Friesenanzeiger September 2015

Page 1

Regionalausgabe Dithmarschen & Steinburg

29. DITHMARSCHER KOHLTAGE

September 2015 ∙ GRATIS ZUM MITNEHMEN

Die Fachmesse vom 15. - 18. September zurück in Husum

INFO-NACHMITTAG IN TÖNNING AM 19. SEPTEMBER

MOBIL MIT STROM

MODEHERBST 2015

TV

ALLE TS E VEN N INE AUF E BLICK

PROGRAMM

Friesenanzeiger_KW32__Layout 1 20.08.15 12:14 Seite 1

IHR AuToRISIeRTeR BMW VeRTRAGSHändleR In HuSuM/ noRdFRIeSlAnd! Für sind immer Für sie da!

NEWS

ST. PETER-ORDING

TICKER www. bauergruppe.de

Freude am Fahren

Albert Bauer Husum GmbH 25813 Husum · Robert-Koch-Str. 40 Telefon: 04841 / 77 67 - 0 FIRMENSITZ: Albert Bauer GmbH 24941 Flensburg · Schleswiger Str. 65 - 75 www.bauergruppe.de


FLÄCHEN-ERÖFFNUNG, Eingang Krämerstraße

Husum | Mo–Sa 9.30 bis 18.30 Uhr | Telefon 04841/880–0 | www.cjschmidt.de |

cj.schmidt.husum |

cj_schmidt_husum

2 | www.friesenanzeiger.de 280-5-011_AD_CJSchmidt_MainWomen01FW15_185x210#.indd 1

20.08.15 11:24


Editorial

unsere neue Ausgabe hält wieder viel Neues und Spannendes für Sie bereit. Beherrschend ist dieses Mal die „Husum Wind“ – jene Messe, die seit über 25 Jahren Treffpunkt und Schaufenster für innovative Windtechnologie und entsprechende Lösungen ist. Mittlerweile legt Husum den Schwerpunkt verstärkt auf den Kernmarkt Deutschland und die benachbarten Länder. Hier zeigt eine ganze Region, zu welchem logistischen Kraftakt sie fähig ist. Raina Bossert hat umfassend recherchiert und viel Wissenswertes über die Windmesse zusammengestellt. Ein weiterer Höhepunkt im September ist eines der größten und attraktivsten Herbstfeste im Norden – die Dithmarscher Kohltage. Dann „rollen Köpfe“, natürlich nur Kohlköpfe – und vornehmlich in rot und weiß. Viele fleißige Hände sorgen dafür, dass das Gemüse rasch „vom Acker“ kommt. Eine Reihe kluger Köpfe in der Gastronomie macht sich Gedanken und kreiert tolle, bodenständige, raffinierte – schlichtweg köstliche - Menüs, in deren Mittelpunkt der frische, dithmarscher Kohl steht. Informieren Sie sich über den festlichen Kohlanschnitt oder lesen Sie die Story von Bärbel Sommer, wie es zugeht, wenn ein Gemüseanbaubetrieb mitten in der Kohlsaison steckt. Ohnehin geht jetzt langsam die Ernte-

zeit los. Die Natur beschenkt uns reich und oftmals müssen wir nur die Hand ausstrecken und pflücken. So hat sich Claudia Steinseifer eingehend mit dem Holunder befasst: Eine ehemals mehr oder weniger heilige Pflanze mit auch heute noch ungebrochener, ungeheurer Heilkraft in allen Pflanzenteilen. Über die Vorteile alter Apfelsorten und die hübschen, zum Teil essbaren Pilze, die jetzt aus dem Boden „schießen“, lässt sich Sonja Wenzel aus. Wussten Sie übrigens, dass vor gut 60 Jahren die ersten Lottozahlen gezogen wurden und dass die erste, überhaupt gezogene Zahl die angebliche Unglückszahl 13 war? Immerhin – so manchem Lottospieler wird auch diese Zahl Glück und Geldsegen gebracht haben! Die Sonderteile für unsere Leser im Norden, „Nordblick“, und im Süden, „Dithmarschen Regional“ enthalten wieder einen bunten Strauß schöner Geschichten: Haben Sie schon einmal von der kleinen Gemeinde „Äbtissinwisch“ gaaanz weit im Süden gehört? Bärbel Sommer ist da gewesen, genauso wie sich Yvonne Boisen für Sie in Gram und Apenrade umgesehen hat. Sie ist begeistert und legt Ihnen Ausflüge dorthin wärmstens ans Herz. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Ihre Ansprechpartner für • Ambulante Operationen in Narkose oder örtlicher Betäubung • Ästhetische Behandlungen • Schönheitsoperationen

Sie wünschen eine ästhetische Verbesserung? Wir verwirklichen Ihre Ansprüche an mehr Schönheit und Wohlbefinden. • Augenlidstraffung • Faltenbehandlung • Facelift • Schweißdrüsenabsaugung • Fettabsaugung • Bauchdeckenstraffung • Besenreiserbehandlung • Krampfaderbehandlung • Laserchirurgie • Botoxbehandlung • IPL-Lasertechnologie • dauerhafte Haarentfernung • Couperose - rote Äderchen • Altersflecken -Pigmentflecken • Entfernung von Tätowierungen

DIEHAUT, Österstraße 6, Meldorf Tel. 0 48 32 / 6 000 866 www.diehaut-budzier.de www.friesenanzeiger.de | 3


Inhalt

Aus dem Inhalt September 2015 Kolumne Tauben in Venedig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Husumer Stadtgeschichte Asmussen-Woldsen-Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

SG Flensburg-Handewitt Maßanzüge für die SG mit Autogrammstunde . . . . . . . . . . . . . . . 22

1. Ziehung der Lottozahlen im TV

Seite

Modeherbst 2015

Seite

Teetrends

Seite

127

Rätsel, TV, Eventkalender und mehr Editorial .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Partypics .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TV-Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

03 66 35 38 146 134 139

Wohnen Buchsbaum in Gefahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ökologisch sinnvoll dämmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einmalige Momente im XXL-Format. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn die „Kleinen“ flügge werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

90 92 94 99

104

Energie Erste Power-to-Gas-Anlage läuft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Husum Wind Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Husum macht Wind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Windcareer - Jobchancen nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Windenergieanlagen und Kunst .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

08 12 15 17

Regional Eine Politesse im Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06

4 | www.friesenanzeiger.de

53


Inhalt

Mobilität Der neue Subaru Levorg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuer Audi A4 ab sofort bestellbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Große Herbstvorstellung der brandneuen Ford-Modelle. . . . . . Tour de Flens.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobil mit Strom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

108 109 110 112 114

Nordblick/Dithmarschen & Steinburg Wechselseiten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Recht und Steuern Lohnsteuerklassenwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Erstausstattung: Autobabysitz und zweite Babybettwäsche. . . . 87

Lidl-Reisen … einfach urlaubiger!

JETZT BUCHEN

Unsere Top-Reise der Woche!

Urlaub in der Hansestadt Lübeck ! Eigenanreise, 2 Nächte

Hotel Vier Jahreszeiten Lübeck

, inkl. Frühstück

pro Person ab

79.-

Dithmarscher Kohltage

10€

Kohlanschnitt in Christianskoog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Dithmarscher Kohltage in Heide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Zur Kohlernte gehört ein gutes Essen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Gutschein1

pro Buchung bei

lidl-fotos.de

Kultur Die Storchensaison 2015 war rekodverdächtig. . . . . . . . . . . . . . . Bauernmarkt Schwabstedt am 27. September. . . . . . . . . . . . . . . . 30. Bürgerfest Leck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kindertag in Dagebüll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vor 50 Jahren: Ziehung der Lottozahlen im TV.. . . . . . . . . . . . . . . Veranstaltungen im NCC Husum.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Hummerbude für Cassen Eils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

120 122 124 126 127 129 133

94%

Weiterempfehlung Stand 30. Juli 2015

50 plus Mit 60 werden die Deutschen glücklicher.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Gutes Sehen im Alter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Gesundheit Kurznachrichten aus dem Klinikum NF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vom Umgang mit alten Apfelsorten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Vielfalt des Holunders. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Jahre Tag der Zahngesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adipositas Zentrum Nord: Info-Nachmittag in Tönning. . . . . . Üben für eine medizinische Ausnahmesituation.. . . . . . . . . . . . .

54 56 58 60 62 64

Trauerzeit Tag des Friedhofs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Mode Welche Neuigkeiten bringt der Modeherbst 2015. . . . . . . . . . . . 104 Männer beweisen modischen Mut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Fußbekleidung - alles andere als langweilig. . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Kulinarisch Echte Klassiker der Norddeutschen Küche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Die Pilzzeit naht.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Teetrends.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Die Oktober 2015 Ausgabe erscheint am 25.

September

Inklusivleistungen: 2 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel im Doppelzimmer 1x Begrüßungscocktail in der Bar 1 Flasche Wasser auf dem Zimmer bei Anreise 2x reichhaltiges Frühstücksbuffet 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Niederegger Nusstorte im berühmten Kaffeehaus Niederegger im Wert von ca. € 8.TÜV-Pannenschutz (genaue Bestimmungen mit Reiseunterlagen) Hotel Vier Jahreszeiten Lübeck: Lage: ca. 3 km vom Zentrum Lübecks entfernt, den Strand von Travemünde erreichen Sie nach ca. 20 km. Ausstattung: Rezeption, Panoramalift, WLAN, Panoramarestaurant, Café, Bar. Doppelzimmer: ca. 20 m², mit Dusche / WC, Föhn, Safe, Telefon, TV, Klimaanlage, französischem Bett. Belegung: min. / max. 2 Erw. Doppelzimmer Plus: ähnlich ausgestattet, größer, mit normalem Doppelbett. Belegung: min.

lidl-reisen.de

2 Erw., max. 2 Erw.+1 Kind. Freizeit: Sauna, Fitnessbereich (gegenüber des Hotels). Gegen Gebühr: Friseur, Kosmetikstudio. Kinderermäßigung: Bei Unterbringung im Doppelzimmer Plus mit 2 Vollzahlern erhält 1 Kind bis 11 Jahre 100 % und von 12–14 Jahren 50 % Ermäßigung. Wunschleistungen pro Person / Nacht: • Zuschlag Halbpension: € 20.PREISE & TERMINE 2015 IN € / PERSON IM DZ Termine Anreise täglich (2 Nächte) 01.10.–24.11. 01.09.–31.09.

Preise 79.99.-

Bestellnummer: D23J01A-41 Sonstiges: Haustiere nicht erlaubt. Zusatzkosten (zahlbar vor Ort): Parkplatz (nach Verfügbarkeit): ca. € 8.- / Tag. Reiseveranstalter: Herbert-Rabius-Str. 26 • 53225 Bonn

069 899 1 45 80

Unter dieser Rufnummer sind wir täglich von 8 – 22 Uhr persönlich für Sie erreichbar. • Sterneklassifizierung der Unterbringung nach Landeskategorie. Lidl ist bei diesen Reisen kein Reiseveranstalter. Vermittler der Reise: Lidl E-Commerce International GmbH & Co. KG, Stiftsbergstraße 1, 74172 Neckarsulm. Es gelten die Reise- und Zahlungsbedingungen des Veranstalters. Mit Erhalt der schriftlichen Reisebestätigung und Zugang des Reisepreissicherungsscheines wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises fällig, der Restbetrag ist 30 Tage vor Abreise zu leisten. • 1 zzgl. Versandkosten

www.friesenanzeiger.de | 5


Regional

Eine Politesse im Einsatz Hilke Jungclaus überwacht den ruhenden Verkehr in Friedrichskoog

„Die Schilder am Ortseingang werden oft übersehen“, bedauert Hilke Jungclaus.

Dieser PKW parkt auf dem Wohnmobilplatz und erhält dafür ein Knöllchen.

䴀漀 ⴀ 䘀爀㨀 ㄀ 㨀  ⴀ ㄀㠀㨀  唀栀爀 ⼀ 匀愀㨀 ㄀ 㨀  ⴀ㄀㌀㨀  唀栀爀

6 | www.friesenanzeiger.de

Es ist sechs Uhr morgens im Nordseeheilbad Friedrichskoog. Die Gäste schlafen noch in ihren gemütlichen Ferienbetten. Nur eine Person ist schon hellwach und kontrolliert die Wohnmobile auf dem Wohnmobilplatz: Die Politesse Hilke Jungclaus. Sie verteilt die ersten Knöllchen manchmal schon am frühen Morgen. „Manche Wohnmobilisten kommen abends spät und reisen am Morgen schon früh wieder ab“, erklärt die 54-Jährige ihren frühmorgendlichen Einsatz. „Da ist es nur fair den anderen gegenüber, die sich ein Ticket gezogen haben, wenn auch diese Nutzer eine Gebühr bezahlen müssen.“ Und auch den Hafen hat die Politesse schon kontrolliert. Dort sind Übernachtungen gänzlich verboten. Hilke Jungclaus ist eine bodenständige Frau mit freundlicher Ausstrahlung. Vor 26 Jahren lernte die damals alleinerziehende Mutter von zwei Töchtern ihren jetzigen Mann kennen. Gemeinsam haben sie einen 18-jährigen Sohn. Die junge Frau machte sich mit einem Quelle-Shop in Marne selbstständig. Als Quelle dann Insolvenz anmeldete, kellnerte sie im Strandbistro in Friedrichskoog-Spitze, direkt am Großparkplatz. Und während sie den beiden Politessen bei ihrer Arbeit zuschaute, dachte sie bei sich: „Das wär´ auch was für mich.“ Sie bewarb sich beim Ordnungsamt und ist nun schon seit fünf Jahren während der Sommersaison für die Gemeinde tätig. In diesem Jahr wird sie ihr Amt erstmals auch im Winter ausüben, gemeinsam mit ihrem Kollegen Joachim Wiese. Die Schilder an allen Zufahrtsstraßen weisen auf ein Zonen-

halteverbot hin, das Parken ist nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen erlaubt. Wer auf der Straße parkt, muss mit einem Knöllchen rechnen. Die Parkplätze dürfen entweder mit einer Parkscheibe oder mit einem Parkticket benutzt werden. Es ist die Aufgabe der Politesse, darüber zu wachen, dass alle Verkehrsteilnehmer sich an die Regeln halten. Jetzt schlendert Hilke Jungclaus über den Großparkplatz beim Strandbistro. Doch bevor sie überhaupt ein Knöllchen schreibt, schaut sie erst einmal alle parkenden Fahrzeuge genauer an. Wer gar kein Ticket gezogen hat, wird zuerst notiert. Mit ihrem Handy fotografiert die Politesse die „leere“ Frontscheibe. Im Verkehrserfassungsprogramm notiert sie das Kennzeichen, die Marke und die Farbe des Fahrzeugs, die Stellung der Ventile, den Ort und das Vergehen. Erst wenn sie alles gespeichert und ausgedruckt hat, muss der Fahrzeughalter die Strafe zahlen. Erreicht der Fahrer des Autos sie vorher, drückt sie ein Auge zu und leistet Aufklärungshilfe. Sie ist ein geduldiger Ansprechpartner für alle Sorgen und Nöte der Gäste. Sie hilft, wo sie kann. „Das Schöne an meinem Job ist, dass ich es mit vielen verschiedenen Menschen zu tun habe“, schwärmt die sportliche Frau mit dem Pagenschnitt. Im Sommer fährt sie ihre Runden mit dem Fahrrad. So ist sie auch an den entlegensten Stellen von Friedrichskoog präsent. Ihre ganz persönliche Marotte sind die Falschparker im Wendehammer. Davon hat Friedrichskoog jede Menge von Falschparkern und Wendehammern.

Text und Fotos: Bärbel Sommer


Service

Service

GEPFLEGTE GEBRAUCHTWAGEN zu extra günstigen

PREISEN

Kauf – Finanzierung zu günstigen Konditionen.

WENIG KM

TOP-ZUSTAND

Zwischenverkauf vorbehalten.

TOP AUSSTATTUNG

Audi A5 Cabriolet 1.8 TFSI multitronic EZ 10/2012, 20.500 KM, 170 PS, Teakbrau Metallic, Akustikverdeck, Alu, Xenon Plus, Audiosystem, Einparkhilfe, Leder, Sportfahrwerk, Sportsitze, Sitzheizung u.v.m.

Audi A1 1.2 TFSI Ambition S-Line EZ 01/2011, 68.980 KM, 85 PS, Phantomschwarz Perleffekt, Aluräder, Sportsitze, Start/Stop-System, Radio CD, Lederlenkrad, Klima, Nebel, FIS, LED-Heckleuchten u.v.m.

€ 34.999

€ 11.980

Peugeot 207 CC 1.6 Cabriolet EZ 10/2014, 24.100 KM, 120 PS, Schwarz Obsidien/M, Windschott, Leder, aktives Kurvenlicht, Nebel, Audiosystem WIP, FH elektrisch rundum, Alu, Freisprecheinrichting, Sportsitze, Sondermodel Roland Garros u.v.m.

€ 14.980

ÜBER 100 NEUWAGEN, YOUNGSTER & GBRAUCHTWAGEN STÄNDIG BEI UNS. BESUCHEN SIE UNS.

WENIG KM

DIESEL

Mercedes Benz A 160 Avantgarde Sport-Edition EZ 08/2010, 26.505 KM, 95 PS, Mountaingrau Metallic, 5 Türen, BlueEfficiency, el. Spiegel, Klima, Alu, Sitzheizung, Nebel, Audiosystem, Tempomat u.v.m.

€ 11.980

BI FUEL BENZIN/FLÜSSIGGAS

BMW X1 1.8 d sDrive EZ 04/2012, 59.800 KM, 143 PS, Schwarz 2, Klima, Alu, Audiosystem BMW Business CD, FH elektrisch rundum, MFL in Leder, Wärmeschutzverglasung u.v.m.

€ 18.980

Alfa Romeo 147 1.6 Eco TS “Corse“ EZ 06/2010, 51.500 KM, 105 PS, Saphirschwarz, Klimautomatik, Radio/CD, Alu, Sitzheizung, Winter-Paket, sportliche Anbauteile u.v.m.

€ 8.980

Exklusiv bei uns. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch. Monika Winther Tel.: 04841-9696-15

Detlev Schmidt-Petersen 04841-9696-14

Holger Güttler Tel.: 04841-9696-279

Robert-Koch-Str. 31 25813 Husum Tel.: www.friesenanzeiger.de 04841-9696-0 | 7


Liebe Messebesucher, liebe Aussteller,

Foto: Messe Husum

Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress

ich bin mehr als glücklich, sagen zu können: 2015 ist die HUSUM Wind endlich wieder zu Hause. Mit der neuen, nationalen Ausrichtung hat unsere Messe

jedoch nichts von ihrem ganz besonderen Flair verloren. Sie werden sich bei uns wieder willkommen fühlen und gleichzeitig ideale Voraussetzungen für Networking und Geschäftsabschlüsse finden. Der Kernmarkt Deutschland steht bei der HUSUM Wind im Mittelpunkt. Und dieser boomt: Im Jahr 2014 wurden 4.750 Megawatt Windleistung neu installiert – ein absoluter Rekordwert. Die installierte Gesamtleistung aus Windenergie betrug damit 38.115 Megawatt. Der Ausbau bei Offshore-Wind nimmt ebenfalls immer mehr Fahrt auf. Für 2015 rechnet die Branche mit 2.250 Megawatt an neu installierter Leistung. Es werden bereits Überlegungen laut, das angestrebte Ausbau-

VOLLE ENERGIE FÜR WENIGER VERBRAUCH. Bei unseren Bauprojekten stecken wir bereits in die Planung viel Energie. Damit Sie später weniger davon verbrauchen.

ziel von 6,5 Gigawatt bis 2020 nach oben zu korrigieren. Der deutsche Markt ist daher nach wie vor sehr interessant und wir erwarten mehr als 600 Aussteller aus 24 Ländern und über 20.000 Fachbesucher. Vor allem die Praxisnähe hat Husum schon immer ausgezeichnet, aber genauso der politische Diskurs rund um aktuelle Themen. Aufgrund von wichtigen politischen Entscheidungen ist das Jahr 2015 ein ganz entscheidendes für die Windenergie: Allen voran der Rahmen für das geplante Ausschreibungsmodell, der von der Branche mit Spannung, aber auch ein wenig Skepsis erwartet wird. Ein neues Strommarktdesign wird entwickelt, in dem die Integration der Erneuerbaren Energien, speziell der Windenergie, im Fokus steht. Dies werden sicherlich zwei Kernthemen unseres begleitenden Fachkongresses sein, der ein hochkarätiges Forum für einen intensiven Austausch bietet. Und ich kann mit Stolz sagen: Im September lebt wieder eine ganze Stadt für die Windenergie. Seien Sie ganz herzlich im Namen des gesamten MesseTeams gegrüßt, haben Sie eine erfolgreiche HUSUM Wind 2015

Öffnungszeiten & Tickets Öffnungszeiten Dienstag 15.9. 10:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 16.9. 10:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 17.9. 10:00 bis 18:00 Uhr Freitag 18.9. 10:00 bis 18:00 Uhr Eintrittspreise Ticketart Tageskarte BWEMitglieder Tageskarte Studenten Dauerkarte

Kasse 39 €

Online 29 €

18 € 18 €

18 € 18 €

79 €

59 €

und genießen Sie die Zeit bei uns in Husum. Ihr Peter Becker

Jetzt Mitglied werden!

KLIMAFREUNDLICH

04621 - 811-100 HIER BLEIBE ICH. Foto: Archiv

8 | www.friesenanzeiger.de


Liebe Messebesucher, liebe Aussteller, hier platziert werden können. Das liegt auch daran, dass die technischen Anforderungen an die Windenergieanlagen in Deutschland stetig weiterentwickelt wurden. Nicht zuletzt auch dadurch hat die deutsche Windindustrie ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit erreicht.

Foto: Bundesregierung/Bergmann

Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Die Windenergie wird für lange Zeit den größten Anteil im deutschen Strommix einnehmen. Damit bietet der Standort Deutschland für die Windenergieindustrie hervorragende wirtschaftliche Perspektiven. Aufgrund der Dynamik beim Zubau ändern sich die Anforderungen an Windenergieanlagen im Hinblick auf Akzeptanz, Kosten, Netzstabilität und Vermarktung ständig. Deutschland war und ist immer noch weltweit der wichtigste Leitmarkt. Das liegt nicht nur an den hohen Ausbauvolumina, die

Der anstehende Systemwechsel im Förderregime ab 2017 ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer Energieversorgung mit hohen Anteilen aus fluktuierenden erneuerbaren Energien. Dieser Schritt ist eingebettet in ein Gesamtkonzept für die Energiewende. Sie wird nur dann zu einer ökologischen und ökonomischen Erfolgsgeschichte, wenn die unterschiedlichen Maßnahmen gut aufeinander abgestimmt sind. Mit der „10-Punkte-Energie-Agenda“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie stellen wir diese Abstimmung sicher und sorgen für einen transparenten Prozess. Die Windenergieentwicklung in Deutschland ist und bleibt eng verbunden mit dem

Standort Husum. Die deutsche Windbranche und der deutsche Windmarkt haben sich nicht zuletzt durch regionale Netzwerke und eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen deutschen Unternehmen so positiv entwickelt. Die neue Ausrichtung der HUSUM Wind hin zu einer Messe mit einem stärken Fokus auf Deutschland und seine Nachbarländer wird die Windkraft in Deutschland weiter stärken. Ich wünsche der Messe Husum, ihren Gästen und Ausstellern viele interessante Gespräche und gute Geschäftsabschlüsse. Ihr Sigmar Gabriel

Wussten Sie, dass… … der Stromverbrauch in Schleswig-Holstein mit den im Jahr 2014 installierten Anlagen aus Wind-, Biound Solarenergie rechnerisch erstmals komplett erneuerbar abgedeckt werden konnte?

Mo – Do

Freitag

Samstag

Sonntag

5:00

5:00

7:00

7:00

9:00

9:00

9:00

9:00

11:00

11:00

11:00

11:00

13:00

13:00

13:00

13:00

15:00

15:00

15:00

15:00

7:00

17:00

17:00

17:00

17:00

19:00

19:00

19:00

19:00

21:00

21:00

21:00

21:00

23:00

23:00

Onlinebuchung und weitere Informationen unter:

Foto: Archiv

Tel.: 0 47 21 / 300 6 300

www.friesenanzeiger.de | 9


Windtestfeld Südermarsch Leuchtturmprojekt für die Region

Wer Husum über die B5 anfährt und an der Abfahrt HusumSüd abbiegt, schaut linksseitig darauf: Das Windtestfeld in der Südermarsch. Der Vision von Karl-Jochen Maas, Bürgermeister der Gemeinde, ist es zu verdanken, dass das 500 Hektar große Testfeld für Windenergieanlagen mit einer erlaubten Bauhöhe von 200 Meter entstehen konnte. Er warf seinen Hut in den Ring, um das Windland Schleswig-Holstein und speziell den Windmessestandort Husum zu stärken und zu einem Standortvorteil zu verhelfen. Bereits seit Anfang 2009 arbeiteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH und das von ihr mitinitiierte Projekt

windcomm schleswig-holstein hartnäckig an der Gründung der (nicht gewinnorientierten) öffentlich beherrschten Windtestfeld-Nord GmbH, die letztlich am 15.02.2013 erfolgte. Weitere Gesellschafter sind der Kreis Nordfriesland, die Fachhochschule Flensburg, die Stadtwerke Husum, die Messe Husum & Congress GmbH & Co. KG, die Gemeindewerke Leck, GL Garrad Hassan sowie die Gemeinden Karlum, Ladelund und Südermarsch. Obwohl die internationale Windleitmesse heute bekanntermaßen alle zwei Jahre in Hamburg stattfindet, stellen auf der „Mutter aller Windmessen“, der HUSUM Wind mit ihrer neuen Ausrichtung auf den deutschsprachigen Absatzmarkt, viele großen Anlagenhersteller aus, für die das Testfeld vor den Toren Husums reizvoll ist. In dem Gebiet, das für sieben Anlagen ausreicht,

Der SkyWind Prototyp hat eine Leistung von 3,4 Megawatt

10 | www.friesenanzeiger.de

sollen umfangreiche Tests von Prototypen und zur Zertifizierung von Neuentwicklungen und Großkomponenten vorgenommen werden. Zudem sollen Forschungs- und Entwicklungs-Projekte in Kooperation mit der FH Flensburg und dem Wind Energy Technology Institute ausgeführt werden. „Eine Reihe von Entwicklern und Herstellern benötigen eine Testfläche mit Bedingungen, die denen des späteren Einsatzfeldes ähneln. Die Firmen suchen Standorte zum Aufbau von Entwicklung und Produktion in Deutschland, mit Vorliebe an der Nordseeküste“, erläutert Holger Arntzen, der neben Benny Wilms die Geschäftsführung der Windtestfeld-Nord GmbH wahrnimmt. Viele Bewerber seien vorhanden, die sich jedoch nur dann für einen Standort in der Südermarsch qualifizieren, wenn sie in Schleswig-

Text: Raina Bossert Fotos: Holger Arntzen

Holstein tätig sind oder eine Ansiedlung hier beabsichtigen, schließlich sollen Wertschöpfung und Beschäftigung im Land generiert werden. So wie die Firma SkyWind GmbH aus Büdelsdorf, die die erste Testanlage vor Ort errichtet hat und mit ihrer innovativen Neuentwicklung Windgeschichte schreiben möchte. Auf einem 140 Meter hohen, achtkantigen Hybrid-Turm aus Beton und Stahl wurde im Januar die Gondel zusammen mit einem zweiflügeligen Rotor installiert, und dies mittels eines integrierten Seilzugs. Die Errichtung ohne den Einsatz eines Kranes könnte zukünftig in der Baustellenlogistik viele Kosten sparen und für preisgünstige Stromgestehungskosten sorgen. „Bereits bis Ende des Jahres werden weitere Prototypen im Testfeld errichtet sein“, berichtet Holger Arntzen.


Endlich wieder HUSUM Wind!

Wir freuen uns auf’s Wiedersehen und Kennenlernen 15.–18. September 2015 in der Messe Husum hore s f f O d n u für On Die Messe n Deutschland ie i Windenerg MESSE HUSUM & CONGRESS

in Zusammenarbeit mit

Partner der HUSUM Wind 2015

www.husumwind.com www.friesenanzeiger.de | 11


Husum macht Wind ... und alle machen mit!“ Endlich ist die „Mutter aller Windmessen“ zurück in Husum! Schließlich wurde hier in der alten Viehauktionshalle in der Marktstraße vor über 25 Jahren von einigen Windpionieren die erste Windmesse überhaupt aus der Taufe gehoben. Inzwischen ist der Unmut darüber verflogen, dass die international ausgerichtete Windmesse seit dem letzten Jahr in Hamburg stattfindet, während im jährlichen Wechsel auf der HUSUM Wind der Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Absatzmarkt liegt. Beide Messegesellschaften kooperieren heute miteinander. Hier vor Ort geblieben ist, was Hamburg nicht hat: Die enorm einsatzfreudige und besonders solidarische Fangemeinde der HUSUM Wind. Was liegt also näher, als dazu aufzurufen, dass eine ganze Stadt die Rückkehr „ihrer“ Messe feiert? Zahlreiche Aktionen im Vorfeld und während der Messe wer-

den vom Engagement und der Wiedersehensfreude der Husumer Bürger zeugen. Bunte Aufkleber, kostenlos erhältlich in vielen Geschäften, prangen auf den Autos, die Firmen der Interessengemeinschaft im Husumer Gewerbegebiet Ost hissen ihre „Windmühlen“-Flaggen, Vorgärten, Balkone und Terrassen werden zum Thema „Wind“ dekoriert und die schönsten in einer Leseraktion der Husumer Nachrichten prämiert. Von Mai bis Juli wurden kostenlos Leinwände gestellt, die von Profis sowie Amateur- und Hobbykünstlern gestaltet wurden. Die Werke werden vom 6. bis 25. September im Husumer Rathaus ausgestellt und können zum Teil erworben werden. Auch der Verein „Anlieger Untere Neustadt“ beteiligt sich mit einem Bilderrätsel und entsprechender „Wind“-Schaufensterdekoration und verlost Einkaufsgutscheine und Sachpreise. „Gerade zu unserem tra-

ditionellen Straßenfest, am 1. September, erwarten wir wieder viele Besucher, die sicherlich gerne an dem Rätsel teilnehmen werden“, sagt Monika Michelsen, 2. Vorsitzende des Vereins. In den 17 teilnehmenden Geschäften werden Bilder von Diethard Wies (www. wiesundkunst.de) gezeigt, der eigens für die Aktion „WindRätsel-Bilder“ geschaffen hat, bei denen das Wort WIND in irgendeiner Form enthalten ist. Um den Lösungssatz zu erraten, muss schon mal „um die Ecke gedacht“ werden. Die Ratezettel sind in den Geschäften in der Neustadt erhältlich, dort können sie auch wieder abgeben werden. Die Gewinner werden vor Ende der Windmesse benachrichtigt. Aktuelle Infos und Neuigkeiten sind auf www.facebook.com/ HusummachtWind nachzulesen. Text und Foto: Raina Bossert

Monika Michelsen und der Künstler Diethard Wies freuen sich auf das Bilderrätsel in der „Unteren Neustadt“

12 | www.friesenanzeiger.de

Wussten Sie, dass… …Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen rechnerischen Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von 300 Prozent erreichen will - und damit in fünf Jahren rechnerisch CO2-frei wäre?


Der September war für die schleswig-holsteinische Windbranche schon immer ein besonderer Monat: Die

Windmesse in Husum mit ihren Tausenden Besuchern ist zum Branchenmagnet und zum Herbst-Highlight gewor-

den. In diesem Jahr kommt noch ein Höhepunkt hinzu: Der BWE Landesverband veranstaltet einen Branchentag am Vortag der HUSUM Wind (14.09.) direkt auf dem Messegelände. Die Teilnehmer erwartet ein vielfältiges Programm. Nach aktuellen Informationen zur Landes- und Bundespolitik geht es um die Energiewende als Wertschöpfungsfaktor für Kommunen und die Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz. Einen besonderen Blick auf die Energiewende wirft ein Vortrag zu den Ethischen Aspekten, wissenschaftlich betrachtet werden zudem Akzeptanzfragen. In sechs parallel laufenden Workshops können die Teilnehmer die Inhalte in offenen Dialogen vertiefen und sich über ökonomische und ökologische Erfolge, die Rolle von Wasserstoff-Speichern und die Angebote der Landesregierung zur Wärmewende informieren. Mehr Infos auf: www.bwe-seminare.de/

meldungen-1-windbranchentag-schleswig-holstein-zurmesse-husum. Anmeldungen sind noch möglich. Der BWE freut sich, wenn es im September heißt: Willkommen zum Branchentag, willkommen zur Messe HUSUM Wind, willkommen zuhause! Text: Raina Bossert Foto: Tenne T.

Wussten Sie, dass… … im Jahr 2014 in Schleswig-Holstein mit 455 Windenergieanlagen und 1.303 Megawatt mehr als ein Viertel der deutschlandweiten Gesamtleistung neu errichtet wurde?

www.friesenanzeiger.de | 13


Netzausbau Westküstenleitung: Aktueller Stand Die regenerativen Energien an der Westküste Schleswig-Holsteins haben einen enormen Zuwachs erfahren. So wird für dieses Jahr eine installierte Winderzeugungsleistung von 4.400 MW (2.000 MW in Dithmarschen und 2.400 MW in Nordfriesland) erwartet. Diese Tatsache sowie der gestiegene internationale Energiehandel haben in den letzten Jahren zu einem Engpass in der Stromübertragung geführt. Daher ist es notwendig, das Leitungsnetz für eine effektive Einspeisung und den Transport erneuerbarer Energien auszubauen. Als eines der wichtigsten Projekte der Energiewende hat die sogenannte Westküstenleitung ihre gesetzliche Grundlage im Bundesbedarfsplan und wird auch im Netzentwicklungsplan dokumentiert. Auf einer Länge von etwa 150 Kilometern soll der Netzbetreiber TenneT eine 380-kV-Höchstspannungsleitung zwischen Brunsbüttel und Niebüll bauen, um „Windstrom“ aufnehmen und weiterleiten zu können. Die Kreise, die Landesregierung und die Netzbetreiber verfolgen das gemeinsame Ziel, bis Ende 2017 die Bauarbeiten auf allen Abschnitten der Westküstenleitung beginnen zu können. Die Inbetriebnahme der gesamten Leitung soll 2018 realisiert werden. Das Projekt ist wie folgt unter-

14 | www.friesenanzeiger.de

teilt: Abschnitt 1 von Brunsbüttel nach Süderdonn, Abschnitt 2 von Süderdonn nach Heide, Abschnitt 3 von Heide nach Husum und Abschnitt 4 von Husum nach Niebüll. Entlang des Trassenverlaufs befinden sich fünf 380-kV-Umspannwerke (UW), die im Zuge des Netzausbaus angepasst oder neu errichtet werden: UW Brunsbüttel, UW Süderdonn, UW Heide/ West, UW Husum/Nord und UW Niebüll/Ost. Für den ersten Abschnitt hat TenneT den Planfeststellungsbeschlusse am 30. April erhalten. Vom Ausgangspunkt des UW Brunsbüttel verläuft die neue 380-kV-Leitung entlang des Holstendamms parallel zur bestehenden 110-kV-Freileitung der Schleswig-Holstein Netz AG. Nach Querung des Nord-Ostseekanals orientiert sich die Trassenführung an der bestehenden 110-kV-Leitung bis zu dem in Bau befindlichen UW Süderdonn. Auf neun Kilometern erfolgt eine Mitnahme der bestehenden 110-kV-Leitung auf den neuen 380-kVMasten. Die Baumaßnahmen der 14 Kilometer langen Freileitungstrasse haben am 4. Mai 2015 begonnen. Für den etwa 23 Kilometer langen Abschnitt 2 vom UW Süderdonn zum UW Heide West bei

Die Arbeiten am Ausbau des Stromleitungsnetzes in Schleswig-Holstein laufen auf Hochtouren. Foto: TenneT

Lieth werden aktuell die Planfeststellungsunterlagen für die erste Planänderung vorbereitet. Mit einem Planfeststellungsbeschluss wird im vierten Quartal 2015 gerechnet. Der Baubeginn kann voraussichtlich 2016 erfolgen. Für den Abschnitt 3 Heide - Husum wird die erste Planänderung der Planungsunterlagen aktuell vorbereitet. TenneT rechnet mit dem Planfeststellungsbeschluss im dritten Quartal 2016. Voraussichtlich Ende 2016 kann hier mit dem Bau begonnen werden. Die Inbetrieb-

nahme könnte voraussichtlich 2018 erfolgen. Aktuell wird die Offenlage der Planfeststellungsunterlagen für den Abschnitt 4 Husum - Niebüll vorbereitet, die am 30. März fristgerecht gemäß der Realisierungsvereinbarung beim Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) zur Vollständigkeitsprüfung eingereicht worden sind. Der Planfeststellungbeschluss ist für das erste Quartal 2017 geplant, der Baubeginn ist noch im gleichen Jahr möglich. Mehr Infos aus www.tennet.eu. Text: Raina Bossert


Klimaschutz ist neben dem Atomausstieg wichtiges Ziel der Energiewende

Im Jahr 2014 haben die Erneuerbaren Energien TreibhausgasEmissionen in Höhe von rund 148 Millionen Tonnen eingespart (siehe Grafik). Mehr als zwei Drittel der Einsparungen gab es im Strombereich. Der Klimaschutzbeitrag der Windenergie war dabei am größten. Schleswig-Holstein war immer Stromexporteur und will es auch wieder werden. Mittelfristiges Ziel ist es, so viel Strom aus Erneuerbaren Energien zu

erzeugen, wie früher mit den drei Atomkraftwerken im Land, die heute abgeschaltet sind – nämlich rund 300 Prozent über dem Eigenverbrauch. Dabei ist die Stromerzeugung aus Windenergie die günstigste Alternative. Sie kostet den Verbraucher nur rund 0,25 Cent pro Kilowattstunde. Ein Bruchteil von dem, was der Strom aus Atom- oder Kohlekraftwerken kostet. Wichtig für den Klimaschutz ist nicht nur die CO2-freie Strom-

erzeugung. Um die Klimaziele einzuhalten, müssen auch Kohle und Öl für die Wärmeerzeugung sukzessive ersetzt werden. Das bedeutet: Der Energiewende im Strombereich muss eine Wärmewende folgen. Der Nachholbedarf ist groß, aber die Erneuerbaren Energien haben im Jahr 2014 bundesweit bereits den Ausstoß von 34,1 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen im Wärmebereich eingespart. Bis zum Jahr 2025 sollen in Schleswig-Holstein mindestens 22 Prozent der Wärmeversorgung durch Erneuerbare Energien abgedeckt werden. Das Land hat speziell für Kommunen eine Beratungsinitiative eingerichtet (EKI), die diese bei „ihrer“ Wärmewende unterstützt. Sie informiert zum Beispiel darüber, wie eine Gemeinde mit Hilfe der „Kommunalen Wärmeplanung“ Einfluss auf die Gestaltung der Energieversorgungsstruktur ausüben kann. Im Verkehrsbereich konnten durch den Einsatz von Biokraftstoffen bundesweit über 5,2

Millionen Tonnen TreibhausgasEmissionen eingespart werden. „Die Sektoren Wärme und Mobilität in die Energiewende mit einzubeziehen ist eine der nächsten Herausforderungen. Schleswig-Holstein ist dabei auf einem guten Weg. Die Erneuerbaren Energien - und hier vor allem die Windenergie an Land - sparen bereits mehr als 25 Millionen Tonnen Treibhausgase jährlich ein. Dafür könnte jeder Schleswig-Holsteiner rechnerisch rund 3,8 Jahre lang Auto fahren“, so Nicole Knudsen, Leiterin der BWE Landesgeschäftsstelle in Husum.

Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) Landesbüro Schleswig-Holstein Industriestr. 30a 25813 Husum sh@bwe-regional.de

Windcareer: Jobchancen nutzen »See your future« Traditionell am letzten Messetag bietet die HUSUM Wind für Jobsuchende und Arbeitgeber die professionelle Plattform, um Gespräche zu führen. Am 18. September, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, findet im NordseeCongressCentrum die Windcareer statt. Auf der Messe rund um Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung und Qualifizierung stellen sich Firmen, Hochschulen und Weiterbildungsinstitute aus dem Bereich der Windenergie vor. Branchengrößen wie Enercon, Nordex, UKA, Ferchau und die Deutsche Windtechnik AG werden vor Ort sein, um mit

Studenten, Schülern, Arbeitssuchenden, Fachkräften und Auszubildenden in Kontakt zu treten. Ziel der Windcareer ist es, die Arbeitsbereiche der Windenergiebranche vorzustellen und Fachkräfte zu vermitteln. Neben Seminaren und Vorträgen von Unternehmen haben Besucher die Möglichkeit, an einem BewerbungsmappenCheck und einem Training für Vorstellungsgespräche teilzunehmen. Über ausgeschriebene Stellen können sich Interessierte an der „Jobwall“ informieren. >> Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite.

Wussten Sie, dass…

Industriekletterer Foto: AEE

… im letzten Jahr zum ersten Mal in allen 16 Bundesländern in Deutschland Windenergieanlagen installiert wurden? www.friesenanzeiger.de | 15


Wussten Sie, dass… … im ersten Halbjahr 2015 insgesamt 422 Offshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.765,3 Megawatt neu ans Netz gegangen sind?

Fragen können im direkten Gespräch mit Personalverantwortlichen, Managern und Experten der Unternehmen geklärt werden. Viele Interessenten nutzen diese wichtige Kontakt- und Karrierebörse, um sich über ihre Jobchancen zu informieren. Peter Becker, Geschäftsführer Messe Husum & Congress: „Die Windenergiebranche ist nach wie vor ein starker Wachstumsmarkt, in dem bislang schon 130.000 Menschen beschäftigt sind. Mit der Windcareer bieten wir eine hochkarätige Veranstaltung, sowohl für die Unternehmen als auch für die potenziellen Arbeitnehmer.“ Schließlich sind Fachkräfte heiß begehrt,

Umweltwissenschaftlerin Foto: AEE

denn auch die Wind-Branche leidet unter dem allgemeinen Fachkräftemangel und obwohl der Markt expandiert, haben es vor allem mittelständische Firmen schwer, qualifiziertes Personal zu finden. Ganz oben auf der Wunschliste stehen Projekt-, Elektro- und Entwicklungsingenieure. „Die HUSUM Wind zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre aus, die es erleich-

tert, in persönlichen Kontakt zu treten, wie es in einer Großstadt kaum vorstellbar ist“, so Becker. Eine besondere Möglichkeit des Networkings bietet die HUSUM Wind mit dem Tool WindCommunity an (www.windcommunity.net). Hier können sich Aussteller und potentielle Messebesucher bereits vor Beginn der Messe vernetzen. Text: Raina Bossert

unser Erleben Sie mer Wohlfühlzim

n usterraum stelle In unserem M ch Konzept uli ha sc an n wir Ihne r Klimawand und Technik de izung vor – und Flächenhe en und ss fa An m zu en. er bi ro Ausp

Ihr Spezialist für Heizung und Bad aus Mildstedt. Ob Neubau oder Modernisierung – seit 45 Jahren sind wir Ihr starker Partner vor Ort. HEIZUNG

·

KLIMA

·

SANITÄR

·

KLEMPNEREI

·

ROHRBRUCHORTUNG

·

TROCKNUNG

Walter Thomas Carstens GmbH · Mauweg 40 · 25866 Mildstedt · Tel 04841 / 77 96 28-0 · www.wtcarstens.de

16 | www.friesenanzeiger.de


Windenergieanlagen und Kunst »Windkraft – Farbig im Licht« Wenn die Dithmarscher Windenergieanlagenbetreiber KarlAlbert Brandt, Peter Looft und Wilhelm Borcherding und eine Künstlerin wie Gisela MeyerHahn aufeinandertreffen, dann ergibt das ein sensationelles Projekt. Es ist ein wahrer „Kunstgriff“ für Dithmarschen, dass die drei engagierten Windmüller ihre Anlagen für die beeindruckenden Farb-Licht-Installationen der Künstlerin zur Verfügung stellen. Gisela Meyer-Hahn lässt die Windräder auf eine ganz besondere Art miteinander kommunizieren, und wenn es ihr gefällt mischt sie sich in das Gespräch ein und steuert es auf ihre ganz

besondere künstlerische Art und Weise. Der Öffentlichkeit auch einmal die Schönheit der Anlagen zu zeigen, war und ist ein Anliegen, das den Anlagenbesitzern am Herzen liegt, denn Technik, Natur und Kunst ergänzen sich trotz aller Andersartigkeit und fügen sich harmonisch zu einem Ganzen.

Zum anderen können Interessierte sich bei Windparkführungen, auch in Anwesenheit der Licht-Künstlerin, an diversen Abenden vor Ort ein besonderes und dazu kostenfreies „Nah-

Text: Raina Bossert, Foto: G. Meyer-Hahn

Wer sich verzaubern lassen möchte vom leisen Rauschen der großen Windriesen, die von wechselndem Licht märchenhaft angestrahlt werden, kann auf Tuchfühlung gehen. Zum einen sind die fünf Windräder an der A23, Ausfahrt Heide, den gesamten September über für alle Vorbeifahrenden sichtbar.

Kultparty: Windwanderer Festival neue CD, die im Herbst erscheinen wird.

Wer Lust hat, von Kneipe zu Kneipe zu bummeln, zu tanzen und zu feiern und dabei nette Leute aus dem In- und Ausland kennenzulernen, für den bietet das traditionelle Windwanderer Festival den perfekten Rahmen. Die Party mit Kultstatus unter Messeteilnehmern und Einwohnern findet am Dienstag (15.09. ab 19:00 Uhr) rund um den Husumer Binnenhafen statt. In mehreren Locations treten LiveActs auf und bringen Aussteller, Gäste und Einheimische in Stimmung. Jeder, der Lust hat, kann von Konzert zu Konzert schlendern und dort verweilen,

Erlebnis“ gönnen. Mehr Informationen auf www.windmüller-dithmarschen.de und www. meyer-hahn.de.

wo es ihm am besten gefällt. In diesem Jahr feiern Besucher und Freunde der HUSUM Wind die Rückkehr ihrer Windmesse erstmalig bei freiem Eintritt. Husum Pub: Die Singer-Songwriterin Cathrine Jauer ist wieder auf Tour und präsentiert gemeinsam mit ihrer neuen Band Songs und Balladen vom letzten Album „When I sing“. Nachdem sie vor kurzem den 2. Platz beim Schleswig-Holstein Hammer der NDR 1 Welle Nord erzielen konnte gibt das Trio mit Schlagzeuger Arne Berger und Bassist Phil „Serge Flensbourg“ einen Vorgeschmack auf die

Tante Jenny: Das Duo Greta & Niels kommt aus Aarhus. Die gebürtige Husumerin Greta Louise Schenk und der Däne Niels Münster spielen alternative Popmusik mit Rock- und Folkeinflüssen. Ihre ausdrucksvollen Stimmen, starken Melodien und eingängigen Songs begeistern das Publikum sofort. Osteria Peci: Für den Husumer Ole Maibach wird der Traum von der großen Musikerkarriere gerade wahr. Ausgestattet mit einer tollen, warmen Stimme verfügt er über beeindruckende Singer-Songwriter-Qualitäten und bietet den wohl besten Pop in englischer Sprache, den man in letzter Zeit von einem deutschen Sänger gehört hat. Speicher: Danub’s Bank – das sind sechs Hamburger Jungs, die mit Herz und Feuer Gipsy Swing

Text: Raina Bossert

spielen und damit die Musik des Genre-Königs Django Reinhardt in Ehren halten. Und dabei geht das das Sextett nicht nur charmant, sondern sehr stilsicher zu Werke – absolut hörenswert. (Vorläufiges Programm, keine Gewähr!)

Wussten Sie, dass… … zum 30. Juni insgesamt 668 Offshore-Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee mit einer Leistung von 2.777,8 Megawatt Strom einspeisen und damit etwa drei Millionen Haushalte versorgen? www.friesenanzeiger.de | 17


Erste Power-to-Gas-Anlage läuft Neue Speichertechnologie »Made in NF« Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien haben die Schwankungen im Stromnetz enorm zugenommen. Große

Stromüberschüsse werden an sonnigen und windigen Tagen produziert, während nachts und bei Flaute kaum eine Ökostromeinspeisung erfolgt. Für Ove Petersen, Geschäftsführer von GP JOULE, dem Spezialisten für Erneuerbare-EnergieProjekte und intelligente Speichertechnologien mit Sitz in Reußenköge, eine der größten Herausforderungen, die es zu lösen galt. Mit einer Powerto-Gas-Anlage die als Stromlückenfüller fungiert, hat GP JOULE vor kurzem eine intelligente, klimafreundliche und kostengünstige Lösung gefunden, wie regenerativ erzeugter Strom mithilfe der PEM-Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und anschließend gespeichert werden kann. Bei Bedarf wird der Wasserstoff dann zusammen mit Biogas in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) wieder verstromt und ins Stromnetz eingespeist. Dabei werden bewusst die bereits vorhandenen, vielen Biogasanlagen einbezogen. Sie werden um eine Elektrolyseeinheit ergänzt und haben damit das Potenzial eines Regelkraftwerkes,

das bedarfsorientiert arbeiten kann. Und der Stromlückenfüller hat weitere Vorteile: Bei der Umwandlung in Wasserstoff fällt Wärme an, die über Nahwärmenetze zum Heizen genutzt werden kann. Der gespeicherte Wasserstoff wiederum kann in der Industrie oder zum Antrieb von Wasserstofffahrzeugen eingesetzt werden. So lässt sich in Zukunft Benzin, Diesel oder Autogas durch Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ersetzen. Die erste in Betrieb genommene Ausbaustufe wurde der Öffentlichkeit bereits vorgestellt: Vier PEM-Elektrolyseure mit jeweils fünf kW Leistung sind im Mai ans Netz gegangen. 36 baugleiche PEMElektrolyse-Stacks aus dem Hause GP JOULE werden folgen, womit die Power-to-GasAnlage 200 kW stark sein wird. Die Zukunft einer lückenlosen Energieversorgung hat begonnen. Mit dem Stromlückenfüller vollziehen wir den nächsten Schritt von einer reinen Stromwende hin zur echten Energiewende. Wir haben eine entscheidende Voraussetzung geschaffen, um in

Zukunft unsere Energie ausschließlich aus klimafreundlichen regenerativen Quellen zu beziehen – und zwar dort, wo sie gebraucht wird“, so Ove Petersen. Wenn es nach ihm geht, wird die Umwandlung von Windenergie zu Wasserstoff eine Revolution in Sachen Verwendung Erneuerbarer Energien: „Die Powerto-Gas-Technologie schafft es, neben dem Strommarkt auch den Mobilitäts- und Wärmemarkt mit Erneuerbaren Energien zu versorgen. Bisher gingen Energieüberschüsse verloren, weil bei hoher Netzauslastung die Windräder abgeregelt wurden. Die Kosten dafür müssen die Verbraucher tragen, auch für Strom, der gar nicht erzeugt wird. In Zukunft können die Anlagenbetreiber entscheiden, ob der Strom bei hoher Wind- und Solarleistung über die Börse zu „geringen“ Preisen vermarktet werden soll oder vor Ort sinnvoll im Strom-, Wärme- und Mobilitätsmarkt in SchleswigHolstein vermarktet wird. Der Elektrolyseur bildet dabei das Tor zu diesen neuen Märkten.“ Text: Raina Bossert Foto: Privat

Wussten Sie, dass… … im Jahr 2012 aus der Windenergie-Branche 50 Millionen Euro Gewerbesteuern an die hiesigen Gemeinden gezahlt wurden? 18 | www.friesenanzeiger.de

Ove Petersen: „Wir können Vorreiter sein in der Stromproduktion und -veredelung, auch, um den Treibstoff für die Zukunft herzustellen.“


Offshore-Windenergie Ausbau verläuft plangemäß In den ersten sechs Monaten dieses Jahres gingen 422 Offshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.765,3 Megawatt neu ans Netz. Auf See speisten damit zum 30. Juni insgesamt 668 Anlagen mit einer Leistung von 2.777,8 Megawatt Strom ein. Mit diesen Offshore-Windenergieanlagen können etwa drei Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden. Außerdem stehen 90 Anlagen vor ihrem Netzanschluss und für 84 weitere Anlagen wurden bereits Fundamente errichtet. Daher rechnet die Branche für das Jahr 2015 insgesamt mit etwa 2.250 Megawatt an neu angeschlossenen Offshore-Windenergie-Kapazitäten. In der deutschen Nord- und Ostsee werden zum Jahresende wie geplant Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 3.300 Megawatt am Netz sein. Die an der Zahlenerhebung beteiligten Verbände und Organisationen stimmen überein: Damit wird Deutschland zum Ende 2015 die Hälfte der für das Jahr 2020 geplanten 6.500 Megawatt erreicht haben. Die zweite Hälfte kann in den folgenden Jahren sukzessive umgesetzt werden. Dr. Jörg Buddenberg, Vorstandsvorsitzender Arbeitsgemeinschaft OffshoreWindenergie, hierzu: „Der Ausbau geht mit weiteren Projekten voran. Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 704,4 Megawatt sind in neun Projekten in Bau. Für fünf weitere Projekte mit 1.482,8 Megawatt liegen die endgültigen Investitionsentscheidungen vor.“ Allerdings sind sich alle Experten heute einig: Für den künftigen Ausbau der Offshore-Windenergie ist ein kontinuierlicher Aufbau der Netzinfrastruktur nötig, ebenso wird das Design des Ausschreibungsmodells im

Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 entscheidend für die Zukunft der Offshore-Windenergie sein. „Nachdem die Offshore Windenergie nach vielen Jahren der Vorinvestitionen nun einen immer wichtigeren Beitrag zur Energiewende leistet, kann die Umstellung auf Ausschreibungen erneut die Investitionssicherheit gefährden. Insbesondere die Infragestellung der Eigentumsverhältnisse verunsichert die Projektentwickler. Um die zweifelsohne bestehenden Kostensenkungspotentiale dieser wichtigen Technologie zu heben, braucht es Verlässlichkeit auf Seiten der Politik“, mahnt daher Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. Wirtschaftsforum Offshore Helgoland BorWin1 und BARD Offshore, Fotos: TenneT

Auch in diesem Jahr treffen sich über 80 wichtige Förderer und Macher der OffshoreWindenergiebranche sowie Vertreter aus Industrie und Politik zum Wirtschaftsforum Offshore Nach den überaus erfolgreichen „Offshore Gipfeln“ in den letzten drei Jahren findet das vierte Wirtschaftsforum Offshore am 3. und 4. September wie gewohnt in einem einmaligen

Rahmen auf Deutschlands einziger Hochseeinsel statt. Erwartet werden in der neuerlichen Auflage erneut hochkarätige Gäste und Sprecher aus Wirtschaft und Politik, um über die Entwicklung der Offshore-Windkraft zu konferieren. Das Motto der Zusammenkunft lautet, neben der Vorbereitung der nächsten Genera-

tion Offshorewind, den Betrieb effektiver und effizienter werden zu lassen, sowohl durch Prozessoptimierung als auch durch Innovationen und Kooperationen. Neben der Preisverleihung „Bestes Windkraftwerk Offshore in Betrieb 2014“ findet auch eine Exkursion zu Offshore-Baustellen statt. Text: Raina Bossert

Wussten Sie, dass…

alpha ventus - Windtestfeld in der Nordsee, Foto: Doti, Matthias Ibeler

… Schleswig-Holstein, das Land zwischen den Meeren, die Wiege der Windenergie in Deutschland ist? www.friesenanzeiger.de | 19


Husumer Stadtgeschichte

Zum Wohle Husums:

Asmussen-Woldsen-Stiftung

Text: M. Funke, Fotos: Asmussen-Woldsen Stiftung

Anna Catharina Asmussen

August Friedrich Woldsen

August Friedrich Woldsen Witwen-Stift, Nordhusumer Straße, Husum, Foto: M. Funke

August Friedrich Woldsen und seine Cousine Anna Catharina Asmussen waren unverheiratet und kinderlos. Sie einigten sich dahin gehend, ihr Vermögen der Stadt als Stiftung zu überlassen. So suchten beide im Jahre 1859 den Anwalt Casimir Storm - Theodor Storms Vater - auf, um ihren Besitz – bestehend aus Kapital, Ländereien und Wirtschaftsanwesen – per Stiftungsurkunde auf die Stadt zu überschreiben. Dieses Vermächtnis wirkt bis auf den heutigen Tag zum Wohle verschiedener Einrichtungen im Sinne der Stifter. Neun Jahre nach Gründung der Stiftung verstarben beide im Jahre 1868. August Friedrich Woldsen wurde im Jahre 1792 in Husum geboren. Er war Reeder und übte seine Tätigkeit in Hamburg aus. Seine Mildtätigkeit zeigt sich nicht nur in der Überlassung des Kapitals von 32.000 „Thaler Reichsmünzen“, sondern auch im Erwerb eines großen Grundstücks in der Nordhusumer Straße Nr. 15. Er kaufte es von seiner verstorbenen Schwester und ließ darauf

im Jahre 1866 das „Reetgedeckte Landhaus“ errichten. Laut seiner Bestimmung sollten dort nach seinem Tode fünf Wohnungen für verarmte Witwen eingerichtet werden. Sie sollten hier unentgeltlichen Wohnraum finden. Zum Dank für sein Engagement wurde Woldsen noch zu Lebzeiten zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Anna Catharina Asmussen (* 1793) besaß ebenfalls ein erhebliches Kapital, Ländereien auf Eiderstedt und den großen Hof „Roter Haubarg“ bei Witzwort. Sie verfügte, dass der Überschuss vom Kapital zum Ankauf eines Grundstücks in der Norderstraße Nr. 2 verwendet werden sollte, um dann darauf eine „Warteschule“ – eine dem heutigen Kindergarten ähnliche Einrichtung - zu errichten. Anna Catharina Asmussen war eine intellektuelle Person, die nach christlichen Werten lebte. Durch die Warteschule gab sie Kindern aus ärmlichen Verhältnissen die Möglichkeit des Schulbesuchs. Stipendien wurden vergeben und Lehrkräfte finanziert. Später

wurde die Warteschule zum Kindergarten, der nach dem Jahre 1961 auf dem Asmussen-Woldsen-Gelände in der Norderstraße seine Bestimmung fand. In der Warteschule von einst ist heute die Altenbegegnungsstätte angesiedelt. Die Asmussenstraße und die Woldsenstraße erinnern an zwei Mitbürger Husums, die sich durch ein

20 | www.friesenanzeiger.de

großes, warmes Herz hervorgetan haben. Verwaltet wird die Stiftung vom Bürgervorsteher, von drei Mitgliedern des Stadtverordnetenkollegiums und vom Propst des Kirchenkreises. Die Husumer Stadtgeschichte wird Ihnen präsentiert von P. Peters


Willkommen beim Museumsverbund Nordfriesland

NordseeMuseum Husum - Nissenhaus

Schloss vor Husum

Ostenfelder Bauernhaus

Von der Republik zur Republik.

Franz Bernhard.

Husum in der Fotografie zwischen 1920 und 1970

Skulptur und Radierung

Markt mit Asmussen-Woldsen-Brunnen, um 1960, Privatsammlung

Die umfangreiche Fotoausstellung führt ein in die wechselvolle Geschichte Husums in der Zeit zwischen den Jahren der Weimarer Republik und den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland. Präsentiert wird eine Auswahl historischer Fotografien, anhand derer die Entwicklung der bekannten Hafenstadt durch die Jahrzehnte erfahrbar wird. So zeigen seltene Fotografien, die auch für Husum gleichsam, wirtschaftlich und politisch turbulenten zwanziger Jahre. Eindrucksvoll und nicht weniger bewegend offenbaren sich in weiteren Bildern der Einfluss und die Auswirkungen der NS-Diktatur auf die kleine Küstenstadt mit ihren damals knapp 10.000 Einwohnern. Alltagsszenen

NordseeMuseum Husum Nissenhaus Öffnungszeiten: Mo. – So. von 10:00 – 17:00 Uhr Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Tel.: 0 48 41 / 25 45 Schloss vor Husum Öffnungszeiten: Sa. und So. von 11:00 – 17:00 Uhr König-Friedrich V- Allee, Husum Tel.: 0 48 41 / 8 97 31 30

dokumentieren die entbehrungsreichen Jahre des Zweiten Weltkriegs und zeigen, wie mit Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Mai 1949 die Husumer nicht nur einen demokratischen Neubeginn, sondern auch eine Zeit des Aufbaus und des Aufschwungs (er)leben. Eindrückliche Fotografien aus Familiennachlässen dokumentieren hierbei die ersten Reisen in fremde Länder, die ganz persönlichen und mit vielen Erinnerungen verbundenen Feste wie Weihnachten, Einschulung oder Konfirmation. Ein besonderer Blick wird zudem auf die Husumer Jugendbewegung und ihre Freizeitaktivitäten geworfen. Auch die Musik der Zeit wird dank privater Fotografien und Audiodokumenten erlebbar.

Ostenfelder Bauernhaus Öffnungszeiten: April bis Oktober Di – So von 14.00 – 17.00 Uhr Nordhusumer Straße 13, Husum Anfragen unter 04841/2545 Museumsverbund Nordfriesland Tel. 04841-2545, Fax 04841-63280 info@museumsverbundnordfriesland.de www.museumsverbundnordfriesland.de

Werke von Franz Bernhard

Das klassische Thema der menschlichen Figur erweist sich auch in der Nachkriegsplastik als ein ewiger Jungbrunnen, wenngleich viele Künstler mehr und mehr den unmittelbar abbildlichen Bezug fast vollständig aufgegeben oder besser: ihn in einen neuen, plastisch erfinderischen Zusammenhang gebracht haben. Wie nur wenige Bildhauer ist Franz Bernhard zeitlebens mit großer Beharrlichkeit dieser Aufgabe nachgegangen. Nicht nur, dass er in der Lage war, gänzlich neue Lösungen zu präsentieren, die oftmals von einer stark konstruktiven Anlage getragen werden. Tradierte Themen wie die Büste, der Torso oder die vollständige Figur erfahren eine prinzipiell vorgetragene Neubewertung. Franz Bernhard gelang die Verbindung zwischen einem stark materialbezogenen Ausdruck, einer oft raumgreifenden plastischen Disposition und einer im Detail nachhaltig wirkenden figuralen Verlebendigung. Muss man sich auch gelegentlich vorurteilslos

in die konkrete Bildbedeutung einsehen, so begründet das konkrete Werk eine ebenso offene wie nachhaltig wirkende Relation zwischen der gestalteten Form und dem Betrachter. Trotz erkennbarer Schwere – Franz Bernhard verwendete neben Holz auch Bronze und Eisen – zeigen diese Büsten und Figuren eine wunderbare, raumgreifende Leichtigkeit. Meditation bedeutet in diesem Zusammenhang eben keineswegs ein sich zurückziehen oder gar ein sich abkapseln, sondern sie gewährleistet vielmehr eine Welterfahrung, die ihren Ausgang in der eigenen Empfindung, d. h. gleichermaßen in sinnlicher Körpererfahrung wie in der Kontemplation hat. Franz Bernhard wurde 1934 geboren, studierte von 1959 bis 1966 an der Karlsruher Kunstakademie und lebte bis zu seinem Tode im Jahre 2013 in Jockgrim in der Pfalz. Bernhard war von 1990 bis 1992 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen.

Schloss vor Husum Franz Bernhard. Skulptur und Radierung 6. September bis 31. Oktober - Werke von Franz Bernhard sind zugleich auch im Richard Haizmann Museum in Niebüll zu sehen. NordseeMuseum Husum - Nissenhaus Von der Republik zur Republik. Husum - Fotografie zwischen 1920 und 1970 noch bis 15. November 2015, Di. – So. 11:00 – 17:00 Uhr

www.friesenanzeiger.de | 21


SG Flensburg-Handewitt

Maßanzüge für die SG mit Autogrammstunde in Husum

Die SG Mannschaft zusammen mit dem Team von CJ Schmidt sowie dem Ansprechpartner von Carl Gross

An diesem Tag blieb nicht viel Luft zum Durchatmen für das Team rundum SG Trainer Ljubomir Vranjes. Nach dem Turniersieg beim ERIMA-Cup in Bremen gegen die RheinNeckar Löwen mit 23:19 (11:12) stand bereits keine 36 Stunden später bereits die nächs-

te Trainingseinheit wieder auf dem Programm der SG Flensburg-Handewitt. Frei nach dem Motto: von nichts kommt nichts. Nach einem rund zweistündigen Krafttraining im heimischen Kraftraum im Förde Fitness Flensburg ging es für den kompletten SG Tross in

den Mannschaftsbus in Richtung Husum. Ab 13:00 Uhr stand dann der alljährliche Besuch im Modehaus CJ Schmidt in Husum an. Die Trainingsbekleidung und auch das Trikot saßen bereits, nun sollte auch der neue SG Mann-

schaftsanzug in die Schränke der Spieler, Offiziellen und Geschäftsstellenmitarbeiter folgen. Nach einer kurzen Stärkung für die Spieler ging es zur Anprobe. „Wir sind sehr dankbar für die großartige Unterstützung von Exklusiv Partner Carl Gross und CJ Schmidt.

SG VS. THW KIEL SVERKAUFT 15:00 06.09.2015.AUANPFIFF: SG VS. MT MELSUNGEN 12.09.2015. ANPFIFF: 19:00 SG VS. PARIS SAINT-GERMAIN

19.09.2015. ANPFIFF: 17:30 SG VS. FÜCHSE BERLIN 23.09.2015. ANPFIFF: 19:00 SG VS. TVB 1898 STUTTGART

30.09.2015. ANPFIFF: 19:00 INFOS UNTER: SG-FLENSBURG-HANDEWITT.DE

SG_1402_PP_035 Anzeige Friesenanzeiger September 2015.indd 1

22 | www.friesenanzeiger.de

TICKET-HOTLINE: 01806 – 99 77 18* (*0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus dem Mobilfunknetzen)

ACHTUNG: Durch TV-Übertragungen kann es zu Terminänderungen kommen. Entnehmen Sie die genauen Spiel- und Auswurfzeiten bitte der Tagespresse oder dem Internet. Weitere Änderungen vorbehalten. www.sg-flensburg-handewitt.de · www.calovo.de/c/sgfleha

21.08.15 11:27


SG Flensburg-Handewitt

Neuzugänge der SG

Trainer und Manager im neuen Business Outfit

Petar Djordjic Nummer: 17 SG seit: 1.7.2015, zuvor schon 1.2.2010 bis 30.6.2013 Position: Rückraum links

Kentin Mahé Nummer: 35 SG seit: 1.7.2015 Position: Rückraum Mitte, Linksaußen

Rasmus Lauge Nummer: 25 SG seit: 1.7.2015 Position: Rückraum links, Rückraum

Henrik Toft Hansen Nummer: 23 SG seit: 1.7.2015 Position: Kreis

Das SG Team machte zahlreiche Autogrammjäger glücklich

Mit den neuen Anzügen werden wir auch in dieser Saison nicht nur Champions League spielen, sondern auch so auftreten können“ sagt SG Geschäftsführer Dierk Schmäschke. Das Modeunternehmen Carl Gross sponsorte bereits im dritten Jahr die komplette Ausstattung des 20-köpfigen Teams plus weiteren Offiziellen. Anzug, Krawatte, zwei Businesshemden sowie Gürtel gehören zum umfangreichen Ausrüstungspaket des Ausstatters Carl Gross für die kommende Spielzeit 2015/2016. Traditonell im dunkelblauen Anzug mit weißem und hellblauem Oberhemd geht es dann für den SG Tross zu den bevorstehenden Champions League Spielen. Für SG Fans der Region bot CJ Schmidt nach dem obligatorischen Mannschaftsbild im neuen Zwirn auch eine Autogrammstunde für Groß und Klein. Für rund 30 Minuten

standen Ljubomir Vranjes, Anders Eggert, Holger Glandorf und Co. für Autogramme und gemeinsame Fotos im CJ Schmidt Sporthaus bereit. Auch der DHB-Pokal war mit angereist und war ein beliebtes Fotoobjekt. An sechs Stehtischen verteilten sich die Profihandballer und erfüllten jeden Autogramm- und Fotowunsch, signierten Autogrammkarten, Mannschaftsbilder, T-Shirts und Trikots.

Wir sind Förderer der SG

Gegen 16:00 Uhr öffneten sich dann die Türen des Mannschaftsbusses wieder in Flensburg. Feierabend? Kein Stück. Für die Mannschaft ging es direkt wieder in die Trainingshalle zum täglichen Handball-Training. Um 19:00 Uhr ging dann das Licht aus in der Duborghalle in Flensburg, ein langer Tag ging zu Ende. Ein ereignisreicher Tag für die Mannschaft der SG FlensburgHandewitt! Fotos: Benjamin Nolte

www.friesenanzeiger.de | 23


Kolumne

Tauben in Venedig

Foto: flickr.com

„Europa in fünf Tagen“ – solche Crash-Veranstaltungen buchen viele Japaner und begeben sich auf Sightseeing-Tour in die Alte Welt; das behaupten zumindest böse Zungen. Ob das wirklich stimmt, kann ich im Moment nicht beurteilen. Wohl aber fällt auf, dass uns in Paris, Rom oder London allenthalben Menschen aus Südostasien begegnen, die nicht nur pulkweise im Schweinsgalopp von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit hasten, sondern nebenbei noch die Kamera, die gleichsam an den Fingern festgewachsen zu sein scheint, zur Daueraufnahme im Anschlag haben. Dieselben bösen Zungen behaupten auch, dass, wenn wieder asiatische Gelassenheit eingekehrt ist, die Fotos und Filme sortiert werden und das ungläubige Staunen groß ist, nach dem 24 | www.friesenanzeiger.de

Motto „was – da sind wir tatsächlich auch gewesen?“ Wie dem auch sei: So abwegig ist das alles nicht, denn es passiert uns auch, dass wir uns an Einzelheiten eines Urlaubs nicht mehr so recht erinnern können. Ob es nun „sieben Tage Karibik“ oder „fünf Tage Europa“ sind: Da wird schon mal stramm durchorganisiert und das Programm abgespeckt. Welche Sehenswürdigkeiten mit ihrem einmaligen Fluidum wir zwar gesehen, aber nicht haben auf uns wirken lassen können, weil wir fix weiter mussten, gucken wir uns eben daheim als Foto oder als Dia-Show an. So gehen auch neugierige Fragen des Nachwuchses manchmal wirklich zu sehr ins Eingemachte: Als meine Oma in den 1960er Jahren von einer viertägigen Reise nach Venedig zurückkam, hing ich, kaum, dass sie ihre Koffer abgestellt hatte, wissbegierig an ihrem Rockzipfel. Denn das muss man sich doch mal vorstellen: „Venedig“ – wie geheimnisvoll klingt das, wie

weich, warm und voll lockender Abenteuer! Wer in eine Stadt mit so einem wunderbaren Namen reist, muss doch vor tollen Erlebnissen fast platzen! Nicht aber Oma. „Ach Kind, was soll ich dir denn erzählen?“, war ihre schlappe Antwort auf meine drängenden Fragen. Also bitte: Hat Oma den Dogenpalast gesehen? Den Markusdom? Die Rialtobrücke? Oder hat sie sich von einem Arien singenden, schwarz gelockten Schönling romantisch auf dem Canale Grande dahinrudern lassen? Das wusste Oma alles nicht mehr so genau. „Weißt du, es ist so furchtbar heiß gewesen. Und laut. Und das Wasser hat gerochen“, kramte Oma mühselig in

ihren frischen Erinnerungen. Aber dann wetterleuchtete es in ihren Augen: „Aber Tauben haben die da, also so viele Tauben, das habe ich noch nie gesehen!“ Na bitte – da sage noch mal einer, wir können uns an keine Einzelheiten einer Crash-Sightseeing-Reise erinnern!

Foto: wiki.org


Aktuell

Pole Poppenspäler Tage Internationales Figurentheaterfestival Husum steht wieder ganz im Zeichen des Figurentheaters. Vom 18. bis zum 27. September gehen mehr als 50 Veranstaltungen über die Bühne. Dem Pole Poppenspäler Förderkreis e.V. ist es erneut gelungen, preisgekrönte Produktionen und Künstler nach Nordfriesland zu holen. Auf dem Programm stehen internationale Märchen und Sagen sowie Adaptionen literarischer Bestseller und gefeierter Kinderbücher. Am 17. September liest Prof. Hans Peter Bögel, einfühlsam begleitet vom Glashaus Jazzensemble, im jüngst eröffneten Husumer Kulturkeller aus der Novelle Pole Poppenspäler. Das Eröffnungsstück „Wunderkammer“ einen Tag später verweist auf eine Zeit, in der Raritäten und Kuriositäten gleichberechtigt neben Objekten der bildenden Kunst standen. In diesem Marionettenspiel der Extraklasse ver-

Husumer Geschäfte empfehlen sich:

schmelzen Figur und Spieler zu einer Einheit. Sehenswert sind die exquisiten Bilderwelten der Damiet van Dalsum, die in diesem Jahr mit „Das Circuskind“ in Husum gastiert. Auch „Guten Tag, wo ist mein Fuß?“ eine CoProduktion des in Husum bestens bekannten Theater Couturier und der JuWie Dance Company aus Berlin über Leben und Werk des spanischen Malers Joan Miró sollte man sich nicht entgehen lassen. „Babelart“ aus Österreich zeigt in diesem Jahr „Die Commedia der Nase“ als Maskentheater frei nach Nicolai Gogol. Text: Friesenanzeiger

Das Gesamtprogramm ist unter www.pole-poppenspäler.de einzusehen. Eintrittskarten können per Mail, während der Öffnungszeiten des Festivalbüros unter Telefon 04841- 63242 oder an der Abendkasse erworben werden.

„Hamlet“ der Kieler Bühne Marc Schnittger. Foto: Bernd Stegelmann

www.friesenanzeiger.de | 25


Geschäftliches Eine Familie, eine Firma:

WohnGut TAMS jetzt auch in St. Peter-Ording

Wenn Kochen zum Erlebnis wird….

Mit WohnGut TAMS wird kochen und genießen zum Erlebnis

Ab jetzt gibt es die innovativen und außergewöhnlichen Küchen und Innenausbauten der Tischlerei Tams mit sämtlichen Zubehör auch in der Badallee in St. PeterOrding. Die Lundener Tischlerei Tams schaut stolz auf eine 100-jährige Geschichte zurück. Bereits in vierter Generation steht Familie Tams im Dithmarscher Lunden mit immer neuen Ideen und individuellen Küchen und Tischlerarbeiten für ihre Kunden parat, jetzt auch mitten im beliebten Nordseebad St. Peter-Ording. 26 | www.friesenanzeiger.de

Zwei Jahre dauerte es von der Idee bis zur Eröffnung. Viele Informationen, Planungen und Messebesuche standen an, bevor Familie Tams vor einem Monat den einladenden Holzsteg durch Dünensand und Strandhafer direkt in die Ausstellung „WohnGut Tams“ für Kunden und Besucher eröffnen konnte. Viele Freunde, Gäste, Kunden und Besucher kamen mit guten Wünschen und gingen mit faszinierenden Eindrücken, Inspirationen und Ideen. Begeistert staunt ein Eröffnungsgast: „Ich komme

herein und fühle mich gleich wie zu Hause.“ Dabei sind es nicht nur die Küchen in verschiedenem Design: Das ganze Interieur samt den Accessoires geben „WohnGut“ eine besondere Atmosphäre. Das ist der Lohn von zwei Jahren Arbeit. Eine Kundin fügt hinzu: „Selbst das Nudelsieb und die Lampen sind besonders und dazu sind diese Artikel zu einem günstigen Preis zu haben.“ Kochen wird zu einem Genuss, die Kücheneinrichtungen sind gestaltet von wohnlich-gemütlich bis zu modern und trendig.

Badallee 14 25826 St. Peter– Ording Tel:04863-9501707 www.Tams-Wohngut.de


Geschäftliches

Familie Tams heißt Sie herzlich willkommen im WohnGut TAMS in St. Peter-Ording

Die Looks Country-, Vintage-, Industrial-, Loft-, Urban- und Shabby-Chic machen die Ausstellung zu einem Erlebnis. Hinter dieser gelungenen Geschäftsidee stecken ErnstHeinrich (Tischlermeister, Techniker Raum- und Innenausstattung) und Ehefrau Frauke Tams mit ihren motivierten Töchtern, die in den unterschiedlichen

Geschäftszweigen erfolgreich mitwirken: Eva als ausgebildete Bestattungsmeisterin, Anna als Industriekauffrau im Küchenverkauf. Tochter Lena studierte an der Fachschule des Möbelhandels Interieur Design mit dem Schwerpunkt Kücheneinrichtungen. Familientradition, gepaart mit langjähriger Erfahrung und immer wieder

neuen, dynamischen Ideen wird bei Familie Tams harmonisch weitergeführt nach dem Motto: „Alles, außergewöhnlich.“ Optisch einladend werden die Kunden den Steg in die Küchenwelt von „WohnGut Tams“ beschreiten und dort sympathisch und kompetent empfangen.

WohnGutTams Badallee 14 25826 St. Peter-Ording Telefon: 04863/9501707 www.Tams-Wohngut.de oder www.tams-kuechen-tischlerei.de

Text: Rabea Sötje-Looft, Fotos: Tams

Badallee 14 25826 St. Peter– Ording Tel:04863-9501707 www.Tams-Wohngut.de

Wir gratulieren zur Eröffnung und wünschen viel Erfolg! Zu H a us e mit u ns

VarioSelf

®

Massivhäuser - natürlich aus Ton www.varioself.de

KONZEPTGÄRTEN ------------------------------------------Ihr Garten • Unsere Expertise • Ein Ziel www.gartenmitkonzept.de

www.friesenanzeiger.de | 27


Geschäftliches

Hattstedt: Familienunternehmen »Steenhauerie Timme« feiert zehnjähriges Bestehen „Der Wert des passenden Grabsteins wird erst dann offensichtlich, wenn eine Familie von einem Todesfall betroffen ist“, sagt Steinmetz und Steinbildhauer Roman Timme. Deshalb sei es unerlässlich, sich in die Hinterbliebenen, die als Kunden seine Werkstatt aufsuchen, hineinzuversetzen und sie umfassend, ohne Zeitdruck, aber mit Fingerspitzengefühlzu beraten. „Eine Grabstätte mit gründlicher Überlegung auszugestalten, drückt die Liebe, Achtung und Verehrung der Angehörigen für den Verstorbenen aus“, so Timme. Das Steinmetz-Handwerk ist ihm von kleinauf geläufig und vertraut. Seine Mutter Anke Timme entstammt der bekannten, nahezu legendären Steinmetzfamilie Toffolo, die vor vielen Jahrzehnten den Weg von Italien nach Nordfriesland fand und sich im Bredstedter Raum niederließ. Roman Timme half bereits als Kind mit viel Freude und Engagement seiner Mutter, einer gelernten Steinmetzin, auf dem Friedhof und im elterlichen

Steinmetzbetrieb. Vor zehn Jahren machte er sich selbstständig und wählte für sein Geschäft den bodenständig-plattdeutschen Namen „Steenhauerie Timme“. Im Laufe des vergangenen Jahrzehnts sind sowohl die Grabstellen, als auch die Grabsteine kleiner geworden – die Bestattungskultur hat sich grundlegend geändert. Nicht geändert hat sich Timmes untrüglicher Blick für das Besondere, Individuelle bei der Formgebung einer Grabstätte, das er in Gesprächen mit den Angehörigen herausarbeitet und genau nach Kundenwunsch umsetzt. Dabei achtet er unbedingt auf die solide Qualität des Materials: „Am besten ist Granit, der einen hohen Quarzanteil hat.“ Die „Steenhauerie Timme“ ist ein reiner Familienbetrieb – das ist besonders günstig, da auf diese Weise alles in einer Hand liegt: Von der kompetenten Beratung bis zum Aufstellen des Grabmals auf dem Friedhof. Die Steenhauerie Timme über-

Die „Steenhauerie Timme“ ist ein reiner Familienbetrieb

Wir gratulieren... ...zum großen Jubiläum und freuen uns auf eine weitere tolle Zusammenarbeit. Wir gratulieren zum Jubiläum und wünschen weiterhin viel Erfolg. Von uns werden hergestellt • Treppen Fensterbänke • Bodenbeläge • Küchenarbeits- und Waschtischplatten Ihr zuverlässiger Partner seit 1951 Am Schulwald 15 • 25813 Husum Tel.: 0 48 41 - 7 29 06 • Fax: 7 29 07

吀䄀堀䤀

28 | www.friesenanzeiger.de


Geschäftliches

nimmt die Pflegearbeiten für Grabstätten. Dazu gehören die Reinigung und das Nachmalen der Steinbeschriftung,die Umgestaltung von Gräbern sowie das Ausrichten von schief stehenden oder absackenden Grabsteinen. Des Weiteren ist Timme Ansprechpartner bei der Gestal-

tung von Treppen, Böden, Fassaden oder Arbeitsplatten aus Naturstein. Weitere Informationen gibt es unter der Internet-Adresse www. steenhauerie.de oder unter der Telefon-Nummer 04846-63767.

Wir gratulieren Roman Timme herzlich zum 10. jährigen Bestehen der Firma Steenhauerie Timme. »Zahngold (auch mit Zähnen), Bruch- &, Altgold, Münzen, Uhren Schmuck (auch defekt) «

Norderstr. 19 | 25813 Husum | Mobiltelefon: 0151 23 73 26 68

Text: Sonja Wenzel, Fotos: privat

Herzlichen Glückwunsch Steenhauerie Timme A.CON.TAX Steuerberatungsgesellschaft mbH An der B5 10a | 25842 Langenhorn Telefon +49 4672 77239-0

… die ersten 10 erfolgreichen Jahre „in Stein gemeißelt“.

Telefax +49 4672 77239-20 www.acontax.com dynamisch | menschlich | kompetent

Alles Gute für die Zukunft. www.friesenanzeiger.de | 29


Geschäftliches

Verkaufsoffener Sonntag am 20.09.

»Niebüll – Stadt der Vereine«

e.V., dieses Motto für den traditionell von ihm organisierten verkaufsoffenen Sonntag im September zu wählen. Wer sich schon immer für ehrenamtliche Arbeit interessiert, aber die richtige Aufgabe für sich noch

KULTUR

INFOS

NIEBÜLL – STADT DER VEREINE 34 Vereine und Institutionen stellen sich vor

MUSEEN

offen + Eintritt frei

ZELTGOTTESDIENST 10 Uhr Rathausplatz

AKTIONEN

SPASS

Von jeher gilt die sympathische und lebendige Kleinstadt Niebüll mit ihren über 130 Vereinen, Organisationen und Institutionen als die „Stadt der Vereine“. Grund genug für den Handelsund Gewerbeverein Niebüll

25 JAHRE EINKAUFZENTRUM KNUDTSEN FAMILIENSPASS 11–17 Uhr

NIEBÜLLER FAMILIEN EINKAUFS SONNTAG

20.9.15 30 | www.friesenanzeiger.de

Text: Raina Bossert, Foto: HGV Niebüll

nicht gefunden hat, der erhält am Sonntag (20.09., von 11:00 - 17:00 Uhr) einen Einblick in die vorhandenen Angebote. 34 Niebüller Vereine reihen sich die Hauptstraße entlang dicht an dicht und präsentieren Querschnitte aus ihrer Arbeit und aus ihrem Vereinsleben. Die örtlichen Kirchengemeinden sind mit Infoständen, Hüpfkirche und weiteren (Mitmach-) Angeboten vertreten. Die Arbeiterwohlfahrt informiert elektronisch über Seniorenbetreuung und Stadtranderholung. DRK, DLRG und THW stellen sich mit Einsatzfahrzeugen vor, mehrere Freundeskreise und Fördervereine informieren über ihre Arbeit. Tourismusverein und Friesischer Verein sind ebenso vertreten wie der beliebte Verein Frisia Historica, der unter der Rathauseiche Ausschnitte aus dem mittelalterlichen Leben vorführen wird. Die GuttemplerLoge bereitet Spiele zum Thema Sucht vor, der Harmonika-Club gibt ein Konzert im Sitzungssaal des Rathauses, der Kneippverein Südtondern stellt sich vor und auch die Landfrauen sind dabei. Naturkundemuseum und Nordfriesischer Imkerverein, Tierschutzverein und TSV Rotweiß, Universitätsgesellschaft, Verein der Gartenfreunde und Verein Städtepartnerschaft, Ver-

schönerungsverein und Volkshochschule vervollständigen das Angebot. Auf dem Rathausplatz trifft ganz Niebüll sich zum Feiern: Hier wird ein großes Festzelt aufgebaut. Am Sonnabend (19.09.,ab 19:30 Uhr) findet dort das Oktoberfest mit bayerischen Spezialitäten und Original-HofbräuOktoberfestbier statt. Die passende Livemusik kommt von der regionalen Band „Joyride“, dieeine musikalische Reise durch die Hits der letzten 50 Jahre bietet. Veranstalter ist der Ratskeller Niebüll, die Karten sind im Vorverkauf in der Kaffeemaus erhältlich. Der Sonntag beginnt um 10:00 Uhr mit dem Zelt-Gottesdienst aller Niebüller Gemeinden. Von 11:00 bis17:00 Uhr öffnen die zahlreichen Niebüller Fachgeschäfte ihre Türen und stehen mit vielen aktuellen Neuheiten zur kommenden Herbst-WinterSaison bereit. Spezielle Jubiläumsangebote wird das Einkaufszentrum Knudtsen anlässlich seines 25-jährigen Bestehens vorbereiten. Auf dem Rathausplatz kommen die jüngsten Besucherauf dem beliebten Kinderkarussell auf ihre Kosten. Einige Imbiss-Stände sowie die örtliche Gastronomie sorgen mit einem Angebot an Leckereien „von süß bis salzig“ dafür, dass niemand hungrig bleiben muss.


www.friesenanzeiger.de | 31


Geschäftliches

Zeit zum Einkaufen und Stöbern in Wesseln Sonntag (6. September) von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Viele Geschäfte werden am „verkaufsoffenen Sonntag“ ihre Kunden anlocken. Unter anderem beteiligen sich die Firmen Versicherungsschäden Wilhelm Mohr, der Holzhandel Willi Schorisch, die Radwelt

32 | www.friesenanzeiger.de

Wesseln und das Schuhhaus Meyn an der Aktion. Darüber hinaus lohnt es sich, über den Flohmarkt auf dem Gelände der Stahlhandlung Lafrentz zu schlendern. Der frühe Vogel fängt den Wurm – deshalb kön-

nen versierte Flohmarktgänger möglicherweise das Lieblingsschnäppchen bereits ab 8:00 Uhr ergattern. Das Schuhhaus Meyn präsentiert die neue Herbstmode für Damen, Herren und Kinder, die einen

bequemen, funktionellen und modischen Auftritt garantiert. Im Angebot sind unter anderem Marken wie Paul Green, Gabor, Ara, Ecco, Waldläufer, Rieker und Ganter, Ricosta und Däumling. Winterschwarz, Blau


Geschäftliches und Braun sind die Modefarben, Materialmix, Leder in LeoOptik und Lack versprechen einen schicken Schuhwinter. Karl-Friedrich Thiessen vom Verein Burg Natur e.V. aus Burg wird auf dem Gelände der Firma Schorisch an einem eigens errichteten Stand verschiedene Fledermauskästen präsentieren. Für kleine Bastelfreunde gibt es dort die Mög-

lichkeit, selbst etwas für den Erhalt einer intakten Umwelt zu tun und unter Anleitung vorgefertigte Holzbausätze für Vogel-, Insekten und Fledermaushäuschen zu Ende zu führen oder zu erwerben: Die Bausätze sind aus unbehandeltem Lärchenholz und Edelstahlschrauben gefertigt und kosten pro Bausatz 12 Euro. Text: Sonja Wenzel

Ihr Fahrradfachgeschäft an der Westküste

Unsere Partner

Ḡ娀攀椀琀 昀‫ﰀ‬爀 渀攀甀攀 匀琀椀攀昀攀氀攀琀琀攀渀ᰠ 匀挀栀甀栀ⴀ䴀攀礀渀

䤀栀爀 䘀愀挀栀最攀猀挀栀昀琀 昀‫ﰀ‬爀 戀攀猀漀渀搀攀爀攀 䄀渀猀瀀爀‫ﰀ‬挀栀攀 甀渀搀 昀‫ﰀ‬爀 搀椀攀 最愀渀稀攀 䘀愀洀椀氀椀攀℀

圀攀猀猀攀氀渀Ⰰ 䠀漀氀猀琀攀渀猀琀爀愀 攀 ㈀㌀ ⴀ 倀愀爀欀瀀氀琀稀攀 愀洀 䠀愀甀猀攀 ⴀ  吀攀氀⸀㨀 ⠀ 㐀㠀㄀⤀ 㜀㈀㔀㄀㐀

Radwelt Böttcher Waldstraße 3 25746 Wesseln Telefon 0481 / 795 33

www.friesenanzeiger.de | 33


Geschäftliches

Albert Bauer Husum GmbH Offizielle Ernennung: BMW i Service Partner Seit dem 1. August ist die Albert Bauer Husum GmbH, neben dem Vollbetrieb als BMW-Vertragshändler, dem MINI Service und dem FIAT Professionell Service auch BMW i Service Partner. BMW i ist ein umfassendes Konzept für nachhaltige und zukunftsweisende Mobilität. Es steht für visionäre Elektrofahrzeuge und Mobilitätsdienstleistungen, inspirierendes Design und ein neues Verständnis von Premium, das sich stark über Nachhaltigkeit definiert und mit innovativen Fahrzeugen begeistert: Mit dem vollelektrischen BMW i3 als konsequent nachhaltig gestaltetem, emissionsfreiem Fahrzeug für den Stadtverkehr und dem BMW i8 als Zukunft des Sportwagens. „Wir sind offiziell aus München gebeten worden, den BMW i Service für Nordfriesland zu übernehmen. Wir haben in den Standort Husum fast 1,4 Millionen Euro investiert, um den Standort zu stärken. Als nächstes wird eine Schnellladestation auf dem Gelände installiert“, berichtet Filialleiter Stefan Krenz.

Text und Foto: Raina Bossert

„Wir sind stolz darauf, neuer BMW i Service Partner zu sein“, Filialleiter Stefan Krenz präsentiert die Ernennung vor einem BMW i3 Modell

Wester-Ohrstedt:

Erfolg bei Etiketten-Wettbewerb für Jessica Petersen Auf einem Tablett präsentiert Jessica Petersen Wein- und Sektflaschen– und sie hat allen Grund, stolz zu sein: Die 38-Jährige nahm an einem Wettbewerb teil, den die Wein- und Sektkellerei Duprès aus Neustadt am Rübenberge ausgeschrieben hatte. Mit ihrer Idee erreichte sie den dritten Platz. Das niedersächsische Unternehmen hatte dazu aufgerufen, sich „einen Kopf zu machen“ um die einfallsreiche Gestaltung von Etiketten für Sekt- und Weinflaschen. Insgesamt wurden 54 Einsendungen vom Preisgericht begutachtet und bewertet. Jessica Petersen, straff eingespannt in den Lohnbetrieb der Familie und beruflich eher im Verkauf und im Bürobereich angesiedelt, hat Spaß am Gestalten, wollte einfach mal „einen Ballon steigen lassen“ - und machte kurzerhand mit: „Es war vom Termin her ganz knapp und wahrscheinlich der letzte Vorschlag, der bei der Jury eingetrudelt ist“, schmunzelt sie. Sie fügte 34 | www.friesenanzeiger.de

die Silhouetten von Schloss Landestrost, wo die Kellerei ihre Betriebsräume hat, von einer Flasche mit zwei Gläsern und einem Obstkörbchen mit reifen Früchten geschickt zusammen – alles in lichtem Grün, denn: „Grün ist meine Farbe.“ Ehemann Lars erfuhr zunächst von der Beteiligung seiner Frau an dem Wettbewerb nichts: „Ich wollte erst abwarten, was dabei rauskommt.“ Erfrischend und luftig-leicht wirken die Etiketten – und tragen als Clou, wie eine zartgraue Bauchbinde den Schriftzug „Happy Husum“:Das ist ein passendes Produkt für ihr kleines Geschäft; denn mit „Happy Husum“ und ähnlichen frisch-fröhlichen Aufdrucken vertreibt Jessica Petersen Kaffeebecher und T-Shirts für Kinder und Erwachsene sowie Babyartikel: Ein „Hingucker“ und hoch beliebt bei Einheimischen und Touristen! Weitere Informationen gibt es unter der Internet-Adresse www.happyhusum.de.

Wer gestaltet das schönste Flaschenetikett? Jessica Petersen aus Wester-Ohrstedt gewann den 3. Preis. Text und Foto: Sonja Wenzel


Geschäftliches

Husum: Raudzus feiert langjährige Betriebszugehörigkeit von 7 Angestellten „Das ist bei uns keine Seltenheit“ sagt Rauke Raudzus. Er ist stolz auf seine Mitarbeiter. Seit 45 Jahre im selben Betrieb ist Volker Schaer, der erst seine Ausbildung und seinen Meister zum Kfz.-Mechaniker machte. Seit vielen Jahren ist er als Automobilverkäufer tätig. Michael Hahn ist seit 40 Jahren im Betrieb und lernte den Beruf Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Auch er wechselte nach der Ausbildung in den Automobilverkauf. Berit Jensen ist seit

15 Jahren bei Raudzus beschäftigt. Sie machte die Ausbildung zur Bürokauffrau und ist seit 2011 geprüfte Bilanzbuchhalterin. Bartosz Rolbiecki hat seine Ausbildung als Kfz.-Mechatroniker in der PKW-Werkstatt absolviert und übt diesen Beruf seitdem erfolgreich im Hause aus. Stefan Pohns ist seit 15 Jahren in der Nutzfahrzeug-Werkstatt als Kfz.-Mechaniker tätig. Ebenfalls 15 Jahre Betrieszugehörigkeit weist Dieter Lausberg als Motorradmechatroniker auf und ist

somit die Stütze der Motorradwerkstatt. Viktor Ratt fiert am 1. November 20-jähriges Jubiläum und ist als Hausmeister die „gute Seele“ des Betriebes. „So viel geballtes Know How garantiert hohe Qualität, Kontinuität, Kundenzufriedenheit

und Erfolg“, so Geschäftsführer Rauke Raudzus. Er dankt allen Mitarbeitern herzlich für die gute Zusammenarbeit und freut sich auf noch hoffentlich viele erfolgreiche Jahre. Text: wzl/Raudzus, Foto: Raudzus

(v.l.n.r.) Berit Jensen, Volker Schaer, Rauke Raudzus, Dieter Lausberg, Bartosz Rolbiecki und Viktor Ratt; Es fehlen Michael Hahn und Stefan Pohns

Impressum Herausgeber / Verlag: MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Geschäftsführer: Dirk Müller Büro: Otto-Hahn-Str. 31 25813 Husum Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Fax: 0 48 41 / 9 38 99 91 d.mueller@friesenanzeiger.de

Anzeigenverkauf Dithmarschen, Steinburg & DK: Inge Maeckel Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de Tina Maeckel Tel.: 0 48 37 / 90 25 00 t.maeckel@friesenanzeiger.de

Redaktion: Sonja Wenzel (Leitung), Raina Bossert (NF), Claudia Steinseifer, Rabea Sötje-Looft, Bärbel Sommer, Hans Joachims (Dithmarschen), Yvonne Boisen (Flensburg), Nils Winkler (Veranstaltungskalender), Dirk Müller (V.i.S.d.P.) redaktion@friesenanzeiger.de Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90

Anzeigenverkauf Südtondern / Kreis SL/FL Detlef Ahrens Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 Mobil: 0151 / 24 50 12 97 d.ahrens@friesenanzeiger.de

Anzeigenleitung: Anke Schäfer, Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 a.schaefer@friesenanzeiger.de

Anzeigenverkauf Dänemark Inge Maeckel, Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de Fotos: Lars Michaelsen, Titel & Inhalt: Quellenangabe

Grafikleitung: Kai-Uwe Müller, Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 ku.mueller@friesenanzeiger.de Layout + Satz / Internet: Bastian Ahrens, Dennis Schreiber, Claudia Wichert, Timo Köhn Vertrieb: Den Friesenanzeiger erhalten Sie an bis zu 2.000 Auslagestellen in NF, Eiderstedt, Dithmarschen, Steinburg und Dänemark. Auch im Abo zu beziehen (20€ p.a.) Auflage: 30.000 Auslagestellen: bis zu 2.000 Heftdownload & Mediadaten: www.friesenanzeiger.de Für die Richtigkeit der Bekanntmachungen und redaktionellen Texte übernimmt der Ver-

lag keine Haftung. Abdruck der Texte und Annoncen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Für eingesandte Manuskripte, Vorlagen, Bilder oder Zeichnungen kann leider keine Gewähr übernommen werden. Hinweis: »Die Redaktion behält sich die Änderung oder Kürzung eingereichter Texte vor.«

MSM S WERBEAGENTUR & VERLAG

www.friesenanzeiger.de | 35


Kinder

Zum Schulanfang eine Wundertüte Es gibt wohl kein Kind, das sich an seinem ersten Schultag nicht stolz ablichten lassen würde; geschniegelt und gebügelt und selbstverständlich nur mit dem aufgeschnallten Ranzen auf dem Rücken und der gut gefüllten Schultüte in den Armen. Die Schultüte – regional auch „Zuckertüte“ genannt – hat bereits eine mehr als 200-jährige Geschichte hinter sich. Um das Jahr 1810 kamen in den großen Städten in Sachsen und Thüringen die ersten dieser spitzen Papptüten auf und verschönerten den „i-Männchen“ den ersten Schultag mit ihren süßen Innenleben. Es ging die Mär um, dass im Garten des Lehrerhauses immmer ein Baum stehe, an dem die Zuckertüten wachsen. Die „Tütenreife“ zeige die „Schulreife“ der Lütten an – und dann heiße es: „Nix wie hin zur Schule.“ Heute gibt es Schultüten zu kaufen, aber Eltern, die ihren Sprösslingen etwas Besonderes angedeihen lassen möchten, basteln sie selbst. Auch in den Kindergärten steht das Anfertigen der eigenen Schultüte auf dem Programm. Normalerweise sind sie zwischen 70 bis 80 Zentimeter lang, rund und bunt, am offenen Ende mit farblich passendem Stoff abgesetzt und mit einer Schleife „zugetüddelt“. Putzigerweise waren Zucker-

36 | www.friesenanzeiger.de

tüten in den östlichen Bundesländern früher sechseckig statt rund und Oma, Opa, Tante und Onkel – und die mit dem Patenamt beauftragte Person – ließen sich nicht lumpen und schenkten dem Schulanfänger eine prall gefüllte Schultüte: Eine schöne Ausbeute am ersten Schultag. Mittlerweile sind es meist die Eltern, die ihren Nachwuchs mit der Tüte überraschen: Diese enthalten zwar ein paar Naschereien, aber auch etwas „Schönes, Besonderes“. Nachfragen in Kindergärten unserer Region haben ergeben, dass grundsätzlich praktische, brauchbare Dinge in die Tüte wandern, von denen das Kind lange etwas hat und sich ebenso lange und mit Behagen an den ersten Schultag erinnert: Hochwertige Schulutensilien, wie schöne Mal- und Buntstifte, ein Lineal, ein Radiergummi, ein Anspitzer, ein nettes kleines Lesebuch – und natürlich auch was zu Schleckern; manche Grundschulen haben sogar ein eigenes „Schul-T-Shirt“, das mit dem Emblem und dem Namen der jeweiligen Schule versehen ist: Solch ein Bekleidungsstück aus der Tüte zu fischen und in der Schule tragen zu dürfen, fördert freilich den Gemeinsinn sowie ein Zugehörigkeits- und Identitätsgefühl; wer würde da nicht mit wachsender Begeisterung täglich zur Schule traben?

Text: Sonja Wenzel, Fotos: Archiv


St. Peter-Ording

Jeden Tag so richtig genieß e n bei

uns im Haus am Meer.

Herzlich willkommen auf der Arche Noah in St. Peter-Ording!

Seien Sie unser Gast in Büsum! Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Restaurant Peci! Genießen Sie die hervorragende Küche und den einmaligen Ausblick von unserer großen Sonnenterasse. Es ist IHRE Zeit und daher wird unser Service alles dafür tun, damit Sie sich bei uns wohl fühlen und entspannen. Restaurant & Strandcafé Peci Südstrand 7 25761 Büsum Tel.: 04834 - 98 48 456 www.restaurant-peci.de

Endloser Sandstrand, frische Nordseeluft, malerische Sonnenuntergänge, dazu jetzt noch gutes Essen, einen Cappuccino und Kuchen oder ein leckeres Getränk und der Tag wäre perfekt. Voila…das alles können wir Ihnen bieten! Kommen Sie an Bord der Arche Noah und genießen Sie den perfekten Tag. Wir werden alles dafür tun, damit Sie sich bei uns wohlfühlen. Genießen Sie ausgesuchte Spitzenweine, Champagner oder Prosecco aus unserem umfangreichen Weinkeller. Sie werden begeistert sein. Wir beraten Sie gerne bei Ihrer Auswahl. Übrigens auch Gesellschaften jeglicher Art sind bei uns genau richtig: Gemeinsam mit Ihnen plant unsere Eventmanagerin den perfekten Ablauf. Einer gelungenen Party steht also nichts mehr im Wege. Ihr Arche Noah Team

www.friesenanzeiger.de | 37

Restaurant Arche Noah | Tel.: 0 48 63 47 83 78 | An der Seebrücke | 25826 St. Peter-Ording | www.restaurant-arche-noah.de


Jargon: Kreuzworträtsel die GeVorsilbe: Aufstirne be- putschtreffend mittel Jargon: die GeAufstirne be- putschtreffend mittel

drei

Vorsilbe: drei

4

als Priester Gottes Wort verkünden als Priester Gottes Wort verkünden

Naturgeist, Fabelwesen Naturgeist, Fabelwesen

geistl. Volkslied im MA.

Hochziel, Vorbild

Bodenfläche

KletterHochziel, tier in Vorbild den Tropen Klettertier in den Tropen

Bodenfläche

Initialen Dürers

Kaufwert Pkw, von Wagen, Waren Fahrzeug Pkw, Wagen, Fahrzeug

Kurzform Abfall von von Hanf Henriette

Dienerin, Pep, Strohunterlage Zimmer- Schwung mädchen

betriebsam

Kurzform Abfall von von Hanf Henriette

Aussage- Dienerin, Pep, Strohperson Zimmer- Schwung unterlage mädchen vor Gericht Aussageperson vor Gericht

2

Gesamtheit der Gesetze

Sammlung von Schriftstücken Sammlung von Schriftstücken

das Ganze, insgesamt das Ganze, insgesamt

positives Ergebnis

2

positives Ergebnis

unverdiente Milde

Weibchen des Fuchses

6

unverdiente Milde

Stadt in Ostbelgien

Weibchen des Fuchses

6

Scheinhieb, Täuschung Scheinhieb, Täuschung

scherzen

häufiger

USSchauspielerin (Shirley) USSchaugestor- spielerin ben (Shirley)

erproben, prüfen erproben, prüfen

13

13

langweilig langAbk.: weilig Punkt

sonderlich, seltsam sonderlich, seltsam

Abk.: Abk.: Punkt Leibesübungen Abk.: Leibesübungen

7 Wesentgroßliches artig, einer bestens Sache Wesentgroßrömiliches artig, einer scher Sache Sonnen- bestens gott römischer griech. SonnenBuchgott stabe griech. Buchdreist, stabe frech

7 Spitze, Zinke

Ausruf des Ekels

Spitze, Zinke

Ausruf des Ekels

Südwind am Gardasee Südwind am Gardasee

3 Angst, Furcht

spöttisch 3

Angst, Furcht

spöttisch

Kartenspiel

9

Kartenspiel

Hast, überstürztes Drängen Hast, überstürztes Drängen

Abk.: November Abk.: November

8 eh. ital. Rennfahrer † (Franco) eh. ital. Rennfahrer † (Franco)

9 Querbalken, Querträger Querbalken, Querträger

Durch- Abk.: locher, BauSpick- aufsichtsnadel Abk.: amt Durchlocher, BauAngeh. e. Spick- aufsichtsKultband nadel amt der 60er Angeh. e. Kultband der 60er

Halbton über C Halbton über C

Epos von Homer

8

Epos von Homer

Blickoder Gesichts11 Blickpunkt oder Gesichts11 punkt

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

H E N H N EI N N I

C H E A D C H E E A D E

S T R S E T U R E U

Z F O F P Z E F O F P E

E L A E N L A O N

F U G FE U G T EE

G E B H E G O E O B T H D EE O F F M S T EE A I P O K TT L O E D E E N L U E A U F T F S A K M E R N P L R LE EI P KI T A E K N F LS U O EL A U K E Z E TI O T P R S NI A L L E E B A N G E E A K I I I FFerienhäuser LE Herbstferien •Attraktive die Spätsommer C K I R O N I S für C H B E A ST -O Lund Z A E TI und T RService P S R I S•Qualität K O L seitI1968 L I A S Z U B A E A V E E R S A E N G T und R E A K S P EI K TI •Einfach günstig buchen! C I R O N I S C H B E A T L E S K A T R O L I L I A S Z U R Schultz E TFeriehuse R A V E R S E A S P E K T

ERNTEDANKFEST ERNTEDANKFEST

Urlaub, Nordsee, Dänemark?

www.schultz-feriehuse.dk • + 45 75 28 84 55

38 | www.friesenanzeiger.de

kurz für: zu der

12

3

R E G R E E G E

Öffnung auf Schiffen Öffnung auf Schiffen

1

12

2

K A L D I G K C A K L T A D L I G C L A E K T SL L E O S E

dreist, frech

in einer Beziehung geinbunden einer Beziehung gebunden

1

kurz für: zu der

1

R E S R E A S

10

5

häufiger

König der Diebe (Robin) König der Diebe (Robin)

gestorben

scherzen

Raum zwischen Kfz.-Z.: EbersMauerberg steinen Raum Kfz.-Z.: zwischen EbersMauerberg steinen

10

Stadt in Ostbelgien

Anzeige der Uhr

T R I T R E LI

betriebsam

5

Kaufwert von Waren

A S P L E A ES P I D L E E A PI D R

Kameraverschlussgeräusch KameraverGesamtschlussheit der geräusch Gesetze

Initialen Dürers

4

geistl. Volkslied im MA.

mit Bäumen eingefasste Straße mit Bäumen eingefasste Anzeige Straße der Uhr

lat.: Sache, Gegenstand lat.: Sache, Gegenstand

© RateFUX 2015-416-008

© RateFUX 2015-416-008


29. Dithmarscher Kohltage 22. bis 27. September Schmackhafte Feldfrucht setzt Zeichen:

Kohlanschnitt in Christianskoog

Reimer und Anne Thiel-Peters freuen sich auf den feierlichen Kohlanschnitt.

Der Hof von Anne und Reimer Thiel-Peters in Nordermeldorf – Ortsteil Christianskoog – wird, wenn die Dithmarscher Kohltage mit vielen Kohlköpfen „ins Rollen“ kommen, einen Tag lang im Mittelpunkt des Geschehens stehen: Am 22. September ab 10:00 Uhr wird das große Mes-

ser angesetzt beim feierlichen, offiziellen Kohlanschnitt. Kreispräsident Hans-Harald Böttger und die Kohlregentinnen Freia l. und Maren l. werden dabei die Hauptakteure sein und den „Klassiker norddeutscher Herbstfeste“ eröffnen. Ehrengast wird der Minister

KONZERT- UND BALLHAUS

Grosses Dithmarscher Kohlbuffet

für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume, Dr. Robert Habeck sein. Ist der Kohl erst einmal angeschnitten, sind die Eröffnungsansprache und die Grußworte feierlich absolviert, geht es los mit einem bunten Bühnenprogramm mit Gästen und Musik: Als Auftakt spielt die Jagdhornbläsergruppe aus Meldorf im Verein mit weiteren Bläsern aus ganz Dithmarschen. Weitere musikalische Beiträge liefert Wolfgang Kubach auf der Gitarre. Der Gaukler Jan Rusch – alias Janomani – liefert artistische und zauberhafte Kabinettstück-

chen und wird die Gäste mehr als einmal mit seiner Kunst verblüffen und zum Lachen bringen. Die Volkstanzgruppe des TV Windbergen tritt auf sowie eine Line Dance-Formation. Gerd Mohr wird mit einer SIKUFahrzeugmodell-Ausstellung zum Mitmachen dabei sein und die Familienbildungsstätte Meldorf bietet Kinderbasteln und Handmassage an – Letzteres vielleicht besonders wohltuend nach der anstrengenden Hantierung mit dem Dithmarscher Edelgemüse…? Text: Touristinfo Meldorf/wzl Fotos: Kreis Dithmarschen, Michael Schittek

mit riesiger Auswahl an Gerichten. 1 Dithmarscher Pils oder Softdrink, Oldesloer Korn oder Kümmel und Musik mit Pete Suutsche.

19,80 € pro Person Sonnabend den 26. Sept. um 19 h Anmeldung unter Tel. 0481 / 62122

Pete Suutsche

www.friesenanzeiger.de | 39


Dithmarscher Kohltage in Heide

Programm Donnerstag (24.9.) 11:00 Uhr Eröffnung Kunsthandwerk- und Bauernmarkt mit Kinderprogramm 15:00 Uhr Ballett: Gemüsepotpourri (Theater- u. Ballettschule Warnecke) 18:00 Uhr Musik mit der Bläserklasse Gymnasium Heide-Ost

Freitag (25.9.) 11:00 Uhr Kunsthandwerk- und Bauernmarkt mit Kinderprogramm 12:00 Uhr Stadtführung: Treffpunkt vor dem Festzelt 20:00 Uhr Die Show und Coverband „Atomic Playboys“ heizt kräftig ein

Samstag (26.9.) 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr Wochenmarkt

11:00 Uhr Kunsthandwerk- und Bauernmarkt mit Kinderprogramm

11:00 Uhr Kunsthandwerk- und Bauernmarkt mit Kinderprogramm 12:00 Uhr Stadtführung: Treffpunkt vor dem Festzelt Kohlspezialitäten im Festzelt

12:00 Uhr Open-Air Mogo Gottesdienst Stadtführung: Treffpunkt vor dem Festzelt 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Buntes Treiben in der Innenstadt

20:00 Uhr Das Zelt rockt: Rockparty mit „Ünnerrock“ Sonntag (27.9.) 10:00 Uhr Eintreffen der Biker zum Mogo – Live Musik

40 | www.friesenanzeiger.de

Foto: dithmarscher-kohltage.de

Mit dabei: Ballonkünstler am Sonntag „Goldwaschen“ am Donnerstag und Freitag Pfadfinder Herr Röder


Kulinarische Kohlüberraschung im Bistro Blanker Hans Ein Kohlbuffet „wie es die Büsumer noch nicht kennen“ verspricht Rüdiger Hasberg für drei Abende während der Dithmarscher Kohltage. Dann soll es das Überraschungs-Buffet am Mittwoch, Freitag und Sonntag ab 18:00 Uhr in den großzügigen, hellen Räumlichkeiten im Blanken Hans geben. Was genau es gibt, möchte der Wirt nicht verraten. Nur so viel, dass sich bereits Gäste aus Lübeck und Kiel angemeldet haben. Das verlockend geheimnisvolle Buffet, ein herrlicher Ausblick

auf die Nordsee inklusive, gibt es für 17 Euro pro Person. „Auf jeden Fall wird es sich lohnen“, verspricht der Gastronom. Um rechtzeitige Reservierung wird gebeten. Auch „à la carte“ warten Rüdiger und seine Frau Rajka Hasberg in der Kohlwoche während der regulären Öffnungszeiten von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit Köstlichkeiten wie einer vegetarischen Herbstsuppe, Omas Kohlroulade mit Hackfleischfüllung oder dem Küstenteller „rode Fisch op rode Kohl“ auf. Selbstgebackene Kuchen oder eine köstli-

che Currywurst mit Röstzwiebeln, der geheime Renner des Lokals, vervollkommnen unabhängig von der Kohlwoche jeden Besuch im Bistro Blanker Hans. Die neue Sonnenterrasse

neben dem schönen Spielplatz im Grünen lädt Familien zum entspannten Verweilen und Spielen in frühherbstlicher Sonne ein. Text und Foto: Claudia Steinseifer

Bistro „Blanker Hans“ Kohlbuffet der besonderen Art Mi. 23.09., Fr. 25.09. und So. 27.09. ab 18h für 17,00 € Anmeldung erbeten Öffnungszeiten: täglich 10h bis 18h Dr.-Martin-Bahr-Straße 7 • 25761 Büsum • Tel.: 0 48 34 / 96 55 19

Rajka und Rüdiger Hasberg möchten während der Kohltage ein außergewöhnliches Kohlbüffet präsentieren.

Kohl aktiv: Mit Rad und Rucksack unterwegs Zahlreiche Angebote verbinden Kulinarisches, Kulturelles und Sportliches miteinander. Die geführte Klaus-Groth-Wanderung von Heide nach Tellingstedt startet am Mittwoch, 23. September. Anekdoten und Döntjes des Heimatdichters sowie eine Kaffeepause mit (Kohl-)Broten runden die Wanderung auf den Spuren von Klaus Groth ab. Die Ausflüglerinnen und Ausflügler können sich auf dem Parkplatz („Knüll“) der Gaststätte „Zur Traube“ in Tellingstedt mit Kohlgerichten stärken. Außerdem gibt es LiveMusik und Kohlpyramidenstapeln. Gewonnen hat nicht nur die am schnellsten errichtete Pyramide, sondern auch die schönste und kreativste.

Auf der 25 Kilometer langen Radtour durch die Kohlfelder und Salzwiesen der Nordermarsch am Mittwoch, 23. September, begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Herz des Kohl-Anbaugebiets in Wesselburen. Die Radlerinnen und Radler erfahren Fakten und Geschichten über die Bauernrepublik sowie Hintergründe des Kohlanbaus und be-sichtigen den Windpark Süderdeich.

Auswahl zwischen einer fünf Kilometer und zehn Kilometer langen Strecke. Zum Abschluss können sich die Teilnehmerin-

nen und Teilnehmer mit Kohlsuppe im KOHLosseum stärken. Text: Kreis Dithmarschen Foto: Dithmarscher Tourismus e.V.

Das KOHLosseum veranstaltet am Sonntag, 26. September, in Wesselburen gemeinsam mit dem Kreissport- und Kreisleicht-athletikverband Dithmarschen den „KOHLosseumKohlWalk 2015“. Nordic-Walkerinnen und -Walker haben die www.friesenanzeiger.de | 41


29. Dithmarscher Kohltage 22. bis 27. September Dithmarscher Kohltage Vom Krautland zur Kohlregion Nummer Eins in Europa Wenn im September zur Huldigung des knackigen Feldgemüses, das sich in Kennerkreisen bereits als kulinarische Spezialität etabliert hat, eine Woche lang das große Erntefest „Dithmarscher Kohltage“ gefeiert wird, steht ganz Dithmarschen buchstäblich „Kopf“! Die Broschüre „Dithmarscher Kohltage 2015“ enthält neben dem bunten Unterhaltungsprogramm auch zahlreiche Kohltage-Gaststätten mit ihren „kohlinarischen“ Angeboten und Genüssen

42 | www.friesenanzeiger.de

sowie das „Kohlrezept des Jahres 2015“ zum Nachkochen. Eine Übersichtskarte, auf der die Kohltage-Gaststätten sowie die Veranstaltungsorte verzeichnet sind, dient als praktischer Wegweiser. Die Broschüre ist kostenlos und liegt in allen Tourist-Infos in Dithmarschen aus. Sie kann beim Dithmarschen Tourismus e.V. telefonisch unter 0481 – 21 22 555 oder im Internet unter www.dithmarscherkohltage.de bestellt und aufgerufen werden. Text u. Fotos: Dithmarscher Tourismus e.V.


29. Dithmarscher Kohltage 22. bis 27. September Dithmarscher Kohltage beim Kalle-Bäcker kann man sich in die Geheimnisse der Kohlbrotbäckerei einführen lassen und dann natürlich das Ergebnis verköstigen. Noch in diesem Jahr gibt KalleBäcker das Kochbuch „Deichgrafenschmarrn und Dithmarscher Deern“ heraus, das Rezepte vereinigt, die man aus Brot, Brötchen und sogar Kuchen zaubern kann. Einfach in der Zubereitung und mit Zutaten, die im Hause sind. Manche Rezepte in diesem Kochbuch wurden neu erfunden, andere wurden schon zu Großmutters Zeiten verwendet, als man mit Lebensmitteln noch achtsamer umging. Daher können auch viele Rezepte problemlos mit Brot- oder Backwarenresten zubereitet werden. Kalle-Bäcker unterstützt damit die bundesweite Aktion „Zu gut für die Tonne“.

Die Kohlbackwaren der Traditionsbäckerei Kalle-Bäcker – Kohlbrot und Kohlbrötchen – sind mittlerweile legendär. Noch bis zum 31.Oktober werden sie täglich frisch in allen Filialen angeboten. Was sie von anderen Kohlbackwaren unterscheidet, sind die Verwendung von ausschließlich frischem Kohl und ausgefeilten Rezepturen. Bei der traditionellen handwerklichen Herstellung wird bewusst auf Fertigmischungen, Zusatzstoffe oder Aromen verzichtet. So entstehen einzigartige Backwaren mit einer dezenten Kohlnote. Wer sie einmal probiert hat, wird sie lieben, denn sie sind wunderbar als Beilage zu Gegrilltem oder als purer Genuss mit Butter oder typisch norddeutsch mit Mettwurst. Als Snack gibt es saftige Kohlschinkenbrötchen - belegte Kohlbrötchen mit gekochtem Schinken und frischem Kraut sowie die herzhafte Kohltorte aus Quarkteig mit Kohlfüllung. Am 23. September findet in der Backstube des Marner Hauptsitzes von Kalle-Bäcker das beliebte „Kohlbrotbacken für Jedermann“ statt – eine Veranstaltung mit Tradition und viel Spaß, die mittlerweile immer mehr Interessenten anlockt. Um 10:00 Uhr

Termin: 23.9.2015 um 10 Uhr: Kohlbrotbacken für Jedermann bei „Kalle-Bäcker“ (Feldstraße 58a, 25709 Marne) Anmeldung unter: Tel. 04851 / 9555-0 www.kalle-baecker.de www.facebook.com/ kallebaecker

Nindorfer Hof ~

»Kohlbuffet« am 23. September ab 19:00 Uhr Anmeldung erbeten.

Saalbetrieb Clubzimmer Biergarten Catering Mittagstisch mit wechselnden Kohlgerichten täglich 12 - 14 Uhr

~

www.nindorfer-hof.de Hauptstr. 55, 25704 Nindorf Tel.: 0 48 32 / 14 14 ~ Fax: 14 05

www.friesenanzeiger.de | 43


29. Dithmarscher Kohltage 22. bis 27. September Rezept Wirsing-Kohlroulade

Text: Tanja Möller, Foto: Marschland Media & Arts

1. Denn jetzt geben Sie die Gewürze (Salz, Pfeffer, Muskat und Senf ) hinzu und arbeiten den Teig mit den Händen durch. 2. Die Kohlblätter mit wenig Salz, Pfeffer und Kümmelpulver würzen. 1/4 der Hackmasse auf das untere Drittel des Kohlblattes geben, erst die Seiten einschlagen, dann zur Roulade von unten nach oben rollen.

A) 1 Weiß- oder Wirsingkohl, Salz Die äußeren Blätter des Kohls entfernen und den Strunk herausschneiden. Diesen ganzen Kohl zirka 8 Minuten in leicht köchelndes Salzwasser geben, dann heraus nehmen, die angekochten Blätter vorsichtig abnehmen, den restlichen Kohlkopf

wieder in das siedende Wasser geben und so fort fahren.

greifen – das ist der Spezialausdruck für „vermatschen“.

B) 1 Brötchen (vom Vortag) 200 ml Milch Inzwischen die Brötchen in grobe Scheibenschneiden. Weichen Sie diese in einer kleinen Schüssel mit der Milch ein. Ein wenig ver-

C) 1 Zwiebel Die Zwiebeln pellen, halbieren und in feinste Würfel schneiden. D) 500 g gemischtes Hackfleisch 3 Eier Das gemischte Hack mit den aufgeschlagenen Eiern geben Sie in eine große Schüssel, darauf die Zwiebeln und das ausgedrückte Brötchen mit der Milch. Noch nicht umrühren. E) 1,5 Teelöffel Salz ½ Teelöffel Pfeffer 1 Messerspitze Muskat 1 Esslöffel Senf Salz, Pfeffer, Kümmelpulver

44 | www.friesenanzeiger.de

F) 2 EL Butterschmalz 6 Scheiben Räucherspeck 2 EL Butterschmalz in einem Bräter oder Pfanne erhitzen und die Kohlrouladen darin scharf anbraten, mit Brühe auffüllen und in den Backofen bei zirka 170°C etwa 45 Minuten garen. Wenn die obere Schicht der Kohlrouladen dunkel wird, eine Speckscheibe darauf geben und so lange garen bis diese knusprig ist. G) 100 g gewürfelter Räucherspeck ½ Liter Fond für ½ L braune Rahmsauce (Fertigprodukt) Salz und Pfeffer Braunes Saucenpulver statt mit Wasser mit Kohlfond anrühren. Speckwürfel anbraten und mit der Sauce ablöschen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und evtl. etwas mit Muskat und Sahne abschmecken. Dazu passen Salzkartoffeln.


29. Dithmarscher Kohltage 22. bis 27. September »Kohltage-Lamm-Essen« der Schäferei Bährs Anja Haje vom Café „Tille‘s Scheune“ in Neufeld und die Schäferei Bährs haben „die Köpfe zusammengesteckt“. Heraus gekommen ist eine ideenreiche Kooperation: Das Café liegt nicht weit von der Schäferei Bährs entfernt und Inhaberin Anja Haje stellt dieser ihre Räumlichkeiten zur Verfügung für die Zelebrierung eines Lammgerichts, das die Landschlachterei Mewes aus Friedrichskoog zubereitet. Am 24. September (Donnerstag) von 19:00 bis 21:00 Uhr wird gebackenes Lamm mit Bratkartoffeln,

Text: Sonja Wenzel

Kartoffelgratin, Weißkrautsalat, Knoblauchdip, Remoulade und Senf als Buffet angerichtet. Der Preis pro Person beträgt 27,90 Euro ohne Getränke (Karten-Vorverkauf/Anmeldung erforderlich). Während der Kohltage ist der Hofladen der Schäferei zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet. Dort gibt es Lammspezialitäten direkt vom Erzeuger und weitere regionale Produkte rund um’s Lamm. Mehr Infos, sowie Karten für diese Lammverköstigung, erhalten Sie im Hofladen der Schäferei Bährs.

Zur Kohlernte gehört ein gutes Essen Der Backofen surrt leise vor sich hin. Heike Petersen öffnet die Ofenklappe, es duftet verführerisch nach karamellisierten Zwiebeln, frischen Kräutern und geröstetem Speck. Mit geübtem Griff wendet sie den fünf Pfund schweren Schweinebraten und schließt den Ofen schnell wieder. „Das wird ein prächtiger Braten“, freut sich die Frau aus Volsemenhusen. Sie kocht schon seit vielen Jahren für die sechs polnischen Erntehelfer auf dem eigenen Hof. Die 71-Jährige weiß genau, was „ihre“ Männer gerne essen. Das zweite Frühstück gibt sie ihnen mit auf´s Feld. Zum Mittagessen versammeln sich die Familienmitglieder und die Erntehelfer an einem großen Tisch in der geräumigen Landhausküche. Heike Petersen serviert meist ein Fleischgericht. Das Gemüse dazu kommt aus dem eigenen Garten oder frisch vom Feld. „Mein Sohn baut für mich auch ein bisschen Spitz-, Blu-

men-, Rosenkohl, Brokkoli und Kohlrabi mit an. Auf dem Feld wird das Gemüse professionell gegen Schädlinge behandelt, so gut kann ich das im eigenen Garten gar nicht machen“, versichert die temperamentvolle Landfrau. Am Nachmittag fährt Heike Petersen hinaus auf´s Feld. Früher hat sie dort noch mitgearbeitet, heute bringt sie der Belegschaft den nachmittäglichen Kaffee mit belegten Broten und einem selbst gebackenen Blechkuchen, während der vierwöchigen Kohlernte Tag für Tag. Nur am Sonntag haben die Mitarbeiter frei. Heike Petersen verbringt ihre freie Zeit in ihrem Bauerngarten, mit wilden Erdbeeren, Obst und Gemüse. Inmitten ihrer bunt leuchtenden Stockrosen lässt sie die Seele baumeln und schöpft Kraft für den neuen Tag. „Im Moment sehen die KohlBestände sehr gut aus, und

Kohl so weit das Auge reicht: Heike Petersen in ihrem Kohlfeld

auch mit den Preisen sind wir ganz zufrieden“, erzählt Karl Albert Brandt, stellvertretender Vorsitzender vom Gemüseanbauerverband. In Dithmarschen, dem größten zusammenhängenden Kohlanbaugebiet Europas, ernten zirka 200 Gemü-

seanbauer rund 80 Millionen Kohlköpfe. Die Ernte beginnt im Juni mit dem ersten Frühkohl auf den Feldern. Bis Ende November werden viele fleißige Hände zur Kohlernte benötigt. Aus Polen und Rumänien >> Lesen sie weiter auf der nächsten Seite

www.friesenanzeiger.de | 45


29. Dithmarscher Kohltage 22. bis 27. September kommen etwa 1.400 Erntehelfer jedes Jahr zur Kohlernte nach Dithmarschen. Während sie zu Hause „normalen“ Berufen nachgehen wie Eisenbahner oder Lehrer, verbringen sie auf den Kohlfeldern in Dithmarschen ihren Jahresurlaub. Manche von ihnen bleiben auch etwas länger, weil sie in der Heimat arbeitslos sind. Einige von ihnen bleiben das ganze Jahr über in den Betrieben, weil sie

in Dithmarschen verhältnismäßig mehr Geld verdienen als zu Hause. In Spitzenzeiten schneidet ein Erntehelfer bis zu 5.000 Kohlköpfe am Tag. Die Helfer wohnen oftmals auf den heimischen Höfen, sie verpflegen sich selbst mit dem Frühstück und dem Abendessen. Während der Arbeitszeit werden die fleißigen Helfer von den Betrieben mit Essen versorgt. Text und Foto: Bärbel Sommer

Highlights und Geheimtipps Ob als Haupt- oder Nebenbeilage, als Snack oder Drei-GängeMenü: während der Dithmarscher Kohltage steht das knackige Feldgemüse im Mittelpunkt. 52 Kohltage-Gaststätten wecken mit ihren exklusiven Gerichten Lust auf qualitativ hochwertige Produkte aus der Region. Auf Genießer und Entdeckungslustige warten zum Beispiel üppige Kohlbuffets, Wirsing-Rouladen in Altbiersauce, Lamm-Frikadellen auf gestovten Kohl-Kartoffel-Gemüse oder vegetarischer Kohlauflauf mit Röstbrot. Markt- und Stadtfeste locken mit einem vielfältigen Programm kleine und große Gäste in die Region. Hinzu kommen weitere Exkursionen und Aktivitäten. Der Dichter Friedrich Hebbel und das Nationalgemüse Kohl – beide gehören zu Wesselburen. Das beweist unter anderem die Lesung im Hebbelmuseum unter dem Titel „Wesselburener lesen Hebbel zu den Kohltagen“ (24. September). Im KOHLosseum in Wesselburen können Gäste dem Krautmeister Hubert Nickels dabei zusehen, wie er Dithmarscher Bio-Weißkohl von Hand in Wesselburener Frische-

46 | www.friesenanzeiger.de

kraut verwandelt. Die stündlichen Vorführungen sind während der gesamten Kohltagezeit von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Neben der Krautwerkstatt, dem Bauernmarkt und der Ausstellung über den Arbeitsalltag der Kohlbauern gibt es wechselnde Aktionen wie Vorführungen des Drechslerstammtisches Westküste, Kohl-Brot-Verkauf der Bäckerei Kühl aus Lunden und Musik. Am Kohltage-Wochenende veranstaltet das KOHLosseum einen Kohl- und Flohmarkt (26. und 27. September). Maritimer Flair und Kohlgenuss können Gäste auf dem Bauernmarkt in Brunsbüttel genießen (23. September). An der Schleusenmeile Brunsbüttel wird die „längste Kohltafel der Welt“ gedeckt. Vier DEHOGA-Gastronomen servieren auf der mehrere hundert Meter langen Tafel ihre Spezialmenüs. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kohlexkursion auf dem Hof Bock in Friedrichskoog erfahren nicht nur Wissenswertes über den Kohlanbau, sondern sie können selbst einen Kohl-kopf frisch vom Feld schneiden und mitnehmen (23. September).


29. Dithmarscher Kohltage 22. bis 27. September Das Marner Stadtfest feiert drei Tage das knackige Feldgemüse mit Musik, Kunsthandwerk und Kinderspielen (25. bis 27. September). Höhepunkt ist die Mannschaftskrauthobel-Weltmeisterschaft, die seit 2007 stattfindet. Außerdem gibt es in der Backstube des Marner Hauptsitzes von Kalle-Bäcker das „Kohlbrotbacken für Jedermann“ (23. September). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Geheimnisse des Kohlbrotbackens eingeweiht. Das „Kohlvergnügen in Meldorf“ auf dem Marktplatz bietet neben kulinarischen Genüssen auch Handwerk zum Zuschauen und Mitmachen (26. und 27. September). Der Kohlmarkt in

Wesselburen an der St. Bartholomäus-Kirche präsentiert ein vielfältiges Angebot (26. September). Büsum beteiligt sich mit einem abwechslungsreichen Kohltage-Programm: Für Unterhaltung sorgt der Dithmarscher Heimatabend im Gäste- und Veranstaltungszentrum (25. September). Besucherinnen und Besucher können über den Dithmarscher Kohlmarkt am Ankerplatz schlendern (26. September). Es gibt ein buntes Bühnenprogramm und ein Gewinnspiel. Auto-Fans kommen beim 11. Oldtimer- und US-Car-Treffen auf ihre Kosten (27. September). Text: Kreis Dithmarschen Foto: Michael Schittek

Dithmarscher Rundstück B.B.Q. Style

伀戀 䬀爀愀戀戀攀渀Ⰰ 䘀椀猀挀栀 漀搀攀爀 匀挀栀渀椀琀稀攀氀 ⴀ ⸀⸀⸀眀椀爀 猀漀爀最攀渀 昀‫ﰀ‬爀 搀攀渀 䜀愀甀洀攀渀欀椀琀稀攀氀℀ 䜀攀渀椀攀 攀渀 匀椀攀 昀攀椀渀猀琀攀 䘀椀猀挀栀ⴀ 甀渀搀 䘀氀攀椀猀挀栀猀瀀攀稀椀愀氀椀琀琀攀渀 椀渀 攀椀渀攀爀  攀椀渀稀椀最愀爀琀椀最攀渀 爀甀猀琀椀欀愀氀攀渀 䄀琀洀漀猀瀀栀爀攀 椀渀 甀渀猀攀爀攀爀 䜀愀猀琀猀琀琀琀攀  漀搀攀爀  愀甀昀  甀渀猀攀爀攀爀  ‫ﰀ‬戀攀爀搀愀挀栀琀攀渀  匀漀渀渀攀渀琀攀爀爀愀猀猀攀  洀椀琀  攀椀渀攀洀  昀愀渀琀猀琀椀猀挀栀攀渀 䈀氀椀挀欀 愀甀昀 搀椀攀 䔀氀戀攀⸀

圀椀爀 猀攀爀瘀椀攀爀攀渀 䤀栀渀攀渀 甀渀琀攀爀 愀渀搀攀爀攀洀 䰀攀挀欀攀爀攀猀 眀椀攀㨀 伀爀椀最椀渀愀氀 一攀甀昀攀氀搀攀爀 䔀椀攀爀最爀漀最 ⠀渀愀挀栀 攀椀渀攀洀 愀氀琀攀渀 刀攀稀攀瀀琀⤀ 䐀椀琀栀洀愀爀猀挀栀攀爀 倀椀氀猀 甀渀搀 䐀甀渀欀攀氀 ⠀瘀漀洀 䘀愀猀猀⤀ 䈀愀搀椀猀挀栀攀 圀攀椀渀攀 䬀愀û攀攀 甀渀搀 䬀甀挀栀攀渀 䘀爀椀猀挀栀 最攀戀愀挀欀攀渀攀 圀愀û攀氀渀 ⠀洀椀琀 䬀椀爀猀挀栀攀渀 甀渀搀 匀挀栀氀愀最猀愀栀渀攀⤀ 䨀攀搀攀渀 䐀漀渀渀攀爀猀琀愀最 瘀漀渀 ㄀㜀⸀  戀椀猀 ㈀㄀⸀  唀栀爀

䄀愀氀ⴀ匀愀琀琀攀猀猀攀渀

䈀爀愀琀ⴀⰀ 匀愀甀攀爀ⴀ 甀渀搀 刀甀挀栀攀爀愀愀氀 洀椀琀 䈀爀愀琀欀愀爀琀漀û攀氀渀Ⰰ 匀愀氀愀琀琀攀氀氀攀爀 䤀洀洀攀爀 攀椀渀 氀漀栀渀攀渀搀攀猀 䄀甀猀猀甀最猀稀椀攀氀 ⴀ 稀甀 樀攀搀攀爀 䨀愀栀爀攀猀稀攀椀琀℀

䨀攀搀攀猀 圀漀挀栀攀渀攀渀搀攀

昀爀椀猀挀栀 最攀爀甀挀栀攀爀琀攀 䄀愀氀攀 甀渀搀 䰀愀挀栀猀昀漀爀攀氀氀攀渀 昀爀椀猀挀栀 最攀 稀甀洀 䴀椀琀渀攀栀洀攀渀

www.friesenanzeiger.de | 47


Kulinarisch

Echte Klassiker der Norddeutschen Küche Schwarzsauer, Ofenkater und Kohlpudding Foto: Barcin/iStock

Die Norddeutsche Küche hat viele Klassiker im Angebot. Es sind alles typische Gerichte, die in Steinburg, Dithmarschen, Nordfriesland und an der Flensburger Förde gegessen werden. Diese Gerichte stehen nicht nur bei den Einheimischen auf dem Menüplan; immer mehr Gastronomen servieren diese Klassiker der Norddeutschen Küche auch ihren Gästen. Schwarzsauer wurde immer am Tag der Hausschlachtung zubereitet. Einerseits war frisches Schweineblut vorhanden, das zur

48 | www.friesenanzeiger.de

Zubereitung unbedingt erforderlich ist. Durch die Zugabe von Essigsud gerinnt das Blut und wird tiefschwarz, daher stammt auch der Name. Andererseits konnte alles verwendet werden, was bei der Schlachtung übrig geblieben war, wie die Innereien und Fleischabschnitte. In der heutigen Zeit wird Schwarzsauer mit Schweinenacken und Bauchfleisch hergestellt. Das Fleisch wird mit Wasser bedeckt und pur (ohne Gewürze) gekocht. Später wird die Brühe mit dem Blut ganz langsam verrührt.

Erst dann folgt ein Sud aus den Gewürzen: Zwiebeln, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Nelken, Essig, Salz, Pfeffer und Zucker nach Geschmack. Dazu werden Salzkartoffeln oder Mehlklöße mit hellem Sirup serviert. Den Ofenkater gibt es in allen möglichen Varianten: mit oder ohne Hefe, mit oder ohne Birnen, mit Sirup, Fruchtsoße oder brauner Butter. Zwei Zutaten sind jedoch in jedem Rezept immer gleich: das Mehl und die Speckscheiben. Diese Köstlichkeit aus dem Ofen ist ganz einfach herzustellen. Eine

Auflaufform wird mit Speckscheiben ausgelegt, darauf wird der Teig gegeben und mit Speckscheiben bedeckt Dann wird die Form in den Ofen geschoben und etwa eine Stunde gebacken, bis der Speck knusprig braun geworden sind. Der Kohlpudding hört sich im ersten Moment an wie eine Süßspeise - ist er aber nicht. Es ist ein deftiges Gericht aus Kohl und Hackfleisch, das seinen Namen von der Form hat, in der es gebacken wird. Man braucht eine dichtschließende Puddingform, die


Kulinarisch

Ofenkater Zutaten (für 4 Personen): 4 Eier 1/2 Liter Milch 500 Gramm Mehl 100 Gramm Margarine 1 Tüte Backpulver, 1 Prise Salz und Zucker Zitronenschale 15 Scheiben durchwachsenen Speck Das Eigelb wird mit Salz, Zucker, Zitronenschale und Margarine schaumig geschlagen. Mehl und Backpulver unterrühren und ganz zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben.

einer Gugelhupfform ähnelt, damit der Pudding im Wasserbad gegart werden kann. Dazu wird der Kohl in mundgerechte Stücke geschnitten und in Salzwasser blanchiert. Das Hackfleisch wird zu einem Frikadellenteig verarbeitet. Jetzt wird die gebutterte Puddingform schichtweise mit Kohl und Hackfleisch gefüllt. Dabei sollte die erste und die

Kohlpudding Zutaten (für 4 Personen): 1 mittelgroßer Weißkohl 600 Gramm Hackfleisch 1 Ei 100 Gramm Semmelbrösel 2 Tassen Brühe Salz und Pfeffer Für die Mehlschwitze: 100 Gramm Butter 2 Esslöffel Mehl Sahne Salz und Pfeffer

letzte Schicht aus Kohl bestehen. Etwas Brühe dazugeben, den Deckel verschließen und etwa 90 Minuten im Wasserbad garen. Der fertige Kohlpudding wird auf einen Teller gestürzt, zuvor sollte die Flüssigkeit abgegossen werden. Daraus wird mit etwas Mehlschwitze eine Soße zubereitet und mit Salzkartoffeln serviert. Text: Bärbel Sommer, Fotos: pixabay

攀洀瀀瀀攀栀氀琀㨀

戀攀爀 ㄀㄀  䨀愀栀爀攀 䤀栀爀 娀椀攀氀㨀 䜀愀猀琀栀愀甀猀 䈀漀渀最猀椀攀氀 ⼀ 䘀愀洀椀氀椀攀 吀栀愀洀猀攀渀

䴀甀猀挀栀攀氀渀 甀渀搀 昀爀椀猀挀栀攀爀 䘀椀猀挀栀 ጠ 渀椀挀栀琀 渀甀爀 䄀愀氀 ጠ   圀椀氀搀攀渀琀攀 甀渀搀 䈀愀甀攀爀渀攀渀琀攀 䘀‫ﰀ‬爀 䘀愀洀椀氀椀攀渀ⴀ 甀渀搀 䈀攀琀爀椀攀戀猀昀攀椀攀爀渀 栀攀椀 攀渀 眀椀爀 匀椀攀 栀攀爀稀氀椀挀栀 眀椀氀氀欀漀洀洀攀渀℀ 䐀椀⸀ ጠ 匀漀⸀ 㜀㨀㌀  ጠ ㄀ 㨀  唀栀爀 䘀爀‫ﰀ‬栀猀琀‫ﰀ‬挀欀 渀愀挀栀 䄀渀洀攀氀搀甀渀最 ⼀ 䴀椀琀琀愀最猀琀椀猀挀栀 愀戀 ㄀  倀攀爀猀漀渀攀渀  渀愀挀栀 䄀渀洀攀氀搀甀渀最 ⼀ 䐀椀⸀ ጠ 匀漀⸀ 愀戀 ㄀㜀㨀  唀栀爀 ⼀ 匀漀⸀ ㄀㄀㨀㌀  ጠ ㄀㐀㨀  唀栀爀 眀愀爀洀攀 䬀‫ﰀ‬挀栀攀

䘀愀洀椀氀椀攀 吀栀愀洀猀攀渀Ⰰ ㈀㔀㠀㐀㈀ 伀挀欀栀漀氀洀ⴀ䈀漀渀最猀椀攀氀  簀  吀攀氀攀昀漀渀   㐀㘀 㜀㐀 ⴀ ㄀㐀 㐀㔀 䘀愀砀   㐀㘀 㜀㐀 ⴀ ㄀㐀 㔀㠀  簀  眀眀眀⸀䈀漀渀最猀椀攀氀⸀搀攀  簀    椀渀昀漀䀀戀漀渀最猀椀攀氀⸀搀攀

www.friesenanzeiger.de | 49


Kulinarisch

Die Pilzzeit naht Steinpilze, Foto: wiki.org

Wenn sich der Sommer seinem Ende entgegen neigt, die Tage noch warm und die Nächte milde sind, „schießen“ die Pilze aus dem Boden. Doch seien es beispielsweise die „Nebelgrauen Trichterlinge“ - die in großen Gruppen die fast mystisch anmutenden „Hexenringe“ um

alte Baumstubben bilden können – oder die tödlich giftigen, aber wohlgeformten weißen oder grünen Knollenblätterpilze oder die fantastisch schmeckenden Steinpilze: Sie alle sind ein hübscher Schmuck unserer heimischen Wälder und zeugen von der Vielfalt und dem Reich-

tum des Lebens in ihnen. Wer Pilze suchen oder sammeln will, muss sich gut auskennen, denn oftmals entscheiden minimale Unterschiede über Leben und Tod. Pilze spielen im Naturkreislauf eine wichtige Rolle: Sie bauen organische Materie ab, zersetzen sie und tragen

zur Remineralisierung und zur Humusbildung des Bodens bei. Ohne sie könnten viele Lebensgemeinschaften in der Natur nicht bestehen. Der sichtbare „Pilz“ ist lediglich der Fruchtkörper des „Mycels“ - eines oft weit ausgedehnten Fadengeflechts unter der Erdoberfläche.

Verwechslungsgefahren lauern überall

Restaurant • Café • Terrasse TERMINE SEPTEMBER Jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr

Friesen-Buffet mit Eiderstedter Spezialitäten z. B. Labskaus mit Spiegelei, Roter Bete, Matjesfilet und Bismarckhering, Mehlbeutel mit Kasselernacken und Kirschsoße sowie Gerichte mit Lamm, Fisch, Rind und mehr (die Gerichte wechseln wöchentlich), Salatbar Oder Sie wählen aus der Abendkarte. Wir bitten um Reservierung.

18,90 €

Am 1. Sonntag im Monat ab 12.00 Uhr

Mehlbeutelessen 4 Sorten Mehlbeutel Oder Sie wählen aus der Speisekarte. Wir bitten um Reservierung.

Mittwoch ist Futjes-Tag 3 frische Futjes + 1 Becher Kaffee im Angebot für Sonntag, 13.09.15 ab 14.30 Uhr

5,90 €

Kuchen-Buffet inkl. Tee und Kaffee

Geöffnet ab 11.30 Uhr Küchenzeiten durchgehend Dienstag ist Ruhetag

12.00 - 20.00 Uhr

Familie D. Bohns St.-Johanniskoog-Ring 14 25836 Poppenbüll

Tel.: 0 48 62 / 10 28 40

www.de-kohstall.de

50 | www.friesenanzeiger.de

9,10 €

Pilze wachsen vorwiegend in Laub- und lichten Kiefern- oder Fichtenwäldern, im Moos, an besonnten Böschungen und meistens eher etwas verschwiegen: Hier sind die gelben, oft trichterartig geformten Pfifferlinge zu finden, die braunhütigen Steinpilze mit ihrem weißen, aromatischen Fleisch, das leider auch Tiere mögen: Oft sind sie von Maden durchsetzt oder Schnecken haben sich an ihnen gütlich getan. Wohlschmeckende Maronen – dunkler Hut, gelbe Röhren - laufen sachte blau an, können aber mit dem grobe Übelkeiten verursachenden Hexenröhrling, einem wildbunten Pilz mit rotem Röhrenpolster, hell- bis dunkelbrauner Oberfläche und orangefarbenem Stiel verwechselt werden. Die ebenfalls dunkelköpfigen Birkenpilze stehen gern unter Birken, haben einen dunkel geschuppten, schlanken Stiel und ähneln mit ihren hellen Röhren dem Gallenröhr-

ling: Der ist zwar nicht direkt giftig, aber gallebitter und verdirbt jedes Pilzgericht. Ebenfalls dunkel getupfte, dicke Stiele hat die Rotkappe: Hübsch anzusehen mit ihrem roten Hut und ein vorzüglicher Speisepilz. Wichtiges Unterscheidungsmerkmal zum Fliegenpilz, dem „Herbstpilz“ schlechthin, sind die weißlichen Röhren. Der Fliegenpilz hat Lamellen und enthält Ibotensäure, Muscimol und Muscazon, Gifte, die das zentrale Nervensystem angreifen. Sie rufen Halluzinationen und Muskelzuckungen hervor und können im schlimmsten Falle tödlich wirken. Maronenröhrling, Foto: wiki.org


Kulinarisch

Unser Partyservice Monatsangebot im Oktober ab 10 Personen und Abholung:

Fliegenpilz, Foto: wiki.org

Pilzkenner legen ihre „Beute“ in ein durchlüftetes Spankörbchen. Sie schneiden den Pilz sorgfältig an der Erde ab und drehen oder rupfen ihn nicht heraus, um das empfindliche Mycel nicht zu zerstören. Und sie decken Pilzabfälle ordentlich ab. Zugenommen haben im Laufe

der Zeit die Zahl der Pilzsammler und die der Vergiftungen. Wer sich nicht sicher ist, sollte einen Pilz lieber stehen lassen, auch wenn er appetitlich aussieht. Von den Veterinärämtern der Kreise Nordfriesland und Dithmarschen ist zu erfahren, dass Pilzsachverständige recht dünn gesät sind. Das Veterinäramt ist nicht dafür

Schweinefilet mit Sauce Paris, Vichymöhren, Butterbohnen und Petersilienkartoffeln Pro Person € 11,00 Bitte 1 Woche vorbestellen! Jeden Monat ein anderes Menüangebot.

zuständig, den Pilzfund von Privatleuten zu begutachten. Wer eines sachkundigen Rates bedarf, kann sich unter www.

dgfm-ev.de auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Mykologie informieren. Text: Sonja Wenzel

www.friesenanzeiger.de | 51


Kulinarisch

Frische Federn beim Dithmarscher Gänsemarkt

Nadine Pahnke an der Befüllmaschine

Text: Anders/wzl, Foto: Dithmarscher Gänsemarkt

52 | www.friesenanzeiger.de

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu. Dann steht in vielen Haushalten der Wechsel von der leichten Sommerdecke zur kuscheligen Winterdecke an. „Bei vielen Kunden sind die Decken schon etwas in die Jahre gekommen, da lohnt sich eine Reinigung in den meisten Fällen nicht mehr“, so Stefan Anders, Leiter des Gänsemarktes. „Bei uns gibt es Betten, ausschließlich mit den Daunen der Dithmarscher Gänse gefüllt. Wir garantieren, dass bei uns keine Daunen aus Lebendrupf verarbeitet werden. Da bei uns vom Gänseküken bis zum fertigen Daunenbett alles aus eigener Produktion kommt, können wir die hervorragende Qualität zu einem attraktiven Preis anbieten“, so Anders. Unter www.gänsebetten.de sind alle Produkte der Bettenmanufaktur aufgeführt, genau beschrieben und auch online zu erwerben. Wer sein Bett lieber erst mal anfassen will, findet im Gänsemarkt nahezu das komplette Sortiment. Auch für Betriebs-, Weihnachts- und Familienfeiern bietet der Gänsemarkt den perfekten Rahmen. Das Mitarbeiterteam unterstützt gerne bei Ihren Planungen. In der kalten Jahreszeit gibt es wieder attraktive Programmpunkte, wie Komödien- oder Krimidinner und Livemusik (Kartenverkauf ist gestartet). Diese Events eignen sich prima als Weihnachtsfeier!! Alle Veranstaltungen auf www.gänsemarkt.de. Dithmarscher Gänsemarkt Hauptstr.1, 25693 Gudendorf Telefon: 04859 445 www.gänsemarkt.de www.gänsebetten.de


Kulinarisch

Teetrends im Herbst

Der Sommer verabschiedet sich. Die Tage und Nächte werden wieder kühler und kürzer. Statt zu Grillpartys zieht es in die kuscheligen Wohnzimmer zu gemütlichen Lese- und Fernsehstunden. Wie schön ist es, die Momente mit einer Kanne Tee zu genießen. Drei Experten informieren über Tee-Trends im kommenden Herbst. Kirsten Hansen vom Tee- und Weinhaus Hansen in Heide und Büsum empfiehlt Teegenuss im Geiste der Gesundheit. „Der Herbst macht Hunger auf Gewürztes und Kräuter“, sagt sie. Ayurvedische Tees mit würzigen Zusammensetzungen aus Koriander, Ingwer, Zimt und Pfeffer erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein Wellness-Tee wie Mithi Chai nach indischem Rezept wärmt und dämmt den Hunger auf Süßigkeiten. Auch Matcha-Tee, der japanische, pulverisierte Grüntee, der in der japanischen Teezeremonie verwendet wird, ist ein neuer Trend. Viele Kunden bitten um Beratung rund um das notwendige Equipment und die originale Zubereitungsweise des gesunden Tees.Darüber hinaus sind Magen schonende Früchtetees - ohne die Säuregeber Hibiskus und Hagebutte - sehr beliebt. Die deutlich bekömmlicheren gel-

ben Tees aus Früchten wie Apfel, Birne oder Beeren sind gefragt zur Entspannung nach einem anstrengenden Tag. Diesen Trend bestätigt Erik Pramschüfer vom Büsumer Theehaus. Er sieht auch ein Revival von Mate-Tees in jeglicher Form. Gerade junge Leute setzen in diesem Jahr auf die gewürzten indischen Chai-Tees. Gewürze und Aromen aus den 1980er Jahren sind sehr beliebt, gepfefferte Tees, auch mit Chili gewürzt, Nelke oder Kardamon. Doch auch Kräuter wie Estragon, Dill, Lorbeer oder Rosmarin auf Basis von Kräuter- oder Rooibostees erfreuen sich zunehmender Nachfrage. „Spaß macht meinen Kunden auch die Cola-Nuss im Tee“, sagt der Teehändler, „mit Orangenscheiben oder Brombeere ist das Cola-Aroma ein sehr beliebter Tee“. Maren Soeth von der Confiserie Hennings in Heide sieht bei schwarzen Tees einen Trend zu hochwertigen Assam- und Darjeeling Tees. Bei grünem Tee erfreut sich Milky Oolong, über Milchdämpfen gewelkter Tee mit weichem, cremigem Aroma großer Beliebtheit. Beim teeinfreien Rooibostee ist die nach frischem Apfelkuchen schmeckende Knusperapfelmischung angesagt. Schietwettertee bleibt der ewige

Renner, darüber hinaus sind entschlackende Tees gefragt. Ingwer und Holunder sind beliebte Aromen. Im Herbst nimmt auch die Nachfrage nach stärkeren Aromen wieder zu. Tropenhimmel und Orientalische Kostbarkeiten sind gerne gekaufte Mischungen.

PREMIUM LAKRITZ DER MARKEN „HAUPT“ UND „LAKRITZFABRIKEN” AUS SCHWEDEN LAKRITZ AUS ISLAND UND FINNLAND 140 VERSCHIEDENE TEESORTEN

Text: Claudia Steinseifer Foto: yourtea.eu

䘀椀猀挀栀爀攀猀琀愀甀爀愀渀琀

䘀椀猀挀栀爀攀猀琀愀甀爀愀渀琀

䐀椀攀渀猀琀愀最  ㄀⸀ 甀渀搀 㠀⸀㤀⸀ 㨀 䈀爀愀琀欀愀爀琀漀昀昀攀氀戀‫ﰀ‬昀昀攀琀     䴀椀琀琀眀漀挀栀㨀 匀琀攀愀欀琀攀氀氀攀爀 䘀爀攀椀琀愀最㨀 䘀椀猀挀栀瀀氀愀琀琀攀      匀愀洀猀琀愀最㨀 䈀爀愀琀栀攀爀椀渀最      䴀漀渀琀愀最㨀 刀甀栀攀琀愀最       娀椀洀洀攀爀 甀渀搀 䘀攀爀椀攀渀眀漀栀渀甀渀最 䬀‫ﰀ‬挀栀攀渀稀攀椀琀攀渀 瘀漀渀 ㄀㘀㨀㌀  戀椀猀 ㈀㄀㨀  唀栀爀

吀攀氀⸀  㐀㠀㘀㈀ 㠀㄀      眀眀眀⸀洀愀爀椀攀渀栀漀攀栀⸀搀攀

www.friesenanzeiger.de | 53


Klinikum Nordfriesland

Kurznachrichten aus dem Klinikum Nordfriesland Informationsabend „OPTIFAST® - Gezielt Abnehmen unter medizinischer Aufsicht“ Der Informationsabend mit Dr. Alfonso Grande, Chefarzt der Inneren Medizin, Klinik Tönning, am Donnerstag, 10. September, um 18:00 Uhr wird auf die Folgen von falscher Ernährung und Bewegungsmangel bei erheblicher Gewichtszunahme eingehen. Unter seiner Leitung bietet die Klinik Tönning mit dem Ernährungsprogramm OPTIFAST®52 eine medizinisch geführte, von Psychologen, Ernährungsfachleuten und Physiotherapeuten begleitete, ambulante Behandlung für stark übergewichtige (adipöse) Erwachsene an. Einer 12-wöchigen Fastenphase, in der die diätetische Pulvernahrung OPTIFAST®800 zum Einsatz kommt, schließt sich eine mehrwöchige Umstellungsphase zu einer ausgewogenen Mischkost an. Die Veranstaltung im Tagungsraum im 1. Obergeschoss der Klinik ist kostenlos. Eine Anmeldung nicht erforderlich. Vortrag „Organspende – jeder kann Leben retten“ in Husum Organspenden retten Leben – es gibt aber weiterhin viel zu wenige Organspender. Der Referent Wolfgang Veit vom Bund der Organtransplantierten (BDO e.V.) lebt seit vielen Jahren mit einem Transplantat. Er wird am Dienstag, 29. September 2015, ab 19.30 Uhr in Klinik Husum („De ole Peerstall“, Haus 3) aber nicht nur über persönlichen Erfahrungen berichten, sondern auch rechtliche und organisatorische Fragestellungen aufgreifen, die Organtransplantationen und den Spenderausweis betreffen. Am Folgetag, Mi. 30.09.15, wird der Bundesverband der Organtransplantierten zusätzlich im Eingangsbereich der Klinik Husum Schautafeln und Informationsmaterial für Interessierte bereithalten. 54 | www.friesenanzeiger.de

Ausbildung zum Physiotherapeuten in Husum Das Berufsbild des Physiotherapeuten gehört zu den interessantesten im Gesundheitswesen. Für jene, die am Umgang mit Menschen und an Bewegung Freude haben, könnte eine Ausbildung in diesem Berufszweig genau das Richtige sein. Weitere Informationen zum Berufsbild selbst und zur dreijährigen Ausbildung an der Therapieschule Nord des Klinikums Nordfriesland in Husum erhalten die Besucher des Info-Abendes der Schule am Donnerstag, 17. September, um 19:00 Uhr im Haus 6 auf dem Gelände der Klinik. (www.biz-nf.de)

Foto: Klinikum Nordfriesland

Demenz- und Pflegekurse im Klinikum Das Team der familialen Pflege bietet im September folgende Kurse für pflegende Angehörige und Interessierte an: Klinik Husum, Pflegekurs Start Mittwoch, 2.9., 9:00 Uhr Klinik Husum, Demenzkurs, Start Mittwoch, 16.9., 9:00 Uhr Klinik Tönning, Demenzkurs Start Dienstag, 22.9., 16:00 Uhr Klinik Niebüll, Pflegekurs, Start Donnerstag, 24.9., 9:00 Uhr Die Kurse sind kostenlos und umfassen jeweils drei Vor-/ Nachmittage im wöchentlichen Abstand. Weitere Informationen und Anmeldung: Tel. 04841 6601841 (Husum und Tönning), Tel. 04661 15-2330 (Niebüll). Text: Klinikum Nordfriesland

Foto: Uwe Gosch


ANZEIGE

Der motivierende Schluck aus der kleinen Flasche Bungee-Springer - „Re-Load vital“ ermöglichte den Traum Er gibt sich gelassen, fröhlich und ist stets zu Scherzen aufgelegt. Helmut Wirz lässt sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Der 90-Jährige Apotheker aus Dortmund hat sich – mal wieder - als Bungee-Springer betätigt. Seit nunmehr 15 Jahren ist er „springend“ unterwegs und jetzt stand sein 113. Satz aus 50 Metern Höhe auf dem Programm, diesmal in Hamburg. Bei herrlichem Wetter und vor beeindruckender Kulisse im Hafen der Hansestadt stellte er seine Entschlossenheit unter Beweis und freute sich danach: „Jetzt bin ich der älteste Bungee-Springer mit den meisten Sprüngen“!

Zustande kam der Rekord-Satz aufgrund einer Wette, die er mit dem Hamburger Mediziner und Wissenschaftler Dr. Erich Döllefeld unlängst bei einer gemeinsamen Ballonfahrt abgeschlossen hatte. Der Erfinder von „Re-Load vital“, einem flüssigen Nahrungsergänzungsmittel, das Wirz häufig dabei hat und das er als Apotheker bedenkenlos empfehlen kann, wollte es kaum glauben, dass sich Helmut Wirz noch traut und bot ihm daher einen Sprung in seiner Heimatstadt Hamburg an – Wirz schlug sofort ein und erfüllte sich seinen Traum. Die Luft war übrigens schon immer das Element des sportiven Apothekers.

Der gebürtige Kölner, der später in die Nähe von Dortmund umsiedelte, erfüllte sich 1965 einen Herzenswunsch. Er machte die Fluglizenz und legte sich alsbald eine Cessna zu, um abzuheben. Jahre später entdeckte er seine neue Leidenschaft: Das Bungee-Springen. „Fit sollte man, vor allem in meinem Alter, schon sein“, meinte Wirz. Zudem sollte man über eine hohe Konzentrationsfähigkeit verfügen. Aber das ist, nach derzeitigem Stand, noch nicht das Ende der Fahnenstange. Solange er sich motivieren kann, der Kreislauf mitspielt und er Spaß an der ganzen Sache habe, mache er weiter. „Das ist so eine Art Kopfsache, eine Entscheidung also, die jeder für sich selbst treffen muss. Dies gelte übrigens nicht nur für Bungee-Springen

im hohen Alter, sondern auch für alle Freizeitaktivitäten und im Beruf. Der 90 Jährige Apotheker hat „Re-Load vital“ in der kleinen, handlichen Flasche, häufig mit dabei und setzt auf die variable Möglichkeit der Dosierung. Der flüssige Muntermacher versorgt den Körper mit wichtigen Vitaminen und Spurenelementen, angereichert mit Koffein und Taurin. Stresssituationen wird der Kampf angesagt, Müdigkeit verfliegt und zudem werden Leistungsbereitschaft und Vitalität gesteigert. Dies bringt mit sich, dass der belebende Inhalt, je nach individuellen Bedürfnissen, zugeführt werden kann. Nach jedem Gebrauch ist die Flasche mit ihrem praktischen Saugventil wieder dicht verschlossen und kann überall hin mitgenommen werden. Nicht nur nach Hamburg . . .

DREI ELEMENTE FÜR EIN AKTIVERES LEBEN:

Energie Vitalität

Frische

Testen Sie das innovative Nahrungsergänzungsmittel: zur Verbesserung des Allgemeinbefindens zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfungszuständen leicht transportabel & wiederverschließbar

Frag Ihren en Sie Apot jetzt n heker Re-Lo ach ad vit al

www.re-load-vital.de


Gesundheit

Vom Umgang mit alten Apfelsorten Sie haben so geheimnisvoll klingende Namen wie „Weißer Winterkalvill“, „Krügers Dickstiel“ oder „Finkenwerder Herbstprinz“, und sie haben eine lange Historie: Alte Apfelsorten bestehen seit Jahrzehnten oder sogar seit Jahrhunderten und haben demzufolge einen geschichtlichen Wert und ihren festen Platz

in der Kulturlandschaft. „Sie sind ernährungsphysiologisch wichtig, denn sie enthalten in vielen Fällen mehr wichtige Substanzen, als manche neue Sorte“, erklärt Renke Söth von Söth‘s Biokiste in Ahrenviöl. Der Betrieb unterstützt den Anbau von alten, regionalen Sorten. „Sie verfügen über deutliche

Merkmale, die sie vom Durchschnittsapfel abheben“, sagt Inde Sattler vom „Apfelschiff“ in Hollingstedt. Auf diesem Bioland-Obstbetrieb am Treeneufer werden auf mehreren Hektar eine Obstanlage und ein kleiner Zuchtgarten gepflegt. Manche alte Apfelsorten sind zwar anfällig für bestimmte

Krankheiten wie Schorf oder Baumkrebs, sind aber dennoch „kleine Multitalente“. Im Ertrag – nach modernen Aspekten beurteilt – sind sie häufig nicht wirtschaftlich, gedeihen aber an allen Standorten, sind gut an das regionale Klima angepasst und bergen ein außerordentlich würziges Aroma in

Alte und besondere Apfelsorten Lagerverkauf Freitags 10:00-17:00 Uhr

Das Apfelschiff Bioland Obstbetrieb

Bioland Obstbetrieb • B. Hagge-Nissen / I. Sattler Lahmenstraat 3 • 24876 Hollingstedt • Tel.: 04627-1840121 www.das-apfelschiff.de • kontakt@das-apfelschiff.de

Finkenwerder-Herbstprinz

Apfelsaft ohne Zusatzstoffe gepresst und abgefüllt für den Verbrauch daheim Bei Birgit und Frank Schmidt von der Süßmosterei „Deutsche Eiche“ fängt demnächst die MostSaison an: „Wir nehmen nur Äpfel und verzichten dabei auf Augustobst. Wir pressen ab September. Der Reifezeitpunkt der Früchte kann bis zu drei Wochen schwanken“, sagt

Goldparmäne Weißer Winterkalvill

56 | www.friesenanzeiger.de

Frank Schmidt, der ziemlich sicher ist, dass dies „ein gutes Obstjahr“ wird. Dann aber sind die Maschinen voll im Einsatz, um von „Omas Apfelbäumen“ sowie aus den Haus- oder Schrebergärten der Umgegend mild-aromatischen, naturbelassenen Apfelsaft zu pressen: „Unser


Gesundheit sich, wie der„Schaalbyer Rosen“, eine regionale Sorte und fast schon ein „Liebhaberapfel“: Dieser kleine und nicht sehr lange haltbare Apfel entfaltet ein zartes Rosenaroma. Die „Goldparmäne“ hingegen war in den 1950er Jahren hoch beliebt und ist es immer noch mit ihrer Mandel-Würze: „Das oftmals glasige Kerngehäuse verzeiht man dem Apfel“, so Inde Sattler. „Boskoop“, ebenfalls eine schon

Maschinenpark ist so ausgelegt, dass rund fünf Tonnen Äpfel in der Stunde gepresst werden können.“ Dann ist es auch gleichgültig, wie viele Äpfel der Kunde „anschleppt“: Das kann schon mal „die Plastiktüte am Fahrradlenker“ sein, aber auch der Kofferraum des Autos, der gerammelt voll Äpfel ist. Oft sind es auch mehrere Haushalte, die sich zusammentun und ihre Äpfel gemeinsam anliefern. „100 Pfund Äpfel ergeben etwa 28 Liter Saft oder 40 Flaschen zu je 0,7 Liter. Wir pressen die Früchte grundsätzlich nur ein Mal. Für eine Flasche fertig gepressten Apfelsaft bezahlt der Kunde 75 Cent.“ Doch nicht jeder möchte Apfelsaft wieder mit nach Hause nehmen: Gegen Zahlung eines kleinen Aufpreises ist es möglich, statt dessen

recht betagte Sorte, ist nicht besonders ansehnlich mit seiner mitunter schlammgrünen, rauen Schale, aber lange lagerfähig – auch wenn er irgendwann schrumpelig und weich wird; doch sein kräftig-säuerlicher Geschmack nach – poetisch ausgedrückt – „intensiver Herbstsonne“ scheint sich bei zunehmendem Alter in seinem Fleisch zu einem Konzentrat zusammenzuziehen. Der „Dith-

marscher Paradiesapfel“ dagegen ist zwar nicht lange lagerfähig, schmeckt aber erstaunlicherweise „im Abgang nach Sekt“ – so beurteilen manche Menschen sein Aroma. Er ist von länglicher Form und entspricht damit kaum der Idealform eines ordentlichen Apfels von heute. Dennoch: Nach Inde Sattlers Aussage bringen all diese mitunter fast schon verschollenen Sorten „mit ökologischen Pfle-

gemaßnahmen gute Früchte von hoher Qualität hervor“. Für den Erhalt der Biodiversität und zur Züchtung zukünftiger widerstandsfähiger Apfelsorten sind sie unerlässlich. Das Geheimnis der Zucht von neuen und wohlschmeckenden Sorten liegt darin, die richtige Kombination der guten Eigenschaften alter Sorten herauszufinden und miteinander zu „paaren“. Text: Sonja Wenzel , Fotos: wiki.org

andere Säfte, die die Süßmosterei abgefüllt hat, zu bekommen. Der Betrieb in der Waldstraße 108 in Burg ist in einem traditionsreichen, ehemaligen Hotelgebäude untergebracht. Der Getränkehandel wurde bereits von Großvater Karl Adam Schmidt gegründet. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg kam die Süßmosterei dazu. Doch schon vor 75 Jahren wurde das Quellwasser der „Paradiesquelle“ vermarktet, die sich auf dem firmeneigenen Gelände befindet: Ein eigener Brunnen mit absolut reinem, hochwertigem Wasser. Es kommt aus einer Tiefe von 90 Metern. „Wir unterliegen wie ein Wasserwerk den strengen Richtlinien der Trinkwasserverordnung. Das Quellwasser füllen wir am Ursprungsort in Flaschen ab.“

www.friesenanzeiger.de | 57


Gesundheit

Die Vielfalt des Holunders: Köstliche, magische Heilpflanze Seine Namen sind so vielfältig wie sein Nutzen und die Legenden, die sich um ihn ranken. Er wird Holler, Holder, Holunder oder Fliederbeere genannt. Es gibt ihn in vielen Arten. In hiesigen Gefilden ist der schwarze Holunder am weitesten verbreitet.

Ein Unternehmen im Verbund der WKS-Gruppe

Lieferant für alle Krankenkassen

Von Mai bis Juli bildet der bis zu elf Meter hohe Busch seine Schirmrispen aus, deren Früchte im August und September zu schwarzen kleinen Beeren reifen. Schon die zarten weißen Blüten sind zu verwenden: Pfannkuchen, wohlschmeckender Sirup und gesunder Tee lassen sich daraus zubereiten. Wein, Likör, Saft, Fliederbeersuppe und Gelee werden aus den reifen Früchten hergestellt, die roh zu Erbrechen und Magenkrämpfen führen können. Nur gekocht sind die Steinfrüchte essbar. Schon Hippokrates schätzte im vierten Jahrhundert vor Christus die Heilkraft des Holunders, bezeichnete ihn sogar als „Medizinschrank“ und empfahl ihn als Mittel gegen Verstopfung, Wassersucht und Frauenleiden. Im Mittelalter zählte er zu den wichtigsten Heilpflanzen. Ein hoher Vitamin C-Gehalt stärkt die Abwehrkräfte, Antioxidantien wirken entzündungshemmend und fiebersenkend. Heißer Holunderbeersaft gilt als Wundermittel gegen Erkältung und Grippe, wirkt schweißtreibend und schmerzsenkend. Niere, Blase, Kreislauf, Haut und Verletzungen: Auf alles hat Holunder eine heilende Wirkung. Je nach Krankheit wird aus Wurzeln, Blättern, Rinde, Beeren oder Blüten Tee, Brei oder Saft zur inneren und äußeren Anwendung hergestellt.

58 | www.friesenanzeiger.de

Viele Legenden ranken sich um die kostbare Heilpflanze, die der germanischen und keltischen Muttergöttin Holder, Holla oder auch Holle, deren Namensgleichheit mit Frau Holle nicht zufällig ist, zugeschrieben wird. Die Göttin Holle regiert über die Jahreszeiten und das Wetter. In Skandinavien ist Huldra oder auch Hulla Herrscherin über lange Winter. Es heißt, die Göttin schützt Menschen und Tiere. Die Germanen opferten ihrer Göttin unter einem Holunderbusch. Es heißt, im Holunder wohnen gute Geister, die das Haus und seine Bewohner schützen. Ein Holunderbusch bewahrt vor Blitzeinschlägen, wird erzählt. Wer einen Busch fällt oder auch nur einen Ast abschneidet, zieht Unglück auf sich, wenn er nicht zumindest vorher um Verzeihung bittet. In Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ wird ein Zauberstab aus einem Holunderast geschnitzt, bei Harry Potter besteht ein übermächtiger Zauberstab - der Elderstab - aus Holunderholz. Er gilt auch für Liebeszauber als nützlich, in ihm haust die Liebesgöttin Freya. Wer ein Stück Holunderast bei sich trägt, soll gegen Ehebruch gefeiht sein, heißt es. Junge Mädchen schütteln einen Holunderbusch, um zu erfahren aus welcher Richtung eines Tages der Ehemann kommen wird. Auch soll der betörende Duft der Holunderblüten eine positive Wirkung auf Liebespaare haben.

Text: Claudia Steinseifer


Gesundheit

Das Gewicht gesund reduzieren in der Naturheilpraxis Ute Thomsen-Loos in Husum Die Ernährung langfristig sinnvoll umstellen, unter medizinischer Kontrolle Gewicht verlieren und diese Erfolge dauerhaft genießen können, sich dabei auch noch gesund und fit fühlen: Geht das? „Ja“, beweist seit einigen Jahren in Husum die Heilpraktikerin und Ernährungsexpertin Ute Thomsen-Loos. Sie verfügt über viele Jahre Erfahrung als Heilpraktikerin in eigener Praxis und bietet seit einigen Jahren das Sanguinum-Programm an. „Diese Kur aktiviert mit homöopathischer Unterstützung den Stoffwechsel und sorgt gleichzeitig für eine Entgiftung des Körpers“, so die Heilpraktikerin. Das Programm basiert auf wissenschaftlichen Fakten, und die Wirksamkeit der Methode ist durch Studien belegt. „Trotzdem verspreche ich niemandem Wunder“, betont sie, denn ohne den Willen und die Mitarbeit der Programmteilnehmer sind die Erfolgsaussichten beschränkt.

Wer sich aber an die Vorgaben der Heilpraktikerin hält, hat die Chance, ohne zu hungern, ohne lästiges Kalorienzählen und ohne Chemie, Hormone oder gar Pulvermahlzeiten das individuelle Wunschgewicht zu erreichen. Ziel ist eine nachhaltige Gewichtsreduktion ohne Jojo-Effekt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein individueller Fahrplan festgelegt, der sich nach den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen richtet. Neben einer medizinischen Untersuchung wird jeder Teilnehmer vor Beginn des Programms persönlich durchcheckt. Auch eine genaue Analyse der Körperzusammensetzung wird als Basis genutzt. Im Laufe des Programms nehmen 90 Prozent der Teilnehmer etwa ein Kilo pro Woche ab. Regelmäßige Einzeltreffen zwischen der Heilpraktikerin und ihren Patienten sorgen für eine entsprechende Erfolgskontrolle und motivierende Begleitung. Heilpraktikerin Ute Thomsen-Loos in ihrer Praxis

Mehr Informationen zum gesamten Dienstleistungsspektrum gibt es im Internet unter www.naturheilpraxis-husum.com Einen Termin für ein kostenloses Info-Gespräch können Interessierte für die Praxistage Montag bis Freitag unter der Rufnummer 04841 - 1078 vereinbaren. Menschen mit eingeschränkter Mobilität können auch zu Hause eine Beratung vereinbaren (Umkreis Husum).

Gesund abnehmen mit der Sanguinum-Stoffwechselkur Mittels homöopathischer Stoffwechselaktivierung erreichen auch Sie gesund und sicher Ihr Wunschgewicht. Vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Informationsgespräch inklusive Körperanalyse.

25 Jahre Kosmetik Atelier

Tel. 04841-1078

Marion Dehn-Mayer

Entfalten Sie Ihre natürliche Schönheit und freuen Sie sich auf unsere attraktiven

Angebote:

Maniküre, Pediküre, Gesichtsbehandlung, Fruchtsäurebehandlung, Wimpernwelle, .

Augenbrauenkorrektur/-färben und mehr

Kosmetik Atelier Marion Dehn-Mayer Flensburger Ch. 17 - Husum - Tel. 6 52 52

Wissenschaftlich evaluiert Nachhaltiger Abnehmerfolg durch: medizinische Einzelbetreuung kein Kalorienzählen, kein Hungern ohne Chemie, Hormone und Pulver

NATURHEILPRAXIS UTE THOMSEN-LOOS · Heilpraktikerin Harmen-Grapengeter-Str. 3 · 25813 Husum www.naturheilpraxis-husum.com www.friesenanzeiger.de | 59


25 Jahre Tag der Zahngesundheit

„Gesund beginnt im Mund“ Seit dem Jahr 1991 stellt der von einem Aktionskreis mit 25 Organisationen aus Zahnärzteschaft und Krankenkassen initiierte „Tag der Zahngesundheit“ alljährlich am 25. September die Mundgesundheit ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Bei bundesweiten Aktionen findet in Ländern, Städten und Gemeinden eine unüberschaubare Anzahl von kleinen und großen Veranstaltungen rund

um dieses Datum statt. Mit vielen verschiedenen Themen für Kinder und Erwachsene hat der „Tag der Zahngesundheit“ nachhaltig etwas bewegt. Dabei steht die Verhütung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen, insbesondere durch Aufklärung und Förderung von Eigenverantwortung im Mittelpunkt. Daher steht bei allen Veranstaltungen neben der Information auch die Vermittlung

Foto: ProDente

von konkreten praxisnahen Tipps im Fokus, wie Mundgesundheitsschäden verhindert werden können. Denn auch wenn diese heute leichter zu beheben sind als früher, zeigen sich neue Herausforderungen. Im zurückliegenden Vierteljahrhundert hat sich die Zahnmedizin enorm verändert - aus der curativen ist die präventionsorientierte Zahnheilkunde geworden. Das prägt auch die zahn-

Vorbildlich. Unser Zahnersatz-Wahltarif.

Jetzt Mitglied werden

Wir zahlen bis zu 100 % Ihrer Zahnarztrechnung. AOK NordWest

AOK-NW-02-2015-5541-NC Kampagne2015_Anzeigen_RZ.indd 11

60 | www.friesenanzeiger.de

www.aok.de/nw/zahnersatzwahltarif

27.04.15 09:24

medizinische Gesundheitsförderung. Die heutigen Aufgaben sind die gleichen geblieben, aber die Herausforderungen verändern sich. Mancherorts werden verdrängt geglaubte Zahnschäden, vor allem bei kleinsten Kindern, wieder präsenter: etwa zehn bis 15 Prozent haben Milchzahnkaries. Damit ist Karies die häufigste Erkrankung von Kleinkindern. Gesellschaftliche Entwicklungen wie soziale Situation, Migration, ungesunder Stress und chronische Allgemeinerkrankungen stellen hohe Anforderungen an die Zahnmedizin und Herausforderungen an die Prävention. Aus diesem Grunde wechseln die Zielgruppen, die der Aktionskreis zum „Tag der Zahngesundheit“ mit Themen und Kampagnen ganz speziell erreichen will, jährlich. Die Entscheidung über das Jahresmotto trifft die Vollversammlung des Aktionskreises. Während im einen Jahr vor allem Kinder im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen, sind es in einem anderen Menschen mit Behinderungen, Erwachsene mit Zahnbetterkrankungen, sozioökonomische Risikogruppen mit außerordentlich hohem Erkrankungs-Risiko - und immer wieder junge Eltern, aber auch


Gesundheit

Zahntechnik GmbH

die Familie insgesamt. Gerade die Eltern tragen die Verantwortung für das Wohl ihrer Kinder, da Gesundheit, auch die Zahnund Mundgesundheit, nicht ohne ihre Unterstützung zu erreichen ist. Kinder brauchen in den ersten Lebensjahren hier sehr viel Unterstützung. Nur verantwortungsvolle und informierte Eltern achten auf die

Gesundheit ihrer Kinder, auch auf die Gesundheit der Milchund später der bleibenden Zähne. Daher arbeiten Zahnärzte, Kinderärzte, Krankenkassen, Hebammen und Familienhilfen immer enger zusammen, um die Eltern dabei zu unterstützen, ihrer Verantwortung besser nachkommen zu können. Text: Raina Bossert

Klinikum Nordfriesland

Noch freie Plätze:

Fortbildungsangebote 2015 für Profis im Gesundheitswesen Manuelle Therapie nach Dr. Sell, Kurs 1 Dozenten des Fortbildungszentrums Köln Leverkusen Do 08.10. - So. 11.10.15 Zertifikatskurs bestehend aus sechs mehrtägigen Kurseinheiten bis 2017.

Das Programm des Fortbildungszentrums am Klinikum Nordfriesland in Husum an der Nordsee bietet im letzten Quartal 2015 noch freie Plätze. Die speziellen Bildungsangebote richten sich an alle Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure und medizinische Bademeister, Heilpraktiker und verwandte Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen:

Funktionelles Beckenbodentraining, Teil I Dozentin: Gisela Schirmer Fr / Sa 30./31.10.15 nur zusammen buchbar mit Teil II in 2016. Massagetechnik „Lomi Lomi Nui“ Dozent: Norbert Rother Ganzkörper-Ölmassage der hawaiianischen Naturheilkunde für Masseure und Wellnesstherapeuten; Entspannungstechnik mit ergänzenden Dehn- und Streckpositionen

Fr 06.11. – So 08.11.15. Akupunkt-Massage nach Penzel, Kurs A Dozent der Penzel-Akademie Mi 11.11. - So 15.11.15. Gerätegestützte Krankengymnastik Dozent: Dirk Erhardt Sa 14.11. - Di 17.11.15. Medikamente und Physiotherapie Schwerpunkt Schmerz Dozent: Peter Glatthaar, Ineinandergreifen von Physiotherapie und evidenzbasierter Medizin, einfache Schmerzmedikation, Cortison, Nebenwirkungen von Medikamenten, Naturheilmittel – für Ärzte, Masseure, Heilpraktiker, Physio- und Ergotherapeuten, So 22.11.15.

Die Schulter – „State of the Art“ Dozent: Peter Glatthaar Mo / Di 23./24.11.15. Bobath Grundkurs Teil I Dozentin: Sigrid Tscharntke Termin: Mo 07.12.15 - Fr 11.12.15 der Grundkurs besteht aus drei zusammengehörigen Terminen á 5 Tage, die bis Mai 2016 laufen. Das gesamte Programm des Fortbildungszentrums in Husum sowie alle Einzelheiten zu den genannten Veranstaltungen finden Interessierte unter www.fobizentrum-husum.de. Nachfragen und Anmeldungen über Tel. 04841 660-1378 oder via E-Mail: fobizentrum@klinikum-nf.de. Text und Foto: Klinikum Nordfriesland

www.friesenanzeiger.de | 61


Klinikum Nordfriesland

Mit uns gehen Sie leichter durchs Leben:

Info-Nachmittag in Tönning: Hilfe bei hohem Übergewicht

Das Adipositas Zentrum Nord des Klinikums Nordfriesland ist ein zertifizierter und überregional anerkannter Anlaufpunkt für schwer Übergewichtige. Es stellt sich am Sonnabend, 19. September, ab 13:30 Uhr mit Vorträgen, Infoständen und Blutdruckmessungen den Betroffenen und Angehörigen vor.

Bei immer mehr Menschen werden die lästigen Pfunde zu einer gefährlichen Belastung: Es stellen sich Herz-Kreislaufprobleme, überlastete Gelenke oder auch ein Diabetes ein. Spätestens dann entsteht die Frage, wie eine erfolgreiche Gewichtsverringerung erfolgen kann. Für diese Betroffenen ist die Klinik Tönning ein anerkannter Anlaufpunkt mit einem sachkundigen und sehr erfahrenen Team aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen: Die Klinik verfügt mit dem Adipositas Zentrum Nord über eine der wenigen von einem Fachverband zertifizierten Spezialeinrichtungen, die sich im Kampf gegen das schwere Übergewicht seit Jahren bewährt hat. Welche Hilfestellung das Tönninger Team bieten kann, können Interessierte am Samstagnachmittag, 19. September, in 62 | www.friesenanzeiger.de

verständlicher Weise erfahren. An dem Tag stellen die Spezialisten des Zentrums zwischen 13:30 Uhr und 17:30 Uhr in Kurzvorträgen sowie an verschiedenen Informationsständen die Leistungsfähigkeit des Zentrums vor. Dabei beruhen die chirurgischen oder konservativen Verfahren immer darauf, dass ein Team aus Ärzten, Psychologen, Ernährungswissenschaftlern und Physiotherapeuten den Betroffenen behandelt und eng begleitet. Die Tönninger Therapieansätze sind langfristig erprobt, wissenschaftlich abgesichert sowie dauerhaft und sehr häufig ohne den berüchtigten „Jojo-Effekt“ wirksam. Ebenso sind in der Klinik in Tönning Korrektureingriffe am Körper möglich: Nach einem starken Gewichtsverlust entstehen oft Hautlappen, die sich nicht von alleine zurückbilden, sondern auf Wunsch oder

bei medizinischer Notwendigkeit operativ entfernt werden können. Neben den medizinischen Themen liegt in diesem Jahr ein Schwerpunkt auf der Fragestellung, welche Rechte die Betroffenen bei der Beantragung der medizinischen Maßnahmen haben. Das Vortragsprogramm: 14:00 Uhr, Dr. Steffen Krause: Adipositas Zentrum Nord – „Mit uns gehen Sie leichter durch das Leben“ 14:45 Uhr, Dr. Armin Rau: Plastische Chirurgie – Fester Bestandteil der Adipositas- Behandlung 15:30 Uhr, RA Sabine Vogt-Hillmer: Die Rechte von übergewichtigen Patienten – Beantragung von Maßnahmen 16:15 Uhr, Dr. Alfonso Grande: OPTIFAST 52® - Alternative und Ergänzung zur Adipositas-Chirurgie Die Referenten stehen den

Besuchern zudem vor und nach den Vorträgen für Gespräche zur Verfügung. Ergänzt wird das Programm durch verschiedene Info-Stände. Erstmalig werden an diesem Nachmittag auch kostenlose Blutdruck- und Blutzuckermessungen durch die Klinik Tönning, sowie Venen-LRR-Messungen und Fußdruckmessungen durch das Sanitätshaus Krämer durchgeführt. Wie in den Vorjahren besteht auch die Möglichkeit, sich mit Mitgliedern von Selbsthilfegruppen zu unterhalten. Diese können aus Patientensicht von der Wirksamkeit der Verfahren berichten. Die Veranstaltung findet im 1. OG der Klinik in der Selckstraße 13 in Tönning statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter www.klinikum-nf.de. Text und Foto: Klinikum Nordfriesland


Gesundheit

Mobbing Es beginnt schleichend und ist oftmals über lange Zeit nicht zu fassen. Mal sind es verlegte Unterlagen, gelöschte Emails, Flüstern hinter dem Rücken, zynische Kritik oder unangebrachte Zurechtweisungen, es wirkt zufällig, wie sich häufende Ungeschicklich- oder Ungerechtigkeiten, und eines Tages begreift der Betroffene: ich werde gemobbt. Mobbing ist, trotz massiver Aufklärung seit den 1990er Jahren, bis heute ein Tabu-Thema. Es fällt Betroffenen schwer, in der Familie, im Freundeskreis, am wenigsten aber am Arbeitsplatz zu bekennen, Mobbing-Opfer zu sein. Wie häufig gibt es Kommentare und langläufige Meinungen, dass die Betroffenen sich nicht so anstellen sollen, gewiss auch Schuld an den Vorkommnissen tragen oder sich alles nur einbilden. Mobbing ist die unheimliche Bedrohung am Arbeitsplatz. „Gemobbt wird gleichermaßen von Kollegen wie von Vorgesetzen. Die Opfer sind meist zuverlässige, sensible Mitarbeiter, die pflichtbewusst darauf bedacht sind, immer alles richtig zu machen“, sagt Jochen Papke, der Heider Mobbing-Beauftrage der KDA, dem kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt. Niemand kann sich vor Mobbing schützen. Es sind lächerliche Anlässe: Ein neues Auto, ein Urlaub in der Karibik,

zu gute Arbeit, zu viel Können. Das schürt den Neid; der Neider wird zum Mobber, um zu zerstören, was er neidet. Mobber sind oft Menschen mit geringem Selbstbewusstsein, die jedoch ihre Position nutzen, Macht und Vertrauen zu missbrauchen, um klein zu halten, zu zerstören oder zu vertreiben, was die eigene Position bedroht. Es gibt ganz offenes Mobbing, das zunächst unbeteiligte Kollegen anspornt mitzutun und sich alsbald lauthals und vor allem offen gegen das Opfer richtet. Und es gibt die fiesen, kleinen, subtilen Geschehnisse, die den Betroffenen am Verstand zweifeln lassen, die Arbeitstage zu gelebtem Horror machen, bis er begreift, was ihm widerfährt. Mobbing ist ein Albtraum, es zerstört die Opfer, schürt Angst, Verzweiflung und vernichtet das Selbstwertgefühl. Im schlimmsten Fall führt Mobbing zum Selbstmord. Häufig macht es die Menschen zum seelischen Wrack, macht sie langfristig psychisch krank, arbeitsunfähig und zerstört Familien. „Ein Mobbing-Opfer braucht Hilfe, oftmals über Jahre, um wieder ein normales Privat- und Arbeitsleben leben zu können“, sagt Jochen Papke, der seit 22 Jahren in Heide Mobbing-Opfer kostenlos berät, begleitet und eine Selbsthilfegruppe leitet.

Diakon Jochen Papke berät und begleitet seit 22 Jahren Mobbingopfer

Bis heute ist Mobbing in Deutschland kein Straftatbestand, es sei denn, andere Delikte wie Rufmord oder Nötigung gehen damit einher. Die Beweispflicht liegt bis heute beim Opfer. Um so wichtiger sei es, so Pakpke, dass das Opfer hervortritt und das Mobbing thematisiert. Auch ein Rechtsanwalt kann begleitend zu Rate gezogen werden. „Still halten und hoffen, dass es aufhört, ist eine fatale Entscheidung, die auf Dauer nicht gut gehen wird. Man muss gleich auf-

stehen und laut ‚stopp‘ sagen und den Täter in seine Grenzen weisen“, rät der Experte. Große Konzerne haben heute bereits eigene Mobbingberater, da der wirtschaftliche Schaden durch Mobbing einem Betrieb massiv schaden kann. „Wer mobbt, arbeitet nicht und zerstört die Arbeitskraft des Gemobbten“, so Papke. Sein Rat: „Wer gemobbt wird oder Zeuge von Mobbing wird, sollte sich nicht lange scheuen und schnellstmöglich Rat und Hilfe suchen.“ Text und Foto: Claudia Steinseifer

www.friesenanzeiger.de | 63


Klinikum Nordfriesland

Üben für eine medizinische Ausnahmesituation

Im Rahmen einer „Dekontaminations“-Übung mit dem Löschzug Gefahrgut des Kreisfeuerwehrverbandes hat das Klinikum Nordfriesland das An- und Ablegen einer Persönlichen Schutz Ausrüstung (PSA) trainiert. (Foto: Klinikum Nordfriesland)

Mit großer Anteilnahme aber auch mit einer gewissen Portion Sorge haben wir alle den Ebola-Ausbruch in Westafrika verfolgt – und verfolgen ihn weiter, da immer wieder neue, kleinere Infektionsherde aufflammen. In einer globalisierten Welt kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass zumindest Verdachtsfälle auch in Deutschland auftreten könnten. Da auch der nordfriesische Rettungsdienst und die vier Kliniken im Klinikum Nordfriesland eine Konfrontation mit dieser ansteckenden Form des so genannten Hämorrhagischen Fiebers nicht gänzlich ausschließen können, wurde vor kurzem gemeinsam mit dem Löschzug Gefahrgut des Kreisfeuerwehrverbandes in Husum eine Übung durchgeführt: Dolores Jüterbock-Carstensen, Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Zentralen Notfallaufnahme der Klinik Husum, hatte sich bereit erklärt, eine PSA anzulegen. 64 | www.friesenanzeiger.de

Eine PSA ist eine Persönliche Schutz-Ausrüstung bestehend aus einem gelben Kunststoffoverall, Gummistiefeln, mehreren Lagen Handschuhen und einer Atemschutzmaske. Beim Anlegen der Ausrüstung ist die Hilfe zweier Kollegen erforderlich. Alleine diese Prozedur dauert ungefähr eine Viertelstunde. Bei der Übung standen diesem Dreier-Team aus der Notambulanz das Qualitäts- und Hygienemanagement des Klinikums und zwei Kameraden des Gefahrgutzuges der Feuerwehr zur Seite, die noch viele praktische Tipps hatten, um gerade das spätere Ausziehen zu erleichtern. Eine luftdichte PSA wird dann erforderlich, wenn ein Verdachtsfall auf Ebola-Erkrankung behandelt werden muss. Sie dient dem Schutz des medizinischen Personals vor den Erregern, die der Patient verbreiten könnte. Sobald ein solcher Verdachtsfall auftreten sollte, würde er sofort isoliert und der Zutritt weiterer Per-

sonen verhindert werden, um ein Ausbreiten der Krankheit einzudämmen. Im zweiten Teil der Übung in der Husumer Klinik wurde dann die „Dekontamination“ von Dolores Jüterbock-Carstensen trainiert. In einem ersten Schritt musste sie dafür in einen vorbereiteten dicken am Boden liegenden Kunststoffsack treten. Dieser wird dann bis ungefähr auf Gummistiefelhöhe hochgezogen. Danach wurde sie von allen Seiten mit einem hochdosierten Desinfektionsmittel besprüht. Dieses Mittel muss eine Viertelstunde einwirken. Im Anschluss daran halfen die Kolleginnen Miriam Diehl und Renata Ruokiene in einer leichteren Schutzkleidung der PSA-Trägerin beim Auskleiden. Dabei ist eine Vielzahl von Regeln zu beachten, um ein Ausbreiten von noch aktiven Viren zu verhindern. Nachdem die PSA-Trägerin mit zwei großen Schritten unter Zurücklassen der Gummistiefel aus

dem Sack getreten war, warf sie als Letztes mit einem Ruck die Atemschutzmaske ab. Alles verwendete Material – auch die Schutzkleidung der Helfer – würde im Ernstfall durch eine Spezialfirma zur Sondermüllverbrennung gebracht werden. Jens Rohs, Qualitätsmanager im Klinikum Nordfriesland und Initiator der Übung, war mit dem Verlauf sehr zufrieden: „Wir haben noch eine Menge Detailwissen gewonnen, das die Prozedur vereinfachen, aber auch sicherer machen würde; ebenso konnten wir unsere »Fingerfertigkeit« trainieren“. Das Klinikum ist für den Eventualfall gut gerüstet: Die erforderlichen Materialien im Werte von mehreren Tausend Euro sind eingelagert und jederzeit verfügbar. „Gut zu wissen ist aber auch, dass uns im Zweifel die Profis der Feuerwehr zur Seite stehen würden“, so Jens Rohs. Text und Foto: Klinikum Nordfriesland


Aktuell

Albert Bauer Husum GmbH Neuer Markenbotschafter: Bus getauft Mit einem kleinen Umtrunk feierte unlängst die Firmenleitung der Albert Bauer Husum GmbH die Indienststellung eines als Werbeträger fungierenden Stadtbusses. Der Bus ist im ÖPNV als einer von 33 Bussen der Autokraft GmbH, Schleswig-Holsteins größtem Busunternehmen und Tochter der Deutsche Bahn Regio AG, im Einsatz im Stadtverkehr in und um Husum. Text und Foto: Raina Bossert

Dieter Hansen, Busfahrer bei der Autokraft, Verlaufsberater Matthäus Zawisza, Filialleiter Stefan Krenz, Nutzfahrzeugeberater Stefan Beulig und Manfred Holdack, Vertriebsleiter Nutzfahrzeuge der Bauer-Gruppe (v.l.) bei der Taufe des Busses

www.friesenanzeiger.de | 65


Nightlife

ZELTFEST NINDORF // 31.07.2015

WACKEN OPEN AIR 2015 // 30.07.-01.08.2015

HUSUMER HAFENTAGE // 12.-16.08.2015

PARTY SHOTS LARS HAT´S GESEHEN unter www.friesenanzeiger.de geht es weiter. Hier findet Ihr die kompletten Bildergalerien der aktuellen Ausgabe und vieles mehr.

66 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick

2 weeks to go – forberedelser til HUSUM Wind på mållinjen Nedtællingen er i gang – og det i bogstaveligste forstand. Om to uger går det løs: HUSUM Wind, vindbranchens højdepunkt i 2015, åbner sine porte. Man regner med mere end 600 udstillere fra 24 lande og omkring 20.000 besøgende i løbet af de fire messedage. HUSUM Wind 2015 sætter fokus på det vigtige kerne- og referencemarked Tyskland og de europæiske nabolande.

Hvad kan de besøgende forvente? Det er især energiskiftets dynamik, det praktisk orienterede forhold til vindindustrien og den intensive dialog, som altid har været Husums særlige kendetegn. I dette år tilbydes spændende ekskursioner til producenternes vindparker og produktionssteder. Desuden præsenterer udstillerne på 25.000 kvadratmeter i fem messehaller og i NordseeCongressCentrum deres nyeste Innovationer, produkter og tjenesteydelser. Ved siden af vindenergi „til at røre ved“ danner kongressen, som finder sted på samme tid, den ideelle platform til at diskutere aktuelle spørgsmål vedrørende vindenergi og energiskifte. Denne blanding gør HUSUM Wind til noget enestående. Også nye besøgende kommer til at føle sig velkommen, og samtidigt finder de ideelle forudsætninger for networking og forretningsaftaler. Her hjælper også den nyindrettede WindCommunity, det branchespecifikke online-netværk med omkring 8.000 medlemmer. Her kan man allerede før messen få oplysninger om udstillerne og deres produkter, etablere kontakter eller aftale

Text und Foto: Bärbel Sommer

møder på messen. For eksempel jobmessen Windcareer: „See your future!“ – Sådan lyder i dette år mottoet for arrangementet rundt omkring arbejdspladser og ud- hhv. videreuddannelse. Målet for Windcareer består i at præsentere vindenergibranchens mange forskellige arbejdsområder og aktivt at formidle specialisterne.

En hel by lever for vindenergien Ikke kun på messearealet står emnet vindkraft i centrum i disse fire dage. Hele byen glæder sig til den store begivenhed. Mottoet lyder „Husum macht Wind ... und wir machen mit!“, det er en ordleg, men en oversættelse kunne være, at „Husum skaber vind ... og vi bidrager alle hertil!“ Derfor er der mange aktiviteter både forud for messen og under selve messeforløbet. Besøgende, som beslutter sig spontant, kan endnu finde oplysninger om overnatningsmuligheder på hjemmesiden af HUSUM Wind og blive vejledt. Billetter kan købes på forsalg til nedsat pris eller direkte på stedet. Læs mere om HUSUM Wind på nettet, se www.husumwind. com.

www.friesenanzeiger.de | 67


Text und Fotos: Yvonne Boisen

Nordblick

Ein Rundgang durch die Hafenstadt Apenrade Nur eine knappe halbe Stunde dauert die Fahrt von Flensburg zur „Nachbar-Fördestadt“ Apenrade in Dänemark. Da Yacht-, Fischerei- und Industriehafen, Altstadt und Einkaufsmeile dicht beieinander liegen, bietet sich ein Rundgang an, der nach Lust und Laune abzukürzen oder ausdehnbar ist. Es bietet sich an, Segelhafen

das Auto auf dem Parkplatz des Segelhafens am Flensborgvej zu parken, denn der ist zeitlich unbeschränkt und kostenlos. An der Promenade entlang liegen zahlreiche Stege der beiden Vereine „Aabenraa Sejl Club“ und „Aabenraa Båd Club” mit etlichen Segelund Motoryachten. Im Hafen findet ein „Gastanleger“ im-

mer einen freien Platz, und auch für Wohnwagen und Wohnmobile ist Platz vorhanden. In nördlicher Richtung geht es zunächst an einem kleinen Hafen für Fischerboote vorbei. An der Ampel rechts und gleich wieder links in den „Sydhavn“ erreicht man einen kleinen Hafen, der von gewerblichen Fischern genutzt

wird. Hier gibt es dienstags bis donnerstags zwischen 8:00 und 10:00 Uhr frischen Fisch direkt vom Kutter. Im Fischgeschäft gegenüber werden mit Glück gerade Fische aus dem Räucherofen geholt. Lachs, noch warm auf Brötchen - eine Delikatesse! Inhaberin Tina Hadberg Nielsen hat das Geschäft mit Namen „Fish“ vor

Fischereihafen

CRÉTON MAISON & OPENMIND ANNABELLA Sofatisch Ø 90 x H 45 cm 133,50 € CHICAGO Sofa mit Hocker 211 x 86 x 61 cm. Hocker 88 x 66 x 44 cm. 599,- € TEPPICH aus 100% Wolle 140 x 200 cm normal 386,50 € JETZT 266,50 € MAGAZINHALTER aus Acryl 53,50 € BODENVASE »Leona« H 37 cm hvid 53,50 €

68 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick

zwei Jahren eröffnet und setzt eine lange Fischgeschäftstradition ihrer Familie fort. An den großen Silos des Industriehafens geht es weiter zu den Verladestellen der Lastschiffe. Hier werden hauptsächlich Kies, Steine, Futterstoffe und Teile von Windenergieanlagen verladen. Es handelt sich um den tiefsten Hafen Dänemarks mit bis zu 11 Metern Wassertiefe. Schiffe mit einer Größe von bis zu 250 Metern können hier ent- und beladen werden. Der „Gammelhavn“ (Alter Hafen) wurde bereits in den Jahren 1745 bis 1780 gebaut, als Schiffbau und Schifffahrt in Apenrade zu florieren begannen. Zurück zum Sydhavn wird die Hauptstraße überquert in Richtung Innenstadt. Durch Nyvej, Søndergade und Slotsgade taucht nach etwa

600 Metern das Wasserschloss Brundlund Slot auf mit wechselnden Kunstausstellungen: Noch bis 13. September sind es Werke von Nolde, Clausen und Eckersberg. Die alte Wassermühle nebenan ist wie das Schloss im Jahr 1520 erbaut worden. Die Mühle kann bis einschließlich September jeden Sonntag besichtigt werden. Im Mühlen-Café werden hausgebackene Kuchen serviert. Zurück durch die Slotsgade geht es links in die Fußgängerzone. Vorbei am malerischen Marktplatz mit Brunnen und Café befindet sich nach wenigen Metern links das Alte Rathaus, in dem sich die Touristinformation befindet. In der Fußgängerzone laden viele Geschäfte zum Schauen und Kaufen ein. Da sind Läden mit Haushaltswa-

ren und Porzellan im typisch skandinavischen Design. Auch die Modegeschäfte, deren Namen auch in Deutschland bekannt sind, lohnen sich anzuschauen, denn die Sortimente unterscheiden sich, und bei den vielen „Udsalg“und „Sale“-Angeboten kann man schöne Schnäppchen ergattern. Am Ende der Fußgän-

gerzone landet der Besucher wieder auf der Hauptstraße. Zurück in Richtung Hafen liegt nach 400 Metern auf der linken Seite das Schifffahrtsmuseum (Kulturhistorisches Museum), in dem die Geschichte der Stadt und der Seefahrt dargestellt wird. Nach weiteren rund 800 Metern ist man zurück am Yachthafen. Schloss Bundlund

Din bil er i gode hænder hos os... Kompetet bilreparation Ford autoriseret værksted Ulykkes reparationer, glasskader Karosseriværksted Aircondition og inspection Service

»Vores team for din sickkerhed...«

Gather Landstr. 83 a Tel. +49 - 04661 - 96980 25899 Niebüll werkstatt@ford-brauer.de www.ford-brauer-niebuell.de

LIGE OVER GRÆNSEN www.friesenanzeiger.de | 69


Nordblick

Text und Foto: Claudia Steinseifer

Stranden als Neubeginn: Skulpturen von Solvej Krüger Skurril wirken ihre Figuren und Gestalten. Zunächst ein wenig fremdelnd stehen sie in ihrer kleinen Werkschauhütte „Kunstkieken“ in Wittbek. Doch mit jedem weiteren Blick werden sie vertrauter. Gegenstände und Materialien lassen sich erkennen, Strukturen und Raumgefüge. Doch das, was vor allem bleibt, was in Gedanken arbeitet und beim Entdecken erstaunt und Spaß bereitet, sind die aus den Kunstformen entspringenden Wesen und Dinge. Enten, Boote, Piratinnen, Mann, Frau, Vögel, vieles lässt sich erkennen, vieles ist nicht so, wie es auf den ersten Blick erscheint. „Gestrandete“ nennt die Künstlerin Solvej Krüger ihre Plastiken. Geschaffen wurden sie ausnahmslos aus Strandgut. Dafür macht sich die gebürtige Berlinerin auf den Weg, am liebsten ans offenen Meer in Dänemark. Im hiesigen Watt findet sie Lahnungshölzer und -drähte, an der Ostsee gebrochene, vom Meer geschliffene Backsteine – Gegenstände, durchs Meer gewandert und wieder an Land gespült. Stranden bedeutet für die Künstlerin nicht Schei-

70 | www.friesenanzeiger.de

tern. „Stranden heißt, dass man, nachdem man im Meer durcheinandergewirbelt wurde, wieder Boden unter den Füßen spürt, gerettet ist und etwas Neues anfangen kann. So wie der in der Gesellschaft taumelnde Mensch“, sagt sie. „Es klingt viel zu esotherisch, wenn ich behaupte, dass mich die Dinge finden. Wir begegnen uns“, überlegt sie vorsichtig. Auf jeden Fall gibt es Strandgut, dass sie nur mit kurzem Blick streift, andere Gegenstände fallen ihr sofort auf, haben eine Ausstrahlung die sie inspiriert. Diese nimmt sie mit, steckt sie in ihren Beutel, „Beutelkunst“-Materialien. In ihrem Atelier liegen die Fundstücke zunächst auf einem großen Tisch. Bis irgendwann ein Auslöser kommt und sich ein Gegenstand mit dem anderen zusammenfügt. Dabei legt sie großen Wert darauf, ausschließlich und unverändertes Strandgut zu verarbeiten, bevorzugt Holz mit seinen vom Wasser geschliffenen Zeitzeichen, Metall und Drähte. „Jedes dieser Teile ist wertvoll, ich möchte nichts daran verändern. Es ist so wie in unserer Leistungsgesell-

„Kunstkieken“ nennt Solvej Krüger ihre kleine Gartengalerie in Wittbek

schaft: Trotz allem Druck ist jeder einzelne Mensch als er selbst wertvoll für die Gesellschaft.“ Die Künstlerin nimmt sich beim Arbeiten kein spezielles Thema vor, ein Gegenstand ergibt einen anderen. Sie achtet darauf, was zueinander passt in Form, Größe, Material, was sich ergänzt oder gegenseitig bereichert. Manche Objekte brauchen Monate bis sie fertig gestellt sind. Andere werden verändert, wenn sie neue Fundstücke hat, die besser passen. Wiederum andere stimmen von Anfang an in sich. Während des Arbeitens oder so-

gar im Nachhinein finden sich Assoziationen, Arbeitstitel, Bezüge. „Ich bin ein politischer Mensch und verarbeite in meiner Kunst Dinge, die ich nicht ausblenden kann“, sagt sie. Sind sie zur Form geworden, finden sie ihre Assoziationen und Titel wie Holzweg, Sekretarius, Widerstand oder Mufti. Zur Zeit arbeiten besonders Bilder der Flüchtlingsdramen auf dem Mittelmeer in ihr. Inmitten ihres idyllischen Wittbeker Gartens steht eine große, eher ein Wrack assoziierende Skulptur aus verbranntem, schwarzen Holz.


Nordblick

Text : Sonja Wenzel

En af de største nordtyske efterårsfester:

frugtbar marsklandsjord. De bliver til omkring 80 millioner kålhoveder - størstedelen er hvidkål, men der er også rødkål og andre kålsorter: faste, saftige og aromatiske, sprøde og desuden meget sunde. I høstperioden arbejder her 1.400 høsthjælpere, og mange kommer fra Østeuropa. I disse kåldage er Ditmarsken ikke blot regionens høsttekniske centrum, men også det kulinariske midtpunkt langt ud over egnens grænser: Her viser man, hvad ditmarske bønder producerer - og man spiser alle de velsmagende retter, som ditmarske køkkenchefer, hobbykokke og husmødre tilbereder helt friskt. Kål og rejer, gratineret hvidkål eller kålsalat – ditmarske topkokke og deres kollegaer på landsdelens originale og hyggelige kroer tryller i disse dage retter rundt om grøntsagen frem i mange variationer: lige fra almindelig, velsmagende mad til raffinerede retter. Ud over de udsøgte kulinariske specialiteter er der en bred vifte af underholdende arrangementer som Meldorfer Kohlvergnügen (Meldorfs kålmorskab), bondemarkedet i Brunsbüttel, „Rund um Kohl“ (rundt omkring kål) i Heide, byfesten i Marne og mange flere aktiviteter. Yderligere oplysninger rundt omkring kåldagene findes på nettet, se www. dithmarscherkohltage.de.

Abb. zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung

Traditionelt begynder kåldagene med det første kålhovedes officielle høst. Hvert år arrangerer en anden gård den store fest som optakt til efterårets begivenhed. I dette år er det Anne og Reimer Thiel-Peters‘ gård i Christianskoog i kommunen Nordermeldorf på adressen Fünfter Querweg 5, som danner rammen om aktiviteterne. På i alt ca. 4.000 kvadratmeter fejres optakten til kålhøsten med forestillinger på scenen, et marked med liv og røre, det „åbne køkken“ og typiske kålretter. Ditmarsken, som ligger mellem amterne Steinburg og Nordfrisland, afgrænses af Vesterhavet, Ejderfloden, Kielerkanalen og Elben, og landsdelen er Europas største sammenhængende kåldyrkningsområde. Når efteråret begynder, ruller hovederne i Ditmarsken – gudskelov er det kun kålhoveder. Omkring 200 virksomheder, der dyrker grøntsager, planter hvert forår små kålplanter på omkring 3.000 hektar i god og

Der neue FÜr ALLe, DIe ALLes AuF eInmAL woLLen!

1 ab 15.990,- eur

inkl. 5 JAhre GArAntIe

2

ALLes, Ausser GewöhnLIch! Mit seinem Urban Dynamic Design und einer umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung ist der neue Tivoli einfach der Hingucker des Jahres! Bereits ab der Grundausstattung überzeugt das Kompakt-SUV mit Servolenkung in 3 Fahrmodi, Klimaanlage und einem Audio-System mit 6 Lautsprechern und USB- /AUX-Anschlüssen für MP3-Player. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,2 – 5,1; außerorts 6,1 – 3,9; kombiniert 7,6 – 4,3; CO2-Emission kombiniert in g/km: 176 – 113; Effizienzklasse: E – A (gemessen nach VO 715/2007/EG) 1 Barpreis inkl. 19% MwSt. und inkl. Überfüh-

rungskosten in Höhe von 500,- EUR.

2 Bis 100.000 km; Es gelten die aktuellen

Garantiebedingungen der Ssangyong Motors Deutschland GmbH. 3 Sonntags keine Beratung und kein Verkauf. www.ssangyong.de

Diamant Autowelt in Flensburg GmbH Philipp-Reis-Str. 12b 24941 Flensburg Telefon 0461/957870 DIAMANT AUTOWELT in Flensburg

GmbH

Kåldage i Ditmarsken fra den 22. til 27. september

ng Vertragshändler · Chevrolet-, Jeep-, Dodge-, Lancia-Servicepartner Mitsubishi Vertragshändler · SsangYo

Service

Philipp-Reis-Str. 12b · Flensburg · Tel. 04 61 /9 57 87-0

www.diamant-autowelt-flensburg.de www.friesenanzeiger.de | 71


Nordblick

Dänemark erleben Internationales Drachenfestival auf Röm vom 4. bis 6. September Am Strand von Lakolk an der Westküste der Wattenmeerinsel Rømø findet das Internationale Drachenfestival „Rømø Dragefestival“ statt. Es gehört zu den bekanntesten Events für Lenkdrachenfans in Europa. Mittelpunkt ist traditionell der rund zehn Kilometer lange und je nach Gezeiten bis zu sechs Kilometer breite Strand von Lakolk. Auf dem Programm steht neben zahlreichen Flugshows am Tag auch in diesem Jahr wieder die populäre Nachtflugshow am Samstagabend. Der Zugang zum Festivalgelände ist kostenlos.

hagen wurde er wegen Verbreitung von Pornographie verhaftet. Seine Werke wurden beschlagnahmt und ins Kopenhagener Kriminalmuseum gebracht und erst 1963 wieder freigegeben. Zum Kunstmuseum Tondern gehört auch der prägnante Wasserturm, in dem die Ausstellung des berühmten Tonderner Möbelarchitekten Hans J. Wegner untergebracht ist. www.museum-sonderjylland.dk

Wilhelm Freddie Titel Elefantia

Sonderausstellung über den Surrealismus im Kunstmuseum Tondern Noch bis 18. Oktober ist die Sonderausstellung, unter anderem mit Werken von Wilhelm Freddie (1909 – 1995), zu sehen. Der dänische Künstler wandte sich in den 1930er Jahren dem Surrealismus zu. Im Jahre 1937 bei einer Ausstellungseröffnung in Kopen-

FERIENFAHRSCHULE

Mythen und Menschen – Ausstellung im Kulturforum in Kolding Das Kulturforum Würth in Kolding präsentiert eine Reihe von Werken von Walter Wörns (1901 – 1963) vitalistischen (vita vitalis = Lebenskraft) Gemälden, Aquarellen und Skulpturen aus der Sammlung von Reinhold Würth. Die Werke zeigen eine idealisierte Welt, ein irdisches Paradies, in dem Körper und Seele, Freiheit und die unberührte Natur eine Einheit bilden. www.kulturforum.dk Foto: Gemälde von Walter Wörn

In den Herbstferien vom 19.10.2015 bis 29.10.2015 In den Weihnachtsferien vom 21.12.2015 bis 06.01.2016

(täglich vormittags theoret. Unterricht) Bitte jetzt schon die Anträge bei uns einreichen!

KEINE EXTRAKOSTEN!

Walter Wörn, „Begegnung“, 1958, Öl-Tempera, 185 x 376 cm

Mit dem Traktorbus nach Mandø, um Seehunde zu erleben Nach einer Einführung über das Leben dieser großen Säugetiere im Wattenmeerzentrum geht es mit dem Traktorbus bis zum Deich von Mandø. Von dort geht es zu Fuß weiter über das Watt bis zum „Jørgens Lo“, einer Wasserrinne, die die Tourteilnehmer von der Seehundbank trennt. Dort rasten gewöhnlich rund 200 Seehunde, denen man mit dem Fernglas ganz nah kommt, ohne

72 | www.friesenanzeiger.de


Nordblick

die Tiere in ihrem natürlichen Verhalten zu stören. Die neugierigsten unter den Seehunden schwimmen der Gruppe mit Glück sogar durch das Wasser entgegen. Die Tour dauert insgesamt vier Stunden, und es werden rund sechs Kilometer zu Fuß zurückgelegt. Letztmalig in dieser Saison findet die Tour am 6. September statt. Informationen und Tickets: www.vadehavscentret.safeticket.dk

Ribe Weinfestival am 4. und 5. September Wie in jedem Jahr am ersten Wochenende im September findet in der gemütlichen Fußgängerzone der mittelalterlichen Stadt Ribe ein Weinfestival statt. Bei über 20 verschiedenen Weinimporteuren und Winzern kann man Weine probieren und sich über die Besonderheiten der Weine informieren. Das Festival findet am Freitag von 15:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt und am Samstag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Gäste kaufen ein Weinglas für 100 Kronen (für zwei Tage 125 Kronen) und können dann nach Herzenslust probieren. Nähere Informationen und eine Liste der Weinaussteller auf www.ribevinfestival.dk

Der Tanz der Stare vor Mandø Spektakuläre Starenschwärme zu beobachten ist Ziel einer geführten Wattwanderung vom Wattenmeerzentrum Ribe. Dabei bewegen sich die dichten Schare in Gruppen von 100.000 bis 300.000 Staren wellenartig, um sich so vor Raubvögeln zu schützen. Es ist ein „Tanz auf Leben und Tod“. Dieses phänomenale Naturspektakel kann man mit ein wenig Glück bei der geführten Wanderung erleben. Ein Naturerlebnis für die ganze Familie ist die Wanderung auf jeden Fall, denn es gibt im Wattenmeer viel Spannendes zu hören und zu sehen. Vom Wattenmeerzentrum aus fährt man im eigenen Wagen zur Ausgangsstelle. Für die zweistündige Tour sind warme Kleidung mitzubringen, da man über längere Zeit still steht, sowie warmes, festes Schuhwerk. Die Touren finden im September jeweils mittwochs bis samstags statt. Der Preis für einen Erwachsenen beinhaltet den Eintrittspreis für zwei Kinder bis 12 Jahre. Tickets und Infos unter www. vadehavscentret.safeticket.dk.

www.friesenanzeiger.de | 73


Nordblick

Bemerkenswerte Landschaft Varnæs

Blick über Waldsee und Alsen Fjord

Varnæs heißt ein kleiner Ort auf der Südseite der Apenrader Außenförde, aber auch die Landschaft bis zum Kap (Varnæs Hoved), der äußersten Spitze, wo Alsen Fjord und Apenrader Fjord einander begegnen. Die Landschaft ist geprägt von einer Moränenlandschaft, die das Schmelzwasser der letzten Eiszeit hinterlassen hat. Eng gestauchte Hügel und schmale, gewundene Täler wechseln einander ab. Über Felder, durch kleine Waldinseln und Moore und an der gesamten Küste entlang ziehen sich die typischen dänischen „Stig“, markierte Wanderpfade, die von der Apenrader Kommune gepflegt werden. An mehreren Stellen, besonders an den besonderen Aussichtspunkten, gibt es Tische und Bänke, Grills und Toiletten. Fünf markierte Wanderwege zwischen drei und sieben Kilometern Steine und Felsen am Meeressaum

74 | www.friesenanzeiger.de

Text und Fotos: Yvonne Boisen

Landschaft Varnaes

Länge sind auf einer Karte, die bei der Touristinformation in Apenrade im Alten Rathaus erhältlich ist, verzeichnet. Die Steilküste ist größtenteils bewachsen, das Kliff am Varnæs Hoved ist noch „aktiv“, Wind und Wellenschlag ausgesetzt. Am Küstensaum liegen große Findlinge und Steine, ein Dorado für Steinesammler und mit Glück findet der aufmerksame Strandspaziergänger auch ein Stück Bernstein. Durch den Ort Varnæs hindurch, führt links eine schmale, gewundene Straße, der Naldtangvej, durch Stangled, ein Ort, der nur aus einem einzigen Hof zu bestehen scheint. Wenige 100 Meter hinter dem Hof führt ein schmaler Pfad zwischen Brombeerhecke und Feld zu einem Aussichtspunkt mit herrlichem Blick über einen Waldsee und über den Alsen Fjord. Die Straße führt an die

Küste des Alsen Fjord, wo sich unmittelbar ein kleiner Strand mit Bänken, Tischen und Hinweistafeln befindet. Ein Stück weiter weist ein Schild in Richtung Varnæs Hoved, zum Kap. Auf dem Weg dorthin hat man einen fantastischen Blick über Varnæs Vig (Varnæs Bucht) bis hin zu den markanten Türmen des Kraftwerkes in Apenrade. Rinder werden auch hier bewusst gehalten, damit sie die Felder von Baum- und Strauchbewuchs freihalten. Auf einer Wiese hinter dem Parkplatz, direkt oberhalb der Steilküste, ist Zelten erlaubt. Eine Holztreppe führt hinunter zum Wasser, wo Seegras, Steine und Felsen den Wassersaum bilden. Um nach Varnæs Vig zu kommen, der kleinen Bucht mit Strand und Yachthafen, fährt man die Straße zurück bis man wieder das Hinweisschild erreicht. Einige 100 Meter Richtung Varnæs ligt ein Parkplatz, von dem aus ein Am Strand von Varnäs Vig

Weg an einem Picknickplatz vorbei zu einem Weg durch ein Moorgebiet führt. Rechts geht es ein kleines Stückchen durch einen Wald zum Strand von Varnæs Vig. Der Platz lädt ein zum Baden, Picknicken oder zu einem Spaziergang über den langen Steg, an dem die Boote vertäut sind. Der hübsche Krug direkt oberhalb der Bucht, der wie viele andere alte Gebäude an der Förde von Reeder Jebsen aus Apenrade restauriert wurde, ist leider geschlossen und nur den Vereinen von Varnæs vorbehalten für Versammlungen und Feierlichkeiten. Es lohnt sich in jedem Fall die Karte von Varnæs zu besorgen, sich ein Picknick mitzunehmen, und auch Fotoapparat und Fernglas sollten nicht fehlen. Wer gerne Steine sammelt, kann sich über die Arten und Namen informieren auf www.strandundsteine.de.


Nordblick

Quirlige Gemeinde zwischen den Meeren Dass die rund 2.200 Seelen zählende Gemeinde Silberstedt von der viel befahrenen Bundesstraße 201 zerschnitten wird, ist nicht nur negativ: „Die B 201 ist die Verbindung zwischen der Ost- und der Westküste“, sagt Silberstedts Bürgermeister Peter Johannsen. Der Zentralort liegt an der schmalsten Stelle zwischen den beiden Meeren. Kiel, Schleswig, Rendsburg, Flensburg und Husum sind für Berufstätige leicht zu erreichen und die „große weite Welt“ ist durch die nahe Autobahnanbindung nur einen Katzensprung entfernt. Silberstedt bietet eine gut entwickelte Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, medizinischer Versorgung, Amtsverwaltung, Banken und Polizeistation sowie einer weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannten Gastronomie. Die Gemeinde ist geprägt von Handel und Gewerbe und bietet 600 Arbeitsplätze in zahlreichen kleinen bis mittelständischen Handwerks- und Produktionsbetrieben. Viele Menschen bleiben hier auf der Durchfahrt „hängen“ und machen ihre Besorgungen – das bringt zusätzliche Kaufkraft. Silberstedt dröselt sich auf in den Hauptort und die Ortsteile Esperstoft, Hünning, Holm und Rosacker, Büsche, Krauheide und Schwittschau. Etwa 90 Kilometer Wegenetz und rund 3.800 Hektar heitere, zum Teil parkartige Natur- und Kulturlandschaft umfasst das Gemeindegebiet. Hier schlängelt sich die Treene durch ihr Tal: Im Sommer ein mildes, beschauliches Flüsschen für Angel- und Paddelfreunde, im Winter und nach langen Regenfällen mitunter wild strömend, flutend und über alle Ufer schießend. Der Staatsforst Büschau lädt mit seinem ausgedehnten Wander- und Reitwegenetz Naturfreunde und Erholungs-

Text und Fotos: Sonja Wenzel

Die Treene bei Hünning

suchende in eine reizvolle Umgebung ein. Wenn auch die Gemeinde mit den dazu gehörenden Ortsteilen recht weit „auseinander gezogen“ ist, so ist sie doch familiengerecht – und das macht sie so attraktiv: „Im vergangenen Jahr sind die Baugrundstücke in Waldnähe um 26 Plätze erweitert worden. Rege Bautätigkeit zwingt uns schon jetzt zur nächsten Erweiterung des Baugebiets. Junge Familien und Neubürger sind bei uns herzlich willkommen“, betont Bürgermeister Johannsen. „Wir bemühen uns um Gemeinsamkeit“ – dass dieses Credo allem Anschein nach gut mit Leben gefüllt wird, beweist das blühende Sozialwesen: Über 20 Vereine und Einrichtungen gestalten ein aktives kulturelles Miteinander. Es gibt einen Kindergarten mit Krippenplätzen, eine Gemeinschaftsschule, Sportanlagen für Leichtathletik, zwei Fußballfelder und zwei große Sporthallen. Auf Amtsebene ist ein Jugendpfleger tätig. Ebenso motivieren der Sportverein – der von Badminton über Karate bis Volleyball für jede Altersgruppe etwas anbietet – und die Feuerwehren in Silberstedt und Esperstoft den

Nachwuchs zum Mitmachen und zu sinnvoller Betätigung. Auch ältere Menschen, die ihren neuen Lebensabschnitt in ansprechender Umgebung verbringen möchten, sind in Silberstedt gut aufgehoben.

Dazu der Bürgermeister: „Unsere barrierefreien Wohnanlagen mit Begegnungsstätte und integrierter Sozialstation in ruhiger Umgebung verschönern den Alltag der Senioren.“

Neueste Termine in Wort und Schrift - ab sofort ist der Kulinarische Kalender wieder im Schimmelreiter erhältlich! Montag 07.09.15 bis Sonntag 13.09.15 Sonntag 27.09.15

Sonntag 04.10.15

Schnitzelwoche im September Schnitzel auch mal anders – Die komplette Woche steht unter dem Schnitzelstern, Sie schlemmen am Mittag oder Abend von unserer speziellen Schnitzelkarte. Es stehen die klassischen wie auch süße oder überbackene Gerichte zur Wahl. Der Preis bleibt die komplette Woche gleich günstig. Preis pro Person und Gericht 13.50 €. Es ist wieder soweit, unser „Portugiesischer Abend“ steht an. Unter dem Motto: „Fleisch trifft Spieß“ erwarten wir Sie erneut zu einem genussreichen Abend! Den portugiesischen Gepflogenheiten nachempfunden, servieren wir Ihnen unterschiedlichste Fleischsorten am Spieß gebraten. Dazu servieren wir köstliche Beilagen. Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise in den Süden Europas. Preis: 21,90 € pro Person Beginn 18.30 h Sektfrühstück ab 10.30 h Wir begrüßen Sie zu unserem genussvollen, sonntäglichen kalt - warmen Buffet inkl. einem Glas Sekt zum Preis von 17.90 € pro Person

Hauptstraße 58 - 60 | 24887 Silberstedt | Telefon: 0 46 26 - 18 48 60 www.schimmelreiter-silberstedt.de

www.friesenanzeiger.de | 75


Nordblick

Text und Fotos: Yvonne Boisen

Ein Wochenende in Gram Der kleine Ort Gram in Südjütland eignet sich wunderbar für einen Wochenendausflug. Der Ort ist geprägt vom Wasserschloss Gram, denn die schmale Straße durch den Ort führt direkt entlang am prächtigen mittelalterlichen Anwesen und über die gewundene Gram Au. Erstmals erwähnt wird die Stelle, an der später über mehrere Jahrhunderte das Schloss gebaut wurde, im Jahr 1231, als eines der Güter von König Waldemar II. Ab 1470 gehörte das Gut mit inzwischen rund 100 angegliederten Höfen der Familie Reventlou. Die Familie begann mit dem Bau des ersten Flügels noch im gleichen Jahr. Der zweite und dritte Flügel entstanden im 16. und 17. Jahrhundert. 1659 kam Reichsmarschall Hans von Schack, der einem norddeutschen Adelsgeschlecht abstammt, im Dänisch-Schwedischen Krieg zu besonderem Ruhm, er wurde mächtig und reich. 1659 baute Schack Schloss Schackenborg in Møgeltønder und kaufte im Jahr 1664 Schloss Gram. Die Gram Butik in den ehemaligen Stallungen

76 | www.friesenanzeiger.de

Schloss Gram

Au spielte für den Wohlstand der Schlossbesitzer eine große Rolle, denn sie war die kürzeste Verbindung zwischen dem Kleinen Belt in der Ostsee und der Nordsee. Es wurden Zölle erhoben von den Händlern mit ihren Booten und Gram war zeitweise eines der größten Handelszentren in Südjütland.

Svend und Sanne Brodersen erstanden das Schloss im Jahr 2007 und renovierten es samt den dazugehörigen Gebäuden. Sie erfüllten sich den Traum eines offenen Treffpunktes für Menschen und Kultur und üben ökologischen Lanbau aus. In den ehemaligen Ställen gibt es heute modern ausgestattete Räumlichkeiten für Feste, Ta-

gungen und auch „hyggelige“ Ferienwohnungen. Im Café mit angeschlossener Butik werden Produkte aus eigener Produktion angeboten, aber auch Spezialitäten aus ökologischem Anbau örtlicher Produzenten. Zu kaufen gibt es auch verschiedene Sorten Wildfleisch. Übrigens: Jäger können sich als Gruppe zur Jagd anmelden. Im Café sind wechselnde Ausstellungen süddänischer Maler oder Kunsthandwerker zu sehen. Ein großer Naturspielplatz mit unterirdischen Tunnelgängen weckt auch bei großen Leuten die Lust am Spielen und Toben, und natürlich gibt es auch einen Schlosspark, der für Besucher offen ist. Es werden rund ums Jahr Schlossführungen angeboten, auch Führungen durch den landwirtschaftlichen Betrieb. Es gibt verschiedene Veranstaltungen, wie Termine für das berühmte „Sønderjysk Kaffebord“ – ein Buffet mit Kuchen, Keksen und Torten nach südjütischen Rezepten, Konzerte und Kunsthandwerkermärkte. Ab November locken


Apartment

an den Wochenenden wieder ein großer Weihnachtsmarkt mit jede Menge Kunsthandwerk und Leckereien. Direkt neben dem Schloss liegt der historische Gasthof „Gram Slotskro“, der alternativ verschiedene Arrangements für Übernachtungen und stilvolles Essen anbietet. Es lohnt sich außerdem einige Stunden einzuplanen für das Paläontologische Museum in Gram. Neben Skeletten von Walen und einer spannenden „Dino“-Ausstellung ist eine

dem Museum angegliederte Lehmkuhle faszinierend. Denn dort hat der Lehm den zehn Millionen Jahre alten Meeresboden erhalten und mit geliehenen Spaten und Eimer ausgestattet darf dort gegraben werden. Die Funde wie Schnecken- und Muschelschalen, Moostiere und Haifischzähne dürfen als Souvenir mit nach Hause genommen werden. Infos: www.gramslot.dk, www.gramslotskro.dk www.museum-sonderjylland.dk Schlosspark

www.friesenanzeiger.de | 77


Nordblick

Die lange Nacht der Livemusik:

Honky Tonk® Flensburg Flensburg wird wieder zum Zentrum der handgemachten Livemusik. Am Samstag (26. 9.) findet wieder das legendäre Honky Tonk® Kneipenfestival statt. „Wir freuen uns sehr auf die erneute Ausgabe des Festivals in Flensburg“, erklärt Organisator Wilfried Bossen. Ihre Premiere erleben Beefeater, Dance Club Nightfever, Heimathafen und das MAX. Veranstalter Stephan Splisteser lobt gleichzeitig das große Engagement der Sponsoren, ohne deren tatkräftige und jahrelange Unterstützung das Festival in Flensburg so nicht möglich wäre. Präsentiert wird es wiederum von MoinMoin, Radio Nora und Flensburger

Pilsner. „Wir haben diesmal nicht nur neue Locations dabei, sondern auch Bands, die noch nie beim Honky Tonk Flensburg gespielt haben. Dies sind Acoustic Super Heroes, The Sunbeams, Cathrine Jauer & Band, Arosito, Impuls, Kuprat & Haggeney und The Andersons.” Die lange Nacht der Livemusik beginnt um 21:00 Uhr und endet gegen 5:00 Uhr früh im MAX. „Zum 15. Geburtstag des Honky Tonk® Festivals Flensburg veranstalten wir erstmals unsere Abschlussparty im MAX. Dort greift die Showband Impuls ab Mitternacht ins Partygeschehen ein. Impuls – das steht für Spaß, Stimmung und Viel-

seitigkeit im Programm: Kulthits, Rock und Pop der letzten Jahrzehnte, Oldies, Schlager, Chart- und Partyhits. Eintritt & Vorverkauf Wer sich das Bändchen für nur 10 Euro sichern möchte, kann es bis zum 4. September bei der Moin Moin, Friedenshügel, erwerben. Das Bändchen kostet im Vorverkauf 13 Euro, an der Abendkasse 16 Euro. Die verbilligten Eintrittsbändchen gibt es bei Moin Moin Friedenshügel, Pointers Holmpassage, den Aral-Tankstellen Husumer Straße und Nordstraße, bei Edeka Aktivmarkt Handewitt, McDonald’s, Große Str.1 und Am Friedenshügel 3 und

in fast allen teilnehmenden Kneipen. Das Bändchen berechtigt auch zur kostenlosen Nutzung des AFAG-Busshuttle, der im 20-Minuten-Takt verkehrt. Wer nur die Abschlussparty im MAX besuchen möchte, bezahlt nur 8 Euro Eintritt. Das andersfarbige Eintrittsbändchen gibt es ausschließlich an der Abendkasse des MAX und berechtigt nur zum Besuch der dortigen Late Night Show. Der Lärmschutzbeauftragte steht während der gesamten Veranstaltung unter 0171-2149719 zur Verfügung. Weitere Infos unter der Festival-Hotline 0171-7455681 oder unter www.honky-tonk. de sowie Facebook.

Den lange nat med levende musik:

Honky Tonk® Flensborg Flensborg Flensborg bliver igen centrum for den håndlavede levende musik. På lørdag (26.09.) arrangeres atter den legendariske Honky Tonk® festival på flensborgske værtshuse. „Vi glæder os meget til den nye udgave af festivalen i Flensborg“, siger organisator Wilfried Bossen. For Beefeater, Dance Club Nightfever, Heimathafen og MAX er det en premiere. Anrrangøren Stephan Splisteser roser samtidigt sponsorernes store engagement: Uden deres handlekraftige hjælp igennem mange år ville man ikke kunne gennemføre festivalen i Flensborg på den nuværende måde. Den præsenteres igen af MoinMoin, Radio Nora og Flensburger Pilsener. „Denne gang har vi ikke blot nye spillesteder, men der kommer også grupper, som aldrig før har deltaget i Honky Tonk Flensburg. 78 | www.friesenanzeiger.de

Det er Acoustic Super Heroes, The Sunbeams, Cathrine Jauer & Band, Arosito, Impuls, Kuprat & Haggeney og The Andersons.” Den lange nat med levende musik begynder kl. 21:00 og slutter henimod kl. 5:00 om morgenen på MAX. „I anledning af Honky Tonk® festivalens 15 års jubilæum i Flensborg gennemfører vi for første gang vores afslutningsfest på MAX. Fra midnat spiller her showbandet Impuls til festen. Impuls – det står for sjov, godt humør og mangesidighed i programmet: hit-klassikere, rock og pop fra de seneste årtier, evergreens, schlager, festmusik og sange fra hitlisterne.” Entré & forsalg Hvis man vil sikre sig entrébåndet for kun 10 Euro, så kan det købes indtil den 4. september hos Moin Moin, Friedenshügel. Båndet koster

13 Euro i forsalg, ved aftenkassen er prisen på 16 Euro. EnDie lange Nacht der Livemusik trébåndene til nedsat pris fås hos Moin Moin Große Abschlussparty im Max mit Friedenshügel, Showband Impuls 24–5 Uhr Pointers Holmpassage, Araltankstationerne Livemusik von 21-5 Uhr i Husumer Straße og Nordstraße, i Edeka Frühkauf-Angebot 27.8.-4.9.15 Aktivmarkt Hannur bei der Moin Moin pro Bändchen 10 € ved, McDonald’s i Große Str.1 og Am Friedensved aftenkassen på MAX og hügel 3 og på næsten alle de berettiger kun til at besøge værtshuse, som deltager i fesLate Night Showet på stedet. tivalen. Båndet berettiger også Støjkonsulenten kan kontaktil gratis brug af AFAG-busstes under hele arrangementet huttle, som kører med 20 mipå +49-171-2149719. Flere nutters mellemrum. Hvis man oplysninger fås på festivalens kun vil deltage i afslutningshotline +49-171-7455681 eller festen på MAX, koster entréen på www.honky-tonk.de og på blot 8 Euro. Entrébåndet i en Facebook. anden farve fås udelukkende Eintritt hier nur 8 €

Eintritt einmalig VVk 13 €, Ak 16 € erhältlich bei Moin Moin Friedenshügel, Pointers Holmpassage, Aral-Tankstellen Husumer Straße und Nordstraße; Edeka Aktivmarkt Handewitt; McDonald’s, Große Str. 1 und Am Friedenshügel 3 und in fast allen teilnehmenden Kneipen.

Kostenloser Busshuttleservice, Info-Hotline: 0171–7455681

Flensburg

Sa 26.9.’15


Mal Schnellbus durchs Land. Von Flensburg über Husum nach Büsum und Helgoland.

Einsteigen und Helgoland erkunden. Tagesausflug zur Langen Anna mit dem Schnellbus: für Erwachsene nur 39,90 Euro und für Kinder nur 23,90 Euro. Übrigens: Es geht auch ab Sønderborg mit der Linie 110! Hinfahrt ab Sønderborg um 6.10 Uhr, Ankunft in Flensburg um 7.20 Uhr, Weiterfahrt nach Husum–Büsum–Helgoland um 7.25 Uhr Abfahrt mit dem Schiff um 16 Uhr, Ankunft in Flensburg um 21 Uhr, Weiterfahrt nach Sønderborg um 22.08 Uhr I øvriget: Du kan også kører fra Sønderborg med route 110! Afgang fra Sønderborg kl. 6.10, ankomst i Flensborg kl. 7.20, videre fra Flensborg mod Husum–Büsum–Helgoland kl. 7.25 Tilbage med skibet kl. 16, ankomst i Flensborg kl. 21, videre fra Flensborg til Sønderborg kl. 22.08 Mehr Informationen unter www.bahn.de/schnellbusse-ak

Die Bahn macht mobil. www.friesenanzeiger.de | 79


Nordblick

dynamisch | menschlich | kompetent

A.CON.TAX Steuerberatungsgesellschaft mbH aus Langenhorn „Dynamisch, menschlich, kompetent“ - so lautet seit Anbeginn das Leitbild der A.CON.TAX Steuerberatungsgesellschaft mbH in Langenhorn. Hinter diesen drei Worten steckt eine ganze Menge: Ein Leitbild, das nicht nur ein Slogan ist, sondern täglich vom gesamten Team gelebt wird. Das ist auch gleich zu spüren, wenn man die modernen Büroräume des Unternehmens betritt. „Dynamisch“ ist nicht nur das Team selbst; als dynamisch ist auch die Entwicklung der A.CON.TAX in den letzten Jahren und Monaten zu bezeichnen.

A.CON.TAX Steuerberatungsgesellschaft – in der Region verwurzelt „Es macht Spaß, die Mandanten zu begleiten. Dabei ist die persönliche Erreichbarkeit von großer Wichtigkeit“, sagen die drei Steuerberater Janne Petersen, Gerd Carstensen, Christian Harder sowie Carsten Peter Petersen unisono. Die drei Steuerberater sind die Gesellschafter und Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft A.CON.TAX. Den Grundstein für das Unternehmen legte Carsten Peter Petersen in den späten 1980-er Jahren mit einem „Ein-Mann-Betrieb“, gewissermaßen am anderen Ende von Langenhorn: „Die Kanzlei hatte ich damals in meinem Wohnhaus – hinter einer hohen Hecke und mit einem bellenden Hund auf dem

80 | www.friesenanzeiger.de

Grundstück. Man könnte fast annehmen, ich hätte damals alles getan, um potenzielle Mandanten zu verscheuchen“, schmunzelt er. Diese Pionierzeiten sind längst vorbei; aus den bodenständig-bescheidenen Anfängen entstand im Jahre 1997 das Unternehmen A.CON.TAX – mit anfangs vier, heute rund zwei Dutzend Mitarbeitenden.

Bodenständig – und trotzdem auf der Höhe der Zeit Trotz allen Aufstrebens sind die zuverlässige Verwurzelung in der Region und die Begegnung mit den Mandanten „auf Augenhöhe“ bestehen geblieben, sowie die stets präsente Unternehmens-Philosophie „wir bieten unsere Hilfe als Komplettprogramm an“. Unübersehbar ist

die Lage der einzigen Steuerkanzlei der näheren Umgebung an der B 5, außerordentlich gut erreichbar und mit Parkmöglichkeiten direkt vor der Tür. Das erste Gebäude wurde im Mai des Jahres 2009 mit einer Handvoll Mitarbeitender bezogen – zunächst die untere Etage: Im Laufe der Zeit expandierte die Kanzlei und die Wohnungen im ersten Geschoss wurden zu Büros umgewidmet.

A.CON.TAX ist für jeden Mandanten ein zuverlässiger Partner Fortgeschickt wird niemand – gleichgültig, ob es sich um eine schlichte „Arbeitnehmer-Veranlagung“ oder um die Rundum-Beratung eines mittelständischen Betriebs mit 50 Mitarbeitern und


Nordblick

mehreren Millionen Jahresumsatz dreht. „Wir beraten kleine und mittelständische Unternehmen, Landwirte, Freiberufler und Selbstständige aller Rechtsformen“, sagen die drei geschäftsführenden Gesellschafter und Steuerberater Gerd Carstensen, Christian Harder und Janne Petersen. Hier wird gemeinsam mit dem jeweiligen Mandanten praktikable Konzepte und Lösungen erarbeitet und darüber hinaus jedem Unternehmer all jene Tätigkeiten abgenommen, die nicht zu dessen Kerngeschäft gehören: Neben den klassischen Tätigkeiten einer Steuerberatungskanzlei, wie u.a. laufende Finanzbuchhaltung, Jahresabschlusserstellung, Steuerdeklaration und steuerrechtliche Begleitung der Mandanten bei Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung wird umfassend bei Neugründungen, Umfirmierungen, Unternehmensumstrukturierungen und in allen weiteren denkbaren betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten beraten. Auch die steuerliche Nachfolgeregelungen werden von den drei Berufsträgern begleitet Die A.CON.TAX übernimmt für

die Mandanten die Abrechnung von Löhnen und Gehältern, das Mahnwesen, führt Gespräche mit Banken und begleitet Existenzgründer von den ersten Schritten „aus dem Nichts“ heraus – bis hin zum florierenden Unternehmen, ob Einzelfirma, Personen- oder Kapitalgesellschaft.

Die Steuerpraxis wird erweitert Jedes Jahr legt A.CON.TAX zu – mittlerweile platzt das ursprüngliche PraxisGebäude „aus allen Nähten“: Da lag es nahe, ein unmittelbar angrenzendes Grundstück zu erwerben. „Gerd Carstensen, Christian Harder und Janne Petersen haben gemeinsam mit Marco Brandt eine GbR gebildet und das benachbarte, kürzlich fertiggestellte Gebäude errichtet. Die fünf Wohnungen in der ersten Etage sind vermietet, im Erdgeschoss stehen drei Geschäftsflächen zur Verfügung: die mittlere Fläche hat sich der „Vater“ des Unternehmens, Carsten Peter Petersen, reserviert und so „wandert“ die „Landwirtschaftliche Buchstelle Langenhorn – LBL“ gemeinsam mit drei weiteren Mitarbeitenden als untrennbarer Teil der A.CON.TAX ins Nachbargebäude: „Die logistische Anbindung an A.CON.TAX bleibt auch in Zukunft unbedingt bestehen. Die Telefon-Nummer ändert sich nicht, es gibt keine neue Adresse und es wird nicht einmal ein Briefkasten angebracht“, sagen Christian Harder und Carsten Peter Petersen. Für die Mandanten bleibt demzufolge alles wie gewohnt, und für die Mitarbeitenden wurden neue, moderne Büroflächen geschaffen.

regionalen Produkten – deren Betreiber sind mit Lust und Liebe bei der Sache. Die Eröffnung ist für Mitte September vorgesehen.

Gute Aus- und Fortbildung sichert die solide Existenz von A.CON.TAX Alle schätzen die Treue ihrer Mandanten, die zu 90 Prozent aus Nordfriesland kommen. Für diesen Erfolg der A.CON.TAX. sind unsere engagierten und motivierten Mitarbeiter unerlässlich, betonen die drei Geschäftsführer unisono. Durch das Anbieten von Inhouse-Schulungen durch ein renommiertes Fachinstitut, wird viel Wert in die Weiterqualifikation der Mitarbeiter gelegt, um auch künftig die Mandanten optimal betreuen zu können. Bedeutsam ist für alle das – salopp, aber eingängig formulierte - „Heranzüchten der eigenen Brut“: Die Ausbildung von jungen Menschen über die Jahrzehnte hinweg hat die Kanzlei stets als kontinuierliche Aufgabe angesehen. Dazu Christian Harder: „Im Moment haben wir eine Auszubildende im ersten Lehrjahr, unser Auszubildender im dritten Lehrjahr hat soeben seine Prüfung erfolgreich abgeschlossen. Ab August 2015 werden zwei junge Menschen im ersten Lehrjahr das Team verstärken. Ziel ist es, im jedem Lehrjahr künftig zwei Personen auszubilden. Die Ausbildung des Nachwuchses soll noch weiter intensiviert und ausgebaut werden.“

Neue gastronomische Chancen im neuen Gebäude Ist das zweite Geschäft bereits mit einem Friseursalon belegt, so steht mittlerweile der Pächter des dritten Geschäftes, einem Gastro-Betrieb fest; die Räumlichkeiten werden gerade entsprechend hergerichtet. „Hier wird ein Imbiss-Bistro mit etwa 60 Sitzplätzen entstehen, das eine abwechslungsreiche Speisekarte anbieten wird - auch mit

Weitere Informationen gibt es unter der Internet-Adresse www.acontax.com oder unter der Telefon-Nummer 04672772-390. www.friesenanzeiger.de | 81


Text und Foto: Claudia Steinseifer

Dithmarschen & Steinburg

Natur erleben im Katinger Watt

Kaum eine Landschaft an der schleswig-holsteinischen Westküste unterlag über Jahrhunderte so massiven Veränderungen durch Natur und menschliche Eingriffe wie das Katinger Watt am Eidersperrwerk. Östlich der L 305 gelegen fällt es durch seine malerischen Wiesen und Wasserflächen, rastende Gänsescharen und weidende Rinder auf. Wer erst einmal neugierig geworden ist, beginnt sich zu interessieren, besucht den Vogelbeobachtungsturm oder begibt sich in das NABU Naturzentrum Katinger Watt. Hier erfährt man mehr über dieses spannende Naturschutzgebiet - wo vor noch gar nicht so langer Zeit Eider und Nordsee walteten. Tor des Schreckens, Egidorae flumini, nannte der Mensch einst die Eider, Schleswig82 | www.friesenanzeiger.de

Holsteins längsten Fluss, an seiner Mündung. Fünf Kilometer war diese breit, ließ täglich Meer- und Süßwasser hinein und hinaus strömen und hielt das Uferland in Abhängigkeit zu den Launen der Natur. Bereits vor Jahrhunderten versuchte der Mensch die Fluten mit Deichen, Kanälen und Schöpfwerken zu zähmen. Als Folge der dramatischen Sturmflut von 1962 wurde im Jahr 1973 das Eidersperrwerk eröffnet, das die ehemals fünf Kilometer breite Mündung auf 200 Meter Sperrwerksweite reduzierte. Seit nunmehr 42 Jahren werden Ebbe, Flut und Süßwasserstände von Menschenhand gelenkt. Die einstige Watt- und Brackwasserlandschaft reagierte mit Veränderung. Rund die Hälfte des einstigen Mündungsgebietes wurde eingedämmt und in Äcker, Wiesen und eine

Wasserlandschaft verwandelt. Auch ein für die Region untypischer Wald erwuchs, auf Wunsch befragter Feriengäste. Es entstand das Katinger Watt, wie es heute bekannt ist, eine Landschaft, künstlich geschaffen und doch seit Jahrzehnten der Natur wieder überlassen und zu Neuem geworden. Wer sich für die Geschichte und den Wandel der Landschaft interessiert, findet viele Informationen darüber im 1992 gegründeten NABU Naturzentrum Katinger Watt. Seit nunmehr 18 Jahren leitet Sibylle Stromberg das Zentrum. Sie informiert, empfängt Gäste, pflegt und schützt, zusammen mit fünf Jugendlichen im freiwilligen ökologischen Jahr, Flora und Fauna der sensiblen Natur. Mehr als 10.000 Gäste zählt das Naturzentrum pro Jahr und ist einen Besuch wert. Nach ersten Informa-

tionen im Lina Hähnle-Haus laden Spazier- und Wanderwege, Beobachtungshütten, Schiffsausflüge, Watttouren, Fledermaus-Exkursionen oder ornithologische Erkundungsgänge zum Entdecken dieses erlebenswerten Natur- und Vogelschutzgebietes ein. Gänse, Kuckuck, Seeadler, Kiebitz und Blaukehlchen, Eiderenten, Möwen, Kormorane, Schmetterlinge, Libellen, Weiden, Wälder, Watt und Orchideenwiesen warten darauf, entdeckt und erlebt zu werden. Schafe, Rinder, wie auch Robben, gelegentlich Schweinswale, zahlreiche Fische und Krabben, auf kaum 1500 Hektar zwischen Land und Watt machen einen Besuch des Katinger Watts zu jeder Jahreszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Mal Schnellbus durchs Land. Von Heide über Büsum nach Helgoland.

Einsteigen und Helgoland erkunden. Tagesausflug zur Langen Anna mit dem Schnellbus: für Erwachsene nur 39,90 Euro und für Kinder nur 23,90 Euro. Die Busse der Linie 2612 fahren täglich um 8.05 Uhr ab Heide-Bahnhof und um 8.10 Uhr ab Heide-ZOB.

Die Bahn macht mobil.

www.friesenanzeiger.de | 67


Dithmarschen & Steinburg

NDR Bigband & Christof Lauer „Petite Fleur“ und Bigband der Meldorfer Gelehrtenschule Die NDR Bigband hat sich international den Rang einer der führenden Jazz-Bigbands erworben und gastiert am Samstag (19.9.) um 19:00 Uhr auf dem ALDRA Marktplatz in Meldorf. Zum Auftakt des Abends wird sich die Bigband der Meldorfer Gelehrtenschule unter Martin Herr als Vertreterin der Stadt mit einigen Jazz- und Swing-Standards präsentieren. Die Musik des Abends ist eine Hommage an Sidney Bechet, einen der Gründerväter des Jazz, der das SopranSaxophon im Jazz etablierte. Eine ganze Reihe seiner Kompositionen wie „Dans les Rues D‘Antibes“, „Si tu vois ma mère“ und „Petite Fleur“ sind zu Standards geworden. Christof Lauer interpretiert als Hauptsolist

Bigband für das Konzert in Meldorf verpflichteten. Umso mehr wird das Konzertereignis im ALDRA Marktplatz zu einem besonderen Highlight im Rahmen des 750. Meldorfer Stadtgeburtstags.

Bechets Musik auf zeitgenössische Art. Am Schlagzeug fungiert der exzellente französische Drummer Patrice Héral. Die Leitung der BigBand übernimmt Arrangeur Rainer Tempel selbst. Durch die NDR Bigband, Christof Lauers unverwechselbaren Ton und die vielschichtigen Arrangements

empel erscheinen die Klassiker in einem völlig neuen Klang. Dass das Album „Petite Fleur“ in just diesem Jahr den sehr begehrten ECHO Jazz erhalten würde, konnten die Organisatoren der Dithmarscher Jazzinitiative e.V. „jazzcoast. di“ nicht ahnen, als sie bereits vor einem Jahr die NDR

Veranstalter: jazzcoast.di - Dithmarscher Jazzinitiative e.V. Nordermarkt 4, Meldorf Ort: ALDRA Marktplatz Marschstr. 49A, Meldorf Termin: Samstag, 19.9. , 19:00 Uhr Eintritt: 20,- /15,- Euro, Mitglieder und Schüler haben ermäßigten Eintritt.

Autos für Dithmarschen

DER NEUE FORD SMAX Der neue Ford S-MAX vereint Praktikabilität mit sportlich elegantem Design. Er bietet nicht nur ausreichend Stauraum und Platz für bis zu sieben Personen (Wunschausstattung), sondern besticht auch durch sein modernes und attraktives Erscheinungsbild. Darüber hinaus verfügt er über eine breite Auswahl an leistungsstarken Motoren, die allesamt die Euro-6-Norm erfüllen und mit niedrigen CO2-Emissionen überzeugen. Hinzu gesellt sich das neue und moderne Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 22 mit Touchscreen. (Wunschausstattung).Überzeugen Sie sich selbst von den herausragenden Qualitäten dieses Fahrzeugs. Verbrauchs- und Emissionswerte (kombiniert): Kraftstoffverbrauch [nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008]: 7,9-5,0 l/100 km CO2-Emissionen: 180-129 g/km

ab 25.990,Autohaus Lundt GmbH & Co. KG Schanzenstraße 1 • 25746 Heide Telefon: 0481 / 8558-0 68 | www.friesenanzeiger.de

UNSER SERVICE • KFZ-Meisterwerkstatt • Reparaturen • Werkstattwagen • Elektronische Diagnose • Achsvermessung • Klimaanlagen-Service • HU & AU täglich bei uns • Abschleppdienst • Unfallinstandsetzung • Karosseriewerkstatt • Reifen-Service

ZUVERLÄSSIG & GÜNSTIG! Fax: 0481 / 8558-11 E-Mail: info@ford-lundt.fsoc.de www.lundt-heide.de

Servicepartner


Dithmarschen & Steinburg

SPIEL DEIN LEBEN MIT VERSTAND

Jugendliche entwickeln Brettspiel mit dem Schwerpunkt Alkoholprävention Mache deinem linken Nachbarn ein wirklich ernst gemeintes Kompliment“ oder „Ein Bekannter liegt stockbesoffen in der Ecke – was machst du“ sind nur 2 von über 50 Aufgaben, die im Spielverlauf gemeistert werden müssen. Für Kopfarbeiter gibt es jede Menge Wissensfragen. Wer weiß schon, dass Papst Leo XIII im 19. Jahrhundert auf Dessertwein mit Kokain stand? Jeder Spieler schlüpft zu Beginn in einen bestimmten Charakter und handelt dann entsprechend. Da gibt es Mauerblümchen, Macker, Klugscheißer, Langweiler und Schüchterne. Das von Jugendlichen des Youth2Youth-Projektes ent-

wickelte Brettspiel SPIEL DEIN LEBEN MIT VERSTAND zum Thema Sucht ist für 15 Euro (zzgl. Versandkosten) beim Kreis Dithmarschen erhältlich. „Natürlich können wir keinen mit unserem Spiel davon abhalten, Alkohol zu trinken. Allerdings sollte jeder ein wenig nachdenken, bevor er vielleicht zu viel trinkt“, erläutert Anna Lara Kunze. Die 15-jährige Schülerin aus Büsum hat mit weiteren Absolventen der Youth2Youth-Fortbildung des Kreises das Spiel in einem Workshop entwickelt. „Das Spiel ist für alle im Alter von 12 bis 16 Jahren. Wir haben uns besonders bemüht, viel Spaß

einzubauen. Dann bleibt die ernste Botschaft besser hängen“, führt sie weiter aus.

Infos und Bestellungen unter gerhard.manzke@dithmarschen.de oder Telefon: 048197-1494.

Erste Probeläufe bestätigen die Macher – SPIEL DEIN LEBEN MIT VERSTAND ist kurzweilig und ohne erhobenen Zeigefinger. „Die Jugendlichen sprühten vor Ideen. Da musste nicht viel Input gegeben werden. Wir haben besonderen Wert auf ein professionelles Aussehen und viel Freiraum bei den Spielregeln gelegt. So können Spielkreise auch eigene Regeln erfinden“, so Renate Agnes Dümchen, Geschäftsbereichsleiterin für das verantwortliche Jugendamt.

Benefizkonzert zugunsten der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Zweigstelle Dithmarschen Am 11. Oktober um 17:00 Uhr gibt das St. Martini-Orchester in der St. Martinskirche zu Tellingstedt ein Benefizkonzert zugunsten der Multiple Sklerose Gesellschaft Zweigstelle Dithmarschen. Für beschwingte Stimmung wird auch die Nordhastedter Liedertafel sorgen. Die Leitung hat Harald Gerecke. Mit fröhlicher, lebensbejahender Musik ist für gute

Unterhaltung gesorgt. Erika Pahl von der DMSG wird zu Beginn der Veranstaltung erläutern, was unter Multipler Sklerose eigentlich zu verstehen ist und was mit den Spendengeldern finanziert werden soll. Durch das Programm führt Andreas Amberg. Musiker aufgepasst: Wer beim St. Martins-Orchester Tellingstedt für dieses Konzert mitmachen möchten, kann ab dem 1. September um 19:00 Uhr im Gemeindehaus zur Probe erscheinen. Es wird darum gebeten sich kurz vorher zur Vorbereitung bei Andrea Ketelsen zu melden. Sie ist erreichbar unter der Telefon-Nummer 0170-4951144. www.friesenanzeiger.de | 69


Dithmarschen & Steinburg

Text und Foto: Bärbel Sommer

Glückliche Hühner legen schmackhafte Eier Der mobile Hühnerstall ist für Malte Timm (15) aus Nindorf der perfekte Ort, um Hühner zu halten. Morgens wird der Auslauf geöffnet. Sofort picken die Hühner auf der großen Wiese nach Insekten. Die zutraulichen Tiere gackern leise vor sich hin und flanieren im Schatten einer alten Eiche. Alle zwei Wochen wird der Stall mithilfe eines Traktors versetzt. So haben die Hühner, die tagsüber auf der Wiese frei herumlaufen, auch im Stall immer frisches Gras zum Picken und Sand zum Scharren. Nachts sind die Hühner im Stall gut vor Fuchs und Marder geschützt. Die Hühner nächtigen bevorzugt auf den Sitzstangen, legen ihre Eier in dafür vorgesehene Nester und erhalten automatisch ihr Futter und Trinkwasser. Ein wahres Hühnerleben für 14 Monate. Dann werden die Hühner an Privatbesitzer verkauft. Ihr mobiler Stall wird gründlich gereinigt, desinfiziert und für eine neue Hühnerschar vorbereitet, die etwa zwei Wochen später eintrifft. Angefangen hat alles vor sechs Jahren, damals bekam Malte von seinem Opa drei Küken zwei Hennen und einen Hahn geschenkt. Es handelte sich um echtes Rassegeflügel. Bei seiner ersten Teilnahme am Geflügelzüchterwettbewerb gewann

Malte beim Landesverband den Jugendpreis. Mit dem Verkauf der Eier von der Nachzucht dieser Tiere hat der junge Züchter sein Taschengeld erheblich aufgebessert. Die Vermarktung der Eier ist inzwischen professioneller geworden. Die Familie hat einen kleinen Hofladen eröffnet. Sie beliefern die Milchtankstelle Haase in Ketelsbüttel und die Feinkäserei in Sarzbüttel. Maltes Freilandhühner legen 280 bis 300 Eier im Jahr. Insgesamt hat er 250 Hybridhühner, die im Alter von 18 Wochen auf dem Hof angeliefert werden. Sie stammen aus dem Bio-Geflügelhandel von Fritz Knebusch in Kellinghusen. Legehybride sind spezielle Kreuzungen, die deutlich leistungsfähiger sind als ihre Eltern. „Als im letzten Jahr die ersten Hühner angeliefert wurden, hat der Firmeninhaber uns gute Tipps für die richtige Haltung mitgeliefert“, schwärmt der junge Landwirtssohn. Allerdings hatte Malte sich zuvor gut informiert, welche Hühnerhaltung für ihn in Frage kommt. Gemeinsam mit seinen Eltern Michaela und Torsten Timm nahm er die Freiluftställe in Norddeutschland genau unter die Lupe. Ausschlaggebend war der Besuch eines Hühnerhofes auf Sylt, der im größeren Stil Eier aus Freilandhaltung produziert.

Naturgereifte Käsespezialitäten aus Dithmarschen Hauptstraße 43 • Sarzbüttel Tel. 0 48 06-3 28 www.kaeserei-sarzbuettel.de 70 | www.friesenanzeiger.de

Torsten, Malte und Michaela Timm (von links) vor ihrem mobilen Hühnerstall in Nindorf.

Im Jahre 2014 betrug die deutsche Gesamteierproduktion nach Kalkulation der Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) 13,9 Milliarden Eier. Diese Einschätzung beruht auf der Berechnung des potentiellen Legehennenbestandes. Und obwohl die deutsche Erzeugung leicht anstieg wurden im letzten Jahr mehr Schaleneier importiert. Angesichts dieser Importe betrug der Selbstversorgungsgrad 70 Prozent. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag im letzten Jahr bei 221 Eiern, drei mehr als im Vorjahr. Hofladen Familie Timm Dorfstraße 11 25704 Nindorf Telefon: 04832/555950 torsten.timm@t-online.de www.hofhaase.de


Text und Foto: Claudia Steinseifer

Dithmarschen & Steinburg

3500 Jahre Geschichte: der Galgenberg in Itzehoe Einst war der auffällige, bewachsene Hügel im Norden Itzehoes weit über die Marsch bis hinunter zur Elbe zu sehen. Er lag direkt an einem wichtigen Handelsweg, der aus dem Westen Holsteins an die Stör führte und von dort auf dem Seeweg über die Elbe. Die exponierte Lage deutet auf die Bedeutung des Hügels hin. Denn unter den Erdschichten verborgen fanden sich bei Ausgrabungen im Jahr 1937 insgesamt zwölf Grabstätten aus der Zeit des 15. bis 13. Jahrhunderts vor Christi Geburt. Vor 3500 Jahren diente diese Stelle vermutlich als Begräbnisstätte. In den zwölf Grabkammern, die im Laufe von 250 Jahren übereinandergeschichtet einen 5,50 Meter hohen Grabhügel ergaben, fanden sich je Mann und Frau nebeneinander begraben. Neben den Überresten von zwei Feuerbestattungen wurden die Toten zumeist in mit Rinderfellen ausgelegte Baumstammsärge gebettet. Reiche Grabbeigaben in Form von Waffen, Schmuck und Tongefäße fanden sich bei den Grabstellen. Glasperlen, Bernsteine, Bronzefibeln, Äxte, Flintsteine zum Feuer machen und als Messer genutzt, Gürtelreste und Nadeln. Organische Materialien konnten nach mehr als 3000 Jahren kaum mehr nachgewiesen werden. Offensichtlich, so vermutet die Wissenschaft, handelt es sich um ein Sippengrab, in dem immer der älteste Sohn mit seiner Frau bestattet wurde. Vermutlich lebte die Familie mit Land- und Viehwirtschaft in Sichtweite und mit stetem Blickkontakt zu den verehrten, verstorbenen Ahnen. Vielleicht starb die Sippe aus oder es änderten sich die Bestattungsrituale: Im 11. Jahrhundert vor Christi Geburt wurde das Grab aufgegeben und versank in Vergessen, bis es im 13.

Jahrhundert neue, gruselige Bedeutung erhielt. Denn neben zwei anderen Grabhügeln aus der Bronzezeit wurde in Itzehoe auch dieser Hügel als Hinrichtungsplatz - Galgenhügel - genutzt. Richteten Burg und Neustadt ihre Delinquenten anderen Orts, starben hier die Verurteilten des Zisterzienserinnenklosters am Galgen und auf dem Schafott. Von weitem konnte man die Erhängten, als Mahnzeichen für die Lebenden, am Galgen baumeln sehen, zu Zeiten, als die Stadt noch nicht wie heute bebaut war. Auf dem Grabhügel fand im Jahr 1856 die letzte öffentliche Hinrichtung statt. Nach den Ausgrabungen im Jahr 1937, die unweigerlich die alten, übereinander geschichteten Grabkammern zerstörten, sollten diese ei-

gentlich rekonstruiert und wieder aufgebaut werden. Dann jedoch entschied der Gauleiter, zum 700. Stadtjubiläum das bronzezeitliche Grab in ein heroisches Germanengrab im Sinne der Nazidiktatur zu wandeln. Zu dem Zweck wurden die unteren drei Gräber rekonstruiert und eine Halle darüber gebaut, auf die man Erde schichtete, um dem Grabhügel, jetzt doppelt so hoch, das Antlitz des alten Grabes wiederzugeben. Vor dem Grabhügel entstand ein Aufmarschplatz für propagandistische Feierlichkeiten und Massenveranstaltungen der Nationalsozialisten. Heute ist hier eine Gedenkstätte für die Toten und Vertriebenen der zwei Weltkriege. Die drei rekonstruierten, archäologisch sehr bedeutungsvollen Grä-

ber aus der Bronzezeit, als Reste eines der größten Hügelgräber Schleswig-Holsteins, können nach Anmeldung im Kreismuseum oder bei dem Historiker Ingo Lafrenz besichtigt werden. Eines der größten Hügelgräber Schleswig-Holsteins: Hier fanden sich zwölf Gräber aus der Bronzezeit.

BUSCH-POGGENSEE LANDTECHNIK SEIT 1909

GmbH

Der neue hoch innovative Rasentraktor John Deere X115R nur € 2.900,-

Alle Preise incl. MwSt.

HS45 mit 45cm nur € 299,-

Süderstraße 41 | 25767 Albersdorf | Tel. 04835 908 0 Norderstr. 1a | 25709 Diekhusen-Fahrstedt | Tel. 04851 4144

www.busch-poggensee.de

www.friesenanzeiger.de | 71


Text und Foto: Bärbel Sommer

Dithmarschen & Steinburg

Traditionsreiche Gemeinde:

Weddingstedt wird 875 Jahre alt Die kleine, quirlige Gemeinde Weddingstedt hat ein ehrwürdiges Alter erreicht: Im Jahre 1140, also vor genau 875 Jahren, gibt es die ersten schriftlichen Hinweise auf ihre Existenz. Dieses hohe Jubiläum soll gebührend gefeiert werden. Die Organisatoren haben sich ins Zeug gelegt und sich einen bunten Strauß „Schmankerln“ ausgedacht, um den Einwohnern und Besuchern einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Am 29. August (Sa.) steigt das große Fest beim Feuerwehrgerätehaus, das um 11:00 Uhr mit einem Gottesdienst mit Pastor Benjamin Thom beginnt. Bürgermeister Dirk Haalck freut sich auf das Jubiläumsfest „seiner“ Gemeinde: „Es gibt ein breites Spektrum von Sport-, Spiel- und Unterhaltungsangeboten. Für jeden wird etwas Passendes dabei

sein.“ Es gibt Speisen und Getränke, wie Waffeln, Wurst vom Grill oder Erbsensuppe. Die „bunte Meile“ sorgt besonders beim Nachwuchs für Kurzweil mit einem Kinderflohmarkt, mit Dosenwerfen, Schminken und Sackhüpfen. Die Jugendfeuerwehr betreut neben der Hüpfburg auch die „Spritzwand“. Das Nachmittagsprogramm hat es in sich: Es gibt handgemachte Musik mit „de Büttpedders“, den Jagdhornbläsern, dem Musikzug Weddingstedt und Aufführungen der mobilen Tanzschule von Simone Tietze. Nach der Kinderdisco ab 17:30 Uhr gibt es ab 20:00 Uhr Musik mit der Neumünsteraner Gruppe „For Emotions“: Pop, Rock- und Partyklassiker der 1980er und 90er, sowie brandaktuelle Hits laden die „Großen“ zum Tanzen ein.

Dorffest Samstag

29. August 2015 875 Jahre Weddingstedt Speisen & G

Waffeln | Re

Bunte Meile

etränke

ibeplätzche n | Grillwurs Kuchen | Eis t wagen | Erb sensuppe

mit Laufkarte und Verlosung

Buttons herstellen | Indianerzöpfe | Schminken | Laserschießen Musik zum Anfassen | Dosenwerfen | Sackhüpfen Fahrradringreiten | Glücksrad | Stelzenlaufen | Dosenlaufen Hüpfburg/Spritzwand | Torwandwerfen | Bärenhospital Spiele | Vogelschießen

mm progra altungs d h r te „For Em n U n otion“ am Abe

De Bütt

pedder

s

Programm Feuerwehrplatz De Büttpedders | Jagdhornbläser Musikzug Weddingstedt | Kindertanzgruppe

Kinder

disco

11:00 bis 12:00 Uhr Gottesdienst ab 12:00 Uhr Essen 12:00 bis 17:00 Uhr Bunte Meile mit Laufkarte und Verlosung - Kinderflohmarkt 14:30 bis 17:00 Uhr Programm auf dem Feuerwehrplatz 17:30 Uhr Kinderdisco mit DJ Ab 19:00 Uhr Abendmusik mit „For Emotion“

Fahrzeugdienst Dithmarschen Industriestraße 1 25795 Weddingstedt

GmbH

Wohnmobil-Service Wohnwagen-Service Frühjahrscheck Gasprüfung HU-Abnahme

875 Jahre Weddingstedt WIR GRATULIEREN!

Bitte vereinbaren Sie einen Termin: Tel. (0481) 85012-19 · Fax (0481) 85012-20 www.bauergruppe.de

Die kleine Meerjungfrau Puppenspiel nach Hans Christian Andersen Für Kinder ab 3 Jahre Immer im Aquarium sein, tagaus, tagein – wer will das schon! Da hilft es auch nichts, dass sie eine ewige Seele hat und den Menschen ewig zuschauen darf. Mitmachen möchte die kleine Meerjungfrau, Welt erleben! Mit dem schönen Prinzen, der im na72 | www.friesenanzeiger.de

hegelegenen Terrarium lebt und regiert – der sie zwar noch nicht kennt, aber, wenn er sie einmal kennengelernt hat, bestimmt hin und weg wäre von ihrer Nixenperson – ja, mit diesem Mann würde sie alles erleben wollen. Nur zu dumm, dass sie dafür für immer auf ihre außergewöhnliche Stimme und Anmut ihres schillernden Nixenschweifs verzichten soll... Mittwoch, 23.09.2015, 15:00 Uhr Museumsinsel Lüttenheid, Lüttenheid 40 Eintritt: 5,00 €, VVK: Tourist-Info, Markt 28/Heide, 0481-2122160


Dithmarschen & Steinburg

Bequemer geht´s nicht! Erleben Sie unsere

Stressl e s s Neuhe iten 20 15

Burger Str. 3 • Wilster Tel.: (04823) 94 98-0 • www.wolfsteller.de www.friesenanzeiger.de | 73


Text und Foto: Bärbel Sommer

Dithmarschen & Steinburg

Vun´t Dörp: Aebtissinwisch im Kreis Steinburg Hübsche Alleen bestimmen das Dorfbild Im Jahre 1541 gehörte das Land von Aebtissinwisch zum Kloster Itzehoe, einem Nonnenkloster, das dem Zisterzienser-Orden nahestand und für „Adel-Fräuleins“ bestimmt war. Eine Äbtissin leitete das Kloster. Das Gebiet ist auf alten Landkarten als „de Wiske“ bezeichnet worden, was Wiese bedeutet und im Niederdeutschen auch Wisch genannt wird. Diesen geschichtlichen Hintergrund hat der heutige Name Aebtissinwisch. Selbstständig wurde das Dorf im Jahre 1889, als es aus dem klösterlichen Verantwortungsbereich gelöst wurde. Die kleine Gemeinde, die zur Zeit 62 Einwohner zählt, liegt am Westrand des Kreises Steinburg. Das 3,1 Quadratkilometer große Gemeindegebiet grenzt unmittelbar an den Nord-Ostsee-Kanal (NOK). Die Landesstraße 135, die von Wilster nach Burg in Dithmarschen führt, ist zugleich die Dorfstraße. Die Häuser liegen mit einigem Abstand, wie in die Landschaft getupft, rechts und links der Straße. Von Süden her führt eine stattliche Allee bis in den kleinen Ort hinein. Das erste Haus liegt in einer leichten Kurve und ist umgeben von stattlichen

74 | www.friesenanzeiger.de

Die ehrenamtliche Bürgermeisterin von Aebtissinwisch: Regina Kraft.

Bäumen. Vor langer Zeit war es die Schule von Aebtissinwisch, jetzt wohnt dort die ehrenamtliche Bürgermeisterin Regina Kraft mit ihrem Mann und den beiden Söhnen. Etwas weiter Richtung NOK liegt auf der rechten Seite idyllisch eine Pflegeeinrichtung. Manche Einfahrten der einzelnen Höfe sind teilweise von Alleen gesäumt. Allerdings handelt es sich um Resthöfe, es gibt nur noch einen Landwirt im Ort. „Die Menschen hier sind freundlich, hilfsbereit und halten gut zusammen“, erzählt die seit dem Jahre 2009 amtierende Bürgermeisterin. Sie ist ein Kind des Dorfes und möchte mit ihrer Familie am liebsten für immer bleiben. „Es ist wirklich toll, was wir hier für eine gute Gemeinschaft pflegen“, schwärmt die 35-Jährige. Sie treffen sich regelmäßig im kleinen Gemeindehaus zum Kinderfest, Fahrradringreiten, Flohmarkt, Grillfest, Tennisabend oder zum Bingonachmittag. Und wenn bei einem Einwohner ein Fest ansteht, eine Hochzeit oder ein runder Geburtstag, dann wird ein Türkranz gebunden und zum Nachbarn gebracht. Mit im Gepäck sind

jede Menge Schnittchen, Bier und Sekt. An lauen Sommerabenden ziehen Nebelschwaden über das Land. „De Voss treckt öber‘d Land“, erklären die Einheimischen den Zugezogenen, die natürlich auch in den Genuss der Tradition des Kranzaufhängens kommen. Und am Horizont beobachten sie gemeinsam die vorbeiziehenden Containerschiffe auf dem NOK. Aebtissinwisch gehört ver-

waltungsmäßig zum Amt Wilstermarsch, dem vierzehn Gemeinden angehören mit insgesamt rund 7.076 Einwohnern. Die Dorfschule wurde bereits im Jahre 1969 geschlossen, die Kinder gehen im zehn Kilometer entfernt gelegenen Wilster zur Schule. Der nächste Kindergarten ist nur fünf Kilometer entfernt in Ecklak. Von dort rücken im Notfall die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr an.


Text und Foto: Claudia Steinseifer

Dithmarschen & Steinburg

Ein freiwilliges ökologisches Jahr beim NABU Aufmerksam gehen Leonard Altenhörner und Fritjof Waechter über das Gelände des NABU Naturzentrums Katinger Watt. Hier bringen sie einem Gast einen Kaffee, dort streicheln sie einen Hund und beantworten konzentriert Fragen einer Familie. Die beiden 18-Jährigen sind erst seit wenigen Wochen in Tönning. Im Juli begannen sie in der Zeit zwischen Abi und Studium ihr freiwilliges ökologisches Jahr. Seither leben beide erstmalig fern von ihren Familien, von ihrer Heimat in Mainz und Lüneburg. Fritjof Waechter macht es nichts aus allein zu leben. Er war erstaunt, wie herzlich und familiär er in Tönning und im Naturzentrum aufgenommen wurde. Insgesamt fünf junge Erwachsene, drei Frauen und die beiden Männer, arbeiten hier jeweils ein Jahr lang, sechs Tage die Woche, fast ehrenamtlich für eine Aufwandsentschädigung. Leonard und Fritjof fühlen sich wohl, obwohl die ersten Wochen ihnen einiges abverlangten. Ein großes Pensum an Informationen war aufzunehmen und zu verinnerlichen. Führungen durch das Naturzentrum, begleitete Bootsfahrten, Besuche des Multimar, vogelkundliche Exkursionen und Wattführungen, Vogelund Fledermauszählungen.

„Es ist schön, gebraucht zu werden“, sagen Fritjof Waechter (l) und Leonard Altenhörner.

Ihre Vorgänger nahmen sich die Zeit die Freiwilligen einzuarbeiten. „Das ist viel Wissen und Arbeit“, sagt Leonard Altenhörner, „aber wir lernen, indem wir eingearbeitet werden, mit der Zeit, durch Erfahrung. Wir können uns selbst erproben. Das ist keine Arbeit, es ist spannend und abwechslungsreich. Innerhalb von nur wenigen Wochen sahen wir allein 80 Vogelarten und unzählige Fische.“ Auch der Umgang mit Besuchern, Wissenschaftlern und Vogelkundlern ist eine Herausforderung, der sich die beiden Abiturienten gerne stellen. „Wir werden ernst genommen, auch von den Wissenschaftlern. Das gibt Sicherheit“, ergänzt Fritjof Waechter. In den wenigen Wochen ha-

ben sie schon viele weitere Freiwillige von anderen Orten an der Westküste kennengelernt. Sie tauschen sich aus, besuchen sich gegenseitig und feiern auch mal gemeinsam. „Das passt gut, weil wir einen ähnlichen Tagesablauf haben und ähnliche Erfahrungen machen“, sagt Leonard. Die fünf „Tönninger“ kochen jeden Abend gemeinsam. Oft gehen sie dann noch zum Ausklang des Tages zusammen an den Deich, schauen über das Watt und reden über ihre Erlebnisse. „Die ersten Tage waren krass, wie eine Zeitreise“, lacht Fritjof, „selten Internet- und Handyempfang, bei Regen knistert die Überland-Telefonleitung, und dann hat das Haus auch noch eine eigene Kläranlage

ohne Anschluss an die Kanalisation. Das ist schon urig.“ Das Watt sei eine „extreme Landschaft“, deren Faszination man sich nicht entziehen könne. Der aus Mainz stammende Leonard ergänzt: „Hier ist anderes wichtig. Wir fahren viel Rad und wollen immer in der Natur sein. Auf den Seetierfang mit den Adler-Schiffen freuen wir uns immer besonders. Der Wind war am Anfang eine Umstellung. In den ersten Tagen habe ich gefroren, weil es dadurch viel kälter ist als zu Hause.“ Beide wollen die Zeit nutzen, um ihren Weg, vielleicht sogar ihren zukünftigen Beruf zu finden, Nützliches zu tun und ihr erstes Jahr fern der Heimat in einer faszinierenden Landschaft zu genießen.

www.friesenanzeiger.de | 75


Text: Dithmarschen Tourismus e.V./wzl Foto: Kreis Dithmarschen

Dithmarschen & Steinburg

Broschüre „Radfahren in Dithmarschen“:

Per Pedes die Region entdecken Radfahren verbindet Spaß, Sport und Sightseeing: Ob am Deich, an der Elbe, am NordOstsee-Kanal oder durch die Marsch und Geest. Dithmarschen bietet mit seinem 1.100 Kilometer langen Radwegenetz gute Bedingungen für ausgiebige Touren oder Kurztrips. In Zusammenarbeit mit den Tourist-Informationen der Region veröffentlicht Dithmarschen Tourismus e. V. die Broschüre „Radfahren in Dithmarschen“ mit 21 neu ausgearbeiteten Routen. Damit Radler gut ausgerüstet sind, gibt Dithmarschen Tourismus zusätzlich Sattelschoner mit der Aufschrift „Wir sind wetterfest! – Dithmarschen Echte Küste. Echtes Land.“ heraus. „Kompakt und übersichtlich ist die Broschüre eine ideale Ergänzung zu den Fahrradkarten. Sie dient als Inspirationsquelle und schafft Transparenz über das Freizeitangebot in der Region – auch für Einheimische bietet sie viele Anregungen“, erklärt der Geschäftsführer von Dithmarschen Tourismus e.V., Christi-

Marketingleiter Helge Haalck und Geschäftsführer Christian Mende von Dithmarschen Tourismus e.V. (rechts) verteilen die Broschüre und Sattelschoner auf den Wohnmobilplatz Heide an das Kieler Ehepaar Dieter und Gabriele Thomsen.

an Mende. Neben Detail- und Übersichtskarten erfahren Ausflügler Wissenswertes über den Routenverlauf, die Landschaft sowie über Cafés, Gaststätten oder Sehenswürdigkeiten. Auch enthält die Broschüre eine ausführliche Übersicht über Fahrradverleihe und Radwerkstätten sowie eine Checkliste vor dem Tourstart. Der Radwegweiser „Radfahren in Dithmarschen“ ist kostenlos bei Dithmarschen Tourismus e.V., Markt 10, in Heide erhältlich und kann im Internet unter www.echt-dithmarschen. de bestellt werden. Außerdem liegt die Broschüre in allen Tourist-Informationen aus. Die Sattelschoner kosten 2 Euro und sind in allen TouristInformationen und bei Dithmarschen Tourismus erhältlich.

Riesenauswahl und Beratung

auf über 700 m²

Spielzeug Notebooks Modellbahn PC-Systeme Automodelle Reparatur & Service Modellbau Video & Konsolenspiele

Von der Innenstadt über die Stadtbrücke Richtung Rendsburg. An der 2. Ampel rechts

Be Beim Kre Kreishaus us in Hei de Heid e!

,,

LUT JE

Mehr hr,, al als n ur ein nu ka ink uffe au en n: Für Sie Sie vor Or t, persön nllic ich & errre eiich ba chb r ar !

Berliner Str.17 - Heide Tel.0481-6899-0 - www.luetje.de

ze plät Park aus! am H

SCHLAFANZÜGE & NACHTWÄSCHE BIS ZU REDUZIERT!

70%

Hafentörn 2 · 25761 BÜSUM Montag bis Samstag: 09.30 – 19.00 Uhr · www.rio-textil.de 76 | www.friesenanzeiger.de

MARKENTEXTILIEN direkt vom Hersteller


Text und Foto: Claudia Steinseifer

Dithmarschen & Steinburg

Natur erleben im Katinger Watt

Kaum eine Landschaft an der schleswig-holsteinischen Westküste unterlag über Jahrhunderte so massiven Veränderungen durch Natur und menschliche Eingriffe wie das Katinger Watt am Eidersperrwerk. Östlich der L 305 gelegen fällt es durch seine malerischen Wiesen und Wasserflächen, rastende Gänsescharen und weidende Rinder auf. Wer erst einmal neugierig geworden ist, beginnt sich zu interessieren, besucht den Vogelbeobachtungsturm oder begibt sich in das NABU Naturzentrum Katinger Watt. Hier erfährt man mehr über dieses spannende Naturschutzgebiet - wo vor noch gar nicht so langer Zeit Eider und Nordsee walteten. Tor des Schreckens, Egidorae flumini, nannte der Mensch einst die Eider, SchleswigHolsteins längsten Fluss, an seiner Mündung. Fünf Kilometer war diese breit, ließ täglich Meer- und Süßwasser hinein und hinaus strömen und hielt das Uferland in Abhängigkeit zu den Launen der Natur. Bereits vor Jahrhunderten versuchte der Mensch die Fluten mit Deichen, Kanälen und Schöpfwerken zu zähmen. Als Folge der dramatischen Sturmflut von 1962 wurde im Jahr 1973 das Eidersperrwerk eröffnet, das die ehemals fünf

Kilometer breite Mündung auf 200 Meter Sperrwerksweite reduzierte. Seit nunmehr 42 Jahren werden Ebbe, Flut und Süßwasserstände von Menschenhand gelenkt. Die einstige Watt- und Brackwasserlandschaft reagierte mit Veränderung. Rund die Hälfte des einstigen Mündungsgebietes wurde eingedämmt und in Äcker, Wiesen und eine Wasserlandschaft verwandelt. Auch ein für die Region untypischer Wald erwuchs, auf Wunsch befragter Feriengäste. Es entstand das Katinger Watt, wie es heute bekannt ist, eine Landschaft, künstlich geschaffen und doch seit Jahrzehnten der Natur wieder überlassen und zu Neuem geworden. Wer sich für die Geschichte und den Wandel der Landschaft interessiert, findet viele Informationen darüber im 1992 gegründeten NABU Naturzentrum Katinger Watt. Seit nunmehr 18 Jahren leitet Sibylle Stromberg das Zentrum. Sie informiert, empfängt Gäste, pflegt und schützt, zusammen mit fünf Jugendlichen im freiwilligen ökologischen Jahr, Flora und Fauna der sensiblen Natur. Mehr als 10.000 Gäste zählt das Naturzentrum pro Jahr und ist einen Besuch wert. Nach ersten Informationen im Lina Hähnle-Haus laden Spazier- und Wanderwege, Beobachtungshütten,

Schiffsausflüge, Watttouren, Fledermaus-Exkursionen oder ornithologische Erkundungsgänge zum Entdecken dieses erlebenswerten Natur- und Vogelschutzgebietes ein. Gänse, Kuckuck, Seeadler, Kiebitz und Blaukehlchen, Eiderenten, Möwen, Kormorane, Schmetterlinge, Libellen, Weiden, Wälder, Watt und Orchideenwie-

pro Person

sen warten darauf, entdeckt und erlebt zu werden. Schafe, Rinder, wie auch Robben, gelegentlich Schweinswale, zahlreiche Fische und Krabben, auf kaum 1500 Hektar zwischen Land und Watt machen einen Besuch des Katinger Watts zu jeder Jahreszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ihr Kaffee ist fertig!

GROSSES FRÜHSTÜCKSBUFFET

Torten u nd Kuchen vom Feinsten, auch zum mit nehmen.

HOTEL INSEL BÜSUM, Große Tiefe 32, 25761 Büsum Tel. 04834 / 962300, täglich ab 8:00 Uhr

www.friesenanzeiger.de | 77


Dithmarschen & Steinburg

Vom Auszubildenden zum Werkstattmeister Markus Dehn ist 25 Jahre bei der Firma Meifort

Von links: Thorsten Ebken (Geschäftsführender Gesellschafter), Markus Dehn (Werkstattmeister in Diekhusen-Fahrstedt) und Horst Kühn (Prokurist).

„Ich kann mir ein Leben ohne die Firma Meifort gar nicht vorstellen“, versichert Markus Dehn (43). Seine Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker absolvierte der gebürtige Wesselburener in der Meifort-Filiale in Diekhusen-Fahrstedt. Für kurze Zeit wechselte er zum Bund zur Grundausbildung, und im

78 | www.friesenanzeiger.de

Urlaub „schraubte“ er bei Meifort in der Werkstatt. Die ersten Jahre als Geselle leitete er die Meifort-Filiale in Kuden. Die Meisterschule in Lüneburg besuchte er im Jahre 2000. „Nach diesem Crashkursus habe ich alle acht Filialen von Meifort durchlaufen“, erzählt der Jubilar. Anschließend ist er in seinen

ursprünglichen Ausbildungsbetrieb zurück gekehrt - als Werkstattmeister. Sein Team besteht aus elf Mitarbeitern, insgesamt beschäftigt die Firma 160 Mitarbeiter an acht Standorten in Schleswig-Holstein. Vom Firmensitz in Dägeling überbringen Thorsten Ebken (Geschäftsführender Gesellschaf-

ter) und Horst Kühn (Prokurist) die herzlichsten Glückwünsche. Während der Jubiläumsfeier beschreibt Ebken seinen Mitarbeiter als zuverlässig, sachkundig, einsatzfreudig und überaus loyal. „Wir brauchen mehr von deiner Sorte“, bringt es Ebken auf den Punkt. Er überreicht Dehn eine Urkunde zum Jubiläum. Diese wird zukünftig die Wände seines Büros schmücken, in dem er viel Zeit verbringt. „Die Arbeit am PC und am Telefon sind mehr geworden. Früher habe ich viel mehr Zeit für die Werkstatt gehabt“, beschreibt Dehn seinen täglichen Einsatz in der Firma. In seiner Freizeit ist er, gemeinsam mit seiner Frau Bianka, am liebsten bei den eigenen Schafen. Die kleine Schafherde und die treuen Hütehunde sind für beide ein schöner Ausgleich zur täglichen Büroarbeit. Text und Foto: Bärbel Sommer


schick

EINFACH

Spiegel mit Facette, Holzrahmen goldfarbig, B/H: ca. 60 x 90 cm.

89.-

Vitrine, Mindiholz white wash, Absetzungen in grey wash, B/H/T: ca. 105 x 210 x 45 cm.

749.-

Kommode, Mindiholz white wash, Absetzungen in grey wash, B/H/T: ca. 150 x 85 x 50 cm, inkl. 3 Rattankörbe

499.-

289.-

Wandtisch, Mindiholz white wash, Absetzungen in grey wash, B/H/T: ca. 110 x 78 x 40 cm.

Wer Möbel mit individuellem Charme liebt, wird von diesem Programm begeistert sein. Hier bietet sich Ihnen ein markantes Wohn- und Speisezimmer-Programm, das Ihre Wünsche perfekt erfüllt. Das ausdrucksstarke Mindiholz ist eine tropische Holzsorte, die sich ausgezeichnet für Ihr Zuhause eignet. Man kann es mit europäischem Kiefernholz vergleichen. Die Ausführung in white wash mit Absetzungen in grey wash schenkt Ihrem Zuhause ein einladendes Ambiente. Kombinieren Sie aus vielen Elementen Ihre persönliche Traum-Einrichtung. Ihr Geschmack entscheidet!

159.-

399.-

je

Stuhl, Bezug Leinen Hellgrau, 85% Polyester, 15% Leinen, Gestell Eiche grau.

Der

Jetzt neue Katalog ist da!

online!

WOODS M333376

S

D & TREN h n e n

h r l i c n a t ü

Tisch, Mindiholz white wash, Absetzungen in grey wash, B/H/T: ca. 180 x 78 x 90 cm.

169.-

Couchtisch, weiß, Absetzungen grey wash, B/H/T: ca. 60 x 45 x 60 cm

W o

4417 379 100

beruregn stö ge.de .moebel-b www

Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321 - 180 80 BRUEGGE_350872_MoMa_Sep_210x279.indd 1

05.08.15 09:22

www.friesenanzeiger.de | 79


Text und Fotos: Yvonne Boisen

Nordblick

Ein Rundgang durch die Hafenstadt Apenrade Segelhafen

Nur eine knappe halbe Stunde dauert die Fahrt von Flensburg zur „Nachbar-Fördestadt“ Apenrade in Dänemark. Da Yacht-, Fischerei- und Industriehafen, Altstadt und Einkaufsmeile dicht beieinander liegen, bietet sich ein Rundgang an, der nach Lust und Laune abzukürzen oder ausdehnbar ist. Es bietet sich an, das Auto auf dem Parkplatz des Segelhafens am Flensborgvej zu parken, denn der ist zeitlich unbeschränkt und kostenlos. An der Promenade entlang liegen zahlreiche Stege der beiden Vereine „Aabenraa Sejl Club“ und „Aabenraa Båd Club” mit etlichen Segelund Motoryachten. Im Hafen findet ein „Gastanleger“ immer einen freien Platz, und auch für Wohnwagen und Wohnmobile ist Platz vorhanden. In nördlicher Richtung geht es zunächst an einem kleinen Hafen für Fischerboote vorbei. An der Ampel rechts und gleich wieder links in den „Sydhavn“ erreicht man einen

Fischereihafen

kleinen Hafen, der von gewerblichen Fischern genutzt wird. Hier gibt es dienstags bis donnerstags zwischen 8:00 und 10:00 Uhr frischen Fisch direkt vom Kutter. Im Fischgeschäft gegenüber werden mit Glück gerade Fische aus dem Räucherofen geholt. Lachs, noch warm auf Brötchen - eine Delikatesse! Inhaberin Tina Hadberg Nielsen hat das Geschäft mit Namen „Fish“ vor zwei Jahren eröffnet und setzt eine lange Fischgeschäftstradition ihrer Familie fort. An den großen Silos des Industriehafens geht es weiter zu den Verladestellen der Lastschiffe. Hier werden hauptsächlich Kies, Steine, Futterstoffe und Teile von Windenergieanlagen verladen. Es handelt sich um den tiefsten Hafen Dänemarks mit bis zu 11 Metern Wassertiefe. Schiffe mit einer Größe von bis zu 250 Metern können hier ent- und beladen werden. Der „Gammelhavn“ (Alter Hafen) wurde bereits in den Jahren 1745 bis 1780 gebaut,

als Schiffbau und Schifffahrt in Apenrade zu florieren begannen. Zurück zum Sydhavn wird die Hauptstraße überquert in Richtung Innenstadt. Durch Nyvej, Søndergade und Slotsgade taucht nach etwa 600 Metern das Wasserschloss Brundlund Slot auf mit wechselnden Kunstausstellungen: Noch bis 13. September sind es Werke von Nolde, Clausen und Eckersberg. Die alte Wassermühle nebenan ist wie das Schloss im Jahr 1520 erbaut worden. Die Mühle kann bis einschließlich September jeden Sonntag besichtigt werden. Im Mühlen-Café werden hausgebackene Kuchen serviert. Zurück durch die Slotsgade geht es links in die Fußgängerzone. Vorbei am malerischen Marktplatz mit Brunnen und Café befindet sich nach wenigen Metern links das Alte Rathaus, in dem

Schloss Bundlund

25746 Heide 25578 Dägeling

80 | www.friesenanzeiger.de

sich die Touristinformation befindet. In der Fußgängerzone laden viele Geschäfte zum Schauen und Kaufen ein. Da sind Läden mit Haushaltswaren und Porzellan im typisch skandinavischen Design. Auch die Modegeschäfte, deren Namen auch in Deutschland bekannt sind, lohnen sich anzuschauen, denn die Sortimente unterscheiden sich, und bei den vielen „Udsalg“und „Sale“-Angeboten kann man schöne Schnäppchen ergattern. Am Ende der Fußgängerzone landet der Besucher wieder auf der Hauptstraße. Zurück in Richtung Hafen liegt nach 400 Metern auf der linken Seite das Schifffahrtsmuseum (Kulturhistorisches Museum), in dem die Geschichte der Stadt und der Seefahrt dargestellt wird. Nach weiteren rund 800 Metern ist man zurück am Yachthafen.


Nordblick

Text und Foto: Claudia Steinseifer

Stranden als Neubeginn: Skulpturen von Solvej Krüger

„Kunstkieken“ nennt Solvej Krüger ihre kleine Gartengalerie in Wittbek

Skurril wirken ihre Figuren und Gestalten. Zunächst ein wenig fremdelnd stehen sie in ihrer kleinen Werkschauhütte „Kunstkieken“ in Wittbek. Doch mit jedem weiteren Blick werden sie vertrauter. Gegenstände und Materialien lassen sich erkennen, Strukturen und Raumgefüge. Doch das, was vor allem bleibt, was in Gedanken arbeitet und beim Entdecken erstaunt und Spaß bereitet, sind die aus den Kunstformen entspringenden Wesen und Dinge. Enten, Boote, Piratinnen, Mann, Frau, Vögel, vieles lässt sich erkennen, vieles ist nicht so, wie es auf den ersten Blick erscheint. „Gestrandete“ nennt die Künstlerin Solvej Krüger ihre Plastiken. Geschaffen wurden sie ausnahmslos aus Strandgut. Dafür macht sich die gebürtige Berlinerin auf den Weg, am liebsten ans offenen Meer in Dänemark. Im hiesigen Watt

findet sie Lahnungshölzer und -drähte, an der Ostsee gebrochene, vom Meer geschliffene Backsteine – Gegenstände, durchs Meer gewandert und wieder an Land gespült. Stranden bedeutet für die Künstlerin nicht Scheitern. „Stranden heißt, dass man, nachdem man im Meer durcheinandergewirbelt wurde, wieder Boden unter den Füßen spürt, gerettet ist und etwas Neues anfangen kann. So wie der in der Gesellschaft taumelnde Mensch“, sagt sie. „Es klingt viel zu esotherisch, wenn ich behaupte, dass mich die Dinge finden. Wir begegnen uns“, überlegt sie vorsichtig. Auf jeden Fall gibt es Strandgut, dass sie nur mit kurzem Blick streift, andere Gegenstände fallen ihr sofort auf, haben eine Ausstrahlung die sie inspiriert. Diese nimmt sie mit, steckt sie in ihren Beu-

tel, „Beutelkunst“-Materialien. In ihrem Atelier liegen die Fundstücke zunächst auf einem großen Tisch. Bis irgendwann ein Auslöser kommt und sich ein Gegenstand mit dem anderen zusammenfügt. Dabei legt sie großen Wert darauf, ausschließlich und unverändertes Strandgut zu verarbeiten, bevorzugt Holz mit seinen vom Wasser geschliffenen Zeitzeichen, Metall und Drähte. „Jedes dieser Teile ist wertvoll, ich möchte nichts daran verändern. Es ist so wie in unserer Leistungsgesellschaft: Trotz allem Druck ist jeder einzelne Mensch als er selbst wertvoll für die Gesellschaft.“ Die Künstlerin nimmt sich beim Arbeiten kein spezielles Thema vor, ein Gegenstand ergibt einen anderen. Sie achtet darauf, was zueinander passt in Form, Größe, Material, was sich ergänzt oder gegenseitig bereichert.

Manche Objekte brauchen Monate bis sie fertig gestellt sind. Andere werden verändert, wenn sie neue Fundstücke hat, die besser passen. Wiederum andere stimmen von Anfang an in sich. Während des Arbeitens oder sogar im Nachhinein finden sich Assoziationen, Arbeitstitel, Bezüge. „Ich bin ein politischer Mensch und verarbeite in meiner Kunst Dinge, die ich nicht ausblenden kann“, sagt sie. Sind sie zur Form geworden, finden sie ihre Assoziationen und Titel wie Holzweg, Sekretarius, Widerstand oder Mufti. Zur Zeit arbeiten besonders Bilder der Flüchtlingsdramen auf dem Mittelmeer in ihr. Inmitten ihres idyllischen Wittbeker Gartens steht eine große, eher ein Wrack assoziierende Skulptur aus verbranntem, schwarzen Holz.

www.friesenanzeiger.de | 81


Nordblick

Bemerkenswerte Landschaft Varnæs

Blick über Waldsee und Alsen Fjord

Varnæs heißt ein kleiner Ort auf der Südseite der Apenrader Außenförde, aber auch die Landschaft bis zum Kap (Varnæs Hoved), der äußersten Spitze, wo Alsen Fjord und Apenrader Fjord einander begegnen. Die Landschaft ist geprägt von einer Moränenlandschaft, die das Schmelzwasser der letzten Eiszeit hinterlassen hat. Eng gestauchte Hügel und schmale, gewundene Täler wechseln einander ab. Über Felder, durch kleine Waldinseln und Moore und an der gesamten Küste entlang ziehen sich die typischen dänischen „Stig“, markierte Wanderpfade, die von der Apenrader Kommune gepflegt werden. An mehreren Stellen, besonders an den besonderen Aussichtspunkten, gibt es Tische und Bänke, Grills und Toiletten. Fünf markierte Wanderwege zwischen drei und sieben Kilometern Steine und Felsen am Meeressaum

82 | www.friesenanzeiger.de

Text und Fotos: Yvonne Boisen

Landschaft Varnaes

Länge sind auf einer Karte, die bei der Touristinformation in Apenrade im Alten Rathaus erhältlich ist, verzeichnet. Die Steilküste ist größtenteils bewachsen, das Kliff am Varnæs Hoved ist noch „aktiv“, Wind und Wellenschlag ausgesetzt. Am Küstensaum liegen große Findlinge und Steine, ein Dorado für Steinesammler und mit Glück findet der aufmerksame Strandspaziergänger auch ein Stück Bernstein. Durch den Ort Varnæs hindurch, führt links eine schmale, gewundene Straße, der Naldtangvej, durch Stangled, ein Ort, der nur aus einem einzigen Hof zu bestehen scheint. Wenige 100 Meter hinter dem Hof führt ein schmaler Pfad zwischen Brombeerhecke und Feld zu einem Aussichtspunkt mit herrlichem Blick über einen Waldsee und über den Alsen Fjord. Die Straße führt an die

Küste des Alsen Fjord, wo sich unmittelbar ein kleiner Strand mit Bänken, Tischen und Hinweistafeln befindet. Ein Stück weiter weist ein Schild in Richtung Varnæs Hoved, zum Kap. Auf dem Weg dorthin hat man einen fantastischen Blick über Varnæs Vig (Varnæs Bucht) bis hin zu den markanten Türmen des Kraftwerkes in Apenrade. Rinder werden auch hier bewusst gehalten, damit sie die Felder von Baum- und Strauchbewuchs freihalten. Auf einer Wiese hinter dem Parkplatz, direkt oberhalb der Steilküste, ist Zelten erlaubt. Eine Holztreppe führt hinunter zum Wasser, wo Seegras, Steine und Felsen den Wassersaum bilden. Um nach Varnæs Vig zu kommen, der kleinen Bucht mit Strand und Yachthafen, fährt man die Straße zurück bis man wieder das Hinweisschild erreicht. Einige 100 Meter Richtung Varnæs ligt ein Parkplatz, von dem aus ein Am Strand von Varnäs Vig

Weg an einem Picknickplatz vorbei zu einem Weg durch ein Moorgebiet führt. Rechts geht es ein kleines Stückchen durch einen Wald zum Strand von Varnæs Vig. Der Platz lädt ein zum Baden, Picknicken oder zu einem Spaziergang über den langen Steg, an dem die Boote vertäut sind. Der hübsche Krug direkt oberhalb der Bucht, der wie viele andere alte Gebäude an der Förde von Reeder Jebsen aus Apenrade restauriert wurde, ist leider geschlossen und nur den Vereinen von Varnæs vorbehalten für Versammlungen und Feierlichkeiten. Es lohnt sich in jedem Fall die Karte von Varnæs zu besorgen, sich ein Picknick mitzunehmen, und auch Fotoapparat und Fernglas sollten nicht fehlen. Wer gerne Steine sammelt, kann sich über die Arten und Namen informieren auf www.strandundsteine.de.


50 plus

Text: ElitePartner/wzl, Foto: fotolia.com

Mit sechzig werden die Deutschen glücklicher Die ElitePartner-Studie, für die 4.641 Menschen ab sechzig Jahren befragt wurden, zeigt: Best Ager sind zufrieden mit ihrem Leben. Mehr noch, die meisten sind sogar glücklich. Sie sind zufriedener und glücklicher als Menschen zwischen dreißig

und sechzig Jahren. Nur die ganz Jungen, Menschen zwischen 20 und 30, übertrumpfen die Best Ager noch in Sachen Glücksgefühl. Familie und Freunde sind Frauen wichtig, Männer genießen das Leben Familie und andere soziale

Bindungen sind für Menschen 60plus das Wichtigste im Leben. Frauen sind sie sogar noch weitaus wichtiger als Männern. Sie streben im Rentenalter stärker danach, das Leben und die neue Freiheit zu genießen. Reisen und neue Kontakte spielen eine große Rolle.

Frauen über 60 Jahre haben die höchste Singlekompetenz Männer streben eher als Frauen nach einer Beziehung – das bleibt auch im Alter so. Frauen über 60 Jahre haben laut Diplom-Psychologin Lisa Fischbach von ElitePartner dagegen die höchste Singlekompetenz. Sie kommen allein gut klar und brauchen für ihr Glück seltener einen Mann: „Vieles im Leben erreicht, finanziell stabil und häufig auch mit eigenen Kindern gelingt es dem überwiegenden Teil, unabhängig von einem Partner zufrieden zu leben“, so die Psychologin. „Geborgenheit und Intimität beziehen Frauen aus engen Freundschaften oder der Einbettung in die Familie. Diese Verbundenheit vermissen Singlemänner oft.“ Für Männer spielt Sex eine größere Rolle als für Frauen Auch mit 60plus zeigt sich noch der Unterschied der Geschlechter in Bezug auf körperliche Ansprüche: Für Männer mit über 60 Jahren spielen Verführung und Sex eine etwas größere Rolle als für Frauen. Während sich 62 Prozent der Männer guten Sex und Erotik für ihr Leben wünschen, tun dies nur 58 Prozent der Frauen in dieser Altersgruppe. Die Sexualität ist für die Mehrheit in diesem Alter zufriedenstellend, nur nicht mehr so lustvoll und in so hoher Frequenz wie in jüngeren Jahren. Über die Studie Die Zahlen aus dieser Pressemitteilung stammen der ElitePartner-Studie, eine der größten Partnerschaftsstudien Deutschlands. Die Online-Partnervermittlung veröffentlicht die Studie seit dem Jahr 2005 in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Fittkau und Maaß alle sechs Monate. www.friesenanzeiger.de | 83


50 plus

© vierC-design.de

Klare Sicht dank Femto-Laser Sicherer

Präziser Schonender Grauer Star – mit dem Femtosekunden-Laser ohne Skalpell einfach und schnell entfernt. Femto-Infoline 04331 - 59 02 901 Augenklinik Rendsburg Jungfernstieg 25 24768 Rendsburg fon: 04331 - 590 20

AUGENKLINIK RENDSBURG www.augenklinik-rd.de

www.augenklinik-rd.de

84 | www.friesenanzeiger.de

Die von der Natur ausgeklügelte Konstruktion der Augen ist schon ein kleines Wunderwerk; wir erkennen Farben, Formen, Entfernungen oder Bewegungen. Ununterbrochen leisten die Augen Schwerstarbeit, die wir nicht wahrnehmen. Dass wir „gut kucken“ können, ist für die meisten von uns selbstverständlich. Doch was ist, wenn die Augen „nicht so recht wollen“? Wenn die erste Brille auf dem Nasenrücken reitet, wird oftmals klar, dass die Augen durchaus empfindlich sind und gehegt und gepflegt werden müssen; denn gutes Sehen ist eine wichtige Voraussetzung für eine solide Lebensqualität. Ohne gesunde Augen ist die normale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sind Sport oder Autofahren stark eingeschränkt; auch Lesen und Schreiben ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Oftmals kommen Depressionserkrankungen hinzu. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, dass die Augen

ihren Dienst aufkündigen. Für viele reifere Personen lauern gravierende Sehbehinderung oder sogar Erblindung wie böse Gespenster am Lebenshorizont. Mittlerweile gibt es aber Hilfsmittel, die diese Gespenster nachdrücklich vertreiben helfen: So genannte, individuell angepasste „LowVison-Hilfsmittel“, wie Lupen oder spezielle Lesegeräte, verbessern die Lebensqualität deutlich. Augenoptiker mit ihrem aktuellen wissen und ihrer großen Erfahrung verhelfen zu besserem Sehen. Manche Augenerkrankungen sind auch operabel - wie beispielsweise der Graue Star; wenn auch gegen andere Krankheiten möglicherweise noch kein Kraut gewachsen ist, können Fachleute in Praxen und Kliniken für Augenheilkunde (Ophthalmologie) wirksam helfen und den Krankheitsverlauf verzögern oder abmildern. Text: Sonja Wenzel Foto: fotolia.com


50 plus

Dank der passgenauen Low Vision-Sehhilfen kann Kim-Ayko Kornblum (hinten) Marga Chirvi zu besserem Sehen verhelfen.

Wenn Marga Chirvi fernsehen möchte, nimmt sie ihre Fernrohr-Lupenbrille zu Hilfe, eine Brille mit extrem starken Gläsern. „Endlich kann ich wieder Gesichter erkennen“, freut sich die 73-Jährige. Zum Lesen oder Nähen setzt sie ihre LupenLesebrille auf. „Ich kann wieder am Leben teilnehmen.“ Das war nicht immer so, denn sie leidet unter der trockenen Makula-Degeneration. Jetzt hat sie

noch 20 Prozent Sehkraft. Doch im Oktober 2014 verhalf ihr Kim-Ayko Kornblum von Optik Kornblum in Harrislee mit speziell angepassten Low VisionGeräten zu einem neuen Leben und mehr Selbstbestimmung.

Die Welt der Hörgeräte ist heute digital, doch welches ist das beste Hörgerät? Wenn das Hörvermögen schwindet und über einen längeren Zeitraum nicht ausgeglichen wird, kann das Hören sogar verlernt werden. Um die richtige Auswahl treffen zu können, arbeiten wir mit fünf einmaligen Werkzeugen, die zum optimalen Hörerfolg führen. Der PIN (persönliche individuelle Nutzeranalyse) liefert die Kenndaten. Mit dem hörPlus+ Benchmark analysieren wir mit Ihnen Ihre Hörwünsche. Beim Live-Vergleich testen Sie die Hörsysteme in Ihrem Alltag. Das spezielle Quantil-Messverfahren macht sichtbar, was

Sie hören. Durch das NeuroFitHörtraining kann die Verarbeitung des Gehörten im Hörzentrum positiv beeinflusst werden (Reaktivierung verloren gegangener Nervenzellverknüpfungen). Als hörPlus- Akustiker und Experte für gutes Hören bieten wir Ihnen fachkundige Anpassung mit dem technisch besten Hörgerät (von zuzahlungsfrei bis High-End-Gerät) für Ihren optimalen Hörerfolg. Übrigens: ein regelmäßiger Hörtest (alle zwei Jahre) gibt Aufschluss über Ihr Hörvermögen. Online Hörtest und Ergebnis sofort unter www.hoerakustik-veit.de oder vereinbaren Sie einen Termin unter 04841 – 772350.

Die Augenoptiker-Meisterin und seit 2013 zertifizierte Fachberaterin für Sehbehinterte verfügt über die entsprechende Ausstattung, Menschen mit

Sehbehinderungen optimal zu beraten und zu versorgen. „Das Team von Optik Kornblum hat sich viel Zeit für mich genommen. Ich kann viele Dinge wieder tun, die mir bis dahin schon verwehrt waren“, sagt Marga Chirvi. Mit stark vergrößernden Sehhilfen ist es KimAyko Kornblum gelungen, alles Potenzial, das ihre Augen noch hergeben, nutzbar zu machen. Marga Chirvis Lebensqualität ist um ein Vielfaches in die Höhe geschnellt: Sie ist sehr sportlich und kann wieder bei der Rückengymnastik, der Wassergymnastik und am Nordic Walking teilnehmen.

sucht Menschen in Pflegeeinrichtungen und daheim auf. Sie hat festgestellt: „Der Bedarf ist enorm. Schon mit einfachen Mitteln kann geholfen werden.“ Sie ist „Gold-Partnerin“ des deutschen Unternehmens Schweizer, das im Low VisionEquipment führend in Europa ist. Falls Marga Chirvis Augen noch mehr nachlassen sollten, kann Kim-Ayko Kornblum möglicherweise mit weiteren Hilfsmitteln positive Effekte erzielen: Mit bestimmten Aufsätzen für die Sehhilfen kann in vielen Fällen ein Teil der Sehfähigkeit so lange wie möglich erhalten werden.

„Viele Menschen denken nicht darüber nach, was es bedeutet, die Sehkraft einzubüßen. Nur jemand, der darunter leidet, kann beurteilen, dass damit ein unermesslicher Schatz verloren geht“, betont Kim-Ayko Kornblum. Sie bildet sich laufend fort. Außer dem Geschäft hat sie einen mobilen Service und

Weitere Informationen unter www.optikkornblum.de. Optik Kornblum Süderstrasse 66 24955 Harrislee Telefon: 0461-99576969 Fax: 0461-99576979 Email: info@optikkornblum.de

Foto: Fotolia.com, Peter Maszlen

www.friesenanzeiger.de | 85


Steuern

Lohnsteuerklassenwahl: Faktor gilt künftig für zwei Kalenderjahre Nach Beschluss der obersten Finanzbehörden und der Länder vom 17. Juli werden Blockheizkraftwerke (BHKWs) entgegen der bisherigen Verwaltungsauffassung wie ein wesentlicher Bestandteil des Gebäudes, statt wie zuvor als selbstständiges bewegliches Wirtschaftsgut behandelt. Dies gilt für Fälle, in denen das BHKW keine Betriebsvorrichtung darstellt, das heißt der eigentliche Zweck in der Gebäude- und Wasserbeheizung liegt, teilt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. mit. Nach alter Verwaltungsauffassung wurde den selbständigen, vom Gebäude losgelösten beweglichen Wirtschaftsgütern für AfA-Zwecke eine

betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von zehn Jahren zugrunde gelegt. Dieser Ansatz ist nun grundsätzlich nicht mehr möglich. Bei Neuanschaffung oder -bau sind nun die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des BHKWs dem Gebäude zuzurechnen. Sie unterliegen damit zwar weiterhin der linearen Abschreibung, allerdings gilt die für Gebäude betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von grundsätzlich 50 Jahren. Die durchschnittliche Lebensdauer eines BHKWs ist indes deutlich kürzer. Muss das BHKW ausgetauscht werden, ist der anfallende Erhaltungsaufwand sofort in voller Höhe steuerlich absetzbar. Die Inanspruchnahme des Inves-

titionsabzugsbetrags und der Investitionszulage ist mangels Klassifizierung als abnutzbares bewegliches Wirtschaftsgut des Anlagevermögens sodann nicht mehr möglich. Vertrauensschutz wird für alle vor dem 31.12.2015 angeschafften, hergestellten oder verbindlich bestellten BHKWs gewährt. Demnach besteht ein verbindliches Wahlrecht zwischen neuer und alter Verwaltungsauffassung. Dieses ist spätestens für den Veran-

lagungszeitraum 2015 auszuüben. Mit der signifikant höheren Abschreibungsdauer bei Neuanschaffung des Gebäudes nebst BHKW nach dem 1.1.2016 und dem Verwehren der Investitionsförderungen büßt das Blockheizkraftwerk steuerlich an Attraktivität ein. Den Zielsetzungen der Bundesregierung zum Klimaschutz und zur dezentralisierten Energieversorgung ist dies sicherlich nicht förderlich. Quelle: DStV

Für Blockheizkraftwerke wird es ertragsteuerlich heiß Ehegatten und eingetragene Lebenspartner, die sich für die LohnsteuerklassenKombination IV/IV mit Faktor entschieden haben, müssen den Faktor künftig nicht mehr jährlich eintragen lassen. Ehepartner sowie eingetragene Lebenspartner, die beide Arbeitslohn beziehen, können statt der SteuerklassenKombination III/V (oder IV/IV)

86 | www.friesenanzeiger.de

die Kombination IV-Faktor/ IV-Faktor wählen. Dabei wird der Vorteil des Splittingtarifs schon beim monatlichen Abzug der Lohnsteuer auf beide Partner verteilt. Der Lohnsteuerabzug ist deshalb genauer und vermeidet damit in der Regel Einkommensteuer-Nachzahlungen, die bei der Kombination III/V häufig auftreten. Fällt das Nettoge-

halt durch das Faktorverfahren höher aus, kann dies auch zu höheren Lohnersatzleistungen führen (Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld). Bisher musste das Faktorverfahren jedes Jahr neu beantragt werden. Das hat sich durch das das vom Bundesrat am 10. Juli verabschiedete «Bürokratieentlastungsgesetz» geändert: Das Gesetz sieht vor, dass ein

einmal berechneter Faktor künftig für bis zu zwei Kalenderjahre gelten kann. Ändern sich die Lohnverhältnisse der Partner, können sie den Faktor anpassen lassen. Ab wann die Neuregelung gilt, steht noch nicht fest, da sie erst noch technisch umgesetzt werden muss. Das kann in der Finanzverwaltung erfahrungsgemäß einige Zeit dauern.


Recht

Erstausstattung: Autobabysitz und zweite Babybettwäsche Was genau zu einer Erstausstattung gehört, die vom Jobcenter nach SGB II zu gewähren ist, ist nicht gesetzlich geregelt. So tauchen in der Rechtsprechung immer wieder Einzelfragen auf, weil ein Jobcenter die Grenzen eng gezogen hat. Das Sozialgericht Heilbronn

hat in einer Entscheidung vom 28.07.15 (S 11 AS 44/15) entschieden: Auch wenn eine junge Mutter selbst kein Fahrzeug hat, so kann der konkrete Bedarf einen Autobabysitz umfassen. Da die Eltern der Kindesmutter die Tochter und ihr Kind regelmäßig fahren und

aber nach StVO ein besonderes Rückhaltesystem vorgeschrieben ist, umfasst der konkrete Bedarf auch einen Autobabysitz. Noch näher liegend ist der Anspruch auf eine zweite Bettwäschegarnitur, da hygienetechnisch Kinderbettwäsche häufig zu wechseln ist.

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zusammengestellt durch Rechtsanwalt Holger Rasmussen, Husum

Heimliches Verhältnis Wer in einer Ehe ein heimliches Verhältnis unterhält, das zur Trennung führt, kann dadurch seinen Anspruch auf Trennungsunterhalt verlieren. Einen solchen Fall entschied das Amtsgericht Oranienburg (Entscheidung vom 08. Mai 2013 zum Az. 36 F 115/12), wie die Arbeitsgericht Familienrecht im DAV berichtete.

Einkommensschätzung für Unterhalt Minderjährige Kinder haben Anspruch auf Unterhalt gegen ihre Eltern. Ist ein Elternteil, der nicht mit dem Kind in einem Haushalt lebt, arbeitsfähig, aber arbeitslos, bezieht HartzIV-Leistungen und kümmert sich nicht um eine Arbeitsplatzsuche, so kann sein mögliches Einkommen geschätzt werden.

Einen solchen Fall mit fiktiv anzunehmendem Einkommen entschied in veröffentlichter Rechtsprechung etwa das Oberlandesgericht Celle (Entscheidung vom 22.08.14 zum Az. 10 UF 180/14). Das Gericht ließ den Einwand, nicht berufstätig zu sein, nicht gelten.

www.friesenanzeiger.de | 87


Möglichkeiten der Regelung der Unternehmensnachfolge Vielfältige Möglichkeiten der Unternehmensnachfolge sind möglich. Der potenzielle Nachfolger ist ein Familienmitglied des Unternehmers, ein bewährter Mitarbeiter des Unternehmens oder ein externer Dritter, der Interesse als Nachfolger bekundet. Innerhalb der Familie wäre eine Lösung im Rahmen einer oftmals steuerlich interessanten vorweg genommenen Erbfolge möglich. Eine Übergabe zu Lebzeiten erlaubt einen reibungslosen Übergang. Diese Lösung ist aber oft nicht vereinbar mit dem Ziel der finanziellen Unabhängigkeit des Seniors, der im Regelfall auf einen Erlös aus dem Unternehmen zur Absicherung seiner finanziellen Unabhängigkeit anstrebt. Von den vorhandenen Konfliktpotenzialen ist es oftmals abhängig, ob eine rasche vollständige Übergabe oder aber eine mehrjährige Vorlaufzeit mit allmählicher Übertragung von Verantwortung angestrebt werden sollte. Es empfiehlt sich dabei, zunächst operative Verantwortung in Einzelbereichen zu übertragen. Dabei muss die Verantwortung konsequent übertragen werden, damit der Jungunternehmer auch seine eigenen Vorstellungen realisieren kann. Bereits in dieser Phase empfiehlt es sich, den Nachfolger an den Gewinnen partizipieren zu lassen. Bei einer Übertragung des Unternehmens an einen Mitarbeiter (Management-Buy-Out) kann bei rechtzeitiger Kommunikation die Motivation der Mitarbeiter meist gesteigert werden. Bei einer Übertragung an externe Dritte (Management-Buy-In) können qualifizierte Fachkräfte für das Unternehmen hinzugewonnen werden. Für welche Variante man sich entscheidet, ist im Einzelfall abzuwägen.

Ihr kompetenter Berater für die Unternehmensnachfolge! Lassen Sie sich bei den folgenden Schritten der Unternehmensnachfolge professionell durch uns begleiten: 1. Analyse des Unternehmens 2. Erstellung Übergabekonzept 3. Bewertung des Unternehmens 4. Geeigneten Nachfolger finden 5. Moderation des Verkaufsprozesses 6. Finanzierungsstruktur erarbeiten

Für die Art der Übertragung des Unternehmens ist normalerweise die bisherige Rechtsform entscheidend. Bei einem Einzelunternehmen geht das Unternehmen im Ganzen oder Teilen durch die Übertragung im Rahmen eines Asset-Deals auf den Käufer über. Bei dieser Form ist die genaue Bestimmung und Zuordnung der einzelnen Vermögensgegenstände sehr wichtig. Bei einer Kapitalgesellschaft, wie GmbH werden die Gesellschaftsanteile (sogenannter Share-Deal) auf den Unternehmensnachfolger durch einen Verkauf übertragen. Es wird also allein die Beteiligung selbst übertragen. Expertenwissen ist gefragt. Nutzen Sie die Möglichkeit einer kostenlosen Erstberatung bei Concept Nord und vereinbaren Sie unter Telefon 04841-776840 einen Termin.

Concept Nord Unternehmsberatungs GmbH Hafenstr. 1 • 25813 Husum • Telefon 04841 - 776840 • www.concept-nord.de 88 | www.friesenanzeiger.de


Verlängern Sie den Sommer mit unseren Terrassendächern und Kaltwintergärten

Jetzt: Aufbau ohne Montagekosten Servicebüro Süderlügum Bahnhofstraße 47 25923 Süderlügum 0 46 63 / 1 88 21 74 www.nelsonpark-td.de

Nelson Park www.friesenanzeiger.de | 89


Wohnen

Buchsbaum in Gefahr Expertentipp: Hobbygärtner sollten Pflanzen vor gefräßigen Raupen schützen Der Buchsbaum zählt zu den beliebtesten Zierpflanzen in den heimischen Gärten. Umso größer ist das Erschrecken, wenn ganze Beete scheinbar über Nacht abgefressen wurden. Verantwortlich dafür sind immer häufiger die Raupen des Buchsbaumzünslers. Wie Hobbygärtner ihre Pflanzen schützen können, erläutert Tobias Bendig, verantwortlich für die Verbraucher- und Händlerberatung bei Bayer Garten. Viele Bundesbürger dürften noch nie vom Buchsbaumzünsler gehört haben.

Gefräßiger Gast im Garten: Die Raupen des Buchsbaumzünslers richten große Schäden an.

Herbst bei Holzland Jacobsen Die Einrichtungstrends für die kommende Herbst-Wintersaison finden Sie aktuell bei Holzland Jacobsen. Diese Saison dominieren natürliche Töne wie Beige- und Grautöne, aber auch warme Kupfertöne sind bei vielen Dekoartikeln zu finden. Natürliche Materialien wie Leinen, Holz oder Rattan spielen in vielen Einrichtungsstilen eine wichtige Rolle. Die Kombination mit diesen Materialien schafft eine gemütliche und natürliche Atmosphäre.

90 | www.friesenanzeiger.de

Am verkaufsoffenen Sonntag (27.9.) können sich die Kunden im Rahmen der Dithmarscher Kohltage bei Holzland Jacobsen viele schöne Einrichtungsideen holen. Zudem können die Damen auch modische Herbsttrends entdecken! Pullover, Mäntel, Jacken und vieles mehr - für alle, die das Besondere lieben. Schauen Sie doch mal rein! Im Café erwartet Sie frischer Apfelkuchen. Informieren Sie sich auch auf: www.holzland-jacobsen.de.

Holzland Jacobsen Abt. Gartenzeit Industriestraße 19 25709 Marne Tel.: 0 48 51/ 95 90-16 www.holzland-jacobsen.de

Was hat es mit diesem Schädling auf sich? Der Buchsbaumzünsler ist eine für heimische Pflanzen an sich


Wohnen

Text: Raina Bossert

Gartenexperte Tobias Bendig warnt vor dem Buchsbaumzünsler

harmlose Schmetterlingsart, die etwa um das Jahr 2007 aus Asien eingeschleppt wurde. Seitdem verbreitet sie sich bei uns in hohem Tempo. Die eigentlichen Fraßschäden richten die Raupen an, erkennbar an einem grünen Leib mit hell-dunklen Rückenstreifen und einem schwarzen Kopf. Sie schlüpfen aus Eiern, die von den Faltern auf den Blattunterseiten des Buchsbaumes abgelegt werden. Wie können Hobbygärtner einen Befall erkennen? Wichtig ist in jedem Fall eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen, insbesondere an den Blattunterseiten. Das Tückische ist: Wenn Fraßschäden direkt sichtbar sind, ist die Pflanze oft bereits nicht mehr zu retten. Das liegt daran, dass sich die Raupen vom Inneren des Buchsbaumes allmählich nach außen fressen. Der Gärtner bemerkt erst, dass die oberen Blätter

verletzt sind - und stellt dann fest, dass die Pflanze von innen schon buchstäblich kahl gefressen ist. Welche Möglichkeiten gibt es, Pflanzen zu schützen? Bereits beim Einkauf von Buchsbaum-Jungpflanzen sollte man die Blätter gründlich auf einen möglichen Befall hin untersuchen. Sind im Garten Raupen sichtbar, kann man sie per Hand einsammeln. Wichtig ist dabei, das Innere der Pflanzen gut zu kontrollieren. Natürliche Fressfeinde haben die Raupen bei uns nicht. Daher empfiehlt sich als dauerhafter Schutz die Verwendung eines Spritzmittels, um die Pflanzen schädlingsfrei zu machen. Auch hier ist gründliches Arbeiten Pflicht, bis ins Innere des Strauchs, wo sich die Gespinste der Raupen verbergen können. Text: djd, Fotos: bayergarten.de

www.friesenanzeiger.de | 91


Wohnen

So werden Umwelt und Gesundheit effektiv geschont

Ökologisch sinnvoll dämmen Polyurethan-Hartschaum ist emissions- und schadstoffarm und bildet somit eine gute Basis für ein gesundes Wohnumfeld. Foto: djd/Paul Bauder

Steel Tec// Stahl- und Edelstahlverarbeitung Der richtige Partner für gewerbliche und private Kunden.

Metallbau Stahlbau Schweißtechnik Drehen / Fräsen Abkanten Biegen Wasserstrahlschneiden Konstruktion Montage Reparatur Individuelle Fertigung KleinserienFertigung Aluminium Edelstahl Schauen Sie auch in unserem Onlineshop vorbei: www.steel-tec-farm.de ww

TÜV NORD zertifizierter Fachbetrieb nach DIN 1090 92 | www.friesenanzeiger.de

Neben der Energieeffizienz ist es vor allem die Umwelt, die vielen Bauherren und Hausbesitzern am Herzen liegt. Denn in den eigenen vier Wänden möchten sie sich sicher und geborgen fühlen - und die ökologischen Systeme nicht mehr belasten als unbedingt nötig. Dämmstoffe aus Naturmaterialien sind allerdings nicht zwangsläufig von Natur aus umweltschonend. Durch Waldrodungen, Pestizideinsatz, weite Transportwege oder Biozide gegen Schädlingsbefall sieht die Umweltbilanz mancher Öko-Dämmstoffe gar nicht so gut aus, wie es auf den ersten Blick scheint. Nicht alle nachwachsenden Dämmungen sind ökologisch Auch für Hartschaum-Dämmungen aus Polyurethan wird Rohöl benötigt - aber weit weniger, als ein gut gedämmtes Haus während der Nutzungszeit an Energie einspart. Beim Primärenergiebedarf, also der Gesamtbilanz für Rohstoffgewinnung, Herstellung, Transport und Verarbeitung am Bau, schneiden Polyurethan-Dämmsysteme wie zum Beispiel BauderPIR wesentlich besser ab als Mineralwolle und sogar um ein Mehrfaches besser als etwa Holzfaser. Mitverantwortlich dafür ist zum

einen die sehr gute Wärmeschutzwirkung dieser Wärmedämmung, zum anderen ihre lange Lebensdauer, die anderen Dämm- und Dichtsystemen deutlich überlegen ist. Ausführliche Informationen zum nachhaltigen Dämmen enthält der 56-seitige Bauherren-Ratgeber, den es beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de unter [### www.rgz24. de/kampagne ###] zum kostenlosen Download gibt. Schadstoffe, Schimmel und Feuchtigkeit sicher vermeiden Überraschend ist die Tatsache, dass manche Dämmungen aus nachwachsenden Rohstoffen sogar beim Aspekt Gesundheit hinten liegen. Behandlungen mit Schutzmitteln gegen Insekten und Mikroorganismen sowie Schimmelbelastungen können sich auf die menschliche Gesundheit auswirken. Polyurethan-Hartschaum ist dagegen von Natur aus resistent gegen Schädlings- und Schimmelbefall und nimmt keine Feuchte auf. Im Falle eines Brandes bietet er höchstmögliche Sicherheit, da er weder glimmt noch schmilzt oder gar brennend abtropft. Er ist emissions- und schadstoffarm und eine gute Basis für ein gesundes Lebensumfeld. Text: djd


Ihr Dachstuhl

und mehr, natürlich von Bisco Binder. Von der Produktion bis zur Baustelle. Bisco Binder entwickelt und produziert alle Formen von Dachkonstruktionen mit Hilfe modernster Laser-Technologie in Kliplev/Dänemark. Zur Verwendung kommt ausschließlich hochwertiges, kammergetrocknetes Holz aus Schweden. Wir bieten unseren Kunden optimale Lösungen hinsichtlich der Nutzung, der Wirtschaftlichkeit und der Bauökologie.

KONSTRUKTIONEN

KONSTRUKTIONEN

Übrigens: Bisco Binder ist außerdem der größte Nagelplatten-Exporteur Dänemarks.

Anders Husted, Verkaufsleiter Deutschland „Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden. Unsere ganze Aufmerksamkeit gilt den vielen Details und den Menschen, die bei Bisco Binder ihre Dachkonstruktion in Auftrag geben“

Ihr direkter Draht zu uns: Bisco Binder Vestermarksvei 9, Kliplev DK-6200 Aabenraa

Anders Husted Tel. 0045 73 68 78 70 anh@bisco-binder.dk www.bisco-binder.dk

Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Holzbau. Streng nach deutschen Baunormen. Schnelle & kostengünstige Lieferung im gesamten norddeutschen Raum und in Skandinavien.

Bisco Binder arbeitet eng mit Ihrem regionalen Holz- und Baustoffhändler zusammen.

team baucenter Eggebek

www.friesenanzeiger.de | 93 PROFESSIONELL • INDIVIDUELL • PASSGENAU • SCHNELL • KOSTENGÜNSTIG


Wohnen

Mit Lieblingsfotos aus dem Urlaub die heimischen Wände dekorieren

Einmalige Momente im XXL-Format Vorab gründlich informieren

Die Urlaubsstimmung mit nach Hause nehmen: Fotodrucke im Großformat schmücken jeden Raum. Foto: djd/www.pixum.de

Albrecht

Gemälde - Ölgemälde - Kunstdrucke - Einrahmungen - Künstlerbedarf - Geschenkartikel - Glaskunst - Farben Tapeten - Werbeschrift

Bismarckstraße 6 25761

Büsum

Tel.: 04834/ 2245

www.gemaelde-albrecht.de

Riesengroß ist die Vorfreude, doch dann gehen die schönsten Tage des Jahres wie im Flug vorbei. Urlaub müsste man immer haben - oder zumindest ein wenig von der sonnigen Ferienstimmung in den Alltag hinüber retten. Eine gute Möglichkeit: Die Lieblingsschnappschüsse von besonderen Momenten oder Orten zur individuellen Raumdekoration machen. Hobbyfotografen können heute ihre besten Motive auf verschiedene Arten zu XXL-Drucken in Profiqualität verarbeiten lassen.

Die Lieblingsfotos lassen sich mit wenig Aufwand und ohne spezielle Kenntnisse gekonnt in Szene setzen: Bei zahlreichen Anbietern genügt ein simpler Foto-Upload per Internet, und wenige Tage später wird der neue Wandschmuck nach Hause geliefert. Kaum zu überblicken ist für den Laien allerdings die Vielzahl der Drucktechniken, die heute angeboten werden. Dabei hat jedes Material seine speziellen Vorteile. Hobbyfotografen sollten die Entscheidung von der gewünschten Bildwirkung und vom eigenen Budget abhängig machen und sich auf Seiten wie etwa www.pixum.de vorab gründlich informieren. Das klassische Fotoposter beispielsweise ist als preisgünstiger Einstieg immer eine gute Wahl und für nahezu alle Motive geeignet. Drucktechnik passend auswählen Das Fotoposter gibt es entweder matt oder glänzend, das Fotopapier ist UV-beständig und in vielen Formaten zu haben. Fast schon wie ein Aquarell wirkt dagegen ein Motiv, wenn der Fotograf sich für eine Leinwand entscheidet:

䴀甀猀琀攀爀欀‫ﰀ‬挀栀攀渀愀戀瘀攀爀欀愀甀昀 椀洀 匀攀瀀琀攀洀戀攀爀⸀

94 | www.friesenanzeiger.de


Wohnen Vor allem verträumte Landschaften oder Portraits lassen sich damit gekonnt in Szene setzen. Wem es auf Brillanz, Schärfe und möglichst jedes Detail ankommt, ist mit Materialien wie etwa Forex oder Alu-Dibond gut bedient. Per UV-Druck wird beim ForexVerfahren das Motiv direkt auf eine fünf Millimeter dünne

Hartschaumplatte gedruckt. Der Druck ist matt und hat eine klare Optik. Bei der DibondTechnik erfolgt der Druck direkt auf eine Aluminiumplatte. Das macht das Lieblingsfoto besonders langlebig und schafft eine brillante, spiegelungsfreie Bildwirkung. Text: djd

Auch Familienschnappschüsse sind zu schade, um im Album oder auf der Festplatte zu verstauben: Im XXL-Format werden sie zum Raumschmuck. Foto: djd/www.pixum.de

www.friesenanzeiger.de | 95


Zentrale 0481/67475

KERNDÄMMUNG

BAUTENSCHUTZ

Dämmung - häufige Fragen Für welches Anwendungsgebiet ist die Hohlraum bzw. Einblasdämmung geeignet? Die Hohlraumdämmung wird als nachträgliche Kerndämmung für ein zweischaliges Mauerwerk angeboten. Auch Gebäudetrennfugen können mit dieser Technik gedämmt werden. Warum ist die Dämmung mit einer Luftschicht im zweischaligen Mauerwerk nicht ausreichend? Nur eine ruhende Luftschicht kann dämmen. Bei älteren

96 | www.friesenanzeiger.de

Gebäuden mit einem belüfteten Mauerwerk hingegen zirkuliert die Luft im Hohlraum, so dass im Winter die warme Innenwand direkt mit der kalten Außenluft in Kontakt kommt und somit auskühlt. Werden tatsächlich alle Hohlräume gefüllt? Alle Hohlräume werden gleichmäßig verfüllt. Die eingeblasenen Steinwoll-Flocken verkrallen sich sowohl ineinander als auch in die Wände und bilden so eine formstabile Dämmschicht.

KELLERSANIERUNG

Sackt eingeblasene Steinwolle nach? Nein. Eingeblasene Steinwolle ist formstabil. Die Steinwoll-Flocken verkrallen sich ineinander und bilden eine dauerhafte Dämmschicht.

Muss bei einer nachträglichen Kerndämmung vorab eine Tauwasserberechnung erfolgen? Ein rechnerischer Nachweis des Tauwasserausfalls ist sinnvoll, bei üblich ausgeführten Wänden aber nicht erforderlich.

Wie lange dauert es, bis der Dämmstoff in ein normales Einfamilienhaus eingeblasen ist? In aller Regel ein Werktag.

Kann ich nach der Dämmung noch etwas an meinem Haus verändern, beispielsweise später ein zusätzliches Fenster oder eine zusätzliche Tür einbauen?

Nimmt die Steinwolle Wasser auf? Nein, die Wolle ist wasserabweisend.

Die Steinwolle verfilzt sich zu einer Dämmplatte. Diese ist formstabil und ermöglicht Umbauten.


Was ist Rockwool? Heide Der Rockwool-Konzern ist der weltweit größte Hersteller von Dämmsystemen aus Steinwolle. Für die Herstellung der Steinwolle dienen als Grundmaterial verschiedene Gesteinsarten wie Basalt und Dolomit. Die Produktion beginnt mit dem Einschmelzen des Gesteins bei einer Temperatur von rund 1500 Grad Celsius. Anschließend wird die Schmelze zerfa-

sert und Bindemittel werden zugesetzt. Danach werden die Fasern verdichtet und zuletzt ausgehärtet. Die Dämmung des eigenen Zuhauses sorgt übrigens nicht nur für Wärmeschutz: Rockwool macht das Zuhause auch zu einem ruhigeren Ort, in dem die Bewohner bestens entspannen können. Gleichzeitig profitieren die Hauseigentümer von einem deutlich ver-

besserten Brandschutz. Zudem: Ein mit Rockwool eingepacktes Haus hält im Winter hervorragend die Wärme, sorgt darüber hinaus aber auch im Sommer für ein angenehm kühles Zuhause, denn Rockwool, der langlebige und stabile Dämmstoff, lässt die Hitze nicht rein. Zuletzt: Ein gut eingepacktes Haus ist einer der einfachsten Wege zu einem aktiven Schutz

Bis zu 40 Prozent Heizkosten sparen Spezialfirma dämmt jährlich rund 300 Häuser Heide Die bisherige Erfolgsbilanz des Bautensanierers Kai Adam ist makellos. „Ich hatte bis jetzt noch nie Beschwerden von Hauseigentümern – im Gegenteil“, bilanziert der Handwerker, der zusammen mit sieben Mitarbeitern Häuser mit Steinwolle einpackt und so gegen Kälte schützt. „Wir bearbeiten mit unserem System jährlich rund 300 Häuser – und das seit acht Jahren“, sagte Adam. Über die vielen positiven Rückmeldungen aus der Kund- schaft freut sich der Handwerker aus Heide in Holstein sehr. Und diese Zufriedenheit hat Ursachen: • Die Temperatur der Wohnraumseite von äußeren Hauswänden steigt nach dem Einfüllen der Steinwolle zwischen Mauerwerk und Klinkerverblendung im Winter merklich an. Dadurch entsteht in den Räumen ein deutliches Plus an Behaglichkeit, die man spürt. • Zudem sorgt der Dämmstoff für eine Energieersparnis von bis zu 40 Prozent. Kai

Adam, seit mehr als 20 Jahren Fachmann für Bautenschutz, erläutert die Vorgehensweise: „Zunächst schaue ich mit einem Endoskop den Raum zwischen den beiden Außenwänden an und kann dann beurteilen, ob das Haus für die Technik tauglich ist – das ist bei Häusern in unserer Region mit einem Baujahr ab 1900 normalerweise der Fall.“ Nach dem für den Kunden kostenlosen Endoskopieren errechnet Adam den Festpreis. Der liegt für ein Einfamilienhaus – je nach Größe – zwischen 3.500 Euro und 6.000 Euro.

der Umwelt, denn die Menge an Energie zum Heizen und Kühlen des Hauses wird merklich verringert. Dadurch sinkt – ebenso merklich – der Ausstoß Treibhausgases Kohlendioxid. Außerdem ist Rockwool ein Stoff, der fast zu einhundert Prozent aus Stein besteht – und dadurch vollständig recyclingfähig.

Sie uns Besuchen ssen: e auf den M 6. September 2015

03. - 0 er 2015 NORLA . Septemb 3 1 . 9 0 NordBau

der verfüllt und damit unsichtbar gemacht. Die Arbeit ist in aller Regel innerhalb eines Tages erledigt.

Nähere Informationen zur Firma Adam‘s Bautenschutz finden Interessenten im Internet unter der Adresse www.adams-bautenschutz.de.

Die Arbeiten beginnen mit dem Bohren von kleinen Löchern in das Klinkerblendwerk. Durch diese Löcher wird die Steinwolle dann mit Hochdruck in den meist etwa fünf Zentimeter breiten Raum zwischen den beiden Mauern geblasen. „Das Rockwool steht anschließend wie eine dicke Matte zwischen den Mauern – dadurch werden Kältebrücken verhindert“, erklärt Adam. Nach dem Einfüllen werden die Löcher in den Fugen wie-

www.friesenanzeiger.de | 97


Wohnen

Leichtsinnige Heimwerker

Nur jeder Zehnte schützt sich bei Arbeiten im Haus vor Unfallrisiken Schnell soll es meist gehen beim Heimwerken: Mal eben etwas Brennholz sägen, einen Dübel befestigen oder eine Tür abschleifen - viele schreiten direkt zur Tat, ohne sich über gesundheitliche Risiken und den Schutz davor Gedanken zu machen. Dabei ist das Werkeln alles andere als ungefährlich: Rund 250.000 Heimwerker verletzen sich jedes Jahr bei ihrem Hobby, berichtet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Ein Grund dafür könnte die mangelnde Ausrüstung sein: Nur jeder Zehnte trägt beim Heimwerken konsequent Schutzbrille und Co., das hat eine repräsentative TNS Infratest-Umfrage im Auftrag von 3M ergeben.

Nicht ohne Schutz werkeln Genau 10,1 Prozent der Befragten achten der Umfrage zufolge beim Werkeln stets auf den Arbeitsschutz. Ungleich größer ist die Gruppe der Sicherheitsmuffel: Über 40 Prozent verzichten beim Bohren, Sägen oder Schleifen komplett auf eine schützende Ausstattung. Knapp jeder Zweite (46,4 Pro-

zent) denkt zumindest gelegentlich daran. Besonders nachlässig ist die ältere Generation: Nur 4,9 Prozent der über 55-Jährigen tragen immer Schutzkleidung, fast die Hälfte in dieser Altersgruppe nie. Dabei sollten Heimwerker die Risiken nicht unterschätzen nicht nur beim Umgang mit schwerem Werkzeug, sondern ebenso bei alltäglichen

Arbeiten wie dem Anstreichen, Hecke schneiden oder Rasenmähen. Bereits die vermeintlich harmlose Geräuschentwicklung eines Rasenmähers kann das Gehör dauerhaft schädigen. Unter www.3Marbeitsschutz. de erfahren Heimwerker, welche Utensilien bei welchen Arbeiten hilfreich sind und daher im Hobbyraum nicht fehlen sollten. Text: djd, Fotos: 3M

98 | www.friesenanzeiger.de


Wohnen

Wenn die »Kleinen« flügge werden

Mit der ersten eigenen Wohnung entsteht auch Bedarf an eigenen Versicherungen

Verlässt der Nachwuchs das Elternhaus, so ist das für alle ein wichtiger Tag. Mit der ersten eigenen Wohnung entsteht auch Bedarf an eigenen Versicherungen. Die Absicherung des Hausrats ist empfehlenswert. Schließlich werden viele Sachen eigens für den ersten Hausstand angeschafft. Mit der Hausratversicherung ist das Eigentum bei Schäden durch Einbruchdiebstahl, Leitungswasser oder Feuer zumindest finanziell abgesichert. Je nach

Lebens- und Wohnverhältnissen ist der Nachwuchs noch im Vertrag der Eltern mitversichert. Wer einen eigenen Hausstand gründet, benötigt auch eine eigene Hausratversicherung. Zieht das Kind während der Ausbildung aus dem Elternhaus in eine WG, besteht häufig über die sogenannte Außenversicherung noch Schutz über die Hausratversicherung der Eltern.“ Ebenso wichtig ist die Privat-Haftpflichtversicherung. Sie leistet, wenn man ande-

ren fahrlässig einen Schaden zufügt. In jugendlicher Unbeschwertheit ist das schnell passiert - die finanziellen Folgen können einen ein Leben lang begleiten. Wer sich in der Erstausbildung befindet und ledig ist, hat in der Regel auch nach dem Auszug Versicherungsschutz über den Vertrag der Eltern. Im Zweifel sollte in Sachen Mitversicherung Rücksprache mit dem Versicherer gehalten werden. Text: djd, Foto: HDI

䬀甀渀搀攀渀欀爀攀椀猀 攀爀眀攀椀琀攀爀渀℀ 䨀攀琀稀琀 䄀渀稀攀椀最攀渀瀀氀愀琀稀椀攀爀甀渀最 猀椀挀栀攀爀渀℀ 唀渀猀攀爀 吀攀愀洀 戀攀爀琀 匀椀攀 最攀爀渀攀㨀

Jetzt Anzeigenplatzierung sichern! Unser Team berät Sie gerne:

䐀攀琀氀攀昀 䄀栀爀攀渀猀 䴀攀搀椀愀戀攀爀愀琀攀爀 ⼀ 䄀渀稀攀椀最攀渀瘀攀爀欀愀甀昀 吀攀氀⸀  ㄀㔀㄀ ⼀ ㈀㐀 㔀  ㄀㈀ 㤀㜀 搀⸀愀栀爀攀渀猀䀀昀爀椀攀猀攀渀愀渀稀攀椀最攀爀⸀搀攀

Inge Maeckel Mediaberaterin / Anzeigenverkauf Tel. 0 48 37 / 95 03 22 i.maeckel@friesenanzeiger.de

www.friesenanzeiger.de | 99


Wohnen

Hattstedt:

Öfen – modern, zukunftsorientiert und trotzdem gemütlich bei Kaminzauber Lau

Wenn uns das Wetter mit Kälte und Regen die Zähne zeigt, gibt es kaum etwas Angenehmeres, als sich in die Geborgenheit der eigenen vier Wände zurückzuziehen und ein Feuerchen im Ofen zu entfachen. Bei „Kaminzauber Lau“ in Hattstedt können Kunden, die die Anschaffung eines Ofens planen, direkt vor Ort erleben, wie angenehm weich und sanft sich Ofenwärme anfühlt – und noch viel mehr: „Wir zeigen, was der Ofen kann“, sagt Geschäftsführerin Angela Lau. Ein Kaminofen der Firma HWAM oder Dan Skan regelt sich allein und vollautomatisch. Mit einer Fernbedienung wird die gewünschte Temperaturstufe ausgewählt. Der Kami-

nofen passt dabei die Luftzufuhr während der Verbrennung so an, dass die Raumtemperatur konstant auf dem gewünschten Niveau bleibt und zeigt sogar an, wann Holz nachgelegt werden muss. Insbesondere für Niedrigenergiehäuser ist diese Technologie hervorragend geeignet, um ein Überheizen der Wohnräume zu vermeiden. Darüber hinaus sind sie äußerst sparsam im Verbrauch von Brennmaterial. Bei den Pelletöfen ist ein so genanntes „Stillgerät“ der Firma MCZ in Betrieb zu erleben. Besonderheiten dieser neuen Pellettechnik sind der Betrieb ohne zusätzliche Lüftung, sowie ein ruhiges Flammenbild. Moderne Öfen haben verschiedene Gesichter: Waren

sie früher eher von säulenartiger Form, so bieten sie jetzt eine unendliche Vielfalt: viereckig und oval, aus verschiedenen Elementen immer neu zusammenstellbar, als elegante Designervariante mit großer Speicherkapazität, drehbar oder als kleine „Puppenöfchen“, die ideal geeignet sind für Ferienwohnungen. Öfen passen zu jedem Interieur, weil die Auswahl ihrer Oberflächen in Form und Farbe enorm ist: In Holzoptik, Kalkstein, Lava oder Speckstein; selbst die gute, alte Kachel ist wieder im Kommen. Das Team von „Kaminzauber Lau“ nimmt sich viel Zeit für seine Kunden, um den Bedarf zu ermitteln und passgenaue Lösungen aufzuzeigen. Das

Text: Sonja Wenzel, Fotos: Lau

Team der Firma schaut sich gern die Gegebenheiten vor Ort an. Selbstverständlich wird der Ofen angeschlossen – mit eventuell vorangehender Schornsteinsanierung oder dem Einbau eines Außenwand-Schornsteins, der an die Hausfarbe angepasst werden kann. Angeboten werden Produkte der Hersteller HWAM, Dan Skan, JØTUL, Scan, Skantherm, Wiking - und von MCZ die Pelletöfen – sowie diverses Zubehör. Kaminzauber Lau Bundesstraße 62 25856 Hattstedt Telefon: 04846-6015 610 www.kaminzauberlau.de E-Mail: info@kaminzauberlau.de Am 28. Und 29. August finden bei „Kaminzauber Lau“ die Feuertage statt. Bis zum 11. September werden im Anschluss daran Rabatte gewährt. Ein Besuch lohnt sich. Das Team freut sich auf seine Kunden.

Schallschutzfenster sorgen für eine erholsame Atmosphäre Die Baustelle direkt vor dem Haus, der morgendliche Berufsverkehr oder vielleicht sogar ein Flughafen in der Nähe: Alltagslärm ist nicht nur lästig, er kann auch die Gesundheit beeinträchtigen - etwa wenn einem buchstäblich der Schlaf geraubt wird. Die Folgen können sich mit der Zeit bemerkbar machen: Unkonzentriertheit, Erschöpfungszustände oder auch eine größere Anfälligkeit für Infekte. Abhilfe können sogenannte Schallschutzfenster schaffen. Sie lassen den Lärm gar nicht erst ins Haus, die Bewohner können in Ruhe einschlafen und sich erholen. 100 | www.friesenanzeiger.de

Spezielle Lösungen für Dachfenster Wichtig ist dabei, schalldämmende Fenster passend zur baulichen Situation auszuwählen: Während sich bei Belastungen durch Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen spezielle Fassaden-Fenster bewähren, sind in Einflugschneisen von Flughäfen auch Lösungen für Dachfenster gefragt. Hersteller wie Velux bieten dafür Ausführungen mit einem besonders guten Schallschutz an. Diese Modelle der Schallschutz-Klasse 4 weisen ein Schalldämm-Maß von 42 Dezibel auf. Im Vergleich zu einem

normalen Fenster wird damit der von außen kommende Schall um etwa 60 Prozent reduziert. Diese Schallschutzfenster sind mit besonders dicken Scheiben ausgestattet. Zudem werden für die beiden Scheiben der Iso-

lierverglasung jeweils verschiedene Stärken verwendet. Die Folge: Durch das unterschiedliche Schwingungsverhalten treten deutlich weniger ResonanzErscheinungen auf. Text: djd

Endlich wieder entspannt durchschlafen: Schallschutzfenster können für eine ruhige Atmosphäre sorgen. Foto: djd/VELUX


%

% SALE

%

KOLLEKTIONSWECHSEL

GÜLTIG AB 14.09.2015

GARDINEN DEKORATION S O N N E N S C H U TZ

2 0 % RABATT

AUF ALLES*

* Lagerware und Sonderbestellungen . Ausgenommen Orig und Serviceleistung inal Velux en.

ROLLENWARE CV-BELÄGE

EXQUISITE TEPPICHBÖDEN

% 0 2 RABATT

2 0 % RABATT

AUF ALLES* * Nur Lagerware. 10% Rabatt auf alle Sonderbestellungen.

* S E L L A AUF Rollen. * Auf alle vorrätigen e all f au tt ba Ra 10% Sonderbestellungen.

Ihr persönliches Stück „ZUHAUSE“ jetzt bei uns mit zu 20% Rabatt. Gültig nur vom 14.09. bis 26.09.2015. Der Rabatt gilt nur für erteilte Aufträge im Aktionszeitraum. Der Rabatt wird bei Zahlung in Abzug gebracht. Serviceleistungen sind ausgenommen.

Alles für ein schönes Interieur. Teppichhaus Nordfriesland Beratung

|

Industriestraße 5 25813 Husum

Aufmaß

|

Tel.: 04841 - 96550 www.teppich-nf.de

Angebot

|

Montage

UNSER ISCHES FANTAST

TEPPICH NT SORTIME

% 0 2 T T A B A R

* S AUF ALLE

Rabatt are. 10%ngen. rw e g a L u r tell * Nu onderbes auf alle S


102 | www.friesenanzeiger.de


Für Schleswig-Holstein:

SHOW-HIGHLIGHTS 2015/16

Forever Queen performed by QueenMania 06.11.2015 Husum NCC 07.02.2016 Niebüll Stadthalle

Dance Masters! Best Of Irish Dance 09.02.2016 Eckernförde Stadthalle 10.02.2016 Rantrum Eventhalle

The Celtic Angels Magic Moments Live 08.11.2015 Itzehoe theater itzehoe

Servus Peter Eine Hommage an Peter Alexander 17.02.2016 Itzehoe theater itzehoe 18.02.2016 Niebüll Stadthalle 19.02.2016 Husum NCC 21.02.2016 Heide Stadttheater

Amazing Shadows performed by CATAPULT ENTERTAINMENT (USA) 30.01.2016 Husum NCC

Happy Birthday Frank Sinatra – The Original Las Vegas Tribute Show 19.03.2016 Brunsbüttel Elbeforum

Limitierte VIP Arrangements In jeder deutschen Tourneestadt stehen jeweils 16 limitiere VIP-Arrangements zur Verfügung (nur auf www.resetproduction.de zu buchen) Ein VIP-Komplettpaket beinhaltet einen Sitzplatz in der jeweiligen Preiskategorie + Willkommensgetränk + Begrüßungspräsent (Überraschung) + Erinnerungsgeschenk (VIP-Pass mit Lanyard) + Tourneeplakat + kostenfreier Garderobe + separater Einlass + Meet & Greet Aufpreis zum regulären Ticket € 29,90. erhältlich in jeder Kategorie

Massachusetts Das BEE GEES Musical 25.02.2016 Itzehoe theater itzehoe 26.02.2016 Kiel Sparkassen Arena

TINA The Rock Legend Das Musical 21.04.2016 Kiel Sparkassen Arena 30.04.2016 Husum NCC

Ermäßigungen! Für Kinder von 7-12 Jahre Ermäßigungen € 10,00 je Ticket. Gruppen ab zehn Personen Ermäßigungen € 10,00 je Ticket.

Tickets ab sofort auf

www.resetproduction.de und 0365 - 5481830 sowie an allen bekannten VVK-Stellen der Region. Exklusive VIP-Tickets über Reset Production buchbar.

www.friesenanzeiger.de | 103


Mode

Text : Sonja Wenzel

Auch wenn der Grundsatz „ich ziehe an, was mir gefällt“ immer noch Priorität hat, ist es spannend, einen Blick auf die internationalen Laufstege in Paris und Mailand, in Berlin, London und New York zu werfen, wo Topmodels beiderlei Geschlechts Neuigkeiten in Form und Farbe vorführen, Fachleute der Modebranche mit kritischem Kennerblick die Präsentationen verfolgen und wo es manchmal schrill, bunt und – gelinde gesagt – nicht gerade alltagstauglich vorgeht.

Esther Perbandt

sopopular

Pearly Wong

Rike Feuerstein

Thomas Hanisch

Welche Neuigkeiten bringt der Modeherbst 2015?

Die Damenwelt zwingt Farbe in den Winter

Tragbar und schick, sowohl für besondere Gelegenheiten als auch „für täglich“ sind aber die Trends dieser Saison: Wer von Kopf bis Fuß auf des Designers Lieblingsfarbe Schwarz eingestellt ist, setzt Zeichen. Wer nicht so auf dunkel-dunkel steht, hat mit Rottönen, von knallig bis sanft und dezent, gute Karten. Übrigens ist auch leuchtendes Azurblau eine Modefarbe der Saison, gut kombinierbar mit Schwarz und 104 | www.friesenanzeiger.de

Marina Hoermanseder

H&M

Minx by Eva Lutz

mehrfach umgeschlungenen Gürteln. Wer weniger Bein zeigen mag, schlüpft in Hosenanzug, Hemdbluse und knotet sich eine Krawatte vor den Busen: Sehr feminin! Für Muster gilt: möglichst irre. Riesi-

Weiß. Ein Winterfavorit sind Mäntel in Azurblau – willkommene Farbtupfer im Wintergrau. Darüber hinaus sind Schlamm- und Sandfarben angesagt, die gut mit Goldtönen kombiniert werden können. Für zartfarbige Kleider im „Bleistiftschnitt“ oder im üppigeren Lagenlook, von kniefrei bis wadenlang, heißt es „Schlabberlook ade“, denn frau hat wieder „Tallje“ und zeigt sie mit figurbetonten Schnitten oder mit ein- oder

ge Kullern, Schlangen- und Wellenlinien oder grafisch – kurz: die „roaring Sixties“ sind wieder da.


Mode

Kaseee

Guido Maria Kretschmer

Jacken schillern in Neonfarben, hier und da taucht sogar Silber auf. Extravagant, maskulin und lässig, sowohl praktisch als auch wärmend sind Pullover in Wuschelkuschel-Look, Überwürfe, die in Grobstrick brillieren oder mit Fransen besetzt sind, und derbe Jacken, die sich oft oversized präsentieren. Trendig sind die Farben Schwarz, Grau, Olivgrün oder Rottöne. Kurze Blousons und Parkas sind gern beschichtet.

Für modebewusste Männer gilt: Von jugendlich-sportlich bis klassisch ist alles drin. Mutig geht es zu, voll Freude am Bunten und am Experimentieren. Männer zeigen Figur in Stundenglas-Form, tragen hoch angeschnittene Hosen, sowohl eng anliegend als auch überweit, häufig in glänzenden Stoffen oder aber entsprechend abgesetzt. Sie gürten neuerdings ihre Hemden. Grafische Drucke auf Blazern und

Rike Feuerstein

Männer beweisen modischen Mut

Gürtel von Topshop

Bluse von Topshop Handtasche von H&M

IN NEUEN SCHUHEN RICHTUNG HERBST

99,95€ Tailliertes Kleid von H&M

Sixties - Ohrringe von H&M

䄀渀昀攀爀琀椀最甀渀最 唀洀愀爀戀攀椀琀甀渀最 刀攀瀀愀爀愀琀甀爀 䜀漀氀搀愀渀欀愀甀昀

䴀‫ﰀ‬栀氀攀渀栀漀氀稀 ㈀㘀 䘀氀攀渀猀戀甀爀最 ⼀ 䘀爀甀攀爀氀甀渀搀 吀攀氀⸀  㐀㘀㄀ⴀ㌀㌀㌀㌀㤀

Am Stadtfeld 5-7 25840 Friedrichstadt Telefon 0 48 81 - 224 32 46 montags - freitags: 09:00 - 18:00 Uhr samstags: 09:00 - 17:00 Uhr sonntags: 11:00 - 17:00 Uhr

www.friesenanzeiger.de | 105


Mode

Fußbekleidung – alles andere als langweilig

Sneaker mit Keilabsatz von Tamaris

Für Damen stehen – gleichermaßen passend zu Hosen und Röcken - Stiefel und Stiefeletten im Vordergrund. Flache Absätze beweisen Einfallsreichtum, indem sie dicke, oft farbige Sohlen haben. Auch der gute, alte Keilabsatz ist nicht “totzukriegen“. Als Farbe

Stiletto mit Reptilprint von H&M

Herrenstiefel von Mango

dominiert Schwarz, oftmals als – wenigstens teilweise Lackversion. Ein Dauerbrenner ist der flache Schnürer, der gern zweifarbig daherkommt. Für Anlässe „in Schick“ sorgt der hochhackige Pumps für einen guten Auftritt: Entweder mit Bleistift- oder Blockab-

Herrensneaker von adidas

satz, verziert mit Schleifen, Fell oder Reptildruck. Herren tragen Stiefeletten meist in Schwarz oder Braun, bis an oder über den Knöchel reichend, fein oder derb mit bunten oder eher dezenteren Schnürsenkeln. Bequem und voll im Trend ist jede Turn-

schuh-Version. Hochsaison haben Schuhe in sachlichschlichtem Schnitt und aus hochwertigen Materialien, mit hoher Front, Schnallen und farblichen Absetzungen.

Stoffgöre by Som

Ganz gleich, ob die Jeans alt ist, zerrissen oder nagelneu: mit Stoffgöre wird die eigene Jeans zum angesagten Einzelstück. Die Stoffgöre, das ist Som Nehls-Eller, eine modebewusste, junge Frau aus Husum, die ganz genau weiß, was angesagt ist. Neben ihrer kreativen Arbeit als Friseurin begann sie vor einigen Jahren in ihrer Freizeit, die eigenen Jeans mit kleinen Tricks zu verschönern: am Bund, an der hinteren Tasche, am Oberschenkel, an der Wade oder am Knie. Viele ihrer Freundinnen waren begeistert von den Designs. Sie überließen ihrer Freundin die normale Lieblingsjeans und bekamen ein angesagtes Einzelstück von ihr zurück.

106 | www.friesenanzeiger.de

Jetzt kann sich endlich jeder seine Jeans von der Stoffgöre ganz unkompliziert aufpeppen lassen, ganz nach eigenem Geschmack und mit der individuellen Note der Jungdesignerin. Ihre Individualität kommt auch bei den handgefertigten Stoffgürteln und den schicken Stoffarmbändern zum Ausdruck. Reinschauen lohnt sich:

www.stoffgöre.de

Som Nehls-Eller präsentiert ihren eigenen Internetshop. Fotos: www.er-foto.de


PERFEKTES ZUSAMMENSPIEL. HIER PASST SOGAR DER PREIS.

NISSAN JUKE ACENTA

NISSAN QASHQAI „OLYMPIC EDITION“

NISSAN X-TRAIL ACENTA

• Tageszulassung 05/2015 • Rückfahrkamera, • Leichmetallfelgen • Klimaautomatik, Navigationssystem • Bluetooth®-Schnittstelle • Metallic u.v.m.

• Tageszulassungen 07/2015 • Klimaautomatik, Sitzheizung vorn • Fahrerassistenz-Paket • 17"-Leichtmetallfelgen • Navigationssystem mit Rückfahrkamera u.v.m.

• Tageszulassung 06/2015 • Navigationssystem, Metallic-Lack • AROUND VIEW MONITOR für 360° Rundumsicht • Leichtmetallfelgen u.v.m.

UNSER BARPREIS:

UNSER BARPREIS:

UNSER BARPREIS:

PREISVORTEIL:

PREISVORTEIL:

PREISVORTEIL:

5.090,– €*

5.360,– €*

6.300,– €*

1.2 l DIG-T, 85 kW (115 PS)

15.990,– €

1.2 l DIG-T, 85 kW (115 PS)

19.880,– €

1.6 l dCi, 96 kW (130 PS), XTronic-Automatikgetriebe

27.990,– €

Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 5,7 bis 5,1; CO2-Emissionen: kombiniert von 135,0 bis 128,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse C–A. Abb. zeigen Sonderausstattungen. *Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für ein nicht zugelassenes Neufahrzeug. Alle Angebote gelten solange unser Vorrat reicht, nur für Privatkunden.

10 Hauptbetrieb: Eckernförder Str. 210 • 24119 Kronshagen • Tel.: 04 31/54 63 40 Liebigstraße 3 • 24941 Flensburg • Tel.: 04 61/50 90 98-0 Hamburger Straße 140 • 25746 Heide • Tel.: 04 81/4 21 14-0 Im Autohaus Johannsen • Hinter der Neustadt 53 • 25813 Husum • Tel.: 0 48 41/55 44 Im Autohaus Hunecke • An der B5 Nr. 13 • 25842 Langenhorn • Tel.: 0 46 72/77 33-11 www.olympic-auto.de • www.facebook.com/olympicauto HEW-456-185x260-4c-Cross-UCL-2090.indd 1

11.08.15 11:28

www.friesenanzeiger.de | 107


Automobil

Sportlicher Kombi aus Japan

Der neue Subaru Levorg

Foto: Subaru

Subaru bringt den Mittelklassekombi Levorg an den Start. Er tritt die Nachfolge des Legacy an. Die etwas ungewöhnliche Modellbezeichnung Levorg setzt sich aus den Wörtern LEgacy, reVOlution und touRinG zusammen. Ab dem 26. September 2015 kann der 4,69 Meter lange Kombi in den Showrooms der Händler in

Augenschein genommen werden. Der Subaru Levorg. kombiniert Funktionalität mit Ästhetik — egal, wo man bei ihm hinschaut. Der Subaru Levorg zeigt klare Linien — mit seinem sechseckigen Kühlergrill, dem muskulösen Frontdesign und seiner extravaganten und gleichzeitig voll funktionsfähigen Hutze, die

1

Der neue Subaru Levorg. Jetzt Probe fahren!

Weltgrößter Allrad-PKW-Hersteller www.subaru.de

Abbildung zeigt Subaru Levorg 1.6GT Sport: Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts: 8,5, außerorts: 6,3, kombiniert: 7,1. CO2-Emission (g/km): 164–159. Energieeffizienzklasse: C. Abbildung enthält Sonderausstattung. * Die gesetzlichen Rechte des Käufers bleiben daneben uneingeschränkt bestehen. 1 Die Aktion gilt vom 01.09.2015 bis 30.11.2015 in Verbindung mit dem Kauf eines Subaru Levorg (Neu oder Vorführwagen), Zulassung.Besitzumschreibung bis 31.01.2016 bei teilnehmenden Subaru-Partnern Die Aktion wird gemeinsam von der SUBARU Deutschland GmbH und den teilnehmenden Subaru-Partner getragen und ist nicht mit anderen Aktionen der SUBARU Deutschland GmbH kombinierbar. Detailinformationen erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden Subaru Partner oder unter www.subaru.de

108 | www.friesenanzeiger.de

fahrkamera, LED-Scheinwerfer und einen Tempomaten mit. Für 31.400 Euro gibt es die Linie Comfort, die zusätzlich unter anderem auch mit einem Totwinkel- und Querverkehrsassistenten, Alupedalen und Sportsitzen ausgeliefert wird. Die TopVersion heißt „Sport“ und kostet 34.900 Euro. Bei ihr bekommt man noch feine Features wie das Navigationssystem und eine Lederausstattung serienmäßig dazu. Die Preise sind im Verhältnis zur anvisierten Konkurrenz als durchaus moderat zu bezeichnen. Zusätzlich gibt es die Subaru 5-Jahres Garantie bis 160.000 Kilometer. Mehr dazu und alles zum neuen Subaru Levorg erfahren Sie jetzt bei: Auto Salon Flensburg e. K., Autorisierter Chrysler, Jeep und Dodge Verkauf, PhilippReis-Straße 12a, Flensburg

*

Auto Salon Flensburg e. K.

Subaru Vertriebs- und Servicepartner Philipp-Reis-Str. 12a - 24941 Flensburg Tel. 0461-50518884 - Fax 0461-50518886 info@auto-salon-flensburg.de www.auto-salon-flensburg.de

den Ladeluftkühler des SUBARU BOXER-Turbomotors kontinuierlich mit kühler Luft versorgt. Als Antrieb dient ein neuer 1,6-LiterTurbobenziner. Der Boxer schickt seine 170 PS, wie bei Subaru üblich auf einen Allradantrieb – die Kraft wird dabei von einem stufenlosen Automatikgetriebe übertragen. Der Levorg knackt nach 8,9 Sekunden die Tempo100-Marke und wird bis zu 210 km /h schnell. Den Spritdurst auf 100 Kilometer beziffert der Hersteller mit 6,9 Liter für das Basismodell, bei den höheren Ausstattungslinien sollen 7,1 Liter ausreichen. Der Kofferraum des Subaru-Kombis fasst 522 Liter, das Gesamtvolumen wächst nach dem Umlegen der Rücksitzlehnen auf 1.446 Liter. Der Preis des Levorg startet bei 28.900 Euro für die Ausstatttungslinie Trend. Sie bringt bereits eine ZweizonenKlimaautomatik, ein schlüsselloses Zugangssystem, eine Rück-

Wir

sen Ihr Fahrzeug!

Ihr Ansprechpartner vor Ort: Dipl.-Ing. (FH) Harm Clasen* *KÜS-PI • Kfz-Sachverständiger Andreas-Clausen-Straße 5 • 25813 Husum E-Mail: h.clasen@ingrickert.de *HU im Namen und auf Rechnung der KÜS


Automobil

Neuer Fahrschulwagen von Raudzus für die Nordseefahrschule

Inhaberin der Nordseefahrschule: Karin Hemmers–Hansen und Rauke Raudzus

伀爀椀最椀渀愀氀 吀攀椀氀攀

圀漀栀渀洀漀戀椀氀 匀攀爀瘀椀挀攀

Der neue „Countryman“ von MINI Cooper ergänzt seit kurzem die Fahrzeugflotte der Nordseefahrschule. „Er läuft als Fahrschulwagen erstmalig in Husum. Er ist eine gute Alternative in unserem Fahrzeugpark“, sagt die Chefin Karin Hemmers-Hansen. Der Countryman ist klein und rundlich, wendig und übersichtlich und bietet eine exzellente Rundumsicht – kurz: „Ein süßes, kleines Schnuckelauto“, das eine gute Basis für entspanntes Lernen bildet und darüber hinaus so geräumig ist, dass damit dem Fahrprüfer ein guter Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Die Nordseefahrschule erwarb den Countryman von der Firma Raudzus. Karin Hemmers-Hansen betont die gute Kooperation mit dem Unternehmen: „Wir wurden

zuvorkommend und freundlich beraten und betreut.“ Fahrschüler, die im Countryman das Autofahren lernen, brauchen sich aufgrund der guten Übersichtlichkeit des Wagens nicht die bange Frage zu stellen: „Wo fängt das Auto an, wo ist es zu Ende?“Das nimmt Anfängern viel Stress, steigert aber den Fahrspaß und die Leichtigkeit beim Lernen: „Wichtig für eine Fahrschule ist es, dass sich Fahrschüler hinterm Steuer wohlfühlen“, so Karin Hemmers-Hansen. Aufgepasst also: Wem ein schwarzer Countryman begegnet, über den als Markenzeichen die bekannten, rot-weißen „Verkehrshütchen“ fröhlich hinwegpurzeln – das ist garantiert der neue Fahrschulwagen der Nordseefahrschule! Text: Sonja Wenzel, Foto: Raudzus

Effizient und voller Hightech:

Neuer Audi A4 ab sofort bestellbar Kunden können sowohl die Limousine als auch den Avant ab sofort bestellen. In beiden Mittelklassemodellen bietet die Marke mit den vier Ringen neueste Antriebstechnologien sowie eine große Bandbreite an Infotainment- und Fahrerassistenzsystemen.

Absolute Topwerte erzielt der neue Audi A4 im Bereich Effizienz. Er weist den klassenbesten Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,23 (Avant: 0,26) auf und spart gegenüber dem Vorgängermodell bis zu 120 Kilogramm an Gewicht ein. Großen Anteil an der Effizienzsteigerung haben zudem die spar-

samen Vierzylinder-Triebwerke sowie die durchzugsstarken Sechszylinder-Aggregate mit bis zu 272 PS. Im Audi A4 ist erstmals das Hocheffizienz-Triebwerk 2.0 TFSI ultra* mit 190 PS erhältlich. Der Benzinmotor nutzt ein innovatives Brennverfahren und ist nach dem Prinzip des Rightsizing entwickelt. Prof. Dr. Ulrich Hackenberg, Vorstand für Technische Entwicklung der AUDI AG zeigt auf: „Beim Rightsizing geht es um das perfekte Zusammenspiel von Fahrzeugklasse, Hubraum, Leistung, Drehmoment und Effizienzverhalten unter Alltagsbedingungen. Unser neuer 2.0 TFSI ist ein Musterbeispiel für Vorsprung durch Technik.“ Das sparsame Aggregat senkt den NEFZ-Verbrauch der neuen A4 Limousine auf 4,8 Liter pro 100 Kilometer und die CO2-Emissi-

on auf 109 Gramm pro Kilometer (Avant: 5,0 l; 114 g CO2). Im Herbst kommen der neue Audi A4 und der Audi A4 Avant auf die Straße. Mit im Gepäck haben sie viele neue Technologien, die erstmals bei diesem Modell im Angebot stehen, wie Matrix LED Scheinwerfer, adaptive cruise control Stop&Go inklusive Stauassistent, Audi virtual cockpit, 3D Sound System von Bang & Olufsen. Die Preise für die Audi A4 Limousine starten bei 30.650 Euro. Der Avant ist gegen einen Aufpreis von 1.850 Euro zu bestellen. Weitere Informationen ab sofort bei: Hans Carstens, Robert-Koch-Straße 31, Husum Text und Foto: Audi

www.friesenanzeiger.de | 109


Automobil

AVK Auto-Vertrieb Kielsburg:

Große Herbstvorstellung der brandneuen Ford-Modelle Am 26. und 27. September ist mächtig was los bei AVK in Husum. Bei seiner großen Herbstvorstellung stellt der Husumer Vertragshändler für Citroën, Mazda und Ford, eine ganze Palette neuer Fahrzeuge vor, darunter auch die dann brandneu im Handel erhältlichen Ford Galaxy und Ford S-Max. Nähere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie der Tagespresse. Dies sind die Highlights: DER NEUE FORD GALAXY Entdecken Sie mit dem neuen Ford Galaxy die Verbindung aus modernem Design, hochwer-

FordGalaxy

tiger Qualität und Technologien, die Maßstäbe setzen, wie das Easy FoldFlat-Sitzsystem. Der moderne Siebensitzer definiert dank seines Komforts, seiner Geräumigkeit, Vielseitigkeit und Sicherheitsstandards Ihr Reiseerlebnis neu. Seine markante Linienführung, superschlanke Scheinwerfer, Chrom-Details und der dezente Heckspoiler verleihen dem neuen Ford Galaxy ein beeindruckendes Erscheinungsbild. Auch in Sachen Effizienz macht er keine Kompromisse. Für den neuen Ford Galaxy steht eine breite Auswahl an leistungsstarken und hocheffizienten

Motoren zur Verfügung – mit verbesserter Leistung, niedrigerem Kraftstoffverbrauch und geringeren Emissionen im Vergleich zum Vorgängermodell. DER NEUE FORD S-MAX Der neue Ford S-MAX vereint Praktikabilität mit sportlich elegantem Design. Er bietet nicht nur ausreichend Stauraum und Platz für bis zu sieben Personen (Wunschausstattung), sondern besticht auch durch sein modernes und attraktives Erscheinungsbild. Somit ist er das ideale Fahrzeug für alle, die keine Kompromisse machen wollen. Ob Skiurlaub oder

Wochenendausflug mit der ganzen Familie: der neue Ford S-MAX macht in jeder Situation eine gute Figur. Darüber hinaus verfügt er über eine breite Auswahl an leistungsstarken Motoren, die allesamt die Euro6-Norm erfüllen und mit niedrigen CO2-Emissionen überzeugen. Hinzu gesellt sich das neue und moderne Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 22 mit Touchscreen. (Wunschausstattung) Auto-Vertrieb Kielsburg, Robert-Koch-Straße 8-10, 25813 Husum Fotos: Ford

Ford-S-MAX

Autos kauft man bei AVK AUTO-VERTRIEB KIELSBURG Robert-Koch-Straße 8 - 10

GmbH 25813 Husum

www.avk-husum.de

110 | www.friesenanzeiger.de


IHR JEEP PARTNER IN LANGENHORN FÜR SERVICE & VERKAUF. ®

Jetzt Probe fahren. Erleben Sie grenzenlose Freiheit. Mit dem luxuriösen Jeep ® Grand Cherokee, dem neuen Jeep ® Renegade, dem innovativen Jeep ® Cherokee oder dem legendären Jeep® Wrangler. Erleben Sie das Original jetzt bei einer Probefahrt Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG: kombiniert 14,1 – 6,1. CO2-Emission (g/km): kombiniert 328 –161

Ihr Jeep® Partner:

10

Im Autohaus Hunecke, An der B5 Nr. 13, 25842 Langenhorn Tel. (04672) 77 33-11 www.olympic-auto.de facebook.com/olympicauto www.friesenanzeiger.de | 111


Automobil

Gemeinsam unterwegs für Klimaschutz:

»Tour de Flens« und Klimapilger

Text und Foto: xxx

„Mobil sein mit 100 Prozent erneuerbaren Energien, das ist unser Ziel, denn der Elektromobilität gehört unbestritten die Zukunft. Es ist nicht die Frage, ob E-Mobile überhaupt in den Markt drängen, sondern nur in welcher Geschwindigkeit“,

sagt Stephan Wiese, Projektmanager der Genossenschaft eE4mobile. Gegründet am 19. März 2010 auf der New Energy Husum, zählt man heute rund 250 Mitglieder und hat den Sitz auf dem GreenTEC-Campus in Enge-Sande. Auf dem Gelände werden nicht nur viele Modelle ausgestellt, es steht auch eine sechs Kilometer lange Teststrecke zur Verfügung. „Wir fahren lieber mit Strom vom Deich, als

mit Öl vom Scheich“, zitiert Stephan Wiese einen Slogan der Genossenschaft und ergänzt, dass es nicht nur hip sondern auch 50 Prozent kostengünstiger sei, einen reinen Stromer statt eines Benziners zu fahren, der nur 20 kWh auf 100 Kilometer verbraucht, was nur etwa fünf Euro kostet. Nach wie vor gelte auch die Steuerfreiheit für zehn Jahre für bis zum 31.12.2015 gekaufte E-Mobile. „Die technischen Entwicklungen sind rasant, und aktuell sinken die Akkupreise im Schnitt monatlich um 1 Prozent. Die Hersteller wollen die Autos auf die Straße bringen, es häufen sich Rabattaktionen. Wir bieten

112 | www.friesenanzeiger.de

unseren Mitgliedern, dank spezieller Rahmenvereinbarungen, ebenfalls sehr gute Konditionen an. Ein E-Mobil kauft man nicht, sondern man least es. Erstens ist es günstiger und zweitens nimmt man dann nach drei Jahren das nächstbessere Modell“, so Wiese, der unterstreicht, dass der hier erzeugte Strom unbedingt vor Ort bleiben müsse: „Die Elektromobilität ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, zur Netzstabilität und regionalen Wertschöpfung.“ Auch weil Nordfriesland bis zum Jahr 2020 klimafreundlichster Kreis Deutschlands werden möchte wächst hier die Zahl an Stromtankstellen und Neuzulassungen wöchentlich.


Automobil

Mit rund 70 Stück befinden sich fast die Hälfte aller Stromtankstellen in Schleswig-Holstein innerhalb Nordfrieslands. Schon über 160 Elektroautos sind im Kreisgebiet zugelassen, damit über ein Viertel aller in Schleswig-Holstein. Das klingt wenig, bedeutet aber für den Kreis, der nur sechs Prozent der Einwohner zwischen Nord- und Ostsee stellt, dass jeder 1.000. Bürger ein E-Mobil fährt. Zum Vergleich: bundesweit sind es erst 0,08 Fahrzeuge pro Tausend Bürger. Probefahrtag am 3. OktoberDamit noch mehr E-Mobile ihre Anhängerschaft finden, bietet eE4mobile erneut an einem Probefahrtag interessierten Bürgern an, die vor Ort auf dem GreenTEC Campus vorhandenen Fahrzeuge auf der Teststrecke auszuprobieren. Am Sonnabend, den 3. Oktober, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, stehen Stephan Wiese und sein Team für alle Fragen von A wie Antrieb bis Z wie Zulassung zur Verfügung. E-Car-Sharing: Pilotgemeinde gesucht „Teilen, statt besitzen“ - lautet die Prämisse für ein Dorf, das dem E-Car-Sharing

eine Grundlage geben möchte. Derzeit sucht eE4mobile nach einer Pilotgemeinde: „Dort sollten über 500 Einwohner leben und es müsste eine kompakte Dorfstruktur und einen zentralen privaten Stellplatz mit Stromanschluss für das Fahrzeug geben. Eine Gruppe von zehn bis 15 zukünftigen Nutzern müsste sich beteiligen wollen. Das E-Car-Sharing eignet sich übrigens ideal als Zweitwagenersatz, bei unter 10.000 jährlich gefahrenen Kilometern“, erklärt Stephan Wiese, der als Berater gerne unter der Telefonnummer 04662-89127-54 zur Verfügung steht.

Mitglied bei eE4mobile können alle Personen, Unternehmen und Institutionen werden, die die Elektromobilität unterstützen, nutzen und/oder von ihr profitieren möchten. Der Mindestbeitrag beim Beitritt beträgt 200 Euro, hinzu kommen 50 Euro Jahresbeitrag. Weitere Informationen auf www.ee4mobile.de.

Text: Raina Bossert, Fotos: Werner Kiwitt

www.friesenanzeiger.de | 113


Automobil

Genossenschaft eE4mobile

Mobil mit Strom „Mobil sein mit 100 Prozent erneuerbaren Energien, das ist unser Ziel, denn der Elektromobilität gehört unbestritten die Zukunft. Es ist nicht die Frage, ob E-Mobile überhaupt in den Markt drängen, sondern nur in welcher Geschwindigkeit“, sagt Stephan Wiese, Projektmanager der Genossenschaft eE4mobile. Gegründet am 19. März 2010 auf der New Energy Husum, zählt man heute rund 250 Mitglieder und hat den Sitz auf dem GreenTEC-Campus in Enge-Sande. Auf dem Gelände werden nicht nur viele Modelle ausgestellt, es steht auch eine sechs Kilometer lange Teststrecke zur Verfügung. „Wir fahren lieber mit Strom vom Deich, als mit Öl vom Scheich“, zitiert Stephan Wiese einen Slogan der Genossenschaft und ergänzt, dass es nicht nur hip sondern auch 50 Prozent kostengünstiger sei, einen reinen Stromer statt eines Benziners zu fahren, der nur 20 kWh auf 100 Kilometer verbraucht, was nur etwa fünf Euro kostet. Nach wie vor gelte auch die Steuerfreiheit für zehn Jahre für bis zum 31.12.2015 gekaufte E-Mobile. „Die technischen Entwicklun-

114 | www.friesenanzeiger.de

gen sind rasant, und aktuell sinken die Akkupreise im Schnitt monatlich um 1 Prozent. Die Hersteller wollen die Autos auf die Straße bringen, es häufen sich Rabattaktionen. Wir bieten unseren Mitgliedern, dank spezieller Rahmenvereinbarungen, ebenfalls sehr gute Konditionen an. Ein E-Mobil kauft man nicht, sondern man least es. Erstens ist es günstiger und zweitens nimmt man dann nach drei Jahren das nächstbessere Modell“, so Wiese, der unterstreicht, dass der hier erzeugte Strom unbedingt vor Ort bleiben müsse: „Die Elektromobilität ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, zur Netzstabilität und regionalen Wertschöpfung.“ Auch weil Nordfriesland bis zum Jahr 2020 klimafreundlichster Kreis Deutschlands werden möchte wächst hier die Zahl an Stromtankstellen und Neuzulassungen wöchentlich. Mit rund 70 Stück befinden sich fast die Hälfte aller Stromtankstellen in Schleswig-Holstein innerhalb Nordfrieslands. Schon über 160 Elektroautos sind im Kreisgebiet zugelassen, damit über ein Vier-

tel aller in Schleswig-Holstein. Das klingt wenig, bedeutet aber für den Kreis, der nur sechs Prozent der Einwohner zwischen Nord- und Ostsee stellt, dass jeder 1.000. Bürger ein E-Mobil fährt. Zum Vergleich: bundesweit sind es erst 0,08 Fahrzeuge pro Tausend Bürger. Probefahrtag am 3. Oktober Damit noch mehr E-Mobile ihre Anhängerschaft finden, bietet eE4mobile erneut an einem Probefahrtag interessierten Bürgern an, die vor Ort auf dem GreenTEC Campus vorhandenen Fahrzeuge auf der Teststrecke auszuprobieren. Am Sonnabend, den 3. Oktober, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, stehen Stephan Wiese und sein Team für alle Fragen von A wie Antrieb bis Z wie Zulassung zur Verfügung.

E-Car-Sharing: Pilotgemeinde gesucht „Teilen, statt besitzen“ - lautet die Prämisse für ein Dorf, das dem E-Car-Sharing eine Grundlage geben möchte. Derzeit sucht eE4mobile nach einer Pilotgemeinde: „Dort sollten über 500 Einwohner leben und es müsste eine kompakte Dorfstruktur und einen zentralen privaten Stellplatz mit Stromanschluss für das Fahrzeug geben. Eine Gruppe von zehn bis 15 zukünftigen Nutzern müsste sich beteiligen wollen. Das E-Car-Sharing eignet sich übrigens ideal als Zweitwagenersatz, bei unter 10.000 jährlich gefahrenen Kilometern“, erklärt Stephan Wiese, der als Berater gerne unter der Telefonnummer 04662-89127-54 zur Verfügung steht. Text: Raina Bossert, Foto: e4mobile


Beruf

AOK NORDWEST führt die Ausbildungsoffensive ‚SoFa‘ weiter

Text: AOK NORDWEST/wzl

Die Ex-Azubis der AOK-NordWest an der Westküste freuen sich mit Regionaldirektor Alf Jarkli und Ausbildungsleiterin Meike Schoof (ganz rechts) auf neue ‚SoFa‘-Bewerbungen.

Wer im nächsten Jahr seinen Schulabschluss macht, sollte sich schon jetzt um einen Ausbildungsplatz bewerben. Denn die Gesundheitskasse bietet Ausbildungsplätze für künftige Sozialversicherungsfachangestellte (‚SoFa‘) an. „Mit unserer Ausbildungsoffensive garantieren wir sehr gut qualifizierten Fachkräftenachwuchs und bieten den Auszubildenden die Gelegenheit, in einen anspruchsvollen und vielseitigen Beruf einzusteigen“, erklärt AOK-Niederlassungsleiter Herbert GriesbachAhmer. Wer sich für 2016 bewerben möchte, kann seine Bewerbungsunterlagen bis zum 15. September dieses Jahres einreichen. Die Internetadresse für die online-Bewerbung lautet: karriere.nordwest.aok.de. Kaum eine Branche entwickelt sich so rasant wie das Gesundheitswesen. Vom ersten Tag an können die Auszubildenden dies hautnah und intensiv in der Praxis miterleben. Bereits in ihrer Ausbildung unterstützen und beraten die künftigen ‚SoFas‘ die

Versicherten in den AOK-Kundencentern. Sie helfen bei allen Fragen rund um die Krankenversicherung. ‚Learning by doing‘ heißt die Devise. „Dabei werden sie in die Teams integriert und von den Kolleginnen und Kollegen unterstützt“, so GriesbachAhmer. Freundlichkeit und Aufmerksamkeit sind in gleichem Maße gefordert wie ein umfangreiches Fachwissen. Dafür sind Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Aufgeschlossenheit wichtig. Um Praxis und

• An- & Verkauf von Außenbordmotoren und Booten • Serviceleistungen rund ums Boot

• Autorisierter Vertriebs-

partner für Außenbordmotoren der Marke SELVA sowie Einbaumotoren der Marke Solé Diesel

• Verkauf von Suzuki- und Yamaha-Motoren

Inh. Lutz Clausen Nordring 6 24850 Schuby Telefon 04621 - 8501984 Mobil 0151 - 50444462 www.cl-bootsservice.de

Theorie zu verknüpfen, werden den Berufseinsteigern in mehreren Seminarphasen im AOKBildungszentrum in Wahlstedt und im Berufsschulunterricht die rechtlichen Grundlagen vermittelt. Dort lernen sie außerdem aktuelle Arbeits- und Lernmethoden sowie die Grundlagen der Kundenkommunikation. Mit der erfolgreichen Prüfung zum ‚SoFa‘ stehen den Absolventen attraktive Entwicklungsperspektiven offen wie der wei-

terführende Bildungsgang zum AOK-Fachwirt/AOK-Fachwirtin oder das Studium zum AOKBetriebswirt/AOK-Betriebswirtin, dessen Abschluss die Chance auf Führungsaufgaben bietet. Griesbach-Ahmer: „Die AOK NORDWEST investiert in Aus- und Weiterbildung, damit die Versicherten und Arbeitgeber auch in Zukunft einen optimalen Service erhalten. Daher ist die Übernahme der Auszubildenden nach erfolgreicher Prüfung geplant.“ Foto: AOK NORDWEST

ARAG. Auf ins Leben.

Suchen Sie einen Job oder eine Chance? ARAG sucht selbstständige Versicherungspartner m/w. Auch Quereinsteiger. Ausbildung, Grundeinkommen und Provision gewährleistet. Mehr auf: www.karriere.ARAG.de. Bewerbungen an E-Mail: ARAG Versicherungen · Geschäftsstelle Husum Gutenbergstr. 28 · 25813 Husum Telefon 04841 776950 · Fax 04841 7769525 Mobil 0162 2080855 · E-Mail birger.boeckers@ARAG-Partner.de

www.friesenanzeiger.de | 115 02-700-Anzeige-HGST-Husum-90x91mm-4c-2242014-J.indd 1

22.04.14 11:15


Beruf

Schläfst du noch oder suchst du schon?

5. Nacht der Bewerber

Zum fünften Mal ist die VR Bank eG, Niebüll, Hauptstraße 30, Gastgeber der Ausbildungsmesse „Nacht der Bewerber“. Am Freitag, 25. September, von 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr, präsentieren sich zahlreiche Betriebe aus der Region mit ihren Ausbildungs- und Praktikumsangeboten. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sind eingeladen, die Unternehmen in entspannter Atmosphäre kennenzulernen. Die Bandbreite der attraktiven Berufe, über die informiert wird, reicht von A wie Altenpflege bis Z wie Zimmermann. Vorgestellt werden diese von der IHK zu Flensburg, der Bundesagentur für Arbeit, der Kreishandwerkerschaft, den Innungen der Fleischer und Bäcker und der Bundeswehr. Hiesige Steuerbe-

rater, wie Hansen und Christiansen aus Leck und Stohema aus Niebüll, gastronomische Betriebe, Alten- und Pflegeheime, Kfz-Betriebe, Schornsteinfeger, Elektrobetriebe und der Einzelhandel sowie die AOK Nordwest, die neg und Queisser Pharma geben Einblicke in ihre Tätigkeiten. Fachleute stehen Rede und Antwort und erläutern, was sie von ihren zukünftigen Mitarbeitern erwarten. Begleitet wird der Abend von spannenden Aktivitäten. Viele Berufe werden in außergewöhnlicher Form präsentiert. So findet im Handwerker-Zelt auf dem VR Bank-Parkplatz wieder die ‚lebendige Werkstatt‘ statt. Hier stehen Maurer, Zimmerleute, Tiefbauer und andere Gewerke bereit, um sich bei der Arbeit über die Schulter

schauen zu lassen. Auch wer nach der Schule die Welt entdecken oder studieren möchte, kann sich ausführlich informieren. Erfahrene Weltenbummler geben Tipps rund um die Planung eines Auslandsjahres. Darüber hinaus erteilt die Fachhochschule Flensburg Auskünfte zum Studium an der Universität oder Fachhochschule. Ergänzt werden die Firmen- und Berufspräsentationen durch ein attraktives Rahmenprogramm. Eine Frisurenschau beantwortet die Frage danach, welcher Style für ein Vorstellungsgespräch der richtige ist. Erstmals wird der beeindruckende VR-Truck mit seiner innovativen multimedialen Ausstattung als mobiles Berufsorientierungszentrum vor Ort sein. Mit an Bord des

16,5 Meter langen Trucks ist der Talentcheck Mission Future. Wie gewohnt, kommt auch die Livemusik nicht zu kurz: Erwartet werden Björn Paulsen und außerdem „Rosemary in the Sky“, die den Abend musikalisch begleiten. Während es für Björn Paulsen ein Heimspiel ist, starten die Newcomer „Rosemary in the Sky“ aktuell durch. Die Schülerband aus Niebüll und der näheren Umgebung, mit Konrad Vogt (Leadgitarre), Bonke Thießen (Drums), Raphael Stoltenberg (Bass und Gesang) und Patrick Nahnsen (Rhythmusgitarre), siegte in diesem Jahr mit ihren rockingen Songs beim Nachwuchswettbewerb „VR Talent“. Text: Raina Bossert, Foto: VR Bank eG

H. Hansen C. Christiansen Steuerberater

„Wir sind dabei!“ Industriestraße 21 | 25917 Leck Telefon 04662/8866-0 | Fax 04662/8866-66 E-Mail: info@hansen-christiansen.de | www.hansen-christiansen.de

neg

Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll GmbH

Tagestouren und Meer

116 | www.friesenanzeiger.de

  STODIAN.HENNIG. MATHIESEN& PARTNER MBB Steuerberater . Rechtsanwältin . vereidigte Buchprüfer


Beruf

Individuelle Unterstützung für Jugendliche und Unternehmen Assistierte Ausbildung im Kreis Nordfriesland „Assistierte Ausbildung“ (AsA), ein weiteres Förderinstrument der Bundesagentur für Arbeit, geht mit Beginn des Ausbildungsjahrs 2015/2016 an den Start. Ziel des Projektes ist es, junge Menschen mit individuellen Problematiken und deren Ausbildungsbetriebe vor und während der Ausbildung eng zu begleiten und aktiv zu unterstützen.Mit der AsA ist es erstmals möglich, Jugendliche und Unternehmen individuell und kontinuierlich auch während der betrieblichen Ausbildung aus einer Hand zu fördern und zu begleiten. Es sollen nicht nur mehr Jugendliche in und durch die Ausbildung gebracht, sondern auch mehr Arbeitgeber gewonnen werden, sich verstärkt für die Ausbildung benachteiligter Jugendlicher zu engagieren. „Arbeitgeber beweisen dadurch einmal mehr soziales Engagement und gewinnen kurzfristig ihre Fachkräfte

von morgen“, sagt Hans-Martin Rump, Leiter der Agentur für Arbeit Flensburg. Ende Juli hatten 323 Jugendlichen im Kreis Nordfriesland noch keine Zusage für einen Ausbildungsplatz, während viele Betriebe Schwierigkeiten haben, geeigneten fachlichen Nachwuchs zu finden. „Es gibt Unstimmigkeiten zwischen den Erwartungen der Arbeitergeber und den Fähigkeiten oder Eigenschaften der Bewerber. Diese Lücke wollen wir mit dem Projekt schließen“, so Rump. Was beinhaltet die AsA? Die Auszubildenden erhalten Hilfen,um die Anforderungen der betrieblichen Ausbildung bewältigen zu können und erfolgreich abzuschließen. Das können Hilfen bei der Bewältigung von Krisen und Konflikten in der Familie, der Schule oder auch dem Ausbildungsbetrieb sein. Dazu gehören auch Alltagshilfen, Sprachförderungen, Stütz- und Förderunterricht oder Unterstüt-

zung bei den Prüfungsvorbereitungen. Die Ausbildungsbetriebe können Hilfestellungen bei der Verwaltung, der Organisation und Durchführung der Ausbildung erhalten, um diese erfolgreich abzuschließen. Zur Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses gehört die Begleitung im Betriebsalltag. Durch regelmäßige Gespräche mit den Beteiligten - Ausbildern, Gesellen, Facharbeitern und Auszubildenden - werden frühzeitig Probleme erkannt und Lösungen herbeigeführt, ohne dass sich eine Situation verschärft. Der Unterstützungsbedarf wird für jeden Auszubildenden und jeden Betrieb individuell erarbeitet und während der Ausbildung den Bedürfnissen angepasst. Die Förderung durch die Agentur für Arbeit kann bereits ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn erfolgen, mit dem Eintritt in die Ausbildung oder während einer bereits begonnenen Ausbildung. Sie endet mit dem Austritt, spä-

testens mit dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Die Auswahl der Teilnehmer an diesem Projekt erfolgt durch die Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit. Jedes Ausbildungsverhältnis wird durch einen Ausbildungsbegleiter betreut, der eng mit Sozialpädagogen und Lehrkräften zusammenarbeitet. Die Koordination aller Beteiligten erfolgt durch die Ausbildungsbegleiter. Informationen erhalten Interessierte von den Ansprechpartnern im Arbeitgeberservice.

Vanessa Susat, Agentur für Arbeit Flensburg Waldstr. 2, 24939 Flensburg Tel. 0461 / 819 246 Text: Agentur für Arbeit/wzl Foto: Agentur für Arbeit

Assistierte Ausbildung

SIE suchen, WIR finden... die richtigen Auszubildenden für Ihren Betrieb Ihre Vorteile: Leichtere Auswahl Ihrer Azubis. Zeitgewinn durch persönliche Ansprechpartner. Ausbildungsabbrüche werden verringert. Sicherung ihre Fachkräfte von morgen. Ansprechpartnerin: Frau Vanessa Susat Agentur für Arbeit Flensburg Tel. 0461 / 819 246 vanessa.susat@arbeitsagentur.de

alternativ 0800 4 5555 20 www.arbeitsagentur.de

www.friesenanzeiger.de | 117 Publication name: Anzeige AsA Friesenanzeiger sep. 115 generated: 2015-08-11T13:14:08+02:00


llek.de

Foto: wiki.org

»Gemeinsam statt einsam!«

Tag des Fried-

Seit dem Jahr 2001 findet am dritten Septemberwochenende bundesweit der „Tag des Friedhofs“ statt, initiiert vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e. V. gemeinsam mit Friedhofsgärtnern, Steinmetzen, Bestattern, Floristen, den Städten und Kommunen sowie Religionsgemeinschaften und Vereinen. So vielfältig wie Friedhöfe sein können, so inhaltsreich ist das diesjährige Motto am 19. und 20. September: „Gemeinsam statt einsam!“. Es steht dafür, dass in dunklen Stunden niemand alleine sein sollte. Denn in Gemeinschaft lassen sich Trauer, aber auch Zuversicht und Freude besser erleben, da ein Austausch über diese Empfindungen stattfinden kann. Friedhöfe sind besondere Orte und ein Teil unseres Städte- und Gemeindelebens. Auf ihnen

25813 Husum Schleswiger Ch. 24b Tel.: 04841 / 9 10 20 25836 Garding Norderring 56 Tel.: 04862 / 10 10 10 25826 St. Peter Ording Bövergeest 30 Tel.: 04863 / 47 62 41 www.bestattungshaus-gawellek.de

118 | www.friesenanzeiger.de

Ihr Vertrauen ist unsere Verpflichtung

Ostfriedhof Husum, Azaleengarten Foto: privat

befinden sich bedeutsame oder geschätzte Gräber und Grabmale, die gepflegt und erhalten werden. Friedhöfe bieten den Menschen die Ruhe, um zu entspannen und den Raum, um Trost zu finden, Hoffnung zu schöpfen und neuen Mut zu gewinnen. Trauernde finden einen geschützten Rahmen, um sich von den Verstorbenen zu verabschieden und um ihrer zu gedenken. Friedhöfe beheimaten zudem eine reiche Flora, die zu jeder Jahreszeit einen besonderen Charme entwickelt und sind Lebensraum für viele Tiere, die sich hier heimisch fühlen. Durch den Aufenthalt im „grünen Kulturraum“ können bei Menschen viele positive Gefühle, wie Wohlbefinden und Entspannung ausgelöst werden. Sowohl Bestatter als auch Friedhofsverwalter kennen sich auf den Friedhöfen aus. Sie bieten Ortsbegehungen an, geben Hilfestellung und Beratung zu den diversen Möglichkeiten, zur Pflege und Bepflanzung, zu Grabsteinen und Preisen, denn die Kunden sollen sich sicher sein, das für sie Geeig-


nete gewählt zu haben. Heute sind die Friedhofsverwaltungen und Friedhofsverbände moderne Dienstleistungsunternehmen, die sich den Bedürfnissen der sich ändernden Bestattungskultur anpassen. Bei ihnen steht die christliche Werteorientierung nicht im Widerspruch zur Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit. Die Friedhofsverwaltung der Ev.Luth. Christus Kirchengemeinde Husum ist Träger der Friedhöfe Ost, West und Süd in Husum. 23 Mitarbeiter, unter ihnen drei Auszubildende, betreuen hier und auf dem Schobüller Friedhof rund 2.000 Pflegegräber. In der eigenen Gärtnerei am Südfriedhof werden die dafür benötigten Pflanzen gezogen und auch zum Verkauf angeboten. Sogar Substrat aus eigener Herstellung können die Kunden erwerben und komfortabel auf dem Parkplatz vor der Tür in ihr Fahrzeug laden lassen. Auf 2.500 Quadratmetern Fläche unter Glas wachsen und gedeihen in der Gärtnerei jährlich 150.000 Hornveilchen und Stiefmütterchen, 70.000 Eisbegonien, 5.000 Geranien und 30.000 andere Blumen. „Wir übernehmen die saisonale Bepflanzung im Frühjahr und im Sommer, auf Wunsch auch im Herbst mit Erika und Alpenveilchen sowie die Abdeckung mit Tannengrün. Im Frühling werden die Steine von uns gereinigt, in der Saison wird alle zwei Wochen Unkraut entfernt, Gehölze werden regelmäßig geschnitten und auf dem Südfriedhof übernehmen wir das Schneiden der Rasenkan-

ten. Das Rasenmähen und Gießen gehört natürlich ebenfalls zu unserem Pflegeangebot. Außerdem fertigen wir zum Totensonntag bis zu 600 Gestecke an“, berichtet Gärtnermeister Marco Reimer. Der Husumer Südfriedhof bietet mit seinem Friedhofswald ein besonderes Fleckchen am Rande der Stadt. Unter hohen Bäumen, umgeben von zahllosen Farnen, werden hier zum einen Urnenreihengräber „bewacht“ von Gedenkstelen. Auf einer Lichtung sind darüber hinaus Wahlgräber zu finden, flache Grabplatten nach eigenem Geschmack sind möglich, eine Ablagefläche für Blumen und Pflanzschalen steht im Mittelpunkt. Auch acht Bestattungsbäume für Urnen, markiert mit Granitstelen an denen Gedenktafeln an die Verstorbenen erinnern, stehen inmitten des Waldes zur Verfügung, durch den ein befestigter und im Winter geräumter Weg führt.

Südfriedhof Husum Foto: Raina Bossert

„Jeder unserer Friedhöfe hat seinen eigenen Charme. So gibt es auf dem Ostfriedhof den schönen Azaleengarten, auch das Regenbogenfeld für ungeborenes Leben befindet sich hier und in Schobüll haben wir den Friedenshort, eine vom Künstler Ulrich Lindow gestaltete Urnengemeinschaftsanlage in Form eines Labyrinths. Die Nachfrage nach Urnengemeinschaftsgräbern ist groß. Wir werden auf einer Freifläche am Südfriedhof bald eine neue, attraktive Anlage errichten“, verrät Friedhofsverwalter Thomas Prigge. Text: Raina Bossert

Südfriedhof Husum Foto: Raina Bossert

www.friesenanzeiger.de | 119


Kultur

Die Storchensaison 2015 war rekordverdächtig

Die Norderdithmarscher Störche konnten viele Jungetiere aufziehen

Der Gebietsbetreuer für Störche, Rolf Zietz aus Linden berichtet für das nördliche Dithmarschen: Bis auf die zwei Jungstörche einer Spätbrut in Wrohm-Neuenfähre sind jetzt alle Jungstörche des Jahrgangs flügge geworden.

Die Jungstörche haben, häufig noch gemeinsam mit den Altstörchen, selbständig die Nahrungssuche geübt und täglich ihre Flugtechnik verbessert für den Abzug in die Winterquartiere. Um Mitte August haben sich

Edle Stoffe, exklusive Unikate und zauberhafte Accessoires Der „Webermarkt“ lockt ins Museum Tuch + Technik, Neumünster Zum Treffpunkt für Freunde hochwertiger Handwerkskunst wird das Museum Tuch + Technik in Neumünster am Samstag und Sonntag (10. und 11. Oktober). Der Webermarkt bietet Kreationen aus Seide, Wollstoffen sowie Leinen- und Baumwollgeweben. Die Aussteller bauen die Stände neben den imposanten Textilmaschinen auf und präsentieren ihre Produkte. Nicht nur Stoffe, auch Hüte, Kissen, Tischwäsche, Kleidung und ausgefallene Accessoires aus Filz und anderen Materialien haben die Aussteller in verschiedenenTechniken gefertigt. Parallel dazu bietet das Museum ein Programm mit Kurzführungen und Maschinenvorführungen an. Weitere Informationen: www.tuch-und-technik.de 120 | www.friesenanzeiger.de

die Jungstörche in den Wiesen gesammelt und Trupps gebildet. Gemeinsam und ohne Führung durch die Altstörche begeben sie sich auf den Zug in die afrikanischen oder südeuropäischen Winterquartiere. Dabei unterscheiden die Storchenexperten zwischen so genannten Westbeziehungsweise Oststörchen. Erstere ziehen in südwestlicher Richtung über Holland, Belgien, Frankreich und Spanien, um schließlich das Mittelmeer an der Straße von Gibraltar zu überqueren. Sie überwintern in Marokko oder im Binnendelta des Niger. Es hat sich in den letzten Jahren eine bedeutende Änderung im Zugverhalten ergeben: Sie überwintern immer öfter in Südspanien. Auf offenen Mülldeponien und Reisfeldern finden sie offenbar genug Nahrung und ziehen nicht mehr weiter nach Afrika. Diese Weststörche haben gegenüber den Ostziehern einen wesentlich kürzeren, nur etwa 2.000 km langen Weg zurück ins Brutgebiet. Sie erscheinen etwa vier bis sechs Wochen vor den Oststörchen an ihrem Horst. In HennstedtHorst erschien der erste Storch schon am 11. Februar. Die „Ostzieher“ erreichen über den Balkan, Südosteuropa, die Türkei, Syrien, den Libanon, Israel und Ägypten den Nil und folgen dem Fluß südwärts. Viele überwintern im Sudan und in den

Ländern rund um den TschadSee. Bis nach Südafrika erstreckt sich das Überwinterungsgebiet der Ostzieher. Diese Tiere haben dann 8.000 bis 10.000 Kilometer zurückgelegt. Die Nahrungssituation im Überwinterungsgebiet sowie die klimatischen Bedingungen auf dem Zug ins Brutgebiet entscheiden darüber, wie viele Jungstörche flügge werden. Während die Weststörche sehr früh und in guter Konstituon eintrafen, hatten die Oststörche mit riesigen Schlechtwettergebieten zu kämpfen. Sie kamen nur in kleinen Tagesetappen nordwärts voran, und erreichten häufig erst Mitte Mai ihre Brutnester. Sie waren dann so erschöpft, dass sie zum Teil wegen der fortgeschrittenen Jahreszeit nicht mehr brüteten, oder nur ein Junges aufzogen. Dennoch meldete Rolf Zietz, ehrenamtlicher Gebietsbetreuer der Arbeitsgemeinschaft Storchenschutz im Naturschutzbund, für sein Betreuungsgebiet eine Rekordzahl: Gleich 37 Jungstörche versah er mit Ringen der Vogelwarte Helgoland. In vier Horsten gab es mit jeweils vier Jungen ein herausragendes Brutergebnis. Es spricht für die gute Qualität der Nahrungsreviere dieser Paare. Außerdem gab es in diesem Jahr viele Feldmäuse, die die Altstörchen zahlreich erbeuteten.


Kultur

Tierpark Gettorf im September und Oktober bis 6.9. Schmetterlingszauber in der Paradieshalle Farbenfrohen Falter zeigen sich von ihrer besten Seite. Zahlreiche Futterstellen und Nektarpflanzen direkt am Weg sorgen dafür, dass auch unsere Besucher die filigranen Schönheiten aus nächster Nähe bestaunen können. täglich von 10:00 Uhr bis17:00 Uhr 13.9. / 15:00 Uhr Farben und Muster im Tierreich Warum hat das Zebra eigentlich Streifen? Wie entsteht das prächtige Blau der Papageienfedern? Diesen und anderen Fragen geht Dr. Gabriele Ismer in der Führung durch den Tierpark Gettorf nach. 20.9. 11:00 Uhr bis16:00 Uhr Greifvögel hautnah! Greifvögel einmal hautnah erleben, den Flugwind der Schwingen im Haar spüren, den Falknern beim Flugtraining mit dem Federspiel zuschauen, die Geschwindigkeit und Eleganz der geflügelten Jäger bestaunen: Heute sind die Vögel vom Falkenhof Schalkholz zu Gast im Tierpark Gettorf.

11.10. / 15:00 Uhr Hätten Sie‘s gewusst? - Tierparkführung Die „Top Ten“ der Besucherfragen sollen Gegenstand dieser Tierparkführung sein. Häufig gestellte Fragen über die tägliche Pflege unserer Tiere werden ebenso beantwortet wie die Frage, ob man auf Zebras reiten kann. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr an der Tierparkkasse. 17.10. bis 1.11. Herbstrallye Extra für die Herbstferien wurde im Tierpark wieder eine spannende Herbstrallye ausgearbeitet. Was passiert in der Natur, wenn die Blätter von den Bäumen fallen? Welche Tiere verkriechen sich hier bei uns in warme Quartiere, wer geht auf Reisen? Ein spannender Rundgang mit

zahlreichen interessanten Fragen rund um die dritte Jahreszeit wartet auf eifrige Rätselrater im Tierpark. 17.10. bis 1.11. Manege frei – Kinderzirkus zum Mitmachen Mehrmals täglich besteht für Kinder die Möglichkeit, sich unter fachkundiger Anleitung des „Circus Zaretti“ als Artist oder Clown zu versuchen. An jedem Tag gibt es mehrere Arbeitsabschnitte. Jeder Abschnitt beginnt mit einer Anleitungs- und Übungsphase und einer Kostümprobe, danach gibt es natürlich die Möglichkeit, das frisch Gelernte während einer richtigen kleinen Vorstellung mit tollen Kostümen den Verwandten und Freunden vorzuführen. Aktuelle Aktionszeiten erfahren Sie vor Ort.

zungen und Krähenfüße ertastet werden und das Café des Tierparks fordert die Geschmacks-

nerven der Besucher mit einem speziellen Angebot.

Text und Foto: Tierpark Gettorf

24.10. 12:00 Uhr bis17:00 Uhr 25.10. 10:00 bis17.00 Uhr Herbstmarkt An diesem Wochenende findet wieder der schon traditionelle Kunsthandwerkermarkt statt. Zahlreiche Aussteller bieten hier Selbstgefertigtes aus vielen Bereichen zum Kauf an. Und auch der Förderverein sorgt wieder für Verpflegung mit Kaffee und Kuchen. Der Eintritt in die Reithalle ist frei. Nach dem Stöbern zwischen Handarbeiten, Kerzen und anderem mehr lädt der benachbarte Tierpark zu einem Spaziergang ein. 31.10. / 13:00 Uhr bis 20:30 Uhr Halloween im Tierpark Ab 13:00 Uhr werden gemeinsam Kürbisse zu schaurigen Laternen zurechtgeschnitzt, und die Kinder können sich gruselig schminken lassen. Außerdem gibt es eine Gruselrallye. Wenn es dann dunkel wird, wird es noch gruseliger. In nächtlichen Runden in schauriger Umgebung können die Besucher ihre Nervenstärke testen. In Tastboxen können Drachenaugen, Wolfswww.friesenanzeiger.de | 121


Kultur

Charmant und regional:

Bauernmarkt Schwabstedt am 27. September „Kommen, schnacken, erleben und genießen“ – in diese knackigen Worte fasst Marktvogt Hans-Hermann Salzwedel die

„Seele“ der Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Ministerpräsidenten Peter Harry Carsten-

sen steht: „Nette Menschen kommen mit tollen regionalen Angeboten.“ Um 10:00 Uhr geht es los mit einem Freiluftgottesdienst auf dem Marktplatz, zelebriert vom Schwabstedter Pastoren-Ehepaar Michael und Sylvia Goltz. Der Mildstedter Posaunenchor und die Kantorei Sankt Jacobi untermalen den Gottesdienst musikalisch. Ab 10:30 Uhr beginnt das Markttreiben, und an dieser schier unendlichen Angebotsvielfalt gibt es einfach nichts zu nörgeln: Mit Herzblut und Geschmack präsentieren über 70 Aussteller Kunsthandwerk und vielfach regionale Produkte, die „Mutter Erde“ am Ende eines Sommers hergibt: Marmeladen und Gelees, Fleischwaren und Reitsportartikel, Bekleidung, Schmuck und Accessoires – all diese wunderbaren Dinge, die das Leben so freundlich und liebenswert machen. Erwartet werden wieder viele Tausend Besucher, die sich verzaubern lassen können von den pfiffigen Aktionen in und an der Kirche, vom Kinderflohmarkt, bis hin zur schmackhaften Verpflegung aus süß und herzhaft, für die unter anderem das Schwabstedter Fährhaus sowie die Friedrichstädter und die Sta-

Zum 20. Bauernmarkt am Sonntag, dem 27. September (10:00 - 18:00 Uhr) begrüßen wir recht herzlich alle Besucher aus unserer Region. Den über 70 Marktbeschickern gilt der Dank der Veranstalter. Ihr HGV Kirchspiel-Schwabstedt e.V. und das Organisations-Team mit dem Marktvogt. Wir freuen uns mit den Besuchern auf ein fröhliches Herbstvergnügen rund um die „St. Jacobi-Kirche“.

122 | www.friesenanzeiger.de

pelholmer Landfrauen sorgen werden. Eine Dreschmaschine wird in Aktion sein, eine Linedance-Formation aus Friedrichstadt, die Oldtimerfreunde „rund um den Glockenberg“ geben sich die Ehre, Obstsorten werden bestimmt. Wer altes Silberbesteck im Schapp liegen hat, kann daraus ein hübsches Schmuckstück fertigen lassen. In der und um die Kirche herum stellt der Kunstschmied Arne Prohn aus Almdorf Skulpturen aus. Eine Tombola mit mehr als 50 wertvollen Preisen winkt: Um 17:30 Uhr findet beim Markttreff die Verlosung statt. Der erste Preis ist eine mehrtägige Bustour zur Grünen Woche für zwei Personen mit Übernachtung und Halbpension. Der zweite Preis sind zwei Übernachtungen für zwei Personen mit Halbpension im Strandhotel Sankt Peter-Ording. Ob Handweberin, Hufbeschlagsschmied oder als hochmodernes Schaustück ein „Fendt 311 Vario S4“ - wer zum Schwabstedter Bauernmarkt kommt, wird freundlich mitgenommen in einen bunten, stimmungsvollen Herbstanfang. Text: Sonja Wenzel Foto: Archiv


Kultur

Auf Schleusentour mit der Bargener Fähre und dem Oberdeichgrafen

Oberdeichgraf Hein Marx aus Süderdorf in Funktion zu halten, damit das Oberflächenwasser, möglichst ohne Schaden anzurichten, abfließen kann.

Oberdeichgraf Hein Marx (links) erläutert den Besuchern die alte Steinschleuse

Es ist ein lauwarmer Sommernachmittag mit herrlichem Sonnenschein. Ein leichter Wind kräuselt die kleinen Wellen der Eider. Ein perfekter Tag für einen Bootsausflug. Am Fähranleger in Schwienhusen steht eine kleine Gruppe gut gelaunter Menschen. Sie warten auf die Bargener Fähre, die auf der anderen Seite des Eiderufers, etwa 100 Meter entfernt, gemütlich vor sich hintuckert. Auch dort steigen Gäste ein. Der Fährmann Uwe Paulsen winkt herüber. Nachdem die Bargener Fähre das Schwienhusener Ufer erreicht hat, steigen die Gäste ein und suchen sich eine schönes Plätzchen. Nur ein Mann bleibt stehen und stellt sich vor: „Ich bin Hein, Hein Marx, der Oberdeichgraf.“ Auf der Verbandsversammlung wurde Marx im Jahre 1999 zum Oberdeichgrafen gewählt. Mit der Übernahme dieses verantwortungsvollen – ehrenamtlichen - Postens übergab Marx die Leitung seines landwirtschaftlichen Betriebes an seinen Sohn - eine Entscheidung, die er bis heute nicht bereut hat. „So habe ich jederzeit die Möglichkeit, für den Eider-Treeneverband im Einsatz zu sein“, erzählt der 72-Jährige. Die Verbandsversammlung ist die höchste Instanz für den Eider-Treeneverband, dem 34 Mitgliedsverbände und die Stadt Friedrichstadt angehören. Das Verbandsgebiet erstreckt sich mit 113.000 Hektar über vier Kreise: Dithmarschen, Nordfriesland, Schleswig und Rendsburg. Neben den neun ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern hat der Verband eine hauptamtliche Geschäftsführung mit eigenen Betriebshof. Gemeinsam sind sie dafür verantwortlich, alle Gewässer und Schöpfwerke

Die Öffentlichkeitsarbeit liegt dem Oberdeichgrafen sehr am Herzen. Gerne fährt er mit Besuchergruppen zur Alten Steinschleuse zwischen Erfde und Norderstapel. Das denkmalgeschützte Bauwerk stammt aus dem Jahre 1619 und wäre noch funktionstüchtig, doch ein neu gebautes Schöpfwerk hat Anfang des letzten Jahrhunderts die Funktion übernommen. Es kann auch vom Wasser aus besichtigt werden. Viermal im Jahr begleitet der Oberdeichgraf die Schleusentour mit der Bargener Fähre. An der Badestelle in Schwienhusen beginnt die sieben Kilometer lange Fahrt flussabwärts. Nach einer guten Stunde Fahrt ist die Bargener Fähre am Ziel. Marx führt die Passagiere an die Alte Steinschleuse, die von Christian Bezker, einem Holländer, erbaut wurde. Damals war es die erste Steinschleuse in Nordeuropa. Und auch den Schlüssel für das „neue“ Schöpfwerk hat der Oberdeichgraf dabei und erklärt ausführlich dessen Funktionsweise. Fast ehrfürchtig treten die Besucher ein in den fast sakral anmutenden Bau, der an Kaisers Zeiten erinnert. Falls erforderlich, pumpen zwei 400-PS-starke Motoren 13 Kubikmeter Wasser pro Sekunde aus dem Binnenland in die Eider. Weitere Informationen gibt es unter www.eider-treeneverband.de und www.bargener-faehre.de Text und Fotos: Bärbel Sommer Fährmann Uwe Paulsen und Oberdeichgraf Hein Marx (rechts) auf Schleusentour.

www.friesenanzeiger.de | 123


Kultur

30. Bürgerfest Leck

Tolles Jubiläums-Programm Das Bürgerfest in der Gemeinde Leck ist unbestritten der alljährliche Höhepunkt der Veranstaltungen des Bürgerfestvereins Leck e.V.. Unter dem Motto „…für Leck aktiv!“ präsentieren Dutzende ehrenamtliche Helfer im Jubiläumsjahr ein Mammut-Programm, das die Gäste vom 4. bis 6. September begeistern wird. „In Zusammenarbeit mit vielen Partnern und dank der Hilfe einiger Sponsoren haben wir wieder eine breite Programmvielfalt vorgesehen, so dass die Festtage für jeden Besucher Interessantes zu bieten haben“, ist sich Vereinsvorsitzender Ingo Ehlers sicher.Traditionell eröffnet wird das Bürgerfest am Freitag (15:00 Uhr) im Rathaussaal. Hier führt das Kinder-Theater BühneBumm die Inszenierung auf „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“. Das vergnügliche Detektivstück bietet den jüngsten Zuschauern (ab 3 Jahre) ein unvergessliches Erlebnis (Eintritt frei, Einlass 14:45 Uhr). Ab 19:00 Uhr präsentiert das erprobte Team vom Leck Huus die Band „De Drangdüwels“ mit plattdeutschem Folkrock. Am Samstag startet um 8:00 Uhr das Tummel-Bummel mit der Bunten Meile und dem Bürgerfrühstück. Jürgen Daniel, verantwortlicher Meilenorganisator, hatte alle Hände voll zu tun, um weit über 100 Bewerber entlang der Hauptstraße, den Nebenstraßen und Plätzen unterzubringen. Bis in den Abend bieten sich hier Attraktionen wie Infound Mitmachstände, Hüpfburg, Karussell und ein Streichelzoo. Frater Enoch, der scheinheilige Galiarde und Taschenspieler, der Zauberer 124 | www.friesenanzeiger.de

Zamas mit seinem Ballonprogramm sowie der Stelzenmann Eduard der Edelmann unterhalten die Besucher. „Kirche auf dem Bürgerfest“ heißt es ab 13:00 Uhr. Der Kirchengemeinderat der St. WillehadKirche öffnet das Kirchen-Café und die Pfadfinder übernehmen Kirchturmführungen. Was wäre ein Bürgerfest ohne Musik? Auf der Bühne auf dem Kirchplatz spielt ab 9:00 Uhr Singer-Songwriter Mayck Eckel. Ihm folgen „Policia do Samba“, „In Takt“ und „Rosemary in the Sky“. Die NospaBühne (Schafmarkt) gehört vormittags „Kapela Burczybas“, „In2Parts“ und „Vanity“. In den Spielpausen tritt die Zumba-Gruppe vom WellGym auf. Ab 19:00 Uhr sorgen zum Abschluss beim „Danz op de Straat” die Bands „Jellybay“, „Tonados“, „Rückkopplung“ und „Outfield Westwood“ für beste Partylaune. Der Familiensonntag im Augarten beginnt um 10:00 Uhr mit dem Freiluft-Gottesdienst. Danach ist im Park reichlich Spiel und Spaß angesagt. Die Moderation übernehmen Thorsten Homann und Steve Carstensen, wenn das Blasorchester Uggelharde Oevresee, der Mitmachzirkus Mamosa und der Klettergarten FiLu für kurzweilige Unterhaltung sorgen. Zeitgleich findet im Schützenheim das Bürgerkönigsschießen vom MTV Leck statt. Der Höhepunkt des Tages wird für viele das 9. Lecker Entenrennen auf der Lecker Au sein. Den Abschluss der tollen drei Tage bilden die Siegerehrung für das Bürgerkönigsschießen und das Entenrennen (16:00 Uhr).

Text: Raina Bossert, Fotos: Sabine Schwarz


PHOTO PORST HUSUM Fachgeschäft und Fotostudio

Lass Dich fotograaeren. Wir haben die Ideen dazu! Ihr autorisierter Olympus Partner an der Westküste

Markt 16 • 25813 Husum • Tel. 04841/4391 • Fax 04841/4491 E-Mail: photoporsthusum@t-online.de • Web: www.photo-porst-husum.de www.friesenanzeiger.de | 125


Kultur

Auf nach Dagebüll: Viel Spaß beim 2. Kindertag! Alles, was Kindern Spaß macht, bietet der 2. Dagebüller Kindertag, zu dem der HGV Dagebüll e. V. 1988 am Sonntag, 30. August, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, einlädt. In Zusammenarbeit und mit Unterstützung vieler örtlicher Vereine und Unternehmen sowie dem Förderverein der Dagebüll-Niebüll Touristik (DNT) als Hauptsponsoren, hat sich der Werbeausschuss des HGV mächtig ins Zeug gelegt, um wieder viele beliebte Attraktionen präsentieren zu können. Die Kinderaugen werden erstrahlen, wenn sich neben zwei Hüpfburgen das Märchenkarussell und das Kinderglücksrad drehen. Zum Mitmachen locken das Entenangeln und Kinder-Ponyreiten, der Zauberer und Gaukler Frater Enoch, die Piratenwelt aus Leck und Betti Pinselprinz mit ihrer Kinderschminkstation. Die Lederhexe Elena Steinke malt mit den Kids und auch die Feuerwehr hat signalisiert, dass sie einige Aktion veranstalten wird. Das beliebte Deichschaf Bertha wird mit seinen Freunden bei „Nordlicht“ in der Ladenzeile vor Ort sein. Hier ermöglicht HansUwe Glashoff mit seiner Marmeladenmanufaktur aus Stedesand den Kindern, ihre eigene Marmelade zu kreieren: „Dann haben sie schon mal ein Weihnachtsgeschenk“, schmunzelt der „Marmeladenmann“. „Der

HGV Dagebüll möchte sich mit dem Kindertag ganz herzlich bei den vielen Familien mit ihren Kindern bedanken, die der Region Dagebüll - Fahretoft - Waygaard nicht nur in den Urlaubszeiten stets die Treue halten. Daher sind auch die meisten Attraktionen kostenfrei oder besonders kostengünstig“, erläutert Orga-Wart Gerhard Neumann. So bieten alle gastronomischen Unterstützer des Kindertages im Aktionszeitraum für die Kinder Softgetränke, Eis, Pommes und Bratwurst für je einen Euro an. Für Familien, die mit der Bahn von Niebüll nach Dagebüll anreisen, hat die neg ein besonderes Angebot geschnürt: Zwei Erwachsene fahren kostenlos auf einer Kinderfahrkarte mit (je Kind bis 14 Jahre). Den 2. Dagebüller Kindertag eröffnen wird um 11:00 Uhr der Freie Fanfarenzug Niebül. Weitere Höhepunkte sind die Wiedingharder Trachtengruppe (14:00, 16:00 Uhr) und der Kinderflohmarkt vor dem Nordsee-Hotel Dagebüll. Als Veranstaltungsfläche genutzt wird die Ladenzeile von „Mien Huus an de Küst“, über den Campingplatz „Moin-Moin“ bis hin zum Dorfplatz, wo sich auch das Aktionszelt befindet. Bei Schlechtwetter finden die Attraktionen in den beteiligten Unternehmen und Geschäften statt sowie im Aktions-Zelt.

Text: Raina Bossert, Fotos: privat

Mach mit uns Marmelade! Komm am Kindertag in Dagebüll zu uns! Du kannst Deine eigene Lieblings-Marmelade kreieren, mit eigenem Etikett versehen und als Geschenk mitnehmen. Das macht Spaß!

126 | www.friesenanzeiger.de


Kultur

Vor 50 Jahren:

1. Ziehung der Lottozahlen im TV Das moderne Lotto „6 aus 49“ wurde von Lothar Lammers, dem späteren Westlotto-Geschäftsführer, und dem Journalisten und späteren Präsidenten des 1. FC Köln, Peter Weiand, erfunden. Sie wollten ein nicht an den Sport gebundenes Glücksspiel für Deutschland etablieren, das alle Bevölkerungsschichten ansprechen sollte und an dem jeder ohne besondere Kenntnisse teilnehmen konnte. Zum damaligen Zeitpunkt gab es nur das Fußball-Toto, das Sportwissen erforderte und eindeutig von den Männern dominiert wurde. Als die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen am 3. Mai 1955 beschlossen hatte, eine staatlich kontrollierte Lotterie einzuführen, begannen die beiden Freunde monatelang zu tüfteln - und entwickelten die Spielformel „6 aus 49“. Die erste öffentliche Lottoziehung fand vor knapp 60 Jahren am Sonntag, 9. Oktober 1955, um 16:00 Uhr, in einem Raum des ehemaligen Hotels „Mau“ am Holstenwall 20 in Hamburg statt. An der Ziehung nahmen nur vier der damals elf Bundesländer teil: Hamburg, Schleswig-Holstein, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Für die Ziehung standen zwei Waisenmädchen bereit.

Die 1. im Fehrnsehen ausgestrahlte Lottoziehung fand am 4. September 1965 statt

Kurioserweise war die allererste jemals gezogene Lottozahl, die das Mädchen Elvira Hahn aus der eckigen Trommel fischte, die Zahl 13 – die vermeintliche Unglückszahl, die heute laut Statistik die am seltensten gezogene Zahl ist. Das zweite Mädchen zog die Zahl 41. Die weiteren Gewinnzahlen waren die 3, 23, 12 und die 16. Sechs Richtige hatte am ersten Ziehungstag bei 257.914 abgegebenen Scheinen, die noch von Hand ausgewertet wurden und einen Umsatz von knapp 516.000 DM brachten, kein Lottospieler. Erst über einen Monat später, am 13. November 1955, in der sechsten Veranstaltung, wurden gleich von drei Lottospielern „6 Richtige“ getippt. Den ersten Lottomillionär gab es am 2. September 1956: Bauarbeiter Willi Strauch aus Aachen erhielt eine Gewinnsumme von 1.043.364,50 DM. Vor genau 50 Jahren – am 4. September 1965 – ging „6 aus 49“ im Fernsehen auf Sendung: Die Ziehung wurde erstmals live im Ersten Programm ausgestrahlt. Die Präsentation übernahm eine volkstümlich als

„Lottofee“ bezeichnete Moderatorin. Die erste Lottofee war Karin Dinslage. Karin TietzeLudwig übernahm die Rolle von 1967 bis 1998. Der Satz „Der Aufsichtsbeamte hat sich vor dieser Sendung von dem ordnungsgemäßen Zustand des Ziehungsgerätes und der 49 Kugeln überzeugt“ gehört zur Fernsehgeschichte. Tietzes Nachfolgerin war seit dem Jahr 1998 Franziska Reichenbacher. Sie schritt ab dem Jahr 2007 bei der Ziehung auch quer durch das höchstgelegene Fernsehstudio Europas, im 53. Stock des Main Towers in Frankfurt. Nach fast 48 Jahren wurde die Live-Übertragung im Fernse-

hen mit der Sendung vom 29. Juni 2013 eingestellt. Seither werden die Gewinnzahlen am Samstagabend um 19:25 Uhr via Internet-Livestream gezogen. Die Ergebnisse werden zudem kurz vor der Tagesschau in der Sendung „Lotto am Samstag“ von Franziska Reichenbacher verlesen. Der Grund für diese Entscheidung sind sinkende Einschaltquoten. Übrigens: Die Gewinnwahrscheinlichkeit für 6 Richtige und Superzahl beträgt 1:139.838.160. Viel Glück! Text: Raina Bossert Foto: Westlotto

www.rathmann-tabakwaren.de www.friesenanzeiger.de | 127


HUSUM WIND PERFEKT VERNETZT MIT PROFESSIONELLER TECHNIK VON STONEHENGE-PRO-AUDIO

M端hlendamm 32, 25813 Husum

info@stonehenge-pro-audio.de

Telefon 04841-93193

www.stonehenge-pro-audio.de

128 | www.friesenanzeiger.de

Vermietung und Verkauf von Licht und Tontechnik.


Kultur

Versöök dat mol!

Piratenabenteuer mit „Kalli un Butzel op groote Fohrt“ und „Kasper un de Klabauterkatt“ am 07.09. / 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr Ob mit oder ohne Vorkenntnisse, jedes Kind ist herzlich willkommen! Im bunt dekorierten Kinderraum im NCC vermittelt Susanne Dircks jeden ersten Montag im Monat spielerisch und mit viel Spaß die plattdeutsche Sprache. Karten an der Tageskasse. Eintritt: 2 Euro, die Einnahmen sind für einen wohltätigen Zweck bestimmt.

HUSUM Wind

Leitmesse der internationalen Windenergiebranche vom 15.09. bis 18.09. / 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Als Schaufenster für den hohen Entwicklungsstand der Windtechnologie laden wir Hersteller und Innovatoren aus allen Teilen der Welt ein, uns auch im Jahre 2015 wieder detailliert über den zentralen Markt Deutschland und die Nordsee - den Nabel der Windwelt - zu informieren. 25 Jahre lang präsentierte sich die Husum Wind alle zwei Jahre als

Leitmesse der internationalen Windenergiebranche. Nun legt Husum den Fokus verstärkt auf den Kernmarkt Deutschland und die benachbarten Regionen. Lesen sie mehr ab Seite 8.

Vorschau Oktober: 7. Husumer Comedy-Tage: Schmidt Show on Tour Das Original von der Reeperbahn am 15.10. / 20:00 Uhr Jetzt kommt ein schillerndes Stück Reeperbahn nach Husum – die „Schmidt Show“ geht wieder auf Tour! Seit 27 Jahren sorgt die „Schmidt Show“ auf dem Hamburger Kiez für gute Unterhaltung zu später Stunde. In den 90er-Jahren wurde die „Schmidt Show“ – damals von Corny Littmann, Marlene Jaschke und Lilo Wanders moderiert – durch die Ausstrahlung in den dritten Fernsehprogrammen bundesweit bekannt. Seitdem ist sie ein Highlight jedes ReeperbahnBummels, ein Publikumsmagnet für Hanseaten und Touristen gleichermaßen. Egal, ob der Abend hier sein großartiges Finale findet oder die Party danach erst so richtig losgeht: Hier stellen die Stars der Comedy-Szene ihre Entertainer-Qualitäten unter Beweis und präsentieren Breakdance-Akrobaten, Zauberer und Pop-Poeten, Jongleure und Travestiekünstler, Musiker, Schwertschlucker und Gedankenmagier, kurz: einmaliges Varieté mit wunderbaren Künstlern und bunten Überraschungsgästen.

Kay Ray „Ich geh auf die Bühne und reagiere auf das, was passiert! Insofern sehe ich mich mehr als Entertainer denn als Comedian. Ich gehe überall an die Grenzen, auch im Bereich Comedy. Ich spiele extrem mit Worten und konventionellen Ansichten und tummele mich auch gern unter der Gürtellinie. Ich bin politisch unkorrekt und versuche das mit schönen Balladen auszugleichen.“ Herr Heino Heinrich von Gyldenfeldt ist ein Urgestein des Schmidt Theaters. Regelmäßig ist er Gast in der Schmidt Mitternachtsshow und begeistert das Publikum durch seine kurzen, aber feinen Verse. Scharfsinnig und immer mit einem Augenzwinkern. Samira Reddmann Sie belebt ihr Trapez mit fesselndem Charme und Präzision.
Ihre Tricks überraschen, ihre Bewegungen sind mitreißend und atemberaubend zugleich.

Moderne Luftartistik gepaart mit unglaublicher Ausdrucksstärke und Gefühl. Diaboloakrobat Phil Os Ein Künstler wie ein Rockkonzert - mit elektrisierender Energie, krasser Dynamik und faszinierendem Charme begeistert der junge Artist sein Publikum. In rasanten Arrangements wirbelt Phil Os seine Diabolos über die Bühne, die jedoch wie von Geisterhand immer zu ihm zurückkehren. Diese Jonglage ist frech, laut und modern!

Comedian Don Clarke Seit 28 Jahren wohnt der in England Geborene schon in Deutschland und wundert sich noch immer über die Eigenheiten der deutschen Sprache. Erstaunlich detailgetreu schildert der „Natural Born Comedian“ Geschichten, die aus dem Leben gegriffen sind, gepaart mit einer gehörigen Portion britischem Humor. VVK: shz-Verlag, Liesegang, Biehl, Foto Schlayer in Bredstedt, eventim www.friesenanzeiger.de | 129


Kultur

„Antik & Garten“ auf Gut Oestergaard Abschlussveranstaltung der Reihe von Angeboten 2015 auf Gut Oestergaard

Auf dem landschaftlich reizvoll gelegenen Gut Oestergaard, nahe der Flensburger Förde, findet am 12. und 13.

130 | www.friesenanzeiger.de

September wieder die „Antik und Garten“ jeweils von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Kulturscheune und auf dem Gutsge-

lände statt. Die Aussteller aus dem gesamten Bundesgebiet präsentieren Raritäten von Art Déco bis Zimbel und von Anis bis Zypresse. Zum antiken Angebot gehören Apothekergefäße, Bücher, Glas, Kristall, original französische Antiquitäten, Porzellan, Silber, Standund Wanduhren, sowie edle Weißwäsche. Kombiniert wird der Antikmarkt mit einem Gartenmarkt, an dem Aussteller von hochwertiger Gartendekoration - Gartengrün, Pflanzen, Pflanzzwiebeln, Pflanzgefäße, Gartenzubehör und Garteneinrichtungen - teilnehmen. Die Organisatoren versprechen den Besuchern eine interessante Mischung von vielfältigen Attraktionen. Für Verpflegung ist gesorgt. Im Scheunencafé wird es Kaffee und Kuchen geben. Es wird ein Eintritt von 3 Euro pro Person erhoben. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei. Die Antik & Garten ist die Abschlussveranstaltung für 2015 einer ganzen Reihe von unterschiedlichsten Angeboten auf Gut Oestergaard. Die 1870 erbaute Kornscheune mit einer gemütlich rustikalen Atmosphäre ist mittlerweile zur Kulturscheune geworden

und wurde im Jahr 2012 durch eine neue Dacheindeckung umfassend renoviert. Vom Pfingstmarkt, über Klassik- bis hin zu Jazzkonzerten und zwei Folk – Abenden wird jedes Jahr eine abwechslungsreiche Mischung geboten. Programme sind im Internet unter www.gut-oestergaard.de oder unter der Tel. Nr. 04632/7249 zu erhalten. Außerdem gibt es auf dem Hofgelände die Möglichkeit Räumlichkeiten im Herrenhaus und der Kulturscheune für private Feiern zu mieten. Sie finden Gut Oestergaard nördlich der B 199 FlensburgKappeln zwischen Steinbergkirche und Gelting. Abzweigung von der B 199 Richtung Norgaardholz/Steinberghaff, nach zirka 100 Meter rechts abbiegen, von dort liegt Gut Oestergaard etwa 500 Meter entfernt auf der rechten Straßenseite. Gut Oestergaard 24972 Steinberg Tel. 04632-7249 Fax 04632-87309 Mail: info@gut-oestergaard.de www.gut-oestergaard.de Text und Foto: Gut Oestergard


Kultur

Fünftes »Superfest der Jazzstars« im Elbeforum Jetzt noch Restkarten sichern! Das Elbeforum Brunsbüttel bietet am Sonntag (15. November) mehrere Jazz-Legenden auf und begeht mit allen Jazz-Fans das fünfte „Superfest der Jazzstars“. Die Veranstaltung mit musikalischen „Dinosauriern“ wie Abbi Hübner und seine Low Down Wizards beginnt um 16:00 Uhr.

Sonntag am 15. November 2015 Sichern Sie sich jetzt noch Restkarten!

Übrigens: Kaum jemand sieht Abbi an, dass er „die 80 über hat“! Zur diesjährigen Veranstaltung sind mehrere bekannte und charmante Gäste mit dabei: Peter Petrel, die Reibestimme der Hamburger Jazzszene, Starpianist und Talkshow-Größe Gottfried Böttger, gleichzeitig Mitbegründer der legendären „Hamburger Rentnerband“ und Abi Wallenstein, der bekannte Blues- und Jazzklassiker im Gepäck hat. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt And-

reas Ellermann, bekannt durch viele TV-Sendungen und Events im Elbeforum. Sichern Sie sich jetzt noch Restkarten! Telefonisch unter 04852/540054 oder online unter www.elbeforum.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Klinikum NF gewinnt Firmencup beim Hafentagelauf Das schnellste Firmenteam 2015 über jeweils 10 Kilometer Laufstrecke kommt aus dem Klinikum Nordfriesland! Mit einer Gesamtzeit von 3:14:56 Stunden belegte das Quartett den ersten Platz beim diesjährigen Firmencup, der im Rahmen des Husumer Hafentagelaufes zum fünften Mal ausgerichtet wurde. Das Team war vor der Arche Unterstützes Wohnen GmbH (3:18:33 Std.) und der Firma CJ Schmidt Team 1 (3:22:49 Std.) erfolgreich und konnte jetzt zum dritten Mal den Wanderpokal in Empfang nehmen.Dieses Jahr hatten wir sechs Teilnehmer am Start, von denen alle bei den erschwerten schwül-warmen Bedingungen das Ziel mit guten Zeiten erreicht haben. Als erste liefen Peter Carstens (42:23 Min.) aus dem Patiententransport,

Gesundheits- und Krankenpflegerin Mareike Albertsen (49:26 Min.) ein. Physiotherapeut Oliver Vogt (51:28 Min.) und Dirk Zabel (51:39 Min.), Leiter interne Logistik, folgten ihnen kurze Zeit später ins Ziel und holten damit gemeinsam den Sieg für die Klinikmannschaft. Weitere Starter aus dem Klinikum waren Apothekerin Heide Hansen (49:40 Min.), die in ihrer Altersgruppe den zweiten Platz belegte, und Physiotherapeutin Levke Hinz (49:47 Min.). Mittlerweile ist das Klinikteam zu einer festen Größe beim Firmencup des Hafentagelaufs geworden und gerade dieses Jahr zeigte sich wieder wie wichtig die Teamleistung ist, wenn man sich die Einzelzeiten der jeweiligen Teams ansieht Text und Foto: Klinikum NF

Die Läufer des Klinikums Nordfriesland (hinten, v.l.) Levke Hinz, Mareike Albertsen, Frank Zabel, Heide Hansen und (vorne, v.l.) und Oliver Vogt und Peter Carstens.

www.friesenanzeiger.de | 131


Kultur

Das lebende Reich der Schatten:

Catapult kommt Anfang 2016 nach Deutschland Die kreierten Szenen und Figuren von Catapult begeisterten Millionen von US-Bürgern: Amerika war gefangen von den unglaublichen Bildern, die die Catapult-Tänzer und Tänzerinnen mit ihren „Lebenden Schatten“ auf die Leinwand zauberten. Adam Battelstein, Gründer und kreativer Kopf von Catapult, war fast 20 Jahre als Tänzer, Performer und Creative Director auf unzähligen Bühnen weltweit zu sehen. Er legt höchsten Wert auf die Qualität seiner Ensemble-Mitglieder, die am Broadway oder an der New Yorker Metropolitan Opera gearbeitethaben. Die Show „Amazing Shadows“ ist Tanz und Akrobatik und ein wahres Fest für die Sinne. Mit Leichtigkeit und unglaublicher Präzision kreieren die Künstler als „Silhouette Performers“ nur mit ihren Körpern Tiere, Menschen und Maschinen: ganze Welten erscheinen im Schattenreich. Mit unglaublicher Geschwindigkeit wechseln die Szenen. Komplett neue Bilder erscheinen teilweise im Minutentakt. Kartenpreise in Deutschland: 24,90 Euro bis 59,90 Euro, abhängig von der jeweiligen Stadt. Rabatte in Deutschland: Für Kinder von 7 bis12 Jahren 10 Euro Ermäßigung je Ticket; Gruppen ab zehn Personen 5 Euro Ermäßigung je Ticket Karten unter anderem erhältlich unter www.resetproduction.de

132 | www.friesenanzeiger.de

In jeder deutschen Tourneestadt stehen jeweils 16 limitierte VIP-Arrangements zur Verfügung (nur auf www.resetproduction.de zu buchen!). Ein VIP-Komplettpaket beinhaltet: Sitzplatz in der jeweiligen Preiskategorie + Willkommensgetränk + Begrüßungspräsent (Überraschung!) + Erinnerungsgeschenk (VIPPass mit Lanyard) + Tourneeplakat + kostenfreie Garderobe + separater Einlass + Meet & Greet. Aufpreis zum regulären Ticket € 29,90, erhältlich in jeder Kategorie. Tourneeveranstalter: www.resetproduction.de, Tel. 0365 - 54 81 83-0


Kultur

Der Reeder Cassen Eils (1923 - 2010) war ein Freund der Helgoländer

Eine Hummerbude für Cassen Eils Goldene Knöpfe funkeln im hellen Tageslicht: Beim Betreten der kleinen Hummerbude auf dem Museumshof fällt der Blick des Besuchers sofort auf das dunkelblaue Jackett einer Uniform. Es muss ein stattlicher Mann gewesen sein, der diese Uniform einmal getragen hat. Vier goldene Streifen am Ärmel verraten, dass es ein Kapitän war. „Diese Uniform gehörte dem verstorbenen

Reeder und Kapitän, Cassen Eils“, erklärt Erich-Nummel Krüss. Im Gegensatz zu Eils, einem gebürtigen Ostfriesen, stammt Kapitän Krüss von der Insel Helgoland. „Wir lernten uns kennen im Sommer 1952, als Kapitän Eils mit seiner „Rudolf“ die Badegäste von Norderney nach Helgoland brachte“, erinnert sich Krüss. „Im Jahre 1969 übernahm ich die Betriebsleitung für das Ausboo-

ten, über die Jahre wurde Kapitän Eils zu einem guten Kollegen und Freund.“ „Cassen Eils - Ein Leben für die Seefahrt“ - diesen Titel hat Georgina C. Eils gewählt für das Begleitheft zur Ausstellung über ihren Vater. Neben einer ausführlichen Biografie beschreibt sie darin die besondere Beziehung ihres Vaters zur Insel Helgoland. Mit seiner ersten Überfahrt am 15. Juni 1952 mit der MS „Rudolf“ begann die Erfolgsgeschichte der Reederei Eils & Visser. Damit war nach dem Zweiten Weltkrieg der Seebäderdienst zur Insel wieder aufgenommen. Ihr Vater empfand Helgoland als eine zweite Heimat, er hing an diesem „alten Stein“, wie er ihn immer nannte. Gleich am Anfang hatte er auf Helgoland gute Freunde gefunden und lernte von ihnen die Inselsprache „Halunder“, die er später sehr gut beherrschte. Auch das machte ihn schließlich zu einem Helgoländer „Moat“ (Freund), was nur wenigen „Fremmen“ (Fremden) gelingt. Die Ausstellung befindet sich im Außenbereich des Museums, in der nachgebildeten Hummerbudenzeile. Ihre Farben leuch-

Text: Bärbel Sommer

ten bunt in der Sonne, sie sind jedoch viel kleiner als die Originale im Hafen. Im Hafen hat inzwischen das Kunsthandwerk ein neues Zuhause gefunden, es gibt kleine Souvenirs, Bilder, Fotos oder Bernsteinschmuck zu kaufen. Und in der Hummerbude des Fördervereins am Hafen kann sogar geheiratet werden. „Wir haben bis zu 120 Trauungen im Jahr“, erzählt Krüss. Er ist Mitglied im Förderverein Museum Helgoland e.V., der zur Zeit 240 Mitglieder zählt. Im Jahre 1981 wurde der Verein zur Wiedererrichtung des früheren Nordseemuseums, daraus ist im Jahre 1984 die „Stiftung Nordseemuseum Helgoland“ und im Jahre 1997 der Förderverein entstanden. Fast täglich trifft man den 83-Jährigen in der Hummerbude am Hafen. Die Ausstellung ist liebevoll gestaltet und gewährt dem Besucher einen kleinen Einblick in die Geschichte Helgolands. Mehr gibt es im Museum Helgoland zu sehen, das sich beim Schwimmbad befindet. Dort stehen auch die kleinen Hummerbuden mit den Ausstellungen - zu Ehren des Helgoländer Schriftstellers James Krüss, oder des legendären HelgolandKapitäns Cassen Eils.

IHRE SPENDE MACHT UNS MUT Die Seenotretter

Finanziert nur durch Spenden Bitte spenden auch Sie!

Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de

Reeder und Kapitän: Cassen Eils

Foto: privat

www.friesenanzeiger.de | 133 90x75_4c.indd 1

15.09.2010 13:11:44 Uhr


TV Programm Montag, 31. August 2015

Dienstag, 1. September 2015

Mittwoch, 2. September 2015

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 #Beckmann 6 Talkshow Hart aber fair 6 Tagesthemen 6 Die Illusion von der Chancengleichheit 6 Was glaubt Deutschland? (3/3) 6 Dokuserie Nachtmagazin 6 Tatort: Er wird töten 6 Kriminalfilm, D ’13 Tagesschau Hart aber fair 6 Was glaubt Deutschland? (3/3) 6 Dokuserie

20.15 20.15 Mein vergessenes Leben 6 Tragikomödie, D ’15. Mit Robert Atzorn 21.45 heute-journal 6 22.15 Iron Man 2 6 Actionfilm, USA ’09 0.05 heute+ Nachrichten 0.20 Deckname Pirat 6 Dokumentarfilm, D ’14 1.55 ZDF-History Doku 2.40 Soko 5113 6 Krimiserie 3.25 Wiso Wirtschaftsmagazin 4.10 Soko Kitzbühel 6 4.55 hallo deutschland

20.15 20.15 Tierärztin Dr. Mertens 6 Tierarztserie 21.00 In aller Freundschaft 6 Arztserie 21.45 Report München 65 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Menschen bei Maischberger 6 Talkshow 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Der bewegte Mann 6 Komödie, D ’94 1.53 Tagesschau 1.55 Menschen bei Maischberger 6 Talkshow

20.15 20.15 Wie gut ist unser Trinkwasser? - Der große Test 6 Doku 21.00 Frontal 21 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 Mama, warum hast du das getan? 6 Doku 22.45 Leschs Kosmos 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Neu im Kino Kultur 0.50 Iron Man 2 6 Actionfilm, USA ’09 2.40 Soko Köln 6 Krimiserie

20.15 20.15 Eltern 6 Familienfilm, D ’15. Mit Charly Hübner 21.45 Plusminus 6 Magazin. Mod. Ellen Ehni 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Freier Fall 6 Melodram, D ’13. Mit Hanno Koffler 0.15 Nachtmagazin 6 0.35 Eltern 6 Familienfilm, D ’15. Mit Charly Hübner 2.08 Tagesschau 2.10 Freier Fall 6 Melodram, D ’13. Mit Hanno Koffler. Regie: Stephan Lacant

20.15 20.15 Aktenzeichen XY... ungelöst 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 auslandsjournal 22.45 ZDFzoom 6 Doku 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Wie gut ist unser Trinkwasser? - Der große Test 6 Doku 1.30 Aktenzeichen XY... ungelöst 6 Magazin 3.00 Soko Wismar 6 3.45 auslandsjournal

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 Forever Krimiserie Forever Krimiserie Castle Krimiserie Navy CIS Krimiserie Criminal Minds Forever Krimiserie Forever Krimiserie Castle Krimiserie Navy CIS Krimiserie Mein dunkles Geheimnis Dokusoap 4.45 Im Namen der Gerechtigkeit - Wir kämpfen für Sie! Dokusoap

20.15 20.15 Christopher Posch Ich kämpfe für Ihr Recht! Dokusoap 21.15 Team Wallraff Reporter undercover 22.30 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.30 30 Minuten Deutschland Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin 0.55 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin

20.15 20.15 Nachbarn süß-sauer Komödie, D ’14 22.15 akte 20.15 - Reporter kämpfen für Sie! Infomagazin 23.15 SAT.1 Reportage 0.15 Criminal Minds 1.15 Criminal Minds 2.00 In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 2.50 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap

20.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin (1) Krimiserie 21.15 Bones - Die Knochenjägerin (2) Krimiserie 22.15 Person of Interest 23.10 CSI: Miami Krimiserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 1.20 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 2.10 Person of Interest 3.00 RTL Nachtjournal

20.15 The Taste Kochshow 24 Stunden Reportage Focus TV - Reportage News & Stories So gesehen Religion In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 2.20 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap 2.45 Mein dunkles Geheimnis Dokusoap 3.05 Anwälte im Einsatz

20.15 20.15 Die 25 schrillsten Hingucker Unterhaltung 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.25 Das Wetter 0.30 Die 25 schrillsten Hingucker Unterhaltung 2.20 Die Trovatos Detektive decken auf Krimisoap 3.15 RTL Nachtjournal 3.50 Der Blaulicht Report Dokusoap 4.45 Verdachtsfälle

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory TV total Comedyshow The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory Spätnachrichten

20.15 20.15 Die Höhle der Löwen Dokusoap 22.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.20 Nachrichten 0.40 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 The Flash Actionserie Gotham Dramaserie TV total Comedyshow Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie Spätnachrichten Malcolm mittendrin Malcolm mittendrin Scrubs - Die Anfänger Scrubs - Die Anfänger Scrubs - Die Anfänger Malcolm mittendrin

20.15 20.15 How to Get Away with Murder Dramaserie 22.00 Major Crimes 22.55 Major Crimes 23.50 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.50 Nachrichten 1.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.55 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Under the Dome Mysteryserie 22.55 TV total Comedyshow 23.55 The Flash Actionserie 1.40 Gotham Dramaserie 3.15 Spätnachrichten 3.20 Malcolm mittendrin Comedyserie 3.40 Malcolm mittendrin 4.20 Malcolm mittendrin 4.40 Malcolm mittendrin 5.00 Scrubs - Die Anfänger Comedyserie 5.20 Scrubs - Die Anfänger

20.15 21.00 22.15 22.45 23.30 0.15 0.35 2.08 2.10 3.25

20.15 21.15 22.15 23.10 0.10 1.10 2.00 2.45 3.25 4.05

20.15 Grimm Mysteryserie Grimm Mysteryserie Grimm Mysteryserie Women‘s Murder Club Nachrichten Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 21.15 22.10 23.05 0.00 0.20

©TVextra Verlag, Hamburg

20.15 20.45 21.15 21.45 22.15 22.40 23.10 0.10 0.35 1.05 1.30 1.55 2.25 2.45

www.tv-extra.de

134 | www.friesenanzeiger.de

20.15 22.00 23.45 0.45 1.35 2.25 2.30 2.50 3.15 3.35 3.55 4.25

20.15 23.15 0.15 0.40 1.29 1.30

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich


TV Programm Donnerstag, 3. September 2015

Freitag, 4. September 2015

Samstag, 5. September 2015

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 Hirschhausens Quiz des Menschen (3/6) 6 21.45 Monitor 6 Politmagazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 3. Stock links 6 23.30 Sedwitz (1/6) 6 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Hirschhausens Quiz des Menschen (3/6) 6 1.53 Tagesschau 1.55 Manderlay 65 Drama, D/DK ’05 4.05 3. Stock links 6 4.50 Deutschlandbilder

20.15 20.15 Lotta & das ewige Warum 6 Komödie, D ’15 Mit Josefine Preuß 21.45 heute-journal 6 22.15 maybrit illner 6 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Masters of Sex 6 1.35 GSI - Spezialeinheit Göteborg 6 Kriminalfilm, SWE ’09 3.25 maybrit illner Talkshow 4.25 Soko Kitzbühel 6 5.10 hallo deutschland

20.15 20.15 Rindvieh à la Carte 6 Komödie, D ’13. Mit Muriel Baumeister 21.45 Tagesthemen 6 22.00 Tatort: Aus der Tiefe der Zeit 6 Krimi, D ’13 23.30 Mankells Wallander Der unsichtbare Gegner 6 Krimi, D/SWE ’05 1.05 Tagesschau 6 1.15 OSS 117 - Der Spion, der sich liebte 6 Komödie, F ’06 2.48 Tagesschau

20.15 20.15 Der Staatsanwalt 6 Krimiserie. Mit R. Hunold 21.15 Soko Leipzig 6 22.40 heute-journal 6 23.10 aspekte Kulturmagazin 23.55 heute+ Nachrichten 0.10 NEO Magazin Royale mit Jan Böhmermann 0.40 Magnum Krimiserie 1.25 Magnum Krimiserie 2.10 Abbitte 6 Drama, F ’07 4.00 Soko Kitzbühel 6 4.45 Leute heute 6 Magazin 5.00 hallo deutschland

20.15 20.15 Chuzpe - Klops braucht der Mensch! 6 Tragikomödie, D ’15 21.45 Dieter Hallervorden Ein Mann mit Humor und Tiefgang 6 23.15 Tagesthemen 6 23.35 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.40 Irene Huss, Kripo Göteborg - Im Schutz der Schatten 6 Kriminalfilm, D/SWE ’11 1.10 Tagesschau 6

20.15 20.15 Helene Fischer - Das Stadionkonzert 6 22.15 Helene Fischer Momente 6 Reportage 22.45 heute-journal 6 23.00 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.00 heute Xpress 0.05 The Sentinel - Wem kannst du trauen? 6 Thriller, USA ’06 1.45 Kein Mord bleibt ungesühnt 6 Krimi, F ’07 3.05 hallo deutschland

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 Criminal Minds Criminal Minds Criminal Minds Profiling Paris (1) Criminal Minds Criminal Minds Criminal Minds Profiling Paris (1) In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 4.20 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap

20.15 20.15 Bermuda-Dreieck Nordsee Drama, D ’11 23.05 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei Actionserie 1.25 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 2.25 CSI: Vegas Krimiserie 3.10 RTL Nachtjournal

20.15 20.15 Umständlich verliebt Komödie, USA ’10 22.20 Switch reloaded 22.50 Switch reloaded 23.25 Sechserpack Comedy 23.55 Sechserpack Comedy 0.55 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 1.25 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 1.50 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.15 Weibsbilder (9) Comedy 2.45 Weibsbilder (10)

20.15 20.15 RTL Fußball: European Qualifiers Sportsendung 20.45 RTL Fußball: Deutschland - Polen Sport 21.30 RTL Fußball: Deutschland - Polen Sport 21.45 RTL Fußball: Deutschland - Polen Sport 22.40 RTL Fußball: European Qualifiers Sportsendung 0.00 RTL Nachtjournal 0.30 Die 100 witzigsten RTL-Momente aller Zeiten Unterhaltung

20.15 20.15 Jack and the Giants Fantasyfilm, USA ’13 22.30 ran Boxen: WM-Kampf Jürgen Brähmer vs. Konni Konrad Sport 23.40 ran Boxen: Noel Grevor vs. N. N. Sport 1.00 Sechserpack Comedy 1.30 Sechserpack Comedy 1.55 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.20 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 2.40 Weibsbilder (11)

20.15 20.15 Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Fantasyfilm, USA ’10 23.00 Evil Dead Horrorfilm, USA ’13. Mit Jane Levy 0.45 28 Weeks Later Horrorfilm, USA ’07 2.30 Familien im Brennpunkt Dokusoap 3.25 Die Trovatos Detektive decken auf Krimisoap 4.20 Verdachtsfälle 5.20 Verdachtsfälle

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Green Lantern Fantasyfilm, USA ’11 Mit Ryan Reynolds, Blake Lively 22.30 Matrix Sci-Fi-Film, USA ’99. Mit K. Reeves 1.10 Nachrichten 1.30 Green Lantern Fantasyfilm, USA ’11 3.15 Matrix Sci-Fi-Film, USA ’99. Mit K. Reeves 5.20 Monk Krimiserie. Mr. Monks Freude endet am Schreibtisch

20.15 20.15 Got to Dance 22.50 red! Stars, Lifestyle & More Boulevardmagazin 23.30 TV total Comedyshow 0.30 Family Guy Trickserie 0.55 Family Guy Trickserie 1.25 Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie 2.15 Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie 3.00 Spätnachrichten 3.05 Family Guy Trickserie 3.25 Family Guy Trickserie 4.15 Malcolm mittendrin

20.15 20.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Besessen 21.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 22.00 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 22.55 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.50 Nachrichten 0.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Darkest Hour Sci-Fi-Film. Mit E. Hirsch 22.05 Battle of the Damned Actionfilm, SGP/USA ’13 23.50 Under the Dome Mysteryserie 0.45 Under the Dome 1.35 Under the Dome 2.25 Steven liebt Kino Spezial: The Transporter Refueled Magazin 2.35 Spätnachrichten 2.40 Amusement Horrorfilm, USA ’09. Mit K. Winnick

20.15 20.15 Plan B für die Liebe Komödie, USA ’10 22.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 23.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Gestört 1.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Mein bester Feind Unterhaltungsshow 23.25 Crash Games - jeder Sturz zählt Unterhaltung 0.30 Darkest Hour Sci-Fi-Film. Mit E. Hirsch 2.10 Immortal - Die Rückkehr der Götter Sci-Fi-Film, F/GB ’04. Mit Thomas Kretschmann, Charlotte Rampling 4.00 Jeepers Creepers 2 Horrorfilm, USA ’03. Mit Ray Wise

20.15 21.15 22.15 23.10 0.15 1.15 2.00 2.45 3.35

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

www.friesenanzeiger.de | 135


TV Programm Sonntag, 6. September 2015

Montag, 7. September 2015

ARD

ZDF

20.15 20.15 Tatort: Ihr werdet gerichtet 6 Krimi, CH ’15 21.45 Fußball - Ein Leben: Franz Beckenbauer 6 23.15 Tagesthemen 6 23.35 ttt - titel thesen temperamente 6 Kultur 0.05 Druckfrisch 6 Magazin 0.35 Halt auf freier Strecke 6 Drama, D ’11 2.23 Tagesschau 2.25 Fußball - Ein Leben: Franz Beckenbauer 6 3.58 Tagesschau

20.15 20.15 Rosamunde Pilcher: Gefährliche Brandung 6 Melodram, D ’11 21.45 heute-journal 6 Nachrichten 22.00 Vera - Ein ganz spezieller Fall 6 Kriminalfilm, GB ’10. Mit B. Blethyn 23.30 ZDF-History Doku 0.15 heute Xpress 0.20 Vera - Ein ganz spezieller Fall 6 Kriminalfilm, GB ’10. Mit B. Blethyn 1.50 Frag den Lesch

20.15 21.00 22.15 22.45 0.15 0.35 2.08 2.10 3.25 4.58 5.00

Dienstag, 8. September 2015

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 #Beckmann 6 Talkshow Hart aber fair 6 Tagesthemen 6 Nowitzki - Der perfekte Wurf 6 Dokufilm Nachtmagazin 6 Tatort: Ihr werdet gerichtet 6 Krimi, CH ’15 Tagesschau Hart aber fair 6 Nowitzki - Der perfekte Wurf 6 Dokufilm Tagesschau Brisant Magazin

20.15 20.15 Tod in den Bergen 6 Kriminalfilm, Ö ’13 21.45 heute-journal 6 22.15 Angst hat viele Gesichter 6 Thriller, KAN ’11. Mit Jessica Biel 23.50 heute+ Nachrichten 0.05 Twinfruit - Die Dose muss menschlich werden 6 Satire, D ’15 1.20 ZDF-History Doku 2.05 Soko 5113 6 Krimiserie 2.50 Wiso Wirtschaftsmagazin 3.35 ZDFzoom 6 Doku

20.15 20.15 Die Kanzlei (1/13) 6 21.00 In aller Freundschaft 6 Arztserie 21.45 Fakt 6 Politmagazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Menschen bei Maischberger 6 Talkshow 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Zurück im Sommer 6 Drama, USA ’07 1.58 Tagesschau 2.00 Menschen bei Maischberger 6 Talkshow 3.15 Insel der Pinguine 6

20.15 20.15 Rewe gegen Edeka 6 Das Supermarkt-Duell 21.00 Frontal 21 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 Barbaras letzte Reise 6 Dokumentation 22.45 Pelzig hält sich 23.45 Markus Lanz 6 0.55 heute+ Nachrichten 1.10 Neu im Kino Kultur 1.15 Angst hat viele Gesichter 6 Thriller, KAN ’11. Mit Jessica Biel 2.50 Frontal 21 Politmagazin

䠀愀渀猀 䨀爀最 圀椀渀搀栀攀甀猀攀爀 簀 䰀愀搀攀氀甀渀搀攀爀猀琀爀⸀㈀㐀Ⰰ ㈀㔀㤀㄀㜀 䄀挀栀琀爀甀瀀 簀 吀攀氀㨀   㐀㘀 㘀㈀ ⼀ 㜀㜀 㔀㈀ ㈀㐀 簀 䘀愀砀㨀   㐀㘀 㘀㈀ ⼀ 㜀㜀 㔀㄀ ㈀㘀 簀 愀挀栀琀爀甀瀀攀爀猀琀甀戀攀渀䀀昀漀渀椀⸀渀攀琀 簀 眀眀眀⸀愀挀栀琀爀甀瀀攀爀ⴀ猀琀甀戀攀渀⸀搀攀

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Navy CIS Krimiserie 21.15 Navy CIS: L.A. Krimiserie 22.15 Scorpion Dramaserie 23.10 Criminal Minds Krimiserie 0.10 Navy CIS Krimiserie 1.10 Navy CIS: L.A. 1.50 Scorpion Dramaserie 2.35 Criminal Minds 3.15 In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 4.00 Anwälte im Einsatz

20.15 20.15 Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Fantasyfilm, USA ’11 22.40 Spiegel TV Magazin Infomagazin 23.25 Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Fantasyfilm, USA ’11 1.45 Exclusiv - Weekend Boulevardmagazin 2.45 Betrugsfälle Dokusoap 3.10 Verdachtsfälle 4.10 Der Blaulicht Report 5.10 Explosiv - Weekend

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Das perfekte Promi Dinner - Bauer sucht Frau-Spezial Kochshow 22.55 Prominent! Magazin 23.40 Die Höhle der Löwen Dokusoap 1.35 Die Beet-Brüder Dokusoap 2.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 3.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Pain & Gain Actionkomödie, USA ’13 Mit Mark Wahlberg, Dwayne Johnson 22.45 Lone Survivor Drama, USA ’13. Mit Mark Wahlberg, Taylor Kitsch 1.10 Pain & Gain Actionkomödie, USA ’13 Mit Mark Wahlberg, Dwayne Johnson 3.20 Lone Survivor Drama, USA ’13. Mit Mark Wahlberg, Taylor Kitsch

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

136 | www.friesenanzeiger.de

20.15 21.15 22.15 23.15 0.10 1.10 2.00 2.40 3.20 4.05

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 Forever Krimiserie Forever Krimiserie Castle Krimiserie Navy CIS Krimiserie. Der Zeuge Criminal Minds Krimiserie Forever Krimiserie Forever Krimiserie Castle Krimiserie Navy CIS Krimiserie In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap

20.15 20.15 RTL Fußball: European Qualifiers Sportsendung 20.45 RTL Fußball: Schottland - Deutschland Sportübertragung 21.30 RTL Fußball: Schottland - Deutschland 21.45 RTL Fußball: Schottland - Deutschland 22.40 RTL Fußball: European Qualifiers Sportsendung 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin

20.15 20.15 Die Udo Honig Story Satire, D ’15 22.15 Uli Hoeneß - Der Millionenspieler Doku 23.15 akte 20.15 - Reporter kämpfen für Sie! 0.15 Criminal Minds 1.15 Criminal Minds 2.05 In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 2.50 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap

20.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 21.15 CSI: Cyber Krimiserie 22.15 Person of Interest 23.10 CSI: Miami Krimiserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin (1) Krimiserie 1.20 Bones - Die Knochenjägerin (2) Krimiserie 2.10 Person of Interest 3.00 RTL Nachtjournal 3.30 Betrugsfälle Dokusoap

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory TV total Comedyshow The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory The Big Bang Theory Spätnachrichten

20.15 20.15 Die Höhle der Löwen Dokusoap 22.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.20 Nachrichten 0.40 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 Grimm Mysteryserie Grimm Mysteryserie Grimm Mysteryserie Women‘s Murder Club Nachrichten Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 21.15 22.10 23.05 0.00 0.20

20.15 20.45 21.10 21.40 22.05 22.30 23.00 23.55 0.25 0.50 1.15 1.40 2.05 2.25

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

20.15 20.45 21.10 22.10 23.10 0.10 0.35 1.05 1.55 2.45 2.50 3.15

20.15 Die Simpsons Die Simpsons The Flash Actionserie Gotham Dramaserie TV total Comedyshow Two and a Half Men Two and a Half Men Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie Spätnachrichten Two and a Half Men Two and a Half Men Programmänderungen möglich


TV Programm Mittwoch, 9. September 2015

ARD

0.59 1.00 1.50 2.15

Freitag, 11. September 2015

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 Der Quiz-Champion 6 heute-journal 6 auslandsjournal ZDFzoom 6 Doku Markus Lanz 6 heute+ Nachrichten Kubas zweite Revolution Dokumentation auslandsjournal Soko Wismar 6 Die Rosenheim-Cops Soko Kitzbühel 6 ZDF.reportage Leute heute 6 Magazin

20.15 20.15 Hirschhausens Quiz des Menschen (4/6) 6 21.45 Kontraste 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Nuhr im Ersten 65 23.30 Sedwitz (2/6) 6 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Hirschhausens Quiz des Menschen (4/6) 6 1.53 Tagesschau 1.55 Tödliche Augenblicke 6 Kriminalfilm, USA ’09 3.23 Tagesschau 3.25 Nuhr im Ersten 65

20.15 20.15 Heiraten ist nichts für Feiglinge 6 Komödie, D ’15. Mit A. M. Sturm 21.45 heute-journal 6 22.15 maybrit illner 6 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Masters of Sex 6 1.40 GSI - Spezialeinheit Göteborg 6 Kriminalfilm, SWE ’09 3.15 maybrit illner Talkshow 4.15 Soko Kitzbühel 6 5.00 hallo deutschland

20.15 20.15 Der Hafenpastor 6 Familienfilm, D ’12 21.45 Tagesthemen 6 22.00 Polizeiruf 110: Rosis Baby 65 Krimi, D ’08 23.30 Mankells Wallander Der wunde Punkt 6 Kriminalfilm, D/SWE ’05 0.55 Nachtmagazin 6 1.15 Die Katze und der Kanarienvogel 5 Kriminalfilm, GB ’79 2.45 In der Lüge gefangen 6 Drama, USA ’10

20.15 20.15 Der Staatsanwalt 6 Krimiserie. Mit R. Hunold 21.15 Soko Leipzig 6 22.00 heute-journal 6 22.30 heute-show Kabarett 23.00 aspekte Kulturmagazin 23.45 heute+ Nachrichten 0.00 NEO Magazin Royale mit Jan Böhmermann 0.30 Magnum Krimiserie 1.15 Magnum Krimiserie 2.00 Die Glenn Miller Story Musikerporträt, USA ’54 3.50 Soko Wien 6 Krimiserie

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 The Taste Kochshow 24 Stunden Reportage Focus TV - Reportage News & Stories Infomagazin So gesehen Religion In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap Mein dunkles Geheimnis Dokusoap

20.15 20.15 Die 25 erstaunlichsten Geschichten, die das Leben schrieb 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Team Wallraff Reporter undercover 1.40 Christopher Posch Ich kämpfe für Ihr Recht! Dokusoap 2.35 Die Trovatos Detektive decken auf 3.25 RTL Nachtjournal

20.15 20.15 Criminal Minds Krimiserie. Die Gang 21.15 Criminal Minds Der Gott-Komplex 22.15 Criminal Minds 23.15 Profiling Paris (2) Krimiserie 0.15 Criminal Minds Krimiserie 1.15 Criminal Minds 2.05 ran Football - Season Opening: Pittsburg Steelers at New England Patriots Sport

20.15 20.15 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 22.15 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 23.10 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 1.25 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei

20.15 20.15 Superkids - die größten kleinen Talente der Welt Unterhaltung 22.15 Schwarz Rot Pink Cindy unterwegs 23.15 Switch reloaded 23.45 Switch reloaded 0.15 Superkids - die größten kleinen Talente der Welt Unterhaltung 2.10 Sechserpack Comedy 2.40 Sechserpack Comedy 3.00 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy

20.15 20.15 Stepping Out Unterhaltungsshow 23.00 Mirjas wilde 13 Unterhaltungsshow 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Typisch deutsch?! Die Kaya Show Unterhaltungsshow 1.35 Mirjas wilde 13 2.30 RTL Nachtjournal 2.55 stern TV Infomagazin 4.25 Das Strafgericht 5.15 Betrugsfälle Dokusoap

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 Under the Dome The Strain Thrillerserie TV total Comedyshow The Flash Actionserie Gotham Dramaserie Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie Spätnachrichten Malcolm mittendrin Malcolm mittendrin Scrubs - Die Anfänger Scrubs - Die Anfänger Malcolm mittendrin Malcolm mittendrin

20.15 20.15 The Big Wedding Komödie, USA ’12 Mit Robert De Niro 22.00 Matrix Reloaded Sci-Fi-Film, USA ’03 Mit Keanu Reeves 0.40 Nachrichten 1.00 The Big Wedding Komödie, USA ’12 2.20 Matrix Reloaded Sci-Fi-Film, USA ’03 4.30 CSI: Miami Krimiserie 5.15 Monk Krimiserie

20.15 20.15 Got to Dance 22.30 red! Stars, Lifestyle & More Boulevardmagazin 23.30 TV total Comedyshow 0.30 Family Guy Trickserie 0.55 Family Guy Trickserie 1.25 The Strain Thrillerserie 2.15 Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie 3.00 Spätnachrichten 3.05 Family Guy Trickserie 3.25 Family Guy Trickserie 3.45 Malcolm mittendrin 4.20 Malcolm mittendrin

20.15 20.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Post Mortem 21.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 22.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.55 Nachrichten 0.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie

20.15 20.15 Star Wars: Episode I Die dunkle Bedrohung Sci-Fi-Film, USA ’99 23.05 Kite - Engel der Rache Actionfilm, MEX/USA ’14 0.50 Under the Dome 1.40 Under the Dome 2.30 Steven liebt Kino Spezial Magazin 2.40 Spätnachrichten 2.45 Until Death Actionfilm, USA ’07 4.25 Kite - Engel der Rache Actionfilm, MEX/USA ’14

20.15 20.15 Über den Tag hinaus 6 Tragikomödie, D ’15 21.45 Plusminus 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Die Erfindung der Liebe 6 Liebesdrama, D ’13 0.25 Nachtmagazin 6 0.45 Über den Tag hinaus 6 Tragikomödie, D ’15 2.18 Tagesschau 2.20 Die Erfindung der Liebe 6 Liebesdrama, D ’13

20.15 22.45 23.45 0.10

Donnerstag, 10. September 2015

20.15 20.15 How to Get Away with Murder Dramaserie 21.15 How to Get Away with Murder Dramaserie 22.10 Major Crimes Krimiserie 23.05 Major Crimes 23.55 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.55 Nachrichten 1.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin ©TVextra Verlag, Hamburg

20.15 21.45 22.15 22.45 23.15 0.30 0.45 1.30 2.00 2.45 3.30 4.15 4.45

20.15 22.15 23.15 0.15 1.05 2.00 2.50 2.55 3.20 3.40 4.00 4.25 4.45

www.tv-extra.de

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

Programmänderungen möglich

www.friesenanzeiger.de | 137


TV Programm Samstag, 12. September 2015

Sonntag, 13. September 2015

Montag, 14. September 2015

ARD

ZDF

ARD

ZDF

ARD

ZDF

20.15 20.15 Stadlshow 6 Unterhaltungsshow 22.45 Tagesthemen 6 23.05 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.10 Irene Huss, Kripo Göteborg - Hetzjagd auf einen Zeugen 6 Kriminalfilm, D/SWE ’11 0.40 Tagesschau 6 0.45 Bad Lieutenant - Cop ohne Gewissen 6 Thriller, USA ’09 2.38 Tagesschau

20.15 20.15 Der Quiz-Champion 6 22.45 heute-journal 6 23.00 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.25 heute Xpress 0.30 heute-show Kabarett 1.00 Go Fast - Schnell, Hart, Tödlich 6 Actionfilm, F ’08 2.20 36 - Tödliche Rivalen 6 Kriminalfilm, F ’04 4.05 zdf.formstark 4.20 Die Brüder Löwenherz Familienserie

20.15 20.15 Tatort: Hinter dem Spiegel 6 Krimi, D ’15 Mit Margarita Broich, Wolfram Koch 21.45 Ein Fall für Annika Bengtzon - Der rote Wolf 6 Kriminalfilm, D/SWE ’12 23.10 Tagesthemen 6 23.30 ttt - titel thesen temperamente 65 Kultur 0.00 Alles wird gut 6 Dokumentarfilm, D ’12 1.33 Tagesschau

20.15 20.15 Jana und der Buschpilot 6 Abenteuerfilm, D ’15 21.45 heute-journal 6 22.00 Vera - Ein ganz spezieller Fall 6 Kriminalfilm, GB ’10. Mit B. Blethyn 23.30 ZDF-History Doku 0.00 Precht 6 Talkshow 0.45 heute Xpress 0.50 Vera - Ein ganz spezieller Fall 6 Kriminalfilm, GB ’10. Mit B. Blethyn 2.20 Frag den Lesch

20.15 20.15 Der Discounter-Check (1/3) 6 Magazin 21.00 Hart aber fair 6 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Der Flüchtlingsreport 6 Dokumentation 23.30 Namibia 6 Tierdoku 0.15 Nachtmagazin 6 0.35 Tatort: Hinter dem Spiegel 6 Krimi, D ’15 2.08 Tagesschau 2.10 Hart aber fair 6 3.25 Namibia 6 Tierdoku 4.10 Brisant Magazin

20.15 20.15 Die Mutter des Mörders 6 Krimi, D ’15 21.45 heute-journal 6 22.15 Battleship 6 Sci-Fi-Film, USA ’12 0.15 heute+ Nachrichten 0.30 Lerchenberg 6 Sitcom 0.55 Lerchenberg 6 Sitcom 1.20 Lerchenberg 6 Sitcom 1.45 Lerchenberg 6 Sitcom 2.05 ZDF-History Doku 2.35 Soko 5113 6 Krimiserie 3.20 Wiso Wirtschaftsmagazin 4.05 Soko Kitzbühel 6

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

SAT.1

RTL

20.15 20.15 Harry Potter und der Stein der Weisen Fantasyfilm, GB/USA ’01 Mit Alan Rickman 23.25 Doppelmord Thriller, USA ’99. Mit T. L. Jones 1.35 Knock Off Actionfilm, USA ’97 3.10 Wir sind das Volk Liebe kennt keine Grenzen Historienfilm, D ’08. Mit Anja Kling 5.20 Steven liebt Kino Spezial Magazin

20.15 20.15 Dirty Dancing Liebesfilm, USA ’87. Mit Patrick Swayze 22.10 The Cold Light of Day Actionfilm, USA ’11 23.55 Das Versteck Kriminalfilm, F ’11 1.40 The Cold Light of Day Actionfilm, USA ’11 3.05 Familien im Brennpunkt Dokusoap 4.00 Verdachtsfälle Dokusoap 4.50 Verdachtsfälle

20.15 20.15 Navy CIS Krimiserie 21.15 Navy CIS: L.A. Krimiserie 22.15 Scorpion Dramaserie 23.10 Criminal Minds Krimiserie 0.10 Navy CIS Krimiserie 1.10 Navy CIS: L.A. 1.50 Scorpion Dramaserie 2.35 Criminal Minds 3.15 In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 4.00 Anwälte im Einsatz

20.15 20.15 Fast & Furious 6 Actionfilm, USA ’13 22.50 Spiegel TV Magazin Infomagazin 23.35 Fast & Furious 6 Actionfilm, USA ’13 1.55 Exclusiv - Weekend Boulevardmagazin 2.50 Betrugsfälle Dokusoap 3.15 Verdachtsfälle Dokusoap 4.10 Verdachtsfälle 5.10 Explosiv - Weekend Boulevardmagazin

20.15 20.15 Forever Krimiserie. Cyber-Crime 21.15 Forever Krimiserie 22.15 Castle Krimiserie 23.15 Navy CIS Krimiserie 0.10 Criminal Minds Krimiserie 1.10 Forever Krimiserie 1.50 Forever Krimiserie 2.40 Castle Krimiserie 3.20 Navy CIS Krimiserie 4.00 In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap

20.15 20.15 Wer wird Millionär? Quizshow 21.15 Rach undercover 22.15 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.30 30 Minuten Deutschland Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin 0.55 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 2.10 RTL Nachtjournal 2.40 Betrugsfälle Dokusoap

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

VOX

PRO 7

20.15 20.15 Wiesn XXL - Wie funktioniert das größte Volksfest der Welt? Reportage 0.45 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.30 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 2.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 3.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Schlag den Raab Unterhaltungsshow 0.15 Ninja - Revenge Will Rise Actionfilm, USA ’09. Mit Scott Adkins, Tsuyoshi Ihara 1.45 Gabriel - Die Rache ist mein Fantasyfilm, AUS ’07. Mit A. Whitfield 3.45 Beneath Horrorfilm, USA ’07. Mit N. Zehetner 5.05 First Sunday Glücksjäger Komödie, USA ’08. Mit Ice Cube

20.15 20.15 Promi Shopping Queen Dokusoap 23.20 Prominent! Magazin 0.05 Die Höhle der Löwen 1.55 Die Beet-Brüder 2.40 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 3.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 4.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 20.15 Hänsel und Gretel: Hexenjäger Fantasyfilm, D/USA ’13. Mit J. Renner 22.00 Hancock Fantasyfilm, USA ’08. Mit Will Smith 23.45 Hänsel und Gretel: Hexenjäger Fantasyfilm, D/USA ’13. Mit J. Renner 1.30 Quarantäne Horrorfilm, USA ’08 3.00 Quarantäne 2: Terminal Horrorfilm, USA ’11 4.25 Ninja - Revenge Will Rise Actionfilm, USA ’09

©TVextra Verlag, Hamburg

www.tv-extra.de

138 | www.friesenanzeiger.de

20.15 Chicago Fire Night Shift Arztserie Chicago P.D. Krimiserie Women‘s Murder Club Nachrichten Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin

20.15 21.15 22.10 23.05 0.00 0.20

2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild

20.15 The Big Bang Theory The Big Bang Theory Undateable Undateable Circus Halligalli TV total Comedyshow The Big Bang Theory The Big Bang Theory Family Guy Trickserie Futurama Trickserie How I Met Your Mother (2) Sitcom 2.20 How I Met Your Mother Sitcom

20.15 20.40 21.10 21.40 22.05 23.10 0.10 0.40 1.05 1.30 1.55

Programmänderungen möglich


Sa

29.08. Ausstellungen

1 2 3

Musik

Ferne Länder - Fremde Welten Klavierkammerabend 10:00 Uhr 19:30 Uhr, Schloss vor Husum Schifffahrtsmuseum Husum Live-Musik: Alltagshelden „Nationalpark & UNESCO 20:00 Uhr Weltnaturerbe Wattenmeer“ Cover-Musik internationaler 10:00 Uhr Rock und Pop Nationalparkhaus, Husum Fischrestaurant-Bistro La Mer, Tierische Porträts von Walter Husum Schels Chorkonzert Carl Loewe 10:00 Uhr „Die Festzeiten“ Museumsberg, Flensburg 20:00 Uhr Die Reiselust der 1950erunter anderen mit Solisten 1970er Jahre und der Kantorei St. Nicolai, 10:00 Uhr Westerland/Sylt Kreismuseum Prinzeßhof, St. Marien Kirche, Marktplatz, Itzehoe Husum Von der Republik zur Republik Rockabilly - The Greyhounds 11:00 Uhr 20:00 Uhr Husum in der Fotografie zwiGut Oestergaard, Steinberg schen 1920 und 1970 Flensburg Allstars NordseeMuseum Husum 20:00 Uhr Nissenhaus Mainstage (House, Dance, Electro), IMAGINE (Black, HipHop) Nordseeluft & MERZ-Zimmer (Chartbreaker 11:00 Uhr in the Mix) Gemälde von Susanne Wind Deutsches Haus, Flensburg Haus Peters, Tetenbüll Konzert: The Beez Strampelchens Geschwister 20:30 Uhr 11:00 Uhr International Music Cabaret mit Puppenlieblinge mit Folk, Pop, Happyness, Bluegrass, Geschichte Country, Rockabilly, Balkan Weihnachtshaus Husum Beats, Kult und Rock’n’Roll. Käthe Kollwitz Speicher, Husum „Ich suche in der Kunst.“ 11:00 Uhr Radierungen, Lithographien FerienLeseClub (FLC) und Holzschnitte bis 5. September jeweils Schloss vor Husum zu den Öffnungszeiten Sommerausstellung: Stadtbibliothek Husum Werke des dänischen Marktstrand Künstlers Niels Reumert. 10:00 Uhr, bis 13.9 13:00 Uhr Mikkelberg - Nordisk center for Beachfeeling mitten in der Stadt... Marktplatz Heide kunst og cricket, Horstedter Dorffest Chaussee 1, Hattstedt 14:30 Uhr, Wobbenbüll Sonderausstellung Malkurs für Kinder … „Rund ums Ei“ 15:30 Uhr 14:00 Uhr Präsentation der Eier-Sammlung Tuschen, Aquarell, Kreatives und Phänomene rund ums Ei. Zeichnen mit Kohle u. Bleistift, Naturkundemuseum Niebüll Basteln. Anmeldung erforder»Denn ich habe vieles mit lich! Telefon: 04841 - 7799411 Herzblut gemalt« Fun Center Husum 14:00 Uhr Wenzel Hablik. Porträts Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe Ausstellung Werner Weckwerth 15:00 Uhr Ölbilder, Aquarelle, Temperabilder, Pastelle und Zeichnungen. Bei Fragen 04668 - 296 Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Flohmarkt 08:00 Uhr, Möbel Jessen, Breklum Kunsthandwerker Tage 10:00 Uhr, bis 30.8 Sommerkonzert: etwa 40 Kunsthandwerker „Zauberwelt der Flöte“ präsentieren ihr Können. 20:00 Uhr Marktplatz, Husum

Verschiedenes

Eine musikalische Reise mit 60 Flöten aus drei Jahrhunderten. St. Marien Kirche, Marktplatz, Husum

Märkte

Märkte

Musik

5

Theater

6

Zwei Filme zur Westküste, Eiderstedt und Nordsee 17:30 Uhr und 19:00 Uhr Die Filme können einzeln oder zusammen angesehen und mit anwesenden Experten kann diskutiert werden. Kino Nordlicht, St. Peter-Ording

7 8 9

Verschiedenes

Kinderfest 11:00 Uhr, Dagebüll Ringreiten 08:00 Uhr Roter Haubarg, Witzwort Auf Schusters Rappen… 08:30 Uhr Wandern mit dem TSV Husum in der Region Husum / Nordsee Vereinsheim des TSV Husum, Klopstockplatz, Husum Fahrradtour durch St. Peter-Ording 10:30 Uhr Treffpunkt: Bahnhof SPO Bad, Sankt Peter-Ording Husum Cricket Club gegen Kjøbenhavns Boldklub 11:00 Uhr, Mikkelberg, Hattstedt Schlosspark Boule Husum Boule-Spielen 14:00 Uhr jeden Mittwoch und Sonntag, jeweils 14:00 Uhr. Bouleplatz Husum (im Schlosspark an der Nord-Ost-Ecke am Klinikum Husum) Spaziergang durch die Welt der Puppen 15:00 Uhr donnerstags und sonntags, 15:00 Uhr, soweit keine weiteren Veranstaltungen vorliegen. Poppenspäler Museum im Schloss vor Husum

Mo So 31.08. 30.08.

4

Theater

Puppenspiel: ‚Een plattdütsche Geschicht ut Tönn‘ 16:30 Uhr Bernd Volkers und Ursel Bahlmann spielen die Geschichte von Hein, sin LolliPopp un Schwiegermodder Elfie. Pole Poppenspälerwagen hinter der Kirche, Tönning

10 11 12 13 14 15

Fr 04.09. - So 06.09.

20 Jahre Phänomenta Science aus der Kiste, der Wettbewerb “Turmbau aus Zeitungen - möglichst hoch hinaus”, eine Siebdruckwerkstatt und vieles mehr zum Mitmachen und Erforschen. Am Abend zaubert die Tesla-Spule vor der Phänomenta Blitze von ungeahnter Kraft und Anzahl. Und bei dem Science Slam präsentieren Wissenschaftler kurz und amüsant ihre Forschung. Weitere Informationen: www.phaenomenta-flensburg.de Wann: Freitag ab 10:30 Uhr; Samstag und Sonntag ab 12:00 Uhr Wo: Phänomenta, Flensburg

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Mo 07.09.

VERSÖÖK DAT MOL! Piratenabenteuer mit „Kalli un Butzel op groote Fohrt“ und „Kasper un de Klabauterkatt“ Die Kinderstunde zum Mitmachen von und mit Susanne Dircks. Ob mit oder ohne plattdeutsche Vorkenntnisse - jedes Kind ist herzlich willkommen! Der gemütliche Kinderraum im NCC wird zu jedem Thema immer wieder neu und bunt dekoriert. Neben dem plattdeutschen Sprechen, Singen, Spielen und Lesen gibt es weitere tolle Aktivitäten. Wann: 15:30 Uhr Wo: NCC Husum

www.friesenanzeiger.de | 139

26 27 28 29 30 31


Do

1

03.09.

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Vorträge

Drama eines Flusses 11:00 Uhr Die Geschichte der Eider NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Vortrag: ‚Löffler auf dem Städtepartnerschaftsflyway‘ 19:00 Uhr Leonie Enners berichtet von Untersuchungsergebnissen zu den Flugbewegungen der Löffler. Multimar Wattforum, Dithmarscher Str. 6A, Tönning

Di

01.09. Musik

Konzert mit Relaxed Music 16:00 Uhr Latin, Pop, Soul und Smooth-Jazz DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording Sommer Open Air mit Buddy & Soul 19:00 Uhr Bei ungünstiger Witterung wird das Konzert ins Gäste- und Veranstaltungszentrum verlegt. Hauptstrand Büsum

Theater

Die Märchenbühne „Der Froschkönig“ 15:00 Uhr Eine Veranstaltung rund um das Märchen für kleine und große Leute ab vier Jahren. Kurmittelhaus, Nordstrand

Verschiedenes

Geführter Spaziergang durch Koldenbüttel 10:00 Uhr Wissenswertes über die Geschichte und das heutige Ortsleben. Treffpunkt: Schafbock-Skulptur, St. Leonhard Kirche, Koldenbüttel Kindernachmittag: „Filz Dir Watt” mit der Schutzstation Wattenmeer 15:00 Uhr Anmeldung bitte bis 1.9. unter Tel. 04841-668530 Nationalparkhaus, Husum Stadtführung: Höfe, Rum & alte Schiffe 15:00 Uhr Treffpunkt: Anker vor dem Schifffahrtsmuseum, Flensburg

1, 2, 3, Zauberei - und jede Menge Spaß dabei 18:18 Uhr mit Zauberer Arrani; für Kinder ab fünf Jahren und die ganze Familie Bücherei und Mediothek, St. Peter-Ording

Vorträge

Husumer Lese(s)pass 15:30 Uhr Jeden Dienstag: Vorlesen für Kinder von drei bis sechs Jahren Stadtbibliothek Husum Das Landfrauentrio Eiderstedt mit Küchenliedern und Lesung 19:00 Uhr Alte Küchenlieder und Lesung über das Leben von Mägden in Eiderstedt Haus Peters, Dörpstraat 16, Tetenbüll

Mi

02.09.

Theater

„Kreft´s Puppenbühne“ Theater für Kinder 16:30 Uhr Abenteuer mit Otto, dem leberwurstfressenden Krokodil Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum

Verschiedenes

Tour Katingsiel, Welt, Vollerwiek per Fahrrad oder Auto 10:30 Uhr Eiderstedter Landschaft, typische Gebäude und Ateliers erleben. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Schankwirtschaft Andresen, Tönning Ortsführung 14:00 Uhr mit „De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu“ Freitreppe Höhe Museumhafen / „Piraten Meer“, Büsum Stadtführung: Ausblicke & Parks auf der westlichen Höhe 15:00 Uhr Treffpunkt: Südermarkt, Flensburg

140 | www.friesenanzeiger.de

Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€

Musik

Konzert mit „Jens Wimmers Boogie Trio“ 16:00 Uhr DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording JazzTreff mit der Stormtown Jazzcompany 19:30 Uhr Restaurant Tante Jenny, Husum

Verschiedenes

Tour Witzwort, Reimersbude per Fahrrad oder Auto 10:00 Uhr Eiderstedter Kultur und Historie erleben. Treffpunkt: Parkplatz Kirche, Witzwort Kirchenführungen an St. Marien 11:00 Uhr St. Marien Kirche, Flensburg Kunstkurs: Die Farben des Alters 14:00 Uhr Museumsberg, Flensburg Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Wasserrad, Holmpassage, Flensburg Party: Friday Night 23:00 Uhr Volksbad, Flensburg

Vorträge

30 Jahre Deutsch-Französische Gesellschaft Husum 19:30 Uhr Festvortrag: Philipp Etienne (französischer Botschafter in Berlin) Rathaus, Zingel 10, Husum „Menschliche Begründung der Verantwortung für Tiere“ 19:30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kattmann Museumsberg, Flensburg

Fr

04.09. Bühne

Jetzt wird‘s gewöhnlich 20:00 Uhr Kabarett mit Christoph Tiemann Kultur- und Bürgerhaus, Marne

Musik

Orgelkonzert mit Kai Krakenberg (Husum) 19:30 Uhr St. Nikolai Kirche, Bredstedt

Konzert mit dem Nordseechor Büsum 19:30 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum De Drangdüwels - Hart an Wind un Kurs na Nord! 20:00 Uhr Folkrockband aus dem Herzen von Holstein. Leck-Huus, Leck Konzert: Jessy Martens & Band 20:30 Uhr Blues, Rock und Soul Speicher, Husum

Verschiedenes

Geführte Tour zu Fuß und per Auto oder Fahrrad durch Tating 10:45 Uhr Historische Gebäude und der Hochdorfer Garten werden besucht und erklärt. Treffpunkt: Infotafel Parkplatz Eiderstedter Krog, Tating

Vorträge

Erlebnisabend Kinesiologie 17:30 Uhr Swantje Gebauer zeigt den Gästen, wie Lebensmittel einfach auf ihre Verträglichkeit geprüft werden können. Proben können mitgebracht werden. Mehrgenerationenhaus, Husum ICF Chapter Norddeutschland - RegionalTreffen Husum 18:30 Uhr Hypnose im Coaching Handwerkerhaus, Husum

Vorträge

Vortrag „2000 Jahre Eiderstedter Geschichte“ 19:00 Uhr Vortrag von Hauke Koopmann gefolgt von der Band JugWater mit Skiffle, Folk und Blues. Herrenhaus Hoyerswort, Oldenswort

Sa

05.09. Ausstellungen

25 Jahre Deutsche Einheit 15:00 Uhr Fotografien von Sönke Dwenger Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel

Bühne

Benefiz-Kabarett: Rüden haben kurze Beine 20:00 Uhr Tim Boltz präsentiert einen literarisch-musikalischen Abend. Am Klavier: Corinna Fuhrmann. TSBW, Freizeithaus, Husum

Märkte

Hafenflohmarkt 09:00 Uhr Binnenhafen, Hafenstraße, Husum Bücherflohmarkt 10:00 Uhr Stadtbibliothek Husum Kinder-Secondhand-Markt 14:00 Uhr Lambertushaus, Mildstedt

Musik

Auftakt mit Melodien aus Oper, Operette und Musical 19:30 Uhr mit Solisten, Chor und Orchester des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters theater, Itzehoe Electrocutango 20:00 Uhr Konzert und Tanzabend Deutsches Haus, Flensburg Oldorf-Party 20:00 Uhr Die Oldorf-DJs legen Discomusik auf. Mit Verlosung - wie früher! Der Charlottenhof, Klanxbüll Konzert: Kafka Tamura 20:30 Uhr Support: Metryk Speicher, Husum

Verschiedenes

NOK- Romantika Weitere Informationen: www.nok-romantika.de Schleusenmeile, Brunsbüttel Straßenfest Fußgängerzone „Untere Neustadt“, Husum Amtsringreiten 09:30 Uhr Halle, Simonsberg (Finkhaus), Geführte Tour in und um Tetenbüll per Fahrrad oder Auto 10:00 Uhr Treffpunkt: Haubarg Trindamm, Tetenbüll Die Farben des Alters 14:00 Uhr Kunstkurs nicht nur für Senioren mit Esther Goldschmidt Museumsberg, Flensburg Malkurs für Kinder … 15:30 Uhr Tuschen, Aquarell, Kreatives Zeichnen mit Kohle u. Bleistift, Basteln. Anmeldung erforderlich! Telefon: 04841 - 7799411 Fun Center Husum


So

Di

06.09. Ausstellungen

Sonderausstellung mit Werken von Otto Beckmann 11:00 Uhr Galerie Lüth, Husum (Schobüll) Franz Bernhard: Plastik und Grafik 11:00 Uhr Schloss vor Husum

Märkte

Flohmarkt 08:00 Uhr Friesencenter Niebüll

Musik

Büsumer Hafenklänge mit dem Shanty-Chor Neuengörs 15:00 Uhr Freitreppe Höhe Museumhafen / „Piraten Meer“, Büsum Flensburger Orgelsommer: „Bach - Wegbereiter der Romantik“ 17:00 Uhr St. Marien Kirche, Flensburg Abschlußkonzert der Husumer Sommerkonzerte 20:00 Uhr Orgelkonzert „Wasser“; Orgelwerke von Reincken und Liszt. St. Marien Kirche, Marktplatz, Husum

Verschiedenes

1

08.09.

Stadtführung: Malerisches Kapitänsviertel 15:00 Uhr ab Wasserrad, Holmpassage, Flensburg Fest der Ökomene 15:00 Uhr Altstadt, Friedrichstadt Salsa Crashkurs & Tanzen 18:00 Uhr Ab 18:00 Uhr können die Grundschritte in einem CrashKurs erlernt werden. Offenes Tanzen ab 19:00 Uhr. Speicher Husum Abschlussfeier der Eiderstedter Kultursaison mit Musik von Holz & Blech 20:00 Uhr Packhaus, Tönning

Mo

07.09. Musik

Konzert: Newa Ensemble aus St. Petersburg 20:00 Uhr Geistliche Chormusik und Sätze volkstümlicher Musik. Leitung: Olga Romanovskaja Kirche „St. Vinzenz“, Odenbüll, Nordstrand

Husum Cricket Club gegen Herning Cricket Club 11:00 Uhr Mikkelberg, Hattstedt Sonntags-Atelier für Kinder: wechselnde Themen 11:00 Uhr Stadtführung: Altstadt & Museumsberg, Flensburg Architektur Fördefahrt mit dem Sa11:00 Uhr londampfer Alexandra ab Nordermarkt, Neptunbrun11:15 Uhr und 13:00 Uhr nen, Flensburg Anleger, Schiffbrücke, Flensburg Science-Center Phänomenta Versöök dat mol! feiert 20. Geburtstag Die Kinderstunde 11:30 Uhr zum Mitmachen Phänomenta, Flensburg 15:30 Uhr Emil Nolde und der Expressionismus Piratenabenteuer mit „Kalli un 11:30 Uhr Butzel op groote Fohrt“ und Führung mit Catrin Haufschild „Kasper un de Klabauterkatt“ Museumsberg, Flensburg NordseeCongressCentrum, Landschaftsboßeln der Husum Mädchen Bilderbuchgeschichte auf 11:30 Uhr dem Meeresgrund: Boßelverein Mildeburg von 1909. „Käpt‘n Sharky“ Sportplatz Langsteeven, 18:00 Uhr Mildstedt für Kinder ab vier Jahren Die Farben des Alters Bücherei und Mediothek, St. 14:00 Uhr Peter-Ording Kunstkurs nicht nur für SenioDiavortrag über die Landschaft Eiderstedt ren mit Esther Goldschmidt 20:00 Uhr Museumsberg, Flensburg Die Halbinsel hat eine interesTechnik-Sonntag sante Geschichte. 14:00 Uhr DÜNEN-HUS Erlebnis-PromeSchifffahrtsmuseum, nade, St. Peter-Ording Flensburg

Verschiedenes

Vorträge

2 3

Musik

Konzert mit M-Back 16:00 Uhr Tanzmusik, Humor und gute Laune sind die Markenzeichen von Volker und Katrin. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording Konzert: Newa Ensemble aus St. Petersburg 19:00 Uhr Geistliche Chormusik und Sätze volkstümlicher Musik. Leitung: Olga Romanovskaja St. Lamberti, Mildstedt

Theater

4 5

Fr 11.09.

6

Hagen Rether: Liebe Ein Abend mit Kabarett und Klavier Die Welt wird immer komplizierter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten zunehmend undurchsichtig: Vor diesem Hintergrund lässt Rether Strippenzieher und Marionetten, Strohmänner und Sündenböcke aufziehen, versucht den oft absichtsvoll verborgenen Nutzen von Klischees und Drohkulissen aufzudecken und so genannte Sensationen als mediale Ablenkungsmanöver zu enttarnen. Wann: 19:30 Uhr Wo: theater Itzehoe

Filmklub Husum 19:30 Uhr Olivier Assayas „Die Wolken von Sils Maria“ Kino-Center Husum

7 8 9 10 11 12

Verschiedenes

13

Zu Gast bei Seestern und Grundel 11:30 Uhr Aquarienführung NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Nachtwächter-Rundgang 20:00 Uhr Bis 22. Dezember jeweils Dienstag Historisches Rathaus Husum (Tourist Information)

14 15 16 17

Mi

18 19

09.09.

20 21

Musik

22

Wolga-Kosaken-Konzert 20:00 Uhr Singendes, klingendes Russland. Chor, Sologesang und Balalaika-Ensemble. Kirche St. Ulrich, St. PeterOrding Quadro Nuevo - Tango 20:00 Uhr Leck-Huus, Leck

23 24 25 26

Verschiedenes

Führung: Christiansenpark, Alter Friedhof & Spiegelgrotte 18:30 Uhr Museumsberg, Flensburg

27

Vorträge

29

28

Schätze der Vergangenheit für die Zukunft bewahren 19:30 Uhr Referent: Dr. Michael Paarmann Bürgerhaus, Bredstedt

30 31 www.friesenanzeiger.de | 141


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Do

10.09. Musik

Konzert mit Friedrich & Wiesenhütter 16:00 Uhr Das Duo bringt intelligente Musik mit virtuosen Gitarrenriffs auf die Bühne. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording After Work Club 19:00 Uhr mit DJ Reik Speicher Husum Musikalische Reise von der Renaissance bis hin zu neuen Kompositionen 20:00 Uhr mit Gitarrist Wolfgang Mayer Kirche „St. Vinzenz“, Odenbüll, Nordstrand

Verschiedenes

Ortsführung 10:00 Uhr mit „De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu“ Freitreppe Höhe Museumhafen / „Piraten Meer“, Büsum Vogelkiek am Dockkoog 12:00 Uhr Anmeldung bis 10.9. Tel. 04841-668530 Treffpunkt: Nationalparkpavillon am Husumer Dockkoog, Husum Die Seele der Tiere 18:00 Uhr Führung mit Dr. Michael Fuhr und Stadtpastor Johannes Ahrens Museumsberg, Flensburg

Vorträge

Drama eines Flusses 14:00 Uhr Die Geschichte der Eider NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt- Ursache, Wirkung und Therapie 19:00 Uhr Referent: Dr. Preuss, Chefarzt der GSH-Klinik. GesundheitsKlinik „Stadt Hamburg“, St. Peter-Ording

Fr

11.09. Bühne

Hagen Rether: Liebe 19:30 Uhr Ein Abend mit Kabarett und Klavier theater, Itzehoe

theater itzehoe

Das Programm auf einen Klick und Blick: www.theater-itzehoe.de Und für Smartphones in aller Kürze: mobil.theater-itzehoe.de Theaterplatz • 25524 Itzehoe • Tel.: (0 48 21) 67 09 31

Musik

Konzert mit Benjamin Folke Thomas 20:00 Uhr, Folk-Rock-Konzert Musikschule Workshop Musik, Husum Konzert: Ray Cooper 20:30 Uhr Sein musikalisches Spektrum umfasst eigene Songs, schottische Balladen, englische Liebes- und schwedische Hochzeitslieder. Speicher Husum

Theater

Ohne Gesicht 20:00 Uhr Schauspiel von Irene Ibsen Bille mit Diana Körner und Max Volkert Martens. Elbeforum Brunsbüttel

Verschiedenes Jahrmarkt 14:00 Uhr, bis 20.9. auf der EXE, Flensburg Guitar Heroes Festival 19:00 Uhr mit Laurence Jones & Tony Spinner Gerd‘s Juke Joint, Joldelund

Remember - Kiels Oldie Band 20:00 Uhr Hits und Evergreens der Sechziger bis Achtziger Jahre Andersen-Hüs Klockries, Risum-Lindholm HUT Konzert: mit Zeki Min und Travel&Trunks 21:00 Uhr, Volksbad, Flensburg

Verschiedenes

Konzert: Newa Ensemble aus St. Petersburg 20:00 Uhr Geistliche Chormusik und Sätze volkstümlicher Musik. Leitung: Olga Romanovskaja Kirche St. Peter, Marktplatz, St. Peter-Ording

Verschiedenes

Tag des offenen Denkmals Öffentliche Führung durch 2015 - „Handwerk, Technik, die Sonderausstellung „Von Industrie“ der Republik zur Republik. Weitere Informationen: www. 15:00 Uhr tag-des-offenen-denkmals.de verschiedene Veranstaltungsorte NordseeMuseum Husum Auf Schusters Rappen… Nissenhaus 08:30 Uhr Malkurs für Kinder … Wandern mit dem TSV Husum 15:30 Uhr in der Region Husum / Nordsee Tuschen, Aquarell, Kreatives Vereinsheim des TSV Husum, Zeichnen mit Kohle u. Bleistift, Klopstockplatz, Husum Basteln. Anmeldung erforderlich! Telefon: 04841 - 7799411 Fun Center Husum Die kleine Meerjungfrau Guitar Heroes Festival 11:00 Uhr, Puppenspiel nach 19:00 Uhr mit Larry Miller & Aynsley Lister Hans Christian Andersen TraumInsel, Schleswig Gerd‘s Juke Joint, Joldelund

Theater

Konzert mit Gerrit Hoss 16:00 Uhr Pop auf Platt und mit Botschaft DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording Konzert Duo Folani 20:00 Uhr Faszination Klassik. Ihno Tjark Volkerts Geige, Suren Anisonyan, Violoncello. Kirche St. Ulrich, St. PeterOrding

Verschiedenes

HUSUM Wind 10:00 Uhr Bis 18.9. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 8 Messehalle Husum Stadtführung: Höfe, Rum & alte Schiffe 15:00 Uhr Treffpunkt Schifffahrtsmuseum am Anker, Flensburg

Mi

16.09. Mo So Sa 13.09. 14.09. Musik

12.09. Bühne

Heinz Strunk: Das Strunk Prinzip 20:00 Uhr Vom linkischen Buchautor zum Showmogul, vom nuschelnden Fachidioten zum doppelwandigen High-End Entertainer. Speicher Husum

Märkte

Antikmarkt 09:00 Uhr, Packhaus, Tönning

Musik

Konzert: Eduard Don (Klarinette), Julia Mensching (Bratsche), Jason Ponce (Klavier) 19:00 Uhr Werke von Schumann und anderen Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Musical Tanz Show 20:00 Uhr Markus Arendt zeigt mit Tänzern Ausschnitte aus Musicals. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording

142 | www.friesenanzeiger.de

Bühne

Verschiedenes

Werner Momsen: Mensch bleiben 20:00 Uhr Kultur- und Bürgerhaus, Marne

Stadtführung: Dampfer, Segler & Seemannsgarn 14:00 Uhr Treffp.:Skulptur Windsbraut, Willy-Brandt-Platz, Flensburg

Märkte

Vorträge

Flohmarkt 08:00 Uhr mit verkaufsoffenem Sonntag Marktplatz/Innenstadt, Bredstedt Herbstmarkt 12:00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag (bis 17:00 Uhr) mit Programm Marktplatz/Innenstadt, Bredstedt

Musik

Büsumer Hafenklänge mit dem Duo Leuchtfeuer 15:00 Uhr Heimatlieder, Oldies, deutsche Schlager und Seemannsweisen Freitreppe Höhe Museumhafen / „Piraten Meer“, Büsum Gospelchorkonzert Get on board 18:00 Uhr mit Kreiskantor Christian Hoffmann St. Laurentius Kirche, Tönning

Zu Gast bei Seestern und Grundel - Aquarienführung 11:00 Uhr NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Buchbesprechung: „Die Elster auf dem Galgen“ von John Vermeulen 18:30 Uhr, Stadtbibliothek Husum

Di

15.09. Musik

Windwanderer Festival Weitere Informationen: www.husumwind.com verschiedene Veranstaltungsorte

Hartmann‘s Kleine Bühne: Em Huisken - keltischfriesisch 19:00 Uhr Hartmann‘s Landküche, Husum Konzert: Piano Man 20:00 Uhr Ein musikalisches Kraftwerk für einen Abend voll Hits und guter Laune. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording

Theater

Schulden Von Macht,Moral,Wahn und Witz 20:00 Uhr Eine Doki-Fiktion nach David Graeber Husumhus, Husum

Verschiedenes

Stadtführung: Berühmt-berüchtigte Flensburgerinnen 15:00 Uhr ab Nordermarkt, Neptunbrunnen, Flensburg

Vorträge

Zukunft der Energieversorgung 17:30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Claudia Kemfert Speicher Husum


Do

1

17.09. Musik

Konzert mit den Strandräubern 16:00 Uhr Unterhaltsames Familienkonzert mit dem St. Peteraner Shantychor. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording

Theater

Gespräche mit Fotografen: Walter Schels 18:00 Uhr, Filmvorführung Museumsberg, Flensburg Hartmann‘s Kleine Bühne: Hôtel Du Nord 19:00 Uhr, Swing Manouche Hartmann‘s Landküche, Husum TotalTanzTheater über Missbrauch 20:00 Uhr Mein Körper gehört mir Speicher Husum

Verschiedenes

Kirchenführungen an St. Marien 11:00 Uhr St. Marien Kirche, Flensburg Stadtführung: Dämmerungsbummel 19:30 Uhr ab Nordermarkt, Neptunbrunnen, Flensburg

Vorträge

Nordisches Literaturfestival 19:30 Uhr Lesung mit Fredrik Backman aus Schweden. Deutsche Moderation. Stadtbibliothek Husum

Fr

18.09. Ausstellungen

Malkreis-Ausstellung 18:00 Uhr Christus-Kirche, Lohe-Rickelshof

Märkte

Flohmarkt 18:00 Uhr Flohmarkt für Kinder-, Babyund Jugendsachen. Fun Center Husum

Musik

Sinfoniekonzert 18:30 Uhr mit der Hamburger Camerata, Werke von Ludwig van Beethoven theater, Itzehoe

2 3 Tuija Komi Quartett 20:00 Uhr Mit dem Programm: „In the Land of the Midnight Sun“ Finnischer Jazz, Tango, Soul und mehr. Elbeforum Brunsbüttel Trio Adorno 20:00 Uhr Das Hamburger Klaviertrio spielt Mozart, Ravel und Brahms Kultur- und Bürgerhaus, Marne Konzert: Fuck Art, Let´s Dance 21:00 Uhr Volksbad, Flensburg Wilster Musiknacht 20:00 Uhr Rund um die Kirche, Wilster

Theater

Pole Poppenspäler Tage Bis 27.9. Weitere Informationen: www.pole-poppenspaeler.de versch. Veranstaltungsstätten, Husum

Verschiedenes

Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Wasserrad, Holmpassage, Flensburg Dithmarscher Kunstgriff überAll Lesung – Tanz - Musik Atelier Kunst & Rahmen, Burg

Vorträge

Literatur & Musik unter Reet 20:00 Uhr Lesung und Gespräch mit der Romanautorin Cora Stephan über aktuelles Zeitgeschehen in Zeitungen. Museum Landschaft Eiderstedt, St. Peter-Ording 5 Jahre Poetry Slam 20:00 Uhr Ein Dichterwettstreit der absoluten Vielfalt Speicher Husum

Märkte

Tag des Handwerks weitere Informationen: www.handwerknordfriesland.de Marktplatz Husum Kinderkleidermarkt 14:00 Uhr Turnhalle, Königkampsweg, Oldenswort Zierfischtauschbörse 14:00 Uhr Zierfische, Garnelen, Krebse und Wasserpflanzen direkt vom Züchter Halle des Kreissportverbandes, Heide

Musik

4 5

Di 15.09.

6

Kultparty: Windwanderer Festival Die Party mit Kultstatus findet rund um den Husumer Binnenhafen statt. In mehreren Locations treten Live-Acts auf und bringen Aussteller, Gäste und Einheimische in Stimmung. Jeder, der Lust hat, kann von Konzert zu Konzert schlendern und dort verweilen, wo es ihm am besten gefällt. In diesem Jahr feiern Besucher und Freunde der HUSUM Wind die Rückkehr ihrer Windmesse erstmalig bei freiem Eintritt. Weitere Informationen: www.husumwind.com/husumwind/ de/messe/events/windwanderer_festival.php

Die ü30 Party im neuen Glanz 22:00 Uhr Einlass ab 25 Jahren; mit DJ The Fource & DJ Pascal Genthe Deutsches Haus, Flensburg

Verschiedenes

3. Witzworter Spendenlauf 09:00 Uhr Grundschule, Kirchenweg 2, Witzwort Tattoo-Treff Bis 20.09. 11:00 Uhr Mit den Tattoostudios Westcoast Husum, Tattoo Inn Playa Blanca und vielen mehr Am Ankerplatz, Büsum

Vorträge

Bühne

Jochen Malmsheimer 20:00 Uhr Mit seinem neuen Programm: „Wenn Worte reden könnten oder …“. Elbeforum Brunsbüttel

9 10

12 13 14 15

Fr 18.09.

16

Tuija Komi Quartett Die finnische Sängerin Tuija Komi gastiert mit ihrer Band am Freitag, 18. September, 20 Uhr, im Elbeforum Brunsbüttel. In dem aktuellen Programm „In the Land of the Midnight Sun“ spielt das Quartett finnischen Jazz, Tango, Soul, Latin und World Music. Dabei berührt Tuija Komi mit ihrer makellosen und sinnlichen Stimme immer wieder die Herzen ihrer Zuhörer. Ihre Lieder trägt sie auf Finnisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Schwedisch vor.

17 18 19 20

Wann: 20:00 Uhr Wo: Elbeforum Brunsbüttel

21

6. Nordisches Literaturfestival 2015 14:00 Uhr Lesung mit Lundberg, Rydahl & Bech Hansen Dansk Centralbibliotek, Flensburg

22 23

So Sa 20.09. 19.09.

8

11

Theater

Lola 19:30 Uhr Satire von Peter Märthesheimer und Pea Fröhlich nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder Slesvighus, Schleswig

7

24 25 26 27

Märkte

28

Hafenmarkt 10:00 Uhr Binnenhafen, Hafenstraße, Husum

29

Musik

Jazzfrühschoppen - Southland New Orleans Jazzband 11:00 Uhr Speicher Husum

30 31 www.friesenanzeiger.de | 143


Mi

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

Chorkonzert „Lobe den Herren“ 20:00 Uhr Chorwerke aus 6 Jahrhunderten St. Marien Kirche, Marktplatz, Husum Konzert: Lamento e Vitoria Italienische Musik 20:00 Uhr mit dem Ensemble Fortune´s Musicke Kirche St. Peter, Marktplatz St. Peter-Ording

Theater

Frieda und Frosch (Tandera Theater) 16:00 Uhr Eine überraschende Geschichte über Freundschaft für alle ab 3 ½ Jahren Kultur- und Bürgerhaus, Marne

Verschiedenes

Sonntags-Atelier für Kinder: wechselnde Themen 11:00 Uhr Museumsberg, Flensburg Fördefahrt mit dem Salondampfer Alexandra 11:15 Uhr und 13:00 Uhr Dampferbrücke, Flensburg Offener Sonntag 14:00 Uhr Die neue Ausstellung kann besucht werden. Naturkundemuseum Niebüll 25. Weltkindertag 14:00 Uhr Ein Tag (nicht) nur für Kinder: Zum 25. Mal gibt es einen Grund zum Freuen beim jährlichen Riesenspielfest! Jahnsportplatz, Erichsenweg, Husum Stadtführung: Malerisches Kapitänsviertel 15:00 Uhr ab Wasserrad, Holmpassage, Flensburg

Mo

27

21.09.

28

Bühne

26

29 30 31

Otto Reutter Abend 20:00 Uhr Eckhardt Kloth gibt die bedeutendsten Reutter-Couplets wieder und besticht mit frechen Pointen. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, St. Peter-Ording

Verschiedenes

Stadtführung: Ausblicke & Parks auf der westlichen Höhe 11:00 Uhr ab Südermarkt, Flensburg Zu Gast bei Seestern und Grundel 16:00 Uhr Aquarienführung NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning

Vorträge

Der Bernstein an unserer Küste 17:00 Uhr Vortrag mit anschließender Führung durch das Bernsteinmuseum. Nordseebernsteinmuseum, St. Peter-Ording Bildervortrag - Sturmfluten und ihre Auswirkungen auf St. Peter-Ording. 21:00 Uhr GesundheitsKlinik „Stadt Hamburg“, St. Peter-Ording

Di

22.09.

Theater

Krimmelmokel Puppentheater - Dornröschen 10:00 Uhr Für alle Märchenliebhaber ab drei Jahren Deutsches Haus, Flensburg Kindertheater: Das Traumfresserchen (Spielraum-Theater) 15:00 Uhr Objekt-, Figuren-, Schattentheater, für alle von drei bis neun Jahren Rathaus Husum Filmklub Husum 19:30 Uhr Anders Johnsen „Ai Wei Wei – The Fake Case“ Kino-Center Husum

Verschiedenes Dithmarscher Kohltage Bis 27.9. Weitere Informationen: www.dithmarscherkohltage.de

23.09. Musik

Dark Night 23:00 Uhr Gothic Party mit DJ Zobl Deutsches Haus, Flensburg

Theater

Chez André – wer arbeiten will, de find ook wat 20:00 Uhr Plattdeutsche Komödie in drei Akten von Christoph Bredau & Helmut Schmidt Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum

Verschiedenes

Kohl-Buffet 19:00 Uhr Anmeldung erbeten: 04832-1414 Nindorfer Hof, Nindorf Vom Apfel zum Saft.... 16:00 Uhr Info-Nachmittag im BUND-Garten BUND-Garten Husum (in der Kleingartenanlage „Ruhetal“), Bellmannstraße, Husum After-Work-Klettern 18:00 Uhr Nach Feierabend mal nicht auf`s Sofa? Dann kommt in den Klettergarten und powert Euch aus. Klettergarten Filu, Leck Führung: Christiansenpark, Alter Friedhof & Spiegelgrotte 18:30 Uhr Kostenlose Führung Treffpunkt: Museumsberg, Flensburg

Do

24.09.

Verschiedenes

Ortsführung 10:00 Uhr mit „De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu“ Freitreppe Höhe Museumhafen / „Piraten Meer“, Büsum

Musik

Konzert mit Biggs B Sonic 16:00 Uhr Cooler Vintage-Sound. Das Dit un Dat op Platt Highlight im Rockabilly Cosmos. DÜNEN-HUS Erlebnis-Prome20:00 Uhr nade, St. Peter-Ording Heiteres und Besinnliches auf Offenes Singen Plattdeutsch. Lesung mit Olaf 17:00 Uhr Jensen. Museum Landschaft Eiderstedt, mit Dorit Söhl Kultur- und Bürgerhaus, Marne St. Peter-Ording

Vorträge

144 | www.friesenanzeiger.de

Verschiedenes

Kirchenführungen an St. Marien 11:00 Uhr St. Marien Kirche, Flensburg Malen für Kinder 15:30 Uhr mit Heinke von Horsten Kultur- und Bürgerhaus, Marne Das Geheimnis um die Spiegelgrotte 18:00 Uhr Führung von Kunsthistoriker Thomas Messerschmidt inklusive Sekt Treffpunkt: Museumsberg, Flensburg Stadtführung: Dämmerungsbummel 19:30 Uhr ab Nordermarkt, Neptunbrunnen, Flensburg

Vorträge

Geht dem Ozean die Luft aus? 19:30 Uhr Vortrag von Prof. Dr. A. Oschlies Grundschule, Gartenstraße 15, Bredstedt

! ! Hier

könnHier

ten könnten

Sie Sie werwerben

ben Neu Werbung im Veranstaltungskalender Eine Anzeige mitten im Veranstaltungskalender. In zwei festen Größen möglich. Diese Größe: 34,4 x 40 mm

80,-€

Diese Größe: 34,4 x 20 mm

45,-€

Beratung: 04841 / 938 99 92


Dauerhafte Ausstellungen Informationen zu den Öffnungszeiten und den Laufzeiten finden Sie ggf. im Internet und bei den jeweiligen Veranstaltern

Starttermin 29.08.2015 Von der Republik zur Republik Husum in der Fotografie zwischen 1920 und 1970 NordseeMuseum Husum – Nissenhaus Ferne Länder - Fremde Welten Auf Frachtschiffreisen um die Welt Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum Ausstellung Werner Weckwerth Ölbilder, Aquarelle, Temperabilder, Pastelle und Zeichnungen. Bei Fragen 04668 - 296 Werner Weckwerth Museum, FriedrichWilhelm-Lübke-Koog „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ Nationalpark-Haus, Hafen Husum Sommerausstellung: Werke des dänischen Künstlers Niels Reumert Mikkelberg - Nordisk center for kunst og cricket, Hattstedt Tierische Porträts von Walter Schels Museumsberg, Flensburg Strampelchens Geschwister Puppenlieblinge mit Geschichte Weihnachtshaus Husum Sonderausstellung „Rund ums Ei“ Präsentation der Eier-Sammlung und Phänomene rund ums Ei. Naturkundemuseum Niebüll Die Reiselust der 1950er-1970er Jahre Kreismuseum Prinzeßhof, Itzehoe

Käthe Kollwitz „Ich suche in der Kunst.“ Radierungen, Lithographien und Holzschnitte Schloss vor Husum Nordseeluft Gemälde von Susanne Wind Haus Peters, Tetenbüll »Denn ich habe vieles mit Herzblut gemalt« Wenzel Hablik. Porträts Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe Starttermin 05.09.2015

Fr 18.09. - So 27.09.

32. Pole Poppenspäler Tage - Internationales Figurentheater Festival Mehr als 50 Veranstaltungen in 10 Tagen mit preisgekrönten Produktionen aus den Niederlanden, Griechenland, Österreich und Deutschland zeigen das ganze Spektrum des Figurentheaters: Marionetten- und Handpuppenspiel, Papierund Maskentheater, begleitet von Live Musik, Schauspiel und Tanz. Programmübersicht auf: www.pole-poppenspäler.de Wann: 18. bis 27. September 2015 Wo: www.pole-poppenspäler.de/festival2015

25 Jahre Deutsche Einheit Fotografien von Sönke Dwenger Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel

Pole Poppenspäler © Dithmarschen Tourismus e.V. Förderkreis e.V.

Starttermin 06.09.2015 Sonderausstellung mit Werken von Otto Beckmann Galerie Lüth, Husum (Schobüll) Franz Bernhard: Plastik und Grafik Schloss vor Husum Starttermin 18.09.2015 Malkreis-Ausstellung Christus-Kirche, Lohe-Rickelshof

theater itzehoe

Das Programm auf einen Klick und Blick: www.theater-itzehoe.de Und für Smartphones in aller Kürze: mobil.theater-itzehoe.de Theaterplatz • 25524 Itzehoe • Tel.: (0 48 21) 67 09 31

Di 22.09. - So 27.09.

Dithmarscher Kohltage … sind einen Besuch wert! Wenn im September zur Huldigung des knackigen Feldgemüses, das sich in Kennerkreisen bereits als kulinarische Spezialität etabliert hat, eine Woche lang das große Erntefest „Dithmarscher Kohltage“ gefeiert wird, steht ganz Dithmarschen buchstäblich „Kopf“! Weitere Information finden Sie ab Seite 39 in dieser Ausgabe.

Wo: Dithmarschen

Rollende Werbung - der Werbeträger in Büsum

So 27.09. www.krabben-express.de • Tel.: 0151-50429912

10. Büsumer Oldtimer- & US Car-Treffen Dieses Jahr jährt sich das Büsumer Oldtimer- & US Car-Treffen am Sonntag, den 27. September zum 11. Mal. Die Oldtimer und US Cars, das musikalische Rahmenprogramm sowie die regionaltypischen Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort bieten von 10.00 bis 17.00 Uhr einen abwechslungsreichen Tag für Autoliebhaber und diejenigen, die einfach mal einen abwechslungsreichen, erholsamen Tag am Meer verbringen möchten. Wann: 10:00 - 17:00 Uhr Wo: Hafeninsel zwischen Hafenbecken II und III, Büsum

www.friesenanzeiger.de | 145


Service

Apotheken Notdienste in Nordfriesland und Dithmarschen Liebe Leserinnen und Leser, über die Internetadresse www. aksh-notdienst.de können Sie sich darüber informieren, welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat. Der Weg im Internet

ist relativ einfach: Gehen Sie über den Menüpunkt „Download Notdienstdaten“ und geben Sie Ihren Standort oder Ihre Adresse ein und schicken Sie Ihre Daten ab. In einer PDF-Datei werden

Ihnen die nächstgelegenen Apotheken mit Notdienst angezeigt. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und weiterhin eine zuverlässige medizinische Versorgung.

www.aksh-notdienst.de

Blutspendetermine in Nordfriesland und Dithmarschen Nordfriesland 31.08.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr 04.09.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr 09.09.2015 14:00 Uhr – 18:00 Uhr 10.09.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr 11.09.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr 14.09.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr 14.09.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr 23.09.2015 15:00 Uhr – 19:30 Uhr 23.09.2015 14:00 Uhr – 18:00 Uhr 24.09.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr 25.09.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr

Dithmarschen Gemeinschaftsschule, Viöl Friedrich-Paulsen-Schule, Langenhorn Klinikum Nordfriesland, Husum Otto-Thiessen-Schule, Ostenfeld Martin-Hansen-Haus, Drelsdorf ev. Gemeindezentrum, St. Peter-Ording Jens-Iwersen-Schule, Hattstedt Feuerwehrgerätehaus, Rantrum Klinikum Nordfriesland, Husum Grundschule, Mehrzweckhalle, Joldelund Gemeindehaus, Klanxbüll

Notdienste Nordfriesland Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Klinikum NF Husum Klinikum NF Niebüll Krankentransport Nordfriesland Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt Bahnhofsmission Husum Bahnhofsmission Flensburg Ambulanter Hospiz-Dienst Husum Hospizverein Südtondern e.V.

146 | www.friesenanzeiger.de

31.08.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr 02.09.2015 15:00 Uhr – 19:30 Uhr 02.09.2015 17:00 Uhr – 20:00 Uhr 07.09.2015 14:00 Uhr – 19:30 Uhr 08.09.2015 14:00 Uhr – 19:30 Uhr 10.09.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr 16.09.2015 15:00 Uhr – 19:30 Uhr 18.09.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr 28.09.2015 14:00 Uhr – 18:00 Uhr 28.09.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr 29.09.2015 16:00 Uhr – 19:00 Uhr

Grundschule, Weddingstedt Schule am Meer, Büsum Eiderlandschule, Hennstedt Bürgerhaus, Heide Bürgerhaus, Heide Grundschule, Hochdonn Schulzentrum, Wesselburen Pastorat, Barlt Astrid-Lindgren-Schule, Meldorf Haus Gieselau, Albersdorf Eiderlandschule, Lunden

Notdienste Dithmarschen 110 112 04841/660-0 04661/15-0 04841/19222 116 117 04841/2777 04841/2539 0461/2 58 45 0160/5401752 0173/2360134

Polizei Notruf-Überfall

110

Feuer, Rettungsdienst, Notarzt

112

Westküstenklinikum Heide

0481/785-0

Krankentransport Dithmarschen

0481/19222

Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt

116 117 0481/8556789


Jetzt alle n! e z t u n e l i e t Vor

Persรถnlich, ehrlich, nah Direktionsagentur Dieter Knรถrr Versicherungskaufmann Norderstr. 47, 25821 Bredstedt Tel. 04671 930636 knoerr@itzehoer-vl.de

www.friesenanzeiger.de | 147




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.