Friesenanzeiger Januar 2017

Page 1

FRIESENANZEIGER

Januar 2017

Det eneste magasin til Danmark og Tyskland! Weihnachten/Januar ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

FROHE WEIHNACHTEN

GLÜCKSBRINGER AUF DER HUSUMER EISZEIT

www.friesenanzeiger.de

TV

PROGRAMM

Das große Event Feuerwerk 2017 NEWS

TICKER


Familienbetrieb seit 1933

Jetzt sichern: Das beste Weihnachtsangebot.

HRZEUG

BESTELLFA

Audi A3 1.0 TFSI 3-türer (116 PS) Farbe: Brillantschwarz Ausstattung: Xenon plus, Klimaanlage, MMI Radio plus, 8 Lautsprecher, Sportlenkrad, Start-Stop-System, Bluetooth-Schnittstelle, Komforteinstieg und vieles mehr. Auch in anderen Farben und Konfigurationen (ggf. gegen Mehrpreis) bestellbar. Verbrauchswerte: städtisch 5,7 - 5,5 l/100km; außerstädtisch 4,1 - 3,9 l/100km; insgesamt 4,7 - 4,5 l/100km; CO2-Emissionen: 108 - 104 g/km

Hauspreis

19.990 €

inkl. MwSt / inkl. Selbstabholung in Ingolstadt

Abbildung ist beispielhaft und zeigt Mehrausstattungen gegen Aufpreis.

Angebot gültig bis zum 31.12.2016

Frohe Weihnachten wünscht Ihnen das HANS CARSTENS Team. Monika Winther 0 48 41 - 96 96 -15

Detlev Schmidt-Petersen 0 48 41 - 96 96 -14

Holger Güttler 0 48 41 - 96 96 -279

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Husum.

2 | www.friesenanzeiger.de

Robert-Koch-Str. 32 25813 Husum Tel.: 04841-9696-0


Weihnachten/Januar ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

Januar 2017

Regionalausgabe Dithmarschen & Steinburg

SILVESTER OPEN AIR HEIDER MARKTPLATZ

FRIESENANZEIGER

MAGIE DER TRAVESTIE BRUNSBÜTTEL

FROHE WEIHNACHTEN

GLÜCKSBRINGER AUF DER HUSUMER EISZEIT

www.friesenanzeiger.de

TV

PROGRAMM

Das große Event Feuerwerk 2017 NEWS

TICKER


www.friesenanzeiger.de | 147


Editorial

BMW i

Freude am Fahren

manchmal seufzen wir tief und resigniert und brummen „die Zeit läuft immer schneller“ – aber wenn wir genau hinschauen, läuft sie seit Millionen von Jahren still, unbeirrbar und bedächtig vor sich hin, tagein, tagaus, immer im selben Rhythmus und lässt sich nicht von uns jagen. Vielmehr ist es oftmals umgekehrt: Wir lassen es zu, dass die Zeit uns jagt – und dann sind wir zutiefst verblüfft, wenn schon wieder – zack!- ein Jahr vorübergehuscht ist. Nun wollen wir aber die restlichen Vorweihnachtstage, das Fest selbst und den Jahreswechsel geruhsam genießen, und damit es eine gelungene Zeit wird, möchte der Friesenanzeiger mit einem bunten Strauß abwechslungsreicher Geschichten sein Scherflein dazu beisteuern. Wir haben nachgeschaut, was sich für die Bürger im kommenden Jahr ändert, haben für Sie heiße Getränke wie Punsch, Glühwein und Grog ausprobiert und wagen einen Ausblick auf die beiden wichtigen Messen „New Energy“ und „Husum Wind“, die beide im nächsten Jahr stattfinden. Worauf wir aber besonders stolz sind, das ist das neue Gewand, in dem sich ab jetzt der Friesenanzeiger seiner Leserschaft präsentiert – und es sollte mit dem Deubel zugehen, wenn Sie es nicht schon längst selbst gemerkt haben: Schick und elegant mit geklebtem Rücken und ohne Heftklammern, ein richtiges Magazin, das nicht nur gut aussieht.

Danken möchten wir allen Menschen von Süddänemark über Nordfriesland, Flensburg, Schleswig, Mittelholstein, Dithmarschen, Steinburg, sogar bis hinüber nach Niedersachsen, die uns auch in diesem Jahr begleitet haben: Unseren Lesern für ihr nicht nachlassendes Interesse am Friesenanzeiger, unseren Anzeigenkunden für ihre wohlwollende Treue sowie für die nette und Frucht bringende, stabile Zusammenarbeit, die zum Teil schon viele Jahre währt. Unseren Verteilern danken wir dafür, dass sie regelmäßig dafür sorgen, den Friesenanzeiger druckfrisch „unter die Leute“ zu bringen: Denn das Heft könnte noch so schön aufgemacht und informativ sein – wenn es nicht zuverlässig an seine über 2.600 Auslagestellen gelangt, wäre es nur halb so viel wert. Wenn dieses scheidende Jahr dunkle Flecken hat oder gar ein „annus horribilis“ für Sie war, wünschen wir Ihnen, dass Sie dennoch Ihren Frieden mit 2016 schließen können. Vielleicht aber werden Sie es immer in froher Erinnerung behalten. Für den Start ins Jahr 2017 jedenfalls drücken wir Ihnen die Daumen und wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit und genügend Tatkraft und Ausdauer zur Umsetzung Ihrer Ziele und Pläne. . Also denn: Frohe Weihnachten und prosit Neujahr!

WEITER.

JETZT BIS ZU 330 KM FAHRFREUDE. DER NEUE BMW i3 MIT RANGE EXTENDER. 4.000 EURO UMWELTBONUS1 NUTZEN.

Erleben Sie die Mobilität von morgen schon heute und ab sofort bei BAUER in Husum: Der neue BMW i3 mit Range Extender sorgt für 330 km elektrisierende Fahrfreude. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und der Umweltbonus1 von 4.000 Euro machen Elektromobilität zudem noch attraktiver. Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gerne.

BMW i. BORN ELECTRIC. Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme des Umweltbonus ist durch die auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unter www.bafa.de abrufbare Förderrichtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung des Umweltbonus. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 30. Juni 2019.

1

BMW i3 (94 Ah) mit Range Extender: Stromverbrauch in kWh/100 km (kominiert): 11,3; CO2-Emission in g/km (kombiniert): 12; Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 0,6. Reichweite rein elektrisch in km (kombiniert): 240; kundenorientierte Reichweite rein elektrisch in km: bis zu 180, kundenorientierte Gesamtreichweite in km: bis zu 330. Reichweite abhängig von unterschiedlichen Faktoren, insbesondere: persönlichem Fahrstil, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Heizung/ Klimatisierung, Vortemperierung. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, wurden bei den CO2-Emissionen nicht berücksichtigt. Die Verbrauchswerte wurden auf Basis des ECE-Testzyklus ermittelt. Abbildung zeigt Sonderausstattungen. Neue BMW i Fahrzeuge sind bei jedem autorisierten BMW i Agenten erhältlich.

Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Straße 40 25813 Husum Tel.: 04841 - 77 67 0 www.bauergruppe.de

www.friesenanzeiger.de | 3


Inhalt

Aus dem Inhalt Weihnachten / Januar 2017 Kolumne

Von der Entlarvung des Weihnachtsmanns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Nordfriesland Historisch Friedrich Paulsen - Reformer des Schulwesens.. . . . . . . . . . . . . . . 28

SG Flensburg-Handewitt 25 Jahre Jubiläum - jetzt wird gefeiert.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Eiszeit noch bis zum 08.01.2017

Seite

Frohe Weihnachten

Seite

Ohne Pierre Pérignon kein Sekt

Seite

86

Rätsel, TV, Eventkalender und mehr Editorial .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Partypics .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TV-Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

03 87 26 114 102 108

Kulinarisch Süße Verführung Marzipan.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kultgetränke aus dem Mittelalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heiße Getränke für kalte Tage.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leichte Winterküche.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nord Gastro & Hotel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 19 20 22 25

10

Geschäftliches Gelungene Neueröffnung: Euronics XXL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 MHC: Neuer Catering-Partner ab 2017. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Gesundheit Wüstenklima im Wohnzimmer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fit trotz dunkler Jahreszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abnehmen mit System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwache Herzen brauchen Eisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues aus dem Klinikum Husum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44 46 48 49 51

Dien Tohuus – ut Holt! Viel Wohn- und Lebensqualität – ganz nach Ihren Wünschen Mit der Leidenschaft für unser Handwerk und für den Baustoff Holz planen und errichten wir Ihr Traumhaus aus Holz. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage und Ihren Besuch!

Holzhäuser Richardsen | Dorfstraße 208 | 25842 Langenhorn Tel. 04672–941 | www.holzhaeuser–richardsen.de

4 | www.friesenanzeiger.de

16


Inhalt

Freizeit Nordsee Touristiker präsentieren neuen Messestand. . . . . . . . 32 »Hinaus in die Welt«: Nächste Station Phuket. . . . . . . . . . . . . . . . 34

Nordblick/Dithmarschen & Steinburg

Freunde für Husum.

Wechselseiten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Mobilität Pirelli Kalender 2017.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Energie Husum Wind India. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Kultur Kammerchor-Projekt sucht Mitsänger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weihnachtsmann-Tradition seit mehr als 150 Jahren. . . . . . . . . Helmut Lotti: Wanderer zwischen den Musikwelten. . . . . . . . . . Varieté HEIMAT: Über 50 Shows und Stars in 2017.. . . . . . . . . . . Das Januarprogramm im MHC hat es in sich. . . . . . . . . . . . . . . . . . Zauberhafter Jahreswechsel im Norden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tradition: »Rummel, rummel rutsche«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

06 10 92 93 94 98 101

Partner für Volkswagen, SEAT, Škoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge

Freunde für Heide.

Wohnen Reif für eine Schönheitskur.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Neues Golfclubhaus in Tating. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Schornsteinfeger auf der 3. Husumer Eiszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Partner für Volkswagen, Škoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge

Beruf

Nacht der Bewerber in Husum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Hochschule feiert Absolventen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Steuern & Recht Im nächsten Jahr wird vieles anders. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Die Februar-Ausgabe erscheint am 27.01.2017

Unsere Leistungen. Ihre Zufriedenheit. Neu- und Gebrauchtwagen Leasing, Finanzierung und Versicherung Kfz-Reparaturen aller PKW Autoglas-Reparaturen Reifen- und Zubehör-Spezialist Unfall Spezialist aller Marken Clever Repair für alle Marken Mietwagen Hol- und Bringservice

FÜRSIEIN DENBESTEN LAGEN FÜR SIE IN DEN BESTEN LAGEN

Freunde fürs Auto

kath-gruppe.de

GT UT SC H E IN G U S C H E I N FÜREINEKOSTENFREIE EINSCHÄ TZUNG

FÜR EINE KOSTENFREIE EINSCHÄTZUNG DES AKTUELLEN PREISES IHRERIMMOBILIE. DES AKTUELLEN PREISES IHRER IMMOBILIE. MEHRINFORMA TIONEN UNTER: MEHR INFORMATIONEN UNTER: TEL.: 04841 - 9396 292 04841 Husum - 93 96 29 2 SchiffbrückeTEL.: 23 | 25813 | husum@von-poll.com

LEADINGREALESTATE www.von-poll.com/husum Schiffbrücke 23 | 25813 Husum | husum@von-poll.com COMP ANIESofTHE WORLD LEADING REAL ESTATE www.von-poll.com/husum COMPANIES of THE WORLD

10x in Schleswig-Holstein und Hamburg Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland

Autohaus Kath GmbH Heide Süderdamm 1–3, 25746 Heide, T 0481. 6800-0 Autohaus Kath GmbH Husum Andreas-Clausen-Str. 5, 25813 Husum, T 04841. 83 53-0

www.friesenanzeiger.de | 5


Kultur

Husum:

Kammerchor-Projekt sucht Mitsänger Ein Chor lebt von Verbindlichkeit und einer nach Möglichkeit langfristig angelegten Gemeinschaft; doch das ist für viele Menschen heutzutage nicht so ohne Weiteres durchzuhalten. „Die Frage ist, wie die Chorarbeit angepasst werden kann“, sagt Kreiskantor Kai Krakenberg. Gleichwohl sind viele dieser Menschen leidenschaftliche, zielstrebige Sängerinnen und Sänger mit großem Können sowie hohen Erwartungen an die eigene Leistungsfähigkeit. Aus diesen beiden Tatsachen entstand die Idee zur Bildung des Projektchors „Kammerchor Nordfriesland“, der im kommenden Sommer anspruchsvolle a capellaChorliteratur zu Gehör bringen

wird. Der Kammerchor, dessen Initiator Kai Krakenberg ist, braucht weitere Sänger und Sängerinnen. Gesungen werden einstündige Konzerte am 11. Juni in St. Nicolai in Westerland und am 18. Juni (beides Sonntag) 2017 in St. Marien in Husum – hier als Eröffnungskonzert der Husumer Sommerkonzertwoche. Dabei handelt es sich um Chorwerke von Luther, Crüger, Schütz, Bach und anderen Komponisten mit Bezug zur Reformation von der Reformationszeit bis heute. Hier ist hautnah zu erleben, wie sich die Kirchenmusik – in Abgrenzung von der katholischen Kirchenmusik als lateinische

Messe - nach Luther entwickelt hat, die das Bibelwort als Lied vertont. So hat sich als zentrale Gattung die Motette in den ersten 150 Jahren nach der Reformation herausgebildet, als eine Vertonung des göttlichen Wortes. Es ist eine Herausforderung, sich mit dem Jahrhundert nach der Reformation auseinanderzusetzen - sowohl gedanklich, als auch stimmlich – was allerdings eine kritische Verantwortung sich selbst gegenüber einschließt, das eigene Potenzial ehrlich einzuschätzen. Geprobt wird fünf Mal für jeweils vier Stunden, von März bis Mai, die Generalprobe ist am 9. Juni. Erfahrung im Singen dieser Art von Musik sollte mit-

gebracht werden, auch ist die Teilnahme an den Proben und an den Konzerten verbindlich. Zeit zur Vorbereitung ist genügend vorhanden, denn die Noten werden rechtzeitig vorher zur Verfügung gestellt. Auch hier hat jedes Chormitglied Verantwortung für sich selbst, denn die Kenntnis über den Notentext sollte zu den Proben bereits mitgebracht werden. Anmeldungen bis zum 17. Februar und weitere Informationen sind unter kaikrakenberg@gmx.de möglich oder unter der Telefon-Nummer 04602-9676 913.

Text und Foto: Sonja Wenzel

Kai Krakenberg hat Großes vor: Im Sommer finden zwei exquisite Konzerte statt, ausgeführt als Projekt vom „Kammerchor Nordfriesland“.

6 | www.friesenanzeiger.de


Kultur

Neues von der Messe Husum & Congress ab sofort immer auf unserer Seite 7 Nichts ist beständiger als der Wandel – dieses Zitat von Heraklit trifft für das Jahr 2016 auch auf die Messe Husum & Congress (MHC) zu. Denn hinter dieser einfachen Wahrheit versteckt sich eine wichtige unternehmerische Aufgabe: maßgebliche Veränderungen erkennen, Chancen und Risiken analysieren, Ziele anpassen und selbstbewusst Maßnahmen einleiten, um das Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Peter Becker, Geschäftsführer der MHC zieht eine positive Bilanz. „Wir haben im Herbst 2015 eine bombastische Neuauflage unserer Traditionsmesse HUSUM Wind hingelegt und in 2016 aufmerksam beobachtet, wie unsere Hamburger Kollegen die internationalen Windthemen aufbereiten. Schließlich ist deren Erfolg auch unser Erfolg“, so Becker. „In 2017 liegt der Ball dann wieder in unserem Feld. Schon jetzt stellen wir für die HUSUM Wind im September 2107 die richtigen Weichen. Mit Erfolg, denn über 85% der Flächen sind bereits verkauft! Viele Schwarzmaler hatten die Husumer Windmesse ja schon beerdigt; heute sind wir als Messestandort in der Branche beliebter denn je.“ Dass man der Kompetenz der Husumer Messemacher vertraut, zeigte sich auch in der ersten HUSUM Wind India und der damit verbunden Delegationsreise von Branchenvertretern unter der Leitung von Robert Habeck im Oktober 2016. Doch auch im beschaulichen Husum standen die Zeichen auf Veränderung. Die MHC

übernahm im April 2016 die Ausrichtung der Stadtfeste „Husumer Hafentage“ und „Husumer Krabbentage“ und legte eine Performance hin, über die sich ganz Husum freute. Regionaltypisch und gemütlich wurden die „tollen Tage“ gefeiert und im kommenden April geht es mit den „Krokusblütentagen“ schon weiter. Für die Weihnachtszeit organisierte das Messeteam eine erneute Auflage des beliebten Wintervergnügens „Husumer Eiszeit“ und ging im November 2016 mit der neuen Do-It-Yourself-Messe „Einzigartig“ an den Start. „Ohne die unglaubliche Tatkraft meiner Mitarbeiter könnte ein Unternehmen wie die MHC all das nicht wuppen. Mein Dank gilt daher ausdrücklich dieser beeindruckenden Teamleistung meiner Leute“, betont Peter Becker. Im weitesten Sinne gehört dazu auch die erstklassige Cateringleistung, die das Husumer Thomas Hotel über viele Jahre für die MHC erbracht hat. Auch hier stehen die Zeichen auf Veränderung: ab Januar 2017 wird Erik Brack den Staffelstab übernehmen. Allen Geschäftspartnern, Freunden und Förderern der MHC wünscht Peter Becker ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2017.

Text: Sonja Wenzel

www.friesenanzeiger.de | 7


Weihnachtszeit

China, Fisch und Weihnachten: Passt das?

2017 JAHR DES HAHNS

Das Neujahrsfest hat in China eine weitaus größere Bedeutung als Weihnachten: Stella Giese-Sun gemeinsam mit ihrem Chefkoch Cai Liang.

Praxis für kosmetische Chirurgie

8 | www.friesenanzeiger.de

„Mit dem Beginn der Kulturrevolution durch Mao Tsetung in den 1960er Jahren wurden in China Religionen, wie der Buddhismus oder das Christentum, aus dem öffentlichen Leben verbannt. Der Glaube an Gott fand damals nur im Verborgenen statt“, sagt Stella Giese-Sun. Die 45-Jährige stammt aus der chinesischen Provinz Shan Dong und kam vor 25 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Hier lernte sie ihren Mann Ralf Giese kennen, mit dem sie zwei Töchter hat. Als exzellente Kennerin der chinesischen Küche führt Stella GieseSun gemeinsam mit ihrem Chefkoch Cai Liang seit zwei Jahren das asiatische Restaurant XingXing im Husumer Gewerbegebiet-Ost. „Die heutigen Machthaber Chinas stehen der Religion weitgehend tolerant gegenüber. Dennoch sind die Menschen im Reich der Mitte mehrheit-

lich atheistisch geprägt. Die Zahl der Christen ist gering und Weihnachten ist kein offizieller, traditioneller Feiertag“, erklärt die Gastronomin. „Das westliche Fest findet in China nur in einem kleinen Rahmen mit Tannenbäumen aus Kunststoff statt.“ Neujahr statt Weihnachten Nach ihren Worten hat das Chinesische Neujahrsfest eine weitaus größere Bedeutung. Es wird im kommenden Jahr am 28. Januar gefeiert. Dann endet das „Jahr des Affen“ und es beginnt das „Jahr des Hahns“. „Ähnlich wie bei uns zu Silvester, wird am chinesischen Neujahrstag ein riesiges Feuerwerk gezündet, das bereits in den frühen Morgenstunden beginnt“, sagt sie. Als Festtagsschmaus gibt es in vielen chinesischen Familien traditionell „Shui Jiao“ oder

auch Maultasche genannt. „Es ist ein Teig, der mit Fleisch und vegetarischen Zutaten gefüllt wird.“ Fisch als Festtagsgericht Ganz hoch im Kurs stehen auch festliche Fischgerichte. Dafür werden in Europa unbekannte Fischarten verwendet, wie beispielsweise Li Yu oder Huang Yu. Sie werden gebraten, gebacken oder gedünstet und erhalten durch Gewürze wie Ingwer, Lauchzwiebeln, Pfeffer und Salz sowie durch die Bearbeitung mit Sojasoße einen ganz besonderen Geschmack. „Im Trauerfall nehmen chinesische Familien drei Jahre lang nicht an den Neujahrsfeierlichkeiten teil“, betont Stella Giese-Sun.

Text und Foto: sog


w Pk ive us R l k in LE r AL fahre Mit ab

2

-€ , 1

WINTER SPECIAL

gültig bis 31.03.2017 gültig bis 31.03.2017

n ne a l P Ihr sen e i S hles ko ün i uns . r G be ord B an

www.friesenanzeiger.de | 9


Weihnachtsmann-Tradition seit mehr als 150 Jahren Für viele Menschen ist es immer wieder ein stilles Vergnügen, dem SchokoladeWeihnachtsmann den Kopf abzubeißen. Abbildungen vom rauschebärtigen Weihnachtsmann, beleibt, gemütlich, rot gewandet und einen schweren Gabensack schleppend, gibt es seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben dichtete um das Jahr 1840 das noch heute gern gesungene, allseits bekannte Weihnachtslied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“: Das soll dazu beigetragen haben, dass sich die Gestalt des Weihnachtsmanns nach und nach verbreitete. Der „Vorläufer“ des Weihnachtsmannes war der wunder- und mildtätige Nikolaus, der im 4. Jahrhundert im westlichen Kleinasien, der heutigen Türkei in

der alten Stadt Myra – dem heutigen Demre - aufwuchs, lebte und wirkte. Er wurde aber nicht heilig gesprochen, und ob er tatsächlich gelebt hat oder ein Konglomerat aus mehreren Personen gleichen Namens ist, ist heute nicht recht auszumachen. Der Kunsthistoriker und ehemalige Direktor des Altonaer Museums, Dr. Torkild Hinrichsen, hat sich mit der Herkunft des Weihnachtsmannes in seinem Buch „Barbie und der Weihnachtsmann“, erschienen bei der Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, ausführlich befasst. Darin ist zu lesen, dass der Weihnachtsmann, gemäß Nikolaus-Gepflogenheit, die „artigen“ Kinder mit Geschenken belohnte und den unartigen mit der Rute den Hintern versohlte.

Partyservice · Spanferkel · Grillen · und mehr

Tel. 04841 6 57 24 www.brootje.de

Stapele 1 | 25866 Mildstedt und Poggenburgstraße 15 | 25813 Husum

Wir wünschen allen ein frohh Weihnachtsfft und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Schleswiger Chaussee 38 25813 Husum

10 | www.friesenanzeiger.de

Tel.: +49 (0)4841 773235 Fax: +49 (0)4841 74532


Fotos: pixelio.de

Der Weihnachtsmann blieb nicht auf europäischem Boden, sondern wanderte in den 1860er Jahren nach Amerika aus. Der aus Landau in der Pfalz nach Amerika emigrierte Zeichner Thomas Nast machte den Weihnachtsmann zu einer leutseligen Figur: Er verpasste der Traditionsfigur im Jahre 1869 eine Tonpfeife und einen gewaltigen Bauch. Er hatte nunmehr eine Werkstatt und eine Adresse, wenn auch eine ziemlich unterkühlte, nämlich am Nordpol. Dorthin konnte man ihm schreiben, und er las alle Wunschzettel. Nach Hinrichsens Recherchen gab es verschiedene MagazinZeichner, die den Weihnachtsmann immer weiter vollendeten: Norman Rockwell, J.C. Leyendecker, N.T. Wyeth, Bradshaw Crandell, Hayen Hayden und andere. Haddon Sunblom, ein amerikanischer

Künstler mit schwedischen Wurzeln, schuf erstmals im Jahre 1930 eine Anzeige im „Ladies‘ Home Journal“ mit der rundlichen, rot-weißen Weihnachtsgestalt; aber nicht mit der bis dato üblichen Tonpfeife, sondern mit der bekannten Glasflasche, in der ein beliebtes braunes Gesöff schwappte. Gleichzeitig verhalf Sunblom damit dem Coca-ColaVerkäufer Lou Prentice zu Unsterblichkeit: Dieser soll ein Bekannter von ihm gewesen sein, und dessen gutgelauntjoviales Portrait zeichnete er dem Weihnachtsmann unter die pelzverbrämte Mütze. Es dauerte nicht mehr lange bis Bildpostkarten und Oblaten mit Weihnachtsmann-Abbildungen oder Deko-Figürchen aufkamen und solche, die als Baumbehang dienten und sich rasch verbreiteten. Text: Sonja Wenzel

Bora Kochfeldsystem

Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2017! 25917 Leck, Rudolf-Diesel-Str. 2, Tel.: 04662-3735 www.friesenanzeiger.de | 11


Vom Zauber der Weihnachtspyramiden

Foto: Friesenanzeiger

Weihnachtspyramiden sind eine lebendige Tradition, sozusagen der Inbegriff der Erzgebirgskunst. Die Herstellung dieser auffallenden Schmuckstücke ist ursprünglich eng verbunden mit den Bergbauarbeitern: als eine Art Zeitvertreib zum Feierabend, aber auch als ernsthafter, bitter notwendiger Nebenerwerb in Heimarbeit, der dazu diente, die karge Familienkasse aufzubessern. Weihnachtspyramiden sind zu Hause im sächsischen und böhmischen Erzgebirge, im Vogtland und in der Oberlausitz. Sie drehen sich im Allgemeinen im Uhrzeigersinn um sich selbst. Meistens sind sie mit großem künstlerischem Geschick ausstaffiert. Es gab sie bereits im Mittelalter, als die Menschen mit in der Stube aufgehängten, immergrünen Buchsbaumzweigen das Unheil abzuwenden suchten, das die Familien in der dunklen, kalten Jahreszeit heimzusuchen drohte. Mancherorts nahm man auch die Kraft des Lichtes zu Hilfe. So kam es, dass die Weihnachtspyramide im Laufe der Zeit beide Bräuche auf sich vereint hat und nach und nach – etwa seit 300 Jahren - zum Symbol für die Weihnachtszeit wurde.

7

12 | www.friesenanzeiger.de

Auf einer hölzernen Grundplatte, in deren Zentrum eine senkrechte, drehbare Welle verankert ist, werden zarte geschnitzte, gedrehte oder gedrechselte Figuren gesetzt: Das können Darstellungen der Heiligen Familie sein, Tannenbäume, Zwerglein, Jagdszenen, Motive aus dem Erzbergbau oder auch allerlei tierische Waldbewohner: Die Vielfalt ist unendlich. Weihnachtspyramiden können ein- oder mehrstöckig, ja regelrechte „Türme“ sein. Ist die Herstellung aufwendig, sind sie demzufolge auch sehr teuer. Grundsätzlich verjüngen sie sich nach oben. An ihren Außenseiten werden Kerzen aufgesteckt. Werden diese entzündet, beginnt sich durch deren aufsteigende Wärme das mit der Welle verbundene Flügelrad am oberen Ende der Pyramide zu drehen. Alle an der Welle befestigten Teller drehen sich mit: Eine hübsche Dekoration, die in stimmungsvollem Kerzenlicht zu schweben scheint und an Decke und Wänden der Stube geheimnisvolle Schatten tanzen lässt. Mittlerweile gibt es Pyramiden auch mit elektrischem Antrieb, ein Plus an Sicherheit, weil freilich keines der Holzteile von den offenen


Flämmchen „angeschmurgelt“ werden kann; auf den warmen Schimmer des Kerzenlichts muss andererseits verzichtet werden. Wer im weihnachtlichen Erzgebirge unterwegs ist, wird viele liebevoll selbstgebaute Pyramiden aller Art in den Gärten sehen, in Fenstern und Hauseingängen, in den Foyers

der Hotels und Pensionen und auf den Marktplätzen all jener Gemeinden, die etwas auf sich halten. Sind die Pyramiden dann noch mit Schnee überpudert, sind sie eine Augenweide für Einheimische und Touristen gleichermaßen und entführen in ein Weihnachts-Wunderland aus längst verschollen geglaubten Kindertagen. Text: Sonja Wenzel

Foto: erzgebirge-palast.de

www.friesenanzeiger.de | 13


Süße Verführung Marzipan

Foto: fotolia.com

Wer Hausgemachtes liebt und obendrein bekennender Marzipan-Fan ist, könnte ein Wochenende mit der etwas aufwändigen Herstellung der auf der Zunge schmelzenden Leckerei verbringen. Die Zutatenliste für Marzipan ist denkbar einfach: 250 Gramm geschälte Mandeln werden in der Mandelmühle zweimal fein zermahlen, mit 250 Gramm Puderzucker und zwei Esslöffeln Rosenwasser vermengt. Dann wird mit Muskelkraft geknetet und gewalkt, bis

14 | www.friesenanzeiger.de

ein fester Teig entstanden ist, der nicht mehr an den Fingen haftet. Dieser muss zwölf Stunden an einem kühlen Ort ruhen. Nach dieser Zeit ist er gut durchgezogen und kann zu Figuren geformt werden: Laibe, Kugeln, Äpfel und Birnen in Miniformat oder Pantöffelchen, die mit einer Rosine oder einer – geschälten - Mandel verziert werden. Wer fingerfertig ist, kann sich an das Ausformen kleiner Schweinchen wagen. Man setzt die Figuren auf ein mit Backpapier ausgelegtes


Blech und trocknet sie bei etwa 120 Grad rund eine halbe Stunde lang. Zum Abrunden eignen sich Lebensmittelfarbe oder ein schokoladiges Tauchbad. Die Haltbarkeit selbstgemachten Marzipans ist begrenzt: Es sollte trocken und kühl aufbewahrt werden und am Ende der Weihnachtszeit aufgegessen sein. Herkunft des Marzipans Sein Ursprung liegt im Dunkeln. Vermutlich stammt es aus dem alten Persien, dem heutigen Iran. Hin und wieder tauchte früher der Name „Haremskonfekt“ für Marzipan auf. Alte Quellen behaupten, dass zunächst auf Zypern der legendäre Teig aus gemahlenen Mandeln, Puderzucker und Rosenwasser geknetet und genossen wurde. Toledo (Spanien), Aix-en-Provence (Frankreich) und Lübeck sind seit alten Zeiten „Marzipanhochburgen“. Doch auch in Hamburg und Danzig wurde Marzipan hergestellt. Königsberger Marzipan, leicht gebacken, mit einer Zuckermasse übergossen und mit kandierten Früchten belegt, ist heute noch bekannt. Auch an der Deutung des Wortes „Marzipan“ scheiden sich die Geister: Manche deuten es als „marci panis“, also „Markusbrot“, eine spanische Erklärung als „massa de pan“, also „Brotteig“, ist recht

plausibel. „Marzapane“ könnte sich aber auch von der birmanischen Stadt Martaban herleiten, die für die Fertigung von Keramikwaren bekannt war. In Keramiktöpfen wurden Gewürze und Süßigkeiten aufbewahrt. Marzipan kam über Genua und Venedig auf dem Seewege in den Norden. Bedingt durch die Luxuszutat Zucker war Marzipan lange den oberen Zehntausend vorbehalten. Das änderte sich, als Zucker aus Rüben gewonnen wurde und damit Marzipan an Exklusivität verlor.

„Wir wünschen unseren Kunden eine besinnliche Weihnachtszeit und ein frohes neues Jahr“

Marzipan als Medizin Eine Zeit lang wurde es ausschließlich in Apotheken hergestellt. Man schrieb der Süßigkeit kräftigende Eigenschaften zu. Menschen mit schwachem Herzen oder nervösem Magen erhielten Marzipan zur Stärkung, ebenso Frauen, die gerade entbunden hatten. Übrigens: Marzipan ist trotz seiner zuckrigen Süße tatsächlich stärkend, enthält es doch neben Kohlehydraten Eiweiß, Ballaststoffe und Spurenelemente wie Zink, Eisen und Magnesium. Das enthaltene Mandelöl wirkt sich aufgrund seiner ungesättigten Fettsäuren positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Text: Sonja Wenzel

www.friesenanzeiger.de | 15


Ohne Pierre PĂŠrignon kein Sekt

Foto: pixelio.de

16 | www.friesenanzeiger.de


Auf Pierre Pérignon, genannt „Dom Pérignon“ (um 1638 bis 1715) geht, wenn nicht gerade die Erfindung, dann aber die maßgebliche Weiterentwicklung der Flaschengärung zurück. Der pfiffige Mönch und Kellermeister der französischen Benediktiner-Abtei Hautvillers in der nordfranzösischen Champagne unweit der Stadt Reims, entwickelte gegen Ende des 17. Jahrhunderts ein Verfahren, bei dem die entstan-

dene Kohlensäure nicht mehr so rasch entweichen konnte. Er konstruierte den Vorläufer des kleinen Drahtkörbchens, das noch heute über den Korken gestülpt wird – nachdem möglicherweise auch er die gut abdichtende Verschlussmöglichkeit mittels Korkeichenrinde entdeckt hatte. Auch soll ihm die noch heute gängige Abmessung der 0,7-LiterFlasche zu verdanken sein: Er hatte beobachtet, dass dies die

durchschnittliche Trinkmenge eines erwachsenen Mannes zum Abendessen sei. Die Verwendung dickwandiger Glasflaschen, die dem Innendruck besser standhalten konnten, wurde später üblich: Noch gegen Mitte des 18. Jahrhunderts war die bescheidene Sektproduktion von ein paar Tausend Flaschen pro Jahr immer noch akut gefährdet: Rund die Hälfte der Flaschen Text: Sonja Wenzel explodierte.

Passende Geschenke auf den letzten Drücker Nun wird‘s aber Zeit - wer bis jetzt in Sachen Weihnachtsgeschenk noch immer nicht fündig geworden ist, sollte sich beeilen: Denn eigentlich kann es auch für die Einfallslosesten nicht so schwierig sein, noch auf die Schnelle etwas Passendes zu finden. Für den Empfänger geht es normalerweise nicht darum, ein riesiges oder besonders kostbares Geschenk im Schimmer der Kerzen auszupacken; eine kleine, feine Aufmerksamkeit, die beweist, dass sich der Schenkende Gedanken gemacht hat, kommt genauso gut an. Manchmal ist guter

Rat natürlich teuer, zumindest dann, wenn die zu beschenkende Person keine besonderen Vorlieben hat oder zu der Fraktion „ich hab‘ alles, ich brauch‘ nix“ gehört. Doch auch die Bescheidenen, Wunschlosen freuen sich über eine nett verpackte Kleinigkeit. Gutscheine für einen MiniUrlaub am Wochenende, für ein leckeres Essen zu zweit in einem guten Restaurant, für einen gemütlichen Kinoabend, eine Wellness-Behandlung oder eine wohltuende Massage, für ein tolles Parfum oder

ein After Shave kommen immer gut an. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Tee - wärmend, gesund und schmackhaft – zu verschenken, vielleicht sogar ein ganzes Sortiment zum Ausprobieren, eine Auswahl Marmeladen oder Honig, eine Flasche erlesenen Wein zum genüsslichen Schlürfen an einem kalten Winterabend daheim – oder eine exquisite Spirituose. Eine Vielzahl von Geschäften bietet ansprechende Dekorations- und Geschenkartikel an. Willkommen sind für Groß und Klein Spielwaren, die fesseln, Spaß machen und ausnahmslos jeden in eine neue, faszinierende Welt entführen. Text: Sonja Wenzel, Fotos: fotolia.com

Fahrrad Wollesen beschert für einen guten Zweck Bei Fahrrad Wollesen war schon vor Weihnachten Bescherung: Die Einnahmen aus dem "Tag der offenen Tür" im November vergab das Unternehmen wieder als Spenden für einen guten Zweck. 350 Euro waren

vorgesehen, um die Veranstaltung „Kinderfasching des Sozialverbandes Ortsverband Aventoft“ zu unterstützen. Die gleiche Summe erhielt die Freiwillige Feuerwehr Aventoft. Die Freude bei den Beteiligten

war groß. Uwe Skorloff-Ingwersen von der Freuwilligen Feuerwehr und Angela Andresen vom SoVD dankten herzlich für die Finanzspritze. Außerdem wurde aus dem Gewinnspiel ein Fahrrad im Wert von 700

Euro an Hans-Werner Christiansen aus Aventoft übergeben, der sich sehr über sein neues Gefährt freute. Angela und Andreas Wollesen gratulieren dem Gewinner sehr herzlich. Text: Sonja Wenzel

www.friesenanzeiger.de | 17


Kulinarisch

Bemerkenswerte Auszeichnung für

Inhaber Tjark-Peter Maaß und Lebensgefährtin Jasmin Hradek

Wir wünschen unseren Gästen ein schönes Weihnachtsfest und ein guten Rutsch ins neue Jahr. Ihr Lindenhof 1887 Team

Australisches Buffet

Köstlichkeiten von Down Under Freitag, 24. Februar 2017 - 19:00 Uhr 28,00 € p.P.

18 | www.friesenanzeiger.de

Seit Jahren ist der „Lindenhof 1887“ nicht nur eine bauliche Perle in der dithmarscher Gemeinde Lunden; er ist auch ein Geheimtipp für alle, die gehobene Gastlichkeit auf dem Lande schätzen. Das „Convivium Lübeck“ der allseits anerkannten Organisation Slow Food, hat kürzlich den Gasthof ausdrücklich empfohlen. Inhaber und Koch Tjark-Peter Maaß wurden ausgezeichnet für schmackhafte, „handgemachte“ Gerichte mit Pfiff und Einfallsreichtum. Maaß legt besonderen Wert auf regionale Produkte.

Food nach dem Motto „Gut, sauber und fair“ vor.

Als „Convivium“ werden die regionalen Gruppen von Slow Food bezeichnet. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort „convivium“ ab. Es bedeutet „Lebensgemeinschaft“, „Zusammenleben“ oder auch „Tafelrunde“. In laufend aktualisierter Liste stellt das „Convivium Lübeck“ Restaurants vor, die bei Testessen und im Rahmen von Gesprächen mit den Inhabern und Köchen aus der Sicht von Slow Food überzeugen und insofern empfehlenswert sind. Dabei geht Slow

Maaß und seine Crew setzen regionale, fantasievoll komponierte Gerichte mit Stint, Spargel, Husumer Rind oder Dithmarscher Kohl auf die Speisekarte, aber auch so bodenständige Speisen wie Sauerfleisch mit Bratkartoffeln, Remouladensauce und Zupfsalat oder Birnen, Bohnen und Speck. Die Weinkarte ruht schwerpunktmäßig auf deutschen Produkten, auch das Flensburger Bier hat bei den Getränken einen Stammplatz.

Tjark-Peter Maaß baute den „Lindenhof“, einen alten Bauernhof, der seit Generationen in Familienbesitz ist, zu einem kleinen, feinen Restaurant mit über 40 Plätzen im Gast- und mit 130 Plätzen im Gesellschaftsraum um. Er erwies sich nicht nur als umsichtiger Bauherr, sondern auch als Koch mit Spitzenerfahrung: Er arbeitete im Hotel „Vier Jahreszeiten“ in Hamburg, im Berliner „Adlon“ und in der „Alten Meierei“ in Glücksburg.

Text: Sonja Wenzel, Fotos: Lindenhof


Kulinarisch

Heiße Kultgetränke aus dem Mittelalter

Ipogras und »Heißer Bischof« erleben eine Renaissance Eisig, düster und zugig war es vor etwa 500 Jahren während der Wintermonate in den Burgen. Die Erfindung der doppelt isolierten Glasfenster und der Zentralheizung ließ nämlich bedauerlicherweise noch auf sich warten. Also pfiff der frostige Wind durch die Ritzen der Holzläden, und die dicken und hohen Mauern wurden bestenfalls durch Wandteppiche isoliert. Abhilfe schufen neben warmer Kleidung die Kamine, doch die gab es nur in wenigen Räumen. Auch so wurde bereits viel Brennholz verfeuert. War man nach einem langen Ritt in der winterlichen Kälte von Kopf bis Fuß durchgefroren, konnte man dicht vor den Flammen des Kaminfeuers langsam wieder auftauen - zumindest äußerlich. Für die innere Wärme sorgten wohltuende Getränke. Heißer Gewürzwein war sehr beliebt, besonders der „Heiße Bischof“ oder auch das „Ipogras“, denn beide sorgten nicht nur für eine angenehme Wärme, sie schmeckten auch viel besser als simpler, heißgemachter Wein. Den Kräutern und Gewürzen, die diesen Getränken ihren besonderen Geschmack verliehen, wurden zudem Heilkräfte nachgesagt. Die Zubereitung ist recht (zeit-) aufwändig, doch die Mühe lohnt sich! Und so geht’s: Für Ipogras (oder auch Hypocras) benötigt man - 2 l Rotwein - 175 g Zucker - 1 EL gemahlenen Zimt - ¾ EL gemahlenen Ingwer - Je 1 TL gem. Nelken, Muskatnuss, frischen Majoran, gemahlenen Kardamom, schwarzen Pfeffer sowie eine Prise geriebene Galgantwurzel.

Zubereitung: Die Kräuter mischen. Den Wein erhitzen, bis er fast den Siedepunkt erreicht hat, dann den Zucker darin auflösen. Die Hälfte des Kräutergemischs in den Wein geben und abschmecken. Nach und nach mehr von den Kräutern hinzugeben, bis der gewünschte Sättigungsgrad erreicht ist. Viel wird vermutlich nicht übrigbleiben. Auf kleiner Flamme zehn Minuten simmern lassen, also knapp unter dem Siedepunkt halten, nicht kochen. Anschließend durch ein sehr feines Tuch seihen (das nimmt recht viel Zeit in Anspruch). Kalt in Flaschen füllen und gut verschließen. Das Ipogras sollte innerhalb einer Woche verbraucht werden.

Bei unseren Altvorderen war Ipogras - auch Hypocras - ein wärmendes Getränk für kalte Tage, wie die Abbildung aus alter Zeit beweist.

Das Rezept für „Heißer Bischof“: - 2 mittlere Pomeranzen oder Bitterorangen - 2 Flaschen Rotwein - 1 Stange Zimt - 1 Handvoll Schwarzbrotrinde - 3 EL Zucker Die Pomeranzen oder Orangen mit einem Tuch abreiben, etwas einkerben und für eine halbe Stunde in den vorgeheizten Ofen legen. Anschließend noch einmal einkerben und in eine Schüssel geben. Mit dem Rotwein übergießen. Den Zimt und die geröstete Brotrinde hinzufügen. Für ein paar Stunden in den warmen Ofen stellen. Anschließend zum Kochen bringen, durch ein feines Sieb seihen und nach Geschmack zuckern.

Text: Britta Bendixen Foto: wiki.org/Hypocras

www.friesenanzeiger.de | 19


H Kulinarisch

eiße Getränke für kalte Tage Kaffee, Kakao, Punsch, Grog oder Glühwein: Die Liste der belebenden Getränke, die Körper, Geist und Seele durchglühen, ist lang, ihr Variantenreichtum unendlich. Nichts ist gemütlicher, als nach einem Aufenthalt in der Kälte in heimelige Geborgenheit zurückzukehren und ein warmes, duftendes Getränk zu sich zu nehmen. Normalerweise ist die Zubereitung schnell getan: Sie dauert im Regelfalle nicht länger als eine Viertelstunde, dann kann es schon mit dem Genuss losgehen. Nicht jedes Heißgetränk für kalte Tage muss Alkohol enthalten. Es geht auch „ohne“ und ist genauso anregend und belebend: Das ist besonders für Kinder und für Menschen mit Alkoholproblemen wichtig.

Grog: Beliebt und bekannt Hierbei gilt die Faustregel: „Rum muss, Zucker kann, Wasser braucht nicht.“ Darüber ließe sich trefflich steiten; Fakt ist, dass Grog auch aus Arrak (aus Palmsaft oder Zuckerrohr mit Reismaische destilliert), aus Weinbrand, Whisky oder Calvados hergestellt werden kann. Der Name „Grog“ soll auf den englischen Vize-Admiral Edward Vernon (1684–1757) zurückgehen, der seinen Matrosen um das Jahr 1740 befahl, mitgeführtes Trinkwasser, das auf den Reisen schnell verdarb, mit Rum zu versetzen, um es wieder halbwegs genießbar zu machen. Nach einer Legende soll Vernon den Spitznamen „Old Grog“ getragen haben aufgrund seines Mantels aus einem schweren, groben Gewebe, namens „Grogram“. Daher soll das Wasser-RumGemisch den Namen „Grog“ erhalten haben. Die Wahrheit ist eher, dass bereits im 17. Jahrhundert im karibischen Raum mit Wasser verdünnter Rum als „Grogg“ bezeichnet wurde. Die Ausschankstellen hießen Grogg Shoppe (Quelle: Wikipedia). Fruchtiger Punsch mit und ohne Alkohol Heißer Fliederbeer- oder Apfelsaft, gewürzt mit Nelken oder Zimt, eignen sich für Kinder. Man kann frische Obststücke oder ein wenig Zitronen- oder Orangenschale abreiben und hinzufügen. Zutaten wie Rotoder Weißwein, Tee oder Wasser, vermischt mit dem Saft aus Beeren, Trauben oder Zitrusfrüchten, ergeben herrliche Punschgetränke. Freilich verträgt ein guter Punsch auch andere Spirituosen als Grundlage, wie Arrak, Portwein und Likör.

20 | www.friesenanzeiger.de


Kulinarisch

Glühwein nie mit Wasser verdünnen

Kaffee und Kakao, ein unschlagbares Duo

Glühwein wird, wie der Name schon sagt, aus Rot- oder Weißwein hergestellt. Glühweingewürz ist eine fertige, im Handel erhältliche Gewürzmischung, extra für diesen Zweck erdacht. Wer zwei Nelken, eine Zimtstange, etwas Zucker, sowie Saft und Schale einer unbehandelten Orange in den kalten Wein gibt und alles erhitzt, hat seinen Glühwein individuell gewürzt. Vor dem Servieren müssen die Gewürze entfernt werden. Die Zugabe von Wasser sollte tabu sein.

Kaffee, des Deutschen liebstes Getränk, gibt es in den unterschiedlichsten Variationen – vom Espresso über die ganz normale Tasse Kaffee, den Cappuccino bis hin zu Irish Coffee. Kakao als klassische Trinkschokolade, mit Sahnehaube oder ohne, gehaltvoll auf Milchbasis oder hüftfreundlicher mit Wasser aufgegossen, erhältlich als Pulver oder in Form kleiner, exquisiter Schokoplättchen, die sich in heißer Flüssigkeit auflösen: Kakao mögen Kinder genauso gern wie Erwachsene.

Mit Rum, Weinbrand, Maraschino oder Port versetzt, ist er natürlich nur was für die Gro-

ßen und beflügelt jede gemütliche Runde. Text: Sonja Wenzel, Fotos: fotolia.com

Unsere Highlights im Januar: 07. & 08.01 - Karpfen blau 12:00 & 18:00 Uhr pro Person 19,90 €

15.01 - Prosecco-Frühstück ab 9:30 Uhr pro Person 17,50 €

22.01 - Lauras Schnitzelbüffet ab 11:30 Uhr pro Person 17,50 €

Wir freuen Uns auf Ihre Reservierung! 04884 / 210 • www.hotel-zur-treene.de www.friesenanzeiger.de | 21


L Kulinarisch

eichte Winterküche

Grünkohl, Gänsebraten und in Schmalz gesottene Bratkartoffeln, Schweine- und Rindsbraten sowie derbe Eintöpfe mit Hülsenfrüchten: Das sind schmackhafte, deftige Winteressen. Viele meinen, dass diese jetzt besonders gut wärmen und dem Körper die Energie spenden, die in kalten Zeiten nötig ist. Die Traditionelle Chinesischen Medizin (TCM), deren Entwicklung vor etwa 2.500 Jahren begann, ist auch in unseren Breiten eine ernst zu nehmende Lehre und rät sogar ausdrücklich zum Verzehr „wärmender“ Speisen. Die Gefahr ist, dass sie „im Magen liegen“, weil sie schwer verdaulich sind und insofern den Organismus belasten. Außerdem sind oftmals erhöhte

Blutfett- und Cholesterinwerte die Folge sowie die verflixten Pfunde, die sich auf den Hüften und am Bauch ablagern und die Vorfreude auf den Frühling mindern. Derb-Deftiges in allen Ehren; es kann zwischendurch gern auch leichter – und vor allem bunt – auf dem Teller zugehen. Die Portionen können vielleicht etwas kleiner ausfallen. Auch bei einer Kombination aus „leicht“ und „schwer“ ist schon viel gewonnen. Leichtigkeit auf dem Teller Dabei kommt es auf die Sorten an. Problematisch können fast alle Kohlsorten sein, es sei denn, sie werden nur kurz gedünstet oder angebraten und kommen noch knackig

auf den Tisch. Ein empfindlicher Magen wälzt stundenlang Lauch, Zwiebeln, Gurken, Rettich oder Radieschen hin und her. Das muss nicht sein. Gewiss können diese Gemüsesorten immer wieder auf dem Speisezettel stehen, aber sanft zum Innenleben sind Tomaten oder Zucchini. Viele milde, aber ballast- und nährstoffreiche Gemüsesorten können zu Salaten verarbeitet werden, wobei nussiger Feldsalat eine passende Unterlage und ein fröhlich-grüner Farbtupfer auf dem Teller ist. Sprossen sind ebenfalls eine willkommene Zutat, entweder roh oder kurz gedünstet. Auch Linsen oder Erbsen können leichtfüßig daherkommen, wenn sie zu Bratlingen oder zu Salaten ver-

arbeitet werden. Möhren, Rote Bete, Schwarzwurzeln und Fenchelknollen sind milde und werden am besten in leichtem Salzwasser gedünstet. Wer auf Lauch und Weißkraut, auf Speck und Kassler Braten nicht verzichten möchte, kann eine deftig-süße Variante ausprobieren, die mit Äpfeln, Nüssen oder Birnen erreicht wird. Etwas weniger Fett Besonders verlockend sind Pommes frites oder Bratwurst, wenn deren heiß-würziger Duft in Schlieren die kalte Luft durchzieht: Wer könnte da nicht – bei kalten Fingern, Füßen und halberfrorener Nasenspitze – sofort hungrig werden? Man kann der Verlockung ruhig hin und wieder

Backensholzer Käse aus Nordfriesland Wir verkäsen ausschließlich unsere hofeigene ökologische Kuhmilch zu verschiedensten Rohmilchkäsespezialitäten. Einem schönen Käseabend mit der passenden Flasche Wein steht nichts im Weg. Im Onlineshop oder bei uns im Hofladen. Kulinarische Grüße von Backensholz DE-ÖKO-006 Deutsche Landwirtschaft

Rohmilchkäserei Backensholz GmbH & Co. KG Schwabstedter Damm 8 25885 Oster-Ohrstedt (0)4626 – 1858 - 0 www.backensholz.de

22 | www.friesenanzeiger.de


Kulinarisch nachgeben. Tierische Fette muten aber dem Verdauungsapparat Schwerstarbeit zu. Panade, Mayonnaisen und fettes Fleisch – das durchaus durch fettärmere Sorten ersetzt werden kann - sollten die Ausnahme bleiben. Manche mögen‘s heiß Die TCM empfiehlt die Verwendung von wärmenden Kräutern und Gewürzen. Dazu gehören so feurig-scharfe Angelegenheiten wie Pfeffer, Chili, Kardamom, Zimt, Ingwer, Gewürznelken, Kurkuma oder Curry. Mit Zwiebeln und Knoblauch lässt sich der gleiche Effekt erzielen. Medi-

terrane Kräuter wie Rosmarin oder Thymian sind ebenfalls vielseitig verwendbar. Oftmals ist Salz durch Kräutlein wenigstens zum Teil ersetzbar. Es lohnt sich, mit Kräutern und Gewürzen immer wieder zu experimentieren: Heraus kommen oftmals raffinierte und ungeahnt schmackhafte Zusammenstellungen. Beispielsweise ist Apfelmus mit etwas frisch gerebeltem Rosmarin eine charmante Beilage zu Geflügel oder Lammfleisch. Gleichwohl sollte man Speisen nicht überwürzen und ihnen so den Eigengeschmack nehmen. Zu scharfe Würzungen können Sodbrennen auslösen, sowie

die Schleimhäute von Magen, Speiseröhre und Rachen reizen. Und wer auf Dauer zu viel und zu „hot“ würzt, schädigt seine Geschmacksknospen auf der Zunge. Nicht zu viel Alkohol Glühwein nach einem Aufenthalt in der Kälte oder ein – am besten auf Kräterbasis hergestelltes - Verdauungsschnäpschen, Tee mit Rumkirschen oder in Rum eingelegte Backpflaumen sind ein kleines Schmankerl zwischendurch. Doch lieber nicht zu viel davon, denn dass Alkohol „von innen erwärmt“, stimmt so nicht, wie die Bundeszent-

rale für gesundheitliche Aufklärung mitteilt: „Schnaps oder Glühwein erzeugen nur einen kurzfristigen Wärmeeffekt. Der Alkohol erweitert die Blutgefäße in der Haut und fördert dort die Durchblutung.“ Gleichzeitig ziehe der Körper Wärme von den inneren Organen ab, so dass die erhöhte Wärmeabgabe über die Haut die Körpertemperatur senkt. „Je 50 Gramm Alkohol, was ungefähr einer halben Flasche Wein entspricht, sinkt die Körpertemperatur um ein halbes Grad. Wer im Winter draußen alkoholische Getränke zu sich nimmt, kann schneller auskühlen.“ Text: Sonja Wenzel, Fotos: fotolia.com

Die Nordmanntanne unter den Sauerkohlen Krautmeister Hubert Nickels (75) steht mit dem urdeutschen Gemüse auf gutem Fuß. „Mein Lieblingskraut ist älter als die ersten Tannenbäume, die seit dem 19. Jahrhundert deutsche Bürgerstuben schmückten“, erzählt er schmunzelnd. „Und dennoch verbindet beide eine ähnliche Erfolgsgeschichte.“ So wie Gärtnermeister Eduard Lass als erster den Kohl in großem Stil für die Versorgung der Städter kultivierte, wurden im gleichen Jahrhundert auch Tannenund Fichtenwälder aufgeforstet, um den Baumbedarf von Köln bis Königsberg zur Weihnachtszeit zu decken. Hubert Nickels:

„Den 29 Millionen in Deutschland gekauften Weihnachtstannen stehen heute 80 Millionen Kohlköpfe gegenüber, die Jahr für Jahr in Dithmarschen geerntet werden.“ Und aus den besten Kohlköpfen macht er im KOHLosseum allerbestes Wesselburener Frischekraut, gewissermaßen „die Nordmanntanne unter den verschiedenen Arten Sauerkohl“. Natürlich stellt er auch Brot und Marmelade mit Kohl her, Schnaps nach Krautmeisters Art, ein pflegendes Haarschampoo und eine Salbe, die der Haut gut tut und vieles mehr, bis hin zum SuurkohlBonbon.

Carl Zuckmayer machte einst in Reimform den Vorschlag, das Lametta des Weihnachtsbaumes durch Sauerkraut zu ersetzen; denn da habe man auch an Silvester mit Wurst und Senf „noch gut von“. Doch dieser

Vorschlag geht dem Krautmeister zu weit: „Mit Lebensmitteln spielt man nicht.“

Text: Friesenanzeiger Foto: privat

Bauernmarkt ◊ Krautwerkstatt ◊ Museum Besuchen Sie das KOHLosseum, hier ist für jeden etwas dabei! Sie suchen ein Geschenk! Bei uns bekommen Sie auch Spezialitäten aus der Region. Bahnhofstraße 20, 25764 Wesselburen, Tel.: 04833-45890 www.kohlosseum.de

www.friesenanzeiger.de | 23


D Kulinarisch

as Weihnachtsgeschenk für Whiskyliebhaber

Wegen der großen Nachfrage: Zu einem Whisky-Tasting der besonderen Art am 25. März 2017 ab 19:30 Uhr lädt Lührs Landgasthof in Erfde, zum vierten Mal ein. Single Malts aus Europa stehen auf dem Programm des Tastings. Jan Lühr konnte wieder keinen Geringeren als den Eutiner Whiskybotschafter Volker Mc Raetzke gewinnen. Er ist seit 27 Jahren erfolgreich im Auftrage des Whiskys unterwegs, betreibt auch das »MC Raetzke Whiskey & Rum-Paradies« in Eutin. An diesem Abend werden sechs verschiedene Single Malts aus Schottland, Irland und Deutschland vorgestellt. Dazu wird das passende Essen in Lührs Landgasthaus vorweg serviert. Des Wei-

24 | www.friesenanzeiger.de

teren wird das Programm von Alex Erskine, einem schottischen Liedermacher, musikalisch umrahmt. Karten für dieses außergewöhnliche Whisky-Tasting kann man bei Lührs Landgasthaus, Nordende 3, 24803 Erfde für 53,50 Euro unter der Telefonnummer 04333 - 220 bestellen. Ein tolles Weihnachtsgeschenk für jeden Whiskyliebhaber und die, die es noch werden wollen. Neu für alle Rum-Liebhaber: Wir veranstalten ein Rum-Tasting mit Programm und Essen am 3. März 2017, auch hier bitte rechtzeitig reservieren.

Text: Lührs Gasthof, Foto: privat


Kulinarisch

Nord Gastro & Hotel: Für Hoteliers und Gastronomen ein guter Start in die neue Saison

Jährlich strömen rund 5.000 Branchenprofis auf die größte Fach- und Ordermesse in Schleswig-Holstein, um sich über neue Trends und Angebote zu informieren. Am 13. und 14. Februar 2017 präsentieren wieder 250 Aussteller auf insgesamt 8.000 m2 Ausstellungsfläche ihre Produktneuheiten im Food- und NonFood-Bereich. Die Messegesellschaft und ihre Partner haben ein breitgefächertes Angebot für die Branche auf die Beine gestellt. Der Fachbesucheranteil liegt bei 98 Prozent und ermöglicht es den Gastronomen und Hoteliers, direkt mit Herstellern und Zulieferern ins Gespräch

zu kommen. Ein Schwerpunkt der Messe ist die Vorstellung und Verkostung der Neuheiten im Food- und Getränkebereich. So präsentieren erneut die Mitveranstalter der Messe, Servicebund- Gebietszentrale Bast und Getränke Tadsen, die Innovationen für das kommende Jahr. Gastronomen und Hoteliers können sich in dieser Form optimal auf die Saison 2017 einstellen. Rund um den Stand der Firma Bast zeigen die dem Großhändler angeschlossenen Lieferanten ihre vielfältigen Produkte, wie Brotspezialitäten, MatjesVarianten, Dessert-Neuheiten, regionale Fleisch- und Fischspezialitäten sowie vegetari-

sche Köstlichkeiten. An seinem neuen Hausstand stellt Getränke Tadsen den Fachbesuchern die Welt seiner Eigenmarken vor. Das Weindorf mit den Winzern, die ihre Weine und neue Trends mitbringen, befindet sich wieder in exponierter Lage auf einem der festinstallierten Häuser in Halle 1. Dort wird in gemütlicher Atmosphäre und mit Panoramablick zur Präsentation und Verkostung gebeten. Ganz neu wird das „Gastro-Forum“ sein: Mitten in der Messehalle integriert, bietet es den Besuchern ein optimales Informationsangebot. Täglich werden dort von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr interessante und fachlich

fundierte Vorträge gehalten, unter anderem über erfolgreiches Marketing, Gesetzesänderungen und aufkommende Trends. Ein Highlight dürfte der Vortrag der Unternehmensberatung Cordes und Rieger sein, der sich dem Thema „Ihr Betrieb heute und morgen – Herausforderung Zukunft“ widmet. Die Kieler Experten für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus verfügen über langjähriges Knowhow und wissen, welche Konzepte und Veränderungen echte Chancen bieten. Unterstützt wird der Fachvortrag von der Husumer VR Bank. Eine Anmeldung zu den einzelnen Angeboten des Forums ist nicht nötig. Interessierte sind herzlich eingeladen zuzuhören. In den Seminarräumen der MHC werden die kostenpflichtigen Hygieneschulungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. stattfinden. Anmeldungen hierfür können vorab im Onlineshop vorgenommen werden; Fachbesucher können sich wieder ganz einfach schon vor Messebeginn im Internet unter www.nordgastro -hotel.de registrieren. Text: MHC/Friesenanzeiger, Foto: MHC

NORD GASTRO & HOTEL

13. – 14.02.2017 MHC ∙ Messe Husum & Congress nordgastro-hotel.de www.friesenanzeiger.de | 25


Kreuzworträtsel Ohrring in Ringform

Oper von Verdi

Ohrring in Ringform

Oper von Verdi

holdes Mädchen holdes Mädchen

BindeRitter der wort (je- Artusgeschl. ...) runde

Schiffsrand

nur gedacht

5

5 geschl. Hausvorbau

6 6

bahn-

nicht rund

13

North Dakota

Frage-

7

Staatsvermögen

2 2

8

8

römischer Kaiser

(engl.)

Reinfall,

japanischer Kaisertitel

japanischer Kaisertitel

Teufel

auflebender alter auflebenderSchlager alter (engl.) Schlager

Nord-

nicht alle, manche

Teufel

solide, vom

Liegesofa

europäer Nordeuropäer

Reinfall, MissMisserfolg erfolg

Staatsvermögen

solide, alten vom Schlag alten Schlag

13

wort Fragewort

11

1 1

nicht rund

Liegesofa

besitzanBitte um Behälter, zeigendes FürAntwort Hülle besitzan- wort Bitte um Behälter, zeigennicht alle, des FürAntwort früher: Hülle manche Erlass wort von Mofrüher: narchen 11 Erlass von Monarchen

instand halten instand halten

Fürstenanrede Eisen-

abteil Eisenbahnabteil

Abk.: North Abk.: Dakota

immer, taktlos, schamlos nie endend

Hausvorbau

franz. Fürstenanrede franz.

nur gedacht

für immer, taktlos, schamlos nie für endend

BindeRitter der wort (je- Artus...) runde

Schiffsrand

römi- Schmuckscher stein SchmuckWink, Kaiser stein

Hinweis

Wink, Hinweis

7 Buchstabenfolge

kleine kleine Furche Furche

Salz Salz derder Ölsäure Ölsäure

chem. chem. Vorgang Vorgang

Buchstaben- Teil des folge Autos

Abk.: Ampere

Abk.: Ampere

Modetanz

niedrig Modeim Preis tanz

Teil des Autos

Farbe Farbe beim beim Roulett Roulett

eingeeingedickter dickter FruchtFruchtsaft

12 12 WundmalWund-

hupen

hupen

bindender Auftrag

Rennschlitten Renn-

mal

saft

binden-

niedrig der Aufim Preis trag

schlitten

BenzinBenzinbehälter behälter im Auto

im Auto

Abk.: Kotangens Abk.: Ko-

10

tangens

10ital.

Beigabe

Artikel

4

käsespezialität

kleines Zusatzschiff kleines

beim Rennen

1

3

2

B O T E

5

3

4

E R T F U R I D

D E R EE A R NT

G U E D WI S L A M I D E L L E

E I K T N E I AE N GD EI NK EE RN O R AI A OE RG TE PN E IR A M PA L W OO PR TP B OA BM IS RL EO L F T L I E B O I G H GL AI LR

T E N N O T I P P

B E M L F T T A F A M I L I E H U E R D E I G H N E I I L L E G A L

26 | www.friesenanzeiger.de

Abk. einer Gartenschau

Gerichts-

9 hof ungesetzlich

© RateFUX 2017-416-001

© RateFUX 2017-416-001

6

5

Abk.

ehem. einer Vorname ital. ehem. Gartendes Re- ital. Währung gisseurs Währung schau Brooks

Abk.: Internat. Gerichts- Abk.: Internat. 9 hof

3

4

E B D F F C R E O L E E R K E R N R S I R E W A M AE I DB T D E C FK I G C NR DE OCLO EU C EH R KG EE W W IN E SRO S I R E M A EI DU T E C K I FN LDO PC O U C H G RW I I LE LS EO N ED U NF OL IORP GR EI LL EL E E N E DA TN AONI KR Z U T A T B M G E L E E T R I C O T T A F E A B E I B O O T H U E R T A N K N E N T E N E I I

Vorname Hawaii- Kfz.-Z.: Abk.: ad des Regisseurs Insel HawaiiFrieslandKfz.-Z.: libitum Abk.: ad Brooks Insel Friesland libitum Gemeinschaft von GemeinEltern und Kindern schaft von Eltern und Kindern

ungesetzlich

3

vogelprodukt

2

4

Hindernis beim Hindernis Rennen

Wasservogelprodukt Wasser-

Zusatzschiff

Z U T A T T R I C B E I B O O N E N T

bringer

Frischital. käsespeFrischzialität

Beigabe

1

Überengl. bringer Über-Artikelengl.

7

6

8

7

9

8

10

9

11

10

12

11

13

12

13

WINTERFREUDEN

WINTERFREUDEN


20% RABATT

auf eine Achsvermessung Gültig bis zum 31.12.2017 Sie zahlen statt € 79,80 nur € 63,84. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nur ein Coupon je Kunde und Auftrag.

20% RABATT

auf Räderwechsel & Einlagerung

(Räderwechsel, professionelle Räderwäsche und saisonale Einlagerung)

Gültig bis zum 30.04.2017 Sie zahlen statt € 59,90 nur € 47,92. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nur ein Coupon je Kunde und Auftrag.

10% RABATT

auf Material Bremsenservice Gültig bis zum 31.03.2017 Sie erhalten 10% Rabatt auf alle benötigten Ersatzteile bei einer Bremsenerneuerung. Teile in Erstausrüsterqualität. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nur ein Coupon je Kunde und Auftrag.

www.friesenanzeiger.de | 27


Nordfriesland historisch

Friedrich Paulsen – Reformer des Schulwesens

Foto: wiki.org

Friedrich Paulsen 1907

DR

Berufliche und allgemeine Bildung dürfen einander nicht ausschließen und müssen „allen Schichten des Volkes offenstehen“, denn: „Unser Unglück ist jede Bildung, welche damit anfängt, dass man sich schämt, mit den Händen zu arbeiten. “Diese Meinung vertrat Friedrich Paulsen, ein bekannter und hoch angesehener deutscher Gelehrter

28 | www.friesenanzeiger.de

um das Jahr 1900. Mit seinem im Jahre 1885 erstmals erschienenen, 1.300 Seiten starken Manifest „Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten“ hat er wesentlichen Einfluss auf das deutsche Schulwesen ausgeübt. Seine Reformen wirken noch heute: Paulsen, ein enger Freund Ferdinand Tönnnies‘,

gilt als Begründer des modernen Gymnasiums. Als erster Professor mit dem Schwerpunkt Pädagogik lehrte er an der Universität Berlin. Geboren wurde er am 16. August 1846 in Ost-Langenhorn und wuchs auf dem elterlichen Bauernhof auf. Zwar war er einziger Sohn und damit Hoferbe – doch er hatte andere Pläne für seine Zukunft: Er wollte studieren. Damit scherte er aus der Familientradition aus, die eine lange Reihe bodenständiger Bauern und Schiffer hervorgebracht hatte. Ein wichtiger Begleiter für die eigene Entwicklung war Sönke Brodersen, Dorflehrer und Küster der Gemeinde Langenhorn, der sehr engagiert gewesen sein und für seinen Beruf „gebrannt“ haben muss: Er erschloss dem Schüler Paulsen die große, bunte Welt mit ihren Wundern, Faszinationen und Geheimnissen. Deshalb war es nur ein kleiner Schritt zu Paulsens Forderung, Heimatkunde-Unterricht schon in den ersten Schuljahren einzurichten – wobei „Heimatkunde“ nicht nur auf Kenntnisse des unmittelbaren Dunstkreises beschränkt war, sondern sich hinaus in die weite Welt orientierte. Er forderte – als eher unbequemer Vor- und Querdenker - die Einführung des Fachs Biologie, wandte sich gegen die elitäre Bedeutung der altsprachlichen Gymnasien und forderte mehr Gewicht für das Realund Berufsschulwesen. Er setzte sich für die Förderung des Volkshochschulwesens ein, sowie für mehr Freiheit

Text: Sonja Wenzel

bei der Unterrichtsgestaltung in den höheren Klassen. Seine Gedanken setzten sich überall durch – sogar Mao Tse-tung schrieb, er sei von Paulsens Lehren beeinflusst worden. Seine erste Vorlesung hielt Paulsen mit 29 Jahren an der Berliner Universiät. Drei Jahre später wurde er außerordentlicher Professor für Philosophie und Pädagogik, doch erst mit 47 Jahren erhielt er eine ordentliche Professur. Bekannt ist auch sein Werk „Einleitung in die Philosophie“, das im Jahre 1892 erschien. Dieses Buch erreichte 42 Auflagen und avancierte zu einer Art „Hausbibel“, die bei gebildeten Familien in den Bücherschränken stand. Paulsen soll ruhig, nüchtern und besonnen zu Werke gegangen sein, stets mit Blick über den Tellerrand und auf der Suche nach Gerechtigkeit und Wahrhaftigkeit. Merkwürdig sind in diesem Zusammenhang einige antisemitisch angehauchte Vorurteile, unter anderem die Überzeugung, die deutsche Kultur sei allen anderen überlegen. Gleichwohl lehnte er Nationalismus ab: „Hass und Verachtung sind keine schönen und keine gedeihlichen Gefühle, auch nicht unter den Nationen.“ Paulsen starb am 14. August 1908 in Berlin. Das Gymnasium in Niebüll - aber auch eines in Berlin – ist nach ihm benannt.

Zu Hilfe genommen wurde eine Arbeit aus „Im Zeichen einer neuen Zeit“ von Dr. Thomas Steensen, herausgegeben vom Nordfriisk Instituut.


Husum

Das Besondere finden beim Findling

e sonder Das be enk: c -Ges h e t u in Last-M schöne Wunder terne Leucht-S bereich Außen für den Kabel) rfestem e tt e w l. (ink z.B. € n – 35,5 Zacke – 45,- € en 11 Zack estelle

Annahm und

Individuell zusammengestellte Präsentkörbe sind eine Spezialität von Hanni SchwebelHorst und ihrem Team.

Den Kunden des „Findling“ in Husums Hafenstraße 13 wird ein erlesenes Sortiment hochwertiger und nützlicher Waren wie auf einem Silbertablett präsentiert: Exquisite Senfe, abfüllbare Öle und Essige; Gewürzzusammenstellungen und Tees; Liköre, Whiskys und Weine, letztere vom renommierten Weingut Rußbach; individuell in schöne Geschenkflaschen abfüllbare Spirituosen; nicht alltägliche Dekoartikel – weihnachtlich und zeitlos; Taschen und Schirme; entspannende, duftende Bade- und Pflegeprodukte auf pflanzlicher Basis – einfach alles, was den Genuss des Lebens in den Mittelpunkt stellt, oder, wie eine Tafel im Geschäft von Christian Horst und Hanni Schwebel-Horst dezent, aber nachdrücklich verkündet: „Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen.“ Wer den Laden betritt, wird von herrlichem Weihnachtsduft eingehüllt – eine Verkos-

tung von Punsch wird noch bis Weihnachten angeboten. Hier empfiehlt die Inhaberin besonders die „Hitzkopf“-Varianten – klassisch, mit Holunder und Ingwer, mit Bratapfelaroma und alkoholfrei. Hanni Schwebel-Horst ist rührig: Nicht nur, dass sie bei Landfrauenvereinen Infoabende und Verkostungen von Essigen, Ölen und Dips durchführt; gern können Busreisende nach vorheriger Anmeldung auf „Schlemmertour kommen“. Gemeinsam mit ihrem Team organisiert sie Punsch- und die sommerlichen Hafentage auf ihre Weise – in guter, alter, irischer Variante. Berühmt sind ihre individuell zusammengestellten Präsentkörbe. Und wer auf den letzten Drücker ein schönes Geschenk im „Findling“ gefunden hat, bekommt es liebevoll, aufwendig und kostenlos verpackt.

Text und Foto: Sonja Wenzel

t für Pos ng -Reinigu

Husum weg 33 f Marienho /80 30 31 1 Tel. 0484 der Tür! r o v e z t Parkplä permarkt Sky neben Su


Kolumne

Von der Entlarvung des Weihnachtsmanns Ich staune immer wieder, wie viele hanebüchene Dinge wir mitunter unseren Kindern erzählen, wenn sie klein sind. Meist sind die Lütten noch naturbelassen und vertrauensvoll, so dass sie manche Story blindlings für bare Münze nehmen. Besonders hartnäckig halten sich die Märchen vom Osterhasen und vom Weihnachtsmann, vom Christkind oder Nikolaus. Nun ist das auch gar nicht weiter schlimm, denn es sind doch im großen und ganzen wohlwollende Figuren, die sogar noch Geschenke und Naschkram anschleppen. Weihnachtsmänner und Nikoläuse sind zu dieser Zeit überall dermaßen präsent, dass wir Großen an deren Existenz ja fast selbst glauben müssen. In diesem Zusammenhang habe ich neulich über meine eigene Kinderzeit nachgedacht, als mein Glaube an den Weihnachtsmann, der durch naseweise Schulkameraden, die sowieso alles besser wussten, tüchtig ins Wanken kam. Ich war etwa sieben Jahre alt, als meine Familie eine Glaubens-Offensive startete, um mir zu beweisen: Den Weihnachtsmann, den alten

Knaben, gibt es wirklich. Bloß – die Geschichte ging nach hinten los. Engagiert wurde eine ältliche Nachbarin mit ziemlich tiefer Stimme. Sie hatte ein Herz für Kinder und glaubte wahrscheinlich selbst an den Weihnachtsmann. Sie wurde entsprechend ausstaffiert und auf mich losgelassen. Ich musste zum ersten Mal im Leben völlig unverständlich und unerwartet - für den Heiligen Abend ein entsetzlich langes, ödes Weihnachtsgedicht auswendig lernen. Ich erfuhr erst hinterher, dass das Methode hatte: Ich sollte nicht ganz so dämlich vor dem Weihnachtsmann dastehen, sondern auch was in die Milch zu krümeln haben – quasi als Gegenleistung für die Geschenke. Als es nun zur Bescherung kam, kriegte ich natürlich einen riesigen Schrecken angesichts der dunkel gekleideten Kapuzengestalt, die da in die Stube stapfte. Der Schreck verflog aber schnell, als ich im Gesicht des Weihnachtsmannes den mit Tesafilm angeklebten Bart aus Putzwatte bemerkte. Den dunklen Mantel erkannte ich auf den ersten Blick als den alten Militärman-

tel meines Großvaters, ebenso seine Handschuhe und die groben Stiefel, die er „Knobelbecher“ nannte. Aus einem staubigen Kartoffelsack holte der Weihnachtsmann die Geschenke. Als dann noch die Vermieterin raufkam und mehrere Male „Tante Martha“ zum Weihnachtsmann sagte, der schon lange vergessen hatte, die Stimme zu verstellen, war alles aus: Ich war zutiefst empört. Nicht nur darüber, dass man mir eine so fragwürdige Gestalt präsentierte, der ich auch noch ein Gedicht aufsagen musste; sondern dass meine besserwisserischen Schulkameraden doch Recht hatten und im Gegensatz zu mir so weltmännisch waren, dass sie sich in dieser Beziehung von ihren Eltern nicht mehr hinters Licht führen ließen. Trotzdem: Weihnachtsmann bleibt Weihnachtsmann; er gehört zur Vorweihnachts-

zeit, auf Weihnachtsmärkte und am Heiligen Abend in die illuminierten Stuben, auch wenn er Opas alten Mantel anhat und so eine lächerliche Matratze von Bart im Gesicht trägt. Wichtiger ist vielmehr die dezente, aber feierliche Aufregung im Vorwege: Sie macht Weihnachten doppelt spannend. Der Weihnachtsmann – auch der falsche – ist ganz schnell vergessen, weil nach der Bescherung sowieso die Geschenke wichtiger sind. Der Glaube an diese legendäre Figur wird erst wieder beim nächsten Fest akut und ist dann sowieso schon lange zu Staub zerfallen – so war es jedenfalls bei mir. Und warum sollten die Großen nicht ein bisschen schwindeln, wenn der Zauber der Kindheit dadurch noch etwas länger erhalten bleibt?

Das neue Jahr kann kommen!

Wir starten noch einmal mit der Winterküche durch. Küchenchef Dieter Zabel und seine „weiße Brigade“ bieten Ihnen das Beste von heimischem Kohl. Neben Klassikern unserer Speisekarte finden Sie vegetarische und vegane Speisen sowie vielfältige Kreationen mit Muscheln.

30 | www.friesenanzeiger.de

Magic Dinner Samstag, 25. Februar 2017, 19:00 Uhr Staunen, Lachen und Genießen! Ein Abend im Wechsel magischer und kulinarischer Genüsse. Faszinierende Zauberkunst vom Aperitif bis zum Dessert. € 49,00 pro Person inklusive Aperitif und 3-Gang Menü. Jeden Sonntagabend Gemütliche Kerzenscheinstimmung im Restaurant Achterdeck

Niederdeutsche Bühne Sonntag, 5. Februar 2017, 18:00 Uhr „Geiht nich, gifft nich“ Samstag, 4. März 2017, 18:00 Uhr „Jeppe in’t Paradies“ en f für Veranstaltung Kartenvorverkau n. tio telrezep direkt an der Ho nehmen wir gern g un ier Ihre Tischreserv n. per mail entgege telefonisch oder ConventGarten Betriebs GmbH & Co. KG Hotel & Restaurant 24768 Rendsburg · Hindenburgstraße 38-42 Telefon +49 4331 5905-0 info@ConventGarten.de www.ConventGarten.de

Werbung.sh

HHHH

Der große Sonntagsbrunch – die nächsten Termine: 8. Januar, 5. Februar und 5. März 2017 ab 11:00 Uhr


Winterauszeit im »LANDHOTEL TETENS« in Süderlügum Sich eine entspannende Verschnaufpause gönnen, um anschließend mit frischer Kraft wieder an das Tagewerk zu gehen – das ist im „Landhotel Tetens Gasthof“ in Süderlügum gerade jetzt eine attraktive Möglichkeit für einen kleinen, kuscheligen Kurzurlaub. Süderlügum, knapp unterhalb der dänischen Grenze und deshalb besonders beliebt bei den dänischen Nachbarn wie auch deutschen Touristen, ist eine quirlige Gemeinde mit vielen ungeahnten Einkaufsmöglichkeiten. Hier werden die kulturellen und wirtschaftlichen Verflechtungen beider Länder für jedermann auf sympathische Art und Weise offenbar. Eben mal „nach Dänemark rüberrutschen“ und die dänische „Hyggeligkeit“

erleben – dafür ist das Landhotel Tetens Gasthof als anheimelndes „Zuhause in der Fremde“ der ideale Ausgangspunkt. Das Landhotel Tetens Gasthof, ein imposanter 300 Jahre alter Vierkanthof, liegt verkehrsgünstig an der Hauptstraße. Kostenloser Parkraum ist genügend vorhanden. Gepflegte Gastlichkeit, hervorragende Küche zu überschaubaren Preisen, Bodenständigkeit trotz Weltoffenheit und persönliches Engagement der Mitarbeitenden sind hier selbstverständlich und machen den Charme des Hotels aus. Es gibt 17 gemütliche und liebevoll eingerichtete Zimmer, davon drei Einzel- und ein Dreibettzimmer. Zwei Doppelzimmer sind barrierefrei. Alle Zimmer sind ausgerüstet mit Satelliten-

TV, Telefon und Bad. Die Betreiberin Maren von Eitzen freut sich ganzjährig auf ihre Gäste und hat sowohl spannende als auch attraktive Arrangements im Angebot. Zum Beispiel: Friesische Winter-Romantik Aperitif am ersten Abend 3x Übernachtung 3x Friesenfrühstück 3x 3-Gänge-Menü am Abend Im Landhotel Tetens Gasthof erle-

ben Sie echte friesische Romantik – auch im Winter. Genießen Sie ausführliche Spaziergänge bei Nordseewind und lassen Sie den Tag bei einem romantischen 3-Gänge-Menü mit Kerzenschein ausklingen. Weitere Informationen unter: www.landhotel-tetens.de Telefon 0 46 63 / 18 58-0 Text: Sonja Wenzel, Foto: privat

Brunsbüttels Bürgervorsteherin mag Wellen, Wind und Wasser

Karin Süfkes Lieblingsplatz: »Mole 4« Auf der Nordseite von Brunsbüttel befindet sich die „Mole 4“. Wer vom Schwimmbad Ulitzhörn aus über den Deich an die Elbe geht, ist nach ein paar Schritten schon an der Mole 4 mit dem rot-weiß geringelten Leuchtfeuer. „Diese unendliche Karin Süfke liebt das Leben an der Elbe.

Weite und der frische Nordseewind machen den Kopf frei“, schwärmt Karin Süfke. Sie liebt den Spaziergang direkt an der Elbe, der Weg führt am alten Yachthafen vorbei bis hin zum Fähranleger nach Cuxhaven. Dieser Spaziergang dauert

etwa eine Stunde. Manchmal nimmt sie auch das Fahrrad. Eine weitere Möglichkeit wäre der Schnellbus, der stündlich vom Fähranleger ins Zentrum von Brunsbüttel und weiter nach Itzehoe fährt. „Am Anfang der Woche ist die Chance am größten, jede Menge der riesigen Containerschiffe zu beobachten, die auf dem Weg nach Hamburg oder zur Nordsee sind“, weiß Karin Süfke. Andere Schiffe warten vor der Mole 4 auf die Schleuseneinfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal. Ihre Heimatflaggen erzählen Geschichten aus fernen Ländern und lassen bei manch einem Betrachter Fernweh aufkommen. Nicht so bei der Bürgervorsteherin. Sie ist in Brunsbüttelkoog geboren und sie ist dort zu Hause. Ihre Tochter lebt mit

ihrem Mann und den drei Kindern nur ein paar Minuten von ihr entfernt: Alles ist gut. Allerdings: Wer Karin Süfke kennt, weiß, dass sie heftige Schicksalsschläge hinnehmen musste. „Mein Glück war, dass ich von Menschen umgeben bin, die mir alle geholfen haben“, erzählt die Bürgervorsteherin mit einem zarten Lächeln. Das Ehrenamt der Bürgervorsteherin ist ihr auf den Leib geschrieben. Ihr Aufgabenbereich ist äußerst abwechslungsreich, und sie ist nach eigener Aussage „rund um die Uhr beschäftigt“. Ihr liegt die Arbeit mit den vielen verschiedenen Menschen. Parteiübergreifend hat sie für alle Anliegen ein offenes Ohr. Sie ist überzeugt davon, dass jemand, der gerne gibt auch viel Gutes zurück bekommt. Text und Foto: Bärbel Sommer

www.friesenanzeiger.de | 31


Nordsee Touristiker präsentieren neuen Messestand Gemeinsam vermarkten sich die Inseln und Orte auf dem Festland auf verschiedenen Tourismus- und Reisemessen in Deutschland. Für die kommenden Jahre wurde der Messestand modernisiert und konzeptionell überarbeitet. „Bewusst schlicht, aber hell und freundlich haben

wir unseren neuen Messestand gestaltet. Dabei haben wir im Hinblick auf die Kosten versucht, möglichst viele Elemente des alten Standes zu übernehmen und zu überarbeiten“, erklärt Frank Ketter -Geschäftsführer der NTSsichtlich froh. In der knapp einjährigen Projektphase hat

die NTS die Federführung zur Erarbeitung eines neuen Messekonzeptes übernommen. Gemeinsam mit dem Strategiekreis und dem Marketingbeirat der NTS sowie den Touristikern und Touristikerinnen von den Inseln und aus den Festlandsorten wurde so der Grundstein für ein offe-

nes, modernes und attraktives Standdesign gelegt, welches in den nächsten Jahren bei den Tourismusmessen in Stuttgart, München und Hamburg zum Einsatz kommen wird. Die verschiedenen Elemente des Messestandes wie z.B. die weißen Holzwände, ein großes beleuchtbares Bild-

Nordseeland Dithmarschen

www.echt-dithmarschen.de | Service-Hotline: 04 81/21 22-5 55 32 | www.friesenanzeiger.de


st-peter-ording.de

MITTEN IME B NATURER ER E M WATTEN

St. peter-ording

Urlaubsvielfalt an der Nordsee Foto: Pixabay

Olaf Raffel - Tourismuschef in Büsum und Vorsitzender des Marketingbeirates der NTS - freut sich, dass das Projekt und die Zusammenarbeit so gut funktioniert haben: „Alle 13 Partner der Messekooperation haben viel Zeit, Engagement und Leidenschaft investiert. Deshalb sind wir besonders glücklich, dass wir bei den kommenden Messen unsere Gäste am neuen Stand begrüßen dürfen und Ihnen Lust auf Nordsee machen können.“ Die intensive Projektphase mit mehreren Treffen der

online buchen unter www.helgoland.de

URLA UBS-

www. helgo

BNISI UND ERLE

land.d e

2017

01‘‘ Ost / 7° 53‘ 57‘‘ Nord 54° 10‘

Kooperationspartner und mit Messebauern haben gerade in der Detailplanung höchste Konzentration und viel Kreativität gefordert, bis letztlich die Auftragsvergabe an die Tischlerei MMP von Tischlermeister Maik Petersen und die WohntraumWerkstatt seiner Frau Catrin Petersen in Husum erfolgte. Präsentiert wurde der neue Messestand erstmals bewusst im Dünen-Hus von St. Peter-Ording. Denn die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording bleibt weiterhin ein besonders wichtiger Bestandteil der Kooperation, weil Organisation und Logistik für die Messepräsentation durch deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgt. Text und Fotos: Nordsee-Tourismus-Service GmbH

HELGOLAND IST „INSELIGER“ Echtes Inselfeeling gibt es nur auf hoher See. Kommen Sie, um es kennen zu lernen. Bleiben Sie, um es zu genießen.

NSEL

Fordern Sie unser kostenloses Urlaubsmagazin an. Im Internet auf www.helgoland.de oder telefonisch (0 47 25) 81 37-0

Die Touristiker der Nordsee feiern den neuen Messestand.

Tourist Information Husum | Husumer Bucht

Foto: Foto Oliver Franke

motiv, die Counter, ein Strandkorb und der Multimedia Bildschirm können modular für unterschiedliche Einsatzzwecke und Standgröße angepasst und eingesetzt werden.

Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording Telefon 0 48 63 / 999 0 · info@tz-spo.de

Ihr zentraler Service-Partner an der Nordsee • Touristische Information und Beratung (Gäste-Service) • Verkauf von Schiffstickets, Freizeitkarten und Husum-Souvenirs • Tipps für Ihren Aufenthalt, zu Veranstaltungen und Ausflügen • Arrangements für Ihre Urlaubswünsche, auch für Gruppen • Kostenfreie Vermittlung von Unterkünften • Vermittlung von Stadtführungen und Reiseleitungen Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH Großstraße 27· 25813 Husum · Tel. (0 48 41) 89 87-0 www.husum-tourismus.de

Wo das Meer das Land küsst... ...da dürfen Menschen glücklich sein. www.friedrichskoog.de · Buchungshotline 0800-20 20 060 (kostenl. a. d. dt. Festnetz)

www.friesenanzeiger.de | 33


»Hinaus in die Welt«: Nächste Station Phuket Julia Bendixen hat das Abitur gerade in der Tasche und möchte etwas von der Welt sehen. Ihre Erlebnisse teilt sie in lockerer Folge der Leserschaft des Friesenanzeigers mit. „Schon sehr früh war mein Wunsch viel zu reisen, ziemlich ausgeprägt“, sagt sie. „Exotische Länder sind faszinierend. Möglichst viele davon kennenzulernen, ist ein Ziel, das ich unbedingt erreichen möchte.“ Vor der geplanten Tour durch die Welt war Jobben Pflicht, denn Reisen ist teuer. Nebenbei musste sie für‘s Abitur büffeln. In der Freizeit bastelte sie an ihrer Reiseroute. Thailand, Australien, Neuseeland, Südsee, Peru – diese Ziele wurden mit Nadeln auf einem Welt-Poster markiert und mit einem roten Faden verbunden. Und dann ging es endlich los! Der Abschied von Freunden und Familie war nicht leicht, es flossen reichlich Tränen. Thailands Schöheit zieht seine Besucher gleich nach der Landung in seinen Bann. Dennoch: Im Hostel in Phuket

angekommen trat das ein, was so gut wie jedem Solo-Langzeitreisenden am Anfang passiert: Man bereut – und zwar so richtig. Ganz allein in einem fremden Land, ohne Plan, ohne die Sprache zu kennen, ohne jemanden, der helfen kann. Kurz: man fühlt sich extrem einsam. Dieses Gefühl ging glücklicherweise schnell wieder vorbei. Phuket ist eine große Halbinsel im Süden Thailands mit Sehenswürdigkeiten, Stränden und Tauchmöglichkeiten. Phuket Old Town, die chinesisch angehauchte Innenstadt, bietet wunderschöne versteckte, chinesische Tempel, kleine Restaurants und Cafés sowie viele Läden. Definitiv einen Besuch wert ist der „Big Buddha“. Die 45 Meter hohe Statue sieht man schon von weitem, denn sie steht auf einem der größten Hügel Phukets. Manchmal ist der Buddha-Kopf von Wolken verdeckt. Der Weg dorthin ist abenteuerlich: Es geht eine schlecht gepflasterte Straße hinauf – vorbei an Hütten und Elefanten. Der Buddha und der dazugehörige Tem-

Reisebekanntschaften finden sich schnell in fremden Ländern. Julia Bendixen (2. v.l.) vor der 45 Meter hohen Buddha-Statue.

34 | www.friesenanzeiger.de

Wer hat schon die Gelegenheit wie Julia Bendixen, vor einem chinesisch angehauchten Tempel in Phuket zu posieren?

pel sind beeindruckend, am schönsten ist aber die Aussicht auf die Stadt und die umliegenden Inseln. Auch der Nachtmarkt von Phuket ist ein Erlebnis. Dort gibt es neben Kleidung, Schmuck und Ähnlichem auch jede Art von Meerestieren, Insekten, Fleisch, Obst und Reis – und Menschenmassen! Da wird geschubst und gedrängelt und Essen über den Köpfen hin und her

gereicht. Am Anfang ist es ein Kulturschock. Das nächste Ziel nach Phuket steht schon fest: Sie möchte auf die Insel, auf der der Film „The Beach“ mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle gedreht wurde: Koh Phi Phi!

Text und Foto: Julia Bendixen


Geschäftliches

PR Nord-Ostsee Sparkasse

Jubilare geehrt für langjährigen Sparkassendienst

Die Nospajubilare 2016 mit den Vorstandsmitgliedern (ganz links) Enno Körtke (vorn) und Thomas Menke

Vor kurzem wurden in der Nospa Sparkassenmitarbeiter geehrt, die auf 25 oder 40 Dienstjahre zurückblicken können. 25 Jubilare fanden den Weg aus dem Geschäftsgebiet nach Flensburg zu einer Feierstunde, in der sich der Nospa-Vorstandsvorsitzende Thomas Menke für die heute nicht mehr selbstverständliche jahrzehntelange Treue zu ihrem Arbeitgeber bedankte. Der Nospa-Chef strich dabei besonders heraus, dass es auch in der Vergangenheit immer wieder starke Umbrüche in der Banken- und Sparkassenwelt gab. „Diesen Veränderungen haben Sie sich gestellt. Trotz

teilweise gravierender Änderungen auf Ihren Arbeitsplätzen sind Sie zusammen mit Ihrer Sparkasse erfolgreich den Weg in die Zukunft gegangen – bis heute“, so Menke in seiner Laudatio. Damit seien die Jubilare ein Vorbild für die Bewältigung der Herausforderungen, die in den nächsten Jahren durch fortschreitende Digitalisierung und verändertes Kundenverhalten vor der Nospa liegen. Auch der Vorsitzende des Personalrates, Lutz-Felix von Kamlah, richtete Dank und Anerkennung an die Jubilare: „Ohne Sie stünde die Nospa nicht, wo sie heute steht.“

200 werden ist einfach. Wenn man sich seit 200 Jahren vertraut. Danke, liebe Kunden.

nospa.de

Nord-Ostsee Sparkasse

Text und Foto: Nospa

2016_Anz.Jubiläum+200_90x125.indd 1

www.friesenanzeiger.de | 35 16.12.15 11:41


Gelungene Neueröffnung nach Umzug Euronics XXL Seidel in Husum Große Freude über den positiven Zuspruch: André Seidel, Rolf Seidel und Thorben Gall (v.r.)

Es ist vollbracht! Dank einer Kraftanstrengung aller Beteiligten, konnte der Umzug des Unternehmens Euronics XXL Seidel vom Buschkamp 1 in die Liebigstraße 12-14 reibungslos vonstattengehen. Pünktlich um 08:00 Uhr öffneten am 8. Dezember erstmals die Türen des nach modernsten Standards erbauten Elektrofachmarktes. Die Geschäftsführer, Rolf Seidel und sein Sohn André, genossen den nicht enden wollenden regen Kundenzulauf, der von der ersten Minute an für positive Stimmung in jeder Fachabteilung sorgte. Die vielen Glückwünsche und Worte lobender Anerkennung – wie: „Dies ist ein Leuchtturmprojekt für die Westküste“ - nahmen die Inhaber als gutes Zeichen dafür an, alles richtig gemacht zu haben. So war das Ehepaar Roeder, Stammkunden aus Breklum, zur Eröffnung gekommen: „Wir schätzen die hiesige kompetente Beratung und den Kundendienst, kaufen nur hier und nicht im 36 | www.friesenanzeiger.de

Internet, denn wir möchten die Produkte sehen und anfassen können. Heute wollten wir eine HD+ Karte kaufen, sehen, wie der Laden aussieht und sind beeindruckt. Es ist alles übersichtlich und großzügig gestaltet. Schließlich möchte man, wenn man ein TV-Gerät einschätzen möchte, genügend Platz davor haben.“ Zehn Jahre lang weilte Euronics XXL Seidel bereits am bisherigen Standort und kam dort allmählich an Grenzen räumlicher Kapazitäten. So begann vor zweieinhalb Jahren die Suche nach einem geeigneten Bauplatz im Husumer Gewerbegebiet. Kooperative Gespräche mit Vertretern der Stadtverwaltung führten zum Erwerb des 10.000 Quadratmeter großen Geländes in der Liebigstraße/ Ecke Siemensstraße. Fast ein Jahr lang wurde mit den Planungen verbracht, um nach nur wenigen Monaten Bauzeit die neue „Erlebniseinkaufswelt“ mit 1.600 Quadratmetern Verkaufsfläche zu

eröffnen. Das Familienunternehmen mit zwei Fachmärkten in Husum und Niebüll ist der Region verbunden und bietet über 50 Mitarbeitern, inklusive zehn Auszubildenden, einen Arbeitsplatz. „Wir haben den Bau von Anfang an begleitet und koordiniert, das war gerade am Ende herausfordernd. Sämtliche bauausführenden Firmen sind in der Region ansässig, das war uns wichtig. Alle Gewerke haben Hand in Hand gearbeitet und konnten die vorgegebenen Fristen einhalten, was uns sehr freut“, betont Rolf Seidel. „Wir sind unserer Familie und unseren Mitarbeitern überaus dankbar. Sie haben alle an einem Strang gezogen, stets das Ziel vor Augen, dass pünktlich zur Eröffnung alles an seinem Platz steht“, ergänzt André Seidel. Auch Thorben Gall, Marktleiter und von Beginn an in Husum tätig, war maßgeblich an dem Gelingen beteiligt: „Wir hatten einen vierwöchigen Räumungsverkauf und zur

Neueröffnung nur zwei Tage geschlossen, was der guten Planung und unserem tollen Team zu verdanken ist.“ Der neue Fachmarkt bietet eine Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik, von der LED-Beleuchtung, über eine Lüftungsanlage bis hin zur Fußbodenheizung, ist hell und großzügig gestaltet. Eine eigene Showküche ermöglicht Kochvorführungen, erweiterte Lagerkapazitäten sorgen für Übersicht und eine eigene Servicewerkstatt, mit fachlich versierten Technikern vor Ort, bietet kurze Wege für die Kunden bei anstehenden Reparaturen. „Die breite Produktpalette ermöglicht es jedem, bei uns ein passendes Weihnachtsgeschenk für seine Lieben zu finden. Zur Eröffnung war der Show-Koch Erik Brack, vom Hallig Krog auf der Hamburger Hallig, in unserer Show Küche und hat kulinarische Leckereien zur Verkostung zubereitet“, berichten die Inhaber. Text und Foto: Raina Bossert


WER EINFACH MEHR WILL,

KOMMT ZU UNS! SEIT ÜBER 34 JAHREN FAMILIENUNTERNEHMEN SEIDEL IN HUSUM UND NIEBÜLL! NAMEN ÄNDERN SICH - QUALITÄT BLEIBT.

Euronics XXL

Husum Wir freuen uns, Ihnen in unserem neuen modernen Markt die neuesten technischen Trends vorführen zu können.

Seit dem 8.12. in der Liebigstraße 12-14 (Ecke Siemensstr.), 25813 Husum Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-18 Uhr Tel: 04841 77960-0 www.euronicsxxl-husum.de www.friesenanzeiger.de | 37


Geschäftliches

Christrose als Grabschmuck im Winter Rücken die Festtage näher, fällt es besonders auf, wie sehr geliebte Menschen fehlen. Um den Verstorbenen nah zu sein, schmücken viele die Gräber weihnachtlich. Die Christrose steht mit dem Weiß für die Reinheit. Sie ist eine Winterblume, die durch Schnee und Eis bricht. Sie ist gut für winterlichen Grabschmuck geeignet. Gesteck mit Christrosen Als Grundlage für das Gesteck dient eine verrottbare Altpapierschale, die mit getrockneten Trieben der Muehlenbeckia umschlungen wird. In die Schale kommt als erstes ein grünweißer Efeu, der mit seinen Blättern die Blütenfarbe der Christrosen aufnimmt. Seine langen Triebe legt man

später gemeinsam mit der getrockneten Muehlenbeckia zu einer Tropfenform. Nun pflanzt man die Christrosen. An milden Tagen im Winter sollte man sie gießen, also sollte immer wieder die Erde kontrolliert werden. Zum Schluss dekoriert man die Schale mit Zweigen der Seidenkiefer, Zapfen und goldenen Kugeln. Das gibt dem Ganzen etwas Festliches. Dieses Gesteck ist etwas Lebendiges, das bei richtiger Pflege lange hält. Christrosen können später in den Garten gepflanzt werden.

Text und Foto: blume-online.de

Impressum

MSM S WERBEAGENTUR & VERLAG Herausgeber / Verlag: MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Geschäftsführer: Dirk Müller Büro: Otto-Hahn-Str. 31 25813 Husum Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Fax: 0 48 41 / 9 38 99 91 d.mueller@friesenanzeiger.de Redaktion: Sonja Wenzel (Leitung), Raina Bossert, Claudia Steinseifer, Rabea Sötje-Looft, Bärbel Sommer, Britta Bendixen, Britta Höffer, Jens Peter Mohr, Yvonne Boisen, Thomas Meiler, Martina Petersen, Nils Winkler (Veranstaltungskalender), Dirk Müller (V.i.S.d.P.) redaktion@friesenanzeiger.de Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90

38 | www.friesenanzeiger.de

Anzeigenleitung: Anke Schäfer Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 a.schaefer@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf Dithmarschen, Steinburg & Dänemark: Inge Maeckel Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de Tina Maeckel Tel.: 0 48 37 / 90 25 00 t.maeckel@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf Südtondern / Kreis SL/FL Detlef Ahrens Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 Mobil: 0151 / 24 50 12 97 d.ahrens@friesenanzeiger.de

Anzeigenverkauf Eiderstedt & anderes Ulrike Mextorf Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 94 u.mextorf @friesenanzeiger.de Fotos: Fotogalarien: Lars Michaelsen Titel & Inhalt: lt. Quellenangabe Grafikleitung: Kai-Uwe Müller Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 ku.mueller@friesenanzeiger.de Layout + Satz / Internet: Kai-Uwe Müller, Claudia Wichert, Bastian Ahrens, Mareike Thiessen Vertrieb: Den Friesenanzeiger erhalten Sie an über 2.000 Auslagestellen in Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg, Kreis SL-FL und Süddänemark. Auch im Abo zu beziehen (20€ p.a.)

Auflage: mindestens 30.000 Saisonal höhere Auflagen. Auslagestellen: über 2.000 Heftdownload & Mediadaten: www.friesenanzeiger.de Für die Richtigkeit der Bekanntmachungen und redaktionellen Texte übernimmt der Verlag keine Haftung. Abdruck der Texte und Annoncen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Für eingesandte Manuskripte, Vorlagen, Bilder oder Zeichnungen kann keine Gewähr übernommen werden. Hinweis: »Die Redaktion behält sich die Änderung oder Kürzung eingereichter Texte vor.«


Geschäftliches

Neuer Catering-Partner ab Januar 2017 in der Messe Husum & Congress

Mit viel Energie und Leidenschaft sorgte das Thomas Hotel sieben Jahre lang dafür, dass die Messegäste kulinarisch immer auf höchstem Niveau versorgt wurden. Jetzt übernimmt ein neuer Caterer das Ruder. (vl: Erik Brack, Aliza Neumann, Meinhard Schibrath, Sabine Hoischen, Peter Becker)

Egal ob HUSUM Wind, New Energy Husum, Nord Gastro & Hotel oder Husumer Eiszeit – die Messe Husum & Congress ist jährlich Veranstaltungsort einer Vielzahl unterschiedlichster Events. Die Veranstaltungen reichen von Messen über Kongresse, Konzerte, Shows bis hin zu Firmenveranstaltungen und Familienfeiern auch im kleineren Rahmen. „Für dieses breite Spektrum an gastronomischen Leistungen sind wir auf einen sehr vielseitigen, flexiblen und erfahrenen Caterer angewiesen“, betont Peter Becker, Messegeschäftsführer. „Unsere Kunden und Gäste erwarten und vertrauen auf ein professionelles Team vor Ort. Nicht zuletzt ist auch das Catering für die empfundene Qualität unseres Ver-

TAGEN

anstaltungshauses mitbestimmend.“ All diese Anforderungen erfüllt Meinhard Schibrath vom Husumer Thomas Hotel und sein Team schon seit 2010 mit Bravour. „Eine Mammutaufgabe“, so Schibrath lächelnd. „Schließlich geht es um perfektes Timing für die Verpflegung von bis zu 5000 Menschen. Nicht immer einfach, wenn für große Kongresse und Tagungen, die sich im zeitlichen Ablauf durchaus mal verschieben können, bestimmte Bedingungen eingehalten oder eine perfekte Pausenverpflegung garantiert werden müssen.“ Wenn sich darüber hinaus noch das Thema eines Events in der Zubereitung und Präsentation der Speisen und Getränke widerspiegeln soll, bietet sich eine

LACHEN

besondere Herausforderung für die Catering-Spezialisten. „Dafür braucht es weitreichende Branchenerfahrung, Produktkenntnis und viel Liebe zum Detail“, so Schibrath weiter. All dies wurde in Perfektion von seiner langjährigen Mitarbeiterin Aliza Neumann gewährleistet, die für das MHC-Catering verantwortlich zeichnete und jetzt kürzertreten will. Für Schibrath (68) der ausschlaggebende Grund jetzt aus dem Vertrag auszusteigen. Die starke Gästeorientierung und das hohe Niveau kann jedoch auch der neue Catering-Partner vorweisen. Der gelernte Koch und Gastronom Erik Brack wird mit seinem Geschäftspartner Alexander Billmann ab Januar 2017 das Catering der Messe

FEIERN

STAUNEN

übernehmen. Dazu wird eigens die neue B&B Messe- und EventCatering GmbH & Co KG gegründet. Der gebürtige Badener Erik Brack (40), der seit einigen Jahren den Hallig-Krog auf der Hamburger Hallig betreibt, hat sich als langjähriger Chefkoch des Traumschiffs „MS DEUTSCHLAND“ einen Namen gemacht und ist für sein ausgezeichnetes Service- und Speisenkonzept bekannt. Erik Brack: „Ich freue mich sehr darauf, bei dieser bedeutenden Cateringübernahme die bestmögliche Qualität zum bestmöglichen Preis anzubieten. Vom großen Bankett über die Foyer-Bewirtschaftung bis hin zum Konzert und zur Besuchermesse: Unser Catering ist für alle Anlässe im Haus ausgerichtet und kann alle Gäste – auch bei gleichzeitiger Nutzung der Räume - anspruchsvoll bewirten.“ Messechef Peter Becker ist überzeugt: „Mit Erik Brack und Alexander Billmann im CateringManagement haben wir zwei renommierte Partner aus dem Gastronomiegeschäft gefunden. Ihr Konzept wird dem hohen Qualitätsanspruch der Messe Husum & Congress gerecht werden und unseren Messe- und Kongressstandort weiterhin stärken.“ Die Zusammenarbeit beginnt ab 1. Januar 2017 und gilt zunächst für drei Jahre. Text und Foto: MHC

messehusum.de

Danke Meinhard & Aliza – und Ahoi! neue Catering-Crew info@messehusum.de · 04841 902-0 MHC16_Friesenanzeiger_185x62,5 Tagen Lachen.indd 1

12.12.16 15:22

www.friesenanzeiger.de | 39


SG Flensburg-Handewitt Alles Gute zum 25-jährigen Jubiläum und viel Erfolg auf dem Spielfeld. Bisco Binder | Vestermarksvej 9 | Kliplev | DK-6200 Aabenraa Tel.: 0045 - 73 68 78 70 | www.bisco-binder.dk

Herzlichen Glückwunsch zum 25-jährigen Jubiläum und viel Erfolg bei der Titeljagd!

Schleswig-Holstein

Einmal Flensburg - immer Flensburg Unserer SG Flensburg-Handewitt alles Gute zum 25-jährigen Jubiläum. Ihr könnt stolz auf euch sein! Fachgroßhandel WITTE GmbH | Flensburg + Heide-Wesseln www.witte-elektro.de

Alles Gute zum 25-jährigen Jubiläum und viel Erfolg auf dem Spielfeld.

1990 - 2015

SG FLENSBURGHANDEWITT feiert

25 JAHRE JUBILÄUM im Januar 2017

Hotel und Restaurant Schimmelreiter | Hauptstr. 58-60 | Silberstedt Tel.: 0 46 26 - 18 48 60 | www.schimmelreiter-silberstedt.de

Die SG und Klaus+Co – gestern, heute und morgen ein Siegerteam! Klaus GmbH + Co. KG | Flensburg | Niebüll | Kappeln www.klaus-co.de | info@klaus-co.de

25 Jahre SG = 25 % auf alle Neuwagen

e Näh park e urg d r Fö lensb F Flensburger Str. 26a - Satrup - Tel. 0 46 33 / 96 89 09

Angelner Autohuus | Flensburger Str. 26a EU-Neuwagen: 2x Opel Mokka 1.4 Turbo Innovation (140PS) Metallic

| Satrup Tel.: 0 Einparkhilfe 46 33vo.+hi. - 96 89UVP 09d. Herst: | www.aah.sh 30.120,- € Verbrauch: 7,6/6,0/5,1 Co2= 139 Kl.C

beheizb. Lederlenkrad Sitzheizung Rückfahrkamera Licht+Sicht-Paket Klimaautomatik

Leder-Ausstattung Tempomat Multifunktionslenkrad el. anklappb. Außensp.

jetzt nur 22.980,-

Sie sparen 24% (7.140,- €)

Alles Gute zum 25-jährigen Jubiläum! Verbrauch:4,1 / 5,8 /4,7 Co2=109 Kl.B

Nebelscheinwerfer Einparkhilfe vo+hi Leichtmetallfelgen Tempomat Multif.-Lederlenkrad

Automatik „DSG“ Klavier-Lack-Design MP3 CD-Radio USB, AUX-in Bluetooth

Sitzheizung 5-türig Klimaautomatik Licht+Sicht-Paket Berganfahrhilfe

. eff 9% 3,9

EU-Neuwagen: VW Polo 1.2 TSi (90PS) BM Comfort-Edition DSG (7-G Automatik)

3,9 eff 9% .

Nebelscheinwerfer Start/Stopp-System Bluetooth-Schnittstelle Navigationssystem großes Farbdisplay

22.100,- € jetzt nur 16.980,- €

UVP d. Herst:

Sie sparen 23% ( 5.120,- €)

EU-Neuwagen: 2x Skoda Fabia III 1.0 MPi (60PS) „Easy“

Verbrauch: 5,7/4,1/4,7 Co2 = 106 Kl. B

10 Airbags Klima Sitzheizung MP3 CD-Radio

ABS I MSR I EDS Tagfahrlicht Zentralverriegelung Reserverad

UVP d. Herst: 15.120,- € 4 J. Garantie bis 120TKm Fahrersitz höhenverstellb. jetzt nur Metallic: zzgl. 490 €uro ISOFIX Sie sparen 28% (4.140,- €)

3,9 eff 9% .

Holzhäuser Richardsen | Dorfstr. 208 | 10.980,25842 €West-Langenhorn Tel.: 0 46 72 - 941 | www.holzhaeuser-richardsen.de

EU Neuwagen: Ford B-Max 1.0 Titanium EcoBoost (101PS)

Verbrauch: 6,0 / 4,2 / 4,9 Co2= 114 Kl.B

Nebelscheinwerfer Start / Stopp-System Bluetooth-Schnittstelle beheizb. Frontscheibe Sitzheizung

elektr. beheizb. Asp. Bordcomputer Regensensor LED-Scheinwerfer Klima-Automatik

Lichtpaket, Tempomat UVP d. Herst: 22.280,- € Berganfahrhilfe Einparkhilfe jetzt nur Winterpk. inkl. Sitzhz. vorn Reifendruckkontrolle Sie sparen 31% ( 6.800,- €)

15.480,- €

Verbrauch: 5,7/ 4,2/ 4,7 Co2=123 Kl.A

Licht- u. Regensensor Tempomat, Abbiegelicht Alufelgen „Tulsa“ Navi mit Farbdisplay Start/Stopp-Funktion

Multifunktionslenkrad Bordcomputer Premium schwenkbare AHK Nebelscheinwerfer Ambientebeleuchtung

. eff 9% 3,9

EU Neuwagen: VW Tiguan 2.0 TDI Comfort BM (150PS) neues Modell

3,9 eff 9% .

Glückwunsch zum 25-jährigen Jubiläum und weiterhin viel Erfolg! Light/ Front/ Lane-Assistant UVP d. Herst: 38.420,- € 3-Zonen Klimaautomatik Winter-Pk. inkl. Sitzheizung jetzt nur MP3-CD Radio inkl. AUX in & Bluetooth u.v.m. Sie sparen 22% ( 8.440,- €)

29.980,- €

. eff 9% 4,9

Jahreswagen: VW T5 Multivan 2.0 BiTDI (179PS) DSG – 7-Sitzer 15.650 Km

Einparkhilfe vo+hi

... und vieles mehr! Sie sparen

32% (21.620,- €)

Ezl. 2013, ca 53.301 Km

40 | www.friesenanzeiger.de Klima-Automatik Tempomat, Sitzheizung Licht- und Regensensor Multifunkt.-Lederlenkr. Navigationssystem

Elektr. Panoramadach ALLRAD Xenon Scheinwerfer Einparkhilfe vo+hi Bordcomputer

Leder-Ausstattung 8 Zoll Color-Display Chili-Paket CD-Player, MP3 Blutooth

42.080,- € jetzt nur 22.980,- €

UPE:

Inkl. BWM-Hersteller-Garantie

. eff 9% 3,9

Gebrauchtwagen: Mini Cooper 2.0 SD Countryman 4x4

Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Architektenbüro Lorenzen Multifunk.-Lederlenkr. Navi RCD 510 gr. Display| Jägerweg 12 | 24941 Flensburg UPE: 68.100,- € getönte Scheiben Spurwechsel-Assistent el.Tel.: anklappb.0 Außensp. 46 1Bordcomputer - 1 71 71 | www.arch-lorenzen.de jetzt nur 46.480,- € Xenon, abn. AHK Sonnenschutzrollos

Alcantara-Leder Stand- u. Sitzheizung Klima-Automatik Tempomat Licht+Sicht-Paket

Die Geschichte der SG Flensburg-Handewitt:

Ein Märchen wird wahr Mitte der 1970er Jahre verschmolzen der ETSV Weiche und der Handewitter Sportverein zur SG Weiche-Handewitt. Schon bald entwickelte sich zwischen der neu gegründeten SG und dem Flensburger TSB eine Rivalität, die lange anhalten und die Fusion beider Vereine schwierig gestalten sollte. Manch einer tat sich schwer mit dem Gedanken, sich mit dem „Derbyfeind“ zusammenzutun. 1984 stieg die SG – zum Leidwesen des TSB - erstmals in die 1. Bundesliga auf und belegte den 11. Platz. 1985 war es bereits Platz acht. In den folgenden Jahren allerdings entwickelte sich die SG zur Fahrstuhlmannschaft. Auch für den TSB Flensburg lief es nicht wirklich rund. Der Aufstieg in die zweite Bundesliga wurde 1989 knapp verpasst. Es schien, als sollte der Handball in der Flensburger Region in der Bedeutungslosigkeit versinken. Um das zu verhindern, beschlossen Manfred Werner und Günter Ahlers von der SG Weiche-Handewitt sowie Frerich Eilts vom TSB Flensburg, über einen Zusammenschluss nachzudenken. Es wäre doch für alle Beteiligten am besten, wenn die vorhandenen Kräfte gebündelt würden.


MSM S WERBEAGENTUR & VERLAG

25 Jahre erfolgreich und (fast) immer oben dabei. Wir wünschen Euch und uns, dass „der Titel“ am Ende der Saison endlich wieder nach Flensburg kommt!

MSM Werbeagentur & Verlag GmbH | Otto-Hahn-Str. 31 | Husum Tel.: 0 48 41 - 9 38 99 90 | www.friesenanzeiger.de

FE Engel GmbH wünscht alles Gute zum 25-jährigen Jubiläum und viel Erfolg auf dem Spielfeld. F. Engel GmbH | Maienbeeck 20 | 24576 Bad Bramstedt Tel.: 0 41 91 - 957 138 | www.f-engel.com

Glückwunsch zu 25 Jahren SG Flensburg-Handewitt - davon 7 Jahre gemeinsam ! In Schleswig-Holstein, für Schleswig-Holstein. Donner & Reuschel Aktiengesellschaft | Ballindamm 27 | 20095 Hamburg Tel.: 0 40 - 30 217-0 | www.donner-reuschel.de

Auf die nächsten 25 Jahre - weiter so….. Wir danken für 25 Jahre tolle Sporterlebnisse!

So geschah es: Am 13. März 1990 wurde die SG FlensburgHandewitt geboren. Dieser Geburtstag wurde am 1. Juli 1990 im Porterhouse mit 150 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Sport gefeiert. Was in den folgenden 25 Jahren geschah, kann nur als ‚grandios‘ bezeichnet werden. Aus einer ambitionierten Dorfmannschaft und einem glücklosen städtischen Verein entwickelte sich eine der erfolgreichsten Handballmannschaften Europas. Von der Wikinghalle, die maximal 2000 Zuschauer fasste, wechselte die SG 1991 in die Fördehalle (3500 Zuschauer) und 2001 in die heutige Flens-Arena (max. 6300 Zuschauer). Der Etat, der zu Beginn bei umgerechnet 220.000,00 € lag, hat inzwischen mit 6,5 Millionen € den dreißigfachen Wert von damals erreicht. Sicher hätte 1990 niemand erwartet, dass die neu gegründete SG Flensburg-Handewitt so erfolgreich werden würde, wie sie es heute ist. Text: Britta Bendixen

H. P. Therkelsen | DK-6330 Padborg Tel.: +45 74671454 | www.hpt.dk

Auf die nächsten

25.000

Baustoff-Fachhandel in Flensburg

Bundesliga-Tore!

Zum 25-jährigen Jubiläum unsere Gratulation! Wir sind sehr stolz weiter so! Davidsen Bauunternehmen GmbH | Sünderuphof 1 | 24943 Flensburg Tel.: 04 61 - 674 12 79 | www.davidsenbau.de

Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und viel Erfolg für die Zukunft! zur Neueröffnung und vielSeemann Erfolg Herzlichen Baustoff-Fachmarkt GmbH | Hauptstr. 22 | 24975 Hürup h... für die Zukunft! sc un kw üc Gl Tel.: 04634 - 93 17 - 0 | www.seemann-baustoffe.de | www.seemann-haus.de

Über 50 Jahre Baustoff-Fachmarkt +++ Baustoffe und Zubehör nach Maß! +++ ...nur 7 Kilometer vor den Toren Flensburgs!!! 24975 Hürup • Hauptstr. 22 • Tel. 0 46 34 / 93 17 -0

www.seemann-baustoffe.de, Mo.-Fr. 6 - 18 + Sa. 7.00 - 12 Uhr

www.friesenanzeiger.de | 41


SG Flensburg-Handewitt

Was die SG Fans in 25 Jahren aufregte und berührte Trainer Noka Serdarusic wechselt klammheimlich zum Rivalen nach Kiel Die Saison 1992/1993 lief nicht optimal. Die SG kämpfte gegen den Abstieg, die Stimmung zwischen Trainer ‚Noka‘ Serdarusic und seinen Spielern lag im Argen. Auch mit der Presse verstand sich der Trainer nicht, was als hauptsächlicher Grund für dessen Entscheidung zu wechseln genannt wurde. Noka Serdarusic unterschrieb ohne Rücksprache mit der SG-Führung einen Vertrag mit dem THW Kiel – obwohl er noch bis 1994 an Flensburg gebunden war. Der SG-Vorstand erfuhr von diesem Schritt aus dem Radio, was die Stimmung nicht gerade besserte. Das Vertrauensverhältnis war zerstört. Logische Konsequenz: Die Zusammenarbeit mit dem Trainer wurde sechs Spiele vor dem Ende der Saison kurzerhand beendet. Mit dem Nachfolger Anders Dahl-Nielsen wurde eine neue Ära eingeläutet. Auch Morten Bjerre verlässt die SG Richtung Kiel Das war ein Schock! Gerade

noch feierten SG und Fans den Gewinn des Euro-City-Cups 1999 am Flensburger Hafen, da berichtet Morten Bjerre, dass er sich für die nächste Saison dem Erzrivalen THW Kiel anschließt. Die Fans sind entsetzt über den Verrat ihres einstigen Sympathieträgers. Als Bjerre in der nächsten Saison mit dem THW in der Fördehalle aufläuft, empfängt ihn ein vielsagendes Schild: „Willkommen in der Hölle, Judas!“ Ein deutliches Zeichen für die herbe Enttäuschung der SGAnhänger. Ausgelassene Freude über den ersten nationalen Titel Der 13. April 2003 ging in die Geschichte ein. Einen Tag zuvor hatte die SG Flensburg-Handewitt im Halbfinale „Frisch Auf Göppingen“ geschlagen. Im Finale stand sie dann in der Color-Line-Arena in Hamburg Essen gegenüber – und gewann nach Verlängerung mit 31:30. Der Jubel war grenzenlos. Das erste Mal in der Vereinsgeschichte war die Mannschaft mit eleganten Anzügen von Hugo Boss ausstaffiert worden. Diese soll-

Wir sind Förderer der SG

ten jedoch nicht sehr alt werden. Während der fröhlichen Rückfahrt an die Flensburger Förde begannen die Spieler, den edlen Zwirn ausgelassen in Stücke zu reißen. Das Foto, das während eines Zwischenstopps gemacht wurde, ist legendär, das Glück und die unbändige Freude über den gewonnenen Titel den Gesichtern anzusehen. „Nur Erik Veje Rasmussen und ich haben unsere Anzüge retten können“, berichtet Dierk Schmäschke schmunzelnd. „Das war auch gut so, wir mussten ja noch auf die Bühne.“ Christian Berge an Krebs erkrankt Im Frühjahr 2005 erschütterte eine Nachricht die SG und ihre Anhänger. Publikumsliebling Christan Berge war im Herbst 2004 an Lymphdrüsenkrebs erkrankt. Nach zwei Monaten hatte er sich zurückgemeldet, aber leider schlug der Krebs ein weiteres Mal zu, diesmal in der Leiste. Christian Berge musste sich einer langwierigen Chemotherapie unterziehen. Alle wollten die sympathische Nr. 9 unterstützen. Es wurde ein Spiel organisiert: die SG gegen eine Weltauswahl, darunter unter anderm die Spieler Magnus Wislander, Stefan Kretzschmar und Nikolaj Jacobsen. Der Erlös aus den Eintrittskarten sollte Berges Behandlung unterstützen. Darüber hinaus wurden Armbänder und T-Shirts verkauft, die die Loyalität zu dem erkrankten Leistungsträger demonstrierten. Heute trainiert Christian Berge die norwegische Handball-Nationalmannschaft. Final-Prügelei bei BM Ciudad Real – Trainer Vujovic rastet aus Kurz vor Spielende des FinalHinspiels im Europapokal der Pokalsieger geschah etwas

42 | www.friesenanzeiger.de

absolut Unerwartetes: Der spanische Kreisläufer Urios war mit Lars Krogh Jeppesen aneinandergeraten, woraus sich eine wüste Massenschlägerei entwickelte. Eine besonders traurige Rolle spielte dabei der Real-Trainer Vujovic, der völlig enthemmt erst Lars Christiansen attackierte und dann auf Jeppesen einschlug. Der Däne erlitt dabei mehrere Prellungen. Erst Polizisten konnten die Situation entschärfen. „Sowas habe ich noch nie erlebt“, sagte Manfred Werner, SG-Manager. „Das ist eine verheerende Niederlage für den europäischen Handball.“ Ciudad Real-Trainer Vujovic wurde gesperrt, ebenso wie einzelne Spieler. Das Rückspiel in Flensburg, an dessen Ende die Spanier den Gewinn des Pokals feierten, fand sicherheitshalber mit Polizeieinsatz statt. Die Verabschiedungen der Legenden Als sich Jan Holpert im Jahr 2007 und Lars Christiansen drei Jahre später von ihren Fans verabschiedeten, flossen Tränen, bei Spielern und Fans. Im Rahmen der Gala 2007 stand Jan Holpert ein letztes Mal im Tor der SG, die gegen eine All-Star-Truppe antrat, gespickt mit ehemaligen SGSpielern wie Roger Kjendalen, Thomas Knorr, Stefan Schröder und Peter Leidreiter. Reden, Präsente und Ehrungen, Gesänge von den Rängen, es war feierlich und sehr emotional, genau wie drei Jahre später bei der Abschieds-Gala von Lars Christiansen. „Richtig ist, auf dem Höhepunkt aufzuhören. Hier sind alle meine Träume wahr geworden“, sagte Lars Christiansen während der Verabschiedung in der ausverkauften Campushalle. Diese Feier wird – genau wie seine erfolgreichen Jahre bei der SG - unvergessen bleiben. Text: Britta Bendixen


SG Flensburg-Handewitt

Interview mit Dierk Schmäschke Die SG Flensburg-Handewitt feierte 2015 ihr 25jähriges Bestehen. Wegen mangelnder Zeit fiel dieses Jubiläum leider unter den Tisch, doch nun soll endlich einmal darauf hingewiesen und ein wenig gefeiert werden. Eine gute Gelegenheit, sich mit SG-Geschäftsführer Dierk Schmäschke, der seit den späten siebziger Jahren im Verein ist, zu unterhalten. Unsere Mitarbeiterin Britta Bendixen führte das Gespräch. An welche Begebenheiten in den letzten 25 Jahren kannst du dich besonders gut erinnern? Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir der erste nationale Titelgewinn, der DHB-Pokal 2003. Wir waren damals alle zum ersten Mal mit richtig teuren Anzügen von Boss ausgestattet worden. Doch auf der Rückfahrt war die Stimmung so ausgelas-sen, dass die Spieler irgendwann anfingen, diese Anzüge in Fetzen zu reißen. Ein Fo-to von der jubelnden Mannschaft in dem kaputten Zwirn, das bei einem Zwischen-stopp Richtung Deutsches Haus gemacht

wurde, landete unter anderem in dem zwei-ten SG-Buch. „Räuberbande“ wurde die Mannschaft genannt. Nur der Trainer Erik Veje Rasmussen und ich konnten unsere Anzüge retten. Das war auch gut so, wir mussten ja noch auf die Bühne. Das war sicher ein tolles Erlebnis. Natürlich gab es in 25 Jahren auch weniger schöne Episoden. Was fällt dir dazu ein? Zum Beispiel das Final-Hinspiel des Europacup-Spiel in Ciudad Real im Jahre 2002. Kurz vor Ende der Partie kam es zu einer Massenschlägerei auf dem Spielfeld, wie ich sie nie zuvor erlebt habe. Der Trainer wurde daraufhin gesperrt, er hatte zwei unse-rer Spieler körperlich angegriffen. Das Rückspiel wenig später hier in Flensburg musste unter Polizeieinsatz stattfinden. Glücklicherweise hat sich so etwas wie beim Hinspiel nicht wiederholt. Unsere Leser würden sicher auch gern einmal Dinge erfahren, die noch nicht

SG_1601_PP_173 Anzeige Friesenanzeiger 185x85mm Weihnachtsausgabe 03112016.indd 1

bekannt sind. Sachen, die nach einem Spiel in der Kabine passieren. Was kannst du da berichten? Gar nichts, tut mir leid. Die Kabine ist heilig, ein Rückzugsort. Was dort geschieht, ist oft sehr emotional, das bleibt unter denen, die dort sind, und wird nicht nach außen getragen. Niemals. Erzähl uns dein schönstes Erlebnis mit der SG. Der Gewinn des EHF-Cups 1997 war Wahnsinn! Alle Zuschauer sind nach dem Spiel jubelnd von der Fördehalle zum Deutschen Haus gezogen. Im Radio gab es eine Son-dermeldung, dass die Innenstadt wegen des Pokalgewinns gesperrt sei. Das war schon etwas Besonderes. Wir spürten plötzlich, dass wir auf dem richtigen Weg waren, eine Spitzenmannschaft zu werden. Die anschließende Feier war ebenfalls le-gendär. Wo liegt für dich der Erfolg der SG begründet? Dafür gibt es mehrere Gründe. Die erste Steigerung lag im Jahre 1993 in der Ver-pflichtung von Jan Holpert. Seine

Leistungen haben zweifellos sehr geholfen, die SG in der ersten Bundesliga zu halten und zwar auf den oberen Rängen. Ein weiterer Faktor war das Bosman-Urteil. Dadurch konnten wir vielversprechende skandinavi-sche Spieler ins Team holen, die das Niveau weiter steigerten. Seither waren wir immer auf einem einstelligen Tabellenplatz. Und nicht nur das: Wir haben es geschafft, von einer Dorfmannschaft zu einem der besten Handballvereine Europas zu werden. Das ist auf jeden Fall ein Grund zu feiern. Text: Britta Bendixen, Foto: Benjamin Nolte

07.12.16 12:22

www.friesenanzeiger.de | 43


Gesundheit

Wüstenklima im Wohnzimmer Mit trockener Raumluft steigt das Erkältungsrisiko

Eine zu trockene Raumluft kann das Erkältungsrisiko erheblich erhöhen. Eine Luftbefeuchtung wirkt diesem „Wüsten-Effekt“ entgegen.

© vierC-design.de

Klare Sicht dank Femto-Laser Sicherer

Präziser Schonender Grauer Star – mit dem Femtosekunden-Laser ohne Skalpell einfach und schnell entfernt. Femto-Infoline 04331 - 59 02 901 Augenklinik Rendsburg Jungfernstieg 25 24768 Rendsburg fon: 04331 - 590 20

AUGENKLINIK RENDSBURG www.augenklinik-rd.de

www.augenklinik-rd.de 44 | www.friesenanzeiger.de

Mit den Blättern fallen auch die Temperaturen und die Heizungen laufen wieder auf Hochtouren. Ein behaglich warmes, trockenes Zuhause, gut gedämmt - so lässt sich der Winter mit seiner nasskalten Witterung überstehen. Allerdings führt der heutige energetische Standard von Neubauten und sanierten Altbauten dazu, dass die Raumluft häufig bedenklich niedrige Feuchtigkeitswerte erreicht. Die durch Aufheizung trockene Innenraumluft ist bekanntlich für so manche Erkältung verantwortlich. Eine Luftfeuchtigkeit von unter 20 Prozent ist in gut gedämmten Gebäuden keine Seltenheit mehr - Verhältnisse, die mit der Atacama-Wüste oder der Sahara vergleichbar sind.

sie hält auch Viren und Bakterien aktiv, berichtet Experte Werner Adler von Condair: „Die Trockenheit konserviert die Infektionsfähigkeit etwa von Viren, die mit den ausgetrockneten Nasenschleimhäuten vergleichsweise leichtes Spiel haben.“ Die optimale Luftfeuchtigkeit für das Raumklima liege demnach bei 40 bis 60 Prozent: „In diesem Bereich ist die Gefahr einer Erkrankung durch Viren, aber auch durch Bakterien oder Pilzen, erheblich reduziert.“ Mit einer Luftbefeuchtung lässt sich wieder ein gesundes Raumklima herstellen, das diesen Werten entspricht.

Luftfeuchtigkeit sollte für den Menschen bei 40 bis 60 Prozent liegen

Um die Raumluft vor allem während der Heizperiode ausreichend feucht zu halten, gibt es im Wesentlichen zwei Arten von Luftbefeuchtern. Isotherme Anlagen arbeiten mit Dampf und sogenannte adiabate Geräte nutzen die Zer-

Zu trockene Raumluft macht nicht nur Augen und Haut zu schaffen und beeinträchtigt generell das Wohlbefinden -

Beratung für die passende Luftbefeuchtung nutzen


Gesundheit stäubung oder Verdunstung von kaltem Wasser zur Luftbefeuchtung. Um die jeweils passende Lösung zu finden, empfiehlt sich in jedem Fall eine individuelle Beratung. Unter www.condair.de gibt es mehr Informationen dazu sowie eine Kontaktmöglichkeit. Eine

ausgeglichene Luftfeuchte schützt im Übrigen nicht nur vor krankmachenden Bakterien und Viren, sondern kann zugleich bei Allergien und bei Problemen der Atemwege wie Asthma für Entlastung sorgen. Text: djd Foto: Condair GmbH/B-D-S - Fotolia

Wieder alles verstehen können Enge Kontakte zur Familie und ein reger Austausch mit Freunden sind wesentliche Faktoren, die das Leben lebenswert machen. Allerdings wird es mit zunehmendem Alter immer schwieriger, in Gesellschaft angeregten Gesprächen mit mehreren Beteiligten zu folgen. Schätzungen zufolge hat etwa jeder Dritte über 60 Probleme mit dem Hören. Das liegt daran, dass sich das Gehör mit dem Alter verschlechtert. Nimmt die Empfindlichkeit der Haarsinneszellen im Innenohr ab, sinkt die Fähigkeit, bestimmte Töne wahrzunehmen. Vor allem hohe Frequenzen, die für das Sprachverstehen maßgeblich sind, können davon betroffen sein. Da sich die Hörschwäche jedoch oft schleichend einstellt, sind sich die meisten dessen gar nicht bewusst. Höranalyse Beim sogenannten Hochtonverlust werden die leisen Konsonanten leicht von Nebenge-

räuschen übertönt, wie sie beispielsweise in Restaurants oder auf öffentlichen Plätzen üblich sind. Um trotz der lückenhaften Wahrnehmung zu verstehen, worüber gesprochen wird, muss das Gehirn die fehlenden Wortteile ergänzen. Die entsprechenden Gesprächssituationen werden von Betroffenen als sehr anstrengend empfunden. Um der Belastung aus dem Weg zu gehen, reagieren viele mit Rückzug. Deutlich sinnvoller wäre es jedoch, aktiv zu werden. Denn eine umfassende Untersuchung kann der Altersschwerhörigkeit auf den Grund gehen. Zahlreiche Hörakustiker bieten kostenlos eine Höranalyse und einen kostenlosen 14-tägigen Test der neuesten Hörgeräte im Alltag an. Interessenten können sich unter www.vitakustik.de oder telefonisch unter der Rufnummer 089- 38038624 anmelden und direkt einen Termin in einem der rund 150 bundesweiten Fachgeschäfte vereinbaren. Text: djd, Foto: Vitakustik/Eduard Meltzer

www.friesenanzeiger.de | 45


Gesundheit

Fit trotz dunkler Jahreszeit

Viele Menschen können dem Winter rein gar nichts abgewinnen und empfinden ihn einfach nur als Spaßbremse: Kalte, aber sonnige Schneetage sind Mangelware. Dafür herrschen morgens und schon am Spätnachmittag Dunkelheit, viel Schmuddelwetter mit Nieselregen sowie graubraunes Einerlei in der Natur. Mit den Temperaturen sinkt dann rasch auch das Stimmungsbarometer. Trotzdem muss es nicht zum Durchhänger kommen. Möglichst viel Tageslicht tanken Winterlicher Lichtmangel hat zur Folge, dass der MelatoninSpiegel im Blut nur zögerlich absinkt. Melatonin ist ein Botenstoff, der uns müde

macht und für den „Schlaf des Gerechten“ sorgt. Doch das kann tagsüber ziemlich lästig sein, wenn wir durch zu viel Melatonin im Blut dauermüde, lustlos und quengelig sind und die innere Uhr aus dem Takt kommt. Schreibtischtäter sind eindeutig im Nachteil, denn sie können nicht einfach einen Gang im Freien machen. Dennoch ist es möglich, beispielsweise die Mittagspause für einen strammen Spaziergang zu nutzen, wobei selbst trübes „Schietwetter“ geeignet ist, den Körper mit einer anständigen Portion heilsamen Tageslichts zu versorgen. Auch mit Tageslichtlampen, die in Skandinavien zum winterlichen Alltag gehören, lässt sich ein Teil des fehlenden blauen Lichts ausgleichen.

Körperliche Betätigung im Freien steigert außerdem die Produktion von anregenden Hormonen und Botenstoffen, darunter die von Serotonin, das Elan und Lebensfreude auslöst. Öfter mal eine Pause für Wellness einlegen Wer sich vor die Tür wagt und joggt, walkt oder spazieren geht, verbrennt überschüssige Kalorien, bleibt geschmeidig und härtet sich auf einfache, natürliche Weise ab. Anschließend freilich spendet Wärme wohlige Geborgenheit und Entspannung, denn für den Organismus ist Kälte anstrengend. Balsam für Seele, Geist und Körper sind kleine Auszeiten in der Sauna, im Dampfbad oder im Solarium. Geschätzt

wird, dass etwa 30 Millionen Deutsche regelmäßig in die Sauna gehen. Beim Saunieren wird zudem das Immunsystem gestärkt, das Wechselspiel von Wärme und Kälte wirkt wohltuend und belebend. Das sind gute Voraussetzungen, um diversen Erkältungserkrankungen vorzubeugen. Ausreichende Hautpflege Die Haut leistet in den Wintermonaten Schwerstarbeit durch den Wechsel von trockener Heizungsluft und frostigen Außentemperaturen. Sie sollte daher ausgiebig und aufmerksam gepflegt werden. Bei Kälte ziehen sich die Blutgefäße zusammen, um Wärme zu speichern. Das führt dazu, dass die Haut weniger durchblutet wird. Sinken die Tem-

Verschenken Sie zu Weihnachten eine ganz besondere Zeit! THOMAS Kosmetik Lounge Husum Gerade jetzt, in der kalten und trüben Jahreszeit, sollten wir an die Momente des Genießens denken. Uns zurücklehnen und eine Auszeit vom anstregenden Alltag gönnen. Mit wohltuenden Spa-Behandlungen von geschulten Kosmetikerinnen und mit erstklassigen Pflegeprodukten.

46 | www.friesenanzeiger.de


Gesundheit

peraturen Richtung null Grad Celsius, kommt langsam die Fettproduktion zum Erliegen. Die Haut kann, sofern es der Hauttyp hergibt, mit einer fetthaltigen Creme geschützt werden, was aber nicht unbedingt für Menschen mit unreiner, zu Mitessern und Pickeln neigender Haut gut ist. Hier ist häufigeres Eincremen angesagt, anstatt noch fettreichere Cremes zu verwenden. Trockene und rissige Lippen und Hände sollten mit entsprechenden Produkten gepflegt werden. Die richtige Ernährung für mehr winterliche Power Vollkornprodukte, typische Wintergemüse wie Kohl, Rote Bete, Kürbis und Lauch sowie Nüsse und Obst stärken die

Abwehrkräfte. So wird eine ausreichende Zufuhr der Spurenelemente Zink und Selen, sowie der Vitamine C und E erreicht. Pfiffig ist die „Traditionelle Chinesische Medizin“ (TCM). Demnach werden Lebensmittel in wärmende und kühlende eingeteilt. Wer also zu kalten Füßen und Händen neigt, könnte mit dem Verzehr „wärmender“ Speisen, wie Zwiebeln, Lamm, Rind, Fenchel oder Rosinen Abhilfe schaffen. Als besonders wärmend gilt Ingwer. Auch eine ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit, wie warmes Wasser oder Tee, ist im Winter wichtig: Feuchte Schleimhäute können ihren Dienst besser versehen und Krankheitserreger fernhalten. Text: Sonja Wenzel, Fotos: fotolia.com

www.friesenanzeiger.de | 47


Gesundheit

Jetzt Yoga für alle! im Yogastudio Ostenfeld ab Januar 2017 „Mein Angebot richtet sich an Menschen, die ihre Kraft und Beweglichkeit verbessern möchten und sich gleichzeitig nach Ruhe und Entspannung sehnen“, sagt Gudrun Kromrey, Leiterin des neuen Yogastudios „VOLX Yoga“ in Ostenfeld. Yoga für Kinder und Jugendliche am Nachmittag Die zertifizierte Hatha Yogalehrerin hat neben Yoga am Abend, Morgenyoga und Yoga für den Rücken sowie Yoga für Neu- und Späteinsteiger auch Yogastunden für Kinder und Jugendliche im Programm. Erstmals Business Yoga in Nordfriesland Die diplomierte Kommunikationswirtin ist ebenfalls ausgebildete Business Yogalehrerin und bietet spezielle „Yoga für den Job“Stunden gegen stressbedingte Beschwerden an - im Studio in Ostenfeld und auch direkt in Unternehmen.

www.yoga-ostenfeld.de Tel. 04845-79 04 24 / 0151-626 66 007 info@yoga-ostenfeld.de

Abnehmen mit System Gute Vorsätze zur Gewichtsreduktion planmäßig angehen So mancher Zeitgenosse fasst zu Beginn eines neuen Jahres gute Vorsätze – endlich schlanker zu werden ist oftmals einer davon; ein löbliches Ziel, das, will man es allein und ohne Hilfe schaffen, häufig nicht erreicht wird, denn der innere Schweinehund bremst manche Aktivität, und das Angebot an bombensicheren Diäten

und Wundermethoden, deren Erfolg mitunter zweifelhaft ist, ist riesengroß. Gewiss kann jedermann das Terrain für sich vorbereiten zu mehr Ausdauer und besserer Kondition: Nützlich ist es schon, sich gemeinsam mit einem Familienmitglied, einer Freundin oder einem Freund regelmäßig an der frischen Luft

NEUES JAHR, NEUES ICH 2017 ENDLICH ABNEHMEN

Sina hat 2016 gut 31 kg abgenommen. Möchten auch Sie Ihr Wunschgewicht erreichen und dauerhaft halten. Wir begleiten Sie mit der Sanguinum Stoffwechselkur. NATURHEILPRAXIS UTE THOMSEN-LOOS Vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Informationsgespräch inklusive Körperanalyse.

04841-1078

www.naturheilpraxis-husum.com

48 | www.friesenanzeiger.de

zu bewegen, zu laufen oder in strammem Schritt spazieren zu gehen oder sich an Trainingsstunden in einem Fitness-Studio heranzuwagen: Natürlich begleitet und ermutigt hier entsprechend geschultes Personal die Menschen auf ihrem Weg zu einer besseren Figur, zu mehr Leichtigkeit und, damit einherFoto: fotolia.com

Text: Sonja Wenzel

gehend, zu mehr Lebensfreude. Lassen Sie sich über die Sanguinum-Kur von der Heilpraktikerin Ute Thomsen-Loos beraten. Diese ruht auf drei Säulen: Auf einem Stoffwechseltraining mit Ernährungsumstellung, der Entgiftung des Körpers und einer umfassenden homöopathischen Unterstützung.


Gesundheit

Schwache Herzen brauchen Eisen Baustein der roten Blutkörperchen vor allem für die Blutbildung unabdingbar, aber auch für die Energiegewinnung in den Muskeln und zahlreiche weitere Stoffwechselprozesse. Chronischer Eisenmangel führt zu Blutarmut, medizinisch Anämie genannt, da zu wenig rote Blutkörperchen gebildet werden und deshalb der Sauerstofftransport zu den Organen eingeschränkt wird. Das macht sich auf unangenehme Art bemerkbar: „Typische Symptome des Eisendefizits sind Müdigkeit, Abgeschlagenheit sowie reduzierte Leistungsfähigkeit“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Stephan von Haehling, Kardiologe und Oberarzt an der Uniklinik Göttingen. Dem Herz fehlt der „Kraftstoff“ Besonders riskant ist ein Eisenmangel für Menschen mit Herzschwäche: „Patienten mit Herzinsuffizienz haben aufgrund ihrer Erkrankung häufig belastungsabhängige Luftnot und leichte Ermüdbarkeit. Diese Symptome werden durch den Eisenmangel eher noch verstärkt“, so der Facharzt. Denn durch die verschlechterte Sauerstoffversorgung geht dem Herzmuskel quasi der Kraftstoff aus und das schon vorgeschädigte Pumporgan wird zusätzlich geschwächt. Unter www.eisen-netzwerk.de gibt es Informationen und Tipps für Betroffene.

Nach aktuellen Studien leidet in der EU rund die Hälfte aller Menschen mit Herzschwäche gleichzeitig unter einem Eisenmangel. Dieser kann unterschiedliche Ursachen haben, von einer eisenarmen Ernährung - etwa bei Vegetariern und Veganern - bis zu starken Monatsblutungen bei Frauen. „Zudem haben die Patienten aufgrund der Herzschwäche auch Probleme, das mit der Nahrung aufgenommene Eisen im Darm richtig zu verwerten. Ein einmal vorhandener Eisenmangel kann daher gerade bei Herzschwäche nicht mehr so leicht behoben werden“, so von Haehling.

Ein Unternehmen im Verbund der WKS-Gruppe

Lieferant für alle Krankenkassen

Den Eisenspeicher wieder auffüllen Die aktuellen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) sehen deshalb vor, dass bei Herzinsuffizienz neben der medikamentösen Standardtherapie ein vorhandener Eisenmangel behandelt werden sollte. Zur Interpretation der Eisenwerte muss der behandelnde Arzt dabei die Diagnose Herzinsuffizienz unbedingt mit einbeziehen, denn für Betroffene gelten andere Kriterien als für gesunde Menschen, wie von Haehling erläutert.

Text: djd, Foto: eisen-netzwerk.de

Kinder-Reha/ Sonderbau

OrthopädieTechnik

KinderorthopädieTechnik

Sanitätshaus

Rehatechnik

Mit Sicherheit mehr Mobilität! • Bester Bedienungskomfort • Einfach zusammenzufalten • Leicht zu manövrieren

Troja Classic

309 € 299

• Platzsparend zusammenzuklappen – Längsfalter • Gute Bremsfunktion

Neustadt 1 • 25813 Husum • Tel. 04841 – 939 98 36 und in Handewitt/OT Weding, Harrislee, Flensburg-Twedter Plack www.schuett-jahn.de

www.friesenanzeiger.de | 49


Gesundheit

Willkommen bei BodyTalk Das äußere Erscheinungsbild eines jeden Menschen ist einzigartig. Jede Narbe, jede Lachfalte und jedes Muttermal erzählt eine Geschichte und eine Vorgeschichte. Ihr Inneres ist ebenso einzigartig. Auch Ihre Sorgen, Ihr Kopfschmerz, Ihr schmerzendes Kniegelenk und Ihre Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben eine einzigartige Entstehungsgeschichte. Die Symptome, die Sie fühlen oder sehen, sind lediglich der Versuch Ihres Körpers, auf seine einzigartige Weise mit Ihnen zu kommunizieren. Werden bei einer Behandlung nur die Symptome angesprochen, entgeht Ihnen die Gelegenheit zuzuhören. Es sind anhaltende Veränderungen möglich. Das BodyTalk System ist ein ganzheitliches System der Gesundheitsfürsorge, das zur Förderung des Wohlbefindens von Personen, Tieren oder Pflanzen beiträgt. Die Techniken und Formeln sind aus der Verbindung von bahnbrechenden und uralten Paradigmen entstanden, daraus entwickelte sich ein revolutionäres und hocheffektives Verfahren zum Ansprechen von Krankheiten. Mittlerweile wird diese Technik in 48 Ländern unterrichtet, sie kann von jedem, ohne medizinische Vorkenntnisse erlernt werden. Ausbilderin Heike Stelter bietet dazu verschiedene Seminare zur

Arbeit mit Menschen und Tieren in ihrer Energieschule in Husum Finkhaus an. Eine große Nachfrage besteht für das „Access Seminar“, in dem an einem Tag 5 einfache Techniken zur Anwendung für sich und andere erlernt werden. Die Ausführung bedarf nur 10 Minuten täglich, um damit eine Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden zu erreichen. Besonders beliebt ist dieses Seminar bei Firmen, Schulen, Kindergärten und Selbsthilfegruppen. Die Teilnehmer berichteten von einer besseren Kommunikation untereinander und ein besseres Miteinander. Arbeitgeber verzeichneten weniger Ausfälle durch Krankheiten und in Betrieben mit saisonalen Spitzenzeiten, und damit hoher Stressbelastung, konnte konzentriert und strukturiert gearbeitet werden. Access könnte man mit dem täglichen Staubwischen vergleichen, wie es früher in den Wohnräumen praktiziert wurde. Eine vollständige BodyTalk Balance entspricht dann schon einem Frühjahrsputz. Die Philosophie von Body Talk besagt, dass jeder Mensch sein eigenes inneres Gleichgewicht hat, um gesund zu sein. Mit Hilfe eines Muskelbiofeedbacks erhält der Klient eine individuelle Anwendung, um die Balance von Kör-

per Geist und Seele zu optimieren. So werden zwei Klienten mit den selben Symptomen völlig verschiedene Kommunikationsvernetzungen brauchen, um wieder in Balance zu sein. Die meisten Klienten kommen mit einem gesundheitlichen Thema in die Praxis, wie z. B. Allergien, Ängste, emotionale Probleme, Gelenkbeschwerden, hormonelles Ungleichgewicht, Infektionen, Kopf-. Rücken- und andere Schmerzen, Lernschwierigkeiten, Schlafstörungen, Sportverletzungen, Stressbelastungen, Verdauungsprobleme, Immunstärkung, Leistungssteigerung uvm. . Body Talk kann aber auch eingesetzt werden, um andere Methoden der Gesundheitsfürsorge nahtlos zu ergänzen, ihre Effektivität zu verstärken oder die Genesung zu beschleunigen. Wenn wir z. B. Gelenke mit Body Talk balancieren, kümmern wir uns um alle Ihre Aspekte, auf physischer und psychischer Ebene. Damit stellt das Body Talk System ein wirklich ganzheitliches Verfahren für die Balance von Beschwerden zur Verfügung. Ich bin das Knie – Dein Knie Ich verschaffe dir die Flexibilität, dich herabzubeugen und umherzubewegen. Ich werde hauptsächlich von den Energi-

en deiner Nieren kontrolliert. Die Nierenenergie hat mit Angst und Willenskraft zu tun. Ich repräsentiere deine Willenskraft. Wenn du dich als Kind im Trotz auf deine Willenskraft berufen hast, hast du deine Knie durchgedrückt. Wenn du mit Themen zu tun hast, die deine Willenskraft betreffen, wird das meine Funktion beeinflussen. Du benutzt Willenskraft um Angst zu überwinden – die andere Energie der Nieren. Wenn du große Angst verspürst werden deine Knie schwach. Glücklicherweise passiert das in der modernen Gesellschaft nicht so häufig, heute hat die größte Angst damit zu tun, die Dinge zu meistern. Wir haben Angst, mit dem Geld, der Arbeit, den Beziehungen, der Gesundheit nicht klarzukommen. Wenn du mit dieser Art von Angst lebst, schwächt das deine Knie und macht sie anfällig für Verletzungen…. und das ändern wir für Sie! Die nächsten Access Seminare finden statt am 3., 5., 10. und 12. Februar 2017. Teilnahme nur mit Anmeldung möglich. Weitere Termine auf Anfrage.

Ihre zertifizierten Body Talk Anwenderinnen:

50 | www.friesenanzeiger.de

Heike Stelter, AdvCBP, CAP, CBI, BAT, PaRama BP, Ausbilderin für Menschen und Tiere international Praxis für Mensch & Tier Hauptstraße 4 25813 Husum Finkhaus 04841 61952

Dorthe Köhn, CBP Praxis für Energiemedizin Am Sandberg 4 25767 Albersdorf 01575 300 9 666

Imke Brehmer, CBP Praxis für Mensch & Tier Bargenkoppel 3 25704 Nindorf 04832 9519871

Martina Paulsen, CBP Praxis für Energiemedizin Gaadeberg 6 25856 Hattstedt 0152 5339 1322


Kate Winslet

fünf verschiedenen Locations gemacht: Berlin, Los Angeles, New York, London sowie am Strand von Le Touquet in Frankreich. Es entstand ein Kalender mit vierzig Aufnahmen, die nicht nur im Studio, sondern an verschiedenen Plätzen der Städte und Sets unter freiem Himmel realisiert wurden. Seit jeher bringt der Fotograf meisterhaft Elemente aus dem industriellen Umfeld seiner Kindheit in seine Fotos ein. Auch im Kalender sollten Aspekte aus Technologie und Industrie enthalten sein. Deshalb hat Lindbergh zahlreiche Aufnahmen im Werk von Pirelli in Set-

Nicole Kidman

timo Torinese gemacht, einem der Hightech-Werke des Pirelli Konzerns. Was hinter den Kulissen geschah, die Vorbereitung der Aufnahmen, Anekdoten oder Geschichten zu den Hauptdarstellern des Pirelli Kalenders 2017 ist auf der Seite www.pirellicalendar.com zu sehen.

Text: Pirelli/wzl Fotos: © Pirelli Kalender 2017, Peter Lindberg

Uma Thurman

www.friesenanzeiger.de | 67


2017

»Im nächsten Jahr wird vieles anders:« Neuerungen in 2017 Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören, mehr Ordnung halten und endlich Sport treiben, wer kennt sie nicht, diese Vorhaben für das neue Jahr. Nach wenigen Tagen sind sie meist - bis zum nächsten Jahreswechsel - wieder vergessen. Foto: fotolia.com

Wenn es mit den Änderungen im Privatleben möglicherweise nicht so klappt, so bringt aber das noch junge Jahr einige Neurungen mit sich. Neue Autotypen, Handys und Software kommt heraus, die Lutherbibel erscheint in neuer Überarbeitung. Und das kommende Jahr wird den Urlaubern elf neue Kreuzfahrtschiffe für den Traumurlaub auf See bescheren. Zwei davon fahren für deutsche Reedereien und verwöhnen mit noch mehr Komfort und Extras. Landtagswahl

Foto: fotolia.com

Ein wichtiger Termin für Schleswig-Holstein und alle SchleswigHolsteiner sind die Wahlen am 7. Mai. Denn an diesem Tag wird, mit hoffentlich hoher Wahlbeteiligung, der 19. Landtag von Schleswig-Holstein gewählt und somit über die Politik der nächsten fünf Jahre entschieden. Wählen ist Ehrensache!

KFZ-Versicherung Gute Zeiten für die SchleswigHolsteinischen Autofahrer bringt das neue Jahr mit sich, denn bei der KFZ-Versicherung bleiben die von 15 auf 12 reduzierten Regionalklassen alle bei den günstigen Stufen eins oder zwei. Dithmarschen wurde für das kommende Jahr sogar besser eingestuft. Neues Mutterschutzgesetz Für werdende Mütter wird es mehr Rechte geben, denn ein neues Mutterschutzgesetz tritt zum ersten Januar in Kraft. Zwar haben sich inhaltlich seit dem Gesetz aus dem Jahre 1952 keine wesentlichen Aspekte geändert. Aber es sind neue, zeitgemäße Verordnungen hinzugekommen. So wurden die Regelungen zu Sonnund Feiertagsarbeit überarbeitet. Ein viermonatiger Kündigungsschutz nach einer Fehlgeburt wird festgelegt, die Schutzfristen bei behinderten Kindern werden ausgedehnt, auch Schülerinnen und Studentinnen haben nun ein Recht auf Mutterschutz.

FROHE WEIHNACHTEN & EIN GLÜCKLICHES NEUES JAHR

WÜNSCHT DAS GESAMTE A.CON.TAX TEAM An der B5 10a 25842 Langenhorn 68 | www.friesenanzeiger.de

Tel.: 04672 77239-0 Fax: 04672 77239-20

acontax@datevnet.de www.acontax.com


2017 Mindestlohn Nicht sehr viel, aber für die Erwerbstätigen der niedrigsten Einkommensklassen ist es ein weiterer Schritt: der gesetzliche Mindestlohn steigt, mit Ausnahmen, zum Jahresbeginn von bisher 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Stunde.

Langes Reformationswochenende Ein langes Wochenende gibt es in diesem Jahr „geschenkt“. Anlässlich seines 500. Geburtstages wird der Reformationstag einmalig zu einem bundesweiten Feiertag. An diesem Tag vor 500 Jahren veröffentlichte der Reformator Martin Luther seine 95 Thesen, indem er sie

an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg schlug. Damit leitete er den Beginn der Reformation der Kirche ein. Steuerliche Entlastungen Neben einem langen Reformations-Wochenende wird es auch steuerlichen Entlastungen geben. Der Grundfreibetrag steigt um 168 Euro von

8652 Euro auf 8820 Euro. Das Kindergeld wird um 2 Euro monatlich erhöht. Der Kinderfreibetrag wird um 108 Euro erweitert. Mit dem steuerlich Ersparten lässt sich gewiss ein kleiner Familienausflug zum Reformationstag finanzieren.

Text: Claudia Steinseifer

www.friesenanzeiger.de | 69


Bildung im Norden

Husumer Volksbank eG »Nacht der Bewerber«

Die Resonanz auf die bisherigen „Nächte der Bewerber“ spricht für sich und daher gibt es am 10.02.2017, von 18:00 bis 21:30 Uhr, eine Neuauflage des Informationsabends der etwas anderen Art in der Norderstraße in Husum. Viele Unternehmen suchen nach engagierten Auszubilden-

70 | www.friesenanzeiger.de

den oder Praktikanten. Viele Schüler hingegen wissen noch nicht, was sie nach der Schule machen wollen. Die Husumer Volksbank bietet eine Plattform für beide Seiten, um sich in lockerer und entspannter Atmosphäre auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Von Azubis für künftige Azubis Zahlreiche Firmen aus der Region haben sich bereits für die Veranstaltung angemeldet. Ob im handwerklichen oder kaufmännischen Bereich, ob klassische oder duale Ausbildung oder ein Studium – für jeden ist etwas dabei. Berufe in Handel und Dienstleistung, in der Gastronomie und Ernährungswirtschaft, im Gartenbau und Gesundheitswesen, bei der Bundeswehr und Polizei werden anschaulich präsentiert. Die Unternehmen binden traditionell ihre eigenen Auszubildenden ein, die für Fragen und Informationen rund um „ihre“ Ausbildung zur Verfügung stehen. Und wer nach der Schule die Welt entdecken möchte, kann sich über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes informieren. Der erste Eindruck zählt Weil es im Leben immer auf

den ersten Eindruck ankommt, können alle Schüler an dem Abend kostenlos Bewerbungsfotos machen lassen. Die Bilder werden nach der Veranstaltung per E-Mail versandt. Und ob die Bewerbungsmappe einen guten ersten Eindruck hinterlässt, das überprüft die BARMER GEK. Daher darf auch jeder seine fertige Bewerbungsmappe mitbringen, denn auch die Aussteller nehmen gerne Bewerbungen direkt entgegen. Rahmenprogramm Ein buntes Abendprogramm sorgt für Unterhaltung. So präsentieren die Azubis der Husumer Volksbank eine Modenschau der „Go‘s und NoGo‘s bei der Kleiderwahl“, für die Besucher gibt es (alkoholfreie) Cocktails, Getränke und Burger zu kleinen Preisen. Der Erlös wird erneut einem guten Zweck zugeführt.


Bildung im Norden Moderiert wird der Abend in bewährter Weise von Michael „Holzi“ Holst. Der Gewinner des Gewinnspiels wird noch an dem Abend gezogen, muss allerdings bei der Verlosung um 21:20 Uhr anwesend sein.

Weitere Infos auf: www.husumer-volksbank.de/ nachtderbewerber.

Text: Husumer Volksbank/rb, Fotos: Husumer Volksbank

Wir sind auch dabei!

Sie suchen einen Ausbildungsplatz oder einen Handwerker?

Wir machen mit! „Nacht der Bewerber“!

Innungsfachbetrieb der Kreishandwerkerschaft

www.handwerknordfriesland.de Tel. 04661-9665-0 Tel. 04841-8938-0

MEHR DURCH BEWEGUNG

ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Dithmarscher Str. 9, 25832 Tönning www.elka-torantriebe.de, Tel. 04861 9690 0

www.friesenanzeiger.de | 71


Bildung im Norden

Auf Augenhöhe mit Akademikern Einen guten Beruf haben, der Spaß macht und auch in Zukunft gefragt ist? Immer mehr Abiturienten finden die Antwort in einem Studium. Dahinter steckt oft der Wunsch nach einem höheren Einkommen und mehr Verantwortung. Der Weg dorthin kann aber ebenso über eine duale Berufsausbildung führen Text: IHK Flensburg, Foto: fotolia.com

– was viele Vorteile bietet. Ein großer Pluspunkt: „Learning by doing“. Die Azubis sind in den betrieblichen Alltag integriert und lernen praktisch, was sie im Berufsleben erwartet. Den theoretischen Hintergrund bietet der Berufsschulunterricht. Durch viele Weiterbildungsmöglichkeiten stehen dem Fachkräftenach-

wuchs darüber hinaus alle Türen offen, sich auf Bachelor- und Master-Niveau weiter zu qualifizieren. Mit Vorurteilen aufräumen Spätestens zu diesem Zeitpunkt überholen ausgebildete Fachkenner aus Industrie und Handel die Akademiker in einem wesentlichen Punkt. Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) lag die Arbeitslosigkeit unter Akademikern 2014 bei 2,6 Prozent. Gleichzeitig betrug die Quote bei Fachkräften, die sich zum Meister- oder Techniker weiterqualifiziert haben, nur zwei Prozent. Die Quote unter studierten Werbe- und Marketingexperten liege sogar fast doppelt so hoch. Ein weiterer Aspekt ist das Einkommen. Davon abgesehen, dass die Ausbildung schon von Tag Eins an bezahlt wird, stehen ausgebildete Fachkräfte den Hochschulabsolventen in nichts nach. Zwar gibt es akademische Berufe wie den Elektroingenieur, wo das Einstiegsgehalt bei rund 4.500 Euro liegt, so das IAB. Das sei allerdings das obere Ende. Viele andere Berufsgruppen, etwa Sozial- und Geisteswissenschaftler, aber auch Architekten, liegen zu Beginn ihrer Karriere beispielsweise deutlich unter den Kaufleuten für Versicherung und Finanzen (Einstiegsgehalt im Bundesdurchschnitt: rund 3.000 Euro). Ähnlich sehen die Verdienstmöglichkeiten auch bei Industriemechanikern und -meistern aus. Den Einstieg finden Die Wege in eine Ausbildung sind vielfältig. Neben der direkten Bewerbung bei einem Unternehmen ist das Projekt „Passgenaue Besetzung“ eine neue Möglichkeit. Die IHK vermittelt hier deutsche Jugendliche und Jugendliche mit Migrationshintergrund speziell an kleinere und mittlere Unternehmen. Die Berater suchen potenzielle Azu-

72 | www.friesenanzeiger.de

bis anhand individuell erstellter Anforderungsprofile und führen erste Auswahlgespräche. Auf dieser Grundlage treffen sie eine Vorauswahl geeigneter Kandidaten und unterbreiten dem Unternehmen einen passgenauen Vorschlag. Gemeinsam mit dem Jugendlichen finden die Experten Überschneidung zwischen den Interessen der Bewerber und den vielfältigen Möglichkeiten für eine Ausbildung. Einen leichteren Start in das Berufsleben ermöglicht zudem die Fördermaßnahme „Einstiegsqualifikation“. Jugendlichen, die durch Nachvermittlungsaktionen keinen Ausbildungsplatz finden konnten und noch nicht 25 Jahre alt sind, haben die Chance, ihre Fähigkeiten in der betrieblichen Praxis zu beweisen. Die bezahlte Qualifizierung ist in Module aufgeteilt, die sich inhaltlich an Ausbildungsberufen orientiert. Das bis zu zwölfmonatige Praktikum ist gleichzeitig Vorbereitung auf eine Ausbildung, die sich an die Einstiegsqualifizierung anschließen soll. Zum Ende der Einstiegsqualifizierung erhält der Qualifikant ein betriebliches Zeugnis und kann auf Antrag eine anschließende Ausbildung um bis zu sechs Monate verkürzen. Wie auch immer der Weg in das Berufsleben aussieht: „Deutschlands Unternehmen brauchen letztlich beides: hervorragende Absolventen der beruflichen Bildung ebenso wie akademisch geschulte Fach- und Führungskräfte“, so Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und Unternehmer aus Berlin. Aber er ergänzt: „Berufliche Karriere und ein erfülltes Berufsleben sind nicht nur durch ein Studium möglich.“ [dk] Wichtige Termine Lehrstellenrallyes 2017 Flensburg: 9. Februar 2017 Husum: 22. September 2017 Schleswig: 29. September 2017 Heide: 31. August 2018


Bildung im Norden

Spitzenleistungen und Selbstgebrautes: Hochschule feiert Absolventen

Text und Foto: Uni Flensburg

Es war der Tag der Alumni an der Hochschule Flensburg: Zunächst wurden im feierlichen Rahmen die Absolventen und Absolventinnen gefeiert. Anschließend trafen sich ehemalige Studierenden beim internen Brauwettbewerb. Und nicht zuletzt erhielt eine Studierende einen Preis für ihr interkulturelles Engagement. Nichts anderes als Spitzenleistungen sind es, die die aktuellen Abschlussjahrgänge der Hochschule Flensburg vollbringen. „Die Anforderungen, in kürzerer Zeit schneller eine Berufsbefähigung zu erlangen, belasten und überlasten die Studierenden immer mehr“, sagte Prof. Dr. Holger Watter im Rahmen der traditionellen Absolventen- und Absolventinnenfeier im Audimax der Hochschule. Wenn man den Begriff der Leistung als „Arbeit pro Zeiteinheit“ ernst nehme, so der Präsident der Hochschule, lieferten die Studierenden, die nun ihre Abschlussurkunden in Händen halten, Bestleistungen. Dabei lieferten die Hochschulen in - durch das Bachelor- und Mastersystem extrem verkürzten Zeitfenstern die fachlichen Anforderungen

an die künftigen Experten und Expertinnen, „die für das Überleben einer modernen Industriegesellschaft notwendig sind“, so Watter weiter. In seinem Gastbeitrag vor den Absolventen und Absolventinnen und ihren Familien, Bekannten und Freunden plädierte Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer SchleswigHolstein GmbH, dafür, immer offen und neugierig zu bleiben, für sich selbst festzulegen, wie der Weg permanenter neuer Herausforderungen zu bestreiten sei und dabei immer das zu tun, was ausfüllend sei.

chert Prerna Arora nicht nur den Studiengang Biotechnology and Process Engineering in fachlicher Hinsicht, sondern auch menschlich. Arora, die im vierten Semester in Flensburg studiert, nachdem sie in Indien ihren Bachelorabschluss gemacht hatte, hat im Sportzentrum auf dem Campus Kurse im Bollywood-Dance gegeben und aktiv an der Gestaltung multikultureller Austausch-Abende von Europa-Universität und Hochschule Flensburg mitgewirkt. Die frisch gebackenen Alumni der Hochschule Flensburg konnten dann am Abend ihrer ersten „Amtshandlung“ nach-

gehen: Als Gäste beim Bierbrauwettbewerb der Hochschule. Ehemalige Studierende, Studierendenteams und Teams von Kooperationspartnern der Hochschule lieferten sich hier einen Wettkampf um das beste selbstgebraute Bier. Insgesamt reichten zwölf Teams ihr Gebräu ein, das von einer fachkundigen Jury beurteilt wurde. Neben dem Geschmack wurde auch ein Vortrag über die Herstellung sowie ein Plakat zum Bier bewertet. Die hochschulinterne Veranstaltung diente als optimale Umgebung für einen Austausch zwischen Studierenden, Alumni und Partnern der Hochschule.

Neben den Abschlussurkunden wurde eine Urkunde der ganz besonderen Art überreicht: Prerna Arora aus Indien wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes 2016 für herausragende ausländische Studierende ausgezeichnet. Die mit 1000 Euro dotierte Auszeichnung erhält die Masterstudentin für ihre ausgezeichneten Studienleistungen und ihr hohes interkulturelles Engagement. Dabei bereiwww.friesenanzeiger.de | 73


Klinikum Nordfriesland

Klinik Husum: »Weihnachtsgeschenke« vom Förderverein Christian Volquardsen, dem langjährigen Vorsitzenden des Fördervereins, Dr. Heinz-Jürgen Schröder, ehemaliger Chefarzt an der Husumer Klinik. Während der Übergabe wusste Dr. Nottebrock von dem erfolgreichen Einsatz eines anderen vom Förderverein gestifteten Gerätes zu berichten. Im Frühjahr 2016 hatte dieser nach einem erfolgreichen Spendenaufruf ein „Thoraxkompressionsgerät“ übergeben. Dies ermöglicht eine automatisierte Herz-DruckMassage. „Vor kurzem haben wir dieses Gerät an einem Patienten über einen außergewöhnlich langen Zeitraum im Einsatz gehabt“, erläutert Dr. Nottebrock. „Eine manuelle Herz-Massage hätten wir auch im Team über eine so lange Zeit kaum bewältigen können. Diese kräftezehrende Aufgabe hat nun das Gerät in perfekter Form übernommen und ganz wesentlich mit dazu beigetragen, dem Patienten das Leben zu retten.“ Stationsleitung Matthias Stahl, Fördervereins-Vorsitzender Dr. Heinz-Jürgen Schröder, Kardiologie-Chefarzt Dr. Christian Nottebrock und der kaufmännische Direktor, Christian Volquardsen (v.l.) freuen sich gemeinsam mit dem Patienten Werner Röske über die neue Stuhlwaage und ein neues Telemetrie-Gerät auf Station 5 (Klinikum Nordfriesland).

Erneut hatte der Förderverein der Klinik Husum eine frohe Botschaft für die Mitarbeiter der Klinik Husum: Finanziert aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen konnten erneut zwei Geräte beschafft und übergeben werden. So hat der Förderverein ein Telemetrie-Gerät zur Übertragung von laufenden EKG-Daten an eine Basisstati-

on beigesteuert. Diese Geräte werden seit einiger Zeit sehr erfolgreich in der Kardiologie der Klinik Husum eingesetzt: „Diese moderne Technik ermöglicht eine gute Kontrolle der Vitalparameter, auch wenn die Patienten sich auf der Station bewegen“, erläutert Dr. Christian Nottebrock, Chefarzt der Kardiologie.

Zudem erhielt die kardiologische Station 5 eine spezielle Waage. „Mit der vom Förderverein gestifteten Sitzwaage können wir direkt ans Bett fahren und den Patienten im Sitzen wiegen“, erläutert Matthias Stahl, Stationsleitung auf „der 5“. „Das erleichtert dem Patienten das sehr oft erforderliche tägliche Wiegen und uns die Arbeit“. Aufgrund des eingebauten Akkus ist man auch unabhängiger von den Steckdosen auf Station. „Ich freue mich, dass der Förderverein erneut unsere Klinik Husum mit wichtigen Gerätschaften unterstützt“, dankt der Kaufmännische Direktor,

Alle Beschaffungen, die der Förderverein der Klinik Husum tätigt, werden durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, die der Förderverein erhält, möglich. „Gerne würden wir unser Husumer Krankenhaus noch mehr unterstützen“, wirbt Dr. Heinz-Jürgen Schröder um weitere Mitglieder oder Spender. „Alle Abteilungen haben Wünsche, die durch die vorhandenen knappen Investitionsmittel des Krankenhauses nicht immer erfüllt werden können“, weiß der Vereinsvorsitzende. Kontakt zum Förderverein der Klinik Husum kann unter Tel. 04841 - 4377 oder via eMail Dr.Heinz-Juergen. Schroeder@t-online.de aufgenommen werden.

Text und Foto: Klinikum Nordfriesland

www.friesenanzeiger.de | 51


Dithmarschen & Steinburg

Horst ist Kranfahrer

Ein Tag auf der Baustelle einer 3,0 Megawatt-Windkraftanlage Tagelang passiert nichts, dann ist er endlich da: der erste Tag ohne Wind. Eine Woche lang haben die Männer von der Baustelle in Wesselburener Deichhausen auf diesen Tag gewartet. Endlich ist das Wetter vorhergesagt, das sie brauchen, um die 52 Meter langen Flügel an dem 148 Meter hohen Mast der Windkraftanlage zu montieren. Die Windstärke

darf beim Montieren der Flügel sechs Meter pro Sekunde nicht überschreiten, dann würde die Arbeit sofort gestoppt. Noch vor Sonnenaufgang treffen sie sich zur ersten Lagebesprechung. Auf der Baustelle wird englisch gesprochen - und alle nennen sich nur beim Vornamen. Da ist Frank, der Bauleiter, der aus Dithmarschen

kommt, Horst, der Kranfahrer, der in Rheine zu Hause ist sowie die Mitarbeiter aus Spanien, Rumänien und Holland. Alles spezialisierte Fachkräfte, die anpacken können. Der erste Flügel ist schon vor Sonnenaufgang am Haken des SL38 Superlift: Dieser Kran hat einen Hauptausleger mit einer Länge von 153 plus 12 Meter. Der Drehbereich: Null bis360 Grad. Die Spurbreite: 8,50 Meter. Die Kosten: etwa 4,5 Millionen Euro. Das Gewicht für den Ballast beträgt insgesamt 535 Tonnen - das sind 60 LKW-Ladungen. Zum Auf- beziehungsweise Abbau werden jeweils zwei Tage benötigt. Noch bevor die Sonne am höchsten steht, hat Horst bereits den zweiten Flügel am Haken. Entspannt sitzt er im Führerhaus seines Mega-Krans. Er beobachtet die Anzeigetafel in seinem geräumigen Cockpit. Sein Blick wechselt ständig - vom schwebenden Flügel hin zu den Bildschirmen, auf denen er alle Informationen ablesen kann. Seine kräftigen Hände liegen auf den Joysticks, rechts und links vom Fahrersitz. Ganz leicht, fast zärtlich drückt er den ein oder anderen Knopf am Joystick. Über Funk gibt Pepe ihm klare Anweisungen: „Slowly up. Slowly up. Slowly up. Stop.“ An der Flügelspitze befinden sich zwei Führungsseile, die mit den beiden gegenüberliegenden Winden am Boden von jeweils einem Mann gelenkt werden. Oben in der Kanzel sind weitere zwei Männer mit der Montage

des Flügels beschäftigt. Erst als diese Arbeit erledigt ist, drückt Horst einen Knopf am Joystick und löst den Flügel vom Haken. Jetzt gilt es nur noch, die Führungsseile zu entfernen. Vorsichtig bringt Horst zwei Männer im Korb nach oben. Das Leben dieser Männer hängt in diesem Moment an seinem Haken. Von Stress keine Spur. „Mein Ruhepuls liegt bei 22“, sagt Horst ganz nebenbei, „und bei Stress steigt er auf 23.“ Der dritte Flügel schwebt noch vor Sonnenuntergang nach oben. Sechs bis sieben Wochen dauert es, eine Windkraftanlage dieser Größenordnung aufzubauen. „Das ist immer wetterabhängig“, erklärt Horst. Er hat vor zwanzig Jahren sein erstes Windkraftrad aufgestellt, mit einem kleineren Kran, den er jetzt nur noch zum Aufbau seines Mega-Krans gebrauchen kann. Horst ist über den Schwerlasttransport zum Kranfahrer geworden. „Damals sagte mein Chef zu mir, dass ich wohl einen guten Kranfahrer abgeben würde“, schmunzelt er. Einen Kranschein braucht er in Deutschland nicht, aber für die Länder, in denen er seitdem gearbeitet hat, besitzt er solch einen Nachweis: Polen, Rumänien, Frankreich, Irland, England, Holland, Norwegen, Belgien und Italien. Auf der nächsten Baustelle erwartet ihn eine 138 Meter hohe Windkraftanlage. Für die Zukunft sind 178 Meter hohe Windkraftanlagen geplant. „Kein Problem“, sagt Horst. Text und Foto: Bärbel Sommer

AkkuSystem COMPACT BUSCH-POGGENSEE LANDTECHNIK SEIT 1909

GmbH

Süderstraße 41 | 25767 Albersdorf Telefon 04835 908 0 Norderstraße 1a 25709 Diekhusen-Fahrstedt Telefon 04851 4144

www.busch-poggensee.de 52 | www.friesenanzeiger.de

So läuft es in Ihrem Garten!


Dithmarschen & Steinburg

www.friesenanzeiger.de | 53


Dithmarschen & Steinburg

Von TAIZÉ nach NEUFELD Pastor Jochen Hose gestaltet die spirituelle Taizé-Andacht

Text Brunhilde Lorenzen wird von Pastor Jochen Hose zu jeder Taizé-Andacht persönlich abgeholt.

„Es ist einfach schön“, sagt Brunhilde Lorenzen aus Marne über die Taizé Andacht in der Neufelder Kapelle. Mitte der 1980er Jahre begleitete sie eine Gruppe von Jugendlichen nach Frankreich. Damals arbeitete sie als Gemeindeschwester für die evangelische Kirche. Als es hieß: „Wir fahren nach Taizé“, stand fest: „Da fahre ich mit.“ Es sollte eine unvergessliche Busreise werden, von der die heute 90-Jährige immer noch lebhaft erzählt. Taizé ist der Name des Gründungsorts der ökumenischen Gemeinschaft, der untrennbar mit dem Namen des Gründers, Frère Roger, verbunden ist. Pastor Jochen Hose gestaltet die spirituelle Andacht bei Kerzenschein, mit einem Psalm, einem Gebet, einer kurzen Zeit der Stille und mit den typischen Gesängen von Taizé. „Der Charakter ist dadurch ge-

54 | www.friesenanzeiger.de

prägt, dass es häufige Wiederholungen gibt, weil die Seele in den Wiederholungen leichter eine Konzentration findet“, erklärt er. Brunhilde Lorenzen besucht jede Taizé Andacht in der kleinen Kapelle hinter dem Elbdeich. Sie bestätigt: „Diese kleine Stunde ist für mich reine Entspannung, sie tut gut.“ Die Anfänge der Taizé-Bewegung waren im Jahre 1940, als der Schweizer Pfarrerssohn Roger Louis Schutz-Marsauche, der spätere Frère Roger, nach Frankreich zog und dort schwer erkrankte. Während dieser Zeit fasste er den Entschluss, eine Gemeinschaft zu gründen, in der die Einfachheit und Güte des Herzens im Vordergrund stehen. In seinem Haus in Taizé nahm er Kriegsflüchtlinge und Juden auf. Als die Wehrmacht auch diesen Teil Frankreichs

besetzte, befand Schutz-Marsauche sich in der Schweiz. Nach der Befreiung Frankreichs durch die Westalliierten im Jahre 1944 kehrte er mit drei Freunden zurück nach Taizé. Im Jahre 1949 beschlossen die evangelischen Brüder, deren Zahl weiter angewachsen war, ein gemeinsames einfaches Leben in Ehelosigkeit und legten ihr Gelübde ab. Der erste Katholik in der Bruderschaft war ein junger Arzt aus Belgien. Die Communauté de Taizé ist die erste ökumenische Brüdergemeinschaft in der Kirchengeschichte. Ihren Lebensunterhalt bestreiten die Brüder mit Ackerbau und handwerklichen Tätigkeiten. Spenden werden abgelehnt. Die Gemeinschaft von Taizé lädt mehrmals jährlich zu Jugendtreffen in Taizé ein und

einmal im Jahr an vielen Orten der Welt unter dem Motto: Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde. So eine Veranstaltung hat Pastor Hose vor gut zehn Jahren miterlebt, als er noch in Hamburg tätig war. „Es war ein ganz besonderes Erlebnis mit diese vielen jungen Menschen gemeinsam zu beten, zu singen und zu schweigen“, erzählt er. Taizé zeigt, dass die verschiedenen Kulturen einander nicht ausschließen. Die einfachen Wiederholungen in den Liedern tun gut. Die Stille und der Gesang der Taizé-Gottesdienste ziehen viele Menschen an. Seit November 2010 finden in der Neufelder Kapelle regelmäßig Taizé-Andachten statt. Die nächste Andacht ist am Freitag (20. Januar) um 20:00 Uhr. Jeder ist herzlich willkommen. Text und Foto: Bärbel Sommer


Dithmarschen & Steinburg

Die Landberg Werft in Büsum realisiert die Vorstellungen der Schiffseigner

Vom FISCHKUTTER zum FREIZEITSCHIFF „Neue Fenster und Türen hat die Libelle schon“, verrät Werfteigner Reimer Landberg.

Die alten Fischkutter aus Eichenholz haben es dem Werfteigner Reimer Landberg (63) angetan. Er ist ein echter Büsumer Jung, der am Hafen zwischen all den dickbauchigen Krabbenkuttern groß geworden ist. Die Holzschiffe waren bunt bemalt, sie schaukelten in der Sonne oder trotzten der stürmischen Nordsee. „Für mich stand fest, dass ich im späteren Leben irgendetwas mit diesen stolzen Holzschiffen zu tun haben wollte“, erzählt Landberg. Im Jahre 1969 begann er seine Lehre bei der Büsumer Werft. Dreizehn Jahre später übernahm er die Werft aus dem Konkurs und baute sie über die Jahre aus. Der Büsumer Hafen floriert, die

Bootsbauer der Landberg Werft sind direkt vor Ort und haben mit Reparaturarbeiten, den immer wiederkehrenden Instandhaltungsmaßnahmen und den Umbauarbeiten zu tun. Jedes Schiff muss einmal im Jahr an Land zum Schiffs-TÜV. Da ist die eigene Slipeinlage am Kopfende des Hafenbeckens II ganz praktisch. „Wir ziehen bis zu 20 Meter lange und 80 Tonnen schwere Schiffe aus dem Wasser“, sagt Landberg. Es gibt weltweit Menschen mit dem Traum vom eigenen Fischkutter, der zu einem Freizeitschiff umgebaut wird. Diese Schiffe kommen im Alter von 30 bis 50 Jahren auf die Landberg

Werft und werden nach den persönlichen Wünschen des Eigners neu gestaltet, mit einer Küche zum Beispiel oder mit handgefertigten Möbeln im angesagten Shabby Chic. Mit diesen umgestalteten Schmuckstücken geht für manch einen Eigner ein Lebenstraum in Erfüllung, bei dem Geld und Zeit nicht so sehr im Vordergrund stehen. Die „Libelle“ wird erst in ein paar Jahren fertig sein, wenn ihr Kölner Besitzer in den Ruhestand geht. Bis dahin wird das ganze Schiff überarbeitet. Die fünf Zentimeter dicken Eichenplanken, die erneuert werden müssen, werden vor Ort in Büsum in einem speziellen Ofen erwärmt, direkt am Kutter

gebogen und in die Lücke eingefügt. Später wird der Teil des Rumpfes, der sich unter Wasser befindet, kalfatert. Das ist uralte Handwerkstradition. In die Fugen zwischen den Planken wird mit einem Quast heißer Teer hineingedreht. „Das ist das Beste, bei dem Holz unter Wasser hält nichts anderes“, erzählt Landberg. Sein Sohn Ole (38) ist ebenfalls Bootsbauer mit einem guten Händchen für das Plankenmachen. „Und er kann gut mit Metall und Kunststoff umgehen, das ist wichtig für die Zukunft“, sagt der stolze Vater, der den Betrieb irgendwann einmal an seinen Sohn übergeben möchte. Text und Foto: Bärbel Sommer

Frohe Weihnachten wünscht Ihnen das Team von Autohaus Metz!

www.friesenanzeiger.de | 55


Dithmarschen & Steinburg

UMTAUSCH UND REKLAMATION IM WEIHNACHTSGESCHÄFT Rechtsirrtümer, die man vermeiden sollte Zunächst sollte man wissen, auf welche Rechte man sich gegenüber den Händlern überhaupt berufen kann. Zu unterscheiden ist hier zwischen Umtausch, Gewährleistung und Garantie. Umtausch bezieht sich dem Grunde nach auf fehlerfreie Ware, wie zum Beispiel Weihnachtsgeschenke, die dem Beschenkten nicht passen oder nicht gefallen. Gewährleistung (Sachmängelhaftung) ist dagegen ein im Bürgerlichen Gesetzbuch normiertes Recht gegenüber dem Händler, welches zur Anwendung kommt, sobald die Ware fehlerhaft ist. Der Kunde kann sodann zwischen Reparatur und Neulieferung wählen, wobei der Händler die Neulieferung in seltenen Fällen ablehnen kann. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre ab Übergabe der Kaufsache. Dabei gilt, dass die Beweislast in den ersten sechs Monaten bei dem Händler liegt, während der Käufer danach in der Regel zu beweisen hat, dass der Fehler bereits bei Übergabe

der Ware vorhanden war. Das Gewährleistungsrecht betrifft auch reduzierte Ware. Auch Schnäppchen und Sonderangebote müssen ohne Mangel sein. Ist das Produkt jedoch aufgrund eines Mangels reduziert, muss dieser kenntlich gemacht werden. Dann kann der Kunde wegen dieses Mangels nicht mehr reklamieren, wegen eines weiteren Mangels aber schon. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einer Garantie, die oft von den Herstellern bzw. Verkäufern angeboten wird. Die Garantieleistungen sind jedoch wesentlich begrenzter als reine Gewährleistungsansprüche. Bei ungeliebten Weihnachtsgeschenken gilt daher grundsätzlich, dass diese nur bei einem vorliegenden Mangel zurückgenommen werden müssen. Andernfalls kann man nur auf die Kulanz der Händler setzen, da diese selbstverständlich an einem zufriedenen Kunden interessiert sind. Eine falsche Größe oder eine falsche Farbe sind dabei rechtlich gesehen kein Grund für

eine Reklamation. Zusätzlich gilt, dass der Händler die Ware auch ohne einen Kassenbon zurücknehmen muss. Der Kunde muss lediglich beweisen, wann und wo er das Produkt gekauft hat. Dem Grunde nach reicht dazu ein Zeuge aus, der beim Kauf anwesend war. Auch ein Kontoauszug gilt als Nachweis. Auch ohne Originalverpackung besteht selbstverständlich ein Umtauschrecht. Der Kunde muss die defekte Ware nur so verpacken, dass sie auf dem Transportweg nicht beschädigt wird. Anders ist es jedoch bei dem Umtausch aus Kulanz, wenn die Ware fehlerfrei ist. In diesem Fall wäre der Händler berechtigt, die Rückgabe in der Originalverpackung zu fordern. Für Online- und Haustürgeschäfte gilt ein allgemeines Widerrufsrecht von vierzehn Tagen. Innerhalb dieser Frist können Sachen, die bei professionellen Anbietern erstanden worden sind, Retour geschickt werden. Damit widerruft der Kunde den Kauf. Das Widerrufsrecht von vierzehn Tagen greift dabei inner-

halb der gesamten EU. Des Weiteren ergeben sich ständig Probleme mit Gutscheinen, die unter dem Weihnachtsbaum liegen. Eine Rückgabe des Gutscheins ist in der Regel nicht möglich. Verkäufer sind nämlich nicht verpflichtet, den Wert des Gutscheins als Geldbetrag auszuzahlen, da er gerade zur Einlösung einer Ware oder Dienstleistung bestimmt gewesen ist. In jedem Fall sollte der Beschenkte darauf achten, wie lange der Gutschein gültig ist. Viele Gutscheine sind nur befristet einlösbar. Nach Ablauf der Frist kann der Verbraucher die Einlösung des Gutscheins nicht mehr verlangen. Auch unbefristete Gutscheine können nicht unbegrenzt lange eingelöst werden. Allgemein gilt hier eine Verjährungsfrist von drei Jahren. Die Frist beginnt am Schluss des Jahres, in dem der Gutschein erworben wurde. Erhält der Verbraucher beispielsweise an Weihnachten 2016 einen Gutschein, so ist dieser bis zum 31. Dezember 2019 gültig. Text: Rechtsanwalt Martin Eckermann

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein friedvolles, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in‘s Jahr 2017 !

56 | www.friesenanzeiger.de


Dithmarschen & Steinburg

VORANKÜNDIGUNG

FRIESENANZEIGER

SONDERFAHRT

AUF IN DIE HÖLLE NORD ZUR

VELUX EHF CHAMPIONS LEAGUE SG FLENSBURG-HANDEWITT vs. BJERRINGBRO-SILKEBORG Anpfiff: 04.03.2017 – 18:30 Uhr FLENS-ARENA, Sitzplatzkarte im Block B inkl. Hin- und Rückfahrt im Sonderbus mit Autokraft ab Heide/Husum

Komplettpreis je Ticket 38,00 Euro Nur hier zu erhalten und nur solange der Vorrat reicht: i.maeckel@friesenanzeiger.de Tel.: 04837 / 95 03 22 www.friesenanzeiger.de | 57


Dithmarschen & Steinburg

„Bibelsprechstunde“ im Dithmarscher Landesmuseum:

Familienschätze im Bücherregal Museumleiterin Dr. Jutta Müller, Archivar und Bibliothekar Karsten Schrum sowie Klaus-Jürgen Horn, ehemaliger Propst des Kirchenkreises Süderdithmarschen und Vorsitzender des Freundeskreises Dithmarscher Landesmuseum e.V., laden Interessierte zur „Bibelsprechstunde“ jeweils am Freitag (27. Januar und 3. März 2017) von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, ins Dithmarscher Landesmuseum, Bütjestraße 2-4, in Meldorf ein. Während der Sprechstunde können Bibelbesitzeri ihr altes und vielleicht kostbares Exemplar der Heiligen Schrift vorlegen und kostenlos eine Expertenmeinung einholen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die erste Bibelsprechstunde war ein großer Erfolg: Statt der erwarteten knapp zehn kamen über 50 Interessierte nicht nur aus Dithmarschen, sondern auch aus Nordfriesland und Steinburg. Auch brachten viele Besucherinnen und Besucher teilweise Druckwerke aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit. „Das große Interesse an der ersten Bibelsprechstunde hat uns überrascht und gefreut. Nun möchten wir noch einmal die Chance bieten, das Exemplar schätzen und historisch einordnen zu lassen. Allerdings können wir nur eine erste Einschätzung abgeben und keine genauen Preise nennen“, erklärt Museumsleiterin Dr. Jutta Müller.

In vielen Haushalten finden sich kostbare alte Bibeln – sie können beim Dithmarscher Landesmuseum ersteingeschätzt werden. Text: Kreis Dithmarschen/wzl, Foto: Dithmarscher Landesmuseum

TSV Büsum feiert 125 Jahre Bestehen

25746 Heide 25578 Dägeling

BLB Dithmarschen Buchhaltung*- Lohnabrechnung - Büroservice

*(Buchen d. lfd. Geschäftsvorfälle)

Diana Hennings Steuerfachangestellte Ünner´n Diek 62 25724 Neufeld Service@BLB-Dithmarschen.de www.BLB-Dithmarschen.de

58 | www.friesenanzeiger.de

Tel.: 04851 - 9548008 Fax: 04851 - 9548009

Der TSV Büsum feiert im nächsten Jahr seinen 125-jährigen Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Es wird eine Festzeitschrift geben; diese wird sich mit der spannenden Geschichte des TSV Büsum beschäftigen: Mit den großartigen Erfolgen von der Anfangszeit bis heute, mit den verschiedenen Sparten als unverzichtbare Säulen des Vereins und den vielen Männern und Frauen, ohne deren großes Engagement und Einsatz der TSV

Büsum diesen Geburtstag nicht feiern könnte. Ziel ist es, die gedruckte Festschrift am 8. Mai 2017, dem 125. Geburtstag, vorzulegen. Günter Santjer hat bereits viele Beiträge und Fotos bekommen, aber es ist noch viel „Luft nach oben“. Gerne nimmt er noch weitere, vor allem alte Fotos entgegen. „Da schlummern sicherlich noch einige Schätze in den Büsumer Haushalten und anderswo“ glaubt Santjer. Nähere Infos dazu werden auf Anfrage gern beantwortet. Kontakt: Mail: info@santjer-buesum.de Tel. 04834 / 1495. Der Auftakt zum Jubiläumsjahr des TSV Büsum ist übrigens ein echter „Knüller“, am 1. Februar gastiert nämlich der Handball Rekordmeister THW Kiel in Büsum und spielt dann gegen die Handballer des TSV Büsum, den aktuellen Tabellenführer der Landesliga. Text: TSV Büsum


Dithmarschen & Steinburg

MAGIE DER TRAVESTIE

Die Nacht der Illusionen kommt am 26. Februar 2017 nach Brunsbüttel Wann wird die Wirklichkeit zur Illusion, wo hört der Verstand auf und fängt die Fantasie an? In einer Travestieshow ist nichts so, wie es scheint – oder doch? Lassen Sie sich entführen in die bunte Welt einer „Kunst, bei der die Verpackung verspricht, was der Inhalt nicht hält“: hinreißende Darbietungen, fantastische Kostüme, perfektes MakeUp. Glitzer, Glanz und Glamour umgibt Sie in jeder Sekunde der Show. Da fällt die Antwort auf die Frage „Mann oder Frau?“ schwer. Erleben Sie eine Nacht der Illusionen, bei der Sie aus dem Staunen nicht herauskommen werden. Die Paradiesvögel

der Travestie wissen genau, wie sie ihr Publikum verführen können: mit viel Charme, nicht immer jugendfreiem Witz, hitverdächtigem Gesang und mitreißend erotischen Tanzeinlagen auf höchstem Niveau. Mitmachen ist strengstens erwünscht. Die Magie der Travestie wird auch Sie mit einer zweistündigen Entführung aus dem Alltag verzaubern und Ihre Lachmuskeln kräftig trainieren. Und als Erinnerung an den witzigsten Abend des Jahres nehmen Sie noch ein Foto mit Ihrem Star mit nach Hause.

26. Februar 2017, Elbeforum Brunsbüttel Einlass: 16:00 Uhr, Beginn: 17:00 Uhr Platzwahl & Tickets online unter: www.magie-der-travestie.de VVK-Stellen: Elbeforum, Reisebüro Biehl, Reisebüro Brockmann, SHZ Ticketcenter, alle Famila Warenhäuser, Reservix

Text: Friesenanzeiger Foto: Magie der Travestie

04852-540054•www.elbeforum.de www.friesenanzeiger.de | 59


Dithmarschen & Steinburg

OPA BRAUCHT ’NE GANS Von grünen Weihnachten und unterschiedlichen Ernährungsweisen Weihnachten. Zeit für Besinnlichkeit, Ruhe und Familie. Dazu gehört traditionell ein schmackhaftes Weihnachtsessen. Doch Vorsicht! Denn seit einiger Zeit ist dieses Festmahl mitunter nicht mehr allen Familienmitgliedern „grün“ – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Gans ganz anders: Festmahl ohne Fleisch Seitdem die Kinder sich als Vegetarier bzw. Veganer geoutet haben, können diese mit Fleisch und einer Reihe anderer Nahrungsmittel so rein gar nichts mehr anfangen. Die Folge: Der einst so harmonische Weihnachtsabend wird spätestens bei der Vorbesprechung des Menüs zum Stresstest. 60 | www.friesenanzeiger.de

Ernährungsumstellungen und die Auswirkungen auf den Magen Was unter dem Weihnachtsbaum zu Komplikationen führen kann, sorgt auch im Alltag mitunter für sozialen Sprengstoff. In Deutschland sind Vegetarier und Veganer bei Weitem keine Randerscheinung mehr. Der Vegetarierbund Deutschland (VEBU) ging im Januar 2015 von rund 7,8 Millionen Vegetariern (rund 10 Prozent der Bevölkerung) in Deutschland aus. Hinzu kommen noch 900.000 Veganer (1,1 Prozent) in Deutschland. Jede Ernährungsumstellung wirkt sich auf den Körper aus. Insbesondere der MagenDarm-Trakt hat dabei einiges zu verarbeiten. Magenschmerzen, Bauchkrämpfe und Blähungen können die Folge

sein. Helfen können hier Bitterstoffe, die für eine gesunde Verdauung sorgen. Bitterstoffe wirken im gesamten Verdauungssystem und regen die Verdauungssäfte an. Dadurch kann die Nahrung schneller und besser verarbeitet werden. In der Pflanzenwelt sind Bitterstoffe häufig zu finden. Im Lateinischen „amara“ genannt, zählen sie zu den wichtigsten Inhaltsstoffen der Naturheilkunde – so auch in Iberogast, dem rein pflanzlichen MagenDarm-Medikament. Der Hauptextrakt, Iberis amara (Bittere Schleifenblume), weist bereits auf die enthaltenen Bitterstoffe hin. Jeder nach seiner Fasson Wenn es an Weihnachten also wieder einmal zu Diskussionen um die beste Art der Ernäh-

rung kommt, ist ein Stück Toleranz angesagt. Denn letztlich sollen die ausgewählten Speisen vor allem eins: Sie müssen schmecken. Und wenn die Verdauung nach dem Festmahl mal schlappmacht, helfen Iberis amara und Co., den MagenDarm-Trakt wieder auf Trab zu bringen. Weitere Informationen unter: www.iberogast.de. Text:akz-o Foto: Jeanette Dietl/fotolia.com/akz-o

Iberogast®. Zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Diese Erkrankungen äußern sich vorwiegend in Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-DarmKrämpfen, Übelkeit und Sodbrennen. Das Arzneimittel enthält 31,0 Vol.-% Alkohol. Stand: 01/2016. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.


Dithmarschen & Steinburg Oma Maria-Magdalena´s

Jeder »eMiMo« erster Mittwoch im Monat

~

„PFÖRTCHEN“

»Themenbuffet im Nindorfer Hof «

Ehrwürdiges Familienrezept

…Schnitzelbuffet !

am 01. Februar 2017 um 19:00 Uhr - 18.00E/Pers.

Schweineschnitzel Wiener Art, Puten- und Hähnchenschnitzel, Knusperschnitzel, Gemüseschnitzel… Bratkartoffeln aus der Grillpfanne, Kroketten, Kartoffelgratin… Jäger- Zigeuner- Champignonsauce… Gemüsebeilagen, Salatbuffet, Dessertbuffet...

Anmeldung erbeten unter 0 48 32 / 14 14

Es ist ein traditionelles Vermächtnis der Oma Maria-Magdalena an ihre Enkelin. Hinterlassen mit handschriftlichen Worten auf Papier, dem wertvollen Rezept und der guten alten Pförtchen-Pfanne. Jeweils am letzten Tag des Jahres stand Oma Maria-Magdalena in ihrer kleinen Küche vorm Herd und backte köstliche Pförtchen – in großen Mengen. Sie waren für die abendlichen Rummelpott-Sänger, die in kleinen Gruppen vor ihrer Haustür standen. Sie sangen das Rummelpottlied: „Old Johr, niet Johr, sünd de Futjes noch nie gohr? Kreg we een, blev we stohn, kreg we twee, wöt we gohn, kreg we dree, wünsch we Glück, dat de Mudder mit de Futjes ut de Schosteen flüch.“ Mit Freude begrüßte Oma Maria-Magdalena die kleinen Sänger und beglückte diese mit lecker duftenden Pförtchen. Das gleiche am Neujahrestag dann nochmal, die Familie kam zum traditionellen Pförtchen-Essen. Pförtchen direkt aus der Pfanne, in Zucker getunkt und ab in den Mund. Für die Erwachsenen backte Oma eine extra Portion: Diese Pförtchen waren nämlich mit in Rum getränkten Rosinen verfeinert. Alle wünschten ihr Glück, doch „ut de Schosteen flüch“ sie nicht! Jetzt ruht Oma´s Tradition bei ihrer Enkelin und so auch an diesem Neujahres-Mittag, wenn die Familie kommt heißt es: „Old Johr, niet Johr….“.

Besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017 wünscht seinen Kunden das Grillscheunen-Team.

~

www.nindorfer-hof.de Hauptstr. 55, 25704 Nindorf

Grillscheune

Aktuelle Termine nden Sie unter www.dithmarscher-grillscheune.de Bitte rechtzeitig anmelden!

Dellbrück 8 · 25704 Bargenstedt  0 48 06 / 3 64

www.waldcafelounge.de Danke für die schönen Momente mit Ihnen in 2016! Fröhliche Weihnachten und einen wundervollen Start ins neue Jahr!

Forstweg 150 • 25746 Heide • Tel.: 0481 / 8557954 • Mobil: 0172 / 4156404 Öffnungszeiten Okt. bis März: Sa. 14-18 Uhr, So. 13-18 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung

Zutaten für 4 Portionen: 500 Gramm Mehl, 25 Gramm Hefe, 500 ml warme Milch, 4 Eier, Prise Salz, etwas Zucker und 2 Pack Vanille-Zucker. Nach Geschmack 200 Gramm Rosinen für Feinschmecker auch gerne in Rum getränkt. Zubereitung: Eier getrennt schlagen, erst Eischnee, dann Eigelb mit Zucker. Hefe mit Zucker und lauwarme Milch auflösen. HefeZucker-Milch zum Mehl, Eigelb mit Zucker hinzu geben und zum Schluss den Eischnee und eventuell die Rosinen. Text und Foto: Rabea Sötje-Looft

www.friesenanzeiger.de | 61


Dithmarschen & Steinburg

Unternehmerstammtisch zu Besuch bei W. Schorisch in Wesseln

Jetzt nachrüsten! Inklusive Einbau und Vorwahluhr. standheizung.de

Autoservice Hohenlockstedt Rudolf-Diesel-Weg 8 25551 Hohenlockstedt Telefon 0 48 26 / 6 00 info@autoservice-hohenlockstedt.de www.autoservice-hohenlockstedt.de

* UVP inkl. 19 % MwSt., Vorwahluhr und Einbau. Angebot gültig nur für bestimmte Fahrzeugmodelle und bei allen teilnehmenden Partnern. Nicht mit Preisaktionen kombinierbar.

Die Teilnehmer des Unternehmerstammtisches waren zu Besuch im größten Holzfachhandel an der Westküste . Gesa Möller-Groß und Seniorchef Hans Hermann Möller begrüßten die Gäste und führten sie durch das Unternehmen. Beim Rundgang durch den Betrieb und die Lagerhallen staunten die Besucher über das vielfältige Angebot der Firma Holz Schorisch. Vom Kantholz bis zur fertigen Schrankwand reicht das umfangreiche Sortiment. Durch geschultes Fachpersonal und einen Strauß an Dienstleistungen bietet die Firma W. Schorisch ein Komplettpaket für Haus, Garten und Wohnung. Zusätzlich kann man viele Ideen zum Einrichten und Gestalten in der großzügigen Ausstellung finden. Als Überraschungsgäste hatte Gesa Möller-Groß für ihre Stammtischkollegen die Drechsler Randolf

Pohl und Hans Heinrich Hellmann eingeladen, die den Besuchern das alte Handwerk eindrucksvoll präsentierten und eine große Auswahl an gedrechselten Produkten zur Ansicht dabei hatten. Nach so viel Informationen gab es anschließend, wie es Tradition ist, einen kleinen Imbiss und viele interessante Gespräche unter den Teilnehmern. Der Unternehmerstammtisch findet jeden zweiten Monat am zweiten Dienstag an unterschiedlichen Orten statt. Wer Interesse an diesen Treffen hat und teilnehmen möchte, darf sich gerne an die Organisatorin Inge Maeckel unter i.maeckel@friesenanzeiger.de oder Telf. 04837/ 95 03 22 wenden. Durch die Teilnahme aus allen Branchen entstehen immer wieder interessante Geschäftskontakte. Neue Interessenten werden gerne aufgenommen. Text und Foto: Inge Maeckel

Wettrutschen vom 01.01.17 bis zum 17.04.17

Sei mit Deinem Team dabei… 3 bis 5 Mitglieder ab 7 Jahre

Preise und Öffnungszeiten

www.dithmarscher-wasserwelt.de 62 | www.friesenanzeiger.de

Finde uns auf facebook


Dithmarschen & Steinburg

Wir feiern das Brügge Familienjahr!

Familie und F eunde LIEGEN UNS AM HERZEN!

DOPPELTER

BONUS f ur SFaie

milien-

Jetzt bis zu

Einkauf s tage -

WOHNLANDSCHAFT mit hochwertigem Stoffbezug in modischem Farbton. Best. aus 2,5-Sitzer mit Armteil links, Winkelecke und 1-SitzerAnstellelement rechts. Stellmaß ca. 275x240 cm. Bezug: 100% Polyester

Ohne Funktionen und Kissen

BONUS-COUPON BONUS-COUPON BONUS-COUPON BONUS-COUPON 5000.-

Ab einem Warenwert von erhalten Sie gegen Vorlage dieses Coupons einen Bonus- Gutschein für Ihren späteren Einkauf in Höhe von

3000.-

Ab einem Warenwert von erhalten Sie gegen Vorlage dieses Coupons einen Bonus- Gutschein für Ihren späteren Einkauf in Höhe von

jetzt

vorher

250.-

500.*

1500.-

Ab einem Warenwert von erhalten Sie gegen Vorlage dieses Coupons einen Bonus- Gutschein für Ihren späteren Einkauf in Höhe von

jetzt

vorher

140.-

280.*

500.-

Ab einem Warenwert von erhalten Sie gegen Vorlage dieses Coupons einen Bonus- Gutschein für Ihren späteren Einkauf in Höhe von

jetzt

vorher

70.-

140.*

jetzt

vorher

20.-

40.*

500. 500.SICHERN

1998.AB

Preise bei Abholung

*Ausgenommen Sonderangebote, Werbeware, bereits reduzierte Artikel sowie preisgebundene Markenware. Gültig nur für Neukäufe. Nicht in bar auszahlbar, nicht rückwirkend anrechenbar und nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nicht gültig für Baby1one-Artikel und im BrüggeOnlineshop. Nur 1 Gutschein pro Person und Einkauf. Gültig bis zum 21.01.2017.

Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321 - 180 80

BRUEGGE_353807_Anz_MoMa_Jan_210x279.indd 1

12.12.16 15:36

www.friesenanzeiger.de | 63


Dithmarschen & Steinburg

Brunsbüttel:

Schleusenbaustelle lädt zu Info-Führungen ein Brunsbüttel lockt immer mehr Besucher an. Eine Ursache hierfür ist die neue Fährverbindung zwischen der Schleusenstadt und Cuxhaven. Doch es gibt noch weitere Gründe. Dazu zählt unter anderen, dass die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt eine zusätzliche Schleusenkammer bekommt. Bereits seit 2014 laufen die Arbeiten an der fünften Schleusenkammer in Brunsbüttel. Fast 500 Millionen Euro investiert der Bund in Europas größte Wasserbaustelle, die den Schiffen auch in Zukunft eine reibungslose Passage des 100 Kilometer langen NordOstsee-Kanals ermöglichen soll. Mehr als 1,7 Millionen Kubikmeter Boden müssen hierfür mit Schuten über den Kanal zum elf

Kilometer entfernten Bodenlager Dyhrrsenmoor transportiert werden. Das entspricht etwa 85000 LKW-Ladungen. Zudem verbauen die zuständigen Firmen rund 115.000 Tonnen Stahlbeton und 25.000 Tonnen Spundwandstahl in der 360 Meter langen und 45 Meter breiten Kammer, die Schiffen mit bis zu elf Metern Tiefgang ab Ende 2020 die Passage des Kanals ermöglichen soll. Für interessierte Besucher bietet das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) in Zusammenarbeit mit der Stadt Brunsbüttel, dem Stadtmanagement sowie der Brunsbütteler Volkshochschule eine Vielzahl unterschiedlicher Führungen an. Besucher

können sich sowohl ganz allgemein über die technischen Abläufe, die Organisation des internationalen Schiffsverkehrs und die spannende Geschichte des Kanalbaus informieren, als auch tiefer in das Thema Schleusen-Neubau eintauchen. Hierfür steht das neue SchleusenInfoZentrum (SiZ) zur Verfügung. Neben Smartboard-Vorträgen erhalten die Teilnehmer der Führungen hier über steuerbare Kameras, die sowohl auf die Baustelle als auch auf die komplette Schleusenanlage gerichtet sind, umfangreiches Hintergrundwissen zum Bau der fünften Schleusenkammer. Je nach Gruppe und Vorabsprache können auch vertiefende Schwerpunkte thematisiert werden, wie Wasser-

und Tiefbautechnik, Baustellenlogistik oder nautische und verkehrstechnische Fragen. Die Führungen richten sich somit nicht nur an allgemein interessierte Gäste, sondern auch an Fachbesucher. Eine Schleusenführung mit Besuch im SIZ ist in der Saison für spontane Besucher bei offenen Führungen an verschiedenen Tagen ohne Voranmeldung möglich. Infos unter www. schleuseninfo.de oder fragen Sie telefonisch an: 04852 – 512 22 (VHS) und 04852 391 186 (Tourist-Info). Gruppenführungen können ganzjährig mit Voranmeldung gebucht werden. Text: Jens-Peter Mohr, Foto: Ra Boe

SCHÄDLINGS

BEKÄMPFUNG Ratten? Mäuse? Ameisen? Wespen? Jede Bekämpfung nur €

59,50

(für Privat)

HARTMANN! Tel. 0800-5555855 bundesweit keine Anfahrtkosten

64 | www.friesenanzeiger.de


Willkommen beim Museumsverbund Nordfriesland

Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum

Schloss vor Husum

Rungholt. »rätselhaft und widersprüchlich« Rungholt, die versunkene Stadt in der Nordsee steht im Fokus einer besonderen Ausstellung. Das Ausstellungsprojekt rückt das nordfriesische Wattenmeer mit seinen Kulturspuren erneut in den Fokus der Wissenschaft wie der Öffentlichkeit. Was scheinbar in den letzten Jahren wenig Beachtung gefunden hat. Meereserosion und unsachgemäße Bergung von Fundstücken haben seit Jahren irreparable Schäden an diesen so wichtigen Kulturspuren angerichtet. Die im Übrigen auch dem sagenumwobenen Rungholt zuzuordnen sind. Die versunkene Stadt, die mit ihr verbundenen Mythen und zahlreiche spektakuläre Funde bilden den Schwerpunkt dieser Ausstellung.

Schloss Gottorf, Objekte aus Privatsammlungen sowie die eindrucksvollen Funde aus dem Heimatmuseum Nordstrand vervollständigen diese besondere Ausstellung. Daneben bietet das Museum ein umfangreiches Begleitprogramm für Jung und Alt. Dazu gehören Lesungen, wissenschaftliche Vorträge, öffentliche Führungen genauso wie eine Studienfahrt ins Wattenmeer und ein ausgearbeitetes museumspädagogisches Begleitprogramm für unterschiedliche Altersgruppen. Diese Ausstellung begeistert und spricht Besucher generationsübergreifend an.

Die zu präsentierenden Funde reichen von geborgenen Balken der Rungholtschleuse bis zur spanisch-maurischer Lüsterkeramik. Alle im Watt aufgefundenen und mit Arabesken bemalten Krüge werden erstmals in dieser Ausstellung zusammengeführt und der Öffentlichkeit präsentiert. Wichtige Magazinbestände des Husumer Nissenhauses, Fundstücke aus dem Archäologischen Landesmuseum

Schloss vor Husum: »Grafische Blätter aus den Sammlungen des Nissenhauses« Die Dachgalerie im Schloss vor Husum zeigt über den Winter grafische Blätter aus den Sammlungen des Nordfriesland Museums. Eine willkommene Gelegenheit, bestimmte Teile der Kollektion zu präsentieren, die bis jetzt selten in Husum zu sehen waren. Den Anfang bilden frühe Studienblätter Carl Ludwig Jessens. Von den Freunden Adolf Brütt und Hans Olde werden ebenso Blätter zu sehen sein wie von Albert Johannsen, dessen frühe Akademie-Zeichnungen noch immer beeindrucken. Hatte sich Johannsen zeitlebens noch auf den so gesehenen Gesamteindruck einer Figur oder einer Landschaft konzentriert, so öffnete sich Hans Holtorf nach dem Ersten Weltkrieg dem Expressionismus. In kurzer Zeit entstanden wunderbar aggressiv formulierte Blätter von Kindern und Erwachsenen. Der erst in den letzten

Jahren in seiner künstlerischen Breite entdeckte Maler Hans Ralfs und früher Förderer von Friedrich Karl Gotsch war ebenfalls ein begnadeter Grafiker. Seine Aquarelle gehören zur unveräußerlichen Substanz der Zwischenkriegszeit in Schleswig-Holstein. In den 1960er Jahren machte die Künstlergruppe „Zebra“ auf sich aufmerksam und brachte frischen Wind in die Szene. Auch im hohen Norden eine Zeit des künstlerischen Aufbruchs. Den Schlussakkord bilden schließlich Arbeiten der Husumer Malerin Anja Pletowski, die sich einmal mehr zwischen Figuration und Abstraktion bewegen.

»Zwischen Tugend und Laster« Barock-Führung der etwas anderen Art jeden 1. Samstag im Monat um 15:00 Uhr Auch als Gruppenführung zu buchen unter 04841-2545 oder info@museumsverbundnordfriesland.de

Nordfriesland Museum Ausstellung »Rungholt. rätselhaft und widersprüchlich« Noch bis zum 29. Januar 2017 Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum Öffnungszeiten: Di. – So. von 11:00 – 17:00 Uhr Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Tel.: 0 48 41 / 25 45

Ostenfelder Bauernhaus

Schloss vor Husum Öffnungszeiten: Sa./ So. von 11:00 – 17:00 Uhr König-Friedrich V- Allee, Husum Tel.: 0 48 41 / 8 97 31 30

Schloss vor Husum Ausstellung »Grafische Blätter aus den Sammlungen des Nordfriesland Museums« Noch bis März 2017, Sa. und So. 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ostenfelder Bauernhaus Öffnungszeiten: Winterpause Führungen auf Anfrage Nordhusumer Sraße 13, Husum Tel.: 0 48 41 / 43 34

Museumsverbund Nordfriesland Tel. 04841-2545, Fax 04841-63280 info@museumsverbundnordfriesland.de www.museumsverbundnordfriesland.de

www.friesenanzeiger.de | 65


Automobil

Kalender 2017

Julianne Moore

In Paris wurde kürzlich der Pirelli Kalender 2017 von Peter Lindbergh präsentiert, einem der international renommiertesten Fotografen. Der deutsche Künstler ist der einzige Fotograf, der den Pirelli Kalender drei Mal gestaltet hat.

Penelope Cruz

Der von Lindbergh gewählte Titel „Emotional“ unterstreicht seine Absicht, mit den Aufnahmen keinen Kalender der perfekten Körper zu schaffen, sondern einen Kalender der Empfindsamkeit und der Gefühle, der die Seelen der abgelichteten Personen freilegt. Um seine Vorstellung von natürlicher Schönheit und

Wir

Die Aufnahmen wurden im Mai und Juni dieses Jahres an

sen Ihr Fahrzeug!

Ihr Ansprechpartner vor Ort: Dipl.-Ing. (FH) Harm Clasen* *KÜS-PI • Kfz-Sachverständiger Andreas-Clausen-Straße 5 • 25813 Husum E-Mail: h.clasen@ingrickert.de *HU im Namen und auf Rechnung der KÜS

fair & günstig

Autodienst Möller KFZ-Meister-Werkstatt

Tel.: 04841/969914 66 | www.friesenanzeiger.de

Feminität zu realisieren, hat Lindbergh vierzehn bekannte Schauspielerinnen abgelichtet: Jessica Chastain, Penelope Cruz, Nicole Kidman, Rooney Mara, Helen Mirren, Julianne Moore, Lupita Nyong‘o, Charlotte Rampling, Lea Seydoux, Uma Thurman, Alicia Vikander, Kate Winslet, Robin Wright, Zhang Ziyi. An ihre Seite hat er zudem Anastasia Ignatova gestellt, Professorin für Politische Theorie an der MGIMO – Moskauer Staatliche Universität für Internationale Beziehungen.

Fax: 04841/969933


Klinikum Nordfriesland

Klinik Husum: »Weihnachtsgeschenke« vom Förderverein Christian Volquardsen, dem langjährigen Vorsitzenden des Fördervereins, Dr. Heinz-Jürgen Schröder, ehemaliger Chefarzt an der Husumer Klinik. Während der Übergabe wusste Dr. Nottebrock von dem erfolgreichen Einsatz eines anderen vom Förderverein gestifteten Gerätes zu berichten. Im Frühjahr 2016 hatte dieser nach einem erfolgreichen Spendenaufruf ein „Thoraxkompressionsgerät“ übergeben. Dies ermöglicht eine automatisierte Herz-DruckMassage. „Vor kurzem haben wir dieses Gerät an einem Patienten über einen außergewöhnlich langen Zeitraum im Einsatz gehabt“, erläutert Dr. Nottebrock. „Eine manuelle Herz-Massage hätten wir auch im Team über eine so lange Zeit kaum bewältigen können. Diese kräftezehrende Aufgabe hat nun das Gerät in perfekter Form übernommen und ganz wesentlich mit dazu beigetragen, dem Patienten das Leben zu retten.“ Stationsleitung Matthias Stahl, Fördervereins-Vorsitzender Dr. Heinz-Jürgen Schröder, Kardiologie-Chefarzt Dr. Christian Nottebrock und der kaufmännische Direktor, Christian Volquardsen (v.l.) freuen sich gemeinsam mit dem Patienten Werner Röske über die neue Stuhlwaage und ein neues Telemetrie-Gerät auf Station 5 (Klinikum Nordfriesland).

Erneut hatte der Förderverein der Klinik Husum eine frohe Botschaft für die Mitarbeiter der Klinik Husum: Finanziert aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen konnten erneut zwei Geräte beschafft und übergeben werden. So hat der Förderverein ein Telemetrie-Gerät zur Übertragung von laufenden EKG-Daten an eine Basisstati-

on beigesteuert. Diese Geräte werden seit einiger Zeit sehr erfolgreich in der Kardiologie der Klinik Husum eingesetzt: „Diese moderne Technik ermöglicht eine gute Kontrolle der Vitalparameter, auch wenn die Patienten sich auf der Station bewegen“, erläutert Dr. Christian Nottebrock, Chefarzt der Kardiologie.

Zudem erhielt die kardiologische Station 5 eine spezielle Waage. „Mit der vom Förderverein gestifteten Sitzwaage können wir direkt ans Bett fahren und den Patienten im Sitzen wiegen“, erläutert Matthias Stahl, Stationsleitung auf „der 5“. „Das erleichtert dem Patienten das sehr oft erforderliche tägliche Wiegen und uns die Arbeit“. Aufgrund des eingebauten Akkus ist man auch unabhängiger von den Steckdosen auf Station. „Ich freue mich, dass der Förderverein erneut unsere Klinik Husum mit wichtigen Gerätschaften unterstützt“, dankt der Kaufmännische Direktor,

Alle Beschaffungen, die der Förderverein der Klinik Husum tätigt, werden durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, die der Förderverein erhält, möglich. „Gerne würden wir unser Husumer Krankenhaus noch mehr unterstützen“, wirbt Dr. Heinz-Jürgen Schröder um weitere Mitglieder oder Spender. „Alle Abteilungen haben Wünsche, die durch die vorhandenen knappen Investitionsmittel des Krankenhauses nicht immer erfüllt werden können“, weiß der Vereinsvorsitzende. Kontakt zum Förderverein der Klinik Husum kann unter Tel. 04841 - 4377 oder via eMail Dr.Heinz-Juergen. Schroeder@t-online.de aufgenommen werden.

Text und Foto: Klinikum Nordfriesland

www.friesenanzeiger.de | 51


Nordblick

Ein aktives Leben für Rentner von Rentnern

„Knudepunktet“ („Knotenpunkt“), ein Aktivitätszentrum in der Kommune Vejen für die Menschen im dritten Lebensabschnitt, feierte in 2016 sein 30jähriges Jubiläum. Es begann mit der Schaffung einer „Altenkommission“ im Jahr 1979. Bislang ging es in Diskussionen und in den Zielen der Kommune meist darum, ob die „Alten“ in Alten- oder Pflegeheimen untergebracht werden, oder ob sie so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden bleiben sollten. Die „Alten“: Das waren alle, die eine Rente beziehen, die Heime, Gemeindeschwestern, Ärzte und Medizin auf Kosten des Staates nutzen. Diese Einstellung änderte sich allmählich und daher die Bildung der Altenkommission: Die Lebensbedingungen für die ältere Generation war schlecht, und bisher wurde keine Rücksicht auf die speziellen Bedürfnisse der Rentner genommen. Nach jahrelangen Beratungen und Planungen zwischen Altenkom52 | www.friesenanzeiger.de

mission und allen öffentlichen Institutionen wurde 1986 der „Knudepunktet“ eröffnet. Der helle und freundliche Gebäudekomplex besteht aus einem „Torvet“ (Marktplatz) als Mittelpunkt. Hier kann man in Gruppen sitzen und Kaffee trinken, Zeitung lesen oder spielen. Rundherum gibt es eine Tischlerei, eine Nähwerkstatt, ein Fitnesscenter, eine Kantine und verschiedene Räume für Malkurse, Foto- und Filmarbeiten, ein Musik- und Tanzraum und vieles mehr. Die Angebote für die „Bruger“ (Teilnehmer) sind so zahlreich, vielfältig und abwechslungsreich, dass sie nicht alle genannt werden können. Zwischen 1500 und 2000 Bruger nutzen den Knudepunktet im Jahr. Neben der Leiterin Margit Hansen gibt es weitere sieben Festangestellte: eine Sekretärin, zwei Physiotherapeuten und vier Verantwortliche für Kantine, Werkstätten und Kurse. Daneben gibt es einen Teilnehmerbeirat, der

neben der Leitung mit elf Teilnehmern besetzt ist. Das Besondere am Knudepunktet ist, dass die Teilnehmer ihr Center selbst verwalten. Ziel des Centers ist es, die Teilnehmer zu aktivieren, selbst Kurse zu organisieren und zu leiten, sich für andere zu engagieren. So kann jeder Teilnehmer mit gewissen Kenntnissen oder Fertigkeiten sich als so genannter „Freiwilliger“ engagieren und eine Gruppe leiten. Viele haben ihre Kenntnisse in einem Kurs als Teilnehmer erlernt. Alle Ideen für Neues werden aufgegriffen und es wird geguckt, ob und wie die Idee umgesetzt werden kann. Es gibt verschiedene Interessengruppen, in der jeder aktiv mitarbeiten kann, wo Aktivitäten geplant und organisiert werden. Eine Gruppe hilft allen denjenigen, die kleinere oder größere Behinderungen haben, sie sorgen für Transfer von und nach zu Hause und stehen helfend zur Seite. Es ist ein Geben und Nehmen. Für viele ist der Knudepunktet Lebensinhalt

und Familie zugleich. Egon Hansen ist 84 Jahre alt. Seit zehn Jahren besucht er den Knudepunktet, seit seine Frau gestorben ist, täglich. Er arbeitet am liebsten in der Tischlerei und drechselt Vögel nach dem Vorbild des bekannten Designers Kristian Vedel. Aber er hat sein eigenes Design erschaffen und versieht die Holzvögel mit seinem Stempel. Margit Hansen erzählt, dass durch Studien belegt ist, dass Menschen, die kein aktives und soziales Leben führen, vereinsamen und schneller physisch sowie psychisch krank werden. Deshalb habe die Kommune neben der gesellschaftlichen Verantwortung auch ein finanzielles Interesse daran, dass es dieser Generation gut geht. Mit dem Knudepunktet und drei weiteren Aktivitätscentern in der Kommune hat diese beispielhafte Voraussetzungen geschaffen. Aus ganz Dänemark reisen Mitarbeiter von anderen Kommunen an, um sich den „Knudepunktet“ anzusehen. Text und Fotos: Yvonne Boisen


Nordblick

Et aktivt liv for pensionister af pensionister „Knudepunktet“, et aktivitetscenter i Vejen kommune til de mennesker, som er i livets tredje afsnit, holdt sit 30-års jubilæumsfest i 2016. Det begyndte med oprettelsen af en „ældrekommission“ i året 1979. Indtil da gik det i kommunens diskussioner og målsætninger som oftest ud på spørgsmålet, om „de gamle“ skulle anbringes på alderdoms- eller plejehjem, eller om de skulle blive hjemme i deres egen bolig så længe som muligt. De „gamle“: Det var alle dem, som får en pension og dem, som bor på plejehjem og har brug for menighedssygeplejersker, læger og medicin, som det offentlige betaler for. Denne holdning ændrede sig med tiden, og derfor blev ældrekommissionen oprettet: Den ældre generations livsvilkår var dårlige, og tidligere blev der ikke taget nogen hensyn til pensionisternes særlige behov. Efter mange års drøftelser og planlægninger mellem ældrekommissionen og alle offentlige institutioner blev „Knudepunktet“ indviet i 1986.

Den lyse og venlige bygning har et torv som centralt sted. Her kan man sidde i grupper og drikke kaffe, læse avis eller spille. Omkring torvet findes et snedkeri, et syværksted, et motionscenter, en kantine og forskellige lokaler til tegnekurser, foto- og filmarbejde, et musikrum, et danselokale og meget mere. Tilbuddene til brugerne er så talrige, mangfoldige og afvekslingsrige, at ikke alle kan nævnes her. Mellem 1500 og 2000 brugere benytter sig hvert år af Knudepunktets faciliteter. Ud over lederen Margit Hansen er der yderligere syv fastansatte: en sekretær, to fysioterapeuter og fire medarbejdere, som er ansvarlige for kantinen, værkstederne og kurser. Desuden er der et brugerråd, hvor centerlederen og elleve andre medlemmer deltager i møderne. Det særlige ved Knudepunktet er, at deltagerne selv administrerer deres center. Det er centerets mål at aktivere deltagerne til selv at organisere og lede kurser og at gøre en indsats for andre. På denne måde kan

enhver deltager med bestemte kundskaber eller evner engagere sig som såkaldt „frivillig“ og lede en gruppe. Mange har fået lært deres nye evner som deltager på et kursus. Alle ideer om noget nyt tages op, og det bliver undersøgt, om og på hvilken måde ideen kan føres ud i livet. Der er forskellige interessegrupper, hvor enhver kan deltage aktivt, og hvor aktiviteter planlægges og organiseres. En gruppe hjælper alle dem, som har mindre eller større handicaps, de sørger for transport fra og til hjemmet og giver hjælpende håndsrækninger. Det er både at give og at tage. For mange er Knudepunktet livsindhold og familie på samme tid. Egon Hansen er 84 år gammel. I ti år har han nu besøgt Knudepunktet, og

det hver dag, siden hans kone døde. Han arbejder helst i snedkeriet og drejer fugle efter den kendte designer Kristian Vedels forbillede. Han har dog skabt sit eget design og sætter sit stempel på træfuglene. Ifølge Margit Hansen dokumenterer tilsvarende undersøgelser, at mennesker, som ikke fører et aktivt og socialt liv, bliver ensomme og efterfølgende hurtigere syge både fysisk og psykisk. Derfor har kommunen ud over det samfundsmæssige ansvar også en økonomisk interesse i, at denne generation har det godt. Med Knudepunktet og tre andre aktivitetscentre i kommunen har den skabt forbilledlige forudsætninger. Fra hele Danmark kommer medarbejdere fra andre kommuner for at se på „Knudepunktet“. Tekst og billede: Yvonne Boisen

100% SERVICE immer dabei: · Aufmaß vor Ort · Planung · Angebot Montage · Lieferung · Sanitär- & Elektro · Reparatur · und vieles mehr...

Ihr Alexander Dumrath Mo. - Fr.: 9.30 bis 18 Uhr + Sa. 9.30 bis 14 Uhr

Direkt am Yachthafen!

Küchenwerft Inh. Michael Dumrath Fahrensodde 20 24944 Flensburg

Tel.: 0461 - 315 538 10 Fax: 0461 - 315 538 11 www.kuechenwerft.de info@kuechenwerft.de www.friesenanzeiger.de | 53


Nordblick

Tolle Ideen zum Anfassen Bürger der Region Flensburg entwickeln Mitmach-Kampagnen für den Klimaschutz Mehr als 40 Bürger folgten der Einladung des von 34 Kommunen der Region beauftragten Planungsbüros „SCS Hohmeyer und Büro Oeding“, öffentlichkeitswirksame Aktionen und Kampagnen für den Klimaschutz in den Flensburger Umlandgemeinden zu entwickeln. Andreas Oeding, langjähriger Fachmann für die Öffentlichkeitsarbeit des Klimapakt Flensburg e.V., fragte das Publikum, wie die Kommunikation des Themas ‚Klimaschutz‘ in der Öffentlichkeit wahrgenommen werde. „Die Darstellung in den Medien ist häufig eher negativ und mit „Horrorszenarien“ verbunden“, befand das Publikum. Für eine erfolgreiche Kommunikation seien positive Botschaften und eine Zielgruppen-orientierte Ansprache besonders wichtig, stellte Oeding heraus. Der Experte zeigte auf: „Jeder kann sofort etwas tun. Man muss es nur machen.“ Von den motivierenden Bot54 | www.friesenanzeiger.de

schaften Oedings angesteckt, trugen die Teilnehmenden rund 40 Institutionen und Organisationen zusammen, die aus ihrer Sicht für den Klimaschutz im Flensburger Umland unbedingt angesprochen und in Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit eingebunden werden sollten. Außerdem hatten die Bürger selbst Ideen zu etwa 30 Aktionen und Kampagnen mit Bezug zu den verschiedensten Lebensbereichen des Alltags. Sie reichten von einem Klima Imagefilm und einer Energiemesse über einen Klima-Kochkurs und ein Klima-Theaterstück bis hin zu Bildungsprojekten in Schulen. Landwirte und Unternehmer, Mitarbeitende der kommunalen Verwaltung und aus der Politik sowie Menschen aus den Bereichen Bildung und Kunst nahmen an der Veranstaltung teil. Diese Vielfalt spiegelte sich auch in der großen Bandbreite der Vorschläge wider. Das hohe Maß an Kreativi-

tät und Motivation, mit der die Teilnehmenden zu Werke gingen, begeisterte das Organisatorenteam wie auch die drei Klimaschutzmanagerinnen der Region. „Die Leute wollen alle etwas für den Klimaschutz machen, engagiert und mit Spaß“, zeigte sich Oeding begeistert. Im zweiten Teil der Veranstaltung waren die Teilnehmenden gefordert, in Arbeitsgruppen konkrete Kampagnenskizzen aus den zuvor entwickelten Ideen zu formulieren: Wie, durch wen, wann und wo sollen die Kampagnen umgesetzt werden? Die Ergebnisse umfassten Projektskizzen für eine regionale Lebensmittelanbieter-Landkarte des Umlandes, für die Umsetzung eines Klima-Theaterstücks sowie für einen Klima-Improvisationstheater-Abend. Außerdem entstanden Ideenskizzen für ein Umweltfest mit Informationsangeboten und Ausprobieraktionen sowie für CO2-SparWettbewerbe für Kinder und

Jugendliche. Letztere reichten von einem „Klima-Abzeichen“ mit Bonuspunkten für klimafreundliche Tätigkeiten im Alltag bis hin zu einem „Jugend forscht für das Klima“ Wettbewerb. „In nur zwei Stunden haben wir richtig viel geschafft – das hätte ich nicht gedacht“, freute sich einer der Teilnehmenden. Klimaschutzmanagerin Elena Zydek ergänzet: „Heute Abend wurden so viele greifbare und tatsächlich auch umsetzbare Ideen gesammelt das ist eine tolle Motivation für unsere Arbeit.“ Die Vorschläge werden in den Kampagnenspeicher zum „Masterplan 100 % Klimaschutz Region Flensburg“ eingehen. Für weitere Anregungen zum Thema stehen die drei Klimaschutzmanagerinnen mit Sitz im Amt Eggebek zur Verfügung. Der nächste Themenabend zum Mitmachen ist für den 15. Februar 2017 vorgesehen. Text: Friesenanzeiger, Foto: Fotolia/Thaut Images


Nordblick

Fremragende ideer til at tage fat på Borgere fra Flensborg-egnen udvikler kampagner til klimabeskyttelsen, hvor alle kan være med Mere end 40 borgere tog imod invitationen fra planlægningskontoret „SCS Hohmeyer und Büro Oeding“, som af kommunen havde fået til opgave at udvikle iøjnefaldende aktioner, tiltag og kampagner til klimabeskyttelsen i kommunerne i Flensborg bys omegn. Andreas Oeding, igennem mange år ekspert for PR-arbejdet i Klimapakt Flensburg e.V., spurgte publikum, hvordan formidlingen af emnet ‚klimabeskyttelse‘ bliver registreret i offentligheden. Efter publikums opfattelse er „præsentationen i medierne ofte mere negativ og forbundet med skrækscenarier“. For en succesfuld kommunikation er positive budskaber og en målgruppeorienteret udtryksmåde særdeles vigtig, fremhævede Oeding. Eksperten sagde: „Enhver kan straks foretage sig noget. Man skal bare gøre det.“ Smittet af Oedings motiverende budskaber fandt deltagerne frem til 40 institutioner og organisationer, som i deres øjne i hvert fald skulle kontaktes i forbindelse med klimabeskyttelsen i Flensborgs omegn og som skulle inddrages i PRarbejdets aktiviteter. Desuden havde borgerne selv ideer til omkring 30 tiltag og kampagner med relation til hverdagens og den daglige tilværelses mange forskellige områder. De rakte fra en klima-imagefilm og en energimesse over et klimamadlavningskursus, et klimateaterstykke og helt hen til uddannelsesprojekter i skoler. Landmænd og erhvervsdrivende, medarbejdere på kommuneforvaltningen, politisk aktive og folk fra områderne uddannelse og kunst deltog i arrangementet. Denne mangfoldighed blev også synlig i de mange forskellige forslag, som favnede bredt. Det store omfang af kreativitet og motiva-

tion, som deltagerne lagde for dagen i arbejdet, begejstrede både arrangørerne og regionens tre klimaansvarlige. „Alle vil gerne gøre en indsats for klimabeskyttelsen, og det på engageret og sjov måde“, sagde Oeding begejstret. I anden del af arrangementet havde deltagerne til opgave i arbejdsgrupper at formulere konkrete kampagneudkast ud fra de forinden udviklede ideer: Hvordan, af hvem, hvornår og hvor skal kampagnerne føres ud i livet? Resultaterne omfattede projektudkast til et regionalt kort over fødevareproducenter i omegnen, realiseringen af et klima-teaterstykke og en aften med klima-improvisationsteater. Desuden blev der lavet ideudkast til en miljøfest med informationstilbud og mulighed for at kunne afprøve forskellige ting. Der var forslag om konkurrencer for børn og unge, hvor CO2-forbruget skulle reduceres. Her rakte ideerne lige fra en „klima-mærkat“ med bonuspoint for klimavenlige aktiviteter i hverdagen og hen til en konkurrence med mottoet „De unge forsker for klimaet“. „På kun to timer nåede vi rigtig meget – det havde jeg ikke troet“, sagde en glad deltager. Den klimaansvarlige Elena Zydek tilføjer: „Denne aften blev der samlet så mange konkrete ideer, som virkelig kan føres ud i livet - det er aldeles motiverende for vort arbejde.“ Forslagene indgår i kampagnehukommelsen for „Masterplan 100 % klimabeskyttelse region Flensborg“. De tre klimaansvarlige står gerne til rådighed på kommunekontoret i Eggebek i forbindelse med yderligere forslag omkring emnet. Den næste emneaften, hvor man kan deltage, skal finde sted den 15. februar 2017. Tekst: Friesenanzeiger Billede: Fotolia/stockWERK

Din bil er i gode hænder hos os... Kompetet bilreparation Ford autoriseret værksted Ulykkes reparationer, glasskader Karosseriværksted Aircondition og inspection Service

»Vores team for din sickkerhed...«

Gather Landstr. 83 a Tel. +49 - 04661 - 96980 25899 Niebüll werkstatt@ford-brauer.de www.ford-brauer-niebuell.de

LIGE OVER GRÆNSEN www.friesenanzeiger.de | 55


Nordblick

Gepflegte Küche - traditionell und kreativ Stefanos Fandridakis und seine Familie heißen ihre Gäste in der „Taverne Kreta“ in Bredstedt herzlich willkommen: Das griechische Restaurant in der Tondernschen Straße Nr. 2 ist seit 35 Jahren eine feste Größe in der Region. „Es ist ein Familienbetrieb“, sagt der Gastwirt, der den Betrieb gemeinsam mit seiner Ehefrau Marina leitet. Die gemütlich eingerichteten Räumlichkeiten bieten genügend Platz für die Gäste. Ein heller, freundlicher Wintergarten gestattet zu jeder Jahreszeit den Blick in den ansprechend angelegten Garten. Die Organisation von größeren Festen wie Betriebs- und Weihnachtsfeiern oder Hochzeiten sind beim Team der „Taverne Kreta“ in guten Händen.

Wir wünschen unseren Gästen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 17:30 Uhr - 23:00 Uhr Dienstag Ruhetag Öffnungszeiten zu den Weihnachtsfeiertagen finden Sie unter: www.grieche-bredstedt.de Tondernsche Straße 2, Bredstedt Tel. 04671 / 48 66 56 | www.friesenanzeiger.de

Stefanos Fandridakis, in Flensburg geboren und mit familiären Wurzeln auf Kreta, legt besonderen Wert auf eine mit Bedacht zusammengestellte Speisekarte, die sich weitgehend am original griechischen Speisezettel orientiert: Dazu gehören zunächst hochwertige Zutaten. Auch Fertigprodukte sind in der Küche der „Taverne Kreta“ tabu, hier wird alles selbst gemacht: „Die Speisen werden erst bei der Bestellung frisch und individuell zubereitet, wobei wir beispielsweise auf die Zugabe von Zucker oder fertigen Dressings verzichten.“ Auch die Möglichkeit vegetarisch zu essen, ist in der „Taverne Kreta“ gegeben: Die Speisekarte bie-

tet eine ganze Seite vegetarischer Gerichte an. Grundsätzlich wird in Griechenland mehr Lammfleisch als hier zu Lande verzehrt, dazu viel Fisch, Geflügel und gutes Rindfleisch. Eine typisch griechische Speise sind Eintöpfe: „Der Stifado, ein würziger, pikanter Fleisch-ZwiebelEintopf, ist ein ursprüngliches Gericht. Dieser steht auch auf unserer Speisekarte“, sagt Stefanos. Freilich sind fleischbeziehungsweise schweinefleischhaltige „Grillteller“ mit Pommes frites und Reis die Klassiker auf dem Tisch, allseits beliebt und schmackhaft. „Typisch griechisch sind eher die Mesedhes, als Vorspeise oder Hauptgang, von besonderer Bedeutung. Sie sind den spanischen Tapas vergleichbar“, so Stefanos. Darüber hinaus lässt er ein eigenes Bier, unter dem Namen „Kolona“, dem griechischen Wort für „Säule“, brauen. Der Chef versteht die Gastfreundschaft der „Taverne Kreta“ als Verantwortung für die Kochkunst und die Speisen. Die Gäste erwartet ein spannender Abend mit Flair: Griechenland bittet zu Tisch. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage unter www.grieche-bredstedt.de oder unter der Telefon-Nummer 04671-4866.

Text: Sonja Wenzel, Fotos: Taverne Kreta


Nordblick

DIE AKTUELLEN

KÜCHENTRENDS

Hans-Peter Hansen und Verlagschef Axel Wittmer-Eigenbrodt

„Der echte NORDEN – kulinarisch“ Hans-Peter Hansen hat seine Erfahrungen aus vier Jahrzehnten in der Gastronomie und sein Hobby als Fotograf in seinem neuen, zweiten Kochbuch vereint, das kürzlich im Verlag edition limosa erschienen ist. Nach einer Ausbildung zum Kellner im elterlichen Betrieb, dem Historischen Krug in Oeversee, einer weiteren Ausbildung zum Koch und Meisterprüfung übernahm er zusammen mit seiner Frau im Jahre 1993 die Gastronomie im Landschaftsmuseum Unewatt, wo die Hansens 16 Jahre lang wirkten. Die Medien wurden auf das Gasthaus aufmerksam wegen der Besonderheit des Dorfes, aber auch weil Hansen sich alter Rezepturen erinnerte und diese mit Erfolg umsetzte. Es kamen Gruppen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland, um sein Angeliter Schnüsch oder Sauerfleisch vom Angelner Sattelschwein zu probieren. Der Gastronom begann Beiträge für Fachzeitschriften und kleine Kochbüchlein zu schreiben. Der Verlag edition limosa, der seit vielen Jahren „Heimatbü-

cher, darunter auch regionale Kochbücher herausgibt, bat Hansen um ein Kochbuch mit typischen schleswig-holsteinischen Rezepten und Fotomotiven aus der Region, von leuchtenden Rapsfeldern, über Pflanzen und Tiere, immer wieder Wasser bis hin zu bekannten Wahrzeichen der Region. Neben regionalen Rezepten wie Birnen, Bohnen und Speck, Frische Suppe mit Klümp, Aal in Sauer, gekochter Dorsch in Senfsauce und traditionellen Steckrübengerichten gibt es Kreationen wie Flensburger Bierbraten, Ostseelachs in Blätterteig und Odins Fischeintopf, die jedem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Zwischendurch sind Geschichten eingeflochten, beispielsweise vom Angelner Sattelschwein, dem Fischer Odin aus Langballigau oder der über 100 Jahre alten Fischräucherei Föh in Kappeln. Hinter „Kleinen Besonderheiten“ verbergen sich Pharisäer, Eiergrog und Angeliter Muck: Letzteres, wie Hansen unterstreicht, „ganz nach dem Motto: Wasser kann, Rum muss, Zucker braucht nicht.“

... jetzt schon bei uns!

Text und Foto: Yvonne Boisen

Der echte Norden – kulinarisch Hans-Peter Hansen 96 Seiten, gebunden, Format: 17 x 24 cm ISBN 978-3-86037-628-7 Preis: 9,90 Euro

Marie-Curie-Straße 15 · Schleswig Telefon 04621 5721 www.hansens-kuechen.de www.friesenanzeiger.de | 57


Nordblick Gartencenter

baumarkt ...alles für bau, Hobby und

Öffnungzeiten: Mo- Fr-: von 9.00 - 19.00 uhr Sa-: von 9.00 - 16.00 uhr

Garten

Gültig von 20.12. - 31.12.2016 Solange Vorrat reicht!

keLo baumarkt GmbH wiesharder Straße 2-4 24983 Handewitt www.kelo.de Tel.: 0 46 08 - 60 60 60

DÄNEMARK ERLEBEN Festliche Weihnachtsmusik in der Kirche von Løgumkloster

GroSSer FeuerwerkSverkauF ab 29.12. - 31.12.2016

anzündwolle 1,5 kg aus Naturholz und Wachs

Holzbrikett, 10 kg Weichholz

STATT 9.99

1.69

7.99

1 kg = 0.17

1 kg = 5.33

Die Weihnachtskonzerte finden statt am Mittwoch, 28. Dezember, 20:00 Uhr, mit Miriam Winkler Hansen (Gesang) und Poul Skjølstrup Larsen an der Orgel, sowie am Donnerstag, 29. Dezember, 20:00 Uhr, mit Peter Bastian (Fagott) und Poul Skjølstrup Larsen (Orgel). Der Eintritt ist jeweils frei.

Neujahrskonzerte in Südjütland enteiserspray, 500 ml

Frostschutz, 5 L bis -20°C, mit Zitrusduft, entspricht allen deutschen gesetzlichen Vorgaben

bis - 70°C, Pumpsprüher mit Zitrusduft

STATT 1.99

1.79

3.99

1 l = 3.58

1 L = 0.80

alpina wohnweiss, 10 L

universelle Wand- und Deckenfarbe, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel, Farbe: weiß/matt, reicht für ca. 60 m²

akku-bohrschrauber DF330DwJ 10,8 V, 2x 1,3Ah Akku

STATT 1.99 STATT 29.99

1.79 19.99

99.-

1 l = 3.58

1 l = 2.00

Foto: Patricio Soto

Futterhaus „buntspecht“ aus Kiefer

13.99

Minions Nachtlicht Tischleuchte bob Batteriebetrieb

STATT 17.99

12.99

Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Alle Preise sind in Euro angegeben und sind Barzahlungs-Abholpreise.

58 | www.friesenanzeiger.de

Das Sønderjyske Symfoniorkester lädt zu traditionellen klassischen Neujahrskonzerten ein. Unter der Leitung des Dirigenten David Riddell leiten Sängerin Susanne Elmark (Sopran) und Sänger Guido Paevatalu mit heimatlichen Klängen das neue Jahr 2017 ein: am 5.1., 20:00 Uhr im Konzertsaal des Alsion in Sonderburg, am 6.1., 20:00 Uhr im Tøndersal in Tondern, am 7.1., 16:00 Uhr im Musik- og Teaterhuset Apenrade und am 9.1., 20:00 Uhr, im Kolding Teater. Tickets sind erhältlich in Flensburg, im Det Danske Generalsekretariat, Norderstr. 76, 24939 Flensburg, Tel. 0461 144 080 und auf www.ssf-billetten.de.


Nordblick

Sonderausstellung im Kunstmuseum Tondern

Das Kunstmuseum in Tondern zeigt jedes Jahr mehrere Sonderausstellungen, die einen neuen Blick auf die historische oder aktuelle Kunstszene werfen. Noch bis 30. Januar sind Werke der isländischen Künstlerin Júlíana Svensdóttir – „Zwischen Island und Dänemark“ – zu sehen. Svensdóttir war eine willensstarke Frau, die in den Jahren zwischen den Weltkriegen dafür kämpfte, in der Kunstszene ernst genommen zu werden, denn obwohl es eine Zeit war, wo die Kunst mit Konventionen und Kleinbürgertum brechen wollte, sollten Frauen doch in erster Linie Mutter und Ehefrau sein. Svensdòttir war weder das eine noch das andere, denn dies war für sie mit ihrem Eigensinn und dem Wunsch auf eigenen Beinen zu stehen, unvereinbar. Sie wurde 1889 auf den Westmannaöern südlich von Reykjavik geboren und kam mit Unterstützung ihres Vaters 1909 nach Kopenhagen, um sich als Bildkünstlerin auszubilden. Hier lebte sie bis zu ihrem Tode im Jahr 1966. Die ganze Zeit verblieb sie mit ihrem isländischen Heimatland eng verbunden. Die Landschaft war für sie eine unerschöpfliche Quelle zur Inspiration für ihre lyrisch-abstrakten Landschaftsgemälde. Für ihre Webtätigkeit, die ihr Einnahmen zum Überleben verschaffen sollte, verwendete sie ausschließlich isländische Wolle. Ihr Leben zwischen zwei Nationen, Identitätsprobleme und ewige Sehnsucht nutzten ihrem künstlerischen Ausdruck. Durch harte Arbeit, so bezeichnete sie es selbst, wurde sie die erste isländische Bildkünstlerin, die sich eine professionelle Laufbahn schuf. Zu ihrer Lebenszeit wurden einige ihrer Werke an den dänischen und an den isländischen Staat verkauft. Erstmalig seit 1963 wird Svensdóttir jetzt in Dänemark in einer Soloausstellung mit ihren Textilien und Gemälden gezeigt.

Drachenbau, Bernsteinschleifen und Kreatives Basteln mit Muscheln Auch Ende Dezember und im Januar 2017 finden im Naturcenter Tonnisgaard auf Rømø verschiedene Veranstaltungen statt, die besonders für Familien mit Kindern interessant sind, wie Drachenbau, Bernsteinschleifen, Basteln mit Muscheln und Austerntouren. Alle Termine und weitere Informationen auf www.tonnisgaard.dk. www.friesenanzeiger.de | 59


Nordblick

Konferenz „WADDENLAND OUTSTANDING“ zur überregionalen Bildung von Kooperationen „Herausragendes Wattenmeer“ – diese Aussage trifft nicht nur auf die Natur, sondern auch auf die Kultur zu. Das war kürzlich im Schloss vor Husum zu erfahren. Dort fand das 17. Symposium der Waddenacademie, Leeuwarden und gleichzeitig das 8. Historiker-Treffen des Nordfriisk Instituut, Bräist (friesisch für „Bredstedt“) statt. Das Ziel der Konferenz sollte unter anderem die Bildung von Netzwerken sein. Organisiert wurde es von der Waddenacademie, dem Nordfriisk Instituut und dem Fischerei- und Seefahrtsmuseum Esbjerg. Grußworte sprachen die Ministerin Anke Spoorendonk, der Präsident des Kreises Nordfriesland, Heinz Maurus, der Direktor der Waddenacademie Jouke van Dijk, der Direk-

tor des „Center for Maritim- og Erhvervshistorie der Syddansk Universitet“, Jeppe Nevers, und der Direktor des Nordfriisk Instituut Thomas Steensen. Über 30 Vorträge von Referenten aus den Niederlanden, Deutschland und Dänemark boten den Konferenzteilnehmern unterschiedlichste Blickwinkel zum Thema „Wattenland“, unter anderem historisch, archäologisch, sozialwissenschaftlich oder mit Blick auf den Klimawandel. Andere Themen waren „Leben mit Wasser in den Küstenmarschgebieten der Tøndermarsk und des Gotteskoogs“ von Anne Marie Overgaard, Kuratorin am Museum Sønderjylland Kulturhistorie Tønder; „Die Erfindung des Wattenmeeres“ von Otto Knottnerus, Soziologe und frei-

er Forscher; „Friesischer Mythos und Realität“ von Goffe Jensma, Professor für friesische Sprache und Kultur an der Universität Groningen. Ein weiterer Programmpunkt war eine Führung durch die Rungholt-Ausstellung im NordseeMuseum Husum, Nissenhaus, mit einem anschließenden Vortrag von Albert Panten über „Rungholt und das nordfriesische Wattenmeer als

Forschungsproblem“. Er setzte sich intensiv mit den Karten der Region auseinander und rekonstruierte eine mögliche Küstenlinie der Insel Strand vor der Flut 1634. Abgeschlossen wurde die Konferenz mit einer Exkursion über Eiderstedt, die von dem regionalen Geschichtsforscher Sönnich Volquardsen geleitet wurde. Text: Böhmer/Nordfriisk Instituut/ Friesenanzeiger/wzl

Individuelles

schenken

SCHMINCKE AKADEMIE ACRYLMALKASTEN

TA L E N S COBRA ÖLMALFARBENSET

REMBR ANDT FEINSTE PASTELLE

10 Tuben à 120ml feine Acrylmalfarbe mit div. Zubehör im Holzkasten 49,95

10 Tuben à 40ml feinster, wassermischbarer Ölmalfarbe 39,95

Schuber mit 30 halben & 15 ganzen Sticks, beste Pastell-Qualität 34,50

Jacob Erichsen GmbH & Co. KG ∙ Lise-Meitner-Straße 26 ∙ 24941 Flensburg ∙ T 0461 903 30-116

60 | www.friesenanzeiger.de

KÜNSTLERBEDARF

Genießen Sie die große Auswahl & die fundierte Fachberatung.


Nordblick

Von Vogelkojen über die nordfriesische Rechtschreibung bis zu Zinngießern Das neue „Nordfriesische Jahrbuch 2017“ ist kürzlich vom Nordfriisk Instituut herausgegeben worden. Albert Panten ergründet die genaue Entstehung der Rungholtkarten von Johannes Mejer. Dr. med. Heinz-Wilhelm Hansen setzt seine Untersuchung zur Geschichte des Zinngießer-Handwerks aus dem Jahrbuch 2015 mit den Zinngießern in Bredstedt, Friedrichstadt und Tönning fort. Das Leben und die Erinnerungen des Eiderstedters Wilhelm Hönck 1942/43 als „Sonderführer“ in Osteuropa werden von Sönnich Volquardsen vorgestellt. Von der Geschichte des Kindererholungsheims „Haus Tanneck“ auf Föhr und seinem eigenen Aufenthalt dort berichtet Franz Josef Schäfer. Die nordfriesische Rechtschreibung hat sich oft geändert. Über die Festlegung von Richtlinien im nationalen Konflikt schrei­

ben Antje Arfsten und Claas Riecken. Christoph Winter befasst sich mit dem Hintergrund von sylterfriesischen Versen in einer dänischen Gedichtsammlung von Frederik Hammerich aus dem Jahre 1848. Wie werden friesische Vornamen in der Schule gesehen? Damit beschäftigt sich die Bachelor-Arbeit von Jasmin Christensen, in die sie und Temmo Bosse einen Einblick geben. Den Vogelkojen gilt das Interesse von Heie Sönksen-Martens, und er bietet einen Überblick über die Organisation, Standorte und Geschichte der Vogelkojen von Nordfriesland bis Dänemark. Nils Århammar würdigt Ulf Timmermanns namenkundliche Arbeit anlässlich seines 75. Geburtstages. Vervollständigt wird die 52. Ausgabe des Nordfriesischen Jahrbuches mit Buchbesprechungen und einer Bibliografie der nordfriesischen Texte in Zeitschriften und Zeitungen im Jahr 2015.

Das Nordfriesische Jahrbuch 2017 umfasst 148 Seiten, kostet 9,80 Euro und ist erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Nordfriisk Instituut in Bredstedt (Tel. 04671/60120). Mitglieder des Vereins Nordfriesisches Institut erhalten auf Anforderung ein Freiexemplar.

Badespaß und Wellness für die ganze Familie in Glücksburg Relaxen im Außenbereich

Spaß im Erlebnisbecken

Gönnen Sie sich eine Auszeit!

Entspannen im Whirlpool

Öffnungszeiten und Informationen

Schwitzen in der Sauna

Fördeland Therme Glücksburg GmbH Sandwigstraße 1A ● 24960 Glücksburg Telefon: 04631.444 07-0 ● www.foerdeland-therme.de Sonntag bis Donnerstag: 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Freitag und Samstag: 10.00 Uhr bis 00.00 Uhr Feiertage in S-H: 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Frühschwimmen am Dienstag und Mittwoch: 06.00 Uhr bis 10.00 Uhr

Heiligabend geschlossen www.friesenanzeiger.de | 61


Nordblick

Niebüll: Ausstellung zu Michael Ende

Eröffnung mit Biografie-Lesung Niebüll im Januar und Februar eine Insel mit zwei Bergen. Alle Kinder ab acht Jahren dürfen mittwochs, 15:00-18:00 Uhr, kostenfrei mitbasteln. Ab Anfang Januar wird das Fortschreiten der Arbeiten im „Schaufenster“ des Hauses der Jugend zu sehen sein. Zum Stehenbleiben, Reingucken und Reinkommen wird sehr herzlich eingeladen.

Mit „Jim Knopf“, „Momo“ und der „Unendlichen Geschichte“ schuf Michael Ende (1929-1995) zeitlose Klassiker der deutschsprachigen phantastischen Kinderund Jugendliteratur, die in über 40 Sprachen der Welt übersetzt wurden und heute noch von Jung und Alt gelesen werden. Eine reich bebilderte Ausstellung, als Wanderausstellung von der Internationalen Jugendbibliothek Schloss Blutenburg in München zur Verfügung gestellt, stellt Stationen aus Leben und Werk Michael Endes vor. Sie ist vom 16. Januar bis zum 25. Februar 2017 in der Stadtbücherei Niebüll zu sehen. Eröffnet wird am Montag, 16. Januar, 20:00 Uhr, mit einer Lesung mit Prof. Birgit Dankert. Sie liest aus ihrer Biografie „Michael Ende. Gefangen in Phantásien“. Eintritt frei. Birgit Dankert hat für ihr Buch

umfangreiches Archivmaterial ausgewertet und mit Weggefährten gesprochen. Sie zeichnet Endes Leben sorgsam nach. Ein Resümee nicht ohne Tragik. Ab sofort läuft der Malwettbewerb „Meine liebste Figur von Michael Ende“ für alle, ohne Altersbeschränkung. Jim Knopf, Lukas, der Lokomotivführer, Momo und die Figuren aus Phantasièn und dem Lummerland dienen als Inspiration. Jedes selbst gestaltete DIN A3 Bild wird bis zum 31. Januar in der Stadtbücherei und im Rathaus (Kulturbüro) angenommen. Die zehn kreativsten Bilder werden bis Ende Februar im Rathaus-Foyer ausgestellt und die Ersteller erhalten Buchpreise. Unter dem Motto „Wir basteln unser eigenes Lummerland“ entsteht im Haus der Jugend

Weiter im Programm geht es am Sonntag, 29. Januar, 16:00 Uhr, mit dem Film „Die unendliche Geschichte” in Eck´s Kino. Dieser Fantasy-Klassiker aus dem Jahr 1984 hat die FSK 6. Eintritt: 5 €. Dienstags, am 07., 14. und 21. Februar, 15:00-16:30 Uhr, findet in der Kindermalschule des Richard Haizmann Museums ein Kindermalkurs „Acrylmalerei auf Leinwand“ statt. Kursleiterin Anja Annuss wird die Motive der Ausstellung in der Stadtbücherei aufgreifen und mit Kindern die Figuren von Michael Ende auf die Leinwand bringen. Kosten: 15 € inklusive Material. Anmeldungen unter Telefon 04661- 942609 oder E-Mail anja. annuss@yahoo.de. Zur Kinderdisco „Michael Endes Kultfiguren“ lädt das Haus der Jugend am Mittwoch, 8. Februar, 15:00-18:00 Uhr, in die HansMomsen-Str. 9c. Es warten Tanz,

Spiele, Spaß und Aktionen auf alle Kinder ab acht Jahre. Eintritt: 1 Euro, für verkleidete Kinder frei. Das Figurentheater „Die Complizen“ aus Hannover spielt am Freitag, 10. Februar, 16:00 Uhr, Einlass ab 15:30 Uhr, im Rathaus Niebüll, Sitzungssaal „Jim Knopf & Lukas der Lokomotivführer“. Lummerland ist in Gefahr! Deshalb benötigt die Insel einen Leuchtturm. König Alfons schickt Jim und Lukas los, um den Scheinriesen Herrn Tur-Tur für diese Aufgabe zu gewinnen. Was dort passiert, zeigt dieses Figurentheaterstück. Dauer ca. eine Stunde, Eintritt 5 € an der Tageskasse. Vorverkauf ab 16.01. in der Stadtbücherei Niebüll. Am Samstag, 18. Februar, 16:00 Uhr, laden Diana und Wolfgang Welter zur Lesung des unaussprechlichen „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ ins Haus der Familie, Uhlebüller Str. 22 ein, für Kinder ab acht Jahren und alle „erwachsenen Kinder“. Eintritt frei. Anmeldung: kulturbuero@niebuell. de oder Telefon 04661-601710. Dauer ca. 90 Minuten. Mehr Informationen auf www.niebuell.de.

Text: Stadtmarketing Niebüll/rb Foto (re): Die Complizen/Fotodesign Braun

SCHÄDLINGS

BEKÄMPFUNG Ratten? Mäuse? Ameisen? Wespen? Jede Bekämpfung nur €

59,50

(für Privat)

HARTMANN! Tel. 0800-5555855 bundesweit keine Anfahrtkosten

62 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick

Service mit Tradition:

Alles für Büro und Kreativität gibt es im Fröbelhaus

Marc Thomsen bietet im Fröbelhaus Flensburg eine große Auswahl für den Büro- und Hobbybedarf.

sich auch Stempel ganz nach individueller Nachfrage erstellen. Wer jetzt schon das passende Geschenk für die Konfirmation sucht, sollte im Flensburger Fröbelhaus vorbeischauen. Auch Kunden aus dem gewerblichen Bereich sind hier bestens aufgehoben. „Zum einen bieten wir mit unserem jährlichen Katalog eine umfangreiche Auswahl. Darüber hinaus haben wir auf unserer Website einen Online-Shop für Selbstständige und Gewerbetreibende eingerichtet, wo unsere Kunden direkt bestellen können“, so Thomsen. Das gelebte Motto des OnlineShops ist „aus der Region für die Region“. Dieser bietet genauso gute Preise wie bei den großen Anbietern in diesem Bereich. So gibt es eine große Auswahl

an Bürostühlen – die man auch direkt im Laden probesitzen kann – sowie Schreibtische. „Für die Schreibtische haben wir in unseren Räumlichkeiten leider keinen Platz. Dafür arbeiten wir mit namhaften Herstellern zusammen“, so Marc Thomsen. Auch Schrankwand- und Ordnungssysteme für das Büro können geliefert werden – oft schon innerhalb von 48 Stunden. Das Fröbelhaus in Flensburg ist ein Tradionsunternehmen. Im Jahr 1843 wurde es als Kammmacherei und Buchbinderei in der Großen Straße gegründet. Später war das Traditionsunternehmen über 150 Jahre im Holm zu finden. In der über 170-jährigen Firmengeschichte wandelte sich zwar das Angebot und der Standort, eins ist aber immer

gleich geblieben: Das Fröbelhaus wurde seit jeher von der Familie Thomsen geführt. Damals wie heute standen der Kundenwunsch und die kompetente Beratung ganz oben. „Das ist in der heutigen Zeit um so wichtiger. Der Onlinehandel der großen Anbieter macht uns das Leben schwer“, meint Marc Thomsen. Bange ist ihm aber nicht: „Wir bieten hier bei uns im Haus eine adäquate und gute Fachberatung. So etwas gibt es nur vor Ort und nicht im Internet.“ Das Fröbelhaus hat montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und samstags von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zu Angebot und Service gibt es auch unter www.froebelhaus.de.

Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.

von A -Z

Besuchen Sie als gewerblicher Kunde unseren Online-Shop.

Westerallee 161 • 24941 Flensburg • Tel. 0461 59898 E-MAIL info@froebelhaus.de • www.froebelhaus.de

Kompetente Kundenberatung und eine große Auswahl – das wird im Fröbelhaus in Flensburg groß geschrieben. Das Traditionsunternehmen in der Westerallee 161 bietet ein umfangreiches Sortiment an: Büroartikel vom Kugelschreiber bis zum Bürostuhl, auf dem man 24 Stunden bequem sitzen kann. Zudem führt Inhaber Marc Thomsen hochwertige Lederwaren von der Aktentasche bis zu Dokumentenmappen. Schreibgeräte, Briefpapier und Bastelbedarf finden Kunden hier auch. Wer für die runde Jubiläumsfeier die passende Anlass- und Partydekoration sucht, ist im Fröbelhaus ebenfalls bestens aufgehoben. „Wir gehen auf die Wünsche unserer Kunden ein und versuchen diese immer zu erfüllen“, erzählt Marc Thomsen. So lassen

Text und Fotos: Thomas Meiler

www.friesenanzeiger.de | 63


Nordblick

Nord-

Vielfältige Kulturlandschaft grenzenlos Weitere deutsch-dänische Projekte und Begegnungen durch KursKultur gefördert – Grenzüberschreitende Kulturvereinbarung geht in die nächste Runde. Kultur grenzüberschreitend, Deutsch-Dänisch erleben und fördern – das hat sich KursKultur auf die Fahnen geschrieben, seit das Projekt vor einem Jahr die ersten Fördermittel bewilligt hat. Seitdem wurde getanzt, gesungen, gespielt, kommuniziert. Neue Partnerschaften wurden gegründet, altbewährte gepflegt, Ideen ausgetauscht.

Text: Kulturregion Sønderjylland-Schleswig

nächsten Antragsfristen für den Kultur- und Netzwerkpool sowie Sportpool enden am 27. Januar, 5. Mai und 22. September 2017. Anträge an den Transportpool können laufend gestellt werden. Antragsformulare und Richtlinien zur Förderung liegen auf der Homepage: www.kulturfokus.de/kurskultur. Neue Kulturvereinbarung steht vor der Tür

„Die deutschen und dänischen Projektakteure sind sehr aktiv und innovativ. Bei unserer Ausschusssitzung konnten wir vier weitere Projekte bewilligen, die sich unter anderem mit dem Refomationsjubiläum 2017, generationsübergreifenden Figurentheater und Unterrichtseinheiten zum Thema ‚Der Norden‘ beschäftigen. Auf unserer Wunschliste für die Zukunft stehen Projekte, die Sport und Kultur verbinden, und noch mehr grenzüberschreitender Austausch zwischen Institutionen“, erklärt Stephan Kleinschmidt, Vorsitzender des Kulturausschusses Sønderjylland-Schleswig. Reformationsjubiläum: 500 Jahre nach Luthers Thesen Für die Kommune Haderslev und das Bistum Haderslev ist das Jubiläumsjahr 2017 von herausragender Bedeutung. Denn Haderslev hatte schon immer eine besondere Verbindung zu Wittenberg und dem Mönch Martin Luther, der 1517 seine berühmten Thesen an die Kirchentür schlug. Haderslev wurde 1526 als erster Ort in Dänemark von dem damaligen Herzog Christian, dem späteren dänischen König Christian III, reformiert – zehn Jahre vor dem restlichen Dänemark. Haderslev hat für das Jubiläumsjahr eine eigene Homepage entwickelt, auf der alle Veranstaltungen rund um Luther gesammelt werden: www.reformationen.nu. Im damaligen Herzogtum Schleswig gab es enge Verbindungen der Handelsstädte, und so wird es im Zuge des Reformationsjubiläums einige deutsch-dänische Projekte geben: Bei „Der rote König“ wird ein Oratorium zu dem 64 | www.friesenanzeiger.de

Portrait Martin Luther von Lucas Cranach dem Älteren (Kunstsammlung der Veste Coburg)

dänischen König Christian II und Martin Luther komponiert, dass in der Region aufgeführt wird. „Ein neues Lied heben wir an“ ist ein weiteres Projekt, das das Leben Luthers im Lichte seiner Lieder vermittelt. Und im Namen der Bildung wird Unterrichtsmaterial und eine App entwickelt. Förderung durch KursKultur Der Kultur- und Netzwerkpool hat 32, zum Teil auch mehrjährige, Projekte mit einem Budget von rund 500.000 Euro seit Dezember 2015 gefördert. Das Projekt „Luftgewehr kreuz und quer“ hat rund 3.000 Euro aus dem Sportpool erhalten. 20 deutsch-dänische Begegnungen von Kindern und Jugendlichen wurden aus dem Transportpool mit insgesamt 11.600 Euro gefördert. Hauptkriterium für die Förderung: mindestens ein deutscher und ein dänischer Partner muss aus der Region Sønderjylland-Schleswig kommen. Die

Es wurde schon viel bewegt in den vergangenen vier Jahren und die Grundlage für grenzüberschreitende Begegnungen geschaffen. Die sieben Partner der Region SønderjyllandSchleswig sind sich einig, dass es weiter gehen soll. Ende 2016 läuft die erste deutschdänische Kulturvereinbarung aus. Die Partner werden die erfolgreiche Kulturzusammenarbeit und eine neue Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig Anfang Februar mit einer Unterschriftenzeremonie besiegeln. Für die kommende Kulturvereinbarung 2017 bis 2020 hat sich der Kulturausschuss Sønderjylland-Schleswig auf zwei Handlungsfelder verständigt: „Talententwicklung und Begabtenförderung“ und „Kultur grenzenlos“. Außerdem werden die sieben Partner ihre Leuchtturmprojekte festlegen und das „folkBALTICA Ensemble“ und der „deutsch-dänische Musikschultag“ sind als erste Pilotprojekte gewählt worden. Freuen Sie sich schon jetzt auf weitere Jahre mit spannenden Kulturprojekten, die unsere deutsch-dänische Region bereichern werden. Weitere Informationen über die deutsch-dänische Projektförderung und einen deutsch-dänischen Kulturkalender finden Sie unter: www.kulturfokus.de KursKultur wird gefördert durch Interreg DeutschlandDanmark mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Erfahren Sie mehr über Interreg DeutschlandDanmark unter www.interreg5a.eu. KursKultur wird außerdem finanziell unterstützt durch die regionalen Partner, die regionalen Sportverbände, das University College Syddanmark, die Kulturregion Wattenmeer, das dänische Kulturministerium sowie das Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein.


Willkommen beim Museumsverbund Nordfriesland

Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum

Schloss vor Husum

Rungholt. »rätselhaft und widersprüchlich« Rungholt, die versunkene Stadt in der Nordsee steht im Fokus einer besonderen Ausstellung. Das Ausstellungsprojekt rückt das nordfriesische Wattenmeer mit seinen Kulturspuren erneut in den Fokus der Wissenschaft wie der Öffentlichkeit. Was scheinbar in den letzten Jahren wenig Beachtung gefunden hat. Meereserosion und unsachgemäße Bergung von Fundstücken haben seit Jahren irreparable Schäden an diesen so wichtigen Kulturspuren angerichtet. Die im Übrigen auch dem sagenumwobenen Rungholt zuzuordnen sind. Die versunkene Stadt, die mit ihr verbundenen Mythen und zahlreiche spektakuläre Funde bilden den Schwerpunkt dieser Ausstellung.

Schloss Gottorf, Objekte aus Privatsammlungen sowie die eindrucksvollen Funde aus dem Heimatmuseum Nordstrand vervollständigen diese besondere Ausstellung. Daneben bietet das Museum ein umfangreiches Begleitprogramm für Jung und Alt. Dazu gehören Lesungen, wissenschaftliche Vorträge, öffentliche Führungen genauso wie eine Studienfahrt ins Wattenmeer und ein ausgearbeitetes museumspädagogisches Begleitprogramm für unterschiedliche Altersgruppen. Diese Ausstellung begeistert und spricht Besucher generationsübergreifend an.

Die zu präsentierenden Funde reichen von geborgenen Balken der Rungholtschleuse bis zur spanisch-maurischer Lüsterkeramik. Alle im Watt aufgefundenen und mit Arabesken bemalten Krüge werden erstmals in dieser Ausstellung zusammengeführt und der Öffentlichkeit präsentiert. Wichtige Magazinbestände des Husumer Nissenhauses, Fundstücke aus dem Archäologischen Landesmuseum

Schloss vor Husum: »Grafische Blätter aus den Sammlungen des Nissenhauses« Die Dachgalerie im Schloss vor Husum zeigt über den Winter grafische Blätter aus den Sammlungen des Nordfriesland Museums. Eine willkommene Gelegenheit, bestimmte Teile der Kollektion zu präsentieren, die bis jetzt selten in Husum zu sehen waren. Den Anfang bilden frühe Studienblätter Carl Ludwig Jessens. Von den Freunden Adolf Brütt und Hans Olde werden ebenso Blätter zu sehen sein wie von Albert Johannsen, dessen frühe Akademie-Zeichnungen noch immer beeindrucken. Hatte sich Johannsen zeitlebens noch auf den so gesehenen Gesamteindruck einer Figur oder einer Landschaft konzentriert, so öffnete sich Hans Holtorf nach dem Ersten Weltkrieg dem Expressionismus. In kurzer Zeit entstanden wunderbar aggressiv formulierte Blätter von Kindern und Erwachsenen. Der erst in den letzten

Jahren in seiner künstlerischen Breite entdeckte Maler Hans Ralfs und früher Förderer von Friedrich Karl Gotsch war ebenfalls ein begnadeter Grafiker. Seine Aquarelle gehören zur unveräußerlichen Substanz der Zwischenkriegszeit in Schleswig-Holstein. In den 1960er Jahren machte die Künstlergruppe „Zebra“ auf sich aufmerksam und brachte frischen Wind in die Szene. Auch im hohen Norden eine Zeit des künstlerischen Aufbruchs. Den Schlussakkord bilden schließlich Arbeiten der Husumer Malerin Anja Pletowski, die sich einmal mehr zwischen Figuration und Abstraktion bewegen.

»Zwischen Tugend und Laster« Barock-Führung der etwas anderen Art jeden 1. Samstag im Monat um 15:00 Uhr Auch als Gruppenführung zu buchen unter 04841-2545 oder info@museumsverbundnordfriesland.de

Nordfriesland Museum Ausstellung »Rungholt. rätselhaft und widersprüchlich« Noch bis zum 29. Januar 2017 Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum Öffnungszeiten: Di. – So. von 11:00 – 17:00 Uhr Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Tel.: 0 48 41 / 25 45

Ostenfelder Bauernhaus

Schloss vor Husum Öffnungszeiten: Sa./ So. von 11:00 – 17:00 Uhr König-Friedrich V- Allee, Husum Tel.: 0 48 41 / 8 97 31 30

Schloss vor Husum Ausstellung »Grafische Blätter aus den Sammlungen des Nordfriesland Museums« Noch bis März 2017, Sa. und So. 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ostenfelder Bauernhaus Öffnungszeiten: Winterpause Führungen auf Anfrage Nordhusumer Sraße 13, Husum Tel.: 0 48 41 / 43 34

Museumsverbund Nordfriesland Tel. 04841-2545, Fax 04841-63280 info@museumsverbundnordfriesland.de www.museumsverbundnordfriesland.de

www.friesenanzeiger.de | 65


Automobil

Kalender 2017

Julianne Moore

In Paris wurde kürzlich der Pirelli Kalender 2017 von Peter Lindbergh präsentiert, einem der international renommiertesten Fotografen. Der deutsche Künstler ist der einzige Fotograf, der den Pirelli Kalender drei Mal gestaltet hat.

Penelope Cruz

Der von Lindbergh gewählte Titel „Emotional“ unterstreicht seine Absicht, mit den Aufnahmen keinen Kalender der perfekten Körper zu schaffen, sondern einen Kalender der Empfindsamkeit und der Gefühle, der die Seelen der abgelichteten Personen freilegt. Um seine Vorstellung von natürlicher Schönheit und

Wir

Die Aufnahmen wurden im Mai und Juni dieses Jahres an

sen Ihr Fahrzeug!

Ihr Ansprechpartner vor Ort: Dipl.-Ing. (FH) Harm Clasen* *KÜS-PI • Kfz-Sachverständiger Andreas-Clausen-Straße 5 • 25813 Husum E-Mail: h.clasen@ingrickert.de *HU im Namen und auf Rechnung der KÜS

fair & günstig

Autodienst Möller KFZ-Meister-Werkstatt

Tel.: 04841/969914 66 | www.friesenanzeiger.de

Feminität zu realisieren, hat Lindbergh vierzehn bekannte Schauspielerinnen abgelichtet: Jessica Chastain, Penelope Cruz, Nicole Kidman, Rooney Mara, Helen Mirren, Julianne Moore, Lupita Nyong‘o, Charlotte Rampling, Lea Seydoux, Uma Thurman, Alicia Vikander, Kate Winslet, Robin Wright, Zhang Ziyi. An ihre Seite hat er zudem Anastasia Ignatova gestellt, Professorin für Politische Theorie an der MGIMO – Moskauer Staatliche Universität für Internationale Beziehungen.

Fax: 04841/969933


Wohnen

...wenn ein Bad in die Jahre gekommen ist:

Reif für eine Schönheitskur Badezimmer, die zehn oder 20 Jahre auf dem Buckel haben, tun meist immer noch ihren praktischen Dienst - zeitgemäße Ansprüche an Design und Komfort aber können sie nicht mehr erfüllen. Gerade bei einem viel genutzten Raum wie dem Bad ist nach einer gewissen Zeit eine Modernisierung angesagt, dabei hat man verschiedene Möglichkeiten. Sie reichen vom Austausch der Fliesen bis zum Ersatz der Badewanne durch eine bodengleiche Dusche. Solche Investitionen in die Barrierefreiheit lohnen sich langfristig fast immer. Armaturen und Fliesen austauschen Ob man sich im Badezimmer wohl fühlt, darüber entscheiden nicht zuletzt die Fliesen an Wand und

74 | www.friesenanzeiger.de

Boden. Kacheln, die an Schwimmbad-Duschräume erinnern, sind heute ebenso wenig gefragt wie kleinteilig gemusterte Fliesenformate. Wenn Waschtisch-, Duschund Badewannenarmaturen in die Jahre kommen, sind sie nicht nur unansehnlich und unpraktisch zu bedienen, sondern verbrauchen auch zu viel Wasser. Bei der Neuanschaffung kann man auf Energiesparfunktionen wie sogenannte Durchflussbegrenzer achten. Umfangreicher wird die Renovierung, wenn ganze Komponenten wie etwa Waschbecken, Badewanne, Dusche oder WC ausgetauscht werden. Bei knappem Budget Finanzierung per Barkredit Für eine umfassende Badmodernisierung werden je


Wohnen

Wohlfühloase statt Nasszelle: Dieses Badezimmer erfüllt aktuelle Ansprüche an Design und Komfort.

nach Ausstattung Ausgaben von etwa 10.000 Euro fällig. Wer sich trotz knapper Kasse den Traum erfüllen will, für den kann etwa ein schneller Barkredit die unkomplizierte Überbrückungslösung sein - auch solche Kredite

werden aktuell zu historisch niedrigen Zinssätzen angeboten. In der Regel verfügen Internet-Banken wie etwa die Süd-West-Kreditbank (SWK Bank) über die günstigsten Konditionen. Um die Zinskosten senken zu können, sollte

ein Barkredit ein Sondertilgungsrecht beinhalten, möglichst in beliebiger Höhe. Ist man zwischenzeitlich wieder flüssig, kann man den Kredit schneller tilgen und viel Geld sparen. Zudem sollten Kunden nur Verträge mit einem

festen Zinssatz abschließen, so sind sie vor Zinserhöhungen während der Laufzeit gefeit. Unter www.swkbank. de gibt es weitere Informationen. Text: djd, Fotos: Süd-West-Kreditbank/Getty

Herzlichen Dank

Friedrichstadt

St. Peter-Ording

Tönninger Straße 19a 25840 Friedrichstadt

Heizung

Wittendünergeest Nr. 32 25826 St. Peter-Ording

Sanitär

info@wuf-christiansen.de

sagen wir unseren Kunden für das in diesem Jahr entgegengebrachte Vertrauen. Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2017. d 31.12. Am 24.12. un os geschl sen

Elektrotechnik www.wuf-christiansen.de

Waldstr. 6 · 25746 Wesseln · Telefon (0481) 7807-0 •info@holz-schorisch.de · www.holz-schorisch.de

www.friesenanzeiger.de | 75


Wohnen

Schöner wohnen auf Schwedisch Eigenheime im skandinavischen Stil stehen für ein besonderes Lebensgefühl

Holzfassade in klassischem Rot: So stellen sich viele das typische Schwedenhaus vor. Die Bauweise steht gleichermaßen für nordische Behaglichkeit und moderne Energieeffizienz.

Urgemütliche Häuser mit einer roten Holzfassade: Mit dem für Skandinavien charakteristischen Baustil verbinden viele schöne Kindheitsoder Urlaubserinnerungen. Eine Atmosphäre fast wie in Bullerbü lässt sich auch hierzulande schaffen. „Die typischen Schwedenhäuser stehen für Behaglichkeit und ein besonderes Lebensgefühl“, berichtet Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Doch auch mit

76 | www.friesenanzeiger.de

einem hohen Nutzwert und ökologischen Eigenschaften könne der Wohnstil aus Schweden punkten. So überrascht es nicht, dass Bauen im nordischen Stil immer beliebter wird. Klassischer Look mit moderner Energiespar-Technik Außen verspielt, innen auf dem modernsten Stand der Technik und besonders energieeffizient: Moderne Schwedenhäuser heben diese ver-

meintlichen Gegensätze auf. Die traditionelle Holzständerbauweise, wie sie beispielsweise der Anbieter Aladomo aus Schweden nach Deutschland bringt, verbindet Solidität und natürliches Bauen mit einem hohen Maß an Individualität. Im Mittelpunkt steht die individuelle Planung, vom Grundriss bis hin zur Außenhülle des neuen Eigenheims. Auch die Farbe der Fassade können Bauherren frei wählen. Besonders beliebt sind die typischen Farbtöne „faluröd“, das klassische Schwedenrot, und „Herrenhausgelb“. Jedes Schwedenhaus wird somit zum Unikat - und ist dabei doch schnell realisiert. In nur sechs bis acht Wochen entsteht ein Energiesparhaus und wird schlüsselfertig übergeben. Mehr Informationen, auch zu möglichen KfW-Fördermitteln, gibt es unter www.aladomo.de. Langlebig und einfach zu pflegen Die Schwedenhäuser sind nicht nur individuell, sie bie-

ten auch noch weitere Vorteile: Sie sind technisch fortschrittlich, baubiologisch einwandfrei, wertbeständig, energiesparend und somit eine sichere Investition in die Zukunft. Durch den natürlichen Baustoff Holz erfüllen die Häuser die Anforderungen des ökologischen Bauens. Weitere Vorzüge bestehen in der Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit: Durch die Qualität der verwendeten naturbelassenen Nadelhölzer aus Nordskandinavien und eine speziellen Oberflächenbehandlung benötigt die Holzfassade nur alle zehn bis zwölf Jahre einen Neuanstrich. Überdies sind Reparaturen und der Austausch einzelner Bauteil jederzeit schnell und kostengünstig möglich.

Text: djd Foto: djd/Aladomo Schwedenhaus


ALLES GUTE FÜR FENSTER & BÖDEN

24

von den Fachleuten die es drauf haben...

Frohe WEIHNACHTEN

GESCHENKTIPP:

Beschenken Sie sich selbst und verschönern Sie Ihr Zuhause. Verschenken Sie einen exklusiven Gutschein aus unserem Hause und machen Sie Wohnträume wahr. Unser aktuelles Ideenmagazin erhalten Sie gleich gratis dazu.

FROHE WEIHNACHTEN...

Wir wünschen allen unseren Kunden und Freunden des Hauses frohe Weihnachten und einen erfolgreichen Start in das neue Jahr 2017.

ZU DEN FESTTAGEN...

Heiligabend und Silvester bleibt unser Geschäft geschlossen, sowie am 2. Januar 2017 wegen Inventurarbeiten.

Teppichhaus Nordfriesland Industriestraße 5 25813 Husum

Tel.: 04841 - 96550 info@teppich-nf.de www.teppich-nf.de

…alles wie ich es mir wünsche.

www.friesenanzeiger.de | 77


Wohnen

Nordische Wildnis im eigenen Zuhause Kleiderhaken, Futterspender, Deko-Vögel: Das Zuhause wird tierisch lebendig den Tierwelt findet sich in Ideen für Haus und Garten wieder. Handgeschnitzte Kleiderhaken und Meisenknödelspender Der Anbieter Wildlife Garden beispielsweise hat sein Sortiment handgeschnitzter Accessoires um hochwertig verarbeitete, praktische Kleiderhaken erweitert. Die „DecoHook“-Wildtiere sind ein verspieltes Detail im Flur, in der Küche oder im Schlafzimmer. Vertreten sind Tiere aus den nordischen Wäldern: Vom Rothirsch bis zum Luchs, alle aus Holz geschnitzt und in naturbelassenen Farben von Hand bemalt, die Haken sind aus bronzefarbenen Metall.

Die Sehnsucht nach Natur und dem Ursprünglichen zeigt sich in verschiedenen Bereichen und nicht zuletzt daran, wie man sein Zuhause einrichtet.

78 | www.friesenanzeiger.de

Dekorative Akzente lassen sich etwa mit der wilden Schönheit des Nordens setzen: Die unberührte Natur mit ihren endlosen Wäldern und der faszinieren-

Die Vogelarten des Winters kann man mit dem dekorativen Meisenknödelspender „Schneestern“, der an die Form eines Schneekristalls erinnert, entdecken. Im Winter benö-

tigen vor allem kleine Vögel viel Energie, um sich warm zu halten. Den Winterspeiseplan für das Gefieder sollte man deshalb neben Körnermischungen um Futterkugeln ergänzen. Diese lassen sich am Futterspender ganz einfach aufhängen. Futterkugeln sind umso appetitlicher für Vögel, wenn man die störende Plastikfolie von den Kugeln entfernt. Der Spender wurde besonders für kleine Vögel entwickelt. Stahlgraue Vogelart zum Anfassen Die in liebevoller Handarbeit gefertigten „DecoBirds“ haben mit der Heckenbraunelle neuen Zuwachs bekommen. Der eher schüchterne Vogel ist unter den Vogelarten beinahe noch ein unbekanntes Wesen. Häufig versteckt er sich vor Beobachtern Text: djd, Foto: Wildlife Garden


So will ich bauen...

HOLZRAHMENBAU

ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! So will ich bauen... So individuell wie Sie selbst…

HOLZRAHMENBAU

Mit dem Holzrahmenbau von Bisco Binder ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! erfüllen Sie sich Ihren individuellen Wohntraum. Variable Grundrisse ganz nach Ihren So individuell wie Sie selbst… Wünschen. Mit dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff schonen Mit demHolz Holzrahmenbau von Sie Bisco die Binder erfüllen Sie sich Ihren individuUmwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob ellen Wohntraum. Variable Grundrisse mit Holz, Stein oder DasWünschen. Ergebnis ist imganzPutz: nach Ihren Mit dem natürlichen und nachwachsenden mer ein gesundesRohstoff und angenehmes WohnkliHolz schonen Sie die Umwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob mit ma. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte BauHolz, Stein oder Putz: Das Ergebnis ist zeit und damit Geld. immer ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte Bauzeit und damit Geld.

TESTEN SIE UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Ihre anspruchsvollen Projekte sind unsere Herausforderung.

HOLZRAHMENBAU

HOLZRAHMENBAU DACHKONSTRUKTIONEN

DACHKONSTRUKTIONEN HALLEN- & INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN HALLEN& INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN Bisco Binder arbeitet eng mit Ihrem regionalen Holz- und Baustoffhändler zusammen.

Bisco Binder Ihr direkter Kontakt zu uns:

Ihr direkter Kontakt zu uns:

Vestermarksvej 9 Anders Husted Verkaufsleiter Kliplev Tel.: 0045 73 68 78 70 DK-6200 Aabenraa Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk www.bisco-binder.dk

Bisco Binder Vestermarksvej 9, Kliplev DK-6200 Aabenraa www.bisco-binder.dk

Anders Husted Verkaufsleiter Tel.: 0045 73 68 78 70 Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG

Bisco Binder arbeitet eng mitMehr Ihrem Holz- im und BaustoffhändlerStreng zusammen. als regionalen 40 Jahre Erfahrung Holzbau. nach deutscher Baunorm.

GmbH

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Holzbau.

www.friesenanzeiger.de | 107 Streng nach deutscher Baunorm.


Wohnen

Fßr ein wohngesundes Raumklima: Massive Wände helfen dabei, die Temperatur im Haus zu regulieren und Schimmelbildung zu vermeiden.

80 | www.friesenanzeiger.de


Wohnen

Behagliches Wohnen Mauerwerk aus Leichtbeton schützt wirksam vor Kälte und Feuchtigkeit Frost, Dauerregen und Schneegestöber: Wechselnde Wetterlagen und schwankende Temperaturen stellen Wohngebäude in der ungemütlichen Jahreszeit auf eine harte Probe. Konstantes Heizen und regelmäßiges Stoßlüften, so lauten die beiden Grundregeln für behagliche Räume im Winter. Einer aktuellen Studie im Auftrag von TopTarif und Thermondo zufolge drehen die meisten Eigenheimbesitzer ihre Heizung jedoch möglichst spät auf, um Kosten zu sparen. Einem gesunden Raumklima ist dieses Nutzerverhalten nicht unbedingt zuträglich. Abhilfe schafft hier massives Mauerwerk aus Leichtbeton: Es verbindet ein ausgeglichenes Raumklima mit einem niedrigen Heizbedarf. Wärme wird gespeichert und später wieder abgegeben Das Prinzip hinter dem eingebauten Winterschutz des Hauses ist schnell erklärt: Leichtbeton-Mauersteine speichern Wärme aufgrund ihrer Masse verlässlich und geben sie erst zeitverzögert wieder ab, etwa wenn zum Abend hin die Außentemperaturen sinken. Die Folge ist eine konstantere Raumtemperatur, die sich doppelt positiv auswirkt: Erstens leistet sie ein Plus an Wohlbe-

finden für die Bewohner, zweitens hilft sie dabei, Heizkosten zu sparen. Neben der Temperatur reguliert die diffusionsoffene Struktur von Leichtbeton auch die Luftfeuchtigkeit. Das konstante Raumklima reduziert die Gefahr von Schimmelbildung und erhöht die Wohngesundheit. Für Allergiker ist dies ein entscheidender Pluspunkt. Nachhaltig und natürlich „Da Leichtbeton-Mauersteine vulkanischen Ursprungs und frei von Schadstoffen sind, erfüllen sie alle Kriterien an einen nachhaltigen und natürlichen Baustoff“, erklärt Dipl.Ing. Andreas Krechting von KLB-Klimaleichtblock. Darüber hinaus sind Häuser aus Leichtbeton langlebig und weitgehend wartungsfrei. Nähere Informationen erhalten Bauherren und Fachleute direkt beim Hersteller, per Fax an 02632-2577770 oder per E-Mail an info@klb.de.

Leichtbeton-Mauersteine verfügen über einen eingebauten Wärmepuffer und regulieren mit ihrer diffusionsoffenen Struktur auch die Luftfeuchtigkeit.

Autosattlerei • Rolläden • Kutschenplanen • Vorzelte

• Bootspersennige • Möbelpolsterei • Markisen • PVC-Abdeckplanen

Industriestr. 3 - Husum - Tel. 0 48 41 - 77 04 70

Text: djd, Fotos: KLB-Klimaleichtblock

Nasse Wände? Schimmelpilz? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. Abdichtungstechnik Petersen t 04841 - 4042741

www.isotec.de/petersen www.friesenanzeiger.de | 81


Aus „Alt“ mach „Neu“

NEUES GOLFCLUBHAUS IN TATING

Das ehemalige Stallgebäude nach dem Umbau. Eine „alte Butze“ kann man abreißen; man kann sie aber auch an ihrem Platz belassen und ihr neues Leben einhauchen – wenn auch mit einem enormen Aufwand an Geld, Zeit, Liebe, Enthusiasmus und originellen Ideen. Wer sich dazu entschließt, ein altes, baufälliges Gemäuer zu erhalten, konserviert der Nachwelt einen Schatz: Denn so werden das Charakteristische einer

Landschaft und die Seele eines im Grunde ansehnlichen und stattlichen Gebäudes bewahrt. Clubbetrieb im ehemaligen Schafstall Der 9-Loch-Golfplatz „Deichgrafenhof“ in Tating-Esing ist Golfern ein Begriff. Doch der Betrieb wird von dem alten Haubarg nur einen Katzensprung weit entfernt in ein

• Ingenieurbau • Erd- Grundbau • Bodenmechanik • Erdbaulabor • Umwelttechnik • Beweissicherung Gartenstraße 23 25767 Albersdorf

ehemaliges Stallgebäude verlegt, das momentan noch eine Baustelle ist: Investoren haben das Anwesen im Mai 2016 erworben und mit viel Elan sofort mit dem Aus- und Umbau, und damit mit dem Erhalt des stolzen Gebäudes begonnen. Wenn alles glatt geht, wird im Frühjahr dort der Clubbetrieb des Golfplatzes aufgenommen. Das Alter des Gebäudes ist undefinier-

Wir haben dafür gesorgt, dass der Umbau auf sicheren Füßen stehen kann und wünschen für die Zukunft viel Erfolg!

Geo - Rohwedder

Ingenieurbüro für Spezialtiefbau und Geotechnik GmbH

Zum Fliegerhorst 4 25980 Sylt / OT Tinnum

Tel.: 0 48 35 - 94 00 E-Mail: mail@geo-rohwedder.de • www.geo-rohwedder.de 82 | www.friesenanzeiger.de

bar; geschätzt wird es auf weit über 100 Jahre. „Das wird ein Schmuckstück. Kurz bevor die Arbeiten losgingen, waren noch Schafe in dem Gebäude“, sagt Diplom-Ingenieur Holmer Dreessen, Chef der Dreessen Bau GmbH in Westerdeichstrich, die - in reibungsloser Kooperation mit weiteren Handwerksbetrieben aus der Region - maßgeblich an dem Umbau beteiligt ist.


Der 9-Loch-Golfplatz „Deichgrafenhof“ ist Golfern ein Begriff. Gastronomie und Indooranlage Umgeben von rund fünf Hektar Land umfasst das Erdgeschoss des alten Stallgebäudes rund 430 Quadratmeter Fläche. Wo bis vor kurzem noch Schafe blökten, entsteht jetzt – nach dem Einbringen eines komplett neuen Fundaments – eine gemütliche Gastronomie, die für zirka 60 Personen Sitzmöglichkeiten bieten wird. Daneben soll ein Shop für Golfzubehör eröffnet werden. Im ersten Geschoss stehen etwa 280 Quadratmeter zur Verfügung. Noch gar nicht lange ist es her, dass dort Heu lagerte. Jetzt wird eine moderne Indooranlage zum Golf üben eingerichtet: Eine gute Idee, um auch im Winter stets „am Ball“ zu bleiben. Originell am Obergeschoss ist, dass das alte, imposante Balkenwerk des Stalls weitgehend erhalten werden konnte. Vor dem Gebäude gestattet eine hübsch angelegte Terrasse den Ausblick auf den Golfplatz und die Weiten Eiderstedts. Hier lädt bei gutem Wetter manches sonnige Plätzchen zum Pausemachen ein. Ein weiteres, schönes Detail ist der alte, im Original erhaltene Brunnen, etwa viereinhalb Meter tief und Grundwasser führend: Ein Teil davon soll zum Bewässern genutzt werden. Ferner wird die Zufahrt neu gestaltet, und genügend Parkplätze werden vorhanden sein.

Golfen mit Volksnähe Die Unternehmensphilosophie lautet: „Immer locker bleiben und nicht so steif sein – Golfen ist kein Sport der ‚oberen Zehntausend‘.“ Geplant sind Schnupperkurse und Angebote für Kinder. Später können auch Konzerte stattfinden. Der Betreiber ab dem Frühjahr wird Hotelfachmann Gunnar Zimmermann sein. Dem Gastronomiebetrieb bleibt der Traditionsname „Egan’s Pub“ erhalten – gewidmet dem aus Tullamore in Irland stammenden Brian Egan, Zimmermanns Stiefvater, der nicht nur die letzten 17 Jahre den gleichnamigen irischen Pub im Deichgrafenhof geführt, sondern auch den Platz selbst angelegt und unterhalten hat. Er habe die Grundhaltung des Lockeren, Volksnahen des Golfens aus Irland mitgebracht, so Zimmermann. „Das Angebot des Pubs soll erweitert werden“, fährt er fort. Kleine Speisen sowie Kuchen und Kaffee-Spezialitäten kommen zum „typisch Irischen“ hinzu. Bedeutsam ist für Zimmermann, dass keine Exklusivität herrscht, sondern dass der Pub öffentlich und für alle da ist: „Wir freuen uns, Hochzeiten, Geburtstags- oder Betriebsfeiern auszurichten.“ Geplant ist nach seinen Worten die moderate Erweiterung des Platzes um eine „Kurzplatzanlage“, bei der die Bahnen kürzer und gut zu bewältigen seien.

Danke für die Zusammenarbeit

Wir danken für den Auftrag und wünschen alles Gute!

www.friesenanzeiger.de | 83


Wohnen

Das über 100 Jahre alte, ehemalige Stallgebäude vor dem Umbau.

Der Dachstuhl strahlt in neuem Glanz. Neues Innenleben in alten Mauern mit Liebe zum Detail

Wir sorgen für Strom und Licht und wünschen viel Erfolg in den neuen Räumen! Ahornweg 5 • 25764 Norddeich Tel. 0 48 33 / 42 47 45

Schlosserei & Stahlbau Wir bedanken uns für den Auftrag und wünschen für die Zukunft viel Erfolg! Dorfstr. 51 25881 Tating Tel.: 0 48 62 - 923 Fax: 0 48 62 - 12 54 Mobil: 01 62 - 935 76 11

Boyens

„Zunächst musste geprüft werden, ob der Baugrund überhaupt tragfähig ist. Diese Arbeit übernahm das Ingenieurbüro Rohwedder aus Albersdorf“, sagt Holmer Dreessen. Später sei darüber nachgedacht worden, wie eine „größere Spannweite“ im zukünftigen Pub zu erreichen sei: „Einzelfundamente wurden gegossen und darauf Stahlstützen gesetzt“ – die übrigens, wenn der Pub in Betrieb ist, einen originellen Teil des Interieurs abgeben werden. Eingebracht wurde eine Sohle mit 22 Zentimetern Betondicke, bewehrt mit Baustahlmatten. Die Außenmauern sind weitestgehend stehen

geblieben. Der Beton musste gegen aufsteigende Feuchtigkeit abgedichtet, eine Isolierschicht eingebaut, und das tragende Innenmauerwerk „Zug um Zug“ hochgezogen werden. Den schönen geschwungenen Stallfenstern – ein Hingucker im zukünftigen Pub bleibt der ländliche Charakter erhalten; auch die Raumdecke ist teilweise noch aus altem Bestand geblieben. Auch weitere, in unmittelbarer Nähe befindliche Gebäude werden saniert: „Ein ehemaliger Kuhstall wird eine Übungssporthalle - Hauptausrichtung Tennis“, so Dreessen. Ein Wohnhaus – später mit Wohnungen für Feriengäste - bekommt zum Teil neue Fundamente, auch die Fassade und einige Wände wurden erneuert.

WIR WÜNSCHEN FÜR DIE ZUKUNFT VIEL ERFOLG! Ovesweg 2 • 25836 Garding Tel.: 0 48 62 - 10 41 900 • Mobil 0160 - 44 68 326 www.schindler-wilke.de • info@schindler-wilke.de

84 | www.friesenanzeiger.de


Wohnen

Telefonnummer 04834 - 96 50 30 oder info@dreessen-bau.de Fleißige Handwerker sind dabei, einen historischen Brunnen zu Foto: Sonja Wenzel Ende zu mauern. Gefragt ist Erfahrung Der Ausbau des alten Gebäudes ist kein Sonntagsnachmittagsspaziergang. Behutsam, mit geschultem Blick und mit viel Fingerspitzengefühl muss um Altes „drumherum gebaut“ werden. Dreessen: „Man kann mal eine Wand abreißen, wenn es nicht anders geht. Ein historisches Gebäude verlangt aber den Aufbau mit entsprechenden alten Baumaterialien.“ Um so etwas auszuführen, müsse der Beruf „von der Pike auf“ gelernt werden. Fachbetriebe, die gute, solide Arbeit abliefern wollen, müssen nicht nur die Liebe zum Neuaufbau von historischen Details mitbringen, sondern auch selbst Fachkräfte ausbilden und schulen.

In dem Zusammenhang nennt Dreessen die Zimmerei Boris Peters aus Büsum, die die Pfetten (tragende Balken) im Obergeschoss aus der Holzkonstruktion des alten Stalldachs abgetragen und erneuert hat, ebenso die Sparren, sowie eine Dachschalung mit Dampfsperre gebaut und Stahltrapezbleche mit entsprechender Wärmedämmung als Abschluss aufgebracht hat. Die Schlosserei Volker Boyens war für den Stahlbau zuständig und baute die Deckenstützen im unteren Bereich sowie die den Originalen nachempfundenen Fenster.

Diplom-Ingenieur Holmer Dreesen

Hauke Dircks Meisterbetrieb Maler • Glasarbeiten Bodenbelagsarbeiten Insektenschutz Plissee • Rollos

Altendeich 14 25836 Vollerwiek Telefon: 0 48 62 - 2 01 85 47 Mobil: 0171 - 2 10 81 64

Donau-Putz Donau-Putz Innen- und Aussenputzarbeiten

Innen-Gipsputz und •Aussenputzarbeiten Kalkzementputz • Wärmedämmung Spachtelarbeiten • Sanierputz

Inh.Heiko Heiko Donau ·•Fischerweg 25764Wesselburen Norddeich Inh. Donau · Schülper Str. 129 ·· 25764 Gipsputz • Kalkzementputz Wärmedämmung Mobil: 010162-1 94 02 42 ·- Fax: Tel. 04833-4292 0 48 33-42 92 Mobil: 62 -1940242 3636 Spachtelarbeiten • Sanierputz Text: Sonja Wenzel Fotos: privat

Donau-Putz Innen- und Aussenputzarbeiten

Wir wünschen Zukunft alles Gute und Inh. Heiko Donau · Schülper Str. 12für· die 25764 Wesselburen bedanken uns für die angenehme Zusammenarbeit. Mobil: 01 62 - 1 94 02 42 · Fax: 048 33 - 42 92 36 Die gesamten Arbeiten im Aussenbereich, sowie Entkernungsarbeiten werden von uns durch geführt.

Hofplatzbefestigung • Baggerarbeiten aller Art Gipsputz • Kalkzementputz • •Wärmedämmun • Kläranlagen Nachrüstung • Pflasterarbeiten • Gartengestaltung • Biotope Spachtelarbeiten • Sanierputz • Verkauf / Lieferung • Verrieselung

Möhlendiek 3 25882 Tetenbüll Tel.: 04862 - 82 28 Fax: 04862 - 10 42 23 Mobil: 0170 - 32 79 891 E-Mail: Hansen-Kay@freenet.de

• Verlegung von Rohren und Kabeln

von Kies + Mutterboden

Inh. Heiko Donau · Schülper Str. 12 · 25764 Wesselbure Mobil: 01 62 - 1 94 02 42 · Fax: 048www.friesenanzeiger.de 33 - 42 9236 | 85


Schornsteinfeger bringen Glück und schwarze Nasen Schornsteinfeger auf der 3. Husumer Eiszeitzeit Geht er im schwarzen Kehranzug und Zylinder über die Straße, machen die meisten Leute ein

fröhliches Gesicht. Man lächelt ihm zu, berührt oder küsst ihn und jeder hofft, dass er ihnen

JETZT SICHERN:

0,7% FESTZINS! Entscheiden Sie sich für Planungssicherheit mit attraktiven Zinsen. Zum Beispiel 0,7 % bei 3-jähriger Laufzeit. Bereits ab 500 € Mindesteinlage! FESTZINS SPAREN

Glück bringt. Heute wie vor hunderten von Jahren schon bringt sein Berufsstand den Menschen tatsächlich Segen ins Haus. Denn die Kaminkehrer helfen, die gefürchteten Hausbrände zu verhüten, indem sie die Schornsteine vom leicht entflammbaren Ruß befreien. Die Bewohner pflegten dann zu sagen: „Zum Glück war der Schornsteinfeger hier.“ Daraus entwickelte sich die Tradition als Glücksbringer. Nun kommen die Husumer Schornsteinfeger am Samstag, den 7.Januar 2017 als Glücksbringer auf die Husumer Eiszeit. Sie verteilen dort kleine Schornsteinfeger, übermitteln gute Wünsche

zum neuen Jahr und veranstalten ein lustiges Spektakel. Und all das für einen guten Zweck, denn Klaus Autzen, der die nordfriesische Schar der Schornsteinfeger anführt, sammelt mit der Sammelbüchse Spenden ein. Als „Quittung“ für das gespendete Geld wird den Spendern dann die Nase ein wenig mit Ruß geschwärzt.

Die Husumer Eiszeit ist noch bis zum 8. Januar 2017 geöffnet. Öffnungszeiten - auch über die Feiertage - und alle weiteren Infos unter www.husum-eiszeit.de Text und Foto: MHC

schlüsselfertige Ein- u. Mehrfamilienhäuser Altbausanierung Fliesenarbeiten Maurer- u. Betonbauarbeiten Badsanierung Mehr Infos unter: gewoba-nord.de

HIER SPARE ICH.

86 | www.friesenanzeiger.de

Hauptstraße 64 25860 Arlewatt Tel.: 0 48 46- 60 10 10 Fax: 0 48 46- 60 15 21 Mobil: 0160- 937 559 70 www.mc-bau.de


Nightlife LIMBO & THOMAS HOTEL REVIVAL PARTY // 03.12.2016 ...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

ALTES HEIZWERK Ü21 PARTY // 19.11.2016

HUSMER EISZEIT ERÖFFNUNG // 25.11.2016

PARTY SHOTS LARS HAT´S GESEHEN unter www.friesenanzeiger.de geht es weiter. Hier findet Ihr die kompletten Bildergalerien der aktuellen Ausgabe und vieles mehr.

www.friesenanzeiger.de | 87


Energie

Neue Märkte für Energiewende made in Schleswig-Holstein Husum WIND: Kooperation mit aufstrebendem Windmarkt Indien

Delegation HUSUM Wind India, Gruppenbild: von links: Gotje Doll, Rina Bohle Zeller (Vestas), Dr. Dietrich Kebschull (Igep), Dr. S. Gomathinayagam (Niwe), Dr. Martin Grundmann (ARGE Netz), Dr. Robert Habeck (Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume), Klaus Loesmann (Offtec), Peter Becker (Messe Husum & Congress), Johannes Lange (Windhunter), Jan Luttuschka (Luttuschka), Martin Kopp (EE.SH), Veronique Hensel (Spreewind), Joschka Knuth (Referent des Ministers), Robert Rudolf (FH Flensburg), Sukrit Sharma (Igep) vor dem Gebäude des NIWE Chennai Foto: ©MHC/Williamson

Gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihren persönlichen Heiztraum Wir bieten Ihnen: Beratung bereits während der Bauplanung auch vor Ort Vorabkontakt zum zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister Lieferung, Installation und Einweisung bei Erstbefeuerung Reparatur u. Wartung der von uns geführten Ofenmodelle

KAMINZAUBER Bundesstraße 62 | 25856 Hattstedt ✆ 0 48 46-60 15 610 | info@kaminzauberlau.de 88Kaminzauber | www.friesenanzeiger.de #16_0000 - Anzeigenwerbung.indd 1

Der US-Windmarkt, weltweit zweitwichtigster Windmarkt nach China, sieht unter dem neuen Präsidenten Donald Trump einer ungewissen Entwicklung entgegen. Laut seiner energiepolitischen Agenda verfolgt der Republikaner eine Stärkung der fossilen Energien, Investitionen im Pipelinebau und die Aufkündigung des Pariser Klimaabkommens. Die konkrete Entwicklung bleibt abzuwarten. Für Deutschland, weiterhin Europas wichtigster Windmarkt, werden vor diesem Hintergrund die Märkte in aufstrebenden Schwellenländern zukünftig umso wichtiger. Robert Habeck, Energiewende-Minister des Vorreiterlandes Schleswig-Holstein, und die nationale Branchenmesse Husum WIND haben dieses Potenzial frühzeitig erkannt und setzen auf die wachsende Windmacht Indien. Kürzlich führte Habeck auf Initiative der Messe eine Handelsdelegation in die windstärkste Region Tamil Nadu und zur Solarmesse Intersolar India in Mumbai. „Die Energiewende kann kein spezifisch deutsches Projekt sein - nur, wenn sie auch in anderen Regionen stattfindet, können wir den Klimawandel bekämpfen. Die Energiewende ist zugleich eine Chance für aufstrebende Windmärkte, die von den Erfahrungen der deutschen Windbranche profitieren können. Energiewende Made in SchleswigHolstein kann für Indien bei-

14.09.16 09:47

spielgebend sein und zeigen, wie ein Land seine Energieinfrastruktur revolutioniert“, so Habeck. Der indische Windmarkt boomt: Die Regierung Indiens investiert in Windkraft als wichtigen Wirtschaftsfaktor mit einem geplanten Zubau von 30 GW bis 2022. Das ambitionierte Schwellenland liegt hinsichtlich installierter Windkraftleistung mittlerweile global auf Platz vier hinter Deutschland und hat das europäische Windland Nummer zwei, Spanien, überholt. Diese Entwicklung hat die Messe Husum frühzeitig genutzt und mit der HUSUM Wind die erste deutsche Windplattform auf Indiens größter Solarmesse Intersolar India etabliert. Messechef Peter Becker erläutert: „Technologie und Know-how aus Deutschland stoßen in Indien auf große Nachfrage. Für deutsche Unternehmen bieten sich über die HUSUM Wind India interessante Einstiegschancen in den Markt.“ Mit der Delegation unter Habecks Führung ermöglichte die Messe deutschen Branchenakteuren, darunter die ARGE Netz GmbH & Co. KG und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH), wichtige Kontakte zu knüpfen und bot ihnen Vernetzungsmöglichkeiten mit Politik sowie Key-Playern der indischen Windwirtschaft. Auf dem Programm standen Unternehmensbesuche,


Energie Zusammenkünfte mit Indiens Marktführern aus dem Erneuerbare-Energien-Sektor und Ministerialtreffen in den Regionen Tamil Nadu und Maharashtra.

Die Bilanz der Delegierten fiel durchweg positiv aus: Die Delegation und der HUSUM Wind Pavillon wurden als voller Erfolg gewertet. In nur wenigen Tagen führten die

Teilnehmer intensive Gespräche, knüpften aussichtsreiche Geschäftskontakte und vereinbarten zukünftig engere Kooperationen mit den indischen Windenergieverbänden

sowie dem National Institute of Wind Energy (NIWE).

Text: MHC

Wärmt im Winter, kühlt im Sommer Dämmung aus Mineralwolle ist das ganze Jahr über wirksam Wer energieeffizient baut oder seine Immobilie energieeffizient saniert und dabei auf eine fachgerechte Dämmung von Fassade und Dach setzt, profitiert ganzjährig davon. Im Winter sorgt die Dämmung dafür, dass möglichst viel Wärme im Haus bleibt, im Sommer wird ein erheblicher Teil der Hitze draußen gehalten. Für ein ganzjährig behagliches Wohnklima kann beispielsweise Mineralwolle sorgen - sie wirkt aufgrund ihrer guten Wärmedämmwer-

te besonders effizient. Mit einer vergleichsweise dünnen Dämmschicht kann eine hohe Dämmwirkung erzielt werden. Im Winter reduziert eine fachgerechte Dämmung mit Mineralwolle nicht nur die Wärmeverlusten im Haus, sondern sorgt vor allem auch für ein angenehmes Raumklima im ganzen Gebäude. Die Füße sind stets wohltuend warm - dank gut gedämmter Fußböden und der Behaglichkeit von warmen, trocke-

Text: djd Foto: Fachverband Mineralwolleindustrie

nen Außenwänden. Das gibt den Bewohnern nicht nur ein gutes Gefühl, es kann sie auch vor Krankheiten schützen. Aber auch im Sommer spielt Mineralwolle als Dämmstoff seine Vorzüge aus und sorgt für Wohlbefinden. Denn in den warmen Monaten des Jahres schützt Mineralwolle vor sommerlicher Hitze, aufgeheizte Räume mit unangenehm hohen Temperaturen sind Vergangenheit, die gute Dämmleistung hält die Wärme zuverlässig außen vor.

www.friesenanzeiger.de | 89


VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 Januar

27.01.

13.01.

Corvus Corax - Ars Mystica - Selectio Tourstart 2017

27.01.

Lydia Benecke - Teufelswerk oder Hexenjagd?

Februar

Lydia Benecke Teufelswerk oder Hexenjagd?

25.02.

03.02.

Christoph Sieber - Hoffnungslos optimistisch!

10.02.

Gayle Tufts - Superwoman

17.02.

Benjamin Tomkins - ...der Puppenflüsterer - King Kong und die weiße Barbie

25.02.

Herbert Knebel - Im Liegen geht’s!

März

Herbert Knebel Im Liegen geht’s!

11.03.

03.03.

Johnny Armstrong - Gnadenlos!

10.03.

Jörg Knör - Filou! - Mit Show durchs Leben

11.03.

Emmi & Willnowsky - Lustige Emmi & Willnowsky Show 2017

16.03.

Ildikó von Kürthy - liest „Neuland“

17.03.

BASTA - Freizeichen

24.03.

Die Feisten - Nussschüsselblues

31.03.

Klartext de luxe - Die besten Poetry-Slammer und Wortartisten

Eckernförde

April

Emmi & Willnowsky Lustige Emmi & Willnowsky Show 2017

07.04.

07.04.

Gitte Haenning & Band - Das Beste - Live in Concert 2017

21.04.

The Cast - Die Opernband - Oper macht Spaß

27.04.

Nightwash - Das Beste aus dem Comedy-Waschsalon

28.04.

Jimmy Kelly & Band - The Streetkid LIVE-Tour 2017

29.04.

LaLeLu - Die dünnen Jahre sind vorbei

Eckernförde

Mai

Gitte Haenning & Band Das Beste-Live in Concert

06.05.

Hans-Joachim Heist - spielt Heinz Erhardt - Der große Heinz-Erhardt-Abend

12.05.

Das Lumpenpack - Steil-Geh-Tour 2017

13.05.

Tim Fischer - Absolut

19.05.

Felix Lobrecht - kenn ick

20.05.

Hans-Hermann Thielke - Läuft bei mir!

Juni

28.04. Kelly & Band 90Jimmy | www.friesenanzeiger.de The Streetkid Live 2017

02.06.

Bernd Stelter -

09.06.

Patric Heizmann - Essen erlaubt!

17.06.

Mary Roos & Wolfgang Trepper

22.06.

Markus Krebs

23.06.

Katja Ebstein in Concert

30.06.

Bernhard Hoecker

Wer heiratet teilt sich die Sorgen, die er vorher nicht hatte

- Nutten, Koks und frische Erdbeeren 2017

- Permanent Panne - Das Beste - Ihre Hits und Musicalerfolge

- So liegen Sie richtig falsch 2017


Juli 08.07.

Kay Ray - An einem Sommerabend - Die größten Hits, die besten Gags

14.07.

Bonjour Kathrin - Die Caterina Valente & Silvio Francesco Revue

19.07.

Mirja Boes & Band - Für Geld tun wir alles

28.07.

Lisa Fitz - Weltmeisterinnen - gewonnen wird im Kopf

13.05.

September 08.09.

The Comedy Red Pack - Andreas Weber, Lena Liebkind, Marcel Mann

15.09.

Bademeister Schaluppke - 10 Jahre unterm Zehner

21.09.

Gernot Hassknecht

30.09.

LaLeLu - a cappella Comedy

Oktober

Tim Fischer ABSOLUT

- Jetzt wird‘s persönlich - Heimspiel - Exklusives Schleswig-Holstein Konzert

23.06.

-

06.10.

Wolfgang Trepper

13.10.

Emmi & Willnowsky - Die lustige Emmi & Herrn Willnowsky Show 2018

Trepper 2017

-

November 03.11.

Margie Kinsky - Bill Mockridge - Hurra, wir lieben noch!

10.11.

Rüdiger Hoffmann - Ich hab‘s doch nur gut gemeint...

18.11.

Lydia Benecke

19.11.

Florian Schroeder

24.11.

Marijke Amado

30.11.

Nightwash

-

Katja Ebstein in concert Das Beste - Ihre Hits und Musikerfolge

08.07.

Der geheime Vortrag

-

- Ausnahmezustand -

Amados Achterbahn

Das Beste aus dem Comedy-Waschsalon

Dezember 01.12.

LaLeLu

07.12.

Abdelkarim -

08.12.

Queenz of Piano

-

Weihnachten mit LaLeLu 2017

Eckernförde

Staatsfreund Nr. 1 -

Kay Ray ...an einem Sommerabend

Verspielt: Entertainment. Konzert. Zwei Flügel

21.09.

10.11.

08.12.

Gernot Hassknecht (heute show) Jetzt wird's persönlich

Rüdiger Hoffmann Ich hab´s doch nur gut gemeint

Queenz of Piano Verspielt

Wer zum Henker hat die Rechten aufgefordert sich von ihren Stammtischen zu erheben und auf die Straße zu gehen? Warum ist man bitte als gesetzlich Versicherter heutzutage im Grunde dem Tode geweiht? Und gibt es eigentlich die SPD noch?

Zu seinem 30-jährigen Bühnenjubiläum widmet sich Rüdiger Hoffmann in seinem neuen Programm noch intensiver seinen Mitmenschen und dies, wie nicht anders zu erwarten, mit herrlich absurden Alltagsdramen und verblüffenden Experimenten.

Gekürt mit dem Thüringer Kleinkunstpreis 2015 für ihr „musikalisch-akrobatisch-kabarettistisches Gesamtkunstwerk“ zeigen die Anne Folger und Jennifer Rüth, dass ein Klavierkonzert richtig Spaß macht und es zwischen E-und U-Musik keine Grenzen gibt!

Mehr Informationen und Tickets erhalten Sie unter www.heimat-freiheit.de Heimat – Raum Für Unterhaltung Auf der Freiheit Gebäude 86 • 24837 Schleswig www.friesenanzeiger.de | 91 www.heimat-freiheit.de • 01806-842538* (* Dt. Festnetz 20ct / Anruf , Mobil max. 60ct / Anruf)


Kultur

Helmut Lotti: Wanderer zwischen den Musikwelten

Seit über 25 Jahren überwindet er als innovativer MusikBotschafter erfolgreich sämtliche Genre- und Kulturgrenzen. Im Jahre 2016 feierte der internationale Superstar nach einer musikalischen Auszeit mit „The Comeback Album“ seine lange erwartete Rückkehr. Helmut Lottis Karriere ist ein Reigen der Superlative. Er eroberte die Welt. Das Album erreichte auf Anhieb Goldstatus. Seither verkaufte er über 13 Millionen Tonträger, zu denen aufwendige TV-Specials in Südafrika, Sibirien und Mexi-

92 | www.friesenanzeiger.de

ko produziert wurden und die insgesamt 15 Gold-, sechs Platin- und drei Triple-Gold-Auszeichnungen erreichten.

Album in Deutschland. „The Comeback Album” ist vor kurzem als CD und Download veröffentlicht worden.

Lotti viele Länder und Menschen kennen gelernt und ist heute am stolzesten auf das Album „Out Of Africa“, weil die Musik darauf so speziell und wirklich neu ist. Es ist ein Crossover zwischen reduzierten Tribal-Kompositionen und symphonischen Arrangements.« „Out Of Africa“ hielt sich fast ein Jahr in den deutschen Charts und ist Helmut Lottis bis dato erfolgreichstes

Um die 100 Menschen haben an dem Album mitgewirkt. Entscheidend war auch die Zusammenarbeit mit dem britischen Musiker, Komponisten und Arrangeur Andrew Powell. Auch die erste Single „Faith, Hope And Love“ liegt jetzt vor.

Text: Friesenanzeiger/wzl

Weitere Infos: www.helmutlotti.be und www.facebook.com/ official.helmutlotti.


Kultur

Agentur The Avengers Von Legenden bis junge Helden

Text und Foto: xxx

Varieté PR-Text HEIMAT in Schleswig wartet mit über 50 Shows und Stars in 2017 auf Seit Text nunmehr fast vier Jahren hat sich das Varieté „Heimat“ Raum für Unterhaltung - angesiedelt. Aus dem ursprünglich befristeten Versuch, in die strukturschwache Region ein privat geführtes Haus zu setzen, ist eine Erfolgsgeschichte geworden. In enger Kooperation mit der regionalen Wirtschaft zeigen sich das Team der „Heimat“ und seine Partner unermüdlich, das Unmögliche möglich zu machen. In den vergangen Jahren gastierten Größen des Showgeschäfts wie Johann König oder Kabarettlegende Georg Schramm. Aber auch noch völlig Unbekannte, wie Chris Tall, Torsten Sträter oder Luke Mockridge hatten am Auftrittstag schon Kultstatus. Gastronomisch zeigt sich das Buffet-Restaurant „Bei Muttis“ vor und während der Veranstaltungen von seiner leckeren Seite, und seit Mitte des Jahres gibt es ein Café. In der nostalgischen Umgebung der „Zwergenheimat“ ist „Oma‘s Kaffeestübchen“ entstanden. Sonntags gibt es liebevoll selbstgemachte Kuchen. Eine weitere Neuerung umrahmt ab 2017 das Programm des Varietés: Ab Januar schmückt eine Tribüne den Saal und erhöht das letzte Drittel. Somit kommt der große Saal auf 666 Plätze in der maximalen Bestuhlung. Unbestrittenes Highlight bleibt allerdings die hochkarätige, mutige und skurrile Mischung des Showprogramms. Kultstars wie Gitte Haenning, Katja Ebstein, Bernd Stelter und Herbert Knebel zeigen sich hautnah. Komiker Rüdiger Hoffmann, Mirja Boes, Gayle Tufts, Bernhard Hoecker und Gernot Hassknecht geben sich mit ihren

neuen Programmen die Ehre. Musik gibt es mit dem König des Chansons, Tim Fischer, und mit Jimmy Kelly von „The Kelly Family“, der mit seinem Street-Orchester in die Schleistadt kommt. Die internationale Opernproduktion „The Cast“ bringt das Thema Oper unkonventionell daher und ruft: „Oper macht Spaß!“ Besonderes Augenmerk wird erneut auf den Nachwuchs gelegt. So sollte man sich Namen wie Felix Lobrecht, „das Lumpenpack“ oder Markus Krebs nicht nur merken, sondern auch rechtzeitig seine Karten sichern. Die Erfinder der „Heimat“ brachten im Jahre 2009 den TV-Kult „Nightwash“ zum ersten Mal in den Norden. Dieser kehrt jetzt endlich an seinen Ursprungsort Schleswig zurück. In zwei Shows wird erneut Geschichte geschrieben. Politik und politische Bildung gehören nach Auffassung der „Heimat“-Macher zur Aufgabe eines jeden Kulturhauses. Bei Christoph Sieber, Abdel Karim, Lisa Fitz und Florian Schröder könnte kontrovers diskutiert werden. Die großen Shows wie „Bonjour Kathrin“ (Die Hommage an die unvergleichbare Caterina Valente) oder „Der große Heinz-Erhardt-Abend“ (Mit „heute show“-Ikone HansJoachim Heist) und Schlagerrevue „Nutten, Koks und frische Erdbeeren“ mit Mary Roos und Wolfgang Trepper setzen das Sahnehäubchen auf ein Programm mit über 50 Produktionen. Alle Shows sind unter www.heimat-freiheit.de zu finden. Die begehrten Karten kann man ebenfalls dort oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen erwerben.

Bonjour Kathrin - eine Hommage an Caterina Valente

D as B e s te a u dem Come s d y -W as c

him -Joac H a n s Er h a r d t z H e in

H e is

t sp i e

hsalo

n

lt

La L e Die Lu dü n ne J

ahre

si n d

vorb e

i

Markus Krebs Permanent Panne

do n e Ama Marijk Achterbah os Ama d

Text: HEIMAT, Fotos: privat

www.friesenanzeiger.de | 93


Kultur

Peter Pan - das Musical Familienmusical

Tickets im VVK je nach Kategorie inklusive VVK- und Systemgebühr: Für Erwachsene: 22/ 20/ 17 Euro

Für Kinder von 3 bis 14 Jahre: 20/ 18/ 15 Euro * Tageskassenpreise zuzüglich 2 Euro. Tickets gibt es an allen bekannten VVK-Stellen wie NF Palette, sh:z, Buch­ handlung Liesegang, Reise­ büro Biehl und online bei Eventim, Ticket online oder www.theater-liberi.de

Gitte Haenning & Band All by myself

94 | www.friesenanzeiger.de

Eine Bühne voll Traumfrauen in Wahnsinnsgarderobe, zwei Kerle mit Rhythmus und Rüschenhemden: Heißer geht es kaum. Der Hamburger Damenlikörchor kommt wieder in den hohen Norden - samt Pianist, Dirigent und einer BestOf-Auswahl im Gepäck. „Beziehungsweisen“ ist das Motto des Abends mit Liedern von frischer Erotik, Herzen in Aufruhr und der Behaarung obendrauf. Die Damen vom Hamburger Damenlikörchor stehen wie

'ne Eins, singen wie die Sirenen und steppen wie das südmoldawische Fernsehballett. Die Erfahrung lehrt: Sobald der erste Song verklungen ist, beben Bühne und Saal um die Wette. Dirigent: Dietmar Loeffler Am Klavier: Jörg Hochapfel VVK: Husumer Nachrichten, Buchhandlung Liesegang, Foto Schlayer, CTS, Eventim

3. Sinfoniekonzert

des Schleswig-Holsteinischen Landestheater am 26.01. / 20:00 Uhr

am 29.12. / 20:00 Uhr In ihrem neuen Konzertabend präsentiert Gitte Haenning eindrucksvoll ihr Repertoire und ihre vielseitige Stimme. Mit „All by myself“ begibt sich Gitte auf eine musikalische Reise quer durch die verschiedenen Genres

Hits und Unerhörtes vom Damenlikörchor am 21.01. / 20:00 Uhr

am 14.01. / 15:00 Uhr

Das Musical-Erlebnis für die ganze Familie über den Jungen, der niemals erwachsen werden will. Eine fantasievolle, spannende und witzige Adaption der berühmten Romanvorlage von James M. Barrie für Träumer und Träumerinnen aller Altersklassen.

Damenlikörchor

ihrer langjährigen Karriere, mit wunderbaren Hits für die Jetztzeit und neuen starken Songs für die Zukunft. VVK: sh:z, Buchhandlung Liesegang, Reisebüro Biehl, Foto Schlayer in Bredstedt, eventim, Palette NF

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 100 G-Dur (Militär-Sinfonie) Johannes X. Schachtner: Pax-Poème théâtral für Orchester Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur, op. 82

Dirigent: Peter Sommerer VVK: Eventim, Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Schlossbuchhandlung, Ticketonline


Kultur

Die Nacht der 5 Tenöre

Magic of the Dance

Klassikkonzert der Extraklasse

Irische Stepptanz-Show am 06.01. / 20:00 Uhr

Die Tänzer von „Magic of the Dance“ steppen über Tisch und Stühle, tanzen, dass die Funken sprühen: „Magic of the Dance“ ist die derzeit wohl rasanteste und mitreißendste Steppshow, die Irland zu bieten hat. „Magic of the Dance“ vereint die besten Stepptänzer der Welt, innovative Choreografien des achtmaligen Weltmeisters John Carey, zauberhafte Musik, spektakuläre Pyrotechnik und eine hervorragende Lichtshow mit Film-

am 15.01. / 18:00 Uhr

einspielungen, die „Magic of the Dance“ zu einem erstklassigen Show-Erlebnis machen. Sie erzählt eine Geschichte aus dem alten Irland, in Zeiten von unbeschwerter Lebensfreude und schwerer Not. Tickets gibt es ab 29,95 Euro unter www.LB-EVENTS.de, telefonisch unter 0234-9471940 VVK: Eventim, Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Ticketonline

Neujahrskonzert

Klassikkonzert der KlassikPhilharmonie Hamburg

Diese Startenöre begeistern seit über einem Jahrzehnt Tausende von Opernfreunden mit ihrer begehrten Konzertreihe. Begleitet werden sie vom renommierten Plovdiv Symphonic Orchestra unter

der Leitung des international gefeierten Dirigenten Nayden Todorov. Unterstützung erhalten sie von Andrea Hörkens. Die europaweit gefragte Sopranistin führt moderierend durch die Galaveranstaltung. VVK: Eventim, Buchhandlung Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Ticketonline

Baumann & Clausen - Die Rathaus-Amigos Comedy

am 08.01. / 18:00 Uhr

am 01.01. / 18:00 Uhr Das 55-köpfige Orchester aus Hamburg wird am Neujahrsabend im großen Saal für ein Konzert mit fantastischem Klangvolumen sorgen. Seit Jahren zählt das Orchester zur Elite deutscher Ensembles der beiden Sparten. Es besticht durch technische Brillanz, musikantische Einsatzfreude und durch seine Ausstrahlung auf der Bühne. Die jungen

Die Namen, die hinter diesem Programm stehen, kennt jeder Opernfreund: Vincenzo Sanso, Luigi Frattola, Orfeo Zanetti, Stoyan Daskalov und Georgi Dinev.

Musiker stammen nicht nur aus allen Teilen Europas, sondern auch aus den USA und Asien. VVK: Buchhandlung Liesegang, Schlossbuchhandlung, sh:z, Tourist Info, Reisebüro Biehl, NF Palette

Eigentlich lief alles wie geschmiert. Baumann & Clausen gingen zur Arbeit ohne zu arbeiten. Doch in dem Bühnenprogramm „Die Rathaus-Amigos“ müssen Alfred Clausen und Hans-Werner Baumann einer harten Realität ins Auge sehen. Oberamtsrat Alfred Clausen und Hans-Werner Baumann fliegen raus und landen mitten im freien Wirtschaftsleben. Schnell

müssen sie feststellen, dass alles nur mit echter, harter Arbeit zu erreichen ist. Das neueste Programm „Die Rathaus-Amigos“ zeigt die Antwort. Eine berührende, turbulente und witzige Geschichte von Alfreds und Hans-Werners Entlassung. VVK: Eventim, Buchhandlung Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Ticketonline www.friesenanzeiger.de | 95


SILVESTER OPEN AIR

Ab 20:00 Uhr auf dem Heider Marktplatz mit DJ Steffen 

Mittwoch

21. Dezember 2016

Freitag

23. Dezember 2016

Samstag

24. Dezember 2016

• ab 17:00 Uhr - Weihnachtssängerin Sandra

• ab 19:00 Uhr - Finale Eisstock-Cup

• 11:00 - 12:00 Uhr - Weihnachtssängerin Sandra

Samstag

31. Dezember 2016

Freitag

06. Januar 2017

Sonntag

08. Januar 2017

• ab 20:00 Uhr - Silvesterparty Open-Air

• ab 18:00 Uhr - Open Air-Kino: Die Feuerzangenbowle – unter freiem Himmel mit passenden heißen Getränken

• ab 12:00 Uhr - Verkaufsoffener Sonntag

FENER F O S F U VERK A G SONNTA017 r2 08. Janua r 12 -17 Uh

Kontakt: Heide Stadtmarketing GmbH Markt 28, 25746 Heide Tel.: 0 481 / 21 22 16 0

The Big Chris Barber Band Foto: Woomy Schmidt

96 | www.friesenanzeiger.de

Chris Barber gilt nach Aussagen von bekannten Künstlern wie John Mayall und George Harrison als einer der Initiatoren und inspirierender Geist der europäischen Jazz, Rockund Pop-Szene, da er in den 50er Jahren zahlreiche amerikanische Künstler wie Muddy Watersund und Sister Rosetta Tharpe nach Europa holte.

2011 veröffentlichte Chris Barber seine langerwartete DoppelCD Memories Of My Trip, eine Retrospektive auf seine 60-jährige Karriere als Posaunist und Bandleader. Das Album beinhaltet insgesamt 31 Songs, teils von historischer Bedeutung und bisher unveröffentlicht sowie extra für Memories neu aufgenommene Tracks. Chris Barber

wurde mit der renommierten „German Jazz Trophy 2014“ für sein Lebenswerk und seine zahlreichen Schallplatten geehrt. Beginn: 11.01.2017 - 20.00 Uhr Wo: Heide, Stadttheater VVK: Alle örtlich bekannten VVKStellen und Konzertkassen, online unter www.Paulis.de Text: presse.paulis.de


WGV VERKAUFSOFFENER SONNTAG am 8. Januar 2017 Zum Abschluss des Wintervergnügens, am 8. Januar 2017, startet das neue Jahr mit einem buntfröhlichen verkaufsoffenen Sonntag, an dem Text: Heide Stadtmanagement die Heider Geschäftswelt von 12:00 bis 17:00 Uhr zum Bummeln, Stöbern und Kaufen einlädt.

Die modischen WINTER-STARS Ein schicker Hut oder doch lieber die coole Mütze? Die Damen haben die großeAuswahl. Ganz klar: Kuschelige Strickmützen haben in der kalten Jahreszeit das Sagen. Ob kurz oder lang – es glitzert und glänzt noch mehr als bis-

her, und die Funktion kommt mit warmem Futter nicht zu kurz. Mützen mit Bommeln aus Echtpelz, Webpelz oder Wolle schmücken weiterhin die Köpfe. Ballonmützen in wolligen Stoffen trotzen jedem Wetter. Die Baskenmütze hat ein modi-

sches Comeback in leuchtenden Herbstfarben. Feminin sind die Stoff- oder Walkhüte in weichen, warmen Qualitäten, die der Trägerin schmeicheln. In tollen Herbstfarben gibt es dazu passende Schals und Handschuhe im wärmenden Set. Bei den

Text: AKZ, Fotos: Hut Lambrecht

Hüten findet der Sommertrend der großen Hutformen seine winterliche Fortsetzung. Filzhüte als Glocke, breitrandige Flapper oder im coolen Herrenstil sind für Trendsetterinnen stilbildend. Angesagt sind außerdem Kappen und Mützen.

Bowler von Mayser für den modemutigen Herren (schwarz/grau/braun) gesehen bei: Hut Lambrecht, Heide

Damenmütze aus Cashmere mit passendem Schal in vielen Farben gesehen bei: Hut Lambrecht, Heide www.friesenanzeiger.de | 97


Kultur

, n e t a d n e m ir F e r Ih Schützen Sie . t is t ä p s u z s e r o v e b

Ihre Daten and und schützen so St en st ue ne n de f au icherheit ). Wir bringen Ihre IT-S er, Trojanische Pferde m ür W n, ire (V e ar tw n Schadsof vor jeglicher Form vo

port 24x7 Std. Server-Sup info@triple -s.it Flensburger Chaussee 17, 25813 Husum, Tel. 04841 80 44 71, Fax 04841 80 44 72, www.triple-s.it

Zauberhafter Jahreswechsel auf Föhr Im Winter hat die Nordseeinsel Föhr ihren ganz eigenen Charme. Mit einem facettenreichen Programm für Groß und Klein macht die Insel Föhr auch diesen Jahreswechsel zum Erlebnis. Ob friesische Traditionen, Open-Air-Silvesterparty mit Livemusik oder Neujahrsschwimmen: Föhr-Urlauber können sich rund um den Jahreswechsel auf

98 | www.friesenanzeiger.de

bunte Tage freuen. So können Föhr-Urlauber ihren persönlichen Glücksbringer am Silvestermorgen in der Wyker Innenstadt treffen. Ab 10:00 Uhr sind dort wieder einige Schornsteinfeger unterwegs. Um 14:00 Uhr fällt der Startschuss für den Silvesterlauf mit dem Wyker Lauftreff. Tempo ist nicht erwünscht – dafür aber lustige Verkleidung.

Einfallsreiche Kostümierungen gibt es auch am Silvesterabend beim friesischen Brauch “Ütj to kenknen“ in den Inseldörfern zu bestaunen. Dann ziehen die kostümierten Kenkner mit individuellem Liederrepertoire um die Häuser und wünschen den Bewohnern der urigen Friesenkaten ein “Fröölek nei juar“. Das Kenknern hat auf Föhr eine lange

Text: föhr.de/wzl, Foto: föhr.de

Tradition und bietet Besuchern, die Silvester auf ungewohnte Art und Weise erleben wollen, ein außergewöhnliches Schauspiel. Richtig gefeiert und unter freiem Himmel ins neue Jahr getanzt wird bei der Open-Air-Silvesterparty in Wyk. Vor dem Musikpavillon am Sandwall erwartet die Besucher ein berauschendes Fest und allerbeste Unterhaltung.


Kultur

Frühstück mit Katzen

Allen guten Vorsätzen zum Trotz fängt der erste Tag des Jahres mit einem Brummschädel an. Er ist da, der erste Kater. Der Magen spielt verrückt, der Kopf hämmert, der Katzenjammer ist groß, da hilft nur ein reichhaltiges Katerfrühstück. Bei solch einem Frühstück ist es wichtig, dem Körper die vom Alkohol entzogenen Mineralstoffe zurückzuführen. Kohlenhydrate und Vitamine sind jetzt wichtig. Lieferanten dafür sind Reis, Kartoffeln, Nudeln, und natürlich ist der Griff ins Fischregal für den obligatorischen sauren Hering zu empfehlen. Es

darf auch gerne etwas fettiger sein. Aufgepasst bei Sachen, die den Magen zusätzlich reizen können, wie Kekse und Schokolade. Finger weg vom Zucker! Frische Luft und Bewegung sind ebenfalls zu empfehlen - auch wenn das Sofa ruft. Katzenjammer Katerfrühstück, Kater - was haben denn Katzen mit diesem unseligen Zustand zu tun? An der Auswahl der Lebensmittel, wird es sicherlich nicht liegen. Vermutlich wurde der Begriff abgeleitet vom griechischen Wort Katarrh, was Entzündung oder Schmerz bedeutet. Stu-

denten im 19. Jahrhundert sollen diesen Begriff nach durchzechten Nächten geprägt haben. Der Kater beziehungsweise die Folgen eines übermäßigen Alkoholkonsums unterscheiden nicht nach Herkunft oder Religion. Es spielt auch keine Rolle, was man trinkt: Merlot oder Baden, Craft Beer oder Guiness, Vodka oder Cocktails - zu viel ist zu viel! In jedem Land, jeder Kultur kennt man diesen Zustand des Katers. Die Symptome sind immer die gleichen, nur die Methode, diese zu lindern, unterscheiden sich. Tipps für die nächste Party Für die nächste Party empfiehlt

sich, vor dem Konsum von Alkohol eine gute Grundlage in Form von eiweißhaltiger und fettiger Nahrung zu schaffen, das verlangsamt die Alkoholaufnahme ins Blut. Außerdem sollte zwischendurch immer wieder ausreichend Wasser getrunken werden. Vor dem Schlafengehen wirkt präventiv ein Glas stilles Wasser. Am Besten ist es sicherlich, auf das ein oder andere Gläschen Alkohol zu verzichten; dann wird das Katerfrühstück schnell für die Katz. Prosit Neujahr!

Text: Britta Höffer, Foto: pixabay.de

www.friesenanzeiger.de | 99


Kultur

Zur Feier des Tages: Anstoßen mit Sekt Sekt, das schäumend-spritzige Trinkerlebnis, zaubert mit seiner Leichtigkeit festliche Stimmung in gesellige Runden. Die Mischung aus Alkohol und Kohlensäure wirkt anregend und leicht berauschend. Besonders beliebt ist das Anstoßen mit einem Gläschen Sekt zur Jahreswende. Das war schon im frühen 19. Jahrhundert Brauch geworden – aber nur bei den „oberen Zehntausend“. Die Aura des Besonderen und Exklusiven hat sich das prickelnde „Gesöff“ erhalten, weil es für einfache Leute damaliger Zeit völlig unerreichbar war. Es hat Stil mit Sekt anzustoßen - und die Feierlichkeit wirkt bedeutsamer und edler, als wenn man beispielsweise mit einem Glas Bier oder Mineralwasser anstieße. Freilich sollte niemand bequatscht werden, mit den anderen „doch wenigstens ein Glas“ Sekt zu trinken: Viele nehmen Medikamente, andere mögen den Geschmack nicht und bedacht werden sollte bei trockenen Alkoholikern, dass ihnen ein einziger Schluck riesigen Schaden zufügen würde. „Feines Benehmen“ beim Sekttrinken Der Silvestersekt sollte traditionell erst um Mitternacht geöffnet und getrunken werden. Beim Zuprosten gehört es zum guten Ton, einander in die Augen zu schauen. Die Gläser leicht klirrend aneinander zu stoßen, ist eher in kleiner

Öffnungszeiten zu den Feiertagen 24.12. 8 - 15 Uhr / 25.12. 11 - 1 Uhr / 26.12. 8 - 1 Uhr 31.12. 8 - 16 Uhr / 01.01. 11 - 1 Uhr

100 | www.friesenanzeiger.de

Text: Sonja Wenzel, Foto: pixelio.de

Runde angebracht, in größeren Runden ist es besser, sein Glas nur andeutungsweise den anderen entgegen zu heben. Es heißt, das Anstoßen vertreibe böse Geister und rolle einen warmen Teppich milden Einverständnisses zwischen den Trinkenden aus. Eine andere Erklärung aus der Historie ist, dass früher schnell mal Gift ins Glas geschüttet wurde, um unliebsame Zeitgenossen ganz angelegentlich zu erledigen. Beim Anstoßen konnten leicht ein paar Tropfen in andere Gläser überschwappen: Mitgefangen, mitgehangen. Wer nicht anstoßen wollte, wurde argwöhnisch beäugt; die, die nichts dagegen hatten, bewiesen ihre Harmlosigkeit. Am besten ist eine Trinktemperatur von etwa sechs bis zehn Grad Celsius: Die Sektflasche sollte also vor dem Gebrauch ein paar Stunden gekühlt und nicht mit lautem „Plopp“ geöffnet werden – das gilt als „unfein“. Je kälter die Flasche ist, um so mehr Kohlensäure ist in der Flüssigkeit gebunden und kann nicht knallend entweichen. Wer statt Sektschalen lieber hohe Sektkelche verwendet, genießt den hübschen Anblick von langen, aufsteigenden Ketten aus Kohlensäure-Bläschen. Qualitätvolle Sektkelche haben an der tiefsten Stelle im Glas eine winzige aufgeraute Stelle: Hier dockt die Kohlensäure an, wird frei und klettert als Perlenschnur nach oben.


Kultur

»Rummel, rummel rutsche…« Rummelpottlauf am Altjahresabend

Text: M. Funke, Foto: Archiv

Anfertigung Umarbeitung Reparatur Goldankauf

Eine schöne Tradition war am Silvesterabend „dat Ümsingen“ oder das „Rummelpottlaufen“, das heute in urbanen Gebieten leider mehr und mehr in Vergessenheit gerät. Es galt, den fast leergefutterten Weihnachtsteller noch einmal aufzufüllen. Das Naschen zum Jahresende in nicht eingeteilter Menge war einfach etwas Wunderbares. Notwendig war eine Schweinsblase. Sie wurde unbedingt zur Herstellung des „Rummelpotts“ gebraucht. Zunächst wurde die Blase, rund und prall, getrocknet. Am Morgen des letzten Tages im alten Jahr kam die Blase in ein Wasserbad, damit sie geschmeidig wurde, denn sie durfte auf keinen Fall zerreißen. Eine Blechdose wurde von ihren scharfen Kanten befreit. Aus

der trockenen Blase wurde eine große Rundung geschnitten, mittig ein kleines Loch in die Blasenhaut gepiekt, und dann wurde alles fest über die Dose gespannt. Die Blasenhaut wurde rundherum mit einem dicken Band an der Dose befestigt. In das „Piekseloch“ wurde ein Reethalm gesteckt. Mit angefeuchteten Fingern wurde der Halm hin- und herbewegt: Das gab unheimliche Geräusche, die etwa wie „wuppa-wuppa“ klangen. In der Altkleiderkiste wurde nach möglichst unmöglichen Klamotten gewühlt und eine gespenstische Maske wurde angefertigt, um nicht erkannt zu werden. So ausstaffiert, ging esin die früh hereinbrechende Dunkelheit zum „Ümsingen“. Ein an zwei Ecken mit Band verse-

henes altes Kopfkissen wurde umgehängt, damit alle Gaben transportiert werden konnten. Alle freuten sich auf die „Rummelkinder“, so dass am Ende der Lauferei der „Sack“ prall gefüllt war. Er enthielt viele Leckereien, vor allem aber Futjes, die nicht jede Hausfrau gleich gut zu backen verstand. Einige hatten nicht mal Rosinen im Teig, andere waren „klitschig“ oder steinhart. Obst, Nüsse und übriggebliebene Tannenbaumkringel waren als Gabe eine köstliche Abwechslung. Dieses Wandern am Altjahresabend von Haustür zu Haustür war ein besonderes Erlebnis, auch eine kleine Mutprobe; besonders dann, wenn nicht einmal der Mond das Treiben erhellte. Ganz Ängstliche liehen sich

Mühlenholz 26 Flensburg / Fruerlund Tel. 0461-33339

vom Vater eine Taschenlampe für alle Fälle – denn Schabernack wurde reichlich getrieben. Standen wir vor einer Haustür, ging das „Rummeln“ los. Mit der linken Hand wurde der „Pott“ am Körper gehalten, der Reethalm zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand angefeuchtet und durch die Blase in der Dose auf und ab bewegt. „Wuppa-wuppa“, erklang der dumpfe, gespenstische Ton. Öffnete sich die Tür, sangen wir unser Lied: „Rummel, rummel rutsche, giv mi noch een Futje. Krieg wi een, blivt wi stahn, krieg wi twee, wött wi gahn, krieg wi dree, wünsch wi Glück, dat de Osche (die Ollsch) mit de Pann to de Schornstien rutflüggt. Frohet Neejohr! Dat ole Johr, dat nie Johr – sin de Futjes noch ni gor?“ Als Dank rutschten dann die Leckereien in den Beutel. Durchgefroren und mit steifen Fingernwurden zu Hause nach langer „Dorfdurchquerung“ alle Gaben sortiert. Die Futjes reichten oft noch für den nächsten Tag als Mahlzeit für die ganze Familie, gereicht mit einem Teller heißer Fruchtsuppe.

www.friesenanzeiger.de | 101


TV Programm Samstag, 24. Dezember 2016

Sonntag, 25. Dezember 2016

Montag, 26. Dezember 2016

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 Stille Nächte 6 Familienfilm, D ’14 21.45 In aller Freundschaft Bis zur letzten Sekunde 6 Familienfilm, D ’13 23.15 Katholische Christmette 6 Religion 0.30 Tagesschau 6 0.35 Immer Ärger mit Harry 6 Komödie, USA ’55 2.13 Tagesschau 2.15 Zwei ungleiche Schwestern 5 Tragikomödie, F ’04

20.15 20.15 Heiligabend mit Carmen Nebel 6 Unterhaltungsshow 22.30 Evangelische Christvesper 6 Religionssendung 23.15 heute Xpress 23.20 Manche mögen‘s heiß 64 Komödie, USA ’59 1.15 Wilsberg 6 Krimi, D ’11 2.45 Die zwölf Monate 6 Märchenfilm, CZ ’12 4.20 Die Schöne und das Biest 6 Abenteuerserie

20.15 20.15 Charlotte Link Der Beobachter 6 Kriminalfilm, D ’15 21.50 Mörderisches Tal Pregau: Der Fehler (1/4) 6 Krimi, D/Ö ’16 23.20 Tagesschau 6 23.30 Commissario Laurenti - Der Tod wirft lange Schatten 6 Krimi, D ’08 1.03 Tagesschau 1.05 Mörderisches Tal Pregau: Der Fehler (1/4) 6 Krimi, D/Ö ’16

20.15 20.15 Die Helene FischerShow 6 Unterhaltung 23.20 heute Xpress 23.25 Liebe braucht keine Ferien 6 Komödie, NL ’06. Mit C. Diaz 1.30 Obendrüber, da schneit es 6 Familienfilm, D ’12. Mit Diana Amft 3.00 Waldwinter Drama, D ’56. Mit Rudolf Forster 4.35 Der Grinch 6 Fantasyfilm, USA ’00

20.15 20.15 Tatort: Klingelingeling 6 Kriminalfilm, D ’16 Mit Miroslav Nemec 21.45 Mörderisches Tal Pregau: Die Lügen (2/4) 6 Krimi, D/Ö ’16 23.15 Tagesschau 6 23.25 Commissario Laurenti - Totentanz 6 Kriminalfilm, D ’09 0.58 Tagesschau 1.00 Mörderisches Tal Pregau: Die Lügen (2/4) 6 Krimi, D/Ö ’16

20.15 20.15 Das Traumschiff 6 21.45 Kreuzfahrt ins Glück 6 23.15 Das Traumschiff Spezial 6 Reportage 23.45 heute Xpress 23.50 James Bond 007 - Der Spion, der mich liebte 6 Agentenfilm, USA ’77 1.50 Das Traumschiff Spezial 6 Reportage 2.20 Liebe braucht keine Ferien 6 Komödie, NL ’06. Mit C. Diaz 4.25 Global Vision Dokuserie

Fast 700 Millionen Euro Umsatz mit Weihnachtsbäumen Jedes Jahr zur Weihnachtszeit stehen 24 bis 25 Millionen Weihnachtsbäume in den Wohnungen in Deutschland. 90 Prozent von ihnen stammen aus heimischem Anbau. Nach Angaben der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald kommen die meisten Weihnachtsbäume aus Nordrhein-Westfalen und hier vor allem aus dem Sauerland. Auf einer Fläche von 12 500 Hektar werden dort Weihnachtsbäume angebaut. Bundesweit beträgt die Größe der Anbaufläche zwischen 30 000 und 50 000 Hektar. Beliebtester Weihnachtsbaum bei den Verbrauchern ist die Nordmanntanne. Den Angaben des Bundesverbandes der Weihnachtsbaumerzeuger zufolge geht der Trend zum kleineren Baum mit einer Höhe von 1,50 bis 1,75 Meter. Quelle: ots , Foto: xxx

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Kevin - Allein zu Haus Komödie, USA ’90. Mit Macaulay Culkin, Joe Pesci 22.20 Kevin - Allein in New York Komödie, USA ’92 0.40 New Police Story Actionfilm, HK ’04 2.55 Street Kings Thriller, USA ’08. Mit K. Reeves 4.35 Watch Me - Das Kinomagazin Kulturmagazin 5.00 Shrek - Oh du Shrekliche Kurzfilm

20.15 20.15 Nachts im Museum Komödie, USA ’06 22.15 Con Air Actionfilm, USA ’97. Mit N. Cage 0.30 Eragon - Das Vermächtnis der Drachenreiter Fantasyfilm, USA ’06. Mit Ed Speleers 2.25 Black Gold Abenteuerfilm 4.45 Die Schlümpfe Eine schlumpfige Weihnachtsgeschichte Kurzfilm, USA ’11

20.15 20.15 Drachenzähmen leicht gemacht 2 Animationsfilm 22.15 Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels Abenteuerfilm, USA ’08 0.35 Pans Labyrinth Drama, E/MEX ’06. Mit S. Lopez 2.35 Command Performance Actionfilm, USA ’09 4.05 Madagascar Special: Mad Santa Trickserie

20.15 20.15 Winnetou - Eine neue Welt Western, D ’15. Mit Nik Xhelilaj, Wotan WilkeMöhring 22.05 Mythos Winnetou Reportage 23.25 Con Air Actionfilm, USA ’97. Mit N. Cage 1.40 Winnetou - Eine neue Welt Western, D ’15 3.45 Die Schlümpfe - Eine schön schaurige Schlumpfgeschichte Kurzfilm, USA ’13

20.15 20.15 Independence Day Sci-Fi-Film, USA ’96. Mit Will Smith, Bill Pullman 23.15 Shooter Actionfilm, USA ’07. Mit Mark Wahlberg, Kate Mara. Regie: Antoine Fuqua 1.40 Independence Day Sci-Fi-Film, USA ’96. Mit Will Smith, Bill Pullman 4.05 Command Performance Actionfilm, USA ’09. Mit Dolph Lundgren

20.15 20.15 Die Eiskönigin Völlig unverfroren Animationsfilm, USA ’13 22.05 Die Eiskönigin: Party-Fieber 22.15 Nachts im Museum 2 Komödie, USA ’09 0.20 Dragonheart Abenteuerfilm, USA ’96 2.15 Nachts im Museum 2 Komödie, USA ’09 4.00 Verdachtsfälle Dokusoap 4.55 Der Blaulicht Report

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Das Wunder von Manhattan Komödie, USA ’94 22.30 Tango & Cash Actionfilm, USA ’89 0.25 Out Of Sight Krimikomödie, USA ’98 2.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 3.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Der Herr der Ringe Die zwei Türme Fantasyfilm, NZ/USA ’02 Mit Elijah Wood, Sean Astin 23.50 Die Legende von Beowulf Fantasyfilm, USA ’07. Mit R. Winstone 1.55 Cowboys & Aliens Fantasyfilm, USA ’11. Mit Daniel Craig, Harrison Ford 3.50 Conan Fantasyfilm, USA ’11. Mit J. Momoa

20.15 20.15 Pearl Harbor Kriegsfilm, USA ’01. Mit Ben Affleck 23.50 Tango & Cash Actionfilm, USA ’89 1.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 2.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 3.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 1 Sci-Fi-Film, USA ’14. Mit Jennifer Lawrence, Josh Hutcherson 22.30 John Wick Actionfilm, USA ’14. Mit K. Reeves 0.30 The Punisher Actionfilm, D/USA ’04 2.40 Fantastic Four Sci-Fi-Film, D/USA ’05 4.20 Fantastic Four - Rise of the Silver Surfer Sci-Fi-Film, USA ’07

20.15 20.15 Tatsächlich... Liebe Tragikomödie, GB ’03 23.00 Ein Chef zum Verlieben Komödie, USA ’02 1.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 1.50 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.40 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Der Herr der Ringe Die Rückkehr des Königs Fantasyfilm, D/NZ ’03. Mit Elijah Wood, Sean Astin 0.05 Captain America: The First Avenger Actionfilm, USA ’11 Mit Chris Evans 2.20 Die drei Musketiere Abenteuerfilm, D/F ’11 Mit Logan Lerman 4.05 The Punisher Actionfilm, D/USA ’04

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

102 | www.friesenanzeiger.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich


TV Programm Dienstag, 27. Dezember 2016

Mittwoch, 28. Dezember 2016

Donnerstag, 29. Dezember 2016

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

21.45 20.15 Nord bei Nordwest Der wilde Sven 6 Kriminalfilm, D ’15. Mit Hinnerk Schönemann, Henny Reents 21.45 Mörderisches Tal Pregau: Die Erpressung (3/4) 6 Kriminalfilm, D/Ö ’16 23.15 Tagesthemen 6 23.45 Kommissar Wallander - Hunde von Riga 6 Kriminalfilm, D/GB ’12 1.15 Tagesschau 6

20.15 20.15 Last Vegas 6 Komödie, USA ’13. Mit R. De Niro 21.50 heute-journal 6 Nachrichten 22.20 Niemals geht man so ganz 6 Unterhaltung 23.50 heute+ Nachrichten 0.05 Neu im Kino Kultur 0.10 James Bond 007 Leben und sterben lassen 6 Agentenfilm, USA ’73. Mit R. Moore 2.10 Soko Köln 6 Krimiserie 2.55 Soko Kitzbühel 6

20.15 20.15 Sag mir nichts 6 Melodram, D ’16 Mit Ursina Lardi 21.45 Mörderisches Tal Pregau: Der große Tag (4/4) 6 Krimi, D/Ö ’16 23.15 Tagesthemen 6 23.45 Kommissar Wallander - Vor dem Frost 6 Kriminalfilm, D/GB ’12 1.15 Tagesschau 6 1.20 Mörderisches Tal Pregau: Der große Tag (4/4) 6 Krimi, D/Ö ’16

20.15 20.15 Das Spiel beginnt! 6 Unterhaltungsshow 23.00 heute-journal 6 Nachrichten 23.30 Gnade 6 Drama, N ’14 1.35 Wie gut sind BilligBäcker? 6 Magazin 2.20 Last Vegas 6 Komödie, USA ’13. Mit R. D. Niro 3.55 Soko Kitzbühel 6 4.40 Global Vision Dokuserie 4.45 hallo deutschland Emotionen 2016 Boulevardmagazin

20.15 20.15 2016 - Das Quiz 6 23.20 TV-Zyklus mit Olli Dittrich 6 Satire 23.50 Tagesthemen 6 0.20 Gorky Park 6 Thriller, USA ’83. Mit William Hurt 2.23 Tagesschau 6 2.25 El Perdido 6 Western, USA ’61. Mit R. Hudson 4.13 Tagesschau 4.15 TV-Zyklus mit Olli Dittrich 6 Satire 4.45 Deutschlandbilder 4.55 Brisant Magazin

20.15 20.15 Soko Wien 6 Krimiserie 21.45 heute-journal 6 Nachrichten 22.15 Abenteuer Alaska 6 23.10 Zwischen Welten 6 Drama, AF ’14 0.45 heute+ Nachrichten 1.00 Line of Duty 6 2.00 Verdict Revised - Unschuldig verurteilt 6 2.45 Verdict Revised - Unschuldig verurteilt 6 3.30 Soko Wien 6 Krimiserie 5.00 drehscheibe Magazin

Modehaus Bogner verkauft Hundefelle Wie Recherchen des Deutschen Tierschutzbüro e.V. ergaben, verwendet das Modeunternehmen Bogner in seinen Kollektionen Echtpelz von ausländischen Pelzfarmen, wie China und Finnland. Die Tierschutzgesetze für Pelztiere sind dort mehr als tierschutzwidrig, und die Tiere leiden täglich unter den tierquälerischen Haltungsbedingungen. Mit nur wenigen Monaten erwartet sie ein qualvoller Tod, oftmals leben sie noch während der Häutung. Es gibt keine offizielle Kennzeichnungspflicht in Deutschland und es ist für Verbraucher nicht erkenntlich, welches Tier konkret hinter dem erworbenen Pelz steckt. »Bogners Kunden müssen wissen, dass für sie junge Hunde brutal getötet werden«, so Jan Peifer, Gründer des Deutschen Tierschutzbüros. Quelle: ots, Foto: Deutsches Tierschutzbüro e.V.

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

22.15 20.15 Lemony Snicket Rätselhafte Ereignisse Fantasyfilm, USA ’04 22.15 Akte 20.16 Spezial: Ulrich Meyer - meine größten akte-Stories 0.15 Auf Streife Dokusoap 0.45 News & Stories 1.30 So gesehen Religion 1.35 Auf Streife - Berlin 2.30 Auf Streife - Berlin 3.10 Auf Streife Dokusoap 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Winnetou - Das Geheimnis vom Silbersee Western, D ’15. Mit Nik Xhelilaj, Wotan Wilke-Möhring 22.05 Die Mumie - Das Grabmal des Drachenkaisers Abenteuerfilm, USA ’08. Mit B. Fraser 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.40 Winnetou - Das Geheimnis vom Silbersee Western, D ’15

20.15 20.15 Gefährten Kriegsdrama, USA ’11. Mit J. Irvine 23.15 Mega! Hotels Reportage 0.15 Criminal Minds Krimiserie 1.10 Criminal Minds 1.55 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 2.25 Auf Streife - Berlin 3.05 Auf Streife - Berlin 3.50 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Die 25 stärksten Geschichten des Jahres 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Die 25 stärksten Geschichten des Jahres 2.20 Die Trovatos Detektive decken auf 3.15 RTL Nachtjournal 3.45 Explosiv - Das Magazin Boulevardmagazin 4.10 Exclusiv - Das Starmagazin Magazin

20.15 20.15 Criminal Minds Krimiserie. Mister Scratch 21.10 Criminal Minds Der Beschützer 22.05 Blindspot Krimiserie 0.05 Criminal Minds Krimiserie 1.00 Criminal Minds 1.50 Blindspot Krimiserie 3.10 Auf Streife Dokusoap 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache Krimisoap

20.15 20.15 Winnetou - Der letzte Kampf Western, D ’15 22.45 Winnetou - Eine Legende wird zum Leben erweckt Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Winnetou - Eine Legende wird zum Leben erweckt Reportage 1.30 Winnetou - Der letzte Kampf Western, D ’15 3.40 Mythos Winnetou 4.55 Der Blaulicht Report

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 The Impossible Drama, USA ’12. Mit N. Watts 22.30 Argo Thriller, USA ’12 0.45 Nachrichten 1.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 2.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.50 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Die besten TVStreiche by ProSieben 0.15 Die Simpsons 0.40 Die Simpsons 1.05 Die Simpsons 1.30 Die Simpsons 2.00 Die Simpsons 2.25 Family Guy 2.45 Family Guy 3.05 Family Guy 3.25 Spätnachrichten 3.30 Wilfred Comedyserie 3.55 Malcolm mittendrin 4.20 Malcolm mittendrin

20.15 20.15 Rizzoli & Isles Krimiserie 21.15 Rizzoli & Isles 22.10 Rizzoli & Isles 23.05 How to Get Away with Murder Dramaserie 0.00 How to Get Away with Murder Dramaserie 0.55 How to Get Away with Murder Dramaserie 1.35 Nachrichten 1.55 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Doktorspiele Komödie, D ’14. Mit Merlin Rose 22.05 Resturlaub Komödie, D ’11. Mit M. Brückner 0.10 Movie 43 Episodenfilm, USA ’13. Mit K. Winslet 1.55 Spätnachrichten 2.00 Doktorspiele Komödie, D ’14. Mit Merlin Rose 3.35 Wilfred Comedyserie 3.55 Malcolm mittendrin 4.20 Malcolm mittendrin 4.40 Scrubs - Die Anfänger 5.00 Mike & Molly

20.15 20.15 Chuck und Larry - Wie Feuer und Flamme Komödie, USA ’07. Mit Adam Sandler 22.35 Welcome to the Jungle Actionkomödie, USA ’03. Mit D. Johnson 0.40 Nachrichten 1.00 Chuck und Larry - Wie Feuer und Flamme Komödie, USA ’07 2.45 Welcome to the Jungle Actionkomödie, USA ’03. Mit D. Johnson

20.15 20.15 Hänsel und Gretel: Hexenjäger Fantasyfilm, D/USA ’13. Mit J. Renner 21.50 Outlander Sci-Fi-Film, USA ’08. Mit J. Caviezel 0.05 Long Weekend Horrorfilm, USA ’08 1.45 Spätnachrichten 1.50 Rogue - Im falschen Revier Horrorfilm, AUS ’07. Mit R. Mitchell 3.20 The Middle 3.55 Malcolm mittendrin 4.20 Malcolm mittendrin

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

www.friesenanzeiger.de | 103


TV Programm Freitag, 30. Dezember 2016

Samstag, 31. Dezember 2016

Sonntag, 1. Januar 2017

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 Türkisch für Anfänger 6 Komödie. Mit Katja Riemann, Josefine Preuß 22.00 Tagesthemen 6 22.15 Polizeiruf 110: Ikarus 6 Kriminalfilm 23.45 Irene Huss, Kripo Göteborg - Im Schutz der Schatten 6 Kriminalfilm, D/SWE ’11 1.15 Tagesschau 6 1.20 Charade 6 Krimikomödie, USA ’63 3.13 Tagesschau

20.15 20.15 Die Chefin 6 Krimiserie 21.15 Soko Leipzig 6 Krimiserie 22.00 heute-journal 6 22.30 Festkonzert aus der Semperoper Klassik 0.00 heute+ Nachrichten 0.15 Columbo 6 Kriminalfilm 1.45 Der Geschmack von Apfelkernen 6 Familiensaga, D ’13 3.35 Das 4-Pfoten-Hotel 6 Familienfilm, USA ’01 5.00 drehscheibe Magazin

20.15 20.15 Silvesterstadl 6 23.55 Silvesterfeuerwerk vom Brandenburger Tor 6 Reportage 0.30 Dinner for One oder: Der 90. Geburtstag 64 Comedyshow 0.50 Tagesschau 6 0.55 Unternehmen Petticoat 6 Komödie, USA ’59. Mit Cary Grant 2.33 Tagesschau 2.35 Renegade 65 Actionkomödie, IT ’87

20.15 20.15 Willkommen 2017 6 Silvester live vom Brandenburger Tor. Unterhaltungsshow 0.30 heute Xpress 0.35 Die ZDF-Kultnacht Das Beste aus 10 Jahren ‚Pop-Show‘ Unterhaltungsshow 2.50 Die ZDF-Kultnacht Ich find‘ Schlager toll 5.15 Wickie ... und die starken Männer Animationsserie

20.15 20.15 Tatort: Sturm 6 Kriminalfilm, D ’16 21.45 Kommissar Maigret: Die Falle 6 Kriminalfilm, GB ’16. Mit R. Atkinson 23.15 Tagesthemen 6 23.35 Das Wort zum Jahresbeginn 6 Religion 23.40 Only Lovers left Alive 6 Drama, D/GB ’13 1.38 Tagesschau 1.40 Der fliegende Händler der Provence 65 Drama, F ’07

20.15 20.15 Das Traumschiff 6 Familienserie 21.45 Kreuzfahrt ins Glück 6 23.15 heute Xpress 23.20 Auf der Flucht 6 Thriller, USA ’93 1.20 ZDF-History Doku 2.05 Eine Erde - viele Welten 6 Doku 3.05 Die Eroberung Sibiriens 6 Dokuserie 3.50 Die Deutschen 6 4.35 citydreams Reportage 4.45 Dr. Klein 6

99Fire-Films-Award 2017: Der weltweit größte Kurzfilm- & Content Creator Wettbewerb Der 99FIRE-FILMS-AWARD wird neun Jahre alt und feiert sein großes Jubiläum. Gesucht werden die besten Nachwuchsfilmemacher und die kreativsten Video Content Creator aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der 99FFA zeigt nicht nur den Content of Tomorrow sondern bietet den Medienschaffenden einer neuen Generation zum ersten Mal auch die Chance, ihr Können in der Kategorie »360 Grad« unter Beweis zu stellen. Teilnehmer können sich bis zum 25.1.2017 auf www.99fire-films.de anmelden. Der 99FIRE-FILMS-AWARD ist mit mehr als 10.000 Teilnehmern und jährlich mehr als 2.500 eingereichten Filmen der größte Kurzfilm- & Content Creator Wettbewerb der Welt. Quelle: ots, Grafik: 99Fire-Films

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Charlie und die Schokoladenfabrik Fantasyfilm, USA ’05 22.30 Knallerfrauen Comedy 22.55 Knallerfrauen Comedy 23.25 Old Ass Bastards 23.55 Sechserpack (1) Comedy. Best of 0.25 Sechserpack (2) 0.55 Markus Maria ... feiert Silvester Comedy 1.25 Mensch Markus 1.50 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy

20.15 20.15 5 gegen Jauch Prominenten-Special Quizshow 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 1.25 Bülent & seine Freunde Unterhaltung 2.30 Was Mädchen wollen Komödie, USA ’03. Mit Amanda Bynes 4.15 Aus nächster Nähe Drama, USA ’96

20.15 20.15 Shrek der Dritte Animationsfilm 21.55 Shrek 2 - Der tollkühne Held kehrt zurück Trickfilm, USA ’04 23.35 Knallerfrauen Comedy 0.05 Knallerfrauen Comedy 0.40 Knallerfrauen Comedy 1.10 Knallerfrauen Comedy 1.35 Knallerfrauen Comedy 2.00 Knallerfrauen Comedy 2.30 Knallerfrauen Comedy 2.50 Knallerfrauen Comedy 3.10 Knallerfrauen Comedy

20.15 20.15 Die ultimative Chart Show - Die erfolgreichsten One Hit Wonder aller Zeiten! Unterhaltungsshow 0.00 Willkommen 2017 Die Feiern zum Jahreswechsel Reportage 0.05 Die ultimative Chart Show - Die Party geht weiter Unterhaltung 1.55 Die ultimative Chart Show - Best of 2016! Unterhaltungsshow

20.15 20.15 Nachts im Museum Das geheimnisvolle Grabmal Komödie, USA ’14. Mit Ben Stiller 22.15 Super 8 Sci-Fi-Film, USA ’11. Mit E. Fanning 0.25 Auf brennendem Eis Actionfilm, USA ’94. Mit Steven Seagal, Michael Caine 2.10 Super 8 Sci-Fi-Film, USA ’11. Mit E. Fanning 3.50 Auf brennendem Eis Actionfilm, USA ’94

20.15 20.15 Die größten RTL Momente aller Zeiten Unterhaltungsshow Das neue Jahr bei RTL beginnt mit einem Rückblick auf 33 Jahre RTL-Geschichte. 0.00 Life! Dumm gelaufen Clipshow 1.05 Die größten RTL Momente aller Zeiten Unterhaltungsshow 4.35 Der Blaulicht Report Dokusoap

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Verfolgt 21.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 22.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 0.00 Nachrichten 0.20 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Abraham Lincoln Vampirjäger Fantasyfilm, USA ’12. Mit Benjamin Walker 22.00 Hänsel und Gretel: Hexenjäger Fantasyfilm, D/USA ’13. Mit J. Renner 23.40 John Wick Actionfilm, USA ’14. Mit K. Reeves 1.40 Watch Me - das Kinomagazin Kulturmagazin 1.50 Spätnachrichten 1.55 Outlander Sci-Fi-Film, USA ’08. Mit J. Caviezel

20.15 20.15 Happy New Year Komödie, USA ’11 22.30 100 Songs, die die Welt bewegten 0.10 Songs, die die Welt bewegten Musikdoku 1.00 100 Songs, die die Welt bewegten 2.50 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 3.10 Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2 Animationsfilm

20.15 20.15 Hangover Komödie, USA ’09. Mit B. Cooper 22.20 Abraham Lincoln Vampirjäger Fantasyfilm, USA ’12 0.20 The Big Bang Theory 0.45 The Big Bang Theory 1.15 The Big Bang Theory 1.40 The Big Bang Theory 2.05 The Big Bang Theory 2.30 The Big Bang Theory 2.50 The Big Bang Theory 3.10 The Big Bang Theory 3.30 The Big Bang Theory

20.15 20.15 Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen 2 Animationsfilm 22.00 Kung Fu Panda Animationsfilm 23.40 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Godzilla Actionfilm, USA ’14. Mit Aaron Taylor-Johnson, Ken Watanabe 22.35 Die Insel Sci-Fi-Film, USA ’05. Mit Ewan McGregor, Scarlett Johansson 1.20 Godzilla Actionfilm, USA ’14. Mit Aaron Taylor-Johnson, Ken Watanabe 3.20 Die Insel Sci-Fi-Film, USA ’05

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

104 | www.friesenanzeiger.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich


TV Programm Montag, 2. Januar 2017

Dienstag, 3. Januar 2017

Mittwoch, 4. Januar 2017

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 Spuren der Rache (1/2) 6 Thriller, D ’16 21.45 Kommissar Wallander - Die weiße Löwin 6 Kriminalfilm, D/GB ’15 23.15 Tagesthemen 6 23.45 Carjacked - Jeder hat seine Grenzen 6 Thriller, USA ’11 1.05 Tagesschau 6 1.10 Tatort: Sturm 6 Krimi 2.43 Tagesschau 2.45 Spuren der Rache (1/2) 6 Thriller, D ’16

20.15 20.15 Die Lebenden und die Toten (1) Ein Taunuskrimi 6 Kriminalfilm, D ’16 21.45 heute-journal 6 22.15 November Man 6 Thriller, USA ’14 23.55 heute+ Nachrichten 0.10 Love Island Komödie, CH ’14. Mit Ariane Labed 1.30 Die Lebenden und die Toten (1) - Ein Taunuskrimi 6 Krimi 3.00 ZDF-History Doku

21.45 20.15 Die Kanzlei 6 21.00 In aller Freundschaft 6 Arztserie 21.45 Donna Leon - Die dunkle Stunde der Serenissima 6 Kriminalfilm, D ’08. Mit Uwe Kockisch 23.15 Tagesthemen 6 23.45 Irene Huss, Kripo Göteborg - Hetzjagd auf einen Zeugen 6 Kriminalfilm, D/SWE ’11 1.15 Tagesschau 6 1.25 Tannöd 6 Krimi, D ’09

20.15 20.15 Nord Nord Mord 6 Kriminalfilm, D ’11 21.45 heute-journal 6 22.15 20-40-60: Unser Leben! 6 Dokumentation 23.00 Kommissar Marthaler - Partitur des Todes 6 Kriminalfilm, D ’13 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Neu im Kino Kultur 0.50 November Man 6 Thriller, USA ’14 2.30 Nord Nord Mord 6 Kriminalfilm, D ’11

20.15 20.15 Spuren der Rache (2/2) 6 Thriller, D ’16. Mit Heiner Lauterbach 21.45 Kommissar Wallander - Lektionen der Liebe 6 Kriminalfilm, D/GB ’15 23.15 Tagesthemen 6 23.45 20 Feet from Stardom - Der Ruhm zum Greifen nah 6 Dokufilm 1.00 Nachtmagazin 6 1.20 Spuren der Rache (2/2) 6 Thriller, D ’16 2.53 Tagesschau

20.15 20.15 Die Lebenden und die Toten (2) Ein Taunuskrimi 6 Kriminalfilm, D ’16 21.45 heute-journal 6 22.15 Street Food (1) 6 Doku 23.00 James Bond 007 - Im Angesicht des Todes 6 Agentenfilm, GB ’85 1.05 heute+ Nachrichten 1.20 Die Lebenden und die Toten (2) Ein Taunuskrimi 6 Kriminalfilm, D ’16

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Navy CIS Krimiserie 21.15 Navy CIS: New Orleans Krimiserie 22.10 Elementary Krimiserie 23.10 Castle Krimiserie 0.05 Criminal Minds Krimiserie 1.00 Navy CIS Krimiserie 1.50 Navy CIS: New Orleans Krimiserie 2.35 Elementary Krimiserie 3.15 Castle Krimiserie 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Wer wird Millionär? ÜberraschungsSpecial Quizshow 22.15 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.00 30 Minuten Deutschland Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin 0.55 CSI: Miami Krimiserie 1.50 CSI: Miami Krimiserie 2.40 CSI: Miami Krimiserie 3.25 RTL Nachtjournal

20.15 20.15 Irre sind männlich Komödie, D ’14 22.00 Akte 20.17 Spezial: So bekommen Sie Ihr Fett weg! Infomagazin 23.00 Spiegel TV Reportage 0.00 Auf Streife Dokusoap 0.30 News & Stories 1.19 So gesehen Religion 1.20 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 1.45 Auf Streife - Berlin

20.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 21.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 22.15 Shades of Blue Krimiserie 23.10 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 1.20 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie

20.15 20.15 15 Dinge, die Sie über Sex wissen müssen 22.30 Mega! Hotels 23.30 Die größte Therme der Welt - Die SAT.1 Reportage 0.25 Criminal Minds 1.25 Criminal Minds 2.10 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 2.35 Auf Streife - Berlin 3.15 Auf Streife Dokusoap 4.00 Auf Streife Dokusoap

20.15 20.15 Deutschland sucht den Superstar 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Deutschland sucht den Superstar 2.15 Die Trovatos Detektive decken auf 3.05 RTL Nachtjournal 3.35 Explosiv - Das Magazin Boulevardmagazin 4.00 Betrugsfälle Dokusoap 4.25 Verdachtsfälle

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory Two and a Half Men Two and a Half Men The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory

20.15 20.15 Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Fantasyfilm, USA ’10 23.05 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer Dokusoap 0.05 Nachrichten 0.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 1.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 We Love Springfield Das große SimpsonsVoting 2017 Reportage 20.45 We Love Springfield Das große SimpsonsVoting 2017 Reportage 21.15 We Love Springfield Das große SimpsonsVoting 2017 Reportage 21.40 We Love Springfield Das große SimpsonsVoting 2017 Reportage 22.10 The Big Bang Theory 22.40 The Big Bang Theory

20.15 20.15 Rizzoli & Isles Krimiserie 21.15 Rizzoli & Isles 22.10 Major Crimes 23.05 Major Crimes 23.55 Rizzoli & Isles 0.50 Nachrichten 1.10 Rizzoli & Isles 1.50 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.40 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer Dokusoap 23.55 Nachrichten 0.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 1.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin ©TVextra Verlag, Hamburg

20.15 20.45 21.15 21.45 22.15 22.40 23.10 23.40 0.10 0.40 1.10 1.35 2.00 2.25

www.tv-extra.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

20.15 22.10 22.35 23.00 23.30 23.55 0.20 0.50 2.25 2.30 2.55 3.15 3.35 3.55

20.15 Limitless Krimiserie Two and a Half Men Two and a Half Men Two and a Half Men Two and a Half Men Odd Couple Odd Couple Limitless Krimiserie Spätnachrichten Two and a Half Men Two and a Half Men Two and a Half Men Two and a Half Men Odd Couple Programmänderungen möglich

www.friesenanzeiger.de | 105


TV Programm Donnerstag, 5. Januar 2017

Freitag, 6. Januar 2017

Samstag, 7. Januar 2017

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 Charlotte Link Die letzte Spur 6 Kriminalfilm, D ’16 21.45 Mordkommission Istanbul - Die zweite Spur 6 Krimi, D ’14 23.15 Tagesthemen 6 23.45 Carolin Kebekus: PussyTerror TV (1) 6 Comedyshow 0.30 Nuhr - Das große Kleinkunstfestival 2016 (1/2) 6 Kabarett 1.00 Nachtmagazin 6

20.15 20.15 Der Bergdoktor 6 Arztserie 21.45 heute-journal 6 22.15 Street Food (2) 6 Doku 23.00 James Bond 007 Moonraker - Streng geheim 6 Agentenfilm, F ’79. Mit Roger Moore 1.00 heute+ Nachrichten 1.15 Line of Duty 6 2.15 Nordlicht - Mörder ohne Reue 6 Kriminalfilm. Mit L. Bach 3.40 Street Food (2) 6 Doku

20.15 20.15 Eva über Bord 6 Abenteuerfilm, D ’16 21.55 Tagesthemen 6 22.10 Tatort: Ein ganz normaler Fall 6 Krimi 23.40 Ein Fall für Annika Bengtzon - Nobels Testament 6 Kriminalfilm, D/SWE ’11 1.10 Tagesschau 6 1.20 Die Rache des Tanzlehrers 65 Kriminalfilm, D/SWE ’04 3.08 Tagesschau

20.15 20.15 Der Staatsanwalt 6 Krimiserie 21.15 Soko Leipzig 6 Krimiserie 22.40 heute-journal 6 Nachrichten 23.10 Luther 6 Kriminalfilm 0.55 heute+ Nachrichten 1.10 Columbo 6 Kriminalfilm 2.40 Blues Brothers 6 Komödie, USA ’80 4.45 citydreams Reportage 4.50 Soko Stuttgart 6 Krimiserie

20.15 20.15 Schlagerchampions Das große Fest der Besten 6 Unterhaltung 23.30 Tagesthemen 6 23.50 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.55 Die Akte Grant 6 Politthriller, USA ’12 1.48 Tagesschau 1.50 Der Tank 6 Actionfilm, USA ’84. Mit J. Garner 3.38 Tagesschau 3.40 Fünf Klumpen Gold 65 Italowestern, IT ’72

20.15 20.15 Ein starkes Team 6 Krimiserie 21.45 Kommissarin Lucas 6 Kriminalfilm, D ’08 23.15 heute-journal 6 Nachrichten 23.30 The Town - Stadt ohne Gnade 6 Thriller, USA ’10. Mit Ben Affleck 1.25 Das Zeichen des Mörders 6 Thriller, SWE ’05 3.00 ML mona lisa Magazin 3.30 Soko Leipzig 6 4.55 Die Bergretter 6

Bundesweite Fußmessaktion: Die Hälfte der Kinder trägt zu kleine oder zu große Schuhe. 55 Prozent der Kinder bis sechs Jahren tragen zu kleine (35,7 Prozent) oder zu große Straßenschuhe (19,5 Prozent). Das ergab die bundesweite Fußmessaktion »Große Chance für kleine Füße!«, bei der im Auftrag von »elefanten« und der Dietrich Grönemeyer Stiftung 3.000 Paar Kinderfüße in Kitas und DEICHMANN-Filialen in 30 Städten gemessen wurden. »Kinderfüße sind sehr weich. Zu kleine oder zu große Schuhe im Kindesalter können daher zu schwerwiegenden Fußdeformationen, Rücken- und Hüftbeschwerden führen«, erklärt Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Rückenexperte und Schirmherr der Aktion. Kinderschuhe«. Wie wichtig gesunde Füße für die weitere Entwicklung Quelle: ots, Foto: Dietrich Grönemeyer Stiftung von Kindern sind, wird jedoch unterschätzt.

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Criminal Minds Krimiserie. Code Pfeffer 21.15 Criminal Minds Krimiserie. Pulcinella 22.10 Blindspot Krimiserie. Gezeichnet 0.00 Criminal Minds Krimiserie 0.45 Criminal Minds 1.40 Blindspot Krimiserie 3.15 Auf Streife Dokusoap 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache Krimisoap

20.15 20.15 Der Lehrer Comedyserie 21.15 Magda macht das schon! Sitcom 21.35 Magda macht das schon! Sitcom 22.05 Ehrlich Brothers live! Magie - Träume erleben Unterhaltungsshow 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Der Lehrer Comedyserie 1.25 Ehrlich Brothers live! Magie - Träume erleben Unterhaltungsshow

22.15 20.15 Rico, Oskar und die Tieferschatten Abenteuerfilm, D ’14 22.15 Knallerfrauen Comedy 22.45 Knallerfrauen Comedy 23.15 Old Ass Bastards 23.45 Sechserpack Comedy 0.15 Sechserpack Comedy 0.45 Mensch Markus 1.15 Mensch Markus 1.40 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.05 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy

20.15 20.15 Die ultimative Chart Show - Die erfolgreichsten Radiohits aller Zeiten! Unterhaltung 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 1.25 Bülent & seine Freunde Unterhaltung 2.30 RTL Nachtjournal 2.55 stern TV Infomagazin 4.25 Das Strafgericht 5.15 Betrugsfälle Dokusoap

20.15 20.15 Home - Ein smektakulärer Trip Animationsfilm 21.55 Collateral Thriller, USA ’04. Mit Tom Cruise, Jamie Foxx. Regie: Michael Mann 0.15 Whiteout Thriller, USA ’09. Mit Kate Beckinsale, Gabriel Macht. Regie: Dominic Sena 2.00 ran Football: NFL Playoffs - Wild Card Round Sportübertragung

20.15 20.15 Deutschland sucht den Superstar Castingshow 23.00 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 0.00 Deutschland sucht den Superstar 2.15 Willkommen bei Mario Barth Comedyshow 3.10 Der Blaulicht Report 3.25 Familien im Brennpunkt Dokusoap 4.15 Verdachtsfälle 5.05 Verdachtsfälle

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Die Croods Animationsfilm, USA ’12 22.05 Resident Evil - Extinction Actionfilm, USA ’07 23.45 Nachrichten 0.05 Resident Evil - Extinction Actionfilm, USA ’07 1.45 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 2.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Big Countdown: Die größten Idole der 90er Unterhaltungsshow 23.30 Big Countdown! Die 50 größten Geheimnisse der Popmusik 1.35 Spätnachrichten 1.40 Family Guy 2.05 Family Guy 2.30 Family Guy 2.55 Family Guy 3.15 Malcolm mittendrin 3.35 Malcolm mittendrin 3.55 The Middle

20.15 20.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie Falsche Fährten 21.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 22.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 0.00 Nachrichten 0.20 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Ich bin Nummer Vier Sci-Fi-Film, USA ’11 22.20 Chronicle - Wozu bist du fähig? Drama, USA ’12. Mit D. DeHaan 0.00 Fright Night Horrorfilm, USA ’11. Mit A. Yelchin 1.55 Watch Me - das Kinomagazin Kulturmagazin 2.05 Lost Boys: The Thirst Horrorfilm, USA ’10 3.30 Spätnachrichten 3.35 Fright Night Horrorfilm, USA ’11. Mit A. Yelchin

20.15 20.15 Das perfekte Verbrechen Thriller, USA ’07 22.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 23.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.30 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Teufelsbraten 1.20 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Die Promi-Darts-WM 2017 Unterhaltungsshow 0.15 Ich bin Nummer Vier Sci-Fi-Film, USA ’11. Mit Alex Pettyfer 2.10 Sniper: Reloaded Actionfilm, ZA ’11. Mit Billy Zane, Chad Michael Collins 3.45 Motives 2 Thriller, USA ’07 Mit Brian J. White 5.05 Malcolm mittendrin Comedyserie

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

106 | www.friesenanzeiger.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich


Kultur

Atemberaubendes Tanzereignis

»MAGIC OF THE DANCE« Die Tänzer steppen über Tisch und Stühle, springen, tanzen, dass die Funken sprühen: „Magic of the Dance“ ist die derzeit wohl rasanteste und mitreißendste Steppshow, die Irland zu bieten hat. Hier sind die besten Stepptänzer der Welt vereint, innovative

Choreografien des achtmaligen Weltmeisters John Carey, eine spannende Liebesgeschichte, zauberhafte Musik, spektakuläre Pyrotechnik und eine hervorragende Lichtshow mit Filmeinspielungen machen „Magic of the Dance“ zu einem erstklassigen Show-

Erlebnis. Die Show erzählt eine Geschichte aus dem alten Irland, in Zeiten von unbeschwerter Lebensfreude und schwerer Not. Mystische Szenen voller Hingabe und Entrücktheit erinnern an die keltischen Wurzeln Irlands. Es ist die ewige Story von Gut und

Böse, Unschuld und Intrige, Liebe, Hass und Sehnsucht. Erzählt wird die Geschichte von niemand Geringerem als der Hollywood-Legende Sir Christopher Lee, unvergesslich als „Dracula“. Text: Lars Berndt EVENTS GmbH/wzl

Foto: Lars Berndt EVENTS GmbH

Termine: Mittwoch 4. Januar 2017, Flensburg, Deutsches Haus Donnerstag 5. Januar 2017, Kiel, Kieler Schloss Freitag 6. Januar 2017, Husum, MHC Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00Uhr Tickets gibt es ab 29,95 Euro unter www.LB-EVENTS.de, telefonisch unter 0234-9471940 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Dauerhafte Ausstellungen

J.S. Bach: Goldbergvariationen

Starttermin 20.12.2016 1000 Jahre Seefahrt unter Segeln Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ Nationalpark-Haus, Hafen Husum „Rungholdt-rätselhaft und widersprüchlich“ Aspekte einer sagenumwobenen Stadt NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum Bitte recht freundlich Historische Fotos aus dem Backens-Nachlass Kultur- und Bürgerhaus, Marne Tamer Serbay – CrossOver Museumsberg, Flensburgl EIDOLA verborgene Reflexionen Gemälde von Kirsten Schauser Kultur- und Bürgerhaus, Marne Um Leben und Tod Graphiken von Horst Janssen Stadtbücherei, Niebüll Puppe, Eisenbahn und Teddybär Weihnachtshaus, Husum Nach den Sternen greifen Phaenomenta, Flenburg Der letzte Schrei Ausstellung mit Künstlern des Hauses Kultur- und Bürgerhaus, Marne

Text: MHC/wzl Foto: Gottlob Haußmann

Bach komponierte die Aria mit verschiedenen Veränderungen für den russischen Gesandten am Dresdner Hof, den mit der Familie Bach befreundeten Grafen Hermann Carl von Keyserlingk. Der in dessen Diensten stehende Cembalist Johann Gottlieb Goldberg, ein hochbegabter Schüler Wilhelm Friedemann Bachs und Johann Sebastian Bachs, sollte dem Grafen daraus vorspielen. Der Wahrheitsgehalt ist jedoch umstritten, und es wird gesagt, dass ein späterer, romantischer Kunstbegriff des beginnenden 19. Jahrhunderts auf Bachs Moti-

ve und die Kunstauffassung seiner Epoche angewendet wurde. Dies widerspricht allerdings nicht der heute meist vertretenen Meinung, die Komposition sei von Anfang an als Teil und krönender Abschluss der Klavierübung geplant worden. Die „Goldbergvariationen“ werden vom Streichorchester „Hamburger Solisten“ am 2. Februar 2017 im MHC Husum aufgeführt. Beginn: 20.00 Uhr VVK: shz-Verlag, Buchhandlung Liesegang, alle bekannten VVKStellen www.friesenanzeiger.de | 107


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Di

20.12.

Ausstellungen

1000 Jahre Seefahrt unter Segeln 10:00 Uhr Schifffahrtsmuseum, Husum „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ 10:00 Uhr Nationalparkhaus, Hafenstraße 3, Husum Nach den Sternen greifen 10:00 Uhr In einem komplett abgedunkelten Raum mit Modellen zum Anfassen werden die Größen- und Entfernungsverhältnisse unserer Planeten begreifbar. Phaenomenta, Flenburg, "Rungholt - rätselhaft und widersprüchlich" 11:00 Uhr Aspekte einer sagenumwobenen Stadt, NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum Puppe, Eisenbahn und Teddybär 11:00 Uhr Weihnachtshaus, Westerende 46, Husum Tamer Serbay – CrossOver 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg [un]beteiligt. Kunst im Dritten Reich 11:30 Uhr Aus der Sammlung des Museumsberg, Flensburg, Um Leben und Tod 11:30 Uhr Graphiken von Horst Janssen Stadtbücherei, Niebüll Ausstellung: Tag und Nacht 15:00 Uhr Bilder von Martin Sander Kultur- und Bürgerhaus, Marne Bitte recht freundlich 15:00 Uhr Historische Fotos aus dem Backens-Nachlass Kultur- und Bürgerhaus, Marne EIDOLA verborgene Reflexionen 15:00 Uhr Gemälde von Kirsten Schauser Kultur- und Bürgerhaus, Marne

Märkte

Weihnachtsmarkt 10:00 Uhr Bis 31.12. werktags 10:00 bis 22:00 Uhr, Sonntag 11:00 bis 19:00 Uhr, Flensburg, Ganzjährig 31.12.2016 25. Dänischer Weihnachtsmarkt 10:00 Uhr Bis 23.12. täglich (außer Sonntag) 10:00 - 17:00 Uhr De Antik Hörn, Itzehoe

Husumer Weihnachtsmarkt 10:00 Uhr bis 27.12. werktags 10:00– 21:00 Uhr; Sonntag 11:00– 21:00 Uhr Heiligabend 10:0014:00 Uhr; 1. Weihnachtstag geschlossen; 2. Weihnachtstag 10:00 - 21:00 Uhr, Marktplatz, Husum 5. Büsumer Winterzauber 10:00 Uhr Bis 1.1.; Gastronomie täglich 11:00 bis 20:00 Uhr, Handel und Gewerbe täglich 11:00 bis 18:00 Uhr, sonn- und feiertags 11:30 bis 17:30 Uhr. Rathausplatz, Büsum Weihnachtsmarkt 11:00 Uhr Bis 3.1.2017; Handwerksstände von 12:00 bis 20:00 Uhr; Gastronomiestände von 11:00 bis 22:00 Uhr, Innenstadt rund um die Sankt-Nicolai-Kirche, Eckernförde Heider Weihnachtsmarkt & Dithmarscher Winterwelt 11:00 Uhr Marktplatz, Heide Bredstedt im Lichterglanz 15:00 Uhr Bis 23.12. Sonntag bis Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr, Freitag und Samstag 10:00 bis 20:00 Uhr, Fiede-Kay-Platz, Bredstedt Weihnachtsmarkt 15:00 Uhr Bis 23.12. jeweils 15:00 - 20:00 Uhr, Rathausplatz, Niebüll Weihnachtszauber am Schloss 15:00 Uhr Bis 26.12., Schloss Ritzebüttel, Cuxhaven

Musik

Weihnachtskonzert des Gymnasiums 18:00 Uhr Das Gymnasium Brunsbüttel präsentiert einen bunten Querschnitt der musikalischen Arbeit, Elbeforum, Von-Humboldt-Platz 5, Brunsbüttel After Work Singen 18:30 Uhr Musikalische Leitung mit Gitarre: Karl-Heinz Kircher Speicher Husum

Theater

Peter Pan 09:00 Uhr und 11:00 Uhr Kinderstück nach James M. Barrie ab fünf Jahren Stadttheater, Flensburg

108 | www.friesenanzeiger.de

Plattdeutsches Theater: Nils Holgersson 17:00 Uhr Kinderstück mit Musik nach dem Roman von Selma Lagerlöf, Niederdeutsche Bühne, Flensburg Die Glückskuh 20:00 Uhr Erheiterung Böhe GmbH, Rosenstraße 6, Meldorf

Verschiedenes

Lebendiger Adventskalender Bis 23.12. Weitere Informationen: kirche-buesum.de, Büsum 3. Husumer Eiszeit Bis 8.1. Die größte überdachte Eislauffläche Schleswig-Holsteins. Messe Husum Congress (MHC), Husum Stadtführung: Altstadt & Architektur 15:00 Uhr ab Nordermarkt/ Neptunbrunnen, Flensburg Nachtwächter-Rundgang 20:00 Uhr vor der Tourist Information (Historisches Rathaus), Großstraße 27, Husum

Vorträge

Ebbe und Flut-Gezeitenvortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Husumer Lese(s)pass 15:30 Uhr Jeden Dienstag: Vorlesen für Kinder von drei bis sechs Jahren, Stadtbibliothek, Herzog-Adolf-Str. 25, Husum

Sa 14.01. Konzert Schroeter/Breitfelder/Zwingenberger Basis der größtenteils improvisierten Musik von Georg Schroeter (Piano, Gesang) und Marc Breitfelder (Mundharmonika) ist der Blues, ergänzt um viele artverwandte Stile. Mit TEASY/Torsten Zwingenberger (Drums und Percussions) trifft auf die beiden Weltreisenden ein musikalischer Seelenverwandter. Foto: © Christa Brockmann Wann: 20:30 Uhr Wo: Speicher Husum

VERKAUFSOFFENER

SONNTAG IN HEIDE Das große Einkaufsvergnügen am Sonntag, den 8.1.2017 ab 12 Uhr  Über 50 Fachgeschäfte öffnen ihre Türen  Verkaufsoffen von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr  Kostenloses Parken auf dem Heider Marktplatz

Eine Initiative des Wirtschafts- und Gewerbevereins

Mi

21.12. Musik

Konzert mit den WestCoast Feetwarmers 19:00 Uhr Haus des Kurgastes, ,Friedrichskoog

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

Mo 09.01. Lesung: Heinz Rudolf Kunze – Schwebebalken: Tagebuchtage Musikalisch begleitet wird seine Lesung von Carsten Klatte. In seinem neuen Buch zeigt sich Heinz Rudolf Kunze auf der Höhe seiner Sprachkunst – ein Artist auf dem Schwebebalken ohne Netz und falsche Tricks. Politik, Heimat, Liebe, Musik, Menschlich-Allzumenschliches – nichts entgeht seinem klaren Blick und seiner Gabe, mit Sprache Neues und Überraschendes zu offenbaren. Wann: 19:30 Uhr Wo: theater Itzehoe


1 2 3

Theater

Theater

Die kleine Hexe Krimmelmokel feiert Weihnachten Puppentheater: 15:00 Uhr Wann kommt denn nun der Theater für Kinder ab drei Weihnachtsmann? Jahren nach dem Buch von 15:00 Uhr und 16:30 Uhr Lieve Baeten. Mit dem Wittener Für alle ab zwei Jahren Deutsches Haus, Kindertheater. Elbeforum, Flensburg Plattdeutsches Von-Humboldt-Platz 5, Brunsbüttel Theater: Nils Holgersson Plattdeutsches Theater: 17:00 Uhr Nils Holgersson Kinderstück mit Musik nach 17:00 Uhr dem Roman von Selma LaKinderstück mit Musik nach gerlöf, Niederdeutsche Bühne, dem Roman von Selma Flensburg Lagerlöf, Niederdeutsche Bühne, Flensburg Theateraufführung: Weihnachtliche Der Goldene Ronny Bilderbuchgeschichten 19:00 Uhr 16:30 Uhr Kleine Bühne, Flensburg Bücherei und Mediothek, Plattdeutsches Theater: St. Peter-Ording Noch mol vun vörn Geschichten und Gedichte 19:30 Uhr am Abend vor Heilig Abend. Komödie von Antoine Rault, 19:00 Uhr Stadttheater, Flensburg Ein Abend mit Kaminfeuer, Bratäpfeln und Teepunsch. Mit Diakonin Streubier und Team. Ev. Gemeindehaus, Olsdorfer Str. 19, St. Peter-Ording Bildervortrag: Sturmfluten und ihre Auswirkungen auf St. Peter-Ording 20:00 Uhr GesundheitsKlinik "Stadt Hamburg", St. Peter-Ording Feierabendmarkt 15:00 Uhr Heide

Vorträge

Do

22.12. Märkte Musik

West Side Story 19:30 Uhr Musical von Leonard Bernstein, Stadttheater, Flensburg

Verschiedenes

Weihnachten, Wichtel & Kostbarkeiten 15:30 Uhr Stadtführung zur Weihnachtszeit ab Hof Borgerforeningen/ Brunnen, Flensburg

Fr

23.12. Musik

Godewind Weihnachtskonzert 2016 20:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum

Sa

Krippenspiel der Tierra Sagrada Kids 14:30 Uhr Maria-Magdalenen-Kirche, Alter Kirchhof, Marne

Verschiedenes

Geführte Wanderung durch den weihnachtlichen Winterwald am Heiligenabend 10:00 Uhr Waldparkplatz Rolands-Eck, Alte Landstraße , Sankt Michaelisdonn

Christvesper mit Posaunenchor 17:00 Uhr St. Lamberti, Schulweg 23, Mildstedt

Theater

Krimmelmokel Puppentheater: Wann kommt denn nun der Weihnachtsmann? 10:30 Uhr und 11:45 Uhr Für alle ab zwei Jahren, Deutsches Haus, Flensburg

Vorträge

Helgoland-Vortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Küsten-Crime "X-mas special" 15:30 Uhr eine Auswahl von aktuellen Krimis Bücherei und Mediothek, St. Peter-Ording

Musik

Weihnachtsparty 21:00 Uhr Von Mainstream bis Alternative gibt es Musik zum Tanzen. Speicher Husum

Theater

Theateraufführung: Schneeweißchen und Rosenrot 16:00 Uhr Puppenspiel Kleine Bühne, Flensburg Carmen 19:00 Uhr Oper von Georges Bizet, Stadttheater, Flensburg

Märkte

Musik

Vorlesenachmittag 15:30 Uhr Geschichten für Kinder von vier bis sieben Jahren, Stadtbücherei, Tönning Weihnachtliche Bilderbuchgeschichten 16:30 Uhr Bücherei und Mediothek, St. Peter-Ording Lesung und Musik 17:00 Uhr Gisela Mester-Römmer und Dirk Römmer lesen Geschichten zur Weihnachtszeit, Musik mit Uscha Töös-Stipanits, Violine und Christian Hoffmann am Flügel. St. Laurentius Kirche, Tönning

Flensburger Grogtörn 11:00 Uhr Flensburger Hafen

So Di 25.12. 27.12. Mi

24.12. Mo 26.12. Last-Minute-Shopping 09:00 Uhr Das Geschäft ist bis 12:30 Uhr geöffnet, Holzland Jacobsen, Marne

Verschiedenes

Musik

Musica sacra zum Weihnachtsfest 09:30 Uhr St. Nikolai, Flensburg West Side Story 19:00 Uhr Musical von Leonard Bernstein Stadttheater, Flensburg

Theater

Weihnachtsspiel von Tierra Sagrada 17:00 Uhr Maria-Magdalenen-Kirche, Alter Kirchhof, Marne

Musik

Schlager- und Oldieparty 21:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum

Theater

Dinner für Spinner 19:30 Uhr Komödie von Francis Veber Stadttheater, Flensburg Filmklub: Anton Corbijn, "Control" 19:30 Uhr Kino-Center, Husum

Verschiedenes

Meditativer Spaziergang 14:00 Uhr St. Clemens-Kirche, Kirchenstraße 13, Büsum Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum Filz dir Watt & bastel dir Meer 15:00 Uhr Ein kreativer Bastelnachmittag mit der Schutzstation Wattenmeer für Groß & Klein. Anmeldepflichtig! Telefon: 04841 - 668533 Nationalparkhaus, Hafenstraße 3, Husum

Vorträge

Ebbe und FlutGezeitenvortrag 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum

4 5 6 7 8 9 10 11 12

28.12.

13

Musik

15

Girls and Boys are back in Town 19:00 Uhr Ein kleines Festival, bei dem ehemalige und aktuelle Husumer Schülerbands sich zusammenfinden und von alten musikalischen Träumen erzählen, Speicher Husum Dream of mine 19:30 Uhr a swinging Musical über Träume, Entscheidungen, wahre Liebe und berühmte Swing-Klassiker von Bettina Montazem mit dem theater die baustelle, theater Itzehoe

Verschiedenes

Nordic-Walking um den Flugplatz und den Golfplatz 14:00 Uhr Anfänger sind stets willkommen! Wanderführung Manfred Decher Tel. 04855-8096 Waldparkplatz Rolands-Eck, Alte Landstraße , Sankt Michaelisdonn Stadtführung: Höfe, Rum & alte Schiffe 15:00 Uhr ab Anker vor Schifffahrtsmuseum, Flenburg SPOtlight Gala Show 20:00 Uhr Die drei Gewinner der SPOtlight Talentsuche gestalten ihre erste eigene Show. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording

www.friesenanzeiger.de | 109

14

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


Fr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Vorträge

Büsum im Wandel der Zeit 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum Märchen am Kamin 15:00 Uhr Kirchengemeinde Büsum (Gemeindehaus), Kirchenstraße 13A, Büsum 360° Wattenmeer 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum

Do

29.12. Märkte

16

Glühwein, Kunst und Krempel 17:00 Uhr Haus des Kurgastes, Koogstraße 141, Friedrichsoog

17

Musik

15

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Dezemberlichter 17:00 Uhr Trio Kliema Hauke Kliem, Gitarre Ulrich Kliem, Flügelhorn Maria Rothfuchs, Kontrabass St. Clemens-Kirche, Kirchenstraße 13, Büsum West Side Story 19:30 Uhr Musical von Leonard Bernstein Stadttheater, Flensburg Gitte Haenning & Band "All by Myself" 20:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum Jahresabschlußkonzert 20:00 Uhr mit dem Shantychor "Strandräuber" Olsdorfer Krug, St. Peter-Ording

Theater

Büsumer Theotermoker Dree Engel för Helmfried 20:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum

Vorträge

Leben im Extremen - Rekorde im Watt 15:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum

30.12. Musik

Musical Night in Concert SET Musical Company 19:00 Uhr Mit der Axel Törber-Band und der Set- Musical Company. Elbeforum, Brunsbüttel Flensburger Bach-Chor: Ludwig van Beethoven 19:30 Uhr Deutsches Haus, Flensburg Jahresabschlußkonzert 20:00 Uhr Orgelwerke verschiedener Komponisten, St. Marien, Husum

Verschiedenes

Großer Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum Fackelwanderung am Deich 16:00 Uhr Museumshafen, Büsum

Vorträge

Matthias Friedemann & KarlMichael Irmer: Kein Klang der aufgeregten Zeit 19:00 Uhr Mit Theodor Storm durch Schleswig-Holstein; Musikalische Dia-Show. Herrenhaus Hoyerswort, Hoyerswort, Oldenswort-

Sa

31.12. Musik

Viktoria und ihr Husar 17:00 Uhr und 21:00 Uhr Operette von Paul Abraham in einer Ko-Produktion des Thalia Theater Wien mit der Operettenbühne Budapest. Im Anschluss an die 2. Vorstellung: Feuerwerk theater, Itzehoe West Side Story 18:00 Uhr Musical von Leonard Bernstein Stadttheater, Flensburg Silvester-Party 20:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum Open Air Silvester Party mit NDR1 Welle Nord 20:00 Uhr mit dem DJ Duo Knuth Kossek und Michael Wittig Freitreppe am Museumshafen, Höhe Piraten Meer, Büsum

110 | www.friesenanzeiger.de

Silvester de luxe 20:00 Uhr Die Party des Jahres mit Live Band, 50er Cocktailbar und Eis am Stiel „HEIMAT-Raum für Unterhaltung“, Schleswig Silvester-Party 22:00 Uhr mit DJ Crazy Ardo Deutsches Haus, Flensburg

Theater

Plattdeutsches Theater: Dat Hörrohr 16:00 Uhr Komödie von Karl Bunje, Flensburg eXperimenttheater: Wie wär`s, Mrs. Markham? 17:00 Uhr Klassische Boulevardkomödie Speicher Husum

Fr 13.01. Let‘s Burlesque! Es wird heiß, es wird wild, es wird ausgelassen: Alles ist möglich, wenn Evi & das Tier mit ihrer Band „The Glanz“ die Bühne erobern. Die furiose Mischung aus Musik, Tanz, Artistik und jeder Art von Sinnlichkeit bringt die Luft von der ersten Sekunde an zum Brennen. Let’s Burlesque! ist ein rauschendes Fest sinnlichsündiger Lebensfreude, eine furiose Mischung aus Musik und Erotik mit einem gehörigen Schuss Wahnsinn. Wann: 20:00 Uhr Wo: Elbeforum, Brunsbüttel

So

01.01. Musik

Neujahrskonzert 18:00 Uhr Konzert des Solopianist Artem Yasynskyy, MHC, Husum Neujahrskonzert mit dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester 19:00 Uhr Werke von Dvořák, de Falla, von Suppé, Berlioz und Lumbye, Stadttheater, Flensburg

Fr 13.01. Corvus Corax "Ars Mystica - Selectio 2017" Auf ihren Konzerten bietet die Band eine phantastische Reise durch die Entstehungsgeschichte der Mittelaltermusik in der Neuzeit. Mit Trommeln und Marktsäcken, allerhand Gaukeleien und kurzweiligen Ansagen trugen die Berliner maßgeblich zur Entwicklung dessen bei, was wir heute als Marktmusik kennen. Wann: 20:00 Uhr Wo: „HEIMAT-Raum für Unterhaltung“, Schleswig

Vorträge

Mit Lizzy ins neue Jahr... 15:30 Uhr Autorin Anja Marschall präsentiert ihre beiden heiteren Kriminalromane am Neujahrsnachmittag., St. Peter-Ording

Mo

02.01. Verschiedenes

Filz Dir Watt 14:00 Uhr Ein kreativer Bastelnachmittag mit der Schutzstation Wattenmeer. Anmeldepflichtig! Telefon: 04841 - 668533 Nationalparkhaus, Husum

Sa 14.01. Konzert Schroeter/Breitfelder/ Zwingenberger Basis der größtenteils improvisierten Musik von Georg Schroeter (Piano, Gesang) und Marc Breitfelder (Mundharmonika) ist der Blues, ergänzt um viele artverwandte Stile. Mit TEASY/Torsten Zwingenberger (Drums und Percussions) trifft auf die beiden Weltreisenden ein musikalischer Seelenverwandter. Foto: © Christa Brockmann Wann: 20:30 Uhr Wo: Speicher Husum


theater itzehoe

Das Programm auf einen Klick und Blick: www.theater-itzehoe.de Und für Smartphones in aller Kürze: mobil.theater-itzehoe.de Theaterplatz • 25524 Itzehoe • Tel.: (0 48 21) 67 09 31

Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum

Di

03.01. Musik

Konzert zum neuen Jahr 19:30 Uhr Walzer, Polkas, Märsche und musikalische Neuentdeckungen – Leitung /Moderation: Florian Erdl, theater Itzehoe Neujahrskonzert Wiener Regimentsorchester 20:00 Uhr Stadthalle, Niebüll

Theater

Nosferatu der doppelte Vampir 20:00 Uhr Schauspiel mit Musik Husumhus, Husum

Verschiedenes Neujahresfrühstück 09:30 Uhr Frühstücksbuffet Kosten: 9,90 Euro pro Person; Anmeldung erforderlich Telefon: 04851 - 9590-0 Holzland Jacobsen, Marne

Mi

04.01. Musik

Konzert duo folani "Die dreizehn Monate" 17:00 Uhr Erich Kästners 13 Monate werden rezitiert, mit Musik von Bach, Mozart und Beethoven. Kirche St. Ulrich, St. Peter-Ording Magic of the Dance 20:00 Uhr Die explosive Show treibt irischen Stepptanz auf die Spitze. Deutsches Haus, Flensburg

Theater

Filmvorführung: Bau des Eidersperrwerkes 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum

Verschiedenes

Fr

06.01. Bühne

Nordic-Walking im Forst Christianslust 14:00 Uhr Anfänger sind stets willkommen! Wanderführer Manfred Decher 04855-8096 Treffpunkt: Waldparkplatz Rolands-Eck, Alte Landstraße , Sankt Michaelisdonn

Baumann & Clausen Die Rathaus-Amigos 19:30 Uhr Eine berührende, turbulente und witzige Geschichte von Alfred und Hans-Werners Entlassung. Deutsches Haus, Flensburg

Vorträge

Musik

Küsten-Crime Anna Karenia 19:00 Uhr 19:30 Uhr Eine Auswahl neu erschienener Ballettabend von Katharina Küstenkrimis wird in gemütliTorwesten, Stadttheater, cher Runde präsentiert. Flensburg Bücherei und Mediothek, Magic of the Dance St. Peter-Ording 20:00 Uhr Die explosive Show treibt irischen Stepptanz auf die Spitze. Messe Husum Congress (MHC), Husum

Do

05.01. Musik

Sinfoniekonzert 19:00 Uhr Schleswig-Holsteinisches Landestheater & Sinfonieorchester Stadttheater, Rosenstraße 15, Heide JazzTreff mit der Stormtown Jazzcompany 19:30 Uhr Restaurant Tante Jenny, Schiffbrücke 12, Husum

Theater

Schwanensee - Russisches Ballettfestival Moskau 20:00 Uhr Ein Ballettklassiker über die wahre Liebe, Deutsches Haus, Flensburg

Vorträge

Mein Weg nach Westen 20:00 Uhr Vortrag von und mit Hans-Jürgen Wolff , DÜNEN-HUS ErlebnisPromenade, St. Peter-Ording

Theater

Nordfriesischer Filmwinter 2017 14:00 Uhr Bis 8.1. Film-Workshop für Jugendliche; weitere Informationen und Anmeldeformulare: 04661/601720 oder per Mail an kulturbuero@niebuell.de Jugendherberge, Niebüll Miss Sophies Erben - Ein Stück der Speeldeel SPO 20:00 Uhr Eine freche plattdeutsche Komödie in drei Akten. Olsdorfer Krug, St. Peter-Ording

Sa

07.01. Bühne

Baumann & Clausen Die Rathaus-Amigos 19:30 Uhr Eine berührende, turbulente und witzige Geschichte von Alfred und Hans-Werners Entlassung. „HEIMAT-Raum für Unterhaltung“, Schleswig

1 2 3

Märkte

TempoTempo 17:00 Uhr Stück von/ mit dem Theater Brekkekekex, ab sieben Jahren theater, Itzehoe Plattdeutsches Theater: Noch mol vun vörn 19:00 Uhr Komödie von Antoine Rault Stadttheater, Flensburg

Langer Samstag 10:00 Uhr Das Geschäft ist bis 18:00 Uhr geöffnet Holzland Jacobsen, Marne

Musik

Große Neujahrsgala 2017 17:00 Uhr Elbeforum, Brunsbüttel CrossOver 19:30 Uhr Konzert mit dem Ostangeliter Orientexpress, Museumsberg, Flensburg Carmen 19:30 Uhr Oper von Georges Bizet Stadttheater, Flensburg Run Night 23:00 Uhr Indoor-Festival mit DJ dbn Deutsches Haus, Flensburg

Verschiedenes

Verschiedenes

Führung durch die Sonderausstellung "Rungholt. rätselhaft und widersprüchlich" 15:00 Uhr NordseeMuseum/ Nissenhaus, Husum Zwischen Tugend und Laster 15:00 Uhr Barock-Führung, Schloss vor Husum

So

08.01.

Vorträge

Ein Sonntag in Rugholt 10:30 Uhr Eine Zeitreise für Kinder von fünf bis zwölf Jahren NordseeMuseum/ Nissenhaus, Husum "Martin Luther, die Kirche und die Konfession. Konfessionslos glücklich" 16:00 Uhr Vortrag von Professor Schilling; 69. Universitätswoche, Schloss vor Husum

Mo

Bühne

Baumann & Clausen Die Rathaus-Amigos 18:00 Uhr Eine berührende, turbulente und witzige Geschichte von Alfred und Hans-Werners Entlassung. Messe Husum Congress (MHC), Husum

09.01. Verschiedenes

Märkte

Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11,Büsum

Verkaufsoffener Sonntag 12:00 Uhr Innenstadt, Markt, Heide

Theater

Sonntags-Atelier: Hinterm großen Nadelwald 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Führung: Tamer Serbay - CrossOver 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Salsa - Crash-Kurs & Tanzen 18:00 Uhr Ab 18:00 Uhr können die Grundschritte in einem CrashKurs erlernt werden. Offenes Tanzen ab 19:00 Uhr. Kosten: Eintritt 5 Euro (mit Crash-Kurs) / 3 Euro (ohne Crash-Kurs), Speicher Husum

Irgendwie Anders 11:00 Uhr Stück für alle ab vier Jahren nach dem Kinderbuch von Kathryn Cave/ Chris Riddel mit dem Theater Fata Morgana, theater Itzehoe

Vorträge

Schwebebalken: Tagebuchtage 19:30 Uhr Lesung mit Heinz Rudolf Kunzetheater, theater Itzehoe

www.friesenanzeiger.de | 111

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

"Das Ende der Ozeane. Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden" 19:30 Uhr Vortrag von Professor Latif; 69. Universitätswoche Hermann-Tast-Schule, Husum

10.01.

Theater

Antigone 20:00 Uhr Tragödie von Sophokles mit dem ArtENSEMBLE THEATER, theater Itzehoe

Verschiedenes

Großer Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 09:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum

Vorträge

"Helgoland - Big Bang und Neuanfang" 19:30 Uhr Vortrag von Professor Krieger; 69. Universitätswoche, Schloss vor Husum

Mi

11.01. Musik

26 27

Theater

28 29 30 31

Der Nord-Ostsee-Kanal Die nasse Abkürzung 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum

Do Di 12.01.

The Big Chris Barber Band - 20:00 Uhr Die Jazz-Legende Chris Barber live on Stage!, Stadttheater, Rosenstraße 15, Heide

25

Vorträge

Doch lieber Single?! 20:00 Uhr Ein musikalischer Theterabend über die Ehe. Elbeforum, Von-Humboldt-Platz 5, Brunsbüttel Nosferatu - der doppelte Vampir 20:00 Uhr Schauspiel mit Musik, Husumhus, Husum

Musik

Corvus Corax - Ars Mystica Selectio Tourstart 2017 20:00 Uhr Inoffizielles Neujahrskonzert der Wikingerstadt Schleswig „HEIMAT-Raum für Unterhaltung“, Schleswig Let`s Burlesque 20:00 Uhr Prickelnde Erotik, umwerfender Humor, jede Menge Musik und atemberaubende Artistik. Elbeforum, Von-HumboldtPlatz 5, Brunsbüttel

Theater

Sa 14.01. Peter Pan - das Musical Das Musical-Erlebnis für die ganze Familie über den Jungen, der niemals erwachsen werden will. Eine fantasievolle, spannende und witzige Adaption der berühmten Romanvorlage von James M. Barrie für Träumer und Träumerinnen aller Altersklassen. Die immer aktuelle Geschichte der sagenumwobenen Insel Nimmerland wird vom Theater Liberi humorvoll und spannend umgesetzt. Wann: 15:00 Uhr Wo: Messe Husum Congress (MHC), Husum

Dinner für Spinner After Work Club 19:30 Uhr 19:00 Uhr Komödie von Francis Veber mit DJ Oli, Speicher Husum Stadttheater, Sebastian Coors & Pianist: Flensburg Salonlöwengebrüll 20:00 Uhr "Maßnahmen zur Reduktion Lieder im Stil der 20er-Jahre Kultur- und Bürgerhaus, Marne von treibhausrelevanten Spurengasen aus der landwirtschaftlichen ProNosferatu duktion" 20:00 Uhr 19:30 Uhr Stadttheater, Heide Vortrag von Professor Mühling; 69. Universitätswoche, Schloss vor Husum „Nordsee bei Nacht“ 19:00 Uhr Die etwas andere Aquarienführung, Tönning Frauenabend im Café 19:30 Uhr Kosten: 9,90 Euro pro Person; Anmeldung erforderlich. Telefon: 04851 - 9590-0 Holzland Jacobsen, Marne

Vorträge

Theater

Verschiedenes

Sa

14.01.

Vorträge

"Erkrankungen der Seele – psychische, biologische und soziale Ursachen und Aspekte" 19:30 Uhr Vortrag von Professor Göder; Schloss vor Husum

Fr

13.01. Musik

Sinfoniekonzert III mit der Thüringen Philharmonie Gotha 19:30 Uhr Werke von Carl Maria von Weber, Ralph Vaughan Williams, Edward Elgar, theater Itzehoe

112 | www.friesenanzeiger.de

Musik

Peter Pan - das Musical 15:00 Uhr Kinderstück nach James M. Barrie ab fünf Jahren Messe Husum Congress (MHC), Husum Maria Stuarda 19:30 Uhr Oper von Gaetano Donizetti_In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Stadttheater, Flensburg Neujahrskonzert 20:00 Uhr mit dem Regimentsorchester Wien, Deutsches Haus, Flensburg Georg Schroeter and Marc Breitfelder meet Torsten Zwingenberger 20:30 Uhr Blues, ergänzt um viele artverwandte Stile: Rock ´n´ Roll, Rhythm ´n´ Blues, Boogie Woogie oder Country, Speicher Husum

Sa 21.01. Damenlikörchor - Beziehungsweisen - Hits und Unerhörtes Eine Bühne voll Traumfrauen in Wahnsinnsgarderobe, zwei Kerle mit Rhythmus und Rüschenhemden: Heißer geht es kaum. Der Hamburger Damenlikörchor kommt wieder in den hohen Norden - samt Pianist, Dirigent und einer „Best-of“Auswahl im Gepäck. „Beziehungsweisen“ ist das Motto des Abends mit Liedern von frischer Erotik, Herzen in Aufruhr und der Behaarung obendrauf. Wann: 20:00 Uhr Wo: Messe Husum Congress (MHC), Husum


Mi Sa

1

18.01. 21.01.

Ü40 Party Royale 21:00 Uhr Von den Neunzigern bis zu den aktuellen Charts mit DJ J.LE, Deutsches Haus, Flensburg

Verschiedenes

Im Dunkeln auf Rätseljagd 20:00 Uhr In einer Taschenlampen-Rallye gilt es knifflige Aufgaben zu enträtseln. Um Anmeldung wird gebeten unter: veranstaltung@phaenomenta.com Phaenomenta, Flensburg

So

15.01. Märkte

Hallen-Flohmarkt 08:00 Uhr BGS-Halle, Jens-Patent-Weg, Bredstedt HEIDEr famila - Flohmarkt 08:00 Uhr Gelände "famila", Fritz-Thiedemann-Ring 40, Heide

Musik

Die Nacht der 5 Tenöre 18:00 Uhr Diese Klassik-Konzert-Reihe, wird in Fachkreisen zu Recht als Klassik-Konzert der Extraklasse bezeichnet. Messe Husum Congress (MHC), Husum Pasion De Buena Vista 19:00 Uhr The Legends of Cuban Music Elbeforum, Von-HumboldtPlatz 5, Brunsbüttel Die Nacht des Musicals 19:00 Uhr Ein musikalischer Streifzug durch die vielfältige Welt des Musicals, Deutsches Haus, Flensburg

Theater

Der Froschkönig 11:00 Uhr Puppenspiel nach dem Märchen der Brüder Grimm, Kleine Bühne, Flensburg Der kleine Hobbit 17:00 Uhr Stück nach J.R.R. Tolkien mit dem Figurentheater Winter, ab zehn Jahren, theater Itzehoe

Musik

Ohnsorg-Theater: Barfoot bet an'n Hals 18:00 Uhr Freie Waldorfschule, Valentiner Allee 1, Flensburg Plattdeutsches Theater: Noch mol vun vörn 18:00 Uhr Komödie von Antoine Rault Stadttheater, Flensburg

Neujahrskonzert 20:00 Uhr mit der Sächsischen Bläserphilharmonie Leipzig, Sporthalle der Reimer-BullSchule, Hafenstraße, Marne Jazz-Jamsession 20:30 Uhr Orpheus Theater, Flensburg

Verschiedenes

Vorträge

Sonntags-Atelier: Rückenfigur 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren Museumsberg, Flensburg Darf oder muss man „NS-Kunst“ zeigen? 11:30 Uhr Dialogführung mit der Kuratorin, Museumsberg, Flensburg

Vorträge

"Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen" 16:00 Uhr Vortrag von Professor Meier; 69. Universitätswoche, Schloss vor Husum

Mo

16.01.

Verschiedenes

Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum Sauermann-Preisverleihung der Eckener Schule 18:00 Uhr Museumsberg, Flensburg

Di

17.01. Musik

After Work Singen 18:30 Uhr Musikalische Leitung mit Gitarre: Karl-Heinz Kircher, Speicher Husum

Entlang der Eider 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum

Do

19.01. Musik

Maria Stuarda 19:30 Uhr Oper von Gaetano Donizetti_In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln, Stadttheater, Flensburg Konzert des Sonderiyllands Symfoniorkester 20:00 Uhr Werke von Homemann, Dvorák und Beethoven, Deutsches Haus, Flensburg

Fr

20.01. Musik

West Side Story 19:30 Uhr Musical von Leonard Bernstein Stadttheater, Flensburg Konzert: Bernard Allison (USA) 20:00 Uhr Weitere Informationen: www.jukejoint.joldelunder.de, Gerd`s Juke Joint, Joldelund Klavierabend 20:00 Uhr mit Johannes Nies, Kultur- und Bürgerhaus, Marne

Vorträge

Poetry Slam 20:00 Uhr Dichterwettstreit der absoluten Vielfalt, Speicher Husum

2 3

Märkte

Zierfischtauschbörse 14:00 Uhr Zierfische, Garnelen, Krebse und Wasserpflanzen direkt vom Züchter, Halle des Kreissportverbandes, Am Kleinbahnhof 14 (hinter Auto Westerweck), Heide

Musik

Damenlikörchor – Beziehungsweisen Hits und Unerhörtes 20:00 Uhr zwei Kerle mit Rhythmus und Rüschenhemden, Messe Husum Congress (MHC), Husum Marina & The Kats 20:30 Uhr SWING! SWING! SWING ist das Motto der "kleinsten Big Band der Welt", Speicher Husum Ü30 Party 22:00 Uhr mit DJ Crazy Ardo Deutsches Haus, Flensburg

Theater

Amber Hall Theatergastspiele Fürth 20:00 Uhr Mystery-Thriller von Lars Lienen. Elbeforum, Von-Humboldt-Platz 5, Brunsbüttel

Verschiedenes

Führung durch die Sonderausstellung "Rungholt. rätselhaft und widersprüchlich" (auf plattdeutsch und hochdeutsch) 15:00 Uhr NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum

So

Reiselust 16:00 Uhr Das Saxophonquartett meerKLANG präsentiert sein Programm. www.meerKLANG.de, Christuskirche, Niebüll Neujahrskonzert 17:00 Uhr Stadttheater, Rosenstraße 15, Heide

Theater

Plattdeutsches Theater: De plattdüütsche Fröhschoppen 11:00 Uhr Niederdeutsche Bühne, Flensburg Hexe Hillary und der beleidigte Kontrabass 16:00 Uhr Musiktheater für Kinder ab sechs Jahren von Peter Lund und Winfried Radeke, Kleine Bühne, Flensburg

Verschiedenes

Sonntags-Atelier: Aufbrüche 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Führung: [un]beteiligt. 11:30 Uhr Museumsberg, Flensburg Salsa - Crash-Kurs & Tanzen 18:00 Uhr Ab 18:00 Uhr können die Grundschritte in einem CrashKurs erlernt werden. Offenes Tanzen ab 19:00 Uhr. Kosten: Eintritt 5 Euro (mit Crash-Kurs) / 3 Euro (ohne Crash-Kurs), Speicher Husum

Vorträge

Warum ist Othello weiß? 11:15 Uhr Shakespeares Tragödie und das weite Arbeitsfeld der Theaterpädagogik mit Katrin Singer, Heilbronn. theater, Itzehoe

22.01.

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Musik

26

2. Meisterkonzert 11:15 Uhr Werke von Schubert, Beethoven und Brahms, Stadttheater, Flensburg Wien, Wien, nur du allein 15:00 Uhr Operettengala mit Musik von Johann Strauß Vater & Sohn, Franz Lehár, Emmerich Kálmán und Carl Zeller, mit der Operettenbühne Wien, Itzehoe

Dauerhafte Ausstellungen im Januar 2017 Bitte lesen Sie unseren Infokasten auf der Seite 107

www.friesenanzeiger.de | 113

27 28 29 30 31


Service Blutspendetermine

Apotheken Notdienste Liebe Leserinnen und Leser, über die Internetadresse www.akshnotdienst.de können Sie sich darüber informieren, welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat. Der Weg im Internet ist relativ einfach: Gehen Sie über den Menüpunkt „Download Notdienstdaten“ und geben Sie Ihren Standort oder Ihre Adresse ein und schicken Sie Ihre Daten ab. In einer PDF-Datei werden Ihnen die nächstgelegenen Apotheken mit Notdienst angezeigt. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und weiterhin eine zuverlässige medizinische Versorgung.

Frohes Fest!

Wir wünschen allen Bewohnerinnen & Bewohnern, Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern, Angehörigen und Geschäftspartnern eine besinnliche Weihnachtszeit! Ihr Johanniterhaus Westerland

www.aksh-notdienst.de

Heider Bestattungen Wir helfen Menschen mit wenig Geld. Telefon:

(0481)

42 14 70 77

29.12.2016 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Pastorat, Barlt 2.1.2017 14:30 Uhr – 19:30 Uhr Bürgerhaus, Heide 2.1.2017 14:30 Uhr – 19:30 Uhr Bürgerhaus, Heide 11.1.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Förderschule, Marne 12.1.2017 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Turnhalle, Klintweg 7, Bargenstedt 20.1.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Eiderschule, Dellstedt 23.1.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr DRK AHZ „Haus Süderdöffte“ Brunsbüttel

18:00 bis 21:00 Uhr

Allgemeinärztliche Anlaufpraxis Husum

Tag & Nacht erreichbar!

110 112 04841/660-0 04661/15-0 04841/19222 116 117 04841/2777 04841/2539 0461/2 58 45 0160/5401752 0173/2360134

Klinikum Nordfriesland gGmbH Klinik Husum, Erichsenweg 16, 25813 Husum

25813 Husum Schleswiger Ch. 24b Tel.: 04841 / 9 10 20 25836 Garding Norderring 56 Tel.: 04862 / 10 10 10 25826 St. Peter Ording Bövergeest 30 Tel.: 04863 / 47 62 41 www.bestattungshaus-gawellek.de

Notdienste Dithmarschen

114 | www.friesenanzeiger.de

27.12.2016 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Horstedt 4.1.2017 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Theodor-Storm-Schule, Husum 5.1.2017 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Theodor-Storm-Schule, Husum 7.1.2017 11:00 Uhr – 15:00 Uhr Friedrich-Paulsen-Schule, Langenhorn 9.1.2017 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Schulzentrum, Niebüll 10.1.2017 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Schulzentrum, Niebüll 11.1.2017 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Klinikum Nordfriesland, Husum 19.1.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Gemeindehaus, Humptrup

27. und 29.12.2016

www.bestattungshaus-gawellek.de

Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Westküstenklinikum Heide Krankentransport Dithmarschen Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt

Dithmarschen

Anlaufpraxis in Husum auf Grund der Feiertage geänderte Öffnungszeiten:

Notdienste Nordfriesland Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Klinikum NF Husum Klinikum NF Niebüll Krankentransport Nordfriesland Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt Bahnhofsmission Husum Bahnhofsmission Flensburg Ambulanter Hospiz-Dienst Husum Hospizverein Südtondern e.V.

Nordfriesland

110 112 0481/785-0 0481/19222 116 117 0481/8556789

Ihr Vertrauen ist unsere Verpflichtung


SIMPLY CLEVER

ALL SEASONS – UNSER SONDERMODELL.

Abbildung zeigt Sonderausstattung

So cool ist nur das Kath Sondermodell ALL SEASONS: Unser limitiertes ŠKODA Fabia Cool Edition Sondermodell bietet Ihnen zusätzlich elektrische Fensterheber vorn, eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, einen höhenverstellbaren Fahrersitz, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, das digitale Musiksystem Swing, eine Dachreling und für heiße und für kalte Tage eine Klimaanlage und Sitzheizung. Finanzierungsbeispiel1: ŠKODA Fabia Combi Cool Edition, Sondermodell ALL SEASONS 1.0 l, 55 kW (75 PS) Hauspreis

12.990,00 €

(inkl. Überführung) Anzahlung Nettodarlehensbetrag

0,00 € 14.059,59 €

Sollzinssatz (gebunden) p.a.

1,97 %

Effektiver Jahreszins

1,99 %

Vertragslaufzeit

60 Monate

Jährliche Fahrleistung

10.000 km

Schlussrate

6.757,84 €

Gesamtbetrag 60 Auto-Credit-Raten à

15.097,84 € 139 ,– €

Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 5,8; außerorts: 4,2; kombiniert: 4,8; CO2-Emission, kombiniert: 109 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007), Effizienzklasse C. Ein Angebot der ŠKODA Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für die Finanzierung nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. Nur solange der Vorrat reicht.

1

Autohaus Kath GmbH Süderdamm 1-3, 25746 Heide Tel.: 0481 6800-90, Fax: 0481 6800-99 andreas.hein@kath-gruppe.de nils.frings@kath-gruppe.de www.kath-gruppe.de Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland

148 | www.friesenanzeiger.de


Bringt bunt ins Leben. Der neue up! Immer mittendrin. Der neue up! begeistert nicht nur mit jeder Menge Gestaltungsfreiräumen, sondern auch mit moderner Konnektivität. So wird beispielsweise Ihr Smartphone mit der kostenlosen Volkswagen App „maps+more“ und optionalem Radio „Composition Phone“ inklusive Halterung zum idealen Wegweiser durch den Tag. Der neue up! passt sich Ihrem persönlichen Style an und bringt mit unzähligen Individualisierungsmöglichkeiten jetzt noch mehr Farbe in den Alltag. Sie haben beispielsweise die Wahl zwischen unterschiedlichen Farben beim Dach und den Außenspiegeln sowie den Foliendekoren für die Fahrzeugseiten und Leichtmetallrädern. Seinen individuellen Look runden LED-Tagfahrlicht und Spiegelblinker ab, die serienmäßig mit an Bord sind.

Erleben Sie den neuen up! jetzt bei einer Probefahrt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Kraftstoffverbrauch des neuen up! in 1/100 km: innerorts 5,9 bis 3,7/ außerorts 3,8 bis 3,7/ kombiniert 4,4 bis 4,1, C02-Emissionen, g/km: kombiniert 101 bis 95.

Ihr Volkswagen Partner

Hans Carstens GmbH Husumer Straße 50, 25821 Breklum 148 | www.friesenanzeiger.de Tel. +49 4671 91900 www.hanscarstens.de

Volkswagen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.