-Musik auf fünf Bühnen, Innenstadt, Garding Konzert für Kontrabass und Violine. 20:00 Uhr Werke von Bach, Borghi und Sperger ev. Kirche „St. Vinzenz“, Odenbüll, Nordstrand Sommerkonzert Husum Gospel-Singers 20:00 Uhr Friedenskirche , Husum
Mittwoch,
12.07.
Bühne
Schöller Sommerbühne 15:30 Uhr Moderator Markus Arendt begrüßt Personen aus SPO zu Gesprächen, Talente aus dem Publikum dürfen ihr Können unter Beweis stellen und eine Band begleitet die Show musikalisch. Dünenhus Erlebnispromenade, St. Peter-Ording
Musik
Valley 19:00 Uhr Eine Mischung aus Rock, Pop, Disco, NDW, Oldies und Schlagern der letzten vier Jahrzehnte. Der Charlottenhof, Klanxbüll
Theater
Kreft´s Puppenbühne 16:30 Uhr "Die Schlümpfe", Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum
Vorträge
Der Nord-Ostsee-Kanal Die nasse Abkürzung 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum
Hier könnten Sie werben 42,5 x 20 mm 45,-€
Donnerstag, 13.07. Musik
Festival am Deich 18:00 Uhr mit "Valley" Park am Deich, Strandweg, Friedrichskoog Musiksommer 18:00 Uhr Open Air Konzert, Kornmarkt, Schleswig Open-Air Schuby 18:15 Uhr Weitere Informationen: www.open-air-schuby.de, Schuby After Work Club 19:00 Uhr mit DJ Reik, Speicher Husum
Theater
Kino im Kurpark 16:00 Uhr und 19:00 Uhr Es wird um 16:00 Uhr (Kinder) und um 19:00 Uhr ein aktueller Film präsentiert. Bei ungünstiger Witterung wird die Veranstaltung in das Gäste- und Veranstaltungszentrum verlegt. Weitere Informationen: www.kino-buesum.de, Kurpark Büsum
Verschiedenes
Erich Heckel. Die Schenkung 18:00 Uhr Führung mit Catrin Haufschild, Museumsberg, Flensburg Vegetarische Volxküche 18:30 Uhr Vegetarische Gerichte und Salatbuffet für den kleinen Geldbeutel. Eintritt: Spende! Speicher Husum
Vorträge
Poetry Slam 19:00 Uhr Der moderne Dichterwettstreit oder die aktive Seite der Poesie. Der Charlottenhof, Klanxbüll Vortrag »Emil Nolde bei ›den Urvölkern der Südsee‹. Ideal und Wirklichkeit einer Künstlerreise nach Deutsch-Neuguinea« 19:30 Uhr Schloss Gottorf, Schleswig
Freitag, Musik
14.07.
Open-Air Schuby 16:00 Uhr Weitere Informationen: www.open-air-schuby.de, Schuby Büsumer Hafenklänge mit »The Style Bandits« 19:00 Uhr Traditionelle Lieder und Instrumentals aus Irland, Schottland und der Bretagne. Freitreppe am Museumshafen, Höhe Piraten Meer, Büsum Bonjour Kathrin 20:00 Uhr Die Caterina Valente & Silvio Francesco Revue Heimat – Raum Für Unterhaltung, Schleswig
Dom- Konzert mit Frank Plagge 20:00 Uhr acoustik blues & more Theresien-Dom, Osterdeich 1, Nordstrand Konzert: The Mahones 20:30 Uhr Folk Punk, Speicher Husum
Verschiedenes
3. Niebüller Muscheltag 11:00 Uhr Innenstadt, Rathausplatz, Niebüll
Samstag,
15.07.
Musik
Open-Air Schuby 14:15 Uhr Weitere Informationen: www.open-air-schuby.de, Schuby stars@ndr2 - live erstmals in Heide 15:00 Uhr Marktplatz Heide Sommerkonzert: Flensburg Proms 20:30 Uhr Dirigent: Peter Sommerer; Solist: Christian Gerber (Bandoneón); Werke von Verdi und Wagner Stadttheater, Flensburg Bach, Luther und Meer 19:00 Uhr A-capella-Konzert der SoliDeisten Dresden. Werke von Bach, Brahms, Mauersberger und Moderne, Tönning Konzert: West Coast Feetwarmers 20:00 Uhr Swing, Blues und Jazz Fischrestaurant-Bistro La Mer, Husum
Verschiedenes
Itzebasket Streetball Cup 10:00 Uhr mit buntem Rahmenprogramm Untere Feldschmiede, Itzehoe Husumer Kirchen laden ein mit Musik und Spiel 11:00 Uhr Jede der Kirchen hat ein eigenes Programm, das sich an den Themen der Reformationsdekade orientiert. alle Kirchen in Husum Schlickfußparty 21:00 Uhr Mit Musik und Stimmung werden die neuen Wattschützer begrüßt. Speicher Husum
Sonntag, Märkte
16.07.
Flohmarkt 08:00 Uhr P&R Großparkplatz EXE, Flensburg Flohmarkt 09:00 Uhr Marktplatz, Heide Hafenmarkt 10:00 Uhr Binnenhafen, Hafenstr. und Schiffbrücke, Husum
Musik
Sommerkonzert Posaunenchor und Kirchenchor Hattstedt 19:00 Uhr mit den Husum Gospel-Singers, Kirche, Hattstedt Kammermusikabend Hamburg Chamber Players 20:00 Uhr Werke für Klarinette und Streicher. J. Haydn, H. Baermann, C.M. von Weber, Kirche St. Peter, St. Peter-Ording
Verschiedenes
Wassersporttag 10:00 Uhr Windsurfen, Kitesurfen, Stand Up Paddling, Wasserball und Tretbootfahren Familienlagune Perlebucht, Büsum Sonntags-Atelier: Kleine Schatzkiste 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Glaube. Orte. Kunst. 11:30 Uhr Führung mit Martina Maaß Museumsberg, Flensburg 3 Vol.
Montag,
17.07.
Musik
Internationales Sommerkonzert 20:00 Uhr St. Johannes-Kirche (Meldorfer Dom), Südermarkt 1, Meldorf Nordstrander Musiktage 20:00 Uhr Bühne 1: The Dandys; Bühne 2: FOUR4SOUL; Bühne 3: Le Thanh, Schulweg, Nordstrand
r h U :00 1 2 , 17 0 2 . € 7 7 0 . : t 2 t 2 ri t n i E
Vorträge
Tüt Tüt, das kleine Nilpferd 16:30 Uhr Lesung für Kinder und die ganze Familie. Gästeund Veranstaltungszentrum Büsum
Dienstag,
...inmitten der ! id He er Kreistannen
www.waldcafelounge.de
Gerne richten wir Ihre individuelle Feier aus!
18.07.
Bühne
Ich find's lustig! 20:00 Uhr Kabarett mit Sascha Grammel, Flens-Arena, Flensburg
Musik
Musikantenbörse 19:00 Uhr Live-Musik auf fünf Bühnen, Innenstadt, Garding Büsumer Sommer Open Air Lebendig 19:00 Uhr Eine junge Band, vier Jungs, eine spontane Idee; 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Benjamin-Blümchen-Kinderdisco mit DJ Ardo Treffpunkt: Hauptstrand Büsum
Samstag
22.07.
Summer Open Air DAS! Festival der Sozialen Allianz Fette Beats tönen durch die Meldorfer Innenstadt. Bei freiem Eintritt wird in der schönsten Location der Westküste open air ab 18:00 Uhr gefeiert und geschwoft. Live dabei: Fliekemas, Back to School, Neo Kaliske, Oliver Gottwald, Just 4 Fun Wann: 18:00 Uhr Wo: Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum, Meldorf
www.friesenanzeiger.de | 127
Theater
Schaf Ahoi 15:00 Uhr Puppenspiel für alle ab drei Jahren vom Landestheater nach dem Bilderbuch von Dorothee Haentjes, Der Charlottenhof, Klanxbüll
Verschiedenes
Papierwerkstatt der Brücke SH 10:00 Uhr Drucken - Walzen - Pressen zur Gestaltung schöner Papierwaren, Speicher Husum
Vorträge
Drama eines Flusses 10:30 Uhr Die Geschichte der Eider NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning
Mittwoch,
19.07.
Bühne
Für Geld tun wir alles 20:00 Uhr Mirja Boes & Band Heimat – Raum Für Unterhaltung, Schleswig
Musik
Shri-Bluesband in concert 19:00 Uhr Park am Deich, Strandweg , Friedrichskoog Kerygold 19:00 Uhr Pop-Songs, traditionellen irischen und amerikanischen Folk und kratzigen Blues. Klanxbüll Konzert der Wolga Kossaken 20:00 Uhr Mächtige Stimmen aus dem alten Russland, mit Balalaika-Ensemble. Kirche St. Ulrich, St. Peter-Ording
Theater
Filmvorführung: Bau des Eidersperrwerkes 10:30 Uhr Gästeund Veranstaltungszentrum Büsum Kreft´s Puppenbühne 16:30 Uhr Das Leberwurst fressende Krokodil Otto, Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum Vier Minuten 19:00 Uhr Der Kulturverein Nordstrand zeigt den Film mit Monica Bleibtreu und Hannah Herzsprung, Theresien-Dom, Nordstrand Büsumer Theotermoker Dree Engel för Helmfried 20:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum
Verschiedenes
Papierwerkstatt der Brücke SH 10:00 Uhr Drucken - Walzen - Pressen zur Gestaltung schöner Papierwaren Speicher Husum
128 | www.friesenanzeiger.de
Schnitzeljagd im Marschenpark 15:00 Uhr KreativWerkstatt für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Wer findet zuerst die Schatzkiste? Marschenpark, Mühlenstraße, P-Platz, Jugendherberge, Niebüll
Donnerstag, 20.07. Musik
Festival am Deich 18:00 Uhr mit "The Unexpected" Park am Deich, Strandweg , Friedrichskoog »Maritim«, Em Huisken 18:00 Uhr Lieder und Geschichten, Musik und Tanz am Weltenrand. Nordstrander Teestuv + Lese-Café, Süden 42, Nordstrand Orgelkonzert mit Kai Krakenberg 20:00 Uhr Kirche St. Vincent, Nordstrand
Theater
Kino im Kurpark 16:00 Uhr und 19:00 Uhr Weitere Informationen: www.kino-buesum.de, Kurpark Büsum Papierwerkstatt der Brücke SH 10:00 Uhr Drucken - Walzen - Pressen zur Gestaltung schöner Papierwaren, Speicher Husum AFTER WORK - Chill out Lounge 18:00 Uhr Waldcafé Lounge "Altes Forsthaus", Heide Jugendstil auf dem Museumsberg 18:00 Uhr Führung mit Almut Rix, Museumsberg, Flensburg
Vorträge
»... von der Urgeschichte bis in die Gegenwart.« Preußische Landkreise als Produzenten regionaler Identität 18:30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten, Kiel Prinzenpalais, Schleswig
Musik
Theater
»Wo ist Emil?« 15:00 Uhr Puppentheater der Wyker Puppenbühne, Nationalpark-Zentrum, Nordstrand
Verschiedenes
114. Büsumer Kutterregattatage 14:00 Uhr Bis 23.7. mit bunter Hafenmeile (Freitag ab 14:00 Uhr, Samstag & Sonntag ab 11:00 Uhr) mit "Open Ship", Livemusik und Programm im großen Regattazelt. Hafeninsel / Nordsee, Büsum
Samstag,
22.07.
Ausstellungen
Modellbootausstellung 10:00 Uhr Gezeigt werden Frachter, Rettungskreuzer, Schlepper. Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum
Musik
Verschiedenes
Freitag,
Konzert mit dem Gospelchor Fockbek 21:00 Uhr Kirche St. Vincent, Nordstrand
21.07.
23. Flensburger Hofkultur Bis 20.8. Weitere Informationen: www.flensburger-hofkultur.de, Flensburg Wesselburener Orgelsommer 20:00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche, Wesselburen Irish Session 20:00 Uhr Eintritt frei Waldcafé Lounge "Altes Forsthaus", Heide
nospa.OPENAIR auf der Schlossinsel 17:00 Uhr mit Glasperlenspiel, Max Giesinger und Frida Gold, Schloss Gottorf, Schleswig Friesen Open Air 18:00 Uhr mit "The Right Season", "Der Fall Böse", "Musik Monks" & "Atomic Playboys", OBI, Ostring 51-55, Niebüll Summer Open Air DAS! Festival der Sozialen Allianz 18:00 Uhr mit Back to School, Fliekemas, Just 4 Fun, Neo Kaliske & Band, Oliver Gottwald, Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum, Meldorf Konzert »Gregorian Voices« 19:00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche, Wesselburen Konzert: Intakt 20:00 Uhr Lieder von den Toten Hose, den Ärzten, REM, Coldplay und vielen mehr. Fischrestaurant-Bistro La Mer, Husum 80er Sommerparty 21:00 Uhr mit Dj Ossi & DJ 3er Waldcafé Lounge "Altes Forsthaus", Heide
Verschiedenes
Süderhafen-Fest 2017 10:00 Uhr mit Handwerkermarkt, Süderhafen- Cup 2017 (menschliches TischfußballTurnier), ab 20:00 Uhr Open Air- Party (Eintritt frei), Süderhafen, Nordstrand Gegen den Wind-Triathlon und Halbmarathon 10:00 Uhr Weitere Informationen: www.gegendenwind.com Badestelle Ording, ST. Peter-Ording
Husumer Kirchen laden ein mit Musik und Spiel 11:00 Uhr Jede der Kirchen hat ein eigenes Programm, das sich an den Themen der Reformationsdekade orientiert. alle Kirchen in Husum Das Nordkirchenschiff kommt 14:00 Uhr Zwei Tage lang werden Musikgruppen, Talkrunden und viele Stände den Außenhafen beleben. Am Kai wird der Traditionssegler „Artemis“ festmachen. Anlass ist das Jubiläumsjahr der Reformation. Außenhafen, Husum NABU-Schweinswal-Touren auf der Flensburger Förde 18:00 Uhr Hafenspitze auf Stadtseite, Flensburg
Sonntag,
23.07.
Ausstellungen
Modellbootausstellung 10:00 Uhr Gezeigt werden Frachter, Rettungskreuzer, Schlepper. Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum
Märkte
Flohmarkt 08:00 Uhr Holtex, Am Sophienhof 2, Flensburg Flohmarkt 09:00 Uhr Packhaus, Tönning
Musik
Konzert: Faber 20:00 Uhr Folk, Chanson, Polka, amerikanische Nuancen und Trubači wird in den Pop überführt. Speicher Husum
Verschiedenes
Patriot Run 10:30 Uhr Der härteste Crossund Hindernislauf für Kinder, Flugplatz, Schwesing Themenführung »Moderne und Exotismus: Die Suche nach Ursprünglichkeit bei Nolde« 11:00 Uhr Schloss Gottorf, Schleswig Sonntags-Atelier: Geschichtenmaskerade 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Erich Heckel. Die Schenkung 11:30 Uhr Kuratoren-Führung mit Madeleine Städtler, Museumsberg, Flensburg Gegen den Wind-Triathlon und Halbmarathon 12:00 Uhr Weitere Informationen: www.gegendenwind.com Badestelle Ording, ST. Peter-Ording
Montag,
24.07.
Musik
Nordstrander Musiktage 20:00 Uhr Bühne 1:Dance On; Bühne 2:IN2Parts; Bühne 3: Marcator, Süderhafen, Nordstrand
Dienstag,
25.07.
Musik
Musikantenbörse 19:00 Uhr Live-Musik auf fünf Bühnen, Innenstadt, Garding
Märkte
Kinder Flohmarkt 15:00 Uhr Anmeldung bitte unter 04668/92100. Der Charlottenhof, Klanxbüll
Mittwoch,
26.07.
Musik
Nervling 19:00 Uhr Die warme Welt des modernen Souls. Der Charlottenhof, Klanxbüll Gitarrenkonzert mit Vicente Patiz Bei ihm treffen rasante Soli auf epische Melodien. Nordstrand
Theater
Kreft´s Puppenbühne 16:30 Uhr Hexe Wackelzahn im Zauberwald, Gäste- und Veranstaltungszentrum Büsum
Vorträge
»Frisch und Friesisch auf den Tisch« 19:30 Uhr Unsere Region als Klischee und in der Werbung; Referenten: Ernst-Jürgen Walberg und Inga Werth, Nordfriisk Instituut, Süderstr. 30, Bredstedt
Donnerstag, 27.07. Musik
Festival am Deich 18:00 Uhr mit On the Rox Park am Deich, Friedrichskoog
Verschiedenes
Sommerfest / 8. Geburtstag des Museum Kunst der Westküste 10:00 Uhr Eintritt frei. Kurzführungen zu den Highlights der drei aktuellen Ausstellungen sowie zur Architektur, Sammlung und Geschichte des Museums, Alkersum Hinter den Stadttoren Flensburgs 18:00 Uhr Führung mit Martina Maaß, Museumsberg, Flensburg
Sonntag
Dauerhafte Ausstellungen Informationen zu den Öffnungszeiten und Laufzeiten finden Sie ggf. im Internet und bei den jeweiligen Veranstaltern.
Starttermin 30.06.2017 Schleswig-Holstein meerumschlungen Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum »Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer« Nationalpark-Haus, Hafen Husum »Nolde in der Südsee« Schloss Gottorf, Schleswig Theodor Möller 1873-1953 Richard-Haizmann-Museum, Niebüll RENÉ SCHOEMAKERS. CRANACH SUITE Schloss Gottorf, Schleswig Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen. Prinzenpalais, Schleswig Glaube, Macht und SelbstjustizDithmarschen und die Reformation Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf Sonderausstellung: Ludwig Nissen (1855-1924) NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum
»Märchen aus der Südsee« Schloss Gottorf, Schleswig Alfred Ehrhardt Zwischen Schlei und Eider Stadtmuseum Schleswig Nolde in Flensburg Museumsberg, Flensburg Hier und anderswo. Grafische Blätter Schloss vor Husum Historische Ausstellung Packhaus, Tönning Glaube. Orte. Kunst Museumsberg, Flensburg Ausstellung Ulrich Fries, Werner Weckwerth und Helga Weckwerth Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Ausstellung Werner Weckwerth Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Starttermin 01.07.2017 De Tiet de löppt 50 Jahre St. Peter-Ording Strandkorbhalle Hungerhamm, Norderdeich, St. Peter-Ording
23.07.
Patriot Run »Der härteste Crossund Hindernislauf für Kinder« »Kein Kind ohne Sport!« wurde vom TSV Goldebek und der Stabs-/ Versorgungsstaffel Flugabwehrraketengruppe 26 aufgegriffen und es entstand ein einzigartiges Projekt. Ziel ist es den Kindern von 7 bis 16 Jahren eine sportliche Herausforderung zu bieten. Anmeldung: my3.raceresult.com/70598/info?lang=de; Meldeschluss: 16.07. Maximale Teilnehmeranzahl 100 Wann: 10:30 Uhr Wo: Flugplatz Schwesing
Sa 29.07. + So 30.07. ...präsentiert von dem Flugsportclub Heide-Büsum e.V. • Schnupperflüge mit einer der Vereinsmaschinen (25€ pro Person) • Helikopterflüge • Verlosung von Rundflügen im historischen Doppeldecker • Fallschirmsprünge • Kinder-Flugsimulator • Flieger-Kino • Oldtimer-Traktoren Ausstellung • Live-Musik am Samstagabend ab 17 Uhr • Heißluftballon-Start am Samstagabend Wann: ab 10:00 Uhr Wo: Flugplatz Heide-Büsum, Oesterdeichstrich, an der B 203
Flugtage www.friesenanzeiger.de | 129
Service
Notdienste Schleswig-Flensburg Polizei Notruf-Überfall 110 Feuer, Rettungsdienst, Notarzt 112 HELIOS Klinikum Schleswig 04621-812-1751 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital, Flensburg 0461/816-0 Diakonissenkrankenhaus, Flensburg 0461/812-0 Kassenärztlicher Notdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst www.zahnaerztevereinsl-fl.de Bahnhofsmission Schleswig 04621/934773 Bahnhofsmission Flensburg 0461/2 58 45 Ambulanter Hospiz-Dienst Schleswig 04621/991721 Ambulanter Hospiz-Dienst Flensburg 0461/50 32 363
Apotheken Notdienste Liebe Leserinnen und Leser, über die Internetadresse www.aksh-notdienst.de können Sie sich darüber informieren, welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat. Der Weg im Internet ist relativ einfach: Gehen Sie über den Menüpunkt „Download Notdienstdaten“ und geben Sie Ihren Standort oder Ihre Adresse ein und schicken Sie Ihre Daten ab. In einer PDF-Datei werden Ihnen die nächstgelegenen Apotheken mit Notdienst angezeigt. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und weiterhin eine zuverlässige medizinische Versorgung.
Notdienste Nordfriesland Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Klinikum NF Husum Klinikum NF Niebüll Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt Bahnhofsmission Husum Ambulanter Hospiz-Dienst Husum Hospizverein Südtondern e.V.
110 112 04841/660-0 04661/15-0 116 117 04841/2777 04841/2539 0160/5401752 0173/2360134
www.aksh-notdienst.de
Reiseapotheke Das gehört in den Koffer
Die Reiseapotheke ist der Helfer für Notfälle, unentbehrlich zur Selbstversorgung bei kleineren Verletzungen oder Erkrankungen. Was genau in eine Reiseapotheke gehört, hängt unter anderem vom Reisestil und von der medizinischen Versorgung im Urlaubsland ab.
Notdienste Dithmarschen Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Westküstenklinikum Heide Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Dithmarschen Freundeskreis Hospiz e. V. Meldorf / Dithmarschen
110 112 0481/785-0 116 117 0481/68 37 17 55 04832/55000
Erst checken – dann reisen.
Wir beraten Sie gerne. Ihre Apotheken auf Eiderstedt und in Dithmarschen.
Königlich Privil. Apotheke P.-H.- Kühl-Platz 4 25774 Lunden Tel. 0 48 82 / 60 20 www.apotheke-lunden.de
Dithmarscher Apotheke Am Markt 10 25764 Wesselburen Tel. 0 48 33 / 22 04 www.dithmarscher-apotheke.de
130 | www.friesenanzeiger.de
Utholm Apotheke Nordergeest 6 25826 St. Peter - Ording Tel. 0 48 63 / 47 49 55 www.utholm-apotheke.de
Wassenberg Apotheke Am Markt 10 25832 Tönning Tel. 0 48 61 / 215 www.wassenberg-apotheke.de
Heider Bestattungen Wir helfen Menschen mit wenig Geld. Telefon:
(0481)
42 14 70 77
Tag & Nacht erreichbar!
148 | www.friesenanzeiger.de
inkl. Hocker!
COMFORTABEL GÜNSTIG Die Stressless® Consul Aktionsmodelle
Ihr Spezialist für Einrichtungen und Küchen
noch bis Ende August 2017 zum Vorteilspreis: mit dem Classic Untergestell ab 999,- € oder dem Signature Untergestell ab 1435,- €. • Stressless Consul – skandinavische Bequemsessel • Perfekter Komfort durch 3 zur Verfügung stehende Größen
Burger Straße 3 • 25554 Wilster Telefon ( 0 48 23 ) 9 49 8-0
• Als Ledersessel oder mit Stoffbezug in vielen Farben erhältlich
www.wolfsteller.de
Stressless Möbel als Ruhepol für Körper und Geist
Alles rund ums Baby und schicke Kindermode bis Größe 176 .
.
Bei Facebook posten wir stets Neuigkeiten und Angebote
Breite Straße 45 • 25524 Itzehoe • 0 48 21-40 89 662 • www.woelflein-itzehoe.de Mo–Fr 9.30 Uhr – 13.30 und 14 – 18.30 und Sa 9.30–14 Uhr
Typisch norddeutsch & Meer
Neueröffnung
am 15. Juli 2017
en Sie unser Panora h c u maBes Res ta
ura nt i mS teub
enhö
ft Cuxh aven
Öffnungszeiten: täglich geöffnet ab 9 Uhr Reservierungen: Tel. 04721 – 3006 400
Genießen mit allen Sinnen: Die einzigartige Atmosphäre in unserem neuen PanoramaRestaurant, die regionalen Köstlichkeiten auf unserer Speisekarte und die wahrscheinlich schönsten Ausblicke auf die Elbe. Herzlich willkommen - wir freuen uns auf Sie.
Wir verbinden den Norden Brunsbüttel
Cuxhaven
www.elb-link.de Tel. 04721 / 300 6 300