BAZ Nr. 22 vom 01/12/2023

Page 1

Autohaus Ihres Vertrauens

Große Auswahl an Gebrauchtwagen aller Marken

Auto Pöder

Auto Pöder Meran–Romstraße 290 Tel. 0473-448958 www.autopoeder.it

Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma1, CNS Bozen Contiene IP

Nr. 22 ∙ 01. Dezember 2023 ∙ 14-täglich ∙ Jahrgang 29

Alle Jahre wieder Weihnachtsmärkte muss man mögen


BETRIEBE

Gutweniger

grafik: fotolitho lana service

Qualitätsbetriebe aus dem Burggrafenamt

Böden - Pavimenti

Tel. 338 74 16 661 www.gutweniger-boeden.com

Gutweniger

Böden - Pavimenti SHOWROOM A.-Brogliati-Str. 16, Meran Termine nach Vereinbarung

Wir suchen DICH • LKW Fahrer 3 und 4 Achser • Betriebsmechaniker • Lehrlinge im Hoch&Tiefbau Tel. 335 8286700 • info@eurobeton2000.com

Transporte fürs Baugewerbe,

Landwirtschaft & Gartenbau hbaumer Peter

Kranarbeiten auch mit Glassauger und Personenkorb rgerstr. 19 - 39010 Tscherms +39 335 60 57 333, erschbaumerp@rolmail.net Kerschbaumer GmbH NEU: nsporte-kerschbaumer.it Gampenstr. 83 - 39010 Tscherms spezieller Handy: Alex +39 334 1666545 aupenkran E-Mail: info@transporte-kerschbaumer. it R www.transporte-kerschbaumer.it

XX

XX

XL

Konfektion Lösch * Wäsche Wäsche & & Konfektion Konfektionfür für Herren Herren und und Damen Damen von von Größe Größe M M (48) (48) bis bis 6XL 6XL (70) (70) * Kurzwaren Kurzwaren * Trachtenschneiderei Trachtenschneiderei

39022 Algund Algund 39022 Handwerkerzone 16 Handwerkerzone Tel. Tel.0473 0473 44 4486 86 82 www.xxl-loesch.it dalkolmojosef@hotmail.de dalkolmojosef@hotmail.de

Ihr Hydrauliker für Bad, Wohnung und Garten Neu- und Umbau, Wartung,Senioren-und Altergerechte Lösungen, Sanierung.

Bauunternehmen

REITERER PAUL

Mölten, Vernag 4 - Mobil 335 620 60 70

Maler & & Gipser Maler Gipser Vorhänge....

Insektenschutzgitter, Mit persönlicher Beratung zu Hause Vorhänge...

gecko Tel. 348 9234715 des Eschgfäller Christian

paul.reiterer@bb44.it • Bau- und Renovierungsarbeiten • Natursteinmauern • Verlegung von Pflastersteinen

info@gecko-gips.it www.gecko-gips.it

QUALITÄTSBETRIEBE

2

BAZ 22/23


THEMA

04 | Alle Jahre wieder

Christ- oder Glüh-Kindl?

STRASSENGESCHICHTEN

Kommentar von Walter J. Werth

Sie sind allerorten wieder ein Besuchermagnet, die Christkindl-Märkte. Weihnachtsmärkte sind zu einem wichtigen Bestandteil der vorweihnachtlichen (Geschäfts)-Tradition geworden. Sie sollten Orte sein, an denen Menschen zusammenkommen, um die festliche Atmosphäre zu genießen und das Weihnachtsfest einzuläuten. Doch während Kommerz und Konsum auf den Weihnachtsmärkten immer weiter zunehmen, müssen wir uns auch mit Themen wie Verschwendung, Lichtverschmutzung und den anhaltenden Kriegen in Europa und Israel auseinandersetzen, um das besinnliche Weihnachten nicht aus den Augen zu verlieren. Doch was treibt die Menschen auf diese „Luna-Parks“ der vermeintlichen Besinnlichkeit? Wahrscheinlich ist es die nostalgische Sentimentalität. Man sucht die heile Welt der Kindheit. Früher war die Weihnachtszeit schöner, man hat miteinander gesungen, man wurde nicht von „Tschinglbells“ aus Lautsprechern angedröhnt. Der Kommerz verdrängt die Besinnlichkeit. Um stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen, werden häufig enorme Mengen an Lichtern und Dekorationen verwendet. Weihnachtsmärkte können auch umweltverträglich gestaltet werden. Es gibt sogar löbliche Ausnahmen, wo das festliche Ambiente in Einklang mit der Natur steht. In Teilen Europas herrschen nach wie vor politische Unruhen und Konflikte, die uns daran erinnern, dass Frieden und Einheit keine Selbstverständlichkeit sind. Umso wichtiger ist es, während der Weihnachtszeit an Solidarität und Mitgefühl zu appellieren, und uns bewusst zu machen, dass der Wunsch nach Frieden und Versöhnung eine zentrale Botschaft von Weihnachten ist. Wir können durch bewussten Konsum, umweltverträgliche Dekorationen und unterstützende Anstrengungen in Krisenregionen dazu beitragen, eine positive Veränderung herbeizuführen. Besinnliches Weihnachten bedeutet, sich auf das Wesentliche zu besinnen und die eigentliche Bedeutung des Festes nicht aus den Augen zu verlieren.

08 I Auf dem Weg von Ioannina nach Kakavia

4

STANDORT

14 I Der Ball rollt in Obermais 16 I On Tour in Obermais

14

ANGESAGT

26 I Nicht nur „rote Stöckelschuhe“

26

WANDERN

32 I Zwischen Gaulschlucht und Falschauermündung

ANZEIGER 38

32

Impressum – Burggräfler Zeitschrift . 39011 Lana . Industriestr. 1/5 Tel. 0473 23 30 24 . www.diebaz.com . baz@bezirksmedien.it Redaktionsanschrift: Bezirksmedien GmbH . Telefon 0473 23 30 24 . E-Mail: redaktion@diebaz.com Ermächtigung des Landesgerichts Nr. 19/93 . Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Koordination: Claudia Kaufmann, claudia@diebaz.com Redaktionsleitung: Josef Prantl, Tel. 340 2306888, josef.prantl@fastwebnet.it Mitarbeiter: Christl Fink, Philipp Genetti, Michael Andres, Martin Geier, Walter Werth, Christian Zelger, Markus Auerbach Werbeverkauf: Claudia Kaufmann, Tel. 347 974 42 70 . claudia@diebaz.com Sonja Trogmann, Tel. 335 839 94 00 . sonja@diebaz.com Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service, info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH . Weinbergweg 7 . 39100 Bozen Gender Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Schutz unter den Flügeln des Löwen. Seit 1831! Geldanlage

Royal Fund

Bruttorenditen Ausbezahlte Renditen

2022

4,22 %

3,57 %

2023

4,28 %

3,63 %

September

■ Kapitalgarantie und

jährliche Zinsgutschrift (Zinseszins) ■ Teilbehebung ohne

Abschlag nach dem ersten Jahr möglich

Generali verwaltet 700 Milliarden Euro an Kundengeldern von 66 Millionen Kunden weltweit. Wir stehen zu unserem Wort. Kundenberater Thomas Voppichler

In Vergangenheit erwirtschaftete Ergebnisse sind nicht bindend für die Zukunft; vor Vertragsunterzeichnung bitte Broschüre lesen; die Rendite unterliegt dem gesetzlichen Steuereinbehalt (Gesetz Nr. D.L.66/2014).

■ Prad, Hauptstr. 62, T 0473 616644

■ Schlanders, Gerichtstr. 6, T 0473 730789

Generali-Anz_BAZ_188x63mm_Sparkonto_sept_2023_Voppichler.indd 1

■ Naturns, Hauptstr. 48, T 0473 668277

3

27.09.23 BAZ 22/23 12:02


THEMA

Alle Jahre wieder Die Weihnachtsmarkt-Saison ist eröffnet. Die einen freut‘s, die anderen ärgert’s. Sicher, kommerzielle Interessen stehen im Vordergrund, die Innenstädte sind überfüllt, von Besinnung ist wenig zu spüren. Aber immerhin sind die Straßen geschmückt, die Städte und Dörfer erleuchtet, und das tut in der dunkelsten Jahreszeit der Seele gut. von Josef Prantl

Am zweiten Adventwochenende zu Mariä Empfängnis wird es Sonderzüge von Mailand nach Bozen geben, heißt es in den Nachrichten. Ein großer Touristenansturm wird erwartet. Am 8. Dezember sowie an den folgenden zwei Tagen wird Trenitalia jeweils Züge mit 500 Plätzen einsetzen. Der Zug fährt nach Brixen und Sterzing weiter. Eine Million sollen es heuer werden. Es ist schwierig, in Bozen Zimmer unter 300 Euro zu finden. In Trient wurde der Weihnachtsmarkt bereits am 19. November eröffnet. Auf dem Christbaum erstrahlen 24.000 LED-Lampen und schon 15.000 Besucher zählte man am ersten Tag. Weihnachtsmärkte sind das Gegenstück zum sonst oft so seelenlosen Kommerz, habe ich einmal sagen hören. Wenigstens etwas. Streng genommen sind die meisten Weihnachtsmärkte keine Weihnachtsmärkte, sondern Adventsmärkte. Die Zeit vor Weihnachten ist 4

BAZ 22/23

die Adventszeit, die Weihnachtszeit beginnt erst mit dem 25. Dezember, dem Weihnachtstag. Und früher war der Advent eine Fastenzeit. Vor den beiden großen Festen des Christentums, Ostern und Weihnachten, gab es nämlich eine vierzigtägige Fastenzeit. Vor Ostern kennt man sie noch. Vor Weihnachten ist sie allerdings in Vergessenheit geraten. Die Fastenzeit begann immer nach Martini, also nach dem 11. November. Zählt man die Tage bis Weihnachten (25. Dezember) – abgesehen von den Adventssonntagen, die keine Fastentage waren – so kommt man auf vierzig Fastentage, genau wie vor Ostern. Die Geschichte der Märkte

Der erste urkundlich erwähnte Wintermarkt soll 1382 in Wien abgehalten worden sein. Bei diesem „Dezembermarkt“ ging es um die

Versorgung der Stadtbevölkerung mit Lebensmitteln. Die Tradition eines vorweihnachtlichen Marktes reicht bis ins Mittelalter zurück. Damals diente er aber in erster Linie der Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln, heute stehen geselliges Beisammensein bei einem oder mehr Gläschen Glühwein, das Kaufen von besonderen Geschenken und von Handwerkskunst im Vordergrund. Der Übergang vom Versorgungsmarkt zum stimmungsvollen Vergnügen beginnt im 18. Jahrhundert. In dieser Zeit vollzieht sich ein Wandel des Weihnachtsfestes vom rein religiösen hin zu einem bürgerlichen Familienfest. Geselliges Beisammensein und Geschenke für die Kinder gewinnen an Bedeutung für die Mittel- und Oberschicht. Auf den vorweihnachtlichen Märkten sind nun vermehrt Speisen und Getränke im Angebot, aber auch Spielzeug.


Aus dieser Zeit stammt auch der Brauch, Krippen aufzustellen. Die ersten Krippen kamen zu Beginn des 17. Jahrhunderts aus Italien. Die Farbe des Advents ist violett

„Adventus Domini“, die Ankunft des Erlösers, das Warten auf die Ankunft, so könnte man den lateinischen Begriff „Advent“ übersetzen. Die Dauer der Adventszeit war unterschiedlich, von sechs Sonntagen bis zu vier Sonntagen. Papst Gregor I. kürzte im 6. Jh. den Advent auf vier Sonntage. Seit dem Konzil von Trient (1545-1563) wird der Advent gesamtkirchlich für vier Wochen festgeschrieben. Einzig in Mailand gilt bis heute noch im ambrosianischen Ritus eine sechswöchige Adventszeit, ebenso in der orthodoxen Kirche. Die Farbe der liturgischen Gewänder der Adventszeit erinnert noch an die ursprüngliche Bedeutung der Adventszeit: Sie ist violett wie in der österlichen Bußzeit. Nur am 3. Adventsonntag ist sie rosa: Das „Weiß der Weihnachtszeit“ scheint schon durch das Violett. Mit dem ersten Advent beginnt auch das neue Kirchenjahr. Der 4., 6. und 8. Dezember sind große Feiertage: Barbaratag, Nikolaus und Maria Empfängnis. Durch die ganze Adventszeit begleitet uns der Adventskranz. Der Kreis mit den Kerzen nimmt das Bild von der Sonne auf, die an Weihnachten wieder an Stärke gewinnt und Christus symbolisiert. Rote Kerzen stehen für die Liebe Jesus Christus ist für alle Menschen gekommen – und die violetten Bänder erinnern an die Aufforderung zur Umkehr.

Weihnachtsmärkte sind Exportschlager

Es gibt unglaublich viele Weihnachtsmärkte oder zumindest Märkte in der Adventszeit und das weltweit. An zahlreichen Orten in Deutschland, Belgien, Österreich und sogar in Italien und Spanien werden im Dezember Weihnachtsmärkte veranstaltet, meist auf dem Stadtplatz. Es gibt Weihnachtsmärkte in den USA, in Kanada, Japan, Indien, China, Südafrika, Neuseeland. „Pink Christmas“ nennt sich ein recht exotischer Weihnachtsmarkt der LGBTQ+ Community in München und der „Santa-Pauli-Markt“ auf der Hamburger Reeperbahn hat Tradition. Der „Dresdner Striezelmarkt“ ist der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands und weltweit bekannt. Der berühmteste ist aber der „Nürnberger Christkindlesmarkt“. Bereits 1530 gibt es dazu die ersten Aufzeichnungen. Berühmt sind auch der Prager Weihnachtsmarkt, der Wiener Weihnachtstraum und Christkindlmarkt, das „Village de Noèl“ in Nizza, der Weihnachtsmarkt in Tallin, das „Winter Village“ in New York, „Dickens Fair“ in San Francisco, „Christmas Wonderland“ in Singapur. In Birmingham soll der größte Weihnachtsmarkt der Welt stehen, der „Frankfurt Christmas Market Birmingham“ mit 180 Ständen. Er ist eine perfekte Nachbildung der Weihnachtsmärkte in Deutschland und Österreich. Dieser gigantische Weihnachtsmarkt ist sogar größer als der Wiener Christkindlmarkt, welcher knapp 170 Stände umfasst. Mit über 80 Weihnachtsmärkten ist Berlin die Stadt mit den meisten vorweihnachtlichen Märkten. Der „Zürcher Christkindlimarkt“ am Hauptbahnhof gehört mit 150

Ständen zu den größten Indoor-Weihnachtsmärkten in Europa. Einen ganzjährigen Weihnachtsmarkt gibt es im finnischen Rovaniemi. Im „Santa Claus Village“ soll der Weihnachtsmann sogar persönlich leben, heißt es! Vom Adventkranzbinden bis zum „Zommstien“

Ganz anders bei uns. Neben den fünf großen Südtiroler Christkindlmärkten gibt es die vielen kleineren besonderen Weihnachtsmärkte. Jeder von ihnen ist einzigartig, besinnliche Stimmung, lokales Handwerk und ein authentisches Rahmenprogramm machen sie aus. Die meisten davon finden an den Adventwochenenden oder zusätzlich zu speziellen Anlässen wie Nikolaus am 6. Dezember oder Mariä Empfängnis am 8. Dezember statt. Mehr als 40 sind es an der Zahl landauf landab. Um nur einige zu nennen: „Passeirer Weihnachten“, „Algunder Christkindlmarkt“, „Weihnachtsmarkt Sterntaler“ in Lana, der Partschinser Adventsmorkt, „Tiroler Schlossadvent“, Advent in Schloss Rametz. Nicht ganz in unmittelbarer Nähe: „Lichter Weihnacht“ in Eppan, „Rittner Christbahnl“, „Möltner Advent“, „Glurnser Advent“, „Klausner Gassladvent“, „Alpenadvent Sarntal“, „Drei Zinnen Weihnacht Toblach“, „Dolomiten Weihnacht“ in Innichen… Der Meraner Christkindlkmarkt

Vom 24. November bis zum 6. Jänner ist der zweitgrößte Weihnachtsmarkt Südtirols in Meran geöffnet. Entlang der Passerpromenade reihen sich die rund 80 schmucken Häuschen.

BAZ 22/23

5


THEMA Am Thermenplatz laden wieder bunte, überdimensionale Weihnachtskugeln zum Abendessen in außergewöhnlicher Atmosphäre. Licht-, Klang- und Landschaftsinstallatio­nen verzaubern den abendlichen Park der Therme Meran (heuer 4 Euro Eintritt), und am Sandplatz steht die große Almhütte, in der sich feine Gerichte vom Sternekoch speisen lässt. Kreative Workshops gibt es dort an den Donnerstagen jeweils von 17 bis 19 Uhr. Dann werden in der Almhütte Adventskränze gebunden, Adventsgestecke und Christbaumschmuck gebastelt. Die lebende Krippe, der Eislaufplatz und das Kinderkarussell auf dem Thermenplatz dürfen auch nicht fehlen. An den Ständen heißt es, werden nur handgefertigte und vorwiegend lokale Produkte verkauft. Unter der Woche ha­ben die Verkaufsstände bis 19 Uhr, die Gastrostände bis 20 Uhr geöffnet. Längere Öffnungszeiten gibt es an den Wochenenden, dann gibt es bis 22.30 Uhr noch Glühwein. Am 6. Dezember zieht der Nikolaus durch die Stadt, während vom 5. bis zum 8. Dezember die Krampusse die Altstadt unsicher machen. Um 23 Uhr muss das Lichtermeer in der Stadt erlöschen, so lautet die Vorschrift, dem öffentlichen Geldbeutel und der Umwelt zuliebe. Der Meraner Christkindlmarkt wurde 1993 von den Meraner Kaufleuten unter dem Namen „Meraner Advent“ gegründet. Für eine kleine Hütte zahlt man ungefähr 3500 € Miete. Silvester in der Stadt

Endlich darf wieder ausgelassen gefeiert werden. Nach drei Jahren ohne großes Tam­

tam wird in Meran heuer zu Silvester wieder ordentlich gefeiert. 146.000 Euro lässt sich die Stadt den Jahreswechsel kosten. Feuerwerk gibt es keines, dafür aber eine extravagante Musik-Lichter-Show am Kurhaus um Punkt Mitternacht. Los geht es am Silvestertag bereits am Vormittag mit viel Musik und Tanz im ganzen Stadtzentrum. Am Abend sorgen mehrere DJ’s für ausgelassene Stimmung bis tief in die Nacht. Wer auf das Feuerwerk nicht verzichten will, kann nach Lana ausweichen. Sterntaler Weihnachtsmarkt im Kapuzinergarten

Denn auch dort ist so einiges los. Vom 1. bis zum 31. Dezember lädt der Kapuzinergarten wieder zum „Sterntaler Weihnachtsmarkt“. 22 Standbetreiber, Bauern, Handwerker und Direktvermarkter bieten ihre selbst erzeugten Produkte an. Die Wirte der Gastronomiestände verwöhnen mit typisch weihnachtlichen Leckerbissen. Und wie jedes Jahr verkauft das „Sterntalermädchen“ Lotterielose, aus deren Erlös der Südtiroler Verein „Kinderherz“ unterstützt wird. Pünktlich um Mitternacht wird es dann wieder hell in Lana, wenn das feierliche Feuerwerk am Himmel erstrahlt. Advent in Algund, Tirol und anderswo

Fernab vom Trubel finden in vielen Gemeinden kleinere, feinere Weihnachtsmärkte statt. So zum Beispiel in Algund, das mit dem „Christkindlzug“ von Meran aus ganz einfach

zu erreichen ist. Ein großes Lebkuchenhaus, ein Eislaufplatz, weihnachtlich geschmückte Verkaufsstände und ein Rahmenprogramm machen diesen Christkindlmarkt aus. Die Brauerei Forst hat ihren eigenen Weihnachtsmarkt geschaffen und diesen als Weihnachtswald interpretiert. Dem einen gefällts, dem anderen weniger. Wo sich in den warmen Monaten der Braugarten befindet, entsteht in der Adventszeit ein magischer Weihnachtswald. Über hundert Christbäume dekorieren das Gelände, Feuerschalen und Fackeln schaffen eine besondere Atmosphäre. Besonders stimmungsvoll präsentiert sich auch der „Tiroler Schlossadvent“. An den Wochenenden vom 1. bis 3. sowie vom 8. bis 10. Dezember ist in den historischen Gemäuern des Schlosses für ein buntes Programm gesorgt. Neben einer Krippenausstellung in der Schlosskapelle zeigen Handwerker Gefilztes, Getöpfertes, Gedrechseltes, Gesponnenes, Geflochtenes sowie Keramik und Schmuck. Am 10. Dezember findet um 15 Uhr in der Schlosskapelle eine Adventsandacht mit adventlichen Klängen und Krippensegnung statt. Ein kostenloser Shuttledienst führt von der Bushaltestelle Therme Meran in der Piavestraße bis ins Ortszentrum von Dorf Tirol. Insgesamt gibt es über 40 Weihnachtsmärkte im ganzen Land. In Partschins ebenso wie in Ulten oder im Passeiertal. Die kleinen ländlichen Christkindlmärkte sind für viele charmanter und authentischer. Bis zu einer Million Besucher werden heuer erwartet. Ein lohnendes Geschäft mit dem Advent.

Advent und Weihnachten interkulturell Wie denken Nicht-Christen über die Weihnachtsmärkte, über den Advent und die Weihnachtszeit? Die Baz sprach darüber mit jungen Menschen aus anderen Kulturkreisen und Religionsgemeinschaften.

Kenado Xheta ist 17 Jahre alt und lebt seit 4 Jahren in Meran, wo er eine Oberschule besucht. Kenado stammt ursprünglich aus Albanien. Etwa 57 Prozent der Bevölkerung Albaniens sind Muslime. Rund 17 Prozent sind orthodoxe und katholische Christen. Kenado bekennt sich zwar zum Islam, praktiziert den Glauben aber nicht. Das christliche Weihnachtsfest hat für ihn und seine Familie keine Bedeutung. 6

BAZ 22/23

Kenado Xheta

Der 24. und 25. Dezember sind Tage wie alle anderen. Die Familie feiert hingegen den „Dita e Verës“, den „Sommertag“: ein Frühlingsfest, das jedes Jahr am 14. März festlich in Albanien begangen wird. Seit 2004 ist der „Sommertag“ auch ein landesweiter Feiertag. Der „Dita e Verës“ ist ein Freudenfest, ein Volksfest auf den Straßen, erklärt Kenado. Traditionell gehören Lieder, Tänze und Riten zu die-

sem Festtag. Gefeiert wird in Kenados Familie auch das neue Jahr. Zu Neujahr beschenkt man sich und isst zusammen. Den Weihnachtsmarkt besucht er mit seinen Freunden gerne. Ihm gefällt die besondere Atmosphäre, das Zusammensein mit Freunden. Einen Christbaum gibt es bei ihm zu Hause auch, für die Familie ist der Baum eine schöne Tradition, hat aber keine religiöse Bedeutung.


Zakaria El Miroun

Fadili Maryem

Hermann Freitag

Navika Heer

Zakaria El Mirouns Familie stammt aus Marokko. Zakaria ist aber in Meran geboren. Er ist bekennender Moslem. Das Weihnachtsfest wird im Islam und in seiner Familie nicht gefeiert, der 24. und 25. Dezember sind freie Tage, haben keine besondere Bedeutung. Große Feiertage im Islam sind das „Zuckerfest“ nach dem Ramadan, 2024 wird es am 10. April gefeiert. Wie bei den Christen zu Weihnachten feiert man dann in der Familie, isst zusammen und beschenkt sich. Die Geschenke stehen aber nicht im Mittelpunkt. Auch das neue Jahr wird mit kleinen Geschenken, die man sich macht, eingeleitet. Der Nikolaustag wird in seiner Familie als eine schöne Tradition für die Kinder begangen. Zakaria ist kein großer Besucher der Weihnachtsmärkte, auch wenn ihm die Atmosphäre und das Zusammensein gefällt. Die Kommerzialisierung dieser Märkte findet er allerdings nicht gut. Märkte haben im Islam keinen guten Ruf. „Es wird dort gelogen, betrogen und gezankt“, sagt Zakaria. Es heißt im Islam, dass der Marktplatz der „Lieblingsplatz des Teufels“ sei. Mit Religiosität hat der Markt daher nichts zu tun.

det sie eine schöne Zeit, obwohl sie als bekennende Muslimin Weihnachten gar nicht feiert. Auch für sie sind die Weihnachtstage nur freie Tage, die sie zu Hause mit der Familie verbringt. „Lailat al Qadr“, das Zuckerfest, und das Opferfest sind in ihrer Familie hingegen die großen Festtage, alle während der Schulzeit. Manchmal geht Maryem auch auf den Meraner Weihnachtsmarkt, die besondere Stimmung und die vielen Lichter gefallen ihr. Während des Fastenmonats Ramadan besucht sie die „Moschee“, den Gebetsraum in Marling. Im Islam ist der Freitag der Gebets- und Feiertag und nicht der Sonn­­tag. Das neue Jahr feiert sie mit ihrer Familie laut islamischem Kalender im Juli. Der islamische Kalender beginnt nämlich mit der sogenannten „Hidschra“ im Jahr 622 n. Chr. „Wir befinden uns gerade im Jahr 1440 n.H.“, erklärt Maryem. Wie gesagt, die Weihnachtszeit ist für die 17-jährige Schülerin nicht so wichtig, aber trotzdem genießt sie die besondere Atmosphäre.

Hermann Freitag ist in Kenia geboren, die Mutter stammt aus Tansania und der Vater aus Deutschland. Seit dem zweiten Lebensjahr lebt Hermann in Südtirol in St. Leonhard. Der Oberschüler ist Christ, feiert Weihnachten aber in Tansania bei der Familie der Mutter. Die Geschenke stehen nicht im Vordergrund, vielmehr die gemeinsame Zeit, das Beisammensein. Die Adventszeit verbringt Hermann in Südtirol und genießt die besondere Atmosphäre auf den Weihnachtsmärkten und in den beleuchteten Dörfern und Städten. In Moshi in Tansania, wo seine Verwandten leben, gibt es die Adventszeit in dieser Form nicht. Weihnachten ist dort Sommerzeit. Zu Neujahr wird viel Lärm gemacht, es wird durch die Stadt marschiert, ein Feuerwerk gibt es nicht.

der Hindu und der Sikh. Navika bekennt sich zum Hinduismus, der viele Götter verehrt. In ihrer Familie wird Weihnachten feierlich begangen, auch wenn das Fest keinen religiösen Hintergrund hat. Geschenke gibt es aber nicht. Zu Hause stellt die Familie – zwar nicht jedes Jahr – einen Weihnachtsbaum auf. Auch Neujahr wird feierlich begangen. Ein großer Festtag ist „Diwali“, das indische Lichterfest meist Ende Oktober bzw. Anfang November. „Es ähnelt dem christlichen Weihnachten“, erklärt Navika. Ein weiterer Festtag ist „Rakhi“ im August. An diesem Tag binden Schwestern ihren Brüdern Bänder namens Rakhi um die Hand­ ge­len­ke. Symbolisch sollen die Bän­der die Brüder schützen, dafür erhalten die Schwestern meist ein Geschenk von ihren Brüdern. In Meran gibt es keinen „Tempel“ für Hindus, sagt Navika. Zu Hause hat die Familie eine kleine „Tempelecke“ errichtet, wo sie beten. Auch wenn Navika nicht streng religiös ist, ist es ihr wichtig, ihre Kultur zu erhalten.

Navika Heer ist 18 und hat indische Wurzeln. Ihre Eltern stammen aus Punjab im Norden Indiens. Seit 13 Jahren lebt die Familie in Meran. In Punjab gibt es die zwei religiösen Richtungen

Auch Fadili Maryem kommt aus Marokko. Die ersten fünf Lebensjahre hat sie in Khenifra gelebt, zog dann mit ihrer Mutter und ihrem Bruder zu ihrem Vater nach Riffian. Die Adventszeit fin­ BAZ 22/23

7


STRASSENGESCHICHTEN

Auf dem Weg von Ioannina nach Kakavia Wenn es einen Ort im Burggrafenamt gibt, an dem sich besonders viele Straßennamen sammeln, die einen militärischen Hintergrund besitzen, dann ist dies wohl Sinich. Cesare Battisti und Damiano Chiesa dürften vielen bekannt sein, weniger prominent ist hingegen Enrico Tellini, dessen Todestag sich heuer zum hundertsten Mal jährt.

Korfu gehört zu den Urlaubsorten, die in keinem Reiseführer für Griechenland fehlen dürfen. Schon im späten 18. Jahrhundert wurde die Insel nahe Albanien von Reisenden als Ziel entdeckt. Und gerade diese Nähe zum Nachbarland sorgte 1923 für eine diplomatische und kriegerische Auseinandersetzung. Seit 1832 war das Königreich Griechenland als Staat anerkannt, etwa dreißig Jahre später traten ihm mehrere Inseln bei, darunter auch Korfu. Die Idee eines großen Reiches, in dem alle mehrheitlich von Griechen besiedelten Gebiete vereint werden, gewann immer mehr Anhänger. Nach dem Ersten Weltkrieg kämpf­te Griechenland deshalb gegen das geschwächte Os-

manische Reich – Vorläufer der heutigen Türkei –, verlor aber trotzdem. Mehrere Hunderttausend Tote und noch mehr Vertriebene waren die Folge. Hinzu kam noch Benito Mussolini, der seine eigene Staatsvergrößerung plante. Als es zu Grenz­streitigkeiten zwischen Griechenland und Albanien kam, wurde auf der Botschafterkonferenz in Paris eine internationale Kommission mit der Grenzziehung betraut. Ihr Vorsitzender war der italienische General Enrico Tellini. Doch die Zusammenarbeit mit den Griechen erwies sich als schwierig und führte sogar zum Vorwurf, dieser würde sich zu sehr auf die Seite Albaniens stellen.

PR Warum Mitglied des Weißen Kreuzes werden? Darum!

INFO

Eine Mitgliedschaft beim Weißen Kreuz bietet dir und deinen Angehörigen viele Vorteile und vor allem Sicherheit im In- und Ausland. Gleichzeitig ist es deine Chance, die Freiwilligen und die Jugend unseres Vereins zu fördern und damit das Ehrenamt in Südtirol zu unterstützen. Für die Mitgliedschaft 2024 haben wir uns für das Motto „Warum? Darum!“ entschieden. Warum man Mitglied beim Weißen Kreuz werden sollte? Wir bieten dir und deinen Liebsten einen Rundumschutz in allen Lebenslagen: Egal ob beim Roadtrip in Italien, beim Baden auf Mallorca oder beim Trampen auf Island – wir sind immer an deiner Seite und sorgen für deine Sicherheit. Und auch zu Hause genießt du viele Vorteile. Warum also Mitglied werden? Ganz einfach: „Darum!“Du meinst, wir haben zu viel versprochen? Dann schau dir unsere drei Mitgliedschaftsangebote an und wähle das für dich passende aus: Du kannst zwischen unseren drei Kategorien SÜDTIROL, WELTWEIT und WELTWEIT PLUS wählen. Neben den Vorteilen, die du dir und deinen Liebsten mit einer Mitgliedschaft beim Weißen Kreuz sicherst, unterstützt du auch die Arbeit von über 3800 Freiwilligen und ermöglichst mit deinem Beitrag die Jugendarbeit in unserem Verein, die sonst nur eingeschränkt finanziert werden könnte. Weitere Informationen zu deiner Mitgliedschaft findest du unter www.werde-mitglied.it oder in unserem Mitgliederbüro, das dir während der Bürozeiten unter Tel. 0471 444 310 oder per E-Mail mitglieder@wk-cb.bz.it zur Verfügung steht.

8

BAZ 22/23

Enrico Tellini wurde 1871 in Castelnuovo di Garfagnana in der Toskana als Sohn des Richters Angelo Tellini und seiner Frau Egidia Masini geboren. Schon im Alter von 13 Jahren kam er an die Militärschule in Florenz und besuchte später die Akademie. Ab 1901 diente er dann in Rom im Generalstab des Heeres und nahm 1911 am Italienisch-Türkischen Krieg teil. Danach wurde er als Militärattaché an die italienische Botschaft in Wien versetzt. Während des Ersten Weltkriegs kämpfte er bei mehreren Isonzo-Schlachten, wurde verwundet und mit der Silbermedaille für militärische Tapferkeit ausgezeichnet. Als Brigadegeneral in Albanien, das großteils in italienischer Hand war, stand er, wie erwähnt, der Kommission zur Festlegung der Grenzen vor. Tellini traf sich mit deren anderen Mitgliedern in Paris und Florenz und begann seine Arbeit vor Ort im März 1922. Die Situation war heikel, es gab zu viele verschiedenen Interessen, die unter einen Hut zu bringen waren. Zudem häuften sich im Sommer 1923 die Überfälle albanischer Banden auf griechisches Gebiet, was die Beziehungen zwischen den beiden Ländern noch schwieriger machte. Am 27. August 1923 war die italienische Delegation auf dem Weg von ihrem Hauptquartier in Ioan­ nina nach Kakavia nahe der griechischen Grenze. General Tellini, seine beiden Berater Major Luigi Corti und Leutnant Mario Bonacini sowie ihr albanischer Dolmetscher Thanassi Gheziri und der Fahrer Remigio Farnetti gerieten in einen Hinterhalt und wurden kaltblütig ermordet. Albanien

General Enrico Tellini (1871 - 1923)

beschuldigte Griechenland und umgekehrt, doch Italiens Ultimatum zwei Tage später galt den Griechen, die die Forderungen nur teilweise erfüllen wollten. Mussolini erklärte das Verhalten als inakzeptabel und entsprach damit der allgemeinen italienischen Stimmung. Am letzten Augusttag bombardierten italienische Geschwader die Insel Korfu. Eine zweistellige Anzahl an Opfern, allesamt Zivilisten, darunter Kinder, und die Besetzung der Insel waren das Ergebnis. Die Krise war die erste große Bewährungsprobe für den jungen Völkerbund – und der versagte. Die Schlichtung kam wieder in Paris bei der Botschafterkonferenz zustande, u. a. musste Griechenland die Morde vom 27. August untersuchen und sich dazu unter die Aufsicht einer internationalen Kommission stellen. Mussolini konnte einen Erfolg verbuchen und stützte seine innenpolitische Stellung. Tellini wurde in Florenz auf dem Friedhof von Trespiano in einem eigens zu seinem Gedenken errichteten Mausoleum beigesetzt. Christian Zelger


QUALITÄT

& KOMFORT

h c i d e k n e h c s e B n e t h c a n h i e W u z B 50 €

BEI

A E I N E M E I N K AU F

MÜTZE BEIDSEITIG TRAGBAR VERSCHIEDENE FARBEN

ER EIN D O E Z T Ü M E EIN NPLUS E P L A D N A B STIRN GESCHENKT

HALSWÄRMER BUFF VERSCHIEDENE FARBEN

119

WATTIERTE JACKE DAMEN-HERREN

SKI JACKE

139

DAMEN-HERREN

MIT GAM

ASCHE

99

€ S T R E TC

SKI KOMPLETT JUNIOR

119

PULLOVER

DAMEN-HERREN

H

49

SKI HOSE

DAMEN-HERREN

WWW.ALPENPLUS.IT

VERKAUFSPUNKTE ALGUND A/J. WEINGARTNERSTR. 81 BRIXEN - LATSCH

(50 M NACH DER AUSFAHRT ALGUND) TEL. 0473 443884

BRUNECK - STERZING INNICHEN


BILDGEDICHT

Gesehen bei der Ausstellung von Günther Abler und Andy Geier am 17. 11. 2023 Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas 10

BAZ 22/23


Vorschlag Sich mal im Tierreich umzuschaun scheint unbedingt geboten etwa beim Umgang mit den Fraun manch prügelnder Idioten Als echtes Vorbild dient der Pfau beim Schlagen sozusagen er schlägt sein Rad, schön grün und blau statt seine Frau zu schlagen. Reiner Rinkes

BAZ 22/23

11


Backen Schokoladen-Zimtsterne-

Backmischung als Geschenk

KINDERSEITE In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“

Kniffelecke Rätsel: Wie viele Stacheln hat ein Igel ungefähr? a)

2500

b)

5000

c)

7500

Schreib die Antwort auf eine Karte und schick sie uns mit Angabe deines Alters bis Monatsende an: „Die BAZ“, Industriestr. 1/5, 39011 Lana oder per E-Mail an info@vereinkinderwelt.com Die Gewinnerin der Oktober-BAZ heißt Hanna Lampacher, 3 Jahre Der Gewinn wird zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Athesia, Meran.

Buchtipp: Wichtel, Wunder, Winterzauber

Autorin: Astrid Lindgren, Sven Nordqvist u.a. Verlag: Oetinger ISBN-13: 978-3751204293 Alter: ab 4 Jahren

Zutaten: 150 g Puderzucker, 150 g gemahlene Mandeln, 20 g Kakao, 80 g gemahlene Haselnüsse, 2 TL Zimt, 1 Msp. abgeriebene Zitronenschale Anleitung: Ihr braucht ein Glas oder eine Glasflasche mit mindestens 600ml Volumen. Darin werden die Zutaten geschichtet. Unterschiedlich aussehende Schichten sehen sehr schön aus, z.B. Puderzucker, Mandeln, evtl. Kakao, Puderzucker, Haselnüsse, Puderzucker, Zimt, Zitronenschale und Mandeln. Die Zutaten ins Glas füllen und jeweils leicht andrücken. Die Backanleitung auf ein schönes Papier schreiben und mit der Backmischung verschenken. Auf die Anleitung schreiben: Zusätzlich 3 Eiweiß sowie 100g Puderzucker verwenden. Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen. Zwei Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Backmischung dazu geben und alle Zutaten gut unterheben. Den Teig ausrollen und Sterne ausstechen. Die Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Das dritte Eiweiß steif schlagen und den Puderzucker langsam hineinrieseln lassen. Die Puderzuckermischung auf die Sterne streichen und die Plätzchen ca. 15 Minuten backen. Text und Foto: https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/plaetzchen-backmischung-im-glas.html

T WA S E S GIB NEN! IN Z U GE W

oßes Mein gr l-ABC Stempe

Wissen Besenfreie Weihnachten in Norwegen In Norwegen wundert sich niemand, wenn an Weihnachten im Haus keinerlei Besen oder andere Kehrutensilien zu finden sind. Und das hat einen ganz bestimmten Grund. Denn die Norweger:innen glauben, dass sich zur Weihnachtszeit die Hexen, Geister und andere finstere Gestalten aus ihren Verstecken wagen und allerlei Unfug mit den Besitztümern der Menschen treiben. Die Hexen suchen in den Häusern nach Besen, mit denen sie wild durch die Städte fliegen können und für Chaos sorgen. Daher ist es Tradition, die Besen über die Festtage verschwinden zu lassen, Dieser Brauch entstammt alten europäischem Aberglauben. So wurde früher die kalte und dunkle Jahreszeit mit Geistern und anderen Spukgestalten in Verbindung gebracht. Überbleibsel dieser heidnischen Rituale sind dann im Zuge der Christianisierung mit christlichen Feiertagen verschmolzen und wurden so bis in die heutige Zeit weitergetragen. Text und Foto: https://www.saatgutkonfetti.de/blogs/saatgutkonfet ti-blog/weihnachtstraditionen-aus-aller-welt

Aktuell Projekt „krea-na-tur“ für Kinder ab 2 Jahren: Ihr Kind wird erst im Jahr 2025 drei (3) Jahre alt und kann deshalb im Herbst 2024 noch nicht den Kindergarten besuchen? Ihnen wäre es aber wichtig, dass Ihr Kind bereits ab Herbst 2024 Teil einer gleichaltrigen Kindergruppe ist, an jedem Kindergartentag bis mittags in einer gut geführten Struktur von einer pädagogischen Fachkraft begleitet wird und in seinen Fähigkeiten gefördert wird? Dann haben wir das richtige Angebot für Sie! Unsere Krea-na-tur-Gruppe für Kinder ab 2 Jahren bietet ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm mit vielen Aktivitäten und kreativen Angeboten sowohl in freier Natur als auch in der Struktur. Informieren Sie sich bereits jetzt für einen Betreuungsplatz für das Jahr 2024/2025 bei uns im Büro. Ihr Verein Kinderwelt-Team

Alle Infos direkt im Büro: „Die Kinderwelt Onlus“ Boznerstraße 78 39011 Lana Tel. 0473 211634 info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com


BERICHT AUS ROM

Es gibt noch ein Morgen Ein Film über Gewalt an Frauen bewegt Italien. Zwanzig Millionen BesucherInnen im ersten Monat nach dem Kinostart, der meistgesehene Film nach der Covidzeit und mehrere Vorführungen, die mit dem Applaus des Publikums endeten. Die Rede ist von „C‘è ancora domani“, dem feministischen Film von Paola Cortellesi. Er erzählt die Geschichte von Delia, einer Ehefrau und Mutter im Rom der Nachkriegszeit und ihrem gewalttätigen Ehemann. Aber auch von ihrer allmählichen Erkenntnis des erlittenen Unrechts. Darauf reagiert sie nicht indem sie mit einem anderen Mann durchbrennt, wie den ZuschauerInnen im Laufe des Films suggeriert wird, sondern indem sie sich stolz in die Reihe der Frauen einreiht, die 1946 zum ersten Mal von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Keine Frau gewinnt allein, so die Botschaft des Films. Es geht um den Kampf um Gleichberechti-

gung in Politik und Gesellschaft, um das stille Ertragen männlicher Übergriffe und gleichzeitig um den Willen der Italienerinnen, ihre Situation zu verbessern. Der Film spielt in einer Zeit, in der der Ehemann noch das alleinige Familienoberhaupt war und sogar das Züchtigungsrecht gegenüber seiner Frau besaß. Und als Frauenmorde wegen Ehrverletzung noch mit erheblichen Strafnachlässen geahndet wurden. Auch wenn diese Zeiten vorbei sind rückt der Film, die nach wie vor bestehenden Defizite ins öffentliche Interesse. Zwar ist die rechtliche Gleichstellung inzwischen erreicht, doch die gesellschaftliche Gleichstellung ist noch in weiter Ferne. Und vor allem zeigt das Patriarchat seine hässlichste Fratze in den zahlreichen Frauenmorden, die Italien nach wie vor erschüttern. Ein weiterer, besonders grausamer, Frauenmord ist gerade wieder auf die politische Agenda

gerückt. Die 22-jährige Studentin Giulia Cecchettin wurde wenige Tage vor ihrem Universitätsabschluss, von ihrem Ex-Freund ermordet. Der Mord an Giulia hat die italienische Öffentlichkeit zutiefst erschüttert, weil er einmal mehr die unsichtbaren Mechanismen des Patriarchats in ihrer ganzen Gewalttätigkeit offenbarte: Der vermeintlich gute Junge, der nicht akzeptieren will, dass Giulia ihren Abschluss vor ihm macht, und sie auffordert ihre Studienerfolge zu verlangsamen. Die junge, erfolgreiche Studentin, die ihn verlässt, sich aber zu einem letzten Treffen überreden lässt, das ihr zum Verhängnis wird. Sie ist bei weitem nicht die Einzige. Nach Angaben des Innenministeriums wurden in Italien zwischen dem 1. Januar und dem 16. November 102 Frauen ermordet, 53 davon von ihren Partnern oder Ex-Partnern. Ähnliche Zahlen wie in den Jahren zuvor. Ein Be-

Julia Unterberger Senatorin

weis dafür, dass die vielen Gesetzesverschärfungen und Sensibilisierungskampagnen nur wenig geändert haben. Als Delia im Film den ersten Wahltermin verpasst, seufzt sie erleichtert: „Es gibt noch ein Morgen“. Das gilt auch für den Kampf um die Gleichstellung der Frauen, der noch lange nicht zu Ende ist.

2.249 €

1.950 €

Akku-Schneefräse SNT2400E

Kit 2x Akku 7,5AH • 2xSchnellladegerät

2-stufige Profi-Schneefräse

Schneefräse STG1170E

mit Räder - Arbeitsbreite 70 cm 7,8 kW - Gewicht 135 kg

2.249 €

Schneefräse STG1170t

mit Raupen - Arbeitsbreite 70 cm 7,8 kW - Gewicht 135 kg

Schneefräsen erleichtern die Schneeräumung Reparaturservice + kompetente Beratung BAZ 22/23

13


STANDORT

Der Ball rollt in Obermais Der Fußball hat in Obermais eine lange Tradition. Im Jahr 2022 feierte der Verein sein 50-jähriges Bestehen. Wir blicken zurück auf die Geschichte eines der mitgliederstärksten Meraner Sportvereine. von Philipp Genetti

Bis zur Gründung des FC Obermais gab es in Meran nur italienischsprachige Fußballvereine. Doch 1972 schlossen sich einige Obermaiser um den späteren Bürgermeister Franz Alber (er ist Mitglied Nr. 1), zusammen und gründeten den FCO. Der Verein startete im Jahr 1973 als einziger deutschsprachiger Fußballverein in Meran in der 3. Amateurliga. Die erste Mannschaft bestand aus einer kleinen Gruppe fußballbegeisterter junger Männer unter der Leitung des ersten Trainers, Heinz Tappeiner. Ein wichtiger Meilenstein nach der Gründung war der Bau des vereinseigenen Fußballplatzes an der Lahn unter dem Präsidenten Günther Januth und Bernhard 14

BAZ 22/23

Verdorfer. Ebenso markant in der Vereinsgeschichte sind die legendären Aufstiege von der 1. Amateurliga in die Landesliga und von dort in die Oberliga. Unter Obmann Richard Stampfl wurde der Kunstrasenplatz am Viehmarktplatz errichtet, der die Entwicklung des Vereins weiter vorantrieb. Der Verein ist stetig und gesund gewachsen, die Vereinsführung war immer kompakt und hat sich sportlich immer weiter verbessert. Aus dem ursprünglichen „Dorfverein“ hat sich ein gut organisierter und angesehener Fußball­verein entwickelt, der mittlerweile über Meran hinaus ein Begriff im Amateurfußball ist. Gute Spieler aus dem Nachwuchskader, eine gute Jugendarbeit

sowie Trainerpersönlichkeiten wie Martin Klotzner haben wesentlich zur sportlichen Entwicklung beigetragen. Nicht zu vergessen ist die große Fanszene in Obermais und die Lahn, ein Fußballplatz mit Tradition. 2009 verpasste der FC Obermais den Aufstieg in die halbprofessionelle Serie D durch eine Niederlage im letzten Spiel gegen Settimo Torinese. 2018/19 folgte nach der Vizemeisterschaft in der Oberliga ein weiteres Aufstiegsspiel, diesmal gegen den AC Legnano. Aufgrund eines Angriffs auf die Fans entschied sich der Verein damals aus Protest nicht zum Spiel anzutreten und verpassten somit den Aufstieg in die nächst­höhere Spielklasse. Die größte Chance auf

den Aufstieg bot sich in der Saison 2020/21, als der Fußballverein Ende Oktober mit 8 Punkten Vorsprung Tabellenerster war – Covid-19 verhinderte damals den Aufstieg, da alle Spiele abgesagt wurden. Von treuen Fans unterstützt

Die Fanszene in Obermais wurde 2004/2005 gegründet und bestand anfangs aus einer kleinen Gruppe, die immer größer wurde. Ihren ersten „großen“ Auftritt hatte die Szene beim ersten Der­by gegen Meran. Mehrere Untergruppen und ein treuer Kern, der regelmäßig auch zu den Auswärtsspielen mitfährt und die Mannschaft mit


sensationellen Choreo­gra­phi­en und Fangesängen die Mannschaft unterstützt und so bei jedem Spiel den 12. Mann stellt. Auch Frauen spielen in Obermais Fußball

Das Damenteam wurde im Jahr 2005 gegründet und hat sich stetig weiterentwickelt. Insbesondere

Obmänner des FC Obermais sind stolz auf ihren Verein

gewann das Team mehrmals die Damen-Oberliga. Nach dem Gewinn des Oberligameistertitels 2018 war das Team sogar für die Serie C gemeldet, musste sich aber aus organisatorischen Gründen wieder zurückziehen. In der Spielsaison 2021/22 gelang der Gewinn der Oberligameistschaft, der Pokalsieg und der Gewinn des Landespokals der Amateur-Da­

men­mannschaften. Trotz des sport­lichen Erfolgs kam ein Auf­ stieg in die Serie C aus finanziellen und organisatorischen Grün­ den nicht in Frage. Zudem lehnte der Verein eine erzwungene Auf­ stockung des Kaders mit vielen auswärtigen Spielerinnen ab, da dies nicht der Vereinsphilosophie entsprach. Stattdessen beschloss der Vorstand, die Aufstiegsrechte

an den neu gegründeten Verein „ASD Meran Women“ abzutreten, der inzwischen mit seiner gleichnamigen Frauenmannschaft inzwischen erfolgreich in der Serie C mitspielt und derzeit sogar Tabellenführer ist. Die Mann­ schaft des ASD Meran Women setzt sich jedoch überwiegend aus Spielerinnen zusammen, die nicht aus Meran kommen.

Die Weltneuheit – der Belly Former exclusiv bei Mrs.sporty Meran Die Kraft des Belly Formers liegt in der speziellen Wirkungsweise des Lichts, das den natürlichen Lymphfluss in den Fettzellen anregt und zur Entschlackung beiträgt! Licht an, Bauch weg Der Belly Former bestrahlt, mit einer speziellen Lichtfrequenz während des Trainings die Fettzellen im Bauchbereich, dadurch werden die Zellwände der Fettzellen porös, die Zellmembran wird aufgebrochen und durchlässig – Zellinhaltsstoffe können besser passieren. Dadurch verringert sich die Fettschicht vor der Bauchmuskulatur. Die in den Fettzellen gespeicherten Energiereserven werden aufgespalten, aus den Zellen abtransportiert und über das Lymphsystem verstoffwechselt. Durch diese Prozesse werden die Bauchfettzellen schnell und deutlich reduziert. Die Erfolge sind: Sofortiger Gewichtsverlust und deutliche Umfangsreduktion im gesamten Bauchbereich. Gleichzeitig wird auch die Straffung des Gewebes angeregt. Die Fettzellen werden mit speziellen Lichtimpulsen bestrahlt. Die Zellmem-

Ein

nvo

sin

k

hen

esc

G lles

PRINFO

Es wird um jeden Ball gekämpft

branen werden porös und das Fett wird abtransportiert. Wasser, Glyzerin und freie Fettsäuren treten in die Zellzwischenräume aus. Die Fettzellen sind nun gesünder und deutlich kleiner, während die Adern intakt bleiben. Zellinhaltsstoffe werden nun über das Lymphsystem abtransportiert. Erfolgreich Abnehmen genau am Bauch Ob Outdoor oder Indoor - beim Gehen, Laufen, Nordic Walking, Radfahren, usw. kannst du in der Familie den Belly Former tragen! Teste den Belly Former, du wirst begeistert sein! Kaufe jetzt deinen eigenen Belly-

Former Gürtel für nur 499 € als Weihnachtsgeschenk statt 599 € Komm vorbei oder ruf uns an für ein Beratungsgespräch.

Mrs.Sporty Meran • Pfarrgasse 2 • 39012 Meran Tel. 0473 237036 - 335 8349200 - E-Mail: club337@mrssporty.it www.mrssporty.de/club337 BAZ 22/23

15


STANDORT

ON TOUR

Ein Rundgang durch Obermais Dass auch der Meraner Stadtteil Obermais vor 100 Jahren noch als eigenständige Gemeinde verwaltet wurde, ist vor allem im historischen Ortskern rund um den Brunnenplatz und entlang der Dantestraße noch spürbar. Wir haben einige Betriebe vor Ort besucht und uns ein Bild von einem besonders persönlichen, und vor allem auch lebendigen Standort in Meran gemacht.

1

Restaurant Café Brunnenplatz

Wir beginnen unseren Spaziergang „on tour durch Obermais“ heute mit einem Besuch im Res-

taurant Café Brunnenplatz. Wie der Name schon sagt, befindet sich das Lokal unweit des Brunnenplatzes. Juniorchef Roland Brunner öffnet uns herzlich die Tür und lädt uns zu einem kleinen Plausch in das gemütliche Traditionslokal ein. Gemeinsam mit der Seniorchefin Martha in der Küche und seiner Schwester Christl im Mittags- oder Abendservice führen die Brunners mit sehr viel Liebe und Leidenschaft ein ganz besonderes Gasthaus, ganz nach dem Credo „cucina la mamma“. Deftige Tiroler Küche und traditionelle Gerichte, wie nicht zuletzt die berühmte Südtiroler „Mues-Pfonn“ oder ein „Schworzplen-

tener-Ribl“, wecken beim Durchstöbern der Speisekarte Kindheitserinnerungen. Und dazu möchte die Familie Brunner mit ihrer „Winter Kuchl“ die gesamte kalte Jahreszeit über einladen. Für uns ist dieses gemütliche Traditionsrestaurant eine besondere Restaurantempfehlung in Obermais, vor allem aber auch für all jene, die wieder einmal so richtig gute und einheimische Küche genießen möchten.

2

Garage Himmel

Die Garage Himmel von Meistermechaniker Robert Egger liegt am

Beginn der Obermaiser Einkaufsmeile und ist die Anlaufstelle in Obermais, wenn es um die Reparatur oder den Service von Privatautos und Nutzfahrzeugen aller Marken und Typen geht. Die Werkstatt befindet sich im historischen Innenhof der Villa Streithof und trägt noch heute den Namen ihres Gründers Otto Him­ mel, wie uns Robert Egger bei unserem Besuch erzählt. Robert hatte bei ihm seine Lehre abgeschlossen und nach seinem Militärdienst 1983 die Werkstatt übernommen. Außerdem habe es in der Geschichte von Obermais am Standort der heutigen Garage Himmel auch eine Fiakerei gege-

matratzen-materassi markisen-tende da sole vorhänge-tendaggi

KG.

polsterungen-imbottitura

16

BAZ 22/23

39012 meran-merano via cavour-straße 88 tel. 0473 23 66 48 fax 0473 23 66 48 info@schrottwalter.it

www.schrottwalter.it


1

2

Garage Himmel – Autowerkstatt mit langjähriger Erfahrung

Restaurant Brunnenplatz – echte Tiroler Küche

Georg Hochkofler

0471 081 563 garage himmel ben, erzähltInserat: Robert weiter. Daran unserem Besuch ingrafik@mediaradius.it derTel.Werkstatt erinnern auch einige Wand­ma­le­ werden eifrig Reifen montiert. reien im Eingangsbereich. Bei der Montage und Reparatur stehen Bäckerei/Konditorei Robert heute fachlich kompetente Erb Mitarbeiter zur Seite, die sich mit viel Geschick und Erfahrung um Ein Betrieb, der seit rund 70 Jahren alle Probleme kümmern, die ein aus Obermais nicht mehr wegzuAuto haben kann. Außerdem bie- denken ist, ist die Filiale der Meratet die Garage Himmel die obliga- ner Bäckerei und Konditorei Erb. torische Hauptuntersuchung und Die freundlichen Mitarbeiter empden Reifenwechsel im Herbst und fangen uns mit herzlichem Lächeln im Frühjahr an. Einige Autofahrer und zeigen uns Köstlichkeiten aus sind mit dem Aufziehen der Win- dem vielfältigen Erb-Sortiment. terreifen etwas spät dran, denn bei Dazu gehören klassische Kaiser-

3

semmeln, verschiedene Paarlen, raffinierte Spezialgebäcke aus Vollkorn oder Regiokorn, Bio-Brot aus biologischer Landwirtschaft, Knab­ bergebäcke und eine große Auswahl an Mehlspeisen. Schon früh morgens um 6 Uhr ist die Erb-Bäckerei in Obermais für ihre Kunden geöffnet. Damit auch die Frühaufsteher alles für ein komplettes Frühstück finden, gibt es auch eine kleine Auswahl an anderen Lebensmitteln. Besonders beliebt sind Tortenund Kuchenbestellungen zu besonderen Anlässen, wie wir vor Ort in

Obermais erfahren. Feine süße Mitbringsel und Geschenkideen sind außerdem die kreativen Meraner Schokowürfel, Schokonüsse oder Sissi-Kugeln. Bei der Herstellung dieser Produkte verbinden sich meisterliche Handwerkstradition, sorgfältig ausgewählte Rohstoffe und innovative Ideen, wie uns ein Mitarbeiter erzählt. Zu unserer großen Freude dürfen wir heute sogar einige dieser Köstlichkeiten probieren, bevor wir unseren Rundgang durch Obermais und ihren Kaufleuten fortsetzen.

Ihr Kfz-Mechatroniker in Obermais

Mo. - Fr. von 07-20 Uhr Sa. von 07-13 Uhr So. Ruhetag

39012 Meran | Tel. 0473 231335 | Mobil 334 1491484 Ihr Kfz-Mechatroniker in Obermais www.himmelgarage.it BAZ 22/23 Dantestr. 33 | 39012 Meran | Tel. 0473 231 335 | Fax 0473 231 335 | Mobil 335 561 82 17 | garage.himmel@dnet.it | www.garage.himmel.lvh.it

17


STANDORT 3

4

Bäckerei und Konditorei Erb – täglich knusprig frische Freuden

4

Metzgerei Walzl

Was der kleine Ortskern von Obermais tatsächlich so besonders macht – und da wird uns sicher jeder Obermaiser zustimmen – ist die Tatsache, dass auf engstem Raum eine sehr breite Palette an Nahversorgungs­ge­ schäfte angesiedelt sind. Angefangen von den beiden Bankfilialen

am Brunnenplatz, der Post, einer Apotheke, einem Supermarkt, bis hin zu vielen sehr persönlichen klein- und mittelständischen Familienbetrieben, die den Standort entlang der Einkaufsmeile der Dantestraße zu einem lebendigen Ortskern machen. Dazu gehört auch die Metzgerei des Karl Walzl. Der gebürtige Schenner hatte einst in der Metzgerei Zöggeler in Ober­mais seine Lehre gemacht.

Metzgerei Walzl – Fleisch- und Wurstwaren von hoher Qualität

Vor rund 21 Jah­ren übernahm er mit seiner Frau die ehemalige Metzgerei und ist unter neuem Namen einige Meter weiter an den heutigen Standort umgezogen. Was die neue Metzgerei „Walzl“ in ihrem modernen Geschäftslokal alles anbietet, sind heimisches Frischfleisch von höchster Qualität, frischer Fisch und eine umfangreiche Käseauswahl. Für die Qualität des Flei-

sches sorgen vor allem die kurzen Wege der Waren, die vorwiegend aus dem Burg­gra­fen­amt, speziell vom Schenna­berg und Passeiertal, stammen. Darüber hinaus bietet Walzl eine geschmackvolle Auswahl an hausgemachten Fertiggerichten wie Ragout, Knödel und verschiedenen Teigwaren und vieles mehr. Zur großen Freude der Familie Walzl ist mittlerweile auch Sohn Andreas fest in

METZGEREI KARL WALZL

W A LZ L Kirchsteig, 46, Meran/Obermais T. 0473 232 145 gufler.goldschmiede@gmail.com www.goldschmiede-gufler.it

MACELLERIA

Tel. 0473 27 00 08

39012 Meran · Dantestraße 9 Einheimische Fleisch- und Wurstwaren, Speck sowie auch Fisch- und Käsespezialitäten

Kirchsteig, 46, Meran/Obermais Öffnungszeiten: Sa 23.12. von 8:30 bis 12:30 T. 0473 232 145und von 15 Uhr bis 18 Uhr So 24.12. von 8:30 bis 12 Uhr gufler.goldschmiede@gmail.com Handgemachte Teigtaschen www.goldschmiede-gufler.it Selch- und Surfleisch, Sauer- und Rübenkraut, Blut- und Leberwürste Speck-, Spinat-, Käse-, Leber- und Rohnenknödel Für die Festtage: Fleisch für Fondue - Raclett und Soucen

18

BAZ 22/23


5

Gemüsegeschäft Maximilian Pichler – täglich frische Ware

den Betrieb integriert und hilft bei der individuellen Beratung der Stammkundschaft aus ganz Meran und Umgebung mit.

5

Obst- und Gemüseladen Maximilian Pichler

Direkt gegenüber der Metzgerei Walzl befindet sich mit dem Obstund Gemüseladen von Maximilian Pichler ein weiterer Garant für die

Nahversorgung in Obermais. Das Gemüsegeschäft besteht an diesem Standort bereits seit den 1940er Jahren. Im Jahr 2011 übernahm der Jungunternehmer Maximilian, damals 21-jährige Jungunternehmer das Geschäft. „Mein Vater betreibt seit den 1980er Jahren einen Gemüseladen in Lana, in dem ich schon als Kind mitgearbeitet habe“, erzählt uns Maximilian bei unserem Besuch. „Als sich in

Obermais die Möglichkeit bot, ein eigenes Geschäft zu führen, war ich sofort dabei.“ Das Sortiment, das man heute in seinem kleinen Gemüseladen findet, besteht hauptsächlich aus täglich frischem, handgelesenem Obst und Gemüse aus Italien. Hin­zu kommt eine Reihe lokaler Erzeugnisse von Bauern aus der Region. Und nicht zuletzt betreibt Maximilian mit seiner Familie auch noch eine kleine Landwirtschaft, wo sie einige Gemüsesorten für das Geschäft selbst anbauen. Eines können wir jedenfalls ruhigen Gewissens behaupten: Der kleine Laden hat etwas an sich, das man in den großen Supermärkten vergeblich sucht. Dazu gehört nicht nur die liebevoll ausgesuchte und gut platzierte Ware, sondern vor allem auch die sehr persönliche und freundliche Bedienung und Beratung.

er Am 24. Dezemb haben wir von 6.00-13.00 Uhr für Sie geöffnet ERB-Anz-BAZ-188x83_Weihnachten.indd 1

6

Raumausstattung Schrott

Wir schlendern durch die Apothekergasse, vorbei an der kleinen Konditorei Theiner und halten beim Raumausstatter „Schrott“. Hier führen die Brüder Günther und Walter Schrott seit den 1980er Jahren den Traditionsbetrieb ihres Vaters Josef Schrott weiter, der 1960 in der Passeierer Gasse im Meraner Steinachviertel gegründet wurde. Seither hat sich der Raumausstatterbetrieb der Familie Schrott zu einem soliden Partner im Burg­ gra­fenamt entwickelt und sein Sortiment an Stoffen für Vorhänge, Markisen, Polsterungen und Raumausstattung ständig erneuert. Im Jahr 1995 erweiterte „Schrott“ sein Tätigkeitsfeld um den Schwerpunkt „Gesunder Schlaf “ und

#erbbrot

erbbrot.it

19

BAZ 22/23 15:18 23.11.23


STANDORT 6

7

Raumausstattung Schrott – Fachmann für Raumausstattung und gesunden Schlaf

Kolping Meran – Menschen stärken, Gemeinschaft leben und Heimat geben

bietet seither neben individuellen Polsterungen und Betten auch maßgeschneiderte Schlafberatungen an. Der Umzug des Friseursalons „Charly“ an die Ecke Ca-

tenz und persönlichem Engagement stehen Günther und Walter Schrott in ihrem Geschäft für alle Fra­gen zur Verfügung. Alternativ kann auch direkt ein Termin für

vourstraße im Jahr 2005 ermöglichte es „Schrott“ schließlich, die Ausstellungsfläche des Raumausstatters auf den heutigen Stand zu erweitern. Mit fachlicher Kompe-

Obst und Gemüse Maximilian Pichler Dantestraße 12 39013 Meran - Obermais Tel. 377 123 90 22 www.obstladenobermais.com

eine Besichtigung vor Ort vereinbart werden, um die wirklich bestmögliche individuelle Lösung für den persönlichen Bedarf zu finden.

Zurzeit wird unser Geschäft umgebaut ab Montag 04.12. sind wir wieder für euch da!

RESTAURANT

· PIZZERIA

KIRCHSTEIGER MERAN/O Obermais/Maia Alta alpin-mediterrane Küche cucina alpino-mediterranea

Tel. +39 0473 609580 info@restaurant-kirchsteiger.it

Wir wünschen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten Auguriamo un meraviglioso Avvento e un buon Natale 20

BAZ 22/23

https://restaurant-kirchsteiger.it

Mo bis Sa 11.00-14.00 lun a sab 17.30-23.00


8

Bar Maya – auf ein Glasl in Obermais

7

Kolping Meran

Ein breites Angebot an sozialen, religiösen und traditionellen Aktivitäten für Menschen jeden Alters bietet die Kolpingfamilie in der Cavourstraße in Obermais. Auf dem Gelände des ehemaligen Hotels Regina hat sich hier in den letzten Jahrzehnten ein multifunktionaler Treffpunkt entwickelt, der heu­te nicht nur als Hotel und Schü­lerwohnheim, sondern auch als Fortbildungs- und Veranstaltungsort, Bar, Bistro und Schulmensa dient. Bei unserem Besuch vor Ort informierte uns der Geschäftsführer Julian Preims über die Neuerungen im Haus. Im Rah­ men des qualitativen Ausbaus des Kolpinghauses wurden erst kürzlich ein neuer Wellnessbereich sowie eine Erweiterung der Säle und Räumlichkeiten für die Auszubilden und die örtliche Kolpingsfamilie geschaffen, erzählt uns Preims. Eine wesentliche Aufgabe sieht er nun vor allem darin, das Bestehende zu festigen und bei Bedarf auszubauen. Angesichts der schwie­rigen Situation auf dem

lokalen Wohnungsmarkt plant die Kolpingsfamilie Meran derzeit auch ein Arbeiterwohnheim, um den Arbeitern in Meran kurz- bzw. langfristig erschwingliche Mietwohnungen anbieten zu können. Ein vielversprechendes Projekt, über das wir hoffentlich bald ausführlicher berichten können. Wann das sein wird, kann uns Julian Preims leider noch nicht sagen. Für den Standort Obermais wäre es aber sicher eine große Bereicherung.

8

Bar/Café Maya

Auf eine gemütliche Tasse Kaffee lädt uns auf unserem heutigen On-­Tour-Spa­ziergang Peter Lochmann von der Bar Maya ein. Dass er den elterlichen Betrieb von Vater Alois übernehmen würde, sei für ihn nicht klar gewesen, erzählt er uns. Inzwischen hat er aber längst seine Leidenschaft dafür entdeckt und vor allem bei der Erweiterung der Bar, die vor nicht allzu langer Zeit stattgefunden hat, tatkräftig mitgeholfen. Die großen, lichtdurchfluteten Fenster und die

moderne, zeitlose Innenausstattung des Cafés ziehen nicht nur die Stammgäste an, sondern auch viele Laufkundschaft. So hat man schon den einen oder anderen Meraner Politiker im Café angetroffen. Neben dem Barbetrieb bietet die Bar Maya als Tabaktrafik eine große Auswahl an Zeitungen, Magazinen, Gewinnspielen sowie die Möglichkeit, das Handy aufzuladen. Bei schönem Wetter gibt es auch einige Sitzgelegenheiten im

Freien zum Verweilen. Die Bar Maya ist auf jeden Fall eine Adresse, die man sich in Obermais merken sollte.

9

Goldschmiede Gufler

Nur einen Steinwurf entfernt, di­ rekt gegenüber dem Brunnenplatz, befindet sich seit 2012 der neue Standort der Goldschmiede Gufler. Zuvor war das Unterneh-

WINTER R Restaurant estaurant B Brunnenplatz runnenplatz

BAZ 22/23

21


STANDORT 9

10

Goldschmiede Gufler – Handwerk hat goldenen Boden

Physio Horn – Anlaufstelle für Regeneration und Gesundheit

men 40 Jahre lang in der Dantestraße ansässig, wo Senior Erich Gufler es zunächst al­leine und später gemeinsam mit seiner Tochter Karin, ebenfalls gelernte Goldschmiedin, zu einer festen Größe in der Goldschmiedebranche im Burg­gra­fen­amt aufgebaut hat. Mit der Eröffnung des neuen Standortes stieg auch Tochter Sabine in den Betrieb ein und

Blattgold verziert, sind einzigartige Kunstwerke, die es zu bewundern gilt. Die Stammkunden schätzen nach wie vor das umfangreiche Angebot an hochwertigen Uhren und den dazugehörigen Service, auch wenn sich der Schwerpunkt der jungen Unternehmerinnen immer mehr auf das eigenständige Kunsthandwerk verlagert.

bringt seither ihr Talent für aufwendige Tonunikate in das Handwerk ein. So gelingt es einem weiteren traditionsreichen Betrieb in Obermais, durch die Einbindung der nächsten Generation fit für die Zukunft zu bleiben. Die filigranen Schmuck­­stücke aus Silber und Gold, kombiniert mit den Tonuhren aus schwarzem Ton, glasiert und teilweise mit

Meran – Cavourstr. 101 Tel. 0473 253200 www.kolpingmeran.it Bar: 9 - 22 Uhr, Samstagvormittag Ruhetag Bistro: So - Fr 12-14 Uhr, Ruhetag Samstag Kongressräume für Seminare, Feiern & Kurse

22

BAZ 22/23

10

Praxis Physio Horn

„2008 war für mich persönlich ein Jahr großer privater und beruflicher Veränderungen und das Jahr der Eröffnung meiner eigenen Praxis, ‚Physio Horn‘, im ersten Stock des Sparkassengebäudes am Brunnenplatz“, erzählt uns Christine Horn. Seit 1990 ist die enga-


11

Restaurant/Pizzeria Kirchsteiger – Tradition unter neuer Führung

gierte Gesundheitsexpertin in verschiedenen Bereichen wie Pädiatrie, Gynäkologie, Sportphysiotherapie, Orthopädie, Neurologie und nicht zuletzt als Osteopathin und Physiotherapeutin tätig. Seit 2014 trägt sie den Titel Master of Science in Osteopathie und ist damit Südtirols Pionierin auf diesem Gebiet. Nachdem Christine Horn ihre Praxis bis 2012 als „Einfraubetrieb“, wie sie selbst sagt, geführt hat, kamen nach und nach weitere Mitarbeiter*innen dazu. Mittlerweile ist

die Praxis „Physio Horn“ auf ganze 15 Therapeut*innen angewachsen. Neben Christine gehören Magdalena, Mavie, Nadin, Verena, Juliane, Carmen, Lorenza, Martina, Francesca, Sonia, Valentina, Adile, Chiara und Vera zum Team. Das Angebot der Praxis reicht von Physiotherapie über Rehabilitation nach Operationen, Osteopathie für alle Altersgruppen, Massagen, Ernährungsberatung, Bioresonanz, Psychologie bis hin zu Therapien mit Spezialgeräten wie Laser, Ultraschall,

TECAR, Elektrotherapie, Magnetfeld, Vibratrim oder Theragun. Begeistert erzählt Christine Horn von den vielen kleinen und großen Erfolgserlebnissen, die das Team Physio Horn täglich erleben darf. Die Altersspanne der Patienten reicht dabei von gerade mal einer Woche bis zu 98 Jahren. Durch die unmittelbare Nähe zum großen Obermaiser Parkplatz und den zentralen Bushaltestellen am Brunnenplatz ist die Praxis gut erreichbar. Heute waren wir persönlich vor Ort und bedanken uns für den freundlichen Empfang.

11

Restaurant/Pizzeria Kirchsteiger

Ein weiterer gastronomischer Betrieb, der seit vielen Jahrzehnten zur Dorfgeschichte von Obermais gehört, ist das Traditionsrestaurant

mit Pizzeria Kirchsteiger. Seit 2019 steht der Betrieb unter der neuen Führung von Renate und Hermann, beides langjährige Gastronomen aus Leidenschaft. Gemeinsam mit ihrem jungen Team verzaubern sie ihre Gäste mit alpin-mediterraner Küche, Südtiroler Gerichten, leckere haus­gemachte Desserts sowie vielen saisonalen Produkten auf der Spezialitätenkarte, und einer großen Auswahl an Pizzen, sogar mit ganz speziellem Dinkel-­Hanf­teig. Ihr gemeinsames Credo ist es, Einheimischen und Gästen einen ungezwungenen und entspannten Restaurantbesuch zu bieten. Wir besuchen Renate und Hermann gerade rechtzeitig, bevor das Mittagsgeschäft beginnt. Aus der Küche duftet es schon verführerisch nach leckeren Gaumenfreuden. Wer auch mittags nicht auf eine Pizza verzichten möchte, kann sich von

• Rückenschmerzen? • Schulterschmerzen? • Nackenbeschwerden? • Schmerzende Füße und Beine? Kommt Ihnen das bekannt vor? Terminvormerkungen: Telefonisch: 0473 239181 Online: www.physio-horn.com

Physio Horn hilft Ihnen gerne weiter. Gesundheitsgutscheine für Ihre Lieben zum Weihnachtsfest. BAZ 22/23

23


STANDORT Donnerstag bis Sonntag darauf freuen, erklärt uns Hermann. Bei schönem Wetter und Sonnenschein lädt zudem die Gartenterrasse zum gemütlichen Verweilen mit tropischem Flair ein. Am liebsten würden wir noch bleiben, aber wir müssen weiter zu unserem nächsten Termin. Aber eines haben wir Hermann und Re­nate versprochen: wir kommen bestimmt bald wieder! Unser nächster Besuch führt uns ein paar Gehminuten südlich vom Ortskern in das Gesundheitszentrum der Privatklinik St. Anna in der Cavourstraße.

12

12

Privatklinik St. Anna

Die Privatklinik St. Anna in Obermais blickt auf eine über 40-jährige Tradition zurück. Heute verfügt sie über ein medizinisches und chirurgiesches Zentrum sowie Abteilungen für Rehabilitation und Pflege von chronischen und akuten

Privatklinik St. Anna – Top Struktur, moderne Technik, 70 Ärzte

Patienten. Alle Bereiche sind wie wir vor Ort erfahren in einem historischen und einem 2012 fer-

tiggestellten Gebäude untergebracht. Ein Projekt zur Aufstockung beider Gebäude ist bereits

bewilligt, damit die Klinik auch in den nächsten Jahren noch weiter wachsen kann. Bereits heute arbeiten hier mehr als 70 renommierte Fachärzte, die in 30 verschiedenen Fachambulanzen Sprechstunden und Operationen in zehn verschiedenen chirurgischen Disziplinen anbieten: von der Orthopädie und Traumatologie über die Plastische/ Ästhetische und Augenchirurgie bis hin zu Proktologie, Gynäkologie, Urologie, Gefäßchirurgie, Allgemeinchirurgie und HNO. Durch die Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Spezialisten und die hohen Fallzahlen – jährlich werden allein im medizinischen Zentrum 150.000 fachärztliche Visiten und diagnostische Abklärungen durchgeführt – ist sichergestellt, dass den Patien­ten die effizienteste und zugleich scho­nendste Behandlungsmethode angeboten werden kann, auch jenen, die direkt von der Notaufnahme der Krankenhäuser an die Klinik St. Anna eingewiesen werden. Darüber hinaus ist die


Klinik medizintechnisch auf dem neuesten Stand, der Bereich der Diagnostik wird durch eine hochspezia­lisierte Röntgenabteilung und ein hauseigenes Labor abgedeckt. Auch deshalb ist die Privatklinik St. Anna Anlaufstelle für viele Spitzen-, Profi- und Amateursportler und offizieller Partner des FC Obermais und des ASV Meran Nuoto. Und weil die Klinik so breit aufgestellt ist, kann sie den Patienten umfassende diagnostische und therapeutische Leistungen anbieten. Das ist zum Beispiel auch dann von Vorteil, wenn es um individuelle und betriebliche Präventionsprogramme geht, auf die die Klinik ein besonderes Augenmerk legt.

13

Hotel/Restaurant Plantitscherhof

Wer Obermais besucht, dem fallen einem unweigerlich die vielen gut gepflegten herrschaftlichen Gebäude und Anwesen aus den ver-

13

Plantitscherhof – Plädoyer für eine ehrliche Gastlichkeit

gangenen Jahrhunderten auf. Das beginnt bei den Bauten entlang des kleinen „Dorfkerns“ und reicht

über die zahlreichen Jugendstilvillen und Burgen, bis hin zum stolzen Schloss Trauttmansdorff. Sie

alle haben eines gemeinsam: Sie sind Zeugen der Blütezeit des Fremdenverkehrs, der dem Ort im Laufe seiner Geschichte genau jene Schönheit verliehen hat, die noch heute in Obermais zu spüren ist. Im Gespräch mit Margit Gufler vom Plantitscherhof geht es um genau diese Wertschätzung, die sie in der aktuellen Tourismusdebatte vermisst. Es geht um die positiven Aspekte, die Orte wie Obermais zum Strahlen gebracht, Arbeitsplätze geschaffen und zur Belebung des Dorfkerns beigetragen haben. Ganz ehrlich, wie sie uns im Gespräch begegnet, bemüht sie sich auch gemeinsam mit ihrer Familie um ihren Betrieb, wobei vor allem die Freude und die persönliche Leidenschaft der Gastgeber viel Menschlichkeit zu­lässt. Nicht umsonst kommen im­mer wieder Einheimische zu einem gemütlichen und schmackhaften Abendessen oder Frühstück vorbei. Eine Empfehlung, die wir gerne weitergeben.

EIN ORT FÜR GENUSSMENSCHEN GEBURTSTAGSÜBERRASCHUNG, FREUNDINNENTAG, HOCHZEITSTAG ... Einen besonderen Tag gemeinsam genießen mit einem genussvollen Frühstück oder ein einem feinen Abendessen. Reservieren Sie IhrenTisch in unserem Restaurant und freuen Sich darauf.

GENUSSZEIT GUTSCHEINE SCHENKEN.

ANDERS. BESONDERS. Individuell. DANTESTRASSEE 56 | 39012 MERAN | +39 0473 230577 | INFO@PLANTITSCHERHOF.COM

BAZ 22/23

25


ANGESAGT

Nicht nur „rote Stöckelschuhe“ Anlässlich des Tages „Gegen Gewalt an Frauen“ am 25.11.2023 organisierte die „Wirtschaftsfach­ oberschule Franz Kafka“ in Meran verschiedene Aktionen rund um die Thematik. In der Schulgemeinschaft sind 450 Schüler, davon ungefähr 70 % männliche Jugendliche. Die Schule sieht in der Sensibilisierung für das Thema einen wichtigen Beitrag zu ihrem Bildungsauftrag. Im Zeitraum von Jänner bis Juli 2023 wurden bereits 70 Frauenmorde registriert, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Um auf dieses Thema aufmerksam zu machen, fand am Montag, den 20. November von 8 bis 10 Uhr in der „WFO Franz Kafka“ in Meran eine Podiumsdiskussion statt Die Schüler der vierten und fünften Klassen hatten als Gesprächsteilnehmer Sigrid Pisanu (Frauenhaus Meran), Alexandra Kienzl (Kolumnis­tin, Journalistin), Sandra Durnwalder (Streetwork, Jugendarbeiterin), Guido Osthoff (Männerberatung), Univ.-Prof. Dr. Andreas Conca (Psychiater, Leiter des psychiatrischen Dienstes und Koordinator des Landesdienstes für Kinder- und Jugend-

psychiatrie und -psychotherapie im Gesundheitsbezirk Bozen), Piero di Benedetto (Schuldirektor und Jurist) geladen. Die Klassenräte der vierten und fünften Klassen bereiteten die Schüler auf das Thema vor und sammelten Diskussionsfragen, die von den ModeratorenAndrea Claudia Wieser (4B FM), Mihajlo Arambasic (5B FM) und Laura Sabatasso (5B FM) gestellt wurden. Neben der Podiumsdiskussion im November werden im Laufe des Schuljahres weitere Aktionen an der Schule durchgeführt. Es werden Aufsätze von Schülern zum Thema „Sexuelle Gewalt gegen Frauen“ geschrieben, eine Wanderausstellung zum Thema Missbrauch in der Familie „Wir brechen das Schweigen“ vom KVW in die Schule geholt und eine Social-Media-Kampagne mit den Spielern des FC Südtirol gepostet. Außerdem werden eine Infotafel und ein roter Sessel in der Schule aufgestellt, um an die Opfer sexueller Gewalt zu erinnern. Damit Betroffene Hilfe finden, werden in allen Klassen Flyer mit Notrufnummern aufgehängt. Außerdem ist ein Workshop zur Stärkung positiver Männlichkeit geplant. Am 24. November, dem Tag gegen

Gewalt an Frauen, wurden im Schulgebüude bunte Stöckelschuhe mit dreisprachigen Informationstexten aufgestellt. Sie sollen an

die Frauenmorde erinnern und als Mahnung dienen. Die Stöckelschuhe sind bunt wie ihre Opfer. Gewalt hat leider viele Gesichter.

„Zu Weihnachten..., Ente, Pute, Gans nach Tradition“

Weidelandgeflügel

Nach Vereinbarung: 340 25 77 674 www.weihnachtsgans.it

26

BAZ 22/23 231018_Anzeige_Gans.indd 1

30.10.23 14:12


800 007 645


ANGESAGT

Vergangenheit verstehen, Gegenwart gestalten und Zukunft entwerfen Das Südtiroler Bildungszentrum kann auf eine 50-jährige Tätigkeit zurückblicken. Es wurde am 9. Oktober 1971 mit dem Ziel gegründet, Bildungsvorhaben in Südtirol durch ideelle und materielle Hilfe zu fördern und bestehende Lücken durch eigene Veranstaltungen zu schließen. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens wollten wir wissen, was bisher erreicht wurde und welche Themenschwerpunkte in den nächsten Jahre gesetzt werden sollen. Ein Interview mit dem Vorstandspräsidenten Dr. Bernd Karner. Herr Karner, wie hat sich das Südtiroler Bildungszentrum (SBZ), seit seiner Gründung vor über 50 Jahren entwickelt?

Die Genossenschaft SBZ hat seit seiner Gründung Konzepte entwickelt und Projekte umgesetzt, eine davon zunächst auch geleitet und schließlich in die Selbständigkeit entlassen. Die Beispiele sind bekannt: Universität, Eurac, die Fachhochschule für Gesundheitsberufe „Claudiana“, das Mu­sei­on für moderne und zeitgenössische Kunst usw. Durch diese von der jeweiligen Landesregierung erteilten Aufträge wurde dem SBZ das Schicksal zuteil, sich selbst überflüssig zu machen, indem es half, mit Millionenbeiträgen geförderte Konkurrenz aus der Taufe zu heben. In der Folge hieß es immer wieder: Ziel erreicht, der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen! Allein, die Gesellschaft entwickelt sich weiter im Guten wie im Schlechten und es

Schneeweißchen & Rosenrot Text: Walter Tribus nach den Brüdern Grimm Regie: Walter Tribus – Musik: Simon Gamper

PREMIERE – FREITAG , 08.12.2023 Weitere Termine 09./10.12.2023 16./17.12.2023 jeweils um 17:00 Uhr

RAIFFEISENHAUS LANA EINTRITT: Erwachsene 12€, Kinder 6€ KARTENRESERVIERUNG: www.volksbuehne-lana.it oder +39 334 97 07 927 (17 - 19 Uhr)

28

BAZ 22/23

gibt immer wieder Brachland, unbeackerte Felder, neue Herausforderungen. Oft gibt es dann kleine Genossenschaft mit viel ehrenamtlichem Engagement, frei, mutig und wendig genug, um Neuland zu betreten.In manchen Bereichen sind Aufgaben, die abgetreten wurden, wieder an uns zurückgekommen, z. B.. bei der Pflege der Rechtsterminologie oder der Rechtsvergleichung. Welche Angebote und Kurse bietet das SBZ an?

Es ist heute nicht mehr so wie Anfang der 70er bis Ende der 80er Jahre. Es ist nicht mehr so, dass ein Landeshauptmann oder eine Landesrätin kommt und sagt: „Wir müssten dies oder jenes auf die Beine stellen und wissen nicht, wie wir das machen sollen. Sucht bitte entsprechende kom­petente Leute und schaut, was ihr da machen könnt.“ So ähnlich war das damals, als die Blaue Reihe im Rechtsbereich entstand. Übersetzungen der italienischen Gesetze und andere Rechtsakte waren für die Herausbildung einer deutschsprachigen Rechtskultur von großer Bedeutung. Dazu hat das SBZ seit den 80er Jahren einen wichtigen Beitrag geleistet. Heute nimmt das SBZ mit seinen Angeboten teil am öffentlichen Südtiroler Bildungsmarkt. Die Palette reicht von den beruflichen Fortbildungen im Gesundheitsund Sozialbereich, in der Gartenund Weidewirtschaft bis hin zu den Meisterkursen des Eppaner Liedsommers, von Veranstaltungen zur zeitgenössischen Musik bis hin zu den Fortbildungskursen für Mykologen. Das ist ein weites Feld und deshalb sprechen wir in unserem Leitbild von 2016 von einem Netzwerk mit 3 verschiedenen Bildungsknotenpunkten. 1. Demokratieentwicklung, Beteiligung, Recht und Politik.

Bernd Karner

2. Beziehungskompetenz zur Stärkung der sozialen Kompetenz 3. Kreativwirtschaft . 4. Dazu kam in den letzten Jahren ein weiterer 4. Bereich, der sich mit dem dringend notwendigen ökologischen Umbau unserer Gesellschaft beschäftigt und weitere organisatorische und administrative Arbeiten für neu gegründete Vereine und Initiativen, die in diesem Umfeld Pionierarbeit leisten. Wie sieht die weitere Entwicklung des Südtiroler Bildungszentrums aus? Gibt es konkrete Projekte oder Programme für die nahe Zukunft?

Wir führen derzeit Dialogrunden zu der Frage, wie es gelingen kann, das SBZ für junge, gesellschaftlich engagierte Menschen, aber auch für junge Wissenschaftler attraktiv zu machen. Denn nur durch die aktive Beteiligung auch junger Menschen können wir weitere junge Menschen gewinnen. Die Fragen lauten: Was kann Vergangenheitsbewältigung gegen Zukunftsängste ausrichten? Was gegen den um sich greifenden Pessimismus, der angesichts der Pandemie und der aktuellen barbarischen Kriegsereignisse ver­ ständlicherweise in lähmenden Fatalismus umzuschlagen droht? Und das alles noch verstärkt durch einen galoppierenden Klimawandel, dem wir nicht entschieden


Unsere Aufgabe ist es aber nicht nur, die Vergangenheit zu rekonstruieren, sondern diese Informationen auch zu kommunizieren, um Impulse in der Gegenwart und für die Zukunft zu geben. Auf diese Weise kann sich die Archäologie beispielweise auch konstruktiv an der Diskussion zur Lösung akuter Probleme beteiligen. Probleme, die durch den Umgang des Menschen mit seinem Naturraum entstehen. Diese Gesprächsrunden des Südtiroler Bildungszentrums sollen in verschiedenen Wissensbereichen eine Ba­sis schaffen, um in der Folge Konzepte zu erarbeiten, in denen komplexe wissenschaftliche Ergebnisse aufbereitet werden, um sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Sie sind oft unbekümmert und auch für konkrete Utopien empfänglich. Erwachsene, die mit beiden Beinen im Berufsleben stehen und Verantwortung für Kinder und deren Entwicklung tragen, bringen den unverzichbaren pragmatischen Blick auf das Machbare ein. Ältere Frauen und Männer können, wenn sie eine gewisse Reife erreicht haben, jenseits von Interessensgruppen den Blick für die wesentlichen menschlichen Bedürfnisse schärfen. Lernprozesse sind nie abgeschlossen und verändern sich in den verschiedenen Lebensphasen unseres Daseins. Deshalb ist der generationsübergreifende Dialog, den wir immer wieder anstoßen, so ernst zu nehmen.

Welche Bedeutung hat lebenslanges Lernen und wie wird dies im Südtiroler Bildungszentrum gefördert?

Welche Vorteile würden universitäre Strukturen für Meran mit sich bringen und welche Studiengänge würden Sie sich für Meran wünschen?

Junge Menschen haben oft sensiblere Antennen für das, was kommt.

Universitäre Strukturen sind ein Gewinn für jede Stadt, für jede

Region. Es ist sehr schade, dass Meran – und damit auch der Vinschgau – bei der Verteilung der Universitätssitze bzw. der Außenstellen bisher nicht Berücksichtigt wurde. Es bleibt aber zu hoffen, dass sich dies in Zukunft ändert. Die Tatsache, dass dieser Landesteil möglicherweise erst in zeitlicher Verzögerung zum Zug kommt, kann auch von Vorteil sein. Man könnte an ganz innovative Konzepte denken. Wie eingangs erwähnt, war das Südtiroler Bildungszentrum schon in der Vergangenheit ein Vorbild für akademische und universitäre Strukturen und es wurden im SBZ dazu schon verschiedene Überlegungen angestellt. Bei Bedarf und Interesse können wir gerne einen Einblick in die diesbezüglichen Konzepte geben. Markus Auerbach

SEHTEST

genug Einhalt gebieten. Was kann, angesichts dieser Szenarien, ein produktives Zusammenspiel der Generationen leisten? Was gegen die Verweigerungsideologie der Antinatalisten: Keine Kinder mehr für diese Welt? Die Geiger auf der Titanic waren zwar bemerkenswert und auf ihre Weise heroisch – ihre Haltung kann vielleicht kurzfristig Panik verhindern, aber sie ist keine Aktivierung zum Handeln. In diesem Sinne bieten wir jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihr Wissen weiterzugeben. So war es schließlich unser Mitglied, der Vinschger Archäologe Mag. Dr. Thomas Koch Waldner vom Deutschen Bergbaumuseum Bochum und der Universität Wien, der dazu im SBZ einen bemerkenswerten Vortrag zu diesem Thema hielt. Der Blick in die Vergangenheit ermöglicht es, vergangene Muster und Dynamiken zu aktuellen Themen, wie Klimawandel, Ressourcenmanagement, Mi­gration oder Pandemien zu rekonstruieren.

FELICIA WILL FÜR IHRE AUGEN NUR DAS BESTE ! KOMM ZU PICHLER‘S OPTIC

Schenna bei Meran info@weingut-pfoestl.com T: +39 0473 230760

Vinothek Weinverkostung Kellerführung Weinberatung Familien- und Firmenfeier im Felsenkeller

IN LANA

BAZ 22/23

29


RATGEBER

Änderung der Rückkehr-Vergünstigung Ab dem Jahr 2024 plant der Gesetzgeber Verschärfungen bei der sogenannten Zuzugsbegünstigung (regime impatriati): Personen, die aus dem Ausland nach Italien ziehen oder ihren steuerlichen Wohnsitz nach Italien verlegen, erhalten bereits seit einigen Jahren steuerliche Anreize. Diese Regelung gilt auch für jene Personen, die bereits in Italien ansässig waren und nun nach Italien zurückkehren. Seit 2015 gilt für diese Personen eine Steuerbefreiung von 70 %, d. h. nur 30 % des Gesamteinkommens sind einkommenssteuerpflichtig. Diese Steuerbefreiung soll nun auf 50 % herabgesetzt werden. Die Begünstigung soll künftig für Einkünfte aus nicht­

selbständiger Arbeit, gleichgestellte Einkünfte und Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit gelten. Einkünfte aus Unternehmen werden im Entwurf der Verordnung nicht mehr genannt, so dass fraglich ist, ob diese in Zukunft noch von der Begünstigung profitieren können. Auch soll die Be­güns­ti­gung nur noch für „hoch­qua­li­fizierte“ Personen gelten, wobei die genaue Definition der selben noch unklar ist. Für Zuwanderer die bereits früher in Italien ansässig waren wird der Zeitraum, in dem sie im Ausland ansässig sein mussten, von 2 auf 3 Jahre erhöht. Außerdem muss der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz für mindestens 5 Jahre in Italien behalten, andernfalls verfällt die Vergünstigung. Bisher

waren es nur 2 Jahre. Künftig muss es sich um ein neues Arbeitsverhältnis mit einem neuen Arbeitgeber handeln, um die Vergünstigung in Anspruch nehmen zu können. Um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, ist eine Übergangsbestimmung bis zum 31. Dezember 2023 vorgesehen, nach der Personen, die ihren gemeldeten Wohnsitz bis zum 31. Dezember 2023 nach Italien verlegen, die alten Bestimmungen anwenden können. Diese Übergangsbestimmung ist vorgesehen, damit Personen, die sich schon seit längerer Zeit auf einen Umzug und Arbeitsplatzwechsel vorbereitet haben, diesen auch noch durchführen können, ohne unter die neuen Bestimmungen zu fallen.

Die Vergünstigung gilt künftig ab dem ersten Jahr der steuerlichen Ansässigkeit und für die folgenden 4 Jahre.

Martin Eder Kanzlei Gasser, Springer Perathoner, Eder & Oliva Bozen + Lana + Naturns martin.eder@gspeo.com

SETZEN SIE EIN ZEICHEN. Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol macht Ihre Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit sichtbar. Schon über 50 Südtiroler Unterkunftsbetriebe wurden damit ausgezeichnet. Schenken auch Sie Ihrem nachhaltigen Engagement die Sichtbarkeit, die es verdient. Wir unterstützen Sie dabei.

idm-suedtirol.com/nachhaltigkeitslabel

Infos & Antrag


eit über in Meran! Seit über hren 0 Ja 10 Jahren in Meran!

ung itäten Versteiger Kunst und Antiqu

2 Jahre Erfahrung d uck un mit Sc 92hm Jahre Erfahrung en! uität Schmuck und Antiqmit tio re sk Di te lu so Ab Antiquitäten! n! rendienst!Diskretion! SenioAbsolute & Bringservice! Hol-Seniorendienst! e bis 100km! Bringservice! besu&ch HausHolbis 100km! enlose KostHausbesuche ! ng tu Kostenlose ch ta gu Be Begutachtung!

Profitieren t vom Kunst K Ku nst und d Antiquitäten Antiqu A q itä qu tät tä äten Versteigeru Versteigerung r ng Sie jetz ru HÖCHSTEN EISvom PR GOLD Sie jetzt Zeiten! allerHÖCHSTEN GOLD GOLDPREIS Großer Ankauf aller Zeiten! Sichern sich bis 15. Juni inSieMeran

ACHTUNG!

ACHTUNG!! Achtung, jetzt e und WIR KAUFErNArt!AN Schätzungen a T 5 rBeratung uGratis ing unserem ngroßer Ankauf (sofort Bargeld) Geschäft in Meran Silberwaren alle N A N Hofer UFE WIR KAUFEN AN ra10,nMeran IR KA eStr. WWIR inA.M KAUFEN AN Silberwaren aller Art! t! Goldschmuck aller Ar Goldschmuck aller Art! (auch mit Bruchgold, Zahngold Bruchgold, Zahngold (auch zen, mit Zahn), Goldbarren, Mün Zahn), Goldbarren, Münzen, & Schmuck & Edelsteine Schmuck & Edelsteine & Modeschmuck Modeschmuck

Gold dRekoris! Pre Wir bewerten Wir bewerten dem Schmuck nachdem Schmucknach TAGESHÖCHSTKURS TAGESHÖCHSTKURS und Verarbeitung! derVerarbeitung! undder

Ihre kostenlose professionelle

oder eine unverbindliche 10–19 Uhr vonSofortankauf) für Sie da(mit Wir sindBeratung ng) einbaruZuhause! inver bei Ihnen (ohne Term

Mo. 11. & Di. 12. Dezember von 10-19 Uhr

d Silber zu Wir kaufen Ihr Altgold un und SilberldGo , en eis Tageshöchstpr wie Ringe, Armbänder, schmuckWir kaufen Ihr Altgold undd-Silber zu illantschmuck, Armban Ankauf von Ketten, BrTageshöchstpreisen, te) Gold-, und Silberfek de ch (au n! von uhkre aschmuck, Erbschmuck MarkenAn Ankauf Ank auf uhren, Om r, ue He G schmuck wie Ringe, Armbänder, TA er, , rti de Ca Mo r C, .: IW Wie z.BMarkenuhren! t oder aus de (auch auch defek w.defekte) us Ketten, Brillantschmuck, Armbandg lin eit rBr , be Sil lex , Ro hn a, Omeg Wie z.B.: IWC, Cartier, TAG Heuer, auch mit Za Zahngolduhren, Omaschmuck, Erbschmuck, illen, Goldmünzen Omega, Rolex, Breitling usw. Medadefekt besteck,auch oder aus der Mode, k usw. uc t, Ar hm er Sc r all de Zahngold auch mit Zahn, Silberrd wi s Bei un besteck, Medaillen, Goldmünzen s da r Bei uns wird der Schmuck nu bewertet, nicht aller Art, usw. bewertet, nicht nur das

SOFORT BARGELD! Gold! ✔ Faire Preise Gold! SOFORT BARGELD! ngen ✔tzu Faire Preise verbindliche Schä ✔ un

r

Achtung, wi erbindliche ✔ unverbindliche tankauf ✔ SoforSchätzungen kaufen auch FORT Sofortankauf Sofo ✔ SO Achtung, ppiche! wir Orientte D ✔ EL SOFORT BARG kaufen auch BARGELD

Orientteppiche! Suche Wir sind immer auf der lden von Südtiroler mäsind nach GeWir immer auf der Suche tlern und Küns nach Gemälden von Südtiroler schen von Louis MarkenhandtaKünstlern und d on, Chanel, Hermes unvon Louis VuittMarkenhandtaschen mehr. viele Chanel, Vuitton, Hermes und viele mehr. registriert sind!

berechnet! tra *Edelsteine werden extra berechnet! *Edelsteine werden ex hmen im Handelsregister nde darauf, dass Unterne Ku als Sie n hte Ac ! gs we n!Handelsregister registriert sind! ter hafe“ un e Sc Achtung: z.Z. sind „schwarze Schafe“ unterwegs! Achten Sie alsimKunde darauf, zen eingetrageim er BoUnternehmen registdass Handels Achtung: z.Z. sind „schwarz ktionshaus ist dtiroler Au s Sü Da Das Südtiroler Auktionshaus ist im Handelsregister Bozen eingetragen! und unver-

e s erhalten Sie kostenlos d in der Schweiz. Bei un un ) , wenn wir rol ng dti hlu (Sü n sza lie Au Ita re d, he Deutschlan auch eine hö nininDeutschland, enuns lle Ihn ste ten eig bie Zw d t un ha s urs au ! Das Auktionshaus hat Zweigstellen Italien (Südtirol) und in der Schweiz. Bei erhalten Sie kostenlose und unver sh esk dafür Tag Das Auktion ist der richtige Partner immer an den aktuellen auseine unsimmer nuns onsh lte kti ha r Au Wi er . rol en dti ng Sü tzu bindliche Schätzungen. Wir halten an den aktuellen Tageskurs und bieten Ihnen auch höhere Auszahlung, wenn wir s hä Da Sc n. bindliche . weiterverkaufen könne bzwweiterverkaufen eitenbzw. arb rbe ite we de Ihre Gegenstände weiterbearbeiten können. Das Südtiroler Auktionshaus ist der richtige Partner dafür! än nst ge Ihre Ge us Südtiroler Auktionsha AuktionsSüdtirolerAuktions dasSüdtiroler esdas tes gib n Seit über 10 Jahren gibt hre Ja 10 10 e er raß üb St it Se A. Hofer Auktionshaus Auktionshaus dasAuktionshaus sichdas Südtiroler konntesich haus Seitdemkonnte Meran.Seitdem hausininMeran. er 39012 Meran iös ser als s ven Ste als seriöser JaimeStevens A.Straße Hofer 10, Straße um A. Hofer 39012 n Meran UnternehmensleiterJaime lie10 10 umUnternehmensleiter r. üdtirol-Ita as-Hofer-St d Verkauf dre BZ-S An - unVerkauf An n de für ler nd und zuverlässiger Händler für den Anund 39012 Meran Hä r und zuverlässige Andreas-Hofer-Str. 10 Hauptstr. 105 (FUZO),/6 von 39028 Schlanders Handel t dem midem auch von mit Handel von wieauch BZ-Südtirol-Italien l. 0473 05728 Te Schmuckwaren,wie vonSchmuckwaren, n are rw be Sil en tik an Bildern und Antiquitäten sowie antiken Silberwaren n sowie E-Mail: Bildern und Antiquitäte fühTel.0473 0473/605728 Tel. 605 728 s Unternehmen daUnternehmen ist n etablieren. Seit Jahrzehnten ist das füh nte eh hrz ran Ja it Me f r-auktionshaus.com Se nho n. ole Bah etabliere o@suedtir E-Mail: ren inf Uh , info@suedtiroler-auktionshaus.com lde mä Ge k, uc Bahnhof Meran hm rend inin Europa in Sachen Schmuck, Gemälde, Uhren Sc rend Europa in Sachen info@suedtiroler-auktionshaus.com und Antiquitäten! n! äte uit tiq und An


WANDERN

Die neugestaltete Gaulpromenade

Zwischen Gaulschlucht und Falschauermündung -Ein Weg in idyllischer Landschaft, der zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter seinen besonderen Reiz hat! Eine kurze Wanderung, um die Sonnenstunden zu nutzen und der Müdigkeit ein Schnippchen zu schlagen. von Christl Fink

Ich habe diesen Weg bei Nebel gemacht und eine Woche später bei Sonnenschein, jedes Mal eine völlig andere Stimmung, jedes Mal ein Erlebnis! Wir starten in Lana bei der Teissbrücke nahe dem Busbahnhof. Hinein in die Gaulschucht

Zuerst über die Brücke, dann gleich rechts. Von hier aus haben wir einen herrlichen Blick auf Schloss Braunsberg, eines der Wahrzeichen von Lana, das sich stolz hoch über die 32

BAZ 22/23

Schlucht erhebt und über die ganze Gemeinde zu wachen scheint. Vorbei an der Büste des Seilbahnpioniers Luis Zuegg geht es in die dunkle, fast unheimliche Gaulschlucht. Hier vergnügen sich in der schattigen Winterzeit Groß und Klein beim Eislaufen. Alois Stauder, der Wirt des Gasthauses Teiss, hat hier im fernen Jahr 1888 auf eigene Kosten die sogenannte Gaulpromenade errichten lassen. Über die überdachte Brücke wandern wir sofort talauswärts, bleiben aber auf dem unteren, erst neu gestalteten Weg bei der

Falschauer und unter der Teissbrücke hindurch am Ufer entlang. Immer am Wasser entlang

Das laute Rauschen des Wildbachs zur Rechten übertönt fast das ständige Rauschen der Autos, die etwas oberhalb links die Straße überqueren. Immer wieder weisen Warnschilder auf die Gefahr plötzlich auftretender Flutwellen hin. Nur selten begegnen wir um diese Jahreszeit Zweibeinern, meist begleitet


Der Naturerlebnisweg

Bäume im Fußbad

Ein einzigartiges Biotop

Zwischen den Weihern

Der Ententanz

Bunte Blätter am Wegesrand

von einem oder mehreren Vierbeinern und dem, ach so wichtigen Handy. Kein einziges Kind auf dieser langen Strecke! Schließlich müssen wir gegenüber der „Lanarena“ wieder hinauf zur Straße und nach rechts über die viel befahrene Brücke. Jenseits der Brücke beginnt der idyllische und mit vielen Schautafeln sehr informative Naturerlebnisweg. Im Falschauer-Delta

Von dem ursprünglich riesigen, über 100 Hektar großen, unberührten Naturparadies sind nur mehr 32 Hektar übriggeblieben, die als Biotop ausgewiesen wurden. Sie sind heute ein Rückzugsgebiet für über 230 Vogelarten, davon 50 Brutvögel sowie für Lurche, Amphibien, Nattern, Fische, Wasserinsekten und zahlreiche, gefährdete Pflanzen. Zahlreiche Wasserarme bilden kleine Inseln, Tümpel und größere Weiher. Die Informationstafeln helfen dem Wanderern, noch aufmerksamer zu sein für das, was es auch im November noch zu entdecken gibt. Wir wandern – links stehen die Bäume im Fußbad, rechts schützt eine hohe Böschung vor der Straße bis zum ersten Weiher. Nun ist es jedem selbst überlassen, auf welcher Seite er die zwei Weiher, die durch eine schmale Brücke voneinander getrennt sind, umrundet.

Der Besuch der Stockenten

Wir wenden uns nach links, der Sonnenseite zu. Plötzlich ein leises Geräusch – und zahlreiche Enten schwimmen auf das Ufer zu. Im Sonnenlicht scheinen sie silberne Bahnen zu ziehen. Sie kommen auf uns zu, lauter Erpel, die Weibchen halten sich bescheiden im Abseits. Da wir sie nicht füttern, ziehen sie bald enttäuscht von dannen. Doch als wir auf einer der vielen Bänke in der Sonne unsere Mittagsrast machen, nähert sich eine Ente und dann noch zwei kohlrabenschwarze Blässhühner. Die Ente freut sich über die ausgestreuten Brotkrumen, fliegt aber davon, als sich die Erpel nähern. Wir könnten hier noch lange verweilen. Das andere Ufer

Nun geht es ans andere Ufer, vorbei am Wegkreuz und der riesigen Trauerweide. Herrlich, wie sich die noch gelb und rot leuchtenden Laubbäume im Wasser spiegeln, ganz hinten die schon weißen Berge, die in den tiefblauen Herbsthimmel zu wachsen scheinen. Bald ist die Stelle erreicht, an der wir die Umrundung der Weiher begonnen haben. Jetzt geht es hinaus auf die Straße, die wir überqueren. Auf der anderen Seite, vorbei an Spiel- und Picknickplätzen erreichen wir die Straße und

müssen ein kurzes Stück auf dem asphaltierten Gehsteig gehen. An einem Bildstock und immer wieder an Rastbänken vorbei geht es schließlich wieder hinunter zum breiten Ufer. Zurück zur Teissbrücke

Immer wieder treffen wir auf moderne Kunstwerke oder solche, die es sein wollen; rechts eine große Sandkiste, in der es im Sommer sicher von kleinen Künstlern nur so wimmelt, die jetzt aber verlassen ist, links ein eingezäunter Lehrbienenstand, etwas weiter ein Hundefreilaufplatz. Zuvor steigen wir die Böschung hinauf und sind nach kurzer Zeit wieder an der Teissbrücke. Eine sehr interessante Kurzwanderung, die wir zu einer anderen Jahreszeit gerne wiederholen würden. Aber die Stille ist wohl nur in den Wintermonaten gegeben.

info

Anfahrt: Mit dem SASA-Bus von Meran zum Busbahnhof von Oberlana Ausgangspunkt: Teissbrücke, Lana Ziel: Biotop Falschauer Gehzeiten: insgesamt rund 2,15 Std. Beste Zeit: alle Jahreszeiten BAZ 22/23

33


DORFGESCHEHEN

Kerzen selber ziehen Kerzenwerkstatt von Waldorf Vinschgau beim Glurnser Advent – der Erlös kommt dem Stipendienfond von Waldorf Vinschgau zu.

Warmes Licht und der Duft von Bienenwachs erfüllen den Raum. Schicht um Schicht legt sich Wachs um den Docht. Eine Kerze entsteht: Die Zeiten, in denen Kerzenmacher von Haus zu Haus zogen, sind längst vorbei. Heute werden Kerzen maschinell hergestellt, meist aus Paraffin, einem Erdölderivat. Die Königin unter den Kerzen ist aber nach wie vor die Bienenwachskerze, die wie die Sonne leuchtet und edel duftet. Abwechselnd mit anderen taucht man den Docht in einen Kessel mit heißem Wachs, zieht ihn vorsichtig heraus, wartet, bis sich die dünne Wachsschicht abgekühlt hat und wiederholt den Vorgang mit bienenfleißiger Arbeit so lange, bis eine schön geformte Bienenwachskerze entstanden ist. Diese beglückende und berührende Tätigkeit regt dazu an, mehr über die Welt der Bienen zu erfahren oder darüber, wie etwa der britische Naturforscher Michael Faraday in seinen Vorlesungen für Jugendliche aus der Beobachtung einer Kerze und ihrer Flamme physikalische und chemische Zusammenhänge entwickelte. Ein inneres Licht anzünden

Zu sich selbst kommen, sich mit den schöpferischen Kräften verbinden, das Dunkle erhellen und so-

Beim Glurnser Advent und im Kloster Marienberg Unter Anleitung fertigen Kinder und Erwachsene ihre eigene Bienenwachskerze

ziale Kälte in menschliche Wärme verwandeln: Das ist gerade in der oft hektischen Adventszeit ein Bedürfnis vieler Menschen. Deshalb bietet die Kerzenwerkstatt von Waldorf Vinschgau wieder die Möglichkeit, Kerzen selbst herzustellen oder handgezogene Kerzen zu erwerben, für den Eigenbedarf oder als Geschenk, um anderen Menschen eine Freude zu bereiten. Der Erlös fließt in den Stipendienfonds der Gemeinschaft, der auch Kindern aus finanzschwachen Familien einen freien und gleichberechtigten Zugang zu Bildung ermöglicht. Dieser soziale Gedanke gehört zur Waldorfschule seit ihrer Gründung. Die Tradition des Kerzen­ ziehens neu beleben

Kerzenziehen strahlt aus, verbindet Menschen und zieht Kreise.

HANDWERK PUR. 34

BAZ 22/23

Breits im zweiten Jahr stellt die Kerzenwerkstatt von Waldorf Vinschgau handgefertigte Kerzen aus reinem Bienenwachs her. Mit dem langfristig angelegten Projekt des öffentlichen Kerzenziehens möchte der Verein dieses in Vergessenheit geratene Handwerk wieder aufleben lassen. Das traditionelle Erlebnis soll nicht nur in der Schulgemeinschaft bleiben, sondern interessierten Kindern und Erwachsenen in der Adventszeit besinnliche Momente bieten. Inzwischen freut sich der Verein über Schulklassen und Gruppen aus dem Vinschgau und der Schweiz, die in die temporäre Kerzenwerkstatt kommen, am Ritual teilnehmen und am Ende ihre eigenen Kerzen herstellen und mit nach Hause nehmen. Eine einfache schöpferische Tätigkeit und zugleich ein sinnliches Erlebnis für Groß und Klein.

Das öffentliche Kerzenziehen bereichert auch heuer wieder das Angebot des Glurnser Advents. An allen drei Nachmittagen (8. bis 10. Dezember, jeweils von 14 bis 21 Uhr) stehen die Türen des Schallerhauses unter den Lauben für Neugierige offen. Am dritten Adventswochenende gibt es einen besonderen Tag hinter den Klostermauern von Marienberg. Am Samstag, 16. Dezember, findet von 11 bis 19 Uhr im Abt-HermannHaus des Kloster Marienberg ein öffentliches Kerzenziehen statt. Der Erlös aus dieser Aktion kommt dem Stipendienfonds von Waldorf Vinschgau zugute! Er ermöglicht Familien aus schwierigen finanziellen Verhältnissen einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und anderen Fördermaßnahmen unserer Einrichtung. Weitere Informationen unter www.waldorf-vinschgau.it

Lana . T 0473 56 15 09 www.gamperdach.it


Jetzt „Dolomiten“ abonnieren & Geschenk erhalten

IHR WeihnachtsABO

109,90 € FÜR 3 Monate

Das Angebot gilt bei Abschluss in der Anzeigenabteilung Bozen oder in einer unserer Hauptfilialen Brixen, Bruneck, Meran, Schlanders und Sterzing, sowie unter der Telefonnummer 0471 925 590 (MO-FR, 8-17) oder per E-Mail an leserservice@athesia.it. Gültig bis zum 10.01.2024. Öffnungszeiten der Athesia-Filialen finden Sie unter www.athesia.it. Das Angebot ist gültig nur für Neuabonnements mit Wohnsitz im Inland (keine Abbestellung/Umbestellung im selben Haushalt in den letzten 6 Monaten).


DORFGESCHEHEN

Jung, engagiert, Zukunft gestalten Projekt „Junges Ehrenamt“ am Realgymnasium und an der TFO Meran.

Das Ehrenamt ist nach wie vor ein zentraler Pfeiler unseres täglichen Lebens. Ob Freiwillige Feuerwehr, Weißes Kreuz oder der ehrenamtliche Dienst in einem Verein, ohne die vielen Ehrenamtlichen würde vieles nicht gehen. Junge Menschen für ehrenamtliche Mitarbeit zu motivieren, ist Anliegen des Projekts, das die Mathematiklehrerin Heidemarie Unterholzner am Realgymnasium und an der TFO Meran ins Leben gerufen hat. „Wir müssen ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie sehr wir auf die freiwilligen Helfer angewiesen sind“, sagt sie. Und „ohne das Ehrenamt würde unser Gemeinwesen kaum funktionieren, Ehrenamt braucht es auch in Zukunft“, betont Schuldirektor Alois Weis. Dass es bereichernd und spannend ist, sich für

andere einzusetzen und ehrenamtlich im Verein mitzuarbeiten, konnten die Schüler der 2. Klassen kürzlich bei einer Begegnung mit der Freiwilligen Feuerwehr erfahren. Mit einem großen Löschfahrzeug und einem Gerätewagen war Max Tumler – verantwortlich für die Jugendbetreuung bei der Berufsfeuerwehr und ehrenamtlich tätig bei der Freiwilligen Feuerwehr Meran – an die Schule gekommen, um den Jugendlichen haut-

nah zu zeigen, was so alles bei der Feuerwehr anfällt. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Viktoria Perkmann (FF Mölten), Emil Mair (FF Marling), Benjamin Settili (FF Meran) und Alex Schroffenegger (FF Meran). Die TFO-Schüler zeigten ihren jüngeren Mitschülern, warum es eine schöne Herausforderung ist, ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr mitzumachen. Zum Einsatz kamen die hydraulische Rettungsschere und der Spreizer. „Damit werden Eingeklemmte aus Fahrzeugen gerettet“, erklärte Emil Mair. Mit den Hebekissen wurde ein Einsatz simuliert, bei dem ein Verunglückter unter einer Last herausgezogen wurde. Das große Tanklöschfahrzeug zog

alle Blicke auf sich, simuliert wurde ein Brand im Freien und den Schülern wurden die verschiedenen Lösch­techniken erklärt. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern. Ehrenamt ist eine Bereicherung, stärkt die Persönlichkeit, das Selbstbewusstsein, erfüllt eine soziale Funktion, gibt Menschen Halt, vermittelt den Jugendlichen ein Gefühl von Dazugehörigkeit, ermöglicht Dienste, die sonst unbezahlbar wären, ist man an der Schule überzeugt. Dabei denkt man auch an die Integration der Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Als nächste Gäste werden „Weißes Kreuz“ und „Caritas“ erwartet.

ELAS GZFR GmbH ist der kompetente Partner für Arbeitsrechtsberatung und Lohnbuchhaltung und sucht zum baldmöglichsten Eintritt mit Schwerpunkt Lohnausarbeitung eine/n verlässliche/n, partnerschaftliche/n

Lohnsachbearbeiter*in Deine Aufgaben? • Lohn- & Gehaltsabrechnungen erstellen • Kunden beraten und betreuen • Melde-/ Vertragswesen betreuen • Personalstammdaten erfassen • Anträge erstellen & Fristen überwachen Was wir bieten? • Unbefristeten Arbeitsvertrag in Vollzeit mit langfristiger Perspektive • Wertschätzende Unternehmenskultur • Attraktiven Arbeitsplatz in unserem ELAS Standort in Lana • Junges dynamisches Team • Gleitzeit mit Kernarbeitszeit • Leistungsgerechte Entlohnung • Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten im Fachgebiet • Mitarbeiter-Events Bewirbst Du Dich bei uns? – wir freuen uns darauf!! E-mail: personal@elas.it

36

BAZ 22/23


Gemeinsam

Reisen

erleben

a lug b

BO

N

F

intensiver ZE

Shopping Kitzbühel Hamburg in Mailand Ski Weltcup

Arabische Marsa Alam Emirate

Paris

10. – 18. Februar 2024 Kreuzfahrt auf der MSC Opera ab 1.530 € pro Person a lug b

ERO

N

V

12. – 15. Februar 2024 Flugreise ab 960 € pro Person

A

F

10. – 17. Februar 2024 Bravo Club Gemma oder Seaclub Gorgonia ab 1.080 € pro Person

Teneriffa

Marrakesch Fuerteventura 12. – 19. Februar 2024 Veraclub Tindaya ab 1.080 € pro Person

12. – 15. Februar 2024 Flugreise 1.195 € pro Person

ERO

N

V

ERO

a lug b

A

F

a lug b

N

V

Samstag, 20. Januar 2024 Tagesfahrt 85 € pro Person

Samstag, 16. Dezember 2023 Samstag, 13. Januar 2024 Tagesfahrt, ab 59 € pro Person

A

F

14. – 17. Dezember 2023 Flugreise ab 915 € pro Person Musicalticket ab 99 € pro Person

12. – 19. Februar 2024 Wanderreise 1.850 € pro Person

www.alpina-tourdolomit.com St. Ulrich - J.P.Purger-Str. 2 Bruneck - Graben 9/B Tel. 0471 79 61 35 Tel. 0474 55 55 01

Lana - Tribusplatz 15 Tel. 0473 56 50 50

Schlanders - A.-Hofer-Str. 1/B Tel. 0473 73 08 01

Bozen - Silbergasse 21 Tel. 0471 97 65 93

Bozen - Reschenstr. 98 Tel. 0471 91 77 02

Eppan - Bahnhofstr. 69 Tel. 0471 66 50 54

Bozen - Italienallee 6/A Tel. 0471 27 94 60

Leifers - Noldinstr. 1/A Tel. 0471 59 06 95

Trient - Via San Marco 5 Trient - Via Renato Lunelli, 60 Brixen - Weißenturmgasse 3 Meran - Freiheitsstr. 32 (Kurhauspassage) Tel. 0473 23 73 09 Tel. 0472 83 71 00 Tel. 0461 22 12 00 Tel. 0461 26 07 68

BOZEN / BRIXEN / BRUNECK / EPPAN / LEIFERS / LANA / MERAN / SCHLANDERS / ST. ULRICH / TRIENT

®


ANZEIGER

meine Partnervermittlung

SELBSTSTÄNDIGE, 45 JAHRE ALT, ist sonnig, herzlich, aufgeschlossen, ehrgeizig, humorvoll, gutmütig und ausgeglichen, sucht aufmerksamen Traumpartner. BURGGRÄFLERIN 57 JAHRE ALT, ist beruflich sehr ehrgeizig und engagiert, sowie naturverbunden, sucht einen bodenständigen Mann aus der Nähe von Meran. WARMHERZIGE, 60 JAHRE ALT, ist immer gut drauf, humorvoll, kontaktfreudig und unternehmungsfreudig, sucht Lebensgefährten mit einer feinen Wesensart. FLIPPIGE, 64 JAHRE ALT, ist fesch, locker, aufgeschlossen; mag Kreativität und Vernissagen, sucht sehr reisefreudigen und unabhängigen Lebensgefährten. WITWE AUS BOZEN, 69 JAHRE ALT, hält sich mit Spazieren, Wandern und E-Biken fit, wünscht sich einen unternehmungsfreudigen und anständigen Partner. BODENSTÄNDIGER, 31 JAHRE ALT, ist unkompliziert, bescheiden, fährt in seiner Freizeit gerne Motorrad, mag die Zweisamkeit, sucht eine natürliche Frau. TATTOOLIEBHABER, 40 JAHRE ALT, verantwortungsbewusst, tolerant, verständnisvoll, sucht bescheidene Partnerin mit dem gewissen Etwas und Kinderwunsch. HANDWERKER, 48 JAHRE ALT, beschreibt sich selbst als ruhig, doch mit der Richtigen an seiner Seite kann er sich Vieles vorstellen, z. B. zusammenziehen. UNTERNEHMER, 50 JAHRE ALT, gutaussehend, kommunikationsfreudig, feinfühlig, sucht fesche Lebensgefährtin mit Stil, Klasse und einer tollen Ausstrahlung. REISEFREUDIGER, 74 JAHRE ALT, ist redselig, gerne in Gesellschaft, mag Wandern, E-Bike fahren und das Leben genießen, sucht aktive u. schlanke Partnerin. 39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A Mobil 335 1244186 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it

pflegebedürftig?

www.betreut.it - info@betreut.it 39011 Lana – Maria Hilf Str. 3 - Lanahof

Teppichreinigung vom Fachbetrieb Herbstangebot: 30 € - 60 € pro losem Teppich, je nach Größe inkl. Gratis Abholdienst Tel. 335 58 73 528

RODELN

Allumfassende Hilfe bei Pflegebedürftigkeit: Behördengänge, Ansuchen jeglicher Art, Beratung, Betreuung in allen Belangen!

Pflegebedürftig? helfen Ihnen Auf schnell derWirundSuche nach einer unbürokratisch! Pflegekraft? Dr. Jutta Pircher Personalagentur 328 7311 039 BETREUT

339 10 70 714

Wir helfen Ihnen schnell und unbürokratisch!

Agatha Egger JuttaDr.Pircher 339 477 6494 328 7311 039

Dr. Jutta Pircher 328 7311 039

www.betreut.it - info@betreut.it 39011 Lana – Maria Hilf Str. 3 - Lanahof

Wir sind eine autorisierte Agentur für die Suche von Pflegepersonal. Wir managen Pflegenotfälle innerhalb kurzer Zeit!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n Sekretär/in in Vollzeit für unser Büro in Meran und eine/n Sekretär/in in Teilzeit für unser Büro in Lana. Bewerbung an: personale@2gosrl.com

CALCETTO

pflegebedürftig?

Allumfassende Hilfe bei Pflegebedürftigkeit: Behördengänge, Ansuchen jeglicher Art, Beratung, Betreuung in allen Belangen!

Dr. Agatha Egger Agatha Egger 339 477 6494 339 4776 494

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol • ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL • eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung • bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochqualifizierte Zahnärzte • Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten • wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi • Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns

25 MODELLE AB 99 €

Bozen • Tel. 0471 971721 www.sport-niedermair.com

www.betreut.it – info@betreut.it – in Lana SPORTSERVICE ERWIN STRICKER since 1950

10 MODELLE AB 495 €

Bozen • Tel. 0471 971721 www.sport-niedermair.com

Lagerhalle, 220 m2, 8 m hoch in Lana zu vermieten. Tel. 347 2354388

22. - 24. Jänner 2024 Der Verein der Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen lädt ein zum

35. Obstbau-Seminar

...Heil am Seil!

Wann: Montag 22. bis Mittwoch 24. Jänner 2024 Wo: Haus der Familie in Lichtenstern am Ritten.

Ein Pflichttermin

Sportservice Erwin Stricker sucht Mitarbeiter/innen für die Wintersaison 2023/2024 im Skiverleih sowie im Verkauf im Sportgeschäft in Meran 2000, eventuell auch Jahresstelle Voraussetzung: Deutsch- und Italienisch­kenntnisse, Englisch von Vorteil Infos oder Bewerbungen an: augustin.gruener@sportservice.bz

Tel. +39 339 4614841

38

BAZ 22/23

für alle Obstbauern und -Bäuerinnen, die sich über den neuesten Stand der Dinge in Sachen Obstbau informieren wollen. Am besten gleich anmelden: absolventenverein@rolmail.net oder www.absolventenverein.it Infos: Tel. 0471 258197 (Mo - Fr 8.30 - 12 Uhr) Anmeldeschluss: Donnerstag, 21. Dezember

Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt!


BILDERRÄTSEL

Nächste BAZ am 15. 12. 2023

BILD ERKANNT? Dann rufen Sie uns am Montag, dem 11. Dezember 2023, zwischen 16 und 17 Uhr an. Tel. 0473 23 30 24

Den Tannenzapfen erkannt hat: Kino in Meran

Karin Spögler aus Meran

VERANSTALTUNG

Weihnachten im Passeiertal Im Passeiertal ist die Adventszeit so besinnlich und beschaulich wie früher: Weihnachten naht – und das heißt „Liechtr‘zeit“ und „Mooser Advent“ in den Ortschaften des Tals. Das Leuchten in den Augen von Kindern, die sehnsüchtig auf das Christkind warten, die Wärme von Lichterketten und die besondere Atmosphäre der Adventsmärkte: Die „Liechtr‘zeit“ in St. Leonhard und der „Mooser Advent“ im Hinterpasseier untermalen die Zeit im Passeiertal zwischen 02. Dezember und 31. Dezember 2023 mit einem abwechslungsreichen Programm. Weitere Infos unter www.passeiertal.it/weihnachten

Schneeschuh-Abenteuer Erlebe die Magie des Winters bei geführten Schnee­ schuhwanderung mit anschließendem Mittagessen. Wann: Jeden Dienstag und Mittwoch von 19.12.2023 bis ca. Ostern 2024 (je nach Schneeverhältnis) Treffpunkt: Pfelders, Bushaltestelle Infos & Anm.: unter www.passeiertal.it/events Tel. 0473 656 188 | info@passeiertal.it

ab 19. Dezember

Ihre Ansprechpartnerinnen

Claudia Kaufmann Tel. 0473 23 30 24 347 974 42 70 claudia@diebaz.com

Sonja Trogmann Tel. 335 839 94 00 sonja@diebaz.com

Irene Niederl Tel. 347 895 84 69 irene.niederl@ gmail.com

BAZ 22/23

39


Foto: © TVHafling-Vöran-Meran2000_Benjamin Pfitscher

meran2000.com

3

LIFT-TICKET

1 BERG- UND TALFAHRT MIT SEILBAHN, UMLAUFBAHN FALZEBEN UND KABINENBAHN NAIFJOCH AM SELBEN TAG

DAS „3LIFT-TICKET“ Du möchtest heute eine Alternative zum

ZUR KUHLEITENHÜTTE

TIPPS:

Skifahren und doch alle

Ein Ausflug zu Fuß oder mit den Tourenskiern zur Kuhleitenhütte (immer von

Möglichkeiten offen

DER RODELKURS

Donnerstag bis Sonntag

haben, um deinen Bergtag

Mit der Seilbahn gelangst

offen) ist im Winter einfach

frei zu gestalten? Echte

du zur Bergstation, wo du

ein Muss. Die Kabinenbahn

„Locals“ haben bereits

freitags von 13-16 Uhr am

Naifjoch lässt dich die ersten

tausend Ideen dazu… hol

kostenlosen Rodelkurs

Höhenmeter gemütlich

dir dein Kombiticket an

teilnehmen kannst. Setze

bewältigen. Ein kurzer Ausstieg

der Kassa und erlebe

das Gelernte bei einer

an der Mittelstation, um das

den Berg.

schwungvollen Abfahrt

Panorama vom Aussichtspunkt

bis Falzeben ein. Die

Naifjoch VISTA zu genießen -

Umlaufbahn bringt dich

nicht entgehen lassen!

wieder zum Startpunkt.

PARKPLATZ FALZEBEN MIT TICKET: MAX 4,00€


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.