Wir Nr. 11 vom 05/11/2014

Page 1

Lesen Sie uns auch online: www.bezirksmedien.it

DIE BEZIRKSZEITUNG IM ÜBERETSCH & UNTERLAND

Supplemento al mensile nr. 10/ottobre PLUS

Bleibm oder gean? 75 Jahre Option Für mich nur die Nr.1

PENSIONS-VORSORGE von Jährlicher

Steuerbonus

. 29,29% Zinsgutschrift in den letzten 7 Jahren (2007-2013)

bis zu 2.200 Euro! Die in Vergangenheit erwirtschafteten Ergebnisse sind nicht bindend für die Zukunft. Vor Unterzeichnung des Vertrages lesen Sie bitte die Informationsbroschüre.

Schutz unter den Flügeln des Löwen. Seit 1831! Werner Heel, Skirennfahrer

■ Eppan, Bahnhofsstr. 69, 0471 664 298 ■ Kaltern, Goldgasse 2, 0471 964 300 ■ Auer, Nationalstr. 48, 0471 810 260

1


www.creativholz.it

RELAX 2000

Entspannt schlafen - himmlisch träumen

Mit patentierten, dreidimensional gelagerten Spezialfederkörpern.

ch Für no nung: p nts an mehr E

e in Zirb h c u A lich! erhält

Relax 2000 ist der beste Komfort für Ihr Wohlbefinden. 45 patentierte, dreidimensional gelagerte Spezialfederkörper (bei Bettgröße 90/200 cm) lassen Sie schwebend im Relax Bettsystem übernachten. Die Einsinktiefe von 70 mm gibt Ihnen beste Körpgeranpassung und Entspannung der Wirbelsäule für die Nacht. Durch die Spezialfederkörper können Sie Ihr Bett mit den angeordneten Zugstangen nach Ihren persönlichen Bedürfnissen einstellen. Spezielle Schulter- und Beckenentlastung erreichen Sie mit wenigen Handgriffen durch Herausnehmen oder Spannen der Zugstangen, die in der Mitte der Spezialfederkörper angebracht sind. Dieses Bettsystem passt in jedes ist der beste Komfort für Ihr Wohlbefinden. 45 patentierte, dreidimensional gelagerte bestehende Bett mit seitlichen Auflageleisten, am besten natürlich in die metalfreien Relax Massivholzbetten.

Relax 2000

Spezialfederkörper (bei Bettgröße 90/200 cm) lassen Sie schwebend im Relax Bettsys-

www.creativholz.it

tem übernachten. Die Einsinktiefe von 70 mm gibt Ihnen beste Körperanpassung und Entspannung der Wirbelsäule für die Nacht. Durch die Spezialfederkörper können


NR 11 - November - 2014

INHALT Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Titel-Thema Seiten 4–6

Erntedank. Gott sei Dank konnten protestiert, sich im Internet eine unsere Bauern auch heuer, trotz Gruppe von Wutbürgern organiungewöhnlicher Witterung, al- siert und dass Politiker, die sich les in allem zufriedenstellende der Diskussion tapfer stellen, mit Ernten einfahren. Zum Jammern wüst beschimpft werden. Nur um gäbe es immer was. Zunehmend den eigenen Frust loszuwerden. aber ist man etwas bescheidener Mit Demokratie hat das schon und geduldiger geworden. So sag- lange nichts mehr zu tun. te unlängst ein Bauer: „Ja, das Sparen ist überall angesagt. Sogar war schon immer so, dass es gute, die Sparkasse hat sich selber das bessere und auch schlechtere Jah- Sparen verordnet. Nicht nur zum re gibt. Mit dem muss man leben heutigen Weltspartag. Auch bei können“. Und Recht hat er. den Lebensmitteln kann gespart Leben können werden wir auch werden. Nicht, dass wir nicht geohne Geburtshilfestationen da nug essen sollten. Nein, wir sollund dort müssen. Wir hier im ten aber weniger von den wertvolÜberetsch und Unterland sind len Lebensmitteln wegwerfen. zwar nicht direkt betroffen. Oder doch? Wir kennen doch alle je- Schreiben Sie uns, was Sie schon manden, der von hier aus zum immer gerne sagen wollten, was Beispiel zum Entbinden nach Sie in Ihrer Umgebung stört, aber Sterzing gefahren ist. Und wenn auch, was Ihnen besonders gut dort geschlossen wird, werden die gefällt. Verbringen Sie eine gute Abteilungen in Bozen noch mehr Zeit und freuen Sie sich des Leüberlastet sein. Wie stets denn bens. Es ist es wert, meint eigentlich mit den Hausgeburten? Was ist mit den Sanitätssprengeln und dergleichen mehr. Not macht Ihr Walter J. Werth bekanntlich erfinderisch. wjw@bezirksmedien.it Es geht heute einfach nicht an, geschrieben am 31.10.2014 dass Jeder gegen Jeden und Alles

Kunst & Kultur Seiten 18-19

Porträt Seite 17

TITEL-THEMA Bleibm oder gean? 75 Jahre Option

Seiten 4–6

EIN GUTER TIPP 7 Lokales 9-16 PortrÄt 17 Kunst & Kultur 18-19 Wirtschaft Spezial Girlan Bäuerinnen

21 22-23 24

SPORT 28–29 Veranstaltungen 30

wohnar t wohnar t wo h n a r t

Kaltern: Baugrundstück Kaltern: Baugrundstück mit mit Neumarkt: Große Vierzimmerwohnungen Kaltern: Baugrundstück mit landwirtschaftlichen Grün für Ein-, im neuen, kleinen Wohnbauprojekt landwirtschaftlichen Grün für Ein-, i m m oibmi lmi eonb i l i e n landwirtschaftlichen Grün für Ein-, Zweifamilienhaus zu verkaufen. Zweifamilienhaus zu verkaufen. des weiteren verkaufen ... des... weiteren verkaufen wir: wir: im i mmmoiobmbi lm i il aioerbeni l i a r e Zweifamilienhaus zu verkaufen. ... des weiteren verkaufen wir: i m m o b i l iare Branzoll: Zentral gelegenes Reihenhaus mit Doppelgarage Kaltern: Neue Einzimmerwohnung im ersten Stock mit Garage in Panoramalage! Klimahaus „A“

Kaltern: Neue Einzimmerwohnung im ersten Stock mit Garage in Panoramalage! Klimahaus „A“ Kurtatsch: Neues Reihenhaus umim 480.000E.K. „A“ Kaltern: zu bauende Dreizimmerwohnungen mit großen Terrassen o. Gärten im Klimahaus Kaltern: Neue Einzimmerwohnung ersten Euro Stock mit Garage in Panoramalage! „A“ „A“ Neu zuNeu bauende Dreizimmerwohnungen mit großen Terrassen o. Gärten imKlimahaus Klimahaus Kaltern: Kurtatsch: Neues, bezugsfertiges Reihenhaus in Panoramalage. Kaltern: NeuNeues, zu bauende Dreizimmerwohnungen mit großen Terrassen o.Klimahaus Gärten Klimahaus„A“ Kurtatsch: Neu sanierte Zweizimmerwohnung Zentrum Kurtatsch: bezugsfertiges Reihenhaus inim Panoramalage. Klimahaus „A“im „A“ Neumark: Neuwertige Dreizimmerwohnung mit290.000Balkon, Garage und Keller um 235.000 E Kurtatsch: Neues, bezugsfertiges Reihenhaus in Panoramalage. Klimahaus Kaltern: Dreizimmerwohnung mit großer Terrasse um Euro E.K.Keller „B“ „A“ Neumark: Neuwertige Dreizimmerwohnung mit Balkon, Garage und um 235.000 E Neumark: Neuwertige Dreizimmerwohnung mit Balkon, und Keller um 235.000E.K. E „A“ Neumarkt: Zu sanierende Mansardenwohnung umGarage 155.000 ETerrassen Neumarkt: Zu sanierende Mansardenwohnung um 155.000 E und Eppan: Exklusive, große Vierzimmerwohnungen mit großen Gärten in Top-Lage Neumarkt: ZuBaugrund sanierende Mansardenwohnung 155.000 E in ruhiger Neumarkt: Eckreihenhaus mit großem Privatgrundstück Neumarkt: Eckreihenhaus mit großem Privatgrundstück in ruhiger Lage Lage Tramin: für Einfamilienhaus mit bis zuum 3000m² Grundstück Neumarkt: Eckreihenhaus mitam großem Privatgrundstück in ruhiger Lage Tramin: Größere Baukubatur am südlichen Ortsrand Tramin: Größere Baukubatur südlichen Ortsrand Montan: Vierzimmerwohnung mit großer Terrasse und traumhafter Panoramasicht Tramin: Größere Baukubatur am südlichen Ortsrand Tramin: Geräumiges, freistehendes Einfamilienhaus Tramin: Geräumiges, freistehendes Montan: Zu sanierenden Stadel inEinfamilienhaus ruhiger Wohnzone Tramin: Geräumiges, freistehendes Einfamilienhaus Kaltern: Teilmöblierte Einzimmerwohnung zu vermieten Kaltern: Teilmöblierte Einzimmerwohnung zu vermieten Neumarkt: Neuwertige Zweizimmerwohnung mit Garten um 185.000- Euro E.K. „B“ Kaltern: Teilmöblierte Einzimmerwohnung zu vermieten Kaltern: Dreizimmerwohnung mit großer Terrasse Büro direkt am Marktplatz zu vermieten Kaltern: Dreizimmerwohnung mit großer Terrasse sowie sowie Büro direkt amEuro Marktplatz zu vermieten Neumarkt: Letzte, bezugsfertige Dreizimmerwohnungen um direkt 210.000-. E.K. „B“zu vermieten Kaltern: Dreizimmerwohnung mit0471 großer Terrasse sowie Büro am Marktplatz + Wohnart Immobilien Bahnhofstraße 1 | 39044 Neumarkt | Tel. Fax 813545 | M 339 7193728 | www.wohnart-immobilien.net + Wohnart Immobilien Bahnhofstraße 1 | 39044 Neumarkt | Tel. Fax 0471 813545 | M 339 7193728 | www.wohnart-immobilien.net

Wohnart Immobilien Bahnhofstraße 1 | 39044 Neumarkt | Tel. + Fax 0471 813545 | M 339 7193728 | www.wohnart-immobilien.net

3


Titel

6/ hn, Heft Quelle: Fö n, 1980,

7, Optio Seite 48

Vor 75 Jahren – Bleiben oder gehen?

SÜDTIROL - Nicht nur der Beginn des Ersten Weltkrieges vor hundert Jahren, an dessen Ende die friedensvertragliche Übereignung des südlichen Tiroler Landesteils an Italien stand, ist ein schmerzlicher Jahrestag in der Tiroler Geschichte. Auch der 21. Oktober 1939 ist ein solcher, den es zu „bewältigen“ gilt. VON ANDREAS RAFFEINER

A

n jenem Tag im Oktober gab Adolf Hitler Benito Mussolini Südtirol preis. Das Land zwischen dem Brennerpass und der Salurner Klause wurde zum Spielball zweier totalitärer Systeme. Mit dem zwischen Berlin und Rom geschlossenen Optionsabkommen sollte nach der seit 1922 durchgeführten Entnationalisierungspolitik die endgültige Italianità der nördlichsten Provinz Italiens gesichert werden.

Die Wasserscheiden theorie und Südtirol Für den völkerrechtswidrigen Erwerb von Südtirol hatten glühende Nationalisten und chauvinistische Irredentisten gemäß der seit den 1850er-Jahren propagierten Wasserscheidentheorie unablässig gefochten. Um ihn zu erreichen, scherte das Königreich Italien 1915 aus dem Dreibund aus und trat gegen den einstigen Verbündeten Österreich-Ungarn in den Krieg ein.

Hitler festigt die Brennergrenze

Die Brennende Liab als Symbol beider Lager

4

Aus Kanonikus Michael Gamper. Ein Leben für Südtirol. Bozen 2006, Seite 74f

In seiner Schrift „Die Südtiroler Frage und das Deutsche Bündnisproblem“ hatte Adolf Hitler bereits 1926 dargelegt, dass er die „drei, vier Älpler in Bozen und Meran“ als Hürde auf dem Weg zur tragischen Annäherung an den späteren Achsenpartner Italien betrachtete. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 stand die Deutsche Wehrmacht am Brenner. Doch Hitler negierte den Wunsch der Südtiroler Bevölkerung, „heim ins Reich“ geholt zu werden,

und erklärte Mussolini, dass es sein unerschütterliche Wille und sein Vermächtnis an das deutsche Volk sei, dass die von der Natur aufgerichtete Alpengrenze am Brenner für immer als unantastbar angesehen werde.

Der Stahlpakt und das Optionsabkommen Diese Erklärung fand in dem vom deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und seinem italienischen Kollegen und Schwiegersohn von Mussolini Graf Galeazzo Ciano verfassten „Stahlpakt“ ihre Bekräftigung. So hieß es in dessen Präambel, dass mit den „für immer festgeschriebenen gemeinsamen Grenzen die sichere Grundlage für gegenseitige Hilfe und Unterstützung gegeben“ sei. Um diese These volkstumspolitisch hieb- und stichfest zu machen, wurde zwischen Graf Ciano und dem SS-Reichsführer Heinrich Himmler ein geheimes Optionsabkommen ausgehandelt. Dieses sah vor, dass sich die Deutschen und Ladiner in der Provinz Alto Adige sowie jene des der Provinz

Trient zugeschlagenen Unterlandes für Italien oder für das Deutsche Reich zu entscheiden hatten. Auch die Einwohner des Kanaltals und der deutschen Sprachinseln im Trentino mussten sich der Option stellen. Wer bis Ende 1939 für das Deutsche Reich optierte, verpflichtete sich zur Aussiedlung. Wer sich hingegen für den Verbleib in der Heimat entschied, behielt die italienische Staatsbürgerschaft bei, lief aber Gefahr, keinen Schutz für seine Volksgruppe in Anspruch nehmen zu können. Dieses menschenrechtswidrige Abkommen wurde relativ schnell in Südtirol bekannt.

Sizilianische Legende In der Folge traten zunächst Vertreter des Deutschen Verbandes (DV) und des Völkischen Kampfrings Südtirol (VKS) dafür ein, geschlossen für den Verbleib in der Heimat zu stimmen. Es hieß allerdings, dass binnen kurzem Transporte von Gütern und Personen gen Süden abgehen sollten. Diese Regelung sollten vor allem die „Dableiber“ zu spüren bekommen. Präfekt


Titel Menschenmögliche, um für eine geschlossene Option für das Reich zu werben. Kanonikus Gamper und seine Gefolgsleute wollten die Südtiroler hingegen davon abhalten. Die Gemeinschaft wurde dadurch derart zerrissen, dass es sogar tiefgreifende Spaltungen innerhalb der Familien gab. Gegenseitige Vorwürfe des Verrats waren an der Tagesordnung, Optanten wurden als Heimat-, Dableiber als Volksverräter bezeichnet.

Rolle der Kirche Auch die Kirche mit dem immer mehr zwischen die Fronten geratenen Bischof Johannes Geisler und mit dem Nationalsozialismus sympathisierenden Generalvikar Alois Pompanin optierte – im Unterschied zum Großteil des restlichen Klerus – für eine Auswanderung. Dies hatte zur Folge, dass die Kirche an Ansehen und Macht verlor. Zudem fand das ungleiche Abstimmungsverhalten der Geistlichkeit seinen Niederschlag in den Kirchenbesuchen. Geisler, der bei seiner Unterschrift demonstrativ den Bischofsring abstreifte, glaubte, dass seine Diözese nach der Umsiedlung von Faschisten besetzt würde. Außerdem meinte er, dass man als „guter Hirt seiner Herde zu folgen habe.“

Hitler und Mussolini 1938 in Rom

Mastromattei bekräftigte hingegen, dass, wer „immer treu zu Italien und zum Regime“ stand, nichts zu befürchten hatte. Das Chaos war perfekt; die Südtiroler waren in der schwierigen Phase der Entscheidung auf sich allein gestellt und glaubten auch nicht mehr den italienischen Behörden.

Gespaltene Bevölkerung Die Vertreter des Völkischen Kampfrings Südtirol wandten sich in ihrer verzweifelten Lage nun direkt an Himmler. Dieser sagte, dass die Dableiber ihrem Schicksal und dem unabwendbaren nationalen Untergang überlassen würden. Also änderte der VKS seine Meinung und tat alles

Zahlen zur Option

Quelle: Föhn, Heft 6/7, Option, 1980, Seite 67

Von knapp 247 000 Optionsberechtigten optierten knapp 212 000 (86 %) für die Aufgabe der Heimat, die reichsdeutsche Staatsbürgerschaft und die Aussiedlung, 34 000 entschieden sich fürs Bleiben. In der Summe wurden rund 76 000 Optanten ausgesiedelt. Die meisten gingen in die nunmehrige „Ostmark“. Die Großeltern des Verfassers zogen mit ihren zwei kleinen Kindern sogar bis an die Mosel. Der bald darauf beginnende Zweite Weltkrieg verhinderte die vollständige Ausführung der Umsiedlung. Diese hätte wohl das Ende der Geschichte Südtirols und von dessen urdeutschem Charakter bedeutet.

weiterhin Italien angehörte, jedoch vom Deutschen Reich administrativ verwaltet wurde, stand jetzt wiederum im Brennpunkt. Hitler sah Mussolini als Marionette an, und Berlins rechtswidrige Stellungsbefehle erreichten sowohl die Dableiber als auch die noch nicht umgesiedelten Optanten.

Die Stunde Null in Südtirol Nach dem Zweiten Weltkrieg wagte man auch in Südtirol einen Neubeginn. 155 000 Südtiroler forderten mit ihrer Unterschrift aber vergeblich die Wiedervereinigung Tirols und somit die Heimkehr in das wiedererstandene Österreich. Vor allem die zurückkehrenden Deutschland-Optanten stießen auf massive Schwierigkeiten. Erst der Pariser Vertrag zwischen dem italienischen Ministerpräsidenten und Außenminister Alcide De Gasperi und dessen österreichischen Kollegen Karl Gruber über die Autonomie Südtirols beinhaltete die Revision der Option.

Rom stellt sich quer Der im Mai 1945 von den Siegermächten in Bozen eingesetzte italienische Präfekt De Angelis trachtete sogar danach, die Aussiedlung der noch nicht umgesiedelten Optanten in die einzelnen Besatzungszonen in Deutschland und Österreich zu erreichen. Dies verhinderten jedoch die Alliierten. Rom versuchte daneben die Rückkehr der Aussiedler mit allen Tricks zu verhindern. So wurde ihnen 1949 die Wiedererteilung der Staatsbürgerschaft mit der unsäglichen Begründung verweigert, es handle sich um Nazis, und ihr Vermögen wurde beschlagnahmt, um sie von einer Heimkehr abzuhalten. Insgesamt kam

Operationszone Alpenvorland Infolge des Krieges kam die Option bereits 1941 zum Erliegen und wurde mit der im September 1943 errichteten „Operationszone Alpenvorland“ völlig obsolet. Südtirol, das völkerrechtlich

Die Aufnahme vom 25. Juni 1940 am Bahnhof Brixen zeigt, wie Volksfeste zur Verabschiedung der Optanten inszeniert wurden. Entnommen von Seite 102 des Buches „Option und Gedächtnis“ von Eva Pfanzelter, © Edition Raetia, Bozen 2014

Foto ©: M. Cagol

dann auch nur ein Drittel von ihnen in die Heimat zurück.

Der Südtiroler Schützenbund hat Plakate an Bushaltestellen und Bahnhöfen unseres Landes ausgehängt, die damals Ausgangs- und Endpunkt für viele Menschen waren: Die „Geher“ verließen die Heimat mit einem ungewissen Ziel, während sich die „Dableiber“ von ihren Angehörigen und Freunden − oft für immer − verabschieden mussten.

5


Titel Lernt der Mensch aus der Geschichte? Die seelischen Wunden der Optanten und der Dableiber vernarbten nur langsam. Selbst die politische Führung des Landes konnte erst im Laufe der Zeit die Kluft zwischen den Bevölkerungsteilen überwinden. Ein großes Verdienst gebührt dabei Kanonikus Gamper, der

Foto: Reinhard Gaiser

6

EPPAN - (ar) Margareth Lun aus Eppan (im Bild) ist promovierte Historikerin und setzt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinander. Die dreifache Mutter ist Kulturreferentin des Südtiroler Schützenbundes, unterrichtet an der Mittelschule Eppan und arbeitet freiberuflich als Lektorin für Fachliteratur. „Wir“ haben uns mit der Überetscherin über die Option unterhalten, die sich heuer zum 75. Mal jährt und deren Spuren nach wie vor sichtbar sind, aber auch darüber, wie sie in den historischen Kontext dieser Zeit eingeordnet werden kann. Frau Lun, was versteht man unter der Option von 1939? Unter dem Wort „Option“ versteht man eigentlich das „Recht auf Entscheidung“. Im Vergleich zu den Millionen von Menschen, die zur selben Zeit aus ihrer Heimat vertrieben wurden, gab es bei uns immerhin noch die Möglichkeit, in der Heimat zu

durch Nächstenliebe und Toleranz die Südtiroler wieder zu einer handlungsfähigen Volksgruppe zusammenführte. Die Option war und ist nachwievor das dunkelste Kapitel der Südtiroler Geschichte, ja eine unheilvollbringende Zeit. Dass in unseren Breiten fast 70 Jahre Frieden herrscht, mag für so manchen ein kleiner Strohhalm für

das Geschichtsverständnis sein. Jedoch zeigen uns die Vorfälle auf der Halbinsel Krim und in der Ost-Ukraine, dass der Mensch selbst die teils labilen und brüchigen Friedensbemühungen um Jahre und Jahrzehnte zurückwirft und am Ende erneut in einer Stunde Null, so wie sie es auch 1945 in Südtirol gegeben hat, beginnen muss.

bleiben – wenn auch unter schlechtesten Bedingungen. War es wirklich eine Option im Wortsinn von Alternative? Viele sahen sie als Entscheidung zwischen Satan und Teufel an: Wer seinen Kindern die deutsche Sprache und Kultur sichern wollte, der musste die geliebte Heimat verlassen – mit unbekanntem Ziel und fragwürdiger Zukunft. Wer hingegen in der Heimat bleiben wollte, der musste bereit sein, seine Sprache und Kultur aufzugeben, und war nicht einmal davor sicher, irgendwann noch nach Süditalien versetzt zu werden. Wer keine Entscheidung traf, galt automatisch als Italienoptant. Und die sogenannten „Reichsdeutschen“, und dazu gehörten ja auch die Österreicher, wurden überhaupt gezwungen, Südtirol zu verlassen. Wie viel Zeit hatten die Familien, sich zu entscheiden? Sie standen unter einem enormen zeitlichen Druck: Vom Abkommen bis zum Ende der Optionsfrist waren nur zehn Wochen Zeit!

Auch heute gibt es sicher niemanden, der so eine Entscheidung leichten Herzens treffen könnte. Offensichtlich war aber der Druck durch den Faschismus so groß, dass sich ein derart hoher Prozentsatz von Südtirolern für ihre Sprache und Kultur und gegen den Verbleib in der Heimat entschied. Außerdem waren die Organisationen, die für das Gehen warben, ungleich besser organisiert und hatten ein Vielfaches an Finanzmitteln für die Propaganda zur Verfügung. Welche Rolle kam der Kirche bei der Option zuteil? Auffällig ist, dass das Optionsverhalten des Klerus im krassen Gegensatz zu dem der Bevölkerung stand. In der Diözese Brixen stimmten nur knapp 22% der Priester für das Deutsche Reich, in der Diözese Trient sogar nur 10% der optionsberechtigen Priester. Der Brixner Fürstbischof Johannes Geisler und sein Generalvikar Alois Pompanin, der als besonders fanatisch beschrieben wird, stimmten hingegen für das Deutsche Reich.

„Südtirol muss sich an Österreich orientieren“ Für wen galt dieses Abkommen genau? Es galt für alle Gebiete mit einer deutschen oder einer ladinischen Minderheit, also nicht nur für ganz Südtirol, sondern auch für das Fassatal, das Fersental und Lusern im Trentino, Anpezo/Buchenstein in Belluno und das Kanaltal (Udine) – also für 250.000 Menschen. 86 Prozent der Südtiroler stimmten für das Aufgeben der Heimat. Warum?

Welche wirtschaftlichen Vorteile hoffte das NS-Regime durch die Südtiroler zu erzielen? Beide Diktatoren versuchten, aus diesem Optionsabkommen Gewinn zu schlagen. Heute würde man von einer Form der „ethnischen Säuberung“ sprechen. Das Deutsche Reich sollte die Bevölkerung bekommen – und Italien das Land. Mussolini hoffte, damit endgültig diese widerspenstige deutsche Bevölkerung loszuwerden. Und für Hitler bedeutete die Umsied-

Kanonikus Michael Gamper

lung einen Zuwachs an Soldaten, von Steuerzahlern und von Kapital, vor allem von Devisen, was in der weiteren Kriegsentwicklung noch Bedeutung erlangen sollte. Ihr Fazit zur Option? Die Option bedeutet nach dem Losreißen von Österreich zweifellos die tiefste Zäsur in unserer Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sie ist in der kollektiven Erinnerung mit vielen Verletzungen, Enttäuschungen und Anfeindungen verbunden. Aber es tut zur Aufarbeitung auch gut, nicht nur Nabelschau zu betreiben. In derselben Zeit wurden von den Deutschen 460.000 Polen aus Westpreußen und dem Wartheland vertrieben, und drei Mio. Sudetendeutsche sind von den Tschechen aus ihrer Heimat fortgejagt worden – das sind 40 Mal (!) so viele Menschen, wie bei uns ausgewandert sind. Unter den sudetendeutschen Flüchtlingen waren zusätzlich noch weit über 200.000 Todesopfer: Menschen, die auf der Flucht durch willkürliche Tötungen, durch Krankheiten, Hunger und Erschöpfung umgekommen sind … Eine private Zwischenfrage: Was bedeutet für Sie Heimat? Heimat ist für mich ein ganz besonderer Schatz. Und das bedeutet für mich Verantwortung und die Verpflichtung, täglich etwas für unsere Kultur, unsere Gesellschaft und unsere Umwelt zu tun. Wo sehen Sie abschließend Südtirol in 75 Jahren? Südtirol wird in 75 Jahren sicher nicht mehr eine italienische Provinz sein. Diese Autonomie ist schon lange überholt, und der italienische Staat führt uns täglich vor Augen, dass wir sobald als möglich unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen und uns an Österreich orientieren müssen.


und den Fundobjekten in den Museen mythischer Orte wie Athen, Delphi, Mykene und Olympia. Doch die Geschichte von Griechenland endete nicht mit dem Untergang der Antike. Davon zeugen die byzantinische Sakralkunst (Klöster und griechischer Kirchenbau; Mosaiks und Ikonen), Burgen und Festungen. Die Gegenwart pflegt Brauchtum mit Volkstrachten, Volkstänzen und Volksmusik. Wir erkunden Griechenland mit einer Rundreise, im Uhrzeigersinn und von Norden nach Süden: Igoumenitsa > Kalambaka (Meteora) >Thermopylen > Delphi > Athen (Akropolis) > Nafplio (Mykene) > Olympia > Patras. Auf dieser Route besuchen wir die bekanntesten Baudenkmäler, zugleich erleben wir aber eindrucksvolle Landschaften und genießen die vorzügliche Gastronomie. Unterkunft & Verpflegung in 4-Sterne-Hotels. Überfahrt mit Superfast Ferries (Hafen Ancona).

Das empfehlen

Reiseleitung: Dr. Hermann Vötter (Völs am Schlern) Anmeldetermin: 30. November 2014 Info & Anmeldung: 14. bis 22. Februar 2015: Griechenland-Rundreise Reisebüro Primus Touristik – Tel. 0471 059900

Prima Pizza genieSSen in Rosina‘s Bürgerstube

Dr. Hermann Vötter / Völs – Tel. 0471 725378

Griechenland wird oft und gern als Wiege der abendländischen Kultur bezeichnet. Der Reisende lässt sich dabei von den Zeugnissen aus der Antike faszinieren – von den eindrucksvollen Ruinen und den Fundobjekten in den Museen mythischer Orte wie Athen, Delphi, Mykene und Olympia. Byzantinische Sakralkunst (Klöster und griechischer Kirchenbau; Mosaiks und Ikonen), Burgen und Festungen sowie Brauchtum mit Volkstrachten, Volkstänzen und Volksmusik zählen jedoch ebenso zu Griechenlands Kulturgut. Wir erkunden Griechenland mit einer Rundreise, im Uhrzeigersinn und von Norden nach Süden: Igoumenitsa > Kalambaka (Meteora) >Thermopylen > Delphi > Athen (Akropolis) > Nafplio (Mykene) > Olympia > Patras. Wir besuchen die bekanntesten Baudenkmäler, erleben eindrucksvolle Landschaften und genießen die vorzügliche Gastronomie. Unterkunft & Verpflegung in 4-Sterne-Hotels. Überfahrt mit Superfast Ferries (Hafen Ancona). Reiseleitung: Dr. Hermann Vötter (Völs am Schlern) Anmeldetermin: 30. November 2014

Längst kein Geheimtipp mehr ist die Pizza in der Bürgerstube, bei Rosina, in Tramin. Die Bar mit Pizzeria liegt etwas versteckt ganz hinten im Gelände des Kultur- und Vereinshauses. Zum eingespielten Team der Bürgerstube gehört der Pizzaiolo Sami, der wegen seiner anerkannt guten Pizza schon jede Menge Stammkunden aus Nah und Fern verbuchen kann. Probieren Sie doch selbst seine Pizza-Variationen. Eine schmeckt besser als die andere, und alle schmecken natürlich hervorragend. Sonderwünsche sind für ihn kein PIZZERIA - BAR BÜRGERSTUBe Problem, sondern ein Vergnügen, TRAMIN diese Ihnen zu erfüllen. Also, sollten Sie die Bürgerstube in MINDELHEIMER STRASSE 16A Tramin noch nicht kennen, dann: TEL. 0471 / 863058 nichts wie hin, nach Tramin! MONTAG IST RUHETAG

INFO & ANMELDUNG: REISEBÜRO PRIMUS TOURISTIK – TEL. 0471 059900 DR. HERMANN VÖTTER / VÖLS – TEL. 0471 725378

TIPP: EIN SAFT VOLLER KRAFT!

Wollen Sie gezielt neue Kunden erreichen? Gerade in Zeiten wie diesen, wo es immer schwieriger ist, die eigenen Produkte oder Dienstleistungen bekannt zu machen, ohne dafür Unsummen an Werbegeldern auszugeben, bieten die Bezirkszeitungen ein ideales Preis-Leistungsverhältnis. Die Bezirkszeitungen „WIR“ und „PLUS“ bieten Ihnen zu einmalig günstigen Kontaktpreisen garantierte Verteilung durch die Post und ein interessantes redaktionelles Umfeld. Fragen Sie einfach mal unverbindlich an. Unser Werbeberater Alexander Del Rosso besucht Sie gerne!

AlexANDER del rosso BEZIRKSZEITUNGen TEL. 0473 / 051010 adr@BEZIRKSMEDIEN.IT

Täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse empfehlen Gesundheitsexperten. Das ist im Alltag allerdings nicht immer leicht umzusetzen. Da kann ein frisch gepresster Saft schnell Genuss und Power bringen: Pur Südtirol mischt die besten Produkte aus dem Garten Eden frisch zu einem Glas geballter Konzentration an Vitaminen, Mineralstoffen und kraftvoller Polyphenole zusammen… farbenfroh und geschmacksintensiv! Neben dem Klassiker Apfel mit Karotte gibt es die Säfte auch mit Rohne, Marille, Heidelbeere, Himbeere und

Birne. Damit gestärkt, kann der Herbst getrost kommen.

PUR SÜDTIROL BOZEN PERATHONERSTR. 9 – BOZEN / GEGENÜBER BUSBAHNHOF TEL. 0471 095 651 INFO@PURSUEDTRIOL.COM / WWW.PURSUEDTIROL.COM

Betrieb einer Photovoltaikanlage Einfach und doch komplex ist der Betrieb einer Photovoltaikanlage. Seit 2009 beschäftigt sich der Firmeninhaber Hans-Jörg Sinner mit diesem Bereich. Ist eine PV-Anlage sauber ausgelegt sind fast keine Ausfälle bzw. Ertragsminderungen erkennbar, jedoch ist eine regelmäßige Pflege notwendig. Empfohlen wird zweimal jährlich Messungen aller relevanten Stromwerte, Zählerablesung und Kontrolle der Schutzeinrichtungen vorzunehmen. Als sehr wichtig ist die Kontrolle der Zahlungsflüsse vom GSE, hier wurden sehr große Differenzen festgestellt. Grundsätzlich gilt nicht überwachte bzw. gewartete PV-Anlagen haben einen Minderertrag von 15 – 25%.

Trend des Hans-Jörg Sinner Photovoltaik-Control-Project Dick 20 Sarntal Tel. 349 8615273 info@trend-bz.it 7


Staunen

Keschtn ...

Foto: Shutterstock

Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Sie ist ein sommergrüner Baum und bildet stärkereiche Nussfrüchte. In Süd- und Westeuropa wird sie wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Die Früchte werden als Kastanien bezeichnet, allerdings mit regionalen Unterschieden. In Südtirol sagen wir Keschtn, andernorts nennt man sie Maronen, bzw. Marroni. Vom Mittelalter bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Edelkastanie in den Bergregionen Südeuropas das Hauptnahrungsmittel der Landbevölkerung.

8


Lokales

Bravo, Barbara!

Barbara Kaufmann bei der Arbeit

ST. MICHAEL / EPPAN - (w) An die 200 junge Berufstalente wetteiferten bei der Landesmeisterschaft Anfang Oktober in Bozen um Edelmetall und gute Platzierungen. Goldrichtig lag Barbara Kaufmann aus St. Michael mit ihrem kreativminimalistischen Kranz aus Grashalmen und einem Brautstrauß in dezenten Pastellfarben. Die begeisterte Floristin mit Maturadiplom errang den hervorragenden 2. Platz. Dazu wünschen wir von der „Wir“Redaktion noch viel Freude bei der schönen Arbeit mit Blumen und Pflanzen.

ST. MICHAEL/EPPAN - (ar) Vor dem Beginn der Klavierakademie Eppan stand für die Freunde der schönen Klaviermusik eine besondere Überraschung, eine pianistische Sternstunde, auf dem Programm. Der israelische Pianist und Klavierpädagoge Arie Vardi interpretierte Mazurkas von Chopin, ergänzt von Erklärungen zu

diesen polnischen Tänzen, die für alle Interpreten viele Fragen in Bezug auf Rhythmus, Tempo, Akzentuierung und Phrasierung aufwerfen. Diese Fragen wurden auf eine höchst individuelle Art beantwortet. Der musikalische Reichtum der Miniaturen wird von Vardi seit Jahren entschlüsselt; selbst die kleinsten

Kostbarkeiten widerspiegeln seine großartige, weltweite Karriere. Von 2009 bis 2011 leitete Vardi die Klavierakademie Eppan und nun kam er wieder, um dem höchst aufmerksamen und gefesselten Publikum seine pianistische Interpretation vorzuführen. Ein wahrhaftig unvergesslicher Abend!

Die ganze Vielfalt Südtirols unter einem Namen www.schneeberg.it

p.Pers.

Arie Vardi

P T TO EBO G AN

Herbstzauber & Wellness intensiv mit Vollpension im ****Hotel Schneeberg - Family Resort & Spa

Weekend ab 179 i

Bildquelle: Gregor Khuen-Belasi

Wiedersehen macht Freude

Unsere Vollpension beinhaltet: - Frühstücksbuffet mit Schauküche - Mittagsbuffet (Suppen, Salatbuffet, Nudelgerichte, Kuchen) - Abendliches Vier-Gang-Wahlmenü - Hauseigene Pizzeria - 4-Bahnen-Kegelanlage - Freie Benützung der über 6.000 m2 großen Wellness- und Badelandschaft (eine der größten im ganzen Alpenraum) - 25 m langes Freischwimmbad mit 32°C Wassertemperatur - Erweiterter Miniclub, Indoor Spielepark - Family-Acquapark „Bergi-Land“ - NEU: Reitstall und 6-FeldTrampolinanlage - uvm. +39 0472 656232 / info@schneeberg.it

9


Lokales

Europaregion Tirol im Kleinen Fotoquelle: Stefan Zahler/Fachschule Laimburg

AUER - (ar) Seit vielen Jahren gibt es Schulpartnerschaften zwischen Südtirol, dem österreichischen Bundesland Tirol und dem Trentino. Das ist auch im land- und hauswirtschaftlichen Fachschulbereich der Fall. Sowohl Schüler als auch Lehrkräfte der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg und der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt St. Johann in Tirol tauschen sich aus und besuchen in regelmäßigen Abständen die Partnerschule. So weilte eine Nordtiroler Delegation im Süden Südtirols, um einen Einblick in den Obst- und Weinbau zu erhalten. Gemeinsam mit den Südtiroler Freunden plante man die Besichtigung der Kurtatscher Kel-

Nordtiroler Gastschüler

lereigenossenschaft, des Kalterer Weinmuseums und der Obstgenossenschaft Neufrucht. Zudem wurde bereits ein Fassbinder aufgesucht und eine Weinverkostung gestartet. Die Jugendlichen aus St. Johann in Tirol durften sogar an der Apfelernte teilnehmen. Die Laimburger Schüler freuen sich ihrerseits schon auf das Schulende. Im nördlichen Tirol wartet nämlich eine interessante Exkursion in den Bereichen der Waldwirtschaft, Milchverarbeitung und Pferdezucht auf sie. Außerdem ist diese Schulpartnerschaft ein Beweis dafür, dass die Europaregion Tirol langsam, aber sicher doch mit Leben gefüllt wird und keineswegs nur eine Totgeburt ist.

Kaltern ehrt verdiente Bürger

10

KALTERN - (br) Es sind allesamt verdiente Kalterer Bürger, die sich in besonderer Weise für die Allgemeinheit engagierten. Im Rahmen einer Feier verlieh ihnen die Marktgemeinde Kaltern Ehrenring oder Ehrennadel. „Mit der Verleihung dieser Ehrungen setzt die Gemeinde ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für euren Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit und zum Wohle von Kaltern“, sagte Bürgermeisterin Gertrud Benin Bernard im voll besetzten Vereinshaus. Die Bürgerkapelle Kaltern gestaltete die Feier musikalisch mit. Vizebürgermeister Werner Atz stellte die Geehrten und ihre Verdienste vor: Den Ehrenring der Marktgemeinde Kaltern erhielt Othmar Hafner, der sich in der Politik, im Sportverein und auch für die Berufsvereinigung der Mietwagenunternehmer und Reisebürobetreiber ehrenamtlich engagierte. Neun Kalterer Bürger wurden mit der Ehrennadel ausgezeichnet: Arthur Andergassen, der seit 45 Jahren der Schuhplattlergruppe Kaltern und seit 44 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr angehört. Karl Andergassen machte sich für

Die Gemeindevertreter verliehen die Ehrungen: Im Bild (von links) Annelies Ambach, Werner Atz, Bürgermeisterin Gertrud Benin Bernard und Raimund Fill mit den Geehrten Schwester Helene Klockner, Karl Andergassen, Peter Romen, Julius Felderer, Karin Fedrigotti Weissensteiner, Othmar Hafner, Arthur Andergassen, Stefan Sinn, Karl Gschnell und Eberhard Rainer.

die Interessen der Bauern stark, arbeitete im Sportklub mit und engagierte sich auch politisch. Seit acht Jahren ist er Mitglied des Zivilschutzes im Weißen Kreuz. Als „Frontfrau für den Umweltschutz in Kaltern“ erhielt Karin Fedrigotti Weissensteiner die Ehrennadel. Julius Felderer ist seit 43 Jahren dem Theater verbunden und arbeitete ehrenamtlich auch im örtlichen Sportverein und Bauernbund mit. Karl Gschnell prägte zwei Jahrzehnte lang als

Feuerwehrkommandant das Geschehen. Unter seiner Kommandantschaft bekam St. Anton die neue Feuerwehrhalle. Geehrt wurde auch die gebürtige Innichner Ordensschwester Helene Klocker. Sie wirkt im Kloster von Kaltern – segensreich für die Ordensgemeinschaft und für die Kalterer Bevölkerung. Ganz der Feuerwehr verbunden ist Eberhard Rainer – seit 1972. Als Kommandant war ihm die Jugendförderung ein besonderes Anliegen. Der Jugendgruppe

Kaltern im Alpenverein verhalt der begeisterte Bergsteiger Peter Romen zu großem Aufschwung und begeisterte Groß und Klein für das Berggehen. Seit seinem 18. Lebensjahr ist Stefan Sinn bei der Bürgerkapelle Kaltern und war elf Jahre lang ihr Obmann. In dieser Zeit entstand das neue Probelokal. Heute ist Sinn Bezirksobmann und Obmann-Stellvertreter im Verband Südtiroler Musikkapellen.


Lokales

Erfolgreiches 3. Kalterer Weinkulinarium KALTERN - (w) Sonnenschein und milde Temperaturen läuteten den goldenen Herbst beim 3. Kalterer Weinkulinarium am Samstag, 4. Oktober am Marktplatz ein. Von 10 bis 18 Uhr standen 80 Weiß – und Rotweine der Kalterer Weinproduzenten und Partner der Initiative wein.kaltern zur Verkostung bereit, während die gastronomischen Partnerbetriebe für herbstliche Leckerbissen sorgten. Die herbstliche

Stimmung am Marktplatz wurde von der Bauernjugend Kaltern und dem Kalterer Bauernmarkt stimmig abgerundet, verschiedene Musikgruppen begleiteten den Tag musikalisch. „Das Weinkulinarium ist eine der jüngeren Veranstaltungen von wein.kaltern und hat sich bereits fest im Veranstaltungskalender etabliert. Passend zur Jahreszeit und zur Weinlese werden der Wein und der Herbst mit seinen

Köstlichkeiten gefeiert“, zeigt sich der Präsident der Initiative wein. kaltern, Sighard Rainer erfreut. Die Kalterer Weintage im September und das Kalterer Weinkulinarium im Oktober stellen einen gelungenen Abschluss des Veranstaltungsjahres dar. Für weitere Informationen rund um die Weinveranstaltungen, sowie die Termine für 2015: www.wein. kaltern.com oder info@wein. kaltern.com.

Foto © Helmuth Rier

„weinbauen“ ein Erfolg Neu: Parkverbot tern, freute sich sehr, dass man in Kaltern dieses Impulsgespräch beherbergen konnte, zumal seit jeher im Überetscher Weindorf Wein und Architektur zu einer ertragreichen Symbiose verschmelzen.

Bildquelle: Joujou/pixelio.de

enü: reiseb, Heauipttsepeirsem A , 3,00€ Café um 1 Vorsp etränk und

OBERPLANITZING - (ar) Vor nicht allzu langer Zeit wurde in der Kalterer Fraktion Oberplanitzing unweit der Feuerwehrhalle ein neuer Gratisparkplatz errichtet. Dazu wurde auch ein Parkverbot östlich der Gemeindestaße 15.5 im Abschnitt von der Feuerwehrhalle bis zur Kreuzung mit der Mendelpassstraße verfügt. Die Gemeindepolizei weist ausdrücklich

darauf hin, dass man im Bereich der Feuerwehrhalleneinfahrt in Oberplanitzing auf keinen Fall – auch nicht für zwei Minuten – parken darf und demzufolge das Parkverbot strikt einzuhalten ist. Die Kalterer Gemeindepolizei wird in Zukunft strengere Kontrollen durchführen und bei Übertretungen beziehungsweise Zuwiderhandlungen Strafen verhängen.

Bildquelle: Wilhelmine Wulff/pixelio.de

KALTERN - (ar) Vor Kurzem kamen viele Wissbegierige im Kino im Bahnhof in Kaltern dem Phänomen „Wein und Architektur“ auf die Spur. Dabei konnte man in einer sehr lockeren Atmosphäre mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Gebieten der Architektur, der Weinwirtschaft und des Tourismus ins Gespräch kommen. Zudem wurden die Aussichten und Herausforderungen dieser nicht alltäglichen Symbiose eruiert. Das Gespräch wurde von der Wiener Vereinigung „architektur in progress“ organisiert. Ihr geht es insbesondere um die Förderung junger und innovativer Architektur. Sighard Rainer, seines Zeichens Präsident des Tourismusvereins Kal-

Parkverbot beachten

REITAG JEDEN F HR AB 20 U

de n e b a z n a T Brennendes Schwert

Hexenplatte

Pizza ab 16 Uhr

Großes G

Ganzjährig mittags und abends geöffnet. Ab April kein Ruhetag.

JETZT FRISCHE PFIFFERLINGSGERICHTE. SAISONALE GERICHTE

Tel. 0473 668206 - Tschirland 117 - NATURNS - www.waldschenke.info

11


Lokales

Bäcker Becker auf Besuch Tätigkeit wird eingestellt ST. PAULS - (p) Auf einen kurzen Freundschaftsbesuch weilte kürzlich der Präsident des Deutschen Bäckerhandwerks, Bäckermeister Peter Becker in Südtirol. Sein Weg führte ihn ins Ultental, wo er sich mit Alt-Innungsmeister der Südtiroler Bäcker und Seniorchef der renommierten Bio-Bäckerei Ultnerbrot, Richard Schwienbacher getroffen hat. Es war ein freundschaftlicher Ideenaus-

tausch. Gleichzeitig lud Herr Becker Herrn Schwienbacher offiziell ein, bei der Internationalen Bäckermesse 2015 in München das typische Südtiroler Brot im Forum zu backen. Richard Schwienbacher nahm die Einladung gerne an. Er ist es schließlich ja gewohnt, für unser gutes Südtiroler Brot im In- und Ausland zu werben. Dafür gebührt ihm Dank und Anerkennung.

Südtirols Alt-Innungsmeister Richard Schwienbacher mit zünftiger Bäckermütze und der Präsident des Deutschen Bäckerverbandes, Peter Becker.

NEUMARKT - (ar) Am 19. Oktober wurde die Tätigkeit des Beistands- und Informationsschalters der Agentur der Einnahmen in der Unterlandler Gemeinde Neumarkt eingestellt. Diese Entscheidung wurde getroffen, um eine Kostensenkung und damit zugleich eine zweckmäßigere Personalverwaltung zu erreichen. Das Amt in Bozen

bleibt hingegen nach wie vor der Bezugssitz für Südtirol. Ein Großteil der Steuerverpflichtungen kann von den Bürgern auch von daheim erledigt werden. Die telematischen Dienste sind hierzu auf der Internetseite www.agenziaentrate.gov.it unter dem Menüpunkt „Online-Dienste“ verfügbar.

Arbeit von zuhause aus möglich

Bildquelle: I-vista/pixelio.de

12

Dieser Abend voller Turbulenzen, Humor und Situationskomik, weckt in jedem Erinnerungen an das ein oder andere eigene Weihnachtsfest. Zum Stück: Babsi, Werners neue „Lebensabschnittsgefährtin“, träumt von einem Heiligen Abend zu zweit. Doch Werner hat Verpflichtungen. Er muss seinen Sohn Sebastian aus erster Ehe einladen, und ein Weihnachten ohne die eigene Mutter ist für ihn auch undenkbar. Die aber kommt nur, wenn Werner seine Ex-Frau Rosy dazu lädt. So kommt eines zum andern, und einer zum andern. Als wäre das nicht schon genug für Babs Nervenkostüm, kreuzen noch ihr betrunkener Ex-Mann Ludwig, deren gemeinsame Tochter Vera sowie Ludwigs zweite Frau Marina auf. Schöne Bescherung. Und dass die Lametta am Tannenbaum fehlt, ist nur das kleinste Problem an diesem Abend...

Personen und ihre Darsteller: Werner Georg Kofler Oma, seine Mutter Hedwig Zanotti Sebastian, sein Sohn Michael Steiner Rosy, seine Ex Frau Renate Geier Babsi, seine Freundin Barbara Jacob Vera, ihre Tochter Anna Wegscheider Ludwig, Babs Ex-Mann Erich Mutz Marina, seine Frau Julia Wegscheider Aufführungen im Haus Unterland Neumarkt Freitag, 7. Nov., um 20.00 Uhr Sonntag, 9. Nov., um 18.00 Uhr Donnerstag, 13. Nov., um 20.00 Uhr Samstag, 15. Nov., um 20.00 Uhr Sonntag, 16. Nov., um 18.00 Uhr

Kartenvorverkauf: von 10 bis 13 und von 16 bis 19 Uhr Tel. 331 2701485

NEUMARKT

NEUMARKT - (w) Ende September eines jeden Jahres beginnt für die Heimatbühne Neumarkt die Theatersaison. Vorbereitungen und Proben für die Premiere am 7. November sind voll im Gange. Geprobt wird heuer eine bitterböse Farce, die alle Register der Situationskomik zieht. Unter der bewährten Regie von Roland Selva (er steht heuer zum elften Mal an vorderster Front) präsentiert eine spielfreudige und engagierte Heimatbühne im Stück „Lametta“, auf aberwitzige Weise, lustvoll und mit viel staubtrockenem Humor wie ein Unglücks-Reigen in Zeiten der Patchwork-Familie Weihnachten als das „Fest der Familie“ ad absurdum führt. Ein ungewöhnlicher Weihnachtsbaum, eine zerstörte Weihnachtskrippe, eine Schnapsleiche auf der Veranda, ein gebrochener Arm und eine ganze Menge gebrochener Herzen sind das Ergebnis eines desaströsen Weihnachtsabends.

„LAMETTA“ - Ein bitterböses Lustspiel

LAMETTA ein bitterböses Lustspiel von Fitzgerald Kusz Regie und freie Bearbeitung

Roland Selva Fr., 7. November 2014, um 20 Uhr So., 9. November 2014, um 18 Uhr Do., 13. November 2014, um 20 Uhr Sa., 15. November 2014, um 20 Uhr So., 16. November 2014, um 18 Uhr

im Haus Unterland Neumarkt Kartenvorverkauf: von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 16.00 bis 19.00 Uhr bei Erika, Tel. 331 2701485 Eintritt: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 5,00 Euro Vorgemerkte Karten bitte eine halbe Stunde vor Beginn an der Theaterkasse abholen Mit freundlicher Unterstützung von STATIK · BAULEITUNG PLANUNG · SICHERHEITSKOORDINATION

DR. ING. GEORG KOFLER NEUMARKT · T. 347 311 25 86 · kofler.georg@alice.it

ÖNOTHEK UND RESTAURANT


Lokales

Infrastruktur: Tommasini setzt Prioritäten ÜBERETSCH/UNTERLAND - (w) Die Steinschlag-Sicherung der Brennerstraße in Salurn, die Anpassung der Überetscher Straße an die Anforderungen des Metrobusses und die Erweiterung des Besucherzentrums im Geoparc Bletterbach: Landesrat Christian Tommasini hat den Gemeinden im Überetsch und Unterland die Prioritäten für die Verbesserung der Infrastruktur in ihrem Bezirk vorgestellt.

FotoVerkehrssi© LPA/Mair Priorität für Mobilität und cherheit- LR Tommasini in Neumarkt

In Neumarkt hat LR Tommasini den Unterlandler und Überetscher Bürgermeistern die Infrastruktur-Projekte vorgestellt. Eine ganze Reihe von Infrastrukturprojekten hat das Land für die Überetscher und Unterlandler Gemeinden im Programm, ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verbesserung von Mobilität und Verkehrssicherheit. So nannte Bautenlandesrat Tommasini die Steinschlag-Sicherung der Brennerstaatsstraße als eine der Prioritäten, und zwar vor allem im Bereich des Gewerbegebiets von Salurn. Dort

war es bereits des Öfteren zu Steinschlägen und kleineren Felsstürzen gekommen, in deren Gefolge die Straße zeitweise gesperrt werden musste. „Um diese Gefahrenquelle bestmöglich zu beseitigen, werden wir noch in diesem Jahr die Sicherungsarbeiten ausschreiben, damit diese 2015 aufgenommen werden können“, so Tommasini, der von einer Investition in Höhe von insgesamt 7,2 Millionen Euro sprach. Ebenso Priorität genießt die Anpassung der Überetscher Straße, um das

Konzept des Metrobusses zwischen dem Überetsch und der Landeshauptstadt Bozen umsetzen zu können. Dafür vorgesehen ist auch der Bau eines Kreisverkehrs in St. Josef am See, der noch in diesem Jahr angegangen und rund 1,6 Millionen Euro kosten wird. 2015 ausgeschrieben werden dagegen die Arbeiten zur Schaffung einer Unterführung unter der Bahntrasse bei Branzoll, während 2016 das neue Teilstück BranzollLeifers (9,2 Millionen Euro) und der Fluchttunnel in St. Jakob (7,2 Milli-

onen Euro) vorangetrieben werden. Neben jenen der Verkehrsinfrastruktur legte Tommasini den Gemeindeverwaltern auch die Prioritäten im Hochbauprogramm des Landes vor. Darunter findet sich etwa die Erweiterung des Besucherzentrums im Geoparc Bletterbach, das den Ansturm an Besuchern nicht mehr zu schlucken imstande ist. Der Baubeginn ist 2017 vorgesehen, kosten soll die Erweiterung rund 1,8 Millionen Euro.

Foto © LPA/Mair

In Neumarkt hat LR Tommasini den Unterlandler und Überetscher Bürgermeistern die Infrastruktur-Projekte vorgestellt

Der Martinimarkt in Girlan ist auch als das „Jüngste Gericht“ bekannt. Hoffentlich bleibt‘s beim 11. November, und es wird nicht vertagt!

©

G.Andergassen

! Einbrecher Skiunfälle !

Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit Auch wer auf den schließen. Wenn ein felsenfest Schlüssel verloren geht, Schiern umgehendsteht den Schließkann sich verletzen. Die meisten Schizylinder auswechseln. Auch bei kurzzeitigen Verlassen von Haus und Unfälle passieren ohne Fremdeinwirkung. Wohnung die Tür nicht nur ins Schloss ziehen, sondern immer zweifach Deshalb sollte man sich überniemals eine Unfallverabschließen. Haus- oder Wohnungsschlüssel draußen verstecken, denn Einbrecher kennen jedes Versteck! Gekippte sind offene sicherung Gedanken machen. Sei Fenster es durch Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen. Auf Klingeln nicht eine Familienunfallversicherung oder durch bedenkenlos ein öffnen. Türspion und den Sperrbügel maßgeschneidertes Produkt(Türspaltsperre) für Jugendli-nutzen. Gegenüber Fremden ein gesundes Misstrauen zeigen. che. Wichtig ist vor allem, den Invaliditätsfall

www.tiroler.it

und die Unfallkosten (Abtransport mit dem Hubschrauber) zu versichern. Tipp: Mit Ihrem Agenten Ihr Risiko einschätzen und die Versicherungssumme ermitteln.

13


Lokales

Vor 190 Jahren starb Freiherr von Fenneberg stieg er bis zum Oberstleutnant und Kommandanten des Tiroler Scharfschützenkorps auf. Im Alter von 35 Jahren wurde er mit dem Prädikat „von Fenneberg“ in den österreichischen Adelsstand erhoben. Zwischenzeitlich zum Generalmajor aufgestiegen, befehligte er 1809 eine Brigade in Tirol und erwarb sich wesentliche Verdienste bei der Verteidigung seiner Heimat. Vier Jahre später wurde er zum Feldmar-

schallleutnant ernannt. Fenner von Fenneberg wurde Kommandant des rechten Flügels der innerösterreichischen Armee, mit der er in seine angestammte Heimat vordrang und den Feind bei Percha und an der Mühlbacher Klause schlug. Der später zum Militärkommandanten von Tirol und zum Divisionär ernannte Unterlandler starb am 18. Oktober 1824, also vor 190 Jahren, in der galizischen Stadt Jarsolau.

Bildarchiv Austria

MARGREID - (ar) Die Schützenkompanie der Unterlandler Gemeinde Margreid trägt seinen Namen. Die Rede ist vom 1762 in Salurn geborenen österreichischen Feldmarschallleutnant Franz Philipp Freiherr Fenner von Fenneberg. Er begann seine militärische Laufbahn 1777 beim Infanterieregiment Graf Lacy. Während der Feldzüge von 1788 und 1789 gegen die Türken, aber auch während des ersten französischen Revolutionskrieges

Franz Fenner von Fenneberg

Offene Jugendarbeit begeistert UNTERLAND/ÜBERETSCH - (w) Hunderte meist junge Ehrenamtliche und Freiwillige unterstützen die Offene Jugendarbeit das ganze Jahr über. Auf Einladung des Netzwerks der Jugendtreffs und –zentren (n.e.t.z.) trafen sich viele davon kürzlich im Kalterer Jugendzentrum Kuba zum Austausch und zum Feiern. Mit Begeisterung für Jugend und Kultur Sie wirken meistens im Hintergrund, aber ohne sie wäre die Offene Jugendarbeit in dieser Form nicht denkbar: Ehrenamtliche und Freiwillige, die die Vorstände der Jugendzentren bilden, aber auch solche, die einfach tatkräftig mit anpacken, wenn Veranstaltungen, Konzerte, Sommerprojekte und

vieles mehr durchgeführt werden. Von A wie Aufbau bis Z wie Zusammenkehren sind sie sich für keine Arbeit zu schade. Zum Dank für ihr Engagement lud der Dachverein der Jugendzentren n.e.t.z. diese freiwilligen Kräfte nach Kaltern ins Kuba ein. Zwangloses Kennenlernen und Austauschen „Ich will jetzt keine großen Lobreden halten, wie ihr es vielleicht von der Politik her kennt“, so der Vorsitzende des n.e.t.z. Wolfram Nothdurfter an die knapp hundert Anwesenden, „wir wollen euch vielmehr einladen, mit uns gemeinsam zu Essen, zu Reden und zu Feiern. Nehmt das als Zeichen der Anerkennung eurer Arbeit.“ In diesem Stil verlief der Abend ohne

steifes Protokoll. Der einleitende Aperitif konnte genutzt werden, an farbig markierten Tischen andere Ehrenamtliche kennenzulernen und mit ihnen Privates und Fachliches zu besprechen. Danach konnten alle am Grill-Buffet ordentlich zulangen. Ehrenamts-„Konflikt“ Das anschließende Konzert der Band „Meddycrayed“ im Keller des Kuba wurde dann in letzter Minute vorbereitet. Der für Veranstaltungstechnik zuständige Jugendarbeiter war nämlich bis zuletzt noch bei einem Einsatz der Bergrettung am Penegal unterwegs. Ja, das Ehrenamt kann auch manchmal unerwartet dazwischenkommen. Schließlich konnte die Band aber pünktlich mit ihrem Grunge-Set

starten. Zum Ausklang wurde dann noch von Bozner Nachwuchs-DJ´s entspannter Drum and Bass serviert.

Miriam Raffaelli und Silvia Weihrauter vom Jugendtreff Joy Auer Foto n.e.t.z.

14

Austausch und Kennenlernen beim Aperitif

Foto n.e.t.z.

Band Meddycrayed


Lokales

Alles klappt wie am Schnürchen KALTERN - (br). Eine Rauchwolke liegt über dem herbstlichen Mischwald im Kalterer Ortsteil Prazoll – auf 1100 Metern Höhe in steilem Gelände. Es sieht ganz nach Waldbrand aus. Er ist simuliert – für die große Gemeinschaftsübung der acht Kalterer Wehren. 13.30 Uhr. Christian Gschnell, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Altenburg, alarmiert über Funk: „An alle Feuerwehren von Kaltern. Jäger hat Waldbrand in Örtlichkeit Prazoll gemeldet. Pumpen und Schlauchmaterial mitbringen!“ Gschnell leitete den Einsatz. Das Löschwasser wird im Altenburger Bach bei Ziegelstadel auf 730 Meter Höhe entnommen. Die Schlauchleitung bis zur „Brandstelle“ muss über 2250 Metern Länge bei 370 Metern Höhendifferenz verlegt werden. Dass das Wasser den Weg nach oben findet, sind acht Pumpen nötig.

erste Pumpe in Betrieb, während die Wehren von Kaltern Markt, St. Nikolaus, Unterplanitzing und St. Josef am See die Schlauchleitungen entlang des Forstwegs verlegen und die Pumpen anschließen. Aufwendig ist es für die Wehren Mitterdorf, Oberplanitzing und Altenburg. Sie müssen die Schläuche auf Tragekraxen den Wanderweg hinaufbefördern, denn die „Brandstelle“ ist im oberen Teil nur zu Fuß erreichbar. Jeweils zwei starke Männer packen an und schleppen die Pumpen.

RELAIS-SCHALTUNG GEÜBT

Um 14.45 Uhr heißt es dann „Wasser marsch!“. Die Schläuche füllen sich

„Im Ernstfall würden wir Wasser aus den Löschbecken ableiten und auch einen Hubschrauber zu Hilfe rufen. Wir wollen aber bewusst die Löschwasserförderung in Relais-Schaltung auf langer Strecke und in Steigung üben“, sagt Abschnittsinspektor Richard Petermair. Die Pumpen richtig zu positioniert sei die Herausforderung für die Einsatzleitung, sie richtig zu bedienen für die Maschinisten. Nur wenn das Zusammenspiel passt, kommt am Ende der Leitung genug Wasser. Die Feuerwehr St. Anton/Pfuss zapft den Bach an und setzt die

mit Wasser, die Pumpen rattern, und oben bei der „Brandstelle“ sprühen zwei mächtige Strahlen. Einsatzleiter Gschnell ist zufrieden. „Es ist einwandfrei gelungen, die Pumpen auf Höhenunterschied und Schlauchlänge abzustimmen“, sagt Gschnell. Um 15.30 Uhr gibt er dann „Brand aus!“

Einsatzleiter Christian Gschnell

WASSER MARSCH

Ein Teil der Schlauchleitung wird entlang des Forstweges verlegt. Im Altenburger Bach entnehmen die Wehrleute das Wasser.

ZAWUSCH!

Aufgelockertes Schriftbild mit hervorgehobenen farbigen Wörtern!

Alles neu bei

je , € nen ratio Illust lett in komp e! Farb

Lilli in neuem Outfit!

BUCH

www.athesiabuch.it

BOZEN | BRIXEN | BRUNECK | EPPAN | INNICHEN | LATSCH | NEUMARKT | MERAN | SCHLANDERS | STERZING | ST. ULRICH

15


Lokales

Brenner-Basis-Tunnel

Norbert Teutsch †

SÜDTIROL - (w) Am Sonntag, dem 12. Oktober 2014 hat die BBT (Brenner-Basis-Tunnel) im dritten aufeinander folgenden Jahr den Tag der offenen Baustelle in Mauls organisiert. Die Veranstaltung wurde mit der Feier der Heiligen Messe mit dem Pfarrer von Mauls Don Paul Valentini und der musikalischen Begleitung des Männerchors von Mauls eingeleitet. An der Feier haben viele Interessierte, die Bewohner von Mauls, die Baustellenarbeiter und die Mitarbeiter der BBT SE teilgenommen. Die Besucher hatten die Gelegenheit, unter der Führung der BBTMitarbeiter den Tunnel zu besichtigen. In kurzen Zeitabständen fanden bis etwa 17 Uhr ununterbrochen Baustellenführungen, unter der Leitung von zweisprachigen Technikern statt, die das Bauwerk

KURTINIG - (ar) Vor nicht allzu langer Zeit wurde in Kurtinig unter großer Anteilnahme der Bevölkerung Norbert Teutsch (1939–2014) zu Grabe getragen. Teutsch erlernte bereits in frühester Jugend das Einmaleins des Klavierspielens und übernahm als 14-Jähriger den Organistendienst in seiner Heimatgemeinde. Für ihn war es nicht nur eine besondere Ehre, sonntäglich in der Kirche die Orgel zu spielen, sondern zugleich sowohl eine Berufung als auch eine Verpflichtung. In der kalten Jahreszeit lud Norbert Teutsch den Chor zu sich nach Hause ein und probte fleißig mit ihm, ihn dabei auf dem Klavier begleitend. Der Organist verstand es wie kein anderer, über Jahrzehnte hinweg die Sonn- und Festtage zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Bis zu seinem Rücktritt

und den Arbeitsfortschritt erläuterten. Bis Mittag waren bereits über 600 Personen eingetroffen und am Abend konnten insgesamt 2.173 Besucher gezählt werden. Die Tage der offenen Baustelle haben in den letzten drei Jahren über 10.000 Besucher angelockt.

Fotoquelle: Ulrike Teutsch

Starte die App Cippy und gewinne deinen Renault Clio!

aus gesundheitlichen Gründen war der begnadete, gesellige und stets selbstlose Musiker 50 Jahre lang an der Orgel ein unverzichtbares Element der Kurtiniger Kirchenmusik. Sein Tod ist für die ganze Kurtiniger Kirchengemeinde unfassbar.

Norbert Teutsch

Sammler unter sich EPPAN - (ar) Am 16. November findet die nächste Auflage der Sammlerbörse „EppanPhil“ statt. In der Raiffeisenhalle Eppan bieten rund 30 Sammler und Händler ihre Ware zum Verkauf an. So findet jeder Briefmarkensammler neben den monatlichen Tauschtreffen ein größeres Angebot, um die persönliche Sammlung um das eine oder andere wertvolle Stück zu erweitern oder zu ergänzen. Rufin Schullian, der Obmann der Südtiroler Philatelisten-Jugend (SPhJ), wünscht sich ein reges

Interesse seitens der Bevölkerung. Für ihn ist es wichtig, dass, obwohl immer mehr im Internet gefunden und gekauft wird, der persönliche Kontakt aufrecht erhalten bleibt. Die Philatelisten im „WIR“-Einzugsgebiet treffen sich von nun an jeden zweiten Samstag in Monat zwischen 10 und 12 Uhr in Kaltern im kleinen Saal des Vereinshauses (Goldgasse 29; Eingang Friedhofsweg). Die Eppaner Tauschtreffen dagegen finden ab November statt; die Termine werden später bekannt gegeben.

Auf cippy.it gesehen 16

Deutsche Sondermarken

Bildquelle: Claudia Hautumm/pixelio.de


Portrait Frau Selva Jacob, seit wann gibt es in Neumarkt das Museum für Alltagskultur? Das Museum für Alltagskultur wurde im Jahr 1990 eröffnet. Im nächsten Jahr feiern wir sozusagen ein kleines Jubiläum. Wie kamen Sie auf die Idee, dieses Museum zu gründen? Frau Anna Grandi Müller begann schon in ihrer Jugend, Möbelstücke, Gegenstände und Objekte zu sammeln, die langsam aus den Haushalten in ihrem Heimatdorf verschwanden und auch in Vergessenheit gerieten. Der Wunsch, diese Dinge in geeignetem Rahmen zu präsentieren und in Form eines Museums der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde immer stärker. Sie fand auch eine dafür interessierte Gruppe. Der damalige Gemeindearzt Dr. Klaus Raffeiner, der im vergangenen Jahr leider verstarb, hat die Idee aufgegriffen und den Museumsverein gegründet. Seine Gattin Beatrix war zudem erste Präsidentin und Vorsitzende des Vereins. In welchen Räumlichkeiten befindet sich das Museum? Es ist in einem alten Laubenhaus in der Andreas-Hofer-Straße 50 in Neumarkt zu finden. Was erlebt der Besucher, wenn er durch die vielen Räume geht? Dem Besucher werden auf zwei Etagen Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände aus dem Alltag eines bürgerlichen Haushaltes im 19. und 20. Jahrhundert gezeigt. Die Exponate sind größtenteils in ihrem gewohnten Umfeld präsentiert. Das macht den Rundgang für die Besucher interessant. Aus den Eintragungen in den Gästebüchern wird ersichtlich, dass sich die Museumsbesucher sehr oft in ihre Kindheit zurückversetzt fühlen und das eine oder andere Objekt und Spielzeug „ebenfalls“ als ehemaligen Gebrauchsgegenstand zuhause oder bei den Großeltern erkennen. Auf welche Exponate sind Sie be-

Puppenkinder im Spielzimmer

Gestickter Wandschoner

Spaziergang in die Vergangenheit

Monika Selva Jacob NEUMARKT - (ar) Seit fast 25 Jahren gibt es in Neumarkt das Museum für Alltagskultur. „Wir“ unterhielten uns mit Monika Selva Jacob über die Anfänge, die Räumlichkeiten, die schönen Exponate und gehen der Frage nach, wieso das Museum nicht mehr wegzudenken ist.

sonders stolz? Es gibt sehr viele interessante Dinge, und ich mache die Besucher gerne auf eine Taschenuhrkette, die sich in der Vitrine im sogenannten „Toilettenzimmer“ neben einem geklöppelten Armband befindet, aufmerksam. Beide Objekte sind aus geflochtenem Frauenhaar, einer alten Handarbeit, die heute fast in Vergessenheit geraten ist. Es sind besondere Geschenke, die man früher gerne seinem Auserwählten gemacht hat. Eine Besucherin erzählte mir von ihrer Großmutter, deren Mann in den Krieg ziehen musste und als „Talisman“ die Taschenuhr mit der aus ihrem Haar

geflochtenen Uhrkette mitgenommen hat. Der Mann ist gefallen und nicht mehr heimgekehrt. Jedoch erhielt

Die Rußküche, pflegeleicht?

sie mit seinen persönlichen Dingen auch das Erinnerungsgeschenk von den Behörden zugesandt. Wie viel Freiwilligenarbeit steckt hinter der Instandhaltung des Museums? Das Museum für Alltagskultur wird von 22 freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut, welche den Museumsverein bilden. Nach einem Einsatzplan wird der Dienst für die Öffnungszeiten gewährleistet und für Sauberkeit und Ordnung gesorgt. Auch für Sonderführungen stehen die Frauen immer wieder zur Verfügung und ich möchte ihnen dafür im Namen der Dorfgemeinschaft herzlich danken. Warum interessieren sich immer weniger Menschen für das Ehrenamt? Vielleicht ist es die karge Freizeit, die heute den Menschen zur Verfügung steht, oder der Freiheitsdrang, keine größeren Verpflichtungen außerhalb der Arbeitszeit anzunehmen. Warum ist Ihr Museum aus ethnologischer Sicht unverzichtbar für das Unterland? Ich glaube, das Museum für Alltagskultur ist mit seinem Thema eine interessante Bereicherung der Museumslandschaft in unserer Umgebung und gibt in seiner Struktur Einblicke in die Wohnkultur unserer Großeltern und Urgroßeltern.

17


Kunst & Kultur

Das Universalgenie Nicolaus Cusanus: Philosoph, Theologe, Rechtsgelehrter, Mathematiker und Astronom (links).

Ratio gegen Macht Nicolaus von Kues und seine Zeit in Tirol. Als Gelehrter war er ein Vordenker an der Schwelle zur Neuzeit. Als Bischof beharrte er auf der weltlichen Macht seines Bistums, obwohl diese Macht längst in die Händen der Tiroler Regenten gelangt war. Niklaus Krebs wurde nach seinem Herkunftsort Kues an der Mosel deutsch Nikolaus von Kues, lateinisch Nicolaus Cusanus genannt. Er widmete sein Leben der Philosophie im vollen Vertrauen auf die Vernunft. Diese ließ ihn an der Macht scheitern.

Bürgerliche Wurzeln

18

Nicolaus‘ Vater war Kaufmann und Schiffseigner auf der Mosel, was ihn mit den zum Studium notwendigen Mitteln ausstattete. Nachdem er die berühmte Universität Heidelberg besucht hatte, studierte er in Padua Kirchenrecht. In den folgenden Jahren lernte er die großen Zentren der Gelehrsamkeit kennen und wurde mit den neuen Ideen der

Renaissance und des Humanismus vertraut.

Im Auftrag des Papstes Im Konzil zu Basel verteidigt Cusanus 1432 den Primat des Konzils gegenüber der Autorität des Papstes. Jede Macht komme sowohl von Gott als auch vom Volk, so seine erstaunlich demokratische Ansicht. Besorgt um die Einheit der

Kirche schlägt er sich später auf die Seite des Papstes. Eben diese Wende wird ihm erlauben steil und rapide die Karriereleiter emporzusteigen. Der Humanist Enea Silvio Piccolomini, später Papst Pius II., sollte so zu einem seiner engsten Freunde werden. Im Auftrag des Papstes reist er zuerst als Diplomat nach Konstantinopel und wird darauf als

Sittenerneuerer des Klerus nach Deutschland entsandt. Bald zeichnet sich Cusanus‘ eigene Linie ab: Ganz auf die Vernunft vertrauend, versucht er gegensätzliche Parteien, Konfessionen und Glaubensrichtungen zusammenzuführen: coincidentia oppositorum, die Einheit der Gegensätze. Als ein Denker mit langem Atem holt er weit aus, um seine Position darzulegen und


Kunst & Kultur

Jugendbildnis Herzog Sigmund des Münzreichen um 1460 als er Nicolaus Cusanus in Bruneck belagerte (alte Pinakothek München).

schreibt zahlreiche bedeutende philosophische Werke. Was seinem klaren Auge indes entgeht, sind die Machtbestrebungen menschlichen Treibens. Deshalb sollte er als Bischof von Brixen scheitern.

Bischof von Brixen Papst Nikolaus V. ernennt 1450 Cusanus wegen seiner Verdienste sowohl zum Kardinal als auch zum Fürstbischof von Brixen. Mit reformatorischem Eifer und juristisch geschärftem Verstand macht sich Cusanus daran das geistliche Leben und die politisch-wirtschaftliche Situation seiner heruntergekommenen Diözese zu verbessern. Doch der Klerus ist ihm nicht gewogen, allen voran Verena von Stuben, Äbtissin auf Kloster Sonnenburg, die sich resolut seinen Reformen sperrt. Cusanus erkennt bald, dass sich das Bistum im Würgegriff des Tiroler Landesfürsten Sigmund des Münzreichen befindet. Unbeirrt besteht er auf seinem Recht, nicht nur als geistlicher, sondern auch als weltlicher Herrscher über sein Territorium. Auf die Argumente des gelehrten Bischofs, die Sigmund zum bischöflichen Vogt degradieren, antwortet der Landesfürst mit Morddrohungen. Cusanus verhängt

ein Interdikt über die Diözese, indem er jeglichen Gottesdienst verbietet. Unnachgiebig und eifrig hat er es nach wenigen Jahren geschafft, nicht nur die geistlichen Orden gegen sich aufzubringen, sondern auch den niederen und hohen Adel, außerdem sein eigenes Domkapitel und nicht zuletzt auch den Großteil des gläubigen Volkes. Kein Wunder, dass Nikolaus von Kues in Brixen nicht mehr sicher ist. Er flieht an den südlichen Rand seines Bistums, in die entlegene Burg Andraz bei Buchenstein. Eingetaucht in Dolomitenfelsen und Lärchenwäldern findet er im Adlerhorst die Muße, philosophische und mathematische Werke zu verfassen. Trotzdem sucht er weiterhin den Dialog mit Sigmund, doch geht er dabei inhaltlich keinen Schritt zurück: Er beansprucht für das Hochstift die Burgen Rodeneck, Gufidaun, Feldthurns .

Der Griff nach dem Tiroler Silber

Nach einer genauen Interpretation der kaiserlichen Privilege für die Brixner Bischöfe, fordert er das Verfügungsrecht über die Bergwerke in seiner Diözese ein, die sich damals weit über den Brenner bis ins Unterinntal erstreckte. Somit beanspruchte er für sich die reichen Tiroler Silberberwerke, auf denen Herzog Sigmunds Reichtum beruhte. Außerdem feilt er an den Argumenten zur Beanspruchung der Gerichtsbezirke und deren Burgen. Umsonst: Die weltliche Macht der geistlichen Fürsten war bereits unter Meinhard II. (gest. 1295) und 1363 durch Rudolf IV. von Habsburg endgültig eingeschränkt worden. Daher ist der aufgebrachte

Meraner Kreuzer Sigmund des Münzreichen. Prägezeit zwischen 1450 und 1460 (H. Rizzolli, Münzgeschichte, Band II, CNTM/M590). Die Tiroler Silbervorkommen waren die Voraussetzung für die Münzreformen Herzog Sigmunds.

Burg Andraz in Buchenstein. Hier hat Cusanus einen Traktat zum geometrischen Problem der Quadratur des Kreises verfasst.

Sigmund entschlossen, die Schlinge enger zuziehen, die seit zwei Jahrhunderten den Brixner Klerus an den Willen der Tiroler Herrscher schmiedet. Cusanus reist nach Rom, wo er den ruhmvollen Titel Generalvikar des Kirchenstaates erhält. Ehrgeizig und gekränkt versucht er es nochmals und kehrt ins Bergland zurück, um trotzdem an der Umsetzung seiner Utopie zu arbeiten. Doch diesmal kennt Sigmund der Münzreiche keine Rücksicht und lässt 1460 Stadt und Burg Bruneck, in der sich der Cusanus gerade aufhält, von 6.000 Kriegsknechten belagern. Cusanus wird zur Kapitulation gezwungen und unterzeichnet einen Frieden unter empfindlichen Einbußen. Der Rechtsstreit ist nicht beendet, doch Cusanus kehrt dem Alpenland den Rücken zu, um sich in Richtung Süden aufzumachen, wo ihn der Papst mit offenen Armen erwartet.

Nicolaus Cusanus stirbt 1464 in Todi auf dem Weg nach Rom. Sein 550ster Todestag ist für die Stiftung Bozner Schlösser ein Anlass, diese bedeutende Persönlichkeit mit einer Ausstellung auf Schloss Maretsch in Bozen zu würdigen. Über Nicolaus von Kues, den Philosophen, gibt es eine reichhaltige Literatur. In der Ausstellung im „Philosophengang“ auf Schloss Maretsch werden bisher völlig unbeachtete Archivalien und Exponate über Nikolaus von Kues gezeigt, die seine Tiroler Zeit in einem neuen Licht erscheinen lassen. Da sich Nicolaus Cusanus in Andraz intensiv mit der Berechnung der Kreisfläche beschäftigt hat und über die Quadratur des Kreises der Zahl 3,14 sehr nahe gekommen ist, trägt die Ausstellung den Titel „Die Quadratur des Kreises“. Die Ausstellung wird am 26. November 2014 um 17 Uhr in Schloss Maretsch eröffnet.

Die Ausstellung auf Schloss Maretsch Was bleibt, sind epochenmachende Werke, die dieser große Mann unter Lebensgefahr in unserem Lande verfasst hat. Sowie die eigene Erkenntnis, der Ohnmacht der philosophischen ratio gegenüber der politischen Realität. Außerdem gesteht er sich ein, dass es besser gewesen wäre sich um das Seelenheil der Gläubigen zu kümmern als in die große Politik einzusteigen.

Diesen Beitrag hat Univ-H.Prof. Doz. DDr. Helmut Rizzolli, Präsident der Stiftung Bozner Schlösser, für Sie verfasst.

19


Politik Brief aus Rom

Spaß beiseite! von Robert Adami

Alle Jahre wieder…

20

…kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch die Wahl zur Miss Südtirol. Auch heuer wieder haben wir unlängst die Schönste des Landes gekürt; aber nur für ein Jahr, wohlgemerkt. Warum die Schönheit der Missen nach einem Jahr verfällt, ist mir unklar, wie auch viele andere Fragen, die sich mir im Zusammenhang mit der Thematik „Miss“ aufdrängen. Wenn eine Miss z.B. Äpfel klauben geht, kann man dann von einer Missernte sprechen? Wenn Sie Courage zeigt, ist sie dann missmutig? Wenn sie ein Problem besonders geschickt löst, kann man dann von einem Missgeschick sprechen? Wenn Sie singt, produziert sie Misstöne? Und wenn ein Mann um ihre Hand anhält, ist das dann ein Misstrauensantrag? Kann man ihren zukünftigen Gatten als Missionar bezeichnen? Sie sehen, Fragen über Fragen, mit welchen ich mich zwecks Verstehens irgendwann vielleicht beschäftigen werde – ganz einfach im Sinne eines besseren Missverständnisses… Aber Spaß beiseite. Vielleicht erwartet sich die eine oder der andere, dass ich mich jetzt über die Niveaulosigkeit oder auch frauenverachtende Natur solcher Misswahlen auslasse. Was ich nicht tun werde, da die Teilnahme an derlei Veranstaltungen ja nun wirklich freiwillig ist, und es sich damit, im richtigen Licht gesehen, um nichts anderes als einen vergnüglichen, frivolen Abend ohne weitere Ansprüche handeln könnte. Könnte, denn das Problem liegt woanders. Das Problem ist eine Gesellschaft, welche Aussehen und Jugend (auch im Alter;-)) zur obersten Priorität erhoben hat. Dass ein Mensch sich seinen Möglichkeiten entsprechend äußerlich pflegt, sollte eigentlich eine zivilisatorische Selbstverständlichkeit sein. Dass diese äußere Erscheinung aber einer immer größer werdenden Anzahl von Mitmenschen mehr wert zu sein scheint als Köpfchen oder auch Herzensbildung, ist wohl eine traurige Nebenerscheinung unserer Konsumgesellschaft.

Im PD schlagen die Wogen hoch. Mittlerweile spricht man hier ganz offiziell von einer Minderheit in der Mehrheit, es brodelt im Untergrund, viele fühlen sich nur mehr als ‚Peones‘, als Fußvolk, ohne Mitspracherecht und lediglich dazu da, Renzi seine Mehrheiten zu sichern. Irgendwie ist das auch nachvollziehbar, Renzi zieht fast eine Ein-Mann-Show ab, wer ihm nicht folgt, fliegt aus der Klasse oder wird mit Rausschmiss bedroht. Das Absurde am Ganzen: Renzi kann es sich im Moment leisten, er hat den PD zumindest bei Wahlen zur Höchstform auflaufen lassen, beinahe scheint er versucht, die Hürde von 50% zu knacken ... gäbe es nur ein Wahlrecht, das ihm dies erlauben könnte. Und niemand will so recht den Bruch oder hat den Mut dazu, denn niemand will seinen Sessel riskieren, deshalb gibt es, bei aller internen Kritik, immer noch eine eigentlich nicht antastbare Mauer der Stabilität, mit einem Kern von Vertrauen, einem Verputz aus Marketing, gehalten durch Stützen von Drohungen und verbunden mit einem Geflecht aus Angst. Selbst Berlusconi scheint in die Falle getappt zu sein; er kann sich einer zumindest teilweisen Zusammenarbeit mit Renzi, der ihm in seiner Art immer ähnlicher zu werden scheint, nicht versagen, ohne an den Rand der Nicht-Existenz gedrängt zu werden, gleichzeitig aber ist es auch diese Zusammenarbeit, die es ihm versagt, eine eigene Rolle zu spielen, eine eigene Rolle, die er bitter nötig hätte, denn auch in seiner Bewegung wird mittlerweile offene Kritik laut an seinen Führungsqualitäten und an seiner fehlenden Konsequenz. So wird es wohl noch eine Weile gehen, bis das neue Wahlgesetz endlich durchgepeitscht ist; eilig hat es zumindest Berlusconi damit nicht, denn das fehlende Wahlgesetz ist gleichermaßen seine Lebensversicherung wie der Pakt mit Renzi zur Genehmigung dieses Gesetzes. Es ist somit ein Spießrutenlauf für Berlusconi, eine riskante Gratwanderung, die Quadratur des Kreises, denn einerseits muss er mit Renzi den Pakt eingehen, das Wahlgesetz zu genehmigen, um überhaupt eine Rolle spielen zu können, anderseits darf dieses Wahlgesetz nicht zu schnell kommen, da dies die Lust nach Neuwahlen wecken könnte in Renzi. Und dass man den Beteuerungen von Renzi, er wolle keine Neuwahlen, nicht Glauben schenken kann, weiß Enrico Letta zu berichten, denn ihm hat Renzi ja bis zum Schluss, also bis zur öffentlichen Hinrichtung, Loyalität zugesichert. So ist es nun mal in Rom, wo Gladiatoren um ihr Überleben kämpfen. Grüße aus Rom, am 29.10.2014

Manfred Schullian Kammerabgeordneter

Brief aus dem Landtag

Am 28. Oktober fand in der Tiroler Bezirkshauptstadt Schwaz, europaweit seit den Fuggern auch als SilberStadt bekannt, der Dreier-Landtag der Europaregion Tirol, bestehend aus den Landtagen von Tirol, Südtirol und Welschtirol statt. Es ging dabei vor allem um konkrete Schritte der Zusammenarbeit zwischen den drei Landtagen. Das Resümee unseres Landtagspräsidenten Thomas Widmann dazu: Probleme löst man in Europa besser in einer Region als in einem Staat. Dieser Dreier-Landtag war für mich persönlich nach einem knappen Jahr Tätigkeit im Südtiroler Landtag eine ganz neue und interessante Erfahrung, wo man im direkten Kontakt mit den Kollegen des Tiroler, aber auch mit jenen des Trentiner Landtages sich näher kennen lernen konnte und die Möglichkeit hatte, Erfahrungen auszutauschen und aufschlussreiche Gespräche zu führen. Im wesentlichen wurden insgesamt 22 Tagesordnungspunkte behandelt und zwar in den folgenden Sachbereichen: Institutionelle Angelegenheiten und Europaregion, Bildung, Familie und Arbeit, Gesundheit und Sport, Wirtschaft und Tourismus, sowie Verkehr. Insgesamt wurden 21 Anträge mit meist einstimmiger Zustimmung genehmigt, u. a. die Ausweitung des EuregioSommercamps, Maßnahmen zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung, ein gemeinsames Standortmarketing, die Vernetzung der Informationsdienste, eine verstärkte Kooperation im Eisenbahnverkehr mit Stundentakt LienzFranzensfeste und guter Anbindung im Nord-Süd Verkehr und ein Gesamttiroler Tarifsystem. Mehrheitlich abgelehnt wurde die Einführung der gemeinsamen Hymne „Zu Mantua in Banden“ nicht nur aus Rücksicht auf die Trentiner Kollegen, sondern auch wegen mehrerer kontroverser Meinungen der verschiedenen Parteien zum Thema. Alles in allem war es ein sehr informativer und erfolgreicher Dreier-Landtag. Allerdings sollten in Zukunft weniger Anträge, diese jedoch mit mehr konkret umsetzbaren und effektiven Themen auf die Tagesordnung gesetzt werden.

Oswald Schiefer Landtagsabgeordneter


Wirtschaft DEM WIRTSCHAFTS-EXPERTEN DAS WORT

Firmenübernahme mit Steuervorteilen Immer wieder wird in der Fachpresse von spektakulären Firmenübernahmen berichtet. Häufig werden dabei auch größere Unternehmen von verhältnismäßig kleinen Konkurrenten „geschluckt“. Wie ist das möglich? In der Regel wird dabei das Instrument des „Leveraged buy out“ (kurz LBO) angewandt. Dessen Funktionsweise ist ebenso simpel wie genial: der Kaufinteressent leiht sich das für die Übernahme benötigte Geld von Finanzinvestoren. Dann übernimmt der Käufer die Aktien oder Quoten der Gesellschaft, die er kaufen möchte. Anschließend werden die kaufende Gesellschaft und die gekaufte Gesellschaft im Rahmen einer Fusion verschmolzen. De facto erreicht der Käufer damit, dass die Einnahmen der gekauften Gesellschaft für die Tilgung der aufgenommenen Darlehen verwendet werden können, ohne dass sich der Fiskus einen Großteil der Gewinne holt.

Diese Vorgangsweise ist keinesfalls der Hochfinanz vorbehalten, sie kann auch im Mittelstand sehr erfolgreich angewandt werden. Stellen Sie sich folgende Situation vor: Herr und Frau A sind Eigentümer eines gutgehenden, mittelständischen Unternehmens mit einer soliden Finanzsituation. Nach einem langen Berufsleben haben beide ihr Engagement im Unternehmen ein wenig reduziert, haben einen tüchtigen Geschäftsführer eingestellt, und entweder keine Erben oder keine die Interesse am Unternehmen haben. Nun haben Herr und Frau A entschieden, sich ganz in den Ruhestand zurückzuziehen und deshalb ihre Anteile zu verkaufen. Da beide jedoch sehr am Unternehmen hängen, erscheint es Ihnen naheliegend, dass der tüchtige Geschäftsführer das Unternehmen übernimmt. Dieser kann den Kaufpreis aber nur aufbringen, wenn er sich einen Großteil des Geldes von einem Finanzinvestor oder

von der Bank leiht. In einer solchen Situation ist ein LBO ideal: der Kauf kann mit Fremdkapital finanziert werden, wobei erreicht wird, dass die Zinsen des Darlehens, das für die Firmenübernahme aufgenommen wurde, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mit den Gewinnen des Unternehmens verrechnet werden und somit die Steuerlast reduziert wird. De facto finanziert der Fiskus ganz legal also einen Teil des Kaufpreises! Gleichzeitig kann die Anwendung der proportionalen Registergebühr, die bei einem Betriebskauf anfallen würde, vermieden werden. Auch die Steuerbelastung von Herr und Frau A kann auf ein Minimum reduziert werden. Die Anwendungsmöglichkeiten beschränken sich natürlich nicht auf die Unternehmensnachfolge: bei Operationen, bei denen hohe Eintrittsgelder bezahlt werden müssen, kann ein LBO häufig eine Option darstellen.

Die Steuergesetzgebung zielt natürlich darauf ab, den Missbrauch dieses Instruments zu unterbinden – in der Praxis ist somit häufig eine formelles Auskunftsverfahren einzuleiten, um eine spätere Beanstandung der Operation durch das Finanzamt zu vermeiden. Zahlreiche Beispiele aus ganz Italien aber haben gezeigt, dass wirtschaftlich begründete Operationen, die dementsprechende transparent dargelegt werden können, ganz transparent und ohne Beanstandungen durch den Fiskus umgesetzt werden können.

Walter Gasser Kanzlei Gasser Springer Perathoner Eder & Oliva gasser@gasser-springer.it

Michl Ebner als Eurochambres-Vizepräsident bestätigt Bei der 116. Generalversammlung von Eurochambres, der europäischen Dachorganisation der Handelskammern, befassten sich die Handelskammern Europas mit den Importverboten Russlands und den Wirtschaftssanktionen von Seiten der EU. Die EU-Maßnahmen zur Unterstützung der Produzenten leicht verderblicher Obst- und Gemüsesorten sind sinnvoll und zielführend, darin war man sich einig. Eurochambres ist die Vereinigung der Europäischen Industrie- und Handelskammern: Sie vertritt über ein Netz von 1.700 regionalen und lokalen Handelskammern, die in 44 nationale Systeme zusammengefasst sind, die Interessen von rund 20 Millionen Unternehmen aus 44

Dienst, sprach in der Hauptrede europäischen Ländern. Bei der 116. Generalversammlung der Versammlung unter dem Titel in Brüssel wurde der Präsident der „Das Verhältnis EU-Russland und Handelskammer Bozen Michl Ebner die Auswirkungen der Sanktionen“. in seiner Funktion als Vizepräsident Breit diskutiert wurden Maßnahmen von Eurochambres bestätigt. Ebner der EU zum Schutz der europäischen bleibt somit der oberste Vertreter Wirtschaftstreibenden vor dem von der italienischen Delegation bei der Russland als Reaktion auf die EUDachorganisation. Sanktionen verhängten ImportverDas Thema, das die Vertreter/innen bot. Dabei war es Michl Ebner, der der Kammern aus ganz Europa im die Frage nach den finanziellen Rahmen der Generalversammlung Unterstützungsmaßnahmen der EU von Eurochambres am intensivs- aufs Tapet brachte. ten beschäftigte, waren die Wirt- Durch Kompensationsmaßnahmen schaftssanktionen der EU gegenüber der EU sollen voraussichtlich 250 Russland und das Importverbot Millionen Euro für betroffene Untervonseiten der russischen Födera- nehmen zur Verfügung gestellt wertion als Reaktion darauf. Vincent den. Davon werden 125 Millionen Degert, Referatsleiter für Russland für Produzenten leicht verderblicher beim Europäischen Auswärtigen Obst- und Gemüsesorten veranschlagt. Auch sollen die Betriebe bei der Erschließung neuer Märkte als Alternative zu Russland unterstützt

Weniger Bürokratie. Mehr Wirtschaft.

werden. Handelskammerpräsident und Eurochambres-Vizepräsident Ebner: „In Südtirol sind besonders die Apfelproduzenten vom Importverbot betroffen. Für diese sind die Maßnahmen der EU eine sinnvolle Unterstützung, weil sie dazu beitragen können, die Verluste zu minimieren. Außerdem kann die Erschließung neuer Märkte für Südtiroler Äpfel langfristig von Vorteil sein.“

21


Spezial

Girlan: Hier sind Sonne und Wein daheim ...

(Quelle: © Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe - Bozen)

GIRLAN/EPPAN - (w) Die Hügellandschaft im Zentrum der Gemeinde Eppan liegt klimatisch sehr günstig. Daher wurde dieser schöne Flecken Erde schon sehr früh besiedelt. Bereits in der Steinzeit gab es in Girlan Menschen. Mit der Bronze- und Eisenzeit vermehren sich die Siedlungsspuren, wie z.B. alte Mauerreste und Höckergräber. Man hat auch römische Münzen gefunden. In Girlan gab es sogar einen See. Ungefähr 1850 verschwand er aus allen Landkarten.

Girlan, 1085 erstmals erwähnt, ist das älteste Weindorf Südtirols. Historisch belegt ist ferner, dass das Dorf einst unter der Erde größer war als oberhalb. Der Name des Dorfes änderte sich früher immer wieder: einmal hieß es Curilan, dann wieder Curlan, später auch Gyrlan. Echte Girlaner dürfen sich Girlinger nennen. Auf einem Gang durch die Girlaner Gassen stößt man auf uralte Gehöfte. Eines der ältesten davon ist der heutige Engelmair Hof aus gotischer Zeit. Ein Großbrand vernichtete im Jahre 1763 einen beträchtlichen Teil der Ortschaft. Die verschont gebliebene gotische Kirche mit spitzem Turm aus dem 15. Jahrhundert wurde 1827 durch eine geräumigere Kirche im klassizistischen Stil und mit Zwiebelturm ersetzt.

Heimat unvergleichlicher Weine Unterschiedliche Bodenzusammensetzungen erlauben den Anbau einer

22

breiten Palette an Traubensorten. 1800 Sonnenstunden pro Jahr, die Durchlüftung durch den Gardaseewind aufgrund der Öffnung gegen Süden, der Schutz gegen Norden durch die Alpen sowie die starken Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht insbesondere zur Reifezeit lassen bestes Traubengut gedeihen, aus dem unvergleichliche Weine mit ausgeprägtem und eigenständigem Charakter gekeltert werden. Im Dorf leben noch zahlreiche Vollerwerbsbauern. Girlan hat die höchste Dichte an Kellereien. Nicht von ungefähr wurde in früheren Zeiten Girlan als die Hauptstadt der Weinmagnaten bezeichnet. Der Weinlehrpfad „Hoher Weg-Gschleier“ gibt Aufschluss über Interessantes vom Weinbau. Ebenso gibt es verschiedene Veranstaltungen rund um den Wein. Höhepunkt ist das alle 4 Jahre stattfindende Girlaner Kellerfest, zuletzt 2013. Drei Tage lang bieten die Girlaner

Vereine ein reichhaltiges und kurzweiliges Rahmenprogramm rund um das Thema Wein. Der edle Tropfen aus dem ältesten Weindorf Südtirols steht in den Innenhöfen der Bauernhöfe im Mittelpunkt. Passend dazu servieren die Girlaner Vereine erlesene Speisen und so manch eine süße Versuchung.

Weinerlebniswelt Vineum Bei der Projektidee Vineum, die in den kommenden Jahren realisiert werden möchte, sollen 13 historische Weinkeller unterirdisch zu einer Weinerlebniswelt verbunden werden.

Der Martinimarkt: das „Jüngste Gericht“ Der Martinimarkt ist ein im gesamten deutschen Sprachraum verbreiteter Jahrmarkt, der um den 11. November (Martinstag) stattfindet. Martinimärkte gehen auf das mittelalterliche Marktrecht zurück. Der Festtag des heiligen Martin von Tours markiert den Beginn des bäuerlichen Jahreslaufs. An diesem Tag wurden Verträge gekündigt und neu geschlossen und man hat sich häufig von „unnützen Essern“ getrennt. Schweine und Gänse wurden geschlachtet und Knechte und


Spezial Wenn es sein muss, auch aus der Luft. (PR) Die Firma Sigibau wurde 1976 von Josef Mathá Senior gegründet. Heute leitet sein Sohn Siegfried Mathá mit viel Einsatz und Freude den Betrieb Sigibau.
Als junges, dynamisches, flexibles Team ist Sigibau stets bemüht, den Kundenwünschen gerecht zu werden. Und wenn es sein muss, auch aus der Luft, wie zum Beispiel bei der Trinkwasserfassungsanlage in der Furglauer Schlucht zwischen Penegal und Gantkofel.

Die Letzte Traubenfuhre Der Ernteabschluss ist ein Grund zum Feiern! Die Letzte Traubenfuhre wird in Girlan mit einem Ritual zelebriert. Auf einem alten Wagen wird eine Fuhre Trauben auf den Marktplatz gefahren Mägde gekündigt und ausgezahlt, aber auch neu eingestellt. Für viele stellungslose Bedienstete begann nun eine harte Zeit. Nicht von ungefähr betont die Kirche, dass der heilige Martin ein mildtätig Gebender war, der sogar seinen Mantel mit einem Bettler geteilt hat. Am Martinstag war also in vieler Hinsicht Zahltag. Dieser Tag wurde von der ländlichen Bevölkerung genutzt, um sich vor dem Wintereinbruch mit den Dingen des täglichen Bedarfs wie Wäsche, Schuhe und Werkzeug einzudecken oder Produkte und Waren zu verkaufen. Heutzutage ist der Martinimarkt in vielen Orten ein Volksfest. So auch in Girlan, mit rund 200 Marktständen und zünftigen Feiern in historischen Kellergewölben.

und danach in einer alten Torggl, einer Weinpresse, zu Most gepresst. Der wird natürlich ans Publikum verteilt. Mitte Oktober sind auch die Kastanien schon reif. Der Duft von gebratenen „Keschtn“ erfüllt an diesem Nachmittag die Luft.

Senioren- und Behindertenbetreuung (PR) Das Jesuheim in Girlan ist in die Bereiche Seniorenbetreuung und Behindertenbetreuung gegliedert und beherbergt Bewohner. Fotoderzeit Wikipedia130 © Gerd Fahrenhorst Insgesamt 120 Mitarbeiter kümmern sich um die Pflege und das Wohlergehen der Bewohner. Frau Maria Oberprantacher leitet den Haus- und Pflegedienst, Michael Januth ist Leiter der Verwaltung. Kurzzeitpflege im Jesuheim Ganz besonders pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit für Körper und Geist, um sich neue Kraft zu holen. Das Jesuheim kann hier gerne helfen und einspringen. Freiwilligenprojekt Freiwillige sind eine wertvolle und wichtige Stütze für ein Haus wie das Jesuheim. Es gibt bereits eine tolle Gruppe an freiwilligen Helfern, die Sie, liebe Leserin und lieber Leser jedoch gerne erweitern könnten. Melden Sie sich bitte im Jesuheim! Girlan, Jesuheimstraße 24, Tel. 0471 057140 oder E-Mail: info@jesuheim.it

Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, sowie leistungsstarke Maschinen und Werkzeuge unterstützen das Unternehmen beim Ziel, eine fachlich professionelle und seriöse Arbeit auszuführen. Egal ob Trassierung einer neuen Straße oder Aushub im Garten für ein Biotop. Sigibau stellt für jeden Anspruch die Lösung von A bis Z. Übrigens: Die Maschinen, durchwegs jüngsten Baujahres, können Sie auch mieten. Falls sie nicht gerade beim Wege- und Straßenbau, im Sportstättenbau, bei Quellfassungen, Kabel- und Wasserleitungsbau und Kanalbauten oder bei reinen Transportabwicklungen im Einsatz stehen. Infos unter: Tel. 335 1024700 www.sigibau.com. oder im Büro, neuer Sitz seit 1. September: Girlanerstraße 2 (Am Girlaner Dorfplatz)

23


DEN BÄUERINNEN DAS WORT In Zusammenarbeit mit

Einzigartig, weiblich, ländlich Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation stellte am 15. Oktober dem Welttag der Landfrauen - die Publikation „singolare, femminile, rurale“ vor.

Geht die Frau, stirbt das Land – so die Botschaft der Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer am Welttag der Landfrauen: „Die ausgeklügelten Investitionen, die besten Programme, die sichersten Maschinen oder die kühnste Idee bringt LANGFRISTIG nichts, wenn die Frau fehlt. Sie sind es, die dem Hof Leben und Nestwärme geben. Deshalb muss die Landwirtschaft und der bäuerliche Familienbetrieb für Frauen attraktiv bleiben.“

Bäuerinnen gezielt unterstützen (v.r.) Rita Verginer, Landesrätin Martha Stocker, Manuela Scornaienghi, Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer, Antonia Egger, L.-Abg. Maria Kuenzer, Landesrätin Waltraud Deeg, Patricia von Elzenbaum, SBO-Landessekretärin Verena Niederkofler.

Eine neue Publikation vom nationalen Forschungsinstitut für Landwirtschaft INEA zeigt diese zentrale Rolle der Frauen in der Landwirtschaft auf. Die Autorinnen Maria Carmela Macrì und Manuela Scornaienghi

Unser täglich Brot Die Südtiroler Bäuerinnenorganisation lud am Welternährungstag am 16. Oktober zum Bozner Kornplatz und plädierte mit einer BrotbackAktion für mehr Wertschätzung und Respekt für das tägliche Brot und für die landwirtschaftlichen Produkte. Täglich Essen zu haben ist ein Privileg. Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer wies darauf am Welternährungstag hin: „Wir merken, dass die Wertschätzung und der Respekt den Lebensmitteln gegenüber schwin-

24

interviewten Bäuerinnen aus ganz Italien. „Jede dieser Frauen ist einzigartig indem was sie macht“, betonte Manuela Scornaienghi bei der Vorstellung. Sie erzählte von der Originalität der Initiativen der Bäuerinnen, und dessen Wert für den ländlichen Raum zum einen, den finanziellen Schwierigkeiten sowie der Arbeitsüberlastung zum anderen. Es bräuchte spezielle Landkredite, Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und gute Netzwerkarbeit sowie Nutzung der vorhandenen Möglichkeiten, betonte Scornaienghi, um diese Frauen zu unterstützen.

Bäuerin sein aus Berufung Drei Bäuerinnen und zwar Antonia Egger Mair, Gemüsebäuerin aus Jenet Mein Bauernbro ehl 100 g Weizenm ollkornmehl 500 g Roggenv 5 1 TL Zucker 7 1 EL Anis 9 2 EL Brotklee

1

3

Viele Menschen nehmen sich nicht mehr die Zeit, um Lebensmittel selber herzustellen. Und so geht viel Bezug und viel Bewusstsein verloren. „Sinn kommt von den Sinnen – und diese sprechen wir in unseren Projekten bewusst an“, so Landessekretärin

v.l.n.r. die beiden Bäuerinnen Maria Prader und Maria Stofner, Ressortchef Landwirtschaft Klaus Unterweger, Landesrat Christian Tommasini, Schulamtsleiter Peter Höllrigl, Landtagsabgeordnete Maria Kuenzer, Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer, Landessekretärin Verena Niederkofler, Bürgermeister Luigi Spagnolli

llkornme 400 g Weizenvo 1 EL Fenchel 20 g Salz r 1 TL Koriande 10 1 EL Kümmel 12 50 g Germ

2 4

hl

6 8

11 2 EL Öl Wasser 13 Ca. 1 L lauwarmes

den. Diesen Werte wollen wir mit unseren Projekten und Initiativen wieder jenen Stellenwert einräumen, der ihnen zusteht.“

Bäuerinnen machen Schule

sien, Rita Verginer, Grünlandbäuerin aus St. Martin in Thurn und Patricia von Elzenbaum, Weinbäuerin aus Neumarkt, berichteten über ihre Tätigkeit und Erfahrungen. Sie bestätigten einmal mehr, dass die Bäuerinnen das Rückgrat der Landwirtschaft, Dreh und Angelpunkt zwischen Familie und Betrieb sind. Landesrätin Martha Stocker und L.Abg. Maria Kuenzer dankten in ihren Grußworten für die aussagekräftige Publikation. Die Südtiroler Bäuerinnen seien glaubwürdige Vertreterinnen der Frauen im Ländlichen Raum, so Stocker. Maria Kuenzer wies auf den Welttag der Land-Frauen hin: „Es ist wichtig, den Frauen am Land an diesem Tag Mut zu machen, aus dem was sie haben, etwas zu machen und auf die wichtige Rolle der Frauen am Land hinzuweisen.“

Mein Bauernbrot: Das Rezept finden Sie unter www.baeuerinnen.it

ten len, alle Mehlsor mahorn frisch mah Die Gewürze und Weizenvollk Schüssel geben. mischen. In der Roggenvollkorn in eine große l , Meh chen das mis r Salz unte miteinander ereiten (den ern und mit dem das Dampfl zub len oder zerklein in der Mulde lauwarmem de machen und Zucker dazugeben und mit Mitte eine Mul l an einem ln, einen Teelöffe l bedecken und zugedeckt Germ einbröse gegangen Meh n. Mit wenig n das Dampfl ühre Wen verr en.) m ser lass Was und alles zu eine Minuten gehen 15 ben ca. uge Ort daz t warmen ät oder Kochmit Öl gemisch rger ser Rüh Was ge dem ist, das übri l leicht schlagen. Mit Meh Teig Mit en t. idig wirf en weichen geschme der Teig glatt ist und Blas uten gehen bis Ort ca. 45 Min löffel schlagen, einem warmen äßige karte gleichm zugedeckt an mit einer Teig bestäuben und en Backgegangenen Teig en und auf einem bemehlt Brot wälz lassen. Aus dem l techen, in Meh bis sich auf dem izten abs en, e lass Brot en e rund Im vorgehe t zugedeckt geh en. nich hab e Tuch r Größ e blech ode e die doppelt Brot die und Risse bilden backen. Stofner Gross Rezept: Maria 250-260 Grad Backrohr bei ca. tion rinnenorganisa n Südtiroler Bäue 5, I-39100 Boze ael-Gamper-Str. Kanonikus-Mich 999460 Tel. +39 0471 999487 en.it erinn Fax +39 0471 baeu info@ en.it / www.baeuerinn

Verena Niederkofler. Auf einem Schule am Bauernhof Besuch beispielsweise erleben Kinder mit allen Sinnen, woher die Milch kommt. Dazu Landesrat Tommasini: „Viele Kinder glauben, die Kuh wäre lila – diese Projekte tragen für mehr Verständnis bei.“ Das italienische und deutsche Schulamt unterstützen die Initiative. „Es ist nicht nur wichtig sondern auch sinn– und wertvoll, wenn Kinder Zusammenhänge und Kreisläufe verstehen“, so Schulamtsleiter Peter Höllrigl. Auch Landtagsabgeordnete Maria Kuenzer stimmte dem zu: „Es braucht solche Initiativen die aufzeigen, wie viel Arbeit in den Lebensmitteln steckt.“ Und Ressortchef für Landwirtschaft Klaus Unterweger betonte: „Die Land-

wirtschaft ernährt die Menschen. Dieser zentrale Stellenwert muss der Landwirtschaft zu- und anerkannt werden.

Wertvolle Beziehung stärken Die beiden Bäuerinnen Maria Stofner und Maria Prader zeigten an diesem Tag, wie man Brot zubereitet. „Diese Initiative und der ausgewählte Platz – der Kornplatz Bozen - zeigt, wie eng verbunden Stadt und Land sind“, freute sich Hausherr Bürgermeister Spagnolli. „Wir wollen die Menschen begeistern, eine Beziehung zum Lebensmittel herzustellen. Nur so kann dieses an Wert gewinnen“, sagte abschließend die Landesbäuerin.


Verein

Von der Ideenschmiede bis in das Internet SÜDTIROL - (fm) Das Kuratorium für die Erhaltung technischer Kulturgüter wurde vor mehr als 20 Jahren aus der Taufe gehoben. Es tritt jetzt mit einem neuen, innovativen Projekt an die Öffentlichkeit. Nach der großen Ausstellung “Zeitzeichen der Technik” im historischen Strahlungsfeld der ehemaligen Rittner Zahnradbahn-Remise und der Kohlerer Seilbahn (1993 ), dem fächerübergreifenden Schulprojekt “Rettungsaktion der Siemens-Schuckert-Lok” in Lana (1997), der Tagung “Technik zum Anfassen-Brückenschlag zur Gegenwart” mit musikalischen Events im Stollen des ENEL-Wasserkraftwerks in Lana (1998) und dem Konzert im SEL-Edison Kraftwerk von Schluderns (2001) oder der aktuellen Ausstellung „Gebaute Landschaft in Bewegung, 50 Jahre Brennerautobahn“ in der Festung Franzensfeste, will das Kuratorium mit dem virtuellen Museum erneut das Bewusstsein für technische Denkmäler wecken.

S

üdtirols technikgeschichtliche Highlights werden laufend erhoben, die Infos und Bilder am PC gesichert und nach Abschluss einer ersten Arbeitsvorstufe ins Internet gestellt. Über das virtuelle Museum haben Interessierte künftig so die Chance, einem E-Werk aus der Jahrhundertwende einen virtuellen Besuch abzustatten, die atemberaubende Athmosphäre eines Kupferbergwerks unter Tag zu erleben oder sich über Südtiroler Pioniertaten zu informieren, die Weltruhm erlangt haben. Die Web-Besucher können zeit- und ortsunabhängig, ohne lange Fahrzeiten zu den jeweiligen Objekten in Kauf nehmen zu müssen, technische Kulturgüter besuchen. Ziel ist es außerdem, technikgeschichtlich wertvolle Denkmäler und Spuren in ihrem Kontext zu bewahren. Damit wird von der Idee des herkömmlichen Museums als fixe Struktur endgültig Abstand genommen.

Die mittlerweile institutionalisierte Tätigkeit des Kuratoriums, die allgemein gewürdigt wird, hat mit dem virtuellen Museum Neuland betreten, bedarf jedoch auch einer logistischen Struktur, in der Exponate gesammelt und attraktiv vermittelt werden. Ein Schwerpunkt dabei soll die Erfassung der ingenieurtechnischen und architektonischen Meisterleistungen sein, die landschaftsprägenden und südtiroltypischen Charakter haben. Das Erreichte ist heute das Ergebnis einer jahrelangen Zusammenarbeit privater und öffentlicher Einrichtungen, die Netzwerke geschaffen und grenzüberschreitend wichtige Projekte auf den Weg gebracht haben. Zu den bereits existierenden Technikschauplätzen sollen weitere realisiert werden, die jeweils über das virtuelle Museum, die Publikationen und Initiativen ins Rampenlicht gerückt werden. Begleitenden werden diese Orte der Entdeckung entlang

Natur trifft Technik: Die restaurierte Eisenfachwerkbrücke (1908) von Lana Burgstall und der Weidendom am Etsch-Ufer, ein Ort am Radweg Bozen/Meran, der zum Staunen und Verweilen einlädt. Natur trifft Technik: Die restaurierte Eisenfachwerkbrücke (1908) von Lana Burgstall und der Weidendom am Etsch-Ufer, ein Ort am Radweg Bozen/Meran, der zum Staunen und Verweilen einlädt.

der landesweiten Technikmeile durch die Dokumentarfilmreihe „Drehmomente“ beleuchtet. Unter der Regie von Filmautor Gerd Staffler wurden zu den bereits bestehenden 25 Dokumentarfilmen weitere fünf produziert: Filmgeschichte in Südtirol „Als die Bilder laufen lernten“, Technik und Rettungssysteme am Berg, Zwischen Bier und Wein, 50 Jahre Europaautobahn, von der Venezianersäge zur Hydrolyse. Es sind dies Projekte in Zusammenarbeit mit Rai Südtirol und der Stiftung Sparkasse. Zu diesem neuen E-Projekt angespornt haben vor allem der große Zuspruch und die Begeisterung, mit denen die breite Bevölkerung wieder auf die Initiativen in Marling anlässlich des Projekts „Strompromenade“ im April 2014 reagiert hat. Das virtuelle Museum bietet sich anhand seines flexiblen und offenen Konzeptes geradezu an, eine neue Form der interaktiven Mitarbeit umzusetzen. Wer zur Bewahrung technikgeschichtlicher Kleinodien seinen Beitrag leisten möchte, ist zum Mittun herzlich eingeladen.

Rudi Rienzner, Präsident des Kuratorium, und Wittfrida Mitterer, in der Funktion der Direktorin.

Technikmeile

ihrem natürlich gewachsenen Umfeld und werden mittels innovativer Inszenierung und Information dem Besucherpublikum als Orte der Entdeckung und Auseinandersetzung nahe gebracht. Um die Wirkung der zahlreichen Zeugnisse technischen Fortschritts in Südtirol, wie unter anderem die Seilbahnen, Wasserkraftwerke und Eisenbahnanlagen, zu bündeln, verbindet der Parcours mittels der Radwege die wichtigsten Orte miteinander. Weiterführende Infos unter www.technikmuseum. it - E-mail : kuratorium@virgilio.it.

Parallel zum Technikmuseum im Internet werden über 30 Reality-Schauplätze in einer Technikmeile längs der Südtiroler Radwege angeboten. Dieser landesweite Technikparcours folgt dem verzweigten Radwegenetz in Südtirol mit Anschluss an sämtliche Nachbarregionen. Die Technik-Schauplätze werden als lohnende Ausflugsziele anhand eines von der Fakultät für Design und Künste der Universität Bozen entwickelten Leitsystems erschlossen. Die Technikjuwele präsentieren sich in

Eine Düsennadel, an einer der 14 Stationen der Strompromenade „Oskar von Miller“ in Marling, die heuer im Frühjahr eröffnet worden ist

25


spielen mit unseren Kleinen

! r e d n i K Hal lo e: Ad re s s U n s e re u n g W IR it e z La n a B ez ir k s 39011 r. 1/5 - die n .i t t s ie r t s e in du z ir k s m w ir@b e

Die sc höne Pr inzes sin Ha nnelo re ha t sic h im Pa rk ve rlauf en un d möch te ge rne ins Sc hlo ss zu rüc kg eh en . Ka nn st Du ihr de n Weg du rch da s La by rin th ze ige n?

du rch aus sp a z ie re n M e n ei d un Ei n E le fa n t is t so h eiß.“, ne st ich t, m ir on S ie „D . te tten die Wüs bi tte im S ch a h ic rf a „D . us sag t die M a “ - „Ja“, auch lau fe n? B em in de r ch en w ir !“ un te n achh er taus er b „a t, n fa r E le a n t worte t de

Juli a geh t heuer in die 1. Kla sse Gru nds chu le und zeic hne t und ma lt seh r ger ne. Ihre lieb e Kat ze Miz zi hat sie auf dies em Bild hier in den bun ten Far ben des Her bstes gek leidet. Sieh t sie nich t lust ig aus?

Die Rosskastanie Die Rosskastanie kommt aus Südosteuropa und wurde vor ungefähr 400 Jahren bei uns angebaut. Der Baum kann bis zu 30 Meter hoch und 1000 Jahre alt werden. Das Kastanienholz lässt sich gut schnitzen und wird auch zum Bauen von Schiffen verwendet. Im Mai blühen die Kastanien Kerzen-Förmig weiß oder rot. Bis zum September wächst die Frucht des Kastanienbaumes heran. Der Samen ist zuerst weiß und färbt sich mit der Zeit braun. Die Frucht ist von einer runden Kapsel mit vielen Stacheln umgeben. Ist die Kapsel reif, fällt sie vom Baum und platzt, sodass die Kastanien herausrollen. Die frische Kastanie ist prall und schön glänzend. Aber schon am nächsten Tag sieht sie etwas verschrumpelt und matt aus. Die Rosskastanie ist kein Nahrungsmittel für den Menschen, da sie sehr bitter schmeckt. Sie wird aber als Futter für Schweine und Wild gebraucht. 26


Deutschlands schönste

Weihnachtsmärkte Neuburg an der Donau & Augsburg Busfahrt

06. – 07. Dezember 160 Euro pro Person im DZ, ÜF Bozen - Silbergasse 21 Tel. 0471 97 65 93

Bruneck - Graben 9/B Tel. 0474 55 55 01

Lana - Tribusplatz 15 Tel. 0473 56 50 50

St. Ulrich - Rezia-Str. 79 Tel. 0471 79 61 35

Eppan - Bahnhofstr. 69 Tel. 0471 66 50 54

Bozen - Italienallee 6/A Tel. 0471 27 94 60

Brixen - Weißenturmgasse 3 Tel. 0472 83 71 00

Leifers - Noldinstr. 1/A Tel. 0471 59 06 95

Meran - Freiheitsstr. 122 Tel. 0473 23 73 09

Schlanders - Andreas-Hofer-Str. 1/B Tel. 0473 73 08 01

Trient - Via San Marco 5 Tel. 0461 26 07 68

BOZEN / BRIXEN / BRUNECK / EPPAN / LEIFERS / LANA / MERAN / SCHLANDERS / ST. ULRICH / TRIENT

®


Sport

21. Halbmarathon der Drei Gemeinden: Frick und Hanspeter bleiben das Maß der Dinge

running.bz.it

Bei strahlendem Herbstwetter und idealen Laufverhältnissen fand die 21. Auflage des Halbmarathons der Drei Gemeinden Leifers, Pfatten und Branzoll statt. Über 250 Hobbyund Profiläufer waren beim Startschuss in der Sportzone Galizien in Leifers mit dabei und genossen an einem herrlichen Sonntagvormittag die 21,097-Kilometer-Strecke in der Herbstkulisse der Unterlandler Obstwiesen. Die bekanntlich schnelle Halbmarathonstrecke wurde bei den Herren vom Bozner Gerd Frick gewonnen. Der Athlet vom Telmekom Team Südtirol setzte schon nach sieben Kilometern die gesamte Konkurrenz ab und siegte schlussendlich in 1.12.01 Stunden. Gerd Frick feierte in Branzoll seinen insgesamt vierten Sieg nach den Erfolgen von 2002, 2006 und 2008. Niemand zuvor hatte in Branzoll so oft gewonnen wie der 40-jährige. Die Nachricht des Tages war jedoch die frühzeitige Resignation von Topfavorit Hannes Rungger. Der Sarner zog sich gleich zu Beginn des Wettkampfes eine Muskelzerrung im Unterschenkel zu und musste somit das Rennen nach

wenigen Kilometern aufgeben. Den zweiten Platz bei den Männern holte sich der Pusterer Günther Mair (1:12.14), welcher mit über zwei Minuten Verspätung ins Ziel kam. Dritter wurde der Triathlon Spezialist Luca Nascimbeni (1.15.20) vom Sportler Team Bozen. Bei den Damen hingegen wurde Kathrin Hanspeter ihrer Favoritenrolle gerecht. Der 32-jährigen Athletin aus dem Sarntal stand eine Siegerzeit von 1:16.41 zu Buche, sie schaffte es um knappe neun Sekunden allerdings nicht, ihre persönliche Bestleistung zu unterbieten. Mit einer Glanzleistung verwies Hanspeter ihre Konkurrentinnen Johanna von Dellemann (1:24.38) und die Trientnerin Lorenza Beatrici (1:24.47) auf die Plätze zwei und drei. Der Halbmarathon der Drei Gemeinden galt zugleich auch als letzte Etappe für die Gesamtwertung der Top7-Laufserie. Der Ausfall von Hannes Rungger kostete dem Sarner aber auch die Top7Gesamtwertung, welche dadurch an den Pusterer Patrick Oberlechner (1916 Punkte) ging. Der 43-jährige Läufer aus St. Lorenzen entschied die Südtiroler Rennserie mit 91 running.bz.it

Punkten Vorsprung auf Hannes Rungger (1825 Punkte) und 154 Punkten auf den drittplatzierten Deutschnofner Alexander Köhl (1762 Punkte) für sich. Bei der Top7-Gesamttabelle der Damen setzte sich Kathrin Hanspeter klar durch. Bis auf den Bozner Silvesterlauf (BoClassic) gewann die Athletin von den Lauffreunden Sarntal alle weiteren sechs Rennen. Hanspeter ragt an der Tabellenspitze mit 2664 Punkten, gefolgt von den beiden Vinschgerinnen Petra Pircher (2163 Punkte) und Mirka Lorenzani (1876 Punkte).

running.bz.it

BRANZOLL - (nl) Am letzten Oktoberwochenende duellierten sich knapp 260 Läuferinnen und Läufer bei der 21. Auflage des Halbmarathons der Drei Gemeinden. Für Gerd Frick und Kathrin Hanspeter handelte es sich jeweils um den vierten beziehungsweise dritten Sieg beim Unterlandler Herbstklassiker.

Der Tagessieger Gerd Frick (rechts mit Laufnummer 251) ließ seinen Hauptkonkurrenten Günther Mair (Nr. 382) unmittelbar nach der Pfattner Brücke stehen.

Ergebnisse 21. Halbmarathon der Drei Gemeinden: Herren 1. Gerd Frick (Telmekom Team Südtirol) 1:12.01 2. Günther Mair (Rasen) 1:12.14 3. Luca Nascimbeni (Sportler Team) 1:15.20 4. Emanuele Franceschini (Quercia Rovereto) 1:15.38 5. David Andersag (SC Berg) 1:16.12 6. D avid Houska (SC Algund) 1:16.21 7. Patrick Oberlechner (St. Lorenzen) 1:16.57 8. Michael Aster (SC Berg) 1:17.03 9. R oland Vigl (Südtiroler Laufverein) 1:17.04 10. Alessandro Scarpellini (Libertas Cernusco) 1:17.10

Damen 1. Kathrin Hanspeter (Lauffreunde Sarntal) 1:16.41 2. J ohanna von Dellemann (Südtiroler Laufverein) 1:24.38 3. Lorenza Beatrici (Atletica Trento) 1:24.47 4. Petra Pircher (Rennerclub Vinschgau) 1:25.59 5. Susanne Hafner (Deutschland) 1:28.38 6. Francesca Crippa (Stella Alpina Carano) 1:29.38 7. A ngelika Eckl (Südtiroler Laufverein) 1:34.09 8. A ndrea Riedl (Rennerclub Vinschgau) 1:35.08 9. M irka Lorenzani (SC Laas) 1:36.05 10. Francesca Oss Pinter (Valsugana Trentino) 1:36.53

Ergebnisse Gesamtwertung Top-7 Laufserie:

28

Die Sarnerin Kathrin Hanspeter freute sich sowohl über den Tagessieg als auch über den Gesamtsieg in der Top7Wertung.

Ein angeschlagener Hannes Rungger (links im Bild) gratuliert fairerweise Patrick Oberlechner (rechts) zum Gesamtsieg der Top7- Laufserie.

Herren 1. Patrick Oberlechner 1916 Punkte 2. Hannes Rungger 1825 Punkte 3. Alexander Köhl 1762 Punkte

Damen 1. Kathrin Hanspeter 2664 Punkte 2. Petra Pircher 2163 Punkte 3. Mirka Lorenzani 1876 Punkte


Sport

17. Eppaner Weinstraßenlauf: Lanziner

und Hanspeter auf dem höchsten Podestplatz GIRLAN - (nl) Bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen nahmen 230 Athletinnen und Athleten den Eppaner Weinstraßenlauf in Angriff. Der Herbstklassiker über fünf Kilometer fand am Sonntag, 19. Oktober 2014 in Girlan statt.

Kathrin Hanspeter konnte beim 17. Eppaner Weinstraßenlauf ihr gesamtes Talent wiederum unter Beweis stellen.

Ergebnisse 17. Weinstraßenlauf:

running.bz.it Die Veranstalter vom Südtiroler Laufverein freuten sich über optimales Wettkampfwetter sowie über ein Feld von 230 Startern.

Gleichzeitig verbesserte der 31-jährige Top-Athlet aus San Lugano seinen Streckenrekord vom letzten Jahr um 16 Sekunden. Mit über einer halben Minute Verspätung und einer Gesamtzeit von 15.07 Minuten kam der Zweitplatzierte Alex Stuffer ins Ziel. Der WahlSarner hatte erst vor drei Wochen mit einer Glanzleistung beim Berliner Marathon (2:25.14 Stunden) durchaus überzeugt. Im Kampf um den dritten Platz sicherte sich Khalid Jbari vom Bozner Athletic Club ´96 den dritten Tabellenrang. Jbari konnte in den letzten Kurven seinen Teamkollegen Gianmarco Bazzoni abhängen und den anspruchsvollen Lauf in 15.32 Minuten beenden. Bei den Damen hingegen konnte die Sarnerin Kathrin Hanspeter mit einer Zeit von 17.01 Minuten zum insgesamt dritten Mal den Tagessieg mit nach Hause nehmen, sie blieb jedoch um knappe vier Sekunden über der Bestmarke von Renate Rungger aus dem Jahre 2007. Die 32-jährige schaffte als einzige weibliche Teilnehmerin eine 17er-Zeit und wies mit einem Vorsprung von über 1.15 Minuten ihre Hauptkonkurrentin Elektra Bonvecchio aus Trient in die Schranken. Um den dritten Platz kämpften Lokalmatadorin Johanna

von Dellemann und die Vinschgerin Petra Pircher. Die Athletin vom Südtiroler Laufverein durchquerte die Ziellinie nach 18.22 Minuten und behielt mit neun Sekunden Vorsprung auf Petra Pircher (18.31 Minuten) die Oberhand. Dieser Sieg unterstreicht einmal mehr die Überlegenheit in dieser Saison von Kathrin Hanspeter, welche bisher den 10-km-Straßenlauf Meran-Sinich, den Meraner sowie den Kalterer Halbmarathon, den Reschenseelauf, den Dreiviertelhalbmarathon Bruneck-Sand in Taufers und zuletzt den Soltn-Berghalbmarathon für sich entschied. Das beliebte Überetscher Straßenrennen umfasste neben jeweils acht weiblichen und männlichen Kategorien auch insgesamt zwölf Jugendkategorien und eine Special Olympics-Kategorie für Sportler mit geistiger Behinderung.

running.bz.it

running.bz.it

Am dritten Oktoberwochenende ging die 17. Auflage des Eppaner Weinstraßenlaufs über die Bühne. Der seit 1998 organisierende Südtiroler Laufverein durfte sich auch dieses Jahr über ein durchaus zahlreiches Teilnehmerfeld sowie über ein für diese Zeit ungewohntes Kaiserwetter freuen. Der Panoramalauf erstreckte sich über exakt vermessene fünf Kilometer durch die Gassen von Girlan, wobei sowohl die Frauen als auch die Männer zwei ganze Dorfrunden zu je 2,5 Kilometer bewältigten. Wie bereits im Vorjahr gingen die haushohen Favoriten Peter Lanziner und Kathrin Hanspeter aus dem hochkarätigen Starterfeld als Sieger hervor. Der Trudner Peter Lanziner, welcher schon seit einigen Jahren das Trikot der US Quercia Rovereto trägt, vollendete das Männerrennen in 14.32 Minuten und stellte dabei einen neuen Streckenrekord auf.

Der Trudner Peter Lanziner (mit Startnummer 243) stellte heuer einen neuen Streckenrekord auf.

Herren 1. Peter Lanziner (Quercia Rovereto) 14‘32 2. Alex Stuffer (Lauffreunde Sarntal) 15‘07 3. Khalid Jbari (Athletic Club 96 Bolzano) 15‘32 4. Gianmarco Bazzoni (Athletic Club 96 Bolzano) 16‘11 5. Gabriel Karnutsch (SV Mölten) 16‘14 6. David Andersag (SC Berg) 16‘18 7. Mirko Matuzzi (Quercia Rovereto) 16‘21 8. Reinhold Harrasser (SSV Bruneck) 16‘27 9. Michael Aster (SC Berg) 16‘31 10. Simon Egger (Südtiroler Laufverein) 16‘34 Damen 1. Kathrin Hanspeter (Lauffreunde Sarntal) 17‘01 2. Elektra Bonvecchio (Atletica Trento) 18‘16 3. Johanna von Dellemann (Südtiroler Laufverein) 18‘22 4. Petra Pircher (Rennerclub Vinschgau) 18‘31 5. Ulrike Raich (Telmekom Team Südtirol) 19‘55 6. Inge Giuliani (SC Berg) 20‘11 7. Manuela Reichegger (Jenesien Soltnflitzer) 20‘26 8. Alessandra Lazzeri (Athletic Club 96 Bolzano) 20‘30 9. Regina Haller (Full Sport Meran) 20‘44 10. Claudia Aufderklamm (Full Sport Meran) 21‘03

29


Briefmarkensammler unter sich

„Gesund und fit durch den Winter“

Am 16. November findet die Sammlerbörse „EppanPhil“ statt. In der Raiffeisenhalle von St. Michael/Eppan bieten von 9 bis 13 Uhr rund 30 Sammler und Händler ihre Ware zum Verkauf an. Tischvormerkungen: Tel. 348 2418359 eppanphil@briefmarke.it

Vortrag am Mittwoch, dem 12. November. Beginn 19.30 Uhr, im Pastoralzentrum in Bozen, Domplatz 2. Machen Sie sich das geballte Fachwissen der 4 Gesundheitsexperten aus den Bereichen Homöopathie, Osteopathie, Physiotherapie und Ernährung zu Nutze und zeigen Sie dem Winter die kalte Schulter! Gesundheitszentrum CAM Tel. 0471 982560 - www.cam.bz.it

Methoden aus der Naturheilkunde Termin: Sa 22.11.2014 Referentin: Jessica Zenz

Gesund und fit durch den Winter durch ein starkes Immunsystem und ausreichend Bewegung!

KONZERT

Cäcilienkonzert der Musikkapelle Leifers.

ist

Advent für GroSS und Klein

Kreativer Tag mit Geschichten, Bastelideen, Liedern und Anregungen für Kinder und deren Paten, Tanten, Eltern oder Großeltern Termin: So 30.11.2014 Referentinnen: Lisa Huber und Gerlinde Weber Infos & Anmeldung: Bildungshaus Lichtenburg Tel. 0471 057100 oder www.lichtenburg.it

• Homöopathie • osteopathie • Physiotherapie • Ernährung

ein bitterböses Lustspiel von Fitzgerald Kusz Regie und freie Bearbeitung

Roland Selva

Fr., 7. November 2014, um 20 Uhr So., 9. November 2014, um 18 Uhr

Do., 13. November 2014, um 20 Uhr Sa., 15. November 2014, um 20 Uhr So., 16. November 2014, um 18 Uhr

im Haus Unterland Neumarkt

Kartenvorverkauf: von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 16.00 bis 19.00 Uhr bei Erika, Tel. 331 2701485 Eintritt: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder 5,00 Euro Vorgemerkte Karten bitte eine halbe Stunde vor Beginn an der Theaterkasse abholen Mit freundlicher Unterstützung von

STATIK · BAULEITUNG PLANUNG · SICHERHEITSKOORDINATION

DR. ING. GEORG KOFLER

NEUMARKT · T. 347 311 25 86 · kofler.georg@alice.it

ÖNOTHEK UND RESTAURANT

KINO

PENSIONSVORSORGE

Kapellmeister Norbert Gianmoena dirigiert bei seinem ersten Jahreshauptkonzert mit Vorliebe auch klassisch-sinfonische Musik. Als einer der Höhepunkte wird dabei die Ouvertüre zur Oper „La forza del destino“ von Giuseppe Verdi erklingen. Weitere klassische Stücke sind das „Intermezzo“ von Pietro Mascagni aus der Oper „Cavelleria Rusticana“, sowie „Salut d’Amour“ von Edward Elgar. Aus akustischen und visuellen Gründen, aber vor allem, um den Zuhörern ein besonderes Klangerlebnis bieten zu können, wird das Cäcilienkonzert heuer erstmals in der Sporthalle beim Hallenschwimmbad im Schuldurchgang stattfinden. Termin: 22. November, 20.30 Uhr Lassen Sie sich überraschen!

Ein bitterböLAMETTA ses Lustspiel von Fitzgerald Kusz im Haus Unterland Neumarkt Regie und Adaptierung für die Heimatbühne Neumarkt : Roland Selva Aufführungen: Freitag, 7. Nov., um 20 Uhr Sonntag, 9. Nov., um 18 Uhr Donnerstag, 13. Nov., um 20 Uhr Samstag, 15. Nov., um 20 Uhr Sonntag, 16. Nov., um 18 Uhr Kartenvorverkauf: von 10 - 13 Uhr und von 16. - 19. Uhr Tel. 331 2701485

Machen Sie sich das geballte Fachwissen unserer 4 Gesundheitsexperten zu Nutze

w w w.cam.bz.it

Termin: Fr 28.11.2014 Referenten: Margot Regele – Trainerin (Lachyoga), Tanja Nart – Apothekerin (Nägel und Hände), Martin Höllrigl, Physiotherapeut (Massage), Christian Egger, Koch (Kräuter)

Hilfe für Trauerende Termin: Sa 29.11. und Sa 06.12.2014 Referent: Paul von GelminiKreutzhof

Pastoral 2, Bozen Domplatz frei! Eintritt

... und zeigen Sie dem Winter die kalte Schulter!

Gesundheitstag für Freundinnen

Du gehst – und ich muss bleiben

VortraG 1. Mi 12ze.1 ntrum,

47564i MK © by Greinwalder & Partner . www.greinwalder.com; Foto: FloridaStock/shutterstock.com

los

Gemeinsam statt einsam

Erholungstage für Senioren Begegnung und Gemeinschaft, Ausflüge, Vorträge, Spieleabende u.vm. Termin: So 23.11. – Fr 28.11.2014 Referentin: Rosa Weissenegger

Lametta

Bildungshaus Lichtenburg

GESUNDHEIT

NEUMARKT

TAUSCHMARKT

Kinderkrankheiten natürlich lindern

was

THEATER

Seminare & Tagungen

bei

uns

veranstalten

Beim INPS/NISF Bozen Dominikanerplatz 30, Abteilung Internationale Abkommen im 4. Stock findet am Donnerstag 13. November für das Jahr 2014 der letzte Internationale Beratungstag zu Versicherungsund Rentenfragen mit Experten aus Deutschland und Österreich statt. Alle Versicherten und Rentner, die in Deutschland oder in Österreich beschäftigt waren, haben die Gelegenheit, sich Informationen zum Versicherungskonto und der Rentensituation direkt bei den Beamten der Deutschen Rentenversicherung DRV, Bund Berlin und der Pensionsversicherungsanstalt PVA Tirol einzuholen. Anmeldungen sind erforderlich. Tel. 0471 996736, 996638 und 996617, oder per E-mail an direzione.bolzano@inps.it.

Regisseur zu Gast: Leo Lanthaler DO, 13. 11. Beginn: 20.30 Uhr Mein Gamsbock I 2008, Regie, Kamera und Schnitt: Leo Lanthaler, 12 Min. Mit Hans Pöll (Jäger), Hans Brunner und Albin Lanthaler (Gamsbegleiter) Heiziach‘n I 2009, Regie und Schnitt: Leo Lanthaler, Kamera: Leo Lanthaler und Josef Gufler, 17 Min. Mit der Familie Ennemoser aus Moos im Passeier. Das „Heiziach’n“ ist eine alte Tradition bei Bergbauern. Der Kommentar im strengen Passeirer Dialekt unterstreicht die Verwurzelung des „Heiziachns“ mit der abgeschlossenen Welt am Bergbauernhof. Ich, Max, einer von Dreien I 2013, Regie: Leo Lanthaler und Ulli, Kamera: Leo Lanthaler, Josef Gufler und Alfred Habicher, 22 Min. Mit den Jugendlichen Max, Armin, Fabian, Florian und Markus Gasser (Betreuer) Max ist behindert. Durch Sauerstoffmangel bei der Geburt, einer Drillingsgeburt. Ein Film zum Nachdenken, zum Brücken bauen und Vorurteile abzubauen.


suchen & finden Wollen ssie Ihr Auto verkaufen?

WIR KAUFEN ALLE AUTOS!! Pkws, Lkws, Busse, Jeeps, auch ohne Collaudo, viele/wenig km, Unfall/Motorschaden Alles anbieten! Zahle bar und fair! Inkl. Abmeldung!

Tel. 345 91 80 310 07-14_baz.pdf 1 11/07/2014 kaufeihreauto@yahoo.com (auch Sa+So.+Feiertags)

SENIORENBETREUUNG

Liebevolle Pflegekräfte 24 Stunden bei Ihnen zu Hause. Neu in Südtirol. Agentur LINDEMAR - Bozen Tel. 0471 188 80 40 www.lindemar.it

24

Stunden Pflege zu Hause, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr.

Wir bieten sorgenlose 24 Stunden Betreuung durch deutschsprachiges Pflegepersonal aus der Slowakei mit langjähriger Erfahrung in der Pflege sowie in der Haushaltsführung TEL.00421 907 953 712

Pflege non-stop mit einzigartigem Tandemsystem

www.agenturgrant.com

NACHHILFE!

Direkt beim Schüler zu Hause. Alle Fächer, alle Schulstufen, 01:48:49 p.m. überall in Südtirol. Tel. 0471 97 88 75 • www.pegasus.bz.it

Für das Jesuheim in Girlan/Eppan suchen wir (m/w)

Holzpellets 15kg jetzt

EINLAGERN & SPAREN EINLAGERUNGSPREIS

UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL

Tel. 0474/376119 oder 0473/490102

info@gruenland.it

Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu

Ihre Veranstaltung in der WIR

Sozialbetreuer Erzieher/Sozialpädagogen für direkte Betreuung/Pflege Behindertenerzieher/ Werkerzieher Behindertenbetreuer Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an info@jesuheim.it.

Ihr Ansprechpartner für Werbung

?

Sie möchten Ihre Veranstaltung bei uns veröffentlichen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-mail und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Bezirkszeitung WIR Tel. 0473/051010 wir@bezirksmedien.it

Alexander Del Rosso Mobil 329 6532248 Tel. 0473/051010 adr@bezirksmedien.it

IMPRESSUM Bezirkszeitung

Industriestraße 1/5 39011 Lana wir@bezirksmedien.it Tel.: 0473 051 010 - Fax: 0473 235 709 Eigentümer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/2008 Bürozeiten: Montag bis Freitag | 09 – 12 Uhr | 14 – 17 Uhr Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Georg Dekas Redaktion: Walter J. Werth | wjw@bezirksmedien.it Mitarbeiter Redaktion: Flora Brugger (br), Gabi Thurner (gt), Claudia Schwarze (swa), Alexa Bellutti (ab), Florian Mair (fm), Lukas Colleselli, Robert Adami, Thomas Haberer (th), Anna Anderlan (aa), Norman Libardoni (nl), Andergassen Georg (ag), Andreas Raffeiner (ar) Werbung: Alexander Del Rosso adr@bezirksmedien.it - Tel. 329 65 32 248 Fotos: Redaktionsmitarbeiter/innen (wenn nicht anders angegeben) Grafik und digitale Druckvorstufe: Fotolitho Lana Service | info@fll.it Druck: Athesia Druck GmbH – Bozen

Frage an Sie,

?

liebe Leserin, lieber Leser: Kriegen Sie die WIR regelmäßig mit der Post? Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn die Zustellung nicht klappen sollte. Der nächste Erscheinungstermin der WIR ist folgender: 3. Dezember 2014. Innerhalb weniger Tage nach genannten Daten sollten Sie Ihr WIR-Exemplar erhalten. Herzlichen Dank für Ihre Mitteilung an: WIR Bezirksmedien GmbH, 39011 Lana, Industriestraße 1/5 Email: wir@bezirksmedien.it Tel. 0473 051010

31


Azienda Energetica Trading - Etschwerke Trading - *Gültig für Verträge, die zwischen 13.10. und 31.12. 2014 abgeschlossen werden. Bei Kündigung innerhalb von 24 Monaten wird der Treuebonus von € 20 für Strom- und/oder € 20 für Gasverträge der letzten Rechnung hinzugefügt.

aew belohnt Ihre Treue

*

0 7 u€

z s i B

sen s ä l h isnac e r P an

Wechseln Sie vom geschützten Grundversorgungsdienst auf den freien Markt!

www.aew.eu

ilen e t r o und V

Tania Cagnotto

Erfolgreiche Wasserspringerin


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.