Friesenanzeiger Oktober 2017

Page 1

Oktober 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

Oktober 2017

Det eneste magasin til Danmark og Tyskland!

MUSEUMS

TOUR

IM NORDEN

BAUEN WOHNEN

ENERGIE

KULINARISCH

FRIESENANZEIGER

WILD

AUF WILD HUSUMER KRABBENTAGE 14. & 15. OKTOBER

Jetzt neu erleben!

Fun Center Husum

www.friesenanzeiger.de

Foto: Nicola Krüger

Lasertag

NEWS

TICKER

Hochbetrieb Kletterparcours


Sie machen das Beste aus Ihrem Leben. Wir aus Ihrem Schutz. Was auch immer Sie im Leben vorhaben, wir von der HUK-COBURG sorgen für den passenden Versicherungsschutz. Bei unseren Lösungen sind nicht nur Haus, Auto oder Altersvorsorge sicher, sondern auch die besten Konditionen zum günstigen Preis. Erfahren Sie mehr über unsere ausgezeichneten Leistungen und unseren Service und lassen Sie sich individuell beraten. Wir sind gerne für Sie da. Kundendienstbüro Eric Eckstein Tel. 0481 78769126 eric.eckstein@HUKvm.de Bahnhofstr. 22 A, 25746 Heide Mo., Di., Do. 9.00–17.00 Uhr Mi. 9.00–14.00 Uhr Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Kundendienstbüro Marco Lorenzen Tel. 04841 6622900 marco.lorenzen@HUKvm.de Markt 10–12, 25813 Husum Mo., Di., Do. 9.00–18.00 Uhr Mi. und Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Reinhard Claussen Tel. 04835 8582 reinhard.claussen@HUKvm.de Neuer Weg 5 C, 25767 Albersdorf

2 | www.friesenanzeiger.de

Vertrauensmann Lars Buer Tel. 04671 6008520 lars.buer@HUKvm.de Brundtlandweg 7 25821 Bredstedt Vertrauensmann Hans Arnold Tel. 04651 9954555 hans.arnold@HUKvm.de Alte Bahnhofstr. 8, 25992 List Vertrauensmann Hauke Meier Tel. 04333 460 hauke.meier@HUKvm.de Pastor-Clodius-Str. 18, 24803 Erfde Vertrauensmann Werner Meyer Tel. 04846 6016160 werner.meyer@HUKvm.de Rendantenkoppel 13, 25856 Hattstedt

Vertrauensmann Martin Ackermann Tel. 0481 61156 martin.ackermann@HUKvm.de Fritz-Reuter-Str. 37 25746 Heide Vertrauensfrau Martina Köster Tel. 0481 82860386 martina.koester@HUKvm.de Grashof 7, 25746 Heide Vertrauensmann Ingo Schildger Tel. 04841 93103 ingo.schildger@HUKvm.de Mildstedter Landstr. 1 25813 Husum Vertrauensmann Hans-Peter Schütt Tel. 04881 1525 hans-peter.schuett@HUKvm.de Geschwister-Lorenzen-Ring 51 25840 Koldenbüttel

Vertrauensmann Birger Bilinger Tel. 04662 698620 birger.bilinger@HUKvm.de Heinrichstr. 7, 25917 Leck Vertrauensmann Jörg Scholz Tel. 04832 979829 joerg.scholz@HUKvm.de Österstr. 45, 25704 Meldorf Vertrauensmann Diethelm Findeisen Tel. 04661 4753 diethelm.findeisen@HUKvm.de Schützenring 54 25899 Niebüll Vertrauensmann Klaus Kellermann Tel. 04830 9016001 klaus.kellermann@HUKvm.de Neuhofer Str. 26 25727 Süderhastedt


Oktober 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

Oktober 2017

Regionalausgabe Dithmarschen & Steinburg

Erntedank

MUSEUMS

Ein großes Fest für alle

TOUR

IM NORDEN

BAUEN WOHNEN FRIESENANZEIGER

ENERGIE KULINARISCH

WILD

AUF WILD Das Event-Highlight im Herbst

Unser Tipp

Husumer

Krabbentage

Büsumer Lichterwoche

14. & 15. Oktober

Foto: fotolia.com

NEWS

www.friesenanzeiger.de

AKTUELLER EVENT-KALENDER HIER IM HEFT

Immer hereinspaziert! Willkommen im Eigenheim.

· Ausgezeichnete Konditionen · Über 170 Bankpartner im Angebot · Geprüfte Beratungsqualität

TICKER Marc Essig Fehmarnstr. 20 24782 Büdelsdorf T 04331 / 437002 marc.essig@drklein.de www.drklein.de


ingen Wir br ... link.de b l e . Sie hin w w unter w n a l p r Fah

Winterzauber Restaurant Seestern im

ng u d l me 00 n A 4 & 6 s o 0 f In 30 1 0472

Reichhaltiges Frühstück , festliche Gänsekeule mit Rotkohl und Kartoffelklößen leckerer Krustenbraten oder frischer Pannfisch.... Wir haben für jeden etwas dabei! ...und in der Gruppe macht es ja bekanntlich am meisten Spaß... Wir haben in der kalten Jahreszeit das passende Angebot für Ihre Vereins- oder Betriebsfeier.

Direkt im Steubenhöft Cuxhaven mit Blick auf den Weltschifffahrtsweg Elbe Reservierungen :

Tel.: 04721 - 300 6 400


Oktober 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

Oktober 2017

Regionalausgabe Schleswig, Angeln und Schwansen

MUSEUMS

TOUR

IM NORDEN

BAUEN WOHNEN FRIESENANZEIGER

ENERGIE

Die Schleischipperin

KULINARISCH

Eine Frau mit Patent.

WILD

AUF WILD HUSUMER Foto: Jörg Weide

KRABBENTAGE 14. & 15. OKTOBER

NEWS

AKTUELLER EVENT-KALENDER HIER IM HEFT

TICKER

www.friesenanzeiger.de

WIKINGER TOUR

Willkommen an Bord

nach Schleimünde Landgang in Schleimünde etwa 30 Minuten oder Maasholm etwa 60 Minuten Täglich außer Freitag, 01.-30. Oktober 2017

Erleben Sie eine gemütliche Schleifahrt in familärer Atmosphäre und genießen Sie unsere herrliche Landschaft!

NOSTALGIE-ROUTE

nach Schleswig Fahrdauer: ca. 7½ Stunden Landgang in Schleswig etwa 90 Minuten Nur Freitag 01.-30. Oktober 2017

Von Kappeln nach Schleimünde und von Kappeln nach Schleswig.

2 6184 rpreise: 0464 Infos und Fah .de usflugsfahrten www.schlei-a

Erlebnis auch für die Kinder: Schleipatent und Schatzsuche - Das Original!


Verkauf von Waren aus Versicherungsschäden

Einkaufen in Kappeln · Nestléweg 5

• Haushalts- und Geschenkartikel • Textilien/ Heimtextilien • Drogerie-Artikel • Elektroartikel • Weihnachtsdekoration • Kleinmöbel

Öffnungszeiten:

Do. + Fr. 9.00-18.00 Uhr Samstag 9.00-14.00 Uhr


Editorial

Unsere Titel im Oktober AT IS

EH ME

N

MS

R TONOURDEN

ZUM GRATIS

MIT NEH

MEN

Regional

ausgabe

Schleswi

g, Angeln

und Schw

WO HN

R IGE NANZE FRIESE

er

KULINA

Eigen

chne

r 170

· Gep

.

ditio

part

Bera

ziert!

heim

te Kon

Bank

rüfte

ner

tung

nen

im Ang

squa

lität

ebot

WO HN

R HUSUMEGE

om lia.c

: foto

Foto

RISCH

AUF

KRA BBE 14.

NTA

OBER & 15. OKT

Jetzt neu

erleben!

er Husum Fun Cent sertag

MITN EH

MEN

S

EN

La

KULINA

RISCH

W IL D

Die Sch

leis Eine Frau chipperin mit Pate nt.

AUF WILD

Husume

Krabben r betrieb 14. & 15. tage Hochrpa Oktobe rcours r Foto: Nicola

Krüger

NEWS Essig Marc rnstr. 20 orf Fehma Büdelsd 002 e 24782 31 / 437 rklein.d T 043 ssig@d .de marc.e rklein www.d

2017 ∙ GRA TIS ZUM

EN

ENERGIE

Klette

TIC

einspa

en im

ezei

· Übe

EN

W ILWID LD

TI CK ER

nzeiger.de www.friesena

er her

omm Willk

· Ausg

Okto ber

BAUE N

E ENERGI

S NEW KER

Unser p Tip

bst

he rwoc chte R DER ELLE AKTU T-KALEN EVEN IM HEFT HIER

ansen

TOUR

IM NORD

BAU EN

ISCH

im Her light

Imm

MUSEUM

NANZEIGER

EN

er Li

e er.d zeig

2017 ∙

IM NO

IE ER G

14. &

nan

Okto ber

FRIESE

WO

m ge Hubsu entaober Krab15. Okt

iese

land!

TOURDREN

EN B AUH N E N

AUF

www.fr

k og Tysk

S MUSEUM

D W I LWILD

nt-High

Danmar

www.friesenan zeiger.de

IM

NAR KULI

m Büsu

asin til

2017

gr

Das Eve

te mag

Oktober

EU MUS

r 201 obe Okt

MI TN

Det enes

nk alle eda st für Ernt oßes Fe Ein

ZU M

NANZEIGER

Dith

St

∙ GR

FRIESE

abe

n&

20 17

7

Regio

sg nalau

he marsc

be r

Oktober 2017

Ok to rg einbu

AKTUELLE EVENT-KA R LENDER HIER IM HEFT

WIKING

Foto: Jörg

NEW

ER TOUR

S TICKER

nach Schleim ünde Landga ng Maasholm in Schleimünde etwa 30 etwa 60 Täglich Minuten außer FreitagMinuten oder , 01.-30. Oktobe r 2017

Willkom

NOSTALGI

men an

E-ROUTE

nach Schles Fahrdauer: wig ca. 7½ Stunde Landga ng n Nur Freitagin Schleswig etwa 01.-30. Oktobe 90 Minute n r 2017

Infos und Fahrpreise: 04642 www.schlei-ausflugsfahrte 6184 n.de

Weide

Bord

Erleben Sie in familär eine gemütliche er Atmos unsere phäre und Schleifahrt herrlich genießen e Landsc Sie haft! Von Kappel und von n nach Schleim Kappeln ünde nach Schlesw ig. Erlebnis auch für die Kinder Schleip atent und : Schatzsuche - Das Origina l!

jetzt ist die Zeit angebrochen, in der wir hin und wieder eine ruhigere Gangart einlegen sollten. Die Tage werden kürzer, die Bäume bunt, die Temperaturen sinken und oft genug wird es draußen so nass und windig-ungemütlich sein, dass jedermann froh ist, sich in die warme, trockene Wohnung flüchten zu können. Wer schon seit längerem kritisch seine vier Wände mustert und gern darin etwas verändern möchte, hat jetzt die beste Gelegenheit, seine Renovierungspläne in die Tat umzusetzen. Unsere umfangreiche Beitragssammlung „Bauen und Wohnen“ gibt viele Anregungen, was man wie gestalten oder modernisieren kann. Jetzt, wo die Jahreszeit vieles im Dunkeln lässt, sollte man sich auch gegen Einbrecher wappnen und ihnen ihre Aktivitäten gehörig versauern. „Einbruchschutz“ thematisieren wir ebenfalls. Kälte und Nässe bedeuten aber noch lange nicht ans Haus gefesselt zu sein: Denn unsere Region bietet eine ganze Reihe attraktiver Museen und Sammlungen, die einen Besuch wert sind. Unser „Museums-Spezial“ wird Ihnen sicherlich viele Anregungen zu einem Ausflug mit der Familie, zu zweit oder allein bieten. Wer einen Garten hat und in seinem Umfeld etwas für den Schutz der Natur tun möchte, kann jetzt zur Herbstzeit das Terrain für Igel vorbereiten, sie vielleicht zufüttern und ihnen eine Chance auf Unterschlupf bieten, damit sie auch im nächsten Jahr gesund und robust den Garten durchforsten und sauberhalten können. Lesen Sie, was wir über die kleinen, drolligen Raubtierchen zusammengetragen haben. Auch der Herbst ist Veranstaltungszeit und wir haben uns informiert, was in unserer Region los ist: In Husum finden die Krabbentage statt; dann kann man frisch gefangene Krabben direkt vom Kutter kaufen oder Küchenmeistern – altgedient oder noch in Ausbildung – über die Schulter schauen, wenn sie Gerichte mit den kleinen Meeresbewohnern zubereiten: Es lohnt sich, davon eine Kostprobe zu nehmen, und die Speisen sind auch nicht schwierig zum Nachkochen daheim. In Dithmarschen lockt die alljährliche Aktion „Wildwochen“: Reh, Hase und Fasan, mit Augenmaß der Natur entnommen und fachgerecht zubereitet, ist ein kulinarisches Highlight unseres südlichen Nachbarkreises. Immerhin 19 dithmarscher Gastronomiebetriebe legen sich für ihre Gäste ins Geschirr, um ihnen Wild aus heimischen Wäldern schmackhaft zuzubereiten. Der Oktober ist auch der „ErntedankMonat“, an dem sich die Menschen darauf besinnen, dass die Früchte, mit großem zeitlichen und finanziellen Aufwand herangezogen, letztendlich ein Geschenk der Natur sind, für das wir alle dankbar sein sollten. Auch unsere Regionalteile für Dithmarschen und den Bereich Flensburg-Schleswig bieten eine Sammlung schöner Themen und Geschichten. Schlagen Sie unser neues Heft auf, wo Sie möchten – Interessantes und Informatives finden Sie auf jeder Seite. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen von unserer neuen Ausgabe: Wir wünschen Ihnen ein paar gemütliche Lesestunden.

www.friesenanzeiger.de | 3


Inhalt

Aus dem Inhalt Oktober 2017 Kolumne Vom Ausborgen und Zurückgeben................................................... 031

SG Flensburg-Handewitt Interview: Thomas Mogensen............................................................. 042

Rätsel, Eventkalender und mehr

Husumer Krabbentage

Seite 20

Bauen & Wohnen Extra

Seite 84

Erntedankfest

Seite 112

Editorial........................................................................................................ 003 Partypics...................................................................................................... 019 Kreuzworträtsel......................................................................................... 032 Service.......................................................................................................... 131 Veranstaltungskalender ........................................................................ 124

Kulinarisch Dithmarscher Wildwochen................................................................... 108 Unser Trinkwasser.................................................................................... 111 Stilvoll feiern.............................................................................................. 114

Geschäftliches Action pur im Fun Center Husum...................................................... 016 Das neue Team von Dr. Groth & Kollegen....................................... 023 Neueröffnung Hotel Altes Zollhaus Husum................................... 024 60 Jahre Tabakwaren Rathmann in Husum.................................... 030 20 Jahre Tank Reisemobile in Dänischenhagen............................ 056 Mercedes-Benz Autohaus Klaus spendet Sprinter....................... 062

Gesundheit Staatsexamen und Ausbildungsstart an der Therapieschule Nord. 044 Physiotherapeut - ein Traumberuf..................................................... 045 Klinikum Husum: bereits 500. Geburt in Husum in 2017.......... 047 Der Gründer des zivilen Samariterwesen in Deutschland........ 048 Vegan is(s)t gesund................................................................................. 052

Freizeit Erlebnisbad Leck wurde auf Vordermann gebracht.................... 058 Klettergarten Filu in Leck...................................................................... 059 Fünf Fahrrad-Tipps für Herbst und Winter...................................... 060

4 | www.friesenanzeiger.de


Inhalt

Nordblick/Dithmarschen & Steinburg Wechselseiten............................................................................................ 067 Freude am Fahren

Kultur Museumstour............................................................................................. 008 Die Söhne Hamburgs.............................................................................. 117 Büsumer Lichterwoche.......................................................................... 118 Künstler der Küste.................................................................................... 120 Veranstaltungen Messe Husum Congress...................................... 122

Wohnen Herbstzeit ist Igelzeit.............................................................................. 084 Kürbisfratzen selber machen............................................................... 088 Das Bad wird smart................................................................................. 090 Haute-Couture Möbel in Heide.......................................................... 092 Luxus an der Ostsee................................................................................ 093 Moderne Küchengestaltung................................................................ 094 Heizen und Energie................................................................................. 098 Einbruchschutz......................................................................................... 100 Heizen mit Holz......................................................................................... 102

DIE NEUE UNABHÄNGIGKEIT. DER NEUE BMW X3. GRENZENLOS INNOVATIV. AB 11. NOVEMBER BEI UNS.

Beruf Neuer Kanzler der Fachhochschule Westküste in Heide........... 015

Steuern & Recht Elterngeld bei Zwillingen...................................................................... 033 Rente aufs falsche Konto....................................................................... 034 Keine Bauabnahme = keine Gewährleistung................................ 035

Automobil Der neue VW Polo.................................................................................... 062 Nord-Ostsee Automobile - ein attraktiver Arbeitgeber............. 064 Autofahrertipps für die dunkle Jahreszeit...................................... 066

Mode Outdoormode für den Herbst............................................................. 036 110 Jahre Hut Lambrecht in Heide.................................................... 038 Modehaus Wichmann in Kappeln...................................................... 040

Der neue BMW X3 ist ein Statement unbegrenzter Möglichkeiten und sorgt durch noch mehr Connectivity für maximale Unabhängigkeit. Der neue BMW X3 zeigt erneut, was es heißt, voraus zu sein, und sorgt für grenzenlose Freiheit.

Unser Leasingbeispiel für Gewerbetreibende1: BMW X3 xDrive 20d, Modell Advantage Farbe saphirschwarz metallic, 190 PS, 18“ LMR Räder V-Speiche 618, Automatic Getriebe Steptronic, Sport-Lederlenkrad, Sportsitze für Fahrer und Beifahrer, Navigationssystem Business, u.v.m. Fahrzeugpreis: Leasingsonderzahlung: Laufzeit: Laufleistung p.a.: Monatliche Rate:

Die November-Ausgabe erscheint am 27.10.2017

52.953,60 EUR 2.500,00 EUR 36 Monate 10.000 km

399,00 EUR

Kraftstoffverbrauch in l/100km: innerorts: 5,8 - 5,4 / außerorts: 5,2 - 4,8 / kombiniert: 5,4 -5,0 / CO2-Emission: 142-132 g/km. Energieeffizienzklasse A. Zzgl. 752,10 EUR (netto) für Zulassung und Transport. Abbildung zeigt Sonderausstattung. 1 Ein Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Heidemannstr. 164, 80939 München (Stand: 09/2017). Das Angebot gilt nur für Gewerbetreibende, alle Beträge zzgl. Mehrwertsteuer. Wir vermitteln Finanzierungs- und Leasingver träge ausschließlich an die BMW Bank GmbH.

ONLINE SHOP

Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Str. 40 25813 Husum www.bauergruppe.de Stefan Krenz Businesskundenspezialist stefan.krenz@bauergruppe.de Tel.: 04841 77 67 222 www.friesenanzeiger.de | 5


Herbstzeit

Foto: wiki.org

Herbst – stimmungsvolle Jahreszeit

Die Tage werden kürzer und die Temperatur fallen. Kein Zweifel: Es ist Herbst, die wohl farbenfroheste Jahreszeit, nicht zuletzt geprägt durch das wunderbare Naturschauspiel der bunten Blätter. Wenn sich der Oktober mit dem Laub, den Eicheln und Kastanien auf den Wegen für das heimische Handwerk rüstet, ist es Zeit für die Herbst-Deko. Kürbisse für die Halloween-Schmuck, Kastanien zum Basteln von kleinen Figuren und knallrote Hagebutten sind die bekanntesten Herbst-Botschafter für Tisch, Fensterbank oder Schränkchen. Dabei sollten die Farben der goldenen Jahreszeit besonders hervorgehoben werden. Diese bilden im angenehmen Schein einer Kerze oder gedimmten Licht eine besonders herbstliche und gemütliche Stimmung. Denn der Herbst bringt nicht nur Regen und Kälte, sondern erzeugt auch mit dem Altweibersommer eine ausgeprägte Kuschel-Atmosphäre. Jetzt ist die beste Zeit, es sich nach einem langen Spaziergang auf dem Sofa bei einer guten Tasse Tee gemütlich zu machen oder sich in einer weichen Wolldecke zu wärmen. Nicht nur Kinder haben ihren Spaß am Basteln von Kastanienmännchen. Diese klassische Deko-Idee bringt gemeinsam mit der ganzen Familie Freude und das auch schon beim Sammeln während einer ausgedehnten Herbstwanderung in der Natur. Wenn die Kleinen dann mit reicher Beute den Tisch in der guten Stube erobern, ist Kreativität gefragt. Mithilfe von Holzspießen, Zahnstochern und Streichhölzern werden aus einfachen Kastani6 | www.friesenanzeiger.de

en plötzlich Tiere, Menschen oder noch nie gesehene Zauberwesen gestaltet. Im Herbst müssen Pflanzenfreunde übrigens nicht auf bunte Blüten verzichten. Chrysanthemen, Astern und so manche Rosensorten stehen auch spät im Jahr noch in voller Blüte und eignen sich hervorragend für die Vase oder als spätsommerliche Garten- und Kübelbepflanzung. Kombinieren lassen sich die Spätblüher gut mit Pflanzen, die jetzt bunte Beeren tragen, wie Gaultherien, TorfMyrte oder Johanniskraut. Und nicht zu vergessen: Ganz oben auf dem Terminkalender im Oktober steht in Deutschland das Erntedankfest. Am ersten Sonntag des Monats danken die Menschen auf diese Weise Gott für die Ernte des Jahres. Denn vor allem der Herbst bringt üppige Früchte, schöne, herbstliche Farben und eine volle Vorratskammer, noch bevor der Winter Einzug hält. Trotzen Sie Wind und Wetter, so wie es Ihnen Freude bereitet. Das kann vor dem Kamin am prasselnden Feuer sein oder bei einer sportlichen OutdoorBetätigung. Ob ein Walken durch das raschelnde Laub oder ein Lauf an der frischen Luft am Nord-oder Ostseestrand - Sport im Herbst hält fit, macht schlank und stärkt das Immunsystem.

Text und Fotos: Andrea Weide


Neues von der Messe Husum & Congress

:

Bilanz der HUSUM Wind 2017

VORUBERGEHEND

Die Branche ist im Umbruch, aber nicht zu erschüttern

VERSCHOSSEN

Erneut war die HUSUM Wind eine Woche lang das Zuhause der Windbranche. Besucher und Aussteller diskutierten über technische Innovationen und politische Rahmenbedingungen, knüpften Kontakte und füllten ihre Auftragsbücher. Sie ziehen eine positive Bilanz der Messewoche, die erneut zeigte, wie vielfältig und dynamisch der deutschsprachige Markt ist. Insgesamt trafen sich rund 700 Aussteller aus Deutschland und 25 weiteren Ländern in Husum. Trotz des turbulenten Verlaufs der Messe zeigten sich die Besucherzahlen stabil. Betont wurde in vielen Gesprächen, wie bedeutend verlässliche Rahmenbedingungen sowie ein deutliches Bekenntnis seitens der Politik zu einem Umbau des Energiesystems hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien für die Branche sind. Wie stark die Nerven und der Zusammenhalt in der Windbranche sind, demonstrierten die Messeteilnehmer während des Orkans „Sebastian“, der am Nachmittag des zweiten Messetages eine Räumung der Hallen 1 - 4 nötig machte. Auf den übrigen Flächen ging das angeregte Networking in diverse Standpartys über, am nächsten Tag konnte die Messe wie geplant fortgesetzt werden. Traditionell am letzten Messetag bot die Jobmesse Windcareer Fachkräften aus der Branche, Studierenden und Neueinsteigern die Chance, sich einen Überblick über Berufsfelder und Arbeitgeber in der Windenergie zu verschaffen. In diesem Jahr war das Angebot mit über 35 Ausstellern und einem umfangreichen Vortragsprogramm sehr vielfältig und die Nachfrage entsprechend groß. Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress resümiert: „Die Messe hätte nicht turbulenter, aber auch nicht erfolgreicher verlaufen können. Zahlreiche Branchengrößen und auch die jungen innovativen Unternehmen konnten in Husum zahlreiche Geschäftsabschlüsse vollziehen und wertvolle Kontakte knüpfen. Außerdem hat sich getreu nach unserem Motto »Wir sind Wind« eindrucksvoll gezeigt, dass die Windbranche zusammenhält.“ Text: Messe Husum & Congress, Foto: MHC/Riediger

OKTOBER SO., 1.

HALLENFLOHMARKT Eintritt kostenfrei

8.00 – 16.00 UHR

FR., 5. – So., 8.

NORDISH GAMING CONVENTION GANZTÄGIG Tickets: www.ngc-germany.de/de/ticketshop

DO., 12.

MÄDELSABEND MIT ANKE MAIBERG 18.00 UHR „VORÜBERGEHEND VERSCHOSSEN“ Tickets: Liesegang, Reisebüro Biehl, Schlossbuchhandlung, Husumer Nachrichten, Tourismus und Stadtmarketing Husum

SA., 14. & HUSUMER KRABBENTAGE 11.00 – 18.00 UHR So., 15. Husumer Hafen; Eintritt kostenfrei SO., 15.

TRAKTORADO – 10.00 – 18.00 UHR INTERNATIONALE MODELLTRAKTORENMESSE Tickets: Tageskasse

SA., 21.

STEFAN GWILDIS EINLASS 19.00 UHR „GWILDIS LIEST STORM. BEGINN 20.00 UHR DER SCHIMMELREITER“ Tickets: Eventim, Liesegang, Nordfriesland Palette, Reisebüro Biehl, Schlossbuchhandlung, sh:z, Ticket Online

SA., 21.

LIMBO-PARTY Tickets: Abendkasse

SO., 22.

HALLENFLOHMARKT Eintritt kostenfrei

FR., 27. – RASSEGEFLÜGEL-SCHAU So., 29. Tickets: Tageskasse SA., 28.

22.30 UHR 8.00 – 16.00 UHR FR. 15.00 UHR SA. + SO. 9.00 UHR

THE DUBLIN LEGENDS 20.00 UHR Tickets: Eventim, Liesegang, Nordfriesland Palette, Reisebüro Biehl, Schlossbuchhandlung, sh:z, Ticket Online

Das volle Programm auf messehusum.de

Auch Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein besuchte die HUSUM Wind und erhielt erste Einblicke beim offiziellen Eröffnungsrundgang über die Messe.

Messe Husum & Congress 04841 902-0 info@messehusum.de

MHC17_Friesenanzeiger_VA_Uebersicht_Oktober.indd 1

www.friesenanzeiger.de | 7 09:03 19.09.17


Vom Außendeich des Koogs Weitblick über das Wattenmeer nach Sylt Im Museum auf etwa 300 qm Ausstellungsfläche strahlende Bilder Werner Weckwerths. Insbesondere im Oktober 2017 noch zu sehen: 1. Objekte von Ulrich Fries aus Berlin im Kontakt mit abstrakten Aquarellen Werner Weckwerths. 2. Ölbilder von Helga Weckwerth. 3. Weckwerths Entwürfe in Pastell und die zugehörigen Ölbilder. Öffnungszeiten: März - Oktober Fr., Sa. und So. 15:00 - 18:00 Uhr

Am Schaufenster

Standring von Ulrich Fries

Werner Weckwerth Museum Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Wellumweg 50 Tel. 04668-296

Entwurf

8 | www.friesenanzeiger.de

Ölbild

Sommerschlussverkauf

WERNER WECKWERTH MUSEUM

Museumstour


Museumstour

TOUR Brahmshaus Lüttenheid 34, 25746 Heide Tel.: 0481-63186 www.brahms-sh.de/haus.html

Nordfriesland Museum. Nissenhaus Herzog-Adolf-Straße 25, 25813 Husum Tel.: 04841-2545 www.museumsverbund-nordfriesland.de

Burger Museum Große Mühlenstraße 6, 5712 Burg Tel.: 04825 - 902200 www.burger-museum.de

Nolde Museum Seebüll 31, 25927 Neukirchen Tel.: 04664-983930 www.nolde-stiftung.de

Dithmarscher Landesmuseum Bütjestraße 2 -4, 25704 Meldorf Tel.: 04832-60006-0 www.landesmuseum-dithmarschen.de

Ostenfelder Bauernhaus Nordhusumer Straße 13, 25813 Husum Anfragen unter 04841-2545 www.museumsverbund-nordfriesland.de

Hebbel-Museum Österstraße 6 , 25764 Wesselburen Tel.: 04833-4190 www.hebbelmuseum.de

Richard Haizmann Museum Rathausstraße 2 , 25899 Niebüll Tel.: 04661-1010 www.haizmann-museum.de

Heimatmuseum Brunsbüttel Markt 4, 25541 Brunsbüttel Tel.: 04852-51222 www.museum-brunsbuettel.de

Schiffahrtsmuseum Nordfriesland e.V. Zingel 15, 25813 Husum Tel.: 04841-5257 www.schiffahrtsmuseum-nf.de

KOHLosseum GmbH Bahnhofstraße 22 a, 25764 Wesselburen 04833 - 45890 www.kohlosseum.de

Schifffahrtsmuseum Flensburg Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg Tel.: 0461-852970 www.flensburg.de/schiffahrtsmuseum

museum am meer Am Fischereihafen 19, 25761 Büsum Tel.: 04834-6734 www.museum-am-meer.de

Schloss vor Husum König-Friedrich V.-Allee, 25813 Husum Tel.: 04841-89 73 130 www.museumsverbund-nordfriesland.de

Museum Tuch + Technik Kleinflecken 1, 24534 Neumünster Tel.: 04321-55958-0 www.tuch-und-technik.de

Schloss Gottorf Schlossinsel 1, 24837 Schleswig Tel. 04621-813-0 www.schloss-gottorf.de

Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen Bahnhofstraße 29, 25767 Albersdorf Tel.: 04835-971974 www.museum-albersdorf.de

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum Jungfernstieg 4, 25704 Meldorf Tel.: 04832-979390 oder 04832-999770 www.landwirtschaftsmuseum-schleswig-holstein.de

Museumsberg Flensburg Museumsberg 1, 24937 Flensburg Tel.: 0461-852956 www.museumsberg-flensburg.de

Stadtmuseum »Alte Münze« Am Mittelburgwall 23, 25840 Friedrichstadt Tel.: 04881-1511 www.museum-friedrichstadt.de

Museumsinsel Lüttenheid 40, 25746 Heide Tel.: 0481-63 74 2 www.heide.de/kultur-vhs/museumsinsel-luettenheid

Steinzeitpark Dithmarschen Süderstr. 47, 25767 Albersdorf Tel. 04835-971097 www.steinzeitpark-dithmarschen.de

Museum Landschaft Eiderstedt Olsdorfer Straße 6, 25826 St. Peter-Ording Tel.: 04863-12 26 www.museum-landschaft-eiderstedt.de

Phänomenta e.V. Norderstr. 157-163, Nordertor, 24939 Flensburg Tel. 0461-14449-0 www.phaenomenta-flensburg.de

Naturkundemuseum Niebüll Hauptstraße 108, 25899 Niebüll Tel.: 04661-5691 www.nkm-niebuell.de

Werner-Weckwerth-Museum Wellumweg 50, 25924 Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Tel.: 04668-296 www.werner-weckwerth-museum.de

Gehen Sie mit dem Friesenanzeiger auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Museumswelt unserer Küstenregion. Es warten viele Erlebnisse auf Sie, die Sie unabhängig vom Wetter genießen können.

www.friesenanzeiger.de | 9


Schiffahrtsmuseum Husum: »Schleswig-Holstein meerumschlungen« Auf der einen Seite die Ostsee, auf der anderen die Nordsee - und quer hindurch der Kanal: Von Wasser umgeben und durchflossen ist Schleswig-Holstein. Wenn auch in einer Art „Randposition“ an der Westküste, so doch irgendwie „mittendrin“ liegt das Schifffahrtsmuseum Husum - eine Perle unter den privat geführten Museen der Region. In komprimierter Form wird hier die mehrere Tausend Jahre alte Geschichte der Seefahrt im Norden Deutschlands umfassend dargestellt. Im Moment läuft die Ausstellung „Schleswig-Holstein meerumschlungen“. Namensgebend für diese umfangreiche Schau ist ein üppig ausgestattetes Buch mit dem gleichen Titel aus dem Jahre 1844, dessen Nachdruck für Besucher zum Durchblättern bereitliegt. „Es ist schwer, bei diesem Thema eine Chronologie hineinzubringen“, äußert Museums-Chefin Karin Cohrs. Das ist aber auch nicht unbedingt notwendig: In charmanter Weise wird der mächtige Dachboden des alten Museumsgebäudes mit seinem imposanten Balkenwerk für die Sonderausstellung genutzt. Gen Osten und Westen ausgerichtet sind Exponate, die die jeweilige Küste betreffen, mittig hindurch schlängelt sich alles rund um den Nord-Ostsee-Kanal. Einen Eindruck vom damaligen Kartenwesen vermitteln Kopien verschiedener Landkarten, unter anderem von der ältesten gedruckten Seekarte Nordeuropas und ihrer „Segelanweisung“ aus der Feder des Niederländer Cornelius Anthonisz oder einer historischen Karte der „Alten Welt“ – „ein Bekenntnis zu Europa“, wie Karin Cohrs erklärt. Manches Kleinod gibt es zu sehen, wie eine Karte von Dänemark, auf deren Rand eine Frau in Tracht, eine „Husum Woman“ gezeichnet worden ist, oder ein Buch, das die Chronik der Kolonistenfamilie Zeyher enthält. Dokumente aktuellen Zeitgeschehens wechseln sich ab mit Historie: Einerseits der Bau des Nordstrander Klimadeichs, andererseits alte Schiffsmodelle und

10 | www.friesenanzeiger.de

Schriftstücke zur Eröffnung des „Kaiser-Wilhelm-Kanals“; eindrucksvolle „Seestücke“ mit Seglern im Sturm; Bilder der Häfen SchleswigHolsteins oder „Land unter“ auf der Hallig. Einmalig sind zwei große Scherben eines chinesischen Gefäßes – eines Fischbassins - mit wunderschöner Malerei, die Fischern ins Netz gingen: Sie stammen von einem vor 300 Jahren vor Eiderstedt gesunkenen, chinesischen Frachter und lassen ahnen, wie riesig das Gefäß eigentlich war. Doch auch sonst aktualisieren Karin Cohrs und ihr Team die allgemeine Ausstellung des Hauses behutsam und fortlaufend. Besonders stolz ist die Inhaberin auf verschiedene Werke des Husumer Kartenzeichners Johannes Mejer, deren Originale in der Königlichen Bibliothek zu Kopenhagen aufbewahrt werden. „Wir sind nach Kopenhagen gereist und konnten von dort Kopien bekommen.“ Diese Stücke sind kostbar und laden zu längerem Betrachten ein. Teilweise sind sie mit Erläuterungen des Husumer Bürgermeisters und Chronisten Caspar Danckwerth versehen. Etwas Besonderes und neu hinzugekommen sind aus einem Nachlass Bilder von Schiffsszenen, die als Intarsienarbeiten aus gepressten Strohhalmen gefertigt wurden. Sehenswert ist das Panorama des betriebsamen Husumer Hafens, das Schiffszimmermann Hans Ertzinger in „eineinhalb Jahren Freizeitarbeit“ fertigte und dem „Marschenbauamt“ – dem heutigen LKN - schenkte. Ebenfalls vom LKN, dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz, stammt ein mächtiges Modell des Passagierdampfschiffs „Odin II“, auch aus der Hobbywerkstatt Ertzingers. Kurzum: Wer „abtauchen“ möchte in die Schifffahrt und die Geschichte der Küsten, ist im Husumer Schifffahrtsmuseum gut aufgehoben. Text und Foto: Sonja Wenzel


Unsere 3 Museen erwarten Sie

Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum

Schloss vor Husum

Ostenfelder Bauernhaus

Virtual Reality: Zu Besuch bei Ludwig Nissen Sonderausstellung nur noch bis 29. Oktober 2017

Außenansicht

Blick in die Sonderausstellung

Die Zeitreise ermöglicht eine Virtual Reality-Brille

Die aktuelle Sonderausstellung „Ludwig Nissen. Abenteuer eines Lebens“ ist nur noch einen Monat im Husumer Nissenhaus zu sehen. Sie beleuchtet die facettenreiche Auswanderergeschichte des Deutsch-Amerikaners Ludwig Nissen: Nissen war 1872 nach New York ausgewandert und war als Perlen- und Diamantenhändler zu Reichtum und Ansehen gelangt. Die Schau thematisiert erstmalig eine Vielzahl verschiedener Aspekte dieser schillernden Auswandererpersönlichkeit, ebenso wie noch nie gezeigte Gegenstände aus dem Nachlass des Ehepaares Nissen und Stücke seiner Kunstsammlung.

stück. Ausgerüstet mit der VR-Brille VIVE von HTC entdeckt der Besucher einen simulierten Raum im Erdgeschoss der Villa und kann dort eine Vielzahl von Interaktionen ausüben. Ein Audio-Guide führt hierbei den Nutzer nicht nur

in die Technik ein, sondern erzählt Wissenswertes zur Person und Sammlung Ludwig Nissens.

Zudem ermöglicht eine Virtual Reality-Brille einen Blick in die prachtvolle Villa, die Ludwig Nissen 1908 errichtete – mit über 20 Zimmern, einer Kegelbahn, und einem Festsaal samt angrenzendem Pferdestall auf dem Grund-

Dachgalerie im Schloss präsentiert Schätze zweier Puppenspiel-Enthusiasten In Kooperation mit dem Pole Poppenspäler Förderkreis e.V. Wahrscheinlich sind sie sich in Husum begegnet: Der langjährige Sekretär der Theodor-Storm-Gesellschaft, Dr. Gerd Eversberg, und der Puppenspieler Günter Gerlach aus Weimar. Die Zeugnisse ihrer Verbundenheit mit dem Figurentheater könnten unterschiedlicher kaum sein: Hier eine eher theatergeschichtliche Sammlung mit Figuren aus Europa und Asien, dort der Nachlass eines deutschen Berufspuppenspielers, der als seine besondere Auf-

Nordfriesland Museum Ludwig Nissen (1855-1924) Abenteuer eines Lebens. Husum-New York bis 29. Oktober 2017 Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum Öffnungszeiten: Di. - So. von 11.00 - 17.00 Uhr Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Tel.: 0 48 41 / 25 45

Weitere Informationen finden sich auf www.ludwig-nissen.de.

Schloss vor Husum Öffnungszeiten: Di. - So. von 11.00 - 17.00 Uhr König-Friedrich V- Allee, Husum Tel.: 0 48 41 / 8 97 31 30

führungsform das Bauchladentheater entwickelte. Die Ausstellung fügt die zwei Welten zusammen und präsentiert Objekte aus beiden Sammlungen. Neben ausgewählten Exponaten wie den reich verzierten Bauchladentheatern Gerlachs oder den indonesischen „Wayang“- Figuren wird die gezeigte Auswahl durch Leihgaben des Theaterfigurenmuseums Lübeck bereichert: Musikinstrumente, die typisch für ein Gamelan-Orchester Indonesiens sind.

Schloss vor Husum Begegnung in Husum. Ein Festival verbindet Spieler und Sammler bis 29. Oktober 2017 Ostenfelder Bauernhaus Öffnungszeiten: Di. - So. von 14.00 - 17.00 Uhr Nordhusumer Sraße 13, Husum Tel.: 0 48 41 / 43 34

Museumsverbund Nordfriesland Tel. 04841-2545, Fax 04841-63280 info@museumsverbundnordfriesland.de www.museumsverbundnordfriesland.de

www.friesenanzeiger.de | 11


©Nolde Stiftung Seebüll

Nolde in Seebüll

Burger Museum

Erleben Sie den berühmten Maler Emil Nolde: sein Werk, sein Haus, sein Leben. Das Museum mit der aktuellen Jahresausstellung, der prachtvolle Garten und das Café laden zum Verweilen ein. Für Kinder gibt es unter anderem reichhaltige Angebote wie Schnitzeljagd, Spielplatz und eine Malecke.

Besucher des Burger Museums unternehmen einen Ausflug, der sie 200 Jahre in die Vergangenheit führt. Sie entdecken und erleben die alte Sattler- und die Schuhmacherwerkstatt, den komplett bestückten Kolonialwarenladen und statten dem Zahnarzt und dem Friseur einen Besuch ab. Die Uhrmacherwerkstatt mit kleinem Uhrmacherladen bietet optisch und akustisch einen faszinierenden Einblick in den Beruf des Uhrmachers. Nicht zu überhören und zu übersehen ist dabei die große Turmuhr von 1880. Die Hauptattraktion des Museums ist eine Führung durch eine vollständige Landapotheke aus dem 19. Jahrhundert. Dazu gehört der Arzneikräutergarten, der durch das Museumscafé betreten wird. In der Schifffahrtsstube wartet Historie vom Feinsten, mit zahlreichen Modellen und einer echten Kapitänskajüte.

150 Jahre Meisterwerke von Emil Nolde Emil Nolde – einem dem bekanntesten Expressionisten – zeigt die neue Jahresausstellung im Nolde Museum Seebüll die Vielzahl seiner Meisterwerke, darunter einige noch nie öffentlich präsentierte Gemälde und Aquarelle. Die Ausstellung bietet mit über 140 Arbeiten den umfassendsten Einblick in Noldes großartiges Werk, das ständig neu zu entdecken ist und immer wieder überrascht.

„Henry Moore trifft Emil Nolde“ Erstmalig wird im Garten des Nolde Museums ein weiterer großartiger und international anerkannter Künstler präsentiert: Henry Moore und Werke aus der Reihe “Working Models“, Leihgaben aus der Sammlung der Henry Moore Foundation. Spüren Sie die Inspirationen und Berührungspunkte zweier Ausnahmekünstler auf, die miteinander verbunden sind, obwohl sie sich persönlich nicht gekannt haben.

Nolde Museum, Seebüll 31, 25927 Neukirchen Tel.: 04664-983930, www.nolde-stiftung.de

Burger Museum, Große Mühlenstraße 6, 25712 Burg, Tel.: 04825-902200 Weitere Infos finden Sie unter www.burger-museum.de

Kulturschuppen des Burger Museums: „Alte Räucherei“, „Rökert hölt sik länger“ – diesen Schnack hat das Team des Burger Museums vor einiger Zeit beherzigt und eine alte Räucherei in der Meldorfer Straße 6 in 25712 Burg mit zwei historischen Räucheröfen liebevoll restauriert und daraus einen angesagten Eventschuppen mit 95 Sitzplätzen gemacht. Dort, wo früher schmackhafter Räucherfisch entstand, lassen heute andere Leckerbissen das Wasser im Munde zusammenlaufen: Seit sieben Jahren finden hier anspruchsvolle Blues, Rock- Folk-, Jazz- und Pop-Konzerte vom Feinsten statt. Die stimmungsvolle Location hat inzwischen schon Kult-Status erreicht und ist bei Musikern und Publikum gleichermaßen beliebt.

Die nächsten Events: jeweils um 20:00 Uhr Sa.14.10. Nur wir. Crossover-A-Capella Fr.10.11. Guitavio. Folk`n Soul Emil Nolde, Gesellschaft, Gemälde 1911, ©Nolde Stiftung Seebüll

12 | www.friesenanzeiger.de

Ticket-Vorverkauf an den bekannten Stellen: Vorverkauf: Teeburg 04825-1792, Leselust 04825-2916 oder online unter: www.burger-museum.de/tickets.htm.


bis 07.01.18

Das Fahrrad hat Geburtstag und die Phänomenta feiert mit: Vor genau 200 Jahren erfand Karl Drais die Laufmaschine, die als Mutter unseres heutigen Fahrrades gilt. Nun widmet die Phänomenta dem beliebten Zweirad die Sonderausstellung „DREH!MOMENT!“ Mit interaktiven Exponaten werden physikalische Phänomene rund ums Rad „erfahrbar“.

Sonderausstellung zum Reformationsjubiläum:

»Luthers Norden« auf Schloss Gottorf Mit Unterstützung der Nordkirche haben das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf und das Pommersche Landesmuseum in Greifswald eine Ausstellung konzipiert, die vom 9. Oktober bis 28. Januar in Schleswig Wege, Personen und Orte der Ausbreitung der Reformation im Norden zeigt – bis heute. Die Veröffentlichung der 95 Thesen gegen den Ablasshandel am 31. Oktober 1517 durch Martin Luther in Wittenberg setzte eine Entwicklung in Gang, die den Norden nachhaltig veränderte. Die bis dahin vorherrschende katholische Kirche zerbrach in mehrere Konfessionen. Obwohl Luther selbst nie im Norden weilte, entstand hier das größte konfessionell geschlossene Gebiet Europas: von den norddeutschen Fürstentümern und Städten über die skandinavischen Königreiche bis hin nach Preußen und in das Baltikum verbreitete sich der lutherische Glaube. Und er ist, vor allem in Skandinavien und Norddeutschland, bis heute die vorherrschende Konfession geblieben. Die Ausstellung „Luthers Norden“ auf Schloss Gottorf zeigt die vielfältigen Wirkungen der Reformation im Norden weit über das 16. Jahrhundert hinaus, im Städtebau und in der Alltagskultur ebenso wie in der Hochkultur. Auf Schloss Gottorf befindet sich heute eine der bedeutendsten Cranach-Sammlungen im Norden. Acht Bilder aus der Cranach-Werkstatt finden Eingang in die Ausstellung. Lucas Cranach der Ältere gilt als enger Wegbegleiter Luthers und hat wie kein anderer Zeitgenosse die reformatorische Lehre über die Bildsprache in die Welt getragen. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den kulturellen Wirkungen der Reformation im Ostseeraum, vor allem auf Kunstwerken, in denen sich der neue Glaube spiegelt. Zu den zentralen Exponaten gehören Gemälde, die eine neue, von der Reformation inspirierte Bildwelt zeigen: bis hin zu Philipp Otto Runge wird sichtbar, wie weit die kulturellen Auswirkungen der Reformation auch in der Kunstgeschichte ausstrahlen. Die Ausstellung richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Familien und Gruppen. Moderne Medien begleiten die Präsentation der kostbaren Objekte. Der Medieneinsatz reicht von Filmen über einen Medientisch bis hin zu Hör-und Erlebnisstationen. Weitere Infos finden Sie unter www.schloss-gottorf.de.

Sonderausstellung DREH! MOMENT! 200 Jahre Fahrrad

Sonderausstellung PLAY ON – DIGITALE WELTEN

21.09. – 20.11.17

Eine interaktive Reise durch die Möglichkeiten der Digitalisierung in den Bereichen Musik, Spiel, Kunst und Gestaltung. 05.10.

Die Telekom-Veranstaltungstour Museumstalk in Flensburg DIGITALE VERANTWORTUNG

T. Tschersich (Leiter interne Security und Cyber Defence der Telekom), Hacker-Comedian T. Schrödel, Prof. Dr. Jens Junge (Direktor des Instituts für Ludologie an der Design Akademie Berlin), Dennis Krause (Gewinner der „Cyber Security Challenge Germany 2017“) und der Chaos Computer Club diskutieren über Datensicherheit. Moderation: J. Dreykluft (Online-Chefredakteur vom shz-Zeitungsverlag) | 19:30 Uhr

SCIENCE SLAM

03.11.17

Wissenschaftler präsentieren ihr Forschungsfeld auf unterhaltsame Art und kämpfen um Punkte beim Publikum. Eintritt 9 €, ermäßigt 7 € 20:00 Uhr, Einlass 19 Uhr 01.12.17 04.03.18

Sonderausstellung über die Origami-Kunst DAS KANNST DU KNICKEN

Gemeinsam falten in Mitmach-Workshops und einzigartige Origami-Kunstwerke bestaunen 16.02.18

SCIENCE SLAM

Der wissenschaftlich fundierte Angriff auf dein Zwerchfell Eintritt 9 €, ermäßigt 7 € / 20:00 Uhr, Einlass 19 Uhr 01.03. – 03.03.18

Quelle: Urania - Wissen macht Theater

„Katharina von Bora auf der Flucht“. Stop-Motion-Film von Cindy Schmid (Ausschnitt), 2017

Entdecke den Forscher in Dir!

Puppentheater zum Thema Cybermobbing „… UND RAUS BIST DU?“ Urania – Wissen macht Theater bringt Puppen auf die Bühne 01.03. + 02.03. um 8:30, 10:00 + 11:30 Uhr 03.03. um 14:00 + 15:30 Uhr

Workshop im Phänomenta-Space ROBO-SUMO-ARENA

Gestaltet, baut und programmiert zu zweit euren eigenen Roboter und schickt ihn anschließend in die Arena – wer wird Sumo-König? Für alle Robofreundinnen und Robofreunde von 9-14 Jahren. Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 14 Uhr (Dauer ca. 2,5h) Kosten: 6 € pro Person. Anmeldung bereits in 2er-Teams oder alleine unter veranstaltung@phaenomenta.com oder 0461 1 44 49 0.

phaenomenta-flensburg.de

www.friesenanzeiger.de | 13 facebook.com/phaenomenta


Museumstour

Museumsberg Flensburg:

Lange Nacht der Museen am 7. Oktober ner Viola da Gamba entführt Joseph Maria Antonio die Zuhörer auf eine Zeit- und Weltreise von Renaissance bis Weltmusik, von England bis Portugal.

Mit einem vielfältigen Programm werden Nachtschwärmer in die städtischen Museen gelockt. Ab 18:00 Uhr bieten diese die Möglichkeit, mit einem gemeinsamen Ticket Ausstellungen, Kunst, Technik und Musik zu genießen. Die Besucher fahren bequem mit dem kostenlosen Bus-Shuttle von Ort zu Ort. Das Rahmenprogramm auf dem Museumsberg orientiert sich an der aktuellen Sonderausstellung „Glaube. Orte. Kunst“. Den Anfang macht ein Poetry Slam, moderiert von Björn Högsdal. Mit dabei sind Michael Kühn, Björn Katzur, Stefan Schwarck und Anni Greve. Nach so vielen Worten geht es musikalisch weiter. Mit sei-

Parallel dazu sind zwei Themen im Schifffahrtsmuseum präsent: Die Karibik und der Kontinent Afrika - mit Führungen, Vorträgen und den passenden kulinarischen Köstlichkeiten. Auf dem Museumsberg öffnet wieder die Cocktail-Lounge. Aktions-Künstler in den Häusern sorgen für Überraschungen. Es gibt Kunst zum Mitmachen und Kunst zum Mitnehmen. Natürlich finden viele Führungen zu allen Ausstellungen, von Heckel bis Nolde, durch die Spiegelgrotte und den Christiansen-Park, im Naturwissenschaftlichen Museum und zur Ausstellung „Rum, Schweiß und Tränen“ im Schifffahrtsmuseum statt. Lassen Sie sich zum Abschluss vom Nachtwächter des Museumsbergs ins Schifffahrtsmuseum geleiten. Dort ist noch lange nicht Schluss. Das Quartett Bufadrama sorgt für Live-Musik und die Afro-Beat-Party mit DJ macht Open End. Eintritt: VVK 10 Euro, Abendkasse 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Text: Museumsberg Flensburg/wzl, Fotos: Museumsberg Flensburg

Museumsberg Flensburg Museumsberg 1 24937 Flensburg Telefon: 0461/852956, www.museumsberg.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr

»Glaube, Macht und Selbstjustiz – Dithmarschen und die Reformation« Text und Foto: Dithmarscher Landesmuseum

Noch bis zum 19. November zeigt das Dithmarscher Landesmuseum in Zusammenhang mit dem Reformationsjubiläum eine aufwändige Sonderausstellung zum Thema, wie die Reformation nach Dithmarschen kam. Im Mittelpunkt stehen die Ereignisse um den grausamen Märtyrertod des Predigers Heinrich von Zütphen Ende 1524. Doch vor allem soll deutlich werden, wie es zu dem spektakulären Akt der Selbstjustiz kommen konnte, wie eng Glaube und Macht in einer Zeit gesellschaftlichen Umbruchs mit-

14 | www.friesenanzeiger.de

einander verflochten waren und sich wechselseitig beeinflussten. Zahlreiche bekannte und unbekannte Objekte aus der Sammlung des Museums illustrieren das historische Geschehen und lassen es für den Besucher lebendig und nachvollziehbar werden. Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog zum Preis von 10 Euro erschienen. Darüber hinaus gibt es ein vielseitiges Begleitprogramm. Als nächste Veranstaltung wird Feridun Zaimoglu am 5. Oktober um 19:00 Uhr aus seinem Roman „Evangelio“ lesen.


Beruf

Zehn Jahre vorausdenken, um gesellschaftlicher und technischer Entwicklung angemessen zu begegnen

Neuer Kanzler der Fachhochschule Westküste in Heide: Dr. Volker Uhl

„Es ist ein Stückweit Rückkehr in die Region, aus der ich ursprünglich komme“, sagt Dr. Volker Uhl, seit wenigen Wochen neuer Kanzler der Fachhochschule Westküste in Heide. Er entstammt einer Familie „zur einen Hälfte Beamte, zur anderen Dithmarscher Bauern“ – und vor diesem Hintergrund weiß er freilich genau, wie die Menschen hier oben „ticken“. Ein betriebswirtschaftliches oder juristisches Studium ist Voraussetzung, um den Posten des Verwaltungs-Chefs einer Fachhochschule bekleiden zu können. „Man muss auch eine Affinität zu Bildungsprozessen und wissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen, praktische Verwaltungserfahrung vorweisen können und in der Lage sein, mit Freude eine quirlige, ideenreiche und umtriebige Mannschaft aus Lehrkräften und Studierenden Frucht bringend zusammenführen“, so Dr. Uhl. Er studierte Germanistik und Geschichte in Kiel und Hamburg, später kam noch die Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Bremen hinzu. Er promovierte an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik über das Thema „Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt in Deutschland, Österreich und England“. Er war unter anderem tätig als Controller in verschiedenen Unternehmen sowie als kaufmännischer Leiter einer Hamburger Forschungseinrichtung. „Die Fachhochschule Westküste ist ein Garant dafür, wirtschaftliche Prozesse in der Region voranzubringen“, so Dr. Uhl. Es sei ein stetiges „Ringen um wirtschaftliche Entwicklung“, und es komme darauf an Wege und

Ansätze zu finden, um innovative Potenziale zu fördern und eine Region, die nicht gerade zu den wirtschaftlich stärksten im Lande gehört, durch akademischen Nachwuchs zu befruchten. Die Fachhochschule Westküste vermittelt den Studierenden solide, profunde und praxisnahe Fachkenntnisse – mit dem Ziel, sie hier zu halten und nicht abwandern zu lassen. Dazu gehört freilich die Möglichkeit, das Gelernte beruflich anwenden und in der Folge eine zufriedenstellende, aussichtsreiche Existenz aufbauen zu können. „Wir fördern die Fachkompetenz der Lehrenden und Studierenden im Bereich der Innovation“, so Dr. Uhl. „Unsere Professoren kommen aus dem jeweiligen Fach und richten den Fokus auf die Anwendung des Lehrstoffs, entwickeln seinen Nutzen und seine Zweckhaftigkeit weiter.“ Dazu gehöre es, mit Leuchttürmen wie dem „Chem Coast Park“ in Brunsbüttel zu kooperieren, sie zu fördern, zu unterstützen und voranzubringen, ihre Strahlkraft zu verstärken und auf diese Weise dem vielbesprochenen Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Um die Entwicklungen neuer Technologien zu erahnen, vorherzusehen oder zu -spüren, bedürfe es „eines Vorausdenkens um etwa zehn Jahre“, urteilt Dr. Uhl – was gewiss nicht einfach ist, aber machbar, wenn mit Augenmaß der Humus bereitet wird: „Wir müssen wissenschaftliche Freiräume bieten. Wenn man die Lehrkräfte mit administrativen Aufgaben beschäftigt, fehlt ihnen die Luft zum Atmen. So können sich keine neuen Ideen formen.“ Außerdem seien

finanzielle Potenziale notwendig, denn Technologie kostet Geld. Auch Mut ist gefragt, um Entscheidungen zu treffen, deren Erfolg in den Sternen steht und somit die Gefahr birgt, „auf die Nase zu fallen“. Dr. Uhl bringt es griffig auf den Punkt: „Man braucht unternehmerischen Geist. Er ist unplanbar und nicht zu organisieren. Professoren können aber bestimmte Entwicklungen abschätzen und ihnen den Weg ebnen.“ Die Fachhochschule Westküste wird als das wahrgenommen was sie ist: Ein siedender Topf mit Know-How sowie mit kompetenten Kooperationspartnern, wie Arbeitsagentur, Industrie- und Handelskammern und den unterschiedlichsten Wirtschaftsunternehmen. Eine Hochschule besteht heute aus Teams: Professoren, Studierende und nichtwissenschaftliche Mitarbeitende. Grundlage für ihre gute Funktion ist die regionale und überregionale Vernetzung. Hier kann der „Ideen-Pingpong“ manche Türen öffnen und ein Klima schaffen, das bestimmte Veränderungen unterstützt und befeuert. Dr. Uhl sieht sich auch aktuellen Herausforderungen gegenüber: „Das Finanzund Rechnungswesen soll reorganisiert werden, damit die Hochschule innovativ in der Region wirken kann.“ Außerdem ist geplant, ein Mehrzweckgebäude – unter anderem für Laborräume – zu errichten, um den Lehrkräften weitere Kapazitäten zu schaffen. Auch das Studentenwohnheim soll um etwa 50 Plätze erweitert werden. Und last but not least gilt es – über einen langfristigen Zeitraum gesehen – Studiengänge intelligent miteinander zu kombinieren oder neu zu schaffen, um dadurch die Zahl der Studierenden zu stabilisieren und das Personal auf einem konstanten Niveau zu halten und möglicherweise Arbeitsverträge entfristen zu können. Dr. Uhl abschließend: „Die nächsten Jahre werden von pragmatischem Handeln bestimmt sein.“ Es werden etwa 1.850 Studierende für das Wintersemester 2017/2018 prognostiziert. Die Studierenden kommen zu einem Drittel von der Westküste, ein weiteres Drittel rekrutiert sich aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Das letzte Drittel kommt aus dem ganzen Bundesgebiet – beziehungsweise aus dem Ausland – nach Heide. Die Technikstudiengänge werden in der Mehrzahl besetzt von Studierenden aus der Region, Wirtschaft sowie Tourismusmanagement eher überregional und Text und Foto: Sonja Wenzel bundesweit. www.friesenanzeiger.de | 15


Nordblick / Schleiblick

Text: Nicola Krüger, Fotos: Nicola Krüger, Fun Center Husum

ACTION PUR IM FUN CENTER Klettern, schießen, golfen – was wie ein schweißtreibender Dreikampf klingt, geht in Wirklichkeit mit der Erweiterung des Funcenters in Husum Dreimühlen einher. Aus dem einstigen Kinderparadies ist eine moderne Sporthalle mit einmaligem Angebot geworden. Während im unteren Stockwerk die Jüngsten nach wie vor mit dem Bumpercar cruisen, im Bällebad toben und Holzhausen erobern können, wartet im neu angelegten oberen Stockwerk spannende Action und jede Menge Abenteuer – auch auf große Besucher. 16 | www.friesenanzeiger.de

„Wir haben das Funcenter verdoppelt“, erklärt Inhaber Timo Gildemeister. „Das Funcenter ist zehn Meter hoch und der obere Teil wurde bisher nicht genutzt. Wir haben im Mai angefangen, eine Decke einzuzuiehen und so mehr Raum zu schaffen.“ In diesem Zuge wurde der untere Bereich aufwendig renoviert. „Wir wollten auch Erwachsenen in der Region etwas bieten“, so Gildemeisters Intention für den Erweiterungsbau. Und das ist ihm bestens gelungen, stehen doch nun drei Sportarten der Spitzenklasse für alle Nordfriesen und Gäste zur Verfügung.


Nordblick / Schleiblick Adventure Minigolf Einmalig in Europa ist die neue Adventure Minigolfbahn. Damit kann nun im Funcenter in einem ganz besonderen Szenario gegolft und gepunktet werden: Unter dem spektakulären Schwarzlicht beginnen die Bahnen und Golfschläger zu leuchten, sogar farbige Kleidung strahlt im Neonglanz. Dennoch kann auf der Adventure Minigolfbahn ernsthafter Sport betrieben werden. „Mit ihren 18 Löchern und den unterschiedlichen Höhen ist die Bahn sehr nah am ,echten‘ Golf“, meint Inhaber Timo Gildemeister. Die aufwendigen Malereien an der Wand lassen große und kleine Golfer in besondere Themenwelten abtauchen. So können hitzige Partien im Dschungel ausgetragen werden, während der große Eisbär in „seiner“ Eiswelt für mehr Abkühlung sorgt. Und tatsächlich sind im Funcenter noch weitere Tiere heimisch geworden, die so in Nordfriesland bisher nicht gesichtet wurden: TRex und seine Dino-Freunde verfolgen das Geschehen im Dschungel, während Kamel und Klapperschlange in der Wüste pausieren. Mit der Nähe zur Nordsee darf natürlich eine Unterwasserwelt nicht fehlen. Die Besucher tauchen hier in die mystische Atmosphäre ab, umringt von Kraken und dem großen Orka. Eine Reservierung ab sechs Personen wird empfohlen, damit es nicht zu Wartezeiten kommt. Mehr Infos unter unschlagbar-husum.de

>> Bitte lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

Viel Neues im Funcenter Neben den drei neuen Attraktionen für Kinder und Erwachsene, hat sich im Funcenter Weiteres getan. Ein topmoderner Konferenzraum mit Beamer und Flipchart ist für Firmenevents entstanden. Dieser kann natürlich auch für Feiern gebucht werden. Im Herzen des Erweiterungsbaus ist eine gemütliche Lounge für bis zu 100 Personen zu finden. Eine kleine Gastronomie mit Kaffeespezialitäten, kühlen Getränken und Cocktails erfrischt die müden Sportler und peppt sie wieder auf – am besten gleich für die nächste Runde. www.friesenanzeiger.de | 17


Nordblick / Schleiblick

Lasertag Lasertag ist der sportliche Trend aus den USA überhaupt. Bisher konnte diese Sportart im Funcenter nur nach den regulären Öffnungszeiten betrieben werden, durch die neue Ebene ist dies nun den ganzen Tag über möglich. Ähnlich dem Paintball werden Gruppenkämpfe ausgetragen. Mit der Waffe, dem so genannten „Tagger“, treten die Spieler gegeneinander an. Gespielt wird in Teams in dem neuen Schwarzlichtlabyrinth auf 600 Quadratmeter Fläche. Die Wände bieten Schutz und zeitgleich eine einmalige Kulisse, wenn der Krieg der Sterne beginnt. Schließlich ist die große Halle ganz im Weltraum-Look gestaltet. Anders als beim Paintball bleiben nach dem Spiel keine blauen Flecken, denn es wird nicht richtig geschossen. Das hochmoderne Lasertag-Equipment verfügt über eine elektronische Punktmessung. Im Schwarzlicht sind nur die Zielpunkte der Tagger zu erkennen. „Dieses Spiel macht absolut süchtig. Natürlich möchte man gewinnen und selber nicht getroffen werden. Das ist Adrenalin pur“, so LasertagFan Gildemeister. Gespielt werden kann ab zwei Personen und ab einem Mindestalter von zehn Jahren. „Wir können auch jederzeit größere Teams bilden, wenn das Interesse da ist und unter den Mitspielern vermitteln“, so der Funcenter-Chef. Mehr Infos unter lasertag-husum.de

Hochbetrieb Hochbetrieb wird es in Zukunft auch im neuen Hochseilgarten geben. In fünf Metern Höhe gibt es 16 kniffelige Stationen zu überwinden. Kinder ab zehn Jahren und Erwachsene müssen den Parcours geschickt durchklettern. Um dies zu schaffen, bedarf es viel Konzentration und Balance-Geschick. Natürlich wird bei diesem Höhensport auf absolute Sicherheit viel wert gelegt. Mit Helm und Gurt geht es auf die anstrengende Reise, der Ehrgeiz treibt die Sportler von Station zu Station, denn – trotz bester Sicherheit – möchte niemand gerne in den Seilen hängen. Das Beste: Es kann das ganze Jahr über geklettert werden, denn im Gegensatz zum Outdoor-Klettergarten ist hier niemand vom Wetter abhängig. Es gibt also keine Ausreden, auf diesen interessanten Sport bei Husumer Wetter zu verzichten. Mehr Infos unter hochbetrieb-husum.de 18 | www.friesenanzeiger.de


Nightlife HORSTEDT FETE // 26.08.2017

...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

ROCK AM WALD IMMENSTEDT // 02.09.2017

...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

WINDWANDERER FESTIVAL HUSUM // 12.09.2017

www.friesenanzeiger.de | 19


Geschäftliches

Husumer Krabbentage am 14. und 15. Oktober

Text: Sonja Wenzel, Foto TSMH

Rezepte gekocht und probiert, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind mit Nordsee-Krabben zubereitet.

Rund um den kleinen, von Natur aus grauen Meeresbewohner geht es an diesem OktoberWochenende – und jedermann weiß, dass das kleine Schalentier sich appetitlich orange verfärbt, wenn es gekocht ist. Seit nunmehr 21 Jahren finden die Krabbentage statt. Die Einwohner von Husum und Umgebung SCHLICKRUTSCHER Dieses originelle Rezept mit frischen Nordseekrabben wurde der Internet-Seite www. krabbentage-husum.de entnommen. Auf dieser Seite befinden sich noch viele weitere schmackhafte Rezepte, die recht einfach nachgekocht werden können. Blätterteigtaschen gefüllt mit Spinat, Ricotta, Parmesan und Nordseekrabben ZUTATEN: • Blätterteig aus dem Kühlregal • 300 g junger Spinat • 200 g Ricotta • ½ TL Salz, frisch gemahlener Pfeffer • frisch geriebenes Muskat •100 g frisch geriebener Parmesan • 2 Eigelb • Krabbenfleisch nach Belieben 20 | www.friesenanzeiger.de

sowie die Gäste der Region sind herzlich eingeladen zum Bummel am malerischen Hafenbecken zu einem maritim-musikalisch-lukullischen Programm vor einer Häuserkulisse, die aussieht wie aus Marzipan. Hier kann man über die bunte Meile schlendern und eine ganze Menge über die Nordsee-Krabbe erfahren. ZUBEREITUNG: Für die Füllung den Spinat in leicht gesalzenes, kochendes Wasser geben. Nach höchstens ein bis zwei Minuten mit dem Ricotta vermischen (der Spinat sollte gerade nur zusammengefallen sein), danach herausnehmen und in Eiswasser abschrecken. Den Spinat gut abtropfen lassen und zusätzlich noch ausdrücken, damit er so trocken wie möglich ist. Den Spinat grob hacken und mit dem Ricotta vermischen. Mit Salz, Pfeffer würzen und den geriebenen Parmesan sowie die Eigelbe und die Krabben unterrühren. Den Blätterteig nun ausrollen, in Vierecke schneiden (zum Beispiel 3 x 4 cm) – so erhält man aus einer Rolle Blätterteig mehr Taschen, die dann nicht so winzig sind. Nun jeweils etwas von der Spinat-

Direkt an der Schiffbrücke werden Krabben direkt vom Kutter verkauft – frischer und ursprünglicher geht es nicht. Im Zentrum der Meile befindet sich eine Bühne mit ganz speziellen Künstlern, die Gitarre und Mikrofon gegen Kochmütze und Bratpfanne getauscht haben. Zwei Tage lang werden viele verschiedene

Der traditionellen Eröffnung am Samstag folgen viele KochShows mit besonderen Gästen. Ein Azubi-Wettbewerb und die offizielle Krabbenpuhl-Meisterschaft werden natürlich auch nicht fehlen. Dazu kann man sich noch anmelden unter hafenevent@messehusum.de. Am Sonntagvormittag übernimmt dann der Verein der Köche Westküste den Kochlöffel. Sie werden ein einzigartiges Gericht mit der Krabbe zaubern und danach für einen guten Zweck verkaufen. Ein kleiner Tipp: Früh da sein wird belohnt. Der Kunsthandwerkermarkt auf dem Markplatz und der verkaufsoffene Sonntag in der Husumer Innenstadt runden dieses Ereignis perfekt ab. Ein Wochenende für Familien, Freunde und Bekannte: Husum heißt alle herzlich willkommen. Informationen zum Programm: www.krabbentage-husum.de

masse auf die Mitte der Blätterteigvierecke geben und zusammenklappen. Die Seiten am besten mit einer Gabel fest aufeinander drücken. Die Taschen auf ein vorbereitetes Backblech legen. Blätterteigtaschen mit dem Ei bestreichen, damit sie im Ofen schön braun werden und das Ganze dann bei 180 Grad etwa 15 bis 20 Minuten (je nach Backofen) backen lassen. Herbstmarkt und verkaufsoffener Sonntag, den 1. Oktober In Verbindung mit dem verkaufsoffenen Sonntag veranstaltet die Husumer Werbegemeinschaft einen spannenden Husumer Herbstmarkt. Auf dem Marktplatz finden Sie tolle Accessoires aus Olivenholz, Selbstgenähtes, eingemachte Fruchtaufstriche und natürlich auch winterharte Pflanzen, Kürbisse sowie aktuelles Obst der Saison. Erstmals gibt es auch Kaninchen und Geflügel zu bestaunen. Natürlich lockt am verkaufsoffenen Sonntag auch das Shoppingvergnügen in Husum. Die Einzelhändler der Husumer Innenstadt öffnen in der Zeit von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen.


NEW BOOTS

MIT IHRER VORTEILSKARTE statt 140,00

NUR 130,00

Stiefelette 140,00 €

Chelsea Boots 69,95 €

Boots 120,00 €

Stiefelette 99,95 €

Boots 69,95 €

Stiefelette 79,99 €

Biker Boots 79,95 €

CJ Schmidt · Husum · Mo-Sa 9.30–18.30 Uhr . www.cjschmidt.de www.friesenanzeiger.de | 21


Geschäftliches

Husum: In Bastelfreuden schwelgen bei der »Kreativ Oase«

CREATE_PDF1748406284600658956_2203922237_2.1.pdf.pdf;(91.60 x 65.00 mm);10. Oct 2016 14:13:20

Lichterfest am 28 29.10. von 9 bis 17 Uhr Basteln für Groß und Klein

Sterne und Lichtkreationen Kleine Figuren filzen Gießen von dekorativen Betonteilen exclusiv bei uns: Pixel-Basteln

Husum • Marienhofweg 33

neben Sky (ehem. Wandmaker)

Tel. 04841/803031 Parkplätze vor der Tür!

Gerade zu Herbst- und Winterzeiten ist das Selbstmachen ein willkommener und nützlicher Zeitvertreib: Kreativsein hat dennoch immer Konjunktur. In der „Kreativ Oase“ von Ulrike Mextorf in Husums, Marienhofweg 33 – praktischerweise gleich neben dem Supermarkt SKY– können Do It Yourself-Fans alles bekommen, was das Herz begehrt: Es gibt die gesamte Palette von Krepp- und Bastelpapieren, Perlen, Malbedarf, Filzgarne, Bastelwatte und Holzwolle zum Stopfen von Puppen und „Bärlis“, Holzwerkstoffe, einfache Bastelwerkzeuge, Kurzwaren für Näh- und Strickbegeisterte, wunderschönes Korkpapier und viele andere Dinge, die allein beim Betrachten Pläne entstehen lassen und die Lust an der Eigenproduktion unweigerlich anfachen. Auch dieses Jahr findet im Herbst wieder das traditionelle „Lichterfest“, diesmal am 28. Oktober in der Zeit von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt, wo wieder gern und intensiv gebastelt wird: Ulrike Mextorf und ihr vierköpfiges Team – Annette, Saskia, Gaby und Anita – leiten das Publikum bei der Herstellung einfacher, aber wirkungsvoller und nützlicher Gegenstände an: Sei es beim Arbeiten oder beim Herstellen von niedlichen Filzfiguren oder beim Gießen eines eigenen kleinen Betonteils - oder beim Dauerbrenner für Kinder: Da ist „Pixeln“ angesagt. Den Pixelspaß gibt es in Husum exclusiv nur in der Kreativ Oase. Es werden winzige Teilchen zu kleinen, dauerhaften Bildern oder Schlüsselanhängern zusammen“gepixelt“. Das hat auch einen pädagogischen Ansatz: Es fördert den Pinzettengriff für die Feinmotorik. Es werden auch dänische Sterne und Fröbelsterne hergestellt. „Zeigen und Nachmachen“ ist die Devise von Ulrike Mextorf und ihrer Crew: „Wer nicht weiter weiß, kann gern mit der halbfertigen Arbeit zu uns kommen – wir helfen weiter“, sagt die Inhaberin. Anfassen, fühlen, kompetent beraten werden und einfach mal ausprobieren – das sind die Vorteile, die die Kunden bei der „Kreativ Oase“ genießen: Zuverlässig, freundlich und mit Sachverstand - schon seit 27 Jahren. Das Team freut sich auf seine Kunden! Text: Sonja Wenzel, Foto: Kreativ Oase

Tag des Modelbaus

Am 14. Oktober bastelt Deutschland bundesweit Einen Tag lang greift ganz Deutschland mit Eifer, Lust und Liebe in die Modellbaukisten, zum Teil auch zu Klebzeug und Malstiften: Bereits zum zwölften Mal veranstalten führende Hersteller der Modellbaubranche Faller, Glow2B und Revell gemeinsam bun-

Text: Sonja Wenzel

desweit den Tag des Modellbaus. Über 50 Fachhändler nehmen an dieser Aktion teil. Realistische Miniaturhäuser, originalgetreue Automodelle oder aufregende Flugzeuge entstehen – ein Tag der ganz im Zeichen des Bastelns steht. Vor Ort gibt es wieder viele Bastelaktionen, bei denen Besucher unterschiedliche Bausätze ausprobieren und sich bei erfahrenen Modellbauern über das Hobby informieren können. „Der Tag des Modellbaus ist eine tolle Chance für Jung und Alt, mit dem faszinierenden Hobby Plastikmodellbau in Kontakt zu kommen“, erklärt Hendrik Dresrüsse, Projektmanager beim Modellbauspezialisten Revell und seit vielen Jahren einer der Koordinatoren des Aktionstages. Von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr bietet Lütje Spielzeug & Computer in Heide allen Interessierten die Möglichkeit, sich an unterschiedlichen Modellen auszuprobieren. Es ist für jede Altersstufe ein passendes Modell parat. Es gibt Modelle, die ohne Kleben und Bemalen einfach gesteckt werden können, besonders geeignet für junge Bastler; aber natürlich stehen auch klassische Klebemodelle zur Auswahl, die etwas mehr Geschick erfordern. Am Ende des Tages hat aber jeder ein persönliches

22 | www.friesenanzeiger.de


Geschäftliches Unikat geschaffen, das stolz zu Hause aufgestellt werden kann. Lütje Spielzeug und Computer in Heide bietet eine umfassende Auswahl auf 700 Quadratmetern. Parkplätze sind direkt am Haus vorhanden. Das Geschäft ist Senioren- und rollstuhlfreundlich ausgerüstet. Es verfügt über einen Stillplatz für junge Mütter und einen Wickeltisch.

Foto: Faller

Spielzeug & Computer Lütje Berlinerstr. 17 Heide 25746 Tel:0481-6899-10 (Spielwaren) Tel:0481-6899-20 (Computer) Tel:0481-6899-30 (Modellbahn- & Modellbau) Fax:0481-6899-99 www.luetje.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9:00 bis18:00 Uhr Samstag 9:00 bis 13:00 Uhr

Der Neue im Team von Dr. Groth & Kollegen Rechtsanwalt Dan Schröer In der Heider Niederlassung der Rechtsanwalts- und Notarkanzlei Dr. Groth & Kollegen GbR aus Büsum hat es eine personelle Veränderung gegeben. Rechtsanwalt Martin Eckermann ist in den öffentlichen Dienst gewechselt - das war die Chance für Rechtsanwalt Dan Schröer. Bislang arbeitete der gebürtige Pinneberger in einer renommierten Kieler Kanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht im Bereich des Anlegerschutzes. „Vor Kiel habe ich bereits vorwiegend in den Bereichen des Arbeits- und Verkehrsrechts gearbeitet“, sagt Schröer. „Wir sind sehr froh, dass wir einen bereits erfahrenen Kollegen gefunden haben“, sagt Anwältin Gabriela Groth, seit dem Jahre 2005 neben Dr. Christoph Brandt und ihrem Vater Dr. Reimer Groth Partnerin der Sozietät Dr. Groth & Kollegen GbR. Seit sieben Jahren ist Frau Groth Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, bearbeitet daneben schwerpunktmäßig aber auch Familien- und Strafrechtsmandate. Das Heider Büro befindet sich - zentral direkt am Heider Marktplatz - „Am Markt 34“ im ersten Stockwerk. Dort sind die beiden Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten, Stefanie Paulsen und Juliane Waller, die ersten Ansprechpartnerinnen. „Wir freuen uns, wenn wir unseren Mandanten behilflich sein können“, sagt Stefanie Paulsen. Sie feiert Anfang des nächsten Jahres ihr zehnjähriges Jubiläum in der Kanzlei, ihre Kollegin ist seit zwei Jahren Teil des Teams. Ein Team, das sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Kollegen freut. So ergeht es auch Rechtsanwalt Schröer. Er sagt: „Ich kenne Dithmarschen und freue mich auf die Norddeutschen von der Westküste, wie ich sie mag.“ Er wohnt mit seiner Frau in Elmshorn, und er ist dankbar, dass sich seine tägliche Fahrtzeit zur Arbeit nun halbieren wird. Selbst die Dauer seiner zukünftigen Verfahren vor dem Arbeitsgericht werden sich, im Gegensatz zu den von ihm zuvor bearbeiteten Anlegerverfahren im Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechts, erheblich verkürzen. Von der Kündigung bis hin zum rechtskräftigen Abschluss vergehen in der Regel vier bis sechs Wochen. Sollte jedoch einmal ein Mandant ein Problem mit seiner Bank haben, dann darf dieser sich gern an den Neuen im Team wenden. „Da kenne ich mich gut aus“, verspricht Anwalt Schröer.

Text: B. Sommer, Foto: Dr. Groth & Kollegen GbR

Haben Sie Fragen zum Arbeits-, Verkehrs-, Straf-, Bank- und Kapitalmarktrecht? Wir helfen Ihnen gern. Rufen Sie uns an! Dr. Groth & Kollegen GbR Rechtsanwaltsund Notarkanzlei Markt 34, 25746 Heide Telefon: 0481 - 78 76 79 0 www.kanzlei-dr-groth.de

Rechtsanwalt Dan Schröer

www.friesenanzeiger.de | 23


Hotel Altes Zollamt

Hotel Altes Zollamt Husum Maritim - schnörkellos - weltoffen

Foto: Nicola Krüger

Maren, Gerhard und Jana Loof (von links) vor dem neuen Hotel am Hafen.

Am 1. Oktober öffnet das neue Hotel am Husumer Hafen seine Pforten: Hotel Altes Zollamt. Dort, wo einst die Husumer Zöllner ihre großzügigen Büros hatten, können jetzt die Gäste übernachten. Die Inhaberin Jana Loof ist in Husum keine Unbekannte. Ihre Eltern, Maren und Gerhard Loof, besitzen das Fischhaus Loof, schräg gegenüber vom Alten Zollamt. „Ich wusste immer, dass ich einmal in Husum ein Hotel eröffnen

möchte. Ich hatte nur keine Ahnung, dass es so schnell gehen würde“, sagt sie, eine 26jährige Frau mit überzeugender Vita. Nach dem Besuch der Steigenberger Akademie in Bad Reichenhall machte sie ihre Ausbildung zur Hotelfachfrau im Hotel de Rome, einem Fünf-Sterne-Hotel & Spa im Herzen Berlins. Von der Hauptstadt wechselte sie nach Hamburg und arbeitete dort ein Jahr lang im Park Hyatt, einem Luxushotel im Zentrum der

Alles Gute zur Eröffnung des Hotels „Altes Zollamt“ wünscht

ünsche n ir w W 24 | www.friesenanzeiger.de

t in die Zukunft tar ! nS

Dragseth

einen gute t“

A Team „ ltes Zolla m m de

Zingel 11

25813 Husum

Tel.: 04841 / 77 99 95


Hotel Altes Zollamt

Jana und ihr Vater Gerhard Loof blicken der Eröffnung ganz entspannt entgegen.

Stadt. Anschließend begann ihre sechsmonatige Weltreise auf der M/S Europa I, dem Fünf-Sterne-plus Flaggschiff von Hapag Lloyd. „Als Sommelière habe ich den Gästen den passenden Wein zum Essen empfohlen“, verrät sie. Die M/S Europa I ist das Besondere Zuhause, ein Kreuzfahrtschiff mit erstklassigem Service und außergewöhnlichen Routen. In Travemünde ist Jana Loof an Bord gegangen und in Bangkok wieder von Bord,

Wir freuen uns, ein Teil des neuen Flairs zu sein und wünschen Euch viel Erfolg! Maison No.14 • Krämerstrasse 14 • 25813 Husum

auf der Route lagen Länder, wie Norwegen, Island, Grönland, Kanada, USA, Nord- und Südamerika und die Südsee. Danach ist sie in Hamburg geblieben und hat ihr zweijähriges Studium zur Hotelbetriebswirtin begonnen, das sie im Sommer dieses Jahres erfolgreich abgeschlossen hat. Originelles Wohnen mit Charme direkt am Hafen >> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

HEIZUNG | SANITÄR | DACH | KLEMPNEREI Lornsenstraße 20 | 25821 Bredstedt | Telefon 04671 2087 Besuchen Sie uns im Internet: www.andritter.de

Hafenstraße 5-7 25813 Husum Tel.: 0 4841 / 668 228 Fax: 0 4841 / 668 606 www.friesenanzeiger.de | 25


Hotel Altes Zollamt

Fotos: Nicola Krüger

Die Zimmer im Hotel sind modern ausgestattet.

Die Lage des neuen Husumer Hotels Altes Zollamt ist erstklassig. Es ist die Nähe zum Hafen und zum Zentrum, die dieses Hotel so spannend macht für neue Gäste. „Es soll ein Hotel sein, in dem auch junge Leute zu einem akzeptablen Preis übernachten können“, sagt die Hotelchefin.

Sie hat sich, gemeinsam mit ihrer Familie, alle möglichen Hotels angeschaut und dabei ihren ganz eigenen Stil für das neue Hotel gefunden: Maritim, schnörkellos und weltoffen. Familie Loof war es wichtig, möglichst viel vom alten Charakter des Hauses zu erhalten. Zuallererst der Name, der unbedingt bleiben sollte und soviel über die Vergangenheit des altehrwürdigen Hauses

Das Team von Maler Hinrichsen wünscht Familie Loof alles Gute zur Neueröffnung.

Jebensweg 23 · 25813 Husum · Telefon (04841) 81045 · Telefax 65653 www.h-maler.de

Nordsee Hotel

Die Hotelvereinigung Husum wünscht zur Neueröffnung viel Erfolg und freut sich über eine gute Zusammenarbeit. 26 | www.friesenanzeiger.de


Hotel Altes Zollamt Weitere Fotos demnächst unter: www.friesenanzeiger.de

Fotos: Nicola Krüger

Frühstück und kleinere Mahlzeiten werden angeboten.

erzählt. Dann die große Freitreppe im Eingangsbereich, davor die neue Rezeption, die extra aus einem Schiffscontainer angefertigt wurde. Die alten Tresore wurden umfunktioniert zu einer Art Minibar auf den Fluren, an der die Gäste sich selbst bedienen können. In manchen Zimmern ist das Eichenparkett aufgearbeitet worden und das klassische Fischgrätmuster erstrahlt nicht nur im neuen Glanz, es findet sich auch in der Tapete wieder. Jedes Zimmer ist einzigartig, mit extra angefertigten Möbeln. Unter den 26 liebevoll gestalteten Doppelzimmern befinden sich großzügige Zimmer, in denen es sich auch Familien richtig gemütlich machen können. Es gibt zwei Themenzimmer, eines ist der Flensburger Brauerei gewidmet, das andere dem WackenOpen-Air. Der bezaubernde Blick über den Husumer Hafen ist von den meisten Zimmern aus möglich. Hinter dem Haus stehen den Gästen genügend Parkplätze zur Verfügung. Von dort aus führt ein Fahrstuhl in die verschiedenen Etagen. Der gemütliche Frühstücksbereich befindet sich im Erdgeschoss - ebenfalls dem Hafen zugewandt. Hotelbetriebswirtin Jana Loof freut sich auf ihre Gäste.

>> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

Eine weitere tolle Referenz für unser Haus... Hotel Altes Zollamt Husum

Maritim - schnörkellos - weltoffen

Danke,

dass wir bei diesem besonderen Projekt mitwirken durften und für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Wir wünschen Dir, liebe Jana Loof und deinem Team, viel Spaß und Erfolg in den neuen Räumen. Familie Bornhof und das Team Teppichhaus Nordfriesland

Mehr sehen: www.teppich-nf.de

Alles Gute für Fenster & Böden

von den Fachleuten, die es drauf haben:

Teppichhaus Nordfriesland Industriestr. 5 Tel.: 04841 - 96550 25813 Husum Fax: 04841-965555

info@teppich-nf.de www.teppich-nf.de

www.friesenanzeiger.de | 27


Hotel Altes Zollamt Versiertes Personal kümmert sich um die Gäste Neben Jana Loof werden acht Mitarbeitende um das Wohl der Gäste bemüht sein. Es sind alles Fachkräfte aus der Region, die sich mit den verschiedenen Arbeiten im Hotel gut auskennen: an der Rezeption, mit dem Frühstücks- und dem Zimmerservice. Im Hotel wird es für die Gäste ein umfangreiches Frühstücksangebot geben, zum Mittag- oder Abendessen gibt es diverse Möglichkeiten in unmittelbarer Nähe der Kleikuhle, dem Ort, an dem das Hotel steht. An der Kleikuhle endet die Hafenstraße, die erst zu Lebzeiten des Dichters Theodor Storm entstand, als der Husumer Binnenhafen durch Kaimauern befestigt worden war.

Die Badezimmer sind stilvoll ausgestattet.

Die Hafenstraße ist die beliebte Flaniermeile der Husumer und der vielen Gäste, mit schönen Geschäften und Restaurants. Die Hafenpromenade mit vielen historischen Häusern lädt ein zum entspannten Hafenerlebnis - mit Ebbe und Flut. Im Fischgeschäft ihrer Eltern Gerhard und Maren Loof haben Jana Loof und ihre zwei Jahre ältere Schwester Christin, die ebenfalls im Betrieb beschäftigt ist, viel Zeit verbracht. »Meine Schwester und auch meine Eltern sind immer für mich da. Sie unterstützen mich jederzeit, war es doch eine gemeinsame Entscheidung, in Husum ein neues Hotel zu eröffnen«, erzählt Jana Loof. »Und weil es in der Stormstadt schon schöne Vier-Sterne Häuser gibt, haben wir uns ganz bewusst für ein Haus entschieden, das ein neues Klientel nach Husum lockt: Der Hafenstadt mit dem besonderen Charme.« Am 1. Oktober wird das Haus offiziell eröffnet mit einer Pre-Opening-Phase für Familie und Freunde. Ab dem 3. Oktober können die Zimmer über das Internet oder per Telefon gebucht werden. Ein ganz besonderes Angebot gibt es für die Einheimischen: Sie erhalten in der ersten Woche einen Kennenlern-Rabatt für die Übernachtungen im „Hotel Altes Zollamt“. Text und Fotos: Bärbel Sommer

Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren Familie Loof und dem gesamten Zollamt-Team zur Eröffnung.

42 GmbH · Eckenerstraße 2 · 30179 Hannover Tel. 0511/35 32 42-0 · www.42-gmbh.de

Wir wünschen alles Gute und viel Erfolg zur Neueröffnung.

Gutenbergstraße 6 24941 Flensburg Telefon: 0461 . 500 81 21 Mobil: 0162 . 940 73 92 info@mc-bauputz-fl.de www.mc-bauputz-fl.de

Innen/Außenputz | Gips und Kalkzement | Lehmputz WDVS-Wärmedämm-Verbundsystem | Spachtelarbeiten Fugenarbeiten | Fugensanierung | Altbausanierung gra Wir tul i Ne zur eren uer öff nu ng!

Möbel - Gastronomie - Ladenbau Hansen GmbH - Hinrich-Schmidt-Str.28b - 25746 Heide - Tel.: 0481/85 65 0 - www.HansenGmbH.com

28 | www.friesenanzeiger.de


Hotel Altes Zollamt

Traditionsreiches Gebäude mit Denkmal-Charakter Die Geschichte des Hauses beginnt im Jahre 1928. Damals wurde das Hauptzollamt an der Kleikuhle/Ecke Deichstraße gebaut. Dieses Gebäude im Stil des Klinker-Expressionismus entstand nach den Plänen des Flensburger Regierungsbaurates Wilhelm Penner. Es gibt zwei weitere Bauten in Husum in diesem Stil: das Finanzamt und das Nissenhaus. Das Zollamt wurde im Jahre 2006 unter Denkmalschutz gestellt. Es ist ein Kulturdenkmal aus geschichtlichen, städtebaulichen und künstlerischen Gründen - in unmittelbarer Nähe zum Husumer Hafen. Es dokumentiert die Bedeutung Husums als Hafenstadt und als Handelsort. Der zweigeschossige Rotstein-Winkelbau wird geprägt durch den mächtigen Westgiebel mit Windlöchern zwischen zwei großen Voluten, das sind schneckenförmige Ornamente. Das Dach wurde jetzt mit roten Pfannen neu eingedeckt, so wie einst das Original. Das Dachgeschoss hat sieben neue Gauben erhalten, die sich ganz elegant ins Gesamtbild einfügen. Die expressionistischen Verzierungen am Haupteingang sind erhalten geblieben, so auch die beiden Reichsadler, das damalige Herrschaftszeichen. Am 1. Juli 1968 wurde das Hauptzollamt Husum vom damaligen Bundesminister der Finanzen aufgelöst und das Hauptzollamt Itzehoe übernahm die Aufgaben für die gesamte Schleswig-Holsteinische Westküste. In Husum wurde anstelle des Hauptzollamtes ein Zollamt eingerichtet. Im September 2015 wurde das Backsteingebäude für die Mitarbeitenden zu klein. Es war sanierungsbedürftig und vor allem nicht barrierefrei. Ende Juli 2016 unterzeichnete Jana Loof den Kaufvertrag für das Gebäude.

Hauptzollamt Husum 1932

Text: Bärbel Sommer, Foto: Kreis Nordfriesland - Kreisarchiv

Der Friesenanzeiger wünscht zur Neueröffnung alles Gute und viel Erfolg.

Gratulation zur Eröffnung!

Genuss erleben. Flensburger Pilsener. EROEFFNUNGSANZEIGE_GASTRO_90_130_3.indd 1

www.friesenanzeiger.de | 29 11:34 13.09.17


Geschäftliches

60 Jahre Tabakwaren Rathmann in Husum Die erweiterten Räumlichkeiten des Gebäudes in der Großstraße gaben es her, dass im Jahre 2000 die Lotto-Annahmestelle hinzukam, aber auch ein begehbarer „Humidor“, ein spezielles, selten zu findendes Gelass zur Aufbewahrung der kostbaren, einzeln verkauften Zigarren aus Kuba oder der Dominikanischen Republik, die stets fein austarierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit bedürfen.

Tabakwaren Rathmann ist eine alteingesessene Husumer Firma: Horst und Gunnar Rathmann (r.) sind zwei Generationen, die für den Geschäftserfolg verantwortlich sind. Text und Foto: Sonja Wenzel

Das Tabakwaren-Fachgeschäft Rathmann im Herzen Husums, in der Großstraße, direkt an der Ecke zur Hohlen Gasse, ist gewissermaßen eine Institution in der Stadt. An dem hübschen, alten Eckhaus mit seinen Erkern und Türmchen muss jeder vorbei, der in Richtung Hafen oder Neustadt ausschwärmen will. Seit sechs Jahrzehnten - mittlerweile in dritter Generation - ist das Tabakfachgeschäft ein familiengeführtes Unternehmen. Damals war die Bundesrepublik noch keine zehn Jahre alt. Die Leute wollten in Frieden leben, und sie wollten mit Spaß und Genuss rauchen. Das taten sie auch: Rauchen gehörte für viele zum guten Ton; es bedeutete Friedfertigkeit, Kommunikation und Gemütlichkeit. Es wurde viel geraucht, gleichgültig ob in der Gastwirtschaft, bei der Arbeit oder in der Stube daheim, als bei Gesellschaften noch ganz selbstverständlich die Zigaretten der Packung entnommen und in ein Glas zur freien Bedienung auf den Tisch gestellt wurden. „Es wurde viel Zigarre geraucht“, erinnert sich Seniorchef Horst Rathmann. „Ebenso beliebt war Kauta30 | www.friesenanzeiger.de

bak, auch ‚Priem‘ genannt. Die Landbevölkerung nahm so genannte Stumpen; das waren Zigarillos, die bei der Arbeit geraucht wurden. Auch Zigaretten kamen immer mehr in Mode.“ Noch Ende der 1950er Jahre sei der Umsatz mit Zigarren größer gewesen als der mit Zigaretten. In aller Munde war auch die „Shag“-Pfeife, die mit „Feinschnitt“ gestopft wurde. Horst Rathmanns Vater, ein „alter Husumer“, lernte in Husum und ging später mit seiner Frau, einer Rödemisserin, nach Rostock. Dort wurde Sohn Horst geboren. Als der Krieg überstanden war, kehrte die Familie zu ihren Wurzeln nach Husum zurück. Der Vater übernahm die Tabakwaren-Abteilung des Einzelhandelsgeschäfts Rothgordt. Und dann ergab sich eine gewaltige Chance, die der Vater ergriff: In dem hübschen Eckhaus mit den Erkern und Türmchen bekam man damals schon alles, was das Raucherherz begehrte - aber die damalige Besitzerin Margarethe Alpen gab aus gesundheitlichen Gründen den Tabakhandel ab. Im September des Jahres 1957 übernahm der Vater des

jetzigen Seniors Horst Rathmann das Geschäft: vorn der Einzelhandel, im hinteren Teil der Tabakgroßhandel, der den Bedarf von Gaststätten, Tankstellen und Kiosken deckte. Horst Rathmann selbst trat in Vaters Fußstapfen und begann im Jahre 1958 eine Lehre als Großhandelskaufmann im elterlichen Geschäft. Großen Spaß habe ihm die Arbeit gemacht: „Besonders die Stammkunden – jeder liebte eine andere Marke“, schmunzelt der 77-Jährige. Genau 20 Jahre später übernahm er vom Vater den Betrieb. „Bei Wind und Wetter“ habe er persönlich 18 Jahre lang seine Großhandelskunden beliefert. Das Liefergebiet erstreckte sich auf die Westküste und den Kreis Schleswig-Flensburg. Er erlebte auch den Boom der Zigaretten-Automaten, die später überall aufgestellt wurden. Den ersten Zigaretten-Automaten der Stadt brachte Horst Rathmann Ende der 1950er Jahre an seinem Geschäftshaus an: In eisiger Kälte, mit klammen Fingern und mit einer Handbohrmaschine.

Im Jahre 2007 übernahm sein Sohn Gunnar (48) das Geschäft. Im Laufe der Zeit hat sich nicht nur die „Raucherlandschaft“ verändert – eingedenk des Rauchverbots allenthalben: Die Zigarettendreher, darunter jene originellen Exemplare, die mit einer Hand in der Hosentasche ihren Glimmstängel rauchfertig rollen, sind weniger geworden. Auch die Raucher fabrikmäßig hergestellter Zigaretten haben abgenommen, dafür ist, nach Gunnar Rathmanns Worten, das „Stopfen“, also die Herstellung der „Privatmarke“ mitttels einer kleinen Maschine aus Kostengründen, gestiegen. Genuss steht jedoch immer noch vorne an: Zigarillos mit Filter oder die Zigarre sind nicht „totzukriegen“. Von drei Tabakgroßhändlern in Husum ist Rathmann übrig geblieben. Mittlerweile werden vier Geschäfte betrieben: In Husums Groß- und Süderstraße, im Marienhofweg sowie eines in Bredstedt. Der Klugheit und der Besonnenheit des Familienunternehmens ist es geschuldet, dass ein weiterer Großhandel in Marne übernommen werden konnte.

Rathmann Tabakwaren Großhandel 25813 Husum, Otto-Hahn-Straße18 Telefon: 04841-96220


Kolumne

Als Kind habe ich gelernt, dass man zurückgibt, was man sich ausgeliehen hat. Das klappt aber nicht immer. Es gibt Gegenstände, die bekommen gern mal Beinchen und gehen sang- und klanglos in fremden Besitz über: Dazu gehören Bücher, Feuerzeuge und Schraubenzieher. Besonders Kugelschreiber sind anfällig für’s Mitgehen, und dabei ist es egal, ob auf dem Stift „100 Jahre Tierheim Göttingen“ oder der Name eines teuren Markenprodukts eingraviert ist. Manchmal müssen wir aufpassen wie die Luchse, dass wir unser Eigentum im Auge behalten, denn gerade so ein Kuli ist einfach zu handlich, man braucht ihn ja auch dauernd und er passt so gut in die Faust, und sei es, um zunächst einmal nur mit diesem nervigen „knips-knips“-Geräusch die Mine raus- und reinzudrücken. Für dieses sang- und klanglose Verschwinden kleiner, aber wichtiger Gegenstände gebe es einen passenden Begriff, klärte mich meine pfiffige Freundin auf, als ich dieses Problem kürzlich mit ihr diskutierte. Der laute „haptisch“ oder noch besser und treffender „hab disch“, was ja beides hinhaut, denn einerseits geht es darum, etwas mit „dem Tastsinn zu begreifen“ und andererseits um Menschen, die irgendwie Pattex an den Pfoten haben, an denen schnell mal was kleben bleibt. Mit Büchern hat es auch eine eigene Bewandtnis. Bücher sind

Schauen Sie rein, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Come in and get styled

Siemensstraße 28 . 25813 Husum Telefon (0 48 41) 662 41 88 Dorfstr. 45 . 25826 St. Peter-Ording . Tel. (0 48 63) 47 84 35 Blumenstr. 33 . 25746 Heide . Tel. (0481) 787 6 787

www.artofhairbypoe.de

Vom Ausborgen und Zurückgeben

für mich Freunde – und Freunde verleiht man nicht. Aber wenn jemand sinnierend vor meiner Bücherwand steht und unbedingt ein bestimmtes Buch zu lesen begehrt, bin ich geschmeichelt und sage nicht nein. Seitdem ich aber ein schönes, vegetarisches Kochbuch und einen Gedichtband meines Lieblingsdichters Wilhelm Busch schmerzlich vermisse und mich partout nicht daran erinnern kann, wem ich die Bücher einst verliehen habe, bin ich pedantisch geworden und lege Merkzettel ins Bücherregal, auf denen ich notiere, was ich wann an wen ausgeborgt habe. Schade ist es, wenn man als ehrliche Haut das ausgelesene oder sonst wie gebrauchte Buch unter den Arm klemmt und es zu seinem Eigner zurückbringt, der sich aber nicht mal an den Schinken erinnern kann. Vom Vater einer Schulkollegin lieh ich mir seinerzeit den „Stowasser“ aus, dick und schwer wie ein Ziegelstein und von den Ausmaßen eines Atlas - ein Monumentalwörterbuch, in dem nicht nur lateinische Vokabeln, sondern ganze Passagen und ihre Übersetzungen aus Werken von Caesar und seinen Zeitgenossen abgedruckt waren. „Och, daran habe ich gar nicht mehr gedacht“, meinte er uninteressiert und angelegentlich, und im selben Moment tat mir meine Ehrlichkeit furchtbar leid, denn das Nachschlagewerk hätte ich gern behalten. Da war es aber zu spät und ich musste das Buch blutenden Herzens auf dem Tisch liegenlassen. Also ich gebe zu: Ich bin auch nicht immer so ehrlich wie in dem Stowasser-Fall. In meinem Schuppen befinden sich Gartengeräte, die zwar äußerst nützlich sind, mir aber eindeutig nicht gehören. Ich habe sie mir irgendwann mal ausgeborgt, und dann einfach vergessen, von wem. Na, was soll ich machen, wenn sich der Eigner nicht bei mir meldet? Ich hebe sie einstweilen auf und benutze sie fleißig weiter. Sowas nennt man dann „Dauerleihe“.

www.friesenanzeiger.de | 31


Kreuzworträtsel

Hör- u. Sehzentrum – Uhren - Schmuck

Alle 24 Monate eine topaktuelle Brille wählen

und das schon ab 5.- € pro Monat

So einfach geht´s! Lieblingsbrille aussuchen und OHNE Extrakosten in bequemen Monatsraten bezahlen Niebüll / Hauptstr.54-56 Tel.04661-96880 Leck / Hauptstr.21 Tel. 04662-3877 Westerland / Viktoriastr.1-3 Tel. 04651-1623

32 | www.friesenanzeiger.de


Steuern

Elterngeld bei Zwillingen mit unterschiedlichen Geburtstagen H. Hansen C. Christiansen Steuerberater

„Wir freuen uns auf Deine Bewerbung“ Industriestraße 21 | 25917 Leck Telefon 04662/8866-0 | Fax 04662/8866-66 E-Mail: info@hansen-christiansen.de | www.hansen-christiansen.de

Eltern von Zwillingen, die mit einem zeitlichen Abstand von mehr als einem Tag geboren werden (so genannte zweizeitige Geburt) haben nur einmal Anspruch auf die Gewährung von Elterngeld. Das entschied das Sozialgericht Stuttgart und erklärte den klagenden Eltern, dass der Tatsache der Geburt von mehr als einem Kind durch den Mehrlingszuschlag Rechnung getragen werde. Im entschiedenen Fall kam der erste Sohn am 6. Juni 2016 zur Welt. Der weitere Zwilling verblieb dagegen noch mehr als einen Monat im Mutterleib und wurde am 9. Juli 2016 geboren. Die Eltern der Kinder beantragten jeweils für jedes Kind gesondert die Gewährung von Elterngeld und führten zur Begründung an, dass es sich nicht um eine Mehrlingsgeburt gehandelt habe – die Regelung des § 1 Abs. 1 Satz 2 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG), wonach bei einer Mehrlingsgeburt nur ein Anspruch auf Elterngeld besteht, sei daher nicht anwendbar. Die Familienkasse hat dagegen in den angefochtenen Bescheiden der Mutter und dem Vater der Kinder jeweils nur einmal Elterngeld mit Mehrlingszuschlag gewährt. Die Richter des SG Stuttgart teilten die Auffassung der Familienkasse und erklärten, es habe unstreitig eine Zwillingsschwangerschaft vorgelegen. Die erst durch den medizinischen Fortschritt in den letzten Jahren entstandene Möglichkeit, dass ein Kind zur Welt komme und das andere noch im Mutterleib verbleibe und somit die Zwillinge an unterschiedlichen Tagen mit möglicherweise erheblichem zeitlichen Abstand geboren würden, führe nicht zu einem doppelten Elterngeldanspruch. Zweck des Elterngeldes, so die Richter weiter, sei es, das durch die Erziehung und Betreuung des Kindes ausfallende Einkommen zu ersetzen. Dieses falle indes bei jedem Elterngeldbezieher auch bei Zwillingen nur einmal aus. Das Abstellen auf den Zeitpunkt der Geburt würde daher zu willkürlichen Ergebnissen und einer Ungleichbehandlung zwischen Zwillingseltern mit Geburtstermin beider Kinder an einem Tag und an unterschiedlichen Tagen führen, da dies letztlich vom Zufall und - wie hier - von medizinischen Faktoren abhänge. Im Übrigen trage der Gesetzgeber der Tatsche der Geburt von mehr als einem Kind durch die Gewährung eines Zuschlages zum Elterngeld (Mehrlingszuschlag) Rechnung (SG Stuttgart, Urteil vom 24.05.2017, Az. S 9 EG 5820/16). Text: steuertipps.de, Foto: fotolia.com

www.friesenanzeiger.de | 33


Recht

RENTE AUF DAS FALSCHE KONTO Ein Rentner teilte versehentlich der Rentenversicherung eine fehlerhafte IBAN mit. Er entdeckte seinen Fehler und teilte diesen Umstand und die richtige IBAN noch rechtzeitig vor der Rentenauszahlung der Rentenversicherung mit. Gleichwohl überwies diese die Rente mit den falschen Angaben und verwies den Rentner auf die Möglichkeit, das Geld vom falschen Empfänger herauszuverlangen. Falsch, so das Sozialgericht Koblenz (08.04.2016, Az. S 1 R 291/16 ER, zitiert nach der Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltsvereins). Wenn der Rentner die Rentenversicherung noch rechtzeitig informiert, hat diese dafür Sorge zu tragen, dass die Überweisung zutreffend ausgeführt wird. Andernfalls, und so eben hier im Rahmen eines Eilverfah-

rens entschieden, ist die Rente nochmals an den Rentner zu überweisen. Ihm sei es angesichts seiner finanziellen Situation auch nicht zumutbar, noch länger auf seine Rente zu warten. Generell und unabhängig von der Frage, ob es sich um Rente handelt, ist zu beachten: Entdeckt man, dass man versehentlich an eine zahlungspflichtige Person oder Stelle eine falsche Kontoinformation mitgeteilt hat, sollte man dies sofort berichtigen. Geht die neue Information noch rechtzeitig vor der Überweisung ein, so geht eine Fehlbuchung zu Lasten des Zahlungspflichtigen. Aktuelles aus der Rechtsprechung zusammengestellt durch Rechtsanwalt Rasmussen, Husum

ARAG. Auf ins Leben.

Rechtsschutz kennt keinen Ruhestand Unser ARAG Aktiv-Rechtsschutz ist mit seinen drei Leistungsvarianten Basis, Komfort und Premium so individuell wie Sie. Wir beraten Sie gerne persönlich. ARAG Geschäftsstelle Husum Gutenbergstr. 28 · 25813 Husum · Telefon 04841 776950 Mobil 0162 2080855 · gs.husum@ARAG.de

08-001-RS-Husum-368-Böckers-90x65mm-4C-152016-J.indd 1

16.03.16 09:59

Fotos: fotolia.com

34 | www.friesenanzeiger.de


Recht

KEINE ABNAHME = KEINE GEWÄHRLEISTUNG!

Der Traum vom eigenen Haus ist vor dem Hintergrund des fortbestehenden Zinstiefs nach wie vor hoch aktuell. Dabei kann die Realisierung des Eigenheimes von einem Traum zu einem Albtraum werden, wenn die Anzahl und die Qualität von Baumängeln ein noch tolerables Maß überschreitet. In derartigen Fällen gewinnt häufig die Auseinandersetzung mit den verantwortlichen Handwerkern an Dynamik, so dass letzten Endes der Bauherr aufgrund der Vielzahl der Baumängel die Abnahme verweigert. Auch wenn der Bauherr die Abnahme zu Recht verweigert, kann ihm dies zum Verhängnis werden, wie ein Fall zeigt, den der für Bausachen zuständige 7. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes aktuell entschieden hat (vgl. BGH, Urteil vom 19.01.2017 -VII ZR 301/13-). In diesem Fall hatte der Bauherr aufgrund von Mängeln die Arbeiten nicht abgenommen und verlangte nach Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens von dem Unternehmer Kostenvorschuss für die Mängelbeseitigung. Damit hatte der Bauherr in beiden ersten Instanzen Erfolg, nicht jedoch beim BGH. Dieser hat nunmehr klargestellt, dass Gewährleistungsrechte, wozu auch der vom Kläger geltend gemachte Kostenvorschuss gehört, dem Bauherrn nur dann zustehen, wenn er die Arbeiten des Unternehmers abgenommen hat. Da es an dieser Abnahme fehlte, konnte dem Bauherrn ein Kostenvorschussanspruch nicht zugesprochen werden. Der Bundesgerichtshof verwies die Sache

an die zweite Instanz zurück, damit geklärt werden könne, ob dem Bauherrn nicht ausnahmsweise auch vor der Abnahme ein Kostenvorschussanspruch zustehe. Unabhängig davon aber droht dem Bauherrn, nimmt er die Leistung des Unternehmers nicht ab, in die Verjährungsfalle zu geraten. Denn vor der Abnahme unterliegen die Ansprüche des Bauherrn nicht der fünfjährigen Gewährleistungsfrist sondern der dreijährigen Regelverjährung. Dies stellte das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht in einer aktuellen Entscheidung (vgl. OLG Schleswig, Beschluss vom 24.05.2017 -1 U 37/16-) klar. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass sich der Bauherr gut anwaltlich beraten lässt, um hier nicht „auf die Nase“ zu fallen.

Text: Henrik Osmers; Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht; Foto: fotolia.com

Osmers Rechtsanwaltskanzlei Ihre Husumer Rechts-und Fachanwälte Flensburger Chaussee 62, 25813 Husum Tel.: 04841-770 220, www.husumeranwalt.de

Ihre Husumer Rechts- und Fachanwälte

Henrik Osmers Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Bau- und Architektenrecht

www.husumeranwalt.de Tel. 04841-770 220

Lars Blaschke Fachanwalt für Verkehrsrecht

www.friesenanzeiger.de | 35


Mode

Outdoormode für den Herbst „Husumer Sea Shop“ und „BW-Laden“ in Heide und Husum Einfach mal raus an die frische Luft. Mit der passenden Kleidung ist das auch bei wechselhaftem Herbstwetter kein Problem. Morgens kann es noch recht sonnig sein, und am Nachmittag kommen die ersten Regenschauer. Die Wetterlage an der Küste wechselt manchmal so schnell wie die Farben an einer Ampel. Die passende Outdoorbekleidung sollte vor Kälte und Nässe schützen, Schweiß nach außen transportieren, als Sonnenschutz

fungieren und zudem auch noch robust und reißfest sein. Diese komplexen Anforderungen können teilweise nur durch Hightech-Materialien erfüllt werden. Es gibt aber auch Hersteller, die wieder auf natürliche Stoffe setzen: Wolle, Bambus oder Seide. Immer öfter integriert sich die Outdoorbekleidung in unseren Alltag und in den Freizeitbereich, sie ist trendig, bequem und vor allem praktisch.

Der Husumer Sea Shop

für einen Aufenthalt an der frischen Luft brauchen. Angeboten werden farbenfrohe Regenmäntel der Firma BMS, atmungsaktive Regenjacken, die wind- und wasserdicht sind oder auch super bequeme Clogs und coole Gummistiefel. Susanne Leißner führt den Husumer Sea Shop seit zehn Jahren.

- das Fachgeschäft für Freizeit- und Berufsbekleidung Direkt am Husumer Außenhafen befindet sich der Husumer Sea Shop. Dort gibt es so ziemlich alles, was Einheimische und Urlauber

Neben dem Outdoorbereich gibt es klassische und moderne Freizeitmode für Damen und Herren. „Mit der angesagten maritimen Freizeitmode holt man sich den Urlaub am Meer in den Kleiderschrank“, schwärmt die Inhaberin. Eine fachgerechte Beratung hat für sie oberste Priorität. „Wir haben viele Herren als Stammkunden, die nur hier ihre Hosen kaufen“, freut sich die Nordfriesin. Neben der Arbeits- und Zunftbekleidung gibt es auch Accessoires rund um Husum, Nordsee und Nordfriesland. www.husumer-seashop.de Susanne Leißner trägt eine supersofte Regenjacke der Marke BMS.

Text und Foto: Bärbel Sommer

Berufs- und Freizeitbekleidung Wetterfeste - und Zunftbekleidung

Maritime Geschenkartikel Flaggen in hoher Qualität

Am Außenhafen 2A · Tel. 04841-90 56 642 · www.husumer-seashop.de

36 | www.friesenanzeiger.de

Wir lassen lassen Sie Sie auch auch im im Herbst Herbst gut gut aussehen! aussehen! Wir

Tolle Angebote Angebote und und eine eine große große Auswahl Auswahl erwarten erwarten Sie! Sie! Tolle

Mode für Sie: Wohlfühlmode für jede Gelegenheit. Größe von 38 bis 54 Mode für Sie: Wohlfühlmode für jede Gelegenheit. Größe von 38 bis 54

In Breklum Breklum an an der der B5 B5 •• Husumer Husumer Str. Str. 1a 1a •• 25821 25821 Breklum Breklum In Tel.: 04671-933939 • Fax: 04671-933940 Tel.: 04671-933939 • Fax: 04671-933940


Mode

Foto: pixabay

BW-Laden in Heide und Husum - der Outdoorprofi seit 37 Jahren Bekleidung im Outdoor-Stil wird heute mit souveräner Lässigkeit bei vielen Gelegenheiten getragen. „Bei uns finden nicht nur Jäger, Angler, Campingfreunde und Motorradfahrer ein ganz hervorragendes Angebot an Outdoorkleidung, auch für unsere anderen Kunden, die gerne draußen sind, haben wir immer etwas Passendes“, sagt Hartmut Kattlun, der vor 37 Jahren seine beiden BW-Läden in Heide und Husum eröffnete. Seitdem gehört die praktische und vielseitig einsetzbare Bundeswehrkleidung zum Standardprogramm. „Unsere Outdoormode ist bequem und robust“, versichert Mitarbeiterin Beate Rühmann. Eine persönliche und fachgerechte Beratung ist selbstverständlich, denn ganz gleich, ob Brötchen geholt oder ein Strandspaziergang unternommen werden soll, es gibt die passende Bekleidung für Frauen und Männer: Angesagt sind atmungsaktive Jacken beispielsweise der Marken Life-Line oder von Pinewood, Regenjacken der Marke BMS oder Coastguard. www.bw-laden.de Text und Foto: Bärbel Sommer

Foto: pixabay

Beate Rühmann präsentiert den Klassiker unter den Wind- und Wetterjacken: Marine Colani.

Foto: pixabay

Hier könnte Ihre Anzeige stehen. www.friesenanzeiger.de | 37


Mode

Sigrun Voß, geb. Lambrecht, führt das traditionsreiche Geschäft gemeinsam mit ihrem Sohn Jan.

Anzeige 1932

110 JAHRE HUT LAMBRECHT Das Fachgeschäft für Hüte, Mützen und mehr Lambrecht ist das einzige Hut-Fachgeschäft an der Westküste. Es gibt einfach alles, was der Mensch braucht für den Aufenthalt an der frischen Luft. „Wir haben viele Stammkunden und auch Urlauber, die gern bei uns vorbeischauen“, freut sich Sigrun Voß. Sie führt das Geschäft in dritter Generation. Bei ihr ist jeder gut beraten, der auf der Suche ist nach dem richtigen Hut. Für jeden Kopf gibt es das passende Modell, ganz gleich, ob Mann oder Frau. Bunte Seidentücher, wollweiche Schals, sportliche Strickmützen, geschmeidige Handschuhe, flotte Strohhüte, moderne Stirnbänder und originelle Regenschirme runden das Angebot ab - alles in einer guten Qualität und zu einem fairen Preis. Im Jahre 1907, als der Kaiser noch regierte, kaufte Hermann Lambrecht ein kleines Geschäft mit Pelzwaren, Herrenhüten und -mützen im Schumacherort. Dieses Geschäft hatte damals schon eine 75-jährige Geschichte und war von verschiedenen Kürschnern geführt worden. Im Jahre 1912 konnte Hermann Lambrecht nach einigen erfolgreichen Jahren sein Geschäft vergrößern und zog in die Friedrichstraße, dem heutigen Standort. Sein Sohn Rolf lernte in den

Hut-Lambrecht, (links) ca. 1926 Heide, Friedrichstraße

38 | www.friesenanzeiger.de

1930er Jahren in Braunschweig die Verarbeitung von Pelzen und wurde Kürschner. Den väterlichen Betrieb übernahm er, gemeinsam mit seiner Frau Anneliese, nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft im Jahre 1948. Mit dem „Wirtschaftswunder“ kam der Handel wieder in Schwung. Als Rolf Lambrecht im Jahre 1978 plötzlich verstarb, führte seine Ehefrau das Geschäft erst allein weiter, später dann mit Tochter Sigrun. Seit einigen Jahren führt Sigrun Voß das Geschäft gemeinsam mit ihrem Sohn Jan. Sie pflegen das umfangreiche Sortiment und passen es wie ihre Vorgänger der Zeit an. „Wir arbeiten überwiegend mit deutschen Herstellern zusammen“, betont Sigrun Voß. Zum Beispiel: Stetson, Mayser, Bullani und Roeckl. Hüte und Handschuhe sind in vielen Größen vorhanden. Sollte einmal eine Größe nicht vorrätig sein, wird das entsprechende Modell bestellt – das ist kein Problem bei Hut-Lambrecht. Und auch für den festlichen Anlass ist das Sortiment gut aufgestellt. Es gibt verschiedene Fascinators oder Hüte für die Damen, für die Herren liegen unter anderem der Humphrey-Bogart Hut oder das Modell von Udo Lindenberg bereit. Text und Foto: Bärbel Sommer


Mode

Single Malt Scotch Whisky Über 200 Sorten Malt -Whisky Single - Cask - Fassstärken

WEINHAUS HANSEN Heide Wulf-Isebrand-Platz 8 0481 - 6835638 Büsum Kirchenstraße 8 04834 - 4966 www www.teehansen.de

WEBERMARKT: EXKLUSIVE UNIKATE UND ZAUBERHAFTE ACCESSOIRES

Hut ab!

Die Hälfte der Aussteller ist zum ersten Mal im Museum Tuch + Technik dabei

Glückwunsch zu

110 Jahre Hut Lambrecht

Wir gratulieren herzlich zum 110-jährigen Firmenjubiläum von Hut Lambrecht

Zum Treffpunkt für Freunde hochwertiger Handwerkskunst wird das Museum Tuch + Technik in Neumünster am Samstag und Sonntag (14.und 15. Oktober): Der Webermarkt bietet individuelle und meist handgefertigte Kreationen aus feiner Seide, flauschigen Wollstoffen und rustikalen Leinen- und Baumwollgeweben. Die insgesamt 32 Aussteller bauen ihre Stände direkt im Museum neben den imposanten Textilmaschinen auf und präsentieren ihre Produkte, Unikate, die die Besucher erwerben können: Tischwäsche, Teppiche, Hüte, Kissen und ausgefallene Accessoires aus Filz und anderen Materialien haben die Aussteller in verschiedenen Techniken gefertigt. Eine Fach-Jury hat die Teilnehmer nach handwerklicher Qualität und künstlerischer Handschrift ausgewählt. Parallel zum Webermarkt bietet das Museum, das pünktlich zum Webermarkt auch sein zehnjähriges Bestehen feiert, ein abwechslungsreiches Programm an: Termin Samstag und Sonntag, 14.und 15. Oktober 2017 jeweils 10 bis 18 Uhr Eintritt gültig für beide Tage Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt Erwachsene 4 Euro, Schüler und Studenten 2 Euro Informationen Museum Tuch + Technik, 04321 – 559 58 0 oder www.tuch-und-technik.de Text und Fotos: Museum Tuch + Technik

www.wgv-heide. de www.friesenanzeiger.de | 39


Mode

MODEHAUS WICHMANN IN KAPPELN: SEIT EINEINHALB JAHRZEHNTEN MODE, DIE AUS DEM RAHMEN FÄLLT Seit nunmehr 15 Jahren gibt es das Modehaus Wichmann in Kappeln. Auf 1200 Quadratmetern wird, über drei Etagen verteilt, alles für Damen, Herren und Kinder angeboten. Insgesamt 15 Mitarbeitende kümmern sich um das Wohl der Kunden. Auch Ausbildung schreibt der Inhaber Torben Wichmann groß: „Momentan haben wir zwei Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr. Wir beschäftigen unsere Mitarbeitenden ganzjährig und haben keine Saisonkräfte – das ist uns sehr wichtig“ betont er. Seit dem Jahre 1926 befindet sich an diesem Ort ein Modehaus, also bereits seit 91 Jahren. Es wurde seinerzeit gegründet von der Firma Plath & Timmann und weitergeführt von der Firma Meyborg. Am 1. Juli des Jahres 2002 übernahm Walter Wichmann das Modehaus von dem Unternehmen I.D. Sievers, das seit dem 1. Dezember 2016 von Torben Wichmann geführt wird. Erst kürzlich wurde der 15-jährige Geburtstag des Modehauses Wichmann gebührend gefeiert. Es gab zwei Kinderfeste und zweimal ein Luftballonabwurf. Die Ballons waren gefüllt mit Gutscheinen. Zusätzlich gab es zwei Wochen lang mindestens 20 Prozent Rabatt - durch Glücksrad Drehen konnte dieser nochmals um weitere fünf Prozent erhöht werden. Bedeutsam ist es für Torben Wichmann, sich in Bezug auf Mode von anderen abzuheben und eine eigene Identität zu schaffen. „Wir probieren gerne kleinere Modeanbieter aus, Firmen die noch niemand im Angebot hat oder kennt. Bei uns soll es nicht auf Gleichheit mit anderen Modehäusern getrimmt sein“, so Torben Wichmann. Text und Fotos: Modehaus Wichmann Das Team von Modehaus Wichmann

40 | www.friesenanzeiger.de


Mode

www.friesenanzeiger.de | 41


SG Flensburg-Handewitt

Interview

THOMAS MOGENSEN Bereits vor der aktuellen Saison hatte Thomas Mogensen seinen Abschied von der SG FlensburgHandewitt zum Ende der Spielzeit 2017/2018 verkündet. Nach elf Jahren im Trikot der Norddeutschen wird der Däne zumindest auf dem Handballparkett in seine Heimat zurückkehren

und für Skjern Håndbold spielen. Bevor es soweit ist, will der sympathische 34-Jährige jedoch mit dem amtierenden Deutschen Vizemeister noch einiges erreichen. Astrid Jöhnck sprach mit dem 106-fachen dänische Nationalspieler.

Wir sind Förderer der SG

Aus dem Co-Trainer Maik Machulla wurde der Cheftrainer Maik Machulla. Wie sehr hat sich hierdurch die tägliche Arbeit verändert? Thomas Mogensen: Der größte Unterschied ist sicherlich, dass man jetzt zum Training kommt, ohne zu wissen, was passiert. Hierdurch sind neue Impulse gesetzt worden, zudem haben wir nun einen Athletiktrainer, der neue Ideen hat. Insofern waren die letzten Wochen schon deutlich anders als unter Ljubomir Vranjes. Ob es besser oder schlechter ist, möchte ich gar nicht bewerten, aber wenn du sehr lange in einem Verein bist, ist es schön, wenn mal etwas Neues kommt, so dass du aufs Neue motiviert wirst. Ich denke, dass es durch die veränderten Trainingsinhalte eine neue Motivation und auch neue positive Energie gegeben hat. Man ist ganz von neuem gestartet und war neugierig auf das, was passiert. Eins ist ja klar: Eine Vorbereitung beispielsweise ist immer hart und man hofft, dass sie schnell vorbeigeht, aber wenn du morgens beim Aufstehen noch nicht weißt, was dich

42 | www.friesenanzeiger.de


SG Flensburg-Handewitt

im Laufe des Tages erwartet, ist das schon schön. Neue Ideen und neue Übungen auszuprobieren, empfinde ich als positiv, auch wenn es natürlich gewisse Grundübungen gibt, die immer dazugehören. Also: Für mich ist die Zusammenarbeit mit Maik ein positives Erlebnis. Die veränderte Rolle von Maik, ist im Übrigen für mich nichts Ungewohntes. Das war schon bei meinem dänischen Verein GOG damals ähnlich, als aus meinem Mitspieler Klavs Bruun Jørgensen der neue Co-Trainer wurde und mit Ljubo habe ich ja auch noch zusammengespielt, bevor er mein Trainer wurde. Insofern ist es für mich nichts Neues, wenn aus einem guten Mannschaftskollegen plötzlich der wird, der bestimmt. Ich habe da auch überhaupt kein Problem mit. Maik hat zudem eine gute Art, um die Leute mitzunehmen und für seine Pläne zu begeistern, also zu verdeutlichen, was ihm wichtig ist, was er möchte und nach welchen Richtlinien er vorgeht. Wir sind uns alle einige darüber, dass wir das Bestmögliche erreichen wollen und wir wissen, dass wir das nur als Gemeinschaft schaffen können. In einer Mannschaftssportart kann keiner etwas für sich allein gewinnen und somit sind wir alle darauf eingestellt, dass wir gemeinsam versuchen werden, Maiks Ideen bestmöglich umzusetzen.

Das Thema ist in diesen Tagen unvermeidlich: Mit welchen Gefühlen gehst du in deine letzte Saison bei der SG Flensburg-Handewitt? Thomas Mogensen: Es wird auf jeden Fall speziell. Als ich bei der Pressekonferenz über das Thema reden sollte, war ich spontan sehr gerührt. Mit so vielen Emotionen hatte ich bei diesem Anlass gar nicht gerechnet, denn mein Abschied ist ja noch relativ weit weg. Aber Fakt ist natürlich auch, dass dies meine elfte Saison im SG Trikot wird und da ist man eben auch emotional stark mit

HENRIK TOFT-HANSEN

SEIT 2015 BEI DER SG

dem Verein und dem Umfeld verwachsen. Es war immer mein Traum, bei der SG Flensburg-Handewitt zu spielen und jetzt den Schlusspunkt bekannt gegeben zu haben, ist schon ein markantes Ereignis. Ich habe mir selbst geschworen, dass ich versuchen werde in dieser letzten Saison alles zu genießen, sowohl die guten wie auch die schwierigen Phasen und dieses Märchen mit Stil zu beenden. Insofern habe ich schon den Fokus darauf, dass es meine letzte Saison bei der SG ist. Die Entscheidung gibt mir aber auch eine gewisse Ruhe, denn es gibt nun ein Enddatum für meine Karriere in diesem Verein und ich weiß, wann es vorbei ist und was die Zukunft bringt. Eins ist auf jeden Fall sicher: Ich werde auch in diesem letzten Jahr stets 110 Prozent für meinen Verein geben. Beim Auswärtsspiel in Leipzig Mitte September knackte der sympathische Däne erst kürzlich den vereinseigenen Rekord und bestritt sein 500. Spiel im SG Trikot. Vor ihm war das nur den SG Legenden Jan Holpert und Lars Christiansen gelungen. Text und Fotos: SG Flensburg-Handewitt

SG VS. TVB 1898 STUTTGART DO. 12.10.17 ANPFIFF: 19:00 SG VS. FÜCHSE BERLIN DHB POKAL MI. 18.10.17 ANPFIFF: 19:30

TICKET-HOTLINE:

01806 – 99 77 18* (*0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen)

SPIELTERMINE UND EUREN PERSÖNLICHEN DIGITALEN SG KALENDER FINDET IHR HIER:

ACHTUNG: Durch TV-Übertragungen kann es zu Terminänderungen kommen. Entnehmt die genauen Spiel- und Anwurfzeiten bitte der Tagespresse oder dem Internet. Weitere Änderungen vorbehalten. www.sg-flensburg-handewitt.de www.calovo.de/c/sgfleha

SG_1701_PP_105 Anzeige Friesenanzeiger 185x85mm Henrik Toft Hansen Oktober 13092017.indd 1

18.09.17 10:14

www.friesenanzeiger.de | 43


Klinikum Nordfriesland Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg

Staatsexamen und Ausbildungsstart an der Therapieschule Nord Physiotherapeuten mit guten Zukunftschancen Die neuen Schüler der Therapieschule Nord in Husum wurden herzlich aufgenommen und mit Schultüten bedacht.

Innerhalb von zwei Tagen erlebte die Therapieschule Nord zum Monatswechsel bewegende Stunden: Nach der Verabschiedung der frischgebackenen Physiotherapeuten wurden bereits am nächsten Tag die neuen Schüler des nächsten Ausbildungsjahrganges begrüßt. Drei Jahre standen für die Examenskandidaten Themen wie Anatomie, Physiologie, physiotherapeutische Behandlungsverfahren sowie Trainings- oder Krankheitslehre auf dem Programm, dazu interne und externe Praktika. Zum Abschluss der Ausbildung mussten die Schüler der Therapieschule Nord dann ihr erworbenes Wissen und ihre fachlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dazu wurden von den Prüflingen umfangreiche theoretische und praktische Fähigkeiten abgefordert. In einer Feierstunde überreichten der Prüfungsvorsitzende des Landesamtes für Soziale Dienste Schleswig-Holstein, Dr. Thomas Hartwig, und Schulleiterin Ines Begovic gemeinsam mit den Lehrkräften und Dozenten der Therapieschule die Urkunden an die glücklichen Schulabgänger. „Euch stehen jetzt im Gesundheitswesen viele Wege offen. Für euren jeweils ganz eigenen Weg wünschen wir euch viel Glück und Erfolg“, mit diesen Worten verabschiedete Ines Begovic „ihre“ Schüler. Mit den neu erworbenen Kenntnissen eröffnen sich den Absolventen der Schule viele Chancen im Berufsleben: Sie können sowohl in Kliniken, Reha-Einrichtungen und Physiotherapiepraxen als auch in den Bereichen Sport, Fitness, Wellness oder Gesundheitsvorsorge tätig werden. Und das mit wirklich sehr guten Zukunftsaussichten, wie Ines Begovic bei der Verabschiedung nochmals betonte. 44 | www.friesenanzeiger.de


Klinikum Nordfriesland Wenn ein Jahrgang die Schule verlässt, kommt postwendend ein neuer Jahrgang: Die „Neuankömmlinge“ wurden von den Schülern des zweiten Ausbildungsjahres als Paten in den neuen Lebensabschnitt begleitet. Neben der formalen Einweisung in die Ausbildung wurden das gemeinsame Kennenlernen und die Vorbereitung auf die nächsten drei Ausbildungsjahre auch mit allerlei unterhaltsamen Spielen gestaltet. So erfolgte der Start der „Neuen“ in die Berufsausbildung in einer aufgelockerten Atmosphäre. Text: Klinikum Nordfriesland, Foto: Klaus Kasperek

Klinikum Nordfriesland Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg

Wer Interesse an einer Physiotherapeutenausbildung hat, kann mehr erfahren unter Tel. 04841 660-1378, im Internet unter www. klinikum-nf.de oder an den kommenden Informationsabenden in der Therapieschule Nord am 28. September oder 26. Oktober. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr im Haus 6 auf dem Gelände des Klinikums Nordfriesland.

Physiotherapeut – ein Traumberuf... ...um Menschen zu helfen, gesund durchs Leben zu kommen Als Physiotherapeut bist du ein echter Allrounder: Du bringst deine Patienten buchstäblich wieder auf die Beine, unabhängig davon, ob es um die Behandlung von Unfall- oder krankheitsbedingten Schäden, von Alterserscheinungen oder von Rückenbeschwerden geht. Nach deiner Ausbildung stehen dir alle Möglichkeiten offen und du kannst als Physiotherapeut in vielen Einrichtungen – oder auch in einer eigenen Praxis - arbeiten. Doch ehe richtig durchgestartet werden kann, heißt es, fleißig die Schulbank zu drücken. Die dreijährige Ausbildung findet an der Therapieschule Nord des Klinikums Nordfriesland statt. Sie ist sehr abwechslungsreich: Theorie- und Praxisblöcke wechseln sich ab, das heißt nicht nur stures Pauken ist gefragt, sondern natürlich auch die Arbeit mit und am Patienten - stets unter Anleitung erfahrener und netter Kolleginnen und Kollegen. Es macht einfach Spaß, sich mit Gleichgesinnten auf den späteren Beruf vorzubereiten, indem man zum Beispiel die ersten

Die dreijährige Ausbildung zum Physiotherapeuten umfasst viele praktische Anteile.

gelernten Anwendungen in der Klassengemeinschaft ausprobiert. Wenn dann im Laufe der Ausbildungszeit „echte“ Patienten dazukommen, denen man anmerkt, dass sie für die erbrachte gesundheitsfördernde Anwendung wirklich dankbar sind - was gibt es dann noch Schöneres im Beruf? Die Voraussetzung für diesen Traumberuf ist ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung, mindestens mit der Note „gut“. Eine gesundheitliche Eignung muss gegeben sein. Zudem ist ein zweiwöchiges Praktikum in der Physiotherapie und in der Pflege erforderlich. Dies kann im Klinikum Nordfriesland erfolgen. Wichtig sind den Ausbildern eine gewisse Selbstständigkeit, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, viel Einfühlungsvermögen, soziales Engagement und eine große Motivationsfähigkeit. Jeder zukünftige Physiotherapeut sollte immer daran denken, dass er selbst es sein könnte, den er gerade behandelt

>> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter

www.friesenanzeiger.de | 45


Klinikum Nordfriesland - und für sich selbst möchte man ja auch immer das Beste! Die Perspektiven in diesem Beruf sind äußerst vielseitig, und das nicht nur durch einen stetig wachsenden Bedarf an Fachkräften im medizinischen Bereich. Flexible Arbeitszeiten in den verschiedensten Einsatzbereichen erhöhen ebenfalls die Attraktivität des Berufsbildes. Ob in Akut- oder Reha-Kliniken, freier Praxis, ambulanten Reha-Zentren, oder ob im Amateur- und Leistungssport, in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Bildungs- und Fortbildungseinrichtungen oder an Hochschulen – die PhysioWelt steht gut ausgebildeten Fachkräften immer offen! Später in der Weiterbildung können weitere Ziele erreicht werden, an die man am Anfang seiner Ausbildung noch gar nicht gedacht hat: Ein Studium für Physiotherapie in Berufspädagogik ist ebenso denkbar wie das Studium im Bereich Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsmanagement. Aber auch Praxisführung, Tierphysiotherapie und weitere Spezialisierungen sind möglich. Im Klinikum Nordfriesland findet aber nicht nur die Ausbildung zum Physiotherapeuten statt: Das Gesundheits-Unternehmen bietet weitere Ausbildungsgänge und Praktika an, zum Beispiel das Frei-

willige Soziale Jahr für junge Menschen, die sich persönlich und beruflich orientieren möchten. Oder die dreijährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger mit ebenfalls vielen positiven und unterschiedlichen Perspektiven für die Zukunft. Ähnlich im Aufbau und auch vielseitig und interessant ist die Ausbildung zum Operationstechnischen Angestellten (OTA), der sein Einsatzgebiet in den verschiedensten operativen Disziplinen einer Klinik hat. Oder darf es eher Büroarbeit sein? Dann bieten sich die jeweils dreijährigen Ausbildungen zur/zum Kauffrau/ Kaufmann im Gesundheitswesen oder zur/zum Medizinische/r Text und Foto: Klinikum Nordfriesland Fachangestellte/r an.

Weitere Informationen zur Ausbildung im Klinikum Nordfriesland finden Sie unter www.biz-nf oder www.klinikum-nf.de. Telefonische Rückfragen sind unter Tel. 04841 660-1378 (Therapieschule Nord) oder Tel. 04841 660-1381 innerhalb der Bürozeiten möglich.

Urkundenübergabe: Klinikum Nordfriesland wird Mitglied in der Deutschen Herzstiftung Bundesweit dokumentieren 156 Herzkliniken durch ihre Mitgliedschaft in der Deutschen Herzstiftung ihre besondere Verbundenheit mit den Zielen und der Tätigkeit dieser bekannten Patienten - Organisation. Das Klinikum Nordfriesland bekräftigt nun auch die Unterstützung der Arbeit der Deutschen Herzstiftung mit einer Mitgliedschaft. „Es war uns im wahrsten Sinne des Wortes eine Herzensangelegenheit, Mitglied in der Deutschen Herzstiftung zu werden. Einerseits um unsere Verbundenheit zu dokumentieren und andererseits aber auch, um diese wichtige Brücke zwischen uns, dem Klinikum mit seinen Spezialisten, und den Patienten noch besser nutzbar zu machen“, erläutert Christian von der Becke, Geschäftsführer des Klinikums, bei der Urkundenübergabe die Motivation seiner Einrichtung, die Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung weiter zu stärken. In gleicher Weise freut sich auch Dr. Christian Nottebrock, Chefarzt der Kardiologie an der Klinik Husum und Vertreter des HERZZENTRUMS NORDsee: „Die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre im Bereich der gemeinsamen Patienteninformation und –schu-

Dieter Sieg (li.) übergibt die Urkunde der Deutsche Herzstiftung an Dr. Christian Nottebrock und Christian von der Becke.

46 | www.friesenanzeiger.de

Text und Foto: Klaus Kasparek

lung mündet damit in eine enge Partnerschaft.“ Die Kardiologie der Klinik Husum (www.klinikum-nf.de) bietet eine qualitativ hochwertige und sehr umfangreiche Behandlung aller typischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen an. Die Abteilung ist der Dreh- und Angelpunkt im HERZZENTRUM NORDsee, einer engen Kooperation mit den anderen Kliniken im Klinikum Nordfriesland, dem Universitären Herzzentrum in Hamburg und den kardiologischen Facharztpraxen in Husum und Niebüll. Mit der Übergabe der Urkunde „Mit Herz dabei“ für die Kooperations-Mitgliedschaft der Deutschen Herzstiftung wurde kürzlich im Herzzentrum der Klinik Husum die Zusammenarbeit zwischen dem Klinikum Nordfriesland und der Deutschen Herzstiftung bekräftigt. „Kliniken, die als Kooperations-Mitglied der Deutschen Herzstiftung beitreten, sind ein wichtiger Anknüpfungspunkt für Herzpatienten. Denn in den assoziierten Kliniken liegen Informationsmaterialien der Herzstiftung für Herz-Kreislauf-Patienten aus. Dies ist für viele Herzpatienten eine erste Hilfe in ihrer neuen, schwierigen Lebenssituation“, betont der langjährige ehrenamtliche Beauftragte der Deutschen Herzstiftung in Nordfriesland, Dieter Sieg. Die Deutsche Herzstiftung (www.herzstiftung.de) – mit über 98.000 Mitgliedern die größte Patienten - Organisation auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland – informiert mit ihren Experten-Schriften und Ratgebern sowie in Herz-Seminaren Betroffene und Interessierte über HerzKreislauf-Erkrankungen. So gibt die Zeitschrift HERZ HEUTE, die mit vielen weiteren Informationsmaterialien auch im Klinikum Nordfriesland für Patienten ausgelegt wird, wertvolle Ratschläge zu Herzkrankheiten aber ebenso, welche neuen Diagnosemöglichkeiten oder Therapien zu empfehlen sind oder wie Betroffene ihre Erkrankung selbst positiv beeinflussen können. Auch im Rahmen der jährlichen bundesweiten Herzwochen werden die Kooperationsmitglieder mit Info-Material der Herzstiftung intensiv unterstützt. Die Deutsche Herzstiftung finanziert ihre Arbeit ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, privaten Spenden und Vermächtnissen. Dadurch ist sie in ihrer Informations- und Aufklärungsarbeit unabhängig und frei von Einflussnahme seitens der Pharma- und Medizingeräteindustrie.


Klinikum Nordfriesland

Klinik Husum: bereits die 500. Geburt in 2017

Klinikum Nordfriesland Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg

Im Jahre 2016 wurden mit 807 Geburten so viele Kinder in der Klinik Husum geboren wie schon seit vielen Jahren nicht mehr. Erfreut sind die Geschäftsführung des Klinikums Nordfriesland und das Team der Frauenklinik darüber, dass sich dieser Trend fortsetzt: Ende August erblickte die kleine Rieke im Husumer Krankenhaus das Licht der Welt: Sie ist der 500. Eintrag im Geburtenbuch dieses Jahres. Rieke und ihre Mutter Svenja Carstensen aus Breklum bekamen postwendend Besuch auf der Entbindungsstation: Dr. Michael Glaubitz, Chefarzt der Frauenklinik, Gabriele Vollmann, diensthabende Hebamme, und Klinik-Kinderarzt Dr. Marius Rachwalik überbrachten herzliche Glückwünsche der Klinikums-Leitung und aller Mitarbeiter der geburtshilflichen Abteilung. Während die Mutter einen Blumenstrauß erhielt, bekam Rieke einen kleinen Stoffbären geschenkt. „Für uns als geburtshilfliches Team ist es immer wieder ein bewegendes Erlebnis, Eltern bei der Geburt zu begleiten und dann einen neuen Erdenbürger begrüßen zu können“, freut sich Dr. Glaubitz mit den Eltern. „Dabei hatte es Rieke ganz schön eilig: Sie ‚nutzte‘ einen geplanten vorgeburtlichen Kontrolltermin, um dann vorzeitig den Geburtsprozess einzuläuten“. So konnte auch Riekes ältere Schwester Merle (8) den Familienzuwachs schneller als erwartet kennenlernen. Nun freut sie sich sehr über ihr 3.000 Gramm schweres und 51 cm langes Schwesterchen. „Wir sind stolz, dass wir auch in diesem Jahr mit unserer individuellen familiären Betreuung und unseren umfangreichen geburtshilflichen Angeboten und Möglichkeiten die werdenden Eltern überzeugen können“, freut sich auch die leitende Hebamme Ellen Tranzer über den Erfolg.

Chefarzt Dr. Michael Glaubitz (Mitte), Hebamme Gabriele Vollmann und Oberarzt Dr. Marius Rachwalik (v.l.) gratulieren Svenja Carstensen aus Breklum zur Geburt ihrer Tochter Rieke (Klinikum Nordfriesland).

Text und Foto: Klinikum Nordfriesland

Das Einzugsgebiet der Geburtshilfe an der Klinik Husum reicht von der deutsch-dänischen Grenze über den Nachbarkreis Schleswig-Flensburg bis nach Dithmarschen. Bei mehr als 30 Babys kamen die Eltern von den Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm. Für die Schwangeren von den Inseln hält das Klinikum Nordfriesland ständig zwei Appartements in unmittelbarer Nähe zur Klinik Husum für eine vorgeburtliche Betreuung bereit. Diese können die Schwangeren mit einem Partner ab 14 Tage vor dem ermittelten Geburtstermin kostenlos nutzen.

Das geburtshilfliche Team bietet regelmäßige Info-Abende jeweils am ersten Donnerstag eines Monates im „De ole Peerstall“ auf dem Klinikgelände an. Die Veranstaltung beginnt jeweils um 18:00 Uhr, danach folgt eine Besichtigung der Kreißsäle im Klinikgebäude. Zuvor findet außerhalb der Ferien ab 17:30 Uhr ein Vortrag über gesunde Kinderzähne des Vereins „Zahngesundheit Nordfriesland“ statt. Weiterhin bietet das Team neben der geburtshilflichen ärztlichen Sprechstunde regelmäßig eine Hebammen-Sprechstunde an. Für diese Beratungsgespräche ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 04841 660-1285 erforderlich. www.friesenanzeiger.de | 47


Gesundheit

Friedrich von Esmarch...

Die Gesundheitsakademie in Husum bietet unter anderem im November einen Grundkurs im Elastischen Tapen an (Klinikum Nordfriesland).

Fortbildungsangebote Herbst/Winter 2017 für Berufe im Gesundheitswesen Husum: Bei den Kursangeboten der Gesundheitsakademie des Klinikums Nordfriesland in Husum (ehemals Fobizentrum) sind noch Restplätze verfügbar. Die Bildungsangebote richten sich speziell an Physiotherapeuten und verwandte Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen: Entspannungstherapie, Dozentin: Sabine Söllner, Termin: Fr 03.11. – Sa 04.11.2017. Entspannungspädagoge, Abschlussprüfung, Dozentin: Sabine Söllner, Termin: So 05.11.2017. Manuelle Therapie nach Dr. Sell: Kurs I Extremitäten-Technik, Dozenten des Fortbildungszentrums Köln Leverkusen, Termin: Do 09.11. – So 12.11.2017. Dorn-Breuss, Aufbaukurs / Grundkurs, Dozent: Jürgen Sihn, Termine: AK Sa 18.11.2017 / GK So 19.11.2017. Medical Flossing, Grundkurs, Dozent: Björn Voss, Termin: Sa 02.12. – So 03.12.2017. Bobath Teil I – II: Dozentin: Sigrid Tscharntke, Termine: Teil I Mo 27.11.2017 bis Fr 01.12.2017, Teil II 29.01.2018 bis 02.02.2018, Teil III 14.05.2018 bis 18.05.2018. Elastisches Tapen, Grundkurs, Dozent: Stefan Balzar, Termin: Sa 25.11.2017. Das gesamte Programm der Gesundheitsakademie ist unter www.gesundheitsakademie-nf.de. einsehbar. Dort erhalten Interessierte alle weiteren Einzelheiten zu den jeweiligen Veranstaltungen. Nachfragen und Anmeldungen können zudem über Tel. 04841 660-1378 oder via eMail gesundheitsakademie@klinikum-nf.de erfolgen. 48 | www.friesenanzeiger.de

Friedrich von Esmarch

Wer durch den Tönninger Schlosspark streift, findet bald das Standbild eines würdevollen Herrn im Gehrock, mit gewaltigem Backenbart und vor der Brust verschränkten Armen. Dabei handelt es sich um den Chirurgen Friedrich von Esmarch. Geschaffen hat das Denkmal der Bildhauer Adolf Brütt im Jahre 1905. Auch im Tagungsraum des Regionalen Gesundheitszentrums (RGZ) in Tönning hängt ein Portrait von Esmarchs. Der im letzten Jahr verstorbene Tönninger Zahnarzt Wolfram Semper hat es gemalt und das Bildnis anlässlich des 100-jährigen Bestehens der damaligen Klinik Tönning übergeben. In Berlin, Kiel und in Heide gibt es „Esmarchstraßen“. Friedrich von Esmarch erfand und entwickelte medizinische Verfahren und Hilfsmittel, die heute immer noch aktuell sind. Er wurde am 9. Januar 1823 in Tönning geboren. Als er sieben Jahre alt war, zog die Familie nach Rendsburg, wo sein Vater als Arzt tätig war. Friedrich von Esmarch soll nur ein äußerst mäßiger Schüler gewesen sein. Er studierte Medizin in Kiel und in Göttingen, wo er auch promovierte. Als ausgebildeter Arzt sah und versorgte er die furchtbarsten Verletzungen auf den Schlachtfeldern der Schleswig-Holsteinischen Erhebung von 1848, im Deutsch-Dänischen Krieg 1864, im Deutschen Krieg des Jahres 1866 und im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Er sammelte dabei einen ungeheuren Erfahrungsschatz: Er veröffentlichte sein „Handbuch der Kriegschirurgischen Technik“ im Jahre 1877. Als Esmarchs Erfindungen gelten das Dreieckstuch, in das noch bis in unsere Zeit verletzte Arme gelegt werden, und die Beinschienen. Das „Verbandspäckchen“ ist ebenfalls eine Erfindung Esmarchs. Der „Esmarch-Handgriff“ zum Freihalten der Atemwege eines Bewusstlosen und die „Esmarch’sche Blutleere“ – bei der Extremitäten durch Abbinden mittels Gummibinde oder Druckluftmanschette so gut wie ohne Blutverlust operiert werden konnten - sind zwei wichtige Verfahren, die immer noch angewandt werden. Auch die segensreichen Auswirkungen eines Eisbeutels erkannte der Chirurg: Er wurde deshalb in seiner Geburtstadt liebevoll und etwas rustikal „Fiete Isbüdel“ genannt. Auf Esmarch, der stets im schwarzen „Operationstalar“ am OP-Tisch arbeitete, geht auch die Einrichtung der Ersten Hilfe


Gesundheit

...begründete das zivile Samariterwesen in Deutschland Unser Angebot im Oktober:

Reinigung - Peeling - Gesichtsmassage & Abschlusspflege

Basis-Kosmetik inklusive Ampulle für

für

24,- €

39, € _

statt 46,50€

Wellness & Praxis-vital

Husum · Neustadt 84 Tel. (04841) 54 70 www.praxis-vital.de

Esmarch-Denkmal in Tönning

zurück: Nach seinen Kriegserfahrungen gab er die Schrift „Der erste Verband auf dem Schlachtfelde“ heraus.

Sind Sie gut gewappnet für die kalte Jahreszeit?

» Friedrich von Esmarch richtete den ersten deutschen Samariterkursus in Kiel ein. «

Von Esmarch schrieb einen der bekanntesten Erste-Hilfe-Leitfäden überhaupt: „Die erste Hülfe bei plötzlichen Unglücksfällen – Ein Leitfaden für Samariterschulen.“ In zweiter Ehe war er mit einer ehemaligen Patientin, Prinzessin Henriette von SchleswigHolstein-Sonderburg-Augustenburg verheiratet. Sie war eine Tante der späteren deutschen Kaiserin Auguste Viktoria, Ehefrau von Kaiser Wilhelm II. Wegen seiner Verdienste um Leib und Leben der Menschen wurde er von Kaiser Wilhelm I. im Jahre 1887 in den Adelsstand erhoben. Er wurde Ehrenbürger von Tönning und später von Kiel, wo er hochdekoriert am 23. Februar 1908 starb. Der Text entstand unter Zuhilfenahme der Schrift „Ehrenbürger von Kiel“.

Schlupfsack für Kinder und Erwachsene

Neustadt 1 •25813 Husum • Tel.: 04841 - 93 99 836 und in Handewitt, Harrislee und Flensburg • www.schuett-jahn.de

BESSER SEHEN designed by freepic + vierC-design.de

Er lernte im Jahre 1881 in England die Rettungsorganisation „St. John Ambulance Association“ kennen, die freiwillige Helfer für den Rettungs- und Sanitätsdienst ausbildete. Er war davon so angetan, dass er, bald nachdem er nach Kiel zurückgekehrt war, den ersten deutschen Samariterkursus in Kiel einrichtete. Der erste „Deutsche Samariter-Verein“ wurde im Mai 1882 in Kiel gegründet. Das fand überall große Beachtung: Andere Städte zogen bald nach mit der Errichtung von Samariterkursen und -vereinen.

Jetzt bei uns:

ROLKO THERMO

Mehr erfahren über die Makula-Erkrankungen am

Mi., 11.10.2017 um 18 Uhr

OP Zentrum Kiel, Auguste Viktoria Straße 10

Do., 12.10.2017 um 18 Uhr

E,E I S R- FÜR ALL FÜ E R SI FÜ

Praxis im Provianthaus, Rendsburg Makula-Experte Kai Büscher

Anmeldung unter: 04331- 59020 oder termin@augenklinik-rd.de

Augenklinik Rendsburg Jungfernstieg 25 TOP 24768 Rendsburg fon: 04331 - 590 20 2017 MEDIZINER

AUGENKLINIK RENDSBURG

REFRAKTIVE CHIRURGIE & KATARAKT

Text: Sonja Wenzel, Foto: wiki.org

www.augenklinik-rd.de

www.friesenanzeiger.de | 49


Gesundheit

Ein Sanitätshaus startet durch – motion-center eröffnet Standort in Heide.

Die Umbauarbeiten an der neuen Filiale des Sanitätshauses „motion‐center Holger Otto“ in der Norderstraße 38 in Heide sind abgeschlossen. Die neuen Räumlichkeiten stehen unseren Kunden für individuelle Versorgungen zur Verfügung und bieten ausreichend Raum für persönliche Beratungsgespräche. Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist diese Adresse noch als Fachgeschäft für Schuhorthopädietechnik „Arp“ bekannt, doch seit dem Sommer hat das „motion‐ center Holger Otto“ das Geschäft übernommen. Ab sofort werden alle Leistungen eines Sanitätshauses angeboten. In der großzügigen Werkstatt werden Einlagen, Maßschuhe und andere Schuhzurichtungen gefertigt. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Für eine Rundumversorgung hat das Sanitätshaus eine „Elitetruppe“ mit geballter Fachkompetenz stationiert. Der Orthopädieschuhtechnik‐Meister verfügt über jahrelange Erfahrung in der Fertigung von medizinischen Einlagen und Maßschuhen. Orthopädietechniker Frank Hiestermann ist spezialisiert auf die Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln, wie Bandagen und Orthesen sowie Rehatechnik. Die Leitung der Filiale in Heide wird von Fachberaterin Claudia Eckhardt übernommen. Sie ist Spezialistin für Kompressionstherapie, Lymphversorgungen sowie Brustprothetik. Gerne führen wir auch Hausbesuche durch, beispielsweise bei Kompressions- und Lymphversorgungen oder bei Maßschuhund Orthesenanpassungen. Versorgungen und Beratungen im Bereich Reha-Technik, werden in gewohnter Weise von unseren Außendienstmitarbeitern durchgeführt. Wann und wo immer also Mobilitätshilfen wie Rollatoren, Rollstühle, Elektromobile oder Bad‐ und WC‐Hilfen benötigt werden, steht den Kunden eine ganze Flotte Außendienstmitarbeiter zur Verfügung. motion‐center Holger Otto GmbH Norderstraße 38 25746 Heide Weitere Infos gibt es auf www.motion‐center.de oder unter der Telefonnummer 0481 77007.

50 | www.friesenanzeiger.de

Homöopathie bei Erkältungssymptomen Homöopathie ist eine anerkannte und bewährte Therapieform für Patienten in Deutschland. Das belegt eine neue Forsa-Umfrage. Rund die Hälfte der Befragten hat demnach bereits Erfahrung mit homöopathischen Arzneimitteln. Über 70 Prozent von ihnen sind zufrieden oder sehr zufrieden mit der Wirksamkeit und Verträglichkeit. Gerade bei Erkältungen, wenn der Hals kratzt, die Nase rinnt, noch Husten sowie Kopf- und Gliederschmerzen dazukommen, ist Homöopathie eine beliebte Therapie (www.metavirulent.de). Das Ziel der Homöopathie: Infekte sollen natürlich behandelt und das Immunsystem soll auf sanfte Weise stimuliert und so im Kampf gegen die Erkältungsviren unterstützt werden. Kombinationsmittel wie das homöopathische Präparat metavirulent setzen dabei nicht nur auf einen einzigen, sondern auf eine Kombination verschiedener, aufeinander abgestimmter Wirkstoffe – etwa Luffa operculata (Schwammgurke), Aconit (Blauer Eisenhut) oder Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat). Jeder dieser Arzneistoffe wirkt einem bestimmten Erkältungssymptom wie etwa Halsschmerzen, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen entgegen. metavirulent enthält neben sieben homöopathischen Bestandteilen zusätzlich die sogenannte Grippe-Nosode, die nach homöopathischem Verständnis die Abwehr gezielt unterstützt. Homöopathische Kombipräparate sollen möglichst bereits bei den ersten Anzeichen einer Erkältung eingenommen werden. Ziel der Behandlung ist ein milderer Verlauf des grippalen Infekts. Bestenfalls entwickeln sich die lästigen Symptome gar nicht erst. Text: akz, Foto: metavirulent


Gesundheit

Medizinische Gewichtsreduzierung mit Ihren Ernährungs-Coaches in Husum Den Heilpraktikerinnen Ute Thomsen-Loos und Carmen Jürgensen ist es wichtig, die Patienten ganzheitlich kennenzulernen: den Tagesablauf, die Essgewohnheiten und auch medizinische Hintergründe. Nur unter diesen Voraussetzungen können eine medizinische Gewichtsreduzierung und damit eine Verbesserung der Gesundheit in Einklang gebracht werden. Möglich ist es, sieben bis zehn Kilo in sieben Wochen an Gewicht zu verlieren, sowie eine deutliche Senkung der Blutfette und eine Regulierung des Blutdruckes und damit eine Verbesserung des gesundheitlichen Gesamtzustandes zu erreichen. Eine Patientin wog 82 Kilo. „Die vielen Kohlenhydrate wurden zu meinem Verhängnis. Kuchen, Kekse, Brot, Nudeln, Reis – die Mengen auf meinem Teller waren einfach zu groß. Heute muss ich auf meine Lieblinge nicht verzichten, aber ‚die Dosis macht das Gift‘. Wenn man kontrollierter und bewusster schlemmt, kann gar nichts schiefgehen.” Sie verlor ihr Übergewicht mit der medizinischen Sanguinum-Kur, die ihren Stoffwechsel kräftig ankurbelte. Diese Kur wird in der Naturheilpraxis Ute ThomsenLoos in Husum angeboten. Die Expertinnen gehen auf die Essensvorlieben ihrer Patienten ein. Die Patientin liebt Süßes. „Ich habe während der Kur so vieles über Ernährung gelernt und bin kreativ geworden. Verzicht führt zu nichts. Doch wenn man Alternativen findet, in denen weniger Zucker steckt und die dennoch lecker sind, macht das Essen noch mehr Spaß.“ So bereitet sie gern ein Auflauf aus Beeren und Quark zu. „Der schmeckt als Hauptgericht genauso gut wie als Dessert.“ Schlank und gesund werden, genießen und das Gewicht halten – für die Patientin ist dieser Traum in Erfüllung gegangen. „Es muss manchmal eben ganz dicke kommen, bevor man den Entschluss zum ernsthaften Abnehmen fasst und umsetzt“, lächelt sie.

Text: Thomsen-Loos/wzl, Foto: Thomsen-Loos

Tipps aus der Naturheilpraxis Warum ist regelmäßiges Essen so wichtig? „Für die optimale Leistung braucht unser Stoffwechselmotor eine regelmäßige Energiezufuhr“, erklärt Heilpraktikerin Ute Thomsen-Loos, medizinischer Ernährungscoach aus Husum. „Deshalb sollten Sie sich einen klaren Essrhythmus angewöhnen, der aus drei bis fünf Mahlzeiten pro Tag besteht. Denn ohne ausreichende Energiezufuhr, können wichtige Stoffwechselvorgänge im Körper nicht stattfinden. Fette werden nicht verbrannt, sondern eingelagert. Gleichzeitig verringert sich die Muskelmasse. Eine ausgewogene Ernährung auf Basis naturbelassener Lebensmittel hilft, den Stoffwechsel zu optimieren – eine wichtige Grundvoraussetzung für Gesundheit, Lebensenergie und eine gute Figur. Unsere Tipps: Essen Sie jeden Tag zur gleichen Zeit. Nehmen Sie sich dafür Zeit. Essen Sie abends nicht zu spät, nicht zu viel und das Richtige.. Mehr Infos: www.naturheilpraxis-husum.com

Heute wiegt sie 60 Kilo. Ein Kleid steht ihr genauso gut wie eine lässige, kurze Jeans. Ihre Haut hat die Abnahme gut verkraftet, sie ist durchtrainiert, die Sport-Übungen fallen ihr jetzt leicht. Ihre Kondition ist gut und ihr Lebensgefühl heiter. „Viele Punkte waren für meinen Erfolg entscheidend“, sagt sie. „Einer der wichtigsten war die Betreuung durch die Heilpraktikerinnen Ute Thomsen-Loos und Carmen Jürgensen. Sehen ihre Patienten ganzheitlich und begleiten sie auf dem Weg zu weniger Gewicht: Heilpraktikerinnen Ute Thomsen-Loos und Carmen Jürgensen (v.l.).

Medizinische Gewichtsreduzierung

Mit Ihren Ernährungscoaches! Melanie (37) hat mit der Sanguinum Stoffwechselkur rundum betreut 20 kg in 4 Monaten abgenommen. Seit einem Jahr hält Melanie ihr Gewicht.

NATURHEILPRAXIS UTE THOMSEN-LOOS Vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Informationsgespräch inklusive Körperanalyse.

04841-1078

www.naturheilpraxis-husum.com www.friesenanzeiger.de | 51


Gesundheit

VEGAN IS(S)T GESUND

Trend – pflanzliche Ernährung

Die vegane Ernährung ist einseitig, besteht nur aus Beilagen und führt zu Mangelerscheinungen. Derartige Vorurteile kreisen noch immer in den Köpfen vieler Menschen. Dass der Verzicht auf Fleisch, Eier, Milch, Honig – eben alle tierischen Produkte – dennoch sehr gesund und vor allem vielseitig ist, zeigt das stetig wachsende Angebot an frischen und – vor allem – tierfreien Produkten. Waren Begriffe wie Smoothie, Superfood und Antioxidantien noch vor ein paar Jahren böhmische Dörfer, wird heute sehr genau auf die Zusammenstellung der Mahlzeiten geachtet. Auch bei Nicole und André Scherer stehen ausschließlich vegane Produkte auf dem Speiseplan. Die beiden Hundefreunde haben sich bewusst zum Wohle der Tiere entschieden. „Wenn man sich mal mit der Fleischproduktion befasst, stellt man sehr schnell fest,

52 | www.friesenanzeiger.de

was die Tiere erleiden müssen“, so Nicole Scherer mit Blick auf ihre Anfangszeiten. Der Fleischkonsum sei extrem gestiegen, kaum eine Mahlzeit falle ohne Fleisch aus. Dabei muss es nicht immer Fleisch sein. „Viele Menschen denken, wir essen Weltraumnahrung, dabei fällt den meisten nicht auf, wieviel Veganes sie eigentlich schon zu sich nehmen, da der Fokus zu sehr auf dem Fleisch liegt“, so André Scherer. Neben den ethischen Aspekten spielte auch der gesundheitliche Aspekt eine große Rolle für den Umstieg des Ehepaares. „Ich war Migränepatient und habe sehr darunter gelitten. Seit der Umstellung habe ich keine Beschwerden mehr“, meint der 40-jährige gelernte Koch. Seine Frau ergänzt: „Es geht einem einfach allgemein besser. Die Blutwerte verbessern sich, man wird stressresistenter und schläft sogar besser.“


Gesundheit Noch faszinierender sei allerdings die Tatsache, dass sich die Wahrnehmung verändert. Die Niebüller berichten, dass sich Geschmacks- und Geruchssinn deutlich verbessert hätten. Überhaupt habe sich vieles zum Positiven verändert. Die Nahrungsaufnahme diene jetzt nicht nur ausschließlich dem „satt werden“, viel mehr solle diese Zeit gemeinsam mit der Familie genutzt werden. Statt der schnellen Currywurst im Stehen kochen die beiden mit Leidenschaft und kreieren immer wieder neue leckere Rezepte. Vor allem kann man seine ganze Kreativität beim Kochen einsetzen. „Wir kochen nicht einfach nur Fleischgerichte nach, wir probieren immer wieder neue Dinge aus und haben auch Spaß dabei.“ Bei der veganen - wie auch bei der omnivoren (Allesesser) - Ernährung müsse man natürlich auf Ausgewogenheit setzen. „Wer nur Tofu isst, der lebt auch nicht gesund“, so die beiden unisono. Dabei sei es ganz leicht und auch nicht teurer, gesund vegan zu leben. So stehen bei Familie Scherer nun vor allem viele Hülsenfrüchte auf dem Speiseplan. Diese seien als „altes“ Lebensmittel zu sehr in Vergessenheit geraten, obwohl sie durch ihren Anteil an beispielsweise Kalzium, Eisen und Magnesium, besonders gesund seien. Es habe allerdings auch Entbehrungen gegeben. „Ich trinke sehr gerne Kaffee – und in meinen gehört Milch. Anfangs haben mir die pflanzlichen Sorten nicht geschmeckt, heute schmeckt mir die Kuhmilch nicht mehr“, meint André Scherer. Überhaupt sei die Ernährung eine Sache der Konditionierung. Getreu dem Motto „wat der Bur net kennt dat fret er net“, haben sich die meisten einfach daran gewöhnt, dass Fleisch zu einem guten Essen dazu gehört. Die Umgewöhnung habe oftmals mit dem Geschmack zu tun. Jeder kennt den Geschmack von Kuhmilch, pflanzliche schmeckt einfach anders. „Jeder sollte diesen Produkten auch eine zweite Chance geben. Ich habe viele pflanzliche Milchsorten probiert, bis ich eine gefunden habe, die mir sehr gut schmeckt“, so André Scherer.

überzeugend

isch !

Jürgen Clausen

Ostenfelder Straße 70 • 25813 Husum Tel. 0 48 41/24 51 Ihr EDEKA mit einer großen Auswahl an veganen Produkten

Öffnungszeiten:

Mo.-Fr von 8.00 - 20.00 Uhr, Sa. von 8.00 - 19.00 Uhr

Angebot: • vegane Lebensmittel, Gemüse und Obst in Bio-Qualität • unverpacktes Getreide, Bohnen und Reis • feste Shampoos und Seifen ohne Verpackung Immer donnerstags frisches Brot und freitags Kuchen Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-13.00 und 15.00-18.00 Sa 9.00-13.00

24887 Silberstedt Hauptstr.40 Tel. 01578/1513060

„Unsere Ernährung ist elementar. Wir können Genuss mit Nachhaltigkeit und Achtsamkeit gegenüber unseren Mitgeschöpfen vereinbaren.“ - Nicole Scherer -

Nicole und André Scherer sind Veganer aus Überzeugung mit viel Spaß beim Kochen.

www.friesenanzeiger.de | 53


Gesundheit Der Vegetarierbund Deutschland (Vebu) bestätigt den Trend zur pflanzlichen Ernährung. Aktuell gehe man davon aus, dass rund acht Millionen Menschen (rund zehn Prozent) in Deuschland Vegetarier sind, 1,3 Millionen Menschen (1,6 Prozent) seien Veganer. Bei 22 Prozent der Deutschen stehen laut einer Forsa-Umfrage gelegentlich vegane Mahlzeiten auf dem Speiseplan. Täglich kämen laut Schätzungen etwa 2.000 Vegetarier und 200 Veganer hinzu. Alleine die Fleischalternativen würden seit 2008 ein stetiges Umsatzplus von jährlich rund 30 Prozent verzeichnen. Wer sich ausgewogen vegan ernähren möchte, muss ebenso auf ausreichende Nährstoffzufuhr achten. Gerade die Versorgung mit Vitamin B12 sollte bei dieser Lebensart nicht aus den Augen verloren werden. Die Deutsche Vegan-Studie zeigte, dass mit zunehmender Dauer der veganen Ernährung die Blutkonzentrationen an Vitamin B12 kontinuierlich sanken, so der Vebu. Entsprechend wird Veganern geraten, mit Vitamin B12 angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen und regenmäßige Blutuntersuchungen durchführen zu lassen. Für alle, die die vegane Ernährung gerne austesten möchten, finden sich viele Kochbücher zum Thema sowie zahlreiche Rezepte im Internet. Auch Nicole und André Scherer stellen ihre Rezepte kostenfrei zum nachkochen ins Internet. Zu finden sind sie unter facebook.com/veganicamanufaktur. Text und Fotos: Nicola Krüger

Gefüllte Maispfannkuchen mit Pilzragout Zutaten für 4 Portionen Pfannkuchen: 500 g Maiskörner frisch oder aus der Dose, 80 g Mehl ggf. 2 EL Sojamehl zusammen mit 2-4 Wasser, frischer Estragon, Salz und Pfeffer aus der Mühle, Muskatnuss, 3 EL Rapsöl z. B. Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack, bedarfsweise etwas Wasser Pilzragout: 5 EL Rapsöl z. B. Teutoburger Raps-Kernöl mit Buttergeschmack, 2 Schalotten gehackt, 2 Knoblauchzehen gehackt, 400 g Pilze grob gewürfelt z. B. Champignon, Pfifferlinge, Steinchampignons, Austernpilze, 2 Tomaten geschält, entkernt, gewürfelt (frisch oder aus der Dose), 1 Bund Schnittlauch, 1 EL grob gehacktes Basilikum und Thymian, Kräuter zum Garnieren beiseite legen, Salz und Pfeffer, 1 gelbe Paprika Rauten geschnitten

Zubereitung 1. Die frischen Maiskörner gar kochen oder die Dosenkörner abtropfen lassen.

Das V-Label erleichtert vielen Kunden den Einstieg. Die Zutatenliste muss nicht penibel untersucht werden. Dieses Label dürfen nur Produkte tragen, die: frei sind von tierischen Bestandteilen, darunter Milch, Eier und Honig. die Zutaten dürfen nicht aus Fleisch oder Knochen hergestellt worden sein, Schlachtabfälle, Kälberlab, gentechnisch veränderte Produkte dürfen nicht enthalten sein. Nicht erlaubt ist die Klärung von Essig, Wein und Säften mit tierischen Mitteln, z.B. Gelatine.

2. Mehl, Sojamehl und Wasser glatt rühren, Maiskörner und Estragon beigeben und alles im Mixer fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken, eventuell etwas Wasser dazugeben (der Teig sollte ziemlich dick sein). Das Rapsöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und vier Pfannkuchen ausbacken. 3. Für das Pilzragout in einer zweiten Pfanne das Öl erhitzen, Schalotten, Paprika und Knoblauch andünsten, die Pilze dazugeben. Alles kurz braten (falls man Kräuterseitlinge verwendet, eine etwas längere Bratzeit einrechnen), dann die Kräuter und die Tomatenwürfel darunter mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Viele vegane Produkte sind mit dem V-Label der European Vegetarian Union (EVU) gekennzeichnet.

4. Die Maispfannkuchen mit Pilzragout füllen und halb einschlagen. Mit einigen frischen Kräutern garniert servieren.

Renate`s Bio-Kiste Wenn dann Bio! ...alles andere ist ohne Liebe. Wir beliefern auch Ihren Haushalt in NF, auf den Inseln und Halligen.

Info unter: 0 48 46 / 60 19 33 www.biokiste-nf.de 54 | www.friesenanzeiger.de

Ladelunder Str.24|25917 Achtrup|Tel: 0 46 62 / 77 52 24|www.achtruper-stuben.de


Gesundheit

Ich will

vegan leben

Abwechslungsreich, lecker und beste Qualität. Unser neues V Vegan-Sortiment: geschmackvolle Lebensmittel, leckere Suppen, intelligente Superfoods, würzige Bratlinge, Bio-Brotaufstriche und noch viel mehr – vegan leben, gut leben.

z.B.: vegane frikadellen und gemüsebällchen

Über 150 vegane Produkte! www.veganleben.de Erhältlich bei

VEGANLEBEN _hierleben_185x265.indd 1

Husum | Andreas-Clausen-Str. 2 | Mo. – Sa. 8 – 21 Uhr 18.09.17 15:03

www.friesenanzeiger.de | 55


20 Jahre

Tank Reisemobile

Zeit für Neuigkeiten und ein Grund zum Feiern Längst hat sich das Unternehmen, das Rene Tank einst mit seinem Vater Heinz in Dänischenhagen bei Kiel eröffnete, zu einer der TopAdressen gemausert. Dabei reisen Kunden nicht nur aus dem hohen Norden an. Bewusst wird auf jeden Kundenwunsch eingegangen mit viel Zeit für eine fachkompetente Beratung. So ist das Fahrzeug, mit dem der Kunde schließlich das Firmengelände verlässt, ein echtes Traummobil. Die neue Servicehalle.

NEUERÖFFNUNG NAC H UM Z U G

6. – 8.10. 2017 | 10 – 17 UHR

NEUER STANDORT R AB OKTOBE 2017

Tank Reisemobile e.K. | Teichkoppel 40 | 24229 Dänischenhagen T +49 (0)4349 - 91 94 10 | F +49 (0)4349 - 91 94 11 | www.tank-reisemobile.de

56 | www.friesenanzeiger.de

Das Firmenjubiläum macht das Team stolz und spornt es an. Rene Tank hat das Firmenjubiläum dazu genutzt, seinen Betrieb zu optimieren. Im Oktober steht der Umzug in die Teichkoppel 40 in Dänischenhagen an, auf einen neuen Platz mit einer neu erbauten Halle. Damit möchten Tank und sein Team ihren Kunden zukünftig noch mehr Service rund um ihr Traummobil bieten. Es ist mehr Platz für eine größere Auswahl, mehr Service und die gut ausgebaute Werkstatt, die sich um jedes Problem kompetent und zeitnah kümmert. Das Zubehör-Sortiment wird erweitert. Auf dem neuen Firmengelände werden ständig Zelte und Campingmöbel der Firma KAMPA gezeigt. Neben den neuesten Fahrzeugmodellen der Marken Frankia Pilote und RMB ist TRM ab sofort auch Vertragshändler für Chausson und bietet selbstverständlich auch Gebrauchtfahrzeuge. Dabei kann man zwischen preisgünstigen Einsteigermodellen, praktischen Kastenwagen, kleineren Teilintegrierten und echten Luxuslinern wählen. Die firmeneigene Werkstatt wird einen umfassenden, weiter optimierten Rundumservice bieten. Es wird alles an Zusatzausstattung direkt vor Ort montiert. Neben der regulären Ausrüstung wie Satelliten TV, Solar oder Markisen gibt es Fahrwerksumbauten, Stützenanlagen, Alarmsysteme von Thitronik sowie einen Glas- und Reifenservice. Eine Werkstattmannschaft ist ausschließlich für den ServiceBereich zuständig, so dass jeder Kundenwunsch erfüllt werden kann. Anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums und zur Feier der Neueröffnung laden Rene Tank und sein Team alle Kunden und Interessierten, alle Camper und Besitzer eines Wohnmobils auf das neue Betriebsgelände in Dänischenhagen ein. Gefeiert wird in der Zeit vom 6. bis 8. Oktober, jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Neben attraktiven Jubiläums-Angeboten gibt es eine KAMPA-Ausstellung, Modellneuheiten der Saison 2018 von Frankia und Pilote, eine E-Bike Show sowie ein buntes Rahmenprogramm. Auch für Verpflegung ist selbstverständlich gesorgt. Text: Tank Reisemobile/wzl


Neumünster, die alte Tuchmacherstadt

Einst eine Hochburg der Tuchindustrie, ist Neumünster inzwischen ein beliebtes Ziel von Städtereisenden. Insbesondere das Designer Outlet, das Modecenter Nortex und die Innenstadt mit den kleinen Gassen und der Holsten-Galerie sowie zahlreiche Veranstaltungen sind heutzutage attraktive Ziele für die Gäste der Stadt. Im Oktober steht aber wieder die Geschichte Neumünsters im Fokus: Das Museum Tuch + Technik feiert seinen zehnten Geburtstag. Bereits am Freitagabend, 13. Oktober, 18 Uhr, wird der Webermarkt mit einem Festakt im Theatersaal der benachbarten Stadthalle eröffnet. Höhepunkt wird eine Licht-Klang-Aufführung der Künstlerin Gisela Meyer-Hahn und des Cellisten Sonny Thet sein. Der Eintritt am Eröffnungsabend ist frei. Der Webermarkt im Museum Tuch + Technik bietet am 14. und 15. Oktober exklusive Unikate und zauberhafte Accessoires. Freunde hochwertiger Handwerkskunst finden wieder individuelle und meist handgefertigte Kreationen aus feiner Seide, flauschigen Wollstoffen und rustikalen Leinen- und Baumwollgeweben von 32 ausgewählten Ausstellern. Am 29. Oktober findet in Neumünster ein verkaufsoffener Sonntag anlässlich der Jazz-Herbst-Session statt: Genießen Sie Ihre Shopping-Tour bei guter Musik! Drei Bühnen und sechs Jazzbands aus ganz Norddeutschland erwarten Sie auf dem Großflecken. Weitere Informationen unter: www.neumuenster-tourismus.de, www.tuchundtechnik.de und Telefon 04321 - 43280

www.friesenanzeiger.de | 57


Freizeit

Erlebnisbad Leck wurde auf Vordermann gebracht

Aufsichtskraft Jutta Görrissen zeigt den Bereich des Beckenrandes, der komplett erneuert werden musste.

Die neue Saunalandschaft wurde im Juli eröffnet.

Der Sommer ist in diesem Jahr buchstäblich ins Wasser gefallen, und auch der „goldene Herbst“ schwächelt schon zu Beginn. Freibäder und Nordsee wurden nicht allzu oft genutzt, der Sprung ins kühle Nass blieb meist nur den hartgesottenen Urlaubern und Einheimischen. Umso erfreulicher, dass das Erlebnisbad Leck nach seiner gut zweimonatigen Sanierungsphase endlich wieder Badespaß pur bietet – und es hat sich einiges getan. Noch vor der jährlichen Revisionsphase im Sommer waren Mängel am 70er Jahre-Bad aufgefallen, die dringend behoben werden mussten. Besonders aufwendig sei die Sanierung des Beckenrandes gewesen, weiß Badebetriebsleiter Thomas Neidt: „Die Kanten mussten komplett raus und neu aufgebaut werden“.

es zu warm. Durch die neuen Fenster ist die Sicht deutlich besser und Wärme kommt weder rein noch raus. Der Wärmeverlust ist nun geringer“, so Neidt. Wärme und Wohlbefinden strahlt auch die im Juli eröffnete Saunalandschaft aus, zudem ist es im Bad wohlig geworden. Beim Betreten des Bades fällt sofort das besondere Lichtspiel im Wasser ins Auge. „Die neuen Unterwasser-LEDs wechseln regelmäßig die Farben“, berichtet Thomas Neidt. Und tatsächlich können alle Schwimmer und die, die es werden wollen, in ganz andere Unterwasserwelten abtauchen und statt typischer karger Fliesen das warme Licht genießen. Auch die in die Jahre gekommene Holzverkleidung des Aufsichtshäuschens musste einer hellen und freundlichen Front weichen. Um das Bad zu erhalten, stehen weitere Modernisierungen an. So soll die Mess- und Regeltechnik zur Überprüfung der Wasserqualität erneuert werden. Mit seinen Neuerungen ist das Bad nun wieder ein echtes Erlebnisbad.

Durch diese Maßnahme verlängerte sich die Sommerpause zwar deutlich, das Erlebnisbad ist dadurch aber fit für die Zukunft – auch in Sachen Energie. Im Zuge der Sanierung wurde die gesamte Fensterfront des Rutschturmes ausgetauscht, die Treppe hat einen neuen Anstrich erhalten. „Wenn die Sonne auf den Turm schien, war

Weitere Informationen: www.erlebnispark-leck.de

Tierpark Gettorf im Oktober 14. - 29.10. Manege frei! - Kinderzirkus zum Mitmachen Jetzt wird der Tierpark wieder zum Mitmachzirkus. Mehrmals täglich besteht für Kinder die Möglichkeit, sich unter fachkundiger Anleitung des „Circus Zaretti“ als Artist oder Clown zu probieren. 14. - 29.10. Herbstrallye in den Herbstferien Über die gesamte Ferienzeit gibt es wieder eine spannende Herbstrallye durch den Park, bei der es um viele Dinge geht, die man im Herbst draußen in der Natur finden oder erleben kann.

58 | www.friesenanzeiger.de

Sa, 21.10. 12:00 -17:00 Uhr und So, 22.10. 10:00 - 17:00 Uhr Herbstmarkt in der Reithalle An diesem Wochenende findet wieder der schon traditionelle Kunsthandwerkermarkt des Fördervereins „Freunde des Tierparks Gettorf“ in der Reithalle am Tierpark statt. Sa, 28.10. Halloween im Tierpark Heute wird es gruselig im Tierpark. Ab 13:00 Uhr werden gemeinsam Kürbisse zu schaurigen Laternen zurechtgeschnitzt.


Freizeit

»Hoch hinaus« im Klettergarten »Filu« bei Leck Die Kronen der hochgewachsenen Bäume sind zum Greifen nah, der Waldboden befindet sich einige Meter unter den Füßen, dazwischen ist nichts als Luft: Dieses besondere Gefühl, sich in die Höhe zu begeben, fast ein wenig zu schweben, eine kleine Zeitspanne „schwerelos“, aber dennoch ganz auf sich gestellt zu sein, ist erlebbar im Klettergarten „Filu“, der sich in einem lichten, freundlichen Waldstück vor den Toren Lecks befindet, direkt an der B 199 in Richtung Flensburg. Wer mit der Familie einen tollen Tag erleben, einem Kindergeburtstag einen besonderen Kick geben oder einem anderen besonderen Ereignis „die Krone aufsetzen“ möchte, kann – angeseilt und mit Sturzhelm – auf verschiedenen professionell angelegten Kletteranlagen seine persönlichen Möglichkeiten austesten und dabei rundherum Spaß haben. Damit ist noch nicht genug: „Der Klettergarten eignet sich auch für Schulklassen oder Teambuilding-Seminare und allgemein für Aktionen, die ein Gemeinschafts-, ein Verantwortungs- oder Zusammengehörigkeitsgefühl wecken sollen“, sagt Hans-Günter Lund, Apotheker aus Leck. Er war vor einigen Jahren der Initiator für diese außergewöhnliche Anlage mit ihren verschiedenen Kletter-Herausforderungen. Hier können Menschen, die öfters ein wenig „außen vor“ sind, freundlich, sanft und fast unmerklich in eine Gemeinschaft integriert werden. Obendrein wird bei allen Teilnehmenden das Gefühl für Rücksicht, Achtsamkeit und Verantwortung geschärft. Erfahrene pädagogische Mitarbeitende können nach rechtzeitiger, vorheriger Anmeldung individuelle Konzepte erstellen, die passgenau auf die Teilnehmenden der Klettertour zugeschnitten sind.

Freilich sollte jeder grundsätzlich auf festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Bekleidung achten. Übrigens ist der Klettergarten vom Sozialverband, Landesverband Schleswig-Holstein ausgezeichnet worden für überlegtes Planen im Hinblick auf Ältere und Personen mit Handicap. Für die Zukunft hat HansGünter Lund einiges vor: „Ich möchte neue Ideen umsetzen und Bestehendes weiterentwickeln.“ Text: Sonja Wenzel, Fotos: Klettergarten Filu

Weitere Informationen gibt es unter der Internet-Adresse: www.klettern-leck.de oder unter der Telefon-Nummer 04662-881 5656.

Etwas Einmaliges ist, dass Menschen mit Handicap nicht zugucken müssen, wie sich andere tummeln: „Wir haben einen besonderen Rollstuhlparcours, der natürlich für jeden nutzbar ist“, so Lund. Überdies ist nach vorheriger Rücksprache eine „Eins-zuEins-Betreuung“ möglich für Menschen, die gern das besondere Erlebnis des Kletterns spüren möchten, aber kein rechtes Vertrauen zu sich selbst haben. Zum Klettern sollte man sich Zeit nehmen, vielleicht sogar einen ganzen Tag. Immerhin macht diese sportliche Anstrengung rechtschaffen hungrig: „Wir arbeiten zuverlässig mit einem Catering-Betrieb zusammen“, erzählt Lund. Also kann auf Wunsch auch für Verpflegung gesorgt werden – oder man nimmt sich etwas Eigenes zum „Schnabulieren“ mit: Dafür kann der Klettergarten nach Rücksprache entsprechendes Equipment stellen.

Zweirad, Dreirad und mehr... Ausgiebige Probefahrten vieler unserer Modelle, mit und ohne e-Antrieb!

fahrrad-beck Dienstag - Samstag 9-12 Uhr | Mittwoch - Freitag 14-18 Uhr Stieglunderweg 7 | 24992 Jörl | Tel. 04607 - 275

Montag 06:30-08:30 Uhr 90-m-Riesenrutsche + 11:00-22:00 Uhr Whirlpool Liegewiese Dienstag 11:00-22:00 Uhr Kleinsaunen Solarien Mittwoch 06:30-08:30 Uhr + 10:00-22:00 Uhr Außensauna Donnerstag Dampfbad & Freitag 06:30-22:00 Uhr Ruhebereiche Wochenende & Feiertage 10:00-18:00 Uhr Kinder-Erlebniswelt Am Stadion 3 • 25917 Leck • Telefon (04662) 2310

www.friesenanzeiger.de | 59


Freizeit

Das Fahrrad: Fünf Tipps für Herbst und Winter

Text: pd-f.de, Foto: pixbay.com

Sicht und Sichtbarkeit garantieren Die Lichtanlage ist in der dunklen Jahreszeit quasi im Dauereinsatz. So fahren Berufspendler morgens und abends immer mit Licht. Errungenschaften wie Nabendynamo, Doppelverkabelung und LED-Lampen machen aus der vormals schwachen und defektanfälligen Fahrradbeleuchtung eine leistungsstarke Sorglos-Lichtanlage. „Funktionsadaptionen aus dem Automobilbau wie Tagfahr-, Brems-, Auf- und Abblendlicht heben Radfahrer heute auf den Status gleichwertiger Verkehrsteilnehmer“, erläutert Sebastian Göttling vom Beleuchtungshersteller Busch & Müller. Das Nachrüsten geht schnell. Zudem bieten viele Radhändler preiswerte Updates an.

Fahrrad- und E-Bike-Verkauf Reparatur- und Werkstattservice Dienstradleasing Fahrradvermietung Bring- und Holservice Fahrrad Wollesen Niebüll Tel.: 04661 3535 • Fax: 04661 2429 Fahrrad Wollesen Aventoft Tel.: 04664 249 • Fax: 04664 650 E-Mail: p.c.wollesen@t-online.de www.pc-wollesen.de Wir sind Mitglied der

60 | www.friesenanzeiger.de

Bodenhaftung und Pannenschutz verbessern Im Herbst und Winter erhöht sich tendenziell die Gefahr einer Reifenpanne. „In der Dämmerung und Dunkelheit sieht man Scherben oder andere Reifenkiller oft nicht früh genug“, gibt René Marks vom Reifenhersteller Schwalbe zu bedenken. Reifen leisten erst mit genügend Luftdruck optimale Dienste. „Beste Laufeigenschaften haben Alltagsreifen in der Regel bei einem Luftdruck, der nah des auf der Reifenflanke angegebenen Maximalwerts liegt“, erklärt Marks. Bei Straßenglätte hingegen kann ruhig etwas Luft abgelassen werden. Das erhöht die Auflagefläche und damit die Traktion des Reifens. Jedoch darf der ebenfalls auf der Reifenflanke angegebene Minimalwert nie unterschritten werden. Bremsen checken Die Bremsen eines Fahrrads sollten zu jeder Jahreszeit einwandfrei funktionieren. So sind Bremsbeläge und Felgen bei Verschleiß umgehend auszutauschen. An Bremsbelägen und Felgen finden sich Markierungen, die Aufschluss über den Grad der Abnutzung geben. Am besten überlässt man solch sicherheitsrelevante Eingriffe den Fachleuten, die übrigens gern auch gleich den kompletten Herbst- und Wintercheck übernehmen. Für eine geschmeidige Kette sorgen Wasser in all seinen Aggregatzuständen sowie Fahrbahnschmutz erhöhen den Verschleiß der Kette, der sich spätestens durch Quietschgeräusche und Rostbildung bemerkbar macht. „Diese ‚Mangelerscheinungen‘ strapazieren die Nerven und das Material des Radlers gleichermaßen“, bemerkt Dieter Schreiber, DeutschlandSprecher der Schmiermittelfirma Finish Line. Vor allem, so Schreiber weiter, kostet die erhöhte Reibung eine Menge Antriebskraft. Als Minimalbehandlung empfiehlt der Experte, die Kette regelmäßig mit einem öligen Lappen sauber zu wischen. Wer sein Rad im Winter außer Dienst stellt, kann dem Gliederstrang ruhig etwas mehr Pflege gönnen – etwa in Form einer gründlichen Reinigung.


www.friesenanzeiger.de | 61


Automobil

Mercedes-Benz Autohaus Klaus GmbH + Co. KG

Neuer Mercedes-Benz Sprinter für einen guten Zweck

Text und Foto: Mercedes-Benz Autohaus Klaus GmbH + Co. KG

Ein Mercedes-Benz Sprinter Kühlfahrzeug sorgt künftig bei der Südtonderner Tafel für mehr Mobilität. Es wurde kürzlich bei Klaus+Co in Niebüll seiner Bestimmung übergeben. MercedesBenz ist seit dem Jahre 1998 einer der Hauptsponsoren der deutschen Tafeln und hat in dieser Zeit mehr als 800 Transporter an die Tafel-Initiativen ausgeliefert. „Wir sind stolz darauf, ein so bedeutsames Projekt wie die Tafel zu unterstützen und damit etwas Gutes zu tun“, sagt Andreas Dornburg, Geschäftsführer des Mercedes-

Benz Autohauses Klaus GmbH + Co. KG. Tafeln sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die nicht mehr in den Verkauf gehen, und gibt sie an wirtschaftlich benachteiligte Menschen ab. Um die schnelle Beförderung der Lebensmittel zu gewährleisten, unterstützt Mercedes-Benz die Tafeln mit zuverlässigen Fahrzeugen. Im Rahmen des Sponsoring-Programms übernimmt MercedesBenz bis zur Hälfte des Fahrzeuglistenpreises. Der andere Teil wird hauptsächlich durch lokale Spender und Sponsoren erbracht. Die Tafel Südtondern hatte sich zudem um Fördermittel beim Bundesverband Deutsche Tafel e.V. beworben und wird nun mit einem Betrag von 10.000 Euro aus der Lidl-Pfandspende bei der Finanzierung ihres neuen Kühlfahrzeuges unterstützt. Bei der Rückgabe von Leergut können Lidl-Kunden mittels Knopfdruck entscheiden, ob sie einen Teilbetrag oder den gesamten Pfandbetrag an den Bundesverband Deutsche Tafel e.V. spenden möchten. Durch die Lidl-Pfandspenden gingen bereits über 13 Millionen Euro an den Bundesverband Deutsche Tafel e.V., davon 900.000 Euro an Tafeln in Hamburg und Schleswig-Holstein. Die dortigen Tafeln konnten damit bereits rund 155 Projekte umsetzen. Bei der Übergabe waren Reimer Bock, Vorsitzender der Tafel Südtondern, Andreas Dornburg Geschäftsführer von Klaus+Co und Vertreter der Lidl-Regionalgesellschaft Wasbek sowie Verantwortliche der weiteren Sponsoren, der Lions Club Südtondern, der VR-Bank Stiftung, der Firma Nielsen Industrietore sowie des Amts Südtonern anwesend.

Beste Sicherheit und Komfortabilität

Der neue VW Polo

Foto: Volkswagen

Volkswagen bringt mit dem neuen Polo einen der weltweit modernsten Kleinwagen auf die Straße. Durch Assistenzsysteme wie dem Umfeldbeobachtungssystem Front Assist mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung (alle serienmäßig schon in der Grundversion), dem Spurwechselassistenten Blind Spot-Sensor, dem Ausparkassistent und der automatischen Distanzregelung ACC wird der neue Polo zu einem der sichersten und komfortabelsten Fahrzeuge in seinem Segment. Immer an Bord ist zudem ein Kontrollsystem für den Reifenluftdruck und der Berganfahrassistent. Auch die Müdigkeitserkennung ist ab der Ausstattungslinie Comfortline serienmäßig. Verschiedene Ein- und Ausparkhilfen wie der Parklenkassistent Park Assist, die Rückfahrkamera Rear View und der Ausparkassistent, 62 | www.friesenanzeiger.de

der vor seitlich herannahenden Fahrzeugen beim Zurücksetzen warnt, gehören ebenfalls zum optionalen Angebot für den neuen Polo. Zusätzlich hält mit dem Proaktiven Insassenschutz ein weiteres unterstützendes System Einzug in die neueste Polo Generation: Es erfasst mit Hilfe von Sensoren kritische Situationen mit erhöhtem Unfallpotenzial und bereitet Fahrzeug und Passagiere durch die Straffung der Sicherheitsgurte und das Schließen der Seitenscheiben und des Schiebedachs auf eine mögliche Kollision vor. Zur Markteinführung sind drei Dreizylinder-Benziner bestellbar: Zwei 1.0 MPI mit 65 PS und 75 PS und ein aufgeladener 1,0 Liter TSI mit 95 PS. Alle Modelle sind mit Start-Stopp-System und Rekuperationsmodus ausgestattet. Ab einer Leistung von 95 PS5 ist generell die Kombination mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) möglich. Bis zum Jahresende folgen weitere sechs Motoren: drei Benziner (bis 200 PS als GTI), zwei Diesel mit 80 PS und 90 PS und ein Erdgasantrieb mit 90 PS. Das komplett neue Design des Polo wirkt kraftvoller, maskuliner, charismatischer und expressiver als das Vorgängermodell. Als erstes Auto seiner Klasse gibt es den Polo optional mit volldigitalen Instrumenten, dem Active Info Display der neuesten Generation. Auf ein und derselben Sicht- und Bedienachse wie die Instrumente angeordnet: die bis zu 8,0 Zoll großen und in den Topversionen glasüberbauten Infotainmentsysteme. Digitale Schnittstellen für Smartphones holen deren Apps und diverse Online-Dienste an Bord. Weitere Informationen zum neuen Polo jetzt bei: Hans Carstens GmbH in Breklum, Husum und Tarp


n Po l o s c h o 1 r e u e n r h I h. monatlic € 0 0 , 9 8 ab

Ein echter Hingucker. Polo Trendline 1,0 l, 48 kW (65 PS), 5-Gang

Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,0/außerorts 4,1/kombiniert 4,8/CO2-Emissionen, g/km: kombiniert 110. Ausstattung: 4 Türen, Fensterheber vorn elektrisch, Multifunktionsanzeige, Servolenkung, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung u. v. m. Das Finanzierungsbeispiel basiert auf einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 km.

Fahrzeugpreis:

12.440,00 €

inkl. Überführungs- und Zulassungskosten Anzahlung: 2.633,19 € Nettodarlehensbetrag: 9.806,81 €

Sollzinssatz (gebunden) p. a.: Effektiver Jahreszins: Laufzeit: Schlussrate: Gesamtbetrag:

2,95 % 2,99 % 48 Monate 6.505,02 € 10.777,02 €

48 mtl. Finanzierungsraten à

89,00 €1

1 Ein Angebot der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.volkswagenbank.de und bei uns. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis.

Autohaus Kath GmbH

Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland Süderdamm 1 – 3 25746 Heide Tel. 0481/6800-0 info.heide@kath-gruppe.de

Andreas-Clausen-Str. 5 25813 Husum Tel. 04841/83 53-0 info.husum@kath-gruppe.de

www.freunde-fuers-auto.de

www.friesenanzeiger.de | 63


Automobil

*

TESTSIEGER Nord-Ostsee Automobile ist der attraktivste Arbeitgeber im Automobilhandel.* Im großen Deutschlandtest der Ausgabe 32/17 von FOCUS Money wurde Nord-Ostsee Automobile bundesweit als attraktivster Arbeitgeber in der Branche Automobilhandel ermittelt. Insgesamt zog FOCUS Money 10.000 Unternehmen für die wissenschaftliche Studie heran und testete sie in mehreren Schritten.

Das Personalmanagement von Nord-Ostsee Automobile engagiert sich für derzeit mehr Text und Fotos: Nord-Ostsee Automobile als 550 Mitarbeiter.

Für die Auswertung wurden unter anderem die folgenden Themenbereiche berücksichtigt: • Mitarbeitertreue (Betriebszugehörigkeit der Mitarbeitenden und Führungskräfte) • Entwicklungsmöglichkeiten von Mitarbeitenden in eine Führungsaufgabe • Gesundheitsmanagement • Social Media Bewertungen • Möglichkeiten zur berufsbegleitenden Weiterbildung • Vergütungsstruktur im Unternehmen • Familienfreundlichkeit 64 | www.friesenanzeiger.de

„In unseren Unternehmenszielen 2020 haben wir klar definiert, der attraktivste Arbeitgeber unserer Branche und Region sein zu wollen. Das ist eine Bestätigung dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Da wir unser Programm und unsere Prozesse gar nicht speziell auf Hochschulabsolventen ausgelegt haben, sprechen wir hiermit alle Mitarbeitergruppen auf einem hohen Niveau an“, so Marco Kratz, Leiter des Personalmanagements bei NordOstsee Automobile. Das bietet Nord-Ostsee Automobile als Arbeitgeber: • Flexible Arbeitszeiten • Transparente Unternehmensstrategie • Aktive Unternehmenskultur • Besondere Leistungen in der betrieblichen Altersvorsorge • Rabatte und Sonderkonditionen • Familienfreundlichkeit wie eine Ausbildungsplatzgarantie für Mitarbeiterkinder • Betriebliches Gesundheitsmanagement • Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten • Internes Talentmanagement und Führungskräfteentwicklung • Mitarbeiterevents • 30 Tage Urlaub • Unbefristetes Arbeitsverhältnis ab dem ersten Tag • Umfassendes Ausbildungsmanagement – mehr als 85 Azubis in fünf verschiedenen Ausbildungsberufen • und vieles mehr Nord-Ostsee Automobile bietet eine interessante Tätigkeit mit Perspektive bei einem der größten Premium Automobil Vertragspartner in Norddeutschland. Weitere Informationen und aktuelle Stellenausschreibungen unter: www.nord-ostsee-automobile.de. Für Bewerberanfragen steht Valerie Kollath als Ansprechpartnerin zur Verfügung: Telefon 04841 973-120 oder 040 538009-98, E-Mail: v.kollath@nord-ostsee-automobile.de.


www.friesenanzeiger.de | 65


Automobil

Autofahrer-Tipps für die dunkle Jahreszeit Wenn die Tage kürzer werden, steigt das Unfallrisiko. Früh einsetzende Dunkelheit, schlechte Sicht durch Nebel, rutschige Fahrbahnen oder gar Blitzeis – dies sind nur einige der Gefahren, auf die Autofahrer sich jetzt einstellen müssen. Der Reifenfachdiscounter www.reifen.com hat fünf Tipps für Autofahrer, mit denen sie vorbeugen und Gefahrensituationen meistern: 1) Licht bedeutet Sicherheit! Eine funktionierende Lichtanlage ist in der dunklen Jahreszeit das A und O. Sie ist wichtig für eine gute Sicht und die eigene Sichtbarkeit. Autofahrer sollten daher zum Herbstbeginn die Lichtanlage überprüfen lassen und deren einwandfreie Funktion kontinuierlich im Blick behalten. Tipp: Viele Autowerkstätten bieten einen kostenfreien Licht-Check an. 2) Für „Durchblick“ sorgen! Neben guter Beleuchtung ist eine ungetrübte, klare Sicht essenziell für die Sicherheit. Fahrzeughalter sollten die Autoscheiben außen und innen gründlich reinigen und gegebenenfalls die Wischerblätter der Scheibenwischer erneuern. Weisen die Scheiben keinen Schmierfilm auf, kann das Luftgebläse sie außerdem viel schneller wieder von Kondenswasser und Eis befreien. 3) Fahrweise anpassen! Schlechte Sicht und regennasse Straßen bedeuten einen längere

66 | www.friesenanzeiger.de

Brems- und Anhalteweg. Gehen Sie daher runter vom Gas und halten Sie genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Schalten Sie bei Bedarf zusätzlich das Abblendlicht ein. 4) Mit Wildwechsel rechnen! Aufgrund eingeschränkter Sichtverhältnisse sind Wildwechsel in der dunklen Jahreszeit besonders gefährlich. In Waldgebieten sollten Autofahrer daher vorausschauend fahren und bei drohendem Crash dem Tier nicht ausweichen. Wildunfälle sind polizeimeldepflichtig – für Schäden zahlt in der Regel die Versicherung. 5) Frühzeitig auf Winterreifen wechseln! Nicht erst bei Eis und Schnee, sondern bereits bei niedrigen Plusgraden sind Winterreifen die bessere Wahl. Die Gummimischung bleibt länger elastisch und bietet mehr Haftung. Wer frühzeitig wechselt, spart zudem Zeit und Nerven – denn bei Reifenhändlern und Werkstätten herrscht bis Mitte Oktober noch kein so großer Andrang. reifen.com empfiehlt, in der dunklen Jahreszeit bei jeder Autofahrt zusätzlich ein paar Gegenstände mitzuführen, die sich gegebenenfalls als nützlich erweisen – dazu gehören eine Taschenlampe, ein Eiskratzer und ein Handbesen, eine Isoliermatte sowie eine Wolldecke. Text: akz-o, Fotos: freepik.com


Vorfreude ist einfach. Nordblick / Schleiblick

ag Weltspart

2017:

er!

ktob Am 30. O

Wenn du Spaß am Sparen hast und am Weltspartag 2017 unsere Filialen besuchst. Hier warten tolle Überraschungen unter dem Motto „Meer“ auf dich – Gewinnspiel, viele Aktionen zum Mitmachen, tolle Angebote für Groß und Klein. Wir freuen uns auf dich!

nospa.de www.friesenanzeiger.de | 67


Nordblick / Schleiblick

DAS NYDAMBOOT BIRGT DIE GESCHICHTE DER GESAMTEN REGION Kurzfilm beschäftigt sich mit deutsch-dänischem Grenzland Im Jahre 2016 wurde bei KursKultur der Antrag für ein Filmprojekt über das Nydamboot unter dem Namen „Europe’s Ark“ gestellt. Für die Filmemacherin Anne-Kristin Jahn erzählt das Nydamboot die Grenzgeschichte. Es ist ein wichtiger Teil des europäischen Kulturerbes. Es war ein Kriegsschiff. Aber die Menschen jener Zeit reisten auch damit und erlebten viel gemeinsam. Das Boot der Germanen erzählt eine Geschichte: Es wird 1863 bei Grabungen im Moor von Nydam, rund 25 Kilometer nördlich von Flensburg, entdeckt und gehoben. 1864 jedoch bricht der deutsch-dänische Krieg aus. Für das Nydamboot beginnt eine lange Odyssee, bis es schließlich im Frühjahr 1947 auf der Schleswiger Schlossinsel seinen heutigen Platz findet. Auf den Spuren des Nydambootes beschreibt der Film die Geschichte des Boots. Dabei setzen die Filmemacher auf spon-

tane Begegnungen mit Passanten und fragen: „Kennst du die Geschichte des Nydambootes?“ Interessante, überraschende Interviews und Statements werden aufgezeichnet und formen sich zu einem Bild. „Als der Nachbau des Nydambootes vor meinen Augen in See stach, wurde die Geschichte lebendig und die Energie der Ruderer greifbar. Ein unglaublicher Moment und ein filmisches Highlight“, erklärt Anne-Kristin Jahn. Im November, bei den Flensburger Kurzfilmtagen, wird der Film zu sehen sein.

IDYLLISCHES KLOSTER MIT LANGER GESCHICHTE Das St.-Johannis-Kloster vor Schleswig gilt als best­erhaltene Klosteranlage Schleswig-Holsteins Bereits zwischen 1200 und 1230 wurde auf dem Holm in Schleswig ein Benediktinerinnenkonvent gegründet. Die Bindung zum schleswig-holsteinischen Adel war stark und so wurde das Kloster nach der Reformation zu einem adeligen Damenstift für unverheiratete Töchter und Witwen des Adelsstandes. Die Rechte und Privilegien des Klosters blieben jedoch weitestgehend erhalten. Die Wohnräume werden heute privat vermietet. Aber Kreuzgang, Klosterkirche, Remter (Speisesaal) und der Kapitelsaal erzählen die Geschichte des Klosterlebens. Diese Teile des Klosters sind für die Öffentlichkeit zugänglich und werden vielfältig für kirchliche und kulturelle Veranstaltungen genutzt. Heute steht das Kloster unter Denkmalschutz.

Die Pflanzen im Garten des ehemaligen Probstenhauses, heute das Nordelbische Bibelzentrum, haben alle eine Beziehung zur Bibel. Der Park reicht bis runter zur Schlei. Das Gelände des Klosters liegt in unmittelbarer Nähe der Fischerdorfes Holm bei Schleswig und ist somit ein lohnenswertes Ausflugsziel.

KursKultur wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg DeutschlandDanmark unter www.interreg5a.eu. KursKultur wird außerdem finanziell unterstützt durch die regionalen Partner, die regionalen Sportverbände, UC Syddanmark, die Kulturregion Wattenmeer, das dänische Kulturministerium sowie das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. KursKultur er finansieret af Interreg Deutschland-Danmark med midler fra Den Europæiske Fond for Regionaludvikling. Læs mere om Interreg Deutschland-Danmark på www.interreg5a.eu. KursKultur finansieres desuden med støtte fra de regionale partnere, de regionale idrætsorganisationer, UC Syddanmark, Kulturregion Vadehavet, Kulturministeriet og Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes SchleswigHolstein.

68 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick / Schleiblick

TERMINE Text: Kulturregion Sønderjylland-Schleswig Fotos der jeweiligen Einrichtungen/Projekte

HIER WIRD DIE KULTUR NICHT GESCHLACHTET Die Kulturschlachterei in Rendsburg zeigt wie Leerstand mit Leben gefüllt werden kann In Rendsburg gibt es wie in anderen kleineren und mittelgroßen Städten einige leerstehende Geschäfte und Schaufenster. In einem ehemaligen Schlachtereigeschäft hat der Verein Wilde Bildung nun eine Kulturschlachterei eingerichtet. Ein Bürgertreffen mit dem Bürgermeister und Vertretern des Hamburger Gängeviertel fand bereits statt. Seither gedeihen Ideen und Initiativen in dem Raum, der mit einem großen, flexiblen Tisch zur Mitgestaltung einlädt. Ob Nähcafé, Kritzelnachmittag, Lesungen oder Singer-Songwriter-Konzerte, die Kulturschlachterei will Raum für unterschied-

liche kulturelle Angebote bieten. Bisher haben die drei Initiatoren sich um das Organisatorische gekümmert, aber auf einem geplanten Helfertreffen sollen Aufgaben wie Schlüsseldienst und Kaffeekochen auf mehrere Schultern verteilt werden. Unkonventionell auch die Art der Miteinbeziehung: Etwa alle fünf Wochen veranstaltet die Kulturschlachterei ein öffentliches Stadtteil-Picknick, an dem Interessierte sich in die Kulturschlachterei aber auch in Initiativen, die die Stadt betreffen, einbringen können.

ENDLICH WIRKLICHKEIT Multikulturhaus in Sønderborg eröffnet Ein weiterer Hingucker am Hafen in Sønderborg ist das neue „Multikulturhaus“. Anfang November wird das Gebäude offiziell geöffnet. Direkt gegenüber vom Alsion gelegen, bietet es der deutschen und dänischen Bibliothek und der Sønderjysk Kunstskole ein neues Zuhause. Außerdem stehen Vereinen, Lesekreisen und Institutionen kleinere und größere Konferenzräume zur Verfügung. Das ehemalige „Ewers Pakhus“ wurde aufwendig restauriert und mit einem modernen Neubau verbunden. Altes Gemäuer trifft auf Glas; dunkle, massive Holzbalken stehen im Kontrast zum Licht; wohlige Atmosphä-

re und moderne Technik werden vereint; Geschichte und Zukunft unter einem Dach. Das neue Multikulturhaus ist in Sønderborg Bestandteil des neuen Stadtteils ”Byens Havn”. Der Masterplan wurde vom amerikanischen Architekten Frank Gehry entworfen. Das Multikulturhaus umfasst insgesamt 5.800 Quadratmeter. Die Gebäude erfüllen die zeitgemäßen, höchsten Energie- und technischen Standards und bieten auch Menschen mit Behinderungen einen barrierefreien Zugang. Öffnungszeiten montags bis freitags 8 bis 22 Uhr und am Wochenende bis 17 Uhr.

8. Oktober 2017, 20 Uhr: Ray Cooper - Folk in der Kirche des St. Johanniskloster, Schleswig 10.-12. November: Elektronisches Festival Define, Sønderborg 19.November Kulturschlachterei: Simon Kempston (SCO) – Singer-Songwriter, Rendsburg 15. bis 19. November: Die Flensburger Kurzfilmtage im Kino „51 Stufen“, Flensburg 22. November, 16-20 Uhr: Kultur- und Netzwerktreffen, Lyren, Padborg 24. November Kulturschlachterei: Die drei Herren Live Krimi-Hörspiel, Rendsburg

Vortragsreihe Regionskontor und Infocenter: 21. November, 16-19 Uhr: 500 Jahre Reformation - Lyren, Padborg 7. Dezember, 16-19 Uhr: Koloniales Erbe – Rum, Zucker & Sklaven - Lyren, Padborg 14. Dezember, 16-19 Uhr: Superwahljahr in Deutschland und Dänemark - Lyren, Padborg 11. Januar, 16-19 Uhr: Welche Bedeutung hat die Grenze bei der deutschdänischen Zusammenarbeit - Lyren, Padborg

Kulturportal: www.kulturfokus.de

Kulturfokus Magazin Die nächste Ausgabe des Kulturfokus Magazins erscheint in der November-Ausgabe des Friesenanzeigers und liegt außerdem gratis in Kulturinstitutionen aus. Da finden Sie weitere Artikel auf Deutsch und Dänisch zum Kulturleben der Region SønderjyllandSchleswig und können ausführlich und mehr über die Themen auf dieser Seite lesen. www.friesenanzeiger.de | 69


Nordblick / Schleiblick

DÄNEMARK ERLEBEN Kulturwoche in Tondern vom 30. September bis 7. Oktober

kulturuge TØNDER

Die Kulturwoche ist eine Initiative des „Kulturelt Forum“ der Kommune Tondern, die seit 2011 jährlich durchgeführt wird, um das reichhaltige kulturelle Kulturangebot auch außerhalb der Kommune bekannt zu machen. Das Thema dieses Jahres lautet „Vingesus“, was so viel heißt wie „Flügelschlag“. Dieses Thema wurde von den Akteuren aus Kunst, Musik, Theater, Erzählungen, Film und Fotos auf verschiedenste Art und Weise interpretiert: In Højer haben Kinder und Jugendliche selbst die Möglichkeit ihre Fantasie spielen zu lassen. Mit Materialien wie Papier, Holz, Ton, Stoff und Farben können sie am Sonntag (1. Oktober) von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr in der „Werkstatt – Komm und schaffe einen Flügelschlag“ unter Anleitung eigene Interpretationen herstellen. Die Werke werden anschließend bis zum 8. Oktober ausgestellt. (nähere Infos unter www.hoejerkunstogkultur. dk oder bei Facebook „Højer Kunst og Kultur”). Im Kulturhistorischen Museum Tondern führt Oberinspektorin Elsemarie Dam-Jensen am Mittwoch (4. Oktober) um 19:30 Uhr durch eine Sonderausstellung mit Fotografien von Mogens Gabs. „Leben in Tondern“ präsentiert Portraits mit Menschen aus 50 verschiedenen Nationen, die in Tondern Kommune leben. Noch bis 11. Oktober, täglich von 8:00 Uhr bis 21:00 Uhr, ist eine Ausstellung im „Kunstnerhus“ in Skærbæk zu sehen, mit Malereien und den Lebensgeschichten dreier Künstler mit Wurzeln aus dem Irak und Syrien (www.kursus-fritidscenter.dk/de). Das gesamte Programm unter www.kulturuge.dk.

Geführte Wanderung durch Schloss Augustenborg und Stadt am 18. Oktober

Foto: Schloss Augustenborg von Touristinformation Sonderburg

Augustenborg, die Stadt der Herzöge, liegt auf der dänischen Insel Alsen, nördlich von Sonderburg, oder „Sønderborg“, eine dreiviertel Autostunde von Flensburg entfernt. Selbst wenn man die landschaftlich besonders schöne Route an der Flensburger Förde entlang wählt, von Kollund über Gravenstein (Gråsten) und Sonderburg nach Augustenborg, dauert die Fahrt nicht länger als über die Autobahn. Die zweistündige, deutschsprachige Rundtour führt zunächst durch das Schloss Augustenborg, das zu den schönsten Barockschlössern Dänemarks zählt, und anschließend durch die Stadt mit ihren schönen alten Häusern. Treffpunkt ist der Glockenturm in der Schlossallee um 13:30 Uhr. Kosten für Erwachsene: 50 Dkr. (oder 7 Euro, bitte genau abgezählt) vor Ort oder vorab auf www.booksonderjylland.dk. Infos zu allen Touren auf www.visitsonderborg.dk.

Auf zum Drachen bauen nach Rømø!

Austern sammeln auf Rømø

Was gibt es schöneres als im Herbstwind den selbstgebauten Drachen steigen zu lassen? Im Naturcenter in Havneby auf Rømø gibt es alle notwendigen Materialien und die Anleitung zum Bau eines Schlitten- oder Kampfdrachens. Wenn das Wetter mitspielt, können die Drachen im Garten des Naturcenters ausprobiert werden oder natürlich in Eigenregie am endlos langen Strand von Rømø. Im Naturcenter gibt es außerdem ein Café und einen kleinen Shop sowie eine Ausstellung über das Wattenmeer. Termine: Immer dienstags im Oktober und November von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Kosten pro Drachen 8,30 Euro.

Der Oktober ist der beste Monat zum Austernsammeln. Auf der dreieinhalb Kilometer langen, geführten Tour durch das Watt zur Austernbank vor Rømø erfährt man alles über die kulinarische Köstlichkeit, auch über Zubereitungsmöglichkeiten und über das Tierleben im Wattenmeer. Zum Aufwärmen gibt es einen Kräuterschnaps. Wichtig sind warme, regenfeste Kleidung, Gummistiefel und ein Eimer für die Austern. Die möglichen Termine im Oktober können auf der Internetseite des Naturcenters Tonnisgaard (www.tonnisgaard.dk) vorab gebucht werden: Sa. 7.10.: 9:30 bis 11.30 Uhr, So. 15.10.: 16:00 bis 18:00 Uhr, Do. 19.10.: 8:00 bis 10:00 Uhr, Fr. 20.10.: 8:30 bis 10:30 Uhr, So. 22.10.: 9:00 bis 11:00 Uhr, Do. 26.10.: 12:00 bis 14:00 Uhr, So. 29.10.: 13:30 bis 15:30 Uhr. Kosten: Erw. 145 DKr. (20 Euro), Kinder 50 DKr. (6,90 Euro).

Tickets und Infos, auch zu anderen Angeboten vom Naturcenter Tonnisgaard bei www.tonnisgaard.dk 70 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick / Schleiblick

Mal Schnellbus durchs Land. Von Flensburg nach Nieb端ll, Kappeln und Husum. ie Entdecken S die Vielfalt lsteins! Schleswig-Ho

In den Urlaub einsteigen und beliebte Ferienorte in der Region erkunden. Wochentags st端ndlich binnen einer Stunde von Flensburg nach Husum, Nieb端ll und Kappeln In der Hauptverkehrszeit sogar im Halbstundentakt von Flensburg nach Nieb端ll Mehr Informationen unter www.bahn.de/schnellbusse-ak

www.friesenanzeiger.de | 71


Nordblick / Schleiblick

Text: Thomas Meiler, Fotos: Thomas Meiler/Autohaus Henken

AUTOHAUS HENKEN TOP-SERVICE UND NAH DRAN AM KUNDEN Das Autohaus Henken in Treia hat landesweit einen guten Ruf. „Zu uns kommen Kunden aus fast ganz Schleswig-Holstein – egal ob sie ein neues Auto oder einen Gebrauchtwagen kaufen oder unseren Werkstatt-Service nutzen“, freut sich Aksel Henken. Und das schon seit über 70 Jahren. Zunächst wurden vor allem Landmaschinen repariert, später dann Autos. Seit über 30 Jahren ist das Familienunternehmen Suzuki-Vertragspartner und damit der älteste Händler in Norddeutschland. Seit zwei Jahren ist das Autohaus auch Mitsubishi-Vertragshändler – mit großem Erfolg. In der 330 Quadratmeter großen Ausstellungshalle werden die neuesten Modelle der beiden japanischen Hersteller vorgestellt und von dem hervorragend geschulten Verkaufspersonal um die beiden Inhaber Andreas Henken und Sohn Aksel gezeigt und erklärt. Auch der Werkstattservice – der übrigens für alle Fabrikate angeboten wird – kann sich im Autohaus Henken sehen lassen. „In mehreren Servicewettbewerben gehörten wir bereits zu den Top Ten Suzuki-Vertragspartnern in Deutschland“, so Andrea Henken. Die Ehefrau von Aksel Henken freut sich, dass sich die gute Ausbildung und die vielen gezielten Schulungen der Mitarbeitenden auszahlen: „Wir legen großen Wert auf eine gute Aus- und Fortbildung unserer Mitarbeitenden. Wir bieten ihnen auch beste Bedingungen. Das merken die Kunden an der hohen Qualität.“ Neben Inspektion oder Reparatur können auch Klimaanlagen gewartet werden, und es steht eine elektrische Achsvermessung zur Verfügung. „Darüber hinaus haben wir auch einen zertifizierten Reifenspezialisten im Betrieb, sowie spezielle technische Anlagen zum exakten Wuchten von Reifen und zur Fahrwerksvermessung.“

72 | www.friesenanzeiger.de

Zwei Mitarbeiter stachen im vergangenen Jahr besonders hervor und wurden in ihrem Bereich Landesbeste: Christian Wittke mit seiner Meisterprüfung und Stefan Stahl bei seiner Prüfung zum Automobilkaufmann. „Das freut uns natürlich sehr und ist ein schöne Auszeichnung unserer Arbeit hier“, so Andrea Henken. Das Autohaus Henken ist auch in der Region in aller Munde. So wird jährlich der Sommerbrunch auf dem 11.880 Quadratmeter großem Gelände mit Kunden und Interessierten gefeiert. Dann können die Modelle von Suzuki und Mitsubishi Probe gefahren, lecker gegessen oder sich über Betriebe in der Region informiert werden. Darüber hinaus ist der Familienbetrieb auf verschiedenen Veranstaltungen wie der Automeile Husum, dem Tuning Treff Schuby oder der „Heim und Garten“ in Schleswig vertreten.

Ausgezeichnet: Die Mitarbeiter Christian Wittke und Stefan Stahl sind im Land die Besten in ihrem Fach.


Nordblick / Schleiblick

www.friesenanzeiger.de | 73


Nordblick / Schleiblick

SAGENHAFTE SCHLEIREGION:

DIE SCHWONSBURG Genau gegenüber von Arnis gibt es auf einer kleinen Halbinsel etwas erhöht zwei Häuser. Das Wohnhaus und das Nebengebäude sollen hier schon seit 1786 stehen. Von dort aus hat man eine herrliche Aussicht auf die Schlei. Doch vor rund 600 Jahren stand an dieser Stelle eine Burg. Die Schwonsburg gibt heute der Halbinsel im Ostseefjord seinen Namen. Der dänische Name ist Svaneborg, was soviel bedeutet wie Schwanenburg. Der Name soll von der Landschaft Schwansen kommen. König Erich von Pommern soll die Burg im Jahr 1415 erbaut haben. Erich war zu seiner Zeit ein sogenannte Unionskönig und herrschte bis zu seiner Absetzung 1439 über die nordischen Reiche Dänemark, Norwegen und Schweden – die Kalmarer Union. Die stand zu jener Zeit im kriegerischen Konflikt mit der Hanse. Darum baute der König die Schwonsburg auf der gegenüberliegenden Schleiseite auf der Höhe, wo heute der Arniser Friedhof ist. Dort gab es eine weitere Verteidigungsanlage. So wurde der Stadt Schleswig der Seeweg zu den Verbündeten abgeschnitten. Etwas weiter die Schlei hinab baute Erich von Pommern zur glei-

Neu in Niebüll

Traum Blüten

mit dem „Alten“ Team vom Blütenzauber Unsere Öffnungszeiten weiterhin: Montag - Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch nachmittags geschlossen Samstag von 9:00 - 13:00 Uhr Hauptstr. 17 • 25899 Niebüll • Tel. 04661-6750746

74 | www.friesenanzeiger.de

chen Zeit noch die Königsburg von Höhe Kosel und Missunde. Die genaue geschichtliche Bedeutung ist allerdings heute nicht mehr bekannt. Reste der spätmittelalterlichen Wallanlagen der Schwonsburg wurden 1903 entdeckt. Allerdings waren in einer Gutskarte aus dem Jahr 1786 schon die bis heute erhaltenen Gebäude eingezeichnet. Die Halbinsel ist heute in Privatbesitz und darum nicht zugänglich. Früher lebte der Künstler Gerhart Bettermann in dem Haus an der Schlei. Er ist in der Region für seine düsteren Holzschnitte und Zeichnungen bekannt. Diese Kunstwerke passen zur Schwonsburg. Denn bis heute ist wenig über die Schwonsburg bekannt. Was genau in der Zeit Erich von Pommers und in den Folgejahren dort passiert, bleibt wohl immer ein Geheimnis. Trotzdem kursierten immer wieder Geschichten und Erzählungen über Hexenverbrennungen. Wann das Ende der Burg an der Schlei zu datieren ist, ist ebenfalls nicht bekannt. Spannend ist die Geschichte der Festung am OstseefText und Foto: Thomas Meiler jord allemal.


GRUSELIGER LAUF ZU HALLOWEEN

Am Sonnabend, 28. Oktober, ab 18 Uhr wird es gruselig auf dem Gelände der Königswiesen, denn Sport-Tiedje lässt beim Halloween Run die Geister los. Der Halloween Run ist eine Laufveranstaltung, aber keine gewöhnliche: Anstatt um die schnellste Zeit geht es beim Halloween Run um Spaß und Gänsehaut. Die Teilnehmer müssen eine 3,33 bzw. 6,66 Kilometer lange Strecke bewältigen. Dabei wird nicht nur der Sport für einen erhöhten Puls sorgen, sondern auch einige „Schockeffekte“ entlang der Strecke. Zahlreiche „Erschrecker“ werden für Herzrasen sorgen, die Strecke wird von gespenstischen Fackeln spärlich beleuchtet und besonders unheimlich wird der Streckenabschnitt „Das Verlies“ sein. Insgesamt wird es drei Läufe geben, je Leistungsstand: Einen Bambinilauf über 666 Meter (Start: 18:00 Uhr), eine Kurzstrecke über 3,33 Kilometer (Start: 18:15 Uhr) und den Hauptlauf über 6,66 Kilometer (Start: 18:30 Uhr). Sport-Tiedje möchte mit dem Run Sportlichkeit und Spaß verbinden und die Atmosphäre ist im Herbst auf den Königswiesen wie geschaffen dafür. Alle Teilnehmer werden dazu ermutigt, geschminkt oder in Verkleidung an dem Lauf teilzunehmen, Voraussetzung ist das jedoch nicht. Zum Rahmenprogramm gehören neben schauriger musikalischer Untermalung auch eine Siegerehrung für das beste Kostüm sowie die Möglichkeit, ein Post-Halloween-Run-Getränk mit anderen Teilnehmern zu nehmen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es auf www.halloween.run oder bei Sport-Tiedje in der Flensburger Straße 55.

Text und Foto: Sport-Tiedje

Im Fjordarium finden Sie auf 3.000 Quadratmetern den Sportbadbereich mit 25 Meter-Bahnen, einem Nichtschwimmerbecken und einem Kleinkindbereich. In unserer neuen modernen Saunalandschaf t erwarten Sie zwei finnische Saunen , ein Sanarium, ein Dampfbad und eine Infrarotkabine sowie viel Raum für Ruhe und Entspannung. Im neu gestalteten Saunagarten können Sie in der großen finnischen Sauna wechselnde Aufgüsse genießen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Friedrich-Ebert-Straße 1 · Schleswig Telefon 04621 801-180 · www.fjordarium.de

HARTMANN! Schädlingsbekämpfung Food Defense - Tatortreinigung Entrümpelungen - Taubenabwehr Holzschutz Beratung – Verkauf – Versand - Service QM / ISO Cert. / IFS / BRC / AIB keine Anfahrtkosten bundesweit

Tel. 0800 – 5555855 email: hartmann-eu@t-online.de www.hartmann-eu.de Treenestr. 77 – D-24896 Treia

www.friesenanzeiger.de | 75


Nordblick / Schleiblick

Frontmulcher

INSEL TUNØ

EIN KLEINOD IM KATTEGAT

• 94 cm Schnittbreite • 3-Messer-Mähwerk • B&S-Markenmotor • frei Haus im Verkaufsgebiet/Festland

nur ANDREAS

…QUALITÄT AUS TRADITION

€ 3.999,– 25899 Niebüll Uhlebüller Straße 61 Tel. 04661 771-0 www.andreas-petersen.de

Din bil er i gode hænder hos os... Kompetent bilreparation Ford autoriseret værksted Ulykkes reparationer, glasskader Karosseriværksted Aircondition og service inspektion

»Vores team for din sikkerhed...«

Gather Landstr. 83 a Tel. +49 - 04661 - 96980 25899 Niebüll werkstatt@ford-brauer.de www.ford-brauer-niebuell.de

LIGE OVER GRÆNSEN 76 | www.friesenanzeiger.de

Der Küstenstig oberhalb der Steilküste

Die winzige Insel Tunø ist ein Geheimtipp für alle, die im Urlaub oder an einem verlängerten Wochenende Ruhe und schöne Natur genießen möchten. Das idyllische Fleckchen liegt zwischen dem dänischen Festland und der Insel Samsø im Kattegat und ist wie auch der „große“ Nachbar Samsø mit der Fähre von Hou – südlich von Aarhus – aus zu erreichen. 3,52 Quadratkilometer überschaubare Gesamtfläche, nur rund 100 Einwohner und autofrei! Der acht Kilometer lange, traumhafte Rundweg um das Inselchen führt über die Steilküste Nørreklint mit herrlichem Rundblick und in grüne Täler, an einer Lagune am Zeltplatz vorbei, an Stränden und am schönen Yachthafen entlang. Der feinsandige Nordstrand wird sogar als „Dänemarks Mallorca“ bezeichnet. Dieser „Stig“ um die Insel herum kann streckenweise gut mit dem Fahrrad befahren werden, teilweise, beispielsweise über den Strand, muss man den Drahtesel schieben. Über die schmalen gewundenen Straßen kreuz und quer über die Insel gelangen die Besucher stets wieder in das Inseldörfchen Tunøs, mit seinem kleinen Kaufmannsladen, Restaurant, einer Galerie und den vielen alten Häuschen mit Fachwerk und Strohdächern. Die schöne Kirche des Dorfes weist eine Besonderheit auf, sie ist zugleich der Leuchtturm der Insel. Wie überall in Dä-


Nordblick / Schleiblick

Insel Tunø mit Blick auf Samsø.

Kirche und Leuchtturm von Tunø

nemark bieten viele Häuser an kleinen Ständen an der Straße frisches Gemüse, Kartoffeln oder selbstgemachte Marmelade zum Verkauf an. Richtig voll wird es nur in der ersten Juniwoche, wenn das Tunø Festival im Yachthafen stattfindet. Dann sind auch alle Unterkünfte auf der Insel ausgebucht. Übernachten lässt es sich gut in einem der Doppelzimmer von „Det Gamle Mejeri“, die alte Meierei, in der sich auch das Restaurant befindet, bei „Tunø Bed & Breakfast“ oder in einer Ferienwohnung des Fachwerkhofes ”Degnegaarden”. Wer es abenteuerlich mag, kann sich bei den Pfadfindern eine Grillhütte mit Schlafplätzen für bis zu acht Personen mieten oder aber auf dem Pfadfinderplatz für maximal zwei Übernachtungen zelten. Es gibt auch einige private Ferienhäuser, die über die Internetplattform www.feriepartner.dk zu buchen sind, sowie einen Campingplatz mit kleinen Hütten. Fahrräder können zwischen Ostern und dem 30. September (und in Dänemarks Herbstferien) in Tunø Dorf gemietet werden. Für einen Transfer zur Unterkunft sorgt der Traktorbus (Traxa), mit dem der Vermieter zum Fährhafen kommt. Der „Traxa“ kann auch telefonisch oder per Email bestellt werden. Alle Infos auf www.tunoeturist.dk. Text: Yvonne Boisen, Fotos: Tunøturist, Yvonne Boisen

www.friesenanzeiger.de | 77


Nordblick / Schleiblick

Text und Fotos: Imlau Modellbau

MODELLBAHN-HAUSMESSE AM 27. UND 28. OKTOBER

BEI IMLAU MODELLBAU Es ist Herbst und Indoor-Aktivitäten gewinnen an Bedeutung: Was ist da naheliegender, als die Modellbahn wieder zu aktivieren. Bei Frank Imlau geben sich zahlreiche namhafte Lieferanten der Modellbahnbranche ein „Stelldichein“ und veranstalten in seinem Fachgeschäft die nördlichste Modellbahn-Hausmesse Deutschlands. Den Modellbahnfans werden die aktuellen Neuheiten aus der Modelleisenbahn-Welt präsentiert.

Wissenswertes dabei sein. Vom Zubehörlieferanten NOCH wird beispielsweise die Handhabung eines Begrasungsgerätes vorgeführt. Ein breiter Querschnitt des so genannten „rollenden Materials“ wird von Arnold, BRAWA, HOBBY TRADE und Rivarossi gezeigt. Hier stehen die Gebietsrepräsentanten Rede und Antwort über neue Konstruktionen der detailgetreuen Nachbildungen technischer Zeitgeschichte.

Die Modelleisenbahn München GmbH mit den Marken Fleischmann und Roco zeigt auf einer Vorführanlage die Funktionsmöglichkeiten der Digital-Zentrale Z-21 in der Praxis. Von der Gleisplanerstellung über das Programmieren von Weichenstraßen oder das Anlegen einer dem System unbekannten Lok wird alles gezeigt. Ebenso wird die Firma PIKO auf einer Schauanlage ihre neuesten Modelle präsentieren und die letztjährig erschienene kabellose Digitalsteuerung vorführen.

Unsere dänischen Nachbarn von Hobbytrade und Hupperts Modellbau werden dem Modellbahner ein Thema näherbringen, das zwar schon längst bei den Herstellern Einzug gehalten hat aber für viele Bastler noch Neuland ist: „Wie baue ich ein Laser-Cut-Modell zusammen?“ Hier werden Tipps und Tricks direkt vom Konstrukteur verraten und in die Praxis umgesetzt. Die Gruppe „Kartonmodellbau zwischen den Meeren“ zeigt, wie Kartonmodelle für die Gestaltung einer Modellbahn-Anlage genutzt werden können.

Für die bislang größte Modellbahn-Kampagne „Deutschland sucht den Märklin Schatz“ vom Marktführer aus Göppingen wird zurzeit bundesweit Werbung gemacht. Imlau Modellbau ist hierbei Märklins Aktionspartner für den Raum Husum über Schleswig-Flensburg bis nach Kappeln. Alle Informationen zu „DSDMS“ gibt es während der Hausmesse auch direkt vom Repräsentanten des Marktführers. Am Infostand von Märklin werden neben neuen Lok-Modellen auch die erweiterten Möglichkeiten der Digitalzentrale „Central-Station 3“ zu bestaunen sein. Auch wer Fragen oder Probleme mit seinem Modell von Märklin hat, ist herzlich willkommen, um sich entsprechende Informationen geben zu lassen. Der Experte von Märklin zeigt auch verschiedene Neuheiten in Funktion, führt mit Sounddecodern versehene Loks und Wagen vor, wird aber auch die immer beliebteren Digital-Signale in Funktion präsentieren. Von der Anlagenplanung über Gestaltungstechniken und Ausschmückungstipps wird für jeden etwas Interessantes und 78 | www.friesenanzeiger.de

Als Vorreiter der fahrfähigen PKW-, LKW-oder Busmodelle en miniature zeigt und erklärt FALLER sein Car-System auf einer Schauanlage. Detailgetreue Modellfahrzeuge werden von HERPA on tour präsentiert. Hier nimmt man interessante Modellvorschläge aus unserer Region gern entgegen. Vielleicht lässt sich der eine oder andere Vorschlag künftig in tolle Sammelmodelle umsetzen? Für den jungen Modellbaunachwuchs hält Frank Imlau verschiedene Überraschungen zum basteln und üben bereit.

Das Team von Imlau Modellbau und Inhaber Frank Imlau freuen sich auf viele Besucher am Freitag von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr. Zahlreiche Angebote warten. Eine Tombola unter allen Kunden der beiden Tage runden das Programm ab.


Nordblick / Schleiblick

. 8 2 / . 7 2 n h a b n e s i e l Model r e b o t k O E S HAUSMES

• •

bis zu

unter all

ingungen (Teilnahmebed ng) ha siehe Aus

den Tagen Gültig nur an se der Hausmes

Digital-Infostände von

gs Tages n u s o l r e V e ß o r G en zahlenden Kunden de

50%

Sonderrabatte

ält

de Kunde erh

• •

innt gusegaw s o L s e d e j ) be s o 1 L (mit sofortiger Gewinna Jeder zahlen

Ochsenweg 27 · Flensburg/Weiche Tel. 0461-50033993 www.RCParkenShop.de Öffnungszeiten zur Hausmesse: Freitag 9 30 -18 00 Uhr durchgehend, Samstag 9 30 -13 00 Uhr

• www.friesenanzeiger.de | 79


Nordblick / Schleiblick

FÖRDELAND THERME GLÜCKSBURG Die Fördeland Therme in Glücksburg bietet Badespaß und Wellness für die ganze Familie bei jedem Wetter. Mit zahlreichen Wasserattraktionen und einer wunderschönen Saunalandschaft lädt die Fördeland Therme auch bei schlechtem Wetter zum Erholen, Entspannen und Erleben in regionaler Ostsee-Atmosphäre ein. Der Erlebnisbereich mit Kinderbecken und einer 105 Meter langen Familienrutsche verspricht Freizeitvergnügen für Groß und Klein und lädt mit einer Stoppuhr zu einem Wettrutschen ein. Zum Relaxen und einfach mal die Seele baumeln lassen stehen fünf verschiedene Saunen, ein fantastischer Saunagarten sowie ein Außenbecken zur Abkühlung zur Verfügung. Bei drei Innen- und zwei Außensaunen ist für jeden Saunabesucher das Richtige dabei. Für Sauna-Anfänger ist die schonende Kräutersauna mit milden 58 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 35 Prozent gut geeignet. Bei zirka 45 Grad Celsius und einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit wirkt das Dampfbad hautreinigend und stärkt die Abwehrkräfte. In der Aufgusssauna werden Sie mit regelmäßig wechselnden Aufgüssen bei rund 92 Grad Celsius verwöhnt. Durch die milde und angenehme Temperatur von 78 Grad Celsius ist die Fischerbanja ebenfalls für Sauna-Anfänger zu empfehlen. Die Feuersauna ist die heißeste Sauna. Mit 102 Grad Celsius Raumtemperatur und einer Luftfeuchtigkeit von bis zu zehn Prozent können hier geübte Saunagänger im Schein des Kaminfeuers Text und Foto: Fördeland Therme Körper, Geist und Seele entspannen.

Badespaß und Wellness für die ganze Familie in Glücksburg Relaxen im Außenbereich

Gönnen Sie sich eine Auszeit!

Spaß im Erlebnisbecken

Entspannen im Whirlpool

Öffnungszeiten und Informationen

Schwitzen in der Sauna

80 | www.friesenanzeiger.de

Fördeland Therme Glücksburg GmbH Sandwigstraße 1A ● 24960 Glücksburg Telefon: 04631.444 07-0 ● www.foerdeland-therme.de Sonntag bis Donnerstag: 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Freitag und Samstag: 10.00 Uhr bis 00.00 Uhr Feiertage in S-H: 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Frühschwimmen am Dienstag & Mittwoch: 06.00 Uhr bis 10.00 Uhr


Nordblick / Schleiblick

WIKINGER TOUR nach Schleimünde

NOSTALGIE-ROUTE nach Schleswig

Landgang in Schleimünde etwa 30 Minuten oder Maasholm etwa 60 Minuten

Fahrdauer: ca. 7½ Stunden Landgang in Schleswig etwa 90 Minuten

Fahrzeiten im Oktober:

Fahrzeiten im Oktober:

Täglich außer Freitag

Nur Freitag

11.00 Uhr 11.35 Uhr 11.55 Uhr 12.25 Uhr 12.40 Uhr 13.10 Uhr 14.00 Uhr 14.35 Uhr 14.55 Uhr 15.25 Uhr 15.40 Uhr 16.10 Uhr

ab Kappeln | Maasholm an Schleimünde ab Schleimünde | Maasholm an Kappeln ab Kappeln | Maasholm an Schleimünde ab Schleimünde | Maasholm an Kappeln

Linienfahrten: Kappeln - Maasholm Kappeln o. Maasholm - Schleimünde Maasholm Fahrkarte: € 11,00 pro Person | € 6,00 pro Kind (5-16 Jahre) Änderungen der Fahrzeiten behalten wir uns vor.

ab Kappeln | Sieseby | Lindaunis | Ulsnis | Missunde an Schleswig (Dom)

15.00 Uhr 15.55 Uhr 16.25 Uhr 16.50 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr

ab Schleswig (Dom) | Missunde | Ulsnis | Lindaunis | Sieseby an Kappeln

TIPP: Wenn Sie unterwegs zusteigen möchten, bitten wir um telefonische Anmeldung. Vielen Dank!

Fahrpreise:

Fahrkarte: € 14,00 pro Person | € 7,00 pro Kind (5-16 Jahre) Einfache Fahrt: € 10,00 pro Person | € 5,00 pro Kind (5-16 Jahre) Familienkarte: € 35,00 2 Erwachsene und 2-3 Kinder (5-16 Jahre)

10.45 Uhr 11.30 Uhr 11.40 Uhr 12.05 Uhr 12.35 Uhr 13.30 Uhr

Gruppen- und Charterfahrten im Winter möglich. Buchen Sie Ihre Weihnachtsfeier auch ohne Fahrt.

Fahrpreise:

Fahrkarte: € 25,00 pro Person | € 12,50 pro Kind (5-16 Jahre) Einfache Fahrt: € 17,00 pro Person | € 9,00 pro Kind (5-16 Jahre) Familienkarte: € 62,50 2 Erwachsene und 2-3 Kinder (5-16 Jahre) Änderungen der Fahrzeiten behalten wir uns vor.

Neuheiten von der Küchen-Messe

Ihr Partner für gute Küchen

www.friesenanzeiger.de | 81


Nordblick / Schleiblick

HAMMERHARTES FRIESEN-FEST MIT JOEY KELLY FÜR EINEN GUTEN ZWECK Beim dritten Nordfriesischen Amboss Rennen am 7. Oktober (Sa.) soll trotz herausfordernder Hindernisse der Spaß im Vordergrund stehen. Das Amboss-Rennen richtet sich nicht nur an durchtrainierte Ausdauerathleten, sondern auch an relativ ungeübte Freizeitsportler und Angehörige der Feuerwehren, der Landjugend, Firmen und anderer Institutionen, Gäste und ausdrücklich auch Frauenteams. Ganz wichtig soll das Gemeinschaftserlebnis sein. Es dürfen nur Vierer-Teams teilnehmen. Gewertet wird die Zeit des Mitglieds, das zuletzt ins Ziel kommt. Auch Einzelstarter können sich über die Internetplattform www.amboss-rennen. de anmelden, der Veranstalter formt dann daraus zusätzliche Mannschaften. Das Sportspektakel findet statt von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr rund um das Helmut-Hennig-Stadion an der Herrenkoogstraße 1 in Risum–Lindholm. Start und Ziel befinden sich dort am Sportlerheim des SV Frisia 03. Die Einweisung in die Strecke und die Regeln erfolgen ab 11:00 Uhr an den Hindernissen. Die Anmeldungen sollten möglichst bis zum 29. September 2017 online über www.amboss-rennen.de erfolgen, aber auch am Wettkampftag kann man sich mit seiner Mannschaft noch bis um 10:00 Uhr auf dem Wettkampfgelände anmelden. Starten darf, wer im Jahr 2017 mindestens das 14. Lebensjahr vollendet hat. Beim Ambossrennen müssen die Teilnehmer in den Startkategorien Firmen, Frauen, Träger öffentlicher Belange, Landjugend und Gäste die Strecke von zwei Kilometern drei Mal durchlaufen, durchkriechen, durchrobben, durchklettern und durchwaten. In der Kategorie Sportvereine ist diese Strecke vier Mal zu bewältigen. Es werden in diesem Jahr wieder deutlich über 200 Teilnehmer erwartet. Der Parcours zollt der nordfriesischen Region Tribut, indem die Hindernisse nach friesischen Persönlichkeiten der Literatur (Pidder Lyng, Schimmelreiter), historischen Ereignissen (Grote Mandränke) und Landschaften (Nordstrand, Rungholt Stiege) aufge-

BMW Service

Raudzus & Bossen Alles aus einer Hand

Neuwagenvermittlung & Große Auswahl an Gebrauchtwagen Raudzus & Bossen GmbH & Co. KG Ostring 1, 25899 Niebüll www.raudzus-bossen.de

Fon: 04661 - 901522 Fax: 04661 - 901515 niebuell@raudzus.de

BMW Service - Autorisierte Vertragswerkstatt 82 | www.friesenanzeiger.de

baut und benannt sind. Maskottchen und Held der Veranstaltung ist Frerk, der Friesenschmied, mit Ehefrau Matta. Frerk wird übrigens vor Ort sein und an einer Esse seine Handwerkskunst vorstellen. Damit können alle Zuschauer das Wettkampfgeschehen „mit sicherlich dem einen oder anderen Brüller“ an allen Hindernissen auf kurzen Wegen unmittelbar verfolgen. Für die historische Einordnung sorgen die Mitglieder des Vereins Frisia Historica, die wieder für die Zuschauer ihr Bogenschießen und das Stockbrotbrutzeln anbieten. Und für das leibliche Wohl wird ganztägig gesorgt sein. Nach dem Duschen wird die Siegerehrung gegen 18:30 Uhr auf dem Wettkampfgelände durchgeführt, anschließend wird die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Abschlussbier angeboten. Am Freitagabend, 06. Oktober (Einlass ab 18:00 Uhr, 19:00 Uhr Auftritt der Tanzgruppe Move It Up, 19:20 Uhr Vortragsbeginn) wird im Rahmen des Amboss Rennens Joey Kelly in der Stadthalle in Niebüll aus seinem Leben als Musiker und Extremsportler berichten. Sein Vortrag trägt den Titel „NO LIMITS – Wie schaffe ich mein Ziel?“. Er wird im Rahmen eines „Meet & Greet“ für Autogrammwünsche und Fotos zur Verfügung stehen. Der Abend wird als Benefizveranstaltung zugunsten des Hauses KoMeT e.V., einer Einrichtung für Mehrfachbehinderte in Niebüll (www.hauskomet.de ) stattfinden. Karten für diesen spannenden Abend mit einem der bekanntesten Deutschen Musiker und Extremsportler sind in den Vorverkaufsstellen Bücherstube Leu, Hauptstraße 48 und dem Edeka Markt in Niebüll sowie in den Filialen der VR Bank Niebüll zum Preis von 15,- € erhältlich. Zusätzlich sind Karten an der Abendkasse bzw. beim Veranstalter unter 0151 62 61 58 63 oder 0171 21 64 275 verfügbar. Text: Bernhard Vogel, Foto: Marzi


151 JAHRE IN NEUMÜNSTER

Dithmarschen & Steinburg Dithmarschen & Steinburg

& 19 JAHRE IM FREESENCENTER

N R E I E F R I W

G A T S T R GEBU

360° drehbar

Abholpreise ohne Dekoration

Passender Hocker „small“, B/H/T:

WOODS & TRENDS

ca. 56 x 45 x 48 cm

ab

Sessel „small“,

299.-

KOMMEN ... UND SIE BE

ZUM BEISPIEL

:

DIE

Bezug Leder weiß, Fuß Eiche, B/H/T: ca. 79 x 112 x 81 cm

949.-

ab

Relaxsessel-Programm, 360° drehbar, integrierte Fußstütze und verstellbare Rückenlehne, optional: manuell oder motorisch verstellbar

PRÄMIEN ! E K N E H C S GE *

ruegge.de

l-b www.moebe rmationen unter

*nähere Info

KAUFEN JETZT MÖBEL NSATIONELLE UND EINE SE ICHERN! PRÄMIE S Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321 - 180 80 BRUEGGE_355372_Anz_MoMa_Okt_210x279.indd 1

08.09.17 08:39

www.friesenanzeiger.de | 67


MS Europa 2

AIDAprima

Freizeit

Schiffe beobachten an der Elbemündung Kutter, Containerschiffe und Kreuzfahrtschiffe

V

on Cuxhaven aus lassen sich besonders viele Schiffe aus der Nähe beobachten. Dort kreuzt einer der wichtigsten Schifffahrtswege der Welt, auf dem jährlich rund 40.000 Schiffe unterwegs sind. In der Einfahrt zur Elbe fahren die Ozeanriesen auf ihrem Weg nach Hamburg oder zum Nord-Ostsee-Kanal dicht an die Küste heran. Als Nordseebad besitzt Cuxhaven einen eigenen Hafen. In früheren Zeiten wurde dieser vor allem für die Fischerei genutzt, heutzutage lassen sich schicke Segel- und Motorjachten bestaunen. Die „Alte Liebe“ ist eine zweigeschossige hölzerne Aussichtsplattform, die 1733 gebaut wurde. Damit gehört sie zu den ältesten Aussichtsplattformen Deutschlands. Der Schiffsansagedienst Cuxhaven e.V. versorgt die Gäste über Mikrofon mit spannenden Informationen zu den vorbeiziehenden Schiffen. Außerdem dient die „Alte Liebe“ noch immer als Ausgangspunkt für Schiffsfahrten zu den Seehundbänken und den Inseln Helgoland und Neuwerk. MS Grete

Das Steubenhöft und die Hapag-Hallen sind im Sommer Anlegestelle für Kreuzfahrtschiffe, deren weltreisende Gäste hier an Land gehen. Schon seit dem Jahr 1889 hat das Steubenhöft einen Namen als Schiffsanleger. Denn von hier stachen die großen Atlantikdampfer in See. An Bord waren Auswanderer, die der alten Welt den Rücken und der neuen Welt ihren hoffnungsvollen Blick zuwandten. Die Ausstellung ABSCHIED NACH AMERIKA vermittelt die Atmosphäre von Abschied und Aufbruch in eine für viele ungewisse Zukunft. Hier können Sie die Geschichten von Auswanderern, die ihre Reise in Cuxhaven begannen, an Hand von Bildern und Dokumenten nacherleben. Im oberen Stockwerk finden Sie eine weitere Aussichtsplattform mit einem ausgezeichneten Blick auf die Elbe und die vorüberziehenden Ozeanriesen. Wer es etwas gemütlicher mag, nimmt Platz auf der Aussichtsterrasse oder im komfortablen Innenraum des neuen Panorama Restaurants „Seestern“. Von hier aus haben Sie nicht nur einen ausgezeichneten Ausblick von allen Plätzen, sondern können sich mit allerlei Leckereien von Land und Meer verwöhnen lassen. Der schnellste Weg nach Cuxhaven führt übrigens ebenfalls über die Elbe. Von Brunsbüttel aus erreichen Sie Ihr Ziel komfortabel und schnell innerhalb einer Stunde mit der Doppelenderfähre „Grete“ der Elb-Link Reederei. So wird schon die Anreise zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Wenn Sie etwas Glück haben, sehen Sie schon auf der Anreise die ersten richtig großen „Pötte“. Text: Friesenanzeiger Mehr Informationen und Tickets: www.elb-link.de

Elb- Link´s Seestern Panorama-Restaurant re Auch unse IPPS weiteren T ux für Ihren C uch haven-Bes h können sic en: sehen lass 68 | www.friesenanzeiger.de

Besuchen Sie unser neues Panorama-Restaurant im Steubenhöft Cuxhaven und genießen Sie den herrlichen Ausblick auf den Weltschifffahrtsweg Elbe. Seien Sie unser Gast und genießen Sie das maritime Flair. Wir bieten Ihnen täglich verschiedene Frühstücksangebote, ein reichhaltiges Kuchenangebot, einen täglich wechselnden Mittagstisch sowie norddeutsche Küche und Meer.

Albert-Ballin-Platz. 3, 27472 Cuxhaven, Tel. 04721 - 3006 400


Queen Mary 2

MSC Preziosa

Freizeit

Vorbeifahrten Kreuzfahrtschiffe Oktober bis November 2017

D

ie angegebenen Zeiten bei den Vorbeifahrten sind in der Regel die Festmachzeiten oder Ablegezeiten in Hamburg. Kalkulieren Sie bitte ein, dass die Schiffe deshalb zirka vier Stunden zeitversetzt Cuxhaven passieren werden. Eine genaue Uhr-

Bei uns sitzen Sie in der ersten Reihe.

zeit können wir Ihnen auf Grund der Tidenabhängigkeit und den wechselnden Wind- und Wetterverhältnissen nicht angeben. Einen Anspruch auf Vollständigkeit können wir nicht geText: hcc & hamburg.de & Brückenboote, Fotos: wiki.org währleisten.

Datum Schiff

Vorbeifahrtzeiten Von Hamburg (Richtwerte) Cuxhaven nach Zielhafen

So 01.10. MSC Preziosa

03:00 & 22:30

Le Havre

Mo 02.10. EUROPA 2

00:00 & 22:00

London

Di 03.10. Magellan

09:30 & 20:30

Copenhagen

Sa 07.10. AIDAprima

04:00 & 22:00

Southhampton

So 08.10. MSC Preziosa

03:00 & 22:30

Le Havre

Fr 13.10. EUROPA

03:00 & 21:00

Rouen

Sa 14.10. AIDAmar

04:00 & 22:00

Le Havre

Sa 14.10. AIDAprima

04:00 & 00:00

Southhampton

Di 17.10. AIDAcara

04:00 & 22:00

Southhampton

Sa 21.10. AIDAprima

04:00 & 22:00

Southhampton

Mi 25.10. AIDAvita

04:00 & 22:45

Dover

Sa 28.10. AIDAprima

04:00 & 22:00

Southhampton

So 29.10. Queen Mary 2 03:00 & 23:00 Fr 03.11. Queen Mary 2 03:00 & 23:00 Sa 04.11. AIDAprima

04:00 & 22:00

So 05.11. Artania

06:00 & 21:00

Southhampton

Vom Fähranleger an den Hapag-Hallen führt die Strecke vorbei an der Fischmeile, dem Museum Windstärke 10, durch die Innenstadt bis zur Alten Liebe. Unterwegs erhalten Sie Informationen über die Sehenswürdigkeiten an der Fahrstrecke. Fahrpläne für die Bahn erhalten Sie auf der Fähre. CUXLINER GmbH , Neue Industriestraße 14, 27472 Cuxhaven, Tel.: 0 47 21 - 600 645, www.cuxliner.de

www.friesenanzeiger.de | 69


Dithmarschen & Steinburg

WERKMARKT JACOBSEN IN MARNE BIETET EINBRUCHSSCHUTZ FÜR DAS EIGENHEIM

„Das hätte ich ja nie gedacht...“ Dieser Satz ist häufig zu hören, wenn irgendwo eingebrochen wurde. Niemand hätte es für möglich gehalten, dass es einen überhaupt trifft und niemand hätte gedacht, dass es so einfach für die Diebe war ins Haus zu kommen. Doch die Kriminalstatistiken zeigen steigende Einbruchszahlen. Die Fakten belegen weiter, dass nicht nur nachts und nicht nur in der Urlaubszeit eingebrochen wird. Spricht man mit Polizeibeamten und Versicherungsfachleuten, beklagen diese immer wieder, dass die Menschen ihre Wohnung oder ihr Haus nicht ausreichend schützen. Viele Täter gelangen mit einem einfachen Schraubenzieher durch Fenster oder Türen. „Wer einmal erlebt hat, dass Fremde in die eigenen vier Wände eingedrungen sind, fühlt sich unwohl und in seiner Privatsphäre verletzt“, weiß Lennard Jacobsen vom Werkmarkt Jacobsen aus Marne zu berichten. Doch eigentlich muss es erst gar nicht dazu kommen. Das Team vom Werkmarkt hat seine Mitarbeiter im Bereich der

Sicherheitstechnik geschult. Sie werden hier umfassend beraten, und die Montage bietet die Firma gegebenenfalls auch mit an. Dabei muss es nicht immer die große Lösung sein, manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die Ihr Haus oder Ihre Wohnung vor unliebsamen Eindringlingen schützen. Machen Sie Gebrauch von dem Know-How und den Leistungen des Werkmarktteams. Das sind Sicherheitsberatung vor Ort, Alarm- und Videoüberwachungssysteme, mechanische Tür- und Fenstersicherung, wie Panzerriegel oder Türzusatzschlösser, Schließtechnik (auch ganze Schließanlagen), Smart-Home-Lösungen, Förder- und Zuschussprogramme der KFW, Abende mit Fachleuten zum Thema „Sicherheit“. Das Werkmark-Team freut sich auf Ihre Anfragen und erstellt Ihnen gerne ein kostenloses Angebot. Werkmarkt Jacobsen GmbH Süderstraße 4 | 25709 Marne | Telefon 04851/ 95 79 10 www.werkmarkt-jacobsen.de

G U T B E R AT E N . G U T G E M A C H T.

Leuchtmittel

Sicherheitstechnik

Gartengeräte

Maschinen & Zubehör

Schlüsseldienst Arbeitskleidung 70 | www.friesenanzeiger.de

Werkzeuge Sanitär

Elektro Farben

Eisenwaren

Haushaltswaren

JACOBSEN

www.werkmarkt-jacobsen.de Süderstraße 4 25709 Marne

info@werkmarkt-jacobsen.de Telefon 04851 95 79 10


Dithmarschen & Steinburg

Forward-Darlehen: So günstig sichern Sie sich niedrige Bauzinsen besitzer die aktuell niedrigen Zinsen. Diese Sicherheit muss allerdings erkauft werden. Je früher der Vertrag abgeschlossen wird, desto höher ist der Forward-Aufschlag.

Marc Essig - Ihr Spezialist für Baufinanzierung

Die Immobilienpreise in Deutschland steigen dank der niedrigen Zinsen weiter. Gut für denjenigen, der schon ein Haus hat, denn er profitiert von günstigen Krediten für die Anschlussfinanzierung. Wer sich für den Anschlusskre-

dit rechtzeitig die niedrigen Zinsen sichern möchte, muss ein so genanntes Forward-Darlehen abschließen. Das geht bereits bis zu fünf Jahre im Voraus, bevor die eigentliche Laufzeit des Kredits beginnt. Der Clou: mit dem Vorab-Darlehen sichern sich Immobilien-

Es sollte also nicht nur auf die fälligen Zinsen des jeweiligen Anbieters, sondern auch auf den entsprechenden ForwardAufschlag geachtet werden. Je nach Angebot kann dieser zwischen null und rund einem Prozent liegen, abhängig von Anbieter, Zinsbindung und Vorlaufzeit. Teilweise ist die Zinssicherheit durch ForwardDarlehen bereits ohne VorlaufGebühr erhältlich. Wer also glaubt, dass die Zinsen in der kurzen Frist nicht mehr tief fallen werden, aber zumindest langfristig irgendwann

steigen, macht mit einem Forward-Darlehen wenig falsch. Weitere Informationen zum Thema Baufinanzierung finden Sie auch online auf unserer Webseite unter www.drklein. de/baufinanzierung.html oder nehmen Sie direkt persönlichen Kontakt auf: Ihr Ansprechpartner vor Ort: Sven Bargstädt, Henning Spilker und Team Top-Finanz Konzepte GmbH Fehmarnstr. 20 24782 Büdelsdorf Tel.: 04331 / 43 70 02 Fax: 04331 / 43 70 25 E-Mail: buedelsdorf-baufi@drklein.de Internet: www.drklein.de Text und Foto: Dr. Klein

HERZLICH WILLKOMMEN: NEUE STUDIERENDE IN DER HOCHSCHULSTADT HEIDE Die Fachhochschule Westküste (FHW) in Heide wächst weiter: Auch in diesem Jahr entschieden sich 670 junge Menschen für ein Studium in der Kreisstadt an Schleswig-Holsteins Westküste. Damit steigt die Zahl der Studierenden der FHW auf rund 1.900 Personen. „Gemeinsam mit der Stadt Heide freuen wir uns sehr über diese Entwicklung. Dass sich immer mehr Menschen für ein Studium bei uns entscheiden, beweist, dass wir in Heide attraktive Ausbildungsmöglichkeiten mit besten Jobperspektiven bieten“, so Vizepräsidentin Professor Dr. Anja Wollesen. „Dazu zählt unter anderem das Fach Wirtschaftspsychologie, das bei den Erstsemestern hoch im Kurs steht. Aufbauend auf den Bachelor wird in diesem Jahr erstmals auch das weiterführende Masterstudium angeboten. Ebenfalls seit vielen Jahren sehr beliebt: International Tourism Management, das vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus der Wirtschaft punkten kann. Darüber hinaus bietet die FHW mit ihren Technik- und Wirtschaftsstudiengängen innovative und praxisnahe Ausbildungen an, die in vielen Zukunftsbranchen stark gefragt sind.“ Bürgermeister Ulf Stecher betonte in seiner Begrüßung, dass die Studierenden der Fachhochschule wichtige Impulsgeber für eine moderne Entwicklung der Kreisstadt seien. „Die innovativen Studiengänge der Fachhochschule ziehen viele junge Menschen an, die unsere Stadt und Region nachhaltig bereichern und stärken.“ Der Bürgermeister erinnerte die Studienanfänger zudem an die Möglichkeit, im Rathaus ein Begrüßungsgeld in Höhe von 150 Euro sowie einen Gutschein über 50 Euro für das Erlebnisbad Dithmarscher Wasserwelt in Empfang nehmen zu können. Voraussetzung

Begrüßen 670 Erstsemester in Heide (v. r.): Bürgermeister Ulf Stecher, Stadtmanagerin Maren Hopmann, FHW-Vizepräsidentin Prof. Anja Wollesen und Benjamin Hillmann.

hierfür ist die Anmeldung des Erstwohnsitzes in der Kreisstadt. Zusätzlich erhielten alle neuen Studierenden ein umfangreiches Couponheft, das in Zusammenarbeit zwischen dem Heider Stadtmarketing und dem Wirtschafts- und Gewerbeverein (WGV) erstellt wurde. „Mit den zahlreichen Gutscheinen und Vergünstigungen möchten wir Ihnen den Start ins Studentenleben versüßen“ berichten Stadtmanagerin Maren Hopmann und Benjamin Hillmann, stellvertretender Vorsitzender des WGV. Die Fachhochschule Westküste in Heide ist die jüngste und modernste der öffentlichen Hochschulen Schleswig-Holsteins. Seit ihrer Gründung im Jahre 1993 ist sie rasant gewachsen und bietet moderne, praxisnah sowie international ausgerichtete Ausbildungen in den Fachgebieten Wirtschaft und Technik. Text: Fachhochschule Westküste Heide, Foto: Schwender, Stadt Heide

www.friesenanzeiger.de | 71


Dithmarschen & Steinburg

6. STEINBURGER GESUNDHEITSTAGE

Bereits zum sechsten Mal veranstaltet das Holstein Center in Kooperation mit der BARMER und dem Gesundheitsamt Kreis Steinburg die Gesundheitstage: Am 7. Oktober haben die Besucher von 10 bis 16 Uhr und am verkaufsoffenen Sonntag in der Zeit von 13 bis 17 Uhr die Gelegenheit, sich rund um Gesundheitsthemen zu informieren und bei verschiedenen Aktionen mitzumachen. Wir wollen den Besuchern des Holstein Centers die Möglichkeit bieten, sich neben dem Einkauf kostenlos und unverbindlich über Gesundheitsangebote zu informieren. Der Besuch der Gesundheitstage lohnt sich für alle Altersgruppen, für Familien und Alleinlebende. Mit dem Wissen um regionale Gesundheitsangebote wird die im Alltag oft als unüberwindbar empfundene Hürde, mehr für sich zu tun, deutlich niedriger: ein Anfang ist gemacht.

AB INS AUSLAND Infos über das High School Jahr, Sprachreisen und Freiwilligenarbeit im BiZ Jugendliche, die ins Ausland möchten, können zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Soll es zum Beispiel ein High School Jahr in den USA, eine Sprachreise nach Kanada oder Freiwilligenarbeit in China sein? Die Organisation Stepin unterstützt Jugendliche bei der Auswahl des passenden Programms und organisiert den Auslandsaufenthalt. Die Stepin-Referentin Regina Kruse informiert am Donnerstag, 05. Oktober 2017, um 16:00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heide, Rungholtstraße 1, über die verschiedenen Auslands-Programme der Organisation. 72 | www.friesenanzeiger.de

Text und Foto: Bundesagentur für Arbeit

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.stepin.de Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Dithmarschen & Steinburg

TAG FÜR MEHR SICHERHEIT

Auch in diesem Jahr sind wieder verschiedenste Gewerke mit dabei, die ihr Programm rund um die Sicherheit vorstellen. Die Polizei hat sich in diesem Jahr noch mehr auf Einbruchschutz ausgerichtet, nachdem bereits in den letzten Jahren seitens der Besucher in diesem Bereich das Hauptinteresse lag. Dazu der Leiter der Präventionsstelle bei der Polizeidirektion Itzehoe, Polizeihauptkommissar Hans-Werner Heise: „ Mit großen Schritten steuern wir jetzt wieder auf die dunkle Jahreszeit zu, dass heißt auch, dass die Einbrecher wieder aktiver werden.“ Tag der Sicherheit mit Torsten „Toto“ Heim, Peter Althof und Marco Brandes Sicherheit gilt als das Grundbedürfnis des Menschen; aus diesem Grunde ist dieses Thema für alle Menschen gleichermaßen höchst interessant. Peter Althof, Deutschlands bekanntester Personenschützer, bekannt als „Bodyguard der Prominenz“ und Deutschlands Fernsehpolizist Nr.1, Torsten Heim, alias „Toto“ aus der Kultserie „Toto & Harry“ geben sich die Ehre beim Sicherheitstag im Holstein Center. Im lockeren Talk mit Moderator Marco Brandes (selbst seit vielen Jahren Sicherheitsspezialist und ebenso weltweit im Einsatz) erzählen sie aus ihrem beruflichen Alltag und natürlich auch über die Arbeit mit dem Fernsehen. Text und Fotos: Holstein Center

www.friesenanzeiger.de | 73


Dithmarschen & Steinburg

SAGENHAFTE SCHLEIREGION:

DIE SCHWONSBURG Genau gegenüber von Arnis gibt es auf einer kleinen Halbinsel etwas erhöht zwei Häuser. Das Wohnhaus und das Nebengebäude sollen hier schon seit 1786 stehen. Von dort aus hat man eine herrliche Aussicht auf die Schlei. Doch vor rund 600 Jahren stand an dieser Stelle eine Burg. Die Schwonsburg gibt heute der Halbinsel im Ostseefjord seinen Namen. Der dänische Name ist Svaneborg, was soviel bedeutet wie Schwanenburg. Der Name soll von der Landschaft Schwansen kommen. König Erich von Pommern soll die Burg im Jahr 1415 erbaut haben. Erich war zu seiner Zeit ein sogenannte Unionskönig und herrschte bis zu seiner Absetzung 1439 über die nordischen Reiche Dänemark, Norwegen und Schweden – die Kalmarer Union. Die stand zu jener Zeit im kriegerischen Konflikt mit der Hanse. Darum baute der König die Schwonsburg auf der gegenüberliegenden Schleiseite auf der Höhe, wo heute der Arniser Friedhof ist. Dort gab es eine weitere Verteidigungsanlage. So wurde der Stadt Schleswig der Seeweg zu den Verbündeten abgeschnitten. Etwas weiter die Schlei hinab baute Erich von Pommern zur glei-

74 | www.friesenanzeiger.de

chen Zeit noch die Königsburg von Höhe Kosel und Missunde. Die genaue geschichtliche Bedeutung ist allerdings heute nicht mehr bekannt. Reste der spätmittelalterlichen Wallanlagen der Schwonsburg wurden 1903 entdeckt. Allerdings waren in einer Gutskarte aus dem Jahr 1786 schon die bis heute erhaltenen Gebäude eingezeichnet. Die Halbinsel ist heute in Privatbesitz und darum nicht zugänglich. Früher lebte der Künstler Gerhart Bettermann in dem Haus an der Schlei. Er ist in der Region für seine düsteren Holzschnitte und Zeichnungen bekannt. Diese Kunstwerke passen zur Schwonsburg. Denn bis heute ist wenig über die Schwonsburg bekannt. Was genau in der Zeit Erich von Pommers und in den Folgejahren dort passiert, bleibt wohl immer ein Geheimnis. Trotzdem kursierten immer wieder Geschichten und Erzählungen über Hexenverbrennungen. Wann das Ende der Burg an der Schlei zu datieren ist, ist ebenfalls nicht bekannt. Spannend ist die Geschichte der Festung am OstseefText und Foto: Thomas Meiler jord allemal.


Dithmarschen & Steinburg

VORANKÜNDIGUNG

FRIESENANZEIGER

SONDERFAHRT

AUF IN DIE HÖLLE NORD ZUR

VELUX EHF CHAMPIONS LEAGUE SG FLENSBURG-HANDEWITT vs. RK CELJE Anpfiff: 01.11.2017 – 18:30 Uhr FLENS-ARENA, Sitzplatzkarte im Block B inkl. Hin- und Rückfahrt im Sonderbus mit Autokraft ab Heide (Zustieg Gelände Autokraft Heide, Schanzenstr.)

Komplettpreis je Ticket 40,00 Euro Nur hier zu erhalten und nur solange der Vorrat reicht: i.maeckel@friesenanzeiger.de Tel.: 04837 / 95 03 22 www.friesenanzeiger.de | 75


Dithmarschen & Steinburg

Schöne stattliche Weißkohlköpfe, die sich selbst überlassen wurden: Schädlinge haben sich breitgemacht und das Gemüse verdorben.

Erntedank:

Reiche Ernte geschieht nicht „ganz von selbst“ Drei Felder, zwei Landwirte, ein Jahr – und zu jeder Tages- und Nachtzeit dazu bereit, geschwind in die Gummistiefel zu schlüpfen und die Kamera „im Anschlag“ zu halten: Das Künstlerehepaar Daniela und Wolfgang Wehrmeier aus Tiebensee hat in einem zeitaufwendigen Projekt das Gedeihen von Kohl, Gerste und Raps von der Saat bis zu Ernte begleitet. Zwei Landwirte aus Dithmarschen stellten sich für die Zusammenarbeit zur Verfügung und machten damit deutlich, wie viel Arbeit und Aufmerksamkeit, Zeit und Herzblut es braucht, bis es soweit ist, im wahrsten Sinne des Wortes „die Früchte aller Bemühungen“ ernten zu können. „Viele Menschen wissen tatsächlich nicht mehr, wo unsere Lebensmittel wachsen, wie sich Weizen von Hafer oder Gerste unterscheidet oder dass die glatten, festen Weißkohlköpfe die Grundzutat für Sauerkraut sind“, sagt Wolfgang Wehrmeier. Es ist viel zu tun auf den Feldern: Es reicht nicht, Samen zu säen oder Jungpflanzen zu setzen und dann still abzuwarten, bis die Ernte eingefahren werden kann: Bevor Kohlpflänzchen in die Erde können, muss der Boden gekalkt werden; mit Maschinen wird später sehr präzise unerwünschter Bewuchs entfernt. Sein mit Gerste bestelltes Feld beispielsweise muss der Landwirt bis zu 15 Mal über das Jahr hinweg „besuchen“ und beobachten, muss die Saat im Herbst in den Boden einbringen, die Winterruhe abwarten oder dem Getreide einen frühjährlichen Vitaminschub verabreichen; auch das Spritzen mit Pflanzenschutzmitteln geschieht nicht „aus Jux“: Es ist eher eine „medizinische Versorgung“ der werdenden Frucht mit viel Augenmaß: sie kostet Geld und Zeit 76 | www.friesenanzeiger.de

und geschieht nicht nach einem „Gießkannenprinzip“, sondern gezielt und nur so viel wie nötig. Auf diese Weise werden die Pflanzen gesund erhalten und gegen Schädlinge gestärkt. Sind dann noch die Witterungsbedingungen zufriedenstellend und zerschlägt kein Hagelschauer die Frucht auf dem Halm, ist der Erfolg gesichert: eine gute Ernte, die die Grundlage für die Versorgung einer rapide wachsenden Weltbevölkerung darstellt – und freilich auch das Einkommen des Landwirts. Die Ernte ist kein Selbstläufer: Der Erntevorgang gelingt nicht immer einwandfrei; die Maschinen müssen überwacht, „Verlustkontrollen“ vorgenommen werden: Letztere geben beispielsweise Auskunft darüber, wie viel Korn beim Dreschen „daneben geht“. Und wenn die Felder abgeerntet sind, müssen auch die Drainagevorrichtungen im Boden gewartet und gepflegt werden. „Wir müssen uns darüber klar werden, dass Landwirte eine ungeheure Verantwortung für den Grund und Boden haben“, so Daniela Wehrmeier. Positiv seien grundsätzlich zwei Dinge in der Küstenregion: Zunächst das „Gesundklima“, in dem von der Seeseite her keine Schädlinge herbeisurren können, und der extrem fette, fruchtbare, schwere Boden, der über viele Jahrhunderte hinweg aus Meeressedimenten entstanden ist. Die Zusammenhänge in Landwirtschaft und Natur sind sensibel und auf verschiedenen Ebenen miteinander verknüpft. Wer „Bio“ haben wolle, müsse tiefer in die Tasche greifen, weil hier zum Teil andere, noch anspruchsvollere Methoden anzuwenden und auch mehr Menschen in den Gesamtvorgang des Werdens eingebunden sind: „Früher wurden Kartoffelkäfer oder Raupen von Hand


Dithmarschen & Steinburg

Frischer Wind schafft

ORDNUNG IM GELÄNDE ! L BGE8uro6 STIH is: 419,Pre

bei uns:

369,- MwSt. inkl.

Rømø Skærbæk Løgumkloster

Rødekro

Åbenrå Højer

Tønder Aventoft

Klanxbüll

Hafer ohne die nötige Pflege macht einen unglücklichen Eindruck. Wenn Halme geknickt sind oder am Boden liegen, drohen Ernteeinbußen.

Süderstraße 41 Sylt 25767 Albersdorf | 04835 908-0 Schlüttsiel Norderstraße 1a Föhr 25709 Diekhusen-Fahrstedt 04851 4144

Gråsten Rinkenæs

Padborg

Süderlügum

Kruså

Achtrup

Niebüll

Glücksburg

Leck

Sande

Egerns B

Harrislee Risum-Lindholm Handewitt Flensburg Dagebüll Klintum GmbH

BUSCH-POGGENSEE

Ockholm

LANDTECHNIK SEIT 1909

Langenhorn www.busch-poggensee.de Eggebek

Süderbrarup Bohmstedt Großjörl Böklund Breklum Viöl Almdorf Taars Bollingstedt Tolk Strukum Neuberend Behrendorf Horstedt Schaalby Lürschau Hattstedt Schleswig Schobüll Ahrenviöl Jübek Fahrdorf Schuby Schwesing Treia Nordstrand Güby F Silberstedt Busdorf Husum Ohrstedt Hollingstedt Mildstedt Rantrum Ostenfeld Groß-Rheide Osterhever Schwabstedt Wittbek Kropp Friedrichstadt Norderstapel Tetenbüll Tönning Lehe Drage Garding Fockbek Welt Lunden Krempel Erfde Hennstedt Bargen St. Peter Ording Hamdorf Delve Rends Wesselburen Pahlen Neuenkirchen Linden Welmbüttel Lohe-Rickelshof Heide Tellingstedt Wrohm Bunsoh Büsum Hemmingstedt Norderhastedt Österdeichstrich Dörpling Albersdorf Wöhrden Dellbrück Schafstedt Meldorf Nindorf Gudendorf Bargenstedt Krumstedt Friedrichskoog Wöhrden Hochdonn Kaaks Bredstedt

Amrum

abgesammelt. Auch heute braucht ‚biologische‘ Landwirtschaft mehr Manpower als konventionelle“, so Daniela Wehrmeier. Die beiden Künstler haben die Probe auf’s Exempel gemacht und in ihrem eigenen Garten fünf „Versuchsfelder“ von jeweils rund vier Quadratmetern Größe angelegt: „Wir haben zunächst Ackerboden geholt und dort hinein Getreide gesät und Kohl angepflanzt, um zu sehen, was ohne besondere Wartung damit geschieht“, sagen die beiden. Die Unterschiede zu gesunder, robuster und wertvoller Ernte, die vermarktet werden kann, sind eklatant: Der Weißkohl ist grundsätzlich stattlich geraten, doch die äußeren Blattgerippe ragen traurig empor, die Köpfe sind von Schädlingen angebohrt und benagt. Wohlgenährte Kohlweißlingsraupen tummeln sich in den Blattachseln. Der Hafer und die Gerste stehen zwar auf sehr hohen Halmen, doch der größte Teil des Getreides liegt platt am Boden. Auch der Sommerweizen – mit erstaunlich langen Grannen – lässt zu wünschen übrig: die Ähren sind schlapp und platt, das Laub ist schwarz gepunktet. „Der Raps hat überhaupt nicht geblüht“, erzählen Wolfgang und Daniela Wehrmeier aus ihren Erfahrungen. Die Blätter der Pflanzen sind völlig zerfressen, Raupen winden sich durch die verkümmerten Überbleibsel. Wer also ernten will, muss nicht nur den Acker bestellen und säen oder pflanzen, sondern sich auch um den Schatz, den die Erde später hervorbringen soll, kümmern: Maschinen- und Handarbeit gleichermaßen, Sorgfalt und die Kenntnis natürlicher Zusammenhänge sind jedes Jahr auf’s Neue notwendig, um tatsächlich zur Erntezeit „Erntedank“ sagen und feiern zu können. Text und Fotos: Sonja Wenzel

Sønderbo

Tinglev

Solange der Vorrat reicht.

Ihre Mediaberatung Verlagsbüro Dithmarschen Tina Maeckel

Tel. 0 48 37 / 90 25 00 t.maeckel@friesenanzeiger.de

Neufeld

St. Michaelisdonn Ottenbüttel Burg Edelack Marne Heiligenstedten Ecklak Schmabek Brunsbüttel Itzehoe Wilster Landrecht

HARTMANN! Schädlingsbekämpfung Food Defense - Tatortreinigung Entrümpelungen - Taubenabwehr Holzschutz Beratung – Verkauf – Versand - Service QM / ISO Cert. / IFS / BRC / AIB keine Anfahrtkosten bundesweit

Tel. 0800 – 5555855 email: hartmann-eu@t-online.de www.hartmann-eu.de Treenestr. 77 – D-24896 Treia

www.friesenanzeiger.de | 77


Dithmarschen & Steinburg

BÜCHERHERBST MIT ANNEMARIE STOLTENBERG So viele Bücher! Doch was lohnt sich zu lesen? NDR-Literaturkritikerin Annemarie Stoltenberg hat die Antwort und die Bücher gleich im Gepäck. Egal ob Krimi, Biografie, Familienepos oder Liebesroman, Annemarie Stoltenberg schafft es nicht nur in ihrer Radio-Sendung auf NDR-Kultur Menschen für Bücher zu begeistern. Auch live erreicht sie mit ihren Buchvorstellungen eine ständig wachsende Fangemeinde. Aus dem unüberschaubaren Berg von Romanen und Sachbüchern, die jedes Jahr im Frühjahr und Herbst erscheinen, wählt sie die besten und interessantesten aus und präsentiert ihre Favoriten. Profis – Buchhändler und Bibliothekare - und zahlreichen Buchfreunde, die ihren mit Sachverstand, Humor und Esprit vorgetragenen Empfehlungen vertrauen, schätzen sie als Literatur-Radar. Am 10. Oktober kommt Annemarie Stoltenberg wieder nach Heide in die Stadtbücherei. In der Pause bietet sich die Gelegenheit zum Austausch bei einem Glas Wein und dank der Buchhandlung Erlesenes kann die vorgestellte Lektüre durchstöbert und auf Wunsch gleich vor Ort erstanden werden.

Unterstützt werden wir von:

1

10. Oktober – 19 Uhr VVK: 8,- Euro Abendkasse 10,- Euro

Sonntag, 1. Oktober

Herbstferkel mit Salatbuffet ab 17:30 Uhr

14,00 € satt

Grillscheune

Mittwoch, 18.Oktober

Schnitzel

in verschiedenen Variationen ab 18:00 Uhr

12,00 € satt

Sonntag, 29.Oktober

Grillscheunenfrühstück ab 9:30 Uhr

10,00 € satt

Aktuelle Termine nden Sie unter www.dithmarscher-grillscheune.de Bitte rechtzeitig anmelden!

Dellbrück 8 · 25704 Bargenstedt  0 48 06 / 3 64

Nindorfer Hof ~

Saalbetrieb · Partyservice Clubzimmer · Biergarten

Feste feiern...bei uns! Auf Wunsch komplett mit Planung, Gestaltung und Durchführung. Information unter 0 48 32 / 14 14 78 | www.friesenanzeiger.de

~

www.nindorfer-hof.de Hauptstr. 55, 25704 Nindorf

DITHMARSCHEN: LAND ZWISCHEN HIMMEL UND WASSER Dithmarschen, eine Landschaft mit Charakter. Sein Charme wächst aus seinen reizvollen Gegensätzen zwischen rauem Meer, dem Blanken Hans, der fruchtbaren grünen Marsch und der lieblichen Geest mit ihren Mooren, Hügeln und Wäldern, zwischen Industrie und Landwirtschaft. Der Dithmarscher Autor und Fotograf Hans-Jürgen von Hemm zeigt auf Grund des Interesses zum dritten Mal in Folge, für Urlauber und Einheimische, im Rahmen einer cirka eineinhalbstündigen digitalen Bildershow Impressionen aus Dithmarschen – Land zwischen Himmel und Wasser. Auf farbenfrohe, kontrastreiche und einmalige Momentaufnahmen sowie Hintergrundinformationen dürfen sich die Besucher freuen. Die Bildershow findet am Mittwoch, 18. Oktober, um 20 Uhr im Waldcafé „Altes Forsthaus“, Forstweg 150, in Heide statt. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Eine Platzreservierung wird unter 0171-2644996 empfohlen.


Dithmarschen & Steinburg

LACHEN UND SCHLEMMEN IN HEILIGENSTEDTEN Martin Sierp und Thomas Nicolai begeistern mit Comedy der Extraklasse.

Thomas Nicolai

Do

Fr

Thomas Nicolai „URST“ 07.12. Comedy - Musik - Parodie 2000 Uhr Preis: 45€

08.12. 2000 Uhr

Show inkl. 3-Gang Menü

Saukomisch, sexy, sächsisch - kurz: Thomas Nicolai. Wer den quirligen blonden Entertainer live erlebt hat, weiß, warum man ihn auch den Mann der 1000 Stimmen nennt.

Martin Sierp

Gasthof zur Erholung Hauptstraße 29, 25524 Heiligenstedten Tel. 04821/403500 www.am-wasser-feiern.com

Martin Sierp „THE TALKING DAD“ Fürst-Class-Comedy Preis: 45€, Show inkl. 3-Gang Menü

Eine Show für die ganze Familie - berauschender als ein Elternabend und unterhaltsamer als die Goldene Hochzeit von Oma und Opa - voller Wunder, Witze und Wachstumsschmerzen!

www.friesenanzeiger.de | 79


Dithmarschen & Steinburg

Feiern Sie mit!

Di Festakt

28.11. 1800 Uhr

Einlass mit Klaviermusik

1830 Uhr

Begrüßung im Saal „Talkshow“ mit geladenen Gästen

2000 Uhr

Die Sternstunde des Josef Bieder Schauspiel mit Walter Renneisen Talkshow und Schauspiel Eintritt: 15,00 € 2 Karten 25,00 €

Fr

Lina Maly

06.10. 2000 Uhr

Konzert Eintritt: 24€ / Schüler: 17€

Sa

Paulette - Oma zieht durch

07.10. 2000 Uhr

Komödie von A. Bechstein. Mit D. Körner, A. Stegmann, R. Koehler u. a. Eintritt: 20 - 28€

Mo 09.10. 2000 Uhr

Fr

Martinus Luther - Anfang und Ende eines Mythos Schauspiel von J. von Düffel Mit Felix Eitner, Anja Klawun und Thomas Kügel. Eintritt: 19 - 26€

BE4TLES - A Tribute to The Beatles

13.10. 2000 Uhr

Die Be4tles sind eine der originalgetreuesten Beatles-Tributebands Eintritt: 27€ / Schüler 22€

Sa

Burr & Klaiber / Holmes & Watson / Lennart Schilgen

28.10. 1900 Uhr

Konzert Eintritt: 25€ / Schüler 20€

Do

02.11. 2000 Uhr

Walter Renneisen

Männerparadies Turbulente Komödie von Kay Kruppa und Frank Pinkus. Mit Hanno Friedrich, Branco Vukovic, Jan Hasenfuss u. a Abo B und freier Verkauf Eintritt: 20– 28 € Schüler: 11 - 15 €

80 | www.friesenanzeiger.de

Sa

04.11. 1900 Uhr

Reformationssinfonie und Sinfonie Nr. 2 Konzert Mit den Smetana Philharmonikern Prag Werke von Felix Mendelssohn - Bartholdy Abo C und freier Verkauf Eintritt: 32 – 38 € Schüler: 17 - 20 €


Dithmarschen & Steinburg

störauf e. V. - mehr Lebensqualität für Itzehoe Alles begann mit einem Aprilscherz

Luftaufnahme 1950er Jahre: Störschleife mit „Lange Brücke“ (links) und Drehbrücke, im Vordergrund die Zuckerfabrik.

Aufnahme der 1950er Jahre: Störschleife und „Lange Brücke“ mit Blick in die Krämerstraße.

Am 1. April 2010 veröffentlichte die Norddeutsche Rundschau eine Geschichte über die Wiederherstellung der alten Störschleife, einem leise vor sich hinfließenden Gewässer, das bis Anfang der 1970er Jahre das Itzehoer Stadtbild prägte. „Diese Geschichte schlug so hohe Wellen, dass sich Gleichgesinnte zusammenfanden und den eingetragenen Verein störauf gründeten“, sagt Kirsten Puymann (56), selbst Gründungsmitglied und seit dem 1. März dieses Jahres die 1. Vorsitzende. Die gebürtige Itzehoerin ist Archivarin im Kreis- und Stadtarchiv Itzehoe. Itzehoe wurde im Jahre 1238 innerhalb der Störschleife gegründet. Der Fluss war Wasserweg und Lebensader für die aufblühende Stadt. Zum jetzigen Zeitpunkt erinnert lediglich eine Kastanienallee an den Verlauf der einstmals so wichtigen Störschleife, die im Rahmen der Flächensanierung einfach zugeschüttet wurde. Mittlerweile zählt der Verein knapp 300 Mitglieder, alles engagierte Bürgerinnen und Bürger und ortsansässige Unternehmen, die sich zum Ziel gesetzt haben, eine neue Störschleife zu schaffen. Die Itzehoer Politiker haben das Thema aufgegriffen. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung wird an der Umsetzung gearbeitet. Der historische Verlauf der Störschleife ist unbebaut und weitgehend im Besitz der Stadt Itzehoe. Im Jahre 2014 wurde vom Verein störauf eine technische Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Ein tideunabhängiges Gewässer könnte geschaffen werden - eine neue Störschleife, die in einem Kreislauf Bewegung in das Herz der Stadt bringt. Der Wasserstand wird mit Hilfe moderner Technik gehalten und kontrolliert. Die

Öffnung wird in Etappen erfolgen, als erster Bauabschnitt bietet sich das Gebiet um das „theater itzehoe“ an. Für die Adenauerallee und den Brookhafen gibt es Lösungen, die den Verkehrsfluss nicht belasten und gleichzeitig die Einfahrt in die Stadt deutlich verschönern. „Die neue Störschleife soll auf dem historischen Vorbild verlaufen“, beschreibt die Archivarin das neue Stadtbild. Für die Gestaltung der Uferpromenade werden demnächst Gestaltungsvorschläge gesammelt, und erst dann wird von den Stadtplanern entschieden, wie das Leben am Wasser aussehen könnte. Wird es einen Abenteuerspielplatz geben, ein neues Restaurant oder sogar Wohnungen am Wasser? Das alles ist noch in der Planung. Sicher ist, dass das Leben am Wasser eine Qualität hat, die nicht nur vom Verein störauf verfolgt wird. Ringsum gibt es Beispiele: Fleethöffnung in Glückstadt oder Kleiner-Kiel-Kanal in der Landeshauptstadt. In München geht man derzeit sogar soweit, sich an die Öffnung der Stadtbäche heranzuwagen. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. „Setzen Sie sich gemeinsam mit uns ein für eine attraktive Innenstadt“, wirbt die 1. Vorsitzende. „Eine attraktive Innenstadt ist ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt für die Einheimischen und die Gäste der Stadt.“ Informationen unter www.stoerauf.de Text: Bärbel Sommer, Foto: Gemeinsames Archiv des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe

www.friesenanzeiger.de | 81


DAS BILDERBUCHTHEATER

Dithmarschen & Steinburg

MASCHA UND DER BÄR

Text : BBT Heide Foto: Christian Sperlich

In einer liebevollen Inszenierung zeigt DAS BILDERBUCHTHEATER diese für Kinder sehr lehrreiche Geschichte, die auf einem alten russischen Märchen basiert.

FACHMARKT FÜR IHR HOBBY

Rahmungen Passepartout

Künslterbedarf

Töpfern

Wolle

Farben

Kurzwaren

Basteln Literatur 82 | www.friesenanzeiger.de

Stoffe as das ...und alles w z begehrt! kreative Her Von-Humboldt-Str. 5 25746 Wesseln Telefon: 0481-61010 www.kuk-markt.de heide@kuk-markt.de

Die kleine Mascha lebt mit ihrem Freund, dem Bär im Wald. An einem wunderschönen Tag hat der Bär Geburtstag. Klar, dass Mascha ihm für diesen Tag eine Geburtstagstorte backen möchte. Doch wie immer ist Mascha ziemlich zerstreut und bringt in ihrer etwas chaotischen Arbeitsweise einiges durcheinander. Zuerst vergisst sie mal die Eier, bevor ihr ein weiteres Missgeschick passiert: Versehentlich nimmt sie noch das Ei einer Henne, aus dem bald ein kleines Küken schlüpfen soll, wobei es der nervös wartende Hahn und seine Henne kaum erwarten können, endlich Eltern zu werden. Aber nicht nur die Hühner sind über Maschas Verhalten entsetzt, auch dem gierig umherschleichenden Fuchs passt es gar nicht, dass Mascha alle Eier zum backen verbraucht. Aber hinterlistig, wie er nun mal ist, hat er schon längst einen Plan. In diesem ganzen Durcheinander verschlingt nun auch noch das gefräßige Hausschwein die Geburtstagstorte für den Bär. Wird es Mascha gelingen, noch schnell eine neue Torte zu backen und was hat eigentlich der Fuchs vor ? Das Stück ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren und dauert ca. 50 Minuten. HEIDE (Holstein) Bürgerhaus, Neue Anlage 5

Freitag, 20. Oktober 2017 16.00 Uhr Karten nur an der Tageskasse (30 Min. vor Beginn) Eintritt: € 8,- (ermäßigt € 7,-) INFO-TEL.: 0178 – 54 51 976


www.friesenanzeiger.de | 83


Herbstzeit – Igelzeit Text: Sonja Wenzel, Foto: Tomaž Demšar/wiki.org

Wer jetzt an den letzten, einigermaßen milden Abenden bei Dämmerung im Garten nach dem Rechten sieht, könnte das Glück haben, einem stacheligen Nachbarn zu begegnen. Schmatzend, laut schnüffelnd und raschelnd durchstreifen Igel geschäftig ihre kleine Welt auf der Suche nach Nahrung. Die Familienplanungszeit ist längst vorbei, die im August dieses Sommers gesetzten Jungigel – etwa vier Stück pro Wurf - sind selbstständig geworden und allein unterwegs. In dieser Jahreszeit pirschen sie auch nach einer geeigneten Winterbehausung, denn wenn die Temperaturen dauerhaft fallen, ziehen sie sich mitunter schon ab Oktober zurück und wachen erst wieder gegen April auf – dann, wenn der Tisch für sie wieder gedeckt ist. Igel stehen unter Naturschutz und sind nicht nur possierlich-putzig, sondern kleine Nützlinge, die viele Insekten vertilgen. Was steht auf dem Speiseplan? Igel fressen Engerlinge und Maden, Würmer und Schnecken – aber kein Obst: Wer das Gebiss eines Igels auf Abbildungen oder in einem Naturkundemuseum betrachtet, sieht an den vergleichsweise langen, scharfen Eckzähnen, dass die etwas plump wirkenden, aber behenden und erstaunlich langbeinigen Tierchen reine Fleischfresser sind. Ein gelegentliches Knabbern an einer Fallzwetschge ist „etwas für den süßen Zahn“ – mehr jedoch nicht. Tierfreundlicher Garten ist das A und O Igel sind vielen Gefahren ausgesetzt: Viele sterben jährlich im Straßenverkehr. Doch auch Gärten bergen viele Fallen. Gartenteiche können, tappt ein Igel aus Versehen hinein, zum tödlichen Verhängnis werden, wenn sie keinen flachen Ausstieg haben. Das Gleiche gilt für Kellertreppen und -schächte, die Igel hinab84 | www.friesenanzeiger.de

stürzen können. Lebensrettend sind auch hier Ausstiegshilfen. In Maschendrahtzäunen können sie sich verfangen und elendiglich zugrunde gehen, oder sie pieken und reißen sich an hervorstehenden Drahtenden. Besser sind Hecken: Dort aalen sich Igel hindurch und sind überdies dankbar, wenn Zäune nicht direkt am Boden abschließen, sondern kleine Durchlässe aufweisen, durch die sie schlüpfen können. Ihre Reviere sind bis zu 100 Hektar groß; ein einziger Garten, sei er auch noch so naturnah angelegt, reicht also niemals aus. Bis zu drei Kilometer legen Igel pro Nacht auf der Suche nach Fressbarem zurück. Ihre Tagesnester verteilen sie an mehreren Stellen. In antiseptischen Gärten können Igel nichts werden. Wer auf Schneckenkorn und Rattengift schwört, Unkrautvertilger sprüht, den Laubsauger bemüht und weder abgeblühte Stauden noch Moos und andere kleine „Schlampigkeiten“ duldet, kann zwar „vom Fußboden essen“, bietet Igeln aber keinerlei Möglichkeit zum Überleben. Besser ist es, unter Hecken und Büschen das Laub liegenzulassen, vielleicht sogar ein Überwinterungshäuschen für Igel „von der Stange“ aufzustellen. Zugängliche Komposthaufen und ein paar verschwiegene Ecken, wie Hohlräume zwischen Holzplatten, kommen den Tieren entgegen. Was tun mit einem Fund-Igel? Nicht jeder Igel braucht Hilfe. Manche sind einfach nur unterwegs auf Futtersuche. Wer sich nicht sicher ist, beobachtet das Tier ein wenig. Ist es zügig und zielstrebig auf den Beinen? Torkelt es, wirkt es orientierungslos oder sind die Augen nicht knopfartig, sondern zu Schlitzen verengt? Dann heißt es: Ab zum Tierarzt oder zu einer Hilfsstation, die sich um solche Patienten kümmert. Die Grenze, um den Winter zu überleben, liegt bei Jungtieren bei etwa 500 Gramm. Man kann sie auf einer Haushaltswaage


Wohnen

Junger Igel, Foto: Richard Huber/wiki.org

wiegen. Hustet der Igel, hat er möglicherweise Lungenwürmer und sollte zum Tierarzt gebracht werden, der ihm gegen die Parasiten eine Spritze verpasst. Fühlt er sich in der Hand kalt an und ist er zu einer Zeit im Jahr unterwegs, zu der er normalerweise Winterschlaf halten sollte, ist er eventuell unterkühlt. Seine normale Körpertemperatur liegt ungefähr bei 35 Grad. Auf einer mit lauwarmem Wasser gefüllten Wärmflasche, die mit einem alten Frotteetuch umwickelt wird, kann er wieder aufgewärmt werden. Man kann ihn provisorisch für ein paar Stunden in eine Kiste setzen, in die ein bisschen „Baumaterial“ gegeben wurde – ein Handtuch, hinter das er kriechen kann, reicht schon aus. Etwas Katzenfutter, ein gekochtes Ei, ein Rührei oder etwas Hackfleisch in der Pfanne mit wenig Fett – ohne Gewürze und nie mit Salz – zubereitet, dient als Futter. Hat er Hunger, wird er es gern annehmen. Zum Trinken darf ein Igel nie Milch bekommen, daran kann er sterben. Am besten ist immer ein Schlüsselchen mit Wasser.

Einen Igel daheim im Keller oder gar in der Küche überwintern zu lassen, bedeutet für alle Beteiligten Stress und Unannehmlichkeiten. Am besten ist es, das Tier dort wieder auszusetzen, wo es gefunden wurde, wenn es sich erholt und sattgefressen hat oder vom Tierarzt versorgt worden ist. Es gibt in der Region einige wenige Igelstationen, die von engagierten Menschen unterhalten werden. Auskunft bei Fragen erteilen via E-Mail Buje und Marietta Andresen auf Nordstrand unter info@igelhilfe-nordstrand.de. Die von ihnen jahrelang betriebene Igel-Hilfsstation besteht allerdings nicht mehr.

Entspannte Bauherren? Die gibt’s wirklich: Alle, die erst bei Schlüsselübergabe zahlen!

4 Zahlen erst bei Schlüsselübergabe 4 Ihr Haus ist bezugsfertig ausgebaut 4 Garantierter Übergabetermin

US IV E AL LE S IN KL AU S M AS SI VH

Gratis-Katalog: www.hauscompagnie.de oder 0800 2667 246

HC17076_AZ_Friesenanzeiger_90x130_rz.indd 1

www.friesenanzeiger.de | 85 15:27 15.09.17


Wohnen

Zeit für Neues im eigenen Zuhause Malereibetrieb Walkowiak liefert frische Ideen Wenn es mal wieder Zeit ist, das Wohnzimmer zu renovieren oder das Schlafzimmer neu zu streichen, sind frische Ideen gefragt. Der Meister des Maler- und Lackierhandwerks, Olaf Walkowiak, kennt die neuesten Farb- und Materialtrends und berät die Kunden gerne. „Wir machen vieles möglich“, sagt Walkowiak. Bei kleinen und auch größeren Aufträgen erfolgen immer eine umfassende Beratung und ein kostenloser Kostenvoranschlag. Gemeinsam mit seinem Mitarbeiter, Detlef la Porte, setzt er anschließend die Wünsche der Kunden um. Ein ganz spezielles Angebot der Firma: Das „Sorglos-Paket“. Während der Auftraggeber in den Urlaub fährt, führt der Malereibetrieb Walkowiak die Renovierungsarbeiten aus. „Das machen wir seit Jahren schon sehr erfolgreich“, verrät der Chef. Und wenn es ein bisschen mehr sein darf, ein neuer Bodenbelag zum Beispiel, eine Fassadengestaltung, die richtige Wärmedämmung oder ein neuer Innenausbau als Trockenbau: Die Firma Walkowiak liefert fachgerechte Arbeit schnell und zuverlässig. „Unser Einsatzgebiet reicht von der dänischen Grenze bis hinab zur Elbe“, sagt der Inhaber. Für größere Aufträge kann die Vorlaufzeit mitunter drei Monate dauern. „Aber wir arbeiten immer termingerecht“, verspricht Walkowiak. Text und Foto: Bärbel Sommer

Olaf Walkowiak (r.) mit Mitarbeiter Detlef la Porte (l.) und der Auszubildenden Maren la Porte.

Malereibetrieb Walkowiak Farnewinkler Straße 9 25704 Bargenstedt Telefon: 04832 - 62 54 Mobil: 0171 - 2 72 65 47 www.malerei-walkowiak.de

• Fassadengestaltung • Bodenbelagsarbeiten • Wärmedämmung • Innenausbau • Trockenausbau • Tapezierarbeiten • Dekorative Wandgestaltung

Nasse Wände – was tun? Die ISOTEC-Gruppe ist seit über 25 jahren am Markt

und hat mehr als 100.000 Immobilien erfolgreich saniert Der Bau oder Erwerb einer Immobilie ist für die meisten Menschen eine Lebensentscheidung. Umso bedrückender ist es für die Eigentümer, wenn sich Feuchteschäden an den eigenen vier Wänden zeigen. 58 Prozent der Deutschen hatten schon Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel, wie die Meinungsforscher von „heute und morgen“ in einer repräsentativen Umfrage herausgefunden haben. Doch selbst wenn sich die Betroffenen an vermeintliche Profis wenden, ist das keine Gewähr für dauerhaft trockene Wände. Zwei Drittel (32 Prozent) der Befragten, so die Umfrage, haben bei einer Profi-Sanierung keinen dauerhaften Erfolg gehabt, also die Wände wurden wieder feucht. Für betroffene Immobilienbesitzer ist das eine Horrorvorstellung, denn entsprechende Sanierungsarbeiten können sich durchaus auf fünfstellige Beträge belaufen. „Zertifizierte Verfahren und viel Erfahrung ist das A und O“, betont Kai Petersen, der mit seinem Fachbetrieb zur ISOTEC-Gruppe zählt, die seit 1990 über 100.000 Immobilien erfolgreich saniert hat.

Nasse Wände? Schimmelpilz? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. Abdichtungstechnik Petersen t 04841 - 4042741

www.isotec.de/petersen 86 | www.friesenanzeiger.de

Vertrauen - durch jahrzehntelange Erfahrung „Nicht selten werden wir gerufen, um eine schiefgelaufene Sanierung dauerhaft zu beheben“, so Kai Petersen. Für die Kunden ist es maximaler Stress: nachdem das Geld bereits einmal fehlinvestiert wurde, schenken sie erneut ihr ganzes Vertrauen einem Sanierungsunternehmen. „Meine Mitarbeitenden und mich motiviert es sehr, den Eigenheimbesitzern dann zu zeigen, dass es auch anders geht, nämlich zuverlässig, sauber, ordentlich und so, dass die Wände dauerhaft trocken bleiben“, so der ISOTEC-Fachmann. Dafür hat die Unternehmensgruppe spezielle Verfahren entwickelt, die gegen verschiedene Arten von Feuchtigkeit schützen. So beispielsweise die Paraffintechnologie. Sie ist bereits in den frühen 1980er Jahren entwickelt worden und so wirksam, dass das entsprechende Trocknungsverfahren bei der Sanierung des Weltkulturerbes Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar eingesetzt wurde. „Mehrere zehntausende Privat-Immobilien sind mit diesem Verfahren in Deutschland getrocknet und abgedichtet worden“, betont Petersen. Mehr als 150.000 Online-Besucher informieren sich jeden Monat unter isotec.de über die Verfahren und die entsprechende Funktionsweise. Kunden, die bereits schlechte Erfahrungen mit anderen Anbietern gemacht haben, können dort über 15.000 ungefilterte Kundenmeinungen zu erfolgreich abgeschlossenen ISOTEC-Sanierungen einsehen. „Wir verstehen das Informationsbedürfnis unserer Kunden und stehen auch während der Sanierung mit Rat und Tat zur Seite.“ ISOTEC bietet Eigenheimbesitzern zudem eine kostenlose Vor-Ort-Analyse an, die unverbindlich ist. Abdichtungstechnik Petersen, Liebigstr. 21, 25813 Husum Telefon: 04841 4042741, Fax: 04841 4042419 E-Mail: husum@isotec.de


Wohnen

So will ich bauen...

HOLZRAHMENBAU

ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! So will ich bauen... So individuell wie Sie selbst…

HOLZRAHMENBAU

Mit dem Holzrahmenbau von Bisco Binder ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! erfüllen Sie sich Ihren individuellen Wohntraum. Variable Grundrisse ganz nach Ihren So individuell wie Sie selbst… Wünschen. Mit dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff schonen Mit demHolz Holzrahmenbau von Sie Bisco die Binder erfüllen Sie sich Ihren individuUmwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob ellen Wohntraum. Variable Grundrisse mit Holz, Stein oder DasWünschen. Ergebnis ist imganzPutz: nach Ihren Mit dem natürlichen und nachwachsenden mer ein gesundesRohstoff und angenehmes WohnkliHolz schonen Sie die Umwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob mit ma. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte BauHolz, Stein oder Putz: Das Ergebnis ist zeit und damit Geld. immer ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte Bauzeit und damit Geld.

TESTEN SIE UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Ihre anspruchsvollen Projekte sind unsere Herausforderung.

HOLZRAHMENBAU

HOLZRAHMENBAU DACHKONSTRUKTIONEN

DACHKONSTRUKTIONEN HALLEN- & INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN HALLEN& INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN Bisco Binder arbeitet eng mit Ihrem regionalen Holz- und Baustoffhändler zusammen.

Bisco Binder Ihr direkter Kontakt zu uns:

Ihr direkter Kontakt zu uns:

Vestermarksvej 9 Anders Husted Verkaufsleiter Kliplev Tel.: 0045 73 68 78 70 DK-6200 Aabenraa Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk www.bisco-binder.dk

Bisco Binder Vestermarksvej 9, Kliplev DK-6200 Aabenraa www.bisco-binder.dk

Anders Husted Verkaufsleiter Tel.: 0045 73 68 78 70 Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG

Bisco Binder arbeitet eng mitMehr Ihrem Holz- im und BaustoffhändlerStreng zusammen. als regionalen 40 Jahre Erfahrung Holzbau. nach deutscher Baunorm.

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Holzbau.

www.friesenanzeiger.de | 87 Streng nach deutscher Baunorm.


Wohnen

Es wird gruselig:

Kürbisfratzen selber machen Der Kürbis besteht zu 90 Prozent aus Wasser, was auch der Grund dafür ist, dass er schnell schrumpelt und gammelt. Um das zu vermeiden, gibt es im Internet viele verschiedene und zum Teil auch teure Varianten (Spezialsprays), um einen Kürbis haltbar zu machen. Die Umweltfreundliche: Ein absolut heiler Kürbis ohne Kratzer und Druckstellen – dies ist besonders wichtig, da sich in genau diesen Stellen Bakterien niederlassen, die den Verfallprozess beschleunigen – wird an einem trockenen Ort verwahrt. So trocknet er fröhlich vor sich hin. Hin und wieder sollte er gewendet werden, damit sich keine Druckstellen bilden. Da dieser Prozess aber länger dauert, ist es ratsam, schon weit vor Halloween mindestens zwei Kürbisse zu trocknen, falls doch einer „versteckte Mängel“ aufweist und unerwartet anfängt zu gammeln. Nach der Trocknungsphase kann geschnitzt werden.

Wer weit im Voraus plant, kann schon für das kommende Jahr seine Kürbisse trocknen. Die Lackierte: Besonders zu empfehlen bei spontanen HalloweenPartys, da hier mit dem frischen Kürbis gearbeitet wird. Der Kürbis wird nach Herzenslust ausgehöhlt – am besten so viel Fruchtfleisch wie nur irgendwie möglich rausholen, da darin die meiste Feuchtigkeit enthalten ist. Das Gesicht wird geschnitzt, danach mit Haarspray oder Haarlack oder auch Acryllack großzügig den Kürbis von außen und innen (hier besonders) einsprühen. Wer den Kürbis bereits ein paar Tage im Voraus fertigstellt, sollte diesen Vorgang wiederholen. Sollte er trotzdem stark schrumpeln, muss er nicht direkt in den Müll wandern. Ein Bad in kaltem Wasser, mit dem Gesicht nach unten, kann ihm wieder ein knackiges Aussehen verleihen. Hierfür sollte mindestens eine Stunde eingeplant werden. Text: ak-o, Fotos: pixabay.com/ak-o/sp-o

KUNSTHANDLUNG & FARBENGESCHÄFT

A lbrecht

Gemälde - Ölgemälde - Kunstdrucke - Einrahmungen - Künstlerbedarf - Skulpturen - Wohnaccessoires - Farben Tapeten - Beschriftungen

BÜSUM

Bismarckstraße 6

Tel.:04834/2245

88 | www.friesenanzeiger.de

www.gemaelde-albrecht.de


www.friesenanzeiger.de | 89


Wohnen

Das Bad wird smart Wegen der vielen neuen Möglichkeiten ist eine ganzheitliche Planung sinnvoll Eine sanfte Beleuchtung durch die Whirldüsen und entspannende Musik erhöhen das Wohlbefinden im Bad.

Das Badezimmer der Zukunft ist „smart“, denn die Ansprüche an diesen Raum werden sich künftig gravierend verändern. Zum einen wird das Bad noch mehr als heute Gesundheitsstandort für Wellness und Pflege sein. Doch Barrierefreiheit, assistive Produkte wie Dusch-WCs, höhenverstellbare Systeme am Waschtisch und WC sowie intelligente Lichtsteuerung für die Pflege oder mit automatischer Notrufauslösung beziehungsweise Sensortechnik unter den Fliesen zur Sturzerkennung stehen bereits für diesen Trend. Foto: fotolia.com

90 | www.friesenanzeiger.de


Wohnen Zum anderen sind eine angenehme Beleuchtung, Düfte und Musik aus dem Bad bald nicht mehr wegzudenken. Man möchte informiert und unterhalten werden, neben Radio und Fernsehen hält deshalb auch das Internet im Bad Einzug. Und schließlich wird die Digitalisierung bei den klassischen Badezimmerkomponenten ebenfalls weiter zunehmen. „Um all diese Anforderungen überhaupt umsetzen zu können, ist bei einer Badmodernisierung eine ganzheitliche und nachhaltige Beratung und Planung durch den Fachhandwerker entscheidend“, empfiehlt Andreas Müller, Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband Sanitär Heizung Klima e.V. (ZVSHK). Umfassende Planung betrifft vor allem Stromanschlüsse Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Bäder spielt die frühe Einplanung der Elektroinstallation eine zentrale Rolle. Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel sind im Bad gefährlich und sollten nicht verwendet werden. Hinzu kommt, dass die nachträgliche Anpassung der Elektro- und Wasserinstallation häufig die Fliesen betrifft. „Bei einer Badsanierung sollte deshalb gleichzeitig und vorausschauend auch in die neuen Wasser- und Stromanschlüsse investiert werden“, so Müller. Die Notwendigkeit einer guten Planung gilt auch im Hinblick auf Akustik, Licht und Unterhaltung. Die Investition in teure Lautsprecher in der Wand oder in der Badewanne etwa zahlt sich nur dann aus, wenn die Wände auf eine gute Schallwirkung ausgelegt sind. Auch die gewünschten Beleuchtungseffekte müssen vorab zusammen mit der Farb- und Flächengestaltung geprüft und berücksichtigt werden. „Kommunikations- und Entertainmentsysteme bieten insgesamt eine bessere Bedien- und Nutzerqualität, wenn sie direkt an das WLAN-Netz der Wohnung angeschlossen werden“, so Müller. Mehr Informationen zum „smarten“ Bad gibt es unter www.wasserwaermeluft.de. Der Staat unterstützt beispielsweise altersgerechte Umbauten finanziell, die entsprechenden Anträge sind direkt bei der KfW-Bank zu stellen.

Text: djd, Fotos: ZVSHK/Kaldewei

Friedrichstadt

St. Peter-Ording

Tönninger Straße 19a 25840 Friedrichstadt

Heizung

Wittendünergeest Nr. 32 25826 St. Peter-Ording

Sanitär

info@wuf-christiansen.de

Elektrotechnik www.wuf-christiansen.de

www.friesenanzeiger.de | 91


Wohnen

„HAUTE-COUTURE“-MÖBEL von Grange

Grange ist seit 1904 ein französischer Möbelhersteller und nutzt sein 110-jähriges Bestehen, um sich eine neue Identität zu geben, die die Werte der Marke bestens zum Ausdruck bringt: Echtheit, Können und Leidenschaft. Grange bietet mehr als Möbelkollektionen und schafft Raumgestaltungen, Lebensräume zum Wohlfühlen nach der Vision des Kunden und für das ganze Haus. Jede Kreation von Grange ist ein Zeugnis der Liebe zu sorgfältiger Tischlerarbeit. Noch heute werden viele dieser Arbeiten von den Handwerkern selbst ausgeführt, und jedes Möbel, das die Werkstätten verlässt, erhält eine Endbehandlung von Hand. In vielen sorgfältigen Arbeitsschritten wird die Oberflächenbehandlung hergestellt, aufgebaut, angereichert und nuanciert: Ein außergewöhnliches Können in Verbindung mit einer wahren Kultur der französischen Lebensart. Die Möbel von Grange erhalten Sie bei Raumkonzepte Zachen.

Christine und Roland Zachen erwarten Sie ab dem 2. Oktober zusammen mit dem Repräsentanten der Firma Grange und Spezialitäten der Provence.

Erleben Sie unsere Möbelneuheiten und Leuchten im wohnlichem Ambiente während unserer

Aktionsmonat bis 30.10.2017 und profitieren Sie von unseren Einführungspreisen und exklusiven Neuheiten. Unser persönliches EVENT startet am 02.10.2017 ab 16 Uhr gemeinsam mit dem Repräsentanten der Firma Grange und Spezialitäten der Provence.

Möbel | Leuchten | Polsterei Gardinen | Sonnenschutz | Teppiche 92 | www.friesenanzeiger.de

Schanzenstr.12 | 25746 Heide | 0481 81300 www.raumkonzepte-zachen.de www.grange-möbel.de


Glück in Sicht Ostseelodges in Glücksburg – Luxus an der Ostsee Text und Foto: Holzhäuser Richardsen

Naturbelassene Sandstrände, ein einzigartiger Panoramablick über die Flensburger Förde, wunderschöne Natur mit altem Baumbestand – die geografischen Voraussetzungen könnten kaum besser sein für das Projekt, das die „Glück in Sicht Ostseelodges“ gemeinsam mit dem Ferienhausspezialisten Holzhäuser Richardsen realisiert hat. Auf einem über 50.000 Quadratmeter großen Areal sind 26 exklusive Lodges entstanden, die erholungssuchenden Gästen ein Maximum an Komfort bieten. Die gesamte Anlage folgt dabei einem beispiellosen ökologischen Nachhaltigkeitskonzept, bei dem vollständig auf die Nutzung fossiler Energien ver-

zichtet wird. Jede Lodge ist mit einer Luftwärmepumpe, einem großen Warmwasserspeicher und einer durchgehenden Fußbodenheizung ausgestattet. Parallel dazu wurde in der Bauphase ein großer Solarpark in Glücksburg errichtet, der die Stromversorgung sicherstellt. Für Sönke Richardsen, Geschäftsführer der Holzhäuser & Zimmerei Richardsen GmbH bedeutete das Projekt „Glück in Sicht“ monatelange Koordination dutzender parallel am Bau arbeitenden Handwerker und mindestens einen Tag pro Woche auf der Baustelle. „Als eine der größten Zimmereien in Norddeutschland mit über 100 Mitarbeitenden sind wir prädestiniert für die Realisierung solcher Projekte. Bei uns läuft

immer mindestens ein Großprojekt parallel zum Holzhausbau für private Bauherren. Das zu meistern ist eine Herausforderung, die jeden Tag aufs Neue Spaß macht.“In dem Zimmereibetrieb, der bereits seit 1980 existiert und mittlerweile durch zwei Generationen geführt wird, sind über die Jahre Tausende

von Bauvorhaben realisiert worden. Die Wurzeln des Unternehmens liegen im traditionellen Zimmererhandwerk. Daher gehören neben dem Hausbau sämtliche das Gewerk umfassende Arbeiten wie Hallenbau, Ställe, Gewerbeobjekte und Dachsanierungen zum Tagesgeschäft der Zimmerleute.

Natürlich mit Holz! Viel Lebensqualität ganz nach Ihren Wünschen Bewährte Holzrahmenbauweise, kurze Bauzeit und ganz besondere Wohnatmosphäre: Mit der Leidenschaft für unser Handwerk und für den Baustoff Holz planen und errichten wir Ihr Traumhaus aus Holz. Holzhäuser & Zimmerei Richardsen GmbH | Dorfstraße 208 | 25842 Langenhorn Tel. +49 (0) 4672-941 | info@holzhaeuser-richardsen.de | www.holzhaeuser-richardsen.de

www.friesenanzeiger.de | 93


Wohnen

Der Mittelpunkt der Wohnung Küchengestaltung: Gestiegene Ansprüche erfordern eine fachgerechte Planung

Die Küche ist der Raum, in dem sich ein Großteil des Lebens abspielt, sie ist quasi der Mittelpunkt der Wohnung geworden.

Noch bis vor einigen Jahren war die Küche meist ein recht kleines, abgeschlossenes Zimmer, in dem ausschließlich die Speisen zubereitet wurden. Heute ist die Küche der Raum, in dem sich ein Großteil des Lebens abspielt, sie ist quasi zum Zentrum der Wohnung geworden. Zwar ist die Küche immer auch noch Funktionsraum zum Kochen, vor allem aber wurde sie zum beliebten Treffpunkt für Familie und Freunde. An den Mittelpunkt der Wohnung werden heute ganz andere Ansprüche gestellt, sie soll 94 | www.friesenanzeiger.de

zu den Bewohnern und ihrer Lebenssituation passen. Entsprechend hoch ist heute der Bedarf an Beratung bei der Küchengestaltung und passgenauen Planung. Lebensstil sowie Raum- und Lichtverhältnisse berücksichtigen Die Bereiche Wohnen und Küche haben sich in den letzten Jahren immer mehr vermischt, in der Küche wird gegessen und kommuniziert, >> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.


QUALITÄT & KOMPETENZ SEIT 1977

Wir werden 40 und feiern mit Ihnen 40 Wochen!

40% Rabatt auf 40 Küchen!!! ● 0% Finanzkauf für 40 Monate ● 5-Jahres-Garantie auf alle Geräte nur 40,-€ ● Arbeitsplatten nur 40,-€/m ● Granitarbeitsplatten ab nur 40,-€/m Mehrpreis ● Marken-Einhebelmischer nur 40,-€ ● Marken-Einbauspüle nur 40,-€ ● Lieferung & Montage von Geräten nur 40,-€ ●

Musterküchen komplett für Sie zahlen nur die Geräte!

Hamburger Straße 146 – 25746 Heide – Telefon: 0481-3722020 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9:00-18:00 , Samstag 9:00-13:00 sowie nach Vereinbarung!

www.wollschlaeger.com

www.friesenanzeiger.de | 95


Wohnen für manchen ist sie sogar zum funktionalen Raum mit kleinem Büro-Arbeitsplatz geworden. Infolge dieser Veränderungen ist der Trend zu höherwertigen Küchen spürbar, man will stolz sein auf die neue Küche und sie auch zeigen. Schließlich ist sie auch eine langfristige und mit durchschnittlich sechs- bis achttausend Euro relativ kostspielige Anschaffung, in der Regel hat sie eine Lebensdauer von mindestens 15 Jahren. Einer Studie der Zeitschrift „Möbelkultur“ zufolge bevorzugen deshalb 71 Prozent der Bundesbürger beim Küchenkauf eine persönliche Beratung, um Fehler zu vermeiden. Anregungen zur Küchengestaltung gibt es beispielsweise unter www.kuechen-quelle.de. Hier kann als Service ein Küchenberater angefordert werden, der für eine kostenlose Beratung und Planung nach Hause kommt. Er bringt zahlreiche Muster mit, kann vor Ort Maß nehmen und den Lebensstil der Bewohner sowie die Raum- und Lichtverhältnisse bei der Planung berücksichtigen. Dadurch gelingt die Küche wie gewünscht, auch Ergonomie und Stauräume werden von vornherein angemessen berücksichtigt.

Zentrale Kochinseln liegen im Trend. Sie bieten alle Voraussetzungen für ein komfortables und ergonomisches Arbeiten in der Küche.

Musterküchen Verkauf

Hemmingstedt • Meldorfer Str. 35a Tel. (0481) 61060

www.de-koeoek.com 96 | www.friesenanzeiger.de

Höherwertige Ausstattung Der Kreativität sind bei der Küchenplanung angesichts der Vielfalt des Angebots keine Grenzen gesetzt. Der Trend geht beispielsweise zu höherwertigen Fronten, man entscheidet sich immer öfter für Echtlack-Küchen anstelle des bisher vorherrschenden Kunststoffs. Die Arbeitsplatte darf heute auch aus Granit statt aus Holz oder Kunststoff sein. In der Küche finden sich zudem immer mehr hochwertige Elektrogeräte wie etwa Dampfgarer für gesundheitsbewusste Menschen oder Backöfen mit Pyrolyse. Dabei reinigt sich der Backofen mit extrem heißen Spezialprogrammen selbst. Eine nicht unwesentliche Rolle spielen auch die Lichtverhältnisse, hier können Verbraucher heute auf ausgeklügelte LED- Beleuchtungskonzepte setzen. Text: djd, Fotos: Küchen Quelle GmbH


Wohnen

Über 20 Jahre Erfahrung: Küchen-Hansen in Bredstedt und Tarp „Bei uns steht der persönliche Kontakt zu unseren Kunden im Vordergrund. Die Nähe zu ihnen hat für uns einen besonderen Stellenwert. Wir hören zu und bedenken jeden Kundenwunsch“, sagt Kirstin Hansen, Inhaberin von Küchen-Hansen in Bredstedt und Tarp. Auf 21 Jahre Erfahrung in Planung und Ausstattung schöner, gemütlicher und zeitgemäßer Küchen kann das Team um Maik und Kirstin Hansen zurückblicken. Gegründet wurde das Geschäft im Jahre 1996. Mittlerweile verfügt es über 16 Mitarbeitende. Mit einem riesigen Schatz an Fachkenntnis und Augenmaß entsteht die perfekte Küche – individuell und unverwechselbar. Viel Wert wird auf die Verbindung von Funktionalität und optischer Gestaltung gelegt, so dass ein harmonisches Ganzes „wie aus einem Guss“ entsteht: In der neuen Küche passen Licht, Farben und Materialien perfekt zueinander. Das Fachgeschäft verfügt über eigene Montageteams, die die Wünsche der Kunden vor Ort umsetzen. Auf Wunsch werden auch die notwendigen Anschlüsse erstellt. Es geht jedoch nicht nur um die Neuanfertigung: Auch Ersatzteile können beschafft und montiert

werden. Das heißt, die Kunden sind dauerhaft in guten, zuverlässigen Händen. Küchen-Hansen arbeitet mit wenigen, aber renommierten Küchenherstellern zusammen: So entstehen solide Kontakte, die Raum bieten für Kulanz und die Berücksichtigung von Sonderwünschen im Namen der Kunden.

Küchen-Hansen 25821 Bredstedt, Osterstr. 29 Telefon: 04671/93 00 89 24963 Tarp, Bahnhofstraße 2a Telefon: 04638/7608 Text und Foto: Küchen Hansen

www.friesenanzeiger.de | 97


Wohnen

Reicht eine Standard-Wärmepumpe aus? Regenerative Heizung braucht interdisziplinäre Planung für jedes Haus

Wärmepumpen sind aus vielen modernen Haustechnikkonzepten nicht mehr wegzudenken. Denn die Nutzung regenerativer Energien ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. So finden sich heute in vielen Hausangeboten Hinweise wie »Wärmepumpe ist bei uns Standard«. Doch ist eine Wärmepumpe von der Stange mit geringem Anschaffungspreis wirklich der Königsweg zum energetisch vorteilhaften Bauen und zur Erfüllung der Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung (EnEV)? »Um die richtigen Entscheidungen zu treffen, bedarf eine WärmepumpenAnlage interdisziplinärer Planung«, rät Dipl.-Ing. Jens-Uwe Nieß, Servicepartner der Verbraucherschutzorganisation BauherrenSchutzbund e.V. (BSB). Heizungsplanung mit mehreren Fachleuten Private Bauherren sollten sich laut Nieß darüber informieren, wer beim Anbieter ihrer Wahl die Planung in der Hand hat. Das Team besteht im Idealfall aus Architekt, Fachplaner, Brunnenbauer, Heizungs- und Elektroinstallateur. So sollte der Architekt prüfen, welche Art von Wärmepumpe überhaupt einsetzbar ist. Den besten Wirkungsgrad haben Wasser/Wasser-Wärmepumpen, die Grundwasser über einen eigens zu bohrenden Brunnen nutzen. Voraussetzung ist Grundwasser in erreichbarer Nähe, die behördliche Genehmigung für seine Nutzung und eine geeignete Was-

98 | www.friesenanzeiger.de

serqualität. Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen das Erdreich als Wärmequelle über Sonden oder Kollektoren. Für oberflächennah eingebaute Kollektoren ist ein entsprechend großes Grundstück erforderlich, für Sonden, die in Tiefbohrung eingebracht werden, müssen unter Umständen Genehmigungen oder Bodengutachten eingeholt werden. Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Luft als Wärmequelle und erfordern daher keine Bohrungen oder Erdarbeiten. Sie sind kostengünstiger, aber ihr Wirkungsgrad ist niedriger, da die Leistung mit sinkenden Temperaturen nachlässt. Wärmepumpe und Heizungsinstallation müssen zusammenpassen Unabhängig vom Typ arbeiten Wärmepumpen umso effizienter, je weiter die Vorlauftemperatur der Heizung in Richtung 35 Grad abgesenkt werden kann. Im Neubau sind daher Flächenheizungen das richtige System, um das Potenzial der Wärmepumpe optimal zu nutzen. Wenn im Altbau bestehende Heizungsinstallationen weiter genutzt werden sollen, dann muss eine Vorlauftemperatur von mehr als 55 Grad grundsätzlich vermieden werden. Grundsätzlich kann es sinnvoll sein, die Planung sachverständig prüfen zu lassen, zum Beispiel durch einen unabhängigen Bauherrenberater des BSB. Text und Foto: djd/Bauherren-Schutzbund


Wohnen

Heizungs-Check statt Kälteschock Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison die Anlage warten lassen Seit Anfang des Jahres gibt es im Wesentlichen zwei Neuerungen, die Hausbesitzer mit älteren Heizungsanlagen betreffen. Zum einen bringen ab sofort die Schornsteinfeger Energieeffizienzlabel auf Heizungen an, die älter als 15 Jahre sind. Ziel ist es, dem Hauseigentümer einen Überblick zu geben, wie es um die Energieeffizienz seiner Heizung bestellt ist. Zum anderen müssen bereits seit 2014 veraltete öl- und gasbetriebene Standardkessel nach 30 Jahren Laufzeit unter bestimmten Für die meisten Hausbesitzer und ihre Familien dürfte es eine denkbar unangenehme Vorstellung sein: Draußen herrscht klirrende Kälte - und die Heizung fällt aus. Bis es wieder warm wird in den eigenen vier Wänden, können einige frostige Stunden vergehen. Damit das nicht passiert, sollte die Anlage regelmäßig gewartet werden, am besten jeweils rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison oder zumindest vor den ersten richtig kalten Tagen. Heizungs-Check: Fachmann prüft die einzelnen Komponenten Bei der Heizungswartung prüft ein Fachmann die einzelnen Komponenten auf ihre Funktion. Er nimmt aber auch die Einstellungen genau unter die Lupe und sorgt damit für einen effizienten und kostengünstigen Betrieb. „Der Herbst ist der richtige Zeitpunkt für eine professionelle Heizungswartung“, rät auch Lambert Lucks vom Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO). Dafür sollte ein Fachmann sich die Anlage vor Ort genau ansehen. Besonders wichtig ist die Reinigung des Heizkessels, um etwaige Ablagerungen auf den Wärmetauscherflächen zu entfernen. Die würden eine Wärmeübertragung auf das Hei-

Bedingungen ausgetauscht werden. 2017 gilt das nun für Kessel mit dem Baujahr 1987 und älter. Informationen unter www.zukunftsheizen.de.

zungswasser behindern. Wie beim Auto gilt auch für Heizungsanlagen eine jährliche Inspektionsempfehlung. Nach 20 Jahren lohnt sich der Austausch des Heizkessels Verschleißteile wie die Brennerdüse und der Ölfiltereinsatz werden bei der Wartung ersetzt. Werden jetzt noch die Einstellungen überprüft und optimiert und die Heizkörper entlüftet, steht dem energieund kostensparenden Einsatz im Winter nichts mehr im Wege. Ist der Heizkessel älter als 20 Jahre, lohnt es sich, ihn gegen einen neuen auszutauschen. Dabei ist es für Besitzer einer Ölheizung nach IWO-Angaben meist das günstigste, eine Modernisierung mit moderner Öl-Brennwerttechnik durchzuführen. Diese ermöglicht Brennstoff-Einsparungen von bis zu 30 Prozent. Zusätzlich gespart werden kann bereits beim Kauf. Mit der Aktion „Deutschland macht Plus!“ beispielsweise gibt es noch bis zum 31. Dezember 2017 besonders attraktive Zuschüsse. Unter www.zukunftsheizen. de gibt es weitere Informationen zur Aktion und zum Thema Energiesparen sowie eine Expertensuche für Handwerksbetriebe in der Region.

Text: djd, Foto: IWO - Institut für Wärme und Oeltechnik

www.friesenanzeiger.de | 99


Wohnen

Die dunkle Jahreszeit naht:

Die Wohnung gegen Einbruch sichern

Text: Sonja Wenzel

Fachbetriebe wie Tischlereien, Schlossereien oder Unternehmen für Gebäudetechnik helfen dabei, die Behausung sicherer zu machen. Überdies möchte die Landespolizei Schleswig-Holstein durch die Einbindung von qualifizierten Fachbetrieben, so genannten „Facherrichtern“, eine möglichst flächendeckende und qualitativ hochwertige Beratung der Verbraucher beim Einbruchschutz gewährleisten. Ihre Aufnahme in den polizeilichen „Adressennachweis für Errichter von mechanischen Sicherungseinrichtungen sowie von Überfall- und Einbruchmeldeanlagen“ richtet sich nach bundeseinheitlichen Kriterien. Sie müssen unter anderem ein breites Spektrum verschiedener Nachrüst-Elemente im Bereich von „Schloss und Beschlag“ anbieten.

Es ist der Albtraum jedes Wohnungsinhabers: Ahnungslos die Wohnungstür öffnen - und sich einer Katastrophe gegenüber sehen: Einbrecher waren am Werk, haben alles auf den Kopf gestellt und durchwühlt und dabei Geld, Schmuck und wertvolle Geräte mitgehen lassen. Oftmals sind auch geliebte Erinnerungsstücke von ideellem Wert unwiederbringlich verloren. Statistisch gesehen wird alle vier Minuten ein Einbruch begangen, auch am hellichten Tag, wenn die Wohnungsinhaber zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach nur zum Fitnessstudio gefahren sind. Mit nicht viel mehr als einem Schraubendreher bewaffnet ist ein halbwegs gewiefter Gelegenheits-Einbrecher im Nu in der Wohnung. Wer meistens im Dunkeln tappt, ist leider nicht dieser, sondern - trotz aller Bemühungen - die Polizei: Längst nicht alle gemeldeten Fälle können aufgeklärt werden. Die Verluste der Versicherungsgesellschaften sind enorm, die psychischen Schäden der Betroffenen oft irreparabel: Sie leiden anschließend häufig unter Schlafstörungen und Angstzuständen. Auch kann das Geborgenheitsgefühl in den eigenen vier Wänden oft nicht vollständig zurückgewonnen werden.

100 | www.friesenanzeiger.de

Schon relativ einfache Maßnahmen können Einbrechern den Job vielleicht nicht gänzlich unmöglich machen, aber extrem erschweren. Langfinger wollen unerkannt bleiben, deshalb zählt für sie jede Sekunde: „Leise, leise“ ist ihr Motto. Längeres Rumoren oder Herumfummeln, das aufmerksame Nachbarn auf den Plan rufen könnte, erschwert ihre Aktivitäten. Als Faustregel gilt: Dauert ein „Bruch“ länger als drei bis fünf Minuten, wird der Versuch abgebrochen. Mit zahlreichen Varianten ist es möglich, beispielsweise Fenster nachträglich zu sichern. Der Fachhandel bietet viele Optionen, die von abschließbaren Sicherheitsbeschlägen bis hin zur nachträglichen Montage von Pilzkopfverriegelungen reichen. Auch sollten Wohnungseigentümer darauf achten, Fenster bei Abwesenheit nicht „auf kipp“ stehen zu lassen, denn ein gekipptes Fenster ist ein beliebtes „Sesam-öffnedich“ für Einbrecher. Sicherheitsverblendungen lassen zwar frische Luft durch gekippte Fenster strömen, geben aber Langfingern keine Chance. Alarmanlagen sind ein weiterer Schritt zu mehr Sicherheit, obwohl sie einen Einbruch nur melden, aber nicht verhindern. Das sorglose Motto „bei mir ist eh nichts zu holen und außerdem bin ich versichert“ ist kein gutes Ruhekissen: Ein Einbrecher, der seine Chance oft sorgsam ausbaldowert, hofft immer auf fette Beute; und manches Einbruchsopfer hat mit Entsetzen feststellen müssen, dass die Versicherung hinten und vorn nicht ausreicht. Weitere Informationen: www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/Praevention/Einbruchschutz/einbruchschutz_artikel.html.


Wohnen

Fotos: fotolia.com

Entspannt schlafen mit Relax 2000 Probeliegen? - Probeschlafen! CILING® SPANNDECKEN Experten ▪ Individueller Möbelbau REPARATUREN ▪ Einbruchschutz ▪ Schlüsseldienst  04804 /186751

tischlereinordhastedt@gmail.com

• Innentüren • Fußboden • Gartenholz • Konstruktionsholz • Brettschichtholz • Bedachung • Treppen • Holzbearbeitung • Plattenzuschnitt • Fenster/Haustüren • Garagentore u.v.m. Montagearbeiten aller Art! Waldstr. 6 · 25746 Wesseln · Tel. (0481) 7807-0 info@holz-schorisch.de · www.holz-schorisch.de

Familiär • Regional • Fair Ihr Heizöllieferant seit über 60 Jahren

GmbH

GmbH

Am Gänsemarkt 4 • 25774 Lunden Tel.: 04882 / 323 E-Mail: info@groth-lunden.de www.friesenanzeiger.de | 101


Wohnen

Heizen mit Holz ist aktiver Klimaschutz Moderne Kachelöfen, Heizkamine und Kaminöfen schonen effektiv Ressourcen Persönliches Engagement für die Umwelt und die Gesellschaft bekommt einen immer höheren Stellenwert. Wer zu Hause beispielsweise erneuerbare Energien konsequent nutzt, übernimmt aktiv Verantwortung und tut sich und der Umwelt etwas Gutes. Regenerative Heizsysteme wie Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen lassen sich beispielsweise mit der Solarthermie intelligent kombinieren. So können die fossile Heizung entlastet und die Effizienz der Wärmeerzeugung gesteigert werden, es kommt zu deutlichen CO2-Einsparungen. Moderne Holzfeuerstätten erreichen hohe Wirkungsgrade und entsprechen den neuesten gesetzlichen Umweltvorschriften (BImSchV). Zugleich schafft eine Holzfeuerstätte ein gemütliches Wohngefühl mit einzigartiger Strahlungswärme, die etwa durch die hochwertige

Ofenkeramik eines Kachelofens besonders lange abgegeben wird. Moderne Systeme sind durch den Fachmann individuell nach Wunsch konfigurierbar. Mit ihnen gewinnt man mehr Unabhängigkeit von Öl und Gas. Holz ist CO2-neutral Holz hat als ältester Energieträger der Menschheit in Zukunft eine wachsende Bedeutung für die Energiewende. Es verbrennt in modernen Kachelöfen, Heizkaminen oder Kaminöfen umweltfreundlich, emissionsarm und CO2-neutral. Es wird also nur die Menge an CO2 frei, die der Baum während des Wachstums aus der Atmosphäre aufgenommen und per Fotosynthese umge-

Ob Neubau, Umbau oder Sanierung: Wir sind ihr kompetenter Partner in Sachen Bodenbeläge. Beratung, Verkauf und Verlegung sind bei uns in einer Hand. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter! 102 | www.friesenanzeiger.de


Wohnen wandelt hat, und die auch bei der natürlichen Verrottung anfallen würde. Für Holz aus heimischen Wäldern spricht zudem, dass die regionale Energiequelle nahezu risikofrei gefördert und gelagert werden kann, jederzeit zur Verfügung steht und ihre kurzen Transportwege sich zusätzlich positiv auf die Klimabilanz auswirken. Durch nachhaltige Forstwirtschaft wächst seit über 200 Jahren jedes Jahr mehr Holz nach, als geerntet wird. Flexibel, modular vernetzt und zukunftssicher Wer mit Holz heizt, macht sich unabhängig, ist flexibel und hat das gute Gefühl, die umweltfreundliche Wärme zu jeder Zeit nutzen zu können. Moderne Kachelöfen, Heizkamine oder Kaminöfen bieten alle Möglichkeiten, ein Haus energietechnisch auf den neuesten Stand zu bringen, die Heizeffizienz zu steigern und damit das Klima und die Ressourcen zu schonen. Besonders effizient ist es, wenn die Holzfeuerung mit Wassertechnik und Solarthermie kombiniert wird. Für ein optimales HolzheizungsKonzept sollte man die individuelle Beratung eines Ofen- und Luftheizungsbauers nutzen. Text:djd, Fotos: djd/www.kachelofenwelt.de

Holz verbrennt in modernen Kachelöfen, Heizkaminen oder Kaminöfen umweltfreundlich, emissionsarm und CO2-neutral.

HOLZ- & HEIZTAG

Sonntag 29. Okto ber 10 – 15 U hr

Nachhaltig und günstig heizen mit Holz

in Mildste

dt

Ob mit Hackgut oder Pellets – wir haben für jeden Bedarf die richtige Heizungsanlage. Unsere Systempartner SOLARFOCUS, HARGASSNER und HARREITHER präsentieren an diesem Tag ihre Anlagen und beantworten Fragen. Zudem zeigen Holzschnitzer ihr Können an der Motorsäge – lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch. Walter Thomas Carstens GmbH · Mauweg 40 · 25866 Mildstedt · Tel 04841 / 77 96 28-0 · www.wtcarstens.de

www.friesenanzeiger.de | 103


Wohnen

Kachelofen jetzt sanieren – Frist endet 2017

Moderne Technik im klassischen Format

Kachelofeneinsatz für den schnellen Austausch.

Text: akz-o, Foto: Spartherm

Die Zeit läuft: Ende des Jahres müssen alle alten Kachelöfen mit einer Zulassung vor dem 1. Januar 1985 stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Diese Holzfeuerungen sind zum Stichtag über 32 Jahre alt, technisch überholt und werden den heutigen Ansprüchen an Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz nicht mehr gerecht. Viele Besitzer haben schon lange gehandelt, doch der ein oder andere denkt insbesondere in der warmen Jahreszeit nicht an sein altes Schätzchen und kommt so langsam unter Zeitdruck. Genau hierfür hat Spartherm, einer der führenden europäischen Hersteller moderner Feuerungstechnik, die Brennzellen der Baureihe Renova entwickelt. Diese ersetzt die veraltete Technik in nur wenigen Stunden. Klassische Maße, moderne Technik Die Abmessungen der nach neuesten Bestimmungen gestalteten Heizeinsätze entsprechen den vorhandenen Einbauzargen oder Nischenrahmen der Altgeräte. Hinzu kommt ihr geringes Gewicht, das sowohl den Transport als auch die Montage erleichtert. All dies führt zu einem reibungslosen und schnellen Einbau. Während die äußeren Maße den alten Kachelofeneinsätzen entsprechen, ist das Innenleben voll mit moderner Verbrennungstechnik. Durch den spezifischen Aufbau des Brennraumes wird die Verbrennungsluft dem Feuer an unterschiedlichen Stellen zugeführt und sorgt somit für eine besonders schadstoffarme Verbrennung. Das Ergebnis: Ein Wirkungsgrad von über 85 Prozent und ein Plus an Wärme mit weniger Holz. All das schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch die Energiekosten (www.spartherm.com). Die RenovaKachelofeneinsätze sind nicht nur ideal für den einfachen Gerätetausch – sie erfüllen auch optisch modernste Design-Ansprüche. Die großflächige Sichtscheibe ist in einen schlichten Rahmen eingefasst, der die Flammen edel in Szene setzt. Wer bisher noch nicht gehandelt hat, sollte sich jetzt umgehend mit seinem örtlichen Kachelofenbauer oder Ofenstudio in Verbindung setzen und einen Termin für die Sanierung vereinbaren. 104 | www.friesenanzeiger.de


Kamine auf 800 m2 Ausstellungsfläche Wir zeigen Dir alles, was Du für ein wohlig warmes Zuhause brauchst.

Wolfgang Wieben 04841 777-142 Einen Film zur Ausstellung findest Du auf unserer Webseite!

C.G. Christiansen · Mildstedter Landstraße 3 · 25866 Mildstedt · Tel 04841 – 777-0 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07.00 – 18.00 Uhr · Samstag 08.00 – 12.30 Uhr · Sonntag ist Schautag! 13.00 – 17.00 Uhr

www.cgchristiansen.de

www.friesenanzeiger.de | 105


Wohnen

Handwerker bedanken sich bei ihren Kunden Kreishandwerkerschaft und Innungsfachbetriebe der Region belohnen Treue und Vertrauen der Kunden. Mit einem einfachen „Danke“ Kunden binden Die Kreishandwerkerschaft Nordfriesland-Süd lädt gemeinsam mit ihren Partnern SIGNAL IDUNA, IKK Nord und MEWA Textil-Management dazu ein, sich ab dem bundesweiten Tag des Handwerks aktiv an der Aktion „Danke – für Ihr Vertrauen in unser Handwerk“ zu beteiligen. Es ist eine tolle Möglichkeit für Sie, in Anlehnung an die bundesweite Imagekampagne werbewirksam Ihre Kunden enger an Ihren Betrieb zu binden und neue zu finden. Und gleichzeitig stärken Sie das Vertrauen in die Innungsfachbetriebe und ihr Handwerk. Nutzen Sie die Aktion und das bereitgestellte Material, um Ihren Kunden und auch Mitarbeitern für Treue und Loyalität zu danken! Weitere Informationen gibt es unter: www.handwerknordfriesland.de. Übrigens: Es gibt dazu passende Video-Filme. Sie sind abrufbar unter https://youtu.be/ gbuYbGZNBQQ und https://youtu.be/wpog6WKlMY4.

Die Handwerksbetriebe in Nordfriesland sagen „Danke“: Kürzlich ist am bundesweiten Tag des Handwerks eine mehrwöchige Aktion „Danke – für Ihr Vertrauen in unser Handwerk“ gestartet. Sie läuft noch bis zum 14. Oktober dieses Jahres. Die teilnehmenden Betriebe nutzen diese Zeit dazu, ihren Kunden auf besondere Art ihren Dank zu zeigen. Mitarbeitende der Betriebe und Kunden können sich im Rahmen der Aktion unter anderem auf ein Gewinnspiel freuen – zu gewinnen gibt es ein Hotelwochenende in Berlin, ein Fahrrad, Tickets für den Signal Iduna Park das größte Fußballstadion Deutschlands in Dortmund und weitere attraktive Preise. Teilnahmekarten erhält man beim Innungsfachbetrieb des Vertrauens. „Kompetenz, Verlässlichkeit und ein hohes Engagement für den Kunden sind die Erfolgsfaktoren eines guten Innungsfachbetriebes. Und diese Kriterien werden vom Kunden gewürdigt und geschätzt“, weiß der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Nordfriesland Süd, Lutz Martensen Die Handwerker der Region – vom Augenoptiker bis zum Zimmerer – wollen sich nun

Kontakt: Svane Entreprise GmbH Ostring 16 D-25899 Niebüll Tel. 04661 6758500 Mail: svane@svane.email www.svane-gmbh.de

106 | www.friesenanzeiger.de

mit der gemeinsamen Aktion für diese Wertschätzung und die Treue der Handwerkskunden bedanken. Bei der Aktion gewinnen alle: „Schließlich sind es neben der hohen Qualität der Arbeit, die wir durch intensive Ausbildung und kontinuierliche Fortbildung sichern, die Loyalität und die Weiterempfehlungen der Kundschaft, die für regelmäßige Aufträge sorgen“, so Martensen. Unterstützt werden die Kreishandwerkerschaft und die Innungsfachbetriebe bei ihrer Aktion von den handwerksnahen Partnern IKK classic, MEWA Textil-Management und Signal Iduna. Seit vielen Jahren wirbt das Handwerk erfolgreich mit einer bundesweiten Imagekampagne um Nachwuchs, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Neben den Handwerkskunden richtet die Kreishandwerkerschaft ihre „Danke-Aktion“ daher auch auf die Mitarbeiter in den Betrieben aus. Mit einer Informationsoffensive zur Mitarbeiterbindung werden die Handwerker in der Region für dieses wichtige Thema sensibilisiert.

Text: Kreishandwerkerschaft in Nordfriesland


Kulinarisch

Dithmarscher Gänsemarkt Ausflugsziel für Groß und Klein

Jetzt startet die gemütliche Jahreszeit. Die Tage werden kürzer, und es beginnt die Zeit vor dem warmen Holzofen in der gemütlichen Gaststube vom Dithmarscher Gänsemarkt. Im Oktober erwarten den Besucher einige Höhepunkte. Der neue Besucher- und Kinderspielstall „Gans im Glück“ ist fertiggestellt und eröffnet. Hier können sich Groß und Klein so richtig austoben. Zum ersten Mal veranstaltet der Dithmarscher Gänsemarkt eine Oktoberfestwoche. Vom 3. bis 8. Oktober gibt es neben bayerischer Musik auch die passenden Gerichte wie eine halbe Ente mit Kraut und Semmelknödeln; eine Weißwurst darf natürlich auch nicht fehlen. Am 31. Oktober startet der Weihnachtszauber. Zum Start gibt es an diesem Tag plattdeutsche Geschichten für die Kleinen im Strohboden, natürlich alles bei freiem Eintritt. Zur Kaffeezeit gibt es täglich hausgemachte Torten und Kuchen. Die Markthalle lockt mit Spezialitäten von der Gans wie Gänseleberwurst oder geräucherter Gänsebrust, Nützlichem und Dekorativen für Haus und Garten und tollen Geschenkideen für die Weihnachtszeit. Achtung: Frische Weihnachtsgänse zur Abholung am 22. oder 23. Dezember können noch bis zum 15. Dezember vorbestellt werden. Etwas ganz Besonderes bietet die Daunenstube. Hier gibt es Daunenbetten und Kopfkissen aus der eigenen Bettenmanufaktur. Verarbeitet werden ausschließlich die Daunen und Federn unserer Dithmarscher Gänse. In Handarbeit mit Liebe zum Detail entsteht so ein hervorragendes Qualitätsprodukt, das seit Kurzem auch über das Internet unter www.gänsebetten.de zu erwerben ist. Zur kalten Jahreszeit gibt es eine große Auswahl an kuscheligen Daunendecken. Für 355 Euro wird beispielsweise ein Vier-Kammer-Steg-Bett mit 1000 Gramm Füllung angeboten. Das Team vom Gänsemarkt berät seine Kunden gerne. Auch Familien- und Betriebsfeiern werden gern ausgerichtet. Termine für Weihnachtsfeiern schon jetzt reservieren! Ein Besuch lohnt sich. Geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr Dithmarscher Gänsemarkt Hauptstr.1 25693 Gudendorf 04859 445 www.gänsemarkt.de www.gänsebetten.de www.friesenanzeiger.de | 107


Kulinarisch

DITHMARSCHER WILDWOCHEN

vom 20. Oktober bis 12. November Sascha Wollschläger ist begeisterter Hobbykoch und "Wildgriller"

Es ist bereits das 15. Jahr, in dem die Dithmarscher Kreisjägerschaften und der DEHOGA Kreisverband zu den Wildwochen einladen. Auf den Menükarten der teilnehmenden Betriebe befinden sich während der Wildtage besondere Gerichte, die ausschließlich mit den Zutaten aus der Region zubereitet werden. Die hervorragenden Eigenschaften vom heimischen Wild schätzen nicht nur die Küchenchefs, auch Sascha Wollschläger aus Ostrohe, ein leidenschaftlicher Hobbykoch und passionierter Jäger, setzt voll auf das gesunde Wildfleisch. Vor gut 20 Jahren bekam Sascha Wollschläger (42) seinen Jagdschein ausgehändigt. Damals bestand er das "grüne Abitur" ganz einfach aus Liebe zur Natur und aus seiner frühen Verbundenheit zur Jagd. Er bezeichnet sich selbst als moderner Jäger, bei dem die Trophäenjagd keine Rolle spielt. "Für mich ist die Jagd die Gewinnung eines hochwertigen und gesunden Lebensmittels", sagt Jäger Wollschläger, der ganz nebenbei auch noch ein leidenschaftlicher Hobbykoch ist. Er schätzt die Abende, an denen er seine Familie und Freunde mit leckeren Wildspezialitäten vom Grill verwöhnen kann. Seine Jagderlebnisse beschränken sich ausschließlich auf essbares Wild, das in der Natur ausreichend vorhanden sein muss. Er sieht die Jagd eher als "Ernte", vergleicht sie mit nicht gepflückten Äpfeln, die am Baum verrotten würden. In seinem Revier in der Schorfheide, einer Waldlandschaft im Norden des Landes Brandenburg, wird penibel darauf geachtet, dass das Wildfleisch frisch und sauber verarbeitet wird. Bei Küchen Wollschläger in Heide hat sich die Selbstvermarktung von zartem Wildfleisch wie Wildschweinbraten oder Rehrücken über die Jahre entwickelt. Außerdem gibt es fein abgeschmeckte Bratwurst und würzige Mettwurst vom Wild. Demnächst wird es auch das gesunde Fleisch vom eigenen Damwild geben, für das der Naturfreund in Ostrohe derzeit ein großzügiges Gehege bauen möchte. Er ist sicher: "Die Jagd hat nur dann eine Zukunft, sofern speziell die alten Jäger offen sind für Neues und die Jungjäger auf Augenhöhe integrieren." Er schätzt den offenen und beidseitig neutralen Dialog mit Jagdgegnern. "Denn auch die Jäger müssen ständig ihr Tun hinterfragen und bereit sein, dieses an geänderte Umwelt- und Lebensbedingungen anzupassen." Text: Bärbel Sommer, Foto: Tanja Wollschläger

Restaurant

Dithmarscher Stube Junge deutsche Küche mit

Dithmarscher Stube

Parka 199.- € Hose 129.- € Cape 20.- € Montag bis Freitag: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Samstag: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr

DIT GF 655

108 | www.friesenanzeiger.de

internationalem Touch

Das Hotel Dithmarscher Haus mit dem Restaurant „Dithmarscher Stube“ liegt im Herzen von Marne, in unmittelbarer Nähe der Kirche, dem Rathaus und dem Kultur- und Bürgerhaus. Im Hotelrestaurant kann der Gast in gemütlicher, moderner und zwangloser Atmosphäre essen, trinken und sich wohlfühlen. Hier wird eine junge deutsche Küche mit internationalen Einflüssen geboten. Außerdem bietet das Haus an einigen Tagen der Woche spezielle Aktionen an, z.B: Mittwoch: Schnitzel mit Pommes satt Donnerstag: Spareribs mit Pommes satt Samstag: Familientag Und Mittagsgerichte Montag - Freitag und am Sonntag Öffnungszeiten: Mo. - Fr. sowie So.: 12-14 Uhr Mo. - So.: 17-21 Uhr Dithmarscher Haus · Markt 8 · 25709 Marne Tel. 0 48 51 - 956 96 61 · Fax. 0 48 51 - 85 9 34 E-Mail: info@marne-hotel.de · www.marne-hotel.de


Kulinarisch

Aus Wald und Flur direkt auf den Tisch:

DITHMARSCHER WILDWOCHEN

vom 20. Oktober bis 12. November

Das hätte sich niemand träumen lassen: Etwa eineinhalb Jahrzehnte ist es her, seit mehrere Küchenchefs aus Dithmarschen, die gleichzeitig Jäger waren, Beruf und Leidenschaft miteinander koppelten: Sie brachten aus heimischen Gefilden erlegtes Wild einfallsreich zubereitet auf den Tisch und ernteten damit viel Beifall und Beachtung. Aus einer damaligen „Miniveranstaltung“ sind mittlerweile die alljährlich im Herbst stattfindenden „Dithmarscher Wildwochen“ geworden, ein vielbeachtetes kulinarisches und gesellschaftliches Event, das Dithmarschen als „Genussregion“ präsentiert. Hase, Fasan, Wildente und Reh aus heimischer Jagd, behutsam der Natur entnommen, waidgerecht erlegt und sowohl liebevoll als auch fachmännisch verarbeitet, sind für Wildliebhaber eine Delikatesse. Die Vorsitzenden der Kreisjägerschaften Nord und Süd, Axel Claußen und Volker Lorenzen, betonen: „Wildfleisch ist gesund, denn es kommt direkt aus der Natur.“ Es ist fettarm, eiweißreich und naturbelassen: Die Tiere leben frei in unserer heimischen Natur und haben sich von nichts anderem ernährt, als was die Natur ihnen geboten hat. Jetzt ist es wieder an der Zeit, dass die Kreisjägerschaften Dithmarschen Nord und Süd sowie der DEHOGA Kreisverband Dithmarschen mit seinen angeschlossenen gastronomischen Betrieben sich „ins Zeug“ legen und gemeinsam Wildfleisch in seiner Fülle und seinem Abwechslungsreichtum präsentieren. Peter Bartsch, Vorsitzender des DEHOGA Kreisverbandes Dithmarschen, freut sich über die gute Zusammenarbeit mit den Kreisjägerschaften: „Durch das Wissen über die Herkunft und die hohe Qualität des Wildfleischs gelingt es uns gemeinsam, die Akzeptanz von Wildfleisch in der Region ständig zu steigern.“

„Wild auf Wild“ – Wildbuffet 18. November 2017 19:00 Uhr 28,00 € pro Person

Kolles Alter Muschelsaal seit 1920

Wir empfehlen zu reservieren. Öffnungszeiten: Dienstag ab 17 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 12 bis 14 und 17 bis 22 Uhr, Montag Ruhetag

www.kolles-alter-muschelsaal.de Hafenstraße 27, 25761 Büsum - Tel. 0 48 34 - 24 40

109 | www.friesenanzeiger.de

Der kulinarische Auftakt findet am 20. Oktober um 19:00 Uhr im Konzert- und Ballhaus Tivoli in Heide statt. Karten können ab sofort im Tivoli Heide unter der Telefon-Nummer 0481-62122 bestellt werden. Der Preis für das Buffet beträgt 25 Euro pro Person. Einen festlichen Rahmen bilden die Jagdhornbläser, kurze Ansprachen und eine Tombola. Da nicht alle Gäste „wilde Freunde“ sind, hält das Tivoli auch eine "wildfreie Zone" bereit: wer lieber Geflügel, Schwein, Rind oder etwas Vegetarisches bevorzugt, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Die weiteren, 19 teilnehmenden DEHOGA-Betriebe sind an dem typischen Plakat "Wild aus der Region" zu erkennen. Text: Sonja Wenzel

...wir sind auch dabei!

Gutbürgerliche Küche Saal bis 200 Personen Fremdenzimmer • Clubzimmer 25795 Weddingstedt • B5 Nr. 11 Tel.: 0481 / 8 50 52-0 www.kolls-gasthof.de • hans-heinrichkoll@t-online.de www.friesenanzeiger.de | 109


Kulinarisch

Es muss nicht immer Rehrücken sein!

Reh-Cevapcici vom Grill mit Cumberlandsauce

Kreisverband Dithmarschen

15. Dithmarscher Wildwochen vom 20. Oktober bis 12. November 2017 Wir sind dabei: 25541 BRUNSBÜTTEL Hotel „Zur Traube“, Markt 9, Tel. (04852) 5 46 10 25712 BURG Holsteinisches Haus, Buchholzer Straße 9, Tel. (04825) 22 57 25761 BÜSUM Kolles Alter Muschelsaal, Hafenstraße 27, Tel. (04834) 24 40 Nordica Hotel Friesenhof, Nordseestr. 66, Tel. (04834) 95 51 20 Restaurant Friesendeel, Hafenstraße 8, Tel. (04834) 36 56 Hotel Restaurant Alte Post, Hafenstraße 2, Tel. (04834) 9 51 00

1kg Rehschulter/Nacken sehnenfrei 1 große rote Zwiebel 6 Knoblauchzehen 20g Salz 6 TL Paprikapulver Je ½ TL Wacholderbeeren, schwarzer Pfeffer, Rosmarin, Thymian im Mörser zerkleinern

25727 FRESTEDT Zum Kastanienkrug, Zum Kastanienweg 1, Tel. (04830) 95 00 68

Alles gemeinsam durch den Fleischwolf drehen und tischtennisballgroße Frikadellen formen. Bei ganz großer Hitze auf dem Grill rundherum braun werden lassen und zirka fünf Minuten bei kleinerer Hitze ziehen lassen. Cumberlandsauce: 150g Preiselbeermarmelade 2 EL scharfer Senf 2 cl Portwein

25746 HEIDE Nordica Hotel Berlin, Oesterstraße 18, Tel. (0481) 8 54 50 Zum Wasserturm, Brahmsstraße 1-3, Tel. (0481) 8 28 63 00 25779 HENNSTEDT Golfhotel Gut Apeldör, Apeldör 2, Tel. (04836) 9 96 00 25709 MARNE Hotel Dithmarscher Haus, Markt 8, Tel. (04851) 9 56 96 61

Mit einem Pürierstab durchmixen und mit Salz, Cayennepfeffer und Zitrone abschmecken.

25704 MELDORF Hotel Zur Linde, Südermarkt 1, Tel. (04832) 9 59 50 Brasserie & Restaurant V, Klosterstraße 4, Tel. (04832) 60 14 80 25794 PAHLEN Pahlazzo, Hauptstraße 27, Tel. (04803) 69 90 25764 REINSBÜTTEL Gasthof Leesch (20.-28.10.17), Dorfstraße 14, Tel. (04833) 22 89 25727 SÜDERHASTEDT Zur Doppeleiche, Kirchstraße 19, Tel. (04830) 2 38 25693 ST. MICHAELISDONN Landgasthaus Gardels, Westerstraße 15, Tel. (04853) 80 30 25795 WEDDINGSTEDT Koll’s Gasthof, B5 Nr. 11, Tel. (0481) 85 05 20 25797 WÖHRDEN Oldenwöhrden (20.-31.10.), Große Str. 17, Tel. (04839) 9 53 10

41

Empfehlung zu den Feiertagen!

Bei uns erhalten Sie ausschließlich kontrollierte Ware.

110 | www.friesenanzeiger.de

Wir laden Sie herzlich ein zu der Eröffnungsfeier der 15. Dithmarscher Wildwochen am 20. Oktober 2017 um 19:00 Uhr im Tivoli Heide. Die Restaurants sind gut erkennbar an dem typischen Plakat „Wild aus der Region“. Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: DEHOGA Dithmarschen

www.friesenanzeiger.de | 110


Trinkwasser ist ein kostbares Gut Frisch, kühl, mit dem angenehmen Geschmack „nach nichts“ und obendrein umweltschonend direkt ins Haus: Trinkwasser hier zu Lande ist einwandfrei und von außerordentlich hoher Qualität. Was in Deutschland als selbstverständlich gilt, ist in den meisten Teilen der Welt undenkbar. Mit großem Vertrauen zapfen wir ein Glas klares Wasser aus dem Hahn und trinken es ohne misstrauisches Schnüffeln und ohne Angst, nach dem Genuss krank zu werden – auch das ist nicht überall möglich. Doch unser gutes Trinkwasser wird scharf kontrolliert. Dazu Hauke Thiesen, Geschäftsführer vom Wasserverband Treene in Wittbek: „Trinkwasser ist das am besten untersuchte Lebensmittel in Deutschland. Der Untersuchungsumfang beziehungsweise die Anzahl der Beprobungen steigt nach Trinkwasserverordnung in Abhängigkeit von der geförderten Wassermenge. Der Wasserverband Treene lässt wesentlich mehr Beprobungen durchführen, als nach Trinkwasserverordnung rechtlich erforderlich ist. Insbesondere werden auch 21 Beobachtungsbrunnen beprobt. So können Tendenzen erkannt werden, um unsere zehn rund 100 Meter tiefen Förderbrunnen zu schützen. Frühzeitig könnten wir so bei Gefährdungen des Grundwassers in unserem Bereich Gegenmaßnahmen eingeleiten.“ Was im Einzelnen nach welchen Kriterien geprüft wird, legt die aktuelle Trinkwasserverordnung aus dem Jahr 2001 fest.

- nicht unmittelbar weiter. Ganz im Gegenteil: Rinnt Trinkwasser mangels kräftiger Abnahme nur schwach durch die Rohre, droht es zu verkeimen. Und außerdem: „Wegen eines zu geringen Wasserverbrauchs müssen beispielsweise in vielen Regionen Abwasserleitungen öfters zur Reinigung mit sauberem Wasser durchgespült werden.“ Gleichwohl aber kann jedermann dazu beitragen, dass unsere Wasservorräte beziehungsweise das Grundwasser für künftige Generationen geschützt werden. Dazu gehört es, beispielsweise Medikamente, wie Tropfen und Pillen, nicht einfach in der Toilette hinabzuspülen, sondern fachgerecht zu entsorgen. Wer es nicht umgehen kann oder möchte, Biozidprodukte im Garten zu verwenden, sollte sie auf jeden Fall nach Anleitung sorgfältig handhaben. Auch die eingesetzte Menge sollte genau passen, denn das Motto „viel hilft viel“ ist hier fehl am Platze. Und wer noch mehr Aktivität möchte, kann sich als Bürger öffentlich gegen Bedrohungen für unser Trinkwasser wie CO2-Verpressung und Fracking engagieren. Text: Sonja Wenzel, Foto: ichtrinkewasser.de

Zu wünschen ist, dass die Qualität des Trinkwassers auch künftig auf dem gegenwärtigen, hohen Standard bleibt. Das passiert nicht von allein, sondern dazu muss regelmäßig Geld in die Hand genommen und die Infrastruktur, wie Brunnen-, Aufbereitungsund Förderanlagen, „unter Wind gehalten“ werden. Dazu gehört auch das „nachgeschaltete Rohrnetz“ mit einer Länge von rund 865 Kilometern Länge und etwa 17.000 Haus- und Weideanschlüssen im Aktionsbereich des Wasserverbands Treene. Dieser erstreckt sich in Ost-West-Richtung etwa von Borgwedel, Selk, Geltorf und Kropp nach Nordstrand, in Nord-Süd-Richtung von Bollingstedt nach Norderstapel. „Regelmäßig werden Rohrleitungen erneuert. Im Bereich ‚Wasserwerk‘ werden derzeit in diesem und im kommenden Jahr etwa vier Millionen Euro für eine neue Trinkwasseraufbereitungsanlage investiert“, erklärt Thiesen. Weltweit gesehen wird reines Trinkwasser immer knapper. Deutschland ist jedoch ein wasserreiches Land. Es klingt zwar nach Verschwendung, wenn, laut Thiesen, in Deutschland rund 120 Liter pro Kopf und Tag verbraucht werden; doch die Tendenz in der Wasserabnahme ist deutschlandweit sinkend. Nach Belgien sind es die Deutschen, die europaweit am wenigsten Trinkwasser verbrauchen. Sparen die Deutschen an ihrem Trinkwasserverbrauch, ist das zwar einerseits löblich und zeugt vom Willen, bewusst mit einem kostbaren Naturgut umzugehen. Doch hilft dies den Menschen in Ländern mit knappen Wasservorkommen – und das beginnt schon in Portugal und Spanien www.friesenanzeiger.de | 111


ERNTEDANK

Ein großes Fest für alle Eine Pastorin und ein Landwirt erzählen ihre Geschichte zum Erntedank Das Erntedankfest erinnert an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Immer schon war es den Christen ein Grundbedürfnis, Gott für die Ernte zu danken. Der Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober, der besondere Tag, an dem die Altäre zum Abschluss der Ernte traditionell mit Feldfrüchten geschmückt werden. Das Fest macht deutlich, dass der Mensch die Schöpfung Gottes nicht unter Kontrolle hat. Viele Christen kritisieren die Zerstörung der Umwelt oder Manipulationen am Erbgut. In der heutigen Zeit spielen die Themen Umweltschutz und Gentechnik eine immer größere Rolle bei dem Kirchenfest, das etwa seit dem dritten Jahrhundert begangen wird. Die in den Mittelpunkt gerückte Bitte des Vaterunsers "unser tägliches Brot gib uns heute" erinnert gleichzeitig an die katastrophale Ernährungssituation in den ärmsten Ländern der Erde. Das Danken und das Teilen gehören im christlichen VerText und Fotos: Bärbel Sommer ständnis zusammen. 112 | www.friesenanzeiger.de

"Mein persönlicher Gerechtigkeitsgedanke bezieht sich auf die großen Agrarkonzerne, die den kleinen Landwirten im In- und Ausland das Leben schwer machen." Luise Jarck-Albers (34), Pastorin in Heide: Ich bin in Hamburg aufgewachsen, ein richtiges Stadtkind eben, das mit der Ernte eigentlich gar nicht so viel in Berührung gekommen ist. Für mich ist Erntedank der Gedanke vom Teilen, und weil uns allen so viel geschenkt worden ist, sollten wir großzügig sein und aus der Freude von dem, was wir haben, etwas überfließen lassen auf diejenigen, denen es nicht so gut geht in unserer Gesellschaft. Vor zwei Jahren, als die Flüchtlingskrise auf dem Gipfel war, habe ich die Erntedankpredigt in der St.-JürgenKirche gehalten. Damals machte ein Bild im Internet die Runde, das ich für meine Predigt verwendet habe: eine lange Tafel, reich gedeckt. Der Text dazu: "Wenn Du mehr hast als Du essen kannst, dann vergrößere die Tafel und baue keine Mauern." Mein persönlicher Gerechtigkeitsgedanke bezieht sich auf die großen Agrarkonzerne, die den kleinen Landwirten im In- und Ausland das Leben schwer machen. Dort sollten wir Kritik anbringen. Der biblische Bezugspunkt ist ein reicher Kornbauer, der damals schon sein Korn gehortet hat, um den Preis zu steigern. Es ist Gottes Stimme, die ihm sagt: "Was hast Du davon, wenn ich heute noch Dein Leben und Deine Seele fordere?"


★★★★

&

: UBERNACHTEN KULINARIK

ConventGarten Betriebs GmbH & Co. KG Hotel & Restaurant 24768 Rendsburg · Hindenburgstraße 38-42 Telefon: +49 4331 5905-0 · www.ConventGarten.de

"Wir alle sollten wieder bewusster mit den Lebensmitteln umgehen, denn früher wurde nichts weggeworfen, es wurde alles verwertet."

Werbung.sh

DIREKT AM NORD-OSTSEE-KANAL

11 Naturkost von A - Z Frisches Obst und Gemüse aus der Region jetzt vorrätig

Ernst Honnens (75), Landwirt aus Koldenbüttel: Ich verbinde den Begriff Erntedank nicht unbedingt mit der Kirche, sondern mit der großen Dankbarkeit, die alle Landwirte erfüllt, wenn sie ihre Ernte unter guten Bedingungen einbringen können. Als kleines Kind schon spürte ich die Erleichterung meiner Eltern an dem Tag, wo das sonnengetrocknete Heu endlich "drin" war. An diesem Sommerabend gab es immer ein schönes Fest für die Familie und alle Helfer. Es hat nur ein Jahr gegeben, in dem die gesamte Heuernte wertlos war. Das war das Jahr, in dem Rudi Carrell sang: "Wann wird es endlich wieder Sommer". Es macht bewusst, wie wertvoll eine gute Ernte ist. Während meiner aktiven Zeit als Landwirt gehörte der Ernteball, der immer am Samstag vor dem Erntedankfest stattfand, zum Pflichtprogramm. Der findet heute leider nicht mehr statt. Aber viele Landwirte feiern am Ende der Erntezeit ein großes Fest mit ihren Mitarbeitern. Wir alle sollten wieder bewusster mit den Lebensmitteln umgehen, denn früher wurde nichts weggeworfen, es wurde alles verwertet. Es gibt für mich zwei Termine im Jahr, an denen ich hundertprozentig den Gottesdienst in der St. Leonhard-Kirche besuche: Volkstrauertag und Erntedank. www.friesenanzeiger.de | 113


Stilvoll feiern hat Hochsaison Fast vorbei ist die Zeit der gemütlich-rustikalen Grillfeste, der unkomplizierten Picknicks, des Beisammenseins mit Freunden oder Verwandten im warmen Sonnenschein, das Genießen des Abends auf Balkon und Terrasse. Jetzt verlagern sich Zusammenkünfte wieder mehr in die „vier Wände“. Ein schön gedeckter Tisch im Kerzenschein, ein gelungenes Menü: Wenn der Regen von draußen an die Fenster pickt, der Wind um die Hausecken saust, die Bäume sich kahl in den Himmel recken – dann können Feierlichkeiten mit Stil, Schick und Charme dem beginnenden Herbst einen erfreulichen Glanz verleihen. Es ist gleichgültig, was es zu feiern gibt und ob man sich zu zweit oder zu mehreren, im fröhlichen, ungezwungenen Freundeskreis oder mit einer vielköpfigen Familie niederlässt. Auf jeden Fall sollte lieber nichts dem Zufall überlassen werden. Freilich bleibt es Kochund Küchenfans unbenommen, in aller Ausführlichkeit ihre Lieben mit kulinarischen Kunstwerken zu verwöhnen und im Pendelverkehr zwischen Küche und Esszimmer zu bedienen; doch es gibt genug Menschen, die sich entspannt an einen gedeckten Tisch setzen möchten und ihre Zeit nicht im Dunste brodelnder Speisen zubringen möchten. Wer mit Behagen Festlichkeiten von ihrer lukullischen Seite genießen möchte, sollte rechtzeitig in einem Restaurant unserer Region Plätze reservieren: Eine Reihe von Gastrobetrieben, mit ganz neuen oder traditionellen, bodenständigen Konzepten und mit geschmackvollem Ambiente bieten einen kulinarischen Querschnitt durch die Region. Denn jetzt deckt die Natur den Tisch reichhaltig und viele Restaurants haben sich „Regionalität“ auf die Fahnen geschrieben. Gemüse und Fleisch - Zutaten, die „vor der Haustür“, auf guten Böden und in gesunder Luft groß geworden sind, animieren die Köche immer wieder dazu, sich etwas Besonderes auszudenken. Herbstzeit – die Gastronomie verwöhnt jetzt ihre Gäste nach allen Regeln der Kunst mit Geflügel, Fisch, Fleisch oder vegetarischen – vielfach sogar veganen - Leckereien.

Maritimen Flair und „dicke Pötte“ direkt vor der Haustür bietet das Hotel ConventGarten in Rendsburg. Es liegt direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Als erstes Haus am Platz gehört das First Class Hotel in traumhafter Lage - umgeben von drei wunderschönen Naturparks - zu den traditionsreichsten Hotels in Schleswig-Holstein. Seit rund 140 Jahren steht das Hotel für erstklassigen Service und gepflegte Gastlichkeit – der gute Ruf in diesen rund eineinhalb Jahrhunderten hat sich immer wieder bestätigt und ist weit über die Landesgrenzen hinaus getragen worden. Ob Urlaub, Tagung, Radwanderung, Feste, Jubiläumsfeiern oder eine kurzfristige Übernachtung - die Gäste erleben das gehobene Ambiente eines „gemütlichen Zuhauses in der Fremde“. Die Bar NOK hat nach der Erweiterung des Hotels einen neuen Platz bekommen und befindet sich nun direkt an der Lobby. Hier genießen die Gäste einen köstlichen Cocktail, ein frisch gezapftes Bier oder ein Glas Wein und können auch

114 | www.friesenanzeiger.de

eine Kleinigkeit essen. Gern werden alle Getränke aus der Barkarte in einer der gemütlichen Sofaecken in der Lobby serviert. In bester Lage Rendsburgs – sozusagen in der guten Stube der Stadt - erleben die Gäste des Hotels ConventGarten den atemberaubenden Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal und unvergleichliche Momente mit den vorbeiziehenden Ozeanriesen aus aller Welt. Mit seinen 72 geschmackvollen Doppelzimmern, viele mit Kanalblick, lädt der ConventGarten zu einem angenehmen und erholsamen Aufenthalt ein. Weitere acht Juniorsuiten verfügen ebenfalls über einen direkten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal. Das gesamte Haus ist mit W-LAN und genügend Parkflächen direkt vor der Tür ausgestattet. Acht Veranstaltungsräume bieten Platz für insgesamt 400 Personen. Es gibt einen Ballsaal und einen Festsaal für bis zu 200 Personen. Aber auch für kleinere und mittlere Gesellschaften bis zu 80 Personen gibt es geeignete Räume, wie das Gildezimmer oder der Wintergarten. Weitere Infos unter: www.ConventGarten.de, E-Mail: info@conventgarten.de, Tel.: 04331 / 5905 - 0 ConventGarten Betriebs GmbH & Co. KG Hotel & Restaurant Hindenburgstraße 38-42, Rendsburg


Gasthof „Zur Erholung“ in Heiligenstedten

Direkt an der Stör feiern Sie im gemütlichen Gasthaus, im stilvollen Restaurant oder im großen Festsaal, Ihre perfekte Weihnachtsfeier. Hier feiern Sie mit großen und kleinen Gruppen mit bis zu 200 Personen. Menü, Buffet, Getränke und Musik … alles ist möglich! • Wir organisieren – Sie können sorglos feiern • Gemütliche Gaststube auch für kleinere Gesellschaften • Wundervolle Lage in der Natur direkt am Wasser • Biergarten & Terrasse für den Glühwein- Empfang im Freien • Hauseigene Kegelbahn • Ausreichend Parkflächen - auch für Busse. Genießen Sie aktuell saisonal herbstliche Wild-, Fisch-, Fleisch- und Geflügelgerichte! Weitere Infos unter: www.am-wasser-feiern.com Tel. 04821/403500 Hauptstraße 29, 25524 Heiligenstedten

Herbsttermine im Schimmelreiter! Sonntag 08.10.17 und 29.10.17

Sektfrühstück ab 10:30 Uhr

09.10. – 15.10.17

Schnitzelwochen im Oktober

16.10. – 22.10.17

Bayerische Woche im Oktober

Waldcafé Lounge Altes Forsthaus

fotolia.com/kateapp

Wir begrüßen Sie zu unserem genussvollen, sonntäglichen kalt - warmen Buffet inkl. einem Glas Sekt zum Preis von 19.90 € pro Person

Schnitzel auch mal anders – Die komplette Woche steht unter dem Schnitzelstern, Sie schlemmen am Mittag oder Abend von unserer speziellen Schnitzelkarte und können vom Klassiker bis zu besonderen Schnitzelvarianten wie süß oder überbacken alles probieren. Der Preis bleibt trotz unterschiedlichem Gericht die komplette Woche gleich günstig. Preis pro Person und Gericht 13.90 €

Genießen Sie die verschiedensten, deftig, leckeren Bayerischen Gaumenfreuden wie Schweinsbraten mit Semmelknödeln und Krautsalat oder Weißwurst mit süßem Senf und Laugenbrezen. Auch leckere Süßspeisen werden wir in dieser Zeit im Angebot haben. Reservieren Sie einen Tisch und fragen Sie nach unserer speziellen, bayerischen Angebots-Speisekarte.

Versteckt inmitten der Heider Kreistannen liegt das umgebaute Waldcafé - Altes Forsthaus. Neben dem laufenden Cafébetrieb mit traditionellen Torten- und Kaffeespezialitäten, sind in den modernen Räumlichkeiten mit Terrasse und großem Garten auch Feiern aller Art möglich. Die kommende Weihnachtsfeier, Firmenjubiläum bis hin zur Märchenhochzeit ... hier wird jeder Wunsch individuell, freundlich und kompetent von Inhaberin Maike Saal und ihrem Team geplant und umgesetzt! Ausstellungen und Musikveranstaltungen werden ganzjährig angeboten, so findet jeden 3. Freitag im Monat ab 20 Uhr eine Irish Folk Session statt. Der Eintritt ist frei und kleine Snacks runden diese Zusammentreffen ab. Save the Date: 16.12.17 „Große Winter-80erJahre-Party“. Weitere Infos unter: www.waldcafelounge.de, Telefon: 0481/8 55 79 54 Forstweg 150, 25746 Heide geöffnet Nebensaison: Sa. 14 -18 Uhr / So. 13 - 18 Uhr, Gruppen nach Absprache www.friesenanzeiger.de | 115


Kulinarisch

De Kohstall in Poppenbüll:

Die Apfelzeit beginnt Frisch vom Baum, ein köstliches Geschenk der Natur - feinherb bis süß-aromatisch und knackig: Wie jedes Jahr am zweiten Sonntag im Oktober dreht sich auch am 8. Oktober ab 14:30 Uhr im Restaurant „De Kohstall“ alles um den Apfel. Neben dem traditionellen Apfelkuchen-Buffet, das „Kohstall“-Inhaberin Dörte Bohns stets mit Pfiff und Ideen errichtet und bestückt, wird den Besuchern natürlich auch wieder die aktuellste floristische Gestaltung mit Äpfeln von Maren´s Blomenstuuv aus Tönning gezeigt. Um 11:00 Uhr kommt Jens Holthusen aus Husum mit seiner Apfelpresse zum Kohstall. Hier kann man seine „Äppel“ zum Pressen bringen – allerdings nur unter Voranmeldung – entweder direkt bei Jens Holthusen unter der Telefonnummer 01623301048 oder im Restaurant „De Kohstall“ unter der TelefonNummer 04862-102840.

Es werden noch weitere Aussteller gesucht, die das Programm rund um den Apfel an diesem Tag - oder auch erst im kommenden Jahr - bereichern möchten. Gerne können Interessenten, wie Baumschulen für den Verkauf von Apfelbäumen oder Händler, die einen Stand mit diversen Apfelsorten anbieten möchten, mit Dörte Bohns Kontakt aufnehmen. Text: De Kohstall/wzl, Foto: pixelio

Ab 16. September 2017:

Montag - Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr von 14.00 - 17.00 Uhr Mittwoch nachmittags geschlossen!

MSM S WERBEAGENTUR & VERLAG

Impressum Herausgeber / Verlag: MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Geschäftsführer: Dirk Müller Büro: Otto-Hahn-Str. 31 25813 Husum Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Fax: 0 48 41 / 9 38 99 91 d.mueller@friesenanzeiger.de Redaktion: Sonja Wenzel (Leitung), Claudia Steinseifer, Bärbel Sommer, Andrea Weide, Thomas Meiler, Yvonne Boisen, Martina Petersen, Nils Winkler (Veranstaltungskalender),

116 | www.friesenanzeiger.de

Dirk Müller (V.i.S.d.P.) redaktion@friesenanzeiger.de Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90

Fotos: Fotogalerien: Lars Michaelsen Titel & Inhalt: lt. Quellenangabe

Anzeigenverkauf/ Anzeigenleitung: Anke Schäfer Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 a.schaefer@friesenanzeiger.de

Grafikleitung: Kai-Uwe Müller Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 ku.mueller@friesenanzeiger.de

Anzeigenverkauf: Inge Maeckel Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de Tina Maeckel Tel.: 0 48 37 / 90 25 00 t.maeckel@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf und Redaktion: Nicola Krüger Tel.: 0 48 41 - 9 38 99 94 n.krueger@friesenanzeiger.de

Layout + Satz / Internet: Kai-Uwe Müller, Claudia Wichert, Bastian Ahrens, Mareike Thiesen, Marvin Thomsen Vertrieb: Den Friesenanzeiger erhalten Sie an über 2.500 Auslagestellen in Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg, Kreis SL-FL und Süddänemark. Auflage: mindestens 35.000 Saisonal höhere Auflagen. Auslagestellen: über 2.500

Heftdownload & Mediadaten: www.friesenanzeiger.de Für die Richtigkeit der Bekanntmachungen und redaktionellen Texte übernimmt der Verlag keine Haftung. Abdruck der Texte und Annoncen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Für eingesandte Manuskripte, Vorlagen, Bilder oder Zeichnungen kann keine Gewähr übernommen werden.Hinweis: »Die Redaktion behält sich die Änderung oder Kürzung eingereichter Texte vor.«


Kultur

Die Söhne Hamburgs erstmals auf Tournee Der Vorverkauf für die Konzerte im Dezember beginnt jetzt. Die Söhne Hamburgs gehen erstmals auf Tournee und spielen außer in ihrer Homezone Hamburg auch in acht weiteren norddeutschen Städten. Im Dezember begrüßen sie das Publikum mit ihrem groovigen „Moin, moin, moin!“ und überraschen ihre Fans und alle, die es werden wollen, mit einem grandiosen neuen Programm.

Foto: privat

Karten für die Konzerte gibt es ab sofort auf www.myticket.de und unter 01806 - 777 111 (0,20EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz / max. 0,60EUR/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz) sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen. „Die heiligen drei, die jedes Kind kennt: der Claussen, der Gwildis und der Wendt…“, so läuten die Söhne Hamburgs traditionell in Hamburg vor tausenden von begeisterten Fans die Adventszeit ein – auch oder sogar gerade für Weihnachtsmuffel ein großer Spaß. Denn wenn Stefan Gwildis, Joja Wendt und Rolf Claussen auf der Bühne erscheinen, dann ist das „pures Dynamit“. Die drei sind nicht nur jeder für sich begnadete Musiker, sondern auch langjährige Weggefährten und Freunde, die zusammen als Künstler vor Energie nur so strotzen. „Bestager Boyband“ werden die drei augenzwinkernd genannt und rocken in bester Gentlemen -Manier die Bühne: Joja Wendt am Flügel, Stefan Gwildis am Schlagzeug und Rolf Claussen am Bass – aber beim Konzert werden auch gern mal spontan die Instrumente getauscht, kein Problem für musikalische Tausendsassas wie diese drei. Und es wird gesungen: dreistimmig oder solo, wobei sie sich immer wieder gegenseitig höchst unterhaltsam mit ihren herrlich frechen, urkomischen und hanseatisch trockenen Foppereien unterbrechen. Ihr Programm aus eigenen Stücken reicht von Blues, Jazz und Soul bis hin zu Salsa und Bossanova, und mit ihrem swingenden Sound erobern die drei ihr Publikum im Sturm. Denn die – Söhne (der Bandname ist übrigens eine Erfindung von ihrem gemeinsamen Freund Otto Waalkes – verstehen sich blind, sie werfen einander die Bälle zu und fangen sie auf, und das alles mit einer großen Portion Humor und Herzlichkeit. Ihre Konzerte verbreiten garantiert gute Laune, denn ihrem Witz und Charme kann sich niemand entziehen. Text: DEAG Concerts GmbH

GROSSER MARKEN-SCHUH-VERKAUF !

SCHUHE ...über 3000 Paar... !

Alles zu Outlet-Preisen!

BÜSUM Veranstaltungshalle Büsum, Am Fischereihafen 25 JEDEN DONNERSTAG - SONNTAG geöffnet ! Geöffnet: Do. - Sa. 10-18 Uhr, So. 11:30-17:30 Uhr / Veranstalter: Nero-Trading GmbH, Kurze Mühren 1, 20095 Hamburg, Angebote solange der Vorrat reicht

- TEVA - Tatonka - Fischer -

Waldläufer - Tamaris - Caprice

Rieker - Lillifee - Killtec

- KangaROOS - BUGATTI - BIRKENSTOCK -

und viele mehr...

www.friesenanzeiger.de | 117


Kultur

4. Büsumer Lichterwoche – das Event-Highlight im Oktober und November Lassen Sie sich verzaubern von Licht und Glanz in der dunklen Jahreszeit! Fotos: Tourismus Marketing Service Büsum GmbH

Die ersten Stürme mit rauem Wind schicken hohe Wellen an den Strand und ein Spaziergang an der Wasserkante wird dann manchmal zur Herausforderung. Warm eingepackt, die Kapuze weit in das Gesicht gezogen: jetzt lädt die goldene Jahreszeit zum Wandern entlang der Deiche ein. In Büsum kehrt Ruhe ein, und es wird gemütlich. Eingekuschelt in Decken, ein heißer Kakao mit Sahne oder auch mit Schuss – das ist „slow living“ pur. Die 4. Büsumer Lichterwoche lockt ab dem 28. Oktober bei Dämmerung aber alle wieder vor die Tür. Im Jahre 2013 wurde der Büsumer Leuchtturm anlässlich seines 100. Geburtstages mittels moderner LED-Technik bunt illuminiert und so besonders in Szene gesetzt. Somit war die Büsumer Lichterwoche geboren und ein Jahr später glänzten neben

118 | www.friesenanzeiger.de

dem Leuchtturm schon das Vitamaris und der Museumshafen im strahlenden Licht. Bevor die dunkle Jahreszeit hereinbricht, wird das NordseeHeilbad wieder in ein buntes und helles Lichtermeer getaucht. Büsums schönste Plätze noch einmal in bunter Farbenpracht erleben, das darf sich niemand entgehen lassen. Es wechseln sich abstrakte Lichtskulpturen in verschiedenen Größen und Formen mit Illuminationen in Teilen des Büsumer Stadtkerns ab. Vieles wird in ein leuchtendes Farbenmeer gehüllt und verwandelt den Ort in eine märchenhafte Kulisse. Fotografen und Spaziergänger können sich dem magischen Wechselspiel der Farben nicht entziehen und unzählige Fotos werden gemacht.


Kultur

Mit zehn überaus farbenfrohen Abenden wird Licht ins Dunkel gebracht. Sie leiten langsam das Ende des Jahres ein. Erleben Sie dieses Spektakel auch dieses Jahr, ob nun im Rathauspark oder am hell erleuchteten Hafen. Genießen Sie den poetischen Anblick, den die Lichter in ganz Büsum versprühen. Die kleinen Gäste wollen angesichts der vielen bunten Lichter gar nicht mehr gehen. Sie werden ihren Laternen und Windlichtern, die sie im Mini-Maxi-Club selbst gebastelt haben, Teil des Lichtspektakels werden. Erleben Sie die Lichterwoche vom 28. Oktober bis zum 5. November. Das eindrucksvolle Lichterschauspiel beginnt täglich um 17:00 Uhr und endet sonntags bis donnerstags um 22:00 Uhr und freitags und samstags um 23:00 Uhr. Text: Tourismus Marketing Service Büsum GmbH

Freuen Sie sich auf erleuchtende und spektakuläre Momente in unserem Nordsee-Heilbad!

Tourismus Marketing Service Büsum GmbH Tel: (0 48 34) 9 09-0 · www.buesum.de

www.friesenanzeiger.de | 119


Kultur

Künstler der Küste: Linda Hamkens Die kleine Galerie hinter dem Eiderdeich

Text und Foto: Bärbel Sommer

Linda Hamkens mit ihren "traurigen Gestalten".

Ein verwunschenes Reetdachhaus hinter dem Eiderdeich: dort lebt Linda Hamkens gemeinsam mit ihrem Mann Volquart. Versteckt hinter hohen Bäumen befindet

sich hier ihre eigene kleine Werkstatt mit Galerie: der Kunstraum. Die zierliche Frau ist im Jahre 1942 im Ruhrgebiet geboren. Die Liebe zur Arbeit mit dem Werkstoff

Ton begleitete sie seit ihrer Kindheit. Sie wollte immer Töpferin werden, doch erst nach ihrer pädagogischen Ausbildung verwirklichte sie sich ihren Traum. Nach einem Praktikum bei einer Töpfermeisterin in Husum, wo sie ihre keramische Grundausbildung erhielt, siedelte sie im Jahre 1989 mit ihrem Ehemann nach Reimersbude bei Witzwort um. "Wir haben dieses verfallene Haus damals von Grund auf restauriert", sagt Volquart Hamkens. Im ehemaligen Stall befindet sich der Ausstellungsraum mit verschiedenen Bronzeskulpturen, Keramik-Objekten und -Bildern. Dazu gehören neben erdfarbenen Pyramiden und Kugeln auch zahlreiche unterschiedlich gestaltete Wandbilder. "Dabei habe ich mich von Heinrich Bölls Roman ‚Ansichten eines Clowns‘ inspirieren lassen", erzählt die Keramik-Künstlerin. Die aus Ton hergestellten Personen, die einen Turm hinaufsteigen, symbolisieren die verschiedenen Lebensstufen eines jeden Menschen. Dort marschiert auch

GESUND

DURCH DEN HERBST

1.000m² Saunalandschaft, 4 Saunen, 1 Dampfbad und ein fantastischer Ausblick. Worauf warten Sie noch? FREIZEIT- UND ERLEBNISBAD PIRATEN MEER Südstrand 9, 25761 Büsum, Tel. 0 48 34 / 909-133 info@piratenmeer.de, www.piratenmeer.de

120 | www.friesenanzeiger.de


Kultur der Sensenmann mit, der für den Tod als Bestandteil des Lebens steht. Ende September dieses Jahres wurden in Tönning am Elisenhof drei, jeweils drei Meter hohe Eichensäulen aufgestellt. Die Kupfergebilde auf den Stelen schuf die Künstlerin Linda Hamkens: ein Trinkhorn, ein Gokstad-Schiff und das Halb-Brakteat einer historischen Münze – aus dünnem Silberblech und einseitig geprägt. Dieser historische Platz erinnert an die Geschichte der Wikinger, die von hier aus die Querung des Landes von der Nordzur Ostsee über den südlichen Eiderlauf begannen. Es ist der Ort, an dem einst die westlichste Siedlung der Wikinger stand. "Mir geht es nicht nur um Schönheit, sondern auch um Inhalte und Aussage", beschreibt Linda Hamkens ihre Kunstwerke. "Über die Jahre hat sich meine Wahrnehmung verändert und während der letzten Jahre habe ich immer öfter mit glänzenden Wohlstandsmüll gearbeitet." Funkelndes Bonbonpapier, Joghurtdeckel, Alufolie oder eben Kaffee-Verpackungen - das alles hat seinen Weg

gefunden in die Werke von Linda Hamkens. Es sind kritische Werke: eine traurige Gestalt auf einem Berg aus Gold, König Midas aus der griechischen Mythologie, den das gewünschte Gold nicht glücklich machte oder der Kontinent Afrika, in dem so viele Not leidende Menschen leben, golden dargestellt von Linda Hamkens. Mit der Kirche hat sie sich ebenfalls auseinandergesetzt. Die goldenen Strahlen der Sonne laufen aus in den Text des Psalms 104 aus einer alten Luther-Bibel, der die Schöpfung beschreibt. Nicht kritisch - einfach nur schön.

Der Kunstraum ist täglich geöffnet von 11:00 bis 19:00 Uhr oder nach Vereinbarung.

25 Jahre theater itzehoe: Feiern Sie mit! Seit einem Vierteljahrhundert steht das theater itzehoe für gute Unterhaltung in der Stadt, im Landkreis und in der Region. Alles begann mit einem Architekturwettbewerb im Jahre 1984, in dem auch der Tanzfilm „Footloose“ von Tom Snow herauskam. Das Jubiläum ist eine gute Gelegenheit, die London West End Musical Company einzuladen, das Tanzmusical am 9.März 2018 im theater itzehoe aufzuführen. Die Planungsphase des Neubaus dauerte damals bis Ende der 1980-er Jahre. Die Musik dieser Zeit ist Dreh- und Angelpunkt der neuen Berliner Wintergarten-Show „RELAX!“, deren herausragende Boden-Akrobatik am 30. Oktober dieses Jahres im theater itzehoe erlebt werden kann. Die Grundsteinlegung vom 23. April 1990 feiert das Theater am 23. April 2018 mit Dominique Horwitz & Friends. Sein Lie-

Text: theater itzehoe/wzl, Fotos: privat

derabend „Me and the Devil“ ist abgründig, skurril, komisch, erotisch und phantastisch. Da es immer schon Aufgabe des Theaters war, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig Neues zu schaffen und weiterzugeben, passt besonders das Erfolgsmusical „RENT“ von Jonathan Larson ins Programm der Jubiläumsspielzeit 2017/2018. Das legendäre Rock-Musical basiert auf der Geschichte von G. Puccinis Oper „La Bohème“, rückt aber die Probleme der jungen Generation in die heutige Zeit. Es wird am 1. Dezember 2017 gezeigt. Natürlich gibt es noch viel mehr Sehens- und Hörenswertes im theater itzehoe zu erleben. Alle Informationen über die Spielzeit 2017/2018 finden Sie unter www.theater-itzehoe.de. Ein turbulentes Theaterjahr erwartet das Publikum.

Für jedes Fest die richtige Ausstattung... und immer das passende Ambiente

www.friesenanzeiger.de | 121


Veranstaltungen Hallenflohmarkt

Traktorado 2017

Größter Hallenflohmarkt Norddeutschlands

15. Internationale Modelltraktoren-Messe

am 01.10. und 22.10. / 08:00 bis 16:00 Uhr

am 15.10. / 10:00 bis 18:00 Uhr

Es ist der größte Hallenflohmarkt Norddeutschlands, der regelmäßig in der Messehalle stattfindet. Unabhängig von Wind und Wetter finden sich unzählige Käufer und Verkäufer in der lichtdurchfluteten Messehalle ein. Hier gibt es alles: Nippes und Nützliches, Altes und Neues, Schnäppchen und verborgene Schätze. Handeln ist ausdrücklich erwünscht!

Wer als Verkäufer mitmachen möchte, muss sich beeilen. Anmeldungen bitte unter: Torsten Humfeldt 04671 932194 oder Martin Petersen 04671 933175

Traditionsnamen wie Lanz, Deutz, Hanomag, Fendt und andere haben auch im verkleinerten Maßstab eine magische Anziehungskraft. Bei der „TRAKTORADO“ treffen Sie Oldtimer-Freunde mit ihren wunderschön restaurierten Schleppern und Landmaschinen. Sie können ein umfassendes Angebot landwirtschaftlicher Modelle der internationalen Aussteller entdecken. Auf der "Kindertraktorado" geht's für die Kids um spielen, lernen und erleben. Für einen guten Zweck können Sie bei der SpendenAktion "Fahr mich!" einen richtigen High-Tech-Trecker steuern. Zeitgleich finden auch die beliebten Husumer Krabbentage mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Kinder 5 Euro, Erwachsene 10 Euro, Tickets sind an der Tageskasse erhältlich.

"Vorübergehend verschossen"

Nordish Gaming Convention

am 12.10. / 18:00 Uhr

vom 05.10. bis 08.10.

Mädelsabend! Anke Maiberg

Mal wieder richtig Spaß mit Freundinnen haben: Dazu bietet dieser Abend genau die richtige Gelegenheit. Anke

Maiberg liest aus ihrem neuen Buch, das von lustigen Hochzeitsvorbereitungs-Katastrophen erzählt. Aber bevor sie loslegt, sind die Zuhörerinnen dran: Das Team von Art of Hair gibt Tipps für schicke Hochsteckfrisuren und festliche Make-ups, Blumen Kluth zeigt die schönsten Sträuße und Frau Maiberg wie man sie wirft – und einen extra kreierten Cocktail gibt's auch noch. Am besten gleich Tickets besorgen. VVK: 11 Euro bei Buchhandlung Liesegang, Schlossbuchhandlung, Tourismus und Stadtmarketing Husum, Reisebüro Biehl, Husumer Nachrichten.

122 | www.friesenanzeiger.de

Die größte LAN-Party Norddeutschlands!

Die Nordish Gaming Convention vereint die Themen Gaming, eSport und Lifestyle in eurem Gaming Festival direkt in Husum! Nicht-Gamer sind herzlich eingeladen zum Schauen oder Mitmachen in der extra eingerichteten Lasertag-Area. Eine Bar ist auch aufgebaut. Informationen und Tickets auf ngc-germany.de


Veranstaltungen Stefan Gwildis liest »Der Schimmelreiter«

Theodor Storm wird 200 Jahre alt – und Stefan Gwildis gratuliert! am 21.10. / 20:00 Uhr Ende Januar verband sich im Liebermann Studio NDR Hamburg zum ersten Mal die Wortgewalt von Theodor Storm's "Der Schimmelreiter" mit der Stimmgewalt von Stefan Gwildis: eine Zusammenkunft, die die Zuschauer beeindruckte. Jetzt geht der Hamburger Sänger und Songwriter mit diesem außergewöhnlichen Programm auf Tour durch ganz Norddeutschland. "Storms Schimmelreiter ist ein unsterblicher Klassiker; es lag nahe, eine eingedampfte Fassung aufzunehmen", so Gwildis. Die Neuinterpretation der gleichnamigen Theodor Storm-Novelle stammt aus der Feder von Dr. Sonja Valentin. Stefan Gwildis erfüllt sich mit dieser Tour einen langersehnten Traum. Mit seiner Komposition aus Musik, Wind und dämonischen Blitzen des Pferdeskeletts im Hintergrund erweckt er die Faszination dieses Werks eindrucksvoll

Limbo Revival-Party Ü-Party

am 21.10. / 22:30 Uhr

zum Leben. Gwildis wird von Tobias Neumann am Klavier und Hagen Kuhr am Cello begleitet, um die düstere, bedrohliche Kulisse der nordfriesischen Küste hautnah im Zuschauerraum spürbar zu machen.

VVK: (ab 35 Euro) SH-Tickets, Liesegang, www.eventim.de und unter der Hotline: 04827 99966666

Feiern und tanzen in eleganter Location, das sind unsere Limbo Partys. Wechselnde DJs und Liveacts sorgen für ausgelassene Stimmung mit abwechslungsreicher Musik – coole Drinks, Cocktails und Snacks runden den gelungenen Partyabend in Husum stilvoll ab!

Wichtige Info: Die reifen Früchtchen feiern ohne junges Gemüse.

Einlass ab 25 Jahre! Tickets: Abendkasse

The Dublin Legends

Rassegeflügelschau

am 28.10. / 20:00 Uhr

vom 27.10. bis 29.10. / Fr. 15-18 Uhr, Sa. 9-18 Uhr, So. 9-17 Uhr

Endlich wieder live in Deutschland!

Was ursprünglich als The Ronnie Drew Folk Group begann, wurde später als The Dubliners und nun als The Dublin Legends zu einem der größten Exportschlager des irischen Folk. Durch den Tod des letzten ursprünglichen Bandmitglieds Barney McKenna im Frühjahr 2012 kam zunächst eine Auflösung der Band zur Sprache - doch es kam anders. The Dublin Legends erobern nach der neuen Namensgebung 2013 die Fans des Irish Folk weltweit auf ein Neues. Tickets sind erhätlich auf www.LB-EVENTS.de und telefonisch und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Geflügelmesse

Zu sehen sind Hühner, Tauben, Enten, Gänse, Brieftauben, Ziergeflügel, sowie Vögel und Papageien. Die Vielfalt der Rassen und Farben zeigen den Besuchern die Schönheit der Tiere. Züchter geben gerne Infos und Wissen an Interessierte weiter. Auch der Erwerb von Tieren ist möglich. Die schön ausgeschmückte Messehalle lädt zu einem Besuch ein. Die Jugendlichen vom Husumer Geflügelverein haben einen Stand mit Bastelsachen. Vielfalt sieht man auch bei der Eierschau. Eintritt: 3 Euro an der Tageskasse.

www.friesenanzeiger.de | 123


Was ist los im Norden: von Flensburg bis Itzehoe und von Küste zu Küste Musik, Theater, Ausstellungen, Märkte und mehr ...

Oktober

Termine Freitag

29.09.

Ausstellungen

Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen. 08:30 Uhr Die Ausstellung erinnert an an die Vereinigung der Herzogtümer Schleswig und Holstein unter preußischer Herrschaft. Prinzenpalais, Schleswig Was macht der Poet 10:00 Uhr Theodor Mommsen und Theodor Storm 1817-2017, Theodor-Storm-Haus, Wasserreihe 31, Husum Sonderausstellung: »Nolde in der Südsee« 10:00 Uhr Schloss Gottorf, Schleswig Erziehen. Erzählen. Erhalten. 10:00 Uhr Paul Selk und seine Sammlungen aus Angeln in Kooperation mit der Selk-Harder-Stiftung, Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt Schulwandbilder-Präsentation 10:00 Uhr aus den Beständen des Landschaftsmuseums Angeln /Unewatt, Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt RENÉ SCHOEMAKERS. CRANACH SUITE 10:00 Uhr Der Kieler Künstler zeigt Werke, in denen er auf Cranachs Kunst der Reformation antwortet. Schloss Gottorf, Schleswig Schleswig-Holstein meerumschlungen 10:00 Uhr in Wort und Bild, Schifffahrtsmuseum, Husum »Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer« 10:00 Uhr Nationalparkhaus, Hafenstraße 3, Husum Glaube. Orte. Kunst 10:30 Uhr Im Zentrum des Vorhabens stehen vorreformatorische Skulpturen, deren Geschichte im Laufe der Ausstellung erzählt wird. Museumsberg, Flensburg Glaube, Macht und Selbstjustiz Dithmarschen und die Reformation 11:00 Uhr Sonderausstellung zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation mit dem Regionalhistorischen Institut der CAU Kiel, Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf Ludwig Nissen (1855 - 1924) 11:00 Uhr Abenteuer eines Lebens. Husum-New York, NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum

124 | www.friesenanzeiger.de

Zachariasen - Bis zum Anfang 11:00 Uhr Malerei 1980 - 1995, Richard-Haizmann-Museum, Niebüll Werke aus der Sammlung des Pole Poppenspäler Museums 11:00 Uhr Schloss vor Husum Nolde in Flensburg 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Erich Heckel: Die Schenkung 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Heiß begehrt und viel getauscht. Sammelbilder und -figuren 14:30 Uhr Heimatmuseum Brunsbüttel Objekte von Ulrich Fries (Berlin) 15:00 Uhr im Kontakt mit ausgewählten Aquarellen von Werner Weckwerth und erstmalig Gemälde von Helga Weckwerth, Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Ausstellung Werner Weckwerth 15:00 Uhr Ölbilder, Aquarelle, Temperabilder, Pastelle und Zeichnungen. Bei Fragen 04668 - 296, Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Platt is changing 19:30 Uhr mit Poetry-Slam-Poetin Bärbel Wolfmeier und Folksirene Inge Lorenzen.Kirchspielkrug, Welt Ray Of Hope 3.5 20:00 Uhr Das einzigartige Live-Event zugunsten: Friedensdorf International. Eine der größten Rock/Pop Live-Shows im Norden, Stadthalle, Uhlebüller Str. 15, Niebüll Henrik Freischlader Band 20:30 Uhr Blues-Konzert mit Henrik Freischlader und sieben Künstlern ausverschiedenen Ländern. Speicher Husum R.SH-DJ-Night 23:00 Uhr Charts, House, HipHop und Modernes, dazu noch Hits aus den 90ern. Unterstützt wird der Moderator André Santen von DJ Olaf I. Stadttheater Heide

Musik

Theater

Gottorfer Musik im Lutherjahr 2017 16:00 Uhr Renaissancemusik zum Reformationsjahr, Schloss Gottorf, Schleswig Mr. Police 20:00 Uhr Alle Mega-Hits von THE POLICE und STING, Gut Oestergaard, Steinberg Almost Pop 20:00 Uhr Musikprojekt mit Musik aus den letzten 50 Jahren. Elbeforum Brunsbüttel Roy de Roy 20:30 Uhr Die Live-Explosion zwischen Offbeathypnose, Polit-Persiflage und tanzbarer Tragik, Speicher Husum

Samstag

30.09.

Bühne

Wort, Satz und Sieg! 20:00 Uhr Kabarett mit Ingo Oschmann, Elbeforum Brunsbüttel

Märkte

Kunsthandwerklicher & französcher Herbstmarkt 10:00 Uhr bis 3.10. Marktplatz, St. Peter-Ording

Markt der Talente 13:00 Uhr Turnhalle Neuberend, Berender Heide, Neuberend

Musik

Das weiße Rössl 19:00 Uhr Theaterdinner in drei Gängen frei nach Benatzky/Wilde mit Tine Wittler, Thomas Schirano/N.N., Eva Langer, Kichspielkrug, Mildstedt

Verschiedenes

Wikinger auf der Pirsch 09:00 Uhr Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Herbstfest des Museumshafenvereins 11:00 Uhr Landberg Werft, Werftstraße 1, Büsum

Sonntag Märkte

01.10.

Riesen-Hallen-Flohmarkt 08:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum Kleidermarkt 10:00 Uhr Secondhand-Mode und Accessoires für Frauen, Männer und Kinder, Speicher Husum Verkaufsoffener Sonntag 12:00 Uhr Bis 17:00 Uhr, Innenstadt Husum

Sonntags-Shopping in Flensburg: Oktoberfest 13:00 Uhr Einkaufszentren und Innenstadt, Flensburg

Musik

Jazz-Frühschoppen 11:00 Uhr Der Charlottenhof, Klanxbüll Weltklassik am Klavier Chaminade - für Sie wieder entdeckt Johann Blanchard 17:00 Uhr Haus des Kurgastes, Friedrichskoog In 80 Tagen um die Welt oder: Wie viele Opern passen in ein Musical? 19:00 Uhr Musical nach dem Roman von Jules Verne, Stadttheater, Flensburg

Theater

Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor 11:00 Uhr Puppenspiel nach dem Bilderbuch von Martin Baltscheit, Kleine Bühne, Flensburg »Drei Mal Leben« 17:00 Uhr Dramatische Komödie von Yasmina Reza, Stadttheater Heide

Verschiedenes

Sonntags-Atelier: Erntezeit 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Müll aus dem Meer kreativ recycelt 11:00 Uhr Aktionstag für die ganze Familie, NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning (Katingsiel) Büsumer Herbstvergnügen 11:00 Uhr bis 3.10.; zwei Bühnen – verbunden mit einer Fußgängerzone – und viel Musik. Acht Spielmannszüge aus ganz Schleswig-Holstein bieten ein abwechslungsreiches Musik- und Showprogramm. Brunnenplatz, Alleestraße, Büsum Hinter den Stadttoren Flensburgs 11:30 Uhr Führung mit Martina Maaß, Museumsberg, Flensburg Größter Laternenumzug in Schleswig-Holstein 19:00 Uhr Kindergärten und Schulen aus dem ganzen Kreis sind aufgerufen mitzumachen, so dass auch in diesem Jahr der Umzug eine Länge von über 3 km erreicht. Hauptstrand, Büsum


Montag

02.10.

Bühne

Die Dean Martin-Tribute Show 20:00 Uhr Anlässlich des 100. Geburtstages von Dean Martin präsentiert der Sänger & Entertainer Lenard Streicher seine Tribute Show. DÜNEN-HUS ErlebnisPromenade, Sankt Peter-Ording

Vorträge

Versöök dat mol! »De lütte Buur Ben« 15:30 Uhr Die Kinderstunde zum Mitmachen Von und mit Susanne Dircks, Messe Husum Congress (MHC), Husum

Dienstag

03.10.

Märkte

Nachbarschaftsflohmarkt 10:00 Uhr Küsterweg und Nebenstraßen, Niebüll

Musik

In 80 Tagen um die Welt oder: Wie viele Opern passen in ein Musical? 19:00 Uhr Musical nach dem Roman von Jules Verne, Stadttheater, Flensburg

Verschiedenes

Hoch hinaus – das große Drachenbasteln 11:00 Uhr Es können Drachenbausets kostengünstig erworben und bemalt werden. Um 15:00 Uhr werden die Drachen dann steigen gelassen. Hauptstrand, Büsum

Mittwoch

04.10.

Bühne

Murzerellas Music-Puppet-Show 20:00 Uhr Murzarella lässt ihre Puppen singen! Und das in drei verschiedenen Stimmen und auf exzellentem Niveau, DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, Sankt Peter-Ording

Theater

Italienische Nacht 19:30 Uhr Volksstück von Ödön von Horváth mit dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater – Einführung um 19:00 Uhr, theater Itzehoe eXperimenttheater: »Drei Mal Leben« 20:00 Uhr Dramatische Komödie von Yasmina Reza, Speicher Husum »Drei Mal Leben« 20:00 Uhr Dramatische Komödie von Yasmina Reza, Stadttheater Heide

Donnerstag

05.10.

Musik

Feel Good Boogie 19:00 Uhr Bluesabend mit Abi Wallenstein und Günther Brackmann, Haus des Kurgastes, Friedrichskoog Konzert: Gitte Hænning & Band: All By Myself 19:30 Uhr Eine musikalische Reise quer durch die verschiedenen Genres ihrer langjährigen Karriere, theater Itzehoe Konzert: Joscho Stephan Trio 20:00 Uhr Moderner Gypsy Jazz Swing, Speicher Husum

Theater

Herz.laut 19:30 Uhr Ein Wortbilder-Album. Spiel und Texte von Karin Winkler, Kleine Bühne, Flensburg Verguckt - Kino für Singles 20:00 Uhr Ausgewählte Kurzfilme zum Thema Liebe. Im Anschluss an das moderierte Filmprogramm treffen sich die Kinogäste zu Gesprächen in der Bar. Deutsches Haus, Flensburg

Verschiedenes

Nordish Gaming Convention bis 8.10; die größte LAN-Party Norddeutschlands, Messe Husum Congress (MHC), Husum Bernsteinschleifen 10:00 Uhr für Kinder, Jugendliche & Erwachsene. Jeden Dienstag & Donnerstag, Kosten: 7 Euro inkl. Eintritt, Naturkundemuseum Niebüll

Vorträge

Feridun Zaimoglu: »Evangelio« 19:00 Uhr Dithmarscher Landesmuseum, Bütjestraße 2, Meldorf Auf den Spuren des Abenteurers und Entdeckers Gunther Plüschow 19:30 Uhr Fotos und Berichte von Doris und Siegmar Schwabe, Museum am Meer, Büsum

Freitag

06.10.

Bühne

Der Postillon LIVE Deutschlandtour 2017 20:00 Uhr mit Anne Rothäuser und Thieß Neubert, Heimat – Raum Für Unterhaltung, Schleswig

Musik

Konzert: Lina Maly 20:00 Uhr Mit ihrem Programm: Nur zu Besuch, Elbeforum Brunsbüttel

Sonntag 15.10. Traktorado 2017 15. Internationale Modelltraktorenmesse Die Besucher können ein umfassendes Angebot von landwirtschaftlichen Modellen der internationalen Aussteller entdecken. Auf der „Kindertraktorado“ geht‘s für die Kids um „spielen, lernen und erleben“. Für einen guten Zweck können Sie bei der Spenden-Aktion „Fahr mich!“ einen richtigen HighTech-Trecker steuern. Wann: 10:00 Uhr Wo: Messe Husum Congress (MHC), Husum

www.friesenanzeiger.de | 125


ABBA Tribute Show 20:00 Uhr mit Pedro Sollie und Erik Møller, Deutsches Haus, Flensburg

Theater

Theateraufführung: Italienische Nacht 19:30 Uhr Ein Volksstück von Ödön von Horváth, Stadttheater, Flensburg eXperimenttheater: »Drei Mal Leben« 20:00 Uhr Dramatische Komödie von Yasmina Reza, Speicher Husum

Verschiedenes

Museumsnacht 17:00 Uhr Rund ums Waldmuseum finden verschiedene Aktionen statt. Laternenumzug mit Musik im Burger Wald, Waldmuseum Burg Laternenumzug 19:00 Uhr mit dem Musikzug Wesselburen. Im Anschluss wird auf dem Hof Jacobsen gegrillt. Treffpunkt: Parkplatz Gasthof "Zur Post", An der Wurth 6, Norddeich

Vorträge

Gwildis liest Storm. Der Schimmelreite 19:00 Uhr Lesung mit Musik, Stadttheater Heide Schleswig-Holstein - Der echte Norden zwischen den Meeren 19:30 Uhr Multimedia-Vortrag, Autocentrum Lass, Liebigstraße 14a, Flensburg

Samstag

07.10.

Märkte

Herbstmarkt 09:00 Uhr Wikinger Museum Haithabu, Busdorf 7. Unewatter Landmarkt 10:00 Uhr Landschaftsmuseum Angeln - Unewatt, Langballig (Unewatt) Kofferraumflohmarkt 17:00 Uhr mit Livemusik und Requisitenverkauf am Ostseefjord Schlei, Heimat – Raum Für Unterhaltung, Schleswig

Musik

Werke für Bratsche, Violoncello, Klavier 19:00 Uhr mit Ulrich von Wrochem, Yevgeny Xaviereff, Helga Weckwerth und dem zehnjährigen Danilo von Wrochem, Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Theater

Krimi-Diner: »Dat weer Mord!« 19:00 Uhr dat nue Stück vun "Mords-Stimmung", Fischrestaurant-Bistro La Mer, Husum Die Känguru-Chroniken 19:30 Uhr Episoden von Marc-Uwe Kling, Kleine Bühne, Flensburg Paulette - Oma zieht durch 20:00 Uhr Komödie von Anna Bechstein nach dem französischen Kinohit. Elbeforum Brunsbüttel

Verschiedenes

Nordfriesisches Amboss Rennen 12:00 Uhr Hindernislauf der besonderen Art; Weitere Informationen: www.amboss-rennen.de, Risum-Lindholm Führung: Zwischen Tugend und Laster 15:00 Uhr Schloss vor Husum Lange Nacht der Museen 18:00 Uhr Museumsfest mit Poetry Slam, Musik, Führungen, Kunst und Technik, Museumsberg, Flensburg PWF Wrestling Action 18:30 Uhr Insgesamt 16 internationale Wrestler werden sich im Ring miteinander messen. Stadttheater Heide

Sonntag Märkte

Flohmarkt 08:00 Uhr Förde Park, Tiefgarage, Flensburg Hallen-Flohmarkt 08:00 Uhr BGS-Halle, Jens-Patent-Weg, Bredstedt Herbstmarkt 09:00 Uhr Wikinger Museum Haithabu, Busdorf Flensburger Fischmarkt 10:00 Uhr Hafenpromenade, Flensburg

LIFESTYLE TRIFFT NORDSEE

126 | www.friesenanzeiger.de

08.10.

7. Unewatter Landmarkt 10:00 Uhr Landschaftsmuseum Angeln - Unewatt, Langballig (Unewatt) Schallplatten- und CD-Börse 11:00 Uhr Deutsches Haus, Flensburg

Musik

In 80 Tagen um die Welt 15:00 Uhr Musical für alle ab 15 Jahren von Gisle Kverndokk und Øystein Wiik mit dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater, theater Itzehoe

Theater

Faust - Ein Solo 19:00 Uhr Stück für alle ab 14 Jahren von T. Schwarz-Schlüßler nach J.W.v. Goethe, theater Itzehoe

Vorträge

Kann die Geldpolitik die Krise im Euroraum lösen? 20:30 Uhr Vortrag mit Dr. rer. pol. Jörn Eckhoff (In Zusammenarbeit mit der VR Bank Niebüll), VR Bank eG, Hauptstraße 30, Niebüll

Theater

»Drei Mal Leben« 17:00 Uhr Dramatische Komödie von Yasmina Reza, Stadttheater Heide

Mittwoch Musik

Verschiedenes

Konzert mit dem Trio »Vivi Parie« 20:00 Uhr Sie spielen die größten Evergreens aus der Operetten- und Musicalwelt. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, Sankt Peter-Ording

Sonntags-Atelier: Das Herbstleuchten 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Erich Heckel. Die Schenkung 11:30 Uhr Führung mit Catrin Haufschild, Museumsberg, Flensburg Multimar op Platt 15:00 Uhr Multimar Wattforum, Tönning

Montag

Donnerstag

09.10.

After Work Club 19:00 Uhr mit DJ Frank, Speicher Husum In 80 Tagen um die Welt oder: Wie viele Opern passen in ein Musical? 19:30 Uhr Musical nach dem Roman von Jules Verne, Stadttheater, Flensburg Melodien für Milliarden 20:00 Uhr Singspiel von Soeren Voima, Stadttheater Heide

Vorträge

Die Landschaft des Schimmelreiters 20:00 Uhr Diavortrag von Ernst Korth, DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, Sankt Peter-Ording

10.10.

Melodien für Milliarden 20:00 Uhr Singspiel von Soeren Voima, Erheiterung Böhe GmbH, Rosenstraße 6, Meldorf

Nagelritz: Modernes Seemannsgarn 20:00 Uhr Ein Abend mit Musik, Komik und Gefühlen rund um die Seefahrt von/mit Dirk Langer, theater Itzehoe

Musik

Martinus Luther 20:00 Uhr Schauspiel von John von Düffel. Elbeforum Brunsbüttel

Musik

12.10.

Bühne

Theater

Dienstag

11.10.

Verschiedenes

Vegetarische Volxküche 18:30 Uhr Vegetarische Gerichte und Salatbuffet für den kleinen Geldbeutel. Eintritt: Spende! Speicher Husum Handball-Bundesliga: SG FlensburgHandewitt vs.TVB 1898 Stuttgart 19:00 Uhr Flens-Arena, Campusallee 2, Flensburg

FLOHMARKT

Sonntag, 22.10.2017 ab 11 Uhr

• selbstgebackene Waffeln • heißer Punsch

Standanmeldung unter Telefon 04863.9999-0

STRANDGUT RESORT SANKT PETER-ORDING • Am Kurbad 2 . 25826 St. Peter-Ording W strandgut-resort.de /strandgutresort /strandgutresort


Vorträge

Lesezeit 16:30 Uhr Stadtbücherei, Wesselburen Mädelsabend! Anke Maiberg »Vorübergehend verschossen« 18:00 Uhr Premierenlesung mit viel Drum & Dran & Drumherum für einen fröhlichen Mädelsabend, Messe Husum Congress (MHC), Husum Zur Architektur in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein 18:30 Uhr Prinzenpalais, Schleswig Luthers Norden. 1517 und die Folgen 19:00 Uhr Dithmarscher Landesmuseum, Bütjestraße 2, Meldorf

Freitag

13.10.

Bühne

Emmi & Willnowsky - Die lustige »Emmi & Herr Willnowsky«-Show 20:00 Uhr Heimat – Raum Für Unterhaltung, Schleswig

Musik

Sinfoniekonzert - SchleswigHolsteinisches Landestheater & Sinfonieorchester 19:30 Uhr Das Liepāja Symphony Orchestra spielt Werke von Schumann, Prokofjew, Mendelssohn Bartholdy, theater Itzehoe Sinfonie DK - Luxury Jazz 20:00 Uhr Konzert der Sängerin Signe Juhl und den Pianist und Komponist Nikolaj Bentzon, Deutsches Haus, Flensburg BE4TLES- A Tribute to The Beatles 20:00 Uhr Elbeforum Brunsbüttel Konzert: Who killed Bruce Lee 20:00 Uhr Rock, Indie und Electro, Speicher Husum

Theater

Melodien für Milliarden 19:30 Uhr Singspiel von Soeren Voima, Stadttheater, Flensburg »Drei Mal Leben« 20:00 Uhr Dramatische Komödie von Yasmina Reza, Stadttheater Heide

Vorträge

Drama eines Flusses 13:00 Uhr Die Geschichte der Eider, NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning (Katingsiel)

Hier könnten Sie werben 42,5 x 20 mm 45,-€

Samstag

14.10.

Märkte

Antikmarkt 09:00 Uhr Ausgesuchte Antiquitäten und erlesene Sammlerstücke. Packhaus, Tönning

Musik

Nur wir, a-capella 20:00 Uhr Vier Kieler Jungs im besten Alter - und machen Musik ohne Instrumente. Alte Räucherei, Meldorfer Strasse 6, Burg (Dithmarschen) Konzert: Schiller 20:00 Uhr Elektronik Pur ist das Motto dieser Tournee mit ausschließlich elektronischen Instrumenten, Deutsches Haus, Flensburg Ü40 – Your Generation 21:00 Uhr Musik-Mix aus Pop und Rock der 80/90/2000 und den aktuellen Charts mit DJ Jörg, Deutsches Haus, Flensburg

Donnerstag

05.10.

Gitte Hænning & Band: All By Myself Mit „All By Myself“ begibt sich Gitte auf eine musikalische Reise quer durch die verschiedenen Genres ihrer langjährigen Karriere. Ihre großartige Band garantiert die perfekte Begleitung für das ambitionierte Programm mit vielen Neubearbeitungen bekannter Songs und anderen Lieblingsliedern der Künstlerin. Wann: 19:30 Uhr Wo: theater Itzehoe

Samstag

21.10.

Theater

Konzert: Sheeps E-Band / Reggaedemmi Die norddeutsche Kult-Ska Band „Sheeps E-Band“ bringen seit vielen Jahren den unverfälschten Ska unter das Tanzvolk. Mit unglaublichem Tempo, wummernden Bässen, schnellen Riffs und unerhörtem Bläserdruck ist hier „tanzen“ die Devise. Den Support macht „Reggaedemmi“. Hier ist der Name Programm: Reggae trifft auf Remmidemmi!

Verschiedenes

Wann: 20:30 Uhr Wo: Speicher Husum

Improvisationstheater: Tante Salzmann Das Publikum hat die Fäden in der Hand, bestimmt Ort, Personen oder Genre. Speicher Husum

Apfeltag 10:00 Uhr Naturzentrum Mittleres Nordfriesland e.V., Bahnhofstraße 23, Bredstedt Husumer Krabbentage 2017 10:00 Uhr Husumer Hafen

Sonntag

15.10.

Märkte

Flohmarkt 08:00 Uhr P&R Großparkplatz EXE, Flensburg Antikmarkt 09:00 Uhr Ausgesuchte Antiquitäten und erlesene Sammlerstücke. Packhaus, Tönning Flohmarkt 09:00 Uhr Marktplatz, Heide Verkaufsoffener Sonntag 14:00 Uhr Die Geschäfte sind bis 18:00 Uhr geöffnet, Hauptstraße, Leck

Samstag

21.10.

Stefan Gwildis liest Storm. Der Schimmelreiter 2017 Die norddeutsche Kult-Ska Band „Sheeps Mit seiner Komposition aus Musik, Wind und dämonischen Blitzen des Pferdeskeletts im Hintergrund erweckt er die Faszination dieses Werks eindrucksvoll zum Leben. Gwildis wird von Tobias Neumann am Klavier und Hagen Kuhr am Cello begleitet, um die düstere, bedrohliche Kulisse der nordfriesischen Küste hautnah im Zuschauerraum spürbar zu machen. Wann: 20:00 Uhr Wo: Messe Husum Congress, Husum

Musik

Klassik im Herbst 11:15 Uhr Stadttheater, Flensburg Konzert: Beoga 20:00 Uhr Traditioneller Irish Folk neu interpretiert, Speicher Husum Konzert: Joel Brandenstein 20:00 Uhr Deutsches Haus, Flensburg

www.friesenanzeiger.de | 127


Theater

Der Schleidoktor 1 + 2 16:00 Uhr Landarzt-Dramen für Erwachsene, Kleine Bühne, Flensburg

Verschiedenes

Husumer Krabbentage 2017 10:00 Uhr mit verkaufsoffenem Sonntag, Husumer Hafen Traktorado 2017 10:00 Uhr Die Besucher können verschiedene landwirtschaftliche Modelle der internationalen Aussteller entdecken. Messe Husum Congress (MHC), Husum Herbstfest für die ganze Familie 11:00 Uhr Basteln mit herbstlichen Materialien, Kinderfilzen mit Märchenwolle, Herbstrallye. Westküstenpark, St. Peter-Ording Sonntags-Atelier: Das Herbstleuchten 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren Museumsberg, Flensburg Erich Heckel. Die Schenkung 11:30 Uhr Führung mit Gunda Grothe, Flensburg

Montag

16.10.

Verschiedenes

Aufgeweckte Kunstgeschichten 15:00 Uhr Bildbetrachtung für Menschen mit Demenz; Anmeldung erforderlich Telefon 0461/852956, Museumsberg, Flensburg

Dienstag

17.10.

Musik

Mittwoch

18.10.

Verschiedenes

»Vögel und Meer. Holzschnitt« 10:30 Uhr Workshop für Kinder ab acht Jahren mit Antje Fuchs; Anmeldung erforderlich Telefon 0461/852956, Museumsberg, Flensburg Wanderung: Auf den Spuren der Wikinger 14:00 Uhr ODINs - Historisches Gasthaus Haddeby, Haddeby

Vorträge

Leselust: »Die mörderischen Schwestern« 19:30 Uhr Neues Rathaus, Wilster

Donnerstag

19.10.

Musik

Sinfoniekonzert - SchleswigHolsteinisches Landestheater & Sinfonieorchester 20:00 Uhr Stadttheater Heide

Verschiedenes

Vegane Volxküche 18:15 Uhr Schmackhafte Gerichte in (fast ausschließlicher) Bioqualität, Speicher Husum Laterne laufen 18:30 Uhr mit dem Musikzug Rödemis, Marktplatz St. Peter-Dorf, St. Peter-Ording

Freitag

20.10.

Michael Fitz - des Bin I 20:00 Uhr Konzert mit dem Schauspieler und Songwriter, Museum Landschaft Eiderstedt, St. Peter-Ording After-Work-Singen 18:30 Uhr Lieder, die jeder kennt und die alle mögen. Vorschläge sind willkommen. Speicher Husum Oldtime-Jazz mit den WestCoast Stompers 19:00 Uhr Haus des Kurgastes, Friedrichskoog

Konzert: Ural Kosaken Chor 19:30 Uhr Erinnerungen an das alte Russland, St. Jacobi Kirche, Karkenweg 7, Neuenkirchen Konzert: Kai Strauss 20:30 Uhr Überzeugender Sänger und Songwriter mit dem richtigen Gespür für dynamischen, zeitlosen Blues. Speicher Husum

Verschiedenes

Vorträge

»Blumen und Wolken. Malen mit Aquarellfarben« 10:30 Uhr Workshop für Kinder ab acht Jahren mit Antje Fuchs; Anmeldung erforderlich Telefon 0461/852956, Flensburg

Vorträge

New York New York. Die Stadt und ihre Neurotiker 20:00 Uhr Musikalische Lesung, Flensburger Schifffahrtsmuseum

128 | www.friesenanzeiger.de

Musik

Quellen zur Kriminalitätsgeschichte 14:17 Uhr Seminar über Informationsgehalt und Auswertungsmöglichkeiten dieser Quellen, Prinzenpalais, Schleswig

Hier könnten Sie werben 42,5 x 20 mm 45,-€

Samstag

21.10.

Montag

23.10.

Märkte

Verschiedenes

Musik

Dienstag

Zierfischtauschbörse 14:00 Uhr Zierfische, Garnelen, Krebse und Wasserpflanzen direkt vom Züchter Halle des Kreissportverbandes, Am Kleinbahnhof 14 (hinter Auto Westerweck), Heide Ta Mu Na - Tanz & Musiknacht 20:00 Uhr Die Hits der 80er Jahre stehen hierbei im Mittelpunkt. Elbeforum Brunsbüttel Konzert: Sheeps E-Band / Reggaedemmi 20:30 Uhr Gleich zwei Bands aus der Sparte „extrem tanzbarer Reggae/Ska“. Speicher Husum 70er 80er 90er Party 22:00 Uhr mit den Chaos Brothers, Deutsches Haus, Flensburg

Theater

Die Känguru-Chroniken 19:30 Uhr Episoden von Marc-Uwe Kling, Kleine Bühne, Flensburg

Vorträge

Drama eines Flusses 15:00 Uhr Die Geschichte der Eider, NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning (Katingsiel) Der Schimmelreiter 2017 20:00 Uhr Theodor Storm wird 200 Jahre alt – und Stefan Gwildis gratuliert! Messe Husum Congress (MHC), Husum

Sonntag

22.10.

Märkte

Flohmarkt 08:00 Uhr Holtex, Am Sophienhof 2, Flensburg Hallenflohmarkt 08:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum

Verschiedenes

Sonntags-Atelier: Herrje! - Zum Kuckuck 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Erich Heckel. Die Schenkung 11:30 Uhr Kuratoren-Führung mit Madeleine Städtler, Museumsberg, Flensburg Hand in Hand 17:00 Uhr Es ist eine Hommage an die vergangenen Kulturnächte und deren Künstler. Außerdem gibt es österreichische Gitarren- Musik und kulinarische Spezialitäten, Zur Österreicherin, Westermarktstr. 20, Friedrichstadt

Der Traum vom Fliegen 14:00 Uhr Faszination Vogelbeobachtung, NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning (Katingsiel)

24.10.

Musik

Shanty-Abend mit den »Nordlichtern« 19:00 Uhr Der Eintritt ist frei, Haus des Kurgastes, Friedrichskoog (Friedrichskoog-Spitze)

Mittwoch

25.10.

Verschiedenes

Fahrradtour mit Einkehrmöglichkeit 14:00 Uhr Abfahrt: Bökelnburghalle, Holzmarkt 1A, Burg (Dithmarschen)

Donnerstag

26.10.

Musik

Maxim Kowalew Don Kosaken Eine Legende aus Russland 19:00 Uhr St. Remigius Kirche, Kapellenplatz 3, Albersdorf

Verschiedenes

Tauschwatt - Info - Stand im Rathaus 10:00 Uhr Hier gibt es aktuelle Informationen über den Verein. Rathaus zu Husum, Foyer, Husum

Vorträge

Die Heiligenverehrung der Katholiken 19:30 Uhr Vortrag von Pater Karl Heinz Neufeld, Osnabrück, Museumsberg, Flensburg

Hier könnten Sie werben 42,5 x 40 mm 80,-€


Dauerhafte Ausstellungen Informationen zu den Öffnungszeiten und Laufzeiten finden Sie ggf. im Internet und bei den jeweiligen Veranstaltern.

Starttermin 29.09.2017 Schleswig-Holstein meerumschlungen Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum »Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer« Nationalpark-Haus, Hafen Husum »Nolde in der Südsee« Schloss Gottorf, Schleswig RENÉ SCHOEMAKERS. CRANACH SUITE Schloss Gottorf, Schleswig Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen. Prinzenpalais, Schleswig Theodor Mommsen und Theodor Storm 1817-2017 Theodor-Storm-Haus, Husum Glaube, Macht und Selbstjustiz - Dithmarschen und die Reformation Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf Sonderausstellung: Ludwig Nissen (1855-1924) NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum Nolde in Flensburg Museumsberg, Flensburg

Glaube. Orte. Kunst Museumsberg, Flensburg Ausstellung Ulrich Fries, Werner Weckwerth und Helga Weckwerth Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Ausstellung Werner Weckwerth Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Erziehen. Erzählen. Erhalten. Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt Schulwandbilder-Präsentation Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt Erich Heckel: Die Schenkung Museumsberg, Flensburg Heiß begehrt und viel getauscht. Sammelbilder und –figuren Heimatmuseum Brunsbüttel Zachariasen - Bis zum Anfang Richard-Haizmann-Museum, Niebüll Werke aus der Sammlung des Pole Poppenspäler Museums Schloss vor Husum

Sonntag 29.10. Kings of Floyd Die Band begeistert ihr Publikum mit musikalischer Extraklasse, aufwendigem Stage-Design und einem großartigen Sound. 2017 sind Kings of Floyd mit ihrer einmaligen Konzertshow in mehr als 48 Städten auf Tournee. In einer famosen Live-Inszenierung bietet die Band eine wunderbare musikalische Reise durch die Hits der erfolgreichsten Phase von Pink Floyd: von „Meddle“ (1971) über „Dark Side Of The Moon“ (1973), „Wish You Were Here“, „Animals“ bis zu „The Wall“ (1979), sowie einige andere Stücke wie „One of these Days“ und „Song Dogs of War“. Wann: 20:00 Uhr Wo: Stadttheater Heide, Heide

Alle Veranstaltungen, Partyshots uvm. finden Sie auf unserer Homepage FRIESENANZEIGER.DE Immer einen Klick wert!

VORANKÜNDIGUNG

FRIESENANZEIGER

SONDERFAHRT

AUF IN DIE HÖLLE NORD ZUR

VELUX EHF CHAMPIONS LEAGUE SG FLENSBURG-HANDEWITT vs. RK CELJE Anpfiff: 01.11.2017 – 18:30 Uhr FLENS-ARENA, Sitzplatzkarte im Block B inkl. Hin- und Rückfahrt im Sonderbus mit Autokraft ab Heide (Zustieg Gelände Autokraft Heide, Schanzenstr.)

Komplettpreis je Ticket 40,00 Euro Nur hier zu erhalten und nur solange der Vorrat reicht: i.maeckel@friesenanzeiger.de Tel.: 04837 / 95 03 22

www.friesenanzeiger.de | 129


Service

Apotheken Notdienste Liebe Leserinnen und Leser, über die Internetadresse www.aksh-notdienst.de können Sie sich darüber informieren, welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat. Der Weg im Internet ist relativ einfach: Gehen Sie über den Menüpunkt „Download Notdienstdaten“ und geben Sie Ihren Standort oder Ihre Adresse ein und schicken Sie Ihre Daten ab. In einer PDF-Datei werden Ihnen die nächstgelegenen Apotheken mit Notdienst angezeigt. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und weiterhin eine zuverlässige medizinische Versorgung.

www.aksh-notdienst.de

Notdienste Schleswig-Flensburg Polizei Notruf-Überfall 110 Feuer, Rettungsdienst, Notarzt 112 HELIOS Klinikum Schleswig 04621-812-1751 Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital, Flensburg 0461/816-0 Diakonissenkrankenhaus, Flensburg 0461/812-0 Kassenärztlicher Notdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst www.zahnaerztevereinsl-fl.de Bahnhofsmission Schleswig 04621/934773 Bahnhofsmission Flensburg 0461/2 58 45 Ambulanter Hospiz-Dienst Schleswig 04621/991721 Ambulanter Hospiz-Dienst Flensburg 0461/50 32 363

Notdienste Nordfriesland

Blutspendetermine Nordfriesland

Dithmarschen

5.10.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Ladelund 9.10.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Schulzentrum, Niebüll 9.10.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum, Niebüll 10.10.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Schulzentrum, Niebüll 11.10.2017 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Klinikum Nordfriesland, Husum 11.10.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Theodor-Mommsen-Schule, Garding 12.10.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Mehrzweckhalle, Joldelund

2.10.2017 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Meldorf 6.10.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Pastorat, Barlt 13.10.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Kreisfeuerwehrzentrale, St. Michaelisdonn 13.10.2017 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Wesselburen 16.10.2017 14:30 Uhr – 19:30 Uhr Bürgerhaus, Heide 17.10.2017 14:30 Uhr – 19:30 Uhr Bürgerhaus, Heide 18.10.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Süderhastedt

Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Klinikum NF Husum Klinikum NF Niebüll Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt Bahnhofsmission Husum Ambulanter Hospiz-Dienst Husum Hospizverein Südtondern e.V.

110 112 04841/660-0 04661/15-0 116 117 04841/2777 04841/2539 0160/5401752 0173/2360134

Notdienste Dithmarschen Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Westküstenklinikum Heide Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Dithmarschen 37 17 55 Freundeskreis Hospiz e. V. Meldorf / Dithmarschen

110 112 0481/785-0 116 117 0481/68 04832/55000

Heider Bestattungen Wir helfen Menschen mit wenig Geld. Telefon:

(0481)

130 | www.friesenanzeiger.de

42 14 70 77

Tag & Nacht erreichbar!


Gartencenter

Baumarkt rten lles für Bau, Hobby und Ga

...a

Öffnungzeiten: Mo- Fr-: von 9.00 - 19.00 Uhr Sa-: von 9.00 - 16.00 Uhr

KELO Baumarkt GmbH Wiesharder Straße 2-4 24983 Handewitt www.kelo.de Tel.: 0 46 08 - 60 60 60

Unser Service für Sie:

Gültig von 29.09. - 07.10.2017 Solange Vorrat reicht! Haushaltswaren • Spielwaren • Fanartikel • Schreibwaren • Tierabteilung • Angelsport • Boutique • und noch vieles mehr! Blumenzwiebeln in großer Auswahl - z.B.:

Calluna Vulgaris Garden Girls

Narzissen TeteTete

in Sorten, im 10,5 cm Topf

Ø 10/11, 50 Stück

1.49

5.99 Holzbriketts Weichholz

Briefkasten-Set EXKLUSIV LINE

aus Edelstahl, mit Zeitungsbox, witterungsbeständig, mit Zylinderschloss, Maße: H 425 x B 380 x T 115 mm

ca. 10 kg

1.69 1 kg = 0.17

100 % Nadelholzrinde, schützt und dekoriert, Körnung 0-40 mm STATT 2.49

GartenAbfallsack, 168 L

aus PE-Gewebe mit innenliegender Spiralfeder und RandMit Pop-upverstärkung Funktion! STATT 7.99

Rattenfalle

16,5x8,5 cm, Hartholz 2.19 EUR 1.49 EUR

STATT 1.79

5.99

0.99 STATT 129.95

14.99

Elektro-Laubsauger GC-EL 2500 E

2500 Watt, elektronische Drehzahlregulierung von 7000 - 13500 U/Min., Fangsack ca. 40 L, mit 2 Führungsrollen und verstellbarem Tragegurt

3.99

Aqua Promo LED Lichtleiste

1 l = 0.80

1 x 18 W, 1500lm, L: 120 cm, IP 65

Megaman LED Classic A60

MEGAMAN LED Candle

810 Lumen 9,5 WE27, 2800 K, A+

STATT 44.99

34.99

470 Lumen 5,5 W-E14, 2800K, A+

2.99

2.99

AkkuBohrschrauber TC-CD 18-2 Li

1 l Elektrischer LED Laternenstab

1.99

je

2.99

Höhe 28 cm, verschiedene Motive

4 I Laternen „Clown“

Franziskus Grablicht Nr. 3, mit Deckel, rote Hülle, Maße: H 122 x Ø 60 mm

4

Arbeitsbreite 35 - 52 cm, komplett mit Holzstiel 130 cm, verstellbar

best. aus: Schlagbohrmaschine HP1641 680 Watt, Pendelhubstichsäge 4329 450 Watt,

Grablicht

3 I Zuglaterne „Mond“

combisystem KunststoffVerstellbesen

Werkzeug-Set DK0074

89.99

3

L 50 cm

22.99

Mit 2. Akku!

18 V, 2 x 1,5 Ah Akku, 2-Gang-Getriebe, Quick-Stop für schnellen Werkzeugwechsel

0.99

gute Haftfähigkeit, garantiert geringer Verschleiß von Schiene und Kette 1 L 6.99 EUR 4.99 EUR 5 L 19.99 EUR 12.99 EUR (1 L = 2.60)

Zweitakt-Motor, 1,2 kW, 35,5 cm Schwertlänge, Rückschlagschutz mit SofortKettenbremse

für Scheibenwaschanlage, bis -20 °C, mit Zitrusduft, entspricht allen deutschen gesetzlichen Vorgaben

STATT 19.99

4.99

Sägekettenöl Benzin-Kettensäge GC-PC 1235 I

KLAX Frostschutz Konzentrat, 5 L

aus Holz

ab

19.99

matt, gute Deckkraft und leicht zu verarbeiten, Reichweite ca. 50 qm

2 I Laternenstab

STATT 6.99

99.99

STATT 29.99

Spar Profi Wandweiß, 10 L

2

1755 g, Länge 77,5 cm, zum Spalten großer Holzscheite

10x5 cm, Hartholz 1.79 EUR 0.99 EUR

ab

59.99

Spaltaxt X21

Mausefalle, 2er Set

max. Tragkraft 150 kg, L 80 x B 60-64-68 cm

1 l = 1.00

1

STATT 74.99

1.99

Metall-Sägebock

9.99

Versand

Rindenmulch, 40 L

1 L = 0.04

39.99

Wir sind auch auf facebook...

• Anhängerverleih • Kundenkarte • Lieferservice • Holzzuschnitt

1.09

verschiedene Motive

Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Alle Preise sind in Euro angegeben und sind Barzahlungs-Abholpreise.

STATT 109.-

99.99

Solar-LED-Grablicht

mit Flackerlichteffekt, gelbe LED, Ein-/Aus-Schalter, Tag-/Nachtsensor integriert, hochwertiges Solarpanel, Maße: H 12,5 cm, Ø 7 cm, incl. Akku, max. Leuchtdauer: 6 Stunden

4.99


148 | www.friesenanzeiger.de


Familienbetrieb seit 1933

Bis zu

Sichern Sie sich Ihre persönliche

UMWELT & WECHSEL 15.000* Euro PRÄMIE ...für alle Marken Lassen Sie Ihren alten Diesel (Euro 1–4) entsorgen und sichern Sie sich Ihre persönliche Prämie* bei Kauf z.B. eines:

VW Golf VW Touran VW Sharan Audi A1 Audi A3 Audi A4 Audi A6

€ 7.000 € 9.000 € 13.000 € 5.000 € 8.000 € 12.000 € 15.000

Dafür trennt man sich doch gerne!

Fragen Sie nach Ihrem Traumwagen. *Im Aktionszeitraum bis 31.12.2017 erhalten Sie bei beim Erwerb (Kauf, Leasing, Finanzierung) eines ausgewählten Fahrzeugmodells der Marke Volkswagen Pkw oder Audi und nachgewiesener Verwertung Ihres Diesel-Pkw-Altfahrzeugs (Schadstoffklasse Euro 1–4) eine modellabhängige Umweltprämie. Das Angebot gilt für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer. Das zu verschrot-

tende Altfahrzeug muss zum Zeitpunkt der Neufahrzeugbestellung mindestens 6 Monate auf Sie zugelassen sein und bis spätestens einen Kalendermonat nach Zulassung des Neufahrzeugs durch einen zertifizierten Verwerter verschrottet werden. Zusätzlich zur Umweltprämie gewähren wir Ihnen eine attraktive Wechselprämie, die in den oben angeführten Beispielen bereits enthalten ist.

Nähere Informationen erhalten Sie bei uns. Breklum

Husumer Str. 50 04671 91900

Husum

Robert-Koch-Str. 32 04841 96960

Tarp

Wanderuper Str. 14 04638 80820


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.