BAZ Nr. 10 vom 20/05/2015

Page 1

Vertrauen transparent

Wohnbau

verlässlich

Finanzierung

Förderungen persönlich Verantwortung

flexibel

ehrlich

Grundstück

Lebensphasen

Sanieren

Wohntraum regional zuhause

Hauskauf

Bedürfnisse

Nr. 10 - 20. Mai 2015 • 14-tägig • Jahrgang 21

fair

Experte

Erfahrung

Ziel

Die Burggräfler Zeitschrift

ren nd Sanie ohnen u en Finanzauen, W ch s ums B verlässli Wenn e ig, einen es wicht aben. geht ist eite zu h an der S r par tner e bei de Sie gern ums.“ gleiten ohntra „Wir be Ihres W lichung Verwirk Kaserer Monika Meran ftsstelle Geschä

„Wir bauen“

info@hypotirol.it www.hypotirol.it

Unsere Tiroler Bank.

Kiwanis-Club Meran


www.hofer-alfred.it

Grabsteine, Laternen, Schriften und ZubehĂśre sowie Restaurierungen. Grabkreuze in Schmiedeeisen, Bronze und Edelstahl. Ausstellung in Lana, Boznerstr. 49 Unverbindliche Beratung. Termine unter: Tel. 335 8006650

GARTENGESTALTUNG, BAUMPFLEGE, NEU: FLORISTIK und DEKORATION

www.steinmetz.it

T +39 348 74 98 85 5

ZIMMEREI

Tapezierer – Raumausstatter

OTHMAR FREI DACHSTĂœHLE ¡ BALKONE ¡ HOLZKONSTRUKTIONEN INNEN- UND AUSSENVERKLEIDUNGEN ¡ ALTBAUSANIERUNGEN

Schenna ¡ Handwerkerzone Verdins 5 Tel + Fax 0473 949 727 Handy 335 29 86 83 E-Mail: frei.othmar@rolmail.net www.othmar-frei.com

!LOIS -ITTELBERGER -ĂšLTEN 3UNNSCHEIN 4EL (ANDY

$ ! , ! ! ! " , * !$ ! ! & + " ! ( ( # ! ' &, ! ! % ! $! + ( .- ! ! ! ! , ! ! ! +

Tel. 335 8006650

6ERLEGUNG VON &LIESEN -OSAIK U .ATURSTEINEN

GAMPER

WALTER

Polsterungen – Bodenbeläge Sonnenschutz innen/auĂ&#x;en Haslachstr. 56/A 39019 Tirol Tel. + Fax 0473 923218 Mobiltel. 3384913047 info@gamper-tirol.it www.gamper-tirol.it

IHR MEISTERBETRIEB IHR MEISTERBETRIEB

gartengestaltung

gartengestaltung GARTENGESTALTUNG & PLANUNG SCHWIMMTEICH & BIOTOP HOLZARBEITEN & DACHBEGRĂœNUNG SCHNITT & PFLEGE Katharina Wurm ¡ Hinterdorferweg 23/1 ¡ 39010 Haing Tel. 347 76 84 242 ¡ katis.gartengestaltung@gmail.com www.katis-gartengestaltung.com

Bauunternehmen

REITERER

Ihr habt ein Pferd, wir rĂźsten Ross und Reiter.

Weingartner Str. 39a - 39022 Algund (BZ) Tel. /Fax: 0473/201411 Mobil.: 347/7574267 HOCH- & TIEFBAU BAUUNTERNEHMEN

- Kaminkehrerarbeiten - Kaminsanierung

- ĂœberprĂźfung mit Kaminkamera - Kaminneubau

Verkauf von Herde und Ă–fen

MĂślten, Vernag 4 - Mobil 335 620 60 70 Tel. 04 71 34 00 38 Tel. + Fax 04 71 66 70 01

Vilpianer StraĂ&#x;e 44 - 39010 Nals (BZ) Tel. 0471 678 204 - Fax 0471 677 654 info@suedtriolkamin.com - www.suedtirolkamin.com

s "AU UND 2ENOVIERUNGSARBEITEN s .ATURSTEINMAUERN s 6ERLEGUNG VON 0mASTERSTEINEN

$ACHDECKEREI Dachdeckerei

39012 Meran - Merano Theaterplatz 23 Piazza Teatro Tel. 0473 94 31 18 - Fax 0473 94 33 77 www.eurobeton2000.com - info@eurobeton.com

Neubauten, Umbauten, Energetische Sanierung Wärmedämmung Fassaden, Gipsarbeiten, Baggerarbeiten Sämtliche Bauarbeiten aus einer Hand

Schnell + Gßnstig + Zuverlässig Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot ISO 9001:2008

Gutweniger BĂśden - Pavimenti 39022 Algund Tel. 338 74 16 661

Wir sanieren Ihnen das komplette DACH! Sanierung 7IR SANIEREN )HNEN DAS KOMPLETTE $!#( sowie Entsorgung von aspesthaltigen Materialien. .%5 !BBAU VON !SPEST %TERNIT Wir sind spezialisiert fĂźr GlockentĂźrme, 7IR SIND SPEZIALISIERT FĂ R 'LOCKENTĂ RME

Kirchen und Denkmal geschĂźtze Gebäude. +IRCHEN UND $ENKMAL GESCHĂ TZTE 'EBĂ‹UDE 4ISENS .ARAUN q 4EL Tisens, Naraun 3 ¡ Tel. 335 549 25 28 -ERAN 4EL q % MAIL THAKA DNET IT Meran Tel. 339 714 57 44 ¡ E-Mail: thaka@dnet.it

besser mehr

graďŹ k: fotolitho lana service

PAUL


Vorspann 4

Thema

8

Poppelen

10

Standort

Kiwanis-Club Meran

Jonas, Anouc, Mayla...

Pfingsten an der Passer

Bei uns in Ulten

21 Schaufenster Fahrradwege im Burggrafenamt Beruf 22 Mein Bauingenieur

24 Sport Eishockeyfeuer neu entfacht 26

Wandern

28

Gut zu wissen

Von Percha zur Lamprechtsburg

Wer zu spät zahlt, den straft...

29 Anzeiger 30 Veranstaltungen „BAZ“ Burggräfler Zeitschrift 10. Ausgabe 2015 vom 20. Mai 2015

IMPRESSUM

Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH • Industriestr. 1/5 • 39011 Lana Telefon 0473 23 30 24 • Fax 0473 23 57 09 • E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 9/94 • Eintragung im ROC Nr. 10516/2004 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Georg Dekas • georg@diebaz.com Koordination: Claudia Klotz • claudia@diebaz.com Werbeverkauf: Claudia Klotz → Tel. 347 974 42 70 • claudia@diebaz.com Sonja Trogmann → Tel. 335 8399400 • sonja@diebaz.com Irene Niederl → Tel. 347 895 84 69 • irene.niederl@gmail.com Mitarbeiter: Georg Dekas (dg) • Claudia Klotz (ck) • Christl Fink (cf) • Andreas Raffeiner (ar) • Wilfried Mayr (wm) • Michael Andres (ma) Martin Geier • Jörg Bauer (jb) PR-Beiträge: Sind in der Rubrik mit * gekennzeichnet Graphik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service • info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH • Weinbergweg 7 • 39100 Bozen Nächste Ausgabe: 3. Juni 2015

Markisen

Was muss sich dieser überaus sympathische Museumsdirektor auch in die verbissenen Niederungen der Meraner Stadtpolitik begeben? Die Meraner konnten da nicht Nein sagen. Ungefähr gleich viel Zuspruch erhielten am 10. Mai die Bürgermeisteranwärter Gerhard Gruber und Paul Rösch. Ethnisch und gesellschaftlich geteilt, wie Meran ist, reichte es aber nicht einmal für ein Viertel der Stimmen für jeden der beiden. Gerhard Gruber steht für das „business as usual“ der Stadtpolitik, Paul Rösch für den neuen BürgerlistenGeist jenseits eingefahrener Parteizwänge. Dabei stellt die Liste Paul Rösch eine politische Neuigkeit dar, die nur in Meran wachsen konnte. In der Kurstadt haben sich die Grünen längst zu einer bürgerlichen deutschen Partei gewandelt. Mit dem „schwarzen“ Zugkandidaten Paul Rösch ist dieser Entwicklung die Krone aufgesetzt worden. Die Bestätigung dafür liefert das Wahlverhalten. Das vührnehme Obermais hat Paul Rösch und die Bürgerliste gewählt. Nun steht Meran vor der Stichwahl um den Bürgermeisterstuhl. Gerhard Gruber gegen Paul Rösch. Am Pfingst-Tag - Herr, lass es Zungen regnen! Denn es wird Pfingst-Zungen brauchen, um die Bürger an der Passer noch einmal an die Urnen zu bringen. Die deutschen Zungen werden sagen, wir haben unsere Schuldigkeit schon getan, und die italienischen Zungen werden sagen, was sollen wir uns für einen deutschen Bürgermeister den Hax ausrennen? Da müssen die politischen Anführer der italienischen Gruppierungen mit Engelszungen auf ihre Jünger einreden, um sie, mit Posten und Zusagen in der Tasche, auf die eine oder andere Seite zu bringen. Das Patt an der Passer lässt alles offen. Es braucht ein politisches Pfingstwunder, damit Meran den neuen Schwung bekommt, den beide Lager versprechen. Gerhard Gruber gegen Paul Rösch. Letztlich: Einen Schwung Autobahn oder einen Schwung Gondelbahn.

georg@dekas.it geschrieben am 14/05/15

meran, cavourstr. 88 tel. 0473 23 66 48 info@schrottwalter.it

www.schrottwalter.it

Austausch Markisen Tücher

matratzen böden markisen vorhänge

BAZ 2015/10

3


Aufmacher Bilder: Kiwanis Club Meran

Kiwanis-Club Meran Ida La LLanpacher anpa np che cherr mit mit Kiw Kiwanis wani anis-P s Präsident räsident Karlheinz inz Reich Reichert hert

Karlheinz Reichert ist seit September 2014 der für ein Clubjahr amtierende Präsident des KiwanisClub Meran.

Herr Reichert, was ist Kiwanis? Kiwanis ist ein weltumfassender Zusammenschluss von Frauen und Männern aus allen Berufen auf Clubbasis nach den jeweils lokalen Rechtsvorschriften. „Kiwanis International“ besteht zur Zeit aus über 10.700 autonomen Clubs mit insgesamt 625.000 Mitgliedern in 80 Ländern der ganzen Welt. Jeder Kiwanis-Club beschließt selbständig seine Tätigkeiten. Man erwartet von den Mitgliedern grundsätzlich nicht Geldspenden, sondern persönlichen Einsatz für humanitäre Aktivitäten. Das Kiwanis-Motto: „Wir bauen den Kindern eine Brücke in die Zukunft!“ Was machen die Meraner Kiwanis? Unser Leitspruch wird jährlich vom KiwanisClub Meran in die Tat umgesetzt. Die heurige Unterstützung gilt alleinerziehenden Frauen, indem wir die Vereinigung „Südtiroler Plattform für Alleinerziehende“ fördern. Überzeugt hat die 40 Mitglieder des Kiwanis-Club Meran und ganz besonders mich als Präsident der Leitspruch des Vereins: „Wenn es den Eltern gut geht, geht’s auch 4 BAZ 2015/10

den Kindern gut“. Passend zum Grundgedanken von Kiwanis haben wir es fünf Frauen ermöglicht, an dem Seminar „Selbstbewusstseinstraining für allein erziehende Frauen“ teilzunehmen, das den Frauen Anleitungen gibt, wie sie ihre eigene Persönlichkeit stärken können. Sie lernen, besser mit ihrer schwierigen Situation umzugehen. Zum anderen unterstützen wir die Südtiroler Plattform für Alleinerziehende bei ihrem Vorhaben, in Meran eine regelmäßige und

moderierte Gesprächsgruppe für allein erziehende Eltern anzubieten. Dem Grundgedanken von Kiwanis folgend, wollen wir als Kiwanis-Club Meran nicht nur mit Geldmitteln helfen, sondern uns auch persönlich einbringen. So haben wir soeben ein Benefiz-Preiswatten im Pfarrsaal von Tscherms organisiert, dessen Reinerlös an die Plattform für Alleinerziehende geht. Danke für das Gespräch, Herr Reichert.

Geselliges Beisammensein und Freundschaftspflege im Gambrinus-Saal der Brauerei Forst


Hintergrund und Geschichte von Kiwanis

Im Jahr 1915 gründete Allen Brown in Detroit, USA, „The Benevolent Order of Brothers“ - also den „Orden des wohltätigen Bruders“. Noch im selben Jahr wurde die Vereinigung in Kiwanis umgetauft. Das Wort ist indianisch und bedeutet sinngemäß die eigene Identität auszudrücken und zu pflegen. Kiwanis gehört also wie Lions und Rotary zu den so genannten „ServiceClubs“, also Vereinigungen von Bürgern, die sich einem „Dienst“ verschreiben – dem Dienst am Nächsten, dem Dienst an der Freundschaft und an der Verbesserung der Gesellschaft.

• Durch Rat und gutes Beispiel immer verständnisvollere, aktivere und hilfreichere Mitbürger zu formen. • Durch Kiwanis-Clubs dauernde Freundschaften zu gewinnen, uneigennützigen Dienst am Nächsten zu üben und bessere Gemeinschaften zu bilden. • Mitzuarbeiten am Aufbau einer gesunden öffentlichen Meinung, um dadurch Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit und Loyalität einem freien Staatswesen gegenüber sowie gute internationale Freundschaften zu fördern. Kiwanis und Südtirol

Die Grundsätze von Kiwanis

Ein beredtes Zeugnis hierfür sind die Grundsätze der Kiwanis. Ausgehend von der „Goldenen Regel“ (Was du willst man dir nicht tu, füg auch keinem andern zu) haben sich die Gründer im Jahr 1916 folgende Leitsätze gegeben: • Den humanitären und geistigen Werten den Vorrang vor den materiellen Werten zu geben. • Im Alltag die Anwendung der Goldenen Regel in allen zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern. („Verhalte dich immer so, wie du erwartest, dass sich deine Mitmenschen dir gegenüber verhalten.“) • Die Anwendung von immer höheren Maßstäben im sozialen, geschäftlichen und beruflichen Leben zu fördern.

Der Club-Gedanke im Sinne des bürgerlichen Einsatzes ist in den Vereinigten Staaten stark verwurzelt. Im Unterschied etwa zu Lions oder Rotary hat Kiwanis eher spät den Weg nach Europa genommen. 1963 gründete sich der erste europäische Club in Wien und in Frankfurt am Main. 1968 wurde die Kiwanis International – European Foundation (KI-EF) ins Leben gerufen. Die Organisation der Kiwanis-Clubs erfolgt in Distrikten. In Europa sind dies: K 37 Österreich, K 38 Belgien-Luxemburg, K 39 Island-Faröer, K 40 Norden, K 41 SchweizLiechtenstein, K 45 Italien, K 46 Niederlande, K 50 Deutschland, K 52 Frankreich-Monaco. Aus dieser Reihung ist auch die zeitliche und geografische Abfolge der Verbreitung von Kiwanis in Europa erkennbar. Jeder Distrikt ist in Divisionen unterteilt. Eine Division wäre also so etwas wie eine Region. Südtirol hat sieben Kiwanis-Clubs: KC Bozen, Brixen, Bruneck, Junior Bruneck, Meran Vinschgau und Sterzing. Mit Ausnahme von Bozen gehören sie alle zur Division 22 im Distrikt Schweiz/Liechtenstein. Zur Division 22 gehören die Clubs Chur, Meran, Bruneck, Bruneck Junior, Davos/ Kloster, St. Moritz/Oberengadin, Vinschgau, Arosa, Flims/Surselva, Brixen und SterzingWipptal.

VERKOSTUNGEN

23.05.

10.00-13.00 Uhr

Geschmackvolle Käse aus Kuhmilch Hofkäserei Hinterprosl, Sarntal

30.05.

10.00-13.00 Uhr

Frisch oder geräuchter? Fisch aus Südtirol Fischzucht Schiefer, Passeier

SOMMERGETRÄNK S‘POM Apfelcidre von Thomas Kohl Sie machen Lust auf Erfrischung und Sommer: Die beiden S‘Pom Apfelcidre! Einmal ganz trocken, einmal lieblich mit angenehmer Restsüße und wunderbar wenig Alkohol von 6 bzw. 3,5 Vol%!

Die Clubs werden im Distrikt von einem „Governor“, in der Division von einem „Lieutenant Governor“ koordiniert. Die Amtsträger werden gewählt und sind immer für ein Clubjahr von September bis September tätig. Die Meraner Amtsträger in Distrikt und Division waren Lt. Governor 1978/79 Josef Ladurner, dann Günther Frasnelli als Lt. Governor 1981/82 und als Governor 1984/85 sowie die Lt. Governors 1989/90 Richard Gubert und 1998/99 Willy Wiemann. Blumen für Governor Susanne Brunschweiler

140 ran 3 012 s Me 7 u 4 a 0 h ur 5, T im K .00 a ße 3 .00–18 itsstr e h i e | Sa: 9 0 Fr .3 9 1 om : 9.00– dtirol.c pursue Mo-Fr | info@ pursue

dtirol.c

om

Blauhaus.it

Meraner führend bei Kiwanis

Georg Dekas

BAZ 2015/10

5


Bildgedicht

6

BAZ 2015/10


ANDACHT Das Unverlorne meiner jungen Jahre Ist stille Andacht an ein Glockenläuten, An aller Kirchen dämmernde Altare Und ihrer blauen Kuppeln Himmelweiten. Georg Trakl

Foto: Gesehen im Kloster Marienberg in der Krypta anlässlich der Sinnsuche im Tourismus Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas

BAZ 2015/10

7


n-project.com - mendinidesign

Poppelen

8

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

JONAS 16. September 2014 Elisabeth Obrist & Matthias Platter Platt

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

ANOUC 4. Oktober 2014 Miriam & Wolfi Gamper St. Walburg

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

MAYLA 3. August 2014 Liane & Romedi Paris St. Walburg

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

MONA 16. Juli 2014 Christine Reiterer & Daniel Innerhofer Vöran

Sie werden sehen!

Sehberatung Optometrie Kontaktlinsen

+ANALSERVICE -ERAN

www.optikvisionlana.com

7 ,Ê, OPTIK

BAZ 2015/10

Ê1

Ê /-",

UÊÊ ÀÕLi ÊLâÜ°ÊÊ > > Ài }Õ } UÊÊ ÃÌi }Ø ÃÌ }iÊ Ìà À}Õ }ÊÛ Ê & >LÃV i `iÀ > Ìi UÊ/6 > > Õ ÌiÀÃÕV Õ }i UÊ-> Õ }ÊÛ Ê ØÃà }>LvB i UÊ/> Ài }Õ } UÊ7>ÀÌÕ }ÃÛiÀÌÀB}i Ê- ]Ê<16 , -- Ê1 Ê*, -7 ,/

i ÊÛiÀÃV ÕÌâÌi Ê `iÀÊÛiÀÃÌ «vÌi Ê Lv ÕÃà i ÌÕ }i Êà `ÊÜ ÀÊ ÌÊ Õ ÃiÀi Ê `iÀ i Ê->Õ} ÊÕ `Ê-«Ø v> ÀâiÕ}i Êà v ÀÌÊâÕÀÊ-Ìi i°

vision LANA

, ʱÊ/i °Êä{ÇÎÊÓÓ Ó£ £ÓÊ±Ê > `ÞÊÎÎxÊÈÎx ä ä£


Haben Sie 2014/2015 ein Baby bekommen? Lassen Sie uns an Ihrem Glück teilhaben! Schicken Sie uns das Foto Ihres Babys. (Post oder E-Mail: post@diebaz.com) Geben Sie an: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern und Zu Hause in…, Telefon (für Rückmeldungen).

Gesponsert von

KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden

Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Franziska Schwarz, Mami von Loreen, zu ihrem Mutterglück.

www.kinderwelt.bz

Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit.

Fabian

TOMMY 2. Jänner 2015 Miriam Höller & Thomas Gasser Nals

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

IVO 4. November 2014 Waltraud Hofer & Albrecht Lanthaler St. Leonhard

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

NOAH 9. Juni 2014 Petra Aichner & Sigmund Bertagnoll Vöran

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

LOREEN 13. August 2014 Franziska Schwarz & Stephan Brunner Pfelders

grafik: fotolitho lana service

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

> Reparaturenservice + kompetente Beratung Rasenmäher Efco Allroad

279 Euro

Schnittbreite 46 cm, 3:1 Mulchen, Sammeln, Seitenauswurf

Jonsered Rasenmäher Radantrieb, Fangkorb Schnittbreite 46 cm

Generalvertretung für Südtirol

Großes Gewinnspiel Jonsered ab sofort bis 20. Juni 2015!

449 Euro

d

Rasenmäher Jonsere ab 169 Euro!

Freischneider Efco 1,2 PS mit Fadenkopf und Grasblatt + Gratis-Starterkit: Gesichtsschutz, Handschuhe, Mähfaden und Getriebefett

Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da!

Benzin Ecologica Umweltfreundliches Benzin 2-Takt & 4-Takt

BAZ 2015/10

9


Standort

Bei uns in Ulten

Bilder: Tourismusverein Ulten

Das urige Ultental versprüht einen besonderen Charme. Ob dies auf die Ureinwohner, Einheimische, die auch heute noch Traditionen großschreiben, oder auf die Landschaft mitsamt den nostalgisch anmutenden Bauernhöfen zurückzuführen ist? Wohl etwas von allem. Deshalb kommen immer mehr Touristen, aber auch Südtiroler „von außerhalb“ rein ins Tal, wo nicht selten die Zeit stehen geblieben scheint. Der größte Teil des Ultentals gehört zu den Gemeinden Ulten und St. Pankraz, der Taleingangsbereich zur Gemeinde Lana. Die obersten Talabschnitte befinden sich im Nationalpark Stilfser Joch. Die be-

schauliche Gemeinde Ulten besteht aus vier Ortschaften: St. Walburg, Kuppelwies, St. Nikolaus sowie St. Gertraud. Ulten gehört mit knapp 3000 Einwohnern zu den kleineren Gemeinden des Landes. Die Gemeinde erstreckt sich von 940 bis 1800 Meter Meereshöhe. Ulten? Raus ins Freie

In der wärmeren Jahreszeit bieten sich in Ulten vor allem Wanderungen, Almbesuche, Bergtouren oder ausgiebige Mountainbiketouren an. Sportliche notieren sich am besten schon mal den 26. Juli dick im Kalender. Denn: Dann ist es wieder an der Zeit für den beliebten Ultner Höfelauf.

St. Walburg/Ulten Weißau 325 Tel. 0473 795 274 Handy 348 81 06 176

www.tischlerei-egger.net 10 BAZ 2015/10

Mittlerweile den elften. Die Streckenführung orientiert sich traditionell am Höfeweg, der von Kuppelwies bis St. Gertraud und auf der anderen Talseite wieder zurückführt. Inzwischen hat sich der Volkslauf zu einer Laufsportveranstaltung mit Volksfestcharakter entwickelt, zu der nicht bloß laufsportbegeisterte Südtiroler strömen, sondern auch Wanderer, Nordic Walker und Familien mit Kindern. Und wer weiß, vielleicht läuft auch wieder Ultens Skistar Dominik Paris mit. „Domme“ ist als waschechter Ultner Bursche international beliebt und geschätzt. Vor allem auch, weil er auf dem Boden geblieben ist,

Klassische Ultner Motive

Oberhof 253 - 39016 St. Nikolaus/Ulten Tel. 340 90 98 920 - mail@christianparis.bz www.christianparis.bz


Platz für Wohnungen und Gewerbe

trotz seiner vielen Erfolge im alpinen Skizirkus. Doch im Sommer wartet das Tal nicht nur mit sportlichen Veranstaltungen auf, sondern es finden auch gleich mehrere kulinarische Veranstaltungshöhepunkte statt. So zum Beispiel der Ultner Genuss. Wie wäre es mit einem Gondeldinner? Einem Bergtisch oder Bergbrunch? Ja, Ulten mag zwar urig sein – aber was Marketingmaßnahmen betrifft, wird hier Tradition mit Innovation verbunden. Moderne Ideen machen Ulten bei den Gästen noch beliebter. Der Ultner Genuss zum Beispiel, das sind drei Events mit einer Philosophie: Kreative Ultner Köche verwandelten naturbelassene lokale Produkte in besondere Gaumenfreuden und servierten diese an außergewöhnlichen Schauplätzen zwischen Berg und Tal.

Den Charme bewahrt

Urig ist Ulten übrigens auch was die Geschichte des Tals betrifft: Schon vor über 1000 Jahren vor Christus war das Tal besiedelt. Interesse an Ultner Geschichte? Dann empfiehlt sich ein Besuch im 1973 eröffneten Ultner Talmuseum in St. Nikolaus. Hier kann man gegenwärtig Vergangenes bewundern. Viel zu erzählen haben sicherlich auch die Ultner Urlärchen, die sich gleich in der Nähe von St. Gertraud befinden. Die Ultner Urlärchen sind drei Europäische Lärchen und wegen ihres hohen Alters, das auf 850 Jahre geschätzt wird, weltweit bekannt. Im Laufe der Jahrzehnte hat Ulten seinen Charme bewahrt und sich dennoch zu einem beliebten Wirtschaftsstandort mit qualitativ hochwertigen Betrieben entwickelt. Blicken wir auf die Wirtschaft. Was macht diese in Ulten aus? Insbesondere die vielen

Kleinbetriebe, traditionell und nicht selten als Familienunternehmen geführt. Vor allem was das Handwerk betrifft, ist die Ultner Qualität weitum bekannt. Vom fleißigen Tischler bis hin zum erfahrenen Mechaniker, auf die Ultner ist halt noch Verlass. Seit 2007 gibt es in St. Walburg LignumHAUS. Zu den Standpfei lern des Betriebes zählen der Holzhausbau, die Zimmermannsarbeiten und die Lohnabbundarbeiten. Durch jahre lange Erfahrungen weiß das LignumHAUS-Team im Holzhausbau voll und ganz zu überzeugen. Holzhäuser werden geplant, gefertigt und gebaut. Individuell. Ganz nach den Vorstellungen und

Wünschen der Kunden. Flexibilität und Zuverlässigkeit werden dabei großgeschrieben. Durch innovative Lösungen ist bei LignumHAUS für jeden Geschmack etwas dabei – stets mit dem Ziel, für vollste Kundenzufriedenheit zu sorgen. Auch was Lohnabbundarbeiten betrifft ist man bei LignumHAUS an der richtigen Adresse. Ob klein, groß – oder doch noch größer? Dank modernster Maschinen und geschulter Mitarbeiter bieten der Betrieb Lohnabbundarbeiten der gehobenen Klasse für jedes Projekt. Ob einmaliger Auftrag oder eine langjährige Partnerschaft, LignumHAUS hat die passende Lösung. Und die passende Lösung gibt es auch in Sachen Zimmermannsarbeiten.

• Holzhausbau • Zimmermannsarbeiten • Lohnabbundarbeiten

www.lignumhaus.com • tel. 0473 79 61 00 • St. Walburg, Ulten

Wasser ist der Reichtum des Tales

BAZ 2015/10 11


Standort

Alte Baukunst neu belebt mit Technologie von LignumHAUS

Modern interpretiertes Sofa von Tischlerei Christian Paris

„Nicht nur beim Hausbau stehen wir Ihnen tatkräftig zur Seite. Zimmermannsarbeiten sind unser täglich Brot. Jahrzehnte lange Erfahrung, alpine Handwerkstradition und die Liebe zum Detail. Ob Wohnraum oder Dachstruktur, Stall oder Stadel. Jedes Projekt bekommt die Aufmerksamkeit, die

Paris das Handwerk des Tischlers. Vor einigen Jahren machte er sich selbstständig. Angeboten werden Tischlerarbeiten in Massivholz, exklusive Spezialanfertigungen in Altholz, MÜbel, Stuben, Einrichtungsgegenstände im modernen oder bäuerlichen Stil sowie die Restauration von alten

es verdient“, betont der gesetzliche Vertreter von LignumHAUS, Stefan Schwarz. Traditionelles und Modernes, stets in perfekter Handwerks-Qualität: Das findet man bei der Tischlerei Christian Paris in St. Nikolaus. Vor fast 20 Jahren erlernte Christian

MÜbeln (und Antiquitäten). Vor allem fßr die gekonnte Arbeit mit Massivholz und fßr das Ausund Wiedereinbauen traditioneller Bauernstuben ist der Ultner Tischler weitum bekannt. Mit Altholz werden geschickt moderne und funktionelle MÜbel produziert. (ma)

graďŹ k: fotolitho lana service

Wir erfßllen Ihren Wunsch nach Individualität... fßr Haus, Hotel und Gastronomie.

Handwerkerzone 222 39016 St. Walburg/Ulten Tel. 0473 796015 Fax 0473 796249 Handy 335 14 10 672 tischlerei.schwarz@rolmail.net www.tischlerei-schwarz.it

Rollrasen Gartengestaltung Dachbegrßnung Bewässerungsanlagen

kreatif.it

$0'4Ă—$0 Ă‹ 6 Ă‹ 999 4$5(0)Ă—: &1/

12 BAZ 2015/10


Nachhaltig, energieeffizient und einbruchsicher mit Stil – Klimahaustüren ECO100® von RUBNER TÜREN In einer Zeit, in der unsere Ressourcen immer knapper werden, ist ein Umdenken erforderlich. RUBNER TÜREN, mit Sitz in Kiens, entwickelte deshalb bereits vor 10 Jahren die erste KlimaHausTür und leistet so einen wertvollen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt. Die KlimaHausTüren ECO100® entsprechen den hohen Ansprüchen bis zum Klimahaus A+ Standard.

RUBNER TÜREN sind nachhaltig: Durch Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz in Kombination mit einem Dämmkern aus Kork werden hohe Energieeffizienz und Schallwerte gewährleistet. Das Besondere am Kork sind seine Materialeigenschaften: wärmeisolierend, schalldämmend, robust, feuerfest und undurchlässig für Flüssigkeiten. Zudem handelt es sich – wie beim Holz – um einen

nachwachsenden Rohstoff, der energieeffizient in der Herstellung und problemlos recycelbar ist. Zusätzlich bieten RUBNER TÜREN besondere Sicherheitsstandards. Die automatischen Verriegelungssysteme von Rubner betätigen beim Zuziehen der Tür spezielle Fallenriegel, ohne die Tür abzuschließen: von außen lässt sie sich durch eine einfache Schlüsselumdrehung, von innen durch Betätigung des Türdrückers kinderleicht öffnen. Rubner verfügt über eine besondere Modellserie, die Linie Protecta, welche als Alternative zu Aluminium- und Kunststofftüren zu sehen ist. Das Beste an den Rubner Türen ist, dass alle Modelle perfekt an die Inneneinrichtung angepasst werden können, da die Türen nach Kundenwunsch gefertigt werden. Neben Energieeffizienz und Einbruchsicherheit bieten RUBNER TÜREN innovatives Design. In der Türenwelt in Kiens und Bozen können Sie sich unverbindlich vom Rubner Türen FachTeam beraten lassen.

BAZ 2015/10 13


PORTRÄT

a n a m o r a l l a i h c c o n G

Küche

Rezept:

ßnocken e i r G e h c s i Röm

n 4 Persone

romana Gnocchi alla h 500 ml Milc Butter 1 EL Salz ben atnuss, gerie 1 Msp. Musk iner Weizengrieß mittelfe 125 g Eigelb 1 n esan, geriebe rm a P g 30 ichen Ei zum Bestre er Form 1 usstreichen d Butter zum A äufeln und zum Betr Tomaten Geschmorte Olivenöl rt oder 2 EL maten, halbie o lt e tt a D 300 g el Tomatenwürf Apfelessig le ½ TL r aus der Müh e ff fe P . u lz a S

Das Team von „So kocht Südtirol“ v. l. : H. Bachmann, H. Gasteiger, G. Wieser

Weiteres Garnieren Basilikum zum

www.so-kocht-suedtirol.it

Gnocchi alla romana

Wiederöffnung unseres Detailverkaufs in Eyrs

ielfalt Lokale V atur aus der N

Frische Vinschger Spargeln zum Genießen.

• Milch mit Butter, Salz und Muskatnuss zum Kochen bringen. • Weizengrieß unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen langsam dazugeben und unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze kochen lassen. • Grießmasse von der Kochstelle nehmen, Eigelb und Parmesan untermischen. • Die Masse auf einem geölten Tisch oder Brett etwa 1 cm hoch auftragen und mit dem Nudelholz gleichmäßig glatt rollen; auskühlen lassen. • Ei mit einer Gabel verquirlen und die Grießmasse damit bestreichen. Aus der Masse 5 cm große runde Plätzchen ausstechen und diese in eine mit etwas Butter ausgestrichene, feuerfeste Form legen. • Mit Parmesan bestreuen, mit zerlassener Butter beträufeln und backen.

Geschmorte Tomaten • Olivenöl erwärmen und die halbierten Datteltomaten dazugeben. Mit Apfelessig, Salz und Pfeffer würzen und langsam dünsten.

Fertigstellung • Die geschmorten Tomaten auf Teller geben, die Gnocchi alla romana daraufsetzen, mit Basilikum bestreuen und servieren.

Kochzeit: Grießmasse: etwa 7 Minuten Gnocchi alla romana: etwa 180 Grad, 20 Minuten Geschmorte Tomaten: etwa 10 Minuten

Öffnungszeiten: • Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr geöffnet • Ab 22. Juni Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet • Ab Juli auch Samstags vormittags von 9 bis 12 Uhr geöffnet Moosburgstraße 52 · Eyrs · 0473 747 482 · www.vip.coop/oveg

14 BAZ 2015/10

Tipps 1. Sie können die Gnocchi alla romana auch mit einer Knoblauch-KräuterButter servieren. 2. Anstelle der geschmorten Tomaten können Sie Tomatensauce verwenden. 3. Die Gnocchi alla romana eignen sich auch als Beilage zu Wildgerichten.


www.schloss-goldrain.com

PROGRAMM MAI – AUGUST 2015 Persönlichkeit Initiiere dein freudvolles Frau-Sein oder Mann-Sein Alles, was Sie an Anderen bewundern, kann sich auch aus Ihrem Inneren heraus entwickeln. Sie lassen es entstehen und festigen es in einem Ritual. Das gibt Kraft. Überlieferungen, alte Muster und Lebensweisen werden verabschiedet, um Neuem Platz zu machen.

„Frei und lauter“ – Begegnung mit der Mystik Meister Eckharts Seminar-Workshop mit szenischen, kreativen und meditativen Übungen in Bewegung und Stille. Kein Rollenspiel, sondern unmittelbarer Ausdruck. Kein „richtig“ oder „falsch“, kein „besser“ oder „schlechter“. Eine Begegnung mit sich und den Grunderfahrungen der Mystik anhand kurzer Texte aus den Werken Meister Eckharts. Spiritualität des Herzens braucht Stille und Dialog und wird im leibhaftigen Ausdruck erfahrbar.

Termin: Fr 26.06., 16.45 Uhr bis So 28.06., 16.00 Uhr Gebühr: 180,00 € Leitung: Marina Sturm, Alois Holzer Termin: Di 30.06., 16.30 Uhr bis Sa 04.07., 13.30 Uhr Gebühr: 380,00 € (inkl. U/V) Leitung: Elisa-Maria Jodl, Gerhard Marcel Martin

Gesundheit Vertiefung Rutengehen – E-Smog – Geomantie Wir besuchen Naturplätze, untersuchen die Standorte von Kirchen und alten Kultstätten, ursprüngliche Quellen und weitere Besonderheiten der Landschaft. Ein weiteres Thema sind natürliche und technische elektromagnetische Felder. Wir lernen mit Hilfe von Messgeräten niederfrequente elektrische und magnetische Felder sowie elektromagnetische hochfrequente Felder zu unterscheiden und besprechen deren Wirkung.

Jin Shin Jyutsu® – Heilströmen – Die „26-Sicherheitsenergie-Schlösser“ Der Selbsthilfekurs bietet Gelegenheit, diese Technik und seine konkrete Wirkung kennenzulernen. Die Grundlagen des Heilströmens werden erarbeitet und praktisch umgesetzt. Dabei lernen Sie die „26-Sicherheits-Energieschlösser“, ihre Anordnung, ihre Lage am Körper und ihre Bedeutung kennen, um sich damit seelisch, körperlich und geistig auszubalancieren.

Aufrichten der Wirbelsäule – Aufbaukurs Die Wirbelsäule stellt sowohl unser körperliches als auch unser seelisches Rückgrat dar. Sie ist die energetische und informative Verbindung zwischen Gehirn und Körper und so der Ausdruck der innerlichen und äußerlichen Haltung des Menschen. Theoretisches Wissen und vor allem praktische Erfahrungen sollen uns im Kurs diese Zusammenhänge deutlich machen und uns zu dieser sehr gezielten und zugleich sanften Arbeit am und mit dem Menschen hinführen.

„Pflegen zu Hause“ – Wie kann ich mich vor körperlicher Überlastung schützen? Pflegende Angehörige und Interessierte lernen in diesem Seminar: den eigenen Körper schonend zu bewegen, das Gewicht eines anderen Menschen zu bewegen anstatt zu heben, eigene „Überlastungen“ frühzeitig zu erkennen und verschiedene Pflegesituationen nachzuspielen und anzupassen.

Termin: Fr 29.05., 15.30 Uhr bis So 31.05., 16.00 Uhr Gebühr: 150,00 € Leitung: Susanne und Thomas Schury

Termin: Sa 30.05., 10.00 Uhr bis So 31.05., 17.00 Uhr Gebühr: 120,00 € Leitung: Helene Sanin Termin: Do 04.06., 14.00 Uhr bis Sa 06.06., 16.00 Uhr Gebühr: 395,00 € Leitung: Maximilian Huber, Susanne Schönewolf

Termin: Fr 05.06. Zeit: 16.00 bis 21.00 Uhr Gebühr: 48,00 € Leitung: Jakob Reichegger

Programm | 05/2015


Optimale Erstversorgung bei Sportverletzungen Für die Heilung von Sportverletzungen sind deren Erstversorgung und begleitende Verhaltensmaßnahmen von entscheidender Bedeutung. Mit einer optimalen Erstversorgung wird der Heilungsprozess der Verletzung schnell eingeleitet. Sie erhalten fachliche und praktische Tipps von einem kompetenten Sport- und Heilmasseur!

„Pflegen zu Hause“ – Viel Hilfe hilft meistens wenig! Einen anderen Menschen in seinen Bedürfnissen zu unterstützen ist meistens eine große Herausforderung für pflegende Angehörige. Wie Sie die noch vorhandenen Fähigkeiten, welche in jedem Pflegebedürftigen stecken, erkennen und nutzbar machen können und wie Sie die eigenen Grenzen frühzeitig erkennen, lernen Sie in diesem Seminar.

Wildgemüse, Löwenzahn, Giersch... Wir erwandern gemeinsam die Umgebung von Schloss Goldrain und lassen uns ganz spontan auf jene Pflanzen ein, die uns des Weges begegnen. Die gesammelten Pflanzen werden wir zu einem Wildkräuterpesto verarbeiten und einen Salat mit Wiesenkräutern und -blüten zubereiten. Am Nachmittag werden wir einen Tee und eine Heilkräutertinktur herstellen.

Hausgemacht – Einmachen von Obst, Gemüse, Kräutern und Blüten Besonderen Wert werden wir auf die Verwendung von wenig Zucker legen (Stevia, Sukrin und Birkenzucker als Alternativen), auf pflanzliche Eindickungsmittel (Agar Agar, Apfelpektin und Johannisbrotkernmehl) und auf kurze Kochzeiten, um dadurch so viel Vitamine, Vitalstoffe und Eigengeschmack als möglich zu erhalten.

Destillieren aus Pflanzen, Blüten und Kräutern Sie lernen eine einfache Methode kennen, mit der Sie Hydrolate aus Pflanzen, Blüten und Kräutern mit einfachen Haushaltsgeräten selbst herstellen können: z.B. Lavendel, Pfefferminze oder Rosmarin. Anschließend können Sie diese mit nach Hause nehmen und für sich weiterverwenden. z.B. als Erfrischungsdrink, Raumspray, Mundwasser, Gesichtswasser, für die Küche u.v.m.

Termin: Fr 05.06., bis Sa 06.06. Zeit: jeweils 9.00 bis 17.30 Uhr Gebühr: 95,00 € (+ Material) Leitung: Thomas Stricker

Termin: Sa 13.06. Zeit: 10.00 bis 15.30 Uhr Gebühr: 48,00 € Leitung: Jakob Reichegger

Termin: Sa 06.06. Zeit: 8.30 bis 16.30 Uhr Gebühr: 70,00 € (+ Material) Leitung: Elisabeth Unterhofer

Termin: Sa 04.07. Zeit: 14.00 bis 19.00 Uhr Gebühr: 42,00 € (+ Material) Leitung: Dora Hölzl Waldthaler

Termin: So 05.07. Zeit: 9.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 62,00 € (+ Material) Leitung: Nicole Wirths

Freizeit Alpine Gefahren im Sommer Beim Wandern oder Bergsteigen setzen wir uns bestimmten Gefahren aus und oft kann es durch ungenügende Vorbereitung oder mangelnde Kenntnisse sogar zu Gefahrensituationen kommen. Um diese möglichst vermeiden zu können, findet ein zweitägiger Grundkurs statt, bei welchem den Teilnehmenden ein Basiswissen in theoretischer und praktischer Form vermittelt wird.

Freies Flechten Ihr habt Grundkenntnisse im Flechten und die konkrete Vorstellung von den gewünschten Objekten, wir setzen diese im Kurs gemeinsam um: Produkte für den eigenen Hausschmuck, Körbe, Vogelhäuser, Laternen, Kugeln u.a.m.

Krippenbau – Informationstreffen Eine Krippe gehört für viele Menschen zu Weihnachten einfach dazu – manche stellen sie erst zum Fest auf, andere schon zu Beginn der Adventszeit. In diesem Kurs lernen Sie unter fachkundiger Anleitung, wie Sie eine Krippe ganz nach Ihren Vorstellungen bauen können. Durch die individuelle Herstellung wird Ihre Krippe dann zu einem ganz persönlichen Einzelstück.

Termin: Fr 22.05., 18.00 Uhr bis Sa 23.05., 16.00 Uhr Gebühr: 115,00 € (inkl. Marende) Leitung: Toni Stocker

Termin: Mo 20.07. bis Fr 24.07 Zeit: jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 265,00 € (+ Material) Leitung: Petra Franke

Termin: Mi 10.06. Zeit: 19.30 Uhr Gebühr: 20,00 € (+ Material) Leitung: Hermann Gerstl, Andreas Paris, Michael Feierabend

Kinder Aktiv Sommer 2015 Lustige Taschenbücher selbst gemacht – Comic Workshop Unter Anleitung eines professionellen Comic-Zeichners kannst du deine eigene Comicfigur erfinden, einen Comicstreifen zeichnen und deiner Fantasie freien Lauf lassen – für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren.

Programm | 05/2015 | www.schloss-goldrain.com

Termin: Mo 22.06. bis Sa 27.06. Zeit: jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr Gebühr: 125,00 € (inkl. ME) Leitung: Armin Barducci


Reiten – mein Traum! Für leicht Fortgeschrittene Zunächst wirst du mit den Vorbereitungen zum Reiten vertraut gemacht: das Pferd kennen lernen, putzen, satteln, das Pferd führen, dann folgt das Reiten: sich auf dem Pferd sicher fühlen, sich mit dem Pferd bewegen lernen. Spezifische Übungen, um die Grundsätze des Reitens zu erlernen, stehen in dieser Gruppe im Vordergrund – für Kinder ab 8 Jahren.

Foto-Werkstatt für Kinder von 6 bis 10 Jahren Wir fotografieren mit verschiedenen Anregungen und erfinden ein Rätselspiel. Wir inszenieren uns selbst, in dem wir uns verkleiden und fotografieren – daraus kann eine lustige oder gruselige Geschichte entstehen. Komm mit auf unsere fotografische Entdeckungsreise!

Löwenherz – Mädchen stark machen Ein Tag für Mädchen von 10 bis 13 Jahren, die lernen wollen, auf Provokationen souveräner zu reagieren und ihre Körperhaltung selbstbewusst einzusetzen. Einfache Abwehrtechniken, Übungen und Spiele unterstützen die Teilnehmerinnen, machen Mut und stärken ihr Selbstvertrauen.

Schloss-Goldrain-Erlebnis Woche Sommer, Sonne, Erlebnis - Hurra die großen Ferien stehen vor der Tür. Erlebnis? Abenteuer? Spaß? Aber ja! Was sind schon Sommerferien ohne das klitze kleinste Abenteuer, ohne neue Orte zu erobern oder neue Freunde zu treffen? Fünf Tage Spaß und Abenteuer für erlebnishungrige Kids. 1. Gruppe: Mo 06.07. bis Fr 10.07., für Kinder von 7 bis 10 Jahren 2. Gruppe: Mo 17.08. bis Fr 21.08., für Kinder von 10 bis 12 Jahren

Reiten – mein Traum! Für Fortgeschrittene Wer schon etwas Erfahrung mit Pferden hat und schon einmal geritten ist, ist bei dieser Gruppe herzlich willkommen! Für Kinder ab 8 Jahren.

Bunte Sommergerichte leicht gemacht – Goldrainer-Kinder-Küche Mit einer geprüften Gesundheitsberaterin werden wir an diesem Tag einfache Gerichte wie Pizza, Brot, Salate, Aufstriche und Obstspießchen gesund zubereiten, diese natürlich selbst verkosten, unseren Tisch decken und dekorieren und als Höhepunkt zum Abschluss ein kleines Verkostungsbuffet für unsere Eltern vorbereiten – für Kinder 7 bis 11 Jahren.

Weil wir Buben sind – Workshop über Liebe, Sexualität, Lust und Frust Buben von 11 bis 14 Jahren erhalten die Gelegenheit, sich in einem geschützten Rahmen mit Themen des Erwachsen-Werdens auseinander zu setzen. Ziel dieses Seminars ist es, Buben in ihrer Entwicklung zu begleiten und sie im selbstbewussten Umgang mit sich und ihrer Sexualität zu unterstützen.

Weil wir Mädchen sind – Workshop zu Körper, Liebe und Sexualität In einem geschützten Rahmen können sich Mädchen von 11 bis 14 Jahren mit Themen des Erwachsenwerdens auseinandersetzten. Ziel dieses Seminars ist es, Mädchen in ihrer Entwicklung zu begleiten und sie im selbstbewussten Umgang mit sich und ihrer Sexualität zu unterstützen.

Atelier „Bunter Ballon“ – Farbexperimente und Malen Wir arbeiten wie „große“ Maler an Staffeleien mit Tempera, Ölkreiden, Farbstiften und experimentieren mit Erdpigmenten und Eitempera. Ideen und Material holen wir bei Bedarf aus der Natur – für Kinder von 6 bis 9 Jahren.

Näh-Werkstatt Gemeinsam lernen wir: den Umgang mit der Nähmaschine, verschiedene Säume, Reißverschluss klassisch, Knöpfe annähen, verschiedene Handstiche… und nähen dann unseren eigenen Sommerrock – für Mädchen ab 12 Jahren.

Termin: Mo 29.06. bis Fr 03.07. Zeit: jeweils 8.00 bis 10.00 Uhr Gebühr: 72,00 € Leitung: Erich Vill Termin: Mo 29.06. bis Fr 03.07. Zeit: jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr Gebühr: 140,00 € (inkl. ME) Leitung: Hanna Battisti Termin: Mi 01.07. Zeit: 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 50,00 € (inkl. ME) Leitung: Doris Kaserer

Termin: siehe linke Spalte Zeit: jeweils 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 80,00 € (inkl. ME) pro Termin Leitung: Sommerbetreuerin mit Erfahrung in der Kinderund Jugendarbeit Termin: Mo 06.07 bis Fr 10.07. Zeit: 8.00 bis 11.00 Uhr Gebühr: 90,00 € Leitung: Erich Vill

Termin: Do 09.07. Zeit: 9.15 bis 17.15 Uhr Gebühr: 50,00 € (inkl. ME) Leitung: Gertrud Gummerer

Termin: Mo 13.07., 14 Uhr bis Di 14.07., 17.30 Uhr Gebühr: 95,00 € (inkl. U/V) Leitung: Michael Peintner Termin: Mo 13.07., 14 Uhr bis Di 14.07., 17.30 Uhr Gebühr: 95,00 € (inkl. U/V) Leitung: Marina Kuppelwieser Termin: Mo 13.07. bis Fr 17.07. Zeit: jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr Gebühr: 121,00 € (inkl. ME) Leitung: Matthias Oberhofer, Margherita Buccoli Termin: Mo 20.07. bis Fr 24.07. Zeit: jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr Gebühr: 125,00 € (inkl. ME) Leitung: Martina Pedrotti

Programm | 05/2015


Töpfer-Werkstatt Die meisten Kinder lieben das Formen und Modellieren. Ton ist dafür ein ideales Material. Gemeinsam mit einer Künstlerin tauchen wir in dieser Werkstatt in die Welt der Keramik ein und gestalten kreative Objekte aus Ton. Wir modellieren, experimentieren und entdecken Neues mit verschiedenfarbigen Tonen, Engoben und Glasur.

Computer, Zirkusspiele und Zaubertheater In dieser Woche wirst du zum kreativen Computer-Magier und lernst, wie du mit einfachen Programmen tolle Effekte erzielen kannst: egal ob Bildbearbeitung, Fotoeffekte oder coole Film- und Fotopräsentationen mit Sound – du lernst alle Tricks! Als Ausgleich beschäftigst du dich mit kreativen Zirkus- und Clownspielen oder verblüffenden Zaubertricks – für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren.

Zirkusspiele und Zaubertheater Wir beschäftigen uns mit Zirkus- und Clownspielen oder mit dem Erlernen, Vorführen und Basteln von verblüffenden Zaubertricks auf theatralische Art und Weise. Gemeinsam versuchen wir durch lustiges und belebendes Spielen unser inneres künstlerisches Fenster zu öffnen, um der Fantasie und der Kreativität freien Lauf zu lassen – für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren.

Alpine Erlebnistage – in Zusammenarbeit mit „feel the mountains“ Für abenteuerlustige und erlebnishungrige Kinder von 8 – 12 Jahren sind die alpinen Erlebnistage eine besondere Attraktion mit viel Abwechslung… Schlafen auf der Berghütte, sicheres Klettern in atemberaubenden Wänden, mutiges Abseilen in Schluchten, spannende Schatzsuche in der freien Natur, Geschicklichkeitsspiele, Geistergeschichten...

Italiano für Teenies Für alle Jugendlichen, die Schwierigkeiten mit der italienischen Sprache haben, ist das Theater eine tolle Gelegenheit, sich in Szene zu setzten, die Sprache zu erlernen und zu sprechen. Mittels Improvisation entwickeln wir gemeinsam die Texte und das Theaterstück, um es dann zur Aufführung zu bringen – für Jugendliche von 13 bis 15 Jahren.

LEGO-Mindstorms für Fortgeschrittene Im Gegensatz zum Grundkurs, bei dem das Ausprobieren im Vordergrund steht, soll in diesem Modul ein Roboter entwickelt werden, der sinnvolle Abläufe ausführen kann. Das Augenmerk liegt hauptsächlich auf der Programmierung einer Problem-lösenden Maschine – für Jugendliche von 11 bis 14 Jahren. Leitung: Andreas Heinisch

Termin: Sa 01.08., 14.00 Uhr bis So 02.08., 17.30 Uhr Gebühr: 95,00 € (inkl. ME, zzgl. 35,00 € Material) Leitung: Veronika Thurin Termin: Mo 03.08. bis Fr 07.08. jeweils 8.45 bis 17.00 Uhr Gebühr: 275,00 € (inkl. U/V) Leitung: Christian Mader, Steven Romed Platzer

Termin: Mo 03.08. bis Do 06.08. jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr Fr 07.08., 14.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 110,00 € (inkl. ME) Leitung: Christian Mader Termin: Do 06.08., 9.00 Uhr bis Fr 07.08., 17.00 Uhr Gebühr: 160,00 € (inkl. U/V) Leitung: Toni Stocker

Termin: Mo 10.08. bis Fr 14.08. Zeit: jeweils 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 185,00 € (inkl. ME) Leitung: Daniela Montini 1. Termin: Mo 10.08. bis Fr 14.08. Zeit: 8.45 bis 14.00 Uhr Gebühr: 145,00 € (inkl. ME) 2. Termin: Mo 10.08. bis Fr 14.08. Zeit: 14.15 bis 17.45 Uhr Gebühr: 110,00 €

Bogenschießen für Anfänger/innen Schritt für Schritt erlernst du mit einem geprüften Trainer den richtigen Blick, die korrekten Bewegungsabläufe und die Hand-Augen-Koordination: das Auge sieht und das Gehirn steuert die Hand unbewusst in die richtige Position, um „ins Schwarze zu treffen“ – eine praxisorientierte und spielerische Einführung in die Kunst des Bogenschießens. 1. Termin: Di 14.07., für Kinder von 7 bis 10 Jahren 2. Termin: Di 04.08., für Jugendliche von 11 bis 14 Jahren Zeit: jeweils 9.15 - 16.30 Uhr Gebühr: 50,00 € (inkl. ME) pro Termin Leitung: Franco Parisi, Trainer des italienischen Verbandes der Bogenschützen FIARC

Information & Anmeldung für alle Kurse: Schloss Goldrain – Schlossstr. 33 39021 Goldrain – Tel. +39 0473 742 433 info@schloss-goldrain.com www.schloss-goldrain.com

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

Bilder: Bil Bi B iillde dder eerr: Shutterstock Shhu hut uutttte ter eerrsst sto ttoock ck

Hier kannst du mit speziellen Lego-Teilen deinen Roboter bauen und diesen mit einem speziellen Computerprogramm so programmieren, dass er all das macht, was du ihm einprogrammiert hast. Du bekommst Einblicke in die Programmiertechnik und die elektronische Steuerung – für Kinder von 10 bis 12 Jahren. Leitung: Andreas Heinisch

1. Termin: Mo 20.07. bis Fr 24.07. 2. Termin: Mo 27.07. bis Fr 31.07. 3. Termin: Mo 03.08. bis Fr 07.08. Zeit: jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr Gebühr: 145,00 € (inkl. ME) pro Termin

linienwerk.com

LEGO-Mindstorms – Grundkurs


Bilder: Bil Bi B iillde dder eerr: Shutterstock Shu hhut uuttte tter eerrsst sto ttoock ck

Rosen, äußerst vielfältig in Farben und Formen der Blüte und ebenso mannigfaltig in Charakter und Wuchs.

Wir unterscheiden kleine Zwergrosen für Balkonbepflanzungen, Bodendeckerrosen zur Flächenbegrünung, Beetrosen, Edelrosen mit ihren eleganten, anmutigen Blüten und schließlich Strauchund Kletterrosen zur strukturbildenden Gestaltung der dritten Gartendimension. Die Vielfalt an Rosensorten ist groß. Bei der intensiveren Beschäftigung mit Rosen begegnet man aber auch ziemlich mysteriösen Namen wie Remontant-Rosen, Teehybriden, Alte oder Historische Rosen, Englische Rosen und Malerrosen.

Was versteckt sich hinter solchen Namensgebungen? Beginnen wir bei den RemontantRosen: Remontant bedeutet im Französischen „später in der Saison noch einmal blühend“. RemontantRosen sind das Bindeglied zwischen den alten und modernen Rosen. Viele der „Alten Rosen“, meist sind dies Abkömmlinge europäischer Wildrosen, blühen nur einmal im Jahr. Mit den modernen Rosen wurde die Blütenpracht bis in den Herbst hinein verlängert. Diese Eigenschaft wurde – wie neuere DNA-Untersuchungen ergeben haben – durch Einkreuzung der aus Zentralasien stammenden Rosa fedtschenkoana erreicht. Die Teehybriden bilden die ältes-

te Klasse der „modernen“ Rosen. Sie wurden erstmals 1867 aus chinesischen Teerosen und europäischen Remontant-Rosen gekreuzt. Ungeklärt ist die Herkunft des Namens Teerose; wahrscheinlich kam der Name daher, dass in der chinesischen Gartenkultur Rosen vor allem als zierende Begleitung von Teegärten verwendet wurden. Durch die Gene der China-Rosen haben sich die Eigenschaften der seither neu eingeführten Rosenklassen grundlegend geändert. Dauerblüte, die Erweiterung der Farbskala und neue Duftnoten gelangten in die Zuchtlinien der modernen Rosen. Ein wesentlicher Impuls in der modernen Rosenzüchtung gelang dem

Blumen Engländer David Austin. Dieser züchtet seit über 50 Jahren Rosen, bei denen sich der delikate Charme, Duft und die Wuchsform alter Rosen mit der breiten Farbpalette der öfter blühenden modernen Rosen paaren. Für eine eher neue Entwicklung sorgte ein Franzose: Georges Delbard schuf mit seinen typischen Malerrosen zweiund mehrfarbige Sorten, meist mit Edelrosencharakter. Seine nach impressionistischen Malergrößen benannten Rosen bereichern das Rosensortiment mit einer frisch-vitalen Komponente. Heinz Luther

BAZ 2015/10 19


St.Leonhar San Leonar

Schaufenster

Radwege im Burggrafenamt

4 St.Martin San Martino

R R

Algund Lagundo

3 Partschins Parcines

Radweg Meran-Staben

2

Pista ciclabile Merano-Stava

5

1

Naturns Naturno Cocktail Cafè

Plaus

1

Wine

Bistro

Bar Die Route nach Westen durch Vinschger Tal und Dörfer bietet den Radlern sensationell lange Abendstunden in Sonne und Wind. Als Apfelblütentour ist der Radweg Di-Sa 10.00-01.00 Uhr | So. 09.00-01.00 Uhr Ganzjährig geöffnet - Montag Ruhetag

MIT HAIBIKE ERLEBEN SIE ALLES

ANDERS

Lana - Braunsbergerweg 2 Tel. 0473 49 11 86 Handy 347 51 72 970 www.ss38-bike.it 20 BAZ 2015/10

2

Rabland - Partschins Saringstraße 33 Tel. 0473 967 099 von 10.00 - 1.00 Uhr Montag Ruhetag

ins Etschtal im Frühling bekannt. Auch hier stehen zwei

3

Genießen Sie den Tag auf unserer Aussichtsterasse Susi & Günther mit Team - Montag Ruhetag ! Vellau 4 · 39022 Algund/Vellau Für Tisch Reservierungen: Tel. +39 339 39 01 634 · 0473 449 119


Fot FFo otto: o o: B Bez Be eezziir irk rrkksg ssge gemei m ns nscch n haf aafft B Bur urgg u gggr ggrraf aafe ffeen nam na aam mt

hard nardo

4

Radweg Meran-St.Leonhard Pista ciclabile Merano-S.Leonardo Riffian Rifiano Tirol Tirolo

Schenna Scena

Meran Merano

o

Meran/Sinich Merano/Sinigo Burgstall Postal

5

Lana

Gargazon Gargazzone

6

Vilpian Vilpiano

7

Radweg Meran-Vilpian Pista ciclabile Merano-Vilpiano

Nals Nalles

Bozen Bolzano

Varianten zur Verfügung. Entweder der gut ausgebaute, meist erhöhte Radweg auf dem linken Etschdamm bis ins Südtiroler Unterland mit Anschluss an Bozen und den Eisacktaler Radweg oder der Wiesenweg quer durch die Apfelfelder rechtsseitig der Etsch über Lana, Nals, Andrian zu den malerischen Überetscher Dörfern und Seen. Die Raststätten an der MeBo-Schnellstraße haben für die Radler extra einen Hintereingang geschaffen. Zu vielen Dorfgaststätten unterwegs sind es jeweils nur wenige Kilometer Fahrtstrecke.

4

6 RESTAURANT ETSCHGRUND - Burgstall-Bahnhofstr. 14 Tel. 0473 292 410 - www.etschgrund.com

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Wilhelm Breitebnerstr. 3 - 39010 St. Martin/Pass. Tel. 0473 656 249 - Handy 346 674 9209 info@gasthof-breiteben.it - www.gasthof-breiteben.it

- Schattiger Garten mit Terasse - leichte Sommergerichte - Eis & Kuchen - 1 Minute vom Radweg-Zugbahnhof Burgstall-Lana

7 Ihr Treffpunkt zwischen Bozen und Meran - direkt am Radweg, Zugbahnhof und MeBo-Ausfahrt • Kleine Imbisse • Eis • schöner Garten mit großer Terrasse • Tennisplätze

Bahnhofstr. 35 | Gargazon Tel. 347 25 50 917 | sport@gargazon.it Geöffnet: von März bis Ende Oktober ohne Ruhetag!

BAZ 2015/10 21


Mein Beruf: Bauingenieur

Handwerk Der Beruf des Baumeisters hat sich im Laufe der Zeiten in zwei getrennte Richtungen entwickelt: in jene des Bauingenieurs und jene des Architekten. Während Ersterer mehr der mathematische Rechner und somit der Statiker geworden ist, hat sich der Zweite mehr zum Gestalter entwickelt, obwohl beide Berufe heute wieder mehr Gemeinsamkeiten aufweisen. Im Gegensatz zu den bürgerlichen Baumeistern und Architekten erhielten die französischen Ingenieure an staatlichen Schulen und Anstalten eine wissenschaftliche, vorwiegend mathematisch orientierte Ausbildung. Die „Ecole des ponts et chaussées“ (Schule der Brücken und Straßen), die in Paris 1747 gegründet wurde, war damals einzigartig in Europa. Das Studium des Bauingenieurwesens an Universitäten und Fachschulen schließt mit einer akademischen Graduierung ab. Das Bauingenieurwesen umfasst den technischen Bereich des gesamten Bauwesens. Dazu gehören die Planung, statische Berechnungen, der Baubetrieb und die Bauleitung, die Bauinformatik, Baustoffkunde und Bauphysik, Geotechnik, Bergbau, Baustatik, Stahlbau, Massiv- und Holzbau, Glasbau und Brückenbau, Verkehrswegebau wie Straßen, Eisenbahnbau, Verkehrsplanung und teilweise auch Städteplanung, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Stauanlagenbau. Dabei unterscheidet sich die Tätigkeit der Bauingenieure in „Hochbau“ und „Tiefbau“. Der Sammelbegriff Hochbau steht für 22 BAZ 2015/10

Bauten, die zum größten Teil über der Erde errichtet werden. Diese Ingenieure werden meist als Tragwerksplaner oder Statiker bezeichnet, da sie für die statische Berechnung und Bemessung von Tragwerken aller Art verantwortlich sind. Je nach verwendeten Materialien wird im Hochbau zwischen Massiv-, Stahl- oder Holzbau unterschieden. Im Tiefbau werden alle Bauvorhaben getätigt, die im oder mit dem Erdreich zu tun haben. Zu den Kernaufgaben zählt der Erdbau, für den Kenntnisse im Bereich der Bodenmechanik und der Wasserhaltung erforderlich sind. Zum Tiefbau zählen sowohl der Straßenbau als auch Sicherungsarbeiten an Hängen, Tunnelbauten und Stollenbauten, aber auch einfache Sicherungen und das Anlegen von Gräben. Im Burggrafenamt ist neben anderen Bauingenieuren auch Philipp Gamper tätig, der in den Vorstand der Bauingenieurskammer von Bozen gewählt worden ist. Ing. Gamper hat nach erfolgreichen Studienjahren in Innsbruck, Wien und Mexico City sein Bauingenieurdiplom bekommen sowie das Staatsexamen in Venedig bestanden und hat sich im Jahr 2004 gemeinsam mit seinem Kompagnon Daniel Hartmann selbständig gemacht. Herr Ing. Gamper, wo liegen die Schwerpunkte Ihres Berufes und wie ähnlich sind Ihre Kompetenzen mit jenen eines Architekten? Als Bauingenieure sind wir mit unserem Ingenieurbüro vor allem in den Bereichen Statik, Geotechnik, Sicherheitskoordinierung, der Projektierung und Bauleitung für die primäre Erschließung von Wohn- und Gewerbezonen

sowie auch im Straßenbau und der Straßeninstandhaltung tätig. Gar manche unserer Arbeitsbereiche wie z. B. die Bauleitung können identisch sein mit jenen eines Architekten, allerdings dürfen wir Bauingenieure keine denkmalgeschützten Bauten planen, da dieser Bereich nur den Architekten vorbehalten ist. Architekten sind mehr gestalterisch ausgebildet und darauf geschult, während wir Ingenieure vor allem auf statische Berechnungen sowie Kostenkalkulationen, Ausschreibungen und technische Planungen spezialisiert sind. Wir sind als Betrieb sehr vielseitig aufgestellt und planen sowohl kleine Projekte wie z. B. Mistlegen für Bergbauern als auch größere Gemeindeprojekte oder für die Weltausstellung Expo in Mailand. Wie hat sich der Bausektor entwickelt? Die Nachfrage nach Neubauten ist zurückgegangen. Ganz stark im öffentlichen Bereich, da sowohl der Staat als auch die öffentlichen Verwaltungen immer stärker den Sparstift ansetzen. Zudem hat sich die Bauwirtschaft in sich geändert. Nach den Bauboom-Jahren als Folge der damaligen „Tremontigesetze“ stehen italienweit unzählige Industrie- und Handwerksbetriebe leer, weshalb Neubauten im Gewerbesektor weniger gefragt sind. Wir planen daher hauptsächlich für Privatbauten, wobei energetische Sanierungen und Kubatur-Erweiterungen wegen der immer noch aktuellen steuerlichen Absetzbarkeit nach wie vor hoch im Kurs sind. Wie sieht die Zukunft junger Ingenieure aus? Derzeit sind mehr als 1300 Bauingenieure in der Ingenieurskammer von Bozen eingetragen, wobei nur knappe 6 % davon Frauen


Philipp Gamper

sind. Die Hälfte davon arbeiten im Angestelltenverhältnis, die andere Hälfte sind freiberuflich tätig. Das Durchschnittsalter aller eingetragenen Bauingenieure beträgt 47 Jahre. Junge Studienabgänger, die Interesse, Freude und Einsatz in ihrem Beruf zeigen, werden auch künftighin gute Chancen für einen guten Posten haben. Qualität wird sich nach wie vor behaupten und den Konkurrenzkampf für sich entscheiden. Wie ist die Berufsausbildung aufgebaut? Um Bauingenieur zu werden, ist ein abgeschlossenes Fachhochschuloder Hochschulstudium im Bereich Ingenieurwesen erforderlich. Die Südtiroler Oberschulabgänger bevorzugen nach wie vor die Univer sitäten von Innsbruck und Trient, dann kommen Graz, München und Bologna. Wie viele andere Freiberufler, sind auch die Bauingenieure verpflichtet, jährlich eine Mindestanzahl an Fortbildungskursen zu besuchen, um so ihr Fachwissen zu erweitern

und über die sich stets ändernden Rechtslagen informiert zu sein. Was gefällt Ihnen an diesem Beruf besonders? Unser Berufsbild setzt viel fachspezifisches Wissen voraus und die Studienzeit ist alles andere als einfach; die viele Theorie verbunden mit der Praxis auf den Baustellen hat mir immer viel Freude bereitet. Ich plane gerne am Computer; gehe auch gerne mit Baustiefeln und Helm auf die Baustellen, um dort die Arbeiten zu kontrollieren. Es ist schön zu sehen, wenn der Bau fertig dort steht, wo zuvor eine Baugrube gegähnt hat oder ein dem Verfall preisgegebener Altbau nun neu saniert und aufgemöbelt erstrahlt. Neben Ihrer freiberuflichen Tätigkeit sind Sie als Vorstand der Bauingenieurskammer tätig. Was hat Sie bewogen, diese Herausforderung anzunehmen? Diesen Auftrag habe ich gerne angenommen, da ich mir vorgenommen habe, gemeinsam mit den anderen Vorstandsmitgliedern in

unserer Kammer Neues zu bewegen. Wir haben endlich einen neuen Verwaltungssitz, in dem wir einen Großteil der geplanten Fortbildungsveranstaltungen abhalten können. So veranstalten wir wöchentlich im Durchschnitt 2 bis 3 Seminare. Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder gegenüber den öffentlichen Verwaltungen und erarbeiten derzeit eine neue Tarifordnung sowie ein neues Vergabegesetz für Bauten. Eine neue Software für die Honorarabrechnung ist ebenfalls in Ausarbeitung, und Aussprachen mit dem Wohnbauinstitut sind im Gange, um die Wettbewerbstätigkeit besser zu koordinieren. Jeder Beruf verlangt Verantwortungsbewusstsein und Einsatz. Wie sehen Sie dabei Ihren Beruf? Neben der Planung haben wir ja oft auch die Projektleitung und füh-

ren die Baumaßnahmen durch die einzelnen Projektphasen. Wir sind daher auch verantwortlich für die Zusammenarbeit einzelner Gewerke und Bauabläufe, für die Einhaltung von festgelegten Bauzeiten und meist auch für die Koordination der Sicherheitsmaßnahmen. Bauingenieure tragen ein hohes Maß an Verantwortung für Mensch und Umwelt. Bauwerke müssen sowohl hinsichtlich Standsicherheit als auch der Gebrauchstauglichkeit klar vorgegebenen Anforderungen wie z. B. der Beachtung von Einflüssen von Windböen, Schneelasten oder Erdbeben genügen und wir dafür die Verantwortung übernehmen. Aber wenn alle am Bau beteiligten ihren Pflichten bewusst nachkommen, steht zu Bauende ein fertiger Bau da, der sowohl Bauherren als auch Planer zufriedenstellen und überdauern wird. (wm)

Bauingenieure

Hartmann&Gamper

Ingenieurbüro

Dr. Ing. BERND OBERKOFLER

Dr. Ing. Philipp Gamper Dr. Ing. Daniel Hartmann Brunnenplatz 12, Meran Tel. 0473 200695

Hoch- und Tiefbau, Straßenbau, Statik, Sicherheit, E-Werke, Wasserbau, Seilbahnbau

39011 LANA - Maria-Hilf-Straße 6 Tel./Fax 0473 561611 - Mobiltel.: 335 446122

info@hartmann-gamper.com www.hartmann-gamper.com

Ingenieurbüro für Hoch- und Tiefbau

www.oberkofler.bz.it - E-mail: info@oberkofler.bz.it

BAZ 2015/10 23


Sport

Eishockeyfeuer neu entfacht

HCM – One Team One Mission

Getreu dem Motto „One Team One Mission“ wagte der HC Meran in der heurigen Saison in der Serie B einen Neuanfang. Die Mission: der Titel. Dieser wurde zwar knapp verfehlt, doch gleichzeitig eine mindestens genauso wichtige Mission erfüllt: das Meraner Eishockeyfeuer mit jungen, heimischen und hungrigen Spielern, die sich voll und ganz mit dem HCM identifizieren, wieder neu zu entfachen. Nach dem missglückten INL (International Hockey League)-Abenteuer in der vergangenen Saison – der sportliche Erfolg war ausgeblieben, die Kosten hoch, die Zuschauer blieben fern – war die Zukunft lange Zeit ungewiss. Der Verein vor dem Aus? Das wollten zahlreiche engagierte Meraner nicht wahrhaben. So entschloss man sich zu Beginn der Saison 2014/2015 24 BAZ 2015/10

mit neuem Vorstand und neuem Konzept durchzustarten. Dem Vorstand gehören neben Präsident Bruno Zampedri Markus Erb, Renato Verza, Lukas Schieder sowie Massimo Ansoldi an. Unter neuem Logo setzte sich der Hockey Club Meran Junior zum Ziel, die Jugend zu fördern. In mehreren Nachwuchsklassen, von U8 bis U18, schickte der HCM Teams ins Rennen. Mit teils großen Erfolgen wie der Vize-Italienmeistertitel der U16 zeigt. Große Erfolge konnte heuer auch das noch junge Serie B-Team

unter der Leitung von Coach Massimo Ansoldi, einem echten Meraner Urgestein, feiern. Ohne Farmteam, aber mit Motivation und Leidenschaft, startete die Mannschaft in die zweithöchste italienische Eishockeyliga. Und im Laufe der Sai son gelang vor allem eins: das Eisho ckeyfeuer in der Passerstadt neu zu entfachen. Die Meraner hatten wieder Lust

auf Eishockey, man sprach vom

Eishockey. Und die Spieler auf dem Eis? Die identifizierten sich mit „ihrem“ HCM und wurden zu Vorbildern für die vielen Nachwuchsspieler. Aus im Halbfinale

Und beinahe hätte es auch mit dem großen Traum geklappt. Dem Meistertitel. Den Grunddurchgang beendete der HCM mehr oder weniger souverän vor dem EV Bozen, Alleghe und Auer auf dem ersten Tabellenplatz. Das Viertelfinale, als „Best-of-three-Serie“ ausgetragen, wurde gegen den AHC Vinschgau Eisfix in zwei Spielen vor großer Zuschauerkulisse gewonnen. Im Halbfinale traf man auf die Aurora Frogs aus Auer, die sich beim einen oder anderen Spieler vom Serie-A-Farmteam Neumarkt bedienten. Und plötzlich war der HCM nicht mehr der klare


Titelfavorit Nummer eins. Dies wurde auch im ersten Spiel, wo Meran im Penaltyschießen den Kürzeren zog, deutlich. Es sollte eine hart umkämpfte, ausgeglichene Serie werden. Nach der Niederlage in Spiel eins konnte der HCM nochmals durch einen 5:2-Sieg bei den Aurora Frogs zurückschlagen. Durch einen erneuten Sieg in Meran stellte Auer wiederum auf 2:1. Den Matchball verwerteten die Frösche in Neumarkt nach großem Kampf. Auer siegte mit 3:2 und entschied damit die „Best-offive-Serie“ mit 3:1 für sich. Die Finalserie sollte übrigens später gegen Alleghe verloren gehen. Für Meran war die Saison jedoch bereits mit dem Halbfinale beendet – ohne die Mission Titel zu erreichen. Dennoch war es eine überaus erfolgreiche Saison für den HCM. Ein grandioser Grunddurchgang, Spieler mit Einsatz und Kampfgeist, ein Vorstand und ein Team an Freiwilligen, die ganze Arbeit leisteten

– für das Meraner Eishockey ein guter Neuanfang. Glanz vergangener Zeiten

Der Verein will ein intelligentes und langfristiges Projekt auf die Beine stellen. Nicht auszuschließen, dass dies irgendwann in einer höheren Liga weitergeht. Die Strukturen, mitsamt der 3000 Zuschauer fassenden MeranArena, wären allemal da – sei es für die höchste italienische Liga oder für eine starke internationale Liga. Jedoch ist dies (noch) Zukunftsmusik. Fest steht: Das Meraner Eishockey befindet sich im Aufwind. Freilich ist es zurück zu altem Glanz ein weiter Weg. Freilich wird es Zeiten wie 1999, als der HCM in einer hochkarätigen Finalserie im Derby gegen den HC Bozen vor einer atemberaubenden Zuschauerkulisse den Italienmeistertitel holte, so schnell nicht wieder geben. Dennoch, der Eishockeysport in Meran lebt und ist auf einem guten Weg. Mission er(ma) füllt.

Kapitän Franz Josef Plankl feuert die Fans an

Sägewerk

Gruber Holz KG

Holz aus heimischen Wäldern Hobelwerk

Sägewerk

Profilbretter Kanthölzer Fassaden Rhombusprofile Terrassendielen Zaunholz

Sauber verarbeitetes Schnittholz in vielen Dimensionen Technische Trocknung Rindenmulch Sägemehl und Hackgut gesiebt und rindenfrei Kappholz (Brennholz)

Gruber Holz KG - Plimastrasse 34 - I-39021 Morter (Südtirol) Tel.: +39 0473 742013 - Fax.: +39 0473 742461 - e-mail: info@gruberholz.it - www.gruberholz.it BAZ 2015/10 25


Von Percha

Wandern Das grüne Tal mit seinen Kirchen, Schlössern, Höfen und seiner Weite: Diese Wanderung im mittleren Pustertal lohnt sich allemal.

Nachdem wir den Zug verlassen haben oder das Auto dort parken, nehmen wir den Aufzug, der uns zur Fußgängerüberführung bringt, und mit einem zweiten Aufzug kommen wir auf die Höhe des Dorfes. Wir wenden uns sofort nach rechts.

St. Kassian, die Pfarrkirche von

Percha, grüßt von weitem, und es lohnt sich, diesem schönen Got teshaus einen kurzen Besuch abzustatten. Gleich unterhalb der Kirche entdecken wir die Hinweisschilder und folgen der

Markierung 16 nach Unter wielenbach. Ein erhöhter Gehsteig führt sicher die viel befahrene Hauptstraße entlang, ehe wir kurz vor dem Friedhof, der sich etwas außerhalb des Dorfes befindet, die Unterführung benützen und dann

graphic © nadia-huber.com

mit Christl Fink

DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS der Kreis

Theater im Vinschgau

Bertolt Brecht | Regie: Christoph Brück

Kulturhaus Karl Schönherr - Schlanders Premiere: Freitag 22.5.2015 um 20.00 Uhr Sonntag Freitag Samstag Sonntag Dienstag Freitag Samstag Sonntag Donnerstag Freitag Samstag

24.05. 29.05. 30.05. 31.05. 02.06. 05.06. 06.06. 07.06. 11.06. 12.06. 13.06.

um 17:00 Uhr um 20:00 Uhr um 20:00 Uhr um 17:00 Uhr um 20:00 Uhr um 20:00 Uhr um 20:00 Uhr um 17:00 Uhr um 20.00 Uhr um 20:00 Uhr um 20.00 Uhr

Erwachsene € 18,00 J. Jugend. bis 14 € 10,00

Karten: Tel. 348 7439724 (Nadja Senoner) täglich ab 16.00 Uhr oder über reservierung@derkreis.it

www.derkreis.it

26 BAZ 2015/10

WERDE ZIVI UND ZEIG‘ WAS IN DIR STECKT ... Du bist auf der Suche nach einer spannenden, sinnvollen Aufgabe? Dann bewirb dich jetzt als Zivildiener beim Weißen Kreuz und arbeite mit uns ein Jahr lang als Sanitäter. www.weisseskreuz.bz.it § 800 11 09 11


zur Lamprechtsburg Die Jakobuskirche in Nasen

Das Dorf Nasen

Wunderbarer Blick zur Lamprechtsburg

und kommen in den Talgrund. Kurz den Radweg weiter Richtung Hexenplatzl bis zur Brücke über die Rienz. Jenseits wandern wir etwas steiler bergan, dann die Wiese hinauf, erst an einem verfallenden Hof, dann am Huterhof vorbei und nach rechts. Hier haben wir einen wunderbaren Blick auf die gegenüberliegende Talseite und unsere bereits gemachte Wegstrecke. In den Wald führt nun unser Weg.

Der Huterhof

der Straße entlang zur kleinen Dreifaltigkeitskapelle von Unter wielenbach kommen. Wir gehen am Wörer vorbei abwärts und über die erste kleine Brücke, die über den Wielenbach führt. Litschbach, ein kleiner Weiler nahe

dem gleichnamigen Bach, ist unser nächstes Ziel. Erst leicht abwärts, dann an einem Kreuz vorbei wieder ansteigend kommen wir über die kleine Brücke des Litschbaches und zu einem Antoniusbildstock. Nun die Straße links hinauf, durch die Unterführung der Pustertaler Straße und jenseits sehen wir bereits das Schild, das nach Nasen weist. Wir folgen der Markierung 17 B, die kaum befahrene Zufahrts-

straße entlang und haben dabei bereits die nahe Jakobskirche im Blick. Hinter dem stattlichen Lanzingerhof müssen wir jedoch nochmals hinunter und dann links abzweigend, einen schmalen Steig die Straßenböschung hinauf. Nun gilt es nur noch, eine Wiese zu überqueren. Sankt Jakobus in Nasen, das kleine,

kostbare Kirchlein steht direkt vor uns. Leider ist es gesperrt, doch der riesige Christophorus an der Außenwand tröstet uns. Nun wandern wir abwärts, an Häusern vorbei bis zur Abzweigung „Am Mühlweg“, den wir abwärts gehen. Wir müssen durch die Unterführung, machen einen weiten Bogen, der sich erst nach links, dann nach rechts zieht,

Bei der ersten Abzweigung wenden wir uns nach links aufwärts, der Jakobsmuschel folgend. Auf Markierung 11 wandern wir auf einem herrlichen Waldweg eben dahin, müssen dann aber die Schipiste, das weiße Schneeband vom Kronplatz herab, überqueren und jenseits weiter. Bei der nächsten Abzweigung wählen wir wiederum den linken Weg und folgen der Markierung 11 zum Greiterstöckl. Nur kurz müssen wir etwas steiler aufwärts, wir kommen auf die Straße und einen schönen, aussichtsreichen Rastplatz. Nun geht es die Höfestraße hinunter zum „Stöckl“, wie im Pustertal Kapellen genannt werden; es ist dem hl. Antonius geweiht. Daran vorbei, die Straße weiter bis zur Abzweigung zum Zangerlechnhof. An diesem stattlichen Hof wandern wir vorbei, in Serpentinen die Wiese hinunter, über uns die Umlaufbahn. Wieder auf der Straße, wenden wir uns erst rechts in Richtung Ried.

Zur Lamprechtsburg kommen wir,

wenn wir bei der nächsten Abzweigung den Steig links hinunter in den Wald nehmen (Markierung 14 A!). Nun wird es nochmals richtig schön! Binnen kurzem öffnet sich der Wald und gibt den Blick auf die stattliche Burg frei, die in privaten Händen und nicht zu besichtigen ist. Auf Markierung 14 wandern wir weiter und kommen über eine überdachte Brücke zum Rand der Rienzschlucht, die hier einen Bogen macht. Nun geht es zügig der Rienz entlang nach Bruneck, wo wir uns bis zum Bahnhof durchfragen. Glücklich, wieder ein Stück unserer schönen, so vielfältigen Südtiroler Heimat kennengelernt zu haben, fahren wir wieder heimzu.

Alles auf einen Blick Anfahrt: Mit dem Zug von Meran bis Franzensfeste und mit der Pustertaler Bahn nach Percha oder mit dem Auto zum Bahnhof von Percha. Ausgangspunkt: Bahnhof Percha Ziel: Nasen und Lamprechtsburg Gehzeit: insgesamt rund 3,40 - 4 Std. Bahnhof Percha > Percha: 15 Min. > Nasen: 40 Min. > Huterhof: 35 Min. > Greiterstöckl: 45 Min. > Lamprechtsburg: 20 Min. > Bruneck, Bahnhof: 1 Std. Beste Zeit: April bis zur Eröffnung der Wintersaison am Kronplatz Wanderkarte: Tappeiner 130 Bruneck und Umgebung

BAZ 2015/10 27


Gut zu wissen*

Wer zu spät zahlt, den straft… Beim Gespräch mit Neukunden stelle ich immer wieder fest, wie wenig über die Aufschläge bekannt ist, die bei der verspäteten Zahlung von Steuern fällig werden. Können Steuern nicht zur vorgesehenen Fälligkeit bezahlt werden, warten Steuerzahler oft, bis die erste Zahlungsaufforderung zugestellt wird. Oder noch schlimmer, bis als nächster Schritt des Amtes die Steuerzahlkarte von Equitalia zugestellt wird, um diese dann meistens in Raten zu begleichen. Viele meinen, dass neben den Steuern nur Zinsen fällig werden. Weit gefehlt denn dann würde ja niemand mehr zur ersten Fälligkeit die Steuern zahlen! Drei Stufen sind zu berücksichtigen.

Erste Stufe: Durch eine freiwillige Nachzahlung der Steuern kann der Steuerzahler sein Versäumnis mit einer herabgesetzten Verwaltungsstrafe wieder gut machen. Je nach Zeitpunkt der Nachzahlung betragen die Verwaltungsstrafen 3 bis max. 6 % – innerhalb 15 Tagen nach Fälligkeit sind sie noch einmal begünstigt. Zweite Stufe: Hat die Agentur der Einnahmen die erste Zahlungsaufforderung schon zugestellt, gibt es immer noch die Möglichkeit, den geforderten Betrag auch in Raten innerhalb der angegebenen Fällig keit nachzuzahlen. Auch dafür gibt es eine herabgesetzte Verwaltungsstrafe, in der Regel 10 %.

Dritte Stufe: Die Equitalia sendet die Zahlungsaufforderung für die unbezahlten Steuern. Jetzt ist nicht nur die volle Verwaltungsstrafe von in der Regel 30 % des geschuldeten Betrages zuzüglich Zinsen zu bezahlen. Equitalia stellt darüber hinaus Einzugsgebühren in Höhe von 8% in Rechnung. Die ursprüngliche Steuerschuld steigt also enorm an! Besonders schlimm ist, dass die angesprochenen Aufschläge auch dann Anwendung finden, wenn die Steuern zu spät bezahlt werden. Doch zum Glück sieht das Gesetz mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten vor, um diese horrenden Aufschläge zu vermeiden. Fazit: Wird eine Zahlungsfälligkeit

Walter Gasser Kanzlei Gasser SpringerPerathoner Eder & Oliva gasser@gasser-springer.it

verpasst, keinesfalls warten, bis Equitalia die Steuerzahlkarte zustellt! Um weitaus höhere Zusatzkosten zu vermeiden ist es viel vorteilhafter, sobald möglich von sich aus nachzuzahlen oder eine der vom Gesetz vorgesehenen Sanierungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen, wie z. B. die Ratenzahlung gemäß erster Zahlungsaufforderung.

Werbung

Die Schwabenkinder gund ein Jubiläum mit einer besonderen Herausforderung feiert. Nach dem „Jedermann“ (2010, Regie Andy Geier) oder dem „Franziskusmusical“ (2007) hat der Ausschuss für 2015 die „Schwabenkinder“ gewählt.

Die Steinachbühne Algund zeigt anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von 4. bis 14. Juni 2015 das sozialkritische Volksstück und Kinderdrama „Schwabenkinder“ von Claudia Lang.

Regisseur Günther Götsch hat den Text für die Steinachbühne adaptiert. Er schreibt: „Ein bewegendes Stück Geschichte unseres Landes. Dreihundert Jahre lang wandern Tiroler Kinder zum Josefitag übers schneebedeckte Joch Richtung Bodensee, um bei schwäbischen Großbauern in den Dienst zu treten. Feilschen am Ravensburger Kindermarkt. Wer hat das Glück eine gute Stelle zu ergattern? Wem beschert das Pech eine brutale Knechtschaft? Doch für alle gilt dasselbe. Sieben Monate alleine sein, ohne Eltern, Geschwister, Freunde. Erst am Martinitag werden sie zurückkehren, über die ersten Herbstschneefelder, im neuen 28 BAZ 2015/10

Gewand und mit ein paar Gulden in der Tasche. Jahr für Jahr wiederholt sich diese Tragödie. Das Ende dieses dunklen Kapitels des ‚Schwabengehens‘ läuten der Erste Weltkrieg und die Schulpflicht für ausländische Kinder in Württemberg im Jahre 1921 ein.“ Es ist bereits zur Tradition geworden, dass die Steinachbühne Al-

Die Mitglieder der Steinachbühne Algund freuen sich auf diese Herausforderung, die mit intensiven Probenarbeiten verbunden ist. Seit Ende März laufen die Proben. Die Zusammenarbeit mit Regisseur Günther Götsch und das Zusammenspiel mit den Kindern (die jüngste Darstellerin ist vier Jahre alt) ist ein schönes und bereicherndes Erlebnis für die Spieler. Viele junge Algunder Kinder erleben hier ihre erste Theatererfahrung. Der Ausschuss rund um Obfrau Anja Chindamo (Miriam Erlacher, Barbara Gamper, Ully Geier, Patrick Habicher, Martin von Pföstl und

Bärbl Unterweger) ist seit vielen Monaten intensiv mit den Vorbereitungsarbeiten und der Organisation beschäftigt. Die Aufführungen finden von 4. bis 14. 6. 15 im Raiffeisensaal des Thalguterhauses Algund statt. Kartenverkauf beim Thalguterhaus Algund unter 0473 220442 oder info@thalguterhaus.it (Mo-Fr: 9-12, 15-18 Uhr). An Wochenenden ganztags und an Aufführungstagen (eine Stunde vor Beginn) unter Tel. 334 3453299. Aufführungen

Donnerstag, (Premiere) Samstag, Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag,

4. 6 . 15 um 20 Uhr 6. 6. 15 um 20 Uhr 7. 6. 15 um 18 Uhr 9. 6. 15 um 20 Uhr 10. 6. 15 um 20 Uhr 12. 6. 15 um 20 Uhr 13. 6. 15 um 20 Uhr 14. 6. 15 um 18 Uhr


Anzeiger Anzeigenannahme: Tel. 0473 233024 E-Mail: post@diebaz.com

FAIRER AUTO-ANKAUF PKW, Jeep, Busse, Wohnmobile, Unfall-/Motorschaden. ZAHLE SOFORT BAR! mobilankauf@yahoo.com (auch Sa&So, 24 Stunden)

DER GOLDMARKT Alex Muscolino

An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs! Meran - Mühlgraben 32 Tel. 328 67 17 997 Tel. 0473 21 00 53 2° Stock

TEL. 346 59 30 312 UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu

Bei uns erhalten Sie Qualitätssaatgut für alle Lagen und Nutzungen t NJU IPIFS 3FJOIFJUU t NJU IPIFS ,FJNGÊIJHLFJU U t NJU "NQGFSGSFJIFJU Tel. 0473/490102 - www.agritura.it durchgehend geöffnet Mo-Fr: 07.30 - 19.00 | Sa: 08.00 - 12.00

meine Partnervermittlung persönlich, diskret, effizient

MERAN Monolokal im Dachgeschoss mit Balkon, Zentrumsnähe, ideal als Investitionsobjekt PARTSCHINS 3-Zi. Wohnung in ruhiger Lage, Garten, Keller, Garage PARTSCHINS/TABLAND Bergbauernhof, 6 ha Grundfl. NATURNS/TABLAND Fertigzustellendes Haus in Alleinlage, gr. Garten NATURNS Hof am Dorfrand, sonnige, ruhige Lage, ideal als Buschenschank

Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu www.wellenzohn.eu

www.herzblatt.it

Attraktive Frau, 35, kinderlos, intelligent, weltoffen, sucht ebensolchen Mann. Sportbegeisterte 51, lebenslustig, geradlinig und reisefreudig, sucht Genießer. Unterlandlerin, 63, modisch, aufgeweckt und spontan, sucht selbstbew.Mann. Kinderlose Frau, 38, sportlich, naturlieb, studiert, zielstrebig… sucht Partner. Energievolle 54-Jährige, schlank, modern, aktiv, gesellig, sucht Nichtraucher. Krankenpflegerin, 48, humorvoll, reisefreudig, belesen, sucht gebildeten Mann. Naturwissenschaftlerin, 39, kinderlos, groß, fröhlich, gesellig, praktisch veranlagt, unternehmungsfreudig sowie belesen, sucht selbstbewussten Partner. Sportbegeisterte Frau, 31, kinderlos, optimistisch, aktiv und naturverbunden, sucht verantwortungsbewussten, respektvollen und kinderlosen Lebenspartner. Techniker, 43, intelligent, zurückhaltend u. wanderfreudig, sucht ruhige Frau. Gefühlvoller Witwer, 69 Jahre, einfach, kein Gasthausgeher, sucht neues Glück. Handwerker, 59, einfach und naturverbunden, sucht unkomplizierte Partnerin. Sportlicher Vater, 43, tiefgründig und charakterfest, sucht Partnerin mit Kindern. Selbstbewusster Naturbursch, Mitte 40, ein fescher dunkler Typ, unabhängig und sportlich, sucht fröhliche, unkomplizierte und naturverbundene Partnerin. Aufgeweckter Angestellter, 42, kinderlos, witzig, optimistisch, gerne aktiv und gesellig, sucht umgängliche und aufgeschlossene Partnerin mit Familienwunsch. Nebenerwerbsbauer, 39, praktischer Typ, sympathisch, aufgeschlossen und gutmütig, sucht einfache, natürliche und tierliebende Frau, Kinder kein Hindernis.

Wollen sie Ihr Auto verkaufen?

ZU VERKAUFEN LANA Baugrund 570 m² am Dorfrand, in sehr schöner Lage

L.-Zuegg-Str., Meran Tel. 0473 200 790

WIR KAUFEN ALLE AUTOS!! Pkws, Lkws, Busse, Jeeps, auch ohne Collaudo, viele/wenig km, Unfall/Motorschaden Alles anbieten! Zahle bar und fair! Inkl. Abmeldung!

Mitarbeiter in der Auftragsbearbeitung mit Kenntnissen in Autocad und Excel im Fensterund Möbelbau in Tscherms gesucht. Tel. 0473 44 89 11 info@tischlerei-schwienbacher.com

Ungarische Zahnklinik: kostenlose Beratung mit Kostenvoranschlag in ganz Südtirol. Gratis Dentalbus zweimal wöchentlich. Tel. 328 21 8 95 90

Zu kaufen gesucht: Erdgeschoss-Wohnung in Meran und Umgebung. Tel. 329 653 22 48

Trockener Lagerraum in Lana, Bozner Straße zu vermieten. Tel. 340 225 82 78

Teppichreinigung vom Fachbetrieb Sommerangebot: 20 e - 60 e pro losem Teppich, je nach Größe inkl. Gratis Abholdienst Tel. 335 58 73 528

60-jähriger Burggräfler (Umgebung Lana) sucht ehrliche Freundin/Partnerin. Sms abends an Tel. 340 8416945

Gesichtsmassage und -Verwöhnung mit Naturprodukten. Kennenlernpreis: 30 € Tel. 377 269 31 94 www.angelflowmassage.com.

Solide Frau sucht 3 bis 4 Stunden Arbeit im Haushalt bzw. Bügeln usw. in Lana und Umgebung. Tel. 346 213 48 21

KAUFE

ALLE AUTOS! NEHME ALLE MARKEN, ab Bj. 2001, Pkws, Lkws, auch Unfallwagen, m. Motorschaden, Firmenfahrzeuge usw.

ZAHLE BAR UND FAIR! E-Mail: autohandel@gmx.eu 24h: Tel. 340 21 31 21 5

24

Stunden Pflege zu Hause, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Wir bieten sorgenlose 24ǦStundenǦBetreuung durch deutschsprachiges Pflegepersonal aus der Slowakei mit langjähriger Erfahrung in der Pflege sowie in der Haushaltsführung TEL.00421 907 953 712

Pflege non-stop mit einzigartigem Tandemsystem

www.agenturgrant.com

Die Stellenangebote beziehen sich auf m/w Personen.

Tel. 345 91 80 310 kaufeihreauto@yahoo.com (auch Sa+So.+Feiertags)

SENIORENHEIM PARTSCHINS – Ö.B.P.B. Wasserfallweg 9, 39020 Partschins

Erstellung einer Rangliste für die befristete Anstellung von

Krankenpfleger/innen, VII.ter Funktionsebene in Voll- und Teilzeit als Mutterschaftsersatz Verwaltungsassistent/in, VI. Funktionsebene in 50 % Teilzeit Abgabetermine des Gesuches: 1. 6. 2015 – 12 Uhr Gesuchvordrucke und weitere Informationen: Tel. 0473 96 68 75, E-Mail: juergen.pircher@gemeinde.partschins.bz.it www.seniorenheim-partschins.bz.it BAZ 2015/10 29


Was ist los? ab sofort

ab 23. 5.

Sept. 2015

Personal Training

Mountainbikecamp

Aggressionstraining

Ich komme zu dir nach Hause, wann DU willst. Dort wird mit dir zusammen ein Programm entwickelt, das sich optimal an deine Bedürfnisse, Wünsche und Ziele anpasst. Infos: Barbara Egger, Personal Trainerin Tel. 339 7926579; www.bfit-training.com

3 geführte MTB-Touren (MO-MI-FR) Wann: vom 23. 5. bis 30. 5. 2015 Anmeldeschluss am Vortag! Wo: Treffpunkt Tourismusbüro Lana Infos: Tel. 0473 56 17 70

Mulitplikatorenschulung – 3-teilig mit Bettina Sprecht und Andreas Walter Wann: September/Oktober 2015 Wo: Bildungshaus Lichtenburg Nals Infos: Bildungshaus Lichtenburg, Nals, Tel. 0471 057100

Möchten öchten Sie e eine Veranstaltung nstaltun ankündigen? digen? Auflage:: 60.000 Le Leser

post@diebaz.com t@dieba 1 Ankündigung Ankünd 44 x 45 mm =

40 €

Ankündigung gung Text T = 100 €

Sommerfest der Aktiven Montessorischule Tscherms Auch heuer wird das Schuljahr in der Aktiven Montessorischule in Baslan/Tscherms wieder mit dem beliebten, traditionellen Gartenfest verabschiedet und der Sommer eingeläutet. Alle, Groß und Klein, sind eingeladen, die herzliche un-

gezwungene Gartenatmosphäre zu genießen und sich von den selbst zubereiteten Speisen des salzigen und süßen vegetarischen Buffets verwöhnen zu lassen. Ein vielfältiges Rahmenprogramm bietet Unterhaltung für Groß und Klein:

Es gibt verschiedene Live-Bands, Glückstopf und Spielbereiche. Weiters kann man die Aktive Montessorischule und die darin gelebte Pädagogik kennenlernen. Alle sind herzlich zum Sommerfest eingeladen, und es wird bis in die späten

Abendstunden gefeiert. Der Eintritt ist frei und Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Das Sommerfest findet am 30. 5. von 16 bis 23 Uhr bei schönem Wetter im Garten der Aktiven Montessorischule, Lebenberger Straße 2, Baslan/Tscherms statt.

sen? Nichtsdestotrotz macht sich der Schwarm unter seiner Führung auf die Reise. Von nun an heißt es: Eisenvögeln ausweichen und endlich „ein Afrika erreichen“. Mit einzigartigen Charakteren und einer spannenden Geschichte

um eine außergewöhnliche Reise ist SAM O'COOL ein zauberhafter Animationsspaß für die ganze Familie! Empfohlen ab 7 Jahren

eine Vielzahl von Erkrankungen nicht nur durch Mangelernährung, sondern häufiger durch Über- und Fehl-Ernährung bedingt sind. Man

erkannte, dass vor allem ausschließlich die so genannten „Esspausen“ die Entgiftung und Regeneration gewährleisten konnten.

Sam O'Cool - ein schräger Vogel hebt ab Animationsfilm FR/BE 2014, 90 Min. Regie: Christian De Vita Die große Reise gen Süden steht kurz bevor, als Darius, der Anführer eines Schwarms von Zugvögeln, von einer großen Katze attackiert wird. Ausgerechnet Nesthäkchen Sam ist zur Stelle, um Darius’ letzten Worten zu lauschen.

Sam wird in die Geheimnisse des Fliegens so wie der neuen FlugRoute eingeführt und somit neuer Anführer des Schwarms. Dies geschieht natürlich fälschlicherweise, denn was kann der kleine Vogel schon für Flugerfahrung vorwei-

Zu sehen im: Filmclub Meran, Aristongalerie

Reinigen, regenerieren und fasten Das Bildungshaus Lichtenburg in Nals bietet von Sonntag, 5. Juli bis Samstag, 11. Juli 2015 eine Fastenkur nach dem Modell der Heilkur „State of the Art“ an. Ziel der Heilkur nach Dr. Josef Egger ist es, Menschen ein ganzheitlich ausgerichtetes Fastenund Entlastungsprogramm anzubieten, das nachhaltig ausgerichtet ist – Körper – Geist und Seele in einen neuen Bewusstseinsprozess einbindet. Die abgelagerten Stoffwechselgifte werden sehr effekBAZ 20 2015 2015/06 2015/10 155/0 /066 30 BAZ 30

tiv, laborkontrolliert ausgeleitet. Bereits vor Millionen Jahren wurden dem Mensch von der Natur natürliche Unterbrechungen oder Reduzierungen in der Nahrungsaufnahme vorgegeben. Lang anhaltende Winter, ausgedehnte Dürreperioden, aber auch die Einhaltung religiöser „Fastengebote“ sorgten dafür, dass die Menschen immer wieder Pausen in der Nahrungsaufnahme einlegten. Heilkundige und Ärzte erkannten bald, dass

Anm.: Bildungshaus Lichtenburg, Nals, Tel. 0471 05 71 00 www.lichtenburg.it


Wer erkennt dieses Bild? Rufen Sie uns an, am Mittwoch, dem 27. Mai 2015, zwischen 15 und 16 Uhr, Tel. 0473 23 30 24.

Einkaufserlebnis bei Kino in Meran

Garten- & Forstartikel in Algund

Blumen in Meran

Bild: Wilfried Mayr

Worum handelt es sich auf diesem Bild?

Die Schere richtig erkannt haben:

Lobis

Hildegard Wenin aus St. Pankraz Irina Haller aus St. Leonhard

4JF TJOE FJO BVTHFCJMEFUFS NPUJWJFSUFS ÌFJšJHFS

Lisa Regele aus St. Leonhard

der Lust hat in einem jungen, dynamischen Team zu arbeiten? Dann kontaktieren Sie uns – Lobis BÜden CJFUFU FJO CFSVÌJDIFT ;VIBVTF JO FJOFN XBDITFOEFO Unternehmen!

Bodenleger

Burggräfler Zeitschrift

Ihre Ansprechpartner fĂźr Werbungen

Sie sollten mehrjährige Erfahrung als Bodenleger mitCSJOHFO TPXJF GSFVOEMJDIF 6NHBOHTGPSNFO HFOBVF VOE TBVCFSF "SCFJUTXFJTF 5FBNGžIJHLFJU VOE TFMCTUTUžOEJHFT FJHFOWFSBOUXPSUMJDIFT "SCFJUFO Wir bieten eine TJDIFSF VOE BCXFDITMVOHTSFJDIF "Sbeit auf der Baustelle, Kundenkontakt, WeiterbildungsN�HMJDILFJUFO VOE FJOF MFJTUVOHTHFSFDIUF &OUMPIOVOH

Claudia Klotz

Sonja j Trogmann

Irene Niederl

Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com

Tel. 335 8399400 sonja@diebaz.com

irene.niederl@gmail.com

Tel. 347 895 84 69

Sie sind interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre BeXFSCVOHTVOUFSMBHFO BO NBSMFOF!MPCJT CJ[ PEFS LPOtaktieren Sie uns telefonisch unter folgender Nummer

WERBEBERATERIN FĂœR: Gastronomie

BAZ 2015/10 31


engel-tech.communications

Rohrsanierung von innen! Keine Baustelle Bis zu 50% günstiger Neuwertgarantie

Vorher 70 % aller Trinkwasserrohre sind innerlich veraltet!

Nur noch b is zum 31.1 2.2015 Steuerbeg ünstigung von 50% für (Rohr) Sanierung !

Nachher Das gereinigte Rohr wird zum Abschluss mit einer speziellen Versiegelung dauerhaft geschützt!

.PSJHHM (NC)

www.rohrsanierung.info TEL +39 0473 831 555

nr. 1 Ein Unternehmen der Moriggl Gruppe

% , von 10 Gültig bis 0 .201

SEHR GUT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.