AudioVita Das Beste fürs Gehör
AUCH 2024 IHR ANSPRECHPARTNER, WENN ES UM IHR GEHÖR GEHT.
TEST
MERAN
Freiheitsstr. 63
T 0473 230188 ____
LANA
Tribusplatz 15/1
T 0473 550321 ____
SCHLANDERS Hauptstr. 91
T 0473 732084 www.audiovita.it
Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma1, CNS Bozen Contiene IP
GRATIS HÖR
Nr. 02 ∙ 2. Februar 2024 ∙ 14-täglich ∙ Jahrgang 30
Pumpspeicherwerk Ulten Für und Wider eines umstrittenen Projektes Foto: © Alperia
BETRIEBE
Gutweniger Böden - Pavimenti
Konfektion Lösch
Entrümpelungen
A.-Brogliati-Str. 16, Meran
Innerhofer Alois Loambichlweg 14 - 39010 Vöran - innerhofer.alois@akfree.it
Termine nach Vereinbarung
XX
Gutweniger
Böden - Pavimenti SHOWROOM
XL
Tel. 338 74 16 661 www.gutweniger-boeden.com
XX
EXPRESS - TRANSPORTE im IN- UND AUSLAND BIS MAX 1,5 T
grafik: fotolitho lana service
Qualitätsbetriebe aus dem Burggrafenamt
* Wäsche Wäsche & & Konfektion Konfektionfür für Herren Herren und und Damen Damen von von Größe Größe M M (48) (48) bis bis 6XL 6XL (70) (70) * Kurzwaren Kurzwaren * Trachtenschneiderei Trachtenschneiderei
39022 Algund Algund 39022 Handwerkerzone 16 Handwerkerzone Tel. Tel.0473 0473 44 4486 86 82 www.xxl-loesch.it dalkolmojosef@hotmail.de dalkolmojosef@hotmail.de
Transporte fürs Baugewerbe,
Landwirtschaft & Gartenbau hbaumer Peter
Kranarbeiten auch mit Glassauger und Personenkorb ergerstr. 19 - 39010 Tscherms +39 335 60 57 333, kerschbaumerp@rolmail.net Kerschbaumer GmbH NEU: ansporte-kerschbaumer.it Gampenstr. 83 - 39010 Tscherms spezieller Handy: Alex +39 334 1666545 aupenkran E-Mail: info@transporte-kerschbaumer. it R www.transporte-kerschbaumer.it
Ihr Hydrauliker für Bad, Wohnung und Garten Neu- und Umbau, Wartung,Senioren-und Altergerechte Lösungen, Sanierung.
Bauunternehmen
REITERER PAUL
Mölten, Vernag 4 - Mobil 335 620 60 70 paul.reiterer@bb44.it • Bau- und Renovierungsarbeiten • Natursteinmauern • Verlegung von Pflastersteinen
QUALITÄTSBETRIEBE
2
BAZ 02/24
THEMA
04 | Pumpspeicherwerk Ulten
Narrische Zeit?
STRASSENGESCHICHTEN
09 I Zehn Monate bei den Alpini Kommentar von Walter J. Werth
Kaum jemand wird auf die Idee kommen, dass die Faschingszeit mit ihren Hochfesten Unsinniger Donnerstag und Faschingsdienstag eine ursprünglich christlich geprägte und auch unterstützte Zeit ist. Man denkt da eher an eine Verbindung zu antiken oder heidnischen Traditionen. Faschingsfeierlichkeiten gibt es nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in Frankreich, Italien, Spanien und Amerika. Im orthodoxen Russland wird mit der so genannten Butterwoche ein ähnliches Fest gefeiert. Der Grund liegt wohl in den gemeinsamen religiösen Ursprüngen. Während der 40-tägigen Fastenzeit waren den Katholiken nicht nur der Genuss von Fleisch, sondern auch alle anderen tierischen Produkte wie Milch, Eier, Käse und Butter verboten, außerdem war absolute Enthaltsamkeit gefordert. Was also liegt näher, als die angesammelten Vorräte im Zuge großer Feierlichkeiten gemeinsam zu verzehren - hieraus entstanden übrigens die typischen, von Fett triefenden Faschings-Krapfen und, bevor man sich den kirchlichen Vorschriften beugt, die strenge mittelalterliche Hierarchie noch einmal umzudrehen? Die Kirche stand diesem Treiben, wenn auch nicht wohlwollend so doch zumindest tolerant gegenüber. Was ist also Fasching heute? Ein sinnentleertes Volksfest, bei dem es nur darum geht in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Alkohol in sich hineinzuschütten - bei dem auch die größten Spießer sich ein paar Tage lang rebellisch und frei fühlen dürfen? Oder doch eine Veranstaltung mit gesellschaftlichem Anspruch, die auf satirische Weise auf Missstände hinweisen und Denkanstöße geben kann? Vermutlich gilt beim Fasching wie bei allem anderen: Spaß ist, was man draus macht und wer sich den Rest des Jahres nicht für gesellschaftliche Themen interessiert, bei dem wird das während der fünften Jahreszeit kaum anders sein. Und doch, wenn man so manche politischen Ereignisse betrachtet, könnte man das ganze Jahr hindurch „narrisch“ werden.
BAUWERK
4
12 I In Obermais ist ein Schmuckstück ...
STANDORT
17 I Burgstall – 30 Jahre „Cherry Moon“ 19 I On Tour in Burgstall
12
SCHAUFENSTER 23 I Hydrauliker
23
WANDERN
28 I Der Weinwanderweg von Bozen auf den Ritten
ANZEIGER
20
30
Impressum – Burggräfler Zeitschrift . 39011 Lana . Industriestr. 1/5 Tel. 0473 23 30 24 . www.diebaz.com . baz@bezirksmedien.it Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH . Telefon 0473 23 30 24 . E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 19/93 . Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Koordination: Claudia Kaufmann, claudia@diebaz.com Redaktionsleitung: Josef Prantl, Tel. 340 2306888, josef.prantl@fastwebnet.it Mitarbeiter: Christl Fink, Philipp Genetti, Michael Andres, Martin Geier, Walter Werth, Christian Zelger, Markus Auerbach Werbeverkauf: Claudia Kaufmann, Tel. 347 974 42 70 . claudia@diebaz.com Sonja Trogmann, Tel. 335 839 94 00 . sonja@diebaz.com Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service, info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH . Weinbergweg 7 . 39100 Bozen Gender Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Schutz unter den Flügeln des Löwen. Seit 1831! Geldanlage
Royal Fund
Bruttorenditen Ausbezahlte Renditen
2022
4,22 %
3,57 %
2023
4,28 %
3,63 %
September
■ Kapitalgarantie und
jährliche Zinsgutschrift (Zinseszins) ■ Teilbehebung ohne
Abschlag nach dem ersten Jahr möglich
Generali verwaltet 700 Milliarden Euro an Kundengeldern von 66 Millionen Kunden weltweit. Wir stehen zu unserem Wort. Kundenberater Thomas Voppichler
In Vergangenheit erwirtschaftete Ergebnisse sind nicht bindend für die Zukunft; vor Vertragsunterzeichnung bitte Broschüre lesen; die Rendite unterliegt dem gesetzlichen Steuereinbehalt (Gesetz Nr. D.L.66/2014).
■ Prad, Hauptstr. 62, T 0473 616644
■ Schlanders, Gerichtstr. 6, T 0473 730789
Generali-Anz_BAZ_188x63mm_Sparkonto_sept_2023_Voppichler.indd 1
■ Naturns, Hauptstr. 48, T 0473 668277
3
27.09.23 BAZ 02/24 12:02
THEMA
Pumpspeicherwerk Ulten -Irgendwie ist das mit dem Wasser schon verhext. Einerseits sind die großen und die vielen kleinen Wasserkraftwerke bei uns eine wichtige nachhaltige und klimaschonende Energiequelle, anderseits haben sie in der Vergangenheit vielen Familien Leid gebracht und für so manchen (SEL)-Skandal und Zwist gesorgt. von Josef Prantl
So versteht man den Unmut der Ultner, die es nicht kalt lässt, seitdem die Nachricht im Umlauf ist, dass sie mit einem sogenannten „Pumpspeicher-Kraftwerk“ beglückt werden sollen. Vorweg schnell erklärt: Damit ist ein unterirdischer Stollen gemeint, der den Zoggler Stausee (1141 Meter ü.M.) mit dem Arzkar See (2200 Meter ü.M.) verbindet, bei einer Länge von fast 10 km. Das Wasser schießt bei Bedarf nach unten zum neuen unterirdischen Kraftwerk am Zoggler See und treibt dort Turbinen an die dann an 400 MW Strom erzeugen. Das Ganze ist aber auch ein Kreislauf: Wasser wird immer dann, wenn Stromüberschuss besteht – z. B. im Sommer –, nach oben gepumpt, sobald Strombedarf ist – etwa im Winter –, wieder nach unten. Dass das alles auch mit dem „Klimaplan Südtirol 2040“ zusammenhängt, versuchte Landeshauptmann Arno Kompatscher bei einer öffentlichen Gemeinderatssitzung kürzlich den Ultnern zu erklären. „Denn es ist eine Idee, die wir euch 4
BAZ 02/24
unterbreiten“, sagte Kompatscher und versicherte: „Ihr entscheidet, ob Ihr so was wollt oder nicht!“ Der Klimaplan Südtirol 2040 sieht allerdings die Entwicklung von Infrastrukturen vor, um bis 2030 den überschüssigen Strom von zusätzlichen 400 MW Leistung aus Photovoltaik und bis 2037 um weitere 400 MW aufnehmen zu können. Wichtig zu wissen sei, dass die Stromproduktion großen jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt und die Winterlücke nicht allein mit hausgemachtem Strom geschlossen werden kann, erklärte Kompatscher. Ein Pumpspeicherwerk könne als „grüne“ Batterie dies ausgleichen. Das Tal der Energie
Dabei ist das 40 km lange Ultental heute schon von einem ausgedehnten Netzwerk aus Stollen, Druckleitungen und Wasserbauten durchzogen. Von 1949 bis 1969 baute nämlich der Staat hier sechs Stauseen, welche heute fünf Wasser-
kraftwerke speisen: Weißbrunn, St. Walburg, Kuppelwies, St. Pankraz und Lana, zu denen sich 2014 noch das kleine Restwasserkraftwerk St. Pankraz gesellte. „Wir haben damit genug geleistet“, meint eine Ultnerin bei der Vorstellung der „Projektidee“ und weist auf die Belastungen, die massiven Eingriffe in die Landschaft und die Zerstörung der Natur hin, welche die mehrjährige Bauzeit mit sich bringe. Dass das Thema „Pumpspeicherkraftwerk“ im Tal die Wogen hochgehen lässt, hatte Bürgermeister Stefan Schwarz am eigenen Leib erfahren müssen, wurden ihm sogar gedroht und das Auto zerkratzt. Bis zur ordentlichen Bürgerversammlung, die Alperia im Februar plant, wollte er daher nicht mehr warten und lud kurzerhand alle Ultner zur Vorstellung des Projekts durch die Alperia und den Landeshauptmann im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 9. Jänner ein. Gekommen waren dann über 500 recht aufgewühlte Bürger, die der Raiffeisensaal gar nicht fassen konnte, und so
mussten Dutzende im Freien die Vorstellung der „Projektidee“ (wie Kompatscher mehrfach beschwichtigte) durch Alperia-Generaldirektor Luis Amort und den Landeshauptmann mitverfolgen.
Wasserkraft ist eine der ältesten Energiequellen der Menschheit: Schon seit über zwei Jahrtausenden wird die Kraft aufgestauten oder fließenden Wassers genutzt, um Korn- und Sägemühlen oder Schmieden zu betreiben. Seit etwa hundert Jahren dient fließendes Wasser vor allem zur Stromerzeugung. Heute produzieren Wasserkraftwerke weltweit ein Fünftel des gesamten Stroms. Klimaschonend, erneuerbar und effizient sind sie allemal, aber es gibt auch Nachteile. Negativ zu Buche schlägt etwa, dass der Bau meistens zu massive Eingriffen in die Landschaft zur Folge hat: Kraftwerksbauten verändern das Ökosystem von Flüssen und Seen, manchmal auch einer ganzen Landschaft. Das ist auch eine der großen Sorgen der Ultner. Gemeinderatsmitglied Egon Gruber weist darauf hin, dass das Pumpspeicherwerk in einem Wasserschutzgebiet geplant sei und die Quellen beim Bau versiegen könnten. Von einem „Jahrhundertprojekt, mit dem andere wieder unser Tal ausbeuten“, spricht hingegen eine Ultner Initiativgruppe und macht in den sozialen Medien mit mehr als 1000 Followern ihren Unmut kund.
gleichen Jahr entsteht auf der Töll bei Meran das erste große Wasserkraftwerk in Südtirol. Es folgen noch vor dem Ersten Weltkrieg Dutzende E-Werke im ganzen Land. Das faschistische Regime plant schließlich großflächig die Ausbeutung der Südtiroler Wasserkraft. 1931 geht das Kraftwerk in Kardaun als damals größtes Wasserkraftwerk Europas ans Netz, 1938 wird das Kraftwerk in Waidbruck in Betrieb genommen. Die Südtiroler Kraftwerke decken vor dem Zweiten Weltkrieg rund 12 Prozent des italienischen Stromverbrauchs. 1941 beginnen die Arbeiten für den Bau des Reschen-Stausees. Das Land hat nichts mitzureden. Mehrere Jahrzehnte beuten italienische Energieunternehmen (allen voran ENEL) das „Weiße Gold“ in Südtirol aus. Erst 1972 mit dem neuen Autonomiestatut erhält die Landesregierung Zuständigkeiten im Bereich Energie, wie etwa die Vergabe von Konzessionen für Wasserableitungen. 1998 wird die SEL gegründet, 2015 schließlich Alperia. Eigentümer von Alperia sind mit 54,45 Prozent das Land Südtirol, mit jeweils 21 Prozent die Gemeinden Bozen und Meran und mit 3,55 Prozent die in der SELFIN zusammen geschlossenen Südtiroler Gemeinden. Bei einem Jahresumsatz von rund 3,6 Milliarden Euro 2022 gehört Alperia zu den großen Energieunternehmen in Italien. Mit seinen 34 Werken ist die Gesellschaft auch das erstplatzierte italienische Unternehmen in der von der Financial Times kürzlich veröffentlichten Rangliste der „500 Europe’s Climate Leaders 2023“.
Das „Weiße Gold“ aus Südtirol
Viel Leid für die Bauern
Die Nutzung der Wasserkraft beginnt bei uns Ende des 19. Jahrhunderts. 1897 geht in Mühlen im Pustertal das erste E-Werk ans Netz. Im
Fast 150 Hektar schönste Wiesen hat der Zoggler-Stausee, der größte im Ultental, verschlungen. Nur der Bau des über zwei-Kilo-
Erneuerbare Energiequelle
meter-langen Dammes, der 1955 begonnen wurde, dauerte bis zur vollen Höhe neun Jahre, was eine enorme Belastung der Talbewohner bedeutete. Durch den See gingen Bauernhöfe auf einem der fruchtbarsten Böden des Tales verloren. Die 12 Höfe konnten zum Teil auf eine bis zu 600-jährige Geschichte zurückblicken. Der Arzkarsee auf 2250 Metern hat einen 85 Meter hohen Damm und besitzt eine Länge von 464 Metern. Der See umfasst rund 85 Hektar Fläche. Gebaut wurde er von 1965 bis 1966 als letzter der Stauseen für die Wasserkraftwerke im Ultental. Von ihm führt ein Druckstollen ins 358 m tiefer gelegene Kraftwerk Kuppelwieser Alm. Die Anlage arbeitet auch als Pumpspeicherwerk, indem in der verbrauchsarmen Zeit mit einer Hochleistungspumpe Wasser aus dem Weißbrunnsee in den Arzkarsee hochgepumpt werden kann. Der erste See des Tales ist der Pankrazer See, auch Stallbachsee genannt, der letzte der Weißbrunnsee auf 1872 Metern (Bauzeit: 1957 - 1962). Hier hat die Falschauer auch ihren Ursprung, sie durchquert ganz Ultental und mündet in Lana in die Etsch. Der höchst gelegene Stausee ist der Grünsee auf 2529 Metern. Es fehlt in der Liste noch der künstlich angelegte Fischersee auf 2680 Metern. Die durchschnittliche Gesamtproduktion an elektrischer Energie, die jährlich von den Kraftwerken der Anlagen im Tal erzeugt wird, kann den Strombedarf von ungefähr 84.500 Familien decken, was rund 8 Prozent der gesamten Wasserkraft Südtirols abdeckt. „Versunkene Heimat“ lautet zurecht der Titel des Buches von Christoph Gufler, in dem Lanas Exbürgermeister den Kraftwerk- und Stauseebau in Ulten von 1949 - 1969 dokumentiert. BAZ 02/24
5
THEMA Foto: © Alperia
Die Wasserkraftwerke im Ultental mit dem Projekt Pumpspeicherwerk vom Zogglerstausee zum Arzkarstausee
Die „Grüne Batterie“
Strom lässt sich bis heute nicht leicht speichern. Batterien haben nur eine bestimmte Größe. Bei einem Pumpspeicherwerk ist eine richtig große Stromspeicherung – bildlich gesprochen – aber möglich. Man spricht daher von einer sogenannten Grünen Batterie, denn besteht Stromüberschuss, wird wie gesagt das Wasser nach oben gepumpt, bei Strommangel startet man mit der Produktion. Der Landeshauptmann verweist in diesem Zusammenhang auf das erklärte Ziel des Landesklimaplans 2040, in den kommenden Jahren die Photovoltaik im Land deutlich auszubauen und damit ergibt sich zu Spitzenzeiten ein sehr großer Überschuss in der Stromproduktion zu den idealen Zeiten. Je mehr alternative Energiequellen bei uns genutzt werden – z. B. Solar- oder Windkraftanlagen –, umso weniger vorhersehbar wird die Stromerzeugung. Denn der Zeitpunkt, zu dem die Sonne scheint oder der Wind weht, deckt sich nicht immer mit den menschlichen Gewohnheiten des Stromverbrauchs. Pump-
speicherkraftwerke sind laut Meinung einiger Experten zurzeit die einzige Möglichkeit, Strom effizient zu speichern. Warum wieder Ulten?
„Die im Ultental vorhandenen Stauseen Arzkar und Zoggler bieten nach Prüfung verschiedener Standorte ideale Rahmenbedingungen für das neue Pumpspeicherkraftwerk“, erklärt Ingenieur Dieter Theiner. Die Wasserwege und das Kraftwerk würden komplett unterirdisch errichtet, so der Leiter der Planungsabteilung von Alperia. Die Stollen würden tief unter der Erde (rund 500 Meter) bei einer Neigung von 45 Grad gelegt. Die Turbinen und Generatoren würden auch in einem unterirdischen Kraftwerk verbaut. Von dort aus wird der produzierte Strom in die Hochspannungsleitungen des nationalen Verbundnetzes der Terna geleitet. Baubeginn könne – sollten alle Auflagen erfüllt sein – 2027 sein, 2032 könnte das Werk in Produktion gehen, sagt Theiner. Die Kosten werden zurzeit mit bis 800 Millionen Euro geschätzt.
Rendering – Eingang zum Pumpenwerk
Das Versprechen
Sorgen bereiten den Ultnern nicht nur die enormen Belastungen, die auf sie während der langen Bauzeit zukommen würden – Alperia verspricht für den Abtransport des Ausbruch materials tagsüber zwar nur 10 Schwertransporte –, sondern vor allem auch die möglichen Folgeschäden durch den Bau, wie Quellwasserveränderungen, Risse und Senkungen in der Landschaft und Gefahren durch die Pegel-Schwankungen. Sorgen bereitet auch die Sicherheit, weil sich viele bei den bestehenden Werken jetzt schon unsicher fühlen. Nicht abzuschätzen ist, was der Eingriff für die Wildtiere im betroffenen Gebiet bedeutet. Alle fragen sich auch, was Ulten selbst von dem Kraftwerk haben würde. Einige wünschen sich daher eine Bürgerbefragung, andere wiederum befürchten eine Spaltung der Bevölkerung und malen das Schreckensgespenst der Option. Eines hat der Landeshauptmann den Ultnern aber versprochen: Das letzte Wort haben sie!
DURCHGEHENDE ÖFFNUNGSZEITEN Mo-Fr 09,30 - 17,30 Uhr, Sa 09,30 -12,30 Uhr Reichstr. 108 Meran - T. 0473 270926 dekorwelt.it
DEKORWELT SCHLIESST TOTALAU SV ERKAU F 12. 0 2. - 23 . 0 3 . 20 24 6
BAZ 02/24
„Noch ist nichts entschieden“ „Nicht ohne das Einverständnis der Bevölkerung wird in Ulten ein modernes Pumpspeicherkraftwerk errichtet“, sagt Arno Kompatscher. Und die Ultner würden dafür auch entschädigt, verspricht der Landeshauptmann. Zuerst einmal aber muss das Projekt von allen Seiten betrachtet werden, denn nur wenn es sinnvoll ist, und die Ultner dafür sind, wird es realisiert, so die Versprechungen.
In Ulten gehen die Wogen hoch, seitdem bekannt ist, dass Alperia im Auftrag der Landesregierung schon konkret darüber nachdenkt. Die BAZ sprach mit dem Alperia-Ingenieur Dieter Theiner. Herr Theiner, verstehen Sie den Widerstand der Ultner gegen den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks?
Dieter Theiner: Das verstehe ich einerseits schon, andererseits sind wir in einer sehr frühen Phase. Ich würde mich selbst auch genau informieren und kritisch nachfragen, um mir meine Meinung zu bilden, bevor ich was entscheide. Es geht um die eigene Heimat. Die
Bürger wollen genau Bescheid wissen und einbezogen werden. Deswegen finde ich es gut, dass sich die Bevölkerung informiert und kritisch nachfragt. Kritische Fragen helfen uns, diese Idee zur Entscheidungsreife vorzubereiten. Da ist noch viel zu tun. Gibt es bei uns schon ähnliche Pumpspeicherwerke?
In der Autonomen Provinz Bozen nicht. In unseren Nachbarländern Österreich und Schweiz wurden letzthin einige vergleichbare Projekte in Betrieb genommen, sind in Bau oder in Planung. Die Vor arlberger Illwerke beispielsweise haben vergleichbare Projekte realisiert, die man auch besichtigen kann.
Klimakrise, Energiekosten-Krise: Warum sind Pumpspeicherkraftwerke bei der Lösung dieser Probleme notwendig?
Wir müssen aus zwei Gründen weg von Öl, Kohle, und Gas. Der erste Grund ist, den Klimawandel, der ja bereits in vollem Gange ist, auf ein Maß einzubremsen, der unser Überleben sichert. Es gibt – unabhängig vom Klimawandel – noch ein zweites wichtiges Argument: Öl und Gas importieren wir aus anderen Ländern und wir überweisen so einen guten Teil unseres Wohlstands ins Ausland. Leider ist Italien, obwohl sehr viel bereits in erneuerbare Energien investiert wurde, sehr abhängig von Energieimporten. Nur 22,5 % unseres Gesamtenergiebedarfs an
Dieter Theiner
Strom und Wärme wurde beispielsweise 2022 auf dem Staatsgebiet produziert. Deswegen müssen alle Provinzen und Regionen in die Energiewende investieren. Die Energiewende hat im wesentlichen drei Komponenten: eine Energieerzeugung ohne Treibhausgase,
ZAHNKLINIK IN KROATIEN
Kostenlose Tagesfahrt hin und zurück, inklusiv Visite und Zahnpanorama ALLE INBEGRIFFEN - SCHWEIZER QUALITÄT ZU KROATISCHEN PREISEN
Erstvisite auch in Südtirol WHATSAPP FÜR ITALIEN
+39 320 952 3088
KOSTENLOSE NUMMER DER KLINIK
800 744 022
Lieblings-
Frühstück! überraschend. frisch. köstlich. in Marling, Eppan, Lana, Naturns und Meran. meinbeck.it
BAZ 02/24
7
THEMA sodann Leitungen und Speichermöglichkeiten für diese Energie. 2022 wurde in Italien der Strom noch zu 64 % thermoelektrisch erzeugt, das heißt hauptsächlich aus Erdgas. Dieses hat den Vorteil, dass es schnell verfügbar ist und dann erzeugt werden kann, wenn man den Strom braucht. Den Nachteil allerdings, dass wir Treibhausgase ausstoßen. Die Stromerzeugung aus Sonne und Wind ist dagegen umweltfreundlich, aber starken tageszeitlichen und jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen. Und je mehr wir Photovoltaikpaneele und Windkraftanlagen bauen, umso stärker werden diese Schwankungen sein, die wir im Stromnetz haben. Wir brauchen also in Zukunft mehr Möglichkeiten, die Energie zu speichern, sodass wir im Stromnetz immer die Energiemenge haben, die wir gerade benötigen. Dazu gibt es verschiedene Technologien, wie Pumpspeicheranlagen, Batteriespeicheranlagen, Schwungräder, Wasserstoff… Bei einem Pumpspeicherwerk muss Wasser nach oben gepumpt werden. Und das verbraucht Ener gie! Hat dies überhaupt einen Sinn?
Das ist richtig, das Pumpen verbraucht Energie. Ein modernes Pumpspeicherwerk hat einen Gesamtwirkungsgrad von etwa 75 80 %. Kein Energiespeicher hat einen 100%igen Wirkungsgrad, es gibt immer Verluste. Es ist trotzdem sinnvoll, weil das Stromnetz selbst die Energie nicht speichern, sondern nur die Energie zur Verfügung stellen kann, die gerade gebraucht wird. Wenn nun in einem bestimmten Moment mehr Strom produziert wird, als gebraucht wird – zum Beispiel an einem sonnigen und windigen Sonntagnachmittag im April, wenn die großen Stromverbraucher wie Fabriken nicht arbeiten – ist es besser, den Strom trotz Verlusten zum Pumpen zu nutzen und so Energie einzuspeichern, als den gesamten überschüssigen Strom zu verlieren. 8
BAZ 02/24
Die Stromveredelung verstehe ich hier nicht als Kritik: Unter Stromveredelung versteht man ja, dass man den Strom durch eine Zwischenspeicherung dann zur Verfügung stellt, wenn er gebraucht wird. Denn das wird umso mehr ein Thema, je mehr Erneuerbare Energie wir in unserem Netz haben werden. Jeder Bau einer Anlage zur Energiegewinnung ist nun einmal eine Umgestaltung der Landschaft. Was antworten Sie den Menschen, die sich um ihre Umwelt sorgen und denen der Schutz der Natur wichtiger ist als ein Beitrag zum Klimaschutz?
Das ist auf alle Fälle ernst zu nehmen. Wir haben nun mal das Glück in einer wunderschönen Landschaft zu leben, und das ist eine Verantwortung. Gerade deswegen müssen wir bei dieser Projektidee „Grüne Batterie St. Walburg 2“ darauf achten, die Landschaft möglichst wenig zu beeinflussen. Zum Beispiel indem man alle langfristig sichtbaren Anlagenteile bis auf die Wartungszugänge unterirdisch baut, wie es momentan auch angedacht wäre. Würde für das angedachte Pumpspeicherwerk Ulten wirklich nur erneuerbare Energie verwendet?
Wir haben diese Frage auch im Ultental gestellt bekommen, eine wichtige Frage. Würde es das Pumpspeicherwerk heute schon geben, wäre das nicht so. Das Pumpspeicherwerk nimmt beim Pumpen den Strom aus dem nationalen Hochspannungsnetz der TERNA, und der Strom aus dem Netz ist immer der aktuelle „Strommix“. Unser heutiges Energiesystem hat ja, wie ich oben gesagt habe, noch einen großen Anteil an nicht erneuerbarer Energie. Aber diese Projektidee zielt ja auf die Zukunft ab: Bis so ein Pumpspeicherwerk politisch entschieden, administrativ genehmigt, technisch geplant und gebaut ist, würden noch einige Jahre vergehen. In 10 Jahren wird der Strom-
mix anders aussehen, es wird – hoffentlich – viel mehr Photovoltaik und Wind geben als heute, und deswegen werden wir mehr Bedarf an Pumpspeicherwerken haben, die dann auch mehr erneuerbare Energien für das Pumpen verwenden. Irgendwann ist der See oben ja leer. Hat der Arzkarsee denn genug Wasser, um den ganzen Winter über die Turbinen anzutreiben?
Es soll immer wieder Wasser aus dem Arzkarsee nach unten abgelassen und dabei Strom erzeugt werden, und immer wieder nach oben gepumpt. Das Pumpspeicherkraftwerk passt sich dabei an die Netzschwankungen an, so kann auch mehrmals in der Stunde, am Tag, und unter der Woche Wasser zwischen dem Zoggler Stausee und dem Arzkarstausee hin- und hergeschickt werden, das passiert nicht nur einmal im Jahr. Das sind die Stärken der Pumpspeichertechnologie. Was antworten Sie den Kritikern, die behaupten, Alperia habe nur den Profit im Sinn, das Ganze sei eine reine „Stromveredelung“?
Nun zum Thema Profit, die Alperia-Gruppe ist eine Aktiengesellschaft, die Aktien sind ausschließlich in Südtiroler Hand, Land und Gemeinden, und das sind wir schlussendlich alle. Die Erwartung ist, dass Alperia wirtschaftlich arbeiten muss, um Wert zu erhalten. Gleichzeitig hat Alperia eine besondere soziale Verantwortung gegenüber Land und Leuten. Diese beiden Erwartungen müssen wir tagtäglich in Einklang bringen.
Pumpspeicher seien nicht die Lösung, um große Strommengen vom Sommer, wenn sie nicht benötigt werden, in den Winter zu schieben, behaupten Experten. Wäre es nicht besser vermehrt auf Wasserstoff als Energiespeicher zu setzen?
Es gibt nicht die „eine“ goldene Technologie, die alles löst, jede Technologie hat ihre speziellen Stärken und Schwächen, deswegen verfolgen wir als Alperia-Gruppe in unserem Industrieplan verschiedene Technologien, also auch Batterieanwendungen und Wasserstoff. Als Saisonspeicher hat Wasserstoff als Speichermedium langfristig ein gutes Potential. Für kürzere Speicherintervalle, also Stunden, Tage, etc. werden unserer Meinung nach auch künftig Pumpspeicherwerke an guten Standorten interessanter sein. Welche Vorteile hätten die Ultner, sollte das Pumpspeicherwerk realisiert werden?
In unserer Arbeitsgruppe „Ausgleichsmaßnahmen“, bei welcher wir seit Oktober im Dialog mit verschiedenen Interessensgruppen aus der Ultner Bevölkerung sind, wurden verschiedene Vorschläge für Ausgleichsmaßnahmen baulicher Art, wie zum Beispiel ein Naturbadeteich, vorgeschlagen. Auch gab es weitere Vorschläge wirtschaftlicher oder finanzieller Natur, wie Gemeinde und Bevölkerung von dieser Idee auch direkter profitieren könnten. Es liegt nun an uns, gemeinsam mit den Ultnern, ein Gesamtpaket an konkreten Angeboten auszuarbeiten, über welches sie befinden können. Da liegt noch viel Arbeit vor uns.
STRASSENGESCHICHTEN
Zehn Monate bei den Alpini Straßennamen können Erinnerungen hervorrufen. Paul McCartney zum Beispiel denkt in der Penny Lane in Liverpool an seine Jugend. Bei mir ist es die Alpinistraße in Meran, die das Gedächtnis in Gang setzt. Eine persönliche Straßengeschichte in zwei Teilen.
Die Alpini wurden 1872 in Italien gegründet und gelten damit als älteste aktive Gebirgsjägertruppe der Welt. Sie stellen eine Untergattung der Infanterie des italienischen Heeres dar und verwenden, wie auch andere Gebirgstruppen, eine typische Kopfbedeckung, den Alpini-Hut. Als ich im Sommer 1999 meinen Einberufungsbefehl im Postfach fand, war mir das allerdings herzlich egal. In zwei Wochen sollte ich mich in Belluno einfinden, um meinen Militärdienst abzuleisten. Ich hatte wenig Ahnung, was mich erwarten würde. Schon der erste Tag war mit merk-würdigen Erlebnissen gepflastert, so dass ich beschlossen hatte, darüber Buch zu führen. Nach 301 Tagen lagen zwei vollgeschriebene Hefte vor mir, die Tag für Tag all das enthielten, was vorgefallen war. Diese Aufzeichnungen nach fast einem Vierteljahrhundert zu lesen, ruft Erinnerungen wach, die von haarsträubenden Absurditäten und komischen Begebenheiten ebenso erzählen wie von Zusammenhalt und Freundschaft. Der Tag begann um 6.30 Uhr. In kürzester Zeit war das Bett nach genauen Vorgaben zu machen. Schon am ersten Tag hatte ich gelernt, dass es in der Sprache Dante Alighieris Flüche und Vulgaritäten gibt, von denen ich bisher keine Ahnung hatte. Sehr bald wurde über Nonnismo gesprochen – Rituale und Schikanen, die die Hackordnung zwischen Älteren und Jüngeren festlegen. Dass sich Älte re beim Essen vordrängten, so ein Vorgesetzter, sei hingegen kein militärisches, sondern eher ein italienisches Problem. Im Ausland würden sich Schlangen von allein bilden, in Italien versuche jeder jeden zu „fregieren“.
Nach etwa drei Wochen kamen wir nach Trient und wurden unseren Einheiten zugewiesen. Erste Erkenntnis: Alles, was wir in Belluno gelernt hatten, zum Beispiel wie man die Leintücher richtig faltet, hatte keine Bedeutung mehr. Es sei selbstverständlich auf eine andere und nur auf diese Weise zu erledigen. Was ich damals noch nicht wusste: Das Umlernen wird zu einer Dauerbeschäftigung werden. Das lebenslange Lernen, von dem ich in meinem Studium so viel gehört hatte, wurde hier gelebt. Lauschte man abends den Gesprächen, so drängte sich das Gefühl auf, hier würden die tapfersten Burschen versammelt sein. Die Wirklichkeit sah oft anders aus. Eines Tages rief uns der Capitano zusammen und stellte einige Dinge klar. Wir sollten nicht wegen jeder Kleinigkeit bei ihm oder, noch schlimmer, beim Colonello anrufen, um uns über etwas zu beschweren. Allein in dieser Woche hätten sich bei ihm zehn Mütter, fünf Marescialli, zwei Tenenti und ein General gemeldet. Das müsse aufhören. Zu meinen Aufgaben gehörte es, Dienste zu organisieren und die täglichen Schreib arbeiten zu erledigen. Für den Morgenappell galt es eine Tafel mit der Anzahl der anwesenden Soldaten vorzubereiten. Die Zahlen wurden aus dem Computer ausgelesen und stimmten in den seltensten Fällen. Das war aber ein bekanntes Problem und niemand stieß sich daran. Zu unseren täglichen Routinen gehörte auch das Protokollieren eingegangener Schreiben. Obwohl es 89 verschiedene Kategorien gab, mussten fast 90 % der Dokumente im Archiv
unter 01/003 eingeordnet werden – „Varie“, Verschiedenes. Das Essen in der Kaserne war ein eigenes Thema. Umgerechnet nur etwa 2,50 € kostete die Verpflegung pro Soldat und Tag, wie eine detailliert aufgeschlüsselte Liste am Eingang des Speisesaals informierte. Damals wurde die Küche des Regiments an einen privaten Cateringservice übergeben. In den ersten Tagen verbesserte sich das Angebot, danach lief alles in gewohnten, akzeptablen Bahnen. Trotzdem aßen nicht wenige Soldaten außerhalb auf eigene Kosten,
1912
auch um in den Pizzerien ein normales Klo benutzen zu dürfen. In der Kaserne gab es nur die wenig bequemen Hocktoiletten. Dass man mich dann für den Campo in Sardinien eingeteilt hatte, kam überraschend, hatte man doch noch kurz vorher betont, mich aufgrund meiner Ausbildung im Büro zu brauchen. Die Zelte waren verpackt, alle Gerätschaften verstaut, der Konvoi fast schon startklar, da wurde offensichtlich, dass es sich um eine Verwechslung mit einem Landsmann gleichen Familiennamens handelte. Für beide Seiten eine Erleichterung – ich wäre der Koch gewesen. Fortsetzung folgt ... Christian Zelger
.COM
BAZ 02/24
9
BILDGEDICHT
Gesehen in Ulten Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas 10
BAZ 02/24
NATURSCHUTZ Der wirksamste Schutz der Natur ist die Hinfälligkeit des Menschen, seiner Werke und seiner Handlungen, deren Auswirkungen ihn früher oder später selbst vernichten müssen, weil ein Großteil seiner heutigen Handlungen allem Natursinn entgegen gerichtet ist. Viktor Schauberger
BAZ 02/24
11
BAUWERK
In Obermais ist ein Schmuckstück entstanden Den Traum vieler Feriengäste hat sich kürzlich eine Familie aus Deutschland erfüllt. Sie erwarb eine bestehende Villa im idyllischen Meraner Ortsteil Obermais. Daraus entstand ein Schmuckstück: ein Zweitwohnsitz für die bereits erwachsenen Kinder und die Enkelkinder. Da der Bauherr in Deutschland
ein eigenes Architekturbüro betreibt, lag es nahe, die ersten Entwurfsideen für Haus und Garten selbst zu entwerfen. Mit der Umsetzung dieser Skizzen in eine „baubare Planung“ wurde die renommierte Architektin Angelika Margesin beauftragt, die mit dem Bauherrn hervorragend korrespondiert.
Lichtplanung | Montage | Onlineshop
info@platinlux.com | 0473292284
12
BAZ 02/24
Hier am absoluten Lieblingsplatz der Familie
Zeitgenössisches Wohnhaus auf zwei Ebenen
„Die Herausforderung beim Bau des Hauses bestand darin, in der Kubatur des abgerissenen Altbaus einen modernen, zudem energieeffizienten und damit zukunftsfähigen Neubau für eine wachsende Familie zu entwickeln. Es sollte sich topografisch und ohne formale Dominanz des eigenen Erscheinungsbildes in das Grundstück und das sensible städtebauliche Umfeld einfügen, ohne seine moderne Qualität zu verleugnen“, so der Bauherr. Der größte Vorteil des Neubaus sei der Besitz eines eigenen, modernen Hauses am absoluten Lieblingsplatz der Familie.
Als „zeitgemäßes Wohnhaus auf zwei Ebenen, uneinsehbar von den Straßenräumen, offen zum Garten und zum bestehenden Schwimmbad, lichtdurchflutet mit großen überdachten Freiflächen, ökologisch ausgestattet mit Wärmepumpe, Photovoltaik und Smart Home, funktional und praktisch organisiert“, beschreibt Architektin Angelika Margesin das Haus. Der architektonische Ausdruck des Gebäudes inmitten von Wohnbauten aus verschiedenen Jahrzehnten sollte sich einfügen und gleichzeitig durch eine eigenständige Architektur abheben, ohne dabei
Bequem und sicher nach oben mit Aufzügen und Treppenliften ▲ Neumontagen ▼ Modernisierung ▲ Reparaturen ▼ Wartung
und Kundendienst
Lift 2000 GmbH Eurocenter 1/5 39011 Lana (BZ) T 0473 55 09 14 info@lift2000.net
BAZ 02/24
13
BAUWERK
laut zu sein. „Die Umsetzung der Wünsche und Vorstellungen des Bauherrn, eines Kollegen aus Deutschland, und meiner Ideen zum Projekt Teilabriss und Neubau des Wohnhauses verlief harmonisch und sehr konstruktiv“, so die Architektin. Schlichte und klare architektonische Gestaltung
strahlen Ruhe aus. Die Farbwahl und die Lichtgestaltung im Außen- und Innenbereich unterstreichen diese Eigenschaften. Die großen Fensterflächen zum Garten ermöglichen fließende Übergänge zwischen Außen- und Innenräumen und vermitteln Offenheit. Höchste Qualität
Eine einfache und klare architektonische Gestaltung prägt das Gebäude außen wie innen. Die wenigen Materialien, Mauerwerk, Fliesenbeläge und Holz, bilden eine Harmonie und
• Sanierung Schennastraße•26Neubauten • Außengestaltung 26 • Pflasterarbeiten • Kleinbaggerarbeiten • Transporte mit Traktor für schmale Zufahrten Schennastraße 26
14
BAZ 02/24
Aufgrund der langjährigen, freundschaftlichen Kontakte des Bauherrn zu den örtlichen Handwerksbetrieben konnte auf
eine Ausschreibung der einzelnen Gewerke weitgehend verzichtet werden. Kein Wunder, dass man mit der Zusammenarbeit und dem Ergebnis zufrieden ist. „Ein Höchstmaß an Qualität wie eine extrem schnelle Abwicklung und Fertigstellung“, lobt der Bauherr. Nach rund 15 Monaten Bauzeit, vom
Ein herzliches Dankeschön geht an die Bauherren! “Gemeinsam haben wir Großartiges geschaffen”
Bau bis zur Einrichtung, war es geschafft. „Strukturiert und ohne Zwischenfälle“, wie Architektin Angelika Margesin betont: „Das Vertrauen des Bauherrn in mich als Architektin und Bauleiterin und in die beauftragten Handwerker, das Können aller am Bau Beteiligten ermöglichte einen reibungs-
• Elektroanlagen • Beleuchtung • Netzwerke
• Automatisierung • Alarmanlagen • Videoanlagen
MERAN - T 338 3121 664 - WWW.ELEKTRO-PFOESTL.IT BAZ 02/24
15
BAUWERK
BAZ – 1/6 Seite 9,2 x 8,4 cm
Naifstrasse 8 • 39017 Schenna SERVICENUMMER: 335 80 22 900
losen Ablauf, wie ich ihn mir auf einer Baustelle immer wünsche. Darüber hinaus haben alle Beteiligten außerordentlich konstruktiv und einvernehmlich zusammengearbeitet.
E-Mail: info@eggerluis.it
Mehrwert für Meran
Tel. 0473 / 230937 • Fax: 0473 / 239672
www.eggerluis.it
Ein Neubau mit zeitgemäßem Klimahausstandard, der ein bestehendes Gebäude ersetzt, ist auf jeden Fall ein Mehrwert für den Baubestand der Stadt Meran. Und für die Familie aus Deutschland ist es ein echtes Urlaubstraumhaus geworden – in einer Traumlage.
Beratung · V
Showroom in Me Tel. 0473 490929
Wir danken der Fami Zusammenarbeit und
Beratung · Verkauf · Verlegung
Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490929
Beratung · Verkauf · Verlegung WirShowroom dankenund der Familie Willwersch Lieferung Verlegung der Fliesen in Meran/Sinich Straße 1 · J. Kravogl 490929 für Tel. die0473 gute Zusammenarbeit und wünschen alles Gute und viel Wir danken der Familie Zimmerhofer für dieErfolg! gute
Zusammenarbeit und wünschen alles Gute und viel Erfolg.
Wir danken der Familie Zimmerhofer für die gute Zusammenarbeit und wünschenLieferung alles Gute undund viel Erfolg. Verlegung der Fliesen
16 der Fliesen egung BAZ 02/24
STANDORT
Burgstall – 30 Jahre „Cherry Moon“ -Die Musikgruppe „Cherry Moon“ war in den 1990er Jahren ein „Stern“ der Südtiroler Popkultur. Mit über 10.000 verkauften Tonträgern, weit über 90 Konzerten im In- und Ausland sowie mehrfachen Auszeichnungen als erfolgreichste Band in Südtirol feierte die Musikformation 2023 ihre 30-jährige Bandgeschichte. Grund genug, die alten Zeiten wieder hochleben zu lassen. von Philipp Genetti
Die Familie Ratschiller ist in Burgstall seit jeher für ihre Kreativität und ihr kulturelles Interesse bekannt. Es verwundert daher nicht, dass die Geschichte der wohl bekanntesten lokalen Musikformation eng mit dieser Familie verbunden ist. Bereits in jungen Jahren träumten die Zwillingsbrüder Valentin und Thomas „Tom my“ Ratschiller davon, eine eigene Band zu gründen. Alles begann mit „Black Virgin“
Nach einigen anfänglichen Versuchen gründeten die zwei Burgstaller Anfang der 1980er Jahre ihre erste Band „Black Virgin“, aus der 1986 schließlich die Rockgruppe „Evelyn“ hervorging. Die fünfköpfige Rockgruppe setzte sich damals zusammen aus Tommy Ratschiller als Sänger, Songschreiber und Gitarrist, Valentin als Schlagzeuger und späterem Bandmanager, sowie
Domenico Bartolini als erster Leadsänger, Andy Gozzi an der E-Gitarre und Pauly Ochner am Bass. Valentins damalige Tätigkeit in einem Schallplattengeschäft in Bozen kam den Musikerkollegen zugute, da sie so stets nah an den aktuellen Rock- und Pophits waren. Die Strategie der beiden Brüder war erfolgreich. Schnell bildete sich um ihre melodische Rockband „Evelyn“ eine treue Fangemeinde. Die Band, die sich ohne Zweifel auf lokaler Ebene in die Reihe großer Rocklegenden wie Bon Jovi, Motley Crue oder Def Leoppard einreihen ließ, führte zu zahlreichen Live-Auftritten in ganz Südtirol und bis nach Österreich.Den Höhepunkt der Bandgeschichte bildete im Jahr 1996 die Studioaufnahme und Produktion eines ersten „Demos“ in München, das später unter dem gleichnamigen Bandnamen mit fünf Titeln auch als CD erschien. Darunter befanden sich die bis dahin gefeierten lokalen
Hits „To the Top“ und die Rockballade „Angel with a Broken Wing“, die spätestens seit der Veröffentlichung der Musik-CD in den Südtiroler Radiosendern rauf und runter gespielt wurden. Die Geburtsstunde von „Cherry Moon“
Nach kurzer musikalischer Pause startete Tommy mit Manni Florian und Domenico Bartolini 1993 als „Cherry Moon“ im legendären Meraner Nachtlokal „Sugar Shake“ das nächste Musikprojekt. Der Bandname „Cherry Moon“ leitete sich vom Titel des bekannten Musikfilms der 1980er Jahre „Under the Cherry Moon“ ab, welcher von der Rocklegende Prince stammt. Das Repertoire der Band ähnelte dem von „Evelyn“ und beinhaltete harmonische Rockballaden, wobei diesmal ein besonderes Augenmerk auf akustische Stücke gelegt wurde. Wieder
gelang es den Brüdern mit ihrem Konzept ins Schwarze zu treffen, indem sie auf die aufkommende „Unplagged“-Welle aus England aufsprangen und sich damit ihren Platz in der Südtiroler Musikszene sicherten. Valentin, der zu Beginn noch am Tamburin aushalf, konzentrierte sich bald zunehmend auf das Vermitteln von Auftritten und das allgemeine Bandmanagement. Tommy hingegen übernahm erneut die Rolle des Frontmanns und Bandsängers. Die Arrangements konzentrierten sich auf das Wesentliche, was im Laufe der Bandgeschichte auch die Tür für unterschiedliche Formationen öffnete. Nach der Feuertaufe der Band im „Sugar Shake“ folgten 1994 bereits rund 70 Auftritte in ganz Südtirol, was „Cherry Moon“ auch die Kür zur „Band des Jahres“ durch die Wochenzeitschrift „ZETT“ einbrachte. Im selben Jahr gewann die Band beim Acoustic-Wettbewerb in Schlanders den ersten Platz, bei BAZ 02/24
17
STANDORT den Musikgruppen aus ganz Südtirol und dem Trentino vertreten waren. Den Höhepunkt des Jahres bildeten weitere Auftritte in München, unter anderem bei einer der größten Rundfunkanstalten in Deutschland, Antenne Bayern. Erste CD bricht Rekorde
1995 folgte die Veröffentlichung der ersten CD „Live at Sugar Shake“, die mit einer Verkaufszahl von rund 10.000 Tonträgern in Südtirol alle bisher bekannten Erfolge brach. Dies führte zur zweiten Auszeichnung als erfolgreichste Band von Südtirol, einer weiteren Einladung von Antenne Bayern nach München und zur Vertretung Italiens beim damaligen legendären Dreiländerfestival in der Schweiz. Zugleich wuchs um die Band eine enorme Fangemeinde, die für mehrere große Open-Airs in Südtirol und prallgefüllte Auftritte in lokalen Pubs und Diskotheken sorgte. Die erste Eigenkom-
position der Band „Now I Know“ wurde kurzerhand zum meistgespielten Song Südtiroler Radiostationen. Im Jahr 1996 tourte die Band, nicht zuletzt dank des unermüdlichen Einsatzes ihres Managers Valentin Ratschiller bereits durch ganz Südtirol, Österreich und Deutschland. Zugleich begannen im bekannten Münchner Tonstudio „Sky Studio“ die Vorbereitungen für Cherry Moons zweite CD „Heaven Can Wait“, die 1998 erschien. Cherry Moon hatte sich bis dahin längst zu einer lokalen Legende entwickelt. Ihre unvergesslichen Konzerte auf der Meraner Sommerpromenade waren ein fester Bestandteil der Kulturszene geworden. Eine wesentliche Bereicherung für die Band wurde in diesen Jahren auch der Neuzugang des zweiten Hauptsängers und Gitarristen Horst Matzneller, der mit seinem Gesang eine weitere unverkennbare Stimme in die Musikgruppe einbrachte. Er übernahm damit den Part von
dr.markuskleon
FACHARZTPRAXIS - AMBULATORIO SPECIALISTICO ORTHOPÄDIE ORTOPEDIA UNFALLCHIRURGIE TRAUMATOLOGIA SPORTTRAUMATOLOGIE TRAUMATOLOGIA DELLO SPORT STOSSWELLENTHERAPIE TERAPIA CON ONDE D’URTO LASERTHERAPIE TERAPIA LASER PHYSIOTHERAPIE FISIOTERAPIA
Giordano Tassotti, der kurzzeitig in der Band mitwirkte. Außerdem erweiterte sich die Gruppe mit Rainer Höller am Bass und Andy Ranigler an den Keyboards sowie Attilio Rovai am Schlagwerk. In den darauffolgenden Jahren veröffentlichten Cherry Moon weitere Alben mit zunehmend mehr Eigenkompositionen von den beiden Songschreibern Tommy und Horst. In den Jahren 2000 und 2001 spielte Cherry Moon unter der Leitung von Richard Sigmund und in Zusammenarbeit mit dem Jugendorchester von Meran ein weiteres musikalisches Werk unter dem Titel „A Kind of Session“ ein. Trotz zahlreicher Auftritte im Inund Ausland und dem unbändigen Traum vom großen Durchbruch gelang es Cherry Moon jedoch nicht, auf die internationale Bühne zu gelangen. Valentin Ratschiller gibt offen zu, dass es für eine lokale Band zu jener Zeit noch schwieriger war, sich bei internationalen Musiklabels und großen Rundfunkanstalten Gehör zu verschaffen. Dennoch bleibt die in Burgstall verwurzelte Band landesweit eine der großen Musikgruppen der Geschichte der Südtiroler Musik szene. Nach mehreren Umstrukturierungen der Band veröffentlichte Cherry Moon mit „Inside“ im Jahr 2004 ihr vorerst letztes Album. Darauf folgte 2014 noch die letzte Mini-CD mit vier Songs unter dem Namen „Cherry Moon. Zwar war Tommy weiterhin als Solomusiker unterwegs, konzent-
rierte er sich ab 2004 allerdings zusammen mit seinem Bruder Valentin immer mehr auf die Arbeit am Mischpult hinter der Bühne. Gianna Nannini in Burgstall
2008 eröffneten die Brüder ihr Tonstudio „Red Moon“ in Burg stall, in dem bis heute einheimische und auch internationale Künstler ein- und ausgingen. Ein Höhepunkt in der Geschichte des Studios war der Besuch der italienischen Pop-Ikone Gianna Nannini im Jahr 2005, die dort die endgültigen Gesangsspuren für ihre Hitsingle „Sei nell’ anima“ aufnahm. Außerdem betreiben die Ratschiller-Brüder neben den Studioaufnahmen auch ein Veranstaltungstechnik-Unternehmen. Ein Revival von Cherry Moon ist nicht ausgeschlossen
Im Oktober 2018 deutete Tommy Ratschiller in einem Interview mit Roland Leitner auf Rai Südtirol ein mögliches Revival von Cherry Moon an. An Repertoire würde es dem talentierten Südtiroler Sänger jedenfalls nicht fehlen. Wie uns sein Bruder Valentin verrät, ist Tommys Leidenschaft für das Songschreiben bis heute ungebrochen. Man darf also gespannt sein, was sich im Musikstudio der beiden Künstler in Burgstall noch alles entwickeln wird.
REHABILITATION RIABILITAZIONE MANUELLE THERAPIE TERAPIA MANUALE KÄLTEKAMMER CRIOTERAPIA MASSAGEN MASSAGGI
Postal / Burgstall Öffnungszeiten: MO-SA 07.30 bis 19.00 Uhr P H Y S I O T H E R A P I E
lisa.breitenberger@gmail.com
M O R I T Z
G O Z Z I
P H Y S I O T H E R A P I E
moritz@physio-gozzi.eu
18
BAZ 02/24
Romstr. - Via Roma 85 39014 Burgstall - Postal Tel. (+39) 0473 055778 info@drkleon.com www.drkleon.com
> Kostenlose Parkmöglichkeiten > Lieferdienst nach Hause ab 30,00 € Einkauf > Gutscheine, Geschenkkörbe und Häppchen/kalte Platten auf Bestellung Romstraße 81+83, 39014 Burgstall Tel. 0473 292139 - 348 2269107
ON TOUR
Unser Rundgang durch Burgstall Auch in diesem Jahr starten wir unsere Rubrik „On Tour“ mit einem Besuch in der 2018 Einwohner zählenden Gemeinde Burgstall. Die Gemeinde hat sich in den letzten Jahren vor allem als erste Energiegemeinde Südtirols einen Namen gemacht. Die groß angekündigte Therme unterhalb des Försterhofes sorgte für Schlagzeilen, doch um die Realisierung ist es mittlerweile ruhig geworden. Aber die Betriebe rund um und in der Muchele-Galerie laden immer wieder zum gemütlichen Verweilen ein.
1
Etschlandmöbel: Alles rund ums Wohnen
Unsere erste Adresse in Burgstall ist das Traditionsunternehmen
„Etschlandmöbel“, direkt an der Romstraße. Schon bei der ersten Begegnung mit den Mitarbeitern des Möbelhauses spürt man die Herzlichkeit und das Einfühlungsvermögen für die Anliegen der Kunden. Etschlandmöbel bietet eine schier unendliche Auswahl an Produkten und Kombinationsmöglichkeiten von Garten-, Küchen-, Wohn-, Schlafund Badezimmereinrichtungen. Besonders hervorzuheben ist die großzügige Ausstellungsfläche des Möbelhauses, die ständig aktualisiert und erweitert wird. Sie erstreckt sich über zwei Etagen, wobei wir uns bei unserem Besuch vor allem in der Sofaabteilung aufhalten. Wie uns eine freundliche Mitarbeiterin erklärt,
können die meisten Ausstellungsstücke in den unterschiedlichsten Ausführungen individuell gestaltet werden. Mit Hilfe eines 3-D-Programms werden bei der Beratung oft verschiedene Varianten für die jeweiligen Anforderungen zu Hause zusammengestellt und mit dem Kunden vor Ort besprochen. So findet bei Etschlandmöbel wirklich jeder sein persönliches Wunschsofa. Besonders im Trend liegen Sofas mit viel Stauraum und Bettfunktion, die höchsten Komfort bieten. Tatsächlich haben wir bei unserem Besuch gleich mehrere Traumsofas für uns entdeckt. Für die Montage und Lieferung vertrauen wir dann aber auf das hauseigene Fachpersonal.
2
SNL Products: Wichtig für die tägliche Gesundheit
Wenige Gehminuten und wir besuchen die Galerie „MUCHELE“. Hier haben sich vor allem heimische Unternehmen angesiedelt, die mit Gesundheit zu tun haben. Unser nächster Halt ist bei „SNL Products“, wo uns der Geschäftsführer Ivan in die Welt der Prävention und Gesundheitsförderung einführt. Er betont, dass das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz oft vernachlässigt wird. Vor allem die Vorbeugung von Rückenproblemen und Bandscheibenvorfällen sei ein wichtiger Aspekt. Moderne Bürostühle, wie sie bei SNL zu finden sind, mit gesundheitsfördernden Einstellungen wie verstellbaren Rückenleh-
10%
Rabatt 03. und 10. Februar langer Samstag 9-12 und 15-18 Uhr
auf Ihren Einkauf Gültig bis 28.2.2024 und Haushaltswaren
✂
für Boutique*ausgenommen bereits reduzierte Ware
BAZ 02/24
19
SICH DURCH
STANDORT 1
Aktive Entlastung im Schlaf
2
Aktive Entlastung im Schlaf
Dynamik bei der Arbeit
SNL Products - Prävention und Gesundheitsförderung
Etschlandmöbel – Einrichtung nach Maß
Dynamik bei der Arbeit nen, Federungen und einstellbaren Schwebefunktionen können Abhilfe schaffen. Diese speziell angefertigten und vor allem individuell einstellbaren Büroacces-
soires machen sich spätestens dann bezahlt, wenn die Mitarbeiter gesund und leistungsfähig bleiben. Grund genug für uns, einen der Stühle gleich selbst
auszuprobieren. Auf der Ausstellungsfläche von SNL Products gibt es aber nicht nur eine große Auswahl an ergonomischen Bürostühlen, sondern auch eine
breite Palette an Gesundheitsund Sportartikeln für das Fitnessstudio oder zu Hause sowie Messgeräte und Utensilien für den Profisport und Gesundheitsein-
Bewegung in der Freizeit LEBE IN VOLLEN ZÜGEN, WÄHLE DIE GESUNDHEIT Bewegung in der Freizeit
... mit unseren Produkten - der Bewegungsstuhl der Marke Bioswing bei der Arbeit - das Traktionssystem für die Streckung der Wirbelsäule von Dolortec in der Nacht - verschiedene Trainingsgeräte für Muskel- und Herzkreislaufbelastung in Ihrer Freizeit - Neu, FIR die Infrarotbandagen von Accapi, Wärme zur Schmerzlinderung, 24/7-Einsatz Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr spezialisiertes Fachgeschäft für Fitness und Rehabilitation Romstr. 79 - 39014 Burgstall - Tel. 0473 290 017 - www.snl.it
Ihr spezialisiertes Fachgeschäft für Fitness und Rehabilitation
Ihr spezialisiertes Fachgeschäft für Romstr. 79 - 39014 Burgstall Fitness und Rehabilitation den (BZ) Sie den en enSie könn uns nn Bei s kö i un Be Tel. 0473 290017 - www.snl.it messen
Neu! Vitam el en iegel -Spiegmess Romstr.in 79 -Fe 39014 Burgstall (BZ) rritin +D-Sp Vitamin D
Tel. 0473 290017 - www.snl.it
Ihre Apotheke in Burgstall Wir sind spezialisiert in Orthomolekularmedizin, Homöopathie und Komplementärmedizin. Wir beraten Sie gerne! : Mo.-Fr. 8.30 - 12.30 Uhr und 15.00-19.00 Uhr | Sa. 8.30 - 12.30 Uhr
Dr. Tanja Nart ▪ Romstraße 87 ▪ Tel. 0473 291 200 ▪ info@apotheke-burgstall.com
20
BAZ 02/24
4
3
Praxis Dr. Kleon – Orthopädie, Traumatologie und Physiotherapie
richtungen. Ein Highlight ist die Sportkleidung mit integrierter Infrarottechnologie von SNL, die nicht nur schmerzlindernd wirkt, sondern auch den Stoffwechsel und die Durchblutung fördert. Außerdem sorgt sie im Winter
wie im Sommer für einen ausgeglichenen Temperaturhaushalt. Überzeugt von den Vorteilen dieser Technologie kaufen wir zwei Paar entsprechende Sportsocken. Und schon geht es weiter zum nächsten Termin.
Conad City – Nahversorgung garantiert
3
Praxis Dr. Kleon: Ortho pädie und Physiotherapie
Wo ich gerade einiges mehr über die Hilfsmittel für ein gesundheitsbewussteres Leben bei SNL erfahren habe, gehe ich doch gleich
noch in die Praxis für Orthopädie, Traumatologie und Physiotherapie von Facharzt Dr. Markus Kleon. Seit März 2022 gibt es in der Praxis sogar eine Ganzkörper-Kältekammer. Mit Unterwäsche oder Bademode ausgestattet, verbringt man
PRINFO
Dr. Schär: Eine verträgliche und genussvolle Ernährung ist nicht für jeden selbstverständlich, aber für das Wohlbefinden unverzichtbar
Dr. Schär: Spitzenreiter im Bereich glutenfreier Produkte Unsere Geschichte begann 1922 in Südtirol, im Herzen der Alpen, mit der Vision, das Leben von Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen zu verbessern. Seither ist die Nähe zu unseren Konsumenten unser Antrieb. Unsere Kernkompetenz ist unser Erfolgsrezept: Wir verbinden spezielle Anforderungen an die Ernährung mit Lebensfreude und Lebensgenuss. Wir sind ein Familienunternehmen mit internationaler Ausrichtung, mit 18 eigenen Standorten in 12 Ländern und 1800 Mitarbeitern weltweit. Die Stabilität und Zuverlässigkeit von Dr. Schär und seiner Produkte gründen sich auf den Werten, die das Unternehmen seit jeher verkörpert: Verantwortung, Fortschritt und Nähe zum Konsumenten. Unser Hauptsitz in Burgstall bietet interessante Positionen in Bereichen wie Logistik, Marketing, Einkauf, Technik, Verpackung, Bäckerei und Qualitätssicherung. Stellenangebote sind auf unserer Webseite veröffentlicht. BAZ 02/24
21
STANDORT 5
Apotheke Dr. Nart – die Gesundheitsapotheke
anschließend ganze drei Minuten bei minus 110° Celsius in der Käl tekammer. Das Ziel der Kältetherapie ist es mittels extremen Minustemperaturen die Gesundheit und das Körpergefühl zu verbessern. Regelmäßige Kältekammeranwendungen führen zu wissenschaftlich belegten Ergebnissen in den Bereichen Gesundheit, Sport, Regeneration und Beauty. Während einer Anwendung in der Kältekammer werden Glückshormone freigesetzt – das sorgt für eine bessere Laune … Diese Therapie hilft bei Rheuma, Arthrose und Gelenksentzündungen, Neurodermitis und Schuppenflechte, Mi gräne, Schlafstörungen und Stress. Außerdem verbessert die Kälte den Stoffwechsel, den Energiehaushalt
und stärkt das Immunsystems. Chirurgische Eingriffe werden von Dr. Kleon in der CityClinic in Bozen durchgeführt. Für alle physiotherapeutischen Belange sind Lisa Breitenberger und Moritz Gozzi in der Praxis zuständig.
4
Conad City: sichert die Nahversorgung
Wer vor einigen Jahren schon mal in Burgstall unterwegs war, wird heute erstaunt darüber sein, dass die Gemeinde vor allem in der Nahversorgung immer weitere Fortschritte gemacht hat. So finden Anrainer und Besucher inzwischen nicht nur eine kleine Bäckerei, sondern auch einen Supermarkt des italienischen Kooperationsver
HANDWERK PUR. 22
BAZ 02/24
bandes von Einzelhändlern DAO Soc. Coop. Was mir in diesem Geschäft auffällt, ist das Design der ästhetisch raffinierten Einrichtung, das einem vor allem in der Abteilung für Obst und Gemüse ins Auge springt und sich dann an der Wurst- und Käse-Theke wiederholt. Die modernen Deckenlampen mit indirektem Licht wirken wie eine Kunstinstallation und werten die Einrichtung einmal mehr auf. Alles wirkt sehr neu.
5
Apotheke Dr. Nart: Prävention und Gesundh
Dr. Tanja Nart ist Inhaberin der Apotheke in Burgstall und inzwischen weit über Burgstall hinaus bekannt. Sie führt die Apotheke in Burgstall bereits seit 2004. Was mir in der Vorbereitung auf unser Treffen bereits aufgefallen war, ist ihre Kompetenz in alternativer Heilmittel- und Komplementärmedizin, die bereits auf der Internetseite der Apotheke zum Ausdruck kommt. „Wir verstehen uns als Gesundheitsapotheke“, erklärt mir Frau Dr. Nart, deshalb sei ihr die Prävention und die Förderung von Gesundheit
sehr wichtig, auch in ihrer Beratung. Sieben weitere Apothekerinnen unterstützen sie dabei. Hier findet man nicht nur alles, was eine gute Apotheke ausmacht, sondern auch eine große Bandbreite an Gluten freien Produkten des lokalen Herstellers Dr. Schär. Frau Dr. Nart und ihr Team bieten aber auch eine beachtliche Anzahl an Eigenprodukten und bieten Gesundheits checks, Messungen und allerlei Tests an. Ganz unkompliziert und innerhalb weniger Minuten den Vitamin D-, B- oder Eisenspiegel messen lassen, Cholesterin-Werte (Triglyceride, HDL, LDL und das Gesamt-Cholesterin) feststellen lassen, Blutzucker messen oder den HbA1C-Wert oder den Blutdruck. „Vor allem die Vitamin D-Analyse sei besonders zu empfehlen“, erklärt mir die Apothekerin – und ich gehorche, weil die Kompetenz der Apotheke mich überzeugt. Wir wissen ja, dass dieses Vitamin über das Sonnenlicht aufgenommen wird und dass es gerade in der kalten Jahreszeit vorkommen kann, dass wir unseren Vitamin-D-Speicher nicht ausreichend gefüllt haben.
Lana . T 0473 56 15 09 www.gamperdach.it
SCHAUFENSTER
Der Hydrauliker Es gibt verschiedene Bezeichnungen für den Beruf eines Hydraulikers, abhängig von den spezifischen Aufgaben und Fähigkeiten. von Markus Auerbach
GmbH /Srl
GmbH
Ihr Fachbetrieb in Lana Holzner Egon & Florian INSTALLATEUR-MEISTER HOLZNER E.&F. GMbH Völlanerweg 14 - I-39011 Lana/BZ mobil: 334 94 01 19 0/1 e-mail: info@holzner-ef.it www.holzner-ef.it
Ihr Partner für Heizung & Sanitär!
zumindest Muss ich mich fürs bad nicht mehr schämen www.pichler-haustechnik.com – VÖLLAN BEI LANA
BAZ 02/24
23
SCHAUFENSTER viele Branchen, in denen hydraulische Antriebe, Steuerungen und Systeme zum Einsatz kommen, von großer Bedeutung. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Berufsbild des Hydraulikers und was sind seine Aufgaben? Wir haben ein Interview mit dem Bezirksobmann der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker im LVH, Harald Kraler, geführt. Harald Kraler, LVH
Herr Kraler, was sind die Hauptaufgaben eines Hydraulikers?
Der Beruf des Hydraulikers ist für die moderne Gesellschaft von großer Bedeutung. Als Experten für Hydrauliksysteme sind sie am Betrieb und Wartung wichtiger technischer Anlagen beteiligt. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten sind für
Vor einigen Jahren wurde das Berufsbild des Hydraulikers in Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker (HLS-Techniker) umbenannt. Der Beruf umfasst viele Bereiche und ist sehr komplex. Der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitär-
techniker beschäftigt sich mit der Installation von Anlagen und Systemen im Bereich der Heizung und Lüftung, sowie Wasser, Gas und erneuerbare Energien. Sie bauen Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsanlagen, thermische Solaranlagen, Wellnessbereiche und Schwimmbäder. Diese Anlagen werden montiert, gewartet und repariert. Dazu gehört auch die regelmäßige Wartung dieser Anlagen, um deren Funktion, Sicherheit und Energieeffizienz zu gewährleisten. Weitere Aufgaben sind die Wartung von Trinkwasserhygieneanlagen und die Installation von Abwasser- und Kläranlagen. Meist arbeitet er selbständig in der Werkstatt oder zusammen mit anderen Handwerkern auf Baustellen.
Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sind für diesen Beruf wichtig?
Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein räumliches Vorstellungsvermögen sind von Vorteil, aber auch Flexibilität und eine saubere und zuverlässige Arbeitsweise sind wichtig. Man muss Pläne lesen und Systeme analysieren können, um Probleme zu erkennen und entsprechende Lösungen zu finden. Teamfähigkeit, Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls wichtig. Welche Chancen, Risiken und Herausforderungen birgt der Beruf?
Der Beruf des HLS-Technikers ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, ohne ihn funktioniert nichts. Auch die K.I. ist hier
SANITÄR - HEIZUNG - SOLARENERGIE
BAZ – 1/3 Seite quer 18,8 x 8,4 cm
IHR STARKER PARTNER
Naifstrasse 8 • 39017 Schenna Tel. 0473 / 230937 • Fax: 0473 / 239672 SERVICENUMMER: 335 80 22 900 E-Mail: info@eggerluis.it www.eggerluis.it
24
BAZ 02/24
Nörderstr. 9/1 I-39020 MARLING (BZ) Nörderstr. Tel. 0473 229/1 15 52 I-39020 Fax 0473MARLING 22 96 54 (BZ) Tel. 0473 1511 5200 Mobil 33822 638 Fax 0473 22 96 54 stuppner.albert@rolmail.net Mobil 338 638 11 00 stuppner.albert@rolmail.net
zu keine Alternative. Das Risiko für die Jugendlichen hält sich in Grenzen, da sie in eine gesicherte Zukunft gehen. Sie müssen gut ausgebildet, zuverlässig und genau sein, denn kleine Fehler können große Schäden verursachen.
mer eine persönliche Entscheidung. Außerdem ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, da sich die Anforderungen und Technologien ständig ändern.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen HLS-Techniker?
Ist der Fachkräftemangel auch für den Beruf des HLS-Technikers ein Problem und gibt es Möglichkeiten, diesem vorzubeugen?
An erster Stelle ist hier die duale Ausbildung (Schule + Beruf) zu nennen. Es gibt aber auch Leute, die nach der Matura zu uns kommen und den Beruf des HLS- Technikers erlernen möchten, auch diese sind herzlich willkommen. Danach kann man sich weiterbilden, z. B. den Meister machen. Letztendlich ist es aber im-
Das ist der Puls der Zeit. Fast je der Fachberuf ist heute mit dem Phänomen des Fachkräftemangels konfrontiert. Um dem vorzubeugen, muss man sensibilisieren und auf die gesellschaftlich wichtige Funktion des Berufsbildes hinweisen. Ein weiterer positiver Aspekt in der heutigen Zeit ist die wirtschaftliche Situation.
Wie schätzen Sie die Zukunftsaussichten für HLS-Techniker ein?
Die Zukunft schätze ich als sehr positiv ein, da HLS-Techniker immer gefragt sind und sich auch für das Thema Nachhaltigkeit einsetzen. Diesen Beruf wird es auch in 100 Jahren noch geben und es ist eine anspruchsvolle und interessante Tätigkeit. Kritisch anzumerken wäre vielleicht, dass der Beruf des HLS-Technikers oft unterschätzt wird, da er oft nicht
sichtbar ist, obwohl es sich um eine interessante und erfüllende Tätigkeit handelt, die einen direkten Einfluss auf das Wohlbefinden der Menschen hat. Alles in allem kann ich diesen Beruf nur weiterempfehlen. „Die Tätigkeitsfelder in unserem Beruf haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Klimaschutz, Nachhaltigkeit und alternative Energien machen unseren Beruf attraktiv.“
DU ZAHLST SPRACHGRUPPENZÄHLUNG
Noch bis 02 4 2 9 .02 .2 online en! teilnehm
WER? Alle, die am Stichtag 30.09.2023 im Besitz der italienischen Staatsbürgerschaft waren und ihren Wohnsitz in Südtirol hatten. WAS? Angabe der Sprachgruppe: deutsch, italienisch oder ladinisch.
WARUM? Als Grundlage für viele
Aspekte des Zusammenlebens und für den Minderheitenschutz in Südtirol.
Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker
DEU ITA LAD
• Solaranlagen • individuelle Energielösungen
WIE? Online – schnell, anonym und bequem von daheim aus mit SPID, Bürgerkarte oder EIK/CIE (Elektronische Identitätskarte).
So geht’s:
• Reparaturservice des Reiterer Andreas | Vöran | Vöranerstraße 12 www.san-andreas.it Tel. 347 88 56 055
sprachgruppenzaehlung.provinz.bz.it
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE
PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL
BAZ 02/24
25
JUGENDSEITE In Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Lana-Tisens Wir suchen noch volljährige Betreuer! Wenn du nicht als Teilnehmer bei unseren Sommerwochen dabei sein möchtest, aber findest, dass das ein toller Sommerjob für dich wäre, dann schicke deinen unterschriebenen Lebenslauf an verena@jd-lana-tisens.it!
Schon gewusst…!?
Auf die Plätze, Fertig, Sommer!
Heuer veranstalten wir gemeinsam mit der Seniorenvereinigung im Bauernbund und dem Heimatpflegeverband eine Woche unter dem Motto „Ol(t)s Hondwerk“. In dieser Woche lernt ihr verschiedene Handwerke kennen, die es früher schon gab und die nicht in Vergessenheit geraten sollen. Wir werden eine „Goasl“ machen, Brot backen, Butter herstellen, uns im Federkielsticken versuchen und mit dem allseits bekannten blauen „Firtigstoff“ einen Schurz nähen oder was euch sonst interessiert.
Wir vom Jugenddienst Lana-Tisens bieten euch Jugendlichen in den Sommermonaten eine Vielzahl an Aktivitäten und Veranstaltungen für euch Jugendliche an. Das Ziel ist es, euch Jugendlichen eine abwechslungsreiche und spannende Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Dabei haben wir natürlich immer ein offenes Ohr für eure Ideen und unterstützen euch gerne bei der Umsetzung dieser! Neben jeder Menge Spaß gibt es auch heuer wieder jede Menge Action bei den Sommeraktionen. Fast schon zur Tradition geworden sind die Wochen in denen wir mit dem Mountainbike unterwegs sind oder uns mit Pferden im Ultental beschäftigen. Heuer spielen wir auch Theater und ganz neu ist unsere Woche zum Thema „Ol(t)s Hondwerk“. Aber auch Ausflüge zu nahe gelegenen Seen und Schwimmbädern werden organisiert, um den Sommer in vollen Zügen genießen zu können. Kreative Hände und Köpfe finden in unseren Sommerwochen sicher die eine oder andere spannende Aktivität. Aber auch heuer ist es uns wichtig, dass ihr neue Leute kennen lernt und mit ihnen viele tolle Dinge erlebt. Wir werden verschiedene Gruppenaktivitäten organisieren, um euch Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, neue Freundschaften zu knüpfen. Die Sommeraktionen des Jugenddienstes Lana-Tisens sind eine tolle Möglichkeit für euch Jugendliche, eure Ferien sinnvoll zu gestalten und neue Erfahrungen zu sammeln. Na!? Willst nicht auch du im Sommer etwas von deiner Zeit mit uns verbringen? Dann beeil dich und melde dich schnell noch zu den letzten Aktionen an oder melde dich, welche Aktionen wir gemeinsam noch planen sollen, um den Sommer 2024 unvergesslich zu machen!
AKTUELLES Anmeldungen und Infos zu unseren Sommerwochen unter www.jd-lana-tisens.it Faschingsaktion – 8.2.2024, 10 - 13 Uhr, Mitelschule Lana, Games, Music & Hot Dogs Mobiles Frühstück in Lana am 29.2.2024 Jugendtreffs – unsere Jugendtreffs sind für euch geöffnet. Infos bei euren Jugendarbeiter
26
BAZ 02/24
i
vor Ort oder auf unserer Homepage Take up – Es geht wieder los! Hol dir deinen neuen Ausweis, hilf in sozialen Einrichtungen mit und bekomm tolle Gutscheine dafür Infos: www.takeup-jugend.it
ns
Jugenddienst Lana-Tise
. 21 39011 Lana I Bozner Str
Tel. 0473 56 34 20 info@jd-lana-tisens.it www.jugenddienst.it/ lana-tisens JDLanaTisens s Jugenddienstlanatisen
BERICHT AUS ROM
Der ungenutzte DASPO Kürzlich habe ich in der Fragestunde des Senats Innenminister Piantedosi zur Anwendung des sogenannten DASPO, zur Kriminalitätsbekämpfung in den Provinzen Bozen und Trient befragt. DASPO steht für „divieto d’accesso alle manifestazioni sportive“ (Zugangsverbot zu Sportveranstaltungen). Es wurde vor über 30 Jahren zum Schutz der öffentlichen Ordnung eingeführt. Personen, die in Stadien Gewalttaten begangen hatten, wurde der Zutritt zu Sportveranstaltungen untersagt. In Anlehnung an diese Maßnahme, führte die damalige Regierung Gentiloni 2017 das sogenannte städtische DASPO, zur Bekämpfung der Kleinkriminalität in den Städten ein. Die Sicherheitsbehörden können Personen, deren Verhalten eine Straftat dar-
stellen, den Zugang zu bestimmten Orten verbieten. Bei wiederholtem rechtswidrigen Verhalten und wenn dadurch eine Gefahr für die Sicherheit entsteht, kann der Quästor ein Betretungsverbot für das gesamte Stadtgebiet oder für eine oder mehrere Zonen bis zu einem Jahr anordnen. Auch die Regierung Meloni setzt stark auf dieses Instrument, um das Problem der Kleinkriminalität und des städtischen Verfalls in den Griff zu bekommen. Ende des vergangenen Sommers erregte der Fall von Caivano, einem Viertel am Stadtrand von Neapel, in dem zwei Mädchen wiederholt von einer Gruppe von Jungen vergewaltigt wurden, großes Aufsehen. Die Gewalttaten ereigneten sich in einem von Verwahrlosung und Jugendbanden geprägtem Umfeld.
Unter den verschiedenen Maßnahmen, welche die Regierung mit dem so genannten Caivano-Dekret verabschiedete, war eine der wichtigsten die Verschärfung des städtischen DASPO. Die Anwendung der Maßnahme wurde auf Minderjährige ab 14 Jahren ausgeweitet. Die Eltern und das Jugendgericht müssen informiert werden. Außerdem wurden die Strafen für Verstöße gegen die Auflagen des DASPO verschärft. Leider hat die Anfrage an den Innenminister ergeben, dass dieses wirksame Instrument in den Provinzen Bozen und Trient, wo sich in letzter Zeit die Gewaltvorfälle häufen, kaum genutzt wird. Wie der Minister erklärte, wurden im Jahr 2023 von 2902 in ganz Italien erlassenen DASPO nur 18 in der Provinz Bozen (12 in Bozen, 3 in Meran, 2 in Corvara und
Julia Unterberger Senatorin
1 in Bruneck) und keine einzige im Trentino verhängt. Eine Erklärung für diese zögerliche Anwendung des Näherungsverbots an Orten, an denen häufig Straftaten begangen werden, blieb der Minister leider schuldig.
23 EXKLUSIVE WOHNUNGEN
VERKAUF DIREKT VOM BAUHERRN
RESIDENCE HUBERTUS HÖCHSTER RT O F M O K N H WO & BESTE ÄT! BAUQUALIT
PARTSCHINS
IN ZENTRALER LAGE
Wir bauen für Ihre Zufriedenheit! Heinrich Dorfer Alois Unterthurner Rennweg 75 und 79 | 39012 Meran (BZ) | sales@luma-immobilien.it
Alle Informationen zu diesem neuen Wohnbauobjekte finden Sie hier! Interessiert? Dann schreiben Sie uns gerne Ihre Wünsche und Fragen.
+39 0473 520564
BAZ 02/24
27
www.luma-immobilien.it
WANDERN
Blick über Bozen bis zu den schneebedeckten Laugenspitzen
Der Weinwanderweg von Bozen auf den Ritten Sonne genießen, wo in so manchen Höhenlagen mehr Eis als Schnee zu finden ist! Eine Wanderung, die selbst im kargen Winter ihren Reiz hat, von den Weinbergen bis in den Flaumeichengürtel führt und herrliche Weitblicke gewährt. von Christl Fink
Wir beginnen unsere Wanderung in Rentsch an der Abzweigung der Straße, die auf das Rittner Hochplateau führt. Dort müssen wir ein kurzes Stück die vielbefahrene Rittner Straße entlang gehen, bis rechts der Fußweg beginnt. Ansitz Waldgries
Dieses Weingut hat eine sehr lange Geschichte, denn seine Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1242 wurde es erstmals 28
BAZ 02/24
namentlich erwähnt und sein erster Besitzer hieß Roblinus de Waldgries. Vierzehn verschiedene Besitzer folgten in den Jahrhunderten darauf bis heute. Lange Zeit gehörte der Ansitz den Nonnen des Klosters St. Klara in Hall. Er teilte das Schicksal vieler der schönsten Weingüter Südtirols. Seit 1930 gehört der Ansitz nun in dritter Generation der Familie Plattner, deren Enkel war es, der den Weinwanderweg anlegen ließ. Hier lebte einst auch der berühmte Osttiroler Maler Egger-Lienz. Bis zur Buschenschenke Loosmannhof folgen wir fast
durchgehend dem alten Plattenweg mit der Markierung 5. Zwischen Reben hindurch
Zuerst bewundern wir nun, kurz vor Weihnachten, noch die Rosen, die uns ihre letzte, dunkle Blütenpracht schenken, dann geht es kurz über den alten Pflasterweg. Links bietet sich ein schöner Blick auf den kleinen Weiler St. Magdalena, eingebettet in Weinberge. Hier hat die Kirchenpatronin einer ganz besonde-
Am Weinwanderweg
St. Justina von oben gesehen
Das Kirchlein von St. Magdalena
Plötzlich eine sagenhafte Sicht auf die Dolomiten
ren Weinsorte ihren Namen gegeben. Vor der Unterführung biegen wir rechts ab in die Weinberge. Vorbei an Oleander, Rosmarin, Olivenbäumen und Zypressen werden nicht nur die Weinkenner, sondern auch jeder Naturliebhaber auf interessante Details aufmerksam gemacht. Tisch und Bank laden zu kurzem Verweilen ein, ehe es links aufwärts geht. Über zahlreiche Treppen, vorbei an Yucca und Feigenkaktus, kommen wir wieder auf den Pflasterweg, folgen diesem und überqueren dann die Rittner Straße. St. Justina auf Prazöll
So der Flurname, das Kirchlein wurde um 1300 erbaut und bildete einst den Mittelpunkt von rund 14 Höfen. Wir folgen der Markierung aufwärts und müssen dann der wenig befahrenen Straße entlanggehen. Eine scharfe Kurve, die Haltestelle Stelzeregg, dann zweigt links wieder der Fußweg ab. Wir müssen gut auf die abkürzenden Abzweigungen achten, aber schließlich haben wir den Loosmannhof erreicht. Nachdem wir den Blick weit über Bozen bis zum schneebedeckten Laugen, ganz rechts, genossen haben, verlassen wir die Markierung
5 und folgen dem neu errichteten Steig mit dem Zeichen der Rebe. Wir sind aus den Weinbergen in das Reich der Edelkastanien und der Flaumeichen getreten. Ein Steig voller Überraschungen
Nun geht es teils eben, teils leicht ansteigend durch steile Waldhänge. Exponierte Stellen sind mit stabilen Geländern versehen. Originelle Kugelsitze laden zur Rast ein, an einem besonderen Aussichtspunkt steht sogar ein Blättertisch. Genossen wir zunächst den Blick über den Mendelkamm hinweg in Richtung Texelgruppe, so öffnet sich nun der Blick auf die Dolomiten mit dem Rosengarten. Dann verlieren wir an Höhe, ehe unser Weg, gesäumt von Olivenbäumen, wieder bergan geht und schließlich in die Signater Straße mündet. Nun müssen wir nur noch aufwärts, an einer Kapelle vorbei, und schon grüßt uns die Josefskirche von Signat. Über den Patschuner
Die vielen Wegweiser oberhalb des Signater Hofes zeigen uns den Weg zum Buschenschank Patschuner. Wir müssen über die Zufahrtsstra-
Zwischen Loosmann und Signat
Schon sieht man den Kirchturm von Unterinn
ße hinauf. Dann sehen wir den Hof in herrlicher Lage vor uns. Nun folgen wir der Markierung Kestenweg, zuerst die Wiese hinunter, dann bis zu einem Bildstock. Dann um die Ecke, über Felsstufen hinab und in herrlicher Wanderung durch den Laubwald bis zu einer kleinen Straße. Kurz aufwärts und beim Wegweiser nach rechts, an einem Hof vorbei bis zur Hauptstraße von Unterinn. Noch wenige Schritte bergauf und wir sind an der Bushaltestelle. Augen und Herz voller Schönheit, die wir erleben durften, fahren wir mit dem nächsten Bus nach Bozen zum Bahnhof.
info
Anfahrt: Bis Bozen mit Zug oder Bus, evtl. mit Bus bis Rentsch Ausgangspunkt: Rentsch Ziel: Signat und Unterinn Gesamtgehzeiten: rund 3,30 Std. Rentsch: > Signat: 1,45 – 2 Std. > Patschuner 25 Min. > Unterinn: 1 Std. Beste Zeit: Frühjahr, Herbst, Winter, da evtl. auf eisige Stellen achten! BAZ 02/24
29
ANZEIGER
Gritsch
Betriebsheftservice
meine Partnervermittlung
SPORTLICHE, 48 JAHRE ALT, beschreibt sich als resilient, empathisch, vorurteilsfrei und kommunikativ; sucht einen sportlichen und jugendlichen Partner. UNTERNEHMERIN, 51 JAHRE ALT, hat viele Interessen (Kultur, Philosophie, Literatur, Wandern u. Fitness), sucht charmanten, niveauvollen Lebenspartner. ATTRAKTIVE, 50 JAHRE ALT, ist selbstständig, aufgeschlossen, sucht flotten Mann mit Lebenserfahrung, Persönlichkeit, Niveau und gepflegtem Äußeren. KONTAKTFREUDIGE, 57 JAHRE ALT, ist charakterfest, ehrgeizig, aber auch ausgeglichen, anpassungsfähig und kreativ, sucht einen aktiven Lebensgefährten. CHARISMATISCHE, 59 JAHRE ALT, ist tiefgründig, verlässlich, geduldig, verständnisvoll, sucht unternehmungslustigen u. aufgeschlossenen Nichtraucher. AKADEMIKER, 41 JAHRE ALT, ist selbstständig, kompromissbereit, aber temperamentvoll, sucht eine liebenswürdige, aber auch charakterstarke Lebenspartnerin. SYMPATHISCHER, 43 JAHRE ALT, führt unter anderem den elterlichen Betrieb, mag Tanzen oder Wellnessen sucht eine natürliche Partnerin mit Kinderwunsch. HANDWERKER, 48 JAHRE ALT, ist offen für Neues, hat die Imkerei für sich entdeckt, geht auch gern wandern und tanzen; wünscht sich eine liebevolle Frau. BODENSTÄNDIGER, 57 JAHRE ALT, ist kinderlos, natürlich, bescheiden, gutmütig, sucht eine unkomplizierte Lebensgefährtin die das einfache Landleben mag. WITWER 75 JAHRE ALT, aus Bozen, ist gepflegt, charmant, geht gerne tanzen und essen, verbringt auch Zeit beim Weinanbau, sucht eine fesche Partnerin. 39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A Mobil 335 1244186 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it
Meran/Umgebung: große Wohnung oder Haus zu kaufen gesucht. Tel. 339 5016432
Schrebergarten neu in Tscherms in sonniger und zentraler Lage zu verpachten Tel. 333 9475101
www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol • ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL • eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung • bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochqualifizierte Zahnärzte • Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten • wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi • Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns 339 10 70 714
Junger, fleißiger, einheimischer Maler bietet Maler arbeiten zu fairem Fixpreis an.Malerbetrieb Risser Lukas Tel. 329 934 00 44
flegeAgentur
P
Dann rufen Sie uns an. Wir machen das gerne für Sie! Tel. 335 665 90 00
www.betriebsheftservice.com powered by www.smartfarmer.it
einfach - übersichtlich - schnell Seit 2010 gemeinsam erfolgreich
24-Stunden-Pflegedienst
Pflege im eigenen Hause? Deutschsprachige, erfahrene Pflegekräfte aus der Slowakei bieten Seniorenbetreuung mit Haushaltsführung an.
ZIMMERMÄDCHEN, Teilzeit, für Frühstückspension in Algund, (deutschsprachig und selbständig wäre schön) ab Anfang März gesucht. (keine Unterkunft) Bushaltestelle in der Nähe. Familie Götsch - Alpenblick info@pensionalpenblick.it Tel. 3355459400 oder 3339892872
Kellerräume im ehemaligen Café Andrea in Algund zu vermieten. Zufahrt mit Auto möglich. Tel. 335 7761992
Wir suchen für diesen Almsommer eine Mithilfe in der Küche und im Service. Hast du Lust? Dann melde dich! Tel. 348 3167715
BAZ 02/24
Sind Sie mit den digitalen Aufzeichnungen in Ihrem Betrieb überfordert?
GRANT
Tel. 00421 907953712
30
OBST- und WEINBAUERN
www. agenturgrant.com
GESCHÄFTSLOKAL in Meran zu vermieten Geschäftslokal in den unteren Lauben, ca. 90 m2 inkl. 6 Vitrinen zu vermieten. Infos unter Tel. 335 6306603 Biete Fußpflege im Raum Meran und Umgebung, auch Hausbesuche. Tel. 347 900 63 08
BILDERRÄTSEL
Nächste BAZ am 16. 2. 2024
BILD ERKANNT? Dann rufen Sie uns am Montag, dem 12. Februar 2024, zwischen 16 und 17 Uhr an. Tel. 0473 23 30 24
Die Schwimmbrille erkannt hat: Kino in Meran
Monika Knoll aus Lana
Kleinanzeiger schalten unter Tel. 0473 233024
DU
fehlst noch in unserem Team:
Ihre Ansprechpartnerinnen
Chef de Rang (Voll- oder Teilzeit)
Rezeptionist:in Kosmetiker:in/Masseur:in Mit interessanten Mitarbeiter-Benefits: Unterkunft, Verpflegung, kostenlose Fitnessraum-Nutzung, Rabatte im SPA... Wir freuen uns auf deinen Anruf! 0472 659800 oder 334 7771276 www.hotels-ratschings.com | jobs@berghotel-ratschings.com
Claudia Kaufmann
Mercedes 500, Silberfarben, Automatic, gut erhalten, wegen Todesfall, an Liebhaber, günstig zu verkaufen. Letzter Kollaudo März 2023. Autosteuer bis August 2024 bezahlt. Einmalige Gelegenheit. E-Mail: info@unteranger.it
Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com
Sonja Trogmann
Tel. 335 839 94 00 sonja@diebaz.com
Irene Niederl
Tel. 347 895 84 69 irene.niederl@ gmail.com BAZ 02/24
31
in München
ERO
N
V
Hamburg Marsa Alam 10. – 13. und 15. – 18. Februar 2024 Flugreise ab 880 € pro Person Musicalticket ab 97 € pro Person
10. – 17. Februar 2024 Seaclub Gorgonia ab 1.100 € pro Person
F
Sonntag, 4. Februar 2024 Tagesfahrt ab 170 € pro Person
ZE
a lug b
BO
N
Cirque du Soleil
N
BO
a lug b
A
a lug b
F
F
Gemeinsam Reisen
®
ZE
Budapest Madrid London 12. – 15. Februar 2024 Busreise ab 495 € pro Person
12. – 15. Februar 2024 Flugreise ab 890 € pro Person
11. – 14. Februar 2024 Flugreise 1.190 € pro Person
Karibik
Karneval in
Teneriffa Venedig Dienstag, 13. Februar 2024 Tagesfahrt 120 € pro Person
12. – 19. Februar 2024 Wanderreise 1.850 € pro Person
Kreuzfahrt
9. – 17. März 2024 Kreuzfahrt auf der MSC Seaside ab 2.350 € pro Person
www.alpina-tourdolomit.com Lana - Tribusplatz 15 Tel. 0473 56 50 50
Schlanders - A.-Hofer-Str. 1/B Tel. 0473 73 08 01
Bozen - Silbergasse 21 Tel. 0471 97 65 93
Bozen - Reschenstr. 98 Tel. 0471 91 77 02
Eppan - Bahnhofstr. 69 Tel. 0471 66 50 54
St. Ulrich - J.P.Purger-Str. 2 Tel. 0471 79 61 35
Bozen - Italienallee 6/A Tel. 0471 27 94 60
Leifers - Noldinstr. 1/A Tel. 0471 59 06 95
Trient - Via San Marco 5 Tel. 0461 26 07 68
Trient - Via Renato Lunelli, 60 Brixen - Weißenturmgasse 3 Meran - Freiheitsstr. 32 (Kurhauspassage) Tel. 0473 23 73 09 Tel. 0472 83 71 00 Tel. 0461 22 12 00
Bruneck - Graben 9/B Tel. 0474 55 55 01
BOZEN / BRIXEN / BRUNECK / EPPAN / LEIFERS / LANA / MERAN / SCHLANDERS / ST. ULRICH / TRIENT