Bezirkszeitung Puschtra Nr. 22-21 - Alles Lachs

Page 1

Nr. 22 vom 29.11.2021 – 14-tägig Poste Italiane SpA – Versand im Postabbonement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen. Erscheint 14-tägig. Contiene I.P e I.R.

Alles Lachs Auszeichnung für Räucherei

normaler Schuh

Sicherheitsschuh

Sehr leichter Sicherheitsschuh, Klasse S3, extrem robust und warm

T. 0474-572600 Bruneck, J.G. Mahl-Straße 46


Bestelle zwischen Samstag und Dienstag 14:00 Uhr!

Abholen in:

Box füllen

-Bruneck -Olang -Sand in Taufers

Bestellen und bezahlen

Bestelle deinen wöchentlichen Bedarf an Obst und Gemüse, vom Feld direkt zu dir.

Nur nationale und saisonale Produkte bester Qualität.

Alles 100% ökologisch, ohne Lebensmittelverschwendung und zu einem unschlagbaren Preis!

Lade die Frox-App herunter:

MICH

Gutschein*:

PUSCHTRA5 2

5,00€

*Nur für Neukunden. Gib den Code bei der Zahlung in der Frox-App ein!


kommentar

Liebe Leserin, lieber Leser, die Adventszeit ist da: Diese vorweihnachtliche Zeit ist geprägt von vielen Bräuchen, die die Vorfreude auf das Weihnachtsfest verschönern. Besonders in dieser Zeit, die von einer Pandemie geprägt ist, wollen wir diese Vorfreude nicht missen und sie so schön wie möglich gestalten. Traditionellen Rituale helfen uns die Adventszeit zu einer besonderen Zeit zu machen. So zeigt uns etwa der Adventskranz an, wie lange es noch bis Weihnachten dauern wird. Angeblich soll der Erfinder des Adventskranzes, der evangelische Theologe, Johann Wichern, den Kranz für Heimkinder erfunden haben, um ihnen das Warten auf Weihnachten zu verkürzen. 1839 trug der Kranz vier große und 19 kleine Kerzen, die von Wichern auf einem Holzrad befestigt wurden. Die Tannenzweige kamen erst Jahre später hinzu. Der Adventskranz wird auch bei uns in vielen Haushalten aufgestellt. Die Kränze sind heute in den unterschiedlichsten Materialien zu finden. Am Schönsten ist es aber, den Kranz selbst zu binden. Wie viele Tage es noch bis Heiligabend sind, verrät uns auch der Adventskalender. Bereits im 19. Jahrhundert soll es verschiedene Formen von Adventskalendern gegeben haben, die meist religiös motiviert waren. Heute verbergen sich hinter den 24 Adventskalendertürchen meist kleine Schokoladefiguren, die vor allem für Kinder spannend sind. Ein beliebtes Ritual im Dezember ist ebenso das Aufstellen eines Barbarazweiges, der am Christtag seine Blüten entfaltet. Traditionell werden am 4. Dezember, dem Gedenk- und Namenstag der Heiligen Barbara, von Kirschbäumen Zweige abgeschnitten und in eine Vase gestellt. Für diesen Adventsbrauch eigenen sich aber auch alle anderen Obstgehölze, Forsythiensträucher, Ginster oder andere Frühblüher. Die Zweige schräg anschneiden, in lauwarmes Wasser stellen und zum Antreiben in einem leicht temperierten Raum geben. Anschließend für die Vase mit den Barbarazweigen einen hellen und warmen Standort suchen und fleißig das Wasser wechseln. So können Sie sich am Heiligen Abend über Barbarazweige mit vollen Blüten erfreuen. In der Adventszeit immer öfter zu beobachten sind auch bei uns die Mistelsträucher, die bevorzugt über Türen aufgehängt werden oder als dekorativer Weihnachtsschmuck dienen. Aus England kommt der Brauch, dass sich Liebende unter dem Mistelstrauch küssen sollen. Die Mistelsträucher leben als Schmarotzerpflanze zum Beispiel auf Ahorn, Pappeln auch auf Tannen und Kiefern. Ins Wasser gestellt bleiben die immergrünen Pflanzen lange Zeit frisch. Mit diesen Ritualen wünsche ich Ihnen eine dekorative Adventszeit, die Ihnen das Warten auf Weihnachten verkürzen und verschönern soll. Herzlich, Ihre Tanja Leitner - redaktion@puschtra.it

3


Quellen: Salmone Dolomiti

titelthema

Nach dem Räuchern darf der Fisch noch einen Tag ruhen, damit sich der Geschmack voll entfalten kann.

Auszeichnung für Räucherei NIEDERDORF - In Niederdorf wird auf dem Mittersteiner Hof ein ungewöhnliches Handwerk betrieben. Auf 1.200 Höhenmetern wird Fisch veredelt. Der Lachs wird von Hand geräuchert und mit feinsten Zutaten aus der unmittelbaren Umgebung versehen. Vor kurzem wurde die höchstgelegene Lachsräucherei Europas im Feinkostbereich ausgezeichnet. : Herr Röser, Sie wurden für Ihren Räucherlachs “Salmone Dolomiti“ mit dem Great Taste Award in London ausgezeichnet. Was bedeutet Ihnen diese Auszeichnung? Benedikt Röser: Die Auszeichnung bedeutet für mich die Krönung meines Produktes und die Erfüllung meines Ziels, ein außergewöhnliches Produkt aus meiner Leidenschaft zu Fisch zu kreieren. Es ist die Bestätigung für mich, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben, als meine Familie und ich vor gut einem Jahr nach Südtirol gezogen sind. In Niederdorf gründeten wir im November 2020 meine Lachsräucherei auf dem Mittersteiner Hof.

4

Wie läuft die Teilnahme zu so einer Auszeichnung ab? Die Great Taste Awards sind vergleichbar mit den ‘Oscars‘ der Feinkostwelt. Mit über 10.000 Einreichungen insgesamt war der Bewerberandrang auch in diesem Jahr wieder sehr groß. Bezüglich Räuchereien waren es diesmal ca. 150 Teilnehmer gewesen, die teilgenommen haben. Jeder Bewerber schickt sein Produkt ein, welches

von einer Jury blind verkostet wird. Bewertet Rauchnote. Diese kommt daher, dass wir den werden ausschließlich der Geschmack und die Fisch zwei Tage lang kalträuchern. Qualität des Produktes. In der Jury sitzen Spitzenköche, erfahrenen Gastronomen, Konditoren, Auf 1.200 Höhenmetern Lachs zu räuchern Journalisten und viele andere Experten aus ist ungewöhnlich. Wie sind Sie auf diese dem Bereich der Feinkostwelt. Ende September Idee gekommen? kam dann die Nachricht aus London, dass un- Der Mittersteiner Hof gehört schon seit 21 sere Räucherlachs einen Award gewonnen hat. Jahren meiner Familie. Vor zwei Jahren war Hierbei erhielten wir den Great Taste Award mit es dann an der Zeit, dass einer von uns Gegleich zwei goldene Sterne. Das ist großartig! schwistern den Hof übernehmen sollte. Da ich Mit unserer Räucherei stehen wir auf Platz mich zu dieser Zeit sowieso beruflich veränvier weltweit, sogar vor vielen renommierten dern wollte, war es sozusagen Schicksal, dass Räuchereien aus Schottland, Irland und England. ich mit meiner Familie hierher gezogen bin Das hat mich schon sehr gefreut. und Salmone Dolomiti gegründet habe. Aus meinem Lebenstraum wurde sozusagen meine Ihr Produkt erhielt den Great Taste Award Arbeit. Was passiert bei der Veredelung von mit zwei goldenen Sternen. Womit konnte Ihr ihrem Lachs genau? Der Lachs kommt frisch bei uns in der Räucherei an, sowie auch die Räucherlachs aus Südtirol punkten? Unser Salmone Dolomiti Räucherlachs über- Lachsforelle und der Seesaibling. Diese sind nie zeugte im internationalen Vergleich mit seinem tiefgefroren, was Grundvorraussetzung für ein Geschmack und der hohen Qualität. Von der Produkt dieser Qualität ist. Anschließend wird Jury hervorgehoben wurde beispielsweise, dass der frische Fisch gleich weiterverarbeitet: Die feste Fleisch mit seiner weicher Textur, der Files werden zwei Tage in eine Salz-Zucker-Miperfekt abgestimmten Salzgehalt und die milde schung gelegt und verlieren hierbei bis zu 20


titelthema

Benedikt Röser: Sein Räucherlachs “Salmone Dolomiti“ wurde mit dem Great Taste Award ausgezeichnet.

Zum Räuchern der Lachse wird eine besondere Mischung aus Bergapfelholz und Wacholder verwendet.

Prozent ihres Wassergehaltes. Der Fisch wird hierdurch konserviert. Danach werden die Fische mit unserem Quellwasser gewaschen und kommen für zwei Tage in die Räucherkammer. Hier werden die Filets bei ca. 16 Grad kalt geräuchert. Geräuchert wird ganz traditionell, mit einem Ofen, den ich von Hand bediene. Es gibt keine Technik, die das Räuchern steuert. Der Fisch wird auf drei Ebenen aufgehängt und je nach Wind und Wetter muss ich die Menge des Rauches im Raum anpassen. Als Holz verwende ich eine besondere Mischung aus Apfelholz und handgepflücktem Wacholder. Dadurch entsteht ein besonders mildes Raucharoma. Danach wird der geräucherte Fisch noch einen Tag lang gelüftet, damit sich der Geschmack noch voll entfalten kann. Für unsere Veredelung benötigen wir sechs Tage, hingegen die Industrie hierzu nur zwei Stunden braucht. Daher der gewaltige Unterschied in Qualität und Geschmack. Unseren Räucherfisch gibt es in den Sorten Natur, Alpenkräuter oder buntem Pfeffer.

und Seesaibling im Sortiment. Diese stammen unter anderem aus der Fischzucht Schiefer in St. Leonhard in Passeier.

waren sehr viele italienische Gäste vor Ort, die auch an unseren Verköstigungen und Flammlachsevents teilnahmen.

Wo haben Sie ihr Handwerk gelernt? Ich habe ein Praktikum zum Räuchern in Norwegen absolviert, aber das meiste habe ich mir selbst beigebracht. Mit 12 Jahren habe ich meine Fischerprüfung absolviert und mit 14 Jahren habe ich begonnen Forellen zu räuchern. Da habe ich schon meine privaten Fänge alle selbst geräuchert und mich so an die Materie herangetastet, viel ausprobiert und Betriebe besucht, in denen ich viel lernen konnte. Seit sieben Jahren hab ich mich dann vor allem mit dem Kalträuchern beschäftigt. Das Thema Fisch begleitet mich schon ein Leben lang, aber im Beruf bin ich ein Quereinsteiger.

Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit in Ihrer Produktion? Nachhaltigkeit ist für uns natürlich ein großes Thema und wir versuchen diese so gut es geht umzusetzen. Unsere Rohware stammt aus Schottland und da liegen natürlich bis nach Niederdorf einige Transportkilometer dazwischen. Der Betrieb, aus dessen Zucht unser Lachs kommt, ist einer der nachhaltigsten Zucht-Unternehmen, die es weltweit gibt. Es ist uns sehr wichtig, eine hochwertige wie nachhaltige Kühlverpackung zu verwenden. Mit Easy2Cool haben wir einen perfekten Partner gefunden. Die gesamte Verpackung ist zu 100 Prozent recycelbar und besteht aus nachhaltigen Materialien. Zudem steht unsere Veredelung von Lachs für hochwertige wie natürliche Zutaten, die wir ausschließlich mit Hand ernten und die hauptsächlich aus unserer Gegend stammen. Dazu produziert die Räucherei CO2-neutral Strom aufgrund der eigenen Photovoltaikanlage. Die Lachsforelle und der Seesaibling kommen aus der Region.

Wo kommt die Rohware her, die Sie veredeln? Beim Lachs gibt es sehr große Unterschiede in der Rohqualität, deshalb beziehen wir den Lachs vom familiengeführten Zuchtbetrieb Wester Ross in Schottland. Dieser Betrieb zeichnet sich durch die Handfütterung mit rein organischem Zuchtfutter, ganz ohne Antibiotika oder Wachstumshormone, aus. Zudem werden nur die Junglachse mit zwei bis drei Kilogramm Körpergewicht verwendet, die so eine perfekte Muskulatur und ideale Fleischstruktur mit geringem Fettanteil aufweisen. Kurze Zeit nach dem Fang erreichen uns die Lachse per LKW bei strikt eingehaltener Kühlkette und vor allem frisch auf Eis. Das Thema Nachhaltigkeit liegt mir sehr am Herzen, deshalb haben wir auch neben dem schottischen Lachs, regionale Lachsforelle

Was ist das Geheimnis beim Räuchern? Viel ausprobieren: Von unterschiedlichen Räucherzeiten bis hin zu verschiedenen Gehölzen. So hab ich mich auch an mein Produkt herangetastet und meine eigene Methode gefunden und diese beibehalten. So räuchere ich zum Beispiel ausschließlich mit Apfel- und Wacholderholz, was relativ exotisch ist. Die meisten anderen Betriebe räuchern mit Buche oder Eiche. Meiner Meinung nach ist das Geheimrezept einfach Erfahrung durch selbst ausprobieren sammeln, es gibt keine Anleitung. Wer sind Ihre Abnehmer? 80 Prozent unserer Kunden sind Einheimische, die bei uns im Hofladen einkaufen. Dazu beliefern wir noch einige ausgewählte Geschäfte für Feinkost aus ganz Südtirol und einige Restaurants aus der gehobenen Gastronomie. Im online Shop bestellen unsere Produkte viele Stammkunden aus Deutschland. Im Sommer

Was fasziniert Sie an Ihrer Tätigkeit? Seit meinen Kindertagen interessiert mich Fisch als Thema. Dazu bin ich begeisterter Fliegenfischer und der Lachs ist einfach mein Lieblingsfisch. Kurzum ist es einfach eine Freude für mich, dass ich das, was zuerst als Hobby für mich angefangen hat, jetzt als Beruf ausüben kann. Dazu ist diese Tätigkeit extrem vielseitig. Ich habe sehr viele verschiedene Aufgaben in verschiedenen Bereichen wie in der Produktion, im Hofladen, bei Verköstigungen, Kundengespräche usw. das macht es spannend. (TL)

5


gemeinden

Vor 99 Jahren

inhalt

Pustertaler Bote lokales 9

Aus der Wochenchronik: Vollversammlung der Gastwirtegenossenschaft Bruneck – Enneberg. Am Samstag, den 25. Nov. fand in Bruneck im Gasthof „Mondschein“ eine Vollversammlung der Gastwirtegenossenschaft Bruneck – Enneberg statt, welche eine Reihe von wichtigen Punkten beriet, die für das öffentliche Leben, teilweise nicht nur für die Gastwirte von großem Interesse sind. Genossenschaftsobmann Schifferegger eröffnete die Versammlung und ging gleich zum ersten Punkt der Tagesordnung, die Abfindung über das Jahr 1923 über. Er verlas die Schreiben der Genossenschaften Brixen und Bozen, welche über die diesbezüglichen Anfragen seitens der Genossenschaften eingelaufen waren. Während die Genossenschaft von Brixen keine bestimmten Angaben machen kann, hält es die Genossenschaft von Bozen für nicht ausgeschlossen, daß das Land oder ein Privater die Abfindung in die Hand bekommen könne was natürlich für die Gastwirte von Schaden wäre… Quelle: Digitalisierter Bestand Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, Ausgabe 01.12.1922

sport 24-25

lokales

WFO erneut ausgezeichnet Verbessertes Geschäftsklima Altbewährtes & neuer Schwung Der verrückte Bauernhof

standort

Die Wirtschaft in Gais

sonderthema

Geschenke-Tipps aus der Redaktion

kultur

10 12 13 14

16-17

18-21

22

termine

26

anzeiger

27

BRUNECK

• Unterstützung für Kinderkrebshilfe Südtirol Regenbogen. Seit bereits einigen Jahren setzt sich die MUT SOCIAL FOUNDATION dafür ein, professionell und systematisch die Unterstützung bei Menschen in sozialen Notständen zu gewährleisten. Es wird denen geholfen, die z.B. durch Naturkatastrophen, schwerer Krankheit oder in finanzielle Notlagen geraten sind und sich dadurch in schwierigen Situationen befinden. Ins Leben gerufen wurde die MUT SOCIAL FOUNDATION von der Brunecker Unternehmensfamilie Mutschlechner und unterstützt seit einigen Jahren soziale Einrichtungen, die sich um Familien kümmern, deren Kinder und Jugendliche an Krebs oder anderen schweren Krankheiten leiden. Auch in diesem von Corona geprägten Jahr 2021 erhielt die Kinderkrebshilfe Südtirol Regenbogen einen Spendenscheck in Höhe von 5.000,00 Euro durch den Präsidenten der MUT SOCIAL FOUNDATION überreicht. Der Verein ist nicht nur während der Behandlung für erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern da – auch

Quelle: MUT Social Foundation

Krampus - Perchten - Klaubermander

Gemeindenachrichten

6

die Zeit danach ist ein wichtiger Teil, denn mit der Entlassung aus der Klinik ist noch lange nicht alles vorbei. Oft quält die Patienten und deren Angehörige noch jahrelang der Gedanke an einen Rückfall, was leider auch mitunter zutrifft, da nicht alle Patienten geheilt werden können. Neben der Hilfe in dieser schweren Zeit ist auch die Forschung „Tumore im Kindesalter“ für den Verein ein großes Anliegen, denn nur mit Hilfe der Forschung stehen die Chancen gut, dass eines Tages die Tumorerkrankung sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen besiegt werden kann.(PM) • Ein Kunstprojekt der Raiffeisenkasse. Zum fünften Mal präsentierte die Raiffeisenkasse Bruneck das Ergebnis erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen renommierten KünstlerInnen und Bildungseinrichtungen: Wil-ma Kammerers Sitzmöbel „equal“ wurde bei einer würdigen Feier am 17. November seiner Bestimmung in der TFO übergeben. Bei der 2014 nach einem Konzept von Lisa Trockner (Geschäftsführerin des Südtiroler Künstlerbundes) ins Leben geQuelle: Raiffeisenkasse Bruneck

menschen 15


gemeinden

ST. GEORGEN

Quelle: Lukas Neumair

• Neuer Kindergarten. Am 8. November 2021, dem ersten Tag nach den Herbstferien, haben die Kindergartenkinder von St. Georgen ihr neues Haus bezogen. Begrüßt wurden die Kinder und die Mitarbeiterinnen des Kindergartens von der Direktorin Sigrid Hasler, Bürgermeister Roland Griessmair, Familienstadträtin Ursula Steinkas-

vorgesehen“, so Pagani. Die Zufahrten in die Handwerkerzone werden auch neu geregelt. Die offene Trasse wird mit Lärmschutzwänden ausgestattet. Befahren werden kann die Straße mit einer Geschwindigkeit von 70 bis 80 Stundenkilometern. Die Fahrbahn wird 8,5 Meter bereit. Der 1,77 Kilometer lange offene Abschnitt der Umfahrung soll zwei Fahrbahnen mit je 3,5 Metern Breite umfassen. Insgesamt investiert das Land 63,5 Millionen Euro in das Bauvorhaben. Die Einrichtung der Baustellen vor Ort ist für Ende November geplant. (PM/rc)

Quelle: LPA/Ingo Dejaco

serer Goldwurm, Stadtrat Daniel Schönhuber sowie den St. Georgener Gemeinderäten Thomas Piffrader und Lukas Neumair. „Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Kindergarten von St. Georgen einen weiteren wichtigen Meilenstein im Kindergartenbauprogramm der Stadtgemeinde erreicht haben. Optimale räumliche Voraussetzungen tragen wesentlich zum Wohlbefinden der kleinen Gäste und der Pädagoginnen bei. Mit diesem Neubau haben wir eine Wohlfühloase geschaffen“, so Bürgermeister Griessmair. Das zweigeschossige lichtdurchflutete Gebäude ist funktionell gestaltet und wurde unter Berücksichtigung der aktuellen pädagogischen Ansprüche konzipiert. Im Erdgeschoss ist auch die Kleinkindertagesstätte untergebracht. Auch für die Nutzung des alten Kindergartengebäudes gibt es bereits konkrete Pläne, die im Zuge eines Partizipationsprozesses entstanden sind. (PM)

KIENS

• Umfahrung:Vertrag unterzeichnet. Die Vorbereitungen für den Bau der neuen Umfahrung von Kiens können beginnen: Der Vertrag mit der Bietergemeinschaft „PAC – CARRON BAU“ ist unterzeichnet. Verkehrsverlagerung aus dem Ortskern und ein flüssigerer Verkehrsfluss für die Verkehrsteilnehmer auf der Pustertaler Staatsstraße: Dies sind zwei Prioritäten der neuen Umfahrung von Kiens. Vor kurzem wurde der Vertrag für die Bauarbeiten zwischen dem Land und der Bietergemeinschaft rund um "P.A.C. Spa –CARRON BAU Srl" unterzeichnet. Für Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider ist die neue Umfahrung von Kiens ein strategisch wichtiges Bauvorhaben für einen flüssigen Verkehr auf der Strecke zwischen Bruneck und Vahrn: "Bei der Einfahrt in das Dorfzentrum von Kiens entstehen besonders von Mühlbach kommend oftmals lange Staus. Mit der neuen Umfahrung wird der gesamte Verkehr aus dem Ortskern verlagert." Damit sei es möglich, die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern.Die Umfahrung von Kiens sei laut dem Landesrat nur eines von mehreren Projekt des Maßnahmenpakets für die Modernisierung der gesamten Pustertaler Straße von Innichen bis Vahrn. "Wir investieren aber nicht nur in sichere Straßeninfrastrukturen, sondern besonders in die Attraktivität der Pustertaler Bahnlinie und in die Radmobilität“, sagt Alfreider. Bürgermeister Andreas Falkensteiner dankte dem Land Südtirol für die Umsetzung dieses Bauvorhabens: Es werte das Dorf enorm auf. Abteilungsdirektor Valentino Pagani erklärt, dass die neue Umfahrung insgesamt 2,7 Kilometer lang sein wird. "Realisiert wird unter anderem ein ein Kilometer langer Tunnel sowie neue Kreuzungen östlich und westlich des Dorfes. Zusätzlich ist eine 80 Meter lange Unterführung

SEXTEN

• HGV-Gamaze verliehen. Im Rahmen der Ortsversammlung der Ortsgruppe Sexten des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) wurde kürzlich auch die „HGV-Gamaze 2020/21“ verliehen. Nach dem coronabedingten Ausfall im Vorjahr wurde heuer die kleine Holzstatuette, welche in Anlehnung an das Sextner Gemeindewappen vom Sextner Künstler Albert Tschurtschenthaler geschaffen wurde, vergeben. Dieses Jahr ehrte die HGV-Ortsgruppe Sexten unter Obfrau Judith Rainer die Musikgruppe „Rudi und das Sextner Trio“ als Beispiel für gelebte Tradition und Heimatverbundenheit. Seit Jahrzehnten gehört der Wirt von der „Rudihütte“ Rudi Egarter mit seinen Musikanten zu Sexten wie das sprichwörtliche „Amen zum Gebet“. Dies bestätigte auch Bürgermeister Thomas Summerer und dankte den Musikanten für die Freude und Geselligkeit, die sie mit ihrer volkstümlichen Musik verbreiten. „Solange ich zurückdenken Qulle: HGV

rufenen Idee wird die Raiffeisenkasse Bruneck zur Stifterin für Kunst im öffentlichen Raum. In Bildungseinrichtungen, vor allem in Schulen, wird hochwertige Kunst im Baubestand integriert. Ziel ist es, Kunst einen Raum zu geben, der den Zugang zu Gegenwartskunst durch die direkte Begegnung von Jugendlichen und Kunstschaffenden öffnet und damit Identifikation stiftet. Im November 2019 startete Wil-ma Kammerer ihren ersten Workshop mit interessierten SchülerInnen der TFO, begleitet von einem engagierten Lehrerteam, das trotz Lockdown immer am Projekt dranblieb. Ein Sitzmöbel wünschte sich die Schule, möglichst beweglich und langlebig, das die SchülerInnen in ihren Pausen als Rückzugsort nutzen könnten. Nach einer kreativen Überlegungsphase war es v.a. die Überzahl der männlichen und die Minderheit der weiblichen Schülerinnen, die Wil-ma Kammerer, bezugnehmend auf ihre eigene Erfahrung als technikinteressierte Jugendliche, zum Titel „equal“ inspirierte. Und so schuf sie ein Sitzmöbel aus Schaumstoff, mit Gummi überzogen und schwarz lackiert, das die Buchstaben „equal“ darstellt und im Eingangsbereich der Schule alle zum Hinsetzen einlädt. Im Unterricht wurde das Thema „equal“ von den SchülerInnen auf vielfältige Weise bearbeitet: Bei der Feier am 17. November präsentierten sie spannende Videos und Texte in Deutsch, Italienisch und Englisch zu den Themen Geschlechtergleichheit, fair trade und equal pay. Damit würzten sie die bestens organisierte Feier mit sehr viel Lebendigkeit und Kreativität. Die Vertreter der Schule dankten Georg Oberhollenzer, dem Geschäftsführer der Raiffeisenkasse Bruneck, für die Stiftung. Dieser wiederum bedankte sich bei der Kuratorin Lisa Trockner und der Künstlerin Wil-ma Kammerer für ihre wertvolle Arbeit. (PM)

7


gemeinden

Quelle: Tourismusgenossenschaft Alta Badia

• Alte Weine wurden versteigert. Am historischen Hotel Post am Dorfeingang von Sand in Taufers nagt der Zahn der Zeit, es ist seit über 50 Jahren unbewohnt. Wie bekannt, wurde es von der Gemeinde Sand in Taufers erworben und eine Arbeitsgruppe ist bemüht, es einer neuen Bestimmung zuzuführen. Durch Zufall wurden kürzlich in den Kellerräumen Hunderte alter Weinflaschen entdeckt. Neben Weinflaschen sind es Wein- und Korbfässer, Brandys und Schnäpse. Dies alles wurde am 13. Und 27. November im Bürgersaal von Sand in Taufers versteigert. Der Erlös kommt den Freiwilligen Feuerwehren von Sand und Kematen in Taufers zugute. (IB)

ten wurde, wurde in Präsenz einer Notarin, durch die in den letzten Tagen abgegebenen Vollmachtserklärungen gewählt. Mehr als ¾ aller Mitglieder haben für die Umwandlung der Rechtsform abgestimmt und somit ist der Wechsel vom Verein zur Tourismusgenossenschaft bestätigt. Die neue Tourismusgenossenschaft Alta Badia wird dann nach 60 Tagen (Zeit für einen möglichen Einspruch) offiziell bei der Handelskammer eingetragen. Der derzeitige Verwaltungsrat bleibt noch ein weiteres Jahr, bis zur Genehmigung der Bilanz 2022, in Amt. Die Gründe, welche den Verwaltungsrat des Tourismusvereins zum Wechsel der Rechtsform geführt haben, sind rein steuerlicher und rechtlicher Natur. Die Rechtsvorschriften eines Vereins sind in den letzten Jahren im Vergleich zu denen einer Genossenschaft sehr vage geblieben und regeln bestimmte steuerliche und fiskalische Sachverhalte nicht. Dazu bietet die Provinz den Tourismusvereinen seit einigen Jahren die Möglichkeit, sich in eine Tourismusgenossenschaft umzuwandeln, und in Südtirol gibt es bereits mehrere Vereine, die sich in Genossenschaften umgewandelt haben. (PM)

ALTA BADIA

8

• „Tourismusgenossenschaft Alta Badia“. Am 11. November hat die Generalversammlung des Tourismusvereins Alta Badia, in digitaler Form stattgefunden. Die Versammlung hat mit dem Gruß des Präsidenten Oscar Alfreider begonnen, der eine Zusammenfassung der verschiedenen Aktivitäten der Sommersaison geschildert hat und einige Informationen zur kommenden Wintersaison angekündigt hat. Weiter ging es mit der Genehmigung der Bilanz 2020 sowie des Mitglieder- und Marketingbeitrages 2022 und schließlich des Haushalts 2022. Außerdem wurden in der Sitzung die Vergütung des Aufsichtsrats und die Aufwandsentschädigung für die Vorsitzenden festgelegt. Hauptpunkt auf der Tagesordnung war sicherlich die Umwandlung der Rechtsform des Tourismusvereins in eine Tourismusgenossenschaft, unter dem Namen „Tourismusgenossenschaft Alta Badia“. Da die Generalversammlung aufgrund der derzeitigen Beschränkungen in digitaler Form abgehal-

ANTHOLZ

• Judith Rainer ist neue HGV-Bezirksobfrau. Bei der Delegiertenversammlung des Bezirkes Pustertal/Gadertal des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) im Biathlonzentrum in Antholz wurden die Bezirksobfrau bzw. der Bezirksobmann, die vier Gebietsobleute und ein weiterer Vertreter des Bezirkes in den HGV-Landesausschuss gewählt. Judith Rainer von der Residence „Königswarte“/Family Resort „Rainer“ in Sexten ist zur neuen Obfrau des HGV-Bezirkes Pustertal/Gadertal gewählt worden. Sie folgt auf Thomas Walch, der den Bezirk seit 2005 leitete. Bei der Delegiertenversammlung sind auch die Gebietsobleute neu bestimmt worden. Neuer Obmann des Gebietes Oberpustertal ist Thomas Walch vom Hotel „Cristallo“ in Toblach. Das Gebiet Unterpustertal leitet Hannes Kron-

bichler vom Wellness Resort „Windschar“ in Gais. Jonas Mairhofer vom Hotel „Alpenpalace“ in St. Johann ist als Gebietsobmann des Tauferer Ahrntal bestätigt worden. Michael Costamoling vom Sporthotel „Panorama“ in Corvara ist neuer Gebietsobmann für das Gadertal, er folgt auf Marina Rubatscher Crazzolara, die sich nicht mehr der Wahl stellte. Zudem wurde auch eine Bezirksvertreterin der Vereinigung Südtiroler Gastwirtinnen gewählt, nämlich Evelyn Rainer vom Hotel „Eggele“ in Winnebach. Als weitere Vertreterin des Bezirkes im HGV-Landesausschuss wurde Anna Lisa Preindl vom Dolomit Family Resort „Alpenhof“ in Rasen wieder gewählt. Der scheidende Bezirksobmann dankte allen Funktionären für ihren Einsatz und ihr Engagement in den vergangenen Jahren. Walch gab einen Überblick über die wichtigsten Themen, die den Bezirk in den vergangenen Jahren bewegt haben. Dazu gehörten unter anderem die Mobilität, die Aufwertung der Tipworld, der Biathlon-Weltcup in Antholz sowie Spezialitätenwochen. Abschließend appellierte er: „Keiner von uns weiß, wo die Reise hingeht. Wir brauchen die Unterstützung von euch allen, um eine sichere Wintersaison gewährleisten zu können“. Die neue Bezirksobfrau Judith Rainer dankte für das Vertrauen und ging in einer ersten Stellungnahme auf die zukünftigen Herausforderungen ein. Unter anderem erwähnte sie das große Thema der Nachhaltigkeit, den bewussten Umgang mit der Natur, aber auch die Weiterentwicklung der bestehenden Betriebe. HGV-Präsident Manfred Pinzger dankte für die Bereitschaft, aktiv und ehrenamtlich im HGV mitzuarbeiten und beglückwünschte die neu- bzw. wiedergewählten Delegierten. „Unsere Arbeit auf Landesebene ist nur fruchtbar, wenn wir den Rückhalt aus den einzelnen Ortgruppen, Gebieten und Bezirken haben“, betonte Pinzger. Zudem unterstrich er, dass die Gastwirte alles dafür tun müssten, um die derzeitigen Corona-Maßnahmen einzuhalten und zu kontrollieren, damit die Betriebe weiterhin offenbleiben können bzw. ihre Tätigkeit nicht einschränken müssen. (HGV)

Quelle: HGV

kann, euch hat es immer schon gegeben und wird es hoffentlich noch lange geben“, sagte der Bürgermeister. (PM)


lokales

Tourismus im Wandel ST. LORENZEN – Nina Kammerer aus Stefansdorf, Thomas Medone aus Meran und Johanna Ostermair aus Aichach heißen die Gewinner des Wettbewerbs „Bachelor- und Masterarbeiten zur Südtiroler Wirtschaft“ des WIFO der Handelskammer Bozen. Im Interview berichtet Nina Kammerer von ihrer Bachelorarbeit.

Ihre Bachelorarbeit trägt den Titel: „Die Transformation des Tourismus durch COVID-19“. Wie lautet das Resümee Ihrer Arbeit in wenigen Sätzen. Meine Arbeit gibt einen Überblick zu den Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen der COVID-19 Krise. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten zu einer langfristigen Transformation und zu einer nachhaltigen Veränderung des Tourismus als Folge der Krisenbewältigung zu verdeutlichen. Die Literatur und Experten sind sich einig: Der Tourismus steht nun vor einem Scheideweg: Zurück zur Normalität wie vor der Krise oder transformiert er sich zu einer neuen Normalität im Sinne aller beteiligten. Sie haben qualitative Experteninterviews in der Region Südtirol durchgeführt. Gab es einen Konsens unter den befragten Personen? Die Experten waren sich einig, dass es eine sehr ungewisse und frustrierende Zeit für den Tourismus ist. Gleichzeitig wird die Pandemie aber auch als Chance für eine Veränderung im Tourismus in Südtirol gesehen. Der Stillstand der Branche war Anlass, aktuelle Positionierungen zu überdenken und neue Strategien zu bilden. Die Zukunft sind lokale Kreisläufe mit einer Vielfalt an regionalen Produkten, Dienstleistungen, die kollektiv angeboten werden und effektivere, effizientere, umwelt-

Quelle: Handelskammer Bozen/WIFO

: Frau Kammerer, Ihre Bachelorarbeit zur Südtiroler Wirtschaft wurde beim Wettbewerb des WIFO ausgezeichnet. Haben Sie damit gerechnet? Nina Kammerer: Es war sehr überraschend und überwältigend für mich. Es ist eine große Freude, da ich sehr für mein Thema brenne.

Bruneck, Nordring / Max Valierstraße 4 Tel. 0474 555 823

ALFA GIULIA 2.2 MJ 210 CV AT8 Q4 VELOCE; Bj. 2016; Km 65.000; 27.900 €

JEEP G. CHEROKEE 3.0 CRD 250 CV SUMMIT; Bj. 2017; KM 80.000; 36.900 €

WIFO-Direktor Georg Lun mit den Gewinner/innen Thomas Medone und Nina Kammerer (es fehlt Johanna Ostermair) (v.l.).

freundlichere und ressourcenschonendere Prozesse.

dazu aber auch noch der ökonomische Aspekt und das soziale Wohl gehören sollte verstanden werden. Der Wiederaufbau wird von zahlreichen Zielkonflikten bei der Erreichung der neuen Zukunftsperspektive geprägt sein. Folglich ist Resilienz, also Anpassungsfähigkeit in der Strategiebildung eine Voraussetzung, die Transformation langfristig erfolgreich umzusetzen.

Sie haben auch untersucht, wie die bisherige Form des Tourismus die Auswirkung der Krise verstärkt hat. Was sind hier die wichtigsten Erkenntnisse? Die ungerechte von Wachstum getriebene Tourismusentwicklung, sowie der Kapitalismus des Überflusses müssen überdacht werden. Der Fokus soll in Zukunft auf Qualität Können Sie uns ein Beispiel für und Nachhaltigkeit in allen drei As- “Innovationen in der touristischen pekten: soziale, ökonomische und Wertschöpfungskette“ nennen? ökologische gesetzt werden! Die Regionale Zusammenarbeit ist die Infrastrukturen in den Unterneh- Zukunft. Durch den Anbau und men, aber auch in der Destination die Bereitstellung einer Vielzahl müssen laut Gesetzgebung künftig von regionalen landwirtschaftliso ausgerichtet werden, dass der chen Produkten für Partner der Verbrauch von Ressourcen sowie Gastronomie und Hotellerie, kann die Auswirkungen auf Natur und eine noch stärkere Begehrlichkeit Menschen so niedrig wie möglich der Tourismusdestination Südtirol gehalten wird. gesteigert werden. Wir müssen das Potential, das unsere wunderschöSie nennen in ihrer Arbeit Be- ne Region Südtirol uns bietet, von griffe wie “Nachhaltigkeit und der Landschaft, der Traditionen Resilienz“. Wie sieht es in der bis zu den regionalen Produkten ausschöpfen und bewahren. Praxis dazu aus? Laut den Interviewten ist Nachhaltigkeit derzeit zwar in aller Munde, Was werden Sie mit dem Preisgelt aber es folgen noch zu wenig Taten. von 1.500 Euro machen? Momentan wird Nachhaltigkeit lei- Ich möchte es in meine zukünftige der von einer Vielzahl an Menschen Weiterbildung investieren. Und nur ökologisch verstanden und hat natürlich auch auf den Erfolg anso oft einen schlechten Ruf. Dass stoßen. (TL)

JEEP WRANGLER 2.8 CRD RUBICON AUT.; Bj. 2012; Km 58.000; 27.700 €

JEEP CHEROKEE 2.2 MJ 4WD AT9 LIMITED Bj. 2019; Km 40.000; 31.900 €

JEEP COMPASS 2.0 MJ 170 CV AT9 4WD LIMITED; Bj. 2018; Km 32.000; 31.900 €

JEEP REENGADE 1.3 T4 PHEV 4Xe AT6 LIMITED; Bj. 202; KM 18.000; 33.900 €

SEAT ATECA 2.0 TDI 190 CV 4WD DSG EXEC.; Bj. 2019; Km 95.000; 28.900 €

FIAT 500 1.2 DOLCEVITA; Bj. 2020; Km 3.000; 16.900 €

9


lokales

WFO Bruneck/Innichen erneut ausgezeichnet BRUNECK/WIEN – Die Wirtschaftsfachoberschule Bruneck/Innichen wurde im November 2021 in Wien im Rahmen des 21. Entrepreneurship Summits vom österreichischen Bildungsminister als „Entrepreneurship – Schule“ mit dem Advanced-Level ausgezeichnet.

D

ie WFO Bruneck/Innichen wurde bereits 2018 als Entrepreneurship-Schule zertifiziert und hat sich in den letzten Jahren dem zweiten Level (Advanced) gestellt. Am 10. November 2021 erhielt die Schule die entsprechende Auszeichnung. In den vergangenen zwei Jahren konnte die Wirtschaftsfachoberschule trotz schwieriger Bedingungen durch die Lockdowns und den Fernunterricht verschiedenste Maßnahmen im Sinne unternehmerischen Denkens und Handelns umsetzen. Die geforderten Kriterien konnten allesamt erfüllt werden. Besonders stolz ist die WFO Bruneck/Innichen darauf, dass trotz Fernunterricht alle sieben

Michael Altrichter (Entrepreneur und Business Angel), Martin Winkler, Sabine Beutel, Markus Hilber und Heinz Faßmann (v.l.).

Übungsfirmen das QualitätsAudit erreichen konnten, dass über 90 Prozent aller Schüler der 4. Klassen ein Praktikum absolvieren konnten und dass verschiedenste Aktivitäten mit der Südtiroler

Wirtschaft (Betriebsbesichtigungen, Online-Expertenvorträge, Ideenwettbewerbe, Aktivitäten im Rahmen der finanziellen Ausbildung, u. v. m.) umgesetzt werden konnten. Bei der Umsetzung dieses

innovativen Unterrichtskonzeptes ist die gesamte Schulgemeinschaft gefordert. Am 10. November 2021 wurde die Wirtschaftsfachoberschule Bruneck/Innichen in Wien als eine von 32 Schulen (2 aus Südtirol) als „Entrepreneurship-Schule“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit der Wirtschaftsfachoberschule Meran waren die Brunecker eine von elf Schulen, die das Advanced-Level erreicht haben. Im Rahmen der Feierlichkeiten konnte Direktor Walter-Markus Hilber, die Vizedirektorin Sabine Beutel, sowie der Entrepreneurship-Koordinator der Schule Martin Winkler das Zertifikat vom österreichischen Bildungsminister Dr. Heinz Faßmann in Empfang nehmen. (PM/red)

AUCH DU.

JAHRESMITGLIEDSCHAFT 2022 werde-mitglied.it

10

Professionelle Hilfe im Notfall, umfangreicher Schutz im In- und Ausland und Unterstützung unserer Freiwilligenarbeit.


+39 0474 553 551 bruneck@seeber-immobilien.com www.seeber-immobilien.it Seeber Immobilien GmbH – Gilmplatz 2 – 39031 Bruneck

Antholz /Anterselva

CHALET CHRISTIAN

Innichen / San Candido

RESIDENCE FELIX

Mitterolang /Valdaora di mezzo

RESIDENCE LIFETIME

Neubau–Wohnungen ZU VERKAUFEN, exklusiv auf www.seeber-immobilien.it/neubau

Niederdorf/Villabassa

RESIDENCE KAROLINA

lokales

11


lokales

Verbessertes Geschäftsklima SÜDTIROL – Mehr als acht von zehn Unternehmen bewerten die Ertragslage im Jahr 2021 als zufriedenstellend und neun von zehn Unternehmen äußern sich optimistisch für das Jahr 2022. Dies zeigt die Herbstausgabe des Wirtschaftsbarometers Ertragslage in der Südtiroler Wirtschaft: vom WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen. Rückblick 2012-2021 und Erwartungen für 2022 Anteil der Unternehmen mit positiven Einschätzungen, in %

D

ie Verbesserung des Geschäftsklimas, die sich zu Beginn des Sommers abgezeichnet hat, bestätigte sich in den folgenden Monaten. 83 Prozent der Südtiroler Unternehmen erwarten heuer eine zumindest „befriedigende“ Ertragslage und 92 Prozent äußerten zuversichtliche Erwartungen für die Ertragslage im Jahr 2022. Der steigende Optimismus ist vor allem auf die Umsatzentwicklung zurückzuführen, da fast die Hälfte der Unternehmen ein Wachstum im Vergleich zum letzten Jahr verzeichnete. Positiv zu bewerten ist auch die Auslastung der Produktionskapazität der Betriebe, die im Baugewerbe und im Verarbeitenden Gewerbe bei rund 85 Prozent liegt. Wiedergefundene Zuversicht bestätigt auch der begrenzte Anstieg der

100 80

71

70

77

82

85

91

92

90

83 65

60 40 20 0 2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

83 Prozent der Südtiroler Unternehmen erwarten heuer eine zumindest „befriedigende“ Quelle: WIFOErtragslage. - Wirtschaftsbarometer © 2021 WIFO

Investitionen. Die Produktionskosten, insbesondere für Rohstoffe und Energiegüter, werden jedoch weiterhin als problematisch angesehen. Die im Frühjahr beobachtete Erholung des Arbeitsmarktes setzte sich im Sommer fort. Betrachtet man die einzelnen Wirtschaftssektoren, so zeigt sich im Handel und im Dienstleistungs-

bereich eine deutliche Verbesserung des Geschäftsklimas im Vergleich zur letzten Erhebung im Sommer. Die Bewertungen der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe, Baugewerbe und Transportsektor sind hingegen im Vergleich zur Sommerumfrage relativ stabil geblieben und liegen unter dem Durchschnitt.

Ehetrennung Die Rolle der Schwiegermutter Liegt eine Beziehung in den Scherben sind gegenseitige Schuldzuweisungen leider an der Tagesordnung. Die Vorhaltungen beschränken sich zwar meist auf Fehler, welche man dem einen oder anderen Ehegatten zuschreibt, aber es kommt auch vor, dass Außenstehende in die Streitereien hineingezogen werden. Von welchen Personen sprechen wir? Auch wenn es sehr klischeehaft klingt, kommt meistens die Schwiegermutter ins Spiel, also man versucht ihr die Schuld am Scheitern der Ehe in die Schuhe zu schieben. Kann man die Schwiegermutter in die gerichtliche Ehetrennung hineinziehen? Ja und nein! Die Schwiegermutter ist natürlich nicht Verfahrenspartei einer gerichtlichen Ehetrennung. Allerdings kann ihr Verhalten während der Ehe (mit) dafür verantwortlich sein, dass die Beziehung keinen Bestand hat. Wir sprechen hier von systematischer Einflussnahme in die Beziehung, die vom Sohn/Tochter nicht unterbunden oder sogar noch gefördert wird. Wie muss sich dies äußern, um vor Gericht relevant zu sein? 12

92

AUFSCHWUNG TROTZ STEIGENDER ROHSTOFFPREISE UND ENGPÄSSE Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds wird das weltweite BIP-Wachstum im Jahr 2021 5,9 Prozent erreichen. Allerdings ist die Impfrate in vielen Schwellen- und einkommensschwachen Ländern immer noch sehr gering. Weitere Risiken für das Wirtschaftswachstum ergeben sich aus den hohen Preisen für Energierohstoffe wie Erdöl und Erdgas, sowie aus der begrenzten Verfügbarkeit von Rohstoffen und Materialien wie Holz, Halbleitern und Stahl. Dies führt zu einer Inflationsbeschleunigung und zu Verzögerungen in der Produktion. Das Südtiroler BIP soll heuer um 5,5 Prozent zunehmen. (PM/red)

Alles was recht ist!

Das Oberlandesgericht von Rom hat sich kürzlich mit einem derartigen Fall beschäftigt und ist zum Schluss gekommen, dass reine Einmischungen während der Ehe noch nicht ausreichend sind, um dem Sohn/der Tochter das Verschulden an der Ehetrennung anzulasten. Man benötigt also mehr als unliebsame Besuche der Schwiegermutter in der Familienwohnung oder deren unerwünschte Meinung zu diversen Aspekten des Familienlebens. Es muss sich um eine weitaus relevantere Einflussnahme handeln, also wenn die Schwiegermutter persönliche Entscheidungen der Eheleute treffen will, wenn sie stets aus der Seite des eigenen Kindes steht und dieses selbst keine Meinung hat, sondern lediglich jene der Schwiegermutter wiedergibt. Kurzum, wenn das Zusammenleben aufgrund der dauernden und regelmäßigen Einflussnahme der Schwiegermutter objektiv nicht mehr erträglich wird, kann dies vor Gericht relevant sein. Gleichzeitig muss jener Ehegatte, der die Einmischung der Schwiegermutter vor Gericht vorbringt nachweisen, dass dies der Hauptgrund für die Trennung war.

Unsere Experten informieren.

RA Dr. Ruth Niederkofler Rechtsanwaltskanzlei Niederkofler - Bruneck


lokales

Altbewährtes und neuer Schwung PUSTERTAL – Vor Kurzem fanden die Ortsversammlungen mit Neuwahlen des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) in Niederdorf, Toblach, Bruneck und Terenten statt. Dabei wurde die Führung in Niederdorf und in Toblach bestätigt, in Bruneck und in Terenten wurden neue Ortsobmänner gewählt.

Harald Engl, Bürgermeister Reinhold Weger, Armin Obexer; Brigitte Schmid, Ortsobmann Roland Engl, Bezirksobmann Thomas Walch und Alexander Lechner (v.l.).

I

n Niederdorf wurde Barbara Stoll daher müsse eine Erhöhung der Ortvom „Vitalhof Hirben“ erneut staxe angedacht werden oder auch zur Ortsobfrau gewählt. Auch die anderen Berufsgruppen stärker ihr Stellvertreter sowie die weite- zur Beitragszahlung verpflichtet ren Ausschussmitglieder wurden werden, sagte Walch. Als attraktives in ihrem Amt bestätigt. Trotz der Angebot an die Gäste sollte das Proschwierigen und turbulenten Mo- jekt „Südtirol-Transfer“ einen fixen nate, in denen das Gastgewerbe mit Platz auf der Betriebshomepage starken Einbußen zu kämpfen hatte, haben. Walch berichtete auch von konnte man die örtlichen Vereine einem Treffen mit Landesrat Daniel mit einigen Aktionen unterstüt- Alfreider und Bürgermeister Martin zen. Den Krankenhausbediensteten Rienzner zu den Verkehrsproblemen wurde mit Gutscheinen für deren in Toblach und der Verbindung zu Einsatz in der Corona-Zeit gedankt, Cortina. berichtete die Ortsobfrau und zeig- In Bruneck wurde einstimmig Rudi te sich erfreut, dass nach einer Rastner vom Hotel „Majestic“ in guten Sommersaison auch wieder Reischach zum Ortsobmann gewählt. die Niederdorfer Kartoffelwochen Er sei sich der Verantwortung bedurchgeführt werden konnten. wusst und werde sich gemeinsam In Toblach wurde Thomas Walch mit den Ausschussmitgliedern für vom Hotel „Cristallo“ als Ortsob- die Berufsgruppe einsetzen, vermann bestätigt. Der Ortsobmann sprach Rudi Rastner. Hauptdiskusberichtete, dass trotz aller Widrig- sionspunkt der Versammlung war keiten des letzten Jahres versucht die derzeitige negative Entwicklung wurde die Themen auf Ortsebene der Infektionszahlen. Noch vor einivoranzubringen. Es gab einen re- gen Tagen konnte man optimistisch gen Austausch mit dem Bürger- auf die anstehende Wintersaison meister und Tourismusreferenten blicken und jetzt stehe alles wieMartin Rienzner über Probleme der auf der Kippe. Thomas Walch sowie über Unterstützungsmaß- berichtete vom Bemühen des HGV nahmen für das Gastgewerbe in der in Richtung Rom, jetzt schon verschweren Zeit, dafür bedankte sich schärfte Maßnahmen einzuführen, der Ortsobmann. Zur anstehenden bevor Südtirol eventuell sogar wieWintersaison äußerte sich Walch der als rote Zone ausgewiesen wird. optimistisch, allerdings mache die In Terenten wurde Roland Engl Nichtanerkennung des Impfstoffes vom „Naturhotel Edelweiß“ zum Sputnik einige Sorgen. Für die Fi- neuen Obmann gewählt. Er folgt nanzierung der IDM stünden heuer auf Alexander Lechner vom Hotel zu wenig Geldmittel zur Verfügung „Dolomitenblick“, der aber weiterhin

HGV-Ortsobmann Thomas Walch, Bürgermeister Martin Rienzner, Caroline Glira, Mirco Klettenhammer, Astrid Pichler und Enrico Comini. Es fehlt Jürgen Kiebacher (v.l.).

im Ausschuss bleibt. Bürgermeister Reinhold Weger berichtet über Schwierigkeiten mit dem neuen Gesetz für Raum und Landschaft. Es mögen zwar Überlegungen wie es im Tourismus weitergeht gerechtfertigt sein, aber die Einstellung

jeder Bautätigkeit im Beherbergungssektor sei nicht nachvollziehbar; einige Betriebe möchten nur qualitative Verbesserungen vornehmen, selbst diese Maßnahmen seien zurzeit nicht möglich. (HGV/red)

13


lokales

Der verrückte Bauernhof Diese Woche erscheint „Der verrückte Bauernhof“ im Weger-Verlag Brixen – das erste Kinderbuch der Brunecker Autorin Bettina Gartner. Kinder und Erwachsene dürfen sich auf die Mission einer stets meckernden Ziege freuen, die das absolute Chaos am Bauernhof in Ordnung bringt.

14

Quelle: privat

A

uf 36 bunten Seiten wird in „der verrückte Bauernhof“ die Geschichte von einer Ziege erzählt, die dauernd etwas zu meckern hat: Die Kühe sind ihr zu dumm, die Bienen zu fleißig und der Hahn soll endlich aufhören zu krähen! Eines Tages gehen die Wünsche der Ziege in Erfüllung: Der Hahn kräht nicht mehr, sondern setzt sich freiwillig in den Kochtopf, die Kühe lesen Bücher, anstatt Milch zu geben. Das Chaos bricht aus. Und die Einzige, die es wieder in Ordnung bringen kann, ist ausgerechnet die meckernde Ziege! Die erfrischend lustige Kindergeschichte aus der Feder von Bettina Gartner und illustriert von Evi Gasser ist ein Lese-Abenteuer für Jung und Alt.

Autorin. Durch das Leben mit Tochter Lea sind Geschichten für Kinder und Jugendliche immer stärker in ihren Fokus gerückt: „Die Geschichten sind kurz, sollten dafür aber umso origineller sein“, sagt sie, „Man muss in viele Richtungen denken – und plötzlich ist die Lösung da, als hätte sie nur darauf gewartet, bewusst zu werden.“

WIE DIE TIERE IN BILDERN LEBENDIG WERDEN Autorin Bettina Gartner und Tochter Lea.

Illustratorin Evi Gasser.

WIE DIE IDEE ZUR GESCHICHTE ENTSTAND

Gartner zwar nicht im Schlaf, aber beim Zubettgehen: Nachdem sie ihrer Tochter Lea eine Geschichte vorgelesen hatte, in der ein Hahn gekocht werden sollte, malten sich beide aus, wie es wäre, wenn ein Hahn sich freiwillig kochen würde, und was andere Tiere anstellten, die verrücktspielen. Daraus entstanden ist „Der verrückte Bauernhof“ - Bettina Gartners erstes Kinderbuch. Beruflich schreibt sie schon länger, allerdings in einem völlig anderen Metier: Nach dem Studium der Geschichte und Kommunikationswissenschaft arbeitete sie als freie Wissenschaftsjournalistin für deutsche Zeitschriften wie Bild der Wissenschaft, DIE ZEIT, das P.M.-Magazin, GEO und National Geographic. Als dann 2010 ihre Tochter Lea geboren wurde, kehrte Bettina Gartner nach Bruneck zurück und unterrichtet seit zehn Jahren am Sprachen- und Realgymnasium in Bruneck. Dass das Unterrichten gewisse Ähnlichkeiten mit dem Schreiben hat, gefällt ihr. „Das sind beispielsweise die Notwendigkeit, Sachverhalte zu verstehen, Themen verständlich zu vermitteln und das Publikum zu begeistern“, so die Brunecker

Die Idee zum Buch kam Bettina

Mehr als 50 Kinderbücher hat Evi Gasser bereits illustriert und Figuren wie der kleinen Spinne Anges oder der kleinen Hexe Waltraut, Leben eingehaucht. Bereits als Kind machte sie sich einen Spaß daraus, lustige Figuren und Karikaturen zu zeichnen. Nach dem Besuch einer Grafikschule in Innsbruck arbeitete Evi Gasser bei der Zeitschrift FF in Bozen und bei einer Druckerei in Brixen, bevor sie sich 2007 selbstständig machte. Durch besondere Gesichtsausdrücke und Körperhaltungen verleiht sie ihren Figuren Leben. „Bei Tieren wie der meckernden Ziege im Verrückten Bauernhof besteht die Herausforderung darin, menschliche Regungen einzubauen und das Tier trotzdem Tier bleiben zu lassen“, erklärt sie. Anfangs fertigt Evi Gasser ihre Bilder als Bleistiftzeichnungen an, bevor sie sie reinzeichnet und mit Wasser- oder Holzfarbe oder am Computer koloriert. Während bei den Entwürfen viel Kreativität und Kopfkino gefragt ist, ist die Ausarbeitung eine Frage des Handwerks. Und da kommen bei jedem neuen Projekt neue Herausforderungen auf sie zu: „Einen Hahn zu zeichnen, der sich freiwillig kocht – das war schon eine ganz besondere Idee!“ (SH)


menschen

R

osmarie Mitternöckler aus Luttach erhielt dieses Jahr die Verdienstmedaille des Landes Tirol überreicht. Die stille und bescheidene 76-Jährige bekam die Auszeichnung für ihre Verdienste um das Kultur-, Musik- und Chorwesen.

Sie sind eine Förderin und treibende Kraft des Chorgesangs im Ahrntal Es hat mich ein Leben lang erfüllt, die Liebe zur Musik weiterzuge-

aus Luttach

„Jede Gabe ist eine Aufgabe.“

ben. Mir war es immer wichtig, Jung und Alt für den Chorgesang zu begeistern. Ich gründete eine Mädchensinggruppe und den Frauenchor in Luttach, der Frauenchor besteht unter meiner Leitung seit rund 30 Jahren. Seit 1996 leite ich den Kirchenchor St. Johann. Mit einer Singgruppe traten wir 1998 bei der Volksmusiksendung „Klingendes Österreich“ mit Sepp Forcher auf sowie auch bei kirchlichen, weltlichen und privaten Feiern. Viermal nahm ich mit Jugendlichen beim Adventsingen in München teil. Auch als Hausmusikgruppe trat ich bei kleineren Feiern auf, hauptsächlich im Advent. Seit zwei Jahren leite ich den Kirchenchor Steinhaus. Und seit über 50 Jahren bin ich Mitglied im Kirchenchor Luttach. Es wird mir nie langweilig. Was hat sich in all den Jahrzehnten hauptsächlich verändert? Früher konnten Grundschulkinder ohne Schwierigkeiten dreistimmig singen, das ist heute nicht mehr der Fall. Die Kinder waren begeistert, Singen zu lernen, während heute die Angebote im sportlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Bereich einfach viel größer sind. Heute wollen Kinder mehr die Mu-

sik konsumieren, anstatt selbst zu singen oder zu musizieren. Haben Sie musikalische Vorbilder? Das ist einmal mein Vater, der mir die Liebe zur Kirchenmusik schenkte. Weiters ist es Hubert Hopfgartner aus Luttach. Unter seiner Leitung sang ich viele Jahre Sopran beim Collegium Musicum Bruneck. Ich schätzte seine Art der Interpretation. Neben dem präzisen Musizieren war ihm vor allem die Auseinandersetzung mit dem Inhalt eines Werkes wichtig. Mein Vorbild als Dirigent ist Roland Büchner, Domkapell-

Welche Art von Musik ist die Ihre? Die sakrale Musik, die echte Volksmusik und die Klassik. Seitdem ich beim Brahms-Requiem mit Hopfgartner mitwirken durfte, ist dieses eines meiner Lieblingsstücke. Und Mozarts Zauberflöte, ich kann mich davon nicht satthören. Gerne besuche ich auch die Arena von Verona, die Bregenzer Festspiele oder die Südtiroler Operettenspiele. Was machen Sie, wenn Sie nicht musizieren? Stricken, lesen, Rätsel lösen … und auch mal faulenzen. (IB)

W

Wie ging es weiter? Mit 19 Jahren besuchte ich das Mozarteum in Salzburg. Ich studierte Jugendmusik mit dem Ziel, Musik zu lehren. Die Musikschulen in Südtirol waren im Aufbau und suchten nach Lehrkräften. Nach Abschluss des Studiums nach vier Jahren, unterrichtete ich an den Musikschulen Auer, Leifers, Bozen, Meran, St. Leonhard in Passeier, Naturns und Schlanders, bis 1974 auch jene in Sand in Taufers bzw. im Ahrntal eröffnet wurde, wo ich dann bis zu meiner Pensionierung lehrte. Insgesamt unterrichtete ich über 40 Jahre lang Singen, Musiklehre und Flöte.

Rosmarie Mitternöckler

Was gibt Ihnen die Musik? Beim Musizieren vergesse ich die Welt. Sie gibt mir Freude, Erfüllung und auch Trost. Sakrale Musik ist für mich ein Glaubensbekenntnis. Ein alter Spruch lautet: Einmal gesungen ist dreimal gebetet. Aus meiner Lehrtätigkeit erfuhr ich sehr viel Dankbarkeit. Einige meiner Schüler*innen haben dann selbst Musik studiert, es freut mich ganz besonders, dass ich ihnen den Weg bereiten durfte.

IT ir su AR ch BE en IT ER

Wurde Ihnen die Liebe zur Musik in die Wiege gelegt? Das kann man wohl sagen. Mein Vater war zuerst Organist und dann Chorleiter des Kirchenchors Luttach, zudem gründete er die Musikkapelle Luttach. Auch meine Mutter war musikalisch und sang gerne. Auf unserem Hof arbeitete weiters eine Magd, wir beide sangen gerne zusammen zweistimmig. Nach der Volksschule in Luttach besuchte ich die Mittelschule und auch die Musikschule in Bruneck.

Wie ist Ihre Art der Chorleitung? Ich bin keine große Rednerin. „Schaut zu mir her“, sag ich zu den Sängerinnen und Sängern, „dann wisst ihr, was ich will.“

M

Frau Mitternöckler, wie nahmen Sie die Nachricht der Auszeichnung auf? Ich war völlig überrascht und wusste nicht, wie mir geschah. Als mir aber immer mehr Leute gratulierten und sich über die Auszeichnung freuten, konnte auch ich mich freuen. Der Festgottesdienst und dann die anschließende Verleihung im Congress in Innsbruck waren sehr bewegend.

meister und ehemaliger Leiter der Regensburger Domspatzen. Bei ihm besuchte ich kirchenmusikalische Schulungswochen. Wenn ihm eine Aufführung besonders gut gelang, hatte er Tränen in den Augen.

15


Quelle: Sammlung Monika Weissteiner, Stadtarchiv Bruneck – TAP

standort

Die Wirtschaft in Gais Das Gemeindegebiet von Gais weist viele Vorzüge im Hinblick auf Wohn- und Lebensqualität, aber auch als Wirtschaftsstandort auf. Die unternehmerfreundlichen Rahmenbedingungen haben dazu geführt, dass sich in den vergangenen Jahren hier viele innovative Unternehmen angesiedelt haben.

G

ais, die ca. 3.260-Einwohner-Gemeinde zu beiden Seiten der Ahr, liegt am Eingang des Tauferer Ahrntals und umfasst neben dem gleichnamigen Hauptort die Ortschaften Uttenheim, Mühlbach und Tesselberg sowie den Weiler Lanebach. Wegen seiner leichten Erreichbarkeit und der Nähe zu Bruneck hat sich Gais in den letzten Jahrzehnten als beliebter Wirtschaftsstandort für Industrie, Handel und Handwerk etabliert. Traditionsunternehmen, aber auch junge Wirtschaftstreibende haben hier ihren Sitz. Nur ungefähr zehn Fahrminuten liegt Gais von Bruneck entfernt; wohl ein Grund dafür, dass der Anteil an Berufspendlern sehr hoch ist. Sehr gut gelegen sind übrigens auch die Gewerbezonen des Gemein-

degebietes von Gais, in denen über 600 Menschen alltäglich ihrer Arbeit nachgehen. Hier haben sich in den letzten Jahren einige Industriebetriebe angesiedelt, die sehr erfolgreich sind und sogar imstande waren, in den Krisenjahren der jüngsten Vergangenheit stetig weiter aufzubauen. Mit Innovationskraft und Begeisterung arbeiten sie teilweise für den internationalen Markt und geben damit vielen Arbeitnehmern und auch dem Standort Gais eine gute Zukunftsperspektive. Generell gibt es in Gais neben den Traditionsunternehmen auch viele junge Unternehmerinnen und Unternehmer, die erfolgreich am Wirtschaftsrad drehen. Sie alle schätzen die leichte Erreichbarkeit des Standortes und seine Nähe zu Bruneck.

Industriezone 5 – GAIS - Tel. 0474 50 50 56 info@bwr.it - www.bwr.it

16


standort

HOHE LEBENSQUALITÄT Gais erfährt vor allem als Wohnort große Beliebtheit, weist jedoch im Vergleich zu einigen Nachbargemeinden eine insgesamt schwächere Wirtschaftsstruktur auf; einige Wirtschaftszweige scheinen hier durchaus noch ausbaufähig zu sein. Nichtsdestotrotz sind in Gais ein niedriger Altersdurchschnitt und ein merklicher Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen. Das bedeutet, dass die Gemeinde Gais trotz eher ruhigem Wirtschaftsgeschehen stetig angewachsen und eine hohe Lebensqualität gegeben ist. Diese beizubehalten, Gais aber dennoch als Wirtschaftsstandort zu stärken, bemüht sich die Gemeindeverwaltung seit geraumer Zeit. Ihr liegt viel daran, das Gemeindegebiet durch die Schaffung unternehmerfreundlicher Rahmenbedingungen für verschiedenste Wirtschaftstreibende interessant zu machen. Vielleicht gelingt es dadurch, auch einige Dienstleister nach Gais zu holen, denn auch dieser Sektor ist in Gais eher unterbesetzt. Jedenfalls hofft man auch in Zukunft auf kreative Unternehmer, die vielleicht mit Nischenprodukten punkten und den Vorteil der vielen kostenlosen Parkmöglichkeiten sowie der guten Erreichbarkeit nutzen und sich in den Ortschaften der Gemeinde Gais entwickeln wollen.

WICHTIGE PROJEKTE VERWIRKLICHT Einige wichtige Projekte der Gemeinde Gais konnten in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen werden. So zum Beispiel die Inbetriebnahme des E-Werks Dorfwiere im vergangenen Juni. Dabei handelt es sich um ein kleines E-Werk, das im Durchschnitt täglich 52 kW Strom erzeugt. Die zu erwartende Jahresproduktion beträgt immerhin 320.000 kWh. Ein weiteres Projekt, das erfolgreich verwirklicht werden konnte, ist die Sanierung und Neu-Asphaltierung der Zufahrtsstraße zu Schloss Neuhaus. Andere wichtige Infrastrukturarbeiten stehen aktuell in Uttenheim auf dem Programm. Die Wasserleitungen müssen saniert, die Breitbandversorgung ausgebaut, die Gasversorgung vorangetrieben und die Beleuchtung erneuert werden. Es gibt also noch einiges zu tun. Darüber hinaus hat sich die Gemeinde Gais und insbesondere auch die Bürgerliste das Erarbeiten eines Gemeindeentwicklungskonzeptes als Ziel gesetzt. In dessen Rahmen sind verschiedenste Aktivitäten geplant, die hauptsächlich zwischen Dezember 2021 und Februar 2022 abgewickelt werden. Der Kern dieses Gemeindeentwicklungskonzeptes ist die Einbindung der gesamten Bevölkerung sowie bestehender Organisationen und Institutionen.

AUSBAUFÄHIGER TOURISMUS Die Landwirtschaft spielt im Gemeindegebiet von Gais seit jeher eine tragende Rolle. Als Produzent qualitätsvoller Produkte und als Landschafts- und Kulturpfleger Nummer eins trägt sie wesentlich dazu bei, dass auch andere Wirtschaftszweige, wie beispielsweise Tourismus und Handel, gut funktionieren. Doch besonders der Tourismus scheint in Gais noch ausbaufähig. Touristisch gesehen liegt es im „Pusterer Mittelfeld“, auch wenn in den letzten Jahren hier die Nächtigungen etwas angestiegen sind. Gais hat noch einiges Potential, wie beispielsweise den im ganzen Land bekannten und beliebten Badesee „Baggalocke“ oder den wunderschönen Fahrradweg. Beides wird derzeit eher wenig beworben und touristisch genutzt. Zudem bestehen noch bedeutende Entfaltungsmöglichkeiten für die Bergdörfer Mühlbach und Tesselberg - obschon die wenigen Gastbetriebe bereits sehr gut arbeiten. Hoch über Uttenheim auf ca. 1400 Metern Meereshöhe liegt Mühlbach, ein recht malerischer Ort mit eigener Schule und einem wundervollen Ausblick ins Tal. Verblüffend ist vor allem die Lage dieser kleinen Ortschaft: Wie ein Adlerhorst schmiegt sie sich an den Berghang, und auch die Kirche – sie ist

den 14 Nothelfern geweiht - scheint, als müsse sie sich am steilen Hang festhalten. Hier befindet sich auch das höchstgelegene Bad des Pustertals, das „Badl im Mühlbacher Talele“ auf 1700 Metern Meereshöhe. Dieses befindet sich an einem überaus idyllischen Platz in bildschöner Lage und ist von sauberster Gebirgsluft umgeben. Dank seiner eigenen Quelle ist das Mühlbacher Badl schon seit dem letzten Jahrhundert als Heilbad und Kurort bekannt. Heute ist es mehr denn je ein Refugium für Ruhesuchende und anspruchsvolle Gäste, die eine Kombination aus herrlicher Naturlandschaft, würziger Höhenluft und einem großzügigen Wellnessangebot suchen. Von hier ausgehend können übrigens auch wunderschöne Bergtouren zu hübschen Almen oder auf die Windschar unternommen werden. In wenigen Fahrminuten gelangt man von Mühlbach nach Tesselberg, das am Berghang oberhalb von Gais in herrlicher Lage mit unvergesslicher Aussicht liegt. In dieser beschaulichen Ortschaft gibt es kaum Stress und Hektik, wohl aber Ruhe und Abgeschiedenheit. Insgesamt birgt das Gemeindegebiet von Gais viele bedeutende historische Baudenkmäler. Als eine der ältesten und wohl auch interessantesten Landkirchen im Tiroler Raum kann beispielsweise die Pfarrkirche Gais beschrieben werden. Sie gilt - nach der Innichner Stiftskirche - als zweitwichtigstes romanisches Bauwerk des Pustertals. Oberhalb von Gais steht am bewaldeten Berghang Burg Neuhaus, deren Geschichte sehr abwechslungsreich und eng mit Oswald von Wolkenstein verbunden ist. Sie wurde zwischen 1241 und 1248 errichtet und wechselte viele Male ihre Besitzer. Heute ist sie in Privatbesitz, wurde liebevoll restauriert und wird derzeit als Burgschenke und beliebtes Restaurant sowie als Schlosshotel geführt. An der Auffahrt zu Burg Neuhaus befindet sich das Pflegerhaus. Der einheitliche Barockbau mit Fassadenschmuck und Wappen wurde 1752 erbaut, als der damalige Pfleger der Burg hier herunter zog. In fast 1200 Metern Meereshöhe auf der gegenüberliegenden Talseite befindet die einst stattliche Kehlburg. Dieser früher eindrucksvolle Bau wurde wahrscheinlich um ca. 1100 von den Brixner Bischöfen errichtet. Den Grundstein zu dieser Burg dürfte bereits der hl. Bischof Albuin (975 – 1006) gelegt haben, der im Jahr 995 einen Hof auf dem Kehlburg-Plateau erworben hatte, auf welchem sodann die „Chela-Burg“ erbaut wurde. Übrigens beheimatet Gais ein weltweit einzigartiges Museum, nämlich das privat geführte Feuerwehrhelm-Museum, in dem rund 600 verschiedene Exemplare ausgestellt sind. Allesamt Sehenswürdigkeiten, die bei Kulturinteressierten, Tagesausflüglern und Touristen bestens ankommen. Urlauber genießen hier Kultur, Natur und Ruhe – viel Potenzial also, das Gais und seine Umgebung haben. (SH)

Bäckerei - Konditorei - Teigwaren Panificio - Pasticceria - Pastificio An der Ahr 1 - Gais | www.knapp.bz.it Tel. 0474 505 039 | info@knapp.bz.it

17


sonderthema

Geschenke-Tipps aus der

-Redaktion

Manchmal ist es wirklich einfach, die Welt ein klein wenig besser zu machen. Ob gemeinsame Zeit oder manch materielles Geschenk, wirklich wichtig ist dabei die Aussage, die man damit tätigt: „Ich denke an dich“ oder: „Du bist mir wichtig“ oder sogar: „Ich liebe Dich“… damit können wir besonders zu Weihnachten Herzen erfreuen. WEIHNACHTLICH GENIESSEN UND RELAXEN Festlich schmausen Gibt es denn etwas Schöneres als gemeinsam zu genießen? Ein romantisches Candle-light-Dinner oder ein gemütliches Familienessen mit seinen Liebsten schafft Eindrücke, die bleiben. Gelegenheiten dazu gibt es in nächster Zeit genügend: Advent, Weihnachten und Silvester bieten sich geradezu an, die kreativen Menüs der Restaurants in nächster Nähe zu genießen. Viele von ihnen arbeiten mit regionalen Lebensmitteln, was dieses Erlebnis sogar zu einem nachhaltigen werden lässt. Dazu die weihnachtliche Atmosphäre, einfach unvergesslich! Gönnen Sie sich und Ihren Liebsten dieses Gaumenerlebnis für alle Sinne, im Bewusstsein dessen, dass Glück sich verdoppelt, wenn man es teilt – ein Geschenk, das mit Sicherheit gut ankommt. Richtig entspannen Manche wissen gar nicht mehr, wie sich das anfühlt: Entspannung. Kennen Sie vielleicht so jemanden? Dann beglücken Sie sie oder ihn mit einem Wellness-Gutschein. Es kann, aber muss nicht gleich ein komplettes Wellness-Wochenende in einem unserer wunderschönen Pustertaler Wellness-Hotels sein. Ein Gutschein für eine Massage – egal, ob Klang-, Ayurveda-, Hot Stone- oder Fußreflexzonenmassage – ist immer ein willkommenes Geschenk, das bei Bedarf wahre Wunder wirkt.

18

Wellness in der Tasse Persönliche Teemischungen sind wohltuend und sinnlich, besonders dann, wenn sie eigens auf den Beschenkten abgestimmt und kreativ benannt werden. Dann wird’s garantiert die perfekte Tasse Auszeit vom Alltagsstress. Dazu das passende Equipment: Denn ob Kaffeepause oder Tea Time, zum richtigen Genuss gehört vor allem ein passendes Tassen-Set; denn schließlich trinkt das Auge mit. Entspannt Reisen Er ist rechteckig, kommt auf zwei Rädern angeflitzt und hat eine harte Schale. Wer sich gerne entspannt auf Reisen begibt oder auch nur eine kleine Auszeit nehmen möchte, der weiß diesen unkomplizierten Reisepartner ganz besonders zu schätzen. Mit unterschiedlichsten Fassungsvermögen und in den spektakulärsten Farben gibt es die Kunststoffkoffer auf Rädern. Damit ist für jeden Geschmack und jedes Reiseziel etwas Passendes dabei.

EXKLUSIV Zeitloses schenken Ein Geschenk wie dieses lässt die Augen strahlen. Ein hübsches Armband, ein funkelnder Ring oder ein zartes Kettchen, Schmuckgeschenke kommen sowohl bei Frau als auch beim Mann gut an und

Tel. 0474 41 41 15


sonderthema

sind vor allem eins: bleibende Erinnerungen. Wer kunstvollen Schmuck verschenkt, zeigt sich nicht nur großzügig und geschmackvoll, er/sie schenkt auch ein kleines Stückchen Zeitlosigkeit. Eine Eigenschaft, die gerade in der heutigen Zeit, in der sich vieles stark und schnell verändert, immer mehr an Bedeutung gewinnt. Übrigens: Neben Weiß- und Gelbgold kommt zunehmend auch Roségold immer stärker in Mode. Wer also etwas Besonderes schenken möchte, trifft mit einem Schmuckstück aus Roségold mit Sicherheit die richtige Wahl. Weihnachtszeit ist Uhrzeit Eine hochwertige Uhr zu Weihnachten – auch das ist ein exklusives, wunderschönes Geschenk. Besonders beliebt sind Uhren mit modernem, klarem Design. Was sich in den letzten Jahren andeutete, wird 2022 zum Megatrend: Nämlich klassische Uhrenikonen in zeitgemäßen Neuauflagen. Von Breitling über Cartier bis zu TAG Heuer zeigen uns die großen Marken, dass ihre legendären Modelle immer wieder aufs Neue faszinieren können. Der Trend zu hochwertigen, alltagstauglichen Uhren beschert uns qualitätsvoll gefertigte Edelstahl-Modelle in praktischen Größen von 40 bis 42 Millimetern. Mit Armbändern ebenfalls aus strapazierfähigem Edelstahl oder Kautschuk sind sie perfekte Begleiter in jeder Lebenslage. Oldie, but Goldie Schwer angesagt sind zurzeit Digitalkameras im Retrolook. Wer kennt sie nicht, die gute alte Leica - und wer wünscht sich nicht, so ein Prachtstück sein Eigen nennen zu können? Wenn dann das nostalgische Aussehen noch mit modernster Technik gepaart ist, dann steht der Erfüllung dieses Wunsches eigentlich nichts mehr im Wege.

KREATIVITÄT ENTFACHEN Zum Künstler werden Ein komplettes Mal-Set mit Staffelei, ovaler Malpalette, Malkoffer und –stuhl könnte die Kreativität in manch Beschenktem wecken. Ist es nicht die Kunst, die den Staub des Alltags von der Seele wäscht? Das wusste schon Pablo Picasso ... und dass ihn diese Einstellung an den Kunst-Olymp gebracht hat, wissen wir. Komm, spiel mit mir! Eine Reisespielsammlung sorgt sowohl zuhause als auch unterwegs für spielerische Abwechslung. Backgammon, Dame, Mühle, Schach und andere klassische Spiele, über die Mensch sich nicht ärgern soll, haben schon so manche Spiel-Stunde zum Highlight des Tages gemacht. Privatspielplatz Eine Holzrutsche fürs Kinderzimmer bringt Bewegung ins Haus, genauso wie ihre engen Verbündeten: Freude und Spaß. Höhenver-

stellbar und mit Sicherheitshandlauf sind diese Geräte mittlerweile ungefährlich und begleiten die Kleinen ganz wetter-unabhängig durch ihren Alltag.

FESTTAGS- UND ALLTAGSTAUGLICH Allzeit bereit Das Leatherman Taschenmesser könnte unser neuer bester Freund werden: Vom Dosenöffner über Korkenzieher bis zur Feile ist einfach alles dran. Richtig praktisch eben – MacGyver wäre neidisch! Hübsche Optik, guter Duft Stäbchen rein, Wohlgeruch raus: Wenn sich die Sticks mit den ätherischen Ölen vollgesogen haben, verströmen sie einen wundervollen Raumduft. Für Leseratten Wo zwar viele Bücher vorhanden sind, aber wenig Platz für ein langes Bücherregal, da bewährt sich der freitragende Bücherturm aus lackiertem Stahl. Die Bücher stehen nicht nebeneinander, sondern werden aufeinander gelegt und benötigen keine Buchstützen. Die Einlageböden aus Flachstahl haben eine beeindruckende Tragkraft von jeweils vier kg. Unendlichem Lesevergnügen steht also nichts mehr im Weg.

SPORTLICH Im Winterwunderland Es war einmal ein hübscher, schnittiger Kunststoffschlitten. Der hatte Zauberkräfte: Wer auf ihm Platz nahm und talabwärts brauste, wurde sofort wieder in ein Kind zurückverwandelt. Wer seinen Liebsten also nicht nur ein zeitloses Sportgerät, sondern auch eine Prise Gesundheit, Jugend und viel frische Luft schenken möchte, ist mit einem neuen, leichten Kunststoffschlitten bestens bedient. Straßenkreuzer Faltfahrrad, Einrad, Elektrorad… den Drahtesel gibt’s in allen Varianten. Da bleibt kein Wunsch offen, sogar die Gestaltung kann individuell vereinbart werden. Die sogenannten „Pimp-bikes“ sind der absolute Renner… oder Fahrer? Köpfchen bewahren Die neuesten Ski- und Snowboardhelme schützen nicht nur bei Stürzen, sondern wärmen auch und sehen obendrein gut aus.

MUSIKALISCH Lauter gute Noten Wer ein Instrument spielt, freut sich über die passenden Noten seines Lieblingskomponisten mit Sicherheit. Ganz besonders dann, wenn diese mit dessen Biographie in Buchform oder auf CD kombiniert sind. 19


sonderthema

Klein, aber oho! „Glücklich der, der ein Instrument spielt“, wissen so manche Glücksforscher. Weshalb? Weil das tägliche Erfolgserlebnis und das Annehmen einer kleinen Alltagsübung, die obendrein Spaß macht, die Produktion unserer Glückshormone ankurbeln soll. Es muss ja nicht gleich ein Steinway-Flügel sein – eine Ocarina oder Mundharmonika erfüllen, wenn der Beschenkte Interesse und Sympathie zum Instrument hegt, denselben Zweck.

Für Schneeköniginnen und –könige Skibrillen sind ein Muss. Nicht nur, weil sie die Augen vor Sonne, Kälte und Fahrtwind schützen, sie sind auch zu einem nicht mehr wegzudenkenden Accessoire nicht nur auf der Skipiste, sondern auch beim Après-Ski geworden.

MODISCH

Unterschlupf Wenn es draußen kalt wird, rücken wir drinnen näher zusammen. Gern sind wir dabei auch schön verpackt. Nicht nur Dessous für sie, auch Unterwäsche für ihn ist zwar ein Geschenk-Klassiker, aber dennoch immer wieder ein passendes Präsent.

Let it snow Ganz viel Schnee und eisige Kälte wünscht sich jede und jeder in diesem Winter, damit die gefütterte Fliegermütze – egal ob aus Leder oder Kunstfaser - auch so oft wie möglich zum Einsatz kommt und richtig schön die Ohren wärmt.

Klein und flink Dieses Nagetier aus der digitalen Welt muss sich in keinem Loch verstecken: eine knallig bunte Notebook-Maus ist ein Hingucker auf jedem Schreibtisch und lässt die Arbeit gleich viel einfacher von statten gehen. (SH)

Tolle Geschenksideen für Weihnachten

20


foto-prossliner.com In partnership with: Schönhuber Franchi, Oberrauch Zitt, Eden’s Park Restaurant

Wir kreieren Träume La Preziosa Handgeschmiedeter Schmuck aus unserem Atelier.

Dorf Tirol, Schenna, Meran, Quellenhof (I) Rottach-Egern am Tegernsee (D) shop.tirolergoldschmied.it

21


kultur

Krampus - Perchten - Klaubermander Wir befinden uns in der Vorweihnachtszeit. Besinnlich, beschaulich und ruhig soll es sein - aber ist es das noch? Viele alte Bräuche, die wir im Alpenraum lange Zeit pflegten sind heute nicht mehr vorzufinden. Was sich jedoch überall einer großen Beliebtheit erfreut ist der Krampus.

URSPRUNG DES KRAMPUS Wer sich etwas näher mit der Materie befasst, kommt relativ schnell auf Begriffe wie Krampus, Perchten und Klaubermander. So vielfältig wie unsere Täler sind, so vielfältig sind auch die jeweiligen Bräuche. Die Perchte geht in noch ältere Zeit

Quelle: Arnold Brunner

E

igentlich sollte der Nikolaus die Hauptfigur darstellen. Ursprünglich war dies auch in den 300 Jahren, den Brauch des Nikolaus gibt es nämlich bereits im 17. Jahrhundert, der Fall. Der Nikolaus war mit seinen Begleitern, den Engeln und Krampussen unterwegs und besuchte die Leute in den Häusern. Vor allem die Kinder sollten dann entweder belohnt, oder bestraft werden, je nachdem wie ihr Verhalten das gesamte Jahr über war.

Viele Leute freuen sich das ganze Jahr schon auf die Krampusläufe.

zurück und der eigentliche Zweck war das Vertreiben der bösen Geister und dass der Winter nicht zu hart werden soll. In vielen Tälern rennen die Perchten den gesamten Dezember bis Anfang Januar durch die Straßen. Den Percht als Sagengestalt gibt es bereits im 8. Jahrhundert. Die Klaubermander oder Klaubauf findet man eher seltener, man könnte sie als eine Mischung aus Krampus und

Perchten heutzutage vergleichen. Wie der Name schon sagt, waren sie zuständig die bösen Kinder auf Befehl vom Nikolaus in einen Sack oder Korb eingesperrt auf den Rücken zu tragen und mitzunehmen. Während die Perchten eher in den Hintergrund geraten sind, ist der Krampus mittlerweile eigenständig bei den Krampusläufen unterwegs. Schwere Felle, Holzmasken oder heutzutage

auch Silikonmasken mit Hörnern und Glocken machen einen modernen Krampus aus.

DER KRAMPUS HEUTE Wie bereits erwähnt hat sich in den letzten Jahrzehnten der Brauch des Krampus gewandelt. Durch das rege Interesse und natürlich auch als Publikumsmagnet werden die Krampusläufe nun in sehr vielen Landesteilen in sehr großer Form mit vielen Darstellern veranstaltet. Der Zweck hat sich dabei ebenso etwas gewandelt. Es ist mittlerweile mehr ein Präsentieren, ein Schaulaufen geworden. Vielleicht am ehesten vergleichbar mit den alten Perchtenläufen. Eine Mischung aus Dämonen verjagen und einige Leute zu bestrafen, sei es mit Gesichtern einrußen oder in Käfigen zu sperren. (JR)

PR-INFO

Dialog statt Maßlosigkeit Die weltweite Pandemie hat in vielerlei Hinsicht Narben in unserer Gesellschaft hinterlassen. Unvereinbar stehen sich viele Menschen in ihren Ansichten gegenüber, die Gräben in unserem Alltag sind tiefer geworden. Wurde vor der Corona-Krise der Tourismus im Alpenraum unter dem Stichwort „Overtourism“ zunehmend kritisch betrachtet, schmerzte das Fehlen von Gästen später besonders unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. In Ländern, in denen die Tourismusbetriebe während der Wintersaison fast durchgehend geschlossen hatten, ging die Wertschöpfung in diesen Bereichen um bis zu über 90 % zurück. Schmerzlich deutlich wurde dadurch die Rolle der alpinen Tourismuswirtschaft als Wohl22 standsmotor unseres Lebensraums.

Was die aktuelle Krise ebenfalls lehren kann: Nur im Schulterschluss können globale Krisen bewältigt werden. Das Miteinander wird immer wichtiger, der Dialog muss über trennender Rhetorik stehen. Das internationale Netzwerk Vitalpin hat sich in diesem Sinne dem Dialog verschrieben und versteht sich als Brückenbauer – als Bewegung für Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Alpenraum, die von und mit dem Tourismus leben. Und wir wissen: Der Klimaund Gesellschaftswandel sind die allergrößten Herausforderungen für die zukunftsgerechte Entwicklung unserer Regionen. Auch wenn bei touristischen Projekten seit langem ein hoher Standard im Bereich Umweltmanagement gilt, können Touristi-

ker nicht abgegrenzt ihr Geschäft betreiben. Ganz nach dem Motto: redet uns nicht dazwischen, wir wissen schon was wir tun. Gefordert ist ein breiter Diskurs, der – gerade auch im Sinne wichtiger Entwicklungsprojekte – nicht die Konfrontation sucht, sondern konstruktiv bleibt. Der Tourismus ist zweifellos eine zentrale Lebensader, deren Weiterentwicklung nicht auf dem Altar des überall grassierenden Populismus geopfert werden darf. Dieser Appell geht auch an die Medien und viele Meinungsmacher, die den öffentlichen Diskurs bestimmen. Populistisch Feindbilder in den Medien zu zeichnen und mit irreführenden Schwarz-Weiß-Argumenten der Bevölkerung die Sicht auf die Realität zu verstellen – auch das bringt niemanden weiter.

Von den Extremen zurück zum rechten Maß – dafür setzt sich der Verein Vitalpin ein. Noch nie war der Dialog für die Gestaltung unseres künftigen Lebens in den Alpen so wichtig wie heute!

Theresa Haid ist Geschäftsführerin von Vitalpin. Weitere Informationen: www.vitalpin.org


kultur

Engros und Detail Obst & Gemüse

NEU Lodenwelt Vintl

Tel. 0474 940 539

TOP ANGEBOT auf

Clementinen ...und auf vieles mehr!

Wir freuen uns auf euren Besuch!

23


sport

Zwei Riesentorläufe in Alta Badia ALTA BADIA - Die Gran Risa Piste steht wieder im Rampenlicht. Der Countdown für die alpinen Skiweltcup-Rennen am 19. und 20. Dezember 2021 läuft. Das Parallel-Event fliegt aus dem Programm und wird mit einem zweiten Riesenslalom ersetzt.

Quelle: Alex Moling

D

ie besten Skifahrer der Welt werden sind seit 1985 zum 36. Mal in Alta Badia zu Gast. Den umstrittenen Riesentorlauf-Parallel-Event wird es heuer nicht mehr geben, die FIS um Renndirektor Markus Waldner machte nach anhaltender Kritik über die Fairness des Rennformates einen Rückzieher und strich für den Winter 2021/2022 fast alle Parallel-Slaloms, das einzige Rennen wurde bereits in Lech am Arlberg ausgetragen. Auf einer der technisch schwierigsten Strecken im gesamten Skiweltcup, der Gran Risa, werden somit zwei Riesenslaloms stattfinden. Die derzeitige Situation erlaubt eine Veranstaltung mit einer begrenzten Anzahl von Zuschauern im Zielgelände auf 1420 Metern Meereshöhe. Die bei-

Die Gran Risa ist heuer doppelter Schauplatz eines der spektakulärsten Riesentorläufe im Weltcup.

den Läufe finden jeweils um 10:00 Uhr und um 13:30 Uhr statt. „Die Live-Übertragung wird in diesem

Jahr noch stärker dafür nützlich sein, mit TV-Bildern die aktuelle Schneesituation im Tal und den

Start der Wintersaison in Alta Badia zu bestätigen”, erklärt Andy Varallo, Präsident des Organisationskomitees des Alpinen Ski World Cup Alta Badia. Die Trophäen, die an die drei Erstplatzierten vergeben werden, sind auch in diesem Jahr das Werk des Künstlers Daniele Basso, der die Skulptur GIGANT geschaffen hat, die anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Gran Risa am Start der Piste aufgestellt wurde. Zusammen mit den beiden Weltcup-Speed-Rennen in Gröden zählen die Riesenslaloms in Alta Badia zu der „Südtirol Ski Trophy“. Auf den Rennläufer mit den meisten Weltcuppunkten aus den vier Rennen winken neben 20.000 Euro Prämie, eine spezielle Holztrophäe und ein Kurzurlaub in den Dolomiten. (MT)

Europacup der Damen im Ahrntal AHRNTAL/STEINHAUS - Am 15. und 16. Dezember 2021 finden auf der „Goasleitn-Piste“ in Steinhaus zwei Europacup-Slaloms der Damen statt. Nach gelungener Premiere im vergangenen Dezember trägt der Skiclub Ahrntal die Europacuprennen mit dem Titel „Quenn of Goasleitn“ zum zweiten Mal aus. Über 100 Profi-Skirennläuferinnen werden in der Skiworld Ahrntal um Europacup-Punkte kämpfen. Finallaufs um 13:00 Uhr. Neben den spannenden Rennen wird das Gesamterlebnis mit einem tollen musikalischen Rahmenprogramm, inklusive After-Race-Party und kulinarischen Ahrntaler Schmankerln abgerundet, welches die Veranstaltung zu einem sehenswerten Tagesausflug für alle Ski-Fans macht. Der Europacup gilt Lara della Mea eröffnete und gewann die als wichtigste Renn-Serie für auf- Erstaustragung 2020. strebende Talente und FahrerInnen der B und C Mannschaften, um sich „Puschtras“ heißeste Anwärterinnen für Weltcupeinsätze und Plätze im auf eine Spitzenplatzierung werden Nationalteam zu empfehlen. Für die Laura Steinmair aus Olang, Elisa einheimischen Nachwuchsfahrerin- Schranzhofer aus Gsies und vor allem nen sind die Slaloms in Steinhaus die amtierende Slalom-Italienmeissomit früh in der Saison ein erstes terin Vera Tschurtschenthaler aus großes Ziel und eine Möglichkeit, Sexten sein. Dabei wollen sie den um gute Fis-Punkte herauszufahren. Heimvorteil ausnützten. Die schwarQuelle: Ski Klub Ahrntal

A

ufgrund der herrschenden Covid-19 Situation konnten SkiFans die letztjährige Ausgabe nicht vor Ort miterleben, was dem Erfolg der Veranstaltung allerdings keinen Abbruch getan hat. Die online Live-Übertragung des Europacups konnte an beiden Tagen mehrere tausend Zuseher aus verschiedenen Ländern erreichen. „Auch heuer wird es den Live-Stream aus dem Ahrntal wieder geben“, versichert Europacup-Projektmanager Armin Künig. Sofern es die Schutzmaßnahmen um Corona im Dezember zulassen, sollen dieses Jahr wieder Zuschauer vor Ort empfangen werden können. Start des ersten Durchgangs 24 erfolgt jeweils um 10:00 Uhr und des

ze Piste „Goasleitn“ ist steil und unberechenbar: „Eine Achterbahn der Gefühle“, beschriebt sie Pistenchef Wolfgang Hofer. Der Lauf ist 581 Meter lang und weist einen Höhenunterschied von 157 Metern auf, durch spezielle Geländekuppen, die es in sich haben, zählt die „Goasleitn“ zu den anspruchsvollsten Pisten im Europacup-Zirkus der Frauen und verlangt den Rennläuferinnen ihr ganzes Können ab. „Zufallssiegerin wird es in Steinhaus mit Sicherheit keine geben!“, sagt Rennleiter Reinhard Leiter. Die Gewinnerinnen der beiden Rennen tragen nicht nur eine Goldmedaille mit nach Hause, sie werden auch mit dem Titel „Queen of Goasleitn“ gekrönt. (MT)


sport

Rückkehr des Skicross-Weltcups

D

er Skicross-Weltcup 2021/2022 steht in den Startlöchern. In etwas mehr als einer Woche geht es im chinesischen Secret Garden (Zhangjiakou) mit dem olympischen Testevent los, bevor die Elite nach Europa zurückkehrt und bis Weihnachten nacheinander in Val Thorens, Arosa und schließlich Innichen ihre Zelte aufschlägt. Im Herzen der Dolomiten steht nach den offiziellen Trainings, am Samstag, 18. Dezember die Qualifikation auf dem Programm. Die packenden Rennen im K.O.-System werden am Sonntag, 19. Dezember (ab 12:00 Uhr) und am Montag, 20. Sprünge, Wellen, Stielkurven und Positionskämpfe: Die Ski-Formel-1 in Innichen. Dezember (ab 11.30 Uhr) über die Bühne gehen. Spannung, Nerven- me war der vergangene Winter, Saison, mittlerweile hält sie bei 29 kitzel, knappe Entscheidungen wo die Weltcuprennen aufgrund Weltcupsiegen und 56 Podestplatund einiges an Körperkontakt der Pandemie bereits frühzeitig zierungen, in Innichen zählt sie ist auf dem anspruchsvollen Kurs abgesagt werden mussten. Umso zu den heißesten Kandidatinnen am Haunold garantiert. Zuneh- größer ist nun die Vorfreude auf auf den Sieg. Bei den Herren ging mende Einschaltquoten bei den die mittlerweile 12 Ausgabe des es in der abgelaufenen Saison um Direktübertragungen im Fernsehen traditionsreichen Wintersporte- einiges knapper her, am Ende honorieren das gebotene Spekta- vents. „Nach der Absage im ver- setzte sich der Kanadier Reece kel im Skicross. Die Veranstalter gangenen Jahr, bedingt durch das Howden im Kampf um die große in Innichen halten nicht nur was erhöhte Sicherheitsrisiko und viele Kristallkugel durch. Als einziger das Format angeht an Bewährtem andere Schwierigkeiten inmitten Südtiroler konnte Domenik Zuech fest. Auch was den technischen der Corona-Pandemie, können wir Aspekt der „Formel-1-Rennen unser Comeback kaum erwarten des Skisports“ betrifft, vertrauen und freuen uns auf die vielen sie auf ihre langjährigen Partner. Topathletinnen und -Athleten. „Mit F-Tech, Prinoth, Leitner und Die Vorbereitungen laufen auf Technoalpin sind hier gleich vier Hochtouren und befinden sich Südtiroler Unternehmen eng ein- an einem guten Punkt“, erklärt gebunden: Vom Transport, über Präsident Senfter. Die letzten die Beschneiung der Piste, weiter Rennen in Innichen im Dezemzur Präparierung bis hin zum ber 2019 haben Marielle Berger Bau des Parcours. Sie lassen ihr Sabbatel (Frankreich) und die technisches Knowhow umgehend Weltcup-Gesamtsiegerin des verin den Spitzensport einfließen“, gangenen Jahres Fanny Smith unterstreicht OK-Präsident Hel- (Schweiz) bei den Frauen, sowie muth Senfter vom ausrichten- Kevin Drury (Kanada) und Joos den Wintersportverein Innichen. Berry (Schweiz) bei den MänDie Etappe in Innichen zählt bei nern gewonnen. Die sympathische den Skicrossern längst zu den Schweizerin mit amerikanisch/ Klassikern im Weltcup. Nach der englischen Eltern Smith ist die Premiere in der Saison 2009/2010 erfolgreichste Ski-Crosserin aller kehrte der Tross jedes Jahr nach Zeiten, im vergangenen Winter Südtirol zurück. Einzige Ausnah- dominierte sie mit sechs Siegen die

Quelle: Harald Wistahler

INNICHEN - Eine der traditionsreichsten Etappen im Audi FIS Skicross Weltcup kehrt nach einjähriger Abwesenheit in den Kalender zurück. Von 18. Dezember bis 20. Dezember kämpfen die besten Athletinnen und Athleten der olympischen Sportart Skicross am Haunold um wichtige Punkte für den Gesamtweltcup.

aus Lana als 24. auf der Reiteralm einmal Weltcuppunkte holen. Der beste heimische Ski-Crosser Siegmar Klotz will nach überstandener Verletzung im Olympia-Winter wieder angreifen. Neben den Olympischen Spielen in Peking, ist für die Südtiroler Skicrosser der Heim-Weltcup in Innichen der zweite große Saisons-Höhepunkt. (MT/PM)

25


07.12.2021

La Venexiana Das von Gabriele Palomba geleitete Ensemble La Venexiana lässt die Musik der Renaissance und des Barocks erstrahlen. Die Tonkünstler haben sich dem Ansatz Claudio Monteverdis verschrieben, wonach die Musik dem gesungenen Wort zu dienen hat. Das Konzert von La Venexiana in Bruneck trägt den Titel „Liebesgeflüster in den Kanälen Venedigs“: Die zwei Sopranistinnen Emanuela Galli und Carlotta Colombo sowie drei Musiker an Viola, Cembalo und Theorbe widmen sich der venezianischen Musik des 17. Jahrhunderts und dem Thema Liebe – nicht nur zwischen Mann und Frau, sondern auch zwischen Maria und dem Jesukind. Das vielbeachtete Werk

Claudio Monteverdis reiht sich an Entdeckenswertes wie das Madrigalbuch von Barbara Strozzi. Wann & Wo: Dienstag 7. Dezember 2021 um 20.00 Uhr im Ragenhaus Bruneck Einführung um 19.15 Uhr Informationen und Karten: Südtiroler Kulturinstitut | Tel. 0471-313800 | info@kulturinstitut.org | www.kulturinstitut.org Unterstützt von der Südtiroler Volksbank

08.12.2021

26

Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren Die Brunecker Stadtmusikanten sind die beatboxende Wühlmaus, der vegane Tiger, das opernsingende Ferkel, der ängstliche Bär, das coole Schaf und der besserwisserische Papagei, die sich gemeinsam auf dem Weg von Brixen nach Bruneck machen und dabei allerlei spannendes erleben. Wie es ihnen ergeht, seht ihr ab dem 8. Dezember im Stadttheater Bruneck. Das Stück und die Musik stammen aus der Feder der Schüler der 5aM des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums. Wann & Wo: Mittwoch 8. Dezember 2021 um 16.30 Uhr im Stadttheater Bruneck Informationen unter: 0474 772 986 | info@stadttheater.eu

Quelle: Gernot Nagelschmid

Die Brunecker Stadtmusikanten


anzeiger

IT 325

meine Partnervermittlung

Unsere Singles aus dem Puster- und Eisacktal

AKADEMIKERIN, 36 JAHRE ALT, ist kinderlos, reisefreudig, tolerant sowie weltoffen und sucht einen gebildeten, sportlichen und humorvollen Lebensgefährten. EISACKTALERIN, 46 JAHRE ALT, ist flexibel, kompromissbereit sowie einfühlsam und sportlich, sucht einen tiefgründigen, kommunikativen Naturliebhaber. SELBSTSTÄNDIGE, 49 JAHRE ALT, ist selbstständig, taff sowie resolut und sucht bodenständigen Mann aus dem Eisack- oder Pustertaler, von großer Statur. EISACKTALER, 48 JAHRE ALT, ist tanzfreudig, gutmütig, bescheiden, hat einen ruhigen Charakter und sucht eine unternehmungsfreudige Lebenspartnerin. PUSCHTRA, 49 JAHRE ALT, kinderlos, immer gut drauf, nicht verschlossen, ländlich, anpassungsfähig sowie flexibel und sucht naturverbundene Nichtraucherin. WITWER, 74 JAHRE ALT, ist Hobbyimker, mag Rad fahren, gutes Essen sowie gemütliche Wanderungen und sucht fesche und sympathische Herzensdame. UNVERBINDLICHE INFORMATIONSGESPRÄCHE AUCH IN BRIXEN!!! 39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A I Tel. 0473 200790 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it

Wir suchen ein neues Zuhause

Sie möchten Verkaufen? Kontaktieren Sie uns unverbindlich für eine kostenlose Schätzung Ihrer Immobilie. Tel.: 340 4668669 www.mair-real.it

seeber-immobilien.it

seeber-immobilien.it

100IR% OL SÜDT

Ahraue 12B - 39031 Bruneck info@puschtra.it Tel.: 0474 830 360 - Fax: 0474 830 224 Eigentümer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 12/08 Eintragung im ROC Nr. 3226/1994 Bürozeiten: Montag bis Freitag | 09 – 12 Uhr | 13 – 17 Uhr Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld Bezirkskoordination: Johannes Rauter Werbung: Johannes Oberjakober 345 467 96 99, Deborah Wolfsgruber 0474 830 360; Verwaltung: Deborah Wolfsgruber 0474 830 360; Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner

Kontaktieren Sie uns:

340 954 8317 335 749 2679

agritura.com

Südtirolweite Lieferung!

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de • Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714

Einlagerungsaktion Palette 1.200 kg mit 78 Säcke Pellets

JETZT bestellen und ZAHLUNG nach LIEFERUNG! Aktion gültig solange der Vorrat reicht.

info@federer-pellets.com Tel. 0471/786226

Impressum Bezirkszeitung

GroSe MenGen =

GroSe rabatte!

INNICHEN ZENTRUM Konventionierte und freie Neubauwohnung interessanter Preis unter

Grundstück gesucht!

Wir warten im Tierheim auf Sie… Kommen Sie uns besuchen, lernen Sie uns kennen, und schließen Sie uns in Ihr Herz! Sie finden uns im Tierheim Obervintl, Karnergasse Nr. 5 Offnungszeiten: Montag bis Freitag von 14 - 17 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen. Infos unter: www.tierheim-obervintl.it oder Tel. 0472 86 81 72

Pellets lose und sackware

sucht Verstärkung: Makler für Büro Schlanders, Meran, Bozen, Bruneck. Hohes Fixgehalt plus Provision. Ihre aussagekräftige Bewerbung an harald@seeber-immobilien.com

Gestalte unseren Lebens- und Wirtschaftsraum mit und setze mit uns Impulse für die Zukunft als

Revisor (w/m) für Raiffeisenkassen Nähere Informationen unter: www.raiffeisenverband.it/jobs

Redaktion: Dr. Tanja Leitner (TL) redaktion@puschtra.it Mitarbeiter Redaktion: Dr. Susanne Huber (SH), Dr. Rudolf Tasser (RT), Martin Ploner (MP),Ingrid Beikircher (IB), Martin Taschler (MT), Redaktion(RED). Titelbild: Salmone Dolomiti Fotos: Redaktionsmitarbeiter/innen (wenn nicht anders angegeben) Layout: Bezirksmedien GmbH Druck: Athesia Druck GmbH – Bozen

27


Zertifizierte Gebrauchtwagen Das Gebrauchtwagenprogramm der Volkswagen Händlernetzes Unsere Leistungen: 110 Kontrollen

Probefahrt

Finanzierung oder Leasing

Gratis Check up

24 Monate Garantie

Eintausch

24h Mobilitätsgarantie

Ersatzmobilität

Das WeltAuto.

SEAT LEON ST 1.6 TDI BUSINESS € 13.900

110 PS, 05/2016, 97.678 km, weiß, Navi, Parksensoren, Start/Stop, Cruise Control Das WeltAuto.

Das WeltAuto.

Das WeltAuto.

GOLF VARIANT 1.6 TDI BUSINESS € 19.900

SKŎDA OCTAVIA SW 1.6 TDI DSG € 15.500

115 PS, 11/2019, 21.849 km, grau met., Navi Start/Stop, Front Assist, Park Pilot

Unsere Family Car Angebote

115 PS, 05/2019, 123.895 km, weiß, Navi, Park Pilot, Climatronic, Cruise Control Das WeltAuto.

MEHRPLATZ FÜR ALLE

SPORT

4x4 PASSAT ALLTRACK 2.0 TDI DSG

AUDI A4 AVANT 2.0 TDI BUSINESS € 24.800

€ 25.900

190 PS, 03/2018, 131.141 km, weiß, Open Sky, Park Assist, el. Heckklappe, Cruise Contr., LED Das WeltAuto.

150 PS, 03/2018, 101.615 km, weiß, Xenon, S-tronic, Virtual Cockpit, Navi, 3-Zonenklima Das WeltAuto.

7

7

Sitze TOURAN 1.6 TDI DSG BUSINESS

€ 21.500

115 PS, 01/2018, 98.884 km, grau metallic, Navi, ACC, Park Distance Control

Auto Brenner

7

Sitze SEAT ALHAMBRA 2.0 TDI DSG

€ 28.800

150 PS, 05/2019, 29.615 km, weiß, Navi, Rear View Camera, Keyless, el. Heckklappe,

Bruneck – J.-G.-Mahl-Straße 32a – Tel. 0474 519425* Brixen – Vahrn – Brennerstraße 43 – Tel. 0472 519425 Brixen – Brennerstraße 52 – Tel. 0472 519432 dasweltauto@autobrenner.it * Zertifizierter Das WeltAuto Händler

Das WeltAuto.

Sitze SHARAN 2.0 TDI DSG EXECUTIVE € 29.500

184 PS, 02/2018, 73.833 km, grau met., Navi, elektr. Heckklappe, Bi-Xenon, App Connect

Das WeltAuto Weihnachtspaktl: • Inklusive Wartungspaket • 24 Monate Garantie Das WeltAuto • Interessante Finanzierungen nach Maß Alle Fahrzeuge sofort verfügbar Hier finden Sie alle Angebote: www.autobrenner.it

28 Angebote gültig bis 15.12.2021 für angeführte Fahrzeuge vorbehaltlich Verfügbarkeit und Druckfehler. Änderungen vorbehalten. Weitere Infos und Details beim Händler.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.