SCHAUFENSTER schiede, die man beachten sollte?
Bei Fußbodenheizungen gilt es, die Temperatureinstellung immer moderat zu halten und den Boden nicht komplett auskühlen zu lassen. Moderne Flächenheizungen sollten nur bei mehrtätiger Abwesenheit stark zurückreguliert werden. Ansonsten empfiehlt es sich, über Thermostate und Zeitschaltsysteme bedarfsgerecht zu regeln. Zum Beispiel: Am Tag etwas mehr heizen, in der Nacht weniger und Zeitschaltuhren so einstellen, dass sie selbstständig am frühen Morgen wieder die Temperatur hochregeln. Bei Fußbodenheizungen „puffert“ der Heizestrich, in dem
das Rohr verlegt ist, die Wärme und beim kompletten Neu-Aufheizen kostet es viel mehr Energie, als wenn man die Heizung mit moderater Wärme laufen lassen würde. Heizkörper reagieren schneller als eine Flächenheizung, daher kann man diese auch kurzfristig einschalten – sie kühlen allerdings auch rascher wieder aus. Flächenheizungen sind behaglicher, weil sie nicht nur die effektive Raumtemperatur erhöhen, sondern großflächig Strahlungswärme abgeben und so den Raum gleichmäßig erwärmen, während es bei Heizkörpern in unmittelbarer Nähe oft sehr heiß und weiter entfernt zu kühl ist.
Kaminkehrer - mehr als Glücksbringer Der Schutz vor Bränden brachte den Kaminkehrern den Ruf des Glücksbringers ein. Neben dem zentralen Brandschutz sind Kaminkehrer heute auch Berater für die Bereiche Energieeffizienz, Umweltschutz und Sicherheit.
1(8 ,1 7,52/ 'HU % UJHUPHLVWHU GHU *HPHLQGH 7LURO KDW PLW GHP .DPLQNHKUHUXQWHUQHKPHQ 7KDOHU +HUPDQQ GLH .RQ]HVVLRQ I U GHQ .HKUEH]LUN 7LURO HUWHLOW
Wir bedanken uns herzlich bei allen unseren Kunden. .$0,1.(+5(5 0(,67(5%(75,(% +(50$11 7+$/(5 5HLQLJHQ hEHUSU IHQ %HUDWHQ 6DQLHUHQ %UHLWRIHQZHJ $OJXQG LQIR#WKDOHU KHUPDQQ HX
30
BAZ 18/21
Vor dem Bau, Umbau oder der Sanierung einer Abgasanlage muss der Bauherr dem zuständigen Kaminkehrer eine Planunterlage zur Begutachtung vorlegen. Dieser wird im Zuge der Bauausführungen eine Rohbaubesichtigung vornehmen und vor der Inbetriebnahme aller Abgas- und Zuluftanlagen diese auf ihre Tauglichkeit prüfen. Der Besitz eines Kehrbuches, in welchem sämtliche Arbeiten des Kaminkehrers vermerkt werden, ist für Haus- oder Wohnungsbesitzer mit einem Kamin Pflicht. Erhältlich sind diese auf der Gemeinde. Es gilt grundsätzlich die freie Wahl des Kaminkehrers. Sollte es gewünscht sein, kann ein Besitzer von sogenannten Feuerungsanlagen anstelle des zuständigen Kaminkehrerunternehmens ein anderes wählen. Hierzu muss der Wechsel vorab dem bisherigen und auch dem neuen Unternehmen, sowie der Gemeindeverwaltung schriftlich mitgeteilt werden.
Auch für den Besitzer von Kaminen und anderen Feuerungsanlagen gilt es, gewisse Pflichten einzuhalten. Dazu gehören beispielsweise einen sicheren Zugang zum Kamin zu gewähren. Verschiedene Sicherungssysteme am Dach und eine Abdichtung der Feuerungsanlage während der Reinigung gehören ebenso zu den Pflichten, wie das in Kenntnis setzen über Änderungen am Gebäude oder der Feuerungsanlage. Der Aufgabenbereich des Kaminkehrers ist vielfältig. In erster Linie wird Kaminkehrern zurecht zugeschrieben, über das Feuer in Gebäuden zu wachen. Das heißt, alle Feuerungsanlagen regelmäßig zu reinigen und zu überprüfen. Durch ihre verantwortungsvolle Arbeit können sie oftmals Schäden an Öfen aller Art feststellen, bevor diese einen Brand begünstigen könnten. Etwaige Mängel werden den Besitzern, dem Bürgermeister und der zuständigen Feuerwehr gemeldet. Zu ihrem erweiterten