BAZ Nr. 19 vom 07/10/2015

Page 1

Meran

Eigenkapital: 60.000 â‚Ź RĂźckzahlrate: 850 â‚Ź

Eigenkapital: 50.000 â‚Ź RĂźckzahlrate: 650 â‚Ź

=LPPHU :RKQXQJ PLW .HO =LPPHU :RKQXQJ .OLPDKDXV ler und Garage. Klimahaus C B mit Garten.

Lana

KAUFEN STATT MIETEN

Wohnraumfinanzierungen 9HUP|JHQVPDQDJHPHQW

Partnerbank

+LOOHEUDQG /LYLQJ ‡ ,PPRELOLHQDJHQWXU ‡ %HUDWXQJ 9HUNDXI ‡ 0HUDQ ‡ 3DVVHUSURPHQDGH ‡ 7HOHIRQ ‡ ZZZ KLOOHEUDQG OLYLQJ LW

Patricia Pellegrini Mobil: 380 21 41 794

Robert Niederstätter Mobil: 327 92 22 996

IMMOBILIENAGENTUR

Die Burggräfler Zeitschrift Nr. 19 - 7. Oktober 2015 • 14-tägig • Jahrgang 21

Gestern, heute, morgen

Die Reschenbahn


In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus"

Hallo Kinder! Könnt Ihr mir helfen, das knifflige Rätsel zu lösen?

e k c E l e f f i Die Kn Wie

a lsw v iele H

irbel h

G at eine

a) 12 b) 7 c) 25

iraffe ?

rte un i ne K a

d schic

k

t w as E s g i b n e n! in z u ge w turEin Na uch ker-B Entdec ema zu m T h ! Blumen

Wissen

rt auf e A nt wo de an: e i a d b i 11 L an sen S c h re Monat /5, 390 nder welt.com h re. 1 s i . r b t s s e n Ja sie u dustri re i n k i era n . ell i, 11 A Z“, In l an info@ve ißt Chiara Berard d lung Athesia, M n i „ Die B e a a ch h be h de r Bu Au sga er E - M oder p rin der August- ng gestellt von füg u w in ne u r Ver Die Ge w ird z n in w Der Ge

Basteltipp

sparentpapier in nen Größen, Tran de ie ch , rs ve in äser schwarz, Schere leere, saubere Gl r, Bastelkarton in be le nk tte ie rv Se d grün, weiß, orange un Teelichter ff, Pinsel, Klebsto

M ATE R IA L:

AN LE IT UNG: arentZuerst das Transp breite cm 3 s bi papier in 2 dann n, de ei Streifen schn nn dü el ns mit einem Pi f ein au r be le Serv iettenk s aufla G es er leeres, saub e Transpastreichen und di n einen d andrücken. rentpapierstreife cht aufk leben un re nk se s la G s r über pinn auf da nach dem andere it Serv iettenklebe m s al m ch no t, lkarton s bekleb Ist das ganze Gla s schwarzem Baste au , ist t ne ck tro gut ge läser kleben. seln. Nachdem es lkleber auf die G ste Ba it m d un neiden s Grusellicht! Gesichter aussch ben. Fertig ist da ge en od rb se lä f den G Die Teelichter au alidula.de Foto und Ba steltip

iceand p: http://w ww.al

Buchtipp: Vom Liebhaben und Kinderkriegen: Mein erstes Aufklärungsbuch Autor: Sanderijn van der Doef ISBN -10: 3219115829 Alter: 5-7 Jahre Thema: Erziehung

Die Fischaugen sind ähnlich wie unsere Augen aufgebaut. Nur haben die meisten Fische nicht die Möglichkeit, ihre Pupillen durch Bewegungen zu verändern, sind kurzsichtig und nicht alle Fische sehen gleich viel. Die Fische können ein klares Bild empfangen und haben die Fähigkeit, Bewegung und Kontraste wahrzunehmen. Wenn ein wenig Licht vorhanden ist, kann der Fisch Farben erkennen. Die Fische können somit Farben sehen, wenn auch nicht dieselben, wie wir Menschen bzw. nicht in derselben Intensität. Quelle: http://www.petsparadise.it/

Aktuelles

Auf der Suche nach einer Spielgruppe für Ihr Kleinkind? Oder braucht Ihr Schulkind Unterstützung bei Hausaufgaben oder in bestimmten Fächern? Und haben Sie für die Ferienwoche zu Allerheiligen eine Betreuung schon gefunden? Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Angebote für Ihre Kinder – ganzjährig und kompetent. Rufen Sie uns an. „Die Kinderwelt Onlus“, Dantestraße 5, 39012 Meran, Tel. 0473 211 634, info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com


VORSPANN 4

Thema

8

Poppelen

12

Die Reschenbahn

Neue Grenzen

Anne, Carina, Maximilian...

Mein Beruf Hydrauliker

Schaufenster

15 Bauen & Renovieren Standort

18 Bei uns in St. Pankraz 20 Mit & für

Wenn die Schule stresst

21

Sport

26

Wandern

Eine Fußball-Legende sagt Servus

Meraner Höhenweg

28 Anzeiger 30 Veranstaltungen „BAZ“ Burggräfler Zeitschrift 19. Ausgabe 2015 vom 7. Oktober 2015

IMPRESSUM

Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH • Industriestr. 1/5 • 39011 Lana Telefon 0473 23 30 24 • Fax 0473 23 57 09 • E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 9/94 • Eintragung im ROC Nr. 10516/2004 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Georg Dekas • georg@diebaz.com Koordination: Claudia Klotz • claudia@diebaz.com Werbeverkauf: Claudia Klotz → Tel. 347 974 42 70 • claudia@diebaz.com Sonja Trogmann → Tel. 335 8399400 • sonja@diebaz.com Irene Niederl → Tel. 347 895 84 69 • irene.niederl@gmail.com Mitarbeiter: Georg Dekas (dg) • Claudia Klotz (ck) • Christl Fink (cf) • Wilfried Mayr (wm) • Michael Andres (ma) • Martin Geier • Jörg Bauer (jb) PR-Beiträge: Sind in der Rubrik mit * gekennzeichnet Graphik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service • info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH • Weinbergweg 7 • 39100 Bozen Nächste Ausgabe: 21. Oktober 2015

Markisen

Die Grenzen des Wachstums, so nannte sich ein Bericht, der in den fernen 1980er Jahren zum Glaubensbekenntnis einer ganzen Generation wurde. Gemeint waren die Endlichkeit des ungehemmten Raubbaus an Rohstoffen, des massenhaften Verbrauchs von Gütern, das Hinausblasen des wertvollen Erdöls, die Vergiftung von Boden, Luft und Wasser – kurz, die ungeheure Gefräßigkeit der Spezies Mensch. Heute, ein halbes Jahrhundert später, dreht sich alles in einem noch viel größeren Tempo, das Erdöl sprudelt, China produziert wie wild, die Menschheit vermehrt sich, die Leute werden meeralt, die Armut in der „Dritten Welt“ nimmt ab. Von Grenzen keine Spur. Politische Grenzen sind sogar abgebaut worden in Europa, im Namen der Union. Diese gefräßige, unbedachte Grenzenlosigkeit, die fällt uns heute auf den Kopf. Das hätte noch vor 25 Jahren, als die Berliner Mauer fiel und Deutschland in die Wiedervereinigung kugelte, niemand gedacht. Freiheit, Menschenrechte, unbegrenzt, global. Das galt bis hier immer nur für Europäer und Nordamerikaner, nur für „Weiße“. Andersfarbige Menschen aus und in anderen Kontinenten durften unsere Untertanen sein, uns ihre Bodenschätze schenken, Sklavendienste verrichten. Jetzt spielt die Musik in die andere Richtung. Afrika, arabische Welt und Indien suchen heute ihr Heil im Westen. Sie kommen, um für uns zu arbeiten, aber nicht, um unter uns zu stehen, sondern bei uns, auf gleicher Höhe. Wenn Menschenrechte einen Pfifferling wert sein sollen, dann können wir die, die bei uns die Böden wischen, die Alten pflegen, die Teller abspülen und später auch Doktoren werden, nicht als neue Sklaven halten. Und genau in diesem Punkt tun sich neue, harte Grenzen auf. Plötzlich entdecken wir, dass die Wohltaten des Sozialstaates nicht allen zustehen können, die da ankommen. Wir stellen entsetzt fest, dass wir viel zu wenige Kinder gemacht haben. Verhütung, Abtreibung und ungehemmte Lust in Freiheit haben die Grundlagen für die Zukunft zerstört. Wir haben nicht mehr genügend eigene Junge, die alles stemmen könnten. Wir sind auf Einwanderer angewiesen. Trotzdem ist es nicht unsere Aufgabe, die ganze Welt glücklich zu machen. Es sind neue Grenzen zu ziehen, ob es gefällt oder nicht. Das sind die neuen Grenzen des Wachstums. Sie entscheiden über Ordnung oder Chaos, über Leben oder Untergang. georg@dekas.it geschrieben am 1/10/2015

meran, cavourstr. 88 tel. 0473 23 66 48 info@schrottwalter.it

www.schrottwalter.it

Austausch Markisen Tücher

matratzen böden markisen vorhänge

BAZ 2015/19

3


AUFMACHER

Bild: STF

Die Reschenbahn In Südtirol gibt es ein neues Bahnfieber, angesteckt vom Erfolg der Vinschger und der Pusterer Bahn. Die Überetscher wollten ihr Bahnl zurück, die Grödner haben angefangen, davon zu träumen, und die Ahrntaler beginnen jetzt auch zu rechnen. Abgesehen von der Betrachtung, dass wir vor hundert Jahren unter Österreich schon dort gewesen sind, wo die Tourismusverantwortlichen jetzt erst hinwollen, sei unter den vielen bahnbrechenden Plänen ein Vorschlag hervorgehoben, der alle anderen um Längen aussticht: in der Größe und Länge, aber auch in der strategischen Bedeutung für die wirtschaftliche und kulturelle Weiterentwicklung unseres Landes. Der Verdienst, diesen Vorschlag „ausgegraben“ zu haben, gebührt der Süd-Tiroler Freiheit im Südtiroler Landtag.

Bekanntlich gibt es seit Sommer eine Absichtserklärung von Südtirol und der Lombardei, die Machbarkeit einer Eisenbahnverbindung ins Veltlintal unter dem Ortler näher zu prüfen. „Die Pläne für eine solche Eisenbahnverbindung sind nicht neu, sondern Teil des alten Bahnkonzeptes ‚Ortlerbahn‘, gedacht als Schnellverbindung zwischen Süddeutschland und Genua“, sagen die Landtagsabgeordneten der Süd-Tiroler Freiheit Sven Knoll, Myriam Atz-Tammerle (beide aus Schenna) und Bernhard Zimmerhofer. Sie haben Pläne und Gutachten unter die Lupe

4 BAZ 2015/19

genommen und warten mit einem besseren Vorschlag auf. Der Landtag zu Bozen hat sich auf Antrag der drei Abgeordneten verpflichtet, diesen Vorschlag ebenfalls zu prüfen. In der Tat wäre die Verwirklichung der Reschenbahn, wie von Sven Knoll und Kollegen vorgeschlagen, eine großartige Aufwertung für die „Westachse“ unseres Landes, das Burggrafenamt und Meran eingeschlossen.

Landtagsabgeordneter Sven Knoll (STF): Der be-

„BAZ“: Was überzeugt Sie nicht am neuen Vor-

kannte Ingenieur Rudolf Gomperz hat in seiner Eisenbahnstudie ausführlich die Problematik der Streckenführung der Ortlerbahn und die fragwürdige Rentabilität derselben aufgezeigt. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Dies umso mehr, als dass neben den immensen Kosten für den Tunnel unter dem Ortler, auf der ca. 40 km langen Strecke zwischen Bormio und Tirano, überhaupt erst noch eine Bahnlinie gebaut werden müsste.

haben, die Lombardei mit Südtirol über eine Eisenbahn unterm Stilfser Joch zu verbinden?

Halten die Berechnungen des berühmten Inge-


nieurs von damals den heutigen Tatsachen noch stand und was würde das alles kosten? Tatsache ist, es braucht einen Tunnel mit 15 - 20 km Länge und ab da nochmals eine Bahnstrecke von ca. 40 km, um an die bestehende Bahnlinie anzuschließen. Über die Baukosten sind verbindliche Angaben ohne besondere Kenntnisse der geologischen Struktur und der Anzahl der notwendigen Kunstbauten nur schwer aufzustellen. Bedient man sich jedoch der Kostenberechnung von Gomperz in heutigem Wert und setzt diese mit den Baukosten vergleichbarer Strecken in Relation, dürften die Gesamtkosten, bescheiden gerechnet, jenseits der 1,3 Milliarden Euro sein. Das ist viel, aber wenn das Geld gut investiert ist? Spätestens mit der Fertigstellung des Gotthardbasis- und des Brennerbasistunnels verlöre eine solche Ortlerbahn jede ökonomische Rentabilität als internationale Waren- und Personentransitroute. Als öffentliches Nahverkehrsmittel käme dieser Bahn, wenigstens zum heutigen Zeitpunkt, ebenfalls keine besondere Bedeutung zu, da die Arbeitsströme im Vinschgau hauptsächlich in die Schweiz, nach Nauders und in das Obere Gericht ziehen. Die Bedeutung und Wertschöpfung dieser Bahnverbindung läge, wenn schon, in der Förderung des lokalen Tourismus. Gibt es Alternativen, die eine höhere Wertschöpfung erzielen? Die Ofenbergbahn wäre eine der Alternativen. Sie würde Mals an die rhätischen Bahnen über Zernez anbinden – eine oft diskutierte Variante, die das Oberengadin mit dem Vinschgau verbinden würde und somit die bedeutenden Tourismusorte Meran und St. Moritz einander näher brächte. Die dafür zu bauende Strecke von 51 km würde durch das Münstertal führen, wobei der Ofenpass mit einem etwa 9 km langen Tunnel unterfahren würde. Neben der touristischen Wertschöpfung würde diese Verbindung vor allem den Arbeitspendlern im Vinschgau entgegenkommen. Ihre Bedeutung ist somit nicht von der Hand zu weisen, hätte aber den entscheidenden Nachteil, dass aufgrund der unterschiedlichen Spurweite — Vinschgaubahn Normalspur, rhätische Bahnen 1 m-Schmalspur — die Bahnlinie nie durchgängig an andere Verbindungen geknüpft werden könnte und somit, je nach Bauart, entweder in Mals oder in Zernez ein Umstieg notwendig wäre. Also noch nicht ganz die richtige Schiene? Ja, die Schweiz bevorzugt nämlich eine An-

bindung der rhätischen Bahnen ohne Spurwechsel und Umstieg nach Landeck und damit direkt an internationale Anschlüsse. Das Schweizer Bau-Verkehrs- und Forstdepartement hat in einer detaillierten Zweckmäßigkeits- und Linienführungsstudie für die Strecke von Schuls bis Pfunds etwa 570 Millionen Euro veranschlagt. Für die rhätischen Bahnen würden sich damit in Pfunds oder Tösens Anschlussmöglichkeiten an die Reschenbahn und somit an die Vinschgaubahn ergeben. Sie meinen, eine „neue“ Reschenbahn? Die Reschenbahn wäre die normalspurige Fertigstellung der Bahnlinie von Mals nach Landeck, als deren Teilstück ja die Vinschgaubahn konzipiert und gebaut wurde. Diese innertirolische Verbindung würde das Inntal und den Vinschgau durch eine durchgehende Bahnlinie von Landeck über Mals bis nach Meran verbinden und brächte – gemessen an den Einwohnerzahlen und der Bedeutung für die Tourismuszentren entlang der Strecke, aber auch im Hinblick auf die internationalen Anschlussmöglichkeiten – den größten Nutzen. Wie steht es da mit den Kosten und den Schwierigkeiten? Die Pläne für die Reschenbahn sind schon fix und fertig ausgearbeitet und müssten lediglich angepasst werden. Zwischen Landeck und Tösens wurden Teile der Bahnlinie sogar schon gebaut. Kostspielige Grundablösen würden in diesem Bereich auf weiten Strecken entfallen, da die Bahngründe bereits bei Baubeginn abgelöst wurden und nach Einstellung der Bahnbauarbeiten für die in den 70er Jahren begonnene Schnellstraße Ulm–Mailand verwendet wurden. Nachdem deren Bau ebenfalls abgebrochen wurde, wurden die ausgebauten Straßenabschnitte wieder zurückgebaut und werden heute für eine verbesserte Trassierung der Bundesstraße verwendet. Das bedeutet, dass die Bahn über viele Kilometer neben der Bundesstraße auf der Spur der zurückgebauten Schnellstraße verlaufen könnte, wo Fundamente für Brücken und Durchlässe bereits vorhanden sind. So weit so gut. Wie aber wollen Sie die Finstermünz knacken? Tatsächlich liegt die größte Herausforderung dieser Linie in den Steilstrecken vom Inntal nach Nauders und von der Haide nach Mals. Für die Steilstrecke nach Nauders gibt es 2 Variantenprojekte. Ein Vorschlag führt die Trasse dem Inn folgend von Tösens weiter nach Pfunds; dort steigt sie in meist künstlicher Entwicklung

Leserfragen an den Rechtsanwalt

RA Dr. Markus Wenter

Frage: Meine Tochter hat sich voriges Jahr

während der Schulpause ziemlich schwer verletzt. Haben wir Recht auf Schadenersatz? Antwort: Immer wieder kommt es vor, dass

sich Kinder im Kindergarten oder in der Schule verletzen. In einem Fall rannte ein Kind im Kindergarten den Gang entlang, rutschte aus, stürzte und prallte gegen einen Schrank. Dabei brach sich das Kind den linken Fuß. Ein zweiter Fall ereignete sich in einer Grundschule. Als ein Schüler an die Tafel gerufen wurde, stellte ihm ein Mitschüler ein Bein. Das Kind stolperte und stürzte dabei so unglücklich, dass es zwei Schneidezähne verlor und sich eine Schnittwunde im Gesicht zuzog. Im ersten Fall hat das zuständige Gericht dem Kind einen Schadenersatz von 31.432,23 € zugesprochen und im zweiten Fall einen Betrag in Höhe von 12.500,00 €. Die Höchstrichter verwiesen aber darauf, dass der Schadenersatz nicht vom Kindergarten oder der Schule zu bezahlen sei, sondern die Ansprüche sich an das italienische Bildungsministerium richten müssten. Auch dürften die Ansprüche nicht direkt gegen die Kindergärtner oder Lehrer erhoben werden. Zudem ist festzuhalten, dass eine Ver waltungsbehörde nicht nur dann für Unfälle haftet, wenn sich diese während des Unterrichts innerhalb des Schulgebäudes ereignen, sondern auch beim Spielen auf dem Schulhof, in der Turnhalle oder bei Schulausflügen. Rechtsanwaltskanzlei Dr. Markus Wenter Abrechnung auf Erfolgshonorarbasis möglich Dantestr. 20/B 39100 Bozen Tel. 0471 980199 Fax 0471 979554 info@wenter.it www.wenter.it

BAZ 2015/19

5


AUFMACHER Bild: STF

Bild: STF

Myriam Atz-Tammerle

Sven Knoll

Wollen Anschluss an Westen Europas nicht verpassen

mit zahlreichen geraden und gekrümmten Tunnels über Finstermünz auf und führt in zwei Kehrtunnels bei Martinsbruck und Labaun über die Norbertshöhe bis nach Nauders. Die andere Variante verlegt den Beginn der Steilstrecke nach Tösens zurück, von wo die Trasse über St. Ulrich und Finstermünz direkt nach Nauders führt. Diese Variante ist 9 km kürzer, verringert die Tunnelstrecken um 3000 Meter und spart zwei Innbrücken. Für diese Trasse liegt auch bereits ein geologisches Gutachten von Ing. Max Singer vor.

Bleibt im Verhältnis zur ‚Ofenbergbahn‘ da nicht das Münstertal außen vor? Für diese Steilstrecke liegt auch ein Varianteprojekt vor, welches die Bahntrasse ab Burgeis dem Münstertal zuführt und in einer Schleife bei Taufers talauswärts in den Bahnhof Mals einmündet. Diese Variante würde die Ortschaft Taufers an die Bahnlinie anbinden und dort auch Anknüpfungsmöglichkeiten für den etwaigen Bau einer Ortler- oder Ofenbergbahn bieten.

sich Investitionen in eine Bahnlinie langfristig allemal bezahlt machen.

Klingt nach kühner Ingenieursleistung. Und wie geht’s den Reschen abwärts? Der Streckenabschnitt vom Reschenscheideck bis St. Valentin auf der Haide müsste neu konzipiert werden, da durch den Bau des Stausees die projektierte Bahntrasse nicht mehr verwendet werden kann. Dies bietet jedoch die Möglichkeit, den Beginn der südlichen Steilstrecke über die Malser Haide weiter zurückzuverlegen und somit ohne Kehrschleifen über die Haide in den Bahnhof Mals einzumünden.

Bild: ferpress.it

Klingt alles sehr toll, aber auch sehr teuer… Die Investitionssummen für den Bau der Reschenbahn wären freilich ebenfalls nicht unerheblich, müssen jedoch in einem größeren Zusammenhang und im Hinblick auf die langfristige Entwicklung des Verkehrs und des Tourismus im Gebiet Vinschgau, Oberes Gericht und Engadin betrachtet werden. Die EU fördert den Bau derartig grenzüberschreitender Bahnprojekte zudem mit bis zu 20%. Bedenkt man, wie viel der Bau von Umfahrungsstraßen kostet oder wie viel Skigebiete in den Bau neuer Liftanlagen investieren, so offenbart sich, dass

WANDERSÄGE Reich 'HU 3URŤ I¼UV +RO]VFKQHLGHQ

it: Neuhe lz o h Rund ng u d Entrin

Unser Service: • Ablängen, Stocken und Verwertung von Brennholz • Flexibel durch betriebseigenen LKW Reich Johann Karl - St.Leonhard in Passeier Tel. 339 76 02 309 - E-Mail: reich.johannkarl@gmail.com

6

BAZ 2015/19

„Sich bezahlt machen“ – braucht es dafür nicht handfeste wirtschaftliche Argumente? Die Fertigstellung der Bahnlinie über den Reschen brächte dem gesamten Vinschgau und dem Oberen Gericht einen enormen touristischen und ökonomischen Nutzen. Nach dem Vorbild des erfolgreichen Mobilitätskonzeptes der Pustertalbahn könnten entlang der Reschenbahn die Skigebiete Haideralm, Schöneben, Nauders, Serfaus-Fiss-Ladis und Fendels direkt an die Bahn angeschlossen werden. Zusammen mit dem stark wachsenden Rad- und Wandertourismus im Sommer würde dadurch auch eine perfekt vernetzte, europaweit einzigartige, weil autofrei erreichbare und mit der Schweiz und dem wirtschaftlich starken Westen Europas verbundene Sport- und Urlaubsregion im Westen Tirols entstehen. Sonnenklar. Dieser Vorschlag verdient Unterstützung. Das Gespräch führte Georg Dekas


PORTRÄT

Chance für Neustart

Über ihr Buch sagt Monika Habicher: „Ich habe lange mit mir

Doch ich wusste von Anfang an, dass es keinen anderen Weg ge-

dagogin Monika Habicher hat ein Buch geschrieben, mit dem sie die Gewalterfahrungen aus ihrer eige-

ben kann. Ich kann nicht als Sozialpädagogin laut fordern, dass Kinder über ihre schlechten Erfahrungen sprechen dürfen und sollen, wenn ich es selbst nicht schaffe – als Erwachsene, die alles gut aufarbeiten konnte und heute glücklich ist. Ich habe mittlerweile die passenden Worte dafür, ich kann die Dynamiken erklären. Dies können Betroffene meist nicht. Und ich glaube, dass ich so den Anspruch erheben kann, ernst genommen zu werden. Denn diese Geschichte ist wahr, eine von vielen, die in unserem modernen Land so passiert. Ich weiß, wovon ich spreche!“ Das Buch „Meine Seele weint“ ist bei Athesia erschienen und wurde kürzlich in Meran vorgestellt. Monika Habicher ist beruflich seit

Monika Habicher

12.10.2015 I 19.30 Uhr Hauptsitz Raiffeisenkasse Meran

12.10.2015 I 19.30 Uhr Filmtreff Kaltern

14.10.2015 I 19.30 Uhr Hauptsitz Raiffeisenkasse Lana

14.10.2015 I 20.00 Uhr Raiffeisenhaus Terlan

15.10.2015 I 19.30 Uhr Hauptsitz Raiffeisenkasse Algund

17.10.2015 I 09.00 Uhr Hauptsitz Raiffeisenkasse Überetsch

einigen Jahren in der Kinder- und Jugendpsychiatrie tätig. Mit den Folgen von Gewalt im Kindesalter muss sie sich dort fast täglich auseinandersetzen: „Wir müssen konstruktiv die Chance bieten, Tätern und Opfern gleichermaßen den Ausstieg zu ermöglichen und neu zu starten.“

Werbemitteilung

nen Kindheit aufarbeitet.

gehadert, denn diesen Schritt zu gehen ist sehr schwer. Vieles wissen selbst meine besten Freunde nicht und nun teile ich diese Geschichte mit der ganzen Welt.

Die in Marling lebende Sozialpä-

Baubiologie und Steuerliche Aspekte zur Sanierung Raiffeisenkasse Meran

Förderungen im Wohnbau Raiffeisenkasse Überetsch

Steuerliche Aspekte zur Sanierung und Absicherung des Eigenheims Raiffeisenkasse Lana

Sanierung und Absicherung des Eigenheims Raiffeisenkasse Terlan

Förderungen im Wohnbau Raiffeisenkasse Algund

Tag der offenen Baustelle Raiffeisenkasse Überetsch

Gewinn spiel zu r Bauspa rwoche Mitmach en gewinne und n!

Anmeldung in Ihrer Raiffeisenkasse.

Informationsabende zur Bausparwoche

Partner von

Weitere Informationen zum Thema Bausparen und die Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel finden Sie unter

www.raiffeisen.it/bausparen

Meine Bank

BAZ 2015/19

7


22

Poppelen

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

ANNE 5. März 2014 Stefanie Holzner & Roman Weitlaner

Name:

Tscherms

Zu Hause in:

Geburtstag: Eltern:

CARINA 23. August 2014 Barbara Gamper & Georg Salzburger

Name:

Algund

Zu Hause in:

Lana

Geburtstag:

NEO 12. Oktober 2014 Evelin Waldner & Florian Giovinazzo

Name:

MARCEL 1. Juli 2014 Nicole & Peter Tomasi

Eltern:

LUKAS 23. Juli 2014 Magdalena Strobl & Daniele Cappelli

Name:

Meran

Zu Hause in:

grafik: fotolitho lana service

Zu Hause in:

Lana

Zu Hause in:

Eltern:

Liam

Alex

Name:

Geburtstag:

MAXIMILIAN 17. November 2014 Melanie Kasslatter & Alexander Paris

Geburtstag: Eltern:

> Reparaturservice + kompetente Beratung

Geburtstag: Eltern:

Meran

Angebote Herbst/Winter 2015 Immer wieder neue Angebote unter www.pircher-r.com

+ 249 Euro Laubblaser

Jonsered B 2126 28,0 cm3, 0,8 kW, 4,3 kg

209 Euro Elektrosäge Jonsered CS 2117 EL 1700 W, 4,4 kg, Schwert 35 cm

339 Euro Motorsäge Jonsered CS 2240 II 40,9 cm3, 1,8 kW, 4,3 kg + Schutzhelm Jonsered SemiPro kostenlos dazu

Große Eintauschaktion mit Überbewertung Ihrer alten Motorsäge Bringen Sie uns Ihre alte Motorsäge. Wir bewerten sie und Sie bekommen beim Kauf einer neuen Jonsered bis zu 300 €

Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da! 8

BAZ 2015/19


Gesponsert von

KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden

Haben Sie 2014/2015 ein Baby bekommen? Lassen Sie uns an Ihrem Glück teilhaben! Schicken Sie uns das Foto Ihres Babys. (Post oder E-Mail: post@diebaz.com) Geben Sie an: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern und Zu Hause in…, Telefon (für Rückmeldungen). Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Evelin Waldner, Mami von Neo, zu ihrem Mutterglück. Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit.

www.kinderwelt.bz

Victoria

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

SIMON 12. Juni 2014 Sonja Gasser & Harald Gasser Gargazon

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

EMMA 7. Februar 2015 Daniela Bagozzi & Christian Prünster

Name:

Burgstall

Zu Hause in:

Geburtstag: Eltern:

VIVIENNE 19. Mai 2014 Verena Pircher & Patrick Pongolini Schenna

Lena

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

RAPHAEL 3. Februar 2015 Annika Blaas & Daniel Lucchi Burgstall

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

EMILY 1. August 2014 Dagmar Dallatorre & Michael Koch Lana

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

EMIL 10. März 2015 Sira Pixner & Christian Pixner Algund

BAZ 2015/19

9


BILDGEDICHT

10 BAZ 2015/19


BLUTMOND Wenn am Ende aller Tage die letzte Schlacht beginnt, zieht des Blutes großer Regen aufwärts in den Schein des Mondes und zerrinnt. Tränkt ihn rot. Kündet Tod. Kein Erbarmen erfährt die Not. Alles vollzieht sich nach des Schöpfers Gebot. Renate Tank

Foto: Gesehen am 28. September um 4.16 Uhr in Algund ( Belichtungszeit 4,0 Sek. Blende 8 -Brennweite 450 mm- ISO 12800) Canon Eos 5D Mark III Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas

BAZ 2015/19

11


Mein Beruf: Hydrauliker HANDWERK Brauchen wir warmes Wasser, drehen wir einfach den Wasserhahn auf. Ist uns kalt, schalten wir mit einem Knopfdruck die Heizung an, und mit einer Klimaanlage ist es einfach, für eine ausgeglichene Temperatur zu sorgen. Doch was hinter dieser Technik steckt, fragt sich allerdings kaum jemand. Alle diese Annehmlichkeiten verdanken wir dem Können und der Sorgfalt unserer Hydrauliker.

Sie nennen sich heute Istallateure für Heizungsund sanitäre Anlagen, die in vielen Bereichen für unser Wohlbefinden sorgen, bei uns in Südtirol sind es aber immer noch die guten, alten, verlässlichen Hydrauliker. In den vergangenen Jahren ist ihr Aufgabenbereich ständig gewachsen.

Durch die rasante technologische Entwicklung bei Heizungs- und Sanitäranlagen müssen Hydrauliker heute mehr denn je über ein ausgesprochen umfangreiches Fachwissen verfügen. Sie beraten ihre Kunden nicht nur bei der Auswahl technischer Anlagen und Heizsysteme, sondern installieren auch die Anlagen und richten gemeinsam mit ihren Auftraggebern Bäder und andere sanitäre Einrichtungen ein. Alle Anlagen, unabhängig ob im industriellen oder privaten Bereich, sollen einfach zu bedienen, funktionstüchtig und sicher sein. Ebenso müssen eine Vielzahl an Gesetzen, Vorschriften und Bestimmungen und unzählige Unfallverhütungsvorschriften, Bauund Gewerbeordnungen beachtet und eingehalten werden. Andreas Egger aus Schenna ist Mitglied des

Berufsbeirates der Hydrauliker im Wirtschaftsverband für Handwerk und Dienstleister (lvh). Seit 23 Jahren ist er im elterlichen Betrieb tätig, ist ein Experte in seinem Handwerksberuf und hat im Jahr 2011 den Familienbetrieb übernommen. Herr Egger, Sie sind einer der Vertreter Ihres Berufsstandes im Wirtschaftsverband für Handwerk und Dienstleister. Wie viele Hydraulikerbetriebe gibt es in Südtirol? Es sind derzeit 500 Installationsbetriebe mit 700 Mitarbeitern tätig. Da unsere Betriebe größtenteils Familienbetriebe sind, arbeiten im Durchschnitt nur 1,4 Personen je Betrieb. Welche Ausbildung muss man absolvieren, um Hydrauliker zu werden? In Südtirol gibt es drei Berufsschulen, an de-

MARTIN KUEN OHG HEIZUNG UND SANITÄRE ANLAGEN EĂŝĨƐƚƌĂƐƐĞ ϴ ͻ ϯϵϬϭϳ ^ĐŚĞŶŶĂ dĞů͘ Ϭϰϳϯ ͬ ϮϯϬϵϯϳ ͻ &Ădž͗ Ϭϰϳϯ ͬ ϮϯϵϲϳϮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛĞŐŐĞƌůƵŝƐ͘ŝƚ ǁǁǁ͘ĞŐŐĞƌůƵŝƐ͘ŝƚ

- Solaranlagen - Heizungsherde - Gasheizung - Zentrale Staubsaugeranlagen St. Leonhard - Schweinsteg 12 - Tel. 0473 645 416 Fax 0473 645 540 - Mobil 348 4 405 843 - 348 4 405 863

12 BAZ 2015/19


nen angehende Hydrauliker ausgebildet werden. Neben Bozen und Bruneck gibt es in Meran die Landesberufsschule Ing. Luis Zuegg. In diesen Schulen bekommen die Lehrlinge das nötige Rüstzeug fürs Berufsleben und werden besonders auf Heizungs-, Sanitär-, Klima- und Entlüftungsanlagen spezialisiert. Während der Ausbildungszeit arbeiten die Lehrlinge in einem Betrieb und besuchen Blockkurse in den Berufsschulen. Nach vier bis fünf Jahren treten sie zur Gesellenprüfung an und können anschließend die Ausbildung zum Meister anstreben. Die Meisterprüfung setzt allerdings berufliche Erfahrung und den Besuch gezielter Fachkurse voraus. Während in vielen anderen Handwerksberufen die weiblichen Lehrlinge zahlenmäßig zugenommen haben, bilden bei den Hydraulikern die Mädchen immer noch die Ausnahme, obwohl der Beruf recht vielseitig geworden ist und nicht mehr so große körperliche Kraft erfordert wie früher. Was gehört zum Know-how der jungen Hydrauliker? Fundiertes und breitgefächertes Fachwissen ist

Heizungs-, Sanitär-, Gas-, Beregnungs-, und Solaranlagen Lana

heutzutage die Grundvoraussetzung. Zusätzlich zur Wassertechnik,Wärmepumpentechnologie, sen zu Klima- und Entlüftungssystemen müssen reich angehende Hydrauliker sich auch im Bereich Elektrotechnik, Messtechnik, Solarthermie, e, Photovoltaik sowie bei Steuerungstechniken, BrennBrennngas- und Abgastechnik, Verbrennungs-, s-, Käl Kälältetechnik, Schweiß- und Verbindungstechnik technikk und Rohrbearbeitungstechnik auskenskennen. Hydrauliker montieren Heizkessel, kessel, verlegen Rohre für das Trinkwasser wasser oder Kanäle für Entlüftungen en einschließlich der Pumpen, Armaturen und Regler. Im Bereich der Gass- und Wasserinstallationen erstelellen sie das Versorgungsnetz ganzer Wohnanlagen mit Gas, Trink- und Nutzwasser. Durch Schweißen, Löten und Verschrauben stellen sie Rohrleitungssysteme her und schließen Becken, Wannen, Toiletten, Brausen und andere Wasseranlagen an.

Wie sieht es in Südtirol mit den Fortbildungsmöglichkeiten aus? Die Berufsgruppe der Hydrauliker ist im lvh org organisiert und bietet in Absprache mit den Mitgliedsbetrieben und aufgrund der Nachfrage Fachkurse an. ZusätzNach N lich bieten aaber auch die Berufsfachschulen reggelmäßig Fortbildungskurse an. Zudem veranstalten die Hersteller vvon technischen Anlagen Fortbildungssela minare, um ihre Produkmin te zu präsentieren präs und fachgerecht installieren zu können. Wie schätzen Sie die Berufsaussichten Be für die Nachwuchshandwerker ein? Die Arbeitsmöglichkei Arbeitsmöglichkeiten für Hydrauliker sind recht gut. Q Quaalifizierte lifizierte und u vielseitige Hydrauliker sind sowohl für Arbeiten an Neubauten als auch für Sanierungsarbeiten gefragt. Wir müssen

S 19 eit 57

Parth Andreas

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir Fleißigen Gesellen Wir bieten: abwechslungsreiche Arbeit im Raum Burggrafenamt Gutes Arbeitsklima sehr gute Entlohnung Tel. 335 72 68 000.

Tel. & Fax 0473 564 564 39011 Lana - Ultnerstraße 2A E-Mail: parth.andreas@rolmail.net BAZ 2015/19 13


HANDWERK

Bild: Firma Luis Egger

heute schon an die Zukunft denken und junge Fachkräfte ausbilden, um den Generationenwechsel zu erleichtern. Hydrauliker haben in der heutigen, schnelllebigen Zeit einen sehr anspruchsvollen und umfangreichen Arbeitsbereich zu bewältigen. Die Wartung alter Anlagen, die in die Jahre gekommen sind, ist genauso wichtig wie die Installation neuer Anlagen. Neue Heizsysteme verlangen neue Kenntnisse, und das Spektrum der Arbeitsbereiche ist durch den verstärkten Einsatz von Elektronik noch vielseitiger und interessanter geworden.

Herr Egger, was gefällt Ihnen an Ihrem Beruf besonders? Für mich ist das Lösen der verschiedenen Probleme immer schon eine besondere Herausforderung gewesen, gerade im Bereich der Heizanlagen, die in die Jahre gekommen sind, ist es eine große Herausforderung. Das Ersetzen der alten Heizanlagen mit CO²-armen Anlagen ist eine große Genugtuung, denn wir setzen Maßnahmen im Klimaschutz und beraten die Kunden darüber. Natürlich muss vorab gut überlegt werden, welches neue Heizsystem das alte ersetzen soll, welche

Um- und Anpassungsarbeiten erforderlich sind und welche Anlage kostengünstiger ist. Gerade bei solchen Fragen braucht es fachmännische Beratung. In diesem Zusammenhang möchte ich aber auch erwähnen, dass viele Wohnungsinhaber es immer noch versäumen, ihre alten Heizanlagen regelmäßig zu warten, und so riskieren, dass diese plötzlich ausfallen und nicht mehr repariert werden können. Wer ab und zu seine Heizung kontrollieren lässt, erspart sich später Extrakosten und Ärger und viele Unannehmlichkeiten.

Naturns • Hauptstraße 57c

- Pellets- & Hackgutanlagen - Wärmepumpen - Solaranlagen, Gas& Ölanlagen - Caladiaheizungen - Staubsaugeranlagen & Reparaturen

39010 NALS Handwerkerzone 3 Tel. 0471 678 818 Fax 0471 678 835 info@psennerheizungsbau.it www.psennerheizungsbau.it 14 BAZ 2015/19

Tel. 0473 66 63 31 • Fax 0473 67 28 64 • Mobil 335 65 38 800

(wm)


SCHAUFENSTER

Bauen & Renovieren Über die eigenen vier Wände zu verfügen, ist die ideale Grundvoraussetzung für die gesicherte Entwicklung von Familie, Gesellschaft und Wirtschaft. Demzufolge liegt im Bau und in der Renovierung von geeigneten Wohnlösungen samt aller dazugehörigen städtebaulichen Voraussetzungen ein bedeutender volkswirtschaftlicher Schwerpunkt. Die Schaffung bestmöglicher Rahmenbedingungen für den Wohnbau ist daher eine der vordergründigen Aufgaben von Politik und öffentlicher Verwaltung. Dazu zählen effektive Fördermaßnahmen zum Wohnungsbau für Familien sowie konkrete Beiträge für die Sanierung und Renovierung von Altbauten. Einblick in das Klimahaus

Die Vorgaben der Klimahaus-Richtlinien betreffen alle Materialien und Anwendungsbereiche am Bau – nach den neuesten technischen Erkenntnissen. Sie bezwecken energieeinsparende Maßnahmen für den

Hausbau und dessen Nutzung durch erneuerbare Energien. Als wichtigste Maßnahmen gelten die bestmögliche Dämmung von Außenwänden, Böden und Dächern, von Fenstern und Türen – in Verbindung mit der idealen, kontrollierten Raumbelüftung. Ebenso wichtig ist die wirkungsvolle Nutzung von Solar- und Heizungstechnik in Klimahäusern. Diese unterliegen einer Klassifizierung von A - G je nach Energiewirksamkeit. Der entsprechende seit kurzem vorgeschriebene Energieausweis für jede Wohnung oder Gebäude ist erforderlich bei Veräußerung oder Vermietung eines Objektes. Er wird von einem dazu befähigten Techniker aufgrund von detaillierten Plänen und bautechnischen Daten erhoben und bewertet – sodann von der Klimahausagentur erlassen. Der Energieausweis hat eine Gültigkeit von 10 Jahren. Er ist außer bei Schenkung oder Erbschaft bindender Bestandteil eines jeden Kauf- oder Mietvertrages sowie notwendiges Dokument bei Landesbeitragsgesuchen.

BAZ 2015/19 15


SCHAUFENSTER Fußböden im Klimahaus

Bodenbeläge sollten warm, wohnlich, langlebig sein. Die Wahl des Bodens hat Auswirkung auf die Raumatmosphäre - er bestimmt das Ambiente. Der Bodenbelag sollte die Niedertemperatur-Bodenheizung durch gute Wärmeleitung unterstützen. Hier beginnt die Kompromissfähigkeit für

• Holzhausbau • Zimmermannsarbeiten • Lohnabbundarbeiten

www.lignumhaus.com • tel. 0473 79 61 00 • St. Walburg, Ulten

Liebhaber edler Holzböden, denn Holz ist nur ein mäßiger Wärmeleiter. Die lebendige Musterung edler Hölzer und ihre Ausstrahlung auch in Verbindung mit Teppichen bleibt jedoch unerreicht. Hersteller von Mehrschicht-Holzparketts bis zu 16 mm Stärke empfehlen ihre Böden fürs Klimahaus mit schwimmender Verlegung in Nut und Feder, wobei durchlässige Feuchtigkeitssperre und Trittschallmatten verwendet werden. Der Holzboden muss sich je nach Raumtemperatur und -feuchtigkeit minimal dehnen und bewegen können. Das Marktangebot von MehrschichtFertigparketts ist sehr weitläufig und wählbar unter vielen interessanten Holzarten von hell bis dunkel. Die Holzfertigböden sind meist pflegeleicht vollversiegelt mittels Mattlack, Wachs oder Harzöle. Die edle Nutzschicht kann nach Jahrzehnten durch Nachschleifen aufgefrischt und nachversiegelt werden. Von der Wärmeleitfähigkeit her sind keramische Hartböden

HZ^i WZg '% ?V]gZc h^cY l^g >]g HeZo^Va^hi [ g/ VjidbVi^h^ZgiZ <VgV\ZcidgZ Vjh =dao! 6aj jcY HiV]a [jc`i^dcZaaZ :^c[V]gihidgZ Vjh 6ajb^c^jb lVgijc\h[gZ^Z Jbo~jcjc\Zc ^c k^ZaZc ;dgbZc hi^akdaaZ 7Va`dc\Za~cYZg kZghX]^ZYZchiZg KVg^VciZc

7ZgVijc\! EaVcjc\! GZVa^h^Zgjc\ jcY HZgk^XZ Vjh Z^cZg =VcY BdgIZX Idddg <bW= q <ZlZgWZodcZ <VcY && q @VaiZgc q IZa/ %),& .+' *&% q lll#bdgiZX#^i

Vöran, Handwerkerzone, 14 | Handy 348 707 51 19 | Tel. 0473 27 80 63 | Fax 0473 27 87 73 www.zimmereireiterer.com | info@zimmereireiterer.com 16 BAZ 2015/19


Extrem dünn, flexibel und hart im Nehmen Ideal für Renovierungen: Dekorböden von HALLER-RAGESPI • Nur 3,8 mm dünn • Schnelle, einfache Selbstverlegung • Simples Zuschneiden ohne Staub und Lärm • Untergründe (Holz/Fließen/Beton) können im Originalzustand belassen werden • Feuchte- und nässebeständig • Echten Holzoberflächen verblüffend ähnlich • Verschiedenste Dekore

die perfekte Ergänzung zur Bodenheizung. Robust, elegant, pflegeleicht schaffen sie eine beabsichtigte kühle Raumwirkung auf Fluren, in Werk- und Nassräumen oder als Treppenstufenbelag. Fliesen werden in großen oder kleinen Mustern sowie in allen Tönungen der Farbskala angeboten. Ihre Verlegung im Feinmörtelbett mit breit abgesetzten oder mit schmalen, kaum sichtbaren Fugen wird von routinierten Fachleuten ausgeführt. Preisbewusste Wohnungseigentümer entscheiden sich oft für praktische, strapazierfähige Laminat- oder Furnierböden in Stärken bis zu 8 mm. Kautschuk- oder Linoleum-Bodenbeläge in Fliesen oder Bahnen zeichnen sich aus durch die besonders pflegeleichte wie widerstandsfähige Oberfläche, durch elastische, fußwarme Haptik. Es sind Naturprodukte wie der Korkboden mit hervorragender Trittschalldämmung. Für besondere Ansprüche im Haus eignen sich Teppichböden aus Tier- oder Pflanzenfasern, die im modernen DesignAmbiente mit Hartböden aus Beton- oder Lehmglattstrich reizvoll kontrastieren können – somit zur effektvollen Innenausstattung zählen. (jb)

Showroom - Beratung - Verlegung MERAN - MaiaCenter - Gampenstr. 95 Tel. 0473 209581 - www.ragespi.it

GUT ISOLIERT durch Wärmedämmung!

BAZ 2015/19 17


STANDORT

Bei uns in St. Pankraz Das ist das Ultental! Oder besser gesagt, hier beginnt es. Ideal. Insbesondere für die Wirtschaft. Denn, nicht ganz abgelegen, können die heimischen Handwerker ihre Dienste nicht nur im Ultental, sondern auch im gesamten Burggrafenamt und in der näheren Umgebung anbieten. Der wirtschaftliche Standort passt somit. In St. Pankraz leben 1500 Menschen auf einer Meereshöhe von 730 Metern. Hinzu gesellen sich so einige Urlauber. Nicht nur jene aus dem bundesdeutschen oder italienischen Raum, sondern auch so mancher heimische Tiroler Tagesurlauber schaut gerne im Ultental vorbei. Kein Wunder, denn vor allem jetzt im Herbst lohnt sich eine Wanderung oder ein Abstecher zur gemütlichen Törggelepartie. Möglichkeiten gibt es dafür genug.

Da freut sich die Wirtschaft

Und, um wirtschaftlich weiter in Schwung zu bleiben, tut sich in der Gemeinde St. Pankraz so einiges. Auch was die Infrastruktur betrifft. Erst kürzlich hat der technische Landesbeirat grünes Licht für die Sanierung der Brücke Eschenlohe auf der Landesstraße ins Ultental in St. Pankraz gegeben. Das Vorprojekt von Walter Weis sieht Sanierungsarbeiten für 4,5 Millionen Euro vor. „Die Brücke stammt aus den 1960er Jahren und ähnelt von der Struktur her der Brücke in Aldein, welche die längste Brücke Südtirols ist, während die Eschenlohebrücke die zweitlängste Brücke im Land ist“, erklärt Ingenieur Umberto Simone von der Landesabteilung Tiefbau. Die Brücke besteht laut Projekt-

B A U U N TER NEHM EN www.holzner-soehne.it 18 BAZ 2015/19

verantwortlichem Augustin Hueber aus einem Bogen mit 95 Metern lichter Weite, auf den sich die restliche Struktur mit den Brückenfahrbahnen stützt. Insgesamt ist die Brücke 160 Meter lang. Laut Vorprojekt von Walter Weis werden die Brückenfahrbahnen erneuert und zwei jeweils 90 Zentimeter breite Gehsteige am rechten und linken Rand angebracht. Somit wird die aktuell neun Meter breite Brücke nach der Sanierung 10,8 Meter breit sein. Die Arbeiten sollen als Gesamtvergabe zugewiesen werden. Das freut die heimische Wirtschaft! Doch damit nicht genug: Erst Anfang September wurde das neue Restwasserkraftwerk am Fuß der Staumauer St. Pankraz offiziell seiner Bestimmung übergeben. Nach nur neun Monaten Bauzeit ist die Anlage

seit Dezember 2014 in Betrieb und wird von SE Hydropower geführt. Das Restwasserkraftwerk hat eine Konzessionsleistung von 231 kW, die durchschnittliche Jahresproduktion liegt bei 1,9 GWh, was dem jährlichen Durchschnittsverbrauch von rund 545 Haushalten entspricht (berechnet mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3500 kWh). Das freut die Ultner! Und was die Ultner noch freut, sind die Bauten in St. Pankraz, die in erster Linie der Bevölkerung selbst zu Gute kommen. Hier gibt es einen Sportplatz, Spielplätze und vieles mehr. Die vielen lokalen Vereine, vom Sportverein über die Schützenkompanie bis hin zum örtlichen Heimatpflegeverein bieten einen echten Mehrwert für die Bevölkerung. Das freut alle!

TRANSPORT - KRANARBEITEN www.holzner-soehne.it


„Bei uns in St. Pankraz passt’s“, ist sich auch deshalb ein Großteil der Bevölkerung einig. Mit Abwanderung, wie man sie sonst aus vielen ländlichen Gegenden kennt, hat das Ultental großteils keine Probleme. Kein Wunder, denn hier lebt es sich halt gut. Und die Nahversorgung passt auch. Die Dienstleistungen sowieso. In St. Pankraz und Umgebung findet man motivierte Wirtschaftstreibende, die Ultner Handwerker sind weitum für ihre traditionell qualitativ hochwertige Arbeit bekannt. Das freut die Kunden! Qualität aus Tradition: Dafür steht das Bauunternehmen Holzner Josef & Söhne. Vor mehr als 45 Jahren machte Josef Holzner sein handwerkliches Geschick zum Beruf und wurde Maurer. Kein Wunder, dass seine Söhne die Leidenschaft für den Maurerberuf

in die Wiege gelegt bekamen. Deshalb gründeten Vater Josef und seine beiden Söhne 1992 das Unternehmen „Holzner Josef & Söhne“. Seitdem wächst der Familienbetrieb beständig und konnte sich im Ultental, im Burggrafenamt und darüber hinaus einen Namen als kompetentes und zuverlässiges Bauunternehmen machen. Qualität aus Tradition halt. Das Team umfasst heute 15 Mitarbeiter. In die Ausbildung der Mitarbeiter und in Technik wird laufend investiert. Auch deshalb kann das Unternehmen heute eine Vielzahl bester Referenzen vorweisen. Sei es was öffentliche Bauten betrifft, als auch bei Privatbauten oder Hotel und Gastgewerbe. Der Familienbetrieb ist zudem als Transport- und Kranunternehmen tätig. Ob nationale oder internationale Transporte, auch hier besticht Holzner durch Zuverlässigkeit.

Stefan Paris HEIZUNGS- SANITÄRE ANLAGEN Handwerkerzone Weiher 10 39010 ST. PANKRAZ / ULTEN MwSt. Nr. 02862710213 Tel.: 0473 787131 Mobil: 333 4667501 E-Mail: stefan.paris@rolmail.net

Ein Wohlfühlbad des Hydraulikers Stefan Paris

Heuer wagte Hydrauliker Stefan Paris gemeinsam mit seinem Bruder Andreas den Schritt in die Selbständigkeit. Die beiden fachlich kompetenten und stets zuverlässigen Handwerker haben einen funktionierenden Betrieb von ihrem Vater übernommen. Die Gebrüder Paris sind damit sozusagen mit der Arbeit als Hydrauliker aufgewachsen. Und seit 1997 ist Stefan Paris direkt in diesem Beruf tätig. Dies spie-

gelt die große fachliche Kompetenz und Erfahrung wider. Angeboten werden sämtliche Installationen für Heizungen und sanitäre Anlagen. In der Handwerkerzone in St. Pankraz hat Stefan Paris den idealen Standort für den Familienbetrieb gefunden. Die zuverlässige Arbeit der Hydrauliker-Brüder erfreut die Kunden im Ultental, aber auch darüber hinaus. (ma)

f au 5 k er 01 ev 11.2 b er 7. W .10– 7

bis

-70%

lte wäh e g s u auf a odukte Pr

Am Gries 28, 39011 Lana, Tel: 0473 562 700 www.wollwelt.it

BAZ 2015/19 19


MIT & FÜR

Wenn die Schule stresst Häufig kommen mit Schulbeginn neue Herausforderungen auf Kinder und Jugendliche zu: Stillsitzen über einen längeren Zeitraum, sich auf Unterrichtsinhalte konzentrieren, das Erledigen der Hausaufgaben... um nur einige zu nennen.

Manchmal fällt es Heranwachsenden nicht leicht, Anforderungen dieser Art mit ihrem individuellen Bewegungsdrang zu vereinbaren. Prüfungssituationen, Konflikte mit Lehrpersonen bzw. Schülern und zusätzliche Verpflichtungen außerhalb der Schule tragen ihres dazu bei und können das Stressgefühl noch verstärken. Der Umgang mit Stress ist individuell

Viele Kinder und Jugendliche schaffen es von selbst, mit diesen Anfor-

derungen umzugehen, sich zu regulieren, zu entspannen und zu konzentrieren. Für manche Kinder sind ein dichter Terminkalender und die zusätzlichen Herausforderungen in der Schule eine Überforderung. Es gelingt ihnen nicht mehr selbst, einen gesunden Umgang mit Stress zu

finden. Besonders zappelige und unruhige Kinder schaffen es oft nicht, sich selbst zu beruhigen und in geeigneter Weise zu entspannen. Entspannung kann man lernen

Manchmal kann es sinnvoll sein, sich Unterstützung von außen zu

holen. Gruppenkurse oder Individualtrainings können Kinder unterstützen, Strategien zur Stressbewältigung und Entspannung kennenzulernen. So kann es ihnen besser gelingen, die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Zentrum Mensch L΄albero della vita Psychologisches Zentrum Meran Centro psicologico Merano

Stress in der Schule? Entspannungs- und Konzentrationskurs für Kinder von 6–10 Jahren mit Dr. Evi Ladurner & Dr. Katrin Illmer - Entspannungs- und Atemübungen - Fantasiereisen und Geschichten zur Entspannung und Konzentration - Förderung der Konzentration durch Spiel und Musik

Kursstart: Montag 16.11.2015 (Anmeldeschluss 6.11.2015) Zentrum Mensch Meran Freiheitstraße 129. Kursleitung: Dr. Katrin Illmer & Dr. Evi Ladurner Anmeldung: 347 00 39 716 (Katrin Illmer) oder 338 7937030 (Evi Ladurner) www.zentrum-mensch.it

„Psychologisches Zentrum Mensch“ - Dr. Evi Ladurner, Dr. Katrin Illmer

FLEISCH-Verkostung LaugenRind Sa. 10.10.2015 ab 10 Uhr Fleisch vom Feinsten

Alexander Holzner: Die Vorzüge des einheimischen Frischfleisches. Mit Spezialitäten zum Verkosten

im neuem DELEG-Verkaufspunkt in Lana: Maria-Hilf-Str. 24 - am Kreisverkehr Gampenpass-Straße - www.deleg.de

20 BAZ 2015/19


SPORT

Eine Fußball-Legende sagt Servus Nach einer langen Karriere hängt Hans-Rudi Brugger die Fuß ballschuhe an den Nagel. Der 35-jährige Rechtsverteidiger war sowohl für den FC Südtirol als auch für den AFC St.

Er hat mich lange begleitet und geprägt. Aber ich denke, dass ich auch ohne Fußball gut leben kann. Ich werde andere Herausforderungen suchen und finden!

Martin in Passeier tätig.

Hans-Rudi, wie würdest du deine lange Fußball-Laufbahn in drei Worten beschreiben? Einsatz, Verzicht und Wille! Wann hast du dich entschiedenaufzuhören? In den letzten Monaten bekam ich das Gefühl, dass die Zeit gekommen ist, dem Fußball den Rücken zu kehren. Der Fußball hat über Jahre lang dein Leben bestimmt. Hast du Angst, in ein Loch zu fallen?

Welches war der Höhepunkt deiner Karriere? Das waren gleich zwei. Einmal der Aufstieg in die Serie C1 mit dem FC Südtirol und das Freundschaftsspiel gegen Deutschland 2010 in Eppan. An welches Spiel erinnerst du dich am liebsten? Auch hier waren es zwei. So erinnere ich mich sehr gerne an das Spiel des FC Südtirol zuhause gegen Valenzana, als wir durch den Sieg aufgestiegen sind, und selbstverständlich an das Match gegen die DFB-Elf.

Und welchen Moment möchtest du aus deinem Gedächtnis streichen? Dabei handelt es sich um das Spiel gegen Ravenna, wo wir in der letzten Sekunde der Nachspielzeit durch einen Aussetzer unseres Tormannes doch noch den Ausgleich bekommen haben und dadurch abgestiegen sind. Hans-Rudi Brugger

Wie hat sich der Fußball im Laufe deiner langen Karriere verändert? Es wird mittlerweile viel mehr Wert auf Taktik gelegt, und da der Fußball viel schneller und genauer geworden ist, ist auch die körperliche Fitness sehr wichtig geworden. Kann man sich auch einen Trainer Hans-Rudi Brugger an der Seitenlinie vorstellen? Momentan denke ich nicht dar-

an, was noch kommen wird! Vorstellen kann ich es mir schon, aber jetzt genieße ich die Zeit ohne Fußball! Was möchtest du deinen Fans sagen? Meinen Anhängern möchte ich nur danken. Danke fürs Anfeuern und für die Unterstützung, die ich im Laufe der vielen Jahre erfahren habe.

…die können was!

Meran Tel. + 39 0473 236 195 www.zorzi.oskar.it e-mail: info@zorzi.oskar.it

t

sei

3

193

Kundendienst innerhalb 4 Stunden auch am Wochenende

Thementag „Gesunder Rücken“ Kostenlose Beratung durch den Physiotherapeuten.

Tun Sie für Ihren Rücken etwas Gutes!

Samstag, 17. Oktober 8.30-12.30 Uhr

Q Schuhe & Einlagen Q Rehabilitation & Mobilität

Q Wäsche & Bademoden Q 1ˍFHF [V )BVTF

Q Bandagen & Orthesen

www.vitaplus.it

Q MERAN: Otto-Huber-Str. 78-80, T 0473 055730

BAZ 2015/19 21


PORTRÄT -Kürbissuppe Curry etti KÜCHE

Rezept:

r a m A t mi

n 4 Persone

Bilder: Shutterstock

tkernt Zutaten schält und en e g , is rb ü K 200 g 20 g Lauch en 20 g Karott r 30 g Butte Wasser sebrühe oder ü m e G 1l schält lauchzehe, ge b o n K 1 Curry le 1 TL r aus der Müh Salz u. Pfeffe e 80 ml Sahn e Weiteres ete Kürbiskern kse st rö e g L 1E marettike zerbröselte A 2 EL hnitten ilie, fein gesc rs te e P L 1E Das Team von „So kocht Südtirol“ v. l. : H. Bachmann, H. Gasteiger, G. Wieser

Zubereitung

• Kürbis in Würfel schneiden. • Lauch putzen, Karotten schälen, beides in Würfel schneiden und in Butter andünsten. • Kürbis dazugeben und mitdünsten. • Mit Gemüsebrühe aufgießen und kochen, bis das Gemüse weich ist. • Die Suppe im Mixer mit Knoblauch und Curry pürieren, mit Salz und Pfeffer würzen. • Vor dem Servieren Sahne in die Suppe geben und kurz aufschäumen. • Die Suppe mit gerösteten Kürbiskernen, Amarettibröseln und Petersilie garnieren und servieren.

www.so-kocht-suedtirol.it

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten Tipps

1. Beträufeln Sie die Suppe mit etwas kalt gepresstem Kürbiskernöl. 2. Zur Suppe können Sie auch einen Garnelenspieß servieren. 3. Verwenden Sie geröstete Knoblauchbrotwürfel anstelle der Amarettikekse.

Herbstzeit – Gesundheit Aktiv durch den Herbst heißt es im Oktober im Pfeldererhof. 3 Übernachtungen zwischen Montag und Freitag im neuen Doppelzimmer „Bergkristall“ oder „Lärchenwald“ samt Verwöhn-Pension (gesundes Frühstücksbuffet und erlesene Abendmenüs) Entspannung in der neuen Wellnessanlage • Acqua-Fitness (DI+DO) • Pilateskurs • Progressive Muskelentspannung • Power Walking mit Kräftigungs-Work out • wohltuende Aromasalz-Peelings im Dampfbad • Kraft tanken beim Saunieren mit geführten Aufgüssen mit ätherischen Ölen • Teilkörpermassage ca. 20 Minuten Preis pro Person ab 358E

Fotowettbewerb.

Wir suchen die schönsten Pfelderer-Urlaubsfotos 2015. Senden Sie Ihre schönsten Fotos per E-Mail versehen mit Name, Nachname und Telefonnummer an: info@pfeldererhof.it. Einsendeschluss ist der 30. November 2015. Es gibt tolle Preise zu gewinnen – Viel Glück!

22 BAZ 2015/19

Fam. Gufler Pfelders / Plan 29 Moos in Passeier Tel.: +39 0473 646 706 info@pfeldererhof.it


Bilder: Shutterstock

Besonders in mehrjährigen Staudenpflanzungen sowie in naturnahen

frĂźh, das heiĂ&#x;t innerhalb Mitte Oktober dran ist, kann man auch herbstblĂźhende Zwiebeln verwenden, so kĂśnnen wir uns bereits im Herbst an den BlĂźten erfreuen. Der BlĂźtenreigen der Blumen, welche aus Knollen und Zwiebeln gezogen werden, schlieĂ&#x;t sich fast nahtlos

Wiesen erĂśffnen frĂźhjahrsblĂźhende Zwiebelpflanzen den Farbeneinzug im Garten.

Durch ein Ăźberdachtes Herangehen und die gezielte Verwendung unterschiedlicher Gattungen und Sorten ist eine lang anhaltende BlĂźhfolge auch in der kalten Jahreszeit gestaltbar. Aber nicht nur im Garten, auch auf dem Balkon und der Terrasse ist durch die geschickte Kombination von Zwiebelpflanzen der Winter und der Ăœbergang in den FrĂźhling farbenfroh erlebbar. Hierbei hat sich die so genannte Schicht-, oder Sandwich-Methode bestens bewährt. Bei der Schichtmethode werden verschiedene Blumenzwiebeln Schicht fĂźr Schicht Ăźbereinander gepflanzt. Je später die BlĂźtezeit der Zwiebeln, umso weiter kommen sie nach unten und umgekehrt. Vor allem fĂźr Balkonkästen

Maschinenbau Präzisionsmechanik ŕ Ž *5* +YLO -YpZ[LPSL ŕ Ž )H\NY\WWLURVUZ[Y\R[PVU ŕ Ž :JO^LPÂ?RVUZ[Y\R[PVULU ŕ Ž 9LWHYH[\YLU 4LJOHUPR /`KYH\SPR ŕ Ž 3HZLY >H[LYJ\[ www.falser.eu

BLUMEN mit den Sommerblumenzwiebeln an, welche im FrĂźhjahr gepflanzt werden und uns dann durch den Sommer begleiten. Heinz Luther

oder Pflanzkßbel eignet sich die Lasagne-Methode, wie sie auch bezeichnet wird. Damit hat man nur einmal Arbeit und kann sich dafßr lange Zeit von seiner Gartenbank an einer ßppigen Blßtenpracht erfreuen. Die meisten Frßhblßher unter den Blumenzwiebeln brauchen eine gewisse Kältephase, damit sie zur Blßte angeregt werden. Deshalb werden sie zwischen September und November eingepflanzt. Beim Kauf der Blumenzwiebel achtet man also darauf, Arten und Sorten mit unterschiedlicher Blßtezeit zu wählen. Falls man sehr

Land- und Forsttechnik ŕ Ž (YNVNYV\W ŕ Ž /VĂ… HKLY (]HU[ ;LJUV ŕ Ž :LPS^PUKLU 2YpUL /VSaaHUNLU ŕ Ž /pJRZSLY :WHS[LY 2YLPZZpNLU ŕ Ž )VKLUILHYILP[\UN :JOULLYp\TNLYp[L ŕ Ž ,YZH[a[LPSZLY]PJL :Â…K[PYVS^LP[ www.falsergottfried.it/Tel. 0471/811370

MASCHINENBAU - SERVICE (\LY Âś .L^LYIL AVUL 5VYK Âś ;LS :\WLY (R[PVUZWYLPZL H\M 3HNLY^HYL ZV^PL -YÂ…OILZ[LSSLY )VU\Z H\M 4PZZ[YL\LY O`KY 1VSS` Âś :JOULLYp\TNLYp[L

BAZ 2015/19 23


GUT ZU WISSEN*

Damit der Esel weiter „zieht“ Wie bekannt, werden Steuer vergehen je nach Schwere geahndet – von Verwaltungsstrafen bis Freiheitsentzug. Wenn etwa Beträge von hinterzogenen Steuern bestimmte Schwellenwerte Ăźberschreiten, Steuererklärungen gar nicht abgegeben oder unwahre Belege eingesetzt werden, um Steuervorteile zu erlangen.

Mittels Staatsdekret wurde nun einiges neu geregelt. MwSt.-Schulden sind erst ab 250.000 â‚Ź strafrechtlich verfolgbar, bei Quellensteuern erst ab 150.000 â‚Ź: Beide Schwellenwerte wurden erhĂśht: sie lagen bisher wesentlich tiefer. Das heikle Thema „Steuerumgehung“ wurde endlich entschärft: Es ist jetzt legitim, eine bestimmte Operation so durchzu-

fĂźhren, dass die Steuerbelastung mĂśglichst gering gehalten wird. Diese Feststellung ist äuĂ&#x;erst wertvoll bei Fällen, in denen mehrere Wege zum gleichen Ziel fĂźhren. In Sachen „Rechtsmissbrauch“ kommt der Fiskus jetzt der Wirtschaft und den Steuerzahlern entgegen. Das Dekret hält fest, dass alle jene Vergehen, die unter „abuso del diritto“ („Rechtsmissbrauch“) fallen, grundsätzlich nicht mehr strafrechtlich geahndet werden, sondern „nur“ mehr Ver waltungsstrafen zur Folge haben. Unter „Rechtsmissbrauch“ fallen Operationen, die auĂ&#x;er Steuervorteile realisieren keinen wirtschaftlichen Grund haben. Weiterhin aufrecht und zum Teil noch verschärft wurden die strafrechtlichen Sanktionen fĂźr Steuerhinterziehung mittels unwahrer

Walter Gasser Kanzlei Gasser SpringerPerathoner Eder & Oliva gasser@gasser-springer.it

Belege und Dokumente. Auch die Verrechnung von nicht existenten Steuerguthaben wird nun härter bestraft: Es sind Haftstrafen bis zu sechs Jahren vorgesehen. FĂźr die Aufdeckung dieser Vergehen ist auch das AbhĂśren von Seiten der BehĂśrden erlaubt. Zuckerbrot und Peitsche also vom Fiskus: „Zucker“ die hĂśheren Schwellenwerte bei Steuervergehen, da sich viele Firmen tatsächlich schwertun, ebenso die Beseitigung von Unklarheiten in der Rechtsauslegung; „Peitsche“ hingegen die Verschärfung von Strafen wie z. B. die Verrechnung von nicht existenten Steuerguthaben.

VORTRAG 'HU IHLQVWRIĂ LFKH 0HQVFK :HOFKH .UlIWH GHQ PHQVFKOLFKHQ .|USHU EHVWLPPHQ

DP )UHLWDJ 2NWREHU XP 8KU LQ GHU *DOHULH 0DUWLQ *HLHU

WORKSHOP .UDIWSOlW]H UXQG XP $OJXQG XQWHU (LQEH]LHKXQJ GHU (OHPHQWH DXV GHQHQ GLH :HOW EHVWHKW DP 6DPVWDJ 2NWREHU 7UHIISXQNW XP 8KU DP 3DUNSODW] 6HVVHOOLIW QDFK 9HOODX $QPHOGXQJ LP %Â UR *HLHU 7HO JDOHULH#PDUWLQ JHLHU LW

24 BAZ 2015/19

Christian SĂśhmisch Algund Vellau


BEIM DOKTOR*

Bin nicht müde!

Dr. med. Jasmin Webinger

Gerade ist der Tatta von der Arbeit heimgekommen. Es ist schon Schlafenszeit, aber da er den kleinen Jonas den ganzen Tag nicht gesehen hat, möchte er noch etwas Zeit mit ihm verbringen. Schon ist eine rasante Kissenschlacht im Gange. In der Folge dann haben die Eltern große Mühe, Jonas zum Einschlafen zu bringen, da er noch ganz aufgeregt ist. Schlaflose Nächte kennen viele Eltern: Das Kind kann abends nicht einschlafen oder es wacht nachts auf. Manche Kinder können nur mit einer Milchflasche wieder einschlafen, andere wachen morgens sehr zeitig auf, wenn sich Mutter und Vater gerne nochmal im Bett umdrehen würden. Kein Wunder, dass Eltern mit der Zeit gereizt und ungeduldig werden, wenn es um das Schlafen geht. Kinderärzte oder wohlmeinende Angehörige versuchen Eltern zu beruhigen: „Das hatte mein Kind auch“ oder: „Das verwächst sich schon“.

Doch welche Möglichkeiten gibt es, dass Kinder und Erwachsene zufrieden und ausgeruht in den Tag starten können? Das Schlafbedürfnis ist abhängig vom Alter des Kindes. Kinder bis 3 Monate schlafen bis zu 18 Stunden am Tag, Vorschulkinder circa 11 Stunden und Schulkinder ungefähr 10 Stunden. Aber nicht jedes Kind braucht gleich viel Schlaf.

rieslingtage NATURNS

11. Rieslingtage Riesling & Gourmet 10. Oktober – 15. November 2015

3 Tipps, die das Einschlafen fördern und die Schlafqualität verbessern:

Einschlafrituale: Größere Anstrengungen vor dem Zu-Bett-Gehen behindern das Einschlafen. Körper und Geist müssen erst wieder zur Ruhe kommen. Besser geeignet sind kleine Einschlafrituale wie das Vorlesen einer Geschichte, ein Einschlaftee oder eine kleine Massage, die abwechselnd von Mutter oder Vater durchgeführt werden kann. Ernährung: Der Köper regeneriert sich nachts und tankt neue Energie. Schwere und zu späte Mahlzeiten behindern das Einschlafen und verschlechtern die Schlafqualität. Ideale Abendgerichte sind Gemüsesuppen, gedünstetes Gemüse oder süße Getreidegerichte. Schlafumgebung: Das Kinderschlafzimmer sollte möglichst ruhig gelegen sein. Natürliche Stoffe wie Bettbezüge aus Baumwolle und Decken aus Naturmaterialien schaffen ein angenehmes Schlafklima.

Abendverkostungen mit den besten Winzern und Kellermeistern Südtirols, Weinreisen, Einblicke in den Bergweinbau Falkenstein und Unterortl, Galadinners und entspannte Konzertabende „Wine & Music“.

Programm 2015 www.rieslingtage.com

BAZ 2015/19 25


Meraner Höhenweg: Von Giggelberg nach Unterstell WANDERN Im Jahr 1985 wurde der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe in einer großen Schleife umrundet, eröffnet. Bei der Errichtung dieses Höhenweges wurden vorhandene Wege und Steige, die bereits jahrhundertelang von ansässigen Bergbauern benutzt wurden, zu einem Wanderweg verbunden.

In acht Veranstaltungen wurde heuer sein 30. Geburtstag gefeiert. Die 5. Etappe des Meraner Höhenweges führt von Giggelberg durch das „Tal der tausend Stufen“ zur Seilbahnstation Unterstell am Naturnser Sonnenberg. Wegverlauf

Diese Variante führt über den Meraner Höhenweg in westliche Richtung. Von Rabland geht es mit der Texelbahn nach Giggelberg, wo die

texelbahn

Auf über 1.500 m mitten im Naturpark Texelgruppe Direkter Einstieg in den Meraner Höhenweg Abstieg zur Talstation über den Partschinser Wasserfall (höchster Wasserfall Südtirols) Wanderungen ins Zieltal zur Zielalm oder Lodnerhütte

elbahn ... die Tex

hins

in Partsc

TEXELBAHN · Ziel Straße 11 · I-39020 Partschins Tel. +39 0473 968295 · info@texelbahn.com · www.texelbahn.com

26 BAZ 2015/19


5. Etappe am Meraner Höhenweg beginnt. Nach Westen wandert man erst durch das „Tal des Schindelbachs“ und erreicht dann den alten Hochforch-Hof, der sich unterhalb des Orenknott und der Orenalm befindet. Von hier aus verläuft der Meraner Höhenweg in Richtung Brunnental und Lahnbachtal, bekannt als das „Tal der tausend Stufen“. In die Schlucht führt der Höhenweg

hier über Treppen, über Treppen führt er wieder hinauf auf die andere Talseite. Insgesamt sind 987 zu steigen. Nach dem etwas Kondition fordernden Aufstieg aus der Schlucht erreicht man die Wiesen um die Bauernhöfe am Naturnser Sonnenberg. Das letzte Stück folgt man der Markierung 24B zur Seilbahnstation Unterstell, die uns nach Naturns hinunter bringt. Quelle: Tourismusverein Partschins

Alles auf einen Blick Start/Ziel der Wanderung: Giggelberg (erreichbar mit der Texelbahn ab Rabland), Bauernhöfe am Naturnser Sonnenberg (Seilbahnstation Unterstell) Markierung: Nr. 24 (Meraner Höhenweg) Länge: 8,7 km Gehzeit: ca. 3 Std. Höhenmeter: 450 m im Aufstieg, 700 m im Abstieg Weitere Detailinformationen und Tourensteckbriefe von über 130 Gipfelzielen im Bereich des Meraner Höhenweges finden Sie auf: www.meraner-hoehenweg.com

BAZ 2015/19 27


NUIS

Blühendes Altenheim St. Walburg Am Tag der Senioren, am 1. Oktober ist das Heim ihrem Jahresmotto treu geblieben und hat das Rahmenprogramm den „Blumen“ gewidmet. Bei den Feierlichkeiten am 1. Oktober hielt nach einer kurzen Begrüßung Frau Martha Canestrini einen Fachvortrag über „Topfpflanzen überwintern – wie, wo und mit welcher Pflege“. Anschließend gab es noch Ratschläge und Tipps von der Fachfrau, und auch Fragen wurden beantwortet. Die zahlreichen Besucher konnten äußerst schöne und kunstvolle Blumendekorationen und pas-

sende Dekorationsgegenstände aus Naturmaterialien bewundern. Diese wurden von den Abgängerinnen der Winterschule Ulten zur Verfügung gestellt. Ebenso kamen schöne Blumen von der Gärtnerei Galanthus; Heimbewohnerinnen haben Blumen aus Wolle, Garn und Papier fürs Fest „gezaubert“.

beiterinnen zubereitet wurden, wurde auch so manches „Ratscherle“ gemacht. An diesem Tag spielte Sepp Unterhofer vom Ritten auf

und sorgte für eine tolle Stimmung. Beim Schätzspiel wurde fleißig mitgemacht, wollte doch jeder einen der kleinen Preise ergattern.

Am Tag der Begegnung nahmen nicht nur Angehörige, Mitarbeiter und Bekannte teil, viele Personen schauten sich das Altenheim an, besuchten die Heimbewohner in ihren Wohnbereichen, und bei den schmackhaften und reichlich aufgetischten Kuchen, die von den Mitar-

ANZEIGER

Erlebnisberg Watles sucht für die kommende Wintersaison 2015/16 • Koch/Köchin • Barist/ Baristin • Iglu- Mitarbeiter Bewerbungen an Tel. 0473 83 54 56 oder info@watles.net

Vermiete in Tisens ab Jänner 2016 teilmöblierte Wohnung in saniertem Altbau: 3 Zimmer, Küche, Bad und Keller. Tel. 333 867 62 40 (nachmittags) Gesucht wird: Metzger oder Koch, fleißig, ehrlich, selbstständig, für Metzgerei Gruber Geschäft in Meran. Ganztägig. Tel. 349 076 75 20

Biete Fußpflege im Raum Meran & Umgebung, auch Hausbesuche. Tel. 347 900 63 08

Herbst-Sonderangebot für folgende Reinigungen: Teppiche: 20 - 60 € je nach Größe, Gratisabholdienst

Polsterungen: 40 - 80 € je nach Größe, Reinigung vor Ort

Matratzen: 25 - 35 € Weitere Informationen unter Tel.

28 BAZ 2015/19

je nach Anzahl, Reinigung vor Ort Tel. 371 1554712

GELEGENHEIT: Wegen Umzug ins Ausland steht unser neuwertiges Klavier (Marke Burger und Jakobi) zum Verkauf. Das Klavier hat einen wunderbaren, körpervollen Klang und ist mit elektronischer Stummschaltung Quiet Time GT2 ausgestattet. Auch die Klavierbank gehört dazu. Gesamtneuwert: € 6400.Verkaufspreis: € 5500.Tel. 349 5006482


ANZEIGER Anzeigenannahme: Tel. 0473 233024 E-Mail: post@diebaz.com

FAIRER AUTO-ANKAUF

DER GOLDMARKT

PKW, Jeep, Busse, Wohnmobile, Unfall-/Motorschaden. ZAHLE SOFORT BAR! mobilankauf@yahoo.com (auch Sa&So, 24 Stunden)

Alex Muscolino

An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs! Meran - Mühlgraben 32 Tel. 328 67 17 997 Tel. 0473 21 00 53 2° Stock

TEL. 346 59 30 312

Einlagerungsaktion! a

Holzpellets 15kg

Ungarische Zahnklinik: kostenlose Beratung mit Kostenvoranschlag in ganz Südtirol. Gratis Dentalbus zweimal wöchentlich. Tel. 328 21 8 95 90

jetzt ab 3,65 Euro +MwSt. Tel. 0473/490102 - www.agritura.it durchgehend geöffnet Mo-Fr: 07.30 - 19.00 | Sa: 08.00 - 12.00

Teppichreinigung vom Fachbetrieb Sommerangebot: 20 e - 60 e pro losem Teppich, je nach Größe inkl. Gratis Abholdienst Tel. 335 58 73 528

Biete Fußpflege im Raum Meran & Umgebung, auch Hausbesuche. Tel. 347 900 63 08

Immobilienagentur Meran gut gehendes, bekanntes Pub in Meran zu vermieten. Das Pub ist zweistöckig und komple möbliert, kann sofort übernommen werden. Fläche: 200 m2 Preis: 2800 Euro

Lana Monolokal zu verkaufen, bestehend aus Wohnraum mit Kochecke, Bad, Balkon und Keller.

meine Partnervermittlung persönlich, diskret, effizient

L.-Zuegg-Str., Meran Tel. 0473 200 790

www.herzblatt.it

Moderne 65-Jährige, fesch, jung geblieben, unabhängig, intelligent, fröhlich, aufgeschlossen u. aktiv, sucht niveauvollen Partner für ehrlichen Neuanfang. Sportliche 53, schlank, gepflegt, tiefgründig, aufgeschlossen und feinfühlig, mag Reisen, Musik, gute Gespräche… sucht charakterfesten Nichtraucher. Attraktive Frau, 35, fröhlich, spontan, unternehmungsfreudig, beruflich engagiert, sucht aufgeweckten, niveauvollen, verständnisvollen Lebenspartner. Feinfühlige 47-Jährige, sozial, aufgeschlossen, humorvoll, gerne unter Menschen, sportlich, reisefreudig, intelligent, belesen, sucht bodenständigen Mann. Naturwissenschaftlerin, 39 Jahre alt, ohne Kinder, ist humorvoll, unternehmungsfreudig, gesellig und viels. interessiert, sucht selbstbewussten Partner. Handwerker, 39, ledig, kinderlos, gepflegt, humorvoll, bodenständig, wanderfreudig, sucht einfache, etwas ruhigere Lebenspartnerin mit Kinderwunsch. Selbständiger, 45 J. alt, mag Menschen, Natur, Sport, gute Gespräche, Reisen, Zweisamkeit… sucht nette Nichtraucherin, mit der man gut reden kann. Obstbauer, 56 Jahre alt, Großraum Bozen, ehrlich, humorvoll, sympathisch und wanderfreudig, mit gesundem Hausverstand, sucht Naturliebhaberin. Angestellter, 42 Jahre alt, ist kinderlos, sportlich, unternehmungsfreudig, intelligent und begeisterungsfähig, sucht Naturliebhaberin mit Kinderwunsch. Vater, 39 Jahre alt, groß, kräftig, offen, aufgeweckt, studiert, selbstbewusst, beruflich selbständig, sucht bodenständige Partnerin, Kind kein Hindernis.

UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu

KAUFE ALLE AUTOS!! PKW, LKW, Bus, Jeep … Auch ohne Collaudo, Unfall/ Motorschaden, viele/wenig km

Zahle bar und fair! Inkl. Abmeldung!

Tel. 345 91 80 310 (365 Tage, 24 Std.) kaufeihreauto@yahoo.com

Fläche: 45 m2 Preis: 98.000 Euro Lana Mansardenwohnung bestehend aus Wohnzimmer, Küche, Bad, zwei Zimmern, zwei Balkonen, Keller und Garage. Fläche: 91 m2 Preis: 230.000 Euro

Lana 3-ZimmerWohnung bestehend aus Schlafzimmern, Wohnzimmer, Küche, Bad, Balkon, Keller, 2 Garage. Fläche: 105 m Preis: 285.000 Euro

Beratung & Verkauf • 39012 Meran • Passerpromenade 70• Mobil +39 380 2141794 www.hillebrand-living.it • E-Mail: info@hillebrand-living.it • Tel. +39 0473 491668

ÖBPB Altenheim St. Walburg BEKANNTMACHUNG WETTBEWERBE • Berufskrankenpfleger/In, 1 Vollzeit- und 2 Teilzeitstellen (eine 50% und eine 75%) • Sozialbetreuer/In, 3 Vollzeit- und 4 Teilzeitstellen (75%)

Wir sind eines der führenden Unternehmen im Bereich des gebäudetechnischen Anlagenbaus in Südtirol und suchen zur Verstärkung unserer Teams in BRUNECK und BOZEN:

Obermonteure, Monteure und Servicetechniker für die Installation von Heizungen-, Sanitär- und Lüftungsanlagen Informieren Sie sich über die Anforderungen unter www.schmidhammer.it/unternehmen/team/ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! J.Schmidhammer GmbH St. Lorenznerstraße 36 verwaltung2@schmidhammer.it 39031 Bruneck Tel. 0474 572 800

• Pflegehelfer/In, 3 Teilzeitstellen (eine 75% und zwei 50%) Nähere Auskünfte im Büro des Altenheimes unter Tel. 0473 795355 Die Direktorin - Zanon Renata Die Stellenangebote beziehen sich auf m/w Personen.

BAZ 2015/19 29


ab sofort

Was ist stt los??

Tanzkurse -Disco Fox & Boarisch -Walzer, Foxtrott & Tango -Hip Hop – tanzen wie die Stars! -Lindy Hop – Swing ist in! -Tanz dich fit&frei! - Wohl-Fühl-Zeit Wo: Tanzschule Swing, Meran Tel. 348 120 88 50 www.tanzschule-swing.it

11. 10.

Vortrag Robert Franz, Revolutionär der Naturheilung spricht über das Fundament menschlicher Gesundheit. Wann: 10. 10. um 15 Uhr Wo: Juwelclub, Eppan (beim MaxiMode-Center) Eintritt frei.

17. 10.

Thementag Gesunder Rücken Kostenlos vom Physiotherapeuten beraten lassen, wie Sie Ihrem Rücken etwas Gutes tun! Wann: 17. 10. von 8.30 bis 10.30 Uhr Wo: Vitaplus, Meran, O.-Huber-Str. 78-80

ab 15. 11.

Erholungstage Gemeinsam statt einsam – Erholungstage für Senioren mit Ausflügen, Vorträgen, Spiel & Spaß mit Rosa Weissenegger Wann: So 15. 11. - Fr 20. 11. 2015 Wo: Bildungshaus Lichtenburg, Nals Infos: Tel. 0471 057100

Gesund in den Herbst Das Bildungshaus Lichtenburg bietet an drei Samstagen im November interessante Veranstaltungen rund um das Thema Gesundheit an. So findet am 7. November der Gesundheitstag für Freundinnen statt. Die Themen sind Frauen & Komplementärmedizin mit Dr. Alexander Angerer, gesunder Rücken mit Lukas Waldner, Kneippen mit Helene Roschatt und Biodanza mit Rosa Pappalardo. Am 14. November sprechen wir

über Superfood – ein neuer Gesundheitstrend. Von Goji-Beeren, Chia-Samen und veganer Küche. Dr. Tanja Nart ist Apothekerin und gibt hilfreiche Informationen rund um das Thema Ernährung. Hildegard Kreiter wird am Sa 21. November über die Hausapotheke aus der Natur referieren. Ein praxisbezogener Workshop mit der Kräuterexpertin über natürliche Mittel für jedes Wehwehchen.

Anm.: Bildungshaus Lichtenburg, Nals, Tel. 0471 05 71 00 www.lichtenburg.it

Thementag „Gesunder Rücken“ bei Vitaplus Am 17. Oktober von 8.30 bis 12.30 Uhr können Sie sich bei Vitaplus in Meran, Otto-Huber-Str. 78 - 80, kostenlos vom Physiotherapeuten beraten lassen, wie Sie Ihrem Rücken etwas Gutes tun! Und da Rückenprobleme auch oft beim Fuß beginnen, steht Ihnen andiesem Termin auch ein Dipl.Orthopädietechniker kostenlos für eine Beratung zur Verfügung! Natürlich finden Sie im Sanitätshaus auch Tipps und 201 2015/06 2015/19 15/06 15/0 30 BAZ 20

Angebote zu den entsprechenden Gesundheitsprodukten. Schauen Sie vorbei, es lohnt sich!

Möchten Sie eine Veranstaltung ankündigen? Auflage: 60.000 Leser

post@diebaz.com 1 Ankündigung 44 x 45 mm =

40 €

Ankündigung Text = 100 €


Wer erkennt dieses Bild? Rufen Sie uns an, am Mittwoch, dem 14. Oktober 2015, zwischen 15 und 16 Uhr, Tel. 0473 23 30 24.

Einkaufserlebnis bei Kunst, Handarbeit, 2-Hand in Lana

Garten- & Forstartikel in Algund

Blumen in Meran

Bild: Wilfried Mayr

Worum handelt es sich auf diesem Bild? Burggräfler Zeitschrift

Den Keschtnigl richtig erkannt haben:

Ihre Ansprechpartner für Werbungen

Barbara Chizzali aus Meran Helga Hofer aus Moos Elisabeth Laimer aus Kuens

Claudia Klotz

Sonja j Trogmann

Irene Niederl

Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com

Tel. 335 8399400 sonja@diebaz.com

irene.niederl@gmail.com

Tel. 347 895 84 69 WERBEBERATERIN FÜR: Gastronomie

Bei Athesia Papier Meran einkaufen und Rabatt sichern!

GUTSCHEIN

im Wert von 5,00 Euro

Schuleinkauf in der Einlösbar bei einem von 50 Euro. einem Einkaufswert ab ran ung Me Athesia-Papierhandl

Bis 31.10.2015 einlösbar. Gutschein ausschneiden und bei der Kasse vorweisen.

PAPIER

Meran

BAZ 2015/19 31


Trinken Sie rostfrei? Moriggl Rohrsanierung von innen! Die Lösung von heute für Wasserleitungen von gestern. Seit Jahrzehnten erfolgreich und 1000-fach bewährt. herbstmesse.info Besuchen Sie uns!

HALLE B.0 STAND B.046

07-11 OKTOBER‘15 MESSE INNSBRUCK

Vorher 70 % aller Trinkwasserleitungen sind innerlich veraltet!

engel-tech.communications

Nachher Das gereinigte Rohr wird zum Abschluss mit einer speziellen Versiegelung dauerhaft geschützt!

.PSJHHM (NC)

www.rohrsanierung.info TEL +39 0473 831 555

nr. 10 1 Ein Unternehmen der Moriggl Gruppe

%

, von10

Gültig bis 0 .201

SEHR GUT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.