PTL/OMF/PMP/1030/10 valido dal 22/04/2010
Quelle: Oskar Zingerle Brixmedia
Nr. 22 vom 18.11.2015 – 14-tägig
mehr als schall und rauch
Eine Benennung und ihre Tücken
SPORTZONE SPORTIVADIDIFALZES FALZES SPORTZONEPFALZEN PFALZEN / ZONA SPORTIVA
Der -Tipp für MIETEN einen MIETEN STATT guten Qualitätsbetrieb!!! STATTKAUFEN KAUFEN
10 10 JAHRE JAHRE
–
S
2005/06S –
n
015/16 – 2 2015/16
2005/06 –
n
ress Pfalz Exp e kxipress Pfalze
E ki
Farbwert: Rot C15 M100 Y100 K20 Schwarz 100 K
10 JAHRE SKIEXPRESS - 10 % AUF SAISONSMIETEN
10ÖFFNUNGSZEITEN JAHRE SKIEXPRESS - 10 %TOP AUF SAISONSMIETEN ANGEBOTE - 2015/2016 ab 02.11.2015, Mo- Sa ab 28.11.2015, Mo- So ab 65 € TOP ANGEBOTEKinder - 2015/2016 ÖFFNUNGSZEITEN 14.00 – 18.00 Uhr 08.00 – 20.00 Uhr Erwachsene €€ Kinderab 120 ab 02.11.2015, Mo- Sa ab 28.11.2015, Mo- So ab 65 | Tel.: +39Erwachsene 346 3855703 14.00info@skiexpress.it – 18.00 Uhr 08.00| –www.skiexpress.it 20.00 Uhr ab 120 € info@skiexpress.it | www.skiexpress.it | Tel.: +39 346 3855703
In der Sportzone von Pfalzen gibt es Spiel, Sport und Spaß für Alle!
Ob beim vergnügten Tummeln auf dem Eislaufplatz, beim Reifenrutschen, Skifahren, Langlaufen oder Kegeln …. unsere großen und kleinen Gäste werden sich wohl fühlen! Der Sportverein von Pfalzen freut sich auf Euer Kommen!
In der Sportzone von Pfalzen gibt es Spiel, Sport und Spaß für Alle!
Ob beim vergnügten Tummeln auf dem Eislaufplatz, beim Reifenrutschen, Skifahren, Langlaufen oder Kegeln …. unsere großen und kleinen Gäste werden sich wohl fühlen! Der Sportverein von Pfalzen freut sich auf Euer Kommen!
2
S E Z L AF I D AV I T R O P S A N O Z / N E Z L AF P E N O ZT R O P S Kommentar
Ich bin ja kein Hypochonder, aber weil diese Quacksalber von Ă„rzten mein Hirnblubbern, Gallensausen und Darmzucken nicht als Vorboten ernsterer Erkrankungen verstehen wollen, musste ich die Dinge selbst in die Hand nehmen. So habe ich die wahren Experten zu Rate gezogen, die
0 1 ERHAJ
60/5002
Ich bin gerade auf dem Weg zum Rechtsanwalt, weil gegen mich ein Mordanschlag versucht wurde: Im Sommer hat mir ein Bekannter eine Kaminwurze vorgesetzt – jetzt, nach der Warnung der WHO Ăźber die potentiell eventuell vielleicht theoretisch mĂśgliche erhĂśhte Krebsgefahr bei exzessivem Wurstgenuss weiĂ&#x; ich sein maliziĂśses Grinsen während des Aufschneidens richtig zu deuten. Gut, die Information Ăźber die Krebsgefahr durch Wurstwaren mag auf ihrem Weg durch die Medien ein wenig gewachsen
uns im Internet zwar anonym und suchte“. Mittlerweile gibt es ja so mit fehlerhafter viele Syndrome und KrankheitsbilafP sserpxE i der, dass man fast beleidigt sein lumso Rechtschreibung, aber mit z k e grĂśĂ&#x;erer Ăœberzeugung Ăźber den muss, wenn noch immer keines erschreckenden Kohlenstoffgehalt nach einem selbst benannt wurde von Zucker, fetthaltige Eidotter, (Z.B. „Das Willeit-Syndrom“ – die Gefahren von Dihydrogenklänge doch gut, oder? (das wär monoxid im Wasser und die dann der Drang, durch den Kakao VorzĂźge des Eigenurins aufklären. zu ziehen, was einem Ăźbertrieben Studieren Sie diese aufklärevorkommt). Aber das gefährlichsrischen Schriften, werte Leser te Nahrungsmittel sind ohnehin – hier erfahren sie aus berufener saure Gurken: Nämlich in Form Feder alles und das Gegenteil. Im der ereignisarmen, sogenannten Grunde ist diese ganze Esserei Saure-Gurken-Zeit in den Medien, sowieso eine blĂśde Angewohnheit: in der jede noch so kleine MelAm gesĂźndesten ist es gewiss – dung riesengroĂ&#x; abgedruckt oder besonders, wenn man alle Ernähgesendet wird, damit man halt rungstipps berĂźcksichtigt –, wenn irgend etwas zum Drucken / Senman gar nichts mehr isst. Man den / VerkĂźnden hat. Wobei ich lebt dann auf alle Fälle gesund. grad sehe, dass ein Pappschild am Nicht sehr lange vielleicht, aber Eingang meines Rechtsanwaltes gesund. verkĂźndet, er sei gerade mittagspäuslich an der WĂźrstelbude. Na, Wobei das mit dem Gesundsein der traut sich was. ja auch so eine Sache ist, getreu dem alten Spruch: „Es gibt keine Matthias Willeit Gesunden, nur schlecht Untermw@bezirksmedien.it S–
Liebe Leser,
sein und an Dramatik gewonnen haben, trotzdem: Da gibt es Leute, die uns einreden wollen, man solle sich nicht so aufregen, der ganze Rummel um die Ernährung sei Panikmache, es komme ja ganz auf die Dosis und die Menge an – da muss ich schon ein WÜrtchen mitreden: Ich will ja jetzt keine VerschwÜrungstheorien verbreiten, aber alle – alle! – die so auf den FriedhÜfen liegen, haben irgendwann in ihrem Leben einmal etwas gegessen, viele sogar mehrmals. Ich wßsste nicht, wie man einen deutlicheren Zusammenhang herstellen kÜnnte.
n
NEFUAK TTATS
61/5102 –
NETEIM
NETEIMSNOSIAS FUA % 01 - SSERPXEIKS ERHAJ 01 6102/5102 - ETOBEGNA POT â‚Ź 56 ba redniK â‚Ź 021 ba eneshcawrE
NETIEZSGNUNFFĂ–
oS -oM ,5102.11.82 ba
rhU 00.02 – 00.80
aS -oM ,5102.11.20 ba
rhU 00.81 – 00.41
3 0 7 5 5 8 3 6 4 3 9 3 + : . l eT | t i . s s e r p x e i k s . w w w | t i . s s e r p x e i k s @ o f n i
Der -Tipp fßr einen guten Qualitätsbetrieb!!!
SchlĂźsselfertige Projekte | Neubau | Sanierungen | WDVS-Systeme | AuĂ&#x;engestaltungen
STEINERBAU GmbH
Stein auf Stein mit STEINER BAU
Fenster
KUNDE 24-4
InnentĂźren HaustĂźren
www.hecher-treppenbau.com info@hecher-treppenbau.com
Hotel Santer Toblach
Olanger Seilbahnen AG
Olang (BZ) Mobil.: 348 39 19 570 - Tel.: 0474 49 64 64 www.steinerbau.com - info@steinerbau.com
Farbwert:
Rot C15 M100 Y100 K20 Schwarz 100 K
Ihr Partner wenn Qualität und fachgerechte Ausfßhrung fßr Sie zählt
6W -RKDQQ Ă‚ $KUQWDO Ă‚ )D[ Ă‚ +DQG\ WLVFKOHUHLPDXUHU#JPDLO FRP
!ellA rĂźf Ă&#x;apS dnu tropS ,leipS se tbig nezlafP nov enoztropS red nI
AIRPORTLINE .‌ nlegeK redo nefualMobil gna348 L ,14n44er791 hafikS ,nehcsturnefieR mieb ,ztalpfualsiE med fua nlem muT netgĂźngrev mieb bO Fax 0474 978 030 Gsies - St. Martin Preindl 19b !nelhĂźf lhow hcis nedrew ePUSTERTAL tsäG nenielk dnSĂœDTIROL u neĂ&#x;org eresnu !neSpenglerei mmoK reuE fua hcis tueinfo@aschbacher-spenglerei.it rf nezlafP nov nierevtropS reD ASCHBACHER DIETMAR
Aschbacher
• Malerarbeiten • Vollwärmeschutz • Gipserarbeiten • Schriften • Buntsteinputz G. Lantschnerstr. 16 - 39030 Weitental/Vintl Tel. & Fax 0472 54 81 41 - Mobil 333 74 48 522 christian.putzer@cheapnet.it
Tägliche Fahrten bequem und sicher von Ihrem Zuhause zu den Flughäfen in Innsbruck und Mßnchen.
TEL. 340 348 03 53 WWW.AIRPORTLINE1.COM
3
KurZmeldunGen/inhalt
inhalt
Vor 100 Jahren im pustertal
„Die trübe unfreundliche, an Abwechslung reiche Witterung, bei welcher sich Regen, Schnee, Sonnenschein und Stürme ablösen“ macht dem „Pustertaler Boten“ in seiner Ausgabe vom 19. November 1915 Sorgen. „Straßen und Gassen sind kaum passierbar“ und „die armen Wagenpferde haben jetzt schlechte Zeiten und bringen nur kleine Frachten weiter“ – ein großes Problem im Pustertal, das ohnehin schon mit Mangelversorgung zu kämpfen hat. Mit dem Mangel mag auch die strenge Mahnung zu tun haben, von durchziehenden Truppen zurückgelassenes Material an die offiziellen Stellen abzugeben. Dass Seelsorger von weiter her die Gemeinden des Pustertals schon vor hundert Jahren versorgt hatten, sieht man aus der Sterbeanzeige des Pfarrers von Uttenheim: Er stammte aus Schleswig-Holstein. Dementiert wird ein Gerücht, das wohl für einige Hoffnung gesorgt haben mag: An den „Meldungen über Friedensverhandlungen ist kein wahres Wort.“ (MW)
SPORT Seite 28
PORTRÄT Seite 17
LOKALES Seite 11
Pr info
reisebüro Taferner in Toblach titel Eine Benennung und ihre Tücken
lokales
Badesee ohne Zukunft Kostbares Gut Meilensteine Lachen ist gesund
fÜr & wider
Hausgeburt ja oder nein?
standort
Bei uns in St. Georgen und am Nordring
kultur
Mühlen in Taufers
sondertheMa Die besten Möbelhölzer
feinschMecker
Schüttelbrotbandnudeln mit Selchkarree und Kren
wanderVorschlag Amaten, am Atem der Sonne
sPort
Die Herbstmeister stehen fest
anZeiger 4
Seiten 6–7
Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 15 Seite 16 Seiten 18–21 Seite 22–23 Seiten 24–25 Seite 26 Seite 27 Seite 29 Seiten 30–31
F
ür alle vom Fernweh Geplagten gibt es seit 2003 ein Reisebüro im Hochpustertal: Das Reisebüro Taferner hat in Toblach eine Filiale eröffnet. Kompetente Beratung von vier Reiseverkäuferinnen mit langjähriger Erfahrung und guten Tipps für einen angenehmen und erlebnisreichen Urlaub gibt es hier vor Ort. Das Reisebüro Taferner ist darüber hinaus Partner von allen
großen und namhaften Veranstaltern in Deutschland, Österreich und Italien. Das Büro in Toblach ist Ansprechpartner Nummer eins für Vereins- oder Jahrgangsausflüge. Auch Geschäftsreisen werden sorgfältig organisiert und manch guten Rat gibt’s gratis dazu. Wer schon an den Sommerurlaub 2016 denkt, der sollte bereits im Winter buchen. Denn man kann jetzt noch richtig Geld sparen.
INFO & ANMELDUNG www.leader-tat.com Tel. 0474 677 543 LeaderTaufererAhrntal
Gefördert von
KURSPROGRAMM
November/Dezember 2015
Kurstitel
Datum
Preis
Kursdetails
Entschleunigung und Antistresstraining: Wege zur inneren Kraft und Gelassenheit
Mittwoch, 25.11.15
70,00 €
Entspannungsmethoden Achtsamkeitslenkung Abreaktion Gedankenhygiene Rituale ReferentIn: Monika Engl Ort: Leader-Seminarraum, Sand in Taufers
25,00 € zzgl. Material
Wie gelingt der perfekte Adventskranz Dekorieren mit Naturmaterialien ReferentIn: Christa Oberarzbacher Ort: Geschäft Blumen Christa, Sand in Taufers
105,00 €
Grundkurs für Anfänger Aufbau von Sprachverständnis und Wortschatz für alltägliche Situationen im Beruf- und Privatleben ReferentIn: Simone Eder Ort: Mittelschule St. Johann
45,00 € zzgl. Material
Lippenstifte, Badesalze, Cremes aus hochwertigen ätherischen Ölen selber herstellen und liebevoll verpacken ReferentIn: Petra Hainz Ort: Leader Seminarraum, Sand in Taufers
105,00 €
Für Teilnehmer mit Grundkenntnissen gedacht Vertiefen von Grammatik und Wortschatz Leichte Konversation für alltägliche Situationen ReferentIn: Simone Eder Ort: Mittelschule St. Johann
30,00 €
Wie wirkt Räuchern? Methoden des Räucherns Heimische Räucherkräuter ReferentIn: Monika Engl Ort: Leader-Seminarraum, Sand in Taufers
70,00 €
Ganzheitliches Aktivieren der Selbstregulation von Körper, Geist und Seele Bowen®-Methode fördert im Bereich des Sports die Erholung und Regeneration ReferentIn: Veronika Humer Ort: Leader-Seminarraum, Sand in Taufers
115,00 €
Workshop für Teilnehmer mit Excel Kenntnissen Der Kurs geht auf die verschiedenen individuellen Teilnehmerwünsche ein ReferentIn: Andreas Mair Ort: PC-Raum, Sporthalle Sand in Taufers
Stimmungsvolle Adventsund Türkränze aus Naturmaterialien
Spanisch für Anfänger und leicht Fortgeschrittene
09.00 – 17.00 Uhr Mittwoch, 25.11.15 19.30 – 22.00 Uhr 30.11. – 17.12.15 MO & DO, 6 EH 19.00 – 21.00 Uhr
Duftende Geschenkideen zu Weihnachten aus ätherischen Ölen
Spanisch für Fortgeschrittene
01. – 03.12.15 DI & DO, 2 EH 19.30 – 21.30 Uhr
02. – 18.12.15 MI & FR, 6 EH 19.00 – 21.00 Uhr
Vom Zauber des Räucherns
Montag, 07.12.15 19.00 – 21.00 Uhr
The Original Bowen® Technique - Einführungstag für Basisbehandlung
Tabellenkalkulation mit Excel: Vertiefender Workshop
Mittwoch, 09.12.15 08.00 –17.00 Uhr
10. – 22.12.15 DI & DO, 4 EH 18.00 – 21.00 Uhr
titel Mehr als Schall und Rauch
Eine Benennung und ihre Tücken Seit dem Jahr 2004 hat Bruneck eine eigene Hotelfachschule, die sich eines großen Zuspruchs erfreut. Sie ist organisatorisch ein Teil des Berufsbildungszentrums Bruneck und als solcher rechtlich nicht eigenständig. Das kann zu mitunter zu Problemen führen, wie sich heuer gezeigt hat.
I
n Südtirol gibt es insgesamt fünf Schulen, die eine gastgewerbliche Ausbildung anbieten: Der „Kaiserhof“ in Meran, die Schule „Emma Hellensteiner“ in Brixen, das „Savoy“ in Meran, ein Biennium an der Berufsschule „Gutenberg“ in Bozen und eben die Hotelfachschule Bruneck mit ihren etwa 600 Schülern. Dabei sind Bruneck und der Kaiserhof die einzigen Schulen, die eine Ausbildung bis hin zur Matura anbieten – an den anderen gastgewerblichen Berufsschulen werden zwei Jahre Unterricht angeboten, dann steht ein Wechsel an. Und der Kaiserhof wiede-
Toni Holzer: „Gerade im Ausland sind Leistungsnachweise wichtig“
Unklare Bezeichnung – klarer Wettbewerbsnachteil Mittlerweile müssen sich die Absolventen und vor allem deren zukünftige Arbeitgeber anstelle des gewohnten und aussagekräftigen „Hotelkaufmann“ oder „Hotelkauffrau“ mit der
Walter Gasser: „Großer Wettbewerbsnachteil“
rum startet erst mit der dritten Klasse, sodass die Hotelfachschule Bruneck die einzige des Landes ist, die man von der ersten bis in die Maturaklasse besuchen kann.
Der feine Unterschied
6
den einheitlich gestalteten Matura-Diplomen der Name „Hotelfachschule“ nirgends auf. In früheren Jahren war das kein Problem, weil die Hotelfachschule als einzige Struktur innerhalb des BBZ war, an der ein Reifediplom erlangt werden konnte.
Nun hat die Pustertaler Hotelfachschule im Vergleich vor allem zum Kaiserhof ein organisatorisches Problem, was die Matura betrifft: Die Diplome in Bruneck werden offiziell nicht von der Hotelfachschule selber ausgegeben, sondern vom Berufsbildungszentrum BBZ, dem sie rechtlich unterstellt ist. Ein Unterschied, der vielleicht fein erscheinen mag, allerdings praktische Auswirkungen hat: So schien heuer, nach der Einführung der sogenannten „Berufsmatura“ am Berufsbildungszentrum, auf
deutlich schwieriger, wenn der zukünftige Arbeitgeber nicht weiß, was er mit dem Namen einer Ausbildung anfangen soll, bzw. wenn er das erst nachschlagen muss.“
Schulamt nicht zuständig Dabei sei es weniger so, dass es abschlägige Antworten aus diesem Grund gebe – die Bewerber erhielten einfach keine Rückmeldung mehr. Auch der Obmann des HGV-Bezirks Pustetal, Thomas Walch, sieht in der fehlenden Klarheit einen Wettbewerbsnachteil: „Wir nehmen diese Thematik sehr ernst. Sie ist seit dem Sommer
Thomas Walch: „Nehmen das Thema sehr ernst“
sperrigen und unklaren Bezeichnung „Önogastronomie und Gastgewerbe mit Schwerpunkt Empfang und Beherbergung“ herumschlagen. Ein Wettbewerbsnachteil, wie Walter Gasser findet. Er sieht die Angelegenheit als Sekretär des HGV Pustertal sozusagen von der Seite der Arbeitgeber und findet, dass hier schnell Abhilfe geschaffen werden müsse. Dabei gehe es nicht einmal so sehr um die Gastwirte und Hoteliere der Region, die ihre Auswahl und Anstellungen meist noch auf persönlicher Basis treffen: „Wir fördern es sehr, wenn unsere jungen Leute nach der Ausbildung einige Zeit ins Ausland gehen, um Erfahrungen zu sammeln und neue Konzepte und Ideen mitzubringen. Die Bewerbung für einen Arbeitsplatz vor allem in anspruchsvolleren Segmenten wird aber
Dr. Kranebitter: „Maturadiplome müssen ausgetauscht werden“
akut, speziell nach Rückmeldungen aus dem Ausland. Wir haben schon interveniert und Gespräche mit dem zuständigen Landesrat Philipp Achammer geführt, der auch einsieht, dass hier ein Problem besteht – dem Schulamt seien aber die Hände gebunden, da die Vorgaben und Vorschriften direkt aus Rom kommen.“
Unklare Vorschriften Diese Vorschriften scheinen aber nicht so ganz klar gewesen zu sein, wie Dr. Kranebitter erzählt. Sie ist die Koordinatorin der Hotelfachschule im BBZ und damit so etwas wie die Direktorin der 600 Schüler an der Hotelfachschule, auch wenn es keine eigene Direktion gibt. „Das Problem ist mit der Einführung des 5. Bildungsjahres an den Berufsschulen – der
Quelle: Oskar Zingerle Brixmedia
titel
Schüler der Hotelfachschule: Was sind sie nun am Ende?
sogenannten „Berufsmatura“ – entstanden, vor allem, weil die Zuständigkeiten nicht ganz sicher sind.“ Auch sie ist der Meinung, dass der momentane Zustand kein glücklicher ist: „Die Berufsbezeichnung „Hotelkaufmann – Hotelkauffrau“, mit der wir die diplomierten Schüler früher ins Berufsleben entlassen haben, ist einfach griffiger und vertrauter.“
Lösungsmöglichkeiten Es gebe Lösungsvorschläge, welcher sich aber durchsetzen werde, sei schwer vorherzusehen: „Wahrscheinlich gibt es entweder wieder die alte Version – was nicht so leicht sein wird, weil die Bezeichnungen gesamtstaatlich einheitlich geregelt sind – oder es kommt eben, was kommt“, meint sie etwas resigniert. „Wir möchten jedenfalls eine Verdeutlichung, denn selbst die jetzige Bezeichnung „Önogastronomie und Gastgewerbe mit Schwerpunkt Empfang und Beherberung“ gibt unseren Schwerpunkt nicht original wieder.“ Toni Holzer, Fachlehrer für Service, meint dazu: „Gerade im Ausland werden bei Bewerbungsgesprächen fast immer Leistungsnachweise und Diplome verlangt. Eine klare Bezeichnung kann gerade bei hoch qualifizierten Posten den Ausschlag geben.“
Neuausgabe der alten Diplome Zumindest für die Diplome selber, mag darauf stehen, was mag, scheint sich Lösung anzubahnen: „Nach Informationen von Dr. Hartwig Gerstgrasser, dem Bereichsleiter für deutsche Berufsbildung, werden wir jetzt die alten Maturadiplome einsammeln und vernichten und durch neue ersetzen.“ Wie das vor sich gehen
soll, ist noch nicht einfach, besonders aus rechtlicher Hinsicht: „Wir können schlecht einfach die neuen Maturadiplome mit der Post verschicken, da sie wichtige Dokumente darstellen. Wahrscheinlich werden die Schüler mit den alten Diplomen zu uns kommen müssen und die neuen wieder mit heim nehmen können.“
Eigenständigkeit? kaum wahrscheinlich Was wäre die Voraussetzung für eine eigenständige Verfügung über die Maturadiplome? „Dazu müsste die Schule einen eigenen Kodex erhalten – und den gibt es nur, wenn es eine eigene Direktion gäbe“, sagt Dr. Kranebitter und fügt hinzu: „In Zeiten des Sparens ist die Trennung bzw. Abspaltung von Schulen politisch nicht erwünscht, weil es als ein Zeichen für weitere Ausgaben gewertet wird.“ Das müsse bei der Hotelfachschule aber nicht der Fall sein, weil die entsprechenden Posten ohnehin schon besetzt seien. „Das nötige Verwaltungspersonal arbeitet ja jetzt schon. Eher scheint mir der momentane Zustand kostenintensiver zu sein, weil viele Vorgänge durch den komplexen Aufbau des Berufsbildungszentrums langsamer ablaufen. Die Schulentwicklung geht wegen der Komplexität der Organisation nicht so schnell voran.“
Diplomprüfungen als Stein des AnstoSSes Hinter vorgehaltener Hand sorgt eine andere Eigenheit der Hotelfachschule Bruneck für Diskussionen: Nämlich die Tatsache, dass es möglich ist, insgesamt vier Diplomprüfungen auf
verschiedenen Stufen abzulegen bzw. die Schule schon vor der Matura mit einem Abschluss zu verlassen. „Die Prüfung zum Lehrabschluss „Service“ nach der dritten Klasse führt zu einem sogenannten „gleichgestellten“ Diplom – wie der Name schon sagt, kommt es einem Abschluss einer Lehre gleich. Das wird nun nicht bei allen Schulen mit Lehrabschluss gerne gesehen, in denen das duale System mit Arbeit im Betrieb und Schulbesuch gilt. Ähnlich schaut es mit den Prüfungen am Ende des vierten Jahres aus, die ebenfalls gleichgestellt sind.“
Keine spezialisierte Lehre Diese Stimmen seien eher intern, weniger medial zu hören, rührten aber am Selbstverständnis der Hotelfachschule, die eben keine spezialisierte Lehre sei, sondern einen möglichst breiten Zugang zum Gastgewerbe bieten soll. Bemängelt werde vor allem, dass die Praxis fehle – acht Wochen Sommerpraktikum seien da zu wenig. Toni Holzer, der Fachlehrer für Service, widerspricht an diesem Punkt energisch: „Es ist wichtig, dass es die Möglichkeit gibt, auch nach Zwischenprüfungen ins Berufsleben zu wechseln. Wir können nicht alles Rezeptionisten und Hotelmanager haben, sondern brauchen auch gut ausgebildete Servicekräfte.“ Außerdem gebe es das Diplom auch nach bestandener Prüfung erst mit dem Nachweis von acht Monaten Praxis. Fazit: Wie bei jeder neuen Struktur sind die Vorgangsweisen und die Eckpunkte der Ausbildung und vor allem der Diplomierung an der Hotelfachschule Bruneck noch nicht restlos geklärt. (MW)
Natürlich aus Holz Südtiroler Hochgebirgslärche
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 + 15.00-19.00 Uhr Montag Vormittag und Samstag Nachmittag geschlossen
www.bioline-garden.eu | Pircher Shop | 39039 Niederdorf (BZ) | Tel. 0474 971 110 | shop.dobbiaco@pircher.eu
7
loKales
Leerer Badesee – bald ein gewohntes Bild?
schliessung / uMwelt
Badesee ohne zukunft?
Juri Stolzlechner: „Leben vom See fernhalten kommt nicht in Frage“
iSSinG – Mit der Wasserqualität des issinger Weihers war der Dienst für Hygiene schon seit längerem nicht zufrieden. nun hat sich die Gangart verschärft, und der Pächter Juri Stolzlechner ist nicht gewillt, die drohenden, hohen Strafen zu riskieren, und wird den issinger Weiher nach heutigem Stand der Dinge im kommenden Sommer nicht öffnen.
„Ich führe den See seit 2007. Noch nie hat es Klagen seitens der Badegäste gegeben. Natürlich können Werte – deren Relevanz ein anderes Kapitel ist – am Ende eines Badetages erhöht sein: Es baden ja auch mehrere hundert Leute darin.“ Dies wird auch vom Hygienedienst angesprochen: „Aufgrund der geringen Wassertiefe und –menge weisen solch kleinen Ökosysteme in der Regel eine geringe Stabilität auf.“ Bedenklich sei die schlechte
Abdichtung zum vorbeiführenden „Moosbachl“ – in dieses fließt das Oberflächenwasser von Issing – sowie die geringe Frischwasserzufuhr. Juri Stolzlechner verwendet spezielle Mikroorganismen und Zeolithfilter, um Schadkeime auf natürliche Weise in Schach zu halten. Diese sollten nur im Regenerationsbereich, aber nicht im Teich direkt eingesetzt werden, sagt Armin Oberlechner, Techniker des Hygienedienstes, Stolzlechner entgegnet dem:
„Wollte ich die Auflagen erfüllen, dann müsste ich alle Wasservögel und –lebewesen entfernen, ja, den See chloren. Für mich kommt es nicht in Frage, das Leben vom dem Weiher fernzuhalten. Ich halte die Tatsache, dass es so viel Leben im See gibt, für einen Beweis, dass die Wasserqualität stimmt.“ Daher werde er im kommenden Sommer nicht öffnen. „Ewig schade“, meint dazu der Vizebürgermeister Siegfried Gatterer. „Der Weiher ist
eine Aufwertung für die Pfalzner und die umliegenden Ortschaften.“ Leider habe die Gemeinde wenige Möglichkeiten, die Lage zu verbessern. Im Moment sei die Errichtung für Rückhaltebecken für das Oberflächenwasser im Gespräch. „Wir werden auch strenger werden müssen, was die Tolerierung von Sickerwasser der Siedlung oberhalb angeht, und versuchen, für die Frischwasserzufuhr eine Lösung zu finden.“ (MW)
Pr info
meine adoption Es sei nicht immer leicht Adoptivmutter zu sein, aber sehr beglückend, sagt Karin Haller, die zwei Adoptivkinder hat. Die Adoption als besonderer Akt der Solidarität gegenüber einem Kind steht nun im Mittelpunkt einer Kampagne des Sozialressorts des landes.
8
„Unser Mädchen ist gleich auf uns zugelaufen und war ganz außer sich, dass sie endlich Eltern hat“, erzählt Karin Haller von dem emotional bewegenden Moment, als sie und ihr Mann ihr Adoptivkind zum ersten Mal in die Arme schließen konnten. Adoptiveltern müssen in ihre Kinder sehr viel Zeit und Geduld investieren. Sie müssen Werte weitergeben und vorleben, die Kinder begleiten und ihnen mit Ritualen Halt geben. In vielen Situationen testen die Kinder zudem aus, ob sie wirklich so geliebt werden wie sie sind und angenommen sind. Auch die Herkunft der Kinder und die Adoption
selbst müssen kindgerecht und vor allem positiv vermittelt werden. Besonders wichtig ist für Adoptiveltern eine stabile Partnerschaft, denn diese steht immer wieder auf dem Prüfstand. Die Dienststelle für Adoption und andere Beratungsorganisationen helfen in schwierigen Situationen, aber oft auch die Tipps anderer Adoptiveltern. „Wir haben allerdings viel mehr zurückbekommen, als wir gegeben haben“, sagt Karin. landesamt für kinder- und Jugendschutz und soziale inklusion, bozen, tel. 0471 418230, e-Mail: kinderjugendinklusion@ provinz.bz.it
loKales
GARAGE CREPAZ
Nordring 17 - Tel. 0474 572 000
OPEL CORSA
1.2 EDITON 5T verschieden Farben | für Führerscheinneulinge!
ab €
Fotomontage des Wasserspeichers „Dietenheim Schule“ nach dem Umbau.
wassersPeicher
6.950
OPEL ANTARA
2.2 TDI 4X4 COSMO 163 PS weiss met. | Navi |
kostbares gut
€ 16.500
BRUnECK/DiETEnHEiM – Der Wasserspeicher „Dietenheim Schule“ wird im Auftrag der Stadtgemeinde Bruneck in der Zone „in der Wuade“ neu errichtet.
OPEL ASTRA
ST 1.7 TDI ELECTIVE 125 PS BJ 2012 | KM 57.000 |
€ 12.800
D
er bestehende Trinkwasserspeicher „Dietenheim Schule“ mit 120 Kubikmeter Speicherinhalt wird außer Betrieb gesetzt und abgerissen. Wegen seiner älteren Bauart, der letzte Zubau stammt aus dem Jahr 1983, entspricht er nicht mehr den derzeit gültigen technischen und hygienischen Vorschriften. Der Neubau wird aus einem Doppelkammerbehälter mit insgesamt 500 Kubikmeter Speicherinhalt bestehen. Neben der Versorgung der Fraktion selbst und der neuen Wohnbauzonen von Bruneck Ost dient der neue Speicher auch als Löschwasservorrat im Versorgungsgebiet. „Die notwendige Größe eines Trinkwasserspeichers setzt sich zusammen aus der Anzahl der angeschlossenen Wasserkunden und der Wassermenge, die für einen eventuellen Löschwasserbedarf vorrätig sein muss. Der Wasserspeicher ‚Dietenheim Schule‘, der derzeit unsere größte Baustelle ist, wird jetzt an diese Vorgaben angepasst“, bestätigt Ing. Norbert Kosta, Direktor der Stadtwerke Bruneck.
OPEL MERIVA Am 12. Oktober 2015 wurde mit dem Bau am Wasserspeicher begonnen. Ausgeführt werden die Arbeiten von der Firma Plaickner Bau GmbH aus Rasen/Antholz und den Stadtwerken Bruneck. Im Frühjahr 2016 sollen die Bauarbeiten voraussichtlich abgeschlossen sein.
kosTBarEs WassEr Bis vor zehn Jahren bestand die Trinkwasserversorgung der Stadt Bruneck hauptsächlich aus Grundwasser. Erst die Ableitung der Steinwiesen Quelle aus dem Wielental ermöglichte die Versorgung des gesamten Gemeindegebietes mit Quellwasser. „Die beiden Tiefbrunnen in Stegen dienen heute ausschließlich der Reserve in Trockenzeiten. Das in das Verteilernetz eingespeiste Trinkwasser wird hinsichtlich möglicher Verunreinigungen ständig überwacht. Auch wenn das Grundwasser den Qualitätskriterien für Trinkwasser entspricht, hat man beim Quellwasser aufgrund des Einzugsgebiets, Wald oder Naturparkgebiet, eine höhere Rein-
heitsgarantie“, ist Direktor Kosta überzeugt. Das Trinkwassernetz der Stadtgemeinde Bruneck wird von drei Wasserversorgern gespeist: Den Stadtwerken, sie versorgen die Stadt Bruneck und die Fraktionen Dietenheim, St. Georgen und Stegen, und den Genossenschaften Reischach und Aufhofen. Insgesamt wird auf dem Gemeindegebiet jährlich eine Wassermenge von zwei Millionen Kubikmetern benötigt. Die Vorratshaltung an Trink- und Löschwasser wird von derzeit insgesamt sieben Speichern sichergestellt, welche ein gesamtes Fassungsvermögen von etwa 7.000 Kubikmetern haben. „Die Speicherinhalte entsprechen einem durchschnittlichen Tagesbedarf im Einzugsgebiet. Das Wasser in den Speichern muss täglich komplett erneuert werden, um die Qualität zu garantieren“, bestätigt Direktor Kosta. Ein Vierpersonenhaushalt verbraucht im Durchschnitt pro Jahr 180 Kubikmeter Wasser, das sind 45 Kubikmeter pro Kopf, was in etwa 120 Liter pro Kopf/Tag entspricht. (SP)
1.4 ELECTIVE BJ 2013 | KM 33.500 | Aluflegen
€ 9.950 OPEL CORSA
VAN 1.3 TDCI BJ 2009 | KM 63.000 |
€ 3.900+MWST LANCIA Y
1.4 GOLD PLUS Führerscheinneuling! | BJ 2007 | KM 58.000
€ 5.900 VW TOURAN
1.6 TDI DSG Schwarz met. | BJ 2014 | KM 14.700
€ 18.950 FIAT 500
1.2 LOUNGE Verschiedene Farben | ca. 20.000 KM €
9.800
FIAT DUCATO
2.2 TDI Bus 9 sitzer | BJ 2008 nur 35.000 KM
€ 9.800 9
Lokales Verkehr
Meilensteine Vintl – Auch das gibt es: Die Umfahrung von Obervintl ist am Freitag, dem 06. November, dem Verkehr übergeben worden – ein halbes Jahr vor dem projektierten Fertigstellungstermin. Mehr oder weniger übergeben, muss man sagen: Noch seien einige Anschlussarbeiten zu bewältigen, erklärte der geschäftsführende Amtsdirektor Dr. Ing. Gernot Nicolussi-Leck in einer kurzen Rede.
S
o seien noch Anpassungen wie eine Straßenabsenkung sowie die Kreuzung bei der Ausfahrt Ost fertigzustellen – sie wurde vorläufig nur für eine Woche für den Linienbusverkehr freigegeben, um diesen nicht zu behindern, die endgültige Öffnung erfolgt in ca. drei Wochen. Auch wenn die Arbeiten ohne größere Probleme vor sich gegangen seien, der Aufwand war doch beträchtlich: An die 130.000 m³ Erdreich seien bewegt worden. Für einen reibungslosen Verkehrsfluss
war der Neubau von drei Brücken, einer Unterführung für Wildtiere, zweier Kreuzungen und in Kürze der eines Kreisverkehrs am Anschluss Niedervintl nötig, eine weitere Unterführung unter der Brücke nach Getzenberg musste in einer Wanne ausgeführt werden. Darüber hinaus wurden zum Schutz der Anrainer anderthalb Kilometer Lärmschutzwand errichtet und für die Fahrbahn sogenannter „Rubber-Asfalt“ verwendet, der besonders geräuschdämpfend wirkt. Die Arbeiten waren mit 14,2 Mil-
v.l.: Altbürgermeister Rudolf Cerbaro, Amtsdirektor Gernot Nicolussi Leck, Bürgermeister Walter Huber, Ressortdirektor Paolo Montagner, Landtagsabgeordneter Christian Tschurtschenthaler und Abteilungsleiter Gustavo Mischi
lionen Euro ausgeschrieben; den Zuschlag hatte eine Südtiroler Bietergemeinschaft mit einem Abschlag von 20 Prozent bekommen. Ein Zeichen für den großen Einsatz der Bauleitung und der beteiligten Firmen sei auch gewesen, so Nicolussi-Leck, dass die Arbeiten früher als geplant beendigt werden konnten – wobei auch der milde Winter und die dadurch verlängerten Arbeitsmöglichkeiten eine Rolle gespielt hätten. Ein Kuriosum am Rande ist, dass entlang der 4,2 Kilometer langen
Strecke drei römische Meilensteine gefunden wurden – für Dr. Nicolussi-Leck eine Bestätigung der Streckenführung, schließlich seien „die Römer bekannt für ihre idealen Straßentrassen“. Als Meilenstein für die Gemeinde, besonders aber den Ortsteil Obervintl bezeichnete auch Vintls Bürgermeister die Eröffnung der Umfahrung und vergaß auch nicht, seinem Vorgänger Rudolf Cerbaro zu danken, unter dessen Verwaltung das Projekt ins Rollen gekommen war. (MW)
Kapellenbau im Ahrntal
NASSE FÜSSE?
St. Johann – Hoch über St. Johann oberhalb des Frankbachwasserfalls ist zurzeit eine Kapelle im Entstehen. Aus reiner Dankbarkeit lässt Hüttenwirt Franz Oberschmied neben der beliebten Bizathütte das kleine Gotteshaus errichten.
Unsere Schuhtrockner sind in verschiedenen Varianten und Größen erhältlich!
Brandschutz und Sicherheit 0474-572625 Bruneck, St. Lorenznerstraße 34
10
www.fireservice.bz
„Schon seit längerem spiele ich mit dem Gedanken, hier eine Kapelle zu bauen. Am 18. Oktober habe ich schließlich damit angefangen. Und da das Wetter so gut mitgespielt hat, sind wir mit dem Bau auch schnell vorangekommen.“ Bei der Planung wurde Franz Oberschmied ideell von seinem Sohn unterstützt und so entsteht nun auf einer Höhe von 1.430 Metern eine schmucke Kapelle in der Form zweier Kristalle – genaugenommen ist es die Form eines Amethys-
ten. Zurzeit ist erst der Holzständerbau zu sehen, der mit einem Hanf-Kalkgemisch gedämmt wird; somit wird die Kapelle völlig auf Naturbasis errichtet. Voraussichtlich um Pfingsten soll das Gotteshaus dann seiner Bestimmung übergeben werden. Wem es geweiht wird, wird vorerst noch nicht verraten. (SH)
Quelle: MK Stegen
loKales MusikkaPelle stegen
musik unter der Erde STEGEn – Das bestehende, unterirdische Probelokal der Musikkapelle bekommt endlich den
notwendigen Zubau. noch ist nicht klar, ob die Bauarbeiten rechtzeitig vor dem Wintereinbruch abgeschlossen sind.
„Es war ein langer Weg bis zur Ausschreibung. Unser in den achtziger Jahren erbautes unterirdisches Probelokal ist mit 72 Quadratmetern schon lange viel zu klein“, bestätigt Obmann Johann Hilber. Für die 50 Musikanten der Musikkapelle Stegen ist bei 2,76 Quadratmetern pro Musikant ein Mindestraum von 138 Quadratmetern erforderlich.
DiE opTionEn Die Notwendigkeit zur Erneuerung war aufgrund der Raumnot unumstritten. Aber nicht alle Möglichkeiten waren realisierbar. „Die Variante, die bestehenden, unterirdischen Strukturen mit dem
überirdischen Pavillon abzureißen und alles neu zu bauen, wäre mit einer Million Euro viel zu teuer geworden. Auch sind das jetzige Probelokal, der Trachtenraum und der Archivraum noch intakt. So hat sich die Idee des unterirdischen Zubaus durchgesetzt“, informiert der Obmann. Ein 150 Quadratmeter großer Raum, mit einer Innenhöhe von vier Metern, soll mit dem alten Probelokal verbunden werden. Die Finanzierung des Rohbaus, der mit rund 400.000 Euro auch die energetische Sanierung des Pavillon einschließt, wird von der Stadtgemeinde Bruneck übernommen. Für die Innenausstattung und die
akustische Dämmung, rund 155.000 Euro, wird die Musikkapelle selbst aufkommen, so Hilber: „Ein Drittel werden wir vom Amt für Kultur erhalten, den Rest müssen wir über Gönner, Sponsoren und eigenen Aktionen beschaffen.“ Innerhalb Mai 2016 sollte der Bau und die Oberflächengestaltung abgeschlossen sein, aber dieses Datum scheint immer unwahrscheinlicher.
Das DilEmma Die unterirdische Realisierung ist nicht nur kostengünstiger, sondern sie gewährleistet auch die Erhaltung des oberirdischen Raums als Festplatz und Erholungszo-
Modell des neuen unterirdischen Probelokals.
ne. Allerdings erfolgen die Bauarbeiten zur Gänze unterirdisch. „Wir stehen vor einem Dilemma. Ursprünglich war der Baubeginn für Ende August vorgesehen. Wir sind im Grundwasser, eine Wanne wird nötig. Vor Weihnachten hätte der Rohkörper abgeschlossen sein sollen. Dieser Wunsch ist kaum zu realisieren“, resümiert Obmann Hilber. Die Arbeiten sollten demnächst beginnen. Ein Wintereinbruch wird dann wohl zu einem Baustopp bis Februar führen. (SP)
zwei fliegen mit einer klappe schlagen Frau Dr. Botchen – wie kann man das verstehen? Wir leben heute in einer chemischen Welt. Die meisten meiner Patienten haben eine chronische Belastung mit giftigen Metallen in ihrem Körper. Das ist mit Ursache für ihre Krankheiten und Beschwerden. Zum anderen ist Arterienverkalkung eine Kalkablagerung in den Gefäßen. Calcium ist auch ein Metall. Und die Folgen der Arteriosklerose sind allseits bekannt: kalte Hände und Füße, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Leistungsknick bis hin zu Schlaganfall und Herzinfarkt. Gäbe es eine Therapie, mit der man Beides bessern kann, wären zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
DR. MED. KARIN BOTCHEN Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin St. Georgen, Ahraue 12b Tel. 0474-830 494 Mobil 346 621 68 84 info@botchen.it
Gibt es eine solche Therapie? Man kennt Gegenmittel für (Schwer)-Metallvergiftungen. Die gibt man in akuten Fällen, wo es um Leben und Tod geht. Sie helfen aber genauso, wenn die Vergiftung schleichend über Jahre passiert ist. Wir reden hier von: Arsen, Aluminium, Cadmium, Blei, Nickel, Zinn, Quecksilber,… Und da Calcium aus den Gefäßwänden auch zu den Stoffen gehört, die entfernt werden, kann man beides mit einer Therapieform lösen.
Welche Krankheiten werden dadurch besser? Diese Liste ist sehr lang: Schmerzen in Muskeln und Sehnen, Gicht, Zuckerkrankheit, Arteriosklerose, zu hohe Cholesterin- und Fettwerte, chronische Müdigkeit, alle Arten von Demenz, Neurodermitis, Allergien, Pilzerkrankungen (Darm, Scheide, Füße), Burn-out-Syndrom, Augenerkrankungen, uvm. Wer sollte sich behandeln lassen? Ca. 90% aller Menschen profitieren davon. Die Behandlung ist einfach: Nach dem Erstgespräch erfolgen gewissen Blutproben. Dann bekommt der Patient die für ihn passenden Anzahl an Infusionen mit dem reinigenden Mittel (zwischen 5-20 Mal). Bedingung ist, viel Wasser zu trinken, damit die Schadstoffe gut ausgeschieden werden können. Die Kontrolle über den Therapieerfolg hat man zum einen durch die Verbesserung des Gesundheitszustandes, zum Anderen über z.B. Urinuntersuchung auf ausgeschiedene Metalle oder durch Ultraschall der Halsschlagader, wo man den Grad der Arterienverkalkung feststellen kann. Wir alle sind so alt wie unsere Blutgefäße. 11
loKales Pr info
natürlich schlankwerden... und es auch bleiben ZAnGiROlAMi-METHODE: Stoffwechsel-Beschleunigung als Erfolgsrezept, um dauerhaft abzunehmen – Kombination aus Ernährung und individuellem Sport-, lauf- oder Trainingsprogramm.
TRIENT/LEIFERS – Kennen Sie die, die sich zur Idealfigur hungern, nur um kurz danach wieder aus allen Nähten zu platzen? Diesem Jo-Jo-Effekt hat der Trentiner Dr. Ivan Zangirolami den Kampf angesagt: mit einem Mix aus Ernährung und Bewegung, der nachhaltige Erfolge verspricht. Die Überlegung, die an der Basis der ZangirolamiMethode steht, ist eine einfache: So hat Ivan Zangirolami Menschen unter die Lupe genommen, die von Natur aus schlank bleiben, egal was und wie viel sie essen. Seine Erkenntnis: Diese Menschen verfügen über einen überaus aktiven Stoffwechsel, während er bei MenIVAN ZA
NGIRO
dafür Skla ve stren
ger Diät en zu sein
met sich dem The e eines ma Stre gan ss hl das kör zheitlichen Ans und atze perliche als auch s das
HUNGER NEHMEN MAN ZU M AB
WER SA GT, DA SS
verlieren und schl ate ode ank bleib r Milchpro en dukte übe möchten: n zu sich nehmen rmäßig reduziere , können n. Sie das neue Gew s möglich, icht Pfunde zu verli eren und schlank wenn man zu sie lang t sein und fristig durc mit der hhalten richtigen möchte. Technik ausgeüb m Allgeme t inen könn en die Abnehm erfolge rditalien als port grun jüngster Revolutio dlegend erneuert när des Lanhat.
N MUSS ?
– das ist es, was D DIESES BUCH WIR AS PRO BLEM MIT D SIE VERBLÜ FFEN. EINEM VÖLLIG NEUEN KONZEP T AN , was er bislang gehört tem ein. und Sein ausprobi ert hatt nzept, das e Intuition nah e, m scho seine Wirk n bald Formund ließ 0, 30 ode samkeit r sogar an und schnell 50 Kilo zu viel auf belegte. End lich den Ripp en stellen
LAMI
WER SAGT, DA S S M ZUM A AN HUNGEBNEHMEN M U S S? R N
ZANGIR
NICHT m ZANGIR it der METHO OLAMIDE
Der Auto r Ivan Zan interess girolami ierte wurde 1978 Physiolog sich bereits in in Mail jungen ie Jahren sehr and geboren naler Hins – und zwar sow und ohl in ästh für die men icht. Die ten als etischer schliche natürlich Belegung des als auch Studieng e Weiteren für die in funktioangs Spo Mat twicklun rtwissen g seiner menschl erie hat es ihm schafgroßen ichen Körp ermöglic Begeiste Auf dies ht, sich er und sein rung eing e Weise en Eige konnte unzählige nschafte ehend mit dem er sich n zu n und teils hoch kom wissenschaftliche befassen. plexen Kenntni Gleich nach Funktion sse zu en anei seinem gnen. gesichts erfolgre der steig iche enden Fälle n Studienabsch infolge eine luss hat von Übe komplex r ungesunden er sich anrgewicht Lebensen und und Fett und Ernä schw setzt, die leibigkei hrun t dieses neg erwiegenden mit sich Probleme gsweise mit den ative soziale bringt. n ause und wirt schaftlich inandergee Phänome Ivan Zan giro n Weise gen lami hat sich dem ähert und ausgewo so ein wirk Thema auf eine genen völlig neu sames Syst Abnehm gen, wie artige em en entw grundleg ickelt, dess zum gesunde fachen end es n und und sich en die in den enttäuschenden von allen and Ergebnisse bele eren schn Abnehm Medien Dank des kursieren ellen, einprogram men unte . wachsen stimmun den Erfo rscheide lgs g von all t, gen ausp jenen, die der Methode und robiert sie nach der eno haben, in Trien rmen Zuvielen neg konnte t, Mezzolo ative Dr. n mbardo Zangiro lami Abn Erfahrunund Boze ehmzent n eröffnen ren .
erklärt Zangirolami. Neben der Ernährung fungiert die Bewegung als zweite Säule. Auch sie zielt auf die Aktivierung des Stoffwechsels und baut auf eine eigens vom Sportwissenschaftler Zangirolami entwickelte Bewegungstechnik, die sich grundlegend von herkömmlichen Sport-, Lauf- oder Trainingsprogrammen unterscheidet. Die Zangirolami-Methode ruht demnach auf beiden Säulen gleichermaßen und kommt so ganz ohne Nahrungs-Ersatzmittel oder Medikamente aus. Trotzdem wird der Abnehm-Prozess medizinisch überwacht. So steht vor Beginn des Programms eine umfassende ärztliche Untersuchung, deren Ergebnisse – verglichen mit jenen der Untersuchung am Ende des Programms – den Erfolg der Methode auch messbar macht. So zeigt sich nicht nur ein Gewichtsverlust, sondern auch eine Verbesserung verschiedenster Parameter, nicht zuletzt bei Erkrankungen, wie etwa Diabetes vom Typ 1 oder 2. Es
sind dies die „Nebenwirkungen“ der Zangirolami-Methode, von denen es noch eine weitere gibt: die Steigerung der Lebensqualität aller Teilnehmer.
Dr. Ivan Zangirolami und Dr. Rosanna Avi, verantwortliche Ärztin der Zangirolami-Abnehmzentren, die die Patienten individuell durch ihre Abnehmphase begleitet.
Die natür
liche Me tho Idealgew de zum Erreic hen un ichts – d Beibe ganz oh halte ne stren ge Diäten n Ihres
LESEN,WIE MAN ABNIMMT
Der Titel ist Programm: „Chi ha detto che per dimagrire bisogna mangiare poco?“ (Wer behauptet, dass man wenig essen muss, um abzunehmen?) heißt das Buch von Ivan Zangirolami, in dem er erklärt, wie man auf natürliche Weise zum Idealgewicht kommt.
SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM ERFOLG
Der Erfolg von Diäten, die spektakuläre Gewichtsverluste versprechen, ist meist von kurzer Dauer. Die Zangirolami-Methode setzt auf Nachhaltigkeit, und die wird Schritt für Schritt erreicht. Mit Erfolg: 96 bis 98 Prozent aller Anwender erreichen ihr Ziel.
*Dekret der Landesrätin für Gesundheit und Sport 151/23.6 vom 22.05.2014
Bozen - Abnehmzentrum Line 1 G.m.b.H. - St. Jakob Str. 16, Garden Village, Bozen, Tel 0471 250144, mail: bolzano@metodozangirolami.it * Trient - Ambulatorio di Dietologia Line s.r.l. - G. Brunner Str. 3/5 Trient - Hauptsitz, Tel 0461 822538, mail: info@metodozangirolami.it Aut. San. T.A.A. n. 92694 Mailand - Ambulatorio di Dietologia Line 2 s.r.l. - Via Burlamacchi 11, Mailand, Tel 02 5450652 Verona - c/o Poliambulatorio Specialistico Verona, V.le Del Lavoro 25/A 12
www.metodozangirolami.it
grafik ı fotolitho lana service ı www.fll.it
n, ohne
IVAN OLAMI
rum die Anzahl an übergew en – das eigentlic ichtigen he Prob Mensche lem aber n beständ ist, ansc ig steig nd, hab hließend t? en nicht wied draten ode Sie wahrscheinli er ch r sogar Medikam bereits Eiweißdiä ente zum ten, Mah Abnehm lzeiteres dann en mau wieder sprobier zugeno t. mmen.
schen, die zur Gewichtszunahme neigen, träge ist. Zangirolami hat daraufhin eine Kombination aus gezielter Ernährung und einem individuellen Bewegungsprogramm entwickelt, die es ermöglicht, den Stoffwechsel zu beschleunigen, und zwar dauerhaft. Mit diesem Mix gelingt es nicht nur, Kilo um Kilo zu verlieren, sondern auch, die erreichte Figur zu halten. „Meine Methode ermöglicht ein ausgewogenes, gesundes und nachhaltiges Abnehmen“, so Zangirolami, der mittlerweile Abnehmzentren in Trient, Verona und Mailand, aber auch in St. Jakob/Leifers betreibt. Erste Säule der Zangirolami- Methode ist ein individuell abgestimmtes Ernährungsprogramm, das allerdings nicht auf Verzicht setzt. Vielmehr können sich die Teilnehmer am Programm mehrmals täglich satt essen. „Wir sehen Nahrung nicht als Feind, sondern als Verbündeten, weil wir durch eine gezielte Ernährung den Stoffwechsel beschleunigen können“,
Lokales Eine neue Lebensqualität
Wohlbefinden: Für Andreas Federer geht mit 18 Kiloweniger alles leichter. BOZEN – Die Alarmglocken in Andreas Federers Kopf hatten beim Überschreiten der 100-Kilo-Marke zu läuten begonnen. Sie haben dafür gesorgt, dass der 48-jährige Bozner sich der Zangirolami-Methode anvertraut hat. Heute wiegt er 18 Kilo weniger.
Andreas Federer (48) aus Bozen brachte ein stolzes Gewicht auf die Waage.
Mit der Zangirolami-Methode nahm er in nur sechs Monaten 18 Kilogramm ab.
„Ein Zementsacklweniger“
Ohne Hungern: Hannes Innerhofer aus Tscherms hat 25 Kilo abgespeckt. TSCHERMS – Eigentlich verspricht die Zangirolami-Methode ein schrittweises Abnehmen, beim Weinbauern Hannes Innerhofer aus Tscherms sind’s aber gleich sehr große Schritte. In nicht einmal dreieinhalb Monaten hat er 25 Kilo abgenommen.
Hannes Innerhofer aus Tscherms musste mit seinen Essgewohnheiten brechen.
Der Tschermser hat in knapp dreieinhalb Monaten 25 Kilo abgenommen.
: Der Hunderter war Ihre Wendemarke, was hat sich da in Ihrem Kopf abgespielt? Andreas Federer: Ich bin in einer Lebensmittelfirma für die Wartung zuständig und daher viel auf den Beinen und ständig unterwegs. Dabei habe ich einfach gemerkt, wie schwer mir alles fällt. Deshalb wollte ich etwas unternehmen, wusste aber auch, dass es allein sehr schwer würde, weil man die nötige mentale Stärke braucht. Also habe ich mir Hilfe gesucht… … und sind auf die ZangirolamiMethode gestoßen. Hat die Sie überzeugt? Ich bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden und habe mich immer in guten Händen gefühlt. Es ist angenehm, wenn man weiß, dass man unter Kontrolle ist, dass das Programm laufend angepasst und man stetig motiviert wird. Und dann sind da natürlich auch die Ergebnisse, die zusätzliche Motivation geben.
: Herr Innerhofer, wir erwischen Sie im Weinberg, hören Sie aber gar nicht schnaufen. Wie kommt’s? Hannes Innerhofer: Ich habe seit Anfang März 25 Kilo abgenommen, das ist ein kleines Zementsackl weniger, das ich mit mir herumschleppe. So geht’s bei der Arbeit leichter. Die Zangirolami-Methode scheint bei Ihnen also sehr gut anzuschlagen… Ich habe ja immer gesagt, ich glaube nichts, bis ich nicht selber sehe, dass die Nadel zurückgeht. Jetzt stehe ich bei 90 Kilo statt zuvor 115 auf 170 Zentimeter Körpergröße. Und dafür mussten Sie hungern? Nein, ich kann regelmäßig essen und hungrig ins Bett gegangen bin ich nie. Man muss nur etwas mehr auf die Ernährung achten, vor allem abends. Aber auch da isst man breit gefächert, also Fisch, Fleisch oder Gemüse.
Sie sind im Dezember eingestiegen und wiegen jetzt 82 Kilogramm auf 174 Zentimeter Körpergröße. War das nicht eine Riesen-Anstrengung? Um ehrlich zu sein, hätte ich mir nicht vorgestellt, dass es so leicht geht. Es ist nicht schwierig, die wenigen „Vorschriften“ einzuhalten, die es gibt, auch weil ich alles essen darf und nie Hunger leiden muss. Und im Alltag wird man dafür auch noch belohnt… Ja, alles geht leichter, angefangen bei den Stiegen steigen. Die Lebensqualität ist eine ganz andere. Ich hätte nicht gedacht, dass das so viel ausmacht. Das fehlende Fett? Man baut ja nicht nur Fett ab, sondern gleichzeitig dank der Bewegung auch Muskeln auf. Deshalb fühlt man sich insgesamt einfach viel fitter.
Das Abendessen ist ja normalerweise das Essen, das am meisten auf die Rippen schlägt. Da galt es schon, mit alten Gewohnheiten zu brechen. Das Problem war, dass man meistens nur abends die Zeit gefunden hat, so richtig zu essen. Und da setzt man dann auch am meisten Fett an. Und wie sieht’s mit Bewegung aus? Das ist ja die zweite Säule der Zangirolami-Methode. Ich habe ein gestaffeltes Bewegungsprogramm, das mit zweimal sechs Minuten beginnt. Mittlerweile bin ich bei einer knappen halben Stunde Bewegung und Bauchmuskeltraining vor dem Frühstück. Das ist alles. Also durch und durch zufrieden mit der Zangirolami-Methode? Ich bin zwar erst Mitte 30, fühle mich aber gleich noch einmal um ein paar Jahre jünger.
13
Lokales
PR Info
Weihnachten … wie es einmal war, Bergweihnacht am Pragser Wildsee Der Pragser Wildsee, an einem Ort wo die Zeit nahezu stehen geblieben ist und wo die traumhafte Kulisse des Sees und die imposante Bergwelt, gehüllt in ein winterliches Gewand, zum Träumen einladen. Die Vorweihnachtszeit wird in diesem Jahr, hier in den Pragser Dolomiten, zu einer besonderen Zeit, wo man sich etwas Ruhe gönnen, und die Erlebnisse und Erinnerungen an die eigene Kindheit aufleben lassen kann.
D
iese vorweihnachtliche Veranstaltung wird federführend von der HGV Ortsgruppe Prags, rund um Ortsobmann Eduard Jesacher und mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Toni Holzer und Herrn Hermann Oberhofer organisiert. Das OK-Team hat ein weihnachtliches und sehr stimmungsvolles Programm zusammengestellt. Dabei dreht es sich rund um die Themen Handwerk, Kulinarik und Musik. Es war ein lange gehegter Traum von Frau Caroline Heiss, Besitzerin des Hotels „Pragser Wildsee“ , diese einzigartige Atmosphäre mit den eigenen Eindrücken ihrer Kindheit an viele zu vermitteln und Groß und Klein mit diesem besonderen Erlebnis auf Weihnachten einzustimmen. Eine Bergweihnacht wie im Wintermärchen die vieles zu bieten hat: eine bedeutsame Kapelle, Tiere zum Anfassen für die Kinder sowie eine Bastel -und Spielecke und natürlich der Auftritt des Nikolaus am 5. und 6. Dezember. Außerdem kann man 30 Südtiroler Handwerkern aus der Umgebung beim Herstellen 14 Ihrer Produkte über die Schulter
schauen und diese auch käuflich erwerben. Besondere Weihnachtsgeschenke sind auch die regionalen Spezialitäten und Leckereien. In den alten Stuben des traditionsreichen Hotels Pragser Wildsee wird man mit kleinen Köstlichkeiten, Kaffee und Kuchen verwöhnt, die von der Hotelfachschule Bruneck Hell-Catering und dem HGV Prags zubereitet werden. Die musikalische Umrahmung lässt das Herz von Freunden der Stubenmusik,
von Sängern und Bläsern höher schlagen. Ein besonderes Erlebnis versprechen zudem die Pferdekutschenfahrten mit Toni Lanz und seinen Norikern zu werden. Viele fleißige Hände waren nötig, um dieses wunderbare Projekt zu verwirklichen. Die Ursprünglichkeit zu bewahren und ein Gefühl der Vorfreude zu wecken, ist das gemeinsame Ziel dieser außergewöhnlichen Initiative. Eintauchen in eine verzauberte Winterwelt
Die Highlights Freitag 04.12.15 13.00 Uhr offizielle Eröffnung mit den Ehrengästen Ab 19.00 Uhr Advents-Konzert mit dem Jugendchor von Sexten Ab 22.00 Uhr Weihnachtsparty mit DJ Fabio an der Hotelbar Samstag, 05.12.15 Benefizveranstaltung mit weihnachtlichem Dinner und muskalischer Unterhaltung u.a. mit: - Slovenische Volksmusikgruppe „Munda Steirer“ - Juniorenweltmeister auf der Steirischen Harmonika Stefan Oberhofer mit seiner Schwester Monika am Hackbrett - Antholza Sunntamusik - „Whiff of Vibes“ Preis 40,00€, Tischreservierung erwünscht unter der Nummer +39 348 3724608 Sonntag 06.12.15 11.00 Uhr besinnliche Adventfeier in der Kapelle mit musikalischer Begleitung Am Nachmittag unterhalten Sie die bekannte Volksmusikgruppe Familie Oberhöller und weitere Musikanten.
und mit Familie und Freunden Zeit verbringen – das sollte man sich nicht entgehen lassen.
MOBILFUNKSTRAHLUNG
JUBILÄUMSFEIER CITYBUS
Petition gegen Funkstrahlung
Runder Geburtstag
BRUNECK – Der Gemeinderat hat einstimmig die Weiterlei-
Quelle: Stadtpolizei Bruneck
Lokales
tung einer Petition über Mobilfunk an den Landtag beschlossen, welche von der Arbeitsgruppe Bruneck Wireless, die sich im Zuge der Diskussion um den geplanten Sendemasten in St. Georgen gebildet hat, ausgearbeitet wurde.
BRUNECK – Das zehnjährige Bestehen feiern heuer die Citybusse. Seit November 2005 sind sie fester Bestandteil des Mobilitätsangebotes der Stadt.
In der Petition geht es in erster Linie um Vorsorgemaßnahmen bei Gesundheitsgefährdung durch hochfrequente Funkstrahlung. Der Gemeinderat fordert die Landespolitiker auf, rechtliche Grundlagen zu schaffen, die den Gemeinden ein Mitspracherecht bei der Errichtung von Sendeanlagen auf ihrem Gebiet geben. Für den Bau von Sendeanlagen solle es in Zukunft klare Vorgaben geben und in öffentlichen Einrichtungen müsse auf Alternativen zum Mobilfunk gesetzt werden, die gesundheitlich unbedenklich sind. Entschieden entgegenwirken
Am 7. November 2005 hatte die Stadtgemeinde mit zwei Citybuslinien begonnen. Regelmäßig frequentierten von da an Linie 1, St. Georgen - Bruneck Zentrum - Reischach, und Linie 2, Schulzone - Bruneck Zentrum - Dietenheim - Aufhofen. Nach anfänglichen Vorbehalten in der Bevölkerung erfreuten sich die Citybusse aber zusehends mehr Beliebtheit, was ein deutlicher Anstieg der Fahrgäste belegt: Waren es im Jahr 2006 noch 232.726 Fahrgäste, die transportiert wurden, so haben sich die Zahlen auf den beiden Linien im Vorjahr nahezu verdoppelt. Im
September 2008 hat man die Linie 3, Bruneck Ost - Bruneck Zentrum - Stegen - Industriezone West, eingeführt. Auch die Linie Bruneck - Percha ist inzwischen realisiert. Die Erfolgsbilanz der Citybusse spricht für sich. Im vergangenen Jahr sind 495.000 Fahrgäste befördert worden. Die meistgenutzte Linie ist dabei die Linie 1. 2014 hat man auf dieser Linie 329.492 Fahrgäste verzeichnet, auf der Linie 2 waren es 83.791 und auf der Linie 3 wurden 45.136 Passagiere befördert. Zusätzlich eingesetzt wird der Citybus als Schülerbus, Nightliner und Skibus. (SP) mehr Infos hier
müssten die zuständigen Politiker der angedachten Erhöhung der Grenzwerte. Erste Ansprechpartner für die Mobilfunkbetreiber müssten in jedem Fall die politischen Vertreter der Gemeinde und nicht private Grundeigentümer sein. Der Arbeitsgruppe Bruneck Wireless gehören Umweltstadtrat Felix Brugger als Vorsitzender, die Gemeinderäte Christina Niederkofler Cont und Anton Mair unter der Eggen, Oskar Mutschlechner von den Stadtwerken sowie Agnes Kreithner und Kathrin Baur an. (SP)
Lachen ist gesund
Lachen, das gilt als erwiesen, wäre aber eine ausgezeichnete Therapie. Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, Lachen entspannt und stärkt das Immunsystem. Daher hat sich der Verein „CoMedicus Comicus“ zum Ziel gesetzt, kleine und große Patienten in den Krankenhäusern und in den Alten- und Pflegeheimen Südtirols mit humoristischen Einlagen zu unterhalten. Der Verein ist 1998 gegründet worden und finanziert seitdem die wöchentlichen Visiten der „Clown-Doktoren“. Dabei handelt es sich um speziell ausgebildete Künstler, die in Zweierteams arbeiten und sich vor ihrem Auftritt über Alter, Art der Krankheit und den Namen der Patienten informieren. Am 12. November fand auch im Pustertal der
Quelle: CoMedicus Comicus
Ein Krankenhausaufenthalt bietet im Allgemeinen wenig Grund für ein Lachen, speziell für Kinder.
„CoMedicus Comicus-Day“ statt: Dabei hielten die Spaßmacher die kleinen und großen Patienten in Bruneck zwischen 8 und 16 Uhr bzw. zwischen 8 und 13 Uhr in Innichen auf Trab. Denn gerade die Eintönigkeit des Krankenhausalltags kann die Selbstheilungskräfte hemmen – die Abwechslung durch den Besuch der Clown-Doktoren hat diesen in Bruneck und Innichen sicher auf die Sprünge geholfen. (MW)
HILFE AUF KNOPFDRUCK! Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Sicherheit ist ein gutes Gefühl!
Mobil- und Hausnotruf: Ihr bester Begleiter unterwegs und in den eigenen vier Wänden. Diese Geräte bieten Ihnen rund um die Uhr und jederzeit südtirolweit Sicherheit. Einfach Knopf drücken und unsere Hilfe kommt sofort! Weitere Informationen erhalten Sie unter: Tel. 0471 444 327 · E-Mail: hausnotruf@wk-cb.bz.it 15
FÜr & Wider
Im Jahr 2014 kamen in Südtirol insgesamt 5.597 Kinder zur Welt. 5.571 Kinder sind im Krankenhaus geboren, 26 bei einer Hausgeburt, das sind weniger als 0,5 Prozent. 24 Kinder sind im Krankenhaus bei der Geburt oder innerhalb der ersten sieben Lebenstage gestorben. Kein Kind starb in Südtirol im Vorjahr bei einer Hausgeburt. 2.964 Schwangerschaften galten als Risikoschwangerschaften.
Meinungen Zu kontroVersen theMen
hausgeburt ja oder nein? Der Hintergrund: Jahrhundertelang wurden Babys zu Hause in Begleitung einer Hebamme geboren. Erst im 18. Jahrhundert entstanden erste Entbindungshäuser unter der Leitung von Ärzten. Der Hausgeburt, die als Privileg galt, wurde aber weiterhin der Vorzug gegeben. An Geburtshäuser wandten sich vor allem arme und ledige Frauen. Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zum Wandel. Die Schwangerschaftsvorsorge wurde zur Routine und immer mehr Kinder kamen im Spital zur Welt. Ende der 1970er Jahre hatte die
Geburt im Kreißsaal die Hausgeburt auch hierzulande bis auf weniger als ein Prozent ersetzt. Der Siegeszug der Technik im Feld der Geburtshilfe begann: Ohne Laborwerte, Herzstromkurven und Ultraschallbilder schien kein Kind mehr zur Welt zu kommen. Immer mehr Paare fühlten sich um ein natürliches Geburtserlebnis betrogen. Die Kliniken reagierten: Väter durften im Kreißsaal bei der Geburt dabei sein, Krankenhäuser boten Gelegenheit zur „sanften Geburt“. Krankenhäuser sind die einzige Wahl für Frauen
fÜr
mit Risikoschwangerschaften, aber auch nach völlig unauffälliger Schwangerschaft können Notsituationen auftreten, die zur sofortigen Reaktion zwingen. Europaweit geht der Trend daher ungebremst hin zur Klinikgeburt, obwohl Kritiker anführen, dass die Frau im Spital zur Patientin werde. Die Sicherheit der Klinik, die in Situationen, wo ein Eingriff notwendig ist, sehr viel Bedeutung hat, sei für Frauen, die keinerlei Eingriffe brauchen, fehl am Platz. Man verweist auf die Vorteile der Hausgeburt: Weniger Geburts-
einleitungen, weniger starke Schmerzmittel und keine Periduralanästhesie. Außerdem bestehe im eigenen Haushalt ein deutlich geringeres Infektionsrisiko. Obwohl bei etwa 50 Prozent der Frauen physisch gesehen nichts gegen eine Hausgeburt sprechen würde, entscheiden sich schließlich nur wenige für diese Option. Als Hauptgrund gegen die Hausgeburt wird immer wieder die Sicherheit genannt, da nicht planbare Risiken und Notfälle Mutter und Kind gefährden können. (SP)
wider
Dr. Johann-gEorg BrUggEr, facharzT für fraUEnhEilEine Geburt ist ein intimes und kUnDE UnD gEBUrTshilfE, privates Geschehen. Eine Haus- krankEnhaUs BrUnEck JEssica hinTErEggEr, hEBammEnpraXis BrUnEck
Quelle: Privat
geburt mit kontinuierlicher Einszu-eins-Betreuung durch eine vertraute Hebamme wird dem gerecht. Frauen mit normaler Schwangerschaft, bei denen eine komplikationslose Geburt zu erwarten ist, können sich für eine Hausgeburt entscheiden. Wichtig ist eine ausführliche Beratung im Vorfeld, bei der über den Verlauf und die Vor- und Nachteile einer Hausgeburt aufgeklärt wird. Das Ziel ist, die angenehmste, aber auch die sicherste Lösung für Mutter und Kind zu finden. In den Niederlanden entscheiden sich zwei von drei Schwangeren mit niedrigem Risiko für eine Hausgeburt, ohne dass die Zahl der Komplikationen höher ist als in anderen Ländern. Das bestätigt auch die neueste NICE-Leitlinie. Werdende Eltern, die sich nach ausführlicher Überlegung und Beratung für eine Hausgeburt entscheiden, haben die einmalige Chance dieses besondere Ereignis in der geschützten Atmosphäre ihres Heims erleben 16 zu dürfen!
Ich bin gegen Hausgeburten. In meiner langjährigen Erfahrung als Geburtshelfer gab es und wird es immer wieder Situationen geben, auch nach vollkommen unauffälliger Schwangerschaft und Geburtsbeginn, die eine unverzügliche operative Intervention erfordern, um Gesundheit und Leben von Mutter und Kind zu schützen. Die derzeit niedrige Erkrankung und Sterblichkeit von Mutter und Kind um und nach der Geburt in den westlichen Ländern ist vor allem ein Verdienst der verbesserten Betreuung bei der Geburt im Kreißsaal, und den dort vorhandenen Möglichkeiten der Intervention. Die Entscheidung für oder gegen eine Hausgeburt trifft eine werdende Mutter auch für das Kind. Ich halte es wie mein Ausbildungsprofessor: Wenn wir in hochtechnisierten Intensivstationen mit allen Mitteln das Leben von Schwerstkranken und teilweise sehr alten Menschen zu retten versuchen, sollten wir einem Menschen bei seinem Start ins Leben diese Möglichkeiten bei Bedarf nicht vorenthalten.
portrÄt
D
er Name Mirjam kommt aus dem Hebräischen und bedeutet, „die von Gott geliebte“ – Frau Volgger hat sich diesen Namen als Ordensschwester selbst ausgesucht. Aus den Augen der 53-Jährigen glänzt die pure Lebensfreude. Erzählen Sie uns bitte ein wenig aus Ihrem Leben… Nach der Mittelschule in Vintl schnupperte ich zunächst in die Arbeitswelt hinein und war als Kindermädchen tätig. Mit 21 besuchte ich die Haushaltsschule in Sterzing und lernte dabei die Tertiarschwestern kennen, sie übten auf mich schon gleich eine Faszination aus. Für den Weg ins Kloster wollte ich mich aber selbst noch prüfen und arbeitete weiterhin als Kindermädchen. Mit 24 Jahren trat ich dann den Tertiarschwestern in Brixen bei. Nach der klosterinternen Formation folgte die Ausbildung zur Diplomkrankenschwester. Die Kombination Ordens und Krankenschwester entsprach mir sehr. Seit 1993 arbeite ich in der Marienklinik in Bozen. Nach meiner Ewigen Profess 1994 spezialisierte ich mich als Anästhesie und Intensiv-Krankenschwester an der Uni-Klinik Innsbruck. In der umfassenden Betreuung von Schwerkranken konnte ich mein Sein völlig verwirklichen. 2007 wurde ich in die Ordensleitung gewählt und in der Folge zur Betriebsoberin in der Marienklinik ernannt. Seit 5 Jahren arbeite ich jedoch nicht mehr in der Pflege, sondern in der Blutabnahme. Sie haben eine Erfindung gemacht? Mein Schwerpunkt in der Pflege bestand darin, dass ich die Menschen versuchte gut in ihrem Gestern, in ihrem Werden abzuholen, sie optimal im Heute zu betreuen um sie gut in ein Morgen entlassen zu können. Im Heute stieß ich jedoch immer wieder auf pflegetechnische Grenzen. So betrachte ich es als eine glückliche Fügung, Hubert Hofer aus Olang, dem ehemaligen Direktor des TIS-Innovation Parks, begegnet zu sein. Ich erzählte ihm
tont das Leben im Augenblick: Widrigkeiten im Leben zu vergessen, den Ballast nicht mit zuschleppen und jedem Tag eine neue Chance zu geben. Ein schöner Spruch von Franziskus lautet: „Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens“ – Ich sehe mich vielmehr als ein Musikinstrument, auf dem die Melodie Gottes vernehmbar, hörbar, ja spürbar wird.
sr. mirjam Volgger aus Weitental/pfunders
„Es freut mich, dass ich etwas erfinden konnte, das man einer Ordensschwester gar nicht zutrauen würde.“
von meinen Ideen und aus der Zusammenarbeit mit einer seiner Mitarbeiterinnen, geht schließlich die gemeinsame Umsetzung der Erfindung hervor. Es handelt sich um einen Medical-Sauger und hilft Schwerkranken, die an Mundtrockenheit und veränderter Mundflora leiden. Er bewirkt eine Befeuchtung der Mundschleimhaut. Nach dem Durchlauf der Testphasen werden wir damit in Produktion gehen. Ein zweiter Artikel für die Pflegehilfe steht noch in der Entwicklung. Nennen sie uns ein Lebensmotto? „Mit meinem Gott überspringe ich Mauern“, dieser Psalm begleitet mich ein Leben lang. Ich will mit meiner Erfindung nicht die Klostermauern überspringen, sondern vor allem die Mauern von Klischees und Vorurteilen, die so zwangsläufig in Bezug zur Ordensfrauen und Ordensmänner herrschen. Dieses Springen macht mir besondere Freude und Lust. Wenn man die Geschichte verfolgt, waren es immer wieder Ordensleute, die Neues erdachten und die mit der Nasenspitze etwas den Anderen voraus waren.
Woher nehmen Sie Ihre Kraft? Meine Devise ist, „lieben und sich lieben lassen“. In meinem geistlichen Leben kommt es mir nicht auf Leistung an, sondern auf das SEIN vor Gott. Um Liebe zu geben, muss ich Liebe annehmen können: Ich gebe den Menschen in der Pflege meine Liebe und erhalte deren Liebe als Dank zurück. Gottes Liebe und Menschenliebe geben mir Tag für Tag die Kraft. Schenken Sie uns einen guten Rat… „Gott kennt dein Gestern, gib ihm dein Heute und er sorgt für dein Morgen“ – dieser Spruch be-
Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? Ich habe einen großen Bewegungsdrang, wandere gerne oder fahre mit dem Mountainbike. Ich habe ein großes Bedürfnis, in der Natur zu sein, da kann ich so richtig meine Batterien aufladen. Ich fotografiere gern; Bilder haben nämlich für mich eine wichtige Bedeutung, sie helfen mir oft mehr als Worte, einer Sache näher zu kommen. Ich denke vielfach in Bildern. Wie würden Sie sich charakterisieren? Ich bin zielstrebig und in gewisser Weise auch stur, wenn ich etwas durchziehen will. Meine Spontaneität, Offenheit, Kreativität, Fröhlichkeit und mein Gemeinschaftsdenken helfen mir sehr in meinem Beruf und im Alltag. Meine Schwäche ist die Ungeduld. Gibt es einen Wunsch? Der Welt wünsche ich Frieden und Menschen, die ihre Fähigkeiten zum Wohle der anderen einsetzen. Und mir wünsche ich, dass ich noch lange mit den genannten Idealen leben und wirken darf. (IB)
BESTE QUALITÄT ZUM BESTEN PREIS - Parkettböden - Laminatböden - Vinylböden - Terrassenböden - Sockellleisten - Parkettkleber - Bodenöle - Bodenlacke - Vorhangstoffe - Polsterstoffe - Markisen - uvm.
FAIR PREIS
Das Abholmagazin im Pustertal
SEEBER GmbH Industriezone 4 I-39030 Gais (BZ) T 0474 504535
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 08 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr Sa: 09 – 12 Uhr
www.fairpreis.bz 17
Standort
Bei uns in St. Georgen und am Nordring
N
ur ein Kilometer trennt St. Georgen von Bruneck. Das landwirtschaftlich geprägte Dorf liegt am Eingang zum Tauferer Ahrntal auf 832 Metern Meereshöhe idyllisch inmitten von gepflegten Äckern und Wiesen. Doch neben der Landwirtschaft haben in St. Georgen längst auch andere Wirtschaftszweige Fuß gefasst: Hier gibt es eine ausgedehnte Handwerkerzone und einen beliebten
Gewerbepark, schöne Geschäfte sowie hübsche Cafés und Hotels. Abseits der Hauptstraße, die durch St. Georgen führt, zeigt sich das Dorf als ein im Grunde genommen ruhiges Plätzchen. Ein einladender Dorfkern mit schönen, teils noch alten Höfen prägt das Ortsbild. Die Kombination zwischen der Ruhe am Land und der Nähe zur Stadt haben St. Georgen in touristischer Hinsicht Glück gebracht. Denn egal ob im Sommer oder im Winter, das
In der St. Barbara Apotheke bemüht sich Dr. Barbara Kofler mit Ihrem Team seit fast 28 Jahren stets um das Wohl der Kunden.
charmante Urlaubsdorf bietet seinen Besuchern beste Bedingungen für erholsame Ferientage sowohl auf dem Land als auch in der ein Kilometer entfernten Stadt. Denn
APOTHEKE ST.BARBARA Ahrntalerstraße 34 39031 St. Georgen - Bruneck Tel.: 0474 551 400 Fax: 0474 538 147 E-Mail: info@st-barbara.it
Wir in der St. Barbara Apotheke bemühen uns um persönliche Beratung, wir nehmen uns Zeit für Sie! Edith Kirchler
18
in nur wenigen Minuten lässt sich die Rienzstadt über den Rad- oder Fußweg erreichen. Fast gänzlich zusammengewachsen sind St. Georgen mit Bruneck und Stegen am
Unsere Öffnungszeiten: MO – FR 8.30 – 12.30 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr SA 8.30 – 12.30 Uhr Genoveva Bacher
Dr. Josef Paul Reichegger
Dr. Barbara Kofler
Miriam Niederwolfsgruber
Standort
Das Geschäft Tinkhauser KG in St. Georgen, von Daniel Egger geführt, bietet den Kunden verschiedenste Lebensmittel, Kurzwaren u.v.m.
Die Firma Alpin Service KG liebt die Herausforderung und steht für Qualität und Kundenzufriedenheit.
Nordring, wo sich in den letzten zwei Jahrzehnten viele Unternehmer und Firmen aus den verschiedensten Sparten niedergelassen haben. Die leichte Erreichbarkeit und die Nähe zur Stadt machen den Nordring zum idealen Wirtschaftsstandort.
lang und ungefähr 1,5 Meter breit, mit einer Wölbung im Boden gelagert und an der flachen Oberseite mit einigen Schalen bedeckt. Die Funktion dieser Schalen ist noch heute nicht eindeutig geklärt, doch fest steht: Dieser Stein hatte eine große Bedeutung für St. Georgen als damalige Dingstätte. Der Name Palmstein deutet auf das mittelhochdeutsche Wort „palm“ hin, was die Bedeutung von „flache Hand“ hat. Und in der Tat waren diese Palm- oder Gerichtssteine an ihrer Oberseite stets flach – auch der St. Georgener Gerichtsstein erinnert bei genauem Hinschauen in seiner Form an eine überdimensionale, ausgestreckte Handinnenfläche. Heute liegt dieser einst so wichtige Steinblock eher verwaist im gepflasterten Grundstück vor der Kirche, obwohl ihm schon allein
Natur und Geschichte St. Georgens Die Ahr teilt das Dorf in zwei Hälften und sie ist es auch, die diesen Ort schon immer stark geprägt hat. Heute ist St. Georgen vom Naturschutzgebiet Ahrauen umgeben. Diese stellen ein wichtiges Rückzugsgebiet für viele seltene Tier- und Pflanzenarten dar. Die ehemals selbstständige Gemeinde an der Ahr – damals auch St. Georgen bei Bruneck genannt – wurde 1928 gegen den Willen der Ein-
wohner an die Gemeinde Bruneck angeschlossen. So ist St. Georgen auch heute noch eine Fraktion des Pustertaler Hauptortes mit ungefähr 2.000 Einwohnern. Zweifelsohne stellt St. Georgen eine der ältesten Siedlungen des Pustertals dar. Oberhalb des Dorfes am Weg zum „Kofler am Kofl“ befinden sich zwei Hügel - die Große und die Kleine Pipe - auf denen Spuren vorgeschichtlicher Wallburgen wahrzunehmen sind. Diese belegen die frühe Besiedlung dieses Ortes. Urkundlich erstmals erwähnt – und zwar in der Funktion als Gerichtsstätte – wurde St. Georgen erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 861. Ein Zeuge aus dieser und noch früherer Zeit, nämlich ein Gerichtsstein, der im Volksmund Palmstein genannt wird, liegt heute noch vor der Kirche. Er ist knapp drei Meter
aus historischer Sicht mehr an Aufmerksamkeit gebühren würde.
Sportliche Highlights rund um St. Georgen Das Gebiet rund um St. Georgen ist ein ideales Ausflugsziel für Kulturinteressierte, Erholungssuchende und Sportfans. Ein breites Angebot, das vom Mountainbiken bis hin zum Rafting reicht, sorgt für die Möglichkeit gesunder, spannender und abwechslungsreicher Freizeitgestaltung. Doch vor allem auch als Ausgangspunkt für Bergund Wandertouren, zu Skipisten, Langlaufloipen und Rodelbahnen weiß St. Georgen bei seinen Gästen zu punkten. Herrlich geeignet ist das Dorf auch für gemütliche Spaziergänge, schließlich ist die Ortschaft von den naturbelassenen Ahrauen umgeben und über eine
TINKHAUSER KG Der Nahversorger in und für St. Georgen und Taisten
Lebensmittel
Bio-Roggen, -Weizen und -Dinkel, auf Wunsch frisch gemahlen Fair-Trade-Produkte - Lebensmittel nach Hildegard von Bingen
Heimtextilien Bettwäsche - Betten - IMUNA Strahlenschutzdecken
Gremsenstr. 17, St. Georgen Tel. 0474 550150 Email: tinkhauser.kg@alice.it
Betriebseinrichtung
Lagertechnik
Kurzwaren, Haushaltsartikel, Schulartikel
Umkleideräume
Trennwände
Behälter
Aussenanlagen
19
standort
Die Metzgerei Laner legt wert auf Südtiroler Qualitätsfleisch ausschließlich von einheimischen Bauern.
wenig befahrene Straße gelangt man nach Greinwalden und Pfalzen, eine Strecke, die auch bei Mountainbikern sehr beliebt ist. Übrigens liegt St. Georgen direkt am Pustertaler Radweg, der von Lienz in Ostirol bis nach Mühlbach führt. Nur wenige Fahrminuten von St. Georgen entfernt liegt der Südtirols Skiberg Nummer eins, der Kronplatz, der vor allem im Winter mit einer bunten Palette an unterhaltsamen Wintersportarten für jeden Geschmack Tausende an Gästen von nah und fern anlockt. Wer Nordic Walking bevorzugt, ist in St. Georgen ebenfalls an der richtigen Adresse. Hier gibt es nicht nur jede Menge schöne Gehwege, auch eine Nordic Walking Schule hat hier ihren Sitz. Übrigens ist St. Georgen in den „Nature Fitness Park Kronplatz
Dolomiti“ eingebunden, der Routen in allen Schwierigkeitsgraden zu bieten hat.
WichTigEr WirTschafTssTanDorT Durch seine günstige Lage in Stadtnähe ist St. Georgen ein beliebter Standort für Handwerk, Handel und Industrie geworden. Dies ist am steten Wachstum der Gewerbezone und am Beispiel verschiedener St. Georgener Traditionsunternehmen wie unseren -Werbekunden gut zu erkennen. So beispielsweise an der Metzgerei laner in St. Georgen, die seit bereits 15 Jahren die Nahversorgung im Ort mit Südtiroler Qualitätsfleisch ausschließlich von einheimischen Bauern, aber auch mit Obst, Gemüse, Milchproduk-
Laner Albert & Co. OHG Ahrntalerstraße 24 - 39031 St. Georgen/Bruneck Tel.: 0474 55 44 33 - Fax: 0474 53 74 92 info@metzgereilaner.it
&
Gift Prints am Nordring bietet einen professionellen Rundum-Service, wenn es ums Thema Fotos geht.
ten, Brot und Reinigungsmitteln gewährleistet. Sehr großen Wert legen die Inhaber und Mitarbeiter der Metzgerei Laner auf Sauberkeit, Freundlichkeit und Kundenbetreuung. Zudem wird auch Catering geboten: Auf Vorbestellung werden feinste Brötchen und qualitätsvoller Aufschnitt für die verschiedensten Anlässe vorbereitet. Dabei werden natürlich auch spezielle Kundenwünsche immer wieder gerne erfüllt. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass es sich dabei stets um laktose- und glutenfreie Produkte handelt. Direkt an der Hauptstraße befindet sich die st. barbara apotheke. Seit fast 28 Jahren bemüht sich Dr. Barbara Kofler mit Ihrem Team stets um das Wohl der Kunden und nimmt sich Zeit für persönliche Beratungen. Neben lebenswichtigen Medikamenten wird eine große Auswahl an Heilmitteln aus der Alternativmedizin, Homöopathischen Mitteln, Bachblüten, Babyartikeln und Kosmetikprodukten, Präparaten zur Gesundheitsvorsorge wie gluteinfreie Lebensmitteln und Diätprodukten angeboten. Auf Anfrage werden auch Babywaagen, Milchpumpen, aber auch medizinische Produkte wie Krücken und Rollstühle verliehen. Die tinkhauser kg, welche bereits in dritter Generation von
Daniel Egger geführt wird, bietet den Kunden neben Lebensmitteln auch verschiedene Haushaltsartikel, Kurzwaren, Schulmaterialien, Wolle, Bettwäsche und Betten an. Die Nahversorgung und der Zustellservice mit frischen Lebensmitteln liegt Daniel Egger besonders am Herzen. So stimmt auch der Preis und die Kunden sind stets zufrieden. Geschenkskörbe und Aufschnittsplatten gibt es auf Bestellung und vieles mehr. Die Firma alpin service kg, welche seit 20 Jahren besteht, liebt die Herausforderung und steht für Qualität und Kundenzufriedenheit. Produkte der Firma Alpin Service finden Sie in ganz Südtirol und auch in Norditalien bei namhaften Betrieben und öffentlichen Organisationen. In den letzten Jahren hat sich der Betrieb zum Lieferanten von Betriebseinrichtung, Lagertechnik und Ausstatter von Umkleideräumen entwickelt. Hier finden sie Produkte von der Werkbank bis zum Schwerlastschrank, Trennwände für Bäder und Umkleiden, kleine Steckregale und auch großen Industrieregale. Ein großes Anliegen ist die ständige Erweiterung und Verbesserung der Produktgruppe, sowie immer auf dem neuestem Stand zu sein und sich neue Technologien anzueignen. Seit 2004 ist Alpin Service im Gedi Center zu finden.
Fabrikstraße 2 39031 Bruneck / Nordring Wir befinden uns gegenüber dem Autohaus Moser
• • • •
Fotoalben Rahmen Passbilder Digitalisierung • Digitaldruck • Fotogeschenke
fik
20
Montag - Freitag: 08.30-12.00 Uhr 14.30-18.30 Uhr Samstag: 08.30-12.00 Uhr info@giftprints.it Tel.: 0474 55 21 83
Studioaufnahmen & Grafik
Standort
Gastkommentar
Gastkommentar Bei Schuhe Brugger finden Sie jeder Art von Schuhe, Schuhe nach Maß sowie eine orthopädische Abteilung u.v.m.
Gift Prints am Nordring bietet einen professionellen RundumService, wenn es ums Thema Fotos geht: Es besteht die Möglichkeit der eigenen Fotoausarbeitung in verschiedenen Formaten und von allen Datenträgern in Topqualität. Zudem erwartet die Kunden eine große Auswahl an Fotoalben für jeden Anlass. Ein eigenes Fotostudio steht für Familienaufnahmen, Baby- und Kinderporträts, Passbilder und Erinnerungsfotos aus der Schwangerschaft zur Verfügung. Gleichzeitig fungiert Gift Prints als Abholstelle für das bekannte CEWE Fotobuch. Gift Prints übernimmt auch verschiedenste Grafikgestaltungen für Einladungen, Visitenkarten, Flyer und Plakate. Weihnachten ist nicht mehr weit weg, wer also ein persönliches Geschenk sucht, ist hier an der richtigen Stelle und findet be-
Gedanken-Schaukelstuhl
stimmt das Passende und wird bestens beraten. Schuhe Brugger ist ein renommiertes Schuhgeschäft, welches mit seiner Aktivität im Jahre 1968 im historischen Sitz in der Gremsenstraße 26 in St. Georgen begann, die Filiale in Brixen öffnete 1993 in der Brennerstrasse 13/F3. In beiden S. Brugger Niederlassungen finden Sie: Damen- und Herrenabteilung, Kinderabteilung, Sportabteilung, eine große Auswahl an namhaften Markenschuhen, Trachtenschuhe, Schuhe nach Maß sowie eine orthopädische Abteilung. Zudem ist Schuhe Brugger auf Kinderschuhe spezialisiert und bietet einen Reparaturservice an. Zu den Geschäftswerten gehören Professionalität, Qualität, Vertrauen, Kundenorientierung und Zufriedenheit. (SH)
Hauptsitz: St Georgen - Bruneck Gremsenstr. 26 Tel: 0474 551 107 Fax: 0474 53 79 75 Mail: info@s-brugger.com
V
Leben
or und zurück, vor und zurück, minutenlang, stundenlang, immer wieder dasselbe Gedankenspiel, vergleichbar mit dem Schaukeln auf einem Schaukelstuhl. Oft frühmorgens oder wenn man sich abends müde vom Tag ins Bett legt. Immer wieder dieselben Fragen, das Wiederkauen, Durchleuchten und Studieren derselben Situation, desselben Problems, derselben Konflikte, Kränkungen, Enttäuschungen. Zu wissen, dass es eigentlich nichts bringt, noch einmal über dieses Ereignis nachzudenken und doch nicht davon ablassen zu können. Kaum jemand kennt es nicht, von Zeit zu Zeit über gewisse Themen zu grübeln, doch eine grundsätzlich hohe Neigung zum Grübeln stellt einen Risikofaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung depressiver Störungen dar. Grübeln kann uns auch täuschen, uns kurzfristig auch ein kleines Erfolgsgefühl vortäuschen. Denn durch Grübeln bekommen wir den Eindruck, aktiv zu sein ohne das Risiko eines Scheiterns. Wir treffen nicht aktiv Entscheidungen, machen uns nicht konkret an die Umsetzung unserer Pläne und können so einen möglichen Misserfolg oder eine Ablehnung vermeiden. Doch dieses etwas beruhigende Gefühl ist nur von kurzer Dauer, denn nur allzu schnell entwickelt Grübeln eine unfreiwillige und eine selbstquälerische, nicht mehr kontrollierbare Dynamik, unsere negativen Gedanken nehmen zu, eine innere aggressive Anspannung wird spürbar. Gleichzeitig sinkt unsere tatsächliche Fähigkeit, Probleme zu lösen, unsere Motivation sackt ab und unsere
sozialen Beziehungen leiden unter dieser „Selbstzerfleischung“ und unter unseren Aggressionen. Unser Selbstwertgefühl und unsere Selbstachtung sinken, denn je länger wir in dieser Stimmung unserer Vergangenheit bohren, umso mehr Beweise finden wir dafür, dass wir nicht klug genug, schnell genug, schön genug sind, dass wir einfach nichts auf die Reihe bekommen und nichts wert sind. Durch diese Entwicklung vernachlässigen wir oft andere wichtige Bereiche in unserem Leben. Ziehen uns zurück, geben Hobbies auf, verschieben Sachen immer wieder auf den nächsten Tag, pflegen uns weniger und viele greifen leider zu Alkohol. Doch wie stoppen wir diese Grübelspirale? Das Therapieprogramm nach Teismann, Hanning von Brachle und Willutzki, welches auf der Kognitiven Verhaltenstherapie beruht, verspricht gute Erfolgschancen und setzt auf mehreren Ebenen an. Die Betroffenen lernen Bedeutung und Ursachen depressiven Grübelns kennen und können sich und ihre Angewohnheit des Grübelns besser verstehen. Sie lernen Techniken der Achtsamkeit und Akzeptanz kennen, üben sich in der Technik des sogenannten Expressiven Schreibens, absolvieren ein Problemlösetraining und wandeln ihre momentan passive Lebensart in eine vorwärtsschauende, aktive Lebenseinstellung um.
Dr. Angelika Pezzi
Tel. 349 250 33 45 www.psychologischerpraxis.it St. Georgen
21
Kultur
Mühlen in Taufers Besiedlungsgeschichte
T
aufers ist zu Beginn der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Das heißt aber nicht, dass es nicht schon früher besiedelt war. Die bronzezeitlichen Funde, die im Matzlmüller-Felde in Mühlen im Jahre 1972 getätigt wurden, stammen aus der Zeit um 400 v. Chr. Sie beweisen, dass die Gegend damals schon besiedelt war. Wahrscheinlich kann man aber von einer Dauersiedlung erst dann sprechen, als sich die Bajuwaren hier niederließen, was wohl kaum vor dem 9. Jahrhundert der Fall gewesen sein dürfte. Die schriftlichen Quellen, welche die Existenz von Höfen in der Gegend von Mühlen bestätigen, sind bedeutend jünger als jene, welche die Höfe von Mühlwald und Lappach als zur Grundherrschaft des Klosters Sonnenburg gehörig ausweisen.
Die Kirche zur heiligen Katharina Die der heiligen Katharina geweihte Dorfkirche von Mühlen ist 1389 erstmals erwähnt. Trotz ihres bescheidenen Ausmaßes verfügt sie über zwei Kirchenschiffe. Das schlanke gotische Türmchen sitzt an der Fassadendecke des älteren nördlichen Bauteiles auf. Das südliche Kirchenschiff wurde erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts angebaut und ist eine Stiftung der adeligen Barbara verehelichte Fuchs, die als Letzte aus dem Geschlecht der Wirsung (Ministerialen der Herren von Taufers) im Jahre 1522 in Brixen verstarb. Das Hochaltarbild, ein Werk von Andrä Winkler, stellt den heiligen Florian dar, das Seitenaltarbild, ein Werk von Anton Fuchs, das Pfingstfest. Beide Bilder stammen von der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Der Mühlener Markt 22
Im 17. Jahrhundert begann Mühlen in Konkurrenz zu den Märkten von
Sand am Kathreinstag (25. November, Gedenktag der heiligen Katharina) einen Jahrmarkt abzuhalten. Im Jahre 1678 erließ der Pfleger von Taufers dafür eine Marktordnung. Diese wurde zu Marktbeginn am Vorabend des Kathreinstages verlesen. Der Markt ging dann am Kathreinstag weiter und dauerte ingesamt zwei Tage und zwei Nächte. Dieser Jahrmarkt kam dann ab und wurde 1998 vom Mühlener „Kothreine Verein“ wieder zum Leben erweckt. Ein Schwerpunkt ist die Präsentation von alten Handwerks- und Wirtschaftstechniken, was den Markt in kurzer Zeit zu einem gesellschaftlichen Ereignis gemacht hat.
Die Wirtschaft Mühlen war von Anfang an vom Wasser geprägt. In den Mühlen des Dorfes wurde das Getreide gemahlen, das auf den fruchtbaren Feldern ringsum wuchs: Weizen, Roggen, Gerste und Hafer. Die hier bestehenden Sägewerke schnitten das Holz aus den umliegenden Wäldern. Der letzte noch bestehende Boxelemehlstampf Südtirols steht in Mühlen. In ihm werden die aus Apulien eingeführten Früchte des Johannisbrotbaumes zu Mehl gemahlen, ein wichtiger Rohstoff nicht nur für die bäuerliche Küche. Die Mühlener Bauern sollen seinerzeit zu den Ersten gehört haben, die Kartoffeln anbauten. Das Wasser wurde auch von Gewerbetreibenden genutzt. Mühlen war schon sehr früh ein gewerbliches Zentrum mit Tendenz zur Industrialisierung. Es gab eine Glockengießerei, eine Feuerspritzenproduktion, den Turbinenbau und verschiedene Schlossereibetriebe und Sägewerke. Auch die bekannte Brunecker Tuchfabrik Moessmer ist eigentlich eine Mühlener Gründung (Beikircher). Sie wurde erst nach Bruneck verlegt, als ein Wiener Financier einstieg und mit seinem
Kapital den Fortbestand der Fabrik sicherte. Natürlich bekam Mühlen auch die negativen Folgen des Wassers in Form von Überschwemmungen und Muren vor allem durch den berüchtigten „Rienzgraben“ immer wieder zu spüren.
Mühlen – einst priesterliche Hochburg Aus Mühlen sind im Laufe der Zeit nicht nur viele Geistliche hervor gegangen, sondern auch besonders bedeutende. Joseph Valentin Niederweger (1753-1822): Die Familie Niederweger betrieb seit dem 17. Jahrhundert im heutigen Larchhause zunächst eine Bäckerei und dann ein Handelshaus. Joseph Valentin Niederweger war eines von neun Kindern aus der ersten Ehe Johann Baptist Niederwegers mit Maria Anna Marchner. Er wurde 1777 zum Priester geweiht und schließlich zum Dombenefiziaten und Notar des Brixner Domkapitels bestimmt. Er schrieb eine fünfbändige Chronik von Taufers („Nachrichten von der Herrschaft Taufers“), deren Original im Archiv der Pfarre Taufers verwahrt wird. Michael Feichter (1766-1832) war ein Sohn des Metzgers von Mühlen. Er wandte sich dem Priesterberufe zu und wurde Theologieprofessor in Brixen und Regens des dortigen Priesterseminars. Sein Wirken fiel in die Zeit der napoleonischen Kriege und in die wirtschaftlich sehr schwierige Nachkriegszeit. Er war ein treuer Diener von Fürstbischof Karl Franz von Lodron (1791-1828) und galt als „Seele des Klerus“.
Josef Mutschlechner (1876-1939) stammte vom Weißgarberhof in Mühlen. Er stieg in die höchsten Ränge des Brixner Diözesanklerus auf. Als Gegner des faschistischen Regimes blieb ihm nach dem Tode von Fürstbischof Johannes Raffl dessen Nachfolge verwehrt. Der Vatikan ernannte ihn aber zum Apostolischen Administrator von Brixen, ein Amt, das er bis zur Ernennung von Fürstbischof Johannes Geißler ausübte. Msgr. Heinrich Forer (1913-1997) stammte vom Egitzhof in Mühlen. Er war Dekan von Cortina, als er 1956 zum Weihbischof von Trient ernannt wurde, zuständig für den „deutschen Anteil“ dieser Diözese. Nach der Diözesanreform von 1964 wurde er dann Weihbischof von Bozen/ Brixen. Er war ein sehr frommer Oberhirte mit besonderen Talenten. So schrieb er Gedichte und wandte sich recht erfolgreich der Esoterik zu.
Der Todschuster Seppl macht seinem Namen alle Ehre Die Mühlener Feuerwehr wurde im Jahre 1921 gegründet. Bereits im Gründungsjahr kam es in Mühlen zu einem Großbrand, den der Todschuster Seppl verursachte. Dieser war schon im Jahre 1917 wegen Geldfälschung verhaftet worden. Im Jahr darauf hatte er im Gasthof Unterkohlgrube bei einer Rauferei den alten Schustervater erstochen, war aber schon bald wieder aus dem Gefängnis entlassen worden. Als er im Jahre 1921 in das Stroh des
Kultur
Haas-Futterhauses schoss, brannte nicht nur der ganze Haashof (später Hasenwirt) ab, sondern auch die Kunstmühle des Niederweger (Handlung Larch) und das Martile-Schlosser-Haus. Die damals eben erst ins Dorf gekommene italienische Polizei verhaftete den Todschuster und brachte ihn in die Schwefelgruben nach Sizilien, wo Schwerverbrecher damals Zwangsarbeit leisten mussten.
Die Malerfamilie Winkler Johann Winkler, geboren 1795, gehörte zusammen mit seinem Bruder Andreas zu einer Malerfamilie aus Mühlen, die dort gut 200 Jahre lang tätig war. Ihre Werkstatt befand sich auf dem Platze, wo bis vor kurzem die Bar Linde stand, das Haus hieß Moula oder Franzlweba. Die Brüder Winkler studierten an der Wiener Akademie und brachten es vor allem als Kopisten zu beachtlichem Rufe.
Ramblmayr, der Tochter des Ahrner Bergrichters (von 1625-1675) Jeremias Ramblmayr und seiner Frau Maria Zeiler. Aus dieser Ehe stammten acht Kinder. Urban, der zweitälteste Sohn, wurde Kapuziner (Klostername P. Kajetan) und ein berühmter Sonnenuhrenmacher. Die Niederweger waren im internationalen Handel tätig. Dem entsprechend versuchten sie auch ihre Kinder auszubilden, dass sie diesen Ansprüchen genügen konnten. So wurde Michael Mathias Niederweger, der jüngere Bruder des Chronikschreibers Joseph Valentin Niederweger, zur Erlernung der italienischen Sprache nach Italien geschickt. In Triest verheiratete er sich mit einer Frau armenischer Abkunft. Der von ihm betriebene Großhandel führte ihn allerdings
in den Konkurs. Schließlich fiel er bei einem nächtlichem Spaziergang ins Meer und ertrank. Mühlen wurde öfters durch Muren bedroht, die über die sogenannte „Rienz“, einem brüchigen Graben im Nordwesten des Dorfes, niedergingen. Der Schlamm, der sich dabei über die Felder wälzte, galt als sehr fruchtbar. Die Steine, die von der „Rienz“ herunterbrachen, enthielten sehr viel Kalk, der herausgebrannt wurde. U. a. wurde die Uttenheimer Kirche, die 1774 abgebrannt war, mit diesem Kalk wieder aufgebaut. Ende des 18. Jahrhunderts wurde rund um das Dorf Mühlen sehr viel Wald und Auenland gerodet und in fruchtbares Ackerland verwandelt. Das betraf sowohl die ehemals moosigen Trenken und den Kröllplatz
als auch die vom Mühlwalder Bach durchflossenen Teile des Dorfes. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts zählte das Dorf Mühlen an die 60 gemauerte Häuser, von denen sich einige in ziemlich gutem Zustand befanden. Im Jahre 1906 ersuchte der in Sand tätige Gemeindearzt Dr. Kortleitner die Gemeinde Mühlen, ihm die Durchfahrt durch das Dorf mit dem Auto zu gestatten. Das Ansuchen wurde mit der Begründung abgewiesen, es sei dann kein Mensch und Tier mehr sicher. Erst drei Jahre später musste die Gemeinde die Erlaubnis erteilen. Als vor dem 1. Weltkrieg die Straße nach Mühlwald gebaut wurde, war deren Trassierung durch das Dorf Mühlen bei den Gemeinderatssitzungen ein heiß diskutiertes Thema. (RT)
Denkwürdigkeiten Im Mittelalter waren die Wirsung (oder Würsung) die mächtigste Familie von Mühlen. Sie waren Dienstleute der Herren von Taufers. Die Familie starb im Jahre 1522 aus. Um 1500 kamen einige Unternehmer und Beamte des Bergwerkes von Prettau aus Mühlen, so Christian Eßmaister, Blasy und Paulsen Luckner undJakob Saureyter. Lorenz Niederweger der Ältere, der sich schon vor 1642 in Mühlen niederließ, wo er zunächst eine Bäckerei betrieb, verheiratete sich in zweiter Ehe mit Maria
23
sonderthema
DIE BESTEN MÖBELHÖLZER Einen vielseitigeren Werkstoff für Tisch, Bett und Co. gibt es kaum: Holz bleibt die nummer eins im Möbelbau, da es auf unterschiedlichste Weise verarbeitet werden kann, Wärme und Wohnlichkeit ausstrahlt und nicht aus der Mode kommt. in unserer Übersicht zeigen wir ihnen die wichtigsten Sorten. laUBhölzEr: sTrapaziErfähigE harThölzEr Ahorn gehört zu den wertvollsten einheimischen Edellaubhölzern. Es ist das hellste Holz im Möbelbau, mit feiner, gleichmäßiger Struktur. Das Holz ist sehr hart, aber gut zu behandeln. Es eignet sich für alle Arten von Lackierungen und wird in sämtlichen Wohnbereichen eingesetzt. Das Holz der frisch geschlagenen buche ist weiß bis blassbraun gefärbt. Erst durch einen Veredelungsprozess, das Dämpfen, erhält es seinen charakteristischen Ton. Weil die Buche eine sehr gleichmäßige,
feine Struktur hat, wirken die Oberflächen ruhig und passen daher zu vielen Wohnstilen. Das feste, widerstandsfähige Holz wird für Möbelbau, Treppen und als Bodenbelag eingesetzt. Die eiche findet man in Europa, Nordamerika und Asien. Die Färbung ist hellgelb-braun, das Holz grobporig mit gestreifter Zeichnung. Eiche ist alles andere als rustikal – wenn es nicht gebeizt wird. Alle Oberflächenbehandlungen, vom Räuchern bis zum Kälken, sind möglich. Möbel aus Eiche taugen auf Grund ihrer sprichwörtlichen Haltbarkeit zum Erbstück. Die erle
gehört zur Familie der Birkengewächse und kommt im mitteleuropäischen Raum vor. Wird von Erlenholz gesprochen, ist meist die Schwarzerle gemeint, da sie das beste Nutzholz liefert. Dieses ist rötlich-weiß bis rötlich-braun, feinporig, weist eine gradfaserige
Struktur und eine zarte Maserung auf. Es lässt sich leicht bearbeiten und wird überwiegend als Massivholz im Möbelbau eingesetzt. kirschbaum kommt in Europa, Kleinasien, USA und Mittelamerika vor. Es gibt die Vogelkirsche, die wild wachsende Kirsche sowie
I-39030 St. Johann/Ahrntal Tel. 0474 67 00 32 - Fax 0474 67 49 49 E-mail: info@ofenbau.it - www.ofenbau.it
Qualität
ist facettenreich + schafft Komfort. 24
Bruneck | Bornech | Brunico Tel: +39 0474 55 23 24 - www.metallform.it
Sonderthema Nadelhölzer: belastbare Weichhölzer Nadelhölzer gehören zu den Weichhölzern und werden wegen ihrer langen Holzfasern - sie sorgen für eine große Belastbarkeit – vor allem im Bauwesen, aber auch für den Bau von Möbeln eingesetzt. Vornehmlich in Nordeuropa und Russland wird die Fichte kultiviert. Das Holz hat eine gleichmäßige, gelblich-weiße Färbung, die unter Lichteinfluss nachdunkelt. Typisch sind die Astlöcher und eine kräftige Strukturierung. Die
Oberfläche wird gebeizt, geölt, gewachst oder lackiert. Fichte ist eine der wichtigsten einheimischen Holzarten und das am häufigsten eingesetzte Bau- und Konstruktionsholz. Die Kiefer wächst in Europa, Kleinasien und Nordwest-
sibirien. Die Färbung ihres Holzes ist gelblich-weiß bis rötlich-braun, unter Lichteinfluss dunkelt sie intensiv nach. Das markante, schöne Strukturbild macht die Kiefer zu einem beliebten Holz für Möbel. (SH)
Quelle: Shutterstock
verschiedene Süßkirschsorten, welche allesamt eine feine Struktur aufweisen, die durch die langsame Wuchsgeschwindigkeit entsteht. Die Färbung ist rötlich-braun und kann mit der Zeit nachdunkeln. In den letzten Jahren sehr in Mode gekommen ist das Holz des Nussbaumes. Es ist besonders schönfarbig und sehr dekorativ. Die Färbung variiert von graubraun, lichtgrau bis schwarzbraun, teilweise mit „wilden“ Strukturbildern. Es findet vorwiegend im Möbel- und Instrumentenbau Verwendung.
25
FeinschmecKer
schüttelbrotbandnudeln mit selchkarree und kren
en Person ln dnude n otban, fein geriebe r b l e t ot Schüt ttelbr
Für 4
Schü 50 g Mehl g 250 Eier öl 3 Oliven 1 TL Salz
er hwass delkoc u N r e od res Weitel Fleischsupper nitten , e m t t 0 u 0 gesch B 2 r) kalte h, fein rree (Kassle c u L la E t a 2 it k n h h c lc S e enes S chnitten 1 EL itten gebrat ges eschn 200 g in Streifen e Streifen g iben e reesch in fein Kren, ne Selchkar e t 1 EL gebra 4
schüTTElBroTBanDnUDEln –
–
Schüttelbrot und Mehl mit Eiern, Olivenöl und Salz auf einem Tisch oder Nudelbrett zu einem geschmeidigen, festen Teig verkneten und etwa 20 Minuten ruhen lassen. Den Teig mit der Maschine ausrollen und mit dem Aufsatz der Nudelmaschine oder mit der Hand zu Bandnudeln schneiden.
fErTigsTEllUng –
Fleischsuppe auf die Hälfte einkochen lassen, mit kalter Butter, Schnittlauch und Selchkarreestreifen verfeinern.
– –
Schüttelbrotbandnudeln in reichlich Salzwasser kochen und in der heißen Butter-Schnittlauch-Selchkarreesauce schwenken. Nudeln mit Krenstreifen bestreuen und mit Selchkarreescheiben servieren.
Tipps 1. Servieren Sie zu den Schüttelbrotbandnudeln einen Krautsalat. 2. Anstelle der Schüttelbrotbandnudeln können Sie auch Spinat- oder Buchweizennudeln verwenden. 3. Sie können auch die Schüttelbrotbandnudeln (Fertigprodukt) vom So-kocht-Südtirol-Team verwenden. 4. Zu den Bandnudeln passen auch sehr gut ein Wildragout oder nur Schnittlauchbutter und Graukäse.
kochzeit schüttelbrotbandnudeln: etwa 5 Minuten kochzeit sauce: etwa 8 Minuten
M. Pacher Str. 21 | 39030 Pfalzen www.jochele.it | info@jochele.it Ab 05.12 sind wir wieder für Sie da. Reservieren Sie Ihre Familien- und Firmenfeier unter Tel: 0474 528 333 oder 340 76 49 751 26
Mehr Rezepte unter www.so-kocht-suedtirol.it und www.facebook.com/ sokochtsuedtirol
v.l. H. Bachmann, G. Wieser und H. Gasteiger 33X Pasta
Wandervorschlag
Amaten, am Atem der Sonne Rundwanderung von Dietenheim nach Amaten mit weiter Aussicht über den Brunecker Talkessel.
W
ie ein schnurrendes Kätzchen schmiegt sich Amaten an den warmen Sonnenhang hoch über Bruneck. Auf die breite Aussichtsterrasse führen mehrere Wege, im Sommer wird es meist aber eine recht heiße Angelegenheit, weshalb sich gerade der Spätherbst für dieses beliebte Ausflugsziel eignet. Als Ausgangspunkt wählen wir das Dörflein Dietenheim.
Dietenheim Dietenheim verdankt seinen Namen einer bajuwarischen Siedlung und ist um 995 erstmals beurkundet. Die Kirche hingegen wird erst um 1332 genannt und gehörte bis 1786 zur Urpfarre Gais; der wertvollste Schatz ist ein Fresko von Simon von Taisten über der Altarmensa der Seitenkapelle. Mehrere alte Ansitze schmücken das Dorf, der größte davon, das Haus Mair am Hof, ist schon im Jahr 1299 im Görzer Urbar erwähnt. Heute ist im Hofensemble die Fachschule
für Land- und Hauswirtschaft und Ernährung und das Volkskundemuseum eingebettet, das zu den schönsten Freilichtmuseen Europas zählt: Originale Bauernhäuser, Wirtschaftsgebäude und Gärten vermitteln das alte Leben am Bauernhof; das Museum ist ab Ostermontag bis Ende Oktober geöffnet.
Amaten Der Weiler Amaten, zur Fraktion Aufhofen gehörig, scheint um 1548 als Guet zu Amöde urkundlich auf. Der Name entspringt dem Mittelhochdeutschen und soll eine umzäunte, geschlossene Kleinsiedlung ausdrücken. Nahezu unbeschreiblich ist das weite Panorama von Amaten ins Unterpustertal, ins vordere Tauferer Tal und in die Dolomiten.
Gesamtgehzeit:
2-3 Stunden je nach Variante
Höhenunterschied:
400 Meter je nach Variante
Schwierigkeit:
leicht; Weg Nr. 4 steil
Einkehrmöglichkeit: Bar Cafe Tiffany Familienfreundlich: für Kinder und Senioren geeignet Beste Jahreszeit:
Frühling und Spätherbst; im Sommer heiß
Karte:
Tappeiner
nach Dietenheim (865 m) in den Bereich des Volkskundemuseums. Hinter diesem gehen wir bergan Richtung Sportplatz, biegen jedoch schon vor diesem rechts in die Gänsebichlstraße ein und verfolgen die Straße, bis wir zum Hinweiser kommen, der uns auf den Weg Nr. 1 nach Oberwielenbach leitet. Ab ca. 1126 m haben wir die Möglichkeit entweder links ab die Forstraße Nr. 5A zu den Rauthöfen zu verfolgen, um bald darauf Amaten zu erreichen, oder auf dem Weg Nr. 1 zu
bleiben und dann bei Oberhaidach (1300 m) links ab auf dem Steig Nr. 5 nach Amaten (1260 m) zu gelangen. Für den Abstieg haben wir die Wahl, Richtung Ameter Kofel den Weg Nr. 5 und Nr. 4A über den Hof Huber unterm Berg einzuschlagen oder den direkten, steilen Abstieg Nr. 4 nach Dietenheim. Zurück in Dietenheim sollten Sie dem Wandertag noch ein Sahnehäubchen aufsetzen mit der Einkehr im Kaffeehaus Tiffany bei feinen Kuchen und Imbissen. (IB) Herzog-Dietstr 9a 39031 Dietenheim Tel: 347 87 14 984
Bar Caffè
Wegverlauf Die Wanderung fällt in unsere Reihe „Wandern ohne Auto“ mit Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Ab Bruneck bringt uns der Citybus
-leckere Eisbecher mit hausgemachtem Eis -große Kuchenauswahl -Baguette, Tramezzini, Bauerntoast, Haustoast -gepflegte Sonnenterrasse Öffnungszeiten von 07.00 bis 21.00 Uhr / Dienstag Ruhetag
27
Sport Kegelsport
Premierensaison für den ASKC Am Alping Im Kegelsport gibt es seit dieser Saison eine neue Mannschaft, die sich aus ehemaligen Spielern des Kegelvereins Bruneck 67 zusammensetzt. Mit dem bunt zusammengewürfelten Team nehmen nun insgesamt 9 Pusterer Vereine mit insgesamt 22 verschiedenen Mannschaften an der Kegel-Meisterschaft teil. Um die Neugründung gebührend zu feiern, organisierte der ASKC Am Alping, so der Name der neuen Sportkegelmannschaft, auch ein Gründungsturnier vor der Saison. Daran nahmen über 50 Mannschaften teil, unter ihnen auch Mannschaften der höchsten Liga A1. An interessanten und netten Abenden, nachdem das Turnier zwei Wochen dauerte, wurde hochklassiger Kegelsport geboten. Bei den Männern siegte die Mannschaft aus St. Georgen, knapp vor dem Italienmeister aus Neumarkt. Bei den Damen setzte sich die im Gespräch mit dem Sportkapitän Christian Pircher. Mannschaft aus Kiens durch. Der
: Wie entstand die Idee eine neue Mannschaft zu gründen? Christian Pircher: Nachdem wir bereits seit vielen Jahren für Bruneck 67 kegelten, wollten wir einfach einmal einen Neuanfang wagen. Das Team besteht mittlerweile aus Erich Forer, Alois Knapp, Erwin Laimer, Martin Niederwieser,
en. Die Neugründung war für uns ein gewisses Risiko, da wir letzte Saison noch A2 spielten. Durch unseren Neustart mussten wir in der untersten Liga D anfangen, wodurch wir automatisch zu den Favoriten auf den Meisterschaftstitel geworden sind. Die erste Saisonplanung war recht kompliziert
Wie ist es in der bisherigen Saison gelaufen? Wie gesagt waren wir durch unsere Spielpraxis in höheren Ligen automatisch Favorit, gerieten dadurch aber sehr unter Druck. Unsere Gegner können gegen uns befreit und locker aufspielen, wir müssen bei jedem Spiel versuchen nicht zu
Die Mannschaft mit dem Maskottchen Jippie
Christian Pircher, Stefan Pramstaller, Christian Pramstaller, Walter Pratzer, Andreas Unterberger. Der bunte Haufen kommt aus allen Landesteilen: Walter zum Beispiel kommt aus Nals, Erwin aus Part28 schins und ich selbst aus Jenesi-
und auch kostenintensiv. Für die Spielzeit werden 4.500€ fällig, davon allein 2.200€ für die Miete der Kegelbahnen. Unsere Kosten werden über Sponsoren gedeckt. Hauptsponsor ist ein Modegeschäft aus Bruneck.
verkrampfen. Bei den Italienpokalspielen konnten wir uns für das Finale qualifizieren, welches wir aber gegen den unbekannten Gegner aus Algund verloren. Es war sicherlich eine Überraschung, nichtsdestotrotz für uns ein Weck-
ruf, mit Konzentration an die Spiele heran zu gehen und immer alles zu geben. Das Meisterschaftsduell gegen Algund konnten wir auch gewinnen und haben bis dato noch kein weiteres Spiel verloren. Welche Ziele verfolgt ihr? Ziel ist sicherlich Meister zu werden und nach und nach, so schnell wie möglich, in die A2 aufzusteigen, wo wir bereits waren. Sollte es möglich sein, möchten wir es bis in die A1 schaffen. Wie kommt man eigentlich zum Kegelsport und was macht ihn aus? Kegeln ist ein sehr spannender Sport, jeder Spieler tritt Mann gegen Mann an. Das macht den Sport aus meiner Sicht auch aus. Die Bahnen unterscheiden sich leicht voneinander, je schneller man sich auf die ungewohnte Bahn anpasst, desto besser. Für die 30 Schübe hat ein Spieler 12 Minuten Zeit und spielt insgesamt also ca. 50 Minuten. Kegeln hat eine sehr große mentale Komponente, die sehr spannenden Spiele werden oft erst mit den letzten der insgesamt 720 Schübe entschieden. Zum Kegeln kommt man hauptsächlich über Kollegen oder durch die eigenen Eltern. Man kann sich jederzeit bei einem Verein melden und selbst mit dem Sport beginnen. Welche Aufgaben hat der Sportkapitän? Der Sportkapitän ist sozusagen der Taktikfuchs der Mannschaft. Dadurch, dass die Heimmannschaft die eigene Mannschaft im Vorfeld aufstellen muss, kann ich den passenden unserer Spieler gegen ihn antreten lassen. Der Sportkapitän sollte alle Spieler möglichst gut kennen. Wenn ein Spieler einmal schlecht gespielt hat, ist es auch meine Aufgabe diesen wieder aufzumuntern. Wir haben interne Vereinbarungen für die Spielpraxis und die Aufstellungen. Bei uns trifft es jeden Spieler drei Mal zu pausieren. Damit soll jedem Spieler Spielpraxis gegeben werden. Ich sorge auch für die Umsetzung dieser Abmachungen. (chri.s.)
Sport
Olang unterlag dem Tabellenführer knapp
FuSSball
Die Herbstmeister stehen fest Die Hinrunde der zweiten und dritten heimischen Amateurliga ist nach nunmehr 11 Spieltagen abgeschlossen. Zeit für den , die Hinrunde kurz Revue passieren zu lassen.
D
ie Hinrunde der dritten Amateurliga war eine klare Angelegenheit für die Mannschaft aus Val Badia. Durch eine Siegesserie, die bereits am ersten Spieltag begann, hatte es den Anschein, als ob die Mannschaft alle Spiele der Hinrunde für sich entscheiden könnte. Am letzten Spieltag durchkreuzte aber die Mannschaft aus Mühlbach diesen Plan und schickte den ACD Val Badia das erste Mal in dieser Saison als Verlierer vom Platz. Dennoch ist die Hinrunde für das Team aus dem Gadertal wohl mehr als zufriedenstellend verlaufen: 30 Punkte auf dem Konto und ein Polster von 8 Punkten auf den Tabellenzweiten Dietenheim sind ein guter Ausgangspunkt für die Rückrunde. Das Ziel wird also sicherlich der Aufstieg in die nächsthöhere Liga sein. Mit 22 Punkten und ebenfalls einer guten Hinrunde überwintert das Team aus Dietenheim auf Platz zwei. Nach zwei Niederlagen in den letzten Saisonspielen fand das Team am letzten Spieltag im Derby gegen Percha wieder auf die Siegerstraße zurück. Damit endete gleichzeitig auch die 5 Spieltage andauernde Siegesserie
der Mannschaft aus Percha, welche dadurch noch von Dietenheim überholt wurde und auf Tabellenplatz drei in die Rückrunde startet. Mit einer Bilanz von 8 Siegen und nur einer einzigen Niederlage in 11 Meisterschaftspartien ist die Spielgemeinschaft Rasen-Antholz mit 26 Punkten verdienter Herbstmeister der zweiten Amateurliga. Besondere Brisanz hatte dabei der vorletzte Spieltag, an welchem die beiden Nachbardörfer Rasen/ Antholz und Olang aufeinandertrafen. In einem hitzigen Spiel konnte sich schließlich Rasen/ Antholz die drei wichtigen Punkte im Meisterschaftsrennen sichern. Der Tabellenführer geht somit seit 7 Spieltagen immer als Sieger vom Platz. Auf Platz zwei der Tabelle überwintert der ASC Olang mit 6 Punkten Rückstand. Mit 19 Punkten dicht auf den Fersen ist dem ASC Olang die Mannschaft aus St. Lorenzen, die seit Jahren um einen Aufstieg in die 1. Amateurliga mitspielt. Der Weg zur Meisterschaft ist sicherlich für keine Mannschaft ein leichter und so stehen uns sicher unterhaltsame Fußballnachmittage und gute Spiele in der Rückrunde bevor. (chri.s.)
Schönes zum Verschenken für Groß und Klein • • • •
Bekleidung Dekoration Haushalt Spielwaren …
Innichen, Alter Markt 10, Tel. 0474 913366 www.tempele.com 29
veranstaltungen/anZeIger Einladung zum Tag der offenen TĂźr in der WACHSCHRISTKINDLWERKSTATT
HERBSTAKTION Holzbearbeitungsgeräte Viele Produkte im Angebot!
Abricht-Dickenhobel FS41 2.840,00 2.799,00Euro Euro++MwSt. MwSt.
der Tertiarschwestern
Die gesamte Produktpalette: www.holzproďŹ -seeber.com
WANN: Am 28. und 29. November 2015 von 10.00 bis 17.00 Uhr WO: Runggadgasse 22 - 39042 Brixen KONTAKT & INFO: Tel. 0472 820 645
4-fach Kombi K5-32 ab MwSt. ab4.023,00 4.140,00 Euro ++ MwSt.
FabrikstraĂ&#x;e 2 A ¡ Stegen/Bruneck ¡ Tel. 349 74 36 076 (Termine auch auĂ&#x;erhalb der Geschäftszeiten mĂśglich)
Alleinstehender Mann (69) sucht eine Partnerin. Tel. 339 68 24 187 Nächste Ausgabe MI 02. Dezember
Redaktionsschluss
DI 24. November
ENSEMBLES IN CONCERT Cäcilienkonzert der BĂźrgerkapelle Brixen und dem Männerchor „Brumm net“
„Brumm net“ oder sprich: Warum nicht? Mit dieser freundlichen Frage stellt sich das gleichnamige Vokalensemble seinem Publikum vor. Und dem Neuen gegenĂźber aufgeschlossen und der Tradition verpflichtet zu sein, das trifft sowohl auf „Brumm net“ als auch auf die „BĂźrgerkapelle Brixen“ zu. Mit dieser Idee ausgestattet, laden die BĂźrgerkapelle Brixen und der Männerchor „Brumm net“ am 28. November ins Forum Brixen
zu einem besonderen Konzertabend ein. Erstmals gastiert das in Bruneck gegrĂźndete Vokalensemble beim traditionellen Cäcilienkonzert der BĂźrgerkapelle Brixen. Chorleiterin Klara Sattler und Kapellmeister Hans Pircher kĂźndigen ein kurzweiliges und vielseitiges Programm an, bei dem das Männer-Ensemble „Brumm net“, sowie ein Blechbläserchor, ein Holzbläserensemble und eine Percussionband der BĂźrgerkapelle
Brixen abwechselnd musizieren werden. Sowohl „Brumm net“ als auch die BĂźrgerkapelle Brixen versprechen Musikgenuss auf hohem Niveau: Während letztere bereits zweimal einen ersten Platz beim Ă–sterreichischen Blasmusikwettbewerb erzielen konnte, wurde das Vokalensemble beim Gesamttiroler Wertungssingen mit HĂśchstnoten und dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Wann & Wo: Samstag, 28. November 2015, 20:00 Uhr im Forum Brixen Kartenvorverkauf: im Forum Brixen Telefonisch unter der Rufnummer 0472-275588 oder online auf www.forum-brixen.com
Ein Abend ganz im Zeichen der Chormusik Am Samstag 28.11.2015 lädt das Kulturzentrum Grand Hotel Toblach zu einem Abend ganz i m Z e i ch e n d e r C h o r m u s i k . Bei dieser musikalischen Einstimmung in den Advent mit dabei sind der Bozner Chor CHORIOSUM und der MINICHOR BRUNECK. Choriosum setzt seit bereits ßber zehn Jahren innovative Akzente in Sßdtirols Chorlandschaft. Die rund
35 Chormitglieder kommen aus fast allen Landesteilen Sßdtirols und präsentieren ein abwechslungsreiches Repertoire: Von Pop ßber Rock, Jazz und zeitgenÜssische Musik, aber auch Volksmusik, Lieder aus aller Welt und Klassik ist alles dabei. Der Minichor Bruneck besteht seit gut 10 Jahren und steht unter der Leitung von Gßnther Auer. Derzeit singen beim Brunecker Ministranten-Chor 53 Kinder mit, die meisten davon sind zwi-
schen 7 und 14 Jahre alt. Vor kurzem hat der Chor mit dem Lied „Bitte hĂśr nicht auf zu träumen“ von Xavier Naidoo an der ORF-Show „Die groĂ&#x;e Chance der ChĂśre“ teilgenommen. Choriosum & Minichor Bruneck am Samstag, 28.11.2015 um 20.00 Uhr im Gustav Mahler Saal Kulturzentrum Grand Hotel Toblach 0474 976151 info@grandhotel-toblach.com
Tag der offenen Tßr am 28.11.2015 bei →
7UHSSHQEDX
Nutzen Sie die Gelegenheit und • Treppenbau → +RO]E|GHQ MHGHU $UW → 7UHSSHQJHOlQGHU Ăźberzeugen Sie sich selbst von der • HolzbĂśden jeder Art → 8QWHUE|GHQ LP 7URFNHQEDX → 7HUUDVVHQGLHOHQ groĂ&#x;en Auswahl an HolzbĂśden und • Treppengeländer Massivholztreppen am0 KOZHJ _ *DLV _ 0RELO _ )D[ _ LQIR#KHFKHU WUHSSHQEDX FRP _ ZZZ KHFKHU WUHSSHQEDX FRP Samstag • UnterbĂśden im Trockenbau den 28.11.15 beim Tag der of• Terrassendielen fenen TĂźr in der neuen Betriebshalle in der Industriezone von Gais. Industriezone Gais 348 22 30 233 Ihr Partner wenn fĂźr Sie Qualität und info@hecher-treppenbau.com fachgerechte AusfĂźhrung zählt. www.hecher-treppenbau.com 30
0Â KOZHJ _ *DLV _ 0RELO
ANZEIGER Sie suchen Mitarbeiter, Immobilien, Fahrzeuge oder Sie wollen etwas verkaufen? Einen GlĂźckwunsch Ăźberbringen? Inserieren Sie im Puschtra Anzeiger.
FAIRER AUTO-ANKAUF
Liebe Eltern,
haben Sie gerade ein Baby bekommen? TISCHDECKENAKTION mit Ăœberraschungsgeschenk Tischdecken – Läufer – Sets – Servietten Edle und pegeleichte Stoffe. Dezent oder frĂśhlich- klassisch oder modern. ‌Sondermasse kein Problem‌
TEL. 346 59 30 312
IHR FACHGESCHĂ„FT MĂ–BEL- & TEXTILHAUS PEINTNER in St. Lorenzen - 0474 474 028
 ď€żď €ď€ˇď€Šď ď€ľď€źď€Šď€ťď€żď ‚ď€źď ƒď€źď€¤ ď „ď …ď€Šď€śď€¸ď …ď€şď€źď€¤ď€¤
Einlagerungsaktion!
Holzpellets 15kg
jetzt ab 3,65 Euro +MwSt. Tel. 0473/490102 - www.agritura.it durchgehend geĂśffnet Mo-Fr: 07.30 - 19.00 | Sa: 08.00 - 12.00
ď€ď€Šď€˘ď€Žď€˘ď€Żď€˘ď€Śď€Łď€¨ď€Śď€¤ď€Źď€Şď€°ď€¤ ď€ď€˛ď€Łď€Śď€Şď€Śď€¤ď€łď€ď€°ď€ď€Şď€¨ď€˘ď€´ď€¤ď€¤  ď€ď€Žď€Żď€Ľď€°ď€Şď€ąď€˛ď€˛ď€łď€Ťď€´ď€Š ď€ľď€ťď€źď€ťď€˝ď€žď€¤ď€żď €ď€ťď ď€ď€§ď ‚ď€¨ď€Łď€´ď€¤ď€śď ƒď€ď  ď€łď€Łď€Źď€Şď€Śď „ď …ď ď€¤ď€žď€Śď€Šď€´ď€¤ď€ˇď †ď ‡ď †ď€¤ď †ď€¸ď€ˇď€¤ď ˆď ‰ď€śď Šď€¤ď€¤ ď ‹ď ‹ď ‹ď€´ď ‚ď€Śď€Šď€Śď „ď€¨ď Œď „ď€ď€Łď€Śď€´ď€Śď€Źď€¤ď€¤
ď ?ď …ď …ď€Łď€Śď€°ď€´ď€´ď€¤ď €ď€Łď€´ď€¤ď ƒď ƒď †ď Žď€¸ď ?ď€´ď ƒď€¤
Dann lassen Sie uns an Ihrem GlĂźck teilhaben und schicken Sie dem „Puschtra“ ein Foto! Einem der kleinen SprĂśsslinge winkt ein Gutschein von der Kinderwelt. Einsendungen bitte mit Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Ort, Anschrift und Telefonnummer, an puschtra@bezirksmedien.it oder an die Redaktion des „Puschtra“, Ahraue 12/B, 39031 St. Georgen - Bruneck Bruneck. Die Fotos Ihres Lieblings werden in der Ausgabe vom 02.12.2015 verĂśffentlicht (REDAKTIONSSCHLUSS DI 24. NOVEMBER). Str. Piculin 48 39030 S. Martino/Badia St. Martin in Thurn Tel. 0474 836744 346 221 08 03 Fax 0474 524518 C.F.: 92008130210 alcohol@raiunsozial.org www.sucht.it
PKW, Jeep, Busse, Wohnmobile, Unfall-/Motorschaden. ZAHLE SOFORT BAR! mobilankauf@yahoo.com (auch Sa&So, 24 Stunden)
Ungarische Zahnklinik: kostenlose Beratung in Meran, Bozen, Brixen, Bruneck, Sterzing, Schlanders. 5 Jahre Garantie. Gratis Shuttle-Bus zweimal wĂśchentlich. Tel. 328 21 8 95 90
Tel. 0474 830 360 oder puschtra@bezirksmedien.it
A.P.C.A.T. Alto Adige
A.K.V. SĂźdtirol
Alkoholkrankenverband Str. Piculin 48 39030 St. Martin in Thurn Tel 0474 836744 346 221 08 03 alcohol@raiunsozial.org www.sucht.it
NACHHILFE! Beim Schßler zu Hause. Alle Fächer, alle Schulstufen, ßberall in Sßdtirol.
UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in SĂźdtirol mit gratis Kostenvoranschlag. WĂśchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SĂœDTIROL Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu
Ihr Ansprechpartner wenn es um Werbung geht
Tel. 0471 978875 • www.pegasus.bz.it
Suche einheimische zuverlässige Frau zur Mithilfe im Haushalt & bei der Kinderbetreuung im Raum Bruneck Tel. 349 7142421
Heidi Ferrari
Sylvia Wolfsgruber
Tel. 335 102 05 93 hf@bezirksmedien.it
Tel. 348 738 12 67 sw@bezirksmedien.it
Wir suchen ein neues Zuhause
Impressum Bezirkszeitung
Ahraue 12B - 39031 Bruneck puschtra@bezirksmedien.it Tel.: 0474 830 360 - Fax: 0474 830 224 Eigentßmer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 12/08 Bßrozeiten: Montag bis Freitag | 09 – 12 Uhr | 13 – 17 Uhr Farbwert:
Rot C15 M100 Y100 K20 Schwarz 100 K
Geschäftsleitung: Elke ZiernhÜld Bezirkskoordination: Sarah Huber Werbung: Heidi Ferrari 335 10 20 593, Sylvia Wolfsgruber 348 73 81 267
Wir warten im Tierheim auf Sie‌ Kommen Sie uns besuchen, lernen Sie uns kennen, und schlieĂ&#x;en Sie Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner → 7UHSSHQEDX uns in Ihr Herz! Redaktion: Matthias Willeit (MW) mw@bezirksmedien.it Sie finden uns im Tierheim Obervintl, Karnergasse Nr. 5 → Peer +RO]E|GHQ MHGHU $UW Mitarbeiter Redaktion: Susanne Huber (SH), Rudolf Tasser (RT), Sabine (SP), Martin Ploner (MP), Manuela Rogger (RoMa) Offnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 - 17 Uhr. → 7UHSSHQJHOlQGHU Sport: Christoph Seeber (chri.s.) sport@bezirksmedien.it Samstag, Sonntag und an Feiertagen Lokales/ Wandervorschlag/ Portät: Ingrid Beikircher (IB) ib@bezirksmedien.it geschlossen. → 8QWHUE|GHQ LP 7URFNHQEDX Infos unter: www.tierheim-obervintl.it oder Tel. Fotos: Redaktionsmitarbeiter/innen (wenn nicht anders angegeben) → 7HUUDVVHQGLHOHQ 0472 86 81 72 Layout: KLENKdesign info@klenkdesign.it Druck: Athesia Druck GmbH – Bozen
_ )D[ _ LQIR#KHFKHU WUHSSHQEDX FRP _ ZZZ KHFKHU WUHSSHQEDX FRP
31
5 1 0 2 . 2 1 . 8 0 04. –
Bergweihnacht am Pragser Wildsee Natale in montagna al Lago di Braies
Veranstaltungsprogramm Täglich vom 04. bis 08. Dezember von 10.00 bis 18.00 Uhr
Adventmarktl Ungefähr 30 Handwerker stellen lebendiges Handwerk vor und bieten ihre eigenen Produkte zum Verkauf an.
Streichelzoo Mit Esel, Schafen, Ziegen,... im Stall neben der Kapelle mit Lagerfeuer und Glühwein
Musikalische Umrahmung Am Stall und im Hotel mit diversen Bläsergruppen, Musikern und Sängern
Romantische Pferdekutschenfahrten Mit Toni Lanz und seinen Noriker Pferden rund um das Hotel Pragser Wildsee
Genießen Kulinarisch werden Sie im Hotel mit Kaffee, Kuchen und kleinen herzhaften Gerichten verwöhnt, die von der Landeshotelfachschule Bruneck, Hell Catering und dem HGV-Prags zubereitet werden.
Der Nikolaus 32
erwartet alle Kinder am Samstag und Sonntag um 14.00 Uhr mit einem kleinen Geschenk.
Weitere Info s im Innente il auf Seite 1 4