Friesenanzeiger Februar 2017

Page 1

Februar 2017 ∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

Februar 2017

Det eneste magasin til Danmark og Tyskland!

Wrestling Show & Titelkampf

13.–14.02.2017

4. März im MHC

FRIESENANZEIGER

www.westcoast-wrestling.de

Dschungelstar Markus Majowski als Gastringsprecher

www.friesenanzeiger.de

TV

NEWS

Erlebnis

PROGRAMM

Brunsbüttel

Cuxhaven

TICKER


für Eltern, n e n o i t a Inform r Kinder: ü f ß a p S · Spiel & nauswahl

se delle in Rie o m n e z n a wachsen · Neue R le, die mit h tü S & e ch inder · Schreibtis ung für K ig id e rt e Selbstv anzen g · Kindert in d a e rl e Che · u.v.m. · Kasperle r re e b u a Z

50e Tä% äsch *

bis zu

Cääsch in

di

Wo ?

ntrum Nord im Autoze rg, 0, Flensbu 1 e ß a tr s Liebig 5 Uhr von 10 – 1 e a m H a us Parkplätz Eltern: ratung für e b h c a F e Ort ! Einzigartig innen vor r/ e it e rb a it Über 40 M

die hsen c i r E b o c a von J

7 1 0 2 r a u r b 4. Fe

*auf ausgewählte Modelle 50% Rabatt, alle anderen Modelle 10% Rabatt (außer Scout Genius und alle Hama-Modelle)

Veranstalter: jacob-erichsen.de/schulranzenfete-fl 2 | www.friesenanzeiger.de

Jacob Erichsen GmbH & Co.KG · Fachmarkt für Schulbedarf · Lise-Meitner-Straße 26 · 24941 Flensburg · flensburg@buerokompetenz.de


Februar 2017∙ GRATIS ZUM MITNEH MEN

Februar 2017

Regionalausgabe Dithmarschen & Steinburg

Foto: Zoo am Meer Bremerhaven

FRIESENANZEIGER

DAS BESONDERE ABENTEUER BEI JEDEM WETTER

13.–14.02.2017

TV

NEWS

Erlebnis

PROGRAMM

Brunsbüttel

Cuxhaven

www.friesenanzeiger.de

Erdgas- und Stromkosten senken + Niedrigpreise bis zu 2 Jahre sichern!

TICKER SELN H C WE AREN

Einfach, sicher und komfortabel für privat + gewerblich + SP Keine Vorkasse und Kaution Wechseln leicht gemacht durch unseren persönlichen Service Ihr kompetenter Energiepartner vor Ort

Färber Gas GmbH · de-Vos-Str. 11 · 25524 Itzehoe · Tel. 04821 8992-22 · www.faerbergas.de


Wettrutschen vom 01.01.17 bis zum 17.04.17 Rutschzeiten

Tolle Gewinne

Di 14.00 - 16.00 Uhr Mi 15.00 - 16.00 Uhr Do14.00 - 16.00 Uhr Sa 16.00 - 17.00 Uhr So 14.30 - 16.00 Uhr

Siegerehrung

23.04.17 um 14.00 Uhr Die Gewinnerteams jeder Altersgruppe gewinnen Gutscheine in Höhe von 150,- € für die Dithmarscher Wasserwelt

Sei mit deinem Team dabei… www.friesenanzeiger.de | 2

3 bis 5 Mitglieder ab 7 Jahre


Editorial

kaum ist der weihnachtliche Ausnahmezustand überstanden, kehren wir wie beiläufig in unseren durchorganisierten Alltag zurück. Dabei haben wir doch erst kürzlich den Weihnachtsbraten verdaut und hoffentlich brauchbare Geschenke ausgepackt. Wir schielen aber schon ungeduldig nach dem Frühlingsanfang, auf den wir uns vorbereiten können, indem wir mit natürlichen Mitteln der Frühjahrsmüdigkeit ein Schnippchen schlagen: Thomas Meiler ist bei dem Thema fündig geworden. Vielleicht ist es auch ganz nützlich, einmal kritisch an der eigenen Figur hinabzuschauen und überflüssige Fettpolster aufzuspüren - damit es uns nicht kalt erwischt, wenn wir die Sommerkluft ausmotten und uns hineinwinden wollen. Deshalb lautet eines unserer Themen „Fit in den Frühling“ – gleichgültig, ob mit gesunder Ernährung, sportlicher Aktivität oder mit beidem. Andererseits hat natürlich gutes Essen immer Saison, und sich selbst zu kasteien macht auch keinen Spaß: Die „Nordgastro & Hotel“, eine der wichtigsten Fachmessen Norddeutschlands für die Gastronomie, findet am 13. und 14. Februar im MHC statt. Und weil das gesamte Friesenanzeiger-Team gerne und gut isst und mit Vorliebe die Nasen in verheißungsvolle Töpfe steckt, haben wir geschnuppert, gekostet und probiert und eine ganze Menge Stories rund um Essen und Trinken geschrieben. Apropos: Wissen Sie, wie die Nachspeise „Pfirsich Melba“ zu ihrem Namen gekommen ist? Darüber hat sich Britta Bendixen ausführlich informiert. Sie ist übrigens erst kurz im Team – deshalb wollen wir sie herzlich willkommen heißen. Möglicherweise hat der Trend zum Selbermachen auch Sie erwischt und Sie planen, Ihr eigenes Hausbier zu brauen: Tun Sie’s nicht in der Wäschewanne; lesen Sie lieber, was Sonja Wenzel über den Biersommelier und Hobbybrauer Stefan Schnaut aus Bergenhusen zusammengetragen hat. Im übrigen gibt es eine neue Rubrik: Wir haben sie „Kunst an der Küste“ genannt und stellen in jeder unserer Ausgaben ab jetzt einen oder zwei Kunstschaffende vor. Das können Maler, Bildhauer oder Schriftsteller sein. In dieser Ausgabe fangen wir an mit einem Portrait, das Bärbel Sommer geschrieben hat. Eins steht fest: Die Kunst hier oben blüht und unsere Region ist kulturell stark engagiert. Wo wir gerade dabei sind: Die dänische Stadt Aarhus hat es zur „Kulturhauptstadt Europas 2017“ geschafft – das ist es uns wert, in jeder der nächsten Ausgaben eine besondere Facette von Aarhus vorzustellen. Wie dem auch sei: Mit den Regionalteilen „Nordblick“ und „Dithmarschen Regional“ bringt auch diese Ausgabe wieder ein riesiges Spektrum an interessanten Informationen und schönen Geschichten. Denn wenn wir auch noch etwas auf den Frühling warten müssen: Vertreiben Sie sich einstweilen die Zeit damit, den neuesten Friesenanzeiger zu lesen – wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß und Kurzweil.

Sie wünschen eine ästhetische Verbesserung? Wir verwirklichen Ihre Ansprüche an mehr Schönheit und Wohlbefinden.

• NEW: Fadenlifting zur Anhebung der Gesichtskontur • Augenlidstraffung • Facelift • Hals- und Kinnstraffung • Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure oder Botolinum A • Behandlung gegen starkes Schwitzen • Schweißdrüsenabsaugung • dauerhafte Haarentfernung Bikini- und Achselzone • Entfernung roter Äderchen • Tattooentfernung Schauen Sie auf unsere Homepage oder vereinbaren Sie einen Termin. DIEHAUT, Österstraße 6, Meldorf Tel. 0 48 32 / 6 000 866 www.diehaut-budzier.de www.friesenanzeiger.de | 3


Inhalt

Aus dem Inhalt Februar 2017 Kolumne

Powershopping. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Nordfriesland Historisch Schriftsteller mit Verkaufserfolg: Albert Petersen. . . . . . . . . . . . . 28

SG Flensburg-Handewitt

Biikebrennen

Seite

56

Die Publikumslieblinge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Rätsel, TV, Eventkalender und mehr Editorial .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Partypics .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TV-Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

03 122 39 130 117 124

Nord Gastro & Hotel Start in die Saison. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der gesunde Snack zwischendurch.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das eigene Bier brauen ist keine Hexerei.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Biobeef-Burger statt fettige Pommes frites.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berufsbild Koch - große Karrierechancen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Essen mit mehr Biss und Köpfchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vier Jahre »Vegane Volxküche« im Husumer Speicher. . . . . . . . Grünkohl ist Kult. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 12 15 18 23 25 26 55

Nord Gastro & Hotel

ab Seite

08

Geschäftliches Herzlichen Dank! Kunden spenden für Projekte. . . . . . . . . . . . . . 34 Möbel-Jessen in Breklum baut um.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Gesundheit Natürliche Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit. . . . . . . . . . . . . . 88 Fit in den Frühling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Gut Leben Messe im MHC Husum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

4 | www.friesenanzeiger.de

Urlaub im Paradies

Seite

61 LIVE-Vorführung auf New Energy Messe, 16.03


Inhalt

Hochzeit Eheringe symbolisieren ewige Zusammengehörigkeit. . . . . . . Der richtige Strauß für die Braut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine gelungene Hochzeitsfeier.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Music is the key. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tipps zum Brautkleidkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Was trägt der Bräutigam an seinem großen Tag?. . . . . . . . . . . . . Frisuren und Haarschmuck für unwiderstehliche Bräute. . . . .

41 42 43 44 45 46 49

Freunde für Husum.

Freizeit Unterwegs zur Hallig Langeneß - im Winter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . Fernreisen: »Auf und davon«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dominkanische Republik: Wo Beamte graue Haare kriegen.. Spannende Show und harter Kampf: Wrestling.. . . . . . . . . . . . . .

58 60 61 108

Nordblick/Dithmarschen & Steinburg Wechselseiten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Mobilität Deutschland-Premiere - der neue Hyundai i30.. . . . . . . . . . . . . . . 100 Der neue Audi SQ5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Partner für Volkswagen, SEAT, Škoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge

Freunde für Heide.

Kultur Wetterkapriolen in der Vergangenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Reinhard Stammer überschreitet Grenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Nach Köln zum Karneval. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Tier

Partner für Volkswagen, Škoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge

Das besondere Abenteuer bei jedem Wetter.. . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Wohnen Anziehender Garten auch im Winter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Beruf

Nacht der Bewerber in Husum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Steuern & Recht Kind in Ausbildung: Wie lange gibt es Kindergeld?. . . . . . . . . . . 65

Die März-Ausgabe erscheint am 24.02.2017

Unsere Leistungen. Ihre Zufriedenheit. Neu- und Gebrauchtwagen Leasing, Finanzierung und Versicherung Kfz-Reparaturen aller PKW Autoglas-Reparaturen Reifen- und Zubehör-Spezialist Unfall Spezialist aller Marken Clever Repair für alle Marken Mietwagen Hol- und Bringservice

Freunde fürs Auto

FÜRSIEIN DENBESTEN LAGEN FÜR SIE IN DEN BESTEN LAGEN

kath-gruppe.de

GT UT SC H E IN G U S C H E I N FÜREINEKOSTENFREIE EINSCHÄ TZUNG

10x in Schleswig-Holstein und Hamburg Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland

FÜR EINE KOSTENFREIE EINSCHÄTZUNG DES AKTUELLEN PREISES IHRERIMMOBILIE. DES AKTUELLEN PREISES IHRER IMMOBILIE. MEHRINFORMA TIONEN UNTER: MEHR INFORMATIONEN UNTER: TEL.: 04841 - 9396 292 TEL.: 04841 - 93 96 29 2 Schiffbrücke 23 | 25813 Husum | husum@von-poll.com Schiffbrücke 23 | 25813ATE Husum | husum@von-poll.com LEADINGREALEST www.von-poll.com/husum

COMP ANIESofTHE WORLD LEADING REAL ESTATE COMPANIES of THE WORLD

www.von-poll.com/husum

Autohaus Kath GmbH Heide Süderdamm 1–3, 25746 Heide, T 0481. 6800-0 Autohaus Kath GmbH Husum Andreas-Clausen-Str. 5, 25813 Husum, T 04841. 83 53-0

www.friesenanzeiger.de | 5


Kultur

Mit modernen Konzepten zur Kulturhauptstadt Europas

Foto.: VisitAarhus, Fotograf: Daniel Astola

Aarhus, mit 270.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Dänemarks, wurde zur Kulturhauptstadt 2017 gewählt. Sie teilt sich den prestigereichen Titel mit Paphos auf Zypern. Die besonderen kulturellen Angebote der Hafenstadt Aarhus werden wir in den nächsten Ausgaben des Friesenanzeigers vorstellen. Angetreten als Kulturhauptstadt 2017 waren neben Aarhus die kleine Stadt Sonderburg auf Alsen, gemeinsam mit der Grenzregion Südjütland/Schleswig. Davon hätten neben der 30.000-Einwohner-Stadt Sønderborg und ihrem Umland in Dänemark auch die Stadt Flensburg sowie die Landkreise Schleswig-Flensburg und Nordfriesland profitiert. Letztere hatten die Bewerbung Sonderburgs deshalb in einem einzigartigen gemeinsamen Großprojekt unterstützt. Unter dem Motto „Kultur über Grenzen – Vielfalt erleben“ sollte die einst umkämpfte Grenzregion beispielhaft dafür sein, wie Menschen in Grenzregionen zusammenleben können und wie man Minderheiten als Stärke begreifen kann. Letztlich konnte die Kultur- und Universitätsstadt Aarhus die dreizehnköpfige Jury aus internationalen und nationalen Kulturexperten mit ihrem modernen Konzept unter dem Motto „Rethink“ überzeugen. „Rethink“ – überdenken, hinterfragen, umdenken: Der Leitgedanke symbolisiert, dass „Aarhus als Kulturhauptstadt 2017 die Region Mitteljütland gemeinsam mit 18 anderen Gemeinden aus dem Umland, die das Projekt unterstützen, in ein kulturelles Laboratorium verwandeln kann, in dem alternative Lösungen wachsen und gedeihen können. Mehr als 10.000 Menschen waren und sind an den Vorbereitungen beteiligt und es werden immer neue Initiativen geschaffen, die die Bürger der Region miteinbeziehen“ (Quelle www.aarhus2017.dk).

6 | www.friesenanzeiger.de

1985 wurde Athen als erste Kulturhauptstadt Europas gewählt. Dadurch, dass inzwischen viele Länder in die EU eingetreten sind, werden seit 2004 zwei europäische Städte als Kulturhauptstadt gekürt – jeweils eine aus einem alten und einem neuen EU-Staat. Im Jahre 1988 war Berlin die erste deutsche Kulturhauptstadt und in Dänemark war es 1996 Kopenhagen. Festgelegt werden die Länder nach einem festen Rotationsprinzip. Deutschland wird gemeinsam mit Slowenien im Jahr 2025 wieder einen Titel als Kulturhauptstadt tragen dürfen. Bereits heute gibt es mehrere Städte, die sich auf die Bewerbung um den begehrten Titel vorbereiten. Sechs Jahre vorher verkündet der entsprechende Staat den Beginn des Wettbewerbs. Im fünften Jahr verkündet die Jury des Europäischen Rates die SiegerStädte. Anschließend haben die angehenden Kulturhauptstädte fünf Jahre lang Zeit sich auf das ereignisreiche Jahr vorzubereiten und die geplanten Maßnahmen umzusetzen. Gefördert werden sollen in dem Europa-Projekt die „kulturelle Vielfalt und der interkulturelle Dialog, die Kultur als Katalysator für Kreativität im Rahmen der Strategie für Wachstum und Beschäftigung, und die Kultur als wesentlicher Bestandteil der internationalen Beziehungen in der Europäischen Gemeinschaft“. Ziel ist es, den Reichtum, die Vielfalt und Gemeinsamkeit des kulturellen Erbes in der EU herauszustellen und einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Bürger Europas füreinander zu leisten. Auswertungen haben ergeben, dass sich das Projekt Kulturhauptstadt im Laufe der Jahre zu einem der ehrgeizigsten kulturellen Projekte entwickelt hat mit einem beträchtlichen sozialem und wirtschaftlichem Nutzen und einer großen Anerkennung in der Bevölkerung (Quelle: Amtsblatt der EU, Beschluss 445/2014). Kulturhauptstädte stehen europaweit im Fokus, erleben einen Touristenansturm und einen erheblichen Imagegewinn. Text: Yvonne Boisen


Kultur

Neues von der Messe Husum & Congress Eben noch drehten Tausende Schlittschuhläufer in der Messehalle bei der dritten Husumer Eiszeit vergnügt ihre Runden, schon starten in der Messe Husum & Congress die Vorbereitungsarbeiten für die 18. Ausgabe der „Nord Gastro & Hotel“, der in der Branche geschätzten und beliebten Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie. 230 Aussteller präsentieren am 13. und 14. Februar auf über 10.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche ihre Produktneuheiten im Food- und Non-FoodBereich und freuen sich auf über 5.000 Branchenprofis, die sich auf der größten Fach- und Ordermesse Schleswig-Holsteins über aufkommende Trends und Innovationen informieren. Besonders erfreulich: in diesem Jahr kommt der schleswigholsteinische Ministerpräsident Torsten Albig persönlich zur Eröffnung der Messe nach Husum. Nur wenige Tage später (19.2.) können sich alle Schnäppchenjäger auf den ersten Hallen-Flohmarkt der Saison freuen! Die feste, lichtdurchflutete Messehalle wird mit zahlreichen bunten Flohmarktständen bestückt sein und die Herzen von Sammlern und Liebhabern von Kitsch, Kunst und Kuriosem höher schlagen lassen. Am Ende des Monats wird dann wieder die beliebte „Gut Leben“-Messe (26.2.) tausende Besucher aus Nah und Fern in die MHC locken. Die Gestalttherapeutin Claudia Hansen, die bereits zum sechsten Mal die Veranstaltung stemmt und seit 2015 auf die angenehme und kompetente Zusammenarbeit mit dem MHC-Team rund um Sabine Hoischen vertraut, freut sich: „Wir haben diesmal in Nullkommanix alle Standflächen vergeben. Viele Anbieter sind zum wiederholten Mal dabei und haben sich diesen Februar-Termin in der Messe Husum fest in ihren Kalender eingetragen.“ Knapp 90 Aussteller zeigen, informieren und beraten rund um die Themenbereiche Gesundheit und alternative Heilmethoden, Coaching, Bildung und Selbsthilfe, Wellness, Reisen und Bewegung. Zahlreiche Fachvorträge, die parallel in vier Seminarräumen angeboten werden, vertiefen die Themen und laden zu Gesprächen und zum Gedankenaustausch unter den Besuchern ein. Claudia Hansen: „Viele kommen morgens um 10:00 Uhr und verlassen die Messe erst wieder am Nachmittag. Die hellen Räumlichkeiten, das vegetarische Catering, die vielen Sitzpätze und kostenfreien Parkplätze laden einfach zum Verweilen ein. Außerdem wird Nathalie Ingwersen auf der „Gut Leben“- Messe stündlich ihre Harfe erklingen lassen. Ein perfekter Sonntag für ein gutes Leben!“ Und sonst noch? Es finden sich immer gute Gründe, die MHC zu besuchen – das ganze Jahr über! Es lohnt sich, regelmäßig in den Veranstaltungskalender zu schauen, der auch online aufgerufen oder gleich durchgeblättert werden kann.

Text: MHC

FEBRUAR FR., 3. REVEREND GREGORY M. KELLY‘S BEST OF HARLEM GOSPEL Tickets: Eventim, Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Ticketonline

20.00 UHR

MO., 13. NORD GASTRO & HOTEL 2017 10.00 – 18.00 UHR DI. 14. Tickets: Nur Fachbesucher, Tageskasse DO., 16. LANDESTHEATER: 4. SINFONIEKONZERT 20.00 UHR Tickets: Eventim, Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Schlossbuchhandlung, Ticketonline, VHS Husum FR., 17. eXperimenttheater „MRS. MARKHAM“ Sa., 18. Tickets: Liesegang, Café Frida Bredstedt

20.00 UHR

SO., 19. COLLEGIUM MUSICUM DER 17.00 UHR KREISMUSIKSCHULE NORDFRIESLAND Tickets: Kreismusikschule, Schlossbuchhandlung SO., 19. HALLENFLOHMARKT Eintritt kostenfrei

8.00 – 16.00 UHR

SO., 26. GUT LEBEN MESSE Tickets: Tageskasse

10.00 – 18.00 UHR

Das volle Programm auf messehusum.de Messe Husum & Congress 04841 902-0 info@messehusum.de

MHC17_Friesenanzeiger_VA_Uebersicht_Februar17.indd 1

www.friesenanzeiger.de |7 20.01.17 16:43


Grußworte zur Nordgastro & Hotel Sehr geehrte Messebesucher und Aussteller der Nord Gastro & Hotel,

bereits zum 18. Mal bieten wir Ihnen mit dieser größten gastronomischen Fachmesse in Schleswig-Holstein ein Forum zum Austausch von Neuigkeiten und einen beliebten Branchentreff, zu dem die Fachleute in einer unvergleichlich familiären Cometogether-Atmosphäre zusammenkommen.

Wir sind sicher, dass Ihnen die breitgefächerte Palette zusagen wird und dass Sie mit vielen neuen Anregungen und Eindrücken für Ihre Arbeit nach Hause fahren werden. Die Messe Husum & Congress und das Nord Gastro & Hotel -Team freuen sich auf Ihren Besuch. Ihr Peter Becker

Wieder einmal konnten wir die Zahl der Aussteller steigern. So werden 230 regionale und überregionale Anbieter in diesem Jahr dabei sein, um ihre Produkte und Neuheiten zu zeigen und Ihnen als fachkundigen Besucher neue Ideen im Food- und Non FoodPortfolio zu präsentieren. Ergänzt wird das breite Angebot durch zahlreiche Fachvorträge - von der Mitarbeitermotivation, über Trends bis hin zu gesetzlichen Regelungen, die gerade in Kraft getreten sind. Jedes Jahr nutzen über 5.000 Branchenprofis an diesen zwei Tagen die Gelegenheit, sich in Husum zu informieren. Die Tourismusbranche Deutschlands ist im Aufwind, der Gast sucht das Erlebnis in Kombination mit hoher Qualität und ist interessanten Ideen gegenüber offen. Auf der anderen Seite steht die Wirtschaftlichkeit. Effiziente und Ressourcen schonende Geräte halten Einzug in die gastronomischen Betriebe. Fotos (unten links): Raina Bossert

8 | www.friesenanzeiger.de

Foto: MHC Peter Becker, Geschäftsführer Messe Husum & Congress


Liebe Freunde der Nord Gastro & Hotel,

diese Fachmesse ist die erste unter meiner Projektleitung und eine große Aufgabe für mich, in die großen Fußstapfen meines Vorgängers Joachim Sternbeck zu treten. Aber da eine wundervolle Fachmesse in all den Jahren unter seiner Leitung gewachsen ist, bringt diese Arbeit auch unglaublich viel Spaß. Da sind die großen Aussteller, die wir zum treuen Stamm zählen dürfen, die Besucher, die durch ihre Qualität und ihren Informationshunger zum Gelingen dieser bedeutenden Veranstaltung beitragen und auch die vielen Experten, denen wir hervorragende Vorträge verdanken und die die Bedeutung der Messe für die Branche noch zusätzlich erhöhen.

Diese Messe ist aber nicht nur Branchentreff mit zahlreichen Fachgesprächen, sondern dient der Kontaktpflege und stärkeren Vernetzung untereinander. Hier trifft man sich und stellt die Weichen für einen positiven Saisonverlauf. Das ganze Team freut sich auf Ihren Besuch. Wir wünschen allen einen guten Messeverlauf, viele Informationen und jede Menge Spaß. Ihre Lisa-Linea Hansen

Doch da gibt es auch die kleinen Trendsetter, die Start-UpUnternehmer oder Hersteller von Produkten und Spezialitäten, die es verdient haben, ihre Ideen dem Fachpublikum und sich selbst einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Das machen wir erstmalig in der Newcomer-Area. Wir sind ganz sicher, dass wir mit dieser Auswahl - und nach sehr vielen Anfragen - eine Lücke schließen und den Geschmack der Besucher treffen werden. Gurkenlimonade, Craft Beer und außergewöhnliche Cider-Mischungen gehören vielleicht schon in diesem Sommer zum absoluten Must have.

Foto: MHC Lisa-Linea Hansen, Projektleiterin Nord Gastro & Hotel

NordGastro & Hotel 2017 Messe Husum & Congress Am Messeplatz 12-18 25813 Husum

Tagesbesucher pro Person (Nicht-Fachbesucher)

30,00 €

Nicht registrierte Fachbesucher

12,00 €

Registrierte Fachbesucher mit Einladungscode (ab 4. Begleiter pro Person)

Öffnungszeiten 13. und 14. Februar 2017

Eintrittspreise

10:00 - 18:00 Uhr

frei 6,00 €

Weitere Infos unter www.nordgastro-hotel.de

www.friesenanzeiger.de | 9


Der Start in die Saison bei der 18. Nord Gastro & Hotel beginnt »stark«

Text: MHC

Der Branchentreff für Hoteliers und Gastronomen aus SchleswigHolstein ist seit Wochen ausgebucht – Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig kommt zur Eröffnung der Messe. Er hat die Schirmherrschaft zur bedeutendsten Fachmesse für Gastronomie im nördlichsten Bundesland übernommen und wird zudem persönlich an der Eröffnung der Messe am Montag, 13. Februar teilnehmen. Damit wird der Stellenwert deutlich, den die Branche im Gastronomieland zwischen den Meeren hat, und zudem das Ansehen, das sich diese Husumer Fachmesse in ihrem 18. Jahr erarbeitet hat. Das Fachpublikum und die Aussteller schätzen das Ambiente, die hohe Qualität des Angebotes und die Möglichkeit, sich in persönlicher und unkomplizierter Atmosphäre auszutauschen. Die Vorbereitungen für die zwei wichtigsten Tage der Gastronomie und Hotellerie laufen auf Hochtouren. „230 Aussteller auf 10.400 Quadratmetern Fläche können wir verzeichnen und sind damit ausgebucht“, so Lisa-Linea Hansen. Die neue Projektleiterin, die die Nachfolge von Joachim Sternbeck in dieser Position angetreten hat, freut sich über steigende Nachfrage bei Ausstellern und die wachsende Bedeutung dieser Fachmesse. In Kooperation mit den Partnern Getränkevertrieb Tadsen, Servicebund Bast sowie Steuer Kälte-KlimaGroßküchentechnik sind die Planungen für den größten und wichtigsten Branchentreffpunkt auf der Zielgeraden.

Schulstraße 1 · 25794 Pahlen Telefon (0 48 03) 13 39 · Fax 601 793

In bewährter Weise zeigen die Aussteller Neuheiten in den Bereichen Food und Non-Food. Natürlich ist das Weindorf wieder mit dabei, das in Halle 1 in exponierter Lage und Panoramablick seine Erzeugnisse präsentiert und zur Verkostung einlädt. Angesprochen sind Fachbesucher aus den Bereichen Gastronomie und Hotellerie, Catering und Gemeinschaftsverpflegung aus allen Bereichen. „Neu ist auf dieser Messe die Newcomer-Area“, so Lisa-Linea Hansen, die diese ins Leben gerufen hat. Hier haben acht kleine Start-up-Firmen und Unternehmer von Nischen-Produkten die Chance, sich und ihre Produkte einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Schwerpunkt zum Start sind Getränke wie Gurkenlimonade, Craft Beer und außergewöhnliche Cider-Mischungen, die vielleicht schon in diesem Sommer Trend sein könnten. Ihre Ausstellerpremiere in Husum feiern die Firmen Lazy

DIE GEHEIMNISSE DER GROßEN KÖCHE ZU ERFAHREN, IST GAR NICHT SO SCHWER. ES GENÜGT, AN IHREM TISCH PLATZ ZU NEHMEN. BESUCHEN SIE UNS AUF DER HUSUM - HALLE 1 C 17.

10 | www.friesenanzeiger.de


Fox, Cucumis, Lillebräu, Cate Goods, Justbe und die Kreativ Brauerei. Ebenfalls neu ist, dass das „Offene Forum“ nun im hohen Foyer des NordseeCongressCentrums (NCC) zu finden sein wird. Zahlreiche Fachvorträge werden an beiden Tagen angeboten. So unter anderen die Kieler Unternehmensberater Cordes und Rieger, die unter dem Motto „Ihr Betrieb heute und morgen – Herausforderung Zukunft“ einen Ein- und Ausblick zu den Chancen dieser Branche geben werden. Unterstützt wird der Fachvortrag von der Husumer VR Bank. Eine spezielle Anmeldung für die Vortragsreihen ist nicht erforderlich.

nen sich zu den kostenpflichtigen Seminaren, die an beiden Tagen jeweils von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr stattfinden, bis zum 4. Februar über die Homepage www.nordgastro-hotel.de anmelden. Generell kann sich das Fachpublikum auf eine breitgefächerte Angebotspalette und ein interessantes Rahmenprogramm freuen. Anmeldung und Registrierung sowie auch die Anforderung eines Messekataloges kann über die Homepage www.nordgastro-hotel.de erfolgen.

Mit großer Spannung werden die Neuvorstellungen der flüssigen Eigenkreationen am Stand der Firma Getränke Tadsen erwartet. Neben „August Emil“ und „Stachel Berry“ wird am Montag um 14:00 Uhr der „Austernfischer rot“ dem Publikum präsentiert. Ein Schwerpunkt des Messeangebotes werden - neben Energie-, Ressourcenschonender und „mitdenkender“ Technik, die die Abläufe in den Betrieben optimieren hilft - auch die neuen Kassensysteme sein. Der Gesetzgeber hat mit dem Beginn des Jahres eine Registrierkassenpflicht für Betriebe, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, eingeführt. Alle Unternehmen, in denen bargeldintensiv abgerechnet wird, sind verpflichtet dafür zu sorgen, dass die genutzte Kasse den verschärften Vorschriften entspricht. Nicht fehlen darf im NCC die Hygieneschulung nach EU-Verordnung. Seit 1998 sind diese Schulungen verpflichtend. Messebesucher kön-

NordGastro & Hotel 2017

, Füllprodukte

en Profi-Automat

e

und Fullservic

18. Nord Gastro & Hotel, 13. und 14. Februar 2017 Erwartete Besucherzahl 5000 (reines Fachpublikum aus Gastronomie & Hotellerie) Aussteller: 230 Ausstellungsfläche 10.400 qm Weindorf mit über 20 Winzern in exponierter Lage in Halle 1 Neu: Vortragsforum im Foyer des NCC Neu: Newcomer-Area

Extra zufriedene Kunden

Extra frische Zubereitung

Weitere Infos unter www.nordgastro-hotel.de

Extra Ergiebigkeit

 

Extra wache Mitarbeiter Extra Zeitersparnis Extra günstig

Kaffee & Automatenservice Martensen Teichkoppel 13 / 25746 Heide Telefon 0481 890 -53 • Telefax 0481 890 -55 EMail kaffee-service-martensen@t-online.de Web www.kaffee-service-martensen.de www.friesenanzeiger.de | 11


Foto: fotolia seralex

Der gesunde Snack zwischendurch

Vorsicht mit den kleinen Zwischenmahlzeiten Eine der zahlreichen Empfehlungen für bessere, gesündere Ernährung lautet: „Möglichst nur alle vier Stunden essen.“ So wird, laienhaft gesagt, „der Magen in Ruhe gelassen“. Er kann die letzten Reste seines Inhaltes in Richtung Dünndarm hinausfegen. Das klappt aber nicht immer. Das Mittagessen ist vielleicht erst zwei Stunden her und schon stellt sich wieder Hungergefühl ein. Das ist die Gelegenheit, in der die kleine Zwischenmahlzeit eingenommen wird. Das ist aber nicht unbedingt die günstigste Lösung, denn die Wahl fällt oftmals auf stark zucker- oder fetthaltige Lebensmittel. Sie sind schnell zur Hand, fix aus der Packung zu holen und müssen nicht verzehrfertig gemacht werden. Doch so erhält der Körper nicht nur zu viele Kalorien; den Hunger stillen schlecht gewählte Snacks meist auch nur für kurze Zeit. Richtig snacken Wer „Kohldampf schiebt“, muss nicht auf die nächste „richtige“ Mahlzeit warten. Kleine Zwischenmahlzeiten sind nicht verboten. Nur sollten es keine Kalorienbomben sein, sondern nachhaltige Energielieferanten. Gummibärchen, Kekse, Schokolade oder Chips sättigen nicht dauerhaft. Das gilt auch für die „kleinen Knuspersachen“ beim gemütlichen Fernsehabend, wenn die Abendmahlzeit bereits verzehrt ist: Für knapp 80 Prozent der Deutschen sind Erdnusslocken, Schokoladeprodukte, Salzstangen oder Kartoffelchips

auf dem Couchtisch beim Fernsehen am Abend selbstverständlich. Gefährlich sind diese Produkte aber auch, denn sie sind klein, unauffällig, mundgerecht und kalorienreich – und außerdem ist im Handumdrehen die ganze Packung leergefuttert. Nüsse oder Studentenfutter Nüsse sind zwar kalorienreich, aber hin und wieder eine kleine Handvoll davon ist gestattet. Als Bestandteil der Ernährung sind sie nicht für Übergewicht verantwortlich. Nüsse enthalten gesunde Fette und Mineralien wie Eisen, Kalzium, Magnesium, daneben Vitamin E und Antioxidantien, die Freie Radikale bekämpfen. Nüsse sollten naturbelassen, also weder geröstet noch gesalzen sein. Die Butterstulle – klassisches Fastfood zwischendurch Eben fix ein Butterbrot gegen den kleinen Hunger geschmiert: Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn es sich um Vollkornbrot handelt, das nicht fingerdick mit Butter und erst recht nicht mit Margarine bestrichen wird. Es sättigt und hält eine ganze Zeit lang vor. Etwas Geflügelbrust oder eine Scheibe Käse als Auflage liefern wichtige Eiweiße, die für den Muskelaufbau bedeutsam sind. Obst Ein Apfel zwischendurch ist als Snack unschlagbar: Er besteht

Foto: fotolia nolonely

12 | www.friesenanzeiger.de


zu etwa 85 Prozent aus Wasser, liefert rund 60 Kilokalorien und enthält mehr als 30 Vitamine und Spurenelemente, wie Kalium, Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Eisen. Er enthält Traubenzucker und Pektin, ein wichtiges Kohlehydrat, das sogar ein Krebs erregendes Protein - Galectin-3 – unschädlich machen kann. Die nützlichen Stoffe sitzen übrigens direkt unter der Schale, welhalb er nicht geschält werden sollte. Vor dem Verzehr empfiehlt es sich aber, ihn gründlich abzuwaschen. Joghurt Wer es über sich bringt, Joghurt ohne die verführerisch süße Fruchtzubereitung zu kaufen oder sein Joghurt sogar selbst zu machen, tut seinem Darm etwas Gutes. Milchsäurebakterien, die unter anderem in probiotischen Joghurts enthalten sind, wirken sich positiv auf die Darmflora aus. Ein Teelöffel Honig hineingerührt ist besser als eine Ladung Zucker darüber zu streuen. Noch besser: Ein paar frische Him- oder Blaubeeren hineingeben - fertig

ist die gesunde und schnelle Zwischenmahlzeit. Müsliriegel Er ist eher eine Süßigkeit und damit nicht unbedingt ein gesunder Snack. Meistens ist er fetthaltig und süß, weil er mit Schokolade ummantelt ist. Doch hin und wieder ein Müsliriegel ist in Ordnung. Geschnittenes Gemüse Eine Möhre, geschält und grob gestiftelt, eine rote oder grüne Paprika, gewaschen und in mundgerechte Stücke geschnitten, kleine Brokkoliröschen oder Tomaten eignen sich ebenfalls als naturbelassener Snack zwischendurch. Übrigens: Rot-gelb-grünorange: Je mehr Farbe, umso gesünder ist die Zwischenmahlzeit!

Text: Sonja Wenzel

Ein gelungenes Experiment: Hochwertige Fruchtschorlen und Matedrinks „Reinecke’s Getränkeladen“ in Hamburg-Altona hat in der Szene das Ohr am Puls der Zeit – und das bereits seit genau 30 Jahren. Die Kunden von Reinecke’s leben in Sankt Pauli und im Schanzenviertel. Doch vor einiger Zeit haben die beiden Inhaber von Reinecke’s, Hans-Werner Grimm und sein Kompagnon Ludger Walterbusch, nach ausgiebigen Diskussionen ein zusätzliches „Standbein“ entwickelt, das „angenehm erfrischend anders“ schmeckt: Dabei ging es darum, verschiedene hochwertige Fruchtschorlen und – hier zu Lande immer noch exotisch – Getränke auf der Basis von Mate anzubieten. Unter der Marke „Hofgarten“ ist die Rhabarberschorle entstanden: Das fast verschollene Stielgemüse, das für viele Menschen einfach nur „sauer“ ist, erwies sich als erstaunlich wandlungsfähige und schmackhafte Grundlage für ein erfrischendes, spritziges Getränk: „Die Rhabarberschorle legte im Jahre 2009 einen Raketenstart hin“, erinnert sich Ludger Walterbusch. Genauso erging es der „quittigen“ Apfelschorle: Der Pfiff daran ist das runde, irgendwie leicht parfümierte, wunderbar honigartige Aroma von Quitten: Für eine hochwertige Fruchtschorle werden die sonnengereiften Früchte aus der Türkei den Äpfeln beigemischt. „Flora Power“, ein szeniger Mate-Drink, kreierten Grimm und Walterbusch im Jahre

2005 als Nischenprodukt. Doch die Nische hat das Getränk längst verlassen und begeistert besonders Nachtschwärmer. >> Lesen Sie auf der nächsten Seite Die Inhaber der Firma Reinecke`s, Ludger Walterbusch (links) und Hans-Werner Grimm

erfrischend h c e r f QUITTIG APFELSCHORLE

SAUER RHA BARBER ™

SCHORLE

Kontakt: mail@reineckes.com

www.friesenanzeiger.de | 13


Mate stammt aus Südamerika und wird wie grüner Tee getrunken. Es handelt sich dabei aber nicht um einen Teestrauch, sondern um eine Ilexart, die viele Bitterstoffe, Coffein und kaum Zucker enthält. Die Blätter werden geröstet: „Mate ist ein durchaus erwachsenes Getränk“, schmunzelt Walterbusch. Ein Ökotrophologe hat das Rezept für „Flora Power“ geschrieben und stellt den Grundstoff dafür her. Gar nicht einfach war es, Abfüller zu finden, die sich auf die Wünsche des kleinen Unternehmens einlassen und die exklusiven Getränke in 0,3-LiterPortionsflaschen abfüllen wollten. Doch das Experiment ist gelungen: Mittlerweile gibt es die Fruchtschorlen von „Hofgarten“ auf der MS Europa, in erstklassigen Gastronomiebetrieben, namhaften Hotels in

Deutschland sowie in Zürich und Wien, Toulouse und Amsterdam. Und „Flora Power“ führen gut sortierte Getränkehändler. Bei Geschmackstests schneiden die Produkte von Grimm und Walterbusch spitzenmäßig ab. Freilich bleibt die Tradition bestehen, „die Wasserkiste zu Oma Else in den fünften Stock irgendwo im Schanzenviertel“ raufzubringen. Doch Grimm und Walterbusch lieben die anstrengende Diskussion, das langwierige Ringen nach neuen, tollen, innovativen Lösungen. Sofort einer Meinung sein – das stimmt die beiden fast schon misstrauisch. Das Getränketrio beweist, dass die Entwicklung eines guten Produkts seine Zeit braucht. Text: Sonja Wenzel, Foto: Reinecke’s Getränkeladen

Hofbräu München – Braukunst seit 1589 Das im Jahre 1589 gegründete Staatliche Hofbräuhaus in München vertreibt unter der Dachmarke Hofbräu München ein Sortiment aus Traditionsbieren, das sich konsequent aus den histori-

schen Anfängen der Braun-, Weiß-und Bockbiere entwickelt hat. Die Stärke der Brauerei liegt in den untergärigen Sorten wie Hofbräu Original und Hofbräu Dunkel sowie den Saisonspezialitäten Hofbräu Maibock, Hofbräu Sommerzwickl, Hofbräu Oktoberfestbier und Hofbräu Winterzwickl. Ergänzt wird das Sortiment durch die obergärigen Spezialitäten Münchner Weisse und Hofbräu Schwarze Weisse. Im Geschäftsjahr 2015 wurde ein Bierausstoß von 339.000 HL erzielt. Damit zählt das Unternehmen zu den mittelständischen Brauereien. Hofbräu München ist ein Unternehmen des Freistaats Bayern und eine von zwei Münchner Brauereien, die in bayerischer Hand sind. Die Brauerei ist seit der Gründung kontinuierlich dem jeweiligen bayerischen Staatswesen zugeordnet - zuerst dem bayerischen Herzog- und Kurfürstentum und später dem Königreich Bayern. Im Jahr 1939 wurde das Königliche Hofbräuhaus in Staatliches Hofbräuhaus in München umbenannt. Seit dem Jahr 2000 wird Hofbräu München von Brauereidirektor Dr. Michael Möller geführt. Text und Foto: Hofbräu München

Besuchen Sie uns auf der

2017 in Husum, Halle 1, Stand 1C18. Harry Gerstl und Jürgen Ernstreiter stehen Ihnen als kompetente Ansprechpartner gerne zur Verfügung. 20170118_hb_az_friesenanzeiger02_185x85_masskruege.indd 1

14 | www.friesenanzeiger.de

18.01.17 14:11


Das eigene Bier brauen ist keine Hexerei In einem Winkel seiner Wintergartens hat sich Stefan Schnaut (49) seine „Brau-Ecke“ eingerichtet: Peinlich sauber und aufgeräumt mit in gerader Reihe aufgestellten, blinkend-blanken Gefäßen. Gemalztes Getreide ruht in verschlossenen Sortierkästen; im Nebenraum verheißt ein undurchsichtiger Kunststoffbehälter mit einem Röhrchen am oberen Ende, aus dem mit rhythmischdezentem „blubb“ das Kohlendioxid entweicht: Hier entsteht Nachschub an hausgebrautem Bier. „Bierbrauen ist keine Hexerei, und es macht großen Spaß“, verrät der Bergenhusener. Er sei quasi „mit Wein und Bier aufgewachsen“ – durch seinen Vater, der passionierter Wein- und Biertrinker gewesen sei: Mit dem gesamten Aufwand, den die Zelebrierung eines kostbaren Tropfens erfordere und der die Wertschätzung und genießerische Stimmung offenbare. So habe die väterliche Passion sich auch auf ihn selbst übertragen. Craftbeer-Szene ist im Kommen „Das Thema musste ich mir natürlich selbst erschließen“, erzählt Schnaut bereitwillig und sympathisch. Im Laufe der Zeit habe er sich mehr und mehr dem Bier statt dem Wein zugeneigt: Da war es nur noch ein kleiner Schritt, das Bier selbst zu brauen. „Mikrobrauer fertigen keine Massenware. Sie bleiben handwerklich gewissermaßen >im Dorf<, zumindest aber in der Region. Sie nutzen alte Herstellungsmethoden und wollen weniger dem uralten Reinheits- als dem Natürlichkeitsgebot gehorchen, nach dem biologisch reine Grundstoffe verwendet werden“, so Schnaut. Die Kleinbrauer der „Craftbeer-Szene“ stehen auch Experimenten aufgeschlossen gegenüber – beispielsweise mit interessanten Gewürzen, wie Nelken, Ingwer und Koriander: „Es kommt auf die ultimative Geschmacksexplosion an, gepaart mit Handwerkskunst und guten Zutaten“, fasst der Beamte im öffentlichen Dienst zusammen. Sein lebenslang angehäuftes Brau-

Fachwissen setzt er seit einigen Jahren für das eigene Hausbier praktisch um. Seit dem letzten Sommer gibt er es „mit großem innerem Feuer“ in Brauseminaren an aufgeschlossene Selbstbrauer weiter: „Es ist eine Bewegung entstanden. Meistens sind es Männer im mittleren Lebensalter zwischen 45 und 60 Jahren, die sich für das Brauen interessieren.“ Brauen als Horizonterweiterung Wer sich auf das Abenteuer des Brauens einlässt, lernt verschiedene Geschmacksnuancen herauszufinden, wie herb, fruchtig oder süffig; in Schnauts Brauseminaren erfährt der Brauneuling alles über das „Wunder des Getreidekorns“, das, angefeuchtet und wieder getrocknet, Enzyme bildet, die Stärke in Zucker umwandeln. Hier geht es um die verschiedenen Malzsorten, die aus dem Getreide – meistens Sommergerste – entstehen, wie Karamell- oder Schokoladenmalz. Vermittelt werden die Geheimnisse des Hopfens und seines unterschiedlichen Bitterstoffgehalts. Man lernt „Vollmundigkeit“ von „Malzigkeit“ und „Hopfigkeit“ geschmacklich zu unterscheiden. Freilich gibt es auch einige wichtige rechtliche Aspekte: „Auch ein Heimbrauer muss seine Aktivität zollamtlich anmelden.“ Bleibt der Hobbybrauer bescheiden, ist die Sache sogar steuerfrei - bis zu 200 Litern jährlich darf man für den Hausgebrauch brauen; darüber hinaus wird die Biersteuer fällig.

Stefan Schnaut veranstaltet Seminare für interessierte Hobbybrauer. Weitere Informationen gibt es unter seiner Internetadresse www.bierbrauenlernen.de. Text und Foto: Sonja Wenzel

Stefan Schnaut beweist: Bierbrauen klappt sogar mit ganz gewöhnlichen Haushaltsgegenständen, die teilweise ein wenig modifiziert werden.

www.friesenanzeiger.de | 15


Das Auge isst mit Nicht nur die Zunge entscheidet, wie etwas schmeckt. Geschmackserlebnisse entstehen im Kopf und hängen davon ab, was wir erwarten. Selbst Weinkennern kann es passieren, dass sie nach ein paar Spritzern Lebensmittelfarbe im tiefrot eingefärbten Weißwein typische Rotweinaromen schmecken. Genauso spüren Testpersonen im rosa eingefärbten Naturjoghurt nicht vorhandenes Erdbeeraroma auf. Und grüne Farbe im Apfelsaft kann nur bedeuten: Ich habe Kiwi-Saft im Glas! Längst ist durch wissenschaftliche Experimente bewiesen, dass unsere Geschmackserlebnisse nicht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Sinneseindrücke entstehen. Auch unsere kulturelle Prägung und unsere Erwartungshaltung spielen bei der Beurteilung von Geschmack eine Rolle. Schon das Wörtchen „lecker“, das wir mit positiven Erfahrungen verknüpfen, kann dazu führen, dass wir wohlwollender von einer Speise kosten und sie insgesamt positiver beurteilen. Das komplexe Zusammenspiel unserer Sinne, mit dem wir uns heutzutage ganz dem Genuss widmen können, diente einst dem Überleben der Gattung: Mehrere Tausend „Geschmacksknospen“ in Zunge und Rachenschleimhaut können mindestens die fünf Geschmacksrichtungen süß, salzig, sauer, bitter und „umami“ („würzig“) unterscheiden. Es ist Aufgabe dieser Sinneszellen, die aufgenommene Nahrung zu kontrollieren. Während ein bitterer und saurer Geschmack vor giftigen oder verdorbenen Lebensmittel warnt und sogar einen Brechreiz auslösen kann, deuten süß und salzig auf nährstoffreiche und mineralstoffhaltige Nahrung hin. 16 | www.friesenanzeiger.de

Und „umami“, ein Geschmack ähnlich einer Fleischbrühe, verspricht eiweißreiche Kost. 2005 wurde ein weiterer Rezeptortyp identifiziert, der eine Vorliebe für fetthaltige Speisen erklärt. Durch das Kauen wird die Konsistenz der Nahrung überprüft. Die Gerüche steigen in die Nase, wo das eigentliche „Aroma“ entsteht. Experten gehen davon aus, dass 80 Prozent des Schmeckens durch den Geruch bestimmt wird. Denn es reichte der einladende Duft nach frischem Kaffee, dass ihre Probanden heißes Wasser für Kaffee hielten. Alle Sinneseindrücke werden schließlich von den Nerven ins Gehirn transportiert, ausgewertet und mit Emotionen verknüpft. Wenn etwa bestimmte Geschmacksrichtungen schon im Fruchtwasser oder der Muttermilch vorkamen, werden sie als bekannt bewertet und lösen Wohlbefinden aus. Ein Traditionsgericht, das immer schon im Familienkreis gemeinsam genossen wurde, kann so zum Inbegriff von „Heimat“ werden. Die Vielzahl von ganz persönlichen Sinneserlebnissen führt dazu, dass jeder Mensch über einen individuellen Geschmack verfügt. Die Lebensmittelindustrie arbeitet heute mit vielen Tricks und jeder Menge Zucker, um unsere Geschmacksempfinden zu prägen: Wer mit künstlichen Aromen groß geworden ist, dem wird ein Joghurt mit „echten“ Erdbeeren vielleicht gar nicht schmecken. Doch Versuche zeigen auch, dass unser angeborenes „Frühwarnsystem“ nicht für jede Geschmacksverirrung zu haben ist: Ein Steak, das sich bei Kunstlicht als blau eingefärbt entpuppte, führte bei einigen Versuchsteilnehmern dazu, dass ihnen schlecht wurde. Blaues Fleisch kommt in der Natur nicht vor. Es sei denn, es ist verdorben.

Text: Martina Petersen Foto: pixabay.com

Stand 1B 14

Foto: privat

www.sethe-technik.de


Abfahrt ab 39 Euro*

Jetzt Moped-Schild mitnehmen!

039 GDV 2017

Das neue Moped-Schild gibt es jetzt ganz besonders günstig bei der HUK-COBURG. Einfach vorbeikommen, das aktuelle Kennzeichen mitnehmen und schon starten Sie gut versichert in die neue Saison. Kundendienstbüro Eric Eckstein Tel. 0481 78769126 eric.eckstein@HUKvm.de Bahnhofstr. 22 A, 25746 Heide Mo., Di., Do. 9.00–17.00 Uhr Mi. 9.00–14.00 Uhr Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Kundendienstbüro Marco Lorenzen Tel. 04841 6622900 marco.lorenzen@HUKvm.de Markt 10–12, 25813 Husum Mo., Di., Do. 9.00–18.00 Uhr Mi. und Fr. 9.00–14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Reinhard Claussen Tel. 04835 8582 reinhard.claussen@HUKvm.de Neuer Weg 5 C, 25767 Albersdorf Vertrauensmann Lars Buer Tel. 04671 6008520 lars.buer@HUKvm.de Brundtlandweg 7, 25821 Bredstedt Mo.–Do. 18.00–19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Hans Arnold Tel. 04651 9954555 hans.arnold@HUKvm.de Alte Bahnhofstr. 8, 25992 List Termin nach Vereinbarung

Vertrauensmann Hauke Meier Tel. 04333 460 hauke.meier@HUKvm.de Pastor-Clodius-Str. 18, 24803 Erfde Mo., Di., Mi. 17.00–19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Werner Meyer Tel. 04846 6016160 werner.meyer@HUKvm.de Rendantenkoppel 13, 25856 Hattstedt Mo.–Fr. 17.00–19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Martin Ackermann Tel. 0481 61156 martin.ackermann@HUKvm.de Fritz-Reuter-Str. 37, 25746 Heide Mo. 16.30–19.00 Uhr Do. 16.30–19.30 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensfrau Martina Köster Tel. 0481 82860386 martina.koester@HUKvm.de Grashof 7, 25746 Heide Vertrauensmann Ingo Schildger Tel. 04841 93103 ingo.schildger@HUKvm.de Mildstedter Landstr. 1, 25813 Husum Mo. u. Fr. 9.00–11.30 Uhr Di. u. Do. 16.00–18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Vertrauensmann Hans-Peter Schütt Tel. 04881 1525 hans-peter.schuett@HUKvm.de Geschwister-Lorenzen-Ring 51 25840 Koldenbüttel Vertrauensmann Birger Bilinger Tel. 04662 698620 birger.bilinger@HUKvm.de Heinrichstr. 7, 25917 Leck Termin nach Vereinbarung Vertrauensmann Jörg Scholz Tel. 04832 979829 joerg.scholz@HUKvm.de Österstr. 45, 25704 Meldorf Vertrauensmann Diethelm Findeisen Tel. 04661 4753 diethelm.ndeisen@HUKvm.de Schützenring 54, 25899 Niebüll Mo.–Fr. 17.30–19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensmann Klaus Kellermann Tel. 04830 9016001 klaus.kellermann@HUKvm.de Neuhofer Str. 26 25727 Süderhastedt Termin nach Vereinbarung

* Angebot der HUK-COBURG-Allgemeine, 96450 Coburg, Kfz-Haftpichtversicherung, Fahrer ab 23 Jahre

www.friesenanzeiger.de | 17


Foto: fotolia/Lukas Gojda

Biobeef-Burger statt fettige Pommes frites Ein Tisch mit einem oder zwei Woks, ein paar Küchenutensilien, mit Zutaten gefüllte Kistchen und Schüsseln, darüber ein windschiefer Sonnenschirm: So sehen in asiatischen Ländern oft die ambulanten Garküchen aus. Dasselbe gilt für die Karibik und für Afrika. Reisnudelsuppen mit Rindfleisch, in brodelndem Öl gesottene Grillen und Hahnenkämme, „Jerk Porc“ und Nilbarsch frisch vom Grill, der oft nicht mehr ist als ein offenes Feuerchen oder ein Fass mit darübergelegtem Rost, sind authentisch, einzigartig, nahrhaft und typisch für eine ganz bestimmte Region unserer Erde. So sieht „Streetfood“ aus, das mehr ist als die freilich ernstzunehmende und unersetzliche „Currywurstpommes“: Streetfood wird aus Körben heraus verkauft beziehungsweise an Ständen oder Wagen, die von Kleinunternehmern betrieben werden. Oft ist die ganze Familie eingespannt. Streetfood ist preiswert, nahrhaft, superfrisch und wird im Nu vor den Augen des Gastes mit heimischen Produkten hergestellt. Häufig sind die Finger die besten Esswerkzeuge. Die Portion wird dem Käufer in einer Serviette, in einem gerollten Pflanzenblatt oder auf einem Pappteller in die Hand gedrückt. In Asien und Afrika ist Streetfood gerade für die ärmere Bevölkerung eine Alternative, sich preiswert und ausreichend zu ernähren. Auch in Südamerika ist Streetfood beliebt. Nach einer Studie der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, auch als „Welternährungsorganisation“ bezeichnet) aus dem Jahre 2007 essen beispielsweise in Bangladesch täglich 2,5 Millionen Menschen Streetfood. Im südafrikanischen Johannesburg hat eine Umfrage der FAO aus dem Jahre 2010 ergeben, dass

über 30 Prozent der Einwohner öfter als drei Mal im Monat Streetfood zu sich nehmen. 35 Prozent aller Befragten gaben an, dass Streetfood für sie das Mittagessen ersetzt. Fast 60 Prozent der Befragten sind bereit, eine Strecke zu fahren, um Streetfood zu kaufen. In Bangkok versorgen rund 20.000 Streetfood-Händler die Einwohner mit etwa 40 Prozent des täglichen Lebensmittelbedarfs. Doch auch in Deutschland ist Streetfood als das angekommen, was es ursprünglich bedeutet. Pizza, vor den Augen der Kunden gewalkt, geklopft, belegt und gebacken, Döner und Kebabs existieren schon lange neben der altbekannten Imbissbude. Mancher „halbambulante“ Streetfood-Stand hat sich in den Bürovierteln der großen Städte etabliert als Alternative zum „normalen“ Mittagstisch im Restaurant. Es gibt „Streetfood Carts“ oder „Streetfood-Trucks“ auf Festivals, Jahrmärkten und in Fußgängerzonen, wo schmackhafte Burger vom biologisch aufgezogenen Limousin-Rind angeboten werden. Mittlerweile gibt es StreetfoodKochkurse, in denen die Teilnehmer lernen, so raffinierte Speisen wie „gegrillte Pork-Tacos mit Guacamole und süßer Zwiebelmarmelade“ herzustellen oder „Brownies und Sauerrahmreis mit Minzpesto“. Durch zahlreiche Migranten hat sich die Streetfood-Szene angenehm belebt. So erfahren Mitteleuropäer, wie aromareich und schmackhaft beispielsweise die nordafrikanische Küche ist. So kann über das Essen ein friedlicher, multikultureller Mix entstehen. Übrigens: Es kommt ganz darauf an, von welcher Seite man die Angelegenheit betrachtet: Was dem Deutschen seine Currywurst ist, wird beispielsweise in Amerika als exotisches Streetfood wahrgenommen. Text: Sonja Wenzel

Be auf such de en vo r No Sie u Ha m 13 rdGa ns s . lle 2 S -.14.2 tro tan . d2 C0 1

Möbel - Gastronomie - Ladenbau Hansen GmbH - Hinrich-Schmidt-Str.28b - 25746 Heide - Tel.: 0481/85 65 0 - www.HansenGmbH.com

18 | www.friesenanzeiger.de


Text: Sonja Wenzel , Foto: eventmal.de/ Petra Blume

Angesagte Trends und bewährte Qualität bei Steuer aus Husum Das Husumer Unternehmen Steuer ist Aussteller der ersten Stunde auf der Fachmesse für die Gastronomie und Hotellerie in der Husum. „Wie gewohnt sind wir in der Halle am gleichen Platz zu finden, mittlerweile auf fast 200 Quadratmetern“, so Küchenmeister Steffen Rehfeldt. Dieses Jahr wird an vier Ständen dem Fachpublikum gezeigt, was es Neues im Bereich der Kälte-, Klima- und Großküchentechnik gibt. Zudem bietet die Firma ein breites Spektrum an Gastronomiebedarf: Von Arbeitshilfen in der Küche bis hin zu ansprechendem Porzellan, Gläsern oder Tischzubehör. Gerade im Bereich Ambiente und Top on Table gibt es neue Trends. Entsprechend gedeckte Tische werden dem Fachpublikum als Ideengeber präsentiert.

tern ist seit 1946 in Husum ansässig und kompetenter Ansprechpartner für die gewerbliche Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung. Von der Planung bis zur Ausführung kann hier jeder angehende oder gestandene Gastronom alles bekommen, was er braucht. Im hauseigenen Fachmarkt findet sich alles von der modernen Großkücheneinrichtung bis hin zum passenden Equipment und zur Arbeitsbekleidung. „Ob kleines Bistro, gehobene Gastronomie oder die Klinik- oder Mensa-Küche – gemeinsam finden wir für jeden Lösungen nach Maß“, versichert Steffen Rehfeldt. Neue Top on Table-Ideen im Landhausstil werden auch auf der Messe zu sehen sein.

„Der Burger ist salonfähig geworden und bekommt eine neue Plattform, aber auch Steak-Gerichte möchten heute in der Erlebnisgastronomie eine neue Präsentation“, sagen die Fachleute. „Es gibt heute einen bunten Mix an Gerichten, die das passende Geschirr erfordern. Wir werden viele Neuheiten exklusiv zeigen“, so Geschäftsführerin Elisabeth Petersen. „Wie es Tradition ist, steht im Mittelpunkt der ‚Come together‘-Bereich beim Stand 1B03“, so der zweite Geschäftsführer Harm Kaack. Alles aus einer Hand Die Firma Steuer – Kälte-Klima-Großküchentechnik mit 95 Mitarbei-

Wenn Profis einen Partner brauchen, kommen sie zu uns Wir sind der Komplettdienstleister für Kälte-, Klimaund Großküchentechnik. Mit einer unschlagbaren Erfahrung. Einer eigenen Edelstahlwerkstatt. Mit einem Team von Spezialisten. Und unserem neuen Onlineshop: shop.steuer-husum.de Besuchen Sie uns während der NordGastro & Hotel auf unserem Stand 1B03 und lassen Sie sich von unseren qualifizierten und engagierten Mitarbeitern beraten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und interessante Gespräche. • • • • • •

Kälte- und Klimatechnik Lüftungsanlagen Großküchentechnik Edelstahlfertigung Schaltschrankbau Top on Table

ROBERT-KOCH-STR. 24 · 25813 HUSUM · TEL. 04841 900-0 INFO@STEUER-HUSUM.DE · WWW.STEUER-HUSUM.DE

www.friesenanzeiger.de | 19


Lecker ist mein Lieblings-Klindworth Klindworth gehört seit Langem zu den führenden Saftmarken der Gastronomie, Hotellerie und der Getränkemärkte Norddeutschlands. Auch nach der Neugestaltung der Produkte im Jahre 2015 stehen Klindworth-Säfte für einen frischen, coolen Look und ein junges Image. Knallige Etiketten, knackige Namen, eine stylishe Kampagne und vor allem die leckeren Fruchtsäfte sorgen für begeisterte Kunden. Klindworth ist ein Hingucker und macht schon beim Ansehen gute Laune. Beim Inhalt versteht das Unternehmen keinen Spaß. Hier ist alles clean: 100 Prozent natürliche Zutaten und kompromisslose Premiumqualität. Direkt- und Fruchtsaft sowie Nektare bieten eine erstaunliche Vielfalt für echte Genießer.

Bei der Herstellung von Fruchtsäften aus Konzentrat wird dem frisch gepressten Saft nur Wasser entzogen. Nach dem Transport und vor dem Abfüllen wird dem Konzentrat die gleiche Menge Wasser wieder hinzugefügt. So garantieren wir bei unseren Fruchtsäften einen Fruchtgehalt von 100 Prozent – darauf kommt es beim Fruchtsaft an. Die Nektare werden aus Früchten hergestellt, deren Saft zu sauer, zu intensiv oder schlicht zu dickflüssig ist, um ihn pur zu genießen. Diese Säfte werden mit Wasser oder Zucker abgerundet, damit sie richtig lecker werden. Der Großteil unserer Nektare wird aus Direktsaft hergestellt und der Fruchtanteil liegt weit über dem gesetzlich vorgeschriebenen Wert.

Etwas Besonderes bei Klindworth ist die umfangreiche DirektsaftRange. Direktsaft, das heißt Saft – sonst nichts. Die Früchte werden erntefrisch gepresst, der Frischsaft wird einer schonenden Wärmebehandlung unterzogen und direkt abgefüllt. Es wird kein Wasser entzogen und nichts hinzugefügt. Kein Zucker, kein Wasser und schon gar keine Konservierungs- und Aromastoffe. So bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe und vor allem der natürliche Geschmack erhalten.

Text und Fotos: klintworth-fruchtsaefte.de/Friesenanzeiger

NORD GASTRO & HOTEL

13. – 14.02.2017 MHC ∙ Messe Husum & Congress nordgastro-hotel.de

20 | www.friesenanzeiger.de


Lecker ist s g n i l b e i mein L h t r o w d n i l K

Auf ein Klindworth www.klindworth-fruchtsaefte.de

Besuchen Sie uns auf der Nord Gastro & Hotel in Halle 1, Stand 1B30

www.friesenanzeiger.de | 21


»Knallköm« – das prickelt, das knallt, das macht einfach Spaß! Die norddeutsche Weisheit „Wat mutt, dat mutt!“ ist längst in ganz Deutschland bekannt. Der neueste Knaller aus dem Norden, der „Knallköm“, der Sekt der Küste, wird auch immer bekannter. Er prickelt am Gaumen wie die Gischt an der Waterkant. „Wir waren gleich begeistert von dem Namen, als wir erfuhren, dass Sekt auf Platt schlicht und einfach Knallköm heißt“, erzählen die beiden Entwickler dieses besonderen Produktes. Doch nicht nur der Name und das maritime Design der Flasche sind etwas Besonderes, vor allem beim Inhalt wurde auch auf Qualität geachtet. Vergleichsweise wenig Restsäure und ein geringer Zuckeranteil machen den „Knallköm“ für jedermann leicht verträglich und ersparen den sonst häufigen „Kater danach“. Produziert wird das Kribbelwater in einer der ältesten, privat geführten Sektkellereien

22 | www.friesenanzeiger.de

Deutschlands. Jahrzehntelange Erfahrung und eine Cuvée aus hochwertigen Weinen bilden die Basis für diesen edlen Tropfen. Der nordische Sekt passt perfekt zu vielen Anlässen und wer ihn kennengelernt hat, möchte mehr davon. Findige Hoteliers schmücken damit längst ihre Minibars. Am meisten freuen sich die Gäste darüber, ein neues plattdeutsches Wort kennengelernt und ein perfektes Mitbringsel aus dem Urlaub gefunden zu haben. Dieses Konzept wurde so gut angenommen, dass der Knallköm mittlerweile in vier Sorten erhältlich ist. So kann man ihn in „drög“ und „halfdrög“ (auch als Rosé) bekommen. Auch Fahrer und werdende Mütter müssen nicht auf guten Geschmack verzichten. Der alkoholfreie „NAVIGATOR“. besteht aus hochwertigem Wein, dem der Alkohol entzogen wurde und ist absolut unbedenklich für jedermann. Wat mutt, dat mutt!

Text und Fotos: Knallköm


Berufsbild Koch am Beispiel Hotel zur Treene Große Karrierechancen Küchenmeister Hans Jürgen Thomsen mit Laura Vockamm und Alina Picker (v.l.). Es fehlen die Azubis André Zimmer und Chris-Kevin Merck.

Die Hotellerie und Gastronomie bieten Berufseinsteigern vielfältige Möglichkeiten und einen guten Start in eine erfolgreiche Karriere. Es gibt ca. 250.000 Betriebe im Gastgewerbe in Deutschland. Eine Ausbildung in der Branche zählt zu den vielfältigsten und attraktivsten. Wir haben Hans Jürgen Thomsen, Küchenmeister und Inhaber des Hotels zur Treene in Schwabstedt, befragt, was Interessenten wissen sollten. Der 38-Jährige absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Konditor bei der Lübecker Firma Niederegger: „Ich habe diesen coolen Beruf auf Empfehlung erlernt. Konditor zu sein, ist großartig, da man kreativ sein kann und geregelte Arbeitszeiten hat.“ Im Anschluss daran ging Hans Jürgen Thomsen, dessen Eltern Ende 1990 das Hotel zur Treene übernommen haben, im Husumer „Alten Gymnasium“ in die Lehre als Koch. „Die Adresse ist eine tolle Referenz. In dieser gehobenen Küche habe ich sehr viel gelernt, denn der Umgang mit Produkten wie Langusten, Hummer, Steinbutt, Austern, Jacobsmuscheln, Rebhühnern oder Wachteln war Alltag.“ Seine Prüfung zum Küchenmeister legte er im Jahr 2006 ab, Anstellungen in einem Sternerestaurant in Eutin sowie im Hamburger Hotel Atlantik folgten. Der Küchenprofi weiß, was er kann und sagt: „Erfahrung zu sammeln ist in der Branche sehr wichtig. Andere Küchen und Menschen kennenzulernen, runden das Profil ab.“ Womit er bereits einige Eigenschaften, die Interessenten mitbringen sollten, skizziert hat: Flexibilität, Einsatzbereitschaft und den Willen zur Weiterbildung. Wer dies verinnerlicht, dem stehen nach einer fundierten Ausbildung zum Koch alle Türen offen. Ob eine Tätigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung, der Systemgastronomie, in einem Catering-Unternehmen oder Hotel, auf einem Kreuzfahrtschiff oder im Sternerestaurant angestrebt wird, alles ist möglich. „Auch eine zweite Ausbildung zum Fleischer, Bäcker oder Konditor oder eine Fortbildung zum Diätkoch ist denkbar. Natürlich kann man sich auch selbstständig machen. Der Beruf des Kochs hat sich sehr gewandelt, denn der Umgang mit den Gästen ist wichtig. Ob beim Live Cooking oder „Draußen-Grillen“, Köche verstecken sich nicht mehr. Heute steht der Event-Charakter

im Vordergrund, die Gäste erwarten Tipps und Tricks vom Fachmann“, so Thomsen. Dennoch ist es schwierig, geeigneten Nachwuchs zu finden. Im Hotel zur Treene erlernen derzeit vier junge Menschen den Beruf des Kochs. Laura Vockamm ist im dritten Lehrjahr und erklärt: „Ich habe stets viel selbst gekocht und hier bei einem Praktikum gemerkt, dass mir die Arbeit Spaß macht. Es ist zwar anstrengend, da sehr viel zu tun ist, aber das Rumstehen ist für mich das Schlimmste, was es gibt. Toll ist, dass wir Azubis selbstständig arbeiten dürfen. So haben wir beim Azubi-Dinner die Möglichkeit, gemeinsam ein 3-Gänge-Menü zu kochen oder nehmen an Wettbewerben, wie dem Willi-Bast-Pokal, teil.“ Alina Picker, Azubi im zweiten Lehrjahr, ergänzt: „Ich habe einen Probetag absolviert und fand es klasse. Man merkt abends, was man getan hat, ich gehe dabei aber immer glücklich nach Hause. Wir genießen eine gute Ausbildung, uns wird beispielsweise beim wöchentlichen Paxistag viel zur Warenkunde beigebracht und wir gehen mit auf Veranstaltungen.“ Text und Foto: Raina Bossert

Der tollste Job, den es gibt! Du bist kreativ, motiviert, flexibel, zuverlässig und hast Lust, andere zu begeistern?

Auszubildender zum Koch m/w Beginn 01.09.2017

Bewirb Dich bei uns!

Hans Jürgen Thomsen An der Treene 5 • 25876 Schwabstedt info@hotel-zur-treene.de www.friesenanzeiger.de | 23


IT-Walther auf Expansionskurs Seit seinem Start im IT-Geschäft im Jahr 2010 hat sich Marcel Walther einen guten Namen in der Branche gemacht. Seit 2012 hat er sich auf Beratung und Verkauf moderner Kassenlösungen spezialisiert. Durch seinen guten Service ist er inzwischen in der Gastronomie und im Einzelhandel bekannt. In seinem Sortiment sind namhafte Hersteller wie NCR, Orderman, Naramis, Posiflex oder SAM4S vertreten, die ihn als Fachhändler in Schleswig-Holstein autorisiert haben. Dazu Marcel Walther: „Für die RestaurantSoftware Naramis haben wir sogar ein alleiniges Vertriebsrecht für Schleswig-Holstein erhalten. Naramis ist inzwischen der Standard für professionelle Kassenlösungen in der Gastronomie.“ Von seiner Zentrale in Neukirchen bei Niebüll aus koordiniert er den Einsatz seiner Mitarbeitenden für das gesamte Bundesland. „Eine Kassenvorführung direkt im Haus des Kunden ist selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Wir analysieren mit unseren Kunden die Anforderungen der neuen Kasse, berücksichtigen die bisherigen Anwendungen und machen Vorschläge für eine zeitgemäße Kassenlösung. Natürlich schulen wir nach einer Installation auch die Chefs und die Teams.“ Eine Gesetzesänderung - die Einführung der „GoBD“ (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff ) hat viele Unternehmer im vergangenen Jahr

Text: Chris Hansen/Friesenanzeiger

zu einer Investition in ein neues Kassensystem bewegt. Die Frist zur Umstellung alter Kassensysteme ist Silvester abgelaufen. Es gibt immer noch Händler und Gastronomen, die diese Frist verpasst haben und bei einer eventuellen Betriebsprüfung des Finanzamtes unangenehme Post bekommen. Ab diesem Januar müssen Steuerpflichtige bei Missachtung der GoBD mit zum Teil empfindlichen finanziellen Nachteilen rechnen. Im schlimmsten Fall werde die betroffene Buchführung des Steuerpflichtigen wegen Nichtkonformität mit den GoBD einfach verworfen und die steuerrelevanten Summen aufgrund einer Schätzung ermittelt. Es ist also höchste Zeit, dass sich alle Einzelhändler und Gastronomen darüber informieren, ob ihr altes Kassensystem GoBDkonform ist. Marcel Walther übernimmt im Zweifelsfall eine Prüfung der alten Kasse und kann für bestimmte Modelle auch ein Software-Update durchführen. Eine erste Prüfung sei durch eine telefonische Beratung möglich. Neben Kassen und Verbrauchsmaterialien hat die Firma IT-Walther auch Geldzählmaschinen, Geldschein-Prüfgeräte, Münzzähler und Zeiterfassungssysteme im Sortiment. Bei der Nord-Gastro Messe ist die Firma mit der Standnummer 2 B20 zu finden.

Kontakt: IT-Walther, Marcel Walther, Broder-Nissen-Weg 6, 25927 Neukirchen, Telefon: 04664/2459805

. e r u t u F . Now

Wir haben Kassensysteme für jede Betriebsgröße und jede Anforderung mit einem hervorragenden PreisLeistungs-Verhältnis. Von der Stand-alone Kasse bis zur umfangreichen Verbundlösung, wir haben die passende Lösung für Ihr Restaurant oder Einzelhandelsgeschäft.

Autorisierter Fachhändler

IT - Walther Marcel Walther Broder-Nissen-Weg 6 D - 25927 Neukirchen

24 | www.friesenanzeiger.de

Telefon: 0 46 64 / 245 98 -05 Fax: 0 46 64 / 245 98 -06 E-Mail: info@it-walther.de Web: www.it-walther.de

Standort Flensburg Telefon: 0 461 / 20 200 Standort Kiel Telefon: 0 431 / 56 16 38


Essen mit mehr Biss und Köpfchen

Text: Sonja Wenzel, Foto: freepik.com

Lebensmittel in Plastikfolie verpackt, Milchprodukte, die quer durch die Republik „gekarrt“ werden, Äpfel, die einander gleichen wie ein Ei dem anderen oder Massentierhaltung: Ist es uns wirklich „wurscht“, woher unsere Lebensmittel kommen? Vertrauen in die Nahrungszubereitung von Dritten Gern verfahren viele Bundesbürger nach dem Motto „was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß“: Nur jeder fünfte Deutsche achtet beim Lebensmittelkauf auf das Kleingedruckte der Lebensmittelverpackungen. Nur jeder Dritte möchte überhaupt darüber informiert sein, welche Zutaten in seinen industriell hergestellten Esswaren verarbeitet wurden. Fette, Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe interessieren etwa die Hälfte der Bundesbürger nicht sonderlich – dies hat zumindest eine Analyse vom Herbst 2016 ergeben, die das Marktforschungsunternehmen Nielsen durchgeführt hat. Essen mit Augenmaß von Kindheit an Lieber ein Schokoriegel als Snack anstatt Obst oder Gemüse: zu viel industriell hergestellte Lebensmittel können bei Kindern den Grundstein für Erkrankungen wie Übergewicht, Fettsucht oder Diabetes II legen. Oftmals wissen sie nicht, was eine gesunde Ernährung überhaupt ausmacht. Kochen für Jungen und Mädchen, am besten schon ab dem Kindergarten, später als Unterrichtsfach, Gemüsezucht in Schulgärten und viele weitere sowohl nützliche als auch nahrhaftgesunde Ideen fordern verschiedene Vereine und Organisationen, die sich für ein Gleichgewicht einsetzen zwischen Verbrauchern, Produzenten, Tieren und der Natur, der jedes Nahrungsmittel – zumindest in seiner Rohform – entspringt. Wer früh an‘s Kochen herangeführt wird, bekommt einen riesigen, unbezahlbaren Schatz für das Leben: Das Vermögen, selbst Speisen herzustellen, zu konservieren, die richtigen und gesunden Zutaten und ihre Wirkung zu kennen und demzufolge gesund zu bleiben. Doch dazu brauche es Eltern, die diesem Gedanken auch Raum geben, erklärt Stephan Becker-Sonnenschein: „Spaziergänge auf dem Land, Besuche auf Bauernhöfen, Ferien in ländlichen Gebieten, gemeinsames Kochen, Backen und Essen.“ Es könne nicht sein, dass die Eltern diese Aufgabe an Kitas oder den Staat delegieren. Das gehöre zum Erziehungsauftrag der Eltern. Allerdings gibt es nach seiner Aussage „immer mehr Einrichtungen, die die Eltern in ihrem Bemühen unterstützen“.

Sind die Portionen im Laufe der Zeit größer geworden? Lisa R. Young, Professorin für Ernährung an der New York University, fand heraus, dass in den letzten 50 bis 60 Jahren die Portionen – zumindest auf den Tellern der Menschen, die im Wohlstand leben – größer geworden sind. Muffins, Eistüten oder Hamburger haben mittlerweile die doppelte Größe erreicht. Popcorn gab es früher in EinLiter-Tüten, heute in wahren Scheuereimern von über vier Liter Fassungsvermögen. Gleichwohl war man in den Jahren nach dem Kriege froh, wenn es überhaupt genug zu essen gab. „Die Landwirte hatten den Auftrag, für Lebensmittelsicherheit zu sorgen, um Energie für den Aufbau und die Arbeit zu liefern“, sagt Stephan Becker-Sonnenschein. „Das haben sie bis heute hervorragend gemacht. Jetzt befinden wir uns in einer Überflussgesellschaft. Das ist erstmals in der Geschichte der Menschheit so ausgeprägt zu beobachten. Jetzt gilt es neue Wege und Möglichkeiten zu finden, wie wir mit den negativen Folgen einer Überflussgesellschaft umgehen. Portionen angemessen zu gestalten gehört hier sicher dazu. Aber auch die Schnäppchenmentalität ‚viel für wenig Geld‘ ist hier zu adressieren.“ Freilich gibt es kein Patentrezept für eine Umkehr. Jedoch kann jeder aufmerksam sein, das eigene Konsumverhalten immer wieder überdenken und kritisch hinterfragen. Gute Anregungen liefern in diesem Zusammenhang weitere Organisationen wie Slow Food unter www.slowfood.de mit dem Netzwerk Terra Madre, das auf Bestreben des Vereins Slow Food entstand, sowie Springlane, eine Plattform für Kochfreunde unter www.springlane.de.

www.friesenanzeiger.de | 25


Vier Jahre »Vegane Volxküche«: Gesund und günstig genießen

Gehen unverbissen ans Werk: Carsten Steller (52), Mayra Vriesema (16) und Jörg Feddersen (45, v.l.n.r.) gehören aktuell zum Koch-Team der „Veganen Volxküche“, die immer am dritten Donnerstag des Monats im Husumer Speicher stattfindet.

Rund 60 Gäste sind regelmäßig im Husumer Speicher beim 3-Gänge Menü, das ganz ohne tierische Zutaten auskommt, dabei. Allein für

den Hauptgang, einen leckeren Auflauf, wurden 20 Kilo Kartoffeln geschnippelt, sieben Kilo Steckrüben in akkurate Würfel geschnitten, fünf Kilo Rosenkohl geputzt und ein Kilo Zwiebeln gewürfelt. Wenn am dritten Donnerstag im Monat das ehrenamtliche Team der „Veganen Volxküche“ das 3-Gänge-Menü aus Bio-Zutaten zubereitet, ist in der kleinen Küche des Husumer Speichers Organisationstalent gefordert. Als „geordnetes Freestyle-Kochen“ bezeichnet Carsten Steller (52) lächelnd das gemeinsame Werkeln der HobbyKöche. Und Jörg Feddersen (45) ergänzt: „Es macht total Spaß, den Menschen die vegane Ernährung über eine leckere Mahlzeit näher zu bringen.“ Im großen Saal duftet es bereits einladend nach den veganen Plätzchen, der heutigen Nachspeise, als die rund 60 Gäste an den liebevoll gedeckten Tischen Platz nehmen. Viele Besucher sind regelmäßig dabei, und längst nicht alle sind Veganer. „Wir freuen uns, wenn die Leute einmal vorurteilsfrei zum Probieren kommen“, sagt Katharina Schulz-Falkenhain (53), deren

26 | www.friesenanzeiger.de

Sohn Alexander die „Vegane Volxküche“ vor vier Jahren mit ins Leben gerufen hat. Erst neulich hat sie ein älterer Herr nach dem Hauptgang „Zürcher Rahmgeschnetzeltes“ gefragt, wann es denn mit dem fleischfreien Essen losgehe. „Er hatte gar nicht gemerkt, dass wir das bekannte Rezept durch Sojaschnetzel und Sojasahne veganisiert hatten“, erzählt sie lächelnd. „Über so einen Überraschungseffekt entstehen oft tolle Gespräche über unsere Ernährungsgewohnheiten. Viele nehmen dann unsere Rezepte mit, verzichten öfter mal auf Fleisch und kommen wieder.“ Mit Vorträgen und Filmvorführungen versucht das Team, für die Probleme der Massentierhaltung und die gesundheitlichen Folgen eines übermäßigen Fleischkonsums zu sensibilisieren. Doch auch die Gespräche, die unter den Gästen entstehen, können etwas bewegen. Christel Freiberg (65), die sich seit drei Jahren vegan ernährt, und Vegetarierin Elke Andersen (76) haben sich beim gemeinsamen Essen im Speicher kennengelernt. „Ich finde toll, wie fit

und beweglich sie ist. Das motiviert mich, immer häufiger auch Käse und Milch von meinem Speiseplan zu streichen“, sagt Elke Andersen. Beide genießen es, bei den Treffen mit jungen Leuten ins Gespräch zu kommen. „Ich finde toll, wie engagiert hier viele sind“, sagt Christel Freiberg. Die jüngste Teilnehmerin im veganen „Vokü“-Team ist mittlerweile 13 Jahre alt, die älteste 92. Ob es um‘s Einkaufen, das Zusammenstellen der Menüs, das Kochen oder den Aufbau der Tische und Stühle geht – beim Projekt, das sich durch Lebensmittelspenden regionaler Biohöfe und Bioläden und Spenden der Besucher trägt, wird jede helfende Hand gebraucht. Gerade hat sich der „harte Kern“ aus einer Handvoll Schülerinnen ins Studium verabschiedet. Eine neue Gruppe ist im Aufbau. „Ich mag die lockere Atmosphäre hier“, sagt Vegetarierin Mayra Vriesema (16), die seit Sommer dabei ist. “

Text und Fotos: Martina Petersen


JETZT ABSTAUBEN Sparen Sie mindestens

50%

*

M E R E S N U I E B R H E UND M

LAGER-AUSVERKAUF * alle Produkte auf unserer Sonderfläche: Teppichböden - Kurzrollen | Reste in Zimmergrößen | CV-Beläge | Webteppiche | Orientteppiche | Zubehör | Parkett | Laminat | Designböden und mehr...

NUR FÜR SELBSTABHOLER

AB MONTAG 30.01.2017

Wir lassen deln... mit uns han %* 50 Mindestens Nachlass garantiert!

...und nur solange der Vorrat reicht - weg ist weg!

ALLES GUTE FÜR FENSTER & BÖDEN von den Fachleuten, die es drauf haben: Teppichhaus Nordfriesland

Industriestraße 5 25813 Husum

Tel.: 04841 - 96550 www.teppich-nf.de

www.friesenanzeiger.de | 27


Nordfriesland historisch

Schriftsteller mit Verkaufserfolg: Albert Petersen „Und dann wurde der Vertrag aufgesetzt, der die Brüder Amsinck zu Herren weiter Strecken nordfriesischen Vorlands machte.“ So lautet ein Schlüsselsatz in dem Historienroman „Arnold Amsinck“, in dem der Husumer Schriftsteller Albert Petersen (1883 – 1943) die bewegte Geschichte der „Hamburger Hallig“ und seiner Gründer darstellt. Dieses Buch spielt zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, als die schwerreichen Hamburger Kaufleute Rudolf und Arnold Amsinck vom Gottorfer Herzog Friedrich III. Eindeichungsrechte an der Nordost-Ecke der alten Insel Strand erwarben. Was zunächst gelingt und eine reiche Kornernte abwirft, wird durch die zweite „Mandränke“ des Jahres 1634 wieder vernichtet. „Grimmig heranwälzende Wogen, der Sturm knattert und brüllt“: Petersen schafft es, die Burchardiflut eindringlich zu schildern, die alles Errungene innerhalb kurzer Zeit zerstört. Er entwirft auch ein buntes Bild der damaligen „feinen“ Hamburger Gesellschaft sowie von den Menschen in Nordfriesland, die Arnold Amsincks Aktivitäten misstrauisch beäugen. Die Leidenschaft für seine Frau Francina spielt eine Rolle, die in Hamburg wohnen bleibt und im Kindbett stirbt, sowie die stille Zuneigung der Nordfriesin Hertje, die Amsinck – mittlerweile völlig verarmt - erst auf seinem Sterbelager erkennt. Angenehm lesbar, sanft fließend und bildreich, im behäbigen Stil der damaligen Zeit, aber ohne Schwülstigkeit geschrieben, erschien zu Weihnachten des Jahres 1920 dieser Roman. Albert Petersen wurde in Husum geboren und wuchs in der Norderstraße Nr. 22 auf. Das Haus existiert heute nicht mehr – es wurde im Jahre 1910 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Er besuchte die Bürgerschule. Dort war sein Vater Lehrer. Später ging er zur „Gelehrtenschule“, der heutigen Hermann-Tast-Schule. Doch Hexameter und physikalische Berechnungen waren nichts für ihn: Er ging vorzeitig von der Schule ab und trat in den Postdienst ein. Von Albersdorf bis Wilster, von Augustenborg bis Wrist – Petersen war in mehr als 30 Postfilialen in Schleswig-Holstein tätig. Im Jahre 1924 quittierte er den Postdienst „bei kleiner Pension“ und widmete sich fortan ganz der Schriftstellerei. Er schuf Romane, Hörpsiele, Theaterstücke – auch auf Plattdeutsch - und Erzählungen. Seine erste Publikation ist die Erzählung „Ralves Carsten – eine Geschichte aus Dithmarschens Vergangenheit“, die im Jahre 1906 im Verlag der Husumer Buchhandlung C.F. Delff erschien. Er war in den 1920er und 1930er Jahren ein vielgelesener Schriftsteller, der später jedoch in Vergessenheit geriet. Albert Petersen heiratete im Jahre 1910 die aus den Reußenkögen stammende Ellien Bentzen. Das Paar zog noch im selben Jahre nach Hamburg in eine großzügige Wohnung im Stadtteil Hamm. Die Ehe blieb kinderlos. In der Nacht zum 28. Juli 1943 flogen britische Bomber einen katastrophalen Luftangriff auf Hamburg. Das war etwa einen Monat vor seinem 60. Geburtstag. Petersen erlebte diesen Geburtstag nicht mehr. Er starb im Luftschutzkeller infolge des Bombardements – gemeinsam mit seiner Ehefrau. Wie viele Schriftsteller und andere Künstler seiner Zeit war er bekennender Antisemit, und er war als Literat sicherlich nicht einer der Bedeutendsten. Das Buch ist dennoch zu empfehlen für diejenigen, die, losgelöst von der jüngeren deutschen Geschichte, mehr über die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer nordfriesischen Heimat zur Mitte des 17. Jahrhunderts erfahren möchten. Text: Sonja Wenzel, Fotos: privat 28 | www.friesenanzeiger.de

Albert Petersen etwa 1925

Albert und Ellien Petersen um 1933

DR


Nordfriesland

»Warmer Regen« für die Bahnhofsmission und die Tafel in Husum Um pfiffige Ideen ist Dieter Hansen-Angyalossy nie verlegen: „Schon als kleiner Junge“ habe er gern fotografiert, erzählt der Husumer. Vor einiger Zeit hatte der 70-Jährige die Idee, das Fotografieren in den Dienst eines guten Zwecks zu stellen: Seine schönsten Fotografien von Husum und Nordfriesland ließ er als Postkarten drucken und bei verschiedenen Geschäften zum Verkauf ausstellen, unter anderem beim Schuhmacher, in mehreren Husumer Cafés und Apotheken. Die Karten mit den stimmungsvollen Ansichten verkauften sich gut, und der Erlös wanderte in ein Sparschwein. Kürzlich überbrachte der rührige Hobby-Fotograf den beiden in das Diakonische Werk Husum eingebetteten Einrichtungen Bahnhofsmission und Tafel eine Spende von jeweils 300 Euro. Erk Paulsen, verantwortlich für die Bahnhofsmission und Ronald Schümann von der AWO, der gemeinsam mit Adelheit Marcinczyk vom DW die Geschicke der Tafel lenkt, freuten sich sehr über die liebevoll in „Mini-Geldköfferchen“ verpackten Finanzspritzen.

„Die Bedeutung der Bahnhofsmission und der Tafel kennt jeder. Beide Einrichtungen sind fest in unserer Region verwurzelt“, sagte Hansen-Angyalossy, der allen Spendern herzlich dankt – besonders jenen, die „nur so“ spenden – ohne eine Karte abzunehmen. Eine Spende kam sogar aus Brasilien: Dort wohnen seine Geschwister und Freunde der Familie. Adelheit Marcinczyk, Geschäftsbereichsleiterin „Arbeit und Soziales“ beim DW, dankte für die Geldbeträge ganz besonders, denn die Bahnhofsmission und die Tafel sind auf Spenden angewiesen – nur so kann die wertvolle Arbeit auch weiterhin geleistet werden. Übrigens sind nicht nur Finanzmittel herzlich willkommen: „Wir freuen uns immer über ehrenamtlich Mitarbeitende, die sich bei der Tafel und der Bahnhofsmission engagieren und einbringen möchten“, so Adelheit Marcinczyk.

ONLINE SHOP

Weitere Informationen gibt es unter der Telefon-Nummer des Diakonischen Werks: 04841-691410 Text und Foto: Sonja Wenzel

NDE E P S E R IH MUT S N U T H M AC r otrette Die Seen

t nur Finanzier enden durch Sp

h Sie ! 01 01 nden auc 05 Bitte spento 107 2016 | BLZ n2o9tretter.de

Eine Geldspende ist immer Anlass zu großer Freude: Erk Paulsen (Bahnhofsmission), Dieter Hansen-Angyalossy, Ronald Schümann (Tafel) und Geschäftsbereichsleiterin Adelheit Marcinczyk.

ko Spenden remen | w w w.see eB Sparkass

1:44 10 13:1

15.09.20

indd 1

0x75_4c.



Wir verbinden den Norden Das besondere Abenteuer bei jedem Wetter:

Foto: Gezin op Reis

Foto: Zoo am Meer Bremerhaven

Erlebnis tierische Unterwasserwelt im Zoo am Meer.

Eisbärin Valeska aus dem Zoo am Meer in Bremerhaven.

Humboldtpinguine, die Frackträger unter tropischer Sonne

Ob Pinguin, Puma oder Eisbär – der kleine aber feine Themenzoo in Bremerhaven direkt am Weserdeich vereint eine Tierwelt, die sich in der Kälte oder im Wasser wohlfühlt.

Sein Ende findet der Rundgang am 2013 neu eröffneten Nordsee-Aquarium. Modern inszenierte Unterwasserwelten zeigen verschiedene Lebensräume der Nordsee. Besondere „Hingucker“ sind bizarre Tiere, wie der seltsam geformte Seehase oder Seepferdchen, der grimmig guckende Seewolf oder der gewaltige, altertümliche Stör. Der Oktopus wechselt die Farbe seiner Haut von grau zu violett und rot, je nachdem vor welchen Hintergrund er auf Jagd geht.

Überwiegend befinden sich die Besucher an der frischen Luft und genießen den Durchblick auf die „raue See“, während sie sich vor dem Zuhause der Eisbären, Robben und Pinguine vom geschäftigen Treiben der Tiere begeistern lassen. Durch die unterschiedlichen Ebenen der vielseitig gestalteten Anlagen können die Tiere ein breites Spektrum ihres natürlichen Verhaltens ausleben - und die Besucher sind unmittelbar dabei, an Land und unter Wasser. Wer noch mehr wissen will, verweilt bei den täglichen Fütterungen ab 10:30 Uhr und 14:30 Uhr.

Z EiT F Ü R

Text: Friesenanzeiger

S P a n N e N D E d A U s B LI C K e eI N - U n

www.zoo-am-meer-bremerhaven.de

www.friesenanzeiger.de | 31


SG Flensburg-Handewitt

Die SG Familie im Sticker-Fieber Offizielle Stickerkollektion ab sofort im SG Fanshop erhältlich ein Poster zum Heraustrennen. Dieses zeigt auf der einen Seite den WM-Spielplan, in den man die Ergebnisse des Turniers eintragen kann. Auf der Rückseite ist ein Teamfoto der deutschen HandballNationalmannschaft zu sehen. Auf Seite 17 bis 19 kommen alle SG Fans dann noch einmal so richtig auf den Geschmack. Die drei Seiten der SG Flensburg-Handewitt bieten Platz für 20 SG Sticker. Darunter das SG Logo, alle Spieler und Kentin Mahé als „Superstar“ der SG, der sogar als Glitzersticker in Action-Pose erhältlich ist. Alle anderen Spieler sind als Porträtsticker verfügbar.

Mattias Andersson im Stickerfieber

Das Handball-Sticker-Fieber hat auch die SG Flensburg-Handewitt erreicht. Die neue Sammelsticker- und Album-Serie zur Handball-WM 2017 und der aktuellen DKB Handball-Bundesliga Saison ist endlich im SG Fanshop in der Roten Straße angekommen. Pünktlich zur Handball-Weltmeisterschaft der Männer, die vom 11. bis zum 29. Januar 2017 in Frankreich stattfindet, erschien Anfang Januar die brandneue und offizielle HANDBALL Sticker-Kollektion 2017. Fans dürfen sich auf tolle Sticker der deutschen Nationalmannschaft freuen und die „Bad Boys“ so auf ihrem Weg während der Weltmeisterschaft begleiten. Außerdem enthält das Album auf 64 bunt gestalteten Seiten alle Stars und Clubs der DKB Handball-Bundesliga und ist somit ein Begleiter der Fans bis zum Saisonfinale im Juni 2017. Insgesamt 370 nummerierte Felder warten auf den passenden Sticker im modern designten Sammelalbum. Zusätzlich zu den Stickern enthält das Album viele Informationen zu den Stars der DKB HandballBundesliga und der Nationalmannschaft. Im Innenteil gibt es zudem

Wir sind Förderer der SG

Spezielles Angebot für alle SG Fans im SG Fanshop Ab sofort ist das Sammelalbum für 2,95 € und die Stickerpakete für 0,70 € auch im SG Fanshop erhältlich. Beim Kauf eines Albums erhält jeder SG Fan das erste Sticker Tütchen gratis oben drauf. Das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht! Weitere Verkaufsstellen können unter folgendem Link www.mykiosk.com mit dem Suchbegriff Handball Sticker angezeigt werden. Familie Glandorf und Familie Andersson bereits komplett im Sammelfieber In der Trainingshalle herrschte munteres Treiben. Sammelhefte für die Jungs und ihre Familien. Am vergangenen Montag war es soweit. Stolz nahmen die Spieler ihre Sammelalben in Empfang und kaum eine Minute später wurden bereits die ersten Stickertüten aufgerissen. „Ich habe von der Nationalmannschaft ein Heft und diverse Sticker mitbekommen und meine beiden Jungs und ich sind im Sammelfieber. Uns fehlen nur noch die Nummern 150, 232, 292. Also wer diese doppelt hat, bitte gern auf der SG Geschäftsstelle melden“, sagt Holger Glandorf zum Thema Sammelfieber in der Familie. Auch die Kinder von SG Torwart Mattias Andersson sind ganz heiß auf die kleinen Papiertütchen mit den fünf Abziehbildern. „Wenn ich nach Hause komme, fragen mich meine beiden Kindern jetzt seit Tagen, ob ich neue Sticker fürs Album mitgebracht habe. Ich glaube, ich bin in unserem SG Fanshop in der Roten Straße bisher der beste Kunde“, so der sympathische Schwede mit einem Augenzwinkern. Text: SG Flensburg Handewitt, Fotos: Benjamin Nolte Holger Glandorf

32 | www.friesenanzeiger.de


SG Flensburg-Handewitt

25 Jahre SG Flensburg-Handewitt Die Publikumslieblinge Jan Holpert

Dierk Schmäschke

In dieser Ausgabe geht es weiter mit einem zweiten Teil toller Infos über das SG-Jubiläum. Im letzten Vierteljahrhundert haben viele Handballer für die SG gespielt. Einige von ihnen konnten sich einen nachhaltigen Platz im Herzen ihrer Fans erobern. Dazu gehören: Dierk Schmäschke Die SG Flensburg-Handewitt ist untrennbar mit diesem Namen verbunden. Von 1978 an spielte der heutige Geschäftführer für die SG Weiche-Handewitt, später – bis 1993 – für die SG Flensburg-Handewitt. Als wieselflinker Linksaußen spielte er sich in über 300 Spielen in die Herzen der Zuschauer. Jan Holpert Einer der ersten Spieler, die die Bezeichnung „Publikumsliebling“ verdienen, ist sicher-lich dieser Torwart. Nach seiner Rückkehr an die Förde im Jahre 1993 entwickelte sich die SG zu einer Spitzenmannschaft und hielt sich kontinuierlich im oberen Tabellendrit-tel. Sein Abschied wurde mit einer Handball-Gala und vielen alten Weggefährten im Juni 2007 gefeiert. Jan Eiberg Jörgensen „Faxe“ Der „große Blonde“ kam 1992 aus Kopenhagen. „Faxe“, wie seine Fans ihn liebevoll nannten, war eine ehrgeizige Wurfgewalt. Unvergessen

seine hitzigen Diskussionen mit den Schiedsrichtern, die meistens einen Kopf kleiner waren als der gelernte Zim-mermann. Neun Jahre blieb der Linkshänder bei der SG und erzielte in dieser Zeit 1146 Tore. Lars Christiansen Im Jahre 1996 kam der Linksaußen aus Kolding. Rasch entwickelte er sich zum Stamm-spieler. Legendär seine starken Nerven am 7-MeterPunkt. Während der 14 Jahre bei der SG verwandelte Lars Christiansen 1623 Strafwürfe, erzielte insgesamt 3996 Tore und war ein wichtiger Faktor bei dem Gewinn der Meisterschaft 2004. Völlig zu Recht wurde der Platz vor der Flens-Arena „Lars-Christiansen-Platz“ getauft. Matthias Hahn „Hähnchen“ 1994 kam Matthias Hahn aus Hameln zur SG. Der Bankkaufmann, der schon zu DDR-Zeiten Nationalspieler war, brillierte am Kreis mit physischer Präsenz und souveräner Torgefährlichkeit. „Hähnchen“ blieb der SG zehn Jahre lang treu. Text: Britta Bendixen , Fotos: privat

SG VS. THW KIEL 08.02.17 ANPFIFF: 19:00 SG VS. PARIS SAINT-GERMAIN

18.02.17 ANPFIFF: 17:30 SG VS. TSV HANNOVER-BURGDORF

22.02.17 ANPFIFF: 19:00 INFOS UNTER: SG-FLENSBURG-HANDEWITT.DE

ACHTUNG: Durch TV-Übertragungen kann es zu Terminänderungen kommen. Entnehmen Sie die genauen Spiel- und Anwurfzeiten bitte der Tagespresse oder dem Internet. Weitere Änderungen vorbehalten. www.sg-flensburg-handewitt.de · www.calovo.de/c/sgfleha

SG_1601_PP_238 Anzeige Friesenanzeiger 185x85mm Jacob Heinl Februar 15122016.indd 1

20.12.16 08:32 www.friesenanzeiger.de | 33


Geschäftliches

Möbel-Jessen in Breklum baut um

Von links: Küchenexperte Arne Brodersen, sowie die Inhaber Reinhard und Volkert Jessen.

Im März wird es soweit sein: Das alte Flachdachgebäude des Hauses Möbel Jessen wird abgerissen und durch einen dreigeschossigen modernen Neubau ersetzt. Somit wird die Verkaufsfläche um 2.000 Quadratmeter erweitert. In diesem Zusammenhang wird die komplette Ausstellung neu konzipiert. Im Erdgeschoss des Möbelhauses werden sich in Zukunft eine noch größere Boutique sowie die Abteilungen „Norma Lebenswert“ und „Norma Trend“ befinden.

Die Nord-Ostsee-Sparkasse wird wieder an bekannter Stelle eingebaut. Im ersten Obergeschoss wird die Abteilung „Komfort Wohnen“ untergebracht. Das Café findet seinen neuen Platz im zweiten Obergeschoss, wo in Zukunft erweiterte Angebote, wie ein Frühstücksbuffet, kleine Snacks sowie Kaffee und Kuchen angeboten werden. Vom Café aus entsteht ein direkter Zugang zur geplanten Außenterrasse, direkt über dem Haupteingang. Angrenzend an das Café wird ein neuer Mehrzweck- und Schulungsraum eingeplant, auch eine Vorführküche mit vier Arbeitsplätzen, die für Kochkurse genutzt werden können. Weiterhin erhält das Haus im selben Geschoss eine neue Küchenabteilung mit 50 neuen Ausstellungsküchen. Die Abteilungen „Hotel Concept“, Schlafzimmer und Jugendzimmer werden ebenfalls mit frischen Ideen in dieser Etage zu finden sein. Um Platz zu schaffen, startet schon nach Weihnachten der Abverkauf in den Abteilungen Küchen, Bäder und „Hotel Concept“. Im Allgemeinen geht der Möbelverkauf in den nächsten Monaten normal weiter. Immer wieder wird es in den einzelnen Abteilungen spontane Angebote geben. Für die während der Bauzeit auftretenden Unannehmlichkeiten bittet die Geschäftsleitung die Kunden um Verständnis. Text: Möbel Jessen/wzl, Foto: privat

Impressum

MSM S WERBEAGENTUR & VERLAG

Herausgeber / Verlag: MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Geschäftsführer: Dirk Müller Büro: Otto-Hahn-Str. 31 25813 Husum Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Fax: 0 48 41 / 9 38 99 91 d.mueller@friesenanzeiger.de Redaktion: Sonja Wenzel (Leitung), Claudia Steinseifer, Rabea Sötje-Looft, Bärbel Sommer, Britta Bendixen, Britta Höffer, Jens Peter Mohr, Thomas Meiler, Yvonne Boisen, Martina Petersen, Nils Winkler (Veranstaltungskalender), Dirk Müller (V.i.S.d.P.) redaktion@friesenanzeiger.de Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Anzeigenleitung: Anke Schäfer Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 a.schaefer@friesenanzeiger.de

34 | www.friesenanzeiger.de

Anzeigenverkauf Dithmarschen, Steinburg & Dänemark: Inge Maeckel Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de Tina Maeckel Tel.: 0 48 37 / 90 25 00 t.maeckel@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf Südtondern / Kreis SL/FL Detlef Ahrens Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 Mobil: 0151 / 24 50 12 97 d.ahrens@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf Eiderstedt & anderes Ulrike Mextorf Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 94 u.mexdorf @friesenanzeiger.de Fotos: Fotogalerien: Lars Michaelsen Titel & Inhalt: lt. Quellenangabe

Grafikleitung: Kai-Uwe Müller Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 ku.mueller@friesenanzeiger.de Layout + Satz / Internet: Kai-Uwe Müller, Claudia Wichert, Bastian Ahrens, Mareike Thiessen, Marvin Thomsen Vertrieb: Den Friesenanzeiger erhalten Sie an über 2.000 Auslagestellen in Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg, Kreis SL-FL und Süddänemark. Auch im Abo zu beziehen (20€ p.a.) Auflage: mindestens 30.000 Saisonal höhere Auflagen. Auslagestellen: über 2.000 Heftdownload & Mediadaten: www.friesenanzeiger.de

Für die Richtigkeit der Bekanntmachungen und redaktionellen Texte übernimmt der Verlag keine Haftung. Abdruck der Texte und Annoncen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Für eingesandte Manuskripte, Vorlagen, Bilder oder Zeichnungen kann keine Gewähr übernommen werden. Hinweis: »Die Redaktion behält sich die Änderung oder Kürzung eingereichter Texte vor.«


Geschäftliches

Friesenanzeiger Spendenaktion 2016

Herzlichen Dank! Kunden spenden für Projekte Auch im letzten Jahr haben wir in der Vorweihnachtszeit in guter Tradition unsere Kunden vom Friesenanzeiger gebeten, sich an unserer Weihnachtsspendenaktion zu beteiligen. Jeder Kunde konnte individuell entscheiden, ob er 24 Prozent Rabatt, den wir auf eine Anzeige in der Ausgabe Weihnachten 2016/Januar 2017 gewährten, selbst nutzen möchte oder ob der Rabattbetrag in unseren Spendentopf fließen sollte. Die Bereitschaft, uns bei unserem Anliegen zu unterstützen, war erfreulicherweise erneut groß. Viele unserer Kunden haben sich spontan dafür entschieden, den Rabatt direkt weiterzugeben. Friesenanzeiger-Geschäftsführer Dirk Müller betont: „Es war wieder eine wahre Freude mitzuerleben, dass viele von unseren geschätzten Kunden unserem Aufruf gefolgt sind und für die von uns ausgewählten Pro-

jekte gespendet haben. Wir waren dadurch in der Lage, alle Wünsche zu erfüllen. An dieser Stelle möchte ich allen meinen herzlichen Dank für ihre Hilfsbereitschaft und Unterstützung aussprechen.“ Anzeigenleiterin Anke Schäfer war erneut damit betraut, die umfangreichen Wunschzettel „abzuarbeiten“. Sie zeichnete auch für die Spendenübergabe verantwortlich und ergänzt: „Wenn es darum geht, denjenigen zu helfen, die eine wichtige soziale oder ehrenamtliche Arbeit in unserer Gesellschaft übernehmen, bin ich doppelt motiviert – und es stimmt, die Resonanz war großartig. Es haben auch Kunden Anzeigen platziert, die sonst eher zurückhaltend sind. Da wurden Budgets überprüft und geschaut, ob es passt. Natürlich spielt auch die Regionalität für viele eine große Rolle, aber wir achten bei der Auswahl der begüns-

tigten Projekte besonders darauf, dass sich jeder Spender „wiederfinden“ kann.“ Die Spendengelder wurden in diesem Jahr darauf verwendet, die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft und den Förderkreis Katzenschutz zu unterstützen. Alle Kunden, die sich mit einer Spende beteiligt haben, finden Sie auf den folgenden Seiten abgebildet mit ihren Firmenlogos.

Bewältigung der Krankheit. Der eingetragene Verein unterhält Beratungsstellen in Husum, Flensburg, Heide, Kiel, Eckernförde, Itzehoe und Brunsbüttel. Hier erhalten alle Ratsuchenden Antworten und Hilfe bei praktischen, psychischen, körperlichen, sozialen, ethischen und wirtschaftlichen Fragen. Seit sechs Jahren obliegt Katharina Papke die Geschäftsführung der Kieler Geschäftsstelle.

Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e. V.

Den Weg zunächst in den veränderten Alltag für die Patienten zu erleichtern und später zurück in das Berufsleben zu ebnen, gehört zu den Angeboten der Mitarbeiter der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft. „Wir übernehmen die psychoonkologische Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen ab dem Tag der Diagnose. Eine Krebsdiagnose bedeutet heutzutage nicht unbedingt ein Todesurteil, sondern dass der Patient,

Bundesweit sind 16 Krebsgesellschaften auf Landesebene existent. Die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft engagiert sich seit dem Jahr 1953 für eine Verbesserung der Versorgungsstrukturen für Krebsbetroffene, die Prävention und die Forschung. Zu ihren Aufgaben gehört die Beratung und Unterstützung von Krebspatienten und deren Angehörigen bei der

>> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.

Fischmarkt Husum am Kutterhafen GmbH

Haus Sonnenschein

www.friesenanzeiger.de | 35


Geschäftliches piephasen in den Uni-Kliniken kostenfrei untergebracht werden, fehlten Einrichtungsgegenstände. Für das Kieler Betroffenencafé, geöffnet an jedem vierten Montag im Monat, wurden Gläser, Geschirr und Kaffeemaschinen benötigt. Der ehrenamtlich tätige Hausmeister brauchte dringend eine gute Werkzeugausstattung für seine Arbeit. Alles, was auf dem Wunschzettel stand, konnte angeschafft werden. „Wir haben uns irrsinnig gefreut, denn so eine Aktion nach dem Motto „Was braucht ihr? Wir besorgen es!“ hatten wir noch nie. Vielen Dank dem Friesenanzeiger und allen Kunden“, strahlt Katharina Papke. Katharina Papke (l.) mit Anzeigenleiterin Anke Schäfer.

insbesondere dank lebensverlängernder Therapiemaßnahmen, an einer chronischen Krankheit leidet und dennoch ein gutes Leben erleben kann. Wir wissen, dass Krebs in der Gesellschaft immer noch ein Tabuthema ist. Der Umgang mit der Erkrankung hat sich zwar verbessert, aber es gibt noch

36 | www.friesenanzeiger.de

viel zu tun“, erläutert Katharina Papke und ergänzt, „Oftmals fehlt den Patienten die Kraft und die Zeit, um Anträge zu bearbeiten, bei denen es um Arbeits- oder Berufsunfähigkeit geht, um Reha-Maßnahmen oder einen Behindertenausweis. Hier helfen wir weiter.“

Weit über 800 Informationsveranstaltungen werden jährlich landesweit abgehalten. Hierfür war dringend eine neue Hardwareausstattung mit Laptop und Beamer erforderlich. Für zwei Wohnungen in Kiel und in Lübeck, in denen auch Angehörige aus Nordfriesland während der Thera-

Spendenkonto Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V., Förde Sparkasse, IBAN: DE07 2105 0170 0094 1849 00 Text und Foto: Raina Bossert


Geschäftliches kontrollierten Futterstellen. Da ihnen Kälte und Nässe schwer zusetzen, benötigen sie auch einen trockenen Schlafplatz, wie einen Stall oder Schuppen. Ich bin von Friedrichstadt bis Bargum im Einsatz, um kranke oder nicht kastrierte Katzen und Kater mit Lebendfallen einzufangen. Sie werden in Kooperation mit den Ämtern ärztlich versorgt, geimpft, entwurmt, gechipt und vor allem bereits ab dem Alter von drei Monaten kastriert. Anschließend werden sie in ihrem angestammten Revier wieder freigelassen. Nur so kann das Elend auf Dauer eingedämmt werden.“ Auch die Arbeit der Tierschützer ist abhängig von Spenden. Wir haben Futter und Streu für die Katzen besorgt, sowie einige Tankgutscheine.

Anke Schäfer und Alexandra Bodmann (r.), die sagt: „Ich freue mich für meine Schützlinge und danke den Kunden des Friesenanzeigers.“ Text und Foto: Raina Bossert

Förderkreis Katzenschutz Sie sind die Nachkommen von ausgesetzten Tieren oder nicht kastrierten Hauskatzen, die sich mit verwilderten Katzen paaren: Geschätzte 2.000.000 Straßenkatzen sollen in Deutschland auf verlassenen Resthöfen und Grundstücken, in Parks und auf Friedhöfen leben und täglich um ihr Überleben kämpfen. Denn entgegen der verklärten Meinung, dass Katzen ihre Freiheit

brauchen und „draußen“ für sich selbst sorgen können, sind sie als domestizierte Haustiere nicht mehr in der Lage dazu. Straßenkatzen sind oft verletzt und abgemagert, von Parasiten befallen, leiden an Infektionskrankheiten und ständigem Hunger. Viele Jungkatzen sterben früh. Daher gilt ein unbedingtes Kastrationsgebot für jeden Katzenbesitzer, insbesondere wenn sein Tier Freigänger ist.

Seit über 40 Jahren engagiert sich Alexandra Bodmann ehrenamtlich im Tierschutz und hat den Förderkreis Katzenschutz gegründet. Die 66-Jährige lebt seit dem Jahr 1989 in Nordfriesland und betreut mit einigen Ehrenamtlern weit über 100 Katzen. Sie sagt: „Streuner sind abhängig vom Menschen, aber ihr Schicksal interessiert kaum jemanden. Sie haben keine Lobby. Wir füttern die Tiere an

Spendenkonto Förderkreis Katzenschutz, Sparkasse Hennstedt, IBAN: DE61 2185 2310 0170 0395 05. Wer Alexandra Bodmann unterstützen möchte, erreicht sie unter Telefon 0177-3655793. Ein Bedarf besteht regelmäßig an alten Decken, Handtüchern und ausrangierter Bettwäsche.

Therapeutische Wohngruppen Seeth

www.friesenanzeiger.de | 37


Mode

Spannende Mode im kommenden Sommer

38 | www.friesenanzeiger.de

mitunter an die Tapeten aus den 1970er Jahren, an Prilblumen und an die olle Wachstuchtischdecke in Omas Küche. Helles Flieder, Signalorange, ein knalliges Grün und ein ebensolches Gelb bringen Farbe in den Sommer. Favorisierte Stoffe sind edle Qualitäten wie Leinen, Seide, Chiffon oder Baumwolle. Bei der Herrenmode geht es freier denn je zu, fantasievoll und maskulin. Das „Ewig-Haltbare“,

Sammler Berlin

Pullover, Shirts und Hosen sind mal wehend weit, mal figurbetont: Erlaubt ist auch hier alles, was Spaß macht. Die Farben sind nicht so kräftig: In der Modewelt bleiben die Damen die „Pardiesvögel“. Verschiedene Brauntöne, Schwarz, Variationen von Blau, mittleres Grün und Wollweiß sind Farbfavoriten der Herrenwelt. Angesagt sind gemusterte oder mehrfarbig abgesetzte Schnürschuhe, Sneaker und Slipper. Auch Umhängetaschen sind keineswegs „albern“, sondern ein ernst zu nehmendes ModeAccessoire für Herren.

Dorothee Schumacher

Eigentlich ist in Sachen Mode alles schon mal erfunden worden; es wird bloß neu interpretiert. Das beweisen uns die Modedesigner für die kommende Sommersaison. Wer glaubt, die 1980er Jahre mit ihren plakativ beschrifteten Sweatshirt-Vorderseiten und den XXL- Schulterpolstern seien endgültig passé, hat sich getäuscht: Sie sind wieder da – wenn auch dezenter und edler. Grundsätzlich ist erlaubt, was gefällt, und von Eintönigkeit in der Damenmode kann keine Rede sein. Breite Gürtel, die zur übrigen Kleidung farblich abgesetzt sind und oft schon knapp unter der Brust ansetzen, betonen die weibliche Taille. Vichy-Karo, das würfelförmige, etwas ländlich anmutende Blockkaro, findet sich auf Kleidern, Blusen und Röcken, kombiniert mit floralen Mustern. Querund Längsstreifen zieren Hosenanzüge, Overalls und Jacken, Pullis und überdimensionierte Shirts. Funkelnde Pailletten auf Alltagsklamotten, Puffärmel, Rüschen, Metallic-Looks sowie Corsagen, kleine Mini-Trägerkleider, aber auch ausladende Röcke in Midilänge und figurfreundlich geschnittene Kleider in A-Silhouette bringen Abwechslung in den Kleiderschrank. Die zarte Farbe „Rose Quartz“ aus dem letzten Jahr, ein mildes, kleidsames Rosé, wird quasi „auf die Spitze getrieben“ und gipfelt in unterschiedlichen, oft knalligsommerlichen Pinktönen – von „Bubble Gum“ bis „Fuchsia“. Blumenmuster, fröhlich und munter, sind so hip wie nie: Sie erinnern

das „Klassisch-Zeitlose“ verschwindet langsam und wird durch den Mut ersetzt, etwas Neues, ruhig auch mal Verrücktes auszuprobieren. Auch Männer streben mittlerweile nach modischer Selbstverwirklichung. Leder zeigt sich viel ober- und unterhalb der Gürtellinie bei Jacken, Mänteln und Hosen, die öfters die – nackten - Knöchel foder farblich gewagte Strümpfe aufblitzen lassen. Sakkos sind mit Fantasiemustern bunt bedruckt,

„Flanking“ - ein neuer Trend Wer was auf sich hält und in den neuesten Modeschrei einstimmen möchte, geht jetzt „flankend“ durch die Straßen: Mit aufgerollten Hosenbeinen, etwa drei Zentimeter über dem Knöchel endend. Dazu werden Sneaker getragen. Der Pfiff ist, dass eben jetzt bei niedrigen Temperaturen keine derben, wärmenden Wollsocken, sondern die nackte Haut zur Schau gestellt wird. „Flanking“ setzt sich zusammen aus „Flash“, also „aufblitzen“ und“Ankle“ für „Knöchel“. Der Knöchel blitzt also beim Gehen auf. Der angstvolle Ruf unserer Großmütter „Kind, du erkältest dir die Nieren“ verhallt ungehört: „Flanking“ in der unteren Beinregion kann sogar durchaus einen Abwehrkräfte steigernden Effekt haben. Immerhin: Man könnte wenigstens Sneakersocken oder Füßlinge anziehen oder Schaffellsohlen in die Sneaker legen… Text: Sonja Wenzel


Kreuzworträtsel Ausruf Ausruf Abk.: BundesarbeitsAbk.: Bungericht desarbeits-

schwed. Königsgeschwed. schlecht Königsgeschlecht Gleisstrang

scharfes japan. scharfes Gewürz japan. Gewürz

gericht

Gleisstrang

6

Pflanzen Pflanzen bebefallendes fallendes Insekt Insekt

Gestalt aus 1001aus Nacht Gestalt 1001Ex-Frau Nacht v.

6

... & Yang Abk.: Bür... & Yang Abk.: gerl. Bür- Gesetzbuch gerl. Gesetzbuch

US-Hochschule US-HochschuleAugendeckel Augendeckel

nicht wenig nicht wenig

Zusage, ZustimZusage, mung Zustimmungso lange, ...

so lange, ...

Ex-Frau v. † Charles Charles †

blauer blauerFarbstoff Farbstoff

3

3

9

9

innerlich innerlich erfüllen erfüllen

Teil einer Teil einer Kette Kette

8

Abk.: Abk.: bebeibidem nachbart, ibidem nachbart, angenehm, unweit angenehm, unweit behaglich behaglich

Abk.: Abk.: Bern Bern

8

griech. griech. Gott der Gott der Dicht- Dichtkunst kunst

ital. Ton-ital. Tonsilbe silbe Golf- Golfbegriff begriff

Anschrift Anschrift

11

TheaterTheater- platz platz Farbe für Farbe fürKopierer Kopierer

Gegner Nationalsprache GegnerBatmans National(ComicBatmans spracheder Phifigur) (Comic- der Phi- lippinen figur) schwed. lippinen schwed.Maß Maß Halbton Halbtonunter d unter d

musika- musikalischer lischer Begriff Begriff modern,modern, zeitgemäß zeitgemäß schlimme schlimme Lage Lage

Stadt in Stadt in Thüringen Thüringen math. math. BeBeweiskürzel weiskürzel

zu Hause zu Hause Moment Moment Stadt in StadtNiein den den Niederlanden derlanden

engl. Kurzw. engl. für WeihKurzw. nachten für Weihnachten

Abk.: LoAbk.: Logarithmus serb. serb. naturalisgarithmus Kreistanz Kreistanz 10 dummnaturalis dumm RiesenRiesenschlange schlange Kosename Kosevon van name Almsick von van Almsick ital. Artikel ital. häufig Artikel

Kfz.-Z.: Heinsberg Kfz.-Z.: Heinsberg Pflanzenkeime Pflanzen-

keime

Gewässer Gewässer

5

5 südeurop. südVolk europ. Volk

Druckauflösung DruckaufGroßlösung mutter Großmutter

häufig

7 Fragewort germ. FrageGott wort germ. Gott

Wintersportdisziplin Wintersportdisziplin

engl.: oder Europ. Welt- oder engl.: raumorg. Europ.

geschlosdt. Pop- sen sängerin vierstelligeschlosZahl sen dt. ge PopMuskel-sängerin vierstellizucken ge Zahl an dieserMuskelStelle zucken Holzan dieser fällerStelle werkzeug Handelsbrauch

Weltraumorg.

4 Tierprodukt Abk.: inklusive afrik. AntiTierlope produkt Abk.: inklusive afrik. Antifranz.: lope Weizen

4

islamischer HandelsName Jesu

brauch

franz.: Weizen

Halbwüchsiger Test-, Fragepunkt Halbwüchsiger kath. AdventsTest-, Framesse gepunkt ital.: heilig kath.

2

2 oberflächlicher Mensch oberflächlicher Mensch

Adventsmesse ital.: heilig

1

1

2

2

3

3

4

Platz am Abk.: loco Haus sigilli

Abk.: Computertomographie Leid

Abk.: Computertomographie

Platz am Abk.: loco Haupt-Haus sigilli ausdehnung

Hauptausdehnung

luftförmiger Stoff Gehirnmessung luftförmiger Stoff Gehirnmessung

6

5

7

6

8

7

9

8

10

9

11

10

12

11

Holzfällerwerkzeug

12

männlicher Artikel

12 männlicher Artikel

5

4

Leid

rumänische Münzen rumäniVerfasser sche von 'Der Münzen Name 11 der Verfasser Rose' von 'Der Name 11 der Rose'

südamerik. Viehhirt südamerik. 7 Viehhirt

Wurfspieß der Germanen Wurfspieß der Germanen

islamischer Name Jesu

Fleck, Zeichen chem. Z.: Tellur Fleck, Zeichen chem. Z.: Tellur

10

© RateFUX 2017-416-002

© RateFUX 2017-416-002

BIIKEBRENNEN BIIKEBRENNEN

12

www.friesenanzeiger.de | 39


Hochzeit

Was gibt es schöneres als eine Hochzeit direkt am Meer? Sagen Sie „Ja!“ und feiern Sie Ihre Hochzeit an der Nordsee. Genießen Sie den schönsten Tag Ihres Lebens mit Ihren Gästen – wir kümmern uns um den Rest. Wo andere Urlaub machen, bietet das ambassador hotel & spa, direkt an der Seebrücke St. Peter-Ordings gelegen, den perfekten Rahmen für außergewöhnliche Veranstaltungen - atemberaubende Sonnenuntergänge inklusive. Wir sind Ihr idealer Partner für Ihre stilvollen Hochzeitsfeierlichkeiten und machen Ihr Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis. In traumhafter Lage, direkt am zwölf Kilometer langen Sandstrand gelegenen, finden Sie den perfekten Rahmen für ein so romantisches Ereignis. Unsere schönen Räumlichkeiten bieten viel Platz für bis zu 100 Gäste, sind variabel einsetzbar und werden speziell nach Ihren individuellen Wünschen gestaltet. Zum Festmenü genießen Sie wahre Gaumenfreuden und lassen sich von unserem Küchenteam nach allen Regeln der Kochkunst verwöhnen.

Kontaktdaten: ambassador hotel & spa Im Bad 26 25826 St. Peter-Ording Telefon: 04863/709-0 www.hotel-ambassador.de info@hotel-ambassador.de Text und Foto: ambassador hotel & spa

Wir beraten Sie gerne und sorgen für entspannte Vorbereitungen. Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und klärt mit Ihnen alle Fragen rund um Ihre Hochzeit. Gerne unterstützen wir Sie auch vorab bei einem einzigartigen Heiratsantrag… zum Beispiel am Strand oder auf unserer Dachterrasse mit Meerblick.

Heiraten an der Nordsee © tverdohlib / Fotolia

» Ihre Feier für die Sinne « Fantastischer Meerblick, eine entspannte Atmosphäre und pure Romantik – unser Wellnesshotel bietet Ihnen den perfekten Ort für Ihre Hochzeit – ob im kleinen Kreise oder als großes Familienevent. Das ambassador hotel & spa – Ihr Weddingpartner.

ambassador hotel & spa Im Bad 26 ∙ 25826 St. Peter-Ording · Telefon +49 (0) 48 63 - 70 90 · www.hotel-ambassador.de ∙ info@hotel-ambassador.de Ein Haus der Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG

40 | www.friesenanzeiger.de


Foto: fotolia Оlgart

handgefertigte Trauringe

Mühlenholz 26 Flensburg / Fruerlund Tel. 0461-33339

www.goldschmiede-reich.de

Eheringe symbolisieren ewige Zusammengehörigkeit Die „Liebesader“ im linken Ringfinger Welche Hand die richtige für den Ehering ist, richtet sich nach dem jeweiligen Kulturkreis. Fakt ist, dass in Deutschland, Polen, Russland, Norwegen, Litauen und Österreich der Ringfinger der Rechten für den Ehering reserviert ist. Weitaus häufiger schmückt er den Ringfinger der Linken, wie in den USA und in südlichen Ländern. Schon in der Antike waren Eheringe verbreitet. Im alten Rom trugen sie nur Frauen. Sie waren aus prosaischem Eisen gefertigt, was Bescheidenheit, Treue und Sparsamkeit symbolisierte. Sie galten nicht nur als ein Zeichen der Bindung, sondern vornehmlich als eine Art „Quittung“ dafür, dass die Mitgift gezahlt worden war. Schon die Ägypter und besonders die Römer glaubten an die Existenz der„vena amoris“ – der Liebesader, die vom Herzen direkt zum Ringfinger der linken Hand verlief. Später galt die rechte Hand als die „gute, Glück bringende, rechtschaffene“. So setzte sich in einigen Ländern der Ehering auf der Rechten durch. Noch vor wenigen Jahrzehnten waren Verlobungen „in“ und die Braut erhielt von ihrem „Zukünftigen“ einen extra Verlobungsring geschenkt, der oft mit einem oder mehreren kostbaren Steinen besetzt war. Er wurde später vor den Ehering als „Vorsteckring“ gesteckt. In den Ehering wurden und werden noch heute - das Hochzeitsdatum und der Name des Partners eingraviert, mitunter auch ein Spruch, den sich das Hochzeitspaar aussucht. Die Wahl des Materials Hochzeitspaare haben die Qual der Wahl: Materialien wie Silber, teures, aber reinweißes Platin, günstigeres Palladium, sogar Edelstahl oder Titan werden zu Eheringen verarbeitet. Ebenfalls innige Verbundenheit beweisen Ringe aus der sehr viel preiswerteren Keramik, die für extravagante Paare durchaus in Betracht kommen, zumindest als „Partnerschaftsringe“. Natürlich steht immer noch das Gold hoch im Kurs als Gelb-, Weiß- oder Roségold. Da nicht nur die Ehe stabil bleiben soll, sondern auch die

Ringe immer „frisch“ am Finger glänzen dürfen, bevorzugen viele Paare eher schlichte Ringe, die bei der alltäglichen Arbeit wenig leiden. Das Angebot reicht von elegant bis zeitlos-klassisch, manchmal mehrfarbig und mit Verzierungen. Auch die Ringe müssen wie alles andere zum Brautpaar passen. Sie sind garantiert kein „Saisonartikel“, sollen sie doch ein Leben lang immer wieder das „Ja“ symbolisieren. Den Ringkauf frühzeitig vorbereiten Etwa ein halbes Jahr vorher sollte sich das Brautpaar über das Angebot informieren und prüfen, was das Budget hergibt. Eheringe in ansprechenden Ausführungen und Qualitäten gibt es ab etwa 300 Euro pro Paar, doch sind Preise um etwa 600 bis 700 Euro pro Paar durchaus denkbar. Bedacht werden sollte, dass die Ringe möglicherweise noch geändert und an die Ringfinger angepasst werden müssen. Der Kauf der Eheringe ist kein „Schnellschuss“ – das zukünftige Ehepaar sollte sich ausgiebig Zeit lassen bei der Auswahl der Ringe. Übrigens müssen Eheringe nicht absolut identisch sein, sie können einander, so wie die Eheleute, harmonisch komplettieren: Für die Braut kann ein etwas aufwändigerer Ring passend sein, der durch ein zurückhaltendeText: Sonja Wenzel res Exemplar für den Bräutigam ergänzt wird.

Seit 16 Jahren lassen wir Sie gut aussehen!

Tolle Angebote und eine große Auswahl erwarten Sie! Mode für Sie: Wohlfühlmode für jede Gelegenheit. Größe von 38 bis 54

In Breklum an der B5 • Husumer Str. 1a • 25821 Breklum Tel.: 04671-933939 • Fax: 04671-933940 www.friesenanzeiger.de | 41


Hochzeit

Der richtige Strauß für die Braut

Foto: fotolia

Eins der wichtigsten Blumenarrangements am Hochzeitstag ist der Brautstrauß. Der Blumenschmuck für die Kirche und das Hochzeitsauto, die Tischdeko, das Anstecksträußchen für den Bräutigam und die Blumen für die Blumenkinder sollen mit dem Brautstrauß harmonieren. Das Bouquet muss zum Stil der Feier, zum Brautkleid und zum Typ der Braut selbst „wie angegossen“ passen – idealereweise auch zum Outfit des Bräutigams. Bei voluminösen Kleidern darf der Strauß ebenfalls voluminös ausfallen. Hübsch ist ein Stück Stoff oder Tüll: Damit kann er an den Stil des Kleides angepasst werden. Brautkleider mit Schleppe vertragen einen eleganten Wasserfall-Strauß, schmal geschnittene und körperbetonte Kleider eher ein kleines, filigranes Gebinde, eventuell ein Biedermeierstrauß. Zu einem schlichten Kleid sehen langstielige Blumen besonders schön aus. Rundliche Bräuten sollten an ihrem großen Tag ruhig etwas größere, ebenfalls rundlich gebundene Sträuße in der Hand halten. Übrigens: Es müssen nicht immer Blumen sein! Sträuße aus Broschen, Perlen oder aus Papieroder Stoffrosen – für Herbsthochzeiten eignen sich sogar Getreideähren, Samenkapseln oder Tannenzapfen - halten für die Ewigkeit und sind ein außergewöhnlicher Hingucker. Der Trend zum Zweitstrauß Den Brautstrauß besorgt traditionell der Bräutigam und präsentiert ihn am Hochzeitstage seiner Liebsten. Die Wahl wird dem zukünftigen Ehemann leicht gemacht, wenn er der Floristin ein Foto oder eine Stoffprobe vom Brautkleid vorlegen kann. Wenn aber, wie in vielen Fällen, das Kleid bis zum Hochzeitstag „geheim“ bleiben soll, kann

42 | www.friesenanzeiger.de

einfach eine Freundin oder Schwester mit dem Bräutigam gemeinsam die Blumenauswahl beim Floristikgeschäft treffen. Einen Schritt weiter denkt, wer gleich einen „Zweitstrauß“ mitordert: Der OriginalStrauß kann nach der Feier hängend getrocknet werden – möglichst rasch an einem warmen Ort - und ist eine schöne Erinnerung an den Hochzeitstag. Der Zweitstrauß aber kann um Mitternacht in die Menge der unverheirateten jungen Damen geworfen werden – die, die ihn auffängt, wird vielleicht tatsächlich als nächste „unter die Haube“ kommen… Lasst Blumen und Farben sprechen… Natürlich haben Blumen und ihre Farben gerade am Hochzeitstag einen besonderen Symbolcharakter. Das Brautpaar sollte aber in erster Linie seine eigenen Vorlieben umsetzen und darauf achten, was zu ihm passt. Dennoch: Rote Rosen drücken leidenschaftliche Liebe aus, weiße stehen für Reinheit, rosafarbene für zarte Gefühle. Sie können mit Callas oder Lilien kombiniert werden. Callas stehen für Schönheit und Bewunderung. Es gibt sie in orange, in weiß, cremefarben und rot. Lilien – in rosa, rot, weiß oder lachsfarben - verkörpern Reinheit und Unschuld, duften bisweilen aber sehr stark – nicht jeder liebt den Geruch. Das sollte bei der Auswahl des Blumenschmucks beachtet werden. Eleganten, kostbaren Orchideen bedeuten Bewunderung und Schönheit, Tulpen stehen für Liebe und Zuneigung, Freesien für Zärtlichkeit, Gerbera für Fröhlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kraft. Und Sonnenblumen mit ihrem „lachenden“ Gesicht sagen „ich mag Dich“… Text: Sonja Wenzel


Hochzeit

Eine gelungene Hochzeitsfeier Hotel, Restaurant oder privater Rahmen? Paare, die heiraten wollen, sind mit Sicherheit schon voll mit den Planungen beschäftigt: Denn je eher alle wichtigen Termine festgelegt sind, umso größer ist die Vorfreude auf den großen Tag und umso entspannter sehen alle Beteiligten der „heißen Phase“ entgegen. Die Location ist das A und O, denn die eigentliche Hochzeitsfeier wird oft als unvergessliches Highlight der Hochzeit empfunden. Viele Hotels und Restaurants können eine Fülle von Möglichkeiten für die Feier bieten – gleichgültig ob im kleinen Familienkreise oder ganz groß; gleichgültig ob als Menü oder Buffet. Wer lieber im privaten Rahmen feiern möchte, kann einen Cateringservice bestellen: auch für diese Fälle haben Gastronomiebetriebe zündende Ideen, deren Umsetzung die Feier zu einer „runden Sache“ werden lassen. Die passenden Ringe für einen Traumstart ins Eheglück Ein wichtiger Aspekt der Hochzeit ist „der Ring am Finger“: Meistens wird er nach der Trauung stolz den Hochzeitsgästen präsentiert. Der Kauf der Eheringe ist kein „Schnellschuss“ – das zukünftige Ehepaar sollte sich etwa ein halbes Jahr vor der Hochzeit Gedanken machen über die Ringwahl. Eheringe müssen nicht absolut identisch sein, sie können einander, so wie die Eheleute, harmonisch ergänzen. Materialien wie Gold und Silber, Platin, Palladium, Edelstahl oder Titan werden zu Eheringen verarbeitet. Innige Verbundenheit beweisen Ringe aus Keramik, die für extravagante Paare durchaus in Betracht kommen, zumindest als „Partnerschaftsringe“. Um das Richtige aus dem großen Angebot herauszufinden, unterstützen Juweliere das Paar bei der Entscheidungsfindung mit Sachkenntnis und Fingerspitzengefühl. Eine Alternative sind individuell angefertigte Ringe: Viele Juweliere beweisen damit Kreativität und Gespür für das Besondere.

Foto: fotolia

Sonnabend, 18. März 2017, 9.00 – 16.00 Uhr Sonntag, 19. März 2017, 12.00 – 17.00 Uhr

Trauring-Tage Durch die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Trauringhersteller Schwarz bekommen Sie 20% Sonderbonus nur an diesen Tagen. Für Trauringe die erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt werden, genügt eine Anzahlung.

Die passende Frisur für den Hochzeitstag Für den großen Tag muss die perfekte Frisur her – für das Standesamt und die Feier. Sie trägt dazu bei, dass der Auftritt des frischgebackenen Ehepaares wie aus einem Guss wirkt. Entscheidend sind Fülle und Länge des Haars der Braut, der Gesichtsschnitt und natürlich der Typ. Grundsätzlich sieht der Hairstylist sofort, was machbar ist und was nicht. Manche Bräute träumen von einer auffallenden Steckfrisur: Ist das Haar lang genug, gibt es keine Probleme. Kurzhaar-Bräute können sich den Wunsch nach einer Langhaarfrisur erfüllen mit Haarteilen oder Extensions. Das macht allerdings einen frühzeitigen Besuch beim Friseur notwendig, denn möglicherweise müssen Haarteile in passender Länge und Farbe bestellt werden. Bei Kurzhaarschnitten bleiben weniger Möglichkeiten – doch kann der passende Haarschmuck eine Kurzhaarfrisur perfekt wirken lassen. Auf jeden Fall gilt: Rechtzeitig die Pläne mit dem Fachpersonal des Frisiersalons absprechen – hier sind Fachkompetenz, ein geschulter Blick und handwerkliches Geschick zu Hause.

Norderstr.4 25813 Husum Tel. 0 48 41 / 20 85 www.uhren-optik-sievers.de

Text: Sonja Wenzel

www.friesenanzeiger.de | 43


Hochzeit

Music is the key - musikalisches Ambiente zur Hochzeit Musik und Tanz – unabkömmlich auf jeder Hochzeit? Für die meisten Brautpaare ist eine Hochzeit ohne Musik und Tanz keine richtige Hochzeit. Doch welche Art von Musik? Live, in Form einer Band, fetzig oder klassisch? Die Wahl ist sehr ausschlaggebend für die Stimmung unter den Gästen und den Verlauf der Hochzeit. Band oder DJ? Eine Band hat den Vorteil, dass sie mit mobilen Instrumenten die Gäste bereits zum Sektempfang musikalisch begrüßen und sehr spontan den Programmablauf untermalen können. Ebenfalls kann ein Bandmitglied als Moderator fungieren und die Gäste mit Charme und Witz durch die Veranstaltung führen. Nachteilig sind der oft hohe Preis, der mit der Anzahl der Bandmitglieder natürlich steigt sowie der recht große Platzbedarf für Equipment und Co. Ein DJ ist in dieser Hinsicht „platzsparender“, aber auch unflexibler. Er kann sich nicht aktiv unter die Gäste mischen. Allerdings ist ein DJ oft kostengünstiger als eine ganze Band und kann auch ausgefallene Musikwünsche schnell bedienen. Was kostet die musikalische Untermalung? Prinzipiell hat Qualität ihren Preis, für die es sich zu zahlen lohnt. Als Richtwerte sollte zwischen 50 bis 150 Euro pro Musiker und pro Stunde eingerechnet werden. Meist wird die Licht- und Tontechnik zuzüglich zur Gage berechnet, ebenso verhält es

Als Zweithaarspezialist haben wir die passende lösung für Sie! lassen Sie sich unverbindlich und diskret beraten. Als Partner der Verband- und ersatzkassen übernehmen wir die Abrechnung mit ihrer Krankenkasse.

fotos: gfh fürth

Haarausfall? Wir helfen!

Apenrader Str. 47 • 24939 flensburg • Tel. 0461 - 44 88 0 www.4haareszeiten-flensburg.de 44 | www.friesenanzeiger.de

sich mit dem Anfahrtsweg sowie der Auf-und Abbauzeit. Die Kostenfragen müssen im Vorfeld transparent dargelegt werden. Welche Arten von Musik sollten geboten werden? Grundsätzlich gibt es drei Arten von Musik, die auf keiner Hochzeit fehlen dürfen. Diskrete Hintergrundmusik: Moderne Instrumentalstücke, leise Songs oder melodiöse klassische Konzerte eigenen sich perfekt während des Essens und bei Tanzpausen. Tanzmusik: Der richtige Mix zwischen dem Geschmack des Brautpaares und der geladenen Gäste ist hier das A und O. Nicht fehlen darf der Wiener Walzer, Schmusesongs, Stimmungslieder und der ein oder andere Klassiker. Stimmungsmusik: Um bei Tanzpausen und zu späterer Stunde den gefürchteten „toten Punkt“ zu überwinden, empfiehlt sich das ein oder andere Lied zum mitschunkeln, mitsingen und munter machen. Tanzbein schwingen - aber wie? Der klassische Walzer ist ein schöner und romantischer Brauch und mittlerweile ein absolutes Muss auf jeder Hochzeit. Ein kleines Ablenkungsmanöver kann dem eher scheuen Brautpaar besonders gut aus der Klemme helfen. Das Paar tanzt in der Mitte der Tanzfläche mit einen Regenschirm. Die im Kreis stehenden Gäste versuchen, Luftschlangen über den Schirm zu werfen. Am Ende tanzt das Brautpaar dann in einer kleinen „Insel“ der Zweisamkeit, abgeschirmt von neugierigen Blicken. Text: weddix.de, Foto: freepik.com


Hochzeit

Tipps zum Brautkleidkauf Grundsätzlich ist es Typsache, wo das Brautkleid gekauft wird. Manche lieben es aufwändig und elegant und gehen ins Brautmoden-Fachgeschäft, andere, gerade Kurzentschlossene und jene, die nicht allzu viel „Brimborium“ mit ihrem Hochzeitskleid veranstalten möchten, lieben das Schlichte und werden in vielen Kaufhäusern mit entsprechendem Sortiment fündig. Und wer nicht so viel Zeit hat, kann sich über Versandhauskataloge informieren und auswählen. Der Vorteil ist hierbei, dass mehrere Kleider bestellt und daheim in aller Ruhe anprobiert werden können. Im Fachgeschäft sollte vorab ein Termin vereinbart werden und bis zu drei Anproben bis zum perfekten Sitz des Kleides sollten eingeplant werden. Bis zu einem halben Jahr vorher sollte die Braut auf die Suche nach ihrem Traumkleid gehen, denn unter Umständen muss dieses noch geliefert werden: Die Lieferzeiten können bis zu vier Monate betragen! Zwar erfolgt hier eine „Rundum-Beratung“, doch ganz billig ist es nicht: Mit Preisen zwischen 800 Euro bis hin zu 4.000 Euro sollte gerechnet werden. Preiswertere – aber auch sehr schicke Kleider bieten Kauf- und Versandhäuser an: Sie sind schon ab 200 Euro bis 700 Euro zu haben.

Doch das Kleid macht noch keine perfekt gestylte Braut aus: Notwendig sind außerdem passende Schuhe, Schleier, eventuell eine Corsage, Strümpfe, Schmuck, Haargestecke und andere Accessoires. Eine Schleppe kann ein langes Brautkleid in eine königliche Robe verwandeln. Sie kann auf dem Weg zum Altar einfach auf dem Boden schleifen, oder sie wird von Blumenkindern oder Brautjungfern getragen. Auf jeden Fall sollte sich diese üppige Stoffbahn abnehmen lassen, denn ganztags wäre sie einfach zu unpraktisch.

Für manches Brautkleid sind Handschuhe das Tüpfelchen auf dem i. Sie können kurz, halblang oder lang sein und sogar die Finger frei lassen. Ob aus Seide, Spitze oder einem anderen luftigen Material, Handschuhe sollen glatt anliegen und sich bei Bedarf problemlos ausziehen lassen. Wer im Winter heiratet, braucht etwas Warmes. Selbst eine „Sommerbraut“ kann bei Regen und kühlem Wind frösteln. Schön sind zum Kleid passende Capes, Bolero-Jäckchen oder eine Stola, die in der Kirche dazu dienen kann, ein etwas offenherziges Dekolleté zu verhüllen. Taschentuch, Lippenstift und andere unentbehrliche Utensilien passen in kleine zierliche Brauttaschen oder in ein Pompadour, einen kleinen Beutel aus farblich passendem Stoff oder Spitze. Text: Sonja Wenzel, Foto: freepik.com

Schauen Sie rein, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Come in and get styled

Siemensstraße 28 . 25813 Husum Telefon (0 48 41) 662 41 88 Dorfstr. 45 . 25826 St. Peter-Ording . Tel. (0 48 63) 47 84 35 Blumenstr. 33 . 25746 Heide . Tel. (0481) 787 6 787

www.artofhairbypoe.de

Im Fachgeschäft sollte die Kundin sich auf einige Regeln einstellen. Denn die Kleider sind mit kostbaren Materialien aufwändig verarbeitet und demgemäß teuer: Sie können teilweise nicht gewaschen werden. Wichtig ist es, vor der Anprobe die Hände zu waschen oder beim oftmals komplizierten „Hineinschlüpfen“ in das gute Stück Handschuhe zu tragen – natürlich dürfen auch keine Straßenschuhe an den Füßen sein! Gute Dienste leistet ein Achselschutz: HochzeitskleidAnprobe ist Schweiß treibend! Und wichtig zu wissen ist, dass nicht überall männliche Begleiter erlaubt sind!

www.friesenanzeiger.de | 45


Hochzeit

Was trägt der Bräutigam an seinem großen Tag? Vielleicht ist der Hochzeitsanzug der wichtigste Anzug, den ein Mann in seinem Leben jemals aussucht. Immer „gut bedient“ ist der zukünftige Ehemann mit einem schwarzen – oder zumindest dunklen – Anzug, der keineswegs „einfallslos“ daher kommen muss. Denn er ist für viele Männer der klassische Anzug für den ganzen Hochzeitstag, der mit einer Weste – beispielsweise in der Hochzeitsfarbe - und einer schicken Fliege aufgepeppt werden kann. Niemand ist auf „schwarz“ festgenagelt: Es gibt die Möglichkeit, auf Grau, Marineblau oder Beige, Karamell oder sogar Weiß auszuweichen, die Stoffe können sogar edel glänzend sein, in einfarbigem Streifendesign oder mit feiner Reliefstruktur. Es gibt die Möglichkeit, einen Anzug „von der Stange“ zu wählen oder sich sein Outfit nach Maß anfertigen zu lassen. Sehr gute Stücke gibt es in entsprechend sortierten Kaufhäusern, und selbstverständlich in allen Herrenausstatter- oder Hochzeitsfachgeschäften. Maßanfertigung muss nicht unbedingt „rasend teuer“ sein. Etwa ab 500 Euro aufwärts – mit offenem Ende, aber durchaus bis zum Zehnfachen – sollte für einen gut sitzenden Anzug eingeplant werden. Auf jeden Fall gilt, den Hochzeitsanzug nicht auf den letzten Drücker zu kaufen, denn möglicherweise müssen noch Änderungen in der Länge oder der Weite vorgenommen werden. Unbedingtes Beiwerk Hinzu kommen Accessoires wie Hemd, vielleicht sogar Zweithemd, Manschettenknöpfe, Schuhe und Einstecktuch, Krawatte oder Plastron. Das ist eine festliche, ein wenig „nostalgische“ Variante der Krawatte, die breiter, kürzer und lockerer gebunden ist und im selben Muster wie Weste und Einstecktuch gehalten wird. Im Fachgeschäft ist alles aus einer Hand erhältlich. Eine Einheit wird aus dem Brautpaar auch optisch, wenn Farben und Muster sich in beiden Outfits wiederfinden. Vielleicht ist es möglich, wenn das Brautkleid „geheim“ bleiben soll, ein Stoff- oder Farbmuster des Brautkleids beim Herrenausstatter vorzulegen. Schick aber förmlich in Frack oder Smoking Der Smoking, Frack oder das Dinnerjacket, als typischer Abendanzug gestylt, haben sich zum abendlichen Hochzeits-Dress gemausert. Sie machen aus jedem Mann einen ansehnlichen Bräutigam. Für anspruchs- und würdevolle Hochzeitsdinners kann ein einreihiger und am Revers seidenbesetzter Frack oder ein Smoking getragen werden. Beachten sollte man, dass Frack und Smoking Teile der Abendgarderobe sind und das Tageslicht scheuen! Cutaway Der Bräutigam kann, statt Frack oder Smoking, vor- und nachmittags einen Cut tragen – edel wirkt einer in Grau. Der „Cutaway“ ist ein Gehrock, dessen Schöße schräg abgeschnitten sind. Er kann mit einer hellund dunkelgrau gestreifte Hose und ebensolcher Weste kombiniert werden. Zu beachten ist, dass ein Cut „steif“ und förmlich wirken kann. Blumen im Knopfloch Ein kleiner Blumenanstecker sollte ein Accessoire sein, das zum Typ und zum Anzug des Bräutigams passt und auch auf den Brautstrauß und den übrigen Blumenschmuck farblich oder thematisch abgestimmt ist. Mit einem Blumenanstecker wirkt das gesamte Outfit des Bräutigams vollständiger und festlicher. Leger und trotzdem festlich kann es wirken, wenn ein Kleinstbouquet in die Brusttasche gesteckt und dort mit ein paar Fadenstichen angeheftet wird. Dann sollte man aber nicht auf ein Einstecktuch verzichten, damit die Blüte in der Brusttasche nicht als „Notlösung“ wirkt… Text: Sonja Wenzel, Foto: freepik.com 46 | www.friesenanzeiger.de


Hochzeit

Die perfekte Hochzeitseinladung Das Datum für Ihre Traumhochzeit steht, die Location ist gebucht, die Gästeliste ist geschrieben. Leider fehlt Ihnen noch eine zündende Idee für Ihre Hochzeitseinladungen. Gold, Mint, Rosé, mit Glitzer oder Streifen? Die Auswahl an vorgedruckten Hochzeitseinladungen ist ziemlich groß. Im Trend liegen momentan vor allem Einladungen im Kalligrafie-Stil. Aber auch florale Muster und Spitze sind angesagt. Viele Beispiele für wunderschöne Einladungen finden Sie unter www.dawanda.com. Sie wollen aber eine Einladung, die sich garantiert von der Masse abhebt? Dann legen Sie doch selbst Hand an – ab in den nächsten Bastelladen, hier erhalten Sie Beratung, alle Dinge die Sie benötigen und sicher jede Menge Ideen und Inspirationen. Alles, was Ihre Hochzeit betrifft, sollte von Herzen kommen. Das gilt auch für die Hochzeitseinladungen. Überlegen Sie sich daher einen persönlichen Text und schreiben Sie alle wichtigen Rahmendaten, wie Uhrzeiten, Adressen, Dresscode, Geschenkwünsche, Trauzeugen etc. rein. Eine besonders schöne Idee für die Zusagen Ihrer Gäste ist eine passend zur Einladung gestaltete Antwortkarte. Diese können Ihre Gäste ganz einfach ausfüllen und an Sie per Post zurücksenden. Die Umschläge sollten farblich zur Einladungskarte passen. Kauen Sie die Briefmarken nicht am Automaten, sondern suchen Sie bei der Post oder im Internet die schönsten Exemplare aus. Hier finden Sie alles von Blumen bis Herzen. Individuelle Stempel: Eine tolle Idee für Ihre Einladungen und Umschläge sind individualisierbare Stempel. Ihren passenden Stempel mit Ihrer Adresse oder Initialen können Sie im im Internet oder beim Papierfachhändler anfertigen lassen. Das erspart Ihnen jede Menge Arbeit und gibt Ihren Einladungen eine ganz besonders Text: Sonja Wenzel, Foto: fotolia schöne Note.

Alles für Ihr Fest: Wir gestalten für Sie Ihre ganz persönlichen

Einladungskarten

geben Ihnen Tipps bei der

Tischdekoration

gestalten für Ihre Gäste das individuelle

Geldgeschenk

Husum · Tel. 04841/80 30 31 Marienhofweg 33

Abendkleider

Parkplätze vor der Tür! neben Supermarkt Sky

10 % Rabatt

Annahmestelle für Post

u. führen eine große Auswahl an

bei Vorlage dieser Anzeige! ...außer auf Bücher u. reduzierte Artikel

und

-Reinigung

HOPPLA – der Eventausstatter in Satrup Wir planen für Sie! Wir organisieren für Sie! Wir bewegen für Sie! Für jeden Anlass gibt es das richtige Zelt. Ob für die Hochzeit, den Geburtstag, die Firmenveranstaltung oder das Straßenfest – bei ‚HOPPLA“ Der Eventausstatter‘ sind Sie in guten Händen. Vor Ort werden mit Ihnen gemeinsam Ideen entwickelt, verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten besprochen und vorgestellt. Gleichgültig, ob es die rustikale Variante sein soll oder festlich mit run-

den Event-Tischen, weißen Stuhlhussen und Leucht-Bars - alles ist möglich. Wir organisieren und vermitteln Ihnen gern Speisen, Getränke, Servicepersonal, Musik und Dekorationen nach Ihren Wünschen. Wir bewegen für Sie den gesamten Auf– und Abbau. Sie müssen nur noch „Ja“ sagen. Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite www.hoppla-satrup.de oder auf Facebook“ HOPPLA Der Eventausstatter“.

Für jedes Fest die richtige Ausstattung ... und immer das passende Ambiente! Wir planen für Sie! Wir organisieren für Sie! Wir bewegen für Sie! Event-Tische in verschiedenen Größen und Formen Stehtische und Buffet-Tische Bankett-, Armlehn-, und Holzklappstühle Design-Barhocker und Lounge-Möbel Zeltböden, Bühnen und Tanzfälchen Bedienungspersonal, Musik- und Lichttechnik Geraderoben, Heizungen, Blumendekorationen Catering durch verschiedene bewährte Partner

Raiffeisenstr. 4 • 24986 Satrup Tel. 04633 1771 www.hoppla-satrup.de Zelte • Ausstattungen • Hüpfburgen • Kinderaktionen • Motto-Events www.friesenanzeiger.de | 47


Hochzeit

Hochzeitsfeiern im kleinen Kreis Viele heiratswillige Paare denken „quer“ und verzichten auf eine „große Hochzeit“ mit mehreren Dutzend oder sogar Hunderten von Personen, bei denen jeder einzelne Gast einerseits wichtig ist, andererseits auch schnell mal „im Gedränge untergehen“ kann. Es muss nicht unbedingt eine unpersönliche Riesenfeier sein, sondern die Gastgeber suchen immer mehr nach etwas Besonderem: Romantik pur, persönlich und exklusiv, gemütlich zusammensitzen, schnacken, einander wichtig sein, Emotionen aus nächster Nähe erleben und nebenher ein großes, wichtiges Ereignis gemeinsam feiern: Auch so

Teestuv + N

O

R

D

S

T

R

A

N

D

E

kann ein traumhaftes Hochzeitsfest aussehen. Deshalb ist seit einiger Zeit verstärkt der Trend zu kleinen Feiern zu beobachten - im engsten Familien- und Freundeskreis – und das gilt übrigens nicht ausschließlich für Hochzeitsfeiern. Viele Cafés und kleinere Gasthöfe in unserer Region haben sich mittlerweile auf diese Veränderung in der Gesellschaft eingestellt: Gesellschaftsräume werden gern zur Verfügung gestellt, auch die Öffnungszeiten können individuell abgestimmt werden. Freilich werden auch extra nach Wunsch Kuchen und Torten Text: Sonja Wenzel gebacken oder kleine Speisen serviert.

R

Lese-Café Süden 42 . 25845 Nordstrand Te l . : 0 4 8 4 2 / 9 0 1 7 3 8 5

Feiern bis 20 Personen Ihr Fest wird unvergesslich: Ganz nach Ihren Wünschen! Rufen Sie uns an!

Genießen Sie fair gehandelten Kaffee und unsere hausgemachte Torten, feiern Sie Ihre Hochzeiten u. Familienfeste bei uns auf dem Land, übernachten Sie in unserer gemütlichen Herberge. Öffnungszeiten Café: Mai-Sept.: Sonn- u. Feiertage 14-18 Uhr Juli u. Aug.: tägl. 14-18 Uhr, Mi. Ruhetag Gruppen auch zu anderen Zeiten nach Absprache Öffnungszeiten Herberge: ganzjährig Conny u. Reinhard Liegmann • 25878 Seeth • Mildterhof 1 Email: mildterhof@web.de/ • www.hofcafe-mildterhof.de Tel.: 04881-7816 • Mobil.: 017696508742

48 | www.friesenanzeiger.de

Foto: fotolia

Foto: Raina Bossert


Hochzeit

Frisuren und Haarschmuck für unwiderstehliche Bräute Kleid und Frisur der Braut sollten aufeinander abgestimmt sein. Entsprechend gestyltes Haar macht den Auftritt der Braut perfekt, es trägt zu ihrer Ausstrahlung bei und bringt das Hochzeitskleid richtig zur Geltung. Entscheidend sind Fülle und Länge des Haars, der Gesichtsschnitt und natürlich der Typ: Eine sportliche Braut wird sich mit einer verspielten, romantisch angehauchten Frisur nicht wohlfühlen. Grundsätzlich sieht der Hairstylist sofort, was machbar ist und was nicht. Nichts überladen! Als Faustregel gilt: Je aufwändiger das Hochzeitskleid, desto schlichter dürfen die Schuhe und der Haarschmuck sein. Schlichte Kleider hingegen vertragen ein bisschen „Mehr“ drumherum: Dann darf die Frisur viel Aufmerksamkeit auf sich lenken und mit Haarschmuck üppiger geziert werden. Manche Bräute träumen von einer auffallenden Steckfrisur: Ist das Haar lang genug, gibt es keine Probleme. Kurzhaar-Bräute können sich den Wunsch nach einer Langhaarfrisur erfüllen mit Haarteilen oder Extensions. Das macht allerdings einen frühzeitigen Besuch beim Friseur notwendig, denn möglicherweise müssen Haarteile in passender Länge und Farbe bestellt werden. Bei Kurzhaarschnitten bleiben weniger Möglichkeiten – doch kann der passende Haarschmuck eine Kurzhaarfrisur perfekt wirken lassen. Haarschmuck – unterschiedliche Varianten Mit verzierten Clips oder Haarnadeln lassen sich in Langhaarfrisuren tolle Akzente setzen. Curlies, kleine mit Strass, Perlen oder anderen Verzierungen besetzte spiralförmige Drähte, werden in das Haar hineingedreht – hübsch zu romantischen Kleidern und ebensolchen Bräuten! Zu diesen passt natürlich auch ein klassisches Diadem.

Text: Sonja Wenzel, Foto: modewedding.com

Kopfschmuck für den großen Tag natürlich aus ihrem Fachgeschäft

Nicht nur zur Hochzeit: Hairdreams

Friedrichstr. 30 25746 Heide

Haarverlängerung

In einer Stunde zur Traumfrisur

Hairtalk

www.hut-lambrecht.de www.friesenanzeiger.de | 49


Hochzeit

Passende Kleidung für Hochzeiten und Glamour-Events Eine Hochzeit ist immer ein besonderes Fest, zu dem sich auch die Gäste passend kleiden. Soweit es einen Dresscode gibt, muss sich der Gast daran halten. Manche Hochzeitspaare lieben es elegant und schreiben den Smoking (Black Tie) vor, andere mögen es etwas legerer. Lilly als Spezialist für Braut- und Festmode bietet Kreationen, die stilvoll, glamourös und auf eine zurückhaltende Art sexy sind. Die Modern Couture-Kleider mit hohem Qualitätsanspruch gibt es zu vernünftigen Preisen. Dies erlaubt es, sich nicht nur für ganz besondere Anlässe wie Hochzeiten ein Traumkleid zu gönnen. Wer die Kollektion führt, finden Sie unter www.lilly.de. Um Braut und Bräutigam nicht die Show zu stehlen, ist zu beachten: Für alle weiblichen Gäste sind die Farben Weiß, Creme oder Champagner tabu. Nur der Braut gebührt ein weißes Kleid. Beim Schmuck, Make-up und bei der Frisur sollte die Braut nicht übertrumpft werden. Die Herren begnügen sich mit einem dunklen eleganten Anzug, wenn der Bräutigam einen Smoking trägt. Erscheint der Bräutigam im Frack, kommen die Hochzeitsgäste im Smoking. Da die Hochzeit keine Trauerfeier ist, muss es keine schwarze oder dunkle Kleidung sein. Gerade die Kleider der Damen dürfen bunt sein, sollten jedoch nicht allzu grell ausfallen. Steht in der Einladung „White Tie“, dann kann die Dame ein langes Abendkleid tragen, zum „Black Tie“ ein hübsches Cocktailkleid und beim Dresscode „dunkler Anzug“ wählt sie ein schickes Kostüm. Text: spp-o, Foto: Let’s Party by Lilly/spp-o

Der Tag Ihres Lebens Lassen Sie ihn in unserem wunderschönen Ambiente perfekt werden. Sprechen Sie uns einfach an !

Hauptstraße 58 - 60 | 24887 Silberstedt | Telefon: 0 46 26 - 18 48 60 www.schimmelreiter-silberstedt.de

50 | www.friesenanzeiger.de


Hochzeit

Niebüller Hochzeitswald:

Text: Raina Bossert

»Der Baum war mein schönstes Geschenk« Es gibt bekanntlich drei Dinge, die ein Mann im Leben getan haben sollte: Ein Haus bauen, einen Baum pflanzen und ein Kind zeugen. Und den Baum kann er im Niebüller Hochzeitswald pflanzen. Die Idee zu einem Hochzeitswald hatte Gärtnermeister Johannes Boysen schon vor über 30 Jahren. „Ich hatte das bei einer Baumschule am Nord-Ostsee-Kanal gesehen und dachte, was wäre doch auch schön für Niebüll.“ So genannte Hochzeitswälder haben hier zu Lande eine lange Tradition. In der Holz- und Jagdverordnung des damaligen Holzdistrikts des Kirchspiels Albersdorf von 1737 bestand nach §13 die Verpflichtung, dass „jede Mannsperson, welche sich zu verheiraten gedenkt, schuldig und verpflichtet sein soll, vor anzutretender Ehe 10 junge Eichen oder 15 junge Buchen zu pflanzen.“ Johannes Boysen war in den 1980er Jahren Mitglied im Kirchenvorstand, fragt dort wegen Ländereien für einen Wald an. „Doch das war alles zu weit draußen.“ Es sollte 15 weitere Jahre dauern, bis der erste Baum im Niebüller Hochzeitswald gepflanzt wurde. „Damals wollte Opel für jeden verkauften Corsa einen Baum pflanzen. „Das sollte jedoch eigentlich in Rüsselsheim passieren“, erinnert sich Boysen. Doch die Niederlassung Opel Betka in Niebüll bestand auf einer Bepflanzung vor Ort. Und auch eine Fläche wird gefunden: Die Stadt stellte ein Gelände am Legerader Wald zur Verfügung, Opel stiftete insgesamt 200 Bäume. Im Jahre 2004 schließlich steht mit Iris Steens die erste Braut in Weiß mit der Schaufel in der Hand im Hochzeitswald, um der Ehe mit ihrem Mann Henrik ein nachhaltiges Denkmal zu setzen. Doch auch zu anderen freudigen Anlässen wie Geburten, Taufen, Jubiläen oder Konfirmationen kommt der Spaten zum Einsatz. Viele Bäume, viele Ereignisse und Emotionen: Boysen erinnert sich vor allem gerne an einen Jugendlichen, der zur seiner Konfirmation einen Baum bekam. „Der sagte damals, das sei sein schönstes Geschenk gewesen“, erinnert sich der Gärtnermeister. Das Schöne ist: Auch Urlauber, denen es in Nordfriesland besonders gut gefallen hat, können hier ihr Bäumchen pflanzen. Jeder Baum wird mit einem Schild versehen, auf dem der Grund der Bepflanzung, auf Wunsch der Name des Besitzers, das Datum sowie die Baumsorte vermerkt sind. Dazu gibt es eine Urkunde der Stadt Niebüll sowie einen Eintrag mit Foto auf der Webseite der Baumschule Boysen. Ein Baum steht für Wachstum und Beständigkeit – ein wirklich besonderes Geschenk für einen besonderen Menschen.

Foto: fotolia

www.friesenanzeiger.de | 51


Make-Up mit Brille Sie tragen seit jeher eine Brille und wollen sich zu Ihrer Hochzeit nicht extra Kontaktlinsen kaufen? Gut so, Sie müssen sich für den großen Tag nicht verstellen. Stehen Sie zu diesem individuellen Teil Ihrer Persönlichkeit! Mit unseren Make-up-Tipps speziell für Brillenträgerinnen ist es ganz einfach, Ihre Schönheit „hinter Glas“ voll zur Geltung zu bringen. Als Erstes: Wenn Sie das Gefühl haben, Ihre Brille ist auf den ersten Blick alles, was man von Ihrem Gesicht wahrnimmt, dann ist es Zeit für ein neues Modell. Ihre Hochzeit ist genau der richtige Anlass, Stil, Form und Farbe Ihrer Brille neu zu definieren. Sind Sie kurzsichtig, werden Ihre Augen durch die Linsen der Brille eher verkleinert: In diesem Fall betonen Sie sie durch ein ausdrucksstarkes Augen-Make-up. Benutzen Sie beispielsweise Volumen-Mascara, Eye-Liner oder/und intensive Farben passend zu Ihrem Typ. Bei Weitsichtigkeit wirken Ihre Augen durch die Brillengläser größer. Wählen Sie dezente Farben für das Augen-Make-up und benutzen Sie eher dünnflüssige Mascara, die Ihre Wimpern verlängert. Generell sollten Sie Ihre Augen als Brillenträgerin stärker konturieren, um sie auch durch die Gläser hindurch ausdrucksstark wirken zu lassen. Benutzen Sie dazu am besten Kayalstift oder Eye-Liner. Betonen Sie Ihre Augenbrauen. Sie sollen den Rahmen für Ihre Augen bilden und nicht etwa allein der Rand Ihrer Brille! Hat Ihre Brille eine farbenfrohe Fassung, dann genügt diese meist als Betonung Ihrer Augenpartie. Setzen Sie Ihre Augen mit wenigen dezenten Mitteln in Szene und betonen Sie stattdessen Ihre Lippen in einer zum Brillenrahmen komplementären Farbe. Denken Sie daran, dass die Brille Ihr Gesichts-Make-up verwischen kann. Nutzen Sie deshalb vor dem Gang zum Altar oder auch während der Feier eine freie Minute, um die Brille abzusetzen und Ihr Make-up aufzufrischen. Text und Foto: weddix.de

An Ihrem SCHÖNSTEN TAG, an dem Sie der Mittelpunkt sind, würde unser KOSMETIK-TEAM Sie gerne begleiten.

Mit erstklassigen Pflegeprodukten und hervorragenden Behandlungen nehmen wir Ihnen den Stress ab und schicken Sie auf eine Reise der Entspannung. Gerne können Sie uns jederzeit anrufen, Ih Seite. wir sind an Ihrer 04841 / 66200 info@thomas-hotel.de Das THOMAS Beauty Team freut sich sehr auf Ihren Besuch!

52 | www.friesenanzeiger.de


Trash the Dress Shooting Natürlich gehören sie zur Hochzeit dazu, die Bilder vom verliebt lächelnden Brautpaar und das Familienfoto mit den neuen Schwiegereltern. Viel Raum für künstlerisch kreative Aufnahmen bleibt da meist nicht. Da liegt es doch nahe, das gute Stück nicht sofort nach der Hochzeitsfeier auf dem Dachboden verschwinden zu lassen. Schenken Sie Ihrem Traumkleid doch noch einmal einen Tag lang Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit! Alles, was man braucht für das Hochzeitsfoto der besonderen Art, ist eine Braut, ein Kleid, ein zu allem bereiter Fotograf und am besten viele, kreative Ideen. Was man nicht haben darf ist Angst vor Schmutz, Staub, Wasser oder Farbe. Wie weit man bei so einem Fotoshooting gehen möchte, ist natürlich jeder Braut selbst überlassen. Egal, ob man sich nur ein paar schöne Aufnahmen an außergewöhnlichen Orten oder im Stadion des Lieblingsvereins wünscht, ob man sich tatsächlich aufs Baugerüst schwingt, unters Auto legt oder in einen Brunnen hüpfen möchte, oder ob man sogar dazu bereit ist, sein Brautkleid wirklich zu „trashen«, also komplett zu verschmutzen, zu zerreißen oder zu zerschneiden, alles ist möglich. Bräute-Treffen zum gemeinsamen Trash the Dress Shooting Langsam schwappt die „Trash your Dress«-Bewegung über den großen Teich zu uns herüber und erreicht auch immer mehr Bräute in ganz Deutschland. In verschiedenen Großstädten finden bereits organisierte Shootings statt. Der Vorteil solcher Treffen: Die Bräute teilen sich die Kosten für Visagisten und Fotografen. Jede Menge Spaß mit den vielen anderen Bräuten gibt`s gratis dazu!

Wer die private Atmosphäre eines Einzelshootings bevorzugt, kann sich natürlich auch seinen persönlichen Fotografen buchen. Immer mehr Profis bieten neben klassischen Hochzeitsfotos auch ein „Trash the Dress«-Spezial an. Ob in der Gruppe oder alleine, ob glamourös und sexy oder nass und schmutzig: Eine „Trash the Dress«-Session ist in jedem Fall eine einmalige und lohnende Erfahrung. Und die Fotos, die dabei entstehen, sind bestimmt eine weit schönere Erinnerung als ein eingemottetes Brautkleid. Text: weddix.de, Foto: Hoard Photography

Landgasthof

Dörpskrog Ahrenshöft ~ Regionale a la Carte Küche ~ ~ Catering - Service ~ ~ Wir richten Ihre Familienfeiern aus ~ ~ elegante Räume und guter Service für Ihre Festlichkeit ~ ~ Asiatisches Buffet am 17.2. und 24.3. ab 19:30 Uhr ~ ~ Regionales Buffet am 26.2. und 26.3. ab 12:00 Uhr ~ Dorfstr. 52 / Ahrenshöft · Tel. 04846 975 · www.doerpskrog-ahrenshoeft.de

SchlossCafé im Schloss vor Husum

Wir empfehlen uns für kleine gemütliche Feiern bis zu 25 Personen (Hochzeitsempfänge). • das spezielle Frühstücksbuffet • hausgemachte Torten • das besondere Ambiente in den gewölbten Räumen des ehemaligen Küchentraktes des Schlosses König-Friedrich V.-Allee 25813 Husum Telefon 0 4841 /80 444 11 Öffnungszeiten: Di – Sa von 9:00 bis 18:00 Uhr Mo und So geschlossen

HandwerkerHaus Gasthaus und Saal

G asthaus m it Traditio n D ie Ho c h zeitslo c ation Egal ob Hochzeit, Tagung oder andere Festlichkeiten – bei uns sind Sie stets gern gesehene Gäste. Wir beraten Sie hinsichtlich Speisen, Getränken, Tischdekoration, musikalische Unterhaltung u.v.m. und stellen Ihr ganz persönliches Angebot zusammen. Unser Service stellt die Wünsche und das Wohlbefinden des Gastes in den Mittelpunkt. Hochzeiten sind bis 150 Personen möglich Tagungen u. weitere Veranstaltungen bis 200 Personen.

Süderstraße 97, Husum Tel. 8 03 82 34 Öffnungszeiten: Mo-Sa 11:30-14:30 Uhr und 17:30-22 Uhr / nach Vereinbarung

Theodor-SchäferBerufsbildungswerk Husum www.friesenanzeiger.de | 53


Kolumne

Powershopping

Foto: Archiv

Haben Sie sich schon mal überlegt, wie viel Geld Sie sparen können, wenn Sie gemütlich Shopping gehen, aber von vornherein einplanen, nichts oder fast nichts zu kaufen? Das ist meine Version von Powershopping und macht großen Spaß. Die amtliche Erklärung dieses Ausdrucks lautet ja ganz anders und bezieht sich auf den Internethandel: Es schließen sich Kaufgemeinschaften zusammen, um den Preis einer im Internet angebotenen Ware durch die Anzahl der Käufer zu senken. Ob das auch so viel Spaß macht, weiß ich nicht. Ich gehöre einer Generation an, für die das Wort „Shopping gehen“ lange Zeit ein Fremdwort war. Meine Oma brachte es von einer Reise in die USA mit und erklärte mir als Halbwüchsiger begeistert, was das in dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten für die Menschen bedeutet: Man strolcht aus Zeitvertreib mehr oder weniger ziellos von Laden zu Laden, guckt und schnuppert hier und da und dann schlägt man zu und kauft Sachen, die man schön findet, auch wenn man sie nicht braucht. Oma hatte in Amerika das Shopping gelernt und übte es, zurück in Deutschland, auf ihre alten Tage gründlich aus. Wie beruhigend, wenn man das Geld dafür in der Tasche hat. Dabei fällt mir ein, wie viel oder wie wenig Taschengeld wir damals bekamen. Es begann mit fünf Mark im Monat und steigerte sich im Laufe der Zeit auf stratosphärische 20 Mark. Wir wurden angehalten, die Hälfte von der ohnehin mageren Zuwendung für besondere Anschaffungen, beispielsweise ein Fahrrad oder Geburtstagsgeschenke für die Eltern, zu sparen. Unsere Ausbildungsgehälter waren ebenfalls eher eine Art Schmerzensgeld und alles andere als üppig. Also scheiterte der Wunsch nach „Shopping gehen“ zumindest damals an unseren begrenzten Finanzen. Das alles hat sich freilich grundlegend geändert. Außerdem strolchen moderne Menschen heute auch nicht mehr so viel durch die Geschäfte, sondern sitzen eher bräsig am Com-

54 | www.friesenanzeiger.de

puter daheim und überlegen sich da, was sie kaufen sollen und was nicht. Man kann die Chose aber auch anders aufziehen. Man lässt die Kreditkarte gleich zu Hause und nimmt nur ein paar Euros mit auf die Shoppingtour durch die Stadt. Erst guckt man bei den Haushaltswaren: Schicke Töpfe und Pfannen, blank und blitzend, und all die vielen anderen sinnreichen Geräte! Tja, wenn wir unsere alten, abgekochten Pötte dagegenhalten: Was Neues könnten wir schon brauchen. Kissen, Tisch - und Kuscheldecken, Bettbezüge, Kerzenleuchter, Vasen, Porzellan, Bestecke und Gläser: Wenn es danach ginge, könnten wir augenblicklich unseren abgelebten, wenn auch noch funktionstüchtigen Haushalt runderneuern. Was gibt es nicht alles für wunderbare Waren: Tees, Liköre, Senf oder portugiesische Wurst - manches darf man sogar probieren. Und erst die vielen Schuh - und Modegeschäfte! Natürlich haben wir den Schrank zum Bersten voll mit Schuhen, Stiefeln und anderem Zeug, aber was Neues passt nicht nur immer noch rein, sondern erfreut zusätzlich das Herz. Also probieren wir Pullis, Shirts, Hosen und Jacken an, die uns gefallen und richtig gut aussehen, aber wir pellen sie brav wieder aus, hängen sie zurück und sagen „Ichkommawieder“. Da haben wir aber eine ordentliche Stange Geld gespart! Aber dann leisten wir uns doch eine Tasse Kaffee zum Abschluss. Oder im Sommer eine Schlecktüte auf die Faust. Unser Durchhaltevermögen müssen wir uns doch belohnen. Nun meinen Sie, ich sei eine Spaßbremse? Das kann man so nicht sagen. Wenn die hier beschriebene Vorgehensweise auch Vergnügen bereitet: Shopping gehen kann ich auch. Und wenn ich daheim alles auspacke, freue ich mich. So müssen sich die Steinzeitmenschen beim Nachhauseschleppen der Beute gefreut haben.


Kulinarisch

Grünkohl ist Kult Vom norddeutschen Speiseplan ist das gesunde Wintergemüse nicht wegzudenken

Ob nach einem frostigen Winterspaziergang, einer Boßeltour am Deich oder dem Biikebrennen am Strand – gibt es etwas Schöneres, als sich hinterher bei einem deftigen Grünkohlgericht aufzuwärmen? Rund um das gesunde Wintergemüse hat sich in Norddeutschland, dem klassischen Anbaugebiet, seit 200 Jahren ein richtiges Brauchtum entwickelt. Die „Kohlfahrten“ waren ursprünglich betuchten Herren aus Adel und gehobenem Bürgertum vorbehalten, die es sich leisten konnten, mit Pferdegespann zur kalorienreichen Landpartie aufzubrechen. Bis heute gehen Familien, Vereine und Firmen von November bis Anfang März auf Grünkohl-Tour. Sport, Spiel und Hochprozentiges an frischer Luft sorgen für den nötigen Appetit, und wer am meisten verdrückt, wird schon einmal mit einem „Fressorden“ oder dem Titel des „Kohlkönigs“ ausgezeichnet. Im Nordwesten wird der Grünkohl traditionell mit „Pinkel“, einer geräucherten Grützwurst, serviert. Im Osnabrücker Land, Hamburg und Schleswig-Holstein genießt man das klassische Wintergericht mit Kassler, Kohlwurst, Speck und karamellisierten Bratkartoffeln. Während der Grünkohl früher Frost brauchte, um sein leicht süßliches Aroma zu entwickeln, wurden mittlerweile Sorten mit höherem Zuckeranteil und weniger Bitterstoffen gezüchtet, die ab September geerntet werden können. Durch seinen hohen Anteil an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen gilt Grünkohl heute weltweit bei gesundheitsbewussten Menschen als echtes „Superfood“. So deckt schon eine Portion Grünkohl den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C. Eine Studie der Universitäten in Oldenburg und Bremen

ergab, dass Grünkohl mit seinem hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen, die antioxidativ und entzündungshemmend wirken, als wirkungsvolle Krebsprävention einzustufen ist. Entsprechend vielfältig sind heute die Rezepte für den krausen Kohl, die auf kurzes Garen setzen, um seine Nährstoffe weitestgehend zu erhalten: Kurz blanchiert eignet sich Grünkohl als Beilage oder Zutat in Salaten, Suppen und Aufläufen. Vor allem in den USA und Australien ist „Kale“ als Rohkost beliebt, gern werden auch einige Blätter dem „grünen Smoothie“ beigegeben. Text: Martina Petersen, Foto: fotolia

Schmackhafte Grünkohlchips Sie können leicht im heimischen Herd zubereitet werden. Dazu wird der Kohl gewaschen und gründlich trocken geschleudert. Den Kohl von den dicken Rispen zupfen, mit Olivenöl beträufeln, salzen und mit den Fingern wenden. Wer es etwas schärfer mag, kann auch noch Chili-Flocken über die zerkleinerten Blätter streuen. Dann einlagig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen und circa zehn Minuten bei 175 Grad im vorgeheizten Backofen backen. Die Chips sollen kross gebacken, aber nicht braun werden.

www.friesenanzeiger.de | 55


Freizeit

Biikebrennen eine nordfriesische Tradition

Foto: Tourismusservice Pellworm

Am 21. Februar werden die Biikefeuer an der nordfriesischen Küste entzündet. Sie bestehen aus abgeschnittenem Buschwerk, Reisig oder abgetaktelten Tannenbäumen, die zu großen Haufen aufgeschichtet werden. „Biike“ ist ein friesisches Wort und bedeutet „Feuerzeichen“. Was heute ein lustiges Volksfest ist mit Glühwein und einer zünftigen Bratwurst vom Grill, war in alten Zeiten ein Ereignis, bei dem manchen unserer Vorfahren das Herz schwer geworden sein mag: Es war der Auftakt der Walfangsaison. An diesem Tag liefen die Walfänger aus. Die Biikefeuer waren wie eine Art Geleitschutz vom Wasser aus noch lange Zeit zu sehen und andererseits ein letzter Abschiedsgruß an die Ehemänner, Verlobten, Brüder und Söhne, die sich auf eine Monate dauernde, teilweise lebensgefährliche und beschwerliche Reise begaben. Walfang war eiserne Knochenarbeit, und der Zeitpunkt der Rückkehr nicht sicher – wenn es denn überhaupt eine Rückkehr aus der winterlich groben, eisigen See gab. Gleichzeitig waren jetzt die Frauen und ihre Kinder auf sich selbst gestellt und mussten den harten Alltag meistern. Einer Sage nach sollen die biikebrennenden Sylterinnen recht kess gewesen sein: Die weithin sichtbaren Feuer sollen den dänischen Männern signalisiert haben, dass die mehr oder weniger schutzlosen Frauen Hilfe brauchten – zunächst freilich bei der Arbeit auf den Höfen, aber durchaus erweiterbar auf noch andere Lebensbereiche… Die Biiken brennen am Vortage des Petritages. Der folgende Tag, der 22. Februar, ist ein katholischer Feiertag („Kathedra Petri“, 56 | www.friesenanzeiger.de

also: „Stuhl des Papstes“) und dem Apostel Petrus, dem Patron der Fischer, gewidmet. Gleichzeitig ist an diesem Tag der bäuerliche Frühlingsbeginn. So wird in manchen Gemeinden noch eine Puppe aus Stroh, das „Petermännchen“ gebunden und mit verbrannt, was die Austreibung des Winters symbolisiert, in alter Zeit aber auch die Ablehnung des christlichen Glaubens – mithin die Ablehnung des Papstamtes oder des Heiligen Stuhls – bedeuten konnte. Auf den Inseln und Halligen, überall an der Festlandsküste, mittlerweile auch landeinwärts, werden heutzutage die Feuer entfacht. Oftmals können die Biikebesucher auch selbst Fackeln anzünden. Wenn dann die Füße trotz innerer Anwärmung mittels Glühwein zu Eiszapfen geworden sind, tut ein deftiges Grünkohlessen in einem der vielen gepflegten, nordfriesischen Gasthöfe gut: Die Gastronomen fahren dann tüchtig auf. Es bietet sich an, früh genug vorher Plätze zu reservieren und den gelungenen Ausklang eines stimmungsvollen Winterfestes nicht dem Zufall zu überlassen: Biikebrennen macht bekanntlich hungrig, und das wissen viele Menschen!

Text: Sonja Wenzel


Freizeit

Tourismuszentrale Föhr Eine Insel – 14 Feuer Ganz Föhr ist zum Biikebrennen wieder „Feuer und Flamme“. Das große Winterfest der Nordfriesen lädt seine Gäste traditionell am 21. Februar mit spektakulären Feuern, Fackelumzügen und besonderen Biike-Angeboten zum Mitfeiern bei Grünkohl und Punsch ein. Insgesamt lodern 14 Biikefeuer auf Föhr – so viele wie auf keiner anderen Nordfriesischen Insel. Mit dem ältesten nordfriesischen Brauch verabschieden Urlaubsgäste und Einheimische alljährlich am 21. Februar die kalte Jahreszeit, wenn sie sich ab 18:30 Uhr an den insgesamt 14 Inselfeuern zum fröhlichen Beisammensein bei heißem Punsch treffen. Traditionell geht es anschließend in die urigen Gastwirtschaften zum Grünkohlessen. In der Stadt Wyk auf Föhr und im Inseldorf Utersum freuen sich Groß und Klein zudem über einen Fackelzug zu den jeweiligen Biikehaufen. Gestartet wird in Wyk um 17:45 Uhr (Veranstaltungszentrum am Sandwall) und im Utersum um 18:30 Uhr (Taarepshüs).

um teil. Ihren musikalischen Ausklang findet die Biike-Woche schließlich mit Biike-Jazz vom Feinsten am 24. Februar ab 20:00 Uhr mit dem „Public Rehearsal Jazz Quartet“ in den Räumlichkeiten der Kreismusikschule Nordfriesland, Bezirksstelle Föhr. Seit 2014 steht das Biikebrennen auch im Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. Eine Übersicht aller Biikehaufen und Fackelumzüge auf Föhr gibt es unter: www.foehr.de/biikebrennen. Text: foehr.de/wzl, Foto: foehr.de

Wer sich vorab über die Hintergründe des Biikebrennens sowie die Kulturgeschichte der Föhringer informieren möchte, hat dazu beim gemütlichen Klönschnack bei Fortjes und Tee mit Stadtführerin und Inselkennerin Karin Hansen am 20. Februar um 16:00 Uhr im Kaminzimmer des Veranstaltungszentrums in Wyk dazu Gelegenheit oder nimmt am darauffolgenden Tag um 11:00 Uhr an einer Führung durch das Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Muse-

Biikebrennen 2017 Amrum: 18:30 Uhr in allen fünf Inseldörfern Bordelum: 18:00 Uhr, Stollberg, Bordelum Dagebüll: Inselparkplatz, Fährhafenstraße 2, Dagebüll Info unter Tel. 04667- 95000. Emmelsbüll-Horsbüll: 18:30 Uhr startet ein Fackel-Umzug für die Kinder und um 19:00 Uhr wird die Biike am Feuerwehrhaus entfacht. Horsbüller Straße 32 Föhr: Die Feuerwehr wandert um 17:45 Uhr mit dem »Peter« vom Veranstaltungszentrum bis zur Wyker Biike am Fehrsteig. Um 18:30 Uhr wird das Biikefeuer entfacht. Fackeln können vor Ort erworben werden. (Veranstaltungszentrum, Sandwall 38) Hallig Hooge: ab 18:00 Uhr, „Landsende“ bei der Ockenswarft Hallig Langeneß: ab 19:00 Uhr, zwischen Ketelswarf und Kirchwarf Hallig Oland: ab 19:00 Uhr Hattstedtermarsch: ab 17:00 Uhr, Arlauer-Schleuse Horstedt: 18:00 Uhr, Am Buschplatz Husum (Dockkoog): ab 18:00 Uhr, Parkplatz am Dockkoog, Dockkoogstraße. Ab 17:00 Uhr kostenloser Park & Ride-Service von Parkplatz/haus „Am Binnenhafen“ Husum Schobüll: ab 18:00 Uhr, Schobüll, Badestelle (Nordseestraße) Klanxbüll: 18:00 Uhr, am Platz gegenüber des Charlottenhofes Klixbüll: 18:30 Uhr, am Sandweg (Buschplatz) Leck: 18:00 Uhr, Klintumer Berg (bei Bauer Schmidt) Niebüll/Deezbüll: 18:00 Uhr, Treffen auf dem Rathausplatz in Niebüll, danach Umzug zur Deezbüllburg zur Biike Nordstrand: 18:00 Uhr Entzünden der Biike, Süderhafen 18:30 Uhr Entzünden der Biike, Kiefhuck, Norderhafen Sankt Peter-Ording: ab 18:30 Uhr, Erlebnis-Promenade, Vorplatz Seebrücke Simonsberg (Lundenbergsand): ab 18:30 Uhr Struckum: ab 18:00 Uhr Festplatz, Knüppelhuusweg Tetenbüll: 17:30 Uhr, Hafen Everschopsiel, Tetenbüllspieker Tönning: 17:00 Uhr, Multimar Wattforum. Um 17:30 Uhr verteilt die Tönninger Feuerwehr Fackeln an die Kinder. Der leuchtende Fackelzug begibt sich dann zum Biikeplatz am Tönninger Hafen. Westerhever: 18:00 Uhr, Parkplatz beim Westerhever Leuchtturm Sylt, Westerland Marsch: des Westerländer Musikzugs zum Biikefeuer Treffpunkt 17:30 Uhr an der Nicolaikirche. Das Biike Feuer befindet sich im Süden Westerlands, direkt in den Dünen in der Nähe des Campingplatzes. Dort wird die Biike um zirka 18:15 Uhr angezündet. Weitere Termine auf Sylt finden Sie im Internet unter www.sylt.de

Föhr: Insel der 14 Feuer Biikebrennen 21. Februar 2017

Feiern Sie gemeinsam mit uns das traditionelle Fest der Friesen. • • • • •

FTG_Silho

Besuch einer der ältesten friesischen Bräuche Wintergeister vertreiben Fackelumzug mit dem „Piader“ und viele Veranstaltungen rundherum ideal für einen Kurztrip

www.foehr.de/traditionen • Tel. (0 46 81) 30-0

FTG_Logo_cmyk

Friesische Karibik. www.friesenanzeiger.de | 57


UNTERWEGS ZUR HALLIG LANGENESS - IM WINTER Erste Sonnenstrahlen brechen durch und tasten zögerlich über das Watt, so als wollten selbst sie diese Ruhe nicht stören, dann greifen sie nach einer fernen Hallig. Und nun tauchen doch ein paar Leute auf; Atemwolken vor den Gesichtern und Gummistiefel im Gepäck, Thermosachen an und Mützen auf. „Hier in Schlüttsiel bleiben die Autos stehen und euer Gepäck stellt ihr bitte auf diesen Wagen hier, der geht gleich auf die Fähre nach Langeneß, eure Sachen sind nachher im Hotel auf der Hallig. Wir fahren jetzt mit dem Bus nach Dagebüll, von dort laufen wir los und morgen fahren wir mit der Fähre von Langeneß hierher nach Schlüttsiel zurück.“ Das sagt Bernd „Wattenloeper“ Dummer, er führt die Gruppe. Dagebüll, am Deich. Watt und Himmel inzwischen in unentschiedenem, gleichgültigem Grau, Hochnebel hat sich gebildet. Zu unterscheiden nur durch einem schmalen, schwach rosafarbenen Streifen Horizont, auf der eine einsame Hallig schwebt. Fern, fremd, irreal. Eine Treppe führt hinab in das Wattenmeer, der Weg hinaus ins große, weite Nichts. Es ist diesig und unter dem Hochnebel liegt eine vollkommene Stille. An diesem Wintermorgen führt Bernd Dummer seine kleine Gruppe … – ja, wohin? In ein kaltes Niemandsland? In eine erfrorene Zwischenwelt; nicht mehr Land, noch nicht Meer? Nicht wenige Wattenläufer fragen sich an diesem Wintermorgen, was sie da draußen erwartet.

Die Durchquerung eines Prils

58 | www.friesenanzeiger.de

Die Weite im Wattenmeer scheint noch größer zu sein – sicherlich auch, weil niemand anderes unterwegs ist. Die Abwesenheit menschlichen Tuns und die Stille schaffen das Gefühl, in einem unendlichen Raum unterwegs zu sein. Eine schöne Alleinsamkeit also, das ist gewiss. Zeit und Ruhe zum Entdecken. Und wenn Ebbe und Flut im ewigen Rhythmus der Gezeiten während strengem Frost Eisscholle um Eisscholle gestapelt haben, dann wird dies ein Spaziergang in arktischer Faszination. Nicht jeden Winter gibt es einen – im wahren Wortsinn – Eis-„Gang“, aber eine Wattwanderung im Winter ist ein besonderes Erlebnis. So oder so. Denn: „Bei schönem Wetter ist die Luft so unglaublich erfrischend. Und sollte es einmal feucht und windig sein und das Ende der Tour einfach nicht kommen, so ist die Ankunft auf der Hallig umso schöner“, sagt Bernd Dummer. Die kleine Gruppe, die meisten der Teilnehmer sind erfahrene Wattwanderer und einige mit Wintererfahrung, läuft der Nordsee hinterher. Bernd Dummer plant die Wattwanderung so, dass „… wir auch bei hohem Wasserstand möglichst günstig durch den großen Priel kommen – denn da müssen wir nachher durch!“ Nachher, dass ist kurz vor der Hallig Langeneß. Die Tour führt von Dagebüll vorbei an der Hallig Oland, die linkerhand die Gruppe auf der gesamten Tour als Wegmarke und Silhouette begleitet, zum östlichen Ende der langestreckten Hallig.


Freizeit

Foto: HilbertFotografie

Die Tour von Dagebüll quer rüber nach Langeneß führt über sehr gut zu laufendes Sandwatt, bis auf eine Strecke von 20, 30 Meter reichen dafür normale Gummistiefel aus. Bernd nimmt einmal mit dem Kompass Maß und geht an Oland vorbei in südwestliche Richtung auf die Hallig Langeneß zu. Immer weiter driftet die Gruppe vom Festland ab und verliert allmählich den Bezug dazu; im Osten begrenzt der Lorendamm diese Wattfläche im Nordwesten strömt die gewaltige Norderaue – einer der größten Priele im Watt. Schon bald lösen sich die Wolken auf und verschwinden wie Nichts und die Farbpalette ändert sich mit stetig stärker strömenden Lichts von sanften, pastelligen Rot- und Orangetönen, zu eiskaltem Blau; von diffuser Dämmerung zu kristallklarer Reinheit. Auch die Luft ist frisch, erfrischend für Körper und Geist, ebenfalls rein wie ein Kristall. Etwa zwei Stunden nach dem Start hat die Gruppe den Priel erreicht, er trennt die Wattfläche von Langeneß von der des Festlandes. Bernd, wie immer vorneweg, geht vorsichtig und Schritt um Schritt in diesen „Fluss des Meeres“, testet die Tiefe. „Das Watt unterliegt einer unglaublichen Dynamik, du weißt nie ganz genau, wie sich der Priel verändert hat – das kann innerhalb weniger Wochen ganz anders sein“, sagt er. Und kehrt um – zu tief, die Gummistiefel würden beim nächsten Schritt volllaufen.

Dabei ist das gegenseitige Ufer zum Greifen nah. Bernd holt aus seinem Rucksack eine Rolle großer, blauer Mülltüten – und gibt jedem Teilnehmer zwei Stück. Mülltüten? Ja, klar! „Davon zieht Ihr euch jetzt über jedes Bein eine. Für die zwanzig, dreißig Meter durch den Priel reicht das aus!“ Die Hallig Langeneß ist jetzt schon klar zu erkennen und der Untergrund ändert sich abermals: Die einstige zusammenhängende und völlig ebene Fläche weicht einer wilden Abfolge von Sandbänken, Seen und Prielen. Dann plötzlich versinken die Stiefel in tiefem Schlick - und es riecht nicht. Die Luft ist immer frisch. Das klärt den Kopf, erfrischt den Geist. Räumt auf und macht Platz für Eindruck, Erlebnis und Erfahrung. Und gleich gibt´s Grünkohl. Weitere Informationen und Anmeldung: Bernd Dummer; Tel: 0461-992 7681, Email: bernd.wattenloeper@web.de Der nächste Termin für die Wattwanderung zur Hallig Langeneß mit Übernachtung und Grünkohlessen satt/Rückfahrt mit dem Schiff findet am Samstag, 4. Februar bis Sonntag, den 5. Februar statt. Informationen zur Hallig Oland und Hallig Langeneß auf www.langeness.de Text und Fotos: www.nordseetourismus.de

www.friesenanzeiger.de | 59


Urlaub

Fernreisen:

» AUF UND DAVON «

Es ist Winter und leider auch noch zu viel Winter vor uns. Um nicht einer totalen Winterdepression zu verfallen, gibt es die Lösung – eine Fernreise. Dem Winter ein Schnippchen schlagen und einfach „auf und davon“ gehen, hinein in die Sonne an den warmen Strand. Sommer statt Winter Von Dezember bis März bieten viele Länder ideale klimatische Bedingungen. Bei sommerlichen Temperaturen gibt es statt winterlicher Tristesse Sonnenschein satt. Experten sind sicher, dass Sonne wichtig ist für den Körper und den Geist. In den dunklen Monaten leiden viele Menschen an Gemütsschwankungen, im schlimmsten Fall sogar an Depressionen. Bis zu drei Prozent der Bevölkerung leidet im Winter vermehrt unter depressiven Beschwerden.

Dominikanische Republik, Samana COOEE at Grand Paradise Samana 1 Woche im Doppelzimmer Alles inklusive, Flug pro Person ab €

1.128,-

Mexiko, Playa Maroma Catalonia Playa Maroma 1 Woche im Doppelzimmer Alles inklusive, Flug pro Person ab €

1.430,-

Beratung & Buchung bei Ihren ITS-Reisespezialisten:

Tagesaktuelle Preise – Zwischenverkauf, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten. Stand Juni 2016. Veranstalter: ITS, eine Marke der DER Touristik Köln GmbH, Humboldtstraße 140, 51149 Köln

60 | www.friesenanzeiger.de

16040070

Husumer Reisebüro GmbH Süderstraße 4, 25813 Husum Tel. 04841-21 56 husumer-reisebuero@web.de www.husumer-reisebuero.de

Im Paradies Der sonst so beliebte Mittelmeerraum ist für die Wintermonate nicht die richtige Destination, es ist dort noch zu kalt. Die Kanaren wären von den Temperaturen gut; allerdings gibt es zu dieser Jahreszeit beim Wetter Unzuverlässigkeiten. So bieten sich Fernreisen nach Asien, Südamerika oder in die Karibik an. In der Karibik sind Temperaturen um die 28 Grad und angenehme Wassertemperaturen garantiert. Von Palmen gesäumte lange Sandstrände an türkisblauem Meer und exotische Gaumenfreuden machen den Urlaub zu einem Aufenthalt im Paradies. Rund ums Reisen „Viele Kunden möchten komplett andere Kulturen bei einer Fernreise erleben“, erklärt Lena Petersen, Büroleiterin vom TUI ReiseCenter in Niebüll. „Mindestens zehn Tage dauert eine Fernreise. Damit ist eine gute Woche Erholung garantiert.“ Neben dem klassischen Strandurlaub lohnen sich auch Rundreisen, wie 14 Tage quer durch Thailand oder vielleicht eine Reise auf Südafrikas Weinroute. Auch Kuba als „neues“ altes Reiseziel ist wieder sehr attraktiv. Viele Urlauber reisen zurzeit dorthin, um noch einmal das “alte sozialistische Kuba“ zu besichtigen, bevor der westlich geprägte Tourismus zuschlägt. Diese Art zu reisen ist vielleicht etwas anstrengender, dafür aber interessanter. Bei einer Flugzeit von ungefähr zehn bis zwölf Stunden lohnt sich natürlich kein Kurztrip: Dann könnte es zum Jetlag kommen. Reisen nach Südafrika haben dieses Problem nicht, wir teilen uns wegen der geografischen Lage auf dem gleichen Längengrad die Uhrzeit. Auf dem Meer Eine ganz andere Art der Fernreise bietet die Kreuzfahrt, wie Svantje Marchlowitz vom TUI Reisebüro in Husum erklärt. Der Flieger bringt den Urlauber an den Ausgangspunkt der Reise, es wird eingecheckt auf dem Traumschiff und los gehts auf große Fahrt. Je nach Buchung geht die Reise durch den Indischen Ozean, Pazifik, oder die Karibik. Viele Häfen großer und kleiner Städte werden angefahren. Organisierte Touren aufs Festland bringen dem Reisenden Land und Leute näher bei einer Rundreise per Schiff an die schönsten Häfen und Strände der Welt. Am Abend ist man wieder an Bord. In schicker Garderobe beim Pina Colada gibt es dann einen kostenlosen Blick auf einen atemberaubenden Sonnenuntergang, um dann nicht zu vergessen: In jedem Land geht am Morgen die Sonne auf - so schön ist Reisen! Text: Britta Höffer, Foto: tui.com


Urlaub

Dominikanische Republik:

Wo Beamte graue Haare kriegen

Foto: tui.com

So mancher Tourist in der Dominikanischen Republik, der die Hotelanlage verlässt und in das pralle karibische Leben eintaucht, fühlt sich vielleicht so, wie sich Tommy und Annika während ihres ersten Besuchs bei Pippi Langstrumpf gefühlt haben müssen. Alles ist möglich, nichts scheint verboten.

Und niemand möchte wie ein Sklave aussehen. Europäisch ist angesagt. Möglichst helle Haut (die Sonne wird gemieden) und glattes Haar. Es ist eine zeitraubende Prozedur für die Frauen, das Haar zu glätten. Deshalb wird es auch nur selten gewaschen. Was Annika wohl dazu sagen würde …? Text: Britta Bendixen

Auf den Straßen knattern Motoconchos, kleine Motorräder, doch niemand trägt einen Helm oder gar Schutzkleidung. Zugegeben, für Lederanzüge ist es ohnehin viel zu heiß. Mit T-Shirt und kurzen Hosen oder auch freiem Oberkörper fährt es sich zweifellos angenehmer. Dass auf diesen Zweirädern aber gar fünfköpfige Familien Platz finden – auch Kleinkinder und Babys – ist ein echter Hingucker. In Deutschland wäre wohl das Jugendamt informiert, ehe das übervolle Gefährt die nächste Kreuzung erreicht. Oft werden Motoconchos auch genutzt, um Dinge zu transportieren. Das kann durchaus eine Schweinehälfte sein, die ihre tropfende Blutspur auf der Straße hinterlässt. Mitarbeiter des Bauamtes bekommen in diesem Land vermutlich nicht nur wegen der Hitze Schweißausbrüche. Dass es für die Holzhütten mit Wellblechdach eine Baugenehmigung gibt, ist äußerst unwahrscheinlich. Aber auch zweifelhafte Balkongeländer ohne deutliches Warnschild oder Gebäude, die um Palmen herum gebaut werden, so dass die buschige Krone über dem Dach schwebt, wären in good old Germany undenkbar. Dabei sind gerade solche skurrilen Anblicke tolle Fotomotive! Es ist gut zu wissen, dass in der Dominikanischen Republik niemand Hunger leiden muss. Und doch sieht man oft Kinder, die helfen, die Familie zu unterstützen. Sie bieten sich als Schuhputzer an, tanzen für die Touristen oder verkaufen Kokosnüsse. Natürlich möchte man helfen und im Urlaub sitzen die Dollarscheine ohnehin locker. Von denen sehen die Kinder allerdings nichts, die geben sie zu Hause ab. Möchte man den Kindern etwas Gutes tun, dann schenkt man ihnen etwas, woran die Eltern kein Interesse haben und was man günstig aus Deutschland mitnehmen kann. Das kann zu Hause ausrangiertes Spielzeug sein, Matchbox-Autos für die Jungen oder Haarspangen und Zopfbänder für die Mädchen. Die legen auf eine hübsche Frisur großen Wert. Kein Mädchen scheint die Haare offen zu tragen, jedes trägt Zöpfe - wie Pippi Langstrumpf. Der Grund dafür ist, dass die meisten Dominikaner lockiges Haar haben, geerbt von den afrikanischen Vorfahren, die als Sklaven ins Land kamen. www.friesenanzeiger.de | 61


Urlaub

Ich packe meinen Koffer... Darauf ist in Sachen Impfungen bei Fernreisen zu achten Die Japanische Enzephalitis (JE) ist vergleichbar mit der hiesigen Zeckenenzephalitis. Sie kommt vor allem in ländlichen Gebieten Asiens vor. Allerdings wird die JE von Mücken übertragen und ihr Verlauf ist oft schlimmer. Eine Infektion kann zu einer schwerwiegenden Gehirn- und Gehirnhautentzündung führen. Den einzigen verlässlichen Schutz bietet eine Impfung.

Neben dem Reisepass sollte auch der Impfpass vor Fernreisen auf Aktualität geprüft werden.

Tollwut ist eine Viruserkrankung, die von Tieren auf den Menschen übertragen wird und immer tödlich endet. Umso wichtiger ist eine aktive Schutzimpfung. Besonders groß ist die Tollwutgefahr in Ländern des tropischen Afrikas, in Indien, Sri Lanka, Thailand, Vietnam, Nepal und Bangladesch. Text und Fotos: djd

Damit die Fernreise zu einem echten Vergnügen wird, ist es wichtig, rechtzeitig vor Reisebeginn seinen Impfstatus zu prüfen. Denn wer in fremde Länder reist, kommt auch mit Krankheitserregern in Berührung, die in Deutschland nicht vorkommen. Ohne den entsprechenden Schutz kann der Urlaub schwere Infektionskrankheiten nach sich ziehen. Der Hausarzt, das Auswärtige Amt, die Deutsche Tropenmedizinische Gesellschaft (www.dtg.org) und www. fit-for-travel.de können Auskunft über die für das jeweilige Reiseziel empfohlenen Impfungen und die Malariaprophylaxe geben. Zu den wichtigsten Reiseimpfungen zählen jene gegen Hepatitis A und B, aber auch etwa Japanische Enzephalitis oder Tollwut. Hepatitis A kommt weltweit vor und wird durch kontaminiertes Trinkwasser oder Nahrungsmittel übertragen. Bei einer Hepatitis A entzündet sich die Leber, was meist mit Fieber und Appetitlosigkeit einhergeht. Allerdings kann die Krankheit auch tödlich enden. Für einen schnellen Schutz eignet sich eine einmalige Impfung einige Tage vor Reiseantritt. Für einen langfristigen Schutz bedarf es einer zweiten Injektion im Abstand von etwa sechs bis zwölf Monaten. Hepatitis B gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit und wird durch Blut übertragen. Eine Reiseimpfung ist ratsam bei Aufenthalten in tropischen Ländern, in denen von einem engen Kontakt zur Bevölkerung ausgegangen wird. Für eine Grundimmunisierung sind drei Impfungen erforderlich.

62 | www.friesenanzeiger.de

Bei den Reisevorbereitung sollte die Gesundheitsvorsorge nicht vergessen werden.


Kulinarisch

De Kohstall in Poppenbüll eröffnet die Frühlingssaison Am 12. Februar (Sonntag) erwacht ab 14:30 Uhr im Restaurant „De Kohstall“ der Frühling mit der Krokusblütenkönigin Svenja Paulsen. Dann wird das traditionelle Kuchenbuffet eröffnet. Die charmante nordfriesische Krokusblütenkönigin Svenja Paulsen wird aus ihrer Amtszeit plauschen und die Gäste auf das nächste Husumer Krokusblütenfest am 18. und 19. März einstimmen. Passend zum baldigen Frühlingsbeginn zeigt das Team um die Floristinnen von Maren`s Blomenstuuv aus Tönning und Garding floristische Gestaltung mit Frühlingsblühern. Interessant ist auch die Ausstellung von Otto Seiler aus Garding: Er präsentiert liebevoll und sorgfältig gefertigte Holzarbeiten. Die Gäste dürfen gespannt sein auf weitere nette kleine Schmankerln. Dienstag (21. Februar) ab 19:30 Uhr gibt es nach den Biikebrennen im Restaurant De Kohstall ein Grünkohlbüffet. Zubereitet wird der Grünkohl mit Beilagen von klassisch bis außergewöhn-

lich. Die Dithmarscher Kohlregentinnen Silke und Angelina werden die Gäste begrüßen und den Abend mitgestalten. Um Anmeldung unter Telefon 04862-102840 wird gebeten. Text: Sonja Wenzel, Foto: Husum Tourismus

Pfirsich Melba In der Spielsaison des Jahres 1892/93 wurde im Londoner Royal Opera House Richard Wagners Oper „Lohengrin“ aufgeführt. In der Rolle der Elsa brillierte die seinerzeit berühmte australische Sängerin Nellie Melba, die ihren Künstlernamen von ihrer Ge-burtstadt Melbourne abgeleitet hatte. Zu eben dieser Zeit war ein Franzose namens Auguste Escoffier Chefkoch im edlen Savoy Hotel. Mit 13 Jahren hatte Auguste seine Lehre als Koch begonnen, war bereits im Alter von 18 Chefkoch in Nizza und wurde schließlich Küchenchef in Paris. Er kreierte weltberühmte Gerichte, wie das „Seezungenfilet Coquelin“ oder flambierten Hummer. Auch

Koch plus Opernsängerin gleich Dessert

Birne Helene oder „poire belle Hélène“ ist eine seiner Erfindungen. An jenem Abend im Hotel Savoy jedoch servierte der Chefkoch eine ganz taufrische Nachspeisen-Kreation. Vielleicht war er ein Opernliebhaber oder ein großer Fan von Nellie Melba. Möglicherweise wollte er auch seine neue Dessert-Idee endlich einmal umsetzen und nutzte daher die Gelegenheit, als die Diva in seinem Hause zu Gast war. Allerdings gilt auch der „Toast Melba“ als eine Kreation Escauffiers für die Sängerin, was tatsächlich die Theorie nahelegt, dass der Meister der Haute Cuisine ein Bewun-derer der Melba‘schen Sangeskunst war. Escaffier setzte pochier-

te Pfirsiche auf Vanilleeis und servierte diese Komposition in einem aus einem Eisblock geschnitzten Schwan – dieser bezog sich auf die aufgeführte Lohengrin-Oper. Man kann wohl getrost davon ausgehen, dass Nellie Melba entzückt war von der eigens für sie erdachten und aufwendig präsentierten Nachspeise. Vermutlich hat sie ihr auch geschmeckt. Seinen Namen erhielt das bekannte Dessert allerdings noch nicht zu diesem Zeitpunkt, sondern erst Jahre später, bei der Eröffnung des Londoner Carlton Hotels 1899, wo Auguste Escoiffier es erstmals unter der Bezeichnung „Pfirsich Melba“ servierte.

Und so geht’s: Ein halber, geschälter Pfirsich wird in Läuterzucker (Zuckersirup) gedünstet und dann in einer Sektschale auf Vanilleeis drapiert. Mit einer Sauce aus Himbeerpüree – die mittlerweile den Namen Sauce Melba trägt - übergießen. Mit Sahne und gegebenenfalls einer Waffel garnieren. Übrigens wurde auch die Farbe Melba nach diesem Dessert benannt. Sie hat – was sonst? – einen pfirsichfarbenen Ton. Dank des Chefkochs Escoffier bleibt der Name Melba bekannt – auch wenn kaum jemand weiß, dass es sich dabei ursprünglich um eine Operndiva handelte. Text: Britta Bendixen

www.friesenanzeiger.de | 63


Recht

Haushaltshilfe von der Krankenkasse Eine Mutter muss ins Krankenhaus und kann sich einige Tage nicht um den Haushalt, speziell auch in Bezug auf die Kinder, kümmern. Eine haushaltsführende Person muss zur Kur oder zu einer Rehabilitationsmaßnahme und kann in der Zeit nicht für den Haushalt sorgen. Eine haushaltsführende Person kann zwar nach schwerer Erkrankung und Krankenhausaufenthalt nach Hause, sich aber noch einige Tage nicht um den Haushalt kümmern. Manche dieser Situationen sind denkbar. Ist die Person in öffentlicher Krankenkasse versichert, sieht das Gesetz in § 38 SGB V unter besonderen Voraussetzungen finanzielle Unterstützung für eine Haushaltshilfe vor. So ist Hilfe etwa möglich, wenn ein Kind bis 12 Jahre im Haushalt lebt (bei einzelnen Krankenkassen auch bis 14 Jahre). Denkbar ist auch eine Haushaltshilfe bei gesundheitlichen Problemen in der Schwangerschaft. Auch bei besonderen gesundheitlichen Umständen und Haushaltsproblemen ohne Kinder im Haushalt kann im Einzelfall eine Leistung möglich sein. Der Arzt kann gegebenenfalls eine Haushaltshilfe verordnen. Sinnvoll ist es aber jeweils, vor der Inanspruchnahme einer Haushaltshilfe nähere Einzelheiten mit der Krankenkasse zu klären. Entstehen im Einzelfall bei solchen Klärungsversuchen Probleme, wird etwa die Leistung nicht nachvollziehbar abgelehnt, kann auch der Rechtsanwalt, soweit tätig im Sozialrecht, weiterhelfen.

Hilfe von Kindern im Haushalt So mancher mag sich heute fragen, ob man Kindern Hilfe im Haushalt abverlangen kann. Das ist sicherlich auch eine pädagogische Frage. Doch rechtlich kann sie ebenso beantwortet werden. Zur Überraschung vieler regelt sogar das Gesetz diese Frage. Darauf weist die Internetpräsenz der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV hin. § 1619 BGB bestimmt, dass ein Kind, solange es dem Haushalt der Eltern oder eines Elternteils angehört und erzogen oder unterhalten wird - letzteres kann ja auch für schon lange Volljährige gelten -, in einer seinen Kräften und seiner Lebensstellung entsprechenden Weise im Haushalt helfen muss. Wieviel abverlangt werden kann, ergibt sich natürlich immer nach den Verhältnissen des Einzelfalls. Insoweit sind dann auch pädagogische und schlicht mitmenschliche Gesichtspunkte von Bedeutung. Texte: Rechtsanwalt Rasmussen

64 | www.friesenanzeiger.de

Foto: fotolia.com


Steuern

Kind in Ausbildung: Wie lange gibt es Kindergeld?

Fotos: fotolia.com

Kindergeld gibt es bis zum Ende der Ausbildung – aber: wann ist das? Das FG Baden-Württemberg ist der Meinung, dass die Berufsausbildung nicht mit dem Zeitpunkt der Abschlussprüfung endet. Die Richter stellten im Wesentlichen auf das im Ausbildungsvertrag genannte Ende ab. Auf den Zeitpunkt der Abschlussprüfung komme es nicht an, erklärten sie – ließen aber die Revision zu. Um diesen Fall ging es: Der Kläger beantragte Kindergeld für seine Tochter und gab an, dass deren Ausbildung zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin nach dem Schul- und Praxisvertrag am 31. August 2015 ende. Das Berufsausbildungsgesetz, meinte er, finde hier keine Anwendung; für die Ausbildung sei das entsprechende Schulgesetz des Landes maßgeblich. Die Tochter bestand am 20. Juli 2015 die staatliche Abschlussprüfung. Die Schule bestätigte das Ausbildungsende zum 31. August 2015. Die Tochter erhielt im August 2015 noch eine Ausbildungsvergütung. Im Ausbildungszeugnis wurde eine Ausbildung vom 1. September 2012 bis 31. August 2015 bescheinigt. Laut einer Urkunde des Landes Baden-Württemberg ist die Tochter mit Wirkung zum 1. September 2015 berechtigt, die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin zu führen. Die beklagte Familienkasse hob die Kindergeldfestsetzung jedoch

bereits ab August 2015 auf und forderte für diesen Monat das Kindergeld zurück, da mit der bestandenen Abschlussprüfung, spätestens aber mit Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses, die Ausbildung beendet sei. Das Finanzgericht entschied anders und gewährte dem Kläger Kindergeld für seine Tochter auch für den Monat August 2015. Die Berufsausbildung ende, wenn das Kind einen Ausbildungsstand erreicht habe, der es zur Berufsausübung nach dem angestrebten Berufsziel befähige, erklärten die Richter. Das Berufsziel sei zwar in der Regel mit Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse erreicht, doch im Streitfall sei zu diesem Zeitpunkt das Ausbildungsverhältnis noch nicht beendet gewesen. Nach dem für die Ausbildung geltenden Landesgesetz in Verbindung mit einer Verordnung dauere die Fachschulausbildung drei Jahre. Nach der Bescheinigung der Fachschule sowie dem Ausbildungszeugnis habe die Ausbildung am 31. August 2015 geendet. Infolgedessen sei die Tochter im August 2015 noch praktisch ausgebildet worden und habe eine Ausbildungsvergütung erhalten. Hinzu komme, dass die Tochter erst ab 1. September 2015 befugt gewesen sei, ihre Berufsbezeichnung zu führen (FG Baden-Württemberg, Urteil vom 19.10.2016, Az. 7 K 407/16). Text: steuertipps.de

Ausbildung

www.friesenanzeiger.de | 65


Willkommen beim Museumsverbund Nordfriesland

Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum

Schloss vor Husum

Husumer Häuser zur Zeit Theodor Storms Das Album von Julius Grelstorff 1887 Theodor Storm feierte am 14. September 1887 seinen 70. Geburtstag. Zum Anlass dieses Jubiläums übergaben der damalige Husumer Bürgermeister Emanuel Gurlitt und Stadtverordnete dem Schriftsteller in seinem Wohnhaus in Hademarschen den Ehrenbürgerbrief der Stadt Husum. Des Weiteren schenkte man dem Jubilar eine Mappe mit Aquarellen des Husumer Künstlers und Zeichenlehrers Friedrich Julius Grelstorff (1821-1895). Eine Ausstellung im Nordfriesland Museum zeigt vom 12. Februar bis 14. Mai 2017, anlässlich des 200. Geburtstages von Theodor Storm, sowohl den Ehrenbürgerbrief als auch Zeichnungen und Bilder von Julius Grelstorff. Ein besonderes Exponat stellt hierbei Grelstorffs Album mit insgesamt 23 gemalten Ansichten von Husumer Häusern dar, welches dem Museum aus Privatbesitz zur Verfügung gestellt wird. Die Zeichnungen Grelstorffs sind von hohem dokumentarischen Wert für die Stadtarchitektur Husums der 1870er und 1880er Jahre und bezeugen zugleich den Verlust alter stadtbildprägender

Bauten um die Jahrhundertwende. Nur drei der abgebildeten Bauwerke sind heute noch vorhanden. Neben dem erwähnten Album ergänzen weitere Zeichnungen des Künstlers und historische Fotografien aus dem Bestand des Museums sowie Leihgaben aus dem Storm-Haus und der historischen Bibliothek der Hermann-Tast-Schule diese sehenswerte Ausstellung. Ein ausstellungsbegleitender Katalog erscheint bei Husum Druck, herausgegeben von Prof. Dr. Gerd Eversberg.

66 | www.friesenanzeiger.de

Schloss vor Husum: »Grafische Blätter aus den Sammlungen des Nissenhauses« Die Dachgalerie im Schloss vor Husum zeigt über den Winter grafische Blätter aus den Sammlungen des Nordfriesland Museums. Eine willkommene Gelegenheit, bestimmte Teile der Kollektion zu präsentieren, die bis jetzt selten in Husum zu sehen waren. Den Anfang bilden frühe Studienblätter Carl Ludwig Jessens. Von den Freunden Adolf Brütt und Hans Olde werden ebenso Blätter zu sehen sein wie von Albert Johannsen, dessen frühe Akademie-Zeichnungen noch immer beeindrucken. Hatte sich Johannsen zeitlebens noch auf den so gesehenen Gesamteindruck einer Figur oder einer Landschaft konzentriert, so öffnete sich Hans Holtorf nach dem Ersten Weltkrieg dem Expressionismus. In kurzer Zeit entstanden wunderbar aggressiv formulierte Blätter von Kindern und Erwachsenen. Der erst in den letzten

Jahren in seiner künstlerischen Breite entdeckte Maler Hans Ralfs und früher Förderer von Friedrich Karl Gotsch war ebenfalls ein begnadeter Grafiker. Seine Aquarelle gehören zur unveräußerlichen Substanz der Zwischenkriegszeit in Schleswig-Holstein. In den 1960er Jahren machte die Künstlergruppe „Zebra“ auf sich aufmerksam und brachte frischen Wind in die Szene. Auch im hohen Norden eine Zeit des künstlerischen Aufbruchs. Den Schlussakkord bilden schließlich Arbeiten der Husumer Malerin Anja Pletowski, die sich einmal mehr zwischen Figuration und Abstraktion bewegen.

»Zwischen Tugend und Laster« Barock-Führung der etwas anderen Art jeden 1. Samstag im Monat um 15:00 Uhr Auch als Gruppenführung zu buchen unter 04841-2545 oder info@museumsverbundnordfriesland.de

Nordfriesland Museum Husumer Häuser zur Zeit Theodor Storms »Das Album von Julius Grelstorff 1887« 12. Februar bis 14. Mai 2017 Nordfriesland Museum Nissenhaus Husum Öffnungszeiten: Di. – So. von 11:00 – 17:00 Uhr Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Tel.: 0 48 41 / 25 45

Ostenfelder Bauernhaus

Schloss vor Husum Öffnungszeiten: Sa./ So. von 11:00 – 17:00 Uhr König-Friedrich V- Allee, Husum Tel.: 0 48 41 / 8 97 31 30

Schloss vor Husum Ausstellung »Grafische Blätter aus den Sammlungen des Nordfriesland Museums« Noch bis März 2017, Sa. und So. 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ostenfelder Bauernhaus Öffnungszeiten: Winterpause Führungen auf Anfrage Nordhusumer Sraße 13, Husum Tel.: 0 48 41 / 43 34

Museumsverbund Nordfriesland Tel. 04841-2545, Fax 04841-63280 info@museumsverbundnordfriesland.de www.museumsverbundnordfriesland.de


Nordblick

SCHULRANZENFETE IN FLENSBURG Informationen und Antworten vor der Einschulung im Autozentrum Nord Flensburg Eben waren sie doch noch so klein, und jetzt sollen sie bald die Schule besuchen! Noch ist es ein paar Monate hin bis zur Einschulung, doch die zu klärenden Fragen warten schon. Am 4. Februar von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr veranstaltet das Unternehmen Jacob Erichsen im Autozentrum Nord Flensburg in der Liebigstraße 10 in Flensburg die „Schulranzenfete“. Die zahlreichen Fachkräfte von Jacob Erichsen werden den Familien dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen und alle Fragen rund um die Erstausstattung zum Schulanfang beantworten. Da ist unter anderem der neue Schulranzen: Für die Kinder ist er der ganze Stolz, den sie ab dem ersten Schultag täglich zur Schule hin und zurück tragen. Doch die Eltern wollen sicher gehen, dass die Erstklässler ergonomisch richtig tragen und dass im Straßenverkehr optimale Sicherheit gewährleistet ist. Längst ist der

gute alte Schulranzen leicht und bunt geworden – doch welcher ist der richtige und worauf ist zu achten? Wie schwer darf er sein und wie ist er auf den Rücken des Kindes optimal einzustellen? Besucher erhalten am 4. Februar auf alle Ranzenmodelle einen Rabatt von zehn Prozent, auf Auslaufmodelle sogar bis zu 50 Prozent! Für eine gesunde Haltung bei den Hausaufgaben sollten Schreibtisch und Stuhl mitwachsen können. Bei der Schulranzenfete von Jacob Erichsen können sich Eltern auch hierüber umfassend informieren. Es werden die verschiedensten Modelle gezeigt. Spaß für die Kinder – von Malen über Kasperle, Selbstverteidigung und Kindertanzen und Beratung für die Eltern und viele Schnäppchen für den Schulanfang: die Schulranzenfete ist ein Termin, den man nicht versäumen sollte. Text: Jacob Erichsen/wzl, Fotos: Jacob Erichsen

www.friesenanzeiger.de | 67


Foto: Pixabay

Nordblick

Den gibt es noch? Aber sicher – der Kasper sowie seine Freunde Seppel und Gretel gehören zu den Dauerbrennern in der Kinderunterhaltung. Kein Pokemon oder Bob der Baumeister kann der frechen Holzfigur das Wasser reichen. Zumindest, wenn man Gast einer Kasperaufführung ist. Seit dem 18. Jahrhundert ist die Puppenfigur im deutschen Sprachraum bekannt. Entstanden ist die Figur wohl aus dem österreichischen Hanswurst. Früher war das Spiel ein reines, meist derbes Jahrmarktsvergnügen für Jugendliche und Erwachsene. Der Guignol stand in Frankreich im Mittelpunkt. In Deutschland ist es der Kasper. In England waren es Punch and Judy, die die Menschen unterhielten.

Aus den teilweise gewalttätigen Aufführungen für Erwachsene entwickelte sich aber mit der Zeit ein Theater für Kinder. Dabei geht es meist um den Kampf von Gut gegen Böse mit dem selbstverständlichen Happy-End. Die guten Protagonisten sind Kasper, Seppel, Gretel, Großmutter, Fee und Prinzessin. Für Ordnung und Gerechtigkeit sorgen der Wachtmeister oder der König. Die Bösen sind die Hexe, der Zauberer, der Teufel und natürlich das Krokodil. Ein Thema moderner Kasperstücke ist aber auch die Verkehrserziehung. Ein literarisches Denkmal hat übrigens Theodor Storm mit seiner Novelle Pole Poppenspäler dem Kasperle und den Puppenspielern gesetzt. Auch Ottfried Preußler hat seinen Räuber Hotzenplotz in die Welt des Kaspertheaters gesetzt.

Harry Hoppe mit Kasper und Gretel

Seit einigen Jahren nimmt Harry Hoppe mit seinem Theater kleine und große Besucher in die fantastische Welt des Kaspers mit. „Ich kann mir nichts Schöneres vorstellen als Puppenspieler zu sein“, erzählt der Rabenkirchener mit strahlenden Augen. Er ist landauf, landab in Schleswig-Holstein unterwegs. Mit viel Liebe zum Detail und viel Herzblut spielt er die unterschiedlichsten Stücke. Die Leidenschaft hat Hoppe von seinem Vater geerbt. Schon als Jugendlicher hat der 47-Jährige Puppen hergestellt. „Es war eigentlich schon immer mein Traum, diesen Beruf auszuüben. Ich will nichts anderes machen“, erzählt Hoppe. Diesen Traum lebt er seit über 25 Jahren. Egal, ob bei der Kieler Woche, am Strand oder auf einem Jahrmarkt – der Puppenspieler aus Angeln begeistert immer wieder aufs Neue. In der kälteren Jahreszeit ist er auch in Schulen. Dann steht Verkehrserziehung mit dem Kasper auf dem Stundenplan. Überall gleich sind das Lachen und die strahlenden Augen der Kinder und die Harry Hoppes. Text und Foto (1): Thomas Meiler 68 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick

Han findes endnu? Selvfølgelig da – Kasper, som han kaldes syd for grænsen, og hans venner Seppel og Gretel hører til langtidssucceserne i børneunderholdningen. Ingen Pokemon eller byggemand Bob kan hamle op med den frække træfigur. I det mindste, når man er gæst ved en forestilling med Kasper. Dukkefiguren har været kendt inden for det tyske sprogområde siden det 18. århundrede, og den er nok opstået ud fra den østrigske Hanswurst. Før i tiden var det et underholdende og som regel djærvt dukkespil til børn og voksne i tivolier. I Frankrig er det Guignol, i Tyskland er det Kasper, og i England står Punch og Judy for at underholde folk. Ud fra de til dels voldelige opførelser til voksne udviklede der sig dog med tiden et teater til børn. Her går handlingen som oftest ud på kampen mellem det gode og det onde, der selvfølgelig slutter med en happy end. De gode protagonister er Kasper, Seppel, Gretel, Bedstemor, Feen og Prinsessen. Politibetjenten eller Kongen sørger for orden og retfærdighed. Heksen, Troldmanden, Djævelen og selvfølgelig Krokodillen står for det onde. Et emne i det moderne dukketeater er dog også færdselsundervisningen. I øvrigt har Theodor Storm med sin novelle Pole Poppenspäler rejst et litterært mindesmærke for Mester Jakel og dukkeførerne. Ottfried Preußler anbragte også sin røver Hotzenplotz i dukketeaterets verden. Igennem en årrække har Harry Hoppe med sit teater nu taget små og store besøgende med ind i Mester Jakels fantastiske verden.

„Jeg kan ikke forestille mig noget mere dejligt end at være dukkefører“, fortæller han med lysende øjne. Han kommer fra Rabenkirchen og er undervejs i hele Slesvig-Holsten. Med stor opmærksomhed for detaljer og meget hjerteblod spiller han mange og meget forskellige stykker. Hoppe har arvet denne lidenskab af sin far. Nu er han 47 år gammel, men allerede som ung lavede han selv dukker. „Det har faktisk altid været min drøm at gøre dette arbejde. Jeg vil ikke lave noget andet“, fortæller Hoppe. I mere end 25 år har han nu levet denne drøm. Lige meget, om det er på Kielerugen, på stranden eller i et omrejsende tivoli – dukkeføreren fra Angel begejstrer igen og igen. I den kolde årstid spiller han også på skoler. Så står færdselsundervisningen med Kasper på timeplanen. Hvad der kan ses og hvad der er ens alle steder, er børnenes og Harry Hoppes smil og lysende øjne. Tekst: Thomas Meiler, Billede: Pixabay

www.friesenanzeiger.de | 69


Nordblick

Eine Spielzeugkiste für den Bonhoeffer-Kindergarten

Eine Kiste, ihre stolzen Erbauer und zwei der begeisterten Nutzer (v.l.): Heiko Lohr, Rüdiger Voss, Brigitte Jürgensen mit Clara, Jagkoby Morteza (hinten) und Javid Husseini (vorn). Es fehlt Nasir Hazim Kamal.

Assistierte Ausbildung (AsA)

…Deinen Berufsabschluss schaffen!

Du benötigst Unterstützung bei der Ausbildungssuche oder möchtest Hilfe innerhalb der Ausbildung? In Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit unterstützen wir Dich auf diesem Weg und suchen nach passgenauen und individuellen Lösungen. Für Rückfragen steht Herr Heiko Lohr gerne zur Verfügung: Tel. 04841 7759520 • www.salo-ag.de

In einer solchen Kiste könnte der einbeinige John Silver seine Beute von der Schatzinsel fortgeschleppt haben, oder unsere Großmütter hätten ihre gesamte Aussteuer hineinpacken können. Einstweilen jedoch klettert der kleine Anton hinein und mag gar nicht wieder herauskommen: Es sitzt sich halt prima in so einer schicken, handgefertigten Spielzeugkiste, die der Bonhoeffer-Kindergarten unlängst von der Husumer „Salo Bildung und Beruf GmbH“ als Geschenk bekommen hat. Drei junge Flüchtlinge, Jagkoby Morteza, Javid Husseini und Nasir Hazim Kamal, haben diese Kiste innerhalb von fünf Tagen aus Nadelholz – zum großen Teil selbstständig - gefertigt. „In dem vier Monate dauernden Projekt ‚Chance 2.0‘ erhalten Migranten bei uns Deutschunterricht und praktische berufliche Orientierung in den Bereichen Holz-, Metall- und Farbverarbeitung“, erläutert Salo-Chef Heiko Lohr. „Wir prüfen ihre Kenntnisse und Neigungen, loten ihr individuelles Potenzial aus und lassen sie sich entfalten.“ Das Projekt wird von der Arbeitsagentur gefördert. Den drei jungen Männern hat die Arbeit an der Kiste Freude bereitet. Jagkobi und Javid stammen beide aus Afghanistan und sind auf der Suche nach dauerhafter Arbeit. Nasir ist zurzeit in einem Praktikum. Jagkobi (33) würde sich gern als Automechaniker betätigen – darin hat er bereits in seiner afghanischen Heimat Erfahrungen gesammelt. Javid (22) strebt an, Friseur werden. Auf jeden Fall ist Salo-Ausbilder Rüdiger Voss mit der Leistung des „Kleeblatts“ mehr als zufrieden: „Die drei waren Klasse. In Afghanistan wird vieles von Hand gemacht, was wir maschinell fertigen“, sagt er. Doch das gegenseitige Lernen, auch das Erklären der Maschinen, habe alle beflügelt und bereichert. Brigitte Jürgensen, Erzieherin beim Bonhoeffer-Kindergarten, ist ebenfalls begeistert von der Kiste: „Die Idee war einfach super. Wir werden die Draußenspielsachen darin verstauen.“ Text und Foto: Sonja Wenzel

„Die Bewerberlage zum Sommersemester 2017 ist absolut zufriedenstellend“, sagt Sylvia Rußbüldt, Abteilungsleiterin des Studierendenservice der HS Flensburg. Das Studienangebot ist regelmäßig kleiner als zum Wintersemester, da sich die Hochschulen auf die regulären Schulabgänger ausgerichtet haben. Es sind llerdings noch ein paar freie Plätze zu vergeben.

Mehr als 500 Bewerbungen und noch freie Studienplätze Ein Studium an der Hochschule Flensburg ist bei jungen Menschen beliebt. Das zeigen die mehr als 500 eingegangenen Bewerbungen um einen Studienplatz zum Sommersemester 2017. 70 | www.friesenanzeiger.de

Auch wenn die offizielle Bewerbungsfrist bereits abgelaufen ist, können in Absprache mit der Hochschule insbesondere für den neuen Bachelorstudiengang Energiewissenschaften noch verspätete Bewerbungen berücksichtigt werden. Studienplatzinteressierte wenden sich bitte an die Zentrale Studienberatung, informieren sich über die Homepage www.hs-flensburg.de oder nehmen Kontakt mit der Bewerberhotline auf: Telefon 0461 805 – 1807. Im Sommersemester starten folgende Bachelorstudiengänge: Energiewissenschaften, Betriebswirtschaft, Schiffsbetriebstechnik sowie Seeverkehr, Nautik und Logistik. Wenn bereits ein Bachelorabschluss vorliegt, bietet die HS folgende sich anschließende Masterprogramme an: Angewandte Informatik, Biotechnology and Process Engineering, eHealth, Internationale Fachkommunikation, Systemtechnik sowie Wind Engineering


Nordblick

Wir bilden aus! Wir beraten und vermitteln! Wir bilden aus!

• Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen • Bachelor of Arts (Arbeitsmarktmanagement sowie Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung) Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, sind teamfähig, kommunikativ, flexibel und sozial interessiert? Dann bewerben Sie sich bei uns! Ausbildungs- und Studienbeginn in der Agentur für Arbeit Flensburg jeweils am 01. September.

Wir beraten und vermitteln!

Die Möglichkeiten mit einer Ausbildung Karriere zu machen, sind so gut wie schon lange nicht mehr. Wir stehen Ihnen gerne für alle Fragen rund um Ihre Berufswahl zur Verfügung. Text: Nospa/Friesenanzeiger

Englisch lernen ist einfach mit der Nospa Sparkassen-Sprachreise für junge Leute nach Südengland Englisch ist die „Fremdsprache Nummer eins“. Von fast allen jungen Fachkräften wird heute erwartet, dass sie fließend Englisch sprechen und schreiben können. Unterricht allein reicht da nicht aus. Was zählt, ist die Praxis. Um Jugendliche in der Region auf ihrem Weg in ein erfolgreiches Berufsleben zu fördern, bietet die Nord-Ostsee Sparkasse (Nospa) daher ein besonderes Angebot für Sprachreisen an. Heranwachsende zwischen 14 und 17 Jahren haben die Möglichkeit, in der Stadt Poole an der britischen Südküste Englisch zu lernen. Die Sprachschüler leben in ausgewählten Gastfamilien und lernen Land und Leute kennen. Auf dem Programm steht nicht nur Englischunterricht mit einheimischen Lehrern, sondern auch Ausflüge, Sportangebote und ein Trip nach London. Und die eine oder andere Überraschung hält die Sparkasse für die Reiseteilnehmer auch noch bereit. Wer beispielsweise Mitglied im S-Club (www. nospa-club.de) ist, das heißt, ein Girokonto bei der Nospa hat, erhält einen Rabatt von zehn Prozent auf die Gruppen-Sprachreise. Anfang Februar lädt die Nospa alle Interessierten zuInformationsabenden ein, bei denen der Veranstalter sowie ehemalige Reiseteilnehmer über das Angebot berichten:

Termine zur Berufs- und Studienberatung bekommen Sie unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 5555 00. Sprechen Sie mit der Berufsberatung, wenn Sie: • noch nicht wissen, was Sie nach der Schule machen sollen • einen für Sie passenden Beruf oder ein passendes Studium suchen • Fragen zu Ausbildungs- oder Studieninhalten haben • eine Ausbildungsstelle suchen • Fragen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt haben • einen Berufswahltest oder Studientest machen wollen • Fragen zur Bewerbung, Vorstellungsgespräch oder Einstellungstest haben • ein Bewerbungstraining machen möchten • in Ihrem Wunschberuf keine Stelle finden und nach Alternativen suchen • gesundheitliche oder schulische Schwierigkeiten haben und deshalb besonderen Rat und Hilfen benötigen. Erste Informationen gibt es auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de, www.planet-beruf.de, www.abi.de, www.regional.planet-beruf.de oder www.regional.abi.de.

nacht der bewerber 10. Februar 2017 von 18:00 - 21:30 Uhr Husumer Volksbank Noderstr. 18-20, Husum

• Mittwoch, 1. Februar, 18:30 Uhr Husum, Großstr. 7-11, Nordanbau • Donnerstag, 2. Februar, 18:30 Uhr Flensburg, Südergraben 8-14, Veranstaltungsraum 5. OG • Freitag, 3. Februar, 18:30 Uhr Schleswig, Stadtweg 18, S-Forum Umfassende Informationen und Anmeldung unter: www.nospa.de/sprachreisen

www.friesenanzeiger.de | 71


Nordblick

FLENSBURGER LEHRSTELLENRALLYE Was ist das eigentlich? Bei der dritten Flensburger Lehrstellenrallye am Donnerstag (9. Februar) von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr habt ihr die Möglichkeit, euch bei 31 Flensburger Betrieben über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren. An diesem Tag gilt das Motto „reinschnuppern und ausprobieren“. Ausbilder und Azubis, Meister und Gesellen erwarten euch mit tollen Programmen in den Betrieben. In der IHK Flensburg stehen euch während der gesamten Veranstaltung Fachberater der IHK und Handwerkskammer Flensburg für Fragen rund um das Thema Ausbildung zur Verfügung. Darüber hinaus könnt ihr euch hier bei einem persönlichen Kurzcheck und einem Bewerber-Workshop der BARMER fit für einen stressfreien und gesunden Start in das Berufsleben machen. Informiert euch während der Rallye über zahlreiche Ausbildungsberufe, und ihr erhaltet die Chance, bei der Abschlussveranstaltung tolle Preise zu gewinnen. Zu den einzelnen Stationen kommt ihr ganz bequem zu Fuß oder mit den Shuttlebussen von Aktiv Bus, Hansen-Borg oder Gorzelniaski, die kostenlos für euch im Einsatz sind. Wir wünschen euch viel Spaß bei der dritten Flensburger Lehrstellenrallye! Weitere Informationen erhaltet ihr unter www.ihk-lehrstellenrallye.de oder auf www.facebook.de/ lehrstellenrallyes.

Programm 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr: Besichtigung der Betriebe Ab 12:00 Uhr: Infopoint Ausbildungs- und Berufsberatung durch die IHK und die Handwerkskammer Flensburg, persönlicher Kurzcheck und Bewerber-Workshop durch die BARMER GEK in der IHK Flensburg (Heinrichstraße 28 -34, Flensburg). ab 16: 30 Uhr: Abschlussveranstaltung und Preisverleihung in der IHK Flensburg. Lehrer, die mit dem Klassenverbund kommen möchten, werden gebeten, dies vorher bei der IHK anzumelden. Gewinnspiel Werde König oder Königin! Nimm an unserem Gewinnspiel teil und werde Flensburgs Lehrstellenkönig oder -königin. Wenn du dich über die Ausbildungberufe informierst und mindestens vier Stempel hast, dann gib deine Stempelkarte bis 16:30 Uhr in der IHK Flensburg, Heinrichstraße 28 – 34, ab. Die Gewinner werden dort bei der Abschlussveranstaltung ab 16:30 Uhr ausgelost. Auf die Ankunft des letzten Busshuttles wird gewartet. Nur wer da ist, kann gewinnen! Der Hauptgewinn ist ein hochwertiges Apple iPad, gesponsert von den teilnehmenden Betrieben. Neben dem Hauptgewinn gibt es noch viele weitere Preise. Komm zur Abschlussveranstaltung und lass dich überraschen. Text und Foto: IHK Flensburg

www.bauergruppe.de

www.o-petersen.de

www.hbk-dethleffsen.de 72 | www.friesenanzeiger.de

www.buerokompetenz.de

www.sbv-flensburg.de

www.flens.de


Nordblick

Im äußersten südlichen Winkel des Kreises Schleswig-Flensburg:

Schönes Erfde

Viele Rad– und Wanderwege sowie ein Reitwegnetz machen Erfde und die Region Stapelholm besonders interessant für Urlauber. Nicht nur an sportlichen Aktivitäten an Land, auch an Wassersportmöglichkeiten hat Erfde einiges zu bieten. Paddler, Kanuten und andere Wassersportler finden hier beste Bedingung vor. An den Eider-Treene Niederungen gibt es schönste Reviere für Angler, aber auch Fußball, Tennis, Skaten sind möglich. Selbst ein beheiztes Schwimmbad hat Erfde vorzuweisen. Im Ortsteil Bargen befinden sich ein großer Campingplatz, ein Badestrand und ein moderner Sportboothafen. Die Flussregion Eider-Treene-Sorge ist Naturschutzgebiet und bringt eine besonders schöne Flora und Fauna hervor. Die Flusslandschaft zählt mit etwa 160.000 Hektar zu den letzten, weitge-

hend unzerschnittenen Nierderungsgebieten Europas. Es bietet Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, die es zu erhalten gilt. Erfde hat eine sehr gute Infrastruktur. Im Dorf sind noch viele Handwerks- und auch Handelsbetriebe zu finden. Drei Gasthöfe, eine Bank und Sparkasse machen das Angebot komplett und sichern somit die Versorgung im Ort und fürs Umland. Bargen, Scheppern, Ekel, Erfderfeld und Grevenhorst sind Ortsteile von Erfde. Mehrere Vereine fördern das gesellschaftliche Leben. Sehenswert ist das Stapelholmer-Huus. Es ist Kultur- und Kommunikationszentrum der Gemeinde. Im Ortsteil Bargen steht dieses imposante Fachhallenhaus. Es wurde im Jahre 1881 erbaut. Das Gebäude dient heute als Veranstaltungsort für die eigenen aber auch amtsangehörigen Gemeinden. Der Förderverein Stapelholm hat einen Rundweg entwickelt, auf dem über 20 Baudenkmäler besichtigt werden können, darunter auch das Stapelholmer-Huus in Erfde. Nennenswert ist auch die St. MarienMagdalenen Kirche, eine Feldsteinkirche, die Ende des 12. Jahrhunderts erbaut wurde. Sie bestimmt den Ortsmittelpunkt in Erfde. Ein schönes Votivschiff und besonders die aus vier Sanduhren bestehende Kanzeluhr sind Raritäten. Text: Britta Höffer, Fotos:privat

Ideale ke & Geschen en ngskart u d la in E ! rmation fi n o K r zu

Westerallee 161 • 24941 Flensburg • Tel. 0461 59898 E-MAIL info@froebelhaus.de • www.froebelhaus.de

Erfde ist mit knapp 1.900 Einwohnern die größte Gemeinde in der Region Stapelholm, der Kulturlandschaft zwischen den Flüssen Eider, Treene und Sorge. Sie hat ihren Namen einer langgestreckten Geestinsel zu verdanken. Erfde liegt auf dieser Geestinsel. Durch den Anstieg des Grundwasserspiegels nach der Eiszeit konnten sich viele Moore und Feuchtgebiete im Umkreis bilden. Fundstücke auf der Geestinsel belegen, dass diese bereits 2800 v. Chr. besiedelt war. Noch bis zur Mitte de 1930er Jahre wurde das Erfder Umland bei Sturmfluten unter Wasser gesetzt.

www.friesenanzeiger.de | 73


Nordblick

Flensburg vor 100 Jahren

1917: Hungrige Bürger stürmen Brotfabrik

Text: Britta Bendixen Foto: Fotolia/ Olaf Rehmert

Als im Jahr 1914 auf dem Südermarkt verkündet wurde, dass sich Deutschland im Krieg befindet, nahmen die Flensburger diese Nachricht keineswegs euphorisch oder siegessicher auf – im Gegenteil. Schweigend und mit gesenkten Köpfen machten sie sich auf den Heimweg. Sie ahnten, dass eine schwere Zeit vor ihnen liegen würde. Und sie hatten Recht. Schon recht früh wurden die Nahrungsmittel rationiert, und die Versorgung mit Lebensmittelkarten verschlechterte sich von Jahr zu Jahr. 200 g Mehl standen den Flensburger Bürgern im Jahr 1915 pro Kopf und Tag zu. Für uns, die sich stets satt essen können und ständigen, bohrenden Hunger nur vom Hörensagen kennen, sind derartige Zustände glücklicherweise kaum vorstellbar. Durch diverse Maßnahmen konnte zwar im Laufe der Zeit die Rationen leicht erhöht werden, dennoch reichten die zugeteilten Lebensmittel absolut nicht aus. Der Hunger war allgegenwärtig und führte ein Jahr vor Kriegsende zu heftigen Tumulten. Am 13. Juli 1917 hatte sich die Lage so zugespitzt, dass die wütenden Menschen in Bäckereien und Konditoreien stürzten und Brotlaibe stahlen. Am meisten getroffen von der Verzweiflung der Bürger wurde jedoch die Brotfabrik „Viktoria“ in der Duburger Straße. Sie wurde vollständig leergeräumt, etwa 3600 Brote ließen die hungrigen Flensburger an diesem Tag mitgehen. Augenzeugen erzählten, die Leute seien regelrecht hysterisch gewesen und hätten zum Teil ihre Gesundheit oder gar ihr Leben aufs Spiel gesetzt, um an Brot zu gelangen. Wie groß muss der Hunger, wie bitter die Not der Zivilbevölkerung gewesen sein? Viel hat diese kleine Revolution indes nicht gebracht. Es kam in der Folgezeit sogar zu weiteren Rationierungen und Engpässen. Statt wie in Friedenszeiten mit knapp 3000 Kalorien mussten die Menschen gegen Ende des Krieges versuchen, mit einem Drittel davon zurechtzukommen. Überdies wurden öffentliche Versammlungen und Demonstrationen verboten, um eine Wiederholung des Vorfalls zu vermeiden. Mit dem Ende des Krieges im Jahr 1918 ging es dann glücklicherweise wieder bergauf - jedenfalls eine Zeit lang.

Flensborg 100 år siden

1917: Sultne borgere stormer brødfabrik Da det blev bekendtgjort på Søndertorv i år 1914, at Tyskland nu befandt sig i krig, tog flensborgerne på ingen måde euforisk eller sejrssikkert imod denne nyhed – tværtimod. Tavse og med sænkede hoveder begav de sig på hjemvejen. De havde på fornemmelsen, at de gik en meget hård tid i møde, og det havde de ret i. Allerede på et ret tidligt tidspunkt indledtes rationeringen af fødevarer, og forsyningen med rationeringskort blev værre fra år til år. Flensborgs borgere var i året 1915 berettigede til at modtage 200 g mel pr. person pr. dag. For os, som altid kan spise sig mætte og som kun kender til vedvarende, gnavende sult fra fortællinger, er det heldigvis næsten umuligt at forestille sig sådanne tilstande. På grund af forskellige tiltag kunne rationerne godt nok øges lidt i tidens løb, men de tildelte fødevarer var absolut ikke nok. Sulten var allestedsnærværende og førte et år før krigens afslutning til alvorlige uroligheder. Den 13. juli 1917 var situationen blevet så kritisk, at de rasende mennesker stormede ind i bagerier og konditorier og stjal brød. 74 | www.friesenanzeiger.de

Borgernes fortvivlelse gik hårdest ud over brødfabrikken „Viktoria“ i Duborggade. Den blev fuldstændig tømt, og den dag stjal de sultne flensborgere i alt 3600 brød. Øjenvidner berettede, at folk ligefrem havde været hysteriske og at de for nogles vedkommende havde sat deres helbred eller endda deres liv på spil for at få fat i et brød. Hvor stor må sulten og hvor bitter må civilbefolkningens nød have været? Denne lille revolution bevirkede dog ikke meget. I den efterfølgende tid kom det endda til yderligere rationeringer og knaphed. I modsætning til forholdene i fredstid med næsten 3000 kalorier skulle folk nu hen imod slutningen af krigen prøve på at klare sig med en tredjedel. Desuden blev offentlige forsamlinger og demonstrationer forbudt for at forhindre en gentagelse af hændelsen. Med krigens afslutning i året 1918 blev forholdene så heldigvis en smule bedre - i hvert fald i nogen tid. Tekst: Britta Bendixen


Nordblick

Flensburg vor 20 Jahren

1997: Ohnsorg-Legende Erna Raupach-Petersen stirbt „Tratsch im Treppenhaus“ aus dem Jahr 1962 ist wohl das bekannteste Stück des Hamburger Ohnsorg-Theaters, in dem Erna Raupach-Petersen mitgespielt hat. An ihrer Seite waren Bühnengrößen wie Heidi Kabel, Edgar Bessen und Henry Vahl. Fast ein halbes Jahrhundert lang war die Schauspielerin ein Teil des Ensembles des berühmten Hamburger Theaters. Am 11. November 1904 wurde die Flensburgerin als Erna Petersen geboren. Ihr Vater, ein Kaufmann, las ihr abends vor – vermutlich war dies der Anstoß für ihr Interesse am Theaterspiel. Als Kind spielte sie zuhause Märchen nach, von Hänsel und Gretel bis Rapunzel. Später nahm sie Gesangsunterricht und ließ ihre Stimme schulen, arbeitete jedoch hauptberuflich als Stenotypistin. Im Jahre 1923 erhielt sie ihre erste Rolle an der Niederdeutschen Bühne in Flensburg. Ihre Gage: Eine Billion Inflationsmark - das klingt wie die Gage eines heutigen Hollywood-Stars, doch das täuscht gewaltig. Fünf Jahre später ging sie nach Kiel und lernte dort Walter Raupach kennen – einen Schauspielkollegen, der schließlich ihr Ehemann wurde. Mit ihm gastierte sie in Lübeck, Breslau und Krakau. Das Liebesglück sollte jedoch nicht lange anhalten; kurz vor Ende des 2. Weltkriegs wurde Walter Raupach eingezogen und fiel wenig später. Als der Krieg aus war, zog Erna Raupach-Petersen nach Hamburg, zu ihrer dort lebenden Mutter. Drei Jahre später schloss sie sich dem dort ansässigen Ohnsorg-Theater an. Hier sprach man Platt, die Sprache, mit der Erna in Flensburg groß geworden war und die sie liebte. Sie gewann rasch die Herzen der Zuschauer. Mehr als 120 tragende Rol-

Heidi Kabel (li) und Erna Raupach-Petersen (re)

len verkörperte sie in den folgenden Jahrzehnten. Die Ohnsorg-Bühne war ein Zuhause geworden, und durch die Fernsehübertragungen wurde Erna Raupach-Petersen einem großen Publikum bekannt. 1991 erhielt sie als bewährtes Mitglied des Ensembles eine Verdienstmedaille der Stiftung des Ohnsorg-Theaters. Auch in Fernsehspielen wie „Polizeifunk ruft“ oder „Hamburg-Transit“ wirkte sie mit und lieh ihre Stimme verschiedenen Hörspielproduktionen. Erst mit 90 Jahren verabschiedete sie sich von der Bühne. Am 21. November 1997 verstarb sie nach langer Krankheit in ihrer Heimatstadt Flensburg. Sie wurde stolze 94 Jahre alt. Text: Britta Bendixen, Foto: Ohnsorg Theater

FL • Fahrensodde 20 Tel.: 0461/315 538 10 www.kuechenwerft.de www.friesenanzeiger.de | 75


Nordblick

SACHLICH BLEIBEN! - Elsa Haensgen-Dingkuhn Mit Elsa Haensgen-Dingkuhn zeigt der Museumsberg Flensburg eine Malerin der „Neuen Sachlichkeit“, die bis zu ihrem Tod 1991 im Norden hohes Ansehen genoss. 1898 in Flensburg geboren, lebte sie seit ihrem Studium ab 1919 in Hamburg. Nach anfänglichem Interesse für soziale Themen, wie dem Leben der Kinder in der Großstadt, wandte sie sich am Ende der Zwanzigerjahre unter dem Einfluss von George Grosz und Otto Dix der Neuen Sachlichkeit zu. Ihre Bilder zeigen das Nachtleben im Hamburger Vergnügungsviertel St. Pauli, das sie aus eigener Anschauung hautnah schilderte. Daneben malte sie Kinder, Kleinbürgerfamilien und Liebespaare. Mit ihren Selbstporträts machte sie in Hamburg und Berlin auf großen Ausstellungen Furore. Bekannt wurde sie in Hamburg und Schleswig-Holstein für ihre Kinderbilder, Bilder vom Laternelaufen, von Jahrmärkten und von der Kindergilde in Angeln. Anlass der Ausstellung ist eine Schenkung der Familie von über 40 Kunstwerken aus dem Nachlass der Künstlerin an den Museumsberg Flensburg. Erstmals kann jetzt ihr Lebenswerk, das Gemälde, Aquarelle und Grafiken umfasst, in einer repräsentativen Auswahl gezeigt werden. In sechs Kapiteln werden ihre Bildthemen und ihre künstlerische und biographische Entwicklung vorgestellt. Ein umfangreicher Ausstellungskatalog arbeitet das Werk der Künstlerin erstmals wissenschaftlich auf. Die Ausstellung wird am Sonntag (19. 2.) um 11:30 Uhr in der Aula des Hans-Christiansen-Hauses eröffnet.

Text: Museumsberg Flensburg

76 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick

VIRTUOSE TROMPETE – ROMANTISCHE KLÄNGE Unter dem Motto „Virtuose Trompete – romantische Klänge“ konzertiert das Collegium musicum der Kreismusikschule Nordfriesland im Großen Saal der Messe Husum & Congress. Auf dem Programm stehen von Antonin Dvořák seine „amerikanische“ Suite und die Sinfonie Nr. 8 G-Dur sowie das Trompetenkonzert von Johann Nepomuk Hummel. Seit dem vergangenen September probt das Orchester unter der Leitung von Henning Bock an diesem anspruchsvollen Programm. Verstärkt wird es bei den Konzerten von Musikerfreunden unter anderem aus Kidderminster, Frankfurt und Kiel. Mit dem Trompetenkonzert Es-Dur von Hummel bringt das Collegium musicum eines der beiden großen klassischen Trompetenkonzerte zu Gehör. Den virtuosen Solopart spielt Bertalan Frenczel. In Ungarn geboren und aufgewachsen, studierte er an der Franz-Liszt Musikakademie in Budapest. Frenczel hatte zahlreiche Verpflichtungen in ungarischen Orchestern. Neben seinen Orchestertätigkeiten unterrichtete er am Béla Bartók Konservatorium und an der

Musikhochschule in Miskolc. Seit rund vier Jahren unterrichtet er unter anderem an der Kreismusikschule Nordfriesland und ist Mitglied des Collegium musicum. Die 8. Sinfonie von Dvořák zählt zu den bekanntesten Sinfonien des tschechischen Komponisten. Sie erzählt von der Schönheit eines Sommermorgens, wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Kronen der Bäume dringen und im Morgennebel zerfließen. Die Freude, die auf einem tätigen Leben beruht, wird in der 8. Symphonie ebenso thematisiert. Es handelt sich um eine emotional exaltierte und an feinen Stimmungsschattierungen und plötzlichen Kontrasten reiche Musik. Die Suite op.98, ein Auftragswerk an Dvořák als Direktor des National Conservatory of Music von New York, ist ein exotisches Patchwork von indianischer und afroamerikanischer Musik mit böhmischem Akzent. Erst in jüngerer Zeit erhielt die Suite den Beinamen «amerikanische». Karten sind bei der Schlossbuchhandlung Husum (zzgl. VVK) und an der Abendkasse erhältlich: Erwachsene: 12 Euro; Kinder/Jugendliche: 6 Euro.

BMW Service

Raudzus & Bossen Alles aus einer Hand

Neuwagenvermittlung & Große Auswahl an Gebrauchtwagen Raudzus & Bossen GmbH & Co. KG Ostring 1, 25899 Niebüll www.raudzus-bossen.de

Fon: 04661 - 901522 Fax: 04661 - 901515 niebuell@raudzus.de

BMW Service - Autorisierte Vertragswerkstatt www.friesenanzeiger.de | 77


Nordblick

DÄNEMARK ERLEBEN Schwanensee mit dem Russischen Nationalballett am 3. Februar im Alsion Sonderburg

Musical „Hodja fra Pjort“ Tournee durch Südjütland im Februar

Mit der Musik zu Schwanensee offenbarte Tschaikowski nicht nur seine russische Seele, sondern begeisterte mit ihr weit über das ballettinteressierte Publikum hinaus: Der „Tanz der vier kleinen Schwäne“ ist weltbekannt. Die Geschichte über die verzauberte Schwanenprinzessin, die nur durch wahre Liebe vom bösen Zauber befreit werden kann, ist weltbekannt. Prinz Siegfried soll heiraten. Er verliebt sich jedoch nicht in eine der dafür vorgesehenen Damen, sondern in das fremde Mädchen Odette, das ihn magisch in den Bann zieht. Siegfried schwört ihr ewige Treue. Doch die schöne Odette ist mit einem bösen Zauber belegt und kann nur nachts für wenige Stunden menschliche Gestalt annehmen. Der hinterhältige Magier Rotbart wittert seine Chance: Er lässt seine eigene Tochter Odile in Gestalt von Odette auf dem Schloss erscheinen, um den Prinz zu täuschen. Es gelingt und der verblendete Prinz bricht sein Treueversprechen. Als er erkennt, dass er zum Narren gehalten wurde, bittet er bei Odette um Vergebung.

Das Dänische Volkstheater (Folketeatret) aus Kopenhagen ist mit seinem neuen Musical „Hodja fra Pjort“ auf Tournee durch Südjütland. Auf der Basis des berühmten Kinderbuchautoren Ole Lund Kirkegaard handelt die Geschichte von dem Jungen Hodja, der in der kleinen Stadt Pjort lebt. Seine Eltern finden, dass er zur Schule gehen soll und anschließend Schneider wird wie sein Vater. Aber Hodja will hinaus in die Welt und etwas erleben. Er leiht sich einen Teppich, der fliegen kann. Mit dem Teppich begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise. Die Musik schrieb der aus Sonderburg stammende bekannte Sänger, Musiker und Komponist Knud Torben Grabow Christensen, bekannt auch als „Sebastian“, der bereits Musical nach den Geschichten „Die Schatzinsel“, „Ronja Räubertochter“, „Pippi Langstrumpf“ und andere geschrieben hat.

Das Russische Nationalballett aus Moskau gehört zu einem der besten, die derzeitig zu erleben sind. Star-Solisten des legendären Bolschoi-Balletts Moskau tanzen beim Ensemble mit und tragen zum weltweiten Erfolg bei, den sie mit ihrem breit gefächerten Repertoire bisher in England, Italien, China, Südafrika, Deutschland und Dänemark feiern konnten. Es hat eigene Ausbildungsstätten mit über siebzig Tänzern und international bekannten und erfahrenen Ballett-Pädagogen.

Aufführungen in: Hadersleben am 7. Februar, 18:00 Uhr im Kulturhaus im Hotel Harmonien, Tickets: teatersyd.billetten.dk Flensburg, am 12. Februar, 16:00 Uhr im Stadttheater, Tickets: www.ssf-billetten.de Kolding, am 14. Februar, 18:00 Uhr im Kolding Teater, Tickets: koldingteaterforening.billetten.dk Sonderburg, am 15. Februar, 18:00 Uhr und am 16. Februar, 16:00 Uhr im Sønderborg Teater, Tickets: www.sonderborgtf.billetten.dk

Zu erleben im Konzertsaal des Alsion am 3. Februar 7, 19:30 Uhr. Tickets: www.alsion.billetten.dk 78 | www.friesenanzeiger.de

Das Musical ist geeignet für alle Menschen zwischen 6 und 99 Jahren, die sich etwas Kindliches im Herzen bewahrt haben.


Nordblick

”Die christlichen Wikinger” Die Sonderausstellung im Museum Ribes Wikinger In den Jahren 2008 bis 2012 fanden Archäologen bei Bauarbeiten an der Domkiche in Ribe gut erhaltene Grabplatten aus der Wikingerzeit. Die Christen unter den Wikingern waren eine kleine Minderheit in der damaligen Zeit, sie lebten Seite an Seite mit den dänischen Wikingern, die an altnordische Götter glaubten. Sie Sonderausstellung schildert die zwei sehr unterschiedlichen Glaubenswelten, zeigt die fantastischen Funde der Ausgrabungen und erzählt davon, wie die zwei Kulturen sich gegenseitig beeinflusst haben in den Jahren vor der offiziellen Christianisierung der Dänen im neunten Jahrhundert. Die Sonderausstellung ist noch bis zum Ostermontag im Museum Ribes Wikinger, Odins Plads 1, DK- 6760 Ribe zu sehen. Nähere Infos: www.ribesvikinger.dk

Die finnische Salzkristall-Sauna im Fjordarium – Himalaya-Salzklinker sorgen für ein gesundheitsförderndes salzhaltiges Klima.

NEU: große finnische Sauna im neu gestalteten Saunagarten

Im Fjordarium finden Sie auf 2.100 Quadratmetern den Sportbadbereich mit 25 Meter-Bahnen, einem Nichtschwimmerbecken und einem Kleinkindbereich. In unserer neuen modernen Saunalandschaft erwarten Sie zwei finnische Saunen, ein Sanarium, ein Dampfbad und eine Infrarotkabine sowie viel Raum für Ruhe und Entspannung. Im Bistro werden kleine Gerichte und Getränke angeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Friedrich-Ebert-Straße 1 · Schleswig Telefon 04621 801-180 · w w w.fjordarium.de

www.friesenanzeiger.de | 79


Nordblick

Historische Ansicht von Schleswig von Georg Braun und Frans Hogenberg (zwischen 1572 und 1618)

Die älteste Stadt Nordeuropas:

SCHLESWIG „Bucht der Schlei“ – das bedeutet der Name der ältesten nordeuropäischen Stadt. Schleswig wurde als Sliasthorp im Jahre 806 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war damals eine kleine Nebensiedlung der bedeutenden Wikingerstadt Haithabu. Bis 1066 war dies ein wichtigter Handelsplatz. Durch die Zerstörung durch die Slawen wich allerdings der Einfluss der Nordmänner in dieser Gegend. Das Christentum verbreitete sich, und Schleswig stieg im Mittelalter zu einem bedeutenden Bischofssitz auf. Ein Zeuge der klerikalen Macht ragt heute noch 112 Meter in die Höhe. Der St.-Petri-Dom wurde wohl im 11. Jahrhundert gebaut. Ein schriftliches Zeugnis liegt aus dem Jahr 1134 vor. An dem Gotteshaus wurde Jahrhunderte lang gebaut. Der Hauptturm in seiner heutigen Form war 1894 fertig. Auf 65 Meter Höhe gibt es eine Plattform, die bestiegen werden kann. Von dort hat man eine fantastische Aussicht. Dies gilt auch für den Holm. Das Fischerviertel direkt an der Schlei entstand wohl um das Jahr 1.000, als die Siedlung noch auf einer Insel im Ostseefjord lag. Die Einwohner lebten überwiegend vom Fischfang. Im Jahr 1480 erhielten die Fischer von König Christian I. den so genannten Schleibrief. Dieser erlaubte ihnen von Schleswig bis hinunter nach Arnis, als Einzige fischen zu dürfen. Noch heute fahren einige Berufsfischer vom Holm auf die Schlei, um ihren täglichen Fang einzuholen. Aber auch sonst lockt das Viertel durch seine schönen kleinen Häuser und der kleinern Kapelle in der Ortsmitte. Auch das St.-Johannis-Kloster ist hier beheimatet. 80 | www.friesenanzeiger.de

Nicht nur Fischer, sondern auch Herzöge gehören zur spannenden Geschichte der Schleistadt. Das Schloss Gottorf ist seit Mitte des 16. Jahrhunderts der Sitz der Herzöge von SchleswigHolstein. Nach dem Großen Nordischen Krieg zogen die Dänen ins Schloss ein. Doch nach der Niederlage im deutsch-dänischen Krieg 1864 mussten sie wieder ausziehen. Die deutsch-dänische Geschichte mit ihren Auseinandersetzungen, aber auch viele Gemeinsamkeiten können Interessierte im Danevirke Museum nacherleben. Tief in die Historie eintauchen kann man natürlich auch im Schloss Gottorf. Gleich zwei Landesmuseen unter einem Dach führen die Besucher auf Entdeckungsreise in den Bereichen Kunst, Geschichte und Archäologie. Einen Besuch bei der Moorleiche von Windeby sollte auf jeden Fall eingeplant werden. Schleswig war übrigens bis zum Ende des zweiten Weltkriegs Hauptstadt der preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Erst danach wurde Kiel die Landeshauptstadt. Trotzdem ist Schleswig eine wichtige Stadt. Die Obersten Gerichte sowie das Landesarchiv haben ihren Sitz an der Schlei. Die Stadt mit ihren rund 24.200 Einwohner hat viel zu bieten: kulturell durch die zahlreichen Museen aber auch durch das Landestheater. An der Schlei gibt es viele Möglichkeiten zu entspannen, entweder bei einem Spaziergang oder einem Bootsausflug. In der Stadt macht ein Einkaufsbummel durch die Fußgängerzone Spaß. Darüber hinaus laden Cafés und Restaurants mit ihren Gaumenfreuden und Text: Thomas Meiler Leckereien zum Verweilen und Genießen ein.


Foto: Fabian Horst

Foto: TMbux

Nordblick

Das Fischerviertel Holm

Blick auf den Südflügel von Schloss Gottorf

Nordeuropas ældste by:

SLESVIG „Sliens bugt“ – det betyder navnet på den ældste by i Nordeuropa. Med navnet Sliasthorp blev Slesvig nævnt for første gang i et dokument fra året 806. Stedet var dengang en lille bebyggelse tæt på den betydelige vikingeby Hedeby. Indtil 1066 var denne et vigtigt handelssted. Nordboernes indflydelse i denne region aftog dog efter vestslavernes ødelæggelser. Kristendommen bredte sig, og i middelalderen blev Slesvig til et betydende bispesæde. Et vidne for den kirkelige magt rager stadig op til en højde på 112 m: Skt. Petri Domkirke blev nok bygget i det 11. århundrede. Et skriftligt vidnesbyrd foreligger fra år 1134. Byggeriet foregik igennem flere århundreder. Hovedtårnet i dets nuværende form blev færdig i 1894. I 65 meters højde er der en platform, som der er adgang til. Herfra har man et fantastisk udsyn. Dette gælder også for Holmen. Fiskerkvarteret direkte ved Slien opstod nok omkring år 1.000, da bebyggelsen endnu lå på en ø i Østersøfjorden. Indbyggerne levede overvejende af fiskeri. I året 1480 modtog fiskerne det såkaldte Slibrev af Kong Christian den I. Dette gav dem som de eneste lov til at fiske fra Slesvig og helt ned til Arnæs. Den dag i dag sejler stadig nogle erhvervsfiskere fra Holmen ud på Slien for at hente deres daglige fangst. Kvarteret lokker dog også folk til på grund af de smukke, små huse og det lille kapel i centrum. Her ligger også Skt. Johannis-klosteret. Ikke kun fiskere, men også hertuger hører til slistadens spændende historie. Gottorp Slot er siden midten af det 16. århundrede de

slesvig-holstenske hertugers sæde. Efter Den Store Nordiske Krig flyttede danskerne ind på slottet, men efter nederlaget i den tyskdanske krig i 1864 skulle de så forlade det igen. Den tysk-danske historie med dens sammenstød, men også mange fælles træk kan interesserede gæster opleve på Dannevirkemuseet. Selvfølgelig kan man også få et omfattende billede af historien på Gottorp Slot. Der er endda to museer under samme tag, og de fører de besøgende på en opdagelsesrejse igennem kunst, historie og arkæologi. Man skal i hvert fald også se på moseliget i Vindeby. Indtil slutningen af Den Anden Verdenskrig var Slesvig i øvrigt hovedstad for den prøjsiske provins Slesvig-Holsten. Kiel blev først efterfølgende til delstatens hovedstad. Alligevel er Slesvig en vigtig by. Delstatens arkiv og dens højeste domstole har sæde i Slesvig. Byen med sine omkring 24.200 indbyggere har meget at byde på: i kulturel henseende på grund af de mange museer, men også med Slesvig-Holstens Landestheater. Ved Slien findes der mange muligheder for at slappe af, enten på en spadseretur eller ved at tage på udflugt med en båd. I byen er det sjovt at tage på shoppingtur i gågaden. Desuden inviterer hyggelige caféer og restauranter med deres velsmagende retter til et lille ophold.

Tekst: Thomas Meiler

www.friesenanzeiger.de | 81


Nordblick

Deutsches Haus Flensburg

GLENN MILLER ORCHESTRA Mit der neuen Show „It‘s Glenn Miller Time“ geht das Glenn Miller Orchestra directed by Wil Salden 2016/2017 erneut auf EuropaTour. In den vergangenen zwei Jahren war Wil Salden mit dem Programm „The History Of Big Bands“ in vielen europäischen Ländern, feierte triumphale Erfolge und wurde von Jung und Alt frenetisch gefeiert. Am Freitag (10. Februar) wird das Deutsche Haus zum SwingTempel und bringt das Lebensgefühl der 30/40er Jahre zurück. In diesen Jahren entstand einer der weltoffensten, unbeschwertesten und mitreißendsten Musikstile aller Zeiten: der Swing. Mit dem unverwechselbaren, auffallend harmonischen und zugleich elektrisierenden Sound werden zeitlose Welthits wie: In The Mood, Pennsylvania 6-5000, String of Pearls, Chattanooga Choo Choo, American Patrol, Moonlight Serenade u.v.m. präsentiert. Der impulsive musikalische Querschnitt von „It’s Glenn Miller Time“ lässt von der ersten Minute an keinen Zweifel an dem Können der exzellenten Musiker. Dass im Glenn Miller Orchestra die Blechbläser in der Überzahl sind, macht den unverwechselbaren Glenn Miller Sound aus. In der großen Big Band Besetzung (4 Trompeten, 4 Posaunen, 5 Saxophone, 1 Klarinette, Bass, Schlagzeug und Piano) präsentiert das Glenn Miller Orchestra unter Leitung von Wil Salden eine beeindruckende Performance, die die Menschen aller Altersstufen begeistert. Alle Musiker vom Glenn Miller Orchestra sind hervorragende Solisten und das beweisen sie immer wieder bei ihren Solis. Die Bandsängerin beschert mit wunderschönen Melodien im Glenn Miller Sweet Sound Gänsehaut-Garantie. Besondere Highlights sind Auftritte der Moonlight Serenaders, die Close Harmony Group des Glenn Miller Orchestra. Das authentische und mit Spielfreude dargebotene Programm versetzt das Publikum in die Zeit, als Millionen Fans an den Radioempfängern den Live-Übertragungen aus den berühmten Tanzpalästen lauschten.

www.weisser-ring.de WEISSER RING – Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V. 55130 Mainz · 420 Außenstellen bundesweit

Opfer-Telefon 116 006 82 | www.friesenanzeiger.de

Auch nach mehr als 75 Jahren seit der Gründung vom Glenn Miller Orchestra wird die Musikwelt immer noch mit zahlreichen unvergesslichen Tunes und Arrangements bereichert. So wie Coca Cola und Elvis Presley zum global bekannten amerikanischen Kulturgut gehören, ist Glenn Miller mit seiner unvergessenen Musik ein Begriff auf der ganzen Welt. Karten bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.eventim.de Text und Foto: Hamburger Theater- & Konzert-Kontor


Dithmarschen & Steinburg

Wir feiern das Brügge Familienjahr!

Familie und F eunde LIEGEN UNS AM HERZEN!

POLSTERSPEZIAL SPEZIAL

500.JETZT BIS ZU

**

POLSTER-TAUSCH

BONUS

**Abhängig vom Einkaufswert. Ausgenommen Sonderangebote, Werbeware, bereits reduzierte Artikel sowie preisgebundene Markenware. Gültig nur für Neukäufe. Nicht in bar auszahlbar, nicht rückwirkend anrechenbar und nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Nicht gültig für Baby1one-Artikel und im Brügge-Onlineshop. Nur 1 Gutschein pro Person und Einkauf. Gültig bis zum 28.02.2017.

ALT GEGEN NEU

LIEFERPREIS

Beim Kauf einer neuen Polstergarnitur - egal welcher Marke - entsorgen wir Ihre alte Garnitur

G R AT I S !

849.-

MEGASOFA, Bezug Ice-Blau, bequeme Schaumpolsterung im Sitz, Holzfüße eichefarbig, inkl. 5 Rückenkissen und 2 kleinen Kissen, ca. B264/H70/T111 cm. Bezug: 90% Polyester, 10% Polyamid

*

* Gilt nur bei Neukauf bis zum 28.02.2017 und nicht gültig im Brügge-Onlineshop. Nicht rückwirkend anrechenbar und nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

Online stöbern im neuen

Prospekt! www.moebel-bruegge.de

Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321 - 180 80 BRUEGGE_353951_Anz_MoMa_Feb_210x279.indd 1

06.01.17 12:09

www.friesenanzeiger.de | 67


Dithmarschen & Steinburg

Der Polterabend Scherben bringen noch immer Glück

Traditionell wird einen oder zwei Tage vor der Hochzeit gepoltert. Die Gäste bringen ein paar ausgediente, „angeditschte“ Teller, Tassen oder einen alten Blumentopf mit und werfen diese vor der Tür des zukünftigen Ehepaares in Scherben. Das Brautpaar langt gemeinsam zu Besen und Fegeblech, um die Scherben zu beseitigen und symbolisiert damit, zukünftig alle Aufgaben „Hand in Hand“ zu erledigen. Glasscherben sind allerdings keine Glücksbringer – und wer noch eine alte Toilettenschüssel im Schuppen hat: Lieber nicht „zerpoltern“, auch wenn es originell erscheint! Dabei gehen eher andere Dinge, wie Wegplatten, zu Bruch als das WC! Wie, wann und wo wird gepoltert? Für einen Polterabend sollten Kosten von bis zu 20 Euro pro Person kalkuliert werden. Natürlich kommt es darauf an, ob in einer Gaststätte, in einem Vereinsheim, zuhause im Gartenzelt oder bei einem landwirtschaftlichen Betrieb - in einem geeigneten, entsprechend ausgeräumten und hergerichteten Stallteil gepoltert wird. Viele Brautpaare poltern schon bis zu zwei oder vier Wochen eher als nur zwei Tage vor der Hochzeit, um sich Stress zu ersparen. Um einen Überblick über die ungefähre Gästeanzahl zu haben, empfiehlt es sich, telefonisch oder schriftlich einzuladen mit der Bitte um verbindliche Zusage. Wohlberaten sind die Paare, die ein paar Gäste – etwa zehn Prozent - mehr einplanen, als eingeladen: Meistens kommen noch ein paar Nachbarn oder

Nindorfer Hof ~

Saalbetrieb · Partyservice Clubzimmer · Biergarten

Feste feiern...bei uns! Auf Wunsch komplett mit Planung, Gestaltung und Durchführung. Information unter 0 48 32 / 14 14 68 | www.friesenanzeiger.de

~

www.nindorfer-hof.de Hauptstr. 55, 25704 Nindorf

Bekannte, mit denen man nie gerechnet hätte. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, sollte vor der Feier geklärt werden, wer nach der Polterei alles wieder aufräumt und reinigt. Eine Kleiderordnung zum Polterabend gibt es nicht – grundsätzlich ist jeder mit gepflegter Freizeitkleidung gut beraten. Geklärt werden sollte auch, ob jemand an dem Abend fotografiert und schöne oder lustige Momente mit der Kamera festzuhalten bereit ist. Speisen, Getränke und Musik Hier sollte eher die Einfachheit walten mit „normalen“ Getränken wie Säften, Limonaden, Bier, Wein und Mineralwasser. Viele Getränkeservice-Unternehmen bieten den Getränkekauf in Kommission an und stellen dazu Gläser, Zapf- oder Kühlanlagen zur Verfügung. Wer sich nicht tagelang vorher selbst in die Küche stellen und Berge von Frikadellen drehen, braten und kiloweise Kartoffelsalat zubereiten will, engagiert einen Partyservice, der Teller, Besteck und Servietten mitbringt und gebraucht wieder mitnimmt. Außer Kartoffelsalat, Bouletten und Würstchen eignen sich Fleischkäse, belegte Brötchen oder reichhaltige Suppen. Eine Toilette sollte in der Nähe sein. Es empfiehlt sich, je nach Gästezahl, ein oder zwei transportable Toilettenhäuschen aufstellen zu lassen, die von entsprechenden Serviceunternehmen später dezent wieder abtransportiert werden. Text: Sonja Wenzel, Fotos: Fotolia

Grillschinken und Spanferkel … 2 beliebte Klassiker für IHREN großen Tag!

Dithm. Grillscheune - Ihr Partyservice für alle Events! rich Gerne richten wir Ihre Feier aus!

Grillscheune

Aktuelle Termine nden Sie unter www.dithmarscher-grillscheune.de Bitte rechtzeitig anmelden!

Dellbrück 8 · 25704 Bargenstedt  0 48 06 / 3 64


Dithmarschen & Steinburg

Ein Garant für gute Feiern:

Waldcafé Lounge Altes Forsthaus

Versteckt inmitten der Heider Kreistannen liegt das loungeartig umgebaute „Alte Forsthaus“. Neben dem laufenden Cafébetrieb mit traditionellen Torten- und Kaffeespezialitäten sind in den modernen Räumlichkeiten mit Terrasse und großem Garten auch Feiern aller Art möglich. Vom frisch zubereiteten Grillbuffet, Brunch oder Firmenjubiläum bis hin zur einzigartigen Märchenhochzeit in traumhafter Atmosphäre mit weißen Pagoden und Lampions... hier wird jeder Wunsch individuell, freundlich und kompetent von Inhaberin Maike Saal und ihrem Team geplant und umgesetzt!

Ausstellungen und Musikveranstaltungen werden hier ganzjährig angeboten. So findet die nächste Irish Folk Session am 17. März ab 20:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, und die liebevoll frisch zubereiteten kleinen Snacks runden diese Zusammentreffen ab. Irish Session - jeden 3. Freitag im Monat! Gerne richten wir auch Ihre Festlichkeit aus. Lassen Sie sich verwöhnen! Öffnungszeiten Nebensaison: Sa.: 14 –18 Uhr, So.: 13 – 18 Uhr Gruppen nach Vereinbarung

Waldcafé Lounge Altes Forsthaus Forstweg 150 25746 Heide Mobil: 0172 - 4156404 Telefon: 0481 / 8 55 79 54 www.waldcafelounge.de

Sie heiraten doch nicht irgendjemand…

…darum sollten Sie auch nicht irgendwo feiern:

www.friesenanzeiger.de | 69


Dithmarschen & Steinburg

Gastgeschenke Eine kleine Aufmerksamkeit für die Hochzeitsgäste

An eine gelungene Hochzeit erinnert sich jeder Gast gerne. Daher ist es schon lange üblich, dass Brautpaare kleine Souvenirs für Familie und Freunde vorbereiten. Noch Jahre später werden die Hochzeitsgäste beim Anblick der hübschen Dose für Hochzeitsmandeln, des beschrifteten Lebkuchenherzes oder der personalisierten Kerze an das rauschende Fest zurückdenken. Mit einem persönlichen Gastgeschenk danken Frischvermählte ihren Lieben für einen unvergesslichen Tag und schenken gleichzeitig Erinnerungen. Süßigkeit mit Tradition - Die Hochzeitsmandel Mandeln stehen symbolisch für das Leben, deshalb eignen sie sich hervorragend als Gastgeschenke. Denn das Leben kann süß, aber ebenso bitter wie eine Mandel sein. Darüber hinaus sollen die fünf Hochzeitsmandeln dem Brautpaar und seinen Gästen Liebe, Glück, Treue, Erfolg und Fruchtbarkeit bringen. Der Brauch, den Gästen gezuckerte Mandeln zu schenken, gab es schon zu Zeiten des Sonnenkönigs Ludwig XIV zurück. An Höfen wurde die symbolträchtige Leckerei in wertvollen Aufbewahrungsgefäßen aus Gold, Silber oder Kristall überreicht, das „gewöhnliche“ Volk behalf sich dage-

FACHMARKT FÜR IHR HOBBY

Rahmungen Passepartout

Töpfern

Wolle Kurzwaren

Künslterbedarf

Farben

as was d alles hrt! ...und e g rz be ve He kreati

Stoffe

Basteln

Literatur

70 | www.friesenanzeiger.de

Von-Humboldt-Str. 5 25746 Wesseln Telefon: 0481-61010 www.kuk-markt.de heide@kuk-markt.de

gen mit preiswerteren Verpackungen. Üblicherweise schnitt man den restlichen Tüll des Brautkleides in Stücke und verpackte die Mandeln darin, reich verziert mit Schleifen und Blumen. Heutzutage sind Hochzeitsmandeln in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, z.B. bei weddix.de. Die Bandbreite reicht von Klassikern wie Schoko und Erdbeer bis hin zu Tiramisu, Kokos oder Karamell. Bei der farblichen Gestaltung ist die Auswahl ebenfalls groß, es gibt sogar Mandeln im schicken Metallic-Look. In hübschen Boxen oder Kartonagen, Organzasäckchen und originellen Döschen sind die süßen Gastgeschenke gut aufgehoben und ergänzen sogar die Hochzeitsdeko. Handmade with love – Ideen für DIY Gastgeschenke Handgemachtes vermittelt eine besondere Wertschätzung, das gilt nicht für Weihnachten und Geburtstage, sondern auch für Gastgeschenke bei der Hochzeit. Kleine Kuchen oder selbst eingekochte Marmeladen sind im wahrsten Sinne des Wortes eine süße Idee. In Weck- oder Einmachgläsern verpackt und mit einem beschrifteten Anhänger versehen zeigen sie Hochzeitsgästen auf sehr persönliche Weise Dankbarkeit. Selbstgemachter Sirup, Liköre und Limonaden sind ebenfalls schöne Gastgeschenke, am besten in Glasflaschen gefüllt und mit einem individuellen Etikett versehen. Weiblichen Gästen macht man mit duftenden Badesalzen eine besondere Freude. Personalisierte Gastgeschenke – Emotional und Persönlich Jeder weiß, dass es ein tolles Gefühl ist, ein Geschenk zu bekommen, auf dem der eigene Name steht. Personalisierte Produkte sind daher ideal, um Hochzeitsgästen dafür zu danken, dass sie den schönsten Tag im Leben des Brautpaars mitgestaltet haben. Kleine Kerzen können mit den Namen der Beschenkten versehen werden und passen wunderbar zu einem festlichen Anlass wie einer Hochzeit. Bunt verzierte Lebkuchenherzen sind ebenfalls eine schöne Erinnerung und können mit einer personalisierten Aufschrift versehen werden. Echte Multitalente sind Schieferherzen, die mit Kreide oder Tafelstiften beschriftet werden. Die dekorativen Tafeln sind Tischkarte und Gastgeschenk in einem, außerdem werden sich Hochzeitsgäste über die schöne Deko für ihr Zuhause freuen. Einen Mehrwert für Gäste schaffen auch sogenannte Seedbombs (bei weddix.de erhältlich). Nach der Hochzeit können Hochzeitsgäste die kleinen Samenkugeln im Garten oder einem Blumentopf einpflanzen und sich schon bald über eine kleine Blumenwiese freuen. Text und Foto: www.weddix.de


Dithmarschen & Steinburg

www.friesenanzeiger.de | 71


Dithmarschen & Steinburg

ECHTE KÜSTE. ECHTES LAND. ECHTER MANN.

Helge Haalck ist neuer Geschäftsführer vom Dithmarschen Tourismus e.V. Während der letzten sechs Jahre war Helge Haalck zunächst Regionalmanager der AktivRegion Dithmarschen und später der Leiter vom Marketing und Vertrieb beim Verein Dithmarschen Tourismus. Jetzt bestellte ihn der Aufsichtsrat zum neuen Geschäftsführer, nachdem Christian Mende in den altersbedingten Ruhestand ging. Im letzten Jahr wurden einige Umstrukturierungsmaßnahmen beim Dithmarschen Tourismus e.V. mit Sitz in Heide beschlossen, welche es nun gilt umzusetzen. Es werden neue Arbeitsplätze geschaffen und auch die Stelle Marketing und Vertrieb konnte mit Merle Fromberg erfolgreich neu besetzt werden. „Jetzt wachsen wir zu einem neuen guten Team zusammen, das ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit“, verspricht der neue Mann an der Spitze. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen die Ämter, die Gemeinden Büsum und Friedrichskoog, die Städte Heide und Brunsbüttel und der Kreis Dithmarschen. Ziel ist es, die gesamte Region mit all ihren Vorzügen touristisch zu vermarkten und weiterzuentwickeln. Über die Jahre hat sich der Betriebswirt mit Fachrichtung Touristik ein breites Netzwerk aufgebaut. „Es begann, als ich auf Amrum an einer Marketingbeiratssitzung teilnahm“, schmunzelt Haalck. Dort lernte er die touristischen Akteure der Westküste kennen, unter ihnen auch Christian Mende, der Jahre später genau an diesem Ort „Tschüss“ sagte. „Damals war ich Praktikant und hatte noch keine Ahnung, dass ich seinen Posten einmal übernehmen werde.“ Was Haalck aber genau wusste, war, dass er mit dem Tourismus seinen

Weg in die Zukunft gefunden hatte. Und mit Mende hatte er später einen erfahrenen Touristiker an seiner Seite, der ihn jederzeit unterstützte und ihn gleichzeitig seine eigenen Erfahrungen machen ließ. Haalck mag es, mit verschiedenen Menschen zu tun zu haben, sich auf die Interessen und Bedürfnisse der einzelnen Mitglieder einzustellen. Seine offene Art ist dem 40-Jährigen von Vorteil. Der gebürtige Weddingstedter ist begeisterungsfähig und schätzt seine Heimat an der Nordsee. Dabei ist nicht das Surfen seine wahre Leidenschaft, sondern das Snowboard fahren, das er während seines siebenjährigen Auslandsaufenthaltes in Texas und New Mexico kennen und lieben lernte. Während dieser Zeit im Ausland reifte bei dem gelernten Industriekaufmann der Entschluss, sich mit dem Tourismus auseinanderzusetzen. Von den Vereinigten Staaten aus absolvierte er sein Fernstudium am IST-Studieninstitut. Anschließend ging er für zwei Jahre nach Lübeck zur Fortbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt im Fachbereich Tourismus. Er wollte im Destinationsmanagement tätig sein, am liebsten natürlich an der Nordsee. Seine Vision ist Wirklichkeit geworden. Vor sechs Jahren lernte er Jessica Schultz kennen.Während ihrer Ausbildung zur Handelsfachwirtin und dem anschließendem Studium in Flensburg führten sie noch eine Wochenendbeziehung. Vor gut drei Jahren erfüllte sich das Paar den Traum vom eigenen Haus und im kommenden Sommer wird geheiratet. Text und Foto: Bärbel Sommer www.echt-dithmarschen.de

Motorsäge MS 271 mit 2. Kette und 40 cm, 5l MotoMix

BUSCH-POGGENSEE LANDTECHNIK SEIT 1909

GmbH

Süderstraße 41 | 25767 Albersdorf Telefon 04835 908 0 Norderstraße 1a 25709 Diekhusen-Fahrstedt Telefon 04851 4144

www.busch-poggensee.de 72 | www.friesenanzeiger.de

599,- €* inkl. MwSt.

* Sonderpreis. Nur solange der Vorrat reicht

SHOP


Dithmarschen & Steinburg

DIE NATUR BESTIMMT DAS JÄGERLEBEN

Hegeringleiter Harald Sierks berichtet vom aktuellen Stand der Dinge Während der letzten Zeit flammt immer wieder die Diskussion auf, ob es denn noch zeitgemäß sei, die jährlichen Treibjagden weiter durchzuführen. Traditionell werden im Winter neben dem Raubwild, wie Fuchs oder Waschbär, die Feldhasen gejagt. Jäger Harald Sierks, Leiter vom Hegering 8, nimmt dazu Stellung: „Wir beobachten den Wildbestand ganz genau, und es ist in unserem Interesse, die Natur und die dazugehörigen Tiere zu schützen.“ So wird vor jeder Treibjagd eine Zählung der Feldhasen vorgenommen. In der Regel würde ein Viertel der gezählten Hasen tatsächlich auf einer Treibjagd erlegt. Ist die Anzahl der Feldhasen allerdings gering, so wird auf die winterliche Treibjagd verzichtet. „Oder wir machen mit entsprechend weniger Jägern nur eine kleine Jagd“, versichert Sierks. Viel wichtiger als die eigentliche Jagd ist es allerdings, den Wildtieren durch das Pflegen und Anlegen von Biotopen Lebensraum zu schaffen und zu erhalten. Die Kreisjägerschaft Dithmarschen Nord ist in 15 Hegeringe eingeteilt. Jeder dieser kleinsten organisatorischen Zusammenschlüsse der Jäger hat mit seinem Hegeringleiter eine direkte Verbindung zur Kreisjägerschaft. Im Jahre 2002 übernahm Sierks diese Aufgabe für den Hegering 8 mit insgesamt 60 Jägern und 7730 Hektar bejagbarer Fläche der Gemeinden Ostrohe, Weddingstedt, Wesseln, Borgholz, Stelle-Wittenwurth und dem Naherholungsgebiet Behnkeforst. „War es in der Vergangenheit noch die Hälfte der Gesamtfläche, so ist es aktuell maximal ein Viertel der Fläche, auf der einmal im

Jahr eine Treibjagd veranstaltet wird“, erzählt Sierks. Der 66-Jährige schätzt das Leben im Einklang mit der Natur. Er kennt sich aus in der Tier- und Pflanzenwelt. Jeden Tag ist er mit dem Fahrrad in seinem Revier unterwegs. „Es ist so schön, bei Sonnenaufgang auf dem Hochsitz zu sitzen und den Geräuschen der einzelnen Tiere zu lauschen“, schwärmt er. Im Morgennebel schaut er den Rehen beim Äsen zu, manchmal lässt sich auch ein Eisvogel im Ostroher Moor blicken. Fasane verteidigen ihr Revier, das Rehwild sucht seinen Einstand, und Enten fliegen am Himmel. „Hier bei uns ist ausschließlich Niederwild zu beobachten“, weiß der erfahrene Jäger. Der Begriff Niederwild hat nichts mit den Tierarten zu tun: Es ist das Wild, das früher von den Bauern – den „niederen Ständen“ - erlegt werden durfte. Die Hochwildjagd auf alles Schalenwild, außer den Rehen, war dem Adel vorbehalten. Die Jäger kennen sich nicht nur gut in der Natur aus, sie versorgen auch die verletzten Tiere. „Im Straßenverkehr wird in Deutschland alle zwei Minuten ein Wildtier verletzt“, nennt Sierks die aktuellen Zahlen. Die Jäger werden gerufen, um leidende Tiere zu erlösen oder zu suchen, wobei ausgebildete Jagdhunde zum Einsatz kommen. Die Jäger vom Hegering 8 haben etwa 35 solcher Einsätze im Jahr. „Das kann schon mal ein paar Stunden dauern, bis wir ein verletztes Reh gefunden haben“, sagt der passionierte Jäger, der mit seinen Kollegen jederzeit für solche Notfälle erreichbar ist. Text und Foto: Bärbel Sommer

Der toom Handwerkerservice Sie möchten renovieren, modernisieren, aus- oder umbauen? Überlassen Sie uns die Abwicklung! Ihre Vorteile: • Planung, Material und Durchführung aus einer Hand • Ein Ansprechpartner für alle Belange • Kostenlose und unverbindliche Besichtigung der Baustelle • Festpreisangebot • Gewährleistungsübernahme für Material und Dienstleistung

toom Baumarkt Schanzenstraße 5 25746 Heide Tel. 0481 85022-0

toom.de

Vereinbaren Sie ganz einfach online einen Termin unter toom.de/hwk oder sprechen Sie uns im Markt an.

www.friesenanzeiger.de | 73


Dithmarschen & Steinburg

AOK zur Pflegereform: Mehr Unterstützung für pflegebedürftige Menschen Seit dem 1. Januar dieses Jahres wird Pflegebedürftigkeit neu definiert und ein ver-ändertes Begutachtungsinstrument eingeführt. In der Folge werden unter anderem die bislang drei Pflegestufen durch fünf Pflegegrade abgelöst. Doch was bedeutet das für Menschen, die bereits pflegebedürftig sind und für deren Angehörigen? „Jeder, der Ende 2016 Leistungen der Pflegeversicherung bezogen hat, bekommt diese auch ab 2017 mindestens in gleicher Höhe. Großzügige Bestandsschutzregelungen sorgen dafür, dass kein Pflegeleistungsempfänger schlechter gestellt wird“, so AOK-Niederlassungsleiter Herbert Griesbach-Ahmer.

In der neuen Pflegebedürftigkeit ist der Grad der Selbstständigkeit entscheidend: Was kann ein Mensch noch allein und wobei benötigt er Unterstützung.

„Vor Anker“

Eine weitere gute Nachricht: Pflegebedürftige, die bereits eine Pflegestufe haben, brauchen sich um nichts zu kümmern und müssen auch keinen neuen Antrag stellen. Die Pflegekasse leitet sie nach gesetzlich vorgegebenen Regeln ohne erneute Begutachtung ins System der Pflegegrade über. Pflegebedürftige mit ausschließlich körperlichen Beeinträchtigungen bekommen anstelle der bisherigen Pflegestufe den nächst höheren Pflegegrad, etwa statt Pflegestufe 1 den Pflegegrad 2. Versicherte, bei denen zusätzlich eine eingeschränkte Alltagskompetenz besteht, erhalten den übernächsten Pflegegrad, zum Beispiel statt Pflegestufe 1 den Pflegegrad 3.

Hauptstraße 117-123 · 24797 Breiholz · Tel. 04332-1800 · Fax 04332-750 info@vor-anker.eu · www.vor-anker.eu Auch stationäre Leistungen steigen

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams

exam. P�legefachkräfte und P�legehelfer (w/m) in Voll- oder Teilzeit für Tagschicht zum nächstmöglichen Termin. Bewerbung bitte an: Senioren- und P�legeheim Breiholz GmbH z.Hd. PDL Frau Heinz Hauptstraße 117-123 · 24797 Breiholz Tel. 04332-1800 info@vor-anker.eu

Auch für Bewohner in Heimen gibt es Verbesserungen: Sie zahlen mit den Pflegegraden 2 bis 5 einen Eigenanteil, der einheitlich für das jeweilige Heim ist und in der Höhe für die einzelnen Pflegegrade nicht mehr variiert. Bisher war der Eigenanteil von der Pflegestufe abhängig. Dazu kommen die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen. Eine Besitzstandsschutzregelung stellt sicher, dass der Eigenanteil, den Heimbewohner an die Einrichtung zahlen, ab Januar 2017 nicht höher ist als im Dezember 2016. Beitragssatz zur Pflegeversicherung steigt Insgesamt steigen die Leistungsbeträge der sozialen Pflegeversicherung. Um die neuen Leistungen zu finanzieren, steigt auch der Beitragssatz zur Pflegeversicherung ab Januar nochmals um 0,2 Prozentpunkte auf 2,55 Prozent. Kinderlose steuern dann einen Beitrag von 2,8 Prozent ihres monatlichen Bruttoeinkommens bei. Die Pflegeversicherung zahlt künftig mehr pflegenden Angehörigen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Anspruch darauf haben bereits diejenigen, die mindestens zehn Stunden pro Woche, verteilt auf regelmäßig zwei Tage in der Woche, einen Pflegebedürftigen zu Hause versorgen. Alle pflegenden Personen sind zudem ab 2017 in der Arbeitslosenversicherung versichert. Die Pflegekasse zahlt dafür die Beiträge, wenn ein Angehöriger wegen der Pflege seine Beschäftigung unterbricht oder aufgibt. Sofern diese nicht bereits aufgrund einer TeilzeitBeschäftigung besteht, haben Pflegende nach Beendigung der Pflegezeit also Anspruch auf Arbeitslosengelt und Leistungen der Arbeitsförderung. Pflegende sind auch weiterhin grundsätzlich unfallversichert. Darüber hinaus erhalten sie bei Bedarf Geld- und Sachmittel zu ihrer Entlastung. Außerdem zahlt die Pflegeversicherung die Kosten für die Teilnahme pflegender Angehöriger an sogenannten Pflegekursen. Text: AOK, Foto: AOK/hfr

74 | www.friesenanzeiger.de


Dithmarschen & Steinburg

Wesseln

Vun‘t Dörp: WESSELN

Kreis Dithmarschen

Eine Kirchspiellandgemeinde vor den Toren der Kreisstadt Heide

Bürgermeister Dipl.-Ing. Konrad Kaeding, Pastorin Bettina Fritsch und Ehrenbürgermeister Gerhard Lohmeier (von links).

„Wesseln ist ein begehrter, fast dörflicher Wohnort mit den Vorzügen der nahe gelegenen Kreisstadt“, sagt Diplom-Ingenieur Konrad Kaeding (65) über den Ort, in dem er seit dem Jahre 2008 als Bürgermeister die Verantwortung trägt. Zur Zeit hat die Gemeinde zirka 1.410 Einwohner. Es sind noch 2,5 landwirtschaftliche Betriebe aktiv. Der frühere Name Wesling ist auf den Personennamen Wesseln zurückzuführen. Einige Historiker deuten den Namen als Tausch oder Kauf („wechseln“), da sich hier früher ein bedeutender Handelsplatz befunden haben soll, der später zum Heider Marktplatz wechselte. Heute gibt es noch Flurnamen, die diese Überlieferung bestätigen: Marktkoppel und Holstenwischen. Wie das Hünengrab auf dem Rugenbarg beweist, der 13,5 Meter über dem Meeresspiegel liegt, ist Wesseln eine uralte Siedlung. Der Gewerbepark am Ostrand grenzt an die Kreisstadt Heide, dort haben sich bekannte Firmen niedergelassen. Im alten Ortskern befinden sich die Grundschule, die Kreuzkirche, das Feuerwehrgerätehaus und einige Fachgeschäfte. Die ehemaligen Klassenräume der einstigen Hauptschule wurden zu Gemeinschaftsräumen für das Dorf umgebaut. Diese können von Privatpersonen und von den ortsansässigen Vereinen genutzt werden, wie dem Ringreiterverein „Hol di fast von 1921“ oder dem Sportverein

Das Feuerwehrhaus und das Denkmal sind gleich gegenüber von der Grundschule.

„ABC Wesseln“. Die weiterführenden Schulen im nahe gelegenen Heide sind mit dem Stadtbus gut zu erreichen. Die offene Ganztagsschule besuchen 105 Kinder, etwa die Hälfte davon nutzt die Ganztagsbetreuung. Für die Kinder veranstaltet die Gemeinde einmal im Jahr ein großes Kinderfest und eine Ferienfreizeit. Mit den Jugendlichen geht es einmal im Jahr zum Freizeitpark. Für die Senioren gibt es zweimal im Monat einen bunten Nachmittag und am Ende des Jahres eine Weihnachtsfeier, an der auch Pastorin Bettina Fritsch gern teilnimmt. Auch kulturell ist in Wesseln immer was los, und die Veranstalter sind bemüht, den Bürgern etwas zu bieten. So findet eine Autorenlesung mit Sigfried Lindhorst am 23. Februar im Gemeinschaftsraum der Schule statt. Ein weiterer Höhepunkt ist die Wyker Puppenbühne einen Monat später. Noch viel mehr Termine stehen im Veranstaltungskalender, den der Bürgermeister neben einem Informationsblatt regelmäßig an alle Haushalte verteilen lässt. „Unsere Bauplätze sind immer schnell vergeben“, erzählt Dipl.Ing. Kaeding. Im aktuellen Neubaugebiet wurde eine der Straßen nach dem Ehrenbürgermeister Gerhard Lohmeier (88) benannt, der sich über 25 Jahre für das Wohl der Gemeinde einsetzte. In diesem Neubaugebiet befinden sich die seniorengerechten Wohnungen, die Nachfrage danach war größer als das Angebot. Text und Fotos: Bärbel Sommer

info@holz-schorisch.de · www.holz-schorisch.de

Ihr Fahrradfachgeschäft an der Westküste

Radwelt • Waldstr. 3 • 25746 Wesseln • Tel. 0481 / 795 33 www.friesenanzeiger.de | 75


Foto: Boris Rußbüldt

Foto: BR-Produckt

Architektur- & Ingenieurbüro Aschinger

Generalplanung für schlüsselfertige Dienstleistungen Team Aschinger

mern uns um alles, das garantiert unseren Kunden eine Optimierung der Kosten und eine enorme Kostensicherheit“, verspricht Aschinger. Zur Firmengeschichte Seit vier Generationen werden praktische Erfahrungen gesammelt. „Mein Urgroßvater war Mühlenbauer, mein Großvater besaß ein Baugeschäft und mein Vater ist als Architekt immer noch im Unternehmen tätig“, verrät Aschinger. Seit vier Generationen steht der Name Aschinger in der Region für gute Qualität und Vertrauen, das ist dem gebürtigen Dithmarscher bewusst. Der 47-Jährige plant für die Zukunft, diese regionale Präsenz weiter auszubauen.

Wir planen und bauen für Sie. Architektur • Wohnungsbau • Gewerbebau • Öffentliche Gebäude • Bauen im Bestand

Agrar • Bau in der Landwirtschaft z.B.: Rinderställe, Melkzentren, Reithallen, Geflügelställe

Statik • statische Berechnungen • bauphysikalische Nachweise

Neubau

An-/Umbau

Sanierung

„Wir legen unseren Fokus auf Komplettlösungen“, verrät Peter Aschinger. Der Inhaber vom Aschinger Architektur- und Ingenieurbüro bietet den Gemeinden und Kommunen schlüsselfertige Dienstleistungen an. Das vereinfacht die Arbeit für den Auftraggeber ungemein. Und auch die Kosten sind vorher genau festgelegt. Es gibt jede Menge Punkte, die ein Bauherr beachten muss mit jeder Menge Ansprechpartner. Wird jedoch das Aschinger Architektur- und Ingenieurbüro beauftragt, so gibt es für den Bauherrn nur diesen einen Ansprechpartner, der alles weitere organisiert, wie die Architektur, die Tagwerkplanung, den Energieausweis, den Brandschutz, die technische Planung (Elektro, Heizung, Sanitär, Lüftungstechnik), die Sicherheit auf der Baustelle, den Bodengutachter und den Vermessungstechniker. „Wir küm-

76 | www.friesenanzeiger.de

Planen

Rechnen

Bauen

Komplett-Lösungen www.aschinger-ingenieure.de


Altengerechte Wohnanlage mit erfrischender Architektur

Von der Idee bis zur Fertigstellung Das Aschinger Architektur- und Ingenieurbüro bietet KomplettLösungen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Auftraggeber immer häufiger den Bedarf hatten, ein komplettes Ingenieurbüro mit Verantwortung für das gesamte Bauvorhaben zu beauftragen. Haftungskosten und Schnittstellenverluste werden minimiert, die Kosten- und Terminsicherheit werden erhöht und es werden kurze Koordinationswege geschaffen. Das Aschinger Architektur- und Ingenieurbüro stellt sich seit längerem dieser Herausforderung mit überdurchschnittlichem Erfolg, sie nennen das „Generalplanung für schlüsselfertige Dienstleistungen“. Bauen mit Verstand Das Aschinger Architektur- und Ingenieurbüro ist gefragt, wenn der Gebäudebestand weniger Energie verbrauchen soll, wenn die Funktionalität der Räume nicht mehr den eigenen Vorstellungen entspricht oder Verschönerungsmaßnahmen anstehen. Es spielt keine Rolle, ob es sich dabei um ein Einfamilien- oder ein Mehrfamilienhaus oder ein Gewerbeobjekt handelt. Bei einem persönlichen Gespräch mit dem Kunden werden dessen Vorstellungen aufgenommen, der Bestand wird analysiert, und daraus wird ein durchgängiges Konzept entworfen. Das Planungsteam von Architekten und Ingenieuren, Haustechnikplanern und Finanzierungsexperten ist in der Lage, dieses ganzheitliche Konzept fundiert zu erstellen. Die Umsetzung erfolgt durch erfahrene, qualifizierte Handwerksbetriebe und mit der gewissenhaften Baubegleitung durch das Aschinger Architektur- und Ingenieurbüro.

• Innentüren • Fußboden • Gartenholz • Konstruktionsholz • Brettschichtholz • Bedachung • Treppen • Holzbearbeitung • Plattenzuschnitt • Fenster/Haustüren • Garagentore u.v.m. Montagearbeiten aller Art! Waldstr. 6 · 25746 Wesseln · Tel. (0481) 7807-0 info@holz-schorisch.de · www.holz-schorisch.de

Wir verschönern Ihr Zuhause mit Bodenbelägen aller Art!

Text: Bärbel Sommer, Fotos: privat

Besuchen Sie uns im Internet!

www.christoph-heide.de Maler Schmidt GmbH & Co.KG Weddinghusener Weg 1 25795 Weddingstedt e-mail: info@malerschmidt.de

Wir führten aus: Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsarbeiten Telefon (04 81) 85 25 1 - 0 Fax (04 81) 85 25 1 25 www.malerschmidt.de

Norderstrasse 47 • 25746 Heide Tel.: 0481 7595 • E-Mail: info@christoph-heide.de

www.friesenanzeiger.de | 77


• Zimmerer- • Dachdecker- • Maurer- • Beton• Erdarbeiten • Land- u. Baumaschinenvermietung Op de Weid 60 25746 Lohe-Rickelshof

0481-775 03 16 0170-230 32 32

Das Ehepaar Petra und Peter Aschinger vor ihrem Büro in Heide. Foto: Bärbel Sommer

• Maler- und Tapezierarbeiten • Stuck- und Zierprofile • Moderne Farbgestaltung • Fassadenbeschichtung • Wärmedämmverbundsysteme • Bodenbelagsarbeiten • Reparaturverglasung Maler Mumm GmbH • Bahnhofstraße 4 • 25782 Gaushorn Tel. 0 48 38 10 67 • www.maler-mumm.de

Überlassen Sie Ihren Garten nicht dem Zufall! Wenden Sie sich lieber an den Fachmann. Friesenwälle · Natursteinarbeiten · Gartengestaltung

NEUBAU EINES WOHN- UND BÜROPARKS IN HEIDE In der Dithmarscher Kreisstadt plant und begleitet das Architektur- und Ingenieurbüro Aschinger den „Neubau eines Wohn- und Büroparks in Heide“ – eine ideale und lukrative Möglichkeit für Kapitalanleger. In verkehrsgünstiger Lage entstehen moderne Büroflächen sowie traumhafte Eigentumswohnungen, zentral gelegen und nach den neuesten Standards konzipiert. Die Aschinger GmbH steht gewissermaßen „in den Startlöchern“, um diesen großen Wohn- und Büropark zu projektieren. Die ersten Entwürfe können schon bald präsentiert werden.

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Sichern auch Sie sich die einmalige Chance, sich in dieses Projekt einzuklinken. Die Aschinger GmbH freut sich auf Ihren Anruf – damit auch Sie berücksichtigt werden können.

25795 Weddingstedt · B5 Nr. 42 Tel. (04 81) 68 37 44 55 oder (01 71) 4 35 78 77

Rosenstraße 38 25746 Heide Telefon: 0481 - 4214092 - 0, info@aschinger-ingenieure.de

Hans Claußen

Rund um den Bau sind wir der richtige Partner.

Michael Timm Zimmerei

Ausführung von sämtlichen Zimmererarbeiten Innenausbau Gerüstbau Dacheindeckung Asbestsanierung/-entsorgung nach TRGS 519 Schröder Bauzentrum GmbH, Heide & Co. KG Fritz-Thiedemann-Ring 39 25746 Heide www.schroeder-bauzentrum.de

78 | www.friesenanzeiger.de

Tel.: 0 48 82 / 50 21  Mobil: 01 75 / 8 40 76 07 Fax: 0 48 82 / 57 71  zimmerei-timm@t-online.de


Sie haben ihm vertraut: Vera (links) und Rita Kalzer nehmen Peter Aschinger vor ihren neuen Wohnungen in ihre Mitte.

Eine schlüsselfertige Seniorenwohnanlage Rita und Vera Kalzer haben den Schritt gewagt Nach dem Tod ihres Mannes wollte Rita Kalzer ihr großes Haus in Hemmingstedt verkaufen und in eine kleinere Wohnung ziehen. „Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen“, erzählt die rüstige Rentnerin. Ihre Tochter Vera wollte ihre Eigentumswohnung nicht verlassen für das große Haus mit dem riesigen Garten. Rita Kalzer hat sich vieles angesehen, konnte sich jedoch für nichts so richtig begeistern. Auf keinen Fall wollte sie in einen Wohnblock ziehen. Ein Besichtigungstermin jagte den nächsten, bis sie mit ihrer Tochter an einer Informationsveranstaltung in Wesseln teilnahm. Die Gemeinde hatte dort eine seniorengerechte Wohnanlage ausgeschrieben. Das Aschinger Architektur- & Ingenieurbüro hatte den Zuschlag bekommen. Am 10. Oktober 2015 stellten sie ihr Projekt direkt auf dem Bauplatz der Öffentlichkeit vor. „Wir waren überrascht, wie viele Besucher an diesem Tag nach Wesseln kamen“, erzählt Peter Aschinger. Obwohl es nur die Baupläne und eine grüne Wiese zu besichtigen gab, fasste Rita Kalzer den Entschluss, dass sie genau dort wohnen wollte. Und auch ihre Tochter bewarb sich um eine der sechs Wohnungen. Seit dem 26. September 2016 wohnen Mutter und Tochter nebeneinander. Beide konnten die Raumaufteilung so wählen, dass es ihren Bedürfnissen entsprach. Und auch auf die Innengestaltung konnten sie Einfluss nehmen. Von außen betrachtet sehen die Wohnungen alle gleich aus: Es ist ein schlichter, eleganter Bau mit sechs ebenerdigen Wohnungen, die alle behindertengerecht und überschaubar sind. Ein kleiner Garten mit eigener Terrasse lädt ein zum Verweilen. Nachdem der Kaufvertrag unterschrieben war, begannen die Sorgen der beiden Frauen. „Haben wir alles richtig gemacht?“ Diese Frage stellten sie sich täglich. „Mit einem Bauherrn von außerhalb wären wir dieses Risiko wohl nicht eingegangen“, sind sich beide einig. Mit der Zeit fassten sie Vertrauen zu dem Bauherrn, das Aschinger Architektur- & Ingenieurbüro, insbesondere zu dem Inhaber Peter Aschinger mit seiner entspannten und zuverlässigen Art. „Wir fühlen uns in unseren Wohnungen richtig wohl“, versichert Rita Kalzer, die gerne abends noch einmal bei ihrer Tochter auf ein Glas Rotwein vorbeischaut. Text und Foto: Bärbel Sommer

JANSEN-PUTZ

I!

DABE LEHMPUTZ N E R A WIR W INNENPUTZ AUSSENPUTZ WÄRMEDÄMMUNG SANIERPUTZ Kreuzberg 21 • 25782 Schalkholz 0179 / 670 77 27 • 0 48 38 / 70 495 70 jansen-putz@t-online.de

www.friesenanzeiger.de | 79


Text: Friesenanzeiger, Fotos: Marner Reisebüro

Dithmarschen & Steinburg

Gruppenreise mit Schiff und E-Bike Britta Rostig und Britta Peters begleiten die E-Bike Schiffsreise.

ximal 20 Teilnehmern. Begleitet wird die Reise von Britta Peters vom TTS Das Marner Reisebüro sowie von Britta Rostig vom Zweiradhaus Lamberty. Die Reise ist buchbar ab 2.699 Euro pro Person. Bis zum 28. Februar profitiert man vom Frühbucherrabatt in Höhe von 70 Euro. Weitere Informationen rund um die Reise sowie Buchungen bei: TUI TRAVELStar Das Marner Reisebüro GbR Süderstr. 19, 25709 Marne Telefon 04851/9537900 info@dasmarnerreisebuero.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr

Text: Friesenanzeiger, Fotos: Zweiradhaus Lamberty

Städtereise, Wellness oder Rundreise mit toller Natur? Am liebsten alles auf einmal! Das ist bei der Gruppenreise vom TUI TRAVELStar Das Marner Reisebüro zu erleben. In Zusammenarbeit mit dem Zweiradhaus Lamberty haben die Reiseprofis eine Flusskreuzfahrt auf der Donau organisiert, bei der tägliche Landausflüge mit dem E-Bike stattfinden. Die Reise startet am 26. Mai und beinhaltet die Bahnanreise erster Klasse, eine Vorübernachtung in Passau sowie sieben Nächte an Bord der „A-Rosa Bella“ mit „Premium alles inklusive“ und fünf geführten Fahrradtouren sowie Leihrädern. Vom Schiff aus werden Ausflüge unternommen, unter anderem in Wien, Budapest und Bratislava mit dem Rad. Man ist immer wieder rechtzeitig an Bord zurück zur Weiterfahrt. Bequemer kann man die Kultur- und Naturlandschaft der Donau nicht erfahren! Gereist wird in einer kleinen Gruppe von ma-

Wir investieren in die Zukunft:

Britta, Oliver und Melina Rostig freuen sich, Sie zur Neueröffnung des E-Bike Stores begrüßen zu dürfen.

Der neue Lamberty E-Bike Store Noch größer, mehr Auswahl, mehr Einkaufserlebnis und eine exklusive Präsentation – das erwartet Sie im neuen Lamberty E-Bike Store. E-Bikes sind weit mehr als nur Fahrräder mit Hilfsmotoren. Sie haben sich zu einer echten Mobilitäts-Alternative entwickelt. Es ist schon lange nicht mehr nur das City-E-Bike. Das Angebot reicht vom herkömmlichen Damenrad über Mountainbikes bis hin zum Rennrad. Auch eine entspannte Einkaufsatmosphäre ist ein wichtiges Anliegen der Geschäftsleitung. „Uns liegt es sehr am Herzen, dass sich unsere Kunden wohlfühlen und ihr Einkauf zu einem Erlebnis wird“, sagt der Geschäftsführer Oliver Rostig. Das Thema „Fahrradleasing“ steht sozusagen „in den Startlöchern“ und wird beim Umbau berücksichtigt. Es ist eine separate Bera80 | www.friesenanzeiger.de

tungsecke mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten geplant, perfekt für eine kompetente Leasing -oder Finanzierungsberatung. Hiermit lädt das Team Sie herzlich zur Neueröffnung am 4. März von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr in die Süderstraße 23 in Marne ein. Es warten tolle Eröffnungsangebote auf Sie. Zweiradhaus Lamberty Marne GmbH Süderstraße 23, 25709 Marne Telefon 04851/597 www.lamberty.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr Samstag : 09:00 - 13:00 Uhr


Dithmarschen & Steinburg Reservoir Dogs

PROGRAMM Dienstag, 14. Februar 2017 20:00 Uhr Das Steimel und sein Matschke Klamauk, Magie und Comedy Mittwoch, 15. Februar 2017 20:00 Uhr Woyzeck Von Georg Büchner Freitag, 17. Februar 2017 20:00 Uhr Die Verwandlung Nach Franz Kafka Samstag, 18. Februar 2017 20:00 Uhr Die Schwärmer Von Robert Musil

Die Verwandlung

Sonntag, 19. Februar 2017 20:00 Uhr Reservoir Dogs Nach Quentin Tarantino

Marner Theatertage Vom 14. bis 19. Februar präsentiert das Kulturund Bürgerhaus in Marne erstmals die Marner Theatertage. Über eine Woche sind an fünf Abenden fünf verschiedene Inszenierungen zu sehen. Eingeladen wurde das Theater EssenSüd, das seit zwei Jahren von einer Gruppe junger Schauspieler geführt wird, die mit großem Engagement, einem risikofreudigen Spielplan und überzeugenden Ideen die Essener Theaterszene aufmischt. Für die Marner Theatertage wird das gesamte Ensemble – zehn Personen – eine Woche lang in Marne zu Gast sein.

Eintritt pro Vorstellung: 15 Euro | Jugendliche 10 Euro

Gespielt werden vor allem Klassiker, die das Ensemble auf seine Aktualität hin überprüft. Neben Stücken von Franz Kafka, Robert Musil und Georg Büchner wird dann auch „Reservoir Dogs” zu sehen sein, eine Adaption von Quentin Tarantinos Debütfilm. Um die Rechte an der Gangstergroteske zu bekommen, fragte das Theater beim US-Verleiher an – und bekam die Genehmigung mit einem schönen Gruß von Mr. Tarantino.

5-Tage Ticket für alle Vorstellungen: 50 Euro | Jugendliche 30 Euro Die 5-Tage-Tickets sind übertragbar. Und unter allen Besitzern des 5-Tage-Tickets werden drei JahresTickets verlost: 1 Jahr lang freien Eintritt in all unsere Veranstaltungen. Karten gibt es im Kultur- und Bürgerhaus in der Schillerstraße 11, telefonisch unter 04851-95969710, per mail info@kbh-marne.de oder online unter www.kbh-marne.de.

Text: Friesenanzeiger, Fotos: Raphael Batzik (li), Ellen Hempel (re)

04852-540054•www.elbeforum.de www.friesenanzeiger.de | 81


Text: Friesenanzeiger , Foto: Zinnober Kindermuseum, Hannover

Dithmarschen & Steinburg

„BLEIB AM BALL“

Eine Ausstellung zum Mitspielen für Kinder rund um den Fußball Vom 18. März bis zum 25. Juni zeigt das Dithmarscher Kinder- und Jugendmuseum in Gründung (DiKiMu) gemeinsam mit dem Sportverein TuRa Meldorf e.V. die Mitmachausstellung für Kinder „Bleib am Ball“. Die Ausstellung zum Thema Fußball wurde vom Kindermuseum „Zinnober“ aus Hannover ausgeliehen und richtet sich an Kinder von drei bis zwölf Jahren. Sie wird im Zingel 16 in Meldorf präsentiert. Ziel der Ausstellung ist es, Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern. Sie bietet ihnen und ihren erwachsenen Begleitern Gelegenheit, einen spielerischen Zugang zu Sport und Bewegung zu finden. Die Ausstellung wurde mit Beteiligung von Erwachsenen und Kindern entwickelt und von professionellen Ausstellungsgestaltern konzeptionell, künstlerisch und handwerklich umgesetzt und enthält verschiedene Hör- und Spielstationen. Im Jahr 2011 gewann sie den Deutschen Fußballbildungspreis

„Lernanstoß“ der Deutschen Akademie für Fußballkultur Nürnberg. Gruppenbesuche müssen vorab gebucht werden. Anmeldung unter info@ dikimu.de oder telefonisch 0 48 32 – 953 97 97. Öffnungszeiten Montag Di. bis Fr. Samstag Sonntag

An Feiertagen und in den schleswig-holsteinischen Ferien täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Eintrittspreise Kinder ab 3 Jahren 4,00 Euro Erwachsene 5,00 Euro Schul- und Kindergruppen pro Kind 3,50 Euro (Fußballmannschaften im Trikot erhalten ebenfalls den reduzierten Eintrittspreis)

BLB Dithmarschen Buchhaltung*- Lohnabrechnung - Büroservice

*(Buchen d. lfd. Geschäftsvorfälle)

Diana Hennings Steuerfachangestellte Ünner´n Diek 62 25724 Neufeld Service@BLB-Dithmarschen.de www.BLB-Dithmarschen.de

82 | www.friesenanzeiger.de

geschlossen 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Tel.: 04851 - 9548008 Fax: 04851 - 9548009

Jetzt nachrüsten! Inklusive Einbau und Vorwahluhr. standheizung.de

Autoservice Hohenlockstedt Rudolf-Diesel-Weg 8 25551 Hohenlockstedt Telefon 0 48 26 / 6 00 info@autoservice-hohenlockstedt.de www.autoservice-hohenlockstedt.de

* UVP inkl. 19 % MwSt., Vorwahluhr und Einbau. Angebot gültig nur für bestimmte Fahrzeugmodelle und bei allen teilnehmenden Partnern. Nicht mit Preisaktionen kombinierbar.


Bildung im Norden

»Professor des Jahres« kommt von der Fachhochschule Westküste Detlef Jensen erfolgreich im Bereich „Ingenieurwissenschaften / Informatik“ ten Wettbewerb um den „Professor des Jahres 2016“ vorgeschlagen haben. In diesem Wettbewerb der Zeitschrift „UNICUM Beruf“ waren in vier Kategorien insgesamt rund 1.250 Hochschullehrer durch Studierende, Unternehmensvertreter oder Hochschulangehörige nominiert. Gesucht waren Professorinnen und Professoren, die ihre Studierenden in besonderem Maße praxisnah auf das Arbeitsleben vorbereiten und so Grundsteine für erfolgreiche Karrieren des Nachwuchses legen. Eine hochkarätig besetzte Jury wählte dann die Preisträger.

Von besonderem Herzblut für die Arbeit als Hochschullehrer zeugt es, wenn ein Professor für seine Studierenden mitten in der Nacht zu erreichen ist oder es schafft, bei der Prüfungsvorbereitung die kompliziertesten technischen Probleme anschaulich und verständlich zu erklären, oder wenn er ganze Wochenenden an der Hochschule verbringt, um mit seinen Studierenden an Forschungsprojekten zu arbeiten. So ist es wenig überraschend, dass Studierende der Fachhochschule Westküste (FHW) ihren Professor Dr. Detlef Jensen als Kandidaten im bundeswei-

Zur Auszeichnung des 58jährigen Detlef Jensen, der seit 2001 an der FHW lehrt, stellte die Jury fest: „Als Hochschullehrer in einem zukunftsorientierten Fach in einer Randregion sieht sich Professor Jensen in einer besonderen Verantwortung für die Ausbildung von qualifizierten Studierenden, die in Zukunft zur regionalen Weiterentwicklung der Wirtschaft beitragen sollen. Durch intensive Kontakte zu produzierenden Firmen bleibt er auf der Höhe der technischen Entwicklung und sieht sich damit selbst in der Lage, seinen Studierenden die neuesten Methoden und Verfahren in seinem Fachgebiet nahebringen zu können.“ Für seine Studierenden zahlen sich nicht zuletzt Jensens langjährige und hervorragende Kontakte zur regionalen Wirtschaft aus. Dabei ist er sich auch nicht zu schade, sein Handy zu zücken und selbst bei Unternehmen nachzuhaken, wenn seine

Studierenden noch einen Praktikumsplatz brauchen oder nicht die passende Firma für ihre Abschlussarbeit gefunden haben. Jensen ist überzeugt, dass von einem solchen Austausch am Ende immer alle Beteiligten profitieren, denn wissenschaftliche Erkenntnisse der Hochschule fließen unmittelbar in die Praxis und die Hochschule bleibt durch die Rückmeldungen der Wirtschaft am Puls der Zeit. Für Jensen ist die Auszeichnung nicht nur eine Ehre. „Natürlich war ich sehr überrascht und habe mich riesig gefreut. Wichtiger noch als der Titel sind für mich die damit verbundene Bestätigung meiner Arbeit und der Ansporn, so weiter zu machen“ sagt er. An seiner Hochschule und insbesondere bei seinen Studierenden war die Begeisterung groß, den „Professor des Jahres“ in Heide zu haben. Im vollbesetzten Auditorium wurde kürzlich unter großem Applaus der Preis offiziell übergeben.

Fritz-Thiedemann-Ring 20 25746 Heide Allgemeine Anfragen: Telefon +49 (0) 481 8555-0 info@fh-westkueste.de Studienberatung: Telefon +49 (0) 481 8555-141 beratung@fh-westkueste.de Text und Fotos: Fachhochschule Westküste

www.friesenanzeiger.de | 83


Nacht der Bewerber

Nacht der Bewerber

Text: Husumer Volksbank/wzl, Foto: Husumer Volksbank

Informationsabend über Ausbildungsmöglichkeiten in Nordfriesland für Schüler und Eltern ist an diesem Abend etwas dabei: Berufe in Handel und Dienstleistung, in der Gastronomie und der Ernährungswirtschaft, im Gartenbau und Gesundheitswesen bis hin zur Bundeswehr und Polizei sind mit dabei. Die Firmen binden bei dieser Veranstaltung immer aktiv ihre eigenen Auszubildenden ein. Anschaulich präsentieren sie die verschiedenen Ausbildungsberufe und stehen für Fragen und Informationen rund um die Ausbildung zur Verfügung. Wer nach der Schule erst einmal die große Welt entdecken möchte, kann sich über die vielfältigen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes informieren.

Die Resonanz auf die bisherigen „Nächte der Bewerber“ spricht für sich und daher gibt es am 10. Februar von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr wieder die „Nacht der Bewerber“ in Husum. Viele Unternehmen suchen nach engagierten Auszubildenden oder Praktikanten. Viele Schüler hingegen wissen noch nicht genau, was sie nach der Schule machen wollen. Die Husumer Volksbank bietet mit der „Nacht der Bewerber“ eine Plattform für Firmen und Schüler, die sich in lockerer und entspannter Atmosphäre austauschen und Kontakte knüpfen können. Von Azubis für künftige Azubis Die Husumer Volksbank hat wieder ein interessantes Programm für den Abend zusammengestellt. Viele Firmen aus der Region haben sich bereits für die „Nacht der Bewerber“ angemeldet. Für jeden

84 | www.friesenanzeiger.de

Der erste Eindruck zählt Weil es im Leben immer auf den ersten Eindruck ankommt, können alle Schüler an dem Abend kostenlos Bewerbungsfotos machen lassen. Die Bilder werden nach der Veranstaltung per E-Mail versandt. Und ob die Bewerbungsmappe einen guten ersten Eindruck hinterlässt, kann man bei der BARMER GEK checken lassen. Daher kann jeder seine fertige Bewerbungsmappe mitnehmen. Auch die Aussteller nehmen an dem Abend Bewerbungen entgegen. Rahmenprogramm Ein buntes Abendprogramm wartet auf alle Besucher: So präsentieren die Azubis der Husumer Volksbank eine Modenschau der „Go´s und NoGo´s bei der Kleiderwahl“, für die Besucher gibt es alkoholfreie Cocktails, Getränke und Burger zu kleinen Preisen. Der Erlös kommt wie in den vergangenen Jahren einem guten Zweck zu. Michael „Holzi“ Holst moderiert den Abend.


Nacht der Bewerber Flensburg Flensburger Brauerei Hochschule Flensburg IHK Flensburg Teilnehmende Firmen Nacht der Bewerber

Haselund Ambulante Pflegedienste

Husum Husumer Volksbank Klinikum Nordfriesland Karl Raudzus & Söhne Johannes Topf Baubeschlag Timo Lübke Dentaltechnik Husumer Mineralbrunnen ATR Landhandel Tischlerei Maik Petersen Wiedemann Technik Agentur für Arbeit Husum Stadt Husum, Georg C. Petersen • Jensen • Johannsen Steuerberatungsgesellschaft Köster Elektro-Technik C.G. Christiansen Nord-Ostsee Automobile CJ Schmidt dm Drogerie, Burger King Bundeswehr, sh:z Garten Schön - Knut Hansen

Ost-Bordelum Peter Clausen Landtechnik

Mildstedt Lamberti-Apotheke

Witzwort Osterhusumer Meierei St. Peter-Ording Strand I Gut Resort Struckum S.A.T. Viöl Ihr Kanzleihaus Friedrichstadt Reisebüro Friedrichstadt Garding Amt Eiderstedt Tönning Adolf Nissen Elektrobau ELKA - Torantriebe

Steuerverwaltung - Schleswig-Holstein Landespolizei - Schleswig-Holstein Landesbetrieb für Küstenschutz-, Nationalpark und Meeresschutz - Schleswig-Holstein Kraftfahrt Bundesamt ikk Nord ME2BE - Ausbildung und Studium Schleswig-Holstein u. Hamburg Landwirtschaftskammer - Schleswig-Holstein Landesamt für Vermessung und Geoinformation - Schleswig-Holstein Berufliche Schulen des Kreises Nordfriesland Kreis Nordfriesland Kreishandwerkerschaft Nordfriesland-Süd BIZ Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen NF

Wir schützen Schleswig-Holsteins Küsten

Wir bilden aus: · Wasserbauer/in · Mechatroniker/in · Metallbauer/in · Tierpfleger/in Ausbildungsbeginn ist immer der 1. August.

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) Herzog-Adolf-Straße 1 | 25813 Husum Telefon 04841 667-0 www.lkn.schleswig-holstein.de (Service/Faltblätter/Flyer Ausbildungsplätze)

Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

www.friesenanzeiger.de | 85


Nacht der Bewerber

Lust auf Zukunft Ausbildung bei Nord-Ostsee Automobile

Mit acht Standorten und mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir einer der größten Automobilhändler im Norden. Im August des vergangenen Jahres haben 32 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bei Nord-Ostsee Automobile in SchleswigHolstein und Hamburg begonnen. In den kommenden Jahren werden sie dort zu Kaufleuten, Kfz-Mechatronikern, Fachkräften für Lagerlogistik oder Fahrzeuglackierern ausgebildet. Während ihrer Ausbildungszeit durchlaufen sie verschiedene Bereiche des Unternehmens und erhalten eine fundierte Berufsausbildung, bei der auch der Spaß nicht zu kurz kommt – denn diese Ausbildung

Text und Foto: Nord-Ostsee Automobile

ist viel mehr als nur eine „Lehre“. Die jungen Leute machen etwa 16 Prozent unserer Gesamtbelegschaft aus. Im Vergleich zu anderen Unternehmen ist das ein Top-Wert. Auch zukünftig wird auf den Nachwuchs gesetzt: Mit dem PS-Jobversprechen wird den gewerblich-technischen Azubis schon mit der Vertragsunterschrift ein langfristiger Arbeitsplatz in der Automobilbranche zugesichert. Mit der Ausbildungsplatzgarantie wird ein generationsübergreifendes Miteinander geschaffen. Mit vielfältigen Exkursionen, unter anderem zu Produktionsstätten und Herstellerzentren, kommt auch der Fun-Faktor nicht zu kurz. Es besteht ein besonderes Engagement für Gleichberechtigung. Das hat vor zwei Jahren dem afghanisch-stämmigen Auszubildenden Ghulam Rahimi zur Auszeichnung „Azubi des Jahres – Sonderpreis für Integration“ verholfen. Interessierst auch du dich für eine Aus- oder Weiterbildung bei Nord-Ostsee Automobile, hast Lust auf Leistung und kannst dir vorstellen, dich in dem Unternehmen beruflich zu entwickeln? Dann informiere dich jetzt über die Ausbildungsgänge und Ausbildungsplätze unter www.nord-ostsee-automobile.de/ausbildung. Das Team freut sich auf deine Bewerbung. Kontakt: Dana Spottock - Personalreferentin, Schwerpunkt Ausbildungsmanagement Tel.: 04841/973-170, E-Mail: d.spottock@nord-ostsee-automobile.de

Wir sind auch dabei!

86 | www.friesenanzeiger.de


Nacht der Bewerber

Die eigene Zukunft jetzt gestalten Die Berufsberatung unterstützt dabei, den passenden Beruf zu finden Allmählich beginnt die heiße Phase auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, die Zeit vergeht wie im Fluge und bald ist der Schulabschluss da. Wer in diesem Jahr die Schule verlässt und seine berufliche Zukunft gestalten will, vereinbart am besten jetzt einen Gesprächstermin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Flensburg. Gleichgültig, ob Ausbildung oder Studium: Wichtig ist, sich auf jedem Fall gut zu informieren, um so den Beruf zu finden, der den eigenen Fähigkeiten und Kenntnissen entspricht. „Bei Fragen rund um das Thema ‚Ausbildung und Studium‘ unterstützen Sie die Mitarbeitenden der Berufsberatung“, so Hans-Martin Rump, Chef der Agentur für Arbeit Flensburg. Einen Termin bei der Berufsberatung kann telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 455 550 0 oder unter www.arbeitsagentur.de > Meine eServices vereinbart werden. Informationen rund um das Thema Ausbildung und Studium sind auch bei diesen Veranstaltungen erhältlich:

Seminare zur Berufs- und Studienwahl „Wie wird aus Stärken (m)ein Beruf?“ Tagesseminar (9:00 -15:00 Uhr) 21. Februar, Agentur für Arbeit Flensburg 22. März, Jugendherberge Westerland Studium oder Ausbildung Nachmittagsseminar (14:00 -18:00 Uhr) 10. Mai, TSBW Husum

Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung per mail an: Michael.Warnck@arbeitsagentur.de ( * Andrea.Datan@ arbeitsagentur.de )

Erfolgreich durchs Assessment Center! Nachmittagsseminar (14:00 -18:00 Uhr) 29. März, Agentur für Arbeit Flensburg 1. Juni, TSBW Husum „Was soll ich bloß studieren?“ Tagesseminar (9:00 -15:30 Uhr) 16. März, TSBW Husum 20. April, Agentur für Arbeit Flensburg * 11. Mai, Fachhochschule Heide 20. Juni, TSBW Husum 6. Juli, Agentur für Arbeit Flensburg *

Hans-Martin Rump, Chef der Agentur für Arbeit Flensburg Text und Foto: Arbeitsagentur für Arbeit Flensburg

Abitur und dann? Gemeinsamer Elternabend von Fachhochschule Westküste und Agentur für Arbeit Eltern sind zumeist die wichtigsten Ratgeber für ihre Kinder, wenn es darum geht, Entscheidungen für die berufliche Zukunft zu treffen. Angesichts von derzeit etwa 330 anerkannten Ausbildungsberufen und knapp 10.000 Studienangeboten ist es jedoch leicht, die Übersicht zu verlieren und nahezu unmöglich, selbst Antworten auf alle Fragen zu haben. Am 2. Februar findet um 19:00 Uhr an der FH Westküste eine gemeinsame Informationsveranstaltung der Hochschule und der Heider Agentur für Arbeit statt. Sandra Klatte, Leiterin der Studienberatung an der FHW, und Claudia Schlüter, Berufsberaterin für akademische Berufe von der Heider Arbeitsagentur, stellen dar, wie Eltern ihre Kinder bei der richtigen Entscheidung beraten und unterstützen können. Die Veranstaltung richtet sich dabei an Eltern, deren Kinder derzeit die gymnasiale Oberstufe besuchen und im Jahr 2018 ihr Abitur oder ihre Fachhochschulreife erlangen. Im Fokus stehen die möglichen Wege nach dem Schul-

abschluss in Form einer Ausbildung, eines dualen Studiums oder eines Studiums an einer Fachhochschule oder Universität. Die Referentinnen zeigen auf, welche zeitliche Abläufe zu beachten sind und welche formellen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um den geeigneten oder gewünschten Weg auszuwählen. Darüber hinaus werden weiterführende Beratungsund Informationsangebote vorgestellt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine: 2. Februar, 19:00 Uhr Ort: Fachhochschule Westküste Referentinnen: Sandra Klatte (Zentrale Studienberatung) und Claudia Schlüter (Beraterin für akademische Berufe) 16. Februar, 19:00 Uhr Ort: Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe Referentinnen: Sandra Klatte (Zentrale Studienberatung) und Kerstin Harms (Beraterin für akademische Berufe) www.friesenanzeiger.de | 87


Gesundheit

Natürliche Tipps gegen die Frühjahrsmüdigkeit Fit und wach ins Frühjahr starten Noch ist Winter und kalte Luft hüllt uns ein. Doch der Frühling wird bald seine ersten Boten senden und es wird langsam wärmer werden. Für manch einen von uns beginnt dann allerdings eine Zeit der Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Auch Schwindel und Kreislaufprobleme stellen sich ein. Durch den Klimawechsel von Kälte zur Wärme streikt bei vielen Menschen der Körper. Die Blutgefäße weiten sich, und der Blutdruck sackt ab. Das Ergebnis ist Müdigkeit. Wie kann man dem unerwünschten Zustand vorbeugen? Sport hilft, denn Bewegung ist gut für den Blutdruck und hält sowieso fit. Zudem sind lange Spaziergänge an der frischen Luft und bei Tageslicht wahre Muntermacher. Denn so gewöhnt sich der Körper schneller an den Klimaumschwung. Zudem helfen viele gesunde Hausmittel. Kräuter stehen dabei ganz oben. Ein Brot mit Butter oder Quark mit Bärlauch, Kresse, Petersilie oder Schnittlauch ist ein toller Energiespender. Lecker und gesund ist auch Löwenzahn – allerding nur die Blätter und Stängel. Eine Suppe oder Salat mit Sauerampfer macht auch schnell munter. Zudem reinigt er das Blut und regt Nieren- und Lebertätigkeit an.

Foto: pixelio

© vierC-design.de

Klare Sicht dank Femto-Laser Sicherer

Präziser

Grauer Star – mit dem Femtosekunden-Laser ohne Skalpell einfach und schnell entfernt. Femto-Infoline 04331 - 59 02 901

AUGENKLINIK RENDSBURG www.augenklinik-rd.de

www.augenklinik-rd.de 88 | www.friesenanzeiger.de

Auch ein entspannendes Bad kann Wunder wirken. Belebend sollte es aber sein. Dazu einfach Rosmarin oder Fichtennadeln kräftig kochen, absieben und dem Badewasser zugeben. Nach dem morgendlichen Duschen sind auch Wasseranwendungen ein guter Tipp. Das bringt den Kreislauf in Schwung: Je dreimal an der Innenseite der Beine einen kalten Strahl Wasser aufsteigend von den Füßen bis zu den Leisten führen, das Gleiche auf der Außenseite der Beine durchführen, die Arme der gleichen Prozedur unterziehen. Ganz wichtig ist beim Essen, Trinken, Sport, Spazierengehen und Baden der ausreichende und ruhige Schlaf in der Nacht. Text: Thomas Meiler

Schonender

Augenklinik Rendsburg Jungfernstieg 25 24768 Rendsburg fon: 04331 - 590 20

Gegen Frühjahrsmüdigkeit hilft auch Vitamin E. Das findet sich in Nüssen, Weizenkeimen und -öl, Eiern und in Vollkornprodukten. Ganz wichtig ist auch das Vitamin C. Beste Lieferanten sind hier Paprika, Zitrusfrüchte, frisches Sauerkraut aus dem Fass, Kiwis oder Hagebuttenmus. Am Ende des Winters leiden viele Menschen oft an Eisenmangel. Dagegen helfen Bitterstoffe, die in Artischocken oder Radiccio vorkommen sowie Brennesseltee, Sonnenblumenkerne, Rote Bete und Hühnersuppen. Wer die Augen nicht richtig aufbekommt, sollte Spinat, Broccoli, Karotten, Bohnen sowie Mais, Milchprodukte, Eigelb, Fisch, Aprikosen und Pfirsiche sowie alle roten Obst- und Gemüsesorten zu sich nehmen.


Klinikum Nordfriesland

Klinik Niebüll: Neuer leitender Oberarzt in der Chirurgie Die Neupositionierung in der Chirurgie der Klinik Niebüll geht weiter: Nachdem im September 2016 Dr. Rainer Kirchner die Leitung der Abteilung übernommen hatte, ist Dr. Peter Diekstall seit Anfang Dezember 2016 neuer leitender Oberarzt in der Niebüller Chirurgie. Dr. Diekstall ist ein exzellent ausgebildeter und erfahrener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzqualifikationen in der Sportmedizin, Chirotherapie und der speziellen orthopädischen Chirurgie. Vor seinem Wechsel war er Sektionsleiter für Orthopädie und Endoprothetik in einem Krankenhaus in Gifhorn. „Wir freuen uns, mit Dr. Peter Diekstall einen erfahrenen und versierten weiteren Orthopäden und Unfallchirurgen in unserer Klinik Niebüll begrüßen zu können“, freut sich Christian Volquardsen, Kaufmännischer Direktor des Klinikums Nordfriesland, über den Neuzugang. „Dr. Diekstall passt mit dem, was er in unser Klinikum einbringt, sehr gut in das für die Chirurgie Niebüll ins Auge gefasste Konzept“. Das Klinikum will mit Dr. Kirchner, mit Dr. Diekstall und mit den bewährten Kräften vor Ort den Schwerpunkt in den Bereichen Unfallchirurgie, Orthopädie und in der Endoprothetik – also den Gelenkersatzverfahren – deutlich ausbauen. „Gemeinsam mit der Klinik Husum werden wir in diesen Behandlungsfeldern weitere Angebote auf höchstem medizinischen Niveau anbieten, so dass für die Menschen der Region weite Wege der Vergangenheit angehören werden“, stellt Volquardsen in Aussicht. Von großem Vorteil dabei sei, dass mit dem neuen leitenden Oberarzt ein Spezialist gewonnen werden konnte, der am Patienten sowohl operativ als auch konservativ tätig werden könne. Dr. Peter Diekstall ist Mitte Fünfzig und in Paderborn geboren. Der Ostwestfale hat in Münster Medizin studiert. Dieses Jahr konnte er zum 30. Mal seine Anerkennung als Arzt – die Approbation - feiern. Sein medizinischer Werdegang umfasste die Ausbildung zum Facharzt in der überregional renommierten orthopädischen Abteilung des Waldkrankenhauses Spandau unter Leitung von Prof. Dr. Noack; seine erste oberärztliche Tätigkeit nahm er 1996 in der sowohl unfallchirurgisch als auch operativ orthopädisch ausgerichteten Abteilung des Bundes-

Christian Volquardsen, kaufmännischer Direktor des Klinikum Nordfriesland, begrüßt in Niebüll den neuen Ltd. Oberarzt der Chirurgie, Dr. Peter Diekstall (Klinikum Nordfriesland).

wehrkrankenhauses Berlin auf. In Wuppertal hat Dr. Peter Diekstall in einem Krankenhaus der Maximalversorgung ein Medizinisches Versorgungszentrum und einen endoprothetischen Schwerpunkt aufgebaut. Mit dem Wechsel nach Niebüll konnten sich Dr. Diekstall und seine Frau den langgehegten Wunsch, in unmittelbarer Nähe des Meeres zu leben, erfüllen. „Wir sind in der Region und in der Klinik Niebüll herzlich aufgenommen worden. Nun freue ich mich auf eine erfolgreiche und gute Zusammenarbeit mit dem Niebüller Klinik-Team, dem Team des Medizinischen Versorgungszentrums und natürlich auf die Patienten, die den Weg zu uns finden“, freut sich Dr. Peter Diekstall auf seine neue Aufgabe. Text und Foto: Klinikum NF

Fortbildungsangebote für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Das Fortbildungszentrum Husum des Klinikums Nordfriesland bietet qualifizierte und anerkannte Fortbildungen für Ärzte, Physiotherapeuten, Masseure, med. Bademeister, Ergotherapeuten, Heilpraktiker und verwandte Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen an. Die Kurse und Seminare werden zum Teil in Kooperation mit renommierten Fortbildungseinrichtungen in Deutschland durchgeführt. Das angebotene Spektrum ist sehr umfangreich, es umfasst Folgendes: • Ausbildung zur Rückenschullehrer/in • Akupunkt-Massage nach Penzel • Autogenes Training – Kursanleiter • Bobath / Grundkurs • Dorn-Breuss • Elastisches Tapen • Medical Flossing • Entspannungstherapie • Fußreflexzonenmassage • Gerätegestützte Krankengymnastik • Manuelle Lymphdrainage

• Manuelle Therapie nach Dr. Sell • Massagetechniken wie z.B. Hot Stone oder Lomi Lomi Nui • Medikamente und Physiotherapie, Schwerpunkt: Schmerz • Myofasziales Tapen • Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) • Progressive Muskelentspannung (PMR) • Reflektorische Atemtherapie

Alle Termine und Details zu den Veranstaltungen finden Interessierte unter www.fobizentrum-husum.de. Anmeldungen und Nachfragen können über Tel. 04841 660-1378 oder via E-Mail: fobizentrum@klinikum-nf.de erfolgen. www.friesenanzeiger.de | 89


Gesundheit

Fit in den Frühling

Optimaler Stoffwechsel = Wohlfühlgewicht und mehr Vitalität Ist der Stoffwechsel erst einmal entgleist, kommt es zu Gewichtszunahme, Unwohlsein, Erschöpfung und Antriebslosigkeit. Anja Beckmann berichtet aus ihrem Praxisalltag: „Häufig höre ich diesen Satz in meiner Praxis: ‘Auch wenn ich wenig esse, nehme ich einfach nicht ab‘.“ Dabei kommt

es nicht darauf an, wie viel man isst, sondern es liegt an den richtigen Lebensmittel, die den Stoffwechsel und das Drüsensystem wieder anregen. Viele Menschen essen zu wenig von den Lebensmitteln, die ihr Körper braucht, um die entscheidenden Hormone in der richtigen Menge zu produzieren. Die Folgen sind ein träger Stoffwechsel und Gewichtszunahme. Welche Nahrungsmittel für den Stoffwechsel optimal sind, verrät eine umfangreiche Vital-und Stoffwechselanalyse. Insgesamt 42 Laborwerte bilden hierfür die Basis. Um ein individuelles Ernährungsprogramm zu bekommen, wird aus diesen Laborwerten und einigen persönlichen Angaben ein Ernährungsprogramm erstellt, das optimal zum Stoffwechsel und Drüsensystem passt. Ein gesunder Stoffwechsel ist wichtig, damit ein gesundes Wohlfühlgewicht erreicht wird und man wieder aktiver, vitaler und leistungsfähiger ist. Nähere Informationen unter 04841 81764 oder www.gesundheitspraxis-beckmann.de. Anja Beckmann, Woldsenstrasse 37, 25813 Husum.

90 | www.friesenanzeiger.de


Gesundheit Zu Beginn eines neuen Jahres fassen viele von uns gute Vorsätze – endlich schlanker zu werden ist oftmals einer davon; ein löbliches Ziel, das, will man es allein und ohne Hilfe schaffen, oft unerreichbar ist: Der innere Schweinehund bremst die Aktivität, und manche als bombensicher angepriesene Diät bringt nicht den gewünschten Erfolg. Freilich kann jedermann schon selbst etwas tun, um Ausdauer und Kondition zu steigern, sich zu kräftigen und dabei auch an Gewicht zu verlieren. Mit einem Familienmitglied, einer Freundin oder einem Freund sich regelmäßig an der frischen Luft bewegen, laufen oder in strammem Schritt spazieren gehen – und dies auch durchhalten und zu einem Ritual werden lassen – das ist schon die halbe Miete. Auch Trainingsstunden in einem Fitness-Studio tun nicht weh, sondern sind nur von Nutzen. Manchmal gehört allerdings ein wenig Überwindung dazu. Doch begleitet und ermutigt hier entsprechend geschultes Personal die Menschen auf ihrem Weg zu einer besseren Figur, zu mehr Leichtigkeit und, damit einhergehend, zu mehr Lebensfreude. Oft wird das Training im Fitnessstudio zu einem festen Punkt im Leben. Es geht dabei nicht unbedingt nur um ein paar Kilo Gewicht, die bis zum Sommer abschmelzen sollen, sondern um dauerhaftes Kraft- und Konditionstraining. Dazu Walter Schröder vom Fitnessstudio First Fit in Husum: „Je mehr man erreichen will, desto mehr muss man dafür tun. Fitnesstraining und gesunde Ernährung sind das A und O auf dem Weg zu mehr Leistungspotenzial. Am besten ist es, dafür einen Plan mit uns als Profis zu erstellen. Dann wird‘s auch klappen, und man muss langfristig auch nicht auf alles verzichten beziehungsweise sich permanent quälen!“ Wer gesund und motiviert, leistungsfähig und dynamisch ist, wird bald spüren, dass sich ein frisches Aussehen samt einer guten Figur von ganz allein einstellen: So lautet die langjährige Erfahrung der Husumer Heilpraktikerin Ute Thomsen-Loos, die neben bewährten Therapien auch Ernährungsberatung vornimmt. Im eigenen Labor führt sie Untersuchungen des Blutes durch, die wichtige Aussagen liefern über den Gesundheitszustand des Patienten. Wichtig sei es, dass das Leben bestimmte Strukturen hat oder wieder bekommt, dass gewissermaßen eine individuelle „Ordnungstherapie“ die Grundpfeiler des Lebens in die Waage bringt. Einer ihrer wichtigen Grundsätze lautet: „In allen Dingen Maß halten.“

NEUES JAHR, NEUES ICH 2017 ENDLICH ABNEHMEN

Sina hat 2016 gut 31 kg abgenommen. Möchten auch Sie Ihr Wunschgewicht erreichen und dauerhaft halten. Wir begleiten Sie mit der Sanguinum Stoffwechselkur. NATURHEILPRAXIS UTE THOMSEN-LOOS Vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Informationsgespräch inklusive Körperanalyse.

04841-1078

www.naturheilpraxis-husum.com

Text: Sonja Wenzel, Foto: fotolia.com

www.friesenanzeiger.de | 91


Gesundheit

Foto: Wencke Rowek

GUT LEBEN MESSE

im MHC Husum am 26. Februar Was macht eigentlich ein „gutes Leben“ aus?

Wer den Begriff im weitesten Sinne auslegt, ist bei der Gut Leben Messe am richtigen Ort. Zum sechsten Mal präsentiert sich diese Messe im „Messe Husum und Congress“ (MHC). Am 26. Februar von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr werden 87 Ausstellende mit 95 Firmen an ihren Ständen eine große Vielfalt präsentieren: Vom Heilpraktiker bis zum Thermomix, von Kosmetik bis zum Thema Bildung. Fitness, Wellness, Coaching, Schmuck, Selbsthilfe, Entspannung, Patientenverfügung, Konfliktlösung – der Facettenreichtum wird jedes Jahr größer. Großzügige, helle Räumlichkeiten, vegetarisches und veganes Catering und reichlich Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Außerdem gibt es von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 35 Fachvorträge in fünf Räumen, die im Preis inbegriffen sind. Das zusätzliche Highlight bei dieser Veranstaltung: Es wird

92 | www.friesenanzeiger.de

einen Ruheraum geben, in dem Natalie Ingwersen regelmäßig auf ihrer Harfe zum Innehalten einlädt. Claudia Hansen als Veranstalterin wird unterstützt vom engagierten Team des Messe Husum Congress. Ziel ist es, dem Publikum jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Jetzt sind unter anderem der Deutsche Jugendherbergsverband mit seinen Angeboten in Nordfriesland neu dabei, es gibt Fahrrad-Dreiräder für Erwachsene, mehrere Yogalehrerinnen, aber auch Schokoladiges, Bücher, Haushaltswaren und Kunst. Die diesjährige Spende geht an die Frauenberatungsstellen und Notrufe in Nordfriesland, die Selbstverteidigungskurse mit der Spende bezuschussen möchten. Alle weiteren Informationen sind auf www.gut-leben-messe.de zu finden.


Gesundheit

HABEN SIE SCHON MAL DARAN GEDACHT INS FITNESS-STUDIO ZU GEHEN, ABER DANN DEN GEDANKEN WIEDER VERWORFEN? Das können wir gut verstehen, denn verschiedene Fragen gehen durch den Kopf: Was erwartet mich da? Schaffe ich das? Fühle ich mich da wohl? Steht mir jemand kompetent zur Seite und führt mich durch mein Fitnessprogramm? Was soll ich anziehen und ähnliche Fragen mehr. Wir möchten diese Fragen für Sie ohne Risiko beantworten und Ihnen die Freude am Fitness-Training schenken. Wir laden Sie ein, gerne auch mit einer Freundin, unser spezielles Programm „Richtig fit ab 50“ auszuprobieren. Falls es Ihnen nicht bei uns gefällt und Sie nicht zufrieden sein sollten, erhalten Sie Ihren Monatsbeitrag in voller Höhe zurück.

Foto: Wencke Rowek

Zweirad, Dreirad und mehr... fahrrad-beck

Wussten Sie, dass körperlich aktive Frauen gegenüber nicht aktiven viele gesundheitliche Vorteile haben? Das Risiko, an einem Schlaganfall zu sterben, sinkt um über 50 Prozent. 60-Jährige, die vorher keinen Sport betrieben haben, können durch ein leichtes Ausdauertraining eine Ausdauerleistung erreichen, die den Fähigkeiten untrainierter 40-Jähriger entspricht. Krafttraining und Fitnessübungen wirken sich deutlich positiv aus auf die Geschicklichkeit bei alltäglichen Verrichtungen, verringern das Risiko einer Alzheimererkrankung und wirken gegen Depressionen!

Ausgiebige Probefahrten vieler unserer Modelle, mit und ohne e-Antrieb!

Dienstag - Samstag 9-12 Uhr | Mittwoch - Freitag 14-18 Uhr Stieglunderweg 7 | 24992 Jörl | Tel. 04607 - 275

Jutta Wachter

„Es gibt viele Krankheiten, aber nur eine Gesundheit!“ Jetzt anrufen und ausprobieren! Die ersten 30 Frauen erhalten von uns auf der Messe ein Geschenk ! easyform Frauen Fitness Studio Tel: 04841/ 801973 weitere Infos auch unter www.easyform-fitness.de www.friesenanzeiger.de | 93


Gesundheit

Eselflüsterin Kathrin Mönnich Kathrin Mönnich ist vielseitig. Ob als Clown im Kindergarten oder als Weihnachtsmann verkleidet im Seniorenheim oder auf einem der vielen Weihnachtsmärkte in Angeln: die Dollrottfelderin ist viel unterwegs. Allerdings ist sie das nicht allein. Meist ist die Eselin Elvira an ihrer Seite. „Eli ist ein ganz besonderes Tier. Sie weckt die Lebensgeister“, erzählt die 53-Jährige mit einem Lächeln. „Sie nimmt sehr schnell Kontakt zu Menschen auf. Das ist eine ganz besondere Verbindung, wenn sich beide darauf einlassen.“ Die gelernte Ergotherapeutin arbeitet in Therapie von Menschen mit Tieren. Neben Eseln kommen auch die beiden Lamas Fatima und Lama-Ole zum Einsatz. „Tiere sind erwartungsfrei“, schildert Mönnich. „Sie verstehen Gefühle und reagieren auf Berührungen anders als wir Menschen. Zudem sind Tiere gelassener. Sie nehmen die Dinge so wie sie sind – ohne Vorurteile.“ Auf ihrem Hof Lütt Eden in Dollrottfeld unweit von Süderbrarup leben Kathrin Mönnich und ihre Familie mit zahlreichen Tieren. Neben den Eseln und Lamas wird man von Angora-Ziegen, Maultieren, Hunden und Hühnern begrüßt. Auf ihrem Anwesen bietet sie verschiedene Freizeit- und Therapieangebote an. Gern gesehene Gäste sind Kinder. Wenn dann eine Kindergartengruppe aus dem Umkreis vorbeischaut, wird gestreichelt, gebürstet und gefüttert. „Von Tieren lernen ist mein Motto“, unterstreicht Kathrin Mönnich. Das ist ihrer Meinung nach auch sehr hilfreich bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen, wie sie an

Kathrin Mönnich ist die Eselflüsterin. Sie und ihre Tiere nähern sich Menschen auf besondere Art.

94 | www.friesenanzeiger.de

einem Beispiel erzählt: „Bei einem Spaziergang mit einer Gruppe psychisch Erkrankter war auch einer meiner Lamas dabei. Eine junge Frau mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung war mit von der Partie. Aufgrund ihrer Stimmungsschwankungen beschimpfte sie das Tier und mich. Als das Lama sich ihr dann näherte, verstummte sie und kam zur Ruhe.“ Ein weiteres Ziel ihrer tiergestützten Ergotherapie ist das Naturund Tierprojekt. Wer auf Hof Lütt Eden ist, packt mit an. Ob es gilt, die Tiere zu versorgen oder einen Zaun zu reparieren: Durch die alltäglichen Dinge, die es zu tun gibt, heilt die Seele. Tiere haben einen anderen Zugang zur Seele eines Menschen. So hat Kathrin Mönnich ihre Eselin Elvira auf Wunsch auch schon zu einem Koma-Patienten geführt. Der Kontakt mit dem Tier führte dazu, dass der Kranke erste Reaktionen gezeigt und sich sein Zustand langsam Stück für Stück verbessert hatte. Auslöser war wohl das besondere Einfühlungsvermögen des Esels. „Der Kontakt mit dem Tier ist immer eine Begegnung ohne große Worte und Erklärungen“, erzählt sie. In Mönnichs Eselschule „Pfefferminz“ können Interessierte die „Grauen“ noch näher kennenleren. „Wer will, kann auf Wanderung mit den Tieren gehen. Bei mir kann man einen Eselführerschein machen, so dass man dann auch allein mit den Eseln unterwegs sein kann.“ Dann besteht die Möglichkeit, einen besonderen Kontakt zu den genügsamen Tieren aufzunehmen. Text und Fotos: Thomas Meiler

Die Lamas Fatima und Ole


Klinikum Nordfriesland

Klinik Husum: 807 Geburten im Jahre 2016

Klinikum Nordfriesland Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg

Der „Baby-Boom“ in der Husumer Klinik zeichnete sich während des Jahresverlaufes bereits ab. „Dass wir aber mehr als 800 Geburten begleiten würden, haben wir bis zuletzt nicht zu hoffen gewagt“, freut sich Dr. Michael Glaubitz, Chefarzt der Frauenklinik Husum. „Eine solch hohe Geburtenzahl mit über 800 Entbindungen konnten wir zuletzt im Jahr 1999 verzeichnen“, erläutert Ellen Tranzer, leitende Hebamme der Klinik. „Wir danken allen Familien, die uns ihr Vertrauen entgegen gebracht haben. Ebenso gilt mein großer Dank dem geburtshilflichen Team aus Hebammen, Ärzten, Kinderkrankenschwestern und Krankenschwestern, das mit ganz großem Engagement, hoher Professionalität und viel Einfühlungsvermögen die Patientinnen, die Babys und natürlich auch die Väter betreut hat“, ergänzt Christian von der Becke, Geschäftsführer des Klinikums Nordfriesland. Mitunter war auch Improvisationstalent gefordert: „Gerade unsere bisherigen räumlichen Verhältnisse forderten uns dann und wann etwas heraus“, merkt Dr. Michael Glaubitz an. Zwischenzeitlich hat sich die räumliche Situation ebenso entspannt wie auch punktuelle, personelle Engpässe durch die Aufstockung der Hebammen-Teams aufgefangen werden konnten. „Zudem haben wir beim Land Schleswig-Holstein Fördermittel für einen vierten Kreißsaal beantragt“, bestätigt Christian von der Becke. „Wir möchten einen bisher als OP-Saal genutzten Raum in einen weiteren Kreißsaal umwidmen, um noch flexibler auf Belegungsspitzen reagieren zu können“. Dieser vierte Kreißsaal befindet sich dann direkt neben den bereits vorhandenen Entbindungsräumen, so dass kurze Wege garantiert sind. Mit bereits genehmigten Fördermitteln des Landes Schleswig-Holstein werden zudem auch die Untersuchungskapazitäten der Geburtshilfe Husum erweitert. „Dafür danken wir dem Land sehr herzlich“, so das Team der Klinik unisono. Neben dem landesweit zu beobachtenden Geburtentrend spürt die Frauenklinik Husum natürlich auch die Schließungen der bisherigen weiteren geburtshilflichen Einrichtungen im Landkreis. Für die Schwangeren von den nordfriesischen Inseln hält die Klinik Husum ständig zwei Appartements in unmittelbarer Nähe zur Klinik für eine „vorgeburtliche Unterbringung“ (sog. „Boarding“) bereit. Die geburtshilfliche Abteilung der Klinik Husum stellt sich einmal im Monat den interessierten Schwangeren und ihren Partnern vor. Diese haben jeden ersten Donnerstag im Monat ab 17:30 Uhr (inklusive eines Vortrages zur Zahngesundheit) bzw. ab 18:00 Uhr die Möglichkeit, das geburtshilfliche

Das Geburtshilfe-Team der Klinik Husum um Dr. Michael Glaubitz (Mitte hinten) hat im letzten Jahr 807 Geburten betreut – so viele wie seit 1999 nicht mehr (Klinikum NF).

Team und die Betreuungs-Möglichkeiten in Husum kennen zu lernen. Treffpunkt ist „De ole Peerstall“ (Haus 3) auf dem Klinikgelände. Nach einem kurzen Vortrag schließt sich eine Kreißsaal-Führung an. Der nächste Termin ist der 2. Februar. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zudem wird jeden dritten Donnerstag im Monat eine „Hebammensprechstunde“ in der Klinik angeboten. Für diese Sprechstunden können Termine unter Tel. 04841 660-1285 vereinbart werden. Text und Foto: Klinikum NF

Ihre Geburtshilfe an der Westküste ● Professionelle und individuelle Betreuung

und Beratung

● Entspannte und freundliche Atmosphäre ● Sichere und schonende Geburten ● Schmerztherapeutische

Unterstützung

● Unterstützende, sanfte

und geburtserleichternde Methoden ● Facharzt für Kinderheilkunde vor Ort ● Rooming-in ● Familien- und Wehenzimmer ● Vorgeburtliche Unterbringung für Schwangere von den nordfriesischen Inseln ● Regelmäßige Hebammen-Sprechstunden r e und Info-Abende t s h Näc d n mit Kreißsaalführungen e b A Info17 ● Baby-Fotografie m 2. Februar 20 a Uhr und -Galerie m 17.30 u sraum Tagung eerstall“ P „De ole (Haus 3)

Klinik Husum | Erichsenweg 16 25813 Husum | Tel. 04841 660 -1285

www.klinikum-nf.de

www.friesenanzeiger.de | 95


Wohnen

Für jeden Anspruch den passenden Wandbelag finden:

Schönes Zuhause Mit Rauhfaser von Erfurt lassen sich individuelle Wohnwünsche einfach umsetzen. Farben und Formen sind keine Grenzen gesetzt – erlaubt ist, was gefällt.

Welcher Wandbelag ist der richtige, Rauhfaser oder besser Vliesfaser? Reicht ein einfacher Farbanstrich oder soll es ein anspruchsvolles Muster sein? Der Spezialist für Wandbeläge Erfurt bietet zahlreiche Varianten in der umfangreichen Produktpalette an und lässt keine Wünsche offen. Die Vorteile der Rauhfaser liegen auf der Hand: Sie ist preisgünstig und leicht zu verarbeiten, verzeiht kleine Tapezierfehler und ist mehrfach überstreichbar. Zudem trägt Rauhfaser dank natürlicher Rohstoffe wie Papier und Holzfasern sowie dem Verzicht auf PVC und Weichmachern in der Produktion zu einem gesunden Raumklima bei. Die Vliesfasertapete punktet ebenfalls mit mehrfacher Überstreichbarkeit sowie Wohngesundheit und bietet außerdem eine sehr große Auswahl an verschiedenen Strukturen, die jede Stilrichtung abdecken. Ein weiterer Vorzug ist die einfache Wandklebetechnik, mit

der die Umgestaltung auch für Laien im Handumdrehen realisiert ist. Das Verfahren erspart sowohl den platzraubenden Tapeziertisch sowie die Weichzeit der Tapete. Zudem wirkt sie rissüberbrückend. Und sollte die gewählte Vliesfasertapete nicht mehr gefallen, lässt sie sich trocken problemlos wieder abziehen. Für welche Tapetenart Jung und Alt sich auch entscheiden, beiden gemein ist die Vielfalt an Gestaltungsvarianten. So lässt sich mit Erfurt Wandbelägen leicht ein individuelles Wohngefühl erschaffen. Übrigens: Etwa alle fünf Jahre wird in Deutschland durchschnittlich tapeziert. Auffallend ist dabei der Trend zu Do-it-yourself: 58 Prozent der Befragten tapezieren selbst. Also, ran an die Wand und für ein schönes Zuhause sorgen! Text: epr, Foto: erfurt.com

Dien Tohuus – ut Holt! Viel Wohn- und Lebensqualität – ganz nach Ihren Wünschen Mit der Leidenschaft für unser Handwerk und für den Baustoff Holz planen und errichten wir Ihr Traumhaus aus Holz. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage und Ihren Besuch!

Holzhäuser Richardsen | Dorfstraße 208 | 25842 Langenhorn Tel. 04672–941 | www.holzhaeuser–richardsen.de

96 | www.friesenanzeiger.de


Wohnen

Dreamteam für die Inneneinrichtung:

Eschenparkett und skandinavisches Design harmonieren perfekt

Die eigene VIP-Lounge! Für Ihren Finanzierungsberater ein Heimspiel.

· Ausgezeichnete Konditionen · Über 170 Bankpartner im Angebot · Geprüfte Beratungsqualität

Marc Essig Fehmarnstraße 20 24782 Büdelsdorf T 04331 / 4370122 marc.essig@drklein.de www.drklein.de Funktionell hat Eschenparkett viel zu bieten. Es ist äußerst widerstandsfähig und vermittelt dennoch ein angenehm weiches, natürliches Fußgefühl.

Skandinavien hat viel zu bieten. Das wissen wir schon seit unserer Kindheit, schließlich sind wir praktisch mit Pippi Langstrumpf, Karlsson vom Dach und Michel aus Lönneberga groß geworden. Diesen Kinderschuhen sind wir irgendwann entwachsen, doch die Faszination für den Norden Europas ist geblieben. Bei Erwachsenen äußert sie sich in der Regel durch die Wahl des Ferienzieles und, beziehungsweise oder, zeigt sich an der Inneneinrichtung! Schlichtheit und Funktionalität, Natürlichkeit und Purismus in moderner Interpretation: Dafür ist skandinavisches Design weithin bekannt und äußerst beliebt. Helle Farben sowie eine geradlinige Formensprache ganz ohne aufwendige Verzierungen sorgen für eine angenehme, freundliche Atmosphäre. Keine Frage, nicht jeder Bodenbelag passt in dieses anspruchsvolle Gestaltungskonzept, und doch harmoniert einer ganz besonders: Eschenparkett! Die markante Maserung der Esche macht sie zur ersten Wahl für den Einsatz in einem skandinavischen Designkonzept – beide bilden ein regelrechtes Dreamteam. Das Parkettsortiment der Spezialisten von Parador bietet hier attraktive Gestaltungsmöglichkeiten. Egal, ob ganz natürlich oder leicht weiß behandelt, ob als klassischer Schiffsboden oder als großzügige Landhausdiele: beim Eschenparkett ist das Endergebnis immer stimmig. Aber nicht nur optisch sondern auch funktionell kann Eschenholz auf ganzer Linie überzeugen. Seine einzigartige Kombination aus Härte und Elastizität macht es widerstandsfähiger und zäher als viele andere heimische Holzarten. Das sind ideale Eigenschaften für einen Bodenbelag, der tagtäglich großer Beanspruchung standhalten und gleichzeitig ein weiches, natürliches Fußgefühl vermitteln soll. Weiteres Plus: Als heimische Holzart wird Esche nachhaltig und zertifiziert eingesetzt. Wer sich für diese Parkettvariante entscheidet, profitiert also mindestens dreifach – von erstklassigem Design, optimaler Nachhaltigkeit und dem für Parkettboden typischen angenehmen Raumklima. Text: epr, Fotos: Parador

www.friesenanzeiger.de | 97


Wohnen

Schwarz-Weiß-Look für die Küche Starker Kontrast mit großem Effekt

Peter Schlabohm

% Musterküchenabverkauf % Küchen nach Maß vom Fachmann Komplettservice für Küchen und Bäder Verlegung von Parkett, Laminat u. a. Renovierungen Öffnungszeiten: Di- Fr 10:00- 12:00 Uhr + Fr 14:00- 18:00 Uhr, Sa 9:00- 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.

Kücheneck, Marktstr. 4, 25764 Wesselburen Tel.: 0 48 33 - 42 99 29 oder Mobil.: 0171 - 51720778

In der Küche geht es bunt zu - Einkaufszettel oder Erinnerungsfotos zieren den Kühlschrank, selbstgemachte Topflappen baumeln vor dem Backofen und das ein oder andere Kochbuch hat seinen Stammplatz belegt. Hier wird nicht nur gekocht, sondern gelebt! Eine elegante Einrichtung bringt Ruhe ins Chaos und schafft einen einheitlichen Stil. Aktuell liegen bei der Kücheneinrichtung wieder die klaren Grundfarben im Trend. Schwarz und Weiß mit glatten Flächen und klaren geometrischen Formen bestimmen das Gesamtbild. Passend zur Renaissance von Schwarz und Weiß gibt es Küchenarmaturen mit Beschichtungen in den beiden Grundfarben als interessante Alternative zu Chrom und Edelstahl. Besonders gefragt sind schwarze und weiße Armaturen in organisch fließenden Formen. Sie greifen spielerisch den Lauf des Wassers auf und setzen damit spannende Kontraste zu puristischen Kücheneinrichtungen mit geometrisch klaren Formen und unterbrechungsfreien Fronten. Schwarze und weiße Küchenarmaturen lassen sich harmonisch Ton in Ton zur Grundfarbe der Küche einsetzen oder bewusst kontrastierend mit einer weißen Armatur in einer dunklen oder einer schwarzen Armatur in einer hellen Küche. Design-Akzente mit praktischem Nutzen setzen LED-Leuchtelemente, die in den Wasserauslauf integriert sind. Sie unterstreichen den skulpturalen Charakter der Armatur und sorgen gleichzeitig für ein gutes Arbeitslicht beim Abwasch Text und Foto: djd.de oder beim Putzen von Salat und Gemüse.

Keine Immobilie ist wie die andere und jede hat Ihre eigene Geschichte. Aus diesem Grund unterstützen wir Sie gerne in allen Fragen rund um den Kauf Ihrer Immobilie und übernehmen selbstverständlich alle organisatorischen Aufgaben, die eine Vermarktung mit sich bringt. Unser kompetentes Team verfügt über langjährige Markterfahrung und steht Ihnen in allen Entscheidungsfragen zur Seite. Sollten Sie Unterstützung beim Verkauf oder der Vermietung Ihrer Immobilie benötigen, sprechen Sie uns gerne darauf an. Text und Foto: Wienecke & Jung

98 | www.friesenanzeiger.de


So will ich bauen...

HOLZRAHMENBAU

ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! So will ich bauen... So individuell wie Sie selbst…

HOLZRAHMENBAU

Mit dem Holzrahmenbau von Bisco Binder ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! erfüllen Sie sich Ihren individuellen Wohntraum. Variable Grundrisse ganz nach Ihren So individuell wie Sie selbst… Wünschen. Mit dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff schonen Mit demHolz Holzrahmenbau von Sie Bisco die Binder erfüllen Sie sich Ihren individuUmwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob ellen Wohntraum. Variable Grundrisse mit Holz, Stein oder DasWünschen. Ergebnis ist imganzPutz: nach Ihren Mit dem natürlichen und nachwachsenden mer ein gesundesRohstoff und angenehmes WohnkliHolz schonen Sie die Umwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob mit ma. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte BauHolz, Stein oder Putz: Das Ergebnis ist zeit und damit Geld. immer ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte Bauzeit und damit Geld.

TESTEN SIE UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Ihre anspruchsvollen Projekte sind unsere Herausforderung.

HOLZRAHMENBAU

HOLZRAHMENBAU DACHKONSTRUKTIONEN

DACHKONSTRUKTIONEN HALLEN- & INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN HALLEN& INDUSTRIEBAU SONDERKONSTRUKTIONEN Bisco Binder arbeitet eng mit Ihrem regionalen Holz- und Baustoffhändler zusammen.

Bisco Binder Ihr direkter Kontakt zu uns:

Ihr direkter Kontakt zu uns:

Vestermarksvej 9 Anders Husted Verkaufsleiter Kliplev Tel.: 0045 73 68 78 70 DK-6200 Aabenraa Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk www.bisco-binder.dk

Bisco Binder Vestermarksvej 9, Kliplev DK-6200 Aabenraa www.bisco-binder.dk

Anders Husted Verkaufsleiter Tel.: 0045 73 68 78 70 Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG

Bisco Binder arbeitet eng mitMehr Ihrem Holz- im und BaustoffhändlerStreng zusammen. als regionalen 40 Jahre Erfahrung Holzbau. nach deutscher Baunorm.

GmbH

PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Holzbau.

www.friesenanzeiger.de | 99 Streng nach deutscher Baunorm.


Wohnen

Anziehender Garten auch im Winter Winterzeit bedeutet für die Natur weitgehend Ruhezeit. Auf die Frühjahrsblüher, die der Hoffnung auf den nahenden Sommer Nahrung geben, müssen wir noch eine Zeit lang warten. Es gibt aber eine kleine Auswahl an Winterblühern. Auffallend sind blühende Sträucher wie die Hamamelis oder Zaubernuss – sowie der Winter-Schneeball. Mitunter hat man Glück, und er blüht tatsächlich schon im Herbst. Ist es sehr kalt, legt er bis Anfang März eine Pause ein. Der Winterjasmin - oder „Echter Jasmin“ – blüht bereits jetzt mit winzigen gelben Blütchen an kahlen dunkelgrünen Ästen. Ebenfalls gegen die übliche Blütezeit verhält sich die Christrose: Sie entfaltet jetzt ihre weißen symmetrischen Knospenköpfe mit den Kränzen aus gelben Staubgefäßen.

Fotos: fotolia Eric

Bunter Winter auf den Beeten Jetzt fallen gestalterische Elemente im Garten besonders auf. Ensembles aus Büschen können interessant sein, wie der Hartriegel beweist, der rote beziehungsweise grüngelbe Zweige besitzt. Kleinere Bäume unterbrechen eine „kahle“ Gartenfläche angenehm. Besonders munter und anziehend wirken mehrfarbige Rinden wie die schwarz-weiße von Birken. Manche Bäume und Büsche behalten ihre Früchte, wie Pfaffenhütchen, Zierapfel oder -quitte. Sie bieten Samen fressenden Vögeln in mageren Zeiten Nahrung. Immergrüne Pflanzen vermitteln Zuversicht: Nicht alles ist kahl, und wer beispielsweise eine Wand mit buntblättrigem – oder auch mit schlicht grünem - Efeu berankt, schafft einen freundlichen Blickfang. Viele Pflanzen sind auch in verblühtem Zustand ein Hingucker. Dazu gehören Gräser mit großen Wedeln oder Hortensien. Aber auch Hainbuchen mit ihren lange haftenden, rotbraunen Blättern ziehen den Blick an, und sie bieten Vögeln willkommene Versteckmöglichkeiten. Ein schöner Kontrast sind beispielsweise abgeblühte Stängel von Stauden zu Efeu oder dem Dunkelgrün von Koniferen. Wer genau hinsieht, bemerkt die unterschiedlich Ocker- und Braunabstufungen, die verschiedenen Grüntöne, die sogar ins Gelbliche spielen können.

100 | www.friesenanzeiger.de


Wohnen

Inspektion der Gartengeräte Mitunter hat der unter Naturschutz stehende Maulwurf erschreckend riesige Erdhügel mit seinen kleinen Pfötchen aufgeworfen: Die überschüssige Erde kann man mit der Schaufel abnehmen und auf den Beeten verteilen, die Buddellöcher und oberflächlichen Gänge, die oft auch von Wühlmäusen herrühren, festtreten. Rasen mähen fällt im Moment zwar nicht an, aber man sollte Gartengeräte inspizieren, auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit prüfen, säubern oder reparieren. Ist der alte Rasenmäher aufgeschlissen oder einfach nur antiquiert, ist es an der Zeit klug vorzubauen: Jetzt kann man sich schon getrost um die Anschaffung eines neuen Mähers oder eines Mähroboters kümmern.

Gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihren persönlichen Heiztraum Wir bieten Ihnen: Beratung bereits während der Bauplanung auch vor Ort Vorabkontakt zum zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister Lieferung, Installation und Einweisung bei Erstbefeuerung

Fotos: fotolia Ingo Bartussek

Reparatur u. Wartung der von uns geführten Ofenmodelle

KAMINZAUBER Bundesstraße 62 | 25856 Hattstedt ✆ 0 48 46-60 15 610 | info@kaminzauberlau.de

Nahrung für Vögel

#16_0000 Kaminzauber - Anzeigenwerbung.indd 1

Fotos: fotolia candy1812

Wer die abgeblühten Stängel von Stauden erst im Frühjahr zurückschneidet, bietet manchen Insekten Unterschlupf und damit wiederum Vögeln Nahrung. Sommerblühende Gehölze können jetzt aber geschnitten werden. Wer jetzt seine TerrakottaTöpfe und -Kübel reinigt, hat sie pünktlich die neue Pflanzengeneration parat. Aufgehängte oder -gespießte Meisenringe oder -knödel ziehen reges Vogelleben vor das Fenster, das kurzweilig zu beobachten ist. Ist kein Platz für ein großes Futterhaus, ist eines mit Saugnäpfen, die an die Fensterscheibe gepresst werden, eine Alternative. Wer Nistkästen im Garten aufgehängt hat, sollte sie jetzt noch nicht säubern: Es haben sich viele kleine Insekten dorthin geflüchtet, die Vögeln Nahrung bieten. Außerdem nutzen manche Vögel, wie Zaunkönige oder Sperlinge, die Nistkästen als warmen Schlafplatz, der hervorragenden Schutz Text: Sonja Wenzel vor Fressfeinden und Kälte bietet.

14.09.16 09:47

Für ein angenehmes Raumklima Solarlüftung und Kaminofen kombinieren Ein prasselndes Kaminfeuer sorgt jetzt nicht nur für behagliche Wärme, sondern mit dem Spiel der Flammen und dem leisen Knistern auch für eine besondere Atmosphäre. Nicht unterschätzen sollte man allerdings, welche Kraft die Sonne selbst an kalten Tagen noch hat - diese Energie lässt sich nutzen, um tagsüber Wärme und zugleich frische Luft ins Haus zu holen. Die Kombination aus einer Solarlüftung und dem Kaminfeuer nutzt auf effiziente Weise natürliche Energiequellen und kann so die Zentralheizung entlasten. Welches Prinzip sich hinter der Solarlüftung verbirgt, ist schnell erklärt: Ein Kollektor an der Außenseite des Gebäudes erwärmt mithilfe der Sonnenstrahlen frische Luft. Ein Ventilator transportiert die angenehm temperierte Frischluft ins Haus. So lässt sich lüften, ohne kostbare Wärme etwa durch geöffnete Fenster nach außen abzugeben. Besonders effizient: Die für den Betrieb des Ventilators notwendige Energie liefert die Photovoltaikzelle, die in den Twinsolar-Kollektor von Grammer Solar integriert ist, gleich frei Haus. Das System läuft, wann immer die Sonne scheint, und schaltet sich thermostatgesteuert ab, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Selbst wenn niemand zu Hause ist, wird so für einen steten Luftaustausch gesorgt. Am Abend bringt dann der Kaminofen Wärme und Behaglichkeit ins Haus. Text: djd.de

www.friesenanzeiger.de | 101


Der neue Hyundai i30 Deutschland-Premiere

Der neue Hyundai i30 ist ab 28. Januar zum attraktiven Verkaufspreis ab 17.450 Euro im Handel erhältlich. Zur Auswahl stehen fünf Ausstattungslinien und sechs Motorisierungen. Die neueste Generation des Hyundai i30 wurde im R&D Center in Rüsselsheim entwickelt und designt. Produziert wird er im tschechischen Nošovice. Bei der Entwicklung der neuen i30

Generation legte Hyundai besonderen Wert auf ein elegantes, modernes Design der Karosserie und des Innenraums. Um den Passagieren die Hochwertigkeit des neuen Modells zu verdeutlichen, wurde neben dem Umfang der Fahrzeugausstattung auch die fühlbare Qualität der verwendeten Materialien verbessert. Darüber hinaus konnte die Fahrdynamik des neuen i30 durch die gegenüber dem Vorgänger deutlich direktere Lenkung weiter gesteigert werden. Die Ausstattung der serienmäßigen aktiven Assistenzsysteme ist bemerkenswert: Neben dem aktiven Spurhalteassistenten, der Berganfahrhilfe, der Geschwindigkeitsregelanlage, dem Fernlichtassistenten und der City-Notbremsfunktion (bis 75 km/h) ist auch stets der Aufmerksamkeitsassistent an Bord. Dieser warnt den Fahrer akustisch und visuell, wenn er Anzeichen einer Ermüdung registriert. Auf Wunsch sind Totwinkelassistent, Verkehrszeichenerkennung, Querverkehrswarner hinten und der adaptive Tempomat mit Abstandsregelung (bis 180 km/h) und Stopp-Funktion verfügbar. Beim neuen Hyundai i30 stehen fünf Ausstattungslinien zur Auswahl. Den Einstieg ab 17.450 Euro bildet der i30 Pure mit dem 74 kW (100 PS) starken 1.4 MPI Benzinmotor. Neben dem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen bietet der i30 Pure unter anderem in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger, elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel, eine Klimaanlage, Colorverglasung, Multifunktionslenkrad, Lichtsensor, Alarmanlage, Projektionsscheinwerfer, sechs Airbags und ein RDS-Radio mit freistehendem 5-Zoll-Display. Die Topausstattung Premium ist für alle Motorisierungen ab 81 kW (110 PS) wählbar und bietet unter anderem zusätzlich Voll-LED-Scheinwerfer, elektrisch verstellbarer Fahrersitz, Stoff-Leder-Sitze, schlüsselloses Startsystem, Regensensor, Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung und zusätzlich zu den sechs serienmäßigen Airbags für den Fahrer auch einen Knieairbag. Der neue i30 Premium startet ab 25.550 Euro. Wie für alle Hyundai gilt die umfassende 5-Jahres-Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung. Fotos: Hyundai

102 | www.friesenanzeiger.de


www.friesenanzeiger.de | 103


Jeden Tag mehr als 1.900 Staus ADAC zählte im vergangenen Jahr 694.000 Staus auf Deutschlands Autobahnen / Anstieg gegenüber 2015 um 20 Prozent

Die Stausituation auf den deutschen Autobahnen hat sich im vergangenen Jahr deutlich verschärft. Der ADAC zählte 2016 rund 694.000 Staus, durchschnittlich 1.901 pro Tag. Im Jahr zuvor waren es 568.000 Staus. Einen kräftigen Anstieg gab es auch bei den Staulängen: Sie summierten sich bundesweit auf 1.378.000 Kilometer, 2015 waren es 1.130.000 Kilometer. Die registrierten Staustunden beliefen sich auf 419.000 nach 341.000 im Vorjahr. Im Vergleich zu 2015 haben die Zahl, die Gesamtlänge und die Dauer der Staus damit um rund 20 Prozent zugelegt. Ein Grund für den Anstieg liegt laut ADAC in der verbesserten und detaillierteren Erfassung des Verkehrsgeschehens. Auch die Zunahme der Bautätigkeiten um rund 15 Prozent sowie die weiter gestiegene Kfz-Fahrleistung – die Bundesanstalt für das Straßenwesen BASt nennt ein Plus von voraussichtlich 2,5 Prozent gegenüber 2015 – haben zu mehr Staus geführt. Rund die Hälfte der Staukilometer entfiel auf die drei Bundesländer Nordrhein-Westfalen (28 Prozent), Bayern (21 Prozent) und BadenWürttemberg (13 Prozent). Zum Vergleich: Die fünf ostdeutschen Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt,

104 | www.friesenanzeiger.de

Thüringen und Sachsen brachten es zusammen auf sieben Prozent der Gesamtstaulängen. Auch bei der Zahl der Staumeldungen bilden Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg mit einem Anteil von 60 Prozent die Top drei in der Auswertung. Von allen überregional bedeutsamen Autobahnen war die A 3 die am meisten belastete Fernstraße. Auf dieser Route registrierte der ADAC 206 Kilometer Stau je Autobahnkilometer. Auf dem zweiten Platz rangiert die A 8 mit 180 Kilometer Stau, auf Platz drei die A 5 mit 156 Kilometer. Besonders stark betroffene Streckenabschnitte waren die A 3, Oberhausen – Köln, die A 3 Frankfurt – Würzburg sowie die A 8 Stuttgart – Karlsruhe. Der mit Abstand staureichste Tag des Jahres 2016 war der 30. September. Zum Start ins verlängerte Wochenende (Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober) staute sich der Verkehr auf 11.200 Kilometern. Auf den Plätzen zwei und drei liegen der 4. Oktober sowie der 13. Mai. Der mit 35 Kilometern längste Stau bildete sich am Freitag, 29. Juli, auf der A7 zwischen Hannover und Hamburg vor der Anschlussstelle Schwarmstedt. Foto: ADAC/Cornelis Gollhardt


www.friesenanzeiger.de | 105


Automobil

Der neue Audi SQ5 Nachdem der neue Audi Q5 bereits 2016 vorgestellt wurde und nun zu den Händlern rollt, war es Zeit, auch die sportliche Top-Version SQ5 auf das neue Modell zu adaptieren. Auf der Automesse NAIAS in Detroit (8. bis 22. Januar 2017) wurde der SQ5 enthüllt: Mit einem überarbeiteten Motor, niedrigerem Gewicht und neuer Optik lässt Audi den SQ5 auf seine Gegner los. Optisch passt sich der neue SQ5 seinem zivileren Bruder Q5 an. Neue stärker konturierte Schürzen, größere Lufteinlässe und ein eigenständiger Diffusor heben das Sport-Modell von schwächer motorisierten Varianten ab. Serienmäßig sind 20 Zoll große Schmiederäder montiert. Sowohl Scheinwerfer als auch Rückleuchten sind vollständig in LED ausgeführt. Beim Motor setzt Audi auf einen turbogeladenen DreiliterTFSI mit 354 PS und 500 Newtonmeter Drehmoment. Die Leistung steigt so um 14 PS, das Drehmoment fiel beim bisherigen SQ5 TDI Plus mit 700 Newtonmeter allerdings höher aus. In Verbindung mit der Achtgang-Steptronic und dem serienmäßigen quattro-Allradantrieb sprintet der neue SQ5 in 5,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 – hier war der Diesel-SQ5 mit 5,1 Sekunden schneller. Ein optionales SportDifferenzial sorgt für dynamischere Kurvenfahrt. Dabei helfen auch die neue elektromechanische Servolenkung und die adaptiven S-Dämpfer. Im Innenraum spendiert Audi dem SQ5 serienmäßig Sportsitze mit Leder- und Alcantara-Bezug. Auch eine Massage-Funktion ist an Bord. Der prädikative Effizienzassistent mit gezielten Fahrhinweisen, der „adaptive Cruise Control“-Tempomat inklusive Stau-Assistent und die Segelfunktion machen das Fahren angenehmer. Als Fünfsitzer stehen im SQ5 610 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung, klappt man die Rückbank um, wächst der Platz auf 1.550 Liter an. Der neue Audi SQ5 wird Mitte 2017 auf den Markt kommen. Foto: Audi

Golf Sportsvan? KORNKOOG! Golf Sportsvan 1.2 TSi BMT Trend Farbe: schwarz frei Niebüll €

14.999,4-türer, 63 kW/85 PS, 7x Airbag, Tagfahrlicht, ISOFIX, ESP, Reifendruckkontrolle, Diebstahlwarnanlage, Außentemperaturanzeige, ABS, Radio Comp. Touch, Multi-Funkt.-Display, Climatic, Fahrersitz höhenverst., Armauflage, LM 15 Zoll, Das Fahrzeug ist ein EU-Neuwagen welcher vor Außenspiegel el. u.v.m.

Sie sparen ca.

7.800,-

auf den empfohlenen Preis!

Auslieferung an Sie eine Tageszulassung erhält. Inklusive 2 Jahre Anschluss-Garantie bis 80.000 km Gesamtfahrleistung

Kraftstoffverbrauch: l/100 km: innerorts 6,2 / außerorts: 4,3 / kombiniert: 5,0 / CO2Emissionen, g/km kombiniert: 116, Effizienzklasse B

Autohaus Kornkoog GmbH & Co. KG

Bahnhofstraße 28 · 25899 Niebüll · Telefon 04661/9682-0

106 | www.friesenanzeiger.de


Klinikum Nordfriesland Klinikum Nordfriesland

Klinikum Nordfriesland Dr. Inken Reimers: Neue Oberärztin in der Klinik Husum Klinikum Nordfriesland Dr. in der Husum Dr. Inken Inken Reimers: Reimers: Neue Neue Oberärztin Oberärztin inFußbeschwerden der Klinik Klinik Husum Patienten mit werden ausführlich unter-

sucht und in der Regel geröntgt, um so das Ausmaß und die Patienten mit Fußbeschwerden werden ausführlich unterUrsache der Erkrankung zu erfassen. Danach wird gemeinPatienten mit Fußbeschwerden werden ausführlich untersucht und in der Regel geröntgt, um soausführlich das Ausmaß und die Patienten mit Fußbeschwerden werden ausführlich unterPatienten Fußbeschwerden werden untersucht sam mit mit dem Patienten ein „Versorgungsplan“ erarbeitet: sucht und in der Regel geröntgt, um so das Ausmaß und die Ursache der Erkrankung zu erfassen. Danach wird gemeinsucht und in der Regel geröntgt, um so das Ausmaß und die und in der Regel geröntgt, ummit so das Ausmaß und die Ursache „Zunächst versuchen wir, konservativen Methoden, Ursache der Erkrankung zu erfassen. Danach wird gemeinsam mit dem Patienten ein „Versorgungsplan“ erarbeitet: Ursache der Erkrankung zu erfassen. Danach wird gemeinder zu erfassen. Danach wird gemeinsam oder mit dem wie Erkrankung mit Spritzen-therapien bei Kalkeinlagerungen mit sam dem Patienten „Versorgungsplan“ erarbeitet: „Zunächst versuchen wir,ein konservativen Methoden, sam mit mit ein dem Patienten einmit „Versorgungsplan“ erarbeitet: Patienten „Versorgungsplan“ erarbeitet: „Zunächst versuchen Schuh-Einlagen eine weitgehende Entlastung herbeizufüh„Zunächst versuchen wir, mit konservativen Methoden, wie mit Spritzen-therapien bei oder mit „Zunächst versuchen wir,nicht mitKalkeinlagerungen konservativen wir, mit Methoden, wie mit Spritzentherapien bei ren. Einekonservativen Operation erfolgt zwangsläufig undMethoden, um jeden wie mit Spritzen-therapien bei Kalkeinlagerungen oder Schuh-Einlagen eine weitgehende Entlastung herbeizufühwie mit Spritzen-therapien bei Kalkeinlagerungen oder mit mit Kalkeinlagerungen Schuh-Einlagen eine weitgehende Preis“, erläutert Dr. oder Inkenmit Reimers das Vorgehen. Schuh-Einlagen eine weitgehende Entlastung herbeizuführen. Eine Operation erfolgt nicht zwangsläufig und um jeden Schuh-Einlagen eine weitgehende Entlastung herbeizufühEntlastung herbeizuführen. Eine Operation erfolgt nicht zwangsren. Operation erfolgt nicht zwangsläufig und um jeden Preis“, erläutert Dr. Inken Reimers das Vorgehen. ren. Eine Eine Operation erfolgt nicht zwangsläufig unddas umVorgejeden läufig und umden jeden Preis“, erläutert Dr. Inken Reimers Eingriffe an Füßen, die den Menschen schließlich durch Preis“, erläutert Dr. Inken Reimers das Vorgehen. Preis“, erläutert Dr. Inken Reimers das Vorgehen. hen. EingriffeLeben an dentragen, Füßen, die den Menschen schließlich durch ein ganzes erfordern eine hohe Kompetenz Eingriffe anLeben den Füßen, die den Menschen schließlich durch ein tragen, erfordern eine hohe Kompetenz undganzes viel Erfahrung des Operateurs. Viele Eingriffe, die in und der Eingriffe an den Füßen, die den Menschen schließlich durch ein ganzes tragen, eine hohe Kompetenz Eingriffe an Leben den dieerfordern den Menschen durch viel Erfahrung desFüßen, Operateurs. Viele Eingriffe, die in der erfolKlinik Klinik Husum durchgeführt werden, könnenschließlich ambulant ein Leben tragen, erfordern eine hohe Kompetenz und vieldurchgeführt Erfahrung des Operateurs. Viele die in der ein ganzes ganzes Leben tragen, erfordern eineEingriffe, hohe Kompetenz Husum werden, können erfolgen, bei gen, bei anderen wird allerdings auch ambulant ein zum Teil nur kurzer und viel Erfahrung des Operateurs. Viele Eingriffe, die in der Klinik Husum durchgeführt werden, können ambulant erfolund viel Erfahrung des Operateurs. Viele Eingriffe, dieAufentin der anderen wirdAufenthalt allerdings ein zum Teil kurzer stationärer stationärer erforderlich. Die Beschwerden nach Klinik Husum durchgeführt werden, können ambulant erfolgen, bei anderen wird allerdings auch ein zum Teil nur kurzer Klinik Husum durchgeführt werden, können ambulant erfolhalt Die –Beschwerden nachdes einer Operation einererforderlich. Operation sind je nach Umfang Eingriffs – zumsind Teil gen, bei wird allerdings auch ein zum Teil nur kurzer stationärer Aufenthalt erforderlich. Die Beschwerden nach gen, bei anderen anderen wirdEingriffs allerdings auch ein zumein TeilFuß nurzu kurzer –erheblich: je nach Umfang – zum Teil erheblich: „Bis acht „Bis zu des acht Wochen dauert es, bis wieder stationärer Aufenthalt Die Beschwerden nach einer Operation sind –ein jeerforderlich. nachwieder Umfang des Eingriffs – zum Teil stationärer Aufenthalt erforderlich. Die Beschwerden nach Wochen dauert es, bis Fuß voll belastbar ist“, weiß Dr. voll belastbar ist“, weiß Dr. Inken Reimers aus umfangreicher einer Operation sind –– je nach Umfang des Eingriffs –– zum Teil erheblich: „Bis zu acht Wochen dauert es, bis ein Fuß wieder einer Operation sind je nach Umfang des Eingriffs zum Teil Inken Reimers aus umfangreicher Erfahrung. Erfahrung. erheblich: „Bis zu es, bis voll belastbar weißWochen Dr. Inkendauert Reimers umfangreicher erheblich: „Bisist“, zu acht acht Wochen dauert es, aus bis ein ein Fuß Fuß wieder wieder voll belastbar ist“, weiß Dr. Inken Reimers aus umfangreicher Erfahrung. voll belastbar ist“, weiß Dr. Inken Reimers aus umfangreicher Erfahrung. Erfahrung. Kontakt zu Dr. Inken Reimers kann über die MVZ-Praxis Chirurgie in Tönning, Tel. 04861 611-3313, und die Abteilung Kontakt zu Dr. Inken Reimers kann über die MVZ-Praxis Chifür Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie in Kontakt zu Dr. Reimers über Chirurgie Tönning, Tel. 04861 kann 611-3313, undMVZ-Praxis die Abteilung KontaktinTel. zu Dr. Inken Inken Reimers kann über die die MVZ-Praxis ChiHusum, 04841 660-1525, aufgenommen werden. rurgie in Tönning, Tel. 04861 611-3313, und die Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie in rurgie in Tönning, Tel. 04861 611-3313, und die Abteilung für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie Husum, Tel. 04841 660-1525, aufgenommen werden. für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie in in Husum, Husum, Tel. Tel. 04841 04841 660-1525, 660-1525, aufgenommen aufgenommen werden. werden.

Text und Fotos: Klinikum NF Text und Fotos: Klinikum NF Text und Klinikum NF TextInken undFotos: Fotos: Klinikum NFAnfang 2017 neue Oberärztin in der Abteilung Unfallchirurgie, Dr. Reimers ist seit

Die Abteilung Unfallchirurgie, Orthopädie und WirbelsäuOrthopädie und Wirbelsäulenchirurgie der Klinik Husum. len-Chirurgie der Klinik Husum hat eine neue Oberärztin: Die Abteilung Orthopädie und WirbelsäuText und Fotos: KlinikumUnfallchirurgie, NF Chefarzt Dr. Rainer Kirchner konnte mit Dr. Inken Reimers am Die Abteilung Unfallchirurgie, und Oberärztin: Wirbelsäulen-Chirurgie der Klinik HusumOrthopädie hat eine neue Die Abteilung Unfallchirurgie, Orthopädie WirbelsäuJahresanfang eine Verstär-kung seines Teamsund begrüßen. Dr. len-Chirurgie der Klinik Husum hat eine neue Oberärztin: Die Abteilung Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulen-ChirurChefarzt Dr. Rainer Kirchner konntehat miteine Dr. Inken Reimers am len-Chirurgie der Klinik Husum neue Oberärztin: Inken Reimers ist Fachärztin für Chirurgie und Unfallchirurgie. Chefarzt Dr. Kirchner mit Reimers am gie der Klinik Husum hat eine konnte neueseines Oberärztin: Chefarzt Dr. Rainer Jahresanfang eine Verstär-kung Teams begrüßen. Dr. Chefarzt Dr. Rainer Rainer Kirchner mit Dr. Dr. Inken Inken Reimers am Bis zum Jahresende 2016 war konnte sie chirurgische Oberärztin in der Jahresanfang eine Verstär-kung seines Teams begrüßen. Dr. Kirchner konnte mit Dr. Inken Reimers am Jahresanfang eine VerInken Reimers eine ist Fachärztin für Chirurgie und Unfallchirurgie. Jahresanfang Verstär-kung seines Teams begrüßen. Dr. Klinik Tönning. Neben ihrer stationären Einbindung in der Klinik Inken Reimers ist Fachärztin für Chirurgie und Unfallchirurgie. stärkung seines Teams begrüßen. Dr. Inken Reimers ist Fachärztin für Bis zumReimers Jahresende 2016 war für sie chirurgische Oberärztin in der Inken ist Fachärztin Chirurgie und Unfallchirurgie. Husum ist sie auch weiterhin als Fachärztin in der MVZ-Praxis Bis zum Jahresende 2016 war sie chirurgische Oberärztin in der Chirurgie und Unfallchirurgie. Bis zum Jahresende 2016 war sie chiKlinik Tönning. Neben ihrerwar stationären Einbindung in der in Klinik Bis zum Jahresende 2016 sie chirurgische Oberärztin der Chirurgie des Regionalen Gesundheitszentrums Tönning als Klinik Tönning. Neben stationären Einbindung der Klinik rurgische in ihrer der Klinik Neben ihrerin stationären Husum istOberärztin sie auch weiterhin alsTönning. Fachärztin in der MVZ-Praxis Klinik Tönning. Neben ihrer stationären Einbindung in der Klinik Teilzeitkraft tätig. Husum sie auch weiterhin als Fachärztin in MVZ-Praxis Einbindung in der Klinik Husum ist auch weiterhin als Fachärztin Chirurgie Regionalen Gesundheitszentrums als Husum ist istdes sie auch weiterhin alssie Fachärztin in der derTönning MVZ-Praxis Chirurgie des Regionalen Gesundheitszentrums Tönning als in der MVZ-Praxis Chirurgie des Regionalen Gesundheitszentrums Teilzeitkraft tätig. Chirurgie des Regionalen Gesundheitszentrums Tönning als Dr. Inken Reimers bringt in die Abteilung eine wichtige SpezialiTeilzeitkraft tätig. Tönning als Teilzeitkraft tätig. Teilzeitkraft tätig. sierung ein, die das Leistungsspektrum der Abteilung UnfallchiDr. Inken Reimers bringt in die Abteilung eine wichtige Spezialirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulen-Chirurgie abrundet: die Dr. Reimers bringt in die Abteilung eine wichtigeSpezialisieSpezialiReimers bringt in eine wichtige sierung die das Leistungsspektrum der Abteilung UnfallchiDr. Inken Inkenein, Reimers indie dieAbteilung Abteilung eine SpezialiFußchirurgie. Zu bringt den Krankheitsbildern, diewichtige die erfahrene sierung ein, die das Leistungsspektrum der Abteilung Unfallchirung ein, die das Leistungsspektrum der Abteilung Unfallchirurgie, rurgie, Orthopädie und Wirbelsäulen-Chirurgie abrundet: die sierung ein, die das Leistungsspektrum der Abteilung UnfallchiFachärztin professionell behandeln kann, gehören unter anderurgie, Orthopädie und Wirbelsäulen-Chirurgie abrundet: die Orthopädie undZu Wirbelsäulen-Chirurgie abrundet: Fußchirurgie. Fußchirurgie. den Krankheitsbildern, die die die erfahrene rurgie, Orthopädie und Wirbelsäulen-Chirurgie abrundet: die rem Fehlformen des Vor- und Rückfußes, Krallen- und HamFußchirurgie. Zu den Krankheitsbildern, die die erfahrene Zu den Krankheitsbildern, die die erfahrene Fachärztin professionell Fachärztin professionell behandeln kann, gehören unter andeFußchirurgie. Zu den Krankheitsbildern, die die erfahrene merzehen, der Fersensporn, Neuralgien, die Großzehen-GrundFachärztin professionell behandeln kann, gehören andebehandeln kann, gehören unter Fehlformen des und rem Fehlformen des Vorundanderem Rückfußes, Krallen-unter undVorHamFachärztin professionell kann, gehören unter andegelenksarthrose und derbehandeln „Hallux valgus“, eine Fehlstellung der rem Fehlformen des Vorund Rückfußes, Krallenund HamRückfußes, KrallenundVorHammerzehen, derdie Fersensporn, Neuralgimerzehen, der Fersensporn, Neuralgien, Großzehen-Grundrem Fehlformen des und Rückfußes, KrallenHamgroßen Zehen. Ebenso werden alle Verletzungen und und Verschleimerzehen, der Fersensporn, Neuralgien, Großzehen-Grunden, die Großzehen-Grundgelenksarthrose und der „Hallux valgus“, gelenksarthrose und der „Hallux valgus“,die eine Fehlstellung der merzehen, der Fersensporn, Neuralgien, die Großzehen-Grundßerkrankungen an den Bändern und knöchernen Strukturen gelenksarthrose und der „Hallux valgus“, Fehlstellung der eine Fehlstellung der großen Zehen. Ebensoeine werden alleVerschleiVerletzungroßen Zehen. Ebenso werden alle Verletzungen und gelenksarthrose und der „Hallux valgus“, eine Fehlstellung der der Sprunggelenke (Knöchel) behandelt. Abgerundet wird das großen Ebenso alle Verletzungen und Verschleigen undZehen. Verschleißerkrankungen anund den Bändern und knöchernen ßerkrankungen an denwerden Bändern knöchernen Strukturen großen Zehen. Ebenso werden alle Verletzungen und VerschleiLeistungsspektrum der Fußchirurgie durch Gelenkersatzverfahßerkrankungen an und knöchernen Strukturen Strukturen der Sprunggelenke (Knöchel) behandelt. Abgerundet der Sprunggelenke (Knöchel) behandelt. Abgerundet wird das ßerkrankungen an den den Bändern Bändern knöchernen Strukturen ren im Großzehengrundgelenk undund im oberen Sprunggelenk. der (Knöchel) wird wird das Leistungsspektrum derbehandelt. Fußchirurgie durch GelenkersatzLeistungsspektrum der Fußchirurgie durchAbgerundet Gelenkersatzverfahder Sprunggelenke Sprunggelenke (Knöchel) behandelt. Abgerundet wird das das Leistungsspektrum der durch Gelenkersatzverfahverfahren im Großzehengrundgelenk im oberen Sprunggelenk. ren im Großzehengrundgelenk und und im oberen Sprunggelenk. Leistungsspektrum der Fußchirurgie Fußchirurgie durch Gelenkersatzverfahren ren im im Großzehengrundgelenk Großzehengrundgelenk und und im im oberen oberen Sprunggelenk. Sprunggelenk.

Klinikum Klinikum Nordfriesland Klinikum Nordfriesland Nordfriesland

Husum • Niebüll •Tönning • Föhr-Amrum Akademisches Husum • NiebüllLehrkrankenhaus •Tönning • Föhr-Amrum der Universität Hamburg Husum Husum •• Niebüll Niebüll •Tönning •Tönning •• Föhr-Amrum Föhr-Amrum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg Akademisches Lehrkrankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der der Universität Universität Hamburg Hamburg

Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in der Klinik Husum ist die Fußchirurgie in ihrer ganzen Bandbreite. Darunter fallen auch Versorgungen von komplizierten Brüchen des Sprunggelenks.


Herausforderer KARSTEN KRETSCHMER

SPANNENDE SHOW UND HARTER KAMPF:

Gast-Ringsprecher Dschungel-Star MARKUS MAJOWSKI

WRESTLING

Wrestling, diese spannende Mischung aus Sport und Show aus den USA, die dort Woche für Woche Millionen vor den Fernsehbildschirmen und Tausende in den Sportarenen des Landes bannt, hat auch in Deutschland einen stetig wachsenden Anhängerkreis. Zielgruppe sind Kinder und ihre Familien. Wrestling ist Unterhaltung für jedermann. Immerzu tobt die ewige Schlacht "Gut gegen Böse". Ein spannendes Theater mit teilweise unglaublichen sportlichen Show-Einlagen. Die Kämpfer trainieren jahrelang, um überhaupt in der Lage zu sein, ihre Kunst dem Publikum vorzuführen. Neben der Show ist und bleibt die ganze Sache ein harter Vollkontakt-Kampfsport. 30 bis 40 Mal fällt ein Ringer während eines Kampfes auf den harten Bretterboden. Das will gelernt sein. Die wenigsten wissen heute noch, dass es bis vor 20 Jahren eine starke deutsche Szene gab - hier wurde der Sport unter dem Synonym "Catchen" veranstaltet. Es gab große, wochenlange Turniere in Sporthallen oder auf Plätzen wie dem Heiligengeistfeld in Hamburg mit Zehntausenden Zuschauern. Am 4. März werden bei "Westcoast Wrestling" unter dem Motto "Deutschland gegen

108 | www.friesenanzeiger.de

NCW-Weltmeister CHAOS

Dänemark" im Messe Husum & Congress Veranstaltungszentrum (MHC) zahlreiche deutsche Ringkämpfer mit ihren eingeladenen Gegnern aus dem nordischen Nachbarland ihre Kräfte messen. Wichtigster Kampf des Abends wird der um den Weltmeisterschaftstitel von "Nordic Classic Wrestling" sein. Der Herausforderer ist hierbei der "Hamburger Jung" Karsten Kretschmer. Er kämpft gegen den NCW-Weltmeister „Chaos“, den Anführer aller dänischen Ringkämpfer. Der Titel wird in einem Leiterkampf ausgetragen. Hierbei gewinnt derjenige Athlet das Match und den Titel, welcher mit Hilfe einer Leiter als erster den ChampionGürtel an einem Seil von der Hallendecke entfernen kann. Das Besondere an dem Kampf ist, dass er sonst keine Regeln hat und die Leiter im Kampf als Waffe eingesetzt werden kann. Dies verspricht einige waghalsige Manöver. Der Schauspieler und Comedian Markus Majowski (bekannt aus dem Dschungelcamp von RTL) fungiert als Gast-Ringsprecher. Alle weiteren Kämpfe, Informationen sowie Karten im Vorverkauf gibt es unter www.westcoast-wrestling.de Text: Friesenanzeiger, Fotos: Nordisch Fightclub e.V.


Kultur

Wetterkapriolen in der Vergangenheit Ein paar wenige eisige Nächte, eine überschaubare Anzahl von Schneeflocken und sehr viel Wind: auch dieser Winter lässt bisher auf sich warten, so wie in den letzten sechs Jahren. Alle sieben Jahre gibt es einen richtigen Winter in Schleswig-Holstein, ein Erfahrungswert, der stimmen kann aber nicht muss. Im Winter des Jahres 1126 soll es so kalt gewesen sein, dass selbst die Vögel in der Luft erfroren, so ist es in der Chronik des Landes Dithmarschen zu lesen. Darauf folgte eine große Not in Schleswig-Holstein, Menschen und Vieh verhungerten. Im 14. Jahrhundert wird von Wintern berichtet, die so kalt waren, dass die Ostsee komplett zufror und die Menschen zu Fuß über die vereiste See nach Dänemark gingen. Übernachtet wurde in Hütten auf dem Eis. Nicht nur zu Fuß wurde gereist, auch mit Pferd und Wagen wagten sich Reisende beispielsweise im Winter des Jahres 1599 auf den Weg von Lübeck nach Kopenhagen oder Danzig. In dem Jahr war es so unerbittlich kalt, dass die Eider nach nur drei Tagen so zugefroren war, dass ein Pferdehändler mit 48 Tieren über die Eider ziehen konnte. Eine Armee mit Waffen und Tieren, die über das Eis zu Fuß nach Fünen und bis Seeland zog, das gab es im dänischen Winter des Jahres 1658. Im Winter 1740 fror es von November bis in den April. Da wurden erst im Juni die Bäume grün und die Rosen blühten im August. Diese kalte Wetterperiode wird Kleine Eiszeit genannt. Manche datieren den Beginn auf das 13. Jahrhundert, andere auf die Mitte des 16. Jahrhunderts. Die Winter waren sehr kalt, die Sommer zu kühl, kurz und nass für reiche Ernten. Die niedrigen Temperaturen brachten

Hunger, Pest und Kriege. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts stiegen die Temperaturen wieder. Es gab durchaus warme Jahre in der kleinen Eiszeit. Im Jahr 1530 wurde es gar nicht kalt und die Weiden waren das ganze Jahr in frischem Grün. Im Februar des Jahres 1617 blühte in Dithmarschen der Holunder und die Bauern pflügten ihre Felder. Es gab auch Sommer, in denen es sechs Monate lang nicht regnete, das Land verdorrte, und die Menschen fielen bei der Feldarbeit mit einem Hitzschlag tot um. Es gab Jahre, in denen es so sehr regnete, dass die Bauern erst im Winter auf Kähnen ihre faulige Ernte einbringen konnten. Außergewöhnliche Stürme, teils mit verheerenden Sturmfluten, wurden in den Wintern des 20. und 21. Jahrhunderts fast zur Normalität. Orkane wie Capella (1976), Daria (1990), Wiebke (1990), Anatol (1999), Kyrill (2007), Xaver und Christian (2014), mit Sturm-Spitzen bis zu 229 kmh, brachten verheerende Zerstörungen mit sich. Die Winter von 1939 bis 1942 werden als extrem kalt geschildert, der Winter 1947 gilt als der strengste Winter an der Nordseeküste. Schneekatastrophen, wie in den Wintern 1978 und 1979 legten Schleswig-Holstein mit meterhohen Schneeverwehungen lahm. Gewitter wirkten mit Hagelschlag und Regenfluten im Jahr 1953 zerstörerisch. Im Sommer 1959 war es in Norddeutschland so trocken, dass das Trinkwasser rationiert werden musste. Und im Juli des Jahres 1996 wurden in Husum null Grad bei Bodenfrost von minus zwei Grad Celsius gemessen. Text: Claudia Steinseifer, Fotos: pixabay.com

www.friesenanzeiger.de | 109


Veranstaltungen Die Nacht der Musicals

An einem Abend über ein Dutzend Musicals erleben

Best of Harlem Gospel am 03.02. / 20:00 Uhr

am 29.01. / 19:00 Uhr

Seit Jahrzehnten begeistert die Nacht der Musicals mit einer immer neuen und abwechslungsreichen Show ihre Besucher in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weit über eine Million Besucher können nicht irren und machen "Die Nacht der Musicals" zur erfolgreichsten und beliebtesten Musicalgala aller Zeiten. Gefeierte Stars der Originalproduktionen entführen die Besucher im Laufe der Aufführung auf einen musikalischen Streifzug quer durch die bunte und vielfältige Welt der Musicals. Untermalt von einem großen Tanzensemble, fantasievollen Kostümen und einer ausgefeilten

Reverend Gregory M. Kelly's

Licht- und Soundtechnik werden die Höhepunkt-Momente der Musicalgeschichte aufwendig dargeboten. Zeitlose Klassiker und aktuelle Produktionen verschmelzen zu einer untrennbaren Einheit. Von gefühlvollen Balladen aus „Elisabeth“ oder „Evita“ bis hin zu kraftvollen Rhythmen aus „Der König der Löwen“ ist bei dieser Gala alles vertreten. Auch in diesem Jahr verspricht Die Nacht der Musicals wieder einen unvergesslichen Abend für Jung und Alt. VVK: Eventim, Buchhandlung Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Ticketonline

Bei Konzerten von Reverend Gregory M. Kelly´s Best of Harlem Gospel spielt die Religion eine genauso wichtige Rolle wie im Leben des Großteils der Bevölkerung Harlems. Hier ist Gospel keine reine musikalische Show-Einlage, sondern Bestandteil einer Messe, die aus vollem Herzen und mit grandiosen Stimmen gefeiert wird. Aus dem Publikum wird eine zusammenhängende Gemeinde, in der jeder willkommen ist. Das, was alle Gäste verbindet, sind die Liebe zur Musik und die Bereitschaft, sich auf diese einzulassen, sie zu hören, zu

spüren und mit allen Sinnen zu erleben. Insgesamt sind es neun Stimmen, mit denen die unbeschreibliche Atmosphäre, wie sie in jeder Gospelkirche in Harlem herrscht, nach Deutschland transportiert wird. In seinem etwa zweistündigen Programm bietet der Gospelchor alles, was diese Musik so einzigartig, so mitreißend und so bewegend macht.

exotisches Patchwork von indianischer und afroamerikanischer Musik mit böhmischem Akzent. Erst in jüngerer Zeit erhielt die Suite den Beinamen «amerikanische». Mit dem Trompetenkonzert Es-Dur von Johann N. Hummel bringt das Collegium musicum eines der

beiden großen klassischen Trompetenkonzerte zu Gehör. Die 8. Sinfonie von Dvořák zählt zu den bekanntesten Sinfonien des tschechischen Komponisten. VVK: Schlossbuchhandlung Husum, Erwachsene: 12 Euro; Kinder/Jugendliche: 6 Euro

VVK: Eventim, Buchhandlung Liesegang, NF Palette, Reisebüro Biehl, sh:z, Ticketonline

Hallenflohmarkt Größter Hallenflohmarkt Norddeutschlands am 19.02. / 8:00 Uhr

Collegium musicum Sinfonisches Highlight am 19.02. / 17:00 Uhr Die Suite op. 98b, ein Auftragswerk an Dvořák als Direktor 110 | www.friesenanzeiger.de

des National Conservatory of Music von New York, ist ein

Es ist der größte Hallenflohmarkt Norddeutschlands, der regelmäßig in der Messehalle stattfindet. Unabhängig von Wind und Wetter finden sich regelmäßig unzählige Käufer und Verkäufer in der licht-

durchfluteten Messehalle ein. Hier gibt es alles: Nippes und Nützliches, Altes und Neues, Schnäppchen und verborgene Schätze. Handeln ist ausdrücklich erwünscht!


Veranstaltungen Versöök dat mol! „Hüüt süht wi anners ut“ Plattdüütsch für Kinder am 06.02. / 15:30 Uhr

Jeden ersten Montag im Monat heißt es wieder: „Versöök dat mol!“ Ob mit oder ohne plattdeutsche Vorkenntnisse, jedes Kind ist herzlich willkommen! Der gemütliche Kinderraum in der MHC wird zu jedem Thema wieder neu und bunt dekoriert. Neben dem plattdeutschen Sprechen und Lesen wird es weitere tolle Aktivitäten geben. So wird in gemütlicher Atmosphäre die plattdeutsche Sprache vermittelt.

eXperimenttheater

am 17.02. und 18.02. / 20:00 Uhr

Susanne Dircks ist pensionierte Lehrerin und engagiert sich ehrenamtlich bereits seit einigen Jahren an der Bornschool in Schobüll. 6. März, Frühling: „De Snee will Farv hemm“ 3. April, Ostern: „Brummer Hinnerk sööcht ´n Fründ“ 3. Juli, Ferien: „Suutje, suutje mit de Isenbahn“

Nord Gastro & Hotel

Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie am 13.02. und 14.02. / 10:00 Uhr

Die Nord Gastro & Hotel in Husum ist einzigartig in Größe und gastronomischer Kompetenz in Schleswig-Holstein. Insbesondere Vielfalt, Persönlichkeit und Unkompliziertheit zeichnen diese Ordermesse aus. Vertriebler und Hersteller

Wie wär`s denn, Mrs. Markham

Philip und Joanne Markham (Anja Domeyer und Sylvia Lenczewski) sind schon lange verheiratet und mit Henry und Linda Lodge (Martin Walter und Tania Zimmermann) befreundet. Die beiden Männer führen sogar einen kleinen Kinderbuchverlag zusammen. Doch Freundschaft, Ehe und Berufsleben geraten gehörig ins Wanken, als sich Mister und Missus Lodge getrennt voneinander zu einem Schäferstündchen

in die Wohnung der Markhams einladen und das nicht miteinander. Die Affaire von Hausmädchen Sylvia (Tanja Hartwig) und Innenausstatter Spenlow (Niklas Drum) führt nur zu noch mehr Verwirrungen. Und was hat eigentlich die berühmte Autorin der WauWau-Bücher (Geelke Kraus) damit zu tun? VVK: Buchhandlung Liesegang, Café Frieda Bredstedt

Gut Leben Messe 2017

Alles was das Leben lebenswert macht am 26.02. / 10:00 Uhr

kommen hier direkt mit dem Kunden ins Gespräch. Hier pflegt man die fachliche Konversation - ohne das Menschliche zu vergessen. Neue Kontakte werden geknüpft, bestehende Geschäftsverbindungen gepflegt.

Über 87 Aussteller präsentieren an ihren Ständen eine große Vielfalt. Von Heilpraktikern bis zum Thermomix, von Kosmetik bis zum Zahnarzt. Fitness, Wellness, Coaching, Schmuck, Selbsthilfe, Reisen, Entspannung, Bildungsangebote, Konfliktlösung- die

Vielfalt wird jedes Jahr größer. Großzügige, helle Räumlichkeiten, vegetarisches Catering und reichlich Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Außerdem gibt es von 10:15 bis 18:00 Uhr 35 Fachvorträge in vier Räumen. www.gut-leben-messe.de www.friesenanzeiger.de | 111


Kultur

Der Kunstverein Burg e.V. präsentiert:

Reinhard Stammer überschreitet Grenzen

Text und Foto: Bärbel Sommer Zoe Fleurie besucht Reinhard Stammer (links) in seinem Atelier in Handewitt.

Die New Yorker und die Berliner sind begeistert von den etwas anderen Kunstwerken Reinhard Stammers. Zudem stellt er seine Bilder in der Türkei, in Indien, in Italien, in England, in Peking und in Russland aus und findet dort immer wieder neue Liebhaber für seine Kunst. Jetzt ist der Kunstverein Burg auf den Maler aus Handewitt aufmerksam geworden, und endlich darf Stammer seine symbolhaften Kunstwerke wieder in seinem Heimatland Schleswig-Holstein präsentieren. "Seine Bilder erzählen ursprüngliche Geschichten, die zum Teil uralt sind und die jeder von uns schon einmal erlebt hat", schwärmt Zoe Fleurie. Sie ist selbst Künstlerin und zählt zu den Gründungsmitgliedern des Kunstverein Burg e.V., der vor gut drei Jahren gegründet wurde. "Damals haben sich niedergelassene Künstler in Burg und aus der näheren Umgebung zusammengetan, um die Kultur in dem Luftkurort zu fördern", erklärt sie. Mittlerweile organisiert der Verein bis zu fünf Ausstellungen im Jahr, die jeweils für

ein Wochenende in der Bökelnburghalle präsentiert werden mit verschiedenen Kunstrichtungen. "Reinhard Stammer Art" nennt der Künstler selbst seine Ausstellung in Burg, weil genügend Platz ist für eine Vielzahl seiner teils großflächigen Bilder. Der heute 64-Jährige malte schon im Kindesalter. Mit 17 Jahren stellte er seine Bilder in der Orangerie in Glücksburg aus. Später fehlte dem selbstständigen Verleger die Zeit für ein Kunststudium. Vor elf Jahren gestaltete er sein Leben auf Grund einer lebensbedrohlichen Krankheit neu. Er wollte sich nur noch der Kunst widmen, die gefühlt schon sein Leben lang in ihm schlummerte. Er begann zu malen. "Ich sehe Figuren, ich sehe Geschichten. Irgendwann fangen die Bilder an mit mir zu leben", erklärt Stammer seine Arbeiten. Im Vorweg plant er nichts. Wenn er das Bedürfnis verspürt, mit dem Malen zu beginnen, dann greift er zu allem, was in seinem Atelier in Griffweite liegt: Bitumen, Mehl, harte Pinsel. "Nur so können die Bilder den Weg zu mir auf die Leinwand finden", ist sich Stammer sicher. Jedes Bild ist eine Überraschung und wird für ihn zu einem ganz besonderen Erlebnis. Und so erging es auch Zoe Fleurie, als sie das erste Mal die Kunstwerke von Stammer für den Kunstverein in Augenschein nahm. "Ich hatte das Gefühl, diese Werke entspringen direkt aus der Seele eines wunderbaren Künstlers", beschreibt Zoe Fleurie ihren ersten Eindruck. Stammer malt seine Bilder aus einem Impuls heraus, ohne groß darüber nachzudenken, was die Kunstexperten davon halten. Allerdings war es eine große Ehre für Stammer, dass bei seinen selbst organisierten Ausstellungen der geachtete Kunstkritiker Uwe Lempelius (1931-2013) des öfteren als Laudator auftrat. Im August organisiert der Kunstverein Burg e.V. eine Ausstellung in Bulgarien. Zwölf Künstler, unter ihnen auch Stammer, werden ihre Werke in der Nationalgalerie von Dobritch ausstellen.

112 | www.friesenanzeiger.de


Kultur

Neuer Besucherrekord bei der 3. Husumer Eiszeit 24.150 Gäste nutzten das sportliche Wintervergnügen in der Messehalle Husum

Fotos: MHC/Blume Spaß für jedes Alter. Immer gut besucht war die Eisbahn.

Lachende Gesichter beim Eiszeit-Team: Die 3. Husumer Eiszeit, die am 8. Januar ihre Türen schloss, kann als voller Erfolg verbucht werden. Erstmals hatte die Eiszeit sechs Wochen statt fünf geöffnet, und besonders die Ferienzeit nutzten Familien aus ganz Norddeutschland und Dänemark für einen Besuch in der Winterwelt. „Wir sind alle sehr zufrieden, es hat einfach wieder viel Spaß gemacht“, sagte Peter Becker, Geschäftsführer der Husum Messe & Congress. „Die neue Anordnung der Eisbahn und des Winterdorfes wurde von den Gästen bestens aufgenommen. Man hatte wirklich das Gefühl im Husumer Hafen Schlittschuh zu laufen, denn das Wandpanorama kam sehr gut zur Geltung.” Die Eisstockmeisterschaft war ebenfalls wieder ein gelungener Höhepunkt in diesen sechs Wochen. Da in Nordfriesland der Winter immer etwas später kommt, ist der Zeitraum der Eiszeit genau der richtige, um in Winterstimmung zu geraten. Projektleiterin Evke Möller zeigte sich begeistert, dass viele Firmen das Event für ihre Weihnachtsfeiern genutzt haben. „Darüber hinaus hatten wir in diesem Jahr sehr viele Kindergeburtstage. Das zeigt, dass dieses Angebot gut angenommen wird.“ Stark nachgefragt waren auch die Eisstock-Bahnen. Ob Familien oder Freunde – ein kleiner Kampf um Punkte sorgte für viel Abwechslung und fröhliche Stimmung. Weitere Höhepunkte der Eiszeit waren die Eisdiscos. Heiße Hits, buntes Licht auf coolem Eis lockten vorwiegend das jugendliche Publikum in die Halle. Die Wunschbaum-Aktion in Zusammenarbeit mit dem E-Center Jessen und dem Diakonischen Werk sorgte für glänzende Kinderaugen. Gut 100 Geschenke waren von Husumer Bürgern gepackt worden, um Kindern in Familien, in denen Geld für Weihnachtsgeschenke kaum vorhanden ist, eine Freude zu machen.

Im neuen Jahr brachten die Schornsteinfeger das Glück in die Eiszeit. Gegen eine Spende für den Ambulanten Hospiz-Dienst Husum bekamen die Besucher eine rußige Glücksnase verpasst. Auf diese Weise und durch die Aufrundung durch die „schwarzen Gesellen“ kamen 800 Euro zusammen. Sehr gut gefallen hat den Besuchern auch die Kombination mit der Kreativmesse einzigARTig. Die Möglichkeit, diese spannende neue Messe von Do-it-yourself–Künstlern mit einem Besuch der Eiszeit zu vereinbaren, zog allein an diesem Tag 3000 Schau- und Sportlustige an. Da die einzigARTig so sensationell aufgenommen wurde, ist bereits die nächste Auflage geplant. „Die Eiszeit hat sich zu einem großen Publikumsmagneten entwickelt, der in der Winterzeit bedeutend für die Region ist. Dieses Event ist einfach eine Bereicherung für Husum und das Umland“, Text: MHC so Peter Becker.

Schon jetzt notieren: 4. Husumer Eiszeit vom 24. November 2017 bis 7. Januar 2018 2. einzigARTig, 3. Dezember 2017 (1. Advent)

12 Hamburger Solisten spielen 12 Hamburger Solisten spielen Goldbergvariationen von Bach MCH am 12.02. / Konzert wurde abgesagt www.friesenanzeiger.de | 113


Kultur

Nach Köln zum Karneval „D‘r Zoch kütt“!

Foto: www.koeln.de/Joachim Rieger

Für dröge Norddeutsche kann es schon mal ein Kulturschock sein, so, als ob die Menschheit für ein paar Tage außer Rand und Band geraten ist: Auf offener Straße begegnen einander Personen mit grellweiß geschminkten Gesichtern; andere tragen eine an einem roten Gummiband befestigte, rote Plastik-Kartoffelnase im Gesicht, haben bunte Perücken übergestülpt oder auf den ersten Blick lächerliche Kostümierungen angelegt – und das ist ganz in Ordnung so: die Karnevalstage in Köln sind ausgebrochen. Besonders in sich hat es der Rosenmontagsumzug, der gegen 10 Uhr beginnt. Die Geschäfte der Innenstadt haben freilich an diesem Tage „dicht“. Dennoch sind kluge Karnevalsbesucher schon früh auf den Beinen, um sich einen guten Stehplatz mit bestem Ausblick zu suchen. Und da das ab etwa 8 Uhr viele vorhaben, ist schon um diese frühe Stunde ein lebhaftes Geschiebe und Gewoge entlang der abgesperrten Rosenmontags-Strecke zugange. Denn ein Platz ganz vorn an der Straßenabsperrung hat auch noch einen weiteren Vorteil: Ziehen die einzelnen Wagen vorbei, brüllt die Menge „Strüßche!“ und „Kamelle!“, johlt und klatscht – welch ein Lärm - und dann hagelt es von oben herab Mini-Pralinenschachteln, Bonsches, Schokolade-, Waffel- und Gummibärpackungen und kleine, aufgebundene Blumensträußchen aus Tulpen oder Rosen.

Rechts, wo die Straße eine Biegung macht und hinter dem nächsten Häuserblock verschwindet: Von dort muss „d’r Zoch“ kommen. Ein bisschen muss das jecke, aufgebrezelte und -gekratzte Publikum noch lauern, bis sich die ersten, von Traktoren gezogenen, prunkvollen Wagen um die Ecke schieben, mit riesigen, bunt bemalten Aufbauten und Figuren aus Pappmaché und Kunststoff, Stoff und Holz. Wie ein Lauffeuer pflanzt sich der erwartungsfrohe Schlachtruf „d’r Zoch kütt!“ durch die Menschenmenge fort. Im Jahr 2016 – als die Eindrücke zu diesem Artikel aufgenommen wurden – haben sie auf die ganz gewaltigen Figuren verzichtet wegen der drohenden Sturmgefahr: Die könnten sonst von den Wagen geblasen werden, im Publikum landen und dort Schaden anrichten. Fast acht Kilometer ist der Zug lang, fast so lang wie die Wegstrecke. In rund fünf Stunden wälzt sich dieser wildbunte, lärmende Lindwurm mit einer Geschwindigkeit von etwa zwei Stundenkilometern durch die Kölner Innenstadt über den Rudolfplatz und die Ringe. Viele Tonnen Kamelle, aber keine Pferde Nicht ganz eineinhalb Millionen Besucher wollten sich das einmalige Spektakel aus fantasievoll geschmückten, bis zu etwa sechs Meter hohen und rund zehn Meter langen Gefährten anschauen. Insgesamt waren rund 12.000 Teilnehmer in 65 Gruppen auf den Beinen, dazwischen 82 Kapellen aus dem In- und Ausland, die ordentlich Musik machten. Besonders lebhaft wird es, wenn Pferde mit von der Partie sind – doch wegen der Sturmgefahr wurde aus Sicherheitsgründen darauf verzichtet, die Tiere mitlaufen zu lassen. Dafür aber gab es tonnenweise Süßigkeiten und Stoffpüppchen für das Narrenvolk: Rund 300 Tonnen wurden von den Wagen herabgeworfen. Dann müssen die jecken fix sein, sich auf die Knie fallen lassen und die Gaben zusammenklauben, um sie vor den Füßen der nächsten Nachbarn zu retten und das tun die Nachbarn in demselben Bemühen freilich auch: Das gibt oft ein nettes Kuddelmuddel, das aber immer friedlich-fröhlich

Drogen, Sex und gute Laune: 30 Jahre Jugend und wie man sie überlebt Worum geht es in diesem Buch? Der Titel sagt es allen Lesern, die gewohnt sind, schnelle Kaufentscheidungen zu treffen: Drogen bis zum Abwinken, Sex bis es nicht mehr geht und gute Laune, wenn dafür noch Zeit ist. Für den kundigen Literaten und sogar für alle diejenigen, denen das aus Gewohnheit zu einfach ist, sei verraten, dass der Autor Manfred Jelinski natürlich noch mehr im Sinn hatte. Er wollte feststellen, wie plattgedroschen heutige Ansichten über „die 60er“, schlimmer noch: über „die 68er“, die Beatniks, die Hippies, überhaupt die Jugend dieser Zeit in der allgemeinen Betrachtung abgespeichert sind. Es war ganz anders! Und in der Fülle der damals getätigten Aufzeichnungen, der gesammelten Fotos, Filme und Erinnerungsstücke, erkannte auch der Aufschreiber dieser Erlebnisse, dass sich überraschende und längst unterdrückt geglaubte Schlüsse ziehen lassen. Zum Beispiel, welche Chancen damals und bei den kommenden Generationen verspielt wurden. Vielleicht gelingt das bes114 | www.friesenanzeiger.de

ser von unten als aus der Sicht eines Popstars oder Politikers. Aber für den schmökerhungrigen Unterhaltungssuchenden genügt eigentlich auch der Titel als Beschreibung. Drogen, Sex und gute Laune eben. Text: Friesenanzeiger

Verlag: Ahead and Amazing ISBN (Print): 978-3-95990-100-0, 19,90 € ISBN (E-Book): 978-3-95590-600-5, 9,99 €


Kultur

endet, denn der Segen von oben ist ein Dauer-Bombardement. Ganz gewiefte Zaungäste halten einen mitgebrachten Einkaufsbeutel in die Wurflinie und fangen die Kamelle gleich auf. Meistens klappt das: Die Gestalten in ihren prächtigen Kostümen und Uniformen hoch oben auf den langsam vorbeiziehenden Wagen haben anscheinend Zielwasser getrunken. Daheim steckt man die Blumen in eine weithalsige Vase. Die Süßigkeiten decken den Jahresbedarf einer Kleinfamilie; aber wer ein gutes Herz hat, spendet sie an eine soziale Einrichtung. Nicht dazugehörig ohne Kostüm Übrigens: Ohne Kostümierung – das ist beim Kölner Karneval, gerade zum Rosenmontagsumzug, ein „No Go“: Ein bisschen bunte oder glitzernde Schminke auf Wangen und Augenlidern, irgendein kariertes Hemd, ein Federschmuck, ein mehr oder weniger albernes Hütchen, ein Westchen über der dicken Wetterjacke – denn es ist ja immerhin ein kalter Februartag - wird doch wohl aufzutreiben sein. Wer unkostümiert ist, wird gar nicht erst beachtet und gehört nicht dazu, bekommt keine Kamelle, kein Strüßche – und erst recht keinen „Schmatz“ auf die Wange: Küsse verteilt das nebenbei laufende Begleitpersonal der Wagen teilweise recht großzügig. Verkleidung – das gilt auch für die Teilnahme an Prunksitzungen. Als was, ist egal; nur Alltagsklamotten sollten es nicht sein. Da ist Birgit, die sich eine rote, fusselige Perücke aufgesetzt, den Mund herzförmig weiß umrahmt und eine kunterbunt karierte Clownshose übergestreift hat. Neben ihr sitzt Jupp, Anfang 50, mit einer Kappe aus kostbarem Brokatstoff auf dem Kopf und einem ebensolchen, knapp geschnittenen „Rock“. Aus dem Revers dieses „Rockes“ quillt ein barockes, weißes Spitzenjabot. Ob Jupp wirklich so heißt, ist nicht herauszubekommen und auf’s Foto will er auch nicht, aber mitteilsam ist er doch und erklärt, dass er im Zivilleben städtischer Beamter sei und sich alle zwei oder drei Jahre ein neues Karnevals-Outfit nähen lasse. Öfters könne man sich nicht in ein und demselben Kostüm bei solchen Veranstaltungen sehen lassen. Natürlich müsse eine Schneiderin ran, und neue Kledage koste ihn jedes Mal mehr als 1.000 Euro, aber das sei ihm, der die Leidenschaft für den Karneval mit der Muttermilch aufgesogen habe, die Sache wert.

Foto: Sonja Wenzel

Foto: Sonja Wenzel

Exotisch für Norddeutsche: Prunksitzungen An einer Prunksitzung teilnehmen zu können, ist ein riesiges Glück, denn die Plätze bei diesen Veranstaltungen sind hochbegehrt und schnell vergeben. Manche Sitzungen in den kleineren Orten der Umgegend finden in großen Zelten statt. Sie haben einen etwas provisorischen Charakter, sind aber genauso bunt und kurzweilig. Hier zeigen die örtlichen Karnevalsvereine, ganz besonders auch deren Nachwuchs, was sie an Musik, Tanz und zum Teil bemerkenswerter Akrobatik das ganze Jahr über für die „fünfte Jahreszeit“ einstudiert haben. Auch Kontakte für die Dauer der Veranstaltung sind schnell geknüpft: Fremde sitzen nebeneinander, kommen ins Gespräch, lachen, haken sich unter, schunkeln und singen – meistens Lieder in Kölschem Dialekt; dabei muss ein Nordlicht freilich passen; aber bei den eingängigen Melodien kann man wenigstens mitsummen. Text: Sonja Wenzel

www.friesenanzeiger.de | 115


Kultur Kultur

Die Schätze der Frauen Stickmustertücher aus drei Jahrhunderten Die Glückstädterin Antje Eule (l.) und Angelika Salzwedel aus Itzehoe schätzen die aufwendig gestalteten Stickmustertücher als historische Zeugnisse der Alltagskultur.

An das Anfertigen des eigenen Stickmustertuches im Handarbeitsunterricht der 1950er Jahre können sich Angelika Salzwedel (66) und Antje Eule (72) noch gut erinnern. „Leider war ich nicht besonders talentiert. Ich habe für mein Exemplar nur eine Vier bekommen“, erzählt Antje Eule lächelnd. „Vielleicht haben mich gerade deshalb diese liebevoll gearbeiteten, wunderschönen Tücher so fasziniert.“ Die Glückstädter Malerin begann historische Stickmustertücher, mit denen junge Mädchen aus Bürgertum und Adel über Jahrhunderte die Handarbeit erlernt haben, zu sammeln und in ihrem Antiquitä-tenladen zu verkaufen. Hier hat die Itzehoer Sammlerin und Hobby-Volkskundlerin Angelika Salzwedel manchen Schatz gehoben. „Ich fand an den Tüchern spannend, dass viele Stickmotive symbolischen Charakter haben und über Generationen weitergegeben wurden“, sagt Angelika Salzwedel. Seit dem frühen 16. Jahrhundert wurden per Holzschnitt oder Kupferstich Vorlagen für Stickarbeiten gedruckt, die jedoch nicht für jedermann erschwinglich waren. So wurden Embleme, Bordüren, Buch-

staben und Zahlen auf kleinen „Merklappen“ aus Seide oder Leinen im häuslichen Umfeld nachgearbeitet und als Vorlage für spätere Handarbeit genutzt. Initialen des Namens und auch Zahlen gehörten früher schon aus praktischen Gründen auf jedes Wäschestück, um es nach der gemeinsamen Bleiche wieder der Besitzerin zuordnen zu können. Mit den dekorativen Motiven, mit denen sie ihre Aussteuer bestickten, konnten die jungen Frauen ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Es entwickelte sich eine eigene Bildsprache, die christliche Tugenden zum Ausdruck bringen sollte: Kreuz, Herz und Anker standen für Glaube, Liebe, Hoffnung. Mit floralen Arrangements wie Rosenkörben wurden Liebe und innige Freundschaft gepriesen. Die weiße Taube war das Symbol für die Ehe, ein Blumenkranz in ihrem Schnabel galt als Zeichen der Jungfräulichkeit. „Nicht selten wurden die Mustertücher der jungen Mädchen gerahmt und im Elternhaus aufgehängt, um potentielle Heiratskandidaten von den Fertigkeiten der Tochter zu überzeugen“, hat Angelika Salzwedel bei ihrer Recherche erfahren. Aufwendig gestaltete Stickmustertücher galten als so kostbar, dass sogar im Testament festgehalten wurde, wer sie erben sollte. Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Tücher zum festen Bestandteil schulischer Mädchenerziehung geworden waren, wurde ihr Stil stark vereinheitlicht: Auf vorgefertigten Straminquadraten wurden Alphabet und Ziffern gestickt. Ab den 1950er Jahren diente es im Unterricht vorwiegend als Stickprobentuch, um Grundkenntnisse im Umgang mit Nadel und Faden zu vermitteln. Antje Eule hat von ihrer Großmutter nicht nur ein wunderschönes Stickmustertuch aus der Zeit um 1800 geerbt, das gerahmt in ihrem Haus hängt. Sie nutzt genauso wie Angelika Salzwedel die sorgsam bestickten Leinenservietten aus Familienbesitz im Alltag. „Die schöne Handarbeit ist ein Lichtblick bei jeder Mahlzeit“, sind sich die Frauen einig. Text und Fotos: Martina Petersen

116 | www.friesenanzeiger.de


TV Programm

Samstag, 28. Januar 2017

Sonntag, 29. Januar 2017

Montag, 30. Januar 2017

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 Die Himmelsleiter Sehnsucht nach Morgen 6 Melodram, D ’15 23.15 Tagesthemen 6 23.35 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.40 Der Unbestechliche Mörderisches Marseille 6 Actionfilm, B/F ’14 1.45 Tagesschau 6 1.50 Kein Himmel über Afrika (1/2) 65 Drama, D/F ’05. Mit V. Ferres 3.18 Tagesschau

20.15 20.15 Helen Dorn 6 Kriminalfilm, D ’16 21.45 Der Kriminalist 6 22.45 heute-journal 6 23.00 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.25 heute Xpress 0.30 heute-show 6 Kabarett 1.10 Nachtfalken Kriminalfilm, USA ’80 2.40 Jesse Stone - Ohne Reue 6 Krimi, USA ’09 4.05 Soko Leipzig 6 4.50 zdf.formstark

20.15 20.15 Tatort: Söhne und Väter 6 Kriminalfilm 21.45 Anne Will 6 Talkshow 22.45 Tagesthemen 6 23.05 ttt - titel thesen temperamente 6 Kultur 23.35 Druckfrisch 6 Magazin 0.05 Cloud Atlas - Der Wolkenatlas 6 Drama, D/HK ’12. Mit Tom Hanks 2.48 Tagesschau 2.50 Anne Will 6 Talkshow 3.50 ttt - titel thesen temperamente 6 Kultur

20.15 20.15 Frühling - Schritt ins Licht 6 Melodram, D ’17. Mit S. Thomalla 21.45 heute-journal 6 Nachrichten 22.00 Inspector Barnaby 6 Kriminalfilm, GB ’16 23.30 Stieg Larsson: Verdammnis 6 Thriller, D ’11. Mit M. Nyqvist 1.30 Peter Hahne Talkshow 2.00 Inspector Barnaby 6 Kriminalfilm, GB ’16 3.30 Frag den Lesch

21.00 20.15 Wildes Deutschland: Die Zugspitze 6 Dokuserie 21.00 Hart aber fair 6 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Der Bus, der Mob und das Dorf 6 Doku 23.30 Maschinenmenschen 6 Dokumentation 0.15 Nachtmagazin 6 0.35 Tatort: Söhne und Väter 6 Kriminalfilm 2.08 Tagesschau 2.10 Hart aber fair 6

20.15 20.15 Landgericht - Geschichte einer Familie (1) 6 Historienfilm, D ’17 21.50 Landgericht Die Dokumentation 6 22.25 heute-journal 6 22.55 Stieg Larsson: Vergebung 6 Thriller, D ’11 1.10 heute+ Nachrichten 1.25 Familie Braun 6 Comedyserie 2.05 Landgericht - Geschichte einer Familie (1) 6 Historienfilm, D ’17

Gefahr von Eisplatten auf Lkw-Dächern Wenn die Temperaturen wieder auf Minusgrade sinken, steigt die Gefahr von Eisplatten auf Lkw-Dächern. Lkw-Fahrer sollten ein besonderes Augenmerk auf die Abfahrtskontrolle legen, vor allem die Kontrolle der Fahrzeugdächer ist Pflicht. Herabfallende Schnee- und Eisplatten gefährden die anderen Verkehrsteilnehmer und müssen vor Fahrtantritt unbedingt beseitigt werden. Der ADAC TruckService rät, bei Extremwetterlagen überdachte Parkplätze zu nutzen oder Lkw-Parkplätze anzufahren, die über fest installierte Schneegerüste verfügen, von denen aus das Lkw-Dach mit einem Besen und Schneeschieber gesäubert werden kann. Quelle: ots, Foto: ADAC

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Epic - Verborgenes Königreich Animationsfilm, USA ’13 22.15 Mord nach Plan Thriller, USA ’01. Mit Ryan Gosling, Sandra Bullock 0.45 Whiteout Thriller, USA ’09. Mit Kate Beckinsale, Gabriel Macht 2.30 Mord nach Plan Thriller, USA ’01. Mit Ryan Gosling, Sandra Bullock 4.25 Whiteout Thriller, USA ’09

20.15 20.15 Deutschland sucht den Superstar Castingshow 22.15 Ich bin ein Star Holt mich hier raus! Das große Finale Unterhaltungsshow 0.30 Deutschland sucht den Superstar 2.05 Ich bin ein Star Holt mich hier raus! Das große Finale 4.10 Verdachtsfälle 5.00 Verdachtsfälle

20.15 20.15 Duell der Stars Die SAT.1-Promiarena Unterhaltungsshow 22.30 Bad Teacher Komödie, USA ’11. Mit C. Diaz 0.15 Duell der Stars Die SAT.1-Promiarena Unterhaltungsshow 2.30 Criminal Minds Krimiserie 3.10 Criminal Minds 3.50 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache Krimisoap

20.15 20.15 It Takes 2 Unterhaltung 22.15 Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! Das große Wiedersehen 0.30 Spiegel TV Magazin 1.15 Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! Das große Wiedersehen 3.15 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 4.10 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap

20.15 20.15 Navy CIS Krimiserie 21.15 Navy CIS: L.A. Krimiserie 22.10 Elementary Krimiserie 23.10 Castle Krimiserie 0.10 Criminal Minds Krimiserie 1.05 Navy CIS Krimiserie 1.50 Navy CIS: L.A. Krimiserie 2.35 Elementary Krimiserie 3.15 Castle Krimiserie 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Wer wird Millionär? 21.15 Undercover Boss 22.15 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.00 30 Minuten Deutschland Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin 0.55 CSI: Miami Krimiserie 1.50 CSI: Miami Krimiserie 2.40 CSI: Miami Krimiserie 3.25 CSI: Miami Krimiserie 4.10 Verdachtsfälle

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Source Code Thriller, USA ’11 22.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 23.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.00 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Tiger 0.55 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Premium Rush Actionfilm, USA ’12 22.00 13 Thriller, USA ’10 Mit Sam Riley 23.45 Planet der Affen: Prevolution Sci-Fi-Film, USA ’11. Mit J. Franco 1.45 Final Destination 3 Horrorfilm, USA ’06 3.15 13 Thriller, USA ’10 4.55 Malcolm mittendrin Comedyserie 5.15 Malcolm mittendrin Der Anti-Ball

20.15 20.15 Kitchen Impossible 23.30 Prominent! Magazin 0.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.45 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Planet der Affen: Revolution Sci-Fi-Film, USA ’14. Mit Jason Clarke, Gary Oldman 22.50 V wie Vendetta Sci-Fi-Film, USA ’05. Mit Stephen Fry, John Hurt 1.20 Planet der Affen: Revolution Sci-Fi-Film, USA ’14. Mit Jason Clarke, Gary Oldman 3.35 V wie Vendetta Sci-Fi-Film, USA ’05. Mit Stephen Fry, John Hurt

20.00 20.00 Prominent! 20.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.05 Nachrichten 0.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 1.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

20.15 20.40 21.10 21.40 22.10 22.40 23.10 23.40 0.05 0.30 0.55 1.20 1.50 2.15

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

20.15 The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory 2 Broke Girls Sitcom 2 Broke Girls Sitcom New Girl Comedyserie Two and a Half Men Two and a Half Men The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory New Girl Comedyserie Programmänderungen möglich

DIE EROBERUNG DER DIGITALEN WELT. DER NEUE BMW 5er. AB 11.02.17 BEI UNS.

Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Straße 40 25813 Husum

www.friesenanzeiger.de | 117


TV Programm

Dienstag, 31. Januar 2017

ARD

20.15 20.15 Frau Temme sucht das Glück (2/6) 6 Comedyserie 21.00 In aller Freundschaft 6 Arztserie 21.45 Report Mainz 6 22.15 Tagesthemen 6 22.45 In gefährlicher Nähe 6 0.15 Nachtmagazin 6 0.35 Topjob - Showdown im Supermarkt 6 Komödie, USA ’08 1.58 Tagesschau 2.00 In gefährlicher Nähe 6

20.15 21.00 21.45 22.15 22.45 0.00 0.15 0.20 2.35 3.20 4.05 4.50 5.00

Mittwoch, 1. Februar 2017

Donnerstag, 2. Februar 2017

ZDF

ARD

ZDF

ARD

20.15 Mensch Gauck! 6 Frontal 21 6 Magazin heute-journal 6 So wie du bist 6 Doku Markus Lanz 6 heute+ Nachrichten Neu im Kino Kultur Stieg Larsson: Vergebung 6 Thriller, D ’11 Soko Köln 6 Krimiserie Frontal 21 Politmagazin Soko Kitzbühel 6 Leute heute 6 Magazin hallo deutschland

20.15 20.15 Königin der Nacht 6 Melodram, D ’17 21.45 Plusminus 65 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Maischberger 65 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Königin der Nacht 6 Melodram, D ’17 1.53 Tagesschau 1.55 Ein irrer Typ 6 Actionkomödie, F ’77 3.30 Maischberger 65 4.45 Deutschlandbilder 4.58 Tagesschau

20.15 20.15 Landgericht - Geschichte einer Familie (2) 6 Historienfilm, D ’17 22.00 heute-journal 6 22.30 auslandsjournal 23.00 ZDFzoom 6 Doku 23.30 Markus Lanz 6 0.45 heute+ Nachrichten 1.00 Mensch Gauck! 6 1.45 Landgericht - Geschichte einer Familie (2) 6 Historienfilm, D ’17 3.30 Landgericht Die Dokumentation 6

20.15 20.15 Dimitrios Schulze 6 Kriminalfilm, D ’16 21.45 Panorama 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 extra 3 6 Satire 23.30 Inas Nacht (3) 6 0.30 Nachtmagazin 6 0.50 Dimitrios Schulze 6 Kriminalfilm, D ’16 2.23 Tagesschau 2.25 Drei verliebte Diebe 6 Krimikomödie, USA ’09 3.50 extra 3 6 Satire 4.35 Brisant Magazin

ZDF

20.15 21.45 22.15 23.15 0.00 0.15 1.45 3.10 4.10 4.55

20.15 Der Bergdoktor 6 heute-journal 6 maybrit illner 6 Leute heute spezial 6 heute+ Nachrichten Vera - Ein ganz spezieller Fall 6 Kriminalfilm, GB ’10. Mit B. Blethyn Nordlicht - Mörder ohne Reue 6 Kriminalfilm. Mit L. Bach maybrit illner Talkshow Soko Kitzbühel 6 hallo deutschland

Roobaya bringt jetzt Farbe und Vielfalt in die Armbandwelt der Apple Watch. Auf www.roobaya.com sind über 500 verschiedene, hochwertige Armbänder erhältlich. Das Besondere neben der Farb-und Materialvielfalt sind die auf die unterschiedlichen Farben der Apple Watch abgestimmten Adapter und Schließen. Ob trendige Nylonarmbänder im Nato-Stil oder Armbänder aus feinstem Nappa-, Sauvage- oder Vintageleder, das umfangreiche Sortiment lässt keine Wünsche offen. Alle Lederarmbänder werden in Deutschland in Handarbeit gefertigt. Auf www.roobaya.com findet der Kunde eine einzigartige Erlebniswelt mit vielen Anregungen für einen besonderen Look seiner Apple Watch. Mit dem Konfigurator »Meine Uhr« kann jeder sich schnell und einfach seine individuellen Lieblingslooks zusammenstellen, passend zu seiner Uhrenfarbe. Quelle: ots, Foto: Roobaya

20.15 21.15 22.15 23.10 0.10 0.40 1.30 2.20 3.05 3.50 4.45

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 Einstein Krimiserie Einstein Krimiserie akte 20.17 Infomagazin Spiegel TV Reportage Auf Streife Dokusoap News & Stories Infomagazin Auf Streife - Berlin Dokusoap Auf Streife Dokusoap Auf Streife Dokusoap Auf Streife Dokusoap Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 21.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 22.15 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie 23.10 Person of Interest Dramaserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 1.20 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie

20.15 20.15 15 Dinge, die Sie über Hunde wissen müssen 22.30 Norberts Zoo Der größte Tierladen der Welt Reportage 23.30 Party, Promille, Profit: Ich mach‘ mein Geld auf St. Pauli Die SAT.1 Reportage 0.30 Criminal Minds 1.25 Criminal Minds 2.10 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap

20.15 20.15 Der Bachelor Dokusoap Die erste Folge steht ganz im Zeichen des ersten Kennenlernens. 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Der Bachelor Dokusoap 2.25 stern TV Infomagazin 3.55 Best of...! Deutschlands schnellste Rankingshow Unterhaltung 4.45 Der Blaulicht Report Dokusoap

20.15 20.15 Criminal Minds Krimiserie 21.15 Criminal Minds 22.10 Blindspot Krimiserie 23.10 Profiling Paris 0.15 Criminal Minds 1.10 Criminal Minds 1.55 Blindspot Krimiserie 2.40 Profiling Paris 3.30 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 3.55 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Der Lehrer Comedyserie 21.15 Magda macht das schon! Sitcom 21.45 Magda macht das schon! Sitcom 22.15 Modern Family Sitcom 22.45 Modern Family Sitcom 23.10 Modern Family Sitcom 23.35 Modern Family Sitcom 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Der Lehrer Comedyserie 1.20 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory Two and a Half Men Two and a Half Men The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory

20.15 20.15 Rizzoli & Isles Krimiserie 21.15 Rizzoli & Isles 22.10 Major Crimes 23.05 Major Crimes 0.00 Rizzoli & Isles 0.55 Nachrichten 1.15 Rizzoli & Isles 1.55 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.45 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 Limitless Krimiserie Limitless Krimiserie Lucifer Krimiserie Lucifer Krimiserie Odd Couple Odd Couple Limitless Krimiserie Limitless Krimiserie Spätnachrichten The Middle The Middle Malcolm mittendrin My Boys Comedyserie Malcolm mittendrin

20.15 20.15 Mr. & Mrs. Smith Actionkomödie, USA ’05 22.35 Brangelina - Wie Hollywoods berühmteste Liebe zerbrach 0.35 Nachrichten 0.55 Mr. & Mrs. Smith Actionkomödie, USA ’05 2.45 Brangelina - Wie Hollywoods berühmteste Liebe zerbrach 4.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 The Gambler Drama, USA ’14 22.25 21 Kriminalfilm, USA ’08 Mit Kevin Spacey 0.50 127 Hours Drama, USA ’10. Mit J. Franco 2.30 Spätnachrichten 2.35 Hostel Horrorfilm, USA ’05 4.10 Malcolm mittendrin Comedyserie 4.25 Malcolm mittendrin 4.50 Malcolm mittendrin 5.10 Baby Daddy

20.15 20.15 Hot oder Schrott - Die Allestester Dokusoap 22.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.15 Nachrichten 0.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin ©TVextra Verlag, Hamburg

20.15 20.40 21.10 21.40 22.10 22.40 23.10 23.35 0.00 0.25 0.50 1.15 1.40 2.05

www.tv-extra.de

20.15 21.15 22.10 23.10 0.10 0.40 1.10 2.00 2.45 2.50 3.15 3.35 4.00 4.30

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

DIE EROBERUNG DER DIGITALEN WELT. DER NEUE BMW 5er. AB 11.02.17 BEI UNS.

Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Straße 40 25813 Husum

118 | www.friesenanzeiger.de


TV Programm

Freitag, 3. Februar 2017

ARD

20.15 20.15 Die Eifelpraxis Väter und Söhne 6 Familienfilm, D ’17 21.45 Tagesthemen 6 22.00 Tatort: Die chinesische Prinzessin 6 23.30 Ein Fall für Annika Bengtzon Lebenslänglich 6 Kriminalfilm, D/SWE ’11 1.00 Tagesschau 6 1.10 Gingerbread Man Eine nächtliche Affäre 65 Drama, USA ’98

20.15 21.15 22.00 22.30 23.00 23.25 0.10 0.25 1.10 2.40 4.35 5.20

Samstag, 4. Februar 2017

Sonntag, 5. Februar 2017

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 Der Staatsanwalt 6 Soko Leipzig 6 heute-journal 6 heute-show 6 Kabarett Sketch History Comedy aspekte Kulturmagazin heute+ Nachrichten NEO Magazin Royale mit Jan Böhmermann Columbo 6 Kriminalfilm Der elektrische Reiter Neowestern, USA ’78 Soko Kitzbühel 6 zdf.formstark

20.15 20.15 Spiel für Dein Land 6 23.15 Tagesthemen 6 23.35 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.40 Krieg in London - The Crime 6 Krimi, GB ’12 1.25 Tagesschau 6 1.30 Und täglich grüßt das Murmeltier 6 Komödie, USA ’93. Mit Bill Murray 3.08 Tagesschau 3.10 Burke & Hare - Wir finden immer eine Leiche 6 Komödie, GB ’10

20.15 20.15 Wilsberg 6 Krimi, D ’11 21.45 Professor T. 6 Krimiserie 22.45 heute-journal 6 23.00 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.25 heute Xpress 0.30 heute-show 6 Kabarett 1.00 Die Spur führt ins Leere 6 Krimi, SWE ’03 2.40 Jagd im Eis 6 Thriller, DK ’06 4.10 Soko Leipzig 6 4.55 Die Bergretter 6

20.15 20.15 Tatort: Der scheidende Schupo 6 Kriminalfilm 21.45 Anne Will 6 Talkshow 22.45 Tagesthemen 6 23.05 ttt - titel thesen temperamente 6 Kultur 23.35 Song for Marion 6 Tragikomödie, GB ’12 1.03 Tagesschau 1.05 Jack in Love 6 Tragikomödie, USA ’10 2.28 Tagesschau 2.30 The Fountain Quell des Lebens 6

20.15 20.15 Fluss des Lebens Geboren am Ganges 6 Liebesfilm, D ’17 21.45 heute-journal 6 22.00 Inspector Barnaby 6 Kriminalfilm, GB ’16 23.30 ZDF-History Doku 0.00 Precht 6 Talkshow 0.45 heute Xpress 0.50 Inspector Barnaby 6 Kriminalfilm, GB ’16 2.20 Frag den Lesch 2.35 Eine Erde - viele Welten 6 Doku

Franziska Knuppe verrät ihr Schmuck-Geheimnis »Welchen Schmuck tragen Sie persönlich am liebsten?« Franziska Knuppe: »Das kommt ganz auf mein Outfit an. Wenn ich auf einem Event wie beispielsweise der Bambi-Verleihung bin und fotografiert werde, trage ich am liebsten Ohrringe. Denn schließlich konzentrieren sich die meisten Fotografen auf das Gesicht, und da kommen Ohrringe nun einmal am besten zur Geltung. Ansonsten verfahre ich in Sachen Schmuck eher nach dem Motto »Weniger ist mehr«. Ich bin nicht so gerne wie ein Christbaum behängt. Da trage ich lieber ein richtig schönes Schmuckstück als drei auf einmal. Und ich mag es eher klassisch. Also Schmuck und Uhren, die nicht nach ein, zwei Jahren wieder out sind. Meine Uhr habe ich schon länger, dafür aber drei Armbänder. So kann ich diese zeitlose Uhr zu jedem Anlass und Outfit tragen.« Quelle: ots, Foto: Gala

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

22.30 20.15 111 verrückte Viecher! 22.30 Mindmagic - Die perfekte Illusion 23.30 Old Ass Bastards 23.55 Sechserpack Comedy 0.25 Sechserpack Comedy 0.55 Mensch Markus 1.25 Mensch Markus 1.50 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.15 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.45 Old Ass Bastards 3.05 Sechserpack Comedy

20.15 20.15 Die Puppenstars Castingshow 23.00 Die Bülent Ceylan Show Unterhaltung 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Die Puppenstars Castingshow 2.45 Die Bülent Ceylan Show Unterhaltung 3.35 Die Kaya Show (3) 4.35 Die Trovatos Detektive decken auf 5.20 Betrugsfälle Dokusoap

20.15 20.15 2012 Katastrophenfilm, USA ’09. Mit John Cusack, Amanda Peet Regie: R. Emmerich 23.25 Sphere Sci-Fi-Film, USA ’98. Mit Dustin Hoffman, Sharon Stone 2.00 14 Hours Katastrophenfilm, USA ’05. Mit J. Williams. Regie: Gregg Champion 3.25 Sphere Sci-Fi-Film, USA ’98. Mit Dustin Hoffman, Sharon Stone

20.15 20.15 Deutschland sucht den Superstar Castingshow 22.15 Take Me Out 23.20 Deutschland sucht den Superstar 1.10 Take Me Out 2.10 Jungen gegen Mädchen Spielshow 3.00 Jungen gegen Mädchen Spielshow 3.50 Der Blaulicht Report 4.15 Verdachtsfälle 5.00 Verdachtsfälle

20.15 20.15 The Voice Kids Unterhaltungsshow Bei ‚The Voice Kids‘ dürfen die jüngsten Gesangstalente zeigen, was sie können! In den Blind Auditions überzeugen sie die Jury nur mit ihrer Stimme. 22.55 ran Football: NFL Super Bowl 2017 Sportübertragung 4.30 Die Ruhrpottwache Krimisoap

20.15 20.15 It Takes 2 Unterhaltung 22.30 Spiegel TV Magazin 23.15 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.20 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 1.15 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 2.15 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

21.15 20.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie Schatten des Vaters 21.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 22.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 0.00 Nachrichten 0.20 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Seelen Fantasyfilm, USA ’13. Mit D. Kruger 22.35 I am Legend Sci-Fi-Film, USA ’07. Mit Will Smith, Alice Braga 0.25 The Crazies - Fürchte deinen Nächsten Horrorfilm, USA ’10. Mit Timothy Olyphant 2.15 Watch Me - das Kinomagazin Kulturmagazin 2.25 Spätnachrichten 2.30 Zombies Horrorfilm, USA ’06. Mit L. Heuring

20.15 20.15 xXx - Triple X Actionfilm, USA ’02 22.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 23.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.35 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Hoheit 1.20 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Die beste Show der Welt Unterhaltungsshow 0.15 I am Legend Sci-Fi-Film, USA ’07. Mit Will Smith, Alice Braga 2.00 Red: Werewolf Hunter Horrorfilm, USA ’10. Mit Felicia Day, Kavan Smith 3.30 Steven Seagal Mercenary Actionfilm, USA ’05. Mit Peter Butler 5.10 Major Movie Star Komödie, USA ’08. Mit Jessica Simpson

20.15 20.15 Kitchen Impossible 23.20 Prominent! Magazin 0.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.50 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.40 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Jack Ryan: Shadow Recruit Agentenfilm, RUS/USA ’14. Mit Chris Pine, Kevin Costner 22.20 Gesetz der Rache Actionfilm, USA ’09. Mit Gerard Butler 0.20 Gamer Actionfilm, USA ’09. Mit G. Butler 1.55 Jack Ryan: Shadow Recruit Agentenfilm, RUS/USA ’14 3.45 Gesetz der Rache Actionfilm, USA ’09

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

DIE EROBERUNG DER DIGITALEN WELT. DER NEUE BMW 5er. AB 11.02.17 BEI UNS.

Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Straße 40 25813 Husum

www.friesenanzeiger.de | 119


TV Programm

Montag, 6. Februar 2017

Dienstag, 7. Februar 2017

ARD

ZDF

ARD

20.15 20.15 Seeadler - Der Vogel Phönix 6 Tierdoku 21.00 Hart aber fair 6 Talkshow 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Abgehört und abgenickt 6 Dokumentation 23.30 Unsere Städte nach ’45 (1/2) 6 Doku 0.15 Nachtmagazin 6 0.35 Tatort: Der scheidende Schupo 6 Kriminalfilm 2.08 Tagesschau 2.10 Hart aber fair 6

20.15 20.15 Neben der Spur Dein Wille geschehe 6 Kriminalfilm, D ’17 21.45 heute-journal 6 22.15 The Day after Tomorrow 6 Sci-Fi-Film, USA ’04. Mit D. Quaid 0.05 heute+ Nachrichten 0.20 Transfer - Der Traum vom ewigen Leben 6 Sci-Fi-Film, D ’10 1.50 ZDF-History Doku 2.20 Soko München 6 3.05 Wiso Wirtschaftsmagazin

20.15 20.15 Sportschau 6 DFB-Pokal. Achtelfinale. Dazw.: 21.35 Tagesthemen 23.15 Macht.Mensch. Steinmeier 6 Porträt 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Nichts zu verzollen 6 Komödie, F ’10 2.03 Tagesschau 2.05 Die Rache des Ivanhoe 5 Abenteuerfilm 3.33 Tagesschau 3.35 Brisant Magazin 4.15 Deutschlandbilder

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Lethal Weapon Actionserie 21.15 Navy CIS: L.A. Krimiserie 22.10 Hawaii Five-0 Krimiserie 23.10 Hawaii Five-0 0.10 Criminal Minds 1.05 Lethal Weapon 1.55 Navy CIS: L.A. 2.35 Hawaii Five-0 3.20 Hawaii Five-0 4.00 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Wer wird Millionär? 21.15 Undercover Boss 22.15 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.00 30 Minuten Deutschland Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin 0.55 CSI: Miami Krimiserie 1.50 CSI: Miami Krimiserie 2.40 CSI: Miami Krimiserie 3.35 CSI: Miami Krimiserie 4.20 Verdachtsfälle

VOX

20.15 20.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer Dokusoap 0.05 Nachrichten 0.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 1.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin ©TVextra Verlag, Hamburg

20.15 20.40 21.10 21.40 22.10 22.40 23.10 23.40 0.05 0.30 0.50 1.20 1.45 2.10

Mittwoch, 8. Februar 2017

ZDF

ARD

ZDF

20.15 Prinz Philip 6 Porträt Frontal 21 6 Magazin heute-journal 6 Die Anstalt Kabarett Leschs Kosmos Markus Lanz 6 heute+ Nachrichten Neu im Kino Kultur The Day after Tomorrow 6 Sci-Fi-Film, USA ’04. Mit D. Quaid 2.55 Frontal 21 Politmagazin 3.40 Soko Köln 6 Krimiserie 4.25 Soko Kitzbühel 6

20.15 20.15 Sportschau 6 DFB-Pokal. Achtelfinale. Dazw.: 21.35 Tagesthemen 23.15 Sportschau Club 6 23.45 Maischberger 65 1.00 Nachtmagazin 6 1.20 Das Ende ist mein Anfang 6 Melodram 2.53 Tagesschau 2.55 Zwölf Uhr mittags 64 Western, USA ’52 4.15 Seeadler - Der Vogel Phönix 6 Tierdoku 5.03 Tagesschau

20.15 20.15 Aktenzeichen XY... ungelöst 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 auslandsjournal 22.45 ZDFzoom 6 Doku 23.30 Markus Lanz 6 0.45 heute+ Nachrichten 1.00 Prinz Philip 6 Porträt 1.45 Aktenzeichen XY... ungelöst 6 Magazin 3.15 Soko Wismar 6 4.00 Soko+ Wismar 6 Krimiserie. Mit C. Lange 4.05 Soko Kitzbühel 6

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 Einstein Krimiserie Einstein Krimiserie akte 20.17 Infomagazin Spiegel TV Reportage Auf Streife Dokusoap News & Stories Infomagazin Auf Streife - Berlin Dokusoap Auf Streife Dokusoap Auf Streife Dokusoap Auf Streife Dokusoap Die Ruhrpottwache

20.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 21.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 22.15 CSI: Den Tätern auf der Spur Krimiserie 23.10 Person of Interest Dramaserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 1.20 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie

20.15 20.15 15 Dinge, die Sie über Burger King wissen müssen Unterhaltung 22.30 Norberts Zoo - Der größte Tierladen der Welt Reportage 23.30 Gletscher, Gips und Après Ski - Die SAT.1 Reportage 0.30 Criminal Minds 1.25 Criminal Minds 2.10 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap

20.15 20.15 Der Bachelor Dokusoap Welcome to Miami: Küssen ausdrücklich erlaubt! 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Der Bachelor Dokusoap 2.20 stern TV Infomagazin 3.55 Best of...! Deutschlands schnellste Rankingshow Unterhaltung 4.45 Der Blaulicht Report Dokusoap

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory 2 Broke Girls Sitcom 2 Broke Girls Sitcom New Girl Comedyserie Two and a Half Men Two and a Half Men The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory New Girl Comedyserie

20.15 20.15 Hot oder Schrott - Die Allestester Dokusoap 22.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.15 Nachrichten 0.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons Die Simpsons The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory Two and a Half Men Two and a Half Men The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory

21.15 20.15 Rizzoli & Isles Krimiserie 21.15 Rizzoli & Isles 22.10 Major Crimes 23.05 Major Crimes 0.00 Rizzoli & Isles 0.55 Nachrichten 1.15 Rizzoli & Isles 1.55 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.45 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

www.tv-extra.de

20.15 21.15 22.15 23.10 0.10 0.40 1.30 2.20 3.05 3.50 4.45

20.15 21.00 21.45 22.15 23.00 23.30 0.45 1.00 1.05

20.15 20.40 21.10 21.40 22.10 22.40 23.10 23.35 0.00 0.25 0.50 1.15 1.40 2.05

20.15 21.15 22.10 23.05 0.00 0.25 0.50 1.15 2.05 2.50 2.55 3.15

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

20.15 Limitless Krimiserie Limitless Krimiserie Lucifer Krimiserie Titel stand bei Red.-Schluss noch nicht fest Odd Couple Odd Couple Odd Couple Limitless Krimiserie Limitless Krimiserie Spätnachrichten The Middle The Middle Programmänderungen möglich

DIE EROBERUNG DER DIGITALEN WELT. DER NEUE BMW 5er. AB 11.02.17 BEI UNS.

Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Straße 40 25813 Husum

120 | www.friesenanzeiger.de


TV Programm

Donnerstag, 9. Februar 2017

ARD

20.15 20.15 Unser Song 6 Musikshow 23.15 Tagesthemen 6 23.45 Nuhr im Ersten 6 Satire 0.30 Inas Nacht (4) 6 Talkshow 1.30 Tagesschau 1.35 Unser Song 6 Musikshow 4.35 Deutschlandbilder Reportage 4.43 Tagesschau 4.45 Nuhr im Ersten 6

Freitag, 10. Februar 2017

ZDF

ARD

20.15 Der Bergdoktor 6 heute-journal 6 maybrit illner 6 Markus Lanz 6 heute+ Nachrichten Berlinale 2017: Die Eröffnung 6 Unterhaltung 1.45 Vera - Ein ganz spezieller Fall 6 Kriminalfilm, GB ’10. Mit B. Blethyn 3.15 Nordlicht - Mörder ohne Reue 6 Kriminalfilm. Mit L. Bach 4.45 Leute heute 6 Magazin

20.15 20.15 Freundinnen - Alle für eine 6 Melodram, D ’15 Mit Katja Riemann, Nicolette Krebitz 21.45 Tagesthemen 6 22.00 Tatort: Hinter dem Spiegel 6 Krimi, D ’15 23.30 Ein Fall für Annika Bengtzon - Kalter Süden 6 Krimi, D/SWE ’12 1.00 Nachtmagazin 6 1.20 Brothers 6 Drama, USA ’09 2.58 Tagesschau

20.15 21.45 22.15 23.15 0.30 0.45

20.15 21.15 22.00 22.30 23.00 23.45 0.00 0.45 2.15 3.55 4.05 4.50

Samstag, 11. Februar 2017

ZDF

ARD

ZDF

20.15 Der Staatsanwalt 6 Soko Leipzig 6 heute-journal 6 heute-show 6 Kabarett aspekte Kulturmagazin heute+ Nachrichten NEO Magazin Royale mit Jan Böhmermann Columbo 6 Kriminalfilm Green Zone 6 Politthriller, USA ’10 Global Vision Dokuserie Soko Kitzbühel 6 Leute heute 6 Magazin

20.15 20.15 Wer weiß denn sowas XXL 6 Quizshow 23.15 Tagesthemen 6 23.35 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.40 Die weiße Massai 65 Drama, D ’05 1.40 Tagesschau 6 1.45 Flash Gordon 6 Sci-Fi-Film, GB/USA ’80 3.33 Tagesschau 3.35 Irrgarten des Schreckens Horrorfilm, GB ’72. Mit Richard Todd

20.15 20.15 Ein starkes Team 6 Kriminalfilm, D ’17 21.45 Professor T. 6 22.45 heute-journal 6 23.00 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.25 heute Xpress 0.30 heute-show 6 Kabarett 1.00 Die Hindenburg 6 Katastrophenfilm, USA ’75 2.50 Stop! Oder meine Mami schießt 6 Komödie, USA ’92

Nike ist die unangefochtene Lieblingsmarke von Teenagern Der amerikanische Sportartikelhersteller Nike steht bei Jugendlichen in Deutschland ganz hoch im Kurs: Jeder dritte Teenager zwischen 14 und 17 Jahren (34,1 Prozent) sagt, dass Nike seine Lieblingsmarke ist. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie zu den Lieblingsmarken der Deutschen, die Forsa Ende 2016 im Auftrag der Brandmeyer Markenberatung durchgeführt hat. Lieblingsmarken Rangliste 2016: 1. Nike, 2. H&M, 3. Apple, 4. Adidas, 5. Microsoft Quelle: ots, Foto: xxx

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 Der Lehrer Comedyserie Triple Ex Sitcom Triple Ex Sitcom Modern Family Sitcom Modern Family Sitcom Modern Family Sitcom Modern Family Sitcom RTL Nachtjournal Das Wetter Der Lehrer Comedyserie Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 2.20 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei

20.15 20.15 111 Knallerkinder! 22.30 Mindmagic - Die perfekte Illusion 23.25 Old Ass Bastards 23.55 Sechserpack Comedy 0.25 Sechserpack Comedy 0.50 Mensch Markus 1.25 Mensch Markus 1.50 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.15 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.40 Old Ass Bastards 3.05 Sechserpack Comedy

20.15 20.15 Die Puppenstars Castingshow 23.00 Die Bülent Ceylan Show Unterhaltung 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Die Puppenstars Castingshow 2.45 Die Bülent Ceylan Show Unterhaltung 3.35 Die Kaya Show (4) 4.35 Die Trovatos Detektive decken auf 5.20 Betrugsfälle Dokusoap

20.15 20.15 Men in Black 3 Sci-Fi-Komödie, USA ’12 Mit Will Smith, Tommy Lee Jones 22.20 Shootout - Keine Gnade Actionfilm, USA ’12 0.05 Extreme Rage Actionfilm, D/USA ’02 2.05 Shootout - Keine Gnade Actionfilm, USA ’12 3.30 Extreme Rage Actionfilm, D/USA ’02 5.15 Watch Me - Das Kinomagazin Kulturmagazin

20.15 20.15 Deutschland sucht den Superstar Castingshow 22.15 Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! Das Nachspiel Unterhaltung 0.30 Take Me Out Datingshow 1.30 Deutschland sucht den Superstar 3.00 Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! Das Nachspiel Unterhaltung 4.55 Verdachtsfälle

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Captain Phillips Drama, USA ’13. Mit Tom Hanks, Catherine Keener. Regie: Paul Greengrass 22.55 Lord of War Thriller, USA ’05. Mit Nicolas Cag, Ethan Hawke 1.15 Nachrichten 1.35 Captain Phillips Drama, USA ’13. Mit Tom Hanks, Catherine Keener 3.40 Lord of War Thriller, USA ’05. Mit Nicolas Cag, Ethan Hawke

20.15 20.15 Germany‘s next Topmodel - by Heidi Klum 23.00 red. Boulevardmagazin 0.00 Comedystreet XXL 0.55 Comedystreet XXL 1.45 Spätnachrichten 1.50 Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie 2.40 New Girl Comedyserie 3.05 The Middle 3.25 The Middle 3.45 Malcolm mittendrin 4.05 Malcolm mittendrin 4.55 Malcolm mittendrin

20.15 20.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Jagdrevier 21.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 22.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 0.00 Nachrichten 0.20 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Pain & Gain Actionkomödie, USA ’13 Mit Mark Wahlberg 22.35 Gangster Squad Actionfilm, USA ’13 0.40 Pain & Gain Actionkomödie, USA ’13 2.55 Watch Me - das Kinomagazin Kulturmagazin 3.05 Spätnachrichten 3.10 Gamer Actionfilm, USA ’09. Mit G. Butler 4.40 Jein, ich will Komödie, USA ’99. Mit Omar Epps

20.15 20.15 xXx 2 - The Next Level Actionfilm, USA ’05 22.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 23.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Fremd 1.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Galileo Big Pictures 50 Bilder, die Ihnen den Atem rauben! Unterhaltungsshow 23.25 Galileo Big Pictures: Mystery Unterhaltung 2.25 Das verborgene Gesicht Thriller, CO/E ’11. Mit Clara Lago, Quim Gutiérrez. Regie: Andres Baiz 4.05 Gangster Squad Actionfilm, USA ’13. Mit Sean Penn, Josh Brolin

20.15 20.15 Criminal Minds Krimiserie 21.15 Criminal Minds 22.10 Blindspot Krimiserie 23.05 Profiling Paris 0.10 Criminal Minds 1.05 Criminal Minds 1.55 Blindspot Krimiserie 2.35 Profiling Paris 3.30 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 3.50 Auf Streife Dokusoap 4.45 Die Ruhrpottwache

©TVextra Verlag, Hamburg

20.15 21.15 21.45 22.15 22.45 23.10 23.35 0.00 0.27 0.30 1.25

www.tv-extra.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

DIE EROBERUNG DER DIGITALEN WELT. DER NEUE BMW 5er. AB 11.02.17 BEI UNS.

Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Straße 40 25813 Husum

www.friesenanzeiger.de | 121


Nightlife LIMBO & THOMAS HOTEL REVIVAL PARTY // 10.12.2016 ...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

PARTY-RAUSCH WESTER-OHRSTEDT // 17.12.2016

...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

SHAMROCK HUSUM // 14.01.2017

...weitere Fotos unter www.friesenanzeiger.de

PARTY SHOTS LARS HAT´S GESEHEN unter www.friesenanzeiger.de geht es weiter. Hier findet Ihr die kompletten Bildergalerien der aktuellen Ausgabe und vieles mehr.

122 | www.friesenanzeiger.de


R.SH ZAHLT IHRE WUNSCH RECHNUNG!

www.friesenanzeiger.de | 123


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Fr

27.01.

Ausstellungen Musik World of Pipe Rock and 1000 Jahre Seefahrt Irish Dance unter Segeln 20:00 Uhr 10:00 Uhr Stadttheater, Heide Schifffahrtsmuseum, Husum Konzert: Holz & Blech Schiffe sehen 20:30 Uhr 10:00 Uhr Weltmusik mit fetzigen Gemälde und Fotografien Soli und Improvisationen, von Tobias Emskötter und Speicher Husum Wolfgang Jonas Schifffahrtsmuseum, Flensburg Theater „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ Nosferatu 19:30 Uhr 10:00 Uhr Schauspiel mit Musik nach der Nationalparkhaus, Husum Bühnenfassung von Klaus BuhNach den Sternen greifen lert, Stadttheater, Flensburg 10:00 Uhr In einem abgedunkelten Raum IMPRO-SHOWS 19:30 Uhr mit Modellen zum Anfassen Gemeinschaftsschule, Weiderwerden die Größen- und baum 4, Meldorf Entfernungsverhältnisse unserer Planeten begreifbar. Phaenomenta, Flenburg „Graphische Blätter aus der Sammlung“ 11:00 Uhr Schloss vor Husum "Rungholt - rätselhaft und widersprüchlich" 11:00 Uhr Aspekte einer sagenumwobenen Stadt, NordseeMuseum / Ausstellungen Nissenhaus, Husum Nach den Sternen greifen [un]beteiligt. 10:00 Uhr Kunst im Dritten Reich In einem abgedunkelten Raum 11:30 Uhr mit Modellen zum Anfassen Aus der Sammlung des werden die Größen- und Museumsberg Flensburg Entfernungsverhältnisse Dithmarscher Impressionen unserer Planeten begreifbar. 15:00 Uhr Phaenomenta, Flenburg Aquarelle von Dave Turton Kultur- und Bürgerhaus, Marne "Rungholt - rätselhaft und widersprüchlich" Der letzte Schrei 11:00 Uhr 15:00 Uhr Aspekte einer sagenumwobeAusstellung mit Künstlern des nen Stadt, NordseeMuseum / Hauses, Kultur- und Nissenhaus, Husum Bürgerhaus, Marne [un]beteiligt. Bühne Kunst im Dritten Reich Baumann & Clausen 11:30 Uhr Die Rathaus-Amigos Aus der Sammlung des 19:30 Uhr Museumsberg Flensburg Eine berührende, turbulente Der letzte Schrei und witzige Geschichte von 15:00 Uhr Alfred und Hans-Werners Ausstellung mit Künstlern des Entlassung, Hauses, Kultur- und Elbeforum Brunsbüttel Bürgerhaus, Marne Mit Kant-Zitaten Märkte zum Orgasmus Messe: 20:00 Uhr Bauen-Wohnen-Lifestyle Kabarett mit "Stromberg"10:00 Uhr Autor Moritz Netenjakob Kultur- und Bürgerhaus, Marne Rund 130 Aussteller aus der Region präsentieren Schickes, Märkte Nützliches, Neues und Schönes Messe: Bauen-WohnenFlens-Arena, Flensburg Lifestyle Musik 12:00 Uhr Queenz of Piano: Rund 130 Aussteller aus der Tastenspiele Region präsentieren Schickes, Nützliches, Neues und Schönes 17:00 Uhr Elbeforum Brunsbüttel Flens-Arena, Flensburg

Sa

28.01.

124 | www.friesenanzeiger.de

„Es wird schon wieder besser.“ 19:30 Uhr Konzert mit Evelin Förster Museumsberg , Flensburg Konzert: Bug Attack! / Kevin Pascal / Chefdenker 20:30 Uhr Punk-Rock vom Feinste, Speicher Husum

Theater

Puppentheater Krimmelmokel - Lucie & Karl-Heinz 15:00 Uhr Deutsches Haus, Flensburg Dokumentarfilm „Halligleben in alter Zeit“ 16:00 Uhr Ein Filmdokument von Langeneß aus dem Jahr 1936 „Nordstrander Teestuv & Lesecafé“, Süden 42, Nordstrand Plattdeutsches Theater: De Düwelsblitz 19:00 Uhr Komödie von Karl Wittlinger Stadttheater, Flensburg Filmklub - Spätfilm: Brazil 22:15 Uhr von Terry Giliam, England 1985, 142 Minuten, Kino-Center Husum

Fr 03.02. Reverend Gregory M.Kelly´s Best of Harlem Gospel Bei den Konzerten spielt die Religion eine genauso wichtige Rolle wie im Leben des Großteils der Bevölkerung Harlems. Hier ist Gospel keine reine musikalische Show-Einlage, sondern Bestandteil einer Messe, die aus vollem Herzen und mit grandiosen Stimmen gefeiert und zelebriert wird.

Wann: 20:00 Uhr Wo: Messe Husum Congress (MHC), Husum

Flensburger

Lehrstellenrallye

Donnerstag, 9. Februar 2017, 12:00 –16:00 Uhr · Berufsinformationen durch Betriebsbesuche · Gespräche mit Azubis und Ausbildern in den Betrieben · Ausbildungs- und Berufsberatung während der Veranstaltung in der IHK Flensburg

Verschiedenes

Führung durch die Sonderausstellung "Rungholt. rätselhaft und widersprüchlich" 15:00 Uhr NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum

So

kostenloser Busshuttle

Preisverleihung ab 16:30 Uhr in der IHK Flensburg Heinrichstraße 28–34, Flensburg Weitere Infos auch bei Facebook und

www.ihk-lehrstellenrallye.de

29.01.

Ausstellungen

Nach den Sternen greifen 10:00 Uhr In einem abgedunkelten Raum mit Modellen zum Anfassen werden die Größen- und Entfernungsverhältnisse unserer Planeten begreifbar. Phaenomenta, Flenburg "Rungholt - rätselhaft und widersprüchlich" 11:00 Uhr Aspekte einer sagenumwobenen Stadt, NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum [un]beteiligt. Kunst im Dritten Reich 11:30 Uhr Aus der Sammlung des Museumsberg Flensburg

Sa 11.02. Konzert Kapelle Petra, Support: Elfmorgen Kapelle Petra ist inzwischen eine der bundesweit angesagtesten deutschsprachigen Live-Bands. Die exklusive Mischung aus melodiösen, hymnischen Indie-Songs und feinsinnigen Texten in Kombination mit sympathischem „Beklopptsein“, hat den vier Musikern aus Hamm seit Erscheinen des Vorgängeralbums einen grandiosen Aufschwung beschert. Wann: 20:30 Uhr Wo: Speicher Husum


Mo

30.01.

Der letzte Schrei 15:00 Uhr Ausstellung mit Künstlern des Hauses, Kulturund Bürgerhaus, Marne

Verschiedenes

Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum

Di

Märkte

Riesen-Hallen-Flohmarkt 08:00 Uhr Messehalle, Husum Messe: Bauen-Wohnen-Lifestyle 10:00 Uhr Rund 130 Aussteller aus der Region präsentieren Schickes, Nützliches, Neues und Schönes Musik Flens-Arena, Campusallee 2, Maria Stuarda Flensburg 19:30 Uhr Musik Oper von Gaetano Donizetti Maria Stuarda Stadttheater, Flensburg 16:00 Uhr Oper von Gaetano Donizetti In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Stadttheater, Flensburg Winter-Zauberland 16:00 Uhr Mit Bert Beel, Duo Treibsand, Dunja Rajter, Eva Maria Pieckert, Kevin Pabst und Roberto Blanco, Musik Elbeforum Brunsbüttel Linie 1 Messiah Oratorium 19:30 Uhr 18:00 Uhr Musikalische Revue für alle ab von Georg Friedrich Händel 16 Jahren nach Volker Ludwig St. Laurentius Kirche, theater Itzehoe Tönning Konzert: Hochschulorchester Die Nacht der Musicals Flensburg 19:00 Uhr 20:00 Uhr Die erfolgreichste Musicalgala Werke von Smetana, Niebüll mit Stars der Musicalszene Messe Husum Congress (MHC), Vorträge Husum Büsum im Wandel der Zeit Theater 10:30 Uhr Puppentheater KrimmelmoGäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum kel - Lucie & Karl-Heinz 15:00 Uhr Sand im Getriebe Deutsches Haus, volle Fahrt zum Stillstand Flensburg 20:00 Uhr Vortrag der UniversitätsgeVerschiedenes sellschaft, Prof. Dr. Ludwig Sonntags-Atelier Steindorff. Kurzgeschichte der 11:00 Uhr Sowjunion, Friedrichstadt Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg

31.01.

1 2 3

Theater Hamburger Solisten: Filmvorführung "Goldbergvariationen" „to be announced“ von Johann Sebastian Bach 16:00 Uhr 20:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Programm und Titel wird rechtzeitig im Lese-Café ausgelegt. Husum „Nordstrander Teestuv & LeseTheater café“, Süden 42, Nordstrand Fuge mit einigen Freiheiten 2. Nordstrander Winterkino: 20:00 Uhr „COCO vor Chanel“ Ein Hörspiel von Elisabeth 19:00 Uhr Bohde und Matthias Kaul Gabrielle Chanel lebte im Theaterwerkstatt Pilkentafel, Waisenhaus, ist jetzt Sängerin in einer Bar auf dem Pilkentafel 2, Lande und näht Kostüme. Flensburg Gemeinschaftsraum der DRKVerschiedenes Sozialstation, Nordstrand Jugendgruppentreff Fuge mit einigen Freiheiten 18:00 Uhr 20:00 Uhr Gemeindehaus, Ein Hörspiel von Elisabeth Pastoratsweg 3, Tarp Bohde und Matthias Kaul Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, Flensburg

Mi Fr 03.02. 01.02.

Do

Hier könnten Sie werben 34,4 x 40 mm 80,-€

02.02. Musik

Kammerkonzert 19:30 Uhr Aula der Marineschule Mürwik, Flensburg

Bühne

REALIpätzTHEORIE 19:30 Uhr Tastenkabarett mit Axel Pätz, theater Itzehoe Werner Momsen Schaum vorm Mund 20:00 Uhr Kultur- und Bürgerhaus, Marne Sebastian 23 20:00 Uhr Sein viertes Soloprogramm „Blatt vorm Mund“ ist nichts anderes als eine Slam-SoloShow, Speicher Husum Hoffnungslos optimistisch 20:00 Uhr Kabarett mit Christoph Sieber „HEIMAT-Raum für Unterhaltung“, Schleswig

Musik

Verschiedenes

Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad-

Theater

Verschiedenes

9

Zwischen Tugend und Laster 15:00 Uhr Schloss vor Husum

So

05.02.

Theater

Die Bremer Stadtmusikanten 11:00 Uhr Erzähltheater für alle ab vier Jahren von Christina Seck mit Musik von Antje Wenzel, theater Itzehoe Happy Bird’s Day 17:00 Uhr Englischsprachiges Stück von Thomas Esser, Manuela Hörr, Mark Roberts, theater Itzehoe

Sa

Verschiedenes

04.02.

Reverend Gregory M.Kelly´s „Musik liegt in der Luft!“ Best of Harlem Gospel 15:00 Uhr 20:00 Uhr Ein musikalischer Törn mit Die energiegeladenen Gospel- dem Shanty Chor „Itzehoer Konzerte verkörpern den Geist Störschipper“, dem Oelixdorfer und die Seele afroamerikaniMusikzug und SING!FORFUN, scher Musikalität und Kirchendem Pop-Chor aus Wilster kultur., Messe Husum Congress theater Itzehoe (MHC), Husum Bühnenball 2017 Konzert: 19:00 Uhr Fieten Wulf & Dixi Diercks Deutsches Haus, Flensburg 20:00 Uhr Soli-Party BlueSet blues op engelsch un 20:30 Uhr platt. Zwei Blues-Legenden aus Menschen aus der Region Hamburg als Duo, können je 15 Minuten lang Alte Räucherei, ihre Lieblings-Musik auflegen. Burg Speicher Husum

5 6

Daddy Cool 19:00 Uhr Das Boney M.-Musical, Elbeforum Brunsbüttel

Landschaftsgeschichte des Wattenmeeres 16:00 Uhr Vortrag über die Entstehung Schleswig-Holsteins und des Wattenmeeres.Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand Babettes Gastmahl 19:30 Uhr Lesung mit Musik Synagoge, Friedrichstadt

4

Fuge mit einigen Freiheiten 20:00 Uhr Ein Hörspiel von Elisabeth Bohde und Matthias Kaul Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, Flensburg

Musik

Vorträge

Musik

Party: Beauty & The Beats 23:00 Uhr MAX, Schiffbrücke 50, Flensburg

Sonntags-Atelier: Im Kaminzimmer 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Flensburg Multimar op Platt 15:00 Uhr Plattdeutsche Führung mit einem Nationalpark-Ranger. Multimar Wattforum, Tönning

7 8

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Hier könnten Sie werben

29

34,4 x 40 mm 80,-€

30

www.friesenanzeiger.de | 125

31


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

So

05.02.

Vorträge

„Ein übermütiges Farbenbachanal“ 11:30 Uhr Emil Nolde und die erste Station der II. Gemälde- und Graphikkollektion 1907 der „Brücke“ ,Museumsberg, Flensburg

Mo

06.02. Verschiedenes

14

Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum

15

Vorträge

12 13

16 17 18 19 20

Versöök dat mol! „Hüüt süht wi anners ut“ 15:30 Uhr Die Kinderstunde zum Mitmachen von und mit Susanne Dircks - Heutiges Thema: Fasching, Messe Husum Congress (MHC), Husum

Di

22

07.02.

23

Musik

21

24 25 26 27 28 29 30 31

Musik

„Freunde, das Leben ist lebenswert“ 19:30 Uhr mit Arien von Verdi, Puccini und Donizetti, beliebten Canzonen und Evergreens bis hin zu unvergesslichen Operettenmelodien von Lehár und Kálmán,theater Itzehoe

Verschiedenes

Treffen der "Kirchenstrolche" 15:00 Uhr für Kinder im Grundschulalter (sechs bis zwölf Jahren) Gemeindehaus, Tarp

Vorträge

Projekt Wasserkante 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum

Do

09.02.

Bühne

ehrlich Brothers Faszination 19:00 Uhr Mix aus Illusionen und Magie, präsentiert von den beiden Zauberbrüder Andreas und Chris Ehrlich. Flens-Arena, Campusallee 2, Flensburg

Musik

After Work Club 19:00 Uhr mit DJ Frank; Eintritt: 5,00 Euro Speicher Husum

West Side Story Theater 19:30 Uhr ...und ich neige sogar zu Musical von Leonard Bernstein, dieser Übertreibung theater Itzehoe 20:00 Uhr Eine Annäherung an Franz Kafka, Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, Flensburg

Mi

08.02.

Verschiedenes

Vegetarische Volxküche 18:30 Uhr Vegetarische Gerichte und Salatbuffet für den kleinen Geldbeutel, Speicher Husum

Bühne

Essen erlaubt 20:00 Uhr Kabarett mit Patric Heizmann, Deutsches Haus, Flensburg

126 | www.friesenanzeiger.de

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

Flensburger Lehrstellenrallye 12:00 Uhr Weitere Informationen: www. ihk-lehrstellenrallye.de oder www.facebook.de/ lehrstellenrallyes, Flensburg Jugendgruppentreff 18:00 Uhr Gemeindehaus, Pastoratsweg 3, Tarp Jahreshauptversammlung Volkswandergruppe Tarp e.V. 19:00 Uhr Haus an der Treene, Tarp „Nordsee bei Nacht“ 19:00 Uhr Die etwas andere Aquarienführung, Tönning

Vorträge

Gott höchst persönlich das Recht und die Grenzen einer personalen Gottesvorstellung 19:30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosenau, Rathaus, Niebüll

Fr

Mo 13.02. + Di 14.02. Nord Gastro & Hotel 2017 Insbesondere Vielfalt, Persönlichkeit und Unkompliziertheit zeichnen diese Ordermesse aus. Hier kommen der Vertriebler und der Hersteller direkt mit dem Kunden ins Gespräch. Hier pflegt man die fachliche Konversation - ohne das Menschliche zu vergessen. Neue Kontakte werden geknüpft, bestehende Geschäftsverbindungen gepflegt Wann: jeweils 10:00 Uhr Wo: Messe Husum Congress (MHC), Husum

TAG DER YOUNGSTERS …AUF DEN SPUREN DER PROFIS!

FLENS-ARENA

FREITAG · 17.02.17 · AB 18 UHR FLENS-ARENA KARTENVORVERKAUF: SG FANSHOP · ROTE STRASSE 15-17 ODER FANSHOP@SG-FLENSBURG-HANDEWITT.DE

10.02.

Bühne

Gayle Tufts ‚ Superwoman 20:00 Uhr In ihrem Programm aktiviert sie ihre Superkräfte, um mittels Klangkraft, Tanz und Comedy „the Power of Showbiz“ zu verbreiten. „HEIMAT-Raum für Unterhaltung“, Schleswig

A-JUGEND BUNDESLIGA NORD • 18.00 UHR:

SG FLENSBURG-HANDEWITT VS. THW KIEL JUNIORTEAM 3. LIGA NORD • 20.30 UHR:

SG FLENSBURG-HANDEWITT II VS. DHK FLENSBORG

PLAKAT_TDY_2017.indd 1

18.01.17 10:14

Musik

Lieblingsfarbe Schokolade 20:00 Uhr Musikkabarett, süß und verführerisch, Kultur- und Bürgerhaus, Marne La Cafetera Roja 20:30 Uhr In einer Mischung verschiedener Kulturen und Stilen findet sich ein einzigartiges Rezept zum Genießen. Genre: Trip-Hop, Hip-Hop & Latin, Speicher Husum

Theater

Filmvorführung „to be announced“ 16:00 Uhr Programm und Titel wird rechtzeitig im Lese-Café ausgelegt. „Nordstrander Teestuv & Lesecafé“, Süden 42, Nordstrand

Sa 18.02. Franz Schubert & Georg Kreisler Ein Wiener Gipfeltreffen mit den Münchner Singphonikern „Wien hat beide Künstler geprägt“, erklären die Singphoniker, und zwar „mit dem legendären Verhältnis zum Tod, aber auch mit der Lust am Hintergründigen und Fantastischen.“

Wann: 19:00 Uhr Wo: theater Itzehoe


theater itzehoe

Das Programm auf einen Klick und Blick: www.theater-itzehoe.de Und für Smartphones in aller Kürze: mobil.theater-itzehoe.de Theaterplatz • 25524 Itzehoe • Tel.: (0 48 21) 67 09 31

...und ich neige sogar zu dieser Übertreibung 20:00 Uhr Eine Annäherung an Franz Kafka, Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2,Flensburg Nathan der Weise 20:00 Uhr Schauspiel von Gotthold Ephraim Lessing, Elbeforum Brunsbüttel

Verschiedenes

Magic Dinner Show mit Kevin Köneke 19:00 Uhr Landgasthof Immenstedt-Kiel, Hauptstraße, Weste-Ohrstedt

Vorträge

Meeressäuger der Nordsee. 16:00 Uhr Vortrag über Schweinswal, Seehund und Co, Nationalparkhaus am Norderhafen, Am Kurhaus 27 a, Nordstrand

Sa

11.02.

Ausstellungen

Ausstellung Inge Wilkens 11:00 Uhr Richard-Haizmann-Museum, Niebüll

Musik

Kapelle Petra, Support: Elfmorgen 10:30 Uhr Eine Mischung aus melodiösen, hymnischen Indie-Songs und feinsinnigen Texten, Speicher Husum Ü40 Party Royale 21:00 Uhr Von den Neunzigern bis zu den aktuellen Charts mit DJ J.LE Deutsches Haus, Flensburg

Theater

...und ich neige sogar zu dieser Übertreibung 20:00 Uhr Eine Annäherung an Franz Kafka, Theaterwerkstatt, Pilkentafel,Flensburg

Verschiedenes

Stadtführung: Altstadt & allerlei Anektdoten 11:30 Uhr ab Nordermarkt/Neptunbrunnen, Flensburg

Im Dunkeln auf Rätseljagd 20:00 Uhr In einer Taschenlampen-Rallye gilt es knifflige Aufgaben zu enträtseln. Um Anmeldung wird gebeten unter: veranstaltung@phaenomenta. com, Phaenomenta, Flensburg Flensburg Kunterbunt 22:00 Uhr DJ Crazy Ardo präsentiert einen Mix aus den 70ern, 80ern, 90ern, 2000ern und aus den aktuellen Charts, Deutsches Haus, Flensburg

So

12.02.

Ausstellungen

Husumer Häuser zur Zeit Theodor Storms. 11:00 Uhr Das Album von Julius Grelstorff 1887, NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum

Märkte

Hallen-Flohmarkt 08:00 Uhr BGS-Halle, Jens-Patent-Weg, Bredstedt HEIDEr famila - Flohmarkt 08:00 Uhr Gelände "famila", Fritz-Thiedemann-Ring 40, Heide

Musik

3. Kammerkonzert des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters 11:15 Uhr Museumsberg, Flensburg Flensburger Bach-Chor: Benefizkonzert 15:00 Uhr St. Marien, Flensburg Sinfoniekonzert IV mit der Hamburger Camerata 19:30 Uhr Werke von Arvo Pärt, Robert Schumann, Jean-Philippe Rameau, Anestis Logothetis, Wolfgang Amadeus Mozart – Einführung um 19:00 Uhr, theater Itzehoe

Theater

Der letzte der feurigen Liebhaber 20:00 Uhr Komödie von Neil Simon. Mit Martin Lindow, Sabine Kaack, Elbeforum Brunsbüttel

Verschiedenes

Di Do

14.02. 16.02.

Theater

Musik

Sonntags-Atelier: Marner Theatertage Konzert: GHO SymphonicTrachtentanz band und Union Brass Band Bis 19.2. Weitere Informatio11:00 Uhr nen: www.amt-marne-nordsee. aus Albersdorf 19:30 Uhr Workshop für Kinder ab de, Marne Filmklub: Die Symphonicband wird eisechs Jahren, Museumsberg, nen Teil des Programms für die Meine Zeit mit Cézanne Flensburg geplante USA-Reise vorstellen 19:30 Uhr Führung Museumsberg: Schulzentrum, Heide-Ost von Danièle Thompson, FrankStadtgeschichte reich 2016, 114 Minuten 11:30 Uhr Theater Kino-Center Husum Museumsberg, Amazing Shadows Atmen Flensburg performed by Krokusblütenkönigin zu Gast 20:00 Uhr Catapult Entertainment Schauspiel von Duncan im "De Kohstall 19:30 Uhr Macmillan mit dem Kollektiv 14:30 Uhr Die faszinierende Reise in das „Schluss mit Ohne“, Eine Floristin zeigt Gestaltungsmöglichkeiten mit Reich der Schatten, Niebüll theater Itzehoe Blumen und es werden Goethes sämtliche Werke … Verschiedenes Holzarbeiten angeboten. leicht gekürzt Nord Gastro & Hotel De Kohstall, Poppenbüll 19:30 Uhr Messe Husum Congress (MHC), mit Michael Ehnert, Kristian Stadtführung: Husum Höfe, Rum & alte Schiffe Bader und Jan Christof Scheibe, Großer Ortsrundgang mit 15:00 Uhr theater Itzehoe den Büsumer Gästelotsen ab Anker vor ...und ich neige sogar zu Schifffahrtsmuseum, Flensburg 09:00 Uhr dieser Übertreibung Gäste- und Veranstaltungszen- 20:00 Uhr Salsa - Crash-Kurs & Tanzen trum, Südstrand 11, Büsum 18:00 Uhr Eine Annäherung an Franz Kafka, Theaterwerkstatt Pilkentafel, Ab 18:00 Uhr können die Vorträge Pilkentafel 2, Flensburg Grundschritte in einem Crash„Grönland – 35 Jahre AbenKurs erlernt werden. Offenes Verschiedenes teuer in Eis und Schnee“ Tanzen ab 19:00 Uhr. Kosten: Jugendgruppentreff Eintritt 5 Euro (mit Crash-Kurs) / 20:00 Uhr 18:00 Uhr Vortrag von Arved Fuchs 3 Euro (ohne Crash-Kurs), Gemeindehaus, Multimar Wattforum, Tönning Speicher Husum Pastoratsweg 3, Tarp

Vorträge

Snack op de Deel 10:00 Uhr Plattdeutscher Krink, Bürgerhaus, Österstraße 8, Albersdorf

Mo

13.02.

Verschiedenes

Nord Gastro & Hotel Messe Husum Congress (MHC), Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum

Hier könnten Sie werben 34,4 x 40 mm 80,-€

Mi

Vorträge

Erfolgreich und erfüllt leben und arbeiten 19:30 Uhr Der Vortrag mit Robert Betz räumt mit einer Reihe von Irrtümern über den Weg zu wahrem Erfolg gründlich auf. Deutsches Haus, Flensburg

15.02.

Musik

"Let's gi jammin' - open stage für alle" 20:30 Uhr Jazz-Jamsession, Orpheus Theater, Flensburg

Theater

Fr

17.02.

Filmvorführung: Bau des Eidersperrwerkes 10:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszen- Bühne „King Kong und die weiße trum, Südstrand 11, Büsum Barbie“ Amazing Shadows performed by 20:00 Uhr Catapult Entertainment Puppenkabarett mit Benjamin 19:30 Uhr Tomkins, „HEIMAT-Raum für Die faszinierende Reise in das Unterhaltung“, Schleswig Reich der Schatten, Brunsbüttel

Verschiedenes

Treffen der "Kirchenstrolche" 15:00 Uhr für Kinder im Grundschulalter (sechs bis zwölf Jahren) Gemeindehaus, Tarp

Theater

Filmvorführung „to be announced“ 16:00 Uhr Programm und Titel wird rechtzeitig im Lese-Café ausgelegt. „Nordstrander Teestuv & Lesecafé“, Süden 42, Nordstrand

www.friesenanzeiger.de | 127

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Fr

17.02.

...und ich neige sogar zu dieser Übertreibung 20:00 Uhr Eine Annäherung an Franz Kafka, Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, Flensburg eXperimenttheater: Wie wär`s denn, Mrs.Markham 20:00 Uhr Eine turbulente Komödie, bei der sicher kein Auge trocken bleibt, Messe Husum Congress (MHC), Husum

Verschiedenes

Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB, Flensburg Tag der Youngsters 18:00 Uhr Flems-Arena, Flensburg

Vorträge

Multimedia-Show: Kap Verden und Azoren 19:00 Uhr Achim Sperber zeigt seine Impressionen von Landschaften und Menschen und schildert seine Entdeckungstour. Ehemalige Synagoge, Friedrichstadt Think bigger Survived South America 19:30 Uhr Multimedia-Vortrag, Autocentrum Lass, Liebigstraße 14a, Flensburg

Sa

18.02. Bühne

Anka Zink: Zink Extrem Positiv 20:00 Uhr Elbeforum Brunsbüttel

Märkte

Zierfischtauschbörse 14:00 Uhr Zierfische Krebse und Wasserpflanzen direkt vom Züchter, Halle des Kreissportverbandes, Am Kleinbahnhof 14, Heide

Musik

Konzert Singphoniker 19:00 Uhr Das Vokal Ensemble mit einem Franz Schubert & Georg Kreisler-Programm, theater Itzehoe

Sonntags-Atelier: Weggefährten 11:00 Uhr Workshop für Kinder ab sechs Jahren, Museumsberg, Flensburg Buffet der tiefen Teller Theater 12:00 Uhr ...und ich neige sogar zu verschiedene Suppen und dieser Übertreibung Eintöpfe; Anmeldung bis zum 20:00 Uhr 17.2. erforderlich Telefon: Eine Annäherung an Franz Kaf- 04862 - 102840; Kosten 11,60 ka, Theaterwerkstatt Pilkentafel, Euro pro Person, De Kohstall, Pilkentafel 2, Poppenbüll Flensburg Vorträge eXperimenttheater: Wie Küsten-Crime - "Biike special" wär`s denn, Mrs.Markham 15:30 Uhr 20:00 Uhr eine Auswahl von aktuellen KriEine turbulente Komödie, bei mis, Bücherei und Mediothek, der sicher kein Auge trocken bleibt, Messe Husum Congress St. Peter-Ording (MHC), Husum Konzert: Slowly Rotten / Tuskinan / Crowstorm / Art of Suffering 20:00 Uhr Für Freunde der härteren Musik, Speicher Husum

Verschiedenes

Stadtführung: Malerisches Kapitänsviertel 15:00 Uhr ab Holmpassage/ Wasserrad am ZOB (Süderhofenden), Flensburg

Vorträge

Auf See 19:30 Uhr Lesung mit Michaela Maria Müller, Neues Rathaus, Wilster

So

19.02.

Ausstellungen

Sachlich bleiben! 11:30 Uhr Gemälde von Elsa HænsgenDingkuhn, Museumsberg, Flensburg

Märkte

Riesen-Hallen-Flohmarkt 08:00 Uhr Messe Husum Congress (MHC), Husum

Theater

Der Junge mit dem Koffer 17:00 Uhr Jugendtheaterstück für alle ab zehn Jahren von Mike Kenny, Deutsch: Herta Conrad theater Itzehoe Othello 19:00 Uhr Schauspiel von William Shakespeare, Stadthalle, Niebüll

128 | www.friesenanzeiger.de

© Frank Grimm

Mo

20.02.

Musik

Sinfonisches Highlight mit dem Collegium musicum 17:00 Uhr Werke von Antonín Dvořák und Johann Nepomuk Hummel Messe Husum Congress (MHC), Husum

Verschiedenes

Kleiner Ortsrundgang mit den Büsumer Gästelotsen 14:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Südstrand 11, Büsum Wattenmeer Familiennachmittag 15:00 Uhr Wir basteln und entdecken spielerisch die Naturkräfte Wind, Sand und Flut, St. Peter-Ording Salsa - Crash-Kurs & Tanzen 18:00 Uhr Ab 18:00 Uhr können die Grundschritte in einem CrashKurs erlernt werden. Offenes Tanzen ab 19:00 Uhr. Kosten: Eintritt 5 Euro (mit Crash-Kurs) / 3 Euro (ohne Crash-Kurs) Speicher Husum

Musik Hier könnten

After Work Singen Sie werben 18:30 Uhr Musikalische x 20 mm Leitung 34,4 mit Gitarre: Karl-Heinz 45,-€Husum Kircher, Speicher Konzert mit dem

Fr 24.02. Lesung: Ildikó von Kürthy Zusammen mit dem Journalisten und Moderatoren Jörg Thadeusz ist die Schriftstellerin und Journalistin Ildikó von Kürthy mit der szenischen Lesung „Neuland - Wie ich mich selber suchte und jemand ganz anderen fand“ in Brunsbüttel zu Gast. Die Hälfte des Lebens ist vorbei. Und jetzt ist es höchste Zeit für eine erste Bilanz, für Selbstverwirklichung, Gelassenheit und Idealgewicht. Wann: 20:00 Uhr Wo: Elbeforum, Brunsbüttel

© Thomas Sigwald

Sa 25.02. Konzert: Operettts Es finden sich drei Sänger auf der Bühne wieder, alle in dem Bewusstsein, ein Soloprogramm zu gestalten. Dann mischt sich auch noch der Pianist ein. Aus dieser Situation entwickelt sich ein Feuerwerk humoristischer und musikalischer Überraschungen. Ob Musikclownerie, ein quietschender Klavierhocker, Medleys, A-cappella-Ensembles oder ein ganzer Operettenabend in zehn Minuten – alles ist möglich. Wann: 18:00 Uhr Wo: Elbeforum, Brunsbüttel


Mo Di Mi

20.02. 21.02. 22.02.

Dragseth-Trio 20:00 Uhr Folksongs der romantisch-melancholischen Art, Oldenswort

Verschiedenes

Musik

Biikebrennen Wiener Johann Strauß Die Termine finden Sie auf Konzert-Gala Seite XXX in dieser Ausgabe 20:00 Uhr Märchenhaftes Wattenmeer Deutsches Haus, Flensburg 15:00 Uhr Ein Erlebnis für Familien mit Theater Basteln, Märchen und einer Plattdeutsches Theater: Führung durch den AquarienMelkbuern Geschichten St. Peter-Ording 19:30 Uhr Nach dem Biikebrennen Flensburg 19:30 Uhr Nosferatu Glühwein, Grünkohl-Buffet und 19:30 Uhr frische Futjes; Anmeldung bis Schauspiel mit Musik nach zum 19.2. erforderlich Telefon: der Bühnenfassung von Klaus 04862 - 102840; Poppenbüll Buhlert, theater Itzehoe

Hier könnten Sie werben 34,4 x 40 mm 80,-€

Do Verschiedenes

Taschen bedrucken 15:00 Uhr KreativWerkstatt für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Anmeldung erforderlich Telefon: 04661-5691, Niebüll

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

23.02.

Theater

1 2 3

...und ich neige sogar zu dieser Übertreibung 20:00 Uhr Eine Annäherung an Franz Kafka, Theaterwerkstatt Pilkentafel, Pilkentafel 2, Flensburg Improvisations-Theater 20:30 Uhr Orpheus Theater, Flensburg

4

Verschiedenes

8

Jugendgruppentreff 18:00 Uhr Gemeindehaus, Tarp

5 6 7

9 10

Dauerhafte Ausstellungen

11

Informationen zu den Öffnungszeiten und Laufzeiten finden Sie ggf. im Internet und bei den jeweiligen Veranstaltern.

12

Starttermin 27.01.2017 1000 Jahre Seefahrt unter Segeln Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ Nationalpark-Haus, Hafen Husum Dithmarscher Impressionen Aquarelle von Dave Turton Kultur- und Bürgerhaus, Marne „Graphische Blätter aus der Sammlung“ Schloss vor Husum Schiffe sehen Gemälde und Fotografien von Tobias Emskötter und Wolfgang Jonas Schifffahrtsmuseum, Flensburg

13

Starttermin 11.02.2017 Ausstellung Inge Wilkens Richard-Haizmann-Museum, Niebüll

14

Starttermin 12.02.2017 Husumer Häuser zur Zeit Theodor Storms. Das Album von Julius Grelstorff 1887 NordseeMuseum / Nissenhaus, Husum

15

Starttermin 19.02.2017 Sachlich bleiben! Gemälde von Elsa Hænsgen-Dingkuhn Museumsberg, Flensburg

17

16

18 19 20

Alle Veranstaltungen, Partyshots uvm. finden Sie auf unserer Homepage FRIESENANZEIGER.DE

21 22 23 24 25 26 27 28

Immer einen Klick wert!

29 30 31 www.friesenanzeiger.de | 129


Service Blutspendetermine

Apotheken Notdienste Liebe Leserinnen und Leser, über die Internetadresse www.aksh-notdienst.de können Sie sich darüber informieren, welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat. Der Weg im Internet ist relativ einfach: Gehen Sie über den Menüpunkt „Download Notdienstdaten“ und geben Sie Ihren Standort oder Ihre Adresse ein und schicken Sie Ihre Daten ab. In einer PDF-Datei werden Ihnen die nächstgelegenen Apotheken mit Notdienst angezeigt. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und weiterhin eine zuverlässige medizinische Versorgung.

www.aksh-notdienst.de

Nordfriesland 30.1.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Schule, Kirchenweg 6b, Mildstedt

22.2.2017 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Gemeinschaftsschule, Bredstedt

13.2.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Risum

23.2.2017 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Seeth

14.2.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Eider-Treene-Schule, Friedrichstadt

Dithmarschen 14.2.2017 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Rosenstraße 36, Meldorf

15.2.2017 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Klinikum Nordfriesland, Husum 15.2.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Gemeinschaftsschule, Leck 16.2.2017 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Schulzentrum, Ohrstedt

Heider Bestattungen Wir helfen Menschen mit wenig Geld. Telefon:

(0481)

42 14 70 77

Tag & Nacht erreichbar!

Notdienste Nordfriesland Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Klinikum NF Husum Klinikum NF Niebüll Krankentransport Nordfriesland Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt Bahnhofsmission Husum Bahnhofsmission Flensburg Ambulanter Hospiz-Dienst Husum Hospizverein Südtondern e.V.

110 112 04841/660-0 04661/15-0 04841/19222 116 117 04841/2777 04841/2539 0461/2 58 45 0160/5401752 0173/2360134

Notdienste Dithmarschen Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Westküstenklinikum Heide Krankentransport Dithmarschen Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt

130 | www.friesenanzeiger.de

110 112 0481/785-0 0481/19222 116 117 0481/8556789

21.2.2017 14:30 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule Gemeinschaftraum, Wesseln



148 | www.friesenanzeiger.de


MEISTER Lindura

Echtes Holz und trotzdem robust und widerstandsfähig! Eiche rustikal olivgrau

Eiche rustikal lehmgrau

Eiche rustikal white washed

Eiche lebhaft white washed

Eiche rustikal cappuccino

Eiche natur honig

Nussbaum amerik. lebhaft

Nussbaum amerik. natur pure

Eiche natur crema

9 von jetzt 25 Oberflächen

reiten In den B32 cm 27 und

5 ab 49€/,m9 2

Lindura – Hightech trifft Natur Der neue Boden von MEISTER. Eine Echtholzdeckschicht, Wood-Powder, eine HDF-Mittellage und ein Wood-PowderGegenzug werden unter Druck und Hitze fest miteinander verschmolzen.

Wir verlegen Ihren Fußboden!

Waldstraße 6 • 25746 Wesseln • Tel. (0481) 7807-0 • www.holz-schorisch.de • Mo - Fr 7:30 - 18:00 Uhr • Sa 8:00 - 13:00 Uhr


Familienbetrieb seit 1933

WINTER SALE Eiskalt kalkuliert

GEN EU-NEUWA RFÜGBAR SOFORT VE z.B. Golf Sportsvan Comfortline BMT 1,4 l TSI (125 PS) Farbe: Grey Metallic Ausstattung: Connectivity-Paket, Climatronic, Licht-und-SichtPaket, Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht, Radio „Composition Colour“, Winterpaket, Geschwindigkeitsregelanlage, Multifunktionslenkrad in Leder, Aluräder u.v.m.

Hauspreis

22.980 €

UPE 30.985 €

Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 7,0; außerorts 4,6; kombiniert 5,5; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 127

Sie sparen 8.005 €

z.B. VW California Ocean Ausstelldach BMT 2,0 l TDI (150 PS) Euro 6

GEN EU-NEUWA RFÜGBAR SOFORT VE

Farbe: Indiumgrau Metallic Ausstattung: Aufstelldach elektrohydraulisch, Markisenschiene in Schwarz und Zeltadapter, Multifunktions-Lederlenkrad, Park Pilot im Front- und Heckbereich,Climatronic, Anhängevorrichtung abnehmbar, Leichtmetallräder Clayton 6 1/2 x 16, GRA, 2-Stellen-Gaskocher, Abwassertank u. Frischwassertank, Drehsitze in der ersten Sitzreihe, Edelstahlspüle, Kompressorkühlbox u.v.m. Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 7,6; außerorts 5,7; kombiniert 6,4; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 168

Hauspreis

53.980 €

UPE 65.263 € Sie sparen 11.283 €

Alle Abbildungen sind beispielhaft und zeigen Mehrausstattungen gegen Aufpreis.

Wir beraten Sie gerne!

Monika Winther 0 48 41 - 96 96 -15

Detlev Schmidt-Petersen 0 48 41 - 96 96 -14

Holger Güttler 0 48 41 - 96 96 -279

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch bei uns in Husum.

Robert-Koch-Str. 32 www.friesenanzeiger.de | 148 25813 Husum Tel.: 04841-9696-0


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.