BAZ Nr. 22 vom 18/11/2015

Page 1

Sie möchten Ihre Immobilie schätzen? Wir erstellen für Sie eine kostenlose Marktwertanalyse.

GRATIS SCHÄTZUNG

Meran Untermais neuwertige 2-Zimmer-Wohnung zu verkaufen Eigenkapital: 36.000 € Rückzahlrate: 600 €

Wohnraumfinanzierungen & Vermögensmanagement

Partnerbank

Hillebrand Living • Immobilienagentur • Beratung & Verkauf • 39012 Meran • Passerpromenade 70 • Telefon 0473 491668 • www.hillebrand-living.it

Tanja Gurschler Mobil: 346 41 77 448

Patricia Pellegrini Mobil: 380 21 41 794

IMMOBILIENAGENTUR

KAUFEN STATT MIETEN

Die Burggräfler Zeitschrift Nr. 22 - 18. November 2015 • 14-tägig • Jahrgang 21

Herbstliches Gaumenfest

Essbare Kunst



Vorspann 4

Thema

Die die Not haben

Essbare Kunst

6

Poppelen

12

Bauwerk

Moritz, Aaron, Ronja...

Wohnen und Leben mit Aussicht

16 Standort Bei uns in Obermais 32 Schaufenster Wohlig wohnlich 36 Sport Erfolgreiche Partschinser Madlen 38

Wandern

44

Mit & für

Herbstwanderung unterm Ifinger

Meine Adoption

41 Anzeiger 42 Veranstaltungen „BAZ“ Burggräfler Zeitschrift 22. Ausgabe 2015 vom 18. November 2015

IMPRESSUM

Herausgeber, Eigentümer und Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH • Industriestr. 1/5 • 39011 Lana Telefon 0473 23 30 24 • Fax 0473 23 57 09 • E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 9/94 • Eintragung im ROC Nr. 10516/2004

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Georg Dekas • georg@diebaz.com Koordination: Claudia Klotz • claudia@diebaz.com Werbeverkauf: Claudia Klotz → Tel. 347 974 42 70 • claudia@diebaz.com Sonja Trogmann → Tel. 335 8399400 • sonja@diebaz.com Irene Niederl → Tel. 347 895 84 69 • irene.niederl@gmail.com Mitarbeiter: Georg Dekas (dg) • Claudia Klotz (ck) • Christl Fink (cf) • Wilfried Mayr (wm) • Michael Andres (ma) • Martin Geier • Jörg Bauer (jb) PR-Beiträge: Sind in der Rubrik mit * gekennzeichnet Graphik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service • info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH • Weinbergweg 7 • 39100 Bozen Nächste Ausgabe: 2. Dezember 2015

Markisen

Eine Disco betreiben ist nicht mehr so einfach wie früher – wenn es je einfach war, dieses Nachtgeschäft. Sicher war es einmal einträglicher als heute. Als es noch keine tonnenschweren Strafen für Alk am Steuer gab. Als Alk noch das einzige vorherrschende Rauschmittel war. Als es im Ur- und Unterlaub noch tolle weibliche Lichtungen gab, auf denen heimische Hirsche häufig und gerne grasen durften. Als der Tanztempel noch den real existierenden Boden für das Sehen, Spüren, Anfühlen und Kennenlernen hergab. Nein, heute muss sich ein Nacht-Wirt schon was einfallen lassen. Muss sich in der virtuellen Welt mit ihren grellfarbenen Schattengestalten bewegen. Ex Sex etwa. Muss Leuten was bieten, die sich mit einfachen Liebesgaben entweder längst nicht mehr zufrieden geben, oder, was wahrscheinlicher ist, die vielleicht nie das unendlich große Vergnügen und die innige Lust verspüren durften, die dem Liebesspiel von zwei Menschen aus echtem Fleisch und Herz innewohnt. Sex heute Mangelware? Man kann es kaum glauben, aber so ist es, zumindest bei uns. Kein katholisches Missverständnis bitte. Wir haben seit jeher ein ziemlich unbefangenes und handfestes Liebesleben gepflegt. Nur gibt es kaum mehr Weiber- und Mandermenschen aller Alter, die „ledig und lustig“ sind, wie es auf dem blauen Schurz noch steht. Bei den verbliebenen Ehefrauen, Erbschaftstöchtern und Aufsteigerinnen hat Liebe viel mit Besitz, Anspruch und Abwägung zu tun. Lust spielt die zweite Pfeife. Das bringt testosterongeplagte Jungstiere öfter in Not als gesund wäre. Und ältere Rindviecher, die es leid sind, immer das gleiche Heu wiederzukäuen, finden nicht mehr so leicht einen Barren, an dem sie nicht in neue Ketten gelegt würden. Die Älteren hatten es noch ziemlich gut, weil in den goldenen Siebziger Jahren die urlaubenden deutschen Mädchen den gesellschaftlichen Wandel überdeckten. Die Jüngeren haben zumeist nur die Wahl zwischen einer terminbesetzten Dauer-Paarbeziehung mit All-in-One-Anspruch oder dem Rest vom Sex. Das ist der virtuelle, selber besorgte, herbeigerauschte, als Werbeclip auf dem Smartphone daherkommende, der käufliche Sex, kurz, das ganze elendige Dingsda im nächtlichen Flickerschein. Kein Grund für moralische Entrüstung. Jedem sein legales Geschäft. Jedem seine Lust. Eher ein Blick zurück in Wehmut. Als die Gehirne noch nicht von Porno und ähnlichen Stoffen zerfressen waren. Trost: Je arm-seliger die Not, umso treibender wächst die Sehnsucht nach dem richtig Schönen. georg@dekas.it geschrieben am 11/11/2015

meran, cavourstr. 88 tel. 0473 23 66 48 info@schrottwalter.it

www.schrottwalter.it

Austausch Markisen Tücher

matratzen böden markisen vorhänge

BAZ 2015/22

3


Aufmacher

Essbare Kunst Das familiäre Gaumenfest im Meraner Herbst

„Es waren wieder einmal drei genussvolle und hochkarätige Tage, die wir zelebriert haben“, blickt Daniel Dobitsch auf hohe Kunst zurück. Er nennt sich Gastgeber, der junge Inhaber des Hotel Castel in Dorf Tirol, und er ist in Wahrheit ein solcher. Nicht nur gegenüber seinen Gästen, die

im Haus mit Blick auf das Tiroler Stammschloss Südtiroler Gastfreundlichkeit und Tafelgenüsse schätzen, sondern auch im Hinblick auf das Ereignis, das jedes Jahr Anfang November die Saison krönt. Ein familiäres Gourmetfestival nennt er es, die drei Tage, an denen drei Künstler

der Küche ihr Bestes auftischen. Gastgeber ist Dobitsch eben auch gegenüber diesen. Die Meister, die zusammen mit Küchenchef Gerhard Wieser ihre einmalig vergänglichen Kunstwerke schaffen, sind auch Gäste des Hauses, schöpfende eben.

Aufgrund der letzten Pensionsreform sind alle italienischen Staatsbürger, welche noch nicht älter als 66 Jahre sind, dazu berechtigt einen jährlichen

„Steuerbonus“ bis zu 2.200 Euro, bei Einzahlung in einen Pensionsfond in Anspruch zu nehmen. Bei Generali sind Sie auch noch pflegeversichert. Im Falle einer schweren Krankheit oder Unfall erhalten Sie eine jährliche Pflegerente von 6.000 Euro. ■ Agentur Meran, Gampenstr. 97/Q, Tel. 0473 449 344, 8.00 -17.00 Uhr ■ Agentur Naturns, Hauptstr. 71, Tel. 0473 668 277, 8.00 -12.30 Uhr – 15.00-18.00 Uhr

BAZ 2015/22 4 Generali-Anz_BAZ_188x42mm-Steuerbonus.indd

1

20.10.15 11:47


Allein schon die Menükarten lesen sich wie Gedichte aus einer modernen Literatur, die nicht für jeden auf Anhieb verständlich ist, die entdeckt, entschlüsselt werden will, um sich dann zu entfalten. „Neben vielen ausländischen Gästen konnten wir auch einen neuen Rekord an einheimischen Besuchern verzeichnen“, sagt Daniel Dobitsch. Das ist erfreulich, nimmt aber nicht wunder. In jahrelanger Aufbauarbeit haben das Haus am Schloss und sein Küchenchef Wieser ein Ereignis geschaffen, das den „Gemahlen“ (im Gemahl vereinten Gästen) etwas wirklich Besonderes bietet. Etwas, das über das reine und gehobene Essen, Trinken und Genießen hinausgeht. Was Rochedy, Dorfner und Wieser, was Schweiz, Österreich und Süd­tirol dieses Jahr geboten haben, was Künstler aus Italien, Spanien, Deutschland und anderen Regionen andere Jahre geschaffen haben, das lässt sich nur mehr mit dem Begriff essbare Kunst bezeichnen. Als solches ist das familiäre Gaumenfest im Hotel Castel ein Ereignis, das von den Zeitgenossen als Kunst gewürdigt und auf der Kulturseite beschrieben zu werden verdient. Georg Dekas

VERKOSTUNGEN

21.11.

10.00-13.00 Uhr

Ziegenmilchprodukte David‘s Goashof, Lajen

28.11.

10.00-13.00 Uhr

Allerlei Gebäck

Bäckerei Schuster, Laatsch

05.12.

10.00-13.00 Uhr

Speck & Wurst

Schmid Speck, Plaus

20 Jahre Caroma Jubiläumskaffee BIO Selektion ausgesuchter Anbaugebiete! Nussig, schokoladige Noten, voller Körper & süßer Duft nach Zitrusfrüchten. Limitierte Röstung exklusiv bei uns erhältich!

2 140 eran 73 01 us M 4 a 0 h r T u 35, im K 18.00 traße 9.00– eitss h i e r 0 | Sa: F .3 9 1 – om : 9.00 dtirol.c pursue Mo-Fr | info@ pursue

dtirol.c

om

Alle Bilder Copyright „Hotel Castel“

BAZ 2015/22

Blauhaus.it

Dieses Jahr ist der Familie Dobitsch ein herrlicher alpiner Wurf gelungen. Koch Michel Rochedy hat den Mont Blanc als Ortstotem, Koch Thomas Dorfner die Wachauer Donau und Koch Gerhard Wieser das Schloss Tirol. Drei Köche, drei Welten. Rochedy bringt das beste aus der romanischen Schweiz, Dorfner weiß die österreichische und deutsche Esskultur meisterhaft zu deuten, und Meister Wieser spielt seine Trümpfe Südtirol bis Sizilien aus. Drei Meister, drei Abende in der Trenker Stuben des Hotel Castel.

5


Poppelen Michael

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

Name: Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

MORITZ 28. Mai 2014 Melanie Knollseisen & Valentin Mitterrutzner Lana

Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

MANUEL 20. September 2014 Petra Massoner & Jürgen Bernard

Name:

Lana

Zu Hause in:

Kanalservice

WIR

Name:

REINIGEN UND ENTSORGEN

Geburtstag: Eltern:

Stuls

Zu Hause in:

St. Leonhard

Name:

ALEX 7. Februar 2014 Cinzia Larcher & Patroclo Venuta Meran

ANNIKA 3. März 2015 Verena Tribus & Florian Lanthaler Algund

Meran

MERAN · Tel. 0473 22 21 12 · Handy 335 635 90 01 BAZ 2015/22

Name:

• Gruben- bzw. Kanalreinigung • Kostengünstige Entsorgung von Ölabscheiderinhalten • TV-Kanaluntersuchungen • Sammlung von Flüssigabfällen • Tankreinigung • Wartungsverträge SCHNELL, ZUVERLÄSSIG UND PREISWERT

Bei verschmutzten oder verstopften Abflussleitungen sind wir mit unseren modernen Saug- und Spülfahrzeugen sofort zur Stelle.

6

AARON 18. Februar 2015 Daniela Pichler & Manfred Gufler

Geburtstag: Eltern:

Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

RONJA 30. Juni 2015 Gloria Walzl & Norbert Lanthaler

Die Firma Betreut feiert ihr 2-jähriges Bestehen: Agatha Egger und Jutta Pircher freuen sich auch in Zukunft den Familien in allen Belangen rund um die Pflegebedürftigkeit von lieben Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. „ Wer Aufopferung als Lebensinhalt akzeptiert, wird ein Opfer seiner selbst“ Else Pannek

Dr. Jutta Pircher - Tel. 328 7311 039 Dr. Agatha Egger - Tel. 339 4776 494 39011 Lana - Gampenstr. 6 www.betreut.it - info@betreut.it


Haben Sie 2014/2015 ein Baby bekommen? Lassen Sie uns an Ihrem Glück teilhaben! Schicken Sie uns das Foto Ihres Babys. (Post oder E-Mail: post@diebaz.com) Geben Sie an: Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Eltern und Zu Hause in…, Telefon (für Rückmeldungen).

Gesponsert von

KINDERWELT fast ein Grund schwanger zu werden www.kinderwelt.bz

Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Melanie Knollseisen, Mami von Moritz, zu ihrem Mutterglück. Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit.

Leonie

MARTIN 11. November 2014 Helga Pflug & Christian Gamper

Name:

Zu Hause in:

St. Nikolaus

Name:

Name: Geburtstag: Eltern:

Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

DOMINIK 14. Juni 2015 Anita Pixner & Joachim Schwarz

Name:

Zu Hause in:

Moos

Zu Hause in:

ADEM 24. Jänner 2015

Name:

Name:

Elbina Severi & Ajris Mutas Lana

Eltern:

NORA 19. April 2015 Sabrina Frei & Peter Schwienbacher St. Walburg

Geburtstag: Eltern:

Geburtstag:

Zu Hause in:

Geburtstag: Eltern:

Geburtstag: Eltern: Zu Hause in:

TONI FRITZ 10. April 2015 Marlene Platzer & Florian Platter Saltaus

TONI 15. April 2015 Marlen Schwienbacher & Hartwig Schwarz St. Gertraud

Der Tipp für Ihre gelungene Betriebsfeier, Firmen – oder Weihnachtsessen.

Mittags & abends Pizza und schmackhafte Gerichte

BAZ 2015/22

7


Bildgedicht

HERBST Alles hat seine ureigene Schรถnheit, aber nicht jeder bemerkt sie. Konfuzius

8

BAZ 2015/22


Foto: Gesehen am 8. November in Kuppelwies in Ulten Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas

BAZ 2015/22

9


Business

BNI - Business Network International Ende Oktober fand im KIMM in Meran die Gründungsveranstaltung des ersten BNI-Un­ ter­nehmerteams für Empfehlungsmarketing in Südtirol statt.

Manuela Pircher, Athesia Papier Meran

MANUEL AʼS

LIEBLINGSPRODUK TE

45, €

00

Carry Bag

90 , 2 1 € Reisenthel Shopper M

90 4 6 ,€ Bike Basket Plus

Praktisch, robust & schick! Shoppen mit Reisenthel! PAPIER Meran

10 BAZ 2015/22

Informatiker Thomas Höller hat nach 18-jähriger Tätigkeit als EDV-Berater größerer Unternehmen vor ein paar Jahren entschieden, sich mit der Beratungsfirma „Knowledge: Communicated“ selbständig zu machen. Während dieser seiner neuen Tätigkeit ist er auf der Suche nach neuen Kunden auf das Unternehmen BNI „Business Network International“ gestoßen, das sich zum Ziel gesetzt hat, den teilnehmenden Unternehmen durch strukturierte Methode neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen und damit mehr Umsatz zu ermöglichen. Die Idee und die Methode des BNI-Netzwerkes, das weltweit in 63 Ländern tätig ist, haben Thomas Höller so fasziniert, dass er sich für den italienischen Markt beworben und gemeinsam mit Regionaldirektor Luca Ferrario die Region Trentino-Alto Adige zugesprochen bekommen hat. BNI ist in Italien mit über 3000 Mitgliedern tätig. Thomas Höller möchte als Regionaldirektor für die Provinzen Trient und Südtirol diese neue Art der Geschäftsanbahnung und -Ausweitung in seine Heimat bringen und hat bis heute bereits über zwanzig Unternehmen ins Boot geholt. Sodass das erste Unternehmerteam, das den Namen BNI Morgenduft trägt, gegründet werden konnte. Herr Höller, worin besteht Ihre Tätigkeit bzw. die des neuen Netzwerkes? Wir möchten unsere Mitglieder dabei unterstützen, ihr Geschäftsvolumen durch die Vermittlung von qualifizierten Empfehlungen zu erhöhen. Dies setzt voraus, dass Unternehmen bereits gut arbeiten, einen guten Ruf haben, Kapazitäten frei haben, um Umsatzsteigerungen auch mittragen zu können – aber vor allem, dass sie den Willen haben zu wachsen. Unternehmer bewerben sich bei den BNI-Teams, um im Rahmen der regelmäßigen Teamtreffen neue, gute Kunden zu erhalten. Wer kann Mitglied werden bei BNI und wie läuft die Aufnahme ab? Jedes Unternehmen, das Interesse zeigt, kann sich um die Mitgliedschaft in einem Team bewerben. Allerdings kann jeweils nur ein Vertreter jeder Berufsbranche exklusiv teilnehmen, um Konkurrenzkämpfe innerhalb des Teams von

Regionaldirektor Thomas Höller (links) und BNI-Gebietsdirektor Luca Ferrario

vornherein auszuschließen. Wer mitmacht, muss bereit sein zusammenzuarbeiten d. h. seinerseits Geschäftsempfehlungen für seine Teamkollegen einzubringen. Ein eigener Mitgliederausschuss, zusammengesetzt aus abwechselnden Team­ mitgliedern, bewertet die Ansuchen um Auf­ nahme. Die konsequente Anwendung der BNIMethode ist ein wesentlicher Faktor, der die regelmäßigen Treffen zu einem wirksamen Marketinginstrument macht, und je größer das Team, desto höher das Geschäftsvolumen, welches sich die Mitglieder insgesamt vermitteln. Durch die Bezahlung eines festen Jahresbeitrages haben die Unternehmer das Recht, ein Jahr lang an unseren Treffen teilzunehmen. Nach Ablauf desselben kann jedes Mitglied frei entscheiden, ob es ausscheiden oder sich aufgrund der positiven Erfahrungen für ein weiteres Jahr bewerben möchte. Zeitliche Beschränkungen gibt es somit keine. Wo und wie oft treffen sich die Mitglieder von BNI? Wir treffen uns einmal wöchentlich. Im Fall des BNI-Morgenduft-Teams ist dies jeden Dienstag um 7.15 Uhr im Bildungshaus Lichtenburg in Nals. Die frühe Stunde ist absichtlich so gewählt, damit die Unternehmer im Anschluss ihrem operativen Tagesablauf nachgehen können. Die Morgenstunden werden weltweit eingehalten, auch wenn der Beginn der Sitzungen je nach Land leicht variieren kann. Wie laufen diese wöchentlichen Treffen ab? Es gibt da weltweit dieselbe Vorgehensweise bzw. eine genormte „Agenda“. Zu Beginn der


Die Mitglieder des ersten Südtiroler BNI-Unternehmerteams

Besprechungen werden bestehende Projekte besprochen. Jeder Unternehmer im Team stellt anschließend sich und seine Leistungen, seine Stärken und aktuellen Projekte in geraffter Form vor. Teammitglieder lernen dabei „offene Ohren“ zu haben für das, was von anderen Mitgliedern gesucht oder angeboten wird. Auf diese Weise werden sie im Umgang mit ihren Kunden, Lieferanten oder Bekannten entsprechende Bedürfnisse erkennen und weitervermitteln können. Der wichtigste „Agendapunkt“

ist die „Engagement Runde“. Dabei werden die Mitglieder Referenzen austauschen oder sich für Umsätze bedanken, die sie durch erhaltene Empfehlungen ihrer Teamkollegen machen konnten. Neben der Rolle als Koordinator in der Region Trentino-Alto Adige sind Sie auch als Referent bzw. als Coach tätig? Auch Empfehlungsmarketing kann gelernt werden. Wir bieten Schulungen an (für Mitglieder

kostenfrei) und organisieren geeignete Veran­ stal­tungen, um sicherzustellen, dass unsere Mit­ glieder von dieser Zusammenarbeit profitieren. Was begeistert Sie an dieser Teamarbeit? Mit gefällt der Ansatz, dass in unseren Teams das Zuhören im Vordergrund steht. Also das Prinzip „Wer gibt, gewinnt“. Ich versuche zuerst anderen zu helfen. Dann werde auch ich das erhalten, was ich brauche – und das ohne dafür Provisionen zahlen zu müssen. (wm)

neUHeit

Geöffnet wieder ab 5. november

der SteinKeller im neuen Kleid! Pizza auch mit Kamut-vollkornmehl Unsere öffnungszeiten: mittwoch bis Samstag: 16.00 - 00.30 Uhr Sonntags: 11.00 - 23.00 Uhr montag und dienstag ruhetag

Gampenstraße 43A · I-39010 Tscherms · Tel. 0473 56 43 05 · info@elisabethkeller.it · www.elisabethkeller.it BAZ 2015/22 11


Aauwerk B ufmacher

Wohnen und Leben mit Aussicht Die Villa Laura in der Zone „Kreuzbichl“ in Latsch liegt nur Gehminuten vom Ortszentrum, ermöglicht aber freies Wohnen im Grünen.

Die geräumige Dreizimmerwohnung mit Wohnküche, zwei Schlafzimmern, Bad, TagesWC, Abstellraum, Garagenstellplatz und Keller am westlichen Ortsausgang von Latsch überrascht in mehrfacher Hinsicht. Die schnörkellose, geradlinige Bauweise wirkt solid und eindeutig. Die Räumlichkeiten im Obergeschoss vermitteln als Wohneinheit eines Mehrfamilienhauses Geborgenheit und lassen gleichzeitig ein individuelles Wohngefühl zu. Vor allem durch die südseitige, vollkommen überdachte und eine weitere großzügig nach Westen ausgeleg-

12 BAZ 2015/22

te Terrasse wirkt der Wohnbereich offen und ermöglicht freie Sicht. Tatsächlich überrascht der weite Ausblick nach Süden und Osten. Durch die angrenzenden Obstwiesen wird es im besten Sinne des Wortes zum individuellen Wohnen im Grünen. Andrerseits ist man bequem an die nicht sichtbare Landesstraße angebunden. Zudem führt in der Nähe der Vinschgauer Radweg vorbei. Die nächsten Geschäfte liegen nur Gehminuten entfernt; in wenigen Minuten erreicht man das Ortszentrum von Latsch.

Energetisch abgesichert: Architekt Arnold Gapp

hat sich bei der Villa Laura für ein nachhaltiges, energieeffizientes Bauen nach Klimahaus B Standard entschieden. Entsprechend sind Mauerwerk und Wärmedämmung ausge­ führt. Die Wohneinheiten sind an das Fern­ heizwerk Latsch angeschlossen. Damit wird die Vorgabe erfüllt, dass mindestens 60 Pro­ zent des Warmwasserbedarfs aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden müssen. Es versteht sich, dass alle Räume über Bodenheizung verfügen.


Kalorienzähler und Wasseruhr regeln die Wasserund Heizkosten. Die zentrale Steuerung der Heizung erfolgt über einen Raumthermostat mit Tages- und Wochenprogramm. Zusätzlich sind die einzelnen Heizflächen über einen Thermostat gesondert regelbar. Jedes Bad ist zusätzlich zur Fußbodenheizung mit einem Badeheizkörper ausgestattet. Er wird über den Fußbodenheizungskreis eingespeist. Um es auch in den Sommermonaten und

Übergangszeiten wohlig warm zu haben, können die Badeheizkörper zusätzlich elektrisch beheizt werden. Die Wohnung verfügt zudem über einen Schornsteinanschluss. Das Bad mit Wanne, Dusche, Waschbecken, WC und Bidet ist großflächig gefliest. Die Warmwasserproduktion erfolgt über einen 500-Liter-Edelstahlspeicher im Technikraum. Heimische Materialien bevorzugt: Alle Haupt­

räume sind mit Strom-, Fernseher- und In­ ter­netanschlüssen versehen. Auf optimalen Schallschutz zwischen den Wohnungen wurde großer Wert gelegt. Die Trittschalldämmung wurde getrennt von der Rohdecke eingefügt. Dazu wurde eine geeignete Trittschallmatte verwendet. Die Böden in Wohnzimmer und Schlafzimmern sind in Fertigparkett aus Buche ausgelegt. Die ein- oder mehrflügeligen Fensterelemente wurden in naturbelassenem Lärchenholz ausge-

Schlanders/Kortsch Lafermweg 9/A Tel. 0473 621 331 | Mobil 335 65 46 566 Fax 0473 879 702 | info@schoenthalerothmar.it www.schoenthalerothmar.it

Ausführung der Maurerund Verputzerarbeiten BAZ 2015/22 13


Aauwerk B ufmacher

Premium-Partner für Wohngestaltung

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

führt, um gemäß den An­for­ derungen eines Klimahauses B beste Wärmedämmeigenschaften zu garantieren. Aus heimischem Lärchenholz bestehen auch die einflügelig ausgeführte Eingangstür und alle Innentüren. Um in den Wohnräumen für optimales Raum­ klima zu sorgen, wurden vor den

dreifachverglasten Fens­tern als Son­­nen-, Sicht- und Wet­ter­schutz Außenraffstore aus Alu­mi­nium­la­ mellen angebracht. Der Sonne zugewandt: Übrigens wirkt die Südterrasse mit dem bodenbündigen Zugang wie die Verlängerung des Wohnzimmers.

Lieferung der Holzböden!

QUALITÄT IM HANDWERK

Stachelburgstr. 17 · I-39028 Schlanders Tel. 0473 730395 · www.fleischmann.bz.it 14 BAZ 2015/22

Lieferung und Montage der Haus- und Innentüren aus Holz. Rubner Türen AG, Handwerkerzone 10, 39030 Kiens T: +39 0474 563222, F: +39 0474 563100, tueren@rubner.com, www.tueren.rubner.com


Damit verbunden ist eine erhebliche Steigerung der Wohn- und natürlich auch der Lebensqualität. Für gemütliches Zusammensitzen oder Essgenuss im Freien ist gesorgt. Wie schon erwähnt ist die Südterrasse überdacht und in den Sommermonaten vor der hochstehenden Sonne geschützt, während in der kalten Jahreszeit auf Südund Westterrasse die Morgen- und Abendsonne wirken können. Eine angenehme Nebenerscheinung ist durch die besondere Lage der

Wohneinheit gegeben. Der Ein­ schnitt des Martelltales macht es möglich: Sogar in der kältesten Zeit des Jahres wird die Villa Laura lange von einer wärmenden Nachmittagssonne verwöhnt. Die Verkaufsabwicklung erfolgt über Immobilien Dr. Hanni Kon­ rad. Die langjährige Erfahrung im Immobilienbereich ermöglicht wertvolle Hilfestellung bei notarieller Überschreibung, Wohn­bau­ för­derung und Finanzierung.

Fliesen Gewerbezone Vetzan 41, 39028 Schlanders Tel. 0473 741 741 | info@fuchs.it

Schlanders - Hauptstraße 19 Tel. 0473 730 154 - Fax 0473 621 622 E-Mail: info@mairoesl.com

Ausführung der Heizungs- und Sanitäranlage

Holzböden

Stein Lieferung von Stein, Holzböden, Fliesen und Terrazzo

Staatsstrasse 100, 39012 Sinich - Meran Tel. 0473 741 770 | info.ker@fuchs.it

fuchs.it BAZ 2015/22 15


Standort

Bei uns in Obermais Inserat: garage himmel

Ohne Zweifel: Obermais ist eines der schönsten Stadtviertel von Meran. Geprägt von Villen und Parks, Schloss Trauttmansdorff ganz in der Nähe, ist es durchaus ein Privileg, hier zu leben. Nicht umsonst wird Obermais auch als das Villenviertel der Stadt Meran bezeichnet. Dass bereits Adelige sich in Ober­mais wohlfühlten ist kein Wun­der. Un­ter anderem wohnte Kaiserin Sis­si im Schloss Trauttmansdorff. Prächtige Ansitze und Schlösser zeugen noch

Georg Hochkofler Tel. 0471 081 563 grafik@mediaradius.it

heute von der stil­vollen Vergangenheit dieses Stadtteils. Vergangenheit, Ge­ gen­wart und – so hoffen nicht nur die Obermaiser – auch Zukunft soll in Obermais so bleiben: idyllisch mit einem Hauch Eleganz. Verkommene Stadtteile kennt man heutzutage ja auch in Südtirol leider zur Genüge. Obermais mitsamt seinen malerischen Ecken, die Weinberge mit dem idyllischen St.-ValentinKirchlein, Schloss Rametz und Schloss Labers, oder die Ansitze und

Bürgerhäuser am Brunnenplatz, dem Ortskern der ehemals selbständigen Gemeinde Obermais, ist und soll etwas Besonderes bleiben. Kein herkömmlicher Stadtteil.Nicht zuletzt kulturell hat Obermais so einiges zu bieten. Sogar für die Jugend. So hat sich das Musikfest „Rock the Lahn“ am Obermaiser Sportplatz zu einer auch über die Tiroler Landesgrenzen hinaus beliebten Veranstaltung entwickelt. Tausende Musikbegeisterte strömten zur Lahn. Da staunte sogar Bürgermeister Paul Rösch. Für Meran sei es wichtig, ein möglichst breites kulturelles Spektrum abzudecken. „Das festigt unser Image als Kulturstadt, zeigt unser junges Gesicht und ist über lange Sicht auch ein nicht zu unterschätzender touristischer Faktor“, betonte der Bürgermeister. Schon seit rund 45 Jahren steht der Textilreinigungsbetrieb Orehek in Obermais für beste Qualität und einen professionellen Service. Das Geschäft befindet sich in bester Lage direkt am Brunnenplatz. Horst Orehek hat den Betrieb von seinem Vater übernommen. Dieser hatte sich 1971 für den Schritt in die Selbstständigkeit entschieden. Kontinuierlich wurde das Angebot erweitert. Heute

ist Oherek der Experte schlechthin, wenn es um Textilreinigung mit Lieferservice, Schneiderarbeiten und Arbeitsbekleidung aller Art geht. Der Beruf des Textilreinigers setzt einiges an Erfahrung voraus. Erfahrung und Wissen, das Orehek sich im Laufe der vielen Jahre zweifelsohne aneignen konnte. Neben handwerklicher Geschicklichkeit und einem großen Wissen über Reinigungsmittel sowie die vielfältig verwendeten Textilien selbst überzeugt Orehek mit großer Erfahrung im Bereich der Waschund Bügelautomaten sowie bei der umweltfreundlichen Reinigung und Entsorgung von Abfallprodukten. In Obermais findet man auch ein Stück Autogeschichte. Und zwar bei der Garage Himmel. Die Autowerkstatt ist einer der ältesten KFZ-Betriebe Merans. Der Betrieb wurde 1956 gegründet und war einer der ersten Ford-Händler in Südtirol. Im Jahr 1983 übernahm Robert Egger die Firma und brachte sie mit seiner Erfahrung und mit Erfolg zu dem, was sie heute ist. Der Betrieb steht für einen guten Service. Repariert werden Fahrzeuge aller Marken. Natürlich übernimmt die Werkstatt auch die Durchführung des Collaudo (perio-

Ihr Kfz-Mechatroniker in Obermais

Textilreinigung mit Lieferservice Schneiderarbeiten Arbeitsbekleidung

HEMDEN WASCHEN + BÜGELN 3 € Orehek Horst 39012 Meran | Tel. + Fax 0473 231 335 | Mobil 335 561 82 17 Ihr Kfz-Mechatroniker in Obermais garage.himmel@dnet.it | www.garage.himmel.lvh.it

Meran • direkt am Brunnenplatz • Tel. 335 61 59 842 Mo–Do 8–12 + 14–18.30 Uhr • Fr 8–14 Uhr • Sa geschlossen

Dantestr. 33 | 39012 Meran | Tel. 0473 231 335 | Fax 0473 231 335 | Mobil 335 561 82 17 | garage.himmel@dnet.it | www.garage.himmel.lvh.it

• TÄGLICH FRISCHES OBST UND GEMÜSE • Einheimische Produkte direkt vom Bauern • Trockenfrüchte und Konfitüren • Spezialitäten aus Süditalien • Gutes Olivenöl aus der Toscana

Obst & Gemüse Maximilian Pichler in Obermais am Eck Apothekergasse/Dantestraße 16 BAZ 2015/22


In der Stadtmitte von Obermais: Oreheks Reinigung

grafik: fotolitho lana service

dische Revision). Klimaanlagen werden überprüft und repariert, zudem bietet Egger einen fachgerechten Reifenwechsel an. Die Garage verfügt selbstverständlich über zeitgerechte Ausrüstung zur Durchführung von umfangreichen elektronischen und mechanischen Arbeiten. Durch Erfahrung, Zuverlässigkeit und hochwertige Arbeit punktet Raumausstatter und Tapezierer Hannes Premstaller. Seit Anfang der 1990er Jahre ist Premstaller in

...und Pichlers Obst- und Gemüseladen

diesem Bereich tätig, 2001 wagte er den Schritt in die Selb­st­stän­ digkeit und gründete sein eigenes Un­ternehmen. Ob Böden, Vor­hän­ ge, Matratzen, Polsterungen, das Schleifen von Holzböden, Polsterung von Antiquitäten oder mehr: Bei Premstaller ist man an der richtigen Adresse. „Eines unserer Spezialgebiete ist das Restaurieren alter Stühle, Bänke und Sofas, welche wir originalgetreu mit ‚alten‘ Materialien aufrichten und mit edlen Stoffen wieder neu bezie-

Alles Bio bei Biokistl

hen“, betont Premstaller. In der hauseigenen Polsterwerkstatt hat man sich unter anderem auf die Fertigung von großen Polsterungen für Gastronomie sowie individuelle Arbeiten für den Privatbereich spezialisiert. Kürzlich eröffnete Premstaller eine neue Werkstätte, um einen noch besseren Service zu garantieren. Bei Obst & Gemüse Maximilian Pichler findet man eine reichhaltige Auswahl an leckeren und gesunden Lebensmitteln. Obst

und Gemüse aller Art, qualitativ hochwertig und ein zuverlässiger Service. Solche Nahversorgung hat man gerne. Vor mittlerweile rund vier Jahren entschied sich Maximilian Pichler für den Schritt in die Selbstständigkeit. Seitdem führt der 25-jährige Jungunternehmer den Familienbetrieb mit Fleiß und Ehrgeiz. Im Lebensmittelgeschäft zählt vor allem die Frische. Dies, gemischt mit dem freundlichen Service, und die gute Beratung machten das

• Holzböden • Vorhänge • Matratzen • Polsterungen 39012 Meran • Valentinstr. 24 hinter Hauptparkplatz Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Handy 338 56 76 876 • Tel. + Fax 0473 23 26 21 BAZ 2015/22 17


Premstaller in Obermais – was ein Tapezierer alles kann!

Standort Geschäft in Obermais in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Einkaufsort – und das nicht nur für Obermaiser und Meraner. Seriös und kompetent. So könnte man das Südtiroler Auk­tions­haus kurzerhand beschrei­ben. Das Auktionshaus um Unter­neh­mensleiter Jaime Stevens befindet sich in der Obermaiser Ca­ vourstraße, konnte sich jedoch schon in ganz Südtirol als seriöser und zuverlässiger Händ­ler für den An- und

Ver­kauf von Schmuckwaren, edlen und hoch­wertigen Tep­ pichen, wie auch mit dem Handel von Bil­dern und An­ ti­quitäten sowie anti­ken Sil­ berwaren etablieren. Seit Jahr­ zehnten ist das Un­ter­nehmen füh­r­end in Europa in Sa­chen Tep­pichrestauration und Tep­ pich­w ä­s che. Das deutsche Un­ter­nehmen kann auf eine jahrzehntelange Er­fah­ rung zurückblicken und befindet sich mittlerweile in der dritten Generation. Auch in Südtirol konnte das Unternehmen schnell Fuß fassen. „Unser Auktionshaus– seriös und spezialisiert – traf auf eine große und positive Resonanz“, erklärt Stevens. Mehrere hoch qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter sind im Geschäft in Obermais für die Kunden da. Das Biokistl Südtirol kennt man mittlerweile hierzulande. Durch zuverlässigen Service und beste Qualität konnte die „Idee Biokistl“ stetig wachsen. Dabei handelt es sich um eine Gemeinschaft Südtiroler Bio-Bauern,

die seit über 15 Jahren ihre Produkte gemeinsam vermarktet. Für das große Obst- und Gemüsesortiment sorgen rund fünfundzwanzig lokale, sowie ausgewählte Bauern aus anderen Regionen Italiens. Etwa dreißig weitere regionale Produzenten erweitern das Angebot mit ihren Zusatzprodukten. Eine große Auswahl an biologischen Produkten rundet das Sortiment ab, u.a. findet man viele gluten- und laktosefreie Produkte, Sojaprodukte und vieles mehr. Das Biokistl steht für Qualität, konsequent biologischen Anbau und eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Auch in Obermais findet man eine Filiale. Beim Biokistl findet man auch ansprechende Geschenkskistln für jeden Anlass. Und mit Ideen geizt das Biokistl weiterhin nicht. Passend zur Weihnachtszeit gibt es ganz spezielle Kistln. Gerne kann man von nun an Weihnachtskistln und Geschenkskörbe auch individuell zusammenstellen lassen. Bei Foto Staschitz tut sich was. Seit einigen Wochen konzentriert sich

Ihr seriöser Partner in ACHTUNG!!

sofort Bargeld für Ihren alten Gold- und Silberschmuck

Gold- und Silberschmuck wie Ringe, Armbänder, Ketten, Brillantschmuck, Uhren, Altgold, Zahngold (auch mit Zahn), Münzen, Medaillen, Platin, Silber aller Art, Silberbesteck, versilbertes Besteck, usw. Machen Sie Ihr Gold zu Geld - SOFORT BARGELD!

WIR KAUFEN:

der traditionelle Familienbetrieb neben Fotos auch auf Videoaufnahmen. Dafür konnte man Christian im motivierten Team willkommen heißen. Ebenfalls neu: Die Arbeit mit Drohnen wurde von Foto Staschitz perfektioniert. Egal ob für Private oder gewerbliche Kunden, seit einiger Zeit sorgt der Familienbetrieb mit qualitativ hochwertigen Luftaufnahmen im Außen- oder auch im Innenbereich für Furore. Nach wie vor beliebt ist Foto Staschitz auch für traditionelle und zugleich innovative Hochzeitsfotos sowie Fotos für Taufen und sonstige gesellschaftliche Veranstaltungen. Mit stilvollen Hochzeitsreportagen hält Foto Staschitz den schönsten Tag des Lebens auf eine angemes­sene Art und Weise fest. Bei Por­trät­aufnahmen rückt der Mensch in den Mittelpunkt. Auch das Digita­li­sieren von alten Bildern stellt für Staschitz kein Problem dar. In der eigenen Werkstätte werden Fotos mit viel Liebe zum Detail aufgearbeitet, Rah­men hergestellt und vieles mehr. Ein Besuch im Geschäft in Obermais lohnt sich. (ma)

info@suedtiroler-auktionshaus.com

MERAN

• Markenuhren gesucht (auch defekt) • Bilder und Gemälde • Antiquitäten • Porzellan • Bronzefiguren • Instrumente • alte Fotoapparate • Ferngläser • Teppiche und gebrauchte Pelze • Wir bieten auch Haushaltsauflösungen an!

ACHTUNG 30% auf TEPPICHREPARATUR & TEPPICHWÄSCHE

NUR BIS 4. DEZEMBER

UNSER SERVICE: • Milben- und Schmutzfrei durch den Sommer • Reparatur & Restaurationsarbeiten • Teppichwäsche mit Naturseife und Rückfettung • Klopfen von Teppichen • Flecken- und Mottenbehandlung • Teppichrücken und Kanten verstärken • Spezialisiert auf antike Teppiche • Kostenlose Beratung • Unverbindliches Preisangebot Abhol- und Lieferservice kostenfrei

ÖFFNUNGSZEITEN: DI - Fr: 9.00 - 13.00 Uhr & 14.30 - 19.00 Uhr Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich auch bei Ihnen zu Hause!

Cavourstraße 34-36 • 39012 Meran • Tel. +39 0473 05 57 57 18 BAZ 2015/22


Pflanzen, unser Leben Lana - Erzherzog-Eugen-Straße 3 Tel. 0473 56 39 11 info@galanthus.it www.galanthus.it

Algund, I.-Weingartner-Straße 9A

Schlanders/Vetzan Neue Vinschgauer Str. 2 Tel.: 0473 74 21 88 www.gaertnerei-schoepf.com

Gärtnerei

Chocolate Gardening Since 1911 Meran, Gratsch, Leitergasse 1 Tel. 0473 44 30 32, www.luther.it

REICHERT

Burgstall, Romstr. 60 Tel. 0473 29 22 20

Meran - Marlingerstr. 19 Tel. 0473 449590 - Fax 0473 221667 www.wielander.bz

Meran Finkweg 3 Tel. 0473 230 617

Naturns, Hauptsrasse 3, Tel. 0473 667 224 www.gartenbaupozzi.com Sonntag immer geöffnet

21.-22.11.2015 BAZ 2015/22 19


Porträt Kürbisparfait it Kakipüree Küche

Rezept:

m

n 4    Persone

Kürbispüree is ein 300 g Kürb to oder Süßw n a S o in V 2 EL it Kürbisparfa Eigelb 3 Ei 1 er 80 g Zuck er illeschote od n a V ½ zucker 1 Pkg. Vanille ispüree 100 g Kürb e hlagene Sahn 250 ml gesc Kakipüree i sehr reife Kak 4 ker 4 TL Zuc t 1 Msp. Zim Zitrone, Saft ½

Das Team von „So kocht Südtirol“ v. l. : H. Bachmann, H. Gas­tei­ger, G. Wieser

kerne, Weiteres isierte Kürbis ll e m ra a k 80 g t grob zerhack und Weintrauben e rt ie lb a h 80 g e zum okoladenring h c S ieren Garn Kürbispüree

• Kürbis in große Stücke schneiden, samt der Schale in eine feuerfeste Form geben, mit Vino Santo marinieren und im Backofen garen. • Kürbis aus der Schale schaben, durch ein feines Sieb streichen und bereitstellen.

u. rn n- eie e i il sf m ieb a F etr B

Restaurant

Café Ristorante

Ladurner Vellau 41 • Tel. 0473 448439 www.restaurant-ladurner.com

www.so-kocht-suedtirol.it

Kürbisparfait

• Eigelb und Ei mit Zucker in einer Rührschüssel im warmen Wasserbad schaumig schlagen (bis auf 82 Grad erhitzen). • Vanilleschote der Länge nach halbieren, das Mark mit einem Messer herausschaben und zur Eiermasse geben. • Kürbispüree zufügen und kalt rühren. • Sahne unterheben. • Die Masse in eine mit Klarsichtfolie ausgelegte runde Form geben, glatt streichen und etwas anklopfen, damit sich die Masse schön in der Form verteilt. • Mit Folie abdecken und mindestens 3 Stunden im Tiefkühlfach gefrieren lassen. Kakipüree

Kaki durch ein feines Sieb streichen, mit Zucker, Zimt und Zitronensaft verrühren. Fertigstellung

• Das Parfait aus der Form nehmen, in Kürbiskernen wälzen, in Scheiben schneiden und auf Tellern anrichten. • Mit Kakipüree, halbierten Trauben und Schokoladenringen garnieren und servieren. Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten, je nach Größe der Kürbis­stücke bei

Winter-Öffnungszeiten ab 12. 11. 2015: Do - So von 9 - 23 Uhr

20 BAZ 2015/22

• Nudel- u. Steakwochen vom 12. - 29. 11. • Traditionelle u. mediterrane Küche

160 Grad Tipps

1. Servieren Sie zum Kürbisparfait eine Vanillesauce oder Weinschaum. 2. Zum Kürbisparfait passt sehr gut ein Zwetschgen- oder Marillenkompott (Aprikosenkompott). 3. Verwenden Sie statt Kürbispüree 2 Esslöffel Kürbiskernöl.


www.schloss-goldrain.com

PROGRAMM NOVEMBER 2015 – JÄNNER 2016 Berufliche Weiterbildung Pressearbeit für Interessierte – Wie schreibe ich einen Artikel? Von der Pressemitteilung bis zum Zeitungsartikel lernen Interessierte aus Vereinen, Verbänden sowie PR-MitarbeiterInnen aus Unternehmen die Besonderheiten von Inhalt, Aufbau und journalistischer Sprache kennen. Viele praktische Übungen runden den Tag ab.

Rücken Intensiv Massage (R.I.M) nach Johannes Salchenegger Bei dieser Form der Massage werden die Elemente der Unterarmtechnik mit denen der Schröpfglasmassage kombiniert. Das Ergebnis ist eine tiefe Entspannung und Regeneration für die Klienten und eine äußerst Gelenk schonende Arbeit für die Therapeuten.

Fußreflexzonenmassage nach Hanne Marquardt – Teil 1 Dieses Seminar ist besonders gedacht für alle Beschäftigten in den Bereichen Schönheitspflege und Wellness, die über das Berühren der Füße sich und anderen etwas Gutes tun wollen. Inhalte: Grundlagen der Technik und Reflexzonen am Fuß, Grundgriffe, Griffe zur Harmonisierung und Entspannung, Zonenlagen in Theorie und Praxis, Dosierung, Behandlungsaufbau mit Lagerung.

Leben ist Sterben, Sterben ist Leben Im Seminar wird das Tabuthema Sterben aufgearbeitet. Gemeinsam wollen wir lernen, das Sterben, den Tod anzunehmen. Wir üben Techniken und Rituale, um Sterbenden beizustehen und ihnen bestmöglich helfen zu können. (Um ECM-Credits angesucht.)

Chronischer Schmerz – In der pflegerischen Verantwortung Trotz vielfältiger Möglichkeiten zur Schmerzlinderung, leiden immer noch viele PatientInnen unter unzureichend behandelter Schmerzen. Sie setzen sich in diesem Seminar theoretisch und praktisch mit dem Schmerz-Assessment auseinander. (Um ECM-Credits angesucht.)

Anti-Korruptions-Gesetz u. Verhaltenskodex – Für Gemeindebedienstete Schwerpunkte des Kurses sind die ethischen Ansätze und Maßnahmen zur Vorbeugung von Korruption – in Anlehnung an die geltenden Gesetze. Mit erwachsenenbildnerischen Methoden sollen Gemeindebedienstete berufliche Alltagssituationen erkennen, die eine mögliche Verletzung der Gesetze darstellen und in ihrem loyalen Verhalten motiviert werden.

Termin: Fr 27.11. Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 95,00 € Leitung: Jörg Christian Rainer

Termin: Mo 14.12., 9.00 Uhr bis Di 15.12., 16.00 Uhr Gebühr: 260,00 € Leitung: Johannes Salchenegger Termin: Do 21.01. bis Fr 22.01. Zeit: jeweils 9.00 bis 17.30 Uhr Gebühr: 245,00 € Leitung: Maria Kaserer Termin: Sa 23.01., 9.00 Uhr bis So 24.01., 17.30 Uhr Gebühr: 50,00 € Leitung: P. Peter Gruber Termin: Mo 25.01. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 125,00 € Leitung: Angelika Feichtner

Termin: Mi 27.01. Zeit: 14.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 45,00 € Leitung: Annamarie Huber

Persönlichkeit Neu oder wieder im Gemeinderat? – Weiterbildung für Gemeinderätinnen Neu- bzw. wiedergewählte Gemeindeverwalterinnen schulen ihre kommunikativen Fähigkeiten: Sa 21.11. Modul 2: Umgang mit schwierigen Situationen – Konfliktmanagement Sa 12.12. Modul 3: Politisches Verhandlungsgeschick und Verhandlungsstrategien

Termin/Modul: siehe links Zeit: jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 70,00 € (inkl. ME) pro Modul Leitung: Luise Vieider

Programm | 11/2015


Lebe deinen Traum Wir haben immer wieder Träume und Visionen, die sich nicht erfüllen, weil wir unsere Kraft nicht fokussieren. In diesem Seminar werden wir überprüfen, ob unsere Wünsche noch wichtig für uns sind, oder ob sie sich schon erfüllt haben.

Kontemplation – Gebet des Schweigens Im Stillsein sind wir offen für die Bewegungen der Seele. So stehen im Mittelpunkt der Übung: das stille Sitzen, das langsame Gehen, sanfte Körperübungen und meditatives Gehen. Kurzvorträge runden das Wochenende ab.

Lebe die Fülle – Sag „Ja“ zum Leben Im Laufe unseres Lebens haben wir ganz viele Techniken des Ausredens entwickelt. Diese Ausreden behindern uns in unserem Leben. Im Seminar schauen wir uns diese Ausreden an und lernen, diese Stück für Stück los zu werden und bewusst „JA“ zu sagen zum Leben. Mit dieser Kraft werden wir unsere Ziele und Projekte verwirklichen!

Termin: Fr 27.11., 16.45 Uhr bis So 29.11., 16.00 Uhr Gebühr: 180,00 € Leitung: Marina Sturm, Alois Holzer Termin: Fr 04.12., 18.00 Uhr bis So 06.12., 19.30 Uhr Gebühr: 150,00 € (inkl. U/V) Leitung: Johanna Kaserer Termin: Fr 15.01., 16.45 Uhr bis So 17.01., 16.00 Uhr Gebühr: 180,00 € Leitung: Marina Sturm, Alois Holzer

Gesundheit Relaxday – Ein Tag im Zeichen der Entspannung Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Methoden zur Entspannung und Bewusstseinserweiterung kennen zu lernen und auszuprobieren. Nach der Einführung um 9.45 Uhr findet Folgendes statt: 10.00 – 12.00 Uhr: Flow Dance mit Katja Trojer 13.45 – 15.45 Uhr: Gesundheit für die Seele mit Susanne Steidl 16.00 – 18.00 Uhr: Lu Jong – Tibetisches Yoga mit Karin Leimgruber

Vegane Ernährung… - ist viel mehr als Tofu und Gemüse Entdecken Sie die Welt der rein pflanzlichen Küche. In diesem Kurs für EinsteigerInnen werden schmackhafte und gesunde Gerichte aus Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und raffinierten Gewürzen zubereitet, die Sie unkompliziert und schnell nachkochen können.

Natürliche Pflege für die Haut – Lotionen und Öle selbst herstellen Dieses Seminar ist für all jene gedacht, die mit dem Salben-Rühren schon etwas vertrauter sind. Sie lernen, welche Heilpflanzen für Problemhaut besonders empfehlenswert, aber auch, welche Pflanzenöle für eine besondere Hautpflege hilfreich sind.

Hormon-Yoga – Nach Dinah Rodrigues Hormon-Yoga besteht aus klassischem Hatha-Yoga, spezieller Atmung und Energietechnik. Es kann helfen, hormonellen Störungen vorzubeugen und Beschwerden entgegen zu wirken, die durch ein Ungleichgewicht entstehen. Ein gut funktionierendes Hormon-System trägt dazu bei, biologisch jung zu bleiben.

Jin Shin Jyutsu® – Heilströmen – Mudras als Selbsthilfe Diese uralte japanische Kunst ist für Menschen geeignet, die unter Stress und Gesundheitsstörungen leiden und für alle, die ganz einfach ihr Wohlbefinden steigern wollen. Das „Heilströmen“ öffnet blockierte Stellen im Körper, damit die ureigene Lebensenergie wieder frei fließen kann.

Ayurvedische Ganzkörpermassage – Abhyanga Diese Massage mit warmen hochwertigen Kräuterölen wirkt entspannend, entstauend und regenerierend. Eine Entgiftung tritt ein, Energieblockaden werden gelöst und somit das Immunsystem gestärkt. Abhyanga vertreibt Erschöpfung, Müdigkeit und Nervosität, fördert gesunden Schlaf und verjüngt Organe und Gewebe.

Tibetische Klangschalenmassage In diesem Seminar erleben Sie die wohltuende und entspannende Wirkung der Klangschalenmassage am eigenen Körper und erlernen durch viel Praxis eine tibetische Klangschalenmassage anzuwenden.

Programm | 11/2015 | www.schloss-goldrain.com

Termin: Sa 21.11. Gebühr: 40,00 € – 3 Kurse 30,00 € – 2 Kurse 20,00 € – 1 Kurs Termin: Sa 21.11. Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 45,00 € (+ Material) Leitung: Marion Rinner

Termin: Sa 21.11. Zeit: 9.30 bis 17.30 Uhr Gebühr: 70,00 € (+ Material) Leitung: Elisabeth Unterhofer Termin: Sa 21.11., 10.00 Uhr bis So 22.11., 16.30 Uhr Gebühr: 135,00 € Leitung: Maria E. Schmid Termin: Sa 28.11., 10.00 Uhr bis So 29.11., 17.00 Uhr Gebühr: 120,00 € Leitung: Helene Sanin Termin: Sa 28.11. bis So 29.11. Zeit: jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 185,00 € (inkl. Öl) Leitung: Karin Pedrotti Termin: Sa 28.11. bis So 29.11. Zeit: jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 150,00 € Leitung: Anna Matteazzi


Gesund durch den Winter mit Qigong An den zwei Seminartagen erlernen wir ausgewählte Qi-Gong Übungen, um den Qi-Fluss und die Harmonie im Körper anzuregen. Hauptaugenmerk legen wir auf die Ausführung von Übungen zur Stärkung des Immunsystems, der Nieren und des Herzens.

Lomi Lomi Nui – Hawaiianische Massage und Körperarbeit Bei der Ausbildung zum Lomi Lomi Nui Practitioner wird eine ganzheitliche Behandlungsabfolge erlernt. Ziel ist, eine tief greifende Entspannung sowie ein effektives energetisches Gleichgewicht im gesamten Organismus des Behandelten zu erwirken.

Einführung in die manuelle Körperarbeit Es gibt viele Arten von Körperarbeit und unterschiedliche Massageformen. Doch unabhängig davon, erfordert die Arbeit mit und am Menschen ein Basiswissen über allgemeine gesundheitliche Aspekte sowie über die menschliche Anatomie. In diesem einführenden Kurs erwartet Sie Grundlegendes über Theorie und Praxis in der manuellen Körperarbeit.

Babymassage An fünf aufeinander folgenden Tagen lernen Sie, die Massage als Kommunikations- und Entspannungsmittel für Ihr Baby einzusetzen.

Destillieren aus Pflanzen, Blüten und Kräutern Sie lernen eine einfache Methode kennen, mit der Sie Hydrolate aus Pflanzen, Blüten und Kräutern mit einfachen Haushaltsgeräten selbst herstellen können: z.B. Lavendel, Pfefferminze oder Rosmarin.

Jin Shin Jyutsu® – Heilströmen – Praxistag Jin Shin Jyutsu (JSJ) ist eine jahrtausende alte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. JSJ bringt Ausgeglichenheit in das Energiesystem unseres Körpers, es fördert Gesundheit und Wohlbefinden und stärkt die jedem von uns eigene, tiefgründige Selbstheilungskraft.

Wickel und Kompressen – Einfache Anwendung – Große Wirkung Wickel und Kompressen werden sowohl vorbeugend, schmerzlindernd als auch heilungsfördernd eingesetzt. Sie aktivieren die Selbstheilungskräfte, tragen zur Entspannung bei und haben somit auch eine ganzheitliche Wirkung auf Körper, Geist und Seele. In diesem Workshop lernen Sie die Anwendung von Wickeln und Kompressen in Theorie und Praxis.

Termin: Sa 28.11., 9.00 Uhr bis So 29.11., 16.30 Uhr Gebühr: 130,00 € Leitung: Giovanni Egua Termin: Mi 09.12., 9.00 Uhr bis So 13.12., 16.00 Uhr Gebühr: 460,00 € Leitung: Johannes Salchenegger Termin: Fr 11.12. bis So 13.12 Zeit: jeweils 9.00 bis 17.30 Uhr Gebühr: 280,00 € Leitung: Thomas Stricker

Termin: Di 12.01. bis Di 09.02. Zeit: jeweils 9.30 bis 11.00 Uhr Gebühr: 85,00 € Leitung: Brunhilde Gostner Termin: Sa 16.01. Zeit: 9.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 62,00 € (+ Material) Leitung: Nicole Wirths Termin: Sa 30.01. Zeit: 9.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 70,00 € Leitung: Helene Sanin

Termin: Sa 30.01., 9.00 Uhr bis So 31.01., 16.00 Uhr Gebühr: 130,00 € (+ Material) Leitung: Ines Sturm

Religiöse Weiterbildung „Heilig – Profan“ – Die Menschen der Bibel reden über ihre Welt Beurteile ich alles nur nach dem, was mir unmittelbar ins Auge fällt, oder gibt es für mich auch Perspektiven, die mich Leben und Welt von einer anderen Warte aus sehen und beurteilen lassen? Mit den beiden Worten „heilig“ und „profan“ deuten sich diese zwei gegensätzlichen Betrachtungsweisen an, deren Tauglichkeit fürs Leben wir mit den Menschen der Bibel anschauen wollen.

Termin: Sa 12.12. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 25,00 € Leitung: Arnold Stiglmair

Kreativität Schule der Phantasie – Formen und Begreifen Ein Seminar für alle, die sich gern kreativ betätigen sowie Menschen aus dem pädagogischen und/oder dem Sozialbereich. An diesen beiden Tagen werden wir mit verschiedenen Materialien gemeinsam experimentieren, modellieren und formen… und dabei viel Spaß haben.

Flechten mit Weiden – Schnuppertag Formen und Materialien von Korbwaren sind ebenso zahlreich, wie ihre Verwendungsmöglichkeiten. Entdecken Sie für sich dieses uralte Handwerk!

Termin: Fr 22.01., 15.00 Uhr bis Sa 23.01., 18.00 Uhr Gebühr: 150,00 € (+ Material) Leitung: Waltraud Limmert Termin: Sa 21.11. Zeit: 10.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 68,00 € (+ Material) Leitung: Irmgard Gurschler

Programm | 11/2015


Goldrainer Advent Sie lernen originale Ultner „Huderle-Potschn“ wie in alten Zeiten herzustellen, indem Sie gestrickte verfilzte Wollsachen, alte Mäntel und/oder Decken zu warmen Hausschuhen verarbeiten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, lediglich Spaß am Nähen und an Kreativität sollten Sie mitbringen, dann sind warme Füße im nächsten Winter garantiert!

Weihnachtsbäckerei – Vollwertig und köstlich In diesem Kurs erfahren Sie alles, was Sie über gesunde und wohlschmeckende Weihnachtsbäckerei wissen sollten. In diesem Jahr erweitern wir unser Repertoire um weitere leckere Kostbarkeiten mit besonderen Zutaten wie feinen Früchten und edlen Gewürzen – und machen unser Weihnachtsgebäck zu kleinen Highlights auf dem süßen Teller.

Eröffnung der Krippenaustellung Die ausgestellten Krippen wurden in liebevoller Kleinarbeit gebaut. Die Eröffnung und Segnung der Krippen wird vom Weisenbläserquartett aus Latsch feierlich umrahmt. Sa 05.12 13.30 – 18.00 Uhr, So 06.12. und Di 08.12. 10.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr

Meraner Zitherkreis Genießen Sie die besondere Atmosphäre im Rittersaal von Schloss Goldrain, wenn der Meraner Zither-Kreis in diesem Rahmen ausgewählte adventliche und alpenländische Musikstücke für Sie vorträgt.

Weihnachtsdeko aus Filz – Kinder ab 7 Jahren sowie Erwachsene Die Weihnachtszeit ist eine spannende Zeit. Sie ist es umso mehr, wenn Kinder ihren eigenen Christbaumschmuck selber gestalten können. An diesem Tag werden wir einfache und zugleich wirkungsvolle Weihnachtsdekoration aus Filz in Form von Bäumchen, Kugeln, Schäfchen usw. gemeinsam basteln.

Essbare Weihnachtsgeschenke aus der Küche

Termin: Sa 21.11. und Sa 28.11. Zeit: jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 40,00 € Leitung: Agnes Schwienbacher

Termin: Fr 27.11. Zeit: 14.30 bis 20.00 Uhr Gebühr: 45,00 € Leitung: Gertrud Gummerer

Eröffnung: Fr 04.12. Zeit: 19.30 Uhr Öffnungszeiten: siehe links

Termin: Di 08.12. Zeit: ab 15.00 Uhr

Termin: Di 08.12. Zeit: 9.00 bis 16.30 Uhr Gebühr: 35,00 € (inkl. ME) Leitung: Irmgard Stocker

Geschenke aus der Küche sind schnell selbst gemacht und schenken Freude - ob als essbare Geschenke für Weihnachten oder einfach so als Mitbringsel. Wir verkochen tolle Rezepte für Süßes und Pikantes zum Verzehren und Verschenken: Pralinen, Gewürzschokolade, Orangenpunchessenz, Chutneys, Pesti, Safranzwiebel, aromatisierte Salze… dazu gibt es Tipps und Ideen für originelle Verpackungen.

Termin: Sa 12.12. Zeit: 10.00 bis 15.30 Uhr Gebühr: 42,00 € (+ Material) Leitung: Dora Waldthaler

Schokokekse, Nusskugeln und vieles mehr – Kinder ab 6 Jahren

Termin: Sa 12.12. Zeit: 10.00 bis 15.30 Uhr Gebühr: 25,00 € (inkl. ME) Leitung: Gertrud Gummerer

Kindern bereitet es großen Spaß, wenn sie ihre Weihnachtskekse selbst backen dürfen. Schokokekse, Nusskugeln und vieles mehr – für jeden Geschmack ist etwas dabei!

linienwerk.com

Ultner „Huderle-Potschn“ – Auch als Weihnachtsgeschenk geeignet!

Lawinenfachkurs – Alpine Gefahren im Winter

Bild: Toni Stocker

In diesem Lawinenfachkurs erhalten Skifahrer, Snowboarder, Bergsteiger, Tourengeher, Schneeschuhwanderer, Freerider, Variantenfahrer und Interessierte lebenswichtige Informationen und Anweisungen in der Theorie – vor allem mittels praktischer Einsätze und Übungen im Gelände mit Schaufel, Sonde und LVS-Gerät wird die Theorie am zweiten Tag auch in der Praxis im Schnee erprobt. Termin: Fr 11.12., 18.00 Uhr bis Sa 12.12., 17.00 Uhr Gebühr: 115,00 € Leitung: Toni Stocker, Bergführer von „feel the mountains“ der Alpinschule am Ortler

Information & Anmeldung für alle Kurse: Schloss Goldrain – Schlossstr. 33 39021 Goldrain – Tel. +39 0473 742 433 info@schloss-goldrain.com www.schloss-goldrain.com

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE


Bilder: Shutterstock

Eine Notlösung wird Kult Man begegnet ihm mittlerweile auch auf heimischen Weihnachtsmärkten, dem Jöölboom, der friesischen Form des Christbaums.

Man nehme: einen Besenstil, zwei Querhölzer, einen grünen Kranz aus Buchsbaum, Immergrün oder Efeu sowie ein paar „Popen“ - fertig ist der Christbaum in Friesland. Ein Weihnachtsfest ohne Christ­ baum: Für viele Menschen käme das einer mittelschweren Katastrophe gleich. Doch auf einer Insel, auf der es kaum Bäume – geschweige denn Nadelbäume – gibt, gestaltet es sich äußerst schwierig, dieser Tradition zu folgen. Vor allem, wenn man um das Jahr 1800 lebt und der Gedanke an einen Autozug oder gar einen Flughafen völlig absurd erscheint. Ganz Europa strahlt also in weihnachtlichem Glanz, den Friesen hingegen mangelt es an Bäumen. Ob sich die Erfindung des Jöölboom genau so zugetragen hat – Forscher sind sich da nicht einig. Viele führen die Entstehung des historischen

Weihnachtsschmucks auf germanische – und da vor allem skandinavische – Einflüsse zurück. Der Name „Jööl“ würde sich in diesem Fall aus dem nordischen „hjul“ ableiten, was so viel wie „Rad“ bedeutet. Damit wäre dann das Zeitrad gemeint, das nach alten, nordischen Vorstellungen um die Jahreswende ruht, um dann für das kommende Jahr neuen Schwung zu holen. Eine weitere Erklärung liefert das skandinavische „Jol“, was so viel wie „Freude“ bedeutet. Vielleicht doch ein Hinweis auf das Weihnachtsfest? Dafür sprechen – zumindest teilweise – die so genannten „Popen“, die Puppen aus Salzteig, ohne die ein Jöölboom nur ein Besen mit Grünzeug wäre: Den Sockel bilden Adam und Eva mit der Schlange. Darüber wiederum, umgeben von kleinen Leckereien wie Äpfeln und Backobst, befinden sich ein Pferd, ein Hund und an der Spitze ein Hahn.

vorchristliche Opfergaben. Die Tier­figuren, heute als Symbol für Kraft und Ausdauer (Pferd), Treue (Hund) und Wachsamkeit (Hahn) gedeutet, belegen die lange heidnische Tradition: Das Pferd war das heilige Tier Wodans, der Hahn das Tier Donars und das Schwein – über die Jahre hinweg auf Sylt vermutlich zum Hund mutiert – das der Göttin Freya. Bisweilen findet man auch ein Segelschiff oder einen Fisch sowie eine Mühle, Sinnbilder für die seit Jahrhunderten betriebe-

Blumen ne Seefahrt und den Ackerbau. Ein Buchsbaumkranz rundet den friesischen Weihnachtsbaum im wahren Wortsinn ab. Eine Sonderform des Jöölbooms wird mit 4 Kerzen bestückt und übernimmt so die Funktion unseres Adventkranzes. Heinz Luther

Keine Sylter Inselmusikanten, vielmehr ein symbolischer Ersatz für BAZ 2015/22 25


Aauwerk B ufmacher

Meisterbauer schaffen Wohnraum Inmitten der Grieser Auen, im Südwesten der Landeshauptstadt, entstand ein innovatives und zweifelsohne ambitioniertes Projekt: die Wohnanlage Grieser Auen.

www.plattner.bz

26 BAZ 2015/22

... macht‘s möglich


grenzt an den Grieser Grünkeil“, erklärt Krapf. Mit der Stadtverwaltung wurde schließlich der Durchführungsplan erstellt, welcher auch einen Supermarkt vorsah. „Für einen Supermarkt ist diese Position sicherlich sehr interessant“, be­ tont Krapf. Doch auch Herausforderungen blieben nicht aus. Unter anderem galt es den doch etwas aty­ pischen Durchführungsplan und die Enteignung der Flächen für den geförderten Wohnungsbau in möglichst kurzer Zeit über die Bühne zu bringen. Supermarkt, den von der Gemeinde geforderten öffentlichen Parkplatz, den geförderten und den privaten Wohnbau galt es unter einen Hut zu bringen und trotzdem noch ausreichend Grünflächen vorzusehen. Es sollte alles tadellos klappen. Und gelingen. Fünf Jahre danach, im Sommer 2015, war die Anlage fertiggestellt. Mit kräftiger Mithilfe der ausschließlich heimischen Handwerker. Plattnerbau stand dabei als Garant für Qualität, gute Zusammenarbeit und ausge­zeichnete Ausführung. Doch das Projekt umfasst um einiges mehr, als „nur“ neu geschaffenen Wohnraum. Zum neuen Wohnbaugebiet, das sich am Ende der Drususallee, an der Kreuzung zwischen der alten Meraner Straße und dem Überetsch befindet, gehört neben 130 Wohnungen auch ein Supermarkt. Eine neue Eurospar-Filiale wurde bereits vor einigen Monaten feierlich eröffnet. Und auch die ersten Wohnungen im Gebäude Wohnanlage Grieser Auen sind bereits einzugsbereit. „Unsere Idee dahinter war es, leistba­ ren Wohnraum in Bozen schaffen. Dazu ein moderner Supermarkt, in optimaler Lage“, sagt Stefan Krapf von der Immobiliengesellschaft Zima, die insgesamt 30 Wohnungen, 36

Garagen und den Supermarkt erbaute. Sämtliche Wohnungen konnten bereits verkauft werden. Doch damit nicht genug: Ein weiteres Gebäude – an der Kreuzung zur Reschenstraße – mit zehn Stockwerken und rund 40 Wohneinheiten befindet sich bereits im Verkauf. Alles begann vor fünf Jahren

Aber der Reihe nach: 2010 kauf­te die Gesellschaft Zima das Grund­stück an. Warum gerade dieser Standort? „Bozen als Lan­des­hauptstadt hat generell einen sehr guten Wohnungsmarkt mit viel Bewegung. Der Standort ist ver­kehrstechnisch auch mit öffentlichen Mitteln super erschlossen, es gibt viele öffentliche Infrastrukturen wie Fußballplätze und Schulen, und die Zone

Alles in allem weiß vor allem das „neue Viertel“ als Ganzes zu überzeugen. Bemerkenswert die Integration der verschiedenen Nutzungen: ein Supermarkt, der von der Gemeinde geforderte öffentliche Parkplatz, der geförderte und der private Wohnbau, ein öffentlicher Spielplatz sowie zahlreiche Grünflächen. Innovation im Grünen

Entstanden ist somit inmitten einer ausgedehn­ten Parkanlage eine innovative Immobilie mit Klimahaus „A“-Standard. Wohnungen in verschiedenen Größen mit großen Gartenterrassen, lichtdurchflutete Wohnbereiche und sämtliche Bäder

LIEFERUNG UND MONTAGE DER HAUSTÜREN, LIEFERUNG UND MONTAGE DER HAUSTÜREN, INNENTÜREN UND BRANDSCHUTZTÜREN IN HOLZ.

Lieferung und Montage der Schiebetüren sowie NNENTÜREN, GANZGLASTÜREN UTZTÜREN EI 30 UND EI 60 IN HOLZ

Handwerkerzone 10, 39030 Kiens, T 0474 563 222, F 0474 563 100, tueren@rubner.com, Wohnungseingangsund Innentürenwww.rubner.com aus Holz FINSTRAL AG Rubner Türen AG, Handwerkerzone 10 39030 Kiens, T 0474 563 222, Rubner Türen AG, Handwerkerzone 10, 39030 Kiens finstral@finstral.com F 0474 563 100, tueren@rubner.com, www.rubner.com T 0471 296611 · www.finstral.com T: +39 0474 563222, F: +39 0474 563100, tueren@rubner.com, www.rubner.com BAZ 2015/22 27


Aauwerk B ufmacher

mit Fenster, sowie Keller und Garagen ge­ben ein angenehmes Wohngefühl. „Bei den Wohnungen wurde auf op­timale Grundrisse mit viel Licht­­

einstrahlung, bewohnba­ren Ter­ras­ sen und möglichst viel Pri­vat­sphäre geachtet“, betont Stefan Krapf. Kein Wunder also, dass bereits sämtliche Wohnungen verkauft sind. Und

mehr als installationen

auch der nahegelegene Supermarkt dient nicht nur für die ideale Nah­ ver­sorgung, sondern passt auch ins Erscheinungsbild: als ein ästhetisch und modern einladendes Geschäft. Die Baukosten beliefen sich laut Bau­herren schlussendlich auf 3,8 Millionen Euro für die Wohnungen sowie 2,6 Millionen Euro für den Supermarkt. Die Gesamtkosten in­ klusive Grund, Planung und sons­ tigem waren mit 16,6 Millionen Euro freilich ein Vielfaches. Und weiter wird gebaut

T +39 0472 979 511 mader.bz.it

Heizung Bad Fernwärme Regelungstechnik Service - Wartung Bau

Immobilienentwicklung aus Leidenschaft

Doch mit der Wohnanlage Grie­ ser Auen ist es nicht getan. Das Vier­­tel soll weiter ausgebaut wer­ den, auch andere Bauherren stehen auf dem Plan. So soll im Herbst 2016 ein weiteres Gebäude mit 23 Wohnungen übergeben werden. Das Gebäude wird von der „legacoopbund“ im Auftrag der Wohn­bau­ge­nos­senschaft „Ci­

co­gna“ koordiniert und von der Firma Promotek geplant und gebaut. Weitere drei Wohnbau­­ge­nos­­sen­­ schaften sind kräf­tig am Bauen. Unter Fe­der­füh­rung dieser entste­ hen zwei weite­re Gebäude, das höhe­re mit neun Stock­werken. Gegen Ende des nächs­ten Jahres sollen auch diese Woh­nungen ein­ zugsbereit sein. Ins­gesamt werden dort 77 Woh­nun­gen gebaut, da­von sind 40 für den Mittelstand vor­ge­ sehen. Das Bauvolumen erreicht rund 25.000 Kubikmeter. Wenn alles fertig ist, werden in diesem Stadt­viertel gemeinsam mit der neuen Zone nahe der Kreuzung Reschenstraße 2000 Menschen ihre neue Heimat gefunden haben. Ein Stadtviertel mit innovativem Konzept: viel gemeinschaftliches Grün, Parks, aber auch Geschäfte, Büros, Dienstleistungsbetriebe und ein Kindergarten.

Seit 1971 entwickeln wir als inhabergeführte Unternehmensgruppe besondere Immobilien zum Wohnen, Arbeiten und Einkaufen im deutschsprachigen Alpenraum.

Fünf Länder, sechs Märkte

Die ZIMA Unternehmensgruppe beschäftigt rund 175 Mitarbeiter an den Standorten in Vorarlberg, Tirol, Bozen, St. Gallen und München. 28 BAZ 2015/22

(ma)


Beim Doktor*

Füße in guten Händen Ja, die leisten was! 1500 Schritte machen die Füße im Tagesdurchschnitt,

durch vielerlei Beschwerden oder Fehlhaltungen eingeschränkt ist.

wenn jemand im Büro arbeitet.

Briefträgers Füße dagegen müssen Tag für Tag um die 18.000 Schrit­ te schaffen. Gleich ob wenige oder viele: Die Füße halten uns am Lau­ fen. Sie sind unsere Verbindung zur Erde. Sie ermöglichen uns etwas unschätzbar Wertvolles: gehen können, sich bewegen. Z. B. an Ziele kommen, Gefahren ausweichen, einfach unbeschwert spazieren, und, und, und. Welchen Dienst sie leisten, merken wir nicht erst bei einem Beinbruch, sondern immer dann, wenn der Fuß schmerzt oder

In der Medizin sollen unsere Füße deshalb rundum in guten Händen sein. Das gewährleistet der Podologe. Eine Podologin oder ein Podologe ist ein medizinisch ausgebildeter Spezialist in der Be­­handlung und Prävention von Fußproblemen. Um dem steigenden Bedarf in diesem Bereich nachzukommen, hat die Fachhochschule für Gesundheitsberufe „Claudiana“ vor 4 Jahren ein Laureat in Po­do­ lo­gie eingerichtet. Eine der ersten Absolventen dieser akademischen Ausbildung ist Vera Vieider.

Aufgrund der großen Nachfrage hat sie mittlerweile ihre eigene Fachpraxis für Podologie in Lana eröffnet. Mehr Menschen als man denkt haben Fußprobleme und somit eingeschränkte Lebensqualität. „Bereits einfache Behandlungen können schon sehr viel bewirken“, weiß die junge Dottoressa. Beispiele dafür sind die medizinische Fußpflege von schmerzhaften Druckstellen wie Hühneraugen oder Hornhaut, von eingewachsenen Nägeln, Nagelpilzen oder Warzen. Aber auch Diabetiker und Rheumatiker können vom Fußspezialisten wirksam beglei-

tet werden. Mit Ganganalysen und funktionellen Tests an modernen Geräten erkennt der Podologe Fehlstellungen, Überbelastungen und Achsenabweichungen, wie etwa Plattfuß, Spreizfuß oder Hohlfuß und kann Fußprobleme nach dem neuesten Stand der Medizin behandeln, bei Bedarf auch mit maßgefertigten Einlagen. Das Aufsuchen des Podologen bei akuten oder chronischen Problemen sei eine Option. Wer aber seine Füße immer umsorge, etwa mit gutem Schuhwerk oder durch gezielte Übungen, könne bereits vielem vorbeugen. Sagt die Podologin.

Fachpraxis für Podologie Leistungen: •Medizinische Fußpflege •Podologische Visite mit Analyse der Fußfunktion •Herstellung maßgefertigter Einlagen •Herstellung von Silikon-Orthesen bei Zehendeformitäten •Behandlung von Plantar-Warzen •Behandlung und Prävention des diabetischen und rheumatischen Fußes

Am Gries 9 – Lana Termine nach telefonischer Vereinbarung 371 17 91 015

Auch Sonntag Mittag geöffnet

Lana – Tribusplatz 13

Fischspezialitäten jetzt wieder von Donnerstag bis Sonntag

Tel. 04 73 56 11 50

www.restaurant-traube.com info@restaurant-traube.com Für Ihre Betriebfeier oder Ihr Weihnachtsessen bereiten wir festliche Menüs nach Ihren Wünschen. Auch am Neujahrstag verwöhnen wir Sie gerne! BAZ 2015/22 29


Beim Doktor*

Krebs: Natur hilft heilen Die Diagnose Krebs erleben Be­ trof­fene und Angehörige häufig als tiefen Einschnitt, verbunden mit Angst und dem Gefühl, ausgeliefert zu sein. Oft stehen sie verunsichert

vor der Frage, welche Therapien gemacht werden sollten oder welche Therapien überflüssig sind. Zur Naturheilkunde in diesem Zusammenhang ist grundsätzlich zu sagen, dass sie medizini­ sche Therapien wie Chemo- und Strahlentherapie begleitet und nicht ersetzt. Sie vermag die Symp­­­tome der Krankheit und die Nebenwirkungen der medi­zi­­nischen Therapien zu lindern. Für den Erkrankten bedeutet dies mehr Lebensqualität, eine Ver­bes­ serung des physischen und psychischen Allgemeinzustandes und nicht zuletzt auch eine bessere Über­lebenschance. Akupunktur, orthomolekulare Medizin und Phytotherapie sind nur einige der Naturheilpraktiken, die bei Tu­mor­ behandlungen empfohlen werden.

Sehberatung Optometrie Kontaktlinsen

n-project.com - mendinidesign

verbreitete Heilmethode, die eine beeindruckende Wirkung erzielen und auch im Akut-Fall maßgebend helfen kann. ORTHOMOLEKULARE MEDIZIN:

Eine gute Versorgung mit Mikro­ nährstoffen (Vitamine, Mineralien) ist von entscheidender Bedeutung in der Krebstherapie. Vor dem The­­ rapiebeginn ist eine Blut­un­ter­ suchung notwendig, um Klar­heit über die Notwendigkeit der The­ ra­pie zu erhalten. So werden auch überflüssige Therapien ausgeschlos­ sen. PHYTHOTHERAPIE (Pflanzenheil­

kunde): Die Heilkräfte der Pflanzen können in ganz unterschiedlicher Art und Weise verabreicht wer­den. Z. B. als Pflanzenextrakte, Tee­mi­

Dr. med. Alexander Angerer Komplementärmediziner, Naturns

schungen, Salben usw. Heil­pflan­ zen wirken den Symptomen der Krankheit entgegen, ohne diese zu stark zu unterdrücken. 19.30 Uhr in Naturns (Weißes Kreuz)

Vortrag

Tumorerkrankungen: Welche Hilfe bietet die Naturheilkunde? Mittwoch, 25. November 2015 19.30 Uhr in Lana (Raiffeisenhaus) Freitag, 27. November 2015

Dr.med.Angerer Alexander

Arztpraxis für Komplementärmedizin Gerberweg 35a - Naturns - Tel. 0473 667 014 Dienst für Komplementärmedizin Marienklinik Bozen Tel. 0471 310 600 > PLUS > BAZ > WIR Medicalcenter Hotel Preidlhof in Naturns www.optikvisionlana.com Tel. 0473 666 251

Sie werden sehen!

Werbung in den Bezirkszeitungen Ausgabe vom 22.10.2015 14.10.2015 ¼ Seite quer, 188 x 63 mm, Fußzeile, mit redaktionellem Text zu Wasserbetten

OPTIK

AKUPUNKTUR: Eine alte, weltweit

Unsere Leistungen: - Pflanzenheilkunde - Orthomolekulare Therapie - Ernährungsmedizin - Akupunktur

- Homöopathie - Tumortherapien - Infusionstherapien - Schmerztherapien

vision LANA

Baz_92x63mm_def.indd 2

Wasserbetten Wasserbetten 28.04.15 17:23

Tapezierer Tapezierer Raumausstatter

Raumausstatter seit 1939

Für einen erholsamen Schlaf Liegen ohne Druckpunkte

30 BAZ 2015/22

seit 1939 Textile Inneneinrichtungen Textile Inneneinrichtungen Polstermöbel Polstermöbel Vorhänge Dekorationen Vorhänge Dekorationen Stoffe Tapeten Teppiche Stoffe Tapeten Teppiche Wohnzubehör Wohnzubehör

39100 Bozen

Andreas-Hofer-Straße 4 F Tel 0471 978346 Fax 0471 971119 E-Mail info@seyr.net www.seyr.net


Gut zu wissen*

Vergiss die GIS nicht! Wohl kaum eine Steuer ist so unbeliebt wie die Ge­mein­de­im­mo­bi­

lien­steuer GIS. Dies liegt auch daran, dass die GIS unabhängig vom erzielten Einkommen zu zahlen ist. Besonders bitter ist, dass die GIS auch auf Betriebsliegenschaften Anwendung findet. Kräftig GIS zah-

len also Handwerker oder Gastwirte für die Gebäude, mit denen sie arbeiten und den darin erwirtschafteten Gewinn sie natürlich schon versteuert haben. Da ist ein schwacher Trost, dass 20% der gezahlten GIS vom Unternehmenseinkommen abgesetzt werden können, denn 80% sind nicht absetzbar! Im Entwurf des Stabilitätsgesetzes ist nun eine Neuerung vorgesehen, die weitreichende Steuererleichterungen mit sich bringen kann. In der Katasterkategorie D, also Produktionshallen, Hotels usw., sind Maschinen, Ausstattung und An­lagen, die zur Herstellung gehören, vom Katasterertrag ausgenommen. So z.B. erhöht eine Sortiermaschine samt ihres Zu­be­ hörs den Katasterertrag einer Halle nicht, auch wenn fest eingebaut ist. Ein niedriger Katasterertrag be­

deutet eine reduzierte Berech­nungs­ grundlage für die GIS und somit eine Steuerersparnis. Diese Ersparnis ist umso höher, je größer die Flä­ chen und Produktionsanlagen sind. Die Vorteile sind natürlich nicht nur auf die GIS beschränkt: alle Steuern,

die auf dem Katasterertrag fußen (z. B. Registersteuer, Schen­kungs­ steu­er, Ersatzsteuer für begünstigte Zuweisungen an Gesellschafter) sind reduziert. Der neue – günstigere – Katasterertrag kann nicht nur bei neuen Gebäuden An­wen­ dung finden: auf Antrag des Ge­ bäu­deeigentümers kann auch eine Neubewertung von bereits bestehenden Gebäuden vorgenommen werden. Eine erste Überprüfung des Unterfertigten hat ergeben, dass sich bei einer Neubewertung von sehr alten Gebäuden, deren Katasterertrag

Walter Gasser Kanzlei Gasser SpringerPerathoner Eder & Oliva gasser@gasser-springer.it

schon lange nicht mehr angepasst wurde, auch Erhöhungen ergeben können. Es ist also auf alle Fälle ratsam, vor Einreichung des entsprechenden Antrages eine Berechnung des neuen Katasterertrages anzustellen. Die geplante Neuerung ist ange-

sichts der steuerlichen Belastung der Unternehmen in diesem Staat wohl nur ein Tropfen auf den heißen Stein – aber zumindest ein Schritt in die richtige Richtung.

BAZ 2015/22 31


Schaufenster

Wohlig wohnlich

Es gibt eine Vielfalt von Raumtextilien, die jeweils abgestimmt auf die verschiedenen Einrichtungsstile für ausgeprägte Raumwirkung sorgen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich mit dem Wandel der Gesellschaft auch das engere Lebensumfeld der Menschen stark verändert - damit ihre Wohnsitten und die dazu passenden Einrichtungsstoffe. Im Mittelalter waren Teppiche und gewirkte Raumtextilien noch das Privileg von Adelskreisen zum Schmuck ihrer Schlossgemache. Die Biedermeier-Epoche im 19. Jahrhundert und ein gewisser bürgerlicher Wohlstand sorgten für eine erste Hochblüte stilvoller Wohntextilien. Erst durch die industrielle Fertigung von Stoffen und Geweben im 20. Jh. wurde das Angebot an Raumtextilien zum erschwinglichen Ausstattungsgut und zu einem ansehnlichen Wirtschaftszweig in der westlichen Welt bis heute. Die ausgeprägte Vielfalt an Wohntextilien ergibt im Überblick einen Spiegel ihrer Zeit.

Geschmack im Sinne von sicherem Stilempfinden gefragt. Am besten gelingt dies mit Hilfe einer Textil-Fachberatung im Einrichtungshaus. Anhand von Produktmustern und eventuell eines Hausbesuches kann dabei ein stimmiges und überzeugendes Gesamtkonzept entstehen und verwirklicht werden. Bei Polsterern und Tapezierern steht die Handwerkskunst im Vordergrund. Bestehende Möbelstücke, auch alte, wertbeständige Erbstücke erleben durch neugewählte Polsterbezüge ihr zweites Dasein. Vorhang- und Dekostoffe werden maßgerecht genäht und drapiert. Dazu gehören auch Stoffpaneele als verschiebbare Raumteiler oder Sonnenschutzbahnen, Plissèe- und Stoffrollos. Gutsortierte Textilabteilungen im Einrichtungshaus bieten dem Kunden die gesamte Materialpalette von Teppichböden, dekorativen Einzelteppichen, Möbelbezugs- und Dekostoffen samt Vorhangsystemen bis hin zum textilen Wohnzubehör wie Decken und Kissen, Tisch- und Bettwäschen.

Stil und Textilien im schnellen Wandel

Materialwahl und Pflege von Wohntextilien

Der Trend im gesellschaftlichen Wandel unserer Zeit bringt es mit sich, dass heute Einrichtungen kaum mehr 20 Jahre oder länger Bestand haben. Mit einer neuen textilen Ausstattung können Wohnräume in ihrer Ausstrahlung mit überschaubarem Aufwand maßgeblich verändert werden. Ein neues Wohndesign und Farbakzente bestimmen das Heimambiente. Polstermöbelund Bezugsstoffe für Kissen, Teppiche, Tapeten, Vorhang-, Dekostoffe sollten gekonnt aufeinander abgestimmt den bevorzugten Einrichtungsstil unterstreichen. Dabei können sich Farben harmonisch ergänzen oder auch als Kontrast wirken. Für eine gelungene Wahl der Raumtextilien ist guter

Die Grundstoffe für Heimtextilien sind entweder natürlichen oder synthetischen Ursprungs. Baumwolle, Hanf und Leinen sind natürliche pflanzliche Rohstoffe, Wolle wird aus dem Haarfell von Schafen oder Ziegen gesponnen, die Seide wird als edelstes Naturmaterial seit Jahrtausenden aus dem Kokoon der Seidenraupe gewonnen. Stoffgewebe aus Pflanzenfasern gelten als strapazierfähige Gebrauchstextilien, deren Pflege bis zur Kochwäsche meist problemlos verläuft. Durch moderne industrielle Materialveredelung werden jedoch auch pflanzliche Textilfasern für hochwertige, reizvolle Tisch- und Bettwäschen kre-

ten: ...bald ist Weihnach Tolle Geschenkideen

Sitzsäcke in verschiedenen Farben und Größen

Zirmkissen, Hirse- und Dinkelkissen Wärmeflaschen

Lattenrost in Zierbenholz Große Auswahl an Tagesdecken und Kissen!

Der swopper PLATZHIRSCH. Sitz im trendigen Filz-Look Lana · Boznerstraße 21 · Tel. 0473 564 804 · www.schlafgsund.it

32 BAZ 2015/22

Magnus Fuchsb

erger


iert. Die weiche und wärmespeichernde Eigenschaft von selbstreinigenden Textilgeweben aus Merino- oder Kaschmirwolle als Wohn-Accessoir wird von Kennern besonders geschätzt. Die luftig-leichten Stoffgarne aus Seide werden für Kissenbezüge, Bespannungen, innenverlaufende Vorhänge oder edle Bettwäsche genutzt. Zu ihrer Pflege ist Feinwäsche erforderlich sowie der Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Die Errungenschaften der modernen chemischen Industrie haben zur Verbreitung vieler synthetischer Fasern wie Nylon, Polyacryl oder Polyamid auch bei Wohntextilien geführt. Kunstfasern sind in der Regel robust und pflegeleicht. Als gewebeverstärkender Fasernanteil werden sie deshalb in stark beanspruchten Bereichen wie Teppichböden bei öffentlichen Objekten eingesetzt und als Kunstfaseranteil gekennzeichnet. Textiles Wohnzubehör für die Nassbereiche im Haus wie Vorleger, Hand- und Badetücher wird überwiegend aus saugfähigen Frotteestoffen in Baumwolle oder Naturleinen gefertigt. Auch für das Wohlgefühl im Schlafbereich sind atmungsaktive Naturgewebe als Bettwäsche federführend: Bezüge aus feiner Baumwolle, kühlem Leinen im Sommer und kuscheligem Merinowollenest im Winter sind das Maß der Dinge. Als Beiwerk können kunstvoll gewobene oder bedruckte Seidenkissen Atmosphäre schaffen. Für den Wohnbereich gibt es zum Schutz der Polstermöbel-Festbezüge wundervolle großflächige „plaids“ als Körperdecke, wobei die Sommerseite in kühlender edler Seide gehalten und die Winterseite samt Randsteppung in feiner Wolle gewirkt ist. Ein Traum zum Kuscheln – auch wenn der Lebenspartner mal fern ist. Ausgesuchte Heimtextilien sind für den Wohngenuss somit unerlässlich. (jb)

Adventskranz mal anders! Adventskranz mal anders! 21. 21. November November || 9.00 9.00 -- 12.30 12.30 Uhr Uhr und und 15.00 15.00 -- 18.00 18.00 Uhr Uhr 22. November | 10.00 17.00 Uhr 22. November | 10.00 - 17.00 Uhr Am Am Sonntag, Sonntag, den den 29. 29. November November 2015 2015 ist ist der der erste erste Advent. Advent. Höchste Zeit, sich um einen Adventskranz zu Höchste Zeit, sich um einen Adventskranz zu kümmern! kümmern! Für Für euren euren ganz ganz persönlichen persönlichen Advendskranz Advendskranz geben geben Maria Maria und und Lisi Lisi gerne gerne Tips Tips zum zum Gestalten! Gestalten!

Etzenrichtstr. 2 - | -39022 Algund (BZ) Etzenrichtstr. 2 - | -39022 Algund (BZ) T. +39 0473 222 325 - info@wohnlust.it - www.wohnlust.it T. +39 0473 222 325 - info@wohnlust.it - www.wohnlust.it www.facebook.com/wohnlust www.facebook.com/wohnlust

BAZ 2015/22 33


Werbung

Zangirolami-Methode

Natürlich schlank werden... und es auch bleiben ZANGIROLAMI-METHODE: Stoffwechsel-Beschleunigung als Erfolgsrezept, um dauerhaft abzunehmen – Kombination aus Ernährung und individuellem Sport-, Lauf- oder Trainingsprogramm

TRIENT/LEIFERS – Kennen Sie die, die sich zur Idealfigur hungern, nur um kurz danach wieder aus allen Nähten zu platzen? Diesem Jo-Jo-Effekt hat der Trentiner Dr. Ivan Zangirolami den Kampf angesagt: mit einem Mix aus Ernährung und Bewegung, der nachhaltige Erfolge verspricht. Die Überlegung, die an der Basis der Zangirolami-Methode steht, ist eine einfache: So hat Ivan Zangirolami Menschen unter die Lupe genommen, die von Natur aus schlank bleiben, egal was und wie viel sie essen. Seine Erkenntnis: Diese Menschen verfügen über einen überaus aktiven Stoffwechsel, während er bei Menschen, die zur Gewichtszunahme neigen, träge ist. Zangirolami hat daraufhin eine Kombination aus gezielter Ernährung und einem individuellen Bewegungspro-

gramm entwickelt, die es ermöglicht, den Stoffwechsel zu beschleunigen, und zwar dauerhaft. Mit diesem Mix gelingt es nicht nur, Kilo um Kilo zu verlieren, sondern auch, die erreichte Figur zu halten. „Meine Methode ermöglicht ein ausgewogenes, gesundes und nachhaltiges Abnehmen“, so Zangirolami, der mittlerweile Abnehmzentren in Trient, Verona und Mailand, aber auch in St. Jakob/Leifers betreibt. Erste Säule der Zangirolami- Methode ist ein individuell abgestimmtes Ernährungsprogramm, das allerdings nicht auf Verzicht setzt. Vielmehr können sich die Teilnehmer am Programm mehrmals täglich satt essen. „Wir sehen Nahrung nicht als Feind, sondern als Verbündeten, weil wir durch eine gezielte Ernährung den Stoffwechsel beschleunigen können“, erklärt Zangirolami. Neben der Ernährung fungiert die Bewegung als zweite Säule. Auch sie zielt auf die Aktivierung des Stoffwechsels und baut auf eine eigens vom Sportwissenschaftler Zangirolami entwickelte Bewegungstechnik, die sich grundlegend von herkömmlichen Sport-, Lauf- oder Trainingsprogrammen unterscheidet.

Die Zangirolami-Methode ruht demnach auf beiden Säulen gleichermaßen und kommt so ganz ohne Nahrungs-Ersatzmittel oder Medikamente aus. Trotzdem wird der Abnehm-Prozess medizinisch überwacht. So steht vor Beginn des Programms eine umfassende ärztliche Untersuchung, deren Ergebnisse – verglichen mit jenen der Untersuchung am Ende des Programms

– den Erfolg der Methode auch messbar macht. So zeigt sich nicht nur ein Gewichtsverlust, sondern auch eine Verbesserung verschiedenster Parameter, nicht zuletzt bei Erkrankungen, wie etwa Diabetes vom Typ 1 oder 2. Es sind dies die „Nebenwirkungen“ der Zangirolami-Methode, von denen es noch eine weitere gibt: die Steigerung der Lebensqualität aller Teilnehmer.

Dr. Ivan Zangirolami und Dr. Rosanna Avi, verantwortliche Ärztin der ZangirolamiAb­nehmzentren, die die Patienten individuell durch ihre Abnehmphase begleitet

Lesen, wie man abnimmt

Schritt für Schritt zum Erfolg

Der Titel ist Programm: „Chi ha detto che per dimagrire bisogna mangiare poco?“ (Wer behauptet, dass man wenig essen muss, um abzunehmen?) heißt das Buch von Ivan Zangirolami, in dem er erklärt, wie man auf natürliche Weise zum Idealgewicht kommt.

Der Erfolg von Diäten, die spektakuläre Gewichtsverluste versprechen, ist meist von kurzer Dauer. Die Zangirolami-Methode setzt auf Nachhaltigkeit, und die wird Schritt für Schritt erreicht. Mit Erfolg: 96 bis 98 Prozent aller Anwender erreichen ihr Ziel.

www.metodozangirolami.it 34 BAZ 2015/22

grafik ı fotolitho lana service ı www.fll.it

*Dekret der Landesrätin für Gesundheit und Sport 151/23.6 vom 22.05.2014

Bozen - Abnehmzentrum Line 1 G.m.b.H. - St. Jakob Str. 16, Garden Village, Bozen, Tel 0471 250144, mail: bolzano@metodozangirolami.it * Trient - Ambulatorio di Dietologia Line s.r.l. - G. Brunner Str. 3/5 Trient - Hauptsitz, Tel 0461 822538, mail: info@metodozangirolami.it Aut. San. T.A.A. n. 92694 Mailand - Ambulatorio di Dietologia Line 2 s.r.l. - Via Burlamacchi 11, Mailand, Tel 02 5450652 Verona - c/o Poliambulatorio Specialistico Verona, V.le Del Lavoro 25/A


Eine neue Lebensqualität WOHLBEFINDEN: Für Andreas Federer geht mit 18 Kilo weniger alles leichter

BOZEN - Die Alarmglocken in Andreas Federers Kopf hatten beim Überschreiten der 100-Kilo-Marke zu läuten begonnen. Sie haben dafür gesorgt, dass der 48-jährige Bozner sich der Zangirolami-Methode anvertraut hat. Heute wiegt er 18 Kilo weniger.

Der Hunderter war Ihre Wende­ mar­­ke, was hat sich da in Ihrem Kopf abgespielt? Ich bin in einer Lebensmittelfirma für die Wartung zuständig und daher viel auf den Beinen und ständig unterwegs. Dabei habe ich einfach gemerkt, wie schwer mir alles fällt. Deshalb wollte ich etwas unternehmen, wusste aber auch, dass es allein sehr schwer würde, weil man die nötige mentale Stärke braucht. Also habe ich mir Hilfe gesucht…

…und sind auf die ZangirolamiMethode gestoßen. Hat die Sie überzeugt? Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden und habe mich immer in guten Händen gefühlt. Es ist angenehm, wenn man weiß, dass man unter Kontrolle ist, dass das Programm laufend angepasst und man stetig motiviert wird. Und dann sind da natürlich auch die Ergebnisse, die zusätzliche Motivation geben.

Und im Alltag wird man dafür auch noch belohnt…

Das fehlende Fett?

Ja, alles geht leichter, angefangen beim Stiegensteigen. Die Lebensqualität ist eine ganz andere. Ich hätte nicht gedacht, dass das so viel ausmacht.

Man baut ja nicht nur Fett ab, sondern gleichzeitig dank der Bewegung auch Muskeln auf. Deshalb fühlt man sich insgesamt einfach viel fitter.

Andreas Federer (48) aus Bozen brachte ein stolzes Gewicht auf die Waage

Mit der Zangirolami-Methode nahm er in nur sechs Monaten 18 Kilogramm ab

Sie sind im Dezember eingestiegen und wiegen jetzt 82 Kilogramm auf 174 Zentimeter Körpergröße. War das nicht eine Riesen-An­stren­gung? Um ehrlich zu sein, hätte ich mir nicht vorgestellt, dass es so leicht geht. Es ist nicht schwierig, die wenigen „Vorschriften“ einzuhalten, die es gibt, auch weil ich alles essen darf und nie Hunger leiden muss.

„Ein Zementsackl weniger“ OHNE HUNGERN: Hannes Innerhofer aus Tscherms hat 27 Kilo abgespeckt

TSCHERMS - Eigentlich verspricht die Zangirolami-Methode ein schrittweises Abnehmen, beim Weinbauern Hannes Innerhofer aus Tscherms sind’s aber gleich sehr große Schritte. In nicht einmal dreieinhalb Monaten hat er 25 Kilo abgenommen.

Herr Innerhofer, wir erwischen Sie im Weinberg, hören Sie aber gar nicht schnaufen. Wie kommt’s? Ich habe seit Anfang März 25 Kilo abgenommen, das ist ein kleines Zementsackl weniger, das ich mit mir herumschleppe. So geht’s bei der Arbeit leichter.

115 auf 170 Zentimeter Körpergröße. Ich habe ein gestaffeltes Bewegungsprogramm, das mit zweimal sechs Minuten Und dafür mussten Sie hungern? beginnt. Mittlerweile bin ich bei einer Nein, ich kann regelmäßig essen, und knappen halben Stunde Bewegung und hungrig ins Bett gegangen bin ich nie. Bauchmuskeltraining vor dem FrühMan muss nur etwas mehr auf die Er- stück. Das ist alles. nährung achten, vor allem abends. Aber auch da isst man breit gefächert, also Fisch, Fleisch oder Gemüse.

Also durch und durch zufrieden mit der Zangirolami-Methode? Ich bin zwar erst Mitte 30, fühle mich aber gleich noch einmal um ein paar Jahre jünger.

Das Abendessen ist ja normalerweise das Essen, das am meisten auf die Rippen schlägt.

Die Zangirolami-Methode scheint bei Ihnen also sehr gut anzuschlagen…

Da galt es schon, mit alten Gewohnheiten zu brechen. Das Problem war, dass man meistens nur abends die Zeit gefunden hat, so richtig zu essen. Und da setzt man dann auch am meisten Fett an.

Ich habe ja immer gesagt, ich glaube nichts, bis ich nicht selber sehe, dass die Nadel zurückgeht. Jetzt stehe ich bei 90 Kilo statt zuvor

Und wie sieht’s mit Bewegung aus? Das ist ja die zweite Säule der Hannes Innerhofer aus Tscherms musste mit seinen Essgewohnheiten brechen Zangirolami-Methode.

Der Tschermser hat in knapp dreieinhalb Monaten 25 Kilo abgenommen

BAZ 2015/22 35


Sport

Erfolgreiche Partschinser Madlen Ende Mai fanden die VSS-Finalspiele der U10- und U12-Teams in Kastelbell statt. Nach sehr guten Platzierungen in den Vorrunden konnten sich drei Auswahlen für die Finalspiele der besten zehn Mannschaften qualifizieren.

Die U12 Partschins 1 belegte den achten Rang. Die U12 Partschins 2 verlor in Kastelbell keine Begegnung und klassierte sich auf Position elf. Die U10 Partschins 3 nahm das erste Mal am großen VSS-Abschlussfest teil. Sie nahm ihre ausgezeichnete Form aus der Vorrunde mit und belegte am Ende den siebten Platz. Vizemeistertitel ein Erfolg

Hervorragend schlug sich die U10-­Auswahl Partschins 1. In der Vorrunde gab es viele Siege. Am Ende erreichte das Team um Hanna Ratschiller, Lena Frei, Jenny Castiglioni, Anna Bernhart und Nina Maier das Endspiel gegen AP Bozen. Nach einem sehr hart umkämpften ersten Satz und zwei vergebenen Matchbällen verlor Partschins mit 26:28. Im zweiten Satz nahmen die Partschinserinnen das Heft in die Hand und diktierten das Spiel nach Belieben. Das Resultat von 25:14 sprach Bände. Ein dritter und alles entscheidender Satz musste her.

36 BAZ 2015/22

Hier wurde es wieder eng und man hatte am Ende mit 13:15 erneut sehr knapp das Nachsehen. Selbst wenn die Enttäuschung groß war, wusste jedes der beteiligten Mädchen, dass der Vizelandesmeistertitel für Partschins und den Klub ein mehr als sehr gutes Resultat ist. Das betont Trainer Paul Forrer, der den Betreuerinnen und den Eltern auf diese Weise ein großes Dankeschön für die gute Zu­sammenarbeit im Hinblick auf die abgelaufene Saison aussprechen will. U12-FIPAV-Meisterschaft und U16

Die Volleyballerinnen, welche die fünfte Volks- und die erste Mittel­ schule besuchten, nahmen an der U12-FIPAV-Meisterschaft teil. Das erste Spiel wurde knapp gegen VISP Bozen verloren. Die fünf weiteren Begegnungen wurden gewonnen. So schaute am Ende Rang 13 heraus. Hätte man das Auftaktmatch gegen die Talferstädterinnen gewonnen, hätte man sich wohl über einen einstelligen Tabellenrang freuen können. Die U16-Auswahl aus Partschins war in der Trostrunde aktiv und verlor dort nur zwei Partien. So belegte man den dritten Platz. Die Qualifikation für die Runde der besten 16 wurde knapp verpasst.

Teambesprechung mit den zukünftigen Stars

Dennoch kann man mit den gezeigten Leistungen mehr als nur zufrieden sein. VSS-Landesmeistertitel für U20

Ende Mai wurden die VSS U20-

Auszeichnung vorgezeigt

Meisterschaften in Brixen ausgetragen. Nach dem klaren Erfolg über Sterzing im Halbfinale stand das Partschinser Team im Finale. Dort wartete die Heimmannschaft aus der Bischofsstadt. Motiviert und


IMMOBILIEN REGENSBURGER

ZU VERKAUFEN VÖLLAN

Romantische Villa hochqualitativ gebaut

In vollem Glanz: Volley Partschins!

mit der notwendigen Willenskraft ausgestattet, wurde das Spiel gewonnen. Der in Brixen errungene Meistertitel zeigte, dass im jungen Team ein außerordentliches Potential vorhanden ist und es Spaß macht, den Mädls bei der Arbeit zuzusehen. Aufstieg knapp verpasst

Spannend verlief das Spiel der Part­schins­erinnen in der 2. Divi­ sion gegen Bruneck. Nach einem 0:2-Satzrückstand schaffte man den Ausgleich. Jedoch ging der Ent­s cheidungssatz verloren. So verpasste man nur um Haaresbreite den Aufstieg in die 1. Division. Trotzdem können die Trainer Edi Götsch und Paul For­rer stolz auf die Leistung ihrer Schütz­linge sein. Zudem haben sie die Basis für eine weitere erfolgreiche Saison gelegt. Auszeichnung für Trainer Paul Forrer

Dass Paul Forrer ein versierter Trai­ ner mit Herz und Seele ist, zeigt, dass er Mitte Mai zum VSS Trainer des Jahres 2014 ausgezeichnet wurde. Der 53-Jährige ist seit 1987 als Trainer mit dabei. In diesem Jahr wurde der Partschinser Vol­ley­ball­ verein gegründet. Ihm war es von Bedeutung, dass Mädchen im Dorf einen Mannschaftssport betreiben konnten. Forrer fördert und fordert seine Damen stets und ist bei jeder Einheit mit Begeisterung und Enthusiasmus dabei. Auch wenn der Leistungsanspruch hoch ist, können

MERAN

sich die erreichten Leistungen sehen lassen. Die Verantwortlichen des Sportvereins hoffen, dass der stets faire Sportsgeist von Forrer als Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft zu keiner Zeit versiegen wird und dass man fortwährend mit dem notwendigen Ernst und Spaß bei der Sache bleiben und weiterhin Siege und Erfolge feiern wird.

Beachplatz in Rabland eröffnet

Die Beachvolleyballfreunde freuten sich über den Anfang Juni eröffneten Beachplatz. Unter freiem Himmel, gepaart mit strahlendem Sonnenschein, konnte wieder gebaggert, gepritscht und um jeden Ball gekämpft werden. Dass dabei die gute Laune nicht zu kurz kam, ist klar. (ar)

Pizzeria Restaurant

• PIZZA AB 17 UHR • GROSSER WINTERGARTEN

MENÜ MITTAGS UND ABENDS: 4 Vorschpeisen, 4 Hauptspeisen, 1/2 Mineralwasser 1 Caffè UM 11 EURO

Renovierte Wohnung mit angrenzendem Büro zu Bestpreis

MERAN

Wunderschöne Vorsorgewohnung mit großem Garten, 100 m²

MERAN

360 m² und 260 m² große Hallen zu absolut interessantem Preis

OBERMAIS Renovierte Hochparterrewohnung zu Bestpreis, 65 m²

Diverse

LUXUSIMMOBILIEN Geöffnet: Freitag, Samstag, Sonntag, Montag von 11.30–14.30 Uhr | Abends: von 17–23 Uhr Schnatterpeckstr. 26 39011 Lana Handy: 347 320 70 73

in den Dolomiten, Gardasee, Toskana, Triest, usw. Schlanders, Hauptstr. 102 Tel. 0473 732 269 Mobil. 338 48 98 549 www.immoregensburger.com info@immoregensburger.com

BAZ 2015/22 37


Herbstwanderung unterm Ifinger Wandern mit Christl Fink Nachdem uns laut Wettervorhersage noch goldene Tage beschieden sind, wagen wir uns, ehe der Winter kommt, noch einmal dort hinauf, wo jetzt die Lärchen in ihrem schönsten Gold leuchten und brennen.

Von der Bergstation der TaserSeilbahn wandern wir auf Mar­ kierung 18 A über eine Wiese und durch einen Gatter in den Wald. Die Ifingerhütte ist unser erstes Ziel.

Der Weg wird schließlich zum Steig,

ab 4. Dezember wieder geöffnet.

und bald steigt uns Rauchgeruch in die Nase. Also wird auf der Hütte schon fleißig gekocht, was aber bei Erscheinen dieses Wandertipps sicher nicht mehr der Fall ist, da sie anfangs November winterdicht macht. An einer kleineren Hütte vorbei haben wir sie nun erreicht. Dann geht es nach rechts und auf Mark. 24 A über einen neu angelegten schönen Steig; spitze Steine und Wurzelwerk sind verschwunden. Erst eher steil, dann fast eben erreichen wir bald den höchsten Punkt der heutigen Wanderung, die Abzweigung. Zur Lawand ginge es bergauf, doch wir folgen jetzt der Markierung 24, die uns abwärts führt. Wir wandern

ild-, Sie W erichte n e ß e ne G Geni diterra e M d n Pilz- u

bis zu einer alten, kleinen Hütte, der Lenzebenalm. Sie duckt sich fast schüchtern zwischen den Bäumen. Tische und Bänke laden an diesem sonnigen Plätzchen zu einer ausgiebigen Mittagsrast. Von hier haben wir eine schöne Sicht über den Tschögglberg bis hin zum Zanggen und dem Schwarz- und Weißhorn. Der neu angelegte Weg führt in angenehmen Serpentinen abwärts bis zu einem Forstweg, den wir queren. Auf der andern Seite geht es nun wieder über Stock und Stein hinab zum Taser Höhenweg, ebenfalls Markierung Nr. 24. Die Wegweiser zeigen uns in etwa

Die Ifingerhütte am Knott

den Zeitbedarf für die verschiedenen Routen. Ein Marterle lädt ein zum Gedenken an den verunglückten Pächter vom Gsteierhof. Nochmals müssen wir kurz steil hinunter,

Ausgezeichnet mit zwei Michelin-Kochlöffeln

s

Melden Sie sich jetzt an. Kematerstr. 29 Klobenstein - Ritten - Tel. 0471 356356 - Fax 0471 356363 - info@kematen.it - www.kematen.it

38 BAZ 2015/22


doch immer wieder findet sich am Berghang ein Seil bzw. eine Kette für jene, die dieser Hilfe bedürfen. Der Steig schlängelt sich nun eben dahin und mündet schließlich in einen breiten Weg. Viele Steinmännchen stehen hier zur Begrüßung, und bald schon sehen wir unterhalb einer Wiese das Gasthaus Gsteier. Wir jedoch wenden uns nach rechts. Beim Wetterkreuz halten wir ei-

ne kurze Rast und genießen die Aussicht. Dann geht es zum Gast­ haus, wo heute fast alle Sonnenplätze besetzt sind. Hier hätte man die Mög­lichkeit, in 20 Minuten zur Mit­telstation der Seilbahn Meran 2000 zu gehen und sich so den langen Abstieg zu kürzen. Wir jedoch wandern auf Markierung 3 nun Schenna entgegen. Erst müssen wir ein Stück auf der Asphaltstraße tippeln. Wir kommen unter dem verlassenen Leiterhof vorbei, noch eine

Kurve, endlich zweigt der Steig links ab. Immer der Markierung 3 folgend, teilweise auf dem alten Pflasterweg, immer wieder die Asphaltstraße querend, geht es ständig abwärts.

Alles auf einen Blick ten Muttergottesbildstock; oberhalb steht der Hof Salfgut.

Bei einem Kreuz zweigt wiederum

der Fußweg ab, der nun in einen Wald mit großen Felsklötzen führt. Wie mögen diese einst zu Tal gedonnert sein! Schließlich kommen wir wieder auf die Straße, die wir nun oberhalb einer Schottergrube abwärts gehen. Bald entdecken wir rechts einen großen, beschrifteten Stein und Wegweiser. Hier zweigt ein sehr schöner, ebener Waldweg rechts ab. Diesem folgen wir in Richtung St. Georgen. Nochmals gibt es eine Abzweigung Raststeinweg /St. Georgen. Hier wählen wir den rechten, oberen Weg. Wo er etwas später plötzlich steil an­steigt, gehen wir geradeaus weiter und kommen zu einem gepfleg-

Am Bildstock vorbei wenden wir uns alsbald abwärts, und es geht in Serpentinen zum Wiesenrand. Nun kurz nach links zu einem Haus mit eingestürztem Dach. Hier biegen wir nach rechts zu einem Graben mit Hinweistafeln. Nun wenige Schritte aufwärts, und schon sind wir am Waalweg, der uns direkt zur Talstation bringt. Zur Linken grüßt das romanische Kirchlein St. Georg zu uns herauf. Unter dem Gästehaus Brunjaunhof vorbei gelangen wir wieder in den Wald, plötzlich geht es an einer Felswand steile Steinstufen aufwärts, aber dann sind wir bald mit müden Füßen, aber leuchtenden Augen am Ausgangspunkt.

Anfahrt: Mit dem Auto nach Schenna und weiter zur Talstation der Seilbahn zum Taser. Mit der Seilbahn zum Taser. Ausgangspunkt: Bergstation Taser: 1450 m Höchster Punkt: Abzweigung zur Lawand: rund 1900 m Ziel: Gasthaus Gsteier: 1370 m Gehzeiten: insgesamt rund 5,20 Std. (bei Talfahrt 4,20 Std.) Taser (1450 m) > Ifingerhütte (1815 m): 1,10 Min. > Abzw. Lawand: 40 Min. > Taser Höhenweg: 40 Min. > Gsteier (1370 m): 30 Min. > Talstation Taser (827 m): 2,10 Std. Variante: Von Gsteier zur Mittelstation der Seilbahn Meran 2000: 20 Min. > Talstation Meran 2000 > Talstation Taser: 40 Min. Beste Zeit: Von Mai bis zum ersten Schneefall

Advent, Advent ein Lichtlein brennt... 27.11.2015 - 23.12.2015 Erfreuen Sie sich an der gemütlichen Stimmung, die zur Vorweihnachtszeit in jedem Winkel unseres Hauses anzutreffen ist. adventZEIT im Pfeldererhof 2 Nächte in Ihrem gemütlichen, mit duftendem Naturholz eingerichteten Zimmer inkl. Halbpension • Begrüßungstrunk • Geführte Schneeschuhwanderung mit Glühweinumtrunk • Weihnachtlicher Duftaufguss in der finnischen Sauna ausZEIT im neuen Alpine Spa und dem Panorama In- und Outdoorpool ab 220,- E pro Person

Fam. Gufler Pfelders / Plan 29 Moos in Passeier Tel.: +39 0473 646 706 info@pfeldererhof.it

BAZ 2015/22 39


Mit & für

Eine etwas andere Geschichte: meine Adoption Es sei nicht immer leicht Adoptiv­ mutter zu sein, aber sehr beglückend, sagt Karin Haller, die zwei Adoptivkinder hat. Die Adoption als besondere Solidarität gegenüber einem Kind steht nun im Mittelpunkt einer Kampagne des Sozialressorts des Landes. „Unser Mädchen ist gleich auf uns zugelaufen und war ganz außer sich, dass sie endlich Eltern hat“, erzählt Karin Haller von dem emotional bewegenden Moment, als sie und ihr Mann ihr Adoptivkind zum ersten Mal in die Arme schließen konnten. Adoptiveltern müssen in ihre Kinder sehr viel Zeit und Geduld investieren. Sie müssen Werte weitergeben und vorleben, die Kinder begleiten und ihnen mit Ritualen Halt geben. In vielen Situationen testen die Kinder zudem aus, ob sie wirklich so geliebt werden wie sie sind und angenommen sind. Auch die Herkunft

der Kinder und die Adoption selbst müssen kindgerecht und vor allem positiv vermittelt werden. Besonders wichtig ist für Adoptiveltern eine stabile Partnerschaft, denn diese steht immer wieder auf dem Prüfstand. Die Dienststelle für Adoption und andere Beratungsorganisationen helfen in schwierigen Situationen, aber oft auch die Tipps anderer Adoptiveltern. „Wir haben allerdings viel mehr zurückbekommen, als wir gegeben haben“, sagt Karin. „Wichtigste Grundvoraussetzung, ein Kind zu adoptieren, ist wohl, Liebe geben zu können und ein Kind mit seinen Eigenschaften und seinem Charakter zu akzeptieren und zu fördern“, sagt Lalita, selbst Adoptivkind. Paare, die diese Stärken mitbringen und ein Kind adoptieren möchten, müssen zuerst beim Jugendgericht Bozen ihre Bereitschaftserklärung zur Adoption einreichen und wer-

den dann von der Dienststelle Adoption Südtirol im Auftrag des Jugendgerichtes einer psycho-sozialen Abklärung un­terzogen.

ren Ländern adoptiert. Es gibt keinen zeitlichen Richtwert für „wartende“ Adoptiveltern, unterstreicht Frei.

Infomationen Im Falle der nationalen Adoption werden Kinder aus Italien adoptiert, wobei dies auch Kinder ausländischer Herkunft sein können, erklärt Petra Frei, die Direktorin des Landesamts für Kinder- und Ju­ gendschutz und soziale Inklusion. Eine Rolle spielt auch, bei welchem Jugendgericht die Anfrage eingereicht worden ist. Bei der internationalen Adoption werden hingegen Kinder aus ande-

Lobis

Dienststelle Adoption Südtirol, Vittorio-Veneto-Straße 5, Bozen, Tel. 0471 469684• 0471 401929, E-Mail: adoption@sozialbetrieb. bz.it Werbung Landesamt für Kinder- und Ju­ gend­­schutz und soziale Inklusion, Land­haus 12, Kanonikus-MichaelGam­per-Str. 1, Bozen, Tel. 0471 418230, E-Mail: kinderjugendinklusion@ provinz.bz.it

Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir

Lehrlinge als Bodenleger und als Fliesenleger sowie einen gelernten Bodenleger. Sie arbeiten zuverlässig und kundenorientiert, verfügen über logisches Denken und legen Wert auf Ordnung und Pünktlichkeit? Dann kontaktieren Sie uns – Lobis Böden bietet ein berufliches Zuhause in einem wachsenden Unternehmen! Bewerbungen an marlene@lobis.biz oder telefonisch unter 0471/051573. 40 BAZ 2015/22


Anzeiger Anzeigenannahme: Tel. 0473 233024 E-Mail: post@diebaz.com

FAIRER AUTO-ANKAUF PKW, Jeep, Busse, Wohnmobile, Unfall-/Motorschaden. ZAHLE SOFORT BAR! mobilankauf@yahoo.com (auch Sa&So, 24 Stunden)

TEL. 346 59 30 312 UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL

DER GOLDMARKT

meine Partnervermittlung

Alex Muscolino

persönlich, diskret, effizient

An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs! Meran - Mühlgraben 32 Tel. 328 67 17 997 Baz-Holzpellet_07-15.pdf Tel. 0473 21 00 53 2° Stock

Einlagerungsaktion!

Holzpellets 15kg

jetzt ab 3,65 Euro +MwSt.

1

Kontaktfreudiger Angestellter, 42, ohne Kinder, gepflegt, fröhlich, aktiv, unkompliziert, sucht eine unternehmungsfreudige Partnerin mit Familienwunsch. Burggräfler, 38, groß, mittelschlank, ohne Kinder, ist einfach, gepflegt, humorvoll, naturverbunden mit Kinderwunsch, sucht fröhliche Katzenliebhaberin. Selbständiger, 47, Umgebung Bozen, gepflegt, aufgeschlossen, tiefgründig, liebt die Natur und Reisen, schätzt gutes Essen und sucht nette Herzensdame. Pensionist, 60, bodenständig, aufgeschlossen, gepflegt, aktiv, mag Tanzen, Ausflüge, sammelt gerne Pilze und sucht unkomplizierte, einfache Partnerin. Vater, Ende 40, lebenserfahren, guter Gesprächspartner, verständnisvoll, naturliebend, mag Konzerte, Bücher, Sport, sucht gesellige und aktive Partnerin.

Tel. 0473/490102 - www.agritura.it

Südt. Tierfreundeverein

Wintergarten (Fa. Laimer, Farbe Weiß) 2,50 B x 4,43 L x 2,80 H, neuwertig, umständehalber zu verkaufen. Kaufpreis 16.400 € abzugeben um 4400 €. Tel. 339 861 97 52

Pensionist/in für Mini Job im K.u.K.-Museum Bad Egart, Töll für Weihnachten und Saison 2016 gesucht (von 10.30 bis 16 Uhr – inkl. Mittagessen). Tel. 0473 96 73 42

NACHHILFE! Beim Schüler zu Hause. Alle Fächer, alle Schulstufen, überall in Südtirol.

Teppichreinigung vom Fachbetrieb Herbstangebot: 20 e - 50 e pro losem Teppich, je nach Größe inkl. Gratis Abholdienst Tel. 335 58 73 528

Freilebende Katzen einfangen, sterilisieren, zwecks Einschränken der Vermehrung, mit der Folge der Verringerung von Katzenkrankheiten.

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende. IBAN: IT07 I 08226 58840 000000280290

Tel. 0471 978875 • www.pegasus.bz.it

www.herzblatt.it

Unabhängige 53-Jährige, große Kinder, selbstständig, offen für Neues, gesellig, lebenslustig, begeisterungsfähig, sucht sportlichen und aktiven Partner. Mutter, 44 Jahre alt, gefühlvoll, pflichtbewusst, belesen und intelligent, sucht ehrlichen, selbstbewussten, unternehmungslustigen Mann, gerne mit Kindern. Juristin, 34 Jahre 27/7/15 11:03alt, kinderlos, fröhlich, optimistisch, aufgeschlossen, naturverbunden, sportbegeistert, sucht weltoffenen Partner mit Familienwunsch. Pensionierte, 68, gepflegt, gesellig, lebenslustig, reisefreudig und tanzt gern, mag Kinder und Natur, sucht aufgeschlossenen, naturverbundenen Partner. Boznerin, 38, ohne Kinder, natürlich, charakterfest, direkt und hilfsbereit, mag Wandern, Berggehen, liebt das Wasser, liest viel, sucht einen aktiven Partner.

Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu

durchgehend geöffnet Mo-Fr: 07.30 - 19.00 | Sa: 08.00 - 12.00

L.-Zuegg-Str., Meran Tel. 0473 200 790

...wenn‘s um Außengestaltungen geht! • Bagger- und Maurerarbeiten • Steinmauern • Pflasterarbeiten aller Art • Sandstrahlarbeiten vor Ort • Gartengestaltungen • Entrümpelungsdienst

info@braun-andreas.it 39011 Lana • Villener Weg 6 Tel. 333 438 09 83

Spezialisiertes Unternehmen auf Luftaufnahmen mit Helikopter, sucht für Südtirol/Österreich zweisprachige/n Verkäufer/in (Italienisch und Deutsch) mit Referenzen und Erfahrung im Verkauf.

Bekanntmachung

Flexibel für Übernachtung in den jeweiligen Gebieten von Montag bis Freitag und ein eigenes Auto. Wir bieten: gute Verdienstmöglichkeiten, Monatsgehalt, Spesenvergütung und hohe Provisionen.

Die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt hat die Rangordnung für befristete Anstellungen im Altersheim Schenna für folgendes Berufsbild eröffnet:

Wenn Sie diese Eigenschaften mitbringen, senden Sie uns Ihren Lebenslauf mit Foto. E-Mail: eleonora@siriobluevision.it>

Verkaufe trockenes Brennholz Meterholz u. gehackt. Tel. 335 698 49 82

Kleinanzeiger 20 €

HERBSTAKTION Holzbearbeitungsgeräte Viele Produkte im Angebot!

• Sozialbetreuer/in (5. Funktionsebene), Zweisprachigkeitsnachweis C, Sprachgruppe D+I, Termin für die Einreichung der Gesuche: Montag, 30. 11. 2015, 12 Uhr Des Weiteren suchen wir für das Altersheim Schenna • Altenpfleger/innen, • Berufskrankenpfleger/innen und • Physiotherapeuten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Personalverwaltung der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, Otto-Huber-Str. 13, Meran Tel. 0473 205 121 oder unter www.bzgbga.it.

KAUFE

ALLE AUTOS!

HEIMTRAINER 8 modelle ab 949 Euro

NEHME ALLE MARKEN, Abricht-Dickenhobel FS41 MwSt. 2.799,00Euro Euro++MwSt. 2.840,00

Die gesamte Produktpalette: www.holzprofi-seeber.com

4-fach Kombi K5-32 MwSt. ab ab4.023,00 4.140,00 Euro ++ MwSt.

Fabrikstraße 2 A · Stegen/Bruneck · Tel. 349 74 36 076 (Termine auch außerhalb der Geschäftszeiten möglich)

Die Stellenangebote beziehen sich auf m/w Per­­sonen.

ab Bj. 2001, Pkws, Lkws, auch Unfallwagen, m. Motorschaden, Firmenfahrzeuge usw.

ZAHLE BAR UND FAIR! E-Mail: autohandel@gmx.eu 24h: Tel. 340 21 31 21 5

Bozen • Tel. 0471 97 17 21 www.sport-niedermair.com

BAZ 2015/22 41


Was ist los?

ab sofort

ab ab sofort 19. 11.

Tanzkurse

Hausflohmarkt Quantenenergie

-Disco Fox & Boarisch -Walzer, Foxtrott & Tango -Hip Hop – tanzen wie die Stars! -Lindy Hop – Swing ist in! -Tanz dich fit&frei! - Wohlfühlzeit Wo: Tanzschule Swing, Meran Tel. 348 120 88 50 www.tanzschule-swing.it

ab 28. 11.

Volkskunstausstellung

Jesukindln-Klosterarbeiten und Krippen der Krippenfreunde Meran/ Tisens und Freunde der Klosterarbeiten Wann: 28.11.15, 15 - 18 Uhr. 29. 11. 9 -12 + 15 - 18 Uhr. Wo: Meran, Obermais, Bürgersaal, Dantestr. 5

der Panik, Barmherzigen Ängste und Trauer, Schwestern Enttäu­ Bozen schun­ für gen,Menschen Lebenskrisen, in Not. Orientierungs­ Angebotenlo­werden sig­ Krippenfiguren, keit... Lebensenergie weihnachtliches zurückgewinnen, Kunst­ handwerk, einfach loslassen. Bücher,Mit Bilder, Quantenenergie Textilien usw.geWann: stärkt, mit ab 19. sich 11.glücklich von 10 bis sein. 15 Uhr Wo: Quantenheilerin Provinzhaus der Maria Barmherzigen Winter, Lana Schwestern, Tel. 0473 52 20 41 Bozen,•P.-Eugen-Str. 348 754 60 8620

28. 11.

Advent feiern, Waldorf erleben

Festliches für die Sinne, Musik, Feuer und selbstgemachte Köstlichkeiten, Pup­pen­spiel, Märchen erzählen, Weihnachtsschmuck u. Geschenke selber machen, Bücher­markt Wann: Adventfest am 28. November 2015, von 11 bis 17 Uhr. Wo: Waldorf Meran, Schennastraße 47/a

ab 14. 11.

Elfi Widmoser

Offene Tür im Atelier Wann: Sa 14. 11. + Sa 21. 11. 2015 von 15 bis 17 Uhr; So 15. 11. + So 22. 11. 2015 von 10 bis 12 u. von 15 bis 17 Uhr Wo: Obermais, Christomannosstr. 20

28. 11.

Advent

Kreativer Tag für Groß und Klein. Geschichten, Basteln, Spiele u.v.m. mit Lisa Huber für Kinder (5-10 J.) in Begleitung Wann: Sa 28. 11. 2015 von 9 bis 17 Uhr Wo: Bildungshaus Lichtenburg, Nals Infos: Tel. 0471 057100

Frauen im Management Längst ist erwiesen, dass Un­ter­­ nehmen mit Frauen in Füh­rungs­ positionen bessere Betriebs­er­geb­­ nisse erzielen. Doch oft fehlen Frau­ en das nötige Selbstvertrauen und der Mut, sich ins Rampenlicht zu stellen. Denn wenn Frau in Führung geht, betrachtet sie ihr Umfeld plötzlich mit anderen Au­gen. Ihre Leis­ tung steht mehr im Fokus der Auf­ merksamkeit, unberücksichtigt dessen, dass die alltäglichen familiären

Verantwortungen weiter getragen werden wollen wie bisher. Das Bildungshaus Lichtenburg in Nals startet Anfang Dezember den 4-teiligen Lehrgang mit Dagmar Reuter. Reuter ist dipl. Supervisorin, coacht u.a. die Führungskräfte der Lufthansa und ist Expertin für Kom­­munikation und Führung. Sie ler­nen Hintergründe Ihrer eigenen Verhaltensweisen kennen und erfahren, wie Sie sich selbst und an-

dere kompetent, zielgerichtet und mit Gelassenheit steuern können. Es geht auch darum, als Frau die Au­ then­tizität zu bewahren und den eigenen weiblichen Führungsstil zu finden.

Anm.: Bil­dungs­haus Lichtenburg, Nals, Tel. 0471 05 71 00 www.lichtenburg.it

Refresh mit dem Tauchclub „Meranosub“ die kommende Wintersaison.

le wesentlichen Übungen wiederholen, um dich für deinen nächsten Tauchgang fit zu machen.

Wenn du seit Langem keinen Tauch­­ gang mehr gemacht hast oder das Tauchen schon fast vergessen hast, aber trotzdem den Reiz der Tiefe verspürst, dann bietet dir unser Tauchclub eine einfache Möglichkeit: komm mit uns unter Wasser, qualifizierte Tauchlehrer werden dich anleiten und deine praktischen und theoretischen Kennt­nisse auffrischen und im Schwimmbecken al-

Der Kurs ist für: • Taucher, die im letzten Jahr weniger als 4 Tauchgänge gemacht haben • Taucher, welche seit mehr als 6 Monaten keinen Tauchgang gemacht haben • Taucher, welche vorhaben, in neuen Tauchrevieren zu tauchen • Taucher, welche ihre Fertigkeiten festigen wollen

Eine neue und interessante Initiative des „Sporttaucherclubs Meran“ für

2015/06 42 BAZ 2015/22

Teilnehmen können alle Taucher mit einem beliebigen Tauchschein jeden Niveaus. Die Ausrüstung stellt der Tauchclub zur Verfügung, es ist auch möglich, die eigene mitzubringen und zu kontrollieren. Dieser Kurs ist eine einmalige Gelegenheit für alle, die demnächst an einen Tauchurlaub denken. Infos bei: Adi 335 1231812; Aldo 335 298932; Andi 333 2807283

ab 19. 11.

Hausflohmarkt

der Barmherzigen Schwestern für Menschen in Not. Angeboten werden Krippenfiguren, weihnachtliches Kunst­ hand­werk, Bücher, Bilder, Textilien usw. Wann: 19. 11. von 10 bis 15 Uhr Wo: Provinzhaus der Barmherzigen Schwestern, Bozen, P.-Eugen-Allee 20

26. 12. 3. 1.

Kinder-Weihnachtsskikurs

auf Meran 2000 vom 26. - 31. 12. 2015 sowie 2. 1. 2016 und Abschlussrennen am 3. 1. 2016 mit anschließender Preisverteilung; NEU Shuttle-Dienst ab Sinich,Burgstall, Marling, Algund, Meran. An­meldung/Info: Tel. 335 1323944 (Mar­ kus) oder Sportclub Meran Tel. 0473 232126


Wer erkennt dieses Bild? Rufen Sie uns an, am Mittwoch, dem 25. November 2015, zwischen 15 und 16 Uhr, Tel. 0473 23 30 24.

Einkaufserlebnis bei Kino in Meran

Garten- & Forstartikel in Algund Firma Pircher R. & Co KG • J.-Weingartner-Str. 48 • I-39022 Algund Tel. 0473 44 31 74 + Fax 0473 22 90 88 • www.pircher-r.com • info@pircher-r.com

Blumen in Meran

Bild: Wilfried Mayr

Worum handelt es sich auf diesem Bild?

mehr Infos hier

Den Kuchen richtig erkannt haben: Christine Holzner aus Lana Margit Kaserer aus Lana Frieda Gasser aus Meran

HILFE AUF KNOPFDRUCK! Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Sicherheit ist ein gutes Gefühl!

Burggräfler Zeitschrift

Ihre Ansprechpartner für Werbungen

Mobil- und Hausnotruf: Ihr bester Begleiter unterwegs und in den eigenen vier Wänden. Diese Geräte bieten Ihnen rund um die Uhr und jederzeit südtirolweit Sicherheit. Einfach Knopf drücken und unsere Hilfe kommt sofort!

Claudia Klotz

Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com

Sonja Trogmann Tel. 335 8399400 sonja@diebaz.com

Irene Niederl Tel. 347 895 84 69

Weitere Informationen erhalten Sie unter: Tel. 0471 444 327 · E-Mail: hausnotruf@wk-cb.bz.it

irene.niederl@gmail.com WERBEBERATERIN FÜR: Gastronomie

BAZ 2015/22 43


Montag bis Freitag Mittagessen + 1/2 Liter Wasser 12,90 € Abendessen ohne Getränk 22,90 € Kinder bis zu einer Größe von 1,30 m bezahlen 6,90 € Samstag, Sonntag und Feiertage Mittag- und Abendessen ohne Getränk 22,90 € Kinder bis zu einer Größe von 1,30 m bezahlen 11,90 € Kinder unter einer Größe von 1 m KOSTENLOS

Bei 10 Abendessen ist 1 Abendessen GRATIS Täglich geöffnet von 11.30 bis 15 Uhr und von 18.30 bis 23.30 Uhr

Meinhardstr. 22/G - 39012 Meran www.ristoranteduca.com - zhengmeisrl@gmail.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.