BAZ Nr. 04 vom 02/03/2017

Page 1

Frühjahrstrends 2017

Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma1, CNS Bozen

In caso di mancato recapito inviare a Bolzano CDM per la restituzione al mittente previo pagamento resi

Nr. 4∙ 2. März 2017 ∙ 14-tägig ∙ Jahrgang 23

Trachtenmode und Jagdwaffen 39020 Marling - Gampenstraße 8 Tel. 0473 22 17 22 - Fax 0473 22 04 56 Info@jawag.it - www.jawag.it

Beseelte Geschichte Erinnerungen von Burggräfler Zeitzeugen


BETRIEBE Qualitätsbetriebe aus dem Burggrafenamt

BÜden Gutweniger Fachliche Professionalität ist absoluter Standard. Kreative LÜsungskompetenz, Zuverlässigkeit und Verantwortung sind ein Mehrwert bei BÜden Gutweniger. Profitieren Sie von der 20-jährigen Erfahrung, aus der Vielzahl an Produkten, die Richtigen fßr Ihre Ansprßche auszuwählen, sodass sich Ihre Lebensräume mit SchÜnheit und Freude fßllen und Ihnen die hÜchstmÜgliche Wohn-Qualität bieten. Gutweniger. besser mehr.

Ihr Ansprechpartner

www.hofer-alfred.it

Gutweniger BĂśden - Pavimenti

graďŹ k: fotolitho lana service

Horst Gutweniger 39022 Algund Tel. 338 741 66 61 www.gutweniger-boeden.com

39022 Algund Tel. 338 74 16 661

GARTENGESTALTUNG, BAUMPFLEGE, FLORISTIK und DEKORATION

besser mehr

- Vorhänge - Sonnenschutzsysteme - Heimtextilien - Wohn- Farbberatung

des Eschgfäller Christian

ich berate Sie gerne direkt bei Ihnen zu H ause

Eschgfäller ZÜschg Silvia | Tel. 348 92 34 715 info@gecko-gips.it | www.gecko-gips.it

Ihr habt ein Pferd, wir rĂźsten Ross und Reiter.

J.-Weingartner-Str. 39a - 39022 Algund (BZ) Tel. /Fax: 0473/201411 Mobil.: 347/7574267

REITERER PAUL

Gartengestaltung & Planung Dachbegrßnung & Biotop & Schwimmteich Holzarbeiten & Spielplätze katis.gartengestaltung@gmail.com www.katis-gartengestaltung.com

2

BAZ 04/17

SĂźdtirolkamin

Vilpianer StraĂ&#x;e 44, Nals SĂźdtirolkamin Tel. 0471 678 204

$ACHDECKEREI Dachdeckerei

Bauunternehmen

gartengestaltung

Kaminkehrerarbeiten Kaminkehrerarbeiten Kaminneubau und und -sanierung Kaminneubau -sanierung Herde und Ă–fen VerkaufVerkauf vonvon Herden und Ă–fen Verkauf von Grills der Marke Napoleon Verkauf von Grills der Marke Napoleon Vilpianer StraĂ&#x;e 44, Nals | Tel. 0471 678 204 E-Mail: info@suedtirolkamin.com www.suedtirolkamin.com E-Mail: info@suedtirolkamin.com|www.suedtirolkamin.com

T +39 348 74 98 85 5

gecko

MÜlten, Vernag 4 - Mobil 335 620 60 70 paul.reiterer@bb44.it • Bau- und Renovierungsarbeiten • Natursteinmauern • Verlegung von Pastersteinen

Wir sanieren Ihnen das komplette DACH! Sanierung 7IR SANIEREN )HNEN DAS KOMPLETTE $!#( sowie Entsorgung von asbesthaltigen Materialien. .%5 !BBAU VON !SPEST %TERNIT Wir sind spezialisiert fĂźr GlockentĂźrme, 7IR SIND SPEZIALISIERT FĂ R 'LOCKENTĂ RME

Kirchen und denkmalgeschĂźtzte Gebäude. +IRCHEN UND $ENKMAL GESCHĂ TZTE 'EBĂ‹UDE Tisens, Naraun 3 ¡ Tel. 335 549 25 28 4ISENS .ARAUN q 4EL Meran, Tel. 339 714 57 44 ¡ E-Mail: thaka@dnet.it -ERAN 4EL q % MAIL THAKA DNET IT

BAUUNTERNEHMEN HAFLING, Falzeben 71 Tel. 0473 279 515 Fax 0473 378 752 Handy 335 29 88 26


Fasching echt vorbei?

TITEL 04 | Beseelte Geschichte

SCHAUFENSTER

4

08 | Werkstoff Holz

Kommentar von Walter J. Werth

Der Aschermittwoch liegt hinter uns, die närrische Zeit ist vorüber. Vorüber? Angesichts der Geschehnisse im Land und im Staat, dem wir wohl oder übel angehören, scheint die närrische Zeit kein Ende zu finden. Denken wir doch an die „ach so wichtigen“ Dinge wie Parteispaltung des Partito Democratico. Als ob Italien nicht andere, wesentlich dringendere Probleme zu lösen hätte. Auch die gerade als Erfolgsmeldung verkaufte Sache mit den zweisprachigen Ortsnamen in Südtirol, besser bekannt als „Toponomastik“, gleicht eher einem Bericht über ein Faschingstheater als einer seriösen Meldung aus Politik. Da hat nach jahrzehntelangen Debatten die Sechserkommission erstmals etwas einstimmig beschlossen. Wozu das nützt, weiß eigentlich niemand so genau. Es müssen da noch zig andere Instanzen ihren Senf dazugeben. Das kann Jahre dauern, und alles nur wegen der weltbewegenden Frage, ob San Floriano nicht doch nach wie vor einfach Obereggen heißt... In der Fastenzeit sollten wir nach alter Tradition auf etwas verzichten. Zur „Aktion Verzicht“ rufen heuer 59 Südtiroler Organisationen bereits zum 13. Mal auf. Neben Verzicht auf Süßigkeiten, Nikotin, Kaffee oder Alkohol könnten wir übrigens gut auch auf Politiker verzichten, die in ihren warmen Sesseln sitzen und den Faden zu ihren Wählern anscheinend verloren haben. Und schon heute, eineinhalb Jahre vor den Landtagswahlen hat der Wahlk(r)ampf offensichtlich schon begonnen. Wir dürfen uns auf einiges gefasst machen. Wir könnten jedoch die Fastenzeit auch nützen, um uns auf einige wesentliche Dinge des Lebens zu besinnen. Um etwas weniger nach dem Englischen „fast“ - schnell - zu leben, sondern „Fast“- als Teil des Wortes Fastenzeit verstehen, und die Dinge etwas langsamer und bewusster angehen. geschrieben am 24. Februar 2017

BILDGEDICHT 14 | Schweigen

STANDORT

16

16 | In Tscherms

RATGEBER 19 | Buchweizensalat

BURGEN & ANSITZE

19

22 |Schloss Lebenberg

ANZEIGER 26 |

22 Impressum – Burggräfler Zeitschrift . 39011 Lana . Industriestr. 1/5 Tel. 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . www.diebaz.com . redaktion@diebaz.com Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH . Industriestr. 1/5 . 39011 Lana Telefon 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 9/94 . Eintragung im ROC Nr. 10516/2004 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Koordination: Claudia Klotz, claudia@diebaz.com Redaktionsleitung: Josef Prantl Tel. 340 2306888, josef.prantl@fastwebnet.it Mitarbeiter: Josef Prantl (jp), Claudia Klotz (ck), Christl Fink (cf) Wilfried Mayr (wm), Michael Andres (ma), Martin Geier, Jörg Bauer (jb) Werbeverkauf: Claudia Klotz, Tel. 347 974 42 70 . claudia@diebaz.com Sonja Trogmann, Tel. 335 839 94 00 . sonja@diebaz.com Irene Niederl, Tel. 347 895 84 69 . irene.niederl@gmail.com Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service, info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH . Weinbergweg 7 . 39100 Bozen

BAZ 04/17

3


THEMA

) „Sabato fascista“ vor dem Knabenschulhaus in Lana 1923

THEMA

Beseelte Geschichte Sie erzählen von Vertreibung, Flucht und Krieg, aber auch von Menschlichkeit und Solidarität: Zeitzeugen machen die Vergangenheit auf eine ganz eigene Art lebendig. Biografische Erzählungen sind beseelte Geschichte, sie öffnen den Blick für Vergangenes, sie zeigen auf, dass es nicht nur eine Sicht der Geschichte gibt. von Josef Prantl

Adriana Zanellato feiert heuer ihren achtzigsten Geburtstag. Sie lebt in einer kleinen Wohnung in Oberlana. Nur wenige kennen ihre Geschichte. Jetzt wurde sie niedergeschrieben. Bewegende Alltagsgeschichten, dramatische Erlebnisse, Überlebensstrategien und Erinnerungen aus Kriegs- und Nachkriegszeiten von Zeitzeugen, die heute allesamt im Meraner Raum leben, wurden im Laufe von drei Jahren vom Bildungsausschuss Lana in einem Buch festgehalten. „Das Leben geht weiter“, so der bezeichnende Titel, hat zwei Seiten: „Die eine ist eine traurige, ja sogar zynische“, steht im Vorwort des Buches. „Denn es geht weiter ohne Rücksicht auf Verluste, auch wenn Abertausende auf der Strecke bleiben.“ Buchstäblich 4

BAZ 04/17

über Leichen gehe es weiter, ungeachtet der Tränen um Unwiederbringliches. „Aber es gibt auch einen tröstlichen Aspekt: Mit Lebenswillen, Fleiß und Kreativität hat es der Mensch immer wieder geschafft, auf Zerstörtem Neues aufzubauen, und zu allen Zeiten hat es Hilfsbereitschaft und Solidarität gegeben.“ Ein Schatz voller Erinnerungen

Davon zeugen die 50 Erinnerungen, die Waltraud Holzner gemeinsam mit Urban Perkmann und Mitgliedern vom Bildungsausschuss Lana zum Nachlesen niedergeschrieben hat. Oral History, also Erinnerungen von Zeitzeugen, bereichern die Ge-

schichtswissenschaft. Zeitzeugen bieten einen persönlichen, emotionaleren Zugang zu geschichtlichen Ereignissen. „Sie beseelen die Geschichte“, meint Holzner, die selbst eine bewegende Vergangenheit hinter sich hat. Dem Vorwurf, dass vieles weder belegt noch nachgewiesen werden könne, setzt sie entgegen, dass die emotionsfreien Fakten der Geschichtsschreibung kaum Befindlichkeiten und Alltagsbewältigung der Menschen einer bestimmten Epoche vermitteln können. „Der historische Wahrheitsgehalt der Erzählungen ergibt sich aus den übereinstimmenden Aussagen mehrerer voneinander unabhängigen Personen, ähnlich den Zeugenaussagen in der juristischen Wahrheitsfindung“, erklärt Holzner.


PRODUKT DES MONATS Tanzspiele der BDM-Mädchen: Die Kinder hatten keine Ahnung vom Naziterror

Bio-Apfel Pink Lady

THEMA

Dass Adriana Zanellato heute noch lebt, hat sie ihren Südtiroler Zieheltern zu verdanken. Die Mutter, Margarethe Kornblum, stammte aus einer angesehenen jüdischen Familie in Schlesien. Der Vater, Italiener, war Generalvertreter der Fiat-Werke in Malaysia, wo das Paar vorerst lebte. Da die Mutter das tropische Klima nicht vertrug, kehrten die Eltern nach Europa zurück und landeten durch Vermittlung von Freunden am Ritten, wo der Vater ein Haus baute. 1936 kam Adriana dort zur Welt, verlor drei Jahre später aber ihre Mutter. Ilse, die Schwester der Mutter, übernahm die Rolle der Ziehmutter. Sie lebte 1939 noch in Berlin, fühlte sich in Nazideutschland aber nicht mehr sicher und zog kurz entschlossen mit ihrer Tochter Ruth nach Oberbozen. Das Schicksal meinte es aber nicht gut. 1940 fiel der Vater als Offizier im Abessinienkrieg. Nun war Adriana mit vier Jahren Vollwaise. Aber es sollte noch schlimmer kommen. Als 1943 die Deutschen einmarschierten und Südtirol unter die Herrschaft des Hakenkreuzes geriet, wurde die Lage auch hier für die Juden gefährlich. Am 22. September wurden Adriana, ihre Tante Ilse und ihre Kusine Ruth von der Gestapo abgeholt und in die Zentrale, welche sich im Hotel Mondschein in Bozen befand, gebracht. Es war eine befreundete Familie vom Ritten, die Adriana das Leben rettete und sie als Halbjüdin bei sich aufnahm. Tante Ilse und Ruth kamen allerdings in Auschwitz ums Leben. „Viele ältere Menschen haben Interessantes zu erzählen, haben Erinnerungen an dramatische Erlebnisse“, sagt Waltraud Holzner. „Das Bedürfnis, darüber zu sprechen, ist groß“, weiß die gebürtige Wienerin, die 1960 durch Zufall – man kann es auch Schicksal

nennen – nach Lana gekommen ist und im Jahr der großen Überschwemmungen ihren späteren Mann, den Agrarexperten Wilhelm Holzner, kennen lernte. „Geschichtsbücher stellen die Vergangenheit unbeseelt dar, die Erzählungen der Menschen haben Seele, die Vergangenheit wird wieder lebendig, solche Erzählungssammlungen sind ein ‚Erinnerungsmuseum‘ “, sagt Holzner. Die subjektiven Sichtweisen sind eine anschauliche, fassbare Ergänzung zu wissenschaftlich aufgezeichneten Fakten und Forschungsergebnissen und gerade für junge Menschen wichtig. Geschichte werde für sie greifbar, nachvollziehbar, anschaulich, weiß Holzner.

Rund 200 Bio-Bauern haben sich bei BioSüdtirol zusammengeschlossen um naturschonend reinste Bio-Äpfel anzubauen. Genieße Pink Lady, den zuckersüßen, rosafarbenen Apfel.

Unsere Vitamine sind Pink

Pur

Von Mussolini empfangen

Da ist zum Beispiel die Erinnerung von Kathi Pircher (Jahrgang 1925) mit dem Titel „Mussolini überreichte einen Scheck“: Der Duce lud jedes Jahr die kinderreichsten Ehepaare einer Provinz nach Rom ein. Kathi Pircher war mit ihrer Zwillingsschwester das erste von insgesamt zwölf Kindern der Familie Pircher aus Dorf Tirol. Und so wurden sie allesamt nach Rom eingeladen, und Mussolini überreichte ihnen persönlich einen Scheck von über 4000 Lire. „Das war damals ein Vermögen, denn eine Kuh kostete 700 bis 800 Lire“, erinnert sich Kathi. Anekdotenhaft ist die Erinnerung von Hermann Prinoth aus Völlan. Das Jahr 1939 war ein ganz besonderes Jahr: Es gab nämlich kein Gewitter. Warum das so genau in Erinnerung geblieben ist? Ganz einfach: Mussolini hatte nämlich den Gemeinden, denen im Ersten Weltkrieg die Glocken zum Einschmelzen genommen worden waren, eine neue Glocke geschenkt. Der Helmsdorfer freute sich schon darauf,

ran ol Me 2 140 üdtir 473 01 S r u 5, T 0 P 3 e ß itsstra 0–14.00 Freihe | Sa: 9.0 0 .3 9 1 – 9.00 Mo-Fr: meran@pu

rsuedtirol.c

om

Pur Südtirol Lana 146 Industriezone 8, T 0473 012

Mo-Fr: 7.30–19.00 | Sa: 8.30–12.30 lana@purs

uedtirol.c

om

Blauhaus.it

Vor Auschwitz gerettet

BAZ 04/17

5


THEMA

Urban Perkmann, Leiter des Gauleiter Franz Hofer auf der Zenoburg 1944

bei Gewitter das neue Glöckl läuten zu können, aber er musste sich ein ganzes Jahr gedulden. Die Dramatik der Option von 1939 spiegelt sich in der Erinnerung von Greti Telser wider. „Lassen wir alle ziehen, und wenn der Letzte geht, gehen wir auch“, sagte der Großvater zum Vater. Greti Telser aus Lana hat die Episode nie mehr vergessen. Dass es dann doch nicht zur Auswanderung der Telser wie vieler Südtiroler Familien gekommen ist, brachte die politische Entwicklung mit sich. Die Seiten des Lebens

Zeitzeugen ermöglichen uns heute, die bedrückende Atmosphäre der damaligen Zeit zu erahnen. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass es für die Menschen aus den italienischsprachigen Gebie-

Holzgas trieb nach dem Krieg so manches Auto an

ten, die vom Faschismus nach Südtirol „importiert“ wurden, ebenso schwer war. Dazu gehört Adele Calzolari Zamai, die bis zu ihrem Tod 2007 in Burgstall lebte. 1929 wurde die junge Absolventin der Lehrerbildungsanstalt aus Bologna in die ihr bis dahin völlig unbekannte Provinz „Alto Adige“ versetzt. Und zwar nach Lappach im hintersten Ahrntal auf 1500 Metern. Ohne jegliche Deutschkenntnisse und ohne eine Menschenseele dort zu kennen, wurde die erste Zeit für die schüchterne junge Frau zu einem Alptraum. Zum Glück änderte sich dies später und Adele fand 1938 in Burgstall ihr Lebensglück. „Dieses Beispiel erlebter Geschichte lässt einen Blick unserer Vergangenheit aus der Perspektive der italienischen Sprachgruppe zu“, sagt Holzner.

Seeber Tendacor

BÖDEN / MARKISEN / VORHÄNGE PROFESSIONELLE LÖSUNGEN UND SERVICE SEIT 1954 T 0471 324786 / www.seeber.bz 6

BAZ 04/17

Bildungsausschusses Lana

„Bei weitem nicht alle, die zu uns kamen, waren vom faschistischen Unterdrückungsgeist beseelt.“ Flucht und Vertreibung

Und so kommen im „Erinnerungsbuch“ des Lananer Bildungsausschusses auch Stimmen zur Sprache, die von weiter herkommen und durch die die jüngste Vergangenheit lebendig wird. Etwa aus dem zerfallenden Jugoslawien, das in den 1990er Jahren grausame Kriege erlebte. Da ist die Geschichte von Leila D. aus Bosnien, die heute in Lana lebt. Sie erzählt von der lebensgefährlichen Flucht aus der Heimat im Jahr 1992, als der Krieg in Bosnien ausbrach. Oder Audin D. aus Tuzla, der nur knapp dem Tod entronnen ist. Er war auf einer Geschäftsreise, als er aus heiterem Himmel in Novisad von „Tschetnics“ (eine paramilitärische Einheit unter serbischer Führung) festgenommen wurde. Die ersten Massaker an bosnischen Männern waren bereits bekannt; auch Audin hatte mit seiner Erschießung zu rechnen, wurde im letzten Moment aber gerettet und konnte nach Ungarn fliehen. Die Rückkehr in seine Heimatstadt Tuzla, die von bosnischen Serben eingekesselt war, gestaltete sich zwischen kroatischen und serbischen Fronten als lebensgefährlich. Zwei Jahre später floh Audin nach Deutsch-

THEMA

Waltraud Holzner sprach mit Zeitzeugen

land, wo er seine spätere Frau kennen lernte. Seit 2003 lebt die Familie in Lana. Nie wieder Krieg!

Eines eint alle Zeitzeugen: die Hoffnung auf nie mehr Krieg. Die jüngsten Ereignisse haben zu gewaltigen Fluchtbewegungen geführt. Europa wird mit von Krieg, Terror, Hunger und Not bedrohten Menschen aus aller Welt konfrontiert. Diese neue Herausforderung zu meistern, ist eine gewaltige Aufgabe. Aber „der ungerechteste Frieden ist immer noch besser als der gerechteste Krieg“, zitiert der Bildungsausschuss am Ende seines „Erinnerungsbuches“ den römischen Schriftsteller Cicero, verbunden mit dem Wunsch, dass wir uns dies in einer immer komplexeren Welt zu Herzen nehmen.


RATGEBER

Meditation fördert Wohlbefinden Meditation ist eine Haltung, in der wir „gegenwärtig sind, ohne das, was gerade ist, zu bewerten“. Durch das Meditieren können wir lernen, unsere Gedanken, Probleme und Projektionen vorbeiziehen zu lassen oder sie von einer gesunden Distanz aus zu betrachten. Gleichzeitig ermöglicht uns das Gegenwärtigsein, unsere Kraftquellen zu erkennen und bei Bedarf einzusetzen. Meditation bedeutet auch „in sich gehen“, „sich konzentrieren, sich sammeln“ und „müheloses Verweilen in dem was ist“. In den Meditationssitzungen geht es also vor allem darum, die vielen Gedanken, die uns beschäftigen und Sorgen bereiten, zur Ruhe kommen zu lassen. Im Alltag läuft unser Verstand meist auf Hochtouren, wir pla-

nen, regen uns über Handlungen und Vorgefallenem auf, erinnern uns an Vergangenes und malen uns unsere Zukunft aus. Das Grübeln entzieht uns Energie und kann dazu führen, dass man sich ausgelaugt und hilflos fühlt und Schlafprobleme entwickelt. Dank der Übung von Meditation können wir lernen, diesem Kreislauf zu entgehen. Durch Meditation wird die Fähigkeit zur Konzentration verbessert und die Achtsamkeit geschult. Dies führt schließlich dazu, dass wir immer mehr im gegenwärtigen Moment ankommen und nicht immerfort in einen Sog des Grübelns hineingezogen werden. Unser Geist und unser Körper finden so zu Entspannung, was zu mehr Wohlbefinden im Alltag führt.

Es gibt verschiedene Arten der Meditation, somit kann jeder Mensch die für ihn passende Methode finden und anwenden. Methoden, die die Konzentration auf ein Objekt lenken, um dort ohne Bewertung zu verweilen, haben sich für Anfänger bewährt. Objekte der Meditation können der Atem, Körperempfindungen, ein Ton, ein Bild, eine innere Vorstellung oder auch das bewusste Gehen sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Eine andere Methode ist, im Zustand des natürlichen, uns allen innewohnenden Geistes zu verweilen, ohne Bezugspunkt. Diese wird meist von fortgeschrittenen Praktizierenden angewandt. Bei all diesen verschiedenen Methoden geht es nicht darum, die Gedanken auszuschalten, viel-

Ψ

Psychologin Dr. Martina Pixner Kontakt: Tel. 347 0600293

mehr wird unser Geist darin geschult, sie einfach wahrzunehmen und sie weiterziehen zu lassen. Die Haltung dabei ist stets Wachheit und Präsenz.

THEMA

Zentrum Mensch L΄albero della vita Psychologisches Zentrum Meran Centro psicologico Merano

…die können was!

Meran Tel. + 39 0473 236 195 www.zorzi.oskar.it e-mail: info@zorzi.oskar.it

t

sei

Kundendienst innerhalb 4 Stunden auch am Wochenende

3

193

Meditationskurs im Zentrum Mensch: 4 Mal mittwochs ab 15. 3.–5. 4. von 19.30 bis 21 Uhr Inhalte: Grundlagen, Meditation, verschiedene Techniken Mitzubringen: bequeme Kleidung, Sitzkissen (wenn vorhanden) Anmeldung unter Tel. 347 060 02 93 Kursbeitrag: 100€ Meran - Freiheitsstraße 129 - www.zentrum-mensch.it

BAZ 04/17

7


SCHAUFENSTER

Werkstoff Holz Holz zählt seit Menschengedenken zum bedeutendsten und vielseitigsten Rohstoff, der fßr die Herstellung von Werkzeugen, Kunstwerken, Instrumenten, Dekorartikeln, Nutzgegenständen und besonders im Baugewerbe verwendet wird. Ho Zäune

von Wilfried Mayr

Holzbalkone - Zäune - GartenmÜbel Unser erweitertes Liefersortiment:

WANDERSĂ„GE Reich 'HU 3URŤ IÂźUV +RO]VFKQHLGHQ

Unser erweitertes Liefersortiment: • Gartenhäuser Gartenlauben

s 'ARTENHĂ‹USER 'ARTENLAUBEN • AutoĂźberdachungen • Holzzäune in versch. s !UTOĂ BERDACHUNGEN AusfĂźhrungen

s (OLZZĂ‹UNE IN VERSCH !USFĂ HRUNGEN e: ein wahrer AlleskĂśnner: Zirb s "ALKONE UND 'ARTENMĂšBEL ZirbenmĂśbel-SchĂźsseln u. RUSTIKAL UND MODERN sen Schalen-Duftsäckchen & Duftkis

Massivholz - Tischlerei

Kaserer Johann

3ODXV +DQGZHUNHU]RQH 7HO +DQG\ LQIR#WLVFKOHUHL NDVHUHU FRP

8

BAZ 04/17

Unser Service: • Ablängen, Stocken und Verwertung von Brennholz • Flexibel durch betriebseigenen LKW • Rundholz-Entrindung

Reich Johann Karl - St. Leonhard in Passeier Tel. 339 76 02 309 - E-Mail: reich.johannkarl@gmail.com


Die Fichte ist das ideale Holz für den Dachstuhl

Südtiroler Schnitzereien sind weltbekannt

Hölzer unterscheiden sich durch äußere Merkmale wie Farbe, Maserung und Härte. Sie sind von Natur aus lebhafter oder weniger auffällig, haben markante Maserungen, große Ringe oder Poren und beeinflussen so das Aussehen von Möbeln, Küchenfronten, Türen, Tischen oder auch Kunstgegenständen. Auch äußere Einflüsse wie Licht oder Feuchtigkeit sowie die verschiedenen Behandlungsarten können sich auf das Aussehen und die Qualität des Holzes auswirken. Südtirol hat eine Fläche von 739.997 ha und die Hälfte davon ist Wald. Dieser besteht zu 60 % aus Fichtenbeständen, 20 % sind Lärchen, 11 % sind Kieferwälder und die restlichen 9 % bestehen aus Tannen, Zirben und Laubhölzern. Buchen, Eichen und Eschen

Holz ist für eine Sofortverwendung ungeeignet, da frisch geschnittenes Holz hohe Feuchtigkeit aufweist. In unserem Klima braucht Nadel- oder Weichholz ungefähr ein Jahr zum richtigen Trocknen. Hartholz hingegen zwei bis drei Jahre.

holz-Fichten haben sehr feine, enge Jahrringe und sind für die Herstellung von Instrumenten wie Geigen, Zithern, Gitarren und Klavieren sehr geeignet. Die Lärche ist der zweithäufigste Baum in Südtirol. Sie verliert als einziger heimischer Nadelbaum ihre Nadeln im Winter. Ihr Holz ist sehr geschätzt, weil es dauerhaft und wetterfest ist und daher gerne für Brücken, Fußböden und im Außenbereich verwendet werden kann. Zudem halten Dachschindeln aus Lärchenholz über 100 Jahre lang.

Die bei uns am meisten verbreitete Holzart, das Fichtenholz, ist weich, leicht und gut zu bearbeiten und wird meist für Dachstühle, Möbel, Fenster und Türen verwendet. So genannte Klang-

Die Tanne mit ihren tiefragenden Wurzeln liebt schattige und niederschlagsreiche Lagen und ist wichtig für die Stabilität des Waldbodens. Das harzfreie Holz eignet sich bestens als Bauholz.

zählen bei uns zu den häufigsten Laubhölzern. 24 % der Waldfläche wird in Südtirol als Objektschutzwald eingestuft, weil sie Siedlungen, Straßen und Infrastrukturen vor Lawinen- und Murenabgängen schützen sollen.

Die Kiefer ist bekannt wegen ihrer Genügsamkeit und Unempfindlichkeit. Sie besiedelt sowohl felsige und trockene Lagen genauso wie nasse Standorte. Ihr Holz ist weich, harzreich und witterungsbeständig. Verwendung findet das Kiefernholz im Baugewerbe, zur Herstellung von Möbeln sowie auch von Pfählen und Masten. Die Zirbe, die an der Waldgrenze vorkommt, trotzt wie kein anderer Baum dem rauen Klima des Hochgebirges und hält auch Minustemperaturen von 40° C aus. Das Holz ist wertvoll und für Möbel, Täfelungen und Schnitzarbeiten bestens geeignet. Die wissenschaftlich belegte wohltuende Wirkung und der besondere Duft von Zirbenholzmöbeln

BAZ 04/17

9


SCHAUFENSTER

belebten die Nachfrage nach dieser Holzart in den vergangenen Jahren. Die Latsche ist ein sehr widerstandsfähiger, anspruchsloser Strauch, der vielerorts die Waldgrenze bildet. Ihre elastischen, gebogenen Äste legen sich an den Boden und halten jedem Schneesturm stand. Das Holz ist hart und verströmt einen angenehmen Harzgeruch. Da die Stämme und Äste nicht sehr dick werden,

sind sie allenfalls zum Drechseln oder als Brennholz geeignet. Zu den härteren Laubhölzern rechnet man die Eibe, den Ahorn, die Birke, den Birnbaum, Eichen, Eschen, Weißbuchen, Kirschbäume, Nussbäume, Platanen, Rotbuchen und Ulmen. Zu den weicheren Holzarten hingegen zählen die Zirbelkiefern, Erlen und Linden sowie die Rosskastanien. Holz hat im Baugewerbe trotz

Ein altes Handwerk: die Arbeit des Drechslers

aller technischen Entwicklungen und des verstärkten Einsatzes von Metallen und Kunststoffen noch lange nicht ausgedient. So wurden seine einmaligen Eigenschaften und seine Qualität aufs Neue entdeckt und der Einsatz noch vielseitiger. In den letzten Jahren wurde eine Vielfalt an Holzwerkstoffen entwickelt, die sich für die verschiedensten Anforderungen eignen. Dabei handelt es sich um Werk-

Bauernhof statt Adria - Sommerfrische in Südtirol Familiäre Atmosphäre, keine Hektik, kein Lärm – auf den Bauernhöfen der Marke Roter Hahn kann man innerhalb kürzester Zeit entspannt in eine andere Welt eintauchen und der Urlaub kann beginnen. Langeweile gibt es hier nicht! Nach einer erholsamen Nacht, in der Groß und Klein wohlig schlafen wie die Murmeltiere, gibt es ein üppiges Frühstück: Es muss wohl die würzige Bergluft sein, die das selbstgebackene Brot besonders knusprig, den hofeigenen Käse und den Speck besonders schmackhaft und die Frühstückseier der Hühner besonders lecker machen. Die Ferienwohnungen sind mit allem ausgestattet, was Familienurlaub komfortabel macht: großzügige Bäder, eine voll eingerichtete Küche und gemütliche

Zimmer stehen zur Verfügung. Pärchen bevorzugen oft ein kuschliges Zimmer und genießen das Frühstück dann in der Bauernstube. Die größeren Kinder erobern sich in Windeseile den Spielplatz, beobachten die Hühner, pflücken Blumen für den Esstisch und kommen zu Besuch in den Stall, wo sie Kühe, Schweine und Schafe aus nächster Nähe erleben können. Die Stunden vergehen wie im Flug, es gibt jede Menge zu entdecken, zu erkunden und erforschen. Die Eltern räkeln sich inzwischen entspannt in den Liegestühlen vor dem Haus, genießen das überwältigende Panorama der Bergwelt, atmen die frische Luft und tanken wohltuendes Sonnenlicht. Die Bauersleute setzen sich gerne auf ein „Ratscherle“ dazu und

stoffe, die durch Zerkleinern von Holz und anschließendes Zusammenfügen der Strukturelemente erzeugt werden. Holzfaserplatten werden aus Holz, Sägenebenprodukten oder Resthölzern hergestellt. Bei Faser- und Spanplatten, Leim- und Sperrholz beruht der strukturelle Zusammenhalt im Wesentlichen auf der Verfilzung der Holzfasern und ihren holzeigenen Bindekräften, wobei auch Klebestoffe als Bindemittel eingesetzt werden.

PRinfo Foto: Roter Hahn/Frieder Blickte

Immer mehr Tischler bieten schlüsselfertige Einrichtungen an

zeigen den Kindern, wie man die Kühe melkt, wie sie aus frischem Rahm die Butter schlagen und wie viele Himbeeren man für ein Glas Marmelade pflücken muss. Jenseits von Hektik und Stress erkunden die Gäste das eigene Land mit seinen glasklaren Gebirgsbächen, den weitläufigen Almwiesen und den imposanten Bergen. Weitere Infos zu Urlaub am Bauernhof in Südtirol unter www.roterhahn.it.

Die Marke „Roter Hahn“ steht für Qualität und authentisches Bauernhofleben. Über 1600 Südtiroler Höfe aus allen Landesteilen öffnen Gästen ihre Tore und laden zu genussvollem Urlaub im bäuerlichen Ambiente ein. Zur Auswahl stehen Zimmer und Ferienwohnungen, die nach einem strengen Auswahlverfahren je nach Ausstattung, Erlebnisangebot und Dienstleistungsqualität mit ein bis fünf Blumen zertifiziert wurden. Darüber hinaus vereint der „Rote Hahn“ eine Reihe von Hof- und Buschenschänken, Betriebe, die ihre Produkte direkt ab Hof verkaufen sowie das bäuerliche Handwerk. Weitere Informationen gibt es unter www.roterhahn.it oder fordern Sie kostenlos den Katalog „Urlaub auf dem Bauernhof “ unter Tel. 0471 999325 oder info@roterhahn.it an. 10

BAZ 04/17


Unser Werkstoff Holz

Moderne Lichtmeditation aus Zirbenholz

Holzwerkstoffe werden vor allem in der Bau- und Möbelindustrie eingesetzt. Auch für Sperrholz gibt es eine breite Anwendungspalette als Baustoff. Als Dämmstoffe werden besonders Holzfaserplatten eingesetzt. Hauptabnehmerin von Spanplatten ist die Möbelindustrie, die diese sowohl zur Herstellung von Schränken, Küchen, aber auch als Gerüst für Polstergarnituren verwendet. Ab und zu wird die Beständigkeit des Holzes angezweifelt, was unbegründet ist. Zudem ist Holz bei Erdbeben recht sicher, da es festere Bodenschwankungen gut auffängt. Das Naturprodukt Holz ist zudem ein idealer Werkstoff für Holzschnitzer. Südtiroler Schnitzereien sind weltweit bekannt und werden heutzutage

nicht nur handwerklich, sondern auch industriell hergestellt. Allerdings haben handgemachte Schnitzereien einen besonderen Wert, werden als solche gekennzeichnet und sind als Unikate weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzt. So leben in Südtirol nicht nur Waldbesitzer, Forstarbeiter, Förster, Holzfrächter und Sägewerke vom Umgang mit Holz, sondern auch Tischlereibetriebe, industrielle Möbelhersteller, Drechsler und Holzschnitzer. Unternehmen, die Werkzeuge und Geräte für die Forstwirtschaft und Tischlereibetriebe herstellen, leben vom Holz wie Groß- und Kleinhandelsbetriebe, die Fertigprodukte der Holzindustrie an- und weiterverkaufen.

Bauen für die Zukunft

Holzbau - Zimmermannsarbeiten - Dachsanierung

HANDWERKERZONE 8, 39010 VÖRAN, TEL. 0473 278 072, WWW.INNERHOFER-HOLZBAU.IT

Mobil 335 828 63 00 Tel. 0473 56 82 42 - Fax 0473 55 73 82 www.zimmereibraun.com Lana/Völlan - Feldweg 7 - Handwerkerzone

ZIMMEREI OTHMAR FREI DACHSTÜHLE · BALKONE · HOLZKONSTRUKTIONEN INNEN- UND AUSSENVERKLEIDUNGEN · ALTBAUSANIERUNGEN 39017 Schenna · Handwerkerzone Verdins 5 · Tel. + Fax 0473 949727 · Mobil 335 298 683 BAZ 04/17 11 E-Mail: frei.othmar@rolmail.net · www.othmar-frei.com


JUGENDSEITE In Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Lana-Tisens

Tretet einfach der Gruppe „Ak on Verzicht – Io rinuncio“ auf facebook bei und schaut euch die Mitmachangebote an, welche in der Fastenzeit dort gepostet werden.

Schon gewusst…!? Sprüchebox der AGJD

Fastenzeit

„Die Fastenzeit ist eine gute Gelegenheit, bes mmte Dinge und Verhaltensmuster zu hinterfragen, die wir gewohnt sind. Es sind die klassischen Konsumgewohnheiten, wie Kaffee trinken, Alkohol trinken oder Süßigkeiten naschen, aber auch Errungenscha en unserer Zeit, wie das Auto, der Computer oder das Handy. Alle diese Dinge machen das Leben meistens angenehm, schaden aber unter Umständen der Umwelt, unserer Gesundheit und manchmal auch unseren Beziehungen“, sagt Peter Koler vom Forum Präven on.

Auch 2017 wird es in den 20 Jugenddiensten Süd rols eine „Sprüchebox“ zur Ak on Verzicht geben. Jeder und jede kann dieser Box einen Spruch entnehmen, der darauf ausgerichtet ist, sich selbst und auch anderen Gutes zu tun, und zwar im Sinne eines gegensei gen wohltuenden Gebens und Nehmens. Auch hier können eigene Gewohnheiten überdacht und festgefahrene Verhaltensmuster aufgebrochen werden.

Ak on Verzicht 2017 „Mach mit!“ Diesen Aufruf werden insgesamt 59 Süd roler Einrichtungen im Rahmen der „Ak on Verzicht 2017“ an die Süd roler Bevölkerung richten und dazu täglich konkrete Angebote aufzeigen, die jeder teilen und bei denen jeder mitmachen kann. Der Verzicht-Gedanke rückt dabei wieder mehr in den Mi elpunkt. Die „Ak on Verzicht 2017“ beginnt am Aschermi woch, dem 1. März und endet am Karsamstag, dem 15. April.

AKTUELLES 17. 3. 2017: Capture the Flag – Wilderness Edition: Anmeldeschluss! Das große Fahndlstehlen „Capture the Flag – Wilderness Edition“ findet am 29. und 30. April 2017 statt. Weitere Infos dazu unter www.jugenddienst.it/ lana-tisens 12

BAZ 04/17

i

13. 03. 2017: Geschwisterkinder – zwischen Liebe und Streit, 20 Uhr, Elki Lana. Vortrag mit Dr. Silke Pardeller 30. 3. 2017: „Genießt euch und eure Kinder“ 20 Uhr, in der Bibliothek Lana. Elternabend und Buchvorstellung mit Elisabeth Kußtatscher und Astrid Egger.

ns

Jugenddienst Lana-Tise

-Str. 18 39011 Lana I A.-Hofer 20 Tel. 0473 56 34 st.it lana-tisens@jugenddien isens a-t lan .it/ nst www.jugenddie


BABYS

Haben Sie 2016/2017 ein Baby bekommen? Schicken Sie uns ein Foto Ihres Babys (E-Mail: post@diebaz.com), mit Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern (Mami lediger Nachname) und Zu Hause in.

In Zusammenarbeit mit Kinderwelt - Tscherms

Elias

Klara

Lena

Geburtstag:

30. April 2016

Geburtstag:

24. Mai 2016

Geburtstag:

8. März 2016

Eltern:

Evelyn Pfitscher &

Eltern:

Astrid Pircher &

Eltern:

Sabrina Pixner &

Elmar Pircher Zu Hause in:

Andreas Weger Zu Hause in:

Lana

Manuel

Gustav Reinstadler Zu Hause in:

Partschins

Ivan mit

Rabenstein

David

Meliah

Geburtstag:

2. März 2016

Geburtstag:

23. November 2016

Geburtstag:

16. März 2016

Eltern:

Johanna Geier &

Eltern:

Silvia Althaler &

Eltern:

Alexandra Egger &

Stephan von Pföstl

Markus Steiner Zu Hause in:

Zu Hause in:

Schenna

Martin Zanlucchi Zu Hause in:

Algund

Lana

Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Johanna Geier, Mami von Manuel, zu ihrem Mutterglück. Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit.

Rasenmäher

KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden www.kinderwelt.bz

Rasenmäher

140 cm3 - Motor K500 Schnittbreite 41 cm

175 cm3 - Motor B&S Schnittbreite 53 cm

249 €

719 €

Rasendünger

Gerätebenzin ECOLOGICA

Heckenschere Efco 600W - Messerlänge 57 cm

119 €

Die neuen Rasenmäher sind eingetroffen! Reparaturservice + kompetente Beratung BAZ 04/17

13


BILDGEDICHT

14

BAZ 04/17


Schweigen Über den Wäldern schimmert bleich der Mond, der uns träumen macht, die Weide am dunklen Teich weint lautlos in die Nacht. Ein Herz erlischt - und sacht die Nebel fluten und steigen schweigen, schweigen! Georg Trakl

Foto: Gesehen am Sonntag den 12. Februar 2017 im Wipptal Friedrich Gurschler Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas

BAZ 04/17

15


STANDORT

In Tscherms Garantierte Nahversorgung, gute Verkehrsanbindung, gratis Parkplätze und motivierte Betriebe: Der Standort Tscherms hat so einiges zu bieten. von Michael Andres

Zwischen Marling und Lana, rund fünf Kilometer von Meran entfernt, 300 Meter über dem Meeresspiegel, befindet sich die Ortschaft Tscherms. Die Gemeinde zählt rund 1500 Einwohner. Einerseits weiß Tscherms als be-

16

BAZ 04/17

liebter Urlaubsort bei Urlaubern, vor allem aus dem deutschsprachigen Raum, zu punkten. Andererseits sind sowohl die Landwirtschaft als auch Handwerker sehr gut vertreten. Eine Besonderheit sind die kostenfreien

Parkplätze, weil es sie nur mehr in wenigen Gemeinden Südtirols gibt. Das freut vor allem die Einheimischen beim Einkauf in den nahe gelegenen Geschäften. Seit dem Bau der Schnellstraße Meran-Bozen (MeBo), die 1999 er-

öffnet wurde, hat der Standort Tscherms zunehmend an Attraktivität gewonnen, nicht zuletzt wegen der guten und schnellen Erreichbarkeit. Nicht zuletzt kommen viele Urlauber nach Tscherms, da es in Tscherms und


Tscherms in Zahlen Bürgermeister

Geburten

20

Einwohner

11

1556 (778/778 w/m)

Sprachgruppen

Gestorben

Fraktionen keine

Stand 2011

9

Roland Pernthaler

Deutsch 94,92 % Italienisch 4,86 %

Umgebung gibt es schöne Wandergebiete. Der rund zwölf Kilometer lange Marlinger Waalweg beginnt oberhalb des Dorfes und führt weiter bis zur Töll. Einkehrmöglichkeit gibt es zur Genüge. Sei es der urige Buschenschank oder zum Beispiel der Tschermser Hoferhof. Dieser bietet zudem echte Qualität am Berg. Über dem Dorf von Tscherms thront als Wahrzeichen des Ortes Schloss Lebenberg. Dieses Schloss ist im 13. Jahrhundert erbaut worden. Die gut erhaltene Burganlage mit romanischer Schlosskapelle kann von April bis Oktober mit einer Führung täglich besichtigt werden. Politisch hat in Tscherms die Südtiroler Volkspartei (SVP) das Sagen. Seit 2010 fungiert Roland Pernthaler als Bürgermeister.

Partnergemeinde Grassau (D) Oberhofen im Inntal (A)

Die politische Zusammenarbeit in der Gemeinde scheint zu klappen, die Bürger zufrieden. Bei den letzten Wahlen wurde er wieder bestätigt. Wir haben mit Bürgermeister Roland Pernthaler über Tscherms gesprochen.

belebung und vieles mehr ein breites Warenangebot. Die Waren werden südtirolweit, ja sogar italienweit verkauft. Einige Privatkellereien finden sich auch.

Herr Bürgermeister, wie geht es dem Handel und Handwerk in Tscherms?

Im Ortskern finden wir noch zwei Lebensmittelgeschäfte, welche die wichtigste Nahversorgung garantieren.

Die vielfältigen Handelsbetriebe sowie die mehreren Meisterbetriebe im Handwerk haben nach den Krisenjahren wieder eine recht gute Auftragslage. Der Handel macht wieder recht zufriedenstellende Umsätze. In Tscherms finden wir vom Computer-Fachhandel, Fliesenhandel, Landwirtschaftsfachhandel, Schuhgeschäft, Möbelhandel bis zum Kinderwarengeschäft, Anlagen zur Wasser-

Wie steht es um die Nahversorgung?

Auf den Punkt gebracht: Welche Vorteile hat der Wirtschaftsstandort Tscherms?

Ein großer Vorteil ist die Nähe zu den Großgemeinden Meran und Lana. Zudem ist Tscherms gut an das Verkehrsnetz angebunden, hier gibt es gute Bus- und Bahnverbindungen sowie eine schnelle Anbindung an die MeBo.

Was tut die Gemeinde für die Wirtschaft?

Die GIS Gemeindesteuersätze sind im Landesdurchschnitt gehalten. Schnelles Internetglasfasernetz soll in den nächsten Jahren ausgebaut werden. Die Wirtschaft ist in der Gemeindeverwaltung gut vertreten, welche bemüht ist, diese gut zu unterstützen. Nicht nur der Bürgermeister weiß um die Vorteile „seiner“ Gemeinde. Auch zahlreiche Betriebe sind froh, in Tscherms ansässig zu sein. Oft sind es Familienbetriebe, die im Burggrafenamt und darüber hinaus tätig sind. Stets sind es fleißige und motivierte Wirtschaftstreibende mit der im ganzen Land bekannten guten Qualität und zuverlässigem Service.

KINDERWELT

LT ERWE KIND KARTE

fast ein Grund schwanger zu werden

spare bis zu 10% auff alle ll d deine i Einkäufe

Tscherms 0473 550210 und jetzt auch ganz groß in Percha 0474 402053

www.kinderwelt.bz

die süßesten Babyspielsachen

die trendigste Umstandsmode

die sichersten Autositze

die traumhaftesten Kindermöbel

die kuscheligste Ausstattung

die herzigste Babybekleidung

die praktischten Pflegeprodukte

die besten Preise

die kultigsten Kinderwägen

die größte Auswahl

für Mama und Baby:

HIER FINDEST DU ALLES WAS DU BRAUCHST

BAZ 04/17

17


RATGEBER

Steuerbehörde immer besser vernetzt Nach zahlreichen Verschiebungen wird das Jahr 2017 nun wirklich der echte „Startschuss“ im Kampf gegen die internationale Steuerhinterziehung sein.

Mit 1. Jänner 2017 sind neue OECD-Standards in Kraft getreten, welche den automatischen Datenaustausch zwischen den Steuerbehörden verschiedener Staaten regeln. Ziel der Maßnahme ist es, einheitliche Datenformate weltweit festzulegen. Zu den über 100 Staaten, die beim Datenaustausch mitmachen, zählen neben Italien fast alle anderen europäischen Staaten, Indien, Südafrika und Südkorea. Ab dem 1. 1. 2018 werden weitere Staaten dazukommen, so wie die Schweiz und Österreich. Aber bereits seit dem 1. 3. 2015

werden die Kontodaten, Barbehebungen sowie Übertragungen von italienischen Anlegern z. B. bei österreichischen Banken systematisch erfasst und an das Bundesministerium für Finanzen übermittelt. Aufgrund dieser Maßnahme steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Auslandsvermögen und -einkommen entdeckt wird, beträchtlich an, da es den Steuerbehörden gelingen wird, ihre nationalen Datenbanken mit ausländischen Daten zu speisen und automatisch weiterzuverarbeiten. Von dieser Maßnahme sind nicht nur international agierende Konzerne betroffen, sondern im besonderen Unternehmer, Freiberufler, Angestellte, Rentner und Privatpersonen, die außerhalb Italiens über Einkommen (z. B.

. l i t S in e m u e. a l i t s Gen o i m l i o Propri

NEU IN LEIFERS

SAVE THE DATE 1. APRIL 2017

18

BAZ 04/17

ausländische Rente, Arbeitseinkommen) oder Vermögen (Bankkonto, Immobilien usw.) verfügen.

niert und somit regulär in Italien oder im Ausland verwendet werden.

Das im Ausland erzielte Einkommen muss in Italien gemeldet werden, auch wenn dieses im Ausland bereits versteuert wurde. Jedes Auslandsvermögen muss in der italienischen Steuererklärung angegeben werden, wenn dieses mit in Italien versteuertem Geld gebildet wurde. Deshalb ist es ratsam, die immer noch bestehende Möglichkeit in Anspruch zu nehmen, Auslandsvermögen und -einkommen begünstigt zu sanieren (Voluntary disclosure 2). In vielen Fällen können dabei größere und kleinere „Auslandsreserven“ zu relativ geringen Kosten sa-

Walter Gasser

Kontakt: Kanzlei Gasser Springer Perathoner, Eder & Oliva Meraner Str. 8 39011 Lana gasser@gasser-springer.it

Fliesen, Steine, Holz- und Laminatböden Brixen · Bruneck · Leifers · Borgo Valsugana

www.domus.bauexpert.it


Das Team von „So kocht Südtirol“ v. l. : H. Bachmann, H. Gasteiger, G. Wieser www.so-kocht-suedtirol.it

Buchweizensalat mit Mozzarella für 4 Personen ZUTATEN 100 g 120 g 200 g 200 g 200 g 50 ml 2 EL

Zwiebeln Buchweizenkörner (Schwarzpolentakörner) Tomaten gelbe Peperoni Mozzarella (2 Kugeln zu je 100 g) Salz + Pfeffer aus der Mühle Olivenöl weißer Balsamicoessig

Weiteres 2 EL Basilikum, in Streifen geschnitten 20 g junge Spinatblätter 1 EL Olivenöl zum Beträufeln

Zubereitung • Zwiebeln schälen und halbieren. • Buchweizenkörner mit den Zwiebelhälften in Salzwasser kochen lassen. • Anschließend im Kochwasser auskühlen lassen. • Tomaten und Peperoni schälen, entkernen und in 15 mm große Würfel schneiden. • Mozzarellakugeln halbieren. • Buchweizenkörner, Tomaten und Peperoni vermischen, mit Salz, Pfeffer, Olivenöl und weißem Balsamicoessig marinieren und etwas ziehen lassen. Fertigstellung • Den Salat auf Tellern anrichten und mit Mozzarellahälften belegen. • Mit Basilikumstreifen und rohen Spinatblättern garnieren, mit Olivenöl beträufeln und servieren.

• Anstelle des Olivenöls können Sie Sesam-, Leinsamen- oder Distelöl verwenden. • Sie können auch ein gebratenes Hirsch- oder Rehfilet dazu servieren. • Anstelle der Peperoni können Sie Steinpilze, Champignons oder Pfifferlinge verwenden.

. - u iern n e e ili sf m ieb a F etr B

Ladurner Restaurant

Café Ristorante

Vellau 41 • Tel. 0473 448439 www.restaurant-ladurner.com

Variation Dinkelsalat mit Mozzarella: Statt Buchweizen verwenden Sie Dinkel, den Sie 40 - 50 Minuten kochen. Kochzeit für den Buchweizen: etwa 20 Minuten Tipps • Statt Mozzarella können Sie Brie, Camembert oder Bergkäse verwenden. • Sie können den Buchweizen durch Hafer ersetzen (Kochzeit 40 - 50 Minuten).

• Traditionelle u. mediterrane Küche Winteröffnungszeiten: Fr - So von 9 - 23 Uhr

BAZ 04/17

19


PRinfo

In kleinen Schritten natürlich abnehmen Mit der ZANGIROLAMI-METHODE das Idealgewicht erreichen und halten – ohne Verzicht und Jo-Jo-Effekt Die Zangirolami-Methode verspricht keine spektakulären Gewichtsverluste. Sie setzt sich eine schrittweise Abnahme zum Ziel, ist für alle Altersklassen geeignet und führt bei 96 bis 98 Prozent der Anwender zum Erfolg. Dank der Zangirolami-Methode hat sich das Abnehmen nun um einiges erleichtert. Es muss auf nichts mehr verzichtet werden. Gesunde Ernährung und die Beschleunigung des Stoffwechsels sind die Basis, um eine dauerhafte Gewichtsreduzierung zu erreichen. In den Abnehm-Zentren von St. Jakob/Leifers, Trient, Verona und Mailand wird dieses Programm seit langem erfolgreich angewandt. Wer im Laufe seines Lebens mit Übergewicht oder mit den damit verbundenen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, kennt den physischen und mentalen Leidensweg einer Diät: Das Essen wird einem vergrämt; man verbringt viel Zeit bei kräfteraubenden sportlichen Tätigkeiten – und das zu einer Zeit, wenn der untrainierte Körper durch geringe Nahrungsaufnahme geschwächt ist. Es stellt sich zwar kurzfristig ein Erfolgserlebnis ein, aber es ist schwer, dauerhaft abzunehmen.

Durch die Kombination aus Elementen der Medizin, der Psychologie und der Bewegungslehre wird ein individuelles Abnehmprogramm erstellt und umgesetzt. Eine gezielte Ernährung

Vor der Umsetzung des Zangirolami- Abnehmprogramms findet eine umfassende ärztliche Untersuchung statt. Die Ergebnisse werden dann mit denen am Ende des Programms verglichen, und

Die Zangirolami-Abnehmmethode ist keine Diät, kein Wundermittel und kein Hokuspokus, sondern vielmehr ein vernünftigesVerfahren, um sein Idealgewicht zu erreichen und dauerhaft zu halten – eine Methode, die keine TV-Werbung benötigt, sondern von ganz gewöhnlichen Menschen bestätigt wird.

gepaart mit einem auf jeden Patienten speziell zugeschnittenen Bewegungsprogramm und die Umsetzung unter konstanter Betreuung ermöglicht es, den Stoffwechsel eines jeden Teilnehmers dauerhaft zu beschleunigen. Stufenweise wird dadurch das Übergewicht ohne große Anstrengungen reduziert. Ein weiteres Plus der Methode: Durch die konstante Bewegung wird nicht nur Fett ab-, sondern werden auch Muskeln aufgebaut, was dazu führt, dass sich die Programmteilnehmer insgesamt fitter fühlen.

ZANGIROLAMI

Lesen, wie man abnimmt Der Titel ist Programm: „Chi ha detto che per dimagrire bisogna mangiare poco?“ (Wer behauptet, dass man wenig essen muss, um abzunehmen?) heißt das Buch von Ivan Zangirolami, in dem er erklärt, wie man auf natürliche Weise zum Idealgewicht kommt.

so lässt sich die Zuverlässigkeit der Methode genau messen. Die Daten sprechen für sich: 96

bis 98 Prozent aller Anwender erreichen ihr Ziel – dauerhaft. Außerdem wurde nicht nur ein Gewichtsverlust, sondern auch eine Verbesserung verschiedenster Parameter ausgemacht, nicht zuletzt bei Erkrankungen wie etwa Diabetes. Durch die Analyse von verschiedenen Patientendaten hat sich herausgestellt, dass ein Gewichtsverlust, verbunden mit richtiger Ernährung und körperlicher Betätigung, zu einer Reduzierung der Blutzuckerwerte und somit zur Möglichkeit führen können, die Einnahme von Blutzucker senkenden Medikamenten zu reduzieren und oft sogar zu unterbinden. Zudem gibt es noch eine interessanteste „Nebenwirkung“: die Steigerung der Lebensqualität jedes einzelnen Patienten.

IVAN ZANGIRO LAMI

WER SAGT, DASS MAN ZUM ABNEHM EN HUNGERN MUSS? NICHT mit der ZANGIROLAMI METHODE

Dr. Ivan Zangirolami und Dr. Rosanna Avi, verantwortliche Ärztin der ZangirolamiDie natürliche

Methode zum Erreichen und Beibehalten Ihres Idealgewichts – ganz ohne stren ge Diäten

20

BAZ 04/17

Abnehmzentren, die die Patienten individuell durch ihre Abnehmphase begleitet Ab


Martha Verdorfer – 40 kg leichter dank der Zangirolami-Methode Sie ist eine Frau im so genannten „besten Alter“ wie viele andere Frauen auch, Martha Verdorfer aus dem Burggrafenamt. Schon seit ihrer Kindheit hatte sie jedoch mit den zu vielen Kilos zu hadern. Heute ist sie zufrieden und kann auch ruhig stolz sein, ihr persönliches Idealgewicht erreicht zu haben und es beizubehalten. Wir von der Bezirkszeitung haben mit Frau Verdorfer gesprochen: Frau Verdorfer, wie sind Sie auf die Methode von Dr. Zangirolami aufmerksam geworden?

Wer Gewichtsprobleme hat, dem fallen spezielle Artikel zum Thema in Zeitungen natürlich auf. So war es auch bei mir. Die Zeitungsberichte mit glaubhaften Aussagen von Menschen, wie ich sie bei Dr. Zangirolami gefunden habe, machten mich neugierig, und so wagte ich einen Anruf und vereinbarte einen Termin. Das war eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Hatten Sie vorher schon mit anderen Mitteln versucht, Ihr Gewicht zu reduzieren?

Ja natürlich. Sehr oft sogar. Es hat auch gewirkt, das heißt, ich hatte schon öfters ziemlich abgenommen, nur war es so, dass das nie lange gehalten hat. Es waren die unterschiedlichsten Gründe, dass es nie langfristig geklappt hat. Und der bekannte sogenannte Jo-Jo-Effekt trat prompt ein, das Gewicht war wieder da, und oft mehr als vor der Diät.

Nach welcher Zeit mit der Zangirolami-Methode haben Sie die ersten Erfolge feststellen können?

Schon zur ersten Kontroll-Visite bei Dr. Zangirolami nach einem Monat kam ich mit 4 Kilo leichter an.

Können Sie die Zangirolami-Abnehmmethode auch anderen Personen empfehlen?

Das kann ich gerne. Aus Überzeugung. Ich habe auch gelernt zu verstehen, dass nicht nur Ernährungsumstellung, Speiseplan und Bewegungsmuster aus-

schlaggebend sind. Es ist vor allem die persönliche Einstellung, das heißt, der Wille zur Veränderung muss da sein. Dann funktioniert es, vor allem dank der professionellen Hilfe von Dr. Zangirolami.

War es sehr schwer für Sie, den Anordnungen des Arztes zu folgen?

Nein, überhaupt nicht. Es sind angenehme, leicht verständliche und leicht zu bewältigende Aufgaben. Sei es bei der Einhaltung der empfohlenen Ernährungsweise, sei es bei der sportlichen Betätigung. Ich musste nie Hunger leiden und ich fand die Bewegungsübungen leicht machbar. Dazu kommt, dass ich mich gleich viel wohler fühlte und mit Freude das Programm verfolgte. Um wie viele Kilos sind Sie insgesamt bis heute leichter?

Ich bin nach 10 Monaten 40 überflüssige Kilos losgeworden. Meine Gelenke sagen danke, und ich sage danke an die Methode Dr. Zangirolami.

Vorher

Nachher

BAZ 04/17

21


BURGEN & ANSITZE

Schloss Lebenberg Am Osthang des Vigiljocher Berges liegt knapp über dem Marlinger Waalweg auf einem vorgeschobenen Moränenhügel oberhalb von Tscherms die Burganlage Lebenberg – von weitem sichtbar für jeden Besucher des Burggrafenamtes. von Jörg Bauer

Als spätromanische Höhenburg – zeitweilig auch Löwenberg genannt – reicht ihr Ursprung zurück bis um 1250. Der mächtige Schlosspalas samt Bergfried und geschlossener Ringmauer wurde damals erbaut durch die Herren von Marling zu Lebenberg, deren Besitztum um 1430 aufgrund von Erbheirat überging an die Adelsfamilie Fuchs von Fuchsberg. Als Ministerialien der Grafen von Tirol erwarben sich die Adeligen dieses Geschlechts bedeutendes Ansehen über die Jahrhunderte im Mittelalter. Die Burg Lebenberg verblieb ihr landesfürstliches Lehen bis um 1830. In dieser langen Besitzzeit über viele Generationen wurde die Burg mehrfach erweitert und zum weitläufigen Wohnschloss ausgebaut. Insbesondere entstanden im 16. Jh. zwischen der ursprünglichen Ringmauer und dem über 22

BAZ 04/17

vier Stockwerke hochaufragenden Palas mehrere einzelne Baukörper, deren Zugang über reizvolle, kopfsteingepflasterte Innenhöfe mittels Steintreppen erfolgte. Der 24 m hohe Turm des Bergfrieds hat den Grundriss eines trapezförmigen Keils und zwei Meter dicke Steinmauern. Er steht an höchster Stelle des abfallenden Burghügels und dominiert ihn mit der Breitseite nach Süden zum Etschtal. Seine Fundamente bergen ein finsteres Verlies – drei darüberliegende Ebenen bis zum Spitzdach sind begehbar. Das imposante Palas-Hauptgebäude mit steilem Satteldach bietet großzügigen gräflichen Wohnräumen Platz. Im gesonderten Südtrakt befinden sich prachtvolle Säle mit originaler zeitepochaler Ausstattung. Ein Kleinod auf dem Burghügel stellt die spätgotische Burgkapelle zum Hl.

Stephanus mit verstecktem Glockenturm dar. Sie wurde im 14. Jh. außerhalb der ursprünglichen Wehrmauer erbaut und im 16. Jh. auf drei Geschossebenen erweitert. Von der gotischen, kunstvoll mit Eisen beschlagenen Kapellentür bis zum sorgfältig ausgemalten Netzrippengewölbe und dem barocken Gegenreformationsaltar sind wertvolle Fresken die Schätze dieser sakralen Stätte im Zentrum des Burggeländes. Bei der letzten Restaurierung um die Jahrtausendwende konnten weitere kostbare mittelalterliche Malereien an der Kapellen-Nordwand entdeckt und freigelegt werden. An der Außenwand stellt ein guterhaltenes Wandfresko die Steinigung des Kirchenpatrons Stephanus dar. Nach den letzten Fuchs-Erben erwirbt die Kaufmannsfamilie Kirchlechner aus Meran um 1835 das Schlossanwesen.


Palmenterrasse vor mächtigen Burgmauern

Kapelle mit Glockenturm und Stephanus-Außenfresco

In dieser Epoche entstanden weitere Wirtschaftsgebäude mit eigener Zufahrt im unteren Osttrakt der Burg sowie der Bau der heutigen Lebenberger Straße.

wird als geschlossener Hof im Pachtverhältnis mit umliegenden Bauern bewerkstelligt. Ständige Restaurationsarbeiten an den Baulichkeiten werden im Zusammenwirken mit dem Landesdenkmalamt seit vielen Jahrzehnten durchgeführt.

Im romantischen Geist jener Gründerzeit um 1900 erlebt auch Schloss Lebenberg heitere, gesellige Jahre. Führte eine Reise hochwohlgeborener Herrschaften an das aufblühende Kurstädtchen Meran, so versäumten diese es nicht – wie der Dichter R.M.Rilke um 1897 – sich bei einer Rast auf Lebenberg zu verewigen. Bald darauf folgten die Kriegswirren und damit unsichere Zeiten, bis um 1925 mit Herrn Adrian van Rossem van Sinoutskerke aus Holland die neue dauerhafte Besitzära dieser Familie auf Lebenberg bis heute begründet wurde. Für Adrian van Rossem und dessen Sohn Cornelis Jan wurde die wirtschaftliche Entwicklung sowie die Erhaltung der historischen Werte ihres Schlossanwesens zum löblichen Lebenswerk. Die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Wein- und Obstkulturen auf dem ausladenden Burghügel

Barocker Gegenreformationsaltar

An der Zahl von 35 erneuerten Dachstühlen mit einheitlicher Mönch- und Nonnenziegel-Eindeckung kann man den Aufwand ermessen. Sämtliche Innenräume samt Einrichtungen sind nach alten Plänen und überlieferten Inventarsregistern stilgerecht erneuert worden, sodass deren Ausstattung einen einmaligen Zeitbogen von der Gotik bis zum Empire veranschaulicht. Das Interieur im Spiegelsaal ist ‚herrschaftlicher Hochbarock‘ mit Holzeinlegeparkettboden, weißer Stuckdecke mit Wappenmustern, böhmischen Glaslustern, Wandteppichen und Rokoko-Kachelofen. Der große Rittersaal prunkt mit kunstvoller Renaissance-Kassettendecke, mit einem der wertvollsten Kachelöfen Tirols – dem ‚Reiterofen‘ um 1700, mit dem riesigen

Edle Ausstattung im Spiegelsaal

Neugotische Kapelle mit Rippengewölbe

Figurenstammbaum der Fuchs-Dynastie als wandfüllendes Gemälde. Bei musealen Schlossführungen können weitere historische Kostbarkeiten wie die Sammlung von Hieb-, Stech- und Schusswaffen im Waffensaal besichtigt werden oder napoleonische Möbel im Empirezimmer, der frühere Weinkeller zu Kirchlechners Zeiten, wo die Meraner ‚Stehwein-Gesellschaft‘ ins Leben gerufen wurde. Frau Anouschka van Rossem führt heute ihr privates Erbe Schloss Lebenberg in 3. Generation als eine der schönstgelegenen und gepflegtesten Erlebnisburgen im Lande, das zur lohnenden Besichtigung vom Frühjahr bis Herbst einlädt, wo nach Absprache persönliche Feierlichkeiten, Taufen, Hochzeiten, musische Abende stattfinden können wie z. B. die bevorstehenden Marlinger Kulturtage im April 2017. Wer einmal zu Besuch war und die besondere Schlossidylle der verwinkelten Innenhöfe oder den unvergleichlichen Ausblick vom Rokoko-Garten aus erlebte, der kommt gerne wieder.

Wertvoller Reiterofen im Rittersaal

Der französische Rokoko-Buchsgarten BAZ 04/17

23


VERANSTALTUNGEN

info Was: Schneefest Wann: 18. + 19. 3. 2017 Wo: Skigebiet Speikboden

Schneefest Speikboden Mit der ganzen Familie ab in den Schnee! Das Skigebiet Speikboden im Tauferer Ahrntal lädt zum traditionellen Schneefest am 18. und 19. März ein. Auf allen Hütten gibt’s kulinarische Highlights, jede Menge Live-Musik und ein tolles Rahmenprogramm. Künstler wie „Jonas Oberstaller“, die „Vollgas Band“, „Die Kemitna“, die „Almprinzen“ und „Hansl Moar Rudel“ sorgen für die richtige Stimmung! Alle Grillliebhaber werden an diesem Wochenende bestimmt nicht enttäuscht: Unter dem Motto „Alpine Grill & BBQ“ bereiten die Männer im Glutrausch exklusive Rezepte und Kreationen am Grill zu – und das alles auf über 2000 Metern! Die Skirennläufer „Sawo Pickl“ werden an beiden Tagen die neue Speedstrecke betreuen und den einen und anderen Tipp zur richtigen Technik verraten. Am Ende des Tages steht die Krönung des Speedstreckenkönigs vom 24

BAZ 04/17

Speikboden an! Am Samstag organisiert der Ski-Club von Sand in Taufers ein Gaudiskirennen für Groß und Klein. Dabei geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um gekonntes Schätzen: Derjenige, der am genauesten seine benötigte Zeit schätzen kann, gewinnt! Am Samstagabend geht die Party bei der Talstation weiter: Zu Gast sind die österreichische Gruppe „Die Stockhiatla“, „Die Jung Puschtra“ und die „Böhze Onkelz Coverband“ aus dem Ahrntal. Am Sonntag organisiert der SSV Taufers Handball eine Schneefestchallenge, bei der es darum geht, so geschickt wie möglich verschiedene Stationen im Schnee zu bewältigen. Zudem findet an diesem Tag auch eine

Schneeschuhwanderung mit dem Alpinisten Simon Gietl statt – Einfach anmelden und schon ist man mit dabei! Ein weiteres Highlight ist eine Modenschau am Berg: Hier präsentieren lokale Geschäfte aus dem Tauferer Ahrntal ihre neue Frühjahrskollektion.

BUSTRANSFER – Nur am Sonntag 1 Tageskarte + 1 Mittagessen + Bustransfer Start in Meran – Busbahnhof: 7 Uhr Rückfahrt: 18 Uhr. Zustiegsmöglichkeiten bei allen Bushaltestellen nach Vereinbarung Preis pro Person: 49 €, ermäßigt 39 € Anmeldung und Information: 0474 678 122


2. + 16. März

11. März

Lauftreff & Laufcamp

Baum- & Strauchschnitt

Lauftreff für Einsteiger ab Donnerstag, 2. 3. bis 6. 4. 17; 6 Treffen mit Angelika, jeweils von 19 bis 20 Uhr. Laufcamp in Lazise 16. - 19. März mit Lauftrainerin Rosita Pirhofer Infos/Anm.: Laufboutiqe Meran, Tel. 0473 21 11 42

Der Fachmann zeigt, wie‘s geht… Schnitt und Pflege von Bäumen und Sträuchern Wann: 4. 3. von 9 bis 12 Uhr Wo: Gartenmarkt – Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft, Lana Sonnenweg 13 Infos: Tel. 0473 56 11 86

Burggräfler Meisterschaft

Selbstheilungskräfte

In memoriam Walter und Michael Seibstock Der/die Burggräfler Meister/in erhält eine Aufschrift auf einer Falzebengondel Wann: 11. März 2017 Wo: Meran 2000, Piste Kesselberg Anm./Info: Sportclub Meran, Tel. 0473 232126 oder 333 9130250 (Ricci) E-Mail: scm-ski@hotmail.com

aktivieren leicht gemacht Schnupper-Info-Abende mit Bernadette Schwienbacher. Manuelle und energetische Heiltechniken. Abschluss mit Zertifikat und Lizenz. Wann: 11. 3. 2017 um 18 Uhr Wo: Meran, Naturaliabau Infos/Anm.: Tel. 0473 21 19 90, www.therapie-bz.com

Frühjahrskonzert 2017

Am Sonntag, 5. März mit Beginn um 18 Uhr findet das traditionelle Frühjahrskonzert der Bürgerkapelle Lana im Kursaal von Meran statt. Der musikalische Höhepunkt verspricht wiederum einen abwechslungsreichen Konzertabend mit faszinierender Blasmusik. Martin Knoll hat für sein 10. Frühjahrskonzert als Kapellmeister der Bürgerkapelle Lana ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zusammengestellt, das sinfonische, originale und zeitgenössische Werke umfasst. Eröffnet wird das diesjährige Frühjahrskonzert mit „Abram’s Pursuit“ von David R. Holsinger. Es folgt „Harlequin“ von Philip Sparke, ein Solostück für Euphonium, bei welchem Solistin Kathrin Egger ihr hervorragendes Können unter Beweis stellen wird. Anschließend folgt das ruhige „Intermezzo“ aus der 4. Symphonie von Alfred Reed, bevor das technisch sehr effektvolle und herausfordernde Werk „Festival Variations“ von Claude T. Smith die Konzertbesucher begeistern wird. Der zweite Konzertteil wird mit dem „Venezia Marsch“ von Gaetano Fabiani eröffnet. Die Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss bildet in diesem Jahr den klassischen Programmpunkt. Die stilistisch abwechslungsreichen „Symphonic Dances“ von Yosuke Fukuda beenden dann den offiziellen Teil des diesjährigen Frühjahrskonzertes. Kartenvorverkauf am 25. 2. und 4. 3. von 10 bis 12 Uhr im Raiffeisenhaus Lana, Tel. 0473 56 10 11 und von 27. 2. bis 3. 3. von 10 bis 12 Uhr im Tourismusbüro Lana, Tel. 0473 561770, sowie 2 Stunden vor Konzertbeginn im Kursaal. Infos auf www.bklana.org.

4. März

11. März

Homöopathie für Zuhause

29. März + 19. April

Wie man sanft und gezielt die „alltäglichen“ Krankheiten in der Familie, bei Kinderkrankheiten risikofrei und erfolgreich begleiten kann. Ähnliches mit ähnlichem behandeln! Wann: Teil I, am 29. 3. und Teil II, am 19. 4. 2017, jeweils von 9 bis 12 Uhr Wo: Lana, Café „Plankensteiner“

Marketing 4.0 Wer am Zukunftsmarkt erfolgreich sein will, muss sich mit neuen Marketingstrategien auseinander setzen und neue Wege der Dialog-Kommunikation beschreiten. Bisherige Strategien zu adaptieren genügt nicht mehr, um den Anforderungen künftig gewachsen zu sein. Es gilt Zeit und Geld gut einzusetzen und gezielt Image, Marke, Produkt zu positionieren und langfristig gewinnbringend zu investieren. Woher weiß man aber, welches Medium, welche Plattform auch in drei, vier Jahren noch ein gewisses Potenzial bietet? Wo holen Marken in den nächsten Jahren ihre potenziellen Kunden ab? Das nötige Rüstzeug für das Marketing von morgen können sich Interessierte, die beruflich mit Marketing zu tun haben, nun direkt bei der Weiterbildungsreihe Marketing 4.0 holen. Arnold Malfertheiner, Thomas Fedrigotti und Matthias Theiner zeigen auf, wie es gelingt, durch Verknüpfung von klassischem Marketing und digitalem Marketing zum hybriden Marketing zu gelangen. Wo: Bildungshaus Lichtenburg, Nals Wann: Do 23. 3. – Fr 24. 3. 2017, Do 13. 4. – Fr 14. 4. 2017 + 2 Module im Herbst. Anmeldung: Tel. 0471 05 71 00 oder www.lichtenburg.it BAZ 04/17

25


ANZEIGER

DER GOLDMARKT meine Partnervermittlung Einfühlsame, 27 Jahre alt, ist schlank, kommunikationsfähig, verständnisvoll, mag Kinder, Tiere und die Natur, sucht einen toleranten Nichtraucher. Sportliche, 32 Jahre alt, hat studiert, ist hübsch, unvoreingenommen, rücksichtsvoll, unterhaltsam, sucht humorvollen Partner, mit gutem Benehmen. Angestellte, 41 Jahre alt, ist kinderlos, flexibel, offenherzig, kontaktfreudig, zuvorkommend, ehrgeizig, sucht verständnisvollen Mann, mit Kinderwunsch. Selbstständige, 59 Jahre alt, ist freundlich, unabhängig, naturverbunden, aufgeschlossen, geduldig, sucht einen charmanten u. vertrauensvollen Mann. Reisefreudige, 64 Jahre alt, ist weltoffen, stilvoll, elegant, gutmütig, utmütig, unteru nehmungsfreudig, mag Theater u. Konzerte, sucht gebildeten Lebenspartner. enspar Burggräfler, 29 Jahre alt, ist gepflegt, gesprächig, anpassungsfähig, höflich, pa n sfäh h g, h nachgiebig, bodenständig, sucht charakterstarke, kinderlose los Lebenspartnerin. ben nssp Flotter, 34, Jahre alt, ist sehr unterhaltsam, selbstbewusst, humorvoll, zielst, hu strebig, verantwortungsbewusst, sucht eine unternehmungslustige Partnerin. Handwerker, 43 Jahre alt, ist unkompliziert, vernünftig, verlässlich, anständig, gesellig, sucht aufgeweckte, ehrliche Herzensdame mit Familienwunsch. Bauer, 50 Jahre alt, schaut auf sein Äußeres, ist sehr wortgewandt, naturliebend, sympathisch, hilfsbereit, sucht nette und unabhängige Lebensgefährtin. Witwer, 69 Jahre alt, hat eine sehr nette Art, mag Schlager- u. Volksmusik, ist natürlich, häuslich, wanderfreudig, sucht ehrliche Frau, nicht zu modern.

Alex Muscolino

An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs!

Unsere Lehrer kommen zu Ihnen nach Hause!

ALLE FÄCHER / ALLE SCHULEN / ÜBERALL IN SÜDTIROL

Meran - Mühlgraben 32 - 2° Stock Tel. 328 67 17 997 Man bittet um telefonische Voranmeldung

2-Zimmer-Wohnung, 60 m2, Balkon, Keller und Garage, teilmöbliert, Krankenhausnähe ganzjährig um 850 € zu vermieten. Tel. 335 528 85 00

Wir schaffen das! Tel. 0471 978875 | www.pegasus.bz.it

IT 325

Qualität t Beste Preis t Fairer Zu Ihrem t Wunschtermin t Natürlich staubfrei

Tel. 0473 49 01 02 www.agritura.it

39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A I Tel. 0473 200790 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it Suchen 2. Koch/Köchin oder Hilfskoch/Hilfsköchin und Servierkraft ab April bzw. Mai. Gasthof Seespitz, Vigiljoch Tel. 0473 56 29 55

Nachhilfe?

Möblierte 1-Zimmer-Wohnung in Burgstall an Einheimische zu vermieten. Autonome Heizung, Balkon und Keller. Tel. 338 173 45 86

UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 42-jähriger Erfahrung und 42 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL

Wir suchen zum sofortigen Eintritt einen Elektrogesellen. Auszuführende Arbeiten vorwiegend im Raum Bozen. Tel. 348/8276026 oder Tel. 0471/616140 - E-Mail: info@elektromm.it - Deutschnofen

Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu

sucht deutschsprachigen Fahrer für Lkw mit Wechselsystem (Kipper & Betonmischer) für den Standort Betonanlage Lana. Kontakt unter Tel. 348 084 92 53

TRAMPOLINE

KAUFE

ALLE AUTOS! NEHME ALLE MARKEN, ab Bj. 2001, Pkws, Lkws, auch Unfallwagen, m. Motorschaden, Firmenfahrzeuge usw.

ZAHLE BAR UND FAIR! Bozen • Tel. 0471 97 17 21 www.sport-niedermair.com

26

BAZ 04/17

E-Mail: autohandel@gmx.eu 24h: Tel. 340 21 31 21 5

Wir sind ein Unternehmen mit über 50-jähriger Erfahrung in Planung, Entwicklung, Herstellung und Montage von landwirtschaftlichen Maschinen für Obst- und Weinbau. Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir:

- Mitarbeiter für Montage und Auslieferung (Führerschein C) - Metallfacharbeiter/Maschinenschlosser - Lehrling/Auszubildenden Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf per E-Mail an info@ilmer.it Ilmer Maschinenbau GmbH | Staatsstraße 74 39020 Kastelbell-Tschars | www.ilmer.it


BILDERRÄTSEL

BILD ERKANNT? Dann rufen Sie uns am Mittwoch, dem 8. März 2017, zwischen 15 und 16 Uhr an. Tel. 0473 23 30 24

Die Buntstifte richtig erraten haben:

Danke an: Kino in Meran

Aaron Heinz aus St. Leonhard

Garten- & Forstartikel in Algund

Leonie Mair aus Tisens Barbara Perathoner aus Meran &

Tierhandlung in Lana

Nächste „BAZ“-Ausgabe am 16. 3. 2017

Ihre Werbeberaterinnen

CALCETTO

8 modelle ab

549,00 £

Bozen • Tel. 0471 97 17 21 www.sport-niedermair.com

Haushälterin ganztägig (40-Stunden-Woche) im Raum Überetsch für Privathaushalt gesucht. Zuständigkeit: Haushaltsführung ohne Kochen, mit Wäsche- und Kleiderpflege, sowie kleine Gartenarbeiten. Voraussetzung sind Berufserfahrung, deutsche Sprachkenntnisse und Führerschein B. Wir bieten ein sehr reserviertes Ambiente und Unterkunftsmöglichkeit. Bewerbungen unter: beatrixbewerbung@gmail.com oder Tel 338 428 20 06, abends

Claudia Klotz

Sonja Trogmann

Irene Niederl

Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com

Tel. 335 839 94 00 sonja@diebaz.com

Tel. 347 895 84 69 irene.niederl@gmail.com Werbeberaterin für Gastronomie.

BAZ 04/17

27


Ab 23.04.

wöchentliche Fahrten nach Ischia

,ÚOJHTTFF

4DIXFJ[

4àEBGSJLB

,SPBUJFO

8JFO

13.07.-25.07.

Land der Mitt

'MPSFO[

ernachtssonn

Nordkap

Busrundreise zum mit Schweden Nordkap , Finnla & Norwegen nd

Busreisen: Provence – das Land der Farben und des Lichts

26.–29.03.17

Wellnessaufenthalt im Hotel Rogner Bad Blumau

31.03.–02.04.17

Städtereise nach Wien

08.–13.04.17

A-Rosa Flusskreuzfahrt mit Wien – Budapest – Bratislava & Wachau

08.–13.04.17

Wellnessaufenthalt in Bad Füssing

21.–25.04.17

Zur Tulpenblüte nach Holland

26.04.-01.05.17

Paris und die Schlösser der Loire

29.04.–30.04.17

Vergnügungsfahrt nach Legoland

07.–10.05.17

Städtereise nach Rom

13.–14.05.17

Lago Maggiore & die Centovalli Bahn

18.–21.05.17

Genussreise in die Toskana

-BHP .BHHJPSF

n e i r e f e d a B 2 0 17

e

19.–23.03.17

)PMMBOE

„ADRIA avio von Lido di Si“ bis Rimin ABRUZZEN GARGANO

26.–28.05.17

Glacier Express von St. Moritz nach Zermatt

Tagesfahrten:

27.–28.05.17

Narzissenfest in Bad Aussee, Bad Ischl & der Traunsee

21.03.17

David Garrett auf Tour mit dem Sinfonieorchester Basel in München

02.–05.06.17

Badeaufenthalt in Porec-Kroatien

14.04.17

München: Tierpark Hellabrunn oder Bavaria Filmstadt

02.–05.06.17

Erlebnisreise nach Ungarn: Budapest & der Plattensee

07.05.17

San Marino – Zwergstaat in Italien

14.05.17

Muttertagsfahrt nach Montegrotto

15.-21.07.17

Polen Rundreise

21.05.17

Wörthersee mit Minimundus

12.–13.08.17

Bregenzer Festspiele „Carmen“

13.–19.08.17

Die Niedere & Hohe Tatra mit Bratislava

Flugreisen:

10.-15.10.17

Kroatiens Inselwelt & Schätze Dalmatiens

02.-14.05.17

USA – von der Traumfabrik in den Wilden Westen

20.-22.10.17

Glacier Express von St. Moritz nach Zermatt

22.05.-01.06.17

Südafrika – vom Krügerpark zum Tafelberg

26.-29.10.17

Wander- & Erlebnisreise Insel Elba

02.-14.10.17

Star Clipper – Bali unter weißen Segeln

4DIPUUMBOE

*TMBOE

39011 LANA Hofmann Platz BSJOP 1 4BO . -FHPMBOE

39011 LANA - Hofmann Platz 1 Tel. 0473 56 30 71 - Fax 0473 56 39 88 info@martinreisen.com

.BEFJS M (VU "JEFSCJDI 39052 KALTERN Goldgasse 3 B (BSEBMBOE

39052 KALTERN - Goldgasse 3 Tel. 0471 96 20 86 - Fax 0471 96 19 85 kaltern@martinreisen.com

www.martinreisen.com

.BMMPSDB


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.