BAZ Nr. 21 vom 04/11/2015

Page 1

Meran

Eigenkapital: 60.000 â‚Ź RĂźckzahlrate: 850 â‚Ź

Eigenkapital: 50.000 â‚Ź RĂźckzahlrate: 650 â‚Ź

=LPPHU :RKQXQJ PLW .HO =LPPHU :RKQXQJ .OLPDKDXV ler und Garage. Klimahaus C B mit Garten.

Lana

KAUFEN STATT MIETEN

Wohnraumfinanzierungen 9HUP|JHQVPDQDJHPHQW

Partnerbank

+LOOHEUDQG /LYLQJ ‡ ,PPRELOLHQDJHQWXU ‡ %HUDWXQJ 9HUNDXI ‡ 0HUDQ ‡ 3DVVHUSURPHQDGH ‡ 7HOHIRQ ‡ ZZZ KLOOHEUDQG OLYLQJ LW

Patricia Pellegrini Mobil: 380 21 41 794

Robert Niederstätter Mobil: 327 92 22 996

IMMOBILIENAGENTUR

Die Burggräfler Zeitschrift Nr. 21 - 4. November 2015 • 14-tägig • Jahrgang 21

Dank an die Republik

Die Dame Ă–sterreich



VORSPANN 4

Thema

6

Poppelen

8

Porträt

Die Dame Österreich

Gesundes Maß und Ziel

Emily, Manuel, Lena...

Die schönste Berufung

12 Standort Bei uns in Untermais 14 Schaufenster Erfolgreich mit Druck & Medien & für 18 Mit Gegen das Wintertief

21

Beim Doktor

22

Wandern

Mach mal Pause

Geheimnisvolle Moore am Ritten

25 Anzeiger 26 Veranstaltungen „BAZ“ Burggräfler Zeitschrift 21. Ausgabe 2015 vom 4. November 2015

IMPRESSUM

Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH • Industriestr. 1/5 • 39011 Lana Telefon 0473 23 30 24 • Fax 0473 23 57 09 • E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 9/94 • Eintragung im ROC Nr. 10516/2004 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Georg Dekas • georg@diebaz.com Koordination: Claudia Klotz • claudia@diebaz.com Werbeverkauf: Claudia Klotz → Tel. 347 974 42 70 • claudia@diebaz.com Sonja Trogmann → Tel. 335 8399400 • sonja@diebaz.com Irene Niederl → Tel. 347 895 84 69 • irene.niederl@gmail.com Mitarbeiter: Georg Dekas (dg) • Claudia Klotz (ck) • Christl Fink (cf) • Wilfried Mayr (wm) • Michael Andres (ma) • Martin Geier • Jörg Bauer (jb) PR-Beiträge: Sind in der Rubrik mit * gekennzeichnet Graphik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service • info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH • Weinbergweg 7 • 39100 Bozen Nächste Ausgabe: 18. November 2015

Markisen

Nun schon seit zehn Jahren bietet die Reform des staatlichen Gesundheitsdienstes in Südtirol unendlich viel Futter für Zeitungen. Ja, ja, schon richtig geschrieben. Staatlicher Gesundheitsdienst, Servizio Sanitario Nazionale. Bei uns nennt er sich Landesgesundheitsdienst. Das ist trügerisch. Richtig, weil er ganz und gar aus dem Landeshaushalt, also mit Südtiroler Steuergeld bezahlt wird, und weil die Provinz bestimmen kann, in welcher Reihe die Krankenbetten im Spital aufgestellt werden sollen, oder dass Frau Doktor Teilzeit arbeiten und eine Zweisprachigkeitszulage in der Gehaltstüte haben darf. Aber auf dem harten Straßenboden gilt: Alle fünf Minuten betanken und putzen wir ein Automobil der Luxusklasse, wir stottern die Raten ab und bezahlen die Versicherung und dürfen dafür schön mitfahren. Zwar die einen vorne und die andern hinten, die einen schon morgen früh und die anderen erst nächstes Jahr, aber dürfen tun alle. Am Steuer sitzt der Staat. Er bestimmt, wohin es geht, er vergibt die Sitzplätze, er schreibt vor, wie viele Mechaniker beim Boxenstopp die Reifen wechseln müssen, er bestimmt, wieviel PS der Motor haben darf, er bestimmt sogar, wer „schwarz“ mitfahren darf. Seit zehn Jahren erwecken die Landespolitiker den Anschein, sie könnten die Regeln ändern, sprich den öffentlichen Gesundheitsdienst reformieren: weniger Geld für mehr Ziel und Erfolg. Alle wundern sich, dass nix weitergeht. Das Land hat seit 10 Jahren Vorsatz keinen müden Cent einsparen können. Das ist beileibe nicht die Schuld der Gesundheits- und Landesminister in Bozen oder das Versagen der, sagen wir, Direktoren- und Beamtenvielfalt. Nur ein Blick auf unsere lieben Nachbarn nach Müstair oder nach Innsbruck zeigt, dass die Ursachen für den Dauerprotest nicht bei Einzelnen liegen, sondern im System. Italien leistet sich in Sachen Gesundheit ein im Grunde sowjetsozialistisches und planwirtschaftlich geführtes Staatsmonopol. Wie das beim Großen Bruder ausgegangen ist, hat Gorbatschow gezeigt und gesagt. Die einzige vernünftige Gesundheitsreform in Südtirol wäre die: Wer zahlt, schafft selber an. Wir, nach unserem eigenen, mitteleuropäischen Maß. Ob das machbar ist, hängt auch davon ab, welche Ziele sich unsere politischen Vertreter stecken. georg@dekas.it geschrieben am 28/10/2015

meran, cavourstr. 88 tel. 0473 23 66 48 info@schrottwalter.it

www.schrottwalter.it

Austausch Markisen Tücher

matratzen böden markisen vorhänge

BAZ 2015/21

3


AUFMACHER

Die Dame Österreich Landeshauptmann Arno Kompatscher dankt der Republik Österreich zu ihrem runden, dem 60. Geburtstag, und wir danken dem Landeshauptmann, dass er es getan hat.

Ja, Sie lesen richtig. Das jahrtausendealte Österreich ist, politisch gesehen, erst 60 Jahre jung. Jahrgang 1955. (Wieder-) Geboren am 26. Oktober. („Österreich ist frei!“). Sicher ist jemand von Ihnen heuer an diesem Datum auch 60 geworden. Und? Fühlen Sie sich alt? Verbraucht? Nutzlos? Ja eben, gar nicht. Im Gegenteil. Noch gestern, oder eigentlich heute vormittag war man noch 20. Aber wenn Sie ein Kind auf der Straße anschaut, dann sind Sie alt. Alt und von gestern. Ohne Bedeutung. Oder einfach nur da, na und? So wenig denken Junge meistens und ganz verständlicherweise an die Alten und in die Alten hinein. Außer wenn man sie braucht. Als kinder-

liebe Oma und Opa etwa, oder um den verfahrenen Karren wieder aus dem Dreck zu ziehen, oder um Löcher zu stopfen, oder wenn’s ums Erben geht. Nicht anders ist es mit den Staaten und Ländern, die sozusagen nur ein Mensch im Großen sind. Wenn Länder Geburtstag haben, dann nennt man das Nationalfeiertag. Nun sind Nationalfeiertage nicht jedermanns Sache, und Österreich ist das auch nicht. Fragt einmal einen beliebigen Südtiroler, was ihm Österreich bedeutet. Die Antwort wird nicht begeisternd ausfallen. Manche Kurzdenker gefallen sich gar mit dem Ausspruch „Besser Landstreicher als Östreicher“. Der einzige Grund, warum dieser Artikel hier steht, ist, diese ungute Voreingenommenheit ein bissl zu entkräften. Schade ist nur, dass die, die es betrifft, schon bei der Überschrift aufgehört

haben zu lesen, und die, die den Artikel lesen, ihn gar nicht lesen bräuchten. Aber man weiß ja nie. Es ist wie im Gleichnis vom Sämann. Viele Körner landen in den Dornen, andere picken

Aufgrund der letzten Pensionsreform sind alle italienischen Staatsbürger, welche noch nicht älter als 66 Jahre sind, dazu berechtigt einen jährlichen

„Steuerbonus“ bis zu 2.200 Euro, bei Einzahlung in einen Pensionsfond in Anspruch zu nehmen. Bei Generali sind Sie auch noch pflegeversichert. Im Falle einer schweren Krankheit oder Unfall erhalten Sie eine jährliche Pflegerente von 6.000 Euro. Q Agentur Meran, Gampenstr. 97/Q, Tel. 0473 449 344, 8.00 -17.00 Uhr Q Agentur Naturns, Hauptstr. 71, Tel. 0473 668 277, 8.00 -12.30 Uhr – 15.00-18.00 Uhr

4 BAZ 2015/21


die Vöglein auf, aber er hört deswegen nicht auf zu säen. Als dieser Sämann muss sich ein wenig auch der Nachfolger von Luis Durnwalder im Titel des „Landeshauptmann“ sehen und fühlen. „Landeshauptmann“ – ein zutiefst österreichischer Titel, wie das meiste Kulturerbe in unserem Land. Das klingt ganz anders als Präsident der Provinz, der er aus italienischer Sicht ja ist. Als Landeshauptmann nun ist Arno Kompatscher am Vorabend des Republik-Geburtstages nach Innsbruck gefahren. Hat neben Günther Platter der rotweißroten Fahne die Ehre erwiesen und dabei staatsmännisches Format gezeigt. So wie der Bundespräsident und der Bundeskanzler das in unserer alten Hauptstadt Wien getan haben. Als wichtigen Tag für Südtirol hat Kompatscher den Nationalfeiertag bezeichnet. Und er hat der Republik Österreich gedankt. Allen voran dem Staatsmann Bruno Kreisky, dem es 1960 gelungen war, den politischen Brandherd Südtirol vor die UNO, die Vereinten Nationen, zu bringen. Startschuss für die Autonomie. Ohne Österreich kein Paket und ohne Paket kein Südtirol, wie

Bild: Frischauf/Land Tirol

grafik: fotolitho lana service

wir es heute haben, kennen und genießen dürfen. Und weil alter Dank stets neue Bitt’ ist, fügt der Landeshauptmann des zehnten

Bundeslandes in seiner Rede an: „Der Einsatz Österreichs für Südtirol und die Schutzfunktion des Vaterlandes sind für Südtirol damals wie heute von fundamentaler Bedeutung“. Warum denn? Aha, die Finanzverhandlungen mit Rom vor einem Jahr. Der neue Zentralismus heute. „Für mich ist klar, dass das Einvernehmen, mit dem das Autonomiestatut überarbeitet werden soll, nur unter Einbindung der Republik Österreich gegeben werden kann“, lässt Kompatscher schreiben. Innsbruck und Wien müssten Südtirol dabei zur Seite stehen. Müssten? Müssten un cavolo! Verwöhnte Fratzen, Rosinenpicker und Wendehälse, diese neureichen Südtiroler, werden sich manche Innsbrucker und Wiener sagen. Wenn’s ihnen passt, sind sie Italiener, und dann kommen’s zu uns zum Plärren. Liebes Südtirol, sagt die Dame Austria, damals, als der schreckliche Krieg aus war, 1945, bist du im sonnigen Süden und mit Amerikas Hilfe voll in den Aufschwung gestartet, während bei mir die Russen hausten und mit ihnen Not und Mangel. Während du im italienischen Wirtschaftswunder-Reichtum schon modisch angezogen zur Mittagstafel gingst und fein Olivenöl, Mozzarella und Fisch speisen durftest, musste ich noch den alten Lodenmantel anziehen und mit ewiger Polenta und stinkendem Schmalz den Schmalhans Küchenmeister sein lassen. Wie habt ihr euch damals lustig gemacht über mich! Was heißt lustig? Höhnisch wart ihr Kinder, und abschätzig dazu. Österreicher! Das klang bei euch wie Ostblock, Grobian, zurückgebliebener Depp. Ihr habt ja keine Ahnung! Wisst ihr, wie das ist, wenn die Sowjets die Herren im Haus sind? Für Österreich hat der Krieg einfach 10 Jahre länger gedauert. Ähnlich wie für die Ostdeutschen. Die Berliner Mauer fiel erst 1989. Schon vergessen? Ihr hingegen könnt euch seit langem und heute mehr denn je, sogar noch mit Renzi und Co., alle zehn Finger abschlecken!

Ja, als Kind war ich arm. Aber ich habe aufgeholt. Mit dreißig war ich eine richtige Dame. Wien herausgeputzt in altem Glanz, das Land wunderschön und wirtschaftlich stark, äußerst anziehend für Verehrer, besucht von jungen Leuten, die in Recht, Medizin und Wissenschaft ganz vorne mit dabei sein wollten. Beim Opernball und beim Neujahrskonzert gibt sich die feine Gesellschaft der ganzen Welt ein Stelldichein. Dich, mein liebes Kind Südtirol, habe ich immer behandelt wie einen eigenen Sohn, wie eine eigene Tochter, trotz des gelegentlichen Undanks und deiner manchmal unreifen Sprüche. Heute kommst du und wünschst mir alles Gute zum Sechzigsten. Das freut mich, und du wirst mir weiterhin lieb und teuer sein. Aber heute bist auch du erwachsen und musst wissen, was du willst. Du bist groß und schön geworden. Aber mit dem Recht der Ziehmutter möchte ich dich einladen, etwas sorgfältiger zu überlegen, ob du dein ganzes Leben lang ein Bittsteller nach Norden wie nach Süden sein willst. Aber das ist deine Sache, und du wirst das meistern. Aber bedenke: Frei und selbständig sein kannst du nur in Treue zu dir selbst und im Einklang und Frieden mit der Familie. Das hat mir mein Onkel Leopold in die Wiege gelegt, und das solltest auch du beherzigen, mein Kind. Georg Dekas

Fit und schön in den Winter! Bis 15. November kostenlose Beratung, Figuranalyse mit Probebehandlung!

Schlankheits-, Kosmetikstudio, Nagelstudio- und Sonnenstudio

MERAN, L. Zuegg-Str. 40 | Tel. 0473 442 284 | www.figurella.it | figurella.meran@hotmail.com | Öffnungszeiten: Mo. – Do. 9.30 – 20 Uhr | Fr. 9.30 – 15 Uhr BAZ 2015/21

5


Poppelen Simon

EMILY 5. Oktober 2014 Annemarie Weiss & David Fuchs Schlanders

Name:

MICHAEL 24. Mai 2014 Ursula Pixner & Josef Siller St. Leonhard

Name:

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

MANUEL 22. Februar 2014 Melanie Waldner & Christian Santer Meran

Name:

DAVID 3. Dezember 2014 Maria Koscak & Ondrej Koscak Lana

Name:

Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

LENA 11. Juli 2015 Jennifer Ritsch & Andreas Kröll Schenna

LUISA MARIE 25. September 2014 Daniela Tonezzani & Alexander Bauer Lana

KÄSEVERKOSTUNG Sa.

14.11.2015

ab 10 Uhr

GRANA & CO

Käsespezialitäten aus Milch von Deutschnonsberger Bergbauernhöfen. Genießen Sie intensiven Geschmack ...

... im neuem DELEG-Verkaufspunkt Lana: Maria-Hilf-Str. 24 - am Kreisverkehr Gampenpass-Straße - www.deleg.de

6

BAZ 2015/21


Haben Sie 2014/2015 ein Baby bekommen? Lassen Sie uns an Ihrem Glück teilhaben! Schicken Sie uns das Foto Ihres Babys. (Post oder E-Mail: post@diebaz.com) Geben Sie an: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern und Zu Hause in…, Telefon (für Rückmeldungen).

Gesponsert von

KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden

Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Daniela Tonezzani, Mami von Luisa Marie, zu ihrem Mutterglück.

www.kinderwelt.bz

Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit.

Nicola

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

MATTI 23. Jänner 2015 Katrin Raich & Filip Götsch St. Leonhard

Name:

CARINA 11. April 2015

Name:

Margit Gufler & Stephan Prünster Riffian

Name: Geburtstag: Eltern:

grafik: fotolitho lana service

Zu Hause in:

AUGUSTIN 30. Oktober 2014 Daniela Kuen & Robert Kuen St. Walburg

Name:

Name:

Eltern:

JETTE MADELEINE 14. März 2015 Diana Sting &

Zu Hause in:

Manfred Pernthaler Bozen

Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

Geburtstag:

> Reparaturservice + kompetente Beratung

Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

AURELIA 22. März 2015 Rebecca Mader & Stefano Madia Lana

JONAS 30. Dezember 2014 Jasmine Pichler & Karl Egger Dorf Tirol

Große Eintauschaktion 2015 Angebote unter www.pircher-r.com

+ +

+ 19,90 Euro Feilset Jonsered 2xRundfeile, Flachfeile, Feilgriff + Feillehre

49,90 Euro Jonsered Set Schwert + Kette 325“ 45 cm

1399 Euro Schneefräse Jonsered

339 Euro Motorsäge Jonsered CS 2240 II 40,9 cm3, 1,8 kW, 4,3 kg + Schutzhelm Jonsered SemiPro kostenlos dazu

779 Euro Motorsäge Jonsered CS 2258 59,8 cc, 3,1 kW, 5,6 kg + Messband Jonsered 15 m kostenlos dazu

Wir sind auch nach dem Kauf für Sie da! BAZ 2015/21

7


PORTRĂ„T

Die schĂśnste Berufung Seit dem 4. Oktober 2014 steht Pfarrer Martin Krautwurst der evangelischen Gemeinde in Meran vor. Wir baten zum Interview und sprachen mit ihm Ăźber den Priesterberuf, die katholische Kirche, Papst Franzis-

v.l.: Ehefrau Ulrike, TĂśchter Magdalena, Dorothee und Elisabeth, Martin Krautwurst

kus und vieles mehr.

Herr Krautwurst, steckt im Beruf des Pfarrers das Wort Berufung? Ja, das glaube ich schon. Der Pfarrberuf ist kein gewĂśhnlicher Beruf. Allein die lange und schwierige Ausbildung mit Studium und Vikariat setzen gewissermaĂ&#x;en eine besondere Einstellung voraus. Pfarrer sein bedeutet ganz nah am Menschen zu sein, sich in Menschen hineinversetzen zu kĂśnnen, sich Zeit fĂźr Gespräch und Seelsorge zu nehmen und sie sowohl im Alltag als auch in besonderen Situationen begleiten und beraten zu kĂśnnen. Man lebt mit den Menschen mit und wird ein Teil vieler unterschiedlicher Lebensschicksale. Pfarrer zu sein, ist fĂźr mich die schĂśnste und spannendste Berufung zugleich, die nur gelingt, wenn man auf Gottes Hilfe und FĂźhrung vertraut. Muss ein Pfarrer in der heutigen Gesellschaft ein anderer sein als

Evangelische Trauung

im Laufe der Geschichte dieses Berufes? Das Bild des Pfarrers hat sich mit der Gesellschaft verändert und wird sich mit ihr auch weiter verändern. Dies hat zum einen mit den immer grĂśĂ&#x;er werdenden Gemeinden zu tun und zum anderen auch mit den EinflĂźssen Ăźber die neuen Medien. Dem Pfarrerberuf werden heute weitere Aufgaben abverlangt, die es frĂźher vermutlich so nicht gab. Zum Beispiel in der Seelsorgeund Beratungsfunktion, beim Bau, der Erhaltung und Sanierung von Kirchengebäuden, dem Fundraising zur Finanzierung der verschiedenen Projekte, das Management zur

Koordinierung von lokalen und ßberregionalen Veranstaltungen, den Umgang mit Technik, besonders der Kommunikationstechnik, und, und, und. Nicht zuletzt die Gabe, Gottes Wort und seine Botschaft in die heutige Zeit zu ßbersetzen und den Menschen nahe zu bringen. Wenn es dem Pfarrer gelingt, dass Menschen ihren Glauben als eine Kraft- und Lebensquelle entdecken, dann hat er seine Aufgabe erfßllt. Wie ist es um die evangelische Gemeinde der Stadt Meran bestellt? Ich erlebe die evangelische Gemeinde Meran als eine sehr lebendige und aktive Gemeinde. Hier sind die Spuren von vielen Pfarrern erkennbar. Sie steht wirtschaftlich auf soliden Grundlagen und hat auch inhaltlich ein gutes Fundament. Im Vergleich zu anderen evangelischen Gemeinden spßrt man in Sßdtirol auch den starken Tourismus, der sich in der Seelsorge, in Gottesdiensten

und anderen Veranstaltungen widerspiegelt. Dem Pfarrer wird eine hohe Flexibilität abverlangt, nicht selten klingeln hier Touristen, die einfach nur reden wollen, Brautpaare die sich bewusst hier das Ja-Wort geben mÜchten, oder Gemeindegruppen und Pfarrkonvente, die hier ihre Glaubensseminare abhalten. Die evangelische Gemeinde Meran hat sich auf die vielen Gäste der Kurstadt sehr gut eingestellt und ßbernimmt hier eine ganz wichtige Aufgabe fßr diese Stadt.  Welche Kritik an der katholischen Kirche ist gerechtfertigt? Ich habe als evangelischer Pfarrer kein Recht, an der katholischen Kirche Kritik zu ßben. Ich kann hÜchstens auf Rßckfrage sagen, was ich erlebe und wahrnehme, wenn ich mit katholischen Christen im Gespräch bin. An der Basis ist der Wunsch nach noch stärkerer Zusammenarbeit ungebro-

Voluntary Disclosure = Selbstanzeige von nichterklärtem VermĂśgen im Ausland (auch „Schwarzgeld“) Verlängerung bis 30/11/2015 Bekanntlich hat die Schweiz und Ă–sterreich ein Abkommen mit Italien abgeschlossen, nach welchem ab 2017 alle Bankdaten italienischer StaatsbĂźrger automatisch (auch rĂźckwirkend!) Ăźbermittelt werden. DiesbezĂźglich gibt einem der italienische Staat die MĂśglichkeit bis zum 30/11/2015 eine Selbstanzeige zu machen und die VermĂśgenswerte (Geld, Wertpapiere, Sachwerte wie Schmuck, Edelmetalle, Liegenschaften, Beteiligungen, usw.) zum Teil sehr gĂźnstig (alle Werte vor 2008/2009 ) offen zu legen. Es muss sich nicht immer um „Schwarzgeld“ handeln, sondern es kommt oft vor, dass z.B. ehemalige Grenzpendler immer noch Geld im Ausland halten, dies aber niemals deklariert haben. Auch kommt es vor, dass BĂźrger mit ausländischem Pass (z.B. AusländerIn, welche(r) in SĂźdtirol verheiratet sind) und mit Wohnsitz in Italien, in dieser Zeit Liegenschaften oder Geld geerbt haben, welche niemals angegeben wurden. Wir erinnern Sie auch daran, dass auch eine Hausfrau ohne Einkommen mit einer Liegenschaft oder Geld im Ausland in Italien eine Steuererklärung zu machen hat. Sollten diese VermĂśgen nicht bis zum DXIJHGHFNW ZHUGHQ NDQQ GLHV ]X VHKU HPSÂż QGOLFKHQ 6WUDIHQ XQG GXUFKDXV DXFK ]X +DIWVWUDIHQ DXI %HZlKUXQJ I KUHQ Die Hauptproblematik liegt nicht immer darin Steuern hinterzogen zu haben (da diese oft verjährt sind!), sondern, dass die „Verwendung des hinterzogenen auch verjährten Geldes“ (autoreciclaggio) zum Strafbestand erklärt wurde und somit die Verwendung des Geldes als Straftat (!) geahndet wird. Der Gesetzgeber meint es diesmal sehr ernst und wir raten Ihnen unbedingt Ihre Position zu kontrollieren. Nach Entrichtung der Strafe kann das Geld im Ăœbrigen ganz legal wieder im In- oder Ausland veranlagt oder frei fĂźr Investitionen genutzt werden. Gerne geben Ihnen unsere ausgebildeten Experten eine kostenlose Einschätzung Ihrer Situation und der mĂśglichen Strafzahlungen. dr. Torggler Martin dr. Christoph Platzer dr. Niederl Manfred

8

BAZ 2015/21

martin.torggler@steuerservice.it christoph.platzer@steuerservice.it manfred.niederl@steuerservice.it

Steuerservice GmbH Meran Tel. 0473 06 58 10 - Prad 0473 61 95 00 St. Valentin auf der Heide 0473 63 40 32


Bibelarbeit mit Kindern

chen. Auch der Wunsch nach der gemeinsamen Feier des Heiligen Abendmahls ist recht hoch. Die Frage nach Frauen im Priesteramt oder die Abschaffung des Zölibats ist ein Thema, aber ich würde dies nicht mit der Diskussion um den Priestermangel vermischen. Ich würde das Zölibat den Priestern freistellen, denn Familie im Priesteramt erlebe ich als eine große Stärke für unsere Gemeinde. Ich glaube, dass sowohl Familienväter als auch Frauen im Priesteramt eine große Bereicherung für unsere Kirche sind. Über die Frage der Ökumene kann ich nur sagen, dass uns viel mehr verbindet, als uns trennt. Das spüre ich hier in Meran sehr deutlich. Hier ist vielleicht auch mehr Aufklärung nötig. Ich wünsche mir eine Einheit der Kirche trotz (oder gerade wegen) der Vielfalt, die jede Konfession mit sich bringt. Ich wünsche mir eine noch stärkere Anerkennung und Achtung der einzel-

Theatervorstellung in der Unterkirche

nen Konfessionen untereinander, in solch einem Miteinander liegt eine große Chance. Vermittelt Papst Franziskus Hoffnung für die Ökumene? Ich empfinde das so, ja. Vielleicht ist er noch zu sehr von der Geschichte seiner Kirche geprägt, die über Jahrhunderte von Angst vor Machtverlust und vielleicht auch etwas von fehlender Selbstkritik geprägt war. Aber Papst Franziskus legt den Finger in die Wunden von Gesellschaft und Kirche. Er übt Kritik an dem, was schlecht in der Welt läuft, und sucht das offene Wort für Veränderung. Er hat die Schwachen im Blick und setzt sich für Verständigung und Versöhnung ein. Das gefällt mir an ihm. Im Zusammenhang von Geschichtsaufarbeitung, wie zum Beispiel am Völkermord der armenischen Christen, fand er deutliche und ehrliche Worte.

Was bedeutet Gott für Sie? Gott ist für mich die Quelle meines Lebens. Mein Trost, meine Hoffnung und meine Stärke. Nirgends kann ich Liebe deutlicher spüren als durch Gott, der mir Menschen an die Seite stellt, die mich lieben und die ich liebe. Wobei erholen Sie sich und tanken neue Kraft? Im Gebet und in der Stille, aber auch mit meiner Familie und meiner Gemeinde. Und dann gibt es noch Dinge wie Fußball, Kino, Konzerte, ein gutes Buch oder auch eine schöne Wanderung in dieser herrlichen Umgebung. Welches ist Ihr Lieblingsbibelzitat und warum? „Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen, woher kommt mir Hilfe, meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat!“ Psalm 121,1 Dieser Vers aus

dem Alten Testament ist der von mir im Jahre 2000 ausgewählte Ordinationstext. Er sagt mir, dass mit Gott an meiner Seite alles möglich ist. Wo sehen Sie die evangelische Kirchengemeinde Meran im Jahre 2050? Ich bin kein Hellseher, aber ich wünsche mir eine noch stärkere Akzeptanz in der Kommune, weiterhin eine so gute Zusammenarbeit mit den anderen Gemeinden und auch im interreligiösen Dialog ein noch geschwisterliches Miteinander. Ich habe die Hoffnung, dass unsere Kirchengemeinde Wegbegleiter und Kraftquelle für viele Gemeindemitglieder und ihre Gäste sein kann. Und ich wünsche mir einen schönen Pavillon im Garten, unter dem man sich mit Kindern und Senioren treffen, erzählen, Menschen begleiten, sich mit ihnen freuen und sie auch trösten kann.

BETTENWOCHEN vom 07.11. bis 21.11.2015 SAMSTAG NACHMITTAG GEÖFFNET

RA UMFAC HGE S C H Ä F T

ARREDATORE PER INTERNI

Petrarcastr. 4/B- Meran BAZ 2015/21

9


BILDGEDICHT

10 BAZ 2015/21


DER STEINBOCK Nicht auĂ&#x;erhalb, nur in sich selbst soll man den Frieden suchen. Wer die innere Stille gefunden hat, der greift nach nichts, und er verwirft auch nichts. Bhudda

Foto: Gesehen im Naturpark Texelgruppe Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas

BAZ 2015/21

11


STANDORT

Bei uns in der Handwerkerzone Mais Praxis in der Kuperionstraße eröffnet. „Der Standort passt sehr gut. Erreichbarkeit und Umfeld sind vorteilhaft“, betont Erckert. Der Meraner ist schon seit rund 20 Jahren im Bereich der Sport- und Physiotherapie tätig und konnte sich durch Kompetenz und Zuverlässigkeit einen Namen machen – im Burggrafenamt und darüber hinaus. Früher war Erckert selbst aktiver Sportler. Auf dem Mountainbike und als Skilangläufer nahm er ambitioniert an Wettkämpfen teil. Den Sport, seine große Leidenschaft, übt er weiterhin in seiner Freizeit tatkräftig aus. Und hat ihn mit seiner Praxis auch sozusagen zum Beruf gemacht. Großen Wert legt der Sport- und Physiotherapeut auf die Prävention und eine frühzei-

tagraum.it

Wirtschaftlich ist Meran die zweitgrößte Stadt des Landes. Rund 17.000 Menschen finden hier eine Beschäftigung. Das verwundert nicht, die Kur- und Urlaubsstadt eignet sich bestens als Wirtschaftsstandort. Die Erreichbarkeit ist dank der MeBo ideal. Insbesondere die Alois-KuperionStraße in Untermais gilt als beliebter Standort für Handwerker und Unternehmen. Von der MeBo-Ausfahrt Untermais/Marling kommt man in Sekundenschnelle zur Kuperionstraße. Der Standort ist einfach zu finden und problemlos zu erreichen. In den vergangenen beiden Jahren konnte sich Sport- und Physiotherapeut Lukas Erckert mit seiner neuen Praxis in Untermais etablieren. Im Juni 2013 hatte der Meraner die

ALLES IN EINER HAND! Wartung Werkstatt Express-Service Karosserie Lackierung Ersatzteile Verkauf von Neu- und Jahreswagen www.auto-erb.it www.auto-erb.it

12 BAZ 2015/21

AUTO ERB ERB MERAN MERAN AUTO

Tel. Tel. 0473 0473 23 23 31 31 00 00

tige Problemanalyse. Durchgeführt werden sämtliche sport- und physiotherapeutische Behandlungen und physikalische Anwendungen. In der Praxis trifft man sowohl Freizeitsportler als auch ambitionierte TopAthleten an. Jeder ist willkommen. Seit 1976 gilt Auto Erb als kompetenter Ansprechpartner für Mercedes-Benz-Autos. Bis 1987 hatte das Autohaus den Standort in der Stadtmitte. Vor rund 30 Jahren wusste man die Möglichkeit zu nutzen und verlegte das Autohaus in die Handwerkerzone Untermais. Seitdem wurde der Betrieb in der Max-ValierStraße stets erweitert. Auch eine Kfz-Werkstätte gehört dazu. „Der Standort passt gut. Die Anbindung ist

ideal“, urteilt Geschäftsführer Markus Erb. Der Betrieb gilt seit jeher als zuverlässiger Mercedes-Vertragshändler. Angeboten werden neben dem Verkauf von Neuwagen, Jahreswagen und Gebrauchtfahrzeugen ein umfassender Service mit Ersatzteillager, mechanischer Werkstatt, Karosseriewerkstatt und Lackiererei. In der mechanischen Werkstätte sowie in der Karosseriewerkstatt werden nicht nur Mercedes fachgerecht auf Trab gebracht, sondern Fahrzeuge aller Art repariert – kompetent und zuverlässig. Kälte-Klima-Einrichtungstechnik Zorzi zählt in Südtirol und im Trentino zu den Marktführern im Bereich Kälte- und Klimatechnik. Schon 1933


bürgte der Name Zorzi für modernes und wirtschaftliches Kühlen. Als Kälte- und Klimapionier hat das Unternehmen seine Kunden jederzeit mit den neuesten Technologien ausgestattet. Mit Erfolg, wie über 80 Jahre Erfahrung zeigen. Heute wird der Betrieb in dritter Generation mit frischer Kraft geführt. Durch Zuverlässigkeit, Kompetenz und eine hochqualitative Arbeit konnte Zorzi im Laufe der Jahre zahlreiche zufriedene Stammkunden für sich gewinnen. „Lösungen durch Qualität und Innovation“ sind das Leitbild des Unternehmens. Flexibilität ist fester Bestandteil der Unternehmenskultur. Angeboten werden Gesamtlösungen für kältetechnische Einrichtungen für alle Betriebsgrößen des LebensmittelGroß- und Einzelhandels sowie An-

lagen für Raum- und Prozesskühlung in Gewerbe und Industrie. Kälte- und Klimaanlagen werden nach den neuesten Richtlinien geplant, maßgeschneidert für die Anforderungen der Kunden, umweltfreundlich und wirtschaftlich. Unter Druck stehen? Kein Problem für Pötzelberger Druck. Das Unternehmen mit Sitz in der Kuperionstraße steht ständig unter Druck – und das kompetent und zuverlässig. Seit über 20 Jahren versteht sich der Betrieb als Full-ServiceDruckerei für den Kunden. „Alles aus einer Hand“ ist die Philosophie. Die Druckerei wurde bereits vor rund 150 Jahren gegründet und war eine der ersten Druckereien in Südtirol. Anfang der 1990er Jahre

Gestaltung

übernahm die Familie Marchegger den Betrieb. Die große Erfahrung weiß der Betrieb zu nutzen. Diese Erfahrung und Traditionen gepaart mit Innovationen und modernsten Maschinen machten die Druckerei in den vergangenen Jahren zu einem erfolgreichen Unternehmen. Qualität, pünktliche Lieferung und ein zuverlässiger Service machten Pötzelberger Druck in Untermais, Meran und darüber hinaus bekannt. Neben dem bekannten Angebotsspektrum einer Bogenoffsetdruckerei ist das Unternehmen immer bestrebt, Spe-

zialwünsche für die Kunden zu erfüllen oder Außergewöhnliches zu leisten. Das Angebot: Entwurf und Gestaltung, Offset- und Digitaldruck, Weiterverarbeitung, Direct-Mailings, personalisierte Drucksachen inklusive Versand und Postabwicklung. Das Ziel des Unternehmens ist und bleibt seit jeher der Aufbau einer langfristigen Geschäfts-Partnerschaft, geprägt von Offenheit, Verlässlichkeit und gegenseitigem Vertrauen in einer erfolgreichen und zielorientierten Zusammenarbeit. (ma)

…die können was!

Meran Tel. + 39 0473 236 195 www.zorzi.oskar.it e-mail: info@zorzi.oskar.it

Druckvorstufe

t

sei

3

193

Kundendienst innerhalb 4 Stunden auch am Wochenende

Offsetdruck

Digitaldruck

...mehr Qualität, pünktliche Lieferung, guter Service... A.-Kuperion-Str. 15, Handwerkerzone Mais | 39012 Meran | Tel. 0473 44 21 11 | Fax 0473 20 92 25 info@poetzelbergerdruck.it | www.poetzelbergerdruck.it

Malermeister Meran - Kuperionstraße 10-12 Tel. 0473 446 336 - Fax 446 416 info@plantmalerei.com BAZ 2015/21 13


SCHAUFENSTER

Erfolgreich mit Druck & Medien Die geeignete Werbung steht am Beginn eines jeden Verkaufserfolges. In jedem Marketingkonzept, in jedem Businessplan hat die Produktwerbung somit ihren festen Stellenwert und auch ihren Kostenpunkt. Sinn und Zweck

Ihr Partner für Druck und Werbung

jeder Werbemaßnahme ist es, über Produkte zu informieren, den Bedarf von Produkten für den Verbraucher anzuregen. Letztlich soll durch gezielte Werbung der Wert des Produktes sowie Image und Bekanntheitsgrad des Hersteller- oder Vertriebsunternehmens gestärkt werden. Druck und Medien scheinen seit jeher unverzichtbare Werbeträger zu sein. Durch die Innovation des Internets sowie der digitalen Fotografie ist die Druck- und Medienbranche seit Jahrzehnten grundlegenden Neuerungen unterworfen, was die Kreativität sowie Bild- und Drucktechniken anbelangt. Verbunden durch das globale Datennetz können alle verfügbaren Informationen gezielt und in Echtzeit abgerufen werden. Dadurch wird der Datenfluss ungemein beschleunigt und rasch als Medienbotschaft umgesetzt. Offset- oder Digitaldruck

südtirol druck Ifingerstraße 1 I-39010 Tscherms Tel.: +39 0473 443 113 Fax: +39 0473 440 510 info@suedtiroldruck.com www.suedtiroldruck.com

14 BAZ 2015/21

Die beiden gängigen Druckverfahren sind technisch grundsätzlich verschieden – der Offsetdruck um einige Arbeitsgänge komplexer. Dabei wirken mehrere Druckwalzen in der Druckmaschine auf die Druckplatten ein, von denen pro Farbe jede einzeln belichtet werden muss. Über den Gummituchzylinder werden die Druckplatten auf das Papier oder die gewünschte Unterlage übertragen. Die Vorteile des aufwendigeren Offsetdrucks sind eine bestechend hohe Druckqualität, die große Auswahl an Sonderfarben sowie Druckunterlagen und seine Rentabilität bei höheren Druckauflagen. Durch Ausnutzung der einmal erstellten Druckplatten bei Massendrucksorten wird der Offsetdruck preisgünstig. Es ist das bewährte Druckverfahren für Werbeflyer, Bücher und Kunstdrucke. Beim Digitaldruck können Daten und Bilder am Computer-Bildschirm direkt und flexibel gestaltet und dann kurzfristig – nach Sichtkontrolle – über Laserdrucker zu Papier gebracht werden. Digitaldrucksysteme werden als die kreative Weiterentwicklung sehr leistungsfähiger Fotokopierer bezeichnet. Anders als beim Offsetdruck wird beim Digitaldruck keine feste Druckvorlage benötigt d.h. jeder Bogen kann anders belichtet werden und mehrseitige Broschüren / Dokumente können sofort in der richtigen Reihenfolge ausgedruckt werden. Bei kleineren Druckauflagen bis zu 1ooo Stk. sind Digitaldrucke dadurch kostengünstiger, viel schneller und vari-


abler. Eilige Kleinaufträge können binnen 24 Std. druckfertig ausgeführt werden. Den größten Vorteil bietet die Möglichkeit zur Personalisierung beim Digitaldruck, die sich von individuellen Inhaltsänderungen bis zum Austausch der Adressdaten im speziell für einen Kunden abgestimmten Werbeprospekt variieren lässt. Die Vielfalt der Medien

Zur Gesamtheit der Medien zählen alle technischen Mittel der Kommunikation in modernen Gesellschaften, welche zur Information und Meinungsbildung in der Bevölkerung beitragen. Über Hörfunk, Presse, Film und Fernsehen ist die Medienwirkung für den Bürger im Jahreslauf immer präsent. Texte und Bilder, Audio- und Videobotschaften werden zudem über das weltweite Datennetz (www) in unvorstellbarer Fülle

an Informationen ausgetauscht. Das Internet ist längst zur wichtigsten Massenkommunikationsplattform geworden – als interaktives, grenzüberschreitendes Medium – an dem jeder Bürger nach eigenem Befinden teilhaben kann. Die Meinungs- und Pressefreiheit, somit die Medienfreiheit gehört in funktionierenden demokratischen Staatsordnungen zu den Basisrechten der Gesellschaft. Die Informationsfreiheit garantiert auch den freien Zugang zum Empfang der Medien. Es gibt je nach Finanzierungsart öffentlich-rechtliche sowie private Medien, deren größte Bedeutung in der redaktionellen Unabhängigkeit und in der Ausgewogenheit ihrer Inhalte und Aussagen liegt. Im Rahmen von Landesmediengesetzen werden bestimmte Programmabläufe oder die Einhaltung von Werberegeln im Medienbereich überwacht. (jb)

innovativ. kommunikativ. produktiv. service für grafik und druck

[service: design]print]

Bozner Straße 2 I I-39011 Lana I tel. +39 0473 55 06 02 I fax +39 0473 55 47 15 I e-mail: info@fll.it I www.fll.it

Visites Broschüren Kalender Prospekte Kataloge Flugzettel Preislisten Plakate Postkarten Etiketten ratung Getränkekarten Werbebe Bautafeln Werbetransparente

alle Drucksachen schnell & günstig! ringen Ih re Apps > Wir b Handy f’s Werbung au

are Preise! n! - Unschlagb in 24 Stunde Schnelldruck ch! auch Ih r Bu Wir d rucken

Marling, Neuwiesenweg 23 Tel. 0473 442 501 - Fax 0473 443 149 www.fliridruck.com - info@fliridruck.com

BAZ 2015/21 15


PORTRÄT KÜCHE

Kart Rezept:

g n i d d u P s s u n l a W offel auf Spargel

n 4 Persone

Bilder: Shutterstock

g lnuss-Puddin Kartoffel-Wa 30 g Butter 40 g Mehl Milch rt 125 ml heiße ht und passie c o k e g , ln e ff 50 g Karto Eigelb 3 ckt sse, fein geha r Bergkäse), ü ln a W g 50 ode käse (Fontina n 30 g Weich el geschnitte in kleine Würf Salz san, gerieben 20 g Parme Eiweiß 3

Das Team von „So kocht Südtirol“ v. l. : H. Bachmann, H. Gasteiger, G. Wieser

Spargel er Spargel 400 g weiß Olivenöl 2 EL hnitten bel, fein gesc ie w Z ½ asser lfond oder W e rg a p S l m 0 20 Salz kalte Butter 30 g

www.so-kocht-suedtirol.it

Kartoffel-Walnuss-Pudding

r Formen sstreichen de u A m zu r e tt Bu r die Formen Brotbrösel fü reuen üsse zum Best ln a W te k ac h ge eschnitten

Weiteres 1 EL 1 EL

fein g Schnittlauch, ne Parmesanspä

u. rn n- eie e ili sf m eb Fa etri B

Ladurner Restaurant

• Butter schmelzen lassen, Mehl dazugeben, gut vermischen, mit heißer Milch aufgießen und so lange kochen, bis eine dicke Béchamelsauce entsteht (etwa 3 Minuten). • Kartoffeln, Eigelb, zwei Drittel der Walnüsse und Weichkäse unter die Béchamelsauce rühren. • Mit Salz und Parmesan würzen. • Puddingformen mit cremig gerührter Butter ausstreichen und mit Brotbrösel ausstreuen. • Eiweiß steif schlagen, ein Drittel unter die Masse rühren (damit die Masse weicher wird), das restliche Eiweiß vorsichtig unterheben. • Die Masse in die Formen füllen und im Wasserbad auf dem Herd zugedeckt gar ziehen lassen (darf nicht kochen).

Café Ristorante

Vellau 41 • Tel. 0473 448439 www.restaurant-ladurner.com

Spargel

• Spargel schälen und in dicke Scheiben schneiden. • Olivenöl erhitzen, Zwiebelwürfel dazugeben und dünsten. • Spargelscheiben dazugeben, mit Spargelfond aufgießen und langsam weich dünsten. • Spargel salzen und mit kalter Butter verfeinern. Fertigstellung

• Spargel auf tiefe Teller verteilen, den Pudding daraufstürzen, mit Walnüssen, Schnittlauch und Parmesanspänen bestreuen und servieren.

Winter-Öffnungszeiten ab 12. 11. 2015: Do - So von 9 - 23 Uhr

16 BAZ 2015/21

• Nudel- u. Steakwochen vom 12. - 29. 11. • Traditionelle u. mediterrane Küche

Zubereitungszeit: Kartoffel-Walnuss-Pudding etwa 40 Minuten

Spargel: etwa 10 Minuten Tipp

Der Kartoffel-Walnuss-Pudding kann auch im Dämpfer bzw. Dampfgarer bei 80 Grad und 10 % Dampf in 30 Minuten gegart werden.


Bilder: Shutterstock

G Pflanzen im Büro sind ein positiver Ausgleich und bieten viele Vorteile. Sie sind mehr als nur ein Gestaltungselement, denn sie schaffen eine angenehme, die Gesundheit und Vitalität fördernde Atmosphäre. Trockene Heizungsluft, Elektrosmog, Klimaanlagen, Staub, Temperaturschwankungen und Lichtmangel machen es oft schwierig, in einem Büro ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder Atemwegserkrankungen können durch den gezielten Einsatz von Pflanzen vermieden werden. Grünpflanzen helfen beim Abbau von Schadstoffen aus der Luft, verdunsten Wasser über die Blätter und stellen Sauerstoff her. Pflanzen vermindern den Lärmpegel, fördern die Konzentration, minimieren Atemwegsbeschwerden und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Der letztere Effekt stellt sich allerdings nur bei

einer relativ hohen Pflanzendichte ein. Der Blick ins Grüne weckt neue Energien, motiviert und mindert Stressgefühle. Ganz neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen innovative Pflanzenverwendungen, mit denen ganze Wände oder Raumteiler begrünt und zu großflächigen Transpirationsquellen werden. Die so genannten Living Walls harmonieren bestens in moderner Ar-

BLUMEN chitektur und ermöglichen einen großflächigen und platzsparenden Pflanzeneinsatz in der Raumgestaltung. Durch diese intensive Form der Raumbegrünung erhöhen sich die positiven Auswirkungen auf die Raumatmosphäre beträchtlich, da eine sehr viel größere Blattoberfläche für entsprechende Transpirationsleistungen sorgt. Gerda Luther

BAZ 2015/21 17


MIT & FÜR*

Gegen das Wintertief Die Tage werden im Herbst merklich kürzer, die Temperaturen sinken und die Farben verblassen – der Winter kommt. In dieser dunkleren und trüberen Zeit klagen viele Menschen über depressive Verstimmungen.

Falls Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Niedergeschlagenheit und Heißhunger auf Süßes im Herbst aufkommt und im Frühjahr wieder von alleine abklingt, spricht man von einer Winterdepression oder einer saisonal abhängigen Depression (SAD). Als Hauptursache für das winterliche Tief gilt der Lichtmangel, der sich auf den Serotonin- und Melatoninstoff wechsel auswirkt. Durch die veränderten Lichtverhältnisse wird weniger Serotonin und mehr Melatonin im menschlichen Körper gebildet. Ein Serotoninmangel führt zu Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit, ein Melatoninüberschuss löst Schläfrigkeit und ebenso Antriebslosigkeit aus. Tipps • Nutzen Sie jede Gelegenheit, um

sich bei Tageslicht im Freien aufzuhalten. Machen Sie kurze und längere Spaziergänge. • Erkennen Sie Ihr Bedürfnis nach Ruhe als Teil des natürlichen Rhythmus der Natur an. Der Winter stellt für alle Lebewesen

eine Zeit des Rückzugs und der Erholung dar. Geben auch Sie sich eine Zeit der Erholung, gehen Sie Dinge langsamer an und nehmen sich mehr Zeit. Verlangen Sie sich nicht mehr ab, als Sie zur Zeit vermögen. • Versuchen Sie, Ihre Schläfrigkeit oder Ihren Mangel an Energie nicht zu bewerten, sondern kümmern Sie sich liebevoll um sich selbst. Häufig entstehen zusätzliche Niedergeschlagenheit und negative Gefühle, weil wir etwas negativ bewerten und nicht haben wollen. Leider verändert sich durch das „Nicht-haben-Wollen“ nichts! Meistens wird ein negatives Gefühl dadurch verstärkt. Wir halten unbewusst durch das Fokussieren des „Negativen“ an

Zentrum Mensch L΄albero della vita Psychologisches Zentrum Meran Centro psicologico Merano

Unterstützung bei: -

Ängste, Überforderung und Stress Traumatische Erlebnisse und Depressionen Umgang mit Krankheit Wachstumschance in Krisen erkennen Trauer

Zentrum Mensch Meran Dr. Martina Pixner - Psychologin & Psychotherapeutin, Gestalttherapie, Psychoonkologie, Traumatherapie Freiheitsstraße 129 - Tel. 347 06 00 293 - www.zentrum-mensch.it

18 BAZ 2015/21

dem fest, was wir nicht haben wollen. Lenken Sie also statt dessen Ihre Gedanken auf Dinge, die Ihnen Freude bereiten. • Tun Sie sich bewusst immer wieder etwas Gutes. Machen Sie das, was Ihnen gut tut.

DER

Martina Pixner

MAURER

MARKT

BEZIRKSVERSAMMLUNG DER MAURER

ŝŶŐĞůĂĚĞŶ ƐŝŶĚ ĂůůĞ Baumeiste r & Maurer!

Mittwoch, 25. November 2015 TopHaus, Boznerstraße 45, Lana, 19 Uhr Der Austausch mit den Vertretern der Architektenkammer und die verschiedenen ŬƟ ŽŶĞŶ des Unternehmens Tophaus stehen heuer im Fokus. Die Baumeister und Maurer des Bezirkes Meran/Burggrafenamt können EĞƵĞƐ >ĞƌŶĞŶ, Probleme und >ƂƐƵŶŐƐĂŶƐćƚnjĞ ĚŝƐŬƵƟ ĞƌĞŶ͘ ŶŵĞůĚƵŶŐ unter ŵĂŶƵĞůĂ͘ŵĞƐƐŶĞƌΛůǀŚ͘ŝƚ oder Tel. 0471 323 281


In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus"

Hallo Kinder! Könnt Ihr mir helfen, das knifflige Rätsel zu lösen?

e k c E l e f f i Die Kn Wie

d ie ä a lt sind

ltesten

Höh len

e 0 0 Jah r a) 25.0 e r h 0 0 Ja b) 40.0 e 0 0 Jah r c) 60.0

t w as E s g i b n e n! in z u ge w lle Eine to e hs c ü b r Spa ra m i k aus Ke

ien? ma lere

rte un i ne K a

d schic

Wissen

k

rt auf e A nt wo de an: e i a d b i 11 L an sen S c h re Monat /5, 390 nder welt.com 5 Jahre. 1 s i . r b t s s e n er, sie u dustri re i n k i era n . a ntach A Z“, In l an info@ve e ist Romi Oberpr d lung Athesia, M n i „ Die B b a a sga ch h de r Bu er E - M ber-Au oder p rin der Septem ng gestellt von

Basteltipp

füg u w in ne u r Ver Die Ge w ird z n in w Der Ge

ier, Filzstifte, Buntstifte, Tonpap 4, nA Di er pi Pa es Milchtüten, weiß schere Klebestift, Kinder r, be le lk ste Uhu Ba

M ATE R IA L:

he zuschneiden AN LE IT UNG: e auf ca.12 cm Hö üt ht ilc M e en ck d tro en und auf die Eine saubere un die Milchtüte kleb um t at Bl 4 nA Di ißes nen Schal aufund dann ein we n Gesicht und ei ei n an m ee hn Sc Dem ei Arme Höhe anpassen. chneiden und zw ss au t Hu n ne ei r apie d unter die malen. Aus Tonp r ausschneiden un ie ap np To s au ße fertig! an kleben. Die Fü eine Winterbote d schon ist der kl Un . en eb kl e üt Milcht

Die PET-Einwegflaschen werden nach dem Wegwerfen farbig sortiert und die Etiketten werden entfernt. Eine Anlage schreddert die Flaschen, die der Entsorger weiterverkauft. Nun gabelt sich der Weg der Flaschen und ein Teil wird nach China verkauft. Während rund 20 Prozent aller zurückgegebenen PET-Flaschen wieder als Flasche enden, wird aus den geschredderten Flaschen in China ganz etwas anderes gemacht. Aus denen entstehen keine neuen Flaschen, sondern - Pullis! Sie werden eingeschmolzen, gefärbt und zu hauchdünnen Fäden gesponnen. Daraus werden flauschige Fasern: das sogenannte Fleece. 16 Flaschen sind für einen Pulli nötig, schon aus ein paar mehr lassen sich Zelte, Schlafsäcke, Taschen oder Jacken nähen.

Quelle: http://www.petsparadise.it/

Text und Foto: htt

are p://w ww.wunderb

-enkel.de/

Buchtipp: Die Rabenrosa Autor: Helga Bansch ISBN -10: 3702658742 Alter: 3-6 Jahre Thema: Erziehung

Aktuelles Informieren Sie sich über unsere maßgeschneiderten Angebote für Ihr/e Kind/er in jedem Alter – von der Spielgruppe für die Kleinsten bis zum Nachhilfeprogramm für die Mittelschüler. Rufen Sie uns einfach an! „Die Kinderwelt Onlus“, Dantestraße 5, 39012 Meran, Tel. 0473 211 634, info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com

BAZ 2015/21 19


GUT ZU WISSEN*

140 % Bonus Ab sofort Abschreibungen in Höhe von 140 % möglich! Der Entwurf des Stabilitätsgesetzes 2016, welcher am 15. Oktober präsentiert wurde, sieht eine neue Förderung für den Erwerb von d Gemaschinellen Anlagen und räten vor. Im Speziellen wird d vorgesehen, dass bei einem Erwerb en und von maschinellen Anlagen bschreiGeräten eine erhöhte Ab schrei40% des bung in Höhe von 140% Kaufpreises gilt. Zusätzlich zu maschinellen nellen Anlagen und Ge räten sind auch Investitionen in Fahrzeuge förderbar. Grundsätzlich wird der er Steuerbonus wie folgt aus-

sehen: Ein Unternehmer, welcher ein Gut mit einem Wert von

10.000 € kauft, kann dieses Gut mit einem Wertansatz von 14.000 € abschreiben. Bei einer Abschreibungsdauer von 5 Jahren würde das bedeuten, dass der Unternehmer eine jährliche Abschreibung von 28 % statt 20 % vornehmen könnte. Die steuerlich anerkannten

% 0

14

Anschaffungskosten erhöhen sich somit um 40 %. Die IInvestiti Di titionen in i Güter Güt mittels Leasing ver trägen sind

ebenso förderbar wie der direkte Ankauf von maschinellen Anlagen und Geräten. Nicht betroffen von diesen Begünstigungen sind hingegen Erwerbsinvestitionen für Grundstücke und Immobilien. Die steuerliche steu Förderung soll für f Unternehmen un auch für Freibeund rrufler gelten. Unternehmer können ab Mitte Okto ber 2015 von diesem Steu Steuer bonus profitieren, der bis zum z 31. 12. 2016 in Kraft sein wir wird. Sollte es bei der Ankündig digung der Regierung bleifallen die im Oktober 2015 ben, fa bereits getätigten Investitionen bereit auch in den Anwen dungs bereich i h der Förderung. Für die Inanspruchnahme der Förderung

Walter Gasser Kanzlei Gasser SpringerPerathoner Eder & Oliva gasser@gasser-springer.it

ist es notwendig, dass die Investition im genannten Zeitraum Oktober 2015 bis Dezember 2016 getätigt wurde. Eine Investition gilt dann als getätigt, wenn die angekauften Waren tatsächlich geliefert bzw. versandt wurden. Im Fall von Unternehmerwerkverträgen zählt hingegen das Datum der Fertigstellung. Bis 31. 12. 2015 winken den Unternehmen somit zeitnah höhere Abschreibungen, und das ist steuerlich vorteilhaft!

Sofa mit Relaxfunktion Schlanders direkt an der Staatsstraße Tel. 0473 730255 info@alber-moebel.com www.alber-moebel.com 20 BAZ 2015/21


BEIM DOKTOR*

Mach mal Pause Anna ist gerade von der Schule heimgekommen. Es war ein anstrengender Schultag: 2 Klassenarbeiten und dann gab es auch noch Streit wegen der bevorstehenden Klassenfahrt. Am liebsten würde sich Anna jetzt aufs Sofa legen und gar nichts tun. Doch das geht leider nicht. Ihre Mutter hat gerade Knödel gekocht und Anna soll jetzt essen. Schon bei dem Gedanken zieht sich ihr der Magen zusammen. Später muss sie schnell die Hausaufgaben erledigen, um pünktlich beim

Skitraining auf der Matte zu stehen. So oder ähnlich geht es inzwischen vielen Kindern jeden Tag. Ihr Stundenplan sieht aus wie der eines Managers. Eltern wollen nur das Beste für ihr Kind: eine optimale Schulbildung, körperliche Fitness und Musikunterricht für die künstlerische Entwicklung. Dadurch fühlen sich immer mehr Kinder gestresst. Der Stress kann sich als Konzentrations- oder Schlafstörung, als Bauch- oder Kopfweh äußern.

Pause Play

Übermäßiges Fernsehen oder Internetsurfen, familiäre Probleme oder Angst vor der Schule können die Lage zusätzlich verschlechtern. Durch die Gestaltung des Tagesablaufes und bewusste Pausen wird Ihr Kind widerstandsfähig gegen Stress. So lassen körperliche Beschwerden nach und die Konzentrationsfähigkeit in der Schule steigt an. Der Pausenknopf für das Gehirn

Ein Wechsel von Anspannung und Entspannung sorgt für eine gute Mischung. Nach jeder Aktivität wie zum Beispiel Schule, Sportunterricht, Musikunterricht bringt eine Pause die notwendige Erholung, um im Gleichgewicht zu bleiben. Die Pause dient zum einen der Befriedigung der körperlichen Be-

Dr. med. Jasmin Webinger

dürfnisse wie Essen oder Trinken. Gleichzeitig braucht das Gehirn auch Entspannung. Viele Menschen denken, dass Lesen, Fernsehen oder Computerspiele entspannende Tätigkeiten sind. Allerdings werden dadurch Gehirn und Gefühle so stark in Anspruch genommen, dass das Entspannen sogar behindert wird. Entspannungsübungen aus dem Yoga oder der progressiven Muskelrelaxation nach Jakobson helfen zu regenerieren. Täglich sind 20 - 40 Minuten Entspannung für Kinder und Erwachsene ideal.

1(8+(,7

*(g))1(7 :,('(5 $% 129(0%(5

'HU 67(,1.(//(5 LP QHXHQ .OHLG 3L]]D DXFK PLW .DPXW 9ROONRUQPHKO 8QVHUH gIIQXQJV]HLWHQ 0LWWZRFK ELV 6DPVWDJ 8KU 6RQQWDJV 8KU 0RQWDJ XQG 'LHQVWDJ 5XKHWDJ

*DPSHQVWUD H $ Ã , 7VFKHUPV Ã 7HO Ã LQIR#HOLVDEHWKNHOOHU LW Ã ZZZ HOLVDEHWKNHOOHU LW BAZ 2015/21 21


Geheimnisvolle Moore am Ritten

WANDERN mit Christl Fink

Ritten: ist nicht nur Bahnl, Erdpyramiden, Schlernblick und jede Menge Urlaubsgäste. Der Ritten hat noch Geheimnisse zu bieten: zwischen weiten Almen dunkle Moore voller Zauber.

Wir überqueren oberhalb des Parkplatzes von Pemmern die Straße, die nach Gissmann führt und wandern auf Mark. 1 über die Rodelbahn in Serpentinen durch den Wald aufwärts. Nachdem wir

durch ein Gatter gekommen sind, folgen wir der Mark. 9 A nach rechts. Erst durch Wald, dann über einen weiten, wunderbaren Almboden mit Sicht auf die Dolomiten kommen wir zur Saltner Hütte. Daran vorbei geht es über einen breiten Forstweg immer in dieselbe Richtung. Bei einer Rastbank zweigt links ein schmaler Pfad ab, der zum Unterhornhaus führt (Mark. 9 A!). Diesem folgen wir, nun leicht ansteigend. Zur Rechten begleitet uns bald ein Zaun. Der Wald wird dichter, die Zweige

Die Forsthütte am Weg

sind alle mit Baumbart behangen, wir haben das Gefühl, durch einen Zauberwald zu gehen. Ein Eichhörnchen springt mit einem Zirbenzapfen zwischen den Pfoten munter von Ast zu Ast, die Ei-

chelhäher lassen ihre krächzenden Rufe ertönen. Zum Biotop Loden müssen wir bald

darauf – Markierung 9! – rechts abbiegen. Nun geht es zwischen

Wir sorgen für den richtigen Biss

22 BAZ 2015/21

Dr. Kordula Weifner

Praxis Meran - Galileistraße 4 Praxis Schlanders - Mühlgasse 10

Zahnarztpraxis studioweifner@hotmail.com

Bitte vormerken unter Tel. 0473 23 78 58

Prophylaxe

Kieferorthopädie:

Zahnerhaltung

festsitzende u.

Kronen, Brücken, Prothesen

herausnehmbare Zahnspangen

Implantate

Ästhetische Zahnheilkunde


Steinen und Wurzeln, die man wie Stufen benutzen kann, abwärts. Wir überqueren einen Forstweg, jenseits führt der Steig gleich weiter. Und dann sehen wir sie, eine wunderbar in die Landschaft passende Forsthütte! Daran vorbei kommen wir auf eine breite Forststraße und wenden uns nach links. Hier ist eine große Lichtung, es ist der Beginn des Sumpfgebietes vom „Loden“. Die Forststraße entlang wandern wir weiter, nunmehr auf Markierung 27 in Richtung Kircher Lacke. Wie kleine Fleckerlteppiche sind bunte Blumenpolster rechts und links des Weges in das Erdreich gewoben. Das Moor mit Wollgras, seinen Leg-

föhrenbeständen, mit Fieberklee und anderen Sumpfpflanzen erstreckt sich zu unserer Linken. In einem weiten Bogen umgehen wir es, kommen zu einem Gatter und

Geöffnet bis zum 16. November 2015

zur nächsten Abzweigung. Wir folgen weiterhin der Beschilderung Kircher Lacke, die bald rechts des Hauptweges abzweigt. Noch kurz über einen Waldpfad, dann sehen wir ihn plötzlich vor uns, den kleinen See, der zu Unrecht die etwas abwertende Bezeichnung „Lacke“ trägt. Geheimnisvoll und schwarz liegt er vor uns, stark bewachsen mit grünen Wasserpflanzen. Am anderen Ende lädt ein riesiger Steintisch zur Rast. Zarte, farbenprächtige Libellen tan-

zen über dem Wasser, hier ist ein Ort des Friedens und der Ruhe! Nach einer ausgiebigen Mittagsrast folgen wir dem weiterführenden Weg. In einer großen Runde führt er durch den Schwarzbeerwald und wieder ganz leicht ansteigend zurück zum Forstweg, auf dem wir gekommen sind. Wir wandern nun

d-, ie Wil richte S n e ß Genie iterrane Ge d nd Me Pilz- u

auf demselben Weg zurück, bis wir wieder die Forsthütte sehen. Nun bleiben wir am Forstweg, der in derselben Richtung weiterführt. Schließlich kommen wir zu jener Stelle, wo wir am Morgen in den Waldsteig (Mark. 9 A) eingebogen sind. Bis zur Saltner Hütte kennen wir den Weg bereits.

Pemmern mit der Bushaltestelle. Ein schöner Wandertag mit so manch neuer Entdeckung ist zu Ende.

Alles auf einen Blick Anfahrt: Von Bozen mit dem Linienbus nach Klobenstein und mit zweitem Bus weiter zum Parkplatz von Pemmern oder mit dem Auto dorthin.

Über den Hirtensteig (Mark. 1 A)

Ausgangspunkt: Pemmern (1538 m)

wandern wir nun, bei der Hütte links abbiegend, die Wiese hinunter und hinein in den Wald. Teilweise geht es steil bergab, aber wir bleiben am Hirtensteig. Über einen kleinen Holzsteg führt unser Weg bis zur nächsten Abzweigung mit Hinweisschildern. Nun steigen wir auf Markierung 24 wieder leicht an, und unterhalb einer Wiese erreichen wir auf breitem Weg bald die Straße. Nun sind es noch wenige Schritte bis zum großen Parkplatz von

Ziel: Loden-Moor (1635 m) und Kircher Lacke (1615 m) Gehzeiten: insgesamt rund 3 Std. Pemmern > Saltner Hütte: 30 Min. (Mark. 1) > Abzw. zum Loden: 30 Min. > Loden: 15 Min. > Kircher Lacke: 15 Min. > Saltner Hütte: > 1 Std. > Hirtensteig Pemmern: 30 Min Beste Zeit: das ganze Jahr über, im Winter evtl. mit Schneeschuhen! Wanderkarte: Tappeiner 123 Bozen und Umgebung

Ausgezeichnet mit zwei Michelin-Kochlöffeln

s

Melden Sie sich jetzt an. Kematerstr. 29 Klobenstein - Ritten - Tel. 0471 356356 - Fax 0471 356363 - info@kematen.it - www.kematen.it BAZ 2015/21 23


WERBUNG Biolife: Zentrum des regionalen, biologischen Anbaus Messe Bozen - Biolife ist weit mehr als eine reine Produktschau. Das breitgefächerte Angebot mit über 2.000 Produkten aus ganz Italien wird von zahlreichen kulturellen und informativen Terminen für Endverbraucher und Fachbesucher begleitet. Gemeinsam mit Nutrisan, der Sonderschau für Nahrungsmittelintoleranzen, und der traditionellen

Herbstmesse findet Biolife erstmals an vier aufeinanderfolgenden Tagen von Donnerstag, 19., bis Sonntag, 22. November, statt. Biolife hat sich inzwischen zur wichtigsten Plattform für regionale und biologisch zertifizierte Qualitätsprodukte in ganz Italien entwickelt. Rund 200 mittel- bis kleinstrukturierte Betriebe präsen-

tieren auf der Leistungsschau den vielen Privat- und Fachbesuchern ausschließlich (!) regionale und zertifizierte biologische Qualitätsprodukte.

cellence. Am Samstagnachmittag führen zwei echte Experten in die Materie ein, worauf eine exklusive Verkostung bester biologischer Olivenöle folgt.

Heuer findet erstmals ein Workshop zum Olivenöl statt, dem mediterranen Grundnahrungsmittel par ex-

Weitere Informationen finden Sie unter: www.messebozen.it

www.herbst.messebozen.it

19. - 22. November 2015 | Bozen Mitreißendes Programm für Das Schaufenster Südtirols - 68. Auflage

ZEITGLEICH

Do-So: 9.30-18.30

2015

GUTSCHEIN Bezirksmedien

Gültig für 2 Eintrittskarten zum Preis von 1. An den Kassen einzulösen.

SONDERSCHAU FÜR LEBENSMITTELINTOLERANZEN UND EINE AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG

BIOLIFE

FIA1590000555

MESSE FÜR REGIONAL ANGEBAUTE BIOLOGISCHE QUALITÄTSPRODUKTE

Die Ludothek Sozialgenossenschaft Popele V.-Veneto-Platz 10 • 39012 Meran/Sinich Tel. 0473 49 21 71

24 BAZ 2015/21

jeden Geschmack 4 Tage - 3 Messen NUTRISAN 2015

HERBSTMESSE

2015

Werbung

Für Kinder von 7 Monaten bis 4 Jahren und ihren Eltern

Dienstag u. Donnerstag 15.30 - 17.30 Uhr (Beginn 3. 11. 15) Monatspaket: 1 Stunde = 5,50 € 10 Stunden = 50 € 16 Stunden = 72 € 20 Stunden = 87 €


ANZEIGER Anzeigenannahme: Tel. 0473 233024 E-Mail: post@diebaz.com

FAIRER AUTO-ANKAUF PKW, Jeep, Busse, Wohnmobile, Unfall-/Motorschaden. ZAHLE SOFORT BAR! mobilankauf@yahoo.com (auch Sa&So, 24 Stunden)

TEL. 346 59 30 312

DER GOLDMARKT Alex Muscolino

An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs! Meran - Mühlgraben 32 Tel. 328 67 17 997 Tel. 0473 21 00 53 2° Stock

Einlagerungsaktion! a Ungarische Zahnklinik: kostenlose Beratung in Meran, Bozen, Brixen, Bruneck, Sterzing, Schlanders. 5 Jahre Garantie. Gratis Shuttle-Bus zweimal wöchentlich. Tel. 328 21 8 95 90

Design aus Zirbenholz Zirbenholz - Lichtinstallation

Holzpellets 15kg jetzt ab 3,65 Euro +MwSt. Tel. 0473/490102 - www.agritura.it durchgehend geöffnet Mo-Fr: 07.30 - 19.00 | Sa: 08.00 - 12.00

MASSAGE UND GESUNDHEITSVORSORGE • Breuss-Rückenmassage • Ayurveda • Aromaöl-Massage

Ausstellung + Verkauf Tischlerei Johann Kaserer Handwerkerzone 6 • 39025 Plaus Tel. 0473 660058 • 335 7075511 www.tischler-kaserer.com

Ildikó Dzuban, Tel. 377 269 31 94

Infos: www.angelflowmassage.com E-Mail: info@angelflowmassage.com

L.-Zuegg-Str., Meran Tel. 0473 200 790

meine Partnervermittlung

www.herzblatt.it

persönlich, diskret, effizient

Akademikerin, 35 Jahre alt, attraktiv, sehr gepflegt, temperamentvoll, fröhlich, spontan, sucht, niveauvollen Partner mit Initiative und Selbstbewusstsein. Attraktive Mutter, 36 Jahre alt, herzlich, weltoffen, aktiv, begeisterungsfähig, gesellig, naturverbunden, reisefreudig, sucht bodenständigen Lebenspartner. Aufgeweckte 50-Jährige ohne Kinder, ist modern, fröhlich und neugierig, mit sportlichen und kulturellen Interessen. Sie sucht niveauvollen Bergliebhaber. Brünette 55-Jährige, kontaktfreudig, niveauvoll, naturverbunden, sportlich, reisefreudig und für vieles offen, sucht aktiven und ehrlichen Lebenspartner. Witwe, 60 Jahre alt, aus der Umg. von Bozen, natürlich, humorvoll, gesellig, bodenständig und reisefreudig, sucht netten, aktiven und gepflegten Partner. Selbständiger, 42 Jahre, Großraum Bozen, große Kinder, attraktiv, gepflegt, sportlich, belesen, tiefgründig, sucht nette Lebenspartnerin, gern mit Kindern. Getrennter Angestellter, 44 Jahre, bodenständig, konfliktfähig, verlässlich, reisefreudig, sportlich, sucht nette und fröhliche Partnerin (gern mit Kindern). Angestellter, 37, kinderlos, fleißig, verlässlich, gutmütig u. unkompliziert, liebt Natur, Tiere, Heimat, Berge… sucht gepflegte, sympathische Naturfreundin. Selbständiger Handwerker, 51, getrennt, hat erwachsene Kinder, naturverbunden, verlässlich, charakterfest, sucht gesellige und natürliche Partnerin. Selbstbewusster 46-Jähriger, große Kinder, zielstrebig, sportlich, reisefreudig, guter Gesprächspartner, vielseitig interessiert, sucht gepflegte Partnerin.

KAUFE ALLE AUTOS!!

UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL

PKW, LKW, Bus, Jeep … Auch ohne Collaudo, Unfall/ Motorschaden, viele/wenig km

Zahle bar und fair! Inkl. Abmeldung!

Tel. 345 91 80 310

Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu

(365 Tage, 24 Std.) kaufeihreauto@yahoo.com

HEIMTRAINER führend in Ernte- und Mulchtechnik

8 modelle ab 339 Euro

sucht selbstständigen Außendienst-Verkäufer für Südtirol und Trentino. Tel. 348 4410949 info@hermesmulching.com

Teppichreinigung vom Fachbetrieb Herbstangebot: 20 e - 50 e pro losem Teppich, je nach Größe inkl. Gratis Abholdienst Tel. 335 58 73 528 Sehr günstig zu verkaufen: Registrierkasse, Barhocker, Stühle, kleiner Gärschrank und 5-kg-Teigknetmaschine Tel. 329 242 44 71

Wir suchen einen kreativen, motivierten Koch für die Wintersaison im Pisten Pub Pfelders. Tel. 333 521 14 21

Bozen • Tel. 0471 97 17 21 www.sport-niedermair.com

Immobilienagentur Meran Marlingerstrasse schöne 2-ZimmerWohnung bestehend aus Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Bad, Balkon, Keller und Garage. Fläche: 65 m2 Preis: 160.000 Euro

Herbst-Sonderangebot Lana Mansardenwohnung bestehend aus Wohnzimmer, Küche, Bad, zwei Zimmern, zwei Balkonen, Keller und Garage. Fläche: 91 m2

für folgende Reinigungen: Teppiche: 20 - 60 € je nach Größe, Gratisabholdienst

Polsterungen: 40 - 80 €

Kleinanzeiger 20 €

je nach Größe, Reinigung vor Ort

Matratzen: 25 - 35 € je nach Anzahl, Reinigung vor Ort Tel. 371 1554712

Die Stellenangebote beziehen sich auf m/w Personen.

Preis: 230.000 Euro

Meran Marlingerstrasse kürzlich renovierte 3-Zimmer -Wohnung zu verkaufen. Fläche: 114 m2 Preis: 270.000 Euro

Lana 3-ZimmerWohnung bestehend aus Schlafzimmern, Wohnzimmer, Küche, Bad, Balkon, Keller, 2 Garage. Fläche: 105 m Preis: 285.000 Euro

Beratung & Verkauf • 39012 Meran • Passerpromenade 70• Mobil +39 380 2141794 www.hillebrand-living.it • E-Mail: info@hillebrand-living.it • Tel. +39 0473 491668

BAZ 2015/21 25


Was ist los? ab sofort

Tanzkurse -Disco Fox & Boarisch -Walzer, Foxtrott & Tango -Hip Hop – tanzen wie die Stars! -Lindy Hop – Swing ist in! -Tanz dich fit&frei! - Wohlfühlzeit Wo: Tanzschule Swing, Meran Tel. 348 120 88 50 www.tanzschule-swing.it

ab 16. 11.

6. 11.

14. 11.

14. 11.

Was hält die Seele gesund?

Elfi Widmoser

Superfood

Vortrag mit Dr. Roger Pycha, Primar des Psychiatrischen Dienstes am Krankenhaus Bruneck. Umgang mit den seelischen Kräften, psychische Erkrankungen + Depression und Schilderung eines Betroffenen. Eintritt frei. Wann. 6. 11. um 20 Uhr; Wo: Frankenberg; Tel. 0473 920962, fs.frankenberg@schule.suedtirol.it

Offene Tür im Atelier

Goji-Beeren, Chi-Samen und vegane Küche – ein neuer Gesundheitstrend? Referentin Apothekerin Dr. Tanja Nart Wann: Sa 14. 11. 2015 von 9 bis 17 Uhr Wo: Bildungshaus Lichtenburg, Nals Infos: Tel. 0471 057100

ab 18. 11.

Wann: Sa 14. 11. + Sa 21. 11. 2015 von 15 bis 17 Uhr; So 15. 11. + So 22. 11. 2015 von 10 bis 12 u. von 15 bis 17 Uhr Wo: Obermais, Christomannosstr. 20

21. 11.

ab 5. 12.

„Man(n) lernt“

Flickwerkstatt

Familienerlebnistag

Geschenke selbst genäht

Männer erwerben Grundkenntnisse in Küche und Wäscheversorgung Wann: 16. + 23. 11. (Kochen) u. 20. 11. (Wäscheversorgung) um 18 bis 21.30 oder 22.30 Uhr Wo: Fachschule Frankenberg, Tisens; Tel. 0473 920962,fs.frankenberg@schule.suedtirol.it

An selbst mitgebrachten Sachen werden Ausbesserungsarbeiten durchgeführt. Referentin: Wilma Tonner Wann: 18. , 25. 11. + 2. 12. von 18 bis 21 Uhr Wo: Fachschule Frankenberg, Tisens, Tel. 0473 920962, fs.frankenberg@schule. suedtirol.it

Wann: 21. 11. 2015 von 15 bis 18 Uhr; Programm: Vortrag Gesundheit für die Familie; um 15.30 + 16.30 Uhr; Workshops: Süße Waffeln + Grissini, Treffpunkt. Familie, Keschtnfeuer, u.v.m. Wo: Fachschule Frankenberg, Tisens; Tel. 0473 920962, fs.frankenberg@schule.suedtirol.it

mit Martina Hafner für Jugendliche ab 11 Jahren (keine Nähkenntnisse erforderlich). Nach Einführung ins Nähen fertigst du kleine Geschenke an: z. B. Kuschelmaus usw. Wann: 5. 12. + 12. 12. von 9 bis12 Uhr Wo: Fachschule Frankenberg, Tisens, Tel. 0473 920962, fs.frankenberg@schule.suedtirol.it

Eine neue Tasche aus RecycleMaterial können interessierte Frauen am Samstag, 14. 11. 2015, mit Verena Moser selbst herstellen. Aus Gebrauchsgegenständen, wie Kaffeebeuteln oder alten LKW-Planen entsteht ein einzigartiges Trendund Lieblingsstück.

Ganthaler filzt Kinder- und Babypatschlen und Hausschuhe in allen

Varianten. Sa, 21. 11. 2015, von 9 bis 16.30 Uhr.

Kreative Geschenke Wenn Sie gerne basteln, Neues ausprobieren oder sich einfach nur eine kreative Auszeit gönnen, hier kommen gleich drei interessante Tipps. Weihnachtsgeschenke mit der Destille. Daniela Paganini ist begeistere Naturkosmetikerin und destilliert gerne. Sie erhalten Grundkenntnisse, um selbst ätherische Öle herzustellen, und werden gemeinsam Cremen, Parfüm und Seifen herstellen. Sa, 14. 11. 2015, von 9 bis 17 Uhr.

Wer kennt sie nicht – wer braucht sie nicht? Potschn aus Filz sind immer ein Dauerbrenner und das beste Rezept gegen kalte Füße. Bäuerin und Filzerin Marianne

Drei Frauen um Daniel Die Heimatbühne St. Martin/ Passeier bringt den Dreiakter „Drei Frauen um Daniel“ von Christine Feller unter der Leitung von Betti Brentegani zur Aufführung. Daniel, Inhaber eines kleinen Einzelhandelsgeschäfts, wird durch die Eröffnung eines Supermarktes zum finanziellen Ruin getrieben. Seine Tochter Gerda, die sehr an ihrem Vater hängt, will auf ihr Studium und auch auf eine Liebesheirat mit dem Lehrer verzichten, um ihrem 201 2015/06 2015/21 15/06 15/0 26 BAZ 20

Vater zu helfen. Dieses Opfer will Daniel von seiner Gerda nicht annehmen und so entschließt er sich lieber selbst noch einmal in den Hafen der Ehe zu steigen. Mit viel Humor und köstlichem Dialog werden alle Schwierigkeiten überwunden. Aufführungen:

Sonntag, 15. 11. um 15 u. 20 Uhr Mittwoch, 18. 11. um 20 Uhr Samstag, 21. 11. um 20 Uhr Sonntag, 22. 11. um 16 Uhr

Anm.: Bildungshaus Lichtenburg, Nals, Tel. 0471 05 71 00 www.lichtenburg.it


Wer erkennt dieses Bild? Rufen Sie uns an, am Mittwoch, dem 11. November 2015, zwischen 15 und 16 Uhr, Tel. 0473 23 30 24.

Einkaufserlebnis bei www.papierprofi.it

Papier Profi in St. Leonhard/Algund

St. Leonhard Algund

Garten- & Forstartikel in Algund

Blumen in Meran

Bild: Wilfried Mayr

Worum handelt es sich auf diesem Bild? Burggräfler Zeitschrift

Den Stromverteiler richtig erkannt haben:

Ihre Ansprechpartner für Werbungen

Irene Riegler aus Meran Alois Regele aus Dorf Tirol Helga Hofer aus Moos

Claudia Klotz

Sonja j Trogmann

Irene Niederl

Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com

Tel. 335 8399400 sonja@diebaz.com

irene.niederl@gmail.com

Tel. 347 895 84 69 WERBEBERATERIN FÜR: Gastronomie

Advent, Advent ein Lichtlein brennt... 27.11.2015 - 23.12.2015 Erfreuen Sie sich an der gemütlichen Stimmung, die zur Vorweihnachtszeit in jedem Winkel unseres Hauses anzutreffen ist. adventZEIT im Pfeldererhof 2 Nächte in Ihrem gemütlichen, mit duftendem Naturholz eingerichteten Zimmer inkl. Halbpension • Begrüßungstrunk • Geführte Schneeschuhwanderung mit Glühweinumtrunk • Weihnachtlicher Duftaufguss in der finnischen Sauna ausZEIT im neuen Alpine Spa und dem Panorama In- und Outdoorpool ab 220,- E pro Person

Fam. Gufler Pfelders / Plan 29 Moos in Passeier Tel.: +39 0473 646 706 info@pfeldererhof.it

BAZ 2015/21 27


Maia Dentis die exklusive Zahnarztpraxis in Meran Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr

Im Zahnstudio Maia Dentis stehen Sie im Mittelpunkt: Kurze Wartezeiten, kundenfreundliche Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, sämtliche Zahnbehandlungen, inklusive Kieferorthopädie für Kinder und Erstklassige Qualität Erwachsene zu günstigen Preisen. Vom 10.alle Januar bis 10. Februar 2012der bieten wir für jeden Erwachsenen 1x für Bereiche Zahnheilkunde Mundhygienekontrolle und für jedes Kind 1x Präventionskontrolle gratis.

Luis Zuegg Straße 40 (Mebo-Ausfahrt Meran-Marling) Tel. 0473 49 25 14 | www.maiadentis.it

Ein Lächeln für alle


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.