Frühling in Ihrem Garten! MADE IN SÜDTIROL
Balkonbeet Flori 120 x 60 H80 cm
Nr. 05 ∙ 8. März 2022 ∙ 14-täglich ∙ Jahrgang 28
Terrassenbeet Flori
Hochbeet Flori 200 x 100 H80 cm
Frühbeet Flori
In 1 m, 2 m oder 3 m Länge! NEU!
Jetzt mit praktischem Zerleg-Mechanismus zum einfachen Verstauen.
Gewächshaus Flori
Robuste Alukonstruktion und isolierende, UV-stabile Polycarbonat-Platten. Verschiedene Größen zwischen 2,50 m und 5 m Länge verfügbar!
Inderst GmbH | Neuwiesenweg 2 | I-39020 Marling +39 0473 060 620 | info@inderst.it |www.inderst.it
Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma1, CNS Bozen Contiene IP
200 x 100 H80 cm
Frischer Wind Die Jugend-Bigband Südtirol
JUGENDSEITE Am 15. März findet ZoomWebinar unter dem Titel „Zocken bis der Arzt kommt“ statt. Du kannst dich sowohl über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten informieren, als auch Antworten auf deine brennenden Fragen erhalten. Infos und Anmeldung unter www.jugenddienst.it/ lana-tisens.
In Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Lana-Tisens
Schon gewusst…!?
Nerd, Stubenhocker oder nur Zocker? Von Chancen und Risiken des Online-Gamings
In Südtirol gibt es eine neue Plattform für Gamer: gaming-dung.com So toll Online-Gaming ist und so sehr es heute in unsere Gesellschaft gehört, birgt es doch einige Risiken. Behalte dein Spielverhalten oder auch das deiner Freunde kritisch im Auge. Stell dir immer wieder Fragen wie: „Würde ich mich mächtig aufregen, wenn heute Abend kein Strom wäre?“, „Habe ich noch andere Hobbies außer Zocken?“, „Sagen meine Freunde, dass ich zu viel spiele?“, „Benutze ich Ausreden, um spielen zu können?“
Früher war es zum Watten im Gasthaus, mittlerweile trifft man sich im Internet, um mit seinen Freunden (und auch Fremden) zu zocken. Das erste Computerspiel gab es bereits vor 60 Jahren und die Gaming-Community wächst und wächst. Schon vor Corona spielten 87 % der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren mehr oder weniger regelmäßig digitale Spiele. Wir sind schon lange davon weg, dass Jugendliche mit sich allein oder mit den Freunden aus der Nachbarschaft zu Hause vor dem Fernseher zocken. In den letzten Jahren haben die online Spiele immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Das Tolle ist dabei, dass du in der digitalen Welt sein kannst und Fähigkeiten und Möglichkeiten hast, die du in der reellen Welt nicht hast. Aber Achtung! Du bist zwar mit hunderten von Menschen vernetzt, kannst aber nicht immer erkennen, wer fake und wer real ist. Diese Anonymität verleitet manche Menschen dazu, andere zu beleidigen oder zu mobben. Achte auch darauf, dass online Spiele nicht mit versteckten Kosten locken, um z. B. ein höheres Level schneller zu erreichen. Empfehlenswert ist es auch, dein System immer wieder auf Malware zu überprüfen und sicher zu gehen, dass deine Webcam nicht gehackt wurde. Durch unsere Smartphones sind wir nicht mehr daran gebunden, zu Hause zu sitzen, um zu gamen. Spiele wie „Pokemon Go“ haben es geschafft, das online-Gaming aus den eigenen vier Wänden herauszuholen und in die Natur zu bringen. Da soll dann noch jemand sagen, Computerspiele sind nur etwas für Nerds oder Stubenhocker.
AKTUELLES
i
DinPro Bold 11unter www.jugenddienst.it/lana-tisens Anmeldungen und Infos DinPro light Zocken bis der Arzt kommt: 15.9,5 3. 2022 - Zoom-Webinar Aktion unverzichtbar: 2. 3. - 16. 4. 2022 Aktionswochen gegen Rassismus: 21. 3 - 3. 4. 2022 Say it loud: 10. - 12. Juni 2022 Workshop: Meinungen, Gedanken, Anliegen junger Menschen werden kreativ ausgedrückt. Zielgruppe: 15 - 25 Jahre Performance: Sonntag, 12. Juni 2022, Jugendhaus Kassianeum, Brixen. Anmeldung: bis 1. 4. 2022
2
BAZ 05/22
ns
Jugenddienst Lana-Tise
. 21 39011 Lana I Bozner Str Tel. 0473 56 34 20 info@jd-lana-tisens.it www.jugenddienst.it/ lana-tisens JDLanaTisens s Jugenddienstlanatisen
Verzichten oder nicht?
THEMA 04 | Frischer Wind
Kommentar von Walter J. Werth
In der Fastenzeit, heuer von Aschermittwoch 2. März, bis Karsamstag, 16. April, sollten wir nach alter Tradition auf etwas verzichten. Oder auf etwas nicht verzichten. Zur „Aktion Verzicht“ rufen heuer mehr als 60 Südtiroler Organisationen bereits zum 18. Mal auf, und zwar als „Aktion unVERZICHTbar“. Die Initiatoren möchten mit der Aktion „unVERZICHTbar“ bewirken, dass wir auf bestimmte Werte und Haltungen nicht verzichten sollen, sondern ganz im Gegenteil diese pflegen und wachsen lassen sollen. Das Fasten wird von einigen Menschen nicht nur als Opfer gesehen, sondern als Reinigung des Körpers. Die Menschen fühlen sich einfach wohler, wenn sie Gewicht reduzieren und dadurch den Körper entschlacken. Wer über einige Wochen hinweg bewusst auf Alkohol, Chips, Süßigkeiten, Zigaretten und Fleisch verzichtet hat, wird bald schon feststellen, dass man diese Lebens- bzw. Genussmittel gar nicht unbedingt braucht. Und auch so manch anderes bräuchten wir genau genommen nicht. Etwa den Dauerkonsum von Nachrichten, Mitteilungen von jeder Bewegung über die sogenannten „Sozialen Medien“. Oder wie wär’s denn, wenn wir bewusst einem bedürftigen Mitmenschen unsere Zuwendung zukommen ließen? Wenn wir ihm ein wenig vom höchsten Gut, das wir zum Verschenken haben, nämlich die Zeit, widmen täten. Denn wer nur sich und seinem eigenen Körper Gutes tut, hat sich ja nur selbst belohnt. Kein „Fastenopfer“ damit erbracht. Gut und gerne verzichten könnten wir übrigens auf Politiker, die in ihrem blinden Größenwahn die halbe Welt in Angst und Schrecken versetzen. Wir könnten die Fastenzeit auch nützen, um uns auf einige wesentliche Dinge des Lebens zu besinnen. Das Wort „fast“ nicht im englischen Sinne von schnell verstehen, sondern als Teil des Wortes fast-en. Wollen wir also versuchen etwas innezuhalten und das tägliche Leben etwas langsamer und bewusster angehen. Vielleicht sollten wir darüber einmal nachdenken.
4
STRASSENGESCHICHTEN 10 I Kartograph in bäuerlicher Kleidung
STANDORT
11 I Lanas Deutscher Orden
11
SCHAUFENSTER 20 I Technisches Verständnis... 24 I Unsere Landwirtschaft
20
WANDERN 26 I Zum Terlaner Wetterkreuz
ANZEIGER 29
26 Impressum – Burggräfler Zeitschrift . 39011 Lana . Industriestr. 1/5 Tel. 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . www.diebaz.com . baz@bezirksmedien.it Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH . Telefon 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 19/93 . Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Koordination: Claudia Kaufmann, claudia@diebaz.com Redaktionsleitung: Josef Prantl, Tel. 340 2306888, josef.prantl@fastwebnet.it Mitarbeiter: Josef Prantl, Claudia Kaufmann, Christl Fink, Philipp Genetti, Wilfried Mayr, Michael Andres, Martin Geier, Jasmin Maringgele, Walter Werth, Christian Zelger Werbeverkauf: Claudia Kaufmann, Tel. 347 974 42 70 . claudia@diebaz.com Sonja Trogmann, Tel. 335 839 94 00 . sonja@diebaz.com Irene Niederl, Tel. 347 895 84 69 . irene.niederl@gmail.com Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service, info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH . Weinbergweg 7 . 39100 Bozen
Top Krankenversicherung: Q Weltweite Ärztewahl ohne
Wartezeiten Q Unlimitierte Deckung der
Krankenhaus- und Operationskosten, auch ambulant Q Gratis-Gesundheitscheck, freiwillig
„Wer nicht etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, wird eines Tages viel Zeit und Geld für die Krankheit opfern.“ Kundenberater Thomas Voppichler
alle 2 Jahre und vieles mehr Q Preislich Top
z. B. 42 € monatlich (31 Jahre) Q Naturns, Hauptstr. 71, T 0473 668 277, 8.00 -12.30 Uhr, 15.00-18.00 Uhr Q Meran, Gampenstr. 97/Q, T 0473 449 344, 8.00 -17.00 Uhr BAZ 05/22
3
THEMA
Vor 10 Jahren wurde die Jugend-Bigband Südtirol gegründet
Frischer Wind Frischer musikalischer Wind weht durchs Land. Von Toblach bis Meran und weiter bis nach Trient: talentierte Nachwuchsmusiker aus allen Landesteilen bilden die Jugend-Bigband Südtirol. Vor rund 10 Jahren von Ewald Kontschieder und Helga Plankensteiner fast ausschließlich mit Teenagern auf den Weg gebracht und mittlerweile vom Verein Sweet Alps Lana getragen, begeistert die Band landauf landab mit kraftvollen, beschwingten und mitreißenden Konzerten. von Josef Prantl/Florian Seiwald
4
BAZ 05/22
Den Denkanstoß zur Gründung einer Südtiroler Jugend-Bigband lieferten die Musikschul-Direktoren Alexander Veit und Christian Laimer. Die 13 Nachwuchsmusiker sind heute zwischen 18 und 25 Jahren alt und spielen meist ein auf sie zugeschnittenes Programm, komponiert von Jazzmusikern aus der Europaregion Tirol. „Es erstaunt, wie viele Jugendliche am Jazz interessiert sind“, sagt Ewald Kontschieder. „Wir wollten dies fördern und gründeten vor rund 10 Jahren die Jugend-Bigband“, erinnert sich der Kulturschaffende und Gründer der Meraner Jazzakademie. In Zusammenarbeit mit jazzerfahrenen Südtiroler Musiklehrern ist so die erste Jugend-Bigband des Landes herangewachsen. Meran im Jazz
Meran ist unter Weinliebhabern und Freunden der Klassischen Musik ein Begriff. Sei es das Merano WineFestival, seien es die Musikwochen, beide Megaevents haben den Namen der Stadt weit über die Landesgrenzen hinausgetragen. Aus einem Nischendasein herausgewachsen ist die Jazzwoche in Meran nach 20 Jahren mittlerweile besonders in Italien und Deutschland, aber auch Österreich recht bekannt. Das Festival MeranoJazz und die Jazzakademie gehören zum fixen sommerlichen Konzert- und Eventkalender, ebenso Lana Meets Jazz. Ewald Kontschieder und Helga Plankensteiner sind die Drahtzieher und der Jazz hat es ihnen
angetan. Kontschieder leitet über den Verein „Muspilli“ die Jazzakademie, Plankensteiner gehört zu den Pionieren des Jazz in Südtirol und ist in zahlreichen Projekten aktiv. Beiden liegen junge Menschen am Herzen. Ihre Vision: Jungen talentierten Musikern den Zugang zur Kreativität und besonders zum Jazz zu ermöglichen, sie zu fördern und einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. „Wenn wir die Südtiroler Musikszene ansehen, dann stehen Musikkapellen, Chöre, Orchester im Vordergrund. Wenig Beachtung und Förderung findet der Jazz“, sagt Ewald Kontschieder. „Dabei ist Jazz für junge Leute durchaus attraktiv, weil er weniger an die Noten gebunden ist und viel Spielraum für Improvisation lässt“, erklärt Helga Plankensteiner, die die Jugend-Bigband leitet und am Dirigentenpult steht. Wenn die Musik ins Blut geht
Die jungen Musiker aus dem ganzen Land treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Spiel: 6 Saxofonisten, 2 Trompeter, 2 Posaunisten, ein Schlagzeuger, 1 Bassist und 1 Pianist; alles Instrumente, die eine Bigband eben braucht. Interessant ist, was gespielt wird: In erster Linie sind es originale Stücke von Komponisten aus der Region, darunter von Michael Lösch, Fiorenzo Zeni, Martin Ohrwalder, Helga Plankensteiner. „Jazz klingt so easy, leicht und locker, aber er ist genauso schwierig wie Klassik“, sagt Helga Plankensteiner. Die solistischen Fähigkeiten der aufstreben-
den Jungmusiker sind beachtlich, freut sich Kontschieder. Die 10-jährige Aufbauarbeit trägt Früchte. Aber Training ist wichtig: Tonleitern üben, Harmonien pauken, Improvisationen ausprobieren oder weiterentwickeln und üben, üben, üben. Alles geht zurück auf den Jazz
Was man dort lernt, ist auch für Pop- oder Rockmusik nützlich, wissen die Bandmitglieder. Das freie Improvisieren bei Jam Sessions macht Spaß. Dabei einigt man sich auf ein Akkordschema bzw. „Changes“ eines sogenannten Standard, dann klingt es harmonischer. So zum Beispiel in a-Moll und g-Moll, darauf wird improvisiert. Das Burggrafenamt scheint zu einem Hotspot des Jazz heranzuwachsen. Ewald Kontschieder zusammen mit dem wohl bedeutendsten Jazzmusiker Italiens, Franco D’Andrea, und Helga Plankensteiner haben viele Jahre lang darauf hingearbeitet. Die Lananerin studierte klassisches Saxophon am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck und Jazz am Konservatorium Trient. Zu ihren zahlreichen Projekten gehören die internationale Frauenband „Fifth Side“ oder das Saxofonquartett mit 2 Schlagzeugern „Barionda“. Zusammen mit Michael Lösch organisiert Plankensteiner das mittlerweile renommierte Jazzfestival „Lana Meets Jazz“. Sie zeichnet auch verantwortlich für die Konzertreihe „All About Music“ und gestaltet jeden Montag auf Rai Südtirol die Radiosendung „Abenteuer Jazz“. BAZ 05/22
5
THEMA
Einzigartig, herausfordernd und es macht Spaß Die „BAZ“ sprach mit Helga Plankensteiner über die JugendBigband, was junge Menschen am Jazz begeistert und über Meran als zukünftige Jazzstadt. Mit jungen Menschen zu jazzen, geht das? Die meisten interessieren sich mehr für Rock oder Pop?
Helga Plankensteiner: Ja, das stimmt, viele interessieren sich für Rock und Pop. Aber es kommen immer wieder junge Menschen in die Schulen oder zu Kursen, die sich für Jazz interessieren; das sind meistens sehr kreative Jugendliche, die motiviert sind herausfordernde Stücke zu spielen.
Helga Plankensteiner ist die musikalische Leiterin
Sie leiten die Jugend-Bigband Südtirol. Was versteht man eigentlich unter einer Bigband und was macht diese Formation so besonders?
Wie das Wort schon andeutet, sprechen wir hier von einer großen Besetzung (big) mit vielen Bläsern und Rhythmusgruppen. Die Jugendbigband Südtirol aber hat eine außergewöhnliche Besetzung, mit nur 2 Trompeten und 2 Posaunen anstelle von 4 und mit mehr Saxofonen als üblich. Das hat sich einfach so ergeben. Das Interessante an der Big Band ist die Verbindung zwischen Komposition und Improvisation und der großartige kraftvolle Sound, der sich durch die vielen Bläser ergibt. Junge Menschen an eine Musik heranzuführen, die zunächst einmal fremd für sie klingt, ist sicher
nicht einfach. Wie kam es zur Gründung der Band und wie sieht das Repertoire aus?
Gegründet wurde die Big Band Südtirol nach einem Denkanstoß von den Direktoren der Musikschulen Lana und Meran. Um die Organisation aber unabhängiger gestalten zu können, haben wir uns dazu entschlossen, die Band mit Hilfe von einem Verein zu gründen. Im Jazz wird ja viel improvisiert, so auch in der Organisation, vor allem um flexibel zu bleiben; z.B. gewannen wir im Jahr 2017 mit dem Verein Sweet Alps einen wichtigen nationalen Wettbewerb der SIAE und konnten dadurch 11 Konzerte in Italien und Österreich spielen. Das Repertoire der Big Band umfasst ausschließlich Kompositionen von Musikern aus der Euregio-Region, das war auch für den Wettbe-
passion for technology
WERBEN SIE MIT ERFOLG! ONLINEEintrag
Wir machen's einfach. Schnelle und sichere Internetanbindung: fantastisch. Klare und deutliche Telefongespräche via Internet: traumhaft. Non-stop online: einmalig. Die Gelassenheit, die eigenen Daten in Sicherheit zu wissen: unbezahlbar. Infos & Bestellung: Kundenberater Darius Wenter 331 648 20 84 und Fabrizio Ferrari 334 621 75 04
KONVERTO AG Bruno-Buozzi-Str. 8, Bozen Info Center 800 031 031 info@konverto.eu konverto.eu
6
BAZ 05/22
NUR
240 € PRO JAHR Tel: 0471 925 569 info@telmi.it
PR I N T Eintrag
Energetische Gebäudesanierung
Super-Ökobonus:
110% Geld zurück! 22 en 20 bungen t i e h i Neu schre
Ab e rliche eiträg Steue d Landesb un
Ewald Kontschieder, Mitbegründer der Jugend-Bigband Südtirol
werb der SIAE ein wichtiges Kriterium. Jazzmusiker wie Florian Bramböck oder Michael Lösch schreiben seit vielen Jahren für die Band, sie kennen die Stärken mittlerweile und können so z. B. die Soli richtig verteilen, den Schwierigkeitsgrad anpassen usw. Wie sind Sie zum Jazz gekommen und was lieben Sie so sehr daran?
Vor 30 und mehr Jahren gab es in Südtirol einige wichtige Bigbands und ich durfte bei einigen erste wertvolle Erfahrungen im Jazz sammeln. Die Big Band ist ein toller Einstieg in diese Welt. Mir persönlich hat sofort der Swing gefallen und diese andere Art der Phrasierung, später auch die Improvisation, die jedem und jeder die Freiheit gibt, sich musikalisch zu entfalten. „Jazz ist mehr als nur Musik, Jazz ist eine Lebenseinstellung“, sagte der weltberühmte US-ameri-
kanische Jazz-Saxophonist und Komponist Charlie Parker. Sehen Sie das auch so?
Für mich persönlich stimmt der Satz, jedoch glaube ich, dass nicht jeder so empfinden muss. Gibt es aber überhaupt einen Bezug zwischen unserer Tiroler Kultur und dem Jazz?
Ich stamme aus Südtirol und spiele Jazzmusik, da gibt es zwischen den Kulturen viele Schnittstellen, vielleicht nicht immer sofort hörbar, aber doch da. Kann Jazz zu einem Aushängeschild für Meran werden?
Das wäre wünschenswert und Ewald Kontschieder hat mit seiner Jazzacademy Meran ja schon viele wichtige Impulse gesetzt. Außerdem haben wir 2021 zusammen das Festival Autumn in MeranO ins Leben gerufen, das sind Schritte in die richtige Richtung.
Kostenlose Beratung inkl. Lokalaugenschein zu: - Superbonus 110 % - Ecobonus 65 % - 75 % - Fassadenbonus 60 % - Sanierungs- und Möbelbonus 50 % - Abtretung der Abschreibungen - Landesbeiträge bis auf 80 % erhöht - Kubatur- bzw. Energiebonus - Materialien und Ausführung Übersicht im Förder-Dschungel verloren?
Die Jugend-Bigband Südtirol Trompete: Andreas Schwärzer, Tobias Leiter Saxofon: Maria Pixner, Alex Radmüller, Jakob Hofer, Mattia Kaltenhauser, Valentin Gasser, Johannes Winkler Posaune: Florian Lanz, Michael Taschler Klavier: Tobias Psaier Bass: Valentin Taschler Schlagzeug: Johannes Auer Leitung: Helga Plankensteiner
Wir schaffen Klarheit! Rufen Sie an oder schreiben Sie uns!
Georg Kantioler Techn. Leiter energetische Sanierung
0471 098 861 335 7602818 energie@tophaus.com
BOZEN TRIENT
| |
BRIXEN | LANA | PERGINE VALSUGANA
RASEN | LAVIS | CASTEL IVANO
BILDGEDICHT
Gesehen auf Meran 2000. Omar Visintin, Silber und Bronze im Border Cross bei den Olympischen Spielen in Peking Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas
8
BAZ 05/22
OMAR VISINTIN In der Ruhe liegt die Kraft Chinesisches Sprichwort
BAZ 05/22
9
STRASSENGESCHICHTEN
VOM HOF DIREKT ZU DIR DEIN PREMIUM FRISCHFLEISCHPAKET Einfach anrufen und bestellen: Lieferung gratis bis 50 km ab Deutschnonsberg.
Tel: 0463 532102 info@deleg.it
Kartograph in bäuerlicher Kleidung Noch bevor der Ortler 1804 erstmals bestiegen wurde, scheint er auf einer berühmten Karte bereits als „Ortles Spiz der Höchste im ganzen Tyrol“ auf. Der Urheber dieser Karte ist genauso berühmt und man hat ihm eine Reihe von Straßen gewidmet, so auch in Lana und Rabland.
Die Zeit der Universalgelehrten ist angesichts des geradezu explodierenden Wissens eindeutig vorbei. Gottfried Wilhelm Leibniz, der weit mehr leistete, als einem Butterkeks seinen Namen zu geben, gilt gemeinhin als letzter dieser Art. Aber bis nach Hannover, wo dieser tätig war, müssen wir uns gar nicht begeben. Es reicht, über den Alpenhauptkamm zu blicken, um auf einen Menschen zu stoßen, der viele Talente in sich vereint hatte. Auf einer Gedenktafel in der Kirche von Oberperfuss liest man (übersetzt aus dem Lateinischen): „Hier ruht Peter Anich [...], ein Wunder seiner Zeit, seines Standes und Volkes, zugleich ein Bauer und Drechsler, Kosmograph, Astronom, Geograph, Feldmesser, Kupferstecher, Mechaniker usw. In allem war er vortrefflich.“ Es geht aber auch billiger. In einem Beitrag im „Boten für Tirol“ 1816 würdigen die Grafen Enzenberg und Hormayr „das Genie des Hirten [!] Peter Anich“. Dabei hatte man seine Leistungen schon lange erkannt. Als er 1766 im Alter von 43 Jahren an Gallfieber verstarb, beließ es der Geistliche nicht bei den üblichen vier, fünf Zeilen im Sterbebuch, sondern widmete ihm eine ausführliche Beschreibung. Doch der Reihe nach. Selbst ist der Lernende
Laugen
Rind
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
EU – Verordnung Nr.1305/2013
www.deleg.it 10
BAZ 05/22
Peter Anich wurde 1723 in Oberperfuss geboren, heute eine 3000-Seelengemeinde in Nordtirol. Er war, neben drei Töchtern, der einzige Sohn des Bauernehepaars Ingenuin und Gertrud. Da er für die Arbeit auf dem elterlichen Hof eingespannt wurde, blieb wenig Zeit für Bildung. Schulpflicht gab es noch keine. Immerhin kümmerte sich der Ortspfarrer um ihn, wodurch Peter Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen erhielt. Sein Vater stand dem Wissensdurst des Sohnes ambivalent gegenüber. Einerseits förderte er sein handwerkliches Geschick, indem er ihm das Drechslerhandwerk beibrachte, andererseits verbot er ihm, sein astronomisches Wissen bei den Innsbrucker Jesuiten aufzustocken. Dabei faszinierte ihn der Himmel schon seit der Kindheit. Als Hirte hatte er genügend Zeit, seine Blicke in die Höhe zu richten und den Lauf der Sonne, des Mondes und, zu später Stunde, auch der Sterne zu verfolgen. Als er 20 Jahre alt war, starb der Vater und Peter übernahm sowohl Hof als auch Drechslerwerkstatt. Die meisten Kenntnisse und Fertigkeiten musste er sich damals wohl selbst beigebracht haben, wie und wo ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Die Konstruktion einer vertikalen
Peter Anich (1723 - 1766)
Sonnenuhr an einer Hauswand zum Beispiel wäre ohne trigonometrisches Wissen gar nicht möglich gewesen. Erst mit Ende 20 ging er nach Innsbruck und ließ sich ausbilden. Der Jesuit Ignaz Weinhart erkannte Anichs Talent und förderte ihn. So entstand eine fruchtbare Zusammenarbeit. Weinhart lieferte das Wissen und Anich das handwerkliche Geschick, um die entworfenen Messinstrumente herzustellen. Das Meisterwerk
Anichs bekanntestes Werk ist der Atlas Tyrolensis, der auf diesem Gebiet, auch international, zu den bedeutendsten Leistungen des 18. Jahrhunderts gehört. Dafür hatte er Berechnungsmethoden weiterentwickelt und Messgeräte selber gebaut. Sein Fleiß und sein Arbeitswille waren vorbildlich, er ließ sich weder von schlechtem Wetter noch von Talsümpfen oder hohen Bergen abhalten. Die Arbeit war ohnehin nicht einfach. Hinter jedem Vermesser vermutete die Landbevölkerung einen neuen Kataster samt neuen Steuern. Genervt und misstrauisch wurden so viele von den Grundstücken gejagt. Aber Anich hatte auch hier eine Idee. Er verleugnete seine Herkunft nicht, kleidete sich bäuerlich und wurde dadurch leichter akzeptiert. So erfuhr er Details, die er in seine Karten einarbeiten und damit für die Nachwelt erhalten konnte. Ein Genie hat eben immer eine Idee. Christian Zelger
STANDORT
Lanas Deutscher Orden Angrenzend an die Heilig-Kreuz-Kirche befindet sich in Mitterlana das Kloster des Deutschen Ordens. Einer der jüngeren Brüder im Konvent ist Pater Christoph Waldner. Er wurde 2019 zum Superior des Hauses ernannt und unterstützt Prior Arnold Wieland in der Leitung des Konvents. von Philipp Genetti
Die BAZ im Gespräch mit Pater Christoph über die Geschichte, die weit über Lana hinausgeht und mit den Kreuzzügen vor rund 800 Jahren begonnen hat.
Pater Christoph, wie ist der Deutsche Orden entstanden?
Pater Christoph Waldner: Die Ursprünge des Deutschen Ordens reichen tief in die Geschichte zu-
rück und stehen im Zusammenhang mit dem dritten Kreuzzug am Ende des 12. Jahrhunderts. Am besagten Zug hatten zum ersten Mal auch eine Vielzahl
Pater Christoph Waldner
ÖFFNUNGSZEITEN Mo - Fr: 09.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 19.00 Uhr Sa: 09.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 18.00 Uhr
ONLINE SHOP www.modewerk.it
Johann-Kravogl-Str. 1 39011 LANA
LANA · SCHLANDERS · GLURNS
BAZ 05/22
11
STANDORT deutscher Ritter teilgenommen, die sich in Akkon, eine Hafenstadt im Norden Israels in Galiläa, einem erbitterten Belagerungskrieg stellen mussten, der von 1189 bis 1191 anhielt. Die ungewohnten klimatischen Verhältnisse in Israel machten die Ritter sehr zu schaffen und verursachten eine schlimme Lagerseuche. Nachdem die Zahl der Verwundeten und Kranken immer größer wurde, errichteten 1190 einige selbstlose Bürger aus Lübeck und Bremen aus den abgebauten Segeln ihrer Kriegsschiffe vor den Stadtgrenzen von Akkon ein Zelt-Lazarett, um dort Notleidenden ihre Hilfe zu bieten. Aus dieser Hilfsaktion ging im Wesentlichen eine Spitalbruderschaft hervor, die sich „Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem“ nannte. Wie kam es zu dem Namen?
Die Namensgebung der Deut-
12
BAZ 05/22
schen Bruderschaft in Akkon ist der Grund dafür, weshalb sich mittlerweile Historiker nicht mehr einig sind, ob es die Bruderschaft vielleicht schon vor Akkon gegeben haben könnte. Vermutlich direkt in Jerusalem. Festzuhalten ist jedenfalls, dass es in Jerusalem bereits vor 1190 ein sogenanntes Deutsches Haus gegeben hat. Der Bezug zu Jerusalem im Namen der Brüder kann aber als Hoffnungsschimmer auf das „neue“ himmlische Jerusalem verstanden werden, das erwartete Himmelreich, das sowohl im jüdischen als auch christlichen Glauben eine wesentliche Rolle spielt: Jerusalem als endgültiger Sehnsuchtsort der Gläubigen.
Anerkennung durch Papst Clemens III., der die Brüder offiziell unter seinem Schutz stellte. Darauf ist auch das alljährliche Gründungsfest am 6. Februar zurückzuführen, welches wir Brüder anlässlich der ersten Anerkennung noch heute feiern. Rund 8 Jahre später wurde aus der früheren Lazarettbruderschaft, die sich im Wesentlichen um die verletzten und erkrankten Pilger und Ritter gekümmert hatte, ein ordentlicher Ritterorden.
Niederlassungen der Bruderschaft in Palermo, Bari, Venedig und im italienischen Hinterland wird 1205 auch bereits eine Hospitalniederlassung in Bozen erwähnt, die dem Deutschen Orden zur Führung übergeben wurde. Das nächste Hospital befand sich kurze Zeit später in St. Leonhard in Passeier, strategisch gut gelegen, am Fuße des angrenzenden Passes. Eine Halbtagesreise entfernt entstanden weitere Stützpunkte so beispielsweise in Sterzing, Ritten, usw.
Neben dem Zeltspital in Akkon entstanden unmittelbar nach der päpstlichen Anerkennung weitere deutsche Stützpunkte, die von den Brüdern vom Deutschen Haus betreut wurden.
Heutzutage spielt Wien mit dem Sitz des Hochmeisters eine wesentliche Rolle für den Deutschen Orden. Wie kam es dazu?
Wie ging es nach Akkon weiter?
Nach Akkon entstanden entlang der Pilgerwege zwischen Jerusalem und dem damaligen Deutschland weitere Hospitäler. Diese haben wenig mit unserem heutigen Verständnis von Krankenhäusern oder Spitälern zu tun. Viel mehr waren es eine Art von Herbergen bzw. Versorgungsstätten, in denen Hospitalität im weitesten Sinn betrieben wurde, vielleicht vergleichbar mit den heutigen Autobahnraststätten. Zugleich waren die deutschen Hospitäler Stützpunkte entlang des Pilgerweges nach Jerusalem, in denen Kranke, Versehrte, gebrochene und zerbrochene Menschen aufgenommen wurden und Pilger und Ritter für kurze Zeit Rast finden konnten. Neben den frühen
Nach Gründung des Deutschen Spitalsordens in Akkon und der Eroberung der Hafenstadt, erfuhr die Bruderschaft 1191 päpstliche
Das Deutsche Haus in Wien gibt es schon länger als den Stephansdom. Nachdem Wien lange Zeit aber keine wesentliche Rolle in der Geschichte gespielt hatte, war die damalige Niederlassung des Deutschen Ordens unmittelbar des Standortes des heutigen Stephandoms ebenfalls weniger bedeutend. Nach Grundlegung des Ordens blieb Akkon in Israel lange Zeit Zentrale der Bruderschaft. Die Ruine der Burg Monfort in Israel erinnert heute außerdem an die zwischenzeitliche Verteidigungsanlage des Deutschen Ritterordens. Nach Akkon hatten zwei Hochmeister in Venedig residiert. Von hier zog es die Ritter weiter nach Preußen, wo es schließlich gelang die Preußen zu besiegen und die dortige Gegend damit zu christianisieren und das Land neu
Prior Arnold Wieland führt Pater Christoph in das Amt des Superiors ein
heute seinen Sitz behielt. Interessanterweise kam es im 16. Jahrhundert mit Hochmeister von Brandenburg dazu, dass sowohl katholische, evangelische als auch calvinische Ritter in einem Orden vereint waren. Allerdings musste der eOrdensvorsitz katholisch bleiben. In der Napoleonischen Zeit musste der Deutsche Ritter-
orden einen weiteren Rückschlag in Kauf nehmen und sich geschlagen geben. Mit der heute selbstständigen Komturei in Alden Biesen bildete sich in Belgien ein zweite Linie des Ordens. Und wie kamen die Deutschordens Brüder nach Lana?
Wie erwähnt, hatte der Deutsche
E h͊ ' <K , /Dd yd/>
Orden in seiner Geschichte in Südtirol mehrere Niederlassungen, lange bevor das Land überhaupt Tirol hieß, und wurde als so genannter „Balley an der Etsch“ im Gebirge zusammengefasst. Es war keine Geringere als die deutsche Kaiserin Theofanu aus Byzanz (Ost-Rom), Frau Kaiser Friedrichs II., die dem Deutschen Orden in
BLICKFANG
zu strukturieren. Man schuf die heutigen Staatsmodelle und richtete erstmals Zuständigkeiten, wie Ministerien ein. Im Zuge dessen wurde Preußen stolzer Hochmeistersitz und behielt diesen inne bis 1411. Nachdem der Deutsche Orden bislang in Europa als unbesiegbar galt, verlor der damalige Hochmeister allerdings gegen die polnischen Fürsten, ein tiefer Schlag für die edlen Ritter. Mit der Wahl des Hochmeisters Albrecht von Brandenburg als hochadeligen 37. Hochmeister (1511 - 1523) wollte man den Ritterorden in der Reformationszeit erneuern. Allerdings hielt von Brandenburg nicht lange stand und verlor mit seiner Konvertierung zur evangelischen Konfession seinen Hochmeistersitz in Preußen. Daraufhin wurde Bad Mergentheim unweit von Würzburg neuer Sitz des Hochmeisters bis zur Französischen Revolution. Mit Napoleon gelang der Hochmeister des Deutschen Ordens dann nach Wien, wo er bis
FELICIA SCHLENDERT DURCH LANA ANA ! Gecko Tribusplatz Bozner Straße 2 39011 Lana
SIE TRÄGT PICHLER‘S OPTIC
Gemeinsam schaffen wir Ihr Wohlfühl- Zuhause! Beratung- Fertigung auf Maß und Montage Sie finden eine große Auswahl an
Vorhängen & Heimtextilien Sonnen & Insektenschutzsystemen
IN LANA Montag - Samstag von 8.30 – 12.00 Uhr, Dienstag 15.00 – 19.00 Uhr
BAZ 05/22
13
STANDORT
Hochmeister Bruno Platter beim Papst
Lana die St. Margareten-Kirche schenkte, um dort eine Niederlassung des Ritterordens zu fördern. Nachdem der Deutsche Orden in Lana sesshaft geworden war, wurde er 1396 mit der Leitung der Lananer Pfarrei betraut, zum Leidwesen der bisherigen Verwalter und Grafen Brandis. Die Übertragung der Pfarrverwaltung in Lana löste einen 400 Jahre andauernden Prozess zwischen der Familie Brandis und dem Deutschen Orden aus, der erst anlässlich des Konzils von Konstanz seitens der Bruderschaft gewonnen werden konnte. Im Wesentlichen ging es um die Klärung der Patronatsoder Vogteirechte, welche die Grafen stets für sich in Anspruch nahmen. In diesem Zeitraum hatte der Deutsche Orden auch eine kleine Burg inne, die man heute in Lana als St. Anna kennt und in der man in sicherer Entfernung zu den Brandis ein neues Pfarrhaus errichten ließ, in der bis in
die 1930er Jahre die Pfarrei verwaltet wurde. Mit dem Konvent befindet sich in Lana eine wesentliche Schaltzentrale für den Deutschen Orden.
Nachdem in der anfänglichen Niederlassung des Deutschen Ordens in Lana Mitte des 19. Jahrhunderts nur noch wenige Ritter übriggeblieben waren, verkam jene immer mehr nur noch zu einer Versorgungsstätte für ein paar zweitgeborene Adelige. Ein Tatbestand, der dem damaligen Hochmeister Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este missfiel. Kurzerhand schrieb er dem Bischof von Trient, er möge den Orden renovieren und den priesterlichen Zweig ausbauen. Dieser brachte ihn direkt zu seinem Pastoraltheologie Pater Riegler, der diese Aufgabe mit Freude übernahm. Zuallererst gelang es ihm den Schwesternzweig des Deutschen Ordens in Lana zu reakti-
vieren. Wenig später kamen dann auch Brüder dazu. Dieses Unterfangen zeigte sich allerdings als schwieriger, da die überbleibenden Ritter in Lana darin zunächst ihre Autorität bedroht sahen. Nachdem es dennoch gelungen war, einige in St. Anna anzusiedeln, wuchs die Bruderschaft in Lana allmählich wieder, so dass man sich baldigst auf die Suche nach einer größeren Alternative machte. Im verlassenen Mayerhof des alten Klosters Weingarten in Mitterlana wurde man fündig. Nachdem man 1854 die noch heute bestehende Gartenmauer gebaut hatte, errichtete man eine erste Kapelle und bis 1908 den heutigen Konvent. In den 1930er Jahren übersiedelte dann auch das Pfarrbüro von Lana von St. Anna auf das neue Gebäude. Darauffolgend wurde auch die heutige Heilig-Kreuz-Kirche gebaut, mit ihrer Fertigstellung in den 1950er Jahren. Im Konventgarten befand sich außerdem die erste und einzige damalige Gärtnerei weit und breit und erfreute sich bei der umliegenden Bevölkerung großer Beliebtheit. Wofür ist der Konvent heute in Lana zuständig?
Der Konvent in Mitterlana bietet Brüdern in der Ausbildung und allen, die aus der Arbeit zurückkommen eine Bleibe. Aktuell sind wir 9 Patres im Konvent bzw. 10 mit unserem ältesten Ordensbruder Pater Adalbert, der im Jänner seinen 99. Geburtstag gefeiert hat
Durch fachmännische Pflege wird die Lebensdauer eines Daches nachhaltig verlängert.
DACHPFLEGE
und im Altersheim wohnt. Unsere weiteren Mitbrüder und Schwestern in Südtirol wohnen hingegen in den Pfarreien bzw. deren Wirkungsstätten. Neben seiner wichtigen pastoralen Tätigkeit im Land durch die Betreuung von 10 Pfarreien, ist der Deutsche Orden heute nach wie vor auch in der Pflege und im Sozialwesen aktiv. Die Gemeinschaft leistet große soziale Aufgaben.
Im Wesentlichen ist der Deutsche Orden bis heute seiner anfänglichen vorsorglichen Aufgabe treu geblieben. So betreute er in den Kriegszeiten Lazarettzüge, später Krankenhäuser, Altenheime bis hin zu Schülerheimen. Letztere sind noch vor den bekannten Gamperheim-Einrichtungen auf Initiative von Pater Wolfgang Schmitzer zurückzuführen. Mit dem Georgsheim in Bozen errichtete man in der Landeshauptstadt das erste unabhängige Schülerheim, das zu keiner exklusiven Schule gehörte. Mittlerweile koordiniert der Deutsche Orden (Brüder und Schwestern eingeschlossen) im Burggrafenamt das Pflegeheim St. Anna in Lana, das Altersheim Sonnenberg in Eppan sowie das Pflegeheim St. Josef in Völlan und das Seniorenwohnheim in Tisens. Mit der modernen Senioreneinrichtung St. Josef in Meran, das von den Deutschordens-Schwestern betreut wird, gesellt sich eine weitere wichtige
Jetzt anrufen und Termin vereinbaren. Tel. 339 - 44 39 7 94
- Dachrinnen säubern - kaputte Ziegel austauschen - Anschlussbleche reinigen Dach und Geldbeutel werden es Ihnen danken. Gewerbegebiet 12 | 39010 Tisens 14
BAZ 05/22
www.zimmerei-piazzi.it
Einrichtung in die Zuständigkeit des Ordens. Die heutige Leitung des Konvents in Lana obliegt Prior DDr. Arnold Wieland (Hochmeister von 1988 bis 2000) Pater Christoph, Sie wurden 2019 zum Superior gewählt. Was hat es damit auf sich?
Meine Aufgabe ist es, im Hause zu schauen, dass alles reibungslos abläuft. Auf meine Frage, welche konkrete Zuständigkeit ich damit habe, bekam ich zur Antwort: für alles. Eine andere Bezeichnung für meine Tätigkeit ist „Hausoberer“. Wie kamen Sie zu dieser Rolle?
Wie man als Prior mitsamt seinen Räten alle drei Jahre gewählt wird, so wird man als Superior ernannt. Voraussetzung ist ein ewiger Profess und die Zugehörigkeit zum Orden. Gewählt wird alle drei
Jahre auch ein Vertreter ans Hochmeisteramt in Wien, der sogenannte Generalrat. Dieses Amt hat zurzeit Lanas Dekan Pater Peter Unterhofer inne. Die nächsten Wahlen finden diesen Herbst statt, dann können die jeweiligen Ämter bestätigt oder geändert werden. Was ist für die Zukunft des Deutschen Ordens wichtig?
Wichtig scheint mir, dass es uns gelingt, weiterhin unserer Tradition treu zu bleiben, gemäß unserem Motto „Wehren, helfen, heilen“ und auf der anderen Seite im Heute zu sein. Diese beiden Dinge zusammenzubringen auf dem Weg des Glaubens und auf dem Weg zu Gott, sehe ich als die größte Herausforderung eines jeden Christenmenschen, vor allem aber auch unseres Ordens, der zwar klein geblieben ist und weltpolitisch nur
Das Ordenshaus in Mitterlana
selten eine wesentliche Rolle gespielt hat, aber vor allem in unserer Gegend durchwegs eine prägende
Funktion behielt; vielleicht gerade aus dem Bewusstsein seiner wehrenden Geschichte heraus.
Betriebe in Lana Gecko Die Firma Gecko wurde 2014 von Christian Eschgfäller als Maler- und Trockenbetrieb gegründet und wurde 2021 unter tatkräftigem Einsatz von Ehefrau Silvia um das heutige Heimtextile Geschäft in der Bozner Straße in Lana erweitertet. In weniger Entfernung zum Tribusplatz bietet Gecko Vorhänge, Sonnen- und Insektenschutzsysteme, umfassende Farbberatung, eine große Auswahl an Vorhangstoffen mit Ausmaß-, Näh- und Montageservice sowie Textilien von Bettwäsche, ökologische Handtücher und einer großen Auswahl an Kissen und Tischwäsche an. Die langjährige Erfahrung der Unternehmerfamilie bezüglich Farbe, Textilien und Einrichtung bieten ihren Kunden eine qualifizierte Beratung auf ihrem Gebiet.
Hoppa Poppa Seit mittlerweile 24 Jahren begleitet das Kinderfachgeschäft „Hoppa Poppa“ in Lana junge Familien. In ihrem Geschäft am Tribusplatz bieten sie ein breit gefächertes Sortiment an Babyartikeln, moderner Umstandsmode, Babymöbeln, Kinderwagen und Erstausstattungen und vielem mehr. Seit März 2020 führt Hoppa Poppa eine Vielfalt an Produkten in ihrem Onlineshop an. Bei der Produktauswahl legt der Traditionsbetrieb seit jeher besonderem Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Funktionalität und verkauft ausschließlich Qualitätsartikel von ausgezeichneten Markenherstellern. Ganz im Sinne ihres Mottos: „Denn das Beste ist für unsere Kinder gerade gut genug.“ Ein Besuch bei Hoppa Poppa am Tribusplatz lohnt sich jedenfalls – garantiert!
ModeWerk Nach Glurns und Schlanders ist es der dritte Betriebsstandort des Unternehmens. ModeWerk bietet Kleidung für Damen, Herren und Kinder aller Altersgruppen. Das Bekleidungsgeschäft ist in wenigen Gehminten erreichbar und befindet sich direkt hinter der Gemeinde Lana unmittelbar des neu angelegten Dorfplatzes, zwischen dem Cafe Harmonie und dem Cafe Central, an der J.-Kravoglstraße. In ihrem Sortiment findet man Marken, wie: Only, Vila, Object, Pieces, Molly Bracken, Goa Goa, Only&Sons, Jack&Jones, Selected, D´Jinns, Ragwear. BAZ 05/22
15
STANDORT
Seniorenheim Lorenzerhof startet neu durch Das Seniorenwohnheim Stiftung Lorenzerhof befindet sich im Zentrum der Marktgemeinde Lana. In den hellen und freundlichen Räumen leben 138 Heimbewohner. Ein gepflegter Park lädt zum Verweilen ein und schenkt positive Energie. So starten die 180 MitarbeiterInnen stets gerne in den Arbeitstag. Zahlreiche Freiwillige HelferInnen und Vereine unterstützen die Einrichtung. Die Bar und das Bistro im Eingangsbereich sind ein beliebter Treffpunkt für Heimgäste und Besucher. Kapital MitarbeiterInnen
Das Seniorenwohnheim Lorenzerhof präsentiert sich als ein moderner Dienstleistungsbetrieb und attraktiver Arbeitgeber. Dazu der Präsident
der Stiftung Lorenzerhof Günter Staffler: „Unsere MitarbeiterInnen in Voll- und Teilzeit sind unser wichtigstes Kapital. Das hat sich gerade in den Corona-Zeiten gezeigt, wo großartiges geleistet wurde. Deshalb ist es uns sehr wichtig, dafür zu sorgen, dass sich unsere MitarbeiterInnen wohl fühlen“. Neben dem sicheren Arbeitsplatz in der Nähe des eigenen Wohnsitzes bietet die Stiftung Lorenzerhof pünktliche Entlohnung, flexible Teilzeitregelungen, familienfreundliche Vater- und Mutterschaftszeiten und im Rahmen des Gesundheitsplanes Erstattungen der privaten und öffentlichen ärztlichen Leistungen. Für die MitarbeiterInnen stehen kostenlose Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die hausinterne Mensa wartet mit schmackhaften Menüs auf. Die Arbeitsbekleidung steht gewaschen und gebügelt in den persönlichen Ablagen bereit.
„…ein Ort an dem es sich sehr gut Arbeiten lässt“ Bakary Kanyi genießt die Zeit Mitarbeiter und Bewohnerin ganz ausgelassen, weil Lachen gesund ist. v. l. Michele Flori, mit einigen Bewohnerinnen im Park.
16
BAZ 05/22
Loris Bresciani, Bewohnerin Frau Isabella Sagmeister und Bakary Kanyi.
Sarah Hellrigl mit Bewohnerin
Teresa Sicher mit Praktikantin Anna Knoll: „Mein
Stefanie Mittelberger: „…ich mache meinen Job verantwortungsbewusst und
Berta Gorfer „Auch ein gemeinsa-
Fachwissen wird geschätzt und ich kann es
freue mich, dass der Lorenzerhof an modernen Projekten wie die automatisier-
mer Kaffee ist gute Pflege!“
weitergeben!“
te Verblisterung teilnimmt.“
„Wir bleiben nicht stehen!“
Mit Herz und Verstand
„Wir bleiben nicht stehen. Aktuell werden konkrete Projekte ausgearbeitet, wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Sicherheit am Arbeitsplatz in unserem Betrieb noch besser umgesetzt werden kann. Im Erweiterungsbau im Haus Lorenz werden zusätzliche Räumlichkeiten für die physische und psychische Erholung der MitarbeiterInnen entstehen“, berichtet Direktorin Beatrix Kaserer. An der Spitze des Pflegepersonals steht der Pflegedienstleiter Martin Grabmaier gemeinsam mit Vize Pflegedienstleiterin Brigitte Mairhofer und den Bereichsleiterinnen Daniela Schwienbacher, Sonja Wiedenhofer, Henrika Schwienbacher, Katharina Pföstl, Jasmin Prast, Johanna Kröll, Daniela Rossi, Barbara Plant, Anna Verdorfer und Lea Hanspeter. „Unser Ziel ist es ein qualitativ hochwertiger Betrieb zu sein. Modernes Management und flache Hierarchien leben wir in allen Bereichen, jeder ist gleich wichtig. Unser Betrieb funktioniert 365 Tage im Jahr, bei Tag und bei Nacht. Den Bewohnern geht es sehr gut und der Dank und die Anerkennung dafür gebühren den MitarbeiterInnen“, bringt es Martin Grabmaier auf den Punkt.
Das Seniorenheim Lorenzerhof bietet mit 10 Berufsbildern und sieben Wohn- und Arbeitsbereichen ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern, sodass Jede und Jeder nach den persönlichen Neigungen eingesetzt werden kann. Neben dem Pflegebereich gibt es die Abteilung Hauswirtschaft. „Wir arbeiten sehr gut zusammen. Alle sind mit Kopf und Herz bei der Sache“, sagte die Leiterin dieses wichtigen Bereiches, Anni Hofer. Zur Stiftung Lorenzerhof gehört mit dem Haus Sebastian auch eine Wohngemeinschaft für Senioren. Für alle MitarbeiterInnen gibt es interessante Aufstiegschancen und die Möglichkeit einer Spezialisierung in den Fachgebieten Demenz, psychische Gesundheit, Rückenschule, Wundheilpflege usw. Arbeitsgruppen halten Projekte wie Kneipp, Kinästhetik, Dekoration, Freizeitclub usw. am Laufen. Auch eine berufsbegleitende Ausbildung für Neueinsteiger wird gerne angeboten.
Wir freuen uns auf dich!
Bewohnerin Katharina Pircher und Wohnbereichsleiterin Anna Verdorfer.
hast du auch einen Pflegeberuf erlernt oder möchtest neu in diesen beruflichen Weg einsteigen? Dann melde dich ganz unverbindlich bei Petra Piazza unter E-Mail petra.piazza@lorenzerhof.info oder telefonisch unter 0473 567567 für ein Bewerbungsgespräch, oder komm einfach auf einen Kaffee vorbei... BAZ 05/22
17
BERICHT AUS ROM
Keine einfachen Zeiten für die Regierung Gleich viermal in einer turbulenten Nachtsitzung ist die Regierung überstimmt worden. Die Alarmglocken läuten! Ministerpräsident Draghi musste den jeweiligen Verhandlungsführern in der „cabina di regia della maggioranza“ die gelbe Karte zeigen und die Rückendeckung des Staatspräsidenten einholen. Mit einem sehr wohl geplanten Handstreich wurde die Bargeldgrenze von 1000 Euro wieder auf 2000 Euro angehoben, bei den Stahlwerken in Taranto in Apulien wurden gar 575 Millionen gegen den Willen der Regierung umgeschichtet. Die Kommissionssitzungen waren um einiges chaotischer als in den Vormonaten. Auch wir SVPParlamentarier haben keine großen Würfe gemacht. Mit der Angleichung der Ausschreibetermine der Konzessionen für verfalle-
ne Großableitungen (Bruneck, Graun, Barbian usw.) in Südtirol 2023 an den gesamtstaatlichen Termin 2024 konnten wir uns nicht durchsetzen, trotz persönlicher Versprechungen von Umweltminister Roberto Cingolani. Die Lega-Abgeordneten haben aus Protest sogar die Kommissionsarbeit verlassen, weil das Thema im Trentino (und somit für die Trentiner Lega-Abgeordneten) noch wichtiger ist. Wir konnten uns bei Milleproroghe lediglich bei einem Aufschub der Revision von landwirtschaftlichen Maschinen miteinbringen und die Förderung für die kleinen Biogasanlagen unter 300 kW bis Ende 2022 festschreiben. Richtig freuen kann es aber die Bachforelle und den Bachsaibling. Ein für heuer in Kraft getretenes Besatzverbot in Gebirgsbächen und Seen wurde bis Ende 2023 aufge-
schoben und eine Kommission – in welcher auch Bozen und Trient dabei ist –wird bis dahin feststellen, welche Arten in Südtirol wirklich heimisch sind und welche nicht. Umweltorganisationen und das Umweltministerium hatten im Schatten der CoronaBeschränkungen ein Dekret erlassen, das ab heuer den Besatz von Fischen verboten hätte, die in den betroffenen Gewässern nicht schon zu Kaiser Maximilians Zeiten heimisch gewesen sind. Zurzeit befassen wir uns in der Abgeordnetenkammer mit dem Dekret zur Senkung der Stromkosten. Die Regierung nimmt zwischen 6 und 10 Milliarden Euro in die Hand und will durch Mehrwertsteuersenkungen, Aussetzung der sogenannten Systemkosten, einem noch höheren Strombonus für Kleinverdiener
So nah und zugleich fernab von Zuhause
Albrecht Plangger Kammerabgeordneter
und durch direkte Beihilfen an energieintensive Betriebe und an die Gemeinden die Preisentwicklung einbremsen. Ob dies gelingt, da jetzt die Ukraine-Krise voll ausgebrochen ist, ist wohl fraglich. Aber der Schritt ist trotzdem höchst notwendig.
PRINFO
Das ist Sommerfrische auf einem Bauernhof in Südtirol: Ob abgelegen in urigen Seitentälern oder zwischen Apfelbäumen und Weinreben: Ein Urlaub auf dem Bauernhof ist ideal, um tief durchzuatmen und dem Alltag zu entfliehen. Genießen Sie die kurze Anreise, angenehme Temperaturen und traumhafte Tage in komfortablen Unterkünften. Frühmorgens schwebt der Duft von selbstgebackenem Brot durch das Haus und die Gäste erfreuen sich am reichhaltigen Frühstück mit allerlei Leckereien vom Hof. Wenn diese Köstlichkeiten auch noch in der Morgensonne genossen werden können, steht einem perfekten Start in den Tag nichts mehr im Weg. Anschließend kann man direkt ab Hof die Umgebung erkunden. Wanderwege führen hinauf auf die weitläufigen Almwiesen, die glasklaren Gebirgsbäche und die imposanten Berge. Entspannung ist hier garantiert. Zurück am Hof erwartet der Bauer bereits die Kinder. Jetzt heißt es rein in die Stiefel und ab in den Stall, um die Tiere zu versorgen. Die Stunden vergehen wie im Flug, denn es gibt jede Menge zu entdecken. Die Eltern entspannen in der Zwischenzeit in den Liegestühlen, genießen das überwältigende Panorama der umliegenden Bergwelt, atmen die frische Luft und genießen die Sonnenstrahlen. Auf einem Bauernhof der Marke „Roter Hahn“ erwartet Sie eine Auszeit in familiärem Flair, mit köstlichen hofeigenen Produkten und spannenden Stunden für die Kleinen. Warum warten? Unter den über 1600 Bauernhöfen im ganzen Land ist garantiert auch für Sie der Richtige dabei.
18
BAZ 05/22
Die Marke „Roter Hahn“ steht für Qualität und authentisches Bauernhofleben. Über 1600 Südtiroler Höfe aus allen Landesteilen öffnen Gästen ihre Tore und laden zu genussvollem Urlaub im bäuerlichen Ambiente ein. Zur Auswahl stehen Zimmer und Ferienwohnungen, die nach einem strengen Auswahlverfahren je nach Ausstattung, Erlebnisangebot und Dienstleistungsqualität mit zwei bis fünf Blumen zertifiziert wurden. Darüber hinaus vereint „Roter Hahn“ eine Reihe von Betrieben, die ihre Produkte direkt ab Hof verkaufen, Hof- und Buschenschänken sowie das bäuerliche Handwerk. Weitere Informationen gibt es unter www.roterhahn.it oder fordern Sie kostenlos den Katalog „Urlaub auf dem Bauernhof“ unter Tel. 0471 999325 oder info@roterhahn.it an.
RATGEBER
Verlustbeitrag für Detailhandelsunternehmen Es winken wieder neue Verlustbeiträge – diesmal für Detailhandelsunternehmen. Erst kürzlich hat die Regierung Draghi das dritte Gesetzesdekret zur Unterstützung der Wirtschaft (Decreto sostegni-ter) verabschiedet, welches neue Verlustbeiträge für Detailhandelsunternehmen einführt und zwar zusätzlich zu jenen, die bereits im Jahr 2020 und 2021 gewährt wurden.
Der Verlustbeitrag steht all jenen Unternehmen zu, die als Haupttätigkeit einen Detailhandel ausüben, wobei die wichtigsten der Detailhandel von Kleidung, Schuhen, Kosmetika, Blumen und Pflanzen, Uhren und Schmuck, Elektronikgeräten,Tankstellen und Zeitungsläden sind. Im Detail handelt es sich um Tätigkeiten welche folgende ATECO- Klassifizierungen der Kategorie 47 aufweisen: 47.19, 47.30, 47.43, 47.5 e 47.6, 47.71, 47.72, 47.75, 47.76, 47.77, 47.78, 47.79, 47.82, 47.89 und 47.99. Ausschlaggebend für die Inanspruchnahme des Verlustbeitrages ist ein Umsatzrückgang im Gesamtjahr 2021 im Vergleich zum Gesamtjahr 2019 von mindestens 30 %. Des Weiteren dürfen die Einnahmen des Jahres 2019 nicht 2 Millionen Euro über-
schritten haben. Für die Ermittlung des Verlustbeitrages muss der Umsatzrückgang des Jahres 2019 auf das Jahr 2021 berechnet und der durchschnittliche monatliche Umsatzrückgang ermittelt werden, welcher dann die Bemessungsgrundlage für den eigentlichen Verlustbeitrag darstellt. Der Verlustbeitrag hängt dann vom Umsatz bzw. Ertrag ab, der im Gesamtjahr 2019 erzielt wurde, und ist wie folgt gestaffelt: • 60 % für Umsätze bis zu 400.000 Euro • 50 % für Umsätze zwischen 400.000 € und 1 Million Euro • 40 % für Umsätze zwischen 1 Million und 2 Millionen Euro Die Durchführungsbestimmungen zum Verlustbeitrag müssen erst noch vom Finanzamt verabschiedet werden – die Prozedur dürfte sich ähnlich gestalten wie
Walter Gasser Kanzlei Gasser Springer Perathoner, Eder & Oliva Bozen + Lana + Naturns walter.gasser@gspeo.com jene, die für die letzten Verlustbeiträge der vorangegangenen Unterstützungsmaßnahmen vorgesehen war. Eine ausgezeichnete Nachricht für all jene Händler, die besonders von den Coronaeinschränkungen gebeutelt wurden!
claudiana
Das universitäre Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe
OPEN DAY 2022
18. März Ż Ż 9LV Lorenz-Böhler-Straße 13, Bozen
Beim Open Day stehen Fachpersonal und Studierende für alle Fragen und Informationsgespräche zur Verfügung. Erkunden Sie unsere Unterrichtsräume, Übungsräume, Laboratorien, sowie die Bibliothek und experimentieren Sie anhand praktischer Übungen in Sachen Gesundheit! Wir bieten ein zweisprachiges und umfangreiches Angebot an Studiengängen MR HIR &IVIMGLIR 4ƽIKI Prävention, Rehabilitation und Sanitätstechnik. Studiengänge ab Oktober: (IRXEPL]KMIRI )VKSXLIVETMI )VRʞLVYRKWXLIVETMI ,IFEQQIR /VEROIRTƽIKI Logopädie und Physiotherapie.
+39 0471 06 72 00 claudiana.bz.it
BAZ 05/22
19
SCHAUFENSTER
Technisches Verständnis, Geschick und Know-how Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker: Ein spannender und vielseitiger Beruf. von Michael Andres
GmbH
Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker
Ihr Fachbetrieb in Lana
• Solaranlagen Holzner Egon & Florian
• individuelle Energielösungen • Reparaturservice des Reiterer Andreas | Vöran | Vöranerstraße 12 www.san-andreas.it Tel. 347 88 56 055 20
BAZ 05/22
INSTALLATEUR-MEISTER HOLZNER E.&F. GMbH Völlanerweg 14 - I-39011 Lana/BZ mobil: 334 94 01 19 0/1 e-mail: info@holzner-ef.it www.holzner-ef.it
Das Handwerk im Burggrafenamt und in ganz Südtirol arbeitet auf einem hohen Niveau. Dafür gibt es Referenzen. Dafür sind wir weitum beliebt. Einer unserer vielseitigen Handwerksberufe ist der Hydrauliker, wie wir ihn umgangssprachlich nennen. Technisches Verständnis, Geschick, viel Knowhow und die selbstständige und
zuverlässige Arbeitsweise. Das sind die Attribute, welche die heimischen Hydrauliker auszeichnen. Eigentlich nennt sich das Berufsbild in Südtirol seit dem Jahre 2020 offiziell Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechniker. Davor sprach man offiziell von Heizungs- und Sanitärinstallateuren. Die Namensänderung der Berufsgemein-
schaft von Heizungs- und Sanitärinstallateuren in Heizungs- Lüftungs- und Sanitärtechnikern war ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, schließlich wurde der Beruf in den vergangenen Jahren immer technisch-komplexer und die Tendenz geht weiter in diese Richtung. Zugleich werden die Anforderungen immer höher. Den
Weg von Installateuren zu Technikern haben die „Hydrauliker“ bereits längst erreicht. Aber zurück zum Begriff Hydrauliker. In Südtirol hat sich in Anlehnung auf die italienische Übersetzung („idraulico“) schon lange die umgangssprachliche Bezeichnung Hydrauliker durchgesetzt. Als Heizungs- und Lüftungsbauer sorgen sie für die Montagen, Instandhaltungen sowie Reparaturen von Warmwasser-, Dampf-, Heiz, Lüftungs- und Klimaanlagen in Alt- oder Neubauten. Als Gas- und Wasserinstallateure verlegen sie Rohrleitungen und schließen sanitäre Einrichtungen an. Hydrauliker gelten als Fachleute für den Einbau verschiedener sanitärer Einrichtungen wie Bäder, Toiletten, Duschen und dergleichen. Auch Reparaturarbeiten, die laufend anfallen, machen einen beträchtlichen Teil ihrer Tätigkeit aus. Nicht zuletzt sind die Hydrauliker hierzulande auch Experten, wenn es um neuere Methoden der
Im Kopf kreiert und von Hand gefertigt. Das muss von Hafner sein! HEIZUNGS-, SANITÄR-, SOLAR- UND GASANLAGEN
MERAN · TEL. 0473 221420 · www.hafner-konrad.it BAZ 05/22
21
SCHAUFENSTER
Warmwasserbereitung und Heizung geht, wie Sonnenkollektoren oder Wärmepumpen. Eine Ausbildung für die Lehrlinge dauert hierzulande rund vier Jahre.
Danach stehen ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen. Vom Gesellen- zum Meisterbrief, von Spezialisierungskursen bis hin zu Weiterbildungen eröffnen sich gar
einige berufliche Perspektiven für die jungen Handwerker. Viele davon wagen insbesondere in Südtirol den Schritt in die Selbstständigkeit und gründen ihren eigenen
Betrieb. Es ist einer der wenigen Berufe, wo man einen Hausbau von Grund auf begleitet. Das ist das Schöne daran, so hört man immer wieder erfahrene Installa-
SANITÄR - HEIZUNG - SOLARENERGIE
Nörderstr. 9/1 I-39020 MARLING (BZ) Nörderstr. Tel. 0473 229/1 15 52 I-39020 Fax 0473MARLING 22 96 54 (BZ) Mobil 338 638 11 00 stuppner.albert@rolmail.net
IHR STARKER PARTNER
Kundendienst • Heizungen • Staubsaugeranlagen Sanitäre Installationen • Komplettlösungen Neubau • Umbau • Sanierungen • Wartungen Senioren- und altersgerechte Wochnungen
KER... SUCHEN HYDRAULI Schennastraße 48C 39017 SCHENNA kundendienst.pircher@gmail.com
www.christoph-pircher.com 22
BAZ 05/22
Parth
teure von ihrem Berufsbild sprechen. Der Hydrauliker ist freilich nicht nur vom Rohbau bis zur Fertigstellung an der Baustelle anzutreffen, sondern auch vom Keller bis zum Dachgeschoss. Es gibt überall was zu tun. Das ist spannend. Und nicht zuletzt braucht es den „Klempner“ immer wieder für Reparaturarbeiten. Immer dann wenn es nötig ist und oft auf die Schnelle. Kein Wunder, dass viele Betriebe einen 24-Stunden-Notdienst anbieten, auch an Wochenenden, um für die Kunden dazusein. Wichtige Förderungen – Superbonus verlängert
Die Baubranche boomt derzeit ohnehin, auch dank der vielen
Förderungen. Einige davon betreffen auch die Hydraulikerarbeiten. So fällt etwa die Installation oder der Austausch von zentralen Heizanlagen unter den sogenannten Superbonus. Der Austausch der Heizanlage kann dabei etwa durch Heizungen mit Brennwertkessel, Wärmepumpen oder Anlagen mit Geothermie erfolgen. Die Höchstgrenze beträgt 30.000 Euro für Einfamilienhäuser, 20.000 Euro für Wohneinheiten in Gebäuden mit mindestens zwei und höchstens acht Einheiten, 15.000 Euro für Wohneinheiten in Gebäuden mit mehr als acht Einheiten. Erst galt der Superbonus für Arbeiten von Sommer 2020 bis 31. Dezember 2021. Mit dem Ende des im vergangenen Jahr verabschiedeten italienischen Haushaltsgesetzes wurde
der geltende Rahmen für Bauanreize in Italien aktualisiert und der Superbonus verlängert. Das heißt: Nun gilt der Bonus für Ausgaben bei Sanierungsarbeiten, die bis 30. Juni 2022 getätigt werden. Bei Maßnahmen, die zum 30. Juni 2022 zu mindestens 60 Prozent gemäß Baufortschritt abgeschlossen sind, verlängert sich die Frist bis zum 31. Dezember 2022. Es zahlt sich also aus, sich jetzt noch schnell über etwaige Sanierungsmaßnahmen wie den Austausch von Heizanlagen Gedanken zu machen. Die Voraussetzung für den Zugang zum Superbonus sind einige, einer derer ist die Notwendigkeit der Verbesserung der Energieklasse, das heißt, der im Dekret vorgesehene Sprung von zwei Klassen. Der Steuerabzug kann auch an Dritte weitergegeben werden. Während die Frist für Privatpersonen, die Sanierungen an Einfamilienhäusern vornehmen bis Mitte bzw. Ende 2022 gilt, ist der Superbonus für Maßnahmen an Kondominien und an privaten Wohnhäusern mit mindestens zwei bis vier Immobilieneinheiten sogar bis 2025 möglich. Hierfür gibt es 110 Prozent Steuerbonus für die getätigten Ausgaben bis zum 31. Dezember 2023, 70 Prozent für die getätigten Ausgaben des Jahres 2024 und 65 Prozent für die Ausgaben des Jahres 2025.
Auch Schwierigkeiten
Aber: Nicht alles kann derzeit als positiv betrachtet werden. Denn es gibt heute nach wie vor durchaus auch einige Schwierigkeiten, mit welchen das Berufsbild zu kämpfen hat. Vor allem die wenigen Nachwuchskräfte, aber auch die steigende Bürokratie, bereiten der Branche Sorgen. Es kommen wenig Lehrbuben nach, heißt es. Die Gründe hierfür dürften in den vergangenen Jahren in einem generellen Rückgang von Lehrlingen im Handwerk zu finden sein. Aber, auch die Betriebe seien in die Pflicht zu nehmen. Einige müssen umdenken, eine modernere Einstellung ist von Nöten. Die Zeiten und auch die Techniken sowie Arbeitsweisen ändern sich und haben sich auch in den vergangenen Jahren bereits geändert. Man muss gegenüber Änderungen offener sein. Ein Aspekt, dem die meisten heimischen Betriebe aber durchaus gerecht werden. So oder so: Man versucht, die Jugend für den Beruf und für das Handwerk zu begeistern. Denn: ein derart interessanter und vielfältiger Beruf wie jener des Hydraulikers verdient sich schließlich auch in der Zukunft regen Zulauf.
EĂŝĨƐƚƌĂƐƐĞ ϴ ͻ ϯϵϬϭϳ ^ĐŚĞŶŶĂ dĞů͘ Ϭϰϳϯ ͬ ϮϯϬϵϯϳ ͻ &Ădž͗ Ϭϰϳϯ ͬ ϮϯϵϲϳϮ ^ Zs/ EhDD Z͗ ϯϯϱ ϴϬ ϮϮ ϵϬϬ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛĞŐŐĞƌůƵŝƐ͘ŝƚ ǁǁǁ͘ĞŐŐĞƌůƵŝƐ͘ŝƚ
BAZ 05/22
23
SCHAUFENSTER
Unsere Landwirtschaft Die Landwirtschaft im Burggrafenamt genießt einen guten Ruf. Es wird eine hervorragende Qualität bei Obst und Wein produziert und auch die Nischenkulturen gewinnen immer weiter an Bedeutung. Gutes Klima und fleißige Landwirte, die ihre Felder bewirtschaften sorgen dafür. von Michael Andres
Wir haben mit Bernhard Burger, dem Bauerbund-Bezirksobmann im Burggrafenamt gesprochen. Burger hat diese Funktion seit dem Jahre 2009 inne. Er selbst bewirtschaftet mit seiner Familie den Ochsenkoflerhof in Burgstall.
Wie geht es der Obstwirtschaft im Burggrafenamt?
Bernhard Burger: Die Ernte 2020 wurde im letzten Jahr zu guten Preisen abgesetzt. Der Markt heuer ist etwas schwieriger als im letzten Jahr, auch weil sehr viel
Obst auf den europäischen Märkten ist. Dennoch hoffe ich auf einen zufriedenstellenden Preis. Stark im Kommen sind die Vertragssorten, wie Kanzi, Giga, Red Pop, Envy oder Cosmic Crisp.
BARTHAU Anhänger die haben was drauf
ANHÄNGER GUFLER HELMUT Dr. J. Köllensperger Straße 6 - 39011 LANA - Gewerbepark Lana-Süd dĞů͘ Ϭϰϳϯ Ϯϯϳ ϭϱϬ ͮ &Ădž Ϭϰϳϯ ϰϵϬ ϮϳϬ ͮ ǁǁǁ͘ŐƵŇ Ğƌ͘ŝƚ ͮ ŝŶĨŽΛŐƵŇ Ğƌ͘ŝƚ 24
BAZ 05/22
Dafür werden alte Anlagen erneuert. Ein großes Anliegen der Obstwirtschaft ist, den Anbau noch nachhaltiger zu machen. Eine große Herausforderung wird werden, ausreichend Erntehelfer zu finden.
Tolles Programm Ğƌ Ĩƺƌ WƌŽĮ ƵŶĚ ,ĞŝŵǁĞƌŬ
Italiens Generalimporteur
der Anhänger BARTHAU Verkauf - Verleih - Service Reparaturen aller Marken
Wie schaut es dabei mit Bio aus?
Die Biofläche nimmt stetig zu. Das ist auch durchaus zu begrüßen. Da in den letzten Jahren nicht nur im Burggrafenamt, sondern in vielen Obstanbaugebieten Europas die Bioproduktion gestiegen ist, ist der Markt etwas schwieriger geworden. Die Hauptaufgabe in der Vermarktung ist nun, die Märkte zu erweitern bzw. neue Märkte für Bioäpfel zu finden. Wichtig ist, dass Angebot und Nachfrage möglichst Hand in Hand gehen. Welches sind neben Äpfel die wichtigsten Zweige?
Ein sehr wichtiges Standbein im Burggrafenamt ist natürlich der Weinbau, der an Bedeutung gewinnt und die Fläche zunimmt. Im Berggebiet ist für die Betriebe die Milchwirtschaft die Haupteinnahmequelle. Wir stellen aber auch fest, dass sich immer mehr Betriebe Nischen suchen, in denen sie erfolgreich sind. Die Direktvermarktung hat hier eine zentrale Rolle. Eine vierte Säule der Burggräfler Landwirtschaft ist der Urlaub auf dem Bauernhof. Wie prägten die Corona-Jahre den Urlaub auf dem Bauernhof, mit welchen Problemen hatten die Betriebe zu kämpfen?
Die Corona-Pandemie spürten die Urlauf-auf-dem Bauernhof-Betriebe, ähnlich wie der gewerbliche Tourismus, natürlich sehr stark.
Wochenlang mussten die Betriebe geschlossen bleiben. Auch sobald sie öffnen durften, dauerte es einige Zeit, bis die Ferienwohnungen und Zimmer wieder einigermaßen normal gebucht waren. Zudem war bei den Gästen die Verunsicherung bzgl. der europaweit unterschiedlichen Corona-Bestimmungen, der Grenzschließungen, der Quarantäneregeln usw. sehr groß. Die Saison 2021 startete Corona bedingt deutlich später als gewöhnlich, Sommer und Herbst waren aber sehr gut gebucht. Der Winter ist wieder etwas schwächer als in normalen Zeiten.
Wie steht es um die Nischenkulturen im Burggrafenamt?
Nischenkulturen gewinnen an Bedeutung. Besonders junge Bauern sind auch für neue Produkte und Märkte offen. Zudem sind sie häufig sehr innovativ. Der Südtiroler Bauernbund unterstützt diese Betriebe durch die Abteilung Innovation und Energie. Wir werden in den nächsten Jahren einige neue Produkte am Markt sehen.
SBB-Bezirksobmann Bernhard Burger
Wie geht es den Bergbauern im Bezirk?
Die Bergbauern bearbeiten unter erschwerten Bedingungen ihre Höfe. Das verdient Anerkennung und Respekt. Gott sei Dank haben wir ein gut funktionierendes Genossenschaftswesen, das recht gute Milchpreise sichert. Dennoch brauchen fast alle Bergbauernfamilien ein zweites oder drittes Einkommen am Hof oder außerhalb. Die aktuell hohen Energie- und Betriebsmittelpreise treffen die Berglandwirtschaft besonders hart. Hervorheben möchte ich aber die Leistungen bei der Landschaftspflege. Wenn wir wollen, dass unsere einmalige Kulturlandschaft so erhalten bleibt, sollten wir die Bergbauernfamilien unterstützen. Das geht am besten mit dem Kauf heimischer Lebensmittel.
Viele Bergbauern müssen neben der Arbeit auf dem Hof noch einem Zuerwerb nachgehen, um über die Runden zu kommen
BAZ 05/22
25
WANDERN
Zum Terlaner Wetterkreuz War der letzte Wandervorschlag etwas anspruchsvoller, so gibt es diesmal eine Kurzwanderung. Terlan, bewacht von der Ruine Maultasch, mit seinen alten Ansitzen, schönen Gutshöfen, besonderen Bäumen und nicht zuletzt mit dem Weinweg, ist unser Ausgangspukt. von Christl Fink
Wir beginnen unsere Wanderung am Kirchweg, der neben der sehenswerten Pfarrkirche, die Maria Himmelfahrt zum Patrozinium hat.
Brücke nach rechts. Dort wenden wir uns nach links und gehen bis zum Rosengartner Hof geradeaus weiter.
Das Dorf der vielen Weinreben
Das Naturdenkmal
verfallendes Häuschen seinem Untergang entgegen. „Klaus in der Mühl“
Erst wandern wir den Kirchweg aufwärts, bis links der Silberleitenweg abzweigt. Er hat seinen Namen vom ehemaligen Bergwerk, in dem vom 14. bis 17. Jahrhundert nach Silber und Bleiglanz geschürft worden war. Nun wandern wir über den Silberleitenweg bis zum Graben des Peterbaches. Es geht links des augenblicklich kein Wasser führenden Grabens recht sonnig aufwärts. Die dicken Stützmauern zeugen jedoch davon, dass nach Sommergewittern aus dem harmlosen Rinnsal ein gefürchtetes Wildwasser werden kann. Wir kommen an einem Spielplatz vorbei und gemütlich ansteigend wandern wir weiter. Schließlich führt der Weg nicht mehr dem Graben entlang, sondern über eine kleine 26
BAZ 05/22
Dort müssen wir uns wieder aufwärts, kommen an einem Bio-Bauernhof mit mehreren kleinen Insektenhotels vorbei bis zu einem Bildstock mit einem schlichten Holzkreuz ohne Corpus. Jetzt geht es nach rechts, wir überqueren den Graben des Peterbaches und kommen zu einer majestätischen Nepal-Zypresse, einem Naturdenkmal. Nun wandern wir, dem Weinweg folgend, einige Schritte abwärts und nach links über einen Weg, der zwischen Rebenhängen hindurchführt. Am Linslhof vorbei müssen wir die schmale Asphaltstraße aufwärts und erblicken bald das Ziel unserer Wanderung, das mächtige Wetterkreuz, das die ganze Ortschaft zu beschützen scheint. Linkerhand träumt ein
Der stattliche Hof in der Enge des Tales, der „Klause“ ist unser nächstes Ziel. Hier werden, nachdem die alte Getreidemühle nach Unwettern saniert werden musste, vom Tourismusverein interessante Führungen angeboten. Das Tal wird schluchtartig, der Weg führt in Richtung Legar und Mölten, doch rechts zweigt der Steig zum Wetterkreuz ab. Er ist wegen des Schneefalls vor einigen Tagen zwar rutschig, aber mit der nötigen Vorsicht kommen wir gut weiter und nach mehreren Serpentinen müssen wir nach rechts. An einer Fahnenstange vorbei sind wir dann auch bereits am Ziel. Welch prachtvolle Aussicht bietet sich uns! Unser Blick schweift über das Weindorf Terlan bis nach Andrian und Nals auf der gegenüberliegenden Talseite und hinauf zum Gantkofel und weit
Die Kunst im Holz
Die mächtige Himalaya-Zypresse
gegen Westen über Meran hinaus und bis hinein ins Passeiertal. Gegen Osten sehen wir bis zum Weiß- und Schwarzhorn. Das Wetterkreuz und die Ruine
Die Ruhebank gleich hinter dem Kreuz lädt zu einer gemütlichen Mittagspause ein. Die warme Sonne tut das ihre, und so wird es eine ausgiebige Rast. Nun gibt es noch eine „Nachspeise“ der besonderen Art. Wir gehen die wenigen Schritte zurück zum Abstieg. Bereits im Aufstieg ist uns ein schmaler Steig aufgefallen, der den Felssporn fast umrundet. Dem folgen wir rundum, kommen zu mehreren Stufen aufwärts und staunen nicht schlecht, als wir die Reste eines alten Gemäuers entdecken. Was wohl hier einmal gestanden hat? Erst später erfahren wir, dass es sich um die Reste des uralten Knappenkirchleins St. Peter handelt. Die Natur holt sich langsam, aber sicher zurück, was der Mensch ihr einmal abgetrotzt hat.
Der Pfad zum Wetterkreuz
Das Terlaner Wetterkreuz
Was von der Knappenkirche geblieben ist
Unser Rückweg
Bis zum Rosengartner gehen wir denselben Weg, den wir gekommen sind. Nun aber wenden wir uns, dem Weinweg folgend, an einem Münchner Brunnen vorbei nach rechts. Alte Steinmauern säumen unsern Weg, der teilweise durch eine Laube führt, die zwar Mitte Februar noch ganz kahl ist, zu anderer Zeit sicher kühlen Schatten spendet. Wir kommen an mehreren fast herrschaftlich anmutenden alten Bauernhöfen vorbei bis zum Kreuterbindnerhof. Wir wenden uns nach links und können alsbald eine prächtigen Steineiche bewundern sowie zwei Loren, wie sie vor Jahrhunderten im Bergwerk verwendet wurden. Daneben gibt es auch interessante Informationen. Geradeaus weiter führt unser Weg wieder bis zum Peterbach, an dessen Ufer wir nun hinunter zur Hauptstraße gehen, diese kurz nach links zur Pfarrkirche. Reich an neuen Eindrücken sind wir bald wieder am Bahnhof, Parkplatz oder der Bushaltestelle.
Zwei Loren vor der mächtigen Steineiche
info Anfahrt: mit dem Zug, Linienbus oder Privatauto Ausgangspunkt: Terlan, Pfarrkirche Gehzeit: insgesamt rund 2 - 2, 30 Std. Terlan > Klaus in der Mühl > Wetterkreuz > Kreuterbindnerhof > Terlan Höhenunterschied: rund 300 m Beste Zeit: Herbst, Winter und Frühjahr BAZ 05/22
27
VERANSTALTUNGEN
Lust auf Veränderung? Sie möchten beruflich vorankommen, sich weiterbilden und mehr Verantwortung übernehmen? Das Bildungshaus Lichtenburg bietet im März und April interessante hochwertige Kurse und Lehrgänge für berufliche Zusatzqualifizierung an. Oder möchten Sie lieber etwas für Ihre Gesundheit tun? Fasten im Juni, richtige Bewegung für ein besseres Körpergefühl oder einfach nur einen Malkurs besuchen. Lassen Sie sich inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Voraussetzung für die Teilnahme ist die 2G Bescheinigung.
HR-Manager - Werden Sie Personalmanagement Profi
Lehrgang für Personaler und solche die es werden wollen zu allen wichtigen Themen des Human Resource-Managements. Lernen Sie von Dorotea Mader, Ulriker Obermair und Esther Ausserhofer worauf es in der Vuca Welt ankommt. Start im Mai Video Postings für Social Media
Filme und Storylines speziell für Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und Tiktok planen. Mit Filmregisseur Marcel Wehn Mo 23. 5. – Di 24. 5. 22
Gesunder Bewegungsapparat - Impulse für Wandertrainings
Sportwissenschaftler Peter Morandell vermittelt Grundlagen für ein sinnvolles altersgerechtes Bewegungsprogramm. Praktisches zum Thema Dehnen, Beinachsentraining und Tipps für schnelle Hilfe zum Tapen von Knie und Sprunggelenk. Sa 26. 3. 2022
Flexifasten mit Fastenleiterin Domenika Hantschk
Gewichtsreduktion durch Intervallfasten und Bewegung. Flexifasten ist die gelungene Kombination von intermittierendem Fasten und einem abwechslungsreichen Sportprogramm zum Abnehmen und Gewichtsmanagement. Do 9. 6. – So 12. 6. 2022
Wissenswertes über Fauna und Flora*
Unterwegs ins Tisner Mittelgebirge mit Biologe Manfred Föger. Pflanzen kennen lernen und Wissenswertes über den Lebensraum der Tiere erfahren. *Dieses Seminar gilt als Weiterbildungstag für Wanderleiter Sa 2. 4. – So 3. 4. 2022
28
BAZ 05/22
Info & Anmeldung: Tel. 0471 057100 www.lichtenburg.it Bildungshaus Lichtenburg Vilpianerstr. 27, Nals
ANZEIGER
Ukraine - Weißes Kreuz aktiviert Spendenkonto Der Krieg in der Ukraine bringt ein unvorhersehbares Ausmaß an Leid für die zivile Bevölkerung mit sich. Das Weiße Kreuz pflegt dank seines europäischen Netzwerkes Samaritan International eine enge Beziehung zum ukrainischen Samariterbund USS in Kiew und verfügt damit über einen direkten Draht in die Krisenregion. Gleichzeitig steht der Landesrettungsverein im regen Austausch mit seinen Partnerorganisationen in Polen, Lettland und der Slowakei. Nach einer Videokonferenz mit seinen Partnerorganisationen in Osteuropa, hat die Vereinsführung entschieden, eine Ambulanz für den Slovakischen Samariterbund (ASSR) zu stiften. Diese wird in wenigen Tagen von Bozen in die Grenzregion gebracht, wo sie für die Notfallversorgung ankommender Flüchtlinge dringend benötigt wird. Laut der osteuropäischen Partnerorganisationen droht eine humani-
Teilmöblierte Wohnung im Zentrum von Naturns zu vermieten. Tel. 349 73 98 669
...wenn‘s um Außengestaltungen geht! • Bagger- und Maurerarbeiten • Steinmauern • Pflasterarbeiten aller Art • Gartengestaltungen • Entrümpelungsdienst
info@braun-andreas.it 39011 Lana • Villener Weg 6 Tel. 333 438 09 83
Die Firma Stahlbau Pedross GmbH in Latsch sucht ab sofort zur Verstärkung des Teams:
• Technischen Zeichner vorzugsweise mit Auto-CAD-Erfahrung für den Bereich Stahlbau/Schlosserei
• Schlosser für die Werkstatt/Produktion • Spengler für Werkstatt und Montage • Monteure • Lehrlinge Wir bieten eine abwechslungsreiche Arbeit mit modernem Maschinenpark bei guter Entlohnung. Weitere Auskünfte unter Tel. 0473 623153 oder persönlich in unserem Büro in Latsch.
täre Katastrophe – sowohl innerhalb der ukrainischen Landesgrenzen als auch an den Grenzregionen zu Mitteleuropa. „Solidarität ist nun das Gebot der Stunden und das Weiße Kreuz wird seinen Beitrag leisten“ bestätigen Präsidentin Barbara Siri und Direktor Ivo Bonamico entschieden und verweisen auf die geplanten Unterstützungen für Flüchtlingsquartiere und wichtige medizinische Versorgung in der Krisenregion.
Für den Hilfseinsatz hat der Landesrettungsverein Weißes Kreuz ein Spendenkonto aktiviert: Landesrettungsverein WEISSES KREUZ IBAN: IT 29 C 03493 11600 000300058998 • BIC: RZSBIT2 Grund: Hilfe für Ukraine
Wir suchen für unser Team in Algund ab Anfang April
Hotelsekretär/in mit Asa Kenntnissen
Zimmermädchen und Jolly-Hilfe beim Abspülen und in der Küche Tel. 0473 221390
Junger, fleißiger, einheimischer Maler bietet Malerarbeiten zu fairem Fixpreis an.Malerbetrieb Risser Lukas Tel. 329 934 00 44
WIR SUCHEN Fachverkäufer Berg (w/m/d) SPORTLER Alpin Meran Infos & Bewerbung ——> my.sportler.com/jobs
STAHLBAU PEDROSS GmbH 39021 Latsch, Industriezone 3 Tel. 0473 623153 - Fax: 0473 623587 E-Mail: info@stahlbau-pedross.com
BAZ 05/22
29
ANZEIGER
CALCETTO meine Partnervermittlung
FROHNATUR, 45 JAHRE ALT, aufgeweckt, humorvoll, neugierig, ausgeglichen, aber auch temperamentvoll, sucht einen gepflegten, authentischen Partner. WELTGEWANDTE, 51 JAHRE ALT, ist selbstbewusst, kommunikationsfreudig, sucht einen gebildeten und humorvollen Partner, am liebsten einen Professor. KOMMUNIKATIONSFREUDIGE, 64 JAHRE ALT, ist flott, unternehmungsfreudige, bildet sich gerne weiter, sucht einen toleranten und ehrlichen Lebenspartner. BURGGRÄFLERIN, 65 JAHRE ALT, ist junggeblieben, locker, lässig, feinfühlig, sehr gesellig, gerne unterwegs(tanzen, wandern, essen) sucht flotten tten Ihn. GUTAUSSEHENDE, MITTE 60, ist geschieden, schlank, hat Persönlichkeit sönlicchkeit und Ausstrahlung, ist herzlich, feinfühlig, sucht einen niveauvollen, feschen Mann. vollen, ffe fesc Ma HANDWERKER, 30 JAHRE ALT, ist herzensgut; seine Freizeitt ve verbringt gt eerr aam liebsten beim Mountainbiken oder (Schnee-)Wandern, sucht eine ne aktive akti Partnerin. ANGESTELLTER, 36 JAHRE ALT, ist liebevoll, gutmütig, unternehmungsfreudig, eh kann gut zuhören, sucht naturverbundene, Lebenspartnerin mit Kinderwunsch. BAUER, 52 JAHRE ALT, sehnt sich nach Zweisamkeit, wünscht sich feine natürliche Lebensgefährtin, die mit auf seinem Hof wohnt u. das einfache Leben mag. FESCHER, 65 JAHRE ALT, ist ehrgeizig, kontaktfreudig und unternehmungslustig, aber gleichzeitig auch feinfühlig u. tiefgründig, sucht eine fesche u. sportliche Sie. SELBSTSTÄNDIGER 81 JAHRE ALT, mit Sport hält er sich jung, sein kulturelles Interesse beflügelt seinen Geist, sucht eine aktive Sie, die keine typische Hausfrau ist. 39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A I Tel. 0473 200790 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it
Magazin ca.40 m² mit Heizung und Tageslicht im Untergeschoss in Lana Zentrum zu vermieten. Miete: 175 € Mobil 339 845 97 87
Junger, fleißiger, einheimischer Maler bietet Malerarbeiten zu fairem Fixpreis an.Malerbetrieb Risser Lukas Tel. 329 934 00 44
10 MODELLE AB
449 €
Bozen • Tel. 0471 971721 www.sport-niedermair.com
Werde auch du Teil von PAIDEIAS Wir suchen:
KinderbetreuerInnen für die Kita Lana DU HAST • • • •
eine abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Kinderbetreuung Freude am Umgang mit Kindern und Eltern Spaß an der Arbeit im Team Lust beim Aufbau neuer Strukturen mitzuarbeiten
WIR BIETEN • • • •
gutes Betriebsklima ein motiviertes Team fixe/flexible Arbeitszeiten Beschäftigung in Vollzeit/Teilzeit
Fühlst du dich angesprochen? Dann bewirb dich jetzt: E-Mail: info@paideias.it oder Tel. 328 4067847
ÖFFNUNGSZEITEN Mo-Fr: 07.00 - 19.00 Uhr Sa: 07.00 - 18.30 Uhr
Hauptstraße 43 NATURNS Tel. 0473 667 621
Bahnhofstraße 1 · NATURNS Tel. 0473 666 068 www.kaufhaus-gritsch.bz.it
www.naturnser-vinothek.bz.it
Großer Parkplatz
BARISTA in Vollzeit für die Bar Baumgärtner il
Te Werde
unseres Teams!
Dann bewirb dich unter: Tel. 349 73 98 669 oder kommerz@email.it 30
BAZ 05/22
für die Regal- und Sortimentpflege
Du hast Freude im Umgang mit Lebensmitteln & Feinkost, bist kontaktfreudig und beherrschst beide Landessprachen?
WIR BIETEN: •Abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz •Jahresstelle •Tolles Arbeitsklima •Gerechte Entlohnung •Sonntags frei
MITARBEITER/IN in Vollzeit
WIR BIETEN: • Abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz • Jahresstelle • Tolles Arbeitsklima • Gerechte Entlohnung • Sonntags frei
Teil e d r e W
s e r e s n u Teams!
Dann bewirb dich unter: Tel. 349 73 98 669 oder kommerz@email.it
BILDERRÄTSEL
BILD ERKANNT? Dann rufen Sie uns am Montag, dem 14. März 2022, zwischen 16 und 17 Uhr an. Tel. 0473 23 30 24
Den Nagellack erkannt hat: Rosi Holzner aus Lana
Kino in Meran
Nächste BAZ am 22. 3. 2022 Für unsere Verkaufstelle in Meran/Untermais suchen wir
Verkäufer/in in Teiloder Vollzeit Die Tourismusgenossenschaft Naturns sucht zum sofortigen Eintritt
Berufserfahrung von Vorteil.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. schenkmanfred1@gmail.com – Tel. 347 4355389
eine/n Mitarbeiter/in in Vollzeit im Bereich Front Office Sie sind interessiert an einer abwechslungsreichen Arbeit und haben Freude am Kontakt mit Kunden und Gästen. Ihre Aufgaben: Front Office, Mitgliederbetreuung, Anfragenbeantwortung, allg. Verwaltungsaufgaben, Erstellung Drucksorten und Veranstaltungsprogramme, Datenpflege im Internet. Anforderungen: Oberschulabschluss, gute EDV-Kenntnisse, selbstständiges und verlässliches Arbeiten, ortskundig, flexibel, sicheres und kontaktfreudiges Auftreten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: info@naturns.it • Tel. 0473 66 60 77
www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714
BAZ 05/22
31
Rohrsanierung von innen Jetzt 50 % Steuerbonus innerhalb 2022 sichern! Ohne Dreck und Baustelle. Bis zu 50% günstiger und 10 Mal schneller. Mit Neuwertgarantie und Trinkwasserzulassung. Lokalaugenschein und Angebot kostenlos. Erfolgreich seit 1993.
Konformitätsbestätigung für Trinkwasser gemäß KTW-BWGL des UBA
Das Problem
www.moriggl-risan.it TEL +39 0473 831 555
10 Jahre Neuwertgarantie
Die Lösung