### //
BAUKADER 4 | 2020 01
Ausgabe
4 |2020 FACH- UND VERBANDSZEITSCHRIFT
Tournez le magazine, s'il vous plaît.
06 Schwerpunkt:
UMWELT Rezeptur für Öko-Beton – Forscher arbeiten an alternativem Zement
18 Baustelle des Monats Bauen während der Corona-Krise
21 Baukader des Monats Philipp Bosshard «Ich wünsche mir mehr Mitglieder aus dem Holzbau.»
SACAC-TREPPEN MIT PNEUMATIT
®
SO WOHLTUEND WAR BETON NOCH NIE.
Die beliebten SACAC Produkte sind neu auch mit Pneumatit® erhältlich. Der flüssige Baustoffzusatz Pneumatit® verankert im Beton dauerhaft eine feine biologische Aktivität, wodurch Räume als wärmer und wohltuend-lebendig beschrieben werden. Die positive Wirkung ist wissenschaftlich belegt. Überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit und Lebendigkeit dieses innovativen Betons.
309_19_Sacac_Treppen_Pneumatit_Baukader_190x277mm_DE.indd 1
11.09.19 15:34
EDITORIAL //
BAUKADER 4 | 2020 03
MEHR UMWELTBEWUSSTSEIN wegen der Corona-Krise?
Die Erde, auf der wir leben, leidet unter der Lebensweise von uns Menschen und verändert sich, vermutlich zu unseren Ungunsten. In der Schweiz versuchen wir mit zum Teil einschneidenden Mitteln, die Klimaveränderung zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. Klimaschutz ist uns sehr wichtig und vor dem, im Moment alles beherrschenden Corona-Virus, gab es täglich Berichte in den Medien über klimaverbessernde Vorstösse im Parlament, geforderte Massnahmen von Klimaaktivisten, Kundgebungen und so weiter. Ich bin überzeugt davon, dass fast alle, von uns vorgenommenen oder eingeführten Massnahmen und Anpassungen, etwas zur Verbesserung der Umwelt oder aber zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen. Leider und davon bin ich auch überzeugt, sind unsere Bemühungen vorläufig ein Wassertropf auf einen heissen Stein. Solange die riesigen Player wie China, Amerika und alle die weniger reichen Länder dieser Welt nicht mit unseren Bemühungen mitziehen befinden wir uns auf dem absteigenden Ast. Trotzdem ist es wichtig, dass wir unseren Weg fortsetzen und der Welt zeigen, dass es überall und immer Möglichkeiten gibt die Umwelt zu verbessern. Vielleicht und das hoffe ich, springt der Gedanke sich für eine bessere Umwelt einzusetzen schon bald auf viele einflussreiche Menschen, über, die dieses Gedankengut weitertragen und die notwendigen Entwicklungen einleiten. Eventuell trägt auch die weltweit, sehr schwierige Situation infolge des Corona-Virus zu einem bewussteren Denken und Empfinden gegenüber der Umwelt und der Mitmenschen bei. Schön wäre es. Ich wünsche euch viel Spass beim Durchlesen des vorliegenden BAUKADER-Magazins, viel Glück und vor allem Gesundheit in den nächsten Wochen und Monaten.
Liebe Grüsse Fredy Thommen Vizepräsident
Gewässerschutzanlagen
Professionelle Gewässerschutz anlagen (GSA) Umweltgerechte Behandlung von Baustellenabwasser: – Professionelle Beratung und Konzepte – Betriebsbereite Gewässerschutzanlagen verschiedener Grössen – Modularer, kompakter Aufbau – Effizienter Betrieb zu niedrigen Kosten
Condecta AG, Stegackerstrasse 6, CH-8409 Winterthur, Telefon +41 (0)52 234 51 51, info@condecta.ch
Ins_25_Gewaesserschutzanlage_d_210x297_2020.indd 1
Mattenbach AG / 16.03.20 11:20
0 11:20
INHALT //
BAUKADER 4 | 2020 05
BAUSTELLE des Monats
Schwerpunkt:
UMWELT
06
18 RECHTSECKE
BAUK ADER des Monats
21
25
SCHWERPUNKT
BAUSTELLE DES MONATS
06 Rezeptur für Öko-Beton
18 Bauen während der Corona-Krise
08 Vernetztes Heizen mit Abwärme als ökologische Lösung
BAUKADER DES MONATS
10 Baustoffrecycling auf dem Vormarsch
21 Kurzinterview mit dem Baukader des Monats Philipp Bosshard
PRODUKTE
VERBAND
12 Boxfix Eckprofil für Betonaussparungen
22 Branchenbefragung Holzbau 2019 zeigt Stabilität auf hohem Niveau
13 Komplette Baustellenausstattung aus einer Hand
25 Rechtsecke
BILDUNG
26 Infoflash
15 Attraktive Kurse von Baukader Schweiz 16 Brandneu: Taschenbuch für Bauführer und Poliere, Ausgabe 2020 17 Baukader Schweiz erfüllt eduQua-Standards
26 Kalender 27 Vorschau | Rätsel
06 BAUKADER 4 | 2020
// SCHWERPUNKT
Schwerpunkt:
UMWELT
Rezeptur für
Öko-Beton Zement muss umweltfreundlicher werden. Empa-Forscher arbeiten darum an alternativem Zement, der deutlich weniger Emissionen verursacht oder sogar das Treibhausgas Kohlendioxid binden kann. Text: Andrea Six, Empa Fotos: Empa
Es ist das am meisten genutzte Produkt der Welt. Unverzichtbar und doch gleichzeitig im Zuge der Klimadebatte verunglimpft: Zement. Vermischt mit Wasser, Sand und Kies gibt das Beton, dessen Schultern unsere moderne Welt tragen. Aufmerksamkeit erregt das genügsame Material jedoch vor allem mit einer anderen Eigenschaft: Wird eine Tonne Zement hergestellt, steigen rund 700 Kilogramm Kohlendioxid in die Atmosphäre. Das ist zwar weniger als etwa bei der Stahl- oder Aluminiumgewinnung. Aber die schiere Menge macht es aus. Jährlich produzieren wir weltweit rund zwölf Kubikkilometer
Empa-Wissenschaftler Alexander German forscht an Komponenten für kohlendioxidnegativen Beton.
Beton, eine Menge, mit der sich der Vier- fordert denn auch, umgehend neue zementwaldstättersee komplett auffüllen liesse – basierte Materialien, die klimafreundlicher und kostengünstig sind, zu entwickeln und jedes Jahr aufs Neue. Tendenz steigend. einzusetzen. Empa-Forscher arbeiten darum Der Anteil des weltweiten Kohlendioxidaus- an alternativen Zement- und Betonarten, stosses, den die Zementindustrie verursacht, bei deren Herstellung weniger schädliches macht derzeit rund sieben Prozent aus. Die- Klimagas entsteht oder sogar Kohlendioxid ser dürfte künftig allerdings ansteigen, da gebunden wird. der Bedarf in Asien und zunehmend auch in Afrika wächst, während die Produktion «Traditionell wird Zement im Drehrohrin Europa stabil ist. Höchste Zeit also, sich Ofen bei rund 1450 Grad Celsius gebrannt», nach Zement umzusehen, der den Menschen sagt Empa-Forscher Frank Winnefeld von zwar Wohnung und Infrastruktur bietet, der Abteilung «Beton und Bauchemie». Fosaber dennoch den Umweltaspekten Rech- sile Brennstoffe können hierbei zwar durch nung trägt und sich den Klimazielen ent- alternative Energien ersetzt werden. «Allersprechend produzieren lässt. Das Umwelt- dings ist das Sparpotenzial bei einem Subsprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) titutionsgrad von derzeit durchschnittlich
SCHWERPUNKT //
Im Beton-Labor werden die Zutaten für Öko-Zement gemischt.
50 Prozent mit den heutigen Technologien bereits ziemlich ausgereizt, zumindest in Europa», so Winnefeld. Mehr Energie sparen lässt sich jedoch, wenn man Rohstoffe einsetzt, die eine geringere Brenntemperatur benötigen. Ein vielversprechender Kandidat ist CSA-Zement aus Calciumsulfoaluminat. Er benötigt eine um 200 Grad niedrigere Brenntemperatur und stösst pro Tonne Zement rund 200 Kilogramm weniger Kohlendioxid aus. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen ist dabei aber nicht nur der geringeren Brenntemperatur geschuldet. Ein grosser Anteil des Klimavorteils von CSAZement liegt an der geringeren Menge an Kalkstein in der Rohstoffmischung. Gigantischer Bedarf Kalkstein verursacht durch eine chemische Reaktion während der Zementherstellung nämlich den Grossteil der CO2-Emissionen. Den Anteil an Kalkstein zu verringern, ist deshalb ein interessanter Aspekt, um ÖkoZement zu entwickeln. Neben CSA-Zement sind dies beispielsweise Inhaltsstoffe, die als Abfälle anderer Industriezweige anfallen. Etwa Schlacke aus Hochöfen bei der Roheisengewinnung sowie Flugasche, die bei der Kohleverbrennung übrigbleibt. Beide Produkte können mit Zement vermischt werden und helfen so, die CO2-Emissionen zu senken. Doch diese Sekundärrohstoffe können den gigantischen Bedarf der Branche nicht decken. Empa-Forscher gehen daher neue Wege und identifizieren Industriezweige, deren Sekundärrohstoffe noch wenig genutzt sind. «Bei der metallurgischen Rückgewinnung
von Edelmetallen aus Elektronikschrott bleibt eine hochwertige Schlacke übrig, die in Pulverform ebenfalls mit Zement vermischt werden kann», erklärt Winnefeld. Entspricht der Gehalt an Schwermetallen den gesetzlichen Normen, könne dieser Zement durchaus auch in der Schweiz zum Einsatz kommen. Die gute Nachricht: Der Bodensatz der «urbanen Mine» aus den Überresten unserer ausgedienten Handys und Computer wird künftig noch weiter anwachsen. Möglich sei es darüber hinaus, so der Forscher, mineralische Bauabfälle für Mischzement zu verwenden.
Die Vielfalt der Zement- und Betonprodukte wird künftig zunehmen. Die Art der Zusatzstoffe im Zement liesse sich sogar derart verändern, dass der Vorgang des Brennens komplett entfiele. Im sogenannten alkali-aktivierten Zement werden die Bestandteile wie Schlacke, Asche oder calcinierter Ton durch starke alkalische Lösungen wie etwa Natriumsilikate zur erwünschten chemischen Reaktion animiert. Die Produkte dieser Reaktion verbinden sich daraufhin zu einem Material, dessen Druckfestigkeit jener von gebranntem, herkömmlichen Zement entspricht. Klimagas in Beton gebannt Geradezu genial wirkt zudem die Möglichkeit, Kohlendioxid im Beton zu binden, statt es frei werden zu lassen. Ein CO2-negativer
BAUKADER 4 | 2020 07
Beton wäre ein wahrer Klimafreund. EmpaForscher arbeiten beispielsweise an einem Magnesium-basierten Zement, der die Grundlage für diesen Öko-Beton liefern soll. Ressourcen für den Rohstoff bieten sich in Regionen, in denen magnesiumhaltiges Olivin im Boden vorkommt. Das Mineral findet sich vor allem tief im Erdmantel. Wird es aber durch vulkanische Aktivität an die Erdoberfläche transportiert, etwa in Skandinavien, lässt es sich abbauen. Bei der Zementherstellung aus Olivin wird dem rohen Magnesiumsilikat dann Kohlendioxid zugeführt. Und da in einem weiteren Verarbeitungsschritt nur ein Teil des Materials gebrannt wird, entsteht beim Brennen des Zements weniger CO2 als vorher verbraucht wurde. Das Ergebnis trägt zwar bereits einen eingängigen Namen («MOMS», Magnesium Oxide derived from Silicates), seine Eigenschaften sind jedoch noch weitgehend unerforscht. Wachsende Vielfalt Damit aber solche Ansätze nicht als Nischenprodukte enden, sondern industriell und kosteneffizient produzierbar sind, müssen Analysen zeigen, dass Öko-Zement die gleichen Anforderungen erfüllt wie herkömmliche Produkte. Bei vielen alternativen Zementarten fehlen derzeit noch die Rezepte, in welchen Mengen neue Bestandteile zugemischt oder Herstellungsverfahren abgewandelt werden können, ohne die begehrten Eigenschaften des traditionellen Zements aufs Spiel zu setzen. Denn solange sich die mindestens gleichwertige Leistungsfähigkeit von Öko-Zement nicht zweifelsfrei aufzeigen lässt, bleibt der klassische Portland-Zement, der günstige und bestens charakterisierte Baustoff, weiterhin das für die Bauingenieure massgebliche Material. Und so analysieren die Zementforscher an der Empa derzeit chemische Mischungsverhältnisse und Konformitätskriterien wie Festigkeit und Dauerhaftigkeit neuer Zementarten und bereiten damit den Weg zu normgerechten Zulassungen. Eine Entwicklung zeichnet sich jedenfalls schon jetzt ab: Die Vielfalt der Zement- und Betonprodukte wird künftig zunehmen. Für die Baustoffproduzenten bringt diese Vielfalt erhöhte Anforderungen mit sich. Zudem, so ist sich Winnefeld sicher, würden bei der Nutzung von Sekundärrohstoffen lokale Lösungen attraktiver, wenn Transportwege entfallen, weil beispielsweise passende Industrierückstände in der Nähe eines Zementwerks anfallen.
08 BAUKADER 4 | 2020
// SCHWERPUNKT
Schwerpunkt:
UMWELT
Vernetztes Heizen mit Abwärme als ökologische Lösung Der Schweizer Gebäudepark könnte ökologisch viel nachhaltiger beheizt und gekühlt werden, als es jetzt der Fall ist. Forschende der Hochschule Luzern schaffen im Auftrag des Bundesamtes für Energie BFE eine Plattform, die Wissen um die Technik der Thermischen Netze bündelt. Text und Foto: Hochschule Luzern
Der Schweizer Gebäudepark ist für rund einen Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Denn geheizt wird in rund 60% der Wohnbauten immer noch mit fossilen Energieträgern wie Heizöl oder Gas. Auch wenn die Heizungen ersetzt werden müssen, wird mehrheitlich wieder eine Öl- oder Gasheizung einbaut; Alternativen werden kaum je überprüft. Deshalb leistet das frisch gestartete Programm «erneuerbar heizen» von EnergieSchweiz mit gezielten Beratungen einen Beitrag zur Förderung von Alternativen. Denn an vielen Orten können erneuerbare Energien wie Sonne, Erdwärme, Holz oder auch ein Fernwärmeanschluss installiert werden.
Fernwärme nutzt zum Beheizen von Liegenschaften Abwärme, zum Beispiel von Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA), Abwasser, industriellen Prozessen, Wärmekraftkopplungs-Anlagen oder Geothermie. In der nahen Zukunft wird wegen der Klimaerwärmung der Aspekt der Fernkälte immer wichtiger. Denn auch kaltes Wasser kann über thermische Netze geleitet werden. Als Kältequellen stehen etwa See-, Fluss- und Grundwasser sowie das Geocooling zur Verfügung. Wissen und Grundlagen erarbeiten, sammeln und vermitteln Thermische Netze beziehen Wärme oder Kälte dort, wo sie ohnehin anfällt. Über ein Leitungsnetz mit warmem oder kaltem Was-
ser transportieren sie diese dorthin, wo sie genutzt wird. «So können Unterdeckungen an einem Ort mit Überschüssen an einem anderen Ort kompensiert werden», erklärt Prof. Joachim Ködel. Er leitet seit 2016 und noch bis 2021 das Programm «Thermische Netze» am Institut für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern. Sein Team hat vom Bundesamt für Energie BFE den Auftrag bekommen, Wissen über die Technik der «Thermischen Netze» zusammenzutragen. Denn in der Schweiz wird an verschiedenen Orten bereits seit längerem mit Fernwärme oder seit einigen Jahren mit Niedertemperaturnetzen für Heizung und Kühlung gearbeitet oder zum Thema geforscht. Dies geschieht teilweise dezentral und auf kantonaler Basis. Das bedeutet: Zum Beispiel
SCHWERPUNKT //
in Graubünden erworbenes Wissen dringt nicht nach Bern oder Luzern. Dieses Wissen wird nun gesammelt, systematisiert und in einem Handbuch und weiteren Grundlagendokumenten allen Entscheidungsträgern in Sachen Wärme- und Kälteversorgung zugänglich gemacht. «Wichtig ist, dass die Entscheider mit Fakten operieren können und die Diskussion um die Technik versachlicht wird», sagt Ködel. Diese Informationen finden sich gesammelt auf der Projektwebsite www.hslu.ch/thermische-Netze. Leitungsnetz ist Voraussetzung Damit Fernwärme und Fernkälte in einem Gebiet sinnvoll eingesetzt werden können, muss eine genügend hohe Wärmedichte vorhanden sein. Das ist vor allem in Stadtzentren, Mehrfamilienhausquartieren sowie in Gewerbezonen der Fall. In diesen Gebieten empfiehlt Ködel, Fernwärme und -kälte mit
Priorität in Betracht zu ziehen, da individuelle Heizungen oder Kälteanlagen kaum eine ökologisch gleichwertige Alternative bieten können. In urbanen Gebieten ist die Verlegung von Leitungen zurzeit allerdings häufig kostenintensiv. Hier ökonomische Lösungen zu identifizieren, neue zu finden und das Wissen mit Weiterbildungen zu vermitteln, steht zum jetzigen Zeitpunkt im Fokus des Projekts. Angesprochen sind Raumplaner, Investoren, Industrie sowie Energieplaner und -lieferanten. Sie sollen befähigt werden, sich an fundierten Methoden zu orientieren und so von einer höheren Planungssicherheit profitieren. Dafür werden Aus- und Weiterbildungskurse angeboten und Präsentationen von realisierten Projekten organisiert. «So werden alle befähigt, ‹Thermische Netze› dort einzusetzen, wo es zweckmässig ist und öko-
BAUKADER 4 | 2020 09
logisch und ökonomisch sinnvoll», sagt Joachim Ködel. Der Bedarf ist in Zukunft gross. Es wird erwartet, dass im Jahr 2050 rund 40 Prozent des Raumwärme- und Brauchwarmwasserbedarfs über thermische Netze, also Hoch- bis Niedertemperaturnetze, gedeckt werden könnten, vorausgesetzt, dass der Energiebedarf des Gebäudeparks dank Sanierungsmassnahmen um rund die Hälfte reduziert werden kann.
Weitere Informationen: www.hslu.ch/thermische-Netze www.energieschweiz.ch/thermische-netze
tig Rich ert ch gesi orm N e u Ne 0886 4 S VS
MATERIAL UND KNOW-HOW FÜR SICHERE BAUSTELLEN. Baustellen-Sicherung HGC Baukader 1-2Seite quer.indd 1
hgc.ch/sichere-baustellen
04.02.2020 10:34:58
10 BAUKADER 4 | 2020
// SCHWERPUNKT
Schwerpunkt:
UMWELT
Baustoffrecycling auf dem Vormarsch Alte Häuser sind der Rohstoff für neue Häuser. Diesen Kreislauf zu schliessen, schont Ressourcen, spart Energie und verhindert Deponien. Doch das «Urban Mining» – also «Bergbau in Siedlungsgebieten» – geschieht noch nicht konsequent. Weshalb? Text: Christian Schmidt, Redaktion «die umwelt» Foto: Crawford Jolly on Unsplash
Patrick Eberhard ist unterwegs zu einer seiner Baustellen. Für den leitenden Mitarbeiter bei der Eberhard Bau AG, einem Pionierunternehmen in Sachen Baurecycling, ist es die erste Station an diesem regnerischen Montag. An seinem Auto zieht vorbei, was die gebaute Umwelt – genau betrachtet – ist: ein drei Milliarden Tonnen schweres Materiallager. Gleich links in der Form einer Lagerhalle, unter den Autoreifen als Strasse, gegenüber als Mehrfamilienhaus. Die Erzeugnisse des Hoch- und Tiefbaus sind vergänglich, doch ihre Basis – zerlegt in ihre einzelnen Bestandteile – ist grundsätzlich nicht zerstörbar. Brocken um Brocken Eberhard hält vor dem Spital Limmattal in Schlieren (ZH). Eines der Gebäude, das höchste, ist eingerüstet. «Das kommt weg», sagt der 31-jährige Ingenieur, während er an wartenden Lastwagen vorbei auf eine Art mechanisierten Tyrannosaurus Rex zugeht, einen Bagger mit gigantischer Beisszange. Brocken um Brocken reisst er aus den Mauern. «Haben wir schon alles ausgekernt», brüllt Patrick Eberhard gegen den Lärm und zeigt auf die nackten Mauern. Leimkleckse erinnern an die Verkleidungen, die hier bis vor Kurzem das Grau des Betons versteckt hatten. Auch die Adern des Gebäudes – die Leitungen für Wasser, Abwasser und Strom – sind bereits weg, ebenso alle Holzkonstruktionen, Kunststoffe und Dämmmateria-
lien. Ein halbes Dutzend Mulden vor dem Gebäude zeigt, wie minutiös die Innereien des Baus getrennt werden. In einem ruhigen Moment erinnert Eberhard daran, wie Häuser früher zurückgebaut wurden: «Man schlug sie mit der Abrissbirne zusammen und verscharrte alles in einer Deponie.» Heute arbeiten seine Leute fein säuberlich, denn: «Rezyklieren ist sinnvoll.» Rekordhohe Abfallmengen Im BAFU kümmern sich David Hiltbrunner und Bernhard Hammer aus der Abteilung Abfall und Rohstoffe um das Thema. Hammer betont: «Bauabfallrecycling leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion unseres zu grossen ökologischen Fussabdruckes.»
«Bauabfallrecycling leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion unseres zu grossen ökologischen Fussabdruckes.» Tatsächlich spielt das Bauwesen in der Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle, denn Tief- und Hochbau verursachen in der Schweiz mit Abstand am meisten Abfälle. Derzeit fallen pro Jahr rund 17 Millionen Tonnen Rückbaumaterialien an; rund zwei Drittel werden dabei verwertet. «Das ist zwar gut, könnte aber noch besser sein»,
sagt David Hiltbrunner. Noch immer wird die Masse von 25 000 Einfamilienhäusern entweder deponiert oder verbrannt. Das stört ihn nicht nur aus Gründen fehlender Nachhaltigkeit: «Wir haben zwar rund 200 Deponien im Land, aber sie füllen sich viel zu schnell. Und neue lassen sich kaum mehr eröffnen.» Zu gravierend seien die Eingriffe in die Landschaft, zu komplex das Bewilligungsverfahren, und auch der Widerstand in der Bevölkerung nehme zu. Die BAFU-Experten kommen deshalb auf ein Konzept zu sprechen, das über das reine Rezyklieren hinausgeht: die Wiederverwertung ganzer Bauteile wie gut erhaltener Fenster, Türen, Fassadenverkleidungen, Treppen oder auch Stahlträger. In Winterthur wird demnächst die Aufstockung einer ehemaligen Industriehalle zu 80 Prozent mit OccasionsBauelementen erfolgen. Hiltbrunner verweist auf den grossen Vorteil dieser Idee: «So lässt sich viel graue Energie einsparen, also nicht erneuerbare Energie, die für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung eines Bauelements benötigt wird. Das ist für die Ökobilanz wichtig.» Recyclingbeton ist besser als sein Ruf Patrick Eberhard wirft einen letzten Blick auf den mechanischen Tyrannosaurus Rex, der gerade ein Maul voll Armierungseisen verschlingt, dann macht er sich auf zur nächsten Station, die grosse Recyclinganlage der Firma in Rümlang. Dort steigt er über Treppen und Leitern hinauf zu einer
SCHWERPUNKT //
BAUKADER 4 | 2020 11
Kein Abfall, sondern Rohstoffe für neue Baumaterialien.
Maschine, die Betonbrocken mit so hoher Geschwindigkeit an eine Wand schleudert, dass sie in ihre Einzelteile zerbrechen und führt zu einer Reihe von Rührwerken, die den Betonabbruch zu neuem Beton mischen. «Recyclingbeton ist so gut wie Beton aus Kies», sagt Eberhard mit Blick auf die graue Gesteinssuppe. Sein Unternehmen führt regelmässig entsprechende Tests durch. «Die Qualität ist erwiesen; wer etwas anderes behauptet, erliegt einem Vorurteil.» Recyclingbaustoffe sind im Gespräch Potenzial zur Förderung von Recyclingbaustoffen sieht das BAFU beispielsweise auch bei der vermehrten Anwendung von Nachhaltigkeitsstandards wie dem SNBS oder Minergie-ECO, bei der Nutzung von BIM (Building information modeling) für die Materialinventarisierung sowie bei digitalen Plattformen, die Angebot und Nachfrage einfacher zusammenbringen. Falls dies nicht ausreicht, sind zukünftig aber auch ökonomische Massnahmen denkbar, wie zum Beispiel ein Aufschlag auf Primärmaterialien oder Lenkungsabgaben für die Ablagerung in Deponien. Auch wenn es zurzeit beim
Bauabfallrecycling noch vieles zu verbessern gibt, ist Bernhard Hammer zuversichtlich: «Das Thema nimmt langsam, aber sicher Fahrt auf.» Beim vorliegenden Artikel handelt es sich um einen gekürzten Beitrag aus dem Magazin «die umwelt» 4/19, Bundesamt für Umwelt BAFU.
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter: www.bafu.admin.ch
RECYCLINGBAUSTOFFE VERMEHRT VERWENDEN Obwohl die Qualität der Recyclingbaustoffe heute sehr hoch ist, haben Planer und Bauherrschaften ihnen gegenüber oft noch Vorbehalte. Dass es anders geht, zeigt das Beispiel der Stadt Zürich: Dort wird bei Neubauten gemäss dem Minergie-ECO-Standard mindestens zu 50 Prozent Recyclingbeton verwendet. Es gibt aber noch weitergehende Ansätze bezüglich der Schliessung von Materialkreisläufen und ressourceneffizientem Bauen. Im NEST-Gebäude (Next Evolution in Sustainable Building Technologies) der Empa besteht ein ganzes
Wohnmodul, Gebäudehülle und Einrichtung ausschliesslich aus Recyclingmaterialien. Das Modul «Urban Mining and Recycling» (UMAR) wird von Studenten bewohnt und auf seine Praxistauglichkeit getestet. Im Smart Living Lab in Freiburg werden neue Entwicklungen für den Wohn- und Lebensraum der Zukunft unter realen Bedingungen untersucht. Unter anderem geht man hier der Frage nach, wie gebaut werden müsste, damit man die Bauteile bei einem zukünftigen Rückbau möglichst gut trennen und wiederverwenden kann (design for disassembly).
12 BAUKADER 4 | 2020
// PRODUKTE
BAUKADER
Club 100
boxfix Eckprofil für Betonaussparungen Mit boxfix lässt sich jede Betonaussparung schnell ausschalen. boxfix verbindet die Schaltafeln zu einem Rahmen und ermöglicht nach dem Betonieren, die Bretter ganz einfach einzeln rauszuschlagen. Text und Foto: profilsager AG
Wir sind uns einig: Die Herstellung eines Aussparungsrahmens ist nicht schwierig. Mit viel Aufwand muss dieser aber nach dem Aushärten des Betons wieder mühsam rausgemurkst werden. Für dieses Problem hat profilsager das Eckprofil namens boxfix entwickelt. Mit boxfix können die Bretter unabhängig voneinander ganz einfach aus dem Rahmen geschlagen werden und verkeilen sich nicht gegenseitig. Beim Rausschlagen der Bretter funktioniert die Nut von boxfix wie eine Schiene. Mit dem Einsatz solch cleverer Aussparungsrahmen schalen Sie schneller aus.
Bretter einzeln rausschlagen.
Anwendung: Die zugeschnittenen Schaltafeln stecken Sie in die Nuten des robusten boxfix-Profils. (Ein Klebeband rundum hält den Rahmen satt zusammen.) Fixieren Sie wie gewohnt den Rahmen auf der Schalung und betonieren Sie. Nach Aushärtung des Betons schlagen Sie die Bretter ganz einfach einzeln wieder raus. Material: schlagfester Hart-PVC Masse: Länge = 2,5 m Vertrieb: Baumaterialhandel, Bund à 8 Stangen Als zusätzliche Anwendung dient boxfix bei der Herstellung von Restbetonwürfeln, die einfach abzutransportieren sind. In diesem umgekehrten Verfahren, füllen Sie Ihren Rahmen mit Beton. Mit einem Spannset zusammengehalten, ist das boxfix-Prinzip ideal zum Giessen von Restbetonwürfeln.
Rahmen zusammenstecken.
boxfix ist das neue Profil in einer Serie von Produkten für Betonschalungen. profilsager bietet dem Baumeister auch Hand beim Schalen spezieller Formen. Die Schalungseinlagen aus PE sind wiederverwendbar, formstabil und auf Kundenwunsch produziert. Die Kleinserien erfüllen technische oder architektonische Sonderwünsche formgenau.
Weitere Informationen: www.profilsager.ch
PRODUKTE //
BAUKADER 4 | 2020 13
BAUKADER
Club 100
Komplette Baustellenausstattung
aus einer Hand Für die Ausstattung einer Baustelle braucht es viele unterschiedliche Produkte. Die Schweizer Firma Condecta bietet ein vollumfängliches Produktesortiment für die Baustelle an. Somit können Prozesse wirtschaftlicher gestaltet und wertvolle Zeit eingespart werden. Text und Foto: Condecta AG
Ob Krane, Raumsysteme, Gewässerschutzanlagen, Baumaschinen und Baugeräte sowie Event Services – Condecta bietet Produkte mit ausgereifter Technik und in moderner Bauweise zu erstklassigen Sicherheitsstandards. Diese Eigenschaften zeichnen auch das lückenlose Kranprogramm mit Ausladungen von 20 bis 65 Metern und Tragkräften von 700 bis 8000 kg aus. Auf mittleren und grösseren Baustellen sind die Obendrehkrane unschlagbar, wobei bei engen und schwierigen Montageverhältnissen Condecta den Einsatz eines Schnelleinsatzkrans der EURO-Reihe empfiehlt.
Schnelleinsatzkran Euro 4513: Auch auf enge Baustellen passt der Schnelleinsatzkran.
Massgeschneiderte Lösungen für jede Baustelle bieten auch die Bauaufzüge für Material- und Personentransport. Dank Tragkräften von 300 bis 2000 kg garantiert der Superlift MX eine hohe Transportleistung von bis zu zwölf Personen. Speziell geeignet für die Einsätze im Hochhausbau sind die geschlossenen Bauaufzüge mit bis zu 3,2 t Nutzlast. Der Hochleistungsaufzug erreicht eine aussergewöhnliche Fördergeschwindigkeit von bis zu 60 m/min. Mit diesen Eigenschaften ist der Lift ein Gigant unter den Bauaufzügen.
Auf Wunsch können die Container mit Pickelhalter, Kabel- und Schlauchaufhängungen und Regalstützen ergänzt werden. Somit wird das benötigte Material noch schneller und einfacher gefunden. Dank den variablen Modulen können auch Änderungen und Anpassungen im Verlaufe der Bauphase flexibel vorgenommen werden. Für die Lagerung von gefährlichen Stoffen können die Materialund Lagercontainer von Condecta mit dem Safe-Programm aufgerüstet werden.
Mit den hochwertigen Bürocontainern mit Mineralwolle isolierten Decken, Böden und Wänden werden Ruheinseln inmitten der lauten Baustelle geschaffen. Somit können Baufachkräfte ihre Arbeit geschützt und in gemütlicher Atmosphäre effizient vor Ort erledigen. Für Ordnung auf der Baustelle sorgt der verzinkte Materialcontainer und der einbruchsichere Lagercontainer. Je nach Grösse fassen die Container bis zu 15'000 kg.
Baustellenwasser weist oftmals einen zu hohen pH-Wert auf und ist somit alkalisch. Ebenfalls ist der Gehalt an mineralischen Feinstoffen im Baustellenabwasser oft zu hoch. Daher gilt es das Baustellenwasser vor der Zurückführung in die Natur oder Kanalisation zu reinigen. Die Gewässerschutzanlagen (GSA) von Condecta entsprechen den aktuellsten Gewässerschutzgesetzen und den Anforderungen der Ämter für Umwelt-
schutz sowie der SIA-Norm 431. Dank dem benutzerfreundlichen Konzept können die Bauleute sich weiterhin auf ihre Haupttätigkeit fokussieren. Mobile Toiletten und Sanitärcontainer, sowie Baumaschinen und Baugeräte runden das Bausortiment von Condecta ab. Condecta bietet stets neue innovative Produkte zu der bewährt hohen Qualität. Vom Antransport über die Montage bis zum Abbau und Rücktransport. Condecta bietet Ihnen den rundum Service aus einer Hand. WEITERE INFORMATIONEN: Condecta AG 8409 Winterthur Tel. 052 234 51 51 www.condecta.ch
33. Auflage 2020, aktualisiert BAUEN UND WISSEN
NE U
Jetzt b
estellen
!
Taschenbuch für Bauführer und Poliere Das Nachschlagewerk für Hoch-, Tief-, Verkehrswege- und Bahnbau. Neue Inhalte Aktuelle Normen viele Grafiken und Tabellen App für mobile Geräte
reise* Einführungspder , 79 CHF für Mitglie ieder. 125 CHF für Nicht-Mitgl
Auf www.baukader.ch/shop erhältlich.
* Angebot gültig bis 15. Juni 2020. Preise inkl. MWSt zzgl. Versandkosten.
Die Lösung für anspruchsvolle Baustellen Suchen Sie eine leistungsstarke Maschine für die engen Platzverhältnisse auf Ihrer Baustelle? Mecalac bietet ein weites Spektrum innovativer MehrzweckMaschinen für den Einsatz auf Baustellen im verdichteten Wohn- und Strassenbereich. Wir beraten Sie gerne.
Skid-Raupenbagger 6/8/10 MCR Die Geschwindigkeit eines Laders kombiniert mit der Drehfunktion eines Baggers
Schwenklader AS 600 Überzeugend mit seiner Kompaktheit, Mobilität und Stabilität
Aggeler AG 9314 Steinebrunn TG 071 477 28 28 www.aggeler.ch
Mobilbagger 7/9/11/15 MWR Das Beste aus 2 Welten: Die Kombination der Vorteile von Mobil- und Raupenbagger
Baustellenkipper 1 bis 10 Tonnen Robust und zuverlässig: Speziell konzipiert für den Mieteinsatz
BILDUNG //
BAUKADER 4 | 2020 15
PAUSE SOMMERab Herbst! Neue Daten
ATTRAKTIVE KURSE von Baukader Schweiz Detailinformation unter www.baukader.ch
NEUE DATEN AB HERBST 2020:
Sicherheit beim Grabenbau
Parifonds Bau leistungsberechtigt * Baugrund/Bodenbeschaffenheit, Gesetzliche Grundlagen, Berechnung Erddruck, verschiedene Spriessysteme.
Korrekte Signalisation von Baustellen
Parifonds Bau leistungsberechtigt * Neue Norm VSS 40 886, Signalisations verordnung SSV, Unfallverhütung, Praxisbeispiele.
Professionelle Dokumentation des Bauablaufs
Voraussetzungen für Anspruch auf Mehrvergütung und/oder Fristerstreckung, was sind Informationen, Anzeigen und Abmahnungen, Fallbeispiele.
Fit für die Strasse
Parifonds Bau leistungsberechtigt * Richtiges Beladen der Fahrzeuge, korrekte Signalisation von Kleinbaustellen sowie Fahrtraining wie Notbremsung, Ausweichmanöver, Fahren auf schlechter Haftung. Auf Anfrage.
BIM Digitalisierung auf der Baustelle
4 Module in 2 Kurstagen und Baustellenbesichtigung 4.0 Chancen und Herausforderungen mit BIM, die virtuelle Baustelle 4.0, effiziente BIMProzesse für Pendenzen, Mängel und Bautagebuch, Einblick Lean Construction.
Baugeomatik – Tachymetrie
Parifonds Bau leistungsberechtigt * Vermessen heute, Einführung in die elektronische Vermessung, praktische Übungen, Bauaufnahme und Bauabsteckung, Datentransfer und Aufbereitung.
CRB: Faire Ausschreibung
Sicherheit im Hochbau
Parifonds Bau leistungsberechtigt * Sicherer Umgang mit baulichen Provisorien und Hilfskonstruktionen, Vertiefung des statischen Grundwissens.
Ausschreibung nach NPK, Fairness im Vergabeverfahren, Nachtragswesen, konfliktfreie Einforderung der Arbeitsleistung.
Regie und AusmassRapportwesen auf Baustellen
Parifonds Bau leistungsberechtigt * Anwendung des Regietarifes sowie unabdingbare Ausmassregeln zu Bauaufnahmen im Hoch- und Tiefbau. Erstellung von Regierapporten und nachvollziehbaren Belegen.
FIRMENKURSE Korrekte Signalisation von Baustellen * Baugeomatik * Professionelle Dokumentation des Bauablaufs CRB: Faire Ausschreibung BIM auf der Baustelle Regie und Ausmass * Sicherheit im Hochbau * Sicherheit beim Grabenbau * Fit für die Strasse *
DIREKTER NUTZEN FÜR SIE UND IHR BAUTEAM: Fachwissen: Unsere Referenten
sind erfahrene Bauprofis
Flexibilität: Sie wissen wo der Schuh
drückt – wir fokussieren diese Themen
Praxisnähe: Ihre Mitarbeitenden
können das Gelernte direkt umsetzen
AUSBILDUNGEN im Campus Sursee Detailinformation und Anmeldung unter ausbildungen.campus-sursee.ch oder unter der Telefonnummer 041 926 26 26. 4479 Informationsabend Ausbildung Bauleiter/in HFP 09.06.2020
4480 20A Lehrgang Bauleiter HFP 16.09.2020–11.06.2021
Kurze Anfahrt: Wir kommen zu Ihnen Motivation: Sie unterstützen und
fördern Ihre Mitarbeitenden
Verlangen Sie eine unverbindliche Offerte – wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie: Anna-Britt Lüscher Telefon 062 205 55 05 annabritt.luescher@baukader.ch
4540 Passerelle HF Bauführung 07.12.2020–21.05.2021
*D er Kurs ist Parifonds Bau leistungsberechtigt, ausgenommen Personen tätig in den Kantonen GE, NE, VD, VS.
16 BAUKADER 4 | 2020
// BILDUNG
Brandneu:
Taschenbuch für Bauführer und Poliere, Ausgabe 2020 Praxisorientiert, bewährt und beliebt. Das Taschenbuch für Bauführer und Poliere ist eine Erfolgsgeschichte, die nicht abreisst. In diesen Tagen erscheint die 33. aktualisierte Auflage in Druck. Baukader können das neue Taschenbuch ab sofort zum Mitglieder-Einführungspreis bestellen. Text: Anita Bucher
Das erste Taschenbuch für Bauführer und Poliere ist 1965 erschienen. Seither wurde das beliebte Verlagsprodukt von Baukader Schweiz mehrfach überarbeitet und aktualisiert, an neue technische Möglichkeiten oder überarbeitete Normen angepasst. Neues Kapitel Baugeomatik Die 33. aktualisierte Auflage enthält ein komplett neues Kapitel (4) zur Baugeomatik. Denn Bauen ist heute unverzichtbar mit moderner Vermessung und digitalen Prozessen verknüpft. Auch die Kapitel 3 (Signalisation von Baustellen auf Haupt- und Nebenstrassen) und 12
(Brandschutznorm) wurden überabeitet und an die erneuerten Normen angepasst. Ebenso haben die Regeln der Arbeitssicherheit auf Baustellen (Kapitel 15) Änderungen erfahren. Vom Taschenbuch zum Lehrmittel Einst lanciert als Büchlein, das in einer Hosentasche hat, hat sich das beliebte Taschenbuch für Bauführer und Poliere längst zu einem umfangreichen Lehrmittel gemausert. Das neue vorliegenden Buch ist ein aktualisiertes und umfassendes Nachschlagewerk, dessen Grundlagen massgeblich zur fachgerechten Realisierung von Bauwerken beitragen. Download auch als App Allen Taschenbuch-Besitzern der Ausgabe 2020 steht zudem der komplette Inhalt des
Taschenbuches auch als App kostenlos zum Download zur Verfügung. Mit der praktischen Suchfunktion werden Tipps für fast jede Herausforderung auf der Baustelle ganz einfach gefunden. Das aktualisierte Taschenbuch 2020 kann ab sofort bestellt werden. Bis zum 15. Juni gilt der Einführungspreis CHF 79.00 für Mitglieder (statt CHF 125.00).
Weitere Informationen: www.baukader.ch
NE U
Jetzt b
estellen
!
BILDUNG //
BAUKADER 4 | 2020 17
Baukader Schweiz erfüllt
eduQua-Standards Am 17. März 2020 wurde Baukader Schweiz mit dem eduQua-Label ausgezeichnet. Der Verband ist damit anerkannter Kursdienstleister. Er erfüllt die zukünftigen Standards des Parifonds-Bau.
Text: Anita Bucher
Lebenslanges Lernen entspricht dem Zeitgeist. Damit Lerndienstleistungen auf gesichertem Niveau angeboten werden können, muss eine ausgesprochen hohe Orientierung an den Kundenbedürfnissen gewährleistet sein. Dazu müssen branchenspezifische Standards erfüllt werden. Das nationale Schema eduQua sichert diese Qualität. eduQua ist behördlich anerkannt und schweizweit verbreitet. Weiterbildungsinstitutionen wie Baukader Schweiz zeigen durch ihre Zertifizierung auf, dass sie die Kriterien von eduQua einhalten und die definierten Standards für Weiterbildungsdienstleistungen erfüllen.
Baukader Schweiz ist zertifziert Nach eingehender Prüfung und einem aufwändigen Prozedere hat Baukader Schweiz die eduQua-Auszeichnung erhalten. Baukader Schweiz freut sich sehr als Bildungsveranstalter das eduQua-Label zu tragen. Damit erfüllt der Verband bereits jetzt die vom Parifonds-Bau geforderten QualitätssicherungsVorgaben, die ab 2023 in Kraft treten. Die sechs eduQua-Kriterien Bildungsangebote, Information, Ausbildung, Ausbildende, Qualitätsmanagements-System und Führung – das sind die sechs Kriterien, nach denen eine Institution bewertet wird. Das Qualitätslabel eduQua richtet sich an Institutionen, die im Bereich der Weiter- oder
Nachholbildung für Erwachsene tätig sind. Die Zertifizierung nach dem eduQua-Verfahren steht allen Institutionen offen, die Weiterbildung anbieten und ihre Qualität ausweisen und verbessern wollen. Trägerschaft von eduQua ist der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB. Er führt die eduQua-Geschäftsstelle und stellt den Betrieb des Systems sicher.
Weitere Informationen: www.eduqua.ch
Kurse von Baukader Schweiz erfüllen eine hohe Qualität. Im Bild der Kurs Baugeomatik mit Urs Bruderer. (Das Bild entstand vor dem Corona-Lockdown).
18 BAUKADER 4 | 2020
// BAUSTELLE DES MONATS
BAUSTELLE des Monats
Bauen während
der Corona-Krise Während das gesellschaftliche Leben weitgehend still steht, Dienstleister fast nur noch im Home-Office arbeiten und Läden Startnummern zum Einkaufen verteilen wird im Baugewerbe mächtig gearbeitet. Auf der Baustelle des ehemaligen Restaurant Rose im solothurnischen Kappel herrscht nach wie vor Normalbetrieb. Text und Fotos: Anita Bucher
Es ist der Morgen des 20. März 2020. Vor sieben Tagen hat der Bundesrat die Schule geschlossen. Seit drei Tagen sind auch alle Läden zu, mit Ausnahme jener, die Lebensmittel oder Medikamente verkaufen. Die gespenstische Stille auf den Strassen wird jeden Tag ein bisschen mehr. #stayhome kursiert auf den sozialen Medien. Auf der Baustelle «Rose» in Kappel spürt man davon nichts. Keine Angst vor dem Corona-Virus Polier Masar Ramanaj, der sich kurzfristig bereit erklärt hat mich herum zu führen, begrüsst mich und den hiesigen Bauleiter und Architekten mit einem Lächeln. Ist Corona kein Thema für ihn? «Doch doch», bestätigt er. In der Pause würden seine Bauarbeiter schon darüber reden. Aber zu viel darüber nachdenken bringe nichts. Er zeigt auf die aufgeklebten Warnhinweise. Das müsse man umsetzen. Dann sollte nichts passieren. – Der 49jährige gebürtige Kosovare arbeitet bereits seit vielen Jahren für die Herzog Bau AG in Menziken. Intern ist er vom Kundenmaurer zum Vorarbeiter und zum Polier aufgestiegen. Ruhig und besonnen bringt ihn so leicht nichts aus der Ruhe auch das Corona-Virus nicht. Eine langgezogene Baustelle mit zwei Bauten In Kappel zieht er mit seiner Crew derzeit gleich zwei Bauten hoch. In der Dorfkernzone von Kappel den Ersatzneubau für das ehemalige Restaurant Rose und gleich daneben ein modernes Mehrfamilienhaus.
Der Rohbau vom Ersatzbau ist bereits fertig. Das dreistöckige Haus mit sechs Wohneinheiten, einem Studio und integriertem Laden im Erdgeschoss musste aufgrund des Ortsbildschutzes im genau gleichen Volumen wiederaufgebaut werden, wie das vorherige zweihundertjährige Haus. Vorgegeben war auch, dass der Ersatzneubau wiederum ein Steildach trägt. Ganz anders sieht das beim benachbarten Mehrfamilienaus aus. Dieses ist auf grüner Wiese entstanden und durfte deshalb ganz anders umgesetzt werden. Aktuell arbeiten Masar und seine Crew am ersten Obergeschoss des modernen Wohnhauses.
Eisenleger bei der Arbeit am Liftschacht im Mehrfamilienhaus.
Ordnung muss sein Hier entstehen gerade 14 Wohneinheiten. Während unseres Rundganges lässt Masar wachsam die Augen hin und her schweifen, bespricht hier und da ein Detail mit einem seiner Bauarbeiter, überprüft das Baugerüst und sorgt für Ordnung. «Die SUVA ist oft vor Ort» erklärt der Bauleiter. Einer der SUVA-Mitarbeiter wohne hier gleich in der Nähe. In der warmen Frühlingssonne setzen die Maurer zügig Backsteine auf Backsteine, während hinter ihnen ein Kollege die Eisen in die Schalungen für den Liftschacht einlegt. Im Moment sieht alles gut aus. Auch das bestellte Material reicht aus.
BAUSTELLE DES MONATS //
BAUKADER 4 | 2020 19
Die Baustelle in Kappel besteht aus zwei ganz unterschiedlichen Bauten. Masar Ramanaj ist gleichzeitig Polier auf zwei verschiedenen Baustellen.
Weisse Wanne schützt vor 50jährigem Hochwasser Nach spannenden Details dieser Baustellen gefragt, lacht Masar. Ihn interessieren alle seine Baustellen, erklärt er. Und er liebt seinen Job. Später lässt er sich dann aber doch noch etwas entlocken. Kappel sei auf der Gefahrenkarte für das 50jährige Hochwasser eingezeichnet. Somit mussten für beide Bauten entsprechende bauliche Massnahmen ergriffen werden. In beiden Gebäuden wurde unter der Bodenplatte eine «weisse Wanne» aus Frischbetonverbundfolie verlegt.
Die Corona-Virus-Warnplakate hängen überall auf der Baustelle.
In der Tiefgarage, welche unterirdisch beide Bauten verbindet sieht man noch Reste der verbauten «weissen Wanne». Sichtbar ist hier auch die Dilatations-Fuge, welche das Gebäude von der Tiefgarage trennt und damit dafür sorgt, dass allfällige Bewegungen im Gebäude abgefangen werden und das Risiko für Risse im Bauwerk reduziert werden kann. Polier auf zwei Baustellen gleichzeitig Während drüben im Ersatzneubau bereits der Zimmermann vor Ort ist und Fenster montiert werden arbeiten derzeit sechs Leute vom Baumeister Herzog Bau Menziken am Mehrfamilienhaus. Ein Klacks für den erfahrenen Polier Masar. Er ist nämlich gleichzeitig noch Polier auf einer anderen Baustelle in Unterkulm und pendelt zwischen beiden Orten hin und her. «Schwierig?» frage ich. Aber er schüttelt nur den Kopf. Er muss rechtzeitig Material bestellen, die Leute einweisen und die Kontrolle über alles haben. «Die Pläne bekomme ich ja fixfertig vom Architekten und vom Ingenieur, ich muss nur noch ausführen», sagt er lächelnd. «Jetzt bist Du aber viel zu bescheiden», ergänzt Bauleiter Urs Bucher ebenfalls lachend. «Schlussendlich braucht es uns alle, damit es klappt auf der Baustelle.» Und dann
streiten die beiden jeder ganz zurückhaltend ein bisschen darüber wer jetzt den wichtigeren Job hat. Es klingt ein bisschen wie bei einem alten Ehepaar. «Wir haben schon einige Baustellen zusammen gemacht», erklärt Bucher schmunzelnd. «Mit Masar weiss ich, dass es funktioniert, vor Ort.» Corona-Virus – eine politische Verschwörung? Es ist alles so herrlich normal auf der Baustelle Kappel. Fast möchte man vergessen, dass rundherum die Welt ziemlich still steht. Ob Masar glaubt, dass die Baustellen schweizweit auch noch geschlossen werden müssen? «Nein, sicher nicht», sagt er ganz vehement. Warum auch? Auf seiner Baustelle ist genug Platz, damit man den nötigen Abstand einhalten kann. Das Händeschütteln hat er sich auch abgewöhnt und die Pausen kann man bei diesem schönen Wetter sowieso draussen machen. Das Corona-Virus macht ihn dennoch nachdenklich, manchmal und er fragt sich, ob da nicht ein paar Mächtige ihre Finger im Spiel haben, die skrupellos eigene Ziele verfolgen. Eine verkannte weltweite Verschwörung, das wäre doch möglich, findet er und löst dabei bei mir ganz neuartige Gedanken aus. – Das CoronaVirus, eine Verschwörung? Wer weiss.
Vielfältige und fortschrittliche Holzprodukte für den Bau gepaart mit erstklassigem Service und Qualitätsprodukten aus 100 % Schweizer Holz.
DAHINDEN SÄGEWERK AG Sägewerk, Holzhandlung & Holzleimbau CH-6016 Hellbühl T +41 (0)41 469 70 80 www.dahinden-holz.ch
100% Schweizer Holz Lignum-30-0073
ABSCHALUNG MIT EISENDURCHDRINGUNG
Net-Form
Net-Form für Wände
Roll-Net
Schalflex Abschalgummi
Top-Form
AEF für Fugenband
Innovative Lösungen in den Bereichen von Deckenund Bodenplattenetappen, Wandetappen, vorfabrizierten Deckenelementen sowie für Etappen mit Fugenbändern oder Injektionsschläuchen/Kanälen.
www.mbt-bautechnik.com
WASCHTAG
AES für Sollbruchstelle
Fer-Form
www.wagner-betontechnik.ch
Das Neutralisationsbecken dient zur Reinigung von mit Beton verschmutzten Gerätschaften. Es überzeugt durch seine kompakte und ausgeklügelte Bauweise unter Einhaltung von hohen Sicherheitsbestimmungen und ist in nur 30 Minuten einsatzbereit. So arbeiten Profis! 6210 SURSEE | 8404 WINTERTHUR | 1023 CRISSIER
BAUKADER DES MONATS //
BAUKADER 4 | 2020 21
Fragen: Anita Bucher
Fragen an unseren Baukader des Monats
P hilipp OSSHARD B Philipp Bosshard wurde 1978 geboren. Nach seiner Ausbildung zum Zimmermann 1994–1997 war er zunächst als Zimmermann tätig, bis er 2001 die Weiterbildung zum Holzbau-Vorarbeiter an der ibW-Chur abschloss. Danach liess er sich an der Holzfachschule Biel zum dipl. Holzbau-Polier ausbilden und schloss im Jahr 2005 die Höhere Fachschule als Techniker im Holzbau ab. 2009 wurde er diplomierter Holzbau-Meister (und SIU Betriebswirtschafter des Gewerbes) und ist seither in der Projektleitung und in der Unternehmensleitung tätig. Nebst seiner Rolle als Co-Leiter der Uffer Holz AG ist er seit 2011 Mitglied und seit 2018 Präsident der Prüfungskommission Holzbau-Meister. Philipp Bosshard ist seit 2009 Mitglied von Baukader Schweiz in der Sektion Prättigau-Davos und seit 2011 als Aktuar im Vorstand. Seine Hobbies sind Golf und Eishockey.
Wann läutet bei Dir der Wecker?
5.00 Uhr.
Wie viel Zeit verbringst Du täglich auf der Baustelle und/oder im Büro?
9 bis 10 Stunden.
Was gefällt Dir am besten an Deiner Arbeit?
Die Arbeit mit Menschen. Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Planern, Bauleiter/ Architekten. Jeder hat seinen Hintergrund, seine Aufgabe, seine Fähigkeiten und seine Wünsche. Das alles gilt es zu berücksichtigen und für das gemeinsame Ziel erfolgreich einzusetzen. Und natürlich gefällt mir die Arbeit mit Holz und dass ersichtlich ist, was wir gebaut haben. Was war das spannendste Bauwerk, an dem Du mitgearbeitet hast?
Ganz klar der Neubau der Keschhütte auf 2600 m. ü. M.
BAUK ADER des Monats
«Ich wünsche mir mehr Baukader Mitglieder aus dem Holzbau.»
In welchem Bereich würdest Du Dich gerne weiterbilden oder Dein Wissen vertiefen?
Welche fünf Dinge kommen neben Deinen Liebsten mit auf die Insel?
Der Schwerpunkt unserer nächsten Ausgabe ist «Digitalisierung». Was interessiert Dich daran besonders?
Was bringt Dir Deine Mitgliedschaft bei Baukader Schweiz?
Im Projektmanagement und in BIM.
Im Holzbau sind wir in diesem Bereich schon sehr weit und setzen die «Digitalisierung» in unseren Projekten um. Nun gilt es die Digitalisierung zur Effizienz- und Qualitätssteigerung zu nutzen. Was ist Dir neben DeinerArbeit wichtig?
Meine Familie, meine zwei Göttibuben und meine Hobbies. Wo und wie verbringst Du Deinen nächsten Urlaub?
Ich habe noch nichts geplant. So wie es im Moment aussieht vermutlich zu Hause.
iPad, Golfausrüstung, Sackmesser, Essen und Trinken.
Kameradschaft, Netzwerk, den Austausch mit «Steinigen» und natürlich interessante Berichte im BAUKADER-Magazin. Hast Du einen Wunsch an Baukader Schweiz?
Ja, ich wünsche mir mehr Mitglieder aus dem Bereich Holzbau.
22 BAUKADER 4 | 2020
// VERBAND
Branchenbefragung
Holzbau 2019 Mitarbeitende sind zufrieden, dennoch wünschen sie sich Verbesserungen. Stabilität und punktuelle Veränderungen auf einem nach wie vor hohem Branchenniveau – so lautet das erste Fazit aus der Branchenbefragung, die im letzten Herbst durch das Institut für Arbeitsforschung und Organisations beratung (iafob) durchgeführt wurde. Text: Schweizerische Paritätische Berufskommission Holzbau (SPBH)
Baukader Schweiz trägt als Sozialpartner zusammen mit Holzbau Schweiz, Unia, Syna und dem Kaufmännischen Verband den GAV Holzbau. Dieser regelt nicht nur, wer welchen Mindestlohn erhält. Mit dem Vertragswerk sorgen die Sozialpartner für faire Arbeitsbedingungen und gleich lange Spiesse im Wettbewerb. Sie setzen sich für die Qualitätssicherung des GAV ein und
fördern die hierfür notwendige Unternehmenskultur ein. Der GAV Holzbau legt die Basis für eine auf Mehrwert aufgebaute Zusammenarbeitskultur. Befragung dient der Weiterentwicklung des GAV Im Herbst 2019 wurden Holzbaubetriebe und deren Mitarbeitende befragt, wie sie ihre aktuelle Situation (bspw. deren Zufriedenheit oder aktuelle Herausforderungen) beurteilen. Informationen und Daten von
535 Unternehmen, die dem GAV Holzbau unterstellt sind, und 3047 Mitarbeitenden wurden durch das iafob (Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung) analysiert, ausgewertet und aufbereitet. Den Sozialpartnern dient dies als Mittel zur Qualitätssicherung und als Informationsquelle für die Weiterentwicklung des GAV-Vollzuges. Es legt die Basis, um die im GAV Holzbau verankerte partnerschaftliche Zusammenarbeit zu fördern und zeitgemäss zu gestalten. Die Befragung wurde nach 2009 und 2014 zum dritten Mal durchgeführt. Sie ist Teil der vierten Vollzugssäule des GAV Holzbau. Die Ergebnisse aus der Befragung der Unternehmen werden mit denen der Mitarbeitenden verknüpft und in einem Branchenbericht festgehalten. Insgesamt zeigen die Umfrageresultate von 2019 ein nach wie vor positives und stabiles Branchenbild auf hohem Niveau: Mitarbeitende sind mit der aktuellen Situation in ihrem Betrieb weitgehend zufrieden. Die Zukunftsaussichten im Holzbau werden grundsätzlich positiv beurteilt. Ein Viertel der Befragten werten die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten positiv. Die Mitarbeitenden betrachten den Holzbau nach wie vor als einen guten Berufs- und Arbeitsort.
VERBAND //
BAUKADER 4 | 2020 23
Formen der Arbeitszufriedenheit Welche Beschreibung entspricht Ihrer aktuellen Situation am besten? Angaben in % (n = 3’047) Position / Funktion im Betrieb
27 3 3
1
Salär bzw. Lohn
26
8
0
Holzbau-Mitarbeitenden wurde die Frage gestellt, in welchen Bereichen sich der eigene Betrieb im Hinblick auf den Unternehmenserfolg verbessern sollte. Auch dazu entsprechen die Antworten weitestgehend denen von der Befragung im Jahr 2014. Viele sind davon überzeugt, dass sich der Einsatz besserer Arbeitsmittel und durch IT-Unterstützung oder ein grösseres Mitspracherecht positiv auf den Betriebserfolg auswirken kann. Ein grosser Anteil sprach sich für flexiblere Arbeitszeiten aus. Die Umfrageresultate zeigen klar, dass die Branche sowie die Zukunftsaussichten im Holzbau grundsätzlich positiv wahrgenommen werden. Die Verbundenheit zum Holzbaugewerbe ist gross. Mitarbeitende identifi-
33
23
10
Arbeitsklima im Betrieb
Im Vergleich mit den Ergebnissen zur Umfrage aus dem Jahr 2014 zeigen sich erstaunlich wenig Veränderungen. 89.6% der befragten Mitarbeitenden sind mit ihrer aktuellen Arbeitssituation bezüglich der eigenen Position und Funktion im Betrieb sehr zufrieden. Gut bewertet werden die Aspekte «Zusammenarbeit im Team» und «Abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Tätigkeit». Der Anteil der Zufriedenen mit ihrer Position im Betrieb und dem Arbeitsklima ist weiterhin sehr hoch. Eine massgebliche Gruppe ist zwar ebenfalls zufrieden, würde sich aber weitere Entwicklungen und Verbesserungen erwarten. Auch wenn das Engagement im Bereich Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutz zu einer positiveren Beurteilung geführt hat, besteht in diesem Bereich immer noch Luft nach oben. Am schlechtesten wurde die Belastungssituation, der Lohn oder die Rückmeldung zur eigenen Leistung beurteilt.
44
23
30
0
2
4
13
51
Ich bin zufrieden, aber ich habe noch weitere Erwartungen (progressive Zufriedenheit). Ich bin zufrieden und die Dinge sollten so bleiben (stabilisierte Zufriedenheit). Ich bin zufrieden, denn die Dinge könnten schlechter sein (resignative Zufriedenheit). Ich bin unzufrieden, aber bzgl. Verbesserungen zuversichtlich (konstruktive Unzufriedenheit). Ich bin unzufrieden und sehe keine Verbesserungsmöglichkeiten (fixierte Unzufriedenheit). keine Angabe
zieren sich stark – und dennoch ist für einen Fünftel der Befragten ein Branchenwechsel nicht auszuschliessen. Weshalb ist das so? Gründe dafür sind neben persönlichen Veränderungen insbesondere die Gefahren am Arbeitsplatz sowie die hohe Belastung. Knapp ein Drittel spielt mit dem Gedanken einer weiterführenden Ausbildung, was ein weiterer Grund für einen Branchenwechsel sein kann.
geworden. Zwar machen sie noch immer den Grossteil des Personals aus. Hingegen spiegelt sich dieser Rückgang in der etwas veränderten Angebotsstruktur wider. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2013 wuchsen die Leistungen im Bereich Holzbauplanung und Ingenieurleistungen, während traditionelle Holzbauleistungen zurück gingen. Ein Grossteil des Personals wird in der Fertigung und Montage eingesetzt.
Akzeptanz GAV Holzbau gestiegen Der Einfluss des GAV Holzbau auf Arbeitsverhältnisse, die Arbeitszeit oder die Entlöhnung wird von den Mitarbeitenden positiv beurteilt. Aus der Sicht der Unternehmer ist die Akzeptanz des GAV in den letzten 10 Jahren deutlich gestiegen, wenn auch die Bestimmungen zur Arbeitszeit und die Umsetzbarkeit der GAV-Bestimmungen etwas abfallen.
Aktuell werden die vielschichtigen Ergebnisse für Unternehmer und Mitarbeitende des Holzbaugewerbes aufbereitet und voraussichtlich im April zur Verfügung gestellt. Bei Interesse ist ein Bezug der Analyse über die Schweizerische Paritätische Berufskommission Holzbau (SPBH) möglich.
Die Beschäftigten im Holzbaugewerbe weisen ein hohes Ausbildungsniveau auf. Die Berufsgruppe der Zimmerleute ist kleiner
Weitere Informationen: www.spbh.ch
Werkzeuge und Gerüste für den Bau
DAS VIBRATIONSARME TOPMODELL
Fugenschneider
DIE RUNDSCHALUNG
EFFIZIENTES TRENNEN MIT DEM NEUEN
Trennschleifer
DIE LEISTUNGSSTARKE TRENNMASCHINE
Blocksteinsäge
Betonglättemaschine Kernbohrgeräte
TTR / TTK / TTS für hohe Betonqualität, kurze Schalzeit
Norton-Clipper Wir bieten in der Schweiz den Verkauf, Vermietung und Service der Norton Clipper Gerätelinie an. Dabei liegt der Fokus bei den Steinfräsen, Trennschleifer, Fugen- und Fliesenschneider. Eine gezielte Auswahl an Neu- und Mietgeräten wird am Lager geführt. Um einen kompletten Service sicherzustellen, wurde bereits ein Ersatzteillager angelegt. Selbstverständlich können wir für das gesamte Sortiment der Marke Clipper bezüglich Beratung, Verkauf oder Reparaturen beigezogen werden. Wiederkehr AG 6033 Buchrain
Filiale Ittigen Filiale Münchenstein
info@wiederkehrag.ch www.wiederkehrag.ch
Wiederkehr – beeindruckend vielseitig
Tel.: 055 440 80 87 · www.paschal.ch · info@paschal.ch
VERBAND //
Quak!
BAUKADER 4 | 2020 25
RECHTSECKE
Richterliche Erwägungen in Gerichtsentscheiden eröffnen uns bisweilen ungeahnte Einblicke in die Regelungen unserer rechtlichen Vorschriften; so auch in Sachen Lärmbelastung durch Froschgequake aus Teichanlagen in oder in der Nähe einer Wohnzone.
Text: Richard Calame, Rechtsanwalt, Rechtsdienst Baukader Schweiz
Vor das Schwyzer Verwaltungsgericht (EGVSZ 2015, 101, Entscheid vom 25.03.2015) gelangte die Frage, inwiefern eine Teichanlage, bzw. die sich unvermeidlich ansiedelnden Frösche zu einer übermässigen Lärmbelastung für die Umgebung führen, und daher eine Baubewilligung für den Schwimmteich allenfalls zu verweigern wäre. Denn: in Anwendung des kantonalen Planungsund Baugesetzes ist die Baubewilligung zu verweigern, wenn der bestimmungsgemässe Gebrauch einer Baute oder Anlage für die Nachbarschaft nach Lage und Ortsgebrauch übermässige Einwirkungen zur Folge hätte. Hätte man im Rahmen einer Lärmprognose für ortsfeste Anlagen im Sinne des Bundesgesetzes über den Umweltschutz (USG, Art. 25) die Frage der übermässigen Immissionen von Froschgequake prüfen müssen? Der Gesuchsteller selbst sprach in seinem Antrag zur Baubewilligung von einem Biotop, bei welchem es nur eine Frage der Zeit sei, bis der Schwimmteich «mit Libellen, Fröschen und Vögeln belebt sein» werde. Unter Hinweis auf das Merkblatt der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch), Rubrik «quakende Frösche und Lärmbelästigung durch Amphibien», sowie unter Bezugnahme auf die Vollzugshilfe des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) zur Beurteilung des Alltagslärms hält das Gericht dafür, dass ein Schwimmteich für Frösche weniger attraktiv ist als ein (Zier-) Teich, da sich die Wasseroberfläche durch die Benützung der Schwimmteichanlage und durch das Wasser, welches aus der Wand der Anlage in den Schwimmteich fliesst, stetig bewegt. Sollten sich dennoch Frösche ansiedeln wollen, kann dem, so das Gericht,
mit geeigneten, in der Fachliteratur zitierten Massnahmen rechtzeitig begegnet werden; als ultima ratio wäre auch ein (nb: bewilligungspflichtiges, wie sogleich gezeigt) Wegfangen der Frösche möglich. Ein ähnlich gelagerter Fall war vom Verwaltungsgericht Zürich zu beurteilen (URP 2000 S. 242, Urteil vom 15.12.1999). Dieses befand, dass ein künstlich und auf Dauer angelegter Weiher, raumwirksam ist und als Anlage im Sinne vom Raumplanungsgesetz (RPG), resp. Umweltschutzgesetz (USG) gilt. Lärm wild lebender Tiere ist nach den Vorschriften des USG zu beurteilen, wenn er kausal mit einem als Anlage zu qualifizierenden Biotop in Verbindung steht. Das Einfangen von Fröschen ist jedoch eine Bundesaufgabe gemäss Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG, Art. 2) und bedarf daher einer Naturschutzbewilligung; was übrigens auch von den Basler Behörden in einem Rekursverfahren so festgehalten wurde (URP 2012 S. 281; Bau- und Verkehrs Departement des Kantons Baselstadt, Rekursentscheid vom 02.08.2011). Eine sol-
che Bewilligung setzt unter anderem voraus, dass sich diese Massnahme sowohl gesamthaft als auch bezüglich der einzelnen Froscharten (!) als zweckmässige Lösung erweist. Sind also im vorliegenden Fall nur die quakenden Grünfrösche oder auch die Mehrheit der nicht quakenden Frösche abzufangen? Den Ausführungen im Urteil des Verwaltungsgericht des Kantons Zürich entnahmen die Schwyzer Richter, dass wohl eine Lärmbeurteilung des Froschquakens, und mithin auch eine entsprechende Lärmprognose, schwierig wäre, da es für Froschquaken keine Belastungsgrenzwerte gibt; es wäre übrigens auch miteinzubeziehen, dass dem Quaken von Fröschen im Rhythmus der Jahreszeiten ein fester Platz zu kommt. Gemäss Urteil Verwaltungsgericht Schwyz ist beim Schwyzer Teich nicht von einer lärmigen Anlage auszugehen, und es bedurfte daher keiner Lärmprognose. Die Zürcher Richter haben ihrerseits die Bewilligungspflicht für das Abfangen der Frösche am Zürcher Rüti-Weiher geschützt.
// VERBAND
BAUK ADER Kalender VERANSTALTUNGEN vom 20.04.2020–31.05.2020
Aufgrund der aktuellen Situation ist es möglich, dass einige Veranstaltungen abgesagt sind oder verschoben werden. Fragen Sie Ihren Sektionspräsidenten oder schauen Sie auf der Website nach. Danke für Ihr Verständnis!
Bern Bern 24.04.2020 Gnagiabend: Rest. Sternen, Bern Mai Baustellenbesichtigung Deutschfreiburg 08.05.2020 Maibummel in der Region Ueberstorf Seeland 16.05.2020 Besichtigung Automuseum Thun 16.05.2020 Ausflug und Besuch der Victorinox in Brunnen Nordwestschweiz Basel Bauführer und Poliere Mai/Juni Sommer Anlass Fricktal-Brugg-Baden 15.05.2020 Umweltarena Spreitenbach Liestal und Umgebung 24.04.2020 Belchen Ostschweiz Frauenfeld 08.05.2020 Baustellen besichtigung «Einhausung Schwamadingen» St. Gallen-Appenzell Ende April Baustellenbesichtigung Toggenburg-Linth Wil 19.05.2020 Egli Rossrüti mit anschl. Raclette essen Zentralschweiz/Tessin Unterwalden 14.05.2020 Besichtigung Avesco oder CAT Langenthal Uri 07.05.2020 Produktevorstellung Zürich/Schaffhausen Limmattal 22.05.2020 Exkursion
Zürcher Oberland 16.05.2020 Besichtigung Ebianum, Fisibach AG Zürichsee 15.05.2020 Besichtigung Linthwerke
GRATULATIONEN wir gratulieren
zum 89. Geburtstag Hannes Ninck, 6045 Meggen, 2.4.1931/ Einzelmitglied zum 88. Geburtstag Josef Baumgartner, 6026 Rain, 12.4.1932 / Luzern zum 87. Geburtstag Bernhard Basler, D-79415 Bad Bellingen, 29.4.1933 / Basel Bauführer u. Poliere zum 83. Geburtstag Ludwig Behr, 4622 Egerkingen, 6.4.1937 / Olten zum 82. Geburtstag Ludwig Renggli, 6162 Entlebuch, 11.4.1938 / Luzern zum 81. Geburtstag Georg Zwicker, 8400 Winterthur, 4.4.1939 / Winterthur zum 80. Geburtstag Paul Zanni, 6218 Ettiswil, 5.4.1940 / Luzern zum 79. Geburtstag Anton Vogel, 6262 Langnau, 15.4.1941 / Zofingen und Umgebung Fritz Aeschlimann, 8910 Affoltern a. Albis, 21.4.1941 / Zürich Karl Koller, 8153 Rümlang, 24.4.1941 / Limmattal zum 78. Geburtstag Walter Tschanz, 3634 Thierachern, 15.4.1942 / Interlaken-Oberhasli Mario Caspani, 6373 Ennetbürgen, 18.4.1942 / Luzern zum 77. Geburtstag Hans Blattner, 5024 Küttigen, 15.4.1942 / Aarau-Freiamt Reinhold Huber, 4632 Trimbach, 17.4.1943 / Olten Luzius Schocher, 9470 Werdenberg, 20.4.1943 / Einzelmitglied Karl Marty, 6440 Brunnen, 26.4.1943 / Schwyz und Umgebung Adolf Schwerzmann, 6430 Schwyz, 29.4.1943 / Schwyz und Umgebung
zum 76. Geburtstag Ernst Okle, 6460 Altdorf UR, 1.4.1944 / Uri Kurt Vienny, 8845 Studen SZ, 15.4.1944 / Zürich Hans Stucki, 3625 Heiligenschwend, 25.4.1944 / Thun und Umgebung zum 75. Geburtstag Josef Burri, 6020 Emmenbrücke, 2.4.1945 / Luzern Erwin Bouvard, 8953 Dietikon, 4.4.1945 / Zürich Paul Casutt, 7153 Falera, 6.4.1945 / Chur zum 70. Geburtstag Karl Nyffenegger, 3614 Unterlangenegg, 12.4.1950 / Thun und Umgebung Robert Gfeller, 3550 Langnau i. E., 15.4.1950 / Emmental-Oberaargau Richard Eigenmann, 9200 Gossau, 24.4.1950 / Toggenburg-Linth Ulrich Fankhauser, 8917 Oberlunkhofen, 25.4.1950 /Limmattal Alfred Koller, 9108 Gonten, 28.4.1950 / St. Gallen-Appenzell
JUBILÄEN April 2020
40 Jahre Mitgliedschaft Chur Rudolf Zannier, 7000 Chur Olten Urs Hof, 4617 Gunzgen
50 Jahre Mitgliedschaft Toggenburg-Linth Walter Hüberli, 9631 Ulisbach Unterwalden Adolf Käslin, 6375 Beckenried Zürcher Oberland Walter Frei, 8340 Hinwil
MUTATIONEN April 2020
Eintritte Bern Peter Würmli, Heimberg Chur Mario Vonau, Chur Interlaken-Oberhasli Marcel Zahnd, Sigriswil Limmattal Cornelia Kuhn, Kloten Beat Rindlisbacher, Schwerzenbach Daniel Stutz, Schneisingen Luzern Philipp Räber, Luzern Ticino Carlo Bonandini, Rancate Gilles Massarotto, Agra Unterwalden Roland Frei, Attinghausen Zug Jérôme Bucher, Edlibach Zürcher Oberland Daniel Stüben, Schwerzenbach
Neues Coronavirus
Aktualisiert am 5.3.2020
SO SCHÜTZEN WIR UNS. NEU
Infoflash
03/2020
WEITERHIN WICHTIG:
Gründlich Hände waschen.
Abstand halten.
Zum Beispiel:
• Ältere Menschen durch genügend Abstand schützen.
Hände schütteln vermeiden.
Art 316.589.d
26 BAUKADER 4 | 2020
In Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen.
Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben.
• Beim Anstehen Abstand halten. • Bei Sitzungen Abstand halten.
www.bag-coronavirus.ch
Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation.
Scan for translation
Corona-Virus Der Zentralvorstand bittet alle Baukader, die vom Bundesrat erteilten aktuellen Vorgaben und Empfehlungen einzuhalten, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Wir stehen alle in der Verantwortung, um uns aber auch unsere Mitmenschen, vor allem die gesundheitlich Schwächeren zu schützen. Bei Rechtsfragen zum Corona-Virus kontaktieren Sie unseren Leiter Beratung Max Forster, 079 236 55 01, max.forster@baukader.ch Auf www.baukader.ch stellt Ihnen die Geschäftsstelle zudem jederzeit aktuelle Informationen zu den Entscheidungen und Empfehlungen des Bundesrates zur Verfügung.
VORSCHAU | RÄTSEL //
BAUKADER 4 | 2020 27
Vorschau der nächsten Ausgabe:
Schwerpunkt:
DIGITALISIERUNG Erscheint im Mai 2020
Rätsel Zufluchtsort (griech.) ausdruckslos Der Preis: blicken
Blüten-, Fruchtstandsform
Internat. Olympisches Komitee (Abk.)
Übriggebliebenes
1
100 Gramm Silber9zur Verfügung gestellt von der Bank Cler. feierliche
IMPRESSUM Herausgeber Baukader Schweiz Rötzmattweg 87 4600 Olten Tel. 062/205 55 00 Fax 062/205 55 01 www.baukader.ch Layout und Druck Dietschi Print&Design AG Ziegelfeldstrasse 60 4601 Olten www.dietschi-pd.ch
Milchzucker
Hauptstadt von Tibet
5
Heer; Heeresverband
Mittelmeer-
Grossauflagen gemäss Mediadaten
Wir bitten Sie, auch die Absenderadresse zu vermerken.
Himmelsrichtung
ment von Nahrung
Redaktion Anita Bucher anita.bucher@baukader.ch Tel. 062 205 55 00
A R S T I E G Y R O S L A K T U E L B A H E R G A MA O S T E N A E S
Inserate Beratung und Verkauf Floriane Montandon Dudek floriane.dudek@baukader.ch Tel. 062 205 55 00
Auflösung Rätsel aus «Baukader» Nr. 3 2020 Lösung: VERGUSSBETON
Redaktionsschluss 1 Monat vor Erscheinen
Der Gewinner Martin Kobler, Fraubrunnen
Für Nicht-Mitglieder Fr. 55.–/Jahr.
Inserateschluss 10. des Vormonats Titelbild Bosco Verticale in Milano Photo by Chris Barbalis on Unsplash
schweiz. Skirennläuferin (Sonja)
WasserLösungswort vogel, Nutztier Das Lösungswort bis jeweils am 20. ital.des Monats einsenden an:
Auflage 4'500 beglaubigte Ex.
Abonnement Für Mitglieder (Aktiv- und Passiv) im Jahresbeitrag inbegriffen.
Fanatiker
AmtsBei der Sie mehr! tracht 4 Bank Cler bekommen 11 Als Mitglied von Baukader Schweiz profitieren Sie von exklusiven Konditionen, griechisches z. B. bei Anlagen, Hypotheken oder einer Finanzplanung. Fleischgerichtdazu hier: www.cler.ch/baukader 7 Mehr
insel 3 Baukader Schweiz, lateiAuslie-wort Kreuz Kenn w ort r ät s el, nisch: ferung, Mutter; Verzicht Rötzmattweg 87, Matrize 4600 Olten oder via E-mail: 6 info@baukader.ch Konsu-
Erscheint 10× jährlich anfangs Monat
Gedichtzeile
V R E N R O S E R I N E F A B E T E R N E S E R
Flachland
Schaden im Gewebe
11
jap. 8 Blumensteck10kunst chemi- Wickelsches Zeichengewand 12 für Neonder Inderin
männliches Haustier
1
griechische Göttin
2
4
Vorname von USPräsident Clinton
Schiffszubehör
7
bejahend, zustimmend
2
12
europ. Muse der Hochgebirgs- Liebesdichtung teil
mittelgrosser Papagei
6 starker Nähfaden
3
kleines marderartiges Raubtier arabischer Männername
westafrikanischer Staat
germanischer Gott des Feuers
unbestimmte Zeitspanne
10 9
Händeauflegen als Heilkunst
heftiger Unwille
5
13
grosse Tür, Einfahrt
8
anhand, per; über (lat.)
Ermittelt durch Karin Allemann Wir gratulieren dem glücklichen Gewinner!
1
2
3
4
5
R H A I K E B A N A S A R I K O S T A L P E N
6
7
8
9
10
11
12
13
### //
BAUKADER 4 | 2020 01
Édition
4 |2020 BULLETIN SPÉCIALISÉ DE LA FÉDÉRATION
Bitte wenden Sie das Magazin.
04 Focus:
ENVIRONNEMENT Les «réseaux thermiques» avec de la chaleur résiduelle comme solution écologique
06 Hotelcard La nouvelle offre pour nos membres!
08 Service juridique Quak!
2ème édition entièrement révisée 2017
Béton sur le chantier
SAVOIR ET CONSTRUCTION
Guide de la norme produit SN EN 206 Auteurs: Markus Enz, Adrian Häfeli 36 pages, format A5
Offre spéciale Membre Non-membre
CHF 25 CHF 30
Tous les prix s’entendent TVA incluse, port en sus
8ème édition inchangée 2016
Manuel
SAVOIR ET CONSTRUCTION
pour cadres de la construction Connaissances pratiques compactes pour le chantier Agréé pour les examens du diplôme fédéral de contremaître Appli gratuite pour les appareils mobiles
Offre spéciale Membre Non-membre
CHF 79 CHF 119
Tous les prix s’entendent TVA incluse, port en sus
EDITORIAL //
BAUKADER 4 | 2020 03
UNE PRISE DE CONSCIENCE ENVIRONNEMENTALE accrue par la crise Corona? La terre où nous vivons est affectée par notre mode de vie et évolue, probablement en notre défaveur. En Suisse, parfois de manière drastique, nous essayons de freiner, voire de stopper le changement climatique. La protection du climat nous tient à cœur. Avant la propagation du coronavirus, préoccupation majeure à l’heure actuelle, les médias parlaient quotidiennement d’interventions au Parlement visant à améliorer le climat, de mesures exigées par les militants du climat, de rassemblements, etc. Je suis convaincu que pratiquement toutes les mesures et adaptations que nous avons prises ou que nous allons mettre en œuvre contribuent à préserver l’environnement ou à ralentir le changement climatique. Malheureusement, et j’en suis également convaincu, nos efforts ne sont qu’une goutte d’eau dans la mer. Tant que des acteurs géants comme la Chine, l’Amérique et tous les pays les moins riches du monde ne suivront pas nos efforts, nous sommes manifestement sur le déclin. Néanmoins, il est important que nous continuions sur notre voie et que nous montrions au monde que partout et toujours, la possibilité d’améliorer la protection de l’environnement existe. Peut-être, et je l’espère, l’idée de s’engager pour un meilleur environnement atteindra bientôt de nombreuses personnes influentes qui la propageront et initieront les développements nécessaires. Il se pourrait que la situation mondiale extrêmement difficile, causée par le coronavirus, contribue également à une meilleure sensibilisation à l’environnement et aux autres êtres humains. Nous ne pourrions que féliciter un tel retournement. Je vous souhaite une lecture agréable de ce bulletin des Cadres de la construction, beaucoup de bonheur et surtout, une bonne santé au cours des prochaines semaines et prochains mois.
Cordiales salutations Fredy Thommen Vice-président
04 BAUKADER 4 | 2020
// FRANÇAIS
Focus:
ENVIRONNE
MENT
Les «réseaux thermiques» avec de la chaleur résiduelle comme solution écologique Le parc immobilier suisse pourrait être chauffé et refroidi de manière beaucoup plus écologique que ce n’est actuellement le cas. Sur mandat de l'Office fédéral de l'énergie (OFEN), des chercheurs de la Haute école de Lucerne mettent en place une plateforme qui permet de partager les connaissances sur la technologie des réseaux thermiques. Texte et photo: Haute école de Lucerne
Le parc immobilier suisse rejette environ un tiers des émissions de CO2 de notre pays. Près de 60% des bâtiments résidentiels sont encore chauffés avec des combustibles fossiles tels que le mazout ou le gaz. Même lors du renouvèlement d’installations existantes, des alternatives ne sont que rarement examinées, et un chauffage au mazout ou au gaz remplace le précédent. C’est pourquoi, le programme «chauffage renouvelable» a récemment été lancé par SuisseEnergie. Grâce à des conseils ciblés, il contribue à la promotion d’alternatives. Il en va de fait que des énergies renouvelables telles que le so-
laire, la géothermie, le bois ou même un raccordement au chauffage à distance peuvent entrer en considération à plusieurs endroits.
disponibles sont, par exemple, les lacs, les rivières et les eaux souterraines ainsi que le géocooling.
Le chauffage à distance utilise la chaleur résiduelle, par exemple d’usines d’incinération des déchets (UIOM), de traitement des eaux usées ou de processus industriels, des centrales de couplages chaleur-force ou d’énergie géothermique, pour alimenter des immeubles en chaleur. Dans un avenir proche et en raison du réchauffement climatique, la question du refroidissement urbain va devenir essentielle. En effet, l’eau froide peut également être acheminée par des réseaux thermiques. Les sources de froid
Développer, rassembler et transmettre les bases et le savoir Quoiqu’il en soit, les réseaux thermiques s’alimentent en chaleur ou en froid là où cette énergie est générée. Par un réseau de conduites d’eau chaude ou froide, ils l’acheminent jusqu’au lieu d’utilisation. «De cette façon, les pénuries à un endroit peuvent être compensées par des excédents ailleurs», explique le professeur Joachim Ködel. Depuis 2016, il dirige le programme «Réseaux thermiques» de l’Institut de la technique du
FRANÇAIS //
BAUKADER 4 | 2020 05
Mandant OFEN
Groupe d’accompagnement
Mandataire HSLU
Partie Documents de bases
bâtiment et de l’énergie de la Haute école de Lucerne, et poursuivra cette activité jusqu’en 2021. Son équipe a été chargée par l’Office fédéral de l’énergie OFEN de réunir les connaissances actuelles sur la technologie des «réseaux thermiques». En effet, dans plusieurs régions de Suisse, le chauffage et le refroidissement sont assurés depuis longtemps déjà par l’exploitation des réseaux de chauffage à distance ou, depuis quelques années maintenant, par un chauffage à basse température. Différentes recherches à ce sujet sont également en cours. Cela s’effectue toutefois sur une base en grande partie décentralisée et cantonale, ce qui signifie aussi que les connaissances acquises par exemple dans les Grisons ne parviennent pas jusqu’à Berne ou Lucerne. Sous forme d’un manuel et d’autres documents de base, ce savoir est maintenant partagé, systématisées et mis à la disposition de tous les décideurs dans le domaine de l’approvisionnement en chauffage et en refroidissement. «Il est important que les décideurs puissent agir sur la base de faits et que la discussion sur la technologie soit objectivée», déclare M. Ködel. Ces informations sont recueillies sur le site web du projet www.hslu.ch/thermische-Netze. Le réseau de pipelines est une condition préalable Pour que le chauffage et le refroidissement urbains soient utilisés de manière judicieuse
Partie Projets exemples
Partie Éducation et formation continue
dans une région, il faut qu’une densité thermique suffisamment élevée soit disponible. C’est notamment le cas dans les centresvilles, pour les immeubles résidentiels et les zones commerciales. Dans ces zones, Dr Ködel recommande d’envisager en priorité le chauffage et le refroidissement urbains, car les systèmes de chauffage ou de refroidissement individuels peuvent difficilement offrir une alternative écologiquement équivalente. Dans les zones urbaines, cependant, la pose de canalisations engendre actuellement souvent des coûts élevés. Le projet se concentre ainsi pour le moment avant tout sur l’identification de solutions économiques, la recherche de nouvelles solutions et la transmission de connaissances par le biais de la formation continue. Le projet s’adresse aux aménageurs du territoire, aux investisseurs, à l’industrie, aux planificateurs et aux fournisseurs d’énergie. Ils doivent pouvoir s’appuyer sur des méthodes bien fondées et bénéficier ainsi d’une plus grande sécurité dans la planification. À cette fin, les responsables ont mis sur pied des cours de formation et de perfectionnement, de même qu’organisent des présentations sur des projets réalisés. «Cela doit permettre à chacun d’utiliser les réseaux thermiques là où c’est approprié et où cela a un sens écologique et économique», résume Joachim Ködel.
Partie Point d’information
La demande va devenir toujours plus importante. D’ici 2050, environ 40% des besoins en chauffage et en eau chaude sanitaire pourraient être couverts par des réseaux thermiques (tous les réseaux fonctionnant de la basse à la haute température), pour autant que le parc immobilier fasse en outre l’objet de travaux d'assainissement et de mesures d’efficacité énergétique, ce qui devrait permettre de réduire de moitié environ la consommation d’énergies finales. Objectifs du programme «réseaux thermiques» Bases: élaboration et développement de documents et instruments de base pour les acteurs concernés. Exemple de projets: documentation d’études de cas et aperçu des réseaux thermiques existants. Formation et perfectionnement: bases, instruments, présentation d’exemples et points d’information
Websites: www.suisseenergie.ch
06 BAUKADER 4 | 2020
// FRANÇAIS
Hotelcard La nouvelle offre pour nos membres! Les membres de Cadres de la Construction Suisse bénéficient d’un large éventail d’offres spéciales. Hotelcard complète depuis peu la palette. Que ce soit à titre privé ou professionnel, La Hotelcard offre aux membres des conditions spéciales et attractives dans plus de 600 hôtels en Suisse et pays limitrophes. Texte: Floriane Dudek / Photo: Hotelcard
Au printemps 2019, une enquête a été menée auprès des membres actifs de Cadres de la Construction Suisse. L’objectif était d’identifier les besoins et les souhaits des utilisateurs de la carte de membre. Au cours du dernier trimestre 2019, quatre offres existantes ont ainsi été renouvelées et plusieurs négociations ont été menées avec divers prestataires. Comme, selon l’enquête, les voyages figuraient en haut de la liste d’avantages à ajouter, les recherches se sont particulièrement portées sur ce secteur. Avec la Hotelcard (www.hotelcard.com/fr), un partenaire de confiance a été rapidement trouvé. Aussi, le siège central a-t-il le plaisir de vous présenter les conditions spéciales exclusives pour les membres.
Hotelcard – la carte demi-tarif pour les hôtels Avec la Hotelcard, les membres bénéficient souvent de nuitées à moitié prix, aussi fréquemment qu’ils le souhaitent et dans plus de 600 hôtel de classe en Suisse, Allemagne, Autriche et Italie. Que ce soit dans un hôtel en montagnes pour les amateurs de randonnée, dans un hotspot d’hiver pour les sportifs ou dans une oasis de bien-être pour les plus décontractés: La Hotelcard offre des avantages considérables, tant pour des séjours privés que professionnels. De plus, les membres bénéficient de réductions exclusives sur les cartes annuelles ou pluriannuelles: 1 année CHF 79.– au lieu de CHF 99.– 2 ans CHF 133.– au lieu de CHF 173.– 3 ans CHF 187.– au lieu de CHF 247.–
Hotelcard et ebookers.ch Grâce à un partenariat avec ebookers.ch, les détenteurs d’une Hotelcard profitent également de 10% de réduction dans plus de 270'000 hébergements dans le monde. Commander maintenant! La Hotelcard peut dès à présent être commandée, via le site officiel de Cadres de la Construction Suisse ou directement sur www.hotelcard.com. Des instructions sont disponibles dans la zone de téléchargement pour les membres.
FRANÇAIS //
BAUKADER 4 | 2020 07
Carte de membre et autres avantages pour membres En tant qu’association professionnelle, notre objectif est de soutenir activement nos membres. Il nous tient à cœur de les accompagner dans leur parcours professionnel, mais aussi de veiller à leur équilibre entre le travail et la vie privée. Outre la Hotelcard, la carte de membre de de Cadres de la Construction, offre les avantages suivants: Europcar: N°1 en location de voiture en Suisse Les cadres du secteur de la construction sont souvent en déplacement professionnel dans leur pays et à l’étranger, et la mobilité individuelle est aujourd’hui une nécessité. Avec ses 90 stations en Suisse et ses 3750 stations dans plus de 130 pays, Europcar dispose d’un solide réseau de stations. Les membres de Cadres de la Construction Suisse bénéficient d’une réduction allant jusqu’à 15% dans le monde entier. La voiture de location est réservée directement sur www.europcar.ch/fr/baukader et le rabais est déduit immédiatement. BRACK.CH: de meilleurs achats en ligne En tant que membre de my.brack.ch, les membres de Cadres de la Construction Suisse bénéficient de diverses réductions sur certaines grandes marques ainsi que de conditions préférentielles sur l’ensemble des 200 000 articles de BRACK.CH. La procédure d’enregistrement est très simple. Pour une inscription en ligne il suffit de saisir le code partenaire figurant au dos de la carte de membre (de même que dans les instructions). Toutes les commandes passées avant 17 heures sont livrées le lendemain, en respect avec l’environnement et frais de port (dès CHF 50.00 d’achats) compris. Orell Füssli: 10% dans toutes les filiales! Orell Füssli est la librairie leader de Suisse - et avec 34 succursales toujours à proximité. Orell Füssli offre aux membres de Cadres de la Construction Suisse une réduction de 10% sur l’en-
semble de la gamme de produits* dans toutes les filiales, et sur présentation de la carte de membre et carte d’identité à la caisse. * À l’exception des magazines, du hardware, des bons/cartes-cadeaux et des articles déjà réduits, non cumulables avec d’autres réductions. Baubedarf Richner Miauton: Mieux construire- mieux vivre Grâce à une large gamme de produits, Baubedarf Richner Miauton offre des solutions idéales pour tous les professionnels. Dans les centres de distribution de Baubedarf, les membres de Cadres de la Construction Suisse bénéficient de nombreuses conditions préférentielles: jusqu’à 20% de réduction sur la gamme ProOne Promotion du marché deux fois par an avec des prix nets préférentiels (toute la gamme) 20% de réduction sur la gamme complète des outils 20% de réduction sur les vêtements et chaussures de travail*. Gamme complète de stocks (sur demande, car elle dépend du volume) * sauf article avec prix net
Tous les avantages pour membres sont également disponibles sur le site: Notre fédération
Avantages pour les membres
www.baukader.ch
Dans l’espace membre, une liste de tous les articles et la réduction correspondante se trouve à disposition pour téléchargement. Autres avantages pour membres Cadres de la Construction Suisse soutient également ses membres dans le domaine de la santé ainsi que de la finance: Le Banque CLER – paiement, investissement, financement Swica – Réductions de primes, conseils gratuits Sanitas – Coaching santé, équilibre psychique Visana – rabais pour les familles, bien-être, bon d’achat L’équipe du siège central fournit volontiers de plus amples informations et se réjouit vos commentaires sur ces offres!
08 BAUKADER 4 | 2020
// FRANÇAIS
Quak!
SERVICE JURIDIQUE
Les réflexions des juges dans les décisions judiciaires nous offrent parfois des vues insoupçonnées sur nos prescriptions légales; Il en va ainsi, en matière d’exposition au bruit en raison du coassement des grenouilles dans un étang en ou à proximité d’une zone d’habitation. Texte: Richard Calame, avocat Service juridique Cadres de la Construction Suisse
Le Tribunal administratif de Schwyz (EGV-SZ 2015, 101, décision du 25.03.2015) avait à traiter la question de savoir dans quelle mesure l’installation d’un étang, respectivement les grenouilles qui immanquablement viendraient à le peupler, exposerait l’environnement à un bruit excessif et que dès lors, il y aurait lieu de refuser le permis de construire pour la création de l’étang en cause. En application de la législation cantonale en matière de construction et d’aménagement, la sanction doit en effet être refusée si l’usage, bien que conforme à son but, d’un immeuble ou d’une installation a, pour son voisinage, selon l’emplacement et les us et coutumes du lieu, un impact ou des conséquences excessifs. Aurait-on alors dû, dans le cadre d’un pronostic du bruit à établir en rapport avec la construction d’installations fixes au sens de la loi fédérale sur la protection de l’environnement (LPE, art. 25), examiner la question d’immiscions excessives provenant du coassement des grenouilles? Le requérant du permis de construire lui-même, dans sa demande pour l’obtention du permis de construire, parle d’un biotope pour lequel il n’était qu’une question de temps jusqu’à ce que l’étang soit peuplé «de libellules, de grenouilles et d’oiseaux». Pour trancher la question, les juges schwyzois s’en sont référés à la notice du Centre de coordination de la faune pour la protection des amphibiens et des reptiles en Suisse (karch), rubrique «coassements d’amphibiens et nuisances bruits», ainsi qu’aux consignes de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) en matière de détermination et évaluation
du bruit. Sur cette base, le tribunal a retenu qu’un étang-piscine était moins attractif pour des grenouilles qu’un étang d’agrément, parce que la surface de l’eau était en mouvement permanent, vu l’utilisation pour la natation ou l’alimentation en eau qui coule du mur de l’installation dans l’étang. Si d’aventure des grenouilles venaient néanmoins à s’y installer, on pourrait adéquatement y remédier, ainsi le tribunal, par des mesures appropriées citées dans la littérature spécialisée; en tant qu’ultima ratio, la capture (nb: soumise à autorisation, on y revient ci-dessous) des grenouilles demeurerait également une mesure possible. Le Tribunal administratif de Zurich avait à traiter d’un cas similaire (URP 2000, p. 242, décision du 15.12.1999). Ce tribunal a considéré qu’un étang aménagé artificielle-
ment et destiné à durer avait un impact sur son environnement et sur l’espace, et devait par conséquent être qualifié d’installation au sens de la loi fédérale sur l’aménagement du territoire (LAT), respectivement de la loi fédérale sur la protection de l’environnement (LPE). Quant au bruit causé par des animaux vivant en liberté, il doit être évalué sur la base de la LPE s’il est en relation causale avec un biotope que l’on peut qualifier d’installation. La capture de grenouilles relève des tâches de la Confédération, en application de la loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage (LPN, art. 2) et est, dès lors, soumise à autorisation; ce qui, par ailleurs, a aussi été l’avis des autorités bâloises dans une procédure de recours (URP 2012, p. 281; Département de la construction et des transports du Canton de Bâle-Ville, décision du 02.08.2011). Une telle autorisation présup-
FRANÇAIS //
BAUKADER 4 | 2020 09
TÉ VACANCES Dut’Éom ne!
Nouveaux dates d̕a
FORMATION CONTINUE de Cadres de la Construction Suisse Information sur site www.baukader.ch/cours
NOUVEAUX DATES D’AUTOMNE: Signalisation correcte des chantiers
Nouvelle norme VSS 40886, ordonnances sur la signalisation routière OSR, théorie et pratique en matière de signalisation, types de signaux, prévention des accidens, exemples pratiques sur maquettes. Régie et métrés
Comparaison entre le contrat d’entreprise et les relevés des bâtiments. Etablissement de rapports de régie et notices de métrés, particularités des ordres à forfait.
PROFITEZ ET FAITES PROFITER VOTRE TEAM:
Technique de mesure de construction
Initiation au tachéomètre Builder axée sur la pratique. Techniques actuelles de mesure (y compris mesure électronique), exercices pratiques avec le tachéomètre, préparation et transfert de données, relevés, mesures et implantation des constructions. COURS D’ENTREPRISE Signalisation correcte des chantiers Régie et métrés Technique de mesure de construction
A noter également que ces cours sont reconnus par le Parifonds Bau, à l’exeption des personnes travaillant dans les cantons de GE, NE, VD, VS.
En collaboration avec nos formateurs expérimentés, vous définissez les sujets prioritaires. Thématisées avec de nombreux exemples issus du quotidien sur les chantiers, des situations proches de la pratique sont établies et discutées. Les participants trouvent ensuite des solutions adéquates, lors de travaux de groupe. A noter également que ces cours sont reconnus par le Parifonds Bau. Organisation et renseignements: BAUKADER SCHWEIZ 4600 Olten Tel. 062 205 55 00 www.baukader.ch annabritt.luescher@baukader.ch
Nouveau coronavirus
Actualisé au 5.3.2020
VOICI COMMENT NOUS PROTÉGER : POUR RAPPEL :
NOUVEAU
Les juges schwyzois ont en outre retenu, se référant sur ce point au jugement du Tribunal administratif zurichois, qu’une appréciation du bruit de coassement des grenouilles, et par conséquent, un pronostic de bruit, serait vraisemblablement difficile à établir, car il n’existe pas de valeurs limites en la matière, et qu’il y aurait en outre lieu de considérer que le coassement des grenouilles a sa place régulière dans le rythme des saisons. Selon les conclusions du jugement du Tribunal administratif de Schwyz, l’étang schwyzois ne constitue en fin de compte pas une installation bruyante, et il n’y avait dès lors pas lieu d’établir un pronostic de bruit. Les juges zurichois quant à eux ont confirmé la nécessité de l’obtention d’une autorisation pour la capture des grenouilles dans le Rüti-étang à Zurich.
Flash info
03/2020
Garder ses distances.
Par exemple :
• Protéger les personnes âgées en maintenant une distance suffisante. • Garder ses distances dans les files
Éviter les poignées de main.
Art 316.589.f
pose, entre autres, que la mesure ordonnée constitue non seulement une solution adéquate en soi, mais encore par rapport aux différentes espèces de grenouilles en cause! Dès lors se pose la question de savoir s’il fallait capturer uniquement les grenouilles vertes, ou également la majorité des autres grenouilles qui n’étaient pas source d’un coassement …
Se laver soigneusement les mains.
Tousser et éternuer dans un mouchoir ou dans le creux du coude.
En cas de fièvre et de toux, rester à la maison.
d’attente.
• Garder ses distances lors de réunions.
www.ofsp-coronavirus.ch
Toujours téléphoner avant d’aller chez le médecin ou aux urgences.
Scan for translation
Coronavirus Le Comité central prie tous les cadres de la construction de se conformer aux directives et recommandations actuelles du Conseil fédéral, tant dans leur vie privée que professionnelle. Il en va de la responsabilité de chacun de se protéger et protéger autrui, en particulier les personnes affaiblies ou à immunité réduite. Pour toute question juridique concernant le coronavirus, veuillez contacter notre responsable du service conseils, Max Forster, 079 236 55 01, max.forster@baukader.ch Sur www.baukader.ch/fr, le siège central vous fournit également les informations actuelles sur les décisions et les recommandations du Conseil fédéral à tout moment.