kosteneffizienten Ausbau der erneuerbaren Energien sowie ihre Integration ins Energiesystem. Der aktuelle Ausbau verläuft schleppend und muss auf Zielkurs gebracht werden. Ländliche Regionen können davon profitieren, denn erneuerbare Energien sind vornehmlich dezentrale Erzeugungstechnologien und Anlagen zu ihrer Nutzung werden verstärkt in ländlichen Regionen gebaut. Diese Dezentralität der erneuerbaren Energien führt zu einer Verschiebung der Stromproduktion hin zu ländlichen Regionen. Direkt an der Quelle der erneuerbaren Energien sollten Forschungs- und Produktionsstätten für nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF/PtL) etabliert werden, um sowohl die Erprobung neuer Herstellungswege mit entsprechender Kraftstoffzulassung als auch die Produktion von SAF/PtL voranzutreiben. Dazu braucht es Investitionen in Reallabore (F&E) und Förderung von Anlagenbau zur Erzeugung von SAF/ PtL. 3. Regionale Daseinsvorsorge
Das Thema der regionalen Daseinsvorsorge erfordert einen ganzheitlichen Blick auf die Region, um Themen wie Work-Life-Balance, Kultur und Naturschutz sowie sichere Arbeitsplätze in effizienten Unternehmen gemeinsam zu denken. Neben attraktiven und gut bezahlten Jobs gehören Angebote an bezahlbarem Wohnraum, Kinderbetreuung sowie Kultur und Sport zu den Erfolgsfaktoren eines Standortes bzw. einer Region. Eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur zahlt ebenfalls auf die öffentliche Daseinsvorsorge ein. Das betrifft nicht nur eine effiziente Straßenanbindung, sondern auch den ÖPNV sowie den Zugang zum Netz der Deutschen Bahn. Zur Standortattraktivität gehört auch ein entsprechendes Angebot an touristischer Infrastruktur sowie Bildungseinrichtungen, von der Kita bis hin zu Hochschulen und Universitäten. Gerade Unternehmen in ländlichen Regionen spielen häufig eine entscheidende Rolle in der Daseinsvorsorge und sollten daher gestärkt werden. Sie tragen durch Unterstützung von regionalen Sportvereinen sowie Kunst- und Kulturveranstaltungen zum gesellschaftlichen Leben vor Ort und insgesamt zu gleichwertigeren Lebensverhältnissen in Deutschland bei. Immer öfter handeln Unternehmensstiftungen dort, wo die öffentliche Hand auf unterschiedlichen Ebenen an Grenzen stößt – etwa bei Kultur, Bildung, Integration, Denkmalschutz, Gesundheit, Sport, Umwelt oder Völkerverständigung.
www.bdi.eu
Seite 12 von 14