BAZ Nr. 16 vom 07/09/19

Page 1

Selbermachen! Nr. 16 ∙ 7. September 2019 ∙ 14-täglich ∙ Jahrgang 25

Gläser für Marmelade, Saft, eingelegtes Obst und Gemüse. Großes Sortiment!

Dampfentsafter aus Edelstahl für Obst und Gemüse.

Dörrgerät aus Edelstahl mit Thermostat und elektronischem Timer für Obst, Gemüse, Pilze, Kräuter, usw. &WTEJ JQTK\QPVCNGP .WHVƔ WUU ist kein Umschichten nötig.

Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma1, CNS Bozen Contiene IP

Marmeladentopf mit oder ohne Abfüllhahn. Doppelwandig mit Wasserbad, damit die Marmelade nicht anbrennt. Kein Aufrühren notwendig. Größen: 4,8 l - 8,8 l - 18 l - 26 l - 40 l

Die Klimakrise Nicht nur eine Meinung

Inderst GmbH | Neuwiesenweg 2 | I-39020 Marling +39 0473 060 620 | info@inderst.it |www.inderst.it


Schnalser schaf

äten im Zuge der Tran ialit shum Spez

anz

à in

es

d e l l a a l S e n alanz occas V tra nsu m

a

P e csopecia

ra

lit

io ne della

06.09. - 29.09.2019

Das Schnalser Schaf Spezialitätenwochen im Zuge der Transhumanz Das Schaf. Was ranken sich im Schnalstal nicht an Geschichten um diese sanften Herdentiere. Passend zur Transhumanz - der Rückkehr der Schafe von den Sommerweiden aus dem Ötztal ins Schnalstal - laden die Schnalser Gastronomiebetriebe zu den beliebten Spezialitätenwochen rund um das Schaf. Vom heimischen Bauern bezogen, landet feinstes Schnalser Schaffleisch auf den Tellern der Gäste. Rustikal, traditionell, verfeinert, modern oder neu kreiert - für jeden Gaumen gibt es das passende Genusserlebnis. Nachhaltigkeit, Naturverbundenheit und Lokalität sind im Schnalstal kein Trend sondern eine Lebenseinstellung. Im Juni 2019 ist das Schnalser Schaf zusammen mit der jahrtausende alten Tradition der Transhumanz (Wanderweidewirtschaft) als Erbe der Arche des Geschmacks von Slow Food aufgenommen worden. Die Arche von Slow Food vereint weltweit über 5.000 Einzigartigkeiten und Besonderheiten in der Landwirtschaft. Die Transhumanz wiederholt sich jedes Jahr, indem sie zwei Staaten über die Jöcher hinweg verbindet und ein weltweit einzigartiges Kulturereignis darstellt. Folgende Schnalser Gastronomiebetriebe laden Sie herzlichst zu den Spezialitätenwochen ein:

September Highlights 2019 Mittwoch, 04.09.2019

Manaslu Filmpremiere mit Hans Kammerlander Donnerstag, 05.09.2019

Bergtour zum Hintereis mit Hans Kammerlander Montag, 09.09.2019

Long night im archeoParc mit Korrnrliader Samstag, 14.09.2019

Rückkehr der Schafe - Hirtenfest in Vernagt ab 11 Uhr Sonntag, 15.09.2019

Rückkehr der Schafe - Hirtenfest in Kurzras ab 11 Uhr | Tipp: Transhumanz Ticket der Schnalstaler Gletscherbahn Start der Ski-Trainingssaison am Schnalstaler Gletscher ab Mittwoch, 18.09.2019

Gasthof Jägerrast Hotel Zur Goldenen Rose Restaurant Grüner Oberraindlhof TONZHAUS Hotel & Restaurant Aktiv & Familienhotel Adlernest Hotel & Chalets Edelweiss Finailhof Schutzhütte Similaun Berglalm Piccolo Hotel Gurschler Glacier Hotel Grawand Schutzhütte Schöne Aussicht

2

BAZ 16/19

Tel. 0473 421 652 Tel. 0473 679 130 Tel. 0473 679 104 Tel. 0473 679 131 Tel. 0473 669 688 Tel. 0473 669 652 Tel. 0473 669 633 Tel. 0473 669 644 Tel. 0473 669 711 Mob. 339 381 648 2 Tel. 0473 662 100 Tel. 0473 662 118 Tel. 0473 679 130

Südtirol Balance im Herbst Donnerstag, 19.09.2019

Ötzi Day im archeoParc 19.9.91 Iceman Filmpremiere in Unser Frau Samstag, 21.09.2019

Bikini & Bermuda Ski Challenge am Schnalstaler Gletscher mit Forte dei Marmi Mit freundlicher Unterstützung

Informationen und Anmeldungen im Tourismusverein Schnalstal unter Tel. 0473 679 148, info@schnalstal.it und www.schnalstal.it


No credit? Tragisch!

THEMA 04 | Die Klimakrise

SCHAUFENSTER

Kommentar von Walter J. Werth

Ja, tragisch. Tragisch wird stets als Adjektiv bei einem Verkehrsunfall verwendet. Dabei ist die Mehrzahl der Unfälle nicht tragisch, sondern eher fahrlässig. Tragisch bedeutet laut Definition des Duden: „auf verhängnisvolle Weise eintretend und schicksalhaft in den Untergang führend und daher menschliche Erschütterung auslösend“. Es sind die in letzter Zeit so „tragischen“ Unfälle auf unseren Straßen, die mich nachdenklich stimmen. Speziell die Motorradunfälle. Mag sein, dass junge Menschen von Natur aus weniger Gefahren sehen, dass die Fahrzeughersteller sich in der Produktion und dem Angebot wahrer Geschosse überbieten. Aber was nützt es dann nach „tragischen“ Unfällen über die Toten und Verletzten zu klagen? Was nützen sogenannte Sensibilisierungskampagnen, wie es die Plakate „No Credit“ sind? Was soll ein Plakat bewirken, das ein rasender Motorradfahrer ja gar nicht sehen kann? Er muss ja auf die Straße schauen. Ja, es gibt auch gemütliche „Biker“. Die könnten das Plakat vielleicht lesen. Aber für Sie ist es ja nicht gedacht. Vorausgesetzt, man versteht, was da gemeint ist, mit „No Credit“. Klingt irgendwie nach abgelehntem Kreditansuchen bei einer Bank. Mit dem Geld, das für diese Augenauswischerei-Plakate ausgegeben wird, könnten gezielte Geschwindigkeitskontrollen finanziert werden. Sicher effizienter und lebensrettender. Was die seit Jahren laufende Kampagne gebracht hat, sagen die Zahlen der Statistik von 2018. Es gab 1710 Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies um 55 Unfälle, 56 Verletzte und 3 Tote mehr. Auch wenn die Statistik bessere Zahlen liefern sollte, so ist trotzdem jeder Unfall und jeder Verletzte oder gar Tote zu viel. Verschärfte Gesetze und Kontrollen wegen Alkohol scheinen hingegen zu wirken. 2017 wurden 624 Führerscheine wegen Trunkenheit am Steuer eingezogen. 2008 gab es noch 1.160 eingezogene Führerscheine wegen Trunkenheit!

4

14 | Immobilienträume

STANDORT 18 | Marling & Ultental

BABYS

14

37 | Julia, Paul, Johanna...

SPORT 40 | Sport als Lebensschule

40

WANDERN 42 | Auf zum Schneeberg

ANZEIGER 46

42

Impressum – Burggräfler Zeitschrift . 39011 Lana . Industriestr. 1/5 Tel. 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . www.diebaz.com . redaktion@diebaz.com Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH . Telefon 0473 23 30 24 . Fax 0473 23 57 09 . E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 19/93 . Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Koordination: Claudia Klotz, claudia@diebaz.com Redaktionsleitung: Josef Prantl, Tel. 340 2306888, josef.prantl@fastwebnet.it Mitarbeiter: Josef Prantl, Claudia Klotz, Christl Fink, Philipp Genetti, Wilfried Mayr, Michael Andres, Martin Geier, Jörg Bauer, Jasmin Maringgele Werbeverkauf: Claudia Klotz, Tel. 347 974 42 70 . claudia@diebaz.com Sonja Trogmann, Tel. 335 839 94 00 . sonja@diebaz.com Irene Niederl, Tel. 347 895 84 69 . irene.niederl@gmail.com Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service, info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH . Weinbergweg 7 . 39100 Bozen

Ŷ Weltweite Ärztewahl ohne Wartezeiten Ŷ Unlimitierte Deckung der Krankenhaus- und Operationskosten, auch ambulant Ŷ Keine Selbstbeteiligung Ŷ Gratis-Gesundheitscheck, freiwillig alle 2 Jahre und vieles mehr, sprechen Sie mit uns, denn RKQH *HVXQGKHLW LVW DOOHV QLFKWV

5XKLJ VFKODIHQ PHLQH .UDQNHQYHUVLFKHUXQJ YRQ *HQHUDOL PDFKW HV P|JOLFK PHLQH .UDQNHQYHUVLFKHUXQJ YRQ *HQHUDLO PDFKW HV P|JOLFK MERAN, Gampenstr. 97/Q, T 0473 449344 NATURNS, Hauptstr. 71, T 0473 668277

BAZ 16/19

3


THEMA

Wir ersticken im Plastikmüll

Die Klimakrise Die Klimakrise ist in aller Munde, regional und weltweit. Es vergeht keine Woche ohne ein neues Thema, das in Zusammenhang mit dem Klimawandel steht. Und doch gibt es Leute, die nicht daran glauben. von Josef Prantl

Hunderttausende junge Menschen gehen jeden Freitag weltweit auf die Straße, um für mehr Klimaschutz zu protestieren: Fridays for Future. 195 Länder dieser Welt haben sich vorgenommen, „einem gefährlichen Klimawandel entgegenzuwirken“: im Pariser Klimaabkommen von 2015. Doch wer bei Google

oder Youtube nach dem Klimawandel sucht, bekommt ein anderes Wort vorgeschlagen: „Lüge“. Ein Großteil der Europäer geht laut der Studie „Die Einstellung der Europäer zum Thema Klimawandel und Energie“ der City University of London zwar davon aus, dass der Klimawandel schwerwiegende Folgen

EU-Neuwagen-Jahres-und Gebrauchtwagen aller Marken 4

BAZ 16/19

haben wird. Allerdings schätzen viele Menschen ihre eigene Verantwortung für die Bekämpfung des Klimawandels gering ein und halten Bemühungen von Einzelnen für nicht sehr wirksam. Nicht wenige weigern sich, Wissenschaftlern zu glauben, wenn diese einstimmig verkünden, dass die Klimaerwär-

39020 Marling | Neuwiesenweg 21 Tel./Fax 0473 442 467 | stifter@afm.bz.it | www.autoforum-marling.com


mung fast gänzlich auf menschliches Handeln zurückzuführen ist. Der amerikanische Präsident Trump ist ihr prominentester Vertreter. Begriffs-Definition

Was ist der Klimawandel überhaupt? Vereinfacht gesagt: Klimawandel ist, wenn sich das Wetter auf der Erde über einen sehr langen Zeitraum verändert. Ablesen lässt sich das zum Beispiel an der durchschnittlichen Temperatur oder der Menge an Regen oder Schnee. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen um 1850 ist die durchschnittliche Temperatur auf der Erde um fast ein Grad gestiegen. Und die vergangenen vier Jahre – 2015 bis 2018 – waren die wärmsten, die Klimaforscher je gemessen haben. Das berichtet die Weltwetterorganisation der Vereinten Nationen. Der Klimawandel ist also keine Lüge, sondern real und dafür gibt es ausreichend Beweise. 97 % der weltweiten Experten, die sich zum Klimawandel äußern, sind sich einig, dass der Klimawandel auch menschengemacht ist. Es sind Lobbygruppen der fossilen Industrie, die seit Jahrzehnten bewusst Zweifel an diesem wissenschaftlichen Konsens streuen. Bis heute nimmt die Menge an Kohlendioxid zu, das Jahr für Jahr weltweit ausgestoßen wird. Insbesondere in China sind die Emissionen seit dem Jahr 2000 stark gestiegen. In der EU und in den USA sind sie zwar zuletzt leicht zurückgegangen, aber nicht genug. Kohlendioxid und steigende Temperaturen sind wie die Henne und das Ei: Das eine bedingt das andere. Es ist leicht nachzuweisen, wie sehr der Meeresspiegel gestiegen ist, Überflutungen und Extremwettereignisse zugenommen haben. Der Sommer 2018 war außergewöhnlich trocken und warm, der heurige Sommer hat ihn aber bereits übertroffen. Wir können diese Extremwetterereignisse, die früher noch Ausnahmen waren, nicht mehr leugnen. Die individuelle Verantwortung

Viele Menschen neigen zur Annahme, dass sie selbst nicht viel tun können, um die Veränderungen des Klimas abzuschwächen. Sie erwarten auch nicht, dass anderswo auf der Welt oder durch Regierungen die nötigen Maßnahmen ergriffen werden. Denn das eine Auto mehr auf der Straße, das eine Steak mehr auf dem Teller macht doch keinen Unterschied. Oder? Forscherteams der Universität Oxford und des Schweizer Kompetenzzentrums für landwirtschaftliche Forschung haben ausgerechnet: Ein kompletter Verzicht auf

tierische Produkte – auf der ganzen Welt – könnte die durch Ernährung entstandenen CO2-Emissionen um 49 % reduzieren. Auch wenn das in der Praxis nicht umsetzbar wäre, zeigt die Zahl, dass auch individuelle Verhaltensänderungen sich positiv auf das Klima auswirken. Fassen wir zusammen: Der Klimawandel ist real, wir Menschen beschleunigen ihn – und gefährden damit unser eigenes Leben. Wenn wir das Klima schützen wollen, machen schon kleine Veränderungen einen großen Unterschied. Klimaplan Energie Südtirol 2050

Algund • J.-Weingartner-Str. 48 • Tel. 0473 443174 info@pircher-r.com • www.pircher-r.com

339 € AKKU – SCHLAGSCHRAUBER

Südtirol hat relativ früh Klimaschutz-Maßnahmen ergriffen und 2011 noch unter Landesrat Michl Laimer mit dem Klimaplan „Energie Südtirol 2050“ eine eigene Strategie erarbeitet, um dem Klimawandel zu begegnen. So wurde im Bereich der erneuerbaren Energieträger einiges unternommen. Rund 68 % des Energiebedarfs wird bei uns aus erneuerbaren Quellen gewonnen, was allerdings auch mit dem Wasserreichtum zusammenhängt. Über 1000 Wasserkraftwerke gibt es in Südtirol, mit einer durchschnittlichen Produktion von 5500 Gigawattstunden. Das Ausbaupotenzial in der Wasserkraft ist aber fast völlig erschöpft. 91 % der erneuerbaren Energieproduktion im Land macht die Wasserkraft aus, der Rest kommt von der Solarenergie und Biomasse. Laut „Klimaplan Südtirol 2050“ soll bis 2020 75 % des Energiebedarfs mit erneuerbaren Energieträgern abgedeckt werden. Jetzt, im August 2019, liegt man aber erst bei 68 %.

DHP485RTJ 2 x 5 Ah Batterie im Koffer

ab

89 € LAUBBLÄSER MAKITA ohne Batterie 18V

149 €

ab

MAKITA AKKU WINKELSCHLEIFER Ohne Batterie 18V

Bauen für den Klimaschutz

Mit dem „KlimaHaus“ hat sich bei uns die Baukultur nachhaltig verändert, auch für den Klimaschutz. Bei den Neubauten ist der Effizienzenstandard „A“ seit 2017 verpflichtend eingeführt. Das erste „KlimaHaus“ wurde 2002 in Oberbozen zertifiziert. Energieeffizientes Bauen wurde vom Pionier zum Standard. Im heurigen Juni wurde in Lajen das 10.000. „KlimaHaus“ vom Landesrat für Energie, Umwelt und Klimaschutz, Giuliano Vettorato, ausgezeichnet. Etwas kritischer ist die Lage beim Ausbau der Energieeffizienz im Produktionssektor und bei der Gebäudesanierung. Die bestehenden Fernheizwerke wären dringendst zu optimieren und die Anschlüsse – insbesondere in Bozen – weiter auszubauen. Im Bereich der Wasserkraft gäbe es noch viel Spielraum bei der Effizienzsteigerung der

ab

69 € SCHNELLLADEGERÄT Makita 7,2V - 18V

ab

59 € BATTERIEN MAKITA 3Ah - 5Ah - 6Ah

Beratung • Verleih & Reparatur BAZ 16/19

5


THEMA Folgen des Klimawandels forscht. Diese Kennziffer gibt aber nur die Emissionen an, die in Südtirol ausgestoßen wurden – und steht nicht dafür, für wie viele Emissionen der durchschnittliche Südtiroler verantwortlich ist: Wenn ich ein billiges T-Shirt aus China kaufe, dann werden die Emissionen ja nicht in Südtirol verursacht. Oder wenn wir von München, Verona oder Mailand aus in den Urlaub mit dem Flugzeug fliegen. „Rechnen wir das dazu, dann kommen wir statt 5,3 auf mehr als 7 Tonnen pro Kopf. Unser Konsumverhalten ist nicht besser als in anderen Ländern“, kommt der Südtiroler Klimaforscher zum Schluss. Tun wir zu wenig?

Werke, und durch die Modernisierung des Stromnetzes könnten Leitungsverluste minimiert werden. Im Gebäudesektor müsste der Schwerpunkt auf die energieeffiziente Sanierung gelegt werden. Was die Mobilität betrifft, sind der öffentliche Verkehr und nachhaltige Mobilitätsformen noch deutlich auszubauen. CO2 und Klima

CO2 kennen wir aus dem Chemie-Unterricht. Unsere Luft besteht gerade mal zu 0,04 % aus diesem Gas. Der Punkt ist: Diese kleine Menge hat große Folgen, wenn sie sich verändert, denn unsere Erde ist wie ein riesiges Treibhaus. Die Sonne strahlt von außen drauf, und durch das Glas – die Hülle unserer Erde – dringen die meisten Strahlen durch und treffen auf den Erdboden. Der erwärmt sich und gibt die Wärme wieder in die Luft ab. Das muss so sein, sonst wäre es ziemlich kalt hier. Damit es aber nicht zu heiß wird, muss ein Teil der Wärmestrahlung die Erde, also das

6

BAZ 16/19

Treibhaus, wieder verlassen. Und jetzt kommt das CO2 ins Spiel: Je mehr davon in der Luft ist, desto weniger Wärme kann die Erde verlassen. Denn das Gas bleibt in der Atmosphäre, saugt die Wärmestrahlung quasi auf und schickt sie wieder zurück auf die Erde. Das heizt unserem Planeten mächtig ein. Weil wir Menschen durch unser Leben immer mehr CO2 ausstoßen, verstärken wir den Treibhauseffekt – und damit auch den Klimawandel. Schaut man sich die Emissionen an, die in Südtirol verursacht werden, dann sind wir bei 5,3 Tonnen CO2 pro Kopf im Durchschnitt. Das ist wenig im Verhältnis zu Italien, da sind es 7 Tonnen, in Deutschland 10 Tonnen. Um jetzt auf die 1,5 Grad zu kommen, wie im Pariser Klimaabkommen ausgemacht, dürften wir im Schnitt aber nur mehr 2 Tonnen CO2 pro Person ausstoßen. „Mehr dürfen es im globalen Schnitt auf keinen Fall sein, wenn wir dieses Ziel erreichen wollen“, erklärt Marc Zebisch, der das Institut für Erdbeobachtung an der EURAC in Bozen leitet und zu den

Das Urteil der Opposition im Landtag zur Klimapolitik der Landesregierung fällt auch scharf aus: Die Ziele des Südtiroler Klimaplans bis 2050 könnten nicht ausreichen, um das Pariser Abkommen auf regionaler Ebene umzusetzen. „Es ist anzumerken, dass die Ziele der Klimastrategie Südtirols keine konkrete Übernahme der globalen Vorgaben auf lokaler Ebene darstellen. Wie im Bericht des Weltklimarats klar gefordert wird, müssen CO2-Emissionen spätestens bis 2050 auf netto null gebracht werden, um die globale Erwärmung auf 1,5° C zu begrenzen. Im Sinne der globalen Klimagerechtigkeit sollte Südtirol aufgrund seiner hohen Pro-Kopf-Emissionen und der bestehenden technischen und finanziellen Ressourcen aber weit vor 2050 seine CO2-Emissionen auf netto null bringen. Im Klimaplan Energie Südtirol 2050 wird bisweilen nur das Ziel gesetzt, Emissionen bis spätestens 2050 auf unter 1,5 Tonnen pro Jahr und Person zu senken“, kritisiert das Team Köllensperger. Außerdem mangle es an Sensibilisierungskampagnen für die Bevölkerung. Klimaschutz-Initiativen des Landes

So ganz berechtigt ist die Kritik nicht. „Zentral für die Umsetzung des Klimaplans ist die


Fotovoltaik-Anlage auf der stillgelegten Deponie Falschauer

Information der Bevölkerung“, war schon dem ehemaligen Umweltlandesrat Richard Theiner bewusst. Aus diesem Grund wurde 2018 das Online-Portal www.klimaland.bz geschaffen. „Klimaschutz hat sehr viele Facetten und jeder Einzelne von uns kann auf verschiedenste Art und Weise einen Beitrag dazu leisten“, erklärt dazu Irene Senfter, Geschäftsführerin des Ökoinstituts. „Die Idee hinter dem Portal ist, in gebündelter Form die praktische Seite des Klimaschutzes aufzuzeigen, konkrete Maßnahmen, wie die Bürgerinnen und Bürger das Klima im Alltag schützen können.“ „Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz“ nennt sich die ehemalige Landesagentur für Umwelt seit Anfang des Jahres. Sie ist die größte Südtiroler Experteneinrichtung für Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz. „Wir arbeiten für die schonende Nutzung und die langfristige Sicherung der natürlichen Ressourcen im Land“, so Flavio Ruffini, Direktor der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, „um der Bevölkerung eine nachhaltige Raumentwicklung und eine möglichst hohe Lebensqualität heute und in Zukunft zu ermöglichen. 2018 hat die EURAC einen Klimareport verfasst mit konkreten Aufgaben an die Südtiroler Politik. Eine weitere EURAC-Studie analysiert den Tourismus in Südtirol von heute und gibt einen Ausblick auf morgen. Die Herausforderung ist laut der Studie „Zukunft Tourismus Südtirol 2030“ eindeutig: Er muss nachhaltiger werden und den Klimaschutz zum Anliegen machen! Mobilität

Südtirol will bis 2030 zu einer Modellregion für nachhaltige alpine Mobilität werden. „Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir eine Reihe von Maßnahmen geplant, und das LIFE-Pro-

jekt der Europäischen Union ist dabei ein wichtiger Baustein“, sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Eine der zentralen Säulen der Mobilitätspolitik des Landes ist die Verkehrsverbesserung mit der Förderung neuer umweltschonender Mobilitätsformen, so Alfreider. Beim neuen LIFE-Projekt gibt es fünf Aktionsfelder. Ein Aktionsfeld ist der Einsatz von emissionsfreien Fahrzeugen im privaten Personentransport und im öffentlichen Personentransport sowie in Logistik und in Betrieben, vor allem im Tourismus. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Versorgungsstruktur. So sollen 33 Batterie-Schnelllade-Stationen im Vinschgau, in Meran, Bozen, Bruneck und entlang der A22 entstehen. Weiters sind fünf Wasserstofftankstellen vorgesehen, und zwar im Vinschgau, in Meran, Bruneck und entlang der A22. Als weitere Schwerpunkte soll es Vorzeigefahrzeuge in mehreren Städten geben ebenso wie Anreize und Informationen zur Elektromobilität und schließlich auch das Sammeln und die Weitergabe von Know-how. Klimaschutz im Burggrafenamt

Es gibt eine Reihe von Initiativen zum Klimaschutz im Burggrafenamt, die wenig bekannt sind (siehe dazu Interview mit Zeno Christanell). Die Bezirksgemeinschaft ist die erste des Landes, die eine dauerhafte Mobilitätsberatungsstelle eingerichtet hat. Die Beratungsstelle steht allen 26 Gemeinden des Bezirkes offen, unterstützt bei Projekten, gibt wertvolle Tipps bei Mobilitätsprojekten, strategischen Entscheidungen wie auf Ebene der Bauleitpläne und ist selbst Projektpartner bei EU-Interreg-Projekten. Dieser übergemeindliche Koordinations- und Beratungsansatz ist vorbildhaft als Beitrag zur nachhaltigen Mobilität. 2018 wurde die BZG mit dem 2. Platz des

Erfrischend spritzig. Einfach lecker. Erhältlich im ausgewählten Fachgrosshandel und Einzelhandel. www.krombacher.de info@krombacher.it

BAZ 16/19

7


THEMA Südtiroler Mobilitätspreis ausgezeichnet, den dritten Platz und Sonderpreis erhielt die Stadt Meran.

anders wahrgenommen und sicherer – was zu einer höheren Nutzung führt“, erklärt die Stadträtin das Ziel der Kampagne.

Meran geht voran

LED-Ampeln im Stadtgebiet

Meran hat mit Madeleine Rohrer eine Fachfrau in Umweltschutz und nachhaltige Mobilität als Stadträtin. Meran darf sich auch mit Naturns, Lana und Gargazon als Klimagemeinde bezeichnen. Die Kampagne „Seite an Seite“ wurde 2018 auch mit dem Euregio-Umweltpreis ausgezeichnet. Sie zielt auf mehr Respekt im Straßenverkehr. „Nicht jedes Problem im Verkehr lässt sich durch Infrastruktur lösen. Ein respektvoller und grundsätzlich positiver Umgangston auf den Straßen bringt ein entspannteres Vorankommen. Radfahrer und Fußgänger fühlen sich dadurch

Alle Meraner Ampelanlagen wurden schon auf LED-Leuchten umgestellt und verbrauchen zukünftig nur mehr 8 % der bisher benötigten Energie. Der jährliche Stromverbrauch der Ampelanlagen reduziert sich so von rund 150.000 Kilowattstunden auf 11.400 kWh. Die Stadtverwaltung spart jährlich neben rund 30.000 € an Stromkosten auch erhebliche Mittel bei der Wartung ein: Schließlich musste bisher jedes Jahr rund die Hälfte der 623 Lichtpunkte ausgetauscht werden. Meran ist auch eine von 18 „Ambassador Cities“ in sieben europäischen Ländern, die

sich am EU-Projekt „CoME EASY“ beteiligen, das gemeinsame Instrumente zur Umsetzung von Energie- und Klimaschutzstrategien fördert. Die Stadt positioniere sich damit einmal mehr als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel, heißt es aus der Gemeindestube. Fazit

Auch wenn Politik und Wirtschaft gefordert sind, die Folgen des Klimawandels einzudämmen, kann auch jeder Einzelne von uns etwas dazu beitragen, nachhaltiger und klimafreundlicher zu leben: Müll reduzieren, bewusst einkaufen, klimafreundlich essen und trinken, richtig heizen, Geräte abschalten, könnten wir uns zum Vorsatz machen.

„Wir müssen mehr für den Klimaschutz tun“

Zeno Christanell, Umweltreferent der Bezirksgemeinschaft

Die Umweltdienste der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt unterstützen die 26 Mitgliedergemeinden bei Aufgaben, die nicht jede Gemeinde allein ausführen kann. Im vergangenen Jahr wurden von ihr 8,45 Mio. Kubikmeter häusliche Abwässer und 1,27 Mio. Kubikmeter industrielle Abwässer gereinigt. Außerdem wurden über 24.000 Tonnen Abfälle gesammelt, wovon der Großteil wiederverwertet wird. Eine Aufgabe der

Abteilung „Umwelt, Mobilität und Technische Dienste“ besteht auch in der Unterstützung der Gemeinden bei der Umsetzung von Umweltprojekten und der Sensibilisierung der Bevölkerung. Seit knapp einem Jahr ist Zeno Christanell, langjähriger Energieund Umweltreferent der Gemeinde Naturns, in der Bezirksgemeinschaft politisch verantwortlich für die Umweltdienste. Er hat dieses Amt vom Algunder Bürgermeis-

ter Ulrich Gamper übernommen. BAZ: Die „Friday for future“-Bewegung kritisiert, dass die Politik zu wenig für den Klimaschutz mache. So sei der Südtiroler Klimaplan 2050 keineswegs ausreichend, um die CO2-Emissionen auf netto Null zu bringen, wie es der Weltklimarat fordert. Was entgegnen Sie den Jugendlichen?

Zeno Christanell: Im Koalitionspapier der Landesregierung wur-

GRATIS

Lieferung und Entsorgung in ganz Südtirol

8

BAZ 16/19


Was kann die Bezirksgemeinschaft im Auftrag der Gemeinden konkret tun?

Die Bezirksgemeinschaft kann den gesetzlichen Rahmen nicht ändern. Wir versuchen aber ganz nach dem Motto „global denken, lokal handeln“ immer wieder Projekte anzustoßen, um unseren konkreten Beitrag zu leisten. Im kommenden Herbst starten wir mit der Kampagne „Glas statt Plastik“, welche wir gemeinsam mit den Gemeinden, Stadtwerken und der Stadt Meran umsetzen möchten. Dabei geht es darum, dass vor allem Einweg-Plastikflaschen aus dem Alltag verschwinden. Die Bürger sollen motiviert werden, unser gutes Quellwasser zu trinken. Wir werden in den Schulen Workshops durchführen und rund 4000 Glasflaschen verteilen. Die Erstellung von Klimaschutzund Energieplänen ist seit 2018 für alle Gemeinden verpflichtend. Wie steht es darum im Burggrafenamt?

Die „Agentur für Energie Südtirol – KlimaHaus“, das Ökoinstitut Südtirol und die Umweltdienste der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt haben in einem Gemeinschaftsprojekt die Initiative „Gemeinsam für den Klimaschutz im Burggrafenamt“ initiiert. Da-

mit unterstützen wir die Gemeinden darin, noch im Jahr 2019 die Erstellung ihrer Klimapläne anzugehen. Diese werden Maßnahmen für folgende Ziele beinhalten: Maximierung der Energieeffizienz und Erschließung des vorhandenen Sparpotentials in den gemeindeeigenen Gebäuden, Senkung der CO2-Emissionen im gesamten Gemeindegebiet, Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen im gesamten Gemeindegebiet und Einschränkung der Lichtverschmutzung. Durch die Koordinierung der Bezirksgemeinschaft werden alle Pläne verknüpft und wir werden der erste „Klimabezirk“ des Landes sein. Die Bezirksgemeinschaft hat im Rahmen eines EU-Projekts bereits vor Jahren einen Mobilitätsplan für das Burggrafenamt ausgearbeitet. Was ist davon konkret bis heute umgesetzt worden?

Im Burggrafenamt wurde in den Jahren 2010 bis 2015 das EFREProjekt „NaMoBu – Nachhaltige Mobilität Burggrafenamt“ umgesetzt. Im Rahmen des Projektes wurde ein Mobilitätsplan für den gesamten Bezirk erstellt – mit einem ganzen Katalog an Maßnahmen für jede Gemeinde. Darüber hinaus wurden auch konkrete Schritte gemacht, wie der

Ausbau des übergemeindlichen Radwegnetzes. Auch die Erweiterung des Nightliner-Dienstes war Teil des Maßnahmenpaketes. Viele unserer Anregungen und Verbesserung für die Taktung des öffentlichen Personennahverkehrs wurden in den Landesmobilitätsplan aufgenommen. Davon profitieren die Bürger tagtäglich. Als unmittelbares Ergebnis gibt es nun innerhalb der Bezirksgemeinschaft eine Fachstelle für Mobilität, durch welche immer wieder Sensibilisierungsprojekte, wie etwa für sichere Schulwege, angestoßen werden. Leider wurden viele Dinge auch nicht umgesetzt. So geht zum Beispiel beim Mobilitätszentrum am Bahnhof Meran trotz eines abgeschlossenen Planungswettbewerbs nichts weiter. Auch die autofreie Erschließung der Gemeinden Tirol und Schenna ist trotz einiger interessanter Ideen ins Stocken geraten. Dasselbe gilt bei der Nord-West-Umfahrung, deren Realisierung viele weitere wichtige Maßnahmen ermöglichen würde.

Wandern, Biken, & Genießen

Tarscher Alm 1940m

Tel. 328 17 56 069 www.tarscher-alm.it

ALMABTRIEB Sa. 14.09.2019

Fest an der Talstation ab 10.30 Uhr, Eintreffen der Kühe um ca. 13.00 Uhr

Bis zu 10.000 € Förderung für Elektroautos: ist das nicht übertrieben, wenn man bedenkt, dass deren Ökobilanz gar nicht so gut ausfällt?

Tel. 338 72 76 600

Der ADAC hat errechnet, dass der

www.tarscher-alm.info

Brustvorsorge-Zentrum

NEU: Trampolin & Kinderbogenschießen

Dr. Thomas Riebesel & Dr. Carmen Stevanin

Wir sind für Sie da im neuen privaten BrustvorsorgeZentrum in Bozen

Tel. 334 15 62 692

WILDSPEZIALITÄTEN City-Radiology - Medserv GmbH W.-Gebert-Deeg-Str. 3/G 39100 Bozen • Tel. 0471 1551240 info@radiologie-medserv.it • www.radiologie-medserv.it

im September

Aktiv & Genuss Almen in Tarsch bei Latsch Sessellift Tarscher Alm www.bergbahnen-latsch.com

Grafik der Vinschger

de eine kontinuierliche jährliche Reduzierung der CO2-Emissionen auf unter 4 t innerhalb 2020 und unter 1,5 t bis zum Jahr 2050 pro Person und Jahr festgeschrieben. Das ist eine zentrale Maßnahme des Südtiroler Klimaplans. Landeshauptmann Arno Kompatscher hat vor kurzem gesagt, dass wir aktuell bei 4,4 t liegen. Das ist zwar deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 9 t, aber noch weit entfernt von der angestrebten Klimaneutralität. Ich denke, dass die Ziele des Klimaplans nachgeschärft werden müssen, wenn man die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens einhalten will.


THEMA Die Bezirksgemeinschaft ist im Auftrag der Gemeinden für die Abfallbewirtschaftung zuständig. Welche Note würden Sie den Burggräflern ausstellen?

Die Burggräfler Vergärungsanlage für Biomüll

ZURÜCK ZUR NATUR.

Alles unverpackt, zum Verkosten, Riechen und Schmecken. Frisch gemahlen oder geflockt.

GETREIDE GEWÜRZE KERNE TROCKENFRÜCHTE NÜSSE KAFFEE & TEE FRISCHES BROT BACKZUTATEN r Gleich neben de st ko Metzgerei & Fein r. G. Siebenförche

Kornplatz

Theaterplatz

Rennweg

NATURKOSTECKE Lauben

SIEBENFÖRCHER

Freiheitsstr.

Sandplatz Therme Meran

NE U

Meran - Lauben 166 Tel. 0473 236 274 www.siebenfoercher.it

10

BAZ 16/19

CO2-Nachteil, der sich aus der Batterie- und Stromerzeugung ergibt, von Elektroautos ab Fahrleistungen von 50.000 bis 100.000 Kilometern ausgeglichen wird. Das hängt wesentlich mit dem Strommix zusammen: Wenn zu 100 % grüner Strom verwendet wird, wie das in Südtirol möglich ist, dann verbessert sich die Bilanz. Bei einem Elektroauto entstehen beim Fahren keine giftigen Schadstoffe durch Abgase. Es kommt auch zu einer bedeutend verringerten Lärmemission. In Städten und auf stark befahrenen Straßen kann es also unmittelbar zu einer deutlichen Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität kommen. Natürlich gibt es auch Schattenseiten. Generell wird sich die individuelle Mobilität deshalb ändern müssen. Südtirol will bis 2030 eine Modellregion für nachhaltige Mobilität werden. Was heißt das konkret?

Der umweltfreundlichste Verkehr ist der Verkehr, den es gar nicht gibt. Oberste Priorität muss also die Verkehrsvermeidung haben. So ist es auch in unserem „NaMoBu“-Dokument festgehalten. Das beginnt schon bei der Planung der Wohnbauzonen, geht mit zeitgemäßen Infrastrukturen weiter und schließt neue Arbeitsmodelle mit ein. Als nächstes gilt es Verkehr sinnvoll zu verlagern, zum Beispiel von der Straße auf die Schiene. Erst dann kommt die

Verkehrsverbesserung – etwa durch den Einsatz der Elektromobilität oder Projekte wie Carpooling. Die EURAC-Studie „Zukunft Tourismus Südtirol 2030“ betont, dass Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, schonender Umgang mit Ressourcen und Umweltschutz im Tourismus noch intensiver eingebracht werden müssen. Sind unsere Betriebe dafür aber bereit?

Es wird immer offensichtlicher, dass wir beim Tourismus in einigen Bereichen an unsere Grenzen stoßen. Das haben nicht nur Umweltaktivisten verstanden, sondern auch in der Branche selbst gibt es seit einiger Zeit ein Umdenken. Harald Pechlaner, der Leiter des neuen EURAC-Centers für Advanced Studies, hat zuletzt gesagt, dass für die Meraner Gegend von einem „Overtourism“ gesprochen werden kann. Es gibt mancherorts schon eine knallharte Ressourcendiskussion. So etwa beim Trinkwasserverbrauch. Deshalb sollten Betriebe zu mehr Nachhaltigkeit bereit sein. Hier ist die lokale Politik gefragt, mit entsprechenden Planungsinstrumenten einzugreifen. Der einzelne Unternehmer ist häufig damit überfordert einen gesamtheitlichen Blick zu entwickeln, steht zu sehr unter Konkurrenzdruck oder ist einfach nicht bereit, das individuelle Wirtschaften dem allgemeinen Interesse unterzuordnen.

Der insgesamt entstandene Abfall im Bezirk setzt sich zu 41 % aus Restmüll, zu 21 % aus Biomüll und zu 38 % aus Wertstoffen zusammen. Das bedeutet, dass durch die gewissenhafte Trennung 59 % der Abfälle in irgendeiner Form wiederverwertet werden. Das ist meines Erachtens eine gute Bilanz. Natürlich gibt es auch noch Luft nach oben – wir könnten schon noch besser sein. Das hätte auch wirtschaftliche Vorteile: Die Gesamtkosten für die Umweltdienste im Jahr 2018 betrugen ca. 3,3 Millionen €. Aus der Vermarktung der Wertstoffe konnten Einnahmen von rund 750.000 € erzielt werden. Insgesamt wurde den Gemeinden ein Betrag von fast einer Million € gutgeschrieben. Das entspricht einem Viertel aller Kosten im Abfallbereich. Dadurch können die Tarife günstig und bürgerfreundlich gestaltet werden. Gewissenhaftes Trennen lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Jeder Einzelne ist also gefordert. Wie müssen wir unser Konsumverhalten verändern, damit wir unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Wenn es uns nicht gelingt schnell Veränderungen zu erreichen, zahlen kommende Generationen dafür die Zeche. Dabei kann jeder etwas tun und durch sein Verhalten einen Beitrag leisten. Sei es durch gewissenhaftes Mülltrennen, durch den Verzicht aufs Auto oder beim Konsum von so genannten „Null-Kilometer-Produkten“. Daran werden wir uns messen lassen müssen. Nicht für das x-te Spielzeug werden uns unsere Kinder dankbar sein, sondern für eine intakte Umwelt. Mit diesem Slogan haben die Jugendlichen der „Friday for future“-Bewegung zu 100 % recht: Es gibt keinen Planeten B!


„Noch können wir etwas tun und auch verändern!“

Arbeitsbekleidung und Arbeitsschutz für die Schule!

Ein Gespräch mit Hannah Prünster und Anna Messner.

Anna Messner

Von Schweden bis Australien, von Mexiko bis Pakistan – überall streiken Schüler für Klimaschutz und für ein Recht auf Zukunft. Begonnen hat die weltweite Bewegung des „Climate Strike“ im Sommer 2018 mit der damals 15-jährigen Greta Thunberg. Sie setzte sich jeden Freitag mit ihren Schulbüchern vor das schwedische Parlament, um die Regierung aufzufordern, sich konsequenter für Klimaschutz einzusetzen. Mittlerweile gehen weltweit junge Menschen zu Hunderttausenden freitags auf die Straße, auch in Südtirol. Die BAZ sprach darüber mit den Oberschülerinnen Hannah Prünster und Anna Messner.

Macht ihr auch aktiv dabei mit?

Hannah Prünster (16, Dorf Tirol) /Anna Messner (17, Meran): Wir sind sehr froh, dass es die „Fridays-for-future-Bewegung“ auch in Südtirol gibt, denn nur so wurden die Klimakrise und der Klimaschutz auch bei uns zu einem wichtigen öffentlichen Thema. Es ist unglaublich, was für eine Motivation entsteht, wenn so viele junge Menschen sich für dieselbe Sache einsetzen.

Natürlich sind wir bei allen Demonstrationen dabei, um so auf das Thema aufmerksam zu machen. Auch im Organisationskomitee waren wir kurz vertreten, haben uns dann jedoch dazu entschieden, das Thema mehr in unseren Alltag als Schülerinnen zu integrieren. Aus diesem Grund haben wir an unserer Schule, dem „Gymme Meran“, die Gruppe „gymmegoesgreen“ gegründet. Die Gruppe sprüht nur so über vor Ideen: es werden ExpertenVorträge gehalten, Projektwochen ins Leben gerufen, Flashmobs organisiert und das Schulleben nachhaltig verändert. Auch mit der Gemeinde Meran stehen wir in Verbindung.

TOPHAUS AG – BOZNERSTRASSE 45, LANA BOZEN

Ist Fridays for Future nicht nur ein Trend, weil es halt wieder „in“ ist, rebellisch zu sein?

Allein diese Fragestellung macht deutlich, dass der Ernst der Lage nicht richtig erfasst ist. Der Klimawandel ist kein Wandel, er ist eine Krise und kann nur noch in den nächsten Jahren teils abgeschwächt werden. Man muss sich das mal vorstellen: das gesamte Leben auf unserer Erde, das sich über Jahrmillionen aufgebaut hat,

Angebot gültig bis 31.12.2019, nur für Schüler bei Vorlage dieses Originalgutscheins. Ausgenommen Sonderangebote. Bilder haben Symbolcharakter.

BAZ: Wie denkt ihr über „Fridays for Future Southtyrol“?

chüler s r e b O & Berufs- E PA S S T ! AUFG

BRIXEN

LANA

RASEN

Gutschein für Schüler:

20% Rabatt auf alle Sortimentsartikel Arbeitsbekleidung und Arbeitsschutz

TOPHAUS AG – Boznerstraße 45 – Lana Tel. 0473 553 311 www.tophaus.com

LAVIS

Gutschein

Hannah Prünster

BAZ 16/19

11


THEMA ist in Gefahr. Hunderte Millionen Menschen werden zu Klimaflüchtlingen, Dürren, Überschwemmungen und Brände werden stark zunehmen. Den Kampf für eine lebenswerte Zukunft als einen Trend zu bezeichnen, ist deshalb Ausdruck davon, dass man das Ausmaß der Klimakrise nicht begriffen hat. Welche Forderungen stellt ihr an die Politik, an die Gesellschaft?

Fridays for future Southtyrol hat beim letzten globalen Klimastreik am 24. Mai einen Forderungskatalog an die Südtiroler Landesregierung übergeben. In diesem Katalog wurden mit Wissenschaftlern Maßnahmen und Forderungen ausgearbeitet, die konkret Südtirol und das Klima betreffen. Die wichtigste hierbei ist die Ausrufung des Klimanotstandes, der der Klimakrise höchste Priorität verleiht. Außerdem müssen öffentliche Ver-

kehrsmittel auf CO2-neutrale Antriebssysteme umgestellt und das Netzwerk des Nahverkehrs effizienter und besser ausgebaut werden. Bis 2035 muss der Netto-CO2-Ausstoß auf null gebracht werden. Generell sollten Firmen und Unternehmen, die klimafreundlich arbeiten, vom Land unterstützt werden. Was wir von Politik sowie Gesellschaft fordern, ist, dass sie sich mit der Thematik befassen und die Klimakrise nicht ständig verdrängen. Jeder kann dazu beitragen, das Klima und die Umwelt zu schützen. Die grundlegendsten Schritte sind dabei: so wenig wie möglich mit dem Auto zu fahren und zu fliegen, den Stromverbrauch zu verringern, den Fleischkonsum und generell tierische Nahrungsmittel einzuschränken, regional und saisonal einzukaufen und überhaupt weniger zu konsumieren.

Ist es nicht einfach, für mehr Klimaschutz zu demonstrieren und dann womöglich mit dem Flugzeug auf Maturareise zu gehen?

Hier muss sich jeder an die eigene Nase fassen – wir persönlich plädieren dafür, auf das Fliegen im schulischen Rahmen zu verzichten. Alternativ könnte die Anzahl der Flüge auf einen Flug für die gesamte Schullaufbahn reduziert werden. Klimaschutz habe bei so einigen den Rang einer Ersatzreligion eingenommen, schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Findet ihr nicht, dass zuweilen etwas übertrieben wird, wenn es um Klimaschutz geht?

Auch hier wieder: es wird der Ernst der Lage nicht verstanden! Wie kann damit übertrieben werden, sich für die Umwelt und unsere Zukunft einzusetzen? Was ist falsch daran, dass junge Men-

schen ihren Lebensstil und die Welt, in der sie leben, hinterfragen und etwas ändern wollen? Mit „Ersatzreligion“ hat das überhaupt nichts zu tun! Was macht ihr konkret für den Klimaschutz?

Zuallererst einmal befassen wir uns gründlich mit der Thematik, informieren uns und tragen diese Information auch nach außen, damit immer mehr Menschen die Problematik begreifen und anfangen, etwas zu verändern. Im Kleinen haben auch wir einiges an unserem Lebensstil verändert. So ernähren wir uns vegetarisch und schränken unseren Konsum tierischer Lebensmittel ein, setzen auf öffentliche Verkehrsmittel, fliegen selten bis überhaupt nicht, kaufen saisonal und regional ein und hinterfragen generell, woher Gekauftes kommt.

Sehen ist Zukunft

HOLZ SPART DIR ZEIT.* Aktion Junior & Teen 1 Brillenglas gratis $NWLRQ ELV * Da bei Holzbauten viel vorgefertigt wird, sind die Baustellen schneller fertiggestellt. Außerdem kann ein Holzhaus dank Trockenbauweise rasch bezogen werden. Lana - Am Gries 13 | Tel. 0473 565099

12

BAZ 16/19

www.optikvisionlana.com

WWW.HOLZBAU-SUEDTIROL.IT


Die Klima-Zeitbombe Ein Essay von Toni Haller Pixner

Jeder Staat kocht sein eigenes Klima-Süppchen, während sich die Weltkugel schleudernd dreht, während Mutter Erde Juckreiz, Blähungen, Verstopfungen, Tumore und Infarkte plagen, verursacht von uns Zweibeinern: Atom- und Giftmüll, kontaminierte Felder, Luftverschmutzung, Verseuchung der Meere, alarmierende Erderwärmung, arsenhaltiges Grundwasser, rauchende Müllhalden und brennende Urwälder...(Man möge mir verzeihen: diese Auflistung ist bei weitem nicht vollständig...). Wenn wir bedenken, wie wir in den letzten 70 oder 100 Jahren unseren Planeten an den Rand einer Klima-Katastrophe manövriert haben, bleibt „Pacha Mama“ die Spucke weg. Soll das nochmals für 70 Jahre mit diesem Tempo weitergehen? Offensichtlich hocken wir auf einer Klima-Zeitbombe, die in naher

Zukunft den Kollaps unserer Erde verursachen könnte oder verursachen wird müssen. Wer dies bestreitet, soll brav weiterträumen und mit rosaroter Brille sein eigenes Süppchen köcheln lassen. Die geistige Haltung „Nach uns die Sintflut!“ ist ein globales Phänomen, entstammt der Raffgier des Menschen und seiner Ur-Angst, zu kurz zu kommen. Wenn von 8 Milliarden Menschen ein jedes einzelne Individuum von dieser Angst befallen ist, dann können wir uns mit ein wenig Fantasie ausmalen, wie schwierig es sein wird, einen gemeinsamen weltweiten Konsens zu finden, wie wir diese Klima-Krise in den Griff bekommen. Während einige Staaten (andeutungsweise) bereits vorbildhaft auf die Bremse drücken, geben unsere Schwellenländer erst tüchtig Gas, denn sie wollen im Temporausch

auch dorthin gelangen, wo wir hochentwickelten Industrieländer bereits sind, und dies geht bekanntlich nicht ohne massive CO2 - Emissionen. Wäre eine globale Zusammenarbeit möglich oder notwendig? Nur eine Utopie, dass alle gleichzeitig an einem Strang ziehen? Dass alle an der Rettung unseres Planeten mitarbeiten, was bedeuten würde, auf eine Unmenge an Annehmlichkeiten bewusst zu verzichten, die wir uns so mühsam erarbeitet haben? Da wir ja nicht erst seit Sigmund Freud die Psyche des Menschen kennen und wissen, wie lange es dauert, bis eine Information tief ins Bewusstsein einsickert und wie lange es dann noch dauert, bis konkrete Verbesserungen in die Tat umgesetzt werden, könnte man nahezu mutlos werden und die Flinte ins Korn werfen. Das wollen wir aber nicht! Uns steht das

Toni Haller Pixner

Wasser bis zum Hals, junge Menschen merken dies offensichtlich schneller als wir „alten Hasen“, schon näher das Ende vor Augen, wo wir diesen maroden Planeten verlassen dürfen, den Kindern unsere Müllberge vererbend... „Pacha Mama“ macht sich ihre eigenen Gedanken, und ich fürchte, sie wird dabei gegenüber der Spezies Mensch nicht allzu zimperlich verfahren, wenn dieser nicht bewusst wird (heute noch!), dass es eine (1) Minute vor zwölf (12) ist. Wie viel Wasser wird noch die Etsch, den Nil und den Amazonas runterfließen, hinein in verseuchte Meere, bis wir gewillt sind, aufzuwachen und die Hemdärmel hochzukrempeln?

. l i t S n i e m u a n e G . e l i t s o i m l i o i r Prop

Holz- und WPC-Terrassendielen, Fliesen, Steine Leifers · Brixen · Bruneck · Borgo Valsugana

www.domus.bauexpert.it BAZ 16/19

13


SCHAUFENSTER

Immobilienträume Die Auswahl an Immobilien ist groß, die Entscheidungsfindung aber oft schwierig. Da es ein intensiver und gut überlegter Prozess sein soll, können Fachleute helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. von Michael Andres

Immobilien & Kunst sind meine langjährigen Erfahrungen, die ich gerne mit Ihnen teile. Ich suche im Raum Burggrafenamt, Bozen, Überetsch, Ritten Bauernhöfe, Häuser, Wohnungen, Wein- u. Obstbauanlagen sowie Kunstobjekte. Sollten Sie etwas verkaufen, arbeite ich absolut diskret und helfe Ihnen gerne bei der kompletten Verkaufsabwicklung. Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Mail! +LOGHJDUG 2EHUWLPSÁ HU T +39 339 5016432 - info@immoarte.it 14

BAZ 16/19

Die Baubranche boomt im Burggrafenamt. Immer mehr verwirklichen sich den Traum vom Eigenheim. Die Möglichkeiten dabei sind vielfältig, vom Neubau, einem Hauskauf, dem Kauf einer neuen Wohnung oder der Investition in ein Bestandsobjekt. Gemäß dem eigenen Budget und den vorhandenen Möglichkeiten hat man bei Immobilien die Wahl. Jemand, der sich in der Branche auskennt, ist der Meraner Geometer Mark Pichler. Seit rund 20 Jahren realisiert er mit seinem eigenen Planungsbüro

Wohnträume. Ein Gespräch mit Mark Pichler.

Mark Pichler


Alle diese Kriterien spielen bei der Auswahl einer Immobilie eine wichtige Rolle und bestimmen somit auch den Preis. Wie behält man den Überblick?

Welche Kriterien spielen bei der Immobilien-Auswahl eine Rolle?

Zunächst muss jeder für sich selbst entscheiden, was er braucht und wie viel er ausgeben kann und möchte. Vor allem aber gilt es abzuklären, in welchem Ort man wohnen möchte. In der Immobilienbranche ist vor allem die Lage ein bedeutender Faktor. Das bedeutet, will man mitten im Grü-

nen leben, oder anliegend an einer stark befahrenen Straße. In Zentrumsnähe oder abseits im landwirtschaftlichen Grün? Gibt es eine gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder ist man von einem eigenen Fahrzeug abhängig? Wird eine Ausrichtung nach Süden oder hin zu den Bergen bevorzugt, wie viele Sonnenstunden im Winter bzw. Sommer sind vorhanden und dergleichen.

Wie überall auf der Welt gibt es auch in Südtirol keine einheitliche Anlaufstelle, wo man alle Immobilienangebote auf einer Liste findet. Die meisten Personen suchen zunächst im Internet und versuchen, sich einen Überblick zu verschaffen. Eine weitere Anlaufstelle sind dann die Immobilienmakler bzw. die Bauträger. Auch hier ist es wichtig, den Überblick zu behalten, in dem Äpfel mit Äpfeln verglichen werden und nicht wie so oft nur die Quadratmeter-Angabe laut Anzeige mit dem Preis verglichen wird. Es gibt zwar eine Richtlinie, wie die Quadratmeter zur Verkaufsfläche umgerechnet werden, leider werden aber nicht immer dieselben Parameter verwendet.

Wie kann ein Laie seine perfekte Immobilie finden?

Einem Laien empfehle ich eine Liste zu erstellen und die verschiedenen Angebote untereinander zu vergleichen. Weiters könnten die Vor- und Nachteile pro Immobilie aufgelistet werden. Abschließend ist eine objektive Meinung eines Experten von Vorteil. Besonders bei bestehenden Häusern oder Altbauwohnungen ist es besser, einen erfahrenen Techniker zu Rate zu ziehen. Bei solchen Altbauten gibt es oft versteckte Mängel, die bei einer eventuellen Sanierung die Kosten deutlich erhöhen können. Worin liegen die Vorteile eines Planungsbüros?

Aufgrund seiner Arbeit im Immobilienbereich als Planer und Bauleiter werden Bauvorhaben mit Rationalität durchgeplant und umgesetzt. Eine gute Raumaufteilung mit harmonischen Grundrissen und individuellen

39011 Lana Maria-Hilf-Straße 24 TEL. 0473 56 41 80 buero@unterholzner.info www.unterholzner.info

Langjährige Erfahrung kombiniert mit umfangreichem Know-how ermöglicht es unserem Familienunternehmen, Ihnen folgende Dienstleistungen anzubieten: Immobilien Vertragswesen Hinterlassenschaften 9 Vermittlung bei An- & Verkauf von Liegenschaften 9 Vermittlung bei Mietobjekten 9 Schätzungen 9 Angelegenheiten betreffend der Höfekommissionen sowie Ausarbeitung von Hofübergaberegelungen 9 Mediation 9 Grundbuch-/Katastererhebungen

9 Kaufverträge 9 Mietverträge 9 Pachtverträge 9 Tauschverträge 9 Vorverträge 9 Teilungsverträge

9 Beratung beim Abfassen und Aufbewahren von Testamenten 9 Hinterlassenschafts- und Erbschaftsmeldung 9 Überprüfung des Vorhandenseins eines Testaments bei der Notariatskammer in Folge eines Todesfalls

Vertragsbeglaubigungen auf Wunsch beim Notar in Innsbruck

MAKLER – JURIST – MEDIATOR

BAZ 16/19

15


SCHAUFENSTER Anpassungen nach Kriterien der Lebensraumoptimierung sind eine gute Basis eines jeden Baus. Erprobte Materialauswahl, Langlebigkeit, Energieoptimierung und auch in Zukunft nur geringfügig notwendige Instandhaltungsarbeiten sind für die Lebensdauer eines jeden Bauvorhabens Ansporn und Ziel der Planer. Worauf gilt es bei der Entscheidung zu achten?

Bei jeder Entscheidung, die getroffen wird, sollte genügend Zeit sein, zu überlegen: was benötige ich wirklich, was ist wichtig und was ist weniger wichtig, sei es bei der Raumaufteilung bzw. bei der Auswahl der richtigen Immobi-

16

BAZ 16/19

lie. Es gibt viele Menschen, die sich schwer tun, Entscheidungen zu treffen, in solchen Fällen kann eine Fachperson hilfreich sein. Als Fachperson sollte man nicht nur kompetent sein, sondern auch Einfühlungsvermögen besitzen und zuhören können, um zwischen den Zeilen herauszulesen, was für die jeweilige Person das Richtige ist. Ich z. B. erstelle für meine Kunden ein persönliches Horoskop, um besser auf die Person eingehen zu können. Der Planer muss sich auf den Kunden einlassen, da jeder verschieden ist und individuelle Lösungen braucht und sucht. Der Fachmann ist dann Umsetzer und Lenker der Wünsche und Träume der Bauherren.


Königsschlösser

Ravenna und Faenza Geheime Perlen Busreise

28. – 29. September 2019 299 Euro pro Person im Doppelzimmer, HP

Hohenschwangau & Neuschwanstein Tagesfahrt

Samstag, 12. Oktober 2019 120 Euro pro Person

Trogir & Dubrovnik Inselhüpfen mit dem Fahrrad auf den schönsten Inseln Kroatiens Rad - und Schiffsreise mit Andreas Tonelli

12. –19. Oktober 2019 ab 1.295 Euro pro Person in der Zweibettkabine Unterdeck, HP

FER IEN

Kenia

FER IEN

Eden Village Watamu Beach Badeurlaub

24. Oktober – 01. November 2019 1.410 pro Person im Doppelzimmer, AI

Stadt, Land, Meer Städtereise Lissabon mit Kreuzfahrt

FER IEN Marsa Alam

Märchenland Usbekistan Die Magie der Seidenstraße

• Veraclub Emerald Lagoon • Eden Gemma Beach Resort

Rundreise

Badeurlaub

25. Oktober – 01. November 2019

26. Oktober – 02. November 2019

1.830 Euro pro Person im Doppelzimmer, VP

Indiens heiliger Norden Highlights am Goldenen Dreieck

09. – 16. November 2019 875 Euro pro Person im Doppelzimmer/ Innenkabine, ÜF/VP

10. – 21. November 2019 2.799 Euro pro Person im Doppelzimmer, VP

Ab 885 Euro pro Person im Doppelzimmer, AI

Israel mit Eilat Badeverlängerung Rundreise

14. – 24. November 2019 2.390 Euro pro Person, HP

Bozen - Silbergasse 21 Tel. 0471 97 65 93

Bozen - Reschenstr. 98 Tel. 0471 91 77 02

Lana - Tribusplatz 15 Tel. 0473 56 50 50

St. Ulrich - Rezia-Str. 79 Tel. 0471 79 61 35

Eppan - Bahnhofstr. 69 Tel. 0471 66 50 54

Bruneck - Graben 9/B Tel. 0474 55 55 01

Bozen - Italienallee 6/A Tel. 0471 27 94 60

Leifers - Noldinstr. 1/A Tel. 0471 59 06 95

Meran - Freiheitsstr. 122 Tel. 0473 23 73 09

Schlanders - A.-Hofer-Str. 1/B Tel. 0473 73 08 01

Trient - Via San Marco 5 Tel. 0461 26 07 68

Trient - Via Renato Lunelli, 60 Tel. 0461 22 12 00

BOZEN / BRIXEN / BRUNECK / EPPAN / LEIFERS / LANA / MERAN / SCHLANDERS / ST. ULRICH / TRIENT

Brixen - Weißenturmgasse 3 Tel. 0472 83 71 00 ®

BAZ 16/19

17


STANDORT

Bü Bür ürger germe ger erm mei me ei eisste tte er Walt alter lt l er er Mai Mairrh Ma rho hofe h fer fer er

Innovatives Marling Die Gemeinde Marling ist innovativ unterwegs: Die Umgestaltung des Rathauses, die Nominierung eines neuen WeinKultur-Botschafters, die Eröffnung einer Elektroladestation und die Entwicklung einer Fahrrad-Strategie sind nur einige der innovativen Projekte, die anstehen. Fragen an den Bürgermeister. von Philipp Genetti

Herr Mairhofer, in Ihrer Gemeinde hat sich wieder einiges getan. Ein beachtliches Projekt ist die Sanierung des Rathauses.

Die Rathaussanierung geht trotz

anfänglicher Verzögerungen gut voran. Es handelt sich hierbei um eine Totalsanierung mit einem Kostenaufwand von ca. 1,2 Mio Euro. Aus Brüssel erhält die Ge-

Wo das Einkaufen Freude macht!

Marling · Tel. 0039 0473 447 268 18

BAZ 16/19

fotolia: Daniela Stärk

Öffnungszeiten: 7.30 – 12.00; 15.00 – 18.30 Samstag: 7.30 – 12.00

und Kellerei-ipreise! Brennere

meinde im Rahmen eines EFRE-Projektes zur energetischen Sanierung ca. 900.000 Euro. Dabei legt die Gemeindeverwaltung großen Wert darauf, den ur-

sprünglichen Charakter so gut wie möglich wiederherzustellen. Deshalb wurde auch nach historischen Aufnahmen gesucht und eine Untersuchung in Form einer


Foto: R. Strimmer WeinKultur-Themenweg

Schichtentreppe durchgefĂźhrt, um festzustellen, welche FarbtĂśne ursprĂźnglich verwendet wurden. Drei groĂ&#x;e Veränderungen gab es dabei: den aktuellen Stand wie man ihn heute kennt, eine Variante von 1980 und schlieĂ&#x;lich die Fassadengestaltung von 1911 mit Jalousien im „Tiroler GrĂźn“, wie der Farbton genannt wird. Als Gemeindeverwaltung haben wir beschlossen, uns an die Gestaltung von 1911 anzulehnen. Welche Geschichte hat das Rathaus?

Das Rathaus von Marling wurde im Jahre 1911 an der Stelle des alten Stalls und Stadels eines Versorgungshauses erbaut. Interessanterweise beherbergte das Haus neben der Verwaltung auch die Feuerwehrhalle, ein Schulzimmer, die Gemeindekanzlei, ein Musikzimmer, die Wohnung des Gemeindedieners, Gemeindepolizisten, Briefträgers, das Postamt

Foto: R. Strimmer Geselliges Beisammensein auf dem Marlinger Festplatz

und von 1946 - 57 sogar die Raiffeisenkasse. Um das Rathaus herum liegt Marlings Dorfzentrum. Ein Knotenpunkt ist der Dorfplatz. Wie hat er sich entwickelt?

Der Dorfplatz hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt, dabei hat man versucht, den ursprĂźnglichen Dorfplatzcharakter wiederherzustellen. Die Informationstafel vor dem TourismusbĂźro wurde entfernt, damit wieder freie Sicht auf das Mehrzweckhaus besteht. Auch die BetontrĂśge wurden entfernt, um mehr Platz zu schaffen. Sehr gut angenommen wird auĂ&#x;erdem die „Pazeide“ (= alte MaĂ&#x;einheit im Weinbau), eine Sitzgelegenheit, welche 8 Personen Platz bietet, mit WLAN und Licht ausgestattet ist und sowohl Windschutz als auch Sonnen- und Regenschutz bietet. Fahrradständer und eine Luftpumpe werden ebenfalls gerne

angenommen. Zusätzlich informiert eine Panoramatafel Ăźber die Landschaft, und eine Weinpassage gibt Auskunft Ăźber die Marlinger Weinkultur. Auf dem Dorfplatz befindet sich auĂ&#x;erdem eine Ăśffentliche Toilette und seit kurzem ein Defibrillator fĂźr den Notfall. Kulturell ist in Marling einiges los.

Hervorzuheben sind die Marlinger Kulturtage mit ihrem Kulturprogramm „MODUL (M“. Eines

der diesjährigen Highlights war die Ausstellung der Werke von Erhard Kolarczyk, einem Marlinger Unikat und Querdenker. Aber auch zahlreiche andere Vereine haben immer wieder interessante kulturelle Projekte zu bieten. Zur groĂ&#x;en Freude der Marlinger hat sich die als innovative Gaststätte „Im Kult“ wiedererĂśffnete, alte Seifenfabrik nahe der Einfahrt zur MeBo ebenfalls der Kultur verschrieben.

Man muss Zustimmung fĂźr seine Arbeit suchen, nicht Beifall. Charles de Montesquieu

B AU U N T E R N E H M E N

Restaurierung von Sakralund Profanbauten

Bei uns im Restaurant Anny in Marling gibt es saftige Steaks, knusprige Pizza aus dem Holzofen und hausgemachte Pasta. Montag Abends Ruhetag! Marling - GampenstraĂ&#x;e. 29 - Tel. 0473 606318 www.restaurant-anny.it

‡ 0DXUHU XQG 9HUSXW]DUEHLWHQ ‡ 6WDWLVFKH 6LFKHUXQJVDUEHLWHQ ‡ (QWVDO]XQJHQ XQG +LQWHUO IWXQJHQ ‡ *HZ|OEHEDX 0DUOLQJ *DPSHQVWUD‰H ø 7HO )D[ LQIR#ODQJHEQHU FRP ø ZZZ ODQJHEQHU FRP

BAZ 16/19

19


STANDORT Foto: R. Strimmer

ling sein darf. Die Preisverleihung erfolgt im Herbst dieses Jahres. Ist die nahtlose Anbindung an den übergemeindlichen Fahrradweg der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt schon realisiert?

Die Sanierung des Rathauses ist im vollen Gang

Mit der Marke „WeinKultur“ ist Marling seit geraumer Zeit medial anwesend. 2018 wurde der erste WeinKultur-Botschafter gewählt.

Auf Einladung des ersten Südtiroler WeinKultur-Botschafters 2018, Hans Terzer, traf sich die Wein-Kultur-Jury kürzlich zu einer Weinverkostung. Terzer war bereits mit 21 Jahren Kellermeister der Kellereigenossenschaft St. Michael/Eppan und gilt schon lange als Pionier der Weinwirt-

20

BAZ 16/19

schaft. Die Einführung der Temperaturregelung im Keller, die knallharte Mengenreduzierung, das Umstellen auf Weißweinsorten, das Erschließen neuer Märkte und anderes machten die Kellerei unter seiner Führung zu einer der erfolgreichsten des Landes. Am 26. August traf sich die Jury, um den Südtiroler WeinKulturBotschafter 2019 zu nominieren. Eine Regel besagt, dass die ersten fünf Jahre kein Bewerber aus Mar-

Die Arbeiten dazu schreiten gut voran und es wird nicht lange dauern, bis die Anbindung von Meran nach Lana erfolgt. Außerdem ist die Gemeinde Marling seit 2019 am Interreg-Projekt „PROBYKE-Grenzüberschreitende Radverkehrsförderung in Gemeinden“ der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt beteiligt und will dabei die Fahrradmobilität noch bewusster fördern. Dafür wurde das „PROBYKE Fahrrad-Team“ gegründet, das in den kommenden Monaten mit Experten der Bezirksgemeinschaft und dem Ökoinstitut Südtirol an einer Fahrradstrategie für Marling arbeitet. Im Sinne der grünen Mobilität hat Marling eine Elektroladestation.

Wir haben auf dem neuen Parkplatz in der Dorfmitte eine Elektroladestation der neuen Generation in Betrieb genommen. Es stehen künftig zwei Parkplätze für Elektroautos zur Verfügung. Informationen dazu sind beim Tourismusbüro erhältlich. Zur Lebensqualität einer Gemeinde gehört auch ein Glasfasernetz. Wie weit ist dieses ausgebaut?

Da sind wir auf einem guten Weg. Der Pop-Raum, die sogenannte Schaltzentrale für das Netzwerk, ist bereits fertiggestellt. Ein Großteil der Infrastrukturen ist auch schon verlegt und ein großer Prozentsatz an Fasern eingeblasen. Nun hoffen wir, dass es nicht mehr allzu lange dauert, bis das schnelle Internet Realität wird. Beliebte Ausflugsziele sind der Marlinger Berg, der vom Tal bis zum Vigiljoch reicht, und der Wanderweg „Marlinger Waal“, der auf der Töll startet und bis Lana geht.


Center Lebensmittelmarkt im Ortszentrum Pizzeria Ladurn in Marling

Der Marlinger Waalweg wurde vor über 260 Jahren als Bewässerungsanlage für die Marlinger Landwirte angelegt und ist heute nach wie vor in Betrieb. Ein großes Anliegen der Gemeindeverwaltung ist es, den Waalweg sauber zu halten und die verschiedenen Objekte des Wander- und Themenweges zu pflegen. Dazu werden regelmäßig Kontrollgänge gemacht, um den Wanderweg von Hundekot und anderem Abfall zu säubern. Besonders stolz sind wir auf die zahlreichen sauberen öffentlichen Toiletten, welche den Wanderern zur Verfügung stehen.

Der Vereinssport hat eine lange Tradition. Der Tischtennis Klub TTK Marling Raiffeisen ASD besteht seit über 25 Jahre und spielt aktuell in der Serie C1, der 3. Liga Italiens. Weitere Sportarten, wie Fußball, Volleyball, Radsport, Wintersport, Fischer, Tennis, Karate, Badminton und Tauchen werden vom Amateursportverein ASV Marling betreut. Der Fußballklub ASV Tscherms/Marling krönte sich im Mai dieses Jahres mit dem Meistertitel. Mit insgesamt 15 Siegen und 3 Unentschieden blieb die Mannschaft in der Saison 18/19 die einzige ungeschlagene in ganz Südtirol. Aber auch die Sektion Karate des ASV Marling blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. So holte sich Renate Brugger bei der diesjährigen Ka-

rate-Weltmeisterschaft in Bratislava Gold in der Meisterklasse. Das Vereinshaus steht für die rege Vereinstätigkeit in der Gemeinde.

Die Vereine genießen in der Gemeinde einen hohen Stellenwert. Ein Dorfleben ohne Vereine wäre praktisch unvorstellbar. Mit größeren Investitionen sind Vereine meist überfordert, weshalb wir sie gerne finanziell unterstützen. Für die laufenden Ausgaben müssen die Vereine selbst aufkommen. In der alten Feuerwehrhalle werden deshalb Räume und Lager für verschiedene Vereine errichtet: Schützen, Bauernjugend, Bäuerinnen, Circolo Culturale, Alpini, Terzenbühne, Alpenverein. Anlässlich der kommenden Gemeinderatswahlen 2020 wagen wir einen Blick in die Zukunft.

Ein Großprojekt stellt der Bau eines Seniorenheimes dar. Es wird eine große Herausforderung für die Gemeindeverwaltung und für die Bevölkerung. Aber auch die unterirdische Verlegung der Stromleitungen muss erst gestemmt werden. Ansonsten hat sich die Verwaltung vorgenommen, keine Großprojekte mehr in Auftrag zu geben. In knapp einem Jahr sind Wahlen und man möchte die neue Verwaltung nicht planerisch bzw. finanziell belasten. Zudem steht es mir nicht zu, mich über Zukunftspläne zu äußern, dazu hatte ich in den vergangenen 15 Jahren Gelegenheit. Nach den Wahlen werde ich mich politisch zurückziehen und mich bis zur Pensionierung wieder voll dem Lehrberuf widmen.

Angelika Schwarz Photography

Ein Aushängeschild ist die junge Bergläuferin Veronika Hölzl, die im vergangenen Jahr im Mannschaftswettbewerb der U18 Italien- bzw. Weltmeisterin wurde.

Welche Tradition hat der Vereinssport in Marling?

Weitum bekannt ist das Marlinger Restaurant Anny

QUALITÄT, DIE MAN ERKENNT SPENGLEREI WALDNER KG d. Waldner Lorenz & Matthias Neuwiesenweg 15 | I-39020 Marling (BZ) | T/F +39 0473 447 055 www.spenglerei-waldner.it

BAZ 16/19

21


PRinfo

Einkaufserlebnis in Marling Die Privatbrennerei Unterthurner bietet eine faszinierende Erlebniswelt, in der Führungen, Verkostungen und das breitgefächerte Edeldestillate-Sortiment erlebbar sind.

Die Welt der Privatbrennerei Unterthurner betreten, bedeutet, einen onelle Südtiroler Obstbrandkultur, sondern man spürt auch die Leider ältesten Brennereibetriebe Südtirols hautnah zu entdecken. Der denschaft für exquisite Liköre wie zum Beispiel beim feinen BAUaufwendige, architektonisch gelungene Umbau der Enothek im Jahre ERNNUSSELER oder dem neuen ZIRBELER – typische Südtiroler 2016 ließ den historischen Charakter des Gebäudes unangetastet. Über Likörspezialitäten. Herausragend ist nach wie vor die markengeschütz70 Jahre Betriebsgeschichte leben te Linie WALDLER: in Südtirol der in den Mauern der Brennerei und erste und im gesamtdeutschen Enothek, die weit und breit einzigSprachraum beliebteste Waldhimartig ist. Genauso wie ihre edlen beergeist. Die besonders edle Produktreihe PRIAMI verkörpert den Destillate, die zum Genießen gemacht sind und Schnapskultur in Höhepunkt der Unterthurner Südtirol geprägt haben. Der tradiEdelschnäpse – Schluck für tionelle Familienbetrieb, der heuSchluck ein hochprozentiger Gete in dritter Generation erfolgreich nuss. geführt wird, gehört seit Jahrzehnten zu den besten Südtiroler FeinWilliams mit Gold prämiert brennereien. Die Bindung an die Tradition steht bei der Familie Zahlreiche internationale AusUnterthurner durchaus nicht für Enothek und Feinbrennerei Unterthurner in Marling, www.unterthurner.it zeichnungen wie die von „AcquaVerzicht neuer Technologien. viti d’Oro“, „ISW InternatioZahlreiche Innovationen auf dem Gebiet des Destillierens und der nal Spirits Award“ und „DLG-Prämierung“ belegen den höchsten Reifeprozesse sind der Kreativität und dem Ideenreichtum dieser Qualitätsanspruch, dem sich Unterthurner immer wieder stellt. Dies Unternehmerfamilie zu verdanken. belegt einmal mehr der HAUSBRAND Williams Christ Birnenbrand, Die Sortenvielfalt von Unterthurner beinhaltet nicht nur die traditi- der kürzlich mit ISW-Gold ausgezeichnet wurde.

Royale Fruchtbrände für royale Momente: PRIAMI von Unterthurner. Verkostung & Informationen:

Enothek in Marling, Südtirol T ER R A B O N A.I T

Onlineshop www.unterthurner.it

Der besonders Edle

22

BAZ 16/19


JAHRES PROGRAMM 2019/2020

MERAN

Verein „Die Kinderwelt Onlus“ Verein „Die Kinderwelt Onlus“ Informieren Sie sich über unser aktuelles Jahresprogramm in Meran. Wir bieten maßgeschneiderte Angebote für kleine und große Kinder:

> Nachhilfe für Grund- und Mittelschulkinder > Ferienbetreuung während des Schuljahres für Kindergarten- und Grundschulkinder > Kleinkindbetreuung „Bärchenstube“ für Kleinkinder ab 9 Monate > Spielgruppe „Lollipop“ ab 18 Monate > Sommerbetreuung für Kindergarten- und Grundschulkinder > Kidsevent - Kinderanimation für alle Feiern Verein „Die Kinderwelt Onlus“ | Tel. & Fax: 0473 211 634 | www.vereinkinderwelt.com | info@vereinkinderwelt.com

BAZ 16/19

23


JAHRESPROGRAMM Nachhilfeprogramme für Grund- und Mittelschulkinder

Einzelnachhilfe

Nachhilfe in Kleinstgruppen

Zielgruppe: Grund- und Mittelschulkinder Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, nach individueller Vereinbarung und Kapazität Kosten: 25,00 €/Stunde Einschreibung: Die Einschreibungen gelten ab Einschreibung bis Semesterende (1. Semester: 31. Jänner 2020, 2. Semester: bis 29. Mai 2020). Ein früherer Abbruch der Nachhilfe wird nicht rückerstattet. Ort: Verein „Die Kinderwelt Onlus“, Burggräflerstraße 10-12, Untermais oder Dantestraße 5 (Altes Rathaus), Obermais

Zielgruppe: Grund- und Mittelschulkinder Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, nach individueller Vereinbarung und Kapazität Kosten: 15,00 €/Stunde/Kind bei 2 Kindern 10,00 €/Stunde/Kind bei 3 Kindern Einschreibung: Die Einschreibungen gelten ab Einschreibung bis Semesterende (1. Semester: bis 31. Jänner 2020, 2. Semester: bis 29. Mai 2020). Bei einer Nicht-Teilnahme wird keine Verrechnung vorgenommen. Ein früherer Abbruch der Nachhilfe wird nicht rückerstattet. Ort: Verein „Die Kinderwelt Onlus“, Burggräflerstraße 10-12, Untermais oder Dantestraße 5 (Altes Rathaus), Obermais

10% Frühbucherbonus für Nachhilfe-Anmeldungen innerhalb 27. September und Start der Nachhilfe innerhalb 11. Oktober 2019

Ferienprogramme für Kindergarten- und Grundschulkinder

24

Ferienbetreuung während des Schuljahres

Sommerbetreuung 2020

Zielgruppe: Kindergarten– und Grundschulkinder Öffnungszeiten: an allen Ferientagen, ab 7.30 Uhr Kosten/Tag: Bis 16.30 (mit Frühstück, Mittagessen, Jause): 21,50 € Bis 13.30 (mit Frühstück und Mittagessen): 17,50 € Bis 12.30 (mit Frühstück ohne Mittagessen): 12,00 € Mindestteilnehmerzahl: 8 Kinder/Tag Mindestteilnahme: 3 Tage/Ferienwoche (laut Landeskriterien) Ort: Verein „Die Kinderwelt Onlus“, Burggräflerstraße 10-12

Alle Infos entnehmen Sie ab Jänner 2020 aus unserer Sommer-Newsletter oder unter www.vereinkinderwelt.com

BAZ 16/19

Einschreibungen innerhalb 17. Februar 2020


2019/2020 Sind Sie noch auf der Suche nach der richtigen Spielgruppe? Bei uns finden Sie das Richtige für Ihre Kleinen!

Obermais: „Bärchenstube“ Im Vordergrund unseres pädagogischen Konzeptes steht die frühkindliche Förderung in allen Bereichen. Unsere Kleinkindergruppe ist zudem durch eine starke Elternarbeit und der Dokumentation aller wichtigen Entwicklungsschritte der Kinder gekennzeichnet. Zielgruppe: Öffnungszeiten: Kosten: Gruppengröße: Ort:

Kleinkinder bis zum Kindergarteneintritt ganzjährig, jeden Vormittag von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen auf Anfrage max. 6 Kinder Verein „Die Kinderwelt Onlus“, Dantestraße 5, Obermais

Untermais: „Lollipop“ - Mit allen Sinnen die Welt entdecken! Erste Gruppenerfahrungen in einer Gruppe von Gleichaltrigen sammeln, kleine Freundschaften schließen, mit Farbe und Pinsel kreativ sein, Brot backen und Pflanzen setzen, Geschichten lauschen, im kleinen Garten die Welt entdecken… mit viel Spaß und Freude fällt so der Eintritt in den Kindergarten dann leichter. Interessant für alle Eltern, welche ihr Kind gerne mit anderen Kindern in Kontakt bringen wollen und eine preislich attraktive Lösung dafür finden möchten. Zielgruppe: Kleinkinder ab 18 Monaten Öffnungszeiten: während des Schuljahres 2019/2020, jeweils Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr, bei genügend Teilnehmern auch mit Zusatztag Freitag Zeitraum: vom 1. Oktober bis 28. Mai 2020 Kosten: auf Anfrage Gruppengröße: max. 12 Kinder Ort: Verein „Die Kinderwelt Onlus“, Burggräflerstraße 10-12, Untermais

KIDSEVENT ist eine professionelle Kinderbetreuung für Kindergeburtstage, Hochzeiten, Feste oder Firmenevents, organisiert und geplant nach individuellen Vorstellungen und Wünschen. Kosten und weitere Informationen: auf Anfrage

BAZ 16/19

25


JAHRESPROGRAMM ALLGEMEINES Informationen zu unseren Angeboten Nähere Beschreibungen zu den Angeboten finden Sie auf unserer Internetseite. Gerne stehen wir Ihnen für jegliche Informationen auch in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Anmeldung Die Anmeldungen zu den jeweiligen Angeboten werden über die einzelnen Anmeldeformulare abgewickelt. Diese können unter der E-Mail Adresse info@vereinkinderwelt.com oder telefonisch unter 0473 211634 angefordert werden. Alle Anmeldungen gelten erst nach einer Rückmeldung von Seiten des Organisators als bestätigt. Jede schriftliche Anmeldung ist verbindlich und es werden die jeweiligen Stornobedingungen wirksam.

Preise und Gebühren Die jeweiligen Preise sind bei den einzelnen Angeboten angegeben bzw. auf Anfrage erhältlich. Die Kursgebühren sind immer vor Beginn des Angebotes zu bezahlen. Pro Kalenderjahr wird eine einmalige Einschreibegebühr je Familie von 15 € berechnet.

Vergünstigungen Der Verein „Die Kinderwelt Onlus“ ist Vertragspartner der Bilateralen Körperschaft für den Tertiärsektor EbK.

Abmeldungen, Abwesenheiten und Rückerstattungen Die jeweiligen Regelungen sind bei den einzelnen Anmeldeformularen angegeben.

Kursabsage Der Verein behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl die Veranstaltung abzusagen. Bei Absage des Kurses durch den Veranstalter werden bereits eingezahlte Gebühren zur Gänze zurückerstattet.

Regeln und Verhaltensweisen Bei Falsch- oder Nicht-Angaben sowie bei Verletzung der Regeln behalten wir uns vor, das Kind aus der Betreuung zu nehmen und die Anmeldung ohne jegliche Kostenrückerstattung zu widerrufen.

Haftung Der Verein haftet nicht für Unfälle und deren Folgen, Verluste, Schäden und Diebstahl jeder Art während und nach den Veranstaltungen. Die Aufsichtspflicht und jegliche diesbezügliche Verantwortung des Vereins „Die Kinderwelt Onlus“ enden in jedem Fall mit Beendigung der Unterweisungszeit. Bei mutwilliger Beschädigung von Geräten und Einrichtung wird der/die Verursachende zur Rechenschaft gezogen.

Der Verein "Die Kinderwelt Onlus" ist in vielen Gemeinden Südtirols im Auftrag der örtlichen Institutionen mit verschiedenen Angeboten vor Ort. Auf unserer Internetseite www.vereinkinderwelt.com sind alle aktuellen Standorte angeführt. Verein „Die Kinderwelt Onlus“ Sitz: Dantestraße 5, 39012 Meran Büro: Boznerstr. 78, 39011 Lana | Tel. & Fax: 0473 211 634 info@vereinkinderwelt.com | www.vereinkinderwelt.com

Mit freundlicher Unterstützung von AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Familienagentur

26

BAZ 16/19

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia per la famiglia


STANDORT

Fotos: pressearchiv tourismusverein ulten

Ursprüngliches Ultental Das Ultental hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark entwickelt und behielt dennoch viel von seiner Ursprünglichkeit. von Philipp Genetti

Was besonders ins Auge fällt, sind die bekannten Schindeldächer historischer Höfe im Ultental. In den vergangenen Jahrhunderten waren es besonders die europaweit bekannten Heilquellen der „Bäder“, die auch sehr prominente Persönlichkeiten in das Ultental lockten, wie z. B. Otto von Bismarck, den späteren deutschen Kanzler, worüber es Aufzeichnung gibt, dass er das „Mitterbad“ besuchte.

Die Geschichte des Ultentales

Die einzigartige Geschichte des Tales findet sich im Talmuseum, dem neuen Dokumentationszentrum „Culten“, wie auch im Naturparkhaus „Lahnersäge“ dokumentiert. Mehrere Funde von Tonscherben und Leichenbrandstätten bezeugen die lange Siedlungsgeschichte des Ultentales, die bis ins 1. Jahrtausend vor Christus reicht. Weitere Besiedlungen wer-

den durch rätoromanische Formen urkundlich erwähnt. Im Zuge der Völkerwanderung erlebte das Gebiet den ersten größeren Ansturm. Es waren demnach vor allem Ostgoten, die in das Seitental flüchteten. Ihre Überbleibsel finden sich heute in einigen Kultzeichen und Mundartformen. Als das Tal 1082 durch das Kloster Weingarten übernommen wurde, hatte es sich bereits gut entwickelt und war gut besiedelt. Es existier-

te sogar eine Rechts- und Wirtschaftsform mit großzügigen Freiheiten der Landwirte und der Zuweisung der Waldgrundstücke an bestimmte Bauernhöfe. Im Jahre 1140 scheint Ulten bereits erstmals als selbstständiges Gericht auf. Es war die Zeit, in der die Herren von Eppan die sogenannten „Pfleger“ stellten. Ihr Schloss „Escheloch“ taucht 1164 erstmals in Urkunden auf. Leider zerfiel das herrschaftliche AnweBAZ 16/19

27


STANDORT dem Gericht Lana angegliedert und später dem von Meran. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts bildete das gesamte Ultental die gemeinsame Gemeinde „Ulten“. 1960 spaltete sich St. Pankraz von der Gemeinde Ulten ab und bildete seine eigene Verwaltung. Seither besteht die Gemeinde Ulten aus den drei Fraktionen St. Walburg, St. Nikolaus und St. Gertraud, wobei St. Walburg den Hauptort mit dem Rathaus bildet. Wirtschaftsstandort Ulten

Kuppelwieser See mit Nagelstein, Gleck und Eggenspitz

sen in den darauffolgenden Jahrhunderten, sodass es 1790 nur noch als Ruine bekannt war und durch das Pfleghaus in der naheliegenden Gemeinde St. Pankraz ersetzt wurde. Später übernahmen die Tiroler die Verwaltung über das Gericht Ulten. Der Name Ulten

Über die Ursprünge der Bezeichnung „Ulten“ ist man sich bis heute nicht einig, auch wenn es unzählige Geschichten und Spekulationen darüber gibt. Diese reichen vom ursprünglich ver-

wendeten Namen „uldna“ bis hin zum Ausspruch „ultun“. Als zuverlässigste Erklärung erweist sich, laut neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft, die Annahme, dass die Bezeichnung mit einem einstigen Besitzer namens „ulte-nu“ zusammenhängen könnte, der dem Tal den Namen gab. Die italienische Bezeichnung für das Tal entlang der Falschauer ist „Val d᾿Ultimo“. Die Ursprünge der Gemeinde Ulten

Noch lange bevor Ulten eine

selbstständige Gemeinde wurde, war das ganze Tal in zuerst 8, dann aber 12 Wercher, d. h. autonome Siedlungsgebiete unterteilt. Diese Einteilung erfolgte gemäß der Regelung der Abgaben des Gemeinwesens, der Rechtsprechung und der Verteidigung. So gab es 1430 beispielsweise 198 freie Bauern und nur 28 sogenannte „Hörige“ mit weniger Rechten. Nachdem Maximilian I. im Jahr 1492 die Herrschaft und das Gericht Ulten an die Grafen von Trapp übertragen hatte, blieb das Tal bis 1830 unter deren Verwaltung und wurde anschließend

Das Gebiet um die Gemeinde Ulten hat im Laufe seiner Geschichte weniger als viele andere Gebiete von seiner Ursprünglichkeit verloren. Davon zeugen nicht nur die historischen Bauernhöfe mit den einzigartigen „Schindeldächern“ sondern die gesamte Kultur. Einst waren die Bauernhöfe die Vorläufer der heutigen Hofstätten und dienten vor allem der Bewirtschaftung von Hochweiden. Überhaupt hat die Landwirtschaft in Ulten bis heute seine Bedeutung behalten, wobei auf den rund 271 noch heute bewirtschafteten Höfen vor allem Viehwirtschaft betrieben wird. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in Ulten auch Getreide angebaut. Davon zeugen noch bis heute einige Mühlen. Auch Hanf und Flachs wurden ange-

• Holzhausbau

• Lohnabbundarbeiten

www.lignumhaus.com • tel. 0473 79 61 00 • St. Walburg, Ulten

28

BAZ 16/19

arbeiten Maurer zer Ofenset

Pircherhäusl 547 39016 St. Walburg / Ulten Tel. 339 5389908 andreas.karnutsch@rolmail.net

fotolitho lana service

• Zimmermannsarbeiten


St. Moritz mit dem typischen Ultner Zaun

pflanzt und fanden ihren Einsatz als Rohstofffasern für die Tuchwebereien. Den Loden hingegen gewann man aus Schurwolle. Daraus wurde früher vielfach die Kleidung angefertigt. Als heutige Erwerbsquellen hinzugekommen sind Handwerk, Handel, Tourismus, Dienstleistung, Industrie und Gewerbe, bei dem die Holzverarbeitung nach wie vor einen beachtlichen Stellenwert einnimmt. Außerdem haben viele Bauern durch „Urlaub auf dem Bauernhof “ eine lukrative Nebenerwerbsquelle entdeckt. Besonders attraktiv für den Tourismus ist auch das einzigartige Ski- und Wandergebiet Schwemmalm, welches jährlich viele Besucher anzieht. Bäderkultur in Ulten

Der Fremdenverkehr hat in Ulten eine lange Geschichte, was, wie bereits erwähnt, vor allem mit den

Eine kurze Rast während der Heuarbeit

zahlreichen „Heilwasserbädern“ zusammenhängt, deren Überreste noch bis heute zu finden sind. Die Ursprünge dieser Badekultur reichen bis in die vorchristliche Zeit zurück. Ihren Aufschwung erlebte sie im Hochmittelalter, wo es vor allem die Ritter waren, die die Idee vom Orient in das Alpenland brachten. Im 16. Jahrhundert war das Baden vorübergehend aus Angst vor Seuchen verpönt. Weil bei einigen Mineralwasserquellen aber tatsächlich eine heilsame Wirkung zu beobachten war, entstanden in der Nähe dieser Quellen sogenannte Wallfahrtskapellen und Badehäuser. Die wohl älteste und weit über den Alpenraum hinaus bekannte Badeeinrichtung im Ultental war das „Mitterbad“, das sich in der heutigen Gemeinde St. Pankraz befindet. Auch wenn sich bei der stark verfallenen Struktur heute nur noch schwer erahnen lässt,

welche Bedeutung dieses „Badl“ einst hatte, war es doch während seiner Blütezeit ein Magnet für den europäischen Adel. Auch zahlreiche Künstler wie der Schriftsteller Thomas Mann besuchten gerne das Mitterbad, um sich bei verschiedenen Badekuren zu erholen. Insgesamt gab es in Ulten vier Mineralwasserquellen: das eben genannte Mitterbad, das Bad Lad, das Lotterbad und das Bad Überwasser. Wie die Namen erahnen lassen, unterschied man bei den Bädern zwischen „Herrenbadln“, „Bauernbadln“ und „Lotterbadln“, wobei letztere vor allem der einfachen Bevölkerung zugutekamen.

Das Tal besitzt auch mehrere Stauund Bergseen, von denen die meisten ohne sichtbaren Zufluss sind. Die Ultner Bergseen befinden sich alle über 2000 Meter über dem Meeresspiegel und sind großteils nur zu Fuß erreichbar. Dazu gehören der Falkomaisee und der Uenletztensee auf der Sonnenbergseite, die Drei Seen mit dem Plombodensee, die Kofelraster Seen und der Arzkarsee. In nördlicher Himmelsrichtung befinden sich außerdem der Klapfbergersee oder Schrummsee, der Seefeldsee im Auerbergtal, der Hochwartsee oder auch Seegrubnersee, sowie der Laugensee, der nahe des Gampenpasses liegt.

Wasserreiches Tal

Die Stauseen

Das Ultental ist jedoch nicht nur wegen seiner vielen „Heilquellen“ landesweit als eines der wasserreichsten Gemeinden bekannt.

Mit dem Grünsee, dem Weißbrunnsee, dem Arzkarsee, dem Zogglersee und dem Pankrazer See verfügt das Ultental nicht

grafik: fotolitho lana service

Wir erfüllen Ihren Wunsch nach Individualität... für Haus, Hotel und Gastronomie

Handwerkerzone 222 39016 St. Walburg/Ulten Tel. 0473 796015 Fax 0473 796249 Handy 335 14 10 672 info@tischlerei-schwarz.it Besuchen Sie uns auf Facebook

BAZ 16/19

29


STANDORT

Modernes Holzhaus fügt sich optimal in die Landschaft ein

weniger als fünf Stauseen, die insgesamt rund 56 Millionen m3 Wasser fassen und jährlich eine Stromproduktion von über 400 Millionen KW Strom ermöglichen. Die Pflanzenwelt

Die unterschiedlichen Höhenlagen des Ultentales begünstigen eine große Vielfalt an Pflanzen, was ein dreimaliges Mähen unter dem Jahr ermöglicht. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von Heu, dem sogenannten „Grumet“ oder „Grund-Mahd“ und dem „Povel“. Einen besonders hohen Nährwert besitzen die vielen Gräser und Bergkräuter auf den höheren Lagen. Das Ultental gehört nach dem Eggental zu den waldreichsten Gebieten in ganz Südtirol. Die häufigsten Baumarten sind Fichte und Lärche. Die

Waldgrenze befindet sich auf ca. 2000 Höhenmeter. Beweis für ein gutes Waldklima

Besonders eindrucksvoll sind in Ulten auch die „Ultner Urlärchen“, welche den besten Beweis für das förderliche Waldklima bieten. Die Urlärchen befinden sich in St. Gertraud und werden auf ein Alter von rund 850 Jahren geschätzt. Wer nach Ulten kommt, sollte sich einen Besuch des Dokumentationszentrums „Culten“, das Naturparkhaus „Lahnersäge“ und das Ultner Talmuseum nicht entgehen lassen, wo die wissenschaftliche Aufbereitung dieser Besonderheiten des Tales zu sehen sind. Das Talmuseum

Es befindet sich in St. Nikolaus

und wurde im ehemaligen Gebäude der Volksschule errichtet. Es zeigt in sieben Räumlichkeiten die Geschichte um die Bauern- und Volkskultur des Ultentales. Außerdem findet man im Museum verschiedene historische landwirtschaftliche Geräte und unterschiedlichste Handwerksgegenstände. Auch mehrere präparierte Tiere, wie beispielsweise ein Auerhahn, Steinadler und sogar ein Bär sind hier zu sehen. In einer alten Bauernküche erhält man einen kleinen Eindruck, wie das karge Leben der Einwohner in Ulten damals ausgesehen hat. Die historische Sägemühle

Die „Lahnersäge“ befindet sich in St. Gertraud und ist Teil eines Nationalparkhauses des Nationalparks Stilfser Joch. Bis weit in die 1980er Jahre war diese Säge noch in Gebrauch. Heute wird sie nur noch für Schauzwecke verwendet und bietet einen Grund mehr, die Gegend zu besuchen. Angetrieben wird die Lahnersäge durch die Stromkraft der Falschauer. Das Dokumentationszentrum „Culten“

Mit dem neuen Dokumentationszentrum „Culten“ wurde im Frühjahr 2018 in Ulten eine kulturelle Sehenswürdigkeit errichtet, die Aufschluss über die Geschichte des Tales gibt. Das „Culten“ ist in drei Bereiche aufgegliedert: dem

GASTHOF

Dokumentationszentrum der Siedlungsgeschichte in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit, mit dem Nachbau eines Brandopferaltars als Herzstück, dem Bauernhaus „F’Hochhaus“, das die Blockbauweise des 15. Jahrhunderts dokumentiert, sowie den Außenbereich, wo einige für das Ultental typische Kulturpflanzen angepflanzt wurden. Dieser Bereich wird auch für kleinere kulturelle Veranstaltungen genutzt. Verborgener Bergbau und Holzwirtschaft

Wie im Dokumentationszentrum zu sehen, erinnern an den einstigen Abbau von Erzen bis heute die Namen „Silberhof “ oder „Knolleisen“ in St. Pankraz. Auf dem Gemeindegebiet Ulten selbst wurde bis ins 21. Jahrhundert wertvoller Marmor abgebaut. Eine beachtliche historische Erwerbsquelle war auch die traditionelle Holzverarbeitung, die den Bauern lange Zeit als eiserne Reserve diente. Die bereits erwähnte Lahnersäge ist nur eine der zahlreichen kleinen Sägewerke, die im Tal betrieben wurden. Eine führende Rolle spielte vor allem die Säge des Schmiedhofes. Jahrhundertelang wurde das verkaufte Holz über die Falschauer nach Lana getriftet. Es diente als Brennholz und später als Rohstoff der bekannten Pappenfabrik in Lana zur Herstellung von Papier bzw. Karton.

***

Unsere Spezialität: Unser “Forellenquintett” frisch aus dem Aquarium Forelle blau - Forelle “Müllerin” - Forelle “Bauernart” Forelle “Art des Hauses” - Lachsforellenfilet vom Rost, Auf der Sonnenterrasse oder in den historischen Gaststuben.

Gasthof Eggwirt - 39016 St. Walburg/Ulten Tel. +39 0473 795319 - willkommen@eggwirt.it 30

BAZ 16/19


Zeit für Veränderung Sichere dir deinen Zuverdienst und bau mit uns gemeinsam ein neues Vertriebsnetzwerk auf!

DU BIST: •

im Besitz des Führerscheins B sowie einer eigenen MwSt.-Nr.

einsatzbereit von Montag bis Samstag

Bewirb dich jetzt bei uns als Zeitungszusteller Zeitungszustellerin

von 3.00 bis 7.00 Uhr •

motiviert, verlässlich und genau

Bewerbungen unter Tel. 0471 925588 oder 0471 925590 Montag–Freitag 8.00–17.00 Uhr | jobs.logistik@athesia.it

BAZ 16/19

31


BILDGEDICHT

Gesehen auf der Burgruine Casatsch: die Gruppe TriOlé & Susi Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas

32

BAZ 16/19


TriOlé Wo man singet, laß dich ruhig nieder, Ohne Furcht, was man im Lande glaubt; Wo man singet wird kein Mensch beraubt: Bösewichter haben keine Lieder. Wenn die Seele tief in Gram und Kummer, Ohne Freunde, stumm, verlassen, liegt, Weckt ein Ton, der sich elastisch wiegt, Magisch sie aus ihrem Todesschlummer. Wer sich nicht auf Melodienwogen Von dem Trosse des Planeten hebt Und hinüber zu den Geistern lebt, Ist um seine Seligkeit betrogen Johann Gottfried Seume (1763 - 1810)

BAZ 16/19

33


KINDERSEITE KINDERSEITE

In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“ In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“

Kniffelecke Rätsel: Welcher ist der kleinste Knochen im menschlichen Körper? • Hammer • Amboss • Steigbügel Schreib die Antwort auf eine Karte und schick sie uns mit Angabe deines Alters bis Monatsende an: „Die BAZ“, Industriestr. 1/5, 39011 Lana oder per E-Mail an info@vereinkinderwelt.com Der Gewinner der Juli-BAZ heißt Tobias Schiefer, 3 Jahre. Der Gewinn wird zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Athesia, Meran.

Buchtipp:

T WA S E S GIB NEN! IN Z U GE W

busEine Gldoose Spar

Wissen Woher kommt das Wort Zebra-Streifen? Richtig heißt er eigentlich Fußgängerüberweg. Seinen umgangssprachlichen Namen erhielt er in den 50er Jahren in Hamburg. Dort wurden die Verkehrsübergänge erstmals gekennzeichnet. In der Amtssprache wurde diese gestreifte Markierung Dickstrichkette genannt. Es handelte sich um eine Verkehrsaktion, bei der besonders rücksichtsvolle Autofahrer ermittelt werden sollten. Zur Belohnung erhielten diese Autofahrer Gutpunkte, welche sie sich an die Autoscheibe kleben durften. Auf diesen Gutpunkten war ein Zebra dargestellt und die Aktion wurde „Aktion ZEBRA“ genannt als Abkürzung für „Zeichen Eines Besonders Rücksichtsvollen Autofahrers“.

Autor: Judith Zacharias ISBN-10: 3861966557 Thema: Trennung/Scheidung Alter: 3 - 9 Jahre

Quelle: www.pagewizz.com

Aktuell Schaut in unser Jahresprogramm (dieser BAZ beigelegt) und seht, welche Angebote wir für euch vorbereitet haben. Von ganz klein bis ganz groß finden alle das passende Projekt. Und wenn spezielle Wünsche anliegen, dann einfach bei uns anrufen und wir werden nach Lösungen suchen! Euer Kinderwelt-Team 34 BAZ 16/19

Alle Infos direkt im Büro: „Die Kinderwelt Onlus“ Boznerstraße 78 39011 Lana Tel. 0473 211634 info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com


BABYS

Haben Sie 2017/2019 ein Baby bekommen? Schicken Sie uns ein Foto Ihres Babys (E-Mail: post@diebaz.com), mit Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern (Mami lediger Nachname) und Zu Hause in.

Paul

Julia

Viktoria mit

In Zusammenarbeit mit Kinderwelt - Tscherms

Johanna

Geburtstag:

4. August 2019

Geburtstag:

2. April 2019

Geburtstag:

6. Mai 2018

Eltern:

Doris Walzl &

Eltern:

Annekatrin Muszala &

Eltern:

Stefanie Egger &

Lukas Mair Zu Hause in:

Wolfgang Huber

Alexander Kuprian

Obertall

Zu Hause in:

Zu Hause in:

Meran

Jaron

Lian

Marling

Janis mit

Aylin

Geburtstag:

30. Jänner 2018

Geburtstag:

3. Jänner 2019

Geburtstag:

25. Mai 2019

Eltern:

Eva Ortwein &

Eltern:

Sarah Gerstl &

Eltern:

Fabienne Vill &

Florian Obwegs Zu Hause in:

Lana

Günther Tanzer

Manuel Pabst Zu Hause in:

Zu Hause in:

St. Martin

Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Eva Ortwein, Mami von Jaron, zu ihrem Mutterglück. Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit.

Lana

KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden www.kinderwelt.bz

22

5 -2

tps://www.google.it/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&ved=0ahUKEwjcmIzXpZPPAhVF0xoKHSECDxgQjRwIBw&urhttp%3A%2F%2Fwww.propellets.at%2Fde%2Fheizen-mit-pellets%2Fholzpellets%2Fen-plus%2F&psig=AFQjCNEcQirID2OT-GL6qmr-IcZBOsSTw&ust=1474094924463830

7 IS O 1

St. Michael 53/2 Zone Pontives, Klingelschmied I-39040 Kastelruth | Grödnertal

Tel. +39 0471 786226 info@federer-pellets.com

BAZ 16/19

35


RATGEBER

Das Team von „So kocht Südtirol“ v. l. : H. Bachmann, H. Gasteiger, G. Wieser www.so-kocht-suedtirol.it

Risotto mit Kürbis und Gorgonzola Für 4 Personen ZUTATEN 50 g 40 ml 240 g 400 g

• • • • •

Zwiebeln Öl zum Dünsten Rundkornreis (Arborio, Vialone Nano oder Carnaroli) Kürbis (Hokkaido oder Butternuss), geschält und in Würfel geschnitten

50 ml 1l 20 g

Weißwein heiße Fleischsuppe oder Wasser Salz u. Pfeffer aus der Mühle Parmesan, gerieben

Zwiebeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in Öl dünsten. Reis dazugeben, unterrühren und kurz mitdünsten. Kürbis zugeben, mit Weißwein ablöschen und umrühren. Nach und nach mit Fleischsuppe aufgießen, sodass der Reis immer mit Flüssigkeit bedeckt ist. Unter ständigem Rühren etwa 18 Minuten kochen lassen. Der

Weiteres 50 g 1 EL

Gorgonzola, in Stücke geschnitten geröstete Kürbiskerne, grob gehackt Kerbel zum Garnieren

Risotto soll bissfest (al dente), aber cremig sein. Mit Salz und Pfeffer würzen und Parmesan unterrühren. Risotto auf Tellern anrichten, mit Gorgonzolastücken, gerösteten Kürbiskernen und Kerbel garnieren und servieren. Hinweis Kürbis ist reich an Kalium, Betakarotin und Vitamin C. Außerdem enthält er viele Ballaststoffe. • •

RASENFIX FÜR JEDEN GESCHMACK DIE RICHTIGE LÖSUNG ZZZ UDVHQ¾ [ FRP GARDEN DESIGN · ROOF GARDENING · HOTEL GARDENING 36

BAZ 16/19


Auslandsvermögen: Nun wird kontrolliert In den letzten Wochen hat das italienische Finanzamt die Kontrollen zur korrekten Angabe von Auslandsvermögen bei Privatpersonen verschärft und Tausende von Mahnschreiben verschickt, mit denen die Richtigstellung der Angaben verlangt wird. Post erhalten hierbei jene Steuerzahler,

Walter Gasser Kontakt: Kanzlei Gasser Springer Perathoner, Eder & Oliva Lana + Naturns gasser@gspeo.com welche die ausländischen Vermögenswerte sowie die entsprechenden Einkommen nicht in der eigenen Steuererklärung (im Vordruck RW) angegeben hatten. Die derzeit verschickten Schreiben beziehen sich auf die Steuerperiode 2016. Bekanntlich müssen in Italien ansässige Privatpersonen, welche im Ausland Vermö-

genswerte wie Finanzanlagen oder Immobilien halten, die entsprechenden Werte in der Steuererklärung sowie die sich daraus ergebenden Einkommen erklären. Auf die im Ausland gehaltenen Vermögenswerte finden auch die Vermögensteuern IVAFE für die Finanzanlagen sowie die IVIE auf Auslandsimmobilien Anwendung. Einige Steuerzahler hatten trotz der gesetzlichen Verpflichtung in den vergangenen Jahren die Meldung des gehaltenen Auslandsvermögens unterlassen, obwohl bereits ab 2017 der sogenannte automatische Informationsaustausch („AIA“) zwischen den wichtigsten Ländern der Welt vereinbart wurde. Aufgrund des AIA tauschen sich die Staaten untereinander die Informationen bzgl. der Vermögenswerte und der Einkommen der eigenen Bürger aus. So werden die Kontodaten von in Italien ansässigen Personen, die ein Konto in Deutschland haben, vom deutschen Fiskus an den italienischen Fiskus übermittelt, damit dieser die korrekte Angabe des Steuerzahlers überprüfen kann. Das Netzwerk der AIA-Partnerstaaten umfasst alle EU-Mitgliedstaaten sowie die wichtigsten OECD-Staaten. Auch ehemalige Steuerparadiese wie die Schweiz, Liechtenstein und das Fürstentum Monaco nehmen am AIA teil.

©Krüger Dirndl

Wer solch ein Schreiben erhalten hat, sollte zeitnah die eigene Steuererklärung ausbessern und die „vergessenen“ Auslandsvermögen nacherklären sowie die Steuern nachzahlen, inklusive einer reduzierten Strafe sowie der Verzugszinsen. Richtigzustellen sind dann auch die Folgejahre 2017 und 2018. Besser gleich „beichten“, als später erhöhte Strafen zahlen zu müssen. BAZ 16/19

37


SPORT

Sport als Lebensschule Der Schenner Kanute Matthias Weger (23) konnte bei der Kanuslalom-WM in Krakau als fulminanten Abschluss WM-Silber im Extrem-Slalom-Cross erringen.

Ihm zu Ehren veranstaltete der Sportclub Meran in seinen Räumlichkeiten am 1. August ein geselliges Fest. Namhafte Gäste aus Politik und Sport zollten so der Leistung dieser Talentschmiede und insbesondere Matthias Weger ihren Respekt. Die BAZ war vor Ort. Rückblick: Mit seinen österreichischen Teamkollegen gelang es Weger bereits drei bedeutsame Medaillen im Teambewerb zu ergattern. Nach zwei Mal Bronze bei der U23-WM 2018 in Ivrea (Piemont) und der U23-EM 2017 in Hohenlimburg (Deutschland) paddelte der junge Schenner nun im Kajak-Einer-Teamlauf zur Silbermedaille. Er konnte sich den Traum von einer Einzelmedaille beim Kanuslalom-Großereignis

v. l.: Günther Andergassen, Margarethe Kofler, Walter Weger, Gabriela Strohmer, Matthias Weger, Rita Mattei, Karl Freund, Alois Kröll, Heinz Luther, Thomas Ladurner

der U23 Mitte Juli in Krakau erfüllen. Die Disziplin ExtremSlalom-Cross ist erst seit zwei Jahren Teil des Kanu-Wettkampf-Programms und wird bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris olympische Sportart. Gute

Voraussetzungen für Matthias Weger, der sich kürzlich einen Startplatz im österreichischen Slalomkader sichern konnte. „Erfreulicherweise sei es beim SCM bereits Tradition, Athleten für ihre herausragenden Leistungen zu gratulieren“, resümierte Heinz Luther, Sektionsleiter. Ihm sei es aber ein großes Anliegen darauf hinzuweisen, dass der

schlossener Kreislauf aus motivierten Athleten, engagierten Eltern, begeisterten Trainern, großzügigen Sponsoren und vielen im Hintergrund, welche diese Erfolge erst möglich machen. Walter Weger, Trainer und Vorstandsmitglied, sieht den Fokus des SCM primär im aktiven Jugendaufbau. Matthias sei seit seinem dritten Lebensjahr mit dem Kanufahren vertraut und

„Erfolge sind die Höhepunkte in der Wellenfahrt des Sports“ Sport, wie das Leben generell, nicht nur aus Höhen, sondern auch aus Tiefen besteht. So verstehe er die Arbeit mit den jungen Menschen als eine Art von Lebensschule, die ihnen auch aufzeigt, wie man richtig mit Rückschlägen umgeht. Ähnliche Worte fand Karl Freund, Präsident des SC Meran. Nach einer Begrüßung der zahlreichen Ehrengäste war es ihm ein besonderes Anliegen auf den Stab hinter der „Talentschmiede“ des Sportclub Meran hinzuweisen. So sei es ein ge38

BAZ 16/19

habe es nun durch viel Fleiß und Ehrgeiz zu dieser Leistung gebracht. Zudem lobte Weger die jungen und überaus motivierten Nachwuchssportler, wie beispielsweise die aufstrebende Kanutin Tamara Drescher. Wichtig sei es als Trainer, einerseits die Athleten loszulassen, sollten sie eine professionelle Sportlerkarriere andernorts anstreben, andererseits müssen die Jungen auch an ein Leben nach dem Leistungssport denken. Jasmin Maringgele


BAZ 16/19

39


BERICHT AUS ROM

Matteo Renzis Einfluss auf die italienische Politik Die von Salvini ausgelöste Regierungskrise dürfte fast vorbei sein. Wir haben einen neuen alten Ministerpräsidenten, der es noch einmal versuchen will. Es wird ihn aber kein leichtes Spiel erwarten. Salvini muss auf die Oppositionsbank und der Dauerwahlkampf wird nun endlich vorbei sein. Wenn sich der Partito Democratico (PD) und die 5-Sterne-Bewegung (M5S) auch noch auf Regionalebene zu etwas mehr Zusammenarbeit aufraffen können, dann wird man bei den anstehenden Regionalwahlen in der Emilia Romagna, in Kalabrien usw. den Durchmarsch der Salvini-Lega einbremsen können. Es war fast sicher die Aktion des Ex- Ministerpräsidenten Matteo Renzi, welcher die Strategie für Neu-

wahlen von Salvini durchkreuzt und ihn letztendlich zu Fall gebracht hat. Renzi kann drei Jahre nach seinem Rücktritt immer noch die italienische Politik beeinflussen. Er bleibt ein großer Unsicherheitsfaktor für die neue Regierung und aus meiner Sicht wird er die Dauer der neuen Regierung mehr beeinflussen als die Oppositionspolitiker Salvini, Berlusconi oder Meloni. Für Südtirol eröffnen sich mit der neuen Regierung sicher neue Chancen. Es wird neue Ministergesichter geben, schon bekannte und bewährte, aber auch einige neue. Die Mehrheitsverhältnisse im Senat, aber auch in der Kammer, werden enger. Bei bestimmten heiklen Entscheidungen könnten auch die Stimmen der

Autonomiegruppe im Senat wieder wichtiger werden, aber auch die Stimmen der gemischten Fraktion in der Kammer. Dort basteln wir schon an einem einheitlichen Auftreten und an einheitlichen Positionen. Auch wir wären 24 Leute. Jetzt brauchen wir bei der Bestellung der Minister und Unterstaatssekretäre eben noch etwas Glück, dass die uns gut gesinnten Personen zum Zug kommen, dann werden wir den Wechsel sicher gut hinkriegen und die richtigen Ansprechpartner finden. Die Lega-Meute, mit denen wir schon eine gute Zusammenarbeit aufgebaut haben, werden wir uns hoffentlich „warm“ halten, denn wir werden sie irgendwann wieder brauchen. Die LEGA wird sich schon wieder aufbauen.

Albrecht Plangger Kammerabgeordneter

PRINFO

„Roter Hahn“: Feinste Qualität direkt vom Bauernhof Die Produkte der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ werden immer besser und innovativer. Den Direktvermarktern gelingt es, mit einfachen Mitteln hochwertige Lebensmittel herzustellen. Neu ist heuer die Produktkategorie „Weine und Schaumweine“ mit gleich fünf Produzenten. Insgesamt stellen 74 Südtiroler Bauernhöfe 700 verschiedene Produkte her. Das Qualitätsversprechen Nur jene Produzenten, die alle festgelegten Richtlinien einhalten, dürfen unter der Marke „Roter Hahn“ produzieren. Diese Kriterien sind unter anderem: Mindestens 75 % der zur Verarbeitung herangezogenen Rohstoffe stammen direkt vom eigenen Hof. Maximal 25% können von einem anderen Hof in Südtirol zugekauft werden. Die Verarbeitung der Produkte findet direkt am Hof statt.

Fronteggele, Völs a. Schlern (Aufstriche, Sirupe) Tel. 349 8603264 Griesserhof, Vahrn (Wein) Tel. 339 6691485 Kräutergarten Wipptal, Pfitsch/Wiesen (Kräuter) Tel. 345 0316008 Moarhof, Sand in Taufers/Ahornach (Käse & Milchprodukte) Tel. 340 0538406 Noafhof, Vöran (Freilandeier) Tel. 348 8276737 Pardellerhof, Marling (Wein) Tel. 339 1771577 Strickerhof, Unsere Liebe Frau im Walde/St. Felix (Freilandeier) Tel. 320 9388732 Tschauphof, Montan (Aufstriche, Sirupe, Honig) Tel. 339 8264366 Alle 74 Mitgliedsbetriebe der Marke „Roter Hahn“ finden Sie in der neuen Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ sowie unter www.roterhahn.it. Zum Greifen nah Die bäuerlichen Produkte der Marke „Roter Hahn“ können direkt ab Hof, über den „Roter Hahn“-Onlineshop, landesweit in vielen Lebensmittel-Fachgeschäften sowie in den Pur-Südtirol-Genussmärkten erworben werden. I.P.

Jedes Produkt, das die Marke „Roter Hahn“ trägt, hat eine Blindverkostung durch eine unabhängige Fachkommission positiv bestanden.

Die neuen „Roter Hahn“-Betriebe im Überblick David’s Goashof, Lajen (Käse & Milchprodukte) Egghof, Ulten/St. Nikolaus (Freilandeier)

40

BAZ 16/19

Tel. 335 5425828 Tel. 338 1186876

Broschüre kostenlos anfordern: Roter Hahn – Südtiroler Bauernbund K.-M.-Gamper-Straße 5, 39100 Bozen Tel. 0471 999 308 info@roterhahn.it, www.roterhahn.it

2020

Qualitätsprodukte vom Bauern Ausgewählte Delikatessen aus Südtirol

www.roterhahn.it


PRinfo

Auf zur Bauernkuchl im Wanderparadies Hinterpasseier! Vom 27. September bis 13. Oktober 2019

Wandertipp in Rabenstein

Wandertipp in Pfelders

Der Kummerseeweg bei Rabenstein

Der Steinlabyrinth-Rundweg in Pfelders

Der Weg um den sagenumwobenen Kummersee in Rabenstein im Hinterpasseier verbindet Naturerlebnis, Wandervergnügen und spannende Geschichtsvermittlung. In den Sommermonaten lässt sich das ehemalige Seebecken auf 1.340 m Meereshöhe in ca. zweieinhalb Stunden Wegzeit, bei ungefähr 150 m Höhenunterschied umrunden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Ausrüstung werden empfohlen. An den acht Rast- und Informationsstationen, die in zeitlicher Abfolge um den ehemaligen See führen, wird Wissenswertes zu verschiedenen Themenbereichen des Kummersees und der Umgebung geboten.

GASTHOF / ALBERGO RABENSTEIN

Fam. Gufler Rabenstein 2 I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 64 70 00 info@rabenstein.it www.rabenstein.it

GASTHOF / ALBERGO TRAUSBERG

Fam. Gufler Rabenstein 6B I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 64 70 55 info@trausberg.com www.trausberg.com

Das Steinlabyrinth an der Bergstation Grünboden im Ski- und Wanderparadies Pfelders wurde im Sommer 2015 realisiert. Die Gestaltung ist eine Aufwertung des Wandergebietes für den Sommer. Nur mit Naturmaterialien wurde das Steinlabyrinth für Naturliebhaber und Ruhesuchende errichtet. Es besteht aus drei Aussichtspunkten, die einen Blick auf alle 3000er der Ötztaler Alpen bieten. Ein kleiner Teich, ein Brunnen sowie Steintreppen inmitten der Felsen laden zum Sitzen und Verweilen ein. Die Artenvielfalt der Laubbäume, Fichten, Zirben und Blumen erfreuen den Wanderer. Zudem werden auf Infotafeln die Lawinenabgänge im 19. und 20. Jahrhundert dokumentiert. Das Steinlabyrinth ist über den Panoramaweg erreichbar.

HOTEL / RESTAURANT / HOTEL / RISTORANTE ROSMARIE

Verena & Andreas Gufler Pfelders 36 I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 42 10 22 Mob. 346 686 167 0 info@hotel-rosmarie.it www.hotel-rosmarie.it

GASTHOF / ALBERGO ZEPPICHL

Fam. Schweigl Pfelders 15 I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 64 67 62 info@zeppichl.com www.zeppichl.com

BAZ 16/19

41


WANDERN

Auf zum Schneeberg Der Schneeberg, über Jahrhunderte bewohnt und durch Tausende von Bergknappen „bearbeitet“, heute von Wanderern bevölkert, ist an einem herrlichen Augusttag unser Ziel. von Christl Fink

Vor der Timmelsbrücke geht es dem Bach entlang über den Forstweg zur Timmelsalm. Wir jedoch nehmen sofort den nach rechts abzweigenden Weg, der uns in wenigen Minuten zur Tomele Kaser führt.

Lärchen hinweg zu den Gletschern lassen uns immer neu staunen. Plötzlich weist ein originelles Schild darauf hin, dass wir über einen rechts abzweigenden Steig in fünf Minuten die Obere Gostalm erreichen würden. Doch unser Ziel liegt höher.

In Richtung Obere Gostalm Im Reich der Murmeltiere

Auf Markierung 29 wandern wir erst ansteigend, später aber eben und in leichtem Auf und Ab durch den noch taufrischen Morgen. Ein Steig, so wie wir ihn lieben: leuchtend rote Hauswurzen am Wegrand und herrliche Ausblicke über wind- und wettererprobte 42

BAZ 16/19

Kurz darauf sehen wir unter uns bereits das Haus. Eine breite Zufahrt führt vom Tal zur Alm. Unser Steig wendet sich oberhalb nun scharf im rechten Winkel talein. Die Bergkulisse hat sich inzwischen total verändert. Zu

unserer Linken erhebt sich der Schönner Kofel, weiter im Hintergrund der Gürtelspitz und die Schneeberger Weißen. Fast eben geht es weiter. Immer wieder ertönt der scharfe Pfiff eines Murmeltiers, doch die wachsamen Tierchen sind zu gut getarnt, um sich sehen zu lassen. Schließlich müssen wir ein Bächlein überqueren und kommen zu Hinweistafeln. Der letzte Anstieg

Es gibt vier Möglichkeiten, die letzten, gut 200 Hm zur Schneeberghütte zu überwinden. Wir

sparen uns den ersten, links abzweigenden bequemen Weg als Rückweg. Geradeaus geht es kurz weiter zu einem zugemauerten, steinernen Gebäude und der „Direttissima“, der Aufstiegsanlage. Links und rechts davon führt je ein schmaler Steig in engen Serpentinen aufwärts. Wir wählen – je nach Kondition – eine der drei Möglichkeiten. Links, wie auch rechts sind besonders schmale Stellen mit Seilen gesichert. Eine Informationstafel vermittelt interessante Details zur einst weltweit größten Erz-Übertage-Förderanlage auf Schienen.


Auf der Direttissima

Am Schneeberg oben

Das ehemalige Knappendorf

Noch ein bisschen Schwitzen, dann sind wir oben! Fast eben zieht sich das, was vom „Dorf “ am Schneeberg übriggeblieben ist, gegen den kleinen Schwarzsee. Den Mittelpunkt bildet das heutige Schutzhaus mit der Gaststätte und die liebevoll restaurierte Knappenkirche, in der an viele verstorbene Knappen erinnert wird. Das Museum, mehrere kleinere Hütten, sowie zahlreiches Mauerwerk und überall verrostete Eisen, Schienen u. a. zeugen vom einstigen Leben. Zahlreiche Schautafeln lassen die Vergangenheit lebendig werden. Lebendige Geschichte

Kaum zu glauben, wie durchlöchert der gesamte Berg mit rund 150 km Stollengängen ist, die bis Maiern im hintersten Ridnaun führen. Einst hatten über 1000

Teil der ehemaligen Knappensiedlung und Schneeberger Weißen

Rückblick von oben

Knappen hier untertage geschuftet, ihre Frauen hatten mitgeholfen, Kinder wurden hier geboren, eine Schule, ein kleines Krankenhaus und alles gab es, was zu einem Dorf gehört. Nach ausgiebiger Mittagsrast nehmen wir Abschied vom Schneeberg und wandern auf Markierung 29 in breiten, gemütlichen Serpentinen hinter einem Grasbuckel wieder abwärts. Über den Knappensteig

Bereits am Hinweg ist uns der flache See mit seinen kleinen Wollgras-Inseln aufgefallen. Dorthin wenden wir uns. Es gibt zwar kein Hinweisschild, aber das Bergknappenzeichen weist uns auf den Lehrpfad hin, der sich gut sichtbar am rechten Seeufer entlangzieht. Während die Steige Nr. 31 und 29 sehr begangen waren, umfängt uns ganz plötzlich die große Stille der

Die Knappenkirche

Berge. Unser Steig führt stetig abwärts, wir bleiben an der orographisch rechten Seite eines Rinnsals. Eine Abzweigung führt jetzt zur anderen Seite, und an einer Hütte vorbei kommen wir zum Karlstollen. Zur Schneebergbrücke

Nun wenden wir uns zurück, geradeaus direkt zum kleinen Bach, überqueren ihn und gelan-

gen durch ein kleines Waldstück zur Markierung 31, die uns in weiten Serpentinen, aber immer wieder den Forstweg kürzend, stetig bergab führt. Wir überqueren eine Brücke, an einem riesigen, geschmückten Kreuz vorbei kommen zur Forststraße. Wo sie eine scharfe Linkskehre macht, geht es geradeaus weiter, über einen schmalen Wiesensteig hinunter zur Timmelsjochstraße mit der Bushaltestelle.

info Anfahrt: Mit dem Bus nach St. Leonhard im Passeiertal, dort weiter mit dem Ötztaler Bus, der nach Obergurgl fährt, bis zur Timmelsbrücke. Wer mit dem Auto fährt, muss denselben Rückweg nehmen. Ausgangspunkt: Timmelsbrücke: 1759 m – dort kann man parken. Ziel: Schutzhaus Schneeberg: 2355 m Gehzeiten: insgesamt rund 4,30 Std.Timmelsbrücke > Obere Gostalm (1990 m):1,20 Std. > Schutzhaus Schneeberg: (2355 m): 1 Std. Beste Zeit: Sommer, Herbst, bis zum ersten Schneefall BAZ 16/19

43


VERANSTALTUNGEN

Schnuppertag am 13. und 14. September 2019 An diesen beiden Tagen stellen wir voller Freude unsere Kurse vor! Für einen Beitrag von 5 € pro Einheit kann unser Angebot ausprobiert werden, um den passenden Kurs für dich zu finden.

Bitte anmelden bei: info@raumfuerdich.it

Samstag, 14. 9. 2019

9 - 9.45 Uhr Shaolin Qi Gong mit Verena Tröbinger 10 - 10.45 Uhr Shaolin Taiji mit Verena Tröbinger 11 - 12.15 Uhr Kundalini Yoga mit Margit Brugger 14.30 - 15.15 Uhr Aroha mit Fronika Pichler

Freitag, 13. 9. 2019

16 - 16.45 Uhr Tanztheater 6 - 8-Jährige mit Anita De Bastiani 17 - 17.45 Uhr Tanztheater 9 - 12-Jährige mit Anita De Bastiani

15.30 - 16.15 Uhr uthentic Movement mit Armin Morandell 16.30 - 17.15 Uhr Anima Yoga mit Natalie Pagliara

18 - 18.45 Uhr Tanz deine weibliche Mitte mit Martina Egger

17.30 - 18.15 Uhr Spirituell schamanischer Kreis mit Christine Höllrigl

19 - 19.45 Uhr Prana-Flow-Yoga mit Gerda Pircher

18.30 - 19.15 Uhr Yin Yoga mit Gerda Pircher

20 - 21 Uhr

19.30 - 20.45 Uhr Dervishtanz mit Christine Höllrigl

44

BAZ 16/19

Ausdruckstanz mit Martina Egger


Getonzt, gsungen & gspielt

1. Vigiljochmarsch Der Skiclub Vigiljoch lässt eine alte Tradition wieder aufleben und lädt zur 1. Neuauflage des Vigiljochmarsches am Samstag 21. September 2019 ein. Herzlich willkommen sind Klein und Groß, alle die das wunderschöne Joch im Herzen haben. In den 4 teilnehmenden Gasthäusern, Bärenbad, Gampl, Seespitz und Sessellift wird eure Routenkarte gestempelt, und bei Vollständigkeit erwartet euch eine kleine Überraschung an der Talstation Sessellift. Die Gasthäuser gewähren allen Teilnehmern einen Rabatt von 10 % auf die Speisen. An der Talstation Sessellift werden im Anschluss auch Getränke angeboten. Um Anmeldung wird gebeten, innerhalb 19. September, per E-Mail unter info@scvigiljoch.it oder bei Foto Kofler in Lana. Kosten für die Teilnahme: 12 € für Erwachsene, 6 € für Kinder bis Jg. 2005, BergTalfahrt der Seilbahn und ein kleines Starterpaket ist inbegriffen. Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich der Skiclub Vigiljoch.

Holz spart dir Zeit

PRINFO

Da bei Holzbauten viel vorgefertigt wird, können Baustellen in kurzer Zeit fertiggestellt werden. Außerdem kann ein Holzhaus dank Trockenbauweise rasch bezogen werden. Der Bau eines Eigenheims, das den eigenen Vorlieben und Bedürfnissen entspricht, ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Dank Holz kann man sich diesen Traum verwirklichen und sein Eigenheim errichten lassen. Die Bauzeiten von Holzhäusern sind kurz, ein Grund dafür besteht in der Bautechnik der Tragkonstruktion. Bei Holzgebäuden werden die meisten Arbeiten an einem geschlossenen und geschützten Ort ausgeführt. Dies ermöglicht es, die Arbeiten auch bei schlechter Witterung durchzuführen, anschließend werden die Holzkonstruktionen zur Baustelle transportiert und dort installiert. Dank Trockenmontage kann der fertige Holzbau dann rasch bezogen werden. Nachdem der Grundstein für das Traumhaus gelegt wurde, geht es um die Feinabstimmung der Inneneinrichtung, die das Haus gastfreundlich und einladend machen. Tragkonstruktionen, Wände, Böden und Dächer sind schnell montiert. Ein "Standard"-Haus wird weniger Zeit in Anspruch nehmen als ein komplett individuelles Haus. Natürlich hängt dies auch von den Vorstellungen und Wünschen des jeweiligen Kunden ab. Das Ergebnis eines einzigartigen Eigenheims ist die längere Wartezeit aber sicherlich wert.

19. September

Volksmusikabend im Vereinshaus Marling mit der Marlinger Böhmischen, der Volkstanzgruppe und den Schuhplattlern. Moderation: Franz Hermeter. Eintritt frei. Wann: 19. 9. 2019 um 20 Uhr Wo: Marling Vereinshaus

Shaolin Qi Gong Das Leben pflegen

30. September

Wann: 30. 9. 2019 bis 16. 12. 2019 von 19.45 bis 20.45 Uhr, 12 Treffen Wo: Meran, Aula der Grundschule Oswald v. Wolkenstein Info: Verena Magdalena Tröbinger, Shaolin-Qi-Gong-Trainerin, Tel. 348 220 12 72, vtroebinger@gmail.com

Unternehmen Haushalt Basisseminar in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung, Tisens

3. Oktober

Inhalte: Kochen und Ernährung, Service und Tischgestaltung, Reinigung + Wäschepflege, Ressourcen- und Finanzmanagement Wann: 3. Oktober 2019 bis 15. Februar 2020, jeden Donnerstag, 18.30 – 21.30 Uhr + 1 Samstag, 8.30 - 15 Uhr (Gesamtstunden 51) Kursbeitrag: 290 € Anm.: ab sofort, Tel. 0471 440981, E-Mail: fs.haslach-ne-ti@schule.suedtirol.it

Lobis

Ich steh drauf!®

Wir als führendes Unternehmen in der hochwertigen Bodenbranche im Alpenraum suchen zur Verstärkung unseres jungen, wachsenden Teams einen

Mitarbeiter fürs Lager Mitarbeiterin im Bereich Rechnungswesen Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an team@lobis.biz. Für weitere Informationen zu unseren Jobs besuchen Sie die Website www.lobis.biz. BAZ 16/19

45


ANZEIGER

meine Partnervermittlung

BEZAUBERNDE, 41 JAHRE ALT, ist kinderlos, gebildet, tiefsinnig, herzlich, humorvoll, spontan, sucht weltoffenen Lebenspartner mit Kinderwunsch. LEIDENSCHAFTLICHE, 47 JAHRE ALT, ist geschieden, sonnig, fröhlich, gutmütig mag die Gartenarbeit u. Tiere; sucht einen selbstbewussten Partner. SEKRETÄRIN, 52 JAHRE ALT, achtet sehr auf ihr Äußeres, ist redselig, bodenständig, tanzt für ihr Leben gern, sucht einen tanzfreudigen Nichtraucher. GESCHIEDENE, 65 JAHRE ALT, aus der Meraner Gegend, ist berufstätig, liebevoll, sucht aufgeschlossenen Ihn mit Weitblick und dem gewissen Etwas. BERUFSTÄTIGE, 67 JAHRE ALT, führt den Familienbetrieb, ist kommunikativ, mun warmherzig, niveauvoll, sucht einen verständnisvollen Lebensgefährten. bensg gefähr ANGESTELLTER, 44 JAHRE ALT, mag die Berge und die N Natur;; istt an aanpassungspas fähig, sucht naturverbundene Sie mit gemeinsamen en Zukunftsplänen. kunft AKADEMIKER, 45 JAHRE ALT, mag die Vereinstätigkeit, ist unternehmungslusntter tig, kommunikativ, selbstbewusst, sucht verständnisvolle Partnerin. PUSCHTRA, 41 JAHRE ALT, ist anspruchsvoll, sportlich, naturverbunden, reisefreudig, sucht eine unabhängige Lebenspartnerin mit Kinderwunsch. NATÜRLICHER, 43 JAHRE ALT, ist kontaktfreudig, einfach, unkompliziert, sucht eine flexible, vertrauensvolle und ländliche Frau mit Kinderwunsch. WITWER, 69 JAHRE ALT, kommt aus dem Pustertal, ist handwerklich geschickt, mag die Gartenarbeit, sucht eine aufgeschlossene Lebensgefährtin. 39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A I Tel. 0473 200790 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it

Landwirtschaftlicher Arbeiter ab sofort oder ab Frühjahr 2020 stundenweise gesucht. Tel. 338 865 75 39

Meran/Obermais, vermiete möbliertes Zimmer in Wohngemeinschaft mit Parkplatz ab sofort Tel. 339 501 64 32

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714

Baugrund gesucht - bebaut oder unbebaut. Burggrafenamt, Bozen und Überetsch. Direktankauf; Kontakt: info@etschtaler.com; Tel. 0471 1727175.

Teppichreinigung vom Fachbetrieb Sommerangebot: 30 e - 60 e pro losem Teppich, je nach Größe inkl. Gratis Abholdienst Tel. 335 58 73 528

IT 325

EINLAGERUNGSAKTION JETZT SPAREN ! Vertreter Teilzeit gesucht

335 / 749 26 79

Die Raiffeisenkasse Untervinschgau ist eine moderne und zukunftsorientierte Genossenschaftsbank und zählt zu den attraktivsten Arbeitgebern im Untervinschgau. Bei uns arbeiten bedeutet, gemeinsame Ziele vor Augen haben, für gemeinsame Werte brennen und Mehrwerte für Mitglieder, Kunden und für das Marktgebiet zu schaffen.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen

Kundenberater mit Erfahrung (m/w) Ihre Aufgaben:

Das Relais & Châteaux Chasa Montana wurde bereits 2017 zum freundlichsehrgeizige Mitarbeiter sind die Basis für solche Erfolge. Ab Herbst/Winter 2019

• Chef de ParƟe (Saison- oder Jahresstelle)

• Demi Chef de ParƟe

• Chef de Rang (Saison- und Jahresstelle)

• Barkeeper/Barmaid

(Saison- oder Jahresstelle)

für Hotelbar (Saisonstelle)

• Pizza- & Pastakoch

• Demi-Chef de Rang

(Saison- und Jahresstelle)

• Küchenhilfe (Saison- und Jahresstelle)

• Stv. Chef de RecepƟŽn (Jahresstelle)

(Saisonstelle)

• KosmeƟŬerin/Masseurin (Saison- oder Jahresstelle)

• Zimmermädchen (Saisonstelle)

CH-7563 Samnaun, Dorfstrasse 30, Direktor Daniel Eisner +41 (0)81 861 9000 - hr@zegghotels.ch H

46

S

BAZ 16/19

www.hotelchasamontana.ch

• Sie sind direkter Ansprechpartner für unsere Kunden und beraten diese bedarfsorientiert, professionell und ganzheitlich in den Bereichen Finanzieren, Anlegen und Vorsorge; • Sie analysieren und vergleichen verschiedene Finanzierungslösungen, erstellen Finanzierungskonzepte und betreuen Kunden auf individuelle Art und Weise; • Sie bauen eine langfristige und vertrauensvolle Beziehung zu den bestehenden oder neuen Kunden auf; • Sie sind im Hauptsitz Naturns stationiert, beraten bei Bedarf aber auch mobil in den Geschäftsstellen oder bei den Kunden vor Ort; • Sie haben für das zugeordnete Kundenportfolio Ergebnisverantwortung.

Bewerber sollen folgende Voraussetzungen/Stärken mitbringen: • Wirtschaftswissenschaftliches Studium oder Abschluss einer kaufmännischen Oberschule; • Erfahrung in der Kundenbetreuung und/oder -beratung in der Bankbranche; • gutes Zahlenverständnis und analytisches Denken; • Sozialkompetenz, Empathie und Kundenorientierung; • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung; • Organisationsgeschick, Ergebnis- und Zielorientierung; • Unternehmerisches Denken, Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität; • Ausgeprägte Technikaffinität und positive Einstellung zur Digitalisierung; • Sehr gute PC-Kenntnisse und Experte in MS-Office-Anwendungen.

Bewerbungen an: rkuv.jobs@raiffeisen.it


BILDERRÄTSEL

BILD ERKANNT? Dann rufen Sie uns am Montag, dem 16. September 2019, zwischen 15 und 16 Uhr an. Tel. 0473 23 30 24

Den Liegestuhl erkannt haben:

Danke an:

Emil Mair aus Marling

Kino in Meran

Maria Heiss aus Meran

Markas

ist ein international ausgerichtetes Familienunternehmen mit über 7.000 Mitarbeitern in Italien, das sich seit über 30 Jahren auf Dienstleistungen, vor allem im Gesundheitsbereich, spezialisiert hat.

Im Raum Bozen-Burggrafenamt-Unterland suchen wir einen (w/m) Chefkoch für die Leitung von Großküchen von Betriebskantinen oder Küchen von Sanitätsstrukturen. Ihr ideales Profil: • abgeschlossene Ausbildung zum Koch • Berufserfahrung in Großküchen von Vorteil • PC Kenntnisse • autonome Arbeitsweise und Entscheidungsfähigkeit • Freude an Kommunikation und Teamarbeit

Bistro Thaler 1333 in Lana

Elektromobil für Senioren (gebraucht) zu verkaufen Probefahrt bei Ihnen zu Hause. Infos: Tel. 335 58 73 528

Diplomierte Badante mit Erfahrung sucht Arbeit. Tel. 320 93 19 133

Meran/Burggrafenamt Haus, Pension oder Hof zu kaufen gesucht Tel. 339 501 64 32

Meran - Zimmer mit Kochgelegenheit und Parkplatz für längere Zeit zu vermieten Tel 339 501 64 32

Apfelbaumholz Meterholz und gehacktes Brennholz zu verkaufen. Tel. 335 836 89 00

Kontakt: it-selezione@markas.com Gemäß des Gesetzes Nr. 903/77 richtet sich das Stellenangebot an beide Geschlechter

BAZ 16/18

47


Wir hören uns! GRAT HÖRT IS in allen EST

u Hörzen nseren in Süd tren tirol!

UNSERE HÖRZENTREN IN SÜDTIROL: BOZEN, Tel. 0471 260395 MERAN, Tel. 0473 230188 SCHLANDERS, Tel. 0473 732084 BRIXEN, Tel. 0472 801690 BRUNECK, Tel. 0474 530215 SAND i. TAUFERS, Tel. 0474 530215 MALS, Tel. 0473 732084 NEUMARKT, Tel. 0471 820464 STERZING, Tel. 0472 764866 48

BAZ 16/19

SAND IN TAUFERS

STERZING

BRUNECK MALS

BRIXEN MERAN SCHLANDERS

www.audiovita.it

BOZEN NEUMARKT

in S 9 x üdt irol !


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.