Stark. Selbstbewusst. Kompetent.
50%
r Ermäßigung fü ngen vom Kursanmeldu .2020 25.6. bis 18.9
KURS BUCH # 02/ 2020 HERBSTPROGRAMM
Diplomlehrgang
Fit im Büro
Diplomlehrgang
Dieser Diplomlehrgang bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im Human Resource Management vor. Seite 40
Die Faszien und ihre Funktionalität stellen eine wesentliche Voraussetzung für die Flexibilität und die Belastbarkeit unseres Körpers dar. Seite 62
Eine interessante Gestaltung des Tagesablaufes trägt wesentlich zur Erhaltung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit bei. Seite 82
Personalmanager/in
Fasziengesundheit Seniorenam Arbeitsplatz begleiter/in
Mit Weiterbildung zum persönlichen Erfolg.
Inhalt
2
64
8
BILDUNGSABSCHLÜSSE
68 68 69 72 74 75
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT 13 Sprachen 13 Englisch 16 Italienisch 18 Französisch 21 Spanisch 24 Deutsch 27 Sonstige Sprachen
76
GESUNDHEIT
31 EDV 31 Einstiegskurse 31 Office-Anwendungen 34 Internet 35 Spezialanwendungen
Pflichtschulabschluss Lehrabschlüsse Berufsreifeprüfung Digital Studies Digital Masterclasses Digital School
36 Wirtschaft 36 Rechnungswesen und Buchhaltung 40 Büro und Verwaltung 44 Management
48
PERSÖNLICHKEIT
52 57
Sozial- und Selbstkompetenz Energetik
Vorwort
3
MIT SICHERHEIT GUT VORBEREITET IN DAS NÄCHSTE KURSSEMESTER
SERVICE 84 Firmenschulungen 86 Vermietungen 88 Blickpunkte 90 Service / Förderungen 92 Allgemeine Geschäftsbedingungen 93 Wir sind für Sie da
Nach dem plötzlichen Corona-Stillstand im Frühjahr reagierte das BFI der AK Vorarlberg rasch auf die geänderten Bedingungen. Ausgesuchte Kurse wurden online bzw. in der Blended-LearningMethode angeboten. Unter strenger Einhaltung aller Sicherheitsauflagen erfolgte eine stufenweise Öffnung des regulären Kursbetriebes. Viele unserer Kundinnen und Kunden waren erleichtert und dankbar, endlich wieder normalen Alltag zu erleben, raus aus der gewohnten Umgebung und anderen Menschen zumindest auf Distanz zu begegnen. An dieser Stelle möchte ich Ihnen für Ihre Treue und für die äußerst disziplinierte Einhaltung der Vorschriften ein großes Dankeschön aussprechen. Das vor Ihnen liegende Kursprogramm zeigt zahlreiche Adaptierungen und Neuerungen, angepasst an die aktuelle Situation. Manche Angebote bieten wir gemischt mit Online- und Präsenzphasen an, Kurse aus dem Persönlichkeitsbereich wurden mit aktuellen Krisenfragen ergänzt, aber auch der Buchhalter-Kurs erhielt ein völlig neues Gesicht. Ein weiteres Beispiel: Beim Kurs Personalverrechner werden wir Kurzarbeit-Rechnungsmodelle integrieren. 50 PROZENT ERMÄSSIGUNG Absolut einmalig ist das neue Angebot für alle AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Wer sich bis 18. September 2020 für einen mit dem speziellen Button gekennzeichneten Kurse anmeldet, kann sich über 50 Prozent Ermäßigung freuen. Für Bildungsinteressierte sind zumindest diese erfreulichen Nachrichten ein hoffnungsvoller Ausblick auf den kommenden Herbst und Winter, um neues Wissen zu sammeln und gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Wir bleiben in Verbindung und freuen uns auf Sie!
Mario Prünster, MAS Geschäftsführer
59
Körper und Geist
Sicherheit
4
IHRE GESUNDHEIT IST UNS WICHTIG Die Entwicklungen im Zuge der COVID 19-Pandemie haben auch uns als Bildungseinrichtung herausgefordert. Präsenzunterricht war nicht mehr möglich, Kurse wurden abgesagt bzw. auf unbestimmte Zeit verschoben. Der Kursbetrieb stand still.
Die Beschränkungen des Präsenzangebotes machten es notwendig, Weiterbildungsangebote online weiterzuführen. Dank der schnellen und flexiblen Reaktion unserer Mitarbeiter/innen und Kursleiter/innen konnten wir einige Kursangebote online durchführen bzw. auch anbieten. In dieser Zeit mussten wir uns auch auf die Wiedereröffnung des Kursbetriebes vorbereiten und das Kursangebot für den Herbst 2020 zusammenstellen. Rücksichtsvolles Miteinander Gemeinsam konnten wir vieles umsetzen und freuen uns umso mehr, dass wir im Juni unseren Kursbetrieb wiederaufgenom-
men haben. Damit Sie ohne Bedenken unsere Kurse besuchen können, haben wir uns der gegebenen Situation angepasst und unsere Kursräume mit den notwendigen Schutzmaßnahmen umgestaltet. Auch stehen Desinfektionsmittel in jedem Stockwerk zur Verfügung. Sollte es vorgeschrieben sein, dann verwenden Sie bitte Ihren Mund-Nasen-Schutz und halten Sie weiterhin Abstand. Vergessen Sie bitte nicht, die Husten- und Nieskultur einzuhalten und Ihren Mitmenschen mit der Achtsamkeit zu begegnen, die Sie sich auch für sich wünschen. Aktuelle Änderungen, die bei Drucklegung noch nicht bekannt waren, veröffentlichen wir auf unserer Homepage (www.bfi-vorarlberg.at) und empfehlen, vor Kursbeginn dort die derzeit gültigen Maßnahmen nachzulesen. Wir freuen uns jedenfalls, Sie bei uns willkommen zu heißen und wünschen uns ein gemeinsames und rücksichtsvolles Miteinander.
Es wird empfohlen, einen Mund-NasenSchutz mitzunehmen. In den Schulungsräumen besteht bei Wahrung des Sicherheitsabstandes keine Verpflichtung zur Verwendung (je nach gesetzlichen Bestimmungen).
Ein geeigneter Mund- und Nasen-Schutz und etwaige Handschuhe sind von den Beteiligten selbst zu organisieren und mitzubringen.
Handdesinfektionsmittel werden in räumlicher Nähe zu allen Schulungsräumen und Eingängen zur Verfügung gestellt und müssen verwendet werden.
Während des gesamten Aufenthalts im Gebäude und in den Schulungsräumen ist darauf zu achten, dass ein Mindestabstand von einem Meter eingehalten wird.
Gruppenbildungen sind zu vermeiden. Die Einhaltung des Mindestabstandes gilt für den gesamten Gebäudekomplex, in dem die Veranstaltung stattfindet (auch z.B. für Wartebereiche oder im Freigelände).
An den Eingängen und Räumlichkeiten sind Aushänge zu Hygienemaßnahmen angebracht. Diese sind unbedingt einzuhalten.
Sollten Sie einer COVID-19-Risikogruppe angehören, so liegt es in Ihrer Eigenverantwortung, ob Sie als Trainer/in bzw. als Teilnehmer/in an der Veranstaltung teilnehmen. Seitens des BFI wird danach nicht gefragt und auch keine Haftung übernommen!
Es liegt in Ihrer Verantwortung, andere Menschen keinem Risiko durch eine Infektion auszusetzen und im Falle von Krankheitssymptomen oder einer Infektionsgefahr keine öffentlichen Räume und keine BFI-Räume zu betreten. Sollten Sie sich krank oder unwohl fühlen, bleiben Sie unbedingt zu Hause!
Alle Kursräume sind nach jeder Stunde mindestens fünf Minuten zu lüften (wenn möglich Querlüftung). Nehmen Sie die Kurseinladung/Rechnung auf dem Weg zum BFI mit, um bei Bedarf einen Nachweis vorlegen zu können.
AK Förderungen
5
GUT AUSGEBILDET LEICHTER ZUM JOB Die AK Vorarlberg unterstützt im kommenden Kurssemester AK-Mitglieder mit einer 50%-Ermäßigung auf ausgewählte Kurse des BFI. Dieser außergewöhnliche Bonus ist auch für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre zugänglich.
Bildung ist der Schlüssel zum Arbeitsmarkt. Aktuell suchen mehr als 460.000 Menschen bundesweit und über 14.000 in Vorarlberg neue Jobs (AMS-Statistik April 2020). Fast jeder zweite Arbeitssuchende hat nur einen Pflichtschulabschluss vorzuweisen. „Deshalb stellt die AK Vorarlberg die Bildung ins Zentrum eines umfassenden Förderpakets“, betont Mario Prünster, Geschäftsführer des BFI. Das BFI der AK bietet über 70 Kurse um die Hälfte vergünstigt an. Alle geförderten Kurse stehen auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 24 Jahre offen. Die AK Vorarlberg hat für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Soforthilfen bereitgestellt. Und sie bietet Begleitung beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt an. Das BFI spielt dabei eine zentrale Rolle.
Riesige Bandbreite Wer sich bis 18. September 2020 für einen der geförderten Kurse anmeldet, bezahlt nur den halben Preis. Die Bandbreite des Kursangebots ist riesig. Angehende Computerfachleute werden hier ebenso fündig wie Sprachtalente und sozial Engagierte. Die möglichen Wege führen ins Marketing oder in die medizinische Assistenz. Lehrabschlussprüfungen werden vorbereitet und im Zuge der Berufsreifeprüfungen können Interessierte die Matura nachholen. Nicht zu übersehen Achten Sie auf diesen Button, denn er kennzeichnet den Kurs, für den die 50%-Ermäßigung infrage kommt.
50%
Kurserm äßi b i s 1 8 . 9 g u n g* .2020
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
Blended Learning
6
FLEXIBLES LERNEN –
WO UND WANN ICH WILL
Vor über einem Jahr fand Blended Learning erstmalig Einzug ins Kursbuch des BFI. Dieses Format der modernen Wissensvermittlung vermischt Online- und Präsenzphasen. Damit unsere Kundinnen und Kunden ungebunden an Ort und Zeit lernen und sich vernetzen können. Corona und die Folgen veranlassen uns zu laufenden Anpassungen.
Wer im vergangenen Frühjahr wegen Corona von zu Hause aus arbeitete oder lernte, entdeckte – neben allen negativen Begleiterscheinungen – auch so manche Vorteile, beispielsweise
die Unabhängigkeit von Zeit und Ort. „Viele waren von den technischen Möglichkeiten der digitalen Vernetzung und Wissensvermittlung überrascht, wie gut man mit Freunden, Kolleginnen oder Mitschülern in Verbindung bleiben kann“, berichtet Monika Rauch vom BFI.
Die gesetzlichen Auswirkungen der Corona-Epidemie erfordern auch von uns Bildungsanbietern laufend Anpassungen. Auf unserer Homepage www.bfi-vorarlberg.at finden Sie den jeweils aktuellen Stand für Ihren Kurs.
Blended Learning
7
BLENDED LEARNING STAY AT HOME Das BFI der AK Vorarlberg stellt im neuen Herbstprogramm jene Kursangebote auf E-Learning bzw. Blended Learning um, die sich thematisch und organisatorisch gut anbieten. Das betrifft vor allem den EDV- und Wirtschaftsbereich sowie verschiedenste Bildungsabschlüsse. So wird der Kurs „OneNote“, das elektronische Notizblock-Programm von Microsoft Office, ab November im E-Learning-Modus angeboten. Die Teilnahme ist somit gänzlich quasi von der häuslichen Couch aus möglich. Im Vorfeld erhalten Interessierte detaillierte Informationen zum Ablauf.
EIGENE PLATTFORM „Wenn ein Kurs als Blended Learning oder E-Learning angeboten wird, erhält jeder Teilnehmende einen Zugang zu einer Lernplattform. Über diese findet der virtuelle Unterricht statt. Die Plattform beinhaltet Erklärvideos, digitale Aufgabenstellungen, und zwar immer in Form von Interaktionen. Somit ist eine virtuelle Kommunikation unter den Teilnehmenden oder mit der/dem Kursleiter/in möglich“, erläutert Monika Rauch. Man redet miteinander quasi im gemeinsamen Klassenzimmer, nur eben vor dem Bildschirm. Auch beim Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung wird auf Blended Learning gesetzt. Geplant ist, von den insgesamt 180 Unterrichtsstunden rund 30 bis 50 Stunden im Home-Office zu ermöglichen. Selbstverständlich stehen bei allen digitalen Lernvarianten die Kursleitenden stets online zur Seite.
Beim Blended Learning - was soviel wie vermischtes Lernen bedeutet - werden Online- und Präsenzphasen miteinander verbunden. Das ermöglicht den Teilnehmenden eine optimale Flexibilität und zudem Zeitersparnis. „Dieser Umstand ist gerade für Berufstätige ein immenser Vorteil“, nennt Monika Rauch einen der Gründe, warum auch im BFI die Blended Learning-Methode immer mehr Einzug hält. Die BFI-Produktmanagerin skizziert einen möglichen Ablauf: „In einem BFI-Kursraum findet das erste Kennenlernen der Lerngruppe sowie der Kursleiterin bzw. des Kursleiters statt. Es werden unter anderem Inhalte und der organisatorische Ablauf abgeklärt.”
KOSTENLOS: OFFICE 365 Ein besonderes Zuckerl zum Schluss: Für manche Kurse plant das BFI einen direkten und kostenlosen Zugang zu Office 365. Der Vorteil dieses Programms: Der Zugang läuft über das Internet, Daten werden über eine Cloud gespeichert. Somit sind für User/ innen alle Dokumente an jedem Ort abrufbar. Eine Desktop-Version entfällt, die direkte Kommunikation, auch unter den Teilnehmenden, wird erleichtert, beispielsweise mit Microsoft-Teams. Sämtliche Office-Programme können übrigens während der gesamten Kursdauer verwendet werden.
8
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
ionsve Informat
ranstalt
ung:
gang ungslehr ng it e r e b r Vo erprüfu Buchhalt ch, BFI
Feldkir 17 Uhr 20, Mo 50 12.10.20 020FKFK4213 2 r: e m Kursnum
Mag. Marcel Wehinger PRODUKTMANAGEMENT EDV I WIRTSCHAFT
„Microsoft hat mit MS Teams ein umfangreiches digitales Kommunikationstool geschaffen, welches Teamarbeit in Unternehmen neu und ortsunabhängig strukturiert.“
NEUE ARBEITSMODELLE EFFEKTIV NUTZEN
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Infor
svera mation
nstaltu
ng:
d ting un Marke mmunikation nko Medie omlehrgang Dipl , BFI
ch Feldkir Di 18 Uhr 0 2 10650 0 , 22.9.2 2020FKFK4 : r e m um Kursn
Das BFI der AK Vorarlberg reagiert auf rasch veränderte Arbeitsbedingungen – mit neuen bzw. adaptierten Workshops, Kursen und Lehrgängen. Gute Beispiele dazu liefern die Bereiche Sprachen, EDV und Wirtschaft.
Ein bemerkenswertes Produkt beschäftigt sich beispielsweise mit dem agilen Projektmanagement und Scrum, einem Begriff, der mit Flexibilität und Dynamik in Verbindung gesetzt wird. Statt ausführlicher und umfangreicher Planung zu Beginn eines Projekts werden das adaptive Planen sowie die schnelle Abstimmung im Team unterstützt. Agiles Projektmanagement hat insbesondere bei der Softwareentwicklung an Bedeutung gewonnen. In einem Interview mit Seminarleiterin Bianca Goldmann auf Seite 10 erfahren Sie mehr über diese effiziente Teamworking-Methode. DIGITALE KOMMUNIKATION Die Bedeutung einer gut funktionierenden digitalen Kommunikation hat uns nicht zuletzt die Corona-Pandemie und deren Folgen unerwartet rasch vor Augen geführt. Unternehmen – vom EPU bis hin zum Konzern – wären in den letzten Monaten ohne diese Form der Kommunikation völlig zum Erliegen gekommen. Führungskräfte, Mitarbeiter, Kunden, aber genauso Lieferanten konnten dank Digitaltechnik die Zusammenarbeit zumeist am
Inform
ations
veran staltu Perso ng: nalma nager Diplo /i mlehr gang n Feldk ir c 10 h
Kursn .9.2020 , BFI ,D umm er: 20 o 18 Uhr 20FK F K 41 07 5
0
Leben erhalten. Der neu konzipierte BFI-Workshop „Kommunikation neu leben mit Microsoft-Teams“ zeigt in Zeiten geänderter Arbeitsmodelle und Homeoffices zahlreiche Möglichkeiten auf. Hier beschäftigen wir uns unter anderem mit Chats, Videokonferenzen und, wie Dateiablagen sinnvoll eingerichtet und organisiert werden können (Seite 33). Neben anderen Innovationen führen wir freilich die vielen bewährten Titel weiterhin im Programm, beispielsweise den Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung (Tipp: wegen reger Anfrage rasch anmelden!), „Personalmanager“ oder den Lehrgang „Marketing und Medienkommunikation.“ Das breite Themenfeld „Sprachen“ birgt ebenfalls Reizvolles, erfrischend vermittelt dank neuer Methoden und motivierter Trainer/innen. Unser gesamtes Sprachenspektrum finden Sie ab Seite 12.
HIGHLIGHTS:
Diplomlehrgang Personalmanager/in Agiles Projektmanagement mit Scrum - neu Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung MS Office 365 für Wiedereinsteiger/innen – neu Kommunikation neu leben, Microsoft Teams – neu
9
10
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
SCRUM: EINFACH UND FLEXIBEL Klare Regeln, definierte Rollen und tägliche Abstimmungen im Team. So funktioniert flexibles Projektmanagement mit Scrum. Eine stark an Bedeutung gewinnende Herangehensweise – jetzt neu im BFI-Portfolio.
Viele von uns kennen das: Es wird mitunter unglaublich viel Zeit, Energie und Geld in ein Projekt investiert, das dann doch nicht realisiert wird. Abhilfe versprechen Scrum und andere Methoden des agilen Projektmanagements. Wie so eine Entwicklung vonstatten gehen kann, erläutert Bianca Goldmann in unserem Interview. Sie leitet das neue Seminar „Agiles Projektmanagement mit Scrum“.
Was bedeutet Scrum im Zusammenhang mit Projektmanagement? Bianca Goldmann: Scrum bietet ein Rahmenwerk, das es dem Unternehmen ermöglicht, Kundenwünsche optimal zu berücksichtigen, kontinuierliche Anpassungen – auch in späten Phasen – vorzunehmen und Transparenz für alle Beteiligten herzustellen. Besonders bei komplexen Aufgabenstellungen führt es zu raschen und schrittweisen Ergebnissen. Es ist klar strukturiert und lässt Raum für unterschiedliche Methoden und Handlungsweisen.
Bianca Goldmann SEMINARLEITUNG Nach dem Studium der Sozialpädagogik zahlreiche Weiterbildungen und Engagements, Zertifizierungen zur Senior Process Managerin, Business Trainerin und Professional Scrum Master, Landeskoordinatorin Start-Stipendien Vorarlberg, selbstständige Unternehmensberaterin. www.biancagoldmann.com
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Was unterscheidet dieses Teamwork-System konkret von bisher bekannten Methoden?
Was können sich die Teilnehmenden vom neuen BFI-Seminar erwarten?
Bianca Goldmann: Agiles Projektmanagement erfordert einen neuen Blickwinkel, ein grundlegendes Umdenken. Dies zeigt sich besonders in zwei Bereichen.
Bianca Goldmann: Im Seminar werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen beschäftigen und diese in einer Simulation praktisch erproben. Es wird Raum für die spezifischen Fragen der Teilnehmenden sein. Damit die Inhalte und Erfahrungen gefestigt und auch die praktische Umsetzung im Unternehmen Platz findet, wird das Seminar in zwei Teilen abgehalten. Im ersten Teil werden die Teilnehmenden mit dem Framework vertraut gemacht, können anschließend ihre eigenen Erfahrungen in ihrem Unternehmen sammeln und im zweiten Teil diese reflektieren und weiter vertiefen und festigen.
1. Die Art der Planung und Steuerung. Im Gegensatz zum traditionellen Projektmanagement wird nicht versucht, das gesamte Projekt vom Anfang bis zum Ende zu planen. Dies würde zu viel Zeit benötigen. Während einer langen Planungsphase können sich Vorgaben ändern und die Planung obsolet werden oder andere Anbieter werden einfach schneller Lösungen entwickeln. Stattdessen entwickelt das Scrum-Team mit dem Kunden oder Auftraggeber eine Produktvision, klärt die vorhandenen Anforderungen und beginnt rasch mit der Arbeit. In regelmäßigen Zyklen von zwei bis vier Wochen werden Ergebnisse erzielt, Feedback eingeholt und in die weitere Arbeit einbezogen. So werden Risiken minimiert und es ist gewährleistet, dass das fertige Produkt den Vorstellungen entspricht. 2. Die Verantwortung wird im Scrum-Team auf mehreren Schultern verteilt. Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam haben jeweils unterschiedliche Aufgaben. Es wird auf die jeweiligen Fähigkeiten vertraut und dem Team so ermöglicht, selbstorganisiert und fokussiert seine Aufgaben zu erledigen.
Und welche Inhalte sind zu erwarten? Bianca Goldmann: Wir starten mit den Voraussetzungen und Besonderheiten des agilen Projektmanagements, beschäftigen uns theoretisch mit dem Scrum Rahmenwerk, seinen Rollen, Artefakten und Ereignissen, um es dann praktisch in einer Simulation zu erproben. Weitere Inhalte sind das Team als Schlüssel zum Erfolg, konkrete Tools und die Umsetzungsvorhaben und Erfahrungen der Teilnehmenden. Neben dem inhaltlichen Input stehen das Von- und Miteinanderlernen im Mittelpunkt des Seminars. Im Austausch zeigen sich vielfach die besten Ideen und Anregungen. Als Trainerin schaffe ich hier den geeigneten Rahmen und biete abwechslungsreiche und handlungsorientierte Arbeitsweisen an. Mehr Infos im Kursteil auf Seite 44.
Spezia
Agiles Scrumsimulation: Entwicklertisch mit Sprintergebnissen
© Bianca Goldmann
lworksh
op: Projek tm mit Sc anagement rum Fe
23.10.ldkirch 4.12 , BF Kursnu .2020, Fr 13 I -1 mmer: 2020F 7, Sa 8-17 Uh K F K4 3 r 4050
11
1212 SPRACHEN SPRACHEN | EDV | EDV | WIRTSCHAFT | WIRTSCHAFT
Sprachen Sprachen
Europäischer Sprachenreferenzrahmen + international anerkannte Prüfungen
Alle BFI-Sprachkurse und Sprachzertifikate orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen, der Sprachkenntnisse in den Niveaustufen von A1 bis C2 (Einstieg bis exzellente Kenntnisse) einordnet und europaweit vergleichbar macht.
Finden Sie den passenden Kurs mit Hilfe des Referenzrahmens. Informieren Sie sich über die genauen Inhalte anhand der Kursbeschreibungen oder fordern Sie einen Einstufungstest unter service@bfi-vorarlberg.at an.
A1 Am Ende der jeweiligen Stufe können Sie:
A1
A2
B1
B2
C1
C2
Hören: Vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Lesen: Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten. Sprechen: Sich in knappen Worten verständigen. Schreiben: Kurze, einfache Postkarten schreiben und Formulare ausfüllen.
Hören: Das Wesentliche in kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen verstehen. Lesen: Kurze, einfache Texte lesen (z.B. Anzeigen, persönliche Briefe). Sprechen: Sich mit einer Reihe von Sätzen in einfachen Situationen des Alltags verständigen. Schreiben: Kurze, einfache Notizen, Mitteilungen und persönliche Briefe schreiben.
Hören: Die Hauptinformationen verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Lesen: Texte verstehen, in denen sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Sprechen: An Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse teilnehmen. Schreiben: Einfache, zusammenhängende Texte über vertraute Themen schreiben.
Hören: Längeren Redebeiträgen und den meisten Fernsehsendungen und Spielfilmen folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist. Lesen: Artikel, Berichte und literarische Prosatexte lesen. Sprechen: Sich recht spontan und fließend verständigen und aktiv an Diskussionen teilnehmen. Schreiben: Detaillierte Texte schreiben, z.B. Aufsätze, Berichte oder Briefe, und darin einen Standpunkt argumentativ vertreten.
Hören: Ohne große Mühe längere Redebeiträge, Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Lesen: Lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Sprechen: Sich spontan, fließend, flexibel und präzise ausdrücken. Schreiben: Sich klar und gut strukturiert über komplexe Sachverhalte ausdrücken und dabei den jeweils angemessenen Stil wählen.
Hören: Ohne Schwierigkeiten gesprochene Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird. Lesen: Alle Texte mühelos lesen. Sprechen: Sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und umgangssprachliche Wendungen verwenden. Schreiben: Anspruchsvolle, komplexe Texte verfassen und Fachtexte sowie literarische Werke zusammenfassen und besprechen.
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Sprachen
SPRACHEN ENGLISCH Englisch A1.1 Grundlagenkurs I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Eva-Maria Lerch In diesem Kurs eignen Sie sich grundlegende Englischkenntnisse an und lernen, eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN 9783-12-501610-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen (z.B. in Geschäften, auf der Straße, im Restaurant), sehr einfache Unterhaltungen führen und einfache Wegbeschreibungen geben. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Englisch A1.2 und Englisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
weitern Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Wünsche und Anregungen äußern, Einkaufstour, Gegenstände beschreiben oder Bitten formulieren. Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN 9783-12-501610-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Englisch A1.1 und Englisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Englisch A1.3 besuchen.
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Englisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Feldkirch, BFI 15.10.2020-14.1.2021, Do 14-16.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK220350
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 14.10.2020-20.1.2021, Mi 8.30-11 Uhr Kursnummer: 2020FKFK220250
Englisch A1.3 Grundlagenkurs III
Feldkirch, BFI 10.11.2020-16.2.2021, Di 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK220150
Englisch A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Eva-Maria Lerch In diesem weiterführenden Kurs vertiefen Sie Ihre Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie er-
Ziele: Sie können alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, sich und andere vorstellen und anderen Personen Fragen zu verschiedenen Themen stellen, auf Fragen Antworten formulieren und einfache Unterhaltungen führen. Sie erreichen das Niveau A1.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Nina Donau, BA Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau und behandeln häufig gebrauchte Ausdrücke, berichten über vergangene Geschehnisse und zukünftige Ereignisse. Lehrbuch: Fairway A1 (Klett Verlag) ISBN 978-312-501496-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
Englisch – Auffrischung Intensiv A1 Refresh your English Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, Kursleiterin: MMag.a Nasy Inthisone Pfanner Aufbauend auf Ihren vorhandenen Grundkenntnissen in den Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben erlangen Sie mehr Sicherheit, sodass Sie in der Lage sind, korrekt und ohne Hemmungen Englisch zu sprechen. Vielseitige und kreative Übungen und Vertiefung des Lernstoffes in einer positiven, entspannten Atmosphäre garantieren Ihnen einen hohen Lernerfolg. Englisch lernen, mitmachen und dabei Spaß haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Nach diesem Kurs erreichen Sie das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca. zwei-vier Jahre Unterstufenenglisch).
13
14
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Sprachen
Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung.
Zielgruppe: Für Personen, die ihre Grundkenntnisse in Englisch erweitern möchten.
Feldkirch, BFI 12.10.-9.11.2020, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK220450
Vorkenntnisse: Gefestigte Grundkenntnisse oder erfolgreiche Absolvierung der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch A2.2. Nützen Sie unser Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Englisch A2.3 Aufbaukurs III Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Nina Donau, BA In der letzten Stufe der Grundausbildung steht die Anwendung Ihrer Kenntnisse der englischen Sprache in verschiedenen Situationen im Mittelpunkt. Die Grammatik wird perfektioniert und durch auditive, schriftliche und mündliche Übungen werden Sie Ihren Sprachfluss erhöhen. Lehrbuch: Fairway A2 (Klett Verlag) ISBN 978-312-501497-8. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung (z.B. Fragen zur Person) zusammenhängen. Sie erreichen das Niveau A2.
Französisch B1.1 Fortgeschritten I Ort: Feldkirch, BFI Termin: 14.10.2020-17.2.2021, Mi 18-20 Uhr Preis: EUR 210,Kursnummer: 2020FKFK233150 Nähere Infos auf Seite 20.
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 14.10.2020-10.2.2021, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK223350
Diskussionen wieder auf Ihr bereits vorhandenes Niveau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca. vier Jahre Hauptschulenglisch). Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 19.10.-16.11.2020, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK224250
Englisch – Auffrischung Intensiv A2 Refresh your English Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, Kursleiterin: Brigitte Huber In kurzer Zeit perfektionieren Sie mit uns Ihre Englischkenntnisse! Sie haben Englisch bereits auf gutem Niveau gesprochen, haben nun aber das Gefühl, dass Ihre Kenntnisse „eingerostet“ sind. Wir bringen Sie mit aktiven Transferübungen, aktuellen Texten, Grammatik- und Rollenspielen sowie
English – Conversation B1 Improve your language skills Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235, Kursleiterin: Helen Burtscher, BA At this level students should be able to understand the main points on familiar matters and to deal with most situations, which are likely to arise e.g. whilst travelling in an area where the language is
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Sprachen
spoken. Comprehension of topics is increased with the aid of newspaper and magazine articles as well as literary texts and/or short stories. Improve your conversation skills, grammar, reading and listening skills. Number of participants: max. 14 Requirements: Intermediate knowledge of English Dornbirn, Pfarrzentrum St. Martin 15.10.2020-14.1.2021, Do 9-11.30 Uhr Kursnummer: 2020DODO226050
Englisch – Auffrischung B1 Refresh your English Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, Kursleiter: Mag. Zlatko Djordjevic Sie haben bereits einen Auffrischungskurs besucht oder haben entsprechende Vorkenntnisse und möchten diese nun weiter ausbauen? Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie, sicherer in der freien Konversation zu werden und knifflige Grammatikprobleme zu klären. Verbessern Sie Ihr Englisch, machen Sie aktiv mit und Sie werden Spaß an der englischen Sprache haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Das Praktizieren und Optimieren der Sprache, auch wenn sich ab und zu Fehler einschleichen. Vorkenntnisse: Erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch – Auffrischung A2 oder ca. 250 Ustd. Englischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich.
Sie haben bereits einen Auffrischungskurs besucht oder haben entsprechende Vorkenntnisse und möchten diese nun weiter ausbauen? Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie, sicherer in der freien Konversation zu werden und knifflige Grammatikprobleme zu klären. Verbessern Sie Ihr Englisch, machen Sie aktiv mit und Sie werden Spaß an der englischen Sprache haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Das Praktizieren und Optimieren der Sprache, auch wenn sich ab und zu Fehler einschleichen. Vorkenntnisse: Erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch – Auffrischung A2 oder ca. 250 Ustd. Englischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich. Feldkirch, BFI 30.11.2020-13.1.2021, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK226450
English – business basic B1.1 Die Grundlagen im Geschäftsenglisch Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 135, Kursleiterin: MMag.a Nasy Inthisone Pfanner Die Beherrschung der Grundgrammatik der englischen Sprache ist für eine optimale Kommunikation in Wirtschaftsenglisch Voraussetzung. Ihre bereits erlernten Englisch(schul)kenntnisse werden aufgefrischt (Verben, Zeiten, Grundgrammatik) und durchgenommen. Das Augenmerk liegt auf gängige Formulierungen, Wortschatz, Satzstellungen und Redewendungen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Feldkirch, BFI 7.11.2020-16.1.2021, Sa 9-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK226150
Gruppengröße: max. 12 Personen
Englisch – Auffrischung Intensiv B1
Zielgruppe: Für alle Interessierten, die im Beruf in Englisch kommunizieren müssen und sich auf das Modul Englisch – business basic B1.2 vorbereiten möchten.
Refresh your English Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, Kursleiterin: Brigitte Huber
Ziele: Sie frischen Ihre bereits erlernten Englischkenntnisse auf und lernen richtige Formen der Kommunikation in Wort und Schrift kennen.
Vorkenntnisse: Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Feldkirch, BFI 6.11.-14.11.2020, Fr 14-17, Sa 9-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK226250
English – business basic B1.2 inkl. Prüfung „telc English B1 Business“ Dauer: 36 Ustd. Preis: EUR 470, Kursleiterin: MMag.a Nasy Inthisone Pfanner Gewinnen Sie Sicherheit in der englischen Sprache und in der schriftlichen Kommunikation im Umgang mit Ihren Kunden. In diesem Kurs werden die Basisqualifikationen vermittelt, die Ihnen die korrekte Abwicklung Ihrer Aufgaben ermöglichen. Telefonate, Fax, E-Mails, Geschäftsbriefe und persönliche Kommunikation stellen Sie vor kein Hindernis. Die dazu notwendigen Werkzeuge in der englischen Sprache erlernen Sie in einer effizienten Abfolge von dynamischem und kreativem Unterricht. Die erworbenen Kenntnisse können Sie sofort in die Praxis umsetzen. Mit diesem Kurs erreichen Sie das B1 Niveau und können im Anschluss sofort die Prüfung „telc English B1 Business“ am BFI Vorarlberg ablegen. Bei telc Prüfungen werden Sprachkenntnisse gemäß dem Europäischen Referenzrahmen schriftlich und mündlich geprüft und mit einem international anerkannten Zertifikat bestätigt. Die Kursunterlagen und Prüfungsgebühren sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie beherrschen die Basisqualifikationen für eine korrekte Erledigung Ihrer Aufgaben (in den Bereichen Telefonieren, Meetings, Mailings...) und kennen die notwendigen Werkzeuge dazu. Sie schließen den Kurs mit der Prüfung „telc English B1 Business“ ab. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die in der Organisation, Administration oder im Front Office Bereich tätig sind und ihre Arbeit teilweise in englischer Sprache erledigen. Vorkenntnisse: Solide Kenntnisse in der englischen Alltagssprache in Wort und Schrift oder Besuch von English – business basic B1.1. Feldkirch, BFI 27.11.2020-16.1.2021, Fr 14-17, Sa 9-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK226350
15
16
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Englisch B2.1
NEU !
Selbstständige Sprachkenntnisse I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiter: David Bernard Kennedy Vertiefung und Optimierung Ihrer bereits erworbenen Sprachkenntnisse. In diesem Kurs werden aktuelle Themen behandelt und die Grammatik perfektioniert. Lehrbuch: Wird am ersten Kursabend bekanntgegeben. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie sind in der Lage, Ihre Sichtweise zu verschiedenen komplexen Themen zu formulieren. Sie können in unterschiedlichen Situationen spontan Stellung beziehen und problemlos argumentieren. Konversationen über Alltagsbeschäftigungen, Freizeit, Medien und Beruf werden vertieft und perfektioniert. Zielgruppe: Für Personen, die ihre Englischkenntnisse vertiefen bzw. perfektionieren wollen. Vorkenntnisse: Fortgeschrittene Sprachkenntnisse oder erfolgreiche Absolvierung der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch B1.3. Nützen Sie unser Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 13.10.2020-9.2.2021, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK225150
English – Conversation B2 Improve your language skills Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,-
Sprachen
Kursleiterin: Maria Schnetzer Feldkirch, BFI 12.10.2020-18.1.2021, Mo 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK227050
ITALIENISCH Italienisch A1.1 Grundlagenkurs I
Kursleiterin: Margaret Widerin Feldkirch, BFI 7.10.2020-13.1.2021, Mi 8.45-11.15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK22705
English – Conversation C1
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta In diesem Kurs eignen Sie sich grundlegende Italienischkenntnisse an und lernen, eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen.
Improve your language skills Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235, Kursleiter: David Bernard Kennedy
Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
Do you feel like you need to improve the fluency and accuracy of your spoken English? Then, this course is tailored exactly to your needs. To help you in honing your verbal communication skill, the course will engage you in discussion based on a selection of texts. Hence, you are expected in this course to take an active part in sharing your thoughts and opinions over a variety of debatable topics. Number of participants: max. 14 Targets: At the end of the course the participant is expected to: understand a wide range of demanding texts, and recognize implicit meaning. express him/herself fluently and spontane ously without much obvious searching for expressions. Requirements: Upper intermediate knowledge of English (B2 level). Method: Close-reading of texts for discussion and Shared Inquiry Method.
Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen (z.B. in Geschäften, auf der Straße, im Restaurant), sehr einfache Unterhaltungen führen und einfache Wegbeschreibungen geben. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Italienisch A1.2 und Italienisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 12.11.2020-4.3.2021, Do 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK240150
Italienisch A1.2 Grundlagenkurs II
Participants can understand the main ideas of complex texts on every day as well as abstract topics and can interact with a degree of fluency and spontaneity with native speakers without any notable problems. Explaining your viewpoint e.g. after reading texts from books or magazines. Gain more confidence in speaking. Number of participants: max. 14 Requirements: Upper intermediate knowledge of English.
Feldkirch, BFI 15.10.2020-14.1.2021, Do 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK228150
Information und Anmeldung Angelika Madlener – Bereich Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta In diesem weiterführenden Kurs vertiefen Sie Ihre Italienischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie festigen die Grundgrammatik und erweitern Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Wünsche und Anregungen äußern, einkaufen oder über vergangene Ereignisse berichten.
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Sprachen
Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
nem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Italienisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Italienisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 13.10.2020-9.2.2021, Di 19.15-21.15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK240250
Italienisch A1.3 Grundlagenkurs III
Feldkirch, BFI 15.10.2020-4.2.2021, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK240350
Italienisch A2.1 Aufbaukurs I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Daniela Burgstaller In diesem Kurs wiederholen und festigen Sie die Grammatik, trainieren Ihre Lese- und Schreibkompetenz und unterhalten sich über alltägliche Dinge. Lehrbuch: Nuovo Espresso 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205439-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es
um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im italienischen Sprachgebiet begegnet. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Italienisch A2.2 und Italienisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Italienisch A1.1 bis Italienisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 15.10.2020-4.2.2021, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK242150
Kostenloser Einstufungstest! Profitieren Sie von unseren kostenlosen Einstufungstests. Sie garantieren Ihnen einen erfolgreichen Kursabschluss. Zum Download auf www.bfi-vorarlberg.at oder unter service@bfi-vorarlberg.at bestellen.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Mag.a Elke Müller Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau und vertiefen anhand von Alltagssituationen die Grundstrukturen der italienischen Sprache. Sie üben einfache Kommunikation, Lesen und Schreiben. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Sie erreichen das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Italienisch A1.1 und Italienisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit ei-
Englisch – Auffrischung Intensiv A1 Refresh your English Ort: Feldkirch, BFI Termin: 12.10.-9.11.2020, Mo, Mi 18.30-21.30Uhr Preis: EUR 210,Kursnummer: 2020FKFK220450 Nähere Infos auf Seite 13.
17
18
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Italienisch – Auffrischung Intensiv A2
Sprachen
Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen.
Frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf! Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti Wir kennen es alle! Sprache gelernt, selten gebraucht, Vokabeln vergessen. Immer mehr Personen wollen speziell ihre Italienischkenntnisse auffrischen. Das Konzept dieses Kurses orientiert sich genau an diesen Wünschen. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Die aktive Auseinandersetzung mit Sprache und Kultur soll Sprachblockaden abbauen und wieder spontanes Sprechen ermöglichen. Ihre Grammatikkenntnisse festigen wir mit abwechslungsreichen Übungen und Sprachspielen. Wesentlich sind auch Betonungsübungen, um die Melodie der Sprache zu trainieren. Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse und lassen Sie sich auf die vielfältige italienische Lebensweise ein! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen
Lehrbuch: Nuovo Espresso 3 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205440-2. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Gespräche verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. im Urlaub). Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Italienisch A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang fortgeschrittene Kenntnisse in Italienisch aneignen.
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der italienischen Sprache, die aus Schule und Beruf noch vorhanden sind. Nützen Sie unser Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 6.11.-28.11.2020, Fr 14-17, Sa 9-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK242050
Italienisch B1.2 Fortgeschritten II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über
Feldkirch, BFI 14.10.2020-10.2.2021, Mi 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK246350
Information und Anmeldung Angelika Madlener – Bereich Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105
FRANZÖSISCH Französisch A1.1
Feldkirch, BFI 14.10.2020-10.2.2021, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK246250
Grundlagenkurs I
Italienisch B1.3
In diesem Grundkurs erleben Sie die Faszination der französischen Sprache. Sie eignen sich grundlegende Französischkenntnisse an und lernen eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen.
Fortgeschritten III Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz (A2).
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang fortgeschrittene Kenntnisse in Italienisch aneignen.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Lehrbuch: Nuovo Espresso 3 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205440-2. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Gespräche verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. im Urlaub). Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Italienisch A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Anabell Eckert
Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A1 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie lernen einfache Alltagssituationen und grammatikalische Übungen sowie einfache Konversation zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Französisch A1.2 und Französisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 9.11.2020-1.3.2021, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK230150
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Sprachen
Deutsch C1.1 Fachkundiges Sprachniveau I
Ort: Feldkirch, BFI Termin: 13.10.2020-19.1.2021 Di, Do 18-21 Uhr Preis: EUR 481,-
Kursnummer: 2020FKFK268150 Nähere Infos auf Seite 26.
Französisch A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Fanny Cavalon In diesem fortführenden Kurs erweitern und festigen Sie Ihre Grundkenntnisse, damit Sie sich in der französischen Sprache sicherer und selbstbewusster ausdrücken können. Sie lernen, wie Sie eine einfache Konversation über allgemeine Themen führen oder über Ereignisse berichten.
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 15.10.2020-4.2.2021, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK230250
Französisch A1.3
fache Unterhaltungen zu führen. Sie erreichen das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Französisch A1.1 und Französisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
Grundlagenkurs III Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A1 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,- Kursleiterin: Mag.a Tugce Ivica
Feldkirch, BFI 14.10.2020-10.2.2021, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK230350
Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie lernen, wie Sie eine einfache Konversation über allgemeine Themen führen, Auskünfte geben und Fragen stellen können. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Französisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Französisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau. Sie erweitern Ihren Wortschatz, vertiefen die Grundstrukturen der französischen Sprache und erwerben die erforderliche Sprachkompetenz. Sie lernen, sich auf einfache Art zu verständigen und über allgemeine Themen zu sprechen. Gruppengröße: max. 16 Personen
Werde unser Fan: www.facebook.com/bfi.vorarlberg
Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um ein-
Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg
19
20
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Sprachen
Französisch – Auffrischung Intensiv A2
Gruppengröße: max. 16 Personen
Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf!
Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, Kursleiterin: Mag.a Tugce Ivica Französisch gelernt, aber selten gebraucht? Wir helfen Ihnen, Ihre bereits erworbenen Kenntnisse systematisch zu wiederholen und vermeintlich nicht mehr vorhandenes Wissen wieder zu aktivieren. Kommunikative Übungen wie z.B. Rollenspiele sind wesentliche Elemente Ihres Auffrischungskurses. Diese Übungen dienen zur Erweiterung des Hörverständnisses und zur Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksweise. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz (A2). Vorkenntnisse: Grundkenntnisse, die aus Schule und Beruf noch vorhanden sind. Falls Sie längere Zeit Ihr Französisch nicht mehr gebraucht haben, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des passenden Kurses.
Feldkirch, BFI 14.10.2020-17.2.2021, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK233150
Französisch B1.2 Fortgeschritten II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Mag.a Elke Müller In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y ! B1 (Cornelsen Verlag) ISBN: 978-3-06-520187-2. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
Feldkirch, BFI 13.11.-5.12.2020, Fr 14-17, Sa 9-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK232450
Französisch B1.1 Fortgeschritten I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Mag.a Eva Zengerle In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y ! B1 (Cornelsen Verlag) ISBN: 978-3-06-520187-2. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch B1.1 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung.
sujets actuels en France. Vous approfondirez vos connaissances linguistiques à travers différentes activités pédagogiques comme jeux de rôle, exercices grammaticaux, travail en groupe et individuel. Les contenus seront élaborés dans une ambiance agréable et amusante.
Feldkirch, BFI 14.10.2020-10.2.2021, Mi 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK233250
Le manuel: Reprise B1 (Hueber Verlag) ISBN 9783-19-003380-5. Il faut se procurer soi-même le manuel. Nombre de participants: max. 14
Français – Conversation B1 Améliorez votre compétence communicative Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235, Kursleiterin: Carine Pinggera-Lacouriere Dans ce cours vous combinez votre compétence communicative avec des connaissances solides de la grammaire française. Vous serez plus sûr pour vous exprimer dans la langue française, vous lirez des textes originaux et vous discuterez sur des
Niveau requis: Soit avoir suivi les cours de I-V, soit avoir des connaissances solides de la langue française à l'écrit et à l'oral. Vous avez l‘opportunité de vous informer de votre niveau de français à notre institut. Feldkirch, BFI 5.10.2020-1.2.2021, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK236050
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Sprachen
Italienisch A2.1 Aufbaukurs 1 Ort: Feldkirch, BFI Termin: 15.10.-4.2.2021, DO 18-20 Uhr Preis: EUR 210,Kursnummer: 2020FKFK242150 Nähere Infos auf Seite 17.
SPANISCH Spanisch A1.1 Grundlagenkurs I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo Dieser Grundkurs eröffnet Ihnen die Möglichkeit, mit einer Weltsprache in Berührung zu kommen, die in der internationalen Sprachenlandschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie eignen sich grundlegende Spanischkenntnisse an und lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Tauchen Sie ein in den lebendigen und temperamentvollen Rhythmus der spanischen Sprache. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-004545-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Gruppengröße: max. 16 Personen
Spanisch A1.2 Grundlagenkurs II
Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen, einfache Sätze verstehen und beginnen, einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Spanisch A.1.2 und Spanisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo In diesem Folgekurs können Sie Ihre Grundkenntnisse erweitern und vertiefen sowie Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Fragen stellen, Wünsche äußern, anwenden Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-004545-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
Feldkirch, BFI 9.11.2020-1.3.2021, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK250150
Ziele: Sie haben Ihre Sprachkompetenz ausgebaut und können einfache Unterhaltungen führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Spanisch A1.3 besuchen.
21
22
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Spanisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Sprachen
Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.1
978-3-19-034545-8. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Intensivwoche I Gruppengröße: max. 16 Personen
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 13.10.2020-9.2.2021, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK250250
Spanisch A1.3 Grundlagenkurs III Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Isidra Nieto Martin Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau. Einfache Konversation, Lese- und Schreibübungen helfen Ihnen, sprachliche Hemmungen zu überwinden und führen Sie in die Alltagssprache ein. Dabei vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse der spanischen Grammatik und erweitern Ihren Wortschatz. Lehrbuch: Perspectivas A1 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20488-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können sich in Alltagssituationen verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich sicher im Umgang mit der spanischen Sprache. Sie erreichen das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Spanisch A1.1 und Spanisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 13.10.2020-19.1.2021, Di 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK250350
Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230,- Kursleiterin: Isidra Nieto Martin In unserem einwöchigen Grundkurs erfahren Sie mehr über die Lebensgewohnheiten der Spanier/ innen und bekommen einen Überblick über die große spanische Kultur. Unsere Lernmethode garantiert Ihnen stressfreies, dynamisches und ergebnisorientiertes Lernen. Der Spaß an der Sprache steht bei diesem Kurstyp im Vordergrund. Damit ist der Kurs eine optimale Vorbereitung für Ihren Urlaub. Anschließend ist eine Teilnahme am Folgekurs Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen
Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um alltägliche Themen geht. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Spanisch A2.2 und Spanisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch A1.1 bis Spanisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Nützen Sie unser Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 15.10.2020-21.1.2021, Do 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK252150
Spanisch A2.2
Ziele: In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen Sie die Grundelemente der spanischen Sprache in einer vielfältigen und kreativen Form. Sie lernen, sich in den wichtigsten Alltagssituationen zu verständigen.
Aufbaukurs II
Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
In diesem Kurs setzen Sie Ihre Grammatikkenntnisse und Sprachkompetenz in die Praxis um und optimieren diese durch mündliche und schriftliche Übungen. Sie können Personen begrüßen und vorstellen, Fragen und Wünsche äußern und sich über alltägliche Dinge unterhalten.
Methode: Viele abwechslungsreiche Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, aus Fehlern zu lernen und am Ende des Kurses frei und spontan zu sprechen. Feldkirch, BFI 23.11.-28.11.2020, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2020FKFK251050
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Ulrike Heinrich
Lehrbuch: Perspectivas A2 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20489-4. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
Spanisch A2.1 Aufbaukurs I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Ana Arenas Pinto Im ersten Kurs zum A2-Niveau erweitern Sie Ihren bereits erlernten Wortschatz und festigen Ihre sprachliche Kompetenz. Sie berichten über Erfahrung und Ereignisse und unterhalten sich über alltägliche Situationen. Lehrbuch: Impresiones A2 (Hueber Verlag) ISBN
Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen der spanischen Sprache und können sich zu verschiedenen Themen äußern und unterhalten. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Kurs Spanisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch A1.1 bis Spanisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Nützen Sie unser Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 15.10.2020-4.2.2021, Do 18.45-20.45 Uhr Kursnummer: 2020FKFK252250
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Sprachen
Neugriechisch I Kleingruppentraining
Ort: Feldkirch, BFI Termin: 22.10.2020-16.2.2021 Do 16-18 Uhr Preis: EUR 300,-
Kursnummer: 2020FKFK272150 Nähere Infos auf Seite 28.
Spanisch – Auffrischung Intensiv A2 Frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf! Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo In diesem Kurs frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und lernen gleichzeitig die landeskundlichen Besonderheiten von Spanien oder Südamerika kennen. Eine Kombination von Kultur, Geschichte und Lebensgewohnheiten ermöglicht Ihnen, auf spannende und unterhaltsame Weise Ihre Spanischkenntnisse zu festigen. Mit abwechslungsreichen Lernspielen und dynamischen Grammatikübungen bauen Sie eventuell vorhandene Sprachblockaden ab. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der spanischen Sprache. Falls Sie Ihre Spanischkenntnisse über einen längeren Zeitraum nicht mehr angewendet haben, sind wir Ihnen bei der Einstufung gerne behilflich.
de la gramática así como comprensión oral y escrita de textos. El material didáctico se dará a conocer el primer día de clase.
Methode: Anhand abwechslungsreicher Übungen und Sprachspiele gestaltet sich der Unterricht spielerisch und informativ.
Feldkirch, BFI 12.10.2020-8.2.2021, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK252450
Número máximo de participantes: 14
Feldkirch, BFI 6.11.-28.11.2020, Fr 14-17, Sa 9-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK252650
Español – Conversación A2 Comunicarse en temas básicos
Gruppengröße: max. 14 Personen
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,-
Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz.
Kursleiterin: Ana Arenas Pinto Los estudiantes pueden entender y comunicarse en situaciones cotidianas y temas básicos. Repaso
Kostenloser Einstufungstest! Profitieren Sie von unseren kostenlosen Einstufungstests. Sie garantieren Ihnen einen erfolgreichen Kursabschluss. Zum Download auf www.bfi-vorarlberg.at oder unter service@bfi-vorarlberg.at bestellen.
Information und Anmeldung Angelika Madlener – Bereich Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105
23
24
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Sprachen
Kursleiterin: Irene Elisa Furchi, BA Feldkirch, BFI 16.11.2020-17.2.2021, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK260153
Arabisch I
Deutsch A2 Grundlegende Kenntnisse
Kleingruppentraining
Dauer: 96 Ustd. Preis: EUR 520,-
Ort: Feldkirch, BFI Termin: 22.10.2020-11.2.2021 Do 18-20 Uhr Preis: EUR 300,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
In diesem Kurs lernen Sie, sich in vertrauten Alltagssituationen zu verständigen. Schwerpunktthemen sind Reisen und Urlaub, Leben im Ausland, Natur und Umwelt, Familie, Wohnen oder aktuelle Nachrichten. Nach diesem Kurs können Sie schon vieles sagen, ohne im Wörterbuch nachzuschlagen. Zudem werden Sie besser verstanden und lernen, einfache Texte zu lesen und zu verstehen.
Kursnummer: 2020FKFK271150 Nähere Infos auf Seite 28.
Lehrbücher: Schritte plus NEU 3+4 (Hueber Verlag), Kursbuch ISBN 978-3-19-801080-8, Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-811080-5. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
DEUTSCH
Gruppengröße: max. 16 Personen
Deutsch A1 Grundkenntnisse Dauer: 102 Ustd. Preis: EUR 540,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse in Deutsch und können einfache Alltagssituationen schriftlich und mündlich meistern. Nach diesem Kurs können Sie Deutsch sprechen und verstehen, wenn Ihr/e Gesprächspartner/in langsam spricht. Sie können einfache Angaben zu Ihrer Person (Name, Land, Hobbies usw.) machen und kennen Zahlen, Uhrzeiten, Monate und die W-Fragen (wer, was, wann usw.). Ebenfalls setzen Sie sich mit dem österreichischen Werte- und Orientierungswissen auseinander (Vielfalt und Prinzipien des Zusammenlebens, Gesundheit...). Lehrbücher: Schritte PLUS NEU 1+2 (Hueber Verlag), Kursbuch ISBN 978-3-19-701080-9, Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-711080-6. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden.
Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat A1 möglich. Diese Prüfung ist ein anerkannter Nachweis der geforderten Deutschkenntnisse für eine Aufenthaltsbewilligung in Österreich.
Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat A2 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs.
Zielgruppe: Einsteiger/innen und Personen, die geringe Deutschkenntnisse besitzen.
Kursleiterin: Tatiana Esselbach Feldkirch, BFI 21.9.-11.12.2020, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262150
Kursleiterin: Maria Graber Feldkirch, BFI 21.9.-9.12.2020, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK260150
Kursleiterin: Larissa Erhart, Anna Scheidbach Feldkirch, BFI 5.10.-18.12.2020, Mo, Mi, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262152
Kursleiter: wird bekannt gegeben Feldkirch, BFI 5.10.2020-8.1.2021, Mo, Mi, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK260152
Kursleiterin: Mag.a Michaela Schneider-Rümmele Feldkirch, BFI 16.11.2020-12.2.2021, Mo, Mi Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262153
Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Feldkirch, BFI 12.10.2020-15.1.2021, Mo, Mi, Fr 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK260151
Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Feldkirch, BFI 20.10.2020-23.2.2021, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262151
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Sprachen
Prüfung – ÖSD Zertifikat A2 ÖSD Deutsch A2 Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 130,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Kandidat/innen, die an der Prüfung teilnehmen, sollten in der Lage sein, auf elementarer Ebene in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltags- und Berufslebens zu kommunizieren. Diese Prüfung für Deutschlernende stellt den Nachweis sprachlicher Kompetenz in routinemäßigen Situationen mit vertrauten Themen und Tätigkeiten dar. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Feldkirch, BFI 29.10.2020, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK263150
Integrationsprüfung A2 Erfüllung des Moduls 1 der Integrationsvereinbarung Dauer: 6 Ustd. Preis: EUR 130,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Mit der Integrationsprüfung A2 erfüllen Sie das Modul 1 der Integrationsvereinbarung. Die Prüfung umfasst Sprachinhalte und Werte- und Orientierungswissen. Der sprachliche Teil entspricht in Form und Inhalt der Prüfung ÖSD Zertifikat A2/ Österreich. Beim Werte- und Orientierungswissen werden elementare Werte der Republik Österreich überprüft. Dabei dient das Rahmencurriculum gemäß Anlage A der Integrationsvereinbarung als Grundlage. Die schriftliche Prüfung dauert 130 Minuten und die mündliche Prüfung 10 Minuten pro Kandidat. max. Teilnehmeranzahl pro Prüfung: 16 Ziele: Erfüllung des Moduls 1 der Integrationsvereinbarung. Umfasst Sprachinhalte sowie Werte- und Orientierungswissen lt. dem Rahmencurriculum gemäß Anlage A der Integrationsvereinbarung. Zielgruppe: Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich – speziell Drittstaatsangehörige.
Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse und zusätzlich Werte und Orientierungswissen. Feldkirch, BFI 8.10.2020, Do 9.30-15.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262950
Kursleiterin: Doris Chikhaoui Feldkirch, BFI 2.11.2020-4.3.2021, Mo, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK264153
Feldkirch, BFI 26.11.2020, Do 9.30-15.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262951
Prüfung – ÖSD Zertifikat B1
Deutsch B1
ÖSD Deutsch B1
Fortgeschrittene Sprachkenntnisse I Dauer: 96 Ustd. Preis: EUR 525,-
Kursleiterin: Mag.a Michaela Schneider-Rümmele Feldkirch, BFI 20.10.2020-23.2.2021, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK264152
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 140,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über allgemeine gesellschaftliche Themen.
Die Prüfung testet die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen des Alltags- und Berufslebens, in denen es um vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete geht. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.
Nach diesem Kurs können Sie an alltäglichen Gesprächen teilnehmen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Sprache und können sich sowohl schriftlich als auch mündlich ausdrücken.
Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Lehrbücher: Schritte plus NEU 5+6 (Hueber Verlag), Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-911080-4, Kursbuch ISBN 978-3-19-901080-7. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat B1 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Feldkirch, BFI 21.9.-4.12.2020, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK264150 Kursleiterin: Tatiana Esselbach Feldkirch, BFI 6.10.2020-16.2.2021, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK264151
Feldkirch, BFI 19.11.2020, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265150
Integrationsprüfung B1 Erfüllung des Moduls 2 der Integrationsvereinbarung Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 145,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Mit der Integrationsprüfung B1 erfüllen Sie das Modul 2 der Integrationsvereinbarung. Dabei umfasst die Prüfung Sprachinhalte und Werte- und Orientierungswissen. Der schriftliche Teil entspricht in Form und Inhalt der Prüfung ÖSD Zertifikat B1/Österreich. Im Prüfungsteil Werte- und Orientierungswissen werden elementare Kenntnisse über die grundlegenden Werte der Rechts- und Gesellschaftsordnung der Republik Österreich überprüft. Die Inhalte und Fragen entsprechen den Vorgaben des Rahmencurriculums gemäß Anlage B der Integrationsvereinbarung. Die schriftliche Prüfung dauert 230 Minuten und die mündliche Prüfung 15 Minuten.
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
25
26
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
max. Teilnehmeranzahl pro Prüfung: 16 Ziele: Erfüllung des Moduls 2 der Integrationsvereinbarung. Umfasst Sprachinhalte sowie Werte- und Orientierungswissen lt. dem Rahmencurriculum gemäß Anlage B der Integrationsvereinbarung. Zielgruppe: Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich – speziell Drittstaatsangehörige. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse + Werteund Orientierungswissen.
Sprachen
Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Feldkirch, BFI 6.10.2020-12.1.2021, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK266150 Kursleiterin: Mag.a Cornelia Quinz Feldkirch, BFI 19.10.2020-25.1.2021, Mo, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK266151
Selbstständige Sprachkenntnisse II
50%
Kurserm Dauer: 70 Ustd. äßigung * bis 18.9 .2020 Preis: EUR 485, Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer
Feldkirch, BFI 24.9.2020, Do 9.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265350
In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt und die bereits erworbenen Kenntnisse vom B2.1 Kurs weiter vertieft und gefestigt.
Feldkirch, BFI 22.10.2020, Do 9.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265351
Lehrbuch: Sicher! Aktuell B2.2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-621207-5. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Feldkirch, BFI 12.11.2020, Do 9.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265352
Gruppengröße: max. 16 Personen Feldkirch, BFI 10.12.2020, Do 9.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265353
Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat B2 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B2.1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Deutsch B2.1
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt: Sie werden Gespräche und Diskussionen über Themen wie Medien, Beziehungen, Kultur, Sprachen und über die Zukunft führen. Sie werden auch Präsentationen erstellen und Gesprächsrunden führen. Außerdem lernen Sie, ausführliche Lebensläufe, formelle Briefe, E-Mails und Kritiken zu formulieren. Lehrbuch: Sicher! Aktuell B2.1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-601207-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
Feldkirch, BFI 1.10.2020, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK267150
Deutsch C1.1 Fachkundiges Sprachniveau I
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 485, Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann
In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit komplexen Themen aus den Bereichen Journalismus, Wissenschaft, Literatur und Kultur. Sie lernen, schwierige sprachliche Strukturen besser zu verstehen, und nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen über anspruchsvolle, komplizierte oder heikle Themen teil. Lehrbuch: Sicher! C1.1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-501208-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
Selbstständige Sprachkenntnisse I Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 485,-
Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Feldkirch, BFI 19.11.2020, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK267151
Deutsch B2.2
Feldkirch, BFI 17.9.2020, Do 9.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265354
Bereich hinaus in den (halb)öffentlichen sowie zum Teil beruflichen Bereich gehen. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.
Feldkirch, BFI 22.9.-15.12.2020, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK266250
Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Prüfung – ÖSD Zertifikat B2
Feldkirch, BFI 13.10.2020-19.1.2021, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK268150
ÖSD Deutsch B2 Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 150,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Für die Prüfung sollten Kandidat/innen fähig sein, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken und spontan und fließend ein normales Gespräch mit Muttersprachler/innen zu führen. Mit dieser Prüfung weisen Deutschlernende sprachliche Kompetenz in Kommunikationssituationen nach, die über den privaten
Information und Anmeldung Dagmar Niedermair – Bereich Sprachen (Deutsch, sonstige Sprachen) dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104 Julia Berbig – Bereich Sprachen (Deutsch) julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Sprachen
SONSTIGE SPRACHEN Gebärdensprache (ÖGS) Stufe 1a
Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse nötig.
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Personen, die im beruflichen oder privaten Zusammenhang mit gehörlosen Menschen Kontakt haben und sich Kenntnisse in Gebärdensprache aneignen möchten.
Dornbirn, BFI 12.10.2020-18.1.2021, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020DODO279050
Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse nötig. Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230,- Kursleiter: Wolfram Dünser
NEU !
Dornbirn, BFI 15.10.2020-14.1.2021, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020DODO279150
Gebärdensprache (ÖGS) Stufe 1b
In diesem Kurs erwerben Sie die wichtigsten Grundkenntnisse und setzen sich mit der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) auseinander und erlernen diese. Die Schwerpunkte der Stufe 1 sind: soziale Situation Gehörloser, Grundregeln der Kommunikation (Gestik, Mimik), Fingeralphabet, kommunikative Übungen. Die Kursunterlagen werden am ersten Kurstag verteilt und müssen direkt beim Kursleiter bezahlt werden (EUR 20,-).
Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230,- Kursleiter: Wolfram Dünser
Portugiesisch A1.1 Kleingruppentraining
In diesem Kurs erwerben Sie die wichtigsten Grundkenntnisse und setzen sich mit der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) auseinander und erlernen diese. Die Schwerpunkte der Stufe 1 sind: soziale Situation Gehörloser, Grundregeln der Kommunikation (Gestik, Mimik), Fingeralphabet, kommunikative Übungen.
Gruppengröße: max. 12 Personen
Portugiesisch wird von über 200 Millionen Menschen in Europa, Südamerika und Afrika gesprochen. Das brasilianische Portugiesisch unterscheidet sich von dem Portugals lediglich in der Aussprache. Sie eignen sich grundlegende Portugiesischkenntnisse an und lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Entdecken auch Sie die Vielfalt und Faszination der portugiesischsprachigen Welt.
Ziele: In diesem Kurs lernen Sie die Grundzüge dieser Sprache kennen und können leichte Alltagssituationen meistern. Nach diesem Kurs können Sie die Gebärdensprache (ÖGS) – Stufe 1b besuchen.
Lehrbuch: Olá Portugal A1-A2, Portugiesisch für Anfänger (Klett Verlag), ISBN 978-3-12-528940-6, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-528941-3. Das Lehrund Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden.
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Kurs lernen Sie die Grundzüge dieser Sprache kennen und können leichte Alltagssituationen meistern. Nach diesem Kurs können Sie die Gebärdensprache (ÖGS) – Stufe 1b besuchen. Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Personen, die im beruflichen oder privaten Zusammenhang mit gehörlosen Menschen Kontakt haben und sich Kenntnisse in Gebärdensprache aneignen möchten.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300,- Kursleiter: wird bekannt gegeben
Die Kursunterlagen werden am ersten Kurstag verteilt und müssen direkt beim Kursleiter bezahlt werden (EUR 20,-).
Español – Conversación A2 Comunicarse en temas básicos Ort: Feldkirch, BFI Termin: 12.10.2020-8.2.2021, Mo 18-20 Uhr Preis: EUR 235,Kursnummer: 2020FKFK252450 Nähere Infos auf Seite 23.
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
27
28
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Gruppengröße: max. 9 Personen Feldkirch, BFI 21.10.2020-17.2.2021, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK270150
Arabisch I Kleingruppentraining Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300,- Kursleiter: Khamis Hassan Mehrere hundert Millionen Menschen in rund zwanzig Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas sprechen Arabisch. Jedes Land hat einen eigenen Dialekt, doch alle arabischen Länder haben eine gemeinsame Amtssprache: das Hocharabische. Wenn Sie diese Sprache erlernen, so erschließt sich Ihnen eine reiche Welt an Erfahrungen und kulturellen Schätzen. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekanntgegeben. Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Sie erwerben die Grundlagen dieser Sprache, den notwendigen Wortschatz und Grammatikstrukturen, um kurze Gespräche über Alltagssituationen führen zu können.
Sprachen
moderne Neugriechisch ist dem klassischen Griechisch an Schönheit und Reichtum ebenbürtig. Überzeugen Sie sich selbst. Lehrbuch: Kalimera Neu (Langenscheidt), Lehrbuch ISBN 978-3-12-606650-1, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-606651-8. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden.
Gruppengröße: max. 9 Personen
Ziele: In diesem Grundkurs erlernen Sie die Grundlagen der Sprache, erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Feldkirch, BFI 22.10.2020-11.2.2021, Do 16-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK272150
Neugriechisch IV
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300,- Kursleiterin: Athanassia Tzevelekou-Knall Unbewusst verwenden wir fast täglich Wörter griechischer Abstammung, wie z.B. „Maschine“, „Telefon“ oder „Auto“. Griechisch ist die älteste Sprache Europas. Sie steht am Anfang der kulturellen Entwicklung des modernen Menschbildes. Mit dieser Sprache haben die Weltliteratur und die Philosophie begonnen. Im Laufe der Jahrtausende hat sich die Sprache natürlich verändert. Doch das
Ziele: In diesem Grundkurs vertiefen Sie die Grundlagen der Sprache, erarbeiten einen erweiterten Wortschatz und üben komplexere Grammatikstrukturen und sind in der Lage, Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse. Besuch des Kurses Neugriechisch II oder entsprechende Vorkenntnisse. Feldkirch, BFI 22.10.2020-11.2.2021, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK272450
Kleingruppentraining Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300,- Kursleiterin: Athanassia Tzevelekou-Knall In diesem Folgekurs vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse und erweitern Ihren Wortschatz. Sie können sich in vielen Alltagsituationen verstän-
Feldkirch, BFI 22.10.2020-11.2.2021, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK271150
Kleingruppentraining
Lehrbuch wird am ersten Kursabend bekanntgegeben.
Gruppengröße: max. 9 Personen
Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse.
Neugriechisch I
digen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich immer sicherer im Umgang mit der Sprache. Mit gezielten Übungen steigern wir Ihren Lernerfolg.
Gebärdensprache (ÖGS) Stufe 1a Ort: Dornbirn, BFI Termin: 16.10.2020-15.1.2021, Fr 17-19 Uhr Preis: EUR 230,Kursnummer: 2020DODO279050 Nähere Infos auf Seite 27.
Kostenloser Einstufungstest! Profitieren Sie von unseren kostenlosen Einstufungstests. Sie garantieren Ihnen einen erfolgreichen Kursabschluss. Zum Download auf www.bfi-vorarlberg.at oder unter service@bfi-vorarlberg.at bestellen.
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Sprachen
Japanisch I
Japanisch II
Kleingruppentraining
Kleingruppentraining
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300,- Kursleiterin: Kazumi Bertschler Japan, eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt, hat ein vielfältiges Gesicht. Japanische Produkte sind weltweit bekannt, ebenso wie seine faszinierende Kultur, Philosophie und Gastronomie. Japanisch zu lernen ist eine reizvolle Herausforderung: Sie lernen neben der Sprache auch eine andere Kultur und Weltsicht kennen. Japan, das Land der aufgehenden Sonne, ist ein faszinierendes Land, in dem Tradition und Moderne auf ganz außergewöhnliche Weise zusammen finden. Unterrichtet wird die japanische Sprache in Wort und in lateinischer Schrift. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300, Kursleiterin: Kazumi Bertschler In diesem Kurs erweitern und festigen Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprachkompetenz in Alltagssituationen. Gezielte Übungen geben Ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen im Gespräch mit anderen. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben.
Feldkirch, BFI 6.11.2020-26.2.2021, Fr 16-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK273150
Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Vertiefung der Grundkenntnisse der gesprochenen japanischen Sprache.
Gruppengröße: max. 9 Personen
Feldkirch, BFI 21.10.2020-17.2.2021, Mi 20-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK273750
Feldkirch, BFI 21.10.2020-17.2.2021, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK273250
Russisch I
Gruppengröße: max. 9 Personen Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse
Sie erweitern Ihre bisher erworbenen Kenntnisse, festigen Ihre Sprachkompetenz und können einfache Gespräche führen. Gezielte Übungen hinsichtlich der Aussprache geben Ihnen die nötige Sicherheit. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt.
Anfängerkurs
Japanisch IV Kleingruppentraining Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300, Kursleiterin: Kazumi Bertschler In diesem Fortsetzungskurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprachkompetenz. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 240, Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova Russisch ist eine Weltsprache. Die Kenntnis der russischen Sprache eröffnet nicht nur Zugänge zu einem interessanten und faszinierenden Land, sondern bringt auch wichtige Perspektiven im Berufsleben. Die Beherrschung der russischen Sprache bedeutet Kompetenz im prosperierenden Zukunftsmarkt. Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch ISBN 978-3-12-527640-6, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden.
Gruppengröße: max. 9 Personen Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Vertiefung der Grundkenntnisse der gesprochenen japanischen Sprache. Feldkirch, BFI 16.10.2020-5.2.2021, Fr 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK273450
Ziele: Neben dem Erwerb eines Basiswortschatzes und einfachen Grammatikübungen lernen Sie, einfache Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse.
Japanisch VII Kleingruppentraining Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300, Kursleiterin: Kazumi Bertschler
Feldkirch, BFI 6.11.2020-26.2.2021, Fr 16-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK275150
29
30
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Russisch II Grundlagenkurs
Sprachen
interkulturelle Kompetenz (z.B. Geschichte Russlands, Feiertage, etc.) erweitert.
Gruppengröße: max. 9 Personen Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 240, Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova
Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Russisch IV oder entsprechende Kenntnisse auf A1 Sprachniveau.
In diesem fortführenden Kurs erweitern und festigen Sie Ihre Grundkenntnisse der russischen Sprache. Abwechslungsreiche und spielerische Übungen fördern das freie Sprechen und Sie lernen, spontane Unterhaltungen in Alltagssituationen in Russisch zu führen.
Bregenz, Bundeshandelsakademie 14.10.2020-17.2.2021, Mi 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2020BRBR275650
Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch ISBN 978-3-12-527640-6, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden.
Vertiefen Sie Ihre sprachlichen Kenntnisse
Bregenz, Bundeshandelsakademie 15.10.2020-18.2.2021, Do 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2020BRBR275250
Russisch V
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch II Kleingruppentraining
Russisch – Konversation B1.2 Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 240, Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova
Gruppengröße: max. 14 Personen Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Russisch I oder Kenntnisse der russischen Sprache.
Feldkirch, BFI 4.11.2020-3.3.2021, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK277150
Sie erweitern und frischen in diesem Kurs Ihre Vorkenntnisse der russischen Sprache auf. Spielerisch und mit der Unterstützung von gezielten Übungen setzen Sie Ihre Kenntnisse ein, trainieren das spontane Sprechen und erweitern so Ihren Wortschatz. Spannende Themen aus der russischen Kultur und Geschichte runden diesen Konversationskurs ab und garantieren Ihnen einen Lernerfolg! Lehrbuch: Jasno! B1 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12527593-5, ab Lektion 5.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300, Kursleiterin: MMag.a Manuela Flatz In diesem Kurs erweitern und vertiefen Sie die Grundelemente der Sprache und erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Gruppengröße: max. 9 Personen Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I oder vergleichbare Kenntnisse. Feldkirch, BFI 21.10.2020-3.2.2021, Mi 20-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK277250
Aufbaukurs III Gruppengröße: max. 14 Personen Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 240, Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova In diesem Folgekurs erweitern und festigen Sie Ihre Kenntnisse der Russischen Sprache und erfahren immer mehr über kulturelle Werte und Einstellungen in der russischsprechenden Welt. Vielseitige kreative Übungen in einer entspannten Atmosphäre helfen Ihnen sich immer sicherer beim Sprechen zu füllen und die meisten Alltagssituationen auf Russisch zu bewältigen. Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch ISBN 978-3-12-527640-6, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden.
Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der russischen Sprache, Besuch des Kurses Russisch – Konversation A2 oder mind. 250 Ustd. Russischunterricht. Feldkirch, BFI 16.10.2020-5.2.2021, Fr 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK276350
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I Kleingruppentraining Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300, Kursleiterin: MMag.a Manuela Flatz
Information und Anmeldung Dagmar Niedermair – Bereich Sprachen (Deutsch, sonstige Sprachen) dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104 Julia Berbig – Bereich Sprachen (Deutsch) julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116
Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, sich über alltägliche Themen zu unterhalten (z.B. Informationen erfragen, Auskunft geben, Uhrzeit und Datum erfragen und angeben) und haben Ihre
In diesem Kurs lernen Sie die Grundelemente der Sprache und erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen.
Werde unser Fan: www.facebook.com/bfi.vorarlberg Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
EDV
EDV NEU !
EINSTIEGSKURSE ECDL® Base Lehrgang Word, Excel, Outlook, Internet (Office 365) Dauer: 64 Ustd. Preis: EUR 855, Kursleiterin: Leslie Himmen Abschluss: ECDL®-Zertifikat
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
In diesem Kurs erlernen und erweitern Sie Ihre EDV-Grundkenntnisse und zertifizieren Ihr Wissen mit der ECDL® Base Prüfung. Der ECDL® Base Lehrgang besteht aus 4 Modulen: Computer Grundlagen mit MS Windows Online-Grundlagen mit MS Outlook Textverarbeitung mit MS Word Tabellenkalkulation mit MS Excel Prüfung: Im Kurspreis enthalten sind die Kosten für die Skills Card sowie die Gebühren für vier Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses besitzen Sie ein stabiles Fundament für Ihre weitere EDVKarriere und weisen Grundkenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit Word, Excel, Outlook (Office 365) und Internet nach. Zielgruppe: Personen, die sich solide Grundkenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Base vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger/innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: Eigener PC ist von Vorteil. Methode: Der Kurs kann wahlweise im „Blended Learning Format“ oder als Präsenzkurs besucht werden. Beim „Blended Learning Format“ finden 27 Unterrichtseinheiten online statt. Sie können
Kommunikation neu leben Microsoft Teams
Ort: Feldkirch, BFI Termin: 23.10.-13.11.2020 Fr, Mo 19-22 Uhr Preis: EUR 315,-
Kursnummer: 2020FKFK112350 Nähere Infos auf Seite 33.
unabhängig von Ort und Zeit die Lerninhalte selbst erarbeiten. Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Feldkirch, BFI 28.10.-7.12.2020, Mo, Mi, Fr 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK110350
OFFICE-ANWENDUNGEN
MS Office 365 für Wiedereinsteiger/innen
NEU !
Word, Excel, Outlook fürs Büro Dauer: 21 Ustd. Preis: EUR 330, Kursleiterin: Leslie Himmen
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
In diesem Kurs speziell für Wiedereinsteiger/innen erlernen Sie die Grundlagen der MS Office Programme. Dazu gehören u.a. die Bearbeitung
von Texten, das Schreiben von E-Mails und die Kalenderfunktion in Outlook bzw. die Formelfunktionen und die Diagrammerstellung in Excel. Zudem erfahren Sie alles über den Datenaustausch zwischen den Programmen und können auf diese Weise deren vielfältige Kombinationsmöglichkeiten nutzen. Inhalte: Einführung in Microsoft Word, Excel und Outlook Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten Zeichen- und Absatzformatierung Autotexte und Serienbriefe Tabellenaufbau Dateneingabe, Tabellennavigation Formeleingabe Tabellenformatierung Diagrammerstellung Datenaustausch E-Mails schreiben
Kalender verwalten Besprechungen anlegen
Gruppengröße: max. 12 Personen
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
31
32
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Ziele: Sie wiederholen die Grundlagen von Microsoft Word, Excel, Outlook und üben sich in der Erstellung von Texten, Tabellen, Diagrammen und E-Mails bzw. setzen sich mit der Kalenderfunktion auseinander. Zielgruppe: Wiedereinsteiger/innen bzw. Einsteiger/innen, welche die Programme Word, Excel und Outlook von Beginn an wiederholen bzw. erlernen wollen und deren Kombinationsmöglichkeiten kennenlernen möchten.
EDV
ankommende E-Mail automatisch verwalten Aufgaben im Team koordinieren
Perfektionieren Sie Ihr Excel-Können Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach diesem Kurs nutzen Sie die Microsoft Programme optimal und meistern scheinbar schwierige Aufgaben mit Leichtigkeit. Zielgruppe: Personen, welche täglich mit den Microsoft Office Programmen arbeiten und ihre Fähigkeiten verbessern möchten.
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows. Vorkenntnisse: Kenntnisse in Microsoft Word, Excel und Outlook entsprechend dem ECDL® Standard Lehrgang (kein Einstiegskurs).
Feldkirch, BFI 5.10.-28.10.2020, Mo, Mi 9-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK120050
Voraussetzungen: EDV Grundkenntnisse
MS Office 365 fürs Büro Word, Excel, Outlook Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 335,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Sie arbeiten täglich mit Microsoft Word, Excel und Outlook und möchten mehr Sicherheit für schwierige Aufgaben erlangen. Die einzelnen Programme bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den Büroalltag schnell und effizient zu meistern. Oft reichen aktuelle Tipps und Tricks, die uns bei der Anwendung hilfreich sein können.
Excel für Fortgeschrittene mit Office 365
Kursleiterin: Leslie Himmen Feldkirch, BFI 17.9.-13.10.2020, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK120150 Kursleiter: DSP Kurt Möhl Feldkirch, BFI 5.10.-15.10.2020, Mo, Mi, Do 8-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK120151
Dauer: 18 Ustd. Preis: EUR 305,-
Vertiefen und Perfektionieren Sie Ihr Excel-Können. Vereinfachen Sie Berechnungen durch komplexe Formeln, statistische Funktionen und Makros, fassen Sie zukünftig Daten durch Spezialfilter oder Pivottabellen aussagekräftig und professionell zusammen. Inhalte: Effizienter Einsatz der Möglichkeiten für das Erstellen und Bearbeiten von längeren Listen und komplexen Tabellen Filtern von Listen und Anwendung benutzer definierter Sortierung Analyse von Daten mittels Pivot-Tabellen und Szenarien Erstellen und Ausführen von Makros und die Vielzahl der verfügbaren Funktionen wie logische, statistische oder mathematische Funktionen Diagramme bearbeiten, damit gewünschte Aussagen unterstützt werden
Microsoft Word: Dokumentenvorlage erstellen Formatvorlagen erstellen Inhaltsverzeichnisse, Aufzählungen, Bilder einbinden Serienbriefe aus unterschiedlichen Adressquellen erstellen uvm. Microsoft Excel: mit Formeln arbeiten verschachtelte WENN Funktionen einsetzen Blattübergreifende Berechnungen erstellen spezielle (spezifische) Diagramme erstellen die Funktionen SVerweis und WVerweis anwenden richtiges Drucken mit Excel Microsoft Outlook: Kalenderfunktionen
Termine und Serientermine erstellen und verwalten E-Mail in unterschiedlichen Ordnern speichern
SEO Grundlagen Google Analytics und Search Console Ort: Feldkirch, BFI Termin: 23.11.-2.12.2020, Mo, Mi 18-22 Uhr Preis: EUR 355,Kursnummer: 2020FKFK152050 Nähere Infos auf Seite 34.
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
EDV
Umfangreiche Listen (z.B. Umsatzlisten,
Mitarbeiterverzeichnisse) erstellen Festlegen von Sortierreihenfolgen, Filter zum Ein-/ Ausblenden von Gruppen setzen uvm.
Ziele: Nach diesem Kurs können Sie Pivot-Tabellen effizient und schnell in Ihren Arbeitsalltag einbauen. Dadurch können Sie Daten rasch analysieren und die Auswertungen mithilfe von visuellen Darstellungsmöglichkeiten erstellen.
Gruppengröße: max. 12 Personen Zielgruppe: Personen, die Microsoft Excel professionell anwenden möchten. Vorkenntnisse: Kenntnisse in Microsoft Excel entsprechend den Einstiegskursen oder dem ECDL® Standard Lehrgang. Kursleiter: DSP Kurt Möhl Feldkirch, BFI 24.11.-15.12.2020, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK120450
Kommunikation neu leben Microsoft Teams
Excel 2019 – Pivot Tabellen
Dauer: 9 Ustd. Preis: EUR 215, Kursleiter: Maximilian Schmidt
50%
Sie arbeiten bereits intensiv mit Excel und möchten Ihre Anwenderkenntnisse um ein weiteres Thema vertiefen? Durch den Besuch dieses Kurses erlernen Sie alles rund um das Thema „Pivot Tabellen“. Dabei können Sie sehr schnell große Datenmengen analysieren und folglich interpretieren. Excel wird dadurch zum sinnvollen Auskunftssystem und durch die visuelle Darstellung der Auswertung mittels Pivot-Tabellen werden die Daten leicht interpretierbar. Fortgeschrittene Excel-Kenntnisse erleichtern das Leben im Büro und steigern Ihre beruflichen Chancen. Inhalte: Pivot-Tabellen aus Excel-Daten erstellen Pivot-Tabellen auswerten und anpassen Darstellung von Pivot-Tabellen ändern Pivot-Tabellen mithilfe eines Datenmodells erstellen
Gruppengröße: max. 12 Personen
Dauer: 18 Ustd. Preis: EUR 315, Kursleiter: DSP Kurt Möhl
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
OneNote – Ihr elektronischer Notizblock Online-Kurs Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 100, Kursleiter: DSP Kurt Möhl
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Die heimliche Perle von Microsoft Office nur als Notizprogramm zu bezeichnen, wird der Software bei Weitem nicht gerecht. Wer einmal damit begonnen hat, seine großen und kleinen Notizen damit festzuhalten und zu organisieren, wird nie mehr darauf verzichten wollen. Besprechungsnotizen, Protokolle, Projektskizzen, Webrecherche, Rezepte, Urlaubsplanungen, Brainstormings, Handschriftnotizen, E-Mails, Aufgabenlisten - alles an einem Platz. Sauber sortiert und strukturiert. Dazu eine rasend schnelle Volltextsuche (Bilder, PDFs oder Sprachaufzeichnungen) und die Möglichkeit, die Notizen im Web (One Drive Cloudspeicher) zu speichern und auf verschiedenen Geräten synchron zu halten. OneNote ersetzt Ihre Loseblattsammlung beruflich, privat oder bei Schule und Studium. Gruppengröße: max. 12 Personen
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
PivotCharts erstellen
NEU !
NEU !
Professionelle Datenauswertung für den Beruf
Vorkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse in Microsoft Excel. Feldkirch, BFI 23.11.-27.11.2020, Mo, Mi, Fr 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK120550
Kursleiter: Jürgen Karu Feldkirch, BFI 30.11.-16.12.2020, Mo, Mi 9-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK120451
Zielgruppe: Personen bzw. Fachkräfte, die Excel bereits im Büro einsetzen und in Zukunft PivotTabellen professionell anwenden möchten. Sie vertiefen und perfektionieren Ihre Excel-Kenntnisse und können diese professionell umsetzen.
NEU !
Sie arbeiten bereits mit MS Office und möchten nun Teams mit den vielfältigsten Möglichkeiten kennenlernen? Microsoft Teams ist eine Plattform für: Kommunikation, Chat, Notizen, Audiound Videokonferenzen, Dokumentenablage und -freigabe, Wiki, Aufgabenverwaltung und vieles mehr. Kommunikation und Kollaboration für jedes Projekt.
Ziele: Sie lernen, OneNote systematisch als Ordnungssystem und Notizverwaltung einzusetzen. Zielgruppe: Personen, die ihre Daten aus unterschiedlichen Quellen übersichtlich aufbereiten möchten. Vorkenntnisse: Windows Grundkenntnisse
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie lernen Microsoft Teams kennen und können Chats bzw. Besprechungen verwalten und organisieren. Ebenfalls setzen Sie sich mit den unterschiedlichen Kollaborationsfunktionen des Programmes auseinander. Zielgruppe: Personen, die bereits mit MS Office arbeiten und Microsoft Teams in Zukunft im Arbeits- oder Privatleben einsetzen möchten. Feldkirch, BFI 23.10.-13.11.2020, Mo, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK112350
Voraussetzungen: Eine solide Internetverbindung und OneNote auf Ihrem PC. Feldkirch, BFI 11.11.2020, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK112250
50%
Kurserm äßi b i s 1 8 . 9 g u n g* .2020
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
33
34
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
PowerPoint 365 business Im nächsten Geschäftsmeeting überzeugen Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 90, Kursleiterin: Leslie Himmen
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Vieles hängt im Businessbereich von einer gelungenen Präsentation ab. Die originellsten Ideen oder besten Konzepte sind nutzlos, solange sie nicht richtig verkauft werden. Punkten Sie deshalb beim nächsten Geschäftsmeeting durch eine professionelle PowerPoint Präsentation. Gestalten Sie Präsentationen im Firmenlayout und erfahren Sie alles über die wichtigsten Funktionen von PowerPoint.
EDV
Gruppengröße: max. 12 Personen
Gruppengröße: max. 12 Personen
Ziele: In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit dieser einzigartigen und kostenlosen Software kennen, unabhängig davon, ob Sie eine Unternehmens-Webseite, eine Image-Seite, ein Magazin oder einen Blog erstellen möchten.
Ziele: Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Präsentationen nach Layout-Vorgaben mit Grafiken, Diagrammen und verschiedenen Farbzusammensetzungen zu gestalten.
Zielgruppe: Personen, die eine Homepage mit WordPress erstellen, oder eine bestehende WordPress Homepage verwalten/nachbessern möchten.
Zielgruppe: Personen, welche beim nächsten Geschäftsmeeting mit Hilfe von PowerPoint überzeugen möchten.
Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem PC und mit Webbrowsern.
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Word und Excel von Vorteil.
Feldkirch, BFI 5.10.-19.10.2020, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK150650
Feldkirch, BFI 17.11.2020, Di 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK120250
SEO Grundlagen
Google Analytics, Auswertemöglichkeiten,
Google Analytics und Search Console
50%
Dauer: 16 Ustd. Kurserm äßigung Preis: EUR 355,* bis 18.9 .2020 Kursleiter: Mag. Josef Fritsch
INTERNET
NEU !
Professionelle Homepagegestaltung mit WordPress Online-Kurs: Schnell, einfach und kreativ
50%
Dauer: 20 Ustd. Kurserm Preis:EUR 415,äßigung * bis 18.9 .2020 Kursleiter: Mag. Josef Fritsch Die ganz großen Webseiten wie z.B. von CNN, den Rolling Stones oder von Usain Bolt wurden mit WordPress erstellt. WordPress ist ein Content-Management-System und bietet alles, was Sie für eine professionelle Homepage benötigen. Dazu müssen Sie keine Programmiersprache lernen oder sich mit HTML auskennen.
NEU !
Inhalte: Grundinstallation Inhalte verwalten (Seiten, News, Bilder, Videos) Layout (Anpassung, Installation, Themes) Zusatztools (Installation, Konfiguration) Pagebuilder Tool zur modernen Inhaltsgestaltung + SEO: Grundlagen, Google Searchconsole, Google Analytics
Wollen Sie Ihren Web-Auftritt optimieren und verbessern? Möchten Sie mehr Informationen, Kennzahlen und Auswertungen über Ihre WebsiteZugriffe erhalten? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Im Kurs – SEO Grundlagen – lernen Sie Google Analytics und die Google Search Console kennen und können so die erhaltenen Informationen besser interpretieren und Konsequenzen daraus ziehen. Ebenfalls können Sie durch eine verbesserte Suchmaschinenoptimierung (SEO) den Traffic auf Ihrer Homepage steigern und die gewünschten Zielgruppen besser erreichen. Inhalte:
Grundlagen Suchmaschinenoptimierung Einführung in die Google Search Console
wichtige Zahlen
Wo und wie Bewegen sich User auf Ihrer
Homepage Traffic-Quellen und mögliche Potenziale ableiten Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach diesem Kurs können Sie Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung gezielt umsetzen und können die erhaltenen Daten richtig analysieren und interpretieren. Ebenfalls können Sie strategisch wichtige Ableitungen treffen und so Konsequenzen für Ihren Webauftritt ziehen. Zielgruppe: Personen, die in den Bereichen OnlineMarketing, Social Media-Marketing oder ECommerce tätig sind. Vorkenntnisse: Basis-EDV-Kenntnisse und Internetgrundkenntnisse. Voraussetzungen: Zugang zur Verwaltung der
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
EDV
MS Office 365 für Wiedereinsteiger/innen Word, Excel, Outlook fürs Büro Ort: Feldkirch, BFI Termin: 5.10.-28.10.2020, Mo, Mi 9-12 Uhr Preis: EUR 330,Kursnummer: 2020FKFK120050 Nähere Infos auf Seite 31.
eigenen Homepage (oder Firmen-/Vereinshomepage). Feldkirch, BFI 23.11.-2.12.2020, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK152050
SPEZIALANWENDUNGEN Raspberry Pi – Einstieg in das Internet der Dinge Kleingruppentraining Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 320, Kursleiter: wird bekannt gegeben Sie fragen sich, wie Sie Ihre Stehlampe hinter dem Sofa bequem mit dem Smartphone ein- und ausschalten können? Diese und viele andere spannen-
de Fragen werden in diesem Kurs geklärt. Folgenden Themen werden im Kurs behandelt: Eigenhändiger Zusammenbau des Raspberry Pi und gemeinsame Installation des Betriebs systems Einführung in die Bedienung mit grafischer Oberfläche Einführung in wichtige Linux-Befehle Umsetzung eines kleinen Medienprojekts mit OSMC (open source media center) inklusive Smartphone-Steuerung Elektronische Grundlagen mit Raspberry Pi Verwendung des GPIO zur Steuerung einer Funksteckdose mit Web Interface Steuerung eines Sensors mittels GPIO und der Programmiersprache Python Hinweis: Im Kurspreis inkludiert sind die Materialkosten für Raspberry Pi und Zubehör. Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Besseres Verständnis des Internet der Dinge
bzw. Entwickeln von eigenen elektronischen/ digitalen Ideen. Zielgruppe: Technisch interessierte Personen Vorkenntnisse: Windows Basiskenntnisse Methode: IT-Schulung mit Physical Computing Feldkirch, BFI 10.11.-19.11.2020, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK160150
Information und Anmeldung Julia Berbig julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
35
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
36
EDV
WIRTSCHAFT NEU !
RECHNUNGSWESEN UND BUCHHALTUNG Ihr Weg zum Buchhalterabschluss
Buchhaltung I Grundlagen
Buchhaltung II – Vertiefung 40 UE und Erweiterung EUR 485,-
Buchhaltung III – Aufbau 40 UE und Spezialisierung EUR 485,-
Buchhaltung Refresher
Vorbereitungslehrgang zur 184 UE Buchhalterprüfung EUR 2.035,-
40 UE EUR 485,-
24 UE EUR 395,-
Einstieg in den Onlinehandel Amazon, Ebay und Co.
Abschlussprüfung BFI-Buchhalter
Ort: Feldkirch, BFI Termin: 3.11.-12.11.2020, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Preis: EUR 285,Kursnummer: 2020FKFK410250
Nähere Informationen: Tel.: 05522 70200-4105 oder angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at
Buchhaltung I – Grundlagen Buchhaltung für Einsteiger/innen
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 485, Kursleiter/in: MMag.a Daniela WittwerKonzett, Matthias Konzett, MSc
In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der Einnahmen-Ausgaben Rechnung und in der doppelten Buchhaltung. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Aufgaben der Buchhaltung sowie in deren rechtliche Rahmenbedingungen. Anhand einfacher, praxisbezogener Beispiele erlernen Sie unter anderem die Verbuchung laufender Geschäftsfälle im Zusammenhang mit dem Warenfluss sowie die Grundzüge der Umsatzsteuerrechnung, der Bilanzierung und der Gewinn- und Verlustrechnung. Mitzubringen: Taschenrechner Gruppengröße: max. 16 Personen
Nähere Infos auf Seite 42.
Ziele: Sie eignen sich buchhalterische Grundkenntnisse an und erlernen das praktische Buchen laufender Geschäftsfälle. Zielgruppe: Personen, die Grundkenntnisse der Buchhaltung für das Berufs- oder Privatleben erlernen möchten. Feldkirch, BFI 5.10.-14.12.2020, Mo 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK420250
Buchhaltung III – Aufbau und Spezialisierung Buchhaltung für Fortgeschrittene
Gruppengröße: max. 16 Personen
50%
Kurserm
In diesem Kurs wird der Jahresabschluss eines Einzelunternehmens genauer erläutert. Sie verstehen den Aufbau der Bilanz und der Gewinnund Verlustrechnung. Weiters werden Sie mit den Themen Bewertung, Anlagenabschreibung, Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen vertraut. Anhand von praktischen Beispielen festigen Sie Ihr Wissen und sind in der Lage, die wichtigsten Um- und Nachbuchungen im Zuge der Bilanzierung selbstständig durchzuführen. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Mitzubringen: Taschenrechner
äßigu
n g* bis 18.9 Dauer: 40 Ustd. .2020 Preis: EUR 485, Kursleiter/in: MMag.a Daniela WittwerKonzett, Matthias Konzett, MSc
Ziele: In diesem Kurs bauen Sie gezielt Ihr professionelles Buchhaltungswissen auf. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer/innen in der Lage, den „Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung“ am BFI der AK Vorarlberg zu besuchen.
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Wirtschaft
Zielgruppe: Personen, die ihre Buchhaltungskenntnisse festigen bzw. vertiefen möchten, um weitere Teilgebiete des Rechnungswesens zu erweitern und/oder in der Folge die Buchhalterprüfung zu absolvieren. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Buchhaltung II“ oder vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Studium oder Berufspraxis. Feldkirch, BFI 21.9.-21.10.2020, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK420450
Buchhaltung – Refresher Auffrischung der Buchhalterkenntnisse
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 395, Kursleiter: Mag. (FH) Bernd Koholzer
Am Beginn des Kurses steht eine kurze Wiederholung der Grundkenntnisse über die doppelte Buchhaltung, der einfachen Geschäftsfälle des laufenden Jahres sowie der notwendigen Abschlussarbeiten. Danach wird anhand eines praktischen Fallbeispiels ein Geschäftsjahr eines Einzelunternehmens von der Eröffnung über die laufenden Verbuchungen während des Jahres bis zur Erstellung der Bilanz komplett abgewickelt. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Anschließend ist eine Teilnahme am Vorberei-
tungslehrgang zur Buchhalterprüfung möglich. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Ziel des Kurses ist die nachhaltige Auffrischung von Grundkenntnissen der Buchhaltung und des praktischen Buchens laufender Geschäftsfälle. Zielgruppe: Personen, die ihr Buchhaltungswissen aus Schule, Studium oder weiter zurückliegender Berufstätigkeit professionell auffrischen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung aus Schule, Studium oder beruflicher Praxis. Feldkirch, BFI 2.10.-17.10.2020, Fr 14-18, Sa 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK420050
NEU !
Buchhaltung – Refresher E-Learning und Präsenzphasen
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 395, Kursleiter: Mag. (FH) Bernd Koholzer
Am Beginn des Kurses steht eine kurze Wiederholung der Grundkenntnisse über die doppelte Buchhaltung, der einfachen Geschäftsfälle des laufenden Jahres sowie der notwendigen Abschlussarbeiten. Danach wird anhand eines praktischen Fallbeispiels ein Geschäftsjahr eines
Einzelunternehmens von der Eröffnung über die laufenden Verbuchungen während des Jahres bis zur Erstellung der Bilanz komplett abgewickelt. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Anschließend ist eine Teilnahme am Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung möglich. Dieser Kurs startet mit einem Einführungstag und anschließend beginnt die selbstständige E-Learning-Phase. Dabei werden die Inhalte über eine Onlineplattform mit sozialer Interaktion geübt. Zum Schluss findet ein Abschlusstag mit möglicher Prüfung statt. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Ziel des Kurses ist die nachhaltige Auffrischung von Grundkenntnissen der Buchhaltung und des praktischen Buchens laufender Geschäftsfälle. Zielgruppe: Personen, die ihr Buchhaltungswissen aus Schule, Studium oder weiter zurückliegender Berufstätigkeit professionell auffrischen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung aus Schule, Studium oder beruflicher Praxis. Methode: E-Learning und Präsenzphasen Feldkirch, BFI 2.10.-17.10.2020, Fr 14-18, Sa 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK420650
NEU !
Der Weg in die Selbstständigkeit Ideenworkshop Ort: Feldkirch, BFI Termin: 17.10.-7.11.2020, Sa 9-18 Uhr Preis: EUR 350,Kursnummer: 2020FKFK431150 Nähere Infos auf Seite 43.
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
37
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
38
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 1 Ustd. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Vorbereitungslehrgang zur BFI-Buchhalter/in: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Dieser Lehrgang bereitet Sie ideal auf die Buchhalterprüfung vor. Durch den Abschluss zur BFI-Buchhalter/in erlangen Sie Qualifikationen um beruflich voll durchzustarten. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen.
Wirtschaft
Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des Kapital- und Zahlungsverkehrs Grundlagen der Personalverrechnung Berufsrecht Bürgerliches Recht und Handelsrecht Steuerrecht Der Kurs schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur BFI-Buchhalter/in ab, die dem Anforderungsniveau und dem Umfang gem. Bilanzbuchhaltergesetz entspricht. Das Zertifikat dient somit als Qualitätsnachweis und bestätigt Ihre fachlichen Kompetenzen. Die Prüfungsgebühren sind im Kurspreis nicht enthalten. Ebenfalls können Sie mit dem BFI-Buchhalterzeugnis staatlich anerkannte/r Buchhalter/in werden (nur relevant bei Anstreben der Selbstständigkeit). Dazu müssen Sie den Antrag auf Befreiung von der Fachprüfung (für die Befugnis als Buchhalter/in) bei der WKO einreichen. Die schriftliche Prüfung bzw. einzelne mündliche Teilprüfungen werden aller Voraussicht nach von der
WKO angerechnet (mehr Informationen zum Anrechnungsverfahren auf Anfrage). Mitzubringen: Taschenrechner NEU: Es finden 30 UE von den 184 UE online statt. Die genauen E-Learning-Termine werden zu Kursbeginn bekanntgegeben. Bitte fordern Sie den detaillierten Stundenplan unter service@bfi-vorarlberg.at an! Ziele: Ziel dieses Lehrgangs ist die erfolgreiche Absolvierung der BFI-Buchhalterprüfung. Zielgruppe: Alle Personen, welche eine in der Wirtschaft anerkannte Buchhalterprüfung absolvieren möchten. Vorkenntnisse: Besuch und Abschluss der Kurse Buchhaltung I, II, III bzw. Buchhaltung Refresher oder vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Studium oder Berufspraxis. Wir bieten allen Interessent/innen einen schriftlichen Einstufungstest an.
Anmeldungen: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105 Feldkirch, BFI 12.10.2020, Mo 17-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK421350
Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung BFI-Buchhalter/in Ku
50%
rsermä ßigung Dauer: 184 Ustd. * bis 18.9 .2020 Preis: EUR 2.035, Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Abschluss: BFI-Zertifikat
Die Buchhalterprüfung ist für immer mehr Unternehmen ein Qualitätsnachweis für fundierte Buchhaltungskenntnisse ihrer Mitarbeiter/innen und damit ein entscheidender Qualifikationsbonus auf dem Arbeitsmarkt. Die Inhalte dieses Vorbereitungslehrgangs (Dauer: zwei Semester) orientieren sich an den Anforderungen der staatlichen Buchhalterprüfung und konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte:
Vertiefung und Festigung der Kenntnisse
in Buchhaltung
Befähigung zum selbstständigen Arbeiten in der Buchhaltung
Agiles Projektmanagement mit Scrum Spezialworkshop Ort: Feldkirch, BFI Termin: 23.10.-4.12.2020, Fr 13-17, Sa 8-17 Uhr Preis: EUR 795,Kursnummer: 2020FKFK434050 Nähere Infos auf Seite 44.
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Wirtschaft
Voraussetzungen: Nachweis einer 1,5 jährigen Berufstätigkeit (Achtung: Lehrausbildung wird nicht angerechnet) im Bereich Rechnungswesen (Arbeitsbestätigung). Absolvent/innen einer HAK bzw. HLW benötigen den Nachweis einer einjährigen Tätigkeit im Rechnungswesen. Absolvent/innen einer einschlägigen Hochschule können ohne die Erfüllung von Voraussetzungen zur Buchhalterprüfung antreten. Jene Personen, die bei Prüfungsantritt noch keine Praxis im Rechnungswesen vorweisen können, erhalten bis zur Vorlage des Nachweises aber ein provisorisches Zeugnis (Anwärterzeugnis) ausgestellt. Feldkirch, BFI 4.11.2020-25.5.2021, Mo, Mi 18-22 Uhr ab 2021: einzelne Termine am Di, Fr und Sa Kursnummer: 2020FKFK420550
NEU !
Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen Professional
Personalverrechnung Grundlagen der Personalverrechnung
Grundlagenkurs für Einsteiger/innen
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
50%
Dauer: 12 Ustd. Kurserm äßigung * bis 18.9 Preis: EUR 355,.2020 Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Dieser Kurs befasst sich mit den rechtlichen und formellen Grundlagen der Einnahmen-AusgabenRechnung und deren korrekter Führung. Dabei werden folgende Themengebiete der E/ARechnung behandelt: Aufzeichnungen (Grundaufzeichnungen, Kassabuch, Bankbuch, Wareneingangsbuch, Anlagenverzeichnis) Umsatzsteuer (Eigenverbrauch, steuerfreie Umsätze, Innergemeinschaftliche Lieferungen und Erwerbe) Vorsteuerabzug, Kleinunternehmerregelung, Finanz-Online mit UVA Gewinnermittlung (Netto- und Brutto methode, Pauschalierung) Einkommensteuer (Gewinnermittlungsarten, Einteilung und Abgrenzung...) Mitzubringen: Taschenrechner Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erhalten die rechtlichen und formellen Grundlagen und wissen, wie E/A-Rechnungen korrekt geführt und aufgezeichnet werden.
50%
Dauer: 35 Ustd. Preis: EUR 455, Kursleiter/in: MMag.a Daniela WittwerKonzett, Matthias Konzett, MSc
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Personalverrechnung. Die Schwerpunkte bilden dabei: der Beginn des Dienstverhältnisses (Abgabenrechtliche Verpflichtungen, Sozial versicherung, Einkommenssteuergesetz, Lohnkonto) die Abrechnung voller Monat – gebrochener Monat (Entgeltbegriff, Beitragsgrundlage Sozialversicherung, Bemessungsgrundlage Lohnsteuer) die Abrechnung besonderer Bezugsbestand teile (Überstunden, Sonntags- und Nacht arbeit, Sachbezüge, Urlaub, Sonderzahlungen etc.) das Ende des Dienstverhältnisses (Abfertigungen und Urlaubsersatzleistungen) die außerbetriebliche Abrechnung (GKK, Finanzamt, Gemeinde) Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Mitzubringen: Taschenrechner Gruppengröße: max. 16 Personen
Zielgruppe: Angesprochen sind Personen, die sich betriebswirtschaftliches Basiswissen in kompakter und praxisorientierter Form aneignen möchten sowie Unternehmer/innen oder Selbstständige ohne Buchführungspflicht, Neben- und Freiberufler/innen.
Ziele: Sie lernen die Grundlagen der Personalverrechnung kennen und können einfache Personalverrechnungen selbstständig durchführen.
Vorkenntnisse: Keine Buchhaltungskenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Personen, die grundlegende Kenntnisse im Bereich Personalverrechnung erwerben möchten (z.B. Buchhalter/in, Mitarbeitende im Personalmanagement, Arbeitnehmer/in).
Feldkirch, BFI 11.9.-12.9.2020, Fr 14-18, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK421750
Feldkirch, BFI 2.11.-14.12.2020, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK420950
Feldkirch, BFI 20.11.-21.11.2020, Fr 14-18, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK421751 Feldkirch, BFI 29.1.-30.1.2021, Fr 14-18, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2021FKFK421701
39
Werde unser Fan: www.facebook.com/bfi.vorarlberg Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
40
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
BÜRO UND VERWALTUNG
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Personalmanager/in Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Diplomlehrgang Personalmanager/in: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105 Feldkirch, BFI 10.9.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK410750
Personalmanager/in Diplomlehrgang
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Dauer: 90 Ustd. Preis: EUR 2.035, Kursleiter/in: Judith Moosmann, Dr. Beat Klaus Rünzler, MBA, Manuela Morscher, LL.M., Maria Heinzle Abschluss: Diplom zum/zur Personalmanager/in
Dieser Diplomlehrgang bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im Human Resource Management vor. In 7 Modulen erhalten Sie eine Übersicht zu den HR-Kernprozessen, entwickeln ein Rollenverständnis der verschiedenen HR-Aufgaben und bekommen vertiefende Einblicke in den HR-Bereich, sodass Sie in diesem erfolgreich durchstarten können. Der Diplomlehrgang zum/zur Personalmanager/ in umfasst insgesamt 90 Unterrichtseinheiten, die sich wie folgt zusammensetzen:
Wirtschaft
Modul 1: Personalauswahl/-gewinnung Übersichten zu HR-Rollen und „Jahreszeiten von Führungskräften“ Personalbedarfsplanung in der Budgetphase, Recruiting-Budget Anforderungsprofil, Job-Briefing, Stellenaus schreibung Methoden der Personalsuche & Recruiting-Trends Bewerberanalyse: Sichtung der Bewerbungs unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Dienstzeugnis Interview: Ablauf, Leitfaden, Fragetechniken, no-go's, Feedback von/an der/die Führungskraft Modul 2: Onboarding, Personalentwicklung, Organisationskultur Der erste Eindruck zählt – Phasen eines professionellen Onboardingprozesses: Ablauf vor der und für die Einarbeitungszeit Instrumente der Mitarbeiterentwicklung: Weiterbildungsprogramme (Bedarfs erhebung, inhaltliche Konzeption, organisato rische Abwicklung, Bildungscontrolling) Mitarbeiter/innenjahresgespräche, interne Bewerbungen, Probezeitgespräch, Drop-Out-/Austrittsgespräch Unternehmenskultur – wie kann man eine Organisationskultur diagnostizieren? Was für Kulturelemente benötigt es für eine gewinnende Unternehmenskultur? Tipps für eine praktische Umsetzung Modul 3: Grundlagen der Kommunikation Basics einer erfolgreichen Kommunikation Explizite und implizite Botschaften Führen personenbezogener und persönlicher Gespräche Kommunikation im Team Modul 4: Führung Was heißt „führen“? – Führungsmodelle – Werkzeuge des Führens - Feedback & Kritik – Loben von Mitarbeiter/innen Modul 5: Konfliktmanagement Was ist (k)ein Konflikt? – Konflikttypen – Konfliktursachen – Konfliktdiagnose Verhaltensmuster bei Konflikten – Methoden der Konfliktbehandlung Modul 6: Umgang mit Stress Was ist Stress? – Stressreaktionen – Langfristige Stressfolgen
Individuelle Stressbewältigung – Organisatorische Ansätze zur Stressbewältigung
Modul 7: Arbeitsrecht Rechtliche Grundlagen wie Kollektivvertrags wesen Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsvertrag Meldebestimmungen gegenüber Behörden Rechte und Pflichten im laufenden Arbeits verhältnis im Überblick Grundsätze des Arbeitnehmer/innenschutzes und der Dienstnehmer/innenhaftung Aktuelle Neuerungen (z.B. Arbeitszeit flexibilisierung) Abschlussprüfung mündliche Prüfung über einzelne Themenbereiche Ihr Abschluss: Bei positiver Beurteilung erwerben Sie das Diplom zum/zur Personalmanager/in Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Nach Absolvieren dieses Diplomlehrgangs sind Sie in der Lage, die Instrumente des Personalmanagements effizient und geschickt einzusetzen, die Produktivität und die sozialen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter/innen zu erhöhen und deren Arbeitsmotivation zu steigern. Mit Kompetenz und Identifikation des Personals mit den Unternehmenszielen werden diese erfolgversprechend umgesetzt. Zielgruppe: Personalist/innen, HR-Assistent/innen, Unternehmer/innen, Personen, die bereits im Personalmanagement tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Voraussetzungen: Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil. Feldkirch, BFI 2.10.2020-19.2.2021 Prüfung: 19.2.2021, Fr 14 Uhr Bitte fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2020FKFK411250
Information und Anmeldung Angelika Madlener angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Wirtschaft
NEU !
net. Setzen Sie Ihre Leidenschaft für medienübergreifende kreative Lösungen beruflich ein und werden Sie Allrounder/-in in Sachen Marketing, Werbung, PR und Event. Der Lehrgang schließt mit einer Projektpräsentation ab. Dabei präsentieren die Teilnehmer/innen ein praxisbezogenes Projekt aus ihrem Umfeld, in das die im Lehrgang erlernten theoretischen und praktischen Kenntnisse einfließen. Modulübersicht: Modul 1: Marketing und Werbung Modul 2: Briefing und Kampagne Modul 3: Markenmanagement Modul 4: Desktop Publishing (mit Adobe Photoshop, InDesign, Illustrator) Modul 5: Online Marketing Modul 6: Web-Auftritt mit WordPress Modul 7: PR, Presse und Textarbeit Modul 8: Event, Messe und Promotion Modul 9: Neu: Videoproduktion
Buchhaltung – Refresher E-Learning und Präsenzphasen Ort: Feldkirch, BFI Termin: 2.10.-17.10.2020, Fr 14-18, Sa 8.30-12.30 Uhr Preis: EUR 395,-
Ziele: Dieser Kurs vereint die Bereiche der Kommunikation und vermittelt Ihnen praxisorientierte Kenntnisse aus den Bereichen Marketing, Werbung, PR und Event.
Kursnummer: 2020FKFK420650 Nähere Infos auf Seite 37.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Marketing und Medienkommunikation Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Marketing und Medienkommunikation Diplomlehrgang
50%
Kurse
rmäßig u n g* Dauer: 136 Ustd. bis 18.9 .2020 Preis: EUR 2.425, Lehrgangsleitung: Betr.oec. Roger Koplenig Abschluss: BFI-Diplom
Dauer: 2 Ustd. Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Diplomlehrgang Marketing und Medienkommunikation: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105 Feldkirch, BFI 22.9.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK410650
Sie sind die Macherin/der Macher im Marketing des Unternehmens oder möchten es werden? Dieser berufsbegleitende Diplomlehrgang wurde speziell für Personen entwickelt, welche in Unternehmen den ganzen Stapel an unterschiedlichen Aufgaben bewältigen und mit allen Themengebieten rund ums Marketing betraut sind. Dazu gehören u.a. Marketingstrategien und -taktiken für das Unternehmen entwickeln, verschiedene Kampagnen für unterschiedliche Kanäle konzipieren, Pressemitteilungen schreiben, Werbeträger für Print und Online erstellen, die Webseite erstellen und warten, ein Promotionvideo drehen und vieles mehr.
Als Allround-Talent im Marketing setzen Sie Ihre Leidenschaft für medienübergreifende kreative Lösungen beruflich ein und werden Experte/ Expertin in Sachen Marketing, Werbung, PR und Event. Zielgruppe: Einzelunternehmer/innen mit dem Interesse der Eigenvermarktung ohne Agentur Mitarbeiter/innen von Werbeagenturen Assistent/innen Quereinsteiger/innen aus den Bereichen Vertrieb, Design und Betriebswirtschaft Vorkenntnisse: ECDL® Standard oder entsprechende Kenntnisse der Office-Programme, WebKenntnisse. Feldkirch, BFI 13.10.2020-5.3.2021, Di, Do 18-22 Uhr Bitte fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2020FKFK411050
Mit dieser Ausbildung sind Sie perfekt für die täglichen Anforderungen in sämtlichen Bereichen im Marketing und Medienkommunikation gewapp-
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
41
42
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Social-Media-Marketing Erfolgreiches Marketing mit Facebook, Twitter und Co.
50%
Kurserm
ä
ßigung * Dauer: 8 Ustd. bis 18.9 .2020 Preis: EUR 215,- Kursleiter: Betr.oec. Roger Koplenig
Die sozialen Medien haben sich auch im Unternehmensumfeld etabliert. Dennoch schaffen es nur wenige, darin erfolgreich zu agieren. Die Vorgehensweisen, welche das klassische Marketing lehrt, greifen in der Social-Media-Welt nur bedingt, wenn überhaupt. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Social-Media in das Marketing Ihres Unternehmens erfolgreich integrieren, welche Plattformen für welchen Einsatzzweck Sinn machen und wie deren Einsatz wirksam verknüpft werden kann. Alle Inhalte stammen aus der persönlichen Erfahrung des Referenten, der bereits seit den Anfängen im Social-Media-Marketing aktiv ist. Durch den Einsatz von Praxisbeispielen werden Sie ins Thema eingeführt und wissen nach dem Seminar, welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen funktionieren. Inhalte: Das Online-Ökosystem verstehen Einführung in die wichtigsten Social-Media Plattformen und ihre Relevanz für das Marketing Aufbau einer Social-Media-Strategie Content-Marketing: Welche Inhalte sind am Wirksamsten? Online-Körpersprache, Konversation ermöglichen, Beziehungen aufbauen Zusammenspiel von Social-Media-Marketing und Inbound-Marketing
Wirtschaft
Social-Media-Maßnahmen in B2B und B2C Märkten Werkzeuge für die Umsetzung der Programm-Taktiken Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Die Einsatzmöglichkeiten von Xing, Facebook, Twitter & Co. für das Marketing kennenlernen, Social-Media-Strategien planen und in den Marketing-Mix integrieren können. Zielgruppe: Unternehmer/innen, Freiberufler/innen, Geschäftsführer/innen, Marketingleiter/innen, Mitarbeiter/innen aus Marketing und Verkauf. Feldkirch, BFI 17.10.2020, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK410550
Amazon, Ebay und Co.
Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 285,- Kursleiterin: Larisa Gstöhl
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Im Hinblick auf die rasant fortschreitende Digitalisierung und die Zunahme internationaler Konkurrenz ist ein optimaler Umgang mit dem Onlinehandel entscheidend für den Geschäftserfolg. Gute Ideen, Produkte und Dienstleistungen verkaufen sich nicht von alleine, sondern müssen mittels effektivem Onlineauftritt aktiv an den Kunden bzw. Endverbraucher gebracht werden.
Ort: Feldkirch, BFI Termin: 4.11.2020-25.5.2021 Mo, Mi 18-22 Uhr ab 2021: einzelne Termine am Di, Fr und Sa Preis: EUR 2035,-
Nähere Infos auf Seite 38.
NEU !
Einstieg in den Onlinehandel
BFI-Buchhalter/in
Kursnummer: 2020FKFK420550
Inhalte: Einstieg E-Commerce (eigener Shop oder Verkauf der Produkte über einen „Marktplatz“) Kontoeröffnung, Shop einrichten und Ausbau Verkauf und Marketing (Positionierung der Produkte, Kundentestungen bzw. -bewertungen, Influencermarketing...) Eigener Webshop führen (Verbreitung und Abwicklung) Organisation und Analyse des Shop's Tipps und Tricks Gruppengröße: max. 12 Personen
Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung
In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen des Onlinehandels mit Schwerpunkt Amazon, Ebay und dem eigenen Webshop. Sie probieren die unterschiedlichen Plattformen aus und lernen wichtige Tipps und Tricks im Umgang damit kennen.
Ziele: Sie sind nach Kursabschluss in der Lage, in den Onlinehandel mit Ihrem Produkt/Idee einzusteigen und können Konten in den unterschiedlichen Märkten führen. Zielgruppe: Einzelunternehmer/innen oder Personen, welche sich mit dem Thema Onlinehandel beschäftigen wollen. Vorkenntnisse: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und PC-Anwenderkenntnisse. Feldkirch, BFI 3.11.-12.11.2020, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK410250
Wirtschaft
NEU !
Der Weg in die Selbstständigkeit Ideenworkshop
50%
Kurserm Dauer: 16 Ustd. äßigung * bis 18.9 .2020 Preis: EUR 350, Kursleiterin: Mag.a Christiane Mähr
Auf dem Weg in die Selbstständigkeit stellt man sich unzählige Fragen: Wie gut ist meine Idee? Kann ich das? Werde ich davon leben können? Wo werde ich arbeiten? Wie sollen die Menschen erfahren, dass es mich gibt? Neben den Informationen rund um den Weg in die Selbstständigkeit geht es in diesem Workshop vor allem auch darum, die Idee jedes/jeder einzelnen Teilnehmer/in genauer anzuschauen. Hat diese Idee Potenzial zum Erfolg? Inwiefern hebt sie sich von anderen bereits bestehenden Geschäftsmodellen ab? Wer sind die Kunden? Wer sind mögliche Partner? Daneben ist es zudem wichtig, auf die „persönlichen Voraussetzungen“ des/der künftigen Selbstständigen einzugehen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: In diesem Kurs steht die Geschäftsidee im Vordergrund. Sie wird aus verschiedenen Perspektiven kritisch betrachtet, schließlich gehört ein möglicher Schritt in die Selbstständigkeit gut überlegt. Zielgruppe: Personen, die sich neben einem Dienstverhältnis, z.B. im Rahmen eines Kleingewerbes, selbstständig machen möchten bzw. die ihren Job wechseln wollen, um mit ihrer Idee durchzustarten und den Traum der Selbstständigkeit erfüllen wollen. Vorkenntnisse: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und PC-Anwenderkenntnisse. Feldkirch, BFI 17.10.-7.11.2020, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK431150
Information und Anmeldung Angelika Madlener angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Starthilfe für eigene Geschäftsidee Mag.a Christiane Mähr leitet als Unternehmensberaterin, Coach und Moderatorin den Workshop „Der Weg in die Selbstständigkeit"
In Ihnen schlummert schon länger der Wunsch, mit einer eigenen Geschäftsidee durchzustarten? Dann kommt der neue Workshop „Der Weg in die Selbstständigkeit“ gerade richtig. Vor mittlerweile 15 Jahren machte sich Mag. Christiane Mähr selbst auf den Weg in die Selbstständigkeit. „In meiner Arbeit als Unternehmensberaterin habe ich oft mit angehenden Jungunternehmerinnen und -unternehmern zu tun. Dabei erlebe ich immer wieder, wie wichtig, aber auch spannend in dieser Phase der Austausch mit anderen ist.“ Da genüge es nicht, so Mähr, seine Ideen nur mit Freunden oder der eigenen Familie auszutauschen. Im Kurs werden die jeweiligen Vorstellungen quasi vor Gleichgesinnten vorgestellt und diskutiert, begleitet von der erfahrenen Professionistin. Feedback als erster Gradmesser Neben formalen Informationen und hilfreichen Tipps rund um den Weg in die Selbstständigkeit geht es in diesem Workshop vor allem um das eigene Geschäftskonzept, das jede und jeder Teilnehmende mitbringt. Hat meine Idee Potenzial
zum Erfolg? Wo liegen die Stolpersteine? Gibt es mögliche Partner? Und bringe ich mit meiner Persönlichkeit die notwendigen Voraussetzungen für die Selbstständigkeit mit? Es werden Fragen gestellt, die man selbst so vielleicht noch nie gestellt hat. „Dieses Feedback, der Blick von außen, ist unglaublich wichtig. Es kommen neue Impulse, vielleicht Zuspruch oder Zweifel. Ich stehe als Moderatorin und Coach zur Seite“, ergänzt Christiane Mähr. Angesprochen sind alle mit dem Wunsch, ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Egal ob sie noch in einem Angestelltenverhältnis sind, nebenberuflich bereits ein Kleingewerbe angemeldet haben oder in absehbarer Zeit einen bestehenden Betrieb übernehmen.
43
44
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Agiles Projektmanagement mit Scrum Spezialworkshop
Wirtschaft
NEU !
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 795, Kursleiterin: DSP Bianca Goldmann
Agiles Projektmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung. Seit seiner Entstehung in den 1990er-Jahren hat sich Scrum von einem Vorgehen in der Softwareentwicklung mehr und mehr auch in anderen Bereichen etabliert. Ursprünglich jedoch kommt das Wort „Scrum“ aus dem Rugby-Sport (Gedränge) und wird mit Flexibilität und Dynamik in Verbindung gesetzt. Es dient dazu die Arbeit an komplexen Produkten zu managen und ist dabei empirisch und iterativ. Das heißt, die konkrete Anwendung basiert auf Erfahrungen, findet schrittweise und in kurzen sich wiederholenden Etappen statt.
managementmethode kennenlernen möchten, um diese in weiterer Folge im Unternehmen zu implementieren. Methode: In den ersten 12 Stunden werden die Grundlagen von agilem Projektmanagement mit Scrum erarbeitet. Nach 6-8 Wochen findet ein Reflektionsworkshop statt. Die ersten Erfolge können sofort analysiert und reflektiert werden. Feldkirch, BFI 23.10.-4.12.2020, Fr 13-17, Sa 8-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK434050
MANAGEMENT
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Kommunikation und Rhetorik
Das Scrum-Rahmenwerk besteht aus ScrumTeams und den zu ihnen gehörenden Rollen, Ereignissen, Ergebnissen und Regeln. Jede Komponente dient einem bestimmten Zweck.
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd.
Inhalte: Die Grundlagen von Scrum und agilem Projektmanagement (agiles Manifest, Mindset, Umfeld, Notwendigkeit) Das Scrum-Rahmenwerk (Ablauf, Rollen, Artefakte, Ereignisse) Scrum-Simulation (Scrum praktisch erleben und weitere Werkzeuge agiler Projektarbeit kennenlernen: User Stories, agiles Schätzen, Burndown-Charts, Taskboards) Das Team als Schlüssel zum Erfolg (der Schwerpunkt kann je nach Bedarf der Gruppe gesetzt werden, u.a. Führungsver ständnis, Teamphasen, Multiteaming, Umgang mit Konflikten, Kommunikation, soziale Kompetenzen) Umsetzungsvorhaben für die Praxis
Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Kommunikation und Rhetorik“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4104 Feldkirch, BFI 19.10.2020, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300350
Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach diesem Seminar verstehen Sie die Welt von Scrum und die Grundlagen agilen Projektmanagements. Sie sind bestens auf das Arbeiten in Teams vorbereitet, welche Scrum zur Steuerung und zum Managen von Projekten einsetzen.
Kommunikation und Rhetorik
Zielgruppe: Personen, welche zukünftig in Scrum Teams arbeiten oder eventuell Scrum als Projekt-
Nicht allein der Inhalt entscheidet, wie ein Gespräch oder eine Präsentation auf den Zuhörer wirkt - vielmehr ist es das Auftreten, das aus einem Zusammenspiel von verbaler und nonverbaler Kommunikation resultiert, das entscheidend ist. Ist Ihr Auftreten selbstsicher und überzeugend, werden Sie unvermeidlich kompetenter eingeschätzt und erzeugen eine nachhaltige Wirkung auf Ihr Publikum. In diesem Diplomlehrgang eignen Sie sich die Grundlagen zeitgemäßer Rhetorik an, profitieren von umfangreichem Feedback zu Ihrer Wirkung und lernen, erfolgreich zu kommunizieren. Denn keiner redet, nur um des Redens Willen - wir wollen unser Zielpublikum aktivieren, das Gegenüber von Inhalten überzeugen und nachhaltig einen kompetenten Eindruck bei unseren Zuhörern hinterlassen. Inhalte: Körpersprache und Wort – Wie wirke ich auf andere? Mein souveräner Auftritt – Gewinnend und überzeugend präsentieren Stimmtraining – Optimierung des stimmlichen Potenzials Schlagfertigkeit – Nie wieder sprachlos Konfliktmanagement – Auch in schwierigen Gesprächen kompetent und ruhig bleiben Moderation – Trotz Wind aus allen Richtungen, das Ziel im Fokus behalten Öffentlichkeitsarbeit – PR, Presse & Textarbeit Small Talk als Türöffner – Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs Lehrgangsabschluss: In praxisnahen Übungen reflektieren Sie über Ihr eigenes Kommunikationsverhalten sowie dessen Wirkung und lernen, authentisch und überzeugend aufzutreten. Zur Erlangung des BFI-Diploms werden außerdem 75 % Anwesenheit sowie die positive Absolvierung der mündlichen Prüfung vorausgesetzt. Ziele: Sie verabschieden sich von Redeangst, Sprachlosigkeit und Lampenfieber und aktivieren Ihr Publikum durch souveränes Auftreten und authentische Überzeugungskraft.
Diplomlehrgang Dauer: 120 Ustd. Preis: EUR 2.450,- Kursleiter/in: Ursula Kremmel, Mag. Manfred Schauer, Roger Koplenig, u.a. Abschluss: BFI-Diplom
Zielgruppe: Personen, denen es wichtig ist, wie sie in Besprechungen, Präsentationen, Reden oder Diskussionen auf andere wirken. Wenn Sie durch einfache Tricks und rhetorische Handwerkzeuge ein erfolgreiches Auftreten sicherstellen möchten, ist dies der richtige Lehrgang für Sie!
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Wirtschaft
Gestern Kollege – heute Vorgesetzter Modul I Ort: Feldkirch, BFI Termin: 7.11.2020, Sa 9-18 Uhr Preis: EUR 170,Kursnummer: 2020FKFK311650 Nähere Infos auf Seite 46.
Feldkirch, BFI 27.11.2020-9.4.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK303050
Stimmtraining – Optimierung des stimmlichen Potenzials
Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Sprechtexte Mehr Informationen zu unserer Kursleiterin und Autorin MMag.a Angela Kiemayer sowie den Seminarinhalten finden Sie unter www.stimmbaum. com Gruppengröße: max. 9 Personen
Kleingruppentraining Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 300, Kursleiterin: MMag.a Angela Kiemayer Eine kräftige Stimme gehört zu souveränem Auftreten dazu - und jede/r kann dies erreichen! In diesem zweitägigen Seminar verbessern Sie Ihre Sprachmelodie und Ihren Stimmklang und erlernen einen effizienten Einsatz von Stimme und Körper. Inhalte: ideales Sprech- und Atemtempo passende Sprechtonhöhe und lebendige Sprachmelodie korrekte, klare und verständliche Aussprache souveräne Körperhaltung und authentische Körpersprache
ganzheitliches System: Resonanz –
Stimmsitz – Sprachmelodie – Lautstärke Repertoire an Aufwärm-, Atem- und Sprechtechnikübungen
Ziele: Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Stimme, Atmung und Körper und verbessern Ihre Aussprache und Verständlichkeit. Zielgruppe: Personen, die durch stimmeffiziente Sprechtechnik die Tragfähigkeit und Ausdauer Ihrer Stimme verbessern möchten.
sentieren. Sicherheit und persönliche Ausstrahlung sind Voraussetzung dafür. In der Rhetorik mit Worten Wirkung erzeugen und Menschen gewinnen, den eigenen Standpunkt erfolgreich vertreten und Verbündete finden sind Erfolgsfaktoren. Ausstrahlung, Souveränität und Lockerheit sind einerseits das Ergebnis von Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein, andererseits von einer gezielten Vorbereitung und professionellem Know-how auf den Gebieten der Präsentation und Rhetorik. Gruppengröße: max. 12 Personen
Feldkirch, BFI 8.1.-9.1.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2021FKFK310201
Ziele: In diesem Seminar erkennen Sie mithilfe der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit mehr Sicherheit, Ausstrahlung und Überzeugungskraft auftreten. Ebenso entdecken Sie Ihre rhetorischen und kommunikativen Stärken und kräftigen sich für die konkreten Herausforderungen des Alltags.
Mein souveräner Auftritt
Zielgruppe: Personen, die im beruflichen Alltag gefordert sind, ihren Standpunkt glaubhaft und überzeugend zu präsentieren.
Gewinnend und überzeugend präsentieren Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 415,-
Feldkirch, BFI 22.1.-23.1.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2021FKFK310301
Kursleiterin: Ursula Kremmel
Im beruflichen Alltag sind wir gefordert, unseren Standpunkt glaubwürdig und authentisch zu prä-
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
45
46
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Schlagfertigkeit
Wirtschaft
Gruppengröße: max. 12 Personen
Gestern Kollege – heute Vorgesetzter
Ziele: Sie lernen, Strategien und Methoden kennen, um schlagfertig Antworten geben zu können.
Modul I
Rhetoriktraining Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Hildegard Waibel-Salzmann Kennen Sie das: Sie werden von jemandem dumm angesprochen, Sie wollen kontern, aber Sie sind sprachlos. Die richtigen Regeln im richtigen Augenblick anzuwenden - darauf kommt es bei diesem Training an. In geschützter Umgebung lernen Sie, Gespräche oder Verhandlungssituationen geschickt und humorvoll zu optimieren, sowie bestimmte Regeln, um schlagfertig antworten zu können.
Zielgruppe: Personen, die für sprachliche Angriffe gewappnet sein und einen selbstsicheren statt sprachlosen Eindruck hinterlassen wollen. Feldkirch, BFI 29.1.-30.1.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2021FKFK311001
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 170,- Kursleiter: Michael G. Müller
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Immer mehr Personen sehen sich vor die Situation gestellt, in Unternehmen oder Institutionen Führungsaufgaben zu bekommen und damit oft auch vom Kollegen zum Vorgesetzten zu werden. Dieser Schritt ist für alle Beteiligten nicht immer einfach. In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmer/ innen ihre (neue) Vorgesetztenrolle und machen sich die kennzeichnenden Merkmale der Führungsposition bewusst. Sie erlernen die grundlegenden Führungsinstrumente und können einen effizienten und motivierenden Führungsstil praktizieren. So steigern sie ihre persönliche Souveränität bei der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben und finden Akzeptanz in ihrer (neuen) Vorgesetztenfunktion. Inhalte: Rolle und Funktion der Führungskraft Mitarbeiterrollen und Vorgesetztenrollen Formelle und informelle Führung Umgang mit Erwartungen von Mitarbeiter/innen und Vorgesetzten Führungsstil, Leistung und Motivation Voraussetzungen und Merkmale guter Zusammenarbeit Fachverantwortung und Führungs verantwortung Das Gespräch als Handwerkszeug der Führungskraft Führungsaufgaben und Führungsinstrumente Aufträge erteilen und Ziele setzen Aufgaben und Verantwortung delegieren
Nimm dir den Druck Veränderungen und Herausforderungen gelassen begegnen Ort: Feldkirch, BFI Termin: 13.10.2020, Di 9-17 Uhr Preis: EUR 380,Kursnummer: 2020FKFK311950 Nähere Infos auf Seite 47.
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Die Teilnehmer/innen setzen sich mit ihrer (neuen) Rolle als Führungskraft auseinander. Sie erkennen die spezifischen Anforderungen ihrer Funktion und können Mitarbeiter/innen kooperativ führen und zeitgemäße Führungsinstrumente sicher einsetzen Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die im Kreis ehemaliger Kolleg/innen Vorgesetztenaufgaben übernommen haben. Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die sich darauf
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
Wirtschaft
Kommunikation und Rhetorik Diplomlehrgang
Ort: Feldkirch, BFI Termin: 27.11.2020-9.4.2021 Fr, Sa 9-18 Uhr Preis: EUR 2.450,-
Kursnummer: 2020FKFK303050 Nähere Infos auf Seite 44.
vorbereiten, erstmalig Führungsverantwortung zu übernehmen. Feldkirch, BFI 7.11.2020, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311650
Nimm dir den Druck Veränderungen und Herausforderungen gelassen begegnen Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 380, Kursleiter: Bernhard Moestl Immer mehr Menschen haben das Gefühl, in ihrem eigenen Leben nur mehr Zuschauer zu sein. Doch ganz egal, wie schnell der Wandel auch vorangehen mag: Veränderung muss man entweder selbst gestalten oder ertragen. Wer nicht selbst weiß, was er will, muss tun, was andere von ihm
verlangen. Das Selbstbewusstsein in stressigen Situationen zu behalten lässt sich genauso erlernen, wie die persönliche Meinung vor allgemeine Ansichten zu stellen. Es ist wichtig, sich auch dort zu vertrauen, wo es einmal nicht so gut läuft.
Herausforderungen im Berufs- sowie Privatleben gelassener zu begegnen. Feldkirch, BFI 13.10.2020, Di 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311950
In diesem Seminar zeigt der mehrfache BestsellerAutor Bernhard Moestl, wie Sie sich Ihre Fähigkeiten und Ressourcen bewusst machen. Sie lernen, diese in guten Zeiten mittels spezieller Rituale, Methoden und Techniken zu festigen, um sie in Zeiten erhöhten Drucks gezielt abrufen zu können. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie lernen sich Ihrer eigenen Ressourcen bewusst zu werden, um zukünftig auf herausfordernde Veränderungen gelassen und selbstbewusst zu reagieren. Zielgruppe: Personen, die die Kraft ihres Denkens nutzen möchten, um den immer mehr werdenden
Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
47
48
PERSÖNLICHKEIT
Informationsveranstaltung Sozialbegleitung Diplomlehrgang
:
Feldkirch, BFI 9.10.2020, Fr 14 Uhr 00250 Kursnummer: 2020FKFK3
Inform
ationsv
eranst altung : Kinder betreu u n Grund lehrga g ng Feldkir
ch, B 20 Kursn .8.2020, Do FI umme r: 202 18 Uhr 0FKFK 30010
2
KRAFT TANKEN AUS EIGENEN QUELLEN
PERSÖNLICHKEIT
Wie stärke ich meinen Geist und meinen Körper für herausfordernde Situationen im Privat- und Berufsleben? Schon vor der Coronakrise folgte das BFI der AK Vorarlberg dem vermehrten Kundenwunsch nach persönlichkeitsfördernden Angeboten.
Es sind nicht nur die unvorhersehbaren Situationen, die viele Menschen aus der Spur kommen lassen. Steigende berufliche Belastungen oder private Veränderungen sind uns allen nicht fremd und müssen „irgendwie“ bewältigt werden. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten und Wege, wie die bzw. der Einzelne wieder Kraft tanken kann, beispielsweise mit dem neuen Diplomlehrgang Mentaltraining, der ganzheitlich ansetzt. „Für diese Ausbildung konnten wir insgesamt sieben Trainerpersönlichkeiten gewinnen, die durch ihre Erfahrungen und ihr jeweiliges Fachwissen für eine hohe Kursqualität sorgen werden“, zeigt sich Birgit Tschann vom BFI überzeugt. Hintergründe sowie ein Teil der Kursleiter/innen stellen wir Ihnen ab Seite 50 vor.
: eranstaltung Informationsv rik on und Rheto Kommunikati hrgang Diplomle Kur
FI Feldkirch, B 18 Uhr o M , 20 20 19.10. FK300350 FK 20 20 snummer:
ENTSPANNUNG AM ARBEITSPLATZ Jede Menge Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und unsere Belastbarkeit haben Faszien. Doch was sind Faszien? Das sind Weichteil-Komponenten des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen. Und diese können bei monotonen Tätigkeiten sehr belastet werden. Einfache Übungen, wie man unter anderem arbeitsbedingten Abnützungen entgegenwirken kann, zeigt Kursleiter Mag. Heinz Peter Steiner in „Fasziengesundheit am Arbeitsplatz – Fit im Büro“. Mehr Infos auf Seite 63. Um die Förderung von besonderen Persönlichkeiten geht es in einem im BFI seit acht Jahren angebotenen Ausbildungsprogramm für Menschen mit integrativem Arbeitsplatz. Gemeinsam mit dem Institut für Sozialdienste steht heuer die „Qualifizierung für Helfer/innen in sozialen Einrichtungen“ auf dem Lernplan. Lehrgangsleiter Markus Weg beantwortet auf Seite 51 drei Fragen zum Inhalt.
Birgit Tschann, MA PRODUKTMANAGEMENT PERSÖNLICHKEIT
„Mentale Stärke ist in vielen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung und für das Erreichen von Zielen essentiell.“
Noch ein erfreulicher Rückblick zum Schluss: Der Diplomlehrgang „Humanenergetik“ wurde aufgrund der guten Nachfrage erneut angeboten und durchgeführt. Yoga, Feldenkrais, Qi Gong sowie andere Achtsamkeitsthemen sind nahezu ausgebucht, aber auch der Grundlehrgang zur Kinderbetreuung sorgt bei vielen für großes Interesse. Für uns gute Gründe, der Entwicklung Ihrer Persönlichkeit weiterhin viel Spielraum einzuräumen.
HIGHLIGHTS: Dipl. Mentaltrainer/in – neu Fasziengesundheit am Arbeitsplatz – Fit im Büro – neu Kommunikation & Rhetorik - Diplomlehrgang Touch for Health - Zertifikatslehrgang Progressive Muskelentspannung und autogenes Training – Methodenmix-Workshop
49
50
PERSÖNLICHKEIT
MENTALE STÄRKE ALS SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG Der neue Diplomlehrgang „Mentaltrainer/in“ zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Themenbreite aus. Dem BFI gelang es, insgesamt sieben Trainerpersönlichkeiten für diese qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewinnen.
der Tiroler Andreas Schiener war zweifacher österreichischer Fußballmeister. Durch bekannte Trainer wie Jogi Löw oder Didi Constantini erfuhr er die Wirkungen von mentaler Stärke und Teamarbeit. Schiener ist heute Mediator, Mental- und Motivationstrainer und leitet im Lehrgang das Modul „Teambuilding und Gruppenprozesse“. In der Praxis kommt Mentaltraining bei Trainer/innen, Pädagog/ innen, in sozial-gesundheitlichen Berufen, im Sport, aber auch immer mehr im Businessbereich zum Einsatz. „Gerade im Unternehmenscoaching gewinnt Mentaltraining an Bedeutung“, so Andreas Schiener. Wissen im Mentaltraining hilft freilich auch im privaten Bereich. Ziel des Lehrgangs ist es, bewusst mit Gedanken und Emotionen umzugehen, Programme und Automatismen zu erkennen und zu nutzen. Die Teilnehmenden sollen einen bunten Werkzeugkoffer mitbekommen, der ihnen in den unterschiedlichsten Situationen hilfreich ist. Den Abschluss bildet Diplomarbeit, die eine Konzipierung und praktische Durchführung eines Mentaltrainings zum Inhalt hat. Start ist im November, unterrichtet wird an insgesamt 10 Wochenenden. Die Ausbildung ist also berufsbegleitend möglich.
„Mentaltraining ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Körper, Seele und Geist in Einklang zu bringen.“ So einfach klingt das, wenn Mag. Dr. Anja Dreier eine eigentlich komplexe Thematik auf den Punkt bringt. Sie ist eine von sieben Lehrgangsleitenden und führt durch vier Module. Gleich zu Beginn geht es um Theorie. Aber keine Angst, die Bludenzerin versteht es, wissenschaftstheoretische Ansätze, die historische Entwicklung und Anwendungsgebiete von Mentaltraining lebendig und spannend zu vermitteln. 20 Jahre Erfahrung als selbstständige Psychologin, Erziehungswissenschaftlerin und Psychotherapeutin sind da ungemein hilfreich.
12 MODULE:
„Das, was diesen Lehrgang so besonders macht“, so Dr. Dreier, seien die unterschiedlichen Fachgebiete und deren Ansätze im Bereich Mentaltraining, die allesamt in eine einzige Ausbildung verpackt wurden. „Da scheint dem BFI wirklich ein qualitativ hochwertiges Angebot gelungen zu sein.“ VIELFÄLTIGE EINSATZGEBIETE Mentaltraining kommt ursprünglich aus dem Spitzensport. Daher ist es nicht verwunderlich, dass zwei Lehrgangstrainer aus diesem Bereich stammen. Konstantin Jordanidis ist Weltmeister, vielfacher Staats- und Europameister in der Disziplin Karate,
Einführung in das Mentaltraining (Anja Dreier) Zeitmanagement (Nadine Dunst-Ender) Teambuilding und Gruppenprozesse (Andreas Schiener) Entspannungs- und Meditationstechniken (Petra Wirnsperger) Grundlagen der Neurowissenschaft und Psychosomatik (Anja Dreier) Visualisierungs- und Wahrnehmungstechniken (Stefan Huck) Lebensrollen (Margit Hinterreiter) Zielfindung (Nadine Dunst-Ender) Kindermentaltraining (Anja Dreher) Motivationsförderung und Potenzialentfaltung (Konstantin Jordanidis) Lerncoaching (Margit Hinterreiter) Lehrgangsabschluss (Anja Dreier)
Mehr Infos im Kursteil auf Seite 59.
Informa
PERSÖNLICHKEIT
tionsve
ranstalt ung: Dipl. M entaltr ainer/in Feldkir
ch, BFI 16.1 Kursnu 0.2020, Fr 1 4 mmer: 2020F Uhr KFK35 0150
Mag.a Dr. Anja Dreier Psychologin, Psychotherapeutin, Erziehungswissenschaftlerin
„Die Teilnehmenden sollen einen bunten Werkzeugkoffer mitbekommen, der ihnen in den unterschiedlichsten Situationen hilft.“
Andreas Schiener, MBA Mediator, Mental- und Motivationstrainer
„So, wie ein Team denkt und fühlt, so entwickelt sich auch sein Erfolg.“
Stefan Huck Coach, NLP-Trainer, Sozialpädagoge
„Sich selbst auf eine Entdeckungsreise nach innen zu begeben, ist ein wunderbares Abenteuer.“
HELFEN IN SOZIALEN EINRICHTUNGEN Seit über acht Jahren bietet das BFI verschiedenste Qualifizierungskurse für Menschen mit besonderen Bedürfnissen an. Im Oktober beginnt ein Lehrgang zum/zur Helfer/in in sozialen Einrichtungen. Lehrgangsleiter Markus Weg (Foto) vom ifs beantwortet uns drei Fragen.
Sie haben durch Ihre Arbeit im Institut für Sozialdienste viel Erfahrung mit Menschen mit geistig-körperlicher Beeinträchtigung. Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden Sie als Kursleiter setzen? Markus Weg: Zentrales Thema dieses Kurses wird sicher die Erweiterung der Sozialkompetenz sein. Im Detail bedeutet dies, dass die Teilnehmer/innen den Umgang mit dieser spezifischen Altersgruppe und deren Eigenheiten, wie beispielsweise altersbedingten Erkrankungen, kennenlernen. Aber auch Themen wie Teamfähigkeit, Umgang mit Konflikt- und Stresssituationen, verbale und nonverbale Kommunikation etc. sind sehr entscheidend.
Wie kann man sich den Ablauf vorstellen bzw. worauf nehmen Sie Rücksicht in diesem Kurs? Margit Hinterreiter Akad. Mentalcoach, NLPaed Lerncoach, Lebens- und Sozialberaterin
„Die Macht der Gedanken ist in jede Richtung wirksam. Es liegt folglich stark an uns selbst, wie unser Leben gelingen kann.“
Konstantin Jordanidis Humanenergetiker, Entwickler TAO Kinesiologe
„Die eigenen Potenziale stärken und hilfreiche Werkzeuge anwenden lernen sind u. a. meine Ziele.“
Markus Weg: Die Voraussetzung für jegliches Lernen ist eine harmonische Atmosphäre, deshalb ist es mir sehr wichtig, dass sich jede/r Teilnehmende als einen Teil der Gruppe erleben kann. Jede/r wird seinen Fähigkeiten entsprechend abgeholt und kann so individuell sein größtmögliches Potenzial entfalten.
Welche Chancen ergeben sich für die Teilnehmenden durch diese Ausbildung? Markus Weg: Jede Fort- bzw. Weiterbildung wirkt sich positiv auf die Karrierechancen aus. In diesem Kurs erwerben die Teilnehmer/innen viele Fertigkeiten und Wissen in den unterschiedlichsten Bereichen. Dies wird ein Gewinn in beruflicher wie privater Hinsicht darstellen. Mehr Infos im Kursteil auf Seite 53.
51
52
PERSÖNLICHKEIT
Craniosacrale Körperarbeit Diplomlehrgang
Ort: Feldkirch, BFI Termin: 17.11.2020-26.5.2021 Di, Mi 9-18 Uhr Preis: EUR 2.730,-
Kursnummer: 2020FKFK321050 Nähere Infos auf Seite 57.
Sensibilisierung für Auffälligkeiten Interkulturelle Erziehung und Diversität Präsentation Abschlussarbeiten
SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZ Kinderbetreuung Grundlehrgang
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Dauer: 140 Ustd. Preis: EUR 1.645, Lehrgangsleitung: Mag.a Irene Fitz
Was Kinder in ihren ersten Lebensjahren von Vertrauenspersonen lernen, prägt sie mitunter ein ganzes Leben lang. Deshalb sind qualifizierte Kinderbetreuer/innen sowohl in öffentlichen als auch in privaten Betreuungsstätten sehr gefragt. Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Sprachförderung, Gesundheit oder interkulturelle Erziehung stehen auf dem abwechslungsreichen Stundenplan. Module: Persönlichkeitsentwicklung und Selbstkompetenz Kommunikation und Gesprächsführung Entwicklungspsychologie
Pädagogik und Didaktik in Kinderbetreuungseinrichtungen Sprach- und Sprechförderung Gesundheit
Der Lehrgang ist beim Nachweis von 150 Praxisstunden für den Basislehrgang des Landes Vorarlberg (Schloss Hofen) anrechenbar. Informationen und Anmeldung zur Infoveranstaltung am 20.8.2020, 18 Uhr unter 05522 70200 oder dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at Ziele: die Fähigkeit erlangen, kompetent mit Kindern zu arbeiten Aneignung von beruflicher Qualifikation im Bereich der Kinderbetreuung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen (Betreuer/in in Spielgruppen, Kindergärten, Schülerbetreuungen etc.) Zielgruppe: Personen, die in der Betreuung von Kindern arbeiten wollen oder bereits ohne pädagogische Grundqualifikation in der Betreuung tätig sind und sich methodisches sowie fachliches Wissen aneignen möchten, Wieder- und Quereinsteiger/innen. Vorkenntnisse: keine
Voraussetzungen: Pflichtschulabschluss Mindestalter 22 Jahre Deutschkenntnisse (B1) psychische Belastbarkeit Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden, nicht älter als 2 Jahre) positives Absolvieren des Auswahlverfahrens Feldkirch, BFI 21.9.-15.12.2020, Mo-Fr 8-12 Uhr Bitte fordern Sie den detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2020FKFK301050
Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
PERSÖNLICHKEIT
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Sozialbegleitung Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Sozialbegleitung“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4104 Feldkirch, BFI 9.10.2020, Fr 14-16 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300250
Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert: https://wba.or.at/de/bildungsangebote/ 2113-diplomlehrgang-sozialbegleitung.php Ziele: Sie eignen sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen an und bereiten sich auf einen Einstieg in den Sozialbereich vor. Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind, gewinnen fachspezifische Kenntnisse, um ihren Beruf kompetenter ausüben zu können.
Sozialbegleitung Diplomlehrgang
Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit Kommunikation & Körpersprache Gruppendynamik Diversity Management Jugendarbeit Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung Case Management & Soziallandschaft in Vorarlberg Konfliktmanagement & Krisenintervention Beratung & Coaching Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen Gender Mainstreaming Psychohygiene Abschlusspräsentationen
50%
Kurserm Dauer: 192 Ustd. äßigung * bis 18.9 .2020 Preis: EUR 2.630, Lehrgangsleitung: Edith Gruber Abschluss: BFI-Diplom
Sie möchten sich Grundkompetenzen aneignen, um in den Sozialbereich einsteigen zu können? Sie sind bereits in der Sozialbetreuung tätig und möchten sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen aneignen? Sie möchten wissen, wie Sie ein Beratungsgespräch lösungsorientiert aufbauen? Sie möchten Werkzeuge erlernen, um Gruppenprozesse steuern zu können? Sie möchten die Soziallandschaft in Vorarlberg kennenlernen, um Ihre Klient/innen an die richtigen Stellen vermitteln zu können? Sie möchten wissen, was Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Sozialbegleiter/in überhaupt alles dürfen? Sie sind bereit, Ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln und Ihre Komfortzone zu verlassen? Dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie!
Zielgruppe: Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozialpädagogisches Wissen sowie weitere Handwerkzeuge erlernen möchten Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten Personen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten Voraussetzungen: Mindestalter 20 Jahre abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura Lebenslauf gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau) Methode/Ausbildungsumfang: 192 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit Austausch in Peergruppen (4 Treffen)
Berufspraktikum (3 Wochen, mind.
Inhalte:
Persönlichkeitsentwicklung
Biographiearbeit &
Erstellen einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation Fachprüfung Feldkirch, BFI 13.11.2020-29.5.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Bitte fordern Sie den detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2020FKFK302050
Qualifizierung für Helfer/innen in sozialen Einrichtungen Ausbildung für Menschen mit integrativem Arbeitsplatz Dauer: 90 Ustd. Preis: EUR 880,- Kursleiter: Markus Weg Neben der fachlichen Anleitung direkt an den integrativen Arbeitsplätzen gilt es gleichermaßen, die sozialen Fähigkeiten als wichtigen Teil einer beruflichen Qualifizierung anzusehen. Für viele integrative Arbeitnehmer/innen sind daher neben den angelernten Tätigkeiten, Aus- und Weiterbildung ein großes Thema. Die Erlangung von Zusatzqualifikationen unterstützt den Wunsch nach größtmöglicher Selbstständigkeit. Qualifizierung kann zur Ausweitung von Arbeitsaufgaben beitragen, die Erweiterung von persönlicher Kompetenz erleichtert den Umgang mit anderen Menschen und das Erkennen der eigenen Grenzen trägt dazu bei, sich selbst vor Über- oder Unterforderung zu schützen. Inhalte: Der alte Mensch Betreuung von Menschen Sicherheit Hygiene Reinigung EDV Kommunikation Umgang mit Gefühlen Exkursionen Ziele: Erweiterung der persönlichen und beruflichen Kompetenz sowie der Eigenständigkeit. Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen, die bereits im Rahmen eines integrativen Arbeitsplatzes in einer Sozialeinrichtung oder einem ähnlichen Bereich tätig sind.
90 Stunden)
Supervision (1h) nach dem Praktikum (nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert)
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
53
54
PERSÖNLICHKEIT
Voraussetzungen: Tätigkeit im Gastgewerbe
Kommunikation und Rhetorik Diplomlehrgang
Feldkirch, BFI 13.10.2020-9.3.2021, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK304050
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Kommunikation und Rhetorik Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Kommunikation und Rhetorik“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4104 Feldkirch, BFI 19.10.2020, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300350
50%
Dauer: 120 Ustd. Kurserm äßigung * bis 18.9 Preis: EUR 2.450,.2020 Kursleiter/in: Ursula Kremmel, Mag. Manfred Schauer, Roger Koplenig, u.a. Abschluss: BFI-Diplom
Nicht allein der Inhalt entscheidet, wie ein Gespräch oder eine Präsentation auf den Zuhörer wirkt - vielmehr ist es das Auftreten, das aus einem Zusammenspiel von verbaler und nonverbaler Kommunikation resultiert, das entscheidend ist. Ist Ihr Auftreten selbstsicher und überzeugend, werden Sie unvermeidlich kompetenter eingeschätzt und erzeugen eine nachhaltige Wirkung auf Ihr Publikum. In diesem Diplomlehrgang eignen Sie sich die Grundlagen zeitgemäßer Rhetorik an, profitieren von umfangreichem Feedback zu Ihrer Wirkung und lernen, erfolgreich zu kommunizieren. Denn keiner redet, nur um des Redens Willen - wir wollen unser Zielpublikum aktivieren, das Gegenüber von Inhalten überzeugen und nachhaltig einen kompetenten Eindruck bei unseren Zuhörern hinterlassen. Inhalte: Körpersprache und Wort – Wie wirke ich auf andere? Mein souveräner Auftritt – Gewinnend und überzeugend präsentieren Stimmtraining – Optimierung des
stimmlichen Potenzials
Schlagfertigkeit – Nie wieder sprachlos Konfliktmanagement – Auch in schwierigen Gesprächen kompetent und ruhig bleiben
Moderation – Trotz Wind aus allen
Richtungen, das Ziel im Fokus behalten
Öffentlichkeitsarbeit – PR, Presse &
Textarbeit Small Talk als Türöffner – Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs Lehrgangsabschluss: In praxisnahen Übungen reflektieren Sie über Ihr eigenes Kommunikationsverhalten sowie dessen Wirkung und lernen, authentisch und überzeugend aufzutreten. Zur Erlangung des BFI-Diploms werden außerdem 75% Anwesenheit sowie die positive Absolvierung der mündlichen Prüfung vorausgesetzt. Ziele: Sie verabschieden sich von Redeangst, Sprachlosigkeit und Lampenfieber und aktivieren Ihr Publikum durch souveränes Auftreten und authentische Überzeugungskraft. Zielgruppe: Personen, denen es wichtig ist, wie sie in Besprechungen, Präsentationen, Reden oder Diskussionen auf andere wirken. Wenn Sie durch einfache Tricks und rhetorische Handwerkzeuge ein erfolgreiches Auftreten sicherstellen möchten, ist dies der richtige Lehrgang für Sie! Feldkirch, BFI 27.11.2020-9.4.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK303050
NEU !
Fasziengesundheit am Arbeitsplatz Diplomlehrgang
Ort: Feldkirch, BFI Termin: 16.10-17.10.2020 Fr 18-21, Sa 10-18 Uhr Preis: EUR 160,-
Kursnummer: 2020FKFK350850 Nähere Infos auf Seite 62.
PERSÖNLICHKEIT
Ziele: In diesem Seminar erkennen Sie mithilfe der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit mehr Sicherheit, Ausstrahlung und Überzeugungskraft auftreten. Ebenso entdecken Sie Ihre rhetorischen und kommunikativen Stärken und kräftigen sich für die konkreten Herausforderungen des Alltags.
Blütenessenzen Stärken Sie Ihre Selbstheilkräfte
Zielgruppe: Personen, die im beruflichen Alltag gefordert sind, ihren Standpunkt glaubhaft und überzeugend zu präsentieren.
Ort: Feldkirch, BFI Termin: 7.10-28.10.2020 Mi 18.30-21.30 Uhr Preis: EUR 275,-
Feldkirch, BFI 22.1.-23.1.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2021FKFK310301
Kursnummer: 2020FKFK323350 Nähere Infos auf Seite 58.
Schlagfertigkeit Rhetoriktraining
Stimmtraining – Optimierung des stimmlichen Potenzials Kleingruppentraining Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 300, Kursleiterin: MMag.a Angela Kiemayer
Ziele: Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Stimme, Atmung und Körper und verbessern Ihre Aussprache und Verständlichkeit. Zielgruppe: Personen, die durch stimmeffiziente Sprechtechnik die Tragfähigkeit und Ausdauer Ihrer Stimme verbessern möchten.
Eine kräftige Stimme gehört zu souveränem Auftreten dazu - und jede/r kann dies erreichen! In diesem zweitägigen Seminar verbessern Sie Ihre Sprachmelodie und Ihren Stimmklang und erlernen einen effizienten Einsatz von Stimme und Körper.
Feldkirch, BFI 8.1.-9.1.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2021FKFK310201
Inhalte: ideales Sprech- und Atemtempo passende Sprechtonhöhe und lebendige Sprachmelodie korrekte, klare und verständliche Aussprache souveräne Körperhaltung und authentische Körpersprache ganzheitliches System: Resonanz - Stimmsitz Sprachmelodie – Lautstärke Repertoire an Aufwärm-, Atem- und Sprechtechnikübungen
Gewinnend und überzeugend präsentieren
Mein souveräner Auftritt Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 415, Kursleiterin: Ursula Kremmel
Mehr Informationen zu unserer Kursleiterin und Autorin MMag.a Angela Kiemayer sowie den Seminarinhalten finden Sie unter www.stimmbaum.com
Im beruflichen Alltag sind wir gefordert, unseren Standpunkt glaubwürdig und authentisch zu präsentieren. Sicherheit und persönliche Ausstrahlung sind Voraussetzung dafür. In der Rhetorik mit Worten Wirkung erzeugen und Menschen gewinnen, den eigenen Standpunkt erfolgreich vertreten und Verbündete finden sind Erfolgsfaktoren. Ausstrahlung, Souveränität und Lockerheit sind einerseits das Ergebnis von Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein, andererseits von einer gezielten Vorbereitung und professionellem Know-how auf den Gebieten der Präsentation und Rhetorik.
Gruppengröße: max. 9 Personen
Gruppengröße: max. 12 Personen
Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Sprechtexte
Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 210, Kursleiterin: Hildegard Waibel-Salzmann Kennen Sie das: Sie werden von jemandem dumm angesprochen, Sie wollen kontern, aber Sie sind sprachlos. Die richtigen Regeln im richtigen Augenblick anzuwenden – darauf kommt es bei diesem Training an. In geschützter Umgebung lernen Sie, Gespräche oder Verhandlungssituationen geschickt und humorvoll zu optimieren, sowie bestimmte Regeln, um schlagfertig antworten zu können. Sie werden in Zukunft weniger „angreifbar“ sein und lernen, selbst „anzugreifen“. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie lernen Strategien und Methoden kennen, um schlagfertig Antworten geben zu können. Zielgruppe: Personen, die für sprachliche Angriffe gewappnet sein und einen selbstsicheren statt sprachlosen Eindruck hinterlassen wollen. Feldkirch, BFI 29.1.-30.1.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2021FKFK311001
Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
55
56
PERSÖNLICHKEIT
Gestern Kollege – heute Vorgesetzter Modul I
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 170, Kursleiter: Michael G. Müller
Immer mehr Personen sehen sich vor die Situation gestellt, in Unternehmen oder Institutionen Führungsaufgaben zu bekommen und damit oft auch vom Kollegen zum Vorgesetzten zu werden. Dieser Schritt ist für alle Beteiligten nicht immer einfach. In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmer/innen ihre (neue) Vorgesetztenrolle und machen sich die kennzeichnenden Merkmale der Führungsposition bewusst. Sie erlernen die grundlegenden Führungsinstrumente und können einen effizienten und motivierenden Führungsstil praktizieren. So steigern sie ihre persönliche Souveränität bei der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben und finden Akzeptanz in ihrer (neuen) Vorgesetztenfunktion. Inhalte: Rolle und Funktion der Führungskraft Mitarbeiterrollen und Vorgesetztenrollen Formelle und informelle Führung Umgang mit Erwartungen von Mitarbeiter/innen und Vorgesetzten
Führungsstil, Leistung und Motivation Voraussetzungen und Merkmale guter Zusammenarbeit Fachverantwortung und Führungsverantwortung Das Gespräch als Handwerkszeug der Führungskraft Führungsaufgaben und Führungsinstrumente Aufträge erteilen und Ziele setzen Aufgaben und Verantwortung delegieren
Nimm dir den Druck Veränderungen und Herausforderungen gelassen begegnen Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 380, Kursleiter: Bernhard Moestl
Ziele: Die Teilnehmer/innen setzen sich mit ihrer (neuen) Rolle als Führungskraft auseinander. Sie erkennen die spezifischen Anforderungen ihrer Funktion und können Mitarbeiter/innen kooperativ führen und zeitgemäße Führungsinstrumente sicher einsetzen.
Immer mehr Menschen haben das Gefühl, in ihrem eigenen Leben nur mehr Zuschauer zu sein. Doch ganz egal, wie schnell der Wandel auch vorangehen mag: Veränderung muss man entweder selbst gestalten oder ertragen. Wer nicht selbst weiß, was er will, muss tun, was andere von ihm verlangen. Das Selbstbewusstsein in stressigen Situationen zu behalten lässt sich genauso erlernen, wie die persönliche Meinung vor allgemeine Ansichten zu stellen. Es ist wichtig, sich auch dort zu vertrauen, wo es einmal nicht so gut läuft.
Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die im Kreis ehemaliger Kolleg/innen Vorgesetztenaufgaben übernommen haben. Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die sich darauf vorbereiten, erstmalig Führungsverantwortung zu übernehmen.
In diesem Seminar zeigt der mehrfache Bestseller-Autor Bernhard Moestl, wie Sie sich Ihre Fähigkeiten und Ressourcen bewusst machen. Sie lernen, diese in guten Zeiten mittels spezieller Rituale, Methoden und Techniken zu festigen, um sie in Zeiten erhöhten Drucks gezielt abrufen zu können.
Feldkirch, BFI 7.11.2020, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311650
Gruppengröße: max. 16 Personen
Gruppengröße: max. 12 Personen
NEU !
Dipl. Mentaltrainer/in Mit mentaler Stärke ans Ziel
Ziele: Sie lernen sich Ihrer eigenen Ressourcen bewusst zu werden, um zukünftig auf herausfordernde Veränderungen gelassen und selbstbewusst zu reagieren. Zielgruppe: Personen, die die Kraft ihres Denkens nutzen möchten, um den immer mehr werdenden Herausforderungen im Berufs- sowie Privatleben gelassener zu begegnen. Feldkirch, BFI 13.10.2020, Di 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311950
Ort: Feldkirch, BFI Termin: 13.11.2020-24.4.2021 Fr 14-20, Sa 9-15 Uhr Preis: EUR 2.100,-
Kursnummer: 2020FKFK350250 Nähere Infos auf Seite 59.
Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
PERSÖNLICHKEIT
ENERGETIK Touch for Health Zertifikatslehrgang: Touch for Health I-IV
Dauer: 65 Ustd. Preis: EUR 990, Kursleiterin: Andrea Hartmann Abschluss: Zertifikat des „International Kinesiology College“
„Touch for Health“ (TfH) wurde aus dem Wissen der „angewandten Kinesiologie“ von John F. Thie als Methode für Laien zur Gesundheitsvorsorge entwickelt und bildet die Basis der Kinesiologie. Die meisten der später entwickelten kinesiologischen Methoden haben ihren Ursprung im „Touch for Health“. Es ist das inzwischen bewährteste und am meisten verbreitete System der Kinesiologie. Bestehend aus Teilen aus der Chiropraktik, Bewegungs- und Ernährungslehre bringt diese sanfte Methode den Körper wieder in sein Gleichgewicht. TfH eignet sich bestens zur Vorsorge und kann leicht von allen erlernt werden, die zur Gesundhaltung der eigenen Person bzw. der Familie beitragen möchten. Dieser Zertifikatslehrgang besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Die Absolvierung dieser Grundmodule – entsprechende Übung vorausgesetzt – befähigt die Teilnehmer/innen, sich selber und andere ins persönliche Gleichgewicht zu bringen. Wird zusätzlich die Lehrerlaubnis angestrebt, so muss eine Prüfung bei einem Instruktor-Trainer abgelegt und ein Trainings-Workshop absolviert werden. Jedes Modul schließt mit einem international anerkannten Zertifikat des „International Kinesiology College“ ab. Modul 1: Touch for Health I 14 Muskeltests Neurolymphatische Reflexpunkte Neurovaskuläre Berührungspunkte Meridiane Muskelursprung/-ansatz
Modul 3: Touch for Health II Gesetz der 5 Elemente aus der traditionellen chinesischen Medizin 14 weitere Muskeln (Bereich Rücken und Schultern) Alarmpunkte Meridianuhr, Yin/Yang 5 Elemente stärkende Akupressurhaltepunkte Modul 4: Touch for Health III Vertiefung der 5 Elemente 14 weitere Muskeln Alarmpunkte Pulstest beruhigende Akupressurhaltepunkte reaktive Muskeln Farbenbalance Modul 5: Touch for Health IV Hintergrundwissen 42 Muskeltests stehen Luo Punkte 5 Elemente und Emotionen Theorie zu den Akupressurhaltepunkten Wirbensäulenreflexe u.a.m. Mitzubringen: bequeme Kleidung Die Kosten für die vier Lehrbücher sind im Kurspreis inbegriffen. Zielgruppe: Für alle, die eine Methode zur Erhaltung der eigenen Gesundheit erlernen möchten. Für Personen aus Gesundheitsberufen, Sport sowie aus sozialpädagogischen Bereichen. Feldkirch, BFI 16.10.2020-6.2.2021, Fr 14-19, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK322250
Craniosacrale Körperarbeit Diplomlehrgang
Modul 2: Touch for Health I Vertiefung Vertiefung der 14 Muskeltests Stressabbau Zukunft (z.B. Prüfungsangst) Stressabbau Vergangenheit (z.B. negative Erfahrungen)
Augen- und Ohrenenergie Tibetanische Acht Lebensmittel, u.a.m
Dauer: 144 Ustd. Preis: EUR 2.730, Kursleiterin: Kathrin Kleindorfer Abschluss: BFI-Diplom Neueste Erkenntnisse aus der Craniosacralen Biodynamik ermöglichen es Ihnen, mit der Ausbildung in Craniosacraler Körperarbeit Selbsthei-
lungsprozesse bei Ihren Kunden zu fördern. Die Craniosacrale Methode ist eine tief greifende Form von manueller Körperarbeit, die auf mehreren Ebenen wirkt und zu mehr Vitalität und Leichtigkeit verhilft. Das strukturelle Gewebe des Menschen bewegt sich konstant in rhythmischen Gezeitenbewegungen, die Ausdruck eines gesunden, lebendigen Systems sind. Stress, Überforderung, Restriktionen, Stürze, Verletzungen und ähnliches können dazu führen, dass diese Bewegungen im Körper eingeschränkt sind. Mit der Craniosacralen Körperarbeit können Sie Ihren Kund/innen helfen, wieder zu Kräften zu kommen. Modul 1: Geschichte der Craniosacralen Methode Grundsätze der craniosacralen Biodynamik Gezeitenrhythmen im Körper und ihre Rolle bei der Selbstheilung innere Haltung erste Palpationsübungen Arbeit mit Übungspartnern Anatomie: Schädelknochen, Mechanik Schädelknochen der eigene Körper als Resonanzinstrument Verfeinerung der Wahrnehmung und des Tastsinns Modul 2: CRI, Mid Tide, Long Tide Ethik Ablauf einer Sitzung Umgang mit Signalen, Bildern und Gefühlen, die wir empfangen Übungen zur Gewebsdifferenzierung Gesprächsführung Anatomie: Gesichtsschädel Praxis: Techniken für Gesicht und Sinnesorgane Modul 3: Zwischenstopp: wo stehe ich, was brauche ich? Unterschiede von Resonanz und Projektion Anatomie: Wirbelsäule Praxis: Techniken an Wirbelsäule, Kopf und Oberkörper Gesprächsführung Emotionen in den Strukturen Modul 4:
Visionsarbeit Praxis: Techniken am Brustkorb Übungen zur Förderung der eigenen
Körperbewusstheit
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
57
PERSÖNLICHKEIT
58
Fulkren Techniken am Becken Anatomie: Hirnhäute Techniken Meningen eigenes Rollenverständnis als Praktizierende/r Präsentationen der Teilnehmenden
Modul 5: Hinterfragen der eigenen Motivation Erarbeiten eines individuellen Rollenverständnisses als Cranial Works Praktiker/in Schlüsselmomente in der Arbeit Anatomie: Ventrikel, Zentralnervensystem (Überblick) Praxis: Techniken ZNS Präsentationen der Teilnehmenden Modul 6: Sensibilisierung und Umgang mit Energiephänomenen (z.B. externalisierte Fulkren, Aktualisierung von Energien) Praxis: Techniken im feinstofflichen Bereich Zielüberprüfung ergänzende Informationen Präsentationen der Teilnehmenden Reflexion der persönlichen Entwicklung während der Ausbildung Was kommt danach? – Perspektiven und Chancen Lehrgangsabschluss: Bei mindestens 75 % Anwesenheit sowie Präsentation Ihrer Facharbeit und positivem Absolvieren der Zielüberprüfung erhalten Sie ein BFI-Diplom. Ziele: Sie erlernen eine Vielzahl von Techniken mit denen Sie direkt in Kommunikation mit den Körperstrukturen Ihrer Kund/innen treten können, um ihnen eine brauchbare Hilfestellung zu leisten. Zielgruppe: Masseur/innen, Physiotherapeut/innen, Quereinsteiger/innen mit Elan und Neugier Voraussetzungen: Stabiler körperlich-psychischer Zustand und die Bereitschaft, mit eigenen Prozessen und denen der Übungspartner wertschätzend umzugehen. Erfahrungsgemäß können eigene persönliche Themen der Kursteilnehmer/innen auftauchen, die eigenverantwortlich selbst zu bearbeiten sind. Feldkirch, BFI 17.11.2020-26.5.2021, Di, Mi 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK321050
Blütenessenzen Stärken Sie Ihre Selbstheilkräfte! Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 270, Kursleiterin: Claudia Rößner-Hödl Blütenessenzen haben eine harmonisierende Wirkung auf unsere Seele und vermitteln dem Körper die Botschaft der jeweiligen Heilpflanze, wodurch die Selbstheilungskräfte des Menschen aktiviert werden. Die elektromagnetischen Schwingungen, die eine Blüte ausstrahlt, wirken ausgleichend auf den Fluss der Lebensenergie, die in den Meridianen sowie Chakren und jeder einzelnen Körperzelle fließt. In diesem 3-tägigen Seminar lernen Sie die Wirkungsebenen, Möglichkeiten und Grenzen von Blütenessenzen kennen. Inhalte: Wirkungsspektrum der Blütenessenzen heimische Blütenessenzen Einteilung der Blüten nach Dr. Bach Auswahl und Zusammenstellung unterschiedliche Herstellung richtige Anwendung und Einnahme rechtliche Grundlagen Ziele: In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Blütenessenzen Wohlbefinden beeinflussen und Selbstheilkräfte stärken können. Sie erhalten einen umfassenden Überblick und stellen Ihre persönliche Mischung zum Mitnehmen zusammen. Zielgruppe: Personen, die blockierte Energien durch die Anwendung von Blütenessenzen wieder zum Fließen bringen und die unterschiedlichen Wirkungsweisen und Anwendungsgebiete kennenlernen möchten. Feldkirch, BFI 9.10.-11.10.2020, Fr, Sa, So 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK323101
Jin Shin Jyutsu Strömen – Die Kraft der Berührung Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 115, Kursleiterin: Maria Anna Zündt „Der Mensch braucht Stunden, wo er sich sammelt und in sich hineinlebt.“ (Albert Einstein)
Jin Shin Jyutsu ist eine mehrere tausend Jahre alte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. Jin Shin Jyutsu arbeitet mit 26 „Sicherheits-Energieschlössern“ innerhalb der Energiebahnen, die Lebenskraft in unseren Körper bringen. Dabei verwenden wir unsere Hände als wertvolle Instrumente. Sanft berühren wir mit unseren Fingern die Energieschlösser in bestimmten Kombinationen. Diese Kombinationen laufen entlang der Energiebahnen und werden im Jin Shin Jyutsu „Ströme“ genannt. Durch freiwerdende Energie fühlen wir uns in Balance und Harmonie. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Liegedecke, Kissen, Papier und Schreibzeug, Farbstifte Ziele: Sie lernen mit Kursleiterin Maria Anna Zündt Jin Shin Jyutsu anzuwenden, um eine körperliche Entspannung herbeizuführen und Emotionen und Gedanken in Einklang zu bringen. Zielgruppe: Jin Shin Jyutsu ist für Menschen jeder Altersgruppe geeignet. Es spricht sowohl jene an, die unter Stress oder Gesundheitsstörungen leiden, als auch die Menschen, die zur Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit, ihrer inneren Harmonie und ihres eigenen Wohlbefindens beitragen möchten. Feldkirch, BFI 7.10.-28.10.2020, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK323350
Qualifizierung für Helfer/innen in sozialen Einrichtungen Ausbildung für Menschen mit integrativem Arbeitsplatz Ort: Feldkirch, BFI Termin: 13.10.2020-9.3.2021, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Preis: EUR 880,Kursnummer: 2020FKFK304050 Nähere Infos auf Seite 53.
PERSÖNLICHKEIT
Dipl. Mentaltrainer/in
KÖRPER UND GEIST
Mit mentaler Stärke ans Ziel
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Infoveranstaltung Mentaltraining
NEU !
NEU !
Dauer: 120 Ustd. Preis: EUR 2.100, Kursleiter/in: Mag.a Dr. Anja Dreier, Konstantin Jordanidis, Andreas Schiener, MBA, Stefan Huck, Margit Hinterreiter u.a. Abschluss: BFI-Diplom
Mentaltraining zeigt Ihnen, wie Sie Bewusstsein und Unterbewusstsein als unschlagbare Erfolgsfaktoren einsetzen. Sie werden erkennen, dass innere emotionale Zustände eine entscheidende Auswirkung auf das Ergebnis haben, weshalb Mentaltraining auch fixer Trainingsbestandteil im Leistungssport ist. Durch konsequentes Handeln stellt sich Erfolg ein – oft ein Erfolg, der alle Vorstellungen übertrifft.
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Mentaltraining“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4104 Feldkirch, BFI 16.10.2020, Fr 14-16 Uhr Kursnummer: 2020FKFK350150
Mentale Stärke ist in vielen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung. In diesem Lehrgang erwerben Sie die Kompetenz, mentale Fähigkeiten zur Entfaltung zu bringen und damit Menschen bei der Erreichung ihrer Ziele erfolgreich zu unterstützen. Inhalte: Einführung in das Mentaltraining Zeitmanagement Teambuilding Entspannungs- und Meditationstechniken Grundlagen der Neurowissenschaft und Psychosomatik Visualisierungs- und Wahrnehmungs techniken Zielfindung Motivationsförderung und Potenzial entfaltung Kindermentaltraining Lebensrollen Lerncoaching
Ziele: In diesem Diplomlehrgang lernen Sie, bewusst mit Gedanken und Emotionen umzugehen und Programme und Automatismen zu erkennen und zu nutzen. Zielgruppe: Coaches, Trainer/innen, Pädagog/innen, Berater/innen sowie interessierte Personen, die Mentaltraining beruflich oder privat nutzen und ihr Potenzial erweitern und voll ausschöpfen möchten. Voraussetzungen: Um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, ist eine Anwesenheit von mindestens 75 % erforderlich. Um den Lehrgang mit Diplom abschließen zu können ist die Konzipierung und praktische Durchführung eines Mentaltrainings erforderlich. Feldkirch, BFI 13.11.2020-24.4.2021, Fr 14-20, Sa 9-15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK350250
Meditation erlernen und erleben Weg zur inneren Erkenntnis und Zufriedenheit Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 175, Kursleiterin: Ingeborg Hodkewitsch Die Meditation hat einige Veränderungen sowohl des Körpers als auch des Geistes des Ausübenden zur Folge. Körperlich besteht ein gesunder Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die Gehirndurchblutung und auf die Gehirnströme. Zudem wird durch gezielte Atemübungen Ihr Atemmuster positiv verändert und so Entspannung gefördert. Mit Meditations- und Gelassenheitsübung Freude ins Leben bringen. In Stresssituation gelassen bleiben und so erfolgreich sein. Den Geist beruhigen und die Gedanken ordnen. Machen Sie sich auf den Weg, wieder Stille und Raum in sich selbst zu entdecken. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke und wenn vorhanden ein Meditationskissen oder Meditationsbank
59
60
PERSÖNLICHKEIT
spüren und mit der inneren Weisheit verbinden. Gelassenheit und Freude ins Leben bringen. In Stresssituationen bei sich bleiben und so erfolgreich sein. Den Geist beruhigen und die Gedanken ordnen.
Leib – Atem – Stimme
Zielgruppe: Für Menschen ohne und mit Meditationserfahrungen gleichermaßen geeignet. Das Programm wird den Erfahrungen der Teilnehmenden angepasst.
ZEN-Meditation
Feldkirch, Kapuzinerkloster 7.11.-8.11.2020, Sa, So 9-15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK354650
Ort: Bregenz, Schule Marienberg Termin: 6.10.2020-26.1.2021 Di 19.30-21.30 Uhr Preis: EUR 240,-
Kursnummer: 2020BRBR354050
Hatha Yoga
Nähere Infos auf Seite 63.
Anfänger & Fortgeschrittene Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 140, Kursleiter: Johann Lebar
Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Mit aktiven Meditationsübungen werden Sie lernen, aus der Bewegung in die Ruhe zu gelangen. Durch Wiederholung werden Sie die Möglichkeit haben, die Übungen zu festigen und zu verinnerlichen. So lernen Sie, in Stresssituationen gelassen zu bleiben. Sie entdecken, dass Meditation ein Weg ist, sich wieder mit der inneren Weisheit zu verbinden und gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Feldkirch, Kapuzinerkloster 12.10.-21.12.2020, Mo 19-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK354550 Feldkirch, Kapuzinerkloster 11.1.-22.3.2021, Mo 19-20.30 Uhr Kursnummer: : 2021FKFK354501
An diesem Wochenende lernen wir verschiedene Zugänge zu Meditation kennen und werden diese wiederholend und intensiv üben. Machen Sie sich auf den Weg, wieder Stille und Raum in sich selbst zu entdecken. Die Meditation hat einige Veränderungen sowohl des Körpers als auch des Geistes des Ausübenden zur Folge. Körperlich besteht ein gesunder Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die Gehirndurchblutung und auf die Gehirnströme. Zudem wird durch gezielte Atemübungen Ihr Atemmuster positiv verändert und so Entspannung gefördert. Dieser Wochenendkurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Mitzubringen: Jause, bequeme Kleidung, Matte, Decke und wenn vorhanden ein Meditationskissen oder Meditationsbank Gruppengröße: max. 12 Personen
Meditation Intensivkurs Meine Zeit für mich und mit mir Dauer: 10 Ustd. Preis: EUR 145, Kursleiterin: Ingeborg Hodkewitsch Meditation hat zwei Richtungen: Zum einen entleert sie uns von alltäglichen Dingen, welche uns belasten. Zum anderen füllt sie uns mit Energie!
Ziele: Mit aktiven Meditationsübungen werden Sie lernen, aus der Bewegung in die Ruhe zu gelangen. Sich zwei Tage lang aus dem Alltag zurückziehen, ganz bei sich selbst sein, Geist, Körper und Seele zur Ruhe kommen lassen. Das wollen wir an diesen zwei Tagen mit Meditationen, Atem- und Körperübungen praktizieren und genießen. Viel Zeit und Stille wieder in das Leben lassen und mit in den Alltag nehmen. Die Erfahrung, einfach sein zu können, wahrzunehmen, was ist. Sich wieder
Yoga hat seinen Ursprung in Indien und ist eine der ältesten Wissenschaften, die den ganzheitlichen Ansatz verfolgt, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll. „Hatha Yoga“ ist dabei die klassische Form des Yogas, bei der das Gleichgewicht durch körperliche Übungen sowie Atemübungen erreicht wird. Auf viele Menschen hat Yoga eine beruhigende, entspannende und ausgleichende Wirkung. In diesem Kurs erlernen Sie verschiedenste Yogaübungen, vertiefen diese oder entdecken sie wieder neu. Verbunden mit Atem- und Meditationstechniken helfen die Übungen, die Konzentration zu verbessern, die Belastbarkeit und Vitalität aufzubauen und gleichzeitig Stress abzubauen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke oder Matte Gruppengröße: max. 16 Personen Zielgruppe: Frauen und Männer jeden Alters – der Unterricht wird an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Feldkirch, BFI 15.10.-3.12.2020, Do 18.15-20.15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK351650 Feldkirch, BFI 21.1.-18.3.2021, Do 18.15-20.15 Uhr Kursnummer: 2021FKFK351601
PERSÖNLICHKEIT
Feldenkrais Geistige und körperliche Frische durch angenehme Bewegungen Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 240, Kursleiterin: Dr.in Monika Furlan Möchten Sie sich leichter bewegen, leichter atmen und Schmerzen regulieren oder erst gar nicht aufkommen lassen? Dann ist die Feldenkrais-Methode die richtige für Sie, denn sie erweitert die Bewegungsfähigkeit des Menschen und führt dadurch zu einer höheren Lebensqualität. Erfahren Sie mit Frau Dr. Monika Furlan wie Sie die Grenzen dessen erweitern, was Ihnen bislang möglich war. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte und Kopfpolster
läufe ihres Körpers kennenlernen und neu gestalten möchten. Feldkirch, Kapuzinerkloster 30.9.-18.11.2020, Mi 19.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK353550
Qi Gong Aktivieren Sie Ihre Lebensenergie! Dauer: 10 Ustd. Preis: EUR 115, Kursleiterin: Ulrike Puaschitz
Ziele: Ihr Wohlbefinden steigert sich durch achtsames Wahrnehmen Ihrer Bewegungsmuster sowie einer gesünderen Atmung und Haltung.
Qi Gong (Arbeit mit der Lebensenergie) ist eine über Jahrtausende entwickelte Methode, um Körper, Geist und Seele in harmonischem Gleichgewicht zu halten. Die langsam und ruhig anmutenden Bewegungen, verbunden mit Atem- und Meditationsübungen, führen zu Entspannung und Gelassenheit, Blockaden werden gelöst und der Energiefluss im Körper wird angeregt.
Zielgruppe: Personen, die ihre körperliche und geistige Vitalität ausbauen und die Bewegungsab-
Durch die Praxis des Qi Gong finden Übende zu innerer Ruhe und Balance, steigern ihr Kon-
Gruppengröße: max. 14 Personen
Kinderbetreuung Grundlehrgang Ort: Feldkirch, BFI Termin: 21.9.-15.12.2020, Mo-Fr 8-12 Uhr Preis: EUR 1.645,Kursnummer: 2020FKFK301050 Nähere Infos auf Seite 52.
zentrationsvermögen, mobilisieren die Gelenke, halten die Muskulatur geschmeidig, stärken ihre Körperwahrnehmung und fördern die Beweglichkeit. Zudem werden die inneren Organe gestärkt, harmonisiert und deren Funktionen verbessert. Qi Gong dient als hervorragende Kraftquelle zur Stressreduktion und Burnout-Prophylaxe. Mitzubringen: bequeme Kleidung, weiche Turnschuhe oder rutschfeste Socken Gruppengröße: max. 12 Personen Feldkirch, BFI 29.9.-15.12.2020, Di 9-10 Uhr Kursnummer: 2020FKFK352050
Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
61
62
PERSÖNLICHKEIT
Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung Intensivkurs Dauer: 6 Ustd. Preis: EUR 90, Kursleiterin: MMag.a Yvonne Kaltenberger Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson sowie das Autogene Training verfolgen beide das Ziel, Entspannung in vertieftem, bewussten Ruhezustand zu erleben. Lernen Sie in diesem Intensivkurs beide unterschiedlichen Methoden kennen und profitieren Sie von der Kombination beider. Der Vorteil ist ein erleichterter Zugang über die Willkürmuskulatur und eine gute Langzeitwirkung durch die angestrebte Einstellungs- und Verhaltensänderung. Die PME ist wissenschaftlich fundiert und basiert auf einem Ausgleich von An- und Entspannung. Während sich schrittweise die Muskeln mehr und mehr entspannen, entspannt sich auch der Geist. Auf diese Art werden die Muskelsinne trainiert, um bei Spannungen gleich eingreifen zu können. Auch das Autogene Training ist wissenschaftlich fundiert und stellt eine von innen bewirkte Entspannung dar, die durch Selbstsuggestion hervorgerufen wird. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke und evt. kleines Kissen Gruppengröße: max. 10 Personen
Ziele: Besonders empfehlenswert ist der Methodenmix bei Nervosität, Ein- und Durchschlafproblemen, Lernblockaden sowie zur Vorbeugung spannungsbedingter Beschwerden wie Kopf- oder Rückenschmerzen. Das allgemeine Wohlbefinden wird gesteigert.
Einflüsse aus der chinesischen Rückenschule runden den Workshop ab. Inhalte: anatomische und physiologische Grundlagen muskuläre und fasziale Rückengesundheit Schulter- und Nackenbereich wirkungsvoll entspannen Fasziale Tools im Einsatz am Arbeitsplatz wirksame Selbsthilfe gegen Mausarm und Karpaltunnelsyndrom wirksamen Kurzübungen für ein flexibles und rückenfreundlicheres Sitzen in Bewegung kommen im Büro, z.B. Zengymnastik Kurzentspannung am Arbeitsplatz als individueller Schutz vor Überforderung
Zielgruppe: Menschen, die schlecht abschalten können und mit herkömmlichen Entspannungsmethoden wenig Erfolg hatten. Alle, die gezielt auf ihre ganz persönliche Stresssituation mit Hilfe von selbstgewählten, lösungsorientierten, autosuggestiven Sätzen reagieren möchten. Feldkirch, BFI 9.10.-10.10.2020, Fr 17-20, Sa 9-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK351050
Ziele: Sie erfahren, wie Sie durch einfache fasziale Übungen und dem Einsatz faszialer Tools altersbedingten Abnützungen der Wirbelsäule entgegenwirken, chronische Spannungskopfschmerzen reduzieren und Ihren Körper auch im Alter fit und beweglich halten können. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die Übungen wirkungsvoll in Ihren (Arbeits-)Alltag zu integrieren..
NEU !
Fasziengesundheit am Arbeitsplatz Fit im Büro Dauer: 10 Ustd. Preis: EUR 160, Kursleiter: Mag. Heinz Peter Steiner
Feldkirch, BFI 16.10.-17.10.2020, Fr 18-21, Sa 10-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK350850
Die Faszien und ihre Funktionalität stellen eine wesentliche Voraussetzung für die Flexibilität und die Belastbarkeit unseres Körpers dar. In diesem Seminar werden Sie mit neuen Handlungsmöglichkeiten ausgestattet, um arbeitsplatzbedingte Beschwerden durch das richtige Stimulieren der Faszien zu lindern und das Immunsystem zu stärken.
Hatha Yoga Anfänger & Fortgeschrittene
Ort: Feldkirch, BFI Termin: 15.10.-3.12.2020, Do 18.15-20.15 Uhr 21.1.-18.3.2020, Do 18.15-20.15 Uhr Preis: EUR 140,-
Kursnummer: 2020FKFK351650 Kursnummer: 2021FKFK351601 Nähere Infos auf Seite 60.
PERSÖNLICHKEIT
Leib – Atem – Stimme ZEN-Meditation Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 240, Kursleiter: Gerhard M. Walch In diesem Ein- und Weiterführungsseminar mit praktischen Übungen aus der Personalen Leib-, Atem, Stimmarbeit und ZEN-Meditation lernen wir: wieder mehr Boden unter unseren Füßen zu erhalten und uns neu aufzurichten. uns im Bauch-Becken-Raum (HARA) zu zentrieren und an die Kraft der Mitte (KI) anzuschließen. über die Behandlung der Leib-, Atem- und Vokalräume zur „Wohlspannung“ (eutonen Balance) im Leib zu finden und unseren Atem zu vertiefen (Zwerchfellatem). über das Tönen der Vokale unsere Stimme zu bilden. über die Sprachgestaltung die Klang- und Wesensqualitäten der Vokale, Konsonanten und Worte zu erspüren und ihre leib-, atem und stimmtherapeutische Wirkung zu erfahren. uns in der Meditation (ZAZEN) auf die Tiefe unseres Wesens einzulassen und zu innerer Ruhe und Sammlung zu gelangen. im meditativen Gehen (KINHIN) die Sammlung der Meditation auch in der Bewegung zu bewahren. Erfahrungsaustausch und Fragenbeantwortung dienen der weiteren Integration und zur Umsetzung in den Alltag. Mitzubringen: Lockere Kleidung aus Naturfasern und Wollsocken Ziele: In diesem Seminar lernen wir, stimmig und authentisch zu werden, indem wir uns neu aufrichten, uns im Bauch-Becken-Raum zentrieren, durch das Erleben der Atem- und Vokalräume unseren Atem vertiefen und unsere Stimme bilden und in der ZEN-Meditation zu innerer Ruhe und Sammlung gelangen sowie wesensgemäßer in unserem Alltag präsent zu sein. Bregenz, Schule Marienberg 6.10.2020-26.1.2021, Di 19.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020BRBR354050
Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104
Fit im Büro Mag. Heinz Peter Steiner Kursleiter
Den neuen Kurs „Fasziengesundheit“ leitet Mag. Heinz Peter Steiner. Der sportwissenschaftliche Berater und Dozent am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe in Innsbruck beantwortet uns im Folgenden drei Fragen.
Können Sie uns die Funktion von Faszien kurz erklären? Heinz Peter Steiner: Abgeleitet von lateinisch «fascia» (Binde), bezeichnet der Begriff so viel wie das Bindegewebe. Faszien finden sich fast überall im Körper. Je nach Körperbereich sind die Faszien ganz unterschiedlich aufgebaut, um ihrer entsprechenden Funktion nachkommen zu können:
In den Muskeln sichert das
Fasziengewebe den Zusammenhalt der Muskelfasern, speichert Kraft und gibt sie dann an die Muskeln weiter. Im Organbereich sorgt ein gesundes Fasziengewebe dafür, dass sich die Bauchorgane ausdehnen und wieder zusammenziehen können. Im Bezug auf die Körperhaltung sind die langen Faszienketten dafür verantwortlich, dass wir aufrecht und stabil stehen und sitzen können. Eine Stimulation des Faszien gewebes hilft dabei, die Schmerzintensität bei Verspannungen oder Kopf schmerzen zu reduzieren, zusätzlich unterstützt es unser Immunsystem. Fasziengewebe hat einen großen Einfluss auf unser ganzes Biosystem und es wäre wichtig, dieses System gesund und mobil zu halten.
Warum werden Beschwerden mit Faszien mit Bürotätigkeiten in Verbindung gebracht? Heinz Peter Steiner: Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Fasziengewebe regelmäßig, unterschiedlichste Stimulationen braucht, um nicht auszutrocknen, geschmeidig und funktionstüchtig zu bleiben. Ein Beispiel: Langes Sitzen führt zu einem ‚Austrocknen’ der Lendenfaszie. Sie wird steif, unelastisch und unbeweglich. Dadurch entsteht Druck auf der Lendenwirbelsäule und dies löst wiederum bei vielen Menschen Rückenschmerzen aus. Einfache Entspannungs- und Mobilisationstechniken mit Tennisbällen, können dies verhindern.
Gibt es Möglichkeiten zur Vorbeugung? Heinz Peter Steiner: Es gibt sehr viele Möglichkeiten zur Gesunderhaltung. Jeder der sich jede halbe Stunde eine Minute lang bewegt, kann das Fasziengewebe sinnvoll stimulieren. Einfache Reck- und Streckübungen, kurzes wippendes Dehnen, ein Dehnen wie eine Katze, ein Abklopfen des ganzen Körpers oder ein Gehen mit unterschiedlichsten Fußstellungen wären nur ein paar Ansätze, um das Fasziengewebe gesund und aktiv zu halten.
Mehr Infos zum Kurs auf Seite 62.
63
64
BILDUNGSABSCHLÜSSE
BILDE DICH WEITER!
BILDUNGSABSCHLÜSSE
Vom Pflichtschul- bis zum Hochschulabschluss
Gemeinsam mit dem Digital Campus Vorarlberg bietet das BFI eine durchgängige Bildungspyramide unter einem Dach an: vom Pflichtschul- und Lehrabschluss über die Berufsreifeprüfung bis hin zum Hochschulabschluss.
Eine abgeschlossene Schulbildung ist eine wichtige Voraussetzung für den beruflichen Erfolg. Wer einen Abschluss verpasst hat und nachholen will, findet im BFI der AK Vorarlberg zahlreiche Möglichkeiten und Unterstützungen. Das betrifft den Pflichtschul- und den Lehrabschluss genauso wie die Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura. So kann im BFI die Matura – neben dem klassischen Abendlehrgang – im Rahmen eines 12 Monate dauernden Tageslehrgangs nachgeholt oder bereits während der Lehre kostenlos begonnen werden (mehr auf Seite 68). DIGITAL CAMPUS VORARLBERG Der digitale Wandel ist längst auch bei uns angekommen und nimmt erheblichen Einfluss auf alle unsere Lebensbereiche, auch auf unsere Arbeitskultur. Das betrifft sowohl die Unternehmen als auch die Arbeitnehmer/innen selbst und erfordert eine entsprechende Anpassung bzw. Ausbildung. Dazu BFIGeschäftsführer Mario Prünster: „Mit der Durchführung von Bachelorstudiengängen im Rahmen des Digital Campus sind wir in den Bereich der Hochschulabschlüsse vorgestoßen.“ Fünf hochwertige Bachelorstudiengänge stehen für die digitale Zukunft bereit. „Das ist dank einer Zusammenarbeit mit der Hamburger Fern-Hochschule und des enormen Erfahrungsschatzes durch den Kooperationspartner BFI Oberösterreich möglich geworden“, freut sich Prünster. FÖRDERUNGEN Der Mehrwert für Lernwillige ist vielschichtig. „Wir haben die Module unserer Hochschulabschlüsse bewusst an die Ansprüche von Berufstätigen angepasst. Teile davon sind im Selbststudium möglich. Das vereinfacht ein berufsbegleitendes Studieren erheblich“, informiert der Geschäftsführer. Ein weiterer erfreulicher Faktor: Die AK Vorarlberg fördert die Teilnahme ihrer Mitglieder an Studiengängen und Kursen mit bis zu 50 Prozent der Kosten. „Das ist sicher einmalig, aber auch zeitlich begrenzt“, stellt Prünster klar. Völlig kostenlos ist der Pflichtschulabschluss. Mehr Infos zum Digital Campus Vorarlberg und den Bachelorstudiengängen finden Sie auf www.digitalcampusvorarlberg.at bzw. www.bfi-vorarlberg.at.
HIGHLIGHTS: Lehrabschlussprüfung kompakt – neu Lehre mit Matura – neu
65
66
BILDUNGSABSCHLÜSSE
LEHRABSCHLUSS MIT COACHING
Das BFI der AK Vorarlberg bietet den Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung in einer völlig neuen, kompakten Form an.
Die Motivation bleibt hoch, wodurch effizienteres Lernen ermöglicht wird“, unterstreicht Monika Rauch.
In Vorarlberg genießt die Lehre einen hohen Stellenwert. Das hat seine guten Gründe. „Lehrlinge sind die so dringend gesuchten Fachkräfte von morgen. Mit einem Abschluss in der Tasche steigen die Chancen für einen Top-Job erheblich“, ist Monika Rauch vom BFI überzeugt.
In den ersten drei Wochen werden die Grundlagen gefestigt. Darauf aufbauend folgt in den nächsten zwei Wochen die fachliche Vertiefung. Die letzte Woche wird genutzt, um das Erlernte zu verfeinern und an Sicherheit zu gewinnen.
Die Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung kann in kompakter Form innerhalb von 30 Stunden erfolgen. „Das ist nur möglich, weil wir auf ein gezieltes individuelles Coaching setzen“, betont Monika Rauch. Die Unterstützung beginnt beim Erstkontakt im BFI. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, allen ein passendes Angebot bereitzustellen. Der Lehrgang wird als Präsenzunterricht im BFI und als E-Learning-Variante vormittags und abends angeboten. DREI MODULE Der Unterricht besteht aus einem Mix aus unterschiedlichen didaktischen Methoden. Alle kaufmännischen Lehrberufe werden gemeinsam in einer Klasse unterrichtet. „Das erhöht Synergieeffekte, die Teilnehmenden profitieren voneinander.
In dieser Woche sind auch jene Personen willkommen, die auf reguläre Weise an der Lehrabschlussprüfung teilnehmen und kurz zuvor noch intensiver üben möchten. „Alle sollen souverän und entspannt zur Prüfung antreten können“, erläutert Monika Rauch. NEU: DIGITALES MODELL Neu ist die Möglichkeit des E-Learning. Hier sind alle in einem virtuellen Klassenzimmer miteinander verbunden. Das erspart nicht nur viel Zeit, sondern ermöglicht auch betreuenden Elternteilen die Teilnahme. Bei zusätzlichen Fragen ist Einzelcoaching möglich. E-Learning ermöglicht eine gezielte Vorbereitung überall – unabhängig von Zeit und Ort. Im September startet diese Form als Abendlehrgang. Bei Bedarf werden weitere Kurse geplant.
WER IST ANGESPROCHEN? Viele erfüllen die Voraussetzungen für einen Lehrabschluss, ohne es zu wissen. Zudem gibt es die Möglichkeit, durch eine Zusatzprüfung einen weiteren Lehrabschluss zu erwerben. Ein Lehrabschluss öffnet auch den Weg zur Berufsreifeprüfung. Grundsätzlich ist eine Vorbereitung in allen kaufmännischen Lehrberufen möglich. Monika Rauch berät alle Interessierten über verschiedenste Karrierewege: „Es gibt oft viel mehr Möglichkeiten als man denkt, um seine Ziele zu erreichen. Ein Lehrabschluss ist eine gute Basis, die viele Türen öffnen kann.“ Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Zulassung zur Lehrabschlussprüfung wird seitens der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer geprüft.
Monika Rauch, BA PRODUKTMANAGEMENT
VORBEREITUNGSLEHRGANG ZUR LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG KOMPAKT
Dauer: Präsenz: 30 Stunden/E-Learning: 30 Stunden plus individuelles Einzelcoaching bei Bedarf. 6 Wochen, ca. 2,5 Stunden/Einheit Didaktik: exakt zugeschnitten auf die Prüfung
Persönliches Coaching: in der Erstberatung und während des Unterrichts
Verschiedene Zeitmodelle: abgestimmt auf Arbeitszeiten NEU: Digitales Modell: ortsunabhängiges Lernen im gemeinsamen virtuellen Klassenzimmer Start: für die Herbst-Prüfungen starten die Vorbereitungskurse im September Förderungen: Der Lehrgang ist bis zu 100 Prozent förderbar.
BILDUNGSABSCHLÜSSE
67
BERUFSREIFE NACHHOLEN -
jetzt noch flexibler mit E-Learning Das wird viele Interessierte freuen: Die Tages- und Abendlehrgänge werden ab sofort durch E-Learning unterstützt. „Gerade in Zeiten der Corona-Epidemie sind wir froh über unsere E-Learning-Möglichkeiten. Lernen ist somit unabhängig von Ort und Zeit von jedem beliebigen Ort aus möglich“, spricht Jennifer Berchtold vom BFI ein wichtiges angepasstes Zusatzangebot an. Zusätzlich bietet das BFI ab sofort auch hilfreiche Online-Tools an, beispielsweise die mathe2go-App, den Austausch über die Moodle-Plattform mit Erklärvideos und Ähnliches. Eine echte Unterstützung für viele sind auch die Vorbereitungskurse, die das BFI vor dem Start der Lehrgänge quasi zur Auffrischung der erforderlichen Grundkenntnisse anbietet. Das betrifft die Hauptfächer Englisch, Mathematik und Deutsch. „Wir begleiten alle unsere Teilnehmer/innen vom Kursstart bis zum erfolgreichen Abschluss“, macht Jennifer Berchtold all jenen Mut, bei denen Schule schon länger zurückliegt und Lernen ein „mulmiges Gefühl“ erzeugt. Von diesem Service profitierten im vergangenen Kursjahr insgesamt 143 Lernende. Erfreuliche Entwicklung „Wir orten anhand unserer Teilnehmerzahlen eine erfreuliche Entwicklung, was die Erkenntnis betrifft, dass die beruflichen Chancen mit dem Nachholen der Matura erheblich steigen.“ Die größte Resonanz findet der Tageslehrgang, der es ermöglicht, die Matura innerhalb eines Jahres nachzuholen. Dieses Angebot nutzen derzeit 60 Personen. Neben Feldkirch wird seit diesem Jahr auch in Dornbirn ein Tageskurs angeboten. Aber auch die berufsbegleitenden Abendlehrgänge sind nach wie vor stark nachgefragt: Ab Herbst 2020 kann die Berufsreifeprüfung in 1,5 Jahren (anstatt 2 Jahren) absolviert werden.
Mehr Infos zum Kurs auf Seite 69.
Inform
ationsv
Berufs
eranst
reifepr
ü
altung
fung Feld 5.10.2 kirch, BFI 02 Kursn umme 0, Mo 18 U h r: 202 0FKFK r 80105 0
:
68
BILDUNGSABSCHLÜSSE
PFLICHTSCHULABSCHLUSS Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss Ein positiver Pflichtschulabschluss ist für die berufliche Karriere sehr wichtig, denn er ist Voraussetzung für den Besuch einer Fachschule und erhöht die Chancen auf eine Lehrstelle. Für Sie als Teilnehmer/in ist das Angebot kostenfrei – Sie müssen lediglich Ihre „freie“ Zeit investieren. Ihre Vorteile: Das Pflichtschulzeugnis ist wichtig für viele Lehrberufe Schulen für Krankenpflege und Sozialberufe eine berufsbildende mittlere Schule wie Fachschulen oder Handelsschulen eine berufsbildende höhere Schule (BHS) wie eine HTL oder HAK die Oberstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule (Gymnasium) Zulassungsvoraussetzungen: 16 Jahre kein positiver Abschluss der 8. Schulstufe gute Deutschkenntnisse Teilnahme am Aufnahmetest Inhalt: Der Lehrgang besteht aus 6 Modulen und dauert 1 ½ Jahre. Insgesamt müssen in sechs Fächern Prüfungen abgelegt werden: Mathematik Englisch – Globalität und Transkulturalität Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft Gesundheit und Soziales Natur und Technik Berufsorientierung Kursort und Termine: Für nähere Informationen wenden Sie sich an: Manuela Gächter, Tel.: 05522 70200-4106, manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at. Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Durchlaufen des Auswahlverfahrens. Kosten und Finanzierung: Es fallen für Sie keine Kosten an! Dieser Kurs wird aus Mitteln des Landes Vorarlberg finanziert. Es gibt eine begrenzte Teilnehmeranzahl.
LEHRABSCHLÜSSE
Vorbereitungslehrgang für die Lehrabschlussprüfung – Kompakt
NEU !
in den kaufmännischen Fächern Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 660, Kursleiter: Elmar Dolensky
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Lehrabschlüsse bringen entscheidende Vorteile auf dem Arbeitsmarkt und sind ein wesentlicher Garant für die Sicherung des Fachkräftebedarfs in Vorarlberg. Mit unserem Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung in den kaufmännischen Fächern werden Sie zielgerichtet und kompakt nach einem erprobten Konzept und durch erfahrene Lehrbeauftragte vorbereitet. Ein oder mehrere Lehrabschlüsse können die Jobchancen vergrößern und stellen eine Bereicherung im Lebenslauf dar. Durch Wiederholung des Lernstoffes und durch die individuelle Betreuung werden Sie ideal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Der modulartige Aufbau ermöglicht eine bestmögliche individuelle Vorbereitung. Falls Sie Interesse haben, nur eines der Module zu besuchen, freuen wir uns über Ihre Anfrage und beraten Sie gerne. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Interesse haben, einen kaufmännischen Lehrabschluss nachzuholen, die einen weiteren Lehrabschluss absolvieren möchten und die vor ihrem Lehrabschluss stehen und noch ein wenig intensiver üben möchten. Wir freuen uns über Anfragen zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung auch in allen anderen Lehrberufen und beraten Sie gerne.
Gesetzliche Voraussetzungen: Die Zulassung zur Lehrabschlussprüfung wird seitens der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer geprüft. Feldkirch, BFI 15.9.-22.10.2020, Di, Do 19-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK881050 Feldkirch, BFI 21.9.-29.10.2020, Mo, Mi 9-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK881051
Vorkenntnisse: Einschlägige Berufserfahrung im gewünschten Lehrberuf. Die Inhalte der Pflichtschule.
NEU !
Vorbereitungslehrgang für die Lehrabschlussprüfung – Kompakt digital in den kaufmännischen Fächern E-Learning
Methode: Modul 1: Grundlagen und Übungen Modul 2: Vertiefung Modul 3: Verfeinerung Kurstage grundsätzlich 2 x die Woche. Detaillierter Stundenplan und alle Infos auch für den Frühjahrskurs 2021 auf Anfrage bei monika.rauch@ bfi-vorarlberg.at oder unter 05522-70200-5786.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 660, Kursleiter: Elmar Dolensky
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Lehrabschlüsse bringen entscheidende Vorteile auf dem Arbeitsmarkt und sind ein wesentlicher Garant für die Sicherung des Fachkräftebedarfs in Vorarlberg. Mit unserem Vorbereitungslehrgang
BILDUNGSABSCHLÜSSE
BERUFSREIFEPRÜFUNG Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung Die Eintrittskarte für beruflichen Aufstieg und uneingeschränkten Hochschulzugang
Infoveranstaltung Berufsreifeprüfung Ort: Feldkirch, BFI Termin: 5.10.2020, Mo 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK801050
Die Berufsreifeprüfung (BRP) stellt heute das wichtigste bildungspolitische Instrument des zweiten Bildungswegs dar. Im Gegensatz zur Studienberechtigung erlaubt Ihnen die Berufsreife uneingeschränkten Zugang zu Fachhochschulen sowie Universitäten in Österreich und lässt auch einen Wechsel der gewählten Studienrichtung zu. Außerdem erweitern Sie mit dieser beruflichen Qualifikation neben Ihrer Allgemeinbildung vor allem auch Ihre Karrierechancen und Zukunftsperspektiven. Zulassungsvoraussetzung ist eine erfolgreich absolvierte Vorbildung bzw. vollendetes 19. Lebensjahr vor der letzten Teilprüfung wie beispielsweise:
zur Lehrabschlussprüfung in den kaufmännischen Fächern werden Sie zielgerichtet und kompakt nach einem erprobten Konzept und durch erfahrene Lehrbeauftragte vorbereitet. Ein oder mehrere Lehrabschlüsse können die Jobchancen vergrößern und stellen eine Bereicherung im Lebenslauf dar. Durch Wiederholung des Lernstoffes und durch die individuelle Betreuung werden Sie ideal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
ihrem Lehrabschluss stehen und noch ein wenig intensiver üben möchten. Wir freuen uns über Anfragen zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung auch in allen anderen Lehrberufen und beraten Sie gerne. Vorkenntnisse: Einschlägige Berufserfahrung im gewünschten Lehrberuf. Die Inhalte der Pflichtschule. PC- Anwendungskenntnisse.
Lehrabschlussprüfung dreijährige mittlere Schule (z.B. Handelsschule) dreijährige Krankenpflegeschule Meisterprüfung gemäß § 20 Gewerbeordnung Befähigungsnachweis gemäß § 22 Gewerbeordnung erfolgreicher Abschluss der 3. Klasse einer berufsbildenden Schule mit einer dreijährigen beruflichen Tätigkeit Für die Teilnahme am BRP-Tageslehrgang ist das positive Absolvieren des Aufnahmetests erforderlich. Die Berufsreifeprüfung setzt sich aus vier Fächern zusammen: Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fachbereich.
Voraussetzungen: Home PC oder Laptop Der modulartige Aufbau ermöglicht eine bestmögliche individuelle Vorbereitung. Falls Sie Interesse haben, nur eines der Module zu besuchen, freuen wir uns über Ihre Anfrage und beraten Sie gerne. Unsere E-Learning-Variante ermöglicht Ihnen bequemes Lernen von zu Hause aus oder unterwegs. Der Unterricht findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Der Kursleiter steht Ihnen für Fragen zur Verfügung. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Interesse haben, einen kaufmännischen Lehrabschluss nachzuholen, die einen weiteren Lehrabschluss absolvieren möchten und die vor
Methode: Modul 1: Grundlagen und Übungen Modul 2: Vertiefung Modul 3: Verfeinerung Kurstage grundsätzlich 2 x die Woche. Detaillierter Stundenplan und alle Infos auch für den Frühjahrskurs 2021 auf Anfrage bei monika. rauch@bfi-vorarlberg.at oder unter 0552270200-5786. 21.9.-29.10.2020, Mo, Mi 19-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK881550
Tageslehrgänge: Das BFI der AK Vorarlberg bietet ein Tagesmodell zur Erlangung der Matura an. Die Teilnehmer/innen haben vormittags und/oder nachmittags Kurs (Mathematik, Deutsch, Englisch) und erreichen eine vollwertige Matura in nur 12 Monaten. Abendlehrgänge: Berufstätigen bietet das BFI die Möglichkeit, die Lehrgänge in Form von Abendkursen zu belegen. Die Vorbereitungslehrgänge in Deutsch, Englisch und Mathematik dauern zwei Jahre, der Fachbereich ein Jahr. Reichen Ihre Fachkenntnisse aus, um in die BRP-Lehrgänge einsteigen zu können? Fordern
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
69
70
BILDUNGSABSCHLÜSSE
Sie jetzt unseren Orientierungstest an, um sich selbst ein Bild über Ihren Wissensstand machen zu können. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at.
Einstieg in die BRP – Deutsch Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 125, Kursleiterin: Mag.a Birgit Sprenger
Der Kurs dient zur zielgerichteten Vorbereitung auf weiterführende Bildungsmaßnahmen (Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder als Unterstützung für den Schulwechsel von der Mittelschule in eine AHS oder BHS. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Feldkirch, BFI 31.8.-4.9.2020, Mo-Fr 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK831001
Einstieg in die BRP – Englisch
50%
Kurserm
Der Kurs dient zur zielgerichteten Vorbereitung auf weiterführende Bildungsmaßnahmen (Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder als Unterstützung für den Schulwechsel von der Mittelschule in eine AHS oder BHS. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at.
In diesem Intensiv-Auffrischungskurs werden die wichtigsten Themen der Mittelschule wiederholt: Satzglieder und Wortarten Hauptsätze, Gliedsätze und die damit verbundene Kommasetzung Überblick über die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung Einführung in die Textproduktion Monologisches und dialogisches Sprechen in der Standardsprache
Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung
Elementare Zeiten (Present Simple/ Continuous, Past Simple/Continuous, Will-future) Pronomen Steigerung von Adjektiven und Verwendung von Adverbien Verwendung von some/any, much/many/ lots of, since/for, etc.
äßigu
n g* bis 18.9 Dauer: 15 Ustd. .2020 Preis: EUR 125, Kursleiterin: Dipl. Päd. Nina Lorenz
In diesem Intensiv-Auffrischungskurs werden die wichtigsten Themen der Mittelschule wiederholt: Satzbau (word order)
Feldkirch, BFI 7.9.-11.9.2020, Mo-Fr 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK832001
Einstieg in die BRP – Mathematik
Berufsreifeprüfung – Deutsch BRP Dauer: 160 Ustd. Preis: EUR 890,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Mit dem Lehrgang „Berufsreifeprüfung – Deutsch“ werden Sie auf die Maturaprüfung in Deutsch (schriftlich und mündlich) vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der schriftlichen und mündlichen Deutschmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Feldkirch, BFI September 2020-Jänner/Februar 2022, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK811050
Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 125, Kursleiterin: Monika Walch In diesem Intensiv-Auffrischungskurs werden die wichtigsten Themen der Mittelschule wiederholt: Aussage und Aussageform Mengenlehre (natürliche, ganze, rationale, reelle Zahlen) Grundlagen der Algebra (Terme und Variable) Lineare Gleichung Geometrie (Winkel, Dreieck und Viereck) Der Kurs dient zur zielgerichteten Vorbereitung auf weiterführende Bildungsmaßnahmen (Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder als Unterstützung für den Schulwechsel von der Mittelschule in eine AHS oder BHS. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Feldkirch, BFI 24.8.-28.8.2020, Mo-Fr 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK833002
Berufsreifeprüfung – Englisch BRP Dauer: 180 Ustd. Preis: EUR 990,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Im Lehrgang „Berufsreifeprüfung – Englisch“ werden Sie auf die Maturaprüfung in Englisch vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der mündlichen Englischmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Feldkirch, BFI September 2020-Jänner/Februar 2022, Di 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK812050
BILDUNGSABSCHLÜSSE
Berufsreifeprüfung – Mathematik BRP Dauer: 180 Ustd. Preis: EUR 1.005,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Im Lehrgang „Berufsreifeprüfung – Mathematik“ werden Sie auf die Maturaprüfung in Mathematik vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der schriftlichen Mathematikmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Feldkirch, BFI September 2020-Jänner/Februar 2022, Mo 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK813051
BRP – Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Fachbereich Berufsreifeprüfung Dauer: 120 Ustd. Preis: EUR 885,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Der Kursinhalt richtet sich nach dem gesetzlich vorgegebenen Lehrplan für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung. Mit dem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung (schriftlich und mündlich) vorbereitet. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung bitten wir Sie um direkte Kontaktaufnahme unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Ziele: Absolvierung der Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung an der HAK Feldkirch. Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Berufsreifeprüfung
Berufsreifeprüfung – Tageslehrgang BRP Dauer: 520 Ustd. Preis: EUR 3.610,-
50%
Feldkirch, HAK September 2020-Mai 2021, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK821050
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung in Englisch, Mathematik und Deutsch vorbereitet und können alle Prüfungen direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der mündlichen und schriftlichen Matura gelegt. Der Lehrgang dauert 1 Jahr. Der Fachbereich im Rahmen der BRP muss separat absolviert werden. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Tageskurs wird das positive Absolvieren des Aufnahmetests vorausgesetzt. Feldkirch, BFI September 2020-Mai/Juni 2021, Mo-Fr 8-12 Uhr und/oder 13-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK814051
BRP – Informationsmanagement und Medientechnik Fachbereich Berufsreifeprüfung Dauer: 120 Ustd. Preis: EUR 1.415,-
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Der Kursinhalt richtet sich nach dem gesetzlich vorgegebenen Lehrplan für den Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung. Mit dem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung (schriftlich und mündlich) vorbereitet. Informatiksysteme und Netzwerke Bild-, Video- und Soundbearbeitung Autorensysteme, Beschreibungssprachen, Skriptsprachen, Makros, Benutzerschnitt stellen Multimediadesign und Webpublishing Datenmodellierung und Datenbanken Soziale Auswirkungen der neuen Technologien, Datensicherheit, Datenschutz Der Fachbereich richtet sich an Personen, die sich beruflich mit den Möglichkeiten neuer Medien
auseinandersetzen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der digitalen Bearbeitung von Bildern, Videos und Musik für eine optimierte Wiedergabe an verschiedensten Ausgabegeräten. Weiters wird die rechtssichere Nutzung und Verbreitung von digitalen Werken sowie die Planung und Modellierung von Datenbanken mitsamt den Möglichkeiten der Speicherung und Aufbereitung von Daten thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erstellung von Webseiten mit aktuellen Content Management Systemen (CMS). Dabei werden die wichtigsten Web Basics mit ihren Auszeichnungs- und Skriptsprachen von Grunde auf ebenso erörtert wie der Einsatz von Web-Redaktionssystemen, Benutzerverwaltungen und die verschiedensten Schnittstellen. Sie erlernen außerdem die grundlegende Administration von Netzwerken (vom kleinen Firmennetzwerk bis hin zum größten Netzwerk, dem Internet) sowie die Möglichkeiten der Datensicherheit und des Datenschutzes. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung bitten wir Sie um direkte Kontaktaufnahme unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Ziele: Absolvierung der Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung am BG Blumenstraße in Bregenz. Zielgruppe: Teilnehmende der BRP Vorkenntnisse: Der Unterricht setzt keine Vorkenntnisse, jedoch multimediale Kreativität ebenso wie technisches Interesse und logisches Ablaufdenken voraus. Feldkirch, BFI September 2020-Mai 2021, Do und/oder Fr 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK822050
Information und Anmeldung Angelika Madlener (Berufsreifeprüfung) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
71
72
BILDUNGSABSCHLÜSSE
Berufsbegleitendes Fernstudium mit persönlicher und individueller Betreuung in Feldkirch.
DIGITAL STUDIES
Im Rahmen des Digital Campus Vorarlberg bietet das BFI der AK Vorarlberg in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) seit 1. Juli 2019 eine breite Palette an Bachelor-Fernstudiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit an. Mit rund 12.000 Studierenden und mehr als 50 Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz zählt die HFH zu den größten privaten Hochschulen Deutschlands. Studienkonzept Das Studienkonzept der HFH basiert auf ort- und zeitunabhängigen Lernphasen in Form von Studienbriefen sowie interaktiven Online-Lernmedien, freiwilligen Präsenzveranstaltungen an ca. sieben Wochenenden im Semester und individueller Betreuung durch das BFI der AK Vorarlberg. Diese Kombination garantiert Ihnen die Flexibilität, die Individualität und Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Familienleben: ein Studium, das sich ausschließlich nach Ihrem Tempo und Ihren Bedürfnissen richtet. Zulassungsvoraussetzungen Mit einer allgemeinen Hochschulreife bzw. Berufsreifeprüfung ist der Zugang zum Studium an der HFH möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch ohne Matura zum Studium an der HFH zugelassen werden.
Studienberatung Für Ihre Fragen rund ums HFH-Studium am BFI der AK Vorarlberg steht Ihnen Frau Jennifer Berchtold gerne zur Verfügung. Weiters haben Sie die Möglichkeit, einen Termin für ein kostenloses und individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren.
VORTEILE
EU-weit akademisch anerkannt flexibles Studienkonzept mit individueller Zeitgestaltung persönliche Beratung und Betreuung freiwillige Präsenzlehrveranstaltungen kleine Studiengruppen Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf langfristige Planung für Berufstätige möglich
Informationsveranstaltungen Die aktuellen Termine für unsere kostenlosen Informationsveranstaltungen finden Sie unter: www.digitalcampusvorarlberg.at/digital-studies
BILDUNGSABSCHLÜSSE
ÜBERBLICK STUDIENGÄNGE Betriebswirtschaft – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: 7 Semester, 180 ECTS Studiengebühr: EUR 270,-* pro Monat (42 Monatsraten) / EUR 11.340,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Betriebswirtschaft verkürzt für HAK-Absolvent/innen – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: verkürzt auf 4 Semester, 180 ECTS (davon 60 ECTS aus Anrechnungen) Studiengebühr: EUR 290,-* pro Monat (24 Monatsraten) / EUR 6.960,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Betriebswirtschaft verkürzt für HLW-Absolvent/innen – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: verkürzt auf 5 Semester, 180 ECTS (davon 42 ECTS aus Anrechnungen) Studiengebühr: EUR 295,-* pro Monat (30 Monatsraten) / EUR 8.850,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Wirtschaftspsychologie – Bachelor of Science (B.Sc.) Studiendauer: 6 oder 8 Semester, 180 ECTS Studiengebühr für 6 Semester: EUR 310,-* pro Monat (36 Monatsraten) / EUR 11.160,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* Studiengebühr für 8 Semester: EUR 240,-* pro Monat (48 Monatsraten) / EUR 11.520,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Gesundheits- und Sozialmanagement – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: 7 Semester, 180 ECTS Studiengebühr: EUR 270,-* pro Monat (42 Monatsraten) / EUR 11.340,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor of Science (B.Sc.) Studiendauer: 8 Semester, 180 ECTS Studiengebühr für 8 Semester: EUR 240,-* pro Monat (48 Monatsraten) / EUR 11.520,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiendauer: 9 Semester, 210 ECTS Studiengebühr für 9 Semester: EUR 215,-* pro Monat (54 Monatsraten) / EUR 11.610,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Wirtschaftsingenieurwesen für HTLAbsolvent/innen – Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiendauer: verkürzt auf 4 Semester, 210 ECTS (davon 90 ECTS aus Anrechnungen) Studiengebühr: EUR 290,-* pro Monat (24 Monatsraten) / EUR 6.960,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* * Preisänderungen vorbehalten
Psychologie – Bachelor of Science (B.Sc.) Studiendauer: 6 oder 8 Semester, 180 ECTS Studiengebühr für 6 Semester: EUR 310,-* pro Monat (36 Monatsraten) / EUR 11.160,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* Studiengebühr für 8 Semester: EUR 240,-* pro Monat (48 Monatsraten) / EUR 11.520,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
STUDIENBEGINN: 1.10.2020, 1.1.2021, 1.4.2021, 1.7.2021 Den jeweiligen Studienführer mit detaillierten Informationen können Sie gerne unter jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at bestellen. WEITERE INFORMATIONEN: Jennifer Berchtold, MSc Telefon 05522 70200-6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at bzw. jennifer.berchtold@hamburger-fh.de
Jennifer Berchtold, MSc PRODUKTMANAGEMENT
„Durch die maximale Flexibilität des HFH-Studiums haben Sie die Möglichkeit, neben Beruf und Familie in Ihrem eigenen Tempo zu studieren.“
73
74
BILDUNGSABSCHLÜSSE
DIGITAL MASTERCLASSES Die Aus- und Weiterbildungen der Digital Masterclasses im Rahmen des Digital Campus Vorarlberg vermitteln in nur eineinhalb Seminartagen digitalisierungsrelevante Kompetenzen und dienen als Boost für Ihre berufliche Qualifikation.
3.3 Lean Administration Die betrieblichen Prozesse effizienter zu gestalten, Verbesserungen voranzutreiben und die Systeme für die digitalisierte Zukunft zu optimieren ist keine einfache Aufgabe. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen die dafür erforderlichen Methoden, Fachkenntnisse und sozialen Kompetenzen zu vermitteln. Kurszeiten: 19.11.2020, 8-17 Uhr und 20.11.2020, 8-12 Uhr
ÜBERBLICK MODULE UND SEMINARE AM BFI DER AK VORARLBERG MODUL 2: MENSCH & ORGANISATION 2.1 Zeit- und Selbstmanagement In diesem Seminar werden effektive Zeit- und Selbstmanagementtechniken für den Praxisalltag vermittelt. Optimieren Sie Ihre Arbeitsweise und Ihren Umgang mit Informationen. Kurszeiten: 10.9.2020, 8-17 Uhr und 11.9.2020, 8-12 Uhr
MODUL 4: DIGITAL BUSINESS 4.2 Die eigene Digitalisierungsstrategie Erweitern Sie in diesem Seminar Ihre Kenntnisse, um die richtigen strategischen Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen. Erkennen Sie Entwicklungspotenziale und mögliche neue Geschäftsfelder für Ihr Unternehmen. Kurszeiten: 3.9.2020. 8-17 Uhr und 4.9.2020, 8-12 Uhr
2.3 Wissensmanagement & -transfer Das Seminar vermittelt den Ansatz des integrierten, system- und bereichsübergreifenden Wissensmanagements und deren Potenziale für die Unternehmensentwicklung und den Innovationsprozess.
4.3 Von der Strategie zur Umsetzung eines Digital Business: von In-House F&E zu strategischer Akquisition Ziel des Seminars ist es, eine kernkompetenzorientierte Fokussierung durch verschiedene strategische Optionen theoretisch aufzuarbeiten und an praktischen Beispielen zu diskutieren.
Kurszeiten: 12.11.2020, 8-17 Uhr und 13.11.2020, 8-12 Uhr
Kurszeiten: 29.10.2020, 8-17 Uhr und 30.10.2020, 8-12 Uhr
2.4 Cloudbasierte Kollaboration, Software & Organisationsformen Virtuelle Zusammenarbeit wird für Unternehmen aller Größenordnungen immer wichtiger: Einsparungen bei den Reisekosten, eine spürbar höhere Produktivität der Mitarbeiter/innen und die Beschleunigung von Unternehmensprozessen.
4.4 Kunden verstehen – Märkte explorieren Entdecken Sie neue Geschäftschancen für Ihr Unternehmen durch produktbegleitende Dienstleistungen und heben Sie sich von konventionellen Anbietern ab. Wie Sie das Potenzial von Smart Production Services in Ihrem Betrieb erkennen und entwickeln können, erarbeiten Sie in diesem Seminar.
Kurszeiten: 3.12.2020, 8-17 Uhr und 4.12.2020, 8-12 Uhr
Kurszeiten: 10.12.2020, 8-17 Uhr und 11.12.2020, 8-12 Uhr
MODUL 3: FÜHRUNG & MANAGEMENT
Förderungen: Die Förderung durch Land und Sozialpartner ermöglicht die kostenlose Teilnahme an dem Seminar. Für die Seminarunterlagen und Verpflegung ist lediglich eine Pauschale von EUR 75,- pro Teilnehmer und Seminar zu zahlen.
3.1 Agile Organisation & Innovationskultur Lernen Sie in diesem Seminar, was eine agile Organisation und Innovationskultur ausmacht: Innovationskultur ist ein Teil der Unternehmenskultur und bestimmt, wie sehr Innovationen von den Führungskräften und Mitarbeitern mitgetragen und gefördert werden. Die erforderlichen Arbeitsweisen zeichnen sich durch explorative Vorgehensweisen, Lernen, Selbststeuerung und Selbstorganisation aus. Kurszeiten: 24.9.2020, 8-17 Uhr und 25.9.2020, 8-12 Uhr 3.2 Transformative Führung Transformative Führung umfasst Fach- und Methodenkompetenz, Know-how sowie die Kompetenzbereiche kritisches Denken und Problemlösungs- sowie Sozialkompetenz. Kurszeiten: 15.10.2020, 8-17 Uhr und 16.10.2020, 8-12 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.digitalcampusvorarlberg.at/digital-masterclasses
BILDUNGSABSCHLÜSSE
DIGITAL SCHOOL WO LIEGEN RECHTLICHE GEFAHREN BEIM INTERNET-DOWNLOAD VON BILDERN?
WO ERHALTE ICH HILFE, WENN ICH SELBST IM NETZ GEMOBBT WERDE? WELCHE SPUREN HINTERLASSE ICH BEIM SURFEN?
MODUL B: CRITICAL MEDIA USE & PRODUCTION
MODUL C: E-LEARNING IM UNTERRICHT
Was tun Jugendliche am Handy? Auf welchen Onlineseiten bewegen sie sich? Wie wichtig sind soziale Netzwerke?
Moderne und abwechslungsreiche Didaktik ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für einen lernzielorientierten Unterricht. E-Learning und die dafür verwendbaren Tools aus dem Bereich der Medienpädagogik sind daher heute unumgänglich.
Diese Ausbildung im Umgang mit Snapchat, Instagram, WhatsApp & Co führt zu zahlreichen Aha-Erlebnissen. Folgende Inhalte werden im Zuge des Modul B der Digital School behandelt.
In diesem Workshop werden verschiedene E-Learning Tools vorgestellt und ausprobiert, um anschließend deren Anwendung mit möglichen Umsetzungsbeispielen im Unterricht mit Schülern zu erarbeiten.
Zielgruppe: Jugendliche bzw. Schüler/innen ab der 5. Schulstufe Kurszeiten: 3.11.2020 und 4.11.2020 5.11.2020 und 6.11.2020
INHALTE IM ÜBERBLICK
Modul Rechtliche Grundlagen im Internet (Urheberrecht, Datenschutz, Konsumentenschutz, ...) Modul Internet-Praxis und Anwendung (IT-Security, Recht am eigenen Bild, Privatsphäre, Cybermobbing, Sexting) Modul Mobile Geräte (Smartphone Sicherheitslücken, Kostenfallen, Apps, Kündigungsfristen, ...) Modul Fake News (Fake News in sozialen Medien, Umgang mit Fake News) Modul Künstliche Intelligenz (KI) (Nutzen und Gefahren) Test Social Media Certificate +
Dabei werden konkrete didaktische Methoden und Designs der Medienpädagogik vermittelt. Blended Learning wird als Konzept ebenfalls thematisiert und eine Umsetzungsstrategie vorgestellt. Kurszeiten: 20.11.2020 Anmeldung über die Webseite der PH Vorarlberg
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch Jennifer Berchtold, MSc, Telefon 05522 70200-6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at
WANN WIRD DAS SMARTPHONE ZUR KOSTENFALLE?
WO LIEGT DER UNTERSCHIED ZWISCHEN LÄSTERN, ÜBLER NACHREDE UND VERLEUMDUNG?
75
76
GESUNDHEIT
GESUNDHEIT FÃœR SICH UND ANDERE
nstaltung: Informationsvera er/in Seniorenbegleit ng ga hr Diplomle
Feldkirch, BFI 18 Uhr 10 5. .2020, Mo FK741150 FK 20 20 : Kursnummer
GESUNDHEIT
Monika Rauch, BA PRODUKTMANAGEMENT GESUNDHEIT
„Entdecken Sie mit unserem Kräuterpädagogik-Lehrgang die spannende Welt der Kräuter.“
Wer auf sich selber schaut und sich wohl fühlt, kann im Bedarfsfall besser anderen helfen. Kaum ein Trendmedium, das nicht Gesundheitstipps und naturnahe Lebensweisen preist. Auch Pflege- und Gesundheitsberufe sind hoch im Kurs - mit besten Zukunftschancen.
Eröffnen wir unseren Angebotsreigen mit der Hilfe für andere. Unser Durchschnittsalter steigt stetig und damit auch die Zahl demenzkranker Menschen. „Der Kurs ‚Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten’ ist eine unserer Antworten auf diese Entwicklung“, erläutert Monika Rauch das neue Produktangebot im BFI. Angesprochen sind hier sowohl pflegende Angehörige als auch Mitarbeiter/innen in Einrichtungen, die mit dementen Menschen zu tun haben. Wie man älteren Menschen mehr Freude und Lebensqualität in ihren Alltag bringen kann, vermittelt die neue Diplomausbildung „Seniorenbegleiter/in“, die mit 13 Modulen besonders umfassend aufgestellt ist. Das Basismodul für medizinische Assistenzberufe erfuhr mit Start in diesem Frühjahr eine sehr erfreuliche Akzeptanz. Darauf aufbauend starten im kommenden Herbst drei Aufbaumodule: Desinfektions-, Röntgen- und Ordinationsassistenz. Das sind Ausbildungen und Berufe, die in der zukünftigen Arbeitswelt gefragter denn je sein werden. Praxisnah werden diese Programme berufsbegleitend angeboten.
Informa
tionsver
anstaltu ng: Kräuter pädago g/ Diplom lehrgan in g Feldk
irch, BF 15.1 I Kursnu 0.2020, Do 18 mmer: 2020F Uhr KFK74 2750
ENERGIE TANKEN Viele unserer Angebote dienen der eigenen Gesundheit und dem Wohlbefinden. Wie wär’s mit geführten Kräuterwanderungen, Lebensenergie Tanken und tief in die Waldluft hinein Schnuppern? Das ermöglichte der Diplomlehrgang Kräuterpädagogik, der noch vor Corona-Ausbruch im Frühjahr startete und – hoffentlich - im Sommer seine Fortsetzung findet. Er führt die Teilnehmenden in die Welt der Kräuter ein, vermittelt altes Wissen der Volksmedizin, schärft den Blick für die Schönheiten der Natur und lässt deren vielfältige Heilwirkung in Theorie und Praxis zutage treten. „Das Interesse für den ersten Lehrgang war überwältigend, sodass wir im November eine Neuauflage planen.“ Diesmal sogar berufsbegleitend an Samstagen. Zahlreiche weitere Angebote finden Sie im Kursteil ab Seite 80.
HIGHLIGHTS:
Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten – neu Diabetes für Ordinationsassistent/innen – neu Diplomlehrgang Kräuterpädagog/in Diplomlehrgang Seniorenbegleiter/in MAB-Aufbaumodul Röntgenassistenz MAB-Aufbaumodul Ordinationsassistenz
77
78
GESUNDHEIT
Inform
erans ationsv
Au MAB-
Kur
taltung
sbildun
:
g
I ch, BF Feldkir o 18 Uhr D , 0 0950 2 3.9.20 020FKFK72 2 : r e snumm
RÖNTGENAUSBILDUNG MIT FRISCHEM WIND Im September startet im BFI wieder ein Lehrgang zur Röntgenassistenz. Dr. med. Dominik Klug begleitet als einer von zehn Trainer/innen diese Ausbildung. Er legt großen Wert auf einen lebendig gestalteten Unterricht. Was er sich darunter vorstellt, erzählt er im folgenden Gespräch.
Bereits während seiner Ausbildung begann Dr. Dominik Klug mit einem eigenen Gesundheitsblog. Mit dem Podcast „dailyMED“ informiert er über News aus der Gesundheitswelt, gibt Sporttipps zum Nachhören, stellt interessante Menschen und Projekte vor und postet aktuell Hintergrundwissen zum Corona-Virus.
Dominik Klug findet, dass Wissensvermittlung Spaß machen kann und soll. Im Lehrgang Röntgenassistenz ist der Assistenzarzt für Radiologie im Landeskrankenhaus Bregenz jüngster Neuzugang im engagierten Lehrgangsteam. „Ich beschäftige mich seit Langem mit der Frage, wie medizinisches Wissen anregend, zeitgemäß und spannend vermittelt werden kann.“ So machte er mehrere Ausbildungen im Bereich Speaking und in der Erzählkunst des Storytellings. Er ist auch im medizinischen Infotainment aktiv.
DAS POSITIVE IM VORDERGRUND „Medizinische Aus- und Weiterbildungen können sich gerade im Theorieteil mitunter recht trocken gestalten. Mein Ziel ist es, komplexe Sachverhalte auf unterhaltende Weise zu vermitteln“, sagt Dr. med. Dominik Klug und schiebt gleich ein paar Beispiele nach, wie er den Unterricht im BFI-Lehrgang gestalten will: „Ich bringe Fallbeispiele, möchte Bilder im Kopf entstehen lassen, arbeite mit Zeichnungen, die Anwesenden sollen sich aktiv beteiligen. So merkt man sich das Gelernte einfach besser.“
GESUNDHEIT
Dr. med. Dominik Klug KURSLEITUNG
„Ich beschäftige mich seit Langem mit der Frage, wie medizinisches Wissen anregend, zeitgemäß und spannend vermittelt werden kann.“
Für den Arzt sind auch Humor und Lachen ganz wichtige verbindende Elemente in einer Lerngruppe. „Ich versuche, wo’s geht, etwas Positives in eine Sache zu bringen.“ Die Schüler/innen der Krankenpflegeschule Unterland, wo Dominik Klug ebenfalls als Lehrender tätig ist, kennen das schon. Im BFI wird seine ganz persönliche Form der Wissensvermittlung neue Perspektiven aufzeigen. Die Lehrgangsteilnehmenden im BFI dürfen gespannt sein auf diese ganz persönliche Form der Wissensvermittlung. LERNEN MIT VIEL PRAXISBEZUG Mit 370 Theorie- und 810 Praxisstunden fällt diese Ausbildung sehr umfassend aus. Während die Theoriestunden im BFI der AK in Feldkirch angeboten werden, kann der Praxisteil in der eigenen beruflichen Arztpraxis oder im Rahmen eines Praktikums absolviert werden. Röntgenassistent/innen können einfache, standardisierte Röntgenuntersuchungen ausführen. Ausgebildete Assistent/innen werden oft bei radiologischen Untersuchungen miteinbezogen. Zu den standardisierten Röntgenuntersuchungen zählen Thoraxröntgen, Röntgenuntersuchungen des Skelettsystems, Knochendichtemessungen, Mammographien und Ähnliches. Zielgruppe für unseren Lehrgang sind Frauen und Männer, die bereits ein medizinisches Basismodul bzw. ein Aufbaumodul abgeschlossen haben. Das kann beispielsweise die Ausbildung
zur Ordinationsassistenz sein. Die Teilnahme am Lehrgang Röntgenassistenz ist berufsbegleitend möglich und endet mit einer kommissionellen Abschlussprüfung. Mit dieser Zusatzqualifikation haben die Absolvent/innen beste Berufsaussichten.
INHALTE AUSBILDUNG RÖNTGENASSISTENZ
Anatomie und (Patho-)Physiologie: skeletto-muskuläres System
Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme Röntgen- und MRT-Geräte, Röntgen- und MRT-Untersuchungen, Strahlenschutz Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation
Mehr Infos im Kursteil auf Seite 80.
79
GESUNDHEIT
80
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Infoveranstaltung MAB-Ausbildungen Die wichtigsten Details zu den Ausbildungen Dauer: 2 Ustd. Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung werden Sie über die neuesten Kurse im in diesem Bereich informiert. Sie haben die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und erhalten detaillierte Informationen über die Kursinhalte und Referenten. Anmeldung: julia.berbig@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4116 Feldkirch, BFI 3.9.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK720950
Medizinische Assistenzberufe – Basismodul MAB-Ausbildung I
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Dauer: 120 Ustd. Preis: EUR 1.395, Lehrgangsleitung: DGKS Mag.a Dr.in Marina Längle, Bakk., DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc
Um den Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden, wurden mit dem am 1.1.2013 in Kraft getretenen MAB-Gesetz (Medizinische Assistenzberufe) neue Berufsbilder geschaffen u.a. Desinfektionsassistent/in, Gipsassistent/in, Operationsassistent/in, Ordinationsassistent/in, Röntgenassistent/in. Allen gemein ist das MABBasismodul, das die Grundlage für den Besuch eines oder mehreren MAB-Aufbaumodulen bildet. Voraussetzung für den Besuch der entsprechenden Aufbaumodule ist die erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls. Inhalte: Erste Hilfe und Verbandslehre Kommunikation und Teamarbeit medizinische Terminologie und Dokumentation ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz
und Gesundheitsförderung Einführung in die allgemeine Hygiene
Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe
Ziele: Nach Absolvierung des Basismoduls können Sie mit Ihrem erlangten Grundlagenwissen im Bereich der medizinischen Assistenzberufe mit dem MAB-Aufbaumodul Desinfektions-, Ordinationsoder Röntgenassistenz beginnen. Zielgruppe: Sozialkompetente Personen, die einen Beruf im Gesundheitswesen oder die Absolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben. Gesetzliche Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Lehrabschluss, mittlerer oder höherer Schulabschluss Unbescholtenheit (Strafregisterauszug – nicht älter als 3 Monate) Gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis – nicht älter als 4 Wochen) sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift positive Absolvierung des Aufnahme verfahrens Feldkirch, BFI 13.10.-22.12.2020, Di, Do 18-21.15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK720450
Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation
Kommissionelle Prüfungsfächer: Röntgen- und MRT-Geräte Röntgen- und MRT-Untersuchungen und Strahlenschutz Ziele: Ziel der Ausbildung ist das Erlangen der Berufsfähigkeit mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach den Vorgaben des MAB-Gesetzes BGBl.I Nr. 89/2012. Gesetzliche Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul positiver Berufsabschluss Gesundheitsberuf (MAB-Ausbildung, Pflegeassistenz, med. Masseur/in gemäß. MMHmG, ...) nachgewiesene berufliche Qualifikation Unbescholtenheit (Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate) körperliche und gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis - nicht älter als 4 Wochen) positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens Feldkirch, BFI 10.9.2020-1.7.2021, Di, Mi, Do 18-21.15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK720750
Aufbaumodul Ordinationsassistenz MAB-Ausbildung II
Aufbaumodul Röntgenassistenz
Dauer: 205 Ustd. Preis: EUR 2.395,- Kursleiterin: Nicole Hammerer
MAB-Ausbildung II
Dauer: 370 Ustd. Preis: EUR 5.495,- Lehrgangsleitung: DGKS Mag.a Dr.in Marina Längle, Bakk., DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc
Zielgruppe sind Bewerber/innen, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit den Lehrgang für die Ausbildung zur Röntgenassistenz berufsbegleitend absolvieren möchten und hierfür die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Der Lehrgang umfasst 370 Theorie- und 810 Praxisstunden. Inhalte: Anatomie und (Patho-)Physiologie: Skeletto muskuläres System Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme Patientenbetreuung Kommunikation in der Radiologie Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
Der Lehrgang für Ordinationsassistent/innen stellt eine Aufwertung dieses anspruchsvollen Berufs dar. Neben einem theoretischen Teil enthält die Ausbildung ein Praktikum in einer Arztpraxis. Stressmanagement, Kommunikation und Teamarbeit, Infektionslehre und Hygiene sind nur einige Themenbereiche daraus. Anfänger/innen in Assistenzberufen müssen nach Beginn ihres Dienstverhältnisses bei einem Arzt innert drei Jahren diese Ausbildung absolvieren. Der Lehrgang umfasst 200 Theorie- und 330 Praxisstunden und schließt mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach dem MAB-Gesetz ab. Inhalte: Anatomie und (Patho-)Physiologie:
Organsysteme und Bewegungsapparat berufsspezifische Rechtsgrundlagen Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene
GESUNDHEIT
einschließlich Desinfektion und Sterilisation Kommunikation in der Ordination bzw. Praktikumsreflexion
Ziele: Sie erlangen die Berufsfähigkeit mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach den Vorgaben des MAB-Gesetzes BGBl.I Nr. 89/2012.
Kommissionelle Prüfungsfächer: Diagnostische und therapeutische Maßnahmen Arzneimittellehre Administration
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an sozialkompetente Personen, die sich für eine fundierte Ausbildung zur Desinfektionsassistentin/ zum Desinfektionsassistenten interessieren oder bereits in einer in einer Zentralsterilisationsabteilung arbeiten, aber noch keine Prüfung absolviert haben.
Ziele: Sie erlangen die Berufsfähigkeit mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach den Vorgaben des MAB-Gesetzes BGBl.I Nr. 89/2012. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an sozialkompetente Personen, die sich für eine fundierte Ausbildung zur Ordinationsassistentin/zum Ordinationsassistenten interessieren oder bereits in einer Ordination arbeiten, aber noch keine Prüfung absolviert haben. Gesetzliche Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul positiver Berufsabschluss Gesundheitsberuf (MAB-Ausbildung, Pflegeassistenz, med. Masseur/in gemäß. MMHmG, ...) nachgewiesene berufliche Qualifikation Unbescholtenheit (Strafregisterauszug – nicht älter als 3 Monate) positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens körperliche und gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis - nicht älter als 4 Wochen)
Gesetzliche Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul positiver Berufsabschluss Gesundheitsberuf (MAB-Ausbildung, Pflegeassistenz, med. Masseur/in gemäß. MMHmG, ...) nachgewiesene berufliche Qualifikation Unbescholtenheit (Strafregisterauszug – nicht älter als 3 Monate) körperliche und gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis - nicht älter als 4 Wochen) positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens Feldkirch, BFI 15.9.2020-13.4.2021, Di, Mi, Do 18-21.15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK720550
Diabetes für Ordinationsassistent/innen
NEU !
50%
Feldkirch, BFI 15.9.2020-13.4.2021, Di, Mi, Do 18-21.15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK720650
Praxisseminar
Aufbaumodul Desinfektionsassistenz
Im Umgang mit Patient/innen ist es wichtig, diese von der Diagnose bis zur Behandlung zu unterstützen. Dieser Kurs soll Ihre erworbenen Kenntnisse für die Krankheitsbilder Diabetes Melitus Typ I und II auffrischen. Ein weiterer Schwerpunkt im Rahmen dieses Kurses wird auf die Schwangerschaftsdiabetes gelegt.
MAB-Ausbildung II
Dauer: 110 Ustd. Preis: EUR 2.495,- Lehrgangsleitung: DGKS Mag.a Dr.in Marina Längle, Bakk., DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc
Der Lehrgang umfasst 110 (optional auch 150) Theorie- und 420 (optional auch 380) Praxisstunden und schließt mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach dem MAB-Gesetz ab. Inhalte: Fachspezifische Vertiefung (Sterilgutversorgung, Entwesung ...) berufsspezifische Rechtsgrundlagen Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Dauer: 6 Ustd. Preis: EUR 175,- Kursleiterin: DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc
Inhalte: Diabetes Melitus Typ I und II Schwangerschaftsdiabetes Ernährung Behandlungsmethoden Notfallsituation Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie haben Ihr Basiswissen über das Krank-
heitsbild Diabetes aufgefrischt und Ihre Kenntnisse vertieft. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in Arztpraxen und medizinisch ausgebildete Personen. Voraussetzungen: Medizinisches Basiswissen Feldkirch, BFI 14.11.2020, Sa 9-13.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK760150
NEU !
Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten In Anlehnung an das Pflegemodell nach Böhm Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 350,- Kursleitung: ENPP-Böhm Austria GmbH Dieses Seminar sensibilisiert Sie für eine entspanntere Begegnung mit demenziell veränderten Menschen. ie erfahren, wie Sie Menschen mit einer DemenzDiagnose in ihrer Selbstständigkeit unterstützen und ihr Denken und Handeln individuell fördern können. Inhalte: Die mit Demenz verbundenen Symptome kennenlernen und die Bedürfnisse der erkrankten Menschen verstehen Grundlagen des Psychobiografischen Pflegemodells Einfluss des Milieus (Wohnumfeld, Orientierung, etc.) auf das Wohlbefinden der Betroffenen Alltagsaktivitäten und Alltagskompetenzen Erlernen von verschiedenen Methoden und Vorgehensweisen (Arbeiten mit der Biografie, Tagesaktivitäten, etc), damit demenziell veränderte Menschen individuell gefördert werden können. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach diesem Seminar können Sie die Symptome und Bedürfnisse von demenziell veränderten Menschen verstehen und diese aktiv begleiten. Zielgruppe: Personen, welche bereits in der Pflege tätig sind (z.B. PA, PFA) oder Angehörige von demenziell veränderten Menschen. Feldkirch, BFI 30.11.-1.12.2020, Mo, Di 8-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK730150
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
81
GESUNDHEIT
82
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Infoveranstaltung Kräuterpädagog/in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Kräuterpädagog/in“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Diplomlehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldung: julia.berbig@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4116 Feldkirch, BFI 15.10.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK742750
Kräuterpädagog/in Diplomlehrgang
Dauer: 168 Ustd. Preis: EUR 1.995,- Lehrgangsleitung: Katharina Moosbrugger, Lilo Amann-Schwarz Abschluss: BFI-Diplom
Altes Wissen mit Leben füllen und weitergeben ist eine der schönsten und interessantesten Aufgaben von Menschen, die sich der Vermittlung der Kräuterkunde verschrieben haben. Sie machen mit ihrem Wissen die Natur mit allen Sinnen erlebbar, schaffen Raum für faszinierende Eindrücke und vermitteln den alltagstauglichen und gesundheitsfördernden Aspekt der heimischen Kräuter. Inhalte: Geschichte der Kräuter Botanische Grundlagen: Systematik, Inhalts stoffe, Pflanzenfamilien Pflanzen erkennen, bestimmen und sammeln Pflanzen in der Hausapotheken Ökologie und Ökosysteme: Lebensraum Wiese, Wald, Waldrand, Moor, Au und Garten Pflanzenanbau Pflanzen in der Küche & Kulinarik Methoden der Verarbeitung, Konservierung
Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen Kräuter- und Blütenkosmetik Einführung in die Aromakunde, Bachblütenmethode, Gemmotherapie Pädagogische Grundlagen (Gruppen erfolgreich leiten, pädagogische Spiele) Umsetzung in die Praxis (Kräutermärchen, Präsentationen, Kräuterwanderungen)
Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgesehenen Aufgaben (u.a. Fachkompetenztest, mündliche Überprüfung des Fachwissens, Herbarium erstellen) erhalten Sie das BFI-Diplom zum/zur Kräuterpädagog/in. Ziele: Das Ziel des Lehrganges ist es, vertiefende Einblicke in verschiedene Bereiche der Kräuterkunde zu erhalten. Nach diesem Lehrgang können Sie das erworbene Wissen fachkundig an Kinder und Erwachsene in pädagogischen und sozialen Einrichtungen weitergeben, in Zusammenarbeit mit Tourismus-, Gesund heits- und Wellnesseinrichtungen anbieten, in selbstständiger Tätigkeit, z.B. Seminaren, Workshops, Kräuterwanderungen, umsetzen. Zielgruppe: Alle Personen, die sich durch zusätzliche Qualifikationen neue berufliche Perspektiven eröffnen oder sich ein zweites Standbein aufbauen möchten. Sowie alle naturinteressierten Personen, die ihr Wissen weitergeben bzw. vertiefen möchten (z.B. Kindergärtner/innen, Krankenpfleger/innen, Botaniker/innen). Feldkirch, BFI 13.11.2020-25.9.2021 Kursnummer: 2020FKFK742850
50%
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Seniorenbegleiter/in Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Seniorenbegleiter“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Diplomlehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen.. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldung: julia.berbig@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4116 Feldkirch, BFI 5.10.2020, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK741150
Seniorenbegleiter/in Diplomlehrgang
50%
Kurserm äßigung * bis 18.9 .2020
Dauer: 160 Ustd. Preis: EUR 2.040,- Kursleiter: wird bekannt gegeben
Sie wollen Senior/innen durch aktive Tagesgestaltung zu mehr Vitalität verhelfen und durch eine sinnvolle Freizeitgestaltung Lebensfreude in deren Alltag bringen?
Werde unser Fan: www.facebook.com/bfi.vorarlberg
Mit dieser Ausbildung tragen Sie wesentlich zur Förderung der Lebensqualität von älteren Menschen bei. Erkenntnisse aus der Altersforschung weisen explizit darauf hin, dass die aktive Freizeitgestaltung für ältere Menschen ein elementarer Bestandteil zur Förderung ihrer Lebensqualität ist. Eine interessante Gestaltung des Tagesablaufes von Senior/innen trägt wesentlich zur Erhaltung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit bei und damit zur Vermeidung von Krankheiten, Verletzungen und Vereinsamung. Qualität und Ausmaß des Beschäftigungsangebotes für Senior/innen haben als Teil der ganzheitlichen Pflege eine wichtige Stellung.
Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg
Sie tragen entscheidend zur Leistungserhaltung und -förderung eines positiven Lebensgefühls bei
Kurserm äßi b i s 1 8 . 9 g u n g* .2020
und Aufbewahrung
* 50% Ermäßigung auf gekennzeichnete Kurse für AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre. Anmeldungen vom 25.6. bis 18.9.2020.
und erhöhen damit das Allgemeinbefinden. Senior/innen können durch aktive Tagesgestaltung mehr Vitalität erleben und fühlen durch sinnvolle Freizeitgestaltung Lebensfreude im Alltag. Die Diplomausbildung zum/zur Seniorenbegleiter/in stellt eine fundierte theoretische und praxisorientierte Qualifikation für Mitarbeiter/innen von Pflegeund Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen bzw. Kur- und Erholungszentren sowie für Reiseveranstalter dar. Ziele: Übergeordnetes Ziel der Diplomausbildung ist die Erlangung von fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Tätigkeit als Seniorenbegleiter/in erforderlich sind. Mit dieser Ausbildung erlangen Sie umfassende Kenntnisse, um selbstständig Seniorenanimationseinheiten vorbereiten und durchführen zu können lernen Sie verschiedene Techniken der Kommunikation, Mobilisation und Animation kennen, um Menschen mit Freude und Spaß zu mehr Vitalität verhelfen zu können. erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Aktivierung bzw. aktiven Lebensgestaltung von Senior/innen. erhalten Sie bei positivem Abschluss der Ausbildung und Prüfung das Diplom zum/zur Seniorenbegleiter/in Zielgruppe: Die Diplomausbildung wendet sich an Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen möchten, um die Mobilisation und Animation älterer Menschen fachlich kompetent umzusetzen, wie auch an Personen, die bereits über aktive Kenntnisse verfügen und ihre Kompetenzen erweitern bzw. ihr Know-how perfektionieren wollen. Voraussetzungen: Keine Feldkirch, BFI 6.11.2020-5.6.2021, Fr 17-21 Uhr, Sa 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK741050
GESUNDHEIT
Seniorenbegleitung: Lebensfreude fördern Mag.a Gabriela Neveril langjährige Seniorenanimateurin bzw. GerAnimations®-Trainerin
Älteren Menschen durch sinnvolle Freizeitgestaltung zu mehr Lebensqualität verhelfen, das ist das Ziel der Diplomausbildung zum/zur „Seniorenbegleiter/in“. Die Anforderungen in der Seniorenbetreuung haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Entsprechend vielfältig ist die insgesamt 13 Module umfassende Ausbildung zum/zur Seniorenbegleiter/ in. Den diplomierten Absolvent/ innen bescheinigt sie eine fundierte theoretische und praxisorientierte Qualifikation. Dazu Monika Rauch vom BFI: „Themen wie Demenzarbeit, didaktische Methoden oder rechtliche Grundlagen kommen genauso zur Sprache wie sportliche Aspekte oder Gesprächsführung. Die Teilnehmenden werden verschiedenste Techniken der Kommunikation, der Mobilisation und Animation kennenlernen und üben, damit sie das Gelernte in der Praxis unmittelbar anwenden können.“ Voneinander lernen Seniorenbegleitung ermöglicht auch immer wieder, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu bereichern. „Ein Gedächtnistraining wird beispielsweise nicht selten zum Anlass, über eigene
Information und Anmeldung Julia Berbig julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
Erfahrungen zu sprechen. Eine Biographiestunde führt oftmals zu menschlichen Begegnungen auf tiefer Ebene“, weiß Mag. Gabriela Neveril (Foto) aus ihrem Erfahrungsschatz als langjährige Seniorenanimateurin bzw. GerAnimations®-Trainerin. Die Wienerin ist eine von insgesamt sechs Kursleiter/innen und begleitet die Module Biographiearbeit- und erhebung und Gedächtnistraining. Diese Ausbildung ist interessant für Mitarbeiter/innen in Pflege- und Altenheimen, im MOHI-Betrieb, in sozialen Einrichtungen, Seniorenvereinen, Kur- und Erholungszentren, Reiseveranstalter, aber auch für private Pflegehelfer/innen. Der Lehrgang befähigt die Absolvent/ innen zum Planen, Organisieren und Durchführen von Tagesplänen auf professioneller Ebene. Mehr Wissen gibt mehr Sicherheit und erfüllt den Alltag mit mehr Freude – auf beiden Seiten.
83
Firmenschulungen
84
MITARBEITERSCHULUNGEN
IHR VERLÄSSLICHER PARTNER - BFI Das BFI ist mit seinen neun selbstständigen Landesorganisationen die größte private Bildungseinrichtung in Österreich. Von diesem hochwertigen Know-how-Transfer und den langjährigen Erfahrungen profitieren auch Firmen und deren Mitarbeiter/innen in Vorarlberg.
Was Sie mit uns verbindet? Der Anspruch auf vollkommene Kundenzufriedenheit. Das BFI der AK Vorarlberg setzt hohe Maßstäbe in punkto praxisbezogener Kompetenz, Verlässlichkeit und Flexibilität. Seit vielen Jahren bieten wir Firmen und deren Mitarbeiter/innen Weiterbildungen und Schulungen an, maß-
insgesamt
26
geschneidert auf die jeweiligen Erfordernisse. Gefragt sind vor allem die Bereiche Sprachen, EDV, Wirtschaft, Persönlichkeit, aber auch Gesundheitsthemen. Der perfekte Servicegedanke offenbart sich bereits bei der Anfrage. „Nicht selten stellt sich bei einem Erstgespräch heraus, dass Problemlösungen einfacher sind als ursprünglich angedacht“, hält BFI-Geschäftsführer Mario Prünster einführend fest. Sein erfahrenes Team folgt einem bewährten Konzept, wissend, dass jedes Unternehmen andere Voraussetzungen und Wünsche mitbringt. An erster Stelle steht das Zuhören von Auftraggeber/ innen und Mitarbeiter/innen gleichermaßen. Ablauf und Inhalt
über
Kursräume in Feldkirch und Dornbirn
220
erfahrene Trainer/innen
mit modernster Infrastruktur und Wohlfühl-Pausenzonen
rund
600
Kursangebote pro Kursjahr
Firmenschulungen
85
werden in der Folge gemeinsam festgelegt. „Auch die Mitarbeiter/innen müssen vom Konzept überzeugt sein. Nur dann ist der Kurs bzw. der Lehrgang erfolgversprechend. Wichtig ist auch die Wahl der Kursleiter/innen. Da schauen wir durchaus, dass das sprichwörtliche ‚Deckele zum Töpfle‘ sowohl fachlich als auch menschlich passt.“ Zumeist sind die Lernteams mit maximal 12 Teilnehmer/innen bewusst klein gehalten. „Das fördert den Lernerfolg massiv“, weiß Mario Prünster. IHRE WÜNSCHE SPORNEN UNS AN Unsere Kunden schätzen den breitgefächerten Service, die kompetente Beratung und vor allem die qualifizierten und engagierten Trainer/innen mit ihrem großen Erfahrungsschatz. Während der gesamten Aus- bzw. Weiterbildungsphase steht sowohl den Kursteilnehmenden als auch deren Auftraggeber/ innen eine Kontaktperson im BFI zur Seite. Diese organisiert Anstehendes von A bis Z und kümmert sich auch um spontane Wünsche. „Manche Personalverantwortliche zeigen sich durchaus überrascht über unseren Serviceumfang“, erzählt Mario Prünster und er bringt ein weiteres gewichtiges Argument ins Spiel: „Wir punkten mit einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis.“
Mario Prünster, MAS GESCHÄFTSFÜHRER BFI
„Firmen und deren Mitarbeiter/innen profitieren vom Erfahrungsschatz unserer Kursleiter/innen.“
FIRMENSCHULUNGEN:
SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT
PERSÖNLICHKEIT je nach Bedarf des Unternehmens GESUNDHEIT
SPEZIFISCHE ANGEBOTE je nach Bedarf des Unternehmens
KONTAKT FÜR FIRMENSCHULUNGEN: Mario Prünster, MAS mario.pruenster@bfi-vorarlberg.at Telefon: 05522 70200-4102
Vermietungen
86
VERMIETUNGEN Seit vielen Jahren bieten wir Firmen und deren Mitarbeiter/ innen Weiterbildungen und Schulungen an, maßgeschneidert auf die jeweiligen Erfordernisse. Aber es gibt auch Veranstaltungen, die wir nicht im Angebot haben und die Firmen und Institutionen nicht in ihren eigenen Räumlichkeiten durchführen möchten oder können. Dafür besteht die Möglichkeit, unsere Seminarräume anzumieten.
gige Räumlichkeiten zur Verfügung. Die technische Ausstattung bietet für alle Präsentationstechniken und -methoden die besten Voraussetzungen. Für eine Pause steht Ihnen natürlich auch die Pausenzone mit Kaffee- und Snackautomaten zur Verfügung. Ebenfalls befindet sich in jedem Stockwerk ein Balkon für eine Rauchpause oder einfach nur, um ein wenig durchzuatmen und den Ausblick auf die Schattenburg und den Katzenturm zu genießen.
Unsere modernen und bestens ausgestatteten Seminarräume eignen Sie sich für Schulungen, Seminare, Meetings und Vorträge. Auch für Informationsveranstaltungen stehen helle und großzü-
Durch die zentrale Lage direkt an der Bärenkreuzung und unweit der Feldkircher Altstadt sind unsere Räumlichkeiten auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos zu erreichen.
Vermietungen
87
KURSRÄUME KLEIN Platz: Anzahl: Ausstattung:
bis zu 16 Personen 12 Räume auf 3 Stockwerke verteilt PC für Vortragende WLAN Beamer Moderationskoffer Flipchart, Pinnwände, … auf Anfrage
KURSRÄUME GROSS Platz: Anzahl: Ausstattung:
bis zu 24 Personen 6 Räume auf 3 Stockwerke verteilt PC für Vortragende WLAN Beamer Moderationskoffer Flipchart, Pinnwände, … auf Anfrage
Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage ein unverbindliches Angebot zu. Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an Frau Manuela Gächter, manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at oder Tel.: 05522 70200-4106 wenden.
Blickpunkte
88
BILDUNGS-FRAGEN
Wir finden den für Sie besten Weg! Bildung: sehr wichtig, doch oft unübersichtlich Weil Bildung sehr wichtig ist, wächst auch das Angebot: Schulen, Lehrberufe, Studienrichtungen, Kurse und Seminare in der Weiterbildung sowie Fördermöglichkeiten je nach Lebenssituation. Da kann es einem schon passieren, dass man nicht mehr weiterweiß, deshalb gibt es jetzt wieweiter. at. Wir helfen Ihnen, in dieser Vielfalt Ihren eigenen besten Weg zu finden.
Vorbereitungslehrgang zur Personalverrechnerprüfung In diesem Lehrgang erlernen Sie die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuerund Arbeitsrecht. Eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Abschlussprüfung – welche sich an dem Bilanzbuchhaltungsgesetz orientiert – ist somit gewährleistet. Sie erhalten mit dem BFI-Personalverrechnerzeugnis ein objektives Qualitätssiegel für die Wirtschaft, welches Ihre Kompetenz bestätigt und Ihre Chancen am Arbeitsmarkt steigert! Ziele: Sie werden optimal auf die Personalverrechnerprüfung – welche sich an das Bilanzbuchhaltungsgesetz orientiert – vorbereitet. Durch das Ablegen der BFI-Personalverrechnerprüfung lassen Sie sich Ihre Fachkompetenz bestätigen und können im Bereich Personalverrechnung beruflich voll durchstarten. Zielgruppe: Personen, die eine umfangreiche, praxisorientierte und hochwertige Ausbildung im Bereich Personalverrechnung – in Anlehnung an die Fachinhalte des Bilanzbuchhaltungsgesetzes – absolvieren möchten. Der Lehrgang schließt mit Prüfungen vor der Prüfungskommission ab. Kursstart: Frühjahr 2021
Erfahrung, Netzwerk und offenes Ohr Wir sind ein Team von Fachleuten und beschäftigen uns mit allen BildungsFragen, bei denen AK-Mitglieder und deren Familien anstehen. Für Ihre Anfragen nutzen wir das Expert/innen-Netzwerk der AK und selbstverständlich auch das Wissen aller anderen Beratungsstellen in Vorarlberg. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.wieweiter.at, Telefon 050/258-4150 oder wieweiter@ak-vorarlberg.at.
Ein Beratungsservice der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch wieweiter@ak-vorarlberg.at, Telefon 050/258-4150
Du kannst was! Berufliche Fähigkeiten anerkennen – Lehrabschluss nachholen!
Du bist 22 Jahre oder älter, hast mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, aber keine abgeschlossene Ausbildung? Dann hol den Lehrabschluss nach! Wir helfen Dir. Vorerst in den Berufen Einzelhandelskauffrau/-mann, Metallbearbeitung oder Koch und Köchin. Das Angebot wird laufend erweitert. Ruf einfach an: Telefon 050/258-4150 oder schick uns ein Mail an dukannstwas@ak-vorarlberg.at „Du kannst was!“ – Eine Projektpartnerschaft mit:
Nähere Informationen erhalten Sie bei Angelika Madlener, Tel. 05522 70200-4105, angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at.
Blickpunkte
89
INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Für manche Frühjahrs- bzw. Herbstkurse gibt es im Vorfeld informative Veranstaltungen – für Hintergrundinfos und persönliche Fragen. Kinderbetreuung – Grundlehrgang Feldkirch, BFI — 20.8.2020, Do 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300102 MAB-Ausbildungen Feldkirch, BFI – 3.9.2020, Do 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK720950 Personalmanager/in – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 10.9.2020, Do 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK410750 Marketing und Medienkommunikation Diplomlehrgang Feldkirch, BFI - 22.9.2020, Di 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK410650 Seniorenbegleiter/in - Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 5.10.2020, Mo 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK741150 Berufsreifeprüfung Feldkirch, BFI — 5.10.2020, Mo 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK801050 Sozialbegleitung – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI — 9.10.2020, Fr 14 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300250 Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung Feldkirch, BFI – 12.10.2020, Mo 17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK421350 Kräuterpädagog/in – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 15.10.2020, Do 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK742750 Mentaltraining – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 16.10.2020, Fr 14 Uhr Kursnummer: 2020FKFK350150 Kommunikation und Rhetorik – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 19.10.2020, Mo 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300350 Vorbereitungslehrgang zur Personalverrechnerprüfung Feldkirch, BFI — 16.11.2020, Mo 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK421450
Wir unterstützen den Der Verein gegen Tierfabriken setzt sich zum Ziel, Tiermissbrauch und Tierausbeutung zu verhindern bzw. verringern. Die Kernidee ist der Schutz des Lebens und Wohlbefindens ausnahmslos aller Tiere – egal, ob Haustiere oder Wildtiere in Freiheit oder Gefangenschaft. Der Verein verfolgt die Vision eines gerechten, ökologisch und ethisch verantwortungsbewussten Zusammenlebens aller auf dieser Welt. Wie im Leitbild des BFI der AK Vorarlberg verankert definieren wir unsere Werte u.a. mit Toleranz, Offenheit, Chancengleichheit, Loyalität, Respekt, Vertrauen und Seriosität. Dies ist gegenüber allen Lebewesen zu verstehen.
„Das BFI der AK Vorarlberg unterstützt den Verein gegen Tierfabriken (VGT), um das Bewusstsein zu schärfen, dass nicht nur wir Menschen, sondern auch die Tiere einen respekt- und würdevollen Umgang verdienen.“
Mario Prünster, MAS Geschäftsführer BFI
KURSBUCH Frühjahr 2021 Vorschau: Anfang Jänner 2021 erscheint unser nächstes Kursbuch mit den Seminaren und Lehrgängen für das Frühjahr 2021. Das Kursbuch erhalten die Teilnehmer/innen der letzten zwei Semester automatisch zugeschickt. Interessent/innen, die das Kursbuch druckfrisch im Postkasten haben wollen, können sich bereits ab September 2020 für den Versand vormerken lassen. Tel.: 05522 70200, service@bfi-vorarlberg.at
IMPRESSUM BFI der AK Vorarlberg GmbH Herausgeber, Medieninhaber und Sitz der Redaktion: BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch, Tel.: 0043 5522 70200, service@bfi-vorarlberg.at Für den Inhalt verantwortlich: Gerti Scheriau; Redaktion/Text: Marlene Matt, Gerti Scheriau; Layout/Gestaltung: KONZETT BRENNDÖRFER; Fotografie: Alexandra Serra, Dietmar Walser, Bianca Goldmann, AK Vorarlberg, stock.adobe.com; Druck: BULU Lustenau
Service/Förderungen
90
BFI-SERVICEANGEBOT
FÖRDERUNGEN/ERMÄSSIGUNGEN
MEHR ALS AUFPASSEN: DIE PÄDAGOGISCHE BFI-KINDERBETREUUNG
Das BFI der AK Vorarlberg bietet am Kursstandort AK-Feldkirch in Kooperation
FÖRDERUNGEN FÜR PRIVATPERSONEN
Ermäßigungen
mit dem Eltern-Kind-Zentrum eine kostenlose, ganztägige Kinderbetreuung für BFI-Kursteilnehmer/innen an. Ihre ganze Zukunft unter einem Dach: Mütter oder
Die AK Vorarlberg unterstützt ihre Mitglieder auf dem Wege der beruflichen und
erziehende Väter erwerben die nötige Qualifikation für ihre berufliche Zukunft,
allgemeinen Weiterbildung. AK-Mitglieder, Jugendliche und junge Erwachsene bis
während die Kinder sinnvolle Stunden in der Kinderbetreuung verbringen.
24 Jahre erhalten für ausgewählte Kurse 50% Ermäßigung bei einer Anmeldung vom 25.6. bis 18.9.2020. Diese Ermäßigung wird bei der Anmeldung automatisch
Weiterbildung und Kinderbetreuung im BFI der AK Vorarlberg. Die Kinder-
vom Kurspreis abgezogen.
betreuung steht nur für eine gewisse Anzahl an Plätzen für Kinder im Alter von
Hinweis: Nur AK-Mitglieder, die den
12 Monaten bis zum vollendeten 4. Lebensjahr (4. Geburtstag) zu den Betreuungszeiten (Montag bis Samstag von 8-18 Uhr) offen. Die Belegung der
Kursbeitrag selbst entrichten, kommen
Betreuungsplätze erfolgt nach dem Datum der Anmeldung. Daraus kann kein
in den Genuss der Ermäßigungen.
Rechtsanspruch abgeleitet werden.
5 0 Erm %
äßigung
auf gek en Kurse. A nzeichnete nmeldu ngen bis 18.9 .2020
Die Kurse mit Kinderbetreuung sind im Kursbuch speziell gekennzeichnet. Für Wochenendkurse gilt die Kinderbetreuung nur für den Tag, an dem der Kurs in die Betreuungszeiten fällt (z.B. Samstag von 8-18 Uhr). Bei Anmeldung zu einem Kurs mit Kinderbetreuungssymbol erhalten Sie ein Info-Blatt mit allen wichtigen Informationen.
Der Vorarlberger Bildungszuschuss FREIE FAHRT FÜR ALLE KURSTEILNEHMER/INNEN
Im Rahmen des Vorarlberger Bildungszuschusses fördern das Land Vorarlberg, die AK Vorarlberg, die Wirtschaftskammer Vorarlberg und das AMS Österreich Personen unter dem Gesichtspunkt der Qualifikationserweiterung.
Mobilität ist für viele eine Voraussetzung für einen Kursbesuch. Mit dem BFI-Freifahrt-Ticket können alle Kursteilnehmer/innen des BFI der AK Vorarlberg kostenlos
Für Bildungsmaßnahmen des BFI der AK Vorarlberg kommen folgende Fördermaß-
mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu ihren Kursen und Lehrgängen anreisen.
nahmen in Frage.
Mit dem Kooperationspartner Vorarlberger Verkehrsverbund
Bildungsprämie für Arbeiternehmer/innen
konnte dieser tolle Service problemlos umgesetzt werden.
Zuschüsse bis 2.500,- EUR für berufsbegleitende Ausbildungen – nähere Informationen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at
Die Abwicklung erfolgt ganz einfach: Die Kursteilnehmer/innen erhalten nach der Kurseinladung separat ihr Gratisticket für Bus und Bahn zugesandt, das sie an allen
Startkapital
Kurstagen ganztägig benutzen können.
Zuschüsse bis 50 % der Ausbildungskosten (max. 5.000,- EUR) für den Wiedereinstieg – nähere Informationen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at
Im ganzen Land Alles, was die Kursteilnehmer/innen mit sich tragen müssen, sind der personifizier-
Berufsreife- bzw. Studienberechtigungsprüfung
te Abriss mit Kurstitel, den Kursterminen sowie einen Lichtbildausweis. Und schon
Pauschale Förderhöhe von 2.100,- EUR bzw. 1.200,- EUR – nähere Informationen
ist man im Besitz eines im ganzen Land gültigen Fahrausweises, egal, ob man mit
finden Sie unter www.bildungszuschuss.at
Bus oder Bahn unterwegs ist.
Service/Förderungen
91
FÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN
Organisation, Abwicklung Die Organisation des Bildungszuschusses läuft über die Arbeiterkammer Vorarlberg, bei der auch die Förderungsanträge einzubringen sind. Informationen zu den verschiedenen Förderungsmöglichkeiten sowie die vollständige Auflistung der Voraussetzungen gibt es im Internet unter www.bildungszuschuss.at oder unter Telefon 050 258-4200 bzw. unter bildungszuschuss@ak-vorarlberg.at.
Download der Anträge und Richtlinien unter www.bildungszuschuss.at
Bitte beachten Sie die Einreichfrist!
Steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildung Berufsqualifizierende Kurse, Seminare und Lehrgänge können unter bestimmten Voraussetzungen im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung oder der Steuererklärung abgesetzt werden.
Der Vorarlberger Bildungszuschuss
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Rechtsabteilung/Steuerrecht
Im Rahmen des Vorarlberger Bildungszuschusses fördern das Land Vorarlberg, die
der AK Vorarlberg unter Tel.: 050 258-3100, steuerrecht@ak-vorarlberg.at.
AK Vorarlberg, die Wirtschaftskammer Vorarlberg und das AMS Österreich Personen unter dem Gesichtspunkt der Qualifikationserweiterung.
Der AK-BasicsBonus für Lehrabsolvent/innen
Für Bildungsmaßnahmen des BFI der AK Vorarlberg kommt folgende Fördermaßnahme in Frage:
Alle Personen, die ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten als Belohnung der besonderen Art von der AK Vorarlberg den AK-BasicsBonus im Wert
Bildungsprämie für Unternehmer/innen
von bis zu € 100,-. Dieser Gutschein ist ab Ausstellung drei Jahre gültig und kann
Zuschüsse bis 2.500,- EUR für berufsbegleitende Ausbildungen – nähere Informa-
für alle Kurse des aktuellen Kursprogramms des BFI der AK Vorarlberg eingelöst
tionen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at
werden – dein Erfolg, dein Bonus für Bildung!
Download der Anträge und Richtlinien unter www.bildungszuschuss.at Nähere Informationen gibt es in der Lehrlingsabteilung der AK Vorarlberg,
Tel.: 050 258-2300, lehrlingsabteilung@ak-vorarlberg.at oder unter
https://vbg.arbeiterkammer.at/beratung/LehrlingundJugend/
Formulare/AK_BasicsBonus.html
Bitte beachten Sie die Einreichfrist!
Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Das AMS fördern Weiterbildungen von gering qualifizierten und älteren Arbeits-
Förderungen des AMS für Arbeitssuchende
kräften mit dem Ziel, die Fähigkeiten der Arbeitskräfte zu verbessern – und so deren Arbeitsplätze zu sichern und deren Einkommen zu erhöhen.
Je besser Sie ausgebildet sind, umso leichter und schneller finden Sie Arbeit. Da-
Nähere Informationen erhalten Sie unter
her unterstützt das AMS Ihre Aus- und Weiterbildung mit einer breiten Palette an Angeboten.
http://www.ams.at/vbg/service-unternehmen/qualifizierung.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.ams.at oder bei den
regionalen Geschäftsstellen des AMS: ams.bregenz@ams.at,
Förderungen Lehre
ams.dornbirn@ams.at, ams.feldkirch@ams.at, ams.bludenz@ams.at.
Informationen und Praxistipps für Unternehmen und Lehrlinge Sie bilden Lehrlinge in Ihrem Betrieb aus, haben Projekte oder sind selber Lehrling? Informieren Sie sich hier, welche Förderungen für Sie in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können. Zur Unterstützung bieten wir Ihnen Förderanträge, Merkblätter, Ausfüllhilfen und Ansprechpartner zum jeweiligen Thema.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.wko.at/service/bildung-lehre/foerderungen-lehre.html
oder lehrlinge@wkv.at.
AGBs
92
Allgemeine Geschäftsbedingungen des BFI der AK Vorarlberg für Kurse Geltungsbereich Diese Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Schulungen, Lehrgänge und Kursmaßnahmen, die vom BFI der AK Vorarlberg durchgeführt werden. Ausgenommen sind firmeninterne Trainings sowie jene Veranstaltungen, die vom Arbeitsmarktservice oder einer vergleichbaren Institution in Auftrag gegeben wurden.
zuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Rücktritt von diesem Vertrag bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich eine andere Rückzahlungsmodalität vereinbart. Ihnen werden wegen dieser Rückzahlung keine Entgelte berechnet.
Anmeldungen
Storno und Stornoentgelt
Das BFI der AK Vorarlberg nimmt Anmeldungen telefonisch, schriftlich (auch per E-Mail) und persönlich entgegen, sofern es für den jeweiligen Kurs nicht anders angegeben ist. Jede Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung eine Anmeldebestätigung, die auch dann als zugegangen gilt, wenn sie an die von Ihnen zuletzt bekannt gegebene Anschrift versendet und eine etwaige Adressänderung dem BFI der AK Vorarlberg nicht schriftlich mitgeteilt wurde. Ca. 10 Tage* vor Kursbeginn erhalten Sie eine schriftliche Einladung bzw. Rechnung mit einem Zahlschein und allen für Sie wichtigen Informationen. Der Kursbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten.
Sofern die vorhergehende Bestimmung über das gesetzliche Rücktrittsrecht nicht zur Anwendung kommt, etwa weil die Rücktrittsfrist bereits abgelaufen ist, ist für den Vertragsrücktritt ein Stornoentgelt zu bezahlen, das im Fall eines Stornos zwischen dem 10. bis einschließlich 1. Tag vor Kursbeginn 30 % des vereinbarten Kursentgelts beträgt. Bei Storno ab dem Tag des Kursbeginns oder bei Nichtteilnahme am Kurs beträgt das Stornoentgelt 100 % des vereinbarten Kursentgelts (einschließlich der Kosten der Lehrunterlagen). In diesen Fällen ist eine Rückerstattung des Kursbeitrages nicht möglich. Diese Bedingungen gelten auch für kurzfristige Anmeldungen. Bei Nominierung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Die Stornierung eines Kurses hat ausschließlich schriftlich zu erfolgen.
Zahlungsbedingungen Die Kursbeiträge sind ohne jeden Abzug (Gutscheine, Ermäßigungen, ...) und spätestens 10 Tage* nach Erhalt des Zahlscheines zu begleichen. Der gesamte Kursbeitrag ist auch dann zu bezahlen, wenn der Kurs oder einzelne Termine nicht besucht werden, wenn verspätet in den Kurs eingestiegen wird oder dieser – aus nicht vom BFI der AK Vorarlberg zu vertretenden Gründen – vorzeitig abgebrochen wird. Ein Nichteinzahlen der Kursgebühr oder eine Nichtteilnahme am Kurs ohne Benachrichtigung gilt ausdrücklich nicht als Abmeldung. Die Kursgebühren sind ausschließlich Nettobeträge. Auslandsüberweisungsspesen dürfen nicht zu Lasten des BFI der AK Vorarlberg verrechnet werden!
Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens des Stornos beim BFI der AK Vorarlberg maßgeblich. Ab diesem Zeitpunkt ist das Stornoentgelt fällig und von Ihnen zu bezahlen.
Änderungen im Kursprogramm/Kursabsage
Kursgebührenermäßigungen
Die Kursveranstaltungen werden über einen längeren Zeitraum geplant und zur Drucklegung vorbereitet. Im Laufe der Zeit kann es aus organisatorischen Gründen zu Programmänderungen hinsichtlich Beginnzeiten, Kurstagen, Terminen und Veranstaltungsorte, Kursleiter/innen sowie Kursabsagen kommen. Zudem ist es möglich, dass die Mindestteilnehmerzahl einer Veranstaltung nicht erreicht wird und diese deshalb abgesagt wird. Das BFI der AK Vorarlberg behält sich vor, aus diesen oder aus anderen zwingenden Gründen den angekündigten Kurs abzusagen. In diesem Fall wird der bereits bezahlte Kursbeitrag zurückerstattet. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen. Sie werden von uns in geeigneter Weise (telefonisch oder schriftlich) informiert. Das BFI der AK Vorarlberg kann keine Gewähr für Druck- oder Schreibfehler übernehmen.
Das BFI der AK Vorarlberg gewährt spezielle Ermäßigungen. Für diese gilt, dass sie nur dann berücksichtigt werden können, wenn die entsprechenden Angaben und Nachweise zur Inanspruchnahme der Ermäßigung vor Kursbeginn erbracht wurden und die Kursteilnehmer/innen den Kursbeitrag privat bezahlen. Wird der Kursbeitrag vom Arbeitgeber beglichen, so besteht kein Anspruch auf Ermäßigung. Prüfungsgebühren sind von der Möglichkeit einer Inanspruchnahme von Ermäßigungen ausgenommen.
Elektronischer Schriftverkehr Durch die Weiterentwicklung unserer Kursverwaltung bieten wir die Zusendung bisheriger A4 Dokumente (Anmeldebestätigung, Einladungen, ...) per E-Mail an. Um zusätzliche Informationen zum Kursprogramm und weitere Serviceleistungen und Angebote möglichst rasch zu kommunizieren, erhalten unsere Teilnehmer/innen diese Infos künftig per E-Mail. Selbstverständlich gilt dieser Service nur dann, wenn bei der Anmeldung die entsprechende Erlaubnis durch die Teilnehmer/innen ausgesprochen wird.
Gesetzliches Rücktrittsrecht Bei der Buchung eines Kurses im Fernabsatz, also per Telefon, Post, E-Mail oder online, steht Ihnen innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses, d.h. ab Erhalt der Anmeldebestätigung, das Recht zu, vom Vertrag ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Um Ihr Rücktrittsrecht auszuüben, müssen Sie uns, das BFI der AK Vorarlberg, erreichbar unter service@bfi-vorarlberg.at bzw. BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren. Sie können dazu das auf Anfrage oder im Internet (www.bfi-vorarlberg.at) erhältliche Muster-Widerrufsformular verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Rücktrittsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechts vor Ablauf der Rücktrittsfrist absenden. Wenn Sie von diesem Vertrag zurücktreten, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurück-
* Kalendertage | Stand: 23.5.2018
Teilnahmebestätigung Die Teilnehmer/innen, die mindestens 75 % der jeweiligen Veranstaltung (sofern keine anderen Bestimmungen gegeben sind) besucht und die Kursgebühr einschließlich der sonstigen Kosten bezahlt haben, erhalten zu Veranstaltungsende eine BFI-Teilnahmebestätigung.
Datenschutz Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich BFI-internen Zwecken. Mit der Übermittlung Ihrer Daten willigen Sie ein, dass das BFI der AK Vorarlberg Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Zuname, Titel, Geburtsdatum, SV-Nummer, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Zusende- oder Privatadresse) speichern und für die Übermittlung von Informationen, neuen Angeboten, Rückfragen zum Angebot, Kursbuchung und Kursbesuche verwenden darf. Eine Weitergabe durch das BFI der AK Vorarlberg erfolgt nur dann und nur im erforderlichen Ausmaß, wenn sie in Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Teilnehmer/innen erforderlich ist (z.B. für die Ausstellung von externen Prüfungszertifikaten). Für detaillierte Auskünfte gem. Art 13 DSGVO bzw. der Wahrnehmung von Betroffenenrechten verweisen wir auf unsere Homepage (www.bfi-vorarlberg.at) bzw. auf service@bfi-vorarlberg.at.
Haftung Die Teilnehmer/innen nehmen zur Kenntnis, dass das BFI der AK Vorarlberg für Schäden an Personen und Gut, die die Teilnehmer/innen bei Veranstaltungen des BFI der AK Vorarlberg (Kursen, Seminaren, Vorträgen usw.) erleiden, in keiner Weise haftet. Die Teilnehmer/innen haften für Schäden in den Kurs-, Pausen- und Seminarräumen, die sie selbst verursachen.
Anzuwendendes Recht und Gerichtsstand Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten wird die Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichts am Sitz des BFI der AK Vorarlberg vereinbart. Auf sämtliche Rechtsstreitigkeiten aus dieser Vereinbarung ist ausschließlich österreichisches Recht anwendbar.
Wir sind für Sie da
93
Wir sind für Sie da Mario Prünster, MAS Geschäftsführung
Mag. Marcel Wehinger Finanzen/Personal
Jennifer Berchtold, MSc Produktmanagement
Tel.: 05522 70200-4102 mario.pruenster@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4110 marcel.wehinger@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at
Birgit Tschann, MA Produktmanagement
Monika Rauch, BA Produktmanagement
Gerti Scheriau Öffentlichkeitsarbeit/Werbung
Tel.: 05522 70200-4108 birgit.tschann@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-5786 monika.rauch@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4109 gertrud.scheriau@bfi-vorarlberg.at
Julia Berbig Administration/Organisation
Manuela Gächter Administration/Organisation
Angelika Madlener Administration/Organisation
Tel.: 05522 70200-4116 julia.berbig@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4106 manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4105 angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at
Gudrun Marte Administration/Organisation
Dr. MMag. Verena Rothart Produktmanagement
Dagmar Niedermair Administration/Organisation
Tel.: 05522 70200-6099 gudrun.marte@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4101 verena.rothart@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4104 dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at
Bereiche
Produktmanagement
Administration/Organisation
Sprachen I EDV I Wirtschaft Sprachen
Monika Rauch
Angelika Madlener Dagmar Niedermair Julia Berbig Julia Berbig Angelika Madlener
EDV Wirtschaft Persönlichkeit Sozial- und Selbstkompetenz Kreativität und Lerntechniken Energetik Körper und Geist Bildungsabschlüsse Berufsreifeprüfung Pflichtschulabschluss Lehrabschlüsse Lehre mit Matura
Marcel Wehinger
Birgit Tschann
Dagmar Niedermair
Unser , Standort in Dornbirn Bahnhofstraße 23
BFI der AK Vorarlberg BFI der AK Vorarlberg GmbH Widnau 2-4 6800 Feldkirch ITel.: 0043 5522 70200 Das BF icket -T service@bfi-vorarlberg.at Freifarehrtr Weiterzu Ih ung. bild www.bfi-vorarlberg.at
Jennifer Berchtold Verena Rothart Monika Rauch Birgit Tschann
Angelika Madlener Manuela Gächter Manuela Gächter Angelika Madlener
Gesundheit MAB allgemeine Themen
Monika Rauch
Julia Berbig Julia Berbig
Öffentliche Auftraggeber
Verena Rothart
Julia Berbig
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Gerti Scheriau
Firmenschulungen
Mario Prünster Monika Rauch
Manuela Gächter
Studiengänge
Jennifer Berchtold
Angelika Madlener
Werde unser Fan: www.facebook.com/bfi.vorarlberg
Finanzen & Personal
Marcel Wehinger
Vermietungen, interne Organisation
Marcel Wehinger
Manuela Gächter Gudrun Marte
Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg
Kontaktzeiten Montag, Dienstag und Donnerstag 8 -12 und 13-17 Uhr Mittwoch und Freitag 8 -12 Uhr
Index
94
A
Seite
EDV-Office-Anwendungen
31
Infoveranstaltung Marketing und
Agiles Projektmanagement mit Scrum
44
EDV-Spezialanwendungen
35
Medienkommunikation
41
Allgemeine Geschäftsbedingungen
92
Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen Professional 39
Infoveranstaltung Mentaltraining
59
Arabisch I
28
Einstieg in den Onlinehandel
42
Infoveranstaltung Personalmanager/in
40
Aufbaumodul Desinfektionsassistenz
81
Einstieg in die BRP – Deutsch
70
Infoveranstaltung Seniorenbegleiter/in
82
Aufbaumodul Ordinationsassistenz
80
Einstieg in die BRP – Englisch
70
Infoveranstaltung Sozialbegleitung
53
Aufbaumodul Röntgenassistenz
80
Einstieg in die BRP – Mathematik
70
Infoveranstaltung VBL zur Buchhalterprüfung 38
Energetik
57
Integrationsprüfung A2
25
Englisch
13
Integrationsprüfung B1
25
Englisch – Auffrischung B1
15
Internet
34
Englisch – Auffrischung Intensiv A1
13
Italienisch
16
Englisch – Auffrischung Intensiv A2
14
Italienisch – Auffrischung Intensiv A2
18
Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
62
B Berufsreifeprüfung
69
Englisch – Auffrischung Intensiv B1
15
Italienisch A1.1
16
Berufsreifeprüfung – Deutsch
70
Englisch A1.1
13
Italienisch A1.2
16
Berufsreifeprüfung – Englisch
70
Englisch A1.2
13
Italienisch A1.3
17
Berufsreifeprüfung – Mathematik
71
Englisch A1.3
13
Italienisch A2.1
17
Berufsreifeprüfung – Tageslehrgang
71
Englisch A2.3
14
Italienisch B1.2
18
BFI-Serviceangebot
90
Englisch B2.1
16
Italienisch B1.3
18
Bildungsabschlüsse 64
English – business basic B1.1
15
Blickpunkte
88
English – business basic B1.2
15
Blütenessenzen
58
English – Conversation B1
14
J
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I
30
English – Conversation B2
16
Japanisch I
29
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch II
30
English – Conversation C1
16
Japanisch II
29
BRP – Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 71
Español – Conversación A2
23
Japanisch IV
29
BRP – Informationsmanagement und
Excel für Fortgeschrittene mit Office 365
32
Japanisch VII
29
Excel 2019 - Pivot Tabellen
33
Jin Shin Jyutsu
58
Medientechnik
71
Buchhaltung – Refresher
37
Buchhaltung I – Grundlagen
36
Buchhaltung III – Aufbau und Spezialisierung 36 Büro und Verwaltung
40
C Craniosacrale Körperarbeit – Diplomlehrgang 57
D Demenziell veränderte Menschen verstehen
F
K
Fasziengesundheit am Arbeitsplatz
62
Kinderbetreuung – Grundlehrgang
Feldenkrais
61
Kommunikation neu leben – Microsoft Teams 33
52
Firmenschulungen
84
Kommunikation und Rhetorik – Diplomlehrgang 44/54
Förderungen/Ermäßigungen
90
Körper und Geist
59
Français – Conversation B1
20
Kräuterpädagog/in – Diplomlehrgang
82
Französisch
18
Französisch – Auffrischung Intensiv A2
20
Französisch A1.1
18
L
Französisch A1.2
19
Lehrabschlüsse
68
Leib – Atem – Stimme / ZEN-Meditation
63
und begleiten
81
Französisch A1.3
19
Der Weg in die Selbstständigkeit
43
Französisch B1.1
20
Deutsch
24
Französisch B1.2
20
Deutsch A1
24
Deutsch A2
24
Deutsch B1
25
G
Deutsch B2.1
26
Gebärdensprache (ÖGS) – Stufe 1a
Deutsch B2.2
26
Gebärdensprache (ÖGS) – Stufe 1b
Deutsch C1.1
26
Gestern Kollege – heute Vorgesetzter Modul I 46/56
Diabetes für Ordinationsassistent/innen
81
Gesundheit
Digital Masterclasses
74
Microsoft Teams
33
Digital School
75
31
Digital Studies
72
H
MS Office 365 für Wiedereinsteiger/innen MS Office 365 fürs Büro
32
Dipl. Mentaltrainer/in
59
Hatha Yoga
E
M Management
44
Marketing und Medienkommunikation
41
27
Meditation erlernen und erleben
59
27
Meditation Intensivkurs
60
76
Medizinische Assistenzberufe – Basismodul Mein souveräner Auftritt
80 45/55
60
N
I
Neugriechisch I
ECDL® Base Lehrgang
31
Infoveranstaltung Kommunikation und Rhetorik 44/54
EDV
31
Infoveranstaltung Kräuterpädagog/in
82
EDV-Einstiegskurse
31
Infoveranstaltung MAB-Ausbildungen
80
Neugriechisch IV Nimm dir den Druck
28 28 47/56
Index
95
O
Sprachen 13
OneNote – Ihr elektronischer Notizblock
33
Sprachen | EDV | Wirtschaft 8
ÖSD Deutsch A2 – Prüfung
25
Stimmtraining – Optimierung des
ÖSD Deutsch B1 – Prüfung
25
stimmlichen Potenzials
ÖSD Deutsch B2 – Prüfung
26
45/55
T
P
Touch for Health
Personalmanager/in
40
Personalverrechnung
39
Persönlichkeit
48
V
Pflichtschulabschluss
68
Vermietungen
Portugiesisch A1.1
27
Vorbereitungslehrgang für die
PowerPoint 365 business
34
Lehrabschlussprüfung – Kompakt
Professionelle Homepagegestaltung
57
86 68
Vorbereitungslehrgang für die
mit WordPress
34
Lehrabschlussprüfung – Kompakt digital
68
Prüfung – ÖSD Zertifikat A2
25
Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung
69
Prüfung – ÖSD Zertifikat B1
25
Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung 38
Prüfung – ÖSD Zertifikat B2
26
W
Q Qi Gong
61
Wir sind für Sie da
93
Wirtschaft
36
Qualifizierung für Helfer/innen in sozialen Einrichtungen
53
R Raspberry Pi – Einstieg in das Internet der Dinge 35 Rechnungswesen und Buchhaltung
36
Russisch – Konversation B1.2
30
Russisch I
29
Russisch II
30
Russisch V
30
S Schlagfertigkeit – Rhetoriktraining
Z Zertifikatslehrgang: Touch for Health
57
ZEN-Meditation
63
5 0 Erm %
äßigung
auf gek en Kurse. A nzeichnete nmel bis 18.9 dungen .2020
46/55
Scrum – Agiles Projektmanagement
44
Seniorenbegleiter/in – Diplomlehrgang
82
SEO Grundlagen
34
Social-Media-Marketing
42
Sonstige Sprachen
27
Sozial- und Selbstkompetenz
52
Sozialbegleitung – Diplomlehrgang
53
Spanisch
21
Spanisch – Auffrischung Intensiv A2
23
Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.1
22
Spanisch A1.1
21
Spanisch A1.2
21
Spanisch A1.3
22
Spanisch A2.1
22
Spanisch A2.2
22
Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
Stark. Selbstbewusst. Kompetent.
Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg Werde unser Fan: www.facebook.com/bfi.vorarlberg
BFI der AK Vorarlberg GmbH Widnau 2-4 | 6800 Feldkirch | Tel.: 0043 5522 70200 | E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
www.bfi-vorarlberg.at