Die Burggräfler Zeitschrift Nr. 18 - 23. September 2015 • 14-tägig • Jahrgang 21
Törggelen echt
Die Keschtnzeit* Lana Samstag Nachmittag geöffnet
www.hofer-alfred.it
Horst Gutweniger BĂśden 39022 Algund Tel. 338 74 16 661
Ihr habt ein Pferd, wir rĂźsten Ross und Reiter.
Weingartner Str. 39a - 39022 Algund (BZ) Tel. /Fax: 0473/201411 Mobil.: 347/7574267
GARTENGESTALTUNG, BAUMPFLEGE, NEU: FLORISTIK und DEKORATION T +39 348 74 98 85 5
Tapezierer – Raumausstatter
GAMPER
WALTER
• Installateur fĂźr Heizungs- und Sanitäranlagen • Solaranlagen Polsterungen – Bodenbeläge Sonnenschutz innen/auĂ&#x;en
• individuelle EnergielÜsungen • Reparaturservice
Haslachstr. 56/A 39019 Tirol Tel. + Fax 0473 923218 Mobiltel. 3384913047 info@gamper-tirol.it
des Reiterer Andreas | 39010 VĂśran | VĂśranerstraĂ&#x;e 12 Tel. 347 88 56 055 | Fax 0473 278 134 E-Mail: andreaslahmann3@gmail.vom
www.gamper-tirol.it
IHR MEISTERBETRIEB IHR MEISTERBETRIEB
gartengestaltung
gartengestaltung
Grabsteine, Laternen, Schriften und ZubehĂśre sowie Restaurierungen. Grabkreuze in Schmiedeeisen, Bronze und Edelstahl. Ausstellung in Lana, Boznerstr. 49 Unverbindliche Beratung. Termine unter: Tel. 335 8006650
GARTENGESTALTUNG & PLANUNG SCHWIMMTEICH & BIOTOP HOLZARBEITEN & DACHBEGRĂœNUNG SCHNITT & PFLEGE Katharina Wurm ¡ Hinterdorferweg 23/1 ¡ 39010 Haing Tel. 347 76 84 242 ¡ katis.gartengestaltung@gmail.com www.katis-gartengestaltung.com
www.steinmetz.it
Bauunternehmen
Reparaturservice
REITERER PAUL
auf alle Haushaltsgeräte Anruf genßgt: 0473 491 079
Ihr Fachmann fĂźr hochwertige BĂśden
Meran
HOCH- & TIEFBAU BAUUNTERNEHMEN
$ACHDECKEREI Dachdeckerei
39012 Meran - Merano Theaterplatz 23 Piazza Teatro Tel. 0473 94 31 18 - Fax 0473 94 33 77 www.eurobeton2000.com - info@eurobeton.com
Neubauten, Umbauten, Energetische Sanierung Wärmedämmung Fassaden, Gipsarbeiten, Baggerarbeiten Sämtliche Bauarbeiten aus einer Hand
Schnell + Gßnstig + Zuverlässig Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot ISO 9001:2008
MĂślten, Vernag 4 - Mobil 335 620 60 70 Tel. 04 71 34 00 38 Tel. + Fax 04 71 66 70 01 s "AU UND 2ENOVIERUNGSARBEITEN s .ATURSTEINMAUERN s 6ERLEGUNG VON 0mASTERSTEINEN
ZIMMEREI OTHMAR FREI DACHSTĂœHLE ¡ BALKONE ¡ HOLZKONSTRUKTIONEN INNEN- UND AUSSENVERKLEIDUNGEN ¡ ALTBAUSANIERUNGEN
Wir sanieren Ihnen das komplette DACH! Sanierung 7IR SANIEREN )HNEN DAS KOMPLETTE $!#( sowie Entsorgung von aspesthaltigen Materialien. .%5 !BBAU VON !SPEST %TERNIT Wir sind spezialisiert fĂźr GlockentĂźrme, 7IR SIND SPEZIALISIERT FĂ R 'LOCKENTĂ RME
Kirchen und Denkmal geschßtze Gebäude. +IRCHEN UND $ENKMAL GESCHà TZTE 'EBËUDE 4ISENS .ARAUN q 4EL Tisens, Naraun 3 ¡ Tel. 335 549 25 28 -ERAN 4EL q % MAIL THAKA DNET IT Meran Tel. 339 714 57 44 ¡ E-Mail: thaka@dnet.it
Schenna ¡ Handwerkerzone Verdins 5 Tel + Fax 0473 949 727 Handy 335 29 86 83 E-Mail: frei.othmar@rolmail.net www.othmar-frei.com
VORSPANN 4
Thema
6
Poppelen
8
Porträt
Die Keschtnzeit*
Hetz im Netz
Viktoria, Martin, Magdalena...
Waldarbeit bringt Medaillen
12 Standort Bei uns in Lana 21 Küche Kartoffel-Grießknödel auf Spitzkohl Beruf 22 Mein Tierarzt
24
Schaufenster
30
Wandern
Törggelen
Von Planeil auf die „Spitzige Lun“
32 Anzeiger 34 Veranstaltungen „BAZ“ Burggräfler Zeitschrift 18. Ausgabe 2015 vom 23. September 2015
IMPRESSUM
Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH • Industriestr. 1/5 • 39011 Lana Telefon 0473 23 30 24 • Fax 0473 23 57 09 • E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 9/94 • Eintragung im ROC Nr. 10516/2004 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Georg Dekas • georg@diebaz.com Koordination: Claudia Klotz • claudia@diebaz.com Werbeverkauf: Claudia Klotz → Tel. 347 974 42 70 • claudia@diebaz.com Sonja Trogmann → Tel. 335 8399400 • sonja@diebaz.com Irene Niederl → Tel. 347 895 84 69 • irene.niederl@gmail.com Mitarbeiter: Georg Dekas (dg) • Claudia Klotz (ck) • Christl Fink (cf) • Andreas Raffeiner (ar) • Wilfried Mayr (wm) • Michael Andres (ma) Martin Geier • Jörg Bauer (jb) PR-Beiträge: Sind in der Rubrik mit * gekennzeichnet Graphik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service • info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH • Weinbergweg 7 • 39100 Bozen Nächste Ausgabe: 7. Oktober 2015
Markisen
Es ist eines unserer liebsten, das Wort Hetz. ‚A Hetz hobmer‘, das heißt wir haben a Gaudi, einen Spaß, wir unterhalten uns prächtig und uns geht es saumäßig gut. Wenn wir das Wohlgefühl nochmals steigern wollten, dann sagen wir: ‚A Mords Hetz‘. Ja, die Verwandtschaft der tirolerischen ‚Hetz‘ mit Mord, Totschlag und Verfolgung ist gegeben. Das Stammwort dazu ist „hatjan“, hassen. Daraus hat sich später die „Hatz“ entwickelt, die Treibjagd. Und weil das eine lustvolle Sache für die Jäger (aber nicht für die arme Sau) ist, sind wir auf die „Hetz“ gekommen. Diese Wortgeschichte zeigt gut, dass Gewalt ausüben immer auch mit Lust verbunden ist. Man muss deshalb nicht in Abgründe steigen, es genügt ein Blick auf das gewöhnliche Leben. Wir lachen am meisten über die Schwächen anderer. Wir verletzen und tratzen mit großen Worten und kleinen Taten und fühlen uns besonders gut, wenn wir danach erstaunt die Unschuldigen spielen dürfen: Wie??? Ich hab ja nichts getan! Das ist beim Autofahren nicht anders. Ein Amerikaner, der für eine Zeit nach Heidelberg kam, hat sein Entsetzen über die Raserei auf deutschen Autobahnen in einem Bericht nacherzählt, dem er die treffende Überschrift „German Sauhatz“ gab. Es ist nicht das schnelle Fahren, das die Sauhatz auf der Straße ausmacht – es ist das gegenseitige Jagen und Bedrängen mit der Waffe des Gaspedals in der Absicht, den anderen zu erniedrigen und sich das Hochgefühl der Überlegenheit zu verschaffen. So, nun hat die German Sauhatz auf den digitalen Autobahnen Einzug gehalten. Die Hetz im Netz. Die „Bösen“ sind aber nicht nur die „Hetzer“. Etwa jene, die gegen den auswärtigen Ansturm auf unsere Sozialparadiese anschimpfen und dabei schwerste Stammtischworte schriftlich im Netz niederlegen. Den anständigen Leuten, besonders jenen mit pädagogischer Berufung, kommt das Wort „Hetze“ neuerdings allzu leicht über die Lippen. Es ist ein schlagendes Wort. Bedingt durch den deutschen Nazi-Schuldkomplex ist das so, als würde man mit einem Elektroschock-Knüppel zuschlagen. Ein Zollstock, der mit heimlicher Lust gegen widerborstige Halbwüchsige und Schreiberlinge eingesetzt wird. Es ist nicht leicht, im Netz, dem neuen Tagebuch des Volkes, zu einem gesitteten Miteinander zu kommen, ohne die Freiheit des Wortes zu opfern. Einfach alles Missliebige als Hetze brandmarken, ist wahrlich keine Hetz. georg@dekas.it geschrieben am 17/09/2015
meran, cavourstr. 88 tel. 0473 23 66 48 info@schrottwalter.it
www.schrottwalter.it
Austausch Markisen Tücher
matratzen böden markisen vorhänge
BAZ 2015/18
3
AUFMACHER
Die Keschtnzeit* Alles hat seine Zeit, den richtigen Ort und die passenden Leut. Die wiederum zu ihrer Zeit gehören und ihrem Ort. So beginnt eine wahre Geschichte vom Törggelen.
Ja, die Zeit ist leicht zu bestimmen. Es sind die Tage oder auch die Wochen nach dem Wimmen. Ihr merkt, wir sind in Südtirol. Da heißt die Weinlese Wimmen und den Jungwein verkosten Törggelen. Ab jetzt wird nicht mehr übersetzt. Die Südtiroler Wörter werden nur mit einem Sternchen ausgewiesen. Für die Ortsbestimmung ist es zu wenig und gleichzeitig auch zu weitläufig, einfach nur Südtirol zu sagen. Wir brauchen auf jeden Fall einen Weinhof*. Einen in mittlerer Lage, nicht die ganz großen ganz unten im Tal, eher die kargeren, kleineren, mit steil abhängende Weingert*, vorzugsweise auf der Sunnenseit* und mit einer kunterbunten Landwirtschaft. Hennen im Hof, ein Hund, im Stall ein paar Kühe und mindestens ein Fock*. Kleinere Bauernhöfe dieser Art hat es vorzugsweise im Eisacktal zwischen Brixen und Bozen, und dort hat auch das Törggelen in Südtirol seine Stammheimat. Die Namen der richtig guten Einkehrhöfe zirkulieren unter den Kennern und werden von diesen nicht so leicht preisgegeben. Was nicht heißt, dass die anderen, bekannten und vielbesuchten schlechter wären. Das kann 4 BAZ 2015/18
sich in Südtirol eigentlich niemand leisten. Im Kronland des Törggelen hat bis jetzt noch jeder abgewirtschaftet, der das Törggelen sozusagen auf industrieller Grundlage versucht hat, also mit Abfertigung am Fließband, tiefgefrorenen Schluzern* und Pansch-Wein aus anderen Gegenden. Längst ist bekannt, dass es in Südtirol viel mehr Speckesser als Schweine gibt, und so darf es nicht wunder nehmen, wenn fast alle die Hammen* einkaufen. Wer aber etwas auf sich hält und noch als originaler Buschen* gelten will, der surt* die edlen Hinterbacken und die Bauchteile des rosaroten Hausviehs selber und hängt sie in der Selchkuchl* auf, zum Trocknen und Selchen*. Es liegt allein schon in diesen Verrichtungen so viel Kunst – dann die Luft, die Kühle und die Trockenheit, die längst nicht an allen Orten gleich gut sind, dann die Zeit bitte nicht vergessen und das gute Händchen mit dem Rauch – alles muss wunderbar zusammenspielen – so dass am Ende der gewonnene Speck durchaus als hausund handgemacht gelten darf, nicht weniger als die Kasnockn* oder Knödl*, die in der herrlich dampfenden Bauernkuchl drahnt* und gsoutn* werden. Und wie bei allen handwerklich hergestellten, Leben spendenden Gütern, die der strengen
Prüfung der Nase und des Gaumens von Kennern unterliegen, ergeben sich allein schon aus den kleinsten Besonderheiten große Unterschiede in Geschmackserlebnis und Genuss. Damit wären wir jetzt bei den Leuten. Die meisten Leute wissen gar nicht, dass das Törggelen mit dem Speck und der Schlachtplatte und dem ganzen anderen Berg von Köstlichkeiten, die an den TörggeleAbenden das Ausmaß weihnachtlicher Völlerei erreichen können, im Grunde oder von Anfang an gar nichts zu tun hat. Das Zeitwort „törggelen“ bedeutet, bei der Weinpresse, der Torggl*, im Keller zusammensitzen und den neuen Most verkosten. Aus dem
VERKOSTUNGEN
26.09.
10.00-13.00 Uhr
Es ward die Kastanie gefunden, die Edelkastanie, unsere Kescht*. Weil sich diese wunderbaren Weinbegleiter weder gscheit* schälen noch essen lassen, hat man sie mit der vollen Schale und nach einem kleinen Ritzer übers offene Feuer gehalten, bis das halbverkohlte Äußere fast von alleine abging und der zartgelbe Fruchtkern nussig weich genossen werden konnte. Das Dumme ist nur, dass diese Keschtn kleine Mehlstärke-Bomben sind und den Mund schnell trocken und pappig machen. Da kommt der neue Wein gar nicht schnell genug dahinter, das Schlintn* leichter zu machen. Es brauchte ein bissl was mehr. Butter vielleicht oder ein Stückl Bauchspeck mit viel Weiß und wenig Rot. Fett halt, damit die Keschtn besser schliafn*. So, jetzt sind wir beim Törggelen angekommen. Aber die meisten Leute wissen
auch heute noch nicht, wie kunstvoll es ist, das richtige Maß zwischen Wein, Kescht und Speck einzuhalten. Heutzutage machen die Keschtn nur mehr den geringsten Teil beim Törggelen aus. Das meiste ist eine wuchtige Tiroler Festmahlzeit, wie sie früher nur ein bis drei Male im Jahr stattgefunden hat. Und damit da von der richtigen Zeit, dem richtigen Ort und den richtigen Leut keine leere Schachtel bleibt, erzähle ich euch von einem kunterbunten Bauernhof in mittlerer Lage auf der Sunnenseit*, der schon immer auch Gasthaus und Einkehr war, nicht nur in der Buschenzeit.
Veredeltes aus leckeren Früchten
Am Hof darober* hatte man längst schon auf Törggelen im großen Stil umgestellt. Nicht so die darunter. Verirrte sich dennoch ein Ortsfremder hinein in das von Generationen von Tabak rauchenden Kartenspielern gegerbte Getäfel der Stube, dann stellte sich irgendwann die hagere Bäuerinwirtin vor seinem Tisch auf und sagte: „Heute gibt’s nix.“ Durch und durch Südtirol und ehrlich gemeint, aber zugleich ein so geniales Marketing, wie es ein Reklame-Guru in den USA erst in hundert Jahren erfinden wird müssen. Ja, es gab dann schon was, und das reichlich und gut. Aber keine Wirscht*! Die gibt’s erst nach Martini, nach dem Schlachtigen*! Mit „nix“ hatte die Bäuerin nur sagen wollen, dass aller Leute Wünsche an diesem Ort nicht zu jeder Zeit bedient würden. Aber für den saturierten Törggelegänger war das wie ein Schub von Adrenalin und Endorphin zusammen. Die Keschtn und der frische hausgemachte Leps, den der alte Hans dann am Ende doch herausrückte, schmeckten daher um vieles besser als anderswo und anderswann. Das ist es, was wir mit der Zeit wieder mehr pflegen sollten. Doppelt genießen, weil wir zur rechten Zeit an ausgewählten Orten mit Leuten zusammentreffen, die den Sinn für das Kostbare leben und einen bewirten statt (zu viel) auf den Tisch zu stellen. Georg Dekas
Sa, 03.10. - 9.30-12.00 h BUCHVORSTELLUNG: SÜDTIROLER KÜCHE VEGETARISCH Frische, gesunde und köstliche Rezepte, erprobt von unserer Expertin Karin Longariva!
Partschillerhof, Völs am Schlern
10.10.
10.00-13.00 Uhr
Erlesene Köstlichkeiten aus Schokolade Oberhöller, Sarnthein
2 140 ran s Me 73 01 rhau T 04 , u 5 K 3 im .00 traße .00–18 eitss | Sa: 9 0 Freih .3 9 1 om : 9.00– dtirol.c pursue Mo-Fr | info@ pursue
dtirol.c
om
BAZ 2015/18
Blauhaus.it
häufigen Ergebnis dieser Zusammenkünfte hat sich dann auch das deutsche Wort „torkeln“ entwickelt, denn es ist bekannt, dass der erste vergorene Traubensaft besonders tückisch ist. Er schmeckt noch süß wie Saft und schmuggelt mit dieser Täuschung leichte Alkoholmengen in den Körper des gutgläubigen Verkosters. Bei erhöhten Trinkmengen verführen diese das körpereigene Navi dazu, mit schwerer Zunge schwankende Richtungen für das eigene Fahrzeug auszugeben. Aber die Urzeiten des Keller-Sitzens und des anschließenden heimwärts schwerggln* sind längst vorbei. Eine Torggl gab es übrigens nur in den großen Weingehöften, war ja auch ein Riesending, die kleinen Höfe haben die Trester eigenfüßig gestampft. Verkostet wurde der Gärsaft überall. Aber das ständige Nippen an dem stichig sauren Most verlangte nach einem Gegenmittel. Ein Alka-Seltzer gewissermaßen, das zeitgleich mit dem jungen Wein eingenommen werden konnte als basischer Ausgleich. Einer, der all die feinen Geschmacksnerven für die Weinverkostung voll bei Gang ließ.
5
Poppelen
6
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
VIKTORIA 27. November 2014 Magdalena Staffler & Erich Paris St. Walburg
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
MARTIN 11. Dezember 2014 Myriam Torggler & Christian Mair Lana
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
MAGDALENA 1. September 2014 Stephanie Innerhofer & Martin Hofer Tscherms
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
LEONIE 28. J채nner 2015 Miriam Hellweger & Stefan Kofler Vellau
BAZ 2015/18
Gesponsert von
KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden
Haben Sie 2014/2015 ein Baby bekommen? Lassen Sie uns an Ihrem Glück teilhaben! Schicken Sie uns das Foto Ihres Babys. (Post oder E-Mail: post@diebaz.com) Geben Sie an: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern und Zu Hause in…, Telefon (für Rückmeldungen). Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Anna Pirpamer, Mami von Lia, zu ihrem Mutterglück.
www.kinderwelt.bz
Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit.
Matthias
Jonas
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
ELIAS 19. September 2014 Petra Berger & Paul Domanegg St. Nikolaus
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
MONA 19. Juli 2014 Barbara Schwarzkopf & Werner Wenin St. Pankraz
Heidi
grafik: fotolitho lana service
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:
JANA 5. Mai 2014 Verena Ladurner & Patrick Lösch Algund
Generalvertretung für Südtirol
Angebote Herbst/Winter 2015
> Reparaturservice + kompetente Beratung
Schnittschutzhose
Jonsered CS 2260
Große Eintauschaktion mit Überbewertung Ihrer alten Motorsäge
LIA 18. August 2014 Anna Pirpamer & Matthias Mair Schenna
59,9 cm3, kW 3,5 Automatische Vergasereinstellung CARB CONTROL
45 Euro
„HAIX“ Protector Forest
Jonsered
Der robuste Forstschuh Schnittschutzklasse 2
ro
98 Eu
Doppelkanister Jonsered mit 3 x Füllstutzen
270 Euro
Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da! BAZ 2015/18
7
PORTRÄT
Waldarbeit bringt Medaillen Johannes Egger aus Unsere Liebe Frau im Walde gehörte zum Team der Fachschule für Land- und Forst-
Durch ein intensives Training konnte ich mich fast ein halbes Jahr auf den Wettkampf vorbereiten.
gekehrt, vor allem weil wir gut abgeschnitten haben. Es ist super, wenn sich das viele Training gelohnt hat.
Aus welchen Disziplinen bestand der Wettkampf? Der Wettkampf bestand aus fünf technischen Disziplinen und einem theoretischen Teil, dem Forstparcours. Dieser ist ein 3 km langer Rundkurs, bei dem forstfachliches Wissen abgefragt wurde. Die technischen Disziplinen setzen sich aus Ganzbaumfällung (30 m hohe Fichten), Kombinationsschnitt, Präzisionsschnitt, Kettenwechseln und Entasten zusammen.
Findest du es auch, dass Europa durch solche Veranstaltungen zusammenwächst? Ja, ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man internationale Freundschaften knüpfen kann und dass man viele neue Menschen aus den verschiedensten Ländern kennenlernt. Durch verschiedene Freizeittätigkeiten, wie etwa Kanufahren und Bogenschießen, wurde dies auch gefördert. Zudem kann man ein fremdes Land besuchen und dessen Kultur und Natur erleben.
Johannes Egger beim Wettkampf
Wie viele Südtiroler waren in Luua im Einsatz? Jedes Land wird durch ein Team vertreten, das aus vier Teilnehmern und einem Reservisten besteht. Während des Aufenthaltes in Estland begleiteten und betreuten uns unsere Trainer Simone Götsch, Othmar Telfser und Klaus Niederholzer. Außer mir waren auch Florian Weger aus Wangen, Jonas Wunderer aus Sulden und Daniel Zöschg aus Naturns dabei. Alexandra Tröger war die Ersatzfrau.
Wirst du auch 2016 an der EM in den Niederlanden teilnehmen? Nein, ich werde im kommenden Jahr nicht mehr an den Europameisterschaften teilnehmen, weil man nur zwei Mal daran teilnehmen darf. Ich war letztes Jahr auch schon in der Mannschaft und durfte bei der EM im eigenen Land teilnehmen.
...beim Fällen
wirtschaft Fürstenburg, das an der 14. EM der forstlichen Schulen im estnischen Luua teilnahm. Mit einer Bronzemedaille in der Gesamtwertung und der Silbermedaille in den technischen Disziplinen hat sich die Reise ins Baltikum gelohnt.
Johannes, wie verschlägt es einen Deutschnonsberger ins Baltikum? Das Team der Fachschule für Landund Forstwirtschaft Fürstenburg nahm an der Europameisterschaft der Waldarbeit teil. Ich bin seit letztem Jahr bei der Wettkampfgruppe dabei und somit durfte ich mit nach Estland reisen. Wie lange hast du dich auf die Waldarbeiter-EM vorbereitet? Bilder: FS Fürstenburg
Hinten v. l.: Jonas Wunderer, Johannes Egger, Klaus Niederholzer, Othmar Telfser, vorne v. l.: Florian Weger, Simone Götsch, Alexandra Töger, Daniel Zöschg
Mit welchen Eindrücken kamst du aus Estland zurück? Ich bin mit einem guten Gefühl von Estland zurück-
Welche Ziele hast du für deine Zukunft? Ich werde im Herbst den maturaführenden Lehrgang in der Fachschule Fürstenburg besuchen. Nach dessen Schulabschluss möchte ich in der Forstwirtschaft arbeiten. Was ist abschließend für dich das Schöne an der Arbeit in der Natur?
www.vigilius.it
8
BAZ 2015/18
...beim Entasten
Bei der Arbeit in der Natur fühle ich mich wohl. An der frischen Luft (ar) geht’s mir einfach gut!
HERBST AM VIGILJOCH www.vigilio.com
Werbung
Stiegen zum Himmel – Alpine Straße der Romanik
Stt Pr St. Proku o lus us in Na N tur u ns ns
Eine Veranstaltungswoche auf mittelalterlichen Spuren. STIEGEN ZUM HIMMEL ALPINE STRASSE DER ROMANIK
Rund 20 Kulturdenkmäler eingebettet in eine kontrastreiche Kulturlandschaft geben Einblick in den künstlerischen Reichtum des Mittelalters. Einsame, kunstvoll bemalte Kapellen, malerische Städtchen und Schlösser in ganz unterschiedlichen Kulturlandschaften charakterisieren die Straße der Romanik. Entdecken Sie das geheimnisvolle Mittelalter auf der Route, die inmitten einer atemberaubenden Naturkulisse vom Vinschgau bis ins Überetsch führt. Hinter unscheinbaren Gemäuern verbergen sich Wandmalereien von hervorragender Qualität, die dank der Freskotechnik 1000 Jahre und mehr überdauert haben. Die romanischen Bauwerke in Südtirol stellen einen kunsthistorischen Schatz von europäischem Wert dar. Teilweise handelt es sich um kleine, abseits gelegene, deshalb aber nicht weniger wertvolle Stätten. Die Bezeichnung Romanik weist auf die Verwandtschaft zur römischen Baukunst hin, von der sie den Rundbogen über-
nahm. Die Rundbogenportale von Schloss Tirol, Meisterleistungen der Bildhauerkunst, sind die hervorragendsten und am besten erhaltenen Beispiele romanischer Bauplastik in Tirol. All diese Schätze in den Mittelpunkt zu rücken und ein Besichtigungs- und Führungsprogramm zu organisieren hat sich das Projekt „Stiegen zum Himmel – Alpine Straße der Romanik“ zum Ziel gesetzt.
Highlight ist der Tag der offenen Tür am Samstag, 10. Oktober:
21 außergewöhnliche Kulturdenkmäler von Tramin über das Burggrafenamt bis in den Obervinschgau und Müstair (CH) können mit Führung besichtigt werden. Das detaillierte Programm ist unter
www.stiegenzumhimmel.it zu finden.
Programm Romanikwoche 2015 Sonntag, 4. Oktober
Folgende Stätten, meist Kirchen, sind unter „Stiegen
Naturns: Beginn 13 Uhr am Rathausplatz: Wanderung zum Thema „Architektur, von der Moderne über den mittelalterlichen Burgenbau bis zur steinzeitlichen Felsenhöhle“.
zum Himmel“ vereint:
Dienstag, 6. Oktober
15 Uhr auf Schloss Tirol: Vortrag von Museumsdirektor Leo Andergassen „Bilder der Endzeit im Mittelalter“ am Beispiel der steinernen Portale. Mittwoch, 7. Oktober
14 Uhr Kulturwanderung von Müstair (CH) nach Taufers im Münstertal (I). (Mit Anmeldung)
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
St. Jakob in Kastelaz bei Tramin St. Jakob in Grissian bei Tisens Maria Trost in Meran/Romstraße St. Peter und Schloss Tirol in Dorf Tirol St. Margareth in Lana St. Prokulus in Naturns St. Stephan bei Obermontani Vigilius Blasius in Morter Unsere Liebe Frau auf dem Bühel St. Nikolaus in Latsch St. Karpophorus in Tarsch St. Johann in Prad am Stilfser Joch St. Veit am Tartscher Bühel Fröhlichsturm in Mals St. Nikolaus in Burgeis St. Johann in Taufers im Münstertal Stadt Glurns St. Benedikt in Mals Kloster Marienberg oberhalb Burgeis St. Johann in Müstair (CH).
Informationen: Ferienregion Obervinschgau,
St.-Benedikt-Straße 1, 39024 Mals Tel. +39 0473 831190 E-Mail: info@stiegenzumhimmel.it Kloster Marienberg: Kryptaengel
St. Jakob in Kastelaz bei Tramin: Fresken
BAZ 2015/18
9
BILDGEDICHT
10 BAZ 2015/18
EIN OCHSE Ein Mensch, der wenig lernt, trottet wie ein Ochse durchs Leben; an Fleisch nimmt er zu, an Geist nicht. Gautama Buddha
Foto: Gesehen in Buthan Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas
BAZ 2015/18
11
STANDORT
Bei uns in Lana Besser als so manche Stadtteile oder urbane Gegenden anderer Orte ist es hier allemal. In Nieder lana hält man zusammen, Solidarität wird großgeschrieben. Eines ist sicher: Niederlana
ist nicht nur ein wichtiger und eigener Teil des Dorfes, sondern auch stets einen Abstecher wert. Für Urlauber und Einheimische. Für Urlauber, weil es hier allerlei Möglichkeiten gibt, man achte
grafik: fotolitho lana service
Stolz, selbstbewusst, Lananer, aber doch eigens. Das sind sie, die Niederlananer. „Wir sind auch Lana“, sagen sie. Das stimmt, oft mag Niederlana sogar das bessere Lana sein.
nur auf den bekannten Golfplatz und die Sehenswürdigkeiten wie die Pfarrkirche, aber eben auch für Einheimische, weil diese hier viele fleißige Handwerker und Wirtschaftstreibende finden.
Fahrräder I Ersatzteile I Reparaturen Josef Staffler Feldgatterweg 2 - 39011 Lana Tel. 0473 56 25 92 - Fax 0473 55 97 99 info@josefstaffler.com www.josefstaffler.com - www.lanarad.com
e E-Beiik t 2016
Neuh g 90 N Motorleistun ku k A r integrierte or ot M e n auch oh n re h fa e Bik
Shimano Service Center und Bosch Service Center 12 BAZ 2015/18
Staffler – alles ums Zweirad für Profis und Liebhaber
Überhaupt ist Niederlana ein beliebtes Ziel pfiffiger Unternehmer. Denn, Wirtschaftstreibende finden hier halt noch den idealen Standort vor. Die Ausfahrt Lana der Schnellstraße MeBo hat dazu geführt, dass der neue Teil Niederlanas für Unternehmen verkehrstechnisch gut gelegen ist. Die Ausweisung von neuen Gewer-
bezonen und die Erweiterung bestehender Unternehmen hat dafür gesorgt, dass auch dieser Teil Lanas wirtschaftlich stark pulsiert. Viele motivierte Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren in Lana niedergelassen. Traditionelle Familienbetriebe und jene, welche die optimale Erreichbarkeit und die infrastrukturellen Gegebenheiten
von Lana schätzen, nutzen diesen Teil Lanas klugerweise als Wirtschaftsstandort. Die Wirtschaft spielte in Niederlana schon immer eine große Rolle. Früher war es vor allem die Landwirtschaft. Diese ist auch heute noch allgegenwärtig. Äpfelfelder, wohin das Auge reicht, und zudem haben zwei große Obstgenossenschaften ihren Sitz in Niederlana. Handwerk, Landwirtschaft und Tourismus leben hier sozusagen Hand in Hand. In bester Eintracht, so wie man es in Niederlana kennt. Service und Professionalität, wenn es um das Fahrrad geht: Das wird bei Lanarad von Staffler großgeschrieben. Bereits 1989 wurde das Geschäft eröffnet. Seitdem machte man sich in der heimischen Radwelt einen Namen. Kein Wunder, steht Staffler schließlich für bes-
te Qualität. Im eigenen Geschäft in Niederlana findet man die ganze Welt des Fahrrads unter einem Dach. Vom neuen Mountainbike bis hin zum Zubehör: Hier wird man schnell fündig. Eine gute Beratung inklusive. In der eigenen Fachwerkstatt werden Reparaturen aller Art angeboten. Das Ziel von Staffler: ein innovatives Unternehmen zu sein, das sich ständig weiterentwickelt. Und wie es sich für ein modernes innovatives Unternehmen gehört, zeigt man auch im Internet Anwesenheit mit einem übersichtlichen Internetshop. Unter www.lanarad.com findet man eine große Auswahl an Fahrrädern und Zubehör. Zudem werden Fitnessgeräte und sonstige Artikel aus der Welt des Sports angeboten. „Ein Shop eignet sich vor allem dafür, wenn man Zubehör bestellt, sei es ein Schaltauge oder diverse Elektronikartikel“, erklärt
n-project.com - mendinidesign
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in Teilzeit ein/e:
für jeden stil & typ Sehberatung Optometrie Kontaktlinsen
OPTIK
vision LANA
www.optikvisionlana.com
Verkäufer/in Thermenshop Wir bieten Ihnen einen interessanten Arbeitsplatz in einem innovativen und wachsenden Unternehmen. Sie haben bereits Arbeitserfahrung vorzuweisen und sind hochmotiviert, freundlich, zuverlässig und zweisprachig? Dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Therme Meran AG Thermenplatz 9 - 39012 Meran T + 39 0473 252 000 - F + 39 0473 252 022 info@thermemeran.it - www.thermemeran.it
Ihr Matratzen-Fachhandel in Lana
RICHTIG GUT SCHLAFEN
Schadstoffkontrollierte Naturmatratzen Seit 1988 produziert dormiente in Deutschland Naturmatratzen nach ganz besonderen, auf Gesundheit, Orthopädie, Ökologie und Nachhaltigkeit ausgerichteten Kriterien und gehört heute zu den Marktführern in diesem speziellen Biomatratzensegment.
Magnus Fuchsb
erger
Lana · Boznerstraße 21 · Tel. 0473 564 804 · www.schlafgsund.it BAZ 2015/18 13
STANDORT
Gamper Dach – kein Weg zu weit, kein Dach zu steil
Schlaf G’sund – do giamer hin!
Staffler. Wenn es um das perfekte Rad geht, ist eine optimale Beratung direkt vor Ort im Geschäft unumgänglich. Und diese Beratung findet man bei Staffler. Aber egal ob online oder vor Ort in Niederlana: ein Besuch lohnt sich. Und wenn man von einem innovativen Unternehmen spricht, da fällt der Begriff E-Bike. Elektrobikes, so genannte E-Bikes, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Diese Fahrräder findet man bei Staffler reichlich. Und nicht nur irgendwelche: Staffler vertritt als eines der wenigen lokalen Radgeschäfte starke E-Bikes mit einem maximalen Drehmoment von 90 Newtonmetern.
nach ganz besonderen, auf Gesundheit, Orthopädie, Ökologie und Nachhaltigkeit ausgerichteten Kriterien her.
Gesund und bequem schlafen, schön träumen: So mögen es die Südtiroler. Und zumindest für
Ersteres kann Schlaf G’sund garantieren. Im Geschäft von Magnus Fuchsberger in der Bozner Straße in Niederlana dreht sich alles um gesunden und erholsamen Schlaf. Dazu findet man eine große Auswahl an Produkten. Und dies zum besten Preis-LeistungsVerhältnis. Schlaf G’sund vertritt die Top-Marken unter den Qualitätsmatratzen, unter anderem Samina, Dormiente und dormibene. Betten und Matratzen von Samina sorgen mit dem unvergleichlichen „Schlaf-Gesund-Konzept“ für gesunden, erholsamen Schlaf. Internationale Fachleute und laufende Studien zeigen, dass Samina zur höchsten Form der körperlichen und seelischen Regeneration durch Schlaf verhilft. Dormiente stellt in Deutschland Naturmatratzen
Hier geht’s ums Dach: Bei Gamper Dach in Lana sind Profis am Werk. Seit über 35 Jahren garantiert Gamper Dach für beste Qualität und guten Service. Der traditionsreiche Handwerksbetrieb konnte sich durch professionelle Arbeit einen Namen machen. Ob denkmalgeschützter Kirchturm oder modernes Design-Wohnhaus: als spezialisierte Dachdecker werden maßgeschneiderte Lösungen für höchste Ansprüche realisiert. Ein Team von gut ausgebildeten und zuverlässigen Mitarbeitern ist bei Gamper Dach für die Kunden da. Der begeisterte Kletterer und Bergsteiger Heinz
Gamper aus Lana gründete den Betrieb 1978 zusammen mit seiner Frau Burgi. Nach Lehrjahren im In- und Ausland erfüllte er sich damit seinen großen Berufswunsch und gründete einen der ersten Dachdeckerbetriebe Südtirols. Heute führen seine Tochter Renate Gamper und Dachdeckermeister Markus Thaler das traditionelle Unternehmen. Ganz egal ob klima hausgerechte Sanierungen, denkmalgeschützte Sanierungen, Absturzsicherungen oder Dächer, Fassaden aller Art: die zwölf bestens ausgebildeten Mitarbeiter finden die passende Lösung. Die Arbeitsabläufe sind von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur Montage und dem Service danach bis ins Detail optimiert. Man kann sich sicher sein: Hier
Haus sanierenSteuer-Vorteil kassieren“
LANA - T 0473 561509
Gut ausgebildet, zuverlässig und motiviert: Mit unserem starken Team garantieren wir termingerechte, professionelle Handwerksarbeit. 14 BAZ 2015/18
www.gamperdach.it
tont Geschäftsführer Willy Winkler. Bereits auf der übersichtlichen Internetseite unter www.creafood. it bekommt man einen Einblick in die kulinarische Vielfältigkeit. Doch Willy und sein Team sorgen nicht nur für kulinarische Höhepunkte, neben dem Top-Catering-Angebot werden auch Zelte, Geschirr sowie Tische und Stühle verliehen.
Creafood Partyservice – das Feinste auf Rädern zu jedem Anlass
bekommt man Dach vom Fach. Nicht umsonst prägen Dächer von Gamper Landschaften - in ganz Südtirol und darüber hinaus. Und wenn es um ein Dach über den Kopf geht, sollte man nur Profis vertrauen: Profis, wie Gamper Dach. Und weil auch Gamper Dach bereits längst erkannt hat, wie wichtig Netzwerke sind, ist der Betrieb bei „Lana Sakrales Handwerk“ und dem „Handwerker Netzwerk Plus“. Bei Ersterem handelt es sich um einen Zusammenschluss renommierter Firmen, die schlüsselfertige Sanierungen im sakralen Bereich anbieten (siehe www.sakraleshandwerk.eu). Netzwerk Plus ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Firmen, die gemeinsame Projekte realisieren (www.handwerkerplus.it). „Zusammenarbeit und Teamarbeit ist uns wichtig“, betont Renate Gamper.
Das perfekte Catering und mehr: Das verspricht Partyservice Creafood. Von leckeren Häppchen über raffinierte Erlebnisgastronomie bis hin zu ergiebigen Hauptgerichten und kreativen Dessertvariationen. Creafood bietet einen umfangreichen und zuverlässigen Service für Veranstaltungen aller Art. Mit Perfektion und viel Liebe zum Detail bietet der Partyservice ein wahres Feuerwerk an kulinarischen Kreationen. Ganz nach den Vorstellungen der Veranstalter gibt es die Möglichkeit, unter dem reichhaltigen Angebot der Buffetvorschläge, einem getragenen Menü oder den Klassikern auszuwählen. „Die Grundlage für eine konstruktive, zufriedenstellende und nachwirkende Zusammenarbeit zwischen Gastgeber und Partyservice liegt für uns im persönlichen Gespräch. Nur hierdurch ist es möglich, jeden einzelnen Kunden individuell zu beraten, um so ein gemeinsames Ziel zu schaffen“, be-
Streikt Ihr Fahrzeug – dann nichts wie hin zu Auto Genetti! Kompetente Mechaniker reparieren in einer bestens ausgestatteten Fachwerkstatt Fahrzeuge aller Marken. Kurz nach der MeBo-Ausfahrt Lana - Burgstall, direkt an der Hauptstraße Richtung Lana gelegen, ist die Fachwerkstatt Auto Genetti. Zuverlässig wer-
den Reifen und Felgen montiert, Reparaturen sowohl im elektrischen als auch im mechanischen Bereich durchgeführt und periodische Hauptuntersuchungen, auch bekannt als „Collaudo“, gemacht. Doch Auto Genetti punktet nicht nur mit einer kompetenten und zuverlässigen Werkstatt, sondern auch mit Neuwagen, Jahreswagen und Gebrauchtwagen aller Marken: Im Maiacenter in Meran befindet sich der Autosalon von Auto Genetti. Eine große Auswahl an PKWs zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis, eine fachgerechte Beratung und einzuverlässiger Service vom ersten Gespräch bis zum Kauf und auch danach ist bei Auto Genetti garantiert. (ma)
- Fach wer alle A kstatt für - Win utomarken ter - Win check terreif en - Revis ionszen trum für Au to und Motor räder
Lana - Boznerstr. 53 - Tel 0473 561 413 Autosalon Genetti im Maiacenter Meran Gampenstr. 97 - Tel. 0473 221 032
Momente zum Genießen Willy Winkler Erlebnisgastronom
Jedes Fest ist so einzigartig wie die Menschen, die es feiern. Ob große oder kleine Gesellschaft, besonderer Ort oder bestimmtes Motto: Mit viel Liebe zum Detail verwandeln wir Ihre Wünsche in kulinarische Kompositionen - vom delikaten Fingerfood bis hin zum kreativen Menü oder vielfältigen Buffet.
Bozner Straße 78 | 39011 Lana | Tel. + Fax 0473 565 398 | Mobil 338 74 33 487 | info@creafood.it | www.creafood.it BAZ 2015/18 15
Noch 2 Hallen direkt v mit Wohnung en om Bau h e rrn zu verk aufen.
16 BAZ 2015/18
www.schloss-goldrain.com
PROGRAMM SEPTEMBER – NOVEMBER 2015 Berufliche Weiterbildung im Unternehmensbereich Erfolgreiche Presse- und Medienarbeit für Interessierte Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der erfolgreichen Presse- und Medienarbeit und konzentriert sich dabei auf deren vier Komponenten: Ziele, Zielgruppe, Botschaften und Instrumente. Zugleich gibt es Einblick in die Besonderheiten der Südtiroler Medienlandschaft und – anhand von Übungen – erhalten Sie Tipps und Tricks zur praktischen Arbeit an PR-Texten.
Termin: Fr 23.10. Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 95,00 € Leitung: Jörg Christian Rainer
Persönlichkeit Neu oder wieder im Gemeinderat? – Weiterbildung für Gemeinderätinnen Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, den neu- und wiedergewählten Gemeindeverwalterinnen verschiedene kommunikative Techniken zur Verfügung zu stellen. Sa 03.10. Modul 1: Sicheres Auftreten und überzeugend argumentieren – Rhetorik Sa 21.11. Modul 2: Umgang mit schwierigen Situationen – Konfliktmanagement Sa 05.12. Modul 3: Politisches Verhandlungsgeschick und Verhandlungsstrategien
Willst du glücklich sein oder Recht haben In unserem Leben gibt es immer wieder große und kleine Situationen, wo wir glauben Recht haben zu müssen. Dieses Recht haben kostet sehr viel Kraft und führt oft zu großen Missverständnissen – Schmerzen sind die Folgen. In diesem Seminar lernen wir Techniken, um aus diesem Kreislauf auszusteigen.
Leidenschaft der Seele – Im Spannungsfeld der Polarität Warum passiert das immer mir? Weshalb reagiere ich in bestimmten Situationen, bestimmten Menschen gegenüber immer gleich? Haben Sie sich das auch oft gefragt und sind ohne Antwort geblieben? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig!
Mental fit – Mit Mentaltraining sich selber besser führen Nutzen Sie die Kraft Ihrer Gedanken und steigern Sie Ihre mentale Kraft, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern, die gewünschten Ziele zu erreichen, Blockaden zu lösen und entspannt und gelassen in stressigen Situationen zu bleiben.
Trauerseminar – Gemeinsamer Weg durch die Trauern des Lebens In einem geschützten Rahmen wird Ihnen die Möglichkeit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Trauer-, Abschieds- und Verlustproblematik geboten. Dabei werden verschiedene Phasen des Lebens durchwandert.
Termin: siehe links Zeit: jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 70,00 € (inkl. ME) pro Modul 190,00 € (inkl. ME) alle Module Leitung: Luise Vieider
Termin: Fr 09.10., 18.30 Uhr bis So 11.10., 12.30 Uhr Gebühr: 135,00 € Leitung: Marina Sturm
Termin: Fr 09.10., 18.30 Uhr bis So 11.10., 12.30 Uhr Gebühr: 135,00 € Leitung: Alois Holzer
Termin: Sa 24.10. Zeit: 9.30 bis 17.30 Uhr Gebühr: 90,00 € Leitung: Karin Leimgruber
Termin: Sa 24.10., 9.15 Uhr bis So 25.10., 17.30 Uhr Gebühr: 50,00 € Leitung: P. Peter Gruber
Programm | 09/2015
Intuition – Einheit von Herz und Verstand Absicht des Seminars ist die Schulung der inneren Wahrnehmung und die sich daraus entwickelnde Bereitschaft, die Eingebungen des Geistes anzuerkennen und sich der inneren Führung vertrauensvoll zu überlassen. Mit Entspannung und geführten meditativen Übungen öffnen wir uns für die unerschöpfliche Fülle, das Wohlwollen und die Weisheit aus der eigenen Tiefe.
Wenn ich mich verändere – ändert sich die Welt Dieses Seminar befähigt mich, Verantwortung für mich und mein Glück zu übernehmen und die Schritte selbst zu tun, die ich von anderen erwarte. Das führt mich in meine Kraft, löst Blockaden und bewirkt große Veränderungen bis hin zu Wundern! Mit dieser Power sind wir nicht mehr aufzuhalten. Bereit, deine Fähigkeiten und dein großes Potential freizusetzen?
Termin: Fr 06.11., 18.30 Uhr bis So 08.11., 14.00 Uhr Gebühr: 145,00 € Leitung: Marianne Bittmann Termin: Sa 07.11., 9.00 Uhr bis So 08.11., 17.00 Uhr Gebühr: 145,00 € Leitung: Kurt Sommer
Engelseminar – Engel, unsere Begleiter Engel begleiten uns ins Leben hinein und aus dem Leben hinaus. Am Ende des Seminars ist sich jede/r ihrer/seiner Schutzengel bewusst, mehr noch, sie werden ihr/ihm sehr vertraut sein. 1. Termin: Fr. 13.11., 18.30 Uhr bis Sa 14.11., 16.30 Uhr 2. Termin: Sa 14.11., 18.30 Uhr bis So 15.11., 16.30 Uhr
Termine: siehe links Gebühr: 95,00 € pro Termin Leitung: Marina Sturm
Religiöse Weiterbildung Bibelschule Goldrain – Die Botschaft des Lukasevangeliums Diese fortlaufende Auseinandersetzung mit dem Lukas-Evangelium will dafür sensibel machen, dass unsere christlichen Glaubensvorstellungen immer neu in die jeweilige Zeit und Kultur hineingesprochen werden müssen, damit sie echte Lebenshilfe sein können.
Termin: Sa 10.10. und Sa 14.11. (2 weitere Termine 2016) Zeit: jeweils 9.00 bis 14.00 Uhr Gebühr: 60,00 € (inkl. kl. Imbiss) Leitung: Arnold Stiglmair
Gesundheit Abwehrkräfte stärken mit der traditionellen Naturheilkunde nach Kneipp Mit Hilfe von Wasseranwendungen nach Kneipp, Bewegung und frische Luft, Ernährung und Heilkräuter kommen Sie gesund durch den Winter – im Seminar erhalten Sie die besten Tipps für den Alltag, um Ihr Immunsystem zu stärken und zu trainieren.
Parkinson Gesundheits- und Erholungswoche Wie auch in den letzten Jahren, möchten wir mit unserem Programm den Teilnehmenden ihre eigenen Ressourcen bewusst machen, mit welchen sie ihre Krankheitssituation verbessern können. Termin: So 27.09., 14.00 Uhr bis Sa 03.10., 11.00 Uhr
Grundkurs Klassische Homöopathie – Homöopathie für den Alltag Neben den Grundlagen der Homöopathie erfahren Sie, wie die Mittel dosieren und einnehmen. Wie vertragen sich Mittel, die Sie im Akutfall brauchen mit denen, die Sie schon einnehmen, bzw. mit schulmedizinischen Medikamenten? Wo sind die Grenzen der Selbstbehandlung?
Vegane Ernährung… – ist viel mehr als Tofu und Gemüse Entdecken Sie die Welt der rein pflanzlichen Küche! In diesem Kurs für EinsteigerInnen werden schmackhafte und gesunde Gerichte aus Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und raffinierten Gewürzen zubereitet, die Sie unkompliziert und schnell zubereiten können.
Hülsenfrüchte als pflanzliche Eiweißquelle – Kochworkshop Hülsenfrüchte enthalten pflanzliche Eiweiße, zahlreiche Mineralien, gesunde Ballaststoffe und viele komplexe Kohlenhydrate, die für eine lang anhaltende und angenehme Sättigung sorgen – und das wirkt sich wiederum positiv auf die schlanke Linie aus. An diesem Nachmittag werden wir verschiedenste Gerichte aus Hülsenfrüchten gemeinsam zubereiten und verkosten.
Programm | 09/2015 | www.schloss-goldrain.com
Termin: Sa 26.09. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 70,00 € Leitung: Monika Engl
Termin: siehe links Gebühr: 390,00 € (inkl. U/V) Leitung: Helga Perkmann, Johann Comploj, Agatha Eisendle
Termin: Fr 16.10. bis Sa 17.10. Zeit: jeweils 9.00 bis 17.30 Uhr Gebühr: 145,00 € (inkl. Skript) Leitung: Martin M. Meir
Termin: Fr 16.10. Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 45,00 € (+ Material) Leitung: Marion Rinner
Termin: Sa 17.10. Zeit: 14.00 bis 19.00 Uhr Gebühr: 42,00 € (+ Material) Leitung: Dora Hölzl
Naturkosmetik für Schönheit und Wohlbefinden In diesem Seminar wollen wir Gutes und Feines zum Wohlfühlen, zum Vorbeugen und natürlich auch für unsere Schönheit – ganz ohne Konservierungsmittel – herstellen. Nur beste, natürliche, biologische Inhaltsstoffe werden dafür verwendet.
Ayurvedische Rückenmassage – Prishta Abhyanga Mit warmem Sesamöl und Zusätzen aus Kräuterauszügen wird der gesamte Rücken eingeölt. Marmapunkte werden stimuliert, Verspannungen und Verhärtungen im Rücken-, Nacken- sowie Schulterbereich werden gelöst und blockierte Energien können wieder fließen.
Jin Shin Jyutsu® – Heilströmen – Praxistag Jin Shin Jyutsu (JSJ) ist eine jahrtausende alte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. JSJ bringt Ausgeglichenheit in das Energiesystem unseres Körpers, es fördert Gesundheit und Wohlbefinden und stärkt die jedem von uns eigene, tiefgründige Selbstheilungskraft.
Ayurvedische Bauchmassage – Udarabhyanga Durch eine behutsame Massage mit warmen Kräuterölen unterstützen wir die Verdauung und die Entkrampfung der Bauchmuskulatur. Durch die Stimulation der Marmapunkte wird eine innere Reinigung erzielt und unerwünschte Stoffe werden zur Ausleitung gebracht. Energieblockaden lösen sich.
Ganzheitliches Beckenboden-Training Im Kurs wird das weibliche Becken erspürt, Beschwerden im Beckenboden-Bereich können durch gezielte Gymnastik zur Entspannung und Stärkung behoben bzw. gelindert werden.
Einführung in die Fußreflexzonenmassage Durch das gezielte Massieren und Berühren des Fußes wirken wir aktivierend bzw. beruhigend auf den ganzen Menschen. Wir unterstützen den Stoffwechsel, wirken auf die Organe und erreichen eine gute Entspannung. Für Manche/n wird diese „Begegnung über die Füße“ zu einer sehr interessanten Erfahrung.
Vollkornbrote selber backen In diesem Kurs erfahren Sie alles rund um das Thema Brot backen: von Grundrezepten für Brote aus verschiedenen Getreidearten, über Rezepte, die das sonntägliche Frühstück mit süßen Broten und Brötchen aufwerten, bis hin zur breiten Palette der Vollkornbrote.
Basiskurs Rutengehen – Schulung der Wahrnehmung Sie lernen, mit dem eigenen Gefühl und verschiedenen Werkzeugen wie Rute, Pendel und Messgeräten den sinnvollen Umgang mit technischen und natürlichen Phänomenen. Dadurch sind Sie in der Lage, Unterschiede zu erkennen und für jeden Zweck den richtigen Platz zu finden.
Wurzelgemüse, die Helfer in der kalten Jahreszeit – Kochworkshop Es ist meist unscheinbar, schrumpelig, unansehnlich und völlig unterschätzt – das Wurzelgemüse. Doch die verachteten Knollen und Rüben haben es in sich. Sie sind wahre Vitaminbomben und natürliche Fitmacher: ihre wertvollen Inhaltsstoffe bringen Licht und Wärme in die kalte Jahreszeit.
Destillieren aus Pflanzen, Blüten und Kräutern Sie lernen eine einfache Methode kennen, mit der Sie Hydrolate aus Pflanzen, Blüten und Kräutern mit einfachen Haushaltsgeräten selbst herstellen können: z.B. Lavendel, Pfefferminze oder Rosmarin.
Termin: Sa 24.10. Zeit: 9.30 bis 17.30 Uhr Gebühr: 70,00 € (+ Material) Leitung: Elisabeth Unterhofer
Termin: Sa 24.10. Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 100,00 € (inkl. Massageöl) Leitung: Karin Pedrotti
Termin: So 25.10. Zeit: 9.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 70,00 € Leitung: Helene Sanin
Termin: Sa 07.11. Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 100,00 € Leitung: Karin Pedrotti
Termin: So 08.11. Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 75,00 € Leitung: Karin Pedrotti Termin: Fr 13.11., 14.00 Uhr bis Sa 14.11., 18.00 Uhr Gebühr: 195,00 € (inkl. Skript) Leitung: Maximilian Huber, Susanne Schönewolf
Termin: Fr 13.11. Zeit: 14.30 bis 20.30 Uhr Gebühr: 45,00 € Leitung: Gertrud Gummerer Termin: Fr 13.11., 15.30 Uhr bis So 15.11., 16.00 Uhr Gebühr: 150,00 € (inkl. V-Rute) Leitung: Susanne und Thomas Schury
Termin: Sa 14.11 Zeit: 14.00 bis 19.00 Uhr Gebühr: 42,00 € (+ Material) Leitung: Dora Hölzl
Termin: Sa 14.11 Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 62,00 € (+ Material) Leitung: Nicole Wirths
Programm | 09/2015
Gute Fotos sind kein Zufall – Nicht die Kamera macht das Foto, sondern Du! Um bessere Fotos zu machen, braucht es keine teure Profi-Ausrüstung. Eignet man sich ein nötiges Basiswissen an und wählt die richtigen Einstellungen seiner Kamera, dann ist dies schon ein guter Anfang für tolle Fotos. An zwei aufeinander folgenden Tagen lernt Ihr Eure SpiegelreflexKamera noch besser kennen und bedienen sowie nützliche Bild-Bearbeitungs-Programme.
Nähkurs – Von einfach bis ganz schön schwer Sie wollen das Nähen erlernen oder Ihre Näh-Technik verbessern? Sie haben eigene Ideen, die Sie umsetzten möchten? Dann ist dieser Nähkurs wie maßgeschneidert für Sie! Einsteigerinnen lernen den Umgang mit der Nähmaschine sowie grundlegende Kenntnisse im Nähen. Fortgeschrittene können anspruchsvollere Kleidungsstücke für Groß und Klein herstellen oder bestehende Lieblingsstücke ändern, anpassen bzw. völlig neu gestalten.
Acrylmalerei – Blumen, Stillleben, Landschaft, Architektur Die wichtigsten Aspekte bei realistischen, dekorativen oder abstrakten Darstellungen bleiben immer: die treffende Gestaltung, Tiefenwirkung, Licht und Schatten sowie die Botschaft des Bildes. Von Skizzen lernen wir Entstehungsprozesse von Bildern kennen und gewinnen an Sicherheit für die Bildfindung – ob für gegenständlich oder abstrakt.
Freies Flechten Ihr habt Grundkenntnisse im Flechten und die konkrete Vorstellung von den gewünschten Objekten, wir setzen diese im Kurs gemeinsam um: Produkte für den eigenen vorweihnachtlichen Hausschmuck, Körbe, Vogelhäuser, Laternen, Kugeln u.a.m.
Flicken für den Alltag – Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene In diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Flick- und Näharbeiten, wie zum Beispiel Säume nähen, Reißverschluss austauschen, gerissene bzw. offene Nähte zunähen oder Löcher flicken. Diese Arbeiten werden zuerst an Musterflecken und dann an den mitgebrachten eigenen Kleidungs- bzw. Wäschestücken geübt.
Stricken und Häkeln – Basics für AnfängerInnen Du hast noch nie gestrickt oder gehäkelt? Höchste Zeit, dir ein paar Grundtechniken anzueignen! Masche um Masche entsteht eine Fläche, eine Form – etwas Schönes, Kreatives, immer Einzigartiges und meistens Brauchbares.
Akt-Zeichnen – Kreativ Zunächst wird der Aufbau des Aktzeichnens an Hand von Fotos Schritt für Schritt erklärt und geübt. Dabei lernen wir die grundlegenden Aspekte: richtiges Sehen, Proportionen, Richtungslinien usw. Am Samstag werden diese Kenntnisse anhand eines Modells weiter geübt und vertieft. Mit Hilfe dieser Zeichnungen wird am Sonntag ein Aktbild kreativ gestaltet. Freie Materialwahl.
Termin: Fr 16.10., 16.30 Uhr bis Sa 17.10., 17.30 Uhr Gebühr: 85,00 € Leitung: Julia Lesina Debiasi
linienwerk.com
Freizeit
Termin: Mi 21.10. bis Mi 09.12. Zeit: jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr (8 Treffen) Gebühr: 140,00 € Leitung: Agnes Schwienbacher
Termin: Fr 23.10., 16.30 Uhr bis So 25.10., 16.00 Uhr Gebühr: 160,00 € Leitung: Jutta Töpfer-Moritz Termin: Fr 06.11. bis Di 10.11. Zeit: jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 275,00 € (+ Material) Leitung: Petra Franke Termin: Sa 07.11.2015 Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 25,00 € Leitung: Agnes Schwienbacher
Termin: Sa 07.11., 9.30 bis 17.00 Uhr Sa 14.11., 9.30 bis 15.00 Uhr Gebühr: 65,00 € Leitung: Irmgard Stocker Termin: Fr 13.11., 18.00 Uhr bis So 15.11., 12.30 Uhr Gebühr: 150,00 € (+ Modellspesen) Leitung: Helmut Sailer
Thai-Yoga-Massage – Einführung in Theorie und Praxis Bilder: Schloss Goldrain
Der 3-tägige Kurs ist eine Einführung in die traditionelle Thai-Yoga-Massage und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Ganzkörpermassage zum Zweck der Entspannung und des energetischen Ausgleichs zu erfahren. Neben einem einführenden theoretischen Teil werden Übungen an Hand praktischer Beispiele vorgeführt, welche die Teilnehmenden dann abwechselnd selbst üben und wiederholen. Termin: Fr 06.11., 9. 00 Uhr bis So 08.11., 17.30 Uhr Gebühr: 290,00 € Leitung: Andreas Stuefer, Mitglied der italienischen Vereinigung für Traditionelle Thai-Massage F.I.T.T.M.
Information & Anmeldung für alle Kurse: Schloss Goldrain – Schlossstr. 33 39021 Goldrain – Tel. +39 0473 742 433 info@schloss-goldrain.com www.schloss-goldrain.com
AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE
PORTRÄT ffel-Grießknödel Karto hl KÜCHE
Rezept:
o k z t i p S f au
n 4 Persone
eßknödel Kartoffel-Gri h 370 ml Milc tt Bu er 2 EL Salz ben atnuss, gerie sk u M . sp 1M eß er Weizengri 160 g grob ln, gekocht und passiert offe 250 g Kart Eigelb 3 n esan, geriebe itten und rm a P g 30 geschn Zwiebeln, fein 30 g gedünstet hnitten ilie, fein gesc rs te e P 1 EL Spitzkohl zkohl 350 g Spit Butter nitten 30 g el, fein gesch b ie w Z e in le k le ½ r aus der Müh Salz u. Pfeffe ißwein 50 ml We er 250 ml Wass l Kümme ½ TL arnieren Weiteres haum zum G sc h c il M rösel zum 4 EL te grobe Brotb e st rö e g 100 g Wälzen rossen zum Schnittlauchsp Garnieren
OBER TIMPFLER HOF Eröffnung des Hofladen am 03. Oktober!
Vöranerstraße 90/1 39010 Vöran info@obertimpfler.net Innerhofer Franz Tel: 335 75 02 249
Das Team von „So kocht Südtirol“ v. l. : H. Bachmann, H. Gasteiger, G. Wieser
www.so-kocht-suedtirol.it
Kartoffel-Grießknödel • Milch mit Butter, Salz und Muskatnuss zum Kochen bringen. • Weizengrieß unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen langsam einlaufen lassen und bei schwacher Hitze kochen lassen. • Die Grießmasse von der Kochstelle nehmen, Kartoffeln, Eigelb, Parmesan, Zwiebelwürfel und Petersilie dazugeben. • Aus der Grießmasse kleine Knödel formen und in Salzwasser zugedeckt leicht sieden lassen.
Spitzkohl • Spitzkohl halbieren, Strunk entfernen, waschen und grob aufschneiden. • In einem Topf Butter erhitzen und Zwiebelwürfel darin dünsten. • Spitzkohl dazugeben, salzen und pfeffern, mit Weißwein ablöschen und mit Wasser aufgießen. Mit Kümmel abschmecken und dünsten lassen.
Fertigstellung • Kartoffel-Grießknödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und in den gerösteten Brotbröseln wälzen. • Auf dem gedünsteten Spitzkohl anrichten, mit Milchschaum und Schnittlauchsprossen garnieren und servieren.
Herstellungszeit Grießmasse: etwa 6 Minuten Spitzkohl: etwa 30 Minuten
Kartoffel-Grießknödel: etwa 8 Minuten
BAZ 2015/18 21
Beruf: Tierarzt HANDWERK Tierliebe und oft auch der Wunsch, nicht allein zu sein, bewegen Menschen dazu, sich ein Tier anzuschaffen, es als Lebensbegleiter zu halten, im Krankheitsfall sich darum zu kümmern, dass ein Tierarzt dem Haustier beisteht.
In Südtirol sind derzeit 80 Kleintierärzte, 60 sind Veterinäre, die als Großtierärzte in der Landwirtschaft vor allem Kühe, Pferde, Schafe und Schweine betreuen, 35 Veterinäre stehen als Amtstierärzte im Auftrag des Sanitätsbetriebes Bozen und die restlichen Veterinäre arbeiten im „Landestierärztlichen Dienst“. Tierärzte erstellen Diagnosen, führen klinische Untersuchungen, Laboranalysen, Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen durch. Bei Verletzungen und
22 BAZ 2015/18
Krankheiten führen sie Therapien im Bereich der Inneren Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe durch, nehmen vorbeugende Untersuchungen vor und impfen. Neben der normalen Ambulatoriumstätigkeit sind sie abwechselnd auch für den Notfalldienst im Einsatz. Zudem beraten sie Tierhalter auch bezüglich Fütterung, Zucht, künstlicher Besamung und Hygiene und sind oft auch noch als Tierschützer engagiert. Im Jahr 1991 hat Dr. med. vet. Barbara Moser in Meran ihre Kleintierpraxis eröffnet. Im Jahr 1998 ist dann Dr. med. vet. Helene Holzknecht hinzugekommen, und seitdem führen die beiden Tierärztinnen in Meran ihre Gemeinschaftspraxis. Frau Dr. Moser, wen behandeln Sie in Ihrer Gemeinschaftspraxis? Wir behandeln vor allem Kleintiere. Hunde und
Katzen machen dabei zahlenmäßig den Großteil unserer Patienten aus, aber auch Hamster und Meerschweinchen, Hasen und Schildkröten, Igel, Enten, Hennen oder Vögel werden ab und zu in die Praxis gebracht. Wir bieten medizinische Versorgung und Therapien an und bedienen uns dabei der modernsten technischen Geräte wie Ultraschall, Röntgendiagnostik, Laboruntersuchungen, Endoskopien und Elektrokardiogramme. Für Hunde sind Micro-Chip-Implantate vorgeschrieben. Auch für andere Tiere? Die Chip-Implantate sind sinnvoll für Hunde, die entlaufen sind, um die Besitzer wiederzufinden. Anders sieht die Realität für Katzen aus. Laut einem neuen Landesgesetz sollten alle streunenden Katzen, die eingefangen werden, auch einen Micro-Chip bekommen. Diese Katzen gehören
v.l.: Dr. med. vet. Helene Holzknecht und Dr. med. vet. Barbara Moser
Menschen gefährliche Krankheiten leichter zur Impfung überzeugen. Leider werden Tiere wegen der Geldknappheit einiger Tierbesitzer nur noch unregelmäßig oder gar nicht mehr geimpft.
selten jemandem und lassen sich auch kaum mehr sehen. Sinnvoller wären da AIDS-Tests als Vorsorge für streunende Katzen, um diese an der Weitergabe der Immunschwächekrankheit zu hindern. Frau Dr. Holzknecht, Sie haben auch eine Ausbildung als Komplementärmedizinerin gemacht. Ist diese Behandlungsmethode für Tiere gefragt? Grundsätzlich ist die Komplementärmedizin weitaus aufwändiger und Therapien dauern länger, da auch psychologische Hintergründe betreffend den Tierhalter und das zu behandelnde Tier zu analysieren sind. Tiere, die zu uns kommen, benötigen meist eine umgehende Behandlung, um das Krankheitsbild sofort in den Griff zu bekommen. Für Tiere mit Allergien kann die Homöopathie eine Alternative sein, für dringende Fälle greife ich lieber auf die konventionelle Medizin zurück. Wie sieht die Ausbildung der Tierärzte aus? Die Ausbildung der Veterinärmediziner unterscheidet sich in vielen Aspekten von der Ausbildung eines Humanmediziners. Neben typischen medizinischen Bereichen gehören zum Studium auch Lebensmittelhygiene, Fleischbeschau, Tierseuchenhygiene und vieles mehr. Für den Berufseinstieg ist der Besuch des wissenschaftlichen oder humanistischen Lyzeums am besten geeignet. In Österreich studieren unsere angehenden Veterinärmediziner in Wien, in Deutschland meistens in München oder an ei-
ner italienischen Universität, wobei in Italien das Studium länger dauert, da die Ausbildung anders aufgebaut ist als im Ausland. Erschwert wird heute der Zugang zu den Universitäten durch Aufnahmeprüfungen bzw. durch die Anwendung des „numerus clausus“. Das Studium ist lange und schwierig. Das Facharztstudium dauert dann weitere 3 Jahre. Wie groß sind die Berufschancen für Veterinärärzte in unserem Land? Da es in Südtirol nur zwei Tierkliniken und über 200 Tierärzte gibt, die praktizieren, ist es derzeit nicht leicht für einen jungen Haustierarzt eine passende Stelle zu finden. Anders sieht die Nachfrage hingegen für Großtiere aus. Wie sieht es mit der Impfbereitschaft der Tierhalter aus? Auch bei den Tieren gibt es Impfbefürworter und Gegner. Allerdings lassen sich Letztere mit Argumenten wie Tollwutgefahr oder für
Frau Dr. Moser, was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf? Eigentlich ist es das ganze Umfeld und die ärztliche Versorgung, die mir gut gefallen. Bei uns wird es nie langweilig. Wir müssen immer wieder auf neue Situationen reagieren und uns stets fortbilden. Nach langen Arbeitstagen können Nachtschichten recht anstrengend sein, aber die Arbeit macht mir Freude. Im Laufe der Jahre entwickelt sich zwischen uns und den Tierhaltern sowie deren Tieren ein Vertrauensverhältnis. Wir betreuen viele Tiere von klein auf mit all ihren kleinen oder großen Problemen bis hin zu dem Moment, wo wir ihnen nicht mehr helfen können und wir sie auch in den Tod begleiten müssen. Die größte Freude bereitet uns, wenn unsere Patienten wieder genesen und die Tierhalter glücklich unsere Praxis verlassen. Frau Dr. Holzknecht, können Sie sich dieser Meinung anschließen? Ja, voll und ganz. Mir macht es ebenfalls Freude, wenn ich Frauchen und Herrchen und ihren Tieren helfen kann. Und die Genugtuung ist umso größer, wenn die kleinen Patienten unsere Praxis wieder wohlauf verlassen. Als Tierärztinnen würden wir uns freuen, wenn die Tierbesitzer mit ihren Tieren ab und zu früher in die Praxis kommen würden, um Krankheiten früher erkennen und besser behandeln zu können. (wm)
BAZ 2015/18 23
SCHAUFENSTER
Tรถrggelen im Herbst
24 BAZ 2015/18
??
Törggelen im Herbst Echtes Törggelen gibt’s nur in Südtirol
Herbst in Südtirol – das ist ein alljährlicher Höhepunkt für Wanderlust und Gaumenfreuden. Nach heißen Sommermonaten werden Obst, Weintrauben, Nüsse und Kastanien geerntet, eingelagert, eingekellert und verarbeitet. Für die Bauern ist es Hochbetrieb, aber für die Gäste beginnt die schöne Zeit der Verkostung, das Törggelen. Viele Veranstaltungen wie Almhütten-, Wald-, Dorf- und Erntedankfeste mit Musik und Tanz begleiten die TörggeleFreuden.
in Tal und Berg. Die sonnige Alpensüdseite bietet den Herbsturlaubern, Wanderern und Sportlern würzige Bergluft, glasklare Fernsicht und schöne Touren von gemütlich bis anspruchsvoll. Danach oder zwischendrin ist gutes Essen und Wein angesagt. In Südtirol gibt es wie nirgends sonst die Möglichkeit, alle Kostbarkeiten des Herbstes in ihrer ganzen Vielfalt zu genießen: von der einfachen Bauernküche bis zur erlesenen Hauben-Küche.
Kern der Tradition sind die „Keschtn“ und der „Suser“, also das Verkosten des schon leicht gärenden Traubenmostes, zu dem Kastanien gegessen werden. Das Braten der Edelkastanien in der gelochten Eisenpfanne über offenem Feuer ist übrigens ein Erlebnis. Die von der angebrannten Schale sich lösende heiße Esskastanie schmeckt unvergleichlich gut mit kalter Butter und einem tiefen Schluck vom ersten Jung-Wein des Jahres.
Vom Speckbrettl bis zu den Strauben
Wandern und Wein
Zum Genuss der frischen Ernte passt die farbenprächtige Herbststimmung
Landauf, landab sind neue Törggele-Keller und Hofschenken, die so genannten „Buschen“ entstanden, die sich gegenseitig mit hausgemachten Köstlichkeiten und hoher Qualität übertrumpfen: von der einfachen und klassischen Brettlmarende mit Speck, Käse und Kaminwurz bis hin zur üppigen Schlachtplatte mit Hauswurst, Gselchtem, Kraut und Knödel. Danach kommt allerlei Süßes. Gebratene Kastanien, Strauben und Krapfen, Tirschtlan und Kiachl, Marillen- und Zwetschgenknödel. Alles zum Wein, versteht sich.
39020 Kastelbell Nähe Bahnhof Tel. 0473 624 032 www.gstirnerhof.eu
BAZ 2015/18 25
??
Gehobener Genuss
Längst hat der Herbstbrauch des Törggelens auch in den Landgasthäusern bis hin zur gehobenen Gastronomie Einzug gehalten. Das Törggelen bringt die Köche in den guten Landgasthäusern dazu, althergebrachte Gerichte neu aufzulegen, etwa die süß schmeckende
„Keschtnsupp“, oder aber eine „Saure Suppe“ mit Kutteln und einem Spritzer Essig, oder die (Ein-) „Brennsupp“, oder den „Plentenriebl“ aus geröstetem Buchweizen mit Preiselbeeren, das legendäre „Mues“ aus der Eisenpfanne mit Birnenkompott. Törggelen bei richtigem Gebrauch ist eine richtige Südtiroler Seligkeit. Ein Aushängeschild für bodenständige Gastlichkeit ist das Törggelen allemal.
n Törggele tte la tp h c Schla rnküche e elle Bau n io it d a tr
Buschenschank Untermeinlechnerhof Familie Pichler Schenna - Untertall 56 - Tel. 0473 94 97 22 Ganzjährig geöffnet
Traditionelle Bauernküche, Brettlmarende, Hauswürste, Eigenbauwein, hausgemachte Säfte
26 BAZ 2015/18
V wie Victory Der Geist der Natur Bei Unterthurner in Marling erreicht die Kunst der Schnapsbrennerei ihren höchsten Ausdruck.
In den Destillierblasen der Firma Unterthurner, die eigens für die Erzeugung unterschiedlicher Obst- und Tresterbrände entwickelt wurden, entstehen Produkte, die den Gaumen faszinieren, da sie in jeder Phase des Herstellungsprozesses mit höchster Sorgfalt gepflegt werden. Die Natur liefert die Rohstoffe: Himbeeren, Heidelbeeren, Aprikosen, Pflaumen, Äpfel, Birnen, Kirschen, Quitten, Walnüsse, Schlehen. Aus Südtirol, den Wäldern Osteuropas, aus denen wild wachsende, unbehandelte Früchte stammen, und der großzügigen italienischen Region Emilia-Romagna mit ihren süßen, reifen Früchten stammen die besten, ausgewählten Rohstoffe, die in der Privatbrennerei Unterthurner ihre komplexen natürlichen Aromen freigeben – das schmeckt man bei jedem Schluck.
Mit Gold ausgezeichnet: WALDLER® ORIGINAL BARRIQUE BIO SCHÜTTELBROT EDELBRAND Der traditionsreiche Familienbetrieb Unterthurner überzeugt mit seinen edlen Destillaten einmal mehr die Fachjury bei den internationalen Wettbewerben 2015 in Frankfurt am Main, in Neustadt an der Weinstraße und in Asti. Entdecken Sie einen besonders klaren Genuss!
TERRABONA.IT
Die 11 Produktlinien von Unterthurner bieten unterschiedliche Spezialitäten edelster Brände und Liköre in einer breiten Geschmackspalette. Der WALDLER® ist der exklusive Waldhimbeergeist mit geschützter Bezeichnung, ein echtes Juwel Südtiroler Brennkunst. Die Produktlinie HAUSBRÄNDE bietet den Genuss wunderbarer Obstsorten. BARRIQUE ist der Name kostbarer, in kleinen Eichenfässern gereifter Feinbrände. Die Produktlinie NOBLESSE präsentiert erlesene Edelliköre und SELECTION erlesene Edelbrände. Selvaticus ist der Name unseres exzellenten Geists, und unser Grappa VITAE ist ein exquisiter Grappa, der auch aus Chardonnay-, Gewürztraminer-, Lagrein- und Sauvignon-Trestern destilliert wird. Dem Schutzheiligen der Branntweinbrenner sind die Digestife SANCT AMANDUS aus aromatischen und heilenden Kräutern gewidmet. Die Linie PRIAMI bietet Edelbrände in einer originellen Flasche mit Wiedererkennungswert: zum Beispiel den Grappa aus Rosenmuskateller, eine Rarität in Südtirol, oder den Brand aus Schüttelbrot mit den Gewürzen des typischen Brots der Südtiroler Bergbauernhöfe, der mit jedem Schluck die einzigartige Atmosphäre seiner Herkunftsregion vermittelt. Die exzellenten Destillate von Unterthurner, die für Sondereditionen auch in kleinen Mengen hergestellt werden, können direkt im Geschäft neben der Brennerei in Marling, im Online Shop auf www.unterthurner.it oder bei ausgewählten Händlern erworben werden.
Unterthurner Edeldestillate erhalten Sie im Stammhaus Ansitz Priami, Marling, in unserem ONLINE SHOP unter www.unterthurner.it und im ausgewählten Fachhandel in Ihrer Nähe.
Privatbrennerei Unterthurner am Ansitz Priami, Marling
Algund: Nägele Getränkemarkt, Vinum Bonum; Dorf Tirol: Geschäft Stricker, Molkerei Milchbar; Marling: Center Market; Meran: Meraner Weinhaus, Metzgerei Siebenförcher Gottfried, Pur Südtirol; Nals: Supermarkt Pallweber; Schenna: Despar Prunner, Vinothek Mairhofer; St. Leonhard: Pseirer Weinladele.
GUT ZU WISSEN*
Verkauf es und ,lease’ es zurück Wenn ein Unternehmer eine Finanzierung benötigt, nimmt er in der Regel ein Darlehen auf oder beantragt einen Kontokorrentkredit bei seiner Bank. Allerdings gibt es andere Finanzierungsmöglichkeiten, die auch steuerlich oft vorteilhafter sind: eine davon ist das ‚Sale and Lease Back‘.
Bei einem Sale and Lease Back ver-
kauft der Unternehmer ein Anlagegut des Unternehmens (z. B. Immobilie, Markenrechte usw.) an eine Leasing-Gesellschaft oder an eine Bank. Gleichzeitig wird ein Leasingvertrag abgeschlossen, mit welchem der Unternehmer dasselbe Gut zurück least. Dies hat den Vorteil, dass die Leasing-Gesellschaft oder Bank dem Unternehmer den Kaufpreis aushändigt und er diesen Betrag nach und nach in (Leasing-) Raten samt Zinsen zurückzahlt. Ein ähnliches Rechtsgeschäft kann verwendet werden, um private Anlagegüter in das Betriebsvermögen zu übertragen. Das Sale and Lease Back bringt auch
steuerliche Vorteile mit sich: seit dem 1. Jänner 2014 ist die Absetzbarkeit von Leasing-Raten grund-
sätzlich an der gesetzlichen Abschreibedauer ausgerichtet: • für mobile Güter (z.B. Maschinen, Anlagen, Möbel usw.) muss die steuerliche Mindestdauer die Hälfte jener Zeit betragen, in der das Investitionsgut im Falle eines Kaufes abgeschrieben werden könnte, • bei Immobilien beträgt die steuerliche Mindestdauer 12 Jahre (statt in der Regel 33,3 Jahre), • bei Autos beträgt die steuerliche Mindestdauer im Grundsatz 4 Jahre.
Walter Gasser Kanzlei Gasser SpringerPerathoner Eder & Oliva gasser@gasser-springer.it
deswegen, weil diese steuerliche Vorteile bringen. Fazit: Sale and Lease Back ist ei-
Hier haben in letzter Zeit des Öfteren die Finanzämter angesetzt, um Nachschätzungen vorzunehmen. Das Kassationsgericht hat nun aber geurteilt, dass die Steuerbehörden Sale and Lease Back Operation nicht beanstanden können allein
ne sehr interessante alternative Finanzierungsform für Unternehmen. Aufgabe des Unternehmens (bzw. dessen Steuerberaters) ist aber die Darlegung von stichhaltigen Gründen, um etwaige Beanstandungen der Finanzämter zu widerlegen.
info@suedtiroler-auktionshaus.com
Ihr seriöser Partner in ACHTUNG!!
sofort Bargeld für Ihren alten Gold- und Silberschmuck
Gold- und Silberschmuck wie Ringe, Armbänder, Ketten, Brillantschmuck, Uhren, Altgold, Zahngold (auch mit Zahn), Münzen, Medaillen, Platin, Silber aller Art, Silberbesteck, versilbertes Besteck, usw. Machen Sie Ihr Gold zu Geld - SOFORT BARGELD!
MERAN
WIR KAUFEN:
ACHTUNG 30%
• Markenuhren gesucht (auch defekt) • Bilder und Gemälde • Antiquitäten • Porzellan • Bronzefiguren • Instrumente • alte Fotoapparate • Ferngläser • Teppiche und gebrauchte Pelze • Wir bieten auch Haushaltsauflösungen an!
UNSER SERVICE: • Milben- und Schmutzfrei durch den Sommer • Reparatur & Restaurationsarbeiten • Teppichwäsche mit Naturseife und Rückfettung • Klopfen von Teppichen • Flecken- und Mottenbehandlung • Teppichrücken und Kanten verstärken • Spezialisiert auf antike Teppiche • Kostenlose Beratung • Unverbindliches Preisangebot Abhol- und Lieferservice kostenfrei
auf TEPPICHREPARATUR & TEPPICHWÄSCHE
NUR BIS 7. OKTOBER
ÖFFNUNGSZEITEN: DI - Fr: 9.00 - 13.00 Uhr & 14.30 - 19.00 Uhr Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich auch bei Ihnen zu Hause!
Cavourstraße 34-36 • 39012 Meran • Tel. +39 0473 05 57 57 | +39 380 17 99 233 28 BAZ 2015/18
BEIM DOKTOR*
Der Arzt gibt den Takt an Übergewicht und Fettleibigkeit sind in unseren Wohlstandsländern immer stärker verbreitet. Die Ursachen kennen wir bestens.
Die meisten von uns essen zu üppig und bewegen sich im Verhältnis zu wenig. Vererbung oder Krankheit sind im Vergleich als Ursache eher selten.
Mit zunehmendem Körpergewicht und Körperfettanteil steigt das Risiko für Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, erhöhte Blutzuckerwerte und Diabetes. Wieder ein normales Körpergewicht zu erlangen, bedeutet für die Betroffenen Gesundheit, Freude am Leben und Wohlbefinden. Allerdings wissen auch alle, dass der Weg zum Wunschgewicht nicht leicht ist. Durch die ärztliche Begleitung ist es möglich, den Weg dorthin zu finden, ihn leichter zu machen und zu gestalten. Das Ziel der ärztlichen Begleitung ist es, den Stoffwechsel dauerhaft gut einzustellen. Denn ob wir zu- oder abnehmen hängt auch davon ab, wie der Stoffwechsel getaktet ist. Ein langsamer Stoffwechsel führt dazu, dass Fett eingelagert wird, ein schneller Stoffwechsel verbrennt die Energie.
Durch bestimmte Nahrungsmittel, Bewegung, Akupunktur und eine sorgfältig zusammengestellte Nahrungsergänzung ist es möglich, den Stoffwechsel maßgeblich zu beeinflussen. Dies bedeutet nicht nur eine Gewichtsreduzierung, sondern eine langfristige Gewichtskontrolle.
Dr. med. Alexander Angerer Komplementärmediziner, Naturns
Dr.med.Angerer Alexander Arztpraxis für Komplementärmedizin Gerberweg 35a - Naturns - Tel. 0473 667 014 Dienst für Komplementärmedizin Marienklinik Bozen Tel. 0471 310 600 Medicalcenter Hotel Preidlhof in Naturns Tel. 0473 666 251
Unsere Leistungen: - Pflanzenheilkunde - Orthomolekulare Therapie - Ernährungsmedizin - Akupunktur
- Homöopathie - Tumortherapien - Infusionstherapien - Schmerztherapien
Hallo Kinder, holt euch das neue Erb-Kinderheft mit tollen Rätseln und Spielen! Mitmachen lohnt sich, es warten tolle Überraschungen auf euch! Ab 25.09. in unseren vier Filialen in Meran.
Q Q Q Q
Zentrum, Rennweg 50 Obermais, Dantestr. 21 Untermais, Matteottistr. 40 West, Enrico Toti Str. 43
6-19 Uhr durchgehend geöffnet 6-13.00 / 15.30-19.00 Uhr 6-13.00 / 15.00-19.00 Uhr 6-13.00 / 15.30-19.00 Uhr
Unsere Filiale im Rennweg ist auch jeden Sonntag von 8.30-12.30 Uhr für Sie da!
facebook.com/erbbrot
Tel. +39 0473 230655
Aktion gültig bis 30. November 2015, für Kinder unter 15 Jahren BAZ 2015/18 29
Von Planeil auf die „Spitzige Lun“ Alles auf einen Blick
WANDERN mit Christl Fink
Kennt Ihr das einsame Planeiltal, das sich oberhalb von Mals gegen Norden zieht? Nein? Dann auf zum Weg durch lichte Lärchenwälder hinauf zur Spitzigen Lun.
Dorthin möchte ich Sie diesmal mitnehmen! Von der Endhaltestelle des Kleinbusses wandern wir durch das typisch romanische Haufendorf an der St.-Nikolaus-Kirche vorbei talein. Der Markierung 12 A folgend, zwei-
gen wir bald rechts ab, überqueren den Punibach und wenden uns dann gleich nach links aufwärts. Nur kurz müssen wir über die staubige Zufahrtsstraße, dann zweigt ein Forstweg rechts ab, wir folgen der Beschilderung. Endlich kommen wir bergseitig zum alten Weg hinauf auf die Höhen der Spitzigen Lun. Mäßig ansteigend geht es selbst bei großer Hitze schattig durch dichten Wald bergan. Hie und da ist uns ein Ausblick auf das kleine Dorf Planeil gegönnt, dessen Häuser sich wie Schutz suchend aneinander schmiegen. 30 BAZ 2015/18
Mit Baumbart und Flechten dicht be-
wachsen sind Zirben und Lärchen, Alpenrosen duften – obwohl längst verblüht – an den Hängen. Zweimal müssen wir durch ein kleines Tal, dann wird es lichter und die Steigung nimmt ab. Wir lassen fast plötzlich die Baumgrenze hinter uns, vor uns erstrecken sich die sanften Matten unterhalb des Gipfels. Tief unter uns das leuchtend weiß strahlende Stift Marienberg, das höchstgelegene Benediktinerkloster Europas, und noch weiter nordwestlich strahlt der Haider See in seinem schönsten Blau. Nur noch zehn Minuten, dann stehen wir am höchsten Punkt und sehen plötzlich etwas unterhalb das Gipfelkreuz. Eine überwältigende Sicht bietet sich
uns von hier aus. Der Vinschgau gegen Ost und West, die zahlreichen Dreitausender, die ihn umrahmen, und ganz nahe, uns zu Füßen, die einzigartige Alpenflora! Zwar hat die Hitze des heurigen Sommers viel ausgetrocknet, doch die rote Hauswurz, zarte Glockenblumen und etwas unterhalb das leuchtend orange Eberreis – Greiskraut blühen der Trockenheit zum Trotz um die Wette. Heute sind wir die Einzigen am Gipfel und genießen die Stille
und das kühlende Lüftchen. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast machen wir uns in Richtung Mals auf den Rückweg.
Anfahrt: Mit dem Zug nach Mals und mit dem Shuttlebus 278 oder mit dem Auto nach Planeil Ausgangspunkt: Planeil (1579 m)
Gleich beim Gipfelkreuz geht es
Ziel: Spitzige Lun (2324 m)
abwärts. Im obersten Teil ist etwas Vorsicht geboten, einige enge Kehren, dann kommen wir an dichten Baumgruppen vorbei, wobei immer mehrere Stämme fast ineinander verwachsen scheinen, wohl dem Wildverbiss zuzuschreiben? Im Rückblick erahnen wir die Bezeichnung „Spitzige“ Lun, denn weder von der Planeiler noch von der Matscher Seite aus empfinden wir sie als spitz. Durch ein Gatter kommen wir auf eine Weide, aber dann geht es gleich durch das zweite wieder nach rechts zurück in den Wald. Bald erreichen wir eine weite Alm: Hinweisschilder, ein kleiner Weiher, ein Brunnen, der köstliches Trinkwasser spendet; etwas gegen den Durst und zur Erfrischung unserer Füße – was brauchen wir mehr?
Endpunkt: Mals, Bahnhof: 1050 m
Kleinen Pyramiden gleich wach-
sen junge Fichten dem Himmel entgegen: Wildverbiss! Immer auf Markierung 12 geht es abwärts, abwechselnd durch Wald und über
Gehzeit: insgesamt rund 4 - 4,30 Std. Planeil > Spitzige Lun: 1,20 Std. > Weiher: 50 Min. > Mals: 2 Std. Beste Zeit: von Mitte Mai bis zum ersten Schneefall
Weiden. Etwas rechts des Steiges entdecken wir plötzlich auf einer Lichtung eine liebevoll gestaltete Hütte mit allerhand Schnitzwerk. Wir wenden uns nach links, über den Malser Sonnenberg, überqueren einen Forstweg und - gut auf die Markierung achtend - geht es plötzlich im spitzen Winkel wieder nach rechts und in den Wald. An einer größeren Hütte mit originellem Kreuz vorbei kommen wir auf den Forstweg. Wir gehen ihn abwärts, finden wieder die Markierung und erreichen einen eingezäunten Besinnungsplatz mit Kreuz, Huber tus-Bildstock, Steinaltar und Brunnen, das „Stefflkreiz“. Wir folgen weiter den Hinweisschildern.
Hier verstecken sich die Nörggelen
Wildverbiss schafft Pyramidenbäumchen
Aussicht auf den Haider- und Reschensee
Beim St.-Martin-Bildstock kommen
wir auf den Forstweg und nach links, immer dem Zaun entlang, wandern wir weiter. Ein Überstieg, dann geht es den Katzensteig in weiten Serpentinen durch Lärchenwald hinunter. Wir überschreiten den oberen Waal, kommen absteigend an einer Hütte mit Trog vorbei und
durchqueren von oben nach unten den schönen Waldspielplatz zum mittleren und schließlich beim obersten Haus zum Das Stefflkreiz unteren Waal. Nun wenden wir uns nach links; zur Bahnhofstraße und diese hidurch einen kleinen Tunnel hin- nunter zum Bahnhof. Ein weidurch wandern wir stetig abwärts ter, aber sehr abwechslungsrei-
cher und nie steiler Abstieg ist zu Ende, eine lohnende Gipfeltour hinter uns!
www.sel.bz.it FUNCTIONAL TRAINING INdoor
KURSE STARTEN AB 8. OKTOBER:
TAG DER OFFENEN TÜR WASSERKRAFTWERK MARLING
MARLING - MONTAG 19.30 - 21.00 KASTELBELL - DONNERSTAG 19.00-20.30
SAMSTAG 03.10.2015
LANA - FREITAG 19.30-21.00
VON 14.00 BIS 17.00 UHR X X X X
Führungen durch das Krafthaus Film zum Wasserkraftwerk Kinderprogramm Kastanienfest
INFOS & ANMELDUNG
Mattias +39 338 2282545 Alex www.holistictraining.eu Mag.
Mag.
BAZ 2015/18 31
MUSIK
Musikalisches Hochgefühl am Nonsberg Die Beschreibung klingt vielversprechend: drei Menschen, sechs Instrumente, eine Musik. Die Musikgruppe Pasui, bestehend aus den Vollblutmusikern Johanna Springeth, Barbara Grimm und Volker Klotz, spielt jene Melodien, die ihr gefallen und die auch hör- und tanzbar sind. Und noch ein bisschen mehr. Dabei ist ihr Repertoire bunt und facettenreich zugleich. Der Zwiefache aus Bayern, der Jod- Freude am Musizieren spiegelt sich in ihren Melodien wider ler aus Tirol, die Mazurka aus Friaul – es gibt fast nichts, was wird das Ganze zum Klangerlebnis. sikgutes kommen auf ihre Kosten. das Trio nicht spielt. Begleitet von Auch die Freunde von Walzer, fran- Vom 27. bis zum 30. August 2015 Drehleiher, Dudelsack, Schwegel, zösischer Musik und des schier un- in Unsere Liebe Frau im Walde Organetto, Gitarre und Schlagwerk erschöpflichen italienischen Mu- versuchte das musikalische und
Gartenlust im Galanthus Wenn sich wildlebende Tiere wie Igel, Eichhörnchen, Schmetterlinge, Marienkäfer, Bienen, Hummeln und Grillen in unseren Gärten wohlfühlen sollen, müssen wir ihnen Nahrung und Lebensraum bieten: Blüten, Blätter und Früchte, Licht und Schatten, Holz und Stein, Erde und Wasser. Manchmal genügt schon ein klein wenig wilder Garten, damit sich diese Gäste willkommen fühlen. Im Herbst verwandelt sich die Gärtnerei Galanthus in einen großen Gartenmarkt mit herrlich duftenden Rosenspezialitäten, prächtigen Phloxund Staudenraritäten und speziellen Blumenzwiebeln. Bunte und fantasievolle Gartendekoration, nützliche Gartenutensilien und Gartenantiquitäten, Keramikkunst, Naturbürsten aus Handarbeit, Olivenöl vom Gar-
feinsinnige Dreigespann mit den BordunMusikTagen bewusst dem Verbindenden der alpenländischen Musik Rechnung zu tragen. (ar)
Werbung
dasee u.v.m. werden von den 80 Ausstellern angeboten. Der Sortengarten Südtirol zeigt viele alte und auch weniger bekannte Obst- und Gemüsesorten, die man verkosten kann. Das Kaffeehaus im Klostergarten mit seinem Wiener Flair lädt zum Verweilen ein. Auch sehr schöne Klosterarbeit kann bestaunt werden. Vorträge zu Gartenthemen bieten interessante Informationen, „hannah&elia“ verwöhnen mit kulinarischen Spezialitäten, und ein bunter Rahmen sorgt für gute Unterhaltung. Die kleinen Gäste können sich auf dem Spielplatz mit ganztägiger Kinderbetreuung kreativ beschäftigen. Am Sonntag lässt das Figurentheater NAMLOS samt Papierrolltheater und Drehorgelspielerin die Kleinen staunen.
ANZEIGER
KAUFE
ALLE AUTOS! NEHME ALLE MARKEN, ab Bj. 2001, Pkws, Lkws, auch Unfallwagen, m. Motorschaden, Firmenfahrzeuge usw.
ZAHLE BAR UND FAIR! E-Mail: autohandel@gmx.eu 24h: Tel. 340 21 31 21 5
32 BAZ 2015/18
UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu
ANZEIGER Anzeigenannahme: Tel. 0473 233024 E-Mail: post@diebaz.com
FAIRER AUTO-ANKAUF PKW, Jeep, Busse, Wohnmobile, Unfall-/Motorschaden. ZAHLE SOFORT BAR! mobilankauf@yahoo.com (auch Sa&So, 24 Stunden)
TEL. 346 59 30 312
DER GOLDMARKT Alex Muscolino
An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs! Meran - Mühlgraben 32 Tel. 328 67 17 997 Tel. 0473 21 00 53 2° Stock
Berufsbekleidung von Beikircher Ungarische Zahnklinik: kostenlose Beratung mit Kostenvoranschlag in ganz Südtirol. Gratis Dentalbus zweimal wöchentlich. Tel. 328 21 8 95 90
2-Zimmer-Wohnung in Meran an Einheimische zu vermieten. Tel. 348 6989180
Stuttgart Shorts Nur bequem € 53,50 & beständig In verschiedenen Farben erhältlich Tel. 0473/490102 - www.agritura.it durchgehend geöffnet Mo-Fr: 07.30 - 19.00 | Sa: 08.00 - 12.00
Vermiete in Tisens ab Jänner 2016 teilmöblierte Wohnung in saniertem Altbau: 2 Zimmer, Küche, Bad und Keller. Tel. 333 867 62 40 (nachmittags)
meine Partnervermittlung persönlich, diskret, effizient
Handwerker, 39 J. alt, kinderlos, humorvoll, bodenständig, wanderfreudig und naturverbunden, sucht ehrliche, ruhige Nichtraucherin mit Familienwunsch. Flotter Vater, Mitte 40, temperamentvoll, charakterfest, gesellig, reisefreudig, sportlich, mit Initiative und Rückgrat, sucht aktive Frau, Kinder kein Hindernis. Handwerker, 50 Jahre alt, ist fesch, gepflegt, unabhängig, naturverbunden und tierliebend, sucht eine einfache, zuverlässige und natürliche Partnerin. Selbständiger, 46 Jahre alt, solide, tiefgründig, guter Umgang mit Menschen und vielseitig interessiert, sucht nette, herzliche und kommunikative Partnerin. Witwer, 55 Jahre, gefühlvoll, kompromissbereit und liebevoll, mag Natur, Tiere, Wandern… sucht nach überwundener Trauerarbeit, ehrlichen Neuanfang.
Saftfass 100 lt aus Edelstahl zum Lagern von Obstsäften zu verkaufen. Preis 79 € Tel. 335 839 94 00
Mi, 30. 9. 2015 - So, 4. 10. 2015 Toskana - Maremma Anmeldung Tel. 0473 66 80 58 Prokulus-Reisen - Schupfer
...wenn‘s um Außengestaltungen geht!
Gesellen für Wartung/Instandhaltung Wir erwarten -
Interesse an neuen und sauberen Technologien Reisefreudigkeit und Teamfähigkeit Erfahrung als Baustellenleiter von Vorteil Eigenverantwortung und Loyalität
Wir bieten -
Spannende Aufgaben im jungen Team Weiterbildung durch regelmäßige Schulungsprogramme Interessante Aufstiegsmöglichkeiten Überdurchschnittliche Entlohnung
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen erwarten wir per Post oder per E-Mail an info@moriggl.com. Für Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie uns unter +39 0473 831 555.
Moriggl GmbH Punistrasse 2 | I-39020 Glurns
TEL +39 0473 831 555 www.moriggl.com FAX +39 0473 831 596 info@moriggl.com
.PSJHHM (NC) nr. 10 1
% , von10 Gültig bis 0 .201
SEHR GUT
Ein Unternehmen der Moriggl Gruppe
Die Stellenangebote beziehen sich auf m/w Personen.
KAUFE ALLE AUTOS!! PKW, LKW, Bus, Jeep … Auch ohne Collaudo, Unfall/ Motorschaden, viele/wenig km
Zahle bar und fair! Inkl. Abmeldung!
Tel. 345 91 80 310 (365 Tage, 24 Std.) kaufeihreauto@yahoo.com
CALCETTO
Zur weiteren Stärkung des Unternehmensbereichs Elektro suchen wir
Baustellenleiter und
www.herzblatt.it
Nichtraucherin, 48 Jahre alt, aufgeweckt, fröhlich u. unternehmungsfreudig, liebt Sport, Reisen, Kultur, Bücher, Musik…. sucht lebenslustigen Optimisten. Büroangestellte, 52 Jahre alt, liebt Menschen, Sport, Tanzen, Reisen, Natur, Kulinarisches… sucht unternehmungslustigen Partner mit Temperament. Charakterstarke 33-Jährige, kinderlos, mit Reife, Offenheit, Liebe zu Natur und Tieren, sucht authentischen, tiefgründigen Partner mit Familienwunsch. Etschtalerin, 62 Jahre alt, geschieden, aufgeweckt, humorvoll, wanderfreudig und gerne aktiv, sucht ehrlichen, gepflegten, aufgeschlossenen Partner. Kontaktfreudige 39-Jährige, kinderlos, groß, schlank, aktiv, humorvoll, aufgeweckt, sportlich und vielseitig interessiert, sucht selbstbewussten Partner.
Radfahrt Wir sind regionaler Marktführer von schlüsselfertigen Energie- und Wasserkonzepten. Seit drei Generationen planen und realisieren wir zusammen mit unseren 80 Mitarbeitern saubere Lösungen für Mensch, Technik und Umwelt, im In- und Ausland.
L.-Zuegg-Str., Meran Tel. 0473 200 790
3 modelle wetterfest 4 modelle für innen
• Bagger- und Maurerarbeiten • Steinmauern • Pflasterarbeiten aller Art • Sandstrahlarbeiten vor Ort • Gartengestaltungen • Entrümpelungsdienst
info@braun-andreas.it 39011 Lana • Villener Weg 6 Tel. 333 438 09 83
Wir suchen nette Betreuung in Niederlana für unsere 5-jährige Tochter, die sie ab und an (4 - 5 x im Monat nachmittags) vom Kindergarten abholt und ca. 1 - 2 Stunden mit ihr verbringt. Tel. 333 775 48 69 ab 15 Uhr.
Teppichreinigung vom Fachbetrieb Sommerangebot: 20 e - 60 e pro losem Teppich, je nach Größe inkl. Gratis Abholdienst Tel. 335 58 73 528
Bozen • Tel. 0471 97 17 21 www.sport-niedermair.com
RÜCKEN VITAL INFO TAGE Samstag, 26.09. und 03.10.2015
Jetzt anmelden! 0471 98 25 60
Gesundheitszentrum CAM Südtiroler Straße 40 | 39100 Bozen www.cam.bz.it
BAZ 2015/18 33
ab sofort
ab sofort
Bilderausstellung
Tanzkurse
Acrylbilder „Spuren der Zeit“ von Gerda Tappeiner Wann: Bis 18. 10. von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 23 Uhr. Montag geschlossen Wo: Tschenglsburg, Tschengls
4. 10.
-Disco Fox & Boarisch -Walzer, Foxtrott & Tango -Hip Hop – tanzen wie die Stars! -Lindy Hop – Swing ist in! -Tanz dich fit&frei! - Wohl-Fühl-Zeit Wo: Tanzschule Swing, Meran Tel. 348 120 88 50 www.tanzschule-swing.it
7. 10.
Was ist s los? 10. 10.
11. 10.
Bierverkostung
Vortrag
Trödelmarkt
Konzert
Peter Lahn von der Brauerei Forst informiert über Wissenswertes rund ums Bier mit erlesenem 5-Gänge-Degustationsmenü Wann? 23. 10. 2015 von 19.30 bis 23 Uhr Wo: Bildungshaus Lichtenburg, Nals Infos: Tel. 0471 057100
Patchworkfamilie, moderne Familienform, die sowohl Schwierigkeiten und Hürden, als auch Vorteile und Chancen beinhaltet. Schwerpunkt des Vortrages: rechtliche + psychologische Aspekte. Wann: 7. 10. um 20 Uhr Wo: Dorfhaus in St. Martin i. Passeier
Bücher, Bilder, Kleidungsstücke, Interessantes, Gebrauchtes, Wertvolles & Trödel Wann: 10. 10. von 8 bis 18 Uhr Wo: Lana, Rathausplatz Infos: 347 126 70 60 (Lisi)
Der Chor Ayangena bringt Jazz, Gospels, afrikanische Lieder und Stücke aus aller Welt. Wann: 11. 10. um 20 Uhr Wo: Maria-Himmelfahrts-Kirche, Meran Infos: www.ayangena.it
Weiterbildung für Menschen mit Beeinträchtigung Das Sozialbildungszentrum Lichtenburg legt schon seit langem Wert darauf, dass auch Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten der Zugang zu Weiterbildung in Südtirol und somit die Teilhabe am Arbeitsmarkt ermöglicht wird. In Zusammenarbeit mit der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, dem Arbeitskreis Eltern Behinderter, der Lebenshilfe, dem Verein Autòs und People First findet nun erstmals eine Weiterbildungs-
reihe mit diesen Themen statt: • 16. 10. + 17. 10.: Be werbungstraining • 6. 11. + 7. 11.: Ich und mein Körper – gutes Auftreten am Arbeitsplatz • 27.11. + 28. 11.: Alles klar, Kollege? Gute Zusammenarbeit am Arbeitsplatz • 11.12. + 12. 12.: Manchmal bin ich wütend… und dann? Lernen mit Wut umzugehen. Evi Mittersteiner ist Supervisorin
Ayangena – der etwas andere Chor Ayangena ist ein Chor, der 1993 gegründet wurde und bei dem die Begeisterung unüberhörbar im Vordergrund steht. Der Chor, der rund 50 Sänger italienischer und deutscher Muttersprache vereint, strahlt Freude und Optimismus aus. Das Liedrepertoire ist bunt und vielfältig zugleich, genauso wie die Sprache, in der gesungen wird. Zwischen Dänisch, Portugiesisch und Malaysisch geben die Chorsänger unter der Leitung von Jan Stanék alles und wach201 2015/06 2015/18 15/06 15/0 34 BAZ 20
sen stets über sich hinaus. Rhythmik und Fingerspitzengefühl sind zwei Schlagworte, die bei den Spirituals und Gospels nicht fehlen dürfen. Erst sie sorgen dafür, dass der Zuhörer in einen Musikrausch verfällt. Auch afrikanische Lieder und Zigeunermusik machen ein Ayangena-Konzert zu einem unvergesslichen Musikerlebnis par excellence. So wird es auch am 11. Oktober 2015 ab 20 Uhr in der Meraner MariaHimmelfahrts-Kirche sein.
und Coach und wird die Teilnehmer bei allen vier Treffen begleiten. Co-Referenz ist gewährleistet. Die Weiterbildung ist für Menschen mit Behinderung bzw. Menschen mit psychischer Erkrankung, welche in einem Arbeits- oder Beschäftigungsverhältnis stehen oder ein solches unmittelbar anstreben, geeignet. Anm.: Bildungshaus Lichtenburg, Nals, Tel. 0471 05 71 00 Angelika Lochmann, Lukas Maschler, www.lichtenburg.it Elfi Kirmaier
Wer erkennt dieses Bild? Rufen Sie uns an, am Mittwoch, dem 30. September 2015, zwischen 15 und 16 Uhr, Tel. 0473 23 30 24.
Einkaufserlebnis bei Kinderbekleidung in Lana
der ...Ihre Kin ben! e li ’s n werde
Garten- & Forstartikel in Algund
Blumen in Meran
Bild: Wilfried Mayr
Worum handelt es sich auf diesem Bild? Burggräfler Zeitschrift
Den Keschtnigl richtig erkannt haben:
Ihre Ansprechpartner für Werbungen
Nicole Geiser aus Tisens Vanessa Burger aus Burgstall Margaretha Lamprecht aus Lana
Claudia Klotz
Sonja j Trogmann
Irene Niederl
Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com
Tel. 335 8399400 sonja@diebaz.com
irene.niederl@gmail.com
Tel. 347 895 84 69 WERBEBERATERIN FÜR: Gastronomie
Südtiroler Gartenlust Markttage für Freunde der Gartenkultur 3. und 4. Oktober 2015 Öffnungszeiten Samstag 9.00 - 18.00 Uhr
Eintritt: € 6,00 Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr
Der Gartenevent zur schönsten Herbstzeit ! Wir laden Sie zu einem bunten Fest mit einem grossen Angebot von Pflanzen- und Samenraritäten, Blumenzwiebeln, Gartenantiquitäten, Fachliteratur und Gartenkunst ein. 80 Aussteller aus 3 Nationen präsentieren ein hochwertiges Sortiment für Gartenliebhaber. Weiters erwartet Sie ein musikalisch und künstlerisch anregendes Rahmenprogramm, Fach-Vorträge sowie kulinarische Köstlichkeiten von hannah&elia.
Ein detailiertes Programm finden sie unter www.galanthus.it
Veranstaltungsort:
galanthus - Gärtnerei im Konvent
Erzherzog-Eugen-Straße 3
I-39011 Lana
BAZ 2015/18 35
Montag bis Freitag Mittagessen + 1/2 Liter Wasser 12,90 € Abendessen ohne Getränk 22,90 € Kinder bis zu einer Größe von 1,30 m bezahlen 6,90 € Samstag, Sonntag und Feiertage Mittag- und Abendessen ohne Getränk 22,90 € Kinder bis zu einer Größe von 1,30 m bezahlen 11,90 € Kinder unter einer Größe von 1 m KOSTENLOS
Bei 10 Abendessen ist 1 Abendessen GRATIS Täglich geöffnet von 11.30 bis 15 Uhr und von 18.30 bis 23.30 Uhr
Meinhardstr. 22/G - 39012 Meran www.ristoranteduca.com - zhengmeisrl@gmail.com