Det eneste magasin til Danmark og Tyskland!
Oktober 2015 ∙ GRATIS ZUM MITNEHMEN
Die schönsten Seiten im Herbst...
ALLE TS E VEN N INE AUF E BLICK
MUSEUMSTOUR IM NORDEN
HOFLÄDEN& LANDCAFÉS
WILDWOCHEN & MEHR
EXTRA
WESTKÜSTEN-KLASSIK
TV
PROGRAMM
BAUEN & WOHNEN NEWS
ST. PETER-ORDING
TICKER
SAG EINFACH JA ...
thie 0,3 oo
l
Sm
... zum CJ Schmidt Mode-Newsletter und wir bedanken uns mit einem Casablanca-Smoothie aus der Frooters Bar. Jetzt anmelden und Gutschein sichern: www.cjschmidt.de GRATIS
Husum | Mo –Sa 9.30 bis 18.30 Uhr | Telefon 04841/880–0 | www.cjschmidt.de | 1 2 | 102015_Casablanca.indd www.friesenanzeiger.de
cj.schmidt.husum |
cj_schmidt_husum 17.09.15 08:52
Friesenanzeiger_KW37_2015.qxp_Layout 1 17.09.15 12:01 Seite 1
Editorial
der bMW X1
bAUeR
diese Jahreszeit fällt die 425-JahrFeier in Garding: Claudia Steinseifer sagt Ihnen, was Sie erwartet. In Neumünster lockt der Trakehner Hengstmarkt. Ein kulinarischer Magnet sind die traditionsreichen „Wildwochen“, die die Dithmarscher Ende Oktober bis in den November hinein feiern: Zart, fettarm, eiweißreich und delikat ist das Fleisch von Wildtieren, die in der Region erlegt, zerwirkt und zu Tisch gebracht werden. Eine ganze Reihe dithmarscher Gastrobetriebe beteiligt sich an den Wildwochen mit einfallsreichen Gerichten, in denen Wild die Hauptrolle spielt. Etwas nicht Alltägliches ist eine junge Frau, die kürzlich den Jagdschein gemacht hat: Bärbel Sommer hat sie getroffen. Was steckt eigentlich hinter dem Hubertustag und was bedeutet der Gruß „Waidmannsheil“? Sonja Wenzel hat sich informiert. Übrigens: Jetzt reifen Kürbisse, Zucchinis heran: Schmackhaftes Gemüse oder nur gut, um den Komposthaufen zu beranken? Äpfel, Birnen, Holunder und Schlehen reifen jetzt heran, und man kann daraus herrliche Säfte gewinnen – aber welche Art der Entsaftung ist am schonendsten? Auch darüber haben wir geschrieben. Gönnen Sie sich eine schöne Tasse Tee oder Kaffee und durchstöbern Sie unseren neuen Friesenanzeiger. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
eNtdeCkeN Sie deN bMW X1.
WiR LAdeN Sie eiN! eRLebeN Sie deN NeUeN bMW X1 Ab deM 24. OktObeR 2015 AN ALLeN bAUeR StANdORteN.
Abb. enthält Sonderausstattung
jetzt steht der Herbst vor der Tür und mit ihm nimmt der Drang ab, sich am liebsten draußen zu bewegen. Unsere Tätigkeiten verlegen sich wieder mehr in die warmen Stuben hinein. In diesen Rahmen passt unser „Museums Spezial“ gut hinein: Unsere Region hat unendlich viele liebevoll, engagiert und sachkundig geführte Sammlungen und Museen, die die Identität unserer Region vortrefflich abbilden: Historisch, zeitgenössisch, originell - und alle zeigen, dass ein Museumsbesuch immer lohnenswert und kurzweilig ist – auch für jene, zu deren Lieblingsfächern in der Schule Geschichte gerade nicht gehörte. Wenn wir bei Schietwetter dazu verdammt sind in unseren eigenen vier Wänden zu verharren, kommen manchem gewiss gute Ideen, wie etwas daran zu verändern ist, nach dem Motto: „Die Wände könnten auch mal wieder gestrichen werden.“ Wanddämmungen, Heizen mit Holz und Pellets, Neuigkeiten bei Farben, Tapeten und Bodenbelägen sind Themen in unserem neuen Heft unter dem Sonderthema „Wohnen spezial“. Hier hat Raina Bossert recherchiert. Unser neuer Mitarbeiter Thomas Meiler hat sich mit dem Thema „weiße Ware – kluge und kommunikative Hausgeräte“ befasst und viel Wissenswertes zusammengestellt. Auch, wenn wir uns jetzt gern in unsere Schneckenhäuser verkriechen, bietet der Herbst einige Veranstaltungen:In
Freude am Fahren
der bMW X1 beschreitet neue Wege statt eingefahrener Routinen. Schon auf den ersten blick macht er deutlich, dass er durch und durch ein X Modell ist.
bMW X1 sdrive18d xLine Unser Leasingbeispiel: Alpinweiss uni, Stoff-/Lederkombination “Cross Track” Granitbraun/Schwarz, Multifunktion fu ̈ r Sport-Lederlenkrad, Armauflage vorn, Ablagenpaket, Intelligenter Notruf, Aktiver Fussgängerschutz, 18" LM Räder Y-Speiche 569, Int. leisten schwarz hochglänzend mit Akzentleiste Perlglanz Chrom, größerer Kraftstofftank, Sitzheizung fu ̈r Fahrer und Beifahrer, Park Distance Control (PDC) hinten, Klimaautomatik, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, Lichtpaket u.v.m. Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 5,1-4,9, außerorts 3,9-3,7, kombiniert 4,3-4,1. CO2-Emission kombiniert g/km 114-119. Energieeffizienzklasse: A
Fahrzeugpreis Leasingzeit Fahrleistung p.a. Sollzinssatz p.a.** Effektiver Jahreszins Einmalige Leasing-Sonderzahlung Nettodarlehensbetrag Gesamtbetrag Monatliche Leasingrate
37.470,00 EUR 36 Monate 10.000 km 4,25% 4,33% 5.500,- EUR 34.481,79 EUR 17.020,00 EUR
* € 320,-
*Zzgl. Gute Fahrt Paket inkl. Fracht, Zulassung, Kennzeichen, Warnweste 895,- € Ein Angebot der BMW Bank GmbH, Heidemannstr.164, 80939 München. **Gebunden für die gesamte Laufzeit.
NUR AM 24. OktObeR 2015. GebRAUCHtWAGeN – SCHMANkeL`N bei bAUeR iN HUSUM. 250,- eUR tANkGUtSCHeiN bei Kauf eines GebrauchtwaGens. www.bauergruppe.de
Albert bauer Husum GmbH 25813 Husum Robert-Koch-Straße 40 Te.: 04841 / 7767-0
Firmensitz Albert Bauer GmbH Schleswiger Straße 65 - 75 24937 Flensburg
www.friesenanzeiger.de | 3
Inhalt
Aus dem Inhalt Oktober 2015 Kolumne Krank in den Ferien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Husumer Stadtgeschichte Die Reformationszeit in Husum und Umgebung. . . . . . . . . . . . . 14
SG Flensburg-Handewitt Ljubomir Vranjes verlängert seinen Vertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ljubomir Vranjes verlängert...
Seite
Ich bin dann mal „inseln“: Sylt
Seite
Einfach schöner wohnen
Seite
20
Rätsel, TV, Eventkalender und mehr Editorial .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Partypics .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kreuzworträtsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TV-Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
03 137 30 32 146 132 138
Museumstour ...stretching. Materie-Technik-Kunst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemälderestaurierung für das Dithm. Landesmuseum.. . . . . . Hans Christiansen. Die Retrospektive.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lange Nacht der Museen in Flensburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Keine Langeweile in Schloss Gottorf.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
08 10 12 12 13
26
Wohnen Stauraum, der passt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit dem Kühlschrank einkaufen gehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einmal dämmen - Jahrzehnte profitieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schritt für Schritt zum Traumbad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heiße Trends für die Küche.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die neuesten Möbeltrends. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beruf Maurer: Mehr als nur »Wände hochziehen«. . . . . . . . . . . . Ausdrucksstarke Farben für die Wandgestaltung. . . . . . . . . . . . . ...und ab in die Sauna.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Heizen mit Holz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohnung gegen Einbruch sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 | www.friesenanzeiger.de
43 44 46 48 50 52 56 58 63 64 66
43
Inhalt
Energie Stromanbieter wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Grundgrün Energie GmbH: Neues Büro in Breklum.. . . . . . . . . . 116
Mobilität Facelift für den Citroën Berlingo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Tour de Flens« und Klimapilger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der neue Mercedes GLC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die neue Abgasnorm Euro 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peugeot 208 ist »AUTO TEST SIEGER 2015«. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33 34 35 39 40
Nordblick/Dithmarschen & Steinburg Wechselseiten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Recht und Steuern Neues Widerrufsrecht.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Ausbildungsplatz abgelehnt: kein Kindergeld mehr.. . . . . . . . . 113
Kultur Garding: 425 Jahre Stadtrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . »Watt‘n Müll...« große gemeinsame Müllsammelaktion. . . . . . Die Jagdhornbläser von Süderrade-Schelrade. . . . . . . . . . . . . . . . Traditionelles Kräftemessen in Husum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die R.SH-Challenge kommt nach Husum.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Westküsten-Klassik der Automobil Veteranen Freunde.. . . . . . 2. Niebüller Ambossrennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
120 121 122 123 124 126 128
Reisen Der Telemarkkanal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Herbst-Wochenende in Berlin.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Urlaub zum Jahreswechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ich bin dann mal „Inseln“: Sylt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trip ins Elsass. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
06 22 24 26 28
Gesundheit Tag des Vegetariers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Säfte selbstgemacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die volle Wucht der Vitamine: Keimlinge und Sprossen. . . . . . Gesundheit tanken an der Milchtankstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Niebüller Gesundheitstage.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wieviel Fett braucht der Mensch?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das passende Seniorenwohnheim finden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96 98 100 101 102 104 108
Kulinarisch Zucchini - ein lecker-leichtes Sommergemüse. . . . . . . . . . . . . . . . Rezeptklassiker der norddeutschen Küche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hofläden und Landcafés in Dithmarschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechtzeitig die betriebliche Weihnachtsfeier planen. . . . . . . . . Orangefarbener Herbst: Kürbis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13. Dithmarscher Wildwochen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jagdlicher Schutzpatron. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jungjägerin Freya Lembcke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
83 84 86 88 90 92 92 95
Tier Trakehner Hengstmarkt in Neumünster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Die November 2015 Ausgabe erscheint am 30.
Oktober www.friesenanzeiger.de | 5
Reisen
Telemarkkanal: 72 Meter Höhenunterschied mit 18 Schleusenkammern bewachsene Berge und ruhig spiegelnde Seen werden noch per Hand bedient, die Schleusentore sind aus Holz und die Kammern gemauert. Wirtschaftlich wird der Kanal nicht mehr genutzt.
Die Schleuse bei Ulefoss - mit drei Kammern, einer Hubhöhe von 10,7 Metern und einer Schleusenzeit von 40 Minuten.
Schleswig-Holsteiner sind stolz auf ihren 100 Kilometer langen Nord-Ostsee-Kanal (NOK), der als Wasserstraßenverbindung zwischen Nord- und Ostsee dient. Doch auf einer Reise durch Südnorwegen entdeckt man ebenfalls einen Kanal: den Telemarkkanal. Die Eckdaten sind ungefähr gleich, der Telemarkkanal ist 123 Jahre alt und 105 Kilometer lang. Auch dieser Kanal dient einer Schiffsverbindung zwischen der norwegischen Nordseeküste bei Skienund der bergigen Ortschaft Dalen in der Provinz Telemark. Der Telemarkkanal wurde von Hand aus den Felsen gesprengt. Fünf Jahre lang arbeiteten 500 Männer an dieser „Schnellstrecke“. Das Besondere an diesem Transportweg für Schiffe und Boote sind die 72 Höhenmeter, die mithilfe von 18 Schleusen auf der Strecke vom Meer bis zu den Bergen bewältigt werden müssen. Die 18 Schleusenkammern auf dem Weg durch schroffe, 6 | www.friesenanzeiger.de
Der Kanal verbindet vier Seen. Die Europäer nannten den wichtigen Transportweg von Personen und Handelswaren nach der Fertigstellung „das achte Weltwunder“. Der Norweger Freddi erzählt mit Stolz und Humor: „Zu Zeiten des Industrieabenteuers bauten die Norweger einen Kanal mitten durch das steinige Land zum Transport von Schleifsteinen und Holz mit Schiffen.“ Holzstämme wurden zusammengebunden und mittels Flößerei transportiert, im südlichen Abschnitt zwischen Norsjø und Skien sogar noch bis zum Jahre 2006. Ein nostalgisches Erlebnis ist der Kanal für Touristen. Die Passage durch den Kanal ist ein Höhepunkt durch eine abwechslungsreiche Natur und eine von Kultur geprägte Landschaft. Mit nostalgischen Ausflugsschiffen, Booten oder dem Kanu ist die Fahrt und die Schleusung ein erholsamer Ausflug. Bei Vrangfoss dauert die Schleusung etwa eine Stunde, sie ist mit fünf hintereinander liegenden Kammern die größte Schleuse und wuppt eine Hubhöhe von 23 Metern. Schiffe dürfen allerdings nicht länger als 31,4 Meter und 6,6 Meter breit sein und den Tiefgang von 2,5 Meter nicht überschreiten. Durch die Reise in Norwegen wird klar:Zum Thema Industriewunder, Natur und Kultur hat Norwegen noch so einiges mehr zu bieten.
Text und Foto: Rabea Sötje-Looft
Familienbetrieb seit 1933
Der neue Audi A4. Taktgeber des Fortschritts.
Ab sofort stellbar. bei uns be
Audi virtual cockpit
Matrix LED-Scheinwerfer
B&O Soundsystem
Faszinierendes Design
Aktuelles Modell – sofort verfügbar! Beispielangebot mit TZ März 2015 / 1.000 KM Audi A4 Avant 2.0 TDI clean diesel Ambition 150 PS, Mythosschwarz Metallic, Alcantara/Leder, Businesspaket, MMI Navigation plus, Alu-Gussräder 19“, Xenon plus, S Line Sportpaket, Winter-Alu-Räder 17“, Einparkhilfe plus, GRA, Komfortklima, Audi sound system, Audi connect inkl. Autotelefon u.v.m.
UPE 51.075,-
Hauspreis
€ 38.999,-
Ihr Preisvorteil: € 12.076,Kraftstoffverbrauch l/100 km: io 5,6; ao 4,2; kombiniert 4,7. CO2-Emissionen g/km: kombiniert 124
Über 30 mal sofort verfügbar. Diverse Konfigurationen und Motoren. Exklusive Vollausstattung. Fantastische Preisvorteile. Kauf, Finanzierung, Leasing!
Exklusiv bei uns. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch. Monika Winther Tel.: 04841-9696-15
Detlev Schmidt-Petersen 04841-9696-14
Holger Güttler Tel.: 04841-9696-279 Robert-Koch-Str. 31 25813 Husum www.friesenanzeiger.de | 7 Tel.: 04841-9696-0
Museumstour
Museum Tuch + Technik zeigt Arbeiten von Dorothea Reese-Heim
…stretching. Materie – Technik – Kunst Skulpturen und faszinierende geometrische Raumkörper aus textilen Geweben, handgeschöpftem Papier, Wachs, Kupfer und Alugewebe: Außergewöhnliche Papier- und Textilkunst zeigt das Museum Tuch + Technik in Neumünster in der Ausstellung „…stretching. Materie – Technik – Kunst“. Die Ausstellung mit Arbeiten von Dorothea Reese-Heim ist vom 23. Oktober 2015 bis zum 21. Februar 2016 zu sehen.
Papier Häutungen Kegelmantellinien Fünfer Gruppe Foto: Dorothea Reese-Heim
Die Künstlerin abstrahiert und vereinzelt die Konstruktionsprinzipien künstlerischer Formen. Sie erkundet Linien und Formen, Räume und Licht und verleiht diesen Elementen auch mit ungewöhnlichen Materialien neue Bedeutung. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt der Werke, die seit den 1990er Jahren entstanden sind. Dorothea Reese-Heim gehört zu den bedeutendsten Vertreterinnen der gegenwärtigen Papier- und Textilkunst. Sie begann ihre Schaffenszeit in den 1960er Jahren, während ihrer Studienzeit in München und Karlsruhe, mit klassischer Bildweberei. In den späten 1970er Jahren experimentierte sie erstmals mit transparenten Materialien. Später entdeckte sie Textilpapier als
8 | www.friesenanzeiger.de
eigenständiges künstlerisches Medium, dann fanden Alltagsund Industriematerialien Eingang in ihre Arbeiten. Es entstanden Installationen, Raumkörper und schließlich auch Lichtinstallationen. Von 1983 bis 2009 war Dorothea Reese-Heim Professorin für Textilgestaltung an der Universität Paderborn. Ihre Arbeiten sind mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Bayerischen Staatspreis und dem Golden Bobbin 2004 (Eleventh International Lace Biennial Brüssel). Ihre Werke werden weltweit ausgestellt. Ausstellung 23. Oktober 2015 bis 21. Februar 2016 Im McArthurGlen Designer Outlet Neumünster zeigt Dorothea Reese-Heim eine Auswahl ihrer Lichtinstallationen (ab Eröffnung der Centererweiterung im Herbst bis 21. Februar 2016, Oderstraße 10, 24539 Neumünster).
Techtex Kleine Medusen_Zeichungen_ Radierverein Foto: Dorothea Reese-Heim
Museumstour Aquarium GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel Tel.: 0431-600-1637, www.aquarium-kiel.de Blanker Hans Sturmflutenwelt Dr.-Martin-Bahr-Straße 7, 25761 Nordsee-Heilbad Büsum Tel.: 04834-909135, www.blanker-hans.de Dithmarscher Landesmuseum Bütjestraße 2 -4, 25704 Meldorf Tel.: 04832-600060 www.landesmuseum-dithmarschen.de Haus Peters Dörpstraat 16, 25882 Tetenbüll Tel.: 04862-681 www.hauspeters.info Hebbel-Museum Österstraße 6, 25764 Wesselburen Tel.: 04833-4190 www.hebbelmuseum.de Industriemuseum Kupfermühle Messinghof 3, 24955 Harrislee Tel.: 0461-4077125 www.industriemuseum-kupfermuehle.de Museum am Meer Am Fischereihafen 19, 25761 Büsum Tel.: 04834-6734 www.museum-am-meer.de Museum »Alte Münze« Am Mittelburgwall 23, 25840 Friedrichstadt Tel.: 04881-1511 www.museum-friedrichstadt.de Museumsinsel Lüttenheid mit Klaus-Groth-Museum und Heider Heimatmuseum Lüttenheid 40, 25746 Heide Tel.: 0481-63742, www.heide.de Museumsberg Flensburg Museumsberg 1, 24937 Flensburg Tel.: 0461-852956, www.museumsberg-flensburg.de Museum Eckernförde Rathausmarkt 8, 24340 Eckernförde Tel.: 04351-712547, www.museum-eckernfoerde.de
Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen Bahnhofstraße 29, 25767 Albersdorf Tel.: 04835-971974 www.museum-albersdorf.de Naturkundemuseum Niebüll Hauptstraße 108, 25899 Niebüll Tel.: 04661-5691 www.nkm-niebuell.de NordseeMuseum Husum Herzog-Adolf-Straße 25, 25813 Husum Tel.: 04841-2545 www.museumsverbund-nordfriesland.de Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Dithmarscher Straße 6a, 25832 Tönning Tel.: 04861 - 96200, www.multimar-wattforum.de Ostenfelder Bauernhaus Nordhusumer Straße 13, 25813 Husum Anfragen unter 04841/2545 www.museumsverbund-nordfriesland.de Richard-Haizmann-Museum Rathausstraße 2, 25899 Niebüll Tel.: 04661-1010 www.haizmann-museum.de Schiffahrtsmuseum Nordfriesland e.V. Zingel 15, 25813 Husum Tel.: 04841-5257 www.schiffahrtsmuseum-nf.de Schloss vor Husum König-Friedrich V.-Allee, 25813 Husum Tel.: 04841-89 73 130 www.museumsverbund-nordfriesland.de Schloss Gottorf Schlossinsel 1, 24837 Schleswig Tel. 04621-813-0 www.schloss-gottorf.de Wenzel-Hablik-Museum Reichenstraße 21 25524 Itzehoe Tel.: 04821-8886020 www.wenzel-hablik.de Werner-Weckwerth-Museum Wellumweg 50, 25924 Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog, Tel.: 04668-296, www.werner-weckwerth-museum.de
Museum Tuch + Technik Kleinflecken 1, 24534 Neumünster Tel.: 04321-55958-0, www.tuch-und-technik.de
www.friesenanzeiger.de | 9
Museumstour
Fielmann AG lässt Gemälde für das Dithmarscher Landesmuseum restaurieren
Text
Im neuen Glanz erstrahlen die Ölporträts des dänischen Künstlers la Croix aus dem 18. Jahrhundert: Fielmann-Filialleiter Michael Brohmann, Museumsleiterin Dr. Jutta Müller, Restaurator Olaf Möller, stellvertretende Kreispräsidentin Veronika Kolb und Restaurator Joachim Rosehr (v. l.)
Meer-Entdecker S O WAT T E R L E B E N - I N T Ö N N I N G
Das Dithmarscher Landesmuseum plant für das Jahr 2018 die Ausstellung „Dithmarscher Köpfe – Porträts vom 16. bis 21. Jahrhundert“. Einige der Exponate sind nicht in einem ausstellungsfähigen Zustand sind. Daher unterstützt die Fielmann AG die Schau, indem sie Gemälde restaurieren lässt und Ankäufe tätigt. Der Heider Fielmann-Filialleiter Michael Brohmann überreichte zwei restaurierte Porträtbilder aus dem 18. Jahrhundert des Künstlers Henning Frederik la Croix an die Museumsleiterin Dr. Jutta Müller und die stellvertretende Kreispräsidentin
Veronika Kolb im Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf. Museumsleiterin Dr. Jutta Müller dankte der Fielmann AG für die unkomplizierte und großzügige Unterstützung. Die stellvertretende Kreispräsidentin Veronika Kolb sagte: „Dank der Hilfe des Unternehmens bleiben uns nicht nur wertvolle Gemälde erhalten, sondern diese Unterstützung ist eine große Anerkennung für die wertvolle Kultur- und Geschichtsarbeit des Dithmarscher Landesmuseums.“ Text: pid Kreis Dithmarschen/wzl Foto: Kreis Dithmarschen
Aktuelles aus dem Multimar Wattforum 30 Jahre Nationalpark Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Dithmarscher Str. 6a · 25832 Tönning Infotelefon: 04861 96200
www.multimar-wattforum.de
10 | www.friesenanzeiger.de
Öffnungszeiten Ganzjährig geöffnet (außer 24.12.) 1. April bis 31. Oktober: 9.00 bis 18.00 Uhr 1. November bis 31. März: 10.00 bis 17.00 Uhr
Geburtstagsführungen im Nationalparkzentrum Multimar Wattforum Am 30. September und 30. Oktober bietet das Multimar Wattforum, jeweils um 14 Uhr, kostenlose Geburtstagsführungen durch die Ausstellung an.
Willkommen beim Museumsverbund Nordfriesland
NordseeMuseum Husum - Nissenhaus
Schloss vor Husum
Ostenfelder Bauernhaus
Franz Bernhard.
Von der Republik zur Republik.
Skulptur und Radierung
Husum in der Fotografie zwischen 1920 und 1970
Werke von Franz Bernhard
Das klassische Thema der menschlichen Figur erweist sich auch in der Nachkriegsplastik als ein ewiger Jungbrunnen, wenngleich viele Künstler mehr und mehr den unmittelbar abbildlichen Bezug fast vollständig aufgegeben oder besser: ihn in einen neuen, plastisch erfinderischen Zusammenhang gebracht haben. Wie nur wenige Bildhauer ist Franz Bernhard zeitlebens mit großer Beharrlichkeit dieser Aufgabe nachgegangen. Nicht nur, dass er in der Lage war, gänzlich neue Lösungen zu präsentieren, die oftmals von einer stark konstruktiven Anlage getragen werden. Tradierte Themen wie die Büste, der Torso oder die vollständige Figur erfahren eine prinzipiell vorgetragene Neubewertung. Franz Bernhard gelang die Verbindung zwischen einem stark materialbezogenen Ausdruck, einer oft raumgreifenden plastischen Disposition und einer im Detail nachhaltig wirkenden figuralen Verlebendigung. Muss man sich auch gelegentlich vorurteilslos
Markt mit Asmussen-Woldsen-Brunnen, um 1960, Privatsammlung
in die konkrete Bildbedeutung einsehen, so begründet das konkrete Werk eine ebenso offene wie nachhaltig wirkende Relation zwischen der gestalteten Form und dem Betrachter. Trotz erkennbarer Schwere – Franz Bernhard verwendete neben Holz auch Bronze und Eisen – zeigen diese Büsten und Figuren eine wunderbare, raumgreifende Leichtigkeit. Meditation bedeutet in diesem Zusammenhang eben keineswegs ein sich zurückziehen oder gar ein sich abkapseln, sondern sie gewährleistet vielmehr eine Welterfahrung, die ihren Ausgang in der eigenen Empfindung, d. h. gleichermaßen in sinnlicher Körpererfahrung wie in der Kontemplation hat. Franz Bernhard wurde 1934 geboren, studierte von 1959 bis 1966 an der Karlsruher Kunstakademie und lebte bis zu seinem Tode im Jahre 2013 in Jockgrim in der Pfalz. Bernhard war von 1990 bis 1992 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen.
Schloss vor Husum Franz Bernhard. Skulptur und Radierung bis 31. Oktober - Werke von Franz Bernhard sind zugleich auch im Richard Haizmann Museum in Niebüll zu sehen. NordseeMuseum Husum - Nissenhaus Von der Republik zur Republik. Husum - Fotografie zwischen 1920 und 1970 noch bis 15. November 2015, Di. – So. 11:00 – 17:00 Uhr
Die umfangreiche Fotoausstellung führt ein in die wechselvolle Geschichte Husums in der Zeit zwischen den Jahren der Weimarer Republik und den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland. Präsentiert wird eine Auswahl historischer Fotografien, anhand derer die Entwicklung der bekannten Hafenstadt durch die Jahrzehnte erfahrbar wird. So zeigen seltene Fotografien, die auch für Husum gleichsam wirtschaftlich und politisch turbulenten zwanziger Jahre. Eindrucksvoll und nicht weniger bewegend offenbaren sich in weiteren Bildern der Einfluss und die Auswirkungen der NS-Diktatur auf die kleine Küstenstadt mit ihren damals knapp 10.000 Einwohnern. Alltagsszenen
NordseeMuseum Husum Nissenhaus Öffnungszeiten: Mo. – So. von 10:00 – 17:00 Uhr Herzog-Adolf-Straße 25, Husum Tel.: 0 48 41 / 25 45 Schloss vor Husum Öffnungszeiten: Sa. und So. von 11:00 – 17:00 Uhr König-Friedrich V- Allee, Husum Tel.: 0 48 41 / 8 97 31 30
dokumentieren die entbehrungsreichen Jahre des Zweiten Weltkriegs und zeigen, wie mit Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Mai 1949 die Husumer nicht nur einen demokratischen Neubeginn, sondern auch eine Zeit des Aufbaus und des Aufschwungs (er)leben. Eindrückliche Fotografien aus Familiennachlässen dokumentieren hierbei die ersten Reisen in fremde Länder, die ganz persönlichen und mit vielen Erinnerungen verbundenen Feste wie Weihnachten, Einschulung oder Konfirmation. Ein besonderer Blick wird zudem auf die Husumer Jugendbewegung und ihre Freizeitaktivitäten geworfen. Auch die Musik der Zeit wird dank privater Fotografien und Audiodokumenten erlebbar.
Ostenfelder Bauernhaus Öffnungszeiten: April bis Oktober Di – So von 14.00 – 17.00 Uhr Nordhusumer Straße 13, Husum Anfragen unter 04841/2545 Museumsverbund Nordfriesland Tel. 04841-2545, Fax 04841-63280 info@museumsverbundnordfriesland.de www.museumsverbundnordfriesland.de
www.friesenanzeiger.de | 11
Museumstour
Hans Christiansen. Die Retrospektive
Wird ein Museumsgebäude nach einem Künstler benannt ist davon auszugehen, dass
dieser für die Institution einen nicht unerheblichen Wert besitzt. Wird dann auch noch eine große Retrospektive des Namesgebers in „seinem“ Haus gezeigt, wird man wohl zu Recht von einem Ereignis sprechen können. Zu erleben ist dies vom 11. Oktober bis zum 17. Januar 2016 in den Räumen des Hans-Christiansen-Hauses und zusätzlich in denen des Heinrich-Sauermann-Hauses auf dem Museumsberg Flensburg. Hans Christiansen, der im Jahre 1866 in Flensburg geboren wurde, ist ein wichtiger
Künstler des Jugendstils, der diese Stilrichtung entscheidend mitprägte und formte. Gezeigt werden neben Gemälden und Zeichnungen, Zimmereinrichtungen, Glasfenster, Schmuck, Plakate, Keramik und vieles mehr. www.museumsberg.de Text: Museumsberg FL/wzl Foto: Museumsberg FL
Lange Nacht der Museen in Flensburg Für unvergessliche Eindrücke sorgt am 31. Oktober ab 19:00 Uhr ein vielfältiges Programm.
Der Museumsberg Flensburg präsentiert eine Kunstperformance, Lesungen bei Kerzen-
11. 10. 2015 – 17. 1. 2016
schein und Führungen mit außergewöhnlichen Themen. Die gibt es auch im Naturwissenschaftlichen Museum, wo sich alles um Sex bei Pflanzen und Tieren dreht. Die Band „Wesen“ spielt experimentellen Folk-Pop mit deutschsprachigen Texten, und die Lounge des Heinrich-Sauermann-Hauses verwandelt sich in eine Cocktailbar. Im Schifffahrtsmuseum kann man sich am Schiffssimulator auf Nachtfahrt begeben und über die Kunst der Astro-Navigation informieren. Und da die Nacht auch zum Tanzen da ist, beginnt hier um 23:00 Uhr eine heiße Afro-Beat-Party
Hans Christiansen Die Retrospektive Museumsberg 1, 24937 Flensburg www.museumsberg.de Öffnungszeiten: Di – So 10 bis 17 Uhr
12 | www.friesenanzeiger.de
Text: Museumsberg FL/wzl Foto: Museumsberg FL
mit Live-Musik und DJ-Sets. Kulinarisch passend dazu gibt es afrikanische Spezialitäten und exotische Cocktails. Ein Kombiticket, das auch in den Bussen von Aktivbus verkauft wird, beinhaltet den Eintritt zu allen Veranstaltungen und kostenlose Busfahrten.
Museumsberg Flensburg Museumsberg 1 24937 Flensburg Telefon: 0461/852956 www.museumsberg.de museumsberg@flensburg.de
Museumstour
Schloss Gottorf in Schleswig:
Langeweile in den Herbstferien? Gibt es nicht! Ein spannendes Herbstferienprogramm erwartet alle Kinder ab acht Jahren auf Schloss Gottorf. Dieses Jahr können Kinder Geschichten zur Waffenkunde kennenlernen. Unter dem Motto „Dolche, Degen, Bidenhänder. Waffenkunde“ geht es am Dienstag (20. Oktober) von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr auf die Jagd. Dabei werden Waffen im Verlauf der Jahrtausende vorgestellt.
dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte macht dies besonders viel Spaß. So wird ein Ausflug in 120.000 Jahre Geschichte für die ganze Familie spannend.
Wer lieber künstlerisch tätig werden möchte, hat an zwei Tagen die Gelegenheit dazu. „Kreative Kunstexperimente“ heißt es für Kinder ab zehn Jahren am Freitag (23. und 30. Oktober) jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr. An zwei Nachmittagen kann ein großes oder kleines Kunstwerk entstehen, unzählige Anregungen gibt es in den Museen auf der Schlossinsel. Wer sich stark für vergangene Jahrhunderte - speziell für die Epoche des Barock – interessiert, ist am Mittwoch (28. Oktober) von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr willkommen. Dann gibt es mit dem selbstgebastelten Fächer „die Geheimnisse der barocken Fächersprache“ zu entdecken.
Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter www.schloss-gottorf.de
Natürlich bieten die Landesmuseen auch an den anderen Tagen eine Menge an. Mit den tollen Geschichten auf dem Kinder-Audioguide zum Archäologischen Landesmuseum und
Anmeldungen zum Herbstferienprogramm nimmt Schloss Gottorf unter 04621/813-333 oder service@schloss-gottorf.de entgegen.
Kontakt: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Schlossinsel 1 24837 Schleswig Tel.: 04621-813-222 E-Mail: service@schloss-gottorf.de www.schloss-gottorf.de Öffnungszeiten: April bis Oktober: Mo. bis Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr, Sa. und So. 10:00 bis18:00 Uhr November bis März: Di. bis Fr. 10:00 bis16:00 Uhr, Sa. und So. 10:00 bis 17:00 Uhr Text: S. Wenzel, Fotos: SSHLM, Schleswig 2015
Herbstferienprogramm
für Kinder
auf Schloss Gottorf
Wo:
Schloss Gottorf Schlossinsel 1 24837 Schleswig
Spannende Waffenkunde 20.10.2015 ab 8 Jahre
Bunte Kunstexperimente 23. und 30.10.2015
Geheime Fächersprache 28.10.2015 ab 8 Jahre
Information und Buchung:
04621 813-333
oder service@schloss-gottorf.de
ab 10 Jahre
www.friesenanzeiger.de | 13
Husumer Stadtgeschichte
Die Reformationszeit in Husum und Umgebung
Hermann Tast (* 1490 in Husum; † 11. Mai 1551)
Das Jahr 1517 ist ein bedeutendes Jahr für den christlichen Glauben. Der Augustinermönch Martin Luther schlug in dem Jahr seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg: das war der Auslöser der landesweiten Reformationszeit – natürlich nur mit Duldung der Landesherren. Der Kampf Luthers gegen den Missbrauch geistlicher Macht fand bald auch den Weg in den Norden. Der Student Hermann Tast (geb. 1490) besuchte die Domschule zu Schleswig und studierte sodann Theologie in Wittenberg. So war es nicht verwunderlich, dass er mit der neuen lutherischen Bewegung in Berührung kam. Die Lehre Luthers war für Tast verständlicher, ja nachvollziehbarer. Nach Ende des Studiums im Jahre 1514 war Tast Prediger in der alten Marienkirche zu Husum am Altar des Heiligen Michael. In der Tiefe seiner Seele berührte ihn die evangelische Lehre sehr, und er wollte sie auch in der Kirche predigen, was aber nicht erlaubt wurde. Die Folge war 14 | www.friesenanzeiger.de
Text und Fotos: M. Funke
ein Predigtverbot. Tast ließ sich aber nicht beirren und predigte fortan in den Räumen des Kaufmanns Matthias Knutzen. Das Werk der Reformation wurde von König Friedrich I. und von einflussreichen Personen, wie Johann Rantzau und dem Kronprinzen Christian III. gefördert. Rantzau und der Kronprinz lernten Luther auch persönlich auf dem Reichstag zu Worms kennen. Als die Räumlichkeiten des Hauses Knutzen zu eng wurden, verlegte Tast die Predigten kurzerhand auf den Friedhof neben der Kirche unter eine Linde. Bereits im Jahre 1527 wurde die reformatorische Glaubensrichtung in Husum anerkannt. Es folgten Reformationsgespräche in Garding unter dem Vorsitz des dänischen Kronprinzen Christian III. - und auch in Flensburg. Eine große „Glaubensrevolution“ begann. Hermann Tast wurde zum ersten Propst auf Nordstrand und in Husum ernannt. Zusätzlich war er auch Kircheninspektor in Husum. Der König vertraute ihm unbedingt und bestimm-
Martin Luther (* 10. November 1483, † 18. Februar 1546) Urheber der Reformation
te, dass Tast auch an der Übersetzung der Kirchenordnung ins Niedersächsische mitwirken sollte. Bis zu seinem Tode im Jahre 1551 betätigte er sich auch als Reformator in Schleswig. Seine Nachfolge trat der Lutherschüler Petrus Bockelmann an. Durch Tasts Wirken wurde die Husumer Gelehrtenschule zu einer evangelischen Stadtschule und ist seit dem Jahre 1527 ein humanistisches Gymnasium.
Ergebnisse der Reformation: Befreiung der Menschen von tiefgreifenden Ängsten und die Unmittelbarkeit eines jeden Einzelnen ohne Ausnahme zu Gott und mit ihm sowie Neuordnung der gesamten Kirchenverhältnisse und die Einrichtung bürgerlicher Schulen in Schleswig-Holstein. Die Husumer Stadtgeschichte wird Ihnen präsentiert von P. Peters
Vielleicht sehen wir uns jetzt
öfter
– in Ihrem neuen dm-drogerie markt.
Seit dem 17. September 2015 im HUSUM PARK
B5
Siem
HUSUM PARK
en sst r.
Husum
Fle
ns b
ur ge
rC
ha
us
se
e
hagebaumarkt
ssee
hau
er C
wig hles
dm-drogerie markt Siemensstraße 43 im HUSUM PARK 25813 Husum Mo–Fr 8.00–20.00 Uhr, Sa 8.00–19.00 Uhr www.dm.de
P
Kostenlose Parkplätze vorhanden
Sc
Kostenlose Parkplätze vorhanden
Modell, Farbe und Ausstattung nicht verbindlich.
Unser Eröffnungs-Gewinnspiel. Mit etwas Glück gewinnen Sie ein Kreidler Pedelec (Elektrofahrrad) im Wert von ca. 2.200 € oder eine Digital-Kamera im Wert von ca. 230 €. An der Verlosung können Sie bis zum 17.10.2015 in Ihrem neuen dm-drogerie markt teilnehmen.
www.friesenanzeiger.de | 15
Tier
Neumünster: Trakehner Hengstmarkt in den Holstenhallen
Vom 15. bis 18. Oktober bringt der 53. Trakehner Hengstmarkt Besucher aus aller Welt und die besten Pferde der TrakehnerZucht in Neumünster zusammen: Dann zeigt sich der neue Körjahrgang und gespannt wird auf die Auktion geschaut. Von Donnerstag bis Sonntag dreht sich in den Holstenhallen alles um die älteste Reitpferdezucht der Welt, um die zweieinhalbjährigen Hengste, um erlesen gute Stuten und Fohlen und
16 | www.friesenanzeiger.de
um feine Reitpferde im Auktionslot. Vor allem dem Körjahrgang gilt ungeteilte Aufmerksamkeit, geht es doch um die Zukunft der Trakehner Reitpferdezucht - und die sah zuletzt bei den Europameisterschaften in Aachen vier Nachkommen des Trakehner-Hengstes Gribaldi in Dressurequipen Europas. Von der Pflastermusterung über das Freispringen, Freilaufen und die Vorstellung auf dem Dreieck: Die Trakehner Hengste werden sorg-
fältig gemustert und geprüft, bevor es das Prädikat „gekört“ gibt. Quer durch Deutschland führte die Auswahlreise im August und beförderte immerhin sechs Nachkommen des Trakehnerhengstes „Millenium“, der im vergangenen Jahr auch den Siegerhengst Sir Sansibar stellte, ins Körlot für Neumünster. Der Hengst Rheinklang stellt drei Junghengste Berlusconi, Lossow und Elfado. Am Samstagabend werden die Prüfungsunterla-
gen im Schreibtisch gelassen, dann genießt die Körkommission genauso wie die Zuschauer den Gala-Abend des Trakehner Hengstmarktes. Der hat Kultcharakter und dreht sich um das Thema Pferd. Weitere Informationen unter http://www.trakehner-verband.de. Karten für den Trakehner Hengstmarkt gibt es bei den Holstenhallen Neumünster unter der Rufnummer 04321 - 9100 oder Fax 910114. Text: Friesenanzeiger, Foto: privat
St. Peter-Ording
Jeden Tag so richtig genieß e n bei
uns im Haus am Meer.
Herzlich willkommen auf der Arche Noah in St. Peter-Ording!
Seien Sie unser Gast in Büsum! Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Restaurant Peci! Genießen Sie die hervorragende Küche und den einmaligen Ausblick von unserer großen Sonnenterasse. Es ist IHRE Zeit und daher wird unser Service alles dafür tun, damit Sie sich bei uns wohl fühlen und entspannen. Restaurant & Strandcafé Peci Südstrand 7 25761 Büsum Tel.: 04834 - 98 48 456 www.restaurant-peci.de
Endloser Sandstrand, frische Nordseeluft, malerische Sonnenuntergänge, dazu jetzt noch gutes Essen, einen Cappuccino und Kuchen oder ein leckeres Getränk und der Tag wäre perfekt. Voila…das alles können wir Ihnen bieten! Kommen Sie an Bord der Arche Noah und genießen Sie den perfekten Tag. Wir werden alles dafür tun, damit Sie sich bei uns wohlfühlen. Genießen Sie ausgesuchte Spitzenweine, Champagner oder Prosecco aus unserem umfangreichen Weinkeller. Sie werden begeistert sein. Wir beraten Sie gerne bei Ihrer Auswahl. Übrigens auch Gesellschaften jeglicher Art sind bei uns genau richtig: Gemeinsam mit Ihnen plant unsere Eventmanagerin den perfekten Ablauf. Einer gelungenen Party steht also nichts mehr im Wege. Ihr Arche Noah Team
www.friesenanzeiger.de | 17
Restaurant Arche Noah | Tel.: 0 48 63 47 83 78 | An der Seebrücke | 25826 St. Peter-Ording | www.restaurant-arche-noah.de
Aktuell
Das Kloster in Husum feiert sein 550-jähriges Bestehen In der Klosterküche duftet es nach frisch gerösteten Bratkartoffeln, einer würzigen Currysoße, nach Schokolade und Vanille. Ganz langsam zieht der leckere Duft über die alten Flure. Es ist Mittagszeit im Gasthaus „Zum Ritter St. Jürgen“, dem Husumer Wohnstift, der eigentlich nur Kloster genannt wird. Die beiden Köchinnen, Andrea Lätari (54) und Renate Möller (51) sind im wöchentlichen Wechsel verantwortlich für das mittägliche Drei-Gänge-Menü der 38 Präbendare*, wie die Bewohner im Haus genannt werden. Beide Frauen bevorzugen frische Produkte aus der Region und kochen die norddeutschen Rezeptklassiker, wie Birnen, Bohnen und Speck, Kartoffelpuffer oder Rinderrouladen. Die Witwe Magdalene Jensen (86) wohnt schon seit vierzehn Jahren im Kloster. „Vom ersten Tag an war ich gerne hier und das Essen ist außergewöhnlich gut“, versichert die rüstige Dame. Der Weg von ihrem Zimmer zum Speisesaal führt sie jeden Tag durch die Klosterkirche,
Husumer Geschäfte empfehlen sich:
der ältesten Kirche Husums, die ins Gebäude integriert ist. An einem Tag im Jahr laufen die Köchinnen samt Team zur Höchstform auf. Zum traditionellen Klosterfest werden die Ehrengäste der Stadt bewirtet, das neu gewählte Klostervorsteher-Ehepaar, der Landrat, der Bürgermeister, die Senatoren, der Propst und der Klosterprediger, um nur einige zu nennen. Den Köchinnen zur Seite steht das ehrenamtliche Speisemeister-Ehepaar. Seit Anfang dieses Jahres sind es Eva und Rainer Maaß. Aktuell bereiten sie das große Jubiläumsfest vor, das im November ansteht. Es wird einen „Tag der offenen Tür“ geben anlässlich der 550-Jahr-Feier des Gasthauses „Zum Ritter St. Jürgen“ und der 450-Jahr-Feier der ältesten Kirche in Husum, der Klosterkirche. *Das Wort stammt aus dem Lateinischen: praebere heißt gewähren. Die Stadt Husum möchte ihren älteren Bürgern in diesem Stift einen sorgenfreien Lebensabend gewähren. Text und Foto: Bärbel Sommer
Sie kochen in der Klosterküche: Renate Möller (links) und Andrea Lätari.
www.friesenanzeiger.de | 19
SG Flensburg-Handewitt
Ljubomir Vranjes verlängert langfristig bei der SG Flensburg-Handewitt
Ljubomir Vranjes hat bis 2020 die sportlichen Zügel weiter in der Hand
Bei der heutigen außerordentlichen Pressekonferenz in der Club100 Lounge, dem VIP Bereich der SG FlensburgHandewitt, gaben Beiratsvorsitzender Boy Meesenburg und SG Geschäftsführer Dierk Schmäschke gemeinsam die vorzeitige Vertragsverlängerung mit SG Trainer Ljubomir Vranjes bekannt.
Vor dem DKB Handball-Bundesliga Heimspiel gegen die MT Melsungen und vor Augen von Medienvertretern, Kommanditisten sowie den Beiräten der SG Flensburg-Handewitt unterschrieben Dierk Schmäschke und Ljubomir Vranjes einen neuen Vertrag bis zum Jahr 2020. Die SG und Ljubomir Vranjes, der in den
letzten drei Jahren von anderen Top-Clubs, u.a. Paris SaintGermain, aber auch von Nationalverbänden, heiß umworben wurde, möchten hiermit gemeinsam ein eindeutiges Bekenntnis und Signal für die Zukunft der SG Flensburg-Handewitt setzen. Hiermit unterstreichen Vereinsführung und Trainer den Willen nach Kon-
tinuität sowie sportlicher Weiterentwicklung auf höchstem Niveau. Ljubomir Vranjes und die SG – seit 2006 eine erfolgreiche Partnerschaft Ljubomir Vranjes kam als Spieler damals von der HSG Nordhorn im Sommer 2006 an die
SG VS. RK CELJE
11.10.2015. ANPFIFF: 17:00 SG VS. BESIKTAS ISTANBUL 14.10.2015. ANPFIFF: 19:00
SG VS. TBV LEMGO 21.10.2015. ANPFIFF: 19:00 INFOS UNTER: SG-FLENSBURG-HANDEWITT.DE ACHTUNG: Durch TV-Übertragungen kann es zu Terminänderungen kommen. Entnehmen Sie die genauen Spiel- und Auswurfzeiten bitte der Tagespresse oder dem Internet. Weitere Änderungen vorbehalten. www.sg-flensburg-handewitt.de · www.calovo.de/c/sgfleha
SG_1402_PP_085 Anzeige_Friesenanzeiger 17092015.indd 1
20 | www.friesenanzeiger.de
TICKET-HOTLINE: 01806 – 99 77 18* (*0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus dem Mobilfunknetzen)
18.09.15 10:28
SG Flensburg-Handewitt Flensburger Förde. Der heute 41-jährige Schwede mit serbischen Wurzeln lief bei insgesamt 108 Pflichtspiele mit dem SG Trikot und der Rückennummer 17 auf und erzielte 169 Tore für die SG. In seiner aktiven Zeit als Handballspieler bestritt Ljubomir Vranjes 164 Länderspiele für Schweden und wurde unter anderem Welt- und mehrfacher Europameister. In der zweiten Hälfte der Serie 2008/09 wechselte Vranjes auf die Trainerbank und wurde CoTrainer. Ab Sommer 2009 übernahm Ljubomir Vranjes das
Amt des sportlichen Leiters, bis er dann schließlich im November 2010 Cheftrainer der SG Flensburg-Handewitt wurde. In den vergangenen knapp fünf Jahren und bei 262 Spielen als Cheftrainer gewann die SG gemeinsam mit Ljubomir Vranjes den Europapokal der Pokalsieger 2012, den Super Cup 2013, die Champions League 2014 und zuletzt den DHB Pokal in der abgelaufenen Saison 2015. Diese Erfolge brachten ihm u.a. auch den offiziell von der IHF gewählten Titel Welttrainer des Jahres der Saison 2014/2015 ein.
Die Stimmen zur Vertragsverlängerung SG Geschäftsführer Dierk Schmäschke: „Als Geschäftsführer der SG Flensburg-Handewitt bin ich froh, dass wir mit dieser Vertragsverlängerung ein deutliches Zeichen für die Zukunft und die sportliche Weiterentwicklung unserer SG gesetzt haben. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Ljubomir Vranjes gut zur deutsch-skandinavischen Philosophie der SG passt und diese auch von Herzen lebt.“ SG Trainer Ljubomir Vranjes: „Meine Familie und ich fühlen uns hier bei der SG und in dieser Region sehr wohl. Die SG
ist seit 2006 mit mehr als 450 Spielen eine Herzensangelegenheit für mich geworden. Ich habe eine enge und tiefe Bindung zu diesem Verein, zur Stadt, zur Region. Zusätzlich arbeite ich hier für einen der besten Vereine in Europa und möchte gemeinsam mit der SG und diesem Umfeld noch viel erreichen. Ich bin dem Verein dankbar, dass wir bereits zu dieser Saison eine gute personelle Grundlage zur Weiterentwicklung dieser Mannschaft gelegt haben. Ich freue mich auf weitere schöne und erfolgreiche gemeinsame Jahre mit der SG und den Fans.“ Text und Foto: SG Flensburg-Handewitt
FRIESENANZEIGER
SONDERFAHRT
AUF IN DIE HÖLLE NORD ZUR
VELUX EHF CHAMPIONS LEAGUE
SG FLENSBURG-HANDEWITT vs.
WISLA PLOCK Anpfiff: 25.11.2015 – 18:30 Uhr FLENS-ARENA, Sitzplatzkarte im Block B inkl. Hin- und Rückfahrt im Sonderbus mit Autokraft
Komplettpreis je Ticket 38,00 Euro Nur hier zu erhalten und nur solange der Vorrat reicht: i.maeckel@friesenanzeiger.de Tel.: 04837 / 95 03 22
Wir sind Förderer der SG
Wir begrüßen den jüngsten Fan der SG! Greta Lynn Richardsen Geboren am 12.09.2015 Gewicht: 3450 Gramm Länge: 52 cm
www.friesenanzeiger.de | 21
Reisen
Ein Herbst-Wochenende in Berlin
Text und Foto: Claudia Steinseifer
Es gibt keine schönere Jahreszeit als den Herbst, um Berlin zu entdecken. Die schwere Hitze des Sommers ist vertrieben, nun wärmt die Sonne mild und macht Entdeckungstouren zu einem Erlebnis. Zu Beginn einer Berlin-Reise empfiehlt sich eine SchiffsRundfahrt. Besonders schön sind Fahrten durch das kaiserliche und modern, politische Berlin mit den historischen Dampf-Schiffen, die immer wegen der vielen Brücken ihren Schornstein herunter klappen müssen. Generell gilt für Berlin-Reisende bequeme Schuhe mitzunehmen. Es ist Tagestickets des öffentlichen Nahverkehrs ermöglichen das problemlose Ein- und Aussteigen in Busse und Bahnen,
Berliner Dom
Herbstfest für Campingfreunde bei Spann…an Der Caravanpark Spann…an in Osterrönfeld veranstaltet vom 9. bis 11. Oktober wieder sein großes Herbstfest. Denn auch, wenn die diesjährige Campingsaison langsam zu Ende geht, werden bereits jetzt die Weichen für die nächste Saison gestellt. Jeweils zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr werden die neuen 2016er Reisemobile und Wohnwagen von LMC und die neuen 2016er Reisemobile von Hobby vorgestellt, die im nächsten Jahr am Markt sind. Für Interessenten gibt es jetzt bei Spann…an viele günstige Gelegenheiten, denn geplant sind Rabatte beim Verkauf von Fahrzeugen aus der Vermietflotte und bei den diesjährigen Modellen. Daneben werden rund 150 gebrauchte Wohnwagen und Reisemobile angeboten: Zu günstigen Preisen und bereits ab 1.500 Euro. Wer sich 22 | www.friesenanzeiger.de
jetzt schon entscheidet, für den nächsten Urlaub in 2016 einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil zu mieten, erhält fünf Prozent, ab drei Wochen Mietzeit sogar zehn Prozent „Frühbucherrabatt“. Außerdem gibt es während des Herbstfestes zehn Prozent im Zubehörshop und verschiedene attraktive Werkstattangebote. Auch der Camping-Nachwuchs wird nicht zu kurz kommen: Es gibt allerlei Kurzweil für die Kleinen, wie eine Hüpfburg oder eine Bastelecke. Der Caravanpark Spann…an und das Hobby Reisemobilcenter organisieren wie jedes Jahr wieder einen Herbstbasar: Für Verpflegung wird reichlich gesorgt sein. Nähere Informationen gibt es unter der Telefon-Nummer 04331-70 88 50 oder im Internet unter www. spann-an.com oder www.hobbyrendsburg.com.
Reisen aber nichts ist schöner, als die Stadt zu Fuß zu entdecken. Das alte, kaiserliche Berlin, der Bummel vom Alexanderplatz, der bis heute einen speziellen Charme des alten Ost-Berlin bewahrt hat, vorbei am Berliner Dom, an der Staatsoper und der Staatsbibliothek, den großen Museen der Nation und am Schlossneubau, vorbei am legendären Hotel Adlon bis hinunter zum Brandenburger-Tor ist ein Muss, dass jeder BerlinEntdecker erleben sollte. Wer sich für deutsche Geschichte interessiert, sollte einen Besuch im Historischen Museum nicht scheuen. Spannend und unterhaltsam ist dort die
Geschichte von Anbeginn bis in die Gegenwart zu erleben. Die Friedrichstraße bietet, trotz moderner Architektur, einen atmosphärischen Hauch der goldenen 1920er Jahre und lädt zum Shoppen im Kulturkaufhaus und Boutique-Ketten. Shoppen ist in ganz Berlin ein Thema, ob Luxuswaren in den Galeries Lafayette oder dem legendären KaDeWe, ob im eleganten Flair des Kurfürstendammes, in den großen Shopping-Malls wie Alexa oder der gigantischen, neuen Mall of Berlin, in den unzähligen kleinen Läden, die in der ganzen Innenstadt die Straßen flankieren und mit ihrem individuellen, kreativen Ange-
boten jeden Weg zu einer Entdeckungsreise machen. Bei allen Touren sollten die Augen wach sein, für architektonische Blickfänge am Wegesrand, für historische Orte wie die Mauergedenkstätte, den Checkpoint Charlie oder den Tränenpalast, den auf Straßen noch markierten Verlauf der Berliner Mauer, oder die Spuren der Geschoss-Salven in den prächtigen, alten Häuserfassaden, die insbesondere im Osten der Stadt bis heute vom grauenvollen Artillerie-Kampf um die Hauptstadt im zweiten Weltkrieg zeugen. Berlin pulsiert, unterliegt stetem Wandel, immerzu wird gebaut, geändert, eröffnet
und geschlossen, was heute ist, ist morgen anders. Vieles in Berlin lebt vom Moment. Abends laden Theater, Kinos oder legendäre Clubs wie das Berghain oder der Tresor für die jüngeren Generation, zum Nachtleben. Ein Absacker in einer der gemütlichen, urigen, coolen oder historischen Bars gehört als Abschluss zu einem erlebnisreichen Tag. Berlin bietet jedermann eine Überfülle an Möglichkeiten. So macht es einerseits Sinn, den Aufenthalt genau zu planen. Doch ebenso macht spontanes Erleben der pulsierenden Stadt ein Wochenende in Berlin zu einem unvergesslichen Erlebnis.
www.friesenanzeiger.de | 23
Reisen
Urlaub zum Jahreswechsel Entspannung pur oder rauschendes Fest
2203596542_1.1.qxd
16.09.2015
11:00
Seite 1
Advent, Weihnachten, Silvester 2015/2016
Advents- und Weihnachtsmärkte
4 Tg. Grünkohlfahrt - Mecklenburg 12.11.-15.11.15 HP € 4 Tg. Advent in Mecklenburg 03.12.-06.12.15 HP € 5 Tg. Advent im Erzgebirge 27.11., 04.12., 11.12.15 HP €
145,49,145,€ 25,149,€ 35,- Weihnachtliche Schifffahrten Raddampfer Freya - Martinsgans € 30,- 22.11.15 € 65,Raddampfer Freya Adventsbrunch € 27,- 06.12.15 € 65,€ 27,- Weihnachten 5 Tg. Zorge/Harz HP € 495,€ 45,- 23.12.-27.12.15 5 Tg. Suhl / Thüringen HP € 540,€ 45,- 23.12.-27.12.15 5 Tg. Ammerland HP € 498,€ 29,- 23.12.-27.12.15 Weihnachten und Silvester € 39,- 11 Tg. Suhl / Thüringen 23.12.15 - 02.01.16 HP € 1.195,€ 39,- 11 Tg. Ammerland 23.12.15 - 02.01.16 HP € 1.085,Vorweihnachtlicher Glanz Silvester 2 Tg. Weihnachtszauber Goslar 11.12.15 Ü/F € 99,- 5 Tg. Suhl / Thüringen 29.12.15 - 02.01.16 HP € 595,3 Tg. Vorweihnachtliches Berlin 11.12.-13.12.15 Ü/F € 179,- 5 Tg. Ammerland 29.12.15 - 02.01.16 HP € 535,2 Tg. Weihnachtsmarkt Schloß 4 Tg. Bremen Bückeburg und Celle HP € 429,04.12., 05.12.15 Ü/F € 119,- 30.12.15 - 02.01.16 10 Tg. Skireise Südtirol 2 Tg. Weihnachtsmarkt Bremen HP € 749,11.12., 12.12.15 Ü/F € 119,- 26.12.15. - 04.01.16 4 Tg. Mecklenburg 3 Tg. Weihn.-Markt Bad Lauchstädt HP € 395,04.12.-06.12.15 HP € 179,- 30.12.15 - 02.01.16 Schloss Eldingen 07.11.15 Vorweihnacht Gut Emkendorf 14.11.15 Gut Basthorst 28.11., 06.12.15 Gut Pronstorf 21.11., 19.12.15 Hamburg - Rathausmarkt 28.11., 12.12.15 Stockseehof 29.11., 02.12., 13.12.15 ab Hansestadt Bremen 02.12.15 Hansestadt Rostock 04.12., 12.12.15 Lübeck 05.12., 15.12.15 Lüneburg und Celle 06.12.15 Gänsebratenessen in Dithm. 20.12.15
€
GmbH & Co. KG
24 | www.friesenanzeiger.de
25813 Husum, Siemensstraße 7–9 Tel. 0 48 41/ 7 8715, Fax 7 87 50
www.reisebuero-grunert.de
Für viele bieten die Wochen um Weihnachten und Silvester traditionell die Möglichkeit, Urlaub zu genießen. Ob man es sich lieber zu Hause gemütlich macht oder in die Ferne schweift, der Jahreswechsel ist die Zeit, um zu feiern oder auszuspannen. Kurzreisen ermöglichen gerade in der heutigen Zeit der Hektik eine Alternative zum mühsam angesparten Jahresurlaub. An Silvester erscheint ein Kurztrip in einem besonderen Licht, da die Reise zugleich mit der aufregendsten Nacht des Jahres kombiniert werden kann und sowohl davor als auch danach ausreichend Zeit bleibt, um sich in Ruhe zu entspannen und die freie Zeit zu genießen. Dabei kommt eine Städtereise genauso in Frage, wie ein kurzer Skiurlaub oder eine Reise ans Meer. Wer Silvester nicht unbedingt daheim, aber dennoch innerhalb der„eigenen“ vier Wänden feiern möchte, für
den ist ein Aufenthalt in einer Ferienwohnung das Richtige. Sie bietet genügend Unabhängigkeit und erlaubt zugleich, an einem Ort der Wahl genauso zu wohnen, wie man es am liebsten hat. In der Regel finden Urlauber eine komplett möblierte Wohnung vor, die von Privatanbietern, Reiseveranstaltern oder auch Fremdenverkehrsämtern angeboten werden, ganz gleich, ob in einer großen Gruppe mit Freunden oder im engsten Familienkreisgefeiert werden soll. Der Urlaub im Hotel bietet viele Annehmlichkeiten. Von klein und gemütlich bis groß und pompös, eröffnen sich alle Wahlmöglichkeiten, um sich den Jahreswechsel so zu gestalten, wie es beliebt.Dennoch ist Hotel natürlich nicht gleich Hotel, denn neben Gemeinsamkeiten in der Ausstattung, kommen, je nach Hotelgröße und Preisklasse, mehr und mehr Optionen hinzu, sich unterbringen und verwöhnen zu lassen. In ers-
Reisen
ter Linie unterscheiden sich Hotels vor allem in den Kategorien Komfort und Preis, die anhand der vorhandenen Hotelsterne gut abgelesen werden können. Spezielle Wellnesshotels, Stadt- oder Landhotels bieten oftmals exklusive Silvesterangebote, die es sich zu vergleichen lohnt. Für den etwas anderen Jahreswechsel bieten sich Busreisen geradezu an, denn diese recht kostengünstige Art des Kurzurlaubes verheißt nicht nur eine Menge Spaß, sondern auch ein geselliges Abenteuer, um mit netten Leuten einen spannenden und ungewöhnlichen Übergang ins neue Jahr zu verleben.So gibt es neben speziellen Busunternehmen auch viele Reiseanbieter, die zusätzlich zu ihrem bestehenden Angebot, einzelne Bustouren in bestimmten Kategorien organisieren. Was gibt es wohl Schöneres, als an Silvester auf einem
atemberaubenden Kreuzfahrtschiff durch die Karibik zu kreuzen, Zwischenstopps in aufregenden Städten zu machen und dabei die unterschiedlichsten Kulturen kennen zu lernen? Mit einer Silvesterkreuzfahrt wird all das und noch einiges mehr geboten, geschnürt in einem attraktiven und exklusiven Paket, das den Jahreswechsel unter Garantie zu einem rauschenden Fest werden lässt. Egal, ob edle Dinner, spannende Kostümbälle, MottoPartys oder andere außergewöhnliche Events, auf einem Kreuzfahrtschiff ist immer etwas los, so dass für jeden, ob als Single, Paar oder als Familie unterwegs, die passende Veranstaltung dabei ist. Die Beratung im Reisebüro unterstützt dabei, das am besten Geeignete zu finden.
Text: Raina Bossert Fotos: pixabay.com
www.friesenanzeiger.de | 25
Reisen
Text und Foto: Bärbel Sommer
Ich bin dann mal „inseln“:
Sechs Stunden auf Sylt Sylt liegt gleich vor unserer Haustür. Das Schleswig-Holstein Ticket macht es möglich, fünf Personen für 40 Euro, eine Familie, Freundinnen, die mal woanders Kaffee trinken möchten, Naturfreunde… Sylt ist schnell und günstig zu errei-
chen und immer einen Ausflug wert. Nur eine kurze Strecke mit der Bahn, ob von Heide oder Husum, kaum mehr als eine gute Stunde, kaum weiter als der Vorort einer Großstadt, wenige Schritte und schon liegt sie vor einem, die offene See
10 Tage Gruppenreise 11.08. - 20.08.2016 Bei dieser Reise haben Sie die Gelegenheit, die Insel aus Feuer und Eis intensiv kennen zu lernen. Die klassische Rundreise führt Sie in 10 Tagen rund um die Insel. Zu den Höhepunkten dieser Reise gehören das einmalige Myvatngebiet, der mächtigste Wasserfall Europas, der Dettifoss, der Nationalpark Skaftafell, Europas größter Gletscher Vatnajökull, der Nationalpark Thingvellir und die Springquelle Strokkur. Unsere Leistungen: • Bustransfer ab/bis Husum ZOB • Flug mit Lufthansa • 9 Übernachtungen • 9 x Frühstück 5 x Abendessen während der Rundreise • Stadtrundfahrt Reykjavik und Blaue Lagune • Walbeobachtungstour • Eintritt in das Heimatmuseum Glaumbaer • Busrundreise • Qualifizierte deutschsprachige Reiseleitung • und vieles mehr...
Preis pro Person im Doppelzimmer
EUR 2.699,Informationsabend am 27.09.2015
im Hotel Rosenburg, Schleswiger Ch. 65, Husum. Um telef. Anmeldung wird gebeten im Reisebüro Friedrichstadt unter Telefon 04881/937912 oder per Mail an rb-fr@t-online.de.
26 | www.friesenanzeiger.de
mit ihren hohen Dünen und langen Sandstränden, die Küste Sylts. Wofür manch einer lange Zeit spart: Die Westküstenbewohner können es genießen, immer mal wieder, auf einen Sprung, der auch in der Kürze pure Entspannung bedeutet. Kaum fährt der Zug in Westerland ein, ist sie da, die InselWelt. Die Menschen auf den Straßen haben Urlaubslaune, sind fröhlich und freundlich. Die Luft ist noch frischer und herrlicher als auf dem Festland, die Friedrichstraße weht eine maritime Brise hinauf. Der Schritt wird gleich langsamer, entspannter. Der Blick schweift zu den Läden und Butiken. Sehenswert ist das Angebot, das in Schleswig-Holstein seinesgleichen sucht. Gewiss können einen auch die Preise zum Staunen bringen, doch überall finden sich Schnäppchen und Angebote zu annehmbaren Preisen. Allein das Schlendern, Sehen und Probieren, dieser Hauch von maritimer Weite, diesem speziellen Flair, das Sylt ausmacht, macht Spaß. Doch bevor man sich den Geschäften zuwendet, ist der Weg zum Meer ein Muss. Ein tiefes Durchatmen und Spazieren über die Strandpromenade oder durch den weißen Sand, eine Mußestunde im Strandkorb: Der Blick schweift über die Brandung in die Weite, und
schon hat sich die kleine Reise gelohnt. Ein Café und eine frische Waffel oder Milchreis mit Zimtpflaumen und Blick aufs Meer, Fischbrötchen oder ein feines Mahl in den zahlreichen Restaurants: Der Kurzzeitbesucher unterscheidet sich nicht von den anderen Urlaubern. Wem Westerland nicht genügt, dem bleibt der Inselbus. Schnell fährt er hoch in den Norden nach List oder in den Süden nach Hörnum. Sofort ist der Besucher weg aus dem Trubel, auf einsamen Pfaden in der Natur, kann See und Strand in Einsamkeit erleben. Ein Spaziergang in der Braderuper Heide oder der Hörnumer Odde, oder Wandern auf dem Kliffweg von Keitum nach Kampen und zurück mit dem Bus - Naturerlebnisse, wundervolle Landschaften und Meeresblicke sind inklusive bei dem Ausflug nach Sylt. Auch für die vielfältigen kulturellen Angebote, Lesungen, Ausstellungen und Konzerte, lohnt sich ein Ausflug auf die Insel. Zum Abschluss des Inseltages ein heißer Tee, eine Fliederbeersuppe zum Aufwärmen, noch ein tiefes Durchatmen in der Inselfrische - bis in die späten Abendstunden bringt der Zug Inselbesucher wieder aufs Festland. Bis zum nächsten Besuch! Text: Claudia Steinseifer Foto: Ralf Roletschek
www.friesenanzeiger.de | 27
Trip ins Elsass Individuell und entspannt mit dem Husumer Reisebüro
Die „Seele“ der diesjährigen Gruppenreise ins Elsass fasst Swantje Marchlowitz, Inhaberin vom Husumer Reisebüro, in drei einfache, aber beredte Begriffe: „Kultur, Genuss und wunderschöne Landschaft“. Eine knappe Woche genossen
die Reiseteilnehmer die Gastfreundschaft, bewunderten geputzte, adrette Städte, wie Colmar und Strasbourg, pittoreske Dörfer wie aus Marzipan, besuchten die Hochkönigsburg und das Kloster Mont Sainte Odile, das eine Wallfahrtsstätte
z. B. Jahreswechsel in Krakau mit elegantem SilvesterDinner im ältesten Restaurant der Stadt und spannenden Besichtigungen mit einem Studiosus-Reiseleiter 5 Reisetage ab 1295,–
leben
Mehr Infos zu kultimer, Eventreisen von Studiosus, erhalten Sie bei:
Husumer Reisebüro GmbH Süderstraße 4, 25813 Husum Tel. 04841 2156 husumer-reisebuero@web.de www.husumer-reisebuero.de
28 | www.friesenanzeiger.de
für Menschen mit Sehbehinderungen ist: Die heilige Odile ist die Schutzpatronin aller Blinden und Sehbehinderten. Atemberaubend ist auch die überbordende Blumenpracht in den Ortschaften, an den Straßen und an den Häusern: Sie zeugt von der Üppigkeit der Region. Üppig ist auch die Elsässer Küche: „Sie ist der französischen Küche kaum ähnlich, sondern enthält deftige Speisen, wie Sauerkraut oder Quiche Lorraine.“ Übrigens – wer hätte das gedacht? – hat auch das Elsass ein Kohlanbaugebiet. Viele Menschen im Elsass haben früher körperlich schwer gearbeitet – so wie die Melker: Ein typisches „Melkeressen“ besteht aus einer deftigen Fleischpastete, Stampfkartoffeln mit Sahne, Zwiebeln und Kassler sowie anschließendem Heidelbeerkuchen. Das Elsass, mild und sonnig und mit guten Böden
gesegnet, ist eine bevorzugte Weinanbaugegend mit fantastischen Weinen. Auch einen vorzüglichen „Champagner“ gibt es, der sich aber nicht so nennen darf, weil er nicht aus der Champagnertraube hergestellt wird: Er heißt „Crémant“. Übrigens kommt man mit Deutsch dort sehr gut zurecht: „Englischund Französischkenntnisse müssen nicht sein.“ Gruppenreisen haben durchaus ihre Vorteile: Sehenswertes und typische kulinarische Genüsse werden „auf dem Silbertablett serviert“. Zwischen den Programmpunkten seien immer ein paar Stunden zur eigenen Verfügung. „Ich reise nie mit mehr als 15 Personen. So sind die Gruppen sehr klein, die Atmosphäre ist entspannt und ich kann Abläufe immer individuell gestalten.“ Text: Sonja Wenzel, Fotos: Husumer Reisebüro
Jedes Unternehmen kann zu jeder Zeit eine staatliche geförderte Unternehmensberatung in Anspruch nehmen! Ein Unternehmen zu führen ist Vielfalt pur: ob Organisation, Produktentwicklung, Kundenakquise, Werbung, Qualitätssicherung, Mitarbeiterführung oder auch Vertragsverhandlungen – als Unternehmerin und Unternehmer muss man mit vielen Themen vertraut sein. Wer nur auf „Learning by Doing“ setzt, zahlt nicht selten hohes Lehrgeld. Schlimmer noch: Informationsdefizite sind die zweithäufigste Ursache für das Aus von Unternehmen. Lebenslanges Lernen heißt das Schlagwort: Es steht für die kontinuierliche Versorgung des Unternehmens und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit aktuellen Informationen, sei es in schriftlicher Form oder als Beratung. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützt im Rahmen der Wirtschaftsförderung den Mittelstand mit bis zu 1.500 € pro externer Beratung. Ziel der Mittelstandsförderung ist es, bestehende Wettbewerbsnachteile bei kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber Großkonzernen abzubauen. Zugleich soll ein wirksamer Beitrag zur Beschäftigungspolitik geleistet, die Existenzgründungsbereitschaft erhöht und die Gefahr einer unzureichenden Anpassung an den permanenten strukturellen Wandel verhindert werden. Dieser Zielsetzung dienen unter anderem. externe Unternehmensberatungen.
Ihr kompetenter Berater für die Unternehmensnachfolge! Wir beraten Sie professionell in folgenden Bereichen: 1. Existenzgründung 2. Finanzierung 3. Potentialberatung 4. Krise und Sanierung 5. Unternehmensnachfolge
Die Förderung von Unternehmensberatungen dient der Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie der Anpassung an veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen sowie der Freien Berufe ab einem Jahr nach Gründung. Die Themen sind vielfältig. Sei es die Durchführung einer Markt- und Wettbewerbsanalyse, eine Untersuchung nach Optimierung von internen Abläufen, dem Lagerbestand oder dem Einkauf. Auch die Überprüfung der aktuellen Finanzierungsstruktur oder der Aufbau eines Systems zur Mitarbeitergewinnung können Themen sein. Expertenwissen ist gefragt. Nutzen Sie die Möglichkeit einer kostenlosen Erstberatung bei Concept Nord und vereinbaren Sie unter der Telefonnummer 04841-776840 einen Termin.
Concept Nord Unternehmsberatungs GmbH Hafenstr. 1 • 25813 Husum • Telefon 04841 - 776840 • www.concept-nord.de www.friesenanzeiger.de | 29
Geschäftliches
Impressum
TOP JOB in Nordfriesland
Herausgeber / Verlag:
Fotos:
MSM Werbeagentur & Verlag GmbH Geschäftsführer: Dirk Müller Büro: Otto-Hahn-Str. 31 25813 Husum
Lars Michaelsen, Titel & Inhalt: Quellenangabe
Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 Fax: 0 48 41 / 9 38 99 91 d.mueller@friesenanzeiger.de Redaktion: Sonja Wenzel (Leitung), Raina Bossert (NF), Claudia Steinseifer, Rabea Sötje-Looft, Bärbel Sommer, Hans Joachims (Dithmarschen), Yvonne Boisen, Thomas Meiler (Nordblick), Nils Winkler (Veranstaltungskalender), Dirk Müller (V.i.S.d.P.) redaktion@friesenanzeiger.de Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90
Grafikleitung: Kai-Uwe Müller, Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 90 ku.mueller@friesenanzeiger.de Layout + Satz / Internet: Bastian Ahrens, Dennis Schreiber, Claudia Wichert, Timo Köhn Vertrieb: Den Friesenanzeiger erhalten Sie an bis zu 2.000 Auslagestellen in NF, Eiderstedt, Dithmarschen, Steinburg und Dänemark. Auch im Abo zu beziehen (20€ p.a.)
Anzeigenleitung:
Auflage: 30.000
Anke Schäfer, Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 a.schaefer@friesenanzeiger.de
Auslagestellen: bis zu 2.000
Anzeigenverkauf Dithmarschen, Steinburg & DK: Inge Maeckel Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de Tina Maeckel Tel.: 0 48 37 / 90 25 00 t.maeckel@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf Südtondern / Kreis SL/FL Detlef Ahrens Tel.: 0 48 41 / 9 38 99 92 Mobil: 0151 / 24 50 12 97 d.ahrens@friesenanzeiger.de Anzeigenverkauf Dänemark Inge Maeckel, Tel.: 0 48 37 / 95 03 22 Mobil: 0179 / 2 31 75 88 i.maeckel@friesenanzeiger.de 30 | www.friesenanzeiger.de
Ihre Zukunft in unserem erfolgreichen Team.
Wir suchen für sofort oder später
Steuerfachangestellte (m/w) Steuerfachwirte (m/w) Jeweils für folgende Aufgabengebiete in unserer Steuerkanzlei: Erstellung von Einkommensteuererklärungen Finanzbuchhaltung Erstellung von Jahresabschlüssen Lohn- und Gehaltsbuchhaltung Unser Angebot: Wir bieten Ihnen ein attraktives und überdurchschnittliches Gehalt, Fahrkostenbeteiligung, flexible Arbeitszeiten, InhouseSchulungen durch ein renommiertes Fachinstitut und einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und sichern Ihnen unsere Diskretion zu. Für weitere Informationen rufen Sie uns an:
Heftdownload & Mediadaten: www.friesenanzeiger.de
StB Gerd Carstensen, Tel.: 0 46 72 / 77 23 90. Oder senden Sie Ihre Kurzbewerbung per E-Mail an: g.carstensen-acontax@datevnet.de. Ihre Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg richten Sie bitte an:
Für die Richtigkeit der Bekanntmachungen und redaktionellen Texte übernimmt der Verlag keine Haftung. Abdruck der Texte und Annoncen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. Für eingesandte Manuskripte, Vorlagen, Bilder oder Zeichnungen kann leider keine Gewähr übernommen werden. Hinweis: »Die Redaktion behält sich die Änderung oder Kürzung eingereichter Texte vor.«
MSM S WERBEAGENTUR & VERLAG
A.CON.TAX Steuerberatungsgesellschaft mbH Herrn StB Gerd Carstensen An der B5 Nr. 10a 25842 Langenhorn
dynamisch | menschlich | kompetent
Mehr über uns: www.acontax.com
wachsen sie mit uns. mit ihrer werbung in unseren verlagsobjekten oder mit unseren kreativen ideen für ihren erfolgreichen marktauftritt. klassische werbung, konzepte, kooperationen, veranstaltungen, print und web, werbetechnik und vieles mehr sind unser tägliches geschäft. fordern sie uns. wir freuen uns auf sie.
ZusammenWachsen Ihr Kontakt: Dirk Müller | mueller@msm-werbung.com Telefon: 04843 - 2046041 | Otto-Hahn-Str. 31 | 25813 Husum
iGO-Magazin • Friesenanzeiger
Geschäftliches
40 Jahre Goldschmiede in Flensburg-Fruerlund Text und Fotos: Yvonne Boisen
Golschmiedemeister Michael Reich und Mitarbeiterin Katinka Ott bei der Beurteilung eines Werkstücks.
Foto: Goldschmiede Reich
Am 1. Oktober ist es soweit: Das Team der Goldschmiede Reich feiert mit Kunden und Interessierten das 40-jährige Bestehen der Goldschmiede in Fruerlund.
wird sich viel Zeit genommen, nach Absprache mit dem Kunden auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten. In der unmittelbaren Umgebung und direkt vor dem Geschäft gibt es kostenlose Parkplätze.
„Wir laden herzlich ein, sich bei einem Glas Prosecco vom gleichnamigen Weingut Reich in unserem Geschäft umzusehen, oder uns bei der Arbeit über die Schulter zu schauen“, erklärt Inhaber Michael Reich und fügt hinzu, dass die Kunden vom 1. bis 16. Oktober viele interessante Angebote erwarten dürfen. Michael Reich begann 1977 bei Werner Reichert seine Ausbildung als Goldschmied, zwei Jahre, nachdem Reichert die Goldschmiede in Fruerlund eröffnet hatte. Susanne Johns folgte ein Jahr später. Sie ist bis jetzt im gleichen Betrieb dabei, nur heute als Gesellin. Nach seiner Weiterbildung zum Goldschmiedemeister Ende der 1980er Jahre übernahm Reich 1992 die Goldschmiede von Werner Reichert, als dieser in den Ruhestand trat. Zum Team gehören außer Susanne Johns noch Ehefrau Kirsten
Lentföhr-Reich, sowie Goldschmiedemeisterin Katinka Ott, die den Betrieb seit 12 Jahren unterstützt. Auf die Frage, was den größten Teil der Arbeit in der Goldschmiede ausmacht, antwortet Michael Reich prompt: „Es sind Umarbeitungen von alten Schmuckstücken, die nicht gefallen oder nicht mehr zeitgemäß sind. „Ob geerbt oder geschenkt bekommen: Viele haben Schmuckstücke liegen, die Jahre oder Jahrzehnte lang nicht getragen wurden. Aus vorhandenen Materialien fertigen wir in Absprache mit dem Kunden ein neues, einzigartiges Schmuckstück an.“ Da nach wie vor „weiße Metalle“ im Trend liegen, werden immer mehr Schmuckstücke aus Palladium hergestellt. Dabei handelt es sich um ein Platin-Nebenmetall, das bei der Platingewinnung mit abgebaut wird. Das Edelmetall hat zwei Vorteile: es ist günstiger als Weißgold und Platin und bietet viele gestalterische Möglichkeiten. Zum Beispiel können aufgrund des hohen Schmelzpunktes Muster aus Gold und Silber hineingeschmolzen werden.
Die Goldschmiede Reich hat für alle Anfertigungen und Umarbeitungen eine umfangreiche Auswahl an Edelsteinen vorrätig. Auch Trauringe werden heute immer häufiger individuell angefertigt. Für die Beratung
Michael Reich und sein Team freuen sich über das 40-jährige Bestehen der Goldschmiede Reich.
www.friesenanzeiger.de | 31
Kreuzworträtsel KurKurkrankenkrankenhaus haus (Kw.) (Kw.)
WiderWiderwille, wille, Ekel Ekel Vorname Vorname d. USd. USSchausp. Schausp. Pitt Pitt
Familie Familie der der NageNagetiere tiere
GemeinGemeinschaft, schaft, VerbinVerbindung dung
NebenNebenfluss der fluss Fuldader Fulda
Abk.: Abk.: DeutDeutsches Rosches Rotes Kreuz tes Kreuz
Ausruf Ausruf des des SchmerSchmerzes zes
Software Software AktualiAktualisierung sierung
11 11
CompuComputerhochterhochrechnung rechnung
BackBacktreibtreibmittel mittel
Tadel, Tadel, Verweis Verweis
HauptHauptstadt von stadt Grau-von Graubünden bünden
Kurzw. Kurzw. für für KugelKugelschreiber schreiber
Med.: Med.: Luftröhre Luftröhre
berlin.: berlin.: Brötchen Brötchen
Phase Phase des Erddes Erdtrabantrabanten ten
ververtrocknet trocknet
3 3
WasserWassersportart sportart
eines der eines der MainzelMainzelmännmännchen chen
Zeitraum Zeitraum von zehn von zehn Tagen Tagen
MöbelMöbelstück stück
1 1 Abk.: Abk.: Chefarzt Chefarzt
InternetInternetDiskusDiskussion sion
AdditiAdditionsonszeichen zeichen
poln. poln. OstseeOstseehalbinsel halbinsel
2 2 Pokale Pokale (Sport) (Sport)
HartHartwurst wurst
letzte letzte RuheRuhestätte stätte PalästiPalästinensernenserorganiorganisation sation internat. internat. SchriftSchriftstellerstellerverband verband
griech. griech. Insel Insel
gegewürztes würztes SalzSalzwasser wasser
Spritzer Spritzer (beim (beim GetränkeGetränkemischen) mischen) 1. dt. TV1. dt. TVProProgramm gramm ehem. ehem. chines. chines. ParteiParteichef † chef †
SpitzenSpitzenschlager schlager (Mz.) (Mz.)
FarbenFarbenzusatz zusatz
7 7
Vernunft, Vernunft, Verstand Verstand Kummer, Kummer, Schmerz Schmerz japan. japan. ZuchtZuchtkarpfen karpfen SpielSpielabschnitt abschnitt beim beim Darts Darts zwei zwei RheinRheinzuflüsse zuflüsse
8 8
Laut der Laut Hupeder Hupe
für, je für, je
PersonalPersonalausweis ausweis kurzer kurzer WerbeWerbefilm film
altes altes HolzHolzraumraummaß maß
ZeichenZeichensatzcodiesatzcodierung (EDV, rung Abk.)(EDV, Abk.)
Stärke Stärke
olivolivgrüner grüner Papagei Papagei
MännerMännerkurzkurzname name Abk.: AllAbk.: Allgemeigemeiner Turnner Turnverein verein
Kfz.-Z.: Kfz.-Z.: Russland Russland Abk.: auAbk.: automatic tomatic frequenfrequency control cy control
ChristusChristusmonomonogramm gramm
engl.: engl.: eins eins
HöhenHöhenzug bei zug bei BraunBraunschweig schweig
kurze kurze Reise Reise
2 2
3 3
32 | www.friesenanzeiger.de
4 4
5 5
6 6
Fluss in Fluss NW- in NWDeutschDeutschland land
kurz für: kurz für: von dem von dem Maß des Maß des elektr. elektr. WiderWiderstandes standes
grinsend grinsend lachen lachen
1 1
HimmelsHimmelsrichtung richtung
Trinker, Trinker, AlkoAlkoholiker holiker
5 5
VerVerpflegung pflegung
SchneeSchneehütten hütten der der Eskimos Eskimos
WitteWitterungsverrungsverhältnisse hältnisse
9 9 persönpersönliches liches Fürwort Fürwort
10 10
7 7
lat. lat. Grußwort Grußwort
8 8
9 9
10 10
NebenNebenbuhler buhler
Abk.: DeAbk.: Dezember zember
Oper von Oper Verdi von Verdi
WeltsportWeltsportler 2014 ler 2014 (Sebasti(Sebastian) an)
4 4 StellStellvertreter vertreter (Kw.) (Kw.)
11 11
6 6
die größte die der größte Gesellder Gesellschaftsschaftsinseln inseln
© RateFUX 2015-416-007 © RateFUX 2015-416-007
Automobil
Hochdachkombi für Privat und Gewerbe
Facelift für den Citroën Berlingo
Der beliebte Hochdachkombi Berlingo wurde runderneuert, sowohl als Passagier-Version „Multispace“ als auch als reines Nutzfahrzeug. Der Kühlergrill ist fortan breiter. Das optionale LEDTagfahrlicht sitzt tiefer und ist in die Frontschürze integriert. Die Schürze kommt künftig je nach Ausstattungslinie in unterschiedlichen Designs. Der Citroën-Doppelwinkel läuft in zwei horizontalen Linien aus und erstreckt sich jetzt bis zu den Scheinwer-
fern. Im Innenraum ist der neue Berlingo Multispace vor allem eines: praktisch und funktional. So bietet er eine große Modularität im Hinblick auf die Sitze. Die drei hinteren Einzelsitze können komplett entnommen werden. Auch die Mittelkonsole ist herausnehmbar. Der Kofferraum fasst 675 Liter. Die Heckscheibe lässt sich separat öffnen und die asymmetrischen Türen der Heckklappe sollen beispielsweise den Transport von langen Gegenstän-
den vereinfachen. Trotzdem hat das Ambiente weiter an Hochwertigkeit gewonnen. Schon in der jetzigen Version des Citroën Berlingo lassen sich eine Einparkhilfe, ein Geschwindigkeitsregler, ein automatisches Fernlicht oder eine Berganfahrhilfe ordern. Die neue Generation erhält darüber hinaus ein automatisches Bremssystem, das bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h aktiv ist. Außerdem kommen eine Einparkhilfe für vorne sowie eine Rückfahrkamera hinzu. Ein Siebenzoll-Touchscreen informiert über alle wichtigen Fahrzeugdaten sowie Einstellungen und lässt sich via Bluetooth mit portablen Elektronikgeräten wie einem Smartphone verbinden. Funktional gestaltet sich auch der Innenraum der Nutzfahrzeugversion. Durch den Notsitz in der Fahrerkabine finden in der ersten und einzigen Sitzreihe des Kleintransporters bis zu drei Personen Platz. Der seitliche Beifahrersitz ist umklappbar, sodass eine ebene Ladefläche für bis zu drei Meter lange Gegenstände entsteht. Die BlueHDi-Motoren
mit Euro-6-Norm ersetzen in der Berlingo-Multispace-Variante die bisher verfügbaren HDi-Triebwerke. Erhältlich sind die neuen Selbstzünder mit 75, 100 und 120 PS. Die Gangwahl erfolgt über ein Fünf- oder Sechsgang-Getriebe sowie über eine automatisierte Sechsgang-Box. Je nach Motorund Getriebewahl soll sich der Verbrauch zwischen 4,1 und 4,3 Liter auf 100 Kilometer einpendeln. Die Nutzfahrzeug-Version des Berlingo lässt sich neben den neuen BlueHDi-Motoren auch weiterhin mit den 75, 90 und 115 PS starken Hdi-Aggregaten der Euro-5-Norm ausstatten. Ebenfalls und nur für das Nutzfahrzeug erhältlich ist auch ein 95 PS starker Benziner. Darüber hinaus wird der Transporter als Elektrovariante auf den Markt kommen. Er soll eine Reichweite von 170 Kilometer haben, 67 PS leisten und eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h ermöglichen. Alles zum neuen Citroen Berlingo: Auto-Vertrieb Kielsburg, Robert-Koch-Straße 8-10, 25813 Husum Foto: Citroën
Autos kauft man bei AVK AUTO-VERTRIEB KIELSBURG Robert-Koch-Straße 8 - 10
•
GmbH 25813 Husum
www.avk-husum.de
www.friesenanzeiger.de | 33
Automobil
Gemeinsam unterwegs für Klimaschutz
»Tour de Flens« und Klimapilger
Text: Raina Bossert, Foto: Stephan Wiese
Ganz so schweißtreibend wie der Namensvetter in Frankreich ist sie nicht, denn bei der „Tour de Flens“ stehen Informationen und Spaß beim Testen elektrisch unterstützter Mobilität im Vordergrund. Ob Pedelec, familienkompatibler Stromer oder elektrischer Kleintransporter - während der Fahrt tauschen erfahrene E-Mobil-Pioniere und interessierte Erst- und Mitfahrer ihre Erfahrungen und Fragen zur Mobilität ohne Verbrennungsmotoren aus, bei der diesjährigen 5. Tour, am 12. und 13. September, erstmals mit deutlich längerer Streckenführung und kombiniert mit einem Zusammentreffen mit ökumenischen Pilgern, die sich auf dem Weg zum Klimagipfel in Paris befinden.
34 | www.friesenanzeiger.de
Dass die E-Mobilität längst aus den Kinderschuhen herausgekommen ist, wurde eindrucksvoll belegt: Ob Oldtimer oder hipper Tesla Roadster - die Bandbreite der beteiligten Fahrzeuge war so groß wie nie. Sogar das Begleitfahrzeug war erstmals elektrisch unterwegs, freut sich Organisator Werner Kiwitt vom Glücksburger artefact-Zentrum: „Bislang waren Transportfahrzeuge in Deutschland als Stromer kaum zu finden. Bei Avis in Sonderborg hingegen konnte ich ohne Probleme einen geräumigen elektrischen Nissan ENV leihen, in den wir unsere Ausstattung, von Aufstellern und Tischen über Solaranlage bis hin zum Fahrrad, verstauen konnten. Auch für Berufstätige und Pendler gibt es heute passende Fahrzeuge.”
Zur CO2-neutralen Ausfahrt mit vielen Zwischenstopps, konnten sich auch Mitfahrer ohne Fahrzeug anmelden und Gäste das Fahrgefühl testen. Bereits die Rundfahrt am Samstag, die auf 85 km über Padborg und Freienwill nach Glücksburg führte, hatte viele interessante und überraschende Einblicke zu bieten. Beim Start bei den Sonderborger Versorgungswerken (Sonderborg Forsyning) sang Liedermacher Richardt Nielsen seinen Tour-Song “Blauer Planet”, bevor der Konvoi zur Universität Sonderborg startete. Selbst den dänischen Mitfahrern war die Solaranlage auf dem AlsionDach mit herrlichem Altstadtblick noch ebenso unbekannt wie die Laborräume, etwa zur Erforschung organischer Solarzellen sowie der Cleanroom. Danach fuhr die bunte Reihe aus dreizehn unterschiedlichen Fahrzeugtypen parallel zur Förde nach Padborg, wo eine neue Dreifach-Ladestation vorgestellt wurde. Mehr Zeit zum Laden gab es an der Flensburger Schiffbrücke parallel zur Begrüßung durch den Bürgermeister und Vorsitzenden des Klimapaktes Flensburg, Henning Brüggemann. Fast gleichzeitig traf dort das Segelboot der Climasail-Kampagne ein, die ebenso wie die Elektromobilisten zur Unterstützung der Klimapilger nach Flensburg gekommen waren.
Im Anschluss führte die Route erstmals nach Angeln, wo Landwirt Karl Rave inmitten eines gelbblühenden Feldes seine Erfahrungen mit der Biogasgewinnung aus Zuckerrüben, Hirschgras und der durchwachsenen Silphie vorstellte. Ohne technische Probleme erreichten alle Fahrzeuge das Tagesziel in Glücksburg, um nach dem Besuch der aktuellen Klimawandel-Ausstellung auf dem Grillplatz des artefact-Zentrums auf den Namensgeber der Tour anzustoßen. Elektromeister Jan Obernauer aus Ladelund, der die Tour mit zahlreichen Adaptern und Verlängerungskabeln unterstützte, konnte dank immer leistungsfähigerer Batterien auf einen entspannten Tag zurückblicken. „Es gibt keinen Grund mehr, noch länger mit dem Umstieg auf ein Elektrofahrzeug zu warten“, waren sich Werner Kiwitt und Stephan Wiese, von der Genossenschaft eE4mobile, einig: „Lieber Strom vom Deich als Öl vom Scheich!“ lautet die Parole. Unterstützt wurde die Tour von den Flensburger Stadtwerken, der Flensburger Brauerei, der EKSH Kiel sowie GP Joule aus den Reußenkögen. Weitere Infos unter www.tour-de-flens.eu.
Automobil
Auf jedem Gelände in seinem Element
Der neue Mercedes GLC
Foto: Mercedes Benz
Das neue Mittelklasse-SUV von Mercedes-Benz trägt die Bezeichnung GLC. Und hier ist nicht nur der Name neu sondern das komplette Fahrzeug. Mit neuem Chic soll der fast schon skulptural designte Mercedes GLC gegen Audi Q5 und BMW X3 antreten und dafür bringt er die besten Voraussetzungen mit. Der neue GLC ist gegenüber seinem Vorgänger (GLK) nicht nur runder, aerodynamischer und je nach Stoßfänger-Setup (Normal, Offroad, AMG) brachialer geworden, sondern auch deutlich größer. In Länge und Radstand wächst er um zwölf Zentimeter, in der Breite um fünf Zentimeter und in der Höhe um einen Zentimeter. Mercedes verspricht fast sechs Zentimeter mehr Beinfreiheit im Fond. Das Kofferraumvolumen vergrößert sich 470 auf 550 Liter oder von 1.550 auf 1.600 Liter bei umgeklappter Rückbank. Außerdem öffnet die Klappe jetzt mit dem berühmten Fußwischer unterhalb der Stoßstange. Rund 80 Kilo speckt der GLC
im Vergleich zum GLK ab. Der Gewichtsverlust geht hauptsächlich auf die Kappe der Alu-Stahl-Kunststoff-Karosserie, des neugestalteten AllradAntriebs sowie des komplett neuen Aluminium-Fahrwerks. Letzteres setzt für mehr Agilität nun auf eine FünflenkerHinterachse, eine VierlenkerVorderachse und eine breitere Spur. Es kommt serienmäßig mit variablen Dämpfern und kann in drei verschiedenen Varianten geordert werden. Neben dem serienmäßigen Komfort- und dem Sportfahrwerk gibt es erstmals in dieser Klasse auch ein Luftfahrwerk mit elektronisch geregelten, adaptiven Dämpfern. Unabhängig von der Fahrwerkswahl erhält der GLC die fünf Fahrmodi Eco, Comfort, Sport, Sport+ und Individual. Wer dazu das optionale Offroad-Paket bucht, darf sich neben einer Höherlegung um 20 Millimeter, einem robusteren Unterfahrschutz und einer Bergabfahrhilfe über vier weitere Fahrprogramme freuen (Glätte, Offroad, Stei-
gung und Anhänger). In Verbindung mit dem Luftfahrwerk erweitert sich das Angebot um die Funktion „Freischaukeln“. Dieser Modus hebt den GLC um 50 Millimeter an und erlaubt mehr Schlupf, um sich auch aus brenzligeren Situationen zu befreien. Alle Mercedes GLC haben serienmäßig einen Allradantrieb mit einer PowerGrundverteilung von 45:55 Prozent an Bord, sowie eine Neungang-Automatik. Zum Marktstart gibt es zwei 2,2-Liter-Diesel mit 170 und 204 PS sowie einen 2,0-Liter-Turbo-Benziner mit 211 PS. Die Diesel kommen laut Hersteller auf 5,0 Liter, der Benziner auf 6,5 Liter Normverbrauch. Neu im Programm ist der Plug-in-Hybrid GLC 350 e mit einer Systemleistung von 327 PS und 560 Newtonmeter Drehmoment. Der Hybrid-GLC kommt mit Siebengang-Automatik, soll in 5,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, 34 Kilometer rein elektrisch fahren und im Schnitt 2,6 Liter verbrauchen. Komplett neu ist auch das Cockpit, das nun
aussieht wie eine etwas gediegenere Variante des C-KlasseInterieurs. Dank diverser Kameras und (Radar-) Sensoren bietet der GLC zudem nahezu alle Fahrerassistenzsysteme aus C-, E- und S-Klasse. Erstmals auf Wunsch an Bord sind Voll-LEDScheinwerfer, eine 360-GradKamera sowie ein Head-upDisplay. Erleben Sie den neuen GLC bei Ihrem Mercedes-Benz Partner: Mercedes-Benz Nord-OstseeAutomobile, zum Beispiel in Husum, Heide und Marne
www.friesenanzeiger.de | 35
Nord-Ostsee Automobile Service-Angebote
71 dB
Original Mercedes-Benz Komplettrad 205/55 R16 91H für A-Klasse, B-Klasse und CLA. 5-Doppelspeichen-Rad in Championsilber (6,5 J x 16 ET 49) in Verbindung mit dem Bridgestone Blizzak LM32 MO (205/55 R16 91H). ReifendruckKontrollsystem. Für 117, X117, 176, 242 (NGT), 246. Inkl. 36 Monate Garantie. Solange Vorrat reicht.
Aktionspreis ohne Montage EUR
239
00
inkl. MwSt.
70 dB
Original Mercedes-Benz Komplettrad 205/60 R16 92Hfür C-Klasse.
Aktionspreis ohne Montage
10-Doppelspeichen-Rad in Vanadiumsilber (6,5 J x 16 ET 38) in Verbindung mit dem Bridgestone Blizzak LM32 MO (205/60 R16 92H). Reifendruck-Kontrollsystem mit RDK-Sensoren. Inklusive 36 Monate Garantie. Solange Vorrat reicht.
Kostenloser Batterie-Check.
EUR
23900 inkl. MwSt.
Festpreis inkl. Material und Lohn EUR
Wintereifen-Aktion 2015
000
InspektionsInspektions-
bei Nord-Ostsee Automobile
Sicherheit mit Freundschaftspreis Zum Beispiel der Lohn für 1 Inspektion*
ContiWinterContact TS 810 MO 185/65 R15 88T inkl. 36 Monate Reifengarantie
Alpin A4 MO 205/55 R16 91H inkl. 36 Monate Reifengarantie
Nur
74,- € anstatt bisher einzeln*
149,- €
im 4er Spar Depot® 71 dB
Aktionspreis inkl. MwSt. EUR
7390
Regulärer Preis: 89,00 EUR
36 | www.friesenanzeiger.de
70 dB
Aktionspreis inkl. MwSt. EUR
8490
Regulärer Preis: 109,00 EUR
B-Klasse, Baujahr 2010, 50.000er Inspektion
*gemäß Herstellervorgabe, zzgl. Material und Zusatzarbeiten. Stand: 1.9.2015 © Gerd © Gerd vom vom Heu Heu + + Partner Partner GmbH GmbH
Meine Sicherheit – mein Service
Boxenstopp bei
Nord-Ostsee Automobile
Buchen Sie Ihren Termin an einem der folgenden 6 Aktions-Tage: Fr., 09.10. | Fr., 16.11. | Fr., 06.11. | Fr., 20.11. Sa., 07.11. | Sa., 21.11.
Räderwechsel-Aktionspreis inkl. Fahrzeug-Check. für alle 4 Räder zusammen ab € Gültig nur an den 6 Aktions-Tagen
33,33
Ihre Vorteile beim Boxenstopp: • Radwechsel durch unsere Fachkräfte • Fahrzeug-Check • kurze Wartezeit Paket 92-9204
Schluss mit Schleppen! Das RäderHotel®.* pro Saison und Radsatz
nur €
49,99
Die RäderHotel®-Einlagerung pro Saison beinhaltet: • gründliche Reinigung der Räder • Feststellung der Profiltiefe sowie des Herstellers • fachgerechte Lagerung für Sicherheit u. Werterhalt • Versicherung* der Radsätze gegen Transport beschädigung, Brand und Diebstahl Paket 40-4002
Alle Preise inkl. der gesetzl. MwSt. AGB RäderHotel®
*
Nord-Ostsee Automobile GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Center Heide, Lise-Meitner-Straße 1 - 3, Tel. 0481 603-0 Center Schleswig, Schulstraße 34, Tel. 04621 9390-0 Center Husum, Schleswiger Chaussee 98, Tel. 04841 973-0 Center Marne, Hafenstraße 78, Tel, 04851 9506-0 Center Eckernförde, Rendsburger Straße 54 - 56, Tel. 04351 7373-0 Center Bredstedt, Lornsenstraße 28, Tel. 04671 9115-0 (nur Service) info@nord-ostsee-automobile.de · www.nord-ostsee-automobile.de Ihr persönlicher Service. In Hamburg und Schleswig-Holstein.
www.friesenanzeiger.de | 37
Automobil
CL-Bootsservice bei der Hanseboot 2015 Vom 31. Oktober bis 8. November, also neun Tage lang, ist die Internationale Bootsmesse Hamburg der Marktplatz für insgesamt rund 550 Aussteller in den Messehallen im Zentrum der Hansestadt. Ob zahlreiche Boote, internationale
Premieren, umfangreicher Ausrüstungsbereich oder vielseitiges Rahmenprogramm: Hier finden Profis und Freizeitskipper alles, was ihr Herz begehrt. Vor allem Einsteiger, die erste Erfahrungen in Sachen Segeln, Motorboot- oder Wassersport
machen wollen, kommen bei der Hanseboot voll auf ihre Kosten. Die Firma CL-Bootsservice aus Schleswig/Schuby wird wieder am Stand der Firma Allpa zu finden sein. Dort berät Lutz Clausen die Interessenten gerne zur Pro-
duktpalette des Wassersports, für Segel- und Motorjachten, Einbaumotoren und Außenbordmotoren. Erhältlich ist auch wieder der neu aufgelegte Produktkatalog. Text und Foto: CL-Bootsservice/wzl
Es weht ein frischer Wind: Herzlich willkommen bei Kath - jetzt auch in Heide Ihr Partner rund um Volkswagen, ŠKODA und Volkswagen Nutzfahrzeuge
seren Fragen Sie nach un . mmensangeboten attraktiven Willko
Autohaus Kath GmbH Süderdamm 1-3 • 25746 Heide Telefon 0481 6800-0
38 | www.friesenanzeiger.de
www.kath-gruppe.de
Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland
Automobil
Was die neue Abgasnorm Euro 6 für Autofahrer bedeutet Autofahren wird sauberer: Alle ab dem 1. September 2015 erhältlichen Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor müssen dann die derzeit gültige Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Für neu eingeführte Typen galten die strengeren Emissionsvorgaben bereits seit Ende 2014. Die Verordnung der Europäischen Union macht vor allem den Diesel nochmals umwelt-
verträglicher: Fahrzeuge mit diesem Antrieb dürfen demnach lediglich 80 Milligramm Stickoxide pro Kilometer emittieren. Zuvor lag der Grenzwert noch bei 180 mg pro Kilometer. Welchen technischen Aufwand müssen die Hersteller dafür betreiben - und welche Mehrkosten kommen unter Umständen auf Autofahrer zu?
Aufwändige Abgasreinigung „Mit Euro 6 wird der Diesel so sauber wie ein Benziner“, unterstreicht Bosch-Geschäftsführer Dr. Rolf Bulander. Um dies zu erreichen, benötigen Dieselfahrzeuge eine perfekt abgestimmte Abgasreinigung. Was es mit der Einführung von Euro 6 auf sich hat und was Autokäufer dazu wissen sollten, erklärt anschaulich ein
Videoclip, abrufbar auf dem Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de unter www.rgz24. de/euro6norm. Welche Technik zum Einsatz kommt, hängt unter anderem vom jeweiligen Automodell ab: In den unteren Fahrzeugsegmenten kann ein kostengünstiger Speicherkatalysator die Anforderungen erfüllen.
Hohe Reichweiten mit nur einer Tankfüllung: Wirtschaftlichkeit ebenso wie Umweltverträglichkeit sprechen auch in Zukunft für den Diesel.
Hohe Reichweite - niedriger Verbrauch Anders bei schweren Fahrzeugen: „Hier kommt man am sogenannten SCR-Katalysator mit dem Zusatzstoff AdBlue nicht vorbei“, unterstreicht Bosch Diesel-Experte Michael Krüger. Diese Flüssigkeit, eine geruchsneutrale Harnstofflösung, reagiert mit den Abgasen und wandelt Stickstoffoxide in harmlosen Wasserdampf und Stickstoff um. Nachgefüllt wird die Lösung nach Bedarf
ganz einfach beim turnusgemäßen Servicetermin in der Werkstatt. Damit seien Dieselfahrzeuge nicht nur eine saubere, sondern auch weiterhin wirtschaftliche Wahl: Der geringe Durchschnittsverbrauch, hohe Reichweiten mit nur einer Tankfüllung und somit niedrige laufende Kosten sprechen in Zukunft weiter für den Selbstzünder. Text: djd, Foto: djd/Bosch/thx
Wir Mit der neuen Abgasnorm Euro 6 wird Autofahren sauberer. Insbesondere Dieselfahrzeuge werden aufgrund der neuen Regeln nochmals umweltverträglicher.
sen Ihr Fahrzeug!
Ihr Ansprechpartner vor Ort: Dipl.-Ing. (FH) Harm Clasen* *KÜS-PI • Kfz-Sachverständiger Andreas-Clausen-Straße 5 • 25813 Husum E-Mail: h.clasen@ingrickert.de *HU im Namen und auf Rechnung der KÜS
www.friesenanzeiger.de | 39
Automobil
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bei den Kleinwagen
Peugeot 208 ist »AUTO TEST SIEGER 2015« Die Zeitschrift AUTO TEST hat den Peugeot 208 PureTech 82 (60 kW/82 PS) im Rahmen des Wettbewerbs „AUTO TEST SIEGER 2015“ zum zweiten Mal nach 2013 zum Preis-Leistungs-Gewinner in der Kategorie „Kleinwagen“ gekürt. Die Preisverleihung fand am 16. September auf der IAA
Abbildung zeigt den Peugeot 208 GT-Line
in Frankfurt statt. Die Auszeichnung unterstreicht, dass der Peugeot 208 nicht nur in Sachen Anschaffungskosten, Serienausstattung und kundenfreundlicher Optionsliste den Maßstab in seiner Klasse darstellt. Vielmehr setzt sich der 208 auch in Disziplinen wie Verbrauch, Unterhalt und Wiederverkaufswert positiv von seinen Konkurrenten ab. Der begehrte Preis der Fachzeitschrift ist das Resultat aus rund 500 Fahrzeugtests, bei denen die Tester insgesamt 1,8 Millionen Kilometer zurückgelegt haben. Neben klassischen Kriterien wie Beschleunigung, Bremsweg oder Sicherheit floss die Kostenbilanz in die Bewertung ein. Die aktuelle Version des preisgekrönten 208 mit 60 kW (82 PS) starkem 1,2-LiterPureTech-Benziner verbraucht kombiniert nur 4,5 Liter Kraftstoff/100 km und stößt lediglich 104 Gramm CO2/km aus. Der 208 wurde bereits in der Vergangenheit mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel für seinen innovativen Touchscreen, sein Außen- und Innendesign und seine Konnektivität. Seit Sommer 2015 präsen40 | www.friesenanzeiger.de
Foto: Peugeot
tiert sich der Peugeot 208 in seiner aktuellen Generation weiter verbessert. Mit modernisiertem Design, hochwertigen Materialien und erweiterter Serienausstattung ist er jetzt noch attraktiver. Neue Technologien wie Active City Brake, Rückfahrkamera und erweiterte Konnektivität zeichnen den Peugeot 208 besonders aus. Einen Meilenstein in Sachen Umwelteffizienz stellt der Peugeot 208 BlueHDi 100 STOP & START (73 kW/99 PS) dar: Mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 3,0 Liter Diesel auf 100 Kilometer und einem CO2Ausstoß von lediglich 79 g/ km ist er das sparsamste Auto auf dem Markt mit konventionellem Antrieb. Live erleben können Sie den Testsieger und alle anderen Modelle der Marke Peugeot im Service-Zentrum Duitsmann mit Standorten in Rendsburg, Itzehoe, Schenefeld und Elmshorn
Automobil
junited Autoglas Ihr Partner im Norden
junited Autoglas ist eine Kooperation freier Autoglaser, die mit mittlerweile fast 240 Betrieben in ganz Deutschland vertreten ist und sich ein einheitliches Qualitätsmanagement zum Ziel gesetzt hat. Die junited Betriebe sind Partner fast aller Versicherungen, so dass ein Schaden direkt mit der Versicherung abgewickelt wird und der Kunde keinen weiteren Aufwand betreiben muss. Gleichgültig, ob Steinschlagreparatur oder der Neueinbau einer Front-, Heck- oder Seitenscheibe am PKW, LKW, Oldtimer oder Wohnmobil - der Service steht an erster Stelle!
einen kostenlosen Ersatzwagen. Somit ist gewährleistet, dass das Fahrzeug erst nach einer ausreichenden Standzeit wieder bewegt wird, da der Kleber eine gewissen Zeit aushärten muss. Es wird nur Glas in Erstausrüsterqualität, unter anderem von Pilkington und Saint Gobain Securit verbaut. Aufgrund der Vielzahl an Scheiben ist es nicht möglich alle Scheiben am Lager zu haben, aber diese werden nach Bestellung über Nacht geliefert. Ein weiterer Service ist der kostenlose Ersatz der Umweltplakette, sofern diese vor dem Scheibenaustausch vorhanden war.
Auf eine kostenlose Steinschlagreparatur können - bei Teilkaskoversicherung - die Kunden bei einem Kaffee warten. Sollte ein Austausch der Scheibe notwendig sein, gibt es neben einem kostenlosen Hol- und Bringservice auch
Die junited Werkstätten sind mit modernster Technik ausgerüstet, so dass zum Beispiel auch bei Fahrzeugen mit Assistenzsystemen, bei denen sich die Kamera direkt in der Scheibe befindet, diese sofort wieder kalibriert wird.
junited Autoglas Heide • Autoglas Möller GmbH & Co. KG Rungholtstr. 7a, 25746 Heide • Tel.: 0481 68383860 • Fax: 0481 68383862 www.autoglas-heide.de • info@autoglas-heide.de junited Autoglas Flensburg • Glas Sprenger GmbH Jürgensgaarder Str. 55 • 24943 Flensburg, Tel: 0461 24466 • Fax: 0461 20866 • Service Nr.: 0171 2683951 www.junited-flensburg.de • glassprenger@t-online.de junited Autoglas Rendsburg • Autoglas Möller GmbH & Co. KG Friedrichstädter Str. 11c, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 4340790 • Fax: 04331 4340799 • www.autoglas-rendsburg.de info@autoglas-rendsburg.de • mit Servicepoint in Schleswig www.friesenanzeiger.de | 41
Wohnen
Stauraum, der passt Aufbewahrungssysteme für draußen Wertstoffboxen, Gartengeräte, Fahrräder, oder Rollstühle – viele Dinge rund ums Einfamilienhaus wollen sicher und ordentlich verwahrt werden. Gefragt sind stabile, variabel gestaltbare Raumsysteme, die sich harmonisch in das jeweilige Baukonzept oder in die bestehende Architektur einfügen. Mit einem neuen Modulsystem aus standardisierten und freien Elementen können die Einhausungen nun sogar blitzschnell und kostengünstig maßgeschneidert werden. So wird das vorhandene Platzangebot optimal ausgenutzt. Der modulare Aufbau ermöglicht die Kombination beliebiger Standardmodule in zwei verschiedenen Breiten und
funktioniert somit nach dem Baukastenprinzip. Maßgeschneiderte Abmessungen werden bei Bedarf mit einem oder mehreren Feldern mit frei wählbaren Breiten erreicht. Auch spätere Erweiterungen sind jederzeit möglich. Durch eine weitgehende Standardisierung werden Konstruktions-, Produktions-, Lieferund Montagezeiten zugunsten des Kunden bei größtmöglicher Flexibilität optimiert. Die Standardelemente gibt es in den Breiten 97 cm und 46,5 cm. Zudem werden mit 2,09 Meter und 2,26 Meter zwei verschiedene Systemhöhen angeboten. Die stabile und langlebige Stahlunterkonstruktion besteht aus Bodenbefestigungselementen und Stützen
sowie einem auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmten Dachaufbau, optional sogar für ein Gründach. Mindestens genauso vielfältig sind die Kombinationsmöglichkeiten für die individuelle Gestaltung. Dafür stehen verschiedene Füllungen in – je nach Material – bis zu 40 RAL-Farben zur Auswahl, von blickdicht bis zur transparenten Optik: verzinktes und pulverbeschichte-
tes Loch-, Voll- oder Wellblech, Harzkompositplatten, hochwertiges Lärchenholz und Gitter in den Rastern 50 x 50 mm oder 50 x 200 mm, die sich hervorragend für den Bewuchs mit Pflanzen eignen. Alle Türen – wahlweise Dreh-, Doppelflügel- oder Schiebetür – sind aus einem 40 x 40 cm großen Quadratrohrprofil aufgebaut. Text: JÄGER Management, Foto: gerhardtbraun.com
Sicher befestigte Metalldachplatten trotzen auch starken Böen Stürmischen Zeiten entspannt entgegensehen Ein Dach über dem Kopf gehört zu unseren elementarsten Grundbedürfnissen. Leider ist es ebenso die Schwachstelle des Hauses. Selbst wenn wir bei Sturm nicht um unser Heim fürchten müssen und vor finanziellen Folgen versichert sind, sind ein Schaden am Dach oder die Reparatur eines durch umher fliegende Dachpfannen getroffenen Autos sehr zeitraubend und ärgerlich. Stürmischen Zeiten entspannt entgegensehen kann allerdings, wer sein Dach von vornherein mit Metalldachplatten eindeckt, denn diese trotzen selbst starken Böen. Ihre besondere Sturmfestigkeit erreichen sie durch die sichere Befestigung am Dachstuhl mit sechs Schrauben pro Quadratmeter. Damit widerstehen die Metallplatten effektiven Auszugskräften von
mehr als 225 Kilogramm pro Schraube. Doch Dachpfannen aus Metall, wie Luxmetall sie anbietet, halten nicht nur Stürmen stand. Dank ihrer glatten Oberfläche sind sie zudem dauerhaft schmutzabweisend, wetterbeständig, korrosionsfest und geräuschmindernd. Überdies weisen sie ein sehr geringes Gewicht von nur fünf Kilogramm auf. Deshalb eignen sich die Metalldachplatten auch gut für die Altbaurenovierung, da der Dachstuhl nicht extra verstärkt werden muss. Mehr dazu gibt es unter www. luxmetall.de. Text: epr
Mit sechs Schrauben pro Quadratmeter werden die Metalldachplatten vor starken Böen gesichert.
Foto: epr/LUXMETALL
www.friesenanzeiger.de | 43
Wohnen
Mit dem Kühlschrank einkaufen gehen Wer kennt das nicht? Morgens wird der letzte Schluck Milch in den Kaffee geschüttet, die Butter ausgekratzt und die letzte Scheibe Käse auf´s Brötchen gelegt. Dann geht es zur Arbeit. Nach Feierabend steht man dann im Supermarkt und kommt ins Grübeln: Was muss ich eigentlich noch einkaufen? Wie praktisch wäre es dann, einen Blick in den heimischen Kühlschrank zu werfen. Der Blick aus der Ferne in den Kühlschrank ist aber möglich. „Das gibt es bereits“, berichtet Kim Wollesen. Er ist bei Holtegel in Flensburg der Experte im Bereich Haushaltsgeräte.
Kim Wollesen kennt die neuesten Trends im Bereich Haushaltsgeräte
Steel Tec// Stahl- und Edelstahlverarbeitung Der richtige Partner für gewerbliche und private Kunden.
Metallbau Stahlbau Schweißtechnik Drehen / Fräsen Abkanten Biegen Wasserstrahlschneiden Konstruktion Montage Reparatur Individuelle Fertigung KleinserienFertigung Aluminium Edelstahl Schauen Sie auch in unserem Onlineshop vorbei: www.steel-tec-farm.de ww
TÜV NORD zertifizierter Fachbetrieb nach DIN 1090 44 | www.friesenanzeiger.de
Über die neuesten Trends hat sich der 37-jährige jüngst auf der IFA in Berlin informiert. „Der Trend geht in die Richtung Komfort“, berichtet Wollesen. So auch beim Kühlschrank. „Die neuen Modelle sind mit einer Kamera ausgestattet, die man über das Smartphone abrufen kann.“ Aber die Kamera im Eisschrank ist nicht die einzige Neuheit, die Kim Wollesen aus Berlin mitgebracht hat: „Auch beim Kochen gibt es komfortable Innovationen.“. So passt sich in Zukunft das Kochfeld bei einer Induktionsplatte genau der Topfgröße an und es wird keine Energie verschwendet. Zudem schaltet sich die Dunstabzugshaube automatisch beim Kochen an, wenn es richtig aus den Kesseln dampft. „Die Vernetzung unterschiedlicher Haushaltsgeräte wird immer weiter voranschreiten“, erklärt Wollesen. „Ob es die Geräte untereinander sind oder die Bedienbarkeit von außerhalb mit dem Smartphone – es wird das bestimmende Thema in diesem Bereich sein.“ Zudem wird in Zukunft auch der Reparaturservice schneller und kostengünstiger ablaufen. So kann sich der Fachbetrieb nach Freigabe des Gerätebesitzers per
Computer in das System des beispielsweise kaputten Kühlschranks einschalten und den Fehler schon vorab herausfinden. „Das spart Anfahrtswege und Zeit vor Ort und damit dem Kunden auch Geld“, betont Kim Wollesen. Selbst bei der Energieeffizienz ist weiter Luft nach oben. „Auch wenn man glaubt, dass die physikalischen Grenzen irgendwann erreicht sein sollten“, so der Fachmann, „kann man beim Energieverbrauch von Kühlschränken oder Gefrierschränken immer noch sparen.“ Bei Holtegel in Flensburg sind die Neuheiten der IFA schon ab dem nächsten Monat zu sehen und zu kaufen. Darüber hinaus bietet der Fachhändler ausgezeichnete Beratung und Service an. „Man merkt schon, dass die Kunden dies schätzen. Eine richtige Beratung und ein qualitativ hochwertiges Gerät, dass etwas mehr kosten darf, dafür aber eine längere Lebensdauer hat, sind sind sehr wichtig“, unterstreicht Wollesen. Zudem wünschen viele Kunden den Einbau und den Anschluss des Gerätes sowie einen festen Ansprechpartner beim Händler des Vertrauens. Das alles bietet Holtegel aus Flensburg. Weitere Informationen gibt es unter www.holtegel.de. Text und Foto: Thomas Meiler
Jetzt Anzeigenplatzierung sichern! Unser Team berät Sie gerne: Inge Maeckel Mediaberaterin / Anzeigenverkauf Tel. 0 48 37 / 95 03 22 i.maeckel@friesenanzeiger.de
Wohnen
Ökologische Bauweise
VarioSelf Häuser geben den Ton an: Einzigartig und energieeffizient
Häuser, die wie ein Ei dem anderen gleichen, sucht man beim Massivhaus-Hersteller VarioSelf vergebens. Seit über 30 Jahren setzt das norddeutsche Traditionsunternehmen neben Qualität, Wertarbeit und Kundenzufriedenheit vor allen auf Variabilität. Gebaut werden alle VarioSelfHäuser aus Blähton, einem Baustoff, der mit seinen hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften dem heutigen Wunsch nach ökologischer Bauweise, Energieeffizienz und gesundem Raumklima voll entspricht. Nicht ohne Grund gilt es als das ideale Baumaterial für nordeuropäische Klimabedingungen. Blähton ist zu 100 Prozent ein Naturprodukt, giftige Ausgasungen sind somit von vornherein ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil dieses Materials ist die hervorragende Wärmedämmung und -speicherung. Die im Blähton eingeschlossene Luftzellenstruktur gewährleistet eine überdurchschnittliche Wärmedämmung. Die Heizenergie bleibt im Haus, die Kälte draußen. Zudem speichert Blähton die Wärmeenergie der Sonne und verhindert so ein Auskühlen des Hauses in der Nacht. Für ein angenehmes Wohlfühlklima sorgen die optimale Atmungsaktivität und Speicherfähigkeit. Dank guter Dampfdiffusion wird die schädliche Kondenswasserund Schimmelbildung verhindert. Auch vor krank machendem Lärm schützt das Blähtonhaus durch die porige Wandstruktur seine Bewohner.
Text und Fotos: VarioSelf
Positive Energiebilanz dank VarioEnergy System Jedes einzelne VarioSelf Haus kann nach dem VarioEnergy System als Plusenergiehaus erstellt werden. Die nach diesem System errichteten Gebäude weisen eine positive Energiebilanz auf. Das bedeutet: sie produzieren mehr Energie als verbraucht wird. Damit erreichen sie einen energetischen Standard, der bereits heute den Forderungen der EU-Gebäuderichtlinie für das Jahr 2021 gerecht wird. Das VarioEnergy Konzept basiert auf drei Säulen: Modernste Kunststofffenster, massive Blähtonwände und die optimale Dämmung von Außenwänden und Dach ergeben eine eine optimierte energetische Außenhülle. Eine systemeinheitliche Haustechnik, die sich unter anderem durch die Nutzung sauberer und CO2neutraler Energiequellen sowie einer Photovoltaik-Anlage und zentraler Regelungstechnik auszeichnet. Außerdem wird der Energiebedarf neben der Nutzung der solaren Wärmegewinnung durch Fensterflächen auch durch Verschattunganlagen optimiert. VarioSelf Lizenzgesellschaft mbH Wilhelmstraße 35 25774 Lunden free call: 0 800 / 0 604 604 info@varioself.de www.varioself.de
VarioSelf ® - Umweltschutz gehört bei uns zum guten Ton...
Wir bauen für Sie: Exklusive Eigentumswohnungen mit Penthouse in der Sophie-Dethleffs-Straße in Heide
Vier Wohnungen mit 3 Zimmern zwischen 105 und 110 m 2 inkl. Terrasse / Balkon, Penthouse mit 5 Zimmern und 181 m 2 inkl. Dachterrasse
Zu H a us e mit u
VarioSelf
®
Massivhäuser - natürlich aus Ton
www.varioself.de
Nähere Informationen:
ns Planungs- & Beratungsbüro
Eichenredder 18, 25746 Heide Telefon: 04 81 - 82 87 2 heide@varioself.de www.friesenanzeiger.de | 45
Wohnen
Einmal dämmen - Jahrzehnte profitieren Expertentipp: Energetische Sanierung durch den Profi zahlt sich dauerhaft aus und 45 Jahren. Sie alle erfüllen heute noch ihren Zweck. Inzwischen wurden Fassaden von vier Gebäudekomplexen mit einer zusätzlichen Dämmschicht verstärkt. Eine Überarbeitung der bestehenden Dämmung durch einen Anstrich wurde bei fast allen Gebäuden durchgeführt. Dass bei den letzten Besichtigungen der Zustand der Fassaden besser war als bei den ersten Überprüfungen, lässt sich damit erklären, dass gewisse anfängliche Verarbeitungsdefizite durch die erste Überarbeitung behoben wurden. Wie schätzen Sie die Lebenserwartung von WärmedämmVerbundsystemen ein? Regelmäßige Überprüfungen zeigen, dass Wärmedämm-Verbundsysteme langlebig und häufig auch nach vielen Jahrzehnten der Nutzung noch intakt sind. Foto: djd/FV WDVS/BASF
Kann die Fassade, die heute wärmegedämmt wird, auch in 40 Jahren noch ihren Zweck erfüllen? In welchem optischen und technischen Zustand wird sie sich dann befinden? Dr. Wolfgang Setzler, Geschäftsführer des Fachverbands Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS), berichtet über Langzeituntersuchungen von gedämmten Fassaden. Die Studie steht zum kostenfreien Download unter www.heizkosten-einsparen.de.
Was wissen Forscher heute über die Langzeitbewährung von Dämmmaterialien? Schon 1975 wurde das Fraunhofer Institut für Bauphysik in Holzkirchen mit einem generationenübergreifenden Projekt betraut. Dr. Helmut Künzel überprüfte viele Wohngebäude, die schon damals energetisch gedämmt wurden. Dass mit Dr. Hartwig Künzel heute sein Sohn das Projekt weiterführt und die Objekte erneut
begutachtet, wusste damals noch niemand. Fakt ist, dass durch die Betrachtung in Abständen von sechs bis zehn Jahren eine 40-jährige Erfahrung vorliegt, die in vielen Details die Langlebigkeit von Wärmedämm-Verbundsystemen belegt. Wie lauten die Ergebnisse für die untersuchten Gebäude?
Eine Nutzungsdauer von 40 bis 50 Jahren oder sogar noch länger lässt sich bei fachgerechter Ausführung und regelmäßiger Pflege der Fassade annehmen. In diesen Jahrzehnten macht sich die Dämmung dank der eingesparten Energie mehrfach bezahlt. Ökonomisch und ökologisch attraktiv ist die Möglichkeit, die Nutzungszeit durch eine Aufdoppelung nochmals zu verlängern.
Das Alter der überprüften Systeme bewegt sich zwischen 29
Dorfstr. 10
25764 Hillgroven
Tel. 04833-42525-0
WINTERREIFEN ZU TOP-PREISEN!!!
Text: djd
46 | www.friesenanzeiger.de
www.mgw-agrar.de
Reifenhandel KFZ Service Ersatzteile Gartencenter
So will ich bauen...
HOLZRAHMENBAU
ökologisch, flexibel & wirtschaftlich! So individuell wie Sie selbst… Mit dem Holzrahmenbau von Bisco Binder erfüllen Sie sich Ihren individuellen Wohntraum. Variable Grundrisse ganz nach Ihren Wünschen. Mit dem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff Holz schonen Sie die Umwelt. Gestalten Sie die Außenwände – ob mit Holz, Stein oder Putz: Das Ergebnis ist immer ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Sie sparen Zeit durch eine verkürzte Bauzeit und damit Geld.
TESTEN SIE UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Ihre anspruchsvollen Projekte sind unsere Herausforderung.
HOLZRAHMENBAU
DACHKONSTRUKTIONEN
Ihr direkter Kontakt zu uns: Bisco Binder Vestermarksvej 9, Kliplev DK-6200 Aabenraa www.bisco-binder.dk
HALLEN- & INDUSTRIEBAU
SONDERKONSTRUKTIONEN
Bisco Binder arbeitet eng mit Ihrem regionalen Holz- und Baustoffhändler zusammen.
Anders Husted Verkaufsleiter Tel.: 0045 73 68 78 70 Mobil: 0049 151 6134 8020 anh@bisco-binder.dk
PRODUKTION · BAUSATZ · LIEFERUNG Mehr als 40 Jahre Erfahrung im Holzbau.
www.friesenanzeiger.de | 47 Streng nach deutscher Baunorm.
Wohnen
Von der Planung bis zur Vollendung
Schritt für Schritt zum Traumbad
Ob der Hausbau oder die Neugestaltung von einzelnen Räumen – alles beginnt mit einer Vision, die sich nach und nach von einer vagen
Idee zu einem Masterplan entwickelt. Rundum durchdacht, steckt ebenso in kleinen Räumlichkeiten großes Wohnpotenzial. Diese These untermauert
zum Beispiel das Badezimmer: Aus nur wenigen Quadratmetern lässt sich oft mehr herausholen, als manch einer zunächst denkt. Dabei gilt es
nicht nur, jeden Winkel genauestens zu vermessen, sondern auch praktische Lösungen mit größtmöglichem Komfort zu verbinden. Schließlich ist
Die schönsten BäderWelten seit 1879
BESUCHEN SIE UNSERE BADAUSSTELLUNG 25746 Heide | Feldstraße 1 - 3| Tel. (0481) 7896 - 27 |Mo - Fr: 09.00 - 18.00 Uhr | Sa: 09.00 - 12.00 Uhr
www.baederwelten.de 48 | www.friesenanzeiger.de
Wohnen das Badezimmer heutzutage ein Ort, der einem die nötige Ruhe gibt, ab und zu die Seele baumeln zu lassen. Eine umfassende Planung ist der Grundstein von Renovierungsoder Modernisierungsvorhaben. Deshalb legt der Onlineshop Trendbad24 seinen Kunden ans Herz, schrittweise vorzugehen. Um das neue Bad perfekt gestalten und auch bauliche Besonderheiten berücksichtigen zu können, ist es hilfreich, zunächst mit einem Fachmann Rücksprache zu halten, alle Optionen durchzugehen und eine Checkliste zu erstellen: Entspricht eine Dusche oder eine Badewanne den persönlichen Bedürfnissen? Wäre ein zweites Waschbecken sinnvoll? Mit welcher Beleuchtung lässt sich der Raum in Szene setzen? Sind diese Fragen erst einmal geklärt, bedarf es eines prüfenden Blickes auf das Budget – schließlich ist die Finanzierung ein wichtiger Schritt der Umsetzung. Generell gilt: Zur errechneten Geldsumme sollte man immer zehn Prozent für
Unvorhergesehenes hinzuaddieren. Für den altersgerechten oder energiesparenden Umbau gibt es diverse Förderprogramme. Ist der finanzielle Rahmen festgezurrt, beginnt Phase 3: die Anschaffung des Zubehörs. Viele Inspirationen hält der Onlineshop Trendbad24 bereit. Von einem luxuriösen Whirlpool mit FlatTV über eine praktische und schnell aufgebaute Fertigdusche bis hin zur barrierearmen Badewanne findet hier wohl jeder die passende Einrichtung für seine individuelle Wohlfühlzone. Wer bis ins letzte Detail plant, hat ebenso die Wahl zwischen verschiedenen Badmöbeln, die sich mit anderen Elementen gut kombinieren lassen. Alles lässt sich aus einer Hand und komplett von zu Hause aus bestellen – übrigens auch der Aufbauservice! Weitere Tipps und Empfehlungen hält die Internetseite www.trendbad24.de bereit. Text und Foto: epr
www.friesenanzeiger.de | 49
Wohnen
Die Küche - heiße Trends für den Mittelpunkt der Wohnung
Klein aber fein. Auch kleine Küchen ermöglichen professionelles Arbeiten in Wohlfühlatmosphäre.
Alles andere als kalter Kaffee, sondern ganz schön ausgekocht: Die Esswerkstatt daheim wird zum Dreh- und Angelpunkt des Miteinanders unter einem Dach. Muttern waltet abgeschottet und mehr oder weniger geräuschvoll in ihrer Kochklause – das ist passé. Das Zauberwort lautet „gemeinsam kochen, gemeinsam essen“. Die Küche ist ein Ort der Begegnung, der präsentabel und schick - und mittlerweile auch gern zum Wohnraum hin geöffnet - sein soll. Möglichst günstig zum Selbstzusammenbau war gestern: Wer sich eine neue Küche leistet, setzt wieder auf Mitteloder sogar Oberklasse. Immer wichtiger werden den Käufern intelligente Haushaltsgeräte und solche mit wenig Energieverbrauch.
rational. Küchen für höchste Ansprüche.
Hemmingstedt Meldorfer Straße 35 a Telefon (0481) 61060 · www.de-koeoek.com 50 | www.friesenanzeiger.de
Wohnen Bemerkenswerter Trend: Jetzt paaren sich Konsumfreude und der Innovationsdrang der Menschen – besonders jener zwischen 45 und 55 Jahren. Platz ist in der kleinsten Küche Nicht jeder hat in der Küche Platz zum Walzertanzen. Gerade in Mietwohnungen ist oft an Küchenraum gespart worden. Mit klugen Lösungen für Nischen und Ecken bringen Küchenhersteller Ordnung in manches Chaos: Sockelschubladen, Schienensysteme zwischen Ober- und Unterschränken, Dreh- und Schwenkauszüge sowie Karussellschränke sind praktisch und sehen gut aus. Topfgucker aufgepasst: Vorteilhaft und Platz sparend – nicht nur für kleine Küchen - sind moderne Dunstabzugshauben.
Sie sehen mittlerweile aus wie Bildschirme oder Lampen und sind äußerst leistungsfähig. Black is beautiful Klare Linien, wenig Schnörkel und gut durchdachte Details prägen das Bild der modernen Küche. Der professionelle Gastro-Edelstahl-Look ist für die Privatküche zwar nicht totzukriegen, aber direkt trendy ist er im Moment nicht: Weiß ist up to date, und deutsche Gerätehersteller schwören besonders auf Schwarz. Flächen aus geschwärztem Glas sind ein wahrer Hingucker, gleichgültig, ob horizontal oder vertikal eingebaut. Fronten und Arbeitsflächen aus Schiefer und Stein – sogar als Furnier – und aus Beton nach einem speziellen Rezept,
gehen weg vom Hausbackenen. Arbeitsplatten aus Beton sind allerdings fleckempfindlich: „Tolle Patina“, sagen manche. Wer’s makellos liebt, lässt eine solche Fläche versiegeln. Beliebt sind ebenfalls Frontfarben wie Gelb, Rot, Grau oder Petrol. Schick ist deren Kombination mit Weiß. Auch Küchen im schlichten Landhausstil und aus hellen, warmen Hölzern haben immer Hochsaison.
men Verdauen einladen. Pflegeleichte, abwischbare Materialien, wie Kunstleder – gern in einer Kombination aus Textilien – sowie Bezüge in frischen Farben und Stahlrohrgestelle bringen Leben in die Küche. Besonders für die kleine Küche eignet sich weiterhin der praktische, unverwüstliche Bistrotisch mit dazu passenden, zarten Stühlen. Text: Sonja Wenzel, Fotos: AMK
Wo man kocht, da lass dich ruhig nieder… Vom Landhaus-Stil über klassisch-zeitlos bis ultramodern: Jedes Sitzmöbel hat Zutritt zur Küche, sollte allerdings zum Rest des Küchendesigns passen. Die gute, alte Eckbank wird vielfach neu interpretiert. Schlichte Hocker und lehnenlose Bänke aus Holz sind hip, genauso wie gemütliche Stühle, die zum längeren Verweilen, Schnacken und geruhsa-
www.friesenanzeiger.de | 51
Wohnen
Die neuesten Möbeltrends Individuell, gemütlich, gesund oder extravagant – wie wohnt man 2016?
Das individuelle Wohnzimmer mit Plattenspieler und Fotowand. Foto: VDM/freistil
PLATZ FÜR KINDER. Wir bieten unseren Mitgliedern ideale Wohnumfelder. Für jedes Alter.
Jetzt Mitglied werden!
BEZAHLBARER WOHNRAUM
04621 - 811-100 HIER BLEIBE ICH.
52 | www.friesenanzeiger.de
Das gemütliche Wohnzimmer mit individueller Wandbemalung. Foto: VDM/Koinor
Wenn Ende August der MöbelKatalog mit den vier großen Buchstaben in die deutschen Haushalte flattert, dann geht das gedankliche Einrichten und Wohlfühlen bei vielen los. Aber auch die anderen großen Möbelhäuser haben die neuesten Wohntrends in ihren Räumen stehen und zeigen, wie man sich im nächsten Jahr in den eigenen vier Wänden am wohlsten fühlen soll. Doch wie sehen sie aus, die Wohntrends 2016? „Die Deutschen mögen es immer individueller, entsprechend vielfältig und variabel stellt sich die Möbelindustrie auf“, weiß Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM). Eines bleibt dabei genauso gleich wie vor 50 Jahren: Die Gemütlichkeit steht ganz oben. Diese definiert natürlich jeder Mensch anders. Das Wohnzimmer ist und bleibt der zentrale Entspannungs- und Rückzugsort. Wobei es auch hier Ver-
schiebungen gibt. „Das Wohnzimmer ist gewissermaßen Zentrum der Privatheit und somit der große Gegenpol zum öffentlichen Leben“, sagt Klaas und stellt zur Debatte, ob es damit das Herz des Hauses darstellt. „Aber auch das moderne Esszimmer wird zunehmend zum repräsentativen Bereich des Hauses.“ Darauf legt übrigens das große schwedische Möbelhaus im kommenden Jahr den Fokus. Gehen wir zurück ins Wohnzimmer. Die Einrichtung sollte in erster Linie gemütlich sein. So wünscht sich fast jeder ein Sofa. Aber auch der Look ist entscheidend und wird ganz nach eigenen Wünschen und Vorlieben zusammengestellt. Da kommt vielen sicherlich der neueste Trend entgegen. So liegen Kombinationen wie Minimalismus/Retro, vintage/ skandinavisch oder klassisch/ Pop-Art im Trend. Dabei sollen die Möbel so im Raum arrangiert werden, dass sie einen >> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
&
Wir präsentieren Ihnen die Interior-Trends für die neue Saison
Edle
...jetzt entdecken.
komfortable
STOFFE TEPPICHBÖDEN CLEVER ENERGIE SPAREN
UNSER NEUES WOHNMAGAZIN IST DA. Jetzt kostenlos für Sie.
mit Duette Wabenplissees und Deko-Schals aus Thermochenille
MULTITALENT ALCANTARA
die perfekte Mischung aus Stil und Technik.
LUXUS FÜR DIE FÜSSE
hochwertige Teppiche & Teppichböden in einer faszinierenden Vielfalt.
TEMPERAMENTVOLLE WOHNSTOFFE
Opulenz, Design und stilvolle Gediegenheit in zahlreichen glanzvollen Dessins.
Alles für ein schönes Interieur. Teppichhaus Nordfriesland Beratung
|
Industriestraße 5 25813 Husum
Aufmaß
|
Tel.: 04841 - 96550 www.teppich-nf.de
Angebot
|
Montage
Wohnen
Albrecht
Gemälde - Ölgemälde - Kunstdrucke - Einrahmungen - Künstlerbedarf - Geschenkartikel - Glaskunst - Farben Tapeten - Werbeschrift
Bismarckstraße 6 25761
Büsum
Tel.: 04834/ 2245
www.gemaelde-albrecht.de
Halbkreis bilden. Die Wände sind gezielt schlicht gehalten, edle Accessoires wie große Vasen und Pflanzkübel in Akzentfarben werden als Deko arrangiert. Bei den Farben sind Camel, Beige, Anthrazit, Petrolblau und alle Nuancen von Grau angesagt. Die rote Farbe ist als Akzent nicht mehr aktuell, stattdessen tritt Gelb in den Vordergrund. Ein weiterer Trend ist auch das „Gesunde Wohnen“. Denn ein gesunder Lebensstil hört nicht bei der Ernährung auf. Die Wahl der Wohnungseinrichtung kann ebenfalls spürbar positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden ausüben. Da das deutsche Klima anspruchsvoll ist, sollte es in den eigenen vier Wänden gesund zugehen. Dafür sorgen Möbel aus Holz
– vor allem Massivholzmöbel. „Diese bestehen zu 100 Prozent aus Echtholz. Damit tragen sie maßgeblich zu einem gesunden Raumklima bei“, weiß Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM). Solche Möbel helfen dabei, dass sich die Luftfeuchtigkeit im Innenraum auf 45 bis 55 Prozent einpendelt. Dieser Bereich entspricht einem wohngesunden Raumklima, das Mensch und Möbeln gleichermaßen zu Gute kommt. Egal, welcher Stil für kommendes Jahr am angesagtesten ist: Eigentlich gilt am Ende immer: „Ich wohne, wie es mir gefällt.“ Text: Thomas Meiler
Text
Holzland Jacobsen Abt. Gartenzeit Industriestraße 19 25709 Marne Tel.: 0 48 51/ 95 90-16 www.holzland-jacobsen.de
»Nur hier Zuhaus gibt´s dieses wunderschöne Grau ... » Grautöne in sämtlichen Schattierungen kombiniert mit Weiß, Beige und Naturtönen, liegen voll im Trend. Damit diese Farbwahl nicht langweilig wirkt, ist es wichtig, möglichst viele Einrichtungselemente aus Holz, Rattan, groben Leinen und anderen natürlichen Materialien zu kombinieren. Ein Mix aus Alt und Neu gibt dem Wohnraum dabei eine Individuelle Note. Junge Leute, bei denen das Budget
54 | www.friesenanzeiger.de
etwas knapper bemessen ist, kombinieren gern Paletten und alte Apfelkisten oder gar Flohmarktfunde mit neuen Sachen. Dieser Mix erzeugt Kontraste, die eine Wohnung gemütlich und individuell erscheinen lassen. „ Vintage und Shabby“ , das sind Begriffe die den momentanen Zeitgeist widerspiegeln. Es ist voll im Trend, Großmutters alten Küchentisch neu in Szene zu setzen oder alte Dachbo-
denfunde wieder zu neuem Leben zu erwecken. Oftmals braucht es nur ein bisschen Farbe und ein paar neue Accessoires, um der Wohnung eine völlig neue Wirkung zu geben. „Bei uns trifft gerade die neue Herbstware ein“, weiß Inga Jacobsen von Holzland Jacobsen zu berichten. Schöne Leinenkissen, gemütliche Decken, Felle, Leuchter aus Holz , Eisentabletts und schöne neue Geschirrserien
vieler skandinavischer Firmen passen wundervoll zu diesem lässigen Trend, Altes und Neues zu kombinieren. Also, streichen Sie Omas alten Küchentisch in Grau und lassen Sie sich bei Holzland Jacobsen in Marne inspirieren, wie Sie ihn gekonnt in Szene setzen können. Nebenbei bemerkt gibt es die Farbe für den Küchentisch (Annie Sloan Chalk Paint) auch bei Holzland Jacobsen!
Wohnen
35 Jahre Nis-Richard Richardsen Spezialist in Sachen Holzbau Das hätte sich Nis-Richard Richardsen in seiner 28 Quadratmeter großen Garage sicher nicht träumen lassen, als er dort im September 1980 seinen Zimmereibetrieb gründete: Heute koordiniert der Seniorchef - mittlerweile seit 35 Jahren Kopf der Zimmerei - tagein tagaus über 100 Mitarbeiter auf Dutzenden Baustellen, initiiert und begleitet Großprojekte und ist engagiert in der Politik wie im Ehrenamt. Nebenher hat er stets ein offenes Ohr für jedermann. All dies geschieht aus einem neuen Büro, das Nis Richardsen vor kurzem bezogen hat. Denn erst vor wenigen Monaten entstand auf dem Langenhorner Firmengelände ein Gebäudekomplex mit großzügigen Büros und anschaulichen Baudetails für die Kunden. „Der Häuptling“, wie ihn seine Mitarbeiter anerkennend nennen, ist agil wie eh und je. Nicht wenige halten ihm seit Jahrzehnten die Treue. Zimmermann Katje begleitet die Firma von Beginn an, und auch manch anderer hat seine zweite „Richardsen-Dekade“ längst hinter sich gelassen. Neben dem Hausbau gehören sämtliche das Zimmerergewerk umfassende Arbeiten wie Hallenbau, Ställe, Gewerbeobjekte und Dachsanierun-
gen zum täglichen Geschäft der Firma. Aus dem operativen Holzhausgeschäft zieht Nis Richardsen sich dabei immer weiter zurück, denn dies nimmt ihm die zweite Richardsen-Generation erfolgreich ab. Stattdessen widmet er sich mit Leidenschaft seinem Ferienhausprojekt „Mien Huus an de Küst“ in Dagebüll, das weit über die Grenzen Norddeuschlands bekannt ist. Über 50 Ferienhäuser und eine Geschäftszeile sind bereits fertiggestellt. Kürzlich eröffnete Lauri´s Küstendiner, ein Gastronomiebetrieb, in dem kulinarische Highlights, wie selbstgemachte Burger und Eisspezialitäten serviert werden. Ganz aktuell laufen aufgrund der ungebrochenen Nachfrage Planungen für einen weiteren Bauabschnitt der Feriensiedlung.
Musterhaus in Langenhorn
In der Produktionshalle
Text: Richardsen/wzl Fotos: Richardsen
Dorfstrasse 208 25842 Langenhorn Tel. 04672-941 info@holzhaeuser-richardsen.de www.holzhaeuser-richardsen.de
Seniorchef Nis-Richard Richardsen
Dien Tohuus – ut Holt! Viel Wohn- und Lebensqualität – ganz nach Ihren Wünschen Mit der Leidenschaft für unser Handwerk und für den Baustoff Holz planen und errichten wir Ihr Traumhaus aus Holz. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage und Ihren Besuch!
Holzhäuser Richardsen | Dorfstraße 208 | 25842 Langenhorn | Tel. 04672–941 | www.holzhaeuser–richardsen.de
www.friesenanzeiger.de | 55
Wohnen
Beruf Maurer: Mehr als nur »Wände hochziehen«
Mit handwerklichem Geschick ist der/die Maurer/-in von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Neubaus unverzichtbar und stets mit dabei. Gearbeitet wird auf wechselnden Baustellen: da ist der Maurer normalerweise der Witterung ausgesetzt. Wer Maurer lernen möchte, muss nicht unbedingt der Klassenprimus sein; doch in Mathe und Physik darf das Zeugnis gern solide Noten aufweisen. Gefragt ist Teamarbeit - gemeinsam mit Architekten, Bauleitern und weiteren Handwerkern aus anderen Berufen. Junge Menschen, die heute Maurer lernen
56 | www.friesenanzeiger.de
wollen, brauchen eine ganze Reihe von Talenten: Unter anderem handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis. Von Anfang an werden angehende Maurer in ihren Ausbildungsbetrieben von erfahrenen, „alten Hasen“ an die Hand genommen und in den Beruf eingeführt. Schon während der Ausbildung lernt man, wie Konstruktionszeichnungen angefertigt und Verlegepläne umgesetzt werden. Bald geht es darum, Mauerwerke aus künstlichen und natürlichen Steinen zu erstellen und zu lernen, wie Innen- und
Wohnen
Außenwände verputzt werden. Dazu gehört auch die Verarbeitung von Beton und die Montage vorgefertigter Bauelemente. Auch mit allen anderen modernen Baumaterialien macht sich der angehende Maurer vertraut und erfährt, wie Gebäude vor Feuchtigkeit zu schützen sind und wie Wärmeverlust eingedämmt werden kann. Ein gewaltiges Spektrum an interessanten Aufgaben erwartet den Maurer-Auszubildenden: Unter anderem gehören Tätigkeitsfelder dazu wie Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, Auftragsübernahme, das Ein-
richten, Sichern und Räumen von Baustellen, die Herstellung von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton, der Einbau von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Hat der Auszubildende seine „Lehrjahre“ beendet, winken gute Verdienstmöglichkeiten. Außerdem ist der Beruf ein Sprungbrett, um sich weiter zu qualifizieren für viele technische Berufe. Dass irgendwann der Maurerberuf aussterben wird, ist eher unwahrscheinlich, denn saniert, renoviert oder neu gebaut wird immer. Text: handwerk.de/wzl, Foto: Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Sie suchen einen Ausbildungsplatz oder einen Handwerker? Hier finden Sie den qualifizierten Innungsfachbetrieb der Kreishandwerkerschaft
www.handwerknordfriesland.de Tel. 04661-9665-0 · Fax 04661-9665-44 Tel. 04841-8938-0 · Fax 04841-8938-38
www.friesenanzeiger.de | 57
Wohnen
Edelmatte Farbnuancen mit Persönlichkeit
Ausdrucksstarke Farben für die charaktervolle Wandgestaltung
Feldstraße 21 25746 Heide 0481-65333 Der Spruch „Zeig mir dein Zuhause und ich sag dir, wer du bist.“ kommt nicht von ungefähr, denn die eigenen vier Wände gelten als Ort der Selbstverwirklichung. Hier walten der individuelle Geschmack und der persönliche Stil. Wichtig ist, dass sich die Bewohner hundertprozentig wohlfühlen und das beginnt in der Regel mit einem Wandanstrich, der den Hintergrund für das gesamte Wohnbild und die Basis für Einr ichtungsgegenstände und Accessoires darstellt. Eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, den Räumlichkeiten Leben einzuhauchen und ihnen gezielt einen Charakter zu verleihen, sind Wandfarben.
58 | www.friesenanzeiger.de
Mithilfe von ausdrucksstarken Farbtönen kann jeder in seinem Zuhause die Stimmung erzeugen, die er möchte und die zum eigenen Stil passt. Unter dem Namen „Feine Farben“ haben die Farbexperten von Alpina 32 zeitlose, edelmatte PremiumWandfarben entwickelt, die ein breites Spektrum aus acht Farbfamilien Grau, Braun, Grün, Blau, Violett, Rot, Orange und Gelb abdecken. Das Besondere: Jeder Farbton besteht aus erlesenen Pigmenten für eine beeindruckende Farbtiefe und besitzt eine ganz eigene Persönlichkeit. Kleine Geschichten dienten als Inspirationen für Nuancen wie „Aus-
klang des Sommers“, „Sanfter Morgentau“ oder „Duft des Orients“ und geben Aufschluss über den jeweiligen Charakter des Farbtons. Die Idee, die hinter dem edelmütigen Patinagrün „Hüterin der Freiheit“ steckt, war beispielsweise die Freiheitsstatue in den USA. Als Wandfarbe sorgt diese Nuance für ein repräsentatives und zugleich elegantes Ambiente, das den Kopf frei macht und die Gedanken zur Ruhe kommen lässt. Zu den neuen Premium-Wandfarben hat Alpina erstmals einen Farbenführer entwickelt, in dem die jeweiligen Farbpersönlichkeiten sowie der Raumcharakter, den sie erzeugen, nachlesbar
sind. Zudem gibt es Tipps, mit welchen Stoffen und Materialien die „Feinen Farben“ harmonisch kombiniert werden können, damit ein stimmiges Gesamtbild erzeugt wird. Der unverwechselbare Grün-Ton „Hüterin der Freiheit“ passt beispielsweise zu einem strukturierten Ambiente, in dem gedeckte Naturtöne und GrauNuancen sowie Rosé- und Kupfer-Töne vorherrschen. Unter den 32 edlen Nuancen ist für jede Persönlichkeit der perfekte Farbimpuls dabei. Weitere Informationen unter www.alpina-feine-farben.de.
Text: eps, Fotos: Alpina
Wohnen
Was muss Ihre Wandfarbe aushalten können?
20%
WISCHEN
AUF
WANDFARBEN WASCHEN
SCHEUERN
Atmungsaktive Acryldispersionsfarben Matt in Premium-Qualität. Tausende Farbtöne möglich:Flügger, Farrow&Ball, Caparol, NCS, RAL, u.v.m... Reichweite ca.9m²/L. Aktionspreise ab 13,52€/3L vom 01-10.10.2015 ...und natürlich gute Beratung. Lieber gleich zu Flügger!
AN DER B5 NR. 10 • 25842 LANGENHORN TEL.: 0 46 72 - 77 27 26 • INFO@FLUEGGER-LANGENHORN.DE FARBENVERKAUF - UND VERSAND: WWW.FLÜGGER-LANGENHORN.DE
Langenhorn:
Große Auswahl für den Innenbereich bei Flügger-Farben Wer seine eigenen vier Wände hübsch rausputzen möchte, ist bei Flügger-Farben in Langenhorn in guten Händen. Hier stehen die Inhaber Heiko und Dagmar Parlow ihren Kunden mit Rat und Tat gern zur Seite. Große Auswahl gibt es nicht nur bei Holzschutz und Fasadenfarben für außen, sondern auch bei den Wand- und Deckenfarben für den Innenbereich,den so genannten Acryldispersionsfarben. Die Premium-Wandfarben von Flügger bestechen durch ihre hohe Reichweite, nämlich durchschnittlich neun Quadratmeter pro Liter, durch gute Deckkraft und Reinigungsfreundlichkeit. Diese sind auch in kleineren Gebindegrößen ab
0,75 Liter erhätlich. „Auf Wunsch können wir jeden gewünschten Farbton anmischen. Neben unseren eigenen Flügger-Farbtönen mischen wir auch nach Farbtonkarten, wie Farrow & Ball, Caparol, Jotun, Gori, NCS, RAL und viele mehr. Auch Eigenmischungen sind möglich“, sagt Heiko Parlow. Alt-Farbtöne können mittels Scan-Gerät ermittelt und dann nachgemischt werden. Wer unsicher ist mit seinem Farbton, kann sich auch eine 0,38-LiterFarbprobe anmischen lassen. Es stehen wasserbasierte Lacke und Lasuren zur Verfügung sowie nordisch schöne FIONA-Tapeten, um der Wohnung neue skandinavische Akzente zu verleihen: Frisch, hell und freundlich - wie
geschaffen für eine Neueinkleidung der Wohnräume. Parkettlacke und Öle schützen wertvolle Holzfußböden und auch Metallfarben und Lacke sind erhältlich. „Mit guten Produkten und dem
passendem Werkzeug macht das Arbeiten und Malen Spaß“, sagen Heiko und Dagmar Parlow. Sie freuen sich auf ihre Kunden in ihrem Geschäft. Text: Sonja Wenzel, Foto: Parlow
www.friesenanzeiger.de | 59
Wohnen
Wenn Kochen Robuster Laminatboden zum Erlebnis Idealer Untergrund für Küche, Bad und Sauna wird….
Badallee 14 25826 St. Peter– Ording Tel:04863-9501707 www.Tams-Wohngut.de 60 | www.friesenanzeiger.de
In den eigenen vier Wänden gibt es auf der einen Seite Räume zum Leben und Wohnen wie das Wohn- und Schlafzimmer. Es gibt aber andererseits auch Bereiche, die einen eher funktionalen Charakter besitzen. Zwar entwickeln sich auch Küche und Bad immer mehr zu neuen Mittelpunkten des Zuhauses, doch sie sind und bleiben Räume mit einer besonderen Beanspruchung. Auftretender Koch- und Wasserdampf ist dann eine entsprechend große Herausforderung für die Ausstattung, vor allem für den Bodenbelag. Wurde aus diesem Grund bislang meist auf Fliesen zurückgegriffen, präsentieren sich nun auch andere Untergründe als sehr robust. Dazu gehört zum Beispiel der neue Laminat-Designbelag
Xtreme aus dem Hause Logoclic. Rein mineralisch und exklusiv bei BAUHAUS erhältlich, bildet er die perfekte Grundlage für sämtliche Räume im Innenbereich. Dabei zeichnet er sich durch außergewöhnliche Strapazierfähigkeit und höchste Robustheit aus. Da er darüber hinaus nicht aufquillt und wasser- sowie rutschfest ist, macht er eben auch in der Küche sowie in Nassräumen wie im Bad oder sogar in der Sauna eine perfekte Figur. Die mineralische Zusammensetzung des Logoclic Xtreme verhindert nicht zuletzt, dass sich der edle Untergrund ausdehnt. Damit man auch optisch für jeden Raum den passenden Boden findet, gibt es die Innovation unter den Laminatböden in vier Holz- sowie zwei Steindekoren – so eröffnen sich nicht nur eine Reihe von
Gestaltungsmöglichkeiten, sondern es werden auch fließende Übergänge von Raum zu Raum möglich. Vorbei sind die Zeiten, in denen in Bad oder Küche meist auf Fliesen zurückgegriffen werden musste. Und auch auf einem anderen Gebiet verkörpert der Xtreme die gewohnt hochwertige Logoclic-Qualität: Er ist nicht nur frei von PVC und Formaldehyd, angenehm geruchsfrei und wohngesund, sondern auch antistatisch, resistent gegen UV-Strahlung und bestens geeignet für Fußbodenheizungen. Wer nun glaubt, ein solches Premium-Produkt kann nur vom Profi verlegt werden, der irrt: Dank des kinderleichten „1clic2go“ Klick-Verfahrens können auch Laien die Fußboden-Neuheit ganz einfach anbringen. Die 30 Jahre Garantie runden das Gesamtbild ab. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bauhaus.info, www.logoclic.info und www.homeplaza.de.
Text: epr, Foto: logoclic
Wohnen
Smart Kitchen: Die vernetzte Küche wird jetzt zur Realität die Geräte im gesamten Haus per Smartphone oder Tablet steuern.
Auch eine individuelle Anpassung der Beleuchtung in Helligkeit und Farbtönen ist möglich. So kommt Stimmung auf und das Kochen macht gleich noch mehr Spaß!
Die Zeiten, in denen in der Küche nur gekocht wurde, sind längst vorbei. Heutzutage ist sie schlichtweg der zentrale Treffpunkt für Familie und Freunde. Dadurch ergibt sich für sie eine deutliche Veränderung in ihren Strukturen und Aufgaben. Das verlangt von modernen Küchen ein hohes Maß an Entwicklungsgeschick. Die logische Konsequenz: eine zunehmende Digitalisierung des Küchenbereichs bis hin zur Smart Kitchen. Das Smart Home ist im Kommen. Verschiedene Studien prognostizieren, dass es allein in Deutschland bis 2020 circa fünf Millionen intelligente Haushalte geben wird. Eine wichtige Rolle kommt dabei der Küche zu. Als Herzstück des Wohnens ist die Smart Kitchen prädestiniert dafür, zur Steuerzentrale zu werden. Bei der Umsetzung dieses Vorhabens hilft tielsa:connect, die innovative Smart Home-Plattform für zu Hause. Das System besitzt universelle Schnittstellen und unterstützt weitere Geräte unterschiedlicher Hersteller. Mit der kostenlos verfügbaren tielsa:connect App lassen sich
Bei allen, die sich für eine tielsa-Küche entschieden haben, ist es bereits vorinstalliert, übernimmt die Federführung bei der Haussteuerung oder kann in ein bestehendes Smart Home-System integriert werden. Schon heute ermöglicht tielsa:connect innovative Anwendungsszenarien, die bisher in der Küche unvorstellbar waren. Dazu gehört die automatische und stufenlose Einstellung der ergonomisch korrekten Höhe des Herds, der Spüle und aller sonstigen Arbeitsflächen. Außerdem zählen die Anpassung der Beleuchtung in Helligkeit und Farbtönen sowie die Wiedergabe des bevorzugten Radiosenders oder einer persönlichen Playlist beim Betreten der Küche. Auch besteht die Möglichkeit der Benachrichtigung auf dem eigenen Smartphone bei Wasseraustritt hinter der Spüle oder erkanntem Rauch durch einen Rauchmelder. Zahlreiche Erweiterungsoptionen sind bereits in der Entwicklung – beispielsweise eine Induktionsladestation für Smartphones, die zentrale Steuerung von Haushaltsgeräten oder die Möglichkeit der Sprachsteuerung in der Küche. Darüber hinaus ist eine Einbindung weiterer, aktueller Lösungen im Bereich Smart Home problemlos möglich.
Ganz egal wer das Kochen übernimmt: Die Höhe der Arbeitsflächen kann dank des cleveren Systems stufenlos verstellt werden. So hat es jeder beim Schnibbeln oder Spülen bequem.
Mehr Informationen unter www.tielsa.de oder www. homeplaza.de.
Text: epr Fotos: epr/tielsa
www.friesenanzeiger.de | 61
Wohnen
Langer Samstag mit Herbstmarkt bei Höft am 10. Oktober von 10:00 bis18:00 Uhr:
Das Ofenstudio Hamdorf eröffnet die »heiße« Saison mit tollen Ofen-Angeboten.
Text: wzl/Hamdorf, Fotos: Hamdorf
Der Kaminofen Sendai von Hase Kaminofenbau ist vielseitig und perfekt in Stil und Proportion.
Direkt in Hamdorf an der Bundesstraße B203 befindet sich das „Ofenstudio Hamdorf“. Auf einer Ausstellungsfläche von über 1.000 Quadratmetern präsentiert die Firma Höft ein Ein-
62 | www.friesenanzeiger.de
kaufserlebnis der besonderen Art. Von den über 70 ausgestellten Kaminöfen sind im Winter mindestens zehn in Betrieb und sorgen für ein angenehmes Ambiente. Die wohlige Wärme lädt zum Verweilen ein und schafft den passenden Rahmen für eine kompetente Beratung und gute Gespräche. Diese Wohlfühloase wird mit Gartenmöbeln und hübschen Wohnaccessoires abgerundet. Seit dem Frühjahr ist die Außenanlage mit drei Pavillons der Firma Ahlnor aus Dänemark erweitert worden. Viele Ausstellungsmöbel werden noch mit einem Preisvorteil verkauft. Mit der Einkehr des Herbstes und der damit verbunden kalten Jahreszeit liegt der Schwerpunkt ganz klar bei den Kaminöfen. „Unseren Erfolg verdanken wir der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeitenden, der fachkundigen Beratung und Betreuung der Kunden und natürlich der Qualität unserer Produkte“, erklärt Geschäftsführer Uwe Höft. Das Ofenstudio Hamdorf eröffnet nun offiziell die „heiße“ Saison. Am 10. Oktober das Team zwischen 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr zum langen Samstag ein. Hier haben die Kunden die Möglichkeit, sich über die jüngs-
ten Ofentrends zu informieren. Auch die langjährigen Geschäftspartner Hase, Skantherm, Lohberger sowie Firma Ahlnor werden am langen Samstag tatkräftig unterstützen. Außerdem werden die neuen Modelle der Firma Hase präsentiert: Der Kaminofen Sendai 135 überzeugt mit seinem von drei Seiten doppelverglasten Feuerraum und seinen inneren Werten, sowie höchster Energieeffizienz und geringsten Emissionen. Mit den Kaminöfen, Specksteinöfen, Kaminanlagen und Pelletöfen ist sicher für jeden Geschmack und für alle Bedürfnisse etwas dabei. Die Beratung beschränkt sich nicht nur auf die Auswahl des passenden Ofens. Auch auf die Frage, welche Brennstoffe sich für welche Bedürfnisse am besten eignen, wird hier fachgerecht geantwortet. Für Kunden, die erstmals einen Ofen aufstellen wollen, gibt es zum Thema Schornsteinbau wertvolle Informationen. Für den Bereich Holz-Heizungsbau stehen die aktuellen Trends der Saison bereit. Ein Herbstmarkt mit regionalem Angebot rundet den Saisonstart ab. Zum kulinarischen Angebot gehören Rübenmus mit Kochwurst und Mehlbüdel mit
So puristisch perfekt ist der »beo« der Firma Skantherm: Stein pur und viel Feuersicht!
Kirschen vom ortsansässigen Gasthof Lafrenz. Zudem präsentiert sich das Gartenbau-Unternehmen Kath mit ihrem bunten Pflanzensortiment ... Lassen Sie sich von den aktuellen Angeboten überraschen! Ofenstudio Hamdorf GmbH Hauptstraße 35c 24805 Hamdorf www.hoeft-hamdorf.de
Wohnen
…und ab in die Sauna… Viele Menschen schwören auf die heilsame, abhärtende Wirkung der Sauna, früher auch „Schwitzstube“ oder „finnisches Bad“ genannt. Ursprünglich ist die Sauna tatsächlich eine Erfindung aus Finnland, dort, wo die Sommer kurz, die Winter aber lang, kalt und dunkel sind. Zwischen 80 und 100 Grad Celsius liegt die Raumtemperatur in solch einer Klause: Für diese knuffige Hitze sorgten früher Holzoder Ölöfen; heute werden eher elektrische Öfen eingebaut, die die frisch zugeführte Luft gleichmäßig erwärmen. Die Sitz- oder Liegebänke sind übereinander angeordnet. Versierte Saunagänger verziehen sich gern nach oben, denn hier ist es besonders heiß: Die Temperatur nimmt naturgemäß in höheren Regionen eines Raums zu. Für mehr oder weniger „tropisches“ Klima sorgt der Aufguss: Die Steine
des Ofens werden mit Wasser, dem ätherische Öle beigefügt werden können, übergossen. So steigt die Luftfeuchtigkeit an und damit das Gefühl von noch mehr Hitze. Nach einem Saunagang empfiehlt sich das Abkühlen mit kaltem Wasser – vielleicht sogar, wenn es die Jahreszeit hergibt, mit Schnee. Saunieren ist gesund Menschen, die regelmäßig in die Sauna gehen, kräftigen ihr Immunsystem – besonders gegen Erkältungskrankheiten. Saunieren wirkt sich positiv auf das vegetative Nervensystem und auf Leiden wie Arthrose aus. Die Haut wird klar und rein. In der Hitze weiten sich die Gefäße und ziehen sich beim Abkühlen wieder zusammen: Das ist bestes Gefäßtraining. Obendrein werden durch das Schwitzen Schlackstoffe
ausgeschieden. Saunieren kann eine Art „gesellschaftliches Event“ sein, indem man sich mit Freunden verabredet, um gemeinschaftlich „ins Schwitzen“ zu kommen. Wer den Platz hat, kann sich im Eigenheim oder im Garten eine Sauna bauen lassen oder sich eine mieten, die im Garten aufgestellt wird. Übrigens: Mehr interessante Details über die Sauna zu Hause erfahren Saunafans beim Saunapoint Röhling in Schleswig in der KnudLaward-Straße 30 oder im Internet unter www.saunapoint.de.
Text: Sonja Wenzel, Foto: fotolia.com
UNABHÄN GIG
Baufi nan Speziazierungslist VOR ORT QU
A LI
F IZ I E R T
Bestanbieter: Ihre Wohnträume werden wahr! Setzen Sie bei Ihrer Baufinanzierung auf die gute Beratung mit ausgezeichneten Konditionen von Dr. Klein. Vereinbaren Sie noch heute ein persönliches Gespräch:
Ihre Baufinanzierungs-Spezialisten vor Ort
Henning Spilker
Sven Bargstädt
Torben Speck
Torsten Renelt
Jan Schulze
Röhling
Beratung Planung Montage Service Zubehör Vermietung
Mehr Be ist me ratung hr we rt!
Eckernförde Tel.: 0 43 51 / 7 54 75 40 Itzehoe Tel.: 0 48 21 / 1 49 12 48 Büdelsdorf Tel.: 0 43 31 / 43 70 02 Neumünster Tel.: 0 43 21 / 7 55 55 94 www.drklein.de
Saunapoint
Massivholz Trendsauna für 2.500,- € inkl. Lieferung* - für deine Wohlfühl-Oase Zuhause! (Solange der Vorrat reicht)
Dirk Röhling, Knud-Laward-Str. 30, 24837 Schleswig Tel: 04621 302889
Mobil: 0175 6853645
www.saunapoint.de www.friesenanzeiger.de | 63
Wohnen
Heizen mit Holz
Wohlige, umweltfreundliche Wärme
Text: Raina Bossert, Foto: Contura
Schon seit ewigen Zeiten sorgt das in einem Ofen gemütlich brennende Feuer mit seinen lodernden Flammen und faszi-
64 | www.friesenanzeiger.de
nierenden Glutnestern für eine wohlige Behaglichkeit in jedem Wohnraum. Wichtigstes Kaufargument der Kunden für die
Anschaffung eines Kaminofens oder Kachelofens ist daher die Romantik, direkt gefolgt von der Wirtschaftlichkeit. Denn das
Heizen mit Holz ist die günstigste, energieeffizienteste und umweltfreundlichste Methode, um Wärme zu erzeugen. Als nachwachsender Rohstoff punktet Holz nicht nur in der Klimabilanz durch CO2-neutrale Verbrennung, es bietet deutliche Preisvorteile gegenüber Heizöl und Erdgas. Wer dann noch die Möglichkeit hat, Holz selbst zu schlagen und zu lagern, hat eine Kostenersparnis, die auch durch neueste Heizsysteme nicht zu unterbieten ist. Darüber hinaus liefert ein Ofen schnell Wärme: Nach dem Anzünden dauert es oft nur eine halbe Stunde und das Zuhause ist wohlig warm. Moderne Öfen kommen zudem mit nur vier bis fünf Holzscheiten am Abend aus. Sehr beliebt sind heute Kaminanlagen. Die teilweise dreiseitig verglasten Brennzellen, auch mit hochschiebbaren Scheiben aus-
Wohnen
Foto: geman-pellets.de
gerüstet, sind traumhaft schöne Hingucker in jedem Raum. Bei der sogenannten Scheibenspülung bildet die an den Scheiben vorbeiströmende vorgewärmte Luft eine Pufferzone, die das Verrußen verhindert. Sie sind sehr leicht zu reinigen und auch die Aschelade muss nur noch alle vier Wochen entleert werden. Wer es komfortabler möchte, wählt einen modernen Pelletkaminofen. Die Pellets, fingerdicke, kurze Stifte die ressourcenschonend aus Holzspänen hergestellt werden, die in Sägewerken als Nebenprodukt anfallen, werden in handlichen zehn KilogrammSäcken angeliefert und können per Hand oder vollautomatisch über Rohrleitungen in den Vorratsbehälter am Kamin nachgefüllt werden. Eine Förderschnecke transportiert die Pellets aus dem Vorratsbehälter in den Verbrennungsraum, wo sie elektrisch entzündet werden. Beitrag zur Wärmewende Zum Gelingen der Energiewende steht der Wärmemarkt in den kommenden Jahren vor einem Umbau: Fossile Energien müssen umfassend durch erneuerbare
Energien ersetzt werden. „Wenn dies auf eine ökologisch wie auch ökonomisch effiziente Weise geschehen soll, wird die Politik an der modernen Holzenergie nicht vorbeikommen“, betont Andreas Lingner, Vorsitzender des Deutschen Energieholz- und PelletVerbands e. V. (DEPV). Der nahezu klimaneutrale Energieträger Holz ermöglicht eine sehr hohe CO2Einsparung gegenüber anderen Heizsystemen. So werden beim Austausch einer alten Ölheizung gegen eine Pelletheizung in einem durchschnittlichen Ein- bis Zweifamilienhaus jährlich rund 8,5 Tonnen CO2 eingespart - das schafft sonst keine andere energetische Maßnahme im Haushalt. Zudem ist die heimische Rohstoffbasis für einen weiteren Ausbau vorhanden. Das Potenzial an Sägerestholz sowie an nichtsägefähigen Rundhölzern (zusammen rund 23 Mio. Tonnen pro Jahr) liegt in Deutschland deutlich über dem, was 1 Mio. Pelletfeuerungen im Jahr 2025 verbrauchen könnten (5,3 Mio. Tonnen). Pelletimporte sind zum Ausbau daher nicht erforderlich. Darüber hinaus sind die Pelletpreise stabil und bieten eine kalkulierba-
re Kostenbasis. Der Preisvorteil von Pellets gegenüber Heizöl lag in den letzten zehn Jahren bei durchschnittlich über 30 Prozent.
Schornsteins mit zehn Prozent der Investitionskosten gefördert.
Staatliche Förderung für Heizungstausch erhöht Die alte Ölheizung gegen eine klimaschonende Pelletfeuerung auszutauschen, lohnt sich jetzt erst recht. Denn die staatlichen Zuschüsse des Marktanreizprogramms für Erneuerbare Wärme (MAP) sind deutlich erhöht worden und machen den Austausch attraktiv. So erhalten Heizungssanierer für eine Pelletheizung mindestens 3.000 Euro, für eine Pelletheizung mit Pufferspeicher sind es mindestens 3.500 Euro, Pelletkaminöfen mit Wassertasche werden mit mindestens 2.000 Euro gefördert. Wer sich für eine Kombination aus Pelletheizung und Solarkollektoren entscheidet, erhält zusätzlich einen Kombinationsbonus in Höhe von 500 Euro. Neu ist auch die Förderung für Einzelmaßnahmen zur Optimierung der Heizungsanlage. So werden unter anderem der Ausbau und die Entsorgung des alten Öltanks, der Bau des Pelletlagers oder die Erneuerung des www.friesenanzeiger.de | 65
Wohnen
Die dunkle Jahreszeit naht:
Wohnung gegen Einbruch sichern Die dunkle Jahreszeit beginnt wieder und damit steigen die Chancen für Einbrecher, „fette Beute“ zu machen. Gemäß einer Kriminalstatistik wird ein Anstieg von 1,8 Prozent bei Wohnungseinbruchsdiebstahl verzeichnet. Im Jahre 2014 wurden bundesweit 152.123 Einbrüche – einschließlich der Einbruchsversuche – registriert. Die Verluste der Versicherungsgesellschaften sind enorm, die psychischen Schäden der Betroffenen oft irreparabel: Sie leiden anschließend häufig unter Schlafstörungen, Angstzuständen und können das Geborgenheitsgefühl in den eigenen vier Wänden oft nicht vollständig zurückgewinnen.
66 | www.friesenanzeiger.de
Daher lohnt es sich, das Eigenheim sicherer zu machen. Das ist oftmals schon mit einfachen und relativ preisgünstigen Einrichtungen möglich. So genannte „Facherrichter“ helfen dabei, das Haus sicherer zu machen. Das sind Fachbetriebe wie Tischlereien, Schlossereien oder Unternehmen für Gebäudetechnik. Sie haben in Kooperation mit der Landespolizei die Aufgabe übernommen haben, eine sachgerechte und kostenfreie Beratung der Haushalte über Einbruchsschutz sicherzustellen. Ihre Aufnahme in den polizeilichen „Adressennachweis für Errichter von mechanischen Sicherungseinrichtungen sowie von Überfall- und Einbruchmeldeanlagen“ rich-
tet sich nach bundeseinheitlichen Kriterien. Sie müssen unter anderem ein breites Spektrum verschiedener Nachrüst-Elemente im Bereich von „Schloss und Beschlag“ anbieten. Auch sollten Wohnungseigentümer darauf achten, Fenster bei Abwesenheit nicht „auf kipp“ stehen zu lassen: Ein gekipptes Fenster ist ein beliebtes „Sesam-öffne-dich“ für Einbrecher. Alarmanlagen sind ein weiterer Schritt zu mehr Sicherheit. Das sorglose Motto „bei mir ist eh nichts zu holen und außerdem bin ich versichert“ ist kein gutes Ruhekissen: Manches Einbruchsopfer hat mit Entsetzen feststellen müssen, dass die Versicherung hinten und vorn nicht ausreicht. Langfinger möchten unerkannt bleiben. Längeres
Rumoren oder Herumfummeln, das aufmerksame Nachbarn auf den Plan rufen könnte, erschwert ungute Aktivitäten. „Nach fünf Minuten gibt der Einbrecher auf“ lautet der Titel einer Studie von Prof. Dr. Thomas Feltes M.A., Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, in der die Ergebnisse zur Wirksamkeit technischer Einbruchsprävention festgehalten sind. Sie ist bereits im Jahre 2003 erschienen, hat aber nichts an Aktualität eingebüßt. Sie ist unter www.polizei-beratung. de/medienangebot/details/ form/7/39.html im Internet einsehbar.
Text: Sonja Wenzel, Foto: fotolia.com
Wohnen
Vom Wald in den Ofen Expertentipp: Selbst Brennholz machen - so klappt‘s
• Kamin- und Kachelofenbau • Solarthermie mit wasserführenden Grundspeicheröfen
1x heizen – 12 Std. Wärme
Energiesparend – Umweltschonend Gesunde Strahlungswärme
Kaminöfen/Heizeinsätze
• Schornsteinbau
(„maßgeschneidert“ im und am Haus)
• Reparatur • Heizung + Sanitär Außerdem tolle neue Dekoartikel und Tischwäsche Individuelle Planung vor Ort
Inh. Karl-Heinz Weih · Königstraße 3 · 25709 Marne Telefon (0 48 51) 9 56 96 02 · (01 70) 8 67 61 29 Termine nach Vereinbarung www.das-marner-ofenhaus.de
Das knisternde Flammenspiel im Kaminofen ist für viele Deutsche der Inbegriff purer Gemütlichkeit. Aus Freude am flackernden Feuer und aus Spaß an der Bewegung an der frischen Luft machen immer mehr Hobbywaldarbeiter ihr Brennholz im Forst selbst, anstatt es sich ofenfertig geschnitten ins Haus liefern zu lassen. Damit das OutdoorErlebnis zum Erfolg auf ganzer Linie wird, hat Mario Wistuba, Forstwirtschaftsmeister und Produkttrainer beim Waiblinger Motorgerätehersteller Stihl, einige Tipps parat: Wann ist der beste Zeitpunkt für den Brennholzeinschlag? Die Monate November bis März sind ideal, denn in der kalten Jahreszeit ist der Wassergehalt der Bäume am geringsten. Als Faustregel gilt, dass der nachwachsende Brennstoff nach dem Einschlag noch rund
Die Motorsäge ist des Holzmachers wichtigster Begleiter.
zwei Jahre trocknen muss, bis seine Restfeuchte unter 20 Prozent gesunken ist. Liegt der Wert höher, geht beim Heizen zu viel Energie verloren, der Schadstoffausstoß steigt, und der Kaminofen kann Schaden erleiden. Für das Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts ist ein Holzfeuchtemesser hilfreich. Er ist für wenig Geld im Handel erhältlich. Wer kann im Forst selbst aktiv werden? Mit einem so genannten Flächenlos erwerben Privatpersonen bei Landesforstbehörden oder kommunalen und privaten Forstbetrieben kostengünstig das Recht, bei Forstarbeiten übrig gebliebenes Kronenholz bereits gefällter Bäume weiterzubearbeiten oder selbst Bäume zu fällen. Die Teilnahme an einem Motorsägekurs ist in der Regel Grundvoraussetzung. Hier machen Fachleute die Teilnehmer in Theorie und Praxis mit Arbeitstechniken, Sicherheitsaspekten sowie mit Funktionen und Wartung einer Motorsäge vertraut. Neben der praktischen Anwendung stehen Spaß und gute Tipps auf dem Programm. Welche Hilfsmittel sind nützlich? Flexibilität bietet eine Motorsäge mit Benzin- oder mit leisem, abgasfreiem AkkuAntrieb. Wer das Holz direkt am Haus zurechtschneidet, für den eignet sich ein Modell mit Elektro-Antrieb. Der eigenen Sicherheit dient passende Schutzkleidung. Beim Fachhändler können Hobbywaldarbeiter verschiedene Modelle ausprobieren und das für ihre Zwecke Passende finden. Text: djd, Fotos: djd/STIHL
www.friesenanzeiger.de | 67
Wohnen
Neue Trends bei der Innenausstattung Wohnen bedeutet sich wohlfühlen in den eigenen vier Wänden: Hier ist die Geborgenheit zu Hause. Menschen lieben es, sich eine Oase zu schaffen, die Stil hat und gleichzeitig gemütlich ist. Um neue Einflüsse aufzuspüren, die die Trends von morgen bedeuten können, braucht es viel Erfahrung und ein „Ohr am Puls der Zeit“. Designer und Einrichtungsexperten präsentieren ganzheitliche Lösungen für die Gestaltung von Wohnräumen, die oftmals auch mit „Bordmitteln“ umgesetzt werden können, gar nicht so teuer sind und nur wenig handwerkliches Geschick ver-
langen. Grundsätzlich gilt: Alles ist erlaubt – von der klassisch-kühlen Eleganz des Bauhaus-Chics, über Shabby Chic, Landhaus- oder Retrostil bis hin zum Tropical Look mit Stoffen, auf denen sich Papageien in Palmen wiegen. Klare Linien, schwarz oder weiß, absichtliche Gebrauchsspuren oder die fröhliche Farbvielfalt im „Nierentisch-Kombi“ – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Dekoration mit Bodenbelägen, Tapeten und Vorhängen eines Raumes hängt hauptsächlich von ihren Nutzern ab: Der Stil muss zu den Bewohnern passen, und natürlich setzt es immer
wieder originelle Akzente, wenn Stile, oder Alt und Neu gemixt werden. Teppiche in „Stein-Design“ oder hochwertige Designerböden, bis hin zu großblumigen Tapeten oder auf die Wand gezogenen Fotos, die die Erinnerung an den letzten Urlaub wachhalten: Es
gibt unzählige Varianten von Bodenbelägen und Bodenabschlüssen, Tapetenbordüren, Accessoires oder besonders angebrachte Lichttechnik – und alles kann genau auf die Einrichtung abgestimmt werden. Text: Sonja Wenzel Foto: wiki.org
BEI UNS WIRD SERVICE GROSSGESCHRIEBEN. der toom Handwerkerservice
5 Jahre
f istung au Gewährle eführte g s u a ie d tung Dienstleis
Sie möchten umbauen oder renovieren? Überlassen Sie uns die Abwicklung! Wir haben den richtigen Handwerksbetrieb aus Ihrer Region und organisieren Ihr Vorhaben vom Angebot über die Ausführung bis hin zur Endabnahme, pünktlich und fachgerecht zum Festpreis (inklusive kostenloser Aufmaßtermine, Angebotserstellung und 3D-Planung). Profitieren Sie von einem Ansprechpartner für alle Gewerke.
Wir koordinieren folgende Gewerke für Sie: • Sanitärinstallation • Elektroinstallation • Maler
toom Baumarkt Schanzenstraße 5 25746 Heide Tel. 0481 85022-0 toom-baumarkt.de
• Tischler/Schreiner • Fliesenleger • Bodenleger
• Trockenbauer • Maurer • Garten- und Landschaftsbauer
Gerne können Sie auch online einen Beratungstermin vereinbaren unter: toom-baumarkt.de/hwk toom Baumarkt GmbH, Humboldtstraße 140-144, 51149 Köln
68 | www.friesenanzeiger.de
Nordblick
Fördeland Therme in Glücksburg Die Fördeland Therme in Glücksburg lädt mit zahlreichen Wasserattraktionen und einer wunderschönen Saunalandschaft zum Erleben, Erholen und Entspannen ein. Das Thermenparadies mit Kinderbecken und einer 105 Meter langen Familienrutsche verspricht Freizeitvergnügen für die ganze Familie. Ein umfangreiches Kursangebot und das wettkampfgerechte Sportbecken bieten ausreichend Möglichkeiten zum aktiven Erleben. Fünf verschiedene Saunen, ein fantastischer Saunagarten und ein Massageangebot laden zum Relaxen und gesundem Entspannen ein. Bei drei Innen- und zwei Außensaunen ist für jeden Saunabesucher das Richtige dabei! Für Sauna-Anfänger ist die schonende Kräutersauna mit milden 58°C und einer Luftfeuchtigkeit von 35 Prozent gut geeignet. Bei zirka 45°C und einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit wirkt das Dampfbad hautreinigend und stärkt die Abwehrkräfte. In der Aufgusssauna werden Sie mit regelmäßig wechselnden Aufgüssen bei etwa 92°C verwöhnt. Durch die milde und angenehme Temperatur von 78°C ist die Fischerbanja ebenfalls für Sauna-Anfänger zu empfehlen.
Die Feuersauna ist die heißeste Sauna. Mit 102°C Raumtemperatur und einer Luftfeuchtigkeit von bis zu zehn Prozent können hier geübte Saunagänger im Schein des Kaminfeuers Körper, Geist und Seele entspannen. Die passende Abkühlung erhalten Sie in dem Tauchbecken oder im Sauna-Außenbecken. Im Anschluss können Sie in dem Whirlpool oder in einem der Ruheräume entspannen. Abgerundet wird das Angebot durch ein beheiztes Meerwasser-Außenbecken im Thermenbereich. Fördeland Therme Glücksburg GmbH Sandwigstraße 1a 24960 Glücksburg Tel. 04631.44407-0 www.foerdeland-therme.de info@foerdeland-therme.de Öffnungszeiten Sonntag bis Donnerstag von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr Freitag und Samstag von 10:00 Uhr bis 1:00 Uhr nachts Feiertage in Schleswig-Holstein von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr Frühschwimmen: Dienstag und Mittwoch von 6:00 Uhr bis 10:00 Uhr
• Aufgusssauna mit stündlich wechselnden Aufgüssen • Kräutersauna • Dampfbad • Fischerbanja • Feuersauna • Meerwasser-Außenbecken • Tauchbecken mit Meerwasser • Whirlpool • Massagen • Gastronomie • Erlebnisbecken mit 32°C warmen Wasser Fördeland Therme Glücksburg GmbH • Sandwigstraße 1A • 24960 Glücksburg Telefon 04631.44407-0 • www.foerdeland-therme.de • info@foerdeland-therme.de
www.friesenanzeiger.de | 69
Nordblick
Autokraft tauft drei neue Schnellbusse Taufpaten aus Flensburg, Nordfriesland und Schleswig-Flensburg Kürzlich wurden drei neue Schnellbusse der Autokraft auf dem Flensburger Südermarkt feierlich getauft. Die Patenschaften für die Busse übernahmen der Landrat des Kreises Nordfriesland, Dieter Harrsen, der Landrat des Kreises Schleswig-Flensburg, Dr. Wolfgang Buschmann, sowie Simon Faber, Oberbürgermeister der Stadt Flensburg. „Wir wollen ländliche Regionen mit kurzen Fahrwegen und besserer Taktung verknüpfen. Darüber hinaus schaffen wir schnelle Verbindungen von umliegenden Mittelzentren an Oberzentren. Größere Distanzen werden
dabei mit wenigen Zwischenstopps zurückgelegt. Um dieses Konzept umsetzten zu können, nehmen wir bereits heute drei neue Schnellbusse in Betrieb. Es handelt sich dabei um emissionsarme Busse mit moderner Ausstattung wie beispielsweise WLAN“, so Andree Bach, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Bus Nord und Geschäftsführer Autokraft. Die neuen Busse verkehren auf den Linien FlensburgHusum, Flensburg-Kappeln und Flensburg-Niebüll. Als innovatives Busunternehmen ist Autokraft kontinuierlich auf der Suche nach neuen Konzepten. Gemäß den Wünschen und Bedürfnissen ihrer
Kunden hat sie in den zurückliegenden zwei Jahren ein Produktkonzept entwickelt, das den gezielten Ausbau von Schnellbusverkehren vorsieht.
Im Zentrum steht dabei die bessere Anbindung ländlicher Räume. Text: Presse Deutsche Bahn/wzl Foto: Presse Deutsche Bahn
- Anzeige -
Mit Fenstern von MVC doppelt sparen Tag der offenen Tür mit Deckenschau am Samstag den 17. Oktober von 10-16 Uhr & am 18. Oktober von 11-15 Uhr.
• Fenster & Türen • Rollläden • Plissees • Innenausbau • Altbausanierung
Unsere Leistungen sind Ihre Vorteile: • Nur ein Ansprechpartner vor Ort für alle Gewerke • Beste Markenqualität • Saubere Baustelle • Professionalität in der Bauabwicklung • Nur ein Gewährleistungspartner
Wer möchte schon gerne zum Fenster hinaus heizen und sich dann über die zuverlässig steigenden Heizkosten ärgern? »Das muss nicht sein«, weiß V. Cycer, Geschäftsführer der »MVC Nord«. »Gerade Fenster bieten ein gewaltiges Einsparpotenzial, vor allem solche mit den immer noch weit verbreiteten Ein- oder Zweifachverglasungen.« Mit den von MVC verwendeten Dreifachverglasungen lasse sich aber nicht nur Energie sparen und damit der Umwelt etwas Gutes tun. Gleichzeitig schone man seinen Geldbeutel, verbessere das Raumklima und erhalte den Wert seiner Immobilie. Darüber hinaus könne man mit den neuen Designs – die Vielfalt in Form, Stil und Farbe ist
www.mvc-nord.de 70 | www.friesenanzeiger.de
schier unerschöpflich – auch das Gesicht seines Hauses neu gestalten. »Zudem bieten sie maximalen Komfort«,
ergänzt MVC-Geschäftsführer Vladimir Cycer: »Angefangen beim Schallschutz über die Einbruchsicherung bis hin zum spürbar reduzierten Schließdruck.« Ebenso wichtig wie die auf die Zukunft gerichtete Top-Qualität sind für Herrn Cycer und sein 7-köpfiges Team die individuelle, qualifizierte Beratung, exakte Aufmessung sowie der saubere und zuverlässige Einbau, ohne »Baustellen«Schäden zu verursachen oder -Rückstände zu hinterlassen – Entsorgung der alten Fenster eingeschlossen. Und wer sich jetzt einen neuen, klaren und energieeffizienten Durchblick verschaffen will, ist bei MVC Nord gut beraten.
Siemensstr. 15 · 25813 Husum · Tel. 0 48 41/ 77 68 68 · Fax 0 48 41/ 77 68 69 E-Mail: info@mvc-nord.de · Tägl. 8–18 Uhnr, Sa. nach Vereinbarung
Nordblick
Kunstmuseum Brundlund Slot in Apenrade mit einem besonderen Angebot
Wasserschloss Brundlund Slot.
Der Bau des Wasserschlosses Brundlund Slot geht zurück auf das 15. Jahrhundert. Es wurde von der damaligen Königin Margrete I. in Auftrag gegeben und der Stadt Apenrade geschenkt. Von 1470 bis 1996 diente es als Sitz der königlichen, herzoglichen und staatlichen Verwaltung. Im Jahre 1996 übernahm die Kommune das Schloss und richtete es als Kunstmuseum ein mit Werken nordschleswiger Maler und Bildhauer. Um das Schloss herum befindet sich ein Burggraben, der mit dem Wasser der Mühlenau gespeist wird. Die Wassermühle an der Nordseite des Schlosses wurde in der gleichen Zeit
Ein unterhaltsamer Museumsbesuch für Jung und Alt.
erbaut wie das Schloss. Im Laufe der Jahrhunderte wurde vieles am Schloss verändert und renoviert. Der Königliche Baumeister Christian Frederik Hansen bekam 1805 den Auftrag, das Schloss umfassend zu renovieren. Es entstanden die drei achteckigen Türme und die Galerie auf der Südseite mit Spitzbogenfenstern über einer Säulenterrasse im dorischen Stil. Er fügte auch ein Kellergeschoss hinzu, das als Gefängnis diente. Ein Stallgebäude auf der Schlossinsel beherbergt heute eine Malschule, in der viele Projekte mit Kindern und Studenten stattfinden. Die Sammlung des Kunstmuseums beinhaltet Werke aus „Akademie und
Goldenes Zeitalter“ (1750 bis 1850), „Vom Expressionismus zu Abstraktionen“ (1900 bis 1930), sowie „Nordschleswigsche Moderne“. Die Sonderausstellung „Nolde, Clausen und Eckersberg“ wird verlängert bis zum 27. Dezember. Ein besonderes Projekt im Rahmen des deutsch-dänischen Kulturvertrages heißt „Kunst mit der Muttermilch“. Noch bis zum 31. Dezember 2016 haben Müttergruppen - oder so genannte Krabbelgruppen – bei vorheriger Anmeldung dienstags bis freitags vormittags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr freien Eintritt ins Museum. Es gibt eine auf die Gruppe zugeschnittene Führung durch
Schloss und Ausstellung. Das Café wird für die Gruppe reserviert. Dort gibt es die Möglichkeit, für 50 Kronen (etwa 6,70 Euro) pro Erwachsenen Kaffee, Tee und Brötchen zu bestellen. Ansonsten kann eigene Verpflegung mitgebracht werden zum Verzehr im schönen Schlosspark. Zur Verfügung stehen Spielsachen, Decken und Yogamatten, Mikrowelle zum Anwärmen von Babynahrung, Sonnenschirme, Stühle und Beistelltische. Das Angebot gilt natürlich auch für Väter in Erziehungszeit. Anmeldung: Tel. +45 7463 3649 oder per Mail: rama@museum-sonderjylland.dk Text: Yvonne Boisen Fotos: Yvonne Boisen, Museum Sønderjylland
www.friesenanzeiger.de | 71
Nordblick
Leben und Wohnen in Schuby Historisch und verkehrsgünstig Mit historischen Wurzeln und zukunftsorientiert – das ist die Gemeinde Schuby. Ganz in der Nähe von Schleswig direkt an der Bundesstraße 201 und unweit der Autobahn 7 gelegen, leben über 2.500 Menschen. Neben einer Schule sowie einem intakten und breiten Vereinsleben verfügt Schuby auch über ein großes Gewerbegebiet. Die Gemeinde gehört zum Amt Arensharde. Zwar ist der Schatten der Kreisstadt Schleswig groß, die kleine Gemeinde braucht sich aber trotz allem nicht zu verstecken. Allein schon auf Grund seiner Geschichte ist Schuby ein bedeutender Ort. Denn wie das bekanntere Haithabu an der nahegelegenen Schlei, wurde der Ort als „Stagbu“ in einer Urkunde aus dem Jahr 1196 erstmals erwähnt und war zu dieser Zeit wohl ein wichtiger Handelsort für Wikinger. Steinzeitliche und bronzezeitliche Funde weisen jedoch schon auf vorgeschichtliche Besiedlung hin. Vor der Völkerwanderungszeit wurde beispielsweise hier Raseneisenerz gewonnen. Aus der Wikingerzeit legten Archäologen 36 Häuser frei. Heute leben keine Wikinger mehr in Schuby. Dagegen zog es in den jüngsten Jahren viele Familien in die Gemeinde. Grund hierfür waren die günstigen Grundstückspreise und die gute Verkehrsanbindung. Zudem gibt es eine Grundschule und einen Kindergarten im Ort. Schuby wurde übrigens 2001 vom Kreis Flensburg-Schleswig als besonders kinder-, jugendund familienfreundlich ausgezeichnet. Der Ort gehört zur Kirchengemeinde St. Michaelis. Die Kirche kann auch besichtigt werden. 72 | www.friesenanzeiger.de
Aber auch das Vereinsleben ist ein Grund, warum es sich lohnt in Schuby zu leben. So gibt es neun Vereine in der Gemeinde mit ganz unterschiedlicher Ausrichtung. Der Sydslesvigsk Forening Skovby bewahrt die dänische Kultur im Ort. Der Name Schubys kommt auch aus dem Dänischen und bedeutet „Walddorf“. Beim VfB Schuby wird in erster Linie Fußball gespielt und beim Reitverein ist natürlich der Name Programm. Bei den Schleswiger Husaren kann fleißig Musik gemacht werden. Ganzer Stolz
ist auch die Feuerwehr. Sie sorgt schon seit 1886 für den Brandschutz und ist heute eine modern ausgestattete Freiwillige Feuerwehr. Alle zwei Jahre findet außerdem noch das Schuby Open-Air statt. Dann geht es dort vor allem laut und heavy zu. Wirtschaftlich ist Schuby ebenfalls gut aufgestellt und blickt auch hier in die Zukunft. Unter der Aufsicht des Zweckverbands „Interkommunales Gewerbegebiet Schleswig Schuby“ entsteht direkt am Knotenpunkt der Autobahnab-
fahrt und der B201 ein neues Gewerbegebiet mit einer Nettofläche von rund 40 Hektar in bester Lage. Dazu passt es natürlich auch, dass nicht nur Gewerberaum gschaffen wird, sondern auch Wohnraum. So entsteht am westlichen Ortsrand im Übergang zur freien Landschaft ein neues Baugebiet. Auch dieses liegt – wie so vieles in Schuby – verkehrsgünstig. Der erste Abschnitt wird vom Norden her erschlossen über die Bundesstraße 201. Text und Foto: Thomas Meiler
Mal Schnellbus durchs Land. Von Flensburg nach Nieb端ll, Kappeln und Husum.
In den Urlaub einsteigen und beliebte Ferienorte in der Region erkunden. Wochentags st端ndlich binnen einer Stunde von Flensburg nach Husum, Nieb端ll und Kappeln In der Hauptverkehrszeit sogar im Halbstundentakt von Flensburg nach Nieb端ll Mehr Informationen unter www.bahn.de/schnellbusse-ak
Die Bahn macht mobil.
Nordblick
Dänemark erleben Sechs Ausflugstipps für Jung und Alt
Text: Yvonne Boisen, Fotos: privat
Foto: Photoart-Sicking
„Über Grenzen gehen: Wie Tiere die Welt erobern“ Sonderausstellung im Paläontologischen Museum Gram Im Paläontologischen Museum in Gram zeigt eine Sonderausstellung wie Tiere „über Grenzen gehen“ und ihr bisheriges Element verlassen. Beispielsweise lebte ein Wal vor 55 Millionen Jahren noch an Land. Andere Tiere lernten zu fliegen. Eine interessante Ausstellung besonders für Kinder. In der Tongrube auf dem Museumsgelände kann die ganze Familie nach Millionen Jahre
74 | www.friesenanzeiger.de
alten Muscheln, Schnecken oder – mit Glück – auch einem Haifischzahn graben. Kürzlich fand ein Mädchen einen 22 Zentimeter langen Knochen eines Papageientauchers, der vor 5,4 Millionen Jahren gelebt haben muss, wie Bent Lindow vom Naturhistorischen Staatsmuseum Kopenhagen herausfand. Der bisher älteste bekannte Fund von einem Papageientaucher ist 4,4 Millionen Jahre alt.
Seehunde erleben Mit dem Traktorbus nach Mandø Nach einer Einführung über das Leben dieser großen Säugetiere im Wattenmeerzentrum geht es mit dem Traktorbus bis zum Deich von Mandø. Von dort aus sind es zu Fuß zweieinhalb Kilometer am Küstensaum entlang zum „Jørgens Lo“, einer Wasserrinne, die die Tourteilnehmer von der Seehundbank trennt. Dort rasten gewöhnlich rund 200 Seehunde, denen man mithilfe von Ferngläsern ganz nah
kommt, ohne sie in ihrem natürlichen Verhalten zu stören. Die neugierigsten unter den Seehunden schwimmen der Gruppe mit Glück sogar durch das Wasser entgegen. Die Tour dauert insgesamt vier Stunden, und es werden rund sechs Kilometer zu Fuß zurückgelegt. Die Tour findet statt am 16. Oktober. Informationen und Tickets: www.vadehavscentret. safeticket.dk
Nordblick
Die Entwicklung von Melkmaschinen Sonderausstellung Im Museum Oldemorstoft in Padborg gibt es eine Sonderausstellung über Melkmaschinen. Noch bis zum 31. Oktober kann der Besucher originelle Exponate erleben, die im 20. Jahrhundert entwickelt wur-
den, um das Melken zu erleichtern. Die Exponate aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg kamen tatsächlich zum Einsatz. www.museum-sonderjylland. dk (Oldemorstoft)
Guld i Tønder „Gold in Tondern“ Sonderausstellung im Kunstmuseum In der Sonderausstellung werden Goldschmiedearbeiten aus der Zeit von um 1900 bis heute gezeigt. Es gab viele über mehrere Generationen alte Goldschmiedewerkstätten in Tondern, wie die von Familie Bödewadt, die 205 Jahre lang in Tondern wirksam war. Familie Scheelke war über
drei Generationen tätig und deren Exponate machen einen großen Teil der Ausstellung aus. Unter den frühen Meistern ist auch Ernst Fischer aus Deutschland. Er war bei den Bödewadts angestellt. www. museum-sonderjylland.dk (Kunsthistorie Tønder) >> Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite
www.friesenanzeiger.de | 75
Nordblick Gartencenter
Baumarkt
Öffnungzeiten: Mo- Fr-: von 9.00 - 19.00 Uhr Sa-: von 9.00 - 16.00 Uhr
STATT 2.19
1.79
Umzugskarton
Garten
...alles für Bau, Hobby und Gültig von 25.09. - 24.10.2015 Solange Vorrat reicht!
STATT 1.79
1.49
9.99
1 L = 0.30
Tragkraft bis 30 kg, Maße: 550 x 350 x 345 mm
KELO Baumarkt GmbH Wiesharder Straße 2-4 24983 Handewitt www.kelo.de Tel.: 0 46 08 - 60 60 60
1 L = 1.00
Wandweiß matt, 10 L
Destilliertes Wasser, 5L
Reichweite ca. 50 qm
Austernsafari Ein phantastisches Naturerlebnis Ein phantastisches Naturerlebnis verspricht das Wattenmeerzentrum Ribe, wenn Besucher und Wattführer die„pazifischen Austern“ besuchen. Rund drei Kilometer führt die Wanderung über das Wattenmeer zu den Austernbänken vor Mandø. Die vier- bis fünfstündige Tour ist anstrengend und deshalb nicht für Kinder geeignet.
Sie beginnt mit einer Einführung mit Kaffee im Wattenmeerzentrum. Für Wathosen ist gesorgt. Mitzubringen sind warme Kleidung für „darunter“, Wechselsocken, Eimer und Arbeitshandschuhe. Nur noch wenige Termine bei Redaktionsschluss. Termine und Tickets: www.vadehavscentret/ safeticket.dk
STATT 18.99
16.99 1 L = 3.40
Holzbriketts
1.69 1 kg = 0.17
2.49 1 kg = 0.25
Weichholz, ca. 10 kg
1.49
Aspen 2-Takt Gemisch, 5 L
Holzbriketts
Knochenform, ca. 10 kg
fertig gemischtes Alkylatbenzin für landbasierte 2-Takt-Motoren
STATT 16.99
STATT 6.99
Stck.
Calluna Vulgaris Garden Girls im 10,5 cm Topf
14.99
4.99
CombisystemRechenbesen
Chrysanthemen Busch im 19er Topf
mit Stiel 130 cm, 27 cm breit
STATT 1.19
STATT 29.49
10.99
0.99
24.99
1 kg = 0.73
1 kg = 2.48
1 kg = 2.00
Perfecto Dog Croquettes 15 kg
Bosch Special Light Hundefutter 12,5 kg
Rinti Kennerfleisch, 400g Hundefutter mit reinem Fleisch, in verschiedenen Sorten
STATT 9.99
7.99
STATT 2.19
1.99
STATT 1.99
1.59
1 L = 0.03
Einstreu Chipsi Classic 60 L hygienisch, saugstark, geruchsbindend
1 L = 0.04
AirDry Autoentfeuchter
STATT 74.95
49.99
STATT 39.99
Gourmet Festival in Apenrade am 6. Oktober Ein vielfältiges Geschmackserlebnis Dann lädt der Handelsverein zum jährlichen Gourmet Festival ein. Rund 40 Aussteller, Food-Produzenten und Restaurants aus Dänemark und dem Ausland versprechen ein 76 | www.friesenanzeiger.de
vielfältiges Geschmackserlebnis zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr. Auch die Geschäfte haben in dieser Zeit geöffnet. www.shopicityaabenraa.dk
2500 Watt, Saug-, Blas- und Häckselfunktion, Fangsack ca. 40 L
STATT 24.99
19.99
Aqua Promo LED Lichtleiste, IP65
1800lm, 1 x 18 Watt, 4000K, Länge: 120 cm
100 % Nadelholzrinde Körnung 0-40 mm
Spaltaxt 365 Jubiläumsaxt
72 cm Länge, Kopfgewicht 1090 g, antihaftbeschichtete Klinge, inkl. Klingenschutz
34.99
Elektro-Laubsauger BG-EL 2500/2 E
Rindenmulch, 40 L
lange Wirkungsdauer durch Wirkgranulat, wiederverwendbar
Partner B-Kettensäge P340S
1,44 kW Benzinmotor, elektronische Zündung, Schwertlänge 35 cm STATT 119.00
99.00
49.90 Makita Akku Kaffeemaschine 18 V, DCM500Z
inkl. Netzkabel und Akku-Adapter
STATT 332.01
299.00
3 Akkus!
Akkuschrauber DDF456SP1J
inkl. 3 AKKUS, Kraftvoller Akku-Bohrschrauber
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Alle Preise sind in Euro angegeben und sind Barzahlungs-Abholpreise.
Nordblick
Museernes lange nat i Flensborg
Den 31. oktober fra kl. 19:00 sørger et mangfoldigt program for uforglemmelige indtryk. Museumsbjerget Flensburg præsenterer en kunstperformance, oplæsninger i skæret af levende lys og omvisninger med usædvanlige emner.
Dem finder man også på det naturvidenskabelige museum, hvor alting handler om sex hos planter og dyr. Bandet „Wesen“ spiller eksperimentel folk-pop med tyske tekster, og loungen i Heinrich-Sauermann-huset forvandles til en cocktailbar.
På skibsfartsmuseet kan man tage på natsejlads ved skibssimulatoren og få oplysninger om stjernenavigationens kunst; og fordi natten også er til for at danse, begynder her kl. 23:00 et forrygende afro-beat-party med levende musik og DJ-sets.
Hans Christiansen. Retrospektivet
Kulinarisk passende hertil er der afrikanske specialiteter og eksotiske cocktails. En kombineret billet, som også sælges i alle Aktivbus-busser, er både entrébillet til alle arrangementer og berettiger til gratis buskørsel. Text: Museumsberg FL/wzl
Text: Museumsberg FL/wzl
Opkaldes en museumsbygning efter en kunstner, så må man gå ud fra, at denne har en ikke ubetydelig værdi for denne institution. Vises der så også et stort retrospektiv af navngiveren i „hans“ hus, så kan man vist med rette tale om en begivenhed. Dette kan opleves fra den 11. oktober til den 17. januar 2016 i rummene på HansChristiansen-huset og desuden på Heinrich-Sauermann-huset på museumsbjerget i Flensborg. Hans Christiansen, der blev født i Flensborg i 1866, var en vigtig Jugendstil-kunstner, der var med til at præge og forme denne stilretning på afgørende måde. Ud over malerier og tegninger vises der interiør, glasvinduer, smykker, plakater, keramik og meget mere. www.museumsberg.de www.friesenanzeiger.de | 77
Nordblick
Schreiben als eine Form von Therapie
Hobbyautoren aus Flensburg
Hobbyautorin Jutta Dethlefsen.
Jutta Dethlefsen schreibt Geschichten solange sie denken kann. Schon als Schulmädchen liebte sie deshalb die Aufsätze im Deutschunterricht und schrieb am liebsten für die Tischnachbarin gleich mit. Sie ist 1946 in Pinneberg geboren. Jetzt im Ruhestand ist das Schreiben eine Lieblingsbeschäftigung, neben dem Entwerfen und Schneidern von Kleidung und Restaurieren alter Möbel. Sie hat eine Tochter und lebt heute in Flensburg. Jutta Dethlefsen ist mit ihrem Hobby nicht allein. Vor zehn Jahren war sie Mitbegründerin des Flensburger Autorentreffs und seit einigen Jahren gehört sie außerdem dem Autorentreff Tarp an. Bei den regelmäßigen Treffen stellen die Mitglieder ihre Manuskripte vor. Jedes Genre ist vertreten, Lyrik, Kriminalgeschichten, Liebesgeschichten. Es wird diskutiert, Lesungen werden organisiert, Erfahrungen mit Verlagen ausgetauscht, und es werden Geschichten für Veröffentlichungen zusammengestellt. Die Flensburger Autorengruppe hat zwei Bücher mit Kurzgeschichten veröffentlicht: „Nordlichter erzählen“ Band I (2012) und II (2015) 78 | www.friesenanzeiger.de
Der Flensburger Autorentreff.
sind im Engelsdorfer Verlag Leipzig erschienen. Im September fand eine Lesung in Flensburg-Mürwik statt. Jutta Dethlefsen organisierte den Abend, stellte unter dem Motto „Die Gedanken sind frei“ die Geschichten und Gedichte zusammen, die von den jeweiligen Autoren vorgetragen wurden und führte durch den Abend, der mit historischen Klängen des Bänkelsängers und Musikers Üze Oldenburg begleitet wurde. 125 Besucher wohnten dem unterhaltsamen Abend bei. Das lustige Gedicht „zu dick“ von Lorenz-Peter Andresen erinnerte an Heinz Erhardt. Die dramatische Geschichte von Sigrid Dobat „Sie hörte die Pferde“ beruht auf einer wahren Begebenheit: Bridget Driscoll ist das erste Verkehrsopfer 1896 in London. Dobat erfand eine faszinierende Geschichte um diesen Unfall. Jutta Dethlefsen selbst erzählt die Geschichte „Der alte Mann“. Er sitzt am Bahnhof auf einer Bank und erzählt einer Frau, die sich neben ihn setzt, seine Lebensgeschichte. Von seiner schwangeren Frau, die mit seinem kleinen Sohn 1942 mit dem Zug nach Dresden fährt,
um ihre Eltern zu besuchen und niemals zurückkehrt. Die Geschichte ist so eindringlich erzählt, die Szenen sind so authentisch beschrieben, auch Geräusche und Gerüche, so dass der Zuhörer sich sofort in die Szenerie begibt und in die Welt des alten Mannes eintaucht. „Ich schreibe lebensnah und leider enden meine Geschichten nicht immer positiv“, so Jutta Dethlefsen. Aber meine Texte helfen mir dabei, das Leid, das uns täglich begegnet, zu verarbeiten und davon loszulassen und Ängste, Wut über Ungerechtigkeit, Glau-
bensfragen oder –hinterfragungen zu bewältigen.“ Rund 150 Geschichten hat Jutta Dethlefsen gesammelt. Im Moment überarbeitet sie 50 ausgewählte Geschichten, um sie in ihrem ersten eigenen Buch zu veröffentlichen. Einen Verlag zu finden, der bereit ist, die Kosten für Lektorat und Druck zu übernehmen, ist schwierig, aber sie wird es zumindest versuchen. Andernfalls verpackt sie ihre Erfahrung damit in eine Geschichte… Info: www.flensburgerautorentreff.de Text und Foto: Yvonne Boisen
Nordblick
Skrivning som en form for terapi
20
Fritidsforfattere fra Flensborg Jutta Dethlefsen skriver historier, så længe hun kan huske. Allerede som skolepige elskede hun derfor stile i tyskundervisningen, og hun ville helst også skrive en historie for den klassekammerat, som sad ved samme bord. Hun blev født i Pinneberg i 1946. Nu, hvor hun er pensionist, er det at skrive blevet en yndlingsbeskæftigelse, desuden designer og skræddersyer hun tøj og restaurerer gamle møbler. Hun har en datter og lever nu i Flensborg. Jutta Dethlefsen er ikke alene med sin hobby. For ti år siden var hun med til at oprette ‚Flensburger Autorentreff‘, et mødested for forfattere, og igennem nogle år har hun nu også været medlem af Autorentreff Tarp. Ved de jævnlige sammenkomster præsenterer medlemmerne deres manuskripter. Enhver genre er repræsenteret: lyrik, krimier og kærlighedshistorier. Her diskuterer man, organiserer oplæsninger, udveksler erfaringer med forlag og der laves udvalg af historier til offentliggørelse. Den flensborgske forfattergruppe har udgivet to bøger med short-stories „Nordlichter erzählen“. Bind I (2012) og II (2015) blev udgivet af Engelsdorfer Verlag Leipzig. I september var der en oplæsning i Flensborg-Mørvig og Jutta Dethlefsen organiserede aftenen. Under mottoet „tankerne er frie“ valgte hun de fortællinger og digte, som blev læst op af de pågældende forfattere, og hun var også konferencier på denne aften, der blev ledsaget af gadesangeren og musikeren Üze Oldenburgs historiske klange. 125 gæster mødte frem til denne underholdende begivenhed. Det sjove digt „for tyk“ af Lorenz-Peter
WOW ! % auf meinen Studienbedarf !
Andresen mindede om Heinz Erhardt. Sigrid Dobats dramatiske historie „Hun hørte hestene“ tager udgangspunkt i en virkelig begivenhed: Bridget Driscoll er det første trafikoffer i London i året 1896. Dobat udtænkte en fascinerende historie rundt omkring dette uheld. Jutta Dethlefsen selv fortæller historien „Den gamle mand“.
*
Han sidder på en bænk ved banegården og fortæller historien om sit liv til en kvinde, der sætter sig ved siden af ham. Han beretter om sin gravide kone, der i 1942 sammen med hans søn tager med toget til Dresden for at besøge sine forældre og aldrig vender tilbage. Historien er fortalt på en så indtrængende måde, og de enkelte scener er beskrevet på så autentisk vis, også lyde og lugte, at tilhøreren straks er inde i sceneriet og dykker ned i den gamle mands verden. „Jeg skriver livsnært og desværre slutter mine historier ikke altid på en positiv måde“, siger Jutta Dethlefsen. Mine tekster hjælper mig dog med at forarbejde den sorg og de lidelser, som vi møder til daglig, for så at kunne give slip og at kunne overvinde angst og vrede over uretfærdigheder, tros- eller tvivlsspørgsmål.“ Jutta Dethlefsen har samlet omkring 150 historier. For øjeblikket redigerer hun 50 udvalgte fortællinger for at udgive dem i sin første egne bog. Det er vanskeligt at finde et forlag, som er villig til at overtage omkostningerne for lektorat og tryk, men hun vil da i det mindste forsøge det. Ellers samler hun sine erfaringer med dette i en historie… Info: www.flensburgerautorentreff.de
✂ Für Studenten: 20% Rabatt auf unser gesamtes Sortiment an Bürobedarf und Künstlerbedarf (bitte den Abschnitt ausschneiden und mitbringen). Bei jedem weiteren Einkauf erhalten Studenten
immer 10% Rabatt in unserem Fachmarkt. Studentenausweis bitte nicht vergessen !
Ihr Fachmarkt vor Ort Lise-Meitner-Str. 26 · 24941 Flensburg · t. 0461 903 30-116
www.friesenanzeiger.de | 79
Nordblick
Niederdeutsche Bühne Flensburg
Lustspiel „Leev nach Stünnenplan“
„Noch einmal Szene 1.4 von Beginn an und nicht zu viel Tempo! Die Genauigkeit der Details sind jetzt wichtiger.“ Regisseur Ulrich Herold sitzt an einem langen Tisch im Probenraum des Stadttheaters Flensburg. Hier finden die Proben statt und viele Aufführungen der Niederdeutschen Bühne Flensburg (NDB). Vor sich Apparate, mit denen er Geräusche nachahmen kann, wie Telefon- und Türklingel. Neben ihm sitzt Greta Wessel, die konzentriert die Dialoge mitliest. Als Souffleuse muss sie bei den ersten Proben noch häufig mit Text auf die Sprünge helfen. Auch Theaterdirektor Rolf Petersen ist heute anwesend. Auf der Bühne agieren bwechselnd oder gemeinsam drei Schauspieler und Regieassistentin Julia Günther. Ein kleines Bühnenbild ist für die 80 | www.friesenanzeiger.de
Probe angedeutet: Eine Couch, ein Stuhl mit Beistelltisch mit einem Telefon, mehrere Türen. Taxifahrer und Bigamist Klaus Bruns glaubt den Spagat mit zwei Ehefrauen mit „Leev nach Stünnenplan“, einem Leben nach Stundenplan, perfekt zu beherrschen. Aber nach einem kleinen Unfall gerät alles ins Schleudern. Freund Ralf ist überfordert, weil er Klaus ständig aus brenzligen Situationen retten muss und dabei noch mehr Chaos verursacht. Seit 15 Jahren ist Rolf Petersen Theaterdirektor an der NDB Flensburg. Außerdem ist er Theaterdirektor der Fritz Reuther Bühne am Mecklenburger Staatstheater. Er wählt die Stücke aus, akquiriert die Regisseure und besetzt die Rollen mit den passenden Schauspielern. Rund 100 Frauen und Männer spielen an der
NDB in Flensburg. Für ein Stück werden 35 Proben angesetzt. Jeden Abend von Montag bis Freitag wird rund drei Stunden lang geprobt. Die Premiere für „Leev nach Stünnenplan“ findet am 17. Oktober statt, danach folgen Aufführungen im Stadttheater und weitere auf der eigenen Bühne der NDB. Regisseur Ulrich Herold steht auf der Bühne und erklärt Beate wie sie den Telefonhörer halten soll, damit die Zuschauer ihr Gesicht besser sehen können, wenn sie auf dem Stuhl sitzt mit Klaus über den geplanten Kuscheltag spricht, dabei lasziv mit der Zunge die Lippen befeuchtet und ihre Hüften kreisen lässt. Herold war lange Zeit selbst Schauspieler bevor er seit dem Jahre 2000 Regisseur für verschiedene Bühnen vorwiegend in Schleswig-Holstein wurde. Er
bevorzugt die Arbeit mit Laienschauspielern: „Da zieht ein Geist ein, den man bei Profis kaum noch spürt“ erklärt er. Für Dörte Jurascheck alias Beate ist es das erste Lustspiel. Sie spielt seit 1995 an der NDB und sonst eher in ernsteren Stücken. Die Geschwindigkeit, die Pointen und das Überzogene in einem Lustspiel bedeuten für sie eine Herausforderung. Für den 51-jährigen Sven Misch, alias Freund Ralf, ist es die 29. Spielzeit. Beruflich ist er Verwaltungsangestellter. Es spricht davon, dass es ihm eine „Gänsehautfeeling“ gibt, wenn die Zuschauer dem Stück gespannt folgen. „Ein Regisseur wie Uli ist super! Er versucht Seiten an einem heraus zu kitzeln, die im Verborgenen liegen. Es macht einfach riesigen Spaß!“ Text und Fotos: Yvonne Boisen
Nordblick
Christiansfeld gehört seit kurzem zum Weltkulturerbe
Kirche mit Springbrunnen
Das kleine Städtchen Christiansfeld liegt zwischen Hadersleben und Kolding in Dänemark, nur drei Kilometer von der Autobahn entfernt. Es unterscheidet sich völlig von allen anderen dänischen Städten in Sachen Kultur, Architektur und Geschichte. Für das besondere Kulturgut wurde Christiansfeld in diesem Sommer von der UNESCO als Weltkulturgut aufgenommen. Christiansfeld wurde 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeinde als eigene Stadt erbaut. Dies geschah auf Geheiß Königs Christian VII. und auf Anraten seines Kabinettsministers Johann Friedrich Struensees, der aber zum Zeitpunkt des Baubeginns bereits hingerichtet war. Struensee hatte erkannt, dass die Herrnhuter besonders gute Handwerker und Händler waren, und wirklich entstand später ein großer Konkurrenz82 | www.friesenanzeiger.de
kampf zu den Betrieben der umliegenden Städte. Die Geschichte der Herrnhuter hat ihren Ursprung Anfang des 15. Jahrhunderts in Böhmen und Mähren (heute Tschechien). Es handelt sich um eine evangelische Freikirche und während die Religionskriege von 1618 bis 1648 tobten, gingen die bis dahin 200.000 Mitglieder fast zugrunde. In der Oberlausitz gründete Graf Nicolaus Ludwig Zinzendorf 1722 eine neue Brüderkolonie und nannte sie „Herrnhuter“, was „unter Herrens Obhut“, oder auch „auf Wache für den Herrn“ bedeutet. Die Konzession des Königs zum Bau der Stadt beinhaltete viele Vergünstigungen: Steuererleichterungen, Zollfreiheit, eigene Gerichtsbarkeit, kein Militärdienst und Barzahlungen aus der königlichen Kasse
für Bauvorhaben in Höhe von 100.000 Reichstalern. Es entstand als Mittelpunkt der Stadt das große, schlichte Kirchengebäude. Der Kirchensaal ist der größte Saal in Dänemark ohne tragende Säulen und fasst bis zu 1.000 Personen. Doch nur an Festtagen ist der Saal heute bis zum letzten Platz gefüllt. Statt eines Altars oder einer Kanzel gibt es einen Liturgietisch, von dem aus der Prediger quasi „auf Augenhöhe“ den Gottesdienst leitet. Es folgten der Bau des Bruderhauses, des Schwesterhauses und des Witwenhauses. Darin wohnten unverheiratete Glaubensbrüder, -schwestern und Witwen. Es handelte sich um die ersten sozialen Fürsorgeeinrichtungen überhaupt. Heute befinden sich in diesen Gebäuden am Rande des Kirchplatzes mit dem Brunnen in der Mitte, Touristinformation, Museum, Kirchenarchiv und Wohnungen.
Von den ursprünglichen Betrieben existieren heute noch immer die berühmete Honigkuchenbäckerei, das Hotel und die Kachelofenfabrikation. Die Architektur der Gebäude in der Stadtmitte um die Kirche besticht durch Konsequenz und Schlichtheit. Die Straßen verlaufen schnurgerade, von Linden gesäumt. Die gelben Flensburger Steine verleihen einen hellen, freundlichen und leichten Ausdruck. Mehrere Häuser haben eine vertikale Holzverkleidung, eine Tradition aus Sachsen. Die roten Ziegeldächer sind hoch und steil mit Spitzen oben auf kleinen schrägen Viertelabschlüssen auf den Seiten, eine Tradition aus Herrnhut. Heute leben in Christiansfeld noch 150 Herrnhuter, in ganz Dänemark 400, in Europa 25.000 und weltweit 1,3 Millionen - der überwiegende Teil in Afrika. Text und Foto: Yvonne Boisen
Endlich
zuhause Ideen und Trends rund ums Wohnen!
KOMMODE, pflegeleichte Kunststoffoberfläche weiß, Griffe nickelfarbig B/H/T ca. 96/140/49 cm
199.JE
Alles Abholpreise
HIMMELBETT
RATTANTRUHE
39.
95
RATTANTRUHEN, grau, versch. Größen, z.B. B/H/T ca. 62/37/37 cm
AB
HIMMELBETT, Akazie massiv teak-brown gebeizt mit Stoffgardinen, 100% Baumwolle, B/H/T ca. 205/200/220 cm, Liegefläche ca. 180x200 cm
Online stöbern im neuen
Prospekt! e
www.moebel-bruegge.d
Möbel Brügge Thomas Brügge GmbH · BAB Neumünster Mitte · Freesenburg 8 · 24537 Neumünster · Telefon: 0 4321 - 180 80
799.-
ohne Lattenrost, Matratze, Bettzeug und Kissen
Wohnen
Vom Wald in den Ofen Expertentipp: Selbst Brennholz machen - so klappt‘s
• Kamin- und Kachelofenbau • Solarthermie mit wasserführenden Grundspeicheröfen
1x heizen – 12 Std. Wärme
Energiesparend – Umweltschonend Gesunde Strahlungswärme
Kaminöfen/Heizeinsätze
• Schornsteinbau
(„maßgeschneidert“ im und am Haus)
• Reparatur • Heizung + Sanitär Außerdem tolle neue Dekoartikel und Tischwäsche Individuelle Planung vor Ort
Inh. Karl-Heinz Weih · Königstraße 3 · 25709 Marne Telefon (0 48 51) 9 56 96 02 · (01 70) 8 67 61 29 Termine nach Vereinbarung www.das-marner-ofenhaus.de
Das knisternde Flammenspiel im Kaminofen ist für viele Deutsche der Inbegriff purer Gemütlichkeit. Aus Freude am flackernden Feuer und aus Spaß an der Bewegung an der frischen Luft machen immer mehr Hobbywaldarbeiter ihr Brennholz im Forst selbst, anstatt es sich ofenfertig geschnitten ins Haus liefern zu lassen. Damit das OutdoorErlebnis zum Erfolg auf ganzer Linie wird, hat Mario Wistuba, Forstwirtschaftsmeister und Produkttrainer beim Waiblinger Motorgerätehersteller Stihl, einige Tipps parat: Wann ist der beste Zeitpunkt für den Brennholzeinschlag? Die Monate November bis März sind ideal, denn in der kalten Jahreszeit ist der Wassergehalt der Bäume am geringsten. Als Faustregel gilt, dass der nachwachsende Brennstoff nach dem Einschlag noch rund
Die Motorsäge ist des Holzmachers wichtigster Begleiter.
zwei Jahre trocknen muss, bis seine Restfeuchte unter 20 Prozent gesunken ist. Liegt der Wert höher, geht beim Heizen zu viel Energie verloren, der Schadstoffausstoß steigt, und der Kaminofen kann Schaden erleiden. Für das Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts ist ein Holzfeuchtemesser hilfreich. Er ist für wenig Geld im Handel erhältlich. Wer kann im Forst selbst aktiv werden? Mit einem so genannten Flächenlos erwerben Privatpersonen bei Landesforstbehörden oder kommunalen und privaten Forstbetrieben kostengünstig das Recht, bei Forstarbeiten übrig gebliebenes Kronenholz bereits gefällter Bäume weiterzubearbeiten oder selbst Bäume zu fällen. Die Teilnahme an einem Motorsägekurs ist in der Regel Grundvoraussetzung. Hier machen Fachleute die Teilnehmer in Theorie und Praxis mit Arbeitstechniken, Sicherheitsaspekten sowie mit Funktionen und Wartung einer Motorsäge vertraut. Neben der praktischen Anwendung stehen Spaß und gute Tipps auf dem Programm. Welche Hilfsmittel sind nützlich? Flexibilität bietet eine Motorsäge mit Benzin- oder mit leisem, abgasfreiem AkkuAntrieb. Wer das Holz direkt am Haus zurechtschneidet, für den eignet sich ein Modell mit Elektro-Antrieb. Der eigenen Sicherheit dient passende Schutzkleidung. Beim Fachhändler können Hobbywaldarbeiter verschiedene Modelle ausprobieren und das für ihre Zwecke Passende finden. Text: djd, Fotos: djd/STIHL
68 | www.friesenanzeiger.de
Wohnen
Neue Trends bei der Innenausstattung Wohnen bedeutet sich wohlfühlen in den eigenen vier Wänden: Hier ist die Geborgenheit zu Hause. Menschen lieben es, sich eine Oase zu schaffen, die Stil hat und gleichzeitig gemütlich ist. Um neue Einflüsse aufzuspüren, die die Trends von morgen bedeuten können, braucht es viel Erfahrung und ein „Ohr am Puls der Zeit“. Designer und Einrichtungsexperten präsentieren ganzheitliche Lösungen für die Gestaltung von Wohnräumen, die oftmals auch mit „Bordmitteln“ umgesetzt werden können, gar nicht so teuer sind und nur wenig handwerkliches Geschick ver-
langen. Grundsätzlich gilt: Alles ist erlaubt – von der klassisch-kühlen Eleganz des Bauhaus-Chics, über Shabby Chic, Landhaus- oder Retrostil bis hin zum Tropical Look mit Stoffen, auf denen sich Papageien in Palmen wiegen. Klare Linien, schwarz oder weiß, absichtliche Gebrauchsspuren oder die fröhliche Farbvielfalt im „Nierentisch-Kombi“ – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Dekoration mit Bodenbelägen, Tapeten und Vorhängen eines Raumes hängt hauptsächlich von ihren Nutzern ab: Der Stil muss zu den Bewohnern passen, und natürlich setzt es immer
wieder originelle Akzente, wenn Stile, oder Alt und Neu gemixt werden. Teppiche in „Stein-Design“ oder hochwertige Designerböden, bis hin zu großblumigen Tapeten oder auf die Wand gezogenen Fotos, die die Erinnerung an den letzten Urlaub wachhalten: Es
gibt unzählige Varianten von Bodenbelägen und Bodenabschlüssen, Tapetenbordüren, Accessoires oder besonders angebrachte Lichttechnik – und alles kann genau auf die Einrichtung abgestimmt werden. Text: Sonja Wenzel Foto: wiki.org
BEI UNS WIRD SERVICE GROSSGESCHRIEBEN. der toom Handwerkerservice
5 Jahre
f istung au Gewährle eführte g s u a ie d tung Dienstleis
Sie möchten umbauen oder renovieren? Überlassen Sie uns die Abwicklung! Wir haben den richtigen Handwerksbetrieb aus Ihrer Region und organisieren Ihr Vorhaben vom Angebot über die Ausführung bis hin zur Endabnahme, pünktlich und fachgerecht zum Festpreis (inklusive kostenloser Aufmaßtermine, Angebotserstellung und 3D-Planung). Profitieren Sie von einem Ansprechpartner für alle Gewerke.
Wir koordinieren folgende Gewerke für Sie: • Sanitärinstallation • Elektroinstallation • Maler
toom Baumarkt Schanzenstraße 5 25746 Heide Tel. 0481 85022-0 toom-baumarkt.de
• Tischler/Schreiner • Fliesenleger • Bodenleger
• Trockenbauer • Maurer • Garten- und Landschaftsbauer
Gerne können Sie auch online einen Beratungstermin vereinbaren unter: toom-baumarkt.de/hwk toom Baumarkt GmbH, Humboldtstraße 140-144, 51149 Köln
www.friesenanzeiger.de | 69
Dithmarschen & Steinburg
Die Landfrauen backen nicht nur Torten für die Norla Der LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V. organisiert den Norla-Auftritt
von links: Brunhilde Groth, Renate Göttsche, Christa Hinrichs und Ilona Hargens vom Ortsverein Hennstedt und Umgebung.
Der LandFrauenVerband ist die bedeutendste Interessenvertretung für alle Frauen im ländlichen Raum, er setzt sich ein für die Bildung der Frauen und übernimmt Engagement für das Land. Es werden verschiedenste Seminare angeboten, und es gibt ein vielfältiges Aus- und Weiterbildungsangebot. „Wir machen Frauen stark“, verspricht die Präsidentin Marga Trede. Gemeinsam mit der Vizepräsidentin Ulrike Röhr ist sie verantwortlich für den NorlaAuftritt der Landfrauen. „Es ist schon eine logistische Herausforderung“, versichert Marga Trede. Unterstützt wird sie von wechselnden Kreisverbänden und deren Ortsvereinen, die an allen vier Tagen der Norla den Kuchenverkauf im Café der Landfrauen übernehmen. Am Eröffnungstag waren die Dithmarscher Landfrauen aus Hennstedt und Umgebung im Einsatz, es folgten die Kreise Flensburg, Steinburg und Rendsburg-Eckernförde. 70 | www.friesenanzeiger.de
Kurz vor Sonnenaufgang trafen sich zwölf Dithmarscherinnen in Kleve und machten sich auf den Weg nach Rendsburg zur Norla. In einem Kühlwagen ging ihre wertvolle Fracht mit auf Reisen: jede Menge üppiger Torten, die am Vortag von den Mitgliedern und ihnen selbst gebacken wurden. Mit an Bord waren frische Brötchen, Käse, Mettwurst und Zwiebelmett. Angekommen auf dem Messegelände greifen die Damen beherzt zu. Jeder Handgriff sitzt. Während die einen mit dem Kaffeekochen beschäftigt sind, bereiten die anderen die Brötchen zu. Bei den Ausstellern hat es sich herumgesprochen, dass die Landfrauen ein schmackhaftes Frühstück im Angebot haben. Die ersten Gäste stehen kurz nach sieben vor dem Tresen - der Kaffee ist fertig und ein belegtes Brötchen gibt es auch. So vergeht der Vormittag recht schnell, bis zum Besuch der Delegation, der auch Dr. Robert Habeck angehört, Minister für Energiewende, Landwirtschaft,
Umwelt und ländliche Räume. Nachdem er auf einem in der Halle installierten Fahrrad in die Pedale getreten ist, passend zum Motto der Landfrauen: „Land.Frauen.Energie.“, lässt er sich bei den Dithmarscherinnen ein Stück Torte schmecken. Die Damen sind begeistert von der persönlichen Begrüßung des Landwirtschaftsministers. Und schon beginnt die Tortenschlacht. Nach und nach strömen die Messe-Besucher in das Café, sie schätzen den selbst
gebackenen Kuchen und den Frauen bleibt kaum Zeit zum Durchatmen. Stückweise gehen Käse-, Schmand-, Schwarzwälderkirsch-, Marzipan- oder Blaubeertorte über den Tresen, bis am späten Nachmittag nichts mehr übrig ist. „Es war ein toller Tag“, schwärmt Christa Hinrichs, die erste Vorsitzende des Ortsvereins Hennstedt und Umgebung. „Wir sind wirklich ein gut funktionierendes Team - danke an alle!“ Text & Foto: Bärbel Sommer
Dithmarschen & Steinburg
Eine Lebensgemeinschaft im protestantischen Pfarrhaus Ingo Pohl ist Pastor in Brunsbüttel Vor dem Haus eine Kirche, hinter dem Haus ein großer Garten: So stellte sich Pastor Pohl das Leben auf dem Land vor, als er gefragt wurde, ob er wieder als Pastor arbeiten möchte. Ingo Pohl (47) ist einer von drei Pastoren in Brunsbüttel. Die evangelische Kirchengemeinde zählt 7.000 Mitglieder. Es gibt zwei Kirchen im Ort, die Jakobus-Kirche im alten Teil von Brunsbüttel und die Paulus-Kirche in der Nähe der Schleusen. Pastor Pohl wohnt im gemütlichen Pastorat der JakobusKirche, das im Jahre 1932 erbaut wurde. Die alten Dielen quietschen behaglich bei jedem Schritt. Der gebürtige West-Berliner kannte bis dahin nur das Großstadtleben, er verbrachte während des Studiums zum Priester ein Jahr in Rom. Dort begegnete er Papst Johannes Paul II während einer privaten Audienz. Mit Mutter Theresa trank er Tee. Nachdem er zum evangelischen Glauben konvertierte, arbeitete er in Hamburg in der Politik. „Fünf Jahre ist das jetzt her“, erinnert sich Pohl. Seine ursprüngliche Arbeit wollte er nur als Landpastor auf dem Dorf wieder aufnehmen: Einmal noch die Chance haben, mit den Menschen die Alltäglichkeiten des Lebens teilen und ihnen das Licht der Liebe Gottes zeigen. Da kam die Stelle in Brunsbüttel gut zupass: Achtzehn Monate lang war sie unbesetzt - er hat sie gerne angenommen. „Die Menschen hier haben sich sehr gefreut, dass endlich wieder Licht im Pastorat brannte und dass die Glocken wieder läuteten“, erinnert sich Pastor Pohl. Er hat das Pastorat zu einem offenen Haus gemacht. Jeder, der etwas auf dem Her72 | www.friesenanzeiger.de
Manfred Krause und Pastor Ingo Pohl (rechts) vor dem Pastorat.
zen hat, ist herzlich willkommen. Mittlerweile lebt Pohl nicht mehr allein in dem großen Haus mit parkähnlichem Obst- und Gemüsegarten. Vor gut einem Jahr ist sein Lebensgefährte, Manfred Krause (44), mit eingezogen. Beide haben sich diesen Schritt gut überlegt. Für den Pastor ist es selbstverständlich, rund um die Uhr für die Gemeinde da zusein, der Partner muss da schon mal zurückstecken. Kein Problem für „Manne“, wie der Pastor ihn liebevoll nennt. Im Gegenteil, der gebürtige Hamburger hält „seinem“ Pastor den Rücken frei, wann immer es erforderlich ist und wann immer es seine Zeit erlaubt. Er ist Angestellter beim Kirchenkreis und verwaltet die insgesamt 29 Dithmarscher Friedhöfe. Er nimmt gern am Gemeindeleben teil, besucht regelmäßig die Gottesdienste und wird von der Gemeinde vermisst, wenn er einmal keine Zeit dazu hat.
Spaziergänge am Elbdeich, gemeinsam mit Hündin Smilla. „Wir lieben das Landleben, wir sind angekommen in Dithmarschen“, schwärmt Pohl. Eine Eigenart des Landlebens, die wirklich nur im Notfall gestört werden darf, schätzt er ganz besonders: Die Mittagsstunde.
„Wir haben die Großstadt hinter uns gelassen, den Lärm, die Staus, die Hektik und die Anonymität“, versichert Krause. Er ist dankbar dafür, dass er so herzlich aufgenommen wurde in der Gemeinde und in der Freiwilligen Feuerwehr, in der beide Männer ihren aktiven Dienst ableisten. In ihrer Freizeit genießen sie lange
Text und Foto: Bärbel Sommer
Am 4. Oktober wird um 18.00 Uhr Uhr die restaurierte Markussen-Orgel in der Jakobus-Kirche eingeweiht, eine an der Westküste einmalige romantische Orgel.
• KlimaanlagenService • PKW-Anhängervermietung
SERVICE
Ah. Metz GmbH Mazda und Renault Vertragsservicepartner St. Michaelisdonner Str. 6, 25709 Marne
Tel.: 04851 3151
E-Mail: info@autohaus-metz-marne.de Internet: www.autohaus-metz-marne.de
Professionell, schnell und kompetent!
Dithmarschen & Steinburg
Die Karten lügen nicht Einfache Lebensberatung mit Tarotkarten oder einem Skatblatt „Kartenlegen, Tarot und Astrologie“ in Friedrichskoog: Der Tourismus-Service bietet seinen Gästen das Kartenlegen als wöchentlichen Programmpunkt im Veranstaltungskalender. Astrid Lahrsen-Loges vom Tourismus-Service kennt die „Kartenleger“, Birte und PaulTheodor Hölk, persönlich. Das Ehepaar wohnt schon seit vielen Jahren in Friedrichskoog. Von Ostern bis November werden den beiden die Räumlichkeiten für ihre Karten-Stunden vom Tourismus-Service zur Verfügung gestellt.
Für Birte und Paul-Theodor Hölk ist das Kartenlegen eine einfache Lebensberatung.
74 | www.friesenanzeiger.de
Der gemütliche Raum liegt ganz hinten im Haus des Kurgastes, etwas abseits vom Trubel der Koogstraße. Es ist ein Ort, an dem sich Gäste und Kartenleger neutral begegnen - hier haben sie Zeit für ein ungestörtes Gespräch. Paul-Theodor Hölk (69) ist pensionierter Ingenieur, seine Frau Birte (51) arbeitet hauptberuflich als Schulbegleitung für autistische Kinder. Sie ist über ihren Mann, der sich immer schon mit Astrologie und Tarot beschäftigte, zum Kartenlegen gekommen. Ihr Mann bevorzugt die 78 Tarotkarten, es sind bunte Karten mit ausdrucksvollen Zeichnungen, die alle einen Namen tragen, wie: „Die Herrscherin“, „Die Liebenden“ oder „Der Magier“. Birte Hölk arbeitet mit einem einfachen Skatblatt oder den Lenormandkarten. Die Tarotkarten geben einen Hinweis auf die momentane Lebenssituation des Klienten und wie er die zukünftigen Herausforderungen des Lebens am besten bewältigen kann. Dabei werden keine konkreten Ereignisse vorhergesagt, sondern nur Möglichkeiten angedeutet. Etwas konkreter sind die Skatkarten. Bei beiden Kartensystemen mischt der Gast die Karten selbst und legt sie nach einem
vorgegebenen Legesystem aus. Dabei bestimmt die Energie des Gastes das Kartenbild, das vom Paul-Theodor und Birte Hölk lediglich gedeutet wird. Jeder Gedanke verwirklicht sich - jeder kommt mit der Karte in Berührung, die gerade wichtig ist für ihn. Es gibt keine Zufälle. Birte Hölk erklärt: „Die Karten sind eine Momentaufnahme, sie zeigen dem Klienten, wo er gerade steht und welche Entwicklungsmöglichkeiten er hat. Jeder kann alles ändern, jederzeit, die Karten könnten lediglich eine Entscheidungshilfe geben, wenn der Fragende es wünscht.“ „Es kommen Menschen mit familiären Problemen zu uns, manche haben partnerschaftliche Probleme, bei manchen steht eine berufliche Entscheidung an und manche sind ganz einfach nur neugierig“, beschreibt Hölk seinen Klientenkreis, der aus Feriengästen und Einheimischen besteht. Überwiegend lässt er sie das Keltische Kreuz legen, das aus zehn Tarotkarten besteht, die nacheinander vom Gast ausgewählt werden. Die jeweilige Position der Karte im Kreuz sagt etwas aus, zum Beispiel über die Ausgangssituation, die jüngere Vergangenheit, die nähere Zukunft und ein mögliches Ergebnis. Eine Sitzung dauert etwa eine halbe Stunde. Damit der Gast sich später die Tarotkarten in Erinnerung rufen kann, bekommt er seine Karten, auf einer CD gespeichert, zum Mitnehmen nach Hause, inklusive einer genauen Deutung der einzelnen Bilder. Information und Anmeldung: Tourismus-Service Friedrichskoog Koogstraße 141 25718 Friedrichskoog Text und Foto: Bärbel Sommer
Dithmarschen & Steinburg
Ausbildungsbetriebe in Dithmarschen und Steinburg gesucht Chancen für Jugendliche mit schwächeren Schulleistungen Der Ausbildungsplatzakquisiteur steht als Spezialist jungen Leuten mit schulischen Schwächen zur Seite und wirbt gezielt für diese jungen Menschen Ausbildungsplätze bei Betrieben ein. Das neue Ausbildungsjahr hat gerade begonnen, da suchen die ersten Firmen schon nach Auszubildenden für 2016. Doch nicht für jeden Jugendlichen ist es einfach, einen Ausbildungsplatz zu finden. Jörg Suhr kümmert sich seit Juli in der Arbeitsagentur Heide um die Jugendlichen, die es schwerer haben. Er nimmt sich Zeit, die Jugendlichen kennenzulernen, hilft ihnen beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen und übt das sichere Auftreten bei einem Vorstellungsgespräch. Er gibt auch Tipps zur richtigen Kleidung im Vorstellungsgespräch. Das Ganze mit einem konkreten Ziel: „Mir persönlich ist es wichtig, dass die Jugendlichen den Sprung von der Schule in die Ausbildung schaffen. Nicht jeder hat im Leben die gleichen Startchancen. Ich freue mich über jeden jungen Menschen, den ich auf diesem Weg unterstützen kann und der mir stolz seinen unterschrieben Ausbildungsvertrag zeigt. Das ist mein persönlicher Ansporn“, sagt Jörg Suhr, Ausbildungsplatzakquisiteur der Heider Arbeitsagentur.
Betriebe in der Region wichtig. „Betriebe sollten Jugendliche nicht nur nach den Schulnoten bewerten. Einige zeigen erst in der Praxis, was in ihnen steckt. Mit einer Art Nachhilfe können die Auszubildenden dann für den Berufsschulunterricht fit gemacht werden oder bei anderen Problemen auch sozialpädagogische Unterstützung erhalten. Im direkten Gespräch entwickele ich gemeinsam mit dem Ausbildungsbetrieb gerne Lösungswege“, so Suhr. Interessierte Betriebe können sich unter: 0481 / 98 231 oder unter Heide.Arbeitgeber@ arbeitsagentur.de melden.
Jörg Suhr von der Heider Arbeitsagentur bringt Jugendliche und Ausbildungsbetriebe zusammen.
Zurzeit ist er wieder unterwegs in den Firmen in Dithmarschen und Steinburg. Er wirbt dort Ausbildungsplätze für seine Jugendlichen ein. Wenn er weiß, worauf der Ausbildungsbetrieb Wert legt, stellt er anhand der Bewerbungsmappen passende Jugendliche vor. Die eigene Ausbildung ist gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des dadurch entstehenden Fachkräfteengpasses für die
Sie wollen Jugendlichen eine Chance geben? Dann melden Sie sich unter: 0481 / 98 231 oder unter Heide.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de
Publication name: Dachkampagne Anzeige 140x155 generated: 2015-09-08T10:12:28+02:00
www.friesenanzeiger.de | 75
Dithmarschen & Steinburg
Hemmingstedt Ein lebenswerter Ort
Wer an Hemmingstedt denkt, denkt an die legendäre Schlacht bei Hemmingstedt im Jahr 1500, an die weit sichtbare Raffinerie westlich der A23, an die alte Mühle - oder an Tomaten? Urkundlich erwähnt wird der Ort das erste Mal im mittelalterlichen Jahr 1323. Dithmarschen findet als Thiasmaresgaho bereits im 9. Jahrhundert eine schriftliche Erwähnung. War Hemmingstedt im Anbeginn die Stedt, also WohnStätte des Hemming und Braake schlichtweg braches Land? Die Ursprünge des Ortes sind
heute nicht mehr genau nach zu vollziehen. Vor 49 Jahren fusionierten Hemmingstedt und Braake zu der heutigen Gemeinde, einem modernen, wie traditionsbewussten Ort mit 2900 Einwohnern. Eine sehr gute Infrastruktur zeichnet die Gemeinde aus, die ihren Bewohnern, außer einem Supermarkt, fast alles zu bieten hat. Es gibt einen Modellkindergarten für Inklusion, eine Grundschule mit 250 Schülern und offenem Ganztagsbereich. Es gibt dank der Abwärme der Raffinerie das mit kontinuier-
lichen 29 Grad Wassertemperatur wärmste, und über die Ortsgrenzen hinaus beliebte Freibad, sowie ein modernes Sportzentrum und eine Bücherei. Die Hemmingstedter engagieren sich in zahlreichen Vereinen: Boßeln, Ringreiten, Sport, Laientheater, Schützenund Gesangsverein. Der Mühlenverein unterstützt die Gemeinde in den Bemühungen um den Erhalt der historischen Mühle Margaretha, einem Wahrzeichen der Gemeinde, die beim Orkan Christian einen ihrer vier Flügel verlor. Die
Grundversorgung der Bürger ist durch zwei Bäckereien und ein Frischemobil gewährleistet. Freitags vormittags gibt es an der Kirche einen, auch als Treffpunkt beliebten, kleinen Wochenmarkt mit Fisch und Fleisch. Für größere Einkäufe gibt es eine stündliche Busverbindung nach Heide, mit speziellem Halt an einem großen Supermarkt. „Auffallend ist, dass wir kaum einen demografischen Wandel hier verspüren. Es gibt gleichgewichtig junge, wie ältere Menschen in Hemmingstedt. An altengerechten,
Lust auf Dithmarschen echt
• 21 neue Routen
Radfahren in Dithmarschen
• Detail- und Übersichtskarten • Fahrradverleihe und Radwerkstätten
21
RADROUTEN
• Checklisten • Ausflugstipps
BEWEGUNG · GENUSS KULTUR
kostenlos Bestellen Sie kt Ihren Prospe hen
dithmarsc
Landcafés und Hofläd en
Echt lecker… Alle Hofläden und Landcafés finden Sie in unserer aktuellen Karte „Landcafés und Hofläden“.
chen.de
www.echt-dithmars
Echt sportlich… Dithmarschen Tourismus | Service-Hotline 04 81 - 21 22 55 5 | Tipps und online buchen: www.echt-dithmarschen.de 76 | www.friesenanzeiger.de
Dithmarschen & Steinburg
25746 Heide 25578 Dägeling
barrierefreien Wohnungen mangelt es bei uns noch ein wenig, aber wir arbeiten zurzeit an einer Lösung. Bei der älteren Generation findet ein Wandel statt. Viele weit über 80-Jährige sind noch fit, fahren mit Rädern, engagieren sich. Das fällt ins Auge“, sagt Bürgermeister Hartmut Busdorf.
Hemmingstedt ist beliebt, das Leben dort offensichtlich für jung und alt lebenswert. Auch wenn es nur noch eine Kneipe im Ort gibt, so wird miteinander gefeiert, die Menschen treffen sich auf dem Markt, zu Festen oder in der Kirche. Es gibt keinen langfristigen Leerstand, alte Häuser finden schnell wie-
der neue Liebhaber. Zahlreiche Gewerbebetriebe haben sich direkt im Ort und dem in Kooperation mit Heide betriebenen Gewerbegebiet Westküste angesiedelt. Die Besonderheit dort: die Gebäude werden ebenfalls durch die Abwärme der Raffinerie mit Wärme versorgt. Aus diesem Grund ist die
dortige Ansiedlung von energieintensiven Betrieben von besonderem Interesse. Auch die dithmarscher Tomaten und Paprika produzierenden, zehn Hektar Fläche umfassenden Gewächshäuser werden komplett mit dieser kostengünstigen Wärme versorgt. Text und Fotos: Claudia Steinseifer
Autos für Dithmarschen
DER NEUE MAZDA MX5 Die Roadster-Legende mit der sportlichsten Umsetzung des KODO – Soul of Motion Designs verspricht Fahrspaß pur. Gewinner der Auszeichnung Best of the Best beim Red Dot Design Award 2015. Sobald Sie in diesem Zweisitzer Platz genommen haben und den Fahrtwind spüren, erleben Sie genau den Fahrspaß, für den der Mazda MX-5 gebaut wurde. Kraftstoffverbrauch/CO2-Emissionen Mazda MX-5 SKYACTIV-G 131 Prime-Line 96 KW (131 PS): kombiniert: 6,0 l/100 km; CO2-Emissionen im kombinierten Testzyklus: 139 g/km
ab
22.990,Autohaus Lundt GmbH & Co. KG Schanzenstraße 1 • 25746 Heide Telefon: 0481 / 8558-0
UNSER SERVICE • KFZ-Meisterwerkstatt • Reparaturen • Werkstattwagen • Elektronische Diagnose • Achsvermessung • Klimaanlagen-Service • HU & AU täglich bei uns • Abschleppdienst • Unfallinstandsetzung • Karosseriewerkstatt • Reifen-Service
ZUVERLÄSSIG & GÜNSTIG! Fax: 0481 / 8558-11 E-Mail: info@ford-lundt.fsoc.de www.lundt-heide.de
Servicepartner
www.friesenanzeiger.de | 77
Dithmarschen & Steinburg
Sehenswerte Industrieanlage
Die Kanalschleuse in Brunsbüttel
Die Brunsbütteler Schleuse des Nordostseekanals aus der Luft
Auch die Industrie prägte die Geschichte und Wirtschaft Schleswig-Holsteins, ob Zucker- oder Zementfabriken, Gummistiefelfabriken oder die Raffinerie in Hemmingstedt. Was beispielsweise im Ruhrgebiet tragender Bestandteil des kulturellen Lebens ist, ist als Begriff der Industriekultur hier im Norden bisher noch nicht ganz so etabliert. Zu einem Industriedenkmal wird eine industrielle Anlage, als Zeugnis vergangener Kulturgeschichte, die als technisches Denkmal die Erinnerung an die Geschichte der Industrie wach hält. Nun hat die Metropolregion Hamburg am 3. und 4. Oktober die Tage der Industriekultur am Wasser ausgerufen. 124 Industrieanlagen zwischen Cuxhaven und Rostock, Rendsburg und Wittenberge laden an diesem Wochenende zu besonderen Ausstellungen, Führungen, Vorträgen und Veranstaltungen. Die Schleuse am Nordostseekanal in Brunsbüttel ist eine dieser für die Region 78 | www.friesenanzeiger.de
bedeutsamen und historisch wertvollen Industrieanlagen. In der Gegenwart macht sie mehr durch Kollisionen, defekte Schleusentore und der Erweiterung durch eine fünfte Schleusenkammer bis zum Jahr 2021 von sich reden. Doch sind die Schleusen dieses Ausmaßes für ihre Zeit eine außerordentliche technische Leistung, die bei ihrer Errichtung im Jahr 1895 vieles von ihren Erbauern abforderten. Im Jahr 1914 wurden die ersten kleinen Schleusen auf beiden Seiten des Kanals, in Kiel und Brunsbüttel, je um eine große Doppelschleuse von 22 auf 42,5 Meter Breite und von 125 auf 330 Meter Länge und 14 Meter Drempeltiefe erweitert. An beiden Enden des Kanals gibt es je eine große und eine kleinere Doppelschleuse mit je zwei Schleusenkammern, von denen normalerweise immer eine für die Ein- und die andere für die Ausfahrt genutzt werden. Nur 20 Zentimeter Höhenunterschied werden durch die riesigen Schleusenanlagen ausgeglichen. Alleine ein einzi-
ges stählernes Schiebetor von jeweils drei Toren pro Anlage hat mit 46,5 Metern Breite, 20 Metern Höhe und einem Gewicht von 1400 Tonnen gigantische Ausmaße. Seit dem Jahr 1914 gelten die stählernen, auf Schienen laufenden Schiebetore, zur weltweit meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße mit knapp 100 Kilometern Länge, als größte Schleusenanlage der Welt. Die Schleusen sind seit nunmehr 101, die kleinen, älteren Tore seit 120 Jahren 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche in Betrieb und
schleusen pro Tag im Schnitt mehr als 90 gewerbliche Schiffe auf dem Weg zwischen Nord- und Ostsee. Nähere Informationen zum Tag der Industriekultur am Wasser unter www.tagederindustriekulturhamburg.de Text: Claudia Steinseifer Foto: Walter Rademacher/Wikipedia
Made in Norway since 1971
Endlich Stressless
®
NEU Stressless® View
Große Stressless® Sofa-Aktion!
Bis 29.11.2015 erhalten Sie beim Kauf eines Stressless® Sofas (ab 3 Sitzen) einen Sitz gratis1. Z. B.: Stressless® E300 2-Sitzer mit Longseat in Leder für nur 4.180,– eur* statt 5.575,– eur**
Sparen Sie
1.395,– EUR
Stressless E300 Sofa Kombination ®
*
1 Sitz gratis!
1
1 Gilt ab 3 Sitzeinheiten. Longseat = 2 Sitzeinheiten, Ecke = 1 Sitzeinheit. Hocker sind von der Aktion ausgeschlossen. * UVP des Herstellers. ** Ehemalige UVP des Herstellers.
Dithmarschen & Steinburg
Sankt Marien von Hemme Zu Ehren der Bauern, zum Schutz vor Fluten und Kriegen
Am nördlichsten Ende der fast drei Kilometer langen Dorfstraße in Hemme liegt die Kirche Sankt Marien, ein hinter Bäumen verborgenes, historisches Kleinod aus dem Mittelalter. Wann genau die auf einer Wurt gelegene Kirche erbaut wurde, ist heute nicht mehr bekannt. Geschichten und Legenden ranken sich um ihre Entstehung. Es wird berichtet, dass in ihr die alten Balken aus der Kampener Kirche verbaut wur-
80 | www.friesenanzeiger.de
de. Kampen ist ein bei einer schweren Sturmflut versunkenes Dorf, das zwischen Hemmerwurth und Zennhusen lag. Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts das Balkenwerk der Kirche erneuert wurde, soll die Herkunft aus der Kampener Kirche nachweislich gewesen sein. Neocorus berichtet von einer schweren Sturmflut im Jahr 1300, bei der 28 Kirchen untergingen. Im Jahr 1323 wird Hemme als eigenständiges
Kirchspiel erstmalig urkundlich erwähnt. Zeitlich wäre also ein Zusammenhang möglich. Die Hemmer Bauerngeschlechter waren im Mittelalter durch Landwirtschaft und Handel reich geworden. Das benachbarte Lunden war damals ein mächtiger Ort mit Sitz der Mutterkirche. Es heißt, daß den reichen Hemmer Bauern der knapp sechs Kilometer weite Weg zur Lundener Sankt Lau-
rentius Kirche zu beschwerlich wurde, denn oft war das Land überflutet, die Höfe und Dörfer lagen auf schützenden Wurten, die Wege dazwischen waren oft nur nassen Fußes oder mit einem Kahn zu bewältigen. Eine Kirche galt im Mittelalter als Symbol für Macht und Reichtum einer Gemeinde, sie war irdisches Abbild von Gottes Himmelsreich, war Zentrum des Gemeindegeschehens. So ist zu vermuten, dass auch die Hem-
Dithmarschen & Steinburg mer Kirche als Statussymbol der stolzen Bauern errichtet wurde. Es heißt, dass sich zunächst die Gemeinden Flehde und Groven am Bau beteiligen wollten, aber zur Mutterkirche nach Lunden zurückkehrten, als die Kirche bis zur Höhe der Fenster gebaut war. Das erklärt zumindest die erstaunliche Lage der Kirche am nördlichen Rand des Ortes, wo Kirchen normalerweise den Mittelpunkt der Gemeinde bilden. Den stolzen, reichen Stiftern der ausschließlich privat finanzierten Kirche ist im Inneren, in Form ihrer aus dem Mittelalter erhaltenen Wappen am Gestühl und der Orgel, ein Denkmal gesetzt. Bis heute lassen sich Spuren eines tiefen, inzwischen zugeschütteten Grabens rund um die Hemmer Kirchenwurt nachweisen, mit dessen Aushub der schützende Hügel aufgeschüttet wurde. Die Höhe der Wurten wurde am Hochwasserhöchststand
bemessen. Kirchen als Ort des Schutzes für die gesamte Gemeinde, die Menschen, das Vieh und den Kirchenschatz, lagen immer auf der höchsten Wurt oder bei einer Dorfwurt am höchsten Punkt des von Menschenhand geschaffenen Hügels. Die Hemmer Sankt Marien Kirche, ein geweißter Backsteinbau, durchlief im Laufe der Jahrhunderte einige Veränderungen. Der ursprüngliche Bau war wohl etwas kleiner und niedriger, ein leerer Innenraum, der vielen Menschen Platz bot mit einem Boden aus Lehm, der bei Überflutungen das Wasser schnell wieder versickern ließ. Das Dach war mit Reet gedeckt. Sehenswert sind Ausstattung, Gestühl, Orgel und Kanzel aus dem 16. Jahrhundert, sowie eine einzigartige Wandvertäfelung mit 121 biblischen Szenen aus dem Jahr 1650. Text: Claudia Steinseifer Fotos: Claudia Steinseifer, Echt Dithmarschen
MITMACHEN UND GEWINNEN Der Friesenanzeiger
verlost 3 x 2 Karten für “True Collins” am 16. Oktober um 20:00 Uhr im Elbeforum Brunsbüttel.
Senden Sie uns eine E-Mail an t.maeckel@friesenanzeiger.de mit dem Stichwort „True Collins“, Ihren Namen, Wohnort und Telefon. Natürlich können Sie uns auch eine frankierte Postkarte (siehe Impressum) zusenden. Einsendeschluss ist Freitag, der 9. Oktober 2015.
Bei mehreren Einsendungen entscheidet das Los. Gewinner werden benachrichtigt. Gewinne sind nicht auszahlbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
伀戀 䬀爀愀戀戀攀渀Ⰰ 䘀椀猀挀栀 漀搀攀爀 匀挀栀渀椀琀稀攀氀 ⴀ ⸀⸀⸀眀椀爀 猀漀爀最攀渀 昀ﰀ爀 搀攀渀 䜀愀甀洀攀渀欀椀琀稀攀氀℀ 䜀攀渀椀攀 攀渀 匀椀攀 昀攀椀渀猀琀攀 䘀椀猀挀栀ⴀ 甀渀搀 䘀氀攀椀猀挀栀猀瀀攀稀椀愀氀椀琀琀攀渀 椀渀 攀椀渀攀爀 攀椀渀稀椀最愀爀琀椀最攀渀 爀甀猀琀椀欀愀氀攀渀 䄀琀洀漀猀瀀栀爀攀 椀渀 甀渀猀攀爀攀爀 䜀愀猀琀猀琀琀琀攀 漀搀攀爀 愀甀昀 甀渀猀攀爀攀爀 ﰀ戀攀爀搀愀挀栀琀攀渀 匀漀渀渀攀渀琀攀爀爀愀猀猀攀 洀椀琀 攀椀渀攀洀 昀愀渀琀猀琀椀猀挀栀攀渀 䈀氀椀挀欀 愀甀昀 搀椀攀 䔀氀戀攀⸀
圀椀爀 猀攀爀瘀椀攀爀攀渀 䤀栀渀攀渀 甀渀琀攀爀 愀渀搀攀爀攀洀 䰀攀挀欀攀爀攀猀 眀椀攀㨀 伀爀椀最椀渀愀氀 一攀甀昀攀氀搀攀爀 䔀椀攀爀最爀漀最 ⠀渀愀挀栀 攀椀渀攀洀 愀氀琀攀渀 刀攀稀攀瀀琀⤀ 䐀椀琀栀洀愀爀猀挀栀攀爀 倀椀氀猀 甀渀搀 䐀甀渀欀攀氀 ⠀瘀漀洀 䘀愀猀猀⤀ 䈀愀搀椀猀挀栀攀 圀攀椀渀攀 䬀愀û攀攀 甀渀搀 䬀甀挀栀攀渀 䘀爀椀猀挀栀 最攀戀愀挀欀攀渀攀 圀愀û攀氀渀 ⠀洀椀琀 䬀椀爀猀挀栀攀渀 甀渀搀 匀挀栀氀愀最猀愀栀渀攀⤀ 䨀攀搀攀渀 䐀漀渀渀攀爀猀琀愀最 瘀漀渀 㜀⸀ 戀椀猀 ㈀⸀ 唀栀爀
䄀愀氀ⴀ匀愀琀琀攀猀猀攀渀
䈀爀愀琀ⴀⰀ 匀愀甀攀爀ⴀ 甀渀搀 刀甀挀栀攀爀愀愀氀 洀椀琀 䈀爀愀琀欀愀爀琀漀û攀氀渀Ⰰ 匀愀氀愀琀琀攀氀氀攀爀 䤀洀洀攀爀 攀椀渀 氀漀栀渀攀渀搀攀猀 䄀甀猀猀甀最猀稀椀攀氀 ⴀ 稀甀 樀攀搀攀爀 䨀愀栀爀攀猀稀攀椀琀℀
䨀攀搀攀猀 圀漀挀栀攀渀攀渀搀攀
昀爀椀猀挀栀 最攀爀甀挀栀攀爀琀攀 䄀愀氀攀 甀渀搀 䰀愀挀栀猀昀漀爀攀氀氀攀渀 昀爀椀猀挀栀 最攀 稀甀洀 䴀椀琀渀攀栀洀攀渀
www.friesenanzeiger.de | 81
Dithmarschen & Steinburg
Brachiale Metallkunst von Ingo Röder Ein Rosengarten aus Metall braucht keine Pflege
Mit seinem neuen Plasmaschneider arbeitet Ingo Röder noch filigraner.
Die Funken fliegen in der Werkstatt von Ingo Röder (51). Für seine Skulpturen braucht er schweres Gerät und ziemlich viel Muskelkraft. Das Schweißgerät zischt leise vor sich hin, während der Künstler eine zart gebogenes Rosenblatt an der Blüte befestigt. Es ist harte Arbeit, denn die Rosenblätter von Röder wiegen ein paar Kilogramm. Die fertigen Rosen sind so groß, wie der Künstler selbst, etwa einen Meter achtzig. Es sind alles Einzelstücke, hergestellt mit einer ganz speziellen Technik, die Röder niemandem verrät. Es steckt viel Arbeit in seinen Blumen, sind sie jedoch einmal fertig, bedarf es keiner weiteren Pflege. Vor acht Jahren kehrte der alleinerziehende Vater dem Großstadtleben den Rücken und zog in das beschauliche Hadenfeld im Kreis Steinburg. „Wir haben hier ein neues Zuhause gefunden und fühlen uns in dieser ländlichen Idylle sehr wohl“, verrät der Berliner. Die Gemeinde unterstützt ihn in seiner Arbeit, stellt ihm eine Wiese als Ausstellungsgelände zur Verfügung 82 | www.friesenanzeiger.de
und gab zum 525-jährigen Jubiläum eine Skulptur in Auftrag: das heimische Wappen in 3D aus Metall. Röder hat einen uralten Eichenstamm mit der Motorsäge in Form gebracht, mit Stemmeisen und Drahtbürste bearbeitet und mit natürlichem Leinöl behandelt. Daran hat er das filigran gearbeitete MetallWappen angebracht und mit einer kleinen Metallrose geschmückt, seiner Signatur. Das Denkmal steht am Ufer des Bachs und wird über viele Jahre jeder Witterung standhalten. Seine Inspiration für die eigenen, eigenwilligen Skulpturen holt Röder sich auf dem Schrottplatz. Neben dem vielfältigen Material findet er dort auch immer wieder neue Ideen. Am liebsten recycelt er Dinge, die nicht mehr gebraucht werden. Aus alten Honigfässern werden unverwechselbare Stehtische. Ein Hufschmied verkauft ihm die ausgedienten Hufeisen für Blumenampeln oder Feuerkugeln. Von einer Kerzenfabrik bekommt Röder das nicht mehr benötigte Wachs für seine „Wachsbomben“. Diese bren-
525 Jahre Hadenfeld - eine Arbeit von Ingo Röder.
nen bis zu sechs Stunden und haben keinen Funkenflug. Sie eignen sich hervorragend für die Feuerschalen, die Röder in allen möglichen Größen und Formen herstellt. Er verkauft sie nicht nur - er verleiht sie auch: eine offenes Feuer als iTüpfelchen für die kommende Gartenparty. Das nächste Großprojekt von Röder ist die Benefizveranstaltung „Feuer rockt Eisen“ am 10. Oktober in Hadenfeld. Der Erlös wird einem Kinderprojekt in Dithmarschen gespendet. Eine
gute Freundin, Anne Flaack, hilft Röder bei der Organisation. Gemeinsam sind sie auf der Suche nach Sponsoren und Künstlern, die möglichst honorarfrei auftreten. Die Musikgruppe Z-Roxx und Sängerin Ariane Templin werden dabei sein, mit himmlisch guter Musik und höllisch starker Unterhaltung. Interessenten können sich melden bei: Anne Flaack (Telefon: 04837 - 3 48 99 17) oder bei Ingo Röder (Telefon: 0162 - 5 68 58 03). Weitere Infos: www.brachiale-metall-kunst.de Text und Fotos: Bärbel Sommer
Kulinarisch
Zucchini - ein lecker-leichtes Sommergemüse Regional und saisonal ist Zucchini jetzt der Gemüserenner. Zucchini ist ein Kürbisgewächs. Früher das Gemüse der Armen, dient es heute sehr vielseitig in allen Küchen. Einfach einen Samenkorn im April per Vorkultur in einen Topf mit Anzuchterde säen. Schon im Mai kann die noch kleinen Zucchinipflanze ins Freiland gepflanzt werden. Die Zucchini bevorzugt nährstoffreichen, humosen Boden. Wenn sie reichlich Feuchtigkeit bekommt, wächst dem einjährigen Fruchtgemüse ein kräftiger Haupttrieb. Es folgen an einem sonnigen bis halbschattigen Platz viele Blattstiele mit Blütentrieben. Das Sommergemüse wächst nicht hoch, mit buschigem Wuchs breite es sich am Boden aus. Der Zucchinipflanze wachsen große, gelbe Blüten. An den weiblichen Blüten wachsen die Früchte heran. Die männlichen Blüten sind etwas kleiner. Die Blüten sind sehr geschmackvoll, ob frittiert oder gefüllt ein Genuss. Die Früchte schmecken sehr gut, wenn sie eine
Größe von 15 bis 20 Zentimeter erreicht haben. Das Fruchtfleisch ist fest und schmeckt leicht nussig. Die aus Mittelamerika stammende Zucchini wurde im 17. Jahrhundert von Einwanderern nach Südeuropa gebracht, aber auch bei uns wächst sie in den Sommermonaten ganz prächtig. Die länglichen, keulenförmigen Früchte können bis zu fünf Kilogramm schwer werden. Die kleinen Früchte sind allerdings aromatischer und wachsen schnell nach. Zucchini ist reich an Kalium und enthält Vitamin B und C, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Protein und Mineralstoffe. Die Zucchini ist ein vielseitiges, leichtes Gemüse. Als Auflauf, als Pizza oder gefüllt im Ofen oder als gekochtes Gemüse zu Pasta, Reis und Kartoffeln ist sie ein richtiger Allrounder. Aber auch Schnecken mögen Zucchini und als Krankheit kann die Zucchini einen Pilz bekommen. Der Pilz – Mehltau - überzieht die Blätter mit einem weißen Belag.
© andersphoto
Pfannen-Zucchini mit Spaghetti. Zwiebeln in der Pfanne mit Olivenöl anbraten, kleine Zucchini in Stücken oder Scheiben dazu und ebenfalls anbraten, dann Tomatenstücke dazugeben, italienische Gewürze sowie Salz und Pfeffer. Mit Tomatensaft ablöschen und ein wenig Sahne einrühren. Parallel Spaghetti kochen. Hmm… ein leichtes italienische Sommergericht ist entstanden und verwöhnt den Gaumen.
Text: Rabea Sötje-Looft
Kohl auf Rezept Ob Kohlroulade, Küstenpfanne oder Kohlburger – die Kochbroschüre „Kohlrezepte aus Dithmarschen“ versammelt 19 Gerichte des Dithmarscher LandFrauen Verbandes und der Mitglieder des DEHOGA Dithmarschen. Herausgeber ist Dithmarschen Tourismus e.V. Das Rezeptheft wurde erstmals auf dem Anschnittsfest der Dithmarscher Kohltage am Dienstag, 22. September 2015, auf dem Hof von Anne und Reimer Thiel-Peters, in Nordermeldorf, Ortsteil Christianskoog, Fünfter Querweg 5, für zwei Euro verkauft. Nun ist die Broschüre in den an den Kohltagen angeschlossenen TouristInformationen, beim Dithmarscher LandFrauen Verband und dem DEHOGA Dithmarschen erhältlich. Weitere Informationen über die 29. Dithmarscher Kohltage und das gesamte Veranstaltungsprogramm finden Interessierte im Internet auf: www.dithmarscher-kohltage.de www.facebook.com/Dithmarscher.Kohltage www.friesenanzeiger.de | 83
Kulinarisch
Birnen, Bohnen und Speck, >>Rote Grütze<< und >>Kalter Hund<< Rezeptklassiker der norddeutschen Küche Das Schöne an diesen Gerichten: sie werden schon seit vielen Jahren im hohen Norden zubereitet und von einer Generation an die nächste weitergereicht. Die Einheimischen verbinden mit dem Geschmack der süßen Birnen und dem Rauchgeschmack des deftigen Specks eventuell Erinnerungen an die Kindheit oder an die ersten Kochversuche, bei denen das Gericht einfach nicht so schmeckte, wie zu Hause. Die Feriengäste
erinnern sich beim Aroma der roten Grütze vielleicht an einen wunderbaren Urlaub an der Nordsee, denn diese fruchtige Spezialität lässt sich zu Hause ganz leicht nachkochen.
“Birnen, Bohnen und Speck"
Foto: wiki.org
“Birnen, Bohnen und Speck" ist ein klassisches Eintopfgericht - alle Zutaten werden zusammen in einem Topf gegart. Dabei sollten feste Kochbirnen verwendet werden, die von Haus aus schon nicht zu süß sind und nur im gegarten Zustand schmecken. Der Eintopf ist aber auch lecker mit etwas süßeren Birnen, die allerdings schnell weich gekocht sind. Der Speck wird in dicke Scheiben geschnitten und mit Wasser und Brühe zum Kochen gebracht. Nach etwa einer halben Stunde werden die geputzten Bohnen und das Bohnenkraut dazugegeben. Ganz zum Schluss werden die ganzen, gewaschenen Birnen auf die Bohnen gelegt und alles wird fertig gegart. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Flüssigkeit mit Kartoffelmehl ganz leicht binden. Zum Eintopfgericht werden Salz- oder Pellkartoffeln serviert. Birnen, Bohnen und Speck (für vier Personen) 400 Gramm durchwachsenen Speck 750 Gramm frische grüne Bohnen 1 Zweig Bohnenkraut 500 Gramm Kochbirnen 3/4 Liter Wasser 2 Esslöffel gekörnte Brühe 1 bis 2 Esslöffel Kartoffelmehl 500 Gramm Kartoffeln
84 | www.friesenanzeiger.de
Kulinarisch “Rote Grütze" Die „Rote Grütze" ist ein typisches Dessert der norddeutschen Küche. Im klassischen Rezept wird aus Himbeeren sowie roten und schwarzen Johannisbeeren ein Saft gekocht. In diesem Saft werden Kirschen, Heidelbeeren und eventuell Erdbeeren aufgekocht. Die leicht sämige Konsistenz entsteht beim Binden mit Puddingpulver oder Speisestärke. Die klassische Variante wird mit flüssiger Sahne serviert. Geschlagene Sahne, warme Vanillesoße oder ein cremiges Vanilleeis passen ebenfalls dazu. Im Sommer wird sie mit kalter Milch und knusprigem Zwieback auch als Hauptgericht gegessen.
Schokocreme zum “Kalten Hund" 200 Gramm Vollmilch-Kuvertüre mit 200 Gramm festem Kokosfett im Wasserbad verschmelzen und etwas abkühlen lassen. Drei Eier schaumig schlagen mit: 150 Gramm Puderzucker, eine Tüte Vanillezucker, 100 Gramm Kakaopulver und fünf Esslöffel Sahne. Anschließend wird die geschmolzene Schokoladenmasse vorsichtig untergehoben.
Der "Kalte Hund" ist bekannt als: Schwarzer Peter, Kalte Schnauze oder Kekskuchen. Diese schokoladige Süßspeise besteht aus Butterkeksen, die in einer Kastenform abwechselnd mit einer Kakao-Kokosfett-Creme aufgeschichtet werden. Es ist ein "Kuchen ohne Backen", für den die Firma Bahlsen in den 1920-er Jahren ein Rezept herausgab. Und obwohl der Name „Kalter Hund“ aus dem Bergbau stammt, so hat sich diese kühle
Köstlichkeit über die Jahre zu einem norddeutschen Klassiker entwickelt. Eine Kastenform wird mit Backpapier ausgelegt, ein Teil der Schokocreme wird hineingegeben, und die Butterkekse werden darauf gelegt. Es folgt Schicht um Schicht Creme und Kekse. Den Abschluss bildet die Schokocreme. Der Kuchen wird zum Abkühlen in den Kühlschrank gestellt und am nächsten Tag in dicke Scheiben geschnitten. Text: Bärbel Sommer
Foto: wiki.org
䄀猀椀愀琀椀猀挀栀攀猀 䴀椀琀琀愀最猀戀甀昀昀攀琀
䠀愀瀀瀀礀 䠀漀甀爀 匀漀渀渀琀愀最猀戀甀昀昀攀琀
瀀爀漀 倀攀爀猀漀渀 䴀漀⸀ⴀ匀愀⸀ 瘀漀渀 ㈀ⴀ㐀㨀㌀ 唀栀爀 䬀椀渀搀攀爀 戀椀猀 䨀愀栀爀攀 稀愀栀氀攀渀 渀甀爀 搀攀渀 栀愀氀戀攀渀 倀爀攀椀猀⸀
瀀爀漀 倀攀爀猀漀渀 唀渀猀攀爀 䔀砀琀爀愀㨀 䨀攀搀攀渀 匀漀渀渀琀愀最 瘀漀渀 㔀ⴀ㜀 唀栀爀
㠀⸀
唀渀猀攀爀 最爀漀猀猀攀猀 䔀爀氀攀戀渀椀猀戀甀昀昀攀琀 倀爀漀戀椀攀爀攀渀 匀椀攀 搀椀攀 嘀椀攀氀昀愀氀琀 搀攀爀 愀猀椀愀琀椀猀挀栀攀渀 䬀ﰀ挀栀攀
㔀⸀㔀 瀀爀漀 倀攀爀猀漀渀
䴀漀⸀ⴀ匀愀⸀ 瘀漀渀 㠀ⴀ㈀㈀ 唀栀爀 匀漀⸀ 瘀漀渀 ㈀ⴀ㔀 唀栀爀 甀渀搀 㠀ⴀ㈀㈀ 唀栀爀
䜀攀爀渀攀 最攀猀琀愀氀琀攀渀 眀椀爀 愀甀挀栀 䤀栀爀攀 䜀攀猀攀氀氀猀挀栀愀昀琀 戀椀猀 稀甀 㐀 倀攀爀猀漀渀攀渀 洀椀琀 挀栀椀渀攀猀椀猀挀栀攀洀 䘀氀愀椀爀
䠀甀猀甀洀 ∠ 䄀渀搀爀攀愀猀ⴀ䌀氀愀甀猀攀渀ⴀ匀琀爀⸀ 㐀 ∠ 㐀㠀㐀 ⼀ 㜀 www.friesenanzeiger.de | 85
Kulinarisch
Die schönsten Hofläden in Dithmarschen
Der Spätsommer ist gekommen – die Erntezeit ist endlich da. Die Hofläden sind durch ihre farbenfrohe, einladende, riesige Produkttafel schöner denn je – Frische, Vielfalt und Regionalität sind hier Hof Fangmeier Heikes Blumenstube Hauptstr.6 25791 Linden Telefon: 04836/8114 In unserem Hofladen bekommen Sie täglich erntefrischHofladen Schäferei Bährs Neufelderkoog 25 25724 Neufelderkoog Telefon: 0 48 56/ 530 www.hof-baehrs.de Bei uns erhalten Sie bestes Lammfleisch von den SalzwieBüttners Landladen Hauptstraße 14 25797 Wöhrden, OT Ketelsbüttel Telefon: 04839 - 12 79 www.buettners-landladen.de Bei uns finden Sie eine Vielzahl von winterharten Stauden,
Landladen Kraut und Rüben Dammstraße 19a 25764 Wesselburenerkoog Telefon: 0 48 33 / 42 68 1 Der liebevoll eingerichtete Landladen führt sowohl konventionelle, als auch biologische Produkte, die zu großenteils aus 86 | www.friesenanzeiger.de
vereint. Ob bio oder konventionell – hier findet jeder genau das, was er mag – ein Besuch lohnt sich daher immer!
es Obst und Gemüse aus der Region, selbstgemachte Marmeladen, Wurstwaren, Käse, Essig und Öle, Brotbackmischungen direkt aus der Mühle, frische Eier unserer freilaufenden Hühner, und vieles mehr… Auch die angeschlossene Blumenstube mit der natürlichen
Floristik heißt Sie herzlich willkommen. Immer dienstagvormittags ist Markttag! Von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr erhalten Sie neben dem frischen Gemüse vom Feld auch Milch-& Meiereiprodukte, frischen Fisch (Fischwagen) und leckere Backwaren!
sen des Neufelderkooges und dem Binnenland der SH-Westküste. Wahlweise LammfleischTeilstücke gefroren oder frisch auf Bestellung - auch per Postversand erhältlich. Verfeinern Sie Ihr Lammgericht mit unseren regionalen Produkten. Ein passendes Lammrezept für Ihren
(Festtags-)Braten gibt es auch dazu. Schöne Dinge, wie Schafsmilch-Seifen, Schaf-Felle, Mützen, Schals, Wärmekissen u.v.m. runden das Angebot ab!
Saisonblumen, Zimmerpflanzen und Sträußen. Der Dekobereich in der alten Diele lädt zum Stöbern ein. Ab August bis November bieten wir Ihnen das frische Gemüse aus der Region an. Dienstag bis Sonntag 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr durchgehend, letzten Sonntag im Monat
geschlossen. Vom 24. Dezember bis Ende Februar Winterpause.
Betrieben der Region stammen. Neben dem täglich frischen Obst und Gemüse, stehen hier auch eine Vielzahl an Käse- und Milchprodukten, verschiedene Brot- und Wurstwaren, hausgemachte Marmeladen & Säfte im Angebot. In diesem gemütlichen Landhaus-Ambiente
kann man sich von zahlreichen schönen Stauden, Rosensorten, Kräutern und stilvollen Wohnaccessoires für Haus & Garten verzaubern und inspirieren lassen! Mo. bis So. von 10:00 bis 18:00 Uhr und auch an Feiertagen geöffnet. Von Januar bis März veränderte Öffnungszeiten!
DO - SA: 10:00 bis 18:00 Uhr Sonderöffnungszeiten unter www.hof-baehrs.de
• Floristikpartner für Ihre Events, Feste, Hochzeiten oder Trauerfälle; • Grabgestecke - individuell nach Ihren Wünschen gestaltet;
Kulinarisch
Die schönsten Landcafés in Dithmarschen Ein wärmendes Heißgetränk und dazu einen frischen, hausgemachten Kuchen - regionaler Genuss in gemütliche Atmosphäre - Die Landcafes bieten neben frischen, selbstgebackenen Alte Gärtnerei Oesterreich Tivolistraße 22 25746 Heide Telefon: 0481/ 67537 www.garten-oesterreich.de Genießen Sie selbstgebackene Torten & Kuchen, oder Brot und Waldcafé Lounge Altes Forsthaus Forstweg 150 25746 Heide Telefon: 0481 / 8 55 79 54 www.altesforsthaus.biz Ein Spaziergang im Wald und danach hausgemachte Kuchen
Café Bunte Kuh Wackenhusen 9 25797 Wöhrden Telefon: 0 48 39 / 95 35 99 oder - 246 "Kaffee bodenlos" und selbstgebackene Kuchen & Torten... Anja Tiessen Café & Bistro mit Ambiente Hogen Haid 4 25767 Albersdorf Telefon: 0 48 35 / 9 72 14 36 www.anja-tiessen.de Die idylisch gelegene, umgebaute Reetdachkate verzauKoog Café Dammstraße 20 25764 Wesselburenerkoog Telefon: 0 48 33 / 42 58 85 Mobil: 0174 1778025 www.koog-cafe.de Genießen Sie die frischgebackenen Kuchen und Torten nebst Kaffeespezialitäten in der küh-
Kuchen, verführerische Quiches, herzhafte Leckereien, oft auch eine kleine Stöberdeel an, in denen man genau das richtige Mitbringsel für zu Hause findet! Brötchen zum bunten Gärtnerfrühstück (samstags & sonntags von 10-13 Uhr/gerne mit Anmeldung) in der Alten Gärtnerei. Kleine (Weihnachts-)Feiern planen wir sehr gerne mit Ihnen. Das urige, beheizte Cafégewächshaus ist jetzt zur Herbst- und Adventszeit besonders gemüt-
lich. Unter dem riesigen Feigenbaum im Glashaus lässt es sich prima nach Geschenkideen stöbern. Sept.: Mi. bis Fr. 14-18 Uhr, Sa. & So. 10-17 Uhr; 3. und 4. Oktober 10-17 Uhr, dann bis einschl. Dezember Mi. bis So. 14-17 Uhr; Für Gruppen sind andere Termine möglich.
und Torten, sowie deftig belegte Baguettes und Suppen genießen. Das Alte Forsthaus liegt idyllisch inmitten der Heider Kreistannen und ist unlängst zu einem Geheimtipp - auch für seine Events mit Irish Folk, Country, Rock oder House Musik, geworden. Es ist ein schöner Ort für jede
Feier. Egal ob Grillbuffet, Brunch oder die festliche Kaffeetafel für Ihre Hochzeit, Konfirmation oder Weihnachtsfeier - alles wird individuell und freundlich nach Ihren Wünschen ausgerichtet. Nebensaison Okt-Mrz: Sa.: 14 – 18 Uhr, So.: 13 – 18 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung
wie zum Beispiel RotkohlNuss-Karamellcreme-Kuchen genießt man hier ab sofort zu den Kohltagen im Oktober.
Familienfeiern werden gerne ausgerichtet.
An Sonn- und Feiertagen erwartet Sie ein Kuchenbuffet - es darf nach Herzenslust probiert werden. Gruppen- und bert jeden Besucher. Neben selbstgebackenen Kuchen und Torten (auch glutenfrei im Angebot) werden außergewöhnlichen Eis- und Kaffeespezialitäten wie der Dithmarscher Eierkaffee geboten. Ab 15 Personen ist auch die warme Küche nach vorangegangener Bestellung len Jahreszeit vor dem Kamin der liebevoll renovierten alten Schmiede, oder im Sommer auf der Terrasse mit Blick über das weite Marschland. Glutenallergiker können hier stets aus verschiedenen hausgemachten Torten wählen - auf Vorbestellung wird hier auch vegan gebacken. Herzhaft belegte Landbrote und
Öffnungszeiten: Sept./Okt.: Mi. bis So. Nov./Dez.: Fr. bis So. jeweils 14:00 bis 18:00 Uhr Winterpause: Weihnachten bis Ende Januar. erhältlich. Familienfeste, und Firmenveranstaltungen sind herzlich willkommen. Mo., Mi., Fr., Sa. und So. 14:00 bis 18:00 Uhr, Di. und Do. geschlossen. Winteröffnungszeit: Mi., Fr., Sa. und So. 14:00 bis 17:00 Uhr hausgemachte Suppen runden das Angebot ab. Öffnungszeiten: Mo-Do: 13:00 bis 17:30 Uhr, Fr: 12:00 bis 17:30 Uhr, Sa+So: 10:00 bis 17:30 Uhr. In der Nebensaison geänderte Öffnungszeiten; www.friesenanzeiger.de | 87
Kulinarisch
Rechtzeitig die betriebliche Weihnachtsfeier planen!
© WavebreakMediaMicro
Zu früh ist es nicht: Auch wenn sich noch nicht mal das Laub der Bäume verfärbt hat, ist es sinnvoll, sich demnächst mit dem Gedanken zu befassen, wie das Weihnachtsfest von seiner kulinarischen Seite aufgezogen werden soll. Dies gilt besonders für Betriebe, die das Jahr im Rahmen einer gemütlichen, vorweih-
nachtlichen Zusammenkunft ausklingen lassen möchten: Als guter, alter Brauch für Unternehmen oder deren Abteilungen, bei dem – wenn außerhalb gefeiert werden soll – oftmals mehrere Dutzend Personen nett und ansprechend unterzubringen sind. Dabei gibt es meistens etwas Gutes zu essen und vielleicht auch ein kleines Weihnachts-
präsent für jeden. Oftmals werden Weihnachtsfeiern wie kleine Events mit Musik vom Plattenteller, Tanz, lustigen Spielchen oder Wettkämpfen gestaltet. Die Weihnachtsfeier kann sogar als zwanglose Küchenparty in professionell ausgestatteten Räumen mit ebenso professionellem Koch aufgezogen werden. Auch einen Zauberer einzuladen ist eine beliebte Abwechslung. Eine Weihnachtsfeier eignet sich ebenfalls gut dafür, einen Rückblick auf Vergangenes und einen Ausblick auf das zu Erwartende im kommenden Jahr zu wagen. Möglich ist es auch, einen CateringBetrieb zu beauftragen, der die Angestellten in den Firmenräumen beköstigt – sinnvol-
Esskultur und Gastlichkeit
RESTAURANT BAR HOTEL VERANSTALTUNGSRÄUME CATERING UNSERE NÄCHSTEN BRUNCH TERMINE: 18.10. und 25.10.2015 ab 10:30 Uhr / pro Person € 16,90 inkl. Kaffee / Tee FEST DER VEREINE " MOTTO : WESTERNNIGHT" Öffentlicher Ball mit Essen 31.10.2015 um 19:30 Uhr / pro Person € 17,50 mit Musik und Büffet Treenestraße 30 | 24896 Treia | Tel. 04626 15 00 | info@osterkrug-treia.de | www.osterkrug-treia.de
88 | www.friesenanzeiger.de
lerweise mit einem Buffet mit warmen und kalten Speisen sowie verschiedenen Desserts. Caterer bringen normalerweise Geschirr, Bestecke, Gläser und Tischtücher selbst mit und hinterlassen alles wieder blitzblank. Wer die Weihnachtsfeier nicht in den eigenen, vier Wänden des Betriebs sondern außerhalb feiern möchte, sollte sich ebenfalls bald um einen geeigneten Gastrobetrieb kümmern, der die entsprechenden Räumlichkeiten vorhält. Oftmals kann auch die Gerichtauswahl schon im Vorwege abgesprochen werden. Rechtzeitiges Reservieren sichert bei allen Beteiligten die gute Laune: So wird die Weihnachtsfeier zur stimmungsvollen Vorbereitung auf die kommenden Festtage.
Kulinarisch
© Kzenon
© Floydine
Wenn zu Weihnachten die Küche daheim kalt bleiben soll Gleichgültig, ob zu zweit, im fröhlichen, ungezwungenen Freundeskreis oder mit einer vielköpfigen Familie: Beim Weihnachtsessen sollte lieber nichts dem Zufall überlassen werden. Kochfans sei es unbenommen, in aller Ruhe ihre Lieben mit ihrer kulinarischen Kunst zu betüddeln; doch es gibt genug Menschen, für die es ein extra Weihnachtsgeschenk
ist, wenn sie zu den Festtagen ihre Zeit nicht im Dunste brodelnder Speisen zubringen müssen. Wer sich an einen festlich gedeckten Tisch setzen und mit Behagen Weihnachten von seiner lukullischen Seite genießen möchte, sollte rechtzeitig in einem Restaurant einen Tisch reservieren. Denn viele Gastrobetriebe haben es sich auf die Fahnen geschrieben, gerade zu den Weihnachtstagen ihre Gäste nach allen Regeln der Kunst mit Geflügel, Fisch, Fleisch oder vegetarischen Leckereien zu verwöhnen. Text: Sonja Wenzel
www.friesenanzeiger.de | 89
Kulinarisch
Orangefarbener Herbst: Kürbis
Muskatkürbis
Vielen Menschen assoziieren mit der einjährigen Rank- oder Kletterpflanze riesige, zentnerschwere gelb-orangefarbene Kugeln, die im Herbst mit der Schiebkarre fortgeschafft werden müssen und zu nicht viel mehr taugen als zur Begrünung eines Komposthaufens. Am Kürbis scheiden sich die Geister: manche verdrehen genießerisch die Augen, andere bekommen vor Abneigung Gänsehaut. Die Fruchtkugel aufgeschnitten und die – essbaren – Samen entfernt, ist das Fleisch verwendbar zu vielen Speisen. Als wärmende, gebundene Herbstsuppe, als Gemüse oder klassisch säuerlich eingelegt als Beigabe zu Bratkartoffeln: Im Frühsommer prangt der frostempfindliche Kürbis mit auffallenden gelben, trichterförmigen, Blüten. Grüne und gelbe Zucchini
90 | www.friesenanzeiger.de
Er braucht einen sonnigen Standort und lockeren, nährstoffreichen Boden. Kürbisse gibt es als dekorative Zierfrüchte, die sich in einem Spankorb gut als Herbstdeko vor der Haustür oder auf dem Esszimmertisch machen. Auch Hokkaidokürbis, „Butternut“ - Butternuss - , Birnenkürbis, Spaghettikürbis, „Squash“ oder Riesenkürbis sind nicht nur Kürbisliebhabern geläufig. Übrigens gehören auch Zucchinis zu den Kürbisgewächsen. Heilpflanze aus Amerika Ursprünglich ist der Kürbis ein Einwohner Mittelamerikas, den die spanischen Seefahrer im 16. Jahrhundert nach Mitteleuropa brachten. Kürbisse scheinen schon vor 8.000 bis 10.000 Jahren angebaut worden zu sein: Dieses Alter wird Riesenkürbis
Kulinarisch durch Samenfunde bewiesen. In Amerika ist er heute noch beliebt – unter anderem als traditionelle Speise am Thanksgiving Day. Dem Kürbis wohnt große Heilkraft inne: Das fand bald der deutsche Naturforscher, Arzt und Botaniker Adam Lonicerus (1528–1586) heraus, der die bitterstofffreien Kerne gegen Nierenentzündung, Leber- und verschiedene Blasenleiden empfahl. Heute weiß man, dass Phytosterine für die
positive Wirkung auf den Harntrakt verantwortlich sind: Das sind bioaktive Substanzen, die Prostatabeschwerden und Blasenleiden lindern und verhindern können. In der Volksmedizin wendete man früher die Kerne als Mittel gegen Bandund Spulwürmer an. Schwangeren, die unter Erbrechen litten, wurde zur Linderung Kürbiskompott verabreicht. Heute ist bekannt, dass Kürbiskerne viele ungesättigte Fettsäuren
Rezept für süßsauren Kürbis
sowie Vitamin E, Betacarotin, die Mineralien Magnesium, Eisen, Zink und Selen enthalten, den Cholesterinspiegel senken und Hautprobleme lindern können. Sagenhafter Kürbis Wer stattliche Früchte ernten will, darf keine Mühen scheuen sondern muss aufpassen, wann die große Kirchenglocke läutet – und dann schnell den Samen in die Erde stecken. Dann werden nämlich die Früchte so groß wie Kirchenglocken; so sagt es zumindest eine nette
kleine Legende. Doch Achtung: Keine Legende ist, dass man bitter schmeckende Kürbisgerichte nicht zu sich nehmen, sondern schleunigst entsorgen sollte, weil sie Gift enthalten: Verantwortlich sind die Bitterstoffe „Cucurbitacine“, die nicht zerkochen und die Magen- und Darmschleimhaut angreifen.
Text: Sonja Wenzel, Fotos: wiki.org
2 ½ Kilo Kürbis 1 ½ Kilo Zucker 100 ml Essigessenz, 2 Liter Wasser Etwas frischen Ingwer in Scheibchen, Nelken, 1 Teel. Salz Der Kürbis muss etwa zwei Wochen abgelagert sein. Dick schälen, in Streifen schneiden, die Kerne und das weiche Innere entfernen. Das Fleisch mit dem Kugelausstecher ausstechen oder in kleine Stücke schneiden und über Nacht in verdünntes Essigwasser legen. Am nächsten Tag alle übrigen Zutaten aufkochen und die abgetropften Kürbisstücke hineingeben. Langsam glasig kochen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in saubere Schraubgläser füllen. Die Kochflüssigkeit noch heiß darübergeben und die Gläser sofort verschließen. Kühl aufbewahrt halten sie sich mindestens ein Jahr.
Fast 270 Jahre alter Jägergruß »Waidmannsheil«
Die Jagdsprache erschließt sich dem Laien nicht immer auf Anhieb und reizt überdies manchmal zum Lachen. Da werden Augen zu „Lichtern“, das helle Fell am Hinterteil des Rehwilds zum „Spiegel“; ein Dachs, der mit den Pfoten Wurzeln oder Insekten ausgräbt, um sie zu fressen, „sticht nach Untermast“. Setzt er zum Buddeln die Schnauze ein, „wurzelt“ er. Den Jagdgruß „Waidmannsheil“
kennt aber so gut wie jedermann. Seit dem Jahre 1746 ist dieser Gruß der Jäger nachweisbar. Neuere Schreibweisen empfehlen statt „ai“ ein „ei“. Es wird angenommen dass das vermutlich gotische Wort „Waithia“ der Ursprung ist für das etwas altmodische Wort „Waidmann“, also den Jäger. Grüßt ein Jäger seinen Jagdkollegen mit „Waidmannsheil“, grüßt jener ebenfalls mit „Waidmannsheil“ zurück. Bedankt er sich für etwas Erhaltenes, so sagt er „Waidmannsdank“. Wünscht ein Jäger einem anderen für eine bevorstehende Pirsch Jagderfolg, so lautet dessen Antwort ebenfalls „Waidmannsdank“.
Erstaunlicherweise wurde der Gruß „Glück auf“, dem Durchschnittsbürger eher als Gruß der Bergleute unter Tage bekannt, durchaus auch in der Jägersprache benutzt. Er wurde von den Jägern im Gebirge gebraucht und war zeitweise sogar gebräuchlicher als Waidmannsheil. (Quelle: Stinglwagner und Haseder: „Das große Kosmos Jagdlexikon“). Text: Sonja Wenzel, Foto: wiki.org
Max Liebermann: Jäger in den Dünen
www.friesenanzeiger.de | 91
Kulinarisch
13. Dithmarscher Wildwochen vom 23. Oktober bis 8. November Liebhaber von Wildfleisch kommen in den „Wildwochen“ voll auf ihre Kosten: Wild aus der Region, waidgerecht erlegt und fachmännisch zubereitet, lockt Feinschmecker in die gastronomischen Betriebe, die sich an der Aktion beteiligen. Wildfleisch hat
viele Vorzüge, es ist fettarm, eiweißreich und naturbelassen – denn die Tiere ernähren sich von nichts anderem, als die Natur ihnen bietet. Die „Keimzelle“ der Veranstaltung war vor einigen Jahren, dass einige Küchenchefs die Jagd liebten und ausübten. Mittler-
weile ist ein gesellschaftliches Event daraus geworden: Viele Restaurants aus ganz Dithmarschen verwöhnen inzwischen ihre Gäste kulinarisch mit Hase, Fasan, Wildente oder Reh aus heimischer Jagd. Text: Sonja Wenzel, Fotos: fotolia.com
Rehkotelett auf Steinpilzen
Wildschweingulasch mit Bandnudeln
Jagdlicher Schutzpatron Am 3. November ist „Hubertustag“: Er ist Sankt Hubertus, dem Schutzpatron der Jäger, gewidmet. Hubertus soll im Jahre 658 n.Chr. geboren worden sein und kam aus gutem Hause: Er war der Sohn Bertrands,
Herzog von Guienne. Er lebte unter anderem am Hofe des fränkischen Königs Theoderich III. Im Jahre 700 wurde er zum Bischof von Lüttich ernannt. 27 Jahre später starb er in Tervueren bei Lüttich und
wurde in der von ihm erbauten Lambertikirche begraben. Am 3.11. 828 – also rund 100 Jahre später – wurden seine sterblichen Überreste umgebettet: In die Abtei Andagium - später St. Hubert des Ardennes. Hubertus soll zeitlebens ein einfühlsamer Missionar
gewesen sein, der die Bewohner der Ardennen zum Christentum bekehrte und sie vom Dianen-Kult abbrachte: Wurde bislang die erste Jagdbeute im Jahr der römischen Göttin Diana geopfert, ließ Hubertus nun das erste erlegte Tier dem heiligen Petrus weihen. So bür-
...wir sind auch dabei!
Gutbürgerliche Küche Saal bis 200 Personen Fremdenzimmer • Clubzimmer 25795 Weddingstedt • B5 Nr. 11 Tel.: 0481 / 8 50 52-0 www.kolls-gasthof.de • hans-heinrichkoll@t-online.de 92 | www.friesenanzeiger.de
Kulinarisch
Kreisverband Dithmarschen
13. Dithmarscher Wildwochen vom 23.Oktober bis 8. November 2015 Wir sind dabei: 25712 Burg Holsteinisches Haus: Buchholzer Straße 9, Tel.: 04825 - 22 57 25761 Büsum Kolles Alter Muschelsaal: Hafenstraße 27, Tel.: 04834 - 24 40 Mien Büsumer Pesel: Südstrand 15, Tel.: 04834 - 10 40 Restaurant Friesen Deel: Hafenstraße 8, Tel.: 04834 - 36 56 Hotel & Restaurant "Zur alten Post": Hafenstraße 2, Tel.: 04834 - 9 51 00 25727 Frestedt Zum Kastanienkrug: Zum Kastanienweg 1, Tel.: 04830 - 95 00 68 25746 Heide Zum Wasserturm: Brahmsstr. 1-2,Tel.: 0481 - 8 28 63 00 25779 Hennstedt Golfhotel Gut Apeldör: Gut Apeldör 2, Tel.: 04836 - 9 96 00 25704 Meldorf Hotel Zur Linde: Südermarkt 1, Tel.: 04832 - 95 95 - 0
Sankt Hubertus: Schutzpatron der Jäger
gerte es sich ein, dass nach dem Tode des heiligen Hubertus die bekehrten Jäger diesem ihre erste Beute opferten und ihn als Schutzpatron der Jagd und der Jäger verehrten. Die Abtei St. Hubert des Ardennes brannte im Jahre 1568 während der Hugenottenaufstände nieder, so dass kaum Quellen über das Leben des heiligen Hubertus übriggeblieben sind – bis auf eine Handschrift namens „Vita sancti Hugberti – das Leben des heiligen Hubertus“ , die ein Mönch 17 Jahre nach dessen Tod anfertigte. Noch ein anderer Heiliger erhebt Anspruch auf das Patronat über Jäger, Jagd und Jagdhunde: Ein gewisser Placidus, römischer Feldherr zu Zeiten Trajans (53 n.Chr. bis 117 n.Chr.). Er soll ein leidenschaftlicher Jäger gewesen sein – bis ihm eines Tages bei der Jagd ein Hirsch erschien, der ein umstrahltes Kreuz zwi-
schen seinen Geweihstangen trug. Das beeindruckte ihn so sehr, dass er fortan die Jagd an den Nagel hängte und den christlichen Glauben annahm. Er nannte sich nur noch Eustachius. Er soll unter Kaiser Hadrian als Märtyrer gestorben sein und wurde im 5. Jahrhundert heilig gesprochen. Etwa in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tauchten Darstellungen des heiligen Hubertus auf, die ihn mit dem gleichen mystischen Hirsch zeigen. Es konnte aber eindeutig nachgewiesen werden, dass der Herzog von Jülich und Berg, Gerhard II., ein leidenschaftlicher Jäger, diese Legende von Eustachius auf Hubertus übertrug.
Brasserie & Restaurant „V“: Klosterstraße 4, Tel.: 04832 - 60 14 80 25764 Reinsbüttel Gasthof Leesch: Dorfstraße 14, Tel.: 04833 - 22 89 25727 Süderhastedt Zur Doppeleiche: Kirchstraße 19, Tel.: 0 48 30 - 2 38 25693 St. Michaelisdonn Landgasthaus Gardels: Westerstraße 15, Tel.: 04853 - 80 30 25782 Tellingstedt Restaurant Zur Traube: Hauptstraße 15, Tel.: 04838 - 9 05 25795 Weddingstedt Koll’s Gasthof: Bundesstr. 5 / Nr. 11, Tel.: 0481 - 8 50 52-0 25797 Wöhrden Gasthof Oldenwöhrden: Große Straße 17, Tel.: 04839 - 9 53 10 Wir laden Sie herzlich ein zu der Eröffnungsfeier der 13. Dithmarscher Wildwochen am 23. Oktober 2015 um 19:00 Uhr in die Gaststätte "Zur Doppeleiche" in Süderhastedt. Die Restaurants sind gut erkennbar an dem typischen Plakat „Wild aus der Region“. Alle Angaben ohne Gewähr, Quelle: DEHOGA Dithmarschen
Text: Sonja Wenzel, Foto: wiki.org
www.friesenanzeiger.de | 93
Kulinarisch
Handgefertigte Keramik aus Dithmarschen
Hanna Doepner an ihrem Arbeitsplatz. Keramik aus ihrer Werkstatt ist nicht nur schön Text und Foto: Sonja Wenzel anzusehen, sondern auch nützlich und praktisch.
Die Tellingstedter Töpferware ist ein schönes Beispiel für traditionelle Volkskunst und in fast jedem Museum in Schleswig-Holstein zu besichtigen. Es handelt sich dabei um Gefäße und Teller, die bis in das letzte Jahrhundert aus den
Haushalten nicht wegzudenken waren, da sie ein kultiviertes Zusammenleben erst möglich machten. Seit dem Jahre 2002 haben die Motive der Tellingstedter Keramik in der Töpferei von Hanna Doepner in Hövede eine neue Heimat gefunden.
Der klassische Tellingstedter Stil wird hier originalgetreu gepflegt und um viele Varianten bereichert. Im Laufe von Hanna Doepners über 30-jähriger Tätigkeit im Töpferhandwerk hat sich gezeigt, dass die Keramik durch ihre Farb- und Formenmöglichkeiten und mit der entsprechenden Kreativität eine ständige Herausforderung für die Töpferin bleibt. „Ich habe diese Vielfalt stets als Chance verstanden, mit Arbeits-
einsatz und dem nötigen handwerklichen Geschick, aber sicherlich auch mit der Berufserfahrung, den vielen individuellen Kundenwünschen gerecht zu werden“, sagt sie. Keine Keramik der Töpferei gleicht der anderen, da alle von Hand gefertigt wurden. Für jene, die formschöne Keramik suchen, ist “HD – Keramik“ in Hövede genau die richtige Adresse. Die Keramiken erfüllen allesamt besondere Anforderungen, wie Spülmaschineneignung. Verwendet werden lebensmittelechte Farben. Weitere Informationen unter: Tel: 04838 / 1379, hd-keramik@onlinehome.de
Rezept zum Nachkochen von Eugen Kölling - Restaurant „Zur Traube“ in Tellingstedt
Rehrücken im Blätterteig mit Backobst Den ausgelösten und enthäuteten Rehrücken in Rotwein wälzen und mit einem PfefferSalz-Paprikagemisch würzen.
auf den Rehrücken legen und einwickeln. Danach auf ein gefettetes Backblech legen, mit der Naht nach unten.
In einer heißen Pfanne mit Öl kurz anbraten, von beiden Seiten etwa fünf Minuten.
Im vorgeheizten Backofen auf 180 Grad 15 bis 20 Minuten backen.
Backobst einweichen, mit Zucker und Zimt aufkochen und mit Speisestärke abziehen.
Auf einer Platte mit Backobst anrichten.
Blätterteig ausrollen, Backobst auf den Teig geben, dar-
Wildtage vom 23.10. bis 8.11. im Restaurant "Zur Traube"
Foto: privat
Kolles Alter Muschelsaal seit 1920 25 782 Tellingstedt Hauptstr. 15 Tel.: 04838 - 905
Wildbüffet am Sonntag, 01.11.2015 Eine kulinarische Reise durch die Natur - mittags und abends Tischbestellung erwünscht
94 | www.friesenanzeiger.de
Wir empfehlen zu reservieren. Öffnungszeiten: Dienstag ab 17 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 12 bis 14 und 17 bis 22 Uhr, Montag Ruhetag
www.kolles-alter-muschelsaal.de Hafenstraße 27, 25761 Büsum - Tel. 0 48 34 - 24 40
Kulinarisch
Jungjägerin Freya Lembcke Die Schülerin teilt ihre Liebe zur Natur mit ihrem Großvater Vor zwei Jahren ist Freya Lembcke (17) aus Viöl das erste Mal mit ihrem Großvater auf die Jagd gegangen. "Es war ein lauer Sommerabend und wir hatten noch nicht einmal einen Anblick", erinnert sich Johannes Johannsen (79). Das heißt: sie haben nichts gesehen, kein Reh, keinen Hasen oder Fuchs, keine Ente und keine Gans. Nur eine kleine Spinne konnten sie beobachten, die ihr feines Netz vor dem Hochsitz spann. Am nächsten Abend ließ sich wieder nur das Spinnentier blicken. "Aber wir haben viel geredet und das hat mir gefallen", schwärmt die Enkelin. Am dritten Tag hat der Großvater ein Reh gestreckt und aufgebrochen, wie es die Jäger ausdrücken würden. Übersetzt heißt das: Er hat das Tier direkt vor Ort aufgeschnitten und die Innereien herausgenommen. Das junge Mädchen schaute dem Großvater interessiert zu. Er wusste genau, wenn sie das nicht verträgt, kommt sie nie wieder mit ihm auf die Jagd. Schweren Herzens erklärte er ihr die einzelnen Schritte zum waidgerechten Versorgen eines erlegten Tieres. Für seine Enkelin stand der Entschluss fest: sie wird den Jagdschein machen. Die umfangreiche Jägerprüfung setzt sich aus der Schieß-, der schriftlichen und der mündlich-praktischen Prüfung zusammen. Die Kreisjägerschaften bieten Vorbereitungskurse an. Außerdem gibt es private Ausbilder und Jagdschulen. Freya Lembcke hat sich für einen Kompaktkurs bei der Jagdschule Husum entschieden. Gemeinsam mit zwölf Männern und zwei
Text und Foto: Bärbel Sommer
weiteren Frauen hat sie viel gelernt über das Jagdgesetz, Wildtier- und Waffenkunde. Es waren zirka 170 Stunden Ausbildung inklusive der Schießausbildung. "Nur, wer sich wirklich für die Natur interessiert, hat auch eine Chance, diese Prüfung zu bestehen", versichert die Jungjägerin. Alle Teilnehmer haben bestanden. Der Jagdschein allein berechtigt nicht zur Jagdausübung, zudem ist eine privatrechtliche Erlaubnis in einem Jagdbezirk erforderlich. Diese Erlaubnis hat die Jungjägerin von ihrem Großvater bekommen für die Gemeindejagd in Geel, einem 900 Hektar großen Gebiet an der Schlei. In diesem Revier verbringen sie viel Zeit miteinander, sie sitzen auf dem Hochsitz und der Gesprächsstoff geht ihnen nicht aus, weil sie über ein Thema sprechen, das sie beide interessiert: die Jagd. "Freya hat ein gutes Auge, sie sieht das Wild viel früher als ich", sagt Johannsen stolz. Ihren ersten Bock hat sie gestreckt. "Das war am 23. August, morgens um halb sieben. Wir haben so lange gewartet, bis das Tier klar im Schussfeld stand", erzählt die Jungjägerin. Der dreijährige Bock lag im Knall, er war sofort tot. Und während Jäger Johannsen später seiner Enkelin zeigt, wie das fettarme Fleisch küchenfertig zerteilt wird, erinnert er sich an seinen ersten Bockabschuss: "Das war am 3. September 1957 im Revier meines Vaters."
Jungjägerin Freya Lembcke mit ihrer ersten Jagdtrophäe, ihr Großvater Johannes Johannsen hält die 7x64 Repetierbüchse in Händen, mit der seine Enkelin den Bock erlegte.
www.friesenanzeiger.de | 95
Gesundheit
Tag des Vegetariers Hoher Fleischkonsum macht krank Am 1. Oktober findet der Weltvegetarier-Tag statt. Bereits seit 1977 wird mit diesem Aktionstag für eine Lebensweise geworben, bei der auf den Verzehr von Fleisch und auch Fisch verzichtet wird. Studien zufolge leiden Vegetarier seltener an Übergewicht, Arteriosklerose, Altersdiabetes, Bluthochdruck und Krebs. Nur ist es bei weitem nicht für jeden vorstellbar, gänzlich auf Fleischprodukte zu verzichten. Der von der Heinrich-Böll-Stiftung, dem BUND und der Monatszeitung Le Monde diplomatique herausgegebene Fleischatlas 2013 (www.bund.net) zeigt: 85 Prozent der Bundesbürger aßen im Jahr 2012 täglich oder fast täglich Fleisch, das heißt 1,15 Kilogramm. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hingegen empfiehlt lediglich 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche für eine gesunde Ernährung. Reduzierter Verzehr Sich konsequent vegetarisch zu ernähren, also ohne, dass ein Tier für den Verzehr sterben musste, ist eine Sache. Sich bewusst flexibel vegetarisch zu ernähren, also tierische Produkte in Maßen zu sich zu nehmen, ist eine andere. Heute wird der Begriff Flexitarier - aus „flexible“ und „vegetarian“ - immer präsenter. Gemeint sind Menschen, die ihren Fleischkonsum reduzieren, partiell vegetarisch leben und die Massentierhaltung ablehnen, das heißt Produkte in Bio-Qualität kaufen. Wobei es keine definierte Konsummenge oder Häufigkeit gibt, ab der ein Flexitarier doch als ein „normaler“ Fleischesser zu bezeichnen wäre. Strikte Dogmen oder gar Verbote lassen sie nicht gelten. Sie sind weniger ideologisch unterwegs, bevorzugen alltagstaugliche und kulinarisch ansprechende Konzepte. 96 | www.friesenanzeiger.de
Immerhin wird durch einen sinkenden Fleischkonsum die Anzahl der zum Produktlieferanten instrumentalisierten Tiere verringert. Ferner sinken die Klima- und Umweltbelastung. Auch der BUND fordert die Abkehr von der massenhaften Fleischproduktion. Diese sei qualvoll für die Tiere, belaste die Umwelt und verschlinge riesige Mengen an Rohstoffen. Der Antibiotikaeinsatz in der Massentierhaltung begünstigt zudem die Entstehung multiresistenter Keime (MRSA), die auch für den Menschen gefährlich werden können. Laut Vegetarierbund Deutschland (VEBU) werden mit jedem eingesparten Kilogramm Fleisch 13 Kilogramm CO2-Ausstoß verhindert. Zudem würden heute die Hälfte der Weltgetreideernte und 90 Prozent der Weltsojaernte zum Mästen der Tiere verwendet, und um ein Kilogramm Rindfleisch herzustellen, werden 15.455 Liter Wasser benötigt. Bioqualität bevorzugen Wer sich gesund ernähren möchte, kauft Biolebensmittel.Sie sind hochwertiger, schmecken besser und können mit gutem Gewissen konsumiert werden, weil sie ohne Agrargifte und Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel und künstliche Farbstoffe hergestellt werden. Bei ausgewogener Mischung, in sinnvoller Quantität und mit hochwertiger Qualität sollte Fleisch daher die Gesundheit nicht schädigen. So ist erwiesen, dass Bio-Rindfleisch doppelt so viele gesunde Omega-3-Fettsäuren enthält - die das Herz-Kreislauf-System stärken und Arterienverkalkung vorbeugen - wie das von herkömmlich gehaltenen Rindern. Tiere in der ÖkoLandwirtschaft leben und fressen artgerecht, was sich positiv auf die Fleischqualität auswirkt. Text: Raina Bossert, Foto: Peta
Klinikum Nordfriesland
Klinik Tönning:
Mit OPTIFAST® auf dem Weg zum Wunschgewicht Norbert Schmidt (57) aus dem dänischen Tingleff isst dem eigenen Bekunden nach sehr gerne. Zudem schätzt er sich als einen guten „Futterverwerter“ ein, so dass er seit vielen Jahren Gewichtsprobleme hat – bis er im November 2014 bei 1,82 Metern Größe rund 208 Kilo auf die Waage brachte: „Das war zu viel und ich wollte vom Gewicht runter, schon wegen der sich abzeichnenden Herz-Kreislaufprobleme“. Sein Hausarzt machte den Zivilangestellten bei der Bundeswehr in Ladelund auf das OPTIFAST®Programm aufmerksam, das in der Klinik Tönning im dortigen Adipositas-Zentrum Nord – einer Spezialeinrichtung für die Betreuung schwer Übergewichtiger – angeboten wird. „Ich hatte aus eigenem Antrieb bereits 20 Kilo abgenommen, als ich Ende Februar dieses Jahres mit einem Gewicht von 188 Kilo mit OPTIFAST® begann“, erzählt er. Er habe Glück gehabt, ohne Wartezeit starten zu können. Zu Beginn des Programms bestehen die Mahlzeiten ein Vierteljahr lang aus der speziellen diätetischen OPTIFAST®-Pulvernahrung, die mit Wasser verflüssigt wird. Dem Körper werden nicht mehr als 800 Kcal pro Tag zugeführt. „Das klingt zwar asketisch – aber „OPTIFAST® enthält alle wichtigen Stoffe, ich fühlte mich nicht schlapp, sondern voll Energie. Wichtig ist es, ausreichend zu trinken“, erläutert Norbert Schmidt. Man müsse schon diszipliniert sein, um das durchzuhalten, aber die viele positive Resonanz von den Kollegen und der Familie habe ihm den Weg erleichtert. Schmidt ist froh, die kompetente und sehr persönliche Begleitung der Mediziner, Psychologen, Ernährungsspezialisten
und Physiotherapeuten im Adipositas-Zentrum auf dem Weg zu weniger Gewicht zu haben. Einmal wöchentlich treffen sich 14 „Abnehmwillige“ in zwei Gruppen. Sie werden gewogen und es werden verschiedene Untersuchungen, wie Blutdruckmessungen, durchgeführt. Ein einstündiges Sportprogramm bringt die OPTIFAST®-Teilnehmer „in Wallung“, gefolgt von psychologischer und ernährungstechnischer Beratung: „Wir freuen uns alle auf die wöchentlichen Treffen. Das ist mir wichtig - trotz der Entfernung zwischen meiner Wohnung und Tönning“. Nach einem Vierteljahr werden die Teilnehmer wieder schrittweise an eine „normale Nahrung“ herangeführt. Die Pulvernahrung wird dann langsam abgesetzt. Dabei hilft ein Kochkurs enorm: „Man kann sich seine Nahrungsmittel selbst zusammenstellen, bekommt ein Gefühl für das Kochen und die Ernährung. Ich esse seitdem viel bewusster und weiß, worauf ich zu achten habe.“ Schmidt bringt momentan 134,5 Kilo auf die Waage. Er hat seit dem Einstieg in das OPTIFAST®Programm 54 Kilo abgenommen. Er strebt 90 Kilo an. Trotzdem fühlt er schon jetzt, dass er sich einer gewaltigen Last entledigen konnte: „Ich fühle mich wohl. Es ist ein großer Gewinn an Lebensqualität.“ Auch privat und außerhalb der Gruppe treibt er Sport: „Ich gehe viel zu Fuß und mache Krafttraining.“ Das Wichtigste für den Rest seines Lebens sei das Halten des Gewichts: „Das wird eine Herausforderung“. OPTIFAST® sei eine reelle Chance, wieder ‚leichter durchs Leben zu gehen‘: „Ich kann es jedem nur wärmstens empfehlen, der ähnliche Gewichtsprobleme hat.“ Kontakt zum Adipositas Zentrum in Tönning kann man über Tel. 04861 611-3310 oder per Mail azn@klinikum-nf.de aufnehmen.
Ist auf dem Weg, wieder leichter durchs Leben zu gehen: Dank dem OPTIFAST®Programm hat Norbert Schmidt seit Februar 2015 rund 54 Kilo Gewicht verloren.
Text und Foto: Sonja Wenzel
www.friesenanzeiger.de | 97
Gesundheit
Säfte selbstgemacht: Kalt gepresst oder im Dampfentsafter? Säfte aus der eigenen Küche werden immer beliebter; Äpfel, Birnen oder Kirschen aus dem Garten, aber auch Holunder, Brombeeren, Schle-
hen oder Sanddorn liefern gesunde, natürliche und vitalstoffreiche Säfte. Wahre Energie- und Vitamin-„Bomben“ können aus Blattgemüse, wie
Spinat oder aus Wildkräutern, wie Brennesseln und Giersch gewonnen werden. Sie werden besonders lecker durch einen Schuss frisch gepressten Fruchtsaft. So genannte „grüne Smoothies“ bereichern mittlerweile den Speiseplan vieler Menschen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um an kostbaren Saft zu kommen. Omas alter Dampfentsafter
Dampfentsafter
98 | www.friesenanzeiger.de
Dies ist der herkömmliche Weg, um schnell und einfach Früchte zu Saft zu verarbeiten. Es eignen sich grob zerkleinerte Äpfel, Quitten, Birnen und Kirschen, letztere ruhig mit Stein. Der Dampfentsafter besteht aus drei Teilen: Da sind der Siebeinsatz für die Früchte, der in einen Auffangbehälter gehängt wird und ein Topf als Basis, in dem Wasser kocht. Der Wasserdampf gelangt über einen Schlot in den daraufgesetzten Auffangbehälter. Durch die Hitze platzen nach und nach die Zellen des Fruchtfleischs im Siebeinsatz und entlassen den Saft in den Auffangbehälter, der ein Röhrchen zum Ausgießen hat. Das Fruchtfleisch und andere Faserstoffe bleiben im Siebeinatz zurück. Der heiße Saft kann in Flaschen abgefüllt werden. Er ist mehrere Monate lagerfähig, wenn die Flaschen heiß ausgespült sind und ihnen
nach dem Befüllen sofort Gummikappen übergestülpt werden. Der Nachteil ist, dass der Saft sehr heiß ist und dadurch viele Vitamine und Enzyme zerstört werden. Kalt gepresst zum sofortigen Verzehr Wer nicht so hamstermäßig veranlagt ist und keine Säfte für den Winter einlagern will, tut sich etwas Gutes mit dem regelmäßigen Verzehr von kalt gepressten Säften, die alle wichtigen Stoffe, Vitamine und Enzyme bewahrt haben. Das Pressen geht verhältnismäßig schnell: Ein Liter Saft ist, je nach Pressgut, in etwa einer Viertelstunde gewonnen. Grundsätzlich ist für Zitrusfrüchte Omas Handpresse nicht totzukriegen; für höhere Ansprüche gibt es im Handel Entsafter mit Presswalzen oder –schnecken sowie Schneidwerken. Über einen Einfüllstutzen werden die Früchte eingefüllt. Die Saftpresse trennt die festen Stoffe vom Saft, der aus einer Öffnung mit Siebeinsatz gefiltert herausläuft. Fruchtfleisch, Schalen und Kerne – der so genannte „Trester“ – verlässt die Maschine durch eine andere Öffnung. Das Gute daran: Die Säfte sind von kräftiger, appetitlicher Farbe und enthalten kaum eingewirbel-
Gesundheit ten Sauerstoff – sie schäumen nicht. Letzteres ist ein Merkmal von Zentrifugen-Entsaftern: Durch die Rotation des Siebs werden große Mengen Sauerstoff eingewirbelt. Der Saft wird heiß, wenn er an den feinen Siebporen „scheuert“. Das zerstört viele wichtige Stoffe, mindert die Saftqualität und fördert die Entstehung von Keimen. Apfelsaft mittels Zentrifugen-Entsafter hergestellt, wird schnell braun: Wärme
und winzige Sauerstoffpartikel beschleunigen seine Oxidation, was seine Haltbarkeit verringert. Freilich gelingt die Herstellung eines sämigen Getränks, dem „Smoothie“, auch in einem schnell arbeitenden, starken Mixer: Dann werden unter Zusatz von Wasser alle Bestandteile, vom Fruchtfleisch bis zur Schale, verarbeitet: So geht nichts Wertvolles verloren. Text: Sonja Wenzel , Fotos: wiki.org
Zitruspresse
85° C N E U: Die finnische Salzkristall-Sauna im Fjordarium – Himalaya-Salzklinker sorgen für eingesundheitsförderndes salzhaltiges Klima.
Auf gut 2.100 Quadrat metern er war tet Sie das neue Fjordarium! Um das neue Atrium gruppieren sich u.a. ein Sanarium, eine finnische Sauna, ein Dampfbad und attraktive Ruhezonen. Das Hallenbad haben wir teilweise saniert und neu gestaltet.
Friedrich-Ebert-Straße 1 24837 Schleswig Telefon 04621 801-180
w w w.fjordarium.de
www.friesenanzeiger.de | 99
Gesundheit
Die volle Wucht der Vitamine: Keimlinge und Sprossen
Klein, steinhart, grünlich, braun oder graugelblich: Sojabohnen, Erbsen oder Senfsaat sind in trockenem Zustand nichts Besonderes. Doch mit Wasser, Tageslicht und Wärme kann man sie aus ihrem Dornröschenschlaf aufwecken: Dann mutieren sie zu kleinen Vitalstoff-Bomben – reich an wertvollen Phytochemikalien, lebenswichtigen Enzymen, Mine-
ralien und Vitaminen. Dabei ist es gleich, ob draußen die Sommersonne lacht oder ein öder Wintersturm orgelt: Keimlinge und Sprossen sind das ganze Jahr über mit einem lichten Plätzchen auf der Fensterbank zufrieden – wenn sie dabei in einem speziellen Keimbehälter ihr „Bomben“Leben beginnen dürfen.
Kostbare Samen Die Natur hat es ganz famos eingerichtet: Samen sind NährstoffKnüller, denn sie schützen den winzigen Keim, aus dem einmal eine große, starke Mutterpflanze wachsen soll, und statten ihn mit den besten Voraussetzungen für seine Aufgabe aus. In Sprossen und Keimlingen finden sich deshalb mitunter mehr Nährstoffe, als in der fertigen Pflanze. Die harten Samenkörner ändern unter Zufuhr von Wasser ihre Struktur. Enzyme werden aktiviert, die das Wachstum im Samen in Gang bringen. Jetzt werden die Samen weich und bekömmlich für den menschlichen Organismus. Ein tolles Beispiel ist der Brokkoli: Fünf Gramm Keimlinge aus Brokkolisamen geben durch das Krebs hemmende Antioxidans Sulphoraphan genauso viel Schutz wie 150 Gramm Brokkoli (Quelle: Kerstin Hultén: „Essen, das gegen Krebs schützt“) Wertvolle Vitalstoffe aus Sprossen Gleichgültig, ob fertig im Supermarkt gekauft oder selbst auf der Fensterbank gezogen: Wer
unter einen herkömmlichen grünen Salat eine kleine Handvoll gesprossene Alfalfa, Buchweizen, grünen Linsen, Kichererbsen oder Senf mischt oder diese über einen Teller Suppe krümelt, tut sich etwas besonders Gutes, denn viele dieser aufgegangenen Saaten enthalten ein Vielfaches an Proteinen, Vita min C und B. So wird ein einfaches Gericht gehörig aufgewertet. Die Verarbeitung von Sprossen und Keimlingen ist denkbar bequem: Sie müssen weder gewaschen, geschält, gepellt oder verlesen werden, sie sind einfach fertig zum Essen. Selbst gezogene Sprossen – ein Gedicht Benötigt wird zunächst ein Keimgefäß. Wer mit seiner Sprossenzucht beginnt, könnte zunächst ein Einmachglas nehmen. Unkomplizierter jedoch geht es in einer Keimbox, die im Handel oder Bioladen oft schon zu günstigem Preis erhältlich ist. Es gibt sogar solche, die die Sprossen in regelmäßigen Abständen automatisch mit Wasser versorgen und durchspülen. Qualitativ gute, geprüfte Saat gibt es im Reformhaus, in Bioläden und im guten Fachhandel. Sie darf nicht zu dicht ausgelegt werden, sonst kann sie schimmeln. Denn sie nimmt Wasser auf, und die Körner werden zusehends rund und prall. Außerdem brauchen die Samenkörner Luft und Wasser, um zu keimen. Etwa zwei Mal am Tag sollten sie mit frischem Wasser durchgespült werden, damit sie feucht bleiben. Staunässe aber ist Gift für die junge Saat! Das Gefäß sollte gut belüftet sein, denn den Sprösslingen darf nicht die Luft abgedreht werden. Je nach Samenart dauert die Keimzeit zwischen drei und sieben Tage. Bleiben die Sprossen länger in ihrem Behälter, wachsen winzige Blättchen, die durch die Bildung von Chlorophyll grün werden und essbar und nahrhaft sind. Text: Sonja Wenzel, Foto: wiki.org
100 | www.friesenanzeiger.de
Gesundheit
Gesundheit tanken an der Milchtankstelle
Unverfälscht und regional: Milch von der Milchtankstelle bei Lena und Jan Haase
gemolken werden, die täglich insgesamt zwischen 3.000 und 3.500 Litern Milch liefern. Und es ist ebenfalls nicht verwunderlich, dass die Milch der Aufhänger zu der Geschäftsidee war, hofeigene und regionale Produkte direkt zu vermarkten. Wichtig sei, dass stets jemand erreichbar ist, so Lena Haase. Das Prinzip des Zapfens ist denkbar einfach: Das „Schapp“ im oberen Teil der Milchtankstelle öffnen und die Flasche schräg unter den Zapfhahn halten – nachdem das Entgelt – ein Euro pro Liter - in den Zahlschlitz gewandert ist. Nach jedem Zapfvorgang reinigt sich der Automat selbst und auch sonst wird Wert auf peinliche Sauberkeit gelegt. „Rohmilch“ ist die Bezeichnung für Milch, die „unbearbeitet“ ist und insofern weder pasteurisiert noch homogenisiert, sondern direkt nach dem Melken filtriert und gekühlt wird. Rohmilch verlangt besonders hohe hygienische Anforderungen bei der Gewinnung, der Lagerung und Abgabe. Es gibt Personen, die Rohmilch nicht gut vertragen. Deshalb müssen Landwirte, die Rohmilch verkaufen, nicht nur
eine Genehmigung für den „Ab-Hof-Verkauf“ haben, sondern sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass Rohmilch
vor dem Verzehr abgekocht werden muss. Text und Foto: Sonja Wenzel
Klare Sicht dank Femto-Laser © vierC-design.de
Natürlicher, frischer und direkter geht es für ein gesundes Frühstück nicht: Bei der Milchtankstelle einen halben oder ganzen Liter Milch in ein Gefäß gluckern lassen, dazu aus dem Kühlfach ein Stück Fassbutter einer Molkerei aus der Region, ein paar frische Eier und ein Glas Honig, gesammelt von Bienen aus dem Umkreis: Da braucht man nur noch fix zum Bäcker um die Ecke, der gerade knackige Brötchen vom Blech holt… Noch sind Milchtankstellen rar, aber auf dem Hof von Lena und Jan Haase in Ketelsbüttel ist seit kurzem eine installiert: In einem knallgrünen Hüttchen, in dem weitere Produkte aus der Region zur Selbstbedienung angeboten werden. Die Milchtankstelle ist ein autarkes, geschlossenes System. Sie sieht aus wie ein großer Kühlschrank, in dessen Bauch frisch gemolkene Milch – weder homogenisiert noch pasteurisiert - in einem rund 150 Liter fassenden Tank bereit ist, gezapft zu werden. Die Rohmilch wird in bestimmten Abständen maschinell gerührt und kann sich nicht absetzen. Sie wird ständig auf vier Grad Celsius heruntergekühlt und ist nach Aussage von Hofeigner Jan Haase nach dem Zapfen drei bis höchstens sechs Tage im heimischen Kühlschrank haltbar. Nicht nur als Frühstücksbegleiter, sondern als gesundes Lebensmittel für jeden Tag kann sich jedermann rund um die Uhr Milch holen und in ein mitgebrachtes Behältnis einfüllen oder in eine der bereitstehenden – kostenpflichtigen - Flaschen. „Milch ist eines unserer kostbarsten Lebensmittel“, sagt Lena Haase. Die Milchtankstelle sei für jene Menschen da, die den unverfälschten, natürlichen Geschmack von Milch mögen. Drei Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren hat das Ehepaar – und alle Familienmitglieder sind Milchtrinker. Kein Wunder bei einem Hof, auf dem 110 Kühe
Sicherer
Präziser Schonender Grauer Star – mit dem Femtosekunden-Laser ohne Skalpell einfach und schnell entfernt. Femto-Infoline 04331 - 59 02 901 Augenklinik Rendsburg Jungfernstieg 25 24768 Rendsburg fon: 04331 - 590 20
AUGENKLINIK RENDSBURG www.augenklinik-rd.de
www.augenklinik-rd.de
www.friesenanzeiger.de | 101
Gesundheit
11. Niebüller Gesundheitstage zum Thema Prävention Mit den 11. Niebüller Gesundheitstagen zum Thema „Prävention“ (08. bis 10.10.)sprechen die Organisatoren aus Vertretern der Stadt Niebüll, der Stadtmarketing Niebüll GmbH, der Klinikum Nordfriesland gGmbH mit der Klinik Niebüll, der Praxis für Kindertherapie Möller-Petersen, der Ankergruppe der Senioren-
wohnanlage Niebüll Gath sowie des Zusammenschlusses der Selbsthilfegruppen, ein großes Publikum an. Viele Einrichtungen und Organisationen aus der Stadt und der Region beteiligen sich an den 20 Veranstaltungen. Die Schirmherrschaft hat Kristin Alheit, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleich-
Unsere Filiale am Klinikum Niebüll:
Niebüller Gesundheitstage
– Wir sind dabei!
Gu Dang Center
Schule für Tai Chi Chuan, Qi Gong und mehr . . . Unterricht in Niebüll & Flensburg
Tel. 04661/675511 Mobil 0151/51 89 54 39 www.taichi-nf.de
stellung des Landes SchleswigHolstein übernommen. Das Vorprogramm startet mit der Eröffnung (05.10.) der Wanderausstellung der DAK „bunt statt blau“, die bis zum 16.10. in der Mensa Friedrich-Paulsen-Schule (FPS) am Marktplatzpräsentiert wird.Am Dienstag (06.10. 19:30 Uhr) lädt das Klinikum bereits zu einem Vortrag über Schadstoffe im Essen von Ernährungsberaterin Nicole Andresen ein.Unter dem Motto ,,Gesundheit! – Aber ich hab‘ doch gar nicht geniest“ hat das Kulturbüro der Stadt Niebüll eine Fotoaktion zum Thema ,,Ideen für die Prävention von Krankheiten“ mit Präsentation der Bilder im Rathaus der Stadt Niebüll(05. bis 16.10)initiiert. Die Gesundheitstage eröffnen wird Dr. Dirk Hartwigsen, Chefarzt der Inneren Medizin in der Klinik Niebüll (08.10. 19:00 Uhr) mit einem Vortrag zum Thema „Gesünder länger leben!?“ in der FPS-Mensa. Tagsüber lädt das Sanitätshaus Krämerzu Mobilitätsvorführungen ein und startet am Freitag einen Aktionstags mit Alltagshilfen, abgerundet mit einem Vortrag zu Hilfsmitteln im Haushalt.Im Gu Dang Center geht es um 20:00 Uhr um Prävention in der traditionellen chinesischen Medizin, am Freitagkönnen die Besucherhier ein Tai Chi Schnuppertraining absolvieren. Das Haus der Jugend Niebüll bietet Brain- und Bodytricks und der TSV Rot-Weiß Niebüll veranstaltet eine Mitmach-Präventions-
Text und Foto: Raina Bossert
102 | www.friesenanzeiger.de
maßnahme in der Trainingshalle in der Schmiedestraßeund bittet zur Stärkung des Herz-KreislaufSystemsin die Schwimmhalle. Ein paar Hausnummern weiter im NIC berichtet MBSR-Lehrerin Andrea Bode-Köhn über Stressbewältigung durch Achtsamkeit und im Klettergarten Filu in Leck wird ein Schnupperkurs in präventiver Wirbelsäulengymnastik angeboten. Vorträge im Rathaus und in der Arche Nordfriesland runden das Programm ab. Auf der Messe (10.10., 10:00 bis 14:00 Uhr) in der Mensa der FPS präsentieren sich rund 30 Einrichtungen mit Infoständen, Vorträgen, Vorführungen und Mitmach-Angeboten, wie einem Pilates-Training des Klinikums Nordfriesland, Gesundheitsmessungen und viel Beratungskompetenz zu den verschiedenen Präventionsthemen. Dabei geht es um Kindersicherheit im Auto, Drogenprävention, Energiearbeit, Psychoedukation bei depressiven Störungen, Impfen, Gewaltprävention, Hilfsmittel im Alltag und in der Pflege, Prävention von Mundkrebs und frühkindlicher Karies, die Stärkung des kindlichen Selbstbewusstseins und die Kneippsche Gesundheitslehre. Auf die Besucher wartet eine Stempelaktion mit attraktiven Preisen. Am Sonntag lädt die Arche Nordfriesland (11.10., 10:30 Uhr) als Abschluss zu einem Segnungsgottesdienst in den Bachstelzenring ein. Weitere Details auf www.niebuell.de.
Klinikum Nordfriesland
Gesundheitstage in Niebüll:
Veranstaltungen des Klinikums Nordfriesland Die 11. Niebüller Gesundheitstage unter der Schirmherrschaft der Sozialministerin des Landes Schleswig-Holstein, Kristin Ahlheit, finden von Donnerstag, 8. bis Samstag, 10. Oktober 2015, statt. Das Klinikum Nordfriesland unterstützt diese Tage sehr umfangfangreich: Dazu gehört bereits im Rahmen des Vorprogramms am Dienstag, 6. Oktober, um 19:30 Uhr ein Vortrag im Konferenzraum der Klinik Niebüll, Gather Landstraße 75, mit der Ernährungsberaterin des Krankenhauses, Nicole Andresen. Das Thema lautet: „Schadstoffe im Essen – Bedrohung oder Panikmache“. Den eigentlichen Eröffnungsvortrag der Gesundheitstage hält Dr. Dirk Hartwigsen, Facharzt für Gastroenterologie und Onkologie, Chefarzt der Inneren Medizin der Klinik Niebüll. Dr. Hartwigsen stellt am 8. Oktober um 19:00 Uhr in der Mensa der Friedrich Paulsen Schule die Frage „Gesünder länger leben!?“. Am Sonnabend, 10. Oktober, werden im Rahmen der Präventionsmesse in der Friedrich-PaulsenSchule von den Mitarbeitern des Therapiezentrums Nord (TZN) der Klinik Niebüll folgende Präventions-Schnupperkurse angeboten:
Chefarzt Dr. Dirk Hartwigsen hält am 8. Oktober in der Mensa der Friedrich-Paulsen-Schule in Niebüll den Eröffnungsvortrag „Gesünder länger leben!?“.
Auch das Team des Therapiezentrums Nord widmet sich während der Präventionsmesse umfangreich Ihrer Gesundheit!
Außerdem beteiligt sich die Klinik Niebüll an diesem Tag mit Infoständen zur Ernährungsberatung, Kinästhetik und Familialen Pflege, die unter anderem Infos zum Thema Demenz oder
rückenschonende Patientenlagerung bieten. Darüber hinaus werden Blutzucker-, Blutdruckund Pulsmessungen vom Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Nordfries-
land (BIZ) des Klinikums angeboten. Alle diese Veranstaltungen des Klinikums Nordfriesland sind kostenfrei, Anmeldungen sind nicht erforderlich.
• Pilates, 10:00 Uhr und 13.00 Uhr, jeweils 30 Minuten • Nordic Walking, 10:15 Uhr, 11:15 Uhr, 12:15 Uhr und 13:15 Uhr, jeweils 30 Minuten • Rückenschule – Heben und Tragen als fortlaufendes Angebot. Treffpunkt ist jeweils die Bühne in der Schul-Mensa am InfoStand des Klinikums Nordfriesland – Klinik Niebüll. Nicole Andresen informiert während der Gesundheitstage über Themen aus der Ernährung.
www.friesenanzeiger.de | 103
Gesundheit
Wieviel Fett braucht der Mensch? Maßen genossen werden und es kommt freilich sehr darauf an, welche Fette man zu sich nimmt. Fett für einen „gut geschmierten“ Stoffwechsel
Triefende Fritten und Bratwurst als Mittagessen und zum Nachtisch eine halbe Tafel Schokolade: Wer sich auf Dauer so oder ähnlich ernährt, wird recht schnell die Quittung auf der Waage
ablesen können. Trotzdem sind Fette nicht so schlecht wie ihr Ruf, sondern sogar lebensnotwendig, obwohl sie um die Leibesmitte herum gefährlicher sind als auf dem Teller. Fett sollte in
Gesund abnehmen mit der Sanguinum-Stoffwechselkur Mittels homöopathischer Stoffwechselaktivierung erreichen auch Sie gesund und sicher Ihr Wunschgewicht. Vereinbaren Sie einen Termin zu einem kostenlosen Informationsgespräch inklusive Körperanalyse.
Tel. 04841-1078 Wissenschaftlich evaluiert Nachhaltiger Abnehmerfolg durch: medizinische Einzelbetreuung kein Kalorienzählen, kein Hungern ohne Chemie, Hormone und Pulver
NATURHEILPRAXIS UTE THOMSEN-LOOS · Heilpraktikerin Harmen-Grapengeter-Str. 3 · 25813 Husum www.naturheilpraxis-husum.com 104 | www.friesenanzeiger.de
Fett ist einerseits Geschmacksträger, andererseits sind Fettsäuren wichtige Nährstoffe, die der Körper für die Funktion von Gehirn, Augen und leistungsfähigen Muskeln braucht. Zudem regulieren sie entzündliche Prozesse und sind mit zuständig für den Zellaufbau. Fett hält die Blutgefäße geschmeidig und kann damit vor Herzinfarkt schützen. Es schließt die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K auf. Die tägliche Fettmenge für einen gesunden Durchschnittsmenschen liegt bei etwa 60 bis 80 Gramm pro Tag. Tatsächlich verzehren viele Menschen jedoch fast die doppelte Fettmenge täglich – verborgen in Streich- und Bratfetten, Fertig- und Milchprodukten, in Fleisch und Wurstwaren. Wer meint, sich mit einer extrem fettarmen Ernährung gesund zu ernähren, schwächt über kurz oder lang sein Immunsystem. Die im Milchfett enthaltene Buttersäure wirkt sich beispielsweise positiv auf den Dickdarm aus. Laurinsäure, besonders hochprozentig enthalten in kalt gepresstem Kokosöl, unterstützt das Immunsystem im Kampf gegen Mikroben, Hefepilze und Bakterien. Auch die in Fisch und Leinöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für das Immunsystem. Ungesättigten Fettsäuren bei der Ernährung den Vorzug geben Wer sich ein Schnitzel gönnt, sollte zum Braten lieber ein gutes Öl nehmen. Oliven-,
Fotos: wiki.org
Raps-, Maiskeim-, Färberdistel- oder Walnussöl enthalten einfach und zum Teil die mehrfach ungesättigten, „essenziellen“, lebensnotwendigen Fettsäuren. Einfach ungesättigte Fettsäuren kann der Körper selbst produzieren, mehrfach ungesättigte müssen von außen zugeführt werden. Gesättigte Fettsäuren kann der Körper schlecht verwenden. Sie lassen den CholesterinSpiegel ansteigen und können verantwortlich sein für Gicht, Gallenleiden, Übergewicht: Der Organismus lagert sie erst einmal in Fettdepots ein, die sich irgendwann unangenehm bemerkbar machen an Bauch, Hüften, Schenkeln und Po. Das Verhältnis beim Verzehr von gesättigten zu ungesättigten Fettsäuren sollte, so lauten manche Empfehlungen, im Verhältnis von 1:2 stehen. Vorsicht bei gehärteten Fetten Ihr Anteil an einem gesunden Fettkonsum sollte weniger als ein Prozent ausmachen. Bei ihrer Herstellung werden Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Wasserstoff versetzt. Die Lebensmittelindustrie verwendet diese Fette, um Produkte länger haltbar zu machen. Der Härtungsprozess der Öle kann abgebrochen werden, bevor alle ungesättigten Fettsäuren gesättigt sind. Dadurch erhält man„Transfette“. Sie finden sich in industriell hergestellten Lebensmitteln wie Instantsuppen, Chips, Süßigkeiten, fertigem Gebäck und Keksen - und in Margarine: Daher ist die „Butterstulle am Morgen“ der Gesundheit zuträglicher, als ein mit Margarine bestrichenes Brot. Sie erhöht den Cholesterinspiegel, führt zur Vermehrung von Entzündungsstoffen und sollte vermieden werden. Text: Sonja Wenzel, Fotos: wiki.org
Gesundheit
Das Heilmittel Schlick im Gesundheits- und Thalassozentrum Vitamaris in Büsum Schlick ist ein vielseitig anwendbares, natürliches und ortsgebundenes Heilmittel. Schlickpackungen werden im Allgemeinen nur in Badeorten mit natürlichen Fundstellen angewandt, da große Substanzmengen und Einrichtungen zur maschinellen Aufarbeitung des Schlicks zur Verfügung stehen müssen und er nach seiner Benutzung auch nicht wieder verwendet werden kann. Er erhält durch den Zusatz von Seewasser und eine maschinellen Verrührung die richtige breiige Konsistenz. In einem Kessel wird der Schlick auf die erforderliche Temperatur von 45 Grad Celsius gebracht. Schlickpackungen werden als Feuchtpackungen verabreicht. Die Ausbreitung der Wärme aus dem Schlick in den menschli-
chen Körper erfolgt gleichmäßig und bleibt vorwiegend regional begrenzt. Die Wärmehaltung des Schlicks ist abhängig von dessen Wassergehalt. Der thermische Reiz auf das Hautgewebe und die reflektorische Fernwirkung bei den Packungen sind abhängig von der Schlickdicke und der Temperatur, die individuell dosiert werden können.
Super-Schlick-Wochen 2 Schlickpackungen 2 Wohlfühlmassagen zum Preis von 94,50 Euro statt 106,- Euro
Unser Angebot gültig in der Zeit vom 1. Oktober bis 30. November.
Text: Sonja Wenzel, Foto: Vitamaris
Indikationen für Schlickpackungen sind vor allem der • rheumatische Formenkreis • Verletzungsfolgen • Arthrosen • Spondylosen • ezidivierende Ischialgien • und andere Neuritiden • weiter bei gynäkologischen Affektionen • und Hauterkrankungen.
Kuren | Rezeptambulanz | Hausbesuche Schlick-& Meerwasserbehandlungen
Super-Schlick-Wochen
vom 01.10. bis 30.11.2015 2 Wohlfühlmassagen 2 Schlickpackungen nur
94,50 €
Gesundheits- und Thalassozentrum 25761 Büsum . Telefon 04834-909-124 www.vitamaris-buesum.de www.friesenanzeiger.de | 105
Gesundheit
Individueller, einfacher, besser:
Die neuen Ernährungspläne kommen gesund & aktiv ABNEHMEN: Die Gewichtsreduktion für Übergewichtige
Seit mehr als zehn Jahren ist „gesund & aktiv“ eines der erfolgreichsten Ernährungsprogramme auf dem deutschen Markt und in der Naturheilpraxis Olaf Bornemann. Das Programm ist nicht nur für Übergewichtige, sondern für alle geeignet, die sich dauerhaft gesünder ernähren möchten. Um der Vielseitigkeit des Programms gerecht zu werden, sind neue Ernährungspläne entwickelt worden, die sich nach den unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten richten. Wir freuen uns, Ihnen ab sofort folgende Ernährungspläne zur Verfügung zu stellen: • gesund & aktiv ABNEHMEN: Die Gewichtsreduktion für Übergewichtige • gesund & aktiv VEGETARISCH ABNEHMEN:
106 | www.friesenanzeiger.de
gesund & aktiv VITAL: Steigert Vitalität und Wohlbefinden
Die Gewichtsreduktion für Vegetarier • gesund & aktiv VITAL: Steigert Vitalität und Wohlbefinden • gesund & aktiv VEGETARISCH VITAL: Steigert Vitalität und Wohlbefinden von Vegetariern In der Naturheilpraxis Bornemann wird „gesund & aktiv“ als Basistherapie verschiedener Krankheitsbilder mit großem Erfolg genutzt. Das individuelle Ernährungsprogramm ermittelt für jeden Menschen die für ihn optimalen Nahrungsmittel auf Basis seines Hormonsystems, Stoffwechsels und seiner Genetik. Der Stoffwechsel ist die treibende und lebenserhaltende Kraft des Körpers. Er sorgt für die
Fotos: Shutterstock
gesund & aktiv VEGETARISCH VITAL: Steigert Vitalität und Wohlbefinden von Vegetariern
Umwandlung und den Transport aller Nahrungsmittel, die unsere Körperzellen zum Leben und zur Energiegewinnung benötigen. Er entgiftet den Körper und sorgt für die Baustoffe, die unsere Organe entwickeln und reparieren. Die umfangreiche Vital- und Stoffwechselanalyse von „gesund & aktiv“ ist Basis für das individuelle Ernährungsprogramm. Sie gibt Auskunft über: • die Aktivität einzelner Organe • die Drüsenaktivität (Hormone) • den Eiweiß-, Fett- und Kohlen hydratstoffwechsel • die wichtigsten Mineralstoffe • den Stoffwechselverbrennungstyp • die Stoffwechsellage: aufbau end (anabol) oder abbauend (katabol) • den Säure-Basen-Haushalt
Für einen gesunden Eiweißstoffwechsel ist es wichtig, auch die Gene (Blutgruppe) zu berücksichtigen. Die mit der Nahrung aufgenommenen Eiweiße werden durch die Magensäure und das Enzym alkalische Phosphatase im Dünndarm verarbeitet. Menschen mit der Blutgruppe A und AB produzieren davon nur wenig Enzyme. Sie sollten daher während der Stoffwechseloptimierung ausschließlich die speziell für sie ermittelten Eiweißsorten zu sich nehmen. Olaf Bornemann Heilpraktiker Bahnhofstr. 25 25821 Bredstedt Tel.: 04671/927788 www.hp-bornemann.de
Klinikum Nordfriesland
Krebs-Mutmach-Lesungen mit Miriam Köthe in der Klinik Husum
Zum ersten Mal „oben ohne“ ... ohne Günther
Eine fröhliche Autorenlesung über eine schwere Krankheit, die einen tiefen Einschnitt in das Leben bedeutet? Kann ein solcher Spagat gelingen? Ein Blick ins Internet verrät: Die Leserkommentare zum Buch „Teufelchen in der Brust“ von Miriam Köthe zeigen, dass der Autorin genau dieser besondere Umgang mit der Diagnose „Brustkrebs“ sehr gut gelingt. Davon können sich alle Interessierten an zwei Terminen im „De Ole Peerstall“ auf dem Gelände der Klinik Husum im Erichsenweg 16 überzeugen: am Donnerstag, 15. Oktober oder am Dienstag, 3. November 2015, jeweils um 19.30 Uhr. Dann wird Miriam Köthe die Besucher jeweils im Rahmen einer Lesung an ihren Erfahrungen über ein Jahr „mit dem Teufelchen in der Brust“ teilhaben lassen. Um es vorweg zu nehmen: Die Behandlung hat einen insgesamt glücklichen Verlauf genommen. Das zentrale Anliegen von Miriam Köthe und ihrem Mann, dem bekannten Radiomoderator Carsten Köthe, der an dem Buch mitgewirkt hat, ist es, den Betroffenen samt ihren
Angehörigen Mut zu machen, um die Erkrankung gemeinsam besser bewältigen zu können. Erfrischend offen und positiv ist die Art, mit der die Autorin ihre Situation anpackt. Beklemmende Situationen wie die bevorstehende BrustOP werden in den Zeilen nicht ausgespart; ebenso wenig wie das Bemühungen um den Zusammenhalt in der Familie oder die „Scheiß-egal-Pillen“ und deren Auswirkungen oder die erforderliche Chemie, die aussieht wie Fruchtsaft. Letztlich profitiert Miriam Köthe von allen Hilfs- und Gesprächsangeboten, die sie von Ärzten, Therapeuten, Bekannten und Verwandten erhält. Vielfältige Tipps zum Umgang mit der Krankheit kann sie auf ihre heitere Art an die Zuhörer weitergeben. Ihr Lebensbericht berührt, beispielsweise als der Übernachtungsbesuch der damals vierjährigen Nichte Emma ansteht: Der Moment, als sie dem Mädchen ankündigt, vor dem Schlafengehen ihre Perücke namens „Günther“ abzulegen, hatte Miriam Köthe Sorgen
Cover- Foto des Buches
Miriam und Carsten Köthe haben mit ihrem Buch den IDH Medienpreis im Jahr 2010 erhalten. Dieser Medienpreis „Gesundheit“ der Interessengemeinschaft der Heilberufe in Schleswig-Holstein (IDH) wird jährlich für unabhängige, kritische und fundierte Berichterstattung über Gesundheit und Gesundheitspolitik aus Schleswig-Holstein verliehen.
Husum sind ein gemeinsames Angebot des Klinikums Nordfriesland, der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft und dem KreisLandFrauenVerband Nordfriesland. Die Veranstaltungen sind nicht nur an Betroffene gerichtet, sondern sie stehen gleichermaßen allen Interessierten offen. An beiden Abenden werden zudem in der Behandlung von Krebserkrankungen versierte Ärzte aus dem Klinikum für Fragen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Allerdings ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 04841 660-1542 erforderlich.
Die Lesungen in der Klinik
Text: Klinikum NF Fotos: privat
bereitet. Doch das ganz unverkrampfte Interesse der Kleinen an der „Platte“ wirkt einfach derart erheiternd, dass schnell jede womöglich bedrückende Nuance auf der Strecke bleibt.
www.friesenanzeiger.de | 107
Gesundheit
Rechtzeitig informieren Das passende Seniorenwohnheim finden
© Robert Kneschke
Die Lebenserwartung steigt und die Zahl der älteren Menschen wächst: Heute sind 20 Prozent der Deutschen 65 Jahre alt oder älter. Im Jahr 2060 wird jeder Dritte mindestens 65 Lebensjahre durchlebt haben - jeder Siebte wird 80 Jahre oder älter sein, das bedeutet, dass immer mehr Menschen pflege- und hilfsbedürftig werden. Auch in Schleswig-Holstein ist der
108 | www.friesenanzeiger.de
demographische Wandel spürbar: Hier leben ca. 500.000 Menschen, die älter sind als 65 Jahre, mehr als ein Fünftel der Gesamtbevölkerung. Steigen der Hilfe- und Betreuungsbedarf der Menschen und gibt es keine geeigneten Möglichkeiten für die häusliche Pflege, bieten Seniorenwohn- und Pflegeheime die optimale Unterbringung und
die fachlich versierte vollstationäre Betreuung. Doch wie erkennen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen eine gute Einrichtung? Oft fällt die Suche nach einem passenden Wohnheim schwer. Angehörige stehen manches Mal unter einem großen Zeitdruck, zum Beispiel wenn ein Elternteil einen Schlaganfall erlitten hat oder wenn der Betroffene nach einem Krankenhaus-
aufenthalt nicht mehr in das bisherige Wohnumfeld zurückkehren kann, da er sich nicht mehr allein versorgen kann. Es ist daher empfehlenswert, sich rechtzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen, um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Auch ist klar erkennbar, dass viele Einrichtungen bereits Wartelisten führen und bei ihnen nicht ohne eine Wartezeit ein Platz verfügbar ist.
Gesundheit © Gina Sanders
© drubig-photo
Transparenz ist das A und O bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung. Dabei sollten Angehörige und, falls möglich, auch die Betroffenen, mehrere Einrichtungen besuchen, um sich ein persönliches Bild zu machen, intensiv hinschauen und ihren Eindrücken und ihrem Gefühl folgen. Ist es ein offenes Haus, das nichts zu verbergen hat? Findet dort ein
liebevoller Umgang mit den Menschen statt? Auch Gespräche mit Bewohnern sollten Angehörige nicht scheuen. Viele Heime schmücken sich mit Siegeln und Zertifikaten, wie zum Qualitätsmanagement. Dabei sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass die Ergebnisse der MDK-Prüfungen lediglich ein Kriterium von mehreren sein können.
Um eine gute Pflegeeinrichtung zu finden, sollten Angehörige Vertrauen haben in die eigenen Sinne: Es zählt oft der erste Eindruck. Wer mit wachen Augen, gespitzten Ohren und offener Nase durch die Räume geht, kann nach kurzer Zeit beurteilen, ob es hell und freundlich wirkt, ob es angenehm riecht und das Pflegepersonal einen ent-
spannten, freundlichen uns zuvorkommenden Eindruck macht. Auch ein Blick auf die Bewohner spricht Bände: Wird Wert auf individuelle Kleidung gelegt oder sitzen sie einheitlich im Jogginganzug herum? Angehörige sollten zuvor überlegen, was besonders wichtig für die betroffene Person ist: >>Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter
Ein Unternehmen im Verbund der WKS-Gruppe
Lieferant für alle Krankenkassen
www.friesenanzeiger.de | 109
Gesundheit © Monkey Business
CREATE_PDF3423934372267442677_2202466677_1.1.EPS;(91.60 x 50.00 mm);25. May 2012 18:29:05
Pflege gemeinsam leben Gemeinnützige Husumer Alten- und Pflegeheim GmbH Volquart-Pauls-Straße 8-10 25813 Husum Tel. (04841) 7700-0 E-Mail: info@altenheim-husum.de
www.altenheim-husum.de
CREATE_PDF3564022128641915194_2202801684_1.1.EPS;(91.60 x 60.00 mm);22. May 2013 16:07:34
© Hunor Kristo
Eine Einkaufsmöglichkeit in der Nähe oder sogar im Haus, eine grüne Umgebung für Spaziergänge eine Spezialisierung auf eine demenzielle Erkrankung. Dabei sollte klar sein, dass es das perfekte Pflegeund Wohnheim für alle Bedürfnisse nicht gibt. Abgewogen werden sollte, dass möglichst viele, der gewünschten Kriterien erfüllt werden. Beim Gespräch mit der Einrichtungs- und der Pflegedienstleitung sollte genügend Zeit für Fragen eingeplant werden: Dürfen persönliche Dinge mitgebracht werden? Kann der bisherige Hausarzt besucht werden? Welche Freizeitbeschäftigungen gibt es? Eine weitere gute Möglichkeit ist es, mit dem Heimbeirat zu sprechen. Ihm gehören andere Angehörige oder auch Bewohner an. Im Gespräch kann herausgefunden werden, ob die von der Leitung angepriesenen Leistungen tatsächlich in die Realität umgesetzt werden. Auch am Mittagstisch teilzunehmen, um zu prüfen, wie 110 | www.friesenanzeiger.de
das Essen schmeckt, ist eine weitere gute Erfahrung und sehr empfehlenswert. Denn die Verpflegung hat einen besonders hohen Stellenwert und kann für Bewohner ein ausschlaggebender Wohlfühlaspekt sein. Text: Raina Bossert
Moorschift 8 · 25813 Husum Tel. 0 48 41 / 9 32 70 Fax 0 48 41 / 9 32 71 www.huus-moorschift.de
Kolumne
Krank in den Ferien Ich glaube, es gibt nichts Schlimmeres für jenen, der voll Vorfreude in Ferien fährt: Am Urlaubsort krank werden, plötzlich das Reißen in den Gliedern, eine leckende Nase, dicke Mandeln und all das kriegen, was sonst noch zu einer zünftigen Grippe gehört. Es hat aber auch Vorteile: Wir können uns bedienen lassen und endlich mal ein anständiges Buch lesen - denn im normalen Alltag kommen wir ja eh nicht dazu. Es geht natürlich noch schlimmer; nämlich dann, wenn unser Körper gegen ungewohntes Essen rebelliert und wir grünbleich verfärbt zwischen Bad und Bett hin und her wanken. Dann ist ein gutes Buch freilich auch kein Trost mehr. Über alle anderen entsetzlichen, im Urlaub lauernden Krankheiten wollen wir uns Foto: wiki.org
hier nicht verbreiten. Aber trotzdem kann Kranksein dazu beitragen, dass wir endlich unseren Ferienort richtig kennenlernen. So ist es mir als Kind passiert, als ich die Ferien auf einer Nordseeinsel verbrachte und mir bei einer Wattwanderung an einer scharfkantigen, schräg im Schlamm steckenden Muschel die Ferse aufschnitt. Die Wunde war tief und klaffend. Mehrere mitfühlende Menschen wechselten sich damit ab, mich auf dem Rückweg huckepack zu tragen. Ich markierte ihn mit einer dramatischen Blutspur. Die Ferienaktivitäten der Großen hatten sich bis dato auf stilles „Vor-sich-hin-dösen“ am Strand beschränkt. Um dort hin zu gelangen, mussten wir, beladen wie die Packesel mit den Notwendigkeiten des Tages, stundenlang zu Fuß durch die Dünen ächzen. Ich
für mein Teil hatte auch keine bessere Idee, als Sandburgen zu bauen, ins flache Wasser zu tunken oder den Flutsaum nach Strandgut abzusuchen. Das fiel ja nun alles flach, weil ich einen dicken Verband um den Fuß hatte. Die bisherige Urlaubsplanung – wenn man sie denn so nennen durfte – wurde über den Haufen geschmissen. Man besann sich darauf, dass das alltägliche „Sich-Hingießen“ am Strand zwar gut und schön war, aber dass es noch weitere lustige Dinge gab, die die Insel zu bieten hatte. Hoppelnd inspizierte ich zunächst das alte, reetgedeckte Bauernhaus der Ferienvermieter und freundete mich mit deren Hühnern und Schafen an. Als mein Aktionsradius größer wurde, wurden Ausflüge geplant: Zu einem leibhaftigen Maler, der mir zeigte,
wie er eine Dünenlandschaft auf die Leinwand zauberte; mit dem Schiff raus nach einer Nachbarinsel oder auf See zum Fischfang; nach dem Leuchtturm mitten in einer mystischen Heidelandschaft. Ein Kiefernwäldchen quoll über vor Maronenröhrlingen, die gesammelt und in der Küche der Ferienwirtin geschmurgelt und gegessen wurden. Sie schmeckten herrlich nach Sonne und Abenteuer. Manchmal wohnt einer kleinen Katastrophe doch noch was Gutes inne und zwingt uns den Kurs zu ändern, was gar nicht schlecht ist. Den Verband hatte ich noch, als ich wieder zur Schule musste. Ich wurde gehörig bemitleidet und bewundert. Auch das hat mir gut getan.
www.friesenanzeiger.de | 111
Recht
Neues Widerrufsrecht Die Neuregelung der in deutsches Recht umgesetzten Verbraucherrechtrichtlinie 2011/83/EU betrifft im Wesentlichen die Schaffung eines eigenständigen Widerrufsrechtes bei grundsätzlich allen Verträgen zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer. Ausgenommen sind hauptsächlich lediglich Verträge über Gesundheitsund Finanzdienstleistungen, Immobilien, den Bau von neuen Gebäuden oder erheblichen Umbaumaßnahmen sowie die Vermietung von Wohnraum. Das in § 312 a BGB neu geregelte Widerrufsrecht steht dem Verbraucher bei allen Verträgen zu, die nicht im Geschäftsraum des Unternehmers oder per Fernkommuni-
kationsmittel (wie Brief, Telefon, SMS oder email) geschlossen werden. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab Vertragsschluss. Hat der Unternehmer den Verbraucher nicht über das Widerrufsrecht und die Widerrufsfrist belehrt, welches ganz bestimmten gesetzlichen Anforderungen unterliegt, so beträgt die Widerrufsfrist ein Jahr und 14 Tage. Dies kann unter Umständen fatale Folgen haben, wenn die Widerrufsbelehrung fehlerhaft ist oder ganz unterblieb, der Unternehmer jedoch bereits seine Leistung vollständig erbracht hat. Hier läuft der Unternehmer Gefahr, keinen Aufwendungsersatz für seine Leistung zu erhalten, wenn der Verbraucher innerhalb der Frist von einem Jahr und 14 Tagen den Vertrag widerruft.
Foto: fotolia.com
Unternehmern kann daher nur geraten werden, sich jetzt über das Widerrufsrecht zu informieren, um vermeidbare finanzielle Einbußen zu verhindern.
Henrik Osmers Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Bauund Architektenrecht
ARAG. Auf ins Leben.
web@ktiv – Ihr Passwort für Sicherheit im Netz Mit unserem Internet-Schutz ARAG web@ktiv® halten wir Ihnen den Rücken frei. Für Ihr Recht im Netz. Wir beraten Sie gern persönlich. ARAG Geschäftsstelle Husum · Birger Böckers Gutenbergstr. 28 · 25813 Husum Telefon 04841 776950 · gs.husum@ARAG.de
112 | www.friesenanzeiger.de 08-001-Anzeige-web@ktiv-GST-Husum-90x65-4C-3.2015-J.indd 1
06.03.15 11:50
Steuern
Gesellschafter-GF: Bloß keine Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge! Vereinbart die GmbH mit ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge, liegt darin grundsätzlich eine verdeckte Gewinnausschüttung, so das FG Münster. Das entspricht auch der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Zur Begründung führten die Richter aus, dass die Kapitalgesellschaft in einem solchen Fall mit dem Geschäftsführer Arbeitsbedingungen vereinbare, die von denen abweichen, die unabhängige Dritte miteinander vereinbart haben (FG Münster vom 14.4.2015, 1 K 3431/13 E ). Im entschiedenen Fall war die Vereinbarung der Sonntags-, Feiertags- und
Nachtzuschläge an den Gesellschafter-Geschäftsführer damit begründet worden, dass es sich bei der Firma um ein Betrieb handelt, dessen Erfolg sich wesentlich auf dem Import von Waren aus Asien stützt und daher für den reibungslosen und Ressourcen schonenden Ablauf besondere Arbeitszeiten notwendig wären. Dies überzeugte das Gericht jedoch nicht. Dem klagenden Gesellschafter-Geschäftsführer wurde entgegen gehalten, dass ein ordentlicher Geschäftsführer diese Besonderheit bereits bei der Bemessung des eigentlichen Geschäftsführergehalts berücksichtigt hätte.
Text: Steuertipps.de
Foto: fotolia.com
Ausbildungsplatz abgelehnt: kein Kindergeld mehr! Lehnt ein volljähriges Kind einen Ausbildungsplatz oder Studienplatz ab, kann der Anspruch auf Kindergeld verloren gehen, so entschied der BFH. Wenn ein Kind keinen Ausbildungsplatz findet, kann trotzdem Anspruch auf Kindergeld bestehen – nämlich dann, wenn es noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet hat, die Ausbildung, die das Kind absolvieren möch-
te, für das Kind möglich ist und das Kind sich um einen Ausbildungsplatz bemüht. Das Kriterium „Bemühen um einen Ausbildungsplatz“ ist nicht erfüllt, wenn das Kind einen Studienplatz oder einen Ausbildungsplatz ablehnt, entschied der BFH (BFH-Urteil vom 26.8.2014, XI R 14/12 ). Im vorliegenden Sachverhalt ging es um eine junge Frau,
die sich zunächst vergeblich um eine Ausbildungsstelle bei der Polizei bemüht hatte. Anschließend bewarb sie sich bei mehreren Universitäten und Hochschulen um Studienplätze und erhielt auch einige Zusagen – ließ jedoch sämtliche Einschreibefristen verstreichen. Die Familienkasse verlor die Geduld und strich das Kindergeld. Dagegen wehrte sich der Vater der jungen
Frau und bekam vom Finanzgericht auch zunächst weitgehend Recht. Die BFH-Richter entschieden jedoch anders und folgten der Auffassung der Familienkasse. Sie konnten insbesondere keine Ausbildungswilligkeit der jungen Frau erkennen.
Text: Steuertipps.de
www.friesenanzeiger.de | 113
Energie
Stromanbieter wechseln Einfach und sicher
Die Strompreise für private Haushalte befinden sich seit Jahren in einem Aufwärtstrend und hatten im letzten Jahr das Rekordhoch von 29,14 Cent pro Kilowattstunde erreicht. Laut Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ist der Strompreis in diesem Jahr um 1 Prozent gesunken und beträgt jetzt im Schnitt 28,81 Cent. Seit dem Jahr 2006 hat der Strompreis damit fast 50 Prozent zugelegt. Zu Beginn der Wirtschaftskrise Ende 2008 fielen die Einkaufspreise für Strom an der Börse deutlich und die zunehmende Menge an Strom aus Erneuerbaren Energien ließ den Großhandelspreis weiter sinken. Laut Statistischem Bundesamt profitierten Privathaushalte aber nicht von den sinkenden Preisen. Der Strom wurde nach Juli 2008 sogar um 36 Prozent teurer. Doch es gibt eine Lösung des Problems: Der Wechsel zu einem günstigeren Energieanbieter. 1,2 Milliarden Euro könnten die Deutschen jährlich sparen, würden sie zu einem preiswerteren Energieversorger oder zu einem solchen Tarif ihres aktuellen Anbieters wechseln. Dabei ist das Wechseln denkbar einfach. Die schnellste Methode ist, beim bisherigen Vertragspartner nach einem günstigeren Tarif zu fragen. Wer ver114 | www.friesenanzeiger.de
gleichen möchte, sucht sich einen neuen und günstigeren oder auch ökologischen Anbieter -so steht dem Verbraucher in Verbindung mit einer angekündigten Preiserhöhung meist ein Sonderkündigungsrecht zu. Damit hat jeder es selbst in der Hand, Energiekosten zu sparen, die Umwelt zu schonen und einen Beitrag für mehr Wettbewerb im Energiemarkt zu leisten. Ausgerüstet mit ein paar Hilfsmitteln, wenigen Daten und ein paar Informationen, funktioniert der Wechsel unkompliziert und ohne Kosten, denn Gebühren hierfür zu erheben, ist unzulässig, auch der bisherige Zähler bleibt erhalten. Das Risiko, ohne Energieversorgung dazustehen, ist nahezu ausgeschlossen. Denn, sollte der neue Energiepartner nicht rechtzeitig liefern können, ist der örtliche Grundversorger, das sind oft die Stadtwerke, verpflichtet, hier einzutreten und die ununterbrochene Versorgung zu sichern. Am schnellsten gelingt der Preisvergleich mit einem Strompreisrechner im Internet, auf Portalen wie verivox.de, tarifvergleich.de, toptarif.de und wer-ist-billiger.de. Wer über keinen Internetzugang verfügt, wendet sich an die Verbraucherzentrale und erhält von dort Unterstützung. Für den Preisvergleich bei veri-
vox.de gibt der Kunde seinen Jahresverbrauch in kWh und die Postleitzahl an. Verfeinert wird die Suche anhand von Filtern. Tipp: Nur Ergebnisse anzeigen lassen ohne Kaution oder Vorauszahlung. Zertifizierter Ökostrom ist erkennbar an den Labeln „Grüner Strom“ und „ok Power“. DieseAnbieter erfüllen ökologische Min-
destkriterien und investieren in umweltfreundliche Technologien. Anhand der Auswahlliste kann man vergleichen, welches Unternehmen den günstigsten Bruttoendpreis anbietet. Nicht blenden lassen sollte man sich von Supersparangeboten, >> Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.
Jetzt h einfac eln wechs
Zeit f端r einen neuen Stromanbieter? G端nstige Preise, faire Konditionen, ausgezeichneter Service. Telefon 0461 487-4444 oder www.stadtwerke-flensburg.de
MITGLIED IM
Energie die oft nicht kostendeckend kalkuliert sind. Da Rabatte und Wechselboni nur einmalig eingeräumt werden, ist hier Zurückhaltung bei der Bewertung angesagt. Auch der Kauf eines Strompaketes mit einer vorab festgelegten Strommenge ist nicht ratsam. Hingegen sollten Faktoren wie eine kurze Vertragslaufzeit, kurze Kündigungsfristen und Preisgarantien von mindestens zwölf Monaten das Angebot abrunden. Ist der Wunschpartner gefunden, kann der Stromvertrag online angefordert und in Ruhe nach Erhalt studiert und unterschrieben werden. Foto: www.energie-auskunft.de
Die Strompreise für Privathaushalte sind von 2007 bis 2014 deutlich gestiegen
Text: Raina Bossert Grafik: electriceye /Fotolia, AEE
Grundgrün Energie GmbH
Neues Büro in Breklum eröffnet Seit Anfang September ist der Berliner Energiedienstleister Grundgrün Energie GmbH mit einem eigenen Büro in Nordfriesland vertreten. Das Unternehmen wurde im Jahr 2011 als unabhängiger Energieanbieter und Plattform für Energie-
dienstleistungen gegründet. Explizites Unternehmensziel ist die Machbarkeit der Energiewende durch nachhaltige Integration großer Mengen Erneuerbarer in den Strommarkt. Allein im letzten Jahr ist Grundgrün um mehr als 15 Neuzugänge auf knapp 70
Frank van Balen (4.v.r.) bei der gut besuchten Eröffnung des Breklumer Büros
Mitarbeiter gewachsen. Das rasante Wachstum machte den Energiedienstleister zu einem der führenden Direktvermarkter für Erneuerbare Energien in Deutschland. Darüber hinaus wird das komplette Spektrum an Stromprodukten für alle Text und Foto: Raina Bossert
Kundensegmente, von energieintensiven Produktionsanlagen bis hin zum privaten Haushalt, angeboten. Vor kurzem eröffnete Grundgrün nun ein eigenes Büro Nord in Breklum. „Die zahlreichen Gespräche mit Vertretern der Windbrache, der Banken und der öffentlichen Verwaltung haben uns darin bestätigt, dass der Norden ein besonderes Angebot für partnerschaftliche und ganzheitliche Vermarktungsmodelle des hier erzeugten erneuerbaren Stroms braucht. Und dass wir mit unseren Ideen, über die klassische Direktvermarktung hinaus, hier die richtigen Angebote machen können. Wir freuen uns sehr auf eine gute und fruchtba-
116 | www.friesenanzeiger.de
Energie re Zusammenarbeit im Land zwischen den Meeren“, sagt Frank van Balen, der das Büro am Borsbüller Ring 25 leitet. In puncto Energiewende ist der Norden seit Jahren konsequent vorne: Innovative Ideen und Konzepte sowie intelligente Partnerschaften zeigen, wie die Energiewende langfristig gelingen kann. Grundgrün unterstützt und treibt viele dieser Entwicklungen aktiv mit voran, so als Direktvermarkter großer Offshore-Windparks und als CoBranding Partner der norddeutschen Energiemarke GreenTEC Strom. „Historisch betrachtet ist Grundgrün mit seinem Schwerpunkt in der Windvermarktung eng mit dem Norden verbunden. Ein Grund mehr, ein festes Standbein im Norden zu haben“, betont Eberhard Holstein, Gründer und Geschäftsfüh-
rer der Grundgrün Energie GmbH, und ergänzt, „Gute Stromwirtschaft ist ein vernünftiges Handwerk. Wir kümmern uns darum, dass etwas Verkaufbares entsteht. Mit GreenTEC Strom zum Beispiel sind wir viel näher dran an der Steckdose. Hier sitzen Erzeuger und Verbraucher in einem Boot und profitieren gemeinsam von vielen Vorteilen.“ Die aktuellen Diskussionen um Standorte und ZubauQuoten im Norden zeigen, dass nach dem Ausbau der Erneuerbaren nun ihre Einbindung in Versorgungskonzepte und in der Folge auch ihr Beitrag zur Systemstabilisierung in den Vordergrund rücken. Dafür sind individuelle Vermarktungslösungen gesucht, die sowohl für Neu- als auch Bestandsanlagen eine konti-
nuierliche Optimierung der Wirtschaftlichkeit verfolgen. Eine langfristig ausgerichtete Partnerschaft zwischen Erzeuger und Direktvermarkter sind hierfür die Grundlage. Zukünftig wird das Büro in Breklum zudem Zentrum für Workshops und Infoveranstaltungen rund um das Thema Vermarktung von Erneuerbaren Energien sein.
Grundgrün Büro Nord Frank van Balen Borsbüller Ring 25 25821 Breklum frank.vanBalen@grundgruen.com Mobil +49 173 708 1942
Foto: Grund Grün
WIR MACHEN DIE ENERGIEWENDE ZU EINEM GEWINN FÜR ALLE BETEILIGTEN. Von Öko-Strom bis Direktvermarktung Ihrer regenerativ erzeugten Energie – Grundgrün ist Ihr Energiedienstleister rund um erneuerbare Energien im Norden. Sie wollen mehr wissen? Besuchen Sie uns unter www.grundgruen.de oder in Breklum am Borsbüller Ring 25.
www.friesenanzeiger.de | 117
Energie
Walter Thomas Carstens - Mildstedter Holztag
Am Sonnabend, den 17. Oktober, von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, dreht sich auf dem Betriebsgelände des Mildstedter Unternehmens Walter Thomas Carstens, im Mauweg 40, wieder alles um die Themen Holz und Heiztechnik. Schon seit vielen
Jahren beschäftigt sich das Team von WTC mit regenerativen Energien. „Nach wie vor steigt die Nachfrage unserer Kunden nach CO2-neutralen Techniken. Viele Immobilienbesitzer überlegen, auf Anlagen wie Pellets- oder HackschnitzelHeizungen umzustellen. Wir kommen dem Kundeninteresse gerne nach und zeigen die neuesten Geräte. Die Funktionsweise wird vorgeführt und vor Ort beraten Fachleute über diese innovative Technik“, so Geschäftsführer Niels Carstens. Auf zwei Anhängern werden ein Pelletskessel der Firma Solarfocus und eine Hackgutheizung vom Unternehmen Hargassner präsentiert. Diplom-Ingenieur Mathias Schikotanz ergänzt: „Da die Beantragung von Fördermitteln oder zinsgünstigen Darle-
hen bei der KfW oder BAFA für viele Bauherren ein Buch mit sieben Siegeln ist, stehen wir als Energieberater für jegliche Fragen bereit. Schließlich geht es oft um hohe Beträge.“ Unterhaltsam wird es, wenn Mario und Svea Schaffner von M&S Motorsägenschnitzereien aus Osterrönfeld zeigen, wie Skulpturen aus Baumstämmen entstehen, wenn diese kunstvoll mit der Motorsäge bearbeitet werden. Als besonderes Highlight wird der erste Prototyp eines beheizbaren Strandkorbs der Öffentlichkeit vorgestellt und steht zum Testen bereit. In Zusammenarbeit mit der Firma Eiderstedter Strandkörbe wurden Module des WTC Systempartners Harreither, dem Spezialisten für Flächenheizung und
-kühlung, verbaut. „Die Idee basiert auf den beheizbaren Sitz- und Tresenmöbeln, die Harreither für den OutdoorBereich produziert. Wir haben uns gedacht, dass ein Strandkorb sich perfekt für die Beheizung eignet, da er sehr dicht geflochten und individuell nach Kundenwunsch gestaltbar ist“, erklärt Niels Carstens. Text: Raina Bossert, Fotos: WTC
WTC – HOLZTAG
Samstag 17. Okto ber 10 – 15 U hr
Nachhaltig und günstig heizen mit Holz
in Mildste
dt
Ob mit Hackgut oder Pellets – wir haben für jeden Bedarf die richtige Heizungsanlage. Unsere Systempartner HARGASSNER, SOLARFOCUS und HARREITHER präsentieren an diesem Tag ihre innovativen Anlagen. Zudem zeigen Ihnen Mario & Svea Schaffner ihr Können an der Motorsäge – lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch. Walter Thomas Carstens GmbH · Mauweg 40 · 25866 Mildstedt · Tel 04841 / 77 96 28-0 · www.wtcarstens.de
118 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
425 Jahre Recht, eine Stadt zu sein: Garding feiert Geburtstag malig im Jahr 1108 erwähnte, Garding das Marktrecht für einen Markt am Dienstag jeder Woche erhalten. Mit dem Stadtrecht wurde es möglich, auswärtigen Händlern –außer an Markttagen - das Handeln zu untersagen und so einheimische Gewerbetreibenden zu stärken. Auf die Blüte folgte ein Sturz: Sturmfluten und der 30-jährige Krieg führten zu einer schweren Verschuldung Eiderstedts.
Sankt Christian Kirche in Garding
„Insonderheit, weil wir befunden, daß solche Verordnung wegen des frömden, handtierenden Kaufmanns hochnötig, nützlich und dienstlich sei… damit die angefangene Kaufmannschaft und Gewerbe umb soviel mehr vorthgesetzt und befördert werden möchte.“ So heißt es in den Eiderstedter Nachrichten von 1892 über die Verleihung des Stadtrechtes an den Flecken Garding im Jahr 1590.
In der Tat diente damals im ausgehenden Zeitalter der Renaissance das Stadtrecht dem Schutz einheimischer Händler. Im 15. Jahrhundert blühten Handel und Wirtschaft Eiderstedts. Holländer, die vor dem eisernen Herzog Alba geflüchtet waren, hatten die Milchwirtschaft zu großem Erfolg geführt, die Landwirtschaft blühte. Die Käseproduktion wurde zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor. 2.200.000 Käse CREATE_PDF6960919690224656470_2203076178_1.1.EPS;(91.60 x 50.00Pfund mm);11. Mar 2014wur15:47:00
NEUWAGEN · JAHRESWAGEN · GEBRAUCHTWAGEN REPARATUR-SERVICE
Paetow Garding
88 85
BESSER ANKOMMEN 120 | www.friesenanzeiger.de
(0 48 62)
den, neben Fellen, Getreide, Pfannen und Salz, über die Häfen in Tönning und Garding Ende des 16. Jahrhunderts verschifft. In der Tat hatte Garding seit 1613, bis ins 19. Jahrhundert, einen eigenen Hafen. 117 Schiffe hatten dort in Hochzeiten ihre Heimat. Handel wurde von Eiderstedt aus bis Spanien und Portugal getrieben. Durch die Landwirtschaft und den Handel war die Region so reich, dass es hieß: „In Eiderstedt gibt es mehr Silber als Eisen.“ Heute zeugen noch die einst üppigen Ausstattungen der vielen Kirchen Eiderstedts von dem Reichtum der Zeit. Die Verleihung des Stadtrechts durch den 15-jährigen Johann-Adolf Herzog von Schleswig-Holstein war ein Tribut an die Bedeutung des Ortes im Herzen Eiderstedts, der im Jahr 1535 rund 800 Einwohner zählte. Schon im Jahr 1575 hatte das, erst-
Heute ist Garding eine lebendige Kleinstadt mit rund 2600 Einwohnern. Die ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen stammende Bürgermeisterin Gardings, Andrea Kummerscheidt schwärmt: “Garding hat vieles zu bieten, ist lebendig, hier ist viel los. Hier ist mein Zuhause, hier möchte ich nie wieder weg.“ Einige Festveranstaltungen warten auf die Gardinger und ihre Gäste. So findet vom 2. bis 4. Oktober das Binnen- und Butengardingertreffen mit einem umfangreichen Programm statt. Am 4. Oktober zieht ein bunter Erntezug durch die Stadt zum Erntedankfest. Im Anschluss ist Markttreiben rund um die Kirche. Eine große Geburtstagsparty ist noch in Planung. Zeitnahe gibt es Informationen darüber unter www.garding. de/425-jahre-garding.de . Am 12. Oktober erfährt das Jubiläum seinen Höhepunkt mit einem Festgottesdienst in der St.-Christian Kirche. Festgeläut, Reden von der Bürgermeisterin und geladenen Gästen sowie Sekt und Getränke zum Anstoßen auf den für die Stadt Garding so bedeutsamen Anlass gehören zu den Feierlichkeiten. Text: Claudia Steinseifer, Fotos: Tourist-Information Garding
Kultur
30 Jahre Nationalpark Wattenmeer: „Watt’n Müll…“ große gemeinsame Müllsammelaktion Seit März fanden jeweils am 30. eines Monats informative Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um das Watt statt. Zum Abschluss der Feierlichkeiten ruft der Nationalpark Küstenanwohner und Urlaubsgäste zu einer großen Müllsammelaktion auf. Wer schon einmal nach einem Sturm oder selbst am frühen Morgen, bevor Reinigungsteams den Spülsaum säubern konnten, am Strand spazieren gegangen ist, kennt das Strandgut der Gegenwart. Neben Algen, Federn, Holz und Netzen findet sich vor allem Plastik in jeglicher Form am Küstensaum. PETFlaschen, Plastikbecher, Tüten, Deckel, Netze und Kanister
säumen die Strände und Deiche. Die Weltenmeere ersticken im Müll, davon ist auch unser Watt nicht ausgenommen. Ein Viertel des Meeresmülles ist Plastik und das hat schwere Konsequenzen. Denn Plastik zersetzt sich nicht. Mehr als 350 Jahre dauert es, bis sich Kunststoff in Minipartikel aufgelöst hat. Es zerfällt, wird kleiner und kleiner, doch es vergeht nicht. So finden sich kaum noch verendete Seetiere, die kein Plastik in ihren Mägen haben. Meerestiere und Vögel ersticken an verschlucktem Plastik oder sie nehmen mit den Minipartikeln Giftstoffe auf. „Wir möchten dem Nationalpark ein Geschenk machen“,
heißt es von dessen Mitarbeitenden. „Ziel ist es, möglichst viele Küstenabschnitte des Nationalparks von (Plastik-) Müll zu befreien, die Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und eine sinnvolle Aktion mit dem gesamten Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN) sowie vielen Menschen und Organisationen am Nationalpark durchzuführen“, sagt Silke Ahlborn von der Nationalparkverwaltung. Optimal wäre es, eine Person pro Kilometer Nationalpark-Küstenabschnitt bei einer Länge von 500 Kilometern Küste für die Müllsammelaktion gewinnen zu können, die am 30. Oktober dem Abfall auf ihrem
Abschnitt den Garaus macht. Koordiniert wird die gesamte Aktion durch den LKN, sowie begleitende Organisatoren wie Freunden und Partnern des Nationalparks wie Naturschutzverbände und dem Verein „Küste gegen Plastik“. Die Teilnahme von Minister Habeck wird avisiert. Als kleines Dankeschön und Erinnerung erhalten alle Teilnehmer einen bedruckten Öko-Stoffbeutel als umweltfreundliche Alternative zur Plastiktüte. Regionale Treffpunkte werden Mitte Oktober auf der Homepage des Nationalparks www.nationalpark-wattenmeer. de/sh/30-jahre-nationalpark bekannt gegeben. Text: Claudia Steinseifer
FÜR KUSCHELIGE HERBSTABENDE
54,95€ Am Stadtfeld 5-7 25840 Friedrichstadt Telefon 0 48 81 - 224 32 46 montags - freitags: 09:00 - 18:00 Uhr samstags: 09:00 - 17:00 Uhr sonntags: 11:00 - 17:00 Uhr
www.friesenanzeiger.de | 121
Kultur
Die Jagdhornbläser von Süderrade-Schelrade
Musikalische Leiterin, Maren Lorenzen (rechts), mit den Jagdhornbläsern von Süderrade-Schelrade. Nicht im Bild: Max Karstens und Fritz Volkert.
Beim Übungsabend der Jagdhornbläser erklingen einmal in der Woche Kinderlieder, Märsche, Volkslieder und, wie sollte es anders sein: Jagdsignale.
122 | www.friesenanzeiger.de
Die Jagdhornsignale sind fester Bestandteil der Jagdkultur. Im 17. Jahrhundert wurden die Gesellschaftsjagden mit den Jagdleitsignalen koordiniert,
heute gehören sie zum jagdlichen Brauchtum. Nach einer Jagd wird das erlegte Wild der Größe nach mit der entsprechenden Fanfare geehrt: „Sau
tot“, „Fuchs tot“ und „Hase tot“. Bei öffentlichen Auftritten dient die Jagdhornmusik als Botschafter für Brauchtum und Tradition. Die Jagdhornbläser spielen jeden Mittwochabend einen Teil ihres Repertoires. Bevor die Jugendlichen und Erwachsenen eintreffen, üben die Jüngsten mit der musikalischen Leiterin, Maren Lorenzen (57). „Bruder Jakob“ zählt zu ihren Lieblingsliedern. „Es ist relativ einfach, und die Kinder haben schnell ein Erfolgserlebnis“, weiß sie. Sie betreut die Kinder- und Jugendgruppe, seitdem die Jagdhornbläsergruppe im Jahre 1986 gegründet wurde. „Bei der Auswahl der Stücke achten wir darauf, dass die Lieder einen Bezug zum Brauchtum haben“, verrät Maren Lorenzen.
Kultur Das Jagdhornblasen ist ihre Passion. Einen Jagdschein besitzt sie nicht, aber wenn ihr Mann im Winter zur Jagd einlädt, unterstützt sie persönlich die Jäger bei den rituellen Jagdsignalen, wie: „Begrüßung“, „Halali“ oder „Zum Essen“. Mit ihrer Bläsergruppe zelebriert sie die öffentlichen Auftritte. Dabei kommen das kleine Ventilhorn und das große Waldhorn, beide mit Griff, zum Einsatz. Diese Instrumente ermöglichen es den Musikern, Stücke zu spielen, die über die fünf Töne des einfachen Jagdhorns hinausgehen. Seit Ende des 17. Jahrhunderts bereits sind die Hörner im Orchester im Einsatz. Mit Titeln wie „Amazing Grace“ oder „Kein schöner Land“
verzaubern die Jagdhornbläser die Konzertbesucher im Freien. Der Enthusiasmus der musikalischen Leiterin überträgt sich voll auf die Mitglieder. Alle sind zu leidenschaftlichen Jagdhornbläsern geworden, so wie Erik Iwersen (13), der musikalische Junge ist seit fünf Jahren dabei. Vor drei Jahren überzeugte er seine Schwester Franka (8) und seit gut einem Jahr ist auch seine Mutter, Anja Kögebehn-Iwersen (43) mit im Team. Anfänger setzen zunächst das Fürst-PlessHorn an, das nach dem Oberjägermeister von Kaiser Wilhelm I, Fürst von Pless, benannt wurde. Dieser bevorzugte das Horn mit den sieben Naturtönen, von denen aber nur fünf verwendet
werden. Diese fünf Töne werden durch unterschiedliche Arten des Anblasens hervorgebracht. Die normal große Ausführung des Fürst-Pless-Horns hat eine
Rohrlänge von 130 Zentimetern. Extra für die Jagd gibt es Taschenhörner, die sogar in einer Manteltasche Platz finden. Text und Foto: Bärbel Sommer
Traditionelles Kräftemessen in Husum: »Wer will, der kann« Einen Platz auf dem Siegertreppchen zu ergattern – das wäre natürlich für manchen Teilnehmenden das Sahnehäubchen auf dem „Sportund Spieletag der Husumer Werkstätten“ gewesen - aber wenn nicht, dann eben nicht: Letztendlich waren es der Spaß an der Bewegung und am sportlichen Wetteifern sowie die Freude an der zwischenmenschlichen Begegnung, auf die es ankam. Seit rund eineinhalb Jahrzehnten veranstaltet die Flugabwehrraketengruppe 26 (FlaEinmarsch der Wettkämpfer
Rak) das Sportfest in Kooperation mit den Husumer Werkstätten und der Ausbildungswerkstatt der Luftwaffe. Rund 250 Helferinnen und Helfer hatten sich schon wochenlang vorher ins Zeug gelegt, um die Veranstaltung wieder zu einer „runden Sache“ werden zu lassen. Bei gutem Wetter tummelten sich rund 500 Angehörige der Husumer Werkstätten und etwa 100 Gäste auf dem Sportplatz. Spaßdisziplinen wie Dosenwerfen, Kartoffelrollen, Stiefelweitwurf, Dreieckangeln oder so durch und durch sportive Angelegenhei-
ten wie der 50-Meter-Sprint für Rollifahrer spornten den Ehrgeiz an, sorgten jedoch an erster Stelle für gute Laune. Akzeptanz, Respekt und Solidarität gegenüber gehandicapten Mitmenschen ist nach wie vor die „Seele“ der traditionsreichen Veranstaltung – für alle Beteiligten und Helfer im Sinne von „einfach machen“ und weniger „drüber schnacken“. Der Kommandeur der FlaRakGrp 26, Oberstleutnant Andreas Noeske, und der Leiter der Husumer Werkstätten, Okke Peters, eröffneten die Wettkämpfe offiziell und dann ging es auch schon los mit der „Husumer Olympiade“,
die sich aus einer Vielzahl von Wettbewerben und Einzelspielen zusammensetzt. Familienangehörige, Soldaten und das Betreuungspersonal verfolgten nicht nur spannende Läufe über 50, 100, 1.000 und 1.500 Meter, sondern unterstützten ihre Schützlinge auch beim Springen und Werfen um die besten Weiten lautstark. Beim stärkenden Mittagessen wurde genug Energie gesammelt für den sportlichen Höhepunkt des Tages: Das Kleinfeld-Fußballturnier. Da hieß es fix sein bei einem fairen und umjubelten Wettkampf der gemischte Teams, bestehend aus Spielern mit Behinderung und Soldaten. Text: Wenzel/Krause, Foto: Berns/Bundeswehr
www.friesenanzeiger.de | 123
Kultur
Die R.SH-Challenge kommt nach Husum! Am 30. September muss eine besondere Aufgabe auf dem Marktplatz erfüllt werden
Zusammen sind wir SchleswigHolstein! Das ist das Motto von R.SH und genau diesen Zusammenhalt kann Schleswig-Holstein in den nächsten Wochen beweisen. Bei der
großen R.SH-Challenge haben 20 Orte in Schleswig-Holstein die Gelegenheit zu zeigen, wie kreativ sie sind, wie schnell sie sind und wie es um ihren Zusammenhalt vor Ort bestellt ist. Jede Stadt oder Gemeinde bekommt dazu eine andere Aufgabe, die es zu erfüllen gilt, und am 30. September ist Husum an der Reihe. Worum es genau geht, wird jeweils um 7.00 Uhr morgens in der „Wach-Mittmann-Show“
verraten. Bis kurz vor 12 Uhr am selben Tag haben die Husumer Zeit für die Vorbereitungen – Punkt 12 Uhr ist dann „High Noon“ für die R.SHChallenge und es wird ernst auf dem Marktplatz: Schafft es Husum am 30. September, die Aufgabe zu lösen? Neben dem Spaß, dabei zu sein und für Husum Werbung zu machen, erhält die Stadt zudem finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung eines
sozialen Projektes, das in der Stadt ansteht. „Super, dass die R.SH-Challenge auch in Husum Station macht! Das ist Werbung vom Feinsten – für die Stadt und für die Region“, freut sich Bürgermeister Uwe Schmitz und ergänzt: „Das Ziel einer finanziellen Unterstützung für ein soziales Projekt ist es außerdem wert, dass die Challenge hoffentlich locker gemeistert wird.“ Text: R.SH
So lief die R.SH-Challenge in Marne
Was die Marner innerhalb von ein paar Stunden im kleinsten Ort der R.SH-Challenge auf die Beine gestellt haben, war große Klasse! Die Herausforderung war nicht einfach zu bewältigen, aber sie haben Teamgeist, Zusammenhalt und Kreativität gezeigt.
Die Aufgabe, für die sie ein bisschen Fantasie brauchten und kreativ sein mussten, lautete: Organisiert bis heute Mittag den „1. Marner Kohl-neval“ auf dem Marktplatz: Kleines Festzelt, gedeckte Tische und Prunksitzung bei leckerer Kohlsuppe. Kommt in lustigen
Kohl-stümen, sagt allen Kohllegen, Freunden und Bekannten Bescheid. Der Höhepunkt: `Eine Ode an den Kohl´ in Form einer knackigen Büttenrede. Um Punkt 12 Uhr stürmten Hunderte Marner den Bühnenvorplatz und haben getanzt, gesungen, gelacht und gefeiert. Die R.SH-Challenge war gemeistert! Dann gab es wie
versprochen Kohl-e von R.SH. Sie unterstützen auf Wunsch des stellvertretenden Bürgermeisters Dr. Klaus Braak die Jugendabteilung des Marner Karnevalvereins und verschiedene Jugend- und Schulprojekte in der Gemeinde mit 2.500,00 EUR. Text: Sonja Wenzel Fotos: R.SH
Sonntag am 15. November 2015 Sichern Sie sich jetzt noch Restkarten!
124 | www.friesenanzeiger.de
Kultur
Kay Ray Stand-Up Comedian, Kabarettist oder Sänger? Stand-Up Comedy macht er nicht im deutschen Sinne, denn das würde heißen, einen Text auswendig zu lernen und ihn vor Publikum auf seine Tauglichkeit zu überprüfen. Näher ist ihm die Stand-Up Comedy im amerikanischen Sinne: “Geh auf die Bühne und reagiere auf das was passiert!” Insofern sieht er sich mehr als Entertainer denn als Comedian. Kabarettist? Kommt eher hin. Er sieht dann den Conférencier, den Durchgeknallten, aus dem Musical “Cabaret” vor sich. In diesem Sinne versteht er sich als grenzwertig reisenden Moderator eines Kabaretts. Er geht überall an die Grenzen, auch im Bereich Comedy und versucht, die Gegensätze auszuloten. Er spielt mit Worten und konventionellen Ansichten und tummelt sich gern unterhalb der Gürtellinie. Er ist politisch unkorrekt und versucht das mit schönen Balladen auszugleichen. 16. Oktober in der Nordsee Akademie, Flensburger Strasse 18, 25917 Leck Beginn: 20.00 Uhr
VVK: shz-Verlag Husum, Nordseeakademie in Leck, Buchhandlung Liesegang, Foto Schlayer in Bredstedt, Bücherstube Leu in Niebüll...
Schmidt Show on Tour Das Original von der Reeperbahn Die Reeperbahn zählt zu den berühmtesten Meilen der Welt. Jetzt kommt ein schillerndes Stück davon nach Husum – die „Schmidt Show“ geht wieder auf Tour. Seit 27 Jahren sorgt die „Schmidt Show“ auf dem Hamburger Kiez für gute Unterhaltung zu später Stunde: Im traditionsreichen Schmidt Theater öffnet sich jeden Samstag um 24:00 Uhr der Vorhang für einen einmaligen Mix aus wahnwitziger Comedy, wunderbarer Musik und tollkühner Akrobatik – jede Woche neu, jede Woche ausverkauft! In den 1990er-Jahren wurde die „Schmidt Show“ – damals von Corny Littmann, Marlene Jaschke und Lilo Wanders moderiert – durch die Ausstrahlung in den dritten Fernsehprogrammen bundesweit bekannt. Seitdem ist sie ein Highlight jedes Reeperbahn-Bummels, ein Publikumsmagnet für Hanseaten und Touristen gleichermaßen. Gleichgültig, ob der Abend
hier sein großartiges Finale findet oder die Party danach erst so richtig losgeht: Hier stellen die Stars der ComedySzene ihre Entertainer-Qualitäten unter Beweis und präsentieren BreakdanceAkrobaten, Zauberer und Pop-Poeten, Jongleure und Travestiekünstler, Musiker, Schwertschlucker und Gedankenmagier, kurz: einmaliges Varieté mit wunderbaren Künstlern und bunten Überraschungsgästen. Durch das Programm führen Emmi & Herr Willnowsky. Das Schmidt Theater ist zum ersten Mal in Flensburg zu Gast. Erleben Sie das Original von der Reeperbahn – schrill, schräg und gnadenlos! Samstag, 28. November, Audizentrum Flensburg, Liebigstraße 8, 24941 Flensburg VVK: shz-Verlag, Liesegang, eventim, sowie alle bekannten VVK-Stellen
www.friesenanzeiger.de | 125
Kultur
Die Westküste - ein schöner Ort für den Höhepunkt im Clubleben
Westküsten-Klassik der Automobil Veteranen Freunde
Hella und Peter Walters warten in ihrem Ford A Roadster, Baujahr 1929, am Strand von St. Peter-Böhl auf die Teilnehmer der Westküsten-Klassik.
Heribert Simon, Präsident der Automobil Veteranen Freunde-Deutschland e.V. (AVF), begrüßte zur diesjährigen Ausfahrt die Teilnehmer aus nahezu allen Teilen Deutschlands. Mit seinen fünf Lebensjahren ist der AVF ein relativ junger Club, der aus sieben Regionalgruppen besteht, zu denen auch die Westküste mit 51 Mitgliedern zählt. Sie alle haben
ein Ziel: Sie wollen ihr mobiles Kulturgut der Öffentlichkeit präsentieren. Und sie wollen bisher unbekannte Straßen und Landschaften kennen lernen. Die beiden Routen der dreitägigen Westküsten-Klassik führten durch die Kreise Dithmarschen, Steinburg, Nordfriesland und RendsburgEckernförde. Die Anwohner der Strecke erlebten ein „rollendes
Museum“ mit Fahrzeugen aus den Baujahren von 1929 bis 1990. Den Feriengästen und Einwohnern in Friedrichskoog, Büsum, Friedrichstadt und St. Peter-Ording boten die Teilnehmer der Rallye spannende Unterhaltung, denn sie mussten vor Ort verschiedene Aufgaben erfüllen. Hella und Peter Walters gehören zum neunköpfigen Organisationsteam der
Westküsten-Klassik. Sie kommen aus Kattrepel und kennen sich gut aus im hohen Norden. Gemeinsam mit dem Präsidenten, der in Wewelsfleth wohnt, war das Team verantwortlich für die Streckenführung und das Programm. Das Ehepaar Walters erwartete mit seinem Ford A Roadster, Baujahr 1929, die Teilnehmer der Ausfahrt an bestimmten Kontrollpunkten,
Riesenauswahl und Beratung
auf über 700 m²
Spielzeug Notebooks Modellbahn PC-Systeme Automodelle Reparatur & Service Modellbau Video & Konsolenspiele
Von der Innenstadt über die Stadtbrücke Richtung Rendsburg. An der 2. Ampel rechts
Be Beim Kre Kreishaus us in Hei de Heid e!
126 | www.friesenanzeiger.de
,,
LUT JE
Mehr hr,, al als n ur eink nu inka uffe au en n: Für Sie Sie vor Or t, persön lic nli ch & errre eiich ba chb arr !
Berliner Str.17 - Heide Tel.0481-6899-0 - www.luetje.de
e plätz Park aus! am H
Kultur
Wahre Strandschönheiten in St. Peter-Böhl.
so auch in St. Peter-Böhl. Denn obwohl es keine Prüfung mehr abzulegen galt, haben sich die Teilnehmer der Rallye die Überfahrt an den Strand nicht entgehen lassen. Die salzige Nordseeluft und der feine Sand vom Strand mögen den Oldtimern nicht gefallen haben, ihre Besitzer hingegen genossen die steife Brise bei herrlichem Sonnenschein. „Das Wetter hat zum Glück mitgespielt, wir hatten wirklich zwei herrliche Tage an der Nordseeküste“, schwärmt Simon. Astrid und Matthias Muuß sind aus Bad Segeberg mit einem Cadillac de Ville, Baujahr 1967, angereist. „Mit den anderen in einer Kolonne zu fahren ist einfach schöner, als allein durch die
Gegend zu ziehen“, erklärt Astrid Muuß. „Außerdem ist es sehr spannend, auf so einer Tour mithilfe der Wegbeschreibung die richtige Strecke zu finden.“ Am Ende einer jeden Ausfahrt wird immer ein Sie ger-Team ermittelt, die Sieger der Westküsten-Klassik 2015 sind Guido Nottroth und Silvia Gramlich aus Brandenburg. Die Oldtimergruppe trifft sich regelmäßig jeden dritten Donnerstag im Monat, um 19:30 Uhr, im Restaurant „Zur Erholung“ in Heiligenstedten bei Itzehoe. Interessenten sind herzlich willkommen. Text und Fotos: Bärbel Sommer
camel active Stores Wyk | Hafenstraße 42 | 25938 Wyk auf Föhr Phone 04681 746 14 24 | Phone 04681 746 14 97 Büsum | Alleestraße 20c | 25761 Büsum Phone 04834 984 70 98 St. Peter-Ording | Im Bad 40 a | 25826 St. Peter-Ording Phone 04863 474 62 38 Foto: Ringhotel Landhaus Gardels
www.friesenanzeiger.de | 127 15.09.15 08:32
36355_ca_Anz_Wyk_Buesum_SPO_60x260.indd 1
Kultur
2. Niebüller Ambossrennen
R LE AM
NE EN N Optik, Hörgeräte, Schmuck Hauptstraße 56, 25899 Niebüll Telefon: 04661 96880 Das Amboss-Rennen ist ein Hindernislauf auf und um die Bürgerwiese in Niebüll mit megacoolen und super anstrengenden Hindernissen. Das Rennen ist nicht nur für Sportler geeignet, sondern für alle, die die besondere Herausforderung suchen und sich zum Saisonausklang im Herbst noch einmal im Wettkampf alles abverlangen möchten. „Nach dem tollen Erfolg im letzten Jahr und mit den aus der Premiere zusammengetragenen Erfahrungen, setzen wir einige Änderungen um. Es wird ein Event, das nochmal an Dynamik und Attraktivität zulegen wird, denn der Kurs ist jetzt mit zwei Kilometern Länge kompakter, fast komplett vom Bierpilz aus einsehbar und damit zuschauerfreundlicher. Auch haben wir die eine oder andere weitere Schikane eingebaut“, erklärt Initiator und Ausrichter Bernhard Vogel von der 128 | www.friesenanzeiger.de
BOSS R
NIEBÜL
Im Team alle Hindernisse meistern
Norderland Sport GmbH, der für den veranstaltenden TSV Rot Weiß Niebüll die Zügel in der Hand hält. Den Namen hat die Veranstaltung von Maskottchen und Vorbild Frerk, dem Friesen Schmied, erhalten. „Frerk ist unser Held. An der Westküste galt schon immer „gemeinsam sind wir stärker““, so Vogel. Am Sonnabend, 3. Oktober, um 14:00 Uhr, gilt es daher für Mannschaften mit je vier Teilnehmern, den komplexen Parcours dreimal zu meistern: laufend, kriechend, robbend, kletternd, balancierend, hangelnd und watend. Erst wenn der letzte Läufer eines Teams im Ziel ist, wird die Zeit gewertet. Wer sich als Einzelstarter anmelden möchte, findet in der Staffelbörse „sein“ Team. Neben dem Spaß und der Anstrengung auf dem Kurs werden auch in diesem Jahr die Besonderheiten Nordfrieslands im Mittelpunkt stehen. Die acht Hindernisse erinnern an historische Orte, Ereignisse und Persönlichkeiten, heißen Grote Mandränke, Friesenhölle oder Frerks Labyrinth. „Eiswasser, Röhren, Seile, Schlick, Schmierseife, Sand, da kommt einiges auf die Akteure zu, das Leben ist ja schließlich kein Ponyhof. Der Kurs ist zwar schwieriger als im letzten Jahr, aber auch für Untrainierte zu bewältigen, denn es soll ja Spaß
Kultur
Veranstaltungen im Oktober
Tierpark Gettorf Text: Raina Bossert, Fotos: Bernhard Vogel
11.10. / 15:00 Uhr Hätten Sie‘s gewusst? - Tierparkführung Die „Top Ten“ der Besucherfragen sollen Gegenstand dieser Tierparkführung sein. Häufig gestellte Fragen über die tägliche Pflege unserer Tiere werden ebenso beantwortet wie die Frage, ob man auf Zebras reiten kann. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr an der Tierparkkasse. 17.10. bis 1.11. Herbstrallye
machen.“ Der Verein Frisia Historica sorgt für ein mittelalterliches Ambiente und lässt die Geschichte lebendig werden, während der abendliche Ausklang, wie gewohnt, ein feuchtfröhliches Miteinander wird. Gewertet wird in sechs Kategorien: Sportvereine, Landjugend, Träger Öffentlicher Belange, Firmen, Gäste und Frauenteams. In jeder Gruppe wird ein Sieger gesucht, es gibt Pokale und Urkunden. „Von der Feuerwehr über THW bis hin zu Firmen und
Gästen, die mal in Nordfriesland etwas Außergewöhnliches erleben wollen, sind alle herzlich eingeladen und willkommen bei diesem besonderen Mannschaftswettbewerb. Wir hoffen, dass sich viele Teams dem sportlichen Wettkampf beim Amboss-Rennen stellen wollen, um bei diesem Spektakel für die ganze Familie dabei zu sein“, wirbt Bernhard Vogel. Weitere Informationen: www.amboss-rennen.de.
Extra für die Herbstferien wurde im Tierpark wieder eine spannende Herbstrallye ausgearbeitet. Was passiert in der Natur, wenn die Blätter von den Bäumen fallen? Welche Tiere verkriechen sich hier bei uns in warme Quartiere, wer geht auf Reisen? Ein spannender Rundgang mit zahlreichen interessanten Fragen rund um die dritte Jahreszeit wartet auf eifrige Rätselrater im Tierpark.
24.10. 12:00 Uhr bis17:00 Uhr 25.10. 10:00 bis17.00 Uhr Herbstmarkt An diesem Wochenende findet der traditionelle Kunst-
handwerkermarkt statt. Zahlreiche Aussteller bieten hier Selbstgefertigtes aus vielen Bereichen zum Kauf an. Der Förderverein sorgt für Verpflegung mit Kaffee und Kuchen. Der Eintritt in die Reithalle ist frei. Nach dem Stöbern zwischen Handarbeiten, Kerzen und anderem mehr lädt der benachbarte Tierpark zu einem Spaziergang ein. 31.10. / 13:00 Uhr bis 20:30 Uhr Halloween im Tierpark Ab 13:00 Uhr werden gemeinsam Kürbisse zu schaurigen Laternen zurechtgeschnitzt, und die Kinder können sich gruselig schminken lassen. Außerdem gibt es eine Gruselrallye. Wenn es dann dunkel wird, wird es noch gruseliger. In nächtlichen Runden in schauriger Umgebung können die Besucher ihre Nervenstärke testen. In Tastboxen können Drachenaugen, Wolfszungen und Krähenfüße ertastet werden und das Café des Tierparks fordert die Geschmacksnerven der Besucher mit einem speziellen Angebot.
Text und Foto: Tierpark Gettorf
www.friesenanzeiger.de | 129
Kultur
Versöök dat mol!
Blutgasse
Derten op de Buernhoff: „De Bremer Stadtmusikanten„
eXperimenttheater Husum
am 5.10. / 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ob mit oder ohne Vorkenntnisse: Jedes Kind ist herzlich willkommen! Im bunt dekorierten Kinderraum im NCC vermittelt Susanne Dircks jeden ersten Montag im Monat spielerisch und mit viel Spaß die plattdeutsche Sprache. Karten an der Tageskasse. Eintritt: 2 Euro, die Einnahmen sind für einen wohltätigen Zweck bestimmt.
Hallenflohmarkt
Norddeutschlands größter Hallenflohmarkt 2.10. und 3.10. / 20:00 Uhr Die Groteske hat die Wiener Jahre Adolf Hitlers zum Thema, in der er in einem Obdachlosenasyl lebt. Dort lernt Hitler den Juden Schlomo Herzl kennen, der ihm neues Selbstbewusstsein gibt. Wir erleben die Entwicklung vom erfolglosen und unbedarften Aspiranten eines Kunststudiums zum antisemiti-
11.10. / 8:00 bis 16:00 Uhr schen Demagogen und späteren despotisch herrschenden Diktators in einer zugespitzt sarkastischen Weise. Es entsteht ein anrührendes Bild vom Juden Schlomo, der mit seinem Humor manches Böse entlarvt. Sehen Sie Anja Domeyer als Adolf Hitler, Martin Walter als Schlomo Herzl und Johanna Laage als Tod.
Es ist der größte Hallenflohmarkt Norddeutschlands, der regelmäßig in der Messehalle stattfindet. Unabhängig von Wind und Wetter finden sich unzählige Käufer und Verkäufer in der Glashalle ein. Hier gibt es alles: Nippes und Nützliches, Altes und Neues, Schnäppchen und verborgene Schätze. Anmeldungen bitte unter: Torsten Humfeldt 04671 - 93 21 94 oder Martin Petersen 04671 - 93 31 75
»Ostfriesenwut«
Nordfriesische Lesungen - Klaus-Peter Wolf am 8.10. / 20:00 Uhr
Foto: Gaby Gerster
130 | www.friesenanzeiger.de
In Leer wird eine junge Frau tot aus einem Weiher gefischt. Erste Spuren führen Ann Kathrin Klaasen zum Freund der Toten nach Emden. Doch merkwürdig: In der ganzen Wohnung gibt es keinen einzigen Hinweis auf die Identität des Mannes. Könnte es sein, dass hier einer im Verborgenen lebt und agiert? Ann Kathrin beginnt zu ermitteln, doch sie ahnt nicht, in welches Wespennest sie sticht. Als
sie der Wahrheit auf die Spur kommt, ist nicht nur ihre eigene Existenz bedroht, sondern die Zukunft einer ganzen Region. Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Vorverkauf: Husumer Nachrichten, Liesegang, Schlossbuchhandlung, Tourist Information Husum
Kultur
Schmidt Show on Tour 7. Husumer Comedy-Tage am 15.10. / 20:00 Uhr Jetzt kommt ein schillerndes Stück Reeperbahn nach Husum – die „Schmidt Show“ geht wieder auf Tour! Seit 27 Jahren sorgt die „Schmidt Show“ auf dem Hamburger Kiez für gute Unterhaltung zu später Stunde. In den 1990-er Jahren wurde die „Schmidt Show“ – damals von Corny Littmann, Marlene Jaschke und Lilo Wanders moderiert – durch die Ausstrahlung in den dritten Fernsehprogrammen bundesweit bekannt. Hier stellen die Stars der Comedy-Szene ihre Entertainer-Qualitäten unter Beweis und präsentieren Breakdance-Akrobaten, Zauberer und Pop-Poeten, Jongleure und Travestiekünstler, Musiker, Schwertschlucker und Gedankenmagier, kurz: einmaliges Varieté mit wunderbaren Künstlern und bunten Überraschungsgästen. Kay Ray „Ich geh auf die Bühne und reagiere auf das, was passiert! Insofern sehe ich mich mehr als Entertainer denn als Comedian. Ich gehe überall an die Grenzen, auch im Bereich Comedy. Ich spiele extrem mit Worten und konventionellen Ansichten und tummele mich auch gern unter der Gürtellinie. Ich bin politisch unkorrekt und versu-
che das mit schönen Balladen auszugleichen.“ Herr Heino Heinrich von Gyldenfeldt ist ein Urgestein des Schmidt Theaters. Regelmäßig ist er Gast in der Schmidt Mitternachtsshow und begeistert das Publikum mit seinen kurzen, aber feinen Versen. Scharfsinnig und immer mit einem Augenzwinkern. Samira Reddmann Sie belebt ihr Trapez mit fesselndem Charme und Präzision. Ihre Tricks überraschen, ihre Bewegungen sind mitreißend und atemberaubend zugleich. Moderne Luftartistik gepaart mit unglaublicher Ausdrucksstärke und Gefühl.
Traktorado 2015 Modelltraktoren-Messe
18.10. - 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Die Traktorado in Husum ist die größte deutsche Modelltrakto-
ren-Messe. Karten an der Tageskasse www.traktorado.de
Diaboloakrobat Phil Os Ein Künstler wie ein Rockkonzert - mit elektrisierender Energie, krasser Dynamik und faszinierendem Charme begeistert der junge Artist sein Publikum. In rasanten Arrangements wirbelt Phil Os seine Diabolos über die Bühne, die jedoch wie von Geisterhand immer zu ihm zurückkehren. VVK: shz-Verlag, Liesegang, Biehl, Foto Schlayer in Bredstedt, eventim
Sinfoniekonzert
IHRE SPENDE MACHT UNS MUT Die Seenotretter
des Schleswig-Holsteinischen Landestheater 29.10. - 20:00 Uhr Richard Strauss (1864-1949) Don Juan, Tondichtung für großes Orchester op. 20 Anton Bruckner (1824-1869) Sinfonie Nr. 7 E-Dur Dirigent: Peter Sommerer Karten: Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH
Finanziert nur durch Spenden 24837 Schleswig kontakt@sh-landestheater.de www.sh-landestheater.de
Bitte spenden auch Sie!
Spendenkonto 107 2016 | BLZ 290 501 01 Sparkasse Bremen | www.seenotretter.de
www.friesenanzeiger.de | 131 90x75_4c.indd 1
15.09.2010 13:11:44 Uhr
TV Programm Samstag, 26. September 2015
Sonntag, 27. September 2015
Montag, 28. September 2015
ARD
ZDF
ARD
ZDF
ARD
ZDF
20.15 20.15 Verstehen Sie Spaß? 6 Unterhaltungsshow Mod. Guido Cantz 22.45 Tagesthemen 6 23.05 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.10 22 Kugeln - Die Rache des Profis 6 Thriller, F ’10. Mit Jean Reno 0.55 Tagesschau 6 1.00 Verfluchtes Amsterdam 6 Actionfilm, NL ’87. Mit Huub Stapel 2.48 Tagesschau
20.15 20.15 Blochin - Die Lebenden und die Toten 6 Krimiserie 21.15 Blochin - Die Lebenden und die Toten 6 22.15 Blochin - Die Lebenden und die Toten 6 23.15 heute-journal 6 23.30 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.55 heute Xpress 1.00 heute-show Kabarett 1.30 Die Vögel 6 Horrorfilm, USA ’62. Mit T. Hedren
20.15 20.15 Polizeiruf 110: Wendemanöver (1/2) 6 Kriminalfilm, D ’15 21.45 Günther Jauch 6 22.45 Tagesthemen 6 23.05 ttt - titel thesen temperamente 6 Kultur 23.35 Die Farbe des Ozeans 6 Drama, D/E ’11 1.08 Tagesschau 1.10 Platoon 6 Kriegsfilm, USA ’86. Mit T. Berenger 3.00 Europamagazin 6 3.33 Tagesschau
20.15 20.15 Inga Lindström: Süße Leidenschaft 6 Melodram, D ’15 21.45 heute-journal 6 Nachrichten 22.00 Blochin - Die Lebenden und die Toten 6 23.30 ZDF-History 6 Doku 0.15 heute Xpress 0.20 Inspector Barnaby 6 Kriminalfilm, GB ’03 2.00 Frag den Lesch 2.15 Supertiere - mit Dirk Steffens 6 Tierdoku
20.15 20.15 Der Nestlé-Check (3/3) 6 Reportage 21.00 Hart aber fair 6 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Der Ost-West-Report 6 Dokumentation 23.30 Wer hilft mir beim Sterben? 6 Doku 0.15 Nachtmagazin 6 0.35 Polizeiruf 110: Wendemanöver (1/2) 6 Kriminalfilm, D ’15 2.08 Tagesschau 2.10 Hart aber fair 6
20.15 20.15 Engel unter Wasser 6 Kriminalfilm, D ’14 21.45 heute-journal 6 22.15 Prometheus - Dunkle Zeichen 6 Sci-Fi-Film, USA ’12. Mit N. Rapace 0.10 heute+ Nachrichten 0.25 Westwind 6 Drama, D/HU ’11. Mit F. Becht 1.50 ZDF-History 6 Doku 2.35 Soko 5113 6 Krimiserie 3.20 Wiso Wirtschaftsmagazin 4.05 Soko Kitzbühel 6 4.50 Leute heute 6 Magazin
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
20.15 20.15 Thor Fantasyfilm, USA ’11. Mit Chris Hemsworth 22.30 ran Boxen: Interims WM-Kampf Jack Culcay vs. Dennis Hogan Sportübertragung 23.45 ran Boxen: Tyron Zeuge vs. Eduard Gutknecht Sport 0.45 ran Boxen: WM-Kampf im Kickboxen Marie Lang vs. Andreia Inacio Sportübertragung
20.15 20.15 Das Supertalent Castingshow 23.00 Bülent & seine Freunde Unterhaltung 0.10 Dieter Nuhr live! Nuhr die Ruhe Comedyshow 1.10 Das Supertalent Castingshow 3.20 Bülent & seine Freunde Unterhaltung 4.15 Verdachtsfälle Dokusoap 5.10 Verdachtsfälle Dokusoap
20.15 Navy CIS Krimiserie Navy CIS: L.A. Scorpion Dramaserie Criminal Minds Navy CIS Krimiserie Navy CIS: L.A. Scorpion Dramaserie Criminal Minds In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 4.00 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap
20.15 20.15 Kindsköpfe 2 Komödie, USA ’13. Mit A. Sandler 22.10 Spiegel TV Magazin Infomagazin 23.20 Kindsköpfe 2 Komödie, USA ’13. Mit A. Sandler 1.10 Exclusiv - Weekend Boulevardmagazin 2.10 Der Blaulicht Report Dokusoap 3.10 Verdachtsfälle Dokusoap 4.10 Verdachtsfälle 5.10 Explosiv - Weekend
20.15 Forever Krimiserie Forever Krimiserie Castle Krimiserie Castle Krimiserie Criminal Minds Forever Krimiserie Forever Krimiserie Castle Krimiserie Castle Krimiserie In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 4.45 Auf Streife - Die Spezialisten Dokusoap
20.15 20.15 Wer wird Millionär? 21.15 Rach undercover 22.15 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.30 30 Minuten Deutschland Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin 0.55 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 2.10 RTL Nachtjournal 2.40 Explosiv - Das Magazin Boulevardmagazin
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
20.15 20.15 7 Zwerge - Der Wald ist nicht genug Komödie, D ’06 22.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 23.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie
20.15 20.15 Joko gegen Klaas Das Duell um die Welt Unterhaltungsshow 0.20 Heroes of the Internet Clipshow 0.50 Heroes of the Internet 1.25 The Hitcher Thriller, USA ’07. Mit Sean Bean 2.50 The Lodger - Der geheimnisvolle Fremde Thriller, USA ’08. Mit Alfred Molina, Simon Baker 4.30 The Hitcher Thriller, USA ’07. Mit Sean Bean
20.15 20.15 Das perfekte Promi Dinner - Bauer sucht Frau-Spezial Kochshow 23.00 Prominent! Magazin 23.45 Die Höhle der Löwen Dokusoap 1.40 Die Beet-Brüder Dokusoap 2.25 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 3.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 20.15 Hänsel und Gretel: Hexenjäger Fantasyfilm, D/USA ’13. Mit J. Renner 21.55 Hancock Fantasyfilm, USA ’08. Mit Will Smith 23.40 Hänsel und Gretel: Hexenjäger Fantasyfilm, D/USA ’13. Mit J. Renner 1.30 Steven Seagal Kill Switch Actionfilm, KAN/USA ’08. Mit Steven Seagal, Isaac Hayes 3.05 Second In Command Actionfilm, RO/USA ’06
20.15 Chicago Fire Night Shift Arztserie Chicago P.D. Krimiserie Women‘s Murder Club Nachrichten Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 20.15 The Big Bang Theory Sitcom 20.45 The Big Bang Theory 21.15 Undateable 21.45 Undateable 22.15 Circus Halligalli 23.15 TV total Comedyshow 0.15 The Big Bang Theory 0.40 The Big Bang Theory 1.10 Family Guy (2) 1.35 Futurama Trickserie 2.00 How I Met Your Mother Sitcom 2.25 Spätnachrichten
©TVextra Verlag, Hamburg
www.tv-extra.de
132 | www.friesenanzeiger.de
20.15 21.15 22.15 23.10 0.10 1.10 1.55 2.40 3.20
20.15 21.15 22.15 23.15 0.10 1.10 1.50 2.40 3.20 4.00
20.15 21.15 22.10 23.05 0.00 0.20
2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild
Programmänderungen möglich
TV Programm Dienstag, 29. September 2015
Mittwoch, 30. September 2015
Donnerstag, 1. Oktober 2015
ARD
ZDF
ARD
ZDF
ARD
ZDF
20.15 20.15 Weissensee 6 21.50 Soundtrack Deutschland (1/3) 6 Musikdoku 22.35 Tagesthemen 6 23.05 Menschen bei Maischberger 6 Talkshow 0.20 Nachtmagazin 6 0.40 Weissensee 6 2.18 Tagesschau 2.20 Menschen bei Maischberger 6 Talkshow 3.35 Spaniens wilder Norden 6 Tierdoku 4.20 Brisant Magazin
20.15 20.15 Auf den Spuren der Einheit - mit Christopher Clark 6 Doku 21.00 Frontal 21 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 Gesichter der Armut 6 23.00 Wieder vereint! 6 0.15 heute+ Nachrichten 0.30 Neu im Kino Kultur 0.35 Prometheus - Dunkle Zeichen 6 Sci-Fi-Film, USA ’12. Mit N. Rapace 2.30 Soko Köln 6 Krimiserie 3.15 Frontal 21 Politmagazin
20.15 20.15 Weissensee 6 Dramaserie 21.50 Soundtrack Deutschland (2/3) 6 Musikdoku 22.35 Tagesthemen 6 23.05 Anne Will 6 Talkshow 0.20 Nachtmagazin 6 0.40 Weissensee 6 2.13 Tagesschau 2.15 Two Lovers 6 Melodram, USA ’08 3.55 Brisant Magazin 4.13 Tagesschau 4.15 Anne Will 6 Talkshow
20.25 20.25 UEFA Champions League Manchester United - VfL Wolfsburg 6 Fußball 23.15 ZDFzoom 6 Doku 23.45 Markus Lanz 6 0.55 heute+ Nachrichten 1.10 UEFA Champions League Manchester United - VfL Wolfsburg 6 Fußball 2.45 Auf den Spuren der Einheit - mit Christopher Clark 6 Doku
20.15 20.15 Weissensee 6 21.50 Soundtrack Deutschland (3/3) 6 Musikdoku 22.35 Tagesthemen 6 23.05 Nuhr im Ersten 65 23.50 Sedwitz (5/6) 6 0.20 Nachtmagazin 6 0.40 Weissensee 6 2.13 Tagesschau 2.15 Die Frau, die an Dr. Fabian zweifelte Komödie, D ’02 3.45 Brisant Magazin 4.10 Sedwitz (5/6) 6
20.15 20.15 Sind wir ein Volk? 6 21.45 heute-journal 6 22.15 Der wilde Osten - das letzte Jahr der DDR 6 23.00 Markus Lanz 6 0.15 heute+ Nachrichten 0.30 Masters of Sex 6 1.25 GSI - Spezialeinheit Göteborg 6 Kriminalfilm, SWE ’09 2.55 Soko Stuttgart 6 3.40 Der wilde Osten - das letzte Jahr der DDR 6 4.25 Soko Kitzbühel 6
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
20.15 20.15 Frauenherzen (3) 21.15 Josephine Klick Allein unter Cops 22.15 akte 20.15 - Reporter kämpfen für Sie! 23.15 SAT.1 Reportage 0.15 Criminal Minds 1.10 Criminal Minds 1.55 In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 2.45 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap
20.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 21.15 CSI: Cyber Krimiserie 22.15 Person of Interest 23.10 CSI: Miami Krimiserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 1.20 CSI: Cyber Krimiserie 2.10 Person of Interest 3.00 RTL Nachtjournal 3.30 Explosiv - Das Magazin Boulevardmagazin
20.15 The Taste Kochshow 24 Stunden Reportage Focus TV - Reportage News & Stories Infomagazin So gesehen Religion In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap Mein dunkles Geheimnis Dokusoap
20.15 20.15 Die 25 packendsten Augenblicke - live on Camera Unterhaltung 22.15 stern TV Infomagazin 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Rach undercover 1.25 Die Trovatos Detektive decken auf 2.20 Die Trovatos Detektive decken auf 3.15 RTL Nachtjournal 3.45 Explosiv - Das Magazin Boulevardmagazin
20.15 Criminal Minds Criminal Minds Criminal Minds Profiling Paris Criminal Minds Criminal Minds Criminal Minds Profiling Paris In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 4.20 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap
20.15 20.15 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei Actionserie 21.15 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei 22.15 stern Crime - Wahre Verbrechen Krimisoap 23.10 Anwälte der Toten Rechtsmediziner decken auf Krimisoap 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
20.15 Die Simpsons Die Simpsons The Flash Actionserie Gotham Dramaserie TV total Comedyshow Undateable Undateable Friends Comedyserie Friends Comedyserie Malcolm mittendrin Malcolm mittendrin Spätnachrichten Scrubs - Die Anfänger Circus Halligalli
20.15 20.15 How to Get Away with Murder Dramaserie 21.15 How to Get Away with Murder Dramaserie 22.10 Major Crimes Krimiserie 23.05 Major Crimes 0.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.00 Nachrichten 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 Under the Dome The Strain Thrillerserie TV total Comedyshow The Flash Actionserie Gotham Dramaserie Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie Spätnachrichten Malcolm mittendrin Malcolm mittendrin Scrubs - Die Anfänger Scrubs - Die Anfänger Malcolm mittendrin Malcolm mittendrin
20.15 20.15 Source Code Thriller, USA ’11. Mit Jake Gyllenhaal, Michelle Monaghan 22.05 Hitman - Jeder stirbt alleine Actionfilm, USA ’07. Mit T. Olyphant 23.50 Nachrichten 0.10 Source Code Thriller, USA ’11 1.50 Hitman - Jeder stirbt alleine Actionfilm, USA ’07. Mit T. Olyphant 3.20 Making of... Magazin
20.15 20.15 The Big Surprise 22.30 red! Stars, Lifestyle & More Boulevardmagazin 23.30 TV total Comedyshow 0.30 Family Guy Trickserie 1.00 Family Guy Trickserie 1.25 The Strain Thrillerserie 2.15 Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie 3.00 Spätnachrichten 3.05 Family Guy Trickserie 3.25 Family Guy Trickserie 3.45 Malcolm mittendrin 4.10 Malcolm mittendrin (1)
20.15 20.15 Die Höhle der Löwen Dokusoap 22.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.20 Nachrichten 0.40 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin ©TVextra Verlag, Hamburg
20.15 20.45 21.15 22.15 23.15 0.10 0.40 1.10 1.40 2.10 2.35 2.55 3.00 3.25
www.tv-extra.de
20.15 22.45 23.45 0.20 1.09 1.10 1.55 2.20
20.15 22.05 23.00 0.00 1.00 1.50 2.35 2.40 3.05 3.30 3.50 4.15 4.35
20.15 21.10 22.10 23.10 0.15 1.15 1.55 2.40 3.35
2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild
Programmänderungen möglich
www.friesenanzeiger.de | 133
TV Programm Freitag, 2. Oktober 2015
ARD
Samstag, 3. Oktober 2015
Sonntag, 4. Oktober 2015
ZDF
ARD
ZDF
ARD
ZDF
20.15 Der Alte 6 Krimiserie Soko Leipzig 6 heute-journal 6 heute-show Kabarett Das Literarische Quartett Literaturmagazin heute+ Nachrichten NEO Magazin Royale mit Jan Böhmermann Magnum Krimiserie Magnum Krimiserie Augenblicke der Zärtlichkeit Melodram, F ’78. Mit M. B. Adam
20.15 20.15 Bornholmer Straße 6 21.45 Die Klasse - Berlin ’61 6 Dokumentarfilm 23.15 Tagesthemen 6 23.35 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.40 Die andere Heimat Chronik einer Sehnsucht 64 Drama, D ’13 3.23 Tagesschau 3.25 Der Westen leuchtet! 5 Drama, D ’82 5.08 Tagesschau
20.15 20.15 Der Quiz-Champion Deutschland-Special 6 Quizshow 23.00 heute-journal 6 23.15 das aktuelle sportstudio 6 Sportmagazin 0.40 heute Xpress 0.45 heute-show Kabarett 1.15 Waterworld 6 Actionfilm, USA ’95 3.15 Reißende Wasser 6 Psychothriller, SWE ’00 4.50 Herzensbrecher - Vater von vier Söhnen 6
20.15 20.15 Polizeiruf 110: Wendemanöver (2/2) 6 Kriminalfilm, D ’15 21.45 Günther Jauch 6 22.45 Tagesthemen 6 23.05 ttt - titel thesen temperamente 6 Kultur 23.35 Druckfrisch 6 Magazin 0.05 Das weiße Band 64 Drama, D/F ’09 2.23 Tagesschau 2.25 Happiness 5 Komödie, USA ’98. Mit J. Adams 4.35 Deutschlandbilder
20.15 20.15 Rosamunde Pilcher: Vollkommen unerwartet 6 Melodram, D ’15 21.45 heute-journal 6 22.00 Kommissar Beck 6 23.30 ZDF-History Doku 0.15 Böse Bauten II 6 Doku 0.45 heute Xpress 0.50 Kommissar Beck 6 2.20 Frag den Lesch 2.35 Faszination Universum 6 Dokumentation 3.20 Deutschlands Supergrabungen (1) 6 Doku
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
20.15 20.15 Die große Revanche Unterhaltungsshow 22.15 Schwarz Rot Pink Cindy unterwegs 23.15 Switch reloaded 23.40 Switch reloaded Best of Comedyshow 0.15 Die große Revanche 2.00 Das SAT.1 Music Special: 30 Jahre a-ha 2.25 Sechserpack Comedy 2.50 Sechserpack Comedy 3.10 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy
20.15 20.15 Stepping Out Unterhaltungsshow 23.00 Mirjas wilde 13 Unterhaltungsshow 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Typisch deutsch?! Die Kaya Show Unterhaltungsshow 1.25 Mirjas wilde 13 2.25 RTL Nachtjournal 2.50 stern TV Infomagazin 4.15 Das Strafgericht 5.10 Betrugsfälle Dokusoap
20.15 20.15 Kokowääh 2 Komödie, D ’13. Mit E. Schweiger 22.45 Schutzengel Thriller, D ’12. Mit Til Schweiger 1.30 Showdown in Little Tokyo Actionfilm, USA ’91. Mit B. Lee. Regie: Mark L. Lester 2.40 Schutzengel Thriller, D ’12. Mit Til Schweiger 4.45 Showdown in Little Tokyo Actionfilm, USA ’91. Mit B. Lee. Regie: Mark L. Lester
20.15 20.15 Das Supertalent Castingshow 22.30 Bülent & seine Freunde Unterhaltung 23.40 Steffen Henssler live! Hamburg, New York, Tokio - Meine kulinarische Weltreise Unterhaltungsshow 1.40 Das Supertalent 3.30 Die 100 witzigsten RTL-Momente aller Zeiten Unterhaltung 5.20 Betrugsfälle Dokusoap
20.15 Navy CIS Krimiserie Navy CIS: L.A. Scorpion Dramaserie Criminal Minds Navy CIS Krimiserie Navy CIS: L.A. Scorpion Dramaserie Criminal Minds In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 4.05 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap
20.15 20.15 R.E.D. 2 - Noch älter. Härter. Besser. Actionkomödie, USA ’13 22.25 Spiegel TV Magazin Infomagazin 23.30 R.E.D. 2 - Noch älter. Härter. Besser. Actionkomödie, USA ’13 1.40 Exclusiv - Weekend 2.35 Der Blaulicht Report 3.30 Verdachtsfälle 4.20 Anwälte & Detektive Sie kämpfen für Dich! 5.10 Explosiv - Weekend
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
20.15 20.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 21.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Hurenmord 22.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 0.00 Nachrichten 0.20 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie
20.15 20.15 Star Wars: Eine neue Hoffnung Sci-Fi-Film, USA ’97. Mit Mark Hamill 22.55 Tomorrow, When the War Began Actionfilm, USA ’10. Mit C. Stasey 0.50 Under the Dome 1.50 Under the Dome 2.40 Steven liebt Kino Spezial: Alles steht Kopf Magazin 2.50 Spätnachrichten 2.55 Dark Country Thriller, USA ’09. Mit T. Jane
20.15 20.15 DJs - Die neuen Superstars Musikdoku 0.45 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie Schweigepflicht 1.30 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 2.10 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 2.55 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 20.15 Star Wars: Das Imperium schlägt zurück Sci-Fi-Film, USA ’79. Mit Frank Oz, Mark Hamill 23.00 The Punisher Actionfilm, D/USA ’04 Mit Thomas Jane, John Travolta 1.20 Tomorrow, When the War Began Actionfilm, USA ’10. Mit C. Stasey. Regie: Stuart Beattie 3.05 Typhoon Actionfilm, ROK ’05. Mit J. J. Lee
20.15 20.15 Promi Shopping Queen Dokusoap 23.20 Prominent! Magazin 0.05 Die Höhle der Löwen 1.55 Die Beet-Brüder 2.40 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 3.30 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 4.15 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 20.15 Star Wars: Die Rückkehr der Jedi-Ritter Sci-Fi-Film, USA ’83. Mit Mark Hamill 23.00 Punisher: War Zone Actionfilm, USA ’08 1.05 The Punisher Actionfilm, D/USA ’04 3.05 Punisher: War Zone Actionfilm, USA ’08 5.00 My Boys Comedyserie. Abgehoben 5.20 My Boys Comedyserie Der Lauf des Lebens
20.15 20.15 Pampa Blues 6 Melodram, D ’15 21.45 Tagesthemen 6 22.00 Schimanski: Loverboy 6 Kriminalfilm, D ’13 23.30 Irene Huss, Kripo Göteborg - Feuertanz 6 Kriminalfilm, D/SWE ’08 0.55 Nachtmagazin 6 1.15 Ein Schrei in den Wäldern 6 Thriller, N ’04 2.53 Tagesschau 2.55 A Crime - Späte Rache 65 Krimi, F/USA ’06
©TVextra Verlag, Hamburg
20.15 21.15 22.00 22.30 23.00 23.45 0.00 0.30 1.15 2.00
www.tv-extra.de
134 | www.friesenanzeiger.de
20.15 21.15 22.15 23.10 0.10 1.10 1.55 2.40 3.20
2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild
Programmänderungen möglich
TV Programm Montag, 5. Oktober 2015
Dienstag, 6. Oktober 2015
Mittwoch, 7. Oktober 2015
ARD
ZDF
ARD
ZDF
ARD
ZDF
20.15 20.15 Leberkäseland 6 Drama, D ’15. Mit Neda Rahmanian 21.45 #Beckmann 6 Talkshow 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Zum Glück Deutschland - Ein anderer Blick auf unser Land 6 Dokumentarfilm 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Polizeiruf 110: Wendemanöver (2/2) 6 Kriminalfilm, D ’15 1.53 Tagesschau
20.15 20.15 Der Verlust 6 Drama, D ’14. Mit Ina Weisse 21.45 heute-journal 6 22.15 Auftrag Rache 6 Thriller, GB/USA ’08 0.00 heute+ Nachrichten 0.15 (K)ein besonderes Bedürfnis 6 Dokumentarfilm, IT ’14 1.35 ZDF-History Doku 2.20 Soko 5113 6 Krimiserie 3.05 Wiso Wirtschaftsmagazin 3.50 ZDFzoom 6 Doku 4.20 Soko Wien 6 Krimiserie
20.15 20.15 Die Kanzlei (4/13) 6 21.00 In aller Freundschaft 6 Arztserie 21.45 Report Mainz 6 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Menschen bei Maischberger 6 Talkshow 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Swingers - Sex auf Bestellung 5 Drama, NL ’02 1.53 Tagesschau 1.55 Menschen bei Maischberger 6 Talkshow
20.15 20.15 Wie gut ist unsere Milch? 6 Doku 21.00 Frontal 21 6 Magazin 21.45 heute-journal 6 22.15 Ich lass‘ die Sau raus 6 Dokumentation. Biohof statt Agrarfabrik 22.45 Pelzig hält sich 23.45 Markus Lanz 6 0.55 heute+ Nachrichten 1.10 Neu im Kino Kultur 1.15 Auftrag Rache 6 Thriller, GB/USA ’08 3.00 Frontal 21 Politmagazin
20.15 20.15 Blütenträume 6 Melodram, D ’15 21.45 Plusminus 65 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Anne Will 6 Talkshow 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Blütenträume 6 Melodram, D ’15 1.53 Tagesschau 1.55 Der große Bagarozy 6 Satire, D ’99 3.30 Anne Will 6 Talkshow 4.45 Deutschlandbilder 4.58 Tagesschau
20.15 20.15 Inspektor Jury - Mord im Nebel 6 Kriminalfilm, IRE ’15. Mit Fritz Karl 21.45 heute-journal 6 22.15 auslandsjournal 22.45 ZDFzoom 6 Doku 23.15 Markus Lanz 6 0.30 heute+ Nachrichten 0.45 Wie gut ist unsere Milch? 6 Doku 1.30 Inspektor Jury - Mord im Nebel 6 Kriminalfilm, IRE ’15. Mit Fritz Karl 3.00 Soko Wismar 6
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
20.15 Hawaii Five-0 Hawaii Five-0 Elementary Krimiserie Navy CIS Krimiserie Criminal Minds Hawaii Five-0 Hawaii Five-0 Elementary Krimiserie Navy CIS Krimiserie In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 4.45 Auf Streife - Die Spezialisten Dokusoap
20.15 20.15 Wer wird Millionär? 21.15 Rach undercover 22.15 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 23.00 30 Minuten Deutschland Reportage 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 10 vor 11 Kulturmagazin 0.55 Extra - Das RTL Magazin Boulevardmagazin 1.40 RTL Nachtjournal 2.10 Explosiv - Das Magazin Boulevardmagazin
20.15 20.15 Frauenherzen (4) 21.15 Josephine Klick Allein unter Cops 22.15 akte 20.15 - Reporter kämpfen für Sie! 23.15 SAT.1 Reportage 0.15 Criminal Minds 1.10 Criminal Minds 1.55 In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 2.50 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap
20.15 20.15 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 21.15 CSI: Cyber Krimiserie 22.15 Person of Interest 23.10 CSI: Miami Krimiserie 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bones - Die Knochenjägerin Krimiserie 1.20 CSI: Cyber Krimiserie 2.10 Person of Interest 3.00 RTL Nachtjournal 3.30 Explosiv - Das Magazin Boulevardmagazin
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
VOX
20.15 The Big Bang Theory The Big Bang Theory Undateable Undateable Circus Halligalli TV total Comedyshow The Big Bang Theory The Big Bang Theory How I Met Your Mother Sitcom 1.35 How I Met Your Mother Sitcom 2.00 How I Met Your Mother Sitcom
20.15 20.15 Die Höhle der Löwen Dokusoap 22.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 0.20 Nachrichten 0.40 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 Die Simpsons Die Simpsons The Flash Actionserie Gotham Dramaserie TV total Comedyshow Undateable Undateable Friends Comedyserie Friends Comedyserie Malcolm mittendrin Malcolm mittendrin Spätnachrichten Scrubs - Die Anfänger Circus Halligalli
20.15 20.15 How to Get Away with Murder Dramaserie 21.15 How to Get Away with Murder Dramaserie 22.10 Major Crimes Krimiserie 23.05 Major Crimes 0.00 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.00 Nachrichten 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 21.15 22.15 23.10 0.10 1.05 1.50 2.40 3.20 4.00
20.15 Chicago Fire Night Shift Arztserie Chicago P.D. Krimiserie Women‘s Murder Club Nachrichten Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 1.20 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 2.05 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin
20.15 21.15 22.10 23.05 0.00 0.20
©TVextra Verlag, Hamburg
20.15 20.40 21.10 21.40 22.10 23.15 0.15 0.40 1.10
www.tv-extra.de
20.15 20.45 21.10 22.10 23.10 0.10 0.40 1.05 1.35 2.00 2.30 2.50 2.55 3.15
20.15 22.45 23.45 0.15 1.04 1.05 1.55 2.20
20.15 The Taste Kochshow 24 Stunden Reportage Focus TV - Reportage News & Stories Infomagazin So gesehen Religion In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap Mein dunkles Geheimnis Dokusoap
2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild
22.15 Mario Barth deckt auf stern TV Infomagazin RTL Nachtjournal Das Wetter Mario Barth deckt auf Rach undercover RTL Nachtjournal Explosiv - Das Magazin Boulevardmagazin 4.10 Exclusiv - Das StarMagazin Magazin 4.20 Der Blaulicht Report 5.10 Anwälte & Detektive Sie kämpfen für Dich!
20.15 22.15 0.00 0.27 0.30 2.20 3.15 3.45
PRO 7
20.15 22.05 23.00 0.00 0.55 1.45 2.35 2.40 3.05 3.25 3.45 4.10 4.30
20.15 Under the Dome The Strain Thrillerserie TV total Comedyshow The Flash Actionserie Gotham Dramaserie Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie Spätnachrichten Malcolm mittendrin Malcolm mittendrin Scrubs - Die Anfänger Scrubs - Die Anfänger Malcolm mittendrin Malcolm mittendrin Programmänderungen möglich
www.friesenanzeiger.de | 135
TV Programm Donnerstag, 8. Oktober 2015
Freitag, 9. Oktober 2015
ARD
ZDF
ARD
20.15 20.15 Dampfnudelblues. Ein Eberhoferkrimi 6 Kriminalfilm, D ’13 21.45 Panorama 6 Magazin 22.15 Tagesthemen 6 22.45 Nuhr daheim 6 23.30 Sedwitz (6/6) 6 0.00 Nachtmagazin 6 0.20 Dampfnudelblues. Ein Eberhoferkrimi 6 Kriminalfilm, D ’13 1.53 Tagesschau 1.55 Die Schuldigen 54 Drama, F/IT ’57
20.15 20.15 Das Traumschiff 6 Familienserie 21.45 Kreuzfahrt ins Glück 6 Romanze, D ’11 23.15 heute-journal 6 23.45 Markus Lanz 6 0.55 heute+ Nachrichten 1.10 Masters of Sex 6 2.05 GSI - Spezialeinheit Göteborg 6 Kriminalfilm, SWE ’09 3.40 Soko Wien 6 Krimiserie 4.25 zdf.formstark 4.30 Rübergemacht 6 Doku
20.15 20.15 Heimat ist kein Ort 6 Drama, D ’15. Mit Marie Gruber, Jörg Schüttauf 21.45 Tagesthemen 6 22.00 Tatort: Die Ballade von Cenk und Valerie 6 Kriminalfilm, D ’12 23.30 Mankells Wallander Tödliche Fracht 6 Kriminalfilm, D/SWE ’05 0.55 Nachtmagazin 6 1.15 Töte Amigo 65 Italowestern, IT ’66 3.13 Tagesschau
SAT.1
RTL
20.15 Criminal Minds Criminal Minds Criminal Minds Profiling Paris Criminal Minds Criminal Minds Criminal Minds Profiling Paris In Gefahr - Ein verhängnisvoller Moment Dokusoap 4.20 Schicksale - und plötzlich ist alles anders Dokusoap
Samstag, 10. Oktober 2015
ZDF
ARD
ZDF
20.15 Der Alte 6 Krimiserie Soko Leipzig 6 heute-journal 6 heute-show Kabarett Sketch History aspekte Kulturmagazin heute+ Nachrichten NEO Magazin Royale mit Jan Böhmermann 0.55 Magnum Krimiserie 1.40 Magnum Krimiserie 2.25 Die Lady aus dem Kino Shanghai Kriminalfilm, BRA ’88
20.15 20.15 150 Jahre Schlager Das große Fest zum Jubiläum 6 Unterhaltungsshow 23.30 Tagesthemen 6 23.50 Das Wort zum Sonntag 6 Religionssendung 23.55 Elephant White - Ein Killer in Bangkok 6 Actionfilm, USA ’11 1.20 Tagesschau 6 1.25 Rob Roy 6 Abenteuerfilm, GB/USA ’95
20.15 20.15 Wilsberg 6 Krimiserie 21.45 Ein Fall für zwei 6 Krimiserie 22.45 heute-journal 6 23.00 The Italian Job - Jagd auf Millionen 6 Thriller, USA ’03. Mit C. Theron 0.45 heute Xpress 0.50 heute-show Kabarett 1.20 Zodiac - Die Spur des Killers 6 Thriller, USA ’07 3.50 Soko Leipzig 6 4.35 Global Vision Reportage
SAT.1
RTL
SAT.1
RTL
20.15 20.15 RTL Fußball: European Qualifiers Sportsendung 20.45 RTL Fußball: Irland Deutschland Sport 21.30 RTL Fußball: Irland Deutschland Sport 21.45 RTL Fußball: Irland Deutschland Sport 22.40 RTL Fußball: European Qualifiers Sportsendung 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Alarm für Cobra 11 Die Autobahnpolizei
20.15 20.15 Die große Revanche 22.15 Luke! Die Woche und ich Unterhaltungsshow 23.15 Switch reloaded 23.45 Switch reloaded Best of Comedyshow 0.20 Die große Revanche 2.05 Sechserpack Comedy 2.30 Sechserpack Comedy 3.00 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 3.20 Die Dreisten Drei - Die Comedy WG Comedy 3.45 Switch reloaded
20.15 20.15 Stepping Out Unterhaltungsshow 23.00 Atze Schröder live! Richtig fremdgehen 0.00 RTL Nachtjournal 0.27 Das Wetter 0.30 Bülent & seine Freunde Unterhaltung 1.35 Atze Schröder live! Richtig fremdgehen 2.30 RTL Nachtjournal 2.55 stern TV Infomagazin 4.20 Das Strafgericht 5.05 Betrugsfälle Dokusoap
20.15 20.15 Harry Potter und die Kammer des Schreckens Fantasyfilm, D/GB ’02 23.30 The Hole - Die geheimnisvolle Falltür Thriller, USA ’09 1.20 Shoot ‚Em Up Actionfilm, USA ’07 2.50 The Hole - Die geheimnisvolle Falltür Thriller, USA ’09 4.10 Shoot ‚Em Up Actionfilm, USA ’07
20.15 20.15 Das Supertalent Castingshow 22.30 Bülent & seine Freunde Unterhaltung 23.40 Paul Panzer live! Hart Backbord Comedyshow 0.40 Das Supertalent Castingshow 2.30 Bülent & seine Freunde Unterhaltung 3.40 Betrugsfälle Dokusoap 4.10 Verdachtsfälle Dokusoap 5.00 Verdachtsfälle
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
VOX
PRO 7
20.15 20.15 Dickste Freunde Komödie, USA ’10. Mit Vince Vaughn, Kevin James 22.35 Kill Bill - Volume 2 Actionfilm, USA ’04. Mit Uma Thurman 1.10 Nachrichten 1.30 Dickste Freunde Komödie, USA ’10 3.15 Kill Bill - Volume 2 Actionfilm, USA ’04 5.15 CSI: Miami Krimiserie. Alte Wunden
20.15 20.15 The Social Network Drama, USA ’10 22.40 red! Stars, Lifestyle & More Boulevardmagazin 23.30 TV total Comedyshow 0.30 Family Guy Trickserie 0.55 Family Guy Trickserie 1.20 The Strain Thrillerserie 2.10 Fringe - Grenzfälle des FBI Mysteryserie 3.00 Spätnachrichten 3.05 Family Guy Trickserie 3.25 Family Guy Trickserie 4.10 Malcolm mittendrin
20.15 20.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 21.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie Stumme Zeugin 22.10 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 23.05 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 0.00 Nachrichten 0.20 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie 1.15 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie
20.15 20.15 Eagle Eye - Außer Kontrolle Thriller, USA ’08. Mit S. LaBeouf 22.35 Die TV total Pokerstars.de-Nacht Unterhaltungsshow 1.15 Under the Dome 2.05 Under the Dome 3.00 Steven liebt Kino Spezial Magazin 3.10 Spätnachrichten 3.15 Eagle Eye - Außer Kontrolle Thriller, USA ’08. Mit S. LaBeouf
20.15 20.15 So spielt das Leben Komödie, USA ’10 22.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin Krimiserie 23.35 Medical Detectives Geheimnisse der Gerichtsmedizin 0.35 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie. Wehrlos 1.20 Law & Order: Special Victims Unit Krimiserie
20.15 20.15 Die große TV total Stock Car Crash Challenge 2015 Unterhaltungsshow 0.15 Crash Games - jeder Sturz zählt Unterhaltung 1.25 Super 8 Sci-Fi-Film, USA ’11. Mit E. Fanning 3.15 Undisputed 3: Redemption Actionfilm, USA ’10. Mit S. Adkins 4.45 Über Nacht Familienvorstand Drama, USA ’06. Mit L. Chabert
20.15 21.15 22.15 23.10 0.15 1.15 1.55 2.45 3.35
©TVextra Verlag, Hamburg
www.tv-extra.de
136 | www.friesenanzeiger.de
20.15 21.15 22.00 22.30 23.00 23.25 0.10 0.25
2 Dolby Surround 4 schwarzweiß 6 Untertitel für Hörgeschädigte 5 Breitbild
Programmänderungen möglich
Nightlife
ALTES HEIZWERK Ü30 LADIES NIGHT // 12.09.2015
HORSTEDT FETE // 22.08.2015
SHAMROCK HUSUM // 22.08.2015
www.friesenanzeiger.de | 137
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Fr
25.09. Ausstellungen
The Hirsch Effekt & support: Ferne Länder - Fremde Edgar R Welten 20:30 Uhr, Speicher Husum 10:00 Uhr Schifffahrtsmuseum Husum Pole Poppenspäler Tage „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ Bis 27.09. Weitere Informationen: www.pole-poppenspaeler.de 10:00 Uhr versch. Veranstaltungsstätten, Nationalparkhaus, Husum Husum Otto Beckmann Zweitausendfünfzehn 10:00 Uhr Husumer Fototage 2015 30 Jahre Galerie Lüth, 70 Jahre Bis 27.09. Fotoseminare und Otto Beckmann Galerie Lüth und pictus Verlag, Workshops im Nationalpark Wattenmeer Weitere InformatioHusum (Schobüll) nen: www.husumerfototage.de Von der Republik zur Husum Republik Husumer Oktoberfest 11:00 Uhr Bis 27.09. Husum in der Fotografie zwischen 1920 und 1970 Weitere Informationen: NordseeMuseum Husum www.husumerNissenhaus werbegemeinschaft.de oder Strampelchens Geschwister unter www.eichhorns.de. 11:00 Uhr Marktplatz Husum Puppenlieblinge mit Geschichte Weihnachtshaus Husum Meeressäuger der Nordsee. Der Meldorfer Goldschatz 17:00 Uhr 11:00 Uhr Spannendes über Schweinswal, Ausstellung zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Seehund und Co. Dithmarscher Landesmuseum, Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand Meldorf Franz Bernhard: Plastik und Grafik 11:00 Uhr, Schloss vor Husum Sonderausstellung „Rund ums Ei“ 14:00 Uhr Präsentation der Eier-Sammlung und Phänomene rund ums Ei. Naturkundemuseum Niebüll »Denn ich habe vieles mit Herzblut gemalt« 14:00 Uhr „Ferne Häfen“ Wenzel Hablik. Porträts 10:00 Uhr Wenzel-Hablik-Museum, Fotografien von Volkert Bandixen Itzehoe Ausstellung Werner Weckwerth Stadtbibliothek Husum 15:00 Uhr Ölbilder, Aquarelle, TemperaHerbstmarkt bilder, Pastelle und Zeichnun11:00 Uhr gen. Bei Fragen 04668 - 296 Angebote von KunsthandwerWerner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog kern und Händlern aus der Region. 25 Jahre Deutsche Einheit Marktplatz Sankt Peter-Dorf, 15:00 Uhr Fotografien von Sönke Dwenger Sankt Peter-Ording Stadtgalerie im Elbeforum „Second-Hand-Basar: Brunsbüttel Rund ums Kind“ 11:00 Uhr Anmeldung bitte unter ABBA - Review Tel. 04671-4555 20:00 Uhr Naturzentrum Mittleres Nordfriesland, Bredstedt Der Charlottenhof, Klanxbüll Hamburg Klezmer Band 20:00 Uhr Hier könnten Konzert mit Mark Kovnatskiy Sie werben (Violine); Stanislav Dinerman 34,4 x 20 mm (Akkordeon) und Mikhail Manevitch (Tuba). 45,-€ Elbeforum Brunsbüttel
Theater
Verschiedenes
Vorträge
Sa
26.09. Ausstellungen
Märkte
Musik
Musik
Konzert der Jugendkantorei am Schleswiger Dom 17:00 Uhr Werke von Chilcott, Rutter, Distler. Leitung C. Selle. Sankt Laurentius Kirche, Tönning James First & Foll Fies 20:00 Uhr Punkrock Speicher Husum ü40 Party Royale 21:00 Uhr mit DJ J.LE Deutsches Haus, Flensburg Urban Beatz 23:00 Uhr Premierenparty mit DJ Tomekk Deutsches Haus, Flensburg
Fr 02.10. - Sa 03.10. Freitag 2.10. / 21:00 Uhr Black vs. House “Die Szene Nacht” mit einem der besten DJ`s aus der Szene DJ Mr. Bee
Samstag 3.10. / 21:00 Uhr Charts meets Classics “Nindorf Kult” mit DJ Rainer Wahnsinn Wann: 02. bis 03. Oktober 2015 ab 21:00 Uhr Wo: Zeltfest Nindorf
Theater
Krimmelmokel Puppentheater - Dornröschen 15:00 Uhr Für alle ab drei Jahren Deutsches Haus, Flensburg Zu viel Liebe 20:00 Uhr Komödie von Jean Guitton Elbeforum Brunsbüttel
Verschiedenes
Wandertag mit Jugendwanderung (Strandläufer Husum) 10:00 Uhr Bürgerschule, im Außenbereich, Husum Schülersportfest Leichtathletik 14:00 Uhr Jahnsportplatz, Erichsenweg, Husum Malkurs für Kinder 15:30 Uhr Tuschen, Aquarell, Kreatives Zeichnen mit Kohle u. Bleistift, Basteln. Anmeldung erforderlich! Telefon: 04841 - 7799411 Fun Center Husum Wanderung: Auf den Spuren der Wikinger 16:00 Uhr ODINs - Historisches Gasthaus Haddeby, Busdorf
So
27.09. Märkte
Mittelaltermarkt 10:30 Uhr Marktplatz Husum
Sa 03.10.
Moritz Neumeier - „Kein Scheiß-Regenbogen“ Gedichte, Geschichten, Lieder und Erzählungen, schwarzer Humor und böseste Satire mischen sich zu einem Gesamtkonzept, in dessen Mitte Moritz Neumeier steht. In seinen fein beobachteten Alltagserzählungen verknüpft er leise Poesie und knallharte Gesellschaftskritik, zieht den Zuschauer in seinen Bann und provoziert nicht selten durch seine Spitzen jenseits jeder politischen Korrektheit. Wann: 20:00 Uhr Wo: Speicher Husum
So 04.10.
Käpt’n Blaubär – das Kindermusical Mit viel Musik, Humor und einer ordentlichen Portion Seemannsgarn steigt der liebenswerte Blaubär von seinem Kutter hoch oben auf den Klippen auf die Bühne! Mit ‚an Bord’ sind seine kritisch-vorlauten Enkel und der tollpatschige Leichtmatrose Hein Blöd, die den abenteuerlichen Geschichten vom Käpt’n erst die richtige Würze geben. Für Kinder ab vier Jahren Wann: 15:00 Uhr Wo: Elbeforum Brunsbüttel
www.friesenanzeiger.de | 138
Fr Herbstmarkt 11:00 Uhr Angebote von Kunsthandwerkern und Händlern aus der Region. Marktplatz Sankt Peter-Dorf, Sankt Peter-Ording Verkaufsoffener Sonntag 12:00 Uhr Bis 17:00 Uhr Marktplatz Husum
Musik
Spaziergang durch die Welt der Puppen 15:00 Uhr Poppenspäler Museum im Schloss vor Husum
Mo
28.09.
Musik-Matinee der Kreismusikschule Nordfriesland 11:00 Uhr Schloss vor Husum Konzert des Freundeskreises R.SH-Challenge 07:00 Uhr der Kirchenmusik an Sankt Radio-Ankündigung der AufMarien e.V. - „Holz“ gabe um 7:00 Uhr bei R.SH 17:00 Uhr Nichtmitglieder Eintritt 10 Euro Marktplatz Itzehoe Sankt Marien Kirche, Marktplatz, Husum 30 Jahre Deutsch-FranzöKonzert für Sopran, Violonsische Gesellschaft Husum cello, Klavier und Orgel 19:30 Uhr 20:00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Eynar Leupold Werke von Dvorak, Strawinsky und anderen „Leben in Frankreich ohne Kirche Sankt Peter, Marktplatz, Rückfahrkarte......“ Sankt Peter-Ording Hotel & SPA Rosenburg, Husum
Verschiedenes
Vorträge
Theater
Bekenntnisse des Hochstaplers Felx Krull 19:00 Uhr Schauspiel nach dem Roman von Thomas Mann Slesvighus, Schleswig
Verschiedenes
Wandertag mit Jugendwanderung (Strandläufer Husum) 08:00 Uhr Bürgerschule, im Außenbereich, Husum Auf Schusters Rappen… 08:30 Uhr Wandern mit dem TSV Husum in der Region Husum / Nordsee Vereinsheim des TSV Husum, Klopstockplatz, Husum 11. Oldtimer- und US-Car-Treffen 10:00 Uhr Rechenmeisterweg, Büsum Vogelkiek am Dockkoog 13:00 Uhr Anmeldung bis 27.09. Tel. 04841-668530 Treffpunkt: Nationalparkpavillon am Husumer Dockkoog Boule-Spielen mit anderen Freunden des Kugels-Spiel 14:00 Uhr jeden Mittwoch und Sonntag, 14:00 Uhr. Bouleplatz (im Schlosspark an der Nord-Ost-Ecke am Klinikum Husum), Husum
Di
Vorträge
Husumer Lese(s)pass 15:30 Uhr Jeden Dienstag: Vorlesen für Kinder von drei bis sechs Jahren Stadtbibliothek Husum Geschichte & Geschichten aus Sankt Peter-Ording 20:00 Uhr Vortrag von Olaf Jensen Museum Landschaft Eiderstedt, Sankt Peter-Ording
Mi
Marlene Jaschke 20:00 Uhr Mit ihrem aktuellen Programm: „nie wieder vielleicht“. Elbeforum Brunsbüttel
Musik
Bühne
Theater
Premiere: Marlene Jaschke 20:00 Uhr Mit ihrem aktuellen Programm: „nie wieder vielleicht“. Elbeforum Brunsbüttel Kabarett mit Uli Masuth 20:00 Uhr Schwarzer Humor, schwarzer Anzug und ein kunterbuntes Programm an Boshaftigkeiten. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, Sankt Peter-Ording
Vorträge
Vorträge
Verschiedenes
Drama eines Flusses 15:00 Uhr Die Geschichte der Eider NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning
Do
01.10. Ausstellungen
An der Nordseeküste... 08:00 Uhr, Gemälde von Elke Meier Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum
eXperimenttheater ,,Blutgasse“ 20:00 Uhr Theaterstück über die Wiener Jahre Adolf Hitlers. NordseeCongressCentrum, Husum Schulden Von Macht, Moral,Wahn und Witz 19:30 Uhr Eine Doki-Fiktion nach David Graeber Slesvighus, Schleswig Tanz auf dem Vulkan 20:00 Uhr Revue von Eberhard Streul mit Evergreens der „Goldenen 20er“. Elbeforum Brunsbüttel
Verschiedenes
R.SH-Challenge 07:00 Uhr Radio-Ankündigung der Aufgabe um 7:00 Uhr bei R.SH Marktplatz Husum
Musik
Musik
The Strumbellas (CAN) & Next Stop: Horizon (SWE) 20:30 Uhr Folk-Pop, Speicher Husum Zeltfest 21:00 Uhr Party vs Clubstyle_Black vs House mit DJ Mr. Bee Nindorf 70er 80er 90er Party 22:00 Uhr mit den Chaos Brothers Deutsches Haus, Flensburg
Theater
30. Husumer Filmtage Filmvorführung Ethiopia Calling Bis 8.10. Täglich mehrere Film-Vorführungen. Weitere Informationen: www.husumer-filmtage.de Kino-Center Husum
Der große Hafenbummel! 09:45 Uhr Treffpunkt: Persiluhr am Ankerplatz, Büsum Ortsführung 14:00 Uhr, mit „De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu“ Freitreppe Höhe Museumhafen / „Piraten Meer“, Büsum Westküsten Vogelkiek Gänsealltag 14:00 Uhr NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning
Musik
Hafenbummel mit Museumsführung 17:17 Uhr Treffpunkt: Persiluhr am Ankerplatz, Büsum Offener Tanzkurs Tango Argentino 19:45 Uhr Speicher Husum Nachtwächter-Rundgang 20:00 Uhr Jeden Dienstag Historisches Rathaus (Tourist Information), Husum
Bühne
30.09.
29.09.
Verschiedenes
Koppel und Vorland 19:00 Uhr Farbholzschnitte von Gerhard Hermanns Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf
Konzert mit Three Seven T‘s 16:00 Uhr Schwungvolle Rocksongs, gefühlvolle Blues-Hits und klassische Party-Kracher. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, Sankt Peter-Ording
Live-Musik mit den „Büttpedders“ aus Heide 19:00 Uhr, Haus des Kurgastes, Friedrichskoog
Konzert mit Rex Lido 16:00 Uhr Rex Lido und die BalticBlueBeats haben sich ganz den1960er Jahren verschrieben. DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, Sankt Peter-Ording Akkordeon Konzert mit Prof. Viktor Romanko 20:00 Uhr ev. Kirche „Sankt Vinzenz“, Odenbüll, Nordstrand
02.10.
Verschiedenes
Vortrag: „Bau und Ausstattung der alten Husumer Sankt-Marien-Kirche“ 19:30 Uhr Referent: Stadtarchivar Holger Borzikowsky NordseeMuseum Husum Nissenhaus Geheimnisvolles Rungholt 20:00 Uhr Multimediavortrag über die Spuren der großen Sturmfluten. Kurzentrum, Nordstrand LiteraTierisches 20:00 Uhr Eine sati(e)rische Lesung mit Markus Maria Winkler und Jürgen Wegscheider und Texten von Tucholsky, Ringelnatz, Busch & Co. theater, Itzehoe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
R.SH-Challenge 07:00 Uhr Radio-Ankündigung der Aufgabe um 7:00 Uhr bei R.SH Marktplatz Niebüll Westküsten Vogelkiek Warum ziehen Vögel? 10:00 Uhr Beobachten Sie mit uns die Zugvögel und erfahren live Wissenswertes über den Vogelzug NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Wasserrad, Holmpassage, Flensburg Zu Gast bei Seestern und Grundel 16:00 Uhr Aquarienführung NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Laternelaufen 19:00 Uhr Grundschule Witzwort
18
Vorträge
29
Landschaftsgeschichte des Wattenmeeres 17:00 Uhr Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand
www.friesenanzeiger.de | 139
19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
30 31
1 2 3 4
Sa
03.10. Bühne
6
Moritz Neumeier „Kein Scheiß-Regenbogen“ 20:00 Uhr Gedichte, Geschichten, Lieder und Erzählungen Speicher Husum
7
Märkte
5
8 9 10 11 12
Flohmarkt 06:00 Uhr, sky-XXL (Plaza), Husum Staudenbörse der Kleingartenanlage Wittenburg 08:00 Uhr Kontakt: Annegret Hansen Tel. 04671-5535 Dörpumer Chausee, Bredstedt Hafenflohmarkt 09:00 Uhr Binnenhafen, Hafenstraße, Husum
Musik
21
Konzert „Im Bett mit Udo“ 20:00 Uhr Die bekannten Kracher Lindenbergs in eigener Form DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, Sankt Peter-Ording „Musik ist meine Welt“ 20:00 Uhr Eine musikalische Reise mit dem Sänger Markus durch die Unterhaltungsmusik Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum Zeltfest 21:00 Uhr Best of Hits_Charts meets Classic mit DJ Rainer Wahnsinn Nindorf Ü30-Ladies-Night 21:00 Uhr Mit dem DJ Maik „The Heizman“ Schröder Altes Heizwerk, Bredstedt
22
Theater
13 14 15 16 17 18 19 20
23 24 25 26 27 28 29 30 31
© K.A. Koenigs
Bauer Beck fährt weg 11:00 Uhr Puppenspiel nach Christian Thielmann TraumInsel, Theaterstraße, Schleswig Krimmelmokel Puppentheater - Dornröschen 15:00 Uhr Für alle ab drei Jahren Deutsches Haus, Flensburg eXperimenttheater ,,Blutgasse“ 20:00 Uhr Theaterstück über die Wiener Jahre Adolf Hitlers NCC, Husum
Verschiedenes
2. Tag der E-Mobil-Probefahrten 10:00 Uhr 15:00 Uhr Vortrag in der Mensa GreenTEC Campus, Lecker Straße 7, Enge-Sande
Drachen-Bastel-Fest 11:00 Uhr Watt-Tribüne am Hauptstrand, Büsum Stadtführung: Mönche, Heilige & Rummacher 11:30 Uhr Treffpunkt: Touristinfo, Rote Straße/Klostergang, Flensburg 2. Niebüller Amboss Rennen 13:00 Uhr Weitere Informationen: www.amboss-rennen.de Bürgerwiese, Niebüll Malkurs für Kinder 15:30 Uhr Tuschen, Aquarell, Kreatives Zeichnen mit Kohle u. Bleistift, Basteln. Anmeldung erforderlich! Telefon: 04841 - 7799411 Fun Center Husum
So
04.10. Märkte
Hallen-Flohmarkt 08:00 Uhr Stadthalle Niebüll Fischmarkt Gustav-Meyer-Platz und an der Uferpromenade, Brunsbüttel
Musik
Käpt’n Blaubär Das Kindermusical 15:00 Uhr Für alle ab vier Jahren Elbeforum Brunsbüttel
Theater
Krimmelmokel Puppentheater - Dornröschen 15:00 Uhr Für alle ab drei Jahren Deutsches Haus, Flensburg
Verschiedenes
Kitebuggy Deutsche Meisterschaft Open Class/Master Class 10:00 Uhr Saisonabschlussregatta mit etwa 80 Piloten. Weitere Informationen: www.gpa.de Buggygelände, Strandabschnitt Ording, Sankt Peter-Ording Sonntags-Atelier: Alles dreht sich 11:00 Uhr Museumsberg Flensburg Saisonabschlussfahrt mit dem Salondampfer Alexandra mit Dampferkapelle 11:00 Uhr und 14:00 Uhr Dampferanleger, Hafen, Flensburg
140 | www.friesenanzeiger.de
Wohnen im Wandel der Zeit: Von Pesel und Döns zur „guten Stube“ 11:30 Uhr Führung mit Maria Migawa Museumsberg Flensburg
Mo
05.10. Musik
Mo 05.10.
Hannes Wader - „Sing“-Tour 2015 Er ist der Autor und Interpret von Liedern, die intimste Empfindungen ausdrücken. Er ist aber auch der Volkssänger und der politische Mensch, der Stellung bezieht, sich mit seinen Liedern einmischt. Neben Lieder aus seinem aktuellen Album „Sing“ werden auch vertraute Lieder aus seinem Repertoire im Programm nicht fehlen. Weitere Termine: 06.10. theater Itzehoe, 20:00 Uhr Wann: 20:00 Uhr Wo: Deutsches Haus, Flensburg
Hannes Wader „Sing“-Tour 2015 20:00 Uhr Deutsches Haus, Flensburg
Verschiedenes
Zu Gast bei Seestern und Grundel 16:00 Uhr Aquarienführung NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Lyrische Nachtwanderung 18:30 Uhr Anmeldepflichtig! (bis 05.10.), Tel. 04841-668530 Treffpunkt: Sielhaus auf dem Deich bei Lundenbergsand, Simonsberg (Finkhaushallig)
Vorträge
Versöök dat mol! - Die Kinderstunde zum Mitmachen 15:30 Uhr Derten op de Buernhoff „De Bremer Stadtmusikanten“ NCC, Husum Privatsphäre oder Ego-Striptease im Internet? 19:00 Uhr Referent: Prof. Dr. Bernhard Thalheim. GesundheitsKlinik „Stadt Hamburg“, Sankt Peter-Ording
Di
06.10. Musik
Konzert mit Duo Folani: Vivaldi trifft Kästner 20:00 Uhr Es werden Texte gesprochen und mit Musik gepaart Kirche Sankt Ulrich, Sankt Peter-Ording
Do 08.10.
Thimon von Berlepsch: DER MAGIER Der Meister der Suggestion präsentiert auf spielerische Weise die Faszination der Hypnose und zeigt seinem Publikum, wie mächtig unsere Vorstellungskraft wirklich ist. Freiwillige entwickeln übermenschliche Kräfte oder werden kurzerhand zu Rechengenies. Thimon von Berlepsch weckt die Fantasie jedes Einzelnen, begeistert und gibt jedem im Publikum seinen ganz persönlichen magischen Moment. Wann: 19:30 Uhr Wo: theater, Itzehoe
Do 08.10.
»Ostfriesenwut« Nordfriesische Lesungen mit Klaus-Peter Wolf In Leer wird eine junge Frau tot aus einem Weiher gefischt. Erste Spuren führen Ann Kathrin Klaasen zum Freund der Toten nach Emden. Doch merkwürdig: In der ganzen Wohnung gibt es keinen einzigen Hinweis auf die Identität des Mannes. Könnte es sein, dass hier einer im Verborgenen lebt und agiert? Ann Kathrin beginnt zu ermitteln, doch sie ahnt nicht, in welches Wespennest sie sticht. Wann: 20:00 Uhr Wo: NCC, Husum
Fr Hannes Wader „Sing“-Tour 2015 20:00 Uhr theater, Itzehoe
Verschiedenes Hafenbummel mit Museumsführung! 17:17 Uhr Treffpunkt: Persiluhr am Ankerplatz, Büsum
Vorträge
Drama eines Flusses 16:00 Uhr Die Geschichte der Eider NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning So ein Tröpfchen ...“ 20:00 Uhr Dr. Mechtild Hobl-Friedrich liest Siegfried Lenz Elbeforum Brunsbüttel
Mi
07.10. Bühne
Cartoon-Show mit Peter Butschkow 20:00 Uhr Eine Mischung aus üppiger Karikaturenpräsentation, Erzählkunst und kurzweiliger Lesung Leck-Huus, Scheune, Leck
Theater
Lola 19:30 Uhr Satire von Peter Märthesheimer und Pea Fröhlich nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder Slesvighus, Schleswig
Do
08.10. Bühne
Thimon von Berlepsch: Der Magier 19:30 Uhr Der Meister der Suggestion präsentiert auf spielerische Weise die Faszination der Hypnose theater, Itzehoe
Musik
Kultursalon der Kulturregion Sønderjylland-Schleswig: Hans Christian Andersen 19:30 Uhr Ballett, Märchen und Musik. Museumsberg Flensburg Soli - After Work Club für Flüchtlinge 19:00 Uhr Der Speicher verzichtet auf den Eintrittspreis und bittet um eine Spende für die Initiative „Fremde brauchen Freunde“ Speicher Husum Sinfonie-Konzert DK - Drifter og drama / Triebe und Drama 20:00 Uhr Werke von Gioachino Rossini, Igor Strawinski, Hector Berlioz, Arthur Honegger Deutsches Haus, Flensburg
Verschiedenes
Gesundheitstage Motto: Prävention Bis 10.10. Weitere Informationen: www.niebuell.de Niebüll Museumsführung mit Krabbenpulkurs 10:00 Uhr Museum am Meer, Büsum Ortsführung 10:00 Uhr mit „De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu“ Freitreppe Höhe Museumhafen / „Piraten Meer“, Büsum Vogelkiek am Dockkoog 10:00 Uhr Anmeldung bis 08.10. Tel. 04841-668530 Treffpunkt: Nationalparkpavillon am Husumer Dockkoog Woche des Sehens 11:00 Uhr Simulationsfilme, Hilfsmittelausstellung Familienbildungsstätte/Mehrgenerationshaus, Husum Stadtführung: Dämmerungsbummel 18:00 Uhr ab Nordermarkt, Neptunbrunnen, Flensburg
Vorträge
Nordfriesische Lesungen Klaus-Peter Wolf „Ostfriesenwut“ 20:00 Uhr NCC, Husum
Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€
09.10. Musik
Orgel plus Literatur 19:30 Uhr Texte und Musik aus dem Barock Sankt Nikolai Kirche, Bredstedt Konzert mit Holger Mantey 20:00 Uhr DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, Sankt Peter-Ording Musical „Club 27“ 20:00 Uhr Selbstgeschriebenes Musical von Jugendlichen. Musik von Janis Joplin, Kurt Cobain und Amy Winehouse Ev. Jugenderholungsdorf, Sankt Peter-Ording
Theater
Schulden - Von Macht, Moral, Wahn und Witz 19:30 Uhr Kleine Bühne, Flensburg Funny Money 19:30 Uhr Komödie von Ray Cooney mit dem Landestheater Detmold theater, Itzehoe
Verschiedenes
Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Wasserrad, Holmpassage, Flensburg
Vorträge
Woche des Sehens 10:00 Uhr Vortrag über aktuelle Hilfen und Tipps bei Sehbehinderung Uhren & Optik Sievers, Husum Die Nordsee im Wandel 17:00 Uhr Der Einfluss des Klimawandels auf das Wattenmeer Nationalparkhaus am Norderhafen, Nordstrand Vortrag: „Buddhismus und Wissenschaft“ 19:30 Uhr Florinda und Guido Czeija; Stadtbibliothek Husum
Sa
10.10.
Bühne
4. Flensburger Lachnacht 20:00 Uhr Ole Lehmann, Roberto Capitoni, Ingmar Stadelmann, Jacqueline Feldmann und Matthias Brodowy Deutsches Haus, Flensburg
1 2 3
Musik
Herbstkonzert mit dem Gemischten Chor Bohmstedt 17:00 Uhr Kirche „St. Knud“, Nordstrand Konzert: Max Wolf 19:00 Uhr Blues und Hillbilly Café Frida, Bredstedt Torpus and the Art Directors 20:00 Uhr Der Charlottenhof, Klanxbüll Musical „Club 27“ 20:00 Uhr Selbstgeschriebenes Musical von Jugendlichen. Musik von Janis Joplin, Kurt Cobain und Amy Winehouse Ev. Jugenderholungsdorf, Sankt Peter-Ording 1. Niebüller Folk-Night mit FOLXX 20:00 Uhr, Stadthalle Niebüll Konzert Wisecräcker 20:30 Uhr Ska-Punk-Reggae-Polka-PopHits der Oberklasse; Support: Sexto Sol Speicher Husum Limbo & Thomas Hotel Revival Party 22:00 Uhr, NCC, Husum
Theater
Krimmelmokel Puppentheater - Minka und Bolle 15:00 Uhr Für alle ab drei Jahren Deutsches Haus, Flensburg
Verschiedenes
Kochaktion „Verein der Köche Westküste e.V.“ 08:00 Uhr mit Biobauer Thees; mehr Infos: http://home.arcor.de/ koechehusum/ Marktplatz, Husum Stadtführung: Mönche, Heilige & Rummacher 11:30 Uhr Treffpunkt: Touristinfo, Rote Straße/Klostergang, Flensburg Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Von der Republik zur Republik 15:00 Uhr NordseeMuseum Husum Nissenhaus Kindernachmittag: „Filz Dir Watt” 15:00 Uhr Anmeldung bitte bis 10.10. unter Tel. 04841-668530 Nationalparkhaus Hafen Husum Malkurs für Kinder… 15:30 Uhr Tuschen, Aquarell, Kreatives Zeichnen mit Kohle u. Bleistift, Basteln. Anmeldung erforderlich! Telefon: 04841 - 7799411 Fun Center Husum
Überraschungssauna 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr HusumBad Ernteball 20:00 Uhr Landjugend Evershop Kirchspielskrug, Simonsberg
So
11.10. Ausstellungen
Sonderausstellung mit Werken von Fabian Vogler 11:00 Uhr Galerie Lüth, Husum (Schobüll) Hans Christiansen. Die Retrospektive 11:30 Uhr Museumsberg Flensburg
Märkte
Hallenflohmarkt 08:00 Uhr, Messehalle Husum Husumer Hafenmarkt Saisonende 2015 10:00 Uhr Binnenhafen, Hafenstraße, Husum Second-Hand-Modemarkt 10:00 Uhr Infos unter 04841-2696 Speicher Husum
Musik
Singin’ in the rain 15:00 Uhr Musical von B. Comden / A. Green / H.H. Brown mit der Kammeroper Prag theater, Itzehoe Musical „Club 27“ 20:00 Uhr Selbstgeschriebenes Musical von Jugendlichen. Musik von Janis Joplin, Kurt Cobain und Amy Winehouse Ev. Jugenderholungsdorf, Sankt Peter-Ording Konzert für Saxofon und Orgel 20:00 Uhr Werke von J.S. Bach. C. Franck (Choral a-moll), Christoph Jensen, Orgel Kirche Sankt Peter, Marktplatz, Sankt Peter-Ording
Theater
Bauer Beck fährt weg 11:00 Uhr Puppenspiel nach Christian Thielmann TraumInsel, Theaterstraße, Schleswig
www.friesenanzeiger.de | 141
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Di
1
13.10.
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Krimmelmokel Puppentheater - Minka und Bolle 15:00 Uhr Für alle ab drei Jahren Deutsches Haus, Flensburg Bekenntnisse des Hochstaplers Felx Krull 16:00 Uhr Schauspiel nach dem Roman von Thomas Mann Slesvighus, Schleswig
Verschiedenes
Auf Schusters Rappen… 08:30 Uhr Wandern mit dem TSV Husum in der Region Husum / Nordsee Vereinsheim des TSV Husum, Klopstockplatz, Husum Sonntags-Atelier: Plakativ 11:00 Uhr Museumsberg Flensburg Zu Gast bei Seestern und Grundel 16:00 Uhr Aquarienführung NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Handball-ChampionsLeague: SG FlensburgHandewitt vs. RK Celje 17:00 Uhr Flens-Arena, Flensburg
Vorträge
Woche des Sehens 17:00 Uhr Musik und Lesung im Dunkeln: „Es gibt mehr als das Sichtbare“. Mit dem blindne Musiker Thomas Steinlein und der Blindendiakonin Dagmar Holtmann Familienbildungsstätte/Mehrgenerationshaus, Husum
Mo
12.10.
Vorträge
Woche des Sehens 14:30 Uhr Informationen zur Schulung in Orientierung und Mobilität für sehbehinderte und blinde Menschen Altenbegegnungsstätte, Husum Multimediashow: Nepal 19:30 Uhr Vom Dschungel bis zum Kanchenjunga. Vortrag von Gunther Niemann GesundheitsKlinik „Stadt Hamburg“, Sankt Peter-Ording
Theater
Das Papperlapapp der Tiere (Theater Mär / Theater Triebwerk) 15:00 Uhr Musiktheater für alle ab drei Jahren; Dauer: ca. 45 Minuten Rathaus Husum Filmklub Husum: Tyler Perry „For Coloured Girls“ (USA 2010) 19:30 Uhr zum 30. Jubiläum der Frauenberatungsstelle + Frauennotruf NF Kino-Center Husum
Verschiedenes
Stadtführung: Höfe, Rum & alte Schiffe 11:00 Uhr Treffpunkt: vor dem Anker des Schifffahrtsmuseums, Flensburg Hafenbummel mit Museumsführung! 17:17 Uhr Treffpunkt: Persiluhr am Ankerplatz, Büsum
Vorträge
Drama eines Flusses 14:00 Uhr Die Geschichte der Eider NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Fachkräftegewinnung durch Berufsausbildung 17:30 Uhr Nähere Informationen unter www.wfg-nf.de. Anmeldung per E-Mail an registrierung@ wfg-nf.de; Stadthalle Niebüll
Mi
14.10. Musik
Uzume Taiko 20:00 Uhr Japanese Drum Spirit. Livekonzert Elbeforum Brunsbüttel
Theater
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull 20:00 Uhr Schauspiel nach dem Roman von Thomas Mann Husumhus, Husum
Verschiedenes
Führung: Christiansenpark, Alter Friedhof & Spiegelgrotte 16:30 Uhr Treffpunkt Museumsberg, Flensburg
Handball-Champions-League: SG Flensburg-Handewitt vs. Besiktas Istanbul 19:00 Uhr, Flens-Arena, Flensburg
Vorträge
Eine Kindheit in Büsum 15:00 Uhr Annedore Priess liest aus ihrem Buch „Tonnenleger & Papagei“ Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum
Do
Do 08.10. - Mo 12.10.
Woche des Sehens „Auf Augenhöhe“ ist das Thema der diesjährigen Aufklärungskampagne, die bereits zum 14. Mal stattfindet. Die Partner und Veranstalter der Woche des Sehens machen bundesweit mit vielfältigen Aktionen auf die Bedeutung guten Sehvermögens, die Ursachen vermeidbarer Blindheit sowie die Situation blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und in den Entwicklungsländern aufmerksam. Weitere Informationen und das Programm stehen auf der Internetseite „www.woche-des-sehens.de“ zur Verfügung.
15.10. Bühne
CHIN MEYER der Finanzkabarettist 20:00 Uhr Mit seinem aktuellen Programm: REICHmacher! „Reibach sich wer kann!“ Elbeforum Brunsbüttel
Musik
Oldtime-Jazz mit den WestCoast Stompers 19:00 Uhr Haus des Kurgastes, Friedrichskoog Schmidt Show on Tour 20:00 Uhr Das Original von der Reeperbahn NCC, Husum Konzert: Rachelle Garniez (USA) 20:30 Uhr Sie spielt Akkordeon, Claviola, Klavier und Gitarre und wird von dem amerikanischen JazzBassisten Tim Luntzel begleitet. Speicher Husum
Verschiedenes
Der große Hafenbummel! 09:45 Uhr Treffpunkt: Persiluhr am Ankerplatz, Büsum Ortsführung 14:00 Uhr mit „De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu“ Freitreppe Höhe Museumhafen / „Piraten Meer“, Büsum
Vorträge
Vortrag Dirk-Peter Meckel: „Heimische Eulenwelt – Faszination unserer Natur“ 19:00 Uhr (Landfrauenverein Schobüll) Anmeldungen: bis 12.10. Telefon: 04846-6622 Haus Kiesselbach, Alte Dorfstraße 2, Husum (Schobüll)
Fr 23.10.
Baltic Sea Child Lars Jensen, der mit seiner Folk-Band Tears for Beers seit 1992 durch Nordirland, Dänemark, Estland und Deutschland tourt und Kai Wingenfelder, Frontmann von Fury in the Slaughterhouse, beschlossen, ein gemeinsames Irish Folk-Album aufzunehmen. Wingenfelder, der in den Anfangszeiten von „Fury“ mit den Pogues zusammen auf Deutschlandtour war, erfüllte sich damit einen Wunsch, den er schon lange mit sich herumgetragen hatte. Wann: 20:30 Uhr Wo: Speicher Husum
theater itzehoe
Das Programm auf einen Klick und Blick: www.theater-itzehoe.de Und für Smartphones in aller Kürze: mobil.theater-itzehoe.de Theaterplatz • 25524 Itzehoe • Tel.: (0 48 21) 67 09 31 Hans Christiansen - Die Verfolgung einer deutschjüdischen Künstlerfamilie. 19:30 Uhr Lichtbildervortrag von Dr. Margret Zimmermann-Degen Museumsberg Flensburg
Fr
16.10. Bühne
Kay Ray 20:00 Uhr Stand-Up Comedian, Kabarettist oder Sänger? Nordsee Akademie, Leck
Musik
30 Jahre Deutsch-Französische Gesellschaft Husum 19:30 Uhr HEUTE: Chanson-Abend Ev. Familienbildungsstätte (FBS), Husum 1. Kammerkonzert 19:30 Uhr Werke von Walckiers und Mozart A.P.Moller Skolen, Schleswig Fünf vor der Ehe: Das Beste … 19:30 Uhr von der ultimativen deutschsprachigen A cappella-Band theater, Itzehoe Ride On 20:00 Uhr Rockklassiker vom Feinsten Der Charlottenhof, Klanxbüll True Collins 20:00 Uhr A Tribute to Phil Collins and Genesis. Livekonzert mit fünf Musikern Elbeforum Brunsbüttel Konzert: Shanty Chor Kieler Förde 20:00 Uhr Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum
Verschiedenes
Zu Gast bei Seestern und Grundel 11:00 Uhr Aquarienführung NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning
Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€
Vogelkiek am Dockkoog 15:30 Uhr Anmeldung bis 16.10., Tel. 04841-668530 Treffpunkt: Nationalparkpavillon am Dockkoog, Husum Salsa mit Timo Ploog 20:00 Uhr 60 Minuten Crashkurs um 20:00 Uhr, ab 21:00 Uhr offenes Tanzen Speicher Husum
Vorträge
„Erotik op Platt” mit Lilly Block 19:30 Uhr Erotische Geschichten auf Plattdeutsch Eintritt: 6,00 Euro (inkl. 1 Glas Sekt) Froschsalon, Norderreihe 12a, Ostenfeld
Sa
17.10. Märkte
Kunsthandwerkermarkt 10:00 Uhr Marktplatz Husum Zierfischtauschbörse 14:00 Uhr Zierfische, Garnelen, Krebse und Wasserpflanzen direkt vom Züchter Halle des Kreissportverbandes, Am Kleinbahnhof 14, Heide
Musik
Orgelkonzert mit Christoph Jensen 18:00 Uhr Remonstrantenkirche, Prinzeßstraße, Friedrichstadt Konzert: Katelijne Philips-Lebon: Brel, Piaf et des autres 19:30 Uhr Lieder von Piaf, Brel, Aznavour, ... in französischer und niederländischer Sprache Herrenhaus Hoyerswort, Oldenswort Konzert: Vladiwoodstok 20:00 Uhr Support: Karo Fontana Speicher Husum Café del Mundo ein Gitarrenduo der Extraklasse 20:00 Uhr Zwei preisgekrönte Ausnahmemusiker, die ihre Passion leben - Flamenco-Gitarre! Leck-Huus, Scheune, Leck
Verschiedenes
18. Husumer Krabbentage Weiter Informationen: www.krabbentage-husum.de Hafen / Innenstadt / Marktplatz, Husum Der große Hafenbummel! 09:45 Uhr Treffpunkt: Persiluhr am Ankerplatz, Büsum Apfeltag 10:00 Uhr Knackige Äpfel, Obstbäume zum Pflanzen, frisches Gemüse und hausgemachte Spezialitäten Naturzentrum Mittleres Nordfriesland, Bredstedt Stadtführung: Mönche, Heilige & Rummacher 11:30 Uhr Treffpunkt: Touristinfo, Rote Straße/Klostergang, Flensburg Malkurs für Kinder ... 15:30 Uhr Tuschen, Aquarell, Kreatives Zeichnen mit Kohle u. Bleistift, Basteln. Anmeldung erforderlich! Telefon: 04841 - 7799411 Fun Center Husum
So
18.10. Märkte
Kunsthandwerkermarkt 10:00 Uhr, Marktplatz Husum Bildermarkt 10:00 Uhr Verkaufsausstellung von Mitgliedern des Husumer Kunstvereins Speicher Husum Verkaufsoffener Sonntag 12:00 Uhr Innenstadt / Marktplatz, Husum
Musik
Kammerkonzert des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters 11:15 Uhr Museumsberg Flensburg Konzert Elisaveta Blumina 17:00 Uhr Werke von Brahms, Chopin, Skrijabin, und anderen Rathaus, Niebüll
Verschiedenes
18. Husumer Krabbentage Weiter Informationen: www.krabbentage-husum.de Hafen / Innenstadt / Marktplatz, Husum
13. Husumer Traktorado Deutschlands größte ModellTraktoren-Messe 10:00 Uhr Messe für Landtechnik im Original und Modell Messehalle, Husum Sonntags-Atelier: Sammelbilder 11:00 Uhr Museumsberg Flensburg
Mo
19.10.
De Geist ut de Lamp 20:00 Uhr Plattdeutsche Komödie von Andreas Keßner Uns lütt Theoter, Friedrichstraße 60a, Schleswig
Verschiedenes
Bernstein schleifen 10:00 Uhr für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Naturkundemuseum Niebüll Hafenbummel mit Museumsführung! 17:17 Uhr Treffpunkt: Persiluhr am Ankerplatz, Büsum
Mi
Verschiedenes
Stadtführung: Altstadt & Architektur 15:00 Uhr Treffpunkt: Neptunbrunnen am Nordermarkt, Flensburg Zu Gast bei Seestern und Grundel 16:00 Uhr Aquarienführung NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Nachtwanderung ab Husum Dockkoog 18:00 Uhr Anmeldung bis 19.10. Tel. 04841-668530 Treffpunkt: Nationalparkpavillon am Dockkoog, Husum
Stadtführung: Ausblicke & Parks auf der westlichen Höhe 15:00 Uhr Treffpunkt: Nikolaikirche, Südermarkt, Flensburg
Verschiedenes
Robert Betz - Hör‘ auf, dein Herz zu verraten und lebe deine Wahrheit! 19:30 Uhr Deutsches Haus, Flensburg Überhaupt nicht kompatibel 20:00 Uhr Kabarett von und mit Hans Scheibner DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, Sankt Peter-Ording
5 6 7 8 9 10 11 12
15
Verschiedenes
20.10.
4
Musik
Chez André – wer arbeiten will, de find ook wat 20:00 Uhr Plattdeutsche Komödie in drei Akten von Christoph Bredau & Helmut Schmidt Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum
Di
3
21.10.
Theater
Diavortrag Nordfriesland 20:00 Uhr Unterhaltsamer Vortrag mit Ernst Korth DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, Sankt Peter-Ording
2
13
Konzert Haudegen 20:00 Uhr Die Deutschrocker Haudegen alias Hagen Stoll & Sven Gillert gehen mit ihrem Album „Lichtblick“ auf Tour Deutsches Haus, Flensburg
Vorträge
Bühne
Theater
1
Handball-Bundesliga: SG Flensburg-Handewitt vs. TBV Lemgo 19:00 Uhr Flens-Arena, Flensburg
Vorträge
‚Das Gold des Nordens‘ - Entstehung von Bernstein. 15:00 Uhr Anmeldepflichtig (bis 21.10.) Tel. 04841-668530 Treffpunkt: DJH Jugendherberge, Husum
www.friesenanzeiger.de | 143
14
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Sa
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Vorträge
Bildervortrag - Sturmfluten und ihre Auswirkungen auf Sankt Peter-Ording 20:00 Uhr GesundheitsKlinik „Stadt Hamburg“, Sankt Peter-Ording
Vorträge
Museum im Gespräch 19:00 Uhr Zuwanderung nach Eiderstedt damals und heute Museum Landschaft Eiderstedt, Sankt Peter-Ording
Do Fr
22.10. 23.10. Bühne
Eure Mütter - bloß nicht menstruieren jetzt 20:00 Uhr Clever getextete Songs und skurrile Sketche Deutsches Haus, Flensburg
Musik
Konzert mit den Strandräubern 16:00 Uhr Familienkonzert mit dem Sankt Peteraner Shantychor DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, Sankt Peter-Ording
Theater
De Geist ut de Lamp 20:00 Uhr Plattdeutsche Komödie von Andreas Keßner Uns lütt Theoter, Friedrichstraße 60a, Schleswig
Verschiedenes
Museumsführung mit Krabbenpulkurs 10:00 Uhr Museum am Meer, Am Fischereihafen 19, Büsum Ortsführung 10:00 Uhr mit „De Büsumer Wattenlöpers Spreu & Spreu“ Freitreppe Höhe Museumhafen / „Piraten Meer“, Büsum Bernstein schleifen 10:00 Uhr für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Naturkundemuseum Niebüll Jahrmarkt 14:00 Uhr Bis 27.10. Marktplatz, Heide Erotische Momente. Frauengestalten bei Hans Christiansen 19:30 Uhr Tanja Brümmer führt durch die Jugendstil-Ausstellung, inklusive Sekt Museumsberg Flensburg
Musik
Benefizkonzert für die Färberorgel in Kotzenbüll 19:00 Uhr Ernst-Erich Stender (Lübeck) spielt Werke von Bach, Buxtehude und anderen Sankt Laurentius Kirche, Tönning voXXclub - Live 2015 20:00 Uhr Eine Mischung aus Volksmusik und modernem Pop, dem neuen Genre VolxxPop Deutsches Haus, Flensburg Baltic Sea Child 20:30 Uhr Irish Folk Speicher Husum
Verschiedenes
Stadtführung: Rum- & Zucker-Tour 14:30 Uhr ab Wasserrad, Holmpassage, Flensburg Natur erleben am Gotteskoog-See 16:00 Uhr Naturkundemuseum Niebüll Lyrische Nachtwanderung 17:30 Uhr Anmeldepflichtig! (bis 23.10.), Tel. 04841-668530 Treffpunkt: Sielhaus auf dem Deich bei Lundenbergsand, Simonsberg (Finkhaushallig) Laterne laufen 18:30 Uhr mit musikalischer Begleitung vom Musikzug Rödemis leuchten wir uns den Weg durch Sankt Peter-Dorf Treffpunkt: Jan und Gret/ Marktplatz, Sankt Peter-Dorf, Sankt Peter-Ording
Vorträge
Der Schimmelreiter - Eine inszenierte Kaminlesung (Theater Mignon) 19:30 Uhr Christiansen‘s Gasthof, Hattstedt
24.10. Märkte
Flohmarkt 11:00 Uhr Stand-Anmeldung: 048637099513 StrandGut Resort, Sankt Peter-Ording
Musik
Konzert: Bläsergruppe „Querblech“ 19:00 Uhr mit Eckhard Bodenstein aus Padborg, Dänemark Werner Weckwerth Museum, Friedrich-WilhelmLübke-Koog ü40 Party Royale 21:00 Uhr mit DJ J.LE Deutsches Haus, Flensburg
Sa 24.10. - So 01.11.
Büsumer Lichterwoche In diesem Herbst werden wieder Teile des Büsumer Stadtkerns in ein leuchtendes Farbenmeer gehüllt. Abstrakte Leuchtskulpturen in unterschiedlichen Größen und Formen erzeugen originelle Farbspiele und verwandeln den neu gestalteten Rathauspark in eine märchenhafte Kulisse. Auch der Museumshafen, die St. Clemens Kirche, das Vitamaris und der Büsumer Leuchtturm sind Teil der bunten Illuminationswoche. Wann: Täglich 16:00 -23:00 Uhr Wo: Büsumer Rathausplatz, St. Clemens Kirche, Museumshafen
© Ammon
Theater
Die Wyker Puppenbühne „Rumpelstilzchen“ 15:30 Uhr Der Eintritt ist frei Schwimmbad, Nordstrand Schulden Von Macht,Moral,Wahn und Witz 19:30 Uhr Eine Doki-Fiktion nach David Graeber Slesvighus, Schleswig De Geist ut de Lamp 20:00 Uhr Plattdeutsche Komödie von Andreas Keßner Uns lütt Theoter, Schleswig
Verschiedenes
Stadtführung: Mönche, Heilige & Rummacher 11:30 Uhr Treffpunkt: Touristinfo, Rote Straße/Klostergang, Flensburg Malkurs für Kinder … 15:30 Uhr Tuschen, Aquarell, Kreatives Zeichnen mit Kohle u. Bleistift, Basteln. Anmeldung erforderlich! Telefon: 04841 - 7799411 Fun Center Husum Büsumer Lichterwoche 16:00 Uhr Bis 1.11.; Teile des Stadtkerns werden in ein farbiges Farbenmeer gehüllt Büsum Halloween-Familienfest: Gruselige Gesellen 18:30 Uhr Weitere Informationen: www.multimar-wattforum.de Multimar Wattforum, Tönning
Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€
Sa 24.10.
Halloween-Familienfest Es wird wieder unheimlich im Nationalpark-Zentrum! Schaurig verkleidete Ausstellungsbetreuer führen abends durch die dunkle Aquarienwelt und stellen die nachaktiven Bewohner vor. Im Großaquarium taucht ein gruseliger Geselle bei Mondscheinbeleuchtung. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung bis zum 19. Oktober gebeten (Telefon 04861 96200 oder E-Mail info@multimar-wattforum.de). Weitere Informationen: www.multimar-wattforum.de Wann: 18:30 Uhr Wo: Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum, Tönning
Sa 31.10.
Lange Nacht der Museen Der Museumsberg Flensburg präsentiert eine Kunstperformance, Lesungen bei Kerzenschein und Führungen mit außergewöhnlichen Themen. Im Schifffahrtsmuseum kann man sich am Schiffssimulator auf Nachtfahrt begeben und über die Kunst der Astro-Navigation informieren. Und da die Nacht auch zum Tanzen da ist, beginnt hier um 23:00 Uhr eine heiße Afro-Beat-Party mit Live-Musik und DJ-Sets. Wann: 19:00 Uhr Wo: Museumsberg & Schifffahrtsmuseum, Flensburg
So Mo
Dauerhafte Ausstellungen
25.10. 26.10. Märkte
Hallen-Flohmarkt 08:00 Uhr BGS-Halle, Jens-Patent-Weg, Bredstedt
Theater
De Geist ut de Lamp 15:00 Uhr Plattdeutsche Komödie von Andreas Keßner Uns lütt Theoter, Schleswig
Verschiedenes
Auf Schusters Rappen.. 08:30 Uhr Wandern mit dem TSV Husum in der Region Husum / Nordsee Vereinsheim des TSV Husum, Klopstockplatz, Husum Vogelkiek am Dockkoog 10:30 Uhr Anmeldung bis 25.10. Tel. 04841-668530 Treffpunkt: Nationalparkpavillon am Dockkoog, Husum Sonntags-Atelier: Dekor trifft Vase 11:00 Uhr Museumsberg Flensburg Stationen eines Künstlerlebens: Hans Christiansen 11:30 Uhr Führung mit Maria Migawa Museumsberg Flensburg Zu Gast bei Seestern und Grundel 15:00 Uhr Aquarienführung NABU Naturzentrum Katinger Watt, Tönning Stadtführung: Malerisches Kapitänsviertel 15:00 Uhr ab Wasserrad, Holmpassage, Flensburg
Vorträge
„Von Königsberg durch das Baltikum nach Sankt Petersburg“ 17:00 Uhr Multivisionsshow mit dem Buchautor und Reisefotografen Matthias Hanke Deutsches Haus, Flensburg „Norwegen - Faszination zwischen Polarlicht und Mitternachtssonne“ 19:00 Uhr Multivisionsshow mit dem Buchautor und Reisefotografen Matthias Hanke Deutsches Haus, Flensburg
Hier könnten Sie werben 34,4 x 20 mm 45,-€
Bühne
Otto Reutter-Abend 20:00 Uhr Eckhardt Kloth gibt die bedeutendsten Reutter-Couplets wieder und besticht mit frechen Pointen DÜNEN-HUS Erlebnis-Promenade, Sankt Peter-Ording
Informationen zu den Öffnungszeiten und den Laufzeiten finden Sie ggf. im Internet und bei den jeweiligen Veranstaltern Frauenabend im Café 19:30 Uhr In gemütlicher Runde wird unter anderen ein Film angeschaut. Anmeldung erforderlich! Telefon: 04851 - 9590 0 Holzland Jacobsen, Marne
Mi Di 28.10. 27.10.
Theater
Filmklub Husum: Pawel Pawlikowski „Ida, Geschichte einer Nonne“ (Polen 2013) 19:30 Uhr 2015 mit dem Oscar für den besten ausländischen Film ausgezeichnet Kino-Center Husum SH-Landestheater: Lola 20:00 Uhr Satire von Peter Märthesheimer und Pea Fröhlich nach dem Film von Werner Fassbinder Husumhus, Husum De Geist ut de Lamp 20:00 Uhr Komödie von Andreas Keßner Uns lütt Theoter, Schleswig
Verschiedenes
Theater
Schulden - Von Macht, Moral, Wahn und Witz 19:30 Uhr Kleine Bühne, Flensburg
Do
29.10. Musik
SH-Sinfonieorchester: Sinfoniekonzert 20:00 Uhr Werke von Richard Strauss und Anton Bruckner; 19:30 Uhr: Werkeinführung NCC, Husum
2 3
Starttermin 25.09.2015
4
Von der Republik zur Republik Husum in der Fotografie zwischen 1920 und 1970 NordseeMuseum Husum – Nissenhaus Ferne Länder - Fremde Welten Auf Frachtschiffreisen um die Welt Schifffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum Ausstellung Werner Weckwerth Ölbilder, Aquarelle, Temperabilder, Pastelle und Zeichnungen. Bei Fragen 04668 - 296 Werner Weckwerth Museum, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog „Nationalpark & UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ Nationalpark-Haus, Hafen Husum Strampelchens Geschwister Puppenlieblinge mit Geschichte Weihnachtshaus Husum Sonderausstellung „Rund ums Ei“ Präsentation der Eier-Sammlung und Phänomene rund ums Ei. Naturkundemuseum Niebüll »Denn ich habe vieles mit Herzblut gemalt« Wenzel Hablik. Porträts Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe 25 Jahre Deutsche Einheit Fotografien von Sönke Dwenger Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel Der Meldorfer Goldschatz Ausstellung zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Dithmarscher Landesmuseum, Meldorf Otto Beckmann – Zweitausendfünfzehn 30 Jahre Galerie Lüth, 70 Jahre Otto Beckmann Galerie Lüth und pictus Verlag, Husum (Schobüll) Franz Bernhard: Plastik und Grafik Schloss vor Husum
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Starttermin 26.09.2015
18
„Ferne Häfen“ Fotografien von Volkert Bandixen Stadtbibliothek Husum
19
Bernstein schleifen 10:00 Uhr für Kinder, Jugendliche und Starttermin 01.10.2015 Der große Hafenbummel! Erwachsene 09:45 Uhr Naturkundemuseum Niebüll An der Nordseeküste…. Treffpunkt: Persiluhr am AnkerStadtführung: Gemälde von Elke Meier platz, Büsum Höfe, Rum & alte Schiffe Gäste- und Veranstaltungszentrum, Büsum Ortsführung 11:00 Uhr 14:00 Uhr Treffpunkt: vor dem Anker Starttermin 11.10.2015 mit „De Büsumer Wattenlöpers des Schifffahrtsmuseums, Spreu & Spreu“ Flensburg Sonderausstellung mit Werken von Fabian Vogler Freitreppe Höhe MuseumhaVogelkundliche Exkursion Galerie Lüth, Husum (Schobüll) fen / „Piraten Meer“, Büsum Gänsealltag Hans Christiansen. Die Retrospektive 12:00 Uhr NABU Naturzentrum Katinger Museumsberg Flensburg „Das Gold des Nordens” Watt, Tönning Entstehung von Bernstein. Natur erleben am 15:00 Uhr Gotteskoog-See Anmeldepflichtig (bis 29.10.) 15:30 Uhr Tel. 04841-668530 Naturkundemuseum, Niebüll Treffpunkt: DJH JugendherberNachtwanderung ab Husum ge, Husum Dockkoog 17:00 Uhr Anmeldung bis 27.10., Tel. 04841-668530 Das Programm auf einen Klick und Blick: Treffpunkt: Nationalparkpavilwww.theater-itzehoe.de lon am Dockkoog, Husum Hafenbummel mit MuseumsUnd für Smartphones in aller Kürze: führung! mobil.theater-itzehoe.de 17:17 Uhr, Treffpunkt: Persiluhr Theaterplatz • 25524 Itzehoe • Tel.: (0 48 21) 67 09 31 am Ankerplatz, Büsum
Verschiedenes
1
Vorträge
theater itzehoe
www.friesenanzeiger.de | 145
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Service
Apotheken Notdienste in Nordfriesland und Dithmarschen Liebe Leserinnen und Leser, über die Internetadresse www. aksh-notdienst.de können Sie sich darüber informieren, welche Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst hat. Der Weg im Internet
ist relativ einfach: Gehen Sie über den Menüpunkt „Download Notdienstdaten“ und geben Sie Ihren Standort oder Ihre Adresse ein und schicken Sie Ihre Daten ab. In einer PDF-Datei werden
Ihnen die nächstgelegenen Apotheken mit Notdienst angezeigt. Wir wünschen Ihnen Gesundheit und weiterhin eine zuverlässige medizinische Versorgung.
www.aksh-notdienst.de
Blutspendetermine Nordfriesland
Dithmarschen
1.10.2015 / 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Klinikum Nordfriesland, Husum 05.10.2015 / 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Schule, Kirchenweg 6b, Mildstedt 12.10.2015 / 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Jens-Iwersen-Schule, Hattstedt 12.10. & 13.10.2015 16:00 Uhr -- 19:30 Uhr Schulzentrum, Niebüll 14.10.2015 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Theodor-Mommsen-Schule Garding 15.10.2015 16:00 Uhr -- 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Seeth 21.10.2015 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Klinikum Nordfriesland, Husum 22.10.2015 16:00 Uhr -- 19:30 Uhr Treenehaus, Schwabstedt 26.10. und 27.10.2015 15:00 Uhr -- 19:00 Uhr Theodor-Storm-Schule, Husum
28.9.2015 / 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Haus Gieselau, Albersdorf 29.9.2015 / 16:00 Uhr – 19:00 Uhr Eiderlandschule, Lunden 2.10.2015 / 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Schule, Altfelder Weg 9-11, Friedrichskoog 8.10.2015 / 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Turnhalle, Klintweg 7, Bargenstedt 8.10.2015 / 11:00 Uhr – 15:00 Uhr Fachhochschule Westküste, Heide 9.10.2015 / 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Kreisfeuerwehrzentrale, St. Michaelisdonn 9.10.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Bahnhofstraße 47, Hemmingstedt 20.10.2015 16:00 Uhr – 19:30 Uhr Grundschule, Wesseln 21.10.2015 15:00 Uhr – 19:30 Uhr Förderschule, Marne
www.bestattungshaus-gawellek.de
Notdienste Nordfriesland Polizei Notruf-Überfall Feuer, Rettungsdienst, Notarzt Klinikum NF Husum Klinikum NF Niebüll Krankentransport Nordfriesland Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt Bahnhofsmission Husum Bahnhofsmission Flensburg Ambulanter Hospiz-Dienst Husum Hospizverein Südtondern e.V.
146 | www.friesenanzeiger.de
25813 Husum Schleswiger Ch. 24b Tel.: 04841 / 9 10 20 25836 Garding Norderring 56 Tel.: 04862 / 10 10 10 25826 St. Peter Ording Bövergeest 30 Tel.: 04863 / 47 62 41 www.bestattungshaus-gawellek.de
Ihr Vertrauen ist unsere Verpflichtung
Notdienste Dithmarschen 110 112 04841/660-0 04661/15-0 04841/19222 116 117 04841/2777 04841/2539 0461/2 58 45 0160/5401752 0173/2360134
Polizei Notruf-Überfall
110
Feuer, Rettungsdienst, Notarzt
112
Westküstenklinikum Heide
0481/785-0
Krankentransport Dithmarschen
0481/19222
Kassenärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Notdienst Husum/Eiderstedt
116 117 0481/8556789
Jetzt alle n! e z t u n e l i e t Vor
Vorausdenken, vertrauen, vorsorgen Direktionsagentur Michael Heidemann Versicherungskaufmann Westermarkt 9, 25884 Viรถl Tel. 04843 205442 heidemann@itzehoer-vl.de
www.friesenanzeiger.de | 147
1 2
3
Ein Unternehmen der Emil Frey Gruppe Deutschland