LETZTE GELEGENHEITEN!
Die Burggräfler Zeitschrift Nr. 14/15 - 15. Juli 2015 • 14-tägig • Jahrgang 21
Chaplin
Kinder - Damen - Herren
Kostbarkeit
SCHUHE & MODE CHAPLIN BOZNERSTRASSE 23 39011 L A N A TEL. 0473 561670 WWW . CHAPLIN - SCHUHE . COM
SAMSTAG NACHMITTAG GEÖFFNET
Unser Wasser
www.hofer-alfred.it
Bauunternehmen
REITERER PAUL
MĂślten, Vernag 4 Mobil 335 620 60 70 Tel. 04 71 34 00 38 Tel. + Fax 04 71 66 70 01
GARTENGESTALTUNG, BAUMPFLEGE, NEU: FLORISTIK und DEKORATION T +39 348 74 98 85 5
Ihr habt ein Pferd, wir rĂźsten Ross und Reiter.
Weingartner Str. 39a - 39022 Algund (BZ) Tel. /Fax: 0473/201411 Mobil.: 347/7574267 Tapezierer – Raumausstatter
GAMPER
• Installateur fßr Heizungs- und Sanitäranlagen • Solaranlagen
Polsterungen – Bodenbeläge Sonnenschutz innen/auĂ&#x;en
• individuelle EnergielÜsungen • Reparaturservice
Haslachstr. 56/A 39019 Tirol Tel. + Fax 0473 923218 Mobiltel. 3384913047 info@gamper-tirol.it
des Reiterer Andreas | 39010 VĂśran | VĂśranerstraĂ&#x;e 12 Tel. 347 88 56 055 | Fax 0473 278 134 E-Mail: andreaslahmann3@gmail.vom
-ĂšLTEN 3UNNSCHEIN 4EL (ANDY
www.gamper-tirol.it
s "AU UND 2ENOVIERUNGSARBEITEN s .ATURSTEINMAUERN s 6ERLEGUNG VON 0m ASTERSTEINEN
auf alle Haushaltsgeräte Anruf genßgt: 0473 491 079 Meran
HOCH- & TIEFBAU BAUUNTERNEHMEN
Schnell + Gßnstig + Zuverlässig Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot
gartengestaltung
gartengestaltung
Katharina Wurm ¡ Hinterdorferweg 23/1 ¡ 39010 Haing Tel. 347 76 84 242 ¡ katis.gartengestaltung@gmail.com www.katis-gartengestaltung.com
Bauunternehmen
REITERER PAUL
- Kaminkehrerarbeiten - Kaminsanierung
- ĂœberprĂźfung mit Kaminkamera - Kaminneubau
Verkauf von Herde und Ă–fen
MĂślten, Vernag 4 - Mobil 335 620 60 70 Tel. 04 71 34 00 38 Tel. + Fax 04 71 66 70 01
Vilpianer StraĂ&#x;e 44 - 39010 Nals (BZ) Tel. 0471 678 204 - Fax 0471 677 654 info@suedtriolkamin.com - www.suedtirolkamin.com
s "AU UND 2ENOVIERUNGSARBEITEN s .ATURSTEINMAUERN s 6ERLEGUNG VON 0mASTERSTEINEN
$ACHDECKEREI Dachdeckerei
39012 Meran - Merano Theaterplatz 23 Piazza Teatro Tel. 0473 94 31 18 - Fax 0473 94 33 77 www.eurobeton2000.com - info@eurobeton.com
Neubauten, Umbauten, Energetische Sanierung Wärmedämmung Fassaden, Gipsarbeiten, Baggerarbeiten Sämtliche Bauarbeiten aus einer Hand
IHR MEISTERBETRIEB
GARTENGESTALTUNG & PLANUNG SCHWIMMTEICH & BIOTOP HOLZARBEITEN & DACHBEGRĂœNUNG SCHNITT & PFLEGE
6ERLEGUNG VON &LIESEN -OSAIK U .ATURSTEINEN
Reparaturservice
IHR MEISTERBETRIEB
Gutweniger BĂśden - Pavimenti 39022 Algund Tel. 338 74 16 661
Wir sanieren Ihnen das komplette DACH! Sanierung 7IR SANIEREN )HNEN DAS KOMPLETTE $!#( sowie Entsorgung von aspesthaltigen Materialien. .%5 !BBAU VON !SPEST %TERNIT Wir sind spezialisiert fĂźr GlockentĂźrme, 7IR SIND SPEZIALISIERT FĂ R 'LOCKENTĂ RME
Kirchen und Denkmal geschßtze Gebäude. +IRCHEN UND $ENKMAL GESCHà TZTE 'EBËUDE 4ISENS .ARAUN q 4EL Tisens, Naraun 3 ¡ Tel. 335 549 25 28 -ERAN 4EL q % MAIL THAKA DNET IT Meran Tel. 339 714 57 44 ¡ E-Mail: thaka@dnet.it
besser mehr
grafik: fotolitho lana service
!LOIS -ITTELBERGER
ISO 9001:2008
WALTER
VORSPANN 4
Thema Unser Wasser
Das Vierte Reich
6
Poppelen
8
Porträt
Was dieses Griechenland nicht alles an die Oberfläche spült. Scheinbar längst Vergessenes schlägt den Deutschen auf einer Welle von blankem Hass entgegen. Dabei urlaubt Mutti Merkel ja so friedlich und bescheiden in Sulden am Ortler – die nach amerikanischem Maß mächtigste Frau der Welt! Und Millionen ihrer Landsleute bringen das eigene, hart erarbeitete Geld unter die europäischen Völker. Angefangen hat es, als die wütenden Griechen ihrem Konterfei einen kleinen schwarzen Schnauzer Marke Adolf angehängt haben. Den Höhepunkt der Verunglimpfung leistete sich kurz vor der Volksabstimmung das Wochenblatt „To pontidike“. Eine Zeichnung bringt die Europäische Gemeinschaft als KZ, aus den Schloten rauchen Euro-Zeichen und eine arme griechische Familie mit Frau und Kind steht vor dem Stacheldrahtzaun und dem berühmten Tor, wo statt „Arbeit macht frei“ irgendetwas Böses über die EU steht. Neben der Familie steht im rosaroten Anzug der griechische Ministerpräsident, dem von hinten einer die Pistole an die Schläfe hält, eine Luger 08. Es ist der Schäuble im Rollstuhl mit Wehrmachtshelm auf, garstig brüllend, und statt der SS-Runen wieder das Abzeichen des Euro. Eine zutiefst Unrecht tuende Zeichnung, aber eine, die Mode macht. Im Europäischen Parlament hebt (nach dem Hellas-Referendum) ein polnischer Abgeordneter den Arm zum Hitlergruß als Zeichen der Kritik an der europaweiten Vereinheitlichung einer gewissen Gebühr und schimpft: „Ein Reich, ein Volk, ein Tarif!“ Die (r)echten Italiener wollen da nicht nachstehen. Die Berlusconi-Zeitung „Il Giornale“ spricht unverhohlen vom „Vierten Reich“ der Deutschen. Ein junger Mann, Jahrgang 1981, längere Haare, Intellektueller mit Krawatte und hohes Tier bei der Zeitung, spricht von der „Goduria“, die jeder „Italiano bennato“ verspüren müsse, wenn der Kanzlerin ihr Viertes Reich von den Griechen ein „Vaffanculo“ kassiert. Der erste Kommentator dieses Blog-Beitrags schreibt: „Lavoro e vivo in Germania. Ovviamente odio la Germania“ – selbstverständlich hasse ich Deutschland. Fehlt nur noch, er hätte gesagt, in einem Viehwaggon nach Deutschland verschleppt worden zu sein, um dort für die Panzer und Krautfresser zwangszuarbeiten. Liebe Frau Merkel, lassen Sie sich nicht unterkriegen und seien Sie nicht zu gut mit allen anderen, sondern schauen Sie einfach mehr auf Ihr eigenes Land und dessen Leute.
Paul, David, Philipp...
„Ich Max – einer von Drei“
12 Standort Bei uns in Nals Bei uns in Sinich
16 Bauwerk Wohnanlage mit Weitblick Beruf 26 Mein Braumeister
32
Schaufenster
37
Wandern
Wunderbarer Werkstoff Holz Bio – gesund genießen
Göflaner Schartl u. Marmorweg
40 Anzeiger 42 Veranstaltungen „BAZ“ Burggräfler Zeitschrift 14./15. Ausgabe 2015 vom 15. Juli 2015
IMPRESSUM
Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH • Industriestr. 1/5 • 39011 Lana Telefon 0473 23 30 24 • Fax 0473 23 57 09 • E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 9/94 • Eintragung im ROC Nr. 10516/2004 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Georg Dekas • georg@diebaz.com Koordination: Claudia Klotz • claudia@diebaz.com Werbeverkauf: Claudia Klotz → Tel. 347 974 42 70 • claudia@diebaz.com Sonja Trogmann → Tel. 335 8399400 • sonja@diebaz.com Irene Niederl → Tel. 347 895 84 69 • irene.niederl@gmail.com Mitarbeiter: Georg Dekas (dg) • Claudia Klotz (ck) • Christl Fink (cf) • Andreas Raffeiner (ar) • Wilfried Mayr (wm) • Michael Andres (ma) Martin Geier • Jörg Bauer (jb) PR-Beiträge: Sind in der Rubrik mit * gekennzeichnet Graphik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service • info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH • Weinbergweg 7 • 39100 Bozen Nächste Ausgabe: 26. August 2015
Markisen
georg@dekas.it geschrieben am 25/06/2015
meran, cavourstr. 88 tel. 0473 23 66 48 info@schrottwalter.it
www.schrottwalter.it
Austausch Markisen Tücher
matratzen böden markisen vorhänge
BAZ 2015/14
3
AUFMACHER
Unser Wasser
So sind unsere Sommer: einmal kommt zu viel Wasser vom Himmel, dann wieder zu wenig. Aber alle suchen das kühlende Nass in Schwimmbad, See und Bach, trinken es aus der PET-Flasche und von der Pipp. Von dort heraus rinnt der Lebensstoff Wasser immer gleichbleibend. In jeden Haushalt, jeden Garten, jeden Pool. Sauber, ohne Ausfälle, ohne Chlor. Wissen wir eigentlich, was wir da für
Landesweit das teuerste Trinkwasser haben die Lojener (220 €) und die Jenesner (230 €). Aber im internationalen Vergleich sind wir da immer noch gut dran. Eines der teuersten Wasserpflaster ist die südfranzösische Hafenstadt Marseille. Dort kostet der Kubikmeter Wasser, das sind 1000 Liter, achtmal so viel wie in Rom. Die Römer wiederum führen die europäische Hitliste der
größten Trinkwasserverbraucher an: 293 Liter pro Kopf. So haben sich die Zeiten geändert. Als das alte Rom seine schönen Thermen baute und die Aquädukte dazu, lag der Pro-KopfVerbrauch noch bei 20 Litern pro Nase. Man sieht: Sauber sein kann man damit auch. Als dann die Königin Victoria in London das Water Closet (W.C.) für alle besseren Leute in der Welt zum
einen kostbaren Schatz haben?
Tirol und mithin Südtirol ist ein steinreiches und ein wasserreiches Land. Die Zuwanderer aus Afrika müssen das jedenfalls so sehen, und zwar in der doppelten Bedeutung des Wortes steinreich. Wir selber sind da schon um vieles verwöhnter und jammern höchstens über die Wassergebühren der Gemeinde. Die übrigens sind im Burggrafenamt höchst unterschiedlich. Die Tisner (17 €), Deutschnonsberger (33 bis 44 €) und die Tschermser (48 €) haben die günstigsten Tarife – berechnet auf eine vierköpfige Mittelstandsfamilie (http://www.provinz.bz.it/ beobachtungsstelle-preise-tarife/tarife/abfragetarife-trinkwasser.asp). Die wasserreichen Mooser hingegen langen ordentlich zu (158 €) und sind damit die Spitzenreiter im Burggrafenamt bei den Trinkwassergebühren. 4 BAZ 2015/14
Es muss nicht immer Plastik sein – Trinkwasser aus dem Krug ist mindestens genau so gut
öfter eine „acqua del sindaco“, wie die Italiener sagen, ein Leitungswasser im Krug. Umgekehrt finden sich die Glasflaschen mit dem ausgezeichneten Meraner Wasser der Brauerei Forst, das Kaiserwasser aus Sexten oder das PloseMineralwasser bald auf jeder Almhütte, und wenn sie neben dem rauschenden Wildbach liegt. So will es der Gast, und so weit ist es auch annehmbar.
Bei uns in freier Natur vorhanden
Muss gemacht hatte, stieg der Wasserverbrauch gewaltig an: rund 100 Liter um 1900, heute zwischen 180 und 220 Liter je nach europäischem Land. Knapp ein Drittel des im Haushalt gebrauchten Trinkwassers spülen wir unseren werten Ausscheidungen hinterher, nur ein Zehntel des Leitungswassers brauchen wir zum Kochen und Trinken. Bei jeder Klospülung schicken wir 8 bis 12 Liter in den Gully. Vielleicht ist es diese Seite des Trinkwasserverbrauchs, die uns das Hauswasser so wenig schätzen lässt. Tatsache ist jedenfalls, dass immer mehr Haushalte sogar bei uns das Trinkwasser in Plastikoder Glasflaschen im Supermarkt kaufen – und das gleich im Dutzend oder kistenweise. Dabei weiß man schon seit langem, dass das Trinkwasser in den meisten unserer Leitungen beste Mineralwasserqualität hat. Von den Städten und größeren Gemeinden ist das Bozner Wasser eines der besten. Dort, in der Stadt, bestellen die einheimischen Wirtshausbesucher denn auch
Wenn dann aber die Bergwanderer auf 2000 Meter Höhe ihre PET-Flaschen mit Wassern aus Mittelitalien (San Benedetto usw.) zücken, dann muss man sich schon fragen, ob die den Wert des Wassers im Gebirge überhaupt noch einschätzen können: Mineralwasser von Natur aus, und zwar das beste, frei Haus und frei Mund. Noch eine letzte Überlegung zum Wasserverbrauch. Auf der Expo in Mailand machen sich Italiens Nudelhersteller Gedanken, wie sie ihren Pasta-Export nach Afrika steigern können. Um 100 Gramm Nudeln zu kochen, nehmen die Italiener einen Liter Wasser. Für Afrika viel zu viel. Nun ist ihnen die (afro-)amerikanische Präsidentengattin zu Hilfe gekommen. Michelle Obama hat bei ihrem Besuch auf der Expo in Mailand gesagt, sie würde die Spaghetti im Schnellkochtopf mit minimal Wasser kochen. „Das sage ich schon seit Monaten!“, entfuhr es dem Haubenkoch Davide Scabin: „und den Sugo gebe ich gleich von Anfang an dazu!“ Was, das sagt ein italienischer Sternekoch? Unfassbar! Aber wahr. Alles in 13 Minuten fertig. Wasserersparnis – 83 %! So geht Pasta für Afrika. Warum nicht auch für Schenna, Lana oder Algund? Wir müssen hier zwar kein Wasser sparen, aber Ihr werdet sehen, die Maccheroni im Druck-Topf werden bald Mode. Im Namen des Wassers. Georg Dekas
VERKOSTUNGEN
25.07.
10.00-13.00 Uhr
Wohlschmeckender Knabberspass Ultner Brot, St. Walburg
01.08.
10.00-13.00 Uhr
Den Apfel in die Flasche gebracht - S‘Pom S‘Pom Apfelcidre, T. Kohl
FRUCHTIG ERFRISCHEND NEU: Apfelkräuterlimonade Mela Minz Wenn Bergminze auf Bergapfel trifft: Mela Minz ist eine innovative & erfrischende Apfelkräuterlimonade für Klein und Groß!
0 12 14 eran 473 0 au s M 0 h r T , u 35 im K traße –18.00 eitss a: 9.00 S | 0 Freih 19.3 com : 9.00– edtirol. Mo-Fr @pursu dtirol.c
om | in
fo
Blauhaus.it
pursue
Pasta bald auch für Afrika?
BAZ 2015/14
5
Poppelen
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
PAUL 27. November 2014 Evi & Stefan Egger Meran
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
DAVID 22. April 2014 Sabine Schenk & Patrick Caselli Tscherms
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
LINDA 3. Oktober 2014 Julia Schwienbacher & Georg Kaserbacher St. Walburg
Florian
grafik: fotolitho lana service
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
PHILIPP 21. März 2014 Karin Augscheller & Oswald Pöhl St. Martin
> Reparaturenservice + kompetente Beratung Generalvertretung für Südtirol
279 Euro
Rasenmäher Efco Allroad
Jonsered Rasenmäher
Schnittbreite 46 cm, 3:1 Mulchen, Sammeln, Seitenauswurf
Radantrieb, Fangkorb Schnittbreite 46 cm
449 Euro
329 Euro
Benzin umweltfreundliches Geräte-Benzin für 2- & 4-Takt-Motoren
Freischneider Efco 1,2 PS mit Fadenkopf und Grasblatt + Gratis-Starterkit: Gesichtsschutz, Handschuhe, Mähfaden und Getriebefett
Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da! 6
BAZ 2015/14
Gesponsert von
KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden
Haben Sie 2014/2015 ein Baby bekommen? Lassen Sie uns an Ihrem GlĂźck teilhaben! Schicken Sie uns das Foto Ihres Babys. (Post oder E-Mail: post@diebaz.com) Geben Sie an: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern und Zu Hause in‌, Telefon (fĂźr RĂźckmeldungen). Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Julia Schwienbacher, Mami von Linda, zu ihrem MutterglĂźck.
www.kinderwelt.bz
Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-BĂźro in Lana abholbereit.
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
ANNA SOPHIE & BENJAMIN 29. Mai 2014 Mira Stojanovic & Andreas Gruber Meran
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
ELISA 16. Mai 2014 Eva Pichler & Thomas Gutweniger Meran
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
GABRIEL 14. November 2014 Veronika Gruber & Hans Gumpold St. Leonhard
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
DANIEL 3. Juli 2014 Astrid Cainelli & Andreas Pircher Burgstall
+ANALSERVICE -ERAN
7 ,ĂŠ,
ĂŠ1
ĂŠ /-",
UĂ&#x160;Ă&#x160; Ă&#x20AC;Ă&#x2022;LiÂ&#x2DC;Â&#x2021;Ă&#x160;LâĂ&#x153;°Ă&#x160;Ă&#x160; >Â&#x2DC;>Â?Ă&#x20AC;iÂ&#x2C6;Â&#x2DC;Â&#x2C6;}Ă&#x2022;Â&#x2DC;} UĂ&#x160;Ă&#x160; Â&#x153;Ă&#x192;Ă&#x152;iÂ&#x2DC;}Ă&#x2DC;Â&#x2DC;Ă&#x192;Ă&#x152;Â&#x2C6;}iĂ&#x160; Â&#x2DC;Ă&#x152;Ă&#x192;Â&#x153;Ă&#x20AC;}Ă&#x2022;Â&#x2DC;}Ă&#x160;Ă&#x203A;Â&#x153;Â&#x2DC;Ă&#x160; &Â?>LĂ&#x192;VÂ&#x2026;iÂ&#x2C6;`iĂ&#x20AC;Â&#x2C6;Â&#x2DC;Â&#x2026;>Â?Ă&#x152;iÂ&#x2DC; UĂ&#x160;/6Â&#x2021; >Â&#x2DC;>Â?Ă&#x2022;Â&#x2DC;Ă&#x152;iĂ&#x20AC;Ă&#x192;Ă&#x2022;VÂ&#x2026;Ă&#x2022;Â&#x2DC;}iÂ&#x2DC; UĂ&#x160;->Â&#x201C;Â&#x201C;Â?Ă&#x2022;Â&#x2DC;}Ă&#x160;Ă&#x203A;Â&#x153;Â&#x2DC;Ă&#x160; Â?Ă&#x2DC;Ă&#x192;Ă&#x192;Â&#x2C6;}>LvBÂ?Â?iÂ&#x2DC; UĂ&#x160;/>Â&#x2DC;Â&#x17D;Ă&#x20AC;iÂ&#x2C6;Â&#x2DC;Â&#x2C6;}Ă&#x2022;Â&#x2DC;} UĂ&#x160;7>Ă&#x20AC;Ă&#x152;Ă&#x2022;Â&#x2DC;}Ă&#x192;Ă&#x203A;iĂ&#x20AC;Ă&#x152;Ă&#x20AC;B}i Ă&#x160;- ]Ă&#x160;<16 , -- Ă&#x160;1 Ă&#x160;*, -7 ,/
iÂ&#x2C6;Ă&#x160;Ă&#x203A;iĂ&#x20AC;Ă&#x192;VÂ&#x2026;Â&#x201C;Ă&#x2022;Ă&#x152;âĂ&#x152;iÂ&#x2DC;Ă&#x160;Â&#x153;`iĂ&#x20AC;Ă&#x160;Ă&#x203A;iĂ&#x20AC;Ă&#x192;Ă&#x152;Â&#x153;ÂŤvĂ&#x152;iÂ&#x2DC;Ă&#x160; LvÂ?Ă&#x2022;Ă&#x192;Ă&#x192;Â?iÂ&#x2C6;Ă&#x152;Ă&#x2022;Â&#x2DC;}iÂ&#x2DC;Ă&#x160;Ă&#x192;Â&#x2C6;Â&#x2DC;`Ă&#x160;Ă&#x153;Â&#x2C6;Ă&#x20AC;Ă&#x160;Â&#x201C;Â&#x2C6;Ă&#x152;Ă&#x160; Ă&#x2022;Â&#x2DC;Ă&#x192;iĂ&#x20AC;iÂ&#x2DC;Ă&#x160;Â&#x201C;Â&#x153;`iĂ&#x20AC;Â&#x2DC;iÂ&#x2DC;Ă&#x160;->Ă&#x2022;}Â&#x2021;Ă&#x160;Ă&#x2022;Â&#x2DC;`Ă&#x160;-ÂŤĂ&#x2DC;Â?v>Â&#x2026;Ă&#x20AC;âiĂ&#x2022;}iÂ&#x2DC;Ă&#x160;Ă&#x192;Â&#x153;vÂ&#x153;Ă&#x20AC;Ă&#x152;Ă&#x160;âĂ&#x2022;Ă&#x20AC;Ă&#x160;-Ă&#x152;iÂ?Â?i°
, Ă&#x160;ÂąĂ&#x160;/iÂ?°Ă&#x160;ä{Ă&#x2021;Ă&#x17D;Ă&#x160;Ă&#x201C;Ă&#x201C; Ă&#x201C;ÂŁ ÂŁĂ&#x201C;Ă&#x160;ÂąĂ&#x160; >Â&#x2DC;`Ă&#x17E;Ă&#x160;Ă&#x17D;Ă&#x17D;xĂ&#x160;Ă&#x2C6;Ă&#x17D;x Â&#x2122;ä ä£
$AS 'ASTHAUS 0IZZERIA FĂ R )HRE !USmĂ GE IM $ORFZENTRUM VON 3T 0ANKRAZ .%5 JETZT MIT GROÂ&#x201D;ER 3ONNENTERASSE q 0IZZA AUS DEM (OLZOFEN q 3AISONALE 'ERICHTE MIT FRISCHEN 0RODUKTEN q "ETEILIGUNG AN DEN 5LTNER ,AMMWOCHEN IM 3EPTEMBER q &ISCHWOCHEN IM $EZEMBER UND &EBRUAR q (AUSGEMACHTE 4EIGTASCHEN +NĂ&#x161;DEL UND VIELES MEHR IDEAL FĂ R &AMILIENFEIERN "ETRIEBSESSEN
e s u ch 'ASTHAUS 7EIÂ&#x201D;ES 2Ă&#x161;SSL u!UÂ&#x201D;ERWIRTh q $Ă&#x161;Rm A uf I h re n Bie Tratt e r 3T 0ANKRAZ q 4EL CORNELIA?ZOESCHG HOTMAIL DE m il fre ut s ich Fa GANZJĂ&#x160;HRIG GEĂ&#x161;FFNET q -ITTWOCH 2UHETAG BAZ 2015/14
7
PORTRÄT
„Ich Max – einer von Drei“ Im vergangenen Jahr hat der Jugendtreff Obermais das schöne Filmprojekt „Ich Max – einer von Drei“ auf die Beine gestellt. Hauptperson ist Maximilian Elsler, 22 Jahre alt. Wir sprachen mit Ulli Volgger, der Leiterin der Einrichtung.
Ulli, wer ist eigentlich Max? Wie der Filmtitel schon verrät, ist Max „einer von Drei“. Der fast 22-jährige Maximilian „Max“ Elsler ist ein Drillingskind. Bei der Geburt wurde er mit Sauerstoff unterversorgt. Daher hat er – im Unterschied zu seinen gesunden Geschwistern Matthias und Magdalena – keine Kontrolle über seine Extremitäten. Auch leidet er an Verkrampfungen und kann seine Bewegungen nicht koordinieren. Er kann sich nur eingeschränkt mitteilen und ist stets auf die Hilfe anderer angewiesen. Dennoch besticht er durch seine Lebensfreude und kann aus vollem Herzen lachen. Seit wann kennst du Max? Im Mai 2012 besuchte uns die Obermaiser Familie Elsler mit ihren drei Kindern im Jugendtreff. Dabei erzählte sie uns von ihrer Geschichte, die jedem von uns sehr nahe ging. Neben betroffenen Gesichtern machte sich auch ein nachdenkliches Schweigen breit. Später wurde diskutiert, wie man Max soziale Kontakte bieten könnte, nachdem durch die Beendigung der Schule ein wichtiger Teil seines Alltags von heute auf morgen wegbrach.
8
BAZ 2015/14
v. l.: Leo Lanthaler, Fabian Klotzner, Armin Frei und Max bei den Dreharbeiten
Was kam bei diesen Diskussionen heraus? Die Jugendlichen waren der Meinung, Max regelmäßig in den Treff zu holen und ihn in die Gruppe zu integrieren. Spaziergänge und Ausflüge innerhalb der Gruppe bringen Max zum Strahlen. Er freut sich immer, wenn er zu uns in den Treff kommt, auch wenn alle ihm helfen und auf ihn und seine Bedürfnisse Rücksicht nehmen müssen. Es gibt einen Film von Max… Das ist richtig. Die Idee, einen Kurzfilm umzusetzen, entstand, als ich als Vertreterin der Offenen Jugendarbeit Meran zum Projekt Zukunftsplanung Max eingeladen wurde, an dem Freunde und
Unterstützer der Familie teilnahmen. Hier besprach man Möglichkeiten, Max weiterhin zu unterstützen. Zum Film war es dann nicht mehr weit. Welche Rolle spielt der Vinschger Amateurfilmer Leo Lanthaler? Eine ganz große. Lanthaler, ein sehr offener, sensibler und empathischer Filmemacher, erklärte sich bereit, das Projekt umzusetzen. Ein Dank gilt auch Klaus Nothdurfter vom Amt für Jugendarbeit. Im Januar 2013 begannen wir mit dem Dreh, danach wurde der Film in mehreren Sitzungen geschnitten und vertont. Kannst du uns ein paar Worte zu den Dreharbeiten sagen? Gerne. Alle waren aufgeregt, auch
Max. Im Laufe dieses Filmprojekts war ich oft sprachlos, wie sich der Kontakt zwischen Max und den Jugendlichen leicht, natürlich und ohne Probleme intensivierte und entwickelte. Nachdem der Film „im Kasten“ war, überrollte uns eine sehr große Welle der Solidarität und Unterstützung. An der Uraufführung im November 2013 nahmen 300 Personen teil. Viele Spenden gingen ein, um den Traum von Max zu verwirklichen. Von was träumt Max? Eins vorweg: Einige Träume, wie ein Ausflug mit dem Motorrad, konnten bereits umgesetzt werden. Doch Max träumt davon, eine Therapie mit Delfinen zu machen. Doch das ist sehr kostenaufwän-
Die Jugendlichen bei den Filmaufnahmen
dig. Daher möchten wir alle bitten, uns zu unterstützen. Informationen, wie man den Traum von Max erfüllen kann, können im Obermaiser Jugendtreff eingeholt werden. Max liebt die Delfine sehr und kommuniziert mit ihnen auf seine eigene
Julian Bardi, Markus Gasser und Max in der Seilbahn nach Meran 2000
Weise. Eine Therapie könnte seine Verkrampfungen etwas lockern und seine Beweglichkeit erhalten. Kann man ein Fazit ziehen? Ja, sicher. Ich bin nach wie vor überwältigt. Nicht im Traum habe ich
daran gedacht, dass ein Erzählabend mit Familie Elsler in den Köpfen von Jugendlichen so viel verändern kann. Max ist ein fixer Bestandteil unseres Treffs geworden. Er schenkt uns sein Vertrauen und genießt es, bei uns zu sein. Und uns gibt er je-
den Samstag Kraft und Zuversicht. Wichtig ist der Austausch mit der Familie, und mit gutem Willen kann man viel erreichen. Max ist das Beispiel für eine gelungene Integration, und wir sind dankbar, ihn in unserer Mitte zu haben. (ar)
LEON ST Für alle, die den Kofferraum immer halb leer sehen wollen. TECHNOLOGY TO ENJOY
FULL LED SCHEINWERFER MOTORI TURBO DIESEL DA 90 A 184 CV
KOFFERRAUM 587 LITER ERWEITERBAR AUF 1470 LITER
MULTIMEDIA-SYSTEM TOUCHSCREEN MIT NAVI
SEAT - EINE MARKE DER VOLKSWAGEN GRUPPE
LEON ST TDI AB 16.550% ODER 199% IM MONAT TAN 2,99% TAEG 4,96%. PLUS 4 JAHRE GARANTIE, 2 JAHRE ORDENTLICHE WARTUNG UND 1 JAHR POLIZZE DIEBSTAHL/FEUER.
Kontaktiere uns unter 800.100.300
Angebotspreis 16.550 % (schlüsselfertig, IPT nicht inbegriffen) für Leon ST 1.6 Reference 90 PS, dank der Beiträge der an der Initiative teilnehmenden SEAT Vetragshändler und nur auf lagernde Modelle, gültig bei Verschrottung oder EIngabe eines Gebrauchtwagens mit Zulassung vor dem 31/12/2007 und Anzahlung+ Bearbeitungsgebühren % 300. Finanzierung von % 11.078 (Finanziertes Kapital inklusive ordentlicher Wartung für 2 Jahre/30.000 km im Wert von % 235,00 -im Falle des Beitritts) in 60 Raten Jahre. 1 Jahr Versicherung Feuer/Diebstahl (Paket First Trip) inklusive. Zinsen % 862,60, TAN 2,99% fix, TAEG 4,96%. Gesamter Kreditbetrag % 11.078. Inkassospesen Rate % 3/Monat, Kosten für periodische Komunikation % 1/Jahr, Stempelgebühren/Abgaben % 27,69 laut Gesetz auf die erste Rate. Gesamt geschuldeter Betrag % 12.153,29. Die bis hierhin angeführten Beträge verstehen sich MwSt-inklusive wo möglich. Informationen zu Kredit, Versicherungskonditionen und Wartung bei Ihrem Seat Vertragshändler. Genehmigung durch Seat Credit vorbehalten. Inklusive Serviceleistungen: 2 Jahre/40.000 km Garantieerweiterung. Kraftstoffverbrauch Stadt/Land/kombiniert l/100 km: 5,2/3,5/4,1; CO2 Ausstoss g/km: 108. Die Daten beziehen sich auf den Leon 5 türig 1.6 TDI CR 105 PS S/S. Das Bild dient rein informativen Zwecken. Angebot gültig bis zum 30/09/2015.
HVbhiV\ ^bbZg YjgX]\Z]ZcY \Z [[cZi
Bozen, Volta-Str. 5, Tel. 0471 323 060 Bruneck, Nordring 17, Tel. 0474 572 078 info@gimur.it BAZ 2015/14
9
BILDGEDICHT
GERETTET Gerettet, Herr, durch dein Erbarmen, befreit vom Tod durch deinen Tod, beschützt in deinen mächt’gen Armen, geheilt von bittrer Sündennot, mein Gott, wie kann genug ich danken für deine Gnade ohne Schranken, die mir zuteil geworden ist? Du hast mich durch die wilden Wogen, am Liebesseil zu dir gezogen, Dank dir, o Retter, Jesus Christ! Dora Rappard (1842 - 1923)
10 BAZ 2015/14
Foto: Gesehen im Pflerscher Tal bei der Rettung eines leichtverletzten Gleitschirmfliegers Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier â&#x20AC;˘ Editorisches Konzept: Georg Dekas
BAZ 2015/14
11
STANDORT
Bei uns in Nals
Bilder: Herbert Klotz
Gibt es eine bessere Lage für die Südtiroler Wirtschaft als mehr oder weniger exakt zwischen Meran und Bozen, mit bester Anbindung zur Schnellstraße MeBo? Wohl kaum. Das Obst- und Weindorf Nals zählt 1800 Einwohner und ist die südlichs-
te Gemeinde des Burggrafenamtes. Wirtschaftstreibende können nicht nur auf das Burggrafenamt und den Vinschgau schielen, nein, auch in Bozen und dem Überetsch sowie dem Unterland eröffnen sich für die fleißigen Nalser viele Möglichkeiten.
Werbung
Hochwertige Grills von Südtirolkamin Südtirolkamin in Nals gilt als Experte für Kaminkehrerarbeiten und Kaminsanierung. Seit kurzem verkauft Südtirolkamin nun auch Öfen und Herde, Heizmaterial und Zubehör. Jetzt ist ein weiteres Produkt hinzugekommen: Holzkohle- und Gasgrills der Marke Napoleon. Christian Mahlknecht, Inhaber der Südtirolkamin, weiß, was ein guter Grill können muss: 1. schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme 2. Platz sparend und rostfrei 3. regulierbare Hitze für ein optimales Braten 4. verschiedene Grillmethoden, Garen, Warmhalten usw. ermöglichen. Mit einem guten Grill sind dem Kochen unter freiem Himmel keine Grenzen gesetzt. Napoleon steht für Spitzenleistung, ausgewogenes Design, höchste Qualität und einfache Handhabe. Die Holzkohleund Gasgrills ermöglichen einen luxuriösen Grillspaß für Private und für die Gastronomie. Klappbare Seitenablagen, spezielle Aufsätze und Erweiterungen bzw. jegliches Zubehör maGasgrill der Marke Napoleon chen ab nun die Terrasse oder den Balkon zur Outdoorküche. Südtirolkamin, Nals, Vilpianer Straße 44, Tel. 0471 678 204 E-Mail: info@suedtirolkamin.com www.suedtirolkamin.com Ausstellungsraum: Mo - Fr von 8 bis 12 Uhr (sonst Terminvereinbarung) 12 BAZ 2015/14
Natürlich ist Nals auch ein beliebtes Ziel für Gäste. Die Gemeinde wird auch Rosendorf genannt und ist mit seinen renommierten Kellereien zudem ein Anziehungspunkt für Weinverkostungen. Wenn man von Veranstaltungen in Nals spricht, sollte man das international bekannte Mountainbike-Rennen „Marlene Sunshine Race“ nicht vergessen. Schon seit 15 Jahren organisieren die Nalser Sunshine Racers, einer der engagiertesten Radsportvereine landauf, landab, das Nalser CrossCountry-Rennen. Mittlerweile gehört es zu den bestbesetzten Mountainbikeveranstaltungen Ita liens. Rund 700 Teilnehmer aus mehr als 20 Staaten, Weltmeister, Europameister und Olympiasieger ließen sich auch heuer das Rennen nicht entgehen. Das Damen-Rennen führte über 26,6 Kilometer, die Herren mussten hingegen 36,6 Kilometer bewältigen. Der Wettkampf zählte zu den „Internazionali d’Italia Series“. Doch nicht nur für ambitionierte Mountainbiker, sondern auch für alle anderen Rad-Urlauber eignet sich Nals bestens. Seien es die vielen Trail-Möglichkeiten in der näheren Umgebung oder der gemütliche Etschradweg, die Via Claudia Augusta. Wissen und Know-how
Gewusst wie: So kann man das Handwerk in Nals beschreiben. Zudem zeichnen sich die fleißigen Nalser durch Kompetenz und Zuverlässigkeit aus. Dies wurde auch bei der Handwerksschau
„Schaufenster Nals“ mehr als deutlich. Anfang Mai haben sich die Nalser Betriebe im Rahmen einer Handwerksschau der Bevölkerung vorgestellt. „Unter dem Motto ,Schaufenster Nals‘ wurde die Vielfalt der Betriebe vorgestellt und ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Die Zollstraße hat sich in eine Fußgängerzone verwandelt“, berichtet lvh-Ortsobmann Joachim Mair erfreut. Kürzlich fand übrigens auch die lvh-Ortsversammlung statt. Dort erzählte Mair von den zahlreichen Aktivitäten der Ortsgruppe und den Aussprachen mit der Gemeinde hinsichtlich der Handwerkerzone „Giessen“ und des Baus der Turnhalle. Von einem gelungenen Zusammenspiel zwischen Veranstaltungen, Tourismus, Landwirt schaft und Handwerk profitieren in Nals alle. Die „BAZ“ hat sich bei einigen motivierten Wirtschaftstreibenden umgeschaut. Seine 20-jährige Erfahrung im Bereich der automatischen Tür möchte Joachim Mair in seiner neuen Firma My-Tec GmbH nutzen. Dabei möchte er sich auch weiterhin kompetent und zuverlässig in den Dienst seiner Kunden stellen. Von der Beratung, Planung und Montage bis zum Service und der Instandhaltung mit maßgeschneiderten Wartungsverträgen können Sie bei My-Tec GmbH alles erhalten. My-Tec GmbH liefert automatische Schiebe-, Dreh- oder Stapeltüren in Metall, Glas oder Holz. (ma)
Bei uns in Sinich Am südlichen Rand der Passerstadt Meran liegt Sinich. Auch wenn das in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts von den Faschisten aus dem Boden gestampfte Stadtviertel keineswegs eine solche Geschichte wie etwa Obermais zu verzeichnen hat, hat es dank der heute dort gedeihenden Obst- und Weingärten und Parks einen dörflichen Charakter erhalten. Von Meran kommend sind sowohl mehrgeschossige Wohngebäude als auch Einfamilienhäuser zu sehen. Der Autor dieses Wirtschaftsstandortprofils hat sich mit Menschen in
Sinich unterhalten, die alle unabhängig voneinander die Meinung vertraten, dass es keinen richtigen Platz gäbe, an dem man sich treffen und bei Kaffee und Kuchen einen schönen Tag verbringen oder ein Eis essen könnte. Es bleibt zu hoffen, dass der Gemeinderat diesen Text liest und ein wenig darüber nachdenkt. Die Gewerbezone wurde aus Landesinteresse als Gewerbegebiet ausgewiesen und besitzt ein großes Reservoir an Unternehmen und ein beachtliches Potenzial.
Wegen der hervorragenden Verkehrsanbindung direkt an der MeBo-Ausfahrt haben sich hier bereits zahlreiche Betriebe niedergelassen. Diese sind Garanten, dass auch in Sinich das wirtschaftliche Leben pulsiert. In der Carlo-Abarth-Straße 19 befindet sich seit vier Jahren der Standort des Unternehmens MecTecCenter. Joachim Österreicher
hat es vor 12 Jahren in Lana gegründet. Geht es um Garagentore wie Deckensektionaltore oder Industrietore, Einfahrtstore, Balkongeländer oder Umzäunungen aus Eisen oder Aluminium, dann sind Sie bei ihm und seinen fleißigen Mitarbeitern gut aufgehoben. Zudem punktet MecTecCenter als Südtiroler Vertriebspartner der Firma Normstahl Garagentore GmbH, einem führenden europäischen Markenhersteller mit 60-jähriger Erfahrung. Mit Liebe zum Detail und Fachwissen werden nicht bloß langlebige, einfach zu bedienende, platzsparende und sichere Garagentore verkauft und montiert, sondern auch gewartet und repariert. Die bunte und reichhaltige Angebotspalette der Spitzenprodukte von MecTecCenter wird durch langlebige und zeitlose Einfahrtstore, Balkongeländer und Umzäunungen aus Aluminium abgerundet. Eine große Auswahl der genannten Produkte können Sie direkt vor Ort im großen Ausstellungsraum besichtigen und testen. Als Pluspunkt des Unternehmens kann sicherlich die gute Erreichbarkeit gelten, zumal die Schnellstraße MeBo nicht weit entfernt und daher eine verkehrsgünstige Lage garantiert ist. (ar)
grafik: fotolitho lana service
Wir planen mit Ihnen und fertigen für Sie Treppen, Geländer, Vordächer, Trennwände, ... in Metall und Glas. Franko KG | 39012 Meran | J.-Kravogl-Str. 32-34 | Tel. 0473 24 70 56 Fax 0473 24 75 42 | info@franko.it | www.franko.it
IM 1. STOCK VOM OBI-GEBÄUDE C. Abarthstraße 19 | Meran | Tel. 0473 490920 info@mecteccenter.com | www.mecteccenter.com BAZ 2015/14 13
Die 10. Südtiroler Ritterspiele om 21. bis 23. August 2015 überneh-
Pflichttermin für mehr als 13.000
men wieder Ritter und Landsknechte
Besucher aus dem Dreiländereck.
die Herrschaft im Vinschgau. Ein
Die Südtiroler Ritterspiele zu Schluderns leben dann vom Jubel beim grandiosen Ritterturnier in der Arena, vom Mitfiebern bei den verschiedenen Wettkämpfen, vom Getöse auf dem Schlachtfeld, vom farbenfrohen Markttreiben, von der ganz besonderen Atmosphäre, von der Musik vergangener Epochen und immer auch von den begeisterten Besuchermassen aus nah und fern. Musiker, Gaukler und Artisten bieten den ganzen Tag Unterhaltung auf drei Aktionsbühnen. Die jungen Besucher üben das Bogenschießen, wirbeln auf handgetriebenen Karussells im Kreis, versuchen sich als Schmied oder Reiter auf Ponys und Kamelen, erkunden den Streichelzoo und wollen auf dem kleinsten Riesenrad Südtirols hoch hinaus. Alle Attraktionen sind im
14 BAZ 2015/14
Eintrittspreis enthalten. Zahlreiche Neuerungen erwarten die Besucher auch in diesem Jahr. Verbringen Sie erstmals, gemeinsam mit Familie oder Freunden und insgesamt 1300 Darstellern aus 12 Ländern, die Nacht im Heerlager der mittelalterlichen Zeltstadt. Eine Reservierung hierfür ist ratsam. Verpassen Sie nicht das umfangreichste Programm seiner Art im gesamten Alpenraum. Erleben Sie Abenteuer, Faszination und Geschichte hautnah. Sichern Sie sich rechtzeitig die stark reduzierte 3-Tages-Karte im Vorverkauf. Die Südtiroler Ritterspiele am Fuße der Churburg zu Schluderns 21. – 23. August 2015 Tel. 0473 831190 www.ritterspiele.it
Werbung
Die Marille eine Vinschger Kostbarkeit
Garantierte Herkunft und Qualität in der OriginalMarillenverpackung der Vinschgauer Genossenschaften
Wer einmal eine echte Vinschger Marille probiert hat, kann so schnell nicht genug davon bekommen. Der charakteristische, sortentypische Geschmack und das intensive Aroma sind unverwechselbar und zeichnen die Vinschger Marille aus. Die Früchte sind dunkelgelb bis orange und nicht besonders groß, dafür aber umso voller im Geschmack. Im Vinschgau wachsen sie auf Anbauflächen in Höhenlagen von 550 m bis 1150 m. Hier reifen sie dank des trockenen Klimas, warmen, sonnigen Sommertagen und
erfrischend-kühlen Nächten langsam heran und entwickeln ihr einzigartiges Aroma. Vor allem die Vinschger Marille, als eigenständige, eingetragene Sorte, gedeiht hier bestens. Sie hat sich mit den klimatischen Gegebenheiten im Tal arrangiert und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer regionalen Spezialität. Seit mehr als 100 Jahren werden im Vinschgau Marillen angebaut. Heute sind es an die 120 Produzenten, die hauptsächlich vier Marillensorten anbauen. Mit 85% der Erntemenge ist die
Vinschger Marille die Hauptsorte. Außerdem werden auch kleine Mengen der Sorten Orangered®, Goldrich und Hargrand angebaut. Das gute Wetter war ideal für die Reifung, daher dürfte die Ernte im heurigen Sommer gut ausfallen. Einmal geerntet, sollten Marillen rasch verzehrt oder weiterverarbeitet werden, um keinen Qualitätsverlust zu riskieren und den vollen Geschmack zu erhalten. Sie eignen sich besonders gut für die Herstellung von Marmelade, Saft oder Schnaps, für Torten und
MEG - SÜDTIROLER ERDBEERWELT ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr: vormittags und nachmittags, Sa: VI.P - BIO während der Haupterntezeit vormittags, MEG - Südtiroler Erdbeerwelt vormittags und nachmittags, Vinschger Bauernladen ganztags durchgehend So: MEG - Südtiroler Erdbeerwelt vormittags und nachmittags, Vinschger Bauernladen ganztags durchgehend Hinweis: Events „Marillen und Beeren“ im Vinschger Bauernladen am So 26.07., So 02.08. und So 09.08.2015
Kuchen, Kompott oder als klassischer Vinschger Marillenknödel. Die Marillen aus dem Vinschgau sind von Mitte Juli bis Ende August in der Verarbeitungsstätte der VI.PBIO, in den Detailgeschäften der Genossenschaften und in ausgewählten Geschäften erhältlich. Um die Verfügbarkeiten der Marillen zu koordinieren, empfiehlt es sich, die gewünschten Mengen zu reservieren (Verarbeitungsstätte VI.P-BIO, Latsch, Industriezone 9, Tel. 0473 723324).
AAUWERK B UFMACHER
Wohnanlage mit Weitblick
Am südlichen Dorfeingang von Vilpian entsteht an den sonnigen Hängen des Tschöggelberges, auf dem ehemaligen Areal des Möbelgeschäftes Schlemmer, das vor mehr als 20 Jahren seinen Betrieb eingestellt hat, talseits umgeben von Obstplantagen, ein neuer Wohnkomplex, bestehend aus 10 autonomen und exklusiven Reihenhäusern.
Im Auftrag der Gesellschaft SCHLEMMER.12 hat hier das Bauunternehmen Volcan aus Auer in den vergangenen 2 Jahren moderne und ins
Landschaftsbild gut eingegliederte Reihenhäuser gebaut, die kurz vor der Übergabe an die Käufer stehen. Einzelne sind zur Zeit noch verfügbar. Nachdem der Hauptverkehr zwischen Bozen und Meran über die Schnellstraße MeBo verläuft, hat der Verkehr auf der alten Meraner Straße stark abgenommen und das Areal wurde zu einem verkehrsberuhigten Erholungsgebiet. Der Standort der Wohnanlage ist ruhig und verkehrstechnisch günstig gelegen. Sowohl mit dem eigenen PKW, mit dem öffentlichen Bus, der genau vor der Wohnanlage hält, als
auch mit dem Zug, der knappe 700 Meter entfernt hält, können die Städte Bozen und Meran schnell und günstig erreicht werden. Die ersten Pläne wurden von der Bozner „PlanWerkStadt“ erstellt und nach Genehmigung des Einreicheprojektes an das Planungsbüro Mark Pichler aus Meran übertragen. Nach verschiedenen Anpassungen und Verbesserungen wurde das Projekt genehmigt und zur Realisierung ausgeschrieben, wobei vornehmlich einheimische Handwerksbetriebe mit den Arbeiten betraut wurden, um so der lokalen
Lieferung und Montage von Innen- und Passivhaustüren Rubner Türen AG, Handwerkerzone 10 39030 Kiens, T 0474 563 222, F 0474 563 100, tueren@rubner.com, www.rubner.com
16 BAZ 2015/14
Mondicontigui
Für jeden Geschmack der richtige Stil
Wirtschaft zusätzliche Impulse zu geben und die hohen Qualitätserwartungen zu erfüllen. Jedes der zehn vor Vollendung stehenden Reihenhäuser ist sowohl vom Baukörper her als auch energetisch autonom geplant und gebaut wor-
den. Die Reihenhäuser verfügen über großzügige Wohnflächen zwischen 110 und 130 m2 und auch die einzelnen Nebenflächen sind gut bemessen. Zu jeder Wohneinheit gehören weitläufige Garten- und Terrassenflächen mit jeweils direktem Zugang zu jeder Etage.
KV 440
KF 410
HF 310
KUNSTOFF/ ALUMINIUM
KUNSTSTOFF und KUNSTSTOFF/ ALUMINIUM
HOLZ/ ALUMINIUM
studio
home pure ambiente
Wählen Sie für Ihr Fenster eine von drei Stilrichtungen, studio, home pure und ambiente, mit der größten erhältlichen Vielfalt an Profilen, Farben und Beschichtungen. Alle Fenster aus PVC, PVC/Aluminium und Holz/Aluminium sind für Gebäude mit Klimahaus-Zertifikat geeignet, viele auch für Passivhäuser. Eine Technologie, die Funktionalität und Design verbindet, mit verdeckten Beschlägen, Wärme- und Schalldämmung bis 46 dB, energiesparend sowohl im Sommer wie im Winter, Uw bis zu 0,63 W/m2K, hohe Widerstandsfähigkeit und höchste Lebensdauer. Dank des InternormInstallationssystems können die Fenster und Türen innerhalb weniger Stunden ohne Maurerarbeiten ausgewechselt werden. Internorm ist europäischer Marktführer für Fenster und Türen – wir liefern hochwertige Fenster, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Info: www.internorm.com Tel. 0471 401 042 (Bozen) Tel. 0473 491 970 (Meran)
since 1931
Gib deiner Motivation neue Kraft. Wachse mit Internorm. Die Nummer 1 in Europa | 22 Millionen produzierte Fenstereinheiten | Eine Reihe von mehr als 150 Modellen | Ein Netzwerk von 250 qualifizierten Internorm [Partnern] in Italien und 1300 in Europa
BAZ 2015/14 17
AAUWERK B UFMACHER
Die Garagen haben einen eigenen Zugang und sind an der Oberfläche begrünt; dadurch wirkt der gesamte Gebäudekomplex sehr naturverbunden. Konzipiert sind die Einfamilienhäuser nach energetischen Standards von Klimahaus A. Die oberund unterirdische Gesamtkubatur der Gebäude beläuft sich auf ca. 7000 Kubikmeter. Die Planung der Gebäude wurde detailliert und praktisch
durchdacht und zeichnet sich durch eine moderne, aber dennoch zeitlose Wohnarchitektur aus und wird den Ansprüchen einer hohen Wohnqualität gerecht. Die Bauten berücksichtigen die neuesten technischen und energetischen Standards. Die Heizungsanlagen funktionieren mit umweltfreundlichem Methangas und beheizen die energiesparsamen Fußbodenheizungen. Eigene Son-
10 GUTE GRÜNDE FÜR PREFA ! STURMSICHER ! ROSTSICHER ! BRUCHFEST ! LEICHT ! SCHÖN ! FARBBESTÄNDIGE OBERFLÄCHE ! OPTIMAL FÜR SANIERUNGEN ! KOMPLETTSYSTEM ! UMWELTFREUNDLICH ! 40 JAHRE GARANTIE DACH & FASSADE
18 BAZ 2015/14
nenkollektoren garantieren eine kostengünstige Warmwasseraufbereitung. Die Gebäude wurden in massiver Ziegelbauweise mit hochisolierenden Wärmeverbundsystemen, elektrischen Raffstores sowie Fassadendämmung ausgestattet, die zur Standardausstattung gehören. Die energieeffiziente Bauweise und moderne Technologie sichern den künftigen Eigentümern
Alle Abdeckungen und Spenglerarbeiten des BVH Schlemmer 12 wurden von der Spenglerei Rainer mit Aluminium PREFALZ PREFA in der Farbe anthrazit P.10 ausgeführt.
*
Bei der Farbgarantie handelt es sich um eine Garantie der Lackoberfläche gegen Absplittern und Blasenbildung unter den im Garantiezertifikat genannten Bedingungen. Mehr Informationen zur Material- und Farbgarantie finden Sie unter www.prefa.com/Garantie
WWW.PREFA.COM
einen optimalen Wohnkomfort und garantieren große Ersparnisse im Energiekonsum. Die Kellergeschosse sind ebenerdig erreichbar und bestehen aus Garage und Kellerräumen. Garage und Kellerräume liegen nebeneinander, das bedeutet kurze Ladewege. Im Technikraum laufen alle technischen Fäden zusammen. Durch die Unterbringung der Gastherme im Keller gibt es keine akustischen Störungen in den Wohnräumen, und bei der Wartung müssen keine Handwerker in die Wohnung. Im Technikraum befindet sich auch die zentrale Staubsaugeranlage, die mit den darüber liegenden Wohnräumen direkt verbunden ist.
Das Betreten des erhöht liegenden Erdgeschosses erfolgt über eine innere Treppe von der Garage bzw. dem Keller aus und zusätzlich auch über eine eigene Außentreppe. Im Erdgeschoss befinden sich die diversen Aufenthaltsräume wie Wohnund Speisezimmer, Küche und Gästezimmer sowie ein Tages-WC. Durch großflächige Glastüren werden die Räume mit Tageslicht geflutet. Von hier aus führen direkte Zugänge in den Schlafbereich im Obergeschoss und von dort zu den Terrassenund Rasenflächen. Die überdachte Veranda mit Glasbrüstung gibt einen weiten Blick auf die Landschaft und die umliegenden Berge frei und vermittelt ein zusätzliches Gefühl von Freiheit. (wm)
&Ă͘ ůůĞĐŽƐƚĂ ^ĞďĂƐƚŝĂŶ 'ĞǁĞƌďĞƉĂƌŬ ƵƌŝŶƵŵ ϭϬ ϯϵϬϯϮ DƺŚůĞŶ ŝŶ dĂƵĨĞƌƐ ŝŶĨŽΛĞůůĞĐŽƐƚĂ͘ĐŽŵ
dĞů͗͘ нϯϵ Ϭϰϳϰ ϲϱϴϬϮϯ &Ădž͗ нϯϵ Ϭϰϳϰ ϲϱϴϮϳϬ ƵƘĞŶƐƚĞůůĞ >ĂŶĂ ƵƌŽĐĞŶƚĞƌ /ŶĚƵƐƚƌŝĞnjŽŶĞ ϭͬϱ ϯϵϬϭϭ >ĂŶĂ ƌŽŵĂŶ͘ůĂŶŐĞďŶĞƌΛĞůůĞĐŽƐƚĂ͘ĐŽŵ
dĞů͗͘ нϯϵ ϯϰϴ ϮϰϭϬϳϭϭ &Ădž͗ нϯϵ Ϭϰϳϯ ϱϱϬϮϲϳ
ZŽůůůćĚĞŶ ʹ ZĂĨĨƐƚŽƌĞ ʹ DĂƌŬŝƐĞŶ ʹ /ŶŶĞŶďĞƐĐŚĂƚƚƵŶŐĞŶ BAZ 2015/14 19
BEIM DOKTOR*
Ionen stoppen Schmerz wird bei akuten und chronischen Schmerzen gerne und erfolgreich von vielen Ă&#x201E;rzten angewandt. Bei dieser Therapie wird mit Hilfe von Magnetimpulsen Energie an das Gewebe abgegeben. Dr. med. Alexander Angerer Komplementärmediziner, Naturns
Jahrelang hatte Paul (45) immer wieder Schmerzen, vom Kreuzbein Ăźber GesäĂ&#x; und Oberschenkel bis hinab in den FuĂ&#x;. Vom Facharzt wurde eine Ischialgie festgestellt. Aber Schmerzmittel und entzĂźndungshemmende Medikamente halfen kaum, und wenn, dann nur fĂźr kurze Zeit. Im FrĂźhjahr 2014 machte Paul dann sechs Ionen-Induktionssitzungen. Bis heute ist er beschwerdefrei. Die Ionen-Induktionstherapie
Sehr gute Ergebnisse wurden bei folgenden Indikationen erzielt:
â&#x20AC;˘ â&#x20AC;˘ â&#x20AC;˘ â&#x20AC;˘
Arthritis, Arthrose, Osteoporose Kreuzschmerzen, Ischialgien Karpaltunnelsyndrom Tennisarm
â&#x20AC;˘ â&#x20AC;˘ â&#x20AC;˘ â&#x20AC;˘ â&#x20AC;˘ â&#x20AC;˘
Sportverletzungen Bandscheibenvorfall nach Operationen Fersensporn Tumorschmerzen und andere Schmerzzustände
Die Impulse fßhren den Zellen Energie zu. Eine gesunde, junge Zelle hat nämlich ein Membranpotential von ca. 70 Milli-Volt, eine gealterte oder kranke Zelle nur mehr ca. 50 Milli-Volt. Mit der IonenInduktion wird der Stoffwechsel von kranken Zellen normalisiert. Die Zellen kÜnnen sich erholen. Mit ihrem einzigartigen Wirkungsprinzip kann die Ionen-Induktions-
therapie keinesfalls mit anderen bereits bekannten Heilmethoden (Magnetfeld-, Ultraschall-, diathermische Therapien) verglichen werden.
Dr.med.Angerer Alexander
Bild: Shutterstock
Â&#x2021;Â? Â&#x2018;Â?Â?Â&#x2021;Â&#x201D; Â&#x2030;Â&#x2021;Â?Â&#x2039;Â&#x2021;ĂŠÂ&#x2021;Â?ÇĄ Â&#x2013;Â&#x2018;Â&#x17D;Â&#x17D;Â&#x2021;Â&#x2022; Â&#x201D;Â&#x2018;Â&#x2030;Â&#x201D;Â&#x192;Â?Â? Â&#x2C6;òÂ&#x201D; Â&#x2039;Â?Â&#x2020;Â&#x2021;Â&#x201D;Ǩ Â&#x201C;Â&#x2014;Â&#x192; Â&#x2018;Â&#x201D;Â&#x2014;Â? Â&#x192;Â&#x2013;Â&#x2022;Â&#x2026;Â&#x160;
Arztpraxis fßr Komplementärmedizin Gerberweg 35a - Naturns - Tel. 0473 667 014 Dienst fßr Komplementärmedizin Marienklinik Bozen Tel. 0471 310 600 Medicalcenter Hotel Preidlhof in Naturns Tel. 0473 666 251
Unsere Leistungen: - PďŹ&#x201A;anzenheilkunde - Orthomolekulare Therapie - Ernährungsmedizin - Akupunktur
Í´Â&#x161; Č&#x20AC; Â&#x2018;Â&#x2026;Â&#x160;Â&#x2021; Â&#x201E;Â&#x2021;Â?Â&#x2020;Â&#x2022;Â&#x2026;Â&#x160;Â&#x2122;Â&#x2039;Â?Â?Â&#x2021;Â? Â&#x201E;Â&#x2039;Â&#x2022; Í´Í´
- HomĂśopathie - Tumorbehandlungen - Infusionstherapien - Schmerztherapien
Â&#x160;
Â&#x2021;Â&#x2013;Â&#x2013;Â&#x2021;Â&#x201D; Â&#x2014;Â?Â&#x192;Â&#x201E;Â&#x160;ÂĄÂ?Â&#x2030;Â&#x2039;Â&#x2030;Â&#x2021;Â&#x201D; Â&#x192;Â&#x2020;Â&#x2021;Â&#x2022;Â&#x2019;Â&#x192;ĂŠ ÍśÂ&#x161; Â&#x2019;Â&#x201D;Â&#x2018; Â&#x2018;Â&#x2026;Â&#x160;Â&#x2021; Â&#x2039;Â?Â&#x2020;Â&#x2021;Â&#x201D;Â&#x2019;Â&#x201D;Â&#x2018;Â&#x2030;Â&#x201D;Â&#x192;Â?Â?Ǩ
Â?Â&#x2C6;Â&#x2018;Â&#x2022; Â&#x2018;Â?Â&#x17D;Â&#x2039;Â?Â&#x2021;Ǩ
Â?Â&#x2C6;Â&#x2018;ÇŁ Ͳ͚͜; ͸ʹ; ͡͸Ͳ
Â&#x2122;Â&#x2122;Â&#x2122;ǤÂ&#x192;Â&#x201C;Â&#x2014;Â&#x192;Â&#x2C6;Â&#x2018;Â&#x201D;Â&#x2014;Â?ǤÂ&#x2039;Â&#x2013;
Â&#x2018;Â&#x17D;Â&#x17D;Â&#x2021; Â&#x201D;Â&#x2021;Â&#x2039;Â&#x2022;Â&#x2021; Â&#x2C6;òÂ&#x201D; Â&#x2039;Â?Â&#x2020; Â&#x2021;Â&#x201D;
â&#x20AC;Śdie kĂśnnen was!
Meran Tel. + 39 0473 236 195 www.zorzi.oskar.it e-mail: info@zorzi.oskar.it
Kundendienst innerhalb 4 Stunden auch am Wochenende 20 BAZ 2015/14
t
sei
3
193
AquaForum
Family Days 2015 Spiele & SpaĂ&#x; fĂźr die ganze Familie
www.schloss-goldrain.com
PROGRAMM JULI – OKTOBER 2015 Persönlichkeit Naturwesen und Kraftplätze – Eine spirituelle Reise Mystische Plätze und majestätische Steine schenken uns Kraft und Ruhe, um ganz leise zu werden – um uns selber und unsere Umgebung mit allen Sinnen wahrzunehmen. Die Naturgeister eröffnen uns eine neue Sichtweise auf die Dinge des Alltags und zeigen uns, dass es auch ganz leicht sein darf, neue Wege zu gehen. Alte Muster und Verletzungen können der Erde übergeben werden.
Neu oder wieder im Gemeinderat? – Weiterbildung für Gemeinderätinnen Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, den neu- und wiedergewählten Gemeindeverwalterinnen verschiedene kommunikative Techniken zur Verfügung zu stellen. Sa 03.10. Modul 1: Sicheres Auftreten und überzeugend argumentieren – Rhetorik Sa 21.11. Modul 2: Umgang mit schwierigen Situationen – Konfliktmanagement Sa 05.12. Modul 3: Politisches Verhandlungsgeschick und Verhandlungsstrategien
Willst du glücklich sein oder Recht haben In unserem Leben gibt es immer wieder große und kleine Situationen, wo wir glauben Recht haben zu müssen. Dieses Recht haben kostet sehr viel Kraft und führt oft zu großen Missverständnissen – Schmerzen sind die Folgen. In diesem Seminar lernen wir Techniken, um aus diesem Kreislauf auszusteigen.
Leidenschaft der Seele – Im Spannungsfeld der Polarität Warum passiert das immer mir? Weshalb reagiere ich in bestimmten Situationen, bestimmten Menschen gegenüber immer gleich? Haben Sie sich das auch oft gefragt und sind ohne Antwort geblieben? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig!
Termin: Mi 26.08., 18.00 Uhr bis So 30.08., 15.00 Uhr Gebühr: 240,00 € Leitung: Marina Sturm
Termin: siehe links Zeit: jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 70,00 € (inkl. ME) pro Modul 190,00 € (inkl. ME) alle Module Leitung: Luise Vieider
Termin: Fr 09.10., 18.30 Uhr bis So 11.10., 12.30 Uhr Gebühr: 135,00 € Leitung: Marina Sturm Termin: Fr 09.10., 18.30 Uhr bis So 11.10., 12.30 Uhr Gebühr: 135,00 € Leitung: Alois Holzer
Gesundheit Reinigen – Regenerieren – Fasten Entschlacken, Entgiften und Ausleiten zur Vorbeugung und zum Heilen vieler (Wohlstands-)Krankheiten – eine Woche Fasten unter Aufsicht eines naturheilkundlich orientierten Teams, unter der Leitung des erfahrenen Allgemeinmediziners und Homöopathen Dr. Josef Egger, der „rund um die Uhr“ anwesend ist.
Kochkurs für NeueinsteigerInnen Neu am Herd? Dann sind Sie in diesem Kochworkshop genau richtig: eine moderne und gesunde Küche, angepasst an das schnelle Lebenstempo. Alle, von jung bis reif sind uns willkommen! Sie lernen Grundrezepte kennen und erfahren, wie man ohne viel Aufwand schmackhafte Gerichte zubereiten kann – ab 14 Jahren.
Termin: So 16.08., 12.00 Uhr bis Sa 22.08., 12.30 Uhr Gebühr: 980,00 € (inkl. U/V) Leitung: Josef Egger
Termin: Sa 29.08. Zeit: 10.00 bis 15.30 Uhr Gebühr: 42,00 € (+ Material) Leitung: Dora Hölzl
Programm | 07/2015
Yoga Intensiv – Harmonisierung von Körper, Geist und Seele Yoga tut gut, macht Spaß und fördert die Gelassenheit, die innere Ruhe und dadurch unsere Gesundheit. Es gilt als eines der besten „Mittel“ der Stressbewältigung. Die Abwehrkräfte werden erhöht und das Immunsystem stärkt sich. Entsprechende Körperübungen, Atemübungen und Tiefenentspannung sind Techniken, die in diesem Kurs geübt werden.
Parkinson Gesundheits- und Erholungswochen Wie auch in den letzten Jahren, möchten wir mit unserem Programm den Teilnehmenden ihre eigenen Ressourcen bewusst machen, mit welchen sie ihre Krankheitssituation verbessern können. 1. Termin: So 13.09., 14 Uhr bis Sa 19.09., 11 Uhr (in italienischer Sprache) 2. Termin: So 27.09., 14 Uhr bis Sa 03.10., 11 Uhr (in deutscher Sprache)
Babymassage An fünf aufeinander folgenden Tagen lernen Sie, die Massage als Kommunikations- und Entspannungsmittel für Ihr Baby einzusetzen.
Einführung in Healing Touch – Heilende Berührung Unter Healing Touch versteht man eine wissenschaftlich fundierte Bio-Energiemethode, die es den Teilnehmenden ermöglicht, Blockaden bei Klienten zu lösen und körpereigene Heilungskräfte zu aktivieren. Healing Touch gehört auch in den Bereich der Vorbeugung zur Erhaltung des Wohlbefindens und der körperlichen, seelischen und geistigen Harmonie. (Um ECM-Credits angesucht)
Gesunde Ernährung für unsere Kinder Gesunde Entwicklung braucht gesunde Ernährung! Wir lernen die Grundlagen der gesunden Ernährung für Schulkinder kennen, wobei auch die geeignete Ernährung für das hyperaktive Kind berücksichtigt wird: Frühstück, Jause, Mittag- und Abendessen werden gemeinsam zubereitet.
Ganzheitliches Beckenboden-Training Im Kurs wird das weibliche Becken erspürt, Beschwerden im Beckenboden-Bereich können durch gezielte Gymnastik zur Entspannung und Stärkung behoben bzw. gelindert werden.
Abwehrkräfte stärken mit der traditionellen Naturheilkunde nach Kneipp Mit Hilfe von Wasseranwendungen nach Kneipp, Bewegung und frische Luft, Ernährung und Heilkräuter kommen Sie gesund durch den Winter – im Seminar erhalten Sie die besten Tipps für den Alltag, um Ihr Immunsystem zu stärken und zu trainieren.
Grundkurs Klassische Homöopathie – Homöopathie für den Alltag Neben den Grundlagen der Homöopathie erfahren Sie, wie die Mittel dosieren und einnehmen. Wie vertragen sich Mittel, die Sie im Akutfall brauchen mit denen, die Sie schon einnehmen, bzw. mit schulmedizinischen Medikamenten? Wo sind die Grenzen der Selbstbehandlung?
Vegane Ernährung… – ist viel mehr als Tofu und Gemüse Entdecken Sie die Welt der rein pflanzlichen Küche! In diesem Kurs für EinsteigerInnen werden schmackhafte und gesunde Gerichte aus Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und raffinierten Gewürzen zubereitet, die Sie unkompliziert und schnell zubereiten können.
Termin: Mo 31.08. bis Fr 04.09. Zeit: jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr Gebühr: 120,00 € Leitung: Monika M. Pedross
Termine: siehe links Gebühr: 390,00 € (inkl. U/V) pro Termin Leitung: Helga Perkmann, Johann Comploj, Agatha Eisendle Termin: Di 15.09. bis Di 13.10 Zeit: jeweils 9.30 bis 11.00 Uhr Gebühr: 85,00 € Leitung: Brunhilde Gostner Termin: Sa 19.09. bis So 20.09. Zeit: jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 140,00 € Leitung: Maria Kaserer, P. Peter Gruber
Termin: Sa 19.09. Zeit: jeweils 10.00 bis 15.30 Uhr Gebühr: 140,00 € (+ Material) Leitung: Dora Hölzl
Termin: Sa 19.09. Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 75,00 € Leitung: Karin Pedrotti Termin: Sa 26.09. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 70,00 € Leitung: Monika Engl
Termin: Fr 16.10. bis Sa 17.10. Zeit: jeweils 9.00 bis 17.30 Uhr Gebühr: 145,00 € (inkl. Skript) Leitung: Martin M. Meir
Termin: Fr 16.10. Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 45,00 € (+ Material) Leitung: Marion Rinner
Religiöse Weiterbildung Bibelschule Goldrain – Die Botschaft des Lukasevangeliums Diese fortlaufende Auseinandersetzung mit dem Lukas-Evangelium will dafür sensibel machen, dass unsere christlichen Glaubensvorstellungen immer neu in die jeweilige Zeit und Kultur hineingesprochen werden müssen, damit sie echte Lebenshilfe sein können.
Programm | 07/2015 | www.schloss-goldrain.com
Termin: Sa 10.10. und Sa 14.11. (2 weitere Termine 2016) Zeit: jeweils 9.00 bis 14.00 Uhr Gebühr: 60,00 € (inkl. kl. Imbiss) Leitung: Arnold Stiglmair
Freizeit Freies Flechten Ihr habt Grundkenntnisse im Flechten und die konkrete Vorstellung von den gewünschten Objekten, wir setzen diese im Kurs gemeinsam um: Produkte für den eigenen Hausschmuck, Körbe, Vogelhäuser, Laternen, Kugeln u.a.m.
Termin: Mo 20.07. bis Fr 24.07 Zeit: jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 265,00 € (+ Material) Leitung: Petra Franke
Kinder Aktiv Sommer 2015 Näh-Werkstatt Gemeinsam lernen wir: den Umgang mit der Nähmaschine, verschiedene Säume, Reißverschluss klassisch, Knöpfe annähen, verschiedene Handstiche… und nähen dann unseren eigenen Sommerrock – für Mädchen ab 12 Jahren.
LEGO-Mindstorms – Grundkurs Hier kannst du mit speziellen Lego-Teilen deinen Roboter bauen und diesen mit einem speziellen Computerprogramm so programmieren, dass er all das macht, was du ihm einprogrammiert hast. Du bekommst Einblicke in die Programmiertechnik und die elektronische Steuerung – für Kinder von 10 bis 12 Jahren. Leitung: Andreas Heinisch
Töpfer-Werkstatt Die meisten Kinder lieben das Formen und Modellieren. Ton ist dafür ein ideales Material. Gemeinsam mit einer Künstlerin tauchen wir in dieser Werkstatt in die Welt der Keramik ein und gestalten kreative Objekte aus Ton. Wir modellieren, experimentieren und entdecken Neues mit verschiedenfarbigen Tonen, Engoben und Glasur.
Computer, Zirkusspiele und Zaubertheater Du wirst zum kreativen Computer-Magier und lernst, wie du mit einfachen Programmen tolle Effekte erzielen kannst: egal ob Bildbearbeitung, Fotoeffekte oder coole Film- und Fotopräsentationen mit Sound – du lernst alle Tricks! Als Ausgleich beschäftigst du dich mit kreativen Zirkus- und Clownspielen oder verblüffenden Zaubertricks – für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren.
Zirkusspiele und Zaubertheater Wir beschäftigen uns mit Zirkus- und Clownspielen oder mit dem Erlernen, Vorführen und Basteln von verblüffenden Zaubertricks auf theatralische Art und Weise. Gemeinsam versuchen wir durch lustiges und belebendes Spielen unser inneres künstlerisches Fenster zu öffnen, um der Fantasie und der Kreativität freien Lauf zu lassen – für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren.
Bogenschießen für Anfänger/innen Schritt für Schritt erlernst du mit einem geprüften Trainer den richtigen Blick, die korrekten Bewegungsabläufe und die Hand-Augen-Koordination: das Auge sieht und das Gehirn steuert die Hand unbewusst in die richtige Position, um „ins Schwarze zu treffen“ – eine praxisorientierte und spielerische Einführung in die Kunst des Bogenschießens.
Alpine Erlebnistage – in Zusammenarbeit mit „feel the mountains“ Für abenteuerlustige und erlebnishungrige Kinder von 8 bis 12 Jahren sind die alpinen Erlebnistage eine besondere Attraktion mit viel Abwechslung… Schlafen auf der Berghütte, sicheres Klettern in atemberaubenden Wänden, mutiges Abseilen in Schluchten, spannende Schatzsuche in der freien Natur, Geschicklichkeitsspiele, Geistergeschichten...
Italiano für Teenies Für alle Jugendlichen, die Schwierigkeiten mit der italienischen Sprache haben, ist das Theater eine tolle Gelegenheit, sich in Szene zu setzten, die Sprache zu erlernen und zu sprechen. Mittels Improvisation entwickeln wir gemeinsam die Texte und das Theaterstück, um es dann zur Aufführung zu bringen – für Jugendliche von 13 bis 15 Jahren.
Termin: Mo 20.07. bis Fr 24.07. Zeit: jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr Gebühr: 125,00 € (inkl. ME) Leitung: Martina Pedrotti 1. Termin: Mo 27.07. bis Fr 31.07. 2. Termin: Mo 03.08. bis Fr 07.08. Zeit: jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr Gebühr: 145,00 € (inkl. ME) pro Termin Termin: Sa 01.08., 14.00 Uhr bis So 02.08., 17.30 Uhr Gebühr: 95,00 € (inkl. ME, zzgl. 35,00 € Material) Leitung: Veronika Thurin Termin: Mo 03.08. bis Fr 07.08. jeweils 8.45 bis 17.00 Uhr Gebühr: 275,00 € (inkl. U/V) Leitung: Christian Mader, Steven Romed Platzer Termin: Mo 03.08. bis Do 06.08. jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr Fr 07.08., 14.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 110,00 € (inkl. ME) Leitung: Christian Mader
Termin: Di 04.08., 11 bis 14 J. Zeit: jeweils 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 50,00 € (inkl. ME) Leitung: Franco Parisi
Termin: Do 06.08., 9.00 Uhr bis Fr 07.08., 17.00 Uhr Gebühr: 160,00 € (inkl. U/V) Leitung: Toni Stocker
Termin: Mo 10.08. bis Fr 14.08. Zeit: jeweils 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 185,00 € (inkl. ME) Leitung: Daniela Montini
Programm | 07/2015
Im Gegensatz zum Grundkurs, bei dem das Ausprobieren im Vordergrund steht, soll in diesem Modul ein Roboter entwickelt werden, der sinnvolle Abläufe ausführen kann. Das Augenmerk liegt hauptsächlich auf der Programmierung einer Problem-lösenden Maschine – für Jugendliche von 11 bis 14 Jahren. Leitung: Andreas Heinisch
Schmuck-Werkstatt In dieser Werkstatt stellen wir unseren eigenen Schmuck aus den verschiedensten Materialien wie Glas, Speckstein, Wolle, Holz usw. selbst her. Dabei könnt ihr auch Perlen, alte Knöpfe und anderes von zu Hause mitbringen und verarbeiten. Wir lassen unserer Kreativität freien Lauf... – für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.
Glas-Werkstatt – Dem Glas auf der Spur Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Techniken der Glasbearbeitung – ihr werdet euer eigenes Schmuckstück aus Glas entwerfen und ausarbeiten, sowie einen eigenen Spiegel oder eine Uhr mit Mosaikarbeit gestalten – für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.
Schloss-Goldrain-Erlebnis Woche Sommer, Sonne, Erlebnis - Hurra die großen Ferien stehen vor der Tür. Erlebnis? Abenteuer? Spaß? Aber ja! Was sind schon Sommerferien ohne das klitze kleinste Abenteuer, ohne neue Orte zu Termin: Mo 17.08. bis Fr 21.08., für Kinder von 10 bis 12 Jahren
7 Tage leben wie im Mittelalter – EXCALIBUR In dieser Veranstaltung werden Jugendliche beider Sprachgruppen mit einem Team von Pädagogen in das Mittelalter eintauchen. Die Woche für 10 bis 14 Jährige findet in italienischer Sprache statt. Anmeldung bei Tangram, Tel. 0473 210 430.
Tanzen ist Träumen mit den Füßen – Tanz-Werkstatt Möchtest du eine einfache Hip-Hop-Choreographie erlernen? Zu Walzer- und Tangomusik tanzen? Die typischen Linedance-Tänze der Country- und Popmusik kennen lernen oder dich zur Salsamusik bewegen? Dann bist du hier genau richtig! Anhand von Gruppen-, Paar- und Einzeltänzen wirst du verschiedene Musik- und Tanzstile kennen lernen – für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.
Goldrainer Natur-Erlebnis-Woche Eine Woche lang könnt ihr in und mit der Natur mit allen Sinnen spielen, das herrliche Sommerleben in der Natur erfahren, euch bewegen und entspannen, kreativ sein, mythischen Erzählungen lauschen und eine Nacht im Freien rund ums Lagerfeuer unterm Sternenhimmel verbringen – für Kinder von 7 bis 10 Jahren.
1. Termin: Mo 10.08. bis Fr 14.08. Zeit: 8.45 bis 14.00 Uhr Gebühr: 145,00 € (inkl. ME) 2. Termin: Mo 10.08. bis Fr 14.08. Zeit: 14.15 bis 17.45 Uhr Gebühr: 110,00 €
linienwerk.com
LEGO-Mindstorms für Fortgeschrittene
Termin: Mo 10.08. bis Di 11.08. Zeit: jeweils 9.15 bis 17.15 Uhr Gebühr: 92,00 € (inkl. ME) Leitung: Julia M. Schönthaler Termin: Mi 12.08. bis Do 13.08. Zeit: jeweils 9.15 bis 17.15 Uhr Gebühr: 92,00 € (inkl. ME) Leitung: Julia M. Schönthaler Termin: siehe linke Spalte Zeit: jeweils 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 80,00 € (inkl. ME) Leitung: Eva Feichter und Team Termin: Sa 22.08., 15.00 Uhr bis Sa 29.08., 12.30 Uhr Gebühr: 400,00 € (inkl.U/V) Leitung: versch. ReferentInnen Termin: Mo 24.08. bis Di 25.08. Zeit: jeweils 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 87,00 € (inkl.ME) Leitung: Giorgia Postinghel Termin: Mo 24.08. bis Fr 28.08. Zeit: jeweils 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 155,00 € (inkl. ME und 1 U/V) Leitung: Manuela Pedrotti
Italiano – Insieme facciamo teatro Spielerisch werden wir die italienische Sprache festigen und den Wortschatz erweitern – eine abwechslungsreiche Woche, in der auch Bewegung, Kreativität und Spaß nicht zu kurz kommen. Bilder: Schloss Goldrain
1. Gruppe: Mo 17.08. bis Fr 21.08., Kinder von 8 bis 10 Jahren 2. Gruppe: Mo 24.08. bis Fr 28.08., Kinder von 10 bis 12 Jahren Zeit: jeweils von 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 185,00 € (inkl. ME) pro Termin Leitung: Daniela Montini
Information & Anmeldung für alle Kurse: Schloss Goldrain – Schlossstr. 33 39021 Goldrain – Tel. +39 0473 742 433 info@schloss-goldrain.com www.schloss-goldrain.com
AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE
GUT ZU WISSEN*
Wer bewegt, der haftet Es ist immer die gleiche Leier. Wenn
der Staat feststellt, dass er die Steuer- und Beitragshinterziehung nicht erfolgreich genug bekämpfen kann, spielt er dies aus: die Haftung wird auf andere Beteiligte ausgedehnt,
ob sie etwas damit zu tun haben oder nicht. So auch bei Abschluss eines Transportvertrages: Hier hat der Auftraggeber die Pflicht zu ĂźberprĂźfen, ob das beauftragte Transportunternehmen seine
Bild: Shutterstock
Lohn-, Beitrags- und Versicherungspflichten erfßllt hat. Das bedeutet, dass der Auftraggeber vom Frächter vor dem Abschluss eines Transportvertrages ein DURC nicht älter als 3 Monate anfordern muss. Wird diese Kontrollpflicht versäumt und hat das Frachtunternehmen seine Lohn-, Beitrags- und Versicherungspflichten nicht erfßllt, dann haftet der Auftraggeber fßr die Zahlungen im Zusammenhang mit der Transportleistung zeitlich ein Jahr ab Beendigung des Transportvertrages.
Tonnen schwere BĂźrokratenlast zu transportieren
Fehlt zudem ein schriftlicher Transportvertrag, dann wird die gesamtschuldnerische Haftung des Auftraggebers auch auf jene Steuerpflichten und die Verkehrsstrafen
Walter Gasser Kanzlei Gasser SpringerPerathoner Eder & Oliva gasser@gasser-springer.it
des Transportunternehmens ausgedehnt, die mit dem Transportauftrag zusammenhängen. Mit einem kßrzlich erlassenen Gesetz
wurde auĂ&#x;erdem die Weitervergabe von Frachtaufträgen eingeschränkt. Also: FĂźr Auftraggeber ist es wichtig, eine u.U. sehr teure Haftung zu verhindern; die Frachtunternehmen hingegen mĂźssen all ihren Zahlpflichten auch in schwierigen Zeiten pĂźnktlich nachkommen, um Aufträge erhalten zu kĂśnnen.
Ă&#x2022; U Č&#x2014; Č&#x2014;Č&#x2013; Č&#x2014; Ă&#x2022; Č&#x2014;
Č&#x2014;k Ä&#x17E;Ă&#x2022;Ä&#x2DC;Ä&#x161;Ä&#x2022; ~{xĂ&#x2013; kr| Â&#x192;~ Ä&#x2DC;Ă&#x2022;Ä&#x2022;Ä&#x2022;Ä&#x2022; ~{x Jtxknr}{Â&#x2021;pnĂłĂ&#x2013; O Č&#x2014;wÂ&#x192;jqu~wp Č&#x2014; Ä&#x2022;ÄŻ Č&#x2014; Ä&#x2014;Ă&#x2013;Ä&#x161;Ä&#x161;ÄŻĂ&#x2022;
xwwnt}r r}Â&#x2021;} r{{x{ rwtĂžĂ&#x2013; Â&#x201A;|}nv Â&#x192;~{ Č&#x2013;{nv|nw}{xltw~wpĂ&#x2013; p{²||}n{ xoon{{j~v |nrwn{ j}npx{rnóó oĂ&#x2020;{ nrw knz~nvn{n| nknw rw mn{ }jm}Ă&#x2022; n~n{ U Č&#x2014; jkrjĂ&#x2022; n|rpwnm ox{ nuj Ă&#x2022; n{rnwvÂ&#x2021;||rpĂ&#x2DC; Ä&#x161; Ă&#x2020;{nwĂ&#x2013; urvjĂ&#x2013; ~{x Ä&#x203A; vr} }j{}ò }xy Č&#x2013;{nv|nwn{prnĂ&#x; Ă&#x2020;ltpnÂ&#x20AC;rww~wpĂ&#x2022; Č&#x2014; Č&#x2014; Č&#x2014; Ă&#x2022; n{ wn~n U Č&#x2014; jkrj Ä&#x2013;Ă&#x2022;Ä&#x2022; Č&#x2014;l}r n Ä&#x2122;Ä&#x2122; t Ä&#x192;Ä&#x203A;Ä&#x2022; jk Ä&#x17D; Ä&#x17E;Ă&#x2022;Ä&#x2DC;Ä&#x161;Ä&#x2022; ĂŹ|lquĂ&#x2020;||nuon{}rpĂ&#x2013; wrlq} rwknp{roonwĂ ĂłČ&#x2014;wpnkx} pĂ&#x2020;u}rp w~{ oĂ&#x2020;{ ujpn{wmn jq{Â&#x192;n~pn mjwt mn{ Č&#x2013;nr}{Â&#x2021;pn mn{ U Č&#x2014; n{}{jp|qÂ&#x2021;wmun{ Ă&#x; Č&#x2014;wÂ&#x192;jqu~wp Ä&#x17D; Ä&#x2022; vr} Č&#x2013;nj{knr}~wp|pnkĂ&#x2020;q{nw Ä&#x17D; Ä&#x2DC;Ä&#x2022;Ä&#x2022;Ă&#x2013;Ä&#x2022;Ä&#x2022; Ă&#x; rwjwÂ&#x192;rn{~wp xw Ä&#x17D; Ä&#x17E;Ă&#x2022;Ä&#x2DC;Ä&#x161;Ä&#x2022;Ă&#x2013;Ä&#x2022;Ä&#x2022; rw Ä&#x2122;Ä? j}nw Â&#x192;~ Ä&#x17D; Ä&#x2013;Ä&#x17E;Ä&#x2122;Ă&#x2013;Ä&#x153;Ä&#x17E; Ă&#x; rw|nw Ä&#x17D; Ä&#x2022;Ă&#x2013;Ä&#x2022;Ä&#x2022; Ă&#x; Č&#x2014; Ä&#x2022;Ă&#x2013;Ä&#x2022;Ä&#x2022; ÄŻ or Ă&#x; Č&#x2014; Ä&#x2014;Ă&#x2013;Ä&#x161;Ä&#x161; ÄŻ Ă&#x; n|jv}n{ {nmr}kn}{jp Ä&#x17D; Ä&#x17E;Ă&#x2022;Ä&#x2DC;Ä&#x161;Ä&#x2022;Ă&#x2013;Ä&#x2022;Ä&#x2022; Ă&#x; wtj||x|yn|nw j}n Ä&#x17D; Ä&#x2DC;Ă&#x2013;Ä&#x2022;Ä&#x2022; Ä&#x192; xwj} Ă&#x; x|}nw oĂ&#x2020;{ yn{rxmr|lqn xvv~wrtj}rxw Ä&#x17D; Ä&#x2122;Ă&#x2013;Ä&#x2022;Ä&#x2022; Ă&#x; Č&#x2014;kpjknwÄ&#x192; }nvynu|}n~n{ Ä&#x17D; Ä&#x2014;Ä&#x2DC;Ă&#x2013;Ä&#x2DC;Ä&#x153; Ă&#x; n|jv} pn|lq~umn}n{ Č&#x2013;n}{jp Ä&#x17D; Ä&#x17E;Ă&#x2022;Ä&#x161;Ä&#x2014;Ä&#x2013;Ă&#x2013;Ä&#x2014;Ä&#x17E; Ă&#x; rn kr|qn{ jwpnoĂ&#x2020;q{}nw Č&#x2013;n}{Â&#x2021;pn n{|}nqnw |rlq Â&#x20AC; }Ă&#x2022; rwtu~|r n Â&#x20AC;x jwÂ&#x20AC;nwmkj{ Ă&#x; wox{vj}rxwnw ~wm pnwj~n n{|rlqn{~wp|knmrwp~wpnw uj~} n~{xyÂ&#x2021;r|lqnv nlq} knrv n{}jp|qÂ&#x2021;wmun{Ă&#x2022; Č&#x2013;nr nwnqvrp~wp m~{lq U Č&#x2014; Č&#x2014; Č&#x2014; Ă&#x2022; Č&#x2014;wpnkx} pĂ&#x2020;u}rp kr| Â&#x192;~v Ä&#x2DC;Ä&#x2013;Ä&#x192;Ä&#x2022;Ä&#x153;Ä&#x192;Ä&#x2014;Ä&#x2022;Ä&#x2013;Ä&#x161;Ă&#x2022; j rvjun{ {jo}|}xoo n{k{j~lq }jm}Ä&#x192; jwmÄ&#x192;txvkrwrn{} Ä&#x161;Ă&#x2013;Ä&#x153;Ä&#x192;Ä&#x2122;Ă&#x2013;Ä&#x2013;Ä&#x192;Ä&#x2122;Ă&#x2013;Ä&#x153;Ă&#x2022; j rvjun{ Ä&#x2014; Č&#x2014;~||}x|| ĂŹpÄ&#x192;tvĂ Ä&#x2013;Ä&#x2022;Ä&#x203A;Ă&#x2022; j}nw knÂ&#x192;rnqnw |rlq j~o mnw U Č&#x2014; jkrj Ä&#x2013;Ă&#x2022;Ä&#x2022; Č&#x2014;l}r n Ä&#x2122;Ä&#x2122; t Ä&#x192;Ä&#x203A;Ä&#x2022; Ă&#x2022; óó j}x Â&#x201A;wjvrl|Ă&#x2013; npvnw} Č&#x2013; jpxwĂ&#x2013; jq{Â&#x192;n~pn vr} Â&#x2021;wpn ~w}n{ Ä&#x2122;Ă&#x2013;Ä&#x2DC; n}n{Ă&#x2022; nk Ä&#x2014;Ä&#x2022;Ä&#x2013;Ä&#x161;Ă&#x2022;
U Č&#x2014; rwjwlrju n{ rln| orwjwÂ&#x192;rn{} q{nw U Č&#x2014;
U Č&#x2014; nvyĂ&#x201D;nqu}
wox{vrn{nw rn |rlq knr q{nv U Č&#x2014; n{}{jp|qÂ&#x2021;wmun{Ă&#x2022; HVbhiV\ ^bbZg YjgX]\Z]ZcY \ZÂ&#x17D;[[cZi
Č&#x2013;xÂ&#x192;nwĂ&#x2013; xu}jĂ&#x; }{Ă&#x2022; Ä&#x161;Ă&#x2013; nuĂ&#x2022; Ä&#x2022;Ä&#x2122;Ä&#x153;Ä&#x2013; Ä&#x2DC;Ä&#x2014;Ä&#x2DC; Ä&#x2022;Ä&#x203A;Ä&#x2022; Č&#x2013;{~wnltĂ&#x2013; x{m{rwp Ä&#x2013;Ä&#x153;Ă&#x2013; nuĂ&#x2022; Ä&#x2022;Ä&#x2122;Ä&#x153;Ä&#x2122; Ä&#x161;Ä&#x153;Ä&#x2014; Ä&#x2022;Ä&#x153;Ä? rwoxĂťprv~{Ă&#x2022;r}
BAZ 2015/14 25
Mein Beruf: Braumeister
Braumeister der Brauerei Forst: Christian Pircher
In Südtirol sind zur Zeit 8 ausgebildete Braumeister in verschiedenen kleinen Brauereien, Gasthaus-Brauereien und in der SpezialbierBrauerei Forst tätig. Einer dieser motivierten und nach neuesten Erkenntnissen ausgebildeten Braumeister ist Christian Pircher aus Algund, der sich bereit erklärt hat, uns einiges über seinen Beruf zu berichten.
HANDWERK Seitdem Bier gebraut wird, gilt es nicht nur als Genussmittel, sondern wegen seines geringen Alkoholgehaltes auch als begehrtes Nahrungsmittel. Da durch das Kochen der Bierwürze diese weitgehend keimfrei war und früher einen hohen Kaloriengehalt aufwies wurde Bier als wichtiges Nahrungsergänzungsmittel zu der damals oft knappen Nahrung gesehen.
Früheste Nachweise gibt es aus dem mesopotamischen Raum zwischen Eufrat und Tigris. Bereits in Babylon galt Bier als Lebensmittel, und auch die alten Ägypter ließen halbfertig gebackenes Brot mit Wasser vergären, um es als eine Art Bier zu trinken. Bei den Römern wurde das Bier „Cervisia“ nach Ceres, der Göttin der Feldfrüchte benannt. Den Griechen und Römern war der 26 BAZ 2015/14
Wein jedoch wichtiger, sodass die Aristokraten jener Zeit das Bier als Getränk der Armen und Barbaren ansahen. Selbst im Mittelalter wurde das Bier noch aus vielen unterschiedlichen Zutaten gebraut. Erst die Benediktinermönche haben dem Bier im 10. Jahrhundert mit dem Hopfen jene Note gegeben, die es noch heute hat, und so manches Kloster jener Zeit entwickelte sich zu einer bedeutenden Bierbrauerei. Angesichts des hohen Bierkonsums jener Zeit war Bier für die städtischen Steuerämter und die Landessteuerbehörden von großer Bedeutung. Im 17. Jahrhundert galt Bier in Tirol als Volksgetränk. Kaiser Leopold der Erste bremste auf Druck der Winzer und des Adels die Bierherstellung stark ein. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts wuchs die Bierproduktion in Südtirol erneut an. Die Bierbrauerkunst wurde fortentwickelt, wobei die Brauer alte Traditionen beibehielten und für neue Technologien offen waren.
Herr Pircher, Sie sind Braumeister in der Brauerei Forst. Können Sie uns kurz etwas über die Geschichte des bedeutendsten Südtiroler Brauereibetriebes erzählen? Im Jahr 1863 kaufte Josef Fuchs die Brauerei Forst, die sechs Jahre zuvor in Algund gegründet worden ist. Josef Fuchs nahm die ersten Erweiterungsarbeiten vor, und nach seinem Tod im Jahr 1892 führte dann dessen Sohn Hans den Betrieb weiter. 1917 stirbt Hans Fuchs und der Brauereibetrieb wird in der Folge von der Witwe Fanny Fuchs, Nachkomme einer alten Landshuter Bierdynastie, weitergeführt. 1933 übernimmt Luis Fuchs die Führung von seiner Mutter Fanny und erweitert den Brauereibetrieb in den folgenden 56 Jahren. Als Luis Fuchs im Jahre 1989 stirbt, übernimmt seine Frau Margarethe die Geschäftsführung. Mit Margherita Fuchs von Mannstein befindet sich das Unternehmen in der 4. Generation unter der Führung der Familie Fuchs. Heute bietet die Brauerei einen umfassenden Service und Kundendienst an, der seinesgleichen suchen kann. Erzählen Sie uns etwas über Ihren Ausbildungsweg zum Braumeister und welche Voraussetzungen ein angehender Braumeister erfüllen sollte? Bereits als Oberschüler konnte ich seit 1991 als Ferialkraft die verschiedenen Herstellungsprozesse innerhalb der Brauerei Forst gut kennen lernen. Nach dem Schulabschluss arbeite-
Der Gärkeller
te ich dann in der Produktion der Brauerei, zumal auch mein Vater lange Zeit in der Brauerei Forst tätig war. Margherita Fuchs von Mannstein ermöglichte es mir nach meiner Lehre 2007 nach Bayern zu gehen, um dort die VollzeitBrau- und Malzmeisterakademie Doemens in Gräfelfing bei München zu besuchen. Dort habe ich im praktischen Bereich sehr viel Neues dazugelernt wie z. B. die Qualität von Roh-, Hilfsund Betriebsstoffen zu prüfen, den Maisch- und Kochvorgang je nach Biertypen und Malzqualität durch Zeit-, Temperatur- und Mengenregelung zu führen, Klarheit und Konzentration der Würze zu überprüfen, Wasseranalysen durchzuführen, die Gärung und den Filtriervorgang zu kontrollieren, das Bier zu analysieren, die Anlagen betriebsbereit zu halten und deren Sicherheit zu prüfen. Für meinen Ausbildungsabschluss habe ich den Meisterpreis des Freistaates Bayern bekommen. Seit 2008 bin ich als Braumeister in der Brauerei Forst fest angestellt. Zuerst als zweiter
Braumeister, dann als erster Braumeister und jetzt auch als technologischer Direktor. Um für den Braumeisterberuf geeignet zu sein, ist ein guter Schulabschluss genauso wichtig wie das Verständnis für technische Zusammenhänge. Interesse an Lebensmitteln, eigenverantwortliches Handeln und die Fähigkeit im Team zu arbeiten sind unerlässlich für dieses Handwerk. Wie sehen die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsaussichten hierzulande aus? In Südtirol bzw. in Italien gibt es keine klassische Braumeisterausbildung. Der beste Weg führt über eine Brauausbildung in Bayern. Wer Braumeister werden möchte, sollte zuvor in verschiedenen Braubetrieben Berufserfahrung sammeln und dann eine Meisterschule, vorzugsweise in Deutschland, besuchen. Im Anschluss an die Fachausbildung besteht zudem die Möglichkeit nach entsprechenden Studien an einer Technischen Universität auch den Diplom-
Braumeister oder den Diplom-Ingenieur für das Brauwesen zu erlangen. „Bierbrauen“ ist ein altes Handwerk, das neben der theoretischen Ausbildung besonders auf überlieferten Erfahrungen und neuen Techniken aufbaut. Es gibt neben der Brauerei Forst verschiedene kleinere Bierbrauereien, aber die Nachfrage nach Braumeistern ist in Südtirol sehr gering. Zahlreiche Absolventen der Braumeisterausbildung wandern als gelernte Lebensmitteltechniker wegen ihrer guten chemischen und biologischen Fachausbildung ins Ausland ab, vor allem in die Pharmaindustrie, zu Herstellern von alkoholfreien Getränken oder in die Lebensmittelbranche. Der Beruf des Braumeisters ist recht vielseitig und verantwortungsvoll. Allerdings, unsere Tätigkeiten sind sehr breit gefächert. Das beginnt bereits mit dem Einkauf der Rohstoffe. Diese müssen sorgfältig ausgesucht und eingekauft werden. Die Zubereitung
8QVHԐ :ʱOW 8QVHU %ͼHU
BAZ 2015/14 27
Der Lagerkeller
vom Malz, der Einsatz von Hilfsstoffen, die Bedienung und Wartung von Brau- und Abfüllanlagen sind zu steuern und zu überwachen. Um die Qualität des Lebensmittels Bier sicherzustellen, sind Kenntnisse in Mikrobiologie, Botanik, in Biochemie und Analytik unerlässlich. Zudem kennen sich Bierbrauer auch in den Bereichen Energieversorgung und Umweltschutz aus. Die alten Holzfässer haben ausgedient und Edelstahlbehälter garantieren höchste Hygiene. Und damit das Bier nicht nur gut schmeckt, sondern die Herstellung finanziell abgesichert ist braucht es auch umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Die Sicherstellung der Verarbeitungsqualität und jeder Verarbeitungsstufe gehört zu unseren wichtigsten Aufgaben. Wir müssen für einen reibungslosen Arbeitsablauf sorgen und dafür, dass im Betrieb alle notwendigen und betriebswirtschaftlich sinnvollen technischen Betriebsmittel und Maschinen in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen. Neben der eigentlichen Bierherstellung müssen wir auch technisch sehr versiert sein, Mitarbeiterführung beherrschen, den gesamten Brauprozess steuern und überwachen und stets bereit sein uns fortzubilden. Wie groß ist in Südtirol der Druck seitens der Mitbewerber am Markt? In Südtirol ist eine sehr große Anzahl an Bieren dank des Angebots der Getränkefachgroßhändler vertreten, also gibt es für jeden Geschmack etwas. Ich als Braumeister der Spezialbier-Brauerei Forst bin dafür verantwortlich, dass unsere Kunden das Bier bekommen, das sie von uns erwarten. Bier ist ja nicht nur ein Genuss-, sondern auch ein Nahrungsmittel. Welche Rohstoffe werden verwendet und wie wird Bier vereinfacht ausgedrückt hergestellt? 28 BAZ 2015/14
Beim Bierbrauen werden die Bierzutaten Wasser, Malz und Hopfen miteinander vermischt und auf natürliche Art und Weise verändert. Das Getreide wie Gerste, Roggen oder Weizen wird in der Mälzerei zu Malz verarbeitet. Danach wird das Malz geschrotet und mit Brauwasser vermischt. Beim so genannten Maischen wird die Stärke des Getreides in Malzzucker umgewandelt, der dann später zu Alkohol vergoren wird. Im Anschluss daran werden im Läuterbottich der Malztreber und der flüssige vergärbare Teil der Maische voneinander getrennt. Die Würze wird dann mit dem Hopfen gekocht und auf die optimale Gärtemperatur abgekühlt. Je nach Biersorte wird in der Folge die passende Hefekultur zugesetzt und das ganze Gemisch in einem Gärtank zum Gären gebracht. Dabei wird der Zucker zu Alkohol vergoren, und dabei entsteht unter Druck auch Kohlensäure und Ethanol. Die Hauptgärung dauert rund eine Woche. Danach kommt das so genannte Jungbier für weitere vier bis sechs Wochen zum Nachgären in ein eigenes Lager. Das gereifte Bier wird nochmals gefiltert und letztendlich in Flaschen, Dosen oder Fässer abgefüllt. Wie wird das deutsche Reinheitsgebot von 1516 im Ausland bewertet? Nach 500 Jahren geregelter Bierbrauerei ist das deutsche Reinheitsgebot von 1516 heutzutage eigentlich kein Qualitätskriterium mehr, sondern ein reines Marketinginstrument. Im Mittelalter wurden noch zahlreiche gesundheitsschädigende Rohstoffe verwendet, und um dies einzuschränken, wurde das Reinheitsgebot eingeführt. Braumeister setzen heute weltweit hochwertige qualitative Zutaten ein, weshalb das damalige Reinheitsgebot außerhalb Deutschlands keine große Rolle mehr spielt. Unsere Brauerei ist auf Qualität bedacht und hält alle möglichen Qualitätsstandards ein. Die Qua-
Die Fassabfüllung
litätssicherung wird in unserer Brauerei im eigenen Labor durchgeführt. Zusätzlich lassen wir unsere Produkte auch von externen Labors wie Weihenstephan, Doemens oder in Perugia überprüfen, um zu sehen, ob unsere Analysen richtig waren. Täglich zählen wir zwischen 500 bis 700 Probeneingänge in unserem Labor. Sie üben Ihren Beruf seit über 7 Jahren aus. Was gefällt Ihnen daran so gut? Es ist die Vielfältigkeit der Arbeit und das angenehme Arbeitsklima innerhalb unseres Betriebes. Ich betreue und kontrolliere alle Arbeitsbereiche der Produktion, der Qualitätssicherung und des Kundendienstes und arbeite eng mit den Mitarbeitern zusammen, weshalb auch deren Führung ein wesentlicher Aspekt meiner Arbeit ist. Da ich unseren Betrieb von der Pike auf kenne, weiß ich auch, wo Probleme auftreten können, und so gehe ich offen und bewusst mit diesen um und versuche auf diese Weise ein gutes Betriebsklima zu erhalten. Es ist eine große Herausforderung, den täglichen Anforderungen gerecht zu werden, moderne Technik zuzulassen und dennoch an Bewährtem festzuhalten, damit die Brauwirtschaft nach ihrer stolzen Vergangenheit auch in Zukunft gute Absatz- und Entwicklungschancen hat. (wm)
Werbung
Restaurant Annatal
Ein Eldorado für Familien & Individualisten Das Annatal in St. Ulrich wird von der Raschötz und Seceda flankiert. In nur 20 Gehminuten erreichen Sie bequem und autofrei die „Bergriviera“ von der Talstation der Seceda aus. Inmitten von Tannenwald befindet sich das idyllische Café - Restaurant mit vier Sonnenterrassen. 300 kostenlose Sonnenliegen, Spielplätze mit Schaukeln, Rutsche und Tummelspielplatz laden Groß und Klein zum Verweilen am Annabach. Eine Babyberghütte fürs Wickeln und Aufwärmen der Babynahrung wird geboten. Groß und Klein finden
hier eine Oase der Ruhe, eine echte „Favola“. Das Schmuckstück ist das Restaurant Annatal. Individuell und ohne Wartezeiten bereitet der Küchenchef für jeden „Gusto“ köstliche Speisen zu. Zum Abschluss ein erfrischendes Eis oder hausgemachte Mehlspeisen sind hier Tradition. Vom Café - Restaurant Annatal aus können Sie Ihre Wanderung fortsetzen oder sich einen Tag der Entspannung gönnen. Auf Ihr Kommen freut sich das Annatal-Team. Annatalstraße 39, St. Ulrich/Gröden • Tel. 0471 798643 • www.annatal.com, annatal@dnet.it
BAZ 2015/14 29
PORTRÄT aldpilze auf W Rezept: spuma KÜCHE
uma Kartoffelesp Kartoffeln ge 300 g mehli utter eB n 30 g brau rrahm 60 ml Saue h 70 ml Milc e 30 ml Sahn er ffelkochwass o 20 ml Kart ben e atnuss, geri 1 Msp. Musk Salz
Bilder: Shutterstock
ele f f o t r a K
n 4 Persone
Waldpilze pilze 120 g Stein ge erlin 120 g Pfiff ge) pini (Ackerlin 100 g Piop Butter nitten 2 EL ln, fein gesch e b ie w Z t 50 g e, fein gehack h ze h c u la b o Kn 1 hnitten ilie, fein gesc rs te e P 1 EL Majoran le 1 TL r aus der Müh Salz u. Pfeffe
Das Team von „So kocht Südtirol“ v. l. : H. Bachmann, H. Gasteiger, G. Wieser
Weiteres e Thymianzweig Sahnekapseln 2
www.so-kocht-suedtirol.it
Kartoffelespuma
Tel. 0473 62 61 17
Den Sommer erleben im Gasthaus Krone Laas In unserem schönen Gasthaus direkt am Dorfplatz von Laas erwarten wir Sie mit einer frischen Südtiroler Küche. Besonders großen Wert legen wir in unserem Angebot auf unsere regionalen und saisonalen Produkte. So können Sie z.B. von A wie Apfelsaft aus Laas bis Z wie Zwetschgenbrand aus Laas alles auf unserer großzügigen Terrasse und in unserer Gaststube genießen.
• Kartoffeln schälen, kurz waschen und in große Würfel schneiden, in Salzwasser sehr weich kochen und abseihen. • Noch heiß durch die Kartoffelpresse oder Handpassiermaschine drücken. • In einem Topf Butter, Sauerrahm, Milch, Sahne und Kartoffelkochwasser vermischen und erwärmen. • Mit Muskatnuss und Salz würzen. • Zu den passierten Kartoffeln geben und gut verrühren, durch ein sehr feines Sieb passieren und in eine Espumaflasche füllen. • Mit zwei Sahnekapseln versetzen, kurz schütteln und im heißen Wasserbad bereitstellen.
Waldpilze • Steinpilze, Pfifferlinge und Pioppini putzen und waschen, große Pilze vierteln oder in Scheiben schneiden. • In einem Topf Butter erhitzen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel dazugeben und anschwitzen, Pilze zufügen und kurz mitbraten. • Mit Petersilie, Majoran, Salz und Pfeffer würzen.
Fertigstellung Kartoffelespuma auf tiefe Teller spritzen, die gebratenen Pilze darauf verteilen, mit Thymianzweigen garnieren und servieren. Unsere Küche hat ab 12 Uhr bis 22 Uhr für Sie geöffnet.
Ofenwarme Kuchen und kreative Eisbecher erwarten Sie ebenso… Sollten Sie eine Familienfeier planen, egal ob Hochzeitstag, zu zweit oder eine Geburtstagsfeier mit 50 Gästen zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
30 BAZ 2015/14
Kochzeit: Kartoffeln etwa 20 Minuten
Pilze: etwa 3 Minuten
Tipps
1. Anstelle der Pilze können Sie gebratene Melanzane oder Zucchini verwenden. 2. Sie können die Pilze durch Kalbs- oder Rindsgulasch ersetzen.
Bilder: Shutterstock
z Der Boden ein lebender Organismus
Eine Schaufel voller Erde könnte den Eindruck erwecken, dass es sich um eine harmlose, nichtssagende Substanz handelt. Tatsächlich steht man aber vor ziemlich komplizierten Zusammenhängen. Diese Schaufel voller Erde wimmelt nur so von Lebewesen – auch wenn sie auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. In jedem Teelöffel Erde sind Millionen von Bakterien der verschiedensten Arten, dazu Algen, das Fadengeflecht der Pilze und auch noch Viren. Dazu kommen noch die Würmer, Larven der Käfer und anderer Insekten. All diese Tier- und Pflanzenarten stehen in Beziehungen zueinander durch ziemlich komplizierte und verworrene Arrangements und Nahrungsketten. Der auffälligste Bodenbewohner
ist der Regenwurm. Er trägt zur Gesunderhaltung der Böden bei, ohne Schädlinge zu verspeisen, einfach durch sein Dasein. Für das Ökosystem unserer Erde ist er unverzichtbar. Am Beispiel der Lebensweise des Regenwurms er-
rR Reg Regenwürmer Re egenw eeg genwürmer gen gge enw een nw nnwü wür wü w ürm üür rrm mer me m eerr
kennen wir besonders deutlich die Bedeutung einer auf organischer Düngung gegründeten Bodenkultur. Regenwürmer graben unermüdlich den Boden um. Solange sie leben, verschlingen sie vorne Erde und organische Abfälle, die sie hinten als fruchtbarste Humushäufchen wieder ausscheiden. Auf diesem Weg von vorne nach hinten vermengen sich die organischen Bestandteile mit den mineralischen Bodenteilchen und ergeben mit den Verdauungssekreten feine, dauerhafte Krümel, die für die natürliche Bodenfruchtbarkeit so wichtigen Ton-Humuskomplexe.
in einem guten Gartenboden treten sie in Massen auf. Als Beispiel eine Zahl: In einem Hektar guten Ackerlandes leben 100.000 bis 120.000 Regenwürmer und bewegen in einem Jahr etwa 500 Zentner Erde. Ihre Tätigkeit ist die Voraussetzung dafür, dass die Kleinstlebewesen im Humus keinen Mangel an Sauerstoff
GARTEN und Feuchtigkeit leiden. Ohne sie würde der Betrieb in diesem großen unterirdischen Laboratorium zum Erliegen kommen, der Stickstoffumbau stocken, bliebe die Humusschicht sauer und unfruchtbar. Heinz Luther
Diese Regenwurm-Kothäufchen ha-
ben eine deutlich höhere Nährstoffkonzentration im Vergleich zur sie umgebenden Erde. Ans Tageslicht kommen sie nur, wenn sie sich durch schwere Bodenerschütterungen unmittelbar bedroht fühlen oder sich bei starkem Regen ihre Gänge mit Wasser füllen und sie deswegen zum Atmen in Freie müssen. Daher kommt wohl auch ihr deutscher Name. Jedes dieser Tierchen ist wie eine bohrende Düngerfabrik, und BAZ 2015/14 31
SCHAUFENSTER
Wunderbarer Werkstoff Holz Holz ist neben Lehm einer der ältesten und wichtigsten Roh- und Werkstoffe. Als nachwachsender Rohstoff aus der Natur zählt Holz zu den nachhaltigsten Energiequellen, die dem Mensch zur Verfügung stehen. Seine ökologische Bewertung bei der Gewinnung wie bei der Verarbeitung ist optimal und klimaneutral. Das Holz der Bäume in den Wäldern bindet während des Wachstums große Mengen an Schadstoffen aus der Luft. Dazu ist die leichte Bearbeitung des Werkstoffes Holz verbunden mit vergleichsweise niedrigem Energiebedarf. Dieser einzigartige, lebendige Werkstoff aus der Natur bietet dem Menschen weitere wertvolle Eigenschaften: seinen biologischen Ursprung, seine unerreichte Vielseitigkeit in der Verwendung, seine individuelle Beständigkeit je nach Holzart. Dank seiner hervorragenden Materialeigenschaften ist jedes Holzprodukt immer ein Gestaltungsunikat – auch als universelles Gebrauchsgut. Das Holz bleibt stets lebende Materie während seiner Verwendung als vielfach geeigneter Werkstoff – bis es danach als Dünger oder als Asche wieder in den Kreislauf der Natur zurückkehrt. Der Gebrauchswert des Holzes ist somit vollständig und umweltverträglich – ohne naturbelastende Rückstände zu hinterlassen. Bauen mit Holz: Wer mit Holz baut, unterstützt Natur und Umwelt. Durch die Verarbeitung von Holz zu langlebigen Produkten steigt die Ökobilanz.
Seit Jahrhunderten hatte Massivholz quer durch alle Kulturkreise als wichtigster Werkstoff für Bauobjekte seine Bedeutung. Durch modernen Ingenieurholzbau sowie durch die technischen Verarbeitungsformen mit Leimbindern in Verbindung mit alternativen Baustoffen wie Beton, Stahl und Glas wurden die Möglichkeiten von Holz als Werkstoff in unserer Zeit noch um ein Vielfaches erweitert. Holz ist als kreativer Rohstoff heute gefragter denn je zuvor. Er kann ökologische wie ökonomische Voraussetzungen am Bau bestens erfüllen und sein Einsatz stärkt die regionale Wirtschaftskraft zwischen Industrie und lokalem Handwerk. Durch den maschinellen Fortschritt im Holzbaugewerbe, bei Zimmerern und Bautischlern werden die natürlichen Vorteile des genialen Werkstoffes Holz voll genutzt. Kein anderer Baustoff bietet Architekten wie Bauherren in Planung wie Ausführung mehr Flexibilität. Die Tragfähigkeit von Holzverbindungen lassen sich genau errechnen und entsprechend kon-
Haus sanierenSteuer-Vorteil kassieren“
LANA - T 0473 561509
Gut ausgebildet, zuverlässig und motiviert: Mit unserem starken Team garantieren wir termingerechte, professionelle Handwerksarbeit. 32 BAZ 2015/14
www.gamperdach.it
Der Balkon vorher und...
Zimmerei Haspinger, Dachstühle und Balkone nach Maß
st struieren. Im Holzfertigbau können Holzbauteile mit großer Genauigkeit H und in höchster Qualität vorgeferu tigt werden. ti Dadurch verkürzen sich Bau- und Montagezeiten erheblich – die gesamte Bau Bauabwicklung und der Bezug neuer Baulichkeiten wird terminsicher. Holzzellen Baulichk sind mit L Luft gefüllt – dadurch werden Holzbauteile zum trägen Wärmeleiter – anders als beispielsweise Stein oder Beton. Dies bedeutet eine grundsätzlich bessere Wärmedämmung beim Holzhaus mit entsprechender Energieeinsparung. Temperaturschwankungen werden verzögert – im Sommer wie im Winter. Gleichzeitig vermittelt der Holzbau Behaglichkeit für den Bewohner, da Luftaustausch und ausreichende Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Raumklima sorgen. Der historische Bestand von über 300 Jahre alten HolzFachwerkhäusern beweist die Langlebigkeit von Holzbauten. Der moderne Holzbau unserer Zeit fußt auf bis ins Detail durchdachte Fertigbauweisen. Sie werden im privaten Wohnungsbau genauso wie bei öffentlichen Bauobjekten und Gewerbebauten mit zunehmendem Erfolg eingesetzt. Der wunderbare Werkstoff Holz erweist sich als einer der ältesten und gleichzeitig als einer der zukunftsträchtigsten Baustoffe. Kein anderes Material lässt sich so umweltschonend recyclen – und dies mit deutlich weniger Energieaufwand als alle übrigen Baustoffe. Einrichten mit Holz: Das Wohlbefinden in unserem persönlichen Zuhause
macht zu einem großen Teil unsere Lebensqualität aus. Die selbst gestaltete Privatsphäre, die Raum- und Umfeldgestaltung zuhause schenkt uns familiären Rückzug und Geborgenheit. Was würde sich besser als idealer Werkstoff
für viele Einrichtungslösungen im Hause eignen als Holz mit seinen positiven Eigenschaften. Holz trägt zum Ausgleich der Luftfeuchtigkeit in den Räumen bei – es schafft ein angenehmes Wohnklima. Möbel aus Holz sind daher beliebt seit jeher. Sie haben als Einzelstücke Charakter und bringen die Natur ins Haus. Der ...als Blickfang und modern nachher. vielseitige Werkstoff Holz lässt Gefertigt von der Zimmerei Reiterer sich im Möbelbau immer wieder neu erfinden, hat je nach Design, Stil, Farbton, Machart, Oberfläche stets eine andere Ausstrahlung. Bei Massivholzmöbeln ist die Holzart dominierend, bei Furnierfronten ist der Verlauf der Maserung aussagekräftig. Möbel haben nicht nur ihre Funktion zu erfüllen. Für eine wohltuende Raumwirkung insgesamt ist die geglückte Abstimmung von Möbeln und Textilien, Einbauten und Freiräumen, Formen, Farben und Licht ausschlaggebend. Da ist der angeborene gute Geschmack gefragt oder die Kunst und das Gespür des Einrichtungsexperten. Oft sind es Details, die Möbel zu Lieblingsstücken werden lassen. Mit ausgewählten Naturholzdielen und Holzfußböden hat man auch in der Wohnung die Natur zu Füßen. Echtholzböden sind trittelastisch und isolierend, darüberhinaus pflegeleicht. Schön gemasertes Holz am Boden kann die Gemütlichkeit und die Raumatmosphäre sehr betonen und die geliebten Teppiche zur Geltung bringen. Holz ist somit insgesamt in allen seinen Anwendungsformen auch in unserem digitalen Zeitalter ein unverzichtbares Gut und Handelsprodukt aus der Natur. (jb)
BAZ 2015/14 33
SCHAUFENSTER
Bio – gesund genießen Das Kurzwort BIO ist längst in aller Munde. Seine umfassenden Inhaltswerte werden teilweise mit innerster Überzeugung versucht umzusetzen – teilweise werden sie zum Schein missbraucht. Wie sonst erklären sich Millionengewinne mit weltweit vertriebenen Bio-Kartoffelchips, die keinerlei Spur von Kartoffeln beinhalten. Der echte Wert von BIO und die zeitgemäße Sinnhaftigkeit dahinter ist die gelebte Erkenntnis nachhaltig denkender Menschen, die ihr Dasein im Einklang mit Natur und Schöpfung gestalten wollen. Bis vor etwa 100 Jahren war die Nahrungsmittelbeschaffung insgesamt biologisch-ökologisch ausgewogen, weil sie aus dem Kreislauf der Natur stammte und nach Bedarf erfolgte. Erst durch die industrielle Revolution der Agrarwirtschaft wurden Nahrungsmittel künstlich verändert, mit der Absicht, daraus Konsumgüter mit möglichst unbegrenzter Haltbarkeit für den globalen Großhandel zu machen. Die Folgen daraus sind heute einseitige Überproduktionen von Lebensmitteln zweifelhaften Inhalts, welche die steigende Weltbevölkerung nicht ernähren können. Es wurden Bedürfnisse nach wertlosen Konsumgütern durch massiven Werbeeinsatz über Jahrzehnte geschaffen. Gegen diesen unsinnigen Konsumtrend stellt sich die weltweit zunehmende BIO-Bewegung, deren Pioniere mit der Herstellung gesunder weil
REGIONALITÄT UND GANZHEITLICHE VERMARKTRUNG SIND FÜR MICH DAS WICHTIGSTE!
ALEXANDER HOLZNER METZGERMEISTER
39011 Lana • A.-Hofer-Str. 15 Tel. 0473 56 13 48 E-Mail: info@lanaspeck.it • www.lanaspeck.it
34 BAZ 2015/14
chemiefreier Lebensmittel und mit fairen Handelsformen beweisen, dass die biologisch-ökologische Alternative zukunftsfähig ist. Viele Gründe sprechen für BIO
BIO-Qualität bedeutet die Verfügbarkeit frischer Lebensmittel mit vollwertigen Inhaltsstoffen aus naturverträglicher Herkunft. Sie stammen aus regionalem Kreislauf, bauen auf überschaubare familiäre Strukturen von der Herstellung über den Vertrieb bis zum Endverbraucher. Die Transparenz ist bei Bio-Nahrungsmitteln ein wichtiger Vertrauensfaktor. Bio-Produkte sollten von der Ladentheke bis zu ihrem Ursprung lückenlos rückverfolgbar sein. Ökologische Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbewirtschaftung ist erst dann gegeben und erfüllt, wenn Erzeuger, Verarbeiter, Händler und Verbraucher von Bio-Produkten deren vorrangige, positive Bedeutung für Gesundheit, Natur und Umwelt gleichermaßen schätzen. Damit einher geht ebenso der respektvolle Umgang mit Nutztieren. Obwohl dieses Bekenntnis zum ökologischen Bewusstsein ständig steigt wie auch der Bio-Landbau, macht dessen Nutzfläche weltweit nur wenige Prozent der Agrarflächen aus. Für BIO als Lebensgrundsatz gibt es also noch viel Entwicklungspotential.
BIO-Richtlinien
Seit 1990 bestehen EU-Richtlinien für Bioerzeugnisse, verbunden mit Förderkriterien. Diese jedoch sind politisch bis heute unzureichend für den Durchbruch einer ökologischen Nahrungsmittelbewirtschaftung auf BIOBasis. Zu mächtig stemmen sich die Profitinteressen von Agrarindustrie, Chemie und globalen Agrarinvestoren dagegen. Dadurch muss die so dringend benötigte Biodiversität unseres Planeten weiterhin zuwarten, Klima und Umwelt weitere Belastungen verkraften. Ein generelles Umdenken bei der Nahrungsmittelbeschaffung auf naturverträglicher BIO-Basis für Mensch und Tier und dessen schrittweise, aber konsequente globale Umsetzung wäre längst notwendig. Nur ein nachhaltiges Lebensmuster nach BIO-Richtlinien bewahrt unser Klima, unsere Umwelt vor dem Abgaskollaps. Durch ökologischen Bio-Landbau mit organischem Dünger und abwechsungsreichen Fruchtfolgen können die durch Kunstdünger und Pestizide ausgelaugten Böden der Agrarmonokulturen wieder regenerieren und zu fruchtbarer Artenvielfalt zurückkehren. Biobauern dürfen nur so viele Tiere artgerecht halten, wie sie mit ihrer Futterfläche selbst ernähren können – dadurch wird sauberes Grundwasser durch überschüssige Nitrate nicht verseucht. Für den BIO-Gedanken ist die seit Jahrzehnten praktizierte Massentierhaltung ei-
ne nicht akzeptable Fehlentwicklung mit katastrophalen Langzeitfolgen für Gesundheit und Umwelt. Eine bio-dynamische Lebensweise mit ethisch respektvoller Grundeinstellung und gesunder Vollwert-Ernährung setzt nachhaltiges Wirtschaften voraus. Dies ist auf allen Erdteilen möglich und machbar durch saisonale und regionale Kreisläufe, wobei unterschiedliche Böden, Klima, Wirtschafts- und Lebensweisen auch für Bio-Bauern unterschiedliche Regeln und Produkte bedeuten. Es sollten politisch nicht mehr die bevorzugten ExportWeltmeister wegen ihres Steueraufkommens begünstigt werden, sondern jene Länder und Menschen, die sich für das Gemeinwohl, für Solidarität und für die Erhaltung der biologischen Artenvielfalt besonders einsetzen. Eine bioökologische Weltausrichtung würde in jedem Falle eine gesündere Bevölkerung und eine gerechtere Weltordnung nach sich ziehen – darüber hinaus Hunger und Elend beseitigen. Im persönlichen Wirkungsfeld liegt die Entscheidung für BIO bei jedem Einzelnen von uns. Die Gesamtheit aller Endverbraucher besitzt das Entscheidungspotential für eine Wende in der Agrarpolitik über das entsprechende gezielte Konsumverhalten. BIO bleibt somit in aller Munde – mit der Hoffnung auf die ersehnte Wende zu mehr Nachhaltigkeit und Produktverantwortung in der Lebensmittelbewirtschaftung. (jb)
Naturalia, der Biomarkt
Bozen, Brennerstr. 28 · T 0471 05 29 29 · info.bz@naturalia.it Meran, Meinhardstr. 49 · T 0473 22 10 12 · info.me@naturalia.it
www.naturalia.it BAZ 2015/14 35
In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus"
Hallo Kinder! Könnt Ihr mir helfen, das knifflige Rätsel zu lösen?
e k c E l e f f i Die Kn We
he a h rzeic lches W
n steht
lturm a) Eife B en b) Big atue heitsst c) F rei
in Pa ris
t w as E s g i b n e n! in z u ge w c he n E i n Ta s f ü r n d r ac h e g s e w unter
?
rte un i ne K a
d schic
Wissen
k
rt auf e A nt wo de an: e i a d b i 11 L an sen S c h re Monat /5, 390 nder welt.com 1 s i . r b t s s e n sie u dustri re i n k i era n . e A Z“, In l an info@ve L ara Mair, 10 Jahr d lung Athesia, M n i „ Die B t a a ch h heiß de r Bu er E - M sga be oder p rin der Juni-Au ng gestellt von
Zum Probieren
ZU TATE N:
chokolade 100 g Vollmilchs 20 g Kokosfett r 50 g Puderzucke urt gh jo lle 500 g Vani e on 250 g Mascarp Vanillezucker 1 Päckchen echter
Foto: ww w.gebr-g
urt ner.ch
füg u w in ne u r Ver Die Ge w ird z n in w Der Ge
ad : sfett im Wasserb ZU BE R EI TU NG und mit dem Koko n he ec ne br Ei ke n. üc re rrüh Schokolade in St t miteinander ve rigen Zutaten gu üb le hhaltefolie ausAl isc n. Fr ze it el m ) schm Zentimeter 16 a w et r se es m tcreme und Scho Schüssel (Durch chtweise Joghur hi sc en uf ra aß da rm d de un ginnen legen. Nun folgen Joghurtcreme be ge La r w. ne ei us it n M el sprenk kolade einfüllen: iße Schokolade er nicht meh r he ab e, s Eis über Nacht ig da ss flü lls Fa as . et w eren lassen fri ge n was de un St r dem Verzeh r et Das Eis et wa vier war, am besten vo ät er rg rie ef G oder länger im en. antauen lassrnw issen.de Rezept: ww w.elte
Buchtipp: Kritzl & Klecks. Eine Entdeckungsreise ins Land des Zeichnens und Malens Autor: Verena Ballhaus/Renate Habinger ISBN -10: 3701721289 Alter: ab 6 Jahren Thema: Sachbuch, Kinder und Jugendbuchpreis 2015
Fische haben keine Augenlider und haben ihre Augen immer offen! Sie können ihre Augen aber ausschalten. Um nicht von Raubfischen gefressen zu werden, verstecken sie sich zum Schlafen. Sie schwimmen in kleine Felshöhlen oder enge Felsspalten, in die die großen Raubfische nicht hereinkönnen. Dort lehnen sie sich an die Wand oder legen sich auf die Seite. Manche Fischarten wechseln zum Schlafen die Farbe: Sie gleichen ihre Körperfarbe dem Meeresboden an, so dass man sie nicht mehr sehen kann. Sobald sich ein großer fremder Fisch nähert, spüren sie die Strömung, werden wach und flüchten. Manchmal sind sie dabei aber noch ein bisschen müde und verheddern sich in einer Alge oder schwimmen sogar gegen eine Felswand. Quelle: www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/
Aktuelles
Großer Spielgruppenspaß für Kleinkinder ab Herbst 2015 in der Kinderwelt in Untermais und Obermais. Einschreibungen ab sofort! Informieren Sie sich über unsere pädagogischen Konzepte und unsere besonderen Schwerpunkte. Alle Infos erhalten Sie in unserem Büro.
„Die Kinderwelt Onlus“, Dantestraße 5, 39012 Meran, Tel. 0473 211 634, info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com
WANDERN
Infos zur Wanderung Start/Ziel: Haslhof, Nördersberg/Göflan Gehzeit: ca. 5 Stunden
Göflaner Schartl und Marmorweg
Höhenmeter: ca. 950 m Ausrüstung: Wanderausrüstung, Getränke Schwierigkeit: für geübte Bergwanderer leicht und problemlos Einkehrmöglichkeiten: Göflaner Alm, Haslhof
Rundwanderung vorbei am Göflaner
Das sollten Sie nicht verpassen:
Marmorbruch
• Kinderprogramm im Nationalpark-In-
Die Rundwanderung im Nationalpark Stilfser Joch bietet eine kontrastreiche Aussicht auf das Bergbauerntal Martell, den gesamten mittleren Vinschgau und den gegenüberliegenden Sonnenberg mit dem Schlandrauntal. Der Abstieg vom Schartl ist geprägt vom weißen Stein: der Göflaner Marmorbruch, die weiße Marmorstraße und der riesige Marmorblock auf der Bremsrutsche – Einblick in die Geschichte und die Welt des Marmors präsentiert hier der Göflaner Marmor-Themenweg mit 11 Stationen. Traditionelle Gerichte zur Stärkung gibt’s auf der
fopunkt avimundus • Abendkonzerte im Musikpavillon: jeden Mittwoch bis Anfang September Wandertipp von Melanie Längerer, Mitarbeiterin Tourismusbüro Schlanders-Laas, Tel. 0473 730155
2015 • 1. Blaue Einkaufsnacht: 10. Juli 2015 • Dorffest Schlanders: 24. - 25. Juli 2015 • Live-Musik-Abend mit Gaumenfreu-
Göflaner Alm und in der Jausenstation Haslhof – Vinschger Bergkulisse inklusive. Wegverlauf
Mit dem Auto von Göflan den Nördersberg hoch bis zum Haslhof. Hier beginnt die Wanderung auf dem Steig Nr. 1 ansteigend bis zum Kreuzjöchl. Dann geht’s
auf dem Marteller Höhenweg Nr. 23 bis zum Göflaner Schartl, dem höchsten Punkt der Wanderung mit 2397 m. Der Abstieg führt über den Weg Nr. 3A vorbei am Göflaner Marmorbruch, entlang dem Göflaner Marmorweg zur Alm und zu den Kohlplätzen und über den Weg Nr. 2B zurück zum Haslhof.
den: 17. Juli u. 28. August 2015 • Schlandersburger Sommerabende: jeden Dienstag 28. Juli - 25. August 2015 • LANGERfreitag: 7. + 14. + 21. August 2015 • Fachtagung und Thementage „Die Via Claudia Augusta im Vinschgau“: 28. – 29. August 2015 • Wochenprogramm und Top Events unter www.schlanders-laas.it
Göflaner Alm Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen (Nationalpark Stilfserjoch) Gutbürgerliche Küche Großer Spielplatz
Familie Gruber | Nördersberg - Haslhof 25 | Schlanders | Tel. 0473 73 04 34
Typische Tiroler Gerichte, Geöffnet bis Mitte Oktober, Familie Tappeiner, Tel. 335 76 69 967 BAZ 2015/14 37
Kraft tanken am Deutschnonsberg WANDERN mit Christl Fink
Die weiten, lichten Wälder und blu-
aber an heißen Tagen. Ein feiner Wan-
menreichen Wiesen auf den Hochflä-
derweg führt uns zu einem herrli-
chen des Nonsberges sind ein Genuss
chen Badesee mitten im Wald – was
zu allen Jahreszeiten, ganz besonders
wünscht man sich mehr?
ERÖFFNUNG
Vom Parkplatz aus müssen wir kurz die Forststraße entlang bis zur ersten Abzweigung nach rechts. Nun folgen wir der Markierung 57 und es geht erst leicht abwärts. Herrliche Lärchenwiesen, großteils
STAUMAULELR MARTE
ST0A1G S1A.M 0 8 .2 5 0
AB 11.00 UHR
X X X X X
Staumauerklettern mit dem AVS Martell Schauübung der Bergrettung Martell Führungen durch die Staumauer Musik, Speisen & Getränke Kinderprogramm
www.sel.bz.it
bereits gemäht, dazwischen Waldstücke, säumen den bequemen Weg. In leichtem Auf und Ab wandern wir dahin und kreuzen eine Forststraße. Auf der gegenüberliegenden Seite führt unser Weg eben weiter und etwas später finden wir auch wieder unsere Markierung 57. Leicht ansteigend kommen wir schließlich zu einem winzigen Schuppen an der unteren Seite des Weges. Nun nehmen wir die erste Abzweigung rechts. Auf dem jetzt nicht mehr markierten Weg kommen wir an einen Brunnentrog mit einem wahren Distelwald dahinter vorbei und sehen plötzlich oberhalb des Weges eine kleine Hütte mit Tischen und Bänken davor. Eine kleine Stärkung tut hier gut.
Nachdem wir alles sauber hinter38 BAZ 2015/14
lassen haben, wandern wir den unmarkierten Weg weiter und halten uns bei der nächsten Abzweigung links. Nun steigt unser Weg wieder an und bei einer aufgehängten Radkappe kommen wir auf den markierten Steig 517, der von Fondo heraufführt. Jetzt folgen wir diesem, nunmehr leicht ansteigend. Bald haben wir die Höhe erreicht, und ohne es zu merken umrunden wir eine Waldkuppe. Wir kommen dabei an den Rand des Tales, das sich zum Smeraldo-See hinzieht und sehen plötzlich tief unter uns die Fondo-Alm. Der Steig wird schmaler, der Hang steiler, aber wir queren ihn, nur leicht an- und absteigend. Herrliche Türkenbundlilien erfreuen auf diesem Abschnitt unser Auge. „Trosi“ – eine Wegkreuzung ist nun
erreicht! Hier befinden wir uns auf 1628 m Meereshöhe und wir drehen uns im rechten Winkel nach links, um jetzt der Markierung 511 folgend durch zwei schöne Almwiesen hindurchzuwandern. Vom Mai an erfreut uns hier alle 14 Tage ein neuer Blütenteppich. Mitte Juli blühen die herrlichsten Feuerlilien. Und dann liegt er plötzlich vor uns, der Felixer Weiher oder Tretsee, wie er
Der Tretsee im Abendlicht
Alles auf einen Blick
auch genannt wird. Auf italienischen Karten finden wir noch eine dritte Bezeichnung: „lago S. Maria“. Eine Umrundung dieses schönen Waldsees lohnt sich auf alle Fälle, und wer seine Badesachen mithat, kann auch
einen Sprung ins kühle Nass wagen. Der Felixer Weiher hat zu allen Jahres- und Tageszeiten seinen besonderen Reiz. Nach einer letzten Rast wandern wir auf der Markierung 9 teils auf der neuen Forststraße, teils
auf davon abgehenden Fußsteigen in einer guten halben Stunde hinunter zum Parkplatz.
Anfahrt: Von Lana über den Gampenpass bis zum Hinweisschild Felixer Weiher vor St. Felix an der linken Straßenseite und von dort 2 km weiter bis zum Parkplatz Felixer Weiher am Waldrand. Ausgangspunkt: Parkplatz Felixer Weiher Gehzeiten insgesamt rund 3,30 Std. Parkplatz > Trosi: 2,30 Std. > Felixer Weiher: 30 Min. > Parkplatz: 30 Min. Beste Zeit: Mai bis Spätherbst, im Winter bei guter Ortskenntnis mit den Schneeschuhen! Extratipp: Badesachen für eine Erfrischung im Felixer Weiher
Ein schöner Wandertag, der unsere
unsere Augen erfreut und unser Herz erfrischt hat, ist wieder zu Ende.
Lungen mit frischer Waldluft gefüllt,
(cf)
....Gutes genießen! Zu vermieten!
Wir verwöhnen Sie gerne in unserem großen Speisesaal, Wintergarten oder in unserer gemütlichen Stube mit allerlei Spezialitäten wie z. B. mit Fleisch von schottischen Hochlandrindern, aus unserer eigenen Herde.
Reservieren Sie jetzt für Ihre Familienfeiern! Unsere Liebe Frau im Walde · St. Felix-Malgasott 39 · Tel. + Fax 0463 886 147 · Mobil 333 59 90 598 info@pensionpfitscher.com · www.pensionpfitscher.com BAZ 2015/14 39
LESERPOST Keine verfügbaren Taxis in Meran! Wie kann es sein, dass der Taxidienst in Meran zu gewissen Uhrzeiten keine Taxis zur Verfügung hat, besser gesagt, wie kann es sein, dass der Taxidienst Meran es sich leisten darf, nicht verfügbar zu sein? Taxis sind ein öffentlicher Dienst, nebenbei hat der Taxiservice Meran eine Monopolstellung (andere „private“ Fahrer und Shuttles wurden schon mehrmals vom Taxidienst Meran angezeigt, da „sie eigentlich nicht in der Stadt Meran arbeiten dürfen…“ - ob das stimmt…?). Wie kann es sein, dass ich an einem Donnerstagabend gegen 23:30 (wo die Lokale im Stadtzentrum noch geöffnet sind) KEIN Taxi bekomme; nicht nur kein Taxi bekomme, nein, auch keine Auskunft bekomme, wann ein Taxi kommen könnte? Die automatische Weiterleitung sagt lediglich „zur Zeit sind keine Taxis verfügbar, probieren Sie es in
einigen Minuten nochmal“. Nach 1 Stunde bekam ich immer noch dieselbe automatische Antwort. Wie kann das sein? Taxis haben Funk, also nach dem x-ten Mal könnte doch jemand antworten „Entschuldigung, wir sind alle unterwegs, es dauert 20 Minuten“… ok, dann weiß man das, man weiß, in 20 Minuten kommt ein Taxi. Da ich keine Antwort bekommen habe, heißt das wohl eines: Es war kein Taxi im Dienst! Sicher nicht, denn sonst hätte jemand nach über 1 Stunde und 20 Anrufen sicher geantwortet, oder? Unser Abend in Meran verlief folgendermaßen: Wir haben das Auto zu Hause gelassen, fuhren mit dem Taxi nach Meran, verbrachten einen schönen Abend in einem der vielen guten Restaurants Merans, und dann… wir standen 1 Stunde am Theaterplatz, haben kein Taxi
bekommen, und, das Schlimmste, auch keine Antwort, wann ein Taxi kommen könnte…! Wir haben ein Shuttle auf der Straße angehalten, aber der Fahrer weigerte sich uns mitzunehmen, weil, wie gesagt, er „die Anzeige und Strafe von der Taxiagentur fürchtet“. Wie kann das sein? Es gibt keine Taxis, und wir durften auch keine Shuttle nehmen? Was ist denn hier los? So geht das nicht: der Taxiservice MUSS 24 Stunden (wie es auch überall steht, „24H“, siehe Foto im Anhang) verfügbar sein, und wenn nicht, dann sollen andere, „private“ Shuttles fahren dürfen!
und laut deren Auskunft, holen sie woanders niemanden ab), fahren sie wahrscheinlich mit anderen/ unbekannten (gar betrunkenen?) Leuten heim? Besser gesagt: sind dazu gezwungen, weil kein Taxi kommt? Ich habe diesen Missstand am 23. Mai schriftlich der Gemeinde Meran gemeldet, mit Hoffnung auf eine Antwort: bis heute leider vergebens. Thomas Weis
Was wäre, wenn jemandem etwas passiert wäre? Wenn Jugendliche abends/nachts kein Taxi nach Hause bekommen (die Shuttles einiger Lokale gibt es nur bei diesen bestimmten Lokalen,
ANZEIGER
Immobilienagentur
Dorffest in Obermais Am Freitag, 7. August findet das 5. Dorffest der Blasmusik in Obermais statt. 21 Musikgruppen aus dem In- und Ausland sorgen für jede Menge Unterhaltung. Das Dorffest wird von den Freiwilligen Feuerwehren Obermais und Labers sowie von der Bürgerkapelle und der Schützenkompanie Obermais organisiert. In der Dantestraße erwartet ab 18 Uhr die zahlreichen Besucher eine Genussmeile. Als Gaumenfreude wird ein Ochse gegrillt. Für die kleinen Besucher gibt es auch heuer ein abwechslungsreiches Programm mit Hüpfburg und verschiedenen Spielen zum Mitmachen. Da das Fest sowohl am 8. August als auch am 9. August seine Fortsetzung findet, entsteht eine Volksfeststimmung für die ganze Familie.
Meran gut gehendes, Meran 3-Zimmer– bekanntes Pub in Wohnung bestehend Meran zu vermieten. aus zwei SchlafzimDas Pub ist zweistöckig mern, Wohnküche, und komple möbliert, Bad, Abstellraum, 3 kann sofort übernomBalkonen, Keller und men werden. Fläche: 200 m2 Preis: 2800 Euro Stellplatz. Fläche: 78 m2 Preis: 248.000 Euro
Riffian 3-ZimmerWohnung bestehend aus 2 Schlafzimmern, Wohnzimmer mit Kochecke, 2 Bädern, 2 Balkonen, Terrasse, Keller, Garage. Fläche: 150 m2 Preis: 250.000 Euro
Partschins: schöne 3 -Zimmer-Wohnung bestehend aus zwei Schlafzimmern, Wohnzimmer mit Kochecke, Bad, Garten, Hofraum, Keller und Garage. Klimahaus B. Fläche: 106 m2. Preis: 260.000 Euro
Beratung & Verkauf • 39012 Meran • Passerpromenade 70• Mobil +39 380 2141794 www.hillebrand-living.it • E-Mail: info@hillebrand-living.it • Tel. +39 0473 491668
40 BAZ 2015/14
ANZEIGER Anzeigenannahme: Tel. 0473 233024 E-Mail: post@diebaz.com
FAIRER AUTO-ANKAUF
DER GOLDMARKT
PKW, Jeep, Busse, Wohnmobile, Unfall-/Motorschaden. ZAHLE SOFORT BAR! mobilankauf@yahoo.com (auch Sa&So, 24 Stunden)
Alex Muscolino
An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs! Meran - Mühlgraben 32 Tel. 328 67 17 997 Tel. 0473 21 00 53 2° Stock
TEL. 346 59 30 312 UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL
Berufsbekleidung von Beikircher Stuttgart Shorts Nur bequem € 53,50 & beständig In verschiedenen Farben erhältlich Tel. 0473/490102 - www.agritura.it
Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu
durchgehend geöffnet Mo-Fr: 07.30 - 19.00 | Sa: 08.00 - 12.00
Teppichreinigung vom Fachbetrieb Sommerangebot: 20 e - 60 e pro losem Teppich, je nach Größe inkl. Gratis Abholdienst Tel. 335 58 73 528
Busfahrt: Sonntag, 9. August 2015 Seenfahrt im Trentino Anmeldung Tel. 0473 66 80 58 Prokulus-Reisen - Schupfer
Gut funktionierender Kaminofen umständehalber für 300 € zu verkaufen. Tel. 339 566 02 01
Wir suchen für unseren Vater eine einheimische Haushälterin mit Kochkenntnissen für 4 Std. pro Tag und 5 - 6 Tage die Woche. Tel. 333 959 14 30 abends ab 17 Uhr
meine Partnervermittlung persönlich, diskret, effizient
L.-Zuegg-Str., Meran Tel. 0473 200 790
www.herzblatt.it
Bergliebhaberin, 36 Jahre alt, ohne Kinder, fröhlich, aufgeschlossen, gesellig, spontan und weltoffen, sucht aktiven Naturliebhaber mit Familienwunsch. Sekretärin, 53 J. alt, erw. Kinder, zielstrebig, verlässlich, feinfühlig, liebt Natur, Sport, gutes Essen… sucht interessanten Partner mit Feingefühl und Bildung. Bodenständige 47-Jährige, gesellig, temperamentvoll, sportlich, musikalisch und vielseitig interessiert, sucht verantwortungsbewussten, aktiven Genießer. Aufgeweckte Frau, 34, kinderlos, unkompliziert, intelligent, sportlich, reisefreudig und naturverbunden, sucht aktiven, selbstbewussten Lebenspartner. Unabhängige Frau, 54, attraktiv, sehr gepflegt, erwachs. Kinder, lebensfroh, flexibel, aufgeschlossen und sportbegeistert, sucht ehrlichen Bergliebhaber. Aktiver Mann, 50, erw. Kinder, natürlich, aufgeschlossen, verantwortungsbewusst, mit Hausverstand und Humor, sucht gepflegte Naturliebhaberin. Kreativer Mann, 37, kinderlos, musisch, aufgeschlossen, mag Sport, Lesen, Kunst und Menschen… sucht ruhige, aktive Lebenspartnerin mit Familienwunsch. Witwer, 55, mit Herz, Verstand und Anstand, sucht für einen Neuanfang ehrliche, zufriedene, positive und naturliebende Partnerin. Kinder kein Hindernis. Vater, Ende 30, groß, gepflegt, tiefgründig, vernünftig, zuverlässig, aktiv und naturverbunden, sucht bodenständige Lebenspartnerin, gerne mit Kindern. Angestellter, 42 Jahre alt, lustig, kontaktfreudig, tanzbegeistert, mag Sport im Freien, Reisen und Unterhaltung, sucht offene, kontaktfreudige Partnerin.
ZU VERKAUFEN
KAUFE ALLE AUTOS!! PKW, LKW, Bus, Jeep … Auch ohne Collaudo, Unfall/ Motorschaden, viele/wenig km
Zahle bar und fair! Inkl. Abmeldung!
Tel. 345 91 80 310 ST. VALENTIN 2-Zi. Wohnung mit Seeblick
(365 Tage, 24 Std.) kaufeihreauto@yahoo.com
MALS neue 3-Zi. Wohnung, mit Keller und Garten MALS/PLAWENN Ausbaufähige Scheune SCHLUDERNS Dachgeschosswohnung mit gr. Terrasse SULDEN 2-Zi. Wohnung mit Ortlerblick SULDEN Haus in Alleinlage, mit Ortlerblick, in Panoramalage LAAS 2-Zi. Wohnung in ruhiger, sonniger Lage
Jugenddienst Obervinschgau
...wenn‘s um Außengestaltungen geht! • Bagger- und Maurerarbeiten • Steinmauern • Pflasterarbeiten aller Art • Sandstrahlarbeiten vor Ort • Gartengestaltungen • Entrümpelungsdienst
info@braun-andreas.it 39011 Lana • Villener Weg 6 Tel. 333 438 09 83
Suche ortsansässige Haushälterin ab August in Privathaushalt auf Hof bei Meran Aufgaben: Kochen für ca. 5 Personen, allgemeine Hausarbeiten. Tel. 331 444 17 65
LATSCH/TARSCH 2-Zi. Wohnung, mit Balkon
sucht
drei Jugendarbeiter/innen für die offene Jugendarbeit (in Teil- und Vollzeit) Diese vertrauenswürdige Tätigkeit umfasst folgende Aufgabenbereiche: Begleitung und Beratung von Jugendlichen (Beziehungsarbeit) Betreuung des Jugendtreffpunkts und Umsetzung des Tätigkeitsprogramms Initiierung sowie Förderung von informellen Bildungsprozessen Planung, Organisation und Durchführung von Projekten sowie Veranstaltungen Infos unter http://job.Jugenddienst.it
Bewerbungsfrist: 05.08.2015
Die Stellenangebote beziehen sich auf m/w Personen.
Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu www.wellenzohn.eu
Ungarische Zahnklinik: kostenlose Beratung mit Kostenvoranschlag in ganz Südtirol. Gratis Dentalbus zweimal wöchentlich. Tel. 328 21 8 95 90 BAZ 2015/14 41
ab 13. 7.
Was ist stt los??
Sommerpause Unsere Beratungsstelle in Meran, Lauben 250, bleibt wegen Sommerferien vom
13. Juli bis 14. August 2015 geschlossen. www.frauenhelfenfrauen.it
1. 8. + 2. 8.
ab 4. 8.
4. Sommerfest
Bilderausstellung
der Sektion Ski Alpin Wann: 1. 8. ab 10 Uhr Festbeginn mit Jolly Mood und abends The Blokes 2. 8. Frühschoppen mit Volksmusik bis 15 Uhr Wo: Kurpromenade Meran Wir freuen uns auf euch!
Maria Braun Wann: Eröffnung am 4. 8. um 19 Uhr Vom 5. 8. bis 14. 8. von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 21 Uhr Wo: Ansitz Rosengarten, M.-Hilf-Str. 5 39011 Lana
25. 9.
Träume verstehen
Möchten Sie eine Veranstaltung ankündigen? Auflage: 60.000 Leser
post@diebaz.com
Den Träumen auf der Spur Die Symbolsprache der Träume verstehen mit Dr. Josef Torggler Wann: 25. 9. 2015, 15 - 21.30 Uhr und 26. 9. 2015, 9 -12.30 Uhr; Wo: Bildungshaus Lichtenburg, Nals; Infos: Bildungshaus Lichtenburg, Nals, Tel. 0471 057100
Ankündigung Text = 100 €
Digitale Fotografie mit Othmar Seehauser, erfolgreich schreiben mit Ulrich Ladurner oder der Malkurs mit Verena Unterpertinger und Marlene Haller. Es finden auch Seminare in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen Abt. 24 – Soziales und Abt. 23 – Gesundheitswesen statt. Erholungstage für Senioren gibt’s dann gleich 2 x im November. Die 4. Südtiroler Inklusionsgespräche heuer mit dem Thema Freizeit für Menschen mit
Behinderung finden am Freitag, 25. 9. 2015 ab 16.30 Uhr erstmals mit einem Markt der Möglichkeiten statt. Die Teilnehmer können im
Bildungshaus auch übernachten und essen. Chefkoch Manuel Borek verwöhnt die Gäste mit regionalen Köstlichkeiten.
ganzen Nachmittag austoben und unterhalten. Verschiedene Vereine stellen sich vor und veranstalten bei diversen Stationen tolle Spiele und Wettkämpfe. Für alle teilnehmenden Kinder gibt es außerdem ein Überraschungsgeschenk! Die Teilnahme am Programm ist für alle Badegäste kostenlos und findet bei jeder Witterung statt. Alle genauen Infos und das Programm können Sie rechtzeitig auf unserer Website www.aquaforum.it finden.
Wir möchten auch auf unsere Öffnungszeiten hinweisen: jeweils am Dienstag und Freitag öffnen wir für alle Schwimmbegeisterten die Tore bereits um 10 Uhr, und abends bleibt das Bad an diesen Tagen für alle Nachtschwärmer bis 22 Uhr geöffnet! Alle weiteren Tage ist das Bad von 11 bis 20 Uhr offen. Die Sauna ist am Dienstag und Freitag
1 Ankündigung 44 x 45 mm =
40 €
Neues Weiterbildungsprogramm Das Bildungshaus Lichtenburg in Nals hat wieder ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm für Herbst 2015/Frühjahr 2016 herausgebracht. Alle Seminare sind bereits online und können direkt unter www.lichtenburg.it gebucht werden. Neu ist der Bereich Akademie für Unternehmen und Führungskräfte. Hier finden Chefs und Mitarbeiter zahlreiche Seminare und Lehrgänge für die berufliche Weiterbildung. Highlights sind das Seminar
Anm.: Bildungshaus Lichtenburg, Nals, Tel. 0471 05 71 00 www.lichtenburg.it
Family Days 2015 Familienfeste im AquaForum Latsch
Neben dem bewährten KinderAnimationsprogramm, welches 4x pro Woche stattfindet, gibt es heuer noch weitere Highlights, wo sich Jung und Alt richtig austoben können. Am Samstag, 25. Juli, Samstag, 8. August jeweils von 14 bis 17 Uhr und am Freitag, 28. August 2015 von 18 bis 21 Uhr finden die „AquaForum Family Days 2015“ statt. Ihre Kinder können sich den BAZ 20 2015 2015/06 2015/14 15/0 15 /066 4 BAZ 42
von 16 bis 22 Uhr, am Samstag und Sonntag von 16 bis 20 Uhr geöffnet. (Öffnungszeiten gültig bis 6. 9. 2015). Gönnen auch Sie sich einen Kurzurlaub bei uns, wir freuen uns, Sie bei uns im AquaForum Latsch begrüßen zu dürfen!
Wer erkennt dieses Bild? Rufen Sie uns an, am Mittwoch, dem 19. August 2015, zwischen 15 und 16 Uhr, Tel. 0473 23 30 24.
Einkaufserlebnis bei Kino in Meran
Garten- & Forstartikel in Algund
Blumen in Meran
Bild: Wilfried Mayr
Worum handelt es sich auf diesem Bild?
Den Rasierapparat richtig erkannt haben:
für Dein Fachbetrieb Alarmanlagen, en und Beleuchtung Elektroinstallation
Kathrin Bortoluzzi aus Gargazon Irmgard Eisenstecken aus Meran Franz Raffeiner aus Meran
Burggräfler Zeitschrift
Ihre Ansprechpartner für Werbungen
Claudia Klotz
Sonja j Trogmann
Irene Niederl
Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com
Tel. 335 8399400 sonja@diebaz.com
irene.niederl@gmail.com
Tel. 347 895 84 69 WERBEBERATERIN FÜR: Gastronomie
Schützen Sie Ihr Zuhause
Kastelbell Moosweg 9 Tel. 0473 624 503 Fax 0473 727 452 Handy 335 6240 044 pohl.engelbert@rolmail.net
BAZ 2015/14 43
Unser Schutzhaus: •Für Familien und Bergfreunde jeden Alters •Essen einfach und gut •Frühstück - Mittag - Abends •Ausblick und beeindruckende Bergkulisse •Freiraum für Bewegung und Walderlebnisse •Übernachtungung im Bettenzimmer
Sinngebend für Körper, Geist und Seele
Bouldern
Der berühmte Schalenstein
Spielplatz
Naturpark N t kT Texelgruppe l (1839 m)) Südtirol - Partschins
Schutzhaus Hochgang
Ihr erreicht uns
•Gigglberg - Hochganghaus Nr. 24 x 3,5h •Partschins - Dorf Nr. 7 x 3,5h •Partschins - Greiter Hof über Goidneralm x 1,5h •Algund - Vellau - Oberplatzer Nr. 26 x 2,5h •Algund - Vellau - Leiter Alm Nr. 24 x 1,5h •Dorf Tirol - Hochmut Nr. 24 x 2,5h •Pfelders - Spronser Seen nr. 7, 22, 6 x 6,5h •Meraner Höhenweg Rundwanderung Nr. 24 x 6 Tage •Spronser Seenrunde vom Hochganghaus Nr. 7, 22 x 7h
Geöffnet 1. Juni bis 2. November - Partschins - Südtirol Tel. 0473 443310 - www.hochganghaus.it - erlacher@hochganghaus.it