BAZ Nr. 7 vom 03/04/2021

Page 1

4#5'041$16'4 5Q OȂJV UKEJ 4CUGP JGWVG

ű *QJG <GKVGTURCTPKU ű 4CUGP KOOGT UEJȓP IGRƔ GIV ű .GKUGT $GVTKGD ű &ȗPIGT UVCVV )TȗPCDHCNN

+-' ť NGKUG RTCMVKUEJ WPF MQORCMVЇ )GGKIPGV HȗT DKU \W O (NȂEJG

- 5'4+' ť )GGKIPGV HȗT DKU O (NȂEJG

9+2'4 ;#4& &'4 241(+ )GGKIPGV HȗT DKU \W O (NȂEJG

2TQHGUUKQPGNNG +PUVCNNCVKQP 5GTXKEG WPF 8GTMCWH DGK

0GWYKGUGPYGI + /CTNKPI $< 6 KPHQ"KPFGTUV KV YYY KPFGTUV KV

Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma1, CNS Bozen Contiene IP

Nr. 07 ∙ 3. April 2021 ∙ 14-täglich ∙ Jahrgang 27

Planen, bauen gestalten Wie die Stadt sich verändert


Krankenversicherung, rundum gut versorgt Wer nicht etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, wird eines Tages viel Zeit und Geld für die Krankheit opfern. Weltweite Ärztewahl ohne Wartezeiten Unlimitierte Deckung der Krankenhaus-/ Operationskosten, auch ambulant Gratis Gesundheitscheck, freiwillig alle zwei Jahre und vieles mehr Preis: monatlich ab 42,50 € (Alter 31 Jahre)

Kontaktieren Sie mich! Auch Online-Beratung möglich.

Kundenberater Hofer Alexander

Agentur Naturns

Trafoier Philip Niederfriniger Irene

2

BAZ 07/21

generali.naturns@gmail.com

Hauptagenten

Agentur Meran

Hauptstr. 71 Tel. 0473 668 277

Gampenstr. 97/Q Tel. 0473 449 344

08.00 -12.30 Uhr 15.00 -18.00 Uhr

08.00 -17.00 Uhr

Pohl Alfred

Pohl Roland

generali.meran@gmail.com

Voppichler Thomas, Hofer Alexander, Pichler Sabina, Simoncini Stephan, Winkler Annelies, Santer Renate, Gallo Stefano


Pass kein Spaß Kommentar von Walter J. Werth

„Über kurz oder lang kann das nimmer länger so weitergehen, außer es dauert noch länger, dann kann man nur sagen, es braucht halt alles seine Zeit, und Zeit wär’s, dass es bald anders wird.“ Ja, die Zeiten ändern sich, und auch die Geschichte wiederholt sich immer wieder, wie es der Bayerische Kabarettist Karl Valentin vor rund 70 Jahren so treffend formulierte. Über kurz oder lang muss was geschehen. Und das wird es wohl auch. Nur wissen wir nicht, was und nicht wann. Nach gut einem Jahr des Lebens mit der Corona-Pandemie wird immer noch von Tag zu Tag improvisiert, experimentiert, reglementiert und es geht dabei leicht der Überblick verloren. Die EU – unsere große Beschützerin – will jetzt anscheinend stark aktiv werden. Noch bevor das brennende Problem des mangelnden Impfstoffes gelöst ist, denkt man an die Urlaubssüchtigen. Brüssel will zum 1. Juni einen europaweit gültigen Impfpass einführen, um Urlaubsreisen zu ermöglichen. Die geplanten Zertifikate sollen laut EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen als Nachweis dienen, ob ein EU-Bürger geimpft oder getestet wurde oder von einer Covid-19- Erkrankung genesen ist. Alle 27 EU-Staaten sollten diese Bescheinigungen gegenseitig anerkennen. Aber schon werden Bedenken zu dieser Initiative laut. Italiens Datenschutzbehörde hat was gegen die Einführung eines europäischen Corona-Schutz-Impfpasses. „Die Daten zum Impfstatus sind ohne Zweifel besonders heikle Daten, und der falsche Umgang mit ihnen kann schwerwiegende Folgen für das Leben und die Grundrechte von Menschen haben“, teilte die Behörde mit dem klingenden Namen „Garante per la protezione dei dati personali“ kürzlich in Rom mit. Ein digitales Impfdokument, ein sogenannter „Grüner Pass“ gilt jedoch bei vielen in der Europäischen Union als Baustein für die Normalisierung des Alltags mit dem Coronavirus. Zumindest sollte dies so sein. Wir dürfen hoffen.

THEMA 04 | Planen, bauen, gestalten

4

STRASSENGESCHICHTEN 09 | Der gute Graf dreht sich um

BAUWERK 12 I Biokistl im neuen Glanz

12

DORFGESCHEHEN 16 I Das Meraner Stadtarchiv

STANDORT 20 I Bodenständiges Lana

20

WANDERN 24 I Tisner Rundwanderung

ANZEIGER 26

24

Impressum – Burggräfler Zeitschrift . 39011 Lana . Industriestr. 1/5 Tel. 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . www.diebaz.com . baz@bezirksmedien.it Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH . Telefon 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 19/93 . Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Koordination: Claudia Kaufmann, claudia@diebaz.com Redaktionsleitung: Josef Prantl, Tel. 340 2306888, josef.prantl@fastwebnet.it Mitarbeiter: Josef Prantl, Claudia Kaufmann, Christl Fink, Philipp Genetti, Wilfried Mayr, Michael Andres, Martin Geier, Jörg Bauer, Jasmin Maringgele, Maria Sanoll, Walter Werth, Christian Zelger Werbeverkauf: Claudia Kaufmann, Tel. 347 974 42 70 . claudia@diebaz.com Sonja Trogmann, Tel. 335 839 94 00 . sonja@diebaz.com Irene Niederl, Tel. 347 895 84 69 . irene.niederl@gmail.com Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service, info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH . Weinbergweg 7 . 39100 Bozen

BAZ 07/21

3


THEMA

Team der Abteilung III: v.l. Abteilungsdirektor Wolfram H. Pardatscher, René Rinner (Mobilität), Alessandra Boscarolli (Private Bauten), Patrizia Vanin (Sekretariat), Stefan Götsch (Straßen und Infrastrukturen), Nikolaus Mittermair (Bauhof), Andrea Tedesco (Öffentliche Bauten), Nicola De Bertoldi (Urbanistik) und Anni Schwarz (Stadtgärtnerei und Umwelt)

Planen, bauen, gestalten Der Schiedsrichter-Pavillon auf dem Meraner Tennisplatz ist nach seiner Renovierung eine Augenweide. Nur wenigen ist er bekannt, wie so viele Um- und Ausbauten, Renovierungen, kleinere und größere architektonische Eingriffe im Stadtbild. von Josef Prantl

Achtlos gehen wir an den Fresken am Rathaus vorbei. Höchstens nachts fällt uns noch die Turmuhr mit den leuchtenden Ziffern ins Auge. Die Trockenmauern und der neue Kiosk auf der Sommerpromenade, die „Sissi-Kanzel“ am Übergang zur Georgen-Kirche in der Cavourstraße, die ehemalige Eisenbahnbrücke, die weiß getünchte Tribüne auf dem Combi-Sportplatz, die erneuerte Matteottistraße, die neue Grundschule in Sinich: Dem aufmerksamen Auge entgeht nicht, wie sich die Stadt von Jahr zu Jahr herausputzt. Bei Wolfram H. Pardatscher im 2. Stock des Meraner Rathauses laufen die Fäden zusammen. Hier ist die Zentrale, Planungszentrum und Koordinierungsstelle, wenn es darum geht, eine Straße zu erneuern, einen Radweg anzulegen, eine Schule zu bauen, ein Gebäude zu 4

BAZ 07/21

renovieren, neue Gewächshäuser für die Stadtgärtnerei zu errichten oder Werkstätten für den Gemeinde-Bauhof. Pardatscher ist kein Beamter im landläufigen Sinn. Der Abteilungsdirektor für „Bauwesen und technische Dienste“ mit den verschiedenen Ämtern und den rund 90 Mitarbeitern ist ein Mann der Tat. Zahlreiche Projekte in der Stadt stammen aus seiner Feder. Angestellt mit befristeter Beauftragung seit 2016 hat der Architekt in den vergangenen fünf Jahren der Stadt seinen Stempel aufgedrückt. Zusammen mit seinem Team erledigt er das, was die Politik „anschafft“; aber wenn es die Zeit zulässt, entwickelt er seine Visionen, Pläne, Projekte zur Stadtgestaltung.Pardatschers Vertrag ist zwar mit dem Ende der Rösch-Legislatur ausgelaufen, die Abteilung III aber führungslos zu lassen, wäre nicht zu verant-

worten. Und so führt Pardatscher im Auftrag von Kommissarin Anna Aida Bruzzese seine Arbeit fort, bis die neue Stadtregierung steht, die dann entscheidet, wie es mit ihm weitergeht. Pardatscher hat an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien Architektur studiert, er war Dozent an der Fachhochschule Trier, freischaffender Architekt und Abteilungsdirektor für Stadtplanung und Stadtgestaltung in Bozen. So einiges ist in den vergangenen Jahren in Meran unter seiner Regie entstanden: Die Neugestaltung des Theaterplatzes, die Restaurierung des Kurhaus-Westflügels und der Schweitzer-Musikschule, die neue Fassade der Carl-Wolf-Mittelschule, der neue Pendler-Parkplatz am Bahnhof von Untermais, die Restaurierung der Tribüne am Combi-Sportplatz sind Beispiele.


Schulzentrum Untermais: Auf einer über

Der Kiosk auf der Sommerpromenade

Die elegante Tribüne auf dem Combi-Sportplatz

Durchdachte Stadtgestaltung

Der „Business Incubator“ am Pferderennplatz: Mit der Nord-West-Umfahrung hat

Merans Zukunft: Nicht runtergerasterte, klinische Straßenzüge, sondern lebendige Stadtviertelstraßen; Plätze und Grünflächen, die zum Verweilen einladen; keine kalten und lieblosen Neubauten, sondern Einbindung des Neuen in das Ensemble. Meran habe unter Paul Rösch und Madeleine Rohrer ein städtebauliches Konzept erhalten, das zukunftsweisend sei, ist Pardatscher überzeugt. Nicht immer sind den Bürgern die Zusammenhänge klar, wenn z. B. Straßen erneuert, Plätze umgestaltet, Gebäude saniert, Bäume gefällt, Radwege angelegt, Grünanlagen erweitert werden. Konkretes Beispiel: Die Sperrung der unteren Laurinstraße Kreuzung Goethestraße ist eine vorübergehende Maßnahme. Es gehe dabei um Messungen zur Umweltbelastung, erklärt Pardatscher.

Pardatscher nur indirekt zu tun, das ist Landessache. Etwas anders ist es bei der Einrichtung eines sogenannten „Business Incubators“ in den leerstehenden Räumlichkeiten unterhalb der Tribünen des Pferderennplatzes. Hier entsteht 2021 mit starker europäischer Finanzspritze ein Gründerzentrum mit Platz für junge innovative Unternehmen, ein Raum der Begegnung mit Lokalen, Veranstaltungs- und Kreativräumen.

Der Küchelbergtunnel: Trotz Lockdown, die

Stadt wird sich auch im heurigen Jahr weiterentwickeln. Die Arbeiten für die Nord-WestUmfahrung sind angelaufen, auf dem Gelände des ehemaligen Gemeindebauhofes an der Goethestraße ist die Baustelle eingerichtet. Landesrat Arnold Schuler und Bezirksgemeinschaftspräsident Luis Kröll bestätigten, dass die Arbeiten am zweiten Baulos der Nord-West-Umfahrung voll im Zeitplan liegen. Demnächst soll mit den Sprengungen begonnen werden. Die Kavernengarage mit 594 Stellplätzen wird von privater Hand im Rahmen eines PPP-Projekts (public-private-partnership; dt. öffentlich-private Partnerschaft) gebaut werden. Die Bauarbeiten können allerdings frühestens in zwei Jahren beginnen. Nutzbar wird die Garage ebenfalls erst mit Abschluss der Nordwestumfahrung und damit frühestens 2026.

Die Lido-Erweiterung: Dass die Liegewiese

des Meraner Lidos ebenso heuer erweitert wird, ist beschlossene Sache. Vorgesehen ist diese Erweiterung Richtung Westen. Das Meraner Lido, das zum Großteil heute noch in seiner ursprünglichen Form bewundert werden kann, wurde 1931 eingeweiht. Vorher befand sich auf diesem Gelände eine Schwimmschule. 1929 war hingegen die 1907 eröffnete Privatbadeanstalt Malperthaus erweitert worden. Plätze und Straßen im neuen Anstrich:

Mehrere Straßenprojekte und Platzgestaltungen warten 2021 auf ihre Umsetzung. In Sinich erhält der Vittorio-Veneto-Platz neuen Glanz, die obere Leopardistraße und die Enrico-Toti-Straße werden umfassend saniert, die 4.November-Straße wird ab Bahnhof an den Algunder Radweg angeschlossen, die Garibaldistraße erhält ein „Softlifting“. Mehr Sicherheit entlang der Gampenstraße gibt es für die Radfahrer beim Überqueren in die Cadornastraße, der Marconipark wir aufgewertet, die Pflanzensteinstraße soll zum attraktiven Eingang in die Sommerpromenade umgestaltet werden.

23.000 m2 großen Fläche zwischen der Romstraße, der Trogmanngasse und dem Kinderspielplatz Maria Trost sollen ein neues deutsch-italienisches Schulzentrum und eine neue Turnhalle entstehen. Das Grundstück wurde von der Stadtgemeinde für 99 Jahre von Stift Stams gepachtet. Für die Errichtung dieses neuen Schulkomplexes hatte die Meraner Stadtverwaltung im November 2019 einen offenen zweistufigen Planungswettbewerb auf europäischer Ebene ausgeschrieben. Die hierfür eingesetzte Bewertungskommission konnte inzwischen die Projektideen der insgesamt 44 teilnehmenden Architekten bzw. Bietergemeinschaften einem Auswahlverfahren unterziehen und zehn von ihnen zur zweiten Phase des Wettbewerbs zulassen. Diese haben ihre Konzepte vertieft, durch die Vorschläge der Kommission ergänzt und die im Detail ausgearbeiteten Vorprojekte abgegeben. „Sobald die Covid-19-Einschränkungen es zulassen, werden die Mitglieder der Kommission die technische Bewertung der Projekte vornehmen“, erklärt Pardatscher, der in der Kommission vertreten ist. Wenn alles nach Plan verläuft, soll das neue Schulzentrum 2024 bezugsbereit sein. Neue Feuerwehrhalle in Sinich: Seit Jahren

warten die Mitglieder der Feuerwehr Sinich / Freiberg auf eine neue Halle. Das auf dem Gelände des ehemaligen Dopolavoro errichtete Gebäude entspricht nicht mehr den aktuellen Erfordernissen. Die Verwirklichung dieses Projektes hatte sich verzögert, weil hierfür zwei Grundstücke notwendig waren, welche die Stadtverwaltung vom Land bzw. von einem Privaten erwerben musste. Weiters war die nachträgliche Planung von Maßnahmen zur Befestigung und Drainage des Untergrundes notwendig. Geplant ist in der neuen Feuerwehrhalle auch die Errichtung eines Probelokals für die Musikkapelle. Die Kosten des Bauvorhabens – samt Einrichtung – belaufen sich auf 3,2 Millionen Euro. Die Arbeiten sollen bis Ende Juli 2021 abgeschlossen werden. Zukunft und Visionen: Die Gärten von

Trauttmansdorff und die neuen Thermen haben der Stadt ein neues Profil gegeben. Aber reicht das? Was wird aus dem Pferdrennplatz, dem Kasernenareal und vor allem mit dem seit langem diskutierten Mobilitätszentrum am Meraner Bahnhof? Wird der Küchelbergtunnel das Verkehrsproblem lösen? Und vor allem: Welche Zukunft hat die Stadt nach Corona? BAZ 07/21

5


THEMA

Die Stadt muss Identität und Heimat stiften Unsere Städte zukunftsfähiger und lebenswerter zu machen, ist keine leichte Aufgabe. Gelingen kann das Ganze nur, wenn die unterschiedlichen Akteure gemeinsam zu einem konstruktiven Dialog finden, darüber herrscht mittlerweile Einigkeit. Zentralistische und mechanistische Stadtplanung am Reißbrett gehört der Vergangenheit an. Wer heute Stadt gestalten und Stadtgemeinschaft aufbauen will, der muss vor Ort und im kleinen Umfeld – im Nahraum – das Gespräch suchen. Das war auch das Credo der alten Stadtregierung unter Paul Rösch.

Architekt Wolfram H. Pardatscher

Wolfram H. Pardatscher leitet seit fast fünf Jahren die Abteilung „Bauwesen und technische Dienste“ im Meraner Rathaus. Der Architekt ist damit maßgeblich an der Stadtentwicklung beteiligt. Im BAZ-Interview erzählt er, wie er über die vergangenen Jahre denkt

und stellt Visionen für die Zukunft Merans an. Herr Pardatscher, Sie beobachten und begleiten seit beinahe 5 Jahren die Entwicklung im Bereich Stadtplanung. Was hat sich in all den Jahren verändert?

Wolfram H. Pardatscher: Eingangs schreiben Sie, ich hätte der Stadt bereits meinen Stempel aufgedrückt. Das schmeichelt zwar, doch um an das Geleistete in der Stadtbaugeschichte, speziell um 1900, heranzukommen, reicht wohl kaum meine Zeit. Das waren großartige Architekten und Stadtplaner, ja sie sind für mich Vorbilder schlechthin. Doch zu Ihrer eigentlichen Frage: meines Wissens ist mit mir seit ca. 100 Jahren erstmalig wieder ein Architekt mit dieser Aufgabe betraut. Ich denke, dass Architekten generell eine andere Herangehensweise an den Tag legen. Architekten fordern zu den technischen Lösungen auch die größtmögliche Ästhetik. Ja, das war und ist mein Ziel, das dürfte sich geändert haben. Wie erklären Sie einem Laien, was Ihre Abteilung „Bauwesen und technische Dienste“ macht?

Die Abteilung III, wie sie nüchtern heißt, besteht aus 3 Ämtern, dem „Amt für Öffentliche Bauten“ mit Ing. A. Tedesco, dem „Amt für Straßenbau und Infra-

HANDWERK PUR.

strukturen“ unter Ing. S. Götsch, dem „Amt für Grünanlagen und Umwelt“ mit Dr. A. Schwarz, sowie 3 Dienststellen, jener der „Privatbauten“ (A. Boscarolli), der „Urbanistik“ (N. Debertoldi) und der „Dienststelle Bauhof mit Bauerhaltung“ (N. Mittermair). Zudem leite ich die „Sondergruppe Mobilität“ (R. Rinner), besetzt mit Mitarbeitern der Mobilität, der Stadtpolizei, dem Amtsdirektor für Straßenbau und Infrastrukturen und mir selber. Meine ursächliche Aufgabe besteht darin, dass wichtige Projekte allumfassend geplant und umgesetzt werden sollen. Ich koordiniere die einzelnen Mitarbeiter mit ihrem jeweiligen speziellen Wissen und ihren Fachgebieten und führe das zu einem Ganzen zusammen. Stadtentwicklung und Stadtplanung sind sehr theoretische Begriffe. Wie spüren die Meraner konkret Ihre Arbeit?

Als wirkliche Stadtplanung betrachte ich das Entwicklungskonzept am Meraner Hauptbahnhof: Da wurde von mir ein ganzer Stadtteil analysiert und neu konzipiert. Dort sollen in Zukunft Mobilitätszentrum, Pendlergaragen, eine Markthalle, Kindergärten, Restaurants, Dienstleister, Wohnungen und Grünflächen entstehen. Die Regierung Paul Rösch wollte, dass ich 2020 dazu

einen EU-weiten städtebaulichen Wettbewerb vorbereite, doch dann kam zunächst die Pandemie und später die kommissarische Verwaltung. In diesem Jahr möchte ich mich gerne, sollte mich die zukünftige Stadtregierung wieder in dieser Rolle wünschen, das Militär-Areal zumindest konzeptionell in Angriff nehmen. Hinsichtlich Stadtentwicklung wurde unter Stadträtin Madeleine Rohrer in den vergangenen Jahren wohl erstmals das Thema Mobilität, ein wichtiger Aspekt der Stadtentwicklung, ernsthaft angegangen. Bei jeder Straßenerneuerung wurde versucht diesen neuen Bedürfnissen Rechnung zu tragen. Es gibt jedoch weit mehr Ansätze, wie die Vergrößerung der öffentlichen Grünflächen (so z. B. der Polo-Platz), die Installation von alltagstauglichen Radständern, das Einführen des Pedi -Busses, den On-Demand- Dienst, das Entsiegeln von öffentlichen Flächen u. v. m. Die Planungsergebnisse werden sich demnächst zeigen, so wie um den Marconi-Park oder in der Plankenstein-Straße. Ebenfalls unter Madeleine Rohrer eingeführt wurde die öffentliche Projektvorstellung und die Beteiligung bei komplexen Planungsvorhaben, wie unter anderem bei der neuen Platzgestaltung in Sinich. Demokratisch soll auch der Gestaltungswettbewerb zur Frei-

Lana . T 0473 56 15 09 www.gamperdach.it

6

BAZ 07/21


Business-Inkubator: Modell für das geplante Gründerzentrum unterhalb der Tribünen des Pferderennplatzes

heits-Straße von statten gehen. Die Auslobung wurde vergangenes Jahr erledigt, die Veröffentlichung dazu sollte bald erfolgen. Gibt es Projekte, von denen Sie sagen würden, dass vieles sehr vorausschauend umgesetzt wurde?

Allein wenn ich an die abgeschlossenen und in Planung befindlichen Schulprojekte denke, kann ich diese Frage mit einem klaren „JA“ beantworten. Das gilt ebenso für die stetige Erweiterung des Fahrradwegenetzes, die Fortsetzung von Alleen, den Austausch und die Vermehrung von Bäumen, die Verschönerung des öffentlichen Raums wie bei der Landesfürstlichen Burg, die Erneuerung von Promenadenabschnitten, die Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf die LED-Technologie usw. Gerade beim letztgenannten Thema hat die Stadt bereits jetzt eine Kostenersparnis von ungefähr jährlich 300.000 € an Stromspesen.

Wie sieht für Sie die Stadt in der Zukunft aus?

Generell muss ein großes Augenmerk auf ressourcenschonende Stadtentwicklung gelenkt werden, ob das nun die Bautechnologie, die Home Office-Tätigkeit, die sanfte Mobilität, Coworking, die Regionalität bei der Produkterzeugung, die Müll-Thematik usw. sind, wir müssen klug handeln und die Mitmenschen in dieses Streben miteinbeziehen, sie überzeugen, dass dadurch neue Wertschöpfungen und damit soziales Wohlbefinden erreicht werden kann. Meran hat in dieser Hinsicht, in seiner Überschaubarkeit, bereits eine privilegierte Ausgangsposition, es gilt diese Basis zu erkennen und darauf aufzubauen. Was braucht es, damit diese Vision erreicht werden kann?

Interesse, Neugierde, Hausverstand und Gemeinschaftssinn. Wie gehen Sie mit dem Idealbild einer Stadt und den Kompromissen, die es zu schließen gilt, um?

Die ideale Stadt im Sinne der Renaissance-Fürsten wie Piero della Francesca oder im 18. Jahrhundert „Chaux“ von Claude Nicolas Ledoux waren tiefgründige Gedankenexperimente, aber nicht umsetzbar. Die sogenannte ideale Stadt von heute kann sich ausschließlich demokratisch entwickeln. Durch Überzeugungsarbeit, weit gefächerte Information und breit angelegten Diskussionen kann man durchaus so etwas wie einen Idealzustand erreichen, vorausgesetzt, dass man immer für Neuerungen offen ist. Stadtplanung und -gestaltung sind nichts Statisches, nein, es ist ein komplexer, dynamischer und fortwährender Prozess. Mein Motto ist: Was ich morgen erfahren werde, kann ich heute noch nicht wissen, aber den Fehler von gestern darf ich nicht wiederholen. Nennen Sie uns ein paar Vorzeige-Beispiele, wo die Stadtplanung in Meran besonders gut funktioniert.

In den knapp 5 Jahren meiner

Mitarbeit kann ich folgende Projekte als gelungene, weil durch Mitbeteiligung entstanden, nennen. Da wären wie die G.-Leopardi-Straße, die Carducci-Straße und der Platz in Sinich. Beim neuen Schulzentrum in Untermais dürfen wir uns einiges erwarten, hier gab es einen EU-weiten Wettbewerb, d. h. die Stadt schickte die Besten ins Rennen. Im historischen Zentrum ist der allgemeine Konsens leichter zu finden, da es sich meist um Erhaltung und Restaurierung handelt. Einige mehrere sind erst in Vorbereitung, so die Garibaldi-, die Innerhofer-, die PlankensteinStraße usw. Der bereits weiter oben genannte Gestaltungswettbewerb zur Freiheitsstraße wird ebenfalls auf EU-Ebene ausgelobt. Zum Schluss, wie sehen Sie Meran nach Corona?

Ich bin der Meinung, dass das vergangene Jahr in all seiner Traurigkeit doch ebenso positive Überlegungen erst ermöglichte. Wir sind sensibler geworden. Schauen Sie, plötzlich spricht die Landesregierung vom Bettenstopp. Das könnte der Anfang eines größeren Umdenkens sein. Diese eigentlich banal klingende Aussage schließt unendlich viele potenzielle Änderungen mit ein. Diese Chance müssen wir nutzen, das könnte ein Weg zu einer homogeneren, wenn man möchte idealeren Gesellschaft sein.

HAUS VILLA APARTMENT sanieren . bauen . leben 10 Handwerksbetriebe 1 Ansprechpartner

PARTNER AM WERK

www.workplus.biz BAZ 07/21

7


Bastel-Tipp: Upcycling! Untersetzer aus Altpapier

KINDERSEITE KINDERSEITE In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“ In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“

Material: viele bunte Zeitschriften, eine Schere, einen Klebestift Anleitung: Reißt aus einer Zeitschrift möglichst bunte Seiten und faltet sie zu etwa 1 cm breiten Streifen. Knickt dazu die lange Kante einer Seite vier-, fünfmal um und klebt die Schlusskante fest. Den Rest der Papierseite schneidet ihr ab. Auf diese Weise faltet ihr etwa 40 Streifen.

Rätsel:

Schnappt euch dann einen Streifen und bestreicht eine Seite

© Eva Pradel und Amin Huschi für GEOlino Extra

mit Klebstoff. Rollt den Streifen zu einer eckigen Schne-

Peters Mutter hat 4 Kinder. Das erste Kind wurde auf den Namen „Januar“ getauft. Das zweite Kind hat den Namen „März“ bekommen. Das dritte Kind hört auf den Namen „Mai“. Wie heißt das vierte Kind?

cke zusammen - die Klebefläche liegt natürlich innen. Dann legt einen zweiten mit Kleber bestrichenen Streifen am Ende der Schnecke an. Die Streifen sollten direkt anschließen. Versucht, mit diesem zweiten Streifen allmählich ein Quadrat um die Schnecke zu legen. Wickelt nach dieser Methode weiter, bis euch das Quadrat groß genug ist. Wickelt so vier oder neun Quadrate und klebt sie zu einem Untersetzer

Schreib die Antwort auf eine Karte und schick sie uns mit Angabe deines Alters bis Monatsende an: „Die BAZ“, Industriestr. 1/5, 39011 Lana oder per E-Mail an info@vereinkinderwelt.com Der Gewinner der Februar-BAZ heißt Jakob Breitenberger, 4 Jahre Der Gewinn wird zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Athesia, Meran.

Buch-tipp: Escape Stories Der Untergang der Titanic Escape Game-Geschichte für Kinderab 8 Jahre Autor: Bill Doyle Verlag: Loewe ISBN 978-3-7432-0912-1 Alter: ab 8 Jahren

zusammen. Fertig! Quelle: www.geolino.de

Wissen T WA S E S GIB NEN! IN Z U GE W echelhas Ein Pus ger elanhän Schlüss abiner mit Kar

Der Oktopus – ein faszinierendes Meerestier! 5 Fakten, die den Oktopus kennzeichnen: 1. Sie können sehr groß werden. Der größte je vermessene Oktopus konnte mit seinen ausgebreiteten Armen einen Kreis von neun Meter Durchmesser abtasten. 2. Das Wort Oktopus kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet Achtfuß. Und nun ratet, wie viele Tentakel Oktopusse besitzen… 3. Das Gehirn des Oktopus zieht sich wie ein Netz durch seinen gesamten Körper – vom Kopf bis in die Tentakelspitzen. Kein Wunder, dass Oktopusse als die intelligentesten wirbellosen Tiere der Welt gelten! 4. Bei Gefahr im Verzug stoßen Oktopusse wie andere Tintenfische eine tintenähnliche Flüssigkeit aus. Die nimmt Angreifern nicht nur die Sicht, sondern stört auch deren Geruchssinn. 5. Oktopusse besitzen gleich drei Herzen: Das Zentralherz pumpt Blut in Hirn und Körper. Zwei weitere Herzen vor den beiden Kiemen versorgen die Atmungsorgane. Quelle:https://www.geo.de/geolino/natur-und-umwelt/22072-rtkl-tierwelt-fuenf-erstaunliche-fakten-ueber-oktopusse

Aktuell Wir bieten ¼ Einzelnachhilfen für Grund- und Mittelschüler*innen ¼ 11 Wochen Sommerbetreuung in Untermais für Kindergartenund Grundschulkinder. Alle Infos in unserem Büro erhältlich. Frohe Ostertage und bis zum nächsten Mal, Verein „Die Kinderwelt“ BAZ 07/21 8

Alle Infos direkt im Büro: „Die Kinderwelt Onlus“ Boznerstraße 78 39011 Lana Tel. 0473 211634 info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com


STRASSENGESCHICHTEN

Der gute Graf dreht sich um Die folgende Straßengeschichte führt uns in das Passeiertal, um genauer zu sein, nach St. Leonhard und zur Jaufenburg. Zunächst verlassen wir aber Tirol und blicken gut 300 Kilometer nordöstlich.

mächtigen und reichen Jaufenburger Linie besetzte zunächst die Position eines kaiserlichen Rates in Innsbruck, war verheiratet und hatte vier Kinder. Nach dem Tod seiner Frau strebte er eine geistliche Laufbahn an, die ihn auf den Brixner Bischofsstuhl brachte. Als seinen Nachfolger installierte er einen seiner Neffen, die weltlichen Ämter schob er seinem Sohn zu. Eine Anklage wegen Vetternwirtschaft konnte er gerade noch abwenden.

IMPFEN SCHÜTZT! Für dich. Für mich. Für uns.

Der gute Herr

Der erhaltene Burgfried der Jaufenburg

Wer am oberösterreichischen Wallfahrtsort St. Thomas am Blasenstein vorbeikommt, sollte sich unbedingt ein wenig Zeit nehmen und die Pfarrkirche besuchen. In der Gruft befindet sich eine Mumie, die bis heute Rätsel aufgibt. Es soll sich um den Pfarrvikar Franz Xaver Sydler de Rosenegg handeln, der 1746 im Alter von 37 Jahren verstarb und bereits am Tag darauf bestattet wurde – unüblich für einen Geistlichen. Als man gut hundert Jahre später das Grab ausräumte, fand man den unversehrten Leichnam. Seither gilt die Mumifizierung als ein Wunder. Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen konnten bis heute nicht alle Details restlos klären. Im Volksmund ist die Mumie – mehr humor- als respektvoll – als Luftg’selchter Pfarrer oder Lederner Franzl bekannt. Auch hierzulande kann man auf Mysterien dieser Art stoßen, zum Beispiel im Passeiertal auf der Jaufenburg. Nach einem ihrer bekanntesten Besitzer, Carl Graf Fuchs, ist eine Straße in St. Leonhard benannt. Sein Grab wurde ebenso Jahrzehnte nach der Be-

© MuseumPasseier

erdigung geöffnet. Aber der Reihe nach. Die Jaufenburg

Die Ursprünge der Jaufenburg reichen ins 13. Jahrhundert zurück. Die erste urkundliche Erwähnung als „turn under jauven“ stammt aus dem Jahr 1320. Im Inneren sind zumindest in einigen Räumlichkeiten die prächtigen Wandmalereien erhalten geblieben. Ergänzt wurden diese mit Bibel-Zitaten, die interessanterweise aus der Übersetzung von Martin Luther stammen, obwohl Christoph Fuchs von Fuchsberg, der Auftraggeber der Fresken, ein katholischer Bischof war. Dieses Tiroler Adelsgeschlecht war in den Besitz der Burg gekommen, als die Herren von Passeier, die ursprünglichen Eigentümer, 1418 mit Ritter Hildebrand im Mannesstamm ausstarben. So fiel die Burg an die Familie seines Schwiegersohnes. Die Fuchs von Fuchsberg verzweigten sich in mehrere Linien – mit sehr unterschiedlichen Charakteren. Der erwähnte Christoph aus der besonders

Ganz anders hingegen war Carl Graf Fuchs. Er lebte um 1600 und zeigte sich als besonders großzügig gegenüber der Bevölkerung des Passeiertales: mit Geschenken, günstigen Darlehen und gerechter Unterstützung in Zeiten der Not. Bekannt als der „gute Herr auf Jaufenburg“, wurde er fast wie ein Heiliger verehrt. Als er am 8. Juni 1664 starb, fand er seine letzte Ruhe in der Fuchs’schen Familiengruft. Doch schon mit den Nachfolgern wichen die Wohltaten den rauschenden Festen und die Nächstenliebe der Genusssucht. Die Schulden häuften sich, worunter das Verhältnis zu den Talbewohnern stark litt. Dass sich die jungen Gräfinnen auf die Fistradalm bringen ließen, um dort der Schönheit wegen in frisch gemolkener Milch zu baden, würde zum Klischee passen. Und es wäre das Sahnehäubchen der Verschwendung. Carl Graf Fuchs hätte sich im Grab umgedreht und er hätte dies wohl mit Kraft geschafft. Als man 130 Jahre nach seinem Tod seinen Sarg öffnete, fand man den Leichnam des Grafen gänzlich unverwest – so jedenfalls kann man es bei Beda Weber nachlesen.

„Wieder mehr Zwischenmenschlichkeit und die Aussicht auf ein freieres Leben: Lassen Sie sich impfen, es wirkt!“ Martin Steinkasserer Primar Gynäkologie und Geburtshilfe Krankenhaus Bozen

coronaschutzimpfung.it

Christian Zelger BAZ 07/21

9


BILDGEDICHT

Gesehen in den Algunder Etschwiesen Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas

10

BAZ 07/21


Des Menschen Seele gleicht dem Wasser Des Menschen Seele gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es, zum Himmel steigt es, und immer wieder nieder zur Erde muss es, ewig wechselnd. Johann Wolfgang von Goethe

BAZ 07/21

11


BAUWERK

Biokistl im neuen Glanz Um den Bedürfnissen und Anforderungen sowie dem Wachstum gerecht zu werden, entschied sich das Lananer Biokistl neue Räumlichkeiten zu beziehen. von Michael Andres

Kürzlich wurde der Umzug in den neuen Firmensitz, immer im Eurocenter in der Industriezone in Lana abgeschlossen. „Die Lage ist logistisch ideal, deshalb haben wir den Standort Industriezone Lana beibehalten“, erklärt Biokistl-Geschäftsführerin Theresia Mittersteiner. Besonders wert gelegt wurde dabei auf die Wiederverwertung von Bestand; alte Holzbretter, alte Regale und dergleichen wurden wiederverwertet und umgebaut bzw. angepasst. „Es wurde viel selbst gemacht und umgebaut, angepasst und wiederverwertet und mit wenig Neuem ergänzt - ganz im Sinne der Nachhaltigkeit“, ergänzt Mittersteiner. Ein optimaler Ablauf

Trotz Herausforderungen wie der Coronavi12

BAZ 07/21

rus-Pandemie habe schlussendlich alles optimal geklappt. Unter der Leitung und Koordination von der Meraner Architektin Barbara Verdorfer entstand ein neues Flaggschiff für das Biokistl. Und, wie es sich für ein Unternehmen, das auf Nachhaltigkeit und Regionalität setzt gehört, wurden ausschließlich lokale Betriebe und Unternehmen beauftragt. So kommen sämtliche am Bau beteiligten Handwerksbetriebe aus Lana und Umgebung, größtenteils sogar Betriebe in der Industriezone. „Die Zusammenarbeit aller Beteiligten verlief perfekt“, lobt Architektin Verdorfer. Freilich, habe es vor allem zuletzt einige coronabedingte Herausforderungen gegeben. „Ich musste etwa vom Sperrgebiet ins Sperrgebiet fahren, Tests waren nötig“, so die Architektin. Aber auch dies habe alles wunderbar geklappt.

Fleißige Handwerker

„Wir hatten einen engen Zeitplan, Lieferverzögerungen wegen Corona und zeitweise Mitarbeitermangel aufgrund Quarantänen bei Handwerkern/Lieferanten setzten uns zudem unter Druck, bis zuletzt ging aber alles gut. Es gab keine gröberen Ausfälle oder Schwierigkeiten“, blickt auch Theresia Mittersteiner auf die vergangenen Monate zurück. Aufgrund der fleißigen Handwerker und deren Flexibilität konnte die Baustelle rechtzeitig abgeschlossen werden und das Geschäft wie geplant öffnen. Als „sehr erfahren, kompetent und flexibel“ beschreibt die Biokistl-Geschäftsführerin die Handwerker. Nicht zuletzt die Kommunikation unter den Handwerkern sei sehr gut gewesen. „Eine gute Zusammenarbeit und ein toller


Die neuen übersichtlichen Verkaufsräume im Biokistl

Austausch untereinander“, bringt sie es auf den Punkt. Bei den neuen Geschäftsräumen habe man vor allem auf Übersichtlichkeit geachtet. Zudem dürfen sich die Mitarbeiter und Kunden über strukturierte, lichtdurchflutete und einladende Räumlichkeiten freuen. „Wir konnten den neuen Firmensitz nach unseren Bedürfnissen realisieren und finden nun ausreichend Platz“, freut sich Mittersteiner. Von den Bauarbeiten bis zum Umzug

Wie fleißig und kompetent die Handwerker und beteiligten Unternehmen waren, wurde während der Arbeiten klar. Direkt im Eurocenter ging in den ehemaligen Räumen der Firma Autotest der Umbau vonstatten. Da sich in unmittelbarer Nähe zahlreiche weitere Firmen und Büroräume befinden, galt es, mit Sensibilität vorzugehen, den Terminplan einzuhalten und Störungen weitgehend zu vermeiden. Dies

vermochte größtenteils zu gelingen. Als zuständiges Bauunternehmen erledigte Thaler Hartmann nicht nur zuverlässig die Maurer-Arbeiten, sondern kümmerte sich auch um einen großen Teil der Koordination. Die langjährige Erfahrung des Burggräfler Bauunternehmens wurde dabei sichtbar. Mit viel Durchblick und Übersicht stimmte er die Aufeinandertreffen der verschiedenen Gewerke ab. Die Elektriker vom Lananer Betrieb Wegatechnik behielten im Wirrwarr des bestehenden Gebäudes stets die Übersicht. Wobei sie ebenfalls viel Bestehendes wiederverwertet und „ausgeschlachtet“ haben. „Auch sie haben „mitgedenkt“ (vor allem Luki), uns bestens beraten und nach unseren Bedürfnissen umgesetzt“, lobt Mittersteiner. Die Elektriker haben auch zusammen mit dem Kältebau der Egger Kälte Klima GmbH Programmierung der Kühlzellen umgesetzt, um den Energieverbrauch zu optimieren und eine

Steuerung nach modernster Technik zu ermöglichen, inklusive Fernzugriff. Überhaupt hat das Zusammenspiel der verschiedenen Firmen stets optimal funktioniert. Die Kühlzellen der Lananer Firma Egger Kälte Klima überzeugen wie gehabt mit bester Qualität und modernster Technik. Kein Wunder, immerhin ist der lokale Familienbetrieb schon seit vielen Jahrzehnten der richtige Ansprechpartner wenn es um nachhaltige Kältetechnik und Klimaanlagen geht – sowohl für Betriebe, als auch in der Industrie und für Privathaushalte. Der Völlaner Betrieb Holzner (Installateur für Heizung, Solar und Gasanlagen) kümmerte sich zuverlässig um alle anfallenden Hydraulikerarbeiten. „Disponibel und flexibel“, lobt Mittersteiner. Einen modernen – und freilich zuverlässigen Lift, das ist nötig in einem Gebäude wie diesem. Das wusste auch das Biokistl. So wurde die Lift 2000 GmbH, ebenfalls ein Unternehmen das sich direkt im Eurocenter befindet,

KÄLTE KLIMA

EGGER w w w . e k k . i t

Natürliche NatürlicheKältemittel Kältemittel mit 4.0 Technik die richtige Lösung für die die richtige Lösung Kälte undund Klimatechnik für die Kälte Klimatechnik 39011 Lana l Industriestrasse 1/13 l Tel. 0473/564973 l info@ekk.it l www.ekk.it BAZ 07/21

13


BAUWERK

Das reichhaltige Gemüseangebot: Saisonal, regional, fair, bio und nachhaltig

engagiert. So darf man sich nun auch über einen neuen, modernen Lift freuen. Um alles auf Vordermann zu bringen wurde das professionelle Reinigungsunternehmen Cleanbeauty beauftragt. Ein blitzblankes Biokistl hinterließ die Meraner Firma. Somit wurde auch der Titel dieses Beitrags, das Biokistl im neuen Glanz, wortwörtliche Realität. „Ein großer Dank allen beteiligten Firmen. Sie haben professionell, zuverlässig und termingerecht gearbeitet. Nicht zuletzt gilt ein Dank unseren Mitarbeitern, insbesondere der „Umzugscrew“, die eine großartige Arbeit geleistet haben – und immer noch leisten – und die vor allem während des Umzugs großes Durchhaltevermögen und gute Nerven an den Tag gelegt haben“, sagt Mittersteiner. Fairness und Bio

Saisonalität, Regionalität, Fair, Bio und Nachhaltigkeit ist die Philosophie des Biokistl. „Wir sind eine Gemeinschaft Südtiroler Bio-Bauern, die seit rund 20 Jahren ihre Produkte gemeinsam vermarkten. Für unsere große Obst- und

Theresia Mittersteiner

Gemüseauswahl sorgen rund fünfundzwanzig lokale, sowie ausgewählte Bauern aus anderen Regionen Italiens. Etwa dreißig weitere regionale Hersteller erweitern unser Angebot mit ihren Zusatzprodukten. Das Biokistl steht für Qualität, konsequent biologischen Anbau und eine nachhaltige Wirtschaftsweise“, erklärt Theresia Mittersteiner. Seit jeher verfolgt das Biokistl das Ziel Waren der Saison mit möglichst kurzen Transportwegen zu verkaufen. „Unsere Produkte sind umweltschonend, nach biologischen Richtlinien angebaut und somit auch gesünder“, sagt sie. Wer nachhaltig handle, „betreibt keinen Raubbau an der Natur“. „Wir nutzen die natürlichen Lebensgrundlagen in Südtirol auf eine Weise, die ihre Regeneration und die Erhaltung von Artenvielfalt gewährleistet. Wir tun somit Unverzichtbares für eine lebenswerte Umwelt, von der nicht nur wir selbst, sondern die gesamte Gesellschaft und viele Generationen nach uns profitieren“, erzählt Mittersteiner. Dabei setze man ganz bewusst auf Bio. Von dieser Art der Landwirtschaft sei man vollends überzeugt, das Biokistl stehe schließlich auch mit seinem Namen dafür.

Biobauern und Lieferanten werden regelmäßig hinsichtlich der Einhaltung der Bio-Richtlinien kontrolliert. Ein fairer Kreislauf

Ein wichtiges Schlagwort lautet Fair. Fair im Anbau, fair im Einkauf und schlussendlich fair im Verkauf. „Wir verfolgen das Ziel, unsere Produkte ohne Umwege direkt an den Verbraucher zu bringen und den Bio-Bauern in Südtirol eine Alternative zum herkömmlichen Absatz zu bieten. Somit erreichen wir faire Preise für den Endverbraucher und einen gerechten Lohn für den Lieferanten. Gleichzeitig schaffen wir Arbeitsplätze in unserem Land und bieten unseren Kunden die Möglichkeit die heimische Wirtschaft zu unterstützen“, erklärt Theresia Mittersteiner. So funktioniert‘s

Das Konzept vom Biokistl ist dabei so einfach wie auch genial. Neben dem Einkauf in einer der Filialen kann man auch im Internet

IMMER | BESSER | IMMER Holzner Egon & Florian INSTALLATEUR-MEISTER Völlanerweg 14 - I-39011 Lana/BZ mobil: 334 94 01 19 0 - 334 94 01 19 1 e-mail: info@holzner-ef.it www.holzner-ef.it 14

BAZ 07/21

SICHERHEITSSYSTEME KOMMUNIKATIONSSYSTEME GEBÄUDETECHNIK PRIVAT GEBÄUDETECHNIK INDUSTRIE BELEUCHTUNGSKONZEPTE WWW.WEGATECHNIK.COM


Auswahl an Käse- und Wurstwaren

unter Biokistl.it bestellen. Dabei stehen sechs „Kistltypen“ zur Auswahl. Neben den Abo-Kistlen gibt es auch die Möglichkeit eine individuelle Bestellung aufzugeben – im Prinzip wie einkaufen, nur eben nach Hause geliefert. Ohne Fixpreis wie bei den Kistlen, sondern der Preis richtet sich je nach bestellten Produkten. Auch diese Form der Bestellung kann wöchentlich, 14-tätig oder nur

einmalig bzw. sporadisch nach Bedarf gemacht werden. Das Kistl in Corona-Zeiten

In der Lockdown-Zeit habe es eine erhöhte Nachfrage nach den Biokistl-Produkten gegeben, dennoch hat es einige Herausforderungen gegeben. Derzeit mache sich die er-

höhte Nachfrage an Bio vom Jahr 2020 bemerkbar, „von bestimmten Bio-Rohstoffe (wie Soja, Hafer und dergleichen) gibt es nur eine begrenzte Menge, welche eine gewisse Zeit benötigt, um nachzuwachsen, um es zu verarbeiten und herzustellen“, erklärt Mittersteiner. Deshalb gebe es Lieferengpässe bei verschiedenen Bio-Produkten, welche solche zurzeit knappen Bio-Rohstoffe beinhalten.

"EQUEM UND SICHER NACH OBEN MIT !UFZàGEN UND 4REPPENLIFTEN

.EUMONTAGEN -ODERNISIERUNG

Bauunternehmen Impresa Edile Tonna - Micheln n. 12 - Laurein | Mobil 335 6 296 677 Tel. + Fax 0463 530 395 | thaler.h@rolmail.net

2EPARATUREN 7ARTUNG UND +UNDENDIENST

Lift 2000 GmbH Lana | Eurocenter-Industriezone Tel. 0473 55 09 14 | E-Mail: info@lift2000.net | www.lift 2000.net

BAZ 07/21

15


DORFGESCHEHEN

Das Meraner Stadtarchiv Erstmals 1674 urkundlich erwähnt, ist dieses Archiv eines der bedeutendsten landesweit und für die Aufbewahrung der geschichtlichen Bestände der Stadt Meran zuständig.

Waren das Archiv des Stadtrates und des Gerichtes im Mittelalter noch getrennt aufbewahrt, so wurden sie später zusammengeführt und 1894 in der Landesfürstlichen Burg untergebracht. Im Jahr 1898 beauftragte der Stadtmagistrat den Archivar des Innsbrucker Statthalterei-Archivs Karl Moeser mit der Neuordnung des Meraner Archivs. In einem Bericht von 1901 wurde die Neuordnung d. h. die Neueinteilung des Materials in drei großen Gruppen vorgenommen: Dokumente, Kodices und Akten. Diese Unterteilung wird noch heute aufrechterhalten. 1908 wurde ein Komitee für das Archiv und die Landesfürstliche Burg gegründet, das alle Angelegenheiten betreffend das Stadtarchiv, das Stadtmuseum und die Landesfürstliche

Brief von Erzherzog Ferdinand an die Gebrüder Frühauf (1572)

Burg verwalten sollte. Nach dem ersten Weltkrieg wurde der Direktor des Bozner Staatsarchivs Antonio Zieger beauftragt, verschie-

Master-Lehrgang

Management und Unternehmensführung Führungskompetenzen für Klein- und Mittelunternehmen in Südtirol 08.10.2021 – 09.07.2022

Bestände im Stadtarchiv Meran

dene Akten (darunter auch bayerische Verwaltungs- und Gerichtsakten) von Innsbruck nach Meran und ins Bozner Staatsarchiv zu bringen. 1938 wurde ihm zudem die Leitung des Meraner Stadtarchivs übertragen. Ziegers Arbeit wurde durch den Ausbruch des zweiten Weltkrieges und wegen der Verlegung der Archivbestände aus Sicherheitsgründen nach Schloss Schenna, unterbrochen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Leiter des Bozner Staatsarchivs Ferruccio Bravi mit der Inventarisierung beauftragt. Es folgten circa 20 Jahre Dornröschenschlaf fürs Stadtarchiv bis

© Stadtarchiv Meran

dann 1994 beschlossen wurde einen neuen Archivar zu beauftragen und das Stadtarchiv in einem geschichtsträchtigen Gebäude der Altstadt unterzubringen, das im „Theresianischen Kataster“ als „Fuchsisches Amtshaus“ eingetragen war. Etwa von 1780 bis 1858 gehörte das Gebäude der Familie von Schneeburg und wurde später in den Sitz des Widums umgestaltet. Der von der Stadtgemeinde erworbene historische Teil des Gebäudes, der direkt ans Widum der Pfarrkirche St. Nikolaus grenzt, beherbergt seit 1996, in modern eingerichteten Räumen, das Stadtarchiv und seit 2004 auch die Ver-

› Berufsbegleitend, praxisorientiert und theoretisch fundiert › Akademischer Abschluss mit UpgradeMöglichkeit bis zum „Master of Business Administration (MBA)“ › Zulassung auch ohne Matura oder akademischen Abschluss

STEINBEIS-HOCHSCHULE

Kostenlose Infoabende: Mi. 28.04.2021 um 19 Uhr, Bildungshaus Kloster Neustift Do. 15.07.2021 um 18 Uhr, NOI Techpark Bozen Weitere Informationen: www.kloster-neustift.it/masterlehrgang petra.roeck@kloster-neustift.it Tel. 0472 824 338 Die Schreibwerkstatt im Stadtarchiv Meran

16

BAZ 07/21

Bestandsdepot notarieller Urkunden


Elmar Gobbi: Unser Archiv umfasst zahlreiche Sammlungen wertvoller, mittelalterlicher Urkunden und Dokumente, alter Schriften und Bücher, Protokolle und Urkunden, Einwohnerregister und Akten öffentlicher Gebäude und Einrichtungen aber auch Pläne und gerichtliche Unterlagen sowie Rechnungen aus der Verwaltungstätigkeit der Gemeinde der vergangenen Jahrhunderte. In unseren Programmen wurden inzwischen mehr als 40.000 Karteikarten eingegeben. Wenn man bedenkt, dass sich in manchen dieser Ordner tausende von Dokumenten befinden, in anderen aber nur eine Hand voll, so ist es schwierig eindeutig zu sagen wie viele Akten sich bei uns befinden. Besonders hervorzuheben sind die Notariatsimbreviaturen. Sehr vereinfacht gesagt, geben diese Auskunft über alle Rechtsgeschäfte die über einen Notar abgeschlossen wurden. Viel konsultiert werden die Baupläne, wobei im Stadtarchiv nur die Pläne der öffentlichen Bauten zu finden sind während jene der Privatbauten alle im Rathaus aufbewahrt werden, da sie nach wie vor für Bautätigkeiten benötigt werden. Ein wichtiger Bestand sind die Urkundenreihe mit fast 1500 Dokumenten, die mit dem Jahre 1266 beginnt und bis ins 16. Jahrhundert reicht. Eines der kostbarsten Dokumente ist die von Heinrich König von Böhmen und Graf von Tirol erlassene Ordnung der Stadt

Wer nimmt Einsicht in die historischen Dokumente?

Bei uns melden sich vor allem Chronisten, Historiker und Ahnenforscher aber auch Techniker, Ingenieure und Architekten, die Immobilien-Vorgeschichten zu öffentlichen Bauten suchen. Das Stadtarchiv möchte Anlaufstelle für alle historisch Interessierten sein. Besonders wichtig ist uns dabei die Förderung der Jugend, weshalb Schulklassen gerne gesehen werden und bei uns Führungen und Workshops zur Geschichte unserer Stadt bekommen können. In unserem Archiv melden sich jährlich um die 500 Personen. Zudem gibt es einmal im Jahr einen Tag der offenen Tür. Unsere Bestände können zwar nicht ausgeliehen werden, wohl aber vor Ort kostenlos und unter Einhaltung der Archivordnung eingesehen und auch kopiert werden.

Wie weit ist die Umstellung auf EDV fortgeschritten?

Mit den Digitalisierungsarbeiten wurde bereits 1996 begonnen und die meisten Bestände wurden in groben Zügen erfasst. Bis aber jedes einzelne Dokument eingegeben und digitalisiert ist wird es aufgrund der großen Datenmengen noch mehrere Jahre dauern, bis alles erfasst ist. Führt das Stadtarchiv auch genealogische Recherchen durch?

Nein, diese sind zu zeitraubend. Wie ist die Zusammenarbeit mit anderen Museen?

G. SIEBENFÖRCHER

Unser Stadtmuseum und das Stadtarchiv arbeiten zusammen, weil sie unter der gleichen Direktion stehen. Mit anderen Museen und Archiven gibt es nur wenig Austausch.

Köstliche Tradition

Wie finanziert sich das Stadtarchiv?

Das Stadtarchiv wird zu 99 % mit gemeindeeigenen Mitteln finanziert und etwa zu 1 % aus Gebühren und Eintrittsgeldern.

Hat das Stadtarchiv Platz genug?

Da unser Archiv so umfangreich ist, mussten Teile des Bestandes im externen Depot des Museums untergebracht werden, weshalb über eine Erweiterung nachgedacht werden sollte.

Die Öffnungszeiten des Stadtarchives sind von Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr und donnerstags von 8.30 bis 13und von 14 bis 17.30 Uhr.

Feinste Fleisch- und Wurstwaren, über 90 einheimische Käsesorten, Südtiroler und italienische Köstlichkeiten erwarten Sie in unserer Spezialitätenmetzgerei. Genuss und Qualität seit 1930.

Ihnen Wir bringen‘s e! auch nach Haus Gratis ab 50€

Wilfried Mayr

. oneandseven

Welche Dokumente sind besonders wichtig und wie viele Unterlagen gehören zum Stadtarchiv?

Meran, die aus dem Jahre 1317 stammt und Vorschriften für den Handel, das Gewerbe und die Rechtsprechung enthält.

2021

waltung des Stadtmuseums. Elmar Gobbi ist seit mehr als 20 Jahren Direktor des Stadtarchivs und des Stadtmuseums, Abteilung V der Gemeinde Meran, die für Bildung, Kultur und Sozialwesen zuständig ist. Dabei stehen ihm für die Tätigkeit im Stadtarchiv 3 Mitarbeiter zur Seite und weitere 3 Mitarbeiter für spezifische Projekte, allerdings sind letztere zeitlich befristet angestellt.

Meran, Lauben 164 Tel. 0473 236 274 www.siebenfoercher.it

BAZ 07/21

17


BERICHT AUS ROM

Keine guten Nachrichten aus Rom Rom ist wieder „rote Zone“ geworden. Dementsprechend ist auch die Stimmung bei den Kollegen. Die „macelleria antica“ beim Pantheon und einige CoopLebensmittelgeschäfte sind offen und die Chinesen bieten als Einzige „Take Away“ an, trübselig. Nicht minder trübselig ist die Stimmung, wenn die Bestimmungen des letzten Corona-Hilfsprogramms (DL sostegno) mit seinen 32 Milliarden an Neuverschuldung zu beschließen sind. Das Geld reicht nirgends und für niemand. Die Erwartungshaltungen bei der Verlängerung des Lohnausgleichs bis in den Sommer hinein sind nicht erfüllt worden. Die staatlichen Corona-Hilfen für den Wintertourismus von 700 Mio. Euro (Aufstiegsanlagen, Skischulen, Verleih usw.) schauen auf den

ersten Blick nicht so schlecht aus, aber wenn die Nutzungsberechtigten (Gastbetriebe usw.) immer mehr werden, wird es auch für die Liftgesellschaften eng werden. Der Durchblick ist nicht leicht. Ministerpräsident Draghi zeigt inzwischen „breite Schultern“, redet nicht viel und tut. Medienwirksam kontrolliert er die Ausfuhr von Impfstoffen aus Italien und verringert den Beraterstab zur Covid-Bekämpfung, um eher eine einvernehmliche und klare Strategie fahren zu können. Die Parteien, allen voran der Partito Democratico, sind wieder einmal mit sich selbst beschäftigt. Die Frauen fordern mehr Gewicht ein und es kommen wieder Themen zur Sprache, die man in dieser Legislatur schon abgehakt hatte, wie die Einbürgerung von Kindern aus-

ländischer Eltern, die in Italien geboren und hier auch die Schule besucht haben. Die 5-Sterne-Bewegung ist immer noch führungslos. Der ehemalige Ministerpräsident Conte soll die Bewegung übernehmen, hat sein Projekt aber noch nicht spruchreif. Sobald der ärgste Corona-Notstand mit der warmen Jahreszeit vorbei sein wird, wird es parteiintern sicher einen gewaltigen Zoff geben. Beim „Recovery Fund“ ist noch vieles zu tun. Die Parlamentskommissionen haben zum Entwurf ihre „osservazioni“ abgegeben. Bedingungen durften keine formuliert werden. So werden diese Gutachten nicht mehr wert sein als das Papier, auf dem sie geschrieben sind. Mit dem Gutachten des Parlaments, das unmittelbar bevorsteht, wird es

Albrecht Plangger Kammerabgeordneter

auch nicht viel anders sein. Hoffen wir auf den neuen Ministerpräsidenten und seine Mannschaft, dass danach alles konkretisiert und verbessert wird.

PRINFO

„Roter Hahn“ Qualitätsprodukte – 100 % Bauernhof Die Qualitätsmarke „Roter Hahn“ steht für kleine landwirtschaftliche Betriebe, die mit großem Ehrgeiz ihre am Hof erzeugten Rohstoffe in wahre Köstlichkeiten verwandeln. Hergestellt werden die knapp 800 verschiedenen Produkte von insgesamt 82 Bauernhöfen. Das Qualitätsversprechen Mindestens 75% der zur Verarbeitung herangezogenen Rohstoffe stammen direkt vom eigenen Hof.

• Kammerhof, Lana (Honig, Fruchtsaft) Tel. 333 4660394

• Leitnerhof, Vöran (Fruchtsaft) Tel. 334 3524516

• Lenkhof, Hafling (Käse, Milchprodukte) Tel. 346 0356637

• Noafhof, Vöran (Freilandeier) Tel. 348 8276737

• Obertimpflerhof, Vöran (Speck, Würste)

Jedes Produkt, das die Marke „Roter Hahn“ trägt, hat eine Blindverkostung durch eine unabhängige Fachkommission positiv bestanden. Die „Roter Hahn“-Produzenten in Ihrer Nähe • Baschtele in Ulten (Käse, Milchprodukte) Tel. 333 3346614

• Gasserhof, Kuens (Fruchtaufstriche, Sirupe, Soßen, Eingelegtes) Tel. 0473 241 098

• Hieslerhof, Hafling (Honig) Tel. 335 6807967 • Infanglhof, Pfossental (Käse, Milchprodukte) Tel. 0473 679234

18

BAZ 07/21

Tel. 0473 790252

• Valentinhof, Meran (Frisches Obst, Gemüse) Tel. 333 1748052

• Wegerhof, Moos/Pass. (Käse, Milchprodukte) Tel. 347 3234665

• Wieserhof, Vöran (Frischfleisch) Tel. 0473 278190

• Zollweghof, Lana (Wein) Tel. 335 5922200

Tel. 335 7502249

• Pardellerhof, Marling (Wein) Tel. 339 1771577

• Riemerhof, Ulten (Fruchtsirupe) Die Verarbeitung der Produkte findet direkt am Hof statt.

• Unterschweig, Ulten (Käse, Milchprodukte)

Tel. 334 3200908

• Strickerhof in Nonsberg (Freilandeier) Tel. 320 9388732

Broschüre kostenlos anfordern: Roter Hahn – Südtiroler Bauernbund Tel. 0471 999 308 info@roterhahn.it, www.roterhahn.it Alle Höfe sind mit ihren Produkten unter www.roterhahn.it abrufbar.


Haben Sie 2019/2020/2021 ein Baby bekommen?

BABYS

Schicken Sie uns ein Foto Ihres Babys an: post@diebaz.com,

In Zusammenarbeit mit Kinderwelt - Tscherms

mit Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern (Mami lediger Nachname) und Zu Hause in...

Fabian

Erna

Jonas mit

Gabriel

Geburtstag:

28. Mai 2020

Geburtstag:

26. August 2020

Geburtstag:

24. Juli 2020

Eltern:

Sabine Matzoll &

Eltern:

Katja Karlegger &

Eltern:

Elisabeth Ennemoser &

Andreas Tschöll Zu Hause in:

Michele Nappi Zu Hause in:

Burgstall

Max

Markus Walzl

Meran

Zu Hause in:

Tall

Toni

Raphael

Geburtstag:

9. Oktober 2020

Geburtstag:

1. August 2019

Geburtstag:

29. September 2020

Eltern:

Tanja Pichler &

Eltern:

Birgit Pichler &

Eltern:

Maria Kofler &

Ulrich Unterweger Zu Hause in:

Stephan Pfitscher Zu Hause in:

Riffian

St. Leonhard

Christian Kienzl Zu Hause in:

Hafling

Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Elisabeth Ennemoser, Mami von Gabriel, zu ihrem Mutterglück. Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit.

KINDERWELT

SCHÖNER WOHNEN MIT AUSSICHT • • • •

Balkone Zäune Sichtschutz Überdachungen

Ihr Ansprechpartner

Brixen, Mahr 108 | 0472 832951 | www.blasbichler.bz

BAZ 07/21

19


STANDORT

Bodenständiges Lana Niederlana besticht vor allem durch seine Sakralbauten, allen voran die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt mit ihrem berühmten Schnatterpeck-Altar. Ein Ausflug am Brandis-Waalweg lohnt sich ebenso wie eine Partie Golf im Golfclub Lana oder ein Besuch im Obstbaumuseum. von Jasmin Maringgele

Zudem sind zahlreiche Handwerksbetriebe, unterschiedliche Einkehrmöglichkeiten sowie innovative wirtschaftliche Betriebe in Niederlana beheimatet. Nie-

derlana konnte sich über die Jahrhunderte große Teile seiner bäuerlichen und verwurzelten Traditionen bewahren, während in Oberlana der Handel Vorrang hat.

39011 Lana Handwerkerstraße 3 Tel. 0473 562 677 Cell. 335 26 72 30/ 336 52 21 17

20

BAZ 07/21

Geschichte von Niederlana

Lana ist heute die siebtgrößte Gemeinde des Landes und dabei die größte Obstbaugemeinde. Unterteilt wird Lana in Ober-, Mitter- und Niederlana. Eine erste urkundliche Erwähnung von Lana – als Lenon – erfolgte anno 990. Bis ins Jahr 1850 war Niederlana eine eigenständige Ortschaft und wurde mit Vill und Oberlana zur Großgemeinde Lana zusammengeschlossen. Am bekanntesten, in Hinblick auf die zahlreichen Burgen und Ruinen in und um (Nieder-)Lana, dürfte die Burg Brandis aus dem 13. Jahrhundert sein, die dem beliebten Brandis-Waalweg seinen Namen gibt. Die Burg Brandis zerfiel im

19. Jahrhundert zu einer Ruine, woraufhin die Grafen zu Brandis etwas unterhalb das Schloss Neubrandis errichteten. Neben der Lanaburg (Leonburg) war die Burg Brandis im Besitz der Herren von Lana, deren Sitz vermutlich in Niederlana, im Umfeld der Kirche Maria Himmelfahrt, lag. Schnatterpeck, Golf und Obstbaukultur

Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt zählt zu Südtirols schönsten Sakralbauten der Spätgotik und steht mit Turm, Friedhofskappelle und Friedhof unter Denkmalschutz. Die Kirche beherbergt den über die Grenzen hinaus berühmten, kunstvoll geschnitzten und


Kreisverkehr in der Handwerkerzone in Niederlana

reich vergoldeten, Flügelalter des schwäbischen Bildhauers Hans Schnatterpeck. Auf einer über 14 m hohen und 7 m breiten Fläche werden Geschichten aus dem Leben Jesu Christi dargestellt. Der aus Kastanienholz – zwischen 1503 und 1511 – gefertigte Altar ist der größte im Alpenraum und gehört zu den fünf größten im deutschen Sprachraum. Die romanische St.-MargarethKapelle, etwas oberhalb des Dorfes, ist ebenso nennenswert, wie das kulturell bedeutende Niederlana, mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden. In unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche, im Ansitz Larchgut, befindet sich das

Die alte Trambahn Lana/Forst von den Gewerbeoberschülern restauriert

Südtiroler Obstbaumuseum. Dieses bietet eine umfangreiche Dokumentation von der geschichtlichen Entwicklung bis hin zum aktuellen Stellenwert des Obstbaus in Südtirol – mit besonderem Blick auf Lana. Sportlich Ambitionierte, Anfänger wie Profis, lädt der Golfclub Lana – unterhalb der Ruine Brandis – zu einer Runde auf dem 9-Loch-Parcours ein. Folgt man den Schildern Richtung Brandis-Waalweg – vorbei am Restaurant Waalrast mit schönem Blick über das Etschtal – gelangt man in wenigen Minuten zum Brandisbach mit seinem Wasserfall und kann gemütlich entlang des 3,5km langen Waalweges schlendern.

(Nieder-)Lana als Wirtschaftsstandort

Der Anschluss von Lana an das europäische Schienennetz am Anfang des 20. Jahrhunderts, markierte den Anfang als wichtiger Wirtschaftsstandort im Burggrafenamt. Neben Handwerk, Industrie und Handel, ist vor allem der Apfelanbau nach wie vor von großer Bedeutung. Besonders markant ist hierbei das Gebäude der Obstgenossenschaft Lanafruit. Seit den 1970er Jahren hat sich der Tourismus in Lana als bedeutender Wirtschaftszweig etabliert. Das Handwerk ist heute noch klein struk-

turiert und oftmals familiengeführt, wohingegen in der Handwerkerzone regional wirtschaftende Betriebe angesiedelt sind. Seitens der Gemeinde sind für Niederlana im laufenden Jahr vor allem Erneuerungen in der öffentlichen Beleuchtung im Umkreis der Schnatterpeckstraße, Hirzerstraße, der Laugengasse und des Feldgatterwegs geplant. Zudem sieht der Glasfaserinfrastrukturbetreiber Infranet ein großes Baulos vom Feldgatterweg bis zur Schnatterpeckstraße vor. Eine neue Fahrradbrücke über die MeBo steht ebenso auf der Agenda.

100% natürlicher, wohltuender Schlaf! stock.adobe_sarayut_sy

Ein gesunder Schlaf ist wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Ihr Generationsbetrieb für die Zukunft L‘innovazione fondata sulla tradizione

Via Luis Ing. Zuegg - Luis Str.Zuegg 4 Str. 4 39011 Lana

Unsere schadstofffreien Naturmatratzen und hochwertige Bettware garantieren erholsame Nächte. Legen Sie Ihren Schlaf in unsere Hände! Wir beraten Sie gerne.

+39 335 6240670 info@spenglerei-husnelder.it www.spenglerei-husnelder.it

Lana · Boznerstr. 21 · Tel. 0473 564 804 · www.schlafgsund.it BAZ 07/21

21


STANDORT

Kunst in Niederlana Der in Niederlana lebende Kunstdrechsler und Obstbauer Karlheinz Windegger stellt mit großer Liebe zum Detail Unikate aus heimischen Hölzern her. Windegger steht stellvertretend für die zahlreichen unterschiedlichen Handwerksbetriebe in Niederlana, die dem Ortsteil sein bodenständiges Gesicht geben. Drechseln bedeutet, drehendes Holz durch handwerkliches Können schneidend zu formen. Wie kamen Sie zum Drechseln?

Karlheinz Windegger: Es begann mit einer einzelnen Holzsprosse, die ich aus einem Stück Lärchenholz anfertigen wollte. Von da an ließ mich die Faszination des Drechselns nicht mehr los. Unter der Anleitung eines Drechselmeisters lernte ich verschiedene Techniken und machte viele Kurse bei namhaften Drechslern. Durch viel Übung lernte ich meine gedanklichen Objekte aus einem unscheinbaren Stück Holz zu formen. Heute verbringe ich sehr viel Zeit in meiner Drechselwerkstatt und habe mir sozusagen „mein Hobby zum Beruf gemacht“. Unter dem Qualitätssigel „Roter Hahn / Bäuerliches Handwerk“ biete ich

HON HABEN SIE SC REU IS FR EINEN REN IH R FÜ IN TERM LIEBLING...... UNS WIR FREUEN UCH! ES B AUF IHREN

heute unterschiedlichste Gegenstände und Objekte in meinem Hofladen zum Verkauf an. Das Sortiment Ihrer Drechselkunst ist vielfältig und jedes Produkt ein Unikat. Welche Hölzer eignen sich besonders für welche Erzeugnisse und wo liegen die Grenzen des Machbaren?

Grenzen gibt es so gut wie keine beim Drechseln, wenn man erstmal das Gefühl entwickelt, wie sich Holz bei richtiger Anwendung formen und bearbeiten lässt. Dann ist die Vielfalt der Objekte unendlich. Sehr viele unserer heimischen Hölzer eignen sich sehr gut zum Drechseln: Laubholz weist meistens eine wunderschöne Maserung auf und gibt jedem Objekt einen eigenen Charakter. Nadelholz, wie die Zirbe wird wegen ihres Duftes sehr gerne verwendet. Für mich ist ein alter Nussbaum einer meiner Favoriten, da das Holz in seinem Aussehren unverkennbar ist. Niederlana verfügt über viele historische Gebäude. Als kunstaffiner Mensch: Welches altehrwürdige Bauwerk gefällt Ihnen besonders und wieso?

Unweit von meiner Hofstelle ragt

&

nd! n 4pfotigen Freu

Alles für Ihre

die Burgruine von Brandis über Niederlana. Auch sie wurde aus natürlichen Rohstoffen aus der Gegend gebaut – so wie meine Objekte auch aus Hölzern aus der Umgebung entstehen. Alte Gebäude geben uns Einblick in das Können längst vergessener Handwerker, die mit einfachsten Werkzeugen Unvorstellbares geleistet haben. Auch in der Drechslerei hat sich in den Jahrhunderten und Jahrtausenden nur sehr wenig verändert. Einzig der Antrieb der Drechselbank ist zeitgemäß, ansonsten verwendet man immer noch dieselben Werkzeuge wie in längst vergangenen Zeiten.

Die Welt ist stetig im Wandel, so auch Südtirol und Niederlana. Was hat sich in den letzten Jahren in Niederlana verändert?

Niederlana wächst stetig und dennoch ist es überschaubar geblieben. Viele bäuerliche Betriebe befinden sich in Niederlana und geben unserem Ortsteil ein besonderes Flair. Obwohl sich die Obstwiesen vor der Haustür sehr verändert haben, sind sie immer noch ein Teil Natur und Schönheit und geben der Landschaft je nach Jahreszeit ihr eigenes Aussehen. Etwas abseits von der Ortsmitte, vom Handel und der Geschäfte lässt es sich wunderbar in Niederlana leben.

Händl, Haxen

und vieles mehr...

MO/LU - FR/VE

jeden Sonntag ab 11.30 Uhr

8.30-12.30 // 15-19 Uhr/ore

im Exclusiv-Club Lana direkt vor Ort oder zum Mitnehmen!

geoffnet/aperto

SA/SA

8.30-12.30 Uhr/ore Tierlodn Lana Am Gries 16 - 39011 Lana Tel. 0473 56 13 43 info@tierlodn.it - www.tierlodn.it

22

Kunstvolle Drechselarbeiten aus der Hand von Karlheinz Windegger

BAZ 07/21

Tel. 335 572 86 28

IMBISS


RATGEBER

Günstige und vorteilhafte Vermögensaufwertung Eine Aufwertung funktioniert wie folgt: hat ein Unternehmen ein Vermögensgut wie eine Immobilie in den Büchern stehen um 100.000 €, der Marktwert derselben beträgt allerdings 300.000 €, dann kann das Unternehmen den Wert in den Büchern auf 300.000 Euro erhöhen.

erkannt wird. Aufgewertet können folgende Vermögensgüter werden: Immobilien, Maschinen, Anlagen, aber auch immaterielle Anlagewerte wie bspw. Marken, Lizenzen und Patente. Eine Aufwertung ist auch möglich, wenn das Gut vormals bereits voll abgeschrieben war!

Im Normalfall können Unternehmen keine freiwillige Aufwertung des Firmenvermögens vornehmen, da Artikel 2426 des ZGB vorschreibt, dass das Anlagevermögen in Anwendung des Vorsichtsprinzips zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet werden muss. Da 2020 aufgrund von Corona kein normales Jahr war, hat der Gesetzgeber in Abweichung der normalen Regeln gesetzlich mehrere Möglichkeiten geschaffen, eine Aufwertung vornehmen zu können.

Eine Aufwertung hat vielerlei Vorteile: zivilrechtlich erhöht sich die Bilanzsumme und somit ist die Gesellschaft besser kapitalisiert, steuerrechtlich können die aufgewerteten Beträge verwendet werden, um höhere steuerliche Abschreibungen zu nutzen. Wird das Vermögensgut in Zukunft verkauft, kann der aufgewertete Betrag zur Berechnung des Mehrerlöses verwendet werden, wobei der höhere Aufwertungsbetrag erst ab dem 4. darauffolgenden Geschäftsjahr an-

Zu den Kosten: Die zivilrechtliche Aufwertung ist gratis, für die steuerrechtliche Aufwertung fällt hingegen eine sehr niedrige Ersatzsteuer in Höhe von 3 % an (zum Vergleich: beim letzten Mal betrug die Ersatzsteuer 12 %). Bei Hotels ist die steuerliche Aufwertung sogar kostenlos. Wenn man will, kann die Aufwertungsrücklage noch dazu durch Zahlung einer Ersatzsteuer in Höhe von 10 % freigekauft werden und unter bestimmten Umständen auch steuerfrei aus-

Walter Gasser Kanzlei Gasser Springer Perathoner, Eder & Oliva Bozen + Lana + Naturns walter.gasser@gspeo.com

geschüttet werden. Für Unternehmer wäre es eine Sünde, sich diese Gelegenheit entgehen zu lassen!

6 Tage: Wander-Kompakt-Kurs Sicher wandern mit allen Sinnen

FELICIA WILL LL FÜR IHRE R DAS BESTE ! AUGEN NUR PROFESSIONELLER SEHTEST ! KOMM ZU OPTIK VISION LANA

Sie haben für sich die Lust am Wandern entdeckt und möchten gerne höher hinaus? Ihnen fehlt aber noch die nötige Sicherheit allein eine Tour zu planen oder die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten? Wanderkarten richtig lesen lernen, Orientierung, Wetterkunde und Erste Hilfe am Berg sind nur ein paar der Stichworte, die das umreißen, was wir beim Wander-Kompakt-Kurs vermitteln. Nützliches und Wissenswertes über Flora und Fauna und Kultur und Weinlandschaft Südtirols mit 3 exklusiven Wanderungen. Termine: Fr 04.06. – So 06.06. und Fr 24.06. – So 26.06.21 Betrag: 490 € Info & Anmeldung: Bildungshaus Lichtenburg, Tel. 0471 057100

SEHTEST

Im bevorstehenden Bilanzabschluss, der nun im Frühjahr 2021 ansteht und das Geschäftsjahr zum 31. 12. 2020 betrifft, besteht für Gesellschaften und Unternehmen eine historisch günstige Gelegenheit, das eigene Vermögen zivil- und steuerrechtlich aufzuwerten.

WWW.OPTIKVISIONLANA.COM LANA.COM

BAZ 07/21

23


WANDERN

Tisner Rundwanderung Wenn einem auf den Höhen der Schneematsch das Wandern verleidet, dann lockt das Mittelgebirge, wo an allen Ecken und hinter jedem Busch der Frühling leuchtet. Eine reizvolle Wanderung auf einsamen Wegen. von Christl Fink

Wir starten am Parkplatz St. Hippolyt, überqueren die Straße und wandern am gegenüberliegenden Haus links vorbei, abwärts. Nun sehen wir die mächtige Brücke von unten. Leberblümchen und Lerchensporn

Auf Markierung 5 gehen wir bis zum Haus Liesy. Hier führt die Markierung 5 links den alten Kreuzweg hinunter nach Niederlana. Wir jedoch gehen kurz die Asphaltstraße weiter bis zu einem Graben. Nun sofort nach links und auf einem romantischen Steig der Schlucht entlang, dann über einen bewaldeten Hügel und hinunter zu den Obstwiesen. Wir nehmen den Burgalweg, durchqueren die Wiese und erreichen am Haus Burgal die asphaltierte Straße, die wir kurz bis zum großen Hinweisschild Camping aufwärts gehen. Nun wandern wir abwärts bis zu einem Bildstock, 24

BAZ 07/21

an dem wir die Hinweistafel St. Christoph mit der Markierung 1 entdecken. Auf, nach St. Christoph!

Dieser folgen wir quer durch Obstwiesen und dann noch wenige Schritte durch den Wald aufwärts. Plötzlich erhebt sich die kleine Kirche vor uns. Jetzt müssen wir entscheiden: Drei unterschiedliche Wege führen über den „Vorbichl“ zum Prissianer Weiher. Der erste ganz links, ein Steig, zieht sich am äußersten Rand entlang mit schönen Blicken ins Etschtal. Der mittlere und weiteste führt ein bisschen im Zickzack über den Filzkunstweg. Wichtig dabei ist, immer die Hauptrichtung nach Südost beizubehalten. An neueren und vermoderten Filzkunstwerken vorbei kommen wir zur Markierung 3, ein Forstweg, der kurz vor dem Prissianer Weiher in die Straße mündet.

Vorbichl und Prissianer Weiher

Wir gehen heute von St. Christoph kurz zur Waldgrenze zurück und nehmen den Weg 3 am Wiesenrand. Auch dieser ist als Filzkunstweg gekennzeichnet; in ebener Wanderung geht es bis zum Hotel Burggräfler. Zuvor müssen wir links kurz steiler aufwärts bis zu einem Steig, der mit dem Hinweis Prissian Mark. 1 nach rechts abzweigt. Auf diesem kommen wir, an leuchtendroten Erikapolstern und einem Fernsehmasten vorbei zu einem Tisch mit Bänken. Nun windet sich der Steig nach links und wir erreichen die Asphaltstraße, die erst bergauf, dann abwärts zum Prissianer Weiher und weiter zum Gasthaus Kasatsch führt. Kasatsch und die Pfeffersburg

Am Abfluss des idyllischen Prissianer Wei-


Prissianer Au entlang. Vor der Bergböschung zieht sich der Güterweg nach rechts; wir folgen ihm bis zu einem Kanal, dem „Gießen“. Eine kleine Brücke spannt sich darüber, am anderen Ufer müssen wir nach links, immer dem Ufer entlang bis zur Brücke gegenüber einem Schotterwerk. Auf diese Weise umgehen wir die große Baustelle an der andern Uferseite. Über den Moosweg

Alte Mauern am Moosweg

St. Christoph aus dem 13. Jahrhundert

hers beginnt der Fußsteig im Zeichen der Hagebutte hinunter nach Kasatsch mit der Ruine Pfeffersburg. Überall leuchten die Kornelkirschen im schönsten Gelb und wetteifern mit dem Blau der Leberblümchen und Veilchen. Nach dem zweiten Wildgatter geht es hinauf zur Ruine! Wir entdecken mehrere windgeschützte, sonnige Möglichkeiten für unsere Mittagsrast. Die Menschen wussten bereits um 1200 den strategisch einmaligen Platz für den Bau der Burg zu nutzen, überblickt mach doch das gesamte Etschtal bis über Bozen.

noch zur Gemeinde Tisens. Dazwischen führt der nicht markierte Weg abwärts, an einem Verbotsschild vorbei, doch freundliche Anrainer verweisen darauf, dass wir ohne weiteres hier hinunterdürfen. Nach dem letzten Haus halten wir uns rechts, längs des Nalser Baches und wandern bis zur nächsten Brücke. Am gegenüberliegenden Ufer verlief von 1810 1814 die von Napoleon gezogene Grenze zwischen den Königreichen Bayern und Italien.

Schernag, die südlichste Fraktion

Über den uralten Steinplattenweg, auf dem einst das Halali stolzer Ritter erscholl, steigen wir ab und kommen zur Fraktion Schernag. Die Häuser diesseits des Nalser Baches gehören

Waldspazierweg und Güterweg

Es geht über die Brücke und sofort nach links, dem Schild „Waldspazierweg“ folgend. Wir wandern dem Bach entlang, an Pferdestallungen und einem neuen Rastplatz vorbei, bis der breite Weg in einen Steig mündet. Diesem folgen wir bis zur nächsten Brücke. Nun geht es im rechten Winkel nach links, dem Biotop

Nun über die Brücke nach links zum Schotterwerk! Beim Hinweisschild Moosweg (Mark. 18!) beginnt ein breiter, durchwegs guter Waldweg, der sich in 15 weiten Kehren bis zu den untersten Häusern von Tisens zieht. Wer mit dem Bus gekommen ist, geht nun zur Haltestelle vor der Tisner Kirche. Wer zum Parkplatz muss, zweigt am Haus Frankenberg rechts ab. Ein romantischer Steig mündet alsbald in den Hinweg, so schließt sich der Kreis. Binnen kurzem erreichen wir den Parkplatz.

info Anfahrt: Mit dem Pkw oder Linienbus (246) bis zum Parkplatz Hippolyt unmittelbar oberhalb des Doppeltunnels. Ausgangspunkt: Parkplatz Hippolyt Gehzeiten: insgesamt rund 5 Std. Parkplatz > St. Christoph: 35 Min. > Prissianer Weiher: 45 Min.> Schernag: 50 Min. > Prissianer Au: 30 Min. > Schotterwerk: 1 Std. > Tisens: 1,20 Std.

BAZ 07/21

25


ANZEIGER

Gritsch Betriebsheftservice

meine Partnervermittlung

TOLERANTE, 34 JAHRE ALT, arbeitet im öffentlichen Bereich, ist liebevoll, fürsorglich, in ihrer Freizeit gerne aktiv, welche sich berufsbedingt nicht immer aufs Wochenende beschränkt; sucht einen verständnisvollen und treuen Mann. GEFÜHLVOLLE, 61 JAHRE ALT, ist fürsorglich und immer guter Dinge; ihre Freizeit verbringt sie am liebsten draußen bei einer gemütlichen Wanderung. BOZNERIN, 57 JAHRE ALT, ist sehr unvoreingenommen, kommt überall gut zurecht, mag Wellness-Wochenenden und erkundet bei ihren Wanderungen auch die ländlichen Ecken Südtirols; stellt sich an ihrer Seite jedoch einen stattlichen Mann, der nicht zu festgefahren bzw. zu verwurzelt ist,, vor. o . In der Partnerschaft ist ihr Spontanität genauso wichtig wie gute Komm Kommunikation. munika ANGESTELLTER, 43 JAHRE ALT, kommt aus dem Süden Südtirols, ü istt sehr ehr sportbegeistert! Gegenseitiges Vertrauen und Ehrlichkeit sind ihm hm ssehrr wi wichtig. h Wenn seine Zukünftige auch sportlich wäre, dann würde ihn das se sehr ehr freuen. Seine Lebenspartnerin kann auch gerne Kinder mit in die Beziehung bringen. SPORTLICHER, 64 JAHRE ALT, kommt aus der Nähe von Meran, ist natürlich, humorvoll; findet gleich Anschluss, erzählt und redet sehr gerne; er kann aber auch gut zuhören und ist sehr feinfühlig und empathisch. Man darf ruhig auch sagen, dass das Rad fahren in der Freizeit seine große Leidenschaft ist; seine Lebensgefährtin darf seine Leidenschaft dafür gerne mit ihm teilen, es ist aber kein Muss; sie sollte dennoch etwas sportlich sowie gerne gepflegt sein.

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714

FÜHLEN Sie sich mit der digitalen Aufzeichnung Ihres landwirtschaftlichen Betriebsheftes ÜBERFORDERT?

Dann kontaktieren Sie uns. Wir erledigen das gerne für Sie! Tel. 335 665 90 00 www.betriebsheftservice.com powered by www.smartfarmer.it

einfach - übersichtlich - schnell Gemeinsam seit mehr als 10 Jahren erfolgreich

39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A I Tel. 0473 200790 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it

Meran, Ferienwohnung mit Terrasse, Garten, Autoabstellplatz vermietet. Tel. 339 5016432

Obst- und Weinbauern

Wir suchen fleißige deutschsprachige Frau zur Mithilfe im Hofschank und bei den Ferienwohnungen in Vellau. Arbeitszeit ev. auch aushilfsweise: Mo - Fr. von 10 bis 18Uhr. Tel.327 2835000

Suche Welpen oder Junghund der Rasse Appenzeller Mischling. Tel. 347 9513804

M 35(

'LH 7RXULVPXVJHQRVVHQVFKDIW 1DWXUQV VXFKW ]XP EDOGLJHQ (LQWULWW HLQH Q

Mitarbeiter/in Mitarbeiter/in Verwaltung & Kasse in Jahresstelle

Anforderungen Gute Sprachkenntnisse Gute EDV-Kenntnisse Lösungsorientiertes Denken und selbständiges Arbeiten Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und absolute Zuverlässigkeit

Aufgaben Verantwortlich für das Ticketsystem: Hard- & Software, Organisation, Verkauf und Kontrolle Tagesabschlüsse und Reporting Korrespondenz & allgemeine Verwaltungstätigkeit

Wir bieten Ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet Leistungsgerechte Entlohnung Attraktive Zusatzleistung durch die Athesiagruppe auch für Familienmitglieder

schnalstal.com Bitte sende deine Bewerbung per E-Mail an jobs@schnalstal.com oder ruf uns an unter Tel. 0473 66 2171

26

BAZ 07/21

LP %HUHLFK )URQW 2I¿FH und Marketing

6LH VLQG LQWHUHVVLHUW DQ HLQHU DEZHFKVOXQJVUHLFKHQ $UEHLW KDEHQ )UHXGH DP .RQWDNW PLW .XQGHQ XQG *¦VWHQ XQG LQWHU HVVLHUHQ VLFK DXFK I¾U 2QOLQH XQG &RQWHQW 0DUNHWLQJ Voraussetzungen: 0DWXUD GUHLVSUDFKLJ GW ದ LW ದ HQJ LQ :RUW XQG 6FKULIW 7HDPI¦KLJNHLW DUEHLWHQ VHOEVWVW¦QGLJ XQG YHUO¦VVOLFK VLQG RUWVNXQGLJ ᚐH[LEHO XQG EHODVWEDU Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! ,KUH %HZHUEXQJVXQWHUODJHQ VHQGHQ 6LH ELWWH DQ info@naturns.it Tel. 0473 666 077 Einheimisches Paar (30) mit Katze sucht 2-/3-Zimmer-Wohnung mit 2 Parkplätzen im Meraner Raum. Gewünschter Einzugstermin: April/Mai 2021.Tel. 391 3131741 oder vrouni@hotmail.com

JETZT EINLAGERN!

-3 8M

( //(

76

ALLES PELLETI!

100% REGIONAL STAUBFREI OHNE RINDE ZERTIFIZIERT SCHNELLE & UNG SAUBERE LIEFER

E: PELLETS - HOTLIN 7 37 61 90 04 0 74 33 3 5 749 2679 100% ZUFRIEDEN t land.i

letts@gruen pellle

Wegen Lagerräumung finden Sie bei mir: verschiedene restaurierte Möbel, Uhren, Werkzeug jeglicher Art, Maschinen, Gartengeräte, Schlösser groß + klein, Bücher, Bilder, Jagdtrophäen, Duschkabine 1,75 x 0,75 m mit Waschbecken, Marktschirm 4 x 3 m, Stellagen usw. Termin nach Vereinbarung: Tel. 338 8280003 Meran, Zimmer in Wohngemeinschaft ab sofort zu vermieten. Tel. 339 5016432


BILDERRÄTSEL

BILD ERKANNT? Dann rufen Sie uns am Montag, dem 12. April 2021, zwischen 15 und 16 Uhr an. Tel. 0473 23 30 24

Den Igel erkannt hat: Kino in Meran

Theresia Raich aus St. Martin Fit ins Frühjahr

Nächste BAZ am 17. 4. 2021

ab sofort +

Für EinsteigerInnen: dienstags 21. April ab sofort von 18 bis 19 Uhr mit Elisabeth Tel. 347 8462 779 Treffpunkt: Handwerkerzone Tirol/Parkplatz Brid Für (leicht) Fortgeschrittene: mittwochs ab 21. 4. 2021 von 19 bis 20 Uhr, 8 Treffen mit Elisabeth & Rosita Treffpunkt: Die Laufboutique, Pfarrplatz 33, Meran

Wir sind eine autorisierte Agentur für die Suche von Pflegepersonal. Gerne helfen wir Ihnen eine nette Pflegekraft(mitlebend oder stundenweise) zu finden, wir beraten Sie in schwierigen Situationen und managen Pflegenotfälle innerhalb kurzer Zeit!

BAZ 07/21

27



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.