BAZ Nr. 06 vom 23/03/2016

Page 1

Wohnbau

verlässlich

Finanzierung

persönlich

flexibel

ehrlich

Grundstück

Lebensphasen

Sanieren

Verantwortung

Förderungen

Wohntraum

regional

zuhause

Hauskauf

Bedürfnisse

fair

Experte

Erfahrung

Ziel

transparent

Vertrauen

Kaserer Monika M e ra n ftsstelle Geschä

n Saniere en und n h nzo a W in , auen chen F B li s s s m lä u r s e v Wenn e ig, einen es wicht t aben. h is t u z h e g Seite r e d n a i der par tner erne be g s.“ ie S n ntraum gleite es Woh r „Wir be h I g n lichu Verwirk

Nr. 06 ∙ 23. März 2016 ∙ 14-tägig ∙ Jahrgang 22

Die Welt „fair-ändern“

25 Jahre Weltladen Meran

info@hypotirol.it www.hypotirol.it

Unsere Tiroler Bank.


BETRIEBE Qualitätsbetriebe aus dem Burggrafenamt

Alles für Pferd und Reiter Pferdeliebhaber sind hier richtig. Der Reitshop Meran, direkt an der J.-Weingartner-Straße in Algund, ist mehr als ein Geheimtipp. Es ist einer der wenigen Shops hierzulande mit einem derartigen Sortiment an Equipment für Pferd und Reiter. Beste Beratung und freundlicher Service inklusive. Neben Ausrüstung findet man hier auch Freizeitbekleidung für Reiter – dies alles auch für Kinder. Durch den Stickereiservice kann man sich sein individuelles Outfit zusammenstellen. Angeboten wird auch privater Reitunterricht.

Ihr Ansprechpartner Barbara von Teuffenbach Reitshop Meran J.-Weingartner-Str. 39/A 39022 Algund

www.hofer-alfred.it

Montagetischler - Holzböden g

Almberger Roland • Verkauf • Verlegung NEU - Pflege und Reinigung von Holzböden sowie Schleifen Ihres Holzbodens

GARTENGESTALTUNG, BAUMPFLEGE, FLORISTIK und DEKORATION T +39 348 74 98 85 5

Oberverdins 4 - 39017 Schenna Tel. 335 70 30 814 roland.almberger@rolmail.net

hoch- & tiefbau BAUUNTERNEHMEN 39012 Meran - Merano Theaterplatz 23 Piazza Teatro Tel. 0473 94 31 18 - Fax 0473 94 33 77 www.eurobeton2000.com info@eurobeton.com www.eurobeton2000.com -- info@eurobeton2000.com

Neubauten, Umbauten, Energetische Sanierung Wärmedämmung Fassaden, Gipsarbeiten, Baggerarbeiten Sämtliche Bauarbeiten aus einer Hand ISO 9001:2008

hoch- & tiefbau

39012 Meran - Merano Schnell + Günstig + Zuverlässig Theaterplatz 23 Piazza Teatro Tel. 0473 94 31 18 - Fax 0473 94 33 77 Wir unterbreiten Ihnen- info@eurobeton.com gerne ein Angebot www.eurobeton2000.com

ISO 9001:2008

Bauunternehmen

REITERER PAUL

einfach gefallen. Heute gelten neue Maßstäbe. : Energieeffizienz und Klimaschutz VorgaMölten, Vernag 4 sind - Mobil 335 620 60 70 Wohngefühl führen. Unsere Tel.Kompetenz 04 71 34ist 00 38 : Tel. + Fax 04 71 66 70 01 • Bau- und Renovierungsarbeiten - Sanierung • Natursteinmauern - Aus- und Umbau • Verlegung von - Isolierungen Pflastersteinen

Ihr habt ein Pferd, wir rüsten Ross und Reiter.

J.-Weingartner-Str. 39a - 39022 Algund (BZ) Tel. /Fax: 0473/201411 Mobil.: 347/7574267

Dachdeckerei Dachdeckerei

Stuefer M.

- Kaminkehrerarbeiten - Kaminsanierung

- Überprüfung mit Kaminkamera - Kaminneubau

Verkauf von Herden, Öfen und Grills Vilpianer Straße 44 - 39010 Nals (BZ) Tel. 0471 678 204 - Fax 0471 677 654 info@suedtriolkamin.com - www.suedtirolkamin.com

Gutweniger Böden - Pavimenti 39022 Algund Tel. 338 74 16 661

m

NATÜRLICH BAUEN MIT HOLZ www.zimmereireiterer.com | Tel. 348 70 75 119

2

BAZ 06/16

Wir sanieren Ihnen das komplette DACH! Sanierung Wir sanieren Ihnen das komplette DACH! sowie Entsorgung von asbesthaltigen Materialien. NEU: Abbau von Aspest/Eternit Wir fürGlockentürme, Glockentürme, Wirsind sind spezialisiert spezialisiert für Kirchen denkmalgeschützte Gebäude. Kirchen und und Denkmal geschützte Gebäude. Tisens, Naraun Naraun 33 ·· Tel. Tisens, Tel.335 335549 54925 2528 28 Meran,Tel. Tel.339 339714 71457 5744 44 ·· E-mail:thaka@dnet.it E-Mail: thaka@dnet.it Meran

Gutweniger

Böden - Pavimenti

besser mehr

grafik: fotolitho lana service

che


Was bedeutet Ostern?

TITEL

04 | Die Welt „fair-ändern“

4

Kommentar von Walter J. Werth Am Palmsonntag, 20. März, war Frühlingsanfang. Am Mittwoch, 23. März, war der erste Vollmond im Frühling. Sonntag der 27. März ist somit der erste Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond und somit der Ostersonntag. Das ist der Grund, nach dem das Datum des Osterfestes berechnet wird. Aber Ostern ist nicht das Fest des ersten Frühlingsvollmonds. Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu. Diese Botschaft ist nicht so leicht greifbar. Dennoch gilt Ostern, in Verbindung mit dem Karfreitag, als höchstes Fest der Christenheit. Emotional ist das wohl nicht so. Emotional ist vermutlich für viele Weihnachten das höchste Fest. Weihnachten hat ein festes Datum. Es scheint greifbarer. Die Geburt eines Kindes ist ein greifbares Geschehen. Das Bild der Weihnachtskrippe erreicht unmittelbar das Gemüt. Weihnachten feiert sich leichter als Ostern. Das merkt man schon an den Liedern. Weihnachtslieder kennen wir alle ziemlich viele. Osterlieder gibt es zwar auch, sie stehen halt unbeachtet in den kirchlichen Gesangbüchern. Der wohl bekannteste Satz aus dem Buch ‚Der kleine Prinz‘ des französischen Dichters Antoine de Saint-Exupéry lautet: „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar!“ Genau das gilt für die Osterbotschaft, die wir fröhlich feiern sollten. Doch tun wir das? Feiern wir zu Ostern den Sieg des Lebens über den Tod? Wer glaubt heutzutage noch an die Auferstehung? Lange Streitgespräche werden darüber geführt, ob das Grab Jesu tatsächlich leer war oder doch nicht. Dabei ist es so einfach: Nicht mit den Augen, sondern mit dem Herzen gilt es die Auferstehung Christi von den Toten zu betrachten! Wir moderne Menschen führen im Grunde genommen ein trostloses Leben. Für uns zählt oft genug nur das, was wir sehen, anfassen, messen und wissenschaftlich nachvollziehen können. Für uns gibt es anscheinend nur die eine, die sichtbare Welt. Denken wir doch auch daran, dass es immer wieder ein Aufstehen, ein unerwartetes Auf-erstehen gibt. Nach einem Umfallen, nach Schwäche und Niederlage. Frohe Ostern!

Markisen

STANDORT

06 | Bei uns in St. Martin

SCHAUFENSTER 08 | Meine Tracht

BAUWERK

6

12 | Sonnenresidence & Hofanger in Marlin

DORFGESCHEHEN 23 | Kinder besuchen Gärtnereien

23

BURGEN & ANSITZE 26 | Schloss Thurnstein

ANZEIGER

26

38|

Impressum – Burggräfler Zeitschrift 39011 Lana . Industriestr. 1/5 Tel. 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 www.diebaz.com . redaktion@diebaz.com Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH . Industriestr. 1/5 . 39011 Lana Telefon 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 9/94 . Eintragung im ROC Nr. 10516/2004 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Koordination: Claudia Klotz, claudia@diebaz.com Werbeverkauf: Claudia Klotz, Tel. 347 974 42 70 . claudia@diebaz.com Sonja Trogmann, Tel. 335 839 94 00 . sonja@diebaz.com Irene Niederl, Tel. 347 895 84 69 . irene.niederl@gmail.com Mitarbeiter: Josef Prantl (jp), Claudia Klotz (ck), Christl Fink (cf) Wilfried Mayr (wm), Michael Andres (ma), Martin Geier, Jörg Bauer (jb) Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Sarvice, info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH . Weinbergweg 7 . 39100 Bozen

meran, cavourstr. 88 tel. 0473 23 66 48 info@schrottwalter.it

www.schrottwalter.it

Austausch Markisen Tücher

matratzen böden markisen vorhänge

BAZ 06/16

3


THEMA

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Weltläden Meran und Lana vor dem Weltladen neben dem Vinschger Tor

Die Welt „fair-ändern“ von Josef Prantl

Südtirol - Mit Kaffee hat alles begonnen. Er war bitter und schmeckte nicht besonders. Trotzdem tranken einige wenige ihn, denn sie wussten, dass er den Bauern in der Dritten Welt einen gerechten Lohn versprach. Das war in den 1980er Jahren. In Brixen öffnete der erste Weltladen, es folgten Bozen und 1991 Meran. Das war vor 25 Jahren. Walter Bernard hatte gerade die Leitung der neuen Außenstelle der Bozner Gewerbeoberschule im alten Untermaiser Rathaus in der Matteottistraße übernommen. Was ihm fehlte, war ein Weltladen in Meran. Innert kürzester Zeit gelang es ihm, eine Gruppe von Freunden und engagierten Bekannten zusammenzutrommeln. Bernard wusste, dass ein Geschäft zu öffnen und zu führen, Kapital braucht. „Wir gründeten beim ‚Parthanes‘ eine Genossenschaft, jeder steuer4

BAZ 06/16

te 500.000 Lire bei“, erinnert er sich. Zum Grundkapital kam noch ein beachtlicher Betrag, den Bernard als Vertreter der grün-alternativen Liste in den Stadtwerken erhielt. Mit 12 Millionen Lire wurde gestartet, in der Passeirer Gasse fand Merans Dritte-Welt-Laden sein erstes Zuhause, auch um das älteste Stadtviertel aufzuwerten. Step by step würde man sagen, ging es in den kommenden Jahren voran. 1988 war in Bozen „Altromercato“ gegründet worden. Mit 117 angeschlossenen

Genossenschaften bzw. Non-Profit-Organisationen ist das Konsortium Italiens wichtigste Organisation für fairen Handel. In ganz Italien gibt es rund 300 Altromercato-Geschäfte, dazu gehört auch der Weltladen Meran. Gerechtigkeit und Selbstbestimmung

Altromercato arbeitet mit rund 150 Organisationen weltweit zusammen, die gerechte Löhne und menschliche Arbeitsbedingungen


schwach entwickelten Ländern gleichberechtigte Partner und geben ihnen die Möglichkeit, sich selbst zu ernähren und unter besseren Lebensbedingungen zu leben. Für die Erzeuger bedeutet dies: Sicherung des Familieneinkommens durch feste Löhne und Absicherung bei Alter und Krankheit, keine Kinderarbeit, dafür Schulausbildung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen.

Konsumieren und das nicht auf Kosten von Mensch und Umwelt, ist gar nicht so einfach. Woher kommen Kaffee, Tee, Kakao, Kleidung und unter welchen Umständen und Bedingungen wurden sie produziert? Wer in Weltläden einkauft, kann seine Zweifel beiseite legen. Dabei hat sich die Produktpalette von Jahr zu Jahr erweitert. 1996 übersiedelte der Meraner Weltladen in die neuen Geschäftsräume neben dem Vinschger Tor, 2009 wurde

Heidi Nussbaumer führt den Weltladen in Lana am Gries. Wer ihn betritt, staunt über das schmucke Geschäft, die Vielfalt der Produkte und vor allem deren Qualität. Ihrem Nischendasein sind die Weltläden längst entschwunden und bieten sich heute als sinnvolle Alternative zum herkömmlichen Handel an. „Die Prinzipien von Solidarität und Nachhaltigkeit gehören wesentlich zum christlich verantworteten Handeln“, sagte Kardinal Lehmann. Trotzdem gebe es noch viel zu tun: Von einem global gerechten Handel seien wir noch weit entfernt, verweist der langjährige Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz. „Es ist uns ein großes Anliegen, Informationsund Bildungsarbeit zu leisten“, betont Walter Bernard. „Ob Schulklassen oder Interessierte, Besucher sind bei uns im Weltladen stets willkommen“, ergänzt er. Fairer Handel statt Almosen

Walter Bernard, Gründungspräsident des Weltladens Meran

in Lana eine Zweigstelle eröffnet. „Die Umsätze waren gut, sodass wir diesen Schritt wagten“, erinnert sich Bernard. Ulrike Kienzl führt seit 2012 das Meraner Geschäft. Ihr zur Seite stehen viele freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Genossenschaft zählt heute 35 Mitglieder, Präsidentin ist Klaudia Resch. In den Weltläden arbeiten Menschen, die etwas bewegen wollen, für die soziales Miteinander und Solidarität ein Herzensanliegen sind.

Ein Besuch im Weltladen ist wie eine Entdeckungsreise in exotische Länder: aromatischer Kaffee, pikante Gewürze, abwechslungsreiche Zutaten für den Kochtopf, Tee aus aller Welt, Biomarmeladen, Olivenöl, Wein und hübsche Geschenksartikel. Die Produkte aus dem Weltladen sind ein kleines Stück Weltpolitik. Mehr als 1,5 Millionen Produzenten und ihre Familien profitieren in den Ländern des Südens von den Fairhandelsorganisationen. Indem Kunden gerechte Preise für die Produkte bezahlen, machen sie aus den Menschen in

mit Verlosung

1. 2-Tages-Skipass am Samstag, 9. April für nur 35 € erwerben 2. Teilnahmekarte ausfüllen 3. Innerhalb 17 Uhr in die Urne werfen Die Verlosung findet am selben Abend statt.

Großes Zeltfest FR 8. APRIL: The Last Aprés-Ski Party mit DJ’s Shany, Felice, Olga Ryazanova und Harris & Ford SA 9. APRIL: Saisonschlussfest mit der Liveband „Natascha“ und der „Stodlgang“ SO 10. APRIL: Frühschoppen mit den Gruppen „Die jungen Pseirer“ und „Pfundra Böhmische“

Glj SKIGEBIET

Ratschings-Jaufen FÜR NIMMERSATTE SCHNEE-VERNARRTE. Tel. 0472 659 153 www.ratschings-jaufen.it

SKI P SK S 201 A2SS I K I 6/100 P2A 7 9/00S9SPAS

S AS IP 09 SK 09/ 20

Gute Produkte und faire Preise

1969 wurde in den Niederlanden der erste Weltladen eröffnet, von dort breitete sich die Bewegung über ganz Westeuropa aus. Vom einst klassischen agrarischen Produktsortiment gibt es heute in den elf Südtiroler Weltläden fast alles, was man zum Leben braucht. Im Kleidungssektor ist es zwar schwierig konkurrenzfähig zu sein, die eigene Kosmetiklinie „Natyr“ kann sich aber sehen lassen. „Jeder von uns kann mit seinen Einkaufsgewohnheiten dazu beitragen, dass die Bedürfnisse der Menschen und der Umwelt in den Ländern des Südens verbessert werden“, erinnert Walter Bernard.

9. – 10. April Großes Winterfinale

Bilder dienen rein der Darstellung.

für die Bauern und Kleinproduzenten garantieren. Außerdem unterstützt Altromercato den Bio-Anbau und fördert Projekte für Sozial- und Umweltselbstentwicklung. Seit 2010 gibt es in den Weltläden auch die Linie „Solidale Italiano Altromercato“, allen voran Olivenöl, Wein und Handwerkskunst, die in den Gefängnissen oder auf ehemaligen Besitztümern der Mafia produziert werden.

17 / S 1 7

Tolle Verlosung 1 AUTO ALFA ROMEO MITO 1 E-Bike Haibike 1 Reisegutschein à 2.000 € 2 Apple iPad Air 128 GB 2 Einkaufsgutscheine der Stadt Sterzing à 700 € 4 Skipässe Ratschings-Jaufen Sachpreise gekauft bei: TV Sterzing, Elektro Haller, Thomas Cook, Sport Schölzhorn, Garage Volgger Weltladen Lana, Heidi Nussbaumer BAZ 06/16

5


STANDORT

Bei uns in St. Martin St. Martin - Fährt man ins Passeiertal, kommt man an den Ge­mein­den Riffian und Kuens vorbei und erreicht St. Martin. Die Gemeinde mit ihren rund 3200 Einwohnern erreichte im Sommer 2014 internationale Berühmtheit. Schließ­lich war hier die deutsche Fuß­ball­natio­nal­mannschaft zur WM-Vorbe­rei­tung. Und holte schließlich in Brasilien den Welt­ meis­ter­titel. Aber auch andere Meis­ter. Ein Blick auf die vielen Meisterbetriebe im Hand­werk genügt. Meisterhaft im Tal ist auch der Tourismus. Kein Wunder, schließlich bietet der Ort und seine Umgebung unzählige Mög­ lichkeiten, einen erlebnisreichen Traumurlaub zu verbringen. Dies machten sich die pfiffigen „Mor­ tiner“ Hoteliers zu Nutze. Durch ständige Aktionen wussten die 6

BAZ 06/16

Historische Gebäude im Dorfzentrum

innovativen Unternehmer immer mehr Urlauber, vor allem aus dem deutschsprachigen Raum, ins Tal zu locken. Ein Meisterstück gelang 2005. Um die Attraktivität der Passeirer Wirtschaft hervorzuheben und den Wirtschaftsstandort Passeier aufzuwerten, wurde damals das Konsortium Passeirer Wirtschaft gegründet. „Im Passeiertal in Süd­tirol arbeiten vor allem kleine und mittlere Betriebe, die tagtäglich großen Einsatz in ihre Pro­ dukte und Dienstleistungen stecken. Sie findet man vor allem im


St. Martin in Zahlen Einwohner

Bürgermeisterin

3210 (1600/1610 w/m)

Sprachgruppen

16

27

Gestorben Fraktionen

Stand 2011

Deutsch 98,74 % Italienisch 1,23 %

Rosmarie Pamer

Handel, Handwerk, Dienst­leis­ tung, Landwirtschaft und Tou­ris­ mus. Unser Konsortium Passeirer Wirt­schaft ist ein Zu­sam­men­ schluss solcher Betriebe und will die Bekanntheit und Wett­b e­ werbs­fähigkeit dieser Passeirer Wirt­schaftsbetriebe steigern“, erklärt das Konsortium. Ein Meisterwerk soll der Kü­chel­ bergtunnel werden. Darauf wartet das ganze Passeiertal. Das erste Baulos der Nord-West-Um­fah­ rung von Meran ist bereits seit Oktober 2013 fertiggestellt. Das zweite Baulos der Um­fah­ rungsstraße sieht ab dem Bahn­ hof Meran den Verlauf der Trasse,

als Tunneltrasse, zuerst im Lo­ cker­gestein und danach im Fels (Küchelbergtunnel) bis zur Hand­ ­­werkerzone Zenoberg bei Dorf Tirol vor. Lebensqualität, Ver­ kehrs­entlastung und ein weiterer Aufschwung für die Pas­s ei­rer Wirtschaft und den Touris­mus – um nur einige Vorteile zu nennen. Eine Meisterleistung vollbringen sonntäglich die Kicker des ASC St. Martin in Passeier. Trotz der geringen Einwohnerzahl hält sich der Fußballverein seit Jahren in der starken Oberliga. Auch heuer befindet man sich dort im gesicherten Mittelfeld.

Geburten

Christl, Flon, Kalmtal, Matatz, Quellenhof, Ried, Saltaus

28

Partnergemeinde keine

Stand: 31/12/2015

Seilbahn Hirzer

Seit Samstag, 19. März, bis einschließlich Sonntag, 6. November, kann man mit der Hir­zer-Seil­ bahn abheben. Die Bahn ist bereits bis zur Mittelstation geöffnet. Sobald der Weg schneefrei wird, heuer wohl etwas später als geplant, werden die Hir­zer-Seil­ bahn bis zur Bergstation und auch der Sessellift Grube geöffnet. Seit 1974 bringt die Seilbahn unzählige Wan­derer auf den Hir­ zer. Dort wartet ein einmaliges Panorama und ein traumhaftes Wan­der­ge­biet. Die Hirzer- Seil­ bah­nen starten in Saltaus und brin­gen die Fahrgäste in wenigen

Minuten hinauf bis zur Berg­sta­ tion Klamm­eben auf 1980 Metern Meeres­höhe. Viele Almhütten laden Wanderer und Gipfelstürmer zum gemütlichen Verweilen ein und verwöhnen diese mit typischen Süd­ tiroler und „Psairer Spezialitäten“. Urlauber sowie Einheimische schätzen dieses schöne Wander­ gebiet seit eh und je. Die Tal­sta­ tion ist mit den öffentlichen Ver­ kehrsmitteln problemlos zu erreichen, was einen Besuch für Gäste und alle Südtiroler besonders attraktiv macht. Michael Andres

Seilbahn

HIRZER Wanderparadies

Tallner Alm Kaser

TAPPEINER.it

www.hirzer.info

Gemütliche Wanderwege für die ganze Familie.

Geöffnet: Ende März bis Anfang November Bahnbetrieb: ab Talstation Saltaus halbstündlich an 8.30 bis 17.30 Uhr (15.Juni-30.September bis 18.30 Uhr) BAZ 06/16

7


SCHAUFENSTER

Meine Tracht Burggrafenamt - Die Tracht, wie wir sie kennen, besteht seit dem 15. Jahrhundert. Es gab die Werktagstracht für die Arbeit und den Alltag und die Festtagstracht, die viel hochwertiger war.

XX

XX

XL

Die wenigen Schneider, die heute noch bei uns tätig sind, arbeiten meist für feste Stammkundschaft oder haben sich auf die Her­stel­ lung von Trachten für Musik­ kapellen, Schützen oder Volks­ tanzgruppen spezialisiert. Der Schneider-Nachwuchs wird laut der Meraner Berufsschule zu

8

BAZ 06/16

99 % von Frauen gestellt und männliche Schneider zählen im Gegensatz zur Vergangenheit zur Ausnahme. Die Tätigkeit eines Schneiders geht weit über das einfache Nä­hen hinaus. Neben einer umfassenden Kunden­ beratung zählen zu den wichtigsten Aufgaben das Erstellen von

Entwürfen und Schnittmustern, die Anfertigung neuer Klei­dungs­ stücke sowie die Änderung, Anpassung oder Re­pa­ratur alter oder beschädigter Klei­dung. Die „BAZ“ sprach mit Mit­ar­ beiterinnen der Fachschule Schnei­­der an der Berufsschule Meran.

Worauf spezialisieren sich Schneider heute? Die Berufsbezeichnung Schnei­ der ist ein Überbegriff für verschiedene Fachrichtungen des Schneiderhandwerks. Man unterscheidet zwischen Damen- und Herrenmaßschneidern, Än­de­ rungs­schneidern, Mo­de­schnei­

Konfektion Lösch * Wäsche & Konfektion von Größe M bis 5XL * Kurzwaren * Trachtenschneiderei

39022 Algund Handwerkerzone 16 Tel. 0473 44 86 82 dalkolmojosef@hotmail.de


Foto: Alfred Tschager

dern, Kostümbildnern, Theater-, Uniform-, Trachten- und Wä­ sche­schneidern. Maß­schnei­de­ rinnen beraten ihre Kunden und fertigen individuelle Be­klei­dung entweder nach eigenen oder vorgegebenen Ent­wür­fen an. Voraussetzung für eine sehr gute Schnei­­derin ist das Geschick in gestalterisch handwerklichen Tä­ tigkeiten, zeichnerische Be­ga­bung und die Fähigkeit, eine optimale Kundenberatung umzusetzen und offen, freundlich und gerne beratend aufzutreten. Angehende Schneiderinnen haben großes Interesse am Umgang mit Stoffen und Textilien, Ge­ schmack für deren Auswahl sowie Interesse an Mode, Mode­trends und Modedesign. Mo­de­schnei­de­ rinnen möchten gerne Visionen verwirklichen, kreativ sein und den Geschmack der Zeit treffen.

Ausbildungs­mög­lichkeiten

Die Landes­be­rufsschule für Han­ del, Hand­w erk und Industrie „Dipl.-Ing. Luis Zuegg“ in Meran bie­tet als einzige Schule Südtirols eine Fachausbildung für Be­klei­ dung und Mode an. Die Schnei­ der­anwärterinnen müs­sen im ersten Schuljahr die Berufs­grund­stufe für Handel und Dienst­leistungen besuchen und können dann erst mit der dreijährigen Fach­schule für Mode und Be­kleidung weiter machen. Neben einer umfangreichen All­ge­mein­bildung erlernen die Schü­ler Werk­stoff-, Arbeitsund Ma­schi­nenkunde sowie Fach­ zeich­nen. Dazu kommen viele Stun­den an Fachpraxis in Ent­ würfen und Gestalten. Die Aus­ bildung dauert 4 Jahre, und zum Abschluss erhalten die Kurs­teil­ nehmer das Be­rufs­be­fähi­gungs­­ zeugnis für Schnei­der.

Wie sind die Berufschancen für Schneider? Trotz der starken Konkurrenz der Billigprodukte haben Schneider und Schneiderinnen, die ihren Beruf von Grund auf erlernt und die entsprechende Berufsschule besucht haben, gute Chancen sich am Markt zu behaupten, da immer wieder Kunden Exklusiv­ modelle bzw. Unikate wünschen und Sonderanfertigungen und Sondergrößen gefragt sind. Schneiderinnen sollten beruflich auch über die Landesgrenzen hinausschauen und Kontakte zu den Berufskollegen in benachbarten Regionen suchen, für neue Tendenzen aufgeschlossen sein und die Erfordernisse des Mark­ tes berücksichtigen. Junge De­sig­ ner haben im eigenen Unter­neh­ men ebenso gute Chancen wie im Handel oder in der Kon­fek­tion­s­ in­dustrie.

Wie steht es heute um die Trachtenkleider? Was die Herstellung von Trachten betrifft, so gibt es da auch fertige Konfektion zu kaufen, allerdings sind die von Trachtenschneidern hergestellten Trachten qualitativ wertvolle Unikate, widerstandsfähiger, passen besser und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wenn man den Auf­wand für den Entwurf, das Schnitt­­­zeichnen, Zuschneiden, die Näharbeit und das Anproben mit­­rechnet, benötigt eine erfahrene Schnei­de­rin, je nach Umfang der Arbeiten und der Stickereien, bis zur Aus­lie­ ferung ungefähr 60 bis 80 Stun­ den Handarbeit. Je nach Trach­ ten­vorlage ist es nicht immer leicht die geeigneten Ma­ter­ialien zur Herstellung der Trach­ten zu finden. Wilfried Mayr

Hauseigene Maßschneiderei

I-39012 Meran - Lauben 276 Tel. +39 0473 237454 trachten-runggaldier.com BAZ 06/16

9


BILDGESCHICHTE

Natur und Kunst Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen und haben sich, eh’ man es denkt, gefunden; der Widerwille ist auch mir verschwunden, und beide scheinen gleich mich anzuziehen. Wer Großes will, muss sich zusammenraffen; in der Beschränkung zeigt sich erst der Meister, und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben. Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832

Foto: Gesehen in Algund im Paradies von Sepp Kiem am 17. 3. 2016 Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas 10

BAZ 06/16


BAZ 06/16

11


BAUWERK

SchlüsselferƟg Bauen

Praxisbeispiele Sonnenresidence & Wohnanlage Dorfanger in Marling

Das Naturnser Bauunternehmen blickt auf eine jahrzehntelange Erfahrung im Bausektor zurück und überzeugt vor allem durch großes fachliches Wissen und flexible Arbeitsweise. Denn nur mit einer gut durchdachten Organisation und Koordinierung der Abläufe am Bau können die Aufträge zur Zufriedenheit aller durchgeführt werden. Dabei werden die Ideen und Wünsche der Bauherren und Architekten in die Realität umgesetzt. Dies zu ermöglichen tragen auch die über 30 motivierten, Mitarbeiter des

Unternehmens maßgeblich bei. Nach einem gelungenen Generalumbau der Betriebshalle „Ex Unterholzner“ zu Büro und Lagerhalle wurde der neue Betriebssitz im Herbst 2015 feierlich eingeweiht.

Kompetenz im Projektmanagement Obibau steht für Qualität, Sicherheit, Pünktlichkeit und Verlässlichkeit am Bau!

Naturns, Peter-Mitterhofer-Str. 8 tel. 0473 673255, info@obibau.it www.obibau.it

12

BAZ 06/16


Harmonisch in das Gelände integriert, die Sonnenresidence Marling. Vorstellungen und Wünsche von Planer und BauherrschaŌ zu 100% realisiert. Vom Spatenstich zur Schlüsselübergabe

sigen, herkömmlichen Bauen wählen - die schlüsselfertige Bauweise.

Die schlüsselfertige Bauweise wird immer

Dadurch lässt sich die Bauzeit reduzieren

beliebter, denn dadurch kommen die Bau-

und die Bauherren kommen an ihr Eigen-

herren ohne Stress zu ihrem persönlichen

heim und zwar ganz ohne Stress. Dies alles

Eigenheim. Die Firma Obibau aus Naturns

funktioniert nicht nur beim Einfamilien-

ist spezialisiert auf diese Bauart der Zu-

haus, sondern auch bei Gewerbebauten

kunft.

und gemeinschaftlichen Bauvorhaben wie Kondominien, Baugruppen oder Wohnbaugenossenschaften wie die angeführten

kostet Energie, Nerven und vor allem muss

Projekte beweisen.

man meist weit mehr Zeit investieren, als

Die Sonnenresidence in Marling wurde

geplant. Viele schrecken vor diesem Ge-

beispielweise im Auftrag des Bauträgerss

danken zurück und wagen den Schritt Ei-

„Sonnenresidence GmbH“ schlüsselfertigg

genheim nicht. Dabei kann man dies alles

durch die Firma Obibau GmbH als Genee e-

vermeiden und eine Alternative zum stres-

ralunternehmen realisiert.

69

– 20

14

19

Ein Hausbau ist kein Zuckerschlecken. Er

HR

N

J

A

I

45 E - AN

tischlerei · malerbetrieb · gipsarbeiten · wärmedämmung

BAZ 06/16

13


BAUWERK

Beispiel „Sonnenresidence“ Marling.

14

Das Naturnser Bauunternehmen ver-

Punkt zusammen. Der Bauherr wird stän-

mintreue und höchstem Qualitätsstandard

wirklicht jegliche Bauvorhaben - sofern

dig auf dem Laufenden gehalten und hat

ist. Nur in koordinierter Zusammenarbeit

gewünscht - schlüsselfertig und übergibt

genügend Zeit sich auf die Auswahl der ge-

mit diesen einheimischen Betrieben ist es

dem Bauerren somit ein abgeschlossenes

stalterischen Elemente wie Böden, Farben,

möglich die Ziele auf höchstem Niveau zu

Bauwerk bei welchem es - bis auf die Ein-

Badeinrichtung etc. zu konzentrieren.

erreichen.

richtung - an nichts fehlt.

Obibau ist bestrebt die schlüsselfertigen

Durch die Gesamtkoordination des Ge-

Bauten mit lokalen Projektpartnern zu

Eine Kombination aus Neuem und

neralunternehmens aller den Bau betref-

realisieren. Somit ergibt sich ein einge-

Bewährtem

fenden Arbeiten, werden Fehlerquellen

spieltes Team, dessen oberstes Ziel die

Nach dem ersten Spatenstich für die Son-

vermieden. Alle Fäden laufen in einem

Komplettlösung mit Fixpreisgarantie, Ter-

nenresidence in Marling, geht es Schlag auf

BAZ 06/16


Leistungsstarke Projektpartner sind wichƟg. Obibau bietet schlüsselferƟge Lösungen. Schlag und Stein auf Stein. Der Stahlbeton-

sorgt für angenehmes Raumklima. Großer

und Ästhetik ist begehrt und die solide

bau nimmt immer mehr Form an. In kur-

Wert wurde vor allem auch auf Schall-

Bauweise hat die Interessenten begeistert.

zer Zeit werden 31 großzügige Wohnein-

schutz und Dämmung gelegt – das steigert

Von Obibau wurden bereits viele weitere

heiten und 58 Stellplätze in den Garagen

die Wohnqualität erheblich. „Die Obibau

schlüsselfertige Bauten in den verschie-

realisiert. Ebenso die Privatgärten, die zu

mit Ihren einheimischen Projektpartnern

densten Konstellationen realisiert.

zehn der Wohnungen gehören und die

passt genau in unser Konzept: Qualität aus

großen Dachgärten mit 360°-Rundblick

Südtirol“ stellen die Bauherren Heinrich

der drei großen Attika-Wohnungen.

Dorfer und Alois Unterthurner („Sonnen-

Alle Wohnungen wurden im Klimahaus

residence GmbH“) fest. Paul Braun (Mar-

A-Standard und auf höchstem Niveau aus-

keting Verkauf - Sonnenresidence) bestä-

geführt: Klimahaustüren und Holz-Alu-

tigt: „dies hat uns ermöglicht dem Kunden

minium-Fenster mit Dreifachverglasung,

ein stimmiges, qualitativ sehr hochwertiges

natur-geölte Parkettböden, ausgesuchte

Gesamtpaket zu liefern.“

Fliesen und moderne Badeinrichtungen.

Heute sind die meisten der Wohnungen n

Für die neuen Besitzer bleiben keine Wün-

bereits an ihre neuen Eigentümer verkauft ft. ft.

sche offen. Ein dezentrales Lüftungssystem

Die Kombination zwischen Funktionalität ä ät

BAZ 06/16

15


BAUWERK

Beispiel „Dorfanger“ Marling - Interessante Chance für BaugenossenschaŌen. Einfamilienhäuser für private Bauherren,

die Firmenphilosophie: „Die Kombinati-

Bei Obibau ist eine schlüsselfertige Bau-

Wohnanlagen für gewerbliche Bauträger,

on aus Neuem und Bewährtem macht die

ausführung für Privatkunden sowie ge-

Reihenhäuser für mehrere einzelne Fami-

Qualität.“ Und Obibau steht für Qualität,

werbliche Bauträger möglich und zwar

lien.

ebenso wie für Sicherheit, Pünktlichkeit

für Bauvorhaben in jeglicher Größe. Von

Zur Zeit wird eine weitere Wohnanlage

und Verlässlichkeit.

Beginn an des Projektes werden die Bau-

des geförderten Wohnbaus in Marling

16

herren betreut, bei Bauende des Hausbaus

realisiert. Bei diesem Projekt werden in

In kurzer Zeit zum Eigenheim

wird dem Auftraggeber sein Haus „schlüs-

4 getrennten Baukörpern 14 Eigentums-

Schlüsselfertig Bauen, was bedeutet das?

selfertig“ übergeben.

wohnungen für die Bauherren der Wohn-

Wer sich für eine schlüsselfertige Woh-

Der Vorsitzende der Baugruppe Dorfan-

baugruppe „Dorfanger“ gebaut.

nung entscheidet, bekommt ein Rundum-

ger, Hannes Öttl meint dazu: „Für unse-

Solche zukunftsweisende Bauten sind nur

paket, ein All-Inclusive-Paket sozusagen,

re Baugruppe war der ausschlaggebende

möglich, weil Obibau auf leistungsstarke,

und braucht sich um nichts mehr zu küm-

Punkt, dass wir uns für Obibau entschieden

regionale Projektpartner setzt. Damit ga-

mern. Der Bau wird von Anfang bis Ende,

haben, dass wir einen fixen Übergabeter-

rantieren sie ihren Kunden optimale Qua-

also von Baubeginn bis zur Fertigstellung

min, einen Fixpreis und, was sich jetzt im

litätsarbeit am Bau. Nicht umsonst heißt

von einem Auftragnehmer ausgeführt.

Laufe der Arbeit auch mehr als bestätigt hat,

BAZ 06/16


und Wünsche des Bauherrn möglich. Egal,

geboten bekommen haben.“ Nur im Team

welches Bauvorhaben, Obibau berät kom-

sind solche Bauten auf höchstem Niveau

petent und ehrlich und ist dadurch der ide-

und eine optimale Umsetzung der Ideen

ale Partner für den Bau.

©2016 oneandseven-graphics - foto mike

eine hervorragende Ausführungsqualität

Naturns, Peter-Mitterhofer-Str. 8 tel. 0473 673255, info@obibau.it www.obibau.it

Lobis

Böden Pavimenti

BAZ 06/16

17


SCHAUFENSTER

Wir sagen JA! Heiraten - Die Hochzeit ist eines der wichtigsten Ereignisse im Leben eines Paares. Für alle, die sich zur Ehe entschließen, soll dieser Tag zu einem bedeutenden, emotionalen und unvergesslichen Fest für alle Beteiligten werden. Gute Planung ist das halbe Fest. Ob klassische Trauung, Mär­ chenhochzeit, Themen-Heirat oder nüchterne Feier – eine gute Planung ist Voraussetzung, dass der Hochzeitstag die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllen kann. So groß die Freude auch ist, besser ist es, die Sache ruhig und überlegt anzugehen. Wichtig ist, sich rechtzeitig Gedanken darüber zu machen, wie viel Geld man

hat, wann die Trauung stattfinden soll, wo die anschließende Hoch­ zeitsfeier abgehalten wird, wer zur Hochzeit eingeladen wird usw. Genauso wichtig ist es, die Zeit der Vorbereitung auf das große Fest zu genießen. Es muss nicht in Stress und Ärger ausarten. Es soll der Tag sein, an dem das Brautpaar im Mittelpunkt steht. Eine gute Organisation und Planung der Hochzeitsfeier erhöht die Chancen.

Schölzhorn Terminvereinbarung unter: Tel. 0472 767 511

18

BAZ 06/16

Diese Fehler vermeiden

1. Bei der Hochzeitsplanung nur an die Gäste denken, sondern vor allem an sich denken. 2. Für den Hochzeitstag nicht nur auf schönes Wetter setzen. An Ausweichmöglichkeiten bei Fei­ ern im Freien denken! 3. Die Ausgaben für die Hochzeit im Blick zu haben. 4. Ein Buffet für über 30 Hoch­ zeits­g äste anbieten. Ab einer Gäste­zahl von 30 ist ein Buffet keine gute Lösung. Die Feier wird zu unruhig, und auch preislich rechnet es sich kaum. 5. Am Hochzeitstag selbst die Or­

ga­nisation übernehmen. Damit das Brautpaar das Fest genießen kann, sollte es am Hochzeitstag die Organisation anderen übertragen. 6. Bei der Musik sparen. Ob die Sängerin in der Kirche, der Organist, die Band oder der DJ, mit der Musik steht und fällt die ganze Veranstaltung. 7. Keine zu teuren Gastgeschenke für die Gäste.


www.schloss-goldrain.com

PROGRAMM APRIL – MAI 2016 Berufliche Weiterbildung „BigApple“ Einführungskurs für Teilnehmende mit und ohne PC- und Smartphone-Kenntnisse Im Vorfeld des eigentlichen Schulungsprogramms erhalten Obst- und Weinbauern eine kurze Einführung im Umgang mit dem PC, in langsamen Schritten lernen die Teilnehmenden dann am Nachmittag die Agrarsoftware „BigApple Premium/Mobile“ von Grund auf kennen.

Auffrischungskurs „BigApple Premium/Mobile“ Nach einer langen und kalten Winterpause ist es für den Einen oder Anderen wichtig, das Vergessene wieder aufzutauen! Dieser Kurs dient zur Auffrischung der EDV-Software und zur Information über die Möglichkeiten des neuen BigApple Premium/Mobile-Programms.

Kinaesthetics in der Pflege – Grundlehrgang Kinaesthetics fördert die Bewegungskompetenz im Rahmen eines beruflichen Pflege- oder Betreuungsauftrages gegenüber anderen Menschen und verringert gleichzeitig die arbeitsbedingten gesundheitlichen Risiken der Pflegenden. Es kommt in der Altenpflege, im Krankenhaus, in der professionellen häuslichen Pflege, in der Rehabilitation oder im Behindertenbereich zur Anwendung.

Ayurveda Intensivtage Teil 1 – Abhyanga Ganzkörpermassage Mit einem Schul- und Ayurvedamediziner lernen HeilmasseurInnen, ÄrztInnen, PhysiothearpeutInnen, KrankenpflegerInnen, MasseurInnen, WellnesstrainerInnen, SchönheitspflegerInnen und Naturopathinnen Wirkungsweise, Anwendungen, Indikationen, Kontraindikationen und Grundlegendes zu dieser indischen Lebensphilosophie und Heilslehre.

Sportmassage Schulter – Befundung und Therapie Unter Aufsicht eines Mediziners und Manualtherapeuten sowie gemeinsam mit einem Physiotherapeuten bzw. Osteopathen lernen PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen und WellnesstrainerInnen Wissenswertes über Querfriktionen und Dehntechniken im Bereich Schulter, üben Funktionsmassage an der Schulter, Schultermobilisation u.v.m.

Termin: Sa 02.04. Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 38,00 € Leitung: Siegfried Gruber

Termin: Sa 09.04. Zeit: 10.00 bis 16.30 Uhr Gebühr: 40,00 € Leitung: Siegfried Gruber 1. Treffe: Fr 08.04. (4 weitere Treffen) Gebühr: 475,00 € Leitung: Edeltraud Kiesenebner Termin: Fr 15.04., 8.30 Uhr bis So 17.04., 16.00 Uhr Gebühr: 300,00 € (zzgl. MwSt.) Leitung: Manlio Casapiccola Termin: Fr 29.04. bis Sa 30.04. Zeit: jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 280,00 € Leitung: Markus Bauer, Manlio Casapiccola

Persönlichkeit Entdecke deine Intuition und innere Kraft – Teil I Das Einführungsseminar zeigt Möglichkeiten auf, um mit dem Unterbewusstsein in Kontakt zu treten und es für das tägliche Leben zu nützen. Wir lernen Zeichen zu erkennen und auf unsere innere Stimme zu hören.

Termin: Fr 01.04., 18.30 Uhr bis So 03.04., 12.30 Uhr Gebühr: 140,00 € Leitung: Marina Sturm

Iron Man Qualifikation – Haushaltsführung für Männer Immer mehr junge Väter, aber auch ältere Männer zeigen, dass auch sie ihre „Frau“ stehen können. Mit einer Prise Humor werden sich die Teilnehmer an diesem Tag der praktischen Haus- und Familienarbeit widmen. Am kulinarischen Vormittag geht es um den Einkauf und das richtige Lagern von Lebensmitteln sowie um die Zubereitung von Speisen; am Nachmittag sind Themen wie Abwasch, Hausputz und Wäsche dran.

Termin: Sa 09.04. Zeit: 9.30 bis 17.30 Uhr Gebühr: 97,00 € (inkl. ME) Leitung: Michael Bockhorni

Programm | 03/2016 BAZ 06/16

19


Kreativ sterben – Möglichkeiten mit dem Tod umzugehen Das Seminar möchte jenen Menschen, die dem Thema Sterben und Tod begegnen, eine Chance geben und ihnen helfen, diesen Zeitraum bewusst zu gestalten. (Um CME-Punkte wird angesucht.)

Gesichts- und Handpflege für jedes Alter Sie lernen, auf richtige Art und Weise Ihr Gesicht und Ihre Hände zu pflegen: Scrub, Packungen, Augenbrauen regulieren, Nägel in Form bringen, Nagellack auftragen und noch vieles mehr. Außerdem lernen Sie ein gepflegtes 5-Minuten-Make-up.

Trauerseminar – Gemeinsamer Weg durch die Trauern des Lebens In einem geschützten Rahmen wird Ihnen die Möglichkeit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Trauer-, Abschieds- und Verlustproblematik geboten. Dabei werden verschiedene Phasen des Lebens durchwandert.

Pflege, die Hand und Fuß hat – Für ein gepflegtes Äußeres Im Sommer zeigen wir unsere Füße und Hände gern her. In diesem Kurs lernen Sie, Füße und Hände ohne viel Aufwand richtig zu pflegen: Wie schneide ich meine Nägel richtig? Wie entferne ich Hornhaut auf sanfte Art und Weise? Was tun bei Hühneraugen bzw. Warzen? Pflege der Nagelhäutchen sowie Auftragen von Nagellack (klassische Nagellackform „french“ und einfache Verzierungen).

Initiiere dein freudvolles Frau-Sein oder Mann-Sein Alles, was Sie an anderen bewundern, kann sich auch aus Ihrem Inneren heraus entwickeln. Sie lassen es entstehen und festigen es in einem Ritual. Das gibt die Kraft, es zu leben. Überlieferungen, alte Muster und Lebensweisen werden verabschiedet, um Neuem Platz zu machen. Ein Wochenende, der Verwandlung, wo Gefühle, Schmerz und Lachen einen Platz haben.

Termin: Sa 23.04., 9.00 Uhr bis So 24.04., 17.30 Uhr Gebühr: 50,00 € Leitung: P. Peter Gruber Termin: Sa 23.04. Zeit: 10.00 bis 17.30 Uhr Gebühr: 50,00 € Leitung: Renate Senoner Termin: Sa 28.05., 9.15 Uhr bis So 29.05., 17.30 Uhr Gebühr: 50,00 € Leitung: P. Peter Gruber

Termin: 28.05. Zeit: 10.00 bis 16.30 Uhr Gebühr: 50,00 € Leitung: Renate Senoner

Termin: Fr 10.06., 16.00 Uhr bis So 12.06., 16.00 Uhr Gebühr: 180,00 € Leitung: Marina Sturm, Alois Holzer

Gesundheit Grundkurs Klassische Homöopathie – Homöopathie für den Alltag Neben den Grundlagen der Homöopathie erfahren Sie, wie die Mittel dosieren und einnehmen. Wie vertragen sich Mittel, die Sie im Akutfall brauchen mit denen, die Sie schon einnehmen, bzw. mit schulmedizinischen Medikamenten? Wo sind die Grenzen der Selbstbehandlung?

Ayurvedische Ganzkörpermassage – Abhyanga Diese Massage mit warmen hochwertigen Kräuterölen wirkt entspannend, entstauend und regenerierend. Eine Entgiftung tritt ein, Energieblockaden werden gelöst und somit das Immunsystem gestärkt. Abhyanga vertreibt Erschöpfung, Müdigkeit und Nervosität, fördert gesunden Schlaf und verjüngt Organe und Gewebe.

Mit Wildkräutern entschlacken – Eine ideale Frühjahrskur für den Körper Eine Frühjahrskur mit Wildpflanzen führt dem Körper alle jene Stoffe zu, die er während der langen Wintermonate vermissen musste. Wir lernen viel Wissenswertes und bei einer Kräuterwanderung sammeln wir gemeinsam Wildkräuter, die wir anschließend zu einer Tinktur und einem Frischpflanzensaft verarbeiten. Und mit den gesammelten Kräutern und Blüten bereiten wir uns ein schmackhaftes Mittagessen!

Menschen mit Demenz – Bildungsreihe für pflegende Angehörige Die Diagnose „Demenz“ stellt pflegende Angehörige – und insbesondere die Betroffenen selbst – vor viele Fragen, die Angst und Unsicherheit auslösen. Pflegende Angehörige brauchen neben Informationen über die Erkrankung auch praktische Angebote auf ihre alltäglichen Fragen sowie ein fundiertes Verständnis über die „Persönlichkeitsveränderung“ der Betroffenen.

20

BAZ 06/16

Programm | 03/2016 | www.schloss-goldrain.com

Termin: Fr 01.04. bis Sa 02.04., Zeit: jeweils 9.00 bis 17.30 Uhr Gebühr: 145,00 € (inkl. Skript) Leitung: Martin M. Meir Termin: Sa 02.04. bis So 03.04. Zeit: jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 185,00 € (inkl. Öl) Leitung: Karin Pedrotti

Termin: Sa 02.04., 16.00 Uhr bis So 03.04., 15.00 Uhr Gebühr: 135,00 € (inkl. Abend- und Mittagessen) Leitung: Elisabeth Unterhofer

Termin: Sa 02.04.; Sa 16.04., Sa 07.05. Zeit: jeweils 10.00 bis 15.30 Uhr Gebühr: 145,00 € Leitung: Jakob Reichegger


Schwungvoll in den Frühling mit Yoga Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben. Mit Yoga erwecken auch wir neue Lebenskräfte, die uns wieder in Schwung bringen. Durch gezielte, bewusst geführte Yoga-Übungen, die mit den Elementen Wasser und Erde in Verbindung stehen, regen wir unseren Lymph- und Venenfluss an, bauen neue Lebenskräfte auf und stärken unser Immunsystem.

Basiskurs Rutengehen – Wahrnehmung Sie lernen, mit dem eigenen Gefühl und verschiedenen Werkzeugen wie Rute, Pendel und Messgeräten den sinnvollen Umgang mit technischen und natürlichen Phänomenen. Dadurch sind Sie in der Lage, Unterschiede zu erkennen und für jeden Zweck den richtigen Platz zu finden.

Jin Shin Jyutsu® – Heilströmen – Praxistag Jin Shin Jyutsu (JSJ) ist eine jahrtausende alte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. JSJ bringt Ausgeglichenheit in das Energiesystem unseres Körpers, es fördert Gesundheit und Wohlbefinden und stärkt die jedem von uns eigene, tiefgründige Selbstheilungskraft.

Bachblüten – Einführungsseminar An diesem Seminartag erwerben Sie Kenntnisse über Blütenessenzen und deren Anwendungen. Sie lernen anhand praktischer Fallbeispiele und Übungen die 38 Bachblüten zu unterscheiden und dieselben ungelösten Gemütszuständen zuzuordnen. Kleine persönliche Anliegen können gerne in die gemeinsamen Übungsaufgaben integriert werden.

Gestalten individueller Räucherrituale Das Räuchern mit Kräutern wirkt reinigend, schützend, klärend und heilend. Unsere Vorfahren wussten dies: sie räucherten zu allen wichtigen Anlässen im Leben und reinigten dadurch Geist, Seele und Umgebung. Wir erfahren welche Räucherpflanzen und Mischungen für die einzelnen Zeremonien sinnvoll sind und gestalten Zeremonien und Rituale.

Wilde Kräuterküche – Kochkurs Die ersten Kräuter im Frühjahr sind besonders kraftvoll. Wir verarbeiten und verkochen Bärlauch, Giersch, Brennnessel, wilden Spinat, Löwenzahn, Hopfen, Leimkraut, Gundermann u.v.m. Zudem gibt es wertvolle Tipps zu Fundorten, Ernte, Konservierung und Wirkung.

Natürliche Pflege für die Haut In diesem Seminar wollen wir Gutes und Feines zum Wohlfühlen, zum Vorbeugen und natürlich auch für unsere Schönheit, ganz ohne Konservierungsmittel herstellen. Nur beste, natürliche, biologische Inhaltsstoffe werden dafür verwendet. Wir werden viel selbst herstellen und ausprobieren, von allen Produkten gibt es auch Proben mit nach Hause.

Ganzheitliches Beckenboden-Training Im Kurs wird das weibliche Becken erspürt, Beschwerden im Beckenboden-Bereich können durch gezielte Gymnastik zur Entspannung und Stärkung behoben bzw. gelindert werden.

Destillieren aus Pflanzen, Blüten und Kräutern Sie lernen eine einfache Methode kennen, mit der Sie Hydrolate aus Pflanzen, Blüten und Kräutern mit einfachen Haushaltsgeräten selbst herstellen können: z.B. Lavendel, Pfefferminze oder Rosmarin.

Jin Shin Jyutsu® – Heilströmen – Die „26-Sicherheitsenergie-Schlösser“ Der Selbsthilfekurs bietet Gelegenheit, diese Technik und seine konkrete Wirkung kennenzulernen. Die Grundlagen des Heilströmens werden erarbeitet und praktisch umgesetzt. Dabei lernen Sie die „26-Sicherheits-Energieschlösser“, ihre Anordnung, ihre Lage am Körper und ihre Bedeutung kennen, um sich damit seelisch, körperlich und geistig auszubalancieren.

„Pflegen zu Hause“ – Der Einsatz von „Hilfsmitteln“ Grundsätzlich sollte jedes Hilfsmittel zur Erhaltung bzw. Steigerung der Lebensqualität des pflegebedürftigen Menschen dienen. In diesem praxisbezogenen Seminar lernen pflegende Angehörige, verschieden Hilfsmittel gezielt auszuwählen und kreativ einzusetzen: Unterstützung beim Liegen, Sitzen, Gehen u.v.m.

Termin: Sa 09.04. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 85,00 € Leitung: Sissy Pfeifer, Maria Platter Termin: Fr 15.04., 15.30 Uhr bis So 17.04., 16.00 Uhr Gebühr: 150,00 € (inkl. V-Rute) Leitung: Susanne und Thomas Schury Termin: Sa 16.04. Zeit: 9.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 70,00 € Leitung: Helene Sanin Termin: Sa 16.04. Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 75,00 € Leitung: Regine Hampp

Termin: Sa 23.04., 15.00 Uhr bis So 24.04., 17.00 Uhr Gebühr: 200,00 € Leitung: Marlis Bader Termin: Sa 23.04. Zeit: 10.00 bis 15.30 Uhr Gebühr: 42,00 € (+ Material) Leitung: Dora Hölzl

Termin: Sa 14.05. Zeit: 9.30 bis 17.30 Uhr Gebühr: 70,00 € (+ Material) Leitung: Elisabeth Unterhofer Termin: So 15.05. Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 75,00 € Leitung: Karin Pedrotti Termin: Mi 18.05. Zeit: 9.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 62,00 € (+ Material) Leitung: Nicole Wirths Termin: Sa 21.05., 10.00 Uhr bis So 22.05., 17.00 Uhr Gebühr: 140,00 € Leitung: Helene Sanin Termin: Fr 27.05. Zeit: 14.30 bis 20.00 Uhr Gebühr: 50,00 € (inkl. leichtes Abendessen) Leitung: Jakob Reichegger

Programm | 03/2016 BAZ 06/16

21


Töpferwerkstatt – Alles für Speis und Trank Mit verschiedenen Tonen, u.a. auch mit Porzellan, bunten Engoben und mit Hilfe einer professionellen Keramikerin gehen wir ans Werk: Teller, Schalen, Tassen, Töpfe, alles selbstgemacht und individuell aus Ton geformt. Wir verschönern dadurch unseren gedeckten Tisch und gestalten, wie es uns gefällt!

Schule der Phantasie – Impulswerkstatt für kreative Kunst-Interessierte Wir lassen uns von Künstlern und ihrer Phantasie inspirieren und erfahren, wie ihre Werke durch spannende Interpretationen lebendig werden. Dazwischen nehmen wir uns wiederholt Zeit für lustige Spiele, Musik und Singen, um die „Lust am Unfug“ selbst zu erfahren und in Kreativität umzusetzen.

Über den Höhen liegt der Klang – Goldrainer-JodelWanderTage Zwei Tage jodeln, juchezen, singen und wandern wir in einem der schönsten Renaissance-Schlösser Südtirols und dessen Umgebung.

Flicken für den Alltag – Für Anfängerinnen und Fortgeschrittene Sie erlernen die häufigsten Flick- und Näharbeiten, wie zum Beispiel: Säume nähen, Reißverschluss austauschen, gerissene bzw. offene Nähte zunähen oder Löcher flicken. Diese Arbeiten werden zuerst an Musterflecken und dann an den mitgebrachten eigenen Kleidungs- bzw. Wäschestücken geübt.

Singerei – Sing dich frei! Einen Tag lang singen wir Lieder, die der Seele schmeicheln, sie beflügeln, trösten, erfreun. Wir singen ohne Noten – „by heart“. Wir lernen die Lieder einfach und spielerisch, im Vor- und Nachsingen und wiederholen sie solange sie uns kräftigen und nähren.

Flechtwerkstatt – Dekorative Objekte für Haus und Garten Die Weide wird unter Anleitung zu verschiedenen kleineren und größeren Objekten verarbeitet, welche vielseitige Verwendung finden werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten mit diesem Material sind unendlich: Windlichter, Rankgerüste, ausgefallene Körbe und abstrakte Objekte – „Hingucker“ für Haus und Garten.

Termin: Sa 02.04. bis So 03.04. Zeit: jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr Gebühr: 130,00 € (+ Material und Brand) Leitung: Veronika Thurin

Termin: Fr 08.04., 15.00 Uhr bis Sa 09.04., 18.30 Uhr Gebühr: 220,00 € Leitung: Ursula Lindenbauer, Barbara Wirrer Termin: Sa 09.04., 9.00 Uhr bis So 10.04., 18.00 Uhr Gebühr: 150,00 € (inkl. 2 Essen) Leitung: Gerlinde Aukenthaler, Markus Prieth

Termin: Sa 16.04. Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 25,00 € Leitung: Agnes Schwienbacher

Termin: Sa 30.04. Zeit: 9.30 bis 17.30 Uhr Gebühr: 75,00 € Leitung: Heidi Clementi

Termin: Fr 20.05., 15.15 Uhr bis So 22.05., 15.30 Uhr Gebühr: 145,00 € (+Material) Leitung: Irmgard Gurschler

Ayurveda Ernährungsseminar – Gerichte für die individuelle Konstitution Lernen Sie Ihre angeborene Konstitution kennen und erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe der ayurvedischen Ernährungslehre ein gesünderes und kraftvolleres Leben führen können. Die Ziele des Ayurveda sind die Erhaltung der Vitalität und der Schönheit, die Wiederherstellung der Gesundheit sowie die Entfaltung von Geist und Seele.

Bild: fotolia

Inhalte: Die 6 Geschmacksrichtungen und ihre Wirkung auf den Körper, individuelle Ernährung laut körpereigener Konstitution, Gerichte für alle Konstitutionen Termine: Sa 21.05. bis So 22.05., jeweils 9 bis 17.45 Uhr Gebühr: 240,00 € (inkl. Skript) Leitung: Manlio Casapiccola, Komplementär- und Ayurvedamediziner

Information & Anmeldung für alle Kurse:

22

Schloss Goldrain – Schlossstr. 33 39021 Goldrain – Tel. +39 0473 742 433 info@schloss-goldrain.com www.schloss-goldrain.com BAZ 06/16

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

linienwerk.com

Kreativität


DORFGESCHEHEN

Schulkinder besuchen Gärtnereien Zu Frühlingsbeginn waren 400 Burggräfler Grundschulkinder in Gärtnerfachbetrieben in Meran und Umgebung zu Besuch und erlebten Unterricht einmal anders. Die Aktion, die alljährlich von der Südtiroler Gärtnervereinigung und ihren Mitgliedsbetrieben organisiert wird, findet großen Anklang. Unter dem Motto „Gesund wachsen“ wurde der Naturkundeunterricht der 3. und 4. Klassen in die Gärtnereien verlegt: So durften die Kinder in den Gärtnereien Schöpf, Wielander, Reichert, Luther, Pozzi, Waldner,

Galanthus und Zöschg die Pflanzenvielfalt bewundern und anschließend beim Topfen und Pikieren selbst Hand anlegen. Ziel der Schüleraktion ist es, den Kindern die Natur näher zu bringen und sie an die Pflanzenwelt heranzuführen. Die heimischen Betriebe können den Schülern sehr viel fachliches Wis­sen vermitteln und ihnen dieses auch anhand der produzierten Pflanzen zeigen. „Regionalität und vor allem Qualität ist sowohl der Südtiroler Gärtnervereinigung als auch den heimischen Betrieben sehr wichtig“,

Alle waren mit Eifer dabei

so Valtl Raffeiner, der Obmann der Südtiroler Gärtnervereinigung. „Den Schülern wird vermittelt, dass die Blumen und

Pflanzen am Balkon und im Garten von heimischen Gärtnern aufgezogen werden und guter Pflege bedürfen.“

Freiwillige Feuerwehr Obermais Die Freiwillige Feuerwehr Obermais rückte 2015 zu 93 Einsätzen aus, davon waren 8 Brandeinsätze und 67 technische Einsätze, bei 18 Alarmierungen handelte es sich um Fehlalarme, zumeist ausgelöst durch Brandmeldeanlagen. Bei der heurigen Hauptversammlung legten drei neue Feuerwehrmänner – Lorenz Baur, Mauro Dellafiore und Christian Frei – das Feu­erwehrgelöbnis ab. Bürgermeister Paul Rösch lobte bei dieser Gelegenheit die Freiwillige Feuerwehr Obermais für ihre geleistete

Arbeit und versicherte ihr die Unterstützung durch den Gemeinderat. Abschnittsinspektor Karl Gamper dankte der Wehr für ihre geleisteten Stunden, die gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und die reibungslose Abwicklung der Einsätze. Kommandant Johann Innerhofer erinnerte zuletzt auch daran, wie wichtig dieser Dienst zum Wohle der Bevölkerung ist. Deshalb sind junge Frauen und Männer jederzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Obermais willkommen.

Die drei neuen Wehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Obermais, v. l.: Lorenz Baur, Christian Frei und Mauro Dellafiore.

n-project.com - mendinidesign

24 h

für jeden stil & typ Sehberatung Optometrie Kontaktlinsen

OPTIK

vision LANA

KUNDEN

MEINE wissen, dass ich auf meinem LKW

alles mithabe. JEDEN TAG FRISCH

HUBERT AUSSERER – „Mila-Nachtfalke“, Verkaufsfahrer im Burggrafenamt und Passeiertal

www.optikvisionlana.com

Baz_92x63mm_def2.indd 1

06.05.15 11:21

BAZ 06/16

23


unser

p p i T Waschen ohne Sorgen

Hydrosoft Wellness im Zimmer

Bei „Lavapiù“ macht die Waschmaschine die Wäsche – und auch den Unterschied. Die Selfservice-Wäscherei „Lavapiù“ hat sich bereits in Algund bewährt. Und kommt mit Anfang April auch nach Lana, und zwar in die Bozner Straße direkt neben dem Eurospar. Hier kann man sorglos waschen, trocknen, zusammenlegen – zu Hause muss man die Wäsche nur noch selbst einräumen. Ob Federbetten, Wollbekleidung, Bettwäsche, Matratzenschoner, Vorhänge, Teppiche, Schlaf- und Rucksäcke sowie alle anderen Wäschestücke – hier ist man an der richtigen Adresse. Auch imprägnierte Wind- und Daunenjacken können problemlos schonend gepflegt werden. Ein großer Parkplatz ist vorhanden, geöffnet ist „Lavapiù“ an 365 Tagen von 7 bis 22 Uhr.

Ein guter Tipp: Hydrosoft Wellness im Zimmer füllt Gästebetten und bringt den Urlaub nach Hause. Die Hydrosoft Wellness-Sauna kombiniert wohltuende Infrarotwärme und belebenden Wasserdampf auf natürliche Art und Weise. Dies kann man im Tirolerhof in Algund testen. Hydrosoft Wellness punktet durch folgende Eigenschaften: • eine ganzheitlich schönere Haut, schlanker und vitaler • private SPA hautnah im Zimmer oder Bad • einfache und schnelle Betriebsbereitschaft • fit und vital durch duales Wärmesystem • ökonomisch ab 0,86 m², Steckdose genügt, kein Wasseranschluss Mehr Infos zu den einzelnen Punkten findet man unter www.hydrosoft-wellness.com. Eines steht jedenfalls fest: Ein Test lohnt sich. Alle sind herzlich eingeladen, Hydrosoft Wellness im Tirolerhof in Algund zu testen. Erfinder Anton Schwarz sorgt für beste Beratung.

Lavapiú J.-Weingartner-Str. 53 39022 Algund Tel. 335 83 21 668 lagundo@lavapiu.it

Infos und Anmeldung unter Tel. 0473 449888

Neu in Lana und Meran!

grafik: fotolitho lana service

Öffnungszeiten: Meran – Mo-Fr. 9-12 Uhr und 14-19 Uhr Lana – Mo-Mi-Fr. 16-19 Uhr

G

Lana-Braunsbergweg 2 - (vor Teissbrücke) Meran-Carduccistr. 10/12 Tel. 0473 23 15 57-335 81 99 199 meran@2gosrl.com-www.2gosrl.com

> Reparaturservice + kompetente Beratung

Der Frühling ist da, der Garten braucht Pflege Die neuen Rasenmäher und viele, viele andere Gartenmaschinen sind eingetroffen, große Auswahl und kleine Preise Fragen Sie nach unseren Angeboten!!

Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da! 24

BAZ 06/16

6

9. 20 1

- Führerschein B mit Fahrsicherheitskurs im

u ts gü c 5 lti g h bi 0 s 30 € e in .0

- 2GO Fahrschule mit Top-Angebote auf alle Führerscheine


a i l a t I a l l e B tflug OZEN B k Dire ab

FASZINATION SÜDSARDINIEN! Kultur & Meer 28. Mai - 04. Juni 2016 1.130 € pro Person im DZ

SARDISCHER WANDERSPASS Wanderreise 28. Mai - 04. Juni 2016 1.530 € pro Person im DZ

NATURWUNDER & STÄDTEFLAIR: NORDSARDINIEN!

Bozen - Silbergasse 21 Tel. 0471 97 65 93

Bozen - Reschenstr 98 Tel. 0471 91 77 02

Lana - Tribusplatz 15 Tel. 0473 56 50 50

St. Ulrich - Rezia-Str. 79 Tel. 0471 79 61 35

Eppan - Bahnhofstr. 69 Tel. 0471 66 50 54

Brixen - Weißenturmgasse 3 Tel. 0472 83 71 00

Bozen - Italienallee 6/A Tel. 0471 27 94 60

Leifers - Noldinstr. 1/A Tel. 0471 59 06 95

Meran - Freiheitsstr. 122 Tel. 0473 23 73 09

Schlanders - Andreas-Hofer-Str. 1/B Tel. 0473 73 08 01

Trient - Via San Marco 5 Tel. 0461 26 07 68

Bruneck - Graben 9/B Tel. 0474 55 55 01

BOZEN / BRIXEN / BRUNECK / EPPAN / LEIFERS / LANA / MERAN / SCHLANDERS / ST. ULRICH / TRIENT

Kultur & Meer 04. - 11. Juni 2016 1.170 € pro Person im DZ, HP

®

BAZ 06/16

25


BURGEN & ANSITZE Fotos: Dieter Drescher- drescher.it

Schloss Thurnstein Meran - Als Baudenkmäler aus längst vergangenen Zeiten stehen sie bis heute da – meist auf aussichtsreichen Anhöhen mit Weitblick ins Tal – Dutzende von Ansitzen, Burgen und Schlössern im Burggrafenamt rund um die Kurstadt Meran. Thurnstein ist heute ein beliebtes Ausflugsziel und Restaurant. von Jörg Bauer

Man kann sie als Marksteine der Tiroler Kulturgeschichte bezeichnen. Um Burgen und Ruinen ranken sich oft geheimnisvolle Sagen – aber auch bedeutende Ereig­nis­se haben sich im Laufe von Jahr­hunderten auf ihren Anlagen abgespielt und überliefert. Mit ihrem historischen Ver­ mächtnis ziehen sie viele Men­ schen als Besucher in ihren Bann. 26

BAZ 06/16

Wehr­bur­gen wurden in der Re­ nais­sance als Kulturepoche um das 16. Jh. und der nachfolgenden Barockzeit zu Wohn­schlös­ sern umgebaut. Dem kaiserlichen Adel dienten dabei die prunkvollen französischen Schlossanlagen als Vorbilder. Für den aufkommenden bürgerlichen Landadel gereichte es zu reizvollen schloss­ ähnlichen Ansitzen. Heute bleibt es ein wichtiges Anliegen der pri-

vaten Inhaberfamilien von historischen Bauten im Einklang mit der Landesdenkmalpflege, diese noch erhaltenen Baudenkmäler als Zeitzeugen für die Nachwelt zu bewahren, zu restaurieren und mit neuem Leben zu erfüllen. Zu diesem Zwecke werden öffentliche Mittel bereitgestellt im Be­ wusst­sein, dass historische Bau­ denkmäler ein bedeutendes kul­ turelles Erbe darstellen.

Die Burg Thurnstein wird erstmals 1276 als Thurm Platzleid in Zusammenhang mit Graf Mein­ hard von Tirol erwähnt. Der mas­sive, rundum mit Stein­zin­ nen gemauerte Turm könnte ursprünglich sogar als „turris zu Dürrn­stein“ aus der Römer­zeit des Lagers „castrum majense“ stammen – andere Geschichts­ for­scher beurteilen ihn als nachromanischen „Thurm auf dem


Der Innenhof von Schloss Thurnstein, ein Hingucker

Es war einmal...

Stein“ aus dem 13. Jh. Diesem dominierenden Burgfried wurde im 16. Jh. der Südtrakt mit schräger Be­dachung und erst 200 Jah­ re später das nördliche Haupt­ gebäude mit der Lichtkuppel zugebaut. Ab Beginn der 18. Jh. ist Schloss Thurnstein im Besitz der hiesigen Adelsfamilie von Egen und deren Nachfahren. Als landwirtschaftlicher Gutshof mit Stall und Stadel wurde das Anwesen bis Mitte des 20. Jh. bewirtschaftet. Um 1911 wurde eine gut geplante und befestigte Fahrstraße vom Meraner Ortsteil Gratsch aus mit zwei Dutzend kühn geschwungenen Spitzkehren durch

samt Tagescafé und Restaurant zu errichten und stilgerecht zu betreiben. Seine aussichtsreiche Hö­ henlage 300 Meter über der Stadt Meran und dem Etschtal mit freiem Weitblick in Südtirols Süden bis zu den Dolomiten und nach Westen bis in den Vinsch­­gau machen die Lage von Schloss Thurn­ stein zum unvergesslichen Er­ lebnis für jeden Besucher.

den Mischwald gebaut, die bis heute ihren Dienst mittels Bus­ ver­bindung erfüllt. Durch diese Pionierleistung wurde Thurnstein und St. Peter mit Kronsbühel und weiteren Guts­ höfen in einmalig schöner Süd­ lage auf westlicher Höhe vom Stammschloss Tirol mustergültig erschlossen. Vor knapp 100 Jah­ ren wurde auf Thurnstein begonnen, im Schankbetrieb den eigenen Hauswein „Napoleon“ zu kredenzen. 1967 entschloss sich die Erbfamilie Bauer, anstelle von Stall und Stadel ein romantisches, kleines Refugium für Hausgäste

Hier scheint die Sonne von früh bis spät. In der Gegend rundum führen Wald- und Spazierwege vorbei an gediegenen Weingärten und Obst­hängen durch lichten Föh­ren-, Buchen- und Kastanien-

Misch­wald auf die Spitzen der Texelgruppe oder bis ins Tal. Dieses geschichtsträchtige und naturnahe Ambiente rund um Schloss Thurnstein ergibt zusammen mit unverfälschter, origineller Gästekultur ein Muster­beispiel für den nachhaltigen, sanften Tou­rismus in Südtirol. Gleich­zei­ tig wird dadurch ein­drucks­­voll bewiesen, wie sehr die Aus­strah­ lung von altüberlieferter Bau­sub­ stanz – stilvoll angepasst an die heutigen Be­dürf­nisse – eine wertvolle und geschätzte Berei­che­rung des touristischen Angebotes ausmacht.

Hotel Rest. Schloss Thurnstein Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre

Jetzt im Frühling

feine Spargelgerichte Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet Ruhetag: Donnerstag

Wir freuen uns auf Ihren Besuch !

Dorf Tirol -St. Peter Nr. 8 Tel. +39 0473 220255 Fax +39 0473 220558 E-Mail: info@thurnstein.it www.thurnstein.it BAZ 06/16

27


JUGENDSEITE

Liebe Jugendliche, einmal im Monat gehört diese Seite euch. Wir, der Jugenddienst Meran, werden hier in Zukunft verschiedene Themen für junge Leute präsentieren: Erfahrungsberichte, Interviews, Informationen, Neuigkeiten. Wenn ihr eigene Ideen habt, die ihr gerne vorstellen möchtet, oder eure Meinung sagen wollt, meldet euch im Jugenddienst Meran. Wir, der Jugenddienst Meran

Wir sind ein Verein mit 27 Mit­ar­beitern, die alle für und mit Jugend­lichen und jungen Erwachsenen im Burg­grafenamt arbeiten. Viele von euch werden einige unserer Ju­gend­ arbeiter bereits kennen: durch die Jungschar und die Ministranten oder durch den Besuch in einem Jugendtreff in Obermais, Algund, Hafling, Marling, Tirol, Riffian/Kuens.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugenddienstes Meran

Die Street­wor­ker habt ihr vielleicht beim Ausgehen oder vor den Schulen kennengelernt. Vor kurzem haben wir eine neue Struktur eingeweiht: das HUB37 in der Otto-Huber-Straße 37 in Meran. Dort gibt es unter anderem die Jugendinformation Meran, also einen Info-Point für junge Menschen von 11 bis 30 Jahren. Ihr könnt euch dort bei Hannes und Dario über alle möglichen Themen informieren: von „A wie Ausgehen“ bis „Z wie Zivildienst“. Außerdem bekommt ihr im Info-Point Unterstützung, wenn ihr eine tolle Idee habt und selbst etwas auf die Beine stellen wollt, Z. B. einen Skateplatz gestalten, Light Painting Workshops oder einen Flohmarkt organisieren, ein Thea­ter einstudieren oder Poetry Slams veranstalten. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Schaut einfach mal im Info-Point vorbei: Hannes und Dario sind montags und mittwochs von13 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 13 bis 19 Uhr für euch da.

AKTUELLES 8. 4. 16

Moaser Spieletreff

Von 17 bis 23 Uhr in den Jugendräumen im KiMM, Untermais. Alle Spielebegeisterten von Brett-, Karten- und Rollenspielen sind herzlich eingeladen 28

BAZ 06/16

Und hier gibt’s schon die ersten News, die für euch interessant sein können: „Hallo Ciao Maroc“: von 13. bis 23. August 2016 fahren 16 Jugendliche aus Südtirol im Rahmen eines Jugendaustauschprojektes nach Rabat, der Hauptstadt von Marokko, und lernen bei den Familien von marokkanischen Jugendlichen den Alltag und das Leben in Marokko kennen. Das Projekt wird vom Amt für Jugendarbeit, der OEW und dem Bassma- Verein organisiert. Anmeldungen bis 31. März 2016 unter 0471 413371 oder jugendarbeit@provinz.bz.it. „Work & Me“: das Südtiroler Arbeitsförderungsinistut AFI hat einen Themenwettbewerb für Jugendliche von 14 bis 19 Jahren aus Südtirol und dem Trentino ausgeschrieben. Es geht darum, sich auf kreative Weise mit dem Thema „Work&Me – things tot hink about the future!“ auseinanderzusetzen. Einsendeschluss: 4. April 2016.

9. 4. 16

Taizègebet

Am 9. April um 20 Uhr in der Kirche der Salvatorianerinnen in Obermais

i


„BAZ“ und KINDERWELT stellen vor fast ein Grund schwanger zu werden www.kinderwelt.bz

Lilly

Leni, Birgit u. Kathrin mit

Johannes

Lenny

Geburtstag:

6. September 2015

Geburtstag:

14. Jänner 2015

Geburtstag:

15. Juli 2015

Eltern:

Marlene Oberprantacher &

Eltern:

Beatrix &

Eltern:

Sonja &

Thomas Kluge Zu Hause in:

Alois Weiss

Dorf Tirol

Zu Hause in:

Noah

Sepp Egger

St. Felix

Leon

Zu Hause in:

Grissian

Adam

Geburtstag:

22. August 2015

Geburtstag:

2. November 2015

Geburtstag:

7. Oktober 2015

Eltern:

Andrea Kienzl &

Eltern:

Simone Tratter &

Eltern:

Anna Malleier &

Simon Rienzner Zu Hause in:

Partschins

Markus Gross Zu Hause in:

St. Nikolaus

Hannes Vieider Zu Hause in:

Lana

Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Marlene Oberprantacher, Mami von Lilly, zu ihrem Mutterglück. Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit. Haben Sie 2015/2016 ein Baby bekommen? Lassen Sie uns an Ihrem Glück teilhaben! Schicken Sie uns das Foto Ihres Babys. (E-Mail: post@diebaz.com) Geben Sie an: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern (Mami lediger Nachnamen) und Zu Hause in.

…die können was!

Meran Tel. + 39 0473 236 195 www.zorzi.oskar.it e-mail: info@zorzi.oskar.it

t

sei

3

193

Kundendienst innerhalb 4 Stunden auch am Wochenende BAZ 06/16

29


RATGEBER

Steuervorteile für innovative Unternehmen Im Laufe meiner langjährigen Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater habe ich immer

Kontakt: Kanzlei Gasser Springer Perathoner & Oliva Meraner Str. 8 39011 Lana gasser@gasser-springer.it

wieder gesehen, dass Unternehmen häufig aufgrund mangelnder Informationen mögliche Steuervorteile nicht wahrnehmen. Die italienischen Steuergesetze sind kompliziert, aber es ist nicht so, dass vorteilhafte Bestimmungen nur großen Unternehmen zu Gute kommen. Eine sehr interessante Steuerbegünstigung ist zurzeit das Steuerregime der „Patent Box“. Dieses Steuerregime sieht für Mehrerlöse, die Unternehmen aufgrund der Nutzung von geistigem Eigentum (z. B. Marken, Software, Patente, Know-how) erzielen, eine bis zu 50%ige Steuerbefreiung vor. Ein Beispiel: Ein in der Herstellung von Lebensmitteln tätiges bekanntes Unternehmen ist in der Lage, seine Produkte um einen höheren Preis zu verkaufen als

seine Konkurrenten, die über keine bekannte Marke verfügen. Dies ist auf die Stärke der eigenen Marke zurückzuführen. Auf den Mehrgewinn, den das Unternehmen dadurch gegenüber seinen Mitbewerbern erzielt, die über keine bekannte Marke verfügen, kann die erwähnte Steuerbefreiung angewandt werden. Der Wettbewerbsvorteil kann auch durch andere Faktoren bedingt sein, wie Rezepturen und Produktionsprozesse. Dies verhindert aber nicht die Anwendung der Steuerbegünstigung: die entsprechenden immateriellen Anlagegüter müssen dann identifiziert und deren Auswirkung auf den Steuervorteil bestimmt werden. Interessant ist auch, dass das betreffende geistige Eigentum nicht konkret ge-

schützt werden muss – es reicht, dass dieses potenziell geschützt werden kann. Grundvoraussetzung für die Anwendbarkeit des Steuervorteils ist immer, dass das Unternehmen Forschungs- und Entwicklungsarbeit betreibt. Doch diese bedeutet nicht, dass es über eine eigene F&E-Abteilung verfügen muss. Kosten, die einem Unternehmen von Universitäten oder Forschungseinrichtungen angerechnet werden oder jene, die intern anfallen, weil an der Verbesserung bestehender Prozesse, Rezepturen, Software usw. gearbeitet wird, sind ausreichend. Für die betroffenen Unternehmen gilt es die Chance zu nutzen, denn wer will schon Geld verschenken?

Brennnesselknödel

Die Bauern bitten zu Tisch Teigtaschen mit Bärlauchfülle, feine Lammgerichte und dazu ein guter Tropfen Wein. Nach ihrer Winterpause sind die bäuerlichen Schankbetriebe der Marke „Roter Hahn“ ab sofort wieder geöffnet. Eine gute Gelegenheit, dem Naturerwachen nachzuspüren und sich mit traditionellen Gerichten aus der grünen Frühjahrsküche verwöhnen zu lassen. Das Gute in Ihrer Nähe • Nalserbacherkeller, Nals, • Rauthof, Meran, • Schnalshuberhof, Algund, • Pfrollnhof, St. Pankraz, • Pirchhof, Naturns, • Raffeinhof, Ulten/St. Walburg, • Zmailer-Hof, Schenna,

Zutaten 300 g Knödelbrot 1 Prise Salz 1/8 l Milch Pfeffer 300 g Brennnessel 1 Msp. Muskatnuss 1 Zwiebel 2 EL Mehl 2 Knoblauchzehen 4 Eier 60 g braune Butter

Weiteres 40 g Butter 40 g Parmesan (gerieben)

Zubereitung: Das Knödelbrot mit Milch befeuchten. Die Brennnessel waschen, blanchieren, gut ausdrücken, fein hacken und anschließend mit dem Brot vermischen. Die Zwiebel und den Knoblauch fein schneiden und in Butter dünsten, dann dem Brot mit den Eiern beimengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und die Masse gut durchkneten. Zum Schluss das Mehl dazu- geben und aus der Masse kleine Knödel formen. Im Salzwasser ca. Die Broschüre „Bäuerlicher Feinschmecker“ präsentiert alle 40 10 Minuten kochen. Mit Parmesan bestreuen und mit zerlassener, brauner Butter servieren. qualitätsgeprüften „Roter Hahn“ Schankbetriebe. Sie ist unter 0471 999 308, oder per Mail an info@roterhahn.it Gutes Gelingen wünscht Martha Thaler vom „Roter kostenlos erhältlich. Hahn“ Hofschank Zmailer-Hof bei Schenna Alle Höfe sind unter www.roterhahn.it abrufbar. 30

BAZ 06/16

Tel. 0471 678 661 Tel. 0473 244 741 Tel. 0473 447 324 Tel. 0473 787 315 Tel. 0473 667 812 Tel. 0473 795 239 Tel. 0473 945 881


Der Naturgarten – ein Bienengarten

Im Naturgarten gibt es eine Vielfalt an Pflanzen und Tieren

Was ist ein Naturgarten? Eine Eigenschaft, welche den Naturgarten wohl am trefflichsten beschreibt, ist jene der Vielfalt, vor allem eine Vielfalt an Pflanzen und damit einhergehend an Tieren aller Art. Vor allem die Bienen wird es freuen, zumal deren Leben letzthin zunehmend schwierig geworden ist. Die Tendenz zu landwirtschaftlichen Monokulturen und die Varroa-Milbe machen ihnen das Leben schwer. Vielfältig blühende Gartenoasen sind Refugien nicht nur für Bienen - auch Schmetterlinge, Hummeln und anderes Getier fühlen sich wohl. Pflanzliche Vielfalt heißt natürlich nicht, dass diese unüberlegt und kunterbunt verwendet werden, vielmehr sind die Gegebenheiten so zu nutzen,

dass eine möglichst vielfältige Gartenlandschaft entsteht. Primäres Augenmerk ist der Standortanalyse zu gewähren, wobei vor allem die unterschiedlichen Sonnenexpositionen und die gegebenen Bodenqualitäten zu beachten sind. Bei Bedarf sind entsprechende Korrekturmaßnahmen zu treffen, um den gewünschten Pflanzkombinationen ein möglichst angepasstes Lebensumfeld zu gewähren. Betrachten wir die Pflanzenwahl, so werden wir danach streben, eine möglichst lang anhaltende Blühperiode zu erreichen. Wir werden Pflanzen so kombinieren, dass die Blühabfolge dauerhaft und in sich greifend ist. Einfach blühenden

Pflanzen, das heißt solchen, welche Pollen und Nektar tragen, werden wir, an die Bienen denkend, den Vorzug geben. Selbstverständlich lassen wir hierbei unsere Kreativität und unsere farblichen Vorlieben nicht unberücksichtigt. Idealerweise wird uns unser Na­ tur­garten fast rund ums Jahr, sei es durch unsere Pflanzung oder aber durch geduldete oder geförderte Spontan-Vegetation mit Blüten erfreuen. Überhaupt finden wir im Naturgarten eine Eigendynamik. Freie Flächen werden wir nicht zu einem homogenen grünen Teppich

machen, sondern Löwenzahn, Kleearten, Ehrenpreis und anderen blühenden Begleitern ein Dasein zugestehen. Den Rasenmäher werden wir also eher sparsam zum Einsatz bringen, vielleicht werden wir sogar schwach genutzte Gartenbereiche zu einer Wiese heranwachsen lassen und bei Bedarf die Sense gebrauchen. Ein bewusstes Zurücknehmen unseres Ordnungsbedürfnisses wird uns mit Mo­menten der Muse und des Stau­nens bereichern. Heinz Luther

Am 2. April ist es endlich soweit Gregor´s Backstube eröffnet das erste Bäckerei-Café in Burgstall.

Gregors Backstube

Der neue Treffpunkt des guten Geschmacks ! Bunter Kinderspielplatz und großer gemütlicher Sitzbereich. Entdecken Sie unser herzhaftes Frühstück mit guten Kaffee, exklusiven Teesortiment und natürlich unsere hochwertig qualitativen Backwaren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Burgstall Romstr. 77 Muchelegallerie - Tel. 0473 278038 info@schrotundkorn.it - www.schrotundkorn.it BAZ 06/16

31


RATGEBER

Akupunktur gegen Pollenallergie Heuschnupfen, die allergische Rhinitis, beruht auf einer übermäßigen Reaktion des Immunsystems in den oberen Atemwegen auf Pollen. Nase, Rachenraum und Bronchien sind am häufigsten betroffen. Auch die Augen, seltener werden die Ohren von der allergischen

Überreaktion betroffen. Leider gibt es sehr viele Menschen, die an Heuschnupfen oder allergischem Asthma leiden. Die chinesische Medizin hat einen anderen Ansatz als die westliche Medizin, allergische Reaktionen zu therapieren. Sie baut auf die Vorstellung auf, dass die oberen Verdauungsorgane, Milz- und Pan­­­kre­assystem

Akupunktur hilft bei Allergien

geschwächt sind und so die Nahrung nicht ausreichend verdauen. Dadurch kommt es zu einer übermäßigen allergischen Reaktion. Die Stärkung des Milz- und Pan­ kreassystems sowie die übermäßigen und gestauten Energien in den oberen Atemwegen sind die zwei Therapieansätze, die man anwendet. Auch die Ernährung wird während der Therapie umgestellt. Süßes ist strikt zu meiden. Das Essen sollte sehr gut, mindestens fünfzehn mal pro Bissen, gekaut werden. Auch kalte, schwer verdauliche und fette Lebensmittel sollten vermieden werden. Der Hauptbestandteil der Therapie ist jedoch die Akupunktur. So wird der Verdauungstrakt gestärkt, der Füllezustand der oberen Atemwege ausgeglichen und die normale Funktion der Schleimhäute wieder hergestellt.

Dr. Angerer rät bei Allergien: 1. Stärkung der Milz und Bauchspeicheldrüse 2. Ernährung umstellen 3. Akupunktur

Kontakt: Dr. Alexander Angerer Bahnhofstr. 6 39025 Naturns Tel. 0473 66 70 14

Dr.med.Angerer Alexander Dienst für Komplementärmedizin Marienklinik Bozen Tel. 0471 310 600 Arztpraxis für Komplementärmedizin Gerberweg 35a - Naturns - Tel. 0473 667 014

Unsere Leistungen: - Pflanzenheilkunde - Orthomolekulare Therapie - Ernährungsmedizin - Akupunktur - Tumorbehandlungen

- Infusionstherapien - Schmerztherapien - Raucherentwöhnung - Nahrungsmitteldiagnostik - Vollblutanalysen

· Seilbahn ins Wandergebiet Ifinger · Alm-Gasthof - ideal für Familien · Panorama-Hochseilgarten* *Mindestgröße 1,30m Telefonische Anmeldung erforderlich

Fam. Gamper · Schennaberg 25 · I-39017 Schenna Tel. +39 0473 945 615 · info@taseralm.com

www.taseralm.com 32

BAZ 06/16

Versicherungsdienst

Ihr kompetenter Versicherungsberater! Neuer Sitz: Piavestraße 80 - 39012 Meran Tel. 0473 220 078 assidue.merano@gmail.com 371 171 109 8


Schweinsfiletschnitzel mit Schüttelbrot und Walnüssen für 4 Personen ZUTATEN Rohnensalat 300 g ½ TL 2 EL 2 EL

gekochte Rohnen Salz u. Pfeffer Kümmel, fein gehackt Olivenöl Apfelessig

Schweinsfiletschnitzel 8 Schweinsfiletschnitzel zu je 60 g Salz 2 EL Mehl zum Wenden 2 Eiweiß 100 g Schüttelbrot, gerieben 100 g Walnüsse, gerieben

Weiteres 40 g

Backfett oder Butterschmalz Vogelesalat, Friséesalat, Kapuzinerkresse und Kerbel

Zubereitung Rohnensalat Gekochte Rohnen schälen und in Stücke schneiden, mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen, mit Olivenöl und Apfelessig anmachen. Schweinsfiletschnitzel • Schweinsfiletschnitzel klopfen und beidseitig gleichmäßig salzen, in Mehl wenden. • Eiweiß mit einer Gabel verquirlen und die Schnitzel durch das Eiweiß ziehen. Schüttelbrotbrösel und Walnüsse vermischen und die Schnitzel damit panieren, etwas andrücken und dann leicht abschütteln. • In einer Pfanne reichlich Backfett erhitzen und die Schnitzel auf beiden Seiten backen. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Fertigstellung Schnitzel auf Rohnensalat anrichten, mit den Blattsalaten garnieren und servieren.

Tipps • Als Beilage eignen sich Mayonnaisekartoffeln, Schnittlauchkartoffeln und Blattsalate der Saison. • Anstelle der Schweinsfiletschnitzel können Sie auch Fasanen- oder Perlhuhnbrust verwenden. • Statt Schüttelbrotbrösel können Sie auch Brotbrösel verwenden. • Ersetzen Sie die Walnüsse durch Haselnüsse oder Kürbiskerne. re nse eien ! u r e i n n S tzge ixe chet-Me nd Br u s Be inkos an u Fe Mer in

Siebenförcher

SPARGEL WOCHEN 14.03. - 14.05.

Meran · Lauben 164 · www.siebenfoercher.it

2016

Das Team von „So kocht Südtirol“ v. l. : H. Bachmann, H. Gas­tei­ger, G. Wieser www.so-kocht-suedtirol.it

. oneandseven

Zubereitungszeit Schweinsfiletschnitzel: etwa 4 Minuten

BAZ 06/16

33


C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

34

BAZ 06/16


BAZ 06/16

35


VERANSTALTUNGEN

Tiroler Kulturfrühling Musikalisch und kulinarisch durch den Frühling in Dorf Tirol

Bereits zum neunten Mal in Folge präsentiert der Tiroler Kulturfrühling echte „alte“ & neue „schräge“ Volksmusik. Unter diesem Motto finden vom 27. März bis zum 15. Mai diverse Konzerte in den Kulturstätten Schloss Tirol, der Brunnenburg sowie auf Schloss Auer und in verschiedenen Gaststätten des Ortes statt. Gemütliche Wirtshausmusik wird beispielsweise von den Hoamstanzern, den Pflerer Gitschn und den Wetterhexen aufgespielt. Traditionelle Stücke werden von heimischen Musikkapellen auf der Festwiese dargeboten. Daneben stehen Konzerte Südtiroler Gruppen wie Brennet Liab, Aronne dell’Oro sowie Landor auf dem Programm. Am 4. April lässt die Gruppe „Opas Diandl“ ihre alpenländische Volksmusik auf Schloss Tirol erklingen. Die eingesetzten Instrumente von Geige, Banjo bis hin zur Ukulele lassen hin und wieder keltische sowie irische Einflüsse durchklingen, begleitet von untermalendem Jodelgesang. Als „progressive Volksmusik“, kompromisslos und ohne Konzept, dafür aber mit ausgeprägtem Charakter 36

BAZ 06/16

– so beschreiben die zierliche Geigerin und die vier Männer mit Bärten ihre Musik. Die Grödner Band „Nolunta’s“ wird am 9. Mai im Innenhof der Brunnenburg ein Konzert geben. Bereits über die Landesgrenzen hinaus bekannt, verfolgen die sechs Bandmitglieder das namensgebende Konzept Schoppenhauers, den Zustand völliger Erfüllung, hervorgerufen durch die Musik. Um dorthin zu gelangen, bauen die Tiroler auf Djambe, Steirische Harmonika, Kontrabass, Mandoline, Ukulele, akustische Gitarren und Schlagzeug. Beide Konzerte beginnen um 20.30 Uhr. Der Eintritt

ist frei, jedoch begrenzte Sitzplatzanzahl. Den Abschluss des Tiroler Kulturfrühlings bildet das Radio Tirol Musikfest „Aufg‘spielt in Dorf Tirol“ mit Michl Gamper, welches am 15. Mai von 10.30 bis 17 Uhr auf der Festwiese stattfindet. Der Frühling in Dorf Tirol präsentiert sich nicht nur musikalisch, sondern auch kulinarisch von seiner besten Seite. Vom 11. April bis zum 7. Mai findet die dritte Auflage der Veranstaltungsreihe „So kocht Dorf Tirol“ statt. KöchInnen, WirtInnen und Küchenchefs von Dorf Tirol und Umgebung lassen sich über die Schulter schauen. Kochkurse, Verkostungen, Schaukochen sowie Genusswanderungen führen die Teilnehmer und Besucher in die alpine-mediterrane Genusswelt. Entlang des Schlossweges vollzieht sich am 1. Mai der Genussmarkt, wo Südtiroler Qualitätsprodukte wie Käse, Honig, Destillate uvm. aus eigener Herstellung erworben werden können. Den Abschluss bildet das Genussfest am 7. Mai. Köche teilnehmender Betriebe bereiten entlang des Schlossweges alpine und mediterrane Spezialitäten zu.


Medialität – jeder ist medial Entdecke Dein Potential Kinderschwimmkurse

1. April

für Schwimmzwerge (3 - 4 Jahre) Wann: ab 1. April 2016, 9 Treffen, Kursgebühr 90 € Wo: 39011 Lana, St. Anna Infos: schwimmen@svlana.it www.svlana.it/de/schwimmen

Rund ums Baby Was ist Medialität? Kontakt in die Geistige Welt, ins Jenseits, übersinnliche Wahrnehmung und viel mehr: Medialität eröffnet unser ganzes Potential Intuition▷Kreativität▷Spiritualität▷Bewusstseinserweiterung Spannende Info- & Erlebnisabende Fr. 15. April, Brixen Raiffeisensaal, Großer Graben 12 Sa. 16. April, Meran City-Hotel, Meinhardstr. 41 So. 17. April, Bozen Kolpinghaus, A.-Kolping-Str. 3 Einlass 18 Uhr • Beginn 18.30 Uhr • Ende 21.30 Uhr • Preis 15 € Platzreservierung Tel. 348 7745807 (ab 15 Uhr - 20.30 Uhr) Tel. 0473 980036 (vormittags) Mehr Infos www.Spiritquelle.org

2. April

Geburtsvorbereitungswochenende mit Marta Egger (Hebamme) und Maria Klotz (Physiotherapeutin) Wann: 2. und 3. April 2016 Wo: Elki Lana Infos: Tel. 0473 563316

Sonntagskonzert 10. April

der Stadtmusikkapelle Meran, unter der musikalischen Leitung von M. Graber. Traditionelle Blasmusik und moderne Stücke für Blasorchester. Wann: 10. April 2016 um 10.45 Uhr unter der musikalischen Leitung von M. Graber Wo: Vereinshaus von Dorf Tirol, Eintritt frei.

Tiefenentspannung mit Holistic-Pulsing-Schnupperkurs, Schwingen in Harmonie geeignet für jede Lebenslage & jedes Alter Wann: 15. 4. 2016 von 15 bis 18 Uhr, Peis 30 € Wo: Petra Spechtenhauser, 39010 Tscherms Gampenstr. 15; Tel. 331 594 06 25.

Bibi & Tina Mädchen gegen Jungs Film im Filmclub von Meran, Aristongalerie, DE 2015, 109 Min. Sommerzeit – Campingzeit. Tina freut sich schon auf das Zeltlager, das in Falkenstein stattfinden soll. Umso besser, dass sie auch ihre Freundin Bibi dafür begeistern kann. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler einer internationalen Partnerschule aus der Hauptstadt nehmen teil. Als Höhepunkt ist eine Geocaching-Challenge geplant – eine moderne Schatzsuche, bei der Jungs und Mädchen gegeneinander antreten. Um zu gewinnen, ist dem ehrgeizigen Urs dabei jeder schmutzige Trick recht. Das will sich vor allem Bibi nicht bieten lassen, doch im entscheidenden Moment verliert sie plötzlich ihre Hexkraft… Empfohlen ab 9 Jahren.

15. April

Ihre Werbeberaterinnen

Claudia Klotz

Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com

Sonja Trogmann Tel. 335 8399400 sonja@diebaz.com

Irene Niederl

Tel. 347 895 84 69 irene.niederl@gmail.com Werbeberaterin für Gastronomie.

BAZ 06/16

37


ANZEIGER

L.-Zuegg-Str., Meran Tel. 0473 200 790

meine Partnervermittlung persönlich, diskret, effizient

www.herzblatt.it

Nette, 26 Jahre alt, klug, ehrgeizig, temperamentvoll, humorvoll, sportlich, und sie sucht einen ehrgeizigen, selbstständigen Partner mit Kinderwunsch. Angestellte, 35 Jahre alt, ist schlank, feinfühlig, unabhängig, charakterstark, unterhaltsam und sie sucht einen kinderliebenden und reisefreudigen Partner. Sympathische 38 Jahre alt, ist fesch, kreativ, sehr naturverbunden, ausgeglichen, sonnig, bodenständig u. sucht einen Lebenspartner mit Familiensinn. Organisationstalent, 47 Jahre alt, ist geradlinig, naturliebend, verantwortungsbewusst, humorvoll u. sucht einen ehrgeizigen u. eigenständigen Mann. Gutaussehende, 53 Jahre alt, ist ausgeglichen, selbstbewusst, humorvoll genießt das Leben, sie sucht einen weltoffenen und charmanten Partner. Angestellter, 29 Jahre alt, ist ehrgeizig, humorvoll, flexibel, sehr sportlich, kommunikativ, sucht kinderliebende und naturverbundene Lebenspartnerin. Selbstständiger, 39 Jahre alt, ist bodenständig, direkt, unkompliziert, flexibel, spontan, reisefreudig u. sucht eine nette Partnerin gerne auch mit Kind. Naturverbundener, 42 Jahre alt, ist tolerant, lebensfroh, ehrlich, unternehmungslustig, kinderliebend, gesellig, sucht eine natürliche u. sportliche Frau. Fescher Akademiker, 46 Jahre alt, mit Persönlichkeit und tolle Ausstrahlung, Temperament und Tiefe, sucht authentische u. unabhängige Partnerin. Akademiker, 52 Jahre alt, ist gutaussehend, sportlich, gebildet, ehrgeizig u. sucht eine fesche Lebenspartnerin, Mitte 30 bis Mitte 40, mit Kinderwunsch.

Frühlingsangebote

Mascot Jacke Bequem und leicht angenehmer Tragekomfort

Wohnung gesucht: Einheimisches Paar mit festem Ein­kommen sucht 2,5 - 3-Zimmer-Wohnung (70 - 100m²) im Raum Dorf Tirol / Riffian. Rauchfrei und ohne Haustiere

Tel. 0474/376119 oder 0473/490102

Tel. 349 575 82 83

info@gruenland.it

T 0473 568 004 gruber-genetti.it

QUALITÄTSBÄUME

Biete 1 x wöchentlich Pranaund Manoo-Therapie an für Hotels und auch Privat im Raum Burggrafenamt. Tel. 333 777 02 32

Schlanke Singlfrau, 56 mit verschiedenen Interessen sucht kein Abenteuer, sondern möchte auf diesem Wege einen lieben, nette, humorvollen Partner (bis ca. 56 Jahre) kennenlernen. Bitte nur sms an: Tel. 347 8216013

ZU VERKAUFEN DER GOLDMARKT Alex Muscolino

An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs! Meran - Mühlgraben 32 Tel. 328 67 17 997 Tel. 0473 21 00 53 2° Stock

Brixen

Zahnbehandlung in Ungarn

• 10 Jahre Garantie • Hohe Qualität • Günstige Preise Was zählt zählt ist ist Leistung! Leistung! Was

• Kostenlose Anreise • Nachbehandlung in Südtirol

Tel. +39 0698968932 I info@flydent.com

em Neu-Ak ein

em Neu-Ak ein

ir gebe - W n !

ggeeggeennüilülg beeggeennüübbe bg eeiill err eei eerr rrtt rrtt

ir gebe - W n !

u Le ist n gsvo is-

s zu **bbiis zu ****bPbPririsesezzuu** PPrr ee kkuu kkuu Le istungsvo is-

zurück wer Po

erfahrens erfahrens niversität niversität iesen! esen!

k ddiAAkkkkuudd mAAkkkuuem m miee iiee ddee dde

ab Bj. 2001, Pkws, Lkws, auch Unfallwagen, m. Motorschaden, Firmenfahrzeuge usw.

wiieeddeerrw meerrw meerr wiieeddee mm mm iim rr iim

B.Wiedmann Wiedmann B. Lorcher Str. Str. 40 40 Lorcher D-73547 Lorch Lorch --Waldhausen Waldhausen D-73547

Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu www.wellenzohn.eu

E-Mail: autohandel@gmx.eu 24h: Tel. 340 21 31 21 5 Suche ortsansässige deutschsprachige Putzfrau Raum Lana auf Abruf für Ferienwohnungen. Tel 349 738 52 70

Einheimischer 61-Jähriger sucht Arbeit, auch in der Landwirtschaft, in Teilzeit. Tel. 333 130 18 79

UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL Latsch - Tel. 345 33 98 398 E-Mail: danieldefatsch@gmail.com

Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu

Wir suchen Zimmermädchen als Aushilfe ab Mitte April u. Praktikant/in für die Sommermonate. Parkhotel Tirolerhof in Algund, Tel. 0473 44 98 88

Wir suchen für unsere 3er-WG in Innsbruck Kliniknähe eine/n nette/n Untermieter/in. Das Zimmer (20 m²) ist hell und vollmöbliert. Miete 367 € alles

Tricostyle

Defekte u. beschädigte Akku-Zellen werden mit neuen ersetzt oder aufgerüstet

CFORIIFSFEEUURR

der Barbara Frei Kirchsteig 35 39012 Meran (BZ) Tel. 334.9700799

MwSt.-Nr. 02 462 860 210

Tricostyle_visites_11.indd 1

BAZtools 06/16 tools and more more and

NATURNS 3-Zi. Wohnung, Zentrumsnähe, Autoabstellplatz, Balkon, Garten

ZAHLE BAR UND FAIR!

Lebenberger Str. 2 - 39020 Marling - info@akkutec.it - Tel. 347 25 10 270 - www.akkutec.it

38

WOHNUNGEN

NEHME ALLE MARKEN,

Wir geben Akkus jeglicher Art die Power zurück - immer wieder! zurück wer Po

n Abbau Abbau der der ellen erhält erhält ellen rikation rikation was die die r,r, was

Weingarten, 3.800 m²

PLAUS Singlewohnung, Balkon, Autoabstellplatz, Keller

ALLE AUTOS!

Wir geben geben dem dem Akku Akku die die Power Power zurück... zurück... Wir ...immer wieder! wieder! ...immer

dem dem üngliche ngliche

TIROL

KAUFE

Ungarische Zahnklinik Täglich kostenlose Beratung seit 2010 in Meran, Bozen, Brixen, Bruneck, Sterzing, Schlanders. Jährlich 600 zufriedene Patienten. 5 Jahre Garantie. Gratis Shuttle-Bus zweimal wöchentlich. Tel. 328 21 8 95 90 www.globedental.ch

WEINGARTEN

NATURNS Singlewohnung, Balkon, Keller, Garage

Agentur Luise Meran

E-Bike Fahrradladestation office@alpinsevice.it - www.alpinservice.it

inkl. E-Mail: platter@gmail.com

• Individuelle Beratung und typgerechter Schnitt • Biologische und vegane Pflegeprodukte • vergeben kurzfristige Termine

15.03.16 09:38


BILDERRÄTSEL

BILD ERKANNT? Dann rufen Sie uns am Mittwoch, dem 30. März 2016, zwischen 15 und 16 Uhr an. Tel. 0473 23 30 24

Richtig erraten haben:

Danke an:

Patrick Weger aus Marling

Kino in Meran Garten- & Forstartikel in Algund

Verena Perger aus Lana

Firma Pircher R. & Co KG • J.-Weingartner-Str. 48 • I-39022 Algund Tel. 0473 44 31 74 + Fax 0473 22 90 88 • www.pircher-r.com • info@pircher-r.com

Carmen Weger aus Marling

Oberlana: Schöne 3-Zimmer-Wohnung, Einbauküche, ruhige Lage, 2 Balkone, Kel­ler, Garage an Einheimische vermietbar. Tel. +49 26511683

Reparatur IMCO / AMC: Nutzen Sie unseren Reparaturdienst!

Wir reparieren alle IMCO und AMC-Töpfe! Tel. 348 384 51 85

Mehr als nur Schlaf Ihre Natur - Regenerations - Schlafsysteme... ...für Ihren Rücken, Körper und Seele

www.wimex-party.info

Professionelle Teppich- und Polsterreinigung. Zur Zeit Sonderangebote. Tel. 371 15 547 12

Blumen in Meran

NACHHILFE! Beim Schüler zu Hause. Alle Fächer, alle Schulstufen, überall in Südtirol. Tel. 0471 978875 • www.pegasus.bz.it

Natur Bettwaren

Betten Auflagen Kissen bis zu 50% • Optimierter Schlafkomfort • Verbessertes Wohlbefinden auf Bettwaren • Integrierte Lordosenstütze • Regeneration der Bandscheiben von OBB • von Ärzten und Therapeuten sehr empfohlen

Lana am Tribusplatz und Bozen Vintler Galerie • Tel. 0473 / 491 640 • www.schlafland-lana.com BAZ 06/16

39


Einblicke

Gartengl

ü

e n f re u

en Bi

Tag der offenen Gärtnerei

ist

ck

9 - 18 Uhr

de

03.04.2016

w13-designkultur.com

NATURNS Die Gewürze vom Masterchef

MERAN Kräutersalben mit Bienenwachs

MERAN Bienengarten mit Bio-Imker Franz Laimer

SCHLANDERS, VETZAN Die Sache mit den Bienchen und Blümchen

LANA Nährpflanzen für Bienen und Hummeln

BURGSTALL

MERAN Unser Bienenparadies


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.