Vertrauen transparent
Wohnbau
verlässlich
Finanzierung
Förderungen persönlich Verantwortung
flexibel
ehrlich
Grundstück
Lebensphasen
Sanieren
Wohntraum regional zuhause
Hauskauf
Bedürfnisse
Nr. 17 - 9. September 2015 • 14-tägig • Jahrgang 21
fair
Experte
Erfahrung
Ziel
Die Burggräfler Zeitschrift
ren nd Sanie ohnen u en Finanzauen, W ch s ums B verlässli Wenn e ig, einen es wicht aben. geht ist eite zu h an der S r par tner e bei de Sie gern ums.“ gleiten ohntra „Wir be Ihres W lichung Verwirk Kaserer Monika Meran ftsstelle Geschä
Jo so worns, die oltn Rittersleit
info@hypotirol.it www.hypotirol.it
Unsere Tiroler Bank.
Die neue Lust am Ritterspiel
In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus"
Hallo Kinder! Könnt Ihr mir helfen, das knifflige Rätsel zu lösen?
e k c E l e f f i Die Kn Wie
eben v iele L
hat ein
t w as E s g i b n e n! in z u ge w ole E i ne c o x . o b n Jause
? e Katze
a) eins n b) neu en b e c) si
rte un i ne K a
d schic
rt auf e A nt wo de an: e i a d b i 11 L an sen S c h re Monat /5, 390 nder welt.com 1 s i . r b t s s e n sie u Ja h re. dustri re i n k i era n . A Z“, In l an info@ve anuel Gostner, 1,5d lung Athesia, M n i „ Die B a a ch h ißt M de r Bu er E - M a be he oder p er der Juli-Ausg ng gestellt von füg u w in n u r Ver Der Ge w ird z n in w Der Ge
Basteltipp
r, Filzstifte, Uhu, laugen, Tonpapie ke ac W r, te ät Bl esste Bierdeckel, gepr re estift, Kindersche eb Kl r, be Bastelkle
M ATE R IA L:
AN LE IT UNG: und Blätter sam meln apier np To s Au pressen. der zwei Kreise nach ckels de er Bi s Größe de d auf die aussch neiden un seite Vorder- und Rück esste pr ge ei Zw . kleben rechts Blätter als Flügel ben. Als rschieden und lin ks aufk le ere Kreise aus ve öß gr ei zw d un nere nein kleben. Augen zwei klei Wackelaugen hi d un en id ne ch auss spitze Blättchen fa rbigem Papier seite zwei kleine ck Rü r de f au hren Fertig ist der Als Füße und O und aufk leben. en id ne ch ss au abel an kleben, Schn . uß gr st rb / bunte He nderbare -enkel.de Foto und Ba steltip
p: http://w ww.wu
Buchtipp: Kleiner Rabe Socke: Alles Schule - jetzt komm ich! Drei EinschulungsGeschichten vom kleinen Raben Socke Autor: Nele Moost ISBN -10: 3480232221 Alter: 5-7 Jahre Thema: Einschulung
Wissen
k
Dazu gibt es unterschiedliche Theorien: Theorie 1 – Tarnung: Das Streifenkleid erzeugt bei einer sich bewegenden Zebraherde ein derartiges Verwirrbild in Schwarz-Weiß, dass attackierende Raubtiere ein Ziel nicht mehr sicher ausmachen können. Theorie 2 – Antimücke: Die Streifen sind eine Anpassung zur Abwehr der lästigen Tsetse-Fliege und weiterer krankheitsübertragender Insekten. Theorie 3- Temperaturregelung: Das Sonnenlicht entwickelt zwischen den aufheizenden schwarzen Streifen und den lichtabweisenden weißen Streifen winzige kühle Brisen, die dem Tier die Tageshitze erträglicher machen. Quelle: www.stern.de
Aktuelles
Wir starten ab September wieder mit unseren Spielgruppen für Kleinkinder und unseren Nachhilfeprogrammen für Grund- und Mittelschulkinder. Mehr Infos dazu in unserem Büro. „Die Kinderwelt Onlus“, Dantestraße 5, 39012 Meran, Tel. 0473 211 634, info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com
VORSPANN 4
Thema
6
Poppelen
8
Porträt
Die neue Lust am Ritterspiel
Marie, Alex, Felix...
Neue Treue
Ein dreifaches Hoch auf...
Standort
12 Bei uns in Burgstall 15 Schaufenster Suser und Keschtn Beruf 16 Mein Hafner
25
Schauspiel
26
Wandern
30 Jahre Peter & Peter
Ultner Seenwanderung
28 Anzeiger 30 Veranstaltungen „BAZ“ Burggräfler Zeitschrift 17. Ausgabe 2015 vom 9. September 2015
IMPRESSUM
Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH • Industriestr. 1/5 • 39011 Lana Telefon 0473 23 30 24 • Fax 0473 23 57 09 • E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 9/94 • Eintragung im ROC Nr. 10516/2004 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Georg Dekas • georg@diebaz.com Koordination: Claudia Klotz • claudia@diebaz.com Werbeverkauf: Claudia Klotz → Tel. 347 974 42 70 • claudia@diebaz.com Sonja Trogmann → Tel. 335 8399400 • sonja@diebaz.com Irene Niederl → Tel. 347 895 84 69 • irene.niederl@gmail.com Mitarbeiter: Georg Dekas (dg) • Claudia Klotz (ck) • Christl Fink (cf) • Andreas Raffeiner (ar) • Wilfried Mayr (wm) • Michael Andres (ma) Martin Geier • Jörg Bauer (jb) PR-Beiträge: Sind in der Rubrik mit * gekennzeichnet Graphik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service • info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH • Weinbergweg 7 • 39100 Bozen Nächste Ausgabe: 23. September 2015
Markisen
Wir haben weiß Gott größere Sorgen als den Streit um gewisse Leibelen. Sicher, um Treue geht es auch im Großen. Dennoch hat das Kleine, das an der Mittelschule Lana vorgefallen ist und an die Zeitungen weitergegeben wurde, einen mittelprächtigen Wind entfacht, Wellen geschlagen und Bits aufgewirbelt. Was echt dahinter ist, das geht nur die Schüler, Eltern und Lehrer an. Sie haben ihre Sache zu verantworten. Aus der Ferne kann man meinen, aber nicht richten. Sehr genau feststellbar ist hingegen, wie die staatliche Schule in Landeshand öffentlich zum Vorfall Stellung genommen hat. Auf dem Tisch liegen auch die vielen Stimmen aus den OnlineKommentaren, die Aussendungen der Parteien und die Art, wie gewisse Medien ihre „Berichterstattung“ gestaltet haben. Also, wenn diese schwarzen Leibchen mit der Aufschrift „Dem Land Tirol die Treue“ in politischer Absicht getragen werden, dann sind das Bestrafen des bewussten Schülers mittels Eintragung und das aufgeregte Danach wohl als Erfolg für die Leibelen zu werten. Keine andere Botschaft, kein anderes Symbol hat zwei Wochen lang so viel Reklame und Zuspruch bekommen. Nun ist „Dem Land Tirol die Treue“ schon längst ein überaus beliebtes Musikstück. Es ist Tirols neue Nationalhymne. Jede Blaskapelle im ganzen Land spielt es vor- und rückwärts, die Leute sind bewegt und begeistert. Ja, dieses Stück und diese Worte sind das Bekenntnis des Herzens und zugleich eine Verpflichtung. Den kecken Anspruch treu zu sein, was so gar nicht leicht zu erfüllen ist, den hat die neue Hymne dem alten, wehmütigen Heimatlied „Wohl ist die Welt“ voraus. Beide haben sie ihren politischen Hintergrund. Für den Hintergrund von heute haben sich die Lehrer die politische Brille korrekt auf die Nase gesetzt. Hochgestochene Worte werden bemüht. Die Schulleute sagen es nicht offen, aber in ihrem neubarocken Bildungsdeutsch meinen sie: Wer ein solches Leibele in der Schule trägt, ist ein Nazi. Und alle, die es anders sehen, sollen sich gefälligst weiterbilden (schreiben sie in organisierten Leserbriefen). Na, wer so bildet, sollte sich am Ende nicht wundern, wenn junge Leute ihre Bildung und ihre Herzensbilder anderswo suchen… und finden. georg@dekas.it geschrieben am 03/09/2015
meran, cavourstr. 88 tel. 0473 23 66 48 info@schrottwalter.it
www.schrottwalter.it
Austausch Markisen Tücher
matratzen böden markisen vorhänge
BAZ 2015/17
3
AUFMACHER
Die n Wenn die Harnische blitzen, die Schwerter klingen und die Kampfrösser wiehern, eine bunte Menge den Rittern zujubelt und das große Turnier in tausend bunte Farben und wehende Fahnen getaucht ist, dann ist Thomas Riffesser aus Schenna meistens mittendrin. Er betreibt die Gesellschaft des Elefanten – ein Verein, der sich der neuen Lust am edlen Ritterspiel verschrieben hat.
Gab den Vogt von Matsch – Thomas Riffesser, Gesellschaft des Elefanten, Schenna
4 BAZ 2015/17
Ein exotisches Hobby? Mitnichten. Überall in Europa schießen die historischen Kostümfeste aus dem Boden. Besonders in Mitteleuropa, in Frankreich und Italien ist die Lust an der großen Geschichte unseres Kontinents so lebendig wie nie zuvor. Die Nachstellung historischer Schlachten, Ritterturniere, mittelalterliche Märkte, Bürger, die sich in längst vergangene Zeiten einfühlen und einkleiden, sie für einen Augenblick nachleben – solche Veranstaltungen ziehen tausen-
Jahren. Gegen Mitte der Neunziger Jahre hat das lustvolle Spiel mit den alten Rittersleut‘ an Fahrt aufgenommen. Heute ist der Terminkalender der Rittergesellschaften wie die des Elefanten, oder jener der Dudelsackpfeifer wie La Zag, der der vielen Brater, Rüstknechte und Burgfräulein dicht gespickt, vor allem im Sommer. Etwa zu Hochunserfrau das Burgfest auf Schloss Tirol oder eine Woche später die großen Ritterspiele in Schluderns, zu denen Thomas Riffesser den Vogt von Matsch gab.
e neue Lust am Ritterspiel de Besucher und Mitwirkende in ihren Bann und haben eine riesige Fangemeinde aus aller Welt.
Kämpfen macht durstig
Südtirol mit seinen vielen schönen Burgen und Ansitzen ist selbstverständlich vorbestimmt für diese neue Lust, und das schon seit vielen, vielen
Drei Tage lang beherrschten edle Ritter, anmutige Hofdamen, Landsknechte, Gaukler und Marketenderinnen das Feld im Geviert von Churburg, Burg Lichtenberg, der Fürstenburg und Kloster Marienberg. Spektakuläre Ritterturniere, nachgestellte Schlachten, Schwertkämpfe, farbenprächtige Pferdeparaden. An Marktständen und in Tavernen floss Honigbier, Kirschbier und allerlei Gesöff, wahlweise aus Krügen oder Trinkhörnern. Mittelalterliche Musik gab die passende Stimmung dazu. Rund 1300 Darsteller aus zwölf Staaten stemmten die Großveranstaltung im Vinschgau. Keine Frage, das ist ein Business. Die Schludernser Spielmacher sprechen von 15.000 Besuchern, die alljährlich zu den Ritterspielen strömen. Ein gutes Business, das allen nutzt und Freude macht. Denn viele Gäste belassen es nicht beim Zuschauen, sondern werfen sich in mittelalterliche Kluften und machen mit. Für die Kinder ist es die reine Gaudi. Ein kleiner Bub aus Lana, der vom Vater in das lustige Treiben mitgenommen worden war, zeigte noch Tage danach stolz sein Holzschwert vor – sein eigener Name war darauf eingebrannt: Ein Ritterspiel hinterlässt eben bleibende Eindrücke. Georg Dekas und Michael Andres Fotos: Michael Andres
Ein bunter Haufen Zuschauer – damals wie heute
BAZ 2015/17
5
Poppelen
MARIE 12. Mai 2015 Lisa Klotz & Bernhard Eberhöfer Lana
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
ALEX 11. Februar 2015 Verena Inderst & Armin Berger Gargazon
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
FELIX 10. Juli 2014 Heidi & Peter Resch Lana
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
EMMA 31. Dezember 2014 Nicole & Michael Lanthaler St. Pankraz
18. - 20. September 2015 | Bozen Fachausstellung für kreatives Gestalten, Basteln und Dekorieren Fr-So: 9.30-18.30
www.kreativitalia.it
GUTSCHEIN - Gültig für 2 Eintrittskarten zum Preis von 1. An den Kassen einzulösen.
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
Bezirksmedien
6
BAZ 2015/17
KRE1590000678
Julia
Gesponsert von
KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden
Haben Sie 2014/2015 ein Baby bekommen? Lassen Sie uns an Ihrem Glück teilhaben! Schicken Sie uns das Foto Ihres Babys. (Post oder E-Mail: post@diebaz.com) Geben Sie an: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern und Zu Hause in…, Telefon (für Rückmeldungen). Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Verena Inderst, Mami von Alex, zu ihrem Mutterglück.
www.kinderwelt.bz
Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit.
Alex Klara
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
EMIL 21. Oktober 2014 Anna Piazzi & Walter Kerschbamer Proveis
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
VALENTINA 2. Jänner 2015 Erika Tribus & Luca Paterno Gargazon
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
MORITZ 10. Februar 2014 Karin Paris & Eduard Marsoner St. Pankraz
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
LISA 24. März 2015 Andrea Brunner & Matthias Ladurner Algund
BAZ 2015/17
7
PORTRÄT
David Gögele, St. Leonhard World-Skills 2015, die Berufs-WM in Brasilien, war ein riesengroßer Erfolg für Südtirol und ein großer Erfolg für das Burggrafenamt. Unsere jungen Handwerks-Sportler Thomas Dosser, Martin Auer und David Gögele haben das Team Südtirol entscheidend verstärkt.
Wie habt ihr von der Berufs-WM im brasilianischen São Paulo erfahren? Martin: Durch den Betrieb, in dem ich arbeite, und vom ehemaligen Teilnehmern habe ich davon erfahren. David: An der Fachschule Laimburg habe ich das erste Mal davon gehört. Thomas: Von der Berufs-WM habe ich durch meinen Arbeitgeber erfahren. Dieser hat mich dann auch dafür angemeldet. Welchen Beruf übt ihr aus? Und
8
BAZ 2015/17
Martin Auer, St. Leonhard
was freut euch besonders an dieser Tätigkeit? Martin: Ich arbeite als Servicefachkraft. Das Schöne an diesem Beruf ist es, dass man ständig neue Gäste kennenlernt und immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt wird. David: Ich arbeite als Landschaftsgärtner. Mir gefällt mein Berufsbild so gut, weil man im Freien und in der Natur arbeitet. Thomas: Ich verdiene mein Geld als Elektriker. Der Beruf ist meist abwechslungsreich. Spannend ist es, wenn man immer mit neuen Aufgaben und Geräten konfrontiert wird. Thomas, warum braucht man, um sich dieser großen Herausforderung zu stellen, Mut, Teamgeist und Können?
Thomas
Martin
David
Ein dreifaches Hoch auf...
Thomas Dosser, Schenna
Teamgeist ist bei so einem Wettbewerb sehr wichtig, da alle im Team dich aufbauen, falls einmal etwas nicht perfekt funktioniert hat. Sie spornen dich an, mehr zu leisten. Natürlich ist das Können etwas vom Wichtigsten, und das wird dann vor dem Wettbewerb durch das Training mit dem Experten immer mehr verbessert. Martin, welche Aufgabe hatte dein Experte vor Ort? Mein Experte war bei den WorldSkills Mitglied der Jury. Im Bereich Restaurantservice wird jeder Experte in ein Modul eingeteilt, in dem er dann für verschiedene Bewertungen zuständig ist. Zudem ist ein Experte als Sprachrohr zwischen Jury und Kandidat. Überdies war er auch eine mentale Stütze für mich.
David, wie waren die Zuschauer in São Paulo? In den letzten Minuten war es eine sehr große Hilfe. Man kann sagen, dass sich die Zuschauer durch ihre große Unterstützung auszeichneten. Blieb noch etwas Zeit für Samba und Kultur? Alle: Leider hatten wir nicht viel Zeit dafür, zumal wir wegen des Wettbewerbs in Brasilien waren. Welchen Platz habt ihr am Ende belegt, und seid ihr auch ein klein wenig stolz? Martin: Ich belegte unter 35 Teilnehmern den 18. Rang. Natürlich kann man darauf stolz sein. In erster Linie zählt die Erfahrung, sich mit den Weltbesten zu messen. Es gibt nur wenige, die so einen Wettkampf in dieser Größenordnung und von dieser Dauer erleben dürfen.
Bilder: Klaus Peterlin
Im Arbeitsalltag die gleiche Geschicklichkeit wie im Wettkampf – der Kunde profitiert
David: Dass es am Ende für Gold
gereicht hat, macht mich selbstverständlich sehr stolz. Thomas: Ich erreichte den 23. Platz. Insgesamt waren 37 Kandidaten am Start. Ein klein wenig stolz bin ich schon, denn eine WM ist schließlich ein Ereignis, an dem die Besten der Welt antreten, und nicht jeder hat eine Chance, sich dort zu beweisen und sich mit ihnen zu messen. Thomas, dass die Südtiroler Teilnehmer gut abschneiden, hat Tradition. Woran lag es, dass es heuer noch besser klappte? Ich glaube, dass es an den Teilnehmern und ihren Ausbildern lag. Das Gleiche gilt auch für die Experten, mit denen wir im letzten Jahr hart trainiert und auf unser Ziel hingearbeitet haben. Martin, zu einem erfolgreichen Wettkampf gehört mentale Stärke. Wie hast du dir diese angeeignet? In meinem Beruf ist die mentale Stärke schon ein wenig Voraussetzung. Man hat immer mit neuen Gästen zu tun, und man weiß nie, was auf einen zukommt. Zudem machten wir seit Beginn des Jahres einmal pro Monat Mentaltraining.
David, wie beurteilst du die Arbeit der Juroren? Ich finde, dass sie eine großartige und eine faire Leistung gebracht haben.
Handwerker zu den Besten der Welt gehören. Thomas: David trifft den Nagel auf
den Kopf. Wir werden uns auch weiter steigern und weiterentwickeln. Davon bin ich überzeugt. (ar)
Warum ist die duale Ausbildung in Südtirol mehr als nur überlebenswichtig? Martin: Es gibt meiner Meinung nach keine andere Ausbildung, die so praxisorientiert ist wie die duale Ausbildung. David: Weil man zugleich arbeiten und sich weiterbilden kann. Thomas: Südtirol ist ein aufstrebendes Land, und gut ausgebildete Handwerker sind, so glaube ich, der Grundstein für eine gute Entwicklung. Wo seht ihr das Südtiroler Handwerk in 50 Jahren? Martin: Wenn die Menschen weiterhin einen Beruf aussuchen dürfen, der ihnen Freude bereitet und sie sich dabei immer weiter entwickeln, dann sind die Aussichten gut. David: Wie man sehen kann, hat sich das bewährte System immer gut bewiesen, und ich glaube, dass es noch lange so sein wird. So werden auch in Zukunft Südtiroler
telmi .it telmi .it
BAZ 2015/17
9
BILDGEDICHT
10 BAZ 2015/17
DER WALDKAUZ Der Wald ist ein besonderes Wesen, von unbeschränkter Güte und Zuneigung, das keine Forderungen stellt und großzügig die Erzeugnisse seines Lebenswerks weitergibt; allen Geschöpfen bietet er Schutz und spendet Schatten selbst dem Holzfäller, der ihn zerstört. Buddha (560 - 480 v. Chr.), auch: Siddhartha Gautama (Pali: Siddhattha Gotama)
Foto: Gesehen in Buthan Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas
BAZ 2015/17
11
STANDORT
Bei uns in Burgstall
„Uns in Burgstall geht’s halt noch gut“, betont eine junge Burgstallerin selbstbewusst. „Denen in Burgstall geht’s wirklich gut“, sagt auch eine Urlauberin. Recht haben sie beide.
Die sonnenverwöhnte Ortschaft Burgstall liegt am Fuße des
Tschögglberges, einige Kilometer südlich von Meran. Die rund 1800 Einwohner leben zu einem großen Teil von der Landwirtschaft, dem Tourismus sowie dem Handwerk. Ein gelungenes Zusammenspiel der verschiedenen Wirtschaftssparten garantiert eine gute Lebensqualität.
Bauunternehmen
• Außengestaltung • Wärmedämmungen • Maurerarbeiten • Planung und • Natursteinmauern Beratung LAVI-BAU sas · Geom. Lorenzo Lavina & Co. Winkelau 12 · 39014 Burgstall Tel. 0473 292 434 · Mobil 335 57 46 336 · www.lavi-bau.it
Für alle. Auch die Gäste, die den Ort als ihr Urlaubsziel auserkoren haben, wissen dies zu schätzen. Denn die Urlauber, oft aus dem deutschsprachigen Raum, erwarten nicht nur beste Hotels und Gastwirte, sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. So sind zum Beispiel Wanderungen in Burgstall bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebt. Besonders bekannt und beliebt ist der Sunnseitnweg von Burgstall nach Vöran und ein Spaziergang auf dem GrafVolkmar-Weg durch den Laubwald oberhalb des Dorfes. Wer sich fit halten will, kann den 2,5 Kilometer langen Trimm-dich-Pfad mit mehreren verschiedenen Stationen nutzen. Besonders gut geht’s den Burgstallern auch aufgrund der MeBo. Noch in den 1990er Jahren führ-
te die Hauptstraße nach Bozen direkt durch das Dorf. Eine große Verkehrsbelastung und kaum tragbare Zustände für die Anwohner. Mit Graus erinnern sich viele ältere Burgstaller daran zurück. Der Verkehr wurde durch den Bau der MeBo im Jahr 1999 stark entlastet. Heute ist die Romstraße, damalige Hauptverkehrsader, eine idyllische Straße mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten. Einheimische und Touristen wissen dies zu schätzen. Als Wohnort attraktiv und als Wirtschaftsstandort auch
Spricht man von Burgstall, sollte ein Blick auf das politische Geschehen des Ortes nicht fehlen. Schließlich fanden heuer im Mai auch dort Wahlen statt. Diese verliefen alles andere als spektakulär. Amtsinhaber Othmar Franz Unterkofler setz-
Ihre Apotheke in Burgstall Wir sind spezialisiert in Homöopathie und Komplementärmedizin. Gerne beraten wir auch Sie! Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30 - 12.30 Uhr und 15 - 19 Uhr + Sa 8.30 - 12.30 Uhr
Dr. Tanja Nart | Romstrasse 87 | 39014 Burgstall | Tel. 0473 291200 | info@apotheke-burgstall.com 12 BAZ 2015/17
Etschlandmöbel – feine Dekorecke im großen Möbelhaus
Gesundheit großgeschrieben bei SNL in der „Muchele“-Galerie
te sich klar durch. Bei der Wahl konnte der SVP-Kandidat 88,3 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Herausforderer Alessio Condotta kam auf 11,7 Prozent. „Ich konnte mich gegen meinen Mitbewerber trotz einer stark zurückgegangenen Wahlbeteiligung ganz klar durchsetzen und meinen Stimmenanteil im Vergleich zum Ergebnis von 2010 sogar deutlich ausbauen. Damit kann ich persönlich nur zufrieden sein“, beton-
Meran und Bozen. Dies wissen die Wirtschaftstreibenden zu schätzen und zu nutzen. Die Betriebe haben Arbeit. Kein Wunder, schließlich gelten Burgstalls Handwerker als kompetent und fleißig.
Mehr als Couchen ausgestellt!
100
te Unterkofler nach der Wahl. Die Gemeindeverwaltung habe sich zum Ziel gesetzt, dass Burgstall in den nächsten Jahren auch weiterhin als Wohnort für Familien und als Wirtschaftsstandort attraktiv bleibt. Dafür wolle man die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen. In Burgstall gibt es eine Vielzahl an Betrieben. Ein großer Vorteil ist die ideale Lage des Ortes – direkt an der MeBo, unweit von
So einiges getan hat sich bei Etschland Möbel in der Romstraße. Im vergangenen Jahr erfolgte ein Generationenwechsel. Und damit kamen neuer Schwung und neue Ideen in den Betrieb. Nach dem
Jetzt
POLSTERMÖBEL
&
großen Sortimentsumbau werden neben Möbeln auch Dekound Haushaltsartikel angeboten. „Unser Ziel ist es, dass Kunden alles bis ins letzte Detail hier bei uns finden“, betont Geschäftsführer Hansjörg Illmer. Vorbei die Zeiten, als Burggräfler weit reisen mussten, um sich mit Möbeln und allem Drumherum einzudecken. Von der fertigen Küche bis hin zum Accessoire – hier wird man fündig! Auf einer Fläche von mehr als
NEU ERÖFFNETES KÜCHENSTUDIO
KÜCHEN
von
Jeder 1. Samstag im Monat 9-12 und 15-18 Uhr geöffnet
1398 €
Qualitäts-Küchen mit
Best-Preis-Garantie!
Bozen Süd • Giottostr. 8 • neben Messe Bozen • Tel. 0471 933138 • www.suedtirolmoebel.it
& etschland möbel
Burgstall • Romstr. 22 • Tel. 0473 29144 • info@etschlandmoebel.it • www.etschlandmoebel.it
2 TOP-ADRESSEN FÜR EIN GUTES, PREISWERTES EINRICHTEN! • UNTER NEUER FÜHRUNG – EK MÖBEL GmbH
Urlaub a la catre Hotel ::: s Restaurant
Wir verwöhnen Sie mit klassischen Gerichten und Fischspezialitäten. Säle und Stuben für 20 bis 180 Personen, geeignet für Ihre Familienfeier und für Betriebssessen. Pizza ab 17 Uhr - Dienstag Ruhetag
HOTEL FÖRSTLERHOF Dorfmann Alfons Kg 39014 Burgstall, Romstr.1 Tel. 0473 292288 · Fax 0473 291247 www.foerstlerhof.it · info@foerstlerhof.it
BAZ 2015/17 13
STANDORT
Der Zusammenhalt der Burgstaller Bauern wird symbolisch sichtbar
Apotheke: unverzichtbar und Anlaufstelle für homöopathische Medikamente
9000 Quadratmetern findet man eine Riesenauswahl an Möbeln, Schlaf- und Wohnzimmern, eine große neue Küchenwelt, Badmöbel und vieles mehr. Nicht zu vergessen die größte Polstermöbelausstellung Südtirols. Eine optimale Beratung ist für das kompetente Team selbstverständlich. Saubere und termingerechte Montage runden das perfekte Angebot ab. Ein Besuch lohnt sich.
Sport, Therapie, Rehabilitation und Vorbeugung von körperlichen Beschwerden. Die Geschäftsinhaber Ivan und Oliver Riederer, die beide früher selbst aktive Leistungssportler waren und zeitweise sogar den alpinen Ski-„Azzurri“ angehörten, führen das Fachgeschäft gemeinsam mit ihrem Vater Franz. Alle drei sind echte Experten, wenn es um Fragen rund um Fitness geht. Kein Wunder also, dass eine perfekte Beratung und bester Service bei SNL-Products selbstverständlich sind. Auf der übersichtlichen Internetseite unter snl.it findet man eine große Auswahl an Produkten. Ein Besuch lohnt sich: egal ob online oder direkt im Geschäft.
Ein erfolgreiches Bauunternehmen mit Kompetenz. So könnte man das Bauunternehmen Lavi-Bau beschreiben. Die Firma wird südtirolweit geschätzt und zählt zu den besten der Branche. Lorenzo Lavina, der Enkel von Stanislao Lavina, der 1948 das Unternehmen gründete, leitet einen Kreis von hoch qualifizierten
Mitarbeitern, wobei sich jeder einem bestimmten Aufgabenbereich widmet. Die Bauten von Lavi-Bau fügen sich ästhetisch hervorragend in jeden architektonischen Kontext ein. Die Arbeiten werden auch individuell abgestimmt und maßgefertigt, bei Bedarf auch schlüsselfertig übergeben. Verwendet werden sowohl traditionelle als auch innovative Technologien. Das Bauunternehmen verfügt über Anlagen und Maschinen, die dem neuesten Stand entsprechen. In der „Muchele“-Galerie, direkt an der Romstraße, hat SNLPro ducts seinen Sitz. Das spezialisierte Fachgeschäft gilt seit 1994 als kompetenter Partner für Komplettlösungen im Fitness,
Wenn es um Fragen rund um den
medizinischen Bereich geht, ist man bei der Apotheke Burgstall an der richtigen Adresse. Dr. Tanja Nart und ihr kompetentes Team mit drei Apothekerinnen und zwei Helferinnen steht mit Rat und Tat zur Seite. Das wissen auch ambitionierte Sportler zu schätzen, einige davon zählen zu den Stammkunden der Apotheke. Die Apotheke Burgstall bietet traditionelle Arzneimittel, homöopathische und parapharmazeutische Produkte, spezifische Nahrungsergänzungsmittel für Sportler, Diätartikel und pflanzliche Heilmittel an. Glutenfreie Produkte dürfen in der gut sortierten Apotheke natürlich nicht fehlen. Die Apotheke ist zudem spezialisiert für vegane Ernährung und Ernährungsfragen aller Art. (ma)
IHR KÖRPERLICHES WOHLBEFINDEN VERBESSERT SICH DURCH
Aktive Entlastung im Schlaf
Dynamik bei der Arbeit
Ihr spezialisiertes Fachgeschäft für Fitness und Rehabilitation Romstr. 79 - 39014 Burgstall - Tel. 0473 290 017 - www.snl.it
14 BAZ 2015/17
Bewegung in der Freizeit
SCHAUFENSTER
Suser und Keschtn köstlicher Meraner Herbst
Werbung
Suser aus Meraner Kurtrauben Bereits die legendäre „Sissi“ - Kaiserin von Österreich und Königin von
bicchieri“ (3 Gläser) des renommierten Weinführers „Gambero Rosso“ aus-
Ungarn besuchte für Kuraufenthalte zwischen 1870 und 1889 mehr-
gezeichnet. Der Jahrgang 2013 dieses Weines holte sich beim „Südtiroler
mals das damals als Kurstadt bekannte Meran und kannte die Vorzüge
Vernatsch Cup 2013“ in seiner Kategorie den Titel „Vernatsch des Jahres“.
der Meraner Kurtraube nicht nur als schmackhaftes Obst, sondern auch
Bei der Kellerei Meran Burggräfler ist es inzwischen eine langjährige und
als Heilmittel. Genauso wie bereits vor über 100 Jahren die wohltuende
liebgewonnene Tradition geworden jeden Herbst zur Erntezeit den köst-
Wirkung der Meraner Kurtraube große Bekanntheit hatte, erfreut sich die
lichen, frischen Suser für die Törggelezeit herzustellen. Der Suser kann ab
fruchtige Meraner Vernatsch-Traube auch heute noch großer Beliebtheit: als
Ende September mit Vorbestellung reserviert werden oder bei kleineren
Traubensaft frisch geerntet und gepresst, als Suser zur Törggelezeit beim ge-
Mengen für Privatkunden in der Panorama-Önothek der Kellerei Meran
mütlichen Zusammensitzen mit Speck und gebratenen Kastanien, oder als
Burggräfler in Marling direkt abgeholt werden.
Südtiroler DOC-Wein – ein fruchtiger, leichter Rotwein – der besonders gut
Öffnungszeiten Panorama-Önothek in Marling (großer Parkplatz vorhan-
zu Südtiroler Gerichten passt und auch den nationalen Vergleich nicht zu
den): Mo – Fr 8 bis 19 Uhr und Sa 8 bis 18 Uhr.
scheuen braucht. So wurde der Wein Südtirol Meraner Schickenburg „Graf
Kellerführung mit Weinverkostungen bis Ende Oktober 2015: von Mo bis
von Meran“ 2011 von der Kellerei Meran Burggräfler mit den begehrten „3
Fr um 15 Uhr (Voranmeldung erwünscht, Tel. 0473 447137).
BAZ 2015/17 15
Mein Beruf: Hafner HANDWERK Die Ofensetzer und Ofenbauer werden auch Hafner genannt, und das seit 750 Jahren, als die erste Meistergilde in Wien gegründet wurde.
Feuer übt nach wie vor eine einzigartige Faszination auf Menschen aus. Im Gegensatz zu früher spielt heute aber nicht nur die Heizleistung eine große Rolle. Wer sich für einen gemütlichen Kamin in der Wohnung entscheidet, kann aus einer großen Vielfalt an Formen und Gestaltungsvarianten auswählen, wobei der Hafner von allem Anfang an beratend zur Seite steht. So muss
sich der Kunde „nur“ zwischen Holzherd und Kachelofen, Speicherkamin, Stubenofen, Brotback- und Pizzaofen bis hin zum gemauerten Grillofen oder Kachelofen für die Ganzhausheizung entscheiden. Der Hafner arbeitet maßgeschneiderte Vorschläge aus, kombiniert zur ausgewählten Technik Form, Farbe und Funktion der Öfen sowie die passende moderne Heiztechnik. Stefan Theil, Obmann der Hafner-Berufsgruppe im Landesverband der Handwerker, ist vor 30
Jahren durch Zufall zu seinem Beruf gekommen. Nach der Lehre in einem Hafnerbetrieb hat er sich 1993 selbständig gemacht und führt seit 12 Jahren auch den Meistertitel.
Herr Theil, wie bunt gefächert ist Ihr Aufgabenbereich, zumal Öfen der verschiedensten Art immer beliebter werden? Es gibt unterschiedliche Ansätze zwischen Landund Stadtbevölkerung. Während erstere vor allem einfach nur heizen und durch die Verwendung von Holz Kosten sparen möchte, wird im Stadtbereich der Ofen zum Teil als Statussymbol, als Wärme vermittelnder Einrichtungsgegenstand und vermehrt als kostensparende, autonome Heizmöglichkeit gesehen. Die Auswahl an Öfen ist recht groß, und da beraten wir unsere Kunden gerne und empfehlen ihnen, was für sie am geeignetsten und günstigsten ist. Da kann die Wahl schon schwerfallen, wenn man zwischen Kaminöfen, Backöfen, Kachelöfen,
• KACHELÖFEN • GEMAUERTE ÖFEN • HERDE, BACK- & PIZZAÖFEN • GANZHAUSHEIZUNGEN • ABRUSSEN VON ÖFEN UND HERDEN • KAMINSANIERUNGEN
Flon | Matatzstraße 8 · 39010 St. Martin in Passeier Tel. +39 340 41 21 980 · www.ofenbau-krezdorn.com 16 BAZ 2015/17
Bild: Bil d Fir d: Firee & Mo More re
Die Ofenvielfalt ist so groß wie noch nie. Neben dem klassischen Kachelofen, der sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut, sind Heizkamine in edlem und ausgefallenem Design der große Renner. Dicht gefolgt von den Kaminöfen, die sich ebenfalls in Form und Farbe so unterschiedlich zeigen, wie man sie noch nicht gesehen hat. Gartenkaminen, Gartengrill und dann noch zwischen den einzelnen Brennstoffen wie Holzscheiten, Pellets oder Öl entscheiden muss. Wir setzen neue Öfen, restaurieren und reaktivieren aber auch alte oder antike Kachelöfen, von denen es in Südtiroler Ansitzen, Bauernhöfen und Schlössern noch recht viele gibt. Bekannt ist z. B. der Turmofen in der Landesfürstlichen Burg von Meran, der als der älteste bekannte spätgotische Kachelofen gilt. Es wäre wünschenswert, dass in den Miteigentumshäusern wieder mehr Kamine installiert werden, damit die Bewohner bei Bedarf in ihrer Wohnung Kaminöfen einsetzen können. Wie groß ist heute die Vielfalt der Öfen und worauf ist zu achten?
Heizung u. sanitäre Anlagen Pellets - Gas - Solar Badeeinrichtung Beregnungsanlagen K u n d e n d i e n s t
Kaminöfen oder auch Pelletsöfen eignen sich be-
sonders fürs Heizen mit Pellets. Dafür braucht es allerdings eine spezielle Herstellungstechnik. Pellets werden aus Waldrestholz und Späne unter großem Druck zu kleinen Presslingen verarbeitet. Durch die geringe Restfeuchte besitzen die Holzpellets bei minimalen Gasemissionen einen hohen Heizwert. Entsprechend bleibt auch wenig Restasche übrig. Kaminöfen verbreiten die Wärme im Raum sehr schnell. Deshalb eignen sie sich auch gut als Zweitheizung in den Übergangszeiten im Frühling und Herbst. Speicheröfen sind hingegen kleine Allrounder.
Sie sind schmal wie Kaminöfen, brauchen we-
nig Platz, verfügen trotzdem über einen großen Wärmespeicher und erzeugen die behagliche Strahlungswärme eines Kachelofens. Eine Glasscheibe gibt den Blick frei auf das lodernde Flammenspiel wie bei einem Heizkamin. Die solide Bauweise entspricht der eines Kachelofens und die Speichermasse im Inneren und ein Kachelmantel sorgen für langanhaltende Wärmeabgabe. Zudem kann das Äußere des Speicherofens durch eine große Auswahl an verschiedenen Kacheln und Kacheldesign individuell gestaltet werden. Gartenkamine wie Gasgrill, Tischgrill oder Edel-
stahlgrill stehen im Garten und können das ganze Jahr hindurch verwendet werden. Sie sind meist auch optisch eine Bereicherung für den Garten oder die Terrasse. Je nach Verwendungszweck unterscheidet man zwischen reinen Grillstellen oder kombinierten Back- und Grillgeräten. Meist sind Gartenkamine aus hitze- und witterungsbeständigem Betonwerkstoff oder Kunststein gemauert.
I-39025 Naturns Ta b l a n d e r S t r. 6 Te l . +39 0473 660 587 Handy 347 362 4440 Fax +39 0473 661 600 blaas.franz@dnet.it
Gas- Pellet- und Solarheizungen BAZ 2015/17 17
Mit Kachelherden lässt sich das Kochen am Herd, Backen und Wärmen am Ofen, Warmwasser bereiten und Heizen sowie den flackernden Flammen zusehen so miteinander kombinieren wie es dem Besitzer am besten gefällt und was er braucht. Was können Sie uns zur Wartung und Pflege von Öfen empfehlen? Neben dem guten Setzen eines Ofens sind in der Folge die Instandhaltung und eine regelmäßige, fachgerechte Wartung besonders wichtig für einen gut funktionierenden Ofen. Jeder Ofen oder
sonstiges Heizgerät, das in Wohnungen steht, sollte alle drei bis fünf Jahre von einem Hafner überprüft werden. Besonders nach heizintensiven Wintermonaten sollten Holzheizungen von Fachleuten überprüft werden. Um Verpuffungen auf Grund verstopfter Rauchabzüge oder Rauchgasaustritte bei Fugen, Sprüngen und schadhaften Dichtungen beim nächsten Einheizen zu vermeiden, bieten die Hafner einen eigenen Ofencheck an. Wie viele Hafner sind in Südtirol tätig? Im Landesverband der Handwerker sind mehr
ng urieru Resta ntiken von a en Öf
als 80 Hafner eingetragen. Zusätzlich sind wir in unserer eigenen Berufsgruppe eingetragen. Der Beruf des Hafners ist ein Beruf, der sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis voraussetzt, da nicht nur gebaut und gesetzt, sondern auch geplant und beraten wird. In Herd und Ofen steckt viel Tradition, die heute durch moderne Technik und praktische Ideen rund um Herd und Backofen ergänzt wird. Ist die Ausbildung für angehende Hafner ebenso wie bei den meisten Handwerksberufen nach dem Dualsystem ausgerichtet?
Anzeige
Der Winter kommt schneller als man denkt Südtirolkamin, der Experte für Öfen und Herde, macht Sie winterfit. Besuchen Sie unseren Ausstellungsraum in Nals. Der Winter kommt bald. Deshalb gilt es jetzt über das Heizen nachzudenken. Wohlige, gesunde Wärme steigert nämlich ausschlaggebend Wohnqualität und Wohlbefinden. Südtirolkamin, mit Sitz in Nals, ist Experte, wenn es um effizientes, kostengünstiges Heizen geht. Der Inhaber Christian Mahlknecht, selbst langjähriger Kaminkehrmeister, berät rund um Heiztechnik, Brennmaterial, Verbrauch und vor allem sicheres Heizen. Am Firmensitz sind verschiedene Modelle von Pellets- und Scheitholzöfen sowie Herde der besten Hersteller Europas ausgestellt. Die Mitarbeiter der Südtirolkamin haben die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Ofens für sie zusammengetragen: 1. höchste Kapazität, Wärme zu speichern 2. optimale Verbrennungstechnik um Heizmaterial zu sparen 3. niedrigste Emissionswerte zum Schutz der Umwelt 4. maximale Sicherheit bzw. Schutz vor Brandschäden. Südtirolkamin Vilpianer Straße 44, Nals Tel. 0471 678 204 E-Mail: info@suedtirolkamin.com
FIRE AND MORE - des Robert Battisti | XXX.Aprilstrasse 15 39012 Meran | www.fireandmore.it | Tel. 338 21 07 725 18 BAZ 2015/17
www.suedtirolkamin.com Ausstellungsraum: Mo - Fr von 8 - 12 Uhr (sonst Terminvereinbarung)
Ja, das stimmt, die Ausbildungszeit dauert drei Jahre, während denen der Lehrling in einem Betrieb arbeitet und Erfahrung sammelt. Zusätzlich muss er im Laufe der drei Lehrjahre Blockkurse mit einer Dauer von 8 Wochen besuchen. Da es in Südtirol nur wenige Lehrlinge unter den Ofensetzern gibt, machen diese ihre Ausbildung an der Berufsschule in Absam bei Innsbruck. Die Gesellenprüfung wird dann ebenfalls in Innsbruck abgelegt. Die Gesellen können nach der Lehre Weiterbildungskurse und Fachkurse besuchen, um dann zur Meistertitelprüfung anzutreten. Diese Prüfung entspricht einer zusätzlichen beruflichen Qualifikation. Neben den Grundkenntnissen werden immer stärker auch Kenntnisse über Energiesparen und Kundenberatung gelehrt. Weiterbildung wird allgemein großgeschrieben. Wie sieht es da bei den Ofensetzern aus? Die Berufsgemeinschaft der Hafner fördert die Weiterbildung sowie die Spezialisierung
für Restaurierung und Instandsetzung antiker Kachelöfen. Bei antiken Öfen übernimmt der Hafner von der Wartung bis hin zum Abbau und Neuaufbau die gesamte Palette der anstehenden Arbeiten. Wenn man einen Ofen verschieben möchte, dann kümmert sich der Hafner um einen schonenden Abbau und den gewünschten Neuaufbau oder darum, dass der Ofen in der Zwischenzeit an einem sicheren Ort aufbewahrt wird. Kurse werden oft auch von Herstellern von Öfen und Lieferanten organisiert und sind eine zusätzliche berufliche Bereicherung. Wie sieht es mit dem Nachwuchs bzw. den Berufsaussichten für Hafner aus? Die Berufsaussichten sind recht gut, weshalb mehr Jugendliche diesen Beruf ergreifen könnten. Was so manche davon abhält ist die Aussicht, dass Hafner relativ oft unterwegs sein müssen, weil die Baustellen meist in verschiedenen Landesteilen liegen. Viele Lehrlinge, die sich für den Hafnerberuf entscheiden, sind oft schon älter, und auch
Quereinsteiger aus anderen Berufen sind keine Seltenheit. Was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf so besonders? Es ist die Vielseitigkeit, die Herausforderung für Neues und die Kombination von Ästhetik und Design, Technik, Funktionalität und Heizungseffizienz. Eine besondere Herausforderung ist die Sauberkeit der Ofenscheiben, die nur durch gezielte Berechnungen und Belüftung zu erreichen ist. Intelligente Luftführungssysteme sorgen für optimalen Abbrand der Brennstoffe. Speichersysteme und Aufsätze erhöhen die Wärmeabgabe, verbessern den Wirkungsgrad, reduzieren Emissionen und sparen Heizkosten. Eine neue und wichtige Herausforderung stellen die Klimahäuser dar, für die es besondere Bewertungen, Berechnungen und Planungen braucht. Die Hafner haben ihre Arbeiten und Ofenmodelle so angepasst, dass gute Wohnungsöfen mit den Besonderheiten der Klimahäuser kompatibel geworden sind. (wm)
Energie zu günstigem Preis sicher - sauber - immer verfügbar - flexibel mit Gasflaschen und unterirdischen Tanks von Agip Gas • Ideal für den privaten und gewerblichen Gebrauch • Eine Energiequelle für mehrere Bereiche • kostenloser Lokalaugenschein und Beratung • Fachgerechte Installation • kostenlose Benutzung des Tanks
Auer · Nationalstraße 73/A Tel. 0471/954216 · info@petrolcapa.it
Wann immer Sie Energie benötigen: Wir haben sie … GAS
Vertragshändler von
BAZ 2015/17 19
PORTRÄT KÜCHE
Rezept:
n 4 Persone
t i m i h c c G no
rn e p a K & i l o Brocc
Weiteres reuen ern zum Best p a K 1 EL eben armesan, geri P g 30 Olivenöl 2 EL
Bilder: Shutterstock
Gnocchi offeln mehlige Kart 400 g Eigelb 1 tter zerlassene Bu 1 EL Mehl 120 g Salz gerieben Muskatnuss, 1 Msp. e Broccolisauc oli cc ro B ccoli 400 g asser vom Bro w h c o K 50 ml Olivenöl 2 EL Sardellenfilets t 2 e, fein gehack noblauchzeh K ½ ensaft pritzer Zitron S 1 hnitten etersilie, gesc der Mühle P L E 2 r aus Salz u. Pfeffe
Das Team von „So kocht Südtirol“ v. l. : H. Bachmann, H. Gasteiger, G. Wieser
www.so-kocht-suedtirol.it
Gnocchi
• Kartoffeln schälen, in große Würfel schneiden und in Salzwasser kochen. Abseihen und etwas ausdämpfen lassen (damit sie trockener werden). • Kartoffeln mit der Kartoffelpresse oder Handpassiermaschine passieren, mit Eigelb und Butter verkneten, dann erkalten lassen. • Mehl, Salz und Muskatnuss unter die Kartoffelmasse kneten. • Aus dem Kartoffelteig Teigstränge formen, von diesen 2 cm lange Gnocchi abschneiden und über eine Gabel oder ein Holzbrett mit Rillen rollen. Broccolisauce
• Broccoli waschen, Broccoliröschen abschneiden und bereitstellen. • Vom Broccolistängel die Blätter entfernen, harte Blattstiele wegschneiden und schälen. • Geschälte Broccolistängel in Salzwasser etwa 10 Minuten weich kochen, kurz in kaltem Wasser auskühlen lassen und im Mixer mit Kochwasser, Olivenöl, Sardellenfilets, Knoblauch, Zitronensaft und Petersilie fein pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. • Salzwasser zum Kochen bringen, Broccoliröschen etwa 4 Minuten bissfest garen und sofort in kaltem Wasser auskühlen lassen, damit die grüne Farbe erhalten bleibt. • Broccolisauce mit den gekochten Röschen vermischen. Fertigstellung
• Die Gnocchi in Salzwasser kochen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und in der Broccolisauce schwenken. Mit Kapern und Parmesan bestreuen und mit Olivenöl servieren. Zubereitungszeit: Kartoffeln: etwa 25 Minuten Broccolisauce: 10 Minuten Gnocchi: etwa 4 Minuten Tipps
1. Verwenden Sie immer Salzkapern, da sie geschmacklich viel milder und aromatischer sind. 2. Zu den Gnocchi passt auch Kerbelpesto. 20 BAZ 2015/17
Bilder: Shutterstock
Ikebana, die japanische Kunst des Blumenarrangierens
Ikebana ist eine Wissenschaft für sich. Es mag für das ungeschulte Auge zwar recht simpel erscheinen, einige wenige Blumen in einem Gefäß unterzubringen. Ikebana jedoch wird zu Recht als Blumenkunst bezeichnet. Die Japaner haben für Ikebana auch das Wort Kado: Weg der Blumen. Das heißt, dass diese Kunst dem Schüler mehr sein muss als nur Zeitvertreib. Ikebana als Kado ist ein Lebensweg, ein lebenslanges Lernen. Hierfür muss man innerlich bereit sein. Ohne diese innere Bereitschaft wird man sich bald vom Ikebana abwenden. Die Natur dient als die Richtschnur
des Schönen. Nachahmung der Natur bedeutet Beschränkung auf das Wesentliche. Prunkvolles Übermaß, Verzierungen und dekorative Elemente sind zu vermeiden. Wie in der Natur, wo nichts zu viel ist, aber auch nichts fehlt. Ein gelungenes Arrangement zeichnet sich durch subtile Einfachheit und Schlichtheit aus. Das Ideal der japanischen Blumenkunst ist die Natürlichkeit. Im Ikebana gibt es kein Gleichgewicht, sondern Dynamik, Lebendigkeit. Gleichförmigkeit und Symmetrie wirken für den Japaner bedrückend, langweilig. Das Natürliche ist schön und vollkommen, aber nicht abgeschlossen, fertig und vollendet. Als schön empfunden wird nicht dasjenige, das einem abstrakten ästhetischen Ideal am nächsten kommt, sondern
dasjenige, dem etwas fehlt, das noch im Werden begriffen ist. Denn die Natur ist ein ständiges Entstehen und Vergehen. Entstehen ist das Werden von Etwas aus dem Nichts. Daher hat im Ikebana auch der freie Raum als der Ort, wo nichts ist, einen bedeutenden Stellenwert. Eine Knospe wirkt in einem solchen Werkstück oft viel schöner und eleganter als eine prachtvolle Blüte. Beim Ikebana geht es darum, Blumen so zu arrangieren, dass sie durch ihre Form und Gestaltung Harmonie ausdrücken. In Japan ist das eine alte und wichtige Tradition, die heute eher von Frauen ausgeführt wird. Das war aber nicht immer
BLUMEN so, ganz im Gegenteil. Früher wurden die Blumengestecke von buddhistischen Priestern und auch von Samurai gefertigt, außerdem gehörte das Ikebana zur Ausbildung eines jeden Adligen. Erst im 17. Jahrhundert wurden auch Frauen in der Kunst des Ikebana gelehrt, und auch das Bürgertum begann sich für diese Art des Blumenarrangements zu interessieren. Schon bald wurde es zu einer sehr weit verbreiteten Tradition und Ende des 19. Jahrhunderts sogar zum Pflichtfach in japanischen Schulen, allerdings nur für Mädchen. Gerda Luther
BAZ 2015/17 21
GUT ZU WISSEN*
Forschung weniger belastet Unternehmen, die für Forschung und Entwicklung Geld auslegen, bekommen darauf einen Steuerbonus. Mit dem Stabilitätsgesetz 2015 eingeführt, sind vor wenigen Tagen die Bild: Shutterstock
Durchführungsbestimmungen veröffentlicht worden. Der Steuerbonus gilt für Grundlagen- und angewandte Forschung, für experimentelle Entwicklung und Produktion, Erprobung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen.
Geräte, Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände in Labors, mit einem Anschaffungspreis nicht unter 2.000 Euro; • Ankauf oder Nutzung von gewerblichen Schutzrechten und Patenten.
Walter Gasser Kanzlei Gasser SpringerPerathoner Eder & Oliva gasser@gasser-springer.it
Der Steuerbonus beträgt für die beiSteuerlich begünstigt sind: Die
Kosten für hochqualifiziertes Personal, beschränkt auf den tatsächlichen jeweiligen Einsatz. Es muss sich um Personen mit Forschungsdoktorat oder Master in einem wissenschaftlichen oder technischen Fach handeln. • Forschungsverträge mit Universitäten, Instituten oder innovativen Start-up-Unternehmen; • Abschreibungen auf einzelne
den erstgenannten Aufwendungen 50 %, für die beiden letztgenannten hingegen 25 % – steht aber nur für jene Ausgaben zu, welche die durchschnittlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung der Jahre 2012 bis 2014 übersteigen. Zudem muss es in einem Jahr Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Höhe von mindestens 30.000 € gegeben haben.
Der Bonus gilt für die Aufwendungen im Fünfjahreszeitraum 2015 bis 2019 und kann ausschließlich durch Verrechnung im Zahlungsmodell F24 ab der Folgeperiode, in welcher die Ausgaben getätigt wurden, verwendet werden. Die begünstigten Ausgaben müssen ordnungsgemäß belegt sein und durch einen Rechnungsprüfer bestätigt werden.
*
Steuerberater Wirtschaftsprüfer Arbeitsrechtsberater Dr. Walter Gasser Dr. Christine Springer
Steuern sparen durch kompetente Beratung Kapitalrückführung aus dem Ausland 360° Betreuung von Unternehmen Lohnausarbeitung
Dr. Simon Perathoner Dr. Martin Eder Dr. Mirko Oliva Dr. Gert Gasser Dr. Linda Gasser Dr. Christian Geiser
Meraner Straße 8 · 39011 Lana (BZ) · Tel. 0473 565 000 Fax 0473 563 993 · www.gasser-springer.it · gasser@gasser-springer.it
22 BAZ 2015/17
Dr. Philipp Karnutsch
BEIM DOKTOR*
Immer wieder dieses Halsweh Bilder: Shutterstock
Drei Tipps zur Vorbeugung
im Jahr Antibiotika ein. Eltern sind wegen der Infektneigung und der häufigen Antibiotikaeinnahme ihrer Kinder meist besorgt und fragen sich, was sie vorbeugend tun können, um eine Halsentzündung zu vermeiden.
jedoch eine erhöhte Infektanfälligkeit vor.
Wiederkehrende Infekte sind vor allem im Kindergartenalter ein ganz normaler Vorgang, da in diesem Alter das Immunsystem und die Abwehrkräfte erst noch ausreifen müssen. Bei einigen Kindern liegt
Vitamin C aus der Natur
Was tun, wenn der Hals kratzt?
Viele Vorschul- und Schulkinder leiden unter wiederkehrenden Mandelentzündungen. Zur Behandlung werden Schmerzmittel oder in bestimmten Fällen auch Antibiotika verschrieben. Betroffene Kinder nehmen somit mehrmals
Gerade in diesen Fällen können Eltern das Immunsystem ihres Kindes durch geeignete Maßnahmen fördern:
Eine der wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen ist eine frische, vollwertige und Vitamin-C-haltige Nahrung. Zu den Nahrungsmitteln mit sehr hohem Vitamin-C-Gehalt zählen Hagebutten, Sanddornbeeren und schwarze Johannisbeeren. Sanddorn kann z. B. in Form von Mus oder Säften eingenommen werden. Ausreichend Schlaf
Sanddornbeeren sind vitaminreich
Ein rotes Herz für Kreativ
Viele Schulkinder leiden vor allem während der Schulzeit unter Schlafmangel. Zu wenig Schlaf be-
Dr. med. Jasmin Webinger
einträchtigt jedoch die Leistungsfähigkeit und die Immunabwehr. Hilfreich für einen erholsamen Schlaf sind regelmäßige Einschlafund Aufstehzeiten, die auch an den Wochenenden nicht zu stark vom gewohnten Rhythmus abweichen sollten. Bewegung an der frischen Luft
Regelmäßige Bewegung stärkt das Immunsystem. Kinder sollten mindestens eine Stunde am Tag draußen spielen oder sich an der frischen Luft aufhalten. Erledigen Sie zusammen alltägliche Besorgungen mit dem Fahrrad oder zu Fuß und benutzen Sie Treppe statt Aufzug.
Werbung
Kreativ startete eine Kampagne zu wohltätigen Zwecken gegen Gewalt an Frauen. Mit Hilfe der Aussteller und Freunde der Kreativ wurden in den Sommermonaten rote Herzen aus verschiedensten Materialien und mittels unterschiedlicher Techniken hergestellt. Diese Herzen werden gegen eine freiwillige Spende auf der Kreativ verkauft und der Erlös an die Kontaktstelle gegen Gewalt an Frauen „GEA“ und das Frauenhaus Bozen weitergegeben. Am ersten Messeabend, Freitag, 18. September, findet ein Auftaktevent für Aussteller und Besucher im Messehotel „Four Points by Sheraton“ statt, wobei pro Drink jeweils 1 € ebenfalls der Kampagne zugutekommt. Es gibt also gute Gründe, die Kreativ 2015 zu besuchen! Von Freitag, 18. bis Sonntag, 20. September, jeweils von 9.30 bis 18.30 Uhr zum Preis von 10,00 € bzw. online 7 € gibt es ein umfang7,00 reiches Begleitprogramm mit Vorführungen sowie Bastel- und Malwerkstätten. Alle Informationen und aalles Wissenswerte zum weiteren Begleitprogramm findet onl unter: www.kreativitasich online lia.it/de
für Dein Fachbetrieb Alarmanlagen, en und Beleuchtung Elektroinstallation
Schützen Sie Ihr Zuhause
Kastelbell Moosweg 9 Tel. 0473 624 503 Fax 0473 727 452 Handy 335 6240 044 pohl.engelbert@rolmail.net
BAZ 2015/17 23
MUSIK
Bassgitarre, Ziehharmonika, Gitarre – TriOlé In der Besetzung Geier-NockerWinkler wurden auch andere Musikstile in das facettenreiche Potpourri aufgenommen. Durch die große Vielfalt der gesammelten musikalischen Eindrücke und Einflüsse gelang es den drei Musikern in kürzester Zeit, einen persönlichen Stil zu formen. Akkordeonist Stefan Geier hat die meisten Stücke geschrieben, sodass das Ganze individuell und persönlich wirkt. Doch auch Geiers Freunde Hanspeter Nocker und Wolfgang Winkler haben sowohl Musik als auch Temperament im Blut. Durch die schmale Gratwanderung zwischen gemütlichem Gipsy-Jazz und slawisch-temperamentvollen Ausflügen in die musikalische Welt der Oberkrain fühlt sich der aufmerksame Zuhörer immer geborgen.
v. l. n. r.: Wolfgang Winkler, Stefan Geier und Hanspeter Nocker
Im Herbst 2014 wurde die erste CD herausgebracht. Und wer die drei in natura erleben möchte, kann das gerne tun. So gastiert das Trio bei der Eröffnung des Oktoberfests am 18. September im
Försterbräu in Meran. Zwei Tage später, wenn sich die Sprachinsel Lusern auf Schloss Tirol vorstellt, wird für eine schöne musikalische Umrahmung gesorgt. (ar)
n-project.com - mendinidesign
Die im Dezember 2012 gegründete Nalser Gruppe TriOlé (in der Musik bezeichnet man mit Triole einen Wert, der in drei Drittel unterteilt wird) mit Stefan Geier (Akkordeon und Gesang), Hanspeter Nocker (Gitarre und Gesang) und Wolfgang Winkler (Bassgitarre und Gesang) ist vielseitig musikalisch interessiert und sie geben dies bestens zum Ausdruck. Mit TriOlé kann man musikalische Reisen von Südtirol nach Laibach, über Paris, Mexiko und Buenos Aires erleben. Dabei freut man sich auf fröhliche und melancholische Klänge. Das hängt im Wesentlichen damit zusammen, ob man sich mit der Oberkrainer Musik oder mit Gipsy-Jazz befasst. Dank der gemeinsamen Liebe zur Oberkrainer Musik ist das Trio schon vor der Gründung des Ensembles immer wieder gemeinsam aufgetreten.
www.untermarzoner.it Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Montage Ihrer Wunschküche. Und auch nach dem Kauf sind wir selbstverständlich weiterhin für Sie da. Als Experten unterstützen wir Sie bei der Modernisierung, Umgestaltung und Ergänzung bestehender Küchen. Gerne besuchen wir Sie auch zuhause und entwickeln mit Ihnen eine neue Raumkonzeption.
24 BAZ 2015/17
by untermarzoner Eppan - Sillnegg 1, Tel. 0471 665948 info@untermarzoner.it
SCHAUSPIEL
30 Jahre Peter & Peter
Als im April 1985 die neu gegründete „Dilettantenbühne Burgstall“ ihr erstes Stück „Wer andern eine Grube gräbt“ unter der Regie von Peter Pichler aufführte, ahnte noch niemand, dass die Lust am Schauspiel auch drei Jahrzehnte später nach wie vor ungebrochen ist. Blicken wir etwas zurück. Die Gründungsväter Peter Pichler und Peter Greif hatten beim Gasthof „Etschgrund“ die bahnbrechende Idee, eine Theatergruppierung, bestehend aus motivierten und lustigen Ortsbewohnerinnen und -bewohnern, auf die Beine zu stellen. Binnen kurzem hatte das Duo ein
kleines, aber feines Ensemble zusammengestellt. Dabei ist das Theaterwesen in Burgstall viel älter. In den Jahren 1885 bis 1898 gab es eine kleine Theatergruppe von Jugendlichen. Die Leitung hatte der Tierser Lehrer Franz Villgrattner inne. In den Jahren 1904 bis 1914 wurden viele Advent- und Krippenspiele, zumeist im großen Klassenraum des Schulhauses, aufgeführt. Bis 1927 wurden viele Stücke, die teils mit aufwändigen Kulissen ausgestattet waren, im Obstmagazin Gatterle aufgeführt. Spielleiter war Lehrer Alois Seyr. Die Faschisten, die damaligen Machthaber, untersag-
ten folglich die Aufführung von deutschsprachigen Stücken. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg konnte für kurze Zeit das Theaterwesen aufgenommen werden, ehe es aufgrund eines Raummangels wieder aufgegeben wurde Erst in den 1980er-Jahren flackerte die leidenschaftliche Flamme der Bühnenfreunde wieder auf. In den letzten 30 Jahren gelang es der Dilettantenbühne Burgstall, alle mit viel Spaß und Humor zu erfreuen. Daran hat es sich heute nichts geändert. Alle, so Obfrau Flora Pernthaler, sind sich einig, dass das auch in den nächsten 30 Jahren der Fall sein wird. Garantiert. (ar)
+ANALSERVICE -ERAN
7 ,Ê,
Ê1
Ê /-",
UÊÊ ÀÕLi ÊLâÜ°ÊÊ > > Ài }Õ } UÊÊ ÃÌi }Ø ÃÌ }iÊ Ìà À}Õ }ÊÛ Ê & >LÃV i `iÀ > Ìi UÊ/6 > > Õ ÌiÀÃÕV Õ }i UÊ-> Õ }ÊÛ Ê ØÃà }>LvB i UÊ/> Ài }Õ } UÊ7>ÀÌÕ }ÃÛiÀÌÀB}i Ê- ]Ê<16 , -- Ê1 Ê*, -7 ,/
i ÊÛiÀÃV ÕÌâÌi Ê `iÀÊÛiÀÃÌ «vÌi Ê Lv ÕÃà i ÌÕ }i Êà `ÊÜ ÀÊ ÌÊ Õ ÃiÀi Ê `iÀ i Ê->Õ} ÊÕ `Ê-«Ø v> ÀâiÕ}i Êà v ÀÌÊâÕÀÊ-Ìi i°
, ʱÊ/i °Êä{ÇÎÊÓÓ Ó£ £ÓÊ±Ê > `ÞÊÎÎxÊÈÎx ä ä£ BAZ 2015/17 25
Ultner Seenwanderung
Der Weißbrunnsee (l) und der Fischersee (r)
WANDERN
Vom gestauten Wasser des stattlichen Weißbrunnsees aus folgen wir der Mark. 140 zur Höchsterhütte (rifugio Genziani).
mit Christl Fink
Nur wer sich bis zum Ende des Tales wagt, wer die von der Natur und vom
Je höher, umso besser die Aussicht
Menschen geschaffenen Seen zählt,
In direktem Aufstieg auf gutem Weg, zuerst über Lärchen und Alpenrosen, später über Matten mit den letzten Herbstblumen und über felsige Abschnitte,
die schmelzenden Gletscher bewundert, dem Pfiff der Murmeltiere lauscht, der weiß, wie schön Ulten ist!
Höchsterhütte und Zufrittspitze
…die können was!
Meran Tel. + 39 0473 236 195 www.zorzi.oskar.it e-mail: info@zorzi.oskar.it
Kundendienst innerhalb 4 Stunden auch am Wochenende 26 BAZ 2015/17
t
sei
3
193
schauen wir bald tief hinunter auf den Weißbrunnsee. Nach dem schweißtreibenden Aufstieg tut eine ausgiebige Rast vor oder in der Höchsterhütte gut. Der Weißbrunnferner spiegelt sich im Grünsee, dem obersten der drei Stauseen hier im Talschluss. Zum Langsee (2340 m)
Über dem breiten Damm des Grünsees erreichen wir die ande-
re Seite und gehen auf gutem Steig, Mark. 12, der jedoch wegen des rutschenden Geländes immer wieder erneuert werden muss, hinüber zum Langsee. Besonders schön ist der Teil des Weges, der mit riesigen Felsplatten ausgelegt ist. Dabei ist der Blick zum Fischersee, zum Weißbrunn- und tief unten im Tal zum Zoggler Stausee einmalig! Jetzt geht es auf Mark. 107 talaus. Unterhalb des seichten Langsees
Alles auf einen Blick Anfahrt: Von Lana ins Ultental nach St. Gertraud und weiter zum WeiĂ&#x;brunnsee Ausgangspunkt: WeiĂ&#x;brunnsee (1879 m) Ziel: GrĂźnsee und HĂśchsterhĂźtte (2561 m) Gehzeit: 5,30 - 6 Std. Ausgangspunkt GrĂźnsee 2 Std. > Langsee: 50 Min. > Obere WeiĂ&#x;brunnalm: 30 Min. > Fiechtsee: 50 Min. > Fiechtalm: 10 Min. > Fischersee: 50 Min. > WeiĂ&#x;brunnsee: 30 Min. KĂźrzere Variante: 4 Std. Ausgangspunkt GrĂźnsee 2 Std. > Langsee: 50 Min. > Obere WeiĂ&#x;brunnalm: 30 Min.
Urlandschaft im Talschluss
> WeiĂ&#x;brunnsee: 40 Min.
Ă&#x153;ber das Fiechter JĂśchl zum Fiechtsee (2111 m)
Vom Langsee fĂźhrt ein gemĂźtlicher Steig zur heutigen Oberen WeiĂ&#x;brunnalm (2222 m), die beträchtlich tiefer liegt als die ursprĂźngliche. Hier entdecken wir einen kleinen, schĂśnen, fast rautenfĂśrmigen See, der auch bei langer Trockenheit mit Wasser gefĂźllt ist.
Nun mßssen wir nochmals einen kurzen Anstieg zum Fiechter JÜchl (2323 m) machen. Der Blick dann hinunter auf den Fiechtsee lohnt die Mßhe. Wir wandern am idyllischen Fiechtsee vorbei abwärts in Richtung Fiechtalm. Kurz oberhalb der Alm mßssen wir nach links abzweigen.
und Bänken, dann am Fischersee vorbei auf einen weiten Almboden und rechts hinunter, zurĂźck zum WeiĂ&#x;brunnsee. So haben wir auf einer einzigen Wanderung sieben Seen, groĂ&#x;e und kleine, seichte und tiefe, entdeckt! (cf)
Beste Zeit: FrĂźhsommer bis Spätherbst (nur bei trockener Witterung!) Besonderheit: Ă&#x153;bernachtungsmĂśglichkeit auf der HĂśchsterhĂźtte mit Aufstieg zum Gleck (ab HĂźtte 2,50 Std.)
Ă&#x153;ber den Panoramasteig zum Fischersee
Â&#x201C;Â&#x2014;Â&#x192; Â&#x2018;Â&#x201D;Â&#x2014;Â? Â&#x2039;Â?Â&#x2013;Â&#x2021;Â&#x201D;Â&#x2022;Â&#x192;Â&#x2039;Â&#x2022;Â&#x2018;Â?ÇĄ
Ein herrlicher, neu angelegter Panoramasteig fĂźhrt teils Ăźber schĂśne Platten zur â&#x20AC;&#x17E;Kanzelâ&#x20AC;&#x153;, einem besonderen Aussichtspunkt mit Tisch
Â&#x192;Â&#x2014;Â&#x2026;Â&#x160; Â&#x2039;Â? Â&#x2021;Â&#x201D;Â&#x201E;Â&#x2022;Â&#x2013; Â&#x2020;Â&#x2039;Â&#x2021; Â&#x2018;Â?Â?Â&#x2021; Â&#x2039;Â? Â&#x2018;Â&#x17D;Â&#x2021;Â&#x201E;Â&#x2021;Â&#x2026;Â?Â&#x2021;Â? Â&#x2030;Â&#x2021;Â?Â&#x2039;Â&#x2021;ĂŠÂ&#x2021;Â?Ǩ
Innovative s Fensterdesign g r e n ze n l os e r Weitblick
werbecompany.com
entdecken wir die Ă&#x153;berreste der alten Oberen WeiĂ&#x;brunnalm und weiter links einen versteckten Natursee, an dem ein einsames Mittagsschläfchen gut tut.
Ě´Â&#x192;Â&#x201E; Ͳ͚ǤͲ͝ǤʹͲͳ͡ Â?Â&#x2021;Â&#x2014;Â&#x2021; YÂ&#x2C6;Â&#x2C6;Â?Â&#x2014;Â?Â&#x2030;Â&#x2022;Â&#x153;Â&#x2021;Â&#x2039;Â&#x2013;Â&#x2021;Â? Â&#x2039;Â?Â&#x2013;Â&#x2021;Â&#x201D; Ě´ Â&#x2021;Â&#x2013;Â&#x2013;Â&#x2021;Â&#x201D; Â&#x2014;Â?Â&#x192;Â&#x201E;Â&#x160;ÂĄÂ?Â&#x2030;Â&#x2039;Â&#x2030;Â&#x2021;Â&#x201D; Â&#x192;Â&#x2020;Â&#x2021;Â&#x2022;Â&#x2019;Â&#x192;ĂŠ Ě´ Â&#x2039;Â?Â&#x2013;Â&#x2021;Â&#x201D;ÇŚ Â&#x192;Â&#x2039;Â&#x2022;Â&#x2018;Â?Â?Â&#x192;Â&#x201D;Â&#x2013;Â&#x2021;Â? Â&#x192;Â&#x201E; Â&#x2022;Â&#x2018;Â&#x2C6;Â&#x2018;Â&#x201D;Â&#x2013; Â&#x2021;Â&#x201D;Â&#x160;ÂĄÂ&#x17D;Â&#x2013;Â&#x17D;Â&#x2039;Â&#x2026;Â&#x160;
Â?Â&#x2C6;Â&#x2018;Â&#x2022; Â&#x2018;Â?Â&#x17D;Â&#x2039;Â?Â&#x2021;Ǩ
Â&#x2021;Â&#x2014;Â&#x2021; Â&#x2021;Â&#x201E;Â&#x2022;Â&#x2021;Â&#x2039;Â&#x2013;Â&#x2021; Â&#x2018;Â?Â&#x17D;Â&#x2039;Â?Â&#x2021;Ǩ
Â&#x2122;Â&#x2122;Â&#x2122;ǤÂ&#x192;Â&#x201C;Â&#x2014;Â&#x192;Â&#x2C6;Â&#x2018;Â&#x201D;Â&#x2014;Â?ǤÂ&#x2039;Â&#x2013;
Â&#x192;Â&#x2014;Â?Â&#x192; Â?Â&#x2013;Â&#x2022;Â&#x2019;Â&#x192;Â?Â?Â&#x2014;Â?Â&#x2030;ÇĄ Â&#x201D;Â&#x160;Â&#x2018;Â&#x17D;Â&#x2014;Â?Â&#x2030;Ǩ Â&#x201E; ͜ͽǤ͜ͿǤ͸͜͡͝ Â&#x2013;ÂĄÂ&#x2030;Â&#x17D;Â&#x2039;Â&#x2026;Â&#x160; Â&#x2DC;Â&#x2018;Â? Â&#x2039; ÇŚ Â&#x2018; Â&#x2030;Â&#x2021;Ă&#x161;Â&#x2C6;Â&#x2C6;Â?Â&#x2021;Â&#x2013;Ǥ
GÜflanerstr. 48 ¡ 39028 Schlanders ¡ T. 0473 87 62 00
www.designline07.com
Â&#x201C;Â&#x2014;Â&#x192; Â&#x2018;Â&#x201D;Â? Â&#x192;Â&#x2013;Â&#x2022;Â&#x2026;Â&#x160; Č Â&#x192;Â&#x201D;Â?Â&#x2013;Â&#x2022;Â&#x2013;Â&#x201D;Ǥ ͜ͺ Č ÍľÍťÍ˛Í´Íł Â&#x192;Â&#x2013;Â&#x2022;Â&#x2026;Â&#x160; Č Â?Â&#x2C6;Â&#x2018;ÇŁ Ͳ͚͜; ͸ʹ; ͡͸Ͳ
BAZ 2015/17 27
ANZEIGER Im Zuge des weiteren Ausbaus unseres Unternehmens suchen wir zum schnellstmöglichen Eintritt
Projektleiter im Bereich Innenausbau/Objekteinrichtung (m/w) Ihre Aufgaben: • Konzeption und Entwicklung von Projekten • Vorentwurfs-, Entwurfs- und Ausführungsplanung • Abstimmung und Koordination an den Schnittstellen zu anderen Gewerken innerhalb des Teams mit anderen Planungsbeteiligten Ihr Profil: • Fachspezifische Ausbildung • Einschlägige Berufserfahrung • Fundierte AutoCAD Kenntnisse • Selbständige, analytische und engagierte Arbeitsweise • Sicherer Umgang mit Windows und MS-Office • Sehr gute Deutschkenntnisse, Italienischkenntnisse sind von Vorteil, Englischkenntnisse sind willkommen
Herbst- Sonderangebot für die Reinigung von: Teppiche: 20 - 60 € je nach Größe, Gratisabholdienst
Polsterungen: 40 - 80 € je nach Größe, Reinigung vor Ort
Matratzen: 25 - 35 €
Ihre Bewerbung - gerne per Mail oder Post an ilona@weiskopf.it oder Tischlerei Weiskopf OHG/SNC, Glurnserstr. 20, 39024 Mals
je nach Anzahl, Reinigung vor Ort Tel. 371 1554712
Im Zuge des weiteren Ausbaus unseres Unternehmens suchen wir zum schnellstmöglichen Eintritt
Verkäufer für Akustikprodukte (m/w)
Ungarische Zahnklinik: kostenlose Beratung mit Kostenvoranschlag in ganz Südtirol. Gratis Dentalbus zweimal wöchentlich. Tel. 328 21 8 95 90
Ihre Aufgaben: • Gewinnung von Neukunden und Betreuung bestehender Kunden • Selbstständige Erstellung und Nachverfolgung von Angeboten • Eigenständige Entwicklung von Produktkonzepten im Bereich Bau- und Raumakustik • Technische Beratung unserer Kunden Ihr Profil: • Seriöses und kompetentes Auftreten • Gute Umgangsformen • selbstständige und genaue Arbeitsweise • überzeugendes Vertriebsgeschick • Teamfähigkeit • Technisches Wissen im Bereich Akustik sind wünschenswert • Grundlegende Kenntnisse im EDV-Bereich • gültiger PKW-Führerschein • Existierender Kundenstock von Vorteil • Sehr gute Deutsch- und Italienischkenntnisse, Englischkenntnisse sind willkommen Ihre Bewerbung - gerne per Mail oder Post an info@eurokustik.com oder EUROKUSTIK GmbH/SRL, Glurnserstr. 17, 39024 Mals.
KAUFE
ALLE AUTOS! NEHME ALLE MARKEN, ab Bj. 2001, Pkws, Lkws, auch Unfallwagen, m. Motorschaden, Firmenfahrzeuge usw.
ZAHLE BAR UND FAIR! E-Mail: autohandel@gmx.eu 24h: Tel. 340 21 31 21 5
28 BAZ 2015/17
Berufsbekleidung von Beikircher Stuttgart Shorts Nur bequem € 53,50 & beständig In verschiedenen Farben erhältlich Tel. 0473/490102 - www.agritura.it durchgehend geöffnet Mo-Fr: 07.30 - 19.00 | Sa: 08.00 - 12.00
Burggrafenamt/Meran Haus mit Garten, auch Stadthaus, zu kaufen gesucht. Tel. 339 501 64 32
TAK TRIBUS OHG Metzgereimaschinen Wir suchen 1 SCHLOSSER und 1 MASCHINENSCHLOSSER Ihre Bewerbung bitte an: E-Mail: lukas@tribus.bz oder Tel. 0473 664098
UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu
Im Zuge des weiteren Ausbaus unseres Unternehmens suchen wir zum schnellstmöglichen Eintritt Tischler/Monteure (m/w) Ihre Bewerbung - gerne per Mail oder Post an ilona@weiskopf.it oder Tischlerei Weiskopf, Glurnserstr. 20, 39024 Mals.
Anzeigenannahme: Tel. 0473 233024 E-Mail: post@diebaz.com
FAIRER AUTO-ANKAUF
DER GOLDMARKT
PKW, Jeep, Busse, Wohnmobile, Unfall-/Motorschaden. ZAHLE SOFORT BAR! mobilankauf@yahoo.com (auch Sa&So, 24 Stunden)
Alex Muscolino
An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs! Meran - Mühlgraben 32 Tel. 328 67 17 997 Tel. 0473 21 00 53 2° Stock
TEL. 346 59 30 312
Im Zuge des weiteren Ausbaus unseres Unternehmens suchen wir zum schnellstmöglichen Eintritt
Verkäufer für Fenster und Türen (m/w) Ihre Aufgaben: • Gewinnung von Neukunden und Betreuung bestehender Kunden • Selbstständige Erstellung und Nachverfolgung von Angeboten • Eigenständige Entwicklung von Produktkonzepten • Vertrieb von Fenster und Türen aus Kunststoff, Holz und Holz-Aluminium • Technische Beratung unserer Kunden Ihr Profil: • Seriöses und kompetentes Auftreten • Gute Umgangsformen • selbstständige und genaue Arbeitsweise • überzeugendes Vertriebsgeschick • Teamfähigkeit • Technisches Wissen im Bereich Fenster und Türen sind wünschenswert • Grundlegende Kenntnisse im EDV-Bereich • gültiger PKW-Führerschein • Existierender Kundenstock von Vorteil • Sehr gute Deutschkenntnisse, Italienischkenntnisse sind von Vorteil, Englischkenntnisse sind willkommen Ihre Bewerbung - gerne per Mail oder Post an info@optimal.bz oder OPTIMAL GmbH/ SRL, Glurnserstr. 20, 39024 Mals.
Alleinunterhalter (Zither) hat noch Termine frei. Tel. 349 240 13 40
• Solaranlagen • energiesparende Heizung • Bad, Sauna, Solarium • Kaminsanierung
Wolfgang Unterholzner Algund, Handwerkerzone 2 Tel. 0473 220529 • 338 8 37 43 38 info@unterholzner0.191.it
Die
Bi
Teppichreinigung vom Fachbetrieb Sommerangebot: 20 e - 60 e pro losem Teppich, je nach Größe inkl. Gratis Abholdienst Tel. 335 58 73 528
persönlich, diskret, effizient
• Spezialmassage für Rückenschmerzen • Lomi-Lomi-Massage
Ildikó Dzuban Tel. 377 269 31 94 Infos: www.angelflowmassage.com E-Mail: info@angelflowmassage.com
am Trib
uspl atz
Neu in Lana
3 9 0 1 1 L a n a • Tr i b u s p l a t z 2 • ( n e b e n B ä c ke re i S c h m i d t ) Die Stellenangebote beziehen sich auf m/w Personen.
www.herzblatt.it
Witwe, 68 Jahre jung, lebenslustig und jung geblieben, bodenständig, temperamentvoll, aktiv und belesen, sucht gepflegten, kommunikativen Partner. Attraktive Frau, 53, schlank, gepflegt und modebewusst, ist lebhaft, sportlich, musikalisch, reisefreudig und vielseitig, sucht niveauvollen, intelligenten Mann. Gepflegte 62-Jährige, schlank, unabhängig, ehrlich u. unternehmungsfreudig, sucht gepflegten, sympathischen, unkomplizierten und schwungvollen Partner. Akademikerin, 32 Jahre alt, kinderlos, fröhlich, intelligent, vielseitig interessiert, naturverbunden u. sportlich, sucht respektvollen, aktiven Lebenspartner. Dunkelhaarige 56-Jährige, temperamentvoll, kommunikativ, belesen, unternehmungsfreudig, sucht aktiven, verlässlichen, aufmerksamen Nichttrinker. Vater, 38, mit gutem Kontakt zu seinen Kindern, ist ehrlich, ruhig, tiefgründig, verantwortungsbewusst, sucht Neustart mit ehrlicher Frau, gerne mit Kindern. Witwer, 70 Jahre alt, ist einfach, gepflegt, ehrlich, gutmütig, gefühlvoll und nicht gerne alleine. Er sucht nach überwundener Trauerarbeit neues Glück. Naturbursch, 42 J. alt, ledig, kinderlos, fesch, gepflegt, dunkler Typ, s. sportlich, offen und tiefgründig, sucht ehrlichen Neustart mit Familienperspektive. Gepflegter Mann, 50, nett, humorvoll, Hausverstand, sportlich und unternehmungsfreudig, sucht gepflegte Naturliebhaberin, Kinder sind kein Hindernis. Akademiker, Ende 40, groß, mittelschlank, unkompliziert, gefühlvoll, nicht oberflächlich, belesen, kulturell interessiert, sucht Partnerin mit Kinderwunsch.
KAUFE ALLE AUTOS!!
Busfahrt Sonntag, 4. 10. 2015 Wallfahrtsort Maria Waldrast/ Brenner
PKW, LKW, Bus, Jeep … Auch ohne Collaudo, Unfall/ Motorschaden, viele/wenig km
Weihnachtsfahrten Salzburg: 2 Tage
Zahle bar und fair!
Mo, 7. 12. - Di, 8. 12. 2015 München: 28.11., 5. 12. u. 8. 12. 2015 Anmeldung Tel. 0473 66 80 58 Prokulus-Reisen - Schupfer
Tel. 345 91 80 310
Inkl. Abmeldung!
(365 Tage, 24 Std.) kaufeihreauto@yahoo.com
24
Pflege zu Hause 24 Stunden, 7 Tage die Woche 365 Tage im Jahr.
Wir bieten ständigen und sorgenlosen 24ǦStundenǦPflegeservice. eutschsprachige Pflegepersonalǡ mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung und in der Haushaltsführungǡ ausschließlich aus der Slowakei.
TEL. 00421 907 953 712
Saftfass 100 lt aus Edelstahl zum Lagern von Obstsäften zu verkaufen. Preis 79 € Tel. 335 839 94 00
www.agenturgrant.com
3-Zimmer-Wohnung (68 m²) mit 3 Balkonen, Keller und Stellplatz, teilmöbliert in Verdins zu vermieten. Tel. 339 539 36 31
Immobilienagentur
Schönheitspflege mit Naturprodukten • Haut- und Cellulitebehandlung
L.-Zuegg-Str., Meran Tel. 0473 200 790
meine Partnervermittlung
Meran gut gehendes, bekanntes Pub in Meran zu vermieten. Das Pub ist zweistöckig und komple möbliert, kann sofort übernommen werden. Fläche: 200 m2 Preis: 2800 Euro
Meran 3-Zimmer– Wohnung bestehend aus zwei Schlafzimmern, Wohnküche, Bad, Abstellraum, 3 Balkonen, Keller und Stellplatz. Fläche: 78 m 2 Preis: 248.000 Euro
Riffian 3-ZimmerWohnung bestehend aus 2 Schlafzimmern, Wohnzimmer mit Kochecke, 2 Bädern, 2 Balkonen, Terrasse, Keller, Garage. Fläche: 150 m2 Preis: 250.000 Euro
Partschins: schöne 3 -Zimmer-Wohnung bestehend aus zwei Schlafzimmern, Wohnzimmer mit Kochecke, Bad, Garten, Hofraum, Keller und Garage. Klimahaus B. Fläche: 106 m2. Preis: 260.000 Euro
Hillebrand Living
Beratung & Verkauf • 39012 Meran • Passerpromenade 70• Mobil +39 380 2141794 www.hillebrand-living.it • E-Mail: info@hillebrand-living.it • Tel. +39 0473 491668
BAZ 2015/17 29
ab sofort
Was ist stt los??
Tanzkurse -Disco Fox & Boarisch -Walzer, Foxtrott & Tango -Hip Hop – tanzen wie die Stars! -Lindy Hop – Swing ist in! -Tanz dich fit&frei! - Wohl-Fühl-Zeit Wo: Tanzschule Swing, Meran Tel. 348 120 88 50 www.tanzschule-swing.it
19. 9.
24. 9.
28. 9.
4. 10.
...mit uns läuft’s besser
Trödelmarkt
Start der Lauftreffs
Feldenkrais-Kurse
Digitale Fotografie
Bücher, Bilder, Kleidungsstücke, Interessantes, Gebrauchtes, Wertvolles & Trödel Wann: 19. 9. von 8 bis 18 Uhr Wo: Lana, Rathausplatz Infos: 347 126 70 60 (Lisi)
Wann: Für Einsteiger ab Donnerstag, 24. 9. bis 12. 11. 15; 8 Treffen. Für Fortgeschrittene ab Dienstag, 15. 9. bis 20. 10. 15; 6 Treffen. Jeweils von 19 bis 20 Uhr. Infos/Anm.: Laufboutique Meran, Tel. 0473 21 11 42
„Bewusstheit durch Bewegung“: sanfte, körperorientierte Methode zur Förderung der Beweglichkeit von Körper und Geist; Wann: ab 28. September 2015, verschiedene Termine Wo: Meran, Naturns, Algund Infos/Anm.: Tel. 335 36 94 69
Natur-, Landschafts- und Reisefotografie mit Othmar Seehauser Wann: Kursbeginn am 4. 10. 15; 17. 10. - 18. 10. + 24. 10. - 25. 10. 2015 Wo: Bildungshaus Lichtenburg, Nals Infos: Tel. 0471 057100
Nals: 4. Südtiroler Inklusionsgespräche in der Lichtenburg Am Freitag, 25. September, steht in der Lichtenburg das Thema Freizeit im Mittelpunkt. Wie kann es gelingen, Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu Freizeitaktivitäten im Südtiroler Vereinsleben zu erleichtern?, das ist die zentrale Frage der Inklusionsgespräche 2015.Viele Menschen mit Behinderungen werden noch immer aus dem gesellschaftlichen Leben ausgegrenzt und verbringen ihre Freizeit isoliert. Die
Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr mit dem Markt der Möglichkeit mit Infoständen und Freizeitangeboten. Um 17.30 Uhr referiert Michael Hemm von der Lebenshilfe Bamberg, und um 18 Uhr wird zum runden Tisch geladen. Moderation Margret Andreatta und Hansjörg Elsler. Ab 19 Uhr gibt es für alle einen Umtrunk mit geselligem Beisammensein und Musik von „Johnny Ponta & Friends“, einer Band, die eigens für
die Inklusionsgespräche gegründet wurde. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten, spontane Gäste sind aber herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, People First, Caritas Diözese Bozen Brixen, Autòs,
Arbeitskreis Eltern Behinderter und der Lebenshilfe statt.
Anm.: Bildungshaus Lichtenburg, Nals, Tel. 0471 05 71 00 www.lichtenburg.it
Rücken-Vital-Infotage Ist Ihr Rücken gesund? Wir stärken
Ihnen den Rücken! Um zu zeigen, welche Möglichkeiten zur Vorbeugung und bei bereits vorhandenen Rückenschmerzen bestehen, veranstaltet das Gesundheitszentrum CAM bereits zum fünften Mal die Rücken-Vital-Info-Tage. Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von Diagnostik, Therapie und Training kennen. Nutzen Sie die preiswerte Möglichkeit einer 201 2015/06 2015/17 15/06 15/0 30 BAZ 20
Wirbelsäulenanalyse, der Messung der Rücken- und Bauchmuskelkraft, der Körperfettanalyse inklusive Auswertung und maßgeschneiderter Therapie- und Trainingsberatung. Unser erfahrenes und kompetentes Team aus Physiotherapeuten, Osteopathen und Sportwissenschaftlern berät Sie gerne. Termine: Samstag, 26. 9. 2015 und 3. 10. 2015, von 9 bis 17 Uhr. Infos und Anmeldung: Gesundheitszentrum CAM
physiotherapy osteopathy and medical fitness
Tel. 0471 982560 oder info@cam.bz.it
Wer erkennt dieses Bild? Rufen Sie uns an, am Mittwoch, dem 16. September 2015, zwischen 15 und 16 Uhr, Tel. 0473 23 30 24.
Einkaufserlebnis bei Kunst, Handarbeit, 2-Hand in Lana
Garten- & Forstartikel in Algund
Blumen in Meran
Bild: Wilfried Mayr
Worum handelt es sich auf diesem Bild?
Garage GP
Den Wolkenkratzer richtig erkannt haben:
Werbung
Am 25. Juni 2015 wurde im Eurocenter von Lana die Werkstatt der Firma Garage GP GmbH im Beisein von vielen Kunden und Freunden neueröffnet. In der Werkstatt werden Autos verschiedener Marken nicht nur repariert, sondern auch der notwendigen Revision unterzogen. Zudem werden im Bedarfsfall neue Reifen montiert und neue Scheiben eingesetzt. Dabei kann man auf die goldenen Hände und das fachkundige Wissen von Peter und Gregor zählen, die auf eine 20-jährige Berufserfahrung zurückblicken können. So haben beide elf Jahre lang bei BMW Auto Ikaro und Peter zudem mehr als vier Jahre bei der Ford-Niederlassung Reschengarage gearbeitet, ehe sie bei Ferrari Challenge als Mechaniker tätig waren. Demzufolge ist auch Ihr Auto stets in sicheren Händen.
Rosmarie Gufler aus Meran Anneliese Lanthaler aus Tscherms Christine Holzner aus Lana
Burggräfler Zeitschrift
Ihre Ansprechpartner für Werbungen
Claudia Klotz
Sonja j Trogmann
Irene Niederl
Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com
Tel. 335 8399400 sonja@diebaz.com
irene.niederl@gmail.com
Tel. 347 895 84 69 WERBEBERATERIN FÜR: Gastronomie
BAZ 2015/17 31
ab 3.199 ”
7.999 ”
ab 2.999 ”
Haibike Affair SL
Simplon INISSIO
Haibike X DURO Fullcarbon PRO 27,5
BIANCHI Vertragshändler
I-39011 Lana - Meraner Str.5 Tel. 347 5172970 info@ss38-bike.com
Neuheit 2016 - FLYER