BAZ Nr. 07 vom 06/04/2016

Page 1

Nr. 07 ∙ 06. April 2016 ∙ 14-tägig ∙ Jahrgang 22

Die Carabinieri Meran: Die Kompanie stellt sich vor


LAND & LEUTE

Avanti Vinschgau Latsch - Nach der großen Neueröffnung des Avanti-Trendstores in Latsch schließt Avanti Lücken – mit der größten Babyabteilung Vinschgaus und einem gut sortierten Heimwerkermarkt. Einkaufen wird zum Erlebnis. Zu Heißluftballon-Fahrten, zum Bogenschießen und Lama-Tracking strömten am 18., 19. und 20. März Tausende zur Eröffnung des neu gestalteten Trendstores nach Latsch. Zwar hat der Vinschger Wind dafür gesorgt, dass der Avanti-Heißluftballon nicht ständig steigen konnte, doch eine Neuauflage kommt ganz bestimmt. Pünktlich zur Neueröffnung bekam Avanti gleich doppelt Zuwachs: ein Eröffnungsbaby im Lamagehege und eine 600 m2 große Babyabteilung. Der größte Markenstore Vinschgaus bietet bekannte Marken zu besten Preisen ganz nach dem Motto „Für das Baby nur das Beste“. Die Neueröffnung war auch der Startschuss für die 400 m2 große Heimwerkerabteilung: Von Fliesen, Leisten über Vinylböden bis hin zu Werkzeugen, Farben, Schrauben und Kleingeräten lässt Avanti künftig mit seiner großen Auswahl auch jedes Heimwerkerherz höher schlagen. Das Avanti-Trendstore-Team freut sich auf Euren Besuch! 2

BAZ 07/16


Laut einer Studie... Kommentar von Walter J. Werth

...und nach neuesten Umfragen sind soundsoviel Prozent dafür oder dagegen. Wir alle kennen das. Fast täglich werden wir mit statistischen Daten und Umfrage-Ergebnissen konfrontiert. Um nicht zu sagen, belästigt. Besonders Verbände und Parteien greifen bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu Meinungsumfragen, Statistiken und Studien, um ihre Interessen zu untermauern. Aber wie wahr sind diese angeblichen Beweisstücke eigentlich? Sicher haben Sie schon einmal den Spruch „Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast“ gehört. Es soll zwar manchmal vorkommen, dass Statistiken wirklich gefälscht werden, aber die ganze Wahrheit ist noch viel erschreckender: Normalerweise braucht man eine Statistik noch nicht einmal zu fälschen, um zu zweifelhaften, ja sogar konträren Ergebnissen zu kommen. Oft liest man in den Medien Meldungen in der Art, dass Olivenöl die Gefahr eines Herzinfarkts reduziere. Die Art und Weise, wie man zu diesem Ergebnis kommt, ist fast immer die gleiche: Man vergleicht zwei Gruppen, zwei Zeiträume oder zwei Ereignisse miteinander und zieht daraus Schlüsse. Im eben genannten Fall ist es tatsächlich so, dass Bewohner mediterraner Gebiete deutlich seltener einen Herzinfarkt erleiden als z. B. Deutsche. Da in mediterranen Gebieten sehr viel Olivenöl verwendet wird, in Deutschland jedoch eher selten, kommt man zu diesem (Trug)Schluss. Der Verzehr von Olivenöl hat wahrscheinlich tatsächlich eine positive Wirkung zur Folge. Mittelmeeranrainer und Deutsche unterscheiden sich aber nicht nur darin, dass die einen Olivenöl verzehren und die anderen nicht. In südlichen Ländern kennt man auch deutlich weniger Stress als in Deutschland, wo zudem enorm viel Fleisch gegessen wird, anstatt Gemüse und Fisch. Lassen wir uns daher nicht so schnell von Statistiken und sogenannten Studien beirren. Hören wir lieber auf den eigenen Hausverstand und vergleichen wir nicht Äpfel mit Birnen.

Markisen

TITEL 04 | Die Carabinieri

PORTRÄT 7 | Naturbahnrodler Armin Folie

4

STANDORT 08 | Industriezone Lana

SCHAUFENSTER

7

10 | Lust auf Genuss

BAUWERK 20 | Hotel Pfeiss

10 WANDERN 28 | Zur Kapelle der 14 Nothelfer

ANZEIGER 41|

28

Impressum – Burggräfler Zeitschrift 39011 Lana . Industriestr. 1/5 Tel. 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 www.diebaz.com . redaktion@diebaz.com Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH . Industriestr. 1/5 . 39011 Lana Telefon 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 9/94 . Eintragung im ROC Nr. 10516/2004 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Koordination: Claudia Klotz, claudia@diebaz.com Werbeverkauf: Claudia Klotz, Tel. 347 974 42 70 . claudia@diebaz.com Sonja Trogmann, Tel. 335 839 94 00 . sonja@diebaz.com Irene Niederl, Tel. 347 895 84 69 . irene.niederl@gmail.com Mitarbeiter: Josef Prantl (jp), Claudia Klotz (ck), Christl Fink (cf) Wilfried Mayr (wm), Michael Andres (ma), Martin Geier, Jörg Bauer (jb) Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Sarvice, info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH . Weinbergweg 7 . 39100 Bozen

meran, cavourstr. 88 tel. 0473 23 66 48 info@schrottwalter.it

www.schrottwalter.it

Austausch Markisen Tücher

matratzen böden markisen vorhänge

BAZ 07/16

3


THEMA

Schwarz, Rot, Blau sind die Farben der Carabinieri

Die Carabinieri Meran - Major Domenico Chiaravalloti ist Carabiniere aus Leidenschaft. Es liegt ihm im Blut. Bereits sein Vater war Maresciallo bei den Carabinieri, seine Mutter Zollbeamtin. Und trotzdem passt der Kommandant der Kompanie Meran nicht so ganz in unser Bild eines Carabiniere. von Josef Prantl

Der Vater gebürtig aus Kalabrien, die Mutter Pustertalerin wächst Domenico Chiaravalloti in Sterzing auf. Er besucht den deutschen Kindergarten, die deutsche Grund-, Mittelund Oberschule und maturiert am Realgymnasium von Sterzing. An der Universität Innsbruck inskribiert er sich zum Studium der Rechtswissenschaften, wechselt nach bestandenem Wettbewerb aber an die MilitärAkademie in Modena. Die Jahre vergehen, Chiaravalloti koordiniert nach erfolgreichem Abschluss der Akademie als ausgebildeter Jurist die Auslandseinsätze der Carabinieri des 13. Carabinieri-Regiments in Görz und ist selbst mehrfach in Afghanistan, im Irak und Libanon im Einsatz. 4

BAZ 07/16

sehr“, sagt er. Der Vater, Mario Chiaravalloti, leitete lange Zeit die Carabinieri-Station in St. Leonhard in Passeier. Domenico übernimmt mit 34 Jahren die Carabinierikompanie Meran mit seinen 11 Stationen, von Ulten über Hafling bis nach Moos und St. Leonhard. Rund 100 Carabinieri stehen unter seinem Kommando, in Meran in der Petrarcastraße laufen die Fäden zusammen. Im ersten Stock des Kompaniesitzes hat der „Maggiore“ sein Büro.

Domenico Chiaravalloti

Sommer 2012: „Ich bin dorthin zurückgekehrt, wo mein Vater war, und das freut mich

Die „BAZ“ sprach mit ihm über seine Arbeit, die Rolle der Carabinieri in unserer Gesellschaft und die besondere Geschichte dieser Einheit zwischen Militär und Polizei.


E KELL

PRIL ATS A MON S E REI D

ge Alois La Tenutæ

der

Der Schutz der Bevölkerung ist Aufgabe der Carabinieri

VERKOSTUNGEN „BAZ“: Herr Major, Italien hat viele Polizeieinheiten, aber welche spezifische Aufgabe und Rolle haben dabei die Carabinieri? Wir sind historisch und von unserer Funktion her eine besondere Einheit. Bildlich gesprochen schlagen in uns zwei Herzen. Wir sind einerseits Soldaten, anderseits Polizisten. Dass wir zwei Kompetenzen besitzen, ist uns gerade bei den Einsätzen in den weltweiten Krisengebieten von großem Vorteil.

Sie waren selbst im Irak, in Afghanistan und im Libanon? Ja, nach Abschluss der Akademie kam ich zum 13. Carabinieri-Regiment, das für Auslandseinsätze zuständig ist. Danach war ich eine Zeitlang im Carabinieri-Kommando „Palidoro“ in Rom für die Koordination un-

serer Mobilen und Spezialeinheiten zuständig. Gerade im Irak, aber auch in Afghaistan kam mir einerseits meine militärische Erfahrung, anderseits aber auch meine polizeiliche Kompetenz zugute. Während die internationale Gemeinschaft vorwiegend Soldaten in die Krisengebiete sendet, kann Italien auf die Carabinieri-Einheiten zurückgreifen, die durch ihre Ausbildung, aber auch Geschichte offener und flexibler agieren können. Dies bestätigen uns auch unsere ausländischen Partner immer wieder. Die Carabinieri gab es ja bereits vor der Gründung des Staates Italien. Genau, die Carabinieri wurden 1814 im Königreich Piemont-Sardinien zum Schutz der Bevölkerung gegründet. 1861, als Italien Einheitsstaat wurde, gab es bereits 1800 Carabinieri-Stationen im ganzen Staatsge-

FR 08.04. 10 - 14 Uhr

Käse & Fleisch von der Ziege David‘s Goashof, Metzgerei Ploner

FR 15.04. 10 - 14 Uhr

Frische Kräuter Gärtnerei Schullian, Bozen

FR 22.04. 10 - 14 Uhr

Schnapsverkostung Fischerhof, Girlan

Frische Bio-Topfkräuter Gärtnerei Schullian Zu Beginn der Gartensaison erfreuen verschiedenste frische Kräuter unseren Gaumen und grünen Daumen!

51 0 95 6 0471 T , 9 n 0 ra ß e Boze 0–17.0 er-St a: 07.3 thon S a | r e 0 P –19.3 l.com : 07.30 uedtiro Mo-Fr fo@purs dtirol.c

om | in

Blauhaus.it

pursue Der Stadtviertel-Carabiniere ist Ansprechpartner für Jung und Alt

BAZ 07/16

5


THEMA

Leserfragen an den Rechtsanwalt

RA Dr. Markus Wenter Mein Ex-Mann, welcher nach der Scheidung noch einmal geheiratet hat, ist kürzlich verstorben. Steht mir dennoch ein Teil der Hinterbliebenenrente zu? Gemäß gängiger Rechtsprechung des Kassationsgerichtshofes steht Ihnen ein Teil der Hinterbliebenenrente zu. Bei der Berechnung der Höhe muss nicht nur berücksichtigt werden, wie lange die Ehe jeweils gehalten hat, sondern auch wie lange effektiv mit dem Mann zusammengelebt wurde. Weiters spielt die jeweilige persönliche und wirtschaftliche Situation der Ehefrauen, der Unterhalt, sowie ob und wie viele Kinder aus den Ehen hervorgegangen sind und ob diese noch finanziell abhängig sind, eine Rolle. Zudem soll mit der Aufteilung der Pensionsbezüge gesichert werden, dass der Lebensstandard auch nach dem Tode des Ehemanns aufrechterhalten bleibt. Unabdingbare Bedingung dafür, dass Sie einen Anspruch auf einen Teil der Hinterbliebenenrente haben, ist, dass das Arbeitsverhältnis Ihres Ex-Mannes, aus dem sich der Pensionsanspruch ergibt, noch vor dem Scheidungsurteil eingegangen ist und dass er Ihnen einen Unterhalt bezahlt hat.

Rechtsanwaltskanzlei Dr. Markus Wenter Abrechnung auf Erfolgshonorarbasis möglich Dantestr. 20/B 39100 Bozen Tel. 0471 980199 Fax 0471 979554 info@wenter.it www.wenter.it

6

BAZ 07/16

Vielseitig ist die Arbeit der Carabinieri, auch auf den Skipisten

biet. Heute sind wir in fast jeder größeren Gemeinde mit einer Station. Das entspricht auch unserer Aufgabe und Zielsetzung, nämlich möglichst nahe bei den Menschen zu sein, ihnen Sicherheit und Schutz zu bieten und rund um die Uhr für sie erreichbar zu sein. Wie erleben Sie die Beziehung zu den Bürgern als Major der Kompanie Meran? Ich bin immer wieder überrascht, wie gut die Zusammenarbeit mit den Gemeinden verläuft. Mir ist es sehr wichtig, eine gute Beziehung zu allen Bürgern zu haben. Deshalb nutze ich auch jede Einladung zu Informationsabenden und dergleichen. Wir gehen regelmäßig in Schulen, seit kurzem besuchen wir sogar Kindergärten, wo uns die Kleinen begeistert aufnehmen. Man spürt, dass Sie leidenschaftlicher Carabiniere sind. Was macht den Reiz Ihres Berufes aus? Der Kontakt zur Bevölkerung und die Möglichkeit helfen zu können ist sicherlich ausschlaggebend. Jeder Tag bringt etwas Neues und ist eine Überraschung. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten bei den Carabinieri. Ich wäre nie in den Irak, Afghanistan oder Libanon gekommen und würde viele zwischenmenschliche Erlebnisse dadurch missen. Die Sondereinheiten der Carabinieri bieten zahlreiche Tätigkeitsfelder, etwa im Bereich des Verbraucher-, Umwelt-Kulturgüterschutzes, des Gesundheitswesens oder als Militärpolizei. Wie steht es um die Sicherheit in der Stadt Meran und im Bezirk?

Glauben Sie mir, wir leben in einem Land, bildlich gesprochen auf einer Insel der Glückseligen, wenn man bedenkt, was rundherum abläuft. Dass wir Zeit haben, Präventionsarbeit zu leisten, spricht für sich. Trotzdem sage ich den Menschen immer wieder, lieber einmal öfter die 112 anzurufen als zu wenig, wenn einem etwas auffällt. Es ist unsere Aufgabe, für jeden und für jedes noch so kleine Problem da zu sein. Sie sind perfekt zweisprachig, aber wie steht es darum bei Ihrer Mannschaft? Chiaravalloti: Es ist das Recht des Bürgers, in seiner Muttersprache angesprochen zu werden und sich zu verständigen. Dass nicht alle Carabinieri zweisprachig sind, stimmt, aber glauben Sie mir, wir wollen dieses Ziel erreichen. Umso mehr freut es mich, dass sich auch immer mehr Südtiroler für unsere Einheit interessieren. Vielen Dank für das Gespräch

Die Carabinieri pflegen gute Beziehungen


PORTRÄT

Naturbahnrodler Armin Folie Immer wieder lassen Südtirols Naturbahnrodler aufhorchen. Besonders das Passeiertal scheint eine Rodelhochburg zu sein. Nicht nur Weltmeisterin Evelin Lanthaler kommt von hier, sondern auch der 20-jährige Armin Folie. Er feierte voriges Jahr seinen Weltcupauftritt. Auf die erste Qualifikation für die entscheidenden Weltcupwertungsläufe muss Folie zwar noch warten, doch ließ er im Nationen-Cup bereits aufhorchen. In Deutschnofen schaffte er es als Dritter auf das Podest. Seinen ersten Einsatz bei einer Großveranstaltung feierte er kürzlich bei der EM. Und das auch noch in Hinterpasseier. Ein echtes Heimrennen also. In der Endwertung schaute der 15. Platz heraus. Im Doppel startete der Rodler aus St. Martin in Passeier heuer im Weltcup gemeinsam mit seinem Vinschger Partner Elias Gruber. Das Duo holte drei sechste Plätze. Im vorigen Jahr holte das Doppel den Gesamtweltcup-Sieg im Junioren-Weltcup und EM-Silber. Grund genug für die „BAZ“, mit der Passeirer Rodel-Hoffnung zu sprechen. Wie bist du zum Rodeln gekommen? Mein Vater Hubert ist schon sehr lange im Rodelsport tätig. Zunächst als Athlet und später dann als Trainer beim Rodelverein. Schon als kleines Kind hat mich mein Vater immer zum Rodeln mitgenommen. Das erste Mal auf der Rodel saß ich im Alter von vier Jahren. Ich war total begeistert, obwohl ich am Anfang nur auf den flachen Abschnitten der Rodelbahn unterwegs war. Warum hast du dich für Naturbahn entschieden, nicht für die Kunstbahn? Ich fühle mich auf der Naturbahn einfach wohler, deshalb habe ich auch nie über einen Wechsel auf die Kunstbahn nachgedacht.

Dieses Jahr durften wir hingegen regelmäßig an den Start gehen. An diesen Veranstaltungen teilzunehmen ist schon ein besonderes Gefühl, alles ist viel größer. Das Größte für mich in dieser Saison war, bei der EM zuhause in beiden Disziplinen dabei gewesen zu sein. Ich denke, auch mit den Ergebnisse können wir zufrieden sein, auch wenn wir es nicht geschafft haben, unser Können voll auszuschöpfen.

Armin Folie Geboren: 20. September 1995 Beruf: Zivildiener beim Landesrettungsdienst Hobbys: Radfahren, Fußball, Tennis

Ich durfte es einmal versuchen, habe jedoch schnell bemerkt, dass es nichts für mich ist.

sind, um die eigene Technik zu verbessern, aber auch um neues Material zu testen.

„Rodeln wurde mir in die Wiege gelegt.“ Wie sieht das Training aus? In den Monaten, wo das Bahntraining nicht möglich ist, wird vor allem Konditions- und Krafttraining gemacht. Im letzten Jahr durfte ich beim Training des Landeskaders mitmachen, aber vor allem habe ich allein trainiert. Sobald die Bahnen hergerichtet sind, geht das Bahntraining los. Immer wenn ich Zeit habe, mache ich so viele Fahrten wie möglich

Aber neben dem Bahntraining darf auch das Trockentraining nicht fehlen. Du bist im letzten Jahr im Weltcup und heuer bei der EM zum ersten Mal gestartet. Was ist das Besondere an Großveranstaltungen? Stimmt, den ersten Einsatz im Doppelsitzer konnten wir beim Finale im letzten Jahr feiern.

Dein bisher schönster Erfolg? Der bisher schönste Erfolg für mich war die Silbermedaille im Doppelsitzerbewerb bei der Junioren-EM in Oberperfuss im letzten Jahr. Da wir noch nicht lange im Doppel unterwegs sind und sehr hart trainiert haben, um diese Medaille zu erreichen, war es dann um so schöner, diese errodelt zu haben. Welche Ziele hast du für die Zukunft? Wir wollen den Rückstand im Doppel auf die Spitze verringern, um auch dort anzugreifen, was sehr viel Training bedeutet. Zudem möchte ich mich auch im Einsitzer verbessern. Ich durfte dieses Jahr die Qualifikationen zum Weltcup mitmachen, kam jedoch immer wieder mit großem Rückstand ins Ziel. Diesen Abstand möchte ich Schritt für Schritt abbauen, um auch im Einsitzer eine reelle Chance auf einen Weltcupstart zu haben. Bleibt neben dem Naturbahnrodeln Zeit für Hobbys? Meinen Hobbys gehe ich am Abend nach, oder wenn es mal nicht möglich ist zu trainieren. Dann nehme ich mir die Zeit und gehe meinen anderen Tätigkeiten nach, sei es Tennis spielen mit Freunden oder auch mal nur faul auf der Couch zu liegen. Michael Andres BAZ 07/16

7


STANDORT

Industriezone Lana Lana - Die wirtschaftliche Stärke eines Ortes erkennt man auch an seiner Industriezone. Und hier beweist der Standort Lana allemal Stärke. von Michael Andres

Es war im Jahre 1974, als ein historischer Schritt für die wirtschaftliche Bedeutung und vor allem Konkurrenzfähigkeit Lanas gesetzt wurde. Die Industriezone Lana wurde in Betrieb genommen. Der Wirtschaftsstandort Lana war endgültig geboren. In den letzten Jahrzehnten ließen sich zahlreiche Betriebe in der Industriezone nieder. Heute ist diese kaum mehr aus der Gemeinde wegzudenken und von größter Bedeutung. Nicht nur für Lana, sondern 8

BAZ 07/16

auch für die nahe Umgebung. Ja, man mag schon fast sagen für das gesamte Burggrafenamt. Die Industriezone befindet sich in der Nähe der Falsch auermündung in die Etsch und ist ver kehrstechnisch durch die Schnellstraße MeBo optimal erschlossen. Vor allem die Schnellstraße war es, welche die Industriezone nochmals aufwertete. Die rund 32 Kilometer lange MeBo wurde 1999 eröffnet. Zahlreiche Diskussionen gab es

damals, die notorischen NeinSager blieben nicht aus. Dass MeBo-Gegner, Gegner aus ideologischen Gründen, eher diskussionswürdig wirkten, zeigte sich in den 16 Jahren. 16 Jahre MeBo, zweifelsohne ein verkehrstechnisch historisches Kapitel für ganz Südtirol. Heute nutzen rund 35.000 Fahrzeuge tagtäglich die Schnellstraße. Die Einwohner der umliegenden Dörfer freuen sich über die Entlastung. Und die nahegelegenen Industriezonen über die perfekte Erreichbarkeit. Nicht

umsonst haben sich neben vielen lokalen Betrieben auch zahlreiche internationale Firmen in der Industriezone Lana niedergelassen. Vor allem in den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Betriebe aus dem Ort bzw. dem Burggrafenamt dazu entschlossen, die vielen Vorteile dieses Standortes zu nutzen. Die Wirtschaft in Lana baut auf mehrere starke Säulen und ist somit nicht abhängig von einem Wirtschaftszweig. Wirtschaftlich sehr wichtig ist neben Handwerk, Industrie


Die Industriezone Lana in Zahlen Bürgermeister

Fläche 29 ha

Beschäftigte 1600

Betriebe 112

Gegründet 1971

Harald Stauder Stand: 31/12/2015 und Handel vor allem der Apfelobstbau. Dieser macht in Lana rund 10 % der Südtiroler Gesamternte aus und sogar 1 % europaweit in Sachen Bioäpfel. Auch der Tourismus ist aus der 12.000-Seelen-Gemeinde nicht wegzudenken. Zahlreiche Hotels in den unterschiedlichsten Preisklassen ziehen Urlauber aus Nah und Fern an. Eine starke Landwirtschaft, ein erfolgreicher Tourismus und eine starke Industriezone machen Lana heute aus. Fakt ist, wirtschaftlichen Aufschwung und Stärke erkennt man auch an den Industriezonen. Und hier ist Lana gut aufgestellt. Daran erfreuen sich nicht nur die in der Zone ansässigen Betriebe, sondern auch Gemeinde und Bevölkerung. Denn, eine starke Wirtschaft bringt allen was, ist

Handwerker und Dienstleister haben diesen vorteilhaften Standort für ihren Betrieb gewählt

man sich in Lana einig. Auch Investitionen in Infrastrukturen wie Straßen und andere Instandhaltungen bleiben dabei nicht aus. Es macht sich bezahlt. Gegenwart und Zukunft stimmen optimistisch. Viele moderne und fleißige Betriebe aus den verschiedensten Sparten und Branchen lassen hoffnungsvoll in die Zukunft blicken.

1. Grill Imbiss 2000

Direkt bei der Ausfahrt der Industriezone befindet sich der Grill Imbiss 2000. So mancher macht auch auf der Durchreise nach Bozen sogar extra einen Ab stecher dorthin. Zu fairen Preisen findet man hier nämlich allerlei frisch zube1.

reitete Speisen, vom klassischen Imbiss wie der Currywurst mit Pommes über Hot Dogs, Hamburger und Stea ks bis hin zu Nudeltellern und Salaten. Angeboten werden auch Arbeiteressen und ständig wechselnde Tagesgerichte. Ein Besuch lohnt sich und stillt nicht nur den kleinen Hunger.

Grill & Imbiss 2000

Kita Biene Maia

Die Kita Biene Maia für Kinder von 3 Monaten bis zu 3 Jahren. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 16 Uhr. Infos: info@popele.it • 0473 492171 Abkommen mit der Gemeinde Lana Kita Biene Maia Industriestr. 1/5 • 39011 Lana Tel. 0473 492 171 info@popele.it • www.popele.it

Grill 2000 Arbeiteressen und immer wechselnde Tagesteller, frisch und selbst zubereitet. Sonn- und Feiertag geschlossen. Ausfahrt Industriezone LANA - durchgehend geöffnet - Tel. 0473 56 53 32 Luis und sein Team freut sich auf euer Kommen BAZ 07/16

9


SCHAUFENSTER

Lust auf Genuss Essen + Trinken - Genuss ist mehr als nur Essen und Trinken. Es ist ein Moment des Wohlfühlens, unabhängig davon, was wir machen. von Wilfried Mayr

Nicht jeder kann heute noch genießen, aber es lässt sich wieder erlernen. Wir leben in einer Gesellschaft, in der nichts mehr schnell genug geht. Im Beruf muss man stets einsatzbereit sein, alle Handgriffe müssen dringend erledigt werden, wer von A nach B muss, beeilt sich, denn jede Minute ist kostbar. Welcher Berufstätige hat heute noch Zeit, sich mit einem Freund auf der

10

BAZ 07/16

Straße in Ruhe zu unterhalten, wer kann noch in Ruhe sein Essen genießen? Ein Termin jagt den anderen. Entschleunigung ist angesagt. Trotz aller Hektik im Alltag versuchen immer mehr Menschen die Notbremse zu ziehen, weil Genussmomente vieles an Mehrwert bringen können. Am besten eignet sich dazu das Innehalten bei einer kurzen Kaffeepause, bei einer Tasse Schoko-

lade oder Tee, bei einem edlen Tropfen Wein bei einer gemütlichen Mahlzeit. Manch einer genießt auch seine Zigarette, denkt dabei aber nicht an die schwerwiegenden Folgen, die damit verbunden sein können. Manchmal sind es die kleinen Dinge des Lebens, die man genießen sollte. Seelisches und körperliches Wohlbefinden, gute Musik,

Freude an der Natur, ein freundschaftliches Gespräch unter Bekannten. Erst mit solchen Genussmomenten schaffen wir uns Freiräume, in denen sich positive Gefühle einstellen und wo wir unser Leben aus einem anderen Blickwinkel beobachten können. Genießen tut gut, schützt uns und macht uns widerstandsfähiger. Es ist ein wichtiges Werk-


zeug, um den Alltag leichter zu bewältigen und eine wichtige Ressource für mehr Wohlbefinden. Jeder Genuss ist subjektiv, individuell unterschiedlich und auch vom Moment abhängig.

baut haben. Inwieweit Kaffee der Gesundheit schadet oder förderlich ist, da gehen die wissenschaftlichen Thesen auseinander. Aber auch hier gilt: in Maßen genossen ist Kaffee empfehlenswert und unbedenklich.

Genussmomente

Für Kaffeeliebhaber ist eine Tasse frisch gekochten Kaffees „der Genuss“ schlechthin. Da bieten sich unzählige Möglichkeiten im Burggrafenamt. Kaffeehäuser, die heimische und andere Kaffeesorten anbieten, verlockende Angebote frischer Brötchen mit und ohne Aufstrich, leckere Kuchen oder frische Kipferl. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Moment des Genusses zu finden. Neben altbekannten einheimischen und italienischen Kaf feeröstereien gibt es inzwischen in Südtirol weitere junge Betriebe, die ihren eigenen Kaffee rösten und bereits einen fixen Kundenstock aufge-

Andere Genießer, so genannte Feinschmecker oder Gourmets setzen mehr auf ein gutes Essen. Südtirol mit seinen zahlreichen, qualitativ hochwertigen Lokalen bietet vielseitige Möglichkeiten für Geschmäcker aller Art. Die Südtiroler Haubenköche haben sich einen ausgezeichneten Ruf auf internationaler Ebene erarbeitet und bieten ihre exklusiven Menüs in allen Landesteilen an. Südtiroler Köche arbeiten innovativ, kreativ und vielseitiger als je zuvor. Davon zeugen auch die zahlreichen Ehrungen und Anerkennungen, die unseren Spitzenköchen und Köchinnen zuteil geworden sind. Nichtsdestotrotz

ist aber auch die Hausmannskost nach wie vor sehr beliebt und wird sowohl von Einheimischen als auch von den Gäs ten geschätzt und genossen. Basis der Südtiroler Küche ist eine herzhaft-kräftige Bergbauernküche, zu der neben den bekannten Knödeln in ihren verschiedenen Variationen auch Gerstensuppe, Kasnocken und schwarzplentene Spatzln gehören. Gleichzeitig hat der Einfluss der italienischen Küche unseren Alltag und somit auch die Südtiroler Küche stark beeinflusst, vielfältiger und auch beliebter gemacht. Neben den zahlreichen heimischen Gastbetrieben bieten zahlreiche Berggasthöfe, Schutzhütten und Buschenschänke gute heimische Kost an, die ebenfalls sehr beliebt ist. Und nicht zuletzt seien die zahlreichen Pizzerias in unserem Lande erwähnt, die oft als Geheimtipp gehandelt werden

und ihren Gästen mit ihren Speisen ebenfalls genussvolle Momente ermöglichen. Leider wird nicht jedes gute Essen genussvoll verzehrt. Wer während den Mahlzeiten Probleme wälzt und nicht mit Auge, Geruchsund Geschmackssinn sein Essen am Tisch genießt, der lebt am Leben vorbei. Der bedeutende dänische Philosoph Soeren Kierkegaard hat einmal gesagt, dass „die meisten Menschen so sehr dem Genuss nachjagen, dass sie an ihm vorbeilaufen“. Und da hat er wohl nicht ganz unrecht, denn die heutige Gesellschaft lebt so in einer inneren Unruhe, ist so konzentriert auf den nächsten Augenblick, dass die Achtsamkeit auf den Moment, auf einen wichtigen Augenblick aus dem Auge verloren geht und das Wort „Genuss“ zu einem Fremdwort geworden ist.

Rottensteiner BAZ 07/16

11


SCHAUFENSTER

KĂśnig Spargel freut sich Ăźber die neue KĂśnigin

(v. l.): HGV-Vizepräsident und Bezirksobmann Gottfried Schgaguler, HGV-Ortsobmann Andreas Sparer, die frisch gekrÜnte SpargelkÜnigin Nadia Degasperi, ihre Vorgängerin Uschi HÜller, Landesrat Arnold Schuler und Georg HÜller, Obmann der Kellereigenossenschaft Terlan.

Terlan - Die schÜnste Jahreszeit, die Spargelzeit in Terlan, hat begonnen. Eingeläutet wurde dieses Geschmackserlebnis, das jedes Jahr Feinschmecker und Gäste in das sogenannte Spargeldreieck nach Terlan, Vilpian und Siebeneich lockt, mit der ErÜffnungsfeier am Donnerstag, 31. März auf dem Festplatz in Terlan.

Im Rahmen der ErÜffnungsfeier wurde die neue SpargelkÜnigin Nadia Degasperi gekrÜnt. Sie lÜst somit fßr die nächsten zwei Jahre die bisherige KÜnigin Uschi HÜller ab. Moderatorin Silvia Fonta-

nive fĂźhrte mit viel Witz gekonnt durch die gut besuchte Veranstaltung. Die acht Spargelwirte verwĂśhnten die Gäste mit Spargelgerichten, während die Kellerei Terlan den neuen Spargelwein, einen fruchtig-frischen Sauvignon, kredenzte. GenieĂ&#x;en kann man den mit GĂźtesiegel des Landes ausgezeichneten „Margarete“Spargel ganz frisch in den Monaten April und Mai bei den acht Spargelwirten in Terlan, Vilpian und Siebeneich. Sie verwĂśhnen gekonnt mit klassischen Spargelgerichten und immer neuen Kreationen rund um das kĂśnigliche

GemĂźse. AuĂ&#x;erdem liefert das „Spargeltaxi“ täglich stichfrischen Spargel in die Kellerei Terlan, wo der Direktverkauf erfolgt.

Spargel ist gesund und schon lange beliebt

Der Spargel ist eine der ältesten Gemßsesorten und nicht nur unter Feinschmeckern beliebt wie nie zuvor. Er liefert viele Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Ballaststoffe, deshalb passt Spargel sehr gut zur Ernährung gesundheitsbewusster Menschen.

Foto:Š Alexander Puska

Viele Ăźberzeugt er auĂ&#x;erdem geschmacklich. In China und Ă„gypten ist Spargel seit etwa 5000 Jahren bekannt. Damals leisteten sich ausschlieĂ&#x;lich reiche Menschen den Genuss. Im Mittelalter galt Spargel als Arznei und wurde zum Beispiel gegen Husten und GeschwĂźre gegessen. Spargel enthält unter anderem Vitamin A, B1, B2 und C, Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor und Jod sowie Kalzium. Zu 95 % besteht er aus Wasser und ist cholesterinfrei. Mit 170-210 Kalorien pro Kilogramm gehĂśrt Spargel zu den kalorienärmsten GemĂźsesorten.

Täglich frischen Spargel 7lJOLFK IULVFKHU 6SDUJHO erhältlich in der Kellerei Terlan HUKlOWOLFK LQ GHU .HOOHUHL 7HUODQ von MO bis SA von 8 bis 19 Uhr YRQ ELV XQG ELV 8KU und SO von 9 bis 12 Uhr 30

Kellerei Terlan 7HUODQ .HOOHUHL

7HO ZZZ WHUODQHU VSDUJHO FRP

12

BAZ 07/16


Alles für den Garten Burggrafenamt - Die Tage werden wärmer und länger. Der Startschuss für die Gartensaison ist gefallen. Schon seit Wochen kribbelt es so manchem Hobbygärtner in den Fingern, oder besser gesagt im grünen Daumen. grafik: fotolitho lana service

von Michael Andres

> Reparaturservice + kompetente Beratung

Der Frühling ist da, der Garten braucht Pflege Rasenmäher Efco LR 44 PK Comfort Plus Schnittbreite 41cm Motor: EMAK K 500 OHV Preis: 249 €

Neuheit! Rasenmäher Jonsered LM 2247 CD mit Antrieb - Schnittbreite 47cm Motor: B&S Preis: 389 €

Pircher Roland

Gewinnspiel: Wöchentliche Verlosung eines Rasenmähers Jonsered LM2247CD - bis zum 26.Juni 2016

Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da! BAZ 07/16

13


SCHAUFENSTER

Die ersten Frßhlingsblßher werden gepanzt

Insbesondere in SĂźdtirol wird noch Wert auf den eigenen Garten gelegt. Kein Wunder, viele Familien dĂźrfen sich glĂźcklich schätzen und haben ihren eigenen kleinen oder manchmal auch groĂ&#x;en Garten vor der HaustĂźr. Doch damit ist auch einiges an Arbeit verbunden. Wobei Arbeit nicht das richtige

Wort ist. SchlieĂ&#x;lich ist es eine Genugtuung, Spaten, Rechen & Co. herauszuholen und munter draufloszuwerkeln. Vor allem jetzt, im FrĂźhjahr. Ein Vorzeigebeispiel in Sachen Garten sind die botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Obermais. Ein Besuch hier lohnt sich, vor allem jetzt im

FrĂźhjahr. Die Saison beginnt mit einer Explosion von Farben und Formen der erwachenden BlĂźten. Es sprieĂ&#x;t und blĂźht an sämtlichen Ecken und Enden. Hier wurde optimale Vorarbeit der fleiĂ&#x;igen und professionellen Gärtner geleistet. Private Haushalte haben es dabei natĂźrlich

ungleich schwerer. Man mag es kaum glauben, aber bereits mit Ende März bzw. Anfang April gibt es im Garten schon recht viel tun. Nach dem Winter braucht dieser nämlich eine Kur: Bevor Sonne und warme Temperaturen die Pflanzen zum Treiben anregen, sollten Rasen, Beete, Sträucher

ERLEBEN SIE IHR *4™0(5 970'(4

Rasenfix

4QNNTCUGP x *CTVGPIGUVCNVWPI x 'CEJDGITšPWPI x %GYÂĄUUGTWPIUCPNCIGP x +QVGNICTFGPKPI Ă— $PFTKCP %< x , 0 'CXKFYGI x 6GN x KPHQ#TCUGPĂ‘Z EQO x YYY TCUGPĂ‘Z EQO

14

BAZ 07/16


Die kleinen Pflanzen werden vorgezogen

und Gehölze darauf vorbereitet werden. Wann man mit der Gartenarbeit beginnen kann, hängt vom Wetter ab. Als Faustregel kann man sagen: „Der Boden sollte so weit abgetrocknet sein, dass er nicht mehr an den Geräten hängen bleibt“, sind sich Garten-Experten einig. Wenn es so weit ist, immer mit der Ruhe.

Nun muss der Rasen richtig gepflegt werden

Man muss nicht alles auf einmal machen. Gute Vorbereitung zahlt sich auch in Sachen Werkzeug aus. Die Gartengeräte sollten entsprechend gewartet oder neu angeschafft werden. Burggräfler können sich glücklich schätzen. Hier findet man in nächster Nähe in jedem Ort Einkaufsmöglichkei-

ten. Südtirol ist Eldorado für Garten-Fans. Das Angebot ist reichhaltig, die Beratungen und Services sind zuverlässig. Da freut sich der Hobby-Gärtner. Hat man die nötigen Geräte angeschafft und sich entsprechend vorbereitet, kann der GartenSpaß beginnen. Doch, was ist nun zu tun, im April?

Der April macht zwar, was er will, heißt es, zumindest wetterbedingt, doch sollten sich Gartenfreunde nicht darauf einlassen. Wer den grünen Daumen hat, sollte sich an einige Abläufe halten. So stehen im April bestimmte Gartenarbeiten im Vordergrund, wie etwa das Rasenmähen. Auch gegen das Unkraut

splitterfrei barfußfreundlich rutschsicher umweltschonend R&co.

Kaneppele Baumschule - vivaio - tree nursery

Obstpflanzen piante da frutto Kaneppele

Kalterermoos 2/b · 39040 Tramin Tel. +39 0471 81 06 71 - www.kaneppele.com

Ragespi

Neben dem angenehmen Gehgefühl bieten unsere Terrassenböden Qualität pur: hinsichtlich Langlebigkeit sowie geringer Spann- und Rissbildung einfach eine Klasse für sich. Ob als elegante Langdiele oder als quadratisch, praktische Fliese, aus Holz oder WPC. Neu: die Plenera Terrassendielen aus ökologischen, holzfreien Material! Alle Ausführungen lassen sich spielend leicht verlegen.

Showroom - Beratung - Verlegung MERAN - MaiaCenter - Gampenstr. 95 Tel. 0473 209581 - www.ragespi.it

BAZ 07/16

15


SCHAUFENSTER

grafik: fotolitho lana service

sollte man tätig werden. Das wenige Unkraut, das nun beginnt zu wachsen, kann man am besten im Zaum halten, wenn man es so früh wie möglich entfernt. Eine dauerhafte Maßnahme dagegen ist das Mulchen. Der April ist eine gute Zeit, um den offenen Boden zwischen den Pflanzen mit Rindenmulch zu bedecken. Auch ist nun der ideale Zeitpunkt für das Umtopfen. Zum Beginn der Wachstumsper-

iode brauchen die Pflanzen wieder Nährstoffe. In frischer Blumenerde sind sie ausreichend vorhanden, sodass die Pflanze einen optimalen Start ins neue Gartenjahr bekommt. Auch der Rosenschnitt steht auf dem Programm. Bis etwa Mitte Mai ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen und Säen. Sämlinge fühlen sich im Garten wohl, wenn die Erde wenig Düngesalze und viel Feuchtigkeit enthält. Die Salze

laugen die feinen Wurzeln aus, weshalb normale Blumenerden oder Erde aus dem Garten ungeeignet sind. Ideal für Aussaaten im Frühling ist spezielle Aussaaterde. Doch, egal wie man es macht, schlussendlich zählt die Freude am eigenen Garten. Dann färbt sich nämlich der Daumen von ganz alleine grün. Krokusse: erste Frühlingsboten

> Reparaturservice + kompetente Beratung

Abhol- und Rückbringservice bei Revision, Instandhaltung u. Reparaturen aller Marken

Der Frühling ist da, der Garten braucht Pflege Frontrider JONSERED FR 2312 MA inkl. Schneidwerk 85 cm Preis: 3.090 €

Pircher Roland

Rasenmähertraktor JONSERED LT 2317 A mit Seitenauswurf ohne Fangkorb Schnittbreite: 97 cm Preis: 1.990 €

Auch Vorführung bei Ihnen Zuhause möglich

Gewinnspiel: Wöchentliche Verlosung eines Rasenmähers Jonsered LM2247CD - bis zum 26.Juni 2016

Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da!

SCHLAFZIMMER IVA

VIEL STAURAUM UND PRAKTISCHER KOMFORT.

Nach Hause kommen und entspannen! Schickes Schlafraumprogramm in verschiedenen Absetzungen. Die Kleiderschränke sind in zwei Höhen lieferbar, 223 und 240 cm, und mit Softabstoppung sowie einem Innendekor in anthrazitfarbiger Leinenoptik ausgestattet.

Schwebetürenschrank mit 2 Holz-/ Grauspiegeltüren.

In den Koffertüren können wichtige Accessoires untergebracht werden.

Bettanlage in unterschiedlichen Größen erhältlich.

Jungmann

In ausgewählten Beimöbeln lassen sich bequem Hifi- und Soundsysteme verstauen: Toller Klang – und kein Kabel zu sehen!

5

JAHRE GARANTIE gemäß Gütepass

www.musterring.com

16

BAZ 07/16


Der Garten - liebenswerter Lebensraum! Das uralte Kulturgut Garten hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Aus dem reinen Versorgergarten wurden Wohlfühloasen vor der eigenen Haustür, in denen man sich fallen lassen kann und die ersehnte Entspannung findet.

Um erfolgreich gärtnern zu können, sind fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Früher wurden diese Informationen von einer Generation auf die nächste weitergegeben, heute finden Hobbygärtner und Gartenliebhaber in einschlägiger Literatur und in zahlreichen Fachgeschäften und Gärtnereien wichtige Anleitungen und wertvolle Tipps. Besonders die 26 Gartenmarkt-Zweigstellen der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft bieten ein breit gefächertes und hochwertiges Angebot rund um den Garten. Von Saatgut, Pflanzen, Blumen, Dünger und Gar-

Ein Platz zum Wohlfühlen

tengeräten reicht das Sortiment bis hin zu landwirtschaftlichen Geräten, Bekleidung und Gartenmöbeln. Leider sind auch die Bäume und Sträucher unserer Gärten allerlei Anfeindungen von Schädlingen und Krankheiten ausgesetzt und können auch durch eine Vielzahl anderer Ursachen geschädigt werden. Ausreichende Nährstoffversorgung, richtige Düngung, kor-

rekte Pflege und der Einsatz natürlicher Feinde reichen manchmal nicht, und die Pflanzen werden von Schädlingen befallen. Welche umweltfreundlichen und effektiven Möglichkeiten es gibt, Ihre Bäume und Sträucher im Hausgarten zu schützen, zeigt Ihnen der Gartenexperte des Gartenmarktes am Sitz der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft in Meran am 30. April von 9 bis 12 Uhr.

n-project.com - mendinidesign

Der Gewinn an Naturerfahrung, am Erleben der Jahreszeiten, der ständigen Veränderung der Pflanzenwelt, das üppige Grün und die berauschende Blütenpracht bieten ein hohes Maß an Lebensqualität, wenngleich die Bearbeitung eines Gartens sehr arbeitsintensiv ist. Die Pflanzen sind es, die die Gartenräume so besonders machen. Ihre Lebendigkeit, ihre Wandlungsfähigkeit, ihre Farben, Formen und Strukturen, ihre bunte Schönheit sprechen unsere Gefühle an wie kein anderes Element im Gartenreich. Doch auch das selbst gezogene Gemüse, das selbst an-

gebaute Obst und die vielen Kräuter aus dem Nutzgarten bedeuten vielen Hobbygärtnern sehr viel, zumal sie meist gesünder sind und besser schmecken.

Landw. Hauptgenossenschaft

een? d i N E T AR zu. Neue G Zeug da en das b a h r i W

ere Sie uns Nutzen g aus der n Erfahru tschaft r i Landw vielfältiges und ein angebot für t Produk f, Tier und o H , s Hau . n e Gart

26 x in Südtirol

Der neue GARTENkatalog ist da! In allen Filialen erhältlich oder online auf unserer Website:

www.gartenmarkt.it 17 In Ihrer Nähe: Lana, Meran, Naturns und St. Leonhard in Passeier BAZ 07/16


BILDGESCHICHTE

18

BAZ 07/16


Adlerauge Hohe Türme sind nur Türmchen, wenn ein Adlerauge sieht. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934), eigentlich Hans Bötticher, deutscher Lyriker, Erzähler und Maler

Foto: Gesehen im Matscher Tal am Karfreitag Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas BAZ 07/16

19


BAUWERK

Hotel Pfeiss Genießen bei Freunden Lana - Nach diesem Motto wurde in den vergangenen Tagen das im Jahr 1964 von Josef und Maria Mair erbaute Hotel Pfeiss nach nur 5-monatigen Umbau- bzw. Erweiterungsarbeiten wieder eröffnet. von Wilfried Mayr

Nachdem im Jahr 1988 das Familienhotel von Erika und Paul Überbacher übernommen und 2000 ein erster großer Umbau vorgenommen wurde, kehrte im Jahr 2011 Sohn Daniel als Koch in den Betrieb zurück. Als Teilhaber mit seinem Vater und als ausgebil20

BAZ 07/16

deter Koch hat Daniel neuen Schwung ins Hotel gebracht und die aktuelle qualitative und quantitative Erweiterung veranlasst. Vater Paul Überbacher betreut heute die Hausgäste und ist gemeinsam mit Sohn Daniel fürs Management zuständig. Mutter

Erika ist wie ein Supervisor, der alle Aktivitäten im Haus kontrolliert und wo erforderlich beratend oder korrigierend eingreift. So wurde das Hotel Pfeiss nunmehr von 29 auf 49 Betten erweitert und dem Wellness-Bereich besonderes Augenmerk geschenkt.


So wurde aus dem ehemaligen 3-SterneHotel nunmehr ein 4-Sterne-Wellnesshotel. Zusätzlich stehen den Gästen in einem Nebenhaus die bereits im Jahr 2012 neu erbauten Appartements zur Verfügung. Hatte das alte Hotel noch ein Satteldach, so wurde beim neuen Hotel darauf verzichtet, um durch den Aufbau des dritten Obergeschosses nicht das zulässige Bauvolumen zu über-

schreiten. Ein Flachdach deckt somit das Gebäude ab, wobei die Dachterrasse später noch genutzt werden kann. Planung des Umbaus

Mit der Planung des Umbaus wurde das Team rund um Arch. Philipp Nösslinger und die Mitbegründer und Gesellschafter des

Architektur- und Planungsunternehmens G22 Projects Claudine Holstein und Norbert Gufler beauftragt. Mit dabei war in diesem Team auch Iris Lochmann, die neben der Einreichplanung und Firmen-Koordination auch fürs Interior design verantwortlich zeichnete. Geometer Stefan Schöpf schließlich hat die Bauleitung, die Ausführungsplanung sowie die Ausschreibungen besorgt.

Durchgeführte Leistungen: - Architektur und Interior Design - Einreich- und Ausführungsplanung - Ausschreibung und Vergabe - Thermosanitärplanung - Bauleitung und Sicherheitskoordination - Vermessungs- und Katasterarbeiten - Brandschutzprojekt

G22 Project

I - 39011 Lana (BZ) | T +39 0473 561686 | www.g22projects.com

Durchführung der gesamten Abbruch- und Erdarbeiten

Schwienbacher Erdbew.

Schwienbacher Erdbewegungen GmbH Tel. 0473 56 36 60 Fax 0473 56 13 80 www.schwienbacher-lana.com BAZ 07/16

21


BAUWERK

Das Ingenieurbüro Pföstl und Helfer hat die statischen Berechnungen gemacht, und die Maurerarbeiten wurden von der Baufirma Zelger Albert aus Eggen/Deutschnofen abgewickelt. Eine erste Vorstudie wurde laut Arch. Philipp Nösslinger bereits 2014 ausgearbeitet. Mit den Um- und Erweiterungsarbeiten wurde dann im Oktober 2015 begonnen. Am Bau

waren mehrheitlich Südtiroler Handwerksbetriebe beschäftigt. Die Arbeiten wurden in der zweiten Märzhälfte 2016 fertig gestellt, sodass die ersten Gäste bereits kurz vor Ostern 2016 einziehen konnten. Das Hotel wurde nach Klimahaus A – Standard erbaut. Die Heizung funktioniert mit Gas, und eine thermische Solaranlage besorgt das kostengünstige Aufwärmen des Wassers.

S TELECOMM COMM

Nicom

SECURALARM TELECOMMUNICATION COMMUNICATION

Ein Garant für gelungene Projekte

39100 Bozen · Handwerkerstr. 49 · Tel. 0471 32 40 46 · info@nicom.it

www.nicom.it

Die Erweiterung

An oberirdischer Kubatur wurden 6500 m3 und an unterirdischer Kubatur rund 2500 m3 verbaut. Auf der Südseite in Richtung Etschtal befindet sich im Untergeschoss der 500 m2 große Spa-Bereich, dessen Räumlichkeiten dank der großen Glastüren und der Böschung hin zum Gartenbereich gut licht-

Ausführung der Maler und Gipsarbeiten

Reiterer Lorenz

Reiterer Lorenz Aschlerbach 21, 39010 Mölten Handy: +349 668 3586 ƉƌŽĮ͘ŐŝƉƐ͘ƌĞŝƚĞƌĞƌΛŐŵĂŝů͘ĐŽŵ

ĂŶŬĞ ĚĞƌ &ĂŵŝůŝĞ mďĞƌďĂĐŚĞƌ Ĩƺƌ ĚĂƐ sĞƌƚƌĂƵĞŶ

Righistraße 9/B • 39100 BOZEN Tel. 0471/ 935 167 • Fax 0471/ 506 140 www.instalbau.it • E-mail: info@instalbau.it

Electro Instalbau

Lieferung und Installation Elektroanlage • KNX Gebäude-Steuerung mit Visualisierung Beschallungsanlage • Beleuchtungsanlage • Heizungssteuerung 22

BAZ 07/16


durchflutet sind. Neben einem Hallenbad stehen den Hausgästen fünf verschiedene Saunen sowie zwei Behandlungsräume zur Verfügung. Außerhalb des Wellnessbereiches gibt es im Freien eigene Ruhezonen mit Kneippteich sowie ein Whirlpool. Im Keller ist zudem ein eigener Weinkeller eingerichtet worden, der den Gästen für gemütliche Stunden bei einem Glaserl Wein

oder auch zur Weinverkostung zur Verfügung steht. Im Parterre wurden die Hotel-Rezeption, die großzügige Hausbar sowie diverse Speise- und Aufenthaltsräume untergebracht. Eine weitläufige Terrasse im Eingangsbereich lädt zum Verweilen ein. Im ersten und zweiten Obergeschoss befinden sich jeweils 13 klimatisierte Zimmer.

Im 3. Obergeschoss wurden 5 große Suiten mit eigenem Whirlpool auf der Terrasse eingerichtet. Ebenfalls im 3. Obergeschoss befindet sich auch der Fitnessbereich auf einer Terrasse, der den Hausgästen einen außerordentlichen Blick ins Etschtal gewährt, während sie sich sportlich betätigen und fit halten. Die Gästezimmer und Suiten sind erstklassig ausge-

Aster Electro Leitner

Planung und Lieferung der Beleuchtungsanlage

Unsere Türen, neue Perspektiven: Gratulation. Haustüren | Innentüren | Brandschutztüren | Lieferung und Montage

EĂŝĨƐƚƌĂƐƐĞ ϴ ͻ ϯϵϬϭϳ ^ĐŚĞŶŶĂ Wir bedanken uns bei den Bauherren für das Vertrauen und wünschen viel Freude!

dĞů͘ Ϭϰϳϯ ͬ ϮϯϬϵϯϳ ͻ &Ădž͗ Ϭϰϳϯ ͬ ϮϯϵϲϳϮ

Egger Luis

ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛĞŐŐĞƌůƵŝƐ͘ŝƚ ǁǁǁ͘ĞŐŐĞƌůƵŝƐ͘ŝƚ

T 0474 571 100 www.leitnerelectro.com

Bruneck

BAZ 07/16

23


BAUWERK

stattet und die Handwerksarbeiten wurden bestens ausgeführt. Die großen und modern gestalteten Zimmer bieten viel Raum im Wohnbereich, elegante Sitzecken mit zum Teil abgetrennten Schlafräumen, Flat-TVs und Balkone. Zur stilvollen, zweckmäßigen Inneneinrichtung zählen neben einer gedie-

genen Möblierung auch Türen in Eiche, pflegeleichte Holzböden und Bäder in neutralen Grau- und Beigetönen. Familie Überbacher wollte im Hotel einen besonderen Schwerpunkt setzen und hat zu diesem Zweck dem Apfel zu Ehren verhol-

Hofer Fliesen Für alle, die Beständiges lieben.

fen. Die Farbgestaltung und Materialwahl hat den Apfel im Mittelpunkt, und auch die Zimmernummern sind auf Apfelbaumscheiben. Gleichwohl wurden die Zimmer nach Apfelsorten benannt. Ein weitläufiger Garten, mit teilweise mediterranen Pflanzen, sorgt für eigenes Flair, und wer sich im

Waldner KG

Italien – Südtirol – Barbian + Bozen www.hofer.it info@hofer.it T +39 0471 654 148

Zelger t/Z h E D/d D E^ , E &mZ D E^ , E͕ d ZD/EͲ hE Yh >/d d^' Z ,d 24

BAZ 07/16


Sommer im Freien erfrischen möchte, kann in den Pool springen. Zudem will das Hotel noch innerhalb des Jahres den Wellnessbereich auch für Einheimische öffnen. Dieses Wellness-Angebot nennt sich „Dayspa“ und ermöglicht es „Nicht-Hotel-

Klimatisierung und Heizung

Egger Kältetechnik Kältetechnik Küche, Bar und Buffet BAZ 07/16

25


BAUWERK

Gästen“ untertags den Wellnessbereich bzw. das Hallenbad zu nutzen. Zusätzlich kann an zwei Abenden pro Woche gegen Voranmeldung eine der verschiedenen Saunen genutzt werden.

Hotel Pfeiss**** Feldgatterweg 16 39011 Lana Tel. 0473 561395 www.pfeiss.com

MĂśbel Ladinia

PLANUNG, AUSFĂœHRUNG VON INNENAUSBAU FĂœR Ă–FFENTLICHE EINRICHTUNGEN, HOTELS UND PRIVATE.

Handwerkerzone ¡ 39030 Wengen Tel. 0471 84 31 52 ¡ Fax 0471 84 32 25 E-Mail: moebel.ladinia@rolmail.net

HOFER HEINRICH Freude am Holz seit 1955

Weiss $XVIÂ KUXQJ GHU JHVDPWHQ Hannes =LPPHUPDQQVDUEHLWHQ :LU GDQNHQ IÂ U GDV 9HUWUDXHQ XQG ZÂ QVFKHQ ZHLWHUKLQ YLHO (UIROJ ,ÂżQJHUVWUDVVH +DQGZHUNHU]RQH 7VFKHUPV %= 0RELO ]LPPHUHL ZHLVV#JPDLO FRP

26

BAZ 07/16

Hofer Heinrich

Ihre Tischlerei mit Erfahrung, Kompetenz und Innovation.

hoferheinrich.it

Lieferung und Montage der Zimmereinrichtungen


unser

Tipp Hilfe rund ums Fahrzeug Bereits seit Jahrzehnten konnte sich die Autoagentur Studio Pallaoro durch besten Service und Zuverlässigkeit einen Namen machen. Die Agentur im Meraner Maiacenter in der Gampenstraße überzeugt unter der Leitung von Frau Dunja Trojer vor allem durch fast ständige Erreichbarkeit und gilt als einziger Dienstleister in diesem Bereich, der durchgehend geöffnet hat. So ist man Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 16 Uhr und am Freitag von 8.30 Uhr bis 14 Uhr für die Kunden da. Auf Vormerkung sind Führerscheinverlängerungsvisiten möglich. Abgenommen werden den Kunden auch alle anderen bürokratischen Lasten in Sachen Auto. Von Autosteuer über Immatrikulierungen, Eigentumsübertragungen, Fahrzeugabmeldungen bis hin zu Fahrzeugüberprüfungen, Führerscheinrückstufungen und vieles mehr. Mehr als nur ein Geheimtipp in (ma) Sachen Fahrzeuge.

Studio Pallaoro Autoagentur Meran I Gampenstr. 95 Tel. 340 962 24 11

TOP HAUS Energie Sparbuch

Hydrosoft: Für meine Gesundheit Es war im Jahre 1960, als Anton Schwarz die Firma Olymp Wärmetechnik gründete. Seither ist er Inhaber zahlreicher Patente. Seine Naturverbundenheit, seine gesundheitlichen Rückenprobleme sowie das Rheuma, die negativen Erfahrungen in trockenen Infrarotkabinen und heißen Saunas waren der Auslöser für die Entwicklung der Hydrosoft Wellnesskabine mit bedampfter Infrarotwärme für wohltuendes Schwitzen und Relaxen. Die positiven gesundheitlichen Auswirkungen mit der Hydrosoft auf Stimme, Atemwege, Haut und Körperfunktionen haben Anton Schwarz überzeugt, sie auch als Hotelier seinen Gästen in über 90 Zimmern im Sporthotel in Hochgurgl und im Parkhotel Tirolerhof in Algund anzubieten. Die Hydrosoft Wellness-Kabine ist eine neue Gesundheitsdimension auf natürlicher Basis, für schönheits- und gesundheitsbewusste Menschen, Sportler und Genießer.

7. Auflage

Weitere Infos unter: www.hydrosoft-wellness.com. Beratung u. Test im Tirolerhof Tel. 0473 44 98 88. BAZ 07/16

27


WANDERN

Zur Kapelle der 14 Nothelfer Gaid - Lichte Buchen- und Birkenwälder, ein romantischer Weiler mit der schmucken Vierzehn-Nothelfer-Kapelle, eine aussichtsreiche Felskuppe: ob im Frühjahr oder im Herbst, diese Wanderung ist immer reizvoll! von Christl Fink

Wir fahren mit dem Auto von Nals aus in Richtung Sirmian und an der Payersburg vorbei. Jetzt müssen wir nach links über die Zufahrtsstraße zum Bittnerhof. Wir kommen aus dem Wald in die Obstwiesen und fragen den netten Besitzer vom Bittnerhof, ob wir das Auto parken dürfen. Von den zwei Aufstiegsmöglichkeiten wählen wir den Lärchweg. Gleich oberhalb der Jausenstation „Bittnerhof “ in Pitzon beginnt der Weg, der seinen Namen Lügen straft. Er heißt zwar 28

BAZ 07/16

Lärchweg, doch nichts gibt es weniger auf diesem Weg als Lärchen. Herrlicher Laubmischwald im ersten, zarten Grün umfängt uns. Der Weg führt stetig aufwärts, manchmal auch gemütlich eben dahin oder leicht abwärts, dann wieder in ein Waldtal hinein und etwas steiler. Immer mehr junge Birken strecken ihre schlan ken, weißen Stämme der Sonne entgegen. Plötzlich kommen wir zu einer Wiese, an deren oberem Rand eine stattliche Villa steht. Nun müssen wir an einem schönen, alten Bauernhaus mit den Resten

einer Sonnenuhr vorbei, dann scharf nach links, einer Weichselplantage entlang. Die Vierzehn-Nothelfer-Kapelle aus dem 17. Jahrhundert und der urige Moarhof sind schon zu sehen. Falls sie nicht offen ist, erhalten wir den Schlüssel dafür gleich oberhalb im Hof. Erbaut wurde die Kapelle, die bereits eine Vorgängerkirche hat, von Eus tachius von Zinnenberg. Zahlreiche Tische und Bänke zeigen an, dass der Moarhof als Jausenstation geführt wird. Gleich dahinter finden wir wie-

der eine Menge Hinweisschilder. Wir wandern, der Markierung 8 folgend, am Wiesenrand aufwärts bis zur Straße, die zu den Tinnerhöfen führt. Nun geht es kurz dem Waldrand entlang. Das Burgstalleck, dessen Namen bereits auf eine schon zu frühen Zeiten besiedelte Hügelkuppe hinweist, macht uns neugierig. Wir folgen der Beschilderung, die nach rechts, in den Wald führt. Erst geht es leicht abwärts, ehe wir nach einem kleinen Tal kurz etwas steil hinauf müssen. Aber die Mühe lohnt sich!


Blick vom Burgstalleck in Richtung Bozen...

Wie durch eine Felsentür kommen wir zwischen zwei Steinblöcken hindurch auf eine ebene Fläche, die von zahlreichen Mauerresten durchzogen ist. Ob hier einmal eine Wallburg oder eine Urzeitsiedlung stand? Ganz draußen, am Abhang lädt eine Bank in Richtung Meran und Texelgruppe zum Rasten, zum Schauen und Staunen ein! Weiter rechts steht eine andere in Richtung Bozen und Rosengarten. Wer zählt die vielen Kirchtürme? Schauen wir nach links, so grüßen St. Jakob/Grissian, St. Nikolaus/Gfrill, Maria Himmelfahrt/ Tisens, St. Hippolyt/Naraun. Unser Blick geht weit hinauf ins gesamte Meraner Becken, nach

Eine kleine Besinnungspause in der 14-Nothelfer-Kapelle

Dorf Tirol und zu den ersten Dörfern und Bergweilern des Passeiertals. Uns gegenüber erhebt sich das Hochplateau des Tschögglbergs mit den Kirchtürmen von Vöran und Mölten. Vom Tal herauf winken St. Ulrich/Nals, dann die Kirchen von Gargazon, Vilpian, Terlan… Nach Bozen hin haben wir eine wunderbare Sicht zum Rosengarten, und tief unter uns grüßt der Bittnerhof! Hier oben halten wir unsere Mittagsrast. Den Heimweg treten wir frisch gestärkt an. Wir müssen wieder zurück zum Hauptweg und diesen weiter bis zur Abzweigung nach Nals. Hier wurde ein neuer Forstweg errichtet, der rote Plas-

info Anfahrt: Von Nals, Richtung St. Apollonia, oberhalb Schloss Payersberg, hinab zum Bittnerhof Ausgangspunkt: Bittner (600 m) Ziel: Gaid (902 m) Gehzeit: ca. 3 Stunden Schwierigkeit: (mittel)

•••• ••

tikzaun mit dem Verbotsschild zeugt noch davon. Doch an arbeitsfreien Tagen kann man den Weg sehr gut gehen. Ein mit viel Laub vom letzten Herbst bedeckter, am Beginn noch uralter Plattenweg zieht sich nach links in den Wald hinab. Wir kommen zu einer großen Wiese. An ihrem nordwestlichen Ende stand einst der Sotl-Hof, kartographisch auch als Sattelhof vermerkt. Weiter unten – an einem nicht mehr bewohnten Haus vorbei – sehen

wir plötzlich vor uns die Payersburg. Von hier aus wird uns die schwindelerregende, tiefe Payersbachschlucht, an der sie erbaut ist, erst so recht bewusst. Gleich darauf sind wir am Auto und damit schließt sich wieder eine schöne Rundwanderung. Für einen Kaffee oder eine gute Brotzeit hat die Hofschenke Bittnerhof von Don nerstag bis Sonntag bis Mitte Juni und dann ab August bis Ende Oktober geöffnet.

PRinfo Grillseminar bei Südtirolkamin Schöner kann Kochen nicht sein als in Gottes freier Natur. Da sind sich wohl alle Grillliebhaber einig. Für sie gibt es am 2. Mai um 17.00 Uhr (Dauer ca. 4 Stunden) bei Südtirolkamin in Nals ein Grillseminar. Der Vize-Grillweltmeister Georg Mayr führt dabei in die Kunst des Grillens ein. Der Kostenbeitrag für das Seminar mit 5-Gänge-Menü beträgt 60 € (Getränke inkl.). Organisiert wird das Seminar von Südtirolkamin, welche die neuesten Modelle der Holzkohle- und Gasgrills der Marke Napoleon vertreibt. Anmeldungen bis 18. April bei:Südtirolkamin Vilpianer Straße 44, Nals. Tel. 0471 678 204

info@suedtirolkamin.com, www.suedtirolkamin.com

BAZ 07/16

29


KINDERSEITE In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“

Basteltipp: Bunter Stiftehalter

Kniffelecke Rätsel: In welcher Straße dürfen Autos nur in eine Richtung fahren?

Anleitung: Die leere Dose sauber auswaschen. Sucht dann ein passendes Stück Stoff oder Geschenkpapier aus und schneidet es in die richtige Größe, sodass ein Ende etwas übersteht. Zieht eine senkrechte Klebstoffbahn über die Dose, von oben nach unten. Drückt den Stoff bzw. das Geschenkpapier daran fest und wickelt ihn nun einmal rundherum. Zieht über die „Naht“ eine zweite Klebstoffbahn und befestigt darauf das Stoffende. Und schon ist der bunte Stiftehalter fertig.

T Sackgasse T Einbahnstraße T Tunnel Schreib die Antwort auf eine Karte und schick sie uns bis Monatsende an: „Die BAZ“, Industriestr. 1/5, 39011 Lana oder per E-Mail an info@vereinkinderwelt.com Die Gewinnerin der Februar-Ausgabe heißt Linda Gruber, 18 Monate Der Gewinn wird zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Athesia, Meran.

Buchtipp Kinder lernen mit allen Sinnen: Wahrnehmung im Alltag fördern (Kinder fordern uns heraus) Autor: Rita Steininger Alter: Eltern und Erzieher Thema: Pädagogik ISBN: 3608945296

Material: 1 Blechdose, ein Stück Stoff oder Geschenkpapier, etwas Klebstoff.

Text: http://www.geolino.de/ Foto: Johanna Manke für GEOlino

T WA S E S GIB NEN! IN ZU GE W erimente p x e r 50 Natu der ab 8 in K für

Wissen Verrückte Maßeinheiten Meter, Kilogramm, Sekunde… einige Einheiten benutzen wir ständig. Doch es gibt auch Maße, die fast niemand kennt. Zum Beispiel: Mickey: Die kleinste Bewegung einer Computermaus, die den Cursor auf dem Bildschirm verrückt- etwa einen Zehntelmillimeter- ist ein Mickey, benannt nach Mickeymaus. Googol: Eine Million hat sechs, eine Milliarde neun Nullen. Aber wie nennt man eine Zahl mit 100 Nullen (abgekürzt 10100)? Dem neunjährigen Milton Sirotta fiel 1938 der lustige Name Googol ein (danach wurde später übrigens die Suchmaschine Google benannt). Olf: Manche Dinge sind irre schwer zu messen, etwa Gestank. Wissenschaftler haben dafür die Einheit Olf vorgeschlagen: Ein Olf, das ist der Geruch, der von einem durchschnittlichen Menschen ausgeht - mit 1,8 Quadratmeter Haut, der 0,7-mal am Tag badet, jeden Tag neue Unterwäsche anzieht und ruhig sitzt. Zum Vergleich: Ein starker Raucher müffelt schon mit 25 Olf! Quelle: http://www.geo.de/GEOlino/technik

Aktuell Spielgruppe für Kleinkinder ab 18 Monaten: Wir starten mit den Einschreibungen jetzt! Sichern Sie sich Ihren Platz und informieren Sie sich über die Anmeldemodalitäten. Wir freuen uns auf Sie!

Alle Infos direkt im Büro: „Die Kinderwelt Onlus“ Dantestraße 5 39012 Meran Tel. 0473 211634 info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com


BABYS In Zusammenarbeit mit Kinderwelt - Tscherms

Alex mit

Linda

Hanna mit

Lukas

Amy

Geburtstag:

28. Februar 2015

Geburtstag:

1. September 2015

Geburtstag:

15. Jänner 2016

Eltern:

Christine Ausserer &

Eltern:

Karin Hofer &

Eltern:

Sonja Hauser &

Tobias Egger Zu Hause in:

Martin Gurschler Zu Hause in:

Gfrill

Matthias

Josef Ilmer Zu Hause in:

Völlan

Hannah

St. Martin

Alejandra mit

Dominik

Geburtstag:

12. April 2015

Geburtstag:

4. Jänner 2015

Geburtstag:

20. Februar 2015

Eltern:

Melanie Wenter &

Eltern:

Julia Telser &

Eltern:

Lupe Huaman &

Michael Egger Zu Hause in:

Patrick Egger

Lukas Mayr

Tscherms

Zu Hause in:

Meran

Zu Hause in:

Lana

Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Melanie Wenter, Mami von Matthias, zu ihrem Mutterglück. Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit. Haben Sie 2015/2016 ein Baby bekommen? Schicken Sie uns das Foto Ihres Babys (E-Mail: post@diebaz.com), mit Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern (Mami lediger Nachnamen) und Zu Hause in.

KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden www.kinderwelt.bz

Versicherungsdienst Ihr kompetenter Versicherungsberater! Neuer Sitz: Piavestraße 80 - 39012 Meran Tel. 0473 220 078 assidue.merano@gmail.com 371 171 109 8

BAZ 07/16

31


RATGEBER

Der Verkauf von Kubatur ist zu versteuern Immer häufiger kommt es vor, dass Privatpersonen Kubatur an Baufirmen und Privatpersonen verkaufen, welche diese dann, laut örtlichem Bauleitplan, für die Realisierung von Immobilienprojekten an anderer Stelle verwenden. Steuerlich ist noch nicht endgültig geklärt, ob der Erlös aus Verkauf von Kubatur einen steuerbaren Mehrerlös darstellt oder nicht. Auf der einen Seite gibt es Rechtsprechung, welche die Besteuerung des Mehrerlöses ausschließt, da der Verkauf von Kubatur ein untypisches Rechtsgeschäft darstellt, zu dem der Gesetzgeber nicht explizit eine Regelung zur Besteuerung vorsieht.

Zu diesem Sachverhalt hat sich erst vor kurzem ein regionales Steuergericht geäußert. Im Urteil wurde bestätigt, dass die Interpretation des Finanzamtes korrekt ist, und dementsprechend ist der bei einem Verkauf von Kubatur anfallende Mehrerlös zu versteuern. In der Begründung des Urteils wird darauf hingewiesen, dass der Verkauf von Kubatur eine Veräußerung des Baurechtes eines Grundstückes darstellt, die einem Verkauf eines dinglichen Nutzungsrechts einer Immobilie gleichgestellt ist. Da der Mehrerlös im Zuge des Verkaufs eines dinglichen Nut-

zungsrechts der Besteuerung unterliegt, ist dementsprechend auch der erzielte Mehrerlös beim Verkauf der Kubatur steuerpflichtig. Zudem wurde vom Gericht geklärt, dass der Mehrerlös in jenem Jahr steuerlich relevant ist, in dem der notarielle Akt erfolgt, unabhängig davon, ob bereits vorab eine Bezahlung erfolgt ist. Ein Problem, welches sich aus der Besteuerung des Mehrerlöses beim Verkauf von Kubatur ergibt, ist die korrekte Ermittlung des Mehrerlöses. Da die Kubatur normalerweise nicht getrennt vom Grundstück erworben wurde, gibt es keinen Ankaufswert der Kubatur, dem der Verkaufspreis gegenübergestellt werden kann. Um dieses Problem zu lösen und auf Diskussionen mit der Agentur der Einnahmen gewappnet zu

Walter Gasser

Kontakt: Kanzlei Gasser Springer Perathoner, Eder & Oliva Meraner Str. 8 39011 Lana gasser@gasser-springer.it sein, sollte man sich ein Gutachten zur Ermittlung des Grundstückwertes einholen, das im Besitz des Verkäufers verbleibt.

graphic © nadia-huber.com

Auf der anderen Seite hat das Finanzamt bei solchen Operationen immer die These vertreten, dass

der Verkauf von Kubatur einem Verkauf eines dinglichen Nutzungsrechts gleichzustellen ist, wobei der erzielte Mehrerlös der Besteuerung unterliegt.

Landesrettungs dienst

EINFACH Parkhotel GENIESSEN

Holzner

WERDE ZIVI UND ZEIG‘ WAS IN DIR STECKT ... Du bist auf der Suche nach einer spannenden, sinnvollen Aufgabe? Dann bewirb dich jetzt als Zivildiener beim Weißen Kreuz und arbeite mit uns ein Jahr lang als Sanitäter. www.weisseskreuz.bz.it § 800 11 09 11

32

BAZ 07/16

ÖFFNUNGSZEITEN

Mittwoch - Samstag ab 19 Uhr Reservierung Tel. +39 0471 345 232 info@restaurant1908.com www.restaurant1908.com


Der Kartoffelturm

Pfiffige Methode, um auf kleinstem Platz eigene Kartoffeln anzubauen

Der „Kartoffelturm“ ist eine pfiffige Erfindung, die es ermöglicht, auf kleinstem Raum, z. B. auf dem Balkon oder der Terrasse, Kartoffeln heranzuziehen. Diese Kulturmethode eignet sich bestens für das Gärtnern in der Stadt. Aber auch ein Garten bietet sich dazu an, welcher für ein übliches Kartoffelbeet vielleicht zu klein ist. Sie brauchen nur einen großen, hohen Blumentopf, ein altes Blechfass, einen Kasten oder ein stabiles Matten-Gewebe bis 1 Meter Höhe. Sogar mit aufeinandergestapelten alten Auto-Reifen geht es. Achten Sie darauf, dass überflüssige Feuchtigkeit durch ein Loch im Boden des Behälters abfließen kann. Geben Sie etwa 15 Zentimeter Erde in den Topf und verteilen Sie Kartoffeln auf dieser Fläche. Hierzu können Sie gute mit Kompost angereicherte Gartenerde oder

Wenn die Blätter welken, können die Kartoffeln geerntet werden

eine käufliche organisch gedüngte Handelserde verwenden. Zwischen den Kartoffeln sollte 8 bis 10 Zentimeter Abstand sein. Auf den Kartoffeln verteilen Sie wieder 10 Zentimeter Erde und lassen die Kartoffeln keimen. Wenn das Blattwerk etwa 15 Zentimeter hoch geworden ist, schütten Sie wieder so viel Erde darauf, dass nur die oberen Blätter herausschauen. Die Pflanzen werden in die Höhe wachsen. Hat das Grün über der Erde wieder mehr als 15 Zentimeter erreicht, geben Sie wieder so viel Erde darauf, dass wiederum nur die obersten Blätter herausschauen. Dies setzen Sie fort, bis die gewünschte Höhe von ca. 1m erreicht ist. Einige seitliche Löcher im Gefäß ermöglichen ein zusätzliches Triebwachstum. Die zugeschütteten Pflanzen bilden in ihren Blattachseln neue Kartoffelfrüchte und füllen zunehmend den Turm. Mit dieser Methode können Sie bei optimalen Verhältnissen

aus einem halben Kilo Kartoffeln bis zu zehn Kilogramm neue Knollen ernten. Gießen Sie den Turm regelmäßig, achten Sie aber darauf, dass auch Wasser abfließen kann und die Erde im Turm nur leicht feucht, aber auf keinen Fall matschig ist – ansonsten verfaulen Blattgrün und Knollen.

zum Ernten. Allerdings nehmen die Kartoffeln noch zwei Wochen an Dicke zu, wenn man sie noch im Erdreich lässt. Schaufeln Sie vorsichtig Schicht für Schicht der Erde aus dem Behälter, oder wühlen Sie mit der Hand die Knollen schichtweise heraus, um die Kartoffeln nicht zu beschädigen.

Wenn die grünen Blätter nach vier Monaten verwelken, wird es Zeit

Heinz Luther

Luther

Neu in Lana und Meran! Lana-Braunsbergweg 2 - (vor Teissbrücke) Meran-Carduccistr. 10/12 Tel. 0473 23 15 57-335 81 99 199 meran@2gosrl.com-www.2gosrl.com

Öffnungszeiten: Meran – Mo-Fr. 9-12 Uhr und 14-19 Uhr Lana – Mo-Mi-Fr. 16-19 Uhr

20 16

- Führerschein B mit Fahrsicherheitskurs im

9.

2 Go Fahrschule

G u ts gü c lti 5 g h bi 0 s 30 € e in .0

- 2GO Fahrschule mit Top-Angebote auf alle Führerscheine

BAZ 07/16

33


RATGEBER

Kinder wollen hüpfen, klettern... „Sport mache ich nicht so gerne, weil es dort immer um Wettkampf geht“, erzählt die 13-jährige Anna. Kinder bewegen sich von Natur aus gerne. Sie rennen, hüpfen und klettern. Bewegung hat viele gesundheitsförderliche Effekte: Muskeln, Knochen und Bänder werden gestärkt, die Koordination und Beweglichkeit trainiert und Spannungen im Körper abgebaut. Dadurch wirkt Bewegung auch ausgleichend auf die Psyche.

Kinder lieben es sich zu bewegen

Nehmen Sie Ihr Kind zu sportlichen Aktivitäten mit, die Sie gerne machen. Wenn Sie gerne klettern gehen, lassen Sie es erste Versuche an der Kletterwand machen, ohne zu erwarten, dass es ein bestimmtes Ergebnis erreichen muss. Der Spaß sollte dabei im Vordergrund stehen. Tipp 2:

ger Stress, der sich in emotionaler Unausgeglichenheit oder körperlichen Beschwerden des Kindes äußern kann. Zusätzlich besteht wenig Freizeit für die eigene Gestaltung. Gerade der Freiraum ohne verplante Aktivitäten ist wichtig, damit sich Kinder erholen und die eigene Kreativität entwickeln können. Wird zu früh sportliche Leistung

Tipp 3: Im Vereinssport nimmt die

Teilnahme an Wettkämpfen einen

Dr. med. Jasmin Webinger

Kontakt: Dr. Jasmin Webinger 39011 Lana

wichtigen Platz ein und kann zu einem zusätzlichen Stressfaktor werden. Deshalb ist Vereinssport erst ab dem 12. bis14. Lebensjahr empfehlenswert.

jung.it

Kinder besuchen in ihrer Freizeit häufig Vereine wie z. B. Fußball, Ski fahren, Schwimmen, Tischtennis, Einrad fahren. Oft wird 3 bis 5 Mal pro Woche trainiert, und am Wochenende finden Wettkämpfe statt. In einigen Fällen entsteht durch die häufigen Verpflichtungen und den Leistungsgedanken beim Sport übermäßi-

von Kindern erwartet, könnten sie sich im Teenageralter sportlicher Betätigung völlig verweigern. Wie können Eltern die natürliche Bewegungsfreude ihres Kindes erhalten, ohne das Kind zu überfordern? Tipp 1: Als Eltern sind Sie Vorbild für Ihr Kind. Wenn Sie selbst Spaß an sportlicher Betätigung haben, wird Ihr Kind daran wahrscheinlich ebenfalls Interesse finden.

MOBILES SÜDTIROL 2020

Der Skirennläufer Dominik Paris unterstützte diese Schüleraktion und lud die Gewinner des Ideenwettbewerbs nach der Abfahrt in Gröden zu einem persönlichen Treffen ein.

In vier großen Diskussionsveranstaltungen und einem landesweiten Ideenwettbewerb beteiligten sich hunderte Ober- und BerufsschülerInnen mit Ideen und konkreten Vorschlägen für die Zukunft der Mobilität in Südtirol.

Meran Interessante Projektideen der Schüler:

Ober- und Berufsschüler reden mit

• • • •

„Going underground“: Untertunnelung Südtirols Tunnelanbindung Passeiertal Bahnstrecke in die Schweiz Verkehrskontrolle und -steuerung via Internet

Baukollegium

XX

XX

XL

Vertiefende Informationen finden Sie unter

34

BAZ 07/16

v.l.n.r.: Alessandro Sottovia, Melanie Pagano, Dominik Paris, Simon Rabensteiner.

Eine Initiative von:

www.baukollegium.it

Konfektion Lösch * Wäsche & Konfektion von Größe M bis 5XL * Kurzwaren * Trachtenschneiderei

39022 Algund Handwerkerzone 16 Tel. 0473 44 86 82 dalkolmojosef@hotmail.de


Vollkornpizza mit Melanzane und Rohschinken für 4 Pizzas oder ein Backblech 30x40 cm Vollkornpizzateig 100 ml 25 g 1 EL 1 Prise 250 g 80 g 5g

lauwarmes Wasser Hefe (1 Würfel) Olivenöl Zucker feines Dinkelvollkornmehl mehlige Kartoffeln, gekocht und passiert Salz

Belag 250 g passierte Tomaten Pfeffer aus der Mühle u. Salz 1 TL Oregano 200 g Mozzarella, gewürfelt 250 g gegrillte Melanzanescheiben 1 Knoblauchzehe, fein gehackt 1 EL Petersilie, fein geschnitten 4 EL Olivenöl

Vollkornpizzateig • Wasser, Hefe, Olivenöl und Zucker in einer Stahlschüssel gut verrühren. Dinkelvollkornmehl, Kartoffeln und Salz dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit der Hand kneten. • Den Vollkornteig etwa 30 Minuten zugedeckt bei einer Temperatur von etwa 35 Grad gehen lassen. • In vier Teile schneiden und die Teigstücke auf einer leicht bemehlten Unterlage mit der Handfläche und kreisenden Bewegungen so lange formen, bis eine glatte Kugel entsteht. • Einölen und erneut 20 Minuten zugedeckt gehen lassen. • Mit der Hand auseinanderziehen, sodass ein flacher Teigfladen entsteht, der am Rand dicker ist als in der Mitte, und auf ein eingeöltes Backblech legen. Fertigstellung • Tomaten mit Pfeffer, Salz und Oregano würzen. Mit einem Esslöffel gleichmäßig auf dem Teig verstreichen. • Mozzarellawürfel darauf verteilen, mit Melanzanescheiben belegen und eventuell etwas nachsalzen. Knoblauch, Petersilie und Olivenöl vermischen und auf der Pizza verteilen. • Das Backblech (unterste Schiene) in den vorgeheizten Backofen schieben und die Pizza backen. • Nach dem Backen mit Rohschinkenscheiben belegen.

Das Team von „So kocht Südtirol“ v. l. : H. Bachmann, H. Gasteiger, G. Wieser www.so-kocht-suedtirol.it

Weiteres 8

Rohschinkenscheiben Olivenöl zum Bestreichen des Backbleches

Variation Vollkornpizza mit Steinpilzen und Rosmarin: Statt der Melanzane geben Sie gegrillte Steinpilze und Rosmarinzweige auf die Pizza. Backzeit bei 200 Grad, etwa 10 Minuten bei 220 Grad, etwa 15 Minuten Tipp Den Teig können Sie auch ohne Kartoffeln zubereiten, verwenden Sie dafür allerdings etwa 130 ml Wasser. u. rn n- eie e ili sf m eb Fa etri B

Ladurner Restaurant

Café Ristorante

Vellau 41 • Tel. 0473 448439 www.restaurant-ladurner.com

• Frische Spargelgerichte • Traditionelle u. mediterrane Küche Ruhetag: Montag u. Dienstag bis 17 Uhr.

BAZ 07/16

35


RATGEBER

Unterstützung nach der Geburt Familienhilfe Lana - Gespräch mit Monika Zöggeler über die Unterstützung. In Lana können Familien mit Säuglingen Unterstützung von Freiwilligen erhalten. Wie sieht diese aus? Eine ehrenamtliche Person kommt einige Stunden wöchentlich in die Familie, um die Eltern (meist betrifft es die Mutter) zu entlasten. In einem Erstgespräch mit mir wird gemeinsam erarbeitet, ob die alltagspraktische Unterstützung die richtige und ausreichende Unterstützung ist, welche die Familie in dieser besonderen Zeit braucht. Bei Bedarf wird sie an andere kompetente Stellen verwiesen. Die alltagspraktische Unterstützung kann verschieden aussehen: zuhören, kleine Tätigkeiten im Haushalt, mit dem Geschwisterkind spielen, zu einem Arzttermin begleiten, über den Schlaf des Kindes wachen. Wer sind die Freiwilligen? Derzeit engagieren sich 10 Frauen im Projekt. Sie haben eine Einschulung erhalten und alle bringen Erfahrung mit Neugeborenen mit, Sensibilität und Verschwiegenheit stehen in der Arbeit an erster Stelle. Was ist nach der Geburt eines Kindes besonders? Jede Familie lebt die Geburt und die Zeit danach anders; es ist eine Zeit der Veränderung, der Freude, aber auch gemischter Gefühle, verknüpft häufig mit Unsicherheit, Müdigkeit und Erschöpfung. Es passiert so vieles, es ist ein Einander-Spüren und Kennenlernen und Aufeinander-Eingehen. Ein Baby verlangt allen in der Familie, und ganz besonders der Mutter, einiges an Kräften ab. Es braucht viel Zeit und Energie. Wie können Eltern mehr auf sich achten? Die Bedürfnisse des Säuglings zu befriedigen ist für diesen überlebenswichtig. Das ist aber

Einige Freiwillige der Initiative Familien Support

nur möglich, wenn die eigenen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen. Ich gehe immer davon aus, dass jede Mutter viel Kraft in sich hat, daher braucht es nicht viel. Doch die neuen Umstände und Veränderungen lassen es oft nicht mehr zu, dass man auf sich achtet. Meist hilft es, wenn man etwas Zeit und Gelassenheit bekommt, um sich der eigenen Stärken wieder bewusst zu werden und auf sie zurückgreifen zu können. Was kann der Mutter helfen? Am Beginn mit einem Baby wurde die Frau in allen Zeiten und Kulturen möglichst nicht allein gelassen. Meist waren es Frauen (Mutter, Älteste, Ammen, Verwandte…), welche sich um die Mutter und das Baby mitkümmerten. Die Unterstützung hat kulturell unterschiedlich ausgesehen, aber sie war gegeben. Heute haben wir zwar mehr professionelle-sanitäre Unterstützung, die sozial-familiäre Unterstützung hat jedoch abgenommen, bedingt durch die Berufstätigkeit der Frau und das Ansteigen des Rentenalters. Familien Support unterstreicht, wie wichtig es ist, für die erste Zeit nach der Geburt Menschen zu haben, die sich Zeit nehmen und Freiraum schaffen, damit auch der Mutter Zeit für sich selbst bleibt. Ist es schwer, die Überforderung einzugestehen und Hilfe anzunehmen?

Daldossi 36

BAZ 07/16

Ja, in unserer Leistungsgesellschaft wird für viele Eltern auch das Kind und die Beziehung zu ihm eine Frage der Leistung: das schaff ’ ich allein. Heute haben viele Erst-Eltern kaum praktische Erfahrung mit Neugeborenen, doch theoretisch sind sie gut vorbereitet, was wiederum den eigenen Anspruch erhöht, einem bestimmten Eltern-Ideal zu entsprechen. Der Druck steigt und es fehlt die Ruhe und Zeit auf sich zu hören und zu schauen was einem selbst gut tut. Viele Frauen denken, sie müssten alles (Zeit nach der Geburt, Kindererziehung, Haushalt, später dazu noch die Arbeit) alleine schaffen, setzen sich unter Druck oder fühlen sich als Versager, wenn sie überfordert sind. Überforderung einzugestehen und Hilfe anzunehmen bedeutet für sie oft, Schwäche zeigen. Ist es das nicht? Nein, im Gegenteil. Es ist ein Zeichen von Stärke, die eigenen Grenzen zu erkennen und sich die notwendige Hilfe zu holen, um die Herausforderungen zu meistern. Im Übrigen sind es meist die Kinder, die spüren, wie es den Eltern geht.

Weitere Infos für Familien und Freiwillige: www.familiensupport.it Tel. 331 152 97 43


Gut beraten Bauen, Wohnen und Sanieren

Baugrund, Wohnung, Haus? Bei der Hypo Tirol Bank profitieren alle, die ihr Eigenheim schaffen oder sanieren möchten, von einer erstklassigen Beratung, einem fundierten Marktknow-how und nicht zuletzt maßgeschneiderten Produkten.

elle Lösungen, passend zur Lebensplanung der Kunden entwickelt.

gute Grund für eine Wohnraumsanierung. Auch der steigende Wohnkomfort

Wohnen in Südtirol ist teuer. Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren stetig gestiegen und werden dies laut Expertenmeinungen weiter tun. Das lässt viele an der Umsetzbarkeit ihres Lebenstraums zweifeln und in Mietverhältnissen verharren. Warum das Thema „Eigentum statt Miete“ mehr als eine kurze Überlegung wert ist, liegt auf der Hand. Geht man nämlich von einer monatlichen Miete in Höhe von 500,Euro – unter Berücksichtigung einer realistischen Steigerungsrate von 1,5 % pro Jahr – und einer Mietdauer von 25 Jahren aus, kommt ein ordentlicher Betrag zusammen. Am Ende können das über 180.000 € sein, die auch in eine Eigentumswohnung gut investiert werden könnten.

Vom Wohntraum zur Traumwohnung

Der Kauf oder Bau einer Immobilie bedeutet für viele Menschen Schaffung von Lebensqualität über Jahrzehnte. Es ist wichtig, sich bereits vorab über die eigenen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten im Klaren zu sein und überhastete Entscheidungen zu vermeiden. Für Bauherren und auch Baufrauen gibt es ohnehin schon genug zu bedenken. Da ist es ein gutes Gefühl, den eigenen Wohntraum auf einem soliden finanziellen Fundament gebaut zu wissen. Die Wohnbauspezialisten der Hypo Tirol Bank machen es möglich. Mit umfassendem Know-how zu Finanzierungen werden individu-

Experte

Ziel

Gut beraten ist schon die halbe Miete

Wohnen mit Zukunft

Besonders älterer Baubestand bietet meist ein enormes Potenzial, wenn es um Energieeinsparung geht. Doch die steigenden Energiekosten sind nicht der einzige

Wohntraum Finanzierung

Heimat

Wohnbau

regional

ehrlich zuhause

gestalten Fertighaus

und der Werterhalt der Immobilie sprechen dafür. Zahlreiche Sanierungsmaßnahmen werden auch im Rahmen der Wohnbauförderung unterstützt.

Vertrauen

Bedürfnisse

Förderungen

Nachgerechnet - Eigentum statt Miete

Erfahrung

fair

Unsere Tiroler Bank.

Hypo Tirol flexibel

Hauskauf

Die Berater stehen für ein individuelles Gespräch gerne zur Verfügung. Dazu am besten einen Beratungstermin in der nächstgelegenen Geschäftsstelle der Hypo Tirol Bank in Meran vereinbaren!

„Die Schaffung von Wohnraum – unabhängig ob Bau, Kauf oder Sanierung – stellt eine große planerische und finanzielle Herausforderung dar. Dabei wollen wir unsere Kunden als verlässlicher Partner bestmöglich unterstützen und begleiten.“ rten au-Expe Wohnb ngreich re e s n U Sie umfa beraten etent. p m o k und

Verantwortung

Sanieren

transparent

Lebensphasen Grundstück

verlässlich

persönlich

HYPO TIROL BANK AG Monika Kaserer Geschäftsstelle Meran Freiheitsstraße 18/2 39012 Meran Tel 0473 066 319

info@hypotirol.it www.hypotirol.it

BAZ 07/16

37


VERANSTALTUNGEN

Iatz ghörst der Katz, Ferdl Komödie von Jürgen Schuster, Regie Betti Brentegani

Ferdinand Raunzinger ist ein Tyrann wie er im Buche steht. Seine Frau Annemarie erträgt seit dreißig Jahren geduldig Tag für Tag, wie er sich und die Männer im Allgemeinen für das Beste hält, was der liebe Gott je geschaffen hat. Seine rüde Art lebt er aber auch außerhalb seiner Familie aus, so dass er auch mit jedem im Ort im Streit liegt. Der einzige Freund, den er hat, ist Heini Dutterer, der gerne bei einem Macho wie Ferdinand in die Schule geht, um sich zu Hause endlich gegen seine renitente Frau Ilse zur Wehr zu setzen. Doch Ferdinands ungeheuere Frauenfeindlichkeit lässt sich nicht erlernen und schon 38

BAZ 07/16

gar nicht vererben, denn sein Sohn Martin ist das krasse Gegenteil seines Vaters, was dieser wiederum nur auf die schlechten Gene seiner Frau zurückführt. Martins Liaison mit Elfi, der ledigen Tochter der Käsbichler Afra, ist ihm ebenfalls ein Dorn im Auge. Elfi und Afra sind es auch, die der armen Annemarie helfen wollen, den Frauenfeind erster Klasse einer wahren Rosskur zu unterziehen. Mit Hilfe des ganzen Ortes und Doktor Beinbruchs, stellen sie Ferdinands Welt so auf den Kopf, dass er selbst nicht mehr weiß, ob er oder die anderen nicht mehr ganz bei Verstand sind. Als der Doktor bei ihm auch noch „akute Hirnschrumpfung“ feststellt, ist

er dem Wahnsinn nahe. Doch Afra treibt die Situation mit unglaublichen Aktionen noch weiter auf die Spitze, bis sich der einstige „Bulle von Waldberg“ tatsächlich zum „frommen Kälbchen“ verwandelt. Aufführungen im Vereinssaal von St. Martin/Passeier 9. April 2016 um 20 Uhr (Premiere) 10. April 2016 um 16 Uhr 13. April 2016 um 20 Uhr 16. April 2016 um 20 Uhr 17. April 2016 um 16 Uhr Platzreservierung von Mo. bis Fr. von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr, Tel. 0473 641210


Mineralientage in Nals 23. und 24. April 2016 Tiefenentspannung mit Holistic-Pulsing-Schnuppertag, Schwingen in Harmonie geeignet für jede Lebenslage & jedes Alter Wann: 15. 4. 2016 von 15 bis 18 Uhr, Kosten 30 € Wo: Petra Spechtenhauser, 39010 Tscherms Gampenstr. 15; Tel. 331 594 06 25.

15. April

Kräuterführung 15. April

im 150 Jahre alten Klostergarten Wann: 15. April 2016, von 10 bis 11 Uhr Wo: 39011 Lana, Klostergartgen (Gärtnerei Galanthus)

Auch wenn es draußen nunmehr grünt und blüht, ein Besuch bei der Mineralienausstellung in Nals lohnt sich immer, sind doch die Mineralien in ihrer Farbenpracht und Schönheit den Blumen gleichzusetzen, ja sie sind die Blüten der unbelebten Natur, entstanden in Jahrmillionen durch Hitze, Druck und Umwandlung der Gesteine, durch chemische Vorgänge in und unter der Erdkruste. Auch wenn dies dem Einzelnen verborgen bleibt, so gibt es heute viele Möglichkeiten durch Fachliteratur oder durch einen Besuch von Ausstellungen sein Wissen zu erweitern und sogar Freude an diesem schönen Hobby zu finden. Das Sammeln von Mineralien ist so alt wie die Menschheit selbst, in manchen Gegenden, so im Pinzgau im Salzburger Land und in der Schweiz wird es heute noch als Beruf praktiziert. Dabei ist es nicht nur eine schöne, wenn auch anspruchsvolle Freizeitbeschäftigung, durch Kreativität und handwerkliches Geschick lassen sich selbst aus einfachen Steinen kleine Schätze zaubern. Wenn man sieht, wie Kinder selbst mit den einfachsten Kieselsteinen ihre Freude haben, so könnte das der Anfang einer leidenschaftlichen Sammeltätigkeit werden. Auch dies wollen wir mit unserer Ausstellung vermitteln, die Freude und das Wissen am Sammeln von Mineralien und Steinen an unsere Jugend weiterzugeben. In diesem Sinne freuen wir uns auf Ihren Besuch, reden Sie mit uns und lassen Sie sich einweihen in die Geheimnisse der Naturwunder.

Frühlingskonzert 17. April der Musikkapelle Gargazon Wann: 17. April 2016, 11.15 - 12.30 Uhr Wo: Gargazon, Festplatz Gargazon, Gemeindeplatz Infos: Tel. 328 732 76 22

Familien Sport- & Spieletag Auf 16 Spielstationen können alle ihr Können unter Beweis stellen. Mitmachen können Familien oder Teams, von drei bis fünf Personen (mind. ein Kind). Wann: 1. Mai 2016 von 9.30 bis 18 Uhr Wo: Sportplatz Algund. Anm. bis 26. April familien.sportundspiel. tag@gmail. com, Tel. 339 823 25 04

Familien Sport- & Spieltag Auf 16 Spielstationen können alle ihr Können unter Beweis stellen und einen Tag voller Spaß und Freude gemeinsam erleben. Mitmachen können alle Familien oder Teams, die aus drei bis fünf Mitgliedern (mind. ein Kind) bestehen. Teilnahme gegen freiwillige Spende.

1. Mai

Frühschoppen ab 9:30 Speis und Trank, tolle Preise zu gewinnen, Unterhaltung auch für die Allerkleinsten

Die Bilder zur Wanderung am Vigiljoch von BAZ 5

Gasthof Bärenbad

Der Forstweg unterhalb des Sesselliftes

Vigiljocher Kirchlein

BAZ 07/16

39


RATGEBER

PRinfo

PRinfo

Freiwilliger Zivildienst

Leichtigkeit und Lebenslust im 1908

In den vergangenen Jahren haben sich über 400 junge Menschen für den Zivildienst beim Weißen Kreuz entschieden und damit bewiesen, dass sie bereit sind, sich für die Gesellschaft einzubringen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Der Landesrettungsverein beschäftigt seit 2005 freiwillige Zivildiener und hat mit ihnen durchwegs sehr gute Erfahrungen gemacht: Jugendliche sind engagiert und motiviert. Sie stellen sich gerne in den Dienst des Nächsten und packen an, wo Hilfe nötig ist. Würde auch dich dieser Dienst beim Weißen Kreuz interessieren? Dann verlier keine Zeit und zeig, was in dir steckt! Der Zivildienst beim Weißen Kreuz bietet dir die Möglichkeit, dich ein Jahr lang einer spannenden und sinnvollen Aufgabe zu widmen. Neben einer erstklassigen und vom Land Südtirol anerkannten Ausbildung bekommen die Zivildiener für ihre Mitarbeit im Weißen Kreuz pro Monat eine Spesenvergütung von 430 bis 450 €. Du willst zeigen, was in dir steckt, bist zwischen 18 und 28 Jahren alt, motiviert und bereit, Menschen zu helfen und sie zu begleiten sowie in einer großen Gemeinschaft mitzuarbeiten? Dann verliere keine Zeit und melde dich beim Weißen Kreuz: Tel. 0471 444 382 oder Grüne Nummer 800110911

Aufbruchsstimmung und Zukunftseuphorie lagen schon in der Luft, als das Parkhotel Holzner im Jahr 1908 eröffnet wurde. Die Leichtigkeit und Lebensfreude, die den Jugendstil ausmachen, werden im Restaurant 1908 wiederbelebt. So kann die Krawatte getrost im Schrank hängen bleiben, denn im 1908 geht es um entspanntes Genießen und zwanglose Feinschmeckerei. „Das Leben ist bei gutem Essen, einem feinen Glas Wein und netter Gesellschaft schöner!“ wissen die Gastgeber Monika und Wolfgang Holzner. So lädt das 1908 zum Genießen ebenso ein wie zur zwanglosen Unterhaltung in angenehmer Atmosphäre. Die fantastische Küche sowie der freundliche, unaufdringliche Service tragen zu einem Rundum-Genusserlebnis bei, das Seinesgleichen sucht. Seit dem 24. März hat das 1908 im Parkhotel Holzner wieder geöffnet: Freuen Sie sich auf kulinarische und saisonale Themenmenüs, die Bierwochen im Mai und ganz viel Genuss im 1908!

www.weisseskreuz.bz.it/de/ich-will-helfen/als-freiwilliger-zivildiener/

Restaurant 1908 im Parkhotel Holzner I direkt neben der Seilbahnstation Oberbozen I Geöffnet Mittwoch bis Samstag, ab 19 Uhr I Tel. 0471 34 52 32 I info@restaurant1908.com www.restaurant1908.com

NEIN zum Flugplatz

Südtiroler Freiheit

Mittwoch, 13. APRIL, 20 UHR Kulturhaus Raiffeisen – Roter Saal, LANA In den Referaten wird erläutert warum Süd-Tirol keinen Flugplatz braucht und wie wir unser Land besser erreichbar machen können.

www.suedtiroler-freiheit.com/fl ugplatz 40 BAZ 07/16

Wahlwerbung – Auftraggeber: SÜD-TIROLER FREIHEIT, Bozen, Laubengasse 9

INFO-ABEND


ANZEIGER Lagerhalle 130 m2 zu vermieten. Tel. 347 235 43 88 sucht

Baustellengeometer/Techniker im Einsatzgebiet Vinschgau und Burggrafenamt Bedienung mit Erfahrung ganzjährig, ab sofort gesucht.

Erfahrene BĂźrokraft sucht Arbeit im Raum Meran und Umgebung, Muttersprache Italienisch, Zweisprachigkeitsnachweis D. Tel. 349 109 78 26

; gruber-genetti.it

Kontakt unter:

Bildungshaus Lichtenburg Nals, Tel. 333 721 43 80, roman.mach@stiftung-st-elisabeth.it

Tel. 335 640 21 92 und 348 084 92 53

8<(30;f;:)f<4,

x x ‡ !" # $% & ' ‡ ( ) * ( ) ‡ - ) 7 " ) " ; ) " ‡ < = > ) ( ? @ ) ‡ C - 7 D ‡ ? * ( ) EFF " ) " ‡ ‡ = ) ( ‡ ?G ; ) ? #

‡ < ( I ‡ ( ) ( " )

< ) " " J % - * " ) # F ( K F

individuell. kommunikativ. exibel. service fĂźr graďŹ k und druck

Wir sind Ăźbersiedelt in die Bozner Str. 33 neben EUROSPAR

Fll umgezogen

[service: design]print]

Bozner Str. 33 I I-39011 Lana I tel. +39 0473 55 06 02 I fax +39 0473 55 47 15 I e-mail: info@l.it I www.l.it

BAZ 07/16

41


ANZEIGER

meine Partnervermittlung

L.-Zuegg-Str., Meran Tel. 0473 200 790

www.herzblatt.it

persönlich, diskret, effizient

Akademikerin, 31 Jahre alt, ist zielstrebig, anpassungsfähig, verreist gerne, sportlich, und sucht einen selbstbewussten Lebenspartner mit Kinderwunsch. Fesche, 35 Jahre alt, ist begeisterungsfähig, weltoffen, feinfühlig, herzliche Art, sucht einen sportlichen und intelligenten Lebenspartner mit Ausstrahlung. Pädagogin, 38 Jahre alt, ist hübsch, tolerant, fröhlich, kinderliebend, zielstrebig, sucht einen zuverlässigen, freiheitsliebenden und anspruchsvollen Mann. Unternehmungslustige, 50 Jahre alt, ist unterhaltsam, direkt, positiv eingestellt, sucht einen kontaktfreudigen, kinderliebenden und humorvollen Partner. Attraktive, 58 Jahre alt, ist temperamentvoll, lebensfroh, weltoffen, abenteuerlustig, naturverbunden, sucht einen charmanten und aufmerksamen Mann. Sportlicher, 32 Jahre alt, ist verlässlich, aufgeweckt, tolerant, kinderliebend, unternehmungsfreudig und sucht eine sympathische, aktive Lebenspartnerin. Vater, 36 Jahre alt, ist sportbegeistert, ehrgeizig, beruflich selbstständig und vielseitig interessiert, sucht eine aufgeweckte Partnerin, sehr gerne mit Kind. Bergliebhaber, 41 Jahre alt, ist verständnisvoll, kontaktfreudig, selbstständig, unkompliziert sucht schlanke und sportliche Partnerin mit Kinderwunsch. Obstbauer, 43 Jahre alt, ist sympathisch, gepflegt, natürlich, gesellig, offen, wandert gerne, sucht kinderliebende und naturverbundene Lebenspartnerin. Selbstständiger, 55 Jahre alt, ist selbstbewusst, temperamentvoll, großzügig, aufgeschlossen, reisefreudig, musikalisch, er sucht eine sportliche Frau.

Frühlingsangebote

Mascot Jacke

SPRACHKURSE Bei dir zu Hause. Im gezielten Einzelunterricht mit Privatlehrer, überall in Südtirol. Tel. 0471 978875 • www.pegasus.bz.it

Bequem und leicht angenehmer Tragekomfort Tel. 0474/376119 oder 0473/490102

info@gruenland.it

NEU in Südtirol! HOLISTIC PULSING TiefenEntspannung Einzelsitzung-Schnuppertage-Seminare

Schwingen in Harmonie geeignet für jede Lebenslage & jedes Alter

Mitglied werden beim Südtiroler Tierfreundeverein Sektion Meran Franziska Mauro Tel. 320 8690502 Samantha Haas Tel. 347 9768594 www.tierfreunde.it

IBAN: IT07 I 08226 58840 000000280290

DER GOLDMARKT Alex Muscolino

An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs! Meran - Mühlgraben 32 Tel. 328 67 17 997 Tel. 0473 21 00 53 2° Stock

Kragarmregal Kragarmregale office@alpinsevice.it - www.alpinservice.it

UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu

Professionelle Teppich- und Polsterreinigung.

Tierschutzverein sucht Flohmarktsachen.

Zur Zeit Sonderangebote.

Tel. 339 6178358

Tel. 371 15 547 12

KAUFE

Ungarische Zahnklinik Täglich kostenlose Beratung seit 2010 in Meran, Bozen, Brixen, Bruneck, Sterzing, Schlanders. Jährlich 600 zufriedene Patienten. 5 Jahre Garantie. Gratis Shuttle-Bus zweimal wöchentlich. Tel. 328 21 8 95 90 www.globedental.ch

Bedienung mit Deutsch- und Italienischkenntnissen ab Ostern oder Mai bis November gesucht. Gasthof Seespitz, Vigiljoch. Tel. 339 633 74 11

ALLE AUTOS! NEHME ALLE MARKEN, ab Bj. 2001, Pkws, Lkws, auch Unfallwagen, m. Motorschaden, Firmenfahrzeuge usw.

ZAHLE BAR UND FAIR! E-Mail: autohandel@gmx.eu 24h: Tel. 340 21 31 21 5

Tricostyle CFORIIFSFEEUURR

der Barbara Frei

Kirchsteig 35 Kirchsteig 35 39012 Meran 39012 Meran (BZ) Tel. 334.9700799 Tel. 334 9700799 MwSt.-Nr. 02 462 860 210

• Individuelle Beratung und typgerechter Schnitt • Biologische und vegane Pflegeprodukte • vergeben kurzfristige Termine

Agentur Luise

TRAMPOLINE

Basisseminar 26. + 29. 4. + 3. 5. + 6. 5. + 10. 5. 2016, von 15 bis 19.30 Uhr Investition: 390 € Begrenzte Teilnehmerzahl: 4 Petra Spechtenhauser 39010 Tscherms, Gampenstr. 15 petra_spechtenhauser@hotmail.de Tel. 331 594 06 25

Meran Brixen

em Neu-Ak ein

* bis zu * Pre

gegenübe eil r rt

!

ku

u Leist ngsvo is-

k m Ak u die de

zurück wer Po

ir gebe - W n

Wir geben Akkus jeglicher Art die Power zurück - immer wieder! Defekte u. beschädigte Akku-Zellen werden mit neuen ersetzt oder aufgerüstet

mer wiede r im

Lebenberger Str. 2 - 39020 Marling - info@akkutec.it - Tel. 347 25 10 270 - www.akkutec.it

42

BAZ 07/16

Latsch - Tel. 345 33 98 398 E-Mail: danieldefatsch@gmail.com

Bozen • Tel. 0471 97 17 21 www.sport-niedermair.com

Zahnbehandlung in Ungarn 10 Jahre Garantie Hohe Qualität Günstige Preise

• Kostenlose Anreise • Nachbehandlung in Südtirol

Tel. +39 0698968932 I info@flydent.com


BILDERRÄTSEL

BILD ERKANNT? Dann rufen Sie uns am Mittwoch, dem 13. April 2016, zwischen 15 und 16 Uhr an. Tel. 0473 23 30 24

Richtig erraten haben den Korkenzieher:

Danke an: Kino in Meran

Lena Prünster aus St. Martin

Garten- & Forstartikel in Algund

Maria Gögele aus St. Martin

Blumen in Meran

Tommy Milanello aus Meran

Ihre Werbeberaterinnen

Kanalservice

Claudia Klotz

Sonja Trogmann

Irene Niederl

Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com

Tel. 335 839 94 00 sonja@diebaz.com

Tel. 347 895 84 69 irene.niederl@gmail.com Werbeberaterin für Gastronomie.

WIR

REINIGEN UND ENTSORGEN

Meran

• Gruben- bzw. Kanalreinigung • Kostengünstige Entsorgung von Ölabscheiderinhalten • TV-Kanaluntersuchungen • Sammlung von Flüssigabfällen • Tankreinigung • Wartungsverträge SCHNELL, ZUVERLÄSSIG UND PREISWERT

Bei verschmutzten oder verstopften Abflussleitungen sind wir mit unseren modernen Saug- und Spülfahrzeugen sofort zur Stelle.

MERAN · Tel. 0473 22 21 12 · Handy 335 635 90 01 BAZ 07/16

43


Ab 10.04.

wöchentliche Fahrten nach Ischia

,ÚOJHTTFF

4DIXFJ[

4àEBGSJLB

,SPBUJFO

10.07.-17.07.

Mittelmeerk

reuzfahrt

Griechenland mit den Psaire r Sp & Jungen Psai atzen rer

8JFO

'MPSFO[

San Marino – Zwergstaat in Italien

25.04. 16

Gut Aiderbichl bei Salzburg

08.05. 16

Muttertagsfahrt

16.05. 16

Bavaria Filmstadt in München

29.05. 16

mit der Dampflok ins Zillertal

02.06. 16

Wörthersee mit Minimundus

05.06. 16

Highline 179 in Reutte, die längste Hängebrücke der Welt!

12.06. 16

Insel Mainau zur Rosenblüte

10.07. 16

Mittelalterfest in Burghausen

24.07. 16

Bernina Express

-BHP .BHHJPSF

n e i r e f e d a B 20 16 „ADRIA avio von Lido di Si“ bis Rimin ABRUZZEN GARGANO

Tagesfahrten: 17.04. 16

)PMMBOE

Mehrtagesfahrten:

31.07. 16

Königssee

14.08. 16

Großglockner

21.08. 16

Zugspitze, der höchste Berg Deutschlands

Flugreisen:

08.03.-13.03. 16

Sardinien, Insel der Feen & Hirten

21.04.-25.04. 16

zur Tulpenblüte nach Holland

23.04.-24.04. 16

Legoland Deutschland (auch als Tagesfahrt buchbar)

07.05.-08.05. 16

Lago Maggiore & Centovalli Bahn

14.05.-16.05. 16

Glacier Express

28.05.-29.05. 16

Florenz mit San Gimignano

02.06.-05.06. 16

Badeaufenthalt in Porec-Kroatien

10.05.-17.05. 16

Reizvolles Island

12.07.-17.07. 16

Dresden mit Sächsisch-Böhmischer Schweiz

19.09.-30.09. 16

Südafrika – vom Krügerpark zum Tafelberg

22.07.-31.07. 16

Busrundreise „Faszination Schottland“

24.09.-01.10. 16

exclusive Wanderreise Kefalonia

13.08.-15.08. 16

Bamberg, Nürnberg, Bayreuth mit Landesgartenschau

08.10.-15.10. 16

Chalkidiki - Die Milde, die Wilde, die Heilige!

11.10.-16.10. 16

Insel Krk & die Plitvicer Seen

4DIPUUMBOE

*TMBOE

39011 LANA Hofmann Platz BSJOP 1 4BO . -FHPMBOE

39011 LANA - Hofmann Platz 1 Tel. 0473 56 30 71 - Fax 0473 56 39 88 info@martinreisen.com

.BEFJSB M (VU "JEFSCJDI 39052 KALTERN Goldgasse 3 (BSEBMBOE

39052 KALTERN - Goldgasse 3 Tel. 0471 96 20 86 - Fax 0471 96 19 85 kaltern@martinreisen.com

www.martinreisen.com

.BMMPSDB


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.