PLUS 05 vom 02/05/2022

Page 26

SÜDTIROLER NETZWERK FÜR NACHHALTIGKEIT BERICHTET

Kinder- und Jugendpartizipation – Was sie kann und warum es sie braucht Kinder- und Jugendpartizipation bedeutet aktives Mitgestalten und Mitentscheiden junger Menschen an den sie betreffenden Entscheidungen. Kinder und Jugendliche sind Expert*innen ihrer Lebenswelt – und das unabhängig von ihren Fähigkeiten und ihrer sozialen, ethischen und religiösen Herkunft. Sie können dazu beitragen, ihr Lebensumfeld kind- und jugendgerechter zu gestalten und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Kinder- und Jugendpartizipation schafft Raum für neue und innovative Lösungsmöglichkeiten und ist zudem eine individuelle Bildungschance für junge Menschen. Aushandeln eines Konsenses, gemeinsame Beratung, gemeinsame Suche nach Lösungswegen, demokratische Bildung – all das wird durch richtig ausgeübte Kinder- und Jugendpartizipation erlernt. Sie ermöglicht, sich die für ein solidarisches Zusammenleben erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen. Die Partizipation der Kinder und Jugendlichen ist auf internationaler, nationaler, regionaler und auch Landesebene rechtlich geregelt.

RECHT AUF PARTIZIPATION Auf internationaler Ebene ist das Recht auf Partizipation in der UNKinderrechtskonvention verankert. Auf regionaler Ebene wurden die Gemeinden 2004 mit einem Regionalgesetz verpflichtet, Formen der Partizipation von minderjährigen Jugendlichen vorzusehen. Der Südtiroler

26

Jugendring als Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendpartizipation stärkt die direkten Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten von jungen Menschen. Er initiiert und begleitet Partizipationsprozesse und bietet Information, Beratung und Unterstützung zum Thema. Auch in „Südtirols Netzwerk für Nachhaltigkeit“ bringt sich der Südtiroler Jugendring als Netzwerkpartner ein. Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen ist es grundlegend, Kinder und Jugendliche in die Entscheidungen einzubinden.

NIEMANDEN ZURÜCKLASSEN Nicht umsonst lautet das Leitprinzip der 2015 verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung „Leave no one behind“ – „Niemanden Zurücklassen“. Eine gemeinsame Strategie kann nur funktionieren, wenn wir allen eine Stimme geben und sie miteinbeziehen. Um dies zu ermöglichen, arbeitet der Jugendring auch mit Climate Action zusammen. Das Bündnis für Klimaaktion Südtirol ermutigt junge Menschen und gibt ihnen eine Plattform für Mitsprache und Gestaltungsmöglichkeiten. Engagierte Jugendliche, die sich aktiv im Kampf gegen die Klimakrise einbringen möchten, können an info@ climateaction.bz schreiben. Es braucht die Kinder- und Jugendpartizipation in allen Bereichen - vor allem in Systemen, die Kinder und Jugendliche in ihrer Reifeentwicklung

und in ihrem Sozialisierungsprozess unterstützen sollen.

KINDER- UND JUGENDPARTIZIPATION IN DER GEMEINDE führt dazu, dass sich die jungen Menschen stärker mit ihrer Gemeinde identifizieren und sich einbringen. Es gilt das Ohr bei den jungen Bürger*innen zu haben, sie nicht nur mitzudenken sondern miteinzubeziehen und ihnen altersabhängig Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen, um sie zu fördern und eine auch für junge Menschen lebenswerte Gemeinde zu schaffen.

KINDER- UND JUGENDPARTIZIPATION IN KINDERGÄRTEN UND SCHULEN ist eine Bildungschance für junge Menschen. Durch die Beteiligung eignen sich die Kinder und Jugendlichen

Kompetenzen an, die eine Voraussetzung dafür sind, Verantwortung für sich und in der Gesellschaft zu übernehmen. Wenn sie mitdenken, mitreden und auch mitentscheiden können, kann Kindergarten bzw. Schule den Bedürfnissen der jungen Menschen tatsächlich besser entsprechen, was sich wiederum positiv auf die Bildung auswirkt.

PARTIZIPATION IN VEREINEN ist eine Grundvoraussetzung für ein aktives Vereinsleben. Ehrenamtlich Tätige brauchen Verantwortungs- und Gestaltungsspielräume. Sie müssen sich einbringen können und dadurch Wirksamkeit erfahren. Durch die Mitsprache und Mitentscheidung wird schrittweise Verantwortung übernommen. Das stärkt Zugehörigkeit und schafft Verbindung. Alle Fotos: Südtiroler Jugendring


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.