BFI Kursbuch Frühjahr 2020

Page 1

Stark. Selbstbewusst. Kompetent.

NEUE LEHRGÄNGE INKLUSIVE!

KURS BUCH # 01/ 2020 FRÜHJAHRSPROGRAMM

Vorbereitungslehrgang

Diplomlehrgang

Diplomlehrgang

Sie erhalten mit dem BFI-Personalverrechnerzeugnis ein objektives Qualitätssiegel für die Wirtschaft ... Seite 38

Nicht allein der Inhalt entscheidet, wie ein Gespräch oder eine Präsentation auf den Zuhörer wirkt ... Seite 55

Altes Wissen mit Leben füllen und weitergeben ist eine der schönsten Aufgaben von Menschen ... Seite 80

Personalverrechner/in

Kommunikation und Rhetorik

Kräuterpädagog/in

Mit Weiterbildung zum persönlichen Erfolg.


Inhalt

2

66

BILDUNGSABSCHLÜSSE 68 68 68 70 73 73

4

Pflichtschulabschluss Lehrabschlüsse Berufsreifeprüfung Studiengänge Masterclasses Digital School

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT 8 Sprachen 10 Englisch 15 Italienisch 18 Französisch 21 Spanisch 23 Deutsch 28 Sonstige Sprachen 31 EDV 31 Einstiegskurse 31 Office-Anwendungen 33 Internet 34 Grafik 35 Spezialanwendungen 37 Wirtschaft 37 Rechnungswesen und Buchhaltung 42 Büro und Verwaltung 43 Management

74

GESUNDHEIT

48

PERSÖNLICHKEIT 54 59

Sozial- und Selbstkompetenz Kreativität und Lerntechniken


Vorwort

3

SPRACHE ALS VERBINDENDES ELEMENT Die Sprache ist ein vielseitiges Instrument in der menschlichen Verständigung. Sie kann Menschen verbinden, trennen, verletzen, manipulieren. Oft entscheiden Wortwahl und Tonlage. Sie ist aber auch ein Türöffner für einen Arbeitsplatz, für eine gelingende Integration in einem neuen Land. Das BFI der AK Vorarlberg konzentriert sich im vorliegenden Kursbuch auf die verschiedensten Ebenen der Kommunikation. Eine spannende Kombination aus mehreren Kurstiteln verspricht der neue Diplomlehrgang „Kommunikation und Rhetorik“. Es geht um Themen wie Schlagfertigkeit, Stimmtraining, Wirkung von Körpersprache und Stimme, Verhandlungstechnik und Konfliktmanagement. Mehr zum Inhalt auf Seite 50.

SERVICE 82 Firmenschulungen 86 Blickpunkte 88 Förderungen / Ermäßigungen 90 Allgemeine Geschäftsbedingungen 91 Wir sind für Sie da

Für Erwachsene ist das Erlernen einer neuen Sprache eine besondere Herausforderung. Im Bludenzer Textilunternehmen Getzner vermittelt das BFI rund 40 Mitarbeiter/innen die deutsche Sprache. Welche Erfahrungen sie dabei machen, lesen Sie auf Seite 84. ANERKANNTE AUSBILDUNGEN FORCIEREN Eine starke Resonanz erfahren unsere Lehrgänge für medizinische Assistenzberufe und Pflegeassistenz. Mit diesen Ausbildungen sind unsere Absolvent/innen sehr gefragt am Arbeitsmarkt. Das bestätigt auch der Leiter der Gesundheitsund Krankenpflegeschule Feldkirch, Mag. Dr. Guntram Rederer. Von ausgesprochen guten Berufsaussichten spricht auch Ulrike Dobler. Sie leitet unser neues Angebot für Personalverrechner/ innen. Mehr Informationen dazu lesen Sie auf Seite 6. Erfreulich für uns fallen die ersten Rückmeldungen von Studierenden des Digital Campus Vorarlberg aus: Sie schätzen die hohe Flexibilität, die familiäre Atmosphäre und vor allem das berufsbezogene Studienangebot in Wohnortnähe (Seite 71). Ein neues Jahr, viele neue Chancen. Nutzen Sie die Zeit und entdecken Sie Ihre Fähigkeiten und versteckten Talente. Wir vom BFI unterstützen Sie dabei gerne.

Mario Prünster, MAS Geschäftsführer 60 62

Energetik Körper und Geist


4

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Mathias Masal, MSc PRODUKTMANAGEMENT SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT

„Umgang mit Stress und Konfliktmanagement sind wichtige Schlüsselqualifikationen im modernen Personalmanagement.“

KOMMUNIKATION IST DAS HALBE LEBEN


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Ein neues Jahr mit einer Fülle neuer Chancen: Beruflich weiterkommen oder sich verändern, privat endlich das anpacken, was Sie schon länger beschäftigt. Unser neues Kursbuch ist vollgepackt mit interessanten Möglichkeiten. Hier ein kleiner Überblick.

Unsere moderne Kommunikationswelt ist ungemein vielfältig und vereinfacht unser Privat- und Berufsleben enorm. Doch keine Technik kann den persönlichen, verbalen Austausch zwischen Menschen ersetzen. Mit anderen ins Gespräch kommen und in verschiedenen Sprachen miteinander kommunizieren – darauf setzt das BFI der AK Vorarlberg von Beginn an. „Neben den gängigen Sprachen bieten wir auch Russisch, Japanisch, Neugriechisch, aber auch Bosnisch, Serbisch und Kroatisch an“, verweist Mathias Masal auf die bunte Sprachenvielfalt. „Nur ein paar Worte in der Sprache des anderen können Türen öffnen – die des Nachbarn, des Geschäftspartners oder im Urlaub“, weiß der Produktmanager aus eigener Erfahrung. Mit Freude kann Masal vom erfolgreichen Verlauf der BusinessEnglish-Kurse berichten, die 2019 starteten. Die Teilnehmenden werden im kommenden Frühjahr mit dem telc Business EnglishZertifikat B1 bzw. B2 abschließen. Dieses international anerkannte Diplom, das im BFI in sechs verschiedenen Sprachen abgelegt werden kann, stellt einen für die Arbeitswelt hochwertigen Qualifikationsnachweis dar. VIELFÄLTIGE KOMMUNIKATION Wie man sich auch ohne Worte verstehen kann, zeigt die Gebärdensprache. 2019 nahmen wir erstmalig einen entsprechenden Kurs ins Programm auf. Dieser wird heuer fortgesetzt. Eine visuelle Form der Kommunikation bieten wir mit dem neuen Workshop zur analogen Fotografie an. „In der Dunkelkammer werden die selbst gemachten Bilder entwickelt. Für viele Hobby- und Profifotografen gewinnt diese alte Form der Bildentwicklung an Bedeutung“, berichtet Mathias Masal.

Informationsvera

nstaltung:

Personalmanag er/in Diplomlehrgang

Feldkirch, BFI 17.2.2020, Mo 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK4107 01

Ein besonderes Gespür für Menschen wird von Personalmanger/innen erwartet. Der im letzten Jahr erstmals angebotene Diplomlehrgang fand ein erfreuliches Echo. Die ersten Teilnehmenden können im Jänner ihr Diplom „Personalmanger/in“ in Empfang nehmen. Mit Kursleiter Beat Rünzler wird der Lehrgang im März weitergeführt. Interessant für Personalverrechner/innen: Seit längerem bietet das BFI Vorbereitungslehrgänge zur Buchhalterprüfung an. „Ab April erweitern wir unser Angebot mit dem Vorbereitungslehrgang zur Personalverrechnerprüfung.“ Dieser schließt ebenfalls mit einem Diplom ab.

HIGHLIGHTS:

Vorbereitungslehrgang zur Personalverrechnerprüfung – neu Diplomlehrgang Controlling Gebärdensprache (ÖGS) Stufe 1a telc Sprachprüfungen Analoge Fotografie – neu

5


6

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Informationsvera

nstaltung:

rgang zur Vorbereitungsleh nerprüfung Personalverrech Feldkirch, BFI 18 Uhr .2. 24 2020, Mo FK421401 FK 20 20 : Kursnummer

ROSIGE BERUFSAUSSICHTEN Ausgebildete Personalverrechner/innen sind sehr gefragt. Während die größeren Unternehmen die Lohn- und Gehaltsabrechnung selbst durchführen, geben zumeist kleine und mittlere Betriebe diese Aufgabe außer Haus. Eine Chance für Einpersonenunternehmen. Das BFI bietet nun eine Ausbildung zur Personalverrechnung an.

Vorarlberg ist ein erfolgreiches Wirtschaftsland mit auffallend vielen kleinen und mittelständischen Firmen. „Es sind genau diese Betriebe, die zumeist ihre Personalverrechnung auslagern. Da kommen oft die klassischen Einpersonenunternehmen zum Zug“, weiß Ulrika Dobler. Sie ist Leiterin des neuen BFI-Lehrgangs und beschäftigt sich schon ihr gesamtes Berufsleben lang mit Zahlen, zuletzt als Bilanzbuchhalterin und seit 2008 als selbstständige Unternehmerin in Rankweil. Ausgebildete Lohnverrechner/innen werden „händeringend gesucht“. Entsprechend rosig sind deren Berufsaussichten.

Die Teilnehmenden eignen sich mit der Ausbildung ein kompaktes und umfangreiches Wissen an, das sie zur eigenständigen Lohnverrechnung in Betrieben befähigt oder sie können dieses anerkannte Qualitätsmerkmal auf dem Weg in die Selbstständigkeit nutzen. Gerade für Menschen, die von zu Hause aus arbeiten möchten, ist dieser Berufszweig eine tolle Möglichkeit. Sie können flexibel arbeiten, wann und wo sie wollen. „Wir haben in unseren Kursen viele Frauen, die während oder nach der Familienarbeit diese Chance zur Selbstständigkeit ergreifen. Die Auftragsaussichten sind hervorragend, Investitionen – neben einem Computer – praktisch null.“ VIEL PRAXISBEZUG Im Lehrgang ist die Wissensvermittlung abwechslungsreich aufgebaut. Theorie wechselt ab mit vielen praktischen Beispielen. So werden Aufbau und Zusammenhänge von Lohn- und Gehaltsabrechnungen plötzlich logisch, auch sind das Sozialversicherungs-, das Lohnsteuer- oder das Arbeitsrecht unter


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Berücksichtigung aller aktueller gesetzlichen Bestimmungen keine spanischen Dörfer mehr. „Zahlenarbeit in Verbindung mit spannenden Aha-Erlebnissen kann großen Spaß machen“, versichert die erfahrene Bilanzbuchhalterin. Das erlebe sie immer wieder aufs Neue. Die Teilnahme zum Lehrgang erfordert ein buchhalterisches Basiswissen. Aber: Nicht jede/r Buchhalter/in kann Personalverrechnung und umgekehrt. Das sind zwei verschiedene Ausbildungen. Der Bilanzbuchhalter ist dann wieder eine andere Schiene. Weil: Diese/r kann beides. „Freilich hat unsere Ausbildung zur Personalverrechnung auch Schnittstellen zur Buchhaltung“, sagt Ulrika Dobler und erwähnt dabei die Verbuchung von Lohnbelegen oder Sachbezügen. EIN QUALITÄTSSIEGEL Die von April bis November dauernde Ausbildung (mit Sommerpause) beinhaltet insgesamt 156 Stunden. Der Unterricht findet abends, mitunter auch an Samstagen statt, sodass der Lehrgang gut berufsbegleitend möglich ist. Die Höchstteilnehmerzahl ist mit 20 Personen beschränkt. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung im Dezember, die sich am Bilanzbuchhaltungsgesetz orientiert. Mit diesem Zeugnis haben Sie ein objektives Qualitätsmerkmal in Händen, das Ihre Kompetenz in der Personalverrechnung bestätigt.

Ulrika Dobler Lehrgangsleitung

COM MU NI CA TION telc Sprachdiplom: weltweit anerkannt Seit kurzem können im BFI der AK Vorarlberg telc Sprachdiplome in sechs verschiedenen Sprachen erworben werden. Das Englischzertifikat in B2 wird jetzt sogar für die Berufsreifeprüfung als Maturafach anerkannt. Das spart viel Zeit und Geld. Isabella aus Dornbirn wollte nach der Lehre hinaus in die Welt. Sie blieb schließlich für ein Jahr als Au-Pair in London hängen. Danach waren ihre Englischkenntnisse nahezu perfekt. Wieder in der Heimat gelandet erhielt sie aufgrund ihrer Sprachkenntnisse ein tolles Angebot in einer Exportfirma. „Ich musste aber versprechen, dass ich berufsbegleitend die Matura nachhole. Kein Problem dachte ich, mein TOEFL-Sprachzertifikat wird dabei sicher anerkannt.“

INHALTE PERSONALVERRECHNER/IN:

Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen Abrechnung von Bezügen Behandlung von Lehrlingen Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen Außerbetriebliche Abrechnungen Arbeitszeiten Urlaub und Pflegefreistellung Krankenstand und -entgelt Sachbezüge Sonderzahlungen Zulagen und Zuschläge Reisekosten Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt Lohnpfändung und Exekution Rechtsmittel und Strafen Fallbeispiele

Mehr Infos im Kursteil auf Seite 38.

Mit telc auf der sicheren Seite Ein großer Irrtum, wie sich später herausstellte. Gewisse Sprachnachweise werden nur in bestimmten Ländern anerkannt. Da ist man beispielsweise mit einem telc Sprachdiplom auf der sicheren Seite. Denn dieses wird weltweit anerkannt. Das BFI der AK Vorarlberg ist in Vorarlberg das einzige Bildungsinstitut, an dem telc Sprachprüfungen abgenommen werden. Kurz vor Weihnachten konnte Isabella ihre telc Englischprüfung auf B2-Ebene erfolgreich ablegen. „Dadurch entfällt Englisch für die Berufsreifeprüfung. „Ein Maturafach weniger – das spart mir viel Zeit und Kosten“, freut sich die junge Frau. Mit einem telc Sprachdiplom in der Bewerbungsmappe steigen zudem die beruflichen Aufstiegschancen – im In- und im Ausland. Übrigens: telc Prüfungen finden vier Mal pro Jahr im BFI in Feldkirch statt.

Mehr Infos im Kursteil auf Seite 9.

7


8

SPRACHEN |I EDV |I WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT

Sprachen

Europäischer Sprachenreferenzrahmen + international anerkannte Prüfungen

Alle BFI-Sprachkurse und Sprachzertifikate orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen, der Sprachkenntnisse in den Niveaustufen von A1 bis C2 (Einstieg bis exzellente Kenntnisse) einordnet und europaweit vergleichbar macht.

Finden Sie den passenden Kurs mit Hilfe des Referenzrahmens. Informieren Sie sich über die genauen Inhalte anhand der Kursbeschreibungen oder fordern Sie einen Einstufungstest unter service@bfi-vorarlberg.at an.

A1 Am Ende der jeweiligen Stufe können Sie:

A1

A2

B1

B2

C1

C2

Hören: Vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Lesen: Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten. Sprechen: Sich in knappen Worten verständigen. Schreiben: Kurze, einfache Postkarten schreiben und Formulare ausfüllen.

Hören: Das Wesentliche in kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen verstehen. Lesen: Kurze, einfache Texte lesen (z. B. Anzeigen, persönliche Briefe). Sprechen: Sich mit einer Reihe von Sätzen in einfachen Situationen des Alltags verständigen. Schreiben: Kurze, einfache Notizen, Mitteilungen und persönliche Briefe schreiben.

Hören: Die Hauptinformationen verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Lesen: Texte verstehen, in denen sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Sprechen: An Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse teilnehmen. Schreiben: Einfache, zusammenhängende Texte über vertraute Themen schreiben.

Hören: Längeren Redebeiträgen und den meisten Fernsehsendungen und Spielfilmen folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist. Lesen: Artikel, Berichte und literarische Prosatexte lesen. Sprechen: Sich recht spontan und fließend verständigen und aktiv an Diskussionen teilnehmen. Schreiben: Detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze, Berichte oder Briefe, und darin einen Standpunkt argumentativ vertreten.

Hören: Ohne große Mühe längere Redebeiträge, Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Lesen: Lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Sprechen: Sich spontan, fließend, flexibel und präzise ausdrücken. Schreiben: Sich klar und gut strukturiert über komplexe Sachverhalte ausdrücken und dabei den jeweils angemessenen Stil wählen.

Hören: Ohne Schwierigkeiten gesprochene Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird. Lesen: Alle Texte mühelos lesen. Sprechen: Sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und umgangssprachliche Wendungen verwenden. Schreiben: Anspruchsvolle, komplexe Texte verfassen und Fachtexte sowie literarische Werke zusammenfassen und besprechen.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

SPRACHEN Französisch – Auffrischung Intensiv B1 Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf! Ort: Feldkirch, BFI Termin: 28.4.-26.5.2020, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Nähere Infos auf Seite 20.

telc PRÜFUNGEN Bei einer telc Prüfung werden Sprachkenntnisse gemäß dem Europäischen Referenzrahmen schriftlich und mündlich geprüft und mit einem international anerkannten Zertifikat bestätigt. Die Prüfung kann auch ohne vorherigen Kursbesuch absolviert werden. Anmeldeschluss ist vier Wochen vor Prüfungstermin mittels Anmeldeformular. Am Prüfungstag bitte unbedingt einen gültigen Lichtbildausweis mitnehmen.

Feldkirch, BFI 6.6.2020, Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2020FKFK280102

Feldkirch, BFI 20.6.2020, Sa 9-14 Uhr Kursnummer: 2020FKFK280502

telc Prüfung Niveau A2

telc Prüfung Niveau B2

Englisch, Russisch, Französisch

Englisch

Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 130,-

Dauer: 6 Ustd. Preis: EUR 170,-

Feldkirch, BFI 21.3.2020, Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2020FKFK280201

Feldkirch, BFI 7.3.2020, Sa 9-15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK280601

Bitte beachten Sie, dass für die Anmeldung zur telc Prüfung die AGB der telc GmbH gelten. Insbesondere gilt hier, dass die Rückerstattung des Prüfungsentgeltes bei Nichtantritt nicht möglich ist.

Feldkirch, BFI 20.6.2020, Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2020FKFK280202

Feldkirch, BFI 6.6.2020, Sa 9-15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK280602

telc Prüfung Niveau A1

telc Prüfung Niveau B1

Englisch, Russisch, Französisch

Englisch

Kostenlose Übungstestmaterialien finden Sie auf der Homepage von telc (www.telc.net).

Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 115,Feldkirch, BFI 7.3.2020, Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2020FKFK280101

Dauer: 5 Ustd. Preis: EUR 150,-

Kostenloser Einstufungstest! Profitieren Sie von unseren kostenlosen Einstufungstests. Sie garantieren Ihnen einen erfolgreichen Kursabschluss. Zum Download auf www.bfi-vorarlberg.at oder unter service@bfi-vorarlberg.at bestellen.

Feldkirch, BFI 21.3.2020, Sa 9-14 Uhr Kursnummer: 2020FKFK280501

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

9


10

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

ENGLISCH

Einkaufstour, Gegenstände beschreiben oder Bitten formulieren.

Englisch A1.1

Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN 9783-12-501610-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.

Grundlagenkurs I

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 210,max. EU R 150, AK-Preis: EUR 168,-* Kursleiterin: Eva-Maria Lerch

Gruppengröße: max. 16 Personen

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca. zwei-vier Jahre Unterstufenenglisch). Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Kursleiterin: Teodora Mailat Feldkirch, BFI 24.2.-18.3.2020, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK220402

In diesem Kurs eignen Sie sich grundlegende Englischkenntnisse an und lernen, eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen.

Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Englisch A1.3 besuchen.

Kursleiterin: Brigitte Huber Feldkirch, BFI 5.5.-2.6.2020, Di, Do 9-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK220401

Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN 9783-12-501610-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.

Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Englisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.

English – Get started! A1.1

Gruppengröße: max. 16 Personen

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Intensivwoche für den Sommerurlaub

Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen (z.B. in Geschäften, auf der Straße, im Restaurant), sehr einfache Unterhaltungen führen und einfache Wegbeschreibungen geben. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Englisch A1.2 und Englisch A1.3 besuchen.

Feldkirch, BFI 30.1.-28.5.2020, Do 14-16.30 Uhr Im April 2020 findet kein Kurs statt. Kursnummer: 2020FKFK220201

Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 19.2.-6.5.2020, Mi 8.30-11 Uhr Kursnummer: 2020FKFK220101

Englisch A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Nina Donau, BA In diesem weiterführenden Kurs vertiefen Sie Ihre Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie erweitern Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Wünsche und Anregungen äußern,

Englisch – Auffrischung Intensiv A1 Refresh your English Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Aufbauend auf Ihren vorhandenen Grundkenntnissen in den Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben erlangen Sie mehr Sicherheit, sodass Sie in der Lage sind, korrekt und ohne Hemmungen Englisch zu sprechen. Vielseitige und kreative Übungen und Vertiefung des Lernstoffes in einer positiven, entspannten Atmosphäre garantieren Ihnen einen hohen Lernerfolg. Englisch lernen, mitmachen und dabei Spaß haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Nach diesem Kurs Sie das Niveau A1. B erreichen E

B B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

E

M Online unterstütztes Lernen

-20%

Dauer: 24 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 230,max. EU R 150, AK-Preis: EUR 184,-* Kursleiterin: Betty Rabitsch

Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen der englischen Sprache kennen. Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden und haben sich mit der Grundgrammatik vertraut gemacht. Durch eine eigens für diesen Kurstyp konzipierte Lehrmethode garantieren wir Ihnen einen hohen Lernerfolg. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs Englisch – Intensivwoche A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Mit Gruppenarbeit, Lernspielen, Musik und Postern bauen Sie Ihre Angst vor dem freien Sprechen ab und bekommen mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 6.7.-10.7.2020, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK221001


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Zielgruppe: Für Personen, die ihre Grundkenntnisse in Englisch erweitern möchten.

Deutsch A2+

Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung.

Grundlegende Kenntnisse II

Ort: Feldkirch, BFI Termin: 13.4.-13.5.2020 Mo, Mi, Fr 13.30-16.30 Uhr Preis: EUR 280, AK-Preis: EUR 252,-*

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Nähere Infos auf Seite 24.

English – Move on! A1.2 Intensivwoche für den Sommerurlaub Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiterin: Betty Rabitsch Verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse in einer Woche. Unsere abwechslungsreiche Lehrmethode garantiert Ihnen einen hohen Lernerfolg. Mit vielfältigen Übungen bekommen Sie mehr Sicherheit in der freien Konversation und bauen Ihre Redehemmungen ab. Fortsetzungskurs von Englisch – Intensivwoche A1.1. Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Feldkirch, BFI 27.2.-18.6.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK223101

Feldkirch, BFI 20.7.-24.7.2020, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK221101

Englisch A2.1 Aufbaukurs I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Teodora Mailat

Gruppengröße: max. 12 Personen

In dieser ersten Stufe zur Erlangung des A2-Niveaus liegen die Schwerpunkte in der Grammatik, der freien und spontanen Unterhaltung und der Verbesserung des Hörverständnisses.

Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses sind Sie mit der Alltagssprache in den wichtigsten Situationen vertraut und haben die Grundgrammatik gefestigt.

Lehrbuch: Fairway new A2 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501612-5. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.

Vorkenntnisse: Absolvierung von Englisch – Get started A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.

Gruppengröße: max. 16 Personen

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im englischen Sprachgebiet begegnet. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Englisch A2.2 und Englisch A2.3 besuchen.

Englisch A2.2 Aufbaukurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Nina Donau, BA In einfachen, routinemäßigen Gesprächen über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete festigen Sie Ihre Sprachkompetenz. Sie setzen sich mit der Vielfalt der englischen Sprache auseinander und führen Konversationen über Ihre Familie und Freunde oder andere allgemeine Themen. Lehrbuch: Fairway new A2 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501612-5. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie üben sich in der Vielfalt der englischen Sprache und führen Konversationen über vertraute und geläufige Dinge. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Englisch A2.3 besuchen. Zielgruppe: Für Personen, die ihre Grundkenntnisse in Englisch erweitern möchten. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

11


12

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 19.2.-1.7.2020, Mi 18-20 Uhr Im April 2020 findet kein Kurs statt. Kursnummer: 2020FKFK223201

Sprachen

Nützen Sie die Ferienstimmung, die Kraft der Sonnenstrahlen und die spezielle Atmosphäre unserer Sommerkurse! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Themenschwerpunkte: Wiederholung und Ausbau von bereits Gelerntem sowie Erarbeitung neuer Themenbereiche, wie z.B. im Hotel, im Restaurant, Tagesabläufe, Urlaub, Einkaufen, Ankündigungen uvm. Gruppengröße: max. 12 Personen

English – Summer Refresher Course A2 Intensivwoche – Auffrischung für den Sommer Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiterin: Eva-Maria Lerch Sie haben Englisch bereits auf gutem Niveau gesprochen, haben nun aber das Gefühl, dass Ihre Kenntnisse „eingerostet“ sind. Wir bringen Sie mit aktiven Transferübungen, aktuellen Texten, Grammatik- und Rollenspielen sowie Diskussionen wieder auf Ihr bereits vorhandenes Niveau. Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen Ihnen wieder in lebendigem Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren.

Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses haben Sie Ihre Englischkenntnisse vertieft und Ihre Fremdsprachenkompetenz ausgebaut. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca. vier Jahre Hauptschulenglisch). Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 15.6.-19.6.2020, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK223501

Italienisch – Viva le vacanze! A1.1 Intensivwoche I

Ort: Feldkirch, BFI Termin: 6.7.-10.7.2020 Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 184,-*

Nähere Infos auf Seite 16.

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

B

E

B

E

M Online unterstütztes Lernen

Englisch – Auffrischung Intensiv A2 Refresh your English Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiterin: Brigitte Huber In kurzer Zeit perfektionieren Sie mit uns Ihre Englischkenntnisse! Sie haben Englisch bereits auf gutem Niveau gesprochen, haben nun aber das Gefühl, dass Ihre Kenntnisse „eingerostet“ sind. Wir bringen Sie mit aktiven Transferübungen, aktuellen Texten, Grammatik- und Rollenspielen sowie Diskussionen wieder auf Ihr bereits vorhandenes Niveau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca. vier Jahre Hauptschulenglisch). Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 16.3.-8.4.2020, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK224201


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

English – Conversation B1 Improve your language skills Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235, AK-Preis: EUR 211,50* Kursleiterin: Helen Burtscher

Feldkirch, BFI 28.3.-23.5.2020, Sa 9-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK226101

Gruppengröße: max. 12 Personen

Englisch – Auffrischung Intensiv B1

Zielgruppe: Für alle Interessierten, die im Beruf in Englisch kommunizieren müssen und sich auf das Modul Englisch – business basic B1.2 vorbereiten möchten.

Refresh your English At this level students should be able to understand the main points on familiar matters and to deal with most situations, which are likely to arise e.g. whilst travelling in an area where the language is spoken. Comprehension of topics is increased with the aid of newspaper and magazine articles as well as literary texts and/or short stories. Improve your conversation skills, grammar, reading and listening skills. Number of participants: max. 14 Requirements: Intermediate knowledge of English Dornbirn, Pfarrzentrum St. Martin 20.2.-7.5.2020, Do 9-11.30 Uhr Kursnummer: 2020DODO226001

Englisch – Auffrischung B1 Refresh your English Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiter: Mag. Zlatko Djordjevic Sie haben bereits einen Auffrischungskurs besucht oder haben entsprechende Vorkenntnisse und möchten diese nun weiter ausbauen? Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie, sicherer in der freien Konversation zu werden und knifflige Grammatikprobleme zu klären. Verbessern Sie Ihr Englisch, machen Sie aktiv mit und Sie werden Spaß an der englischen Sprache haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Das Praktizieren und Optimieren der Sprache, auch wenn sich ab und zu Fehler einschleichen. Vorkenntnisse: Erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch – Auffrischung A2 oder ca. 250 Ustd. Englischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich.

Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiterin: Brigitte Huber Sie haben bereits einen Auffrischungskurs besucht oder haben entsprechende Vorkenntnisse und möchten diese nun weiter ausbauen? Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie, sicherer in der freien Konversation zu werden und knifflige Grammatikprobleme zu klären. Verbessern Sie Ihr Englisch, machen Sie aktiv mit und Sie werden Spaß an der englischen Sprache haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Das Praktizieren und Optimieren der Sprache, auch wenn sich ab und zu Fehler einschleichen. Vorkenntnisse: Erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch – Auffrischung A2 oder ca. 250 Ustd. Englischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich. Feldkirch, BFI 27.4.-20.5.2020, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK226401

English – business basic B1.1 Die Grundlagen im Geschäftsenglisch Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 135, AK-Preis: EUR 121,50* Kursleiter: Gareth O'Connor Die Beherrschung der Grundgrammatik der englischen Sprache ist für eine optimale Kommunikation in Wirtschaftsenglisch Voraussetzung. Ihre bereits erlernten Englisch(schul)kenntnisse werden aufgefrischt (Verben, Zeiten, Grundgrammatik) und durchgenommen. Das Augenmerk liegt auf gängige Formulierungen, Wortschatz, Satzstellungen und Redewendungen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Ziele: Sie frischen Ihre bereits erlernten Englischkenntnisse auf und lernen richtige Formen der Kommunikation in Wort und Schrift kennen.

Vorkenntnisse: Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Feldkirch, BFI 25.2.-5.3.2020, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK226201

English – business basic B1.2 inkl. Prüfung „telc English B1 Business“ Dauer: 36 Ustd. Preis: EUR 470, AK-Preis: EUR 423,-* Kursleiter: Gareth O'Connor Gewinnen Sie Sicherheit in der englischen Sprache und in der schriftlichen Kommunikation im Umgang mit Ihren Kunden. In diesem Kurs werden die Basisqualifikationen vermittelt, die Ihnen die korrekte Abwicklung Ihrer Aufgaben ermöglichen. Telefonate, Fax, E-Mails, Geschäftsbriefe und persönliche Kommunikation stellen Sie vor kein Hindernis. Die dazu notwendigen Werkzeuge in der englischen Sprache erlernen Sie in einer effizienten Abfolge von dynamischem und kreativem Unterricht. Die erworbenen Kenntnisse können Sie sofort in die Praxis umsetzen. Mit diesem Kurs erreichen Sie das B1 Niveau und können im Anschluss sofort die Prüfung „telc English B1 Business“ am BFI Vorarlberg ablegen. Bei telc Prüfungen werden Sprachkenntnisse gemäß dem Europäischen Referenzrahmen schriftlich und mündlich geprüft und mit einem international anerkannten Zertifikat bestätigt. Die Kursunterlagen und Prüfungsgebühren sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

13


14

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Ziele: Sie beherrschen die Basisqualifikationen für eine korrekte Erledigung Ihrer Aufgaben (in den Bereichen Telefonieren, Meetings, Mailings...) und kennen die notwendigen Werkzeuge dazu. Sie schließen den Kurs mit der telc Prüfung Englisch Business B1 ab. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die in der Organisation, Administration oder im Front Office Bereich tätig sind und ihre Arbeit teilweise in englischer Sprache erledigen. Vorkenntnisse: Solide Kenntnisse in der englischen Alltagssprache in Wort und Schrift oder Besuch von English – business basic B1.1. Feldkirch, BFI 24.3.-30.4.2020, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK226301

English – business advanced B2.1 Train your business English Dauer: 36 Ustd. Preis: EUR 365, AK-Preis: EUR 328,50* Kursleiter: Gareth O'Connor Karrieresprung mit Business English! Sie lernen Ihre Argumente auch mit englischsprachigen Geschäftspartnern erfolgsorientiert einzusetzen und Ihr Englisch in der internationalen Kommunikation zu perfektionieren. Sie entwickeln flüssiges, freies Sprechen, verbessern Ihre Fähigkeiten im aktiven und passiven Wortschatz und sind sich sicher im Umgang mit anderen Kulturen. Wir unterstützen Sie in der professionellen Bewältigung Ihrer anspruchsvollen beruflichen Anforderungen wie z.B. Vorbereitung und Einstieg in Besprechungen, Verhandlungen führen Konfliktgespräche und Konfliktmanagement

Sprachen

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Führungskräfte, die ihre Aufgaben in englischer Sprache abwickeln. Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift. Absolvierung von „English – business basic B1.2“ oder entsprechende Berufserfahrung (B1). Feldkirch, BFI 19.5.-2.7.2020, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK226501

English – Conversation B2 Improve your language skills Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235, AK-Preis: EUR 211,50* Participants can understand the main ideas of complex texts on every day as well as abstract topics and can interact with a degree of fluency and spontaneity with native speakers without any notable problems. Explaining your viewpoint e.g. after reading texts from books or magazines. Gain more confidence in speaking.

English – Conversation C1 Improve your language skills Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235, AK-Preis: EUR 211,50* Kursleiter: David Bernard Kennedy Do you feel like you need to improve the fluency and accuracy of your spoken English? Then, this course is tailored exactly to your needs. To help you in honing your verbal communication skill, the course will engage you in discussion based on a selection of texts. Hence, you are expected in this course to take an active part in sharing your thoughts and opinions over a variety of debatable topics. Number of participants: max. 14 Target: At the end of the course the participant is expected to: understand a wide range of demanding texts, and recognize implicit meaning. express him/herself fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions. Requirements: Upper intermediate knowledge of English (B2 level).

Number of participants: max. 14 Requirements: Upper intermediate knowledge of English. Kursleiterin: Maria Schnetzer Feldkirch, BFI 20.1.-6.4.2020, Mo 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK227001 Kursleiterin: Margaret Widerin Feldkirch, BFI 29.1.-15.4.2020, Mi 8.45-11.15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK227002

Method: Close-reading of texts for discussion and Shared Inquiry Method Feldkirch, BFI 20.2.-7.5.2020, Do 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK228101

Kostenloser Einstufungstest! Profitieren Sie von unseren kostenlosen Einstufungstests. Sie garantieren Ihnen einen erfolgreichen Kursabschluss. Zum Download auf www.bfi-vorarlberg.at oder unter service@bfi-vorarlberg.at bestellen.

Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Information und Anmeldung

Gruppengröße: max. 12 Personen

Angelika Madlener – Bereich Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105

Ziele: Mit diesem Kurs vertiefen und perfektionieren Sie Ihr Geschäftsenglisch. Sie können schlagfertig Argumentieren, souverän Auftreten und erfolgreich verhandeln.

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

B

E

B

E

M Online unterstütztes Lernen


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

ITALIENISCH Benvenuti in Italia A1 Schnupperkurs für Ihren Italien-Urlaub Dauer: 9 Ustd. Preis: EUR 90, AK-Preis: EUR 81,-* Kursleiterin: Dr.in Silvia Mayrhofer Sie wollen in Ihrem Urlaub nicht völlig sprachlos sein? Von der ersten Fahrt mit dem Taxi, dem Einchecken im Hotel, der Bestellung in einem Ristorante, Shopping bis hin zu Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel – darum geht es in diesem Kurs. Außerdem erhalten Sie interessante Informationen zum italienischen Lebensstil (il dolce far niente). Mitzubringen sind gute Laune und ein bisschen Zeit (un pò di tempo).

Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen (z.B. in Geschäften, auf der Straße, im Restaurant), sehr einfache Unterhaltungen führen und einfache Wegbeschreibungen geben. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Italienisch A1.2 und Italienisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 18.2.-26.5.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK240101

Gruppengröße: max. 14 Personen Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse, die kurz und bündig die wichtigsten Kenntnisse für ihren Urlaub erwerben wollen, um sich in Alltagssituationen leichter zurechtzufinden. Vorkenntnisse: Dieser Kurs ist an Personen ohne Vorkenntnisse gerichtet.

Italienisch A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Mag.a Elke Müller

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 20.2.-4.6.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK240201

Italienisch A1.3 Grundlagenkurs III Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Daniela Burgstaller Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau und vertiefen anhand von Alltagssituationen die Grundstrukturen der italienischen Sprache. Sie üben einfache Kommunikation, Lesen und Schreiben. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen

Feldkirch, BFI 11.5.-15.5.2020, Mo, Mi, Fr 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK240001

Italienisch A1.1

In diesem weiterführenden Kurs vertiefen Sie Ihre Italienischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie festigen die Grundgrammatik und erweitern Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Wünsche und Anregungen äußern, einkaufen oder über vergangene Ereignisse berichten.

Grundlagenkurs I

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 210,max. EU R 150, AK-Preis: EUR 168,-* Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta

In diesem Kurs eignen Sie sich grundlegende Italienischkenntnisse an und lernen, eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen

Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Italienisch A1.3 besuchen.

Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Sie erreichen das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Italienisch A1.1 und Italienisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 20.2.-4.6.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK240301

Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Italienisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

15


16

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

English – Summer Refresher Course A2 Intensivwoche – Auffrischung für den Sommer Ort: Feldkirch, BFI Termin: 15.6.-19.6.2020 Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-*

Nähere Infos auf Seite 12.

Italienisch – Viva le vacanze! A1.1 Intensivwoche I

-20%

Dauer: 24 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 230,max. EU R 150, AK-Preis: EUR 184,-* Kursleiterin: Mag.a Elke Müller

In unserem einwöchigen Grundkurs können Sie italienisches Flair genießen und die Grundstrukturen der italienischen Sprache kennenlernen. Mit Rollenspielen, Lernspielen, Musik, Lernpostern und gezielten Transferübungen bauen Sie Ihre Angst vor dem Sprechen ab und haben Spaß am Üben und Umsetzen des Gelernten. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs Italienisch – Intensivwoche A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Mit gezielten Übungen bauen Sie Ihre Angst vor dem Sprechen ab und fühlen sich sicher im Umsetzen des Gelernten. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Feldkirch, BFI 6.7.-10.7.2020, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK241001

Italienisch – Viva le vacanze! A1.2

Ziele: Vielseitige, kreative Übungen helfen, das Erlernte gut zu festigen und auszubauen und die Sprachkompetenz zu erweitern. Vorkenntnisse: Absolvierung von Italienisch – Intensivwoche A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.

Grundlagenkurs II Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiterin: Mag.a Elke Müller Sie möchten Ihre Grundkenntnisse in einer Woche erweitern? In Ihrem Italienurlaub wollen Sie spontan in den wichtigsten Alltagssituationen mitreden können? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Vielseitige, kreative Übungen helfen Ihnen, sich das Erlernte gut zu merken. Eine positive, entspannte Atmosphäre garantiert Ihnen einen hohen Lernerfolg. Spaß an der Sprache ist unser Kursziel, Fehler bei den Übungen gehören dazu und helfen Ihnen weiterzukommen. Fortsetzungskurs von Italienisch – Intensivwoche A1.1. Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen

B

E

B

E

M Online unterstütztes Lernen

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 20.7.-24.7.2020, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK241101

Italienisch – Auffrischung Intensiv A2 Frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf! Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti Wir kennen es alle! Sprache gelernt, selten gebraucht, Vokabeln vergessen. Immer mehr Personen wollen speziell ihre Italienischkenntnisse


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

auffrischen. Das Konzept dieses Kurses orientiert sich genau an diesen Wünschen. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Die aktive Auseinandersetzung mit Sprache und Kultur soll Sprachblockaden abbauen und wieder spontanes Sprechen ermöglichen. Ihre Grammatikkenntnisse festigen wir mit abwechslungsreichen Übungen und Sprachspielen. Wesentlich sind auch Betonungsübungen, um die Melodie der Sprache zu trainieren. Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse und lassen Sie sich auf die vielfältige italienische Lebensweise ein! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz (A2). Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der italienischen Sprache, die aus Schule und Beruf noch vorhanden sind. Nützen Sie unser Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 17.3.-9.4.2020, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK242001

Italienisch B1.1 Fortgeschritten I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Lehrbuch: Nuovo Espresso 3 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205440-2. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen

Ziele: Sie können Gespräche verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. im Urlaub). Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Italienisch A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang fortgeschrittene Kenntnisse in Italienisch aneignen. Feldkirch, BFI 19.2.-27.5.2020, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK246101

NEU !

Italienisch B1.2

Italienisch – Auffrischung Intensiv B1 Frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf! Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti Frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf. Viele Vokabeln und Redewendungen sind in Vergessenheit geraten, von der Grammatik ganz zu schweigen. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Die aktive Auseinandersetzung mit Sprache, Kultur und Politik soll Sprachblockaden abbauen und wieder spontanes Sprechen ermöglichen. Ihre Grammatikkenntnisse festigen wir mit abwechslungsreichen Übungen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Fortgeschritten I Gruppengröße: max. 14 Personen Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Lehrbuch: Nuovo Espresso 3 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205440-2. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Gespräche verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. im Urlaub). Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Italienisch A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung.

Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Kenntnisse in der italienischen Sprache auf. Sie verbessern Ihr vorhandenes Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz (B1). Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der Grundgrammatik und erweiterter Alltagswortschatz oder ca. 250 Ustd. Italienischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich. Methode: Übungen und Sprachspiele gestalten den Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 28.4.-26.5.2020, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK243001

Kostenloser Einstufungstest! Profitieren Sie von unseren kostenlosen Einstufungstests. Sie garantieren Ihnen einen erfolgreichen Kursabschluss. Zum Download auf www.bfi-vorarlberg.at oder unter service@bfi-vorarlberg.at bestellen.

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang fortgeschrittene Kenntnisse in Italienisch aneignen. Feldkirch, BFI 19.2.-27.5.2020, Mi 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK246201

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

17


18

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Italiano – Conversazione B1

Italiano – Conversazione C1

Migliorare la competenza linguistica

Kleingruppentraining

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235, AK-Preis: EUR 211,50* Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300, AK-Preis: EUR 270,-* Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta

In questo corso perfezionerete la vostra competenza linguistica e le strutture grammaticali. Vi sentirete più sicuri nell‘esprimervi nella lingua italiana comune, leggerete testi originali e discuterete sui diversi temi attuali del Paese. Approfondirete le vostre conoscenze con attività didattiche specifiche in coppia, in gruppo o lavorando individualmente. I contenuti verranno elaborati e sviluppati in un‘atmosfera confortevole e divertente.

In questo corso perfezionerete la vostra competenza linguistica e le strutture grammaticali. Vi sentirete più sicuri nell‘esprimervi nella lingua italiana comune, leggerete testi originali e discuterete sui diversi temi attuali del Paese. Approfondirete le vostre conoscenze con attività didattiche specifiche in coppia, in gruppo o lavorando individualmente. I contenuti verranno elaborati e sviluppati in un‘atmosfera confortevole e divertente.

Numero di partecipanti per gruppo: max. 14

Manuale: Nuovo Espresso 5 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-355466-6. Procurarsi autonomamente il manuale.

Premesse: Ottime conoscenze della lingua italiana. Il nostro istituto vi aiuta a determinare il vostro livello di conoscenza della lingua.

Numero di partecipanti per gruppo: max. 8

Feldkirch, BFI 4.3.-20.5.2020, Mi 15-17.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK246001

Premesse: Ottime conoscenze della lingua italiana. Il nostro istituto vi aiuta a determinare il vostro livello di conoscenza della lingua.

Italiano – Conversazione B2

Feldkirch, BFI 3.3.-19.5.2020, Di 14.30-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK247501

Migliorare la competenza linguistica Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235, AK-Preis: EUR 211,50* Kursleiterin: Daniela Burgstaller In questo corso perfezionerete la vostra competenza linguistica e le strutture grammaticali. Praticherete la lingua italiana comune, leggerete testi originali,discuterete su diversi temi attuali, farete giochi linguistici e amplierete il vostro vocabolario. Approfondirete le vostre conoscenze con attività didattiche specifiche lavorando in coppia, in gruppo o individualmente in un'atmosfera confortevole e divertente. Numero di partecipanti per gruppo: max. 14 Premesse: Ottime conoscenze della lingua italiana. Il nostro istituto vi aiuta a determinare il vostro livello di conoscenza della lingua. Feldkirch, BFI 19.2.-6.5.2020, Mi 8.45-11.15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK247001

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

FRANZÖSISCH

Grundlagenkurs I

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 210,max. EU R 150, AK-Preis: EUR 168,-* Kursleiterin: Fanny Cavalon

In diesem Grundkurs erleben Sie die Faszination der französischen Sprache. Sie eignen sich grundlegende Französischkenntnisse an und lernen eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A1 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen

E

B

E

Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 20.2.-4.6.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK230101

Französisch A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiter/in: wird bekannt gegeben In diesem fortführenden Kurs erweitern und festigen Sie Ihre Grundkenntnisse, damit Sie sich in der französischen Sprache sicherer und selbstbewusster ausdrücken können. Sie lernen, wie Sie eine einfache Konversation über allgemeine Themen führen oder über Ereignisse berichten. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A1 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.

Französisch A1.1

B

Ziele: Sie lernen einfache Alltagssituationen und grammatikalische Übungen sowie einfache Konversation zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Französisch A1.2 und Französisch A1.3 besuchen.

M Online unterstütztes Lernen

Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie lernen, wie Sie eine einfache Konversation über allgemeine Themen führen, Auskünfte geben und Fragen stellen können. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Französisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Französisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Ziele: Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen zu sprechen. Vorkenntnisse: Absolvierung von Französisch – bon voyage A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.

Japanisch I Kleingruppentraining

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Ort: Feldkirch, BFI Termin: 26.2.-3.6.2020, Mi 18-20 Uhr Preis: EUR 300, AK-Preis: EUR 240,-*

Feldkirch, BFI 20.7.-24.7.2020, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK231101

Nähere Infos auf Seite 29.

Französisch A2.3 Aufbaukurs III Feldkirch, BFI 19.2.-27.5.2020, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK230201

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Französisch – bon voyage! A1.1

Feldkirch, BFI 29.6.-3.7.2020, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK231001

Intensivwoche I

-20%

Dauer: 24 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 230,max. EU R 150, AK-Preis: EUR 184,-* Kursleiterin: Fanny Cavalon

Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen der französischen Sprache kennen. Durch Ihre Bereitschaft, aktiv am Unterricht teilzunehmen, profitieren Sie sowohl von den dynamischen Übungen als auch von der Kommunikation der Teilnehmer/ innen untereinander. Spaß und Freude am Lernen stehen bei diesem Kurskonzept im Vordergrund. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs Französisch – Intensivwoche A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen Sie die Grundelemente der französischen Sprache in einer vielfältigen und kreativen Form. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Französisch – bon voyage! A1.2 Intensivwoche II Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiterin: Fanny Cavalon Unsere ganzheitliche Lehrmethode garantiert Ihnen stressfreies, dynamisches, spannendes und freudvolles Lernen. Die Steigerung Ihrer Motivation und die Entfaltung Ihrer Kreativität sind für uns eine besondere Herausforderung. Wir garantieren Ihnen Spaß am Lernen und eine optimale Umsetzung des Gelernten. Fortsetzungskurs von Französisch – Intensivwoche A1.1. Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Mag.a Elke Müller In dieser letzten Stufe werden alle grammatikalischen Inhalte wiederholt und vertieft und die Konversation anspruchsvoller Themen geübt. Sie verstehen die wichtigsten Inhalte zu interessanten und aktuellen Themen und äußern sich dazu. Lehrbuch: Perspectives – Allez-y! A2 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520184-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Infos zur Person und Familie). Sie erreichen das Niveau A2. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch A2.2 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

19


20

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Feldkirch, BFI 18.2.-26.5.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK232301

Sprachen

Französisch B1.1 Fortgeschritten I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Mag.a Elke Müller

Französisch – Auffrischung Intensiv A2 Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf! Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Französisch gelernt, aber selten gebraucht? Wir helfen Ihnen, Ihre bereits erworbenen Kenntnisse systematisch zu wiederholen und vermeintlich nicht mehr vorhandenes Wissen wieder zu aktivieren. Kommunikative Übungen wie z.B. Rollenspiele sind wesentliche Elemente Ihres Auffrischungskurses. Diese Übungen dienen zur Erweiterung des Hörverständnisses und zur Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksweise. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! B1 (Cornelsen Verlag) ISBN: 978-3-06-520187-2. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung.

Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz (A2). Vorkenntnisse: Grundkenntnisse, die aus Schule und Beruf noch vorhanden sind. Falls Sie längere Zeit Ihr Französisch nicht mehr gebraucht haben, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des passenden Kurses.

Feldkirch, BFI 19.2.-27.5.2020, Mi 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK233101

Französisch – Auffrischung Intensiv B1 Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf! Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

Feldkirch, BFI 10.3.-2.4.2020, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK232401

Kostenloser Einstufungstest! Profitieren Sie von unseren kostenlosen Einstufungstests. Sie garantieren Ihnen einen erfolgreichen Kursabschluss. Zum Download auf www.bfi-vorarlberg.at oder unter service@bfi-vorarlberg.at bestellen.

Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf. Viele Vokabeln und Redewendungen sind in Vergessenheit geraten. Wir bieten Ihnen eine systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Mit abwechslungsreichen Übungen erreichen Sie Ihr gewünschtes Niveau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Methode: Anhand abwechslungsreicher Übungen und Sprachspielen gestaltet sich der Unterricht spielerisch und informativ. Feldkirch, BFI 28.4.-26.5.2020, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK236201

Français – Conversation B1 Améliorez votre compétence communicative Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235, AK-Preis: EUR 211,50* Kursleiterin: Carine Pinggera-Lacouriere Dans ce cours vous combinez votre compétence communicative avec des connaissances solides de la grammaire française. Vous serez plus sûr pour vous exprimer dans la langue française, vous lirez des textes originaux et vous discuterez sur des sujets actuels en France. Vous approfondirez vos connaissances linguistiques à travers différentes activités pédagogiques comme jeux de rôle, exercices grammaticaux, travail en groupe et individuel. Les contenus seront élaborés dans une ambiance agréable et amusante. Le manuel: Reprise B1 (Hueber Verlag) ISBN 9783-19-003380-5. Il faut se procurer soi-même le manuel. Nombre de participants: max. 14 Niveau requis: Soit avoir suivi les cours de I-V, soit avoir des connaissances solides de la langue française à l'écrit et à l'oral. Vous avez l‘opportunité de vous informer de votre niveau de français à notre institut. Feldkirch, BFI 20.1.-4.5.2020, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK236001

Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf. Sie vertiefen Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz.

B

Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der Grundgrammatik und erweiterter Alltagswortschatz oder ca. 250 Ustd. Französischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich.

B

E

B

E

M Online unterstütztes Lernen

Information und Anmeldung Angelika Madlener – Bereich Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

SPANISCH

Spanisch A1.2 Grundlagenkurs II

Spanisch A1.1 Grundlagenkurs I

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 210,max. EU R 150, AK-Preis: EUR 168,-* Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo Dieser Grundkurs eröffnet Ihnen die Möglichkeit, mit einer Weltsprache in Berührung zu kommen, die in der internationalen Sprachenlandschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie eignen sich grundlegende Spanischkenntnisse an und lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Tauchen Sie ein in den lebendigen und temperamentvollen Rhythmus der spanischen Sprache. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen, einfache Sätze verstehen und beginnen, einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Spanisch A.1.2 und Spanisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Isidra Nieto Martin In diesem Folgekurs können Sie Ihre Grundkenntnisse erweitern und vertiefen sowie Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Fragen stellen, Wünsche äußern, anwenden. Lehrbuch: Perspectivas A1 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20488-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie haben Ihre Sprachkompetenz ausgebaut und können einfache Unterhaltungen führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Spanisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Spanisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Feldkirch, BFI 18.2.-5.5.2020, Di 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK250201

Feldkirch, BFI 18.2.-26.5.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK250101

Spanisch A1.3 Grundlagenkurs III Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Ana Arenas Pinto Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau. Einfache Konversation, Lese- und Schreibübungen helfen Ihnen, sprachliche Hemmungen zu überwinden und führen Sie in die Alltagssprache ein. Dabei vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse der spanischen Grammatik und erweitern Ihren Wortschatz.

Lehrbuch: Perspectivas A1 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20488-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können sich in Alltagssituationen verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich sicher im Umgang mit der spanischen Sprache. Sie erreichen das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Spanisch A1.1 und Spanisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 27.2.-28.5.2020, Do 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK250301

Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.1 Intensivwoche I

-20%

Dauer: 24 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 230,max. EU R 150, AK-Preis: EUR 184,-* Kursleiterin: Isidra Nieto Martin

In unserem einwöchigen Grundkurs erfahren Sie mehr über die Lebensgewohnheiten der Spanier/ innen und bekommen einen Überblick über die große spanische Kultur. Unsere Lernmethode garantiert Ihnen stressfreies, dynamisches und ergebnisorientiertes Lernen. Der Spaß an der Sprache steht bei diesem Kurstyp im Vordergrund. Damit ist der Kurs eine optimale Vorbereitung für Ihren Urlaub. Anschließend ist eine Teilnahme am Folgekurs Spanisch – Intensivwoche A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen Sie die Grundelemente der spanischen Sprache in einer vielfältigen und kreativen Form. Sie lernen, sich in den wichtigsten Alltagssituationen zu verständigen.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

21


22

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Chinesisch für den Businessalltag

Methode: Viele abwechslungsreiche Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, aus Fehlern zu lernen und am Ende des Kurses frei und spontan zu sprechen.

Grundlagen für chinesische Geschäftsbeziehungen

Feldkirch, BFI 13.7.-18.7.2020, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2020FKFK251001

Ort: Feldkirch, BFI Termin: 3.3.-16.4.2020, Di, Do 18.30-21 Uhr Preis: EUR 405, AK-Preis: EUR 364,50*

Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.2 Intensivwoche II

Nähere Infos auf Seite 28.

Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiterin: Isidra Nieto Martin Sie wollen Ihre Spanischkenntnisse in einem abwechslungsreichen Intensivkurs verbessern? In einer Woche üben Sie täglich spontanes und freies Sprechen. In einer abwechslungsreichen Atmosphäre steigern wir Ihren Lernerfolg mit gezielten Übungen. Mit Ihrem persönlichen Engagement und Ihrer aktiven Teilnahme sind Sie bald sicherer im Sprechen und Schreiben. Fortsetzungskurs von Spanisch – Intensivwoche A1.1. Quereinsteiger/ innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen zu sprechen. Sie erarbeiten sich eine Sicherheit im Sprechen und Schreiben.

Spanisch A2.1 Aufbaukurs I

Frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf! Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Ulrike Heinrich Im ersten Kurs zum A2-Niveau erweitern Sie Ihren bereits erlernten Wortschatz und festigen Ihre sprachliche Kompetenz. Sie berichten über Erfahrung und Ereignisse und unterhalten sich über alltägliche Situationen. Lehrbuch: Perspectivas A2 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20489-4. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen

Vorkenntnisse: Absolvierung von Spanisch – Vivan las vacaciones A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: Viele abwechslungsreiche Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, aus Fehlern zu lernen und am Ende des Kurses frei und spontan zu sprechen. Feldkirch, BFI 27.7.-1.8.2020, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2020FKFK251101

Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um alltägliche Themen geht. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Spanisch A2.2 und Spanisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch A1.1 bis Spanisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Nützen Sie unser Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 13.2.-4.6.2020, Do 18.45-20.45 Uhr Kursnummer: 2020FKFK252101 B E

B B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Spanisch – Auffrischung Intensiv A2

E

M Online unterstütztes Lernen

Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo In diesem Kurs frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und lernen gleichzeitig die landeskundlichen Besonderheiten von Spanien oder Südamerika kennen. Eine Kombination von Kultur, Geschichte und Lebensgewohnheiten ermöglicht Ihnen, auf spannende und unterhaltsame Weise Ihre Spanischkenntnisse zu festigen. Mit abwechslungsreichen Lernspielen und dynamischen Grammatikübungen bauen Sie eventuell vorhandene Sprachblockaden ab. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der spanischen Sprache. Falls Sie Ihre Spanischkenntnisse über einen längeren Zeitraum nicht mehr angewendet haben, sind wir Ihnen bei der Einstufung gerne behilflich.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Spanisch – Auffrischung Intensiv B1

DEUTSCH

Frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf! Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo Sie haben Spanisch auf einer höheren Niveaustufe gerlernt und wollen Ihre vorhandenden Kenntnisse wieder aktivieren bzw. perfektionieren? In diesem Kurs bieten wir Ihnen eine systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse an. Mit abwechslungsreichen Übungen erreichen Sie Ihr gewünschtes B1-Niveau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Deutsch A1 Grundkenntnisse Dauer: 102 Ustd. Preis: EUR 540, AK-Preis: EUR 432,-*

-20%

für AK

Mitgl

ieder max. EU R 150,-

Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf und erreichen Niveaustufe B1. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz.

In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse in Deutsch und können einfache Alltagssituationen schriftlich und mündlich meistern. Nach diesem Kurs können Sie Deutsch sprechen und verstehen, wenn Ihr/e Gesprächspartner/in langsam spricht. Sie können einfache Angaben zu Ihrer Person (Name, Land, Hobbies usw.) machen und kennen Zahlen, Uhrzeiten, Monate und die W-Fragen (wer, was, wann usw.). Ebenfalls setzen Sie sich mit dem österreichischen Werte- und Orientierungswissen auseinander (Vielfalt und Prinzipien des Zusammenlebens, Gesundheit...).

Feldkirch, BFI 9.3.-1.4.2020, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK252601

Vorkenntnisse: Gute Kenntnisse der spanischen Sprache. Falls Sie Ihre Spanischkenntnisse über einen längeren Zeitraum nicht mehr angewendet haben, sind wir Ihnen bei der Einstufung gerne behilflich.

Lehrbücher: Schritte PLUS NEU 1+2 Kursbuch (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-701080-9, Schritte PLUS NEU 1+2 Arbeitsbuch (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-711080-6. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen

Español – Conversación A2

Methode: Anhand abwechslungsreicher Übungen und Sprachspiele gestaltet sich der Unterricht spielerisch und informativ.

Gruppengröße: max. 14 Personen

Methode: Anhand abwechslungsreicher Übungen und Sprachspiele gestaltet sich der Unterricht spielerisch und informativ.

Comunicarse en temas básicos Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235, AK-Preis: EUR 211,50* Kursleiterin: Ana Arenas Pinto Los estudiantes pueden entender y comunicarse en situaciones cotidianas y temas básicos. Repaso de la gramática así como comprensión oral y escrita de textos. El material didáctico se dará a conocer el primer día de clase. Número máximo de participantes: 14 Feldkirch, BFI 2.3.-29.6.2020, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK252401

Feldkirch, BFI 20.4.-20.5.2020, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK254101

Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat A1 möglich. Diese Prüfung ist ein anerkannter Nachweis der geforderten Deutschkenntnisse für eine Aufenthaltsbewilligung in Österreich. Zielgruppe: Einsteiger/innen und Personen, die geringe Deutschkenntnisse besitzen.

Information und Anmeldung Angelika Madlener – Bereich Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105

Kursleiterin: Tatiana Esselbach Feldkirch, BFI 17.2.-11.5.2020, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK260101 Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Feldkirch, BFI 3.3.-2.7.2020, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK260102 Kursleiterin: Mag.a Claudia Schmidt Feldkirch, BFI 23.3.-17.6.2020, Mo, Mi, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK260103

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

23


24

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Kursleiterin: Mag.a Michaela Schneider-Rümmele Feldkirch, BFI 15.4.-10.7.2020, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK260104 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Dornbirn, BFI 6.7.-20.8.2020, Mo-Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020DODO260101

Deutsch A2

Sprachen

Kursleiterin: Tatiana Esselbach Feldkirch, BFI 10.3.-9.7.2020, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262102 Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Feldkirch, BFI 24.6.-26.8.2020, Mo-Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262104 Kursleiter: wird bekannt gegeben Feldkirch, BFI 7.3.-20.6.2020, Sa 8-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262105

Grundlegende Kenntnisse Dauer: 96 Ustd. Preis: EUR 520, AK-Preis: EUR 468,-* In diesem Kurs lernen Sie, sich in vertrauten Alltagssituationen zu verständigen. Schwerpunktthemen sind Reisen und Urlaub, Leben im Ausland, Natur und Umwelt, Familie, Wohnen oder aktuelle Nachrichten. Nach diesem Kurs können Sie schon vieles sagen, ohne im Wörterbuch nachzuschlagen. Zudem werden Sie besser verstanden und lernen, einfache Texte zu lesen und zu verstehen. Lehrbücher: Schritte plus NEU 3+4 (Hueber Verlag), Kursbuch ISBN 978-3-19-801080-8, Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-811080-5. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat A2 möglich.

Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Feldkirch, BFI 17.2.-6.5.2020, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262101 Kursleiterin: Mag.a Michaela Schneider-Rümmele Feldkirch, BFI 3.3.-25.6.2020, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262103

Deutsch A2+

B M

E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Deutsch – Konversation Kleingruppentraining

Grundlegende Kenntnisse II Dauer: 36 Ustd. Preis: EUR 280, AK-Preis: EUR 252,-* Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein In diesem Kurs festigen Sie Ihre Kenntnisse in Deutsch. Sie wiederholen und vertiefen die im Deutsch A2 Kurs erlernten Inhalte. Dieser Kurs bietet Ihnen eine ergänzende Vorbereitung für das Sprachniveau B1. Für Personen die A2-Inhalte wiederholen möchten oder Ihre Kenntnisse nach einer Pause wieder auffrischen wollen, ist dieser Kurs ebenfalls geeignet.

Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme am Kurs B1 möglich. Dieser Kurs kann auch zur Vorbereitung für die Prüfung – ÖSD Zertifikat A2 verwendet werden. Zielgruppe: Personen, welche das Sprachniveau A2 erreicht haben und ihre Kenntnisse in Deutsch verbessern (vertiefen, festigen) möchten. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs.

B E

Ort: Feldkirch, BFI Termin: 26.2.-3.6.2020, Mi 20-22 Uhr Preis: EUR 300, AK-Preis: EUR 240,-* Nähere Infos auf Seite 30.

Feldkirch, BFI 13.4.-13.5.2020, Mo, Mi, Fr 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK263201 B E

B

Kleingruppentraining

Kursleiter: wird bekannt gegeben Dornbirn, BFI 9.3.-25.5.2020, Mo, Mi, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020DODO262101

Gruppengröße: max. 16 Personen Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs.

Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I

E

M Online unterstütztes Lernen

Dauer: 10 Ustd. Preis: EUR 105, AK-Preis: EUR 94,50* Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Die Aussprache ist ein wichtiger Teil der Persönlichkeit eines Menschen. Der Akzent trägt dazu bei, wie jemand von den anderen eingeschätzt wird. Lernen und erfahren Sie in diesem Kurs die richtige Lautbildung, verschiedene Artikulationen und wie Sie Ihre Stimme kräftigen und pflegen. Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Verstehen, was typisch für die deutsche Sprache ist und kennenlernen von Übungen, welche die Teilnehmer/innen weiter benutzen können, um ihre Aussprache ständig zu verbessern. Zielgruppe: Personen mit Migrationshintergrund, die ihre Aussprache verbessern wollen oder sich auf eine mündliche Prüfung vorbereiten. Vorkenntnisse: A2 Niveau Feldkirch, BFI 16.3.-20.4.2020, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262201


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

entierungswissen. Der sprachliche Teil entspricht in Form und Inhalt der Prüfung ÖSD Zertifikat A2/ Österreich. Beim Werte- und Orientierungswissen werden elementare Werte der Republik Österreich überprüft. Dabei dient das Rahmencurriculum gemäß Anlage A der Integrationsvereinbarung als Grundlage. Die schriftliche Prüfung dauert 130 Minuten und die mündliche Prüfung 10 Minuten pro Kandidat.

Lehrbücher: Schritte plus NEU 5+6 (Hueber Verlag), Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-911080-4, Kursbuch ISBN 978-3-19-901080-7. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat B1 möglich.

max. Teilnehmeranzahl pro Prüfung: 16 Ziele: Erfüllung des Moduls 1 der Integrationsvereinbarung. Umfasst Sprachinhalte sowie Werte- und Orientierungswissen lt. dem Rahmencurriculum gemäß Anlage A der Integrationsvereinbarung. Zielgruppe: Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich – speziell Drittstaatsangehörige.

Prüfung – ÖSD Zertifikat A2 ÖSD Deutsch A2 Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 130,Kandidat/innen, die an der Prüfung teilnehmen, sollten in der Lage sein, auf elementarer Ebene in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltags- und Berufslebens zu kommunizieren. Diese Prüfung für Deutschlernende stellt den Nachweis sprachlicher Kompetenz in routinemäßigen Situationen mit vertrauten Themen und Tätigkeiten dar. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.

Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse und zusätzlich Werte und Orientierungswissen. Feldkirch, BFI 26.3.2020, Do 9.30-15.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262901 Feldkirch, BFI 14.5.2020, Do 9.30-15.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262903 Feldkirch, BFI 2.7.2020, Do 9.30-15.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262902

Integrationsprüfung A2 Erfüllung des Moduls 1 der Integrationsvereinbarung Dauer: 6 Ustd. Preis: EUR 130,Mit der Integrationsprüfung A2 erfüllen Sie das Modul 1 der Integrationsvereinbarung. Die Prüfung umfasst Sprachinhalte und Werte- und Ori-

Kursleiterin: Maria Graber Feldkirch, BFI 17.2.-6.5.2020, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK264101 Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Feldkirch, BFI 26.2.-19.6.2020, Mi, Fr 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK264102 Kursleiterin: Mag.a Cornelia Quinz Feldkirch, BFI 2.3.-9.7.2020, Mo, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK264103 Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Feldkirch, BFI 6.7.-18.8.2020, Mo-Fr 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK264104 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Dornbirn, BFI 15.4.-2.7.2020, Mo, Mi, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2020DODO264101

Deutsch B1 Fortgeschrittene Sprachkenntnisse I

Feldkirch, BFI 7.5.2020, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK263101

Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.

Dauer: 96 Ustd. Preis: EUR 525, AK-Preis: EUR 472,50* In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über allgemeine gesellschaftliche Themen. Nach diesem Kurs können Sie an alltäglichen Gesprächen teilnehmen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Sprache und können sich sowohl schriftlich als auch mündlich ausdrücken.

Deutsch B1+ Fortgeschrittene Sprachkenntnisse II Dauer: 36 Ustd. Preis: EUR 355, AK-Preis: EUR 319,50* Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann In diesem Kurs schreiben und korrigieren Sie Texte und verfassen Briefe. Sie verbessern und vertiefen zudem Ihre Grammatikkenntnisse. Der Kurs konzentriert sich außerdem auf das Abwandeln von Haupt-, Zeit- und Eigenschaftswörtern und den richtigen Satzbau.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

25


26

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Lehrbücher: Sicher! B1+ (Hueber Verlag), Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-011206-7, Kursbuch ISBN 978-3-19-001206-0. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden.

Sprachen

Integrationsprüfung B1 Erfüllung des Moduls 2 der Integrationsvereinbarung Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 145,-

Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Dieser Kurs bietet Ihnen eine optimale Vorbereitung für die Prüfung – ÖSD Zertifikat B1. Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme am Kurs B2 möglich. Zielgruppe: Personen, welche das B1 Sprachniveau bereits erreicht haben und ihre Schreib- und Grammatikkenntnisse in Deutsch verbessern möchten. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Feldkirch, BFI 20.4.-18.5.2020, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK264201

Mit der Integrationsprüfung B1 erfüllen Sie das Modul 2 der Integrationsvereinbarung. Dabei umfasst die Prüfung Sprachinhalte und Werte- und Orientierungswissen. Der schriftliche Teil entspricht in Form und Inhalt der Prüfung ÖSD Zertifikat B1/Österreich. Im Prüfungsteil Werte- und Orientierungswissen werden elementare Kenntnisse über die grundlegenden Werte der Rechtsund Gesellschaftsordnung der Republik Österreich überprüft. Die Inhalte und Fragen entsprechen den Vorgaben des Rahmencurriculums gemäß Anlage B der Integrationsvereinbarung. Die schriftliche Prüfung dauert 230 Minuten und die mündliche Prüfung 15 Minuten. max. Teilnehmeranzahl pro Prüfung: 16

Prüfung – ÖSD Zertifikat B1 ÖSD Deutsch B1 Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 140,Die Prüfung testet die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen des Alltags- und Berufslebens, in denen es um vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete geht. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Feldkirch, BFI 14.5.2020, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265101 Feldkirch, BFI 7.7.2020, Di 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265102

Ziele: Erfüllung des Moduls 2 der Integrationsvereinbarung. Umfasst Sprachinhalte sowie Werte- und Orientierungswissen lt. dem Rahmencurriculum gemäß Anlage B der Integrationsvereinbarung. Zielgruppe: Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich – speziell Drittstaatsangehörige. Vorkenntnisse: Integrationsprüfung A2 und Besuch des Kurses Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse + Werte- und Orientierungswissen. Feldkirch, BFI 22.2.2020, Sa 9.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265301 Feldkirch, BFI 19.3.2020, Do 9.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265302 Feldkirch, BFI 30.4.2020, Do 9.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265303 Feldkirch, BFI 28.5.2020, Do 9.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265304

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

B

E

B

E

M Online unterstütztes Lernen

Feldkirch, BFI 10.7.2020, Fr 9.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK265305

Deutsch B2.1 Selbstständige Sprachkenntnisse I Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 485, AK-Preis: EUR 436,50* In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt: Sie werden Gespräche und Diskussionen über Themen wie Medien, Beziehungen, Kultur, Sprachen und über die Zukunft führen. Sie werden auch Präsentationen erstellen und Gesprächsrunden führen. Außerdem lernen Sie, ausführliche Lebensläufe, formelle Briefe, E-Mails und Kritiken zu formulieren. Lehrbuch: Sicher! Aktuell B2.1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-601207-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Feldkirch, BFI 25.2.-26.5.2020, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK266101 Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Feldkirch, BFI 14.4.-9.7.2020, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK266102

Deutsch B2.2 Selbstständige Sprachkenntnisse II Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 485, AK-Preis: EUR 436,50* In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt und die bereits erworbenen Kenntnisse vom B2.1 Kurs weiter vertieft und gefestigt. Lehrbuch: Sicher! Aktuell B2.2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-621207-5. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat B2 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B2.1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Feldkirch, BFI 18.2.-28.5.2020, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK266201 Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Feldkirch, BFI 23.4.-21.7.2020, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK266202

NEU !

Deutsche Grammatik B2

Feldkirch, BFI 4.2.-3.3.2020, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK262001

Lehrbuch: Sicher! C1.1 (Hueber Verlag) ISBN 9783-19-501208-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen

Prüfung – ÖSD Zertifikat B2 ÖSD Deutsch B2 Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 150,Für die Prüfung sollten Kandidat/innen fähig sein, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken und spontan und fließend ein normales Gespräch mit Muttersprachler/innen zu führen. Mit dieser Prüfung weisen Deutschlernende sprachliche Kompetenz in Kommunikationssituationen nach, die über den privaten Bereich hinaus in den (halb)öffentlichen sowie zum Teil beruflichen Bereich gehen. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.

Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Feldkirch, BFI 21.2.-19.6.2020, Fr, Sa 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK268101

Deutsch C1.2 Fachkundiges Sprachniveau II Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 485, AK-Preis: EUR 436,50* Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann

Prüfungsvorbereitung Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, die deutsche Grammatik in kurzer Zeit gezielt zu verbessern. Wir üben in abwechslungsreichen und kommunikativen Alltagssituationen die wichtigsten grammatikalischen Regeln der deutschen Sprache in mündlicher und schriftlicher Form. Ergänzt werden die Lerneinheiten zudem mit abwechslungsreichen online Übungen. Inhalte: Großschreibung und Kleinschreibung Mitlaute und Selbstlaute (Konsonanten und Vokale) Getrennt- und Zusammenschreibung Kommasetzung Schreibung von Fremdwörtern Gruppengröße: max. 14 Personen Zielgruppe: Kursteilnehmer/innen mit Deutsch als Muttersprache oder Deutsch als Zweit- oder Drittsprache, die ihre Rechtschreibkenntnisse auffrischen möchten. Vorkenntnisse: Sprachniveau B1

Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse Feldkirch, BFI 12.3.2020, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK267101 Feldkirch, BFI 28.5.2020, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK267102

In diesem Kurs vertiefen Sie ihre Sprachkenntnisse, erweitern schwierige sprachliche Strukturen und nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen über anspruchsvolle, komplizierte oder heikle Themen teil. Lehrbuch: Sicher! C1.2 (Hueber Verlag) ISBN 9783-19-701208-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen

Feldkirch, BFI 9.7.2020, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK267103

Deutsch C1.1

Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat C1 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch C1.1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.

Fachkundiges Sprachniveau I Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 485, AK-Preis: EUR 436,50* Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann, Mag.a Claudia Schmidt In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit komplexen Themen aus den Bereichen Journalismus, Wissenschaft, Literatur und Kultur. Sie lernen, schwierige sprachliche Strukturen besser zu verstehen, und nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen über anspruchsvolle, komplizierte oder heikle Themen teil.

Feldkirch, BFI 4.3.-8.6.2020, Mo, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK269201

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair – Bereich Sprachen (Deutsch, sonstige Sprachen) dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104 Julia Berbig – Bereich Sprachen (Deutsch) julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

27


28

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

SONSTIGE SPRACHEN Gebärdensprache (ÖGS)

Sprachen

giesischkenntnisse an und lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Entdecken auch Sie die Vielfalt und Faszination der portugiesischsprachigen Welt.

Stufe 1a

-20%

Dauer: 24 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 230,max. EU R 150, AK-Preis: EUR 184,-* Kursleiter: Wolfram Dünser

Lehrbuch: Olá Portugal A1-A2, Portugiesisch für Anfänger (Klett Verlag), ISBN 978-3-12-5289406, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-528941-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden.

In diesem Kurs erwerben Sie die wichtigsten Grundkenntnisse und setzen sich mit der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) auseinander und erlernen diese. Die Schwerpunkte der Stufe 1 sind: soziale Situation Gehörloser, Grundregeln der Kommunikation (Gestik, Mimik), Fingeralphabet, kommunikative Übungen.

Gruppengröße: max. 9 Personen

Die Kursunterlagen werden am ersten Kurstag verteilt und müssen direkt beim Kursleiter bezahlt werden (EUR 20,-).

Neugriechisch I

Feldkirch, BFI 19.2.-3.6.2020, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK270101

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Personen, die im beruflichen oder privaten Zusammenhang mit gehörlosen Menschen Kontakt haben und sich Kenntnisse in Gebärdensprache aneignen möchten. Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse nötig. Dornbirn, BFI 20.2.-7.5.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020DODO279001

Portugiesisch A1.1

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 300,max. EU R 150, AK-Preis: EUR 240,-* Kursleiterin: Athanassia Tzevelekou-Knall Unbewusst verwenden wir fast täglich Wörter griechischer Abstammung, wie z.B. „Maschine“, „Telefon“ oder „Auto“. Griechisch ist die älteste Sprache Europas. Sie steht am Anfang der kulturellen Entwicklung des modernen Menschbildes. Mit dieser Sprache haben die Weltliteratur und die Philosophie begonnen. Im Laufe der Jahrtausende hat sich die Sprache natürlich verändert. Doch das moderne Neugriechisch ist dem klassischen Griechisch an Schönheit und Reichtum ebenbürtig. Überzeugen Sie sich selbst.

Gruppengröße: max. 9 Personen

-20%

Portugiesisch wird von über 200 Millionen Menschen in Europa, Südamerika und Afrika gesprochen. Das brasilianische Portugiesisch unterscheidet sich von dem Portugals lediglich in der Aussprache. Sie eignen sich grundlegende Portu-

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 405, AK-Preis: EUR 364,50* Kursleiterin: Ben Hirnböck-Zhang China ist für Österreich einer der wichtigsten Handelspartner im asiatischen Raum. Dabei nehmen die Geschäftsbeziehungen zwischen europäischen und chinesischen Unternehmen stetig zu und werden immer komplexer. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Unternehmen mit der chinesischen Sprache und deren Kultur auseinandersetzen. Gerade in China öffnet Ihnen die Beherrschung der Sprache viele Türen und Sie können Ihre chinesischen Geschäftsbeziehungen verbessern und ausbauen. Inhalte: Grundlagen der chinesischen Sprache Wichtige Floskeln für chinesische Geschäftsbeziehungen Interkulturelle Kompetenzen Verhaltensregeln Tipps und Trick im Umgang mit chinesischen Unternehmen Die Mühe, Chinesisch und deren Kultur zu lernen, wird sich auch für Sie und Ihr Unternehmen bestimmt lohnen! Unterrichtet wird die chinesische Sprache in Wort und in lateinischer Schrift. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Gruppengröße: max. 12 Personen

Lehrbuch: Kalimera Neu (Langenscheidt), Lehrbuch ISBN 978-3-12-606650-1, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-606651-8. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden.

Kleingruppentraining Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der max. EU Preis: EUR 300,R 150, AK-Preis: EUR 240,-* Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

Grundlagen für chinesische Geschäftsbeziehungen

Kleingruppentraining

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Kurs lernen Sie die Grundzüge dieser Sprache kennen und können leichte Alltagssituationen meistern. Nach diesem Kurs können Sie die Gebärdensprache (ÖGS) – Stufe 1b besuchen.

Chinesisch für den Business Alltag

Ziele: In diesem Grundkurs erlernen Sie die Grundlagen der Sprache, erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Feldkirch, BFI 3.3.-16.6.2020, Di 20-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK272101

B

E

B

E

M Online unterstütztes Lernen

Ziele: In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten chinesischen Grundlagen für Ihre Geschäftsbeziehungen und lernen, mit chinesischen Geschäftspartnern umzugehen. Dabei werden wichtige Floskeln und Gepflogenheiten besprochen und Sie können vor chinesischen Geschäftspartner/innen punkten (Gäste begrüßen und bei Geschäftsterminen in China kurze Redewendungen anwenden). Zielgruppe: Mitarbeiter/innen bzw. Führungskräfte, die in Unternehmen mit chinesischen Geschäftsbeziehungen arbeiten. Feldkirch, BFI 3.3.-16.4.2020, Di, Do 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK276501


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

NEU !

Japanisch I

Japanisch VI

Kleingruppentraining

Kleingruppentraining

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der max. EU Preis: EUR 300,R 150, AK-Preis: EUR 240,-* Kursleiterin: Kazumi Bertschler

Japan, eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt, hat ein vielfältiges Gesicht. Japanische Produkte sind weltweit bekannt, ebenso wie seine faszinierende Kultur, Philosophie und Gastronomie. Japanisch zu lernen ist eine reizvolle Herausforderung: Sie lernen neben der Sprache auch eine andere Kultur und Weltsicht kennen. Japan, das Land der aufgehenden Sonne, ist ein faszinierendes Land, in dem Tradition und Moderne auf ganz außergewöhnliche Weise zusammen finden.

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300, AK-Preis: EUR 270,-* Kursleiterin: Kazumi Bertschler Sie erweitern Ihre bisher erworbenen Kenntnisse, festigen Ihre Sprachkompetenz und können einfache Gespräche führen. Gezielte Übungen hinsichtlich der Aussprache geben Ihnen die nötige Sicherheit. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben.

Ziele: Neben dem Erwerb eines Basiswortschatzes und einfachen Grammatikübungen lernen Sie, einfache Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Feldkirch, BFI 21.2.-12.6.2020, Fr 20-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK275101

Russisch II Grundlagenkurs Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 240, AK-Preis: EUR 216,-* Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova

Gruppengröße: max. 9 Personen Unterrichtet wird die japanische Sprache in Wort und in lateinischer Schrift. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Gruppengröße: max. 9 Personen Feldkirch, BFI 26.2.-3.6.2020, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK273101

Japanisch III Kleingruppentraining

Ziele: Vertiefung der Grundkenntnisse der gesprochenen japanischen Sprache. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Japanisch IV oder vergleichbare Kenntnisse. Feldkirch, BFI 26.2.-3.6.2020, Mi 20-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK273601

In diesem Fortsetzungskurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprachkompetenz. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekanntgegeben.

Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch ISBN 978-3-12-527640-6, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 14 Personen

Russisch I Anfängerkurs

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 300, AK-Preis: EUR 270,-* Kursleiterin: Kazumi Bertschler

In diesem fortführenden Kurs erweitern und festigen Sie Ihre Grundkenntnisse der russischen Sprache. Abwechslungsreiche und spielerische Übungen fördern das freie Sprechen und Sie lernen, spontane Unterhaltungen in Alltagssituationen in Russisch zu führen.

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der max. EU Preis: EUR 240,R 150, AK-Preis: EUR 192,-* Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova

Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Russisch I oder Kenntnisse der russischen Sprache. Bregenz, Bundeshandelsakademie 19.3.-9.7.2020, Do 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2020BRBR275201

Russisch ist eine Weltsprache. Die Kenntnis der russischen Sprache eröffnet nicht nur Zugänge zu einem interessanten und faszinierenden Land, sondern bringt auch wichtige Perspektiven im Berufsleben. Die Beherrschung der russischen Sprache bedeutet Kompetenz im prosperierenden Zukunftsmarkt.

Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Vertiefung der Grundkenntnisse der gesprochenen japanischen Sprache.

Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch ISBN 978-3-12-527640-6, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden.

Feldkirch, BFI 28.2.-26.6.2020, Fr 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK273301

Gruppengröße: max. 14 Personen

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

29


30

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Spanisch – Auffrischung Intensiv B1 Frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf! Ort: Feldkirch, BFI Termin: 20.4.-20.5.2020, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Preis: EUR 230, AK-Preis: EUR 207,-* Nähere Infos auf Seite 23.

NEU !

Russisch – Konversation B1.1 Vertiefen Sie Ihre sprachlichen Kenntnisse

Russkoje leto – „Russischer Sommer“ A1 Auffrischungskurs für Ihren Russland-Urlaub

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 240, AK-Preis: EUR 216,-* Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova Sie erweitern und frischen in diesem Kurs Ihre Vorkenntnisse der russischen Sprache auf. Spielerisch und mit der Unterstützung von gezielten Übungen setzen Sie Ihre Kenntnisse ein, trainieren das spontane Sprechen und erweitern so Ihren Wortschatz. Spannende Themen aus der russischen Kultur und Geschichte runden diesen Konversationskurs ab und garantieren Ihnen einen Lernerfolg! Lehrbuch: Jasno! B1 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12527593-5, ab Lektion 5. Gruppengröße: max. 14 Personen Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der russischen Sprache, Besuch des Kurses Russisch – Konversation A2 oder mind. 250 Ustd. Russischunterricht.

-20%

Dauer: 20 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 170,max. EU R 150, AK-Preis: EUR 136,-* Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova Möchten Sie Ihre Russischkenntnisse bis zum Herbst verbessern? Wir haben ein ganz spezielles Programm für Sie zusammengestellt. Vielseitige und kreative Übungen und Vertiefungen des Lernstoffs in einer positiven, angenehmen Atmosphäre garantieren Ihnen einen hohen Lernerfolg! Mit diesem „Sommer-Cocktail“ gemixt aus Unterhaltung, spielerischen Aktivitäten und interessanten Inhalten verbessern Sie Ihren Wortschatz und frischen Ihre Grammatikkenntnisse wieder auf. Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Dornbirn, BFI 19.5.-21.7.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020DODO276001

Feldkirch, BFI 28.2.-19.6.2020, Fr 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK275901

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I Kleingruppentraining

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 300,max. EU R 150, AK-Preis: EUR 240,-* Kursleiterin: MMag.a Manuela Flatz In diesem Kurs lernen Sie die Grundelemente der Sprache und erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Gruppengröße: max. 9 Personen Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse. Feldkirch, BFI 26.2.-3.6.2020, Mi 20-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK277101

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair – Bereich Sprachen (Deutsch, sonstige Sprachen) dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104 Julia Berbig – Bereich Sprachen (Deutsch) julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116

B

E

B

E

M Online unterstütztes Lernen


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

EDV EINSTIEGSKURSE ECDL® Base Lehrgang Word, Excel, Outlook, Internet (Office 365)

-25 %

Dauer: 64 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 855,max. EU R 190, AK-Preis: EUR 665,-* Kursleiter/in: Leslie Himmen, DSP Kurt Möhl, Jürgen Karu Abschluss: ECDL®-Zertifikat

In diesem Kurs erlernen und erweitern Sie Ihre EDV-Grundkenntnisse und zertifizieren Ihr Wissen mit der ECDL® Base Prüfung. Der ECDL® Base Lehrgang besteht aus 4 Modulen: Computer Grundlagen mit MS Windows Online-Grundlagen mit MS Outlook Textverarbeitung mit MS Word Tabellenkalkulation mit MS Excel Prüfung: Im Kurspreis enthalten sind die Kosten für die Skills Card, sowie die Gebühren für vier Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses besitzen Sie ein stabiles Fundament für Ihre weitere EDV-Karriere und weisen Grundkenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit Word, Excel, Outlook (Office 365) und Internet nach. Zielgruppe: Personen, die sich solide Grundkenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Base vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger/innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: Eigener PC ist von Vorteil.

Methode: Der Kurs kann wahlweise im „Blended Learning Format“ oder als Präsenzkurs besucht werden. Beim „Blended Learning Format“ finden 27 Unterrichtseinheiten online statt. Sie können unabhängig von Ort und Zeit die Lerninhalte selbst erarbeiten. Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Feldkirch, BFI B 6.4.-15.5.2020, Mo, Mi, Do, Fr 14-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK110301 B

E E

M

ECDL® Standard Lehrgang Umfassende Kenntnisse über Windows 10 und Microsoft Office 365

-25 %

Dauer: 106 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 1.400,max. EU R 190, AK-Preis: EUR 1.210,-* Kursleiter/in: Leslie Himmen, DSP Kurt Möhl, Jürgen Karu Abschluss: ECDL®-Zertifikat

Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über Windows und das gesamte Office-Paket. Neben den im Büroalltag wichtigsten Office-Modulen ist jetzt mit „Online Zusammenarbeit“ ein wichtiges Modul im Lehrgang enthalten. Dabei geht es um die spannenden Bereiche wie Cloud Computing, Social Media und auch mobile Endgeräte. Der ECDL® Standard Lehrgang besteht aus 8 Modulen: Computer-Grundlagen mit MS Windows Online-Grundlagen mit MS Outlook Textverarbeitung mit MS Word Tabellenkalkulation mit MS Excel Präsentation mit MS PowerPoint Datenbankanwendung mit MS Access IT Security Online-Zusammenarbeit Prüfung: In der Kursgebühr enthalten sind die Kosten für die Skills Card, sowie die Gebühren für sieben Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten. Gruppengröße: max. 12 Personen

Ziele: Sie erlangen ein europaweit anerkanntes Zertifikat, das Ihre EDV-Kompetenzen im Bereich Microsoft Windows 2010 und Microsoft Office 365 bestätigt. Zielgruppe: Personen, die sich fundierte Kenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Standard vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger/innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: Eigener PC ist von Vorteil. Methode: Der Kurs kann wahlweise im „Blended Learning Format“ oder als Präsenzkurs besucht werden. Beim „Blended Learning Format“ finden 27 Unterrichtseinheiten online statt. Sie können unabhängig von Ort und Zeit die Lerninhalte selbst erarbeiten. Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Feldkirch, BFI B 6.4.-10.6.2020, Mo, Mi, Do, Fr 14-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK110401 B

E E

M

OFFICE-ANWENDUNGEN MS Office 365 fürs Büro Word, Excel, Outlook Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 335, AK-Preis: EUR 301,50* Sie arbeiten täglich mit Microsoft Word, Excel und Outlook und möchten mehr Sicherheit für schwierige Aufgaben erlangen. Die einzelnen Programme bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den Büroalltag schnell und effizient zu meistern. Oft reichen aktuelle Tipps und Tricks, die uns bei der Anwendung hilfreich sein können. Microsoft Word:

Dokumentenvorlage erstellen Formatvorlagen erstellen

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

31


32

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

Inhaltsverzeichnisse, Aufzählungen, Bilder

NEU !

einbinden Serienbriefe aus unterschiedlichen Adressquellen erstellen uvm. Microsoft Excel: mit Formeln arbeiten verschachtelte WENN Funktionen einsetzen Blattübergreifende Berechnungen erstellen spezielle (spezifische) Diagramme erstellen die Funktionen SVerweis und WVerweis anwenden richtiges Drucken mit Excel Microsoft Outlook: Kalenderfunktionen Termine und Serientermine erstellen und verwalten E-Mail in unterschiedlichen Ordnern speichern ankommende E-Mail automatisch verwalten Aufgaben im Team koordinieren

Analoge Fotografie Einführungsworkshop Ort: Götzis, BORG Termin: 9.-12.3.2020, Mo, Di, Do 17-21 Uhr Preis: EUR 220, AK-Preis: EUR 198,-*

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach diesem Kurs nutzen Sie die Microsoft Programme optimal und meistern scheinbar schwierige Aufgaben mit Leichtigkeit. Zielgruppe: Personen, welche täglich mit den Microsoft Office Programmen arbeiten und ihre Fähigkeiten verbessern möchten.

Nähere Infos auf Seite 34.

Excel für Fortgeschrittene mit Office 365

Diagramme bearbeiten, damit gewünschte

Perfektionieren Sie Ihr Excel-Können

Vorkenntnisse: Kenntnisse in Microsoft Word, Excel und Outlook entsprechend dem ECDL® Standard Lehrgang (kein Einstiegskurs).

Dauer: 18 Ustd. Preis: EUR 305, AK-Preis: EUR 274,50* Kursleiter: Jürgen Karu

Aussagen unterstützt werden

Umfangreiche Listen (z.B. Umsatzlisten, Mitarbeiterverzeichnisse) erstellen

Festlegen von Sortierreihenfolgen, Filter zum Ein-/ Ausblenden von Gruppen setzen uvm.

Gruppengröße: max. 12 Personen

Voraussetzungen: EDV Grundkenntnisse Kursleiter: DSP Kurt Möhl Feldkirch, BFI 18.2.-5.3.2020, Di, Do 8-12 Uhr

B

E

B

E

M

Kursnummer: 2020FKFK120101 Kursleiter: Leslie Himmen Feldkirch, BFI 5.5.-2.6.2020, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK120102

Information und Anmeldung Julia Berbig julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at

Vertiefen und Perfektionieren Sie Ihr Excel-Können. Vereinfachen Sie Berechnungen durch komplexe Formeln, statistische Funktionen und Makros, fassen Sie zukünftig Daten durch Spezialfilter oder Pivottabellen aussagekräftig und professionell zusammen.

Zielgruppe: Personen, die Microsoft Excel professionell anwenden möchten.

Inhalte: Effizienter Einsatz der Möglichkeiten für das Erstellen und Bearbeiten von längeren Listen und komplexen Tabellen Filtern von Listen und Anwendung benutzerdefinierter Sortierung Analyse von Daten mittels Pivot-Tabellen und Szenarien

Feldkirch, BFI 3.3.-19.3.2020, Di, Do 9-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK120401

Erstellen und Ausführen von Makros und die Vielzahl der verfügbaren Funktionen wie logische, statistische oder mathematische Funktionen B E B

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

E

M Online unterstütztes Lernen

Vorkenntnisse: Kenntnisse in Microsoft Excel entsprechend den Einstiegskursen oder dem ECDL® Standard Lehrgang.

Feldkirch, BFI 20.4.-6.5.2020, Mo, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK120402


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

Outlook 365 E-Mails, Adressen und Termine professionell verwalten Dauer: 9 Ustd. Preis: EUR 175, AK-Preis: EUR 157,50* Kursleiterin: Leslie Himmen Microsoft Outlook ist weit mehr als nur ein leistungsfähiges E-Mail Programm. Outlook eignet sich hervorragend als persönlicher Informationsmanager zur Terminplanung, Verwaltung von Aufgaben und Adressen, zur Wochen/Monatsplanung u.v.m.. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem die Funktionen des Adressbuches, der Kontakte und Notizen sowie die Verwaltung und Organisation von Nachrichten kennen. Gruppengröße: max. 12 Personen Zielgruppe: Personen, die Outlook mit all seinen Funktionen auch als Terminplaner, Journal, Adressbuch usw. einsetzen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows. Feldkirch, BFI 17.-21.2.2020, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK110701

OneNote Ihr elektronischer Notizblock Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 100, AK-Preis: EUR 90,-* Kursleiter: DSP Kurt Möhl Die heimliche Perle von Microsoft Office nur als Notizprogramm zu bezeichnen, wird der Software bei Weitem nicht gerecht. Wer einmal damit begonnen hat, seine großen und kleinen Notizen damit festzuhalten und zu organisieren, wird nie mehr darauf verzichten wollen. Besprechungsnotizen, Protokolle, Projektskizzen, Webrecherche, Rezepte, Urlaubsplanungen, Brainstormings, Handschriftnotizen, E-Mails, Aufgabenlisten – alles an einem Platz. Sauber sortiert und strukturiert. Dazu eine rasend schnelle Volltextsuche (Bilder, PDFs oder Sprachaufzeichnungen) und die Möglichkeit, die Notizen im Web (One Drive Cloudspeicher) zu speichern und auf verschiedenen Geräten synchron zu halten. OneNote

ersetzt Ihre Loseblattsammlung beruflich, privat oder bei Schule und Studium.

INTERNET

Gruppengröße: max. 12 Personen

Professionelle Homepagegestaltung mit WordPress

Ziele: Sie lernen, OneNote systematisch als Ordnungssystem und Notizverwaltung einzusetzen.

Schnell, einfach und kreativ

Zielgruppe: Personen, die ihre Daten aus unterschiedlichen Quellen übersichtlich aufbereiten möchten. Vorkenntnisse: Windows Grundkenntnisse Feldkirch, BFI 19.2.2020, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK112201

PowerPoint 365 business Im nächsten Geschäftsmeeting überzeugen Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 90, AK-Preis: EUR 81,-* Kursleiterin: Leslie Himmen Vieles hängt im Businessbereich von einer gelungenen Präsentation ab. Die originellsten Ideen oder besten Konzepte sind nutzlos, solange sie nicht richtig verkauft werden. Punkten Sie deshalb beim nächsten Geschäftsmeeting durch eine professionelle PowerPoint Präsentation. Gestalten Sie Präsentationen im Firmenlayout und erfahren Sie alles über die wichtigsten Funktionen von PowerPoint.

Dauer: 20 Ustd. Preis:EUR 415, AK-Preis: EUR 373,50* Kursleiter: Mag. Josef Fritsch Die ganz großen Webseiten wie z.B. von CNN, den Rolling Stones oder von Usain Bolt wurden mit WordPress erstellt. WordPress ist ein Content-Management-System und bietet alles, was Sie für eine professionelle Homepage benötigen. Dazu müssen Sie keine Programmiersprache lernen oder sich mit HTML auskennen. Inhalte: Grundinstallation Inhalte verwalten (Seiten, News, Bilder, Videos) Layout (Anpassung, Installation, Themes) Zusatztools (Installation, Konfiguration) Pagebuilder Tool zur modernen Inhaltsgestaltung + SEO: Grundlagen, Google Searchconsole, Google Analytics Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit dieser einzigartigen und kostenlosen Software kennen, unabhängig davon, ob Sie eine Unternehmens-Webseite, eine Image-Seite, ein Magazin oder einen Blog erstellen möchten.

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Präsentationen nach Layout-Vorgaben mit Grafiken, Diagrammen und verschiedenen Farbzusammensetzungen zu gestalten. Zielgruppe: Personen, welche beim nächsten Geschäftsmeeting mit Hilfe von PowerPoint überzeugen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Word und Excel von Vorteil.

Zielgruppe: Personen, die eine Homepage mit WordPress erstellen, oder eine bestehende WordPress Homepage verwalten / nachbessern möchten. Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem PC und mit Webbrowsern. Feldkirch, BFI 17.3.-31.3.2020, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK150601

Feldkirch, BFI 3.3.2020, Di 14-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK120201

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

33


34

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

SEO Grundlagen

EDV

GRAFIK

Google Analytics und Search Console

Fotobearbeitung mit Adobe Photoshop Elements Einführung in die digitale Bildbearbeitung

Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 355, AK-Preis: EUR 319,50* Kursleiter: Mag. Josef Fritsch Wollen Sie Ihren Web-Auftritt optimieren und verbessern? Möchten Sie mehr Informationen, Kennzahlen und Auswertungen über Ihre Website-Zugriffe erhalten? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Im Kurs – SEO Grundlagen – lernen Sie Google Analytics und die Google Search Console kennen und können so die erhaltenen Informationen besser interpretieren und Konsequenzen daraus ziehen. Ebenfalls können Sie durch eine verbesserte Suchmaschinenoptimierung (SEO) den Traffic auf Ihrer Homepage steigern und die gewünschten Zielgruppen besser erreichen. Inhalte: Grundlagen Suchmaschinenoptimierung Einführung in die Google Search Console Google Analytics, Auswertemöglichkeiten, wichtige Zahlen Wo und wie Bewegen sich User auf Ihrer Homepage Traffic-Quellen und mögliche Potenziale ableiten

NEU !

Analoge Fotografie Einführungsworkshop Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 220, AK-Preis: EUR 198,-* Kursleiter: Martin Schachenhofer Mit einer analogen Kamera auf Schwarzweißfilm fotografieren. Anschließend selber entwickeln und in der Dunkelkammer im Geruch der Fotochemie stehen. Dann kommt sie, die Vorfreude das eigene Bild in der Hand zu halten. Du wolltest immer schon dein Foto vom Auslösen bis zum Print begleiten? Dann ist der Kurs genau das Richtige für dich. Die Materialkosten sind im Kurspreis bereits inbegriffen. Eine eigene Kamera ist nicht zwingend erforderlich. Inhalte: Allgemeine Einführung in die Grundlagen der analogen Fotografie. Wie lege ich einen Film ein? Wie entwickle ich einen Schwarzweißfilm? Wie fertige ich einen Abzug in der Dunkelkammer an? Gruppengröße: max. 5 Personen

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach diesem Kurs können Sie Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung gezielt umsetzen und können die erhaltenen Daten richtig analysieren und interpretieren. Ebenfalls können Sie strategisch wichtige Ableitungen treffen und so Konsequenzen für Ihren Webauftritt ziehen.

Ziele: Mit Hilfe dieses Workshops ist es dir möglich einen Film richtig zu belichten, anschließend zu entwickeln und mit einem eigenen Bild nach Hause zu gehen.

Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 200, AK-Preis: EUR 180,-* Kursleiterin: Larisa Gstöhl Sie sind ambitionierte/r Hobbyfotograf/in und möchten noch mehr aus Ihren Digitalfotos machen? Möchten Sie die roten Augen nicht nur entfernen, sondern diese gleich anders einfärben? War das Wetter nicht ganz so schön und hätten Sie daher gerne einen blauen Himmel statt grauen Wolken auf Ihrem Foto? Mit Photoshop Elements lassen sich alle diese Dinge berichtigen, verändern oder gar ersetzen. Wir zeigen Ihnen, wie's geht. Für Interessierte besteht zudem die Möglichkeit, nach diesem Kurs ein vertiefendes Modul zu besuchen und im Anschluss die europaweit gültige ECDL-Zertifizierung „Image Editing“ zu absolvieren. Inhalte: Allgemeine Einführung in die digitale Bildbearbeitung Korrektur der häufigsten Bildfehler Fotokollagen Bildfälschungen Restaurierung von alten Fotos Einfügen oder Entfernen von Bildelementen Bilderverwaltung Gruppengröße: max. 12 Personen

Zielgruppe: Personen, welche mit analogen Kameras fotografieren und Bilder selbst entwickeln möchten.

Ziele: Sie erhalten eine Einführung in die digitale Bildbearbeitung und können Bildelemente einfügen oder entfernen, Bildfehler korrigieren, Fotokollagen erstellen und alte Fotos bearbeiten.

Vorkenntnisse: Keine erforderlich

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows.

Vorkenntnisse: Basis-EDV-Kenntnisse und Internetgrundkenntnisse.

Götzis, BORG 9.-12.3.2020, Mo, Di, Do 17-21 Uhr Kursnummer: 2020FKGÖ151001

Feldkirch, BFI 24.2.-5.3.2020, Mo, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK150101

Voraussetzungen: Zugang zur Verwaltung der eigenen Homepage (oder Firmen-/Vereinshomepage)

Götzis, BORG 15.-19.6.2020, Mo, Mi, Fr 17-21 Uhr Kursnummer: 2020FKGÖ151002

Zielgruppe: Personen, die in den Bereichen Online-Marketing, Social Media-Marketing oder E-Commerce tätig sind.

Feldkirch, BFI 5.5.-14.5.2020, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK152001

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Information und Anmeldung Julia Berbig julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116

B

E

B

E

M Online unterstütztes Lernen

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

Excel für Fortgeschrittene mit Office 365 Perfektionieren Sie Ihr Excel-Können Ort: Feldkirch, BFI Termin: 3.3.-19.3.2020, Di, Do 9-12 Uhr Preis: EUR 305, AK-Preis: EUR 274,50* Nähere Infos auf Seite 32.

SPEZIALANWENDUNGEN Digital.Know-how

IT bzw. IT-Security (Moderne Netzwerke,

Einführung in die Digitalisierung Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 430, AK-Preis: EUR 387,-* Kursleiter: Jürgen Karu Die Digitalisierung verändert unser tägliches Leben (privat sowie beruflich) und bringt neue Herausforderungen und Lösungen mit sich. Wie kann ich sensible Daten schützen? Welche Chancen und Risiken entstehen durch die Digitalisierung? Im Kurs Digital.Know-how erhalten Sie Antworten auf solche Fragen und der Erwerb von digitalen Grundkompetenzen steht im Vordergrund. Dadurch bereiten Sie sich optimal auf die neuen Anforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen, vor. Sehen Sie die Digitalisierung als Chance und werden Sie zum „Digital Inhabitant“! Der Kurs Digital.Know-how umfasst 5 Module und es werden anhand von praxisorientierten Beispielen folgende Themen erarbeitet: Umgang und Arbeiten mit digitalen Medien

(Technische Möglichkeiten und Nutzung von Web + Web-Diensten) Social Media und Internet of Things (Chancen und Risiken, Soziale Netzwerke)

Protect your Data! Schützen Sie Ihre sensiblen Daten

Privatsphäre und sensible Daten) Online Zusammenarbeit (Cloud Computing, Collaboration Tools) Rechtlicher Teil (Datenschutz und Urheberrecht)

Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 305, AK-Preis: EUR 274,50* Kursleiter: Jürgen Karu

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Kurs steht der Erwerb von digitalen Grundkompetenzen im Vordergrund. Dazu gehören z.B. der sichere und verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Medien oder ITSecurity. Zielgruppe: Personen, die an einer digitalen Grundausbildung interessiert sind.

In unserer schnelllebigen, digitalen Welt kann ein Leben ohne mobile Endgeräte (Smartphone, Table, Notebook,...) nicht mehr stattfinden. Eine ständige Verbindung mit dem Internet ist Standard. Bei jedem benutzen lauern unsichtbare Gefahren für den User.

Vorkenntnisse: Kenntnisse in Windows und den Microsoft Office Programmen (Word, Excel...) sind von Vorteil.

Verbindung mit einem öffentlichen WLAN, Internetbanking und Onlineshopping können zu Betrugsfallen werden. Jeder User muss seine persönlichen Daten (sensible Informationen, Transaktionen,..) selbst schützen können bzw. mögliche Gefahren erkennen können.

Methode: Der Kurs wird im „Blended Learning Format“ angeboten. Ein Teil der Unterrichtseinheiten findet online statt. Sie können unabhängig von Ort und Zeit die Lerninhalte selbst erarbeiten.

Falls Sie noch nie etwas über Spoofing, Scam's oder Maleware gehört haben oder sich vor Cyberkriminellen schützen wollen, dann sollten Sie diesen Kurs unbedingt besuchen.

Feldkirch, BFI 20.2.-25.3.2020, Do 18-22 Uhr

B

E

Inhalte: Was sind sensible Daten?

Kursnummer: 2020FKFK161001

B

E

M

Welche Arten von Angriffen gibt es? Wie kann ich meine Daten schützen

bzw. welche Schutzmechanismen gibt es?

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

35


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

36

EDV

Professionelle Homepagegestaltung mit WordPress Schnell, einfach und kreativ Ort: Feldkirch, BFI Termin: 17.3.-31.3.2020, Di, Do 18-22 Uhr Preis: EUR 415, AK-Preis: EUR 373,50* Nähere Infos auf Seite 33.

Was sind die Folgen von Angriffen

von Cyberkriminellen? Was für Sicherheiten gibt es beim Arbeiten mit dem PC? Welche Berechtigungen kann ich vergeben?

Raspberry Pi – Einstieg in das Internet der Dinge Kleingruppentraining Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 320, AK-Preis: EUR 288,-* Kursleiter: Dipl.-Ing. (FH) Mario Wüschner, MA, MSc

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Kurs lernen Sie, Ihre persönlichen Daten zu schützen und kennen die verborgenen Sicherheitsrisiken (z.B. öffentliches WLAN). Ebenfalls kennen Sie die unterschiedlichen Angriffsarten und können passende Vorkehrungen zur Verhinderung des Hackangriffes treffen.

Zielgruppe: Personen, die privat und/oder im Unternehmen am PC oder mit einem Laptop arbeiten.

Folgenden Themen werden im Kurs behandelt: Eigenhändiger Zusammenbau des Raspberry Pi und gemeinsame Installation des Betriebssystems Einführung in die Bedienung mit grafischer Oberfläche Einführung in wichtige Linux-Befehle Umsetzung eines kleinen Medienprojekts mit OSMC (open source media center) inklusive Smartphone-Steuerung Elektronische Grundlagen mit Raspberry Pi Verwendung des GPIO zur Steuerung einer Funksteckdose mit Web Interface Steuerung eines Sensors mittels GPIO und der Programmiersprache Python

Vorkenntnisse: PC-Anwenderkenntnisse Feldkirch, BFI 1.4.-22.4.2020, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK160301

Sie fragen sich, wie Sie Ihre Stehlampe hinter dem Sofa bequem mit dem Smartphone ein- und ausschalten können? Diese und viele andere spannende Fragen werden in diesem Kurs geklärt.

Hinweis: Im Kurspreis inkludiert sind die Materialkosten für Raspberry Pi und Zubehör. Gruppengröße: max. 9 Personen B E

B B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

E

M Online unterstütztes Lernen

Ziele: Besseres Verständnis des Internet der Dinge bzw. Entwickeln von eigenen elektronischen/digitalen Ideen Zielgruppe: Technisch interessierte Personen Vorkenntnisse: Windows Basiskenntnisse Methode: IT-Schulung mit Physical Computing Feldkirch, BFI 10.3.-19.3.2020, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK160101

Information und Anmeldung Julia Berbig julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

WIRTSCHAFT NEU !

RECHNUNGSWESEN UND BUCHHALTUNG Ihr Weg zum Buchhalterabschluss

Buchhaltung I Grundlagen

Buchhaltung II – Vertiefung 40 UE und Erweiterung EUR 485,- *

Buchhaltung III – Aufbau 40 UE und Spezialisierung EUR 485,- *

Buchhaltung Refresher

Vorbereitungslehrgang zur 184 UE Buchhalterprüfung EUR 2.035,- **

40 UE EUR 485,- *

24 UE EUR 395,- *

Abschlussprüfung BFI-Buchhalter * Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,** Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -25 % bis max. EUR 190,-

Nähere Informationen: Tel.: 05522 70200-4105 oder angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at

Buchhaltung I – Grundlagen Buchhaltung für Einsteiger/innen Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 485, AK-Preis: EUR 436,50* In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der Einnahmen-Ausgaben Rechnung und in der doppelten Buchhaltung. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Aufgaben der Buchhaltung sowie in deren rechtliche Rahmenbedingungen. Anhand einfacher, praxisbezogener Beispiele erlernen Sie unter anderem die Verbuchung laufender Geschäftsfälle im Zusammenhang mit dem Warenfluss sowie die Grundzüge der Umsatzsteuerrechnung, der Bilanzierung und der Gewinn- und Verlustrechnung. Mitzubringen: Taschenrechner Gruppengröße: max. 16 Personen

Vorbereitungslehrgang zur Personalverrechnerprüfung BFI-Personalverrechner/in Ort: Feldkirch, BFI Termin: 1.4.-18.11.2020, Kurstage wechseln zwischen Mo, Mi und Sa ab. Preis: EUR 2.090, AK-Preis: EUR 1.900,-* Nähere Infos auf Seite 38.

Ziele: Sie eignen sich buchhalterische Grundkenntnisse an und erlernen das praktische Buchen laufender Geschäftsfälle. Zielgruppe: Personen, die Grundkenntnisse der Buchhaltung für das Berufs- oder Privatleben erlernen möchten. Kursleiter/in: MMag.a Daniela WittwerKonzett, Matthias Konzett, MSc Feldkirch, BFI 2.3.-6.4.2020, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK420201 Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Feldkirch, BFI 23.6.-9.7.2020, Mo-Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK420202

Buchhaltung II – Vertiefung und Erweiterung Vertiefende Buchhaltungskenntnisse Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 485, AK-Preis: EUR 436,50* Am Beginn dieses Kurses steht eine kurze Wiederholung der Grundkenntnisse über die doppelte Buchhaltung und der einfachen Geschäftsfälle des laufenden Jahres. Die Inhalte des Kurses „Buchhaltung I“ werden vertieft und erweitert (z.B. Verbuchungen von Rabatten, Skonti, Zahlungen mit Bankomat- bzw. Kreditkarten, Löhne und Gehälter, Reisekostenabrechnung etc.). Anhand von praktischen Beispielen festigen Sie Ihr Wissen und sind in der Lage, die wichtigsten laufenden Geschäftsfälle selbstständig durchzu-

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

37


38

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

NEU !

führen. Am Ende des Kurses erhalten Sie an einem EDV-unterstützten Abend einen Einblick in das tatsächliche Buchen der laufenden Geschäftsfälle. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Mitzubringen: Taschenrechner

Gruppengröße: max. 16 Personen

Vorbereitungslehrgang zur Personalverrechnerprüfung

Ziele: Ziel des Kurses ist die nachhaltige Auffrischung von Grundkenntnissen der Buchhaltung und des praktischen Buchens laufender Geschäftsfälle.

BFI-Personalverrechner/in

Gruppengröße: max. 16 Personen

Zielgruppe: Personen, die ihr Buchhaltungswissen aus Schule, Studium oder weiter zurückliegender Berufstätigkeit professionell auffrischen möchten.

Ziele: Sie sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, die Buchhaltung eines Einzelunternehmens von Jahresbeginn bis Jahresabschluss selbstständig durchzuführen. Zielgruppe: Personen, die ihre Buchhaltungskenntnisse für Berufs- oder Privatleben erweitern und vertiefen möchten. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Buchhaltung I“ oder entsprechende Vorkenntnisse aus Schule oder beruflicher Praxis. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Kursleiterin: Mag.a Alexandra Kopf-Mayer Feldkirch, BFI 15.4.-18.5.2020, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK420301 Kursleiter: Mag. (FH) Manuel Zelzer Feldkirch, BFI 24.8.-14.9.2020, Mo, Mi, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK420302

Buchhaltung – Refresher Auffrischung der Buchhalterkenntnisse Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 395, AK-Preis: EUR 355,50* Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Am Beginn des Kurses steht eine kurze Wiederholung der Grundkenntnisse über die doppelte Buchhaltung, der einfachen Geschäftsfälle des laufenden Jahres sowie der notwendigen Abschlussarbeiten. Danach wird anhand eines praktischen Fallbeispiels ein Geschäftsjahr eines Einzelunternehmens von der Eröffnung über die laufenden Verbuchungen während des Jahres bis zur Erstellung der Bilanz komplett abgewickelt. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Anschließend ist eine Teilnahme am Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung möglich.

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung aus Schule, Studium oder beruflicher Praxis. Feldkirch, BFI 24.4.-16.5.2020, Fr 14-18, Sa 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK420001

NEU !

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Vorbereitungslehrgang zur Personalverrechnerprüfung Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Vorbereitungslehrgang zur/zum BFI-Personalverrechner/in: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Dieser Lehrgang bereitet Sie ideal auf die Personalverrechnerprüfung vor. Durch den Abschluss zur/zum BFI-Personalverrechner/in erhalten Sie Qualifikationen, um beruflich voll durchzustarten. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105 Feldkirch, BFI 24.2.2020, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK421401

B

E

B

E

M Online unterstütztes Lernen

-25 %

Dauer: 156 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.090,max. EU R 190, AK-Preis: EUR 1.900,-* Kursleiterin: Ulrika Dobler Abschluss: BFI-Zertifikat In diesem Lehrgang erlernen Sie die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Abschlussprüfung – welche sich an dem Bilanzbuchhaltungsgesetz orientiert – ist somit gewährleistet. Sie erhalten mit dem BFI-Personalverrechnerzeugnis ein objektives Qualitätssiegel für die Wirtschaft, welches Ihre Kompetenz bestätigt und Ihre Chancen am Arbeitsmarkt steigert! Inhalte: Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen Abrechnung von Bezügen Behandlung von Lehrlingen Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen Außerbetriebliche Abrechnungen Arbeitszeit (Normal, Mehrarbeit, Überstunden) Urlaub und Pflegefreistellung Krankenstand und -entgelt Sachbezüge Sonderzahlungen Zulagen und Zuschläge Reisekosten Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt Lohnpfändung und Exekution Rechtsmittel und Strafen Fallbeispiele Der Kurs schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner/in ab, die dem Anforderungsniveau und dem Umfang gem. Bilanzbuchhaltungsgesetz entspricht. Die Prüfungsgebühren sind im Kurspreis nicht enthalten! Mitzubringen: Taschenrechner Gruppengröße: max. 20 Personen Ziele: Sie werden optimal auf die Personalverrechnerprüfung – welche sich an das Bilanzbuchhaltungsgesetz orientiert – vorbereitet. Durch das Ablegen der BFI-Personalverrechnerprüfung


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

Personalmanager/in Diplomlehrgang Dieser Diplomlehrgang bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im Human Resource Management vor. Ort: Feldkirch, BFI Termin: 13.3.-3.7.2020 Preis: EUR 2.035, AK-Preis: EUR 1.845,-* Nähere Infos auf Seite 42.

lassen Sie sich Ihre Fachkompetenz bestätigen und können im Bereich Personalverrechnung beruflich voll durchstarten. Zielgruppe: Personen, die eine umfangreiche, praxisorientierte und hochwertige Ausbildung im Bereich Personalverrechnung – in Anlehnung an die Fachinhalte des Bilanzbuchhaltungsgesetzes – absolvieren möchten. Vorkenntnisse: Personalverrechnungsgrundkenntnisse auf dem Niveau des Grundlagenkurses. Feldkirch, BFI 1.4.-18.11.2020, Kurstage wechseln zwischen Mo, Mi und Sa ab. Bitte fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2020FKFK421101

Personalverrechnung Grundlagen der Personalverrechnung Dauer: 35 Ustd. Preis: EUR 455, AK-Preis: EUR 409,50* Kursleiter/in: MMag.a Daniela WittwerKonzett, Matthias Konzett, MSc Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Personalverrechnung. Die Schwerpunkte bilden dabei: der Beginn des Dienstverhältnisses die Abrechnung voller Monat – gebrochener Monat die Abrechnung besonderer Bezugs bestandteile

das Ende des Dienstverhältnisses die außerbetriebliche Abrechnung

Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Mitzubringen: Taschenrechner Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie lernen die Grundlagen der Personalverrechnung kennen und können einfache Personalverrechnungen selbstständig durchführen. Zielgruppe: Personen, die grundlegende Kenntnisse im Bereich Personalverrechnung erwerben möchten (z.B. Buchhalter/in, Mitarbeitende im Personalmanagement, Arbeitnehmer/in). Feldkirch, BFI 10.2.-18.3.2020, Mo, Mi 18-22 Uhr Prüfung: 3.4.2020, Fr 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK420901

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

39


40

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Umsatzsteuervoranmeldung Alles rund ums Thema Umsatzsteuer Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 310, AK-Preis: EUR 279,-* Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Die Umsatzsteuer ist mittlerweile eines der komplexesten Regelwerke in der Steuerlehre. Insbesondere mit Hinblick auf die geographische Lage Vorarlbergs im Dreiländereck mit Deutschland und der Schweiz sind häufig detaillierte Kenntnisse nicht nur im österreichischen Umsatzsteuerrecht, sondern auch bzgl. der Verrechnung innerhalb der EU sowie mit Drittländern erforderlich. Inhalte: Grundlagen des österreichischen Umsatz steuerrechts mit seinen Sonderregelungen und Ausnahmen Steuerbefreiungen Kleinunternehmerregelung sowie Schwellen erwerber mit Aufzeichnungspflichten Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) richtig ausfüllen Steuerschuld inklusive Reverse Charge Kenntnisse der Binnenmarktregelung (innergemeinschaftliche Lieferung, innergemeinschaftliche Erwerb) Versandhandel und Reihengeschäfte Die Inhalte werden praxisnah aufbereitet und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis erlernt und geübt. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie frischen Ihr Wissen zum Thema Umsatzsteuer aus unternehmerischer Praxis auf und haben die Möglichkeit, anhand praktischer Beispiele Inhalte zu erarbeiten. Zielgruppe: Unternehmer/innen, Mitarbeiter/innen in der Buchhaltung, Personen, die mit der Rechnungserstellung und -kontrolle beauftragt sind. Feldkirch, BFI 9.6.-17.6.2020, Di, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK421201

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Wirtschaft

-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Infoveranstaltung Diplomlehrgang Controlling Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Diplomlehrgang „Controlling – Einführung in das betriebliche Controlling“: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105 Feldkirch, BFI 19.2.2020, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK452001

Diplomlehrgang Controlling Einführung in das betriebliche Controlling

-25 %

Dauer: 104 Ustd. für AK Mitglie Preis: EUR 1.745,der max. EU R 190, AK-Preis: EUR 1.555,-* Kursleiter/in: Mag.a Christine Trampitsch, Mag. (FH) Manuel Zelzer, Mag. Manfred Schauer, Annalena Emberson, MSc Abschluss: BFI-Zertifikat zum Junior-Controller/in Controlling ist für viele Unternehmen ein an Bedeutung gewinnender Bereich. Controlling bedeutet aber nicht nur kontrollieren, sondern auch die Unternehmensbereiche planen und steuern. In diesem Lehrgang werden die Grundlagen des Controllings erarbeitet und vertieft. Dabei geht es neben praktischen Fragen (Bilanzierung, Budgetierung, Kalkulationen, Deckungsbeitragsrechnungen, Kennzahlen etc.) auch um die Rolle des modernen Controllings als strategisches und operatives Steuerungsinstrument im Managementprozess. Sie lernen in diesem Lehrgang das System Controlling effizient für Ihre betriebliche Praxis zu nutzen und für die Zielerreichung einzusetzen.

B

E

B

E

M Online unterstütztes Lernen

Modul 1: Grundbegriffe der Betriebswirtschaft Gesetzliche Grundlagen: UGB (Unternehmensgesetzbuch) Aufgaben und Bereiche der Betriebswirtschaft Grundlagen Marketing, Personalwesen, Produktion Modul 2: Doppelte Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung: Begriff und Merkmale, Konto, Vermögen, Kapital, Aufwand, Ertrag Buchungen auf Konten im Überblick mit einfachen Buchungssätzen Finanzmathematik: Rabatte, Skonti, Mahnspesen und Verzugszinsen Modul 3: Kostenrechnung Grundlagen der Kostenrechnung: Kostenträger, Kostenstellen, Abgrenzung Aufwand und Kosten Unterteilung der Kosten: Fixe und variable Kosten, Einzel- und Gemeinkosten Kalkulation von Preisen und Stundensätzen, Periodenerfolgsrechnung Zusammenhang zwischen GuV und Kostenrechnung Modul 4: Controlling Grundlagen des Controllings Stellung des Controllings im Unternehmen Ziele des Controllings Aufgaben der/des professionellen Controllerin/Controllers Teilbereiche des Controllings Strategisches und operatives Controlling Instrumente des Controllings Strategisches Controlling Vision, Werte, Leitbild Strategie: Begriff, Planung, Entwicklung und Umsetzung Unternehmens- und Umfeldanalyse Abschlussprüfung schriftliche Prüfung über die einzelnen Module (3 UE) Nach positiver Beurteilung der Abschlussprüfung erhalten Sie das BFI-Zertifikat zum Junior-Controller/in. Gruppengröße: max. 16 Personen


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

Ziele: Nach diesem Lehrgang können Sie die wesentlichsten Aufgaben eines Junior-Controllers übernehmen. einen nachhaltigen und effizienten Unternehmenserfolg planen und umsetzen. operative und strategische Management prozesse mitgestalten und steuern. Zielgruppe: Personen, die sich theoretisches und praktisches Wissen im Controlling aneignen und dieses vertiefen wollen bzw. eine Tätigkeit im Bereich Controlling anstreben. Vorkenntnisse: Kenntnisse MS Office bzw. ECDL® Base Sicherheit im Prozentrechnen Voraussetzungen: Zahlenaffin und Grundkenntnisse in Buchhaltung (Was ist eine Bilanz und eine GuV?) und Kostenrechnung (z.B. EBC*L-CORE) Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2) Feldkirch, BFI 10.3.-19.6.2020 Prüfung: 19.6.2020, Fr 14 Uhr Bitte fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2020FKFK452101

Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen Professional Grundlagenkurs für Einsteiger/innen Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 355, AK-Preis: EUR 319,50* Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Dieser Kurs befasst sich mit den rechtlichen und formellen Grundlagen der Einnahmen-AusgabenRechnung und deren korrekter Führung. Dabei werden folgende Themengebiete der E/A-Rechnung behandelt: Aufzeichnungen (Grundaufzeichnungen, Kassabuch, Bankbuch, Wareneingangsbuch, Anlagenverzeichnis) Umsatzsteurer (Eigenverbrauch, steuerfreie Umsätze, Innergemeinschaftliche Lieferungen und Erwerbe) Vorsteuerabzug, Kleinunternehmerregelung, Finanz-Online mit UVA Gewinnermittlung (Netto- und Bruttomethode, Pauschalierung) Einkommensteuer (Gewinnermittlungsarten, Einteilung und Abgrenzung...) Mitzubringen: Taschenrechner Gruppengröße: max. 12 Personen

Ziele: Sie erhalten die rechtlichen und formellen Grundlagen und wissen, wie E/A-Rechnungen korrekt geführt und aufgezeichnet werden. Zielgruppe: Angesprochen sind Personen, die sich betriebswirtschaftliches Basiswissen in kompakter und praxisorientierter Form aneignen möchten sowie Unternehmer/innen oder Selbstständige ohne Buchführungspflicht, Neben- und Freiberufler/innen. Vorkenntnisse: Keine Buchhaltungskenntnisse erforderlich. Feldkirch, BFI 31.1.-1.2.2020, Fr 14-18, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK421703 Feldkirch, BFI 13.3.-14.3.2020, Fr 14-18, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK421701 Feldkirch, BFI 5.6.-6.6.2020, Fr 14-18, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK421702

Information und Anmeldung Angelika Madlener angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105

Social-MediaMarketing Erfolgreiches Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Ort: Feldkirch, BFI Termin: 18.4.2020 Preis: EUR 215, AK-Preis: EUR 193,50* Nähere Infos auf Seite 43.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

41


42

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

Buchhaltung – Refresher Auffrischung der Buchhalterkenntnisse

Ort: Feldkirch, BFI Termin: 24.4.-16.5.2020 Fr 14-18, Sa 8.30-12.30 Uhr Preis: EUR 395, AK-Preis: EUR 355,50*

Nähere Infos auf Seite 38.

BÜRO UND VERWALTUNG INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Personalmanager/in Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Diplomlehrgang Personalmanager/in: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105

Personalmanager/in Diplomlehrgang

-25 %

Dauer: 90 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.035,max. EU R 190, AK-Preis: EUR 1.845,-* Kursleiter/in: Judith Moosmann, Dr. Beat Klaus Rünzler, MBA, Ilona Geiger, MTD, Manuela Morscher, LL.M. Abschluss: Diplom zum/zur Personalmanager/in Dieser Diplomlehrgang bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im Human Resource Management vor. In 7 Modulen erhalten Sie eine Übersicht zu den HR-Kernprozessen, entwickeln ein Rollenverständnis der verschiedenen HR-Aufgaben und bekommen vertiefende Einblicke in den HR-Bereich, sodass Sie in diesem erfolgreich durchstarten können. Der Diplomlehrgang zum/zur Personalmanager/in umfasst insgesamt 90 Unterrichtseinheiten, die sich wie folgt zusammensetzen:

Personalbedarfsplanung in der Budgetphase, Recruiting-Budget Anforderungsprofil, Job-Briefing, Stellenausschreibung Methoden der Personalsuche & Recruiting-Trends Bewerberanalyse: Sichtung der Bewerbungs unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Dienstzeugnis Interview: Ablauf, Leitfaden, Fragetechniken, no-go's, Feedback von/an der/die Führungs kraft Modul 2: Onboarding, Personalentwicklung, Organisationskultur Der erste Eindruck zählt – Phasen eines professionellen Onboardingprozesses: Ablauf vor der und für die Einarbeitungszeit Instrumente der Mitarbeiterentwicklung: Weiterbildungsprogramme (Bedarfs erhebung, inhaltliche Konzeption, organi satorische Abwicklung, Bildungscontrolling) Mitarbeiter/innenjahresgespräche, interne Bewerbungen, Probezeitgespräch, Drop-Out-/Austrittsgespräch

Feldkirch, BFI 17.2.2020, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK410701

Modul 1: Personalauswahl/-gewinnung

Übersichten zu HR-Rollen und B „Jahreszeiten von Führungskräften“ E B

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

E

M Online unterstütztes Lernen


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

Unternehmenskultur – wie kann man eine

Organisationskultur diagnostizieren? Was für Kulturelemente benötigt es für eine gewinnende Unternehmenskultur? Tipps für eine praktische Umsetzung

Modul 3: Grundlagen der Kommunikation Basics einer erfolgreichen Kommunikation Explizite und implizite Botschaften Führen personenbezogener und persönlicher Gespräche Kommunikation im Team

Aufbau einer Social-Media-Strategie Content-Marketing: Welche Inhalte sind

fikation des Personals mit den Unternehmenszielen werden diese erfolgversprechend umgesetzt. Zielgruppe: Personalist/innen, HR-Assistenten/ innen, Unternehmer/innen, Personen, die bereits im Personalmanagement tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Voraussetzungen: Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil.

am Wirksamsten?

Online-Körpersprache, Konversation ermöglichen, Beziehungen aufbauen

Zusammenspiel von Social-Media-Marketing und Inbound-Marketing

Social-Media-Maßnahmen in B2B und B2C Märkten

Werkzeuge für die Umsetzung der

Programm-Taktiken Gruppengröße: max. 12 Personen

Modul 4: Führung Was heißt „führen“? – Führungsmodelle – Werkzeuge des Führens – Feedback & Kritik – Loben von Mitarbeiter/innen Modul 5: Konfliktmanagement Was ist (k)ein Konflikt? – Konflikttypen – Konfliktursachen – Konfliktdiagnose Verhaltensmuster bei Konflikten – Methoden der Konfliktbehandlung Modul 6: Umgang mit Stress Was ist Stress? – Stressreaktionen – Langfristige Stressfolgen Individuelle Stressbewältigung – Organisa torische Ansätze zur Stressbewältigung Modul 7: Arbeitsrecht Rechtliche Grundlagen wie Kollektivvertrags wesen Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsvertrag Meldebestimmungen gegenüber Behörden Rechte und Pflichten im laufenden Arbeitsverhältnis im Überblick Grundsätze des Arbeitnehmer/innenschutzes und der Dienstnehmer/innenhaftung Aktuelle Neuerungen (z.B. Arbeitszeitflexi bilisierung) Abschlussprüfung mündliche Prüfung über einzelne Themenbereiche Ihr Abschluss: Bei positiver Beurteilung erwerben Sie das Diplom zum/zur Personalmanager/in Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Nach Absolvieren dieses Diplomlehrgangs sind Sie in der Lage die Instrumente des Personalmanagements effizient und geschickt einzusetzen, die Produktivität und die sozialen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter/innen zu erhöhen und deren Arbeitsmotivation zu steigern. Mit Kompetenz und Identi-

Feldkirch, BFI 13.3.-3.7.2020 Prüfung: 3.7.2020, Fr 14 Uhr Bitte fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2020FKFK411201

Social-Media-Marketing Erfolgreiches Marketing mit Facebook, Twitter und Co.

Ziele: Die Einsatzmöglichkeiten von Xing, Facebook, Twitter & Co. für das Marketing kennenlernen, Social-Media-Strategien planen und in den Marketing-Mix integrieren können. Zielgruppe: Unternehmer/innen, Freiberufler/innen, Geschäftsführer/innen, Marketingleiter/innen, Mitarbeiter/innen aus Marketing und Verkauf. B E Feldkirch, BFI 18.4.2020, Sa 9-18 Uhr

B

E

M

Kursnummer: 2020FKFK410501 Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 215, AK-Preis: EUR 193,50* Kursleiter: Betr.oec. Roger Koplenig Die sozialen Medien haben sich auch im Unternehmensumfeld etabliert. Dennoch schaffen es nur wenige, darin erfolgreich zu agieren. Die Vorgehensweisen, welche das klassische Marketing lehrt, greifen in der Social-Media-Welt nur bedingt, wenn überhaupt. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Social-Media in das Marketing Ihres Unternehmens erfolgreich integrieren, welche Plattformen für welchen Einsatzzweck Sinn machen und wie deren Einsatz wirksam verknüpft werden kann. Alle Inhalte stammen aus der persönlichen Erfahrung des Referenten, der bereits seit den Anfängen im Social-Media-Marketing aktiv ist. Durch den Einsatz von Praxisbeispielen werden Sie ins Thema eingeführt und wissen nach dem Seminar, welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen funktionieren. Inhalte: Das Online-Ökosystem verstehen

Einführung in die wichtigsten Social Media-Plattformen und ihre Relevanz für das Marketing

MANAGEMENT -NEU !

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Kommunikation und Rhetorik Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Kommunikation und Rhetorik“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4104 Feldkirch, BFI 27.2.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300301

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

43


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

44

Wirtschaft

NEU !

Kommunikation und Rhetorik Diplomlehrgang

-25 %

Dauer: 120 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.450,max. EU R 190, AK-Preis: EUR 2.260,-* Kursleiter/in: Ursula Kremmel, Mag. Manfred Schauer, u.a. Abschluss: BFI-Diplom

Nicht allein der Inhalt entscheidet, wie ein Gespräch oder eine Präsentation auf den Zuhörer wirkt – vielmehr ist es das Auftreten, das aus einem Zusammenspiel von verbaler und nonverbaler Kommunikation resultiert, das entscheidend ist. Ist Ihr Auftreten selbstsicher und überzeugend, werden Sie unvermeidlich kompetenter eingeschätzt und erzeugen eine nachhaltige Wirkung auf Ihr Publikum. In diesem Diplomlehrgang eignen Sie sich die Grundlagen zeitgemäßer Rhetorik an, profitieren von umfangreichem Feedback zu Ihrer Wirkung und lernen, erfolgreich zu kommunizieren. Denn keiner redet, nur um des Redens Willen – wir wollen unser Zielpublikum aktivieren, das Gegenüber von Inhalten überzeugen und nachhaltig einen kompetenten Eindruck bei unseren Zuhörern hinterlassen. Inhalte: Körpersprache und Wort – Wie wirke ich auf andere? Mein souveräner Auftritt – Gewinnend und überzeugend präsentieren Stimmtraining – Optimierung des stimmlichen Potenzials Schlagfertigkeit – Nie wieder sprachlos Konfliktmanagement – Auch in schwierigen Gesprächen kompetent und ruhig bleiben Moderation – Trotz Wind aus allen Richtungen, das Ziel im Fokus behalten Öffentlichkeitsarbeit – PR, Presse & Textarbeit Small Talk als Türöffner – Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs

Zielgruppe: Personen, denen es wichtig ist, wie sie in Besprechungen, Präsentationen, Reden oder Diskussionen auf andere wirken. Wenn Sie durch einfache Tricks und rhetorische Handwerkzeuge ein erfolgreiches Auftreten sicherstellen möchten, ist dies der richtige Lehrgang für Sie!

Teamentwicklung für Führungskräfte Kleingruppentraining

Feldkirch, BFI 20.3.-19.6.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Bitte fordern Sie den detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2020FKFK303001

Ort: Feldkirch, BFI Termin: 3.4.2020, Fr 9-18 Uhr Preis: EUR 280, AK-Preis: EUR 252,-*

Schlagfertigkeit

Nähere Infos auf Seite 47.

Rhetoriktraining Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Hildegard Waibel-Salzmann Kennen Sie das: Sie werden von jemandem dumm angesprochen, Sie wollen kontern, aber Sie sind sprachlos. Die richtigen Regeln im richtigen Augenblick anzuwenden – darauf kommt es bei diesem Training an. In geschützter Umgebung lernen Sie, Gespräche oder Verhandlungssituationen geschickt und humorvoll zu optimieren, sowie bestimmte Regeln, um schlagfertig antworten zu können. Sie werden in Zukunft weniger „angreifbar“ sein und lernen, selbst „anzugreifen“. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie lernen Strategien und Methoden kennen, um schlagfertig Antworten geben zu können. Zielgruppe: Personen, die für sprachliche Angriffe gewappnet sein und einen selbstsicheren statt sprachlosen Eindruck hinterlassen wollen. Feldkirch, BFI 24.4.-25.4.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311001

Lehrgangsabschluss: In praxisnahen Übungen reflektieren Sie über Ihr eigenes Kommunikationsverhalten sowie dessen Wirkung und lernen, authentisch und überzeugend aufzutreten. Zur Erlangung des BFI-Diploms werden außerdem 75 % Anwesenheit sowie die positive Absolvierung der mündlichen Prüfung vorausgesetzt.

Small Talk als Türöffner Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Ursula Kremmel Kennen Sie das: Sie sind auf einem Meeting, einer Veranstaltung oder einer Party, kennen niemanden und wollen sich unterhalten. Nun stellen sich für Sie die Fragen: Wie gehe ich auf jemanden zu? Wie komme ich ins Gespräch? Was sage ich denn dann? „Small Talk“ heißt die Lösung. Sowohl im Beruf wie auch im Privaten wird die hohe Kunst des kleinen Gesprächs immer wichtiger. Dabei geht es weniger um das „WAS“ als um das „WIE“. Wie Sie leicht ins Gespräch kommen und locker Kontakte knüpfen, das erfahren und trainieren Sie in diesem Seminar. Nehmen Sie die Herausforderung an: für mehr Witz und Esprit, Charme und Charisma – für das „kleine Gespräch“, das gelingt. Inhalte: die persönliche Ausstrahlung, das persönliche „Charisma“ weiterentwickeln Selbstführung als Voraussetzung, Gespräche zu führen direkte und non-direkte Gesprächstechniken konstruktiver Denkansatz – immer öfter

Ziele: Sie verabschieden sich von Redeangst, Sprachlosigkeit und Lampenfieber und aktivieren Ihr Publikum durch souveränes Auftreten und authentische Überzeugungskraft.

B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

B

E

B

E

M Online unterstütztes Lernen

agieren statt reagieren

sich selbst authentisch zum Ausdruck bringen

Gruppengröße: max. 12 Personen


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Seminar erkennen Sie mithilfe der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit mehr Sicherheit, Ausstrahlung und Überzeugungskraft beim Moderieren und Präsentieren auftreten. Ebenso entdecken Sie Ihre rhetorischen und kommunikativen Stärken und kräftigen sich für die konkreten Herausforderungen des Alltags. Zielgruppe: Personen, die im beruflichen Alltag gefordert sind, ihren Standpunkt glaubhaft und überzeugend zu präsentieren. Feldkirch, BFI 27.3.-28.3.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK310301

Ziele: Sie erfahren und trainieren mit der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit Witz, Esprit, mehr Sicherheit und Gelassenheit leicht ins Gespräch kommen. Zielgruppe: Teilnehmer/innen, die herausfordernde Situationen souverän und mit mehr persönlicher Ausstrahlung und Authentizität meistern möchten. Feldkirch, BFI 15.5.2020, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK310901

Mein souveräner Auftritt Gewinnend und überzeugend präsentieren Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 415, AK-Preis: EUR 373,50* Kursleiterin: Ursula Kremmel Im beruflichen Alltag sind wir gefordert, unseren Standpunkt glaubwürdig und authentisch zu präsentieren. Sicherheit und persönliche Ausstrahlung sind Voraussetzung dafür. In der Rhetorik mit Worten Wirkung erzeugen und Menschen gewinnen, den eigenen Standpunkt erfolgreich vertreten und Verbündete finden sind Erfolgsfaktoren. Ausstrahlung, Souveränität und Lockerheit sind einerseits das Ergebnis von Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein, andererseits von einer gezielten Vorbereitung und professionellem Know-how auf den Gebieten der Moderation, der Präsentation und der Rhetorik.

Zeit- und Stressmanagement Basismodul Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 280, AK-Preis: EUR 252,-* Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Wer kennt es nicht, das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben? Doch was stresst uns eigentlich? Was kostet uns so viel Zeit? Entdecken Sie in diesem Seminar, wie Sie durch gekonntes Zeitmanagement Stress reduzieren können. Lernen Sie, Zeitfresser zu beseitigen und Prioritäten zu setzen, um Ihre Aufgaben strukturiert und zeiteffizient erledigen zu können. Inhalte: Analyse der eigenen Situation Stärken und Schwächen des eigenen Arbeitsstils identifizieren der persönlichen Zeitfresser Eisenhower-Prinzip: Wichtigkeit und Dringlichkeit Prioritäten-Management Störungen vermeiden Zeit- und Aufgabenplanung Nein-Sagen Gesprächstechniken (zB. Nein-Sagen) Ziele: Ziel des Seminars ist es, die zur Verfügung stehende Zeit möglichst effektiv nutzen zu können. Sie erlernen hilfreiche Strategien für einen bewussteren Umgang mit Stress und Zeit.

Zielgruppe: Personen, die Stress in ihrem Alltag reduzieren und dadurch wertvolle Zeitressourcen gewinnen möchten. Feldkirch, BFI 28.2.2020, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311301

Selbstmanagement Aufbaumodul zu Zeit- und Stressmanagement Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 280, AK-Preis: EUR 252,-* Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Ein kompetenter Umgang mit der zur Verfügung stehenden Zeit ist das Erfolgsrezept für Mitarbeiter/innen, Führungskräfte sowie auch für das Privatleben. Effektives Selbstmanagement hilft Ihnen auf dem Weg zu größerem beruflichen und auch privatem Erfolg. Inhalte: Reflexion über das eigene Zeitmanagement Methoden des Selbstmanagements kompetentes Delegieren positive und negative Stressarten Selbstmotivation Work-Life-Balance Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Aufbauend auf den Erkenntnissen, die Sie im Basismodul gewonnen haben, erweitern Sie Ihre Fähigkeit, sich optimal zu organisieren und Ihre verfügbare Zeit wirksam zu nutzen. Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Basismoduls „Zeit- und Stressmanagement“ sowie Personen, die sich bereits mit den dort behandelten Themen beschäftigt haben. Feldkirch, BFI 27.3.2020, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311401

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

45


46

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

Zeit- und Stressmanagement Basismodul Ort: Feldkirch, BFI Termin: 28.2.2020, Fr 9-18 Uhr Preis: EUR 280, AK-Preis: EUR 252,-* Nähere Infos auf Seite 45.

Gestern Kollege – heute Vorgesetzter Modul I Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 170, AK-Preis: EUR 153,-* Kursleiter: Michael G. Müller Immer mehr Personen sehen sich vor die Situation gestellt, in Unternehmen oder Institutionen Führungsaufgaben zu bekommen und damit oft auch vom Kollegen zum Vorgesetzten zu werden. Dieser Schritt ist für alle Beteiligten nicht immer einfach. In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmer/innen ihre (neue) Vorgesetztenrolle und machen sich die kennzeichnenden Merkmale der Führungsposition bewusst. Sie erlernen die grundlegenden Führungsinstrumente und können einen effizienten und motivierenden Führungsstil praktizieren. So steigern sie ihre persönliche Souveränität bei der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben und finden Akzeptanz in ihrer (neuen) Vorgesetztenfunktion. Inhalte: Rolle und Funktion der Führungskraft Mitarbeiterrollen und Vorgesetztenrollen Formelle und informelle Führung Umgang mit Erwartungen von Mitarbeiter/innen und Vorgesetzten Führungsstil, Leistung und Motivation

Voraussetzungen und Merkmale guter Zusammenarbeit Fachverantwortung und Führungs verantwortung B B M

E E Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Das Gespräch als Handwerkszeug der Führungskraft Führungsaufgaben und Führungsinstrumente Aufträge erteilen und Ziele setzen Aufgaben und Verantwortung delegieren Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Die Teilnehmer/innen setzen sich mit ihrer (neuen) Rolle als Führungskraft auseinander. Sie erkennen die spezifischen Anforderungen ihrer Funktion und können Mitarbeiter/innen kooperativ führen und zeitgemäße Führungsinstrumente sicher einsetzen. Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die im Kreis ehemaliger Kolleg/innen Vorgesetztenaufgaben übernommen haben. Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die sich darauf vorbereiten, erstmalig Führungsverantwortung zu übernehmen. Feldkirch, BFI 21.3.2020, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311601

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104

B

E

B

E

M Online unterstütztes Lernen

Gestern Kollege – heute Vorgesetzter Modul II Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 170, AK-Preis: EUR 153,-* Kursleiter: Michael G. Müller Vorgesetzte können das Potenzial der Mitarbeitenden optimal einsetzen, wenn neben den unternehmerischen Notwendigkeiten auch die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen der Mitarbeiter/innen angemessen berücksichtigt werden. Dazu bedarf es für die jeweilige Führungskraft außer einem gefestigten Bewusstsein der eigenen Führungsverantwortung auch der Beherrschung grundlegender Führungstechniken. Kernaufgaben der Führung sind dabei von zentraler Bedeutung. Inhalte: Die Führungskraft als Coach und Moderator Mitarbeiterpotenziale erkennen und entwickeln Partizipation, Verantwortung und Empowerment Information als Hol- und Bringschuld Ziele gemeinsam erarbeiten und formulieren Aufgabenbereiche und Verantwortung delegieren Situative Mitarbeiterführung Leistung und Verhalten beschreiben und bewerten Feedback und Kritik Gruppengröße: max. 12 Personen


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

Ziele: Sie können Ihre Führungsverantwortung aktiv wahrnehmen, Gestaltungsspielräume ausfüllen und Ihre persönlichen Einflussmöglichkeiten auf Leistung und Verhalten konsequent nutzen. So befähigen Sie Mitarbeiter/innen zu optimaler Aufgabenerledigung und steigern Ihre persönliche Souveränität als Führungskraft.

Ziele: Sie betrachten Ihr Team mit anderen Augen und nehmen Ihre eigenen Aufgaben in den verschiedenen Entwicklungsphasen wahr. Mit neuen Techniken ist es Ihnen möglich, die Stärken Ihrer Mitarbeiter/innen bewusst einzusetzen und die Loyalität sowie vor allem die Arbeitsfähigkeit Ihres Teams nachhaltig zu erhöhen.

Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte, die über erste Führungserfahrung verfügen oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die Übernahme von Vorgesetztenaufgaben vorbereiten.

Zielgruppe: Führungskräfte, Teamleiter/innen, Abteilungsleiter/innen.

Vorkenntnisse: Besuch des Grundlagenseminars oder erste Kenntnisse aus der betrieblichen Führungspraxis. Feldkirch, BFI 9.5.2020, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311701

Teamentwicklung für Führungskräfte

Feldkirch, BFI 3.4.2020, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311501

Stimmtraining – Optimierung des stimmlichen Potenzials Kleingruppentraining Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 300, AK-Preis: EUR 270,-* Kursleiterin: MMag.a Angela Kiemayer

Kleingruppentraining Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 280, AK-Preis: EUR 252,-* Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Führungskräfte sind häufig mit der Entwicklung ihrer Teams, Festlegung von Rollen und Regeln, Kommunikationsstrukturen sowie der generellen Motivation ihres Teams überfordert, weil das Tagesgeschäft all ihre Aufmerksamkeit und Energie in Anspruch nimmt. Typische „Teambuilding-Seminare“, Firmenfeiern und Incentives reichen oft nicht aus, um ein Team auf eine solide Basis zu stellen und es arbeitsfähig zu machen. In diesem Seminar erhalten Sie von Business Coach Ilona Geiger Techniken, wie Sie ein motivierendes und fruchtbares Arbeitsklima entstehen lassen können. Inhalte: Phasen der Teamentwicklung Aufgaben der Führungskraft in den verschiedenen Teamphasen Rollen klären und definieren Veränderungen im Team

Kommunikationstechniken im Team Verantwortung übernehmen

Gruppengröße: max. 9 Personen

Eine kräftige Stimme gehört zu souveränem Auftreten dazu – und jede/r kann dies erreichen! In diesem zweitägigen Seminar verbessern Sie Ihre Sprachmelodie und Ihren Stimmklang und erlernen einen effizienten Einsatz von Stimme und Körper. Inhalte: ideales Sprech- und Atemtempo passende Sprechtonhöhe und lebendige Sprachmelodie korrekte, klare und verständliche Aussprache souveräne Körperhaltung und authentische Körpersprache ganzheitliches System: Resonanz – Stimmsitz Sprachmelodie – Lautstärke Repertoire an Aufwärm-, Atem- und Sprechtechnikübungen Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Sprechtexte, möglichst praxisnahe Übungsbeispiele Mehr Informationen zu unserer Kursleiterin MMag. Angela Kiemayer und den Seminarinhalten finden Sie unter www.stimmbaum.com. Gruppengröße: max. 9 Personen

Zielgruppe: Personen, die durch stimmeffiziente Sprechtechnik die Tragfähigkeit und Ausdauer Ihrer Stimme verbessern möchten. Feldkirch, BFI 17.4.-18.4.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK310201

Nimm dir den Druck Veränderungen und Herausforderungen gelassen begegnen Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 380, AK-Preis: EUR 342,-* Kursleiter: Bernhard Moestl Immer mehr Menschen haben das Gefühl, in ihrem eigenen Leben nur mehr Zuschauer zu sein. Doch ganz egal, wie schnell der Wandel auch vorangehen mag: Veränderung muss man entweder selbst gestalten oder ertragen. Wer nicht selbst weiß, was er will, muss tun, was andere von ihm verlangen. Das Selbstbewusstsein in stressigen Situationen zu behalten lässt sich genauso erlernen, wie die persönliche Meinung vor allgemeine Ansichten zu stellen. Es ist wichtig, sich auch dort zu vertrauen, wo es einmal nicht so gut läuft. In diesem Seminar zeigt der mehrfache BestsellerAutor Bernhard Moestl, wie Sie sich Ihre Fähigkeiten und Ressourcen bewusst machen. Sie lernen, diese in guten Zeiten mittels spezieller Rituale, Methoden und Techniken zu festigen, um sie in Zeiten erhöhten Drucks gezielt abrufen zu können. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie lernen sich Ihrer eigenen Ressourcen bewusst zu werden, um zukünftig auf herausfordernde Veränderungen gelassen und selbstbewusst zu reagieren. Zielgruppe: Personen, die die Kraft ihres Denkens nutzen möchten, um den immer mehr werdenden Herausforderungen im Berufs- sowie Privatleben gelassener zu begegnen. Feldkirch, BFI 15.5.2020, Fr 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311901

Ziele: Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Stimme, Atmung und Körper und verbessern Ihre Aussprache und Verständlichkeit.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

47


48

PERSÖNLICHKEIT

Birgit Tschann, MA PRODUKTMANAGEMENT PERSÖNLICHKEIT

„Verabschieden Sie sich von Sprachlosigkeit und Lampenfieber und überzeugen Sie Ihr Publikum durch souveränes Auftreten.“

Informationsveransta

ltung:

Kinderbetreuung Grundlehrgang

Feldkirch, BFI 14.5.2020, Do 18 Uh r Kursnummer: 2020 FKFK30

0101

WIRKUNG VON KÖRPERSPRACHE UND STIMME In unserem Fachbereich „Persönlichkeit“ steht die Kommunikation seit vielen Jahren im Fokus – und zwar auf verschiedenen Ebenen. Das vorliegende Kursbuch hält ein paar interessante Neuerungen parat.


PERSÖNLICHKEIT

Informationsveranstaltung

:

Humanenergetik Diplomlehrgang

Feldkirch, BFI 18.2.2020, Di 18 Uhr 20201 Kursnummer: 2020FKFK3

Informationsvera

nstaltung:

Craniosacrale Körperarb Diplomlehrgang eit Feldkirch, BFI 10.3.2020, Di 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK3201 01

Auf Kundenwünsche eingehen und diese nach Möglichkeit umsetzen sind Teile unseres Leitbilds. „Wenn Vorschläge und Änderungswünsche der Mehrheit nützen, werden diese auf Realisierung überprüft, und wenn’s passt, im neuen Kursprogramm integriert“, bestätigt Birgit Tschann, Produktmanagerin im BFI der AK Vorarlberg. Auf den folgenden Seiten finden Sie dafür gleich mehrere Beispiele. Der Diplomlehrgang „Kommunikation und Rhetorik“ ist einer davon. „Hier haben wir bestehende Kurse gebündelt und auf Kundenwunsch mit neuen Bereichen adaptiert. Zum Beispiel die Themen Körpersprache, Öffentlichkeitsarbeit, Moderation oder Konfliktmanagement. Der entstandene Mix verspricht Spannendes.“ Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 55. SOZIALBEGLEITUNG Einen ähnlichen Hintergrund hat das Kursangebot Sozialbegleitung. „Es gab zahlreiche Anfragen zu einer berufsbegleitenden, zeitlich begrenzten Ausbildung für Neueinsteiger/innen bzw. eine Zusatzausbildung für bereits im Sozialbereich Tätige.“ Entstanden ist eine außergewöhnlich breit aufgestellte Ausbildungsmöglichkeit. Im Juni letzten Jahres schlossen die ersten Teilnehmer/innen den Diplomlehrgang erfolgreich ab und konnten Erlerntes bereits in der beruflichen Praxis umsetzen.

Lesen Sie dazu auch die Erfahrungsberichte auf Seite 53. Im März 2020 startet der nächste Lehrgang. Eine Fortsetzung im neuen Kursprogramm findet auch die „Humanenergetik“. Noch ein kleiner Rückblick: Der Qualifizierungslehrgang für Menschen mit Beeinträchtigung ging letztes Jahr mit dem Schwerpunkt „Küche“ über die Bühne. Zu diesem Angebot mussten wir für die vielen Interessenten sogar eine Warteliste erstellen. Dass Menschen zusehends Achtsamkeit sich selbst gegenüber pflegen, beweisen die steigenden Teilnehmerzahlen bei den Themen „Körper und Geist“ und „Energetik“. Diese Entwicklungen freuen uns und bestätigen unseren Weg.

HIGHLIGHTS:

Diplomlehrgang Kommunikation und Rhetorik – neu Diplomlehrgang Humanenergetik Diplomlehrgang Sozialbegleitung Meditation erlernen und erleben

49


50

PERSÖNLICHKEIT

Informationsvera

nstaltung:

Kommunikation und Rheto Diplomlehrgang rik Feldkirch, BFI 27.2.2020, Do 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK30 0301

WIRKUNGSVOLL AUF VERSCHIEDENEN EBENEN Das ist das Ergebnis, wenn man auf Kundenwünsche eingeht: Im neuen Diplomlehrgang „Kommunikation und Rhetorik“ vereinigen wir bestehende Kurse mit neuen Themenbereichen. Entstanden ist ein spannender Mix.

Titel wie Schlagfertigkeit, Stimmtraining oder Small Talk werden im BFI seit längerem als einzelne Kurse angeboten. Manche Teilnemenden buchten mehrere gleichzeitig. So entstand gewissermaßen im Teamwork mit den Kund/innen diese praxisbezogene Mischform. „Die Teilnehmenden bekommen mit dieser Ausbildung Werkzeuge in die Hand, die sie auf verschiedenen Ebenen der Kommunikation einsetzen können“, fasst Birgit Tschann den Kundennutzen zusammen. Das Angebot soll all jene ansprechen, die im Beruf, in Vereinen oder privat viel mit Kommunikation im weitesten Sinn

zu tun haben. Wenn Sie beispielsweise vor Publikum vortragen oder gelegentlich Medienberichte verfassen müssen, in Diskussionen oder Besprechungen mitwirken oder ganz einfach gekonnt Small Talk führen wollen. Nicht immer braucht es für diese Tätigkeiten eine eigene Spezialausbildung. In der Praxis verhelfen oft ein fachliches Grundwissen oder ein paar Tricks von Profis zu einem sicheren Auftritt. Und solche Profis aus den verschiedensten Bereichen konnten wir für diesen speziellen Lehrgang gewinnen. EXPERTEN DER KOMMUNIKATION Nicht allein der Inhalt entscheidet, wie ein Gespräch oder eine Präsentation auf den Zuhörer wirkt (siehe dazu Studie in der Factbox). Entscheidend ist vielmehr das Auftreten, ein Zusammenspiel von verbaler und nonverbaler Kommunikation. Ist der Auftritt selbstsicher und überzeugend, wird der Vortragende kompetenter eingeschätzt und erzeugt eine nachhaltige Wirkung auf das Publikum. Das sagt auch die ehemalige ORF-Journalistin


PERSÖNLICHKEIT

Ursula Kremmel. Als nunmehrige Beraterin und Coach vermittelt sie ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz in den Bereichen Moderation und Auftritt vor Publikum und weiht Sie in die Kunst des Small Talks ein. „Unsere kleinen und mittleren Betriebe brauchen im Bereich Marketing und Kommunikation weniger Spezialisten, sondern vielmehr Generalisten. Da haben sich die Bedürfnisse klar verändert“, weiß Roger Koplenig. Der Betriebsökonom ist selbst in einem erfolgreichen Vorarlberger Mittelstandsunternehmen als Marketingleiter tätig und einer der insgesamt fünf Lehrgangsleitenden. Dazu zählen auch der österreichweit bekannte Kommunikationsexperte und Autor Mag. Manfred Schauer, Mag. Gabriele Schwendinger sowie Hildegard Waibel-Salzmann, die seit Jahren Kommunikationsseminare am BFI leitet. Gearbeitet wird sehr praxisnah, beispielsweise mit Videoanalyse. „Man erlebt die eigene Gestik und Mimik aus der Distanz und erfährt die Wirkung auf andere unmittelbar. Aus diesem anderen Blickwinkel heraus und aus den Rückmeldungen lernt man am meisten“, weiß Birgit Tschann und sie ergänzt: „Es gibt so viele einfache Tricks gegen Redeangst, Sprachlosigkeit oder Lampenfieber. Man muss sie nur kennen.“ Der Diplomlehrgang umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten, beginnt Mitte März und dauert bis Anfang Juni. Unterrichtet wird an den Wochenenden, jeweils freitags und samstags von 9 bis 18 Uhr.

INHALTE KOMMUNIKATION UND RHETORIK: Körpersprache und Wort: Wie wirke ich auf andere? Mein souveräner Auftritt: gewinnend und überzeugend präsentieren Stimmtraining: Optimierung des stimmlichen Potenzials Schlagfertigkeit: nie wieder sprachlos Konfliktmanagement: auch in schwierigen Gesprächen kompetent und ruhig bleiben Moderation: trotz Wind aus allen Richtungen das Ziel im Fokus behalten Public Relations: erfolgreiche Kommunikation mit der Öffentlichkeit Small Talk als Türöffner: die hohe Kunst des kleinen Gesprächs Digitale Kommunikation – Umgang mit webbasiertenMedien Lehrgangsabschluss mit Diplomprüfung

Mehr Infos im Kursteil auf Seite 55.

WIRKUNG VON KÖRPERSPRACHE UND STIMME Ein interessantes Modell zum Verständnis der Bedeutung von nonverbaler Kommunikation ist die 55-38-7 Regel von Albert Mehrabian. In einer Studie von Mehrabian und Ferris „Inference of Attitude from Nonverbal Communication in Two Channels“ konstatiert der Forscher, bei der Präsentation vor Gruppen folgendes:

ENT 55 PROZDE ER N DU RC H DE R W IR KU NG W R AC H E KÖRPERMST:PDU RC H BE ST IM , GE ST IK KÖ RP ER H ALTU NG UN D M IM IK.

3 8 P RO Z E N T

DES EFFEKTS WER

DEN DURCH

STIMMLAGE ER ZI ELT.

NU R

T 7 PROZEHNDE N

W ER DE N DU RC

INHALT

IH RE S VO RT RAGE ER ZI ELT.

S

51


52

PERSÖNLICHKEIT

SOZIALBEGLEITUNG MIT WEITSICHT

Begeistert zeigten sich die ersten Absolvent/innen vom Diplomlehrgang Sozialbegleitung. Die breite Themenvielfalt ermöglicht eine praxisnahe Basisausbildung, auch ohne Studium. Im März startet der nächste Lehrgang.

Seminarleiterin Edith Gruber war selbst überrascht ob der bunten Vielfalt der Teilnehmenden und deren hohen Motivationsgrad (siehe Interview Randspalte). „An uns wurde immer wieder der Wunsch nach einer berufsbegleitenden, zeitlich begrenzten Ausbildung für Neueinsteiger/innen bzw. eine Zusatzausbildung für bereits im Sozialbereich Tätige herangetragen. Ein entsprechendes Angebot fehlte bislang“, resümiert Birgit Tschann vom BFI der AK Vorarlberg. So kam 2018 der erste Lehrgang Sozialbegleitung zustande. Das bewährte Team von insgesamt acht Professionalist/innen vermittelt auch im nächsten Lehrgang ihr Fachwissen und ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz an die Teilnehmenden. „Wichtig erscheint uns die Durchmischung von Theorie und viel Praxis. Das ist uns mit dem umfassenden Themenmix, so glaube ich, sehr gut gelungen.“

Menschen mit einer Sozialausbildung sind in den unterschiedlichsten Bereichen gefragt: Pädagog/innen genauso wie Personen in der Jugend- und Altenbetreuung, in Wohnheimen, Beratungsstellen, sozialen Werkstätten und Ähnliches. „Diese Ausbildung ersetzt freilich keine diplomierte Fachkraft. Aber sie ist ein erster und wichtiger Grundstein für weitere Karriereschritte. Jede und jeder profitiert beruflich und privat“, ist Birgit Tschann überzeugt. UNKOMPLIZIERTER ZUGANG Das bestätigt auch Philipp Lunardon. Er gehört zu jenen ersten Absolvent/innen, die im letzten Jahr ihr Diplom „Sozialbegleitung“ entgegennehmen konnten. Seit über sechs Jahren ist der gelernte Bootsbauer in der offenen Jugendarbeit Dornbirn beim Projekt „Job ahoi“ tätig. Der Lauteracher war schon länger auf der Suche nach einer berufsbegleitenden Sozialausbildung.


PERSÖNLICHKEIT

Informationsv

eranstaltung

Sozialbegleit ung Diplomlehrg ang

:

Feldkirch, B FI 3.3.2020 Kursnummer , Di 18 Uhr : 2020FKFK 300201

Edith Gruber Theaterpädagogin, Trainerin, Coach Lehrgangsleitung Sozialbegleitung

3 Fragen an die Lehrgangsleiterin

Philipp Lunardon Absolvent Sozialbegleitung

„Die vielfältigen Themen und der unkomplizierte Zugang ohne Matura erschienen mir ideal dafür. Ich muss sagen, dass ich wahnsinnig viel Neues für meine Arbeit mitgenommen habe und das Erlernte laufend umsetzen kann, zum Beispiel Sozialkompetenz, Berufspädagogik oder Coaching. Cool war auch der Austausch mit den anderen Teilnehmenden.” BEREICHERNDE ERFAHRUNGEN Gänzlich ohne Berufserfahrung im Sozialbereich stieg Jennifer Dittmann in den Lehrgang ein, weil sie gerne mit Menschen zu tun hat. Die gelernte Landschaftsgärtnerin wollte – nachdem die eigenen Kinder aus dem Gröbsten heraus waren – einfach etwas Neues beginnen. Jennifer fand übrigens direkt nach der Ausbildung eine Arbeitsstelle bei der Lebenshilfe.

Jennifer Dittmann Absolventin Sozialbegleitung

„In der Ausbildung lernte ich sehr viel über mich selbst, habe tolle Leute kennengelernt und im Praktikum bereichernde Erfahrungen gemacht.” Sie bezeichnet die Ausbildung als „super Einstieg in die Sozialarbeit ”, auch weil sie gut neben eigenen Kindern machbar ist. Mehr Infos im Kursteil auf Seite 54.

Welche Erfahrungen machten Sie beim ersten Lehrgang? „Da waren Leute dabei von 18 bis über 50 Jahre, Neueinsteiger/innen und solche, die bereits in einem Sozialberuf tätig sind und den Lehrgang als Weiterbildung nutzten. Was sie alle einte, war die unglaublich hohe Motivation. Auch das Zusammenspiel innerhalb der Gruppe war sehr angenehm und bereichernd. Im Rahmen der 192 Stunden umfassenden Ausbildung bekam jede/r unterschiedlichste Werkzeuge in die Hand, die jede/r – je nach persönlichem Interesse und beruflicher Notwendigkeit – für sich nutzen kann. Eine gute Orientierung boten dabei sicherlich die verschiedenen Praktika. So konnten viele ihre eigenen Präferenzen erkennen. Manche fanden direkt nach der Ausbildung eine Anstellung im Sozialbereich.“

Worauf legen Sie besonderen Wert? „Mir sind die Umsetzbarkeit und der praktische Nutzen wichtig, weniger die großen Theorien. Die Leute sollen mit realen Vorstellungen, ohne Illusionen aus dem Kurs herauskommen. Andererseits sollen sie spüren und wissen: Hier sind meine Grenzen, das sind meine Möglichkeiten und Chancen. Die Einzelnen konnten sich in der Gruppe angekommen und angenommen fühlen und ihre in der Praxis gemachten Erfahrungen offen aussprechen. Das schafft Vertrautheit. Die Gruppengröße mit max. 14 Personen ist perfekt.“

Was macht die Besonderheit des Lehrgangs aus? „Wer die Titel der insgesamt 16 Module liest, erahnt die Bandbreite dieser Ausbildung. Eigentlich wäre jedes Element für sich ein eigenes Studium. In der Praxis haben wir oft erlebt, dass Studienabgänger/innen wenig fachbezogene Erfahrung im Umgang mit Menschen haben. So legen wir unseren Fokus bewusst auf Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung. Diese wichtigen Themen sind im Lehrgang über die Modulvielfalt und die insgesamt 90 Stunden umfassenden Praktika gut abgedeckt. Danach kann sich immer noch jede und jeder selbst im eigenen Wunschgebiet weiterbilden.“

53


54

PERSÖNLICHKEIT

SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZ INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Kinderbetreuung Die wichtigsten Details zum Lehrgang mit anschließendem Auswahlverfahren Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über die Ausbildung „Kinderbetreuung – Grundlehrgang“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Außerdem können Sie auch gleich am Auswahlverfahren teilnehmen und sich somit Ihren Kursplatz für den nächsten Lehrgang im Herbst 2020 sichern! Anmeldungen: dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4104 Feldkirch, BFI 14.5.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300101

Infoveranstaltung Sozialbegleitung Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Sozialbegleitung“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4104 Feldkirch, BFI 3.3.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300201

Sozialbegleitung Diplomlehrgang

-25 %

Dauer: 192 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.630,max. EU R 190, AK-Preis: EUR 2.440,-* Lehrgangsleitung: Edith Gruber Abschluss: BFI-Diplom Sie möchten sich Grundkompetenzen aneignen, um in den Sozialbereich einsteigen zu können? Sie sind bereits in der Sozialbetreuung tätig und möchten sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen aneignen? Sie möchten wissen, wie Sie ein Beratungsgespräch lösungsorientiert aufbauen? Sie möchten Werkzeuge erlernen, um Gruppenprozesse steuern zu können? Sie möchten die Soziallandschaft in Vorarlberg kennenlernen, um Ihre Klient/innen an die richtigen Stellen vermitteln zu können? Sie möchten wissen, was Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Sozialbegleiter/in überhaupt alles dürfen? Sie sind bereit, Ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln und Ihre Komfortzone zu verlassen? Dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie! Inhalte: Biographiearbeit & Persönlichkeits entwicklung Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit Kommunikation Gruppendynamik Diversity Management Jugendarbeit Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung Casemanagement & Soziallandschaft in Vorarlberg Konfliktmanagement & Krisenintervention Coaching und Beratungskompetenz Rechtliche Grundlagen sozialer Arbeit Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen Gender Mainstreaming Psychohygiene Abschlusspräsentationen Ziele: Sie eignen sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen an und bereiten sich auf einen Einstieg in den Sozialbereich vor. Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind, gewinnen fachspezifische Kenntnisse, um ihren Beruf kompetenter ausüben zu können.

Zielgruppe: Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozialpädagogisches Wissen sowie weitere Handwerkzeuge erlernen möchten Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten Personen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten Voraussetzungen: Mindestalter 20 Jahre abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura Lebenslauf und Motivationsschreiben persönliches Eignungsgespräch gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau) Ausbildungsumfang: 192 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit Austausch in Peergruppen (4 Treffen) Berufspraktikum (3 Wochen, mind. 90 Stunden) Supervision (1h) nach dem Praktikum (nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert) Erstellen einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation Fachprüfung Feldkirch, BFI 27.3.-14.11.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Bitte fordern Sie den detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2020FKFK302001

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at


PERSÖNLICHKEIT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG NEU !

Infoveranstaltung Kommunikation und Rhetorik Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Kommunikation und Rhetorik“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4104 Feldkirch, BFI 27.2.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300301

NEU !

Kommunikation und Rhetorik Diplomlehrgang

-25 %

Dauer: 120 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.450,max. EU R 190, AK-Preis: EUR 2.260,-* Kursleiter/in: Ursula Kremmel, Mag. Manfred Schauer, u.a. Abschluss: BFI-Diplom

Inhalte: Körpersprache und Wort – Wie wirke ich auf andere? Mein souveräner Auftritt – Gewinnend und überzeugend präsentieren Stimmtraining – Optimierung des stimmlichen Potenzials Schlagfertigkeit – Nie wieder sprachlos Konfliktmanagement – Auch in schwierigen Gesprächen kompetent und ruhig bleiben Moderation – Trotz Wind aus allen Richtungen, das Ziel im Fokus behalten Öffentlichkeitsarbeit – PR, Presse & Textarbeit Small Talk als Türöffner – Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs Lehrgangsabschluss: In praxisnahen Übungen reflektieren Sie über Ihr eigenes Kommunikationsverhalten sowie dessen Wirkung und lernen, authentisch und überzeugend aufzutreten. Zur Erlangung des BFI-Diploms werden außerdem 75 % Anwesenheit sowie die positive Absolvierung der mündlichen Prüfung vorausgesetzt. Ziele: Sie verabschieden sich von Redeangst, Sprachlosigkeit und Lampenfieber und aktivieren Ihr Publikum durch souveränes Auftreten und authentische Überzeugungskraft. Zielgruppe: Personen, denen es wichtig ist, wie sie in Besprechungen, Präsentationen, Reden oder Diskussionen auf andere wirken. Wenn Sie durch einfache Tricks und rhetorische Handwerkzeuge ein erfolgreiches Auftreten sicherstellen möchten, ist dies der richtige Lehrgang für Sie!

Nicht allein der Inhalt entscheidet, wie ein Gespräch oder eine Präsentation auf den Zuhörer wirkt – vielmehr ist es das Auftreten, das aus einem Zusammenspiel von verbaler und nonverbaler Kommunikation resultiert, das entscheidend ist. Ist Ihr Auftreten selbstsicher und überzeugend, werden Sie unvermeidlich kompetenter eingeschätzt und erzeugen eine nachhaltige Wirkung auf Ihr Publikum.

Feldkirch, BFI 20.3.-19.6.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Bitte fordern Sie den detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2020FKFK303001

In diesem Diplomlehrgang eignen Sie sich die Grundlagen zeitgemäßer Rhetorik an, profitieren von umfangreichem Feedback zu Ihrer Wirkung und lernen, erfolgreich zu kommunizieren. Denn keiner redet, nur um des Redens Willen – wir wollen unser Zielpublikum aktivieren, das Gegenüber von Inhalten überzeugen und nachhaltig einen kompetenten Eindruck bei unseren Zuhörern hinterlassen.

Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Hildegard Waibel-Salzmann

Schlagfertigkeit Rhetoriktraining

Kennen Sie das: Sie werden von jemandem dumm angesprochen, Sie wollen kontern, aber Sie sind sprachlos. Die richtigen Regeln im richtigen Augenblick anzuwenden – darauf kommt es bei diesem Training an. In geschützter Umgebung

lernen Sie, Gespräche oder Verhandlungssituationen geschickt und humorvoll zu optimieren, sowie bestimmte Regeln, um schlagfertig antworten zu können. Sie werden in Zukunft weniger „angreifbar“ sein und lernen, selbst „anzugreifen“. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie lernen Strategien und Methoden kennen, um schlagfertig Antworten geben zu können. Zielgruppe: Personen, die für sprachliche Angriffe gewappnet sein und einen selbstsicheren statt sprachlosen Eindruck hinterlassen wollen. 24.4.-25.4.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311001

Small Talk als Türöffner Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 210, AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Ursula Kremmel Kennen Sie das: Sie sind auf einem Meeting, einer Veranstaltung oder einer Party, kennen niemanden und wollen sich unterhalten. Nun stellen sich für Sie die Fragen: Wie gehe ich auf jemanden zu? Wie komme ich ins Gespräch? Was sage ich denn dann? „Small Talk“ heißt die Lösung. Sowohl im Beruf wie auch im Privaten wird die hohe Kunst des kleinen Gesprächs immer wichtiger. Dabei geht es weniger um das „WAS“ als um das „WIE“. Wie Sie leicht ins Gespräch kommen und locker Kontakte knüpfen, das erfahren und trainieren Sie in diesem Seminar. Nehmen Sie die Herausforderung an: für mehr Witz und Esprit, Charme und Charisma – für das „kleine Gespräch“, das gelingt. Inhalte: die persönliche Ausstrahlung, das persönliche „Charisma“ weiterentwickeln Selbstführung als Voraussetzung, Gespräche zu führen direkte und non-direkte Gesprächstechniken konstruktiver Denkansatz – immer öfter agieren statt reagieren

sich selbst authentisch zum Ausdruck bringen

Gruppengröße: max. 12 Personen

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

55


56

PERSÖNLICHKEIT

Ziele: Sie erfahren und trainieren mit der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit Witz, Esprit, mehr Sicherheit und Gelassenheit leicht ins Gespräch kommen.

Gruppengröße: max. 12 Personen

Inhalte: Analyse der eigenen Situation Stärken und Schwächen des eigenen Arbeitsstils identifizieren der persönlichen Zeitfresser Eisenhower-Prinzip: Wichtigkeit und Dringlichkeit Prioritäten-Management Störungen vermeiden Zeit- und Aufgabenplanung Nein-Sagen Gesprächstechniken (zB. Nein-Sagen)

Zielgruppe: Teilnehmer/innen, die herausfordernde Situationen souverän und mit mehr persönlicher Ausstrahlung und Authentizität meistern möchten.

Ziele: In diesem Seminar erkennen Sie mithilfe der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit mehr Sicherheit, Ausstrahlung und Überzeugungskraft auftreten. Ebenso entdecken Sie Ihre rhetorischen und kommunikativen Stärken und kräftigen sich für die konkreten Herausforderungen des Alltags.

Feldkirch, BFI 15.5.2020, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK310901

Zielgruppe: Personen, die im beruflichen Alltag gefordert sind, ihren Standpunkt glaubhaft und überzeugend zu präsentieren.

Mein souveräner Auftritt

Feldkirch, BFI 27.3.-28.3.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK310301

Ziele: Ziel des Seminars ist es, die zur Verfügung stehende Zeit möglichst effektiv nutzen zu können. Sie erlernen hilfreiche Strategien für einen bewussteren Umgang mit Stress und Zeit.

Zeit- und Stressmanagement

Zielgruppe: Personen, die Stress in ihrem Alltag reduzieren und dadurch wertvolle Zeitressourcen gewinnen möchten.

Gewinnend und überzeugend präsentieren Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 415, AK-Preis: EUR 373,50* Kursleiterin: Ursula Kremmel Im beruflichen Alltag sind wir gefordert, unseren Standpunkt glaubwürdig und authentisch zu präsentieren. Sicherheit und persönliche Ausstrahlung sind Voraussetzung dafür. In der Rhetorik mit Worten Wirkung erzeugen und Menschen gewinnen, den eigenen Standpunkt erfolgreich vertreten und Verbündete finden sind Erfolgsfaktoren. Ausstrahlung, Souveränität und Lockerheit sind einerseits das Ergebnis von Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein, andererseits von einer gezielten Vorbereitung und professionellem Know-how auf den Gebieten der Präsentation und der Rhetorik.

Basismodul Feldkirch, BFI 28.2.2020, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311301

Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 280, AK-Preis: EUR 252,-* Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Wer kennt es nicht, das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben? Doch was stresst uns eigentlich? Was kostet uns so viel Zeit? Entdecken Sie in diesem Seminar, wie Sie durch gekonntes Zeitmanagement Stress reduzieren können. Lernen Sie, Zeitfresser zu beseitigen und Prioritäten zu setzen, um Ihre Aufgaben strukturiert und zeiteffizient erledigen zu können.

Humanenergetik Diplomlehrgang In dieser qualitativ hochwertigen Ausbildung werden die wichtigsten Methoden der Energetik behandelt. Ort: Feldkirch, BFI Termin: 6.3.2020-30.5.2021, Fr, Sa, So 9-18 Uhr Preis: EUR 2.830, AK-Preis: EUR 2.640,-* Nähere Infos auf Seite 60.


PERSÖNLICHKEIT

Nimm dir den Druck Ein Seminar mit Bernhard Moestl

Ort: Feldkirch, BFI Termin: 15.5.2020 Fr 9-17 Uhr Preis: EUR 380, AK-Preis: EUR 342,-*

Nähere Infos auf Seite 59.

So steigern sie ihre persönliche Souveränität bei der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben und finden Akzeptanz in ihrer (neuen) Vorgesetztenfunktion. Inhalte: Rolle und Funktion der Führungskraft Mitarbeiterrollen und Vorgesetztenrollen Formelle und informelle Führung Umgang mit Erwartungen von Mitarbeiter/innen und Vorgesetzten Führungsstil, Leistung und Motivation Voraussetzungen und Merkmale guter Zusammenarbeit Fachverantwortung und Führungs verantwortung Das Gespräch als Handwerkszeug der Führungskraft Führungsaufgaben und Führungsinstrumente Aufträge erteilen und Ziele setzen Aufgaben und Verantwortung delegieren Gruppengröße: max. 12 Personen

Selbstmanagement Aufbaumodul zu Zeit- und Stressmanagement Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 280, AK-Preis: EUR 252,-* Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Ein kompetenter Umgang mit der zur Verfügung stehenden Zeit ist das Erfolgsrezept für Mitarbeiter/innen, Führungskräfte sowie auch für das Privatleben. Effektives Selbstmanagement hilft Ihnen auf dem Weg zu größerem beruflichen und auch privatem Erfolg. Inhalte: Reflexion über das eigene Zeitmanagement Methoden des Selbstmanagements kompetentes Delegieren positive und negative Stressarten Selbstmotivation Work-Life-Balance Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Aufbauend auf den Erkenntnissen, die Sie im Basismodul gewonnen haben, erweitern Sie Ihre Fähigkeit, sich optimal zu organisieren und Ihre verfügbare Zeit wirksam zu nutzen.

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Basismoduls „Zeit- und Stressmanagement“ sowie Personen, die sich bereits mit den dort behandelten Themen beschäftigt haben. Feldkirch, BFI 27.3.2020, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311401

Gestern Kollege – heute Vorgesetzter Modul I Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 170, AK-Preis: EUR 153,-* Kursleiter: Michael G. Müller Immer mehr Personen sehen sich vor die Situation gestellt, in Unternehmen oder Institutionen Führungsaufgaben zu bekommen und damit oft auch vom Kollegen zum Vorgesetzten zu werden. Dieser Schritt ist für alle Beteiligten nicht immer einfach. In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmer/innen ihre (neue) Vorgesetztenrolle und machen sich die kennzeichnenden Merkmale der Führungsposition bewusst. Sie erlernen die grundlegenden Führungsinstrumente und können einen effizienten und motivierenden Führungsstil praktizieren.

Ziele: Die Teilnehmer/innen setzen sich mit ihrer (neuen) Rolle als Führungskraft auseinander. Sie erkennen die spezifischen Anforderungen ihrer Funktion und können Mitarbeiter/innen kooperativ führen und zeitgemäße Führungsinstrumente sicher einsetzen. Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die im Kreis ehemaliger Kolleg/innen Vorgesetztenaufgaben übernommen haben. Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die sich darauf vorbereiten, erstmalig Führungsverantwortung zu übernehmen. Feldkirch, BFI 21.3.2020, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311601

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

57


PERSÖNLICHKEIT

58

Partizipation, Verantwortung und Empowerment Information als Hol- und Bringschuld Ziele gemeinsam erarbeiten und formulieren Aufgabenbereiche und Verantwortung delegieren Situative Mitarbeiterführung Leistung und Verhalten beschreiben und bewerten Feedback und Kritik

motivierendes und fruchtbares Arbeitsklima entstehen lassen können. Inhalte: Phasen der Teamentwicklung Aufgaben der Führungskraft in den verschiedenen Teamphasen Rollen klären und definieren Veränderungen im Team Kommunikationstechniken im Team Verantwortung übernehmen

Gruppengröße: max. 12 Personen Gruppengröße: max. 9 Personen

Meditation erlernen und erleben

Ort: Feldkirch, Kapuzinerkloster Termin: 2.3.-11.5.2020 Mo 19-20.30 Uhr Preis: EUR 165, AK-Preis: EUR 148,50*

Nähere Infos auf Seite 63.

Gestern Kollege – heute Vorgesetzter Modul II Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 170, AK-Preis: EUR 153,-* Kursleiter: Michael G. Müller Vorgesetzte können das Potenzial der Mitarbeitenden optimal einsetzen, wenn neben den unternehmerischen Notwendigkeiten auch die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen der Mitarbeiter/innen angemessen berücksichtigt werden. Dazu bedarf es für die jeweilige Führungskraft außer einem gefestigten Bewusstsein der eigenen Führungsverantwortung auch der Beherrschung grundlegender Führungstechniken. Kernaufgaben der Führung sind dabei von zentraler Bedeutung. Inhalte:

Die Führungskraft als Coach und Moderator Mitarbeiterpotenziale erkennen

und entwickeln

Ziele: Sie können Ihre Führungsverantwortung aktiv wahrnehmen, Gestaltungsspielräume ausfüllen und Ihre persönlichen Einflussmöglichkeiten auf Leistung und Verhalten konsequent nutzen. So befähigen Sie Mitarbeiter/innen zu optimaler Aufgabenerledigung und steigern Ihre persönliche Souveränität als Führungskraft. Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte, die über erste Führungserfahrung verfügen oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die Übernahme von Vorgesetztenaufgaben vorbereiten. Vorkenntnisse: Besuch des Grundlagenseminars oder erste Kenntnisse aus der betrieblichen Führungspraxis. Feldkirch, BFI 9.5.2020, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311701

Ziele: Sie betrachten Ihr Team mit anderen Augen und nehmen Ihre eigenen Aufgaben in den verschiedenen Entwicklungsphasen wahr. Mit neuen Techniken ist es Ihnen möglich, die Stärken Ihrer Mitarbeiter/innen bewusst einzusetzen und die Loyalität sowie vor allem die Arbeitsfähigkeit Ihres Teams nachhaltig zu erhöhen. Zielgruppe: Führungskräfte, Teamleiter/innen, Abteilungsleiter/innen. Feldkirch, BFI 3.4.2020, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311501

Stimmtraining – Optimierung des stimmlichen Potenzials Kleingruppentraining

Teamentwicklung für Führungskräfte Kleingruppentraining Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 280, AK-Preis: EUR 252,-* Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Führungskräfte sind häufig mit der Entwicklung ihrer Teams, Festlegung von Rollen und Regeln, Kommunikationsstrukturen sowie der generellen Motivation ihres Teams überfordert, weil das Tagesgeschäft all ihre Aufmerksamkeit und Energie in Anspruch nimmt. Typische „Teambuilding-Seminare“, Firmenfeiern und Incentives reichen oft nicht aus, um ein Team auf eine solide Basis zu stellen und es arbeitsfähig zu machen. In diesem Seminar erhalten Sie von Business Coach Ilona Geiger Techniken, wie Sie ein

Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 300, AK-Preis: EUR 270,-* Kursleiterin: MMag.a Angela Kiemayer Eine kräftige Stimme gehört zu souveränem Auftreten dazu – und jede/r kann dies erreichen! In diesem zweitägigen Seminar verbessern Sie Ihre Sprachmelodie und Ihren Stimmklang und erlernen einen effizienten Einsatz von Stimme und Körper. Inhalte: ideales Sprech- und Atemtempo passende Sprechtonhöhe und lebendige Sprachmelodie korrekte, klare und verständliche Aussprache souveräne Körperhaltung und authentische Körpersprache ganzheitliches System: Resonanz – Stimmsitz Sprachmelodie – Lautstärke Repertoire an Aufwärm-, Atem- und Sprechtechnikübungen


PERSÖNLICHKEIT

Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Sprechtexte, möglichst praxisnahe Übungsbeispiele Mehr Informationen zu unserer Kursleiterin MMag. Angela Kiemayer und den Seminarinhalten finden Sie unter www.stimmbaum.com. Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Stimme, Atmung und Körper und verbessern Ihre Aussprache und Verständlichkeit. Zielgruppe: Personen, die durch stimmeffiziente Sprechtechnik die Tragfähigkeit und Ausdauer Ihrer Stimme verbessern möchten.

Zielgruppe: Personen, die die Kraft ihres Denkens nutzen möchten, um den immer mehr werdenden Herausforderungen im Berufs- sowie Privatleben gelassener zu begegnen. Feldkirch, BFI 15.5.2020, Fr 9-17 Uhr Kursnummer: 2020FKFK311901

KREATIVITÄT UND LERNTECHNIKEN Speed Reading Steigern Sie Ihre Lesegeschwindigkeit

Feldkirch, BFI 17.4.-18.4.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK310201

Nimm dir den Druck Veränderungen und Herausforderungen gelassen begegnen Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 380, AK-Preis: EUR 342,-* Kursleiter: Bernhard Moestl Immer mehr Menschen haben das Gefühl, in ihrem eigenen Leben nur mehr Zuschauer zu sein. Doch ganz egal, wie schnell der Wandel auch vorangehen mag: Veränderung muss man entweder selbst gestalten oder ertragen. Wer nicht selbst weiß, was er will, muss tun, was andere von ihm verlangen. Das Selbstbewusstsein in stressigen Situationen zu behalten lässt sich genauso erlernen, wie die persönliche Meinung vor allgemeine Ansichten zu stellen. Es ist wichtig, sich auch dort zu vertrauen, wo es einmal nicht so gut läuft. In diesem Seminar zeigt der mehrfache Bestseller-Autor Bernhard Moestl, wie Sie sich Ihre Fähigkeiten und Ressourcen bewusst machen. Sie lernen, diese in guten Zeiten mittels spezieller Rituale, Methoden und Techniken zu festigen, um sie in Zeiten erhöhten Drucks gezielt abrufen zu können.

Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270, AK-Preis: EUR 243,-* Kursleiter: Mag. Gerald Hütter Sie erlernen Techniken, mit denen Sie Ihre persönliche Lesegeschwindigkeit steigern und somit Zeit für anderes gewinnen – und das bei gleichem oder sogar besserem Textverständnis. Mit den vermittelten Schnelllese-Methoden leidet die Lesekompetenz nicht unter dem erhöhten Tempo. Informationen können mit der richtigen Technik schnell gefiltert werden und gleichzeitig werden das Auge und das Gehirn trainiert.

Train your Brain Geniale Lern- und Merktechniken Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270, AK-Preis: EUR 243,-* Kursleiter: Mag. Gerald Hütter Wer viel weiß, gilt als kompetent, wer sich Namen merkt und auch Informationen über sein Gegenüber abrufen kann, gilt als sympathisch, wer schnell und dauerhaft Informationen speichert, begeistert Vorgesetzte und Mitmenschen – deshalb bringt Ihnen Mag. Gerald Hütter, zertifizierter Trainer des Österr. Bundesverbands für Gedächtnistraining, Methoden bei, mit denen Sie sich langfristig Allgemein- und Fachwissen besser einprägen und schneller abrufen können. Mit einfachen und bewährten Mnemotechniken können auch Sie Informationen schnell, gehirngerecht und vor allem nachhaltig im Gedächtnis speichern. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert und wie Sie Bilder mit Informationen im Kopf erzeugen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Dieses Trainingsprogramm hilft Ihnen, schneller zu denken, sich besser zu konzentrieren und steigert außerdem langfristig Ihre geistige Fitness.

Erfahren Sie unter www.memory-trainer.at mehr über unseren Kursleiter Mag. Gerald Hütter und das Besondere des Workshops. Mitzubringen: Fach- oder Freizeitliteratur, die Sie lesen möchten.

Zielgruppe: Die Lern- und Merktechniken sind von Jung und Alt sofort für den privaten Zweck einsetzbar sowie auch im beruflichen Alltag sehr wertvoll.

Gruppengröße: max. 14 Personen

Feldkirch, BFI 25.4.2020, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK330501

Ziele: Am Ende des Kurses vergleichen Sie Ihre verbesserte Lesefähigkeit mit der, die Sie zu Beginn ermittelt haben und können den eigenen Fortschritt selbst messen und erkennen. Zielgruppe: Personen, die ihre persönliche Lesegeschwindigkeit um bis zu 100 % steigern möchten. Feldkirch, BFI 24.4.2020, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK330401

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at

Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie lernen sich Ihrer eigenen Ressourcen bewusst zu werden, um zukünftig auf herausfordernde Veränderungen gelassen und selbstbewusst zu reagieren.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

59


PERSÖNLICHKEIT

60

ENERGETIK INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Humanenergetik Die wichtigsten Details zum Lehrgang

Blütenessenzen Meridianlehre Kraftsteine Jin Shin Jyutsu Farbenlehre

Psychologische Grundlagen Psychologische Krisen Kommunikation und Gesprächsführung

Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über unseren Diplomlehrgang Humanenergetik. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den genauen Inhalten der unterschiedlichen Module, Ziele, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleiterin Helga Forster zu stellen. Anmeldungen: dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4104 Feldkirch, BFI 18.2.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK320201

Humanenergetik Diplomlehrgang

-25 %

Dauer: 240 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.830,max. EU R 190, AK-Preis: EUR 2.640,-* Lehrgangsleitung: Helga Forster, MBA Abschluss: BFI-Diplom Aus der Vielzahl gewerblich erlaubter Behandlungsweisen im Bereich der Energie werden in dieser qualitativ hochwertigen Ausbildung die wichtigsten Methoden der Energetik behandelt. Die Teilnehmenden werden mit hilfreichen, sofort anwendbaren Werkzeugen ausgestattet. Dabei wird großen Wert auf den praktischen Bezug gelegt. Anatomie Anatomische Grundlagen Häufige Erkrankungen Energetische Methoden

Kinesiologische Grundlagen Aromapflege Chakrenlehre Klangenergetik

Unternehmerische Grundlagen Betriebswirtschaftliche Grundlagen Berufsbild und Marketing Lehrgangsabschluss Prüfung Diplomarbeit Abschlusspräsentationen Der beruflich verwertbare Diplomlehrgang schließt mit der Präsentation der Abschlussarbeiten sowie einer schriftlichen Prüfung ab. Die Absolvent/innen erhalten ein BFI-Diplom. Melden Sie sich zur kostenlosen Informationsveranstaltung an! Ziele: Sie erhalten neben anatomischen Kenntnissen und einer energetischen Ausbildung auch betriebswirtschaftliche Grundlagen und Einblicke in die erfolgreiche Kommunikation mit Klient/innen – alles, was Sie für den Start in die Selbstständigkeit als Humanenergetiker/in brauchen. Zielgruppe: Energetiker/innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich sowie Personen, die sich mit dem Thema Energetik beschäftigen (möchten). Feldkirch, BFI 6.3.2020-30.5.2021, (Fr), Sa, So 9-18 Uhr Bitte fordern Sie den detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2020FKFK321101

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Craniosacrale Körperarbeit Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über unseren Diplomlehrgang „Craniosacrale Körperarbeit“, der im Herbst 2020 stattfinden wird. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den genauen Inhalten der unterschiedlichen Module, Ziele, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleiterin Kathrin Kleindorfer zu stellen. Anmeldungen: dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4104 Feldkirch, BFI 10.3.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK320101

Jin Shin Jyutsu Strömen – Die Kraft der Berührung Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 115, AK-Preis: EUR 103,50* Kursleiterin: Maria Anna Zündt „Der Mensch braucht Stunden, wo er sich sammelt und in sich hineinlebt.“ (Albert Einstein) Jin Shin Jyutsu ist eine mehrere tausend Jahre alte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. Jin Shin Jyutsu arbeitet mit 26 „Sicherheits-Energieschlössern“ innerhalb der Energiebahnen, die Lebenskraft in unseren Körper bringen. Dabei verwenden wir unsere Hände als wertvolle Instrumente. Sanft berühren wir mit unseren Fingern die Energieschlösser in bestimmten Kombinationen. Diese Kombinationen laufen entlang der Energiebahnen und werden im Jin Shin Jyutsu „Ströme“ genannt. Durch freiwerdende Energie fühlen wir uns in Balance und Harmonie. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Liegedecke, Kissen, Papier und Schreibzeug, Farbstifte


PERSÖNLICHKEIT

Ziele: Sie lernen mit Kursleiterin Maria Anna Zündt Jin Shin Jyutsu anzuwenden, um eine körperliche Entspannung herbeizuführen und Emotionen und Gedanken in Einklang zu bringen. Zielgruppe: Jin Shin Jyutsu ist für Menschen jeder Altersgruppe geeignet. Es spricht sowohl jene an, die unter Stress oder Gesundheitsstörungen leiden, als auch die Menschen, die zur Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit, ihrer inneren Harmonie und ihres eigenen Wohlbefindens beitragen möchten. Feldkirch, BFI 18.3.-8.4.2020, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2020FKFK323301 Feldkirch, BFI 28.3.-29.3.2020, Sa 9-18, So 9-13 Uhr Kursnummer: 2020FKFK323302

Aromapflege

Anwendung über den Geruchssinn Duftaromen und ihr Einfluss

Basisseminar Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 270, AK-Preis: EUR 243,-* Kursleiterin: Veronika Herschmann Komplementäre Pflegemethoden wie die Aromapflege bieten uns beeindruckende Möglichkeiten und die Anwendung der duftenden Helfer aus der Natur erfreut sich wieder größter Beliebtheit. In diesem 3-tägigen Seminar bekommen Sie ein fundiertes Basiswissen, mit dem Sie die Vielfalt der Möglichkeiten erfassen und die Aromapflege verantwortungsvoll einsetzen können. Inhalte: Kenntnisse über Hydrolate und ätherische Öle Anwendung über die Haut

auf den Organismus mögliche Einsatzgebiete rechtliche Grundlagen riechen, fühlen und ausprobieren Erstellen eines eigenen Fußbads und einer Salbe

Ziele: Sie lernen, wie Sie Ihre Gesundheit in die eigene Hand nehmen und sich vom Duft verzaubern lassen können. Zielgruppe: Interessierte, die sich selbst und anderen etwas Gutes tun möchten. Feldkirch, BFI 24.4.-26.4.2020, Fr, Sa, So 9-18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK323201

NEU !

Kommunikation und Rhetorik Diplomlehrgang Ist Ihr Auftreten selbstsicher und überzeugend, werden Sie unvermeidlich kompetenter eingeschätzt und erzeugen eine nachhaltige Wirkung auf Ihr Publikum. Ort: Feldkirch, BFI Termin: 20.3.-19.6.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Preis: EUR 2.450, AK-Preis: EUR 2.260,-* Nähere Infos auf Seite 55.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

61


62

PERSÖNLICHKEIT

KÖRPER UND GEIST Mein Tag in Achtsamkeit Kennenlernworkshop Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 115, AK-Preis: EUR 103,50* Kursleiterin: Veronika Seifert, MBSR-Trainerin „Stress gehört zu unserer Daseinsform, er ist natürlicher Bestandteil des Lebens und als solchem kann man ihm ebenso wenig entrinnen wie den anderen Bedingungen der menschlichen Existenz“, so Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn, Begründer der Methode „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ (engl. Mindfulness Based Stress Reduction, kurz: MBSR). In einem schönen Ambiente, abseits von Lärm und der Hektik des Alltags, laden wir Sie ein, innezuhalten, um diese praktische und inspirierende Methode kennen zu lernen und dadurch mehr Achtsamkeit in Ihr Leben und in Ihre Arbeit einfließen zu lassen. Achtsamkeit bedeutet, uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren und uns ganz für den Augenblick zu öffnen. Machen Sie diesen Tag zu Ihrem Tag in Ruhe und Stille. Die Verpflegung während des Tages ist im Kurspreis inkludiert. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe, Wolldecke und Liegedecke

Gestern Kollege heute Vorgesetzter Modul I Ort: Feldkirch, BFI Termin: 21.3.2020, Sa 9-18 Uhr Preis: EUR 170, AK-Preis: EUR 153,-* Nähere Infos auf Seite 57.

Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie erlernen die Hauptpfeiler des MBSR und erkennen durch das praktische Üben, wie Sie mehr Gelassenheit und innere Ruhe erreichen, um Stresssituationen besser zu bewältigen. Feldkirch, Kapuzinerkloster 22.2.2020, Sa 9-16 Uhr Kursnummer: 2020FKFK350301

Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction Dauer: 31 Ustd. Preis: EUR 430, AK-Preis: EUR 387,-* Kursleiterin: Veronika Seifert, MBSR-Trainerin Jeder von uns wird öfters mit einer Situation konfrontiert, bei der wir uns fragen: „Wie kann ich das schaffen?“ Es gibt eine einfache und sehr wirksame Methode, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu fördern. Der Kern der Methode (engl. Mindfulness Based Stress Reduction, kurz: MBSR) ist nach Prof. Dr. Kabat-Zinn ein systematisches Training der Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet, alles, was im gegenwärtigen Moment geschieht, bewusst wahr zu nehmen, ohne zu bewerten und zu akzeptieren, so wie es ist.

Sie werden während 8 Wochen auf Basis des MBSR-Programmes durch Ihren Alltag begleitet und üben unter Anleitung die Schulung der Achtsamkeit mit Hilfe von:

Körperwahrnehmungsübungen (Body Scan) Achtsamkeitsübungen Sitz- und Gehmeditationen sanften Körperübungen (Yoga)

Dadurch lernen Sie, „alte“ Konditionierungen und Verhaltensmuster zu verlassen und aus einer gefestigten eigenen Haltung heraus mit mehr Gelassenheit und Gleichmut auf die Veränderungen und Stressbelastungen des Alltags zu agieren. Anhand der bereitgestellten Audioübungen und der Arbeitsmappe können Sie zu Hause weiterüben. Auch besteht die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen am nächsten Kursabend mitzuteilen und in Gruppengesprächen auszutauschen. Abgerundet wird dieses Seminar durch einen Tag der Achtsamkeit in Stille. Sie werden in die Stille eintauchen und spüren, dass sie uns hilft, zu uns selbst zu kommen und dem Herzen zu folgen. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe, Wolldecke und Liegedecke Gruppengröße: max. 16 Personen


PERSÖNLICHKEIT

Ziele: Die Praxis der Achtsamkeit befähigt Sie, Ihre gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit innerem und äußerem Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen. Sie lernen, immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen Ihres Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Feldkirch, Kapuzinerkloster 15.4.-10.6.2020, Mi 18.30-21.30 Uhr 19.9.2020, Sa 9-16 Uhr, Tag in Stille Kursnummer: 2020FKFK350401

Sozialbegleitung Diplomlehrgang Eignen Sie sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen an und bereiten sich auf ein Einsteig in den Sozialbereich vor.

Meditation erlernen und erleben Weg zur inneren Erkenntnis und Zufriedenheit Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 165, AK-Preis: EUR 148,50* Kursleiterin: Ingeborg Hodkewitsch Die Meditation hat einige Veränderungen sowohl des Körpers als auch des Geistes des Ausübenden zur Folge. Körperlich besteht ein gesunder Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die Gehirndurchblutung und auf die Gehirnströme. Zudem wird durch gezielte Atemübungen Ihr Atemmuster positiv verändert und so Entspannung gefördert. Mit Meditations- und Gelassenheitsübung Freude ins Leben bringen. In Stresssituation gelassen bleiben und so erfolgreich sein. Den Geist beruhigen und die Gedanken ordnen. Machen Sie sich auf den Weg, wieder Stille und Raum in sich selbst zu entdecken. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke und wenn vorhanden ein Meditationskissen oder Meditationsbank. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Mit aktiven Meditationsübungen werden Sie lernen, aus der Bewegung in die Ruhe zu gelangen. Durch Wiederholung werden Sie die Möglichkeit haben, die Übungen zu festigen und zu verinnerlichen. So lernen Sie, in Stresssituationen gelassen zu bleiben. Sie entdecken, dass Meditation ein Weg ist, sich wieder mit der inneren Weisheit zu verbinden und gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Feldkirch, Kapuzinerkloster 2.3.-11.5.2020, Mo 19-20.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK354501

Ort: Feldkirch, BFI Termin: 27.3.-14.11.2020 Fr, Sa 9-18 Uhr Preis: EUR 2.630, AK-Preis: EUR 2.440,-*

Nähere Infos auf Seite 54.

Meditation Intensivkurs Meine Zeit für mich und mit mir Dauer: 10 Ustd. Preis: EUR 145, AK-Preis: EUR 130,50* Kursleiterin: Ingeborg Hodkewitsch Meditation hat zwei Richtungen: Zum einen entleert sie uns von alltäglichen Dingen, welche uns belasten. Zum anderen füllt sie uns mit Energie! An diesem Wochenende lernen wir verschiedene Zugänge zu Meditation kennen und werden diese wiederholend und intensiv üben. Machen Sie sich auf den Weg, wieder Stille und Raum in sich selbst zu entdecken. Die Meditation hat einige Veränderungen sowohl des Körpers als auch des Geistes des Ausübenden zur Folge. Körperlich besteht ein gesunder Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die Gehirndurchblutung und auf die Gehirnströme. Zudem wird durch gezielte Atemübungen Ihr Atemmuster positiv verändert und so Entspannung gefördert. Dieser Wochenendkurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke und wenn vorhanden ein Meditationskissen oder Meditationsbank.

Ziele: Mit aktiven Meditationsübungen werden Sie lernen, aus der Bewegung in die Ruhe zu gelangen. Sich zwei Tage lang aus dem Alltag zurückziehen, ganz bei sich selbst sein, Geist, Körper und Seele zur Ruhe kommen lassen. Das wollen wir an diesen zwei Tagen mit Meditationen, Atem- und Körperübungen praktizieren und genießen. Viel Zeit und Stille wieder in das Leben lassen und mit in den Alltag nehmen. Die Erfahrung, einfach sein zu können, wahrzunehmen, was ist. Sich wieder spüren und mit der inneren Weisheit verbinden. Gelassenheit und Freude ins Leben bringen. In Stresssituationen bei sich bleiben und so erfolgreich sein. Den Geist beruhigen und die Gedanken ordnen. Feldkirch, Kapuzinerkloster 21.3.-22.3.2020, Sa, So 9-15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK354601

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at

Gruppengröße: max. 14 Personen

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

63


64

PERSÖNLICHKEIT

Hatha Yoga

Gruppengröße: max. 16 Personen

Anfänger & Fortgeschrittene Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 140, AK-Preis: EUR 126,-* Kursleiter: Johann Lebar Yoga hat seinen Ursprung in Indien und ist eine der ältesten Wissenschaften, die den ganzheitlichen Ansatz verfolgt, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll. „Hatha Yoga“ ist dabei die klassische Form des Yogas, bei der das Gleichgewicht durch körperliche Übungen sowie Atemübungen erreicht wird. Auf viele Menschen hat Yoga eine beruhigende, entspannende und ausgleichende Wirkung. In diesem Kurs erlernen Sie verschiedenste Yogaübungen, vertiefen diese oder entdecken sie wieder neu. Verbunden mit Atem- und Meditationstechniken helfen die Übungen, die Konzentration zu verbessern, die Belastbarkeit und Vitalität aufzubauen und gleichzeitig Stress abzubauen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke oder Matte.

Zielgruppe: Frauen und Männer jeden Alters – der Unterricht wird an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Feldkirch, BFI 20.2.-16.4.2020, Do 18.15-20.15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK351601 Feldkirch, BFI 30.4.-2.7.2020, Do 18.15-20.15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK351602 Dornbirn, Pfarrheim Oberdorf 18.2.-14.4.2020, Di 19-21 Uhr Kursnummer: 2020DODO351601 Dornbirn, Pfarrheim Oberdorf 28.4.-16.6.2020, Di 19-21 Uhr Kursnummer: 2020DODO351602

Feldenkrais Geistige und körperliche Frische durch angenehme Bewegungen Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 240, AK-Preis: EUR 216,-* Kursleiterin: Dr.in Monika Furlan Möchten Sie sich leichter bewegen, leichter atmen und Schmerzen regulieren oder erst gar nicht aufkommen lassen? Dann ist die Feldenkrais-Methode die richtige für Sie, denn sie erweitert die Bewegungsfähigkeit des Menschen und führt dadurch zu einer höheren Lebensqualität. Erfahren Sie mit Frau Dr. Monika Furlan wie Sie die Grenzen dessen erweitern, was Ihnen bislang möglich war. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte und Kopfpolster. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Ihr Wohlbefinden steigert sich durch achtsames Wahrnehmen Ihrer Bewegungsmuster sowie einer gesünderen Atmung und Haltung. Zielgruppe: Personen, die ihre körperliche und geistige Vitalität ausbauen und die Bewegungsabläufe ihres Körpers kennenlernen und neu gestalten möchten. Feldkirch, Kapuzinerkloster 19.2.-8.4.2020, Mi 19.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK353501

Qi Gong Aktivieren Sie Ihre Lebensenergie! Dauer: 10 Ustd. Preis: EUR 115, AK-Preis: EUR 103,50* Kursleiterin: Ulrike Puaschitz

Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction Ort: Feldkirch, Kapuzinerkloster Termin: 15.4.-10.6.2020, Mi 18.30-21.30 Uhr – 19.9.2020, Sa 9-16 Uhr, Tag in Stille Preis: EUR 430, AK-Preis: EUR 387,-* Nähere Infos auf Seite 62.

Qi Gong (Arbeit mit der Lebensenergie) ist eine über Jahrtausende entwickelte Methode, um Körper, Geist und Seele in harmonischem Gleichgewicht zu halten. Die langsam und ruhig anmutenden Bewegungen, verbunden mit Atem- und Meditationsübungen, führen zu Entspannung und Gelassenheit, Blockaden werden gelöst und der Energiefluss im Körper wird angeregt. Durch die Praxis des Qi Gong finden Übende zu innerer Ruhe und Balance, steigern ihr Konzentrationsvermögen, mobilisieren die Gelenke,


PERSÖNLICHKEIT

halten die Muskulatur geschmeidig, stärken ihre Körperwahrnehmung und fördern die Beweglichkeit. Zudem werden die inneren Organe gestärkt, harmonisiert und deren Funktionen verbessert. Qi Gong dient als hervorragende Kraftquelle zur Stressreduktion und Burnout-Prophylaxe. Mitzubringen: bequeme Kleidung, weiche Turnschuhe oder rutschfeste Socken.

einem wichtigen Gespräch, in angespannten Situationen oder vor dem Einschlafen. Zielgruppe: Menschen, die Wert auf Erholung, Regeneration und vor allem einen gesunden Schlaf legen.

Gruppengröße: max. 12 Personen

Feldkirch, BFI 16.4.-4.6.2020, Do 18-19.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK351101

Feldkirch, BFI 3.3.-12.5.2020, Di 9-10 Uhr Kursnummer: 2020FKFK352001

Progressive Muskelentspannung Tiefenentspannung durch Muskelarbeit

Autogenes Training Gezielte Entspannung durch positive Selbstbeeinflussung Dauer: 10,5 Ustd. Preis: EUR 150, AK-Preis: EUR 135,-* Kursleiterin: MMag.a Yvonne Kaltenberger „Keine Zeit zur Entspannung – keine Zeit zum Leben.“ (Wolfgang Letz) Autogenes Training ist eine wissenschaftlich fundierte Entspannungsmethode mit europäischen Wurzeln, die weltweit erfolgreich angewendet und auch von Ärzten und Psychologen empfohlen wird. Das Autogene Training kann leicht und ohne spezifische Voraussetzungen erlernt werden. Mittels erlernbarer, auf Selbstsuggestion basierender Übungen gelangen wir in Stresssituationen zu rascher Entspannung, finden zu Ausgeglichenheit und verarbeiten Alltags- und Persönlichkeitsprobleme. Wir werden ruhiger und ausgeglichener, bekommen Schlafprobleme in den Griff und können konzentrierter arbeiten. Ziel ist die Entspannung von innen her, ohne das äußere Zutun und ohne äußere Unterstützung. Die regelmäßige Anwendung des Autogenen Trainings führt zu einer harmonisierenden und positiven Wirkung auf alle Bereiche unseres Lebens. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke und evt. kleines Kissen.

Dauer: 10,50 Ustd. Preis: EUR 155, AK-Preis: EUR 139,50* Kursleiterin: MMag.a Yvonne Kaltenberger Die Progressive Muskelentspannung verfolgt das Ziel, Entspannung in vertieftem, bewussten Ruhezustand zu erleben. Die PME ist wissenschaftlich fundiert und basiert auf einem Ausgleich von Anund Entspannung. Während sich schrittweise die Muskeln mehr und mehr entspannen, entspannt sich auch der Geist. Auf diese Art werden die Muskelsinne trainiert, um bei Spannungen gleich eingreifen zu können. An sieben Abenden lernen Sie einfache Übungen, die ohne Hilfsmittel in den Alltag integriert werden können. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke und evt. kleines Kissen. Gruppengröße: max. 10 Personen Ziele: Besonders empfehlenswert ist die Methode bei Nervosität, Ein- und Durchschlafstörungen, Lernblockaden, Ängsten sowie spannungsbedingten Beschwerden wie beispielsweise Kopfschmerzen.

Leib – Atem – Stimme ZEN-Meditation Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 240, AK-Preis: EUR 216,-* Kursleiter: Gerhard M. Walch In diesem Ein- und Weiterführungsseminar mit praktischen Übungen aus der Personalen Leib-, Atem, Stimmarbeit und ZEN-Meditation lernen wir: wieder mehr Boden unter unseren Füßen zu erhalten und uns neu aufzurichten. uns im Bauch-Becken-Raum (HARA) zu zentrieren und an die Kraft der Mitte (KI) anzuschließen. über die Behandlung der Leib-, Atem- und Vokalräume zur „Wohlspannung“ (eutonen Balance) im Leib zu finden und unseren Atem zu vertiefen (Zwerchfellatem). über das Tönen der Vokale unsere Stimme zu bilden. über die Sprachgestaltung die Klang- und Wesensqualitäten der Vokale, Konsonanten und Worte zu erspüren und ihre leib-, atem- und stimmtherapeutische Wirkung zu erfahren. uns in der Meditation (ZAZEN) auf die Tiefe unseres Wesens einzulassen und zu innerer Ruhe und Sammlung zu gelangen. im meditativen Gehen (KINHIN) die Sammlung der Meditation auch in der Bewegung zu bewahren. Erfahrungsaustausch und Fragenbeantwortung dienen der weiteren Integration und zur Umsetzung in den Alltag. Mitzubringen: Lockere Kleidung aus Naturfasern und Wollsocken.

Zielgruppe: Personen, welche gezielt auf ihre ganz persönliche Stresssituation mit Hilfe von selbstgewählten, lösungsorientierten, autosuggestiven Sätzen reagieren möchten.

Ziele: In diesem Seminar lernen wir, stimmig und authentisch zu werden, indem wir uns neu aufrichten, uns im Bauch-Becken-Raum zentrieren, durch das Erleben der Atem- und Vokalräume unseren Atem vertiefen und unsere Stimme bilden und in der ZEN-Meditation zu innerer Ruhe und Sammlung gelangen sowie wesensgemäßer in unserem Alltag präsent zu sein.

Feldkirch, BFI 16.4.-4.6.2020, Do 20-21.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK351201

Bregenz, Schule Marienberg 3.3.-26.5.2020, Di 19.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2020BRBR354001

Gruppengröße: max. 10 Personen Ziele: Sie lernen eine Entspannungsmethode kennen, anhand derer Sie sich in kurzer Zeit entspannen können – egal ob im überfüllten Bus, vor

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

65


66

BILDUNGSABSCHLÜSSE

BILDE DICH WEITER!


BILDUNGSABSCHLÜSSE

Vom Pflichtschul- bis zum Hochschulabschluss Zusammen mit dem Digital Campus Vorarlberg bietet das BFI eine durchgängige Bildungspyramide unter einem Dach an: vom Pflichtschul- und Lehrabschuss- über die Berufsreifeprüfung bis hin zum Hochschulabschluss.

Eine abgeschlossene Schulbildung ist eine wichtige Voraussetzung für den beruflichen Erfolg. Wer einen Abschluss verpasst hat und nachholen will, findet im BFI der AK Vorarlberg zahlreiche Möglichkeiten und Unterstützungen. Das betrifft den Pflichtschul- und den Lehrabschluss genauso wie die Berufsreifeprüfung. So kann im BFI die Matura – neben dem klassischen Abendlehrgang – im Rahmen eines 12 Monate dauernden Tageslehrgangs nachgeholt werden (mehr auf Seite 68). DIGITAL CAMPUS VORARLBERG Der digitale Wandel ist längst auch bei uns angekommen und nimmt erheblichen Einfluss auf alle unsere Lebensbereiche, auch auf unsere Arbeitskultur. Das betrifft sowohl die Unternehmen als auch die Arbeitnehmer/innen selbst und erfordert eine entsprechende Anpassung bzw. Ausbildung. Dazu BFIGeschäftsführer Mario Prünster: „Mit der Durchführung von Bachelorstudiengängen im Rahmen des Digital Campus sind wir in den Bereich der Hochschulabschlüsse vorgestoßen.“ Fünf hochwertige Bachelorstudiengänge stehen für die digitale Zukunft bereit. „Das ist dank einer Zusammenarbeit mit der Hamburger Fern-Hochschule und dem enormen Erfahrungsschatz durch den Kooperationspartner BFI Oberösterreich möglich geworden“, freut sich Prünster. FÖRDERUNGEN Der Mehrwert für Lernwillige ist vielschichtig. „Wir haben die Module unserer Hochschulabschlüsse bewusst an die Ansprüche von Berufstätigen angepasst. Teile davon sind im Selbststudium möglich. Das vereinfacht ein berufsbegleitendes Studieren erheblich“, informiert der Geschäftsführer. Ein weiterer erfreulicher Faktor: Die AK Vorarlberg fördert die Teilnahme ihrer Mitglieder an Studiengängen und Kursen mit bis zu 50 Prozent der Kosten. „Das ist sicher einmalig, aber auch zeitlich begrenzt“, stellt Prünster klar. Völlig kostenlos ist der Pflichtschulabschluss. Mehr Infos zum Digital Campus Vorarlberg und den Bachelorstudiengängen finden Sie auf www.digitalcampusvorarlberg.at bzw. www.bfi-vorarlberg.at.

67


BILDUNGSABSCHLÜSSE

68

PFLICHTSCHULABSCHLUSS Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss Ein positiver Pflichtschulabschluss ist für die berufliche Karriere sehr wichtig, denn er ist Voraussetzung für den Besuch einer Fachschule und erhöht die Chancen auf eine Lehrstelle. Für Sie als Teilnehmer/in ist das Angebot kostenfrei – Sie müssen lediglich Ihre „freie“ Zeit investieren. Ihre Vorteile: Das Pflichtschulzeugnis ist wichtig für viele Lehrberufe Schulen für Krankenpflege und Sozialberufe eine berufsbildende mittlere Schule wie

Fachschulen oder Handelsschulen eine berufsbildende höhere Schule (BHS) wie eine HTL oder HAK die Oberstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule (Gymnasium)

Zulassungsvoraussetzungen: 16 Jahre kein positiver Abschluss der 8. Schulstufe gute Deutschkenntnisse Teilnahme am Aufnahmetest Inhalt: Der Lehrgang besteht aus 6 Modulen und dauert 1 ½ Jahre. Insgesamt müssen in sechs Fächern Prüfungen abgelegt werden: Mathematik Englisch – Globalität und Transkulturalität Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft Gesundheit und Soziales Natur und Technik Berufsorientierung Kursort und Termine: Der nächste Vorbereitungslehrgang startet im Herbst 2020. Für nähere Informationen wenden Sie sich an: Manuela Gächter, Tel.: 05522 70200-4106, manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at. Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Durchlaufen des Auswahlverfahrens. Kosten und Finanzierung: Es fallen für Sie keine Kosten an! Dieser Kurs wird aus Mitteln des Landes Vorarlberg finanziert. Es gibt eine begrenzte Teilnehmeranzahl.

BERUFSREIFEPRÜFUNG „Ich war wegen einer MathematikDyskalkulie in einer Sonderschule. Ohne Abschluss habe ich mich immer schlecht gefühlt, irgendwie minderwertig. Bisher arbeitete ich in der Hotelbranche und bin mir sicher, dass ich mit dem Pflichtschulabschluss bessere Möglichkeiten habe. Das ist auch wichtig für meinen Selbstwert. Das Lernen fällt mir relativ leicht, außer in Mathe. Da habe ich familiäre Unterstützung. Nachher würde ich gerne eine Bürolehre beginnen.“ Sarina Willi, 24 Jahre Rankweil

LEHRABSCHLÜSSE Personen, die bereits praktische Erfahrungen sammeln konnten und ihren Lehrabschluss nachholen wollen, bieten wir die Möglichkeit, sich in unseren Vorbereitungskursen gezielt auf einen außerordentlichen Antritt zur Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Lehrabschlüsse bringen entscheidende Vorteile auf dem Arbeitsmarkt und sind ein wesentlicher Garant für die Sicherung des Fachkräftebedarfs in Vorarlberg. Vorbereitungslehrgänge zur Lehrabschlussprüfung für: LAP Bürokauffrau/-mann LAP Einzelhandelskauffrau/-mann LAP Großhandelskauffrau/-mann LAP Betriebslogistikkauffrau/-mann LAP Verwaltungsassistent/in Bei Bedarf organisieren wir für Kleingruppen eine gezielte Vorbereitung auf spezielle Prüfungsfächer. Nähere Informationen: manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4106;

Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung Die Eintrittskarte für beruflichen Aufstieg und uneingeschränkten Hochschulzugang Die Berufsreifeprüfung (BRP) stellt heute das wichtigste bildungspolitische Instrument des zweiten Bildungswegs dar. Im Gegensatz zur Studienberechtigung erlaubt Ihnen die Berufsreife uneingeschränkten Zugang zu Fachhochschulen sowie Universitäten und lässt auch einen Wechsel der gewählten Studienrichtung zu. Außerdem erweitern Sie mit dieser beruflichen Qualifikation neben Ihrer Allgemeinbildung vor allem auch Ihre Karrierechancen und Zukunftsperspektiven. Zulassungsvoraussetzung ist eine erfolgreich absolvierte Vorbildung bzw. vollendetes 19. Lebensjahr vor der letzten Teilprüfung wie beispielsweise: Lehrabschlussprüfung dreijährige mittlere Schule (z.B. Handelsschule) dreijährige Krankenpflegeschule Meisterprüfung gemäß § 20 Gewerbeordnung Befähigungsnachweis gemäß § 22 Gewerbeordnung erfolgreicher Abschluss der 3. Klasse einer berufsbildenden Schule mit einer dreijährigen beruflichen Tätigkeit Für die Teilnahme am BRP-Tageslehrgang ist das positive Absolvieren des Aufnahmetests erforderlich. Die Berufsreifeprüfung setzt sich aus vier Fächern zusammen: Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fachbereich. Tageslehrgänge: Das BFI der AK Vorarlberg bietet ein Tagesmodell zur Erlangung der Matura an. Die Teilnehmer/innen haben vormittags und/oder nachmittags Kurs (Mathematik, Deutsch, Englisch) und erreichen eine vollwertige Matura in nur 12 Monaten. Abendlehrgänge: Berufstätigen bietet das BFI die Möglichkeit, die Lehrgänge in Form von Abendkursen zu belegen. Die Vorbereitungslehrgänge in Deutsch, Englisch und Mathematik dauern zwei Jahre, der Fachbereich ein Jahr. Reichen Ihre Fachkenntnisse aus, um in die BRPLehrgänge einsteigen zu können? Fordern Sie jetzt


BILDUNGSABSCHLÜSSE

unseren Orientierungstest an, um sich selbst ein Bild über Ihren Wissensstand machen zu können. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Die nächsten Vorbereitungslehrgänge in Feldkirch starten im Herbst 2020, in Dornbirn bereits im Frühjahr 2020.

Vorbereitung: BRP-Orientierungstest

BRP Feldkirch, BFI 28.5.2020, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2020FKFK802002

Berufsreifeprüfung – Tageslehrgang Dornbirn BRP

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP) Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten, den Weg zur Matura zu beschreiten! Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den unterschiedlichen Kursmodellen (Abendkurs, Tageskurs), Voraussetzungen, möglichen Fachbereichen sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuell Fragen zu stellen und gemeinsam das optimale Modell für Ihre persönliche Situation zu finden. Anmeldungen: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105 Feldkirch, BFI 16.4.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK801001

Aufnahmetest BRP-Tageskurs Feldkirch

-25 %

Dauer: 520 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 3.595,max. EU R 190, AK-Preis: EUR 3.405,-* In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung in Englisch, Mathematik und Deutsch vorbereitet und können alle Prüfungen direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der mündlichen und schriftlichen Matura gelegt. Der Lehrgang dauert ein Jahr. Der Fachbereich im Rahmen der BRP muss separat absolviert werden. Dornbirn, BFI 24.2.-23.12.2020 Kursnummer: 2020DODO814001

Berufsreifeprüfung – Deutsch BRP Dauer: 160 Ustd. Preis: EUR 890, AK-Preis: EUR 700,-*

-25 %

für AK

Dauer: 180 Ustd. Preis: EUR 990, AK-Preis: EUR 800,-*

-25 %

für AK

Mitgl

ieder max. EU R 190,-

Im Lehrgang „Berufsreifeprüfung – Englisch“ werden Sie auf die Maturaprüfung in Englisch vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der mündlichen Englischmatura gelegt. Der Lehrgang dauert zwei Jahre. Dornbirn, BFI 27.2.2020-23.12.2021, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2020DODO812001

Berufsreifeprüfung – Mathematik BRP Dauer: 180 Ustd. Preis: EUR 990, AK-Preis: EUR 800,-*

-25 %

für AK

Mitgl

ieder max. EU R 190,-

Im Lehrgang „Berufsreifeprüfung – Mathematik“ werden Sie auf die Maturaprüfung in Mathematik vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der schriftlichen Mathematikmatura gelegt. Der Lehrgang dauert zwei Jahre.

Mitgl

ieder max. EU R 190,-

Mit dem Lehrgang „Berufsreifeprüfung – Deutsch“ werden Sie auf die Maturaprüfung in Deutsch (schriftlich und mündlich) vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der schriftlichen und mündlichen Deutschmatura gelegt. Der Lehrgang dauert zwei Jahre.

Berufsreifeprüfung Dauer: 3 Ustd.

Berufsreifeprüfung – Englisch

Dornbirn, BFI 25.2.2020-23.12.2021, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2020DODO813001

Information und Anmeldung Angelika Madlener (Berufsreifeprüfung) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105

Dornbirn, BFI 25.2.2020-23.12.2021, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2020DODO811001

Der Aufnahmetest für den Berufsreife-Tageslehrgang dauert ca. 3 Stunden. Bitte bringen Sie unbedingt Schreibzeug mit, ein Taschenrechner ist allerdings nicht erforderlich. Wichtig: Amtlicher Lichtbildausweis muss vorgelegt werden.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

69


70

BILDUNGSABSCHLÜSSE

DIGITAL STUDIES Berufsbegleitendes Fernstudium mit persönlicher und individueller Betreuung in Feldkirch

Im Rahmen des Digital Campus Vorarlberg bietet das BFI der AK Vorarlberg in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) seit 1. Juli 2019 eine breite Palette an Bachelor-Fernstudiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit an. Mit rund 12.000 Studierenden und mehr als 50 Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz zählt die HFH zu den größten privaten Hochschulen Deutschlands. Studienkonzept Das Studienkonzept der HFH basiert auf ort- und zeitunabhängigen Lernphasen in Form von Studienbriefen sowie interaktiven Online-Lernmedien, freiwilligen Präsenzveranstaltungen an ca. sieben Wochenenden im Semester und individueller Betreuung durch das BFI der AK Vorarlberg. Diese Kombination garantiert Ihnen die Flexibilität, die Individualität und Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Familienleben: ein Studium, das sich ausschließlich nach Ihrem Tempo und Ihren Bedürfnissen richtet. Zulassungsvoraussetzungen Mit einer allgemeinen Hochschulreife bzw. Berufsreifeprüfung ist der Zugang zum Studium an der HFH möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch ohne Matura zum Studium an der HFH zugelassen werden.

Studienberatung Das BFI der AK Vorarlberg steht für Fragen rund ums HFH-Studium gerne zur Verfügung. Weiters haben Sie die Möglichkeit, einen Termin für ein kostenloses und individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren.

VORTEILE

EU-weit akademisch anerkannt flexibles Studienkonzept mit individueller Zeitgestaltung persönliche Beratung und Betreuung freiwillige Präsenzlehrveranstaltungen kleine Studiengruppen Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf langfristige Planung für Berufstätige möglich

Informationsveranstaltungen: Die aktuellen Termine für unsere kostenlosen Informationsveranstaltungen finden Sie unter: www.digitalcampusvorarlberg.at/digital-studies.


BILDUNGSABSCHLÜSSE

STUDIUM MIT FAMILIENANSCHLUSS Wenn ein flexibles Studium mit persönlicher Begleitung einhergeht, lassen sich Studium, Beruf und Familie gut vereinbaren. Über 90 Studierende traten im Herbst den Beweis an. „Gleich zu Beginn war das Interesse riesengroß. In Vorarlberg ist ein Bedarf an berufsbegleitenden und familienfreundlichen Bildungsangeboten vorhanden“, freut sich Jennifer Berchtold, über den gelungenen Start des Digital Campus. Sie ist Produktmanagerin, Studienzentrumsleiterin und quasi Anlaufstelle für alle Studierenden. Deren Bandbreite geht von der jungen Mutter bis zum Pensionisten, vom Handwerker bis zum Geschäftsführer. Sie alle eint der Wissensdurst für einen bestimmten Themenbereich, sei es aus persönlichem Interesse oder für das berufliche Fortkommen. Von allen geschätzt wird die hohe Flexibilität – 80 Prozent sind im Selbststudium möglich. Das macht ein Studium mit Familie bzw. berufsbegleitend möglich, unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Matura. Durch den persönlichen Kontakt und die überschaubare Größe entwickelte sich eine familiäre Atmosphäre, in der das Lernen leicht fällt und vor allem Freude macht. Das bestätigen Studierende und Lehrbeauftragte immer wieder. Im Folgenden haben wir einige Meinungen zusammengefasst.

Cindy Hebenstreit 23 Jahre, Feldkirch Wirtschaftspsychologie

Nachdem ich die Matura im BFI nachgeholt hatte, interessierte ich mich für ein Fernstudium. Da ich sehr heimatverbunden bin, schätze ich die kurzen und unkomplizierten Wege und die große Hilfsbereitschaft seitens des Digital Campus. Mit der Entscheidung, hier mein Studium zu absolvieren, habe ich einen perfekten Partner gefunden, der mir in allen Situationen zur Seite steht. Das Fernstudium lässt sich toll mit meiner Vollzeit-Arbeitsstelle kombinieren, da ich meine neu gewonnenen Informationen sofort in die Tat umsetzen kann. Das Studium der Wirtschaftspsychologie unterstützt mich im Bereich Personalwesen, Coaching und in der Mitarbeitermotivation.

Alexandra Müller 32 Jahre, Nenzing Psychologie Dozent Matthias Breier, MSc Lehrbeauftragter Betriebswirtschaft Da ich halbtägig berufstätig bin und ein Kind zu betreuen habe, kam Studieren nur mit flexibler Zeiteinteilung infrage. Auch ist die Matura hier keine Bedingung. Also ideale Voraussetzungen, meinen langgehegten Traum zu verwirklichen. Zu Beginn war ich etwas überfordert, was das Zeitmanagement und Lernen betrifft. Wie in vielen anderen Dingen zeigte sich die Zentrumsleiterin als wahnsinnig tolle Unterstützung. Sie berät, informiert und motiviert. Wir Studierende gründeten bald eine WhatsAppGruppe. So helfen wir uns gegenseitig. Ich denke, in einer großen Uni ist man eher eine Nummer, hier sind wir so etwas wie eine große Familie.

Als Unternehmensberater haben meine Projekte einen starken Bezug zu Digitalisierung und Geschäftsmodellentwicklung. In diesem Bereich mache ich gerade meinen PhD an einer Universität in Finnland. Meine bisherigen Erfahrungen mit der „Digital-Campus“Verwaltung: Sie zeichnet sich durch schnelle und unkomplizierte Prozesse aus. Die Bürokratie hält sich in Grenzen, Freiheiten sind gegeben. Die Studenten erlebe ich als motiviert und respektvoll. Bei Präsenz-Lehrveranstaltungen vermeide ich klassische Vorlesungen. Wissen wird in Teamarbeit, nicht im Frontalunterricht vermittelt. So gesehen ist das Konzept sehr ansprechend. Ich freue mich jedenfalls immer aufs Kommen.

71


BILDUNGSABSCHLÜSSE

72

ÜBERBLICK STUDIENGÄNGE Betriebswirtschaft – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: 7 Semester, 180 ECTS Studiengebühr: EUR 270,-* pro Monat (42 Monatsraten) / EUR 11.340,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Betriebswirtschaft verkürzt für HAK-Absolvent/innen – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: verkürzt auf 4 Semester, 180 ECTS (davon 60 ECTS aus Anrechnungen) Studiengebühr: EUR 290,-* pro Monat (24 Monatsraten) / EUR 6.960,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Betriebswirtschaft verkürzt für HLW-Absolvent/innen – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: verkürzt auf 5 Semester, 180 ECTS (davon 42 ECTS aus Anrechnungen) Studiengebühr: EUR 295,-* pro Monat (30 Monatsraten) / EUR 8.850,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Wirtschaftspsychologie – Bachelor of Science (B.Sc.) Studiendauer: 6 oder 8 Semester, 180 ECTS Studiengebühr für 6 Semester: EUR 310,-* pro Monat (36 Monatsraten) / EUR 11.160,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* Studiengebühr für 8 Semester: EUR 240,-* pro Monat (48 Monatsraten) / EUR 11.520,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Gesundheits- und Sozialmanagement – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: 7 Semester, 180 ECTS Studiengebühr: EUR 270,-* pro Monat (42 Monatsraten) / EUR 11.340,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor of Science (B.Sc.) Studiendauer: 8 Semester, 180 ECTS Studiengebühr für 8 Semester: EUR 240,-* pro Monat (48 Monatsraten) / EUR 11.520,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiendauer: 9 Semester, 210 ECTS Studiengebühr für 9 Semester: EUR 215,-* pro Monat (54 Monatsraten) / EUR 11.610,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Wirtschaftsingenieurwesen für HTLAbsolvent/innen – Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiendauer: verkürzt auf 4 Semester, 210 ECTS (davon 90 ECTS aus Anrechnungen) Studiengebühr: EUR 290,-* pro Monat (24 Monatsraten) / EUR 6.960,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* * Preisänderungen vorbehalten

Psychologie – Bachelor of Science (B.Sc.) Studiendauer: 6 oder 8 Semester, 180 ECTS Studiengebühr für 6 Semester: EUR 310,-* pro Monat (36 Monatsraten) / EUR 11.160,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* Studiengebühr für 8 Semester: EUR 240,-* pro Monat (48 Monatsraten) / EUR 11.520,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

STUDIENBEGINN: 1.1.2020, 1.4.2020, 1.7.2020 Den jeweiligen Studienführer mit detaillierten Informationen können Sie gerne unter jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at bestellen. WEITERE INFORMATIONEN: Jennifer Berchtold, MSc Telefon 05522 70200-6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at bzw. jennifer.berchtold@hamburger-fh.de

Jennifer Berchtold, MSc PRODUKTMANAGEMENT

„Durch die maximale Flexibilität des HFH-Studiums haben Sie die Möglichkeit, neben Beruf und Familie in Ihrem eigenen Tempo zu studieren.“


BILDUNGSABSCHLÜSSE

DIGITAL MASTERCLASSES Die Aus- und Weiterbildungen der Digital Masterclasses im Rahmen des Digital Campus Vorarlberg vermitteln in nur eineinhalb Seminartagen digitalisierungsrelevante Kompetenzen und dienen als Boost für Ihre berufliche Qualifikation. Zu verschiedenen Themen bieten Fachseminare in Kooperation mit dem BFI der AK Vorarlberg und WIFI Vorarlberg fundierte Impulse.

ÜBERBLICK MODULE UND SEMINARE AM BFI DER AK VORARLBERG MODUL 2: MENSCH & ORGANISATION 2.6 Projektmanagement Kurszeiten: 30.1.2020, 9-18 Uhr und 31.1.2020, 8-12 Uhr

MODUL 3: FÜHRUNG & MANAGEMENT 3.4 Innovationsmanagement Kurszeiten: 16.1.2020, 9-18 Uhr und 17.1.2020, 8-12 Uhr 3.5 Management- & Führungsgrundlagen Kurszeiten: 6.2.2020, 9-18 Uhr und 7.2.2020, 8-12 Uhr

MODUL 4: DIGITAL BUSINESS 4.1 Digitale Geschäftsmodelle Kurszeiten: 20.2.2020, 9-18 Uhr und 21.2.2020, 8-12 Uhr 4.2 Die eigene Digitalisierungsstrategie erarbeiten Kurszeiten: 12.3.2020, 9-18 Uhr und 13.3.2020, 8-12 Uhr 4.3 Von der Strategie zur Umsetzung eines Digital Business Kurszeiten: 16.4.2020, 9-18 Uhr und 17.4.2020, 8-12 Uhr 4.4 Kunden verstehen – Märkte explorieren Kurszeiten: 14.5.2020, 9.-18 Uhr und 15.5.2020, 8-12 Uhr 4.5 Digitale Vermarktung Basics: SEO, Social Media, Online Kurszeiten: 18.6.2020, 9-18 Uhr und 19.6.2020, 8-12 Uhr 4.6 Digitale Vermarktung Aufbau: Multi-Channel Strategien Kurszeiten: 9.7.2020, 9-18 Uhr und 10.7.2020, 8-12 Uhr Förderungen: Die Förderung durch Land und Sozialpartner ermöglicht die kostenlose Teilnahme an dem Seminar. Für die Seminarunterlagen und Verpflegung ist lediglich eine Pauschale von EUR 75,- pro Teilnehmer und Seminar zu zahlen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.digitalcampusvorarlberg.at/digital-masterclasses

DIGITAL SCHOOL MODUL B: CRITICAL MEDIA USE & PRODUCTION Was tun Jugendliche am Handy? Auf welchen Onlineseiten bewegen sie sich? Wie wichtig sind soziale Netzwerke? Diese Ausbildung im Umgang mit Snapchat, Instagram, WhatsApp & Co führt zu zahlreichen Aha-Erlebnissen. Folgende Fragen und noch viele weitere mehr werden im Zuge des Modul B der Digital School geklärt. Zielgruppe: Jugendliche bzw. Schüler/innen ab der 5. Schulstufe

INHALTE IM ÜBERBLICK

Modul Rechtliche Grundlagen im Internet Modul Internet-Praxis und Anwendung Modul Mobile Geräte Modul Fake News Modul Künstliche Intelligenz (KI) Test Social Media Certificate +

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch Jennifer Berchtold, MSc, Telefon 05522 70200-6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at

73


74

GESUNDHEIT

Informationsveransta

ltung:

Pflegeassistenz

Feldkirch, BFI r 31.3.2020, Di 18 Uh FKFK710501 Kursnummer: 2020 18 Uhr oder 16.4.2020, Do 710502 FK FK 20 20 Kursnummer:

DIESE AUSBILDUNGEN BRINGEN SIE WEITER!


GESUNDHEIT

Mathias Masal, MSc PRODUKTMANAGEMENT GESUNDHEIT

„Eine immer älter werdende Gesellschaft bringt vor allem im Pflegebereich Herausforderungen mit sich. Fach- und Sozialkompetenz werden folglich immer wichtiger.“

HIGHLIGHTS:

Diplomlehrgang „Kräuterpädagog/in“ – neu Pflegeassistenz-Ausbildung Medizinische Assistenzberufe – Basismodul Grundausbildung „Nageldesigner/in“ – neu

Heuer steht der Gesundheitsbereich ganz im Zeichen qualifizierter und staatlich anerkannter Ausbildungen. Angesprochen sind Quereinsteiger/innen und solche, die sich in diesem Berufsfeld neu orientieren wollen. Das BFI der AK Vorarlberg begleitet Sie auf Ihrem neuen Weg.

Der Zeitpunkt ist perfekt. Überall wird händeringend nach qualifiziertem Personal gesucht. Entsprechend gut sind die Jobaussichten für Mitarbeitende im Gesundheitsbereich. Daran wird sich auch die nächsten Jahre nichts ändern, im Gegenteil. Die Menschen werden immer älter, der Betreuungs- und medizinische Bedarf steigt. „Zahlreiche Frauen und Männer haben diese Chance bereits erkannt und nutzen unsere Ausbildungsangebote“, bestätigt Mathias Masal vom BFI. Wie abwechslungsreich die einzelnen Berufe sind, zeigen allein unsere Kurstitel bei Ausbildungen für medizinische Assistenzberufe (MAB), beispielsweise in der Ordinations-, Desinfektions- oder Röntgenassistenz. „Interessierte können also gleich im März mit dem MAB-Basismodul den Grundstein für eine neue Ausbildung legen und danach im Herbst mit einem selbst gewählten Aufbaumodul durchstarten.“

Ebenfalls im Herbst beginnt ein neuer Lehrgang zur Pflegeassistenz-Ausbildung. Alle Ausbildungen und Lehrgänge sind berufsbegleitend ausgelegt. Deren Abschluss ist staatlich anerkannt. Mehr zu den einzelnen Ausbildungen lesen Sie auf den folgenden Seiten. ALTES UND NEUES WISSEN Kräuter sind vielfach unterschätzte Kostbarkeiten, welche die Natur in großen Mengen für uns Menschen bereithält. Bereits unsere frühen Vorfahren nutzten deren Kraft für unterschiedliche Zwecke. Glücklicherweise wurde altes Wissen erhalten, das in unserer modernen Zeit spürbar an Bedeutung gewinnt. Viele wollen zurück zum Ursprung und die Wunder der Natur für sich nutzen. In unserem neuen Diplomlehrgang „Kräuterpädagog/in“ eignen Sie sich altes und bewährtes Wissen an. Details erfahren Sie auf Seite 76. Ebenfalls neu im Kursbuch ist die Grundausbildung für das freie Gewerbe als „Nageldesigner/in“. Interessierten wird eine umfangreiche Ausbildung vermittelt, deren Inhalt viele spannende aha-Effekte bereithält (siehe nächste Seite).

75


GESUNDHEIT

© Kräuterwerkstatt Lech

LERNEN VON DER SCHATZKISTE NATUR

Manche Begebenheiten haben nachhaltige Auswirkungen auf das Leben eines Menschen. Katharina Moosbrugger machte vor einigen Jahren eine solche Erfahrung, als sie bei Kräuter- und Ritualexpertin Lilo Amann Schwarz ein Seminar besuchte. Seit ihrer Kindheit ist sie eng mit der Natur verbunden, zumal sie direkt auf dem Dornbirner Hausberg, dem Bödele, aufwuchs. „Aus eigener Erfahrung kenne ich den unglaublich positiven Einfluss der Natur auf uns Menschen, doch die Wirksamkeit der verschiedenen Heilkräuter war mir neu. Diese Erfahrung begeisterte mich.“ Längst bietet Katharina Moosbrugger im elterlichen Berghotel Fetz Kräuterspaziergänge, Waldwanderungen und Ernährungskurse an, auch im Teamwork mit Spezialist/innen. Die Angebote sind gut gebucht. „Die Themen scheinen eine große Sehnsucht anzusprechen. Anstatt ihr Glück beim Shoppen und Konsumieren zu suchen, wollen viele Menschen die Natur als Energiespender neu entdecken.“

© Nussbaumer Photography

Der neue Diplomlehrgang Kräuterpädagog/in vermittelt altes Wissen der Volksmedizin, schärft den Blick für die Schönheiten der Natur und lässt uns deren heilsame Kräfte nutzen: eine Basisausbildung mit beachtlicher Vielfalt.

Ein Trend, der auch dem BFI der AK Vorarlberg nicht verborgen blieb. „Auf der Suche nach erfahrenen Kursleiterinnen wurden wir mit Katharina Moosbrugger und Lilo Amann Schwarz rasch fündig“, erläutert Produktmanager Mathias Masal. Sie brachten auch Kontakte zu jenen hochkarätigen Referent/innen mit, die den Diplomlehrgang „Kräuterpädagog/in“ mit ihrem jeweiligen Fachwissen bereichern. AUSSERGEWÖHNLICH THEMENREICH Zu Beginn des Lehrgangs steht die Wissensvermittlung alter Volksmedizin im Fokus. Bereits unsere frühen Vorfahren wussten um die Wirkung verschiedener Kräuter – als Nahrungs-, Heil- und Schönheitsmittel. Weiter geht es mit Wissenschaftler Dr. Walter Wirkner. Bei ihm dreht sich alles um botanische Grundkenntnisse und deren Wirkstoffe, spannend und anschaulich dargestellt.

© Kräuterwerkstatt Lech

76

Immer wieder wird Theorie mit Exkursionen in die Natur verbunden, so auch im Modul Kräuterkosmetik. „Hier erstellen wir unsere eigenen Cremen, Deos und Salben“, erläutert Lilo Amann Schwarz. Als erfahrene Ritualexpertin weiht sie die Teilnehmenden zudem in die Kunst des Räucherns ein. Ein wichtiges Thema ist die gesunde Küche. Hier konnten wir den bekannten Sternekoch Thorsten Probost für uns gewinnen. Er gibt einfache Tipps und Rezepte für die Kräuterküche.


GESUNDHEIT

DER PERFEKTE LOOK FÜR NÄGEL

Infoveranstaltung:

Kräuterpädagog/in

© Nussbaumer Photography

Mit dem Wissen aus diesem Grundkurs können Sie haupt- oder nebenberuflich in eine Branche einsteigen, deren Beliebtheit rasant am Steigen ist. Mit „Nageldesign“ widmet sich das BFI einem neuen Themenfeld – dem Schönheits- und Wellnessbereich.

„Professionelles Nageldesign

ist ein echter Boom, vor allem seit

2017 die gesetzliche Gewerbeprüfung weggefallen ist ”, sagt Kursleiterin

Diplomlehrgang

Nadine Berner.

Feldkirch, BFI 13.2.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK7 42701

BASISAUSBILDUNG Weil die Lehrgangsleiterinnen bewusst die verschiedenen Vegetationsperioden aufnehmen wollen, dauert der Lehrgang von März bis Oktober 2020. Die Termine sind jeweils an einem Mittwoch (ganztägig), zwei- bis dreimal pro Monat, angesetzt. Nur im August ist Pause. Diese Basisausbildung soll naturinteressierte Personen ansprechen, aber auch jene, die ihr neu erworbenes Wissen beruflich weitergeben möchten, beispielsweise an Kinder und Erwachsene in pädagogischen und sozialen Einrichtungen, in der Gesundheits- oder Tourismusbranche. Der Lehrgang schließt im Oktober mit einer Diplomarbeit ab. Dazu zählt auch die Herstellung eines eigenen Herbariums, das bei Kursende in Ihren Händen und somit immer ein wertvoller Begleiter bleibt.

Bereits vor neun Jahren machte die Salzburgerin ihre Ausbildung im Nageldesign, führt heute erfolgreich ein eigenes Studio und gibt ihr Wissen als Kursleiterin in mehreren BFIs in ganz Österreich weiter. In diesem nagelneuen Lehrgang, den das BFI der AK Vorarlberg im April anbietet, werden die wichtigsten Grundkenntnisse im Nageldesign vermittelt. Inhaltlich dreht sich alles um

Anatomie, Dermatologie Maniküre Nageldiagnose Nagelanomalien und Nagelerkrankungen Feil-, Pinch- und Fräsertechnik Tip- und Schablonentechnik Gel- und Acryltechnik Materialkunde und Produktchemie betriebswirtschaftliche Grundlagen

LEHRGANGSLEITERINNEN Katharina Moosbrugger ist aufgewachsen am Dornbirner Hausberg Bödele. Im elterlichen Berghof Fetz bietet die ausgebildete Kräuterpädagogin u. a. Waldwanderungen und Kräuterspaziergänge an. Lilo Amann Schwarz ist erfahrene Kräuter- und Ritualexpertin sowie Humanenergetikerin mit eigener Praxis in Dornbirn (www.masara.at). Weitere Referent/innen sind Claudia Maria Matt (Aromakunde) und Veronika Walch von der Kräuterwerkstatt Lech.

Der Grundkurs ist konzipiert für absolute Anfänger/innen. Er umfasst 80 Unterrichtseinheiten und dauert von 27. März bis 11. Juli. Die Teilnahme ist auch für Berufstätige möglich, da er am Freitag und Samstag stattfindet. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung (12. September) sind die Absolvent/innen gut gerüstet für die Selbstständigkeit. Auf dieser Ausbildung aufbauend können die Kurse „Airbrush-Technik“ und „Be Creative“ besucht werden. Diese starten im Herbst 2020. Mehr Infos im Kursteil auf Seite 81.

Mehr Infos im Kursteil auf Seite 80.

77


78

GESUNDHEIT

Informationsverans

taltung:

MAB-Ausbildung

Feldkirch, BFI 18.2.2020, Di 18 Uh r Kursnummer: 2020 FKFK720901

MEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE NAH AN DER PRAXIS Das Gelernte direkt in der Praxis anwenden können ist das Besondere dieser dualen Ausbildung für medizinische Assistenzberufe. Das Konzept kommt an. Im März startet ein weiteres Basismodul.

Die Arbeit von Assistent/innen in Arztpraxen, Kuranstalten, Kranken- und Pflegehäusern ist äußerst anspruchsvoll. Der stetig steigende Einsatz von technischen Apparaturen erfordert neben fachlichem Wissen auch immer mehr technisches Verständnis. Zudem wird ein sensibler Umgang mit Patient/innen, für die ihr Besuch oft eine Ausnahmesituation darstellt, erwartet. Das BFI der AK Vorarlberg bietet ab Frühjahr wieder einen Basislehrgang für medizinische Assistenzberufe (MAB) an. Pflegepädagogin und Diplomkrankenschwester Sofia Grassl leitet gemeinsam mit Mag. Dr. Marina Längle diese Abendausbildung, deren Besuch somit berufsbegleitend möglich ist. Dem Leitungsteam gelang es, topausgebildete, motivierte Referent/innen zu gewinnen. Entsprechend hoch ist die Qualität der Ausbildung.

„Wir werden auf die individuellen Wünsche, Situationen und Fragestellungen unserer Teilnehmer/innen eingehen. Neben dem Pflichtteil ist uns diese Flexibilität sehr wichtig.” DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc Lehrgangsleitung

AUCH FÜR ANFÄNGER/INNEN Angesprochen sind sozial kompetente Personen, die innerhalb des Gesundheitswesens umsteigen oder ganz neu Fuß fassen möchten. „Damit sprechen wir auch absolute Anfänger/innen an“, hält Sofia Grassl fest. Sie zeigt sich begeistert von ihren letzten Kursteilnehmenden: „Die waren allesamt sehr strebsam unterwegs, weil sie ein klares Ziel vor Augen hatten. Eine Gemeinsamkeit, die sich spürbar positiv auf das Lernklima auswirkte.“ Das MAB-Basismodul mit 120 Unterrichtseinheiten bildet die Grundlage für den Besuch weiterer Aufbaumodule. Erwähnt seien hier vor allem die Ordinations-, Desinfektions- sowie die Röntgenassistenz. Der Lehrgang endet mit einem staatlich anerkannten Abschluss. Mehr Infos im Kursteil auf Seite 80.


GESUNDHEIT

„Es gibt kein anderes Berufsfeld mit so vielen Entwicklungsmöglichkeiten und Arbeitsplatzchancen. Pflege ein spannender, tragfähiger Weg! " DGKP Mag. Dr. Guntram Rederer Leitung Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch

EINE SICHERE ZUKUNFT IN DER PFLEGEASSISTENZ Eine Ausbildung nach den neuesten gesetzlichen Vorgaben, bessere Chancen, mehr Kompetenz, mehr Gehalt. So lassen sich die Vorteile dieser Ausbildung grob umschreiben. Der Abendlehrgang ist berufsbegleitend möglich. Auch Interessierte ab 50 sind herzlich willkommen.

Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Mag. Dr. Marina Längle streut ihren bisherigen Absolvent/innen Rosen: „Es war faszinierend zu beobachten, wie die Frauen – und auch einige Männer – mit einer unglaublichen Motivation und Lernbereitschaft bei der Sache waren. Konsequent verfolgten sie ihr Ziel bis zum Abschluss.” DGKS Mag.a Dr.in Marina Längle, Bakk. Lehrgangsleitung

Die Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege leitet diese Ausbildung im BFI, die in direkter Kooperation mit der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch und dem Land Vorarlberg stattfindet.

Teilnehmende sind mehrheitlich Frauen, die bereits in sozialen und pflegerischen Einrichtung als Heimhelferinnen, Berufsumsteigerinnen, Wiedereinsteigerinnen oder nach der Kinderpause tätig sind, aber auch viele Frauen um 50, die noch einmal neu anfangen möchten. „Diese sind in der Pflege mit ihrem reichen Erfahrungsschatz ein hoher Gewinn“, weiß die Pflegewissenschaftlerin aus Erfahrung. MEHR CHANCEN Die möglichen Arbeitsfelder als Pflegeassistent/in sind breit gefächert: Alters- und Pflegeheime, Gesundheits-, Tages- und Sozialzentren, Reha-Einrichtungen, Kuranstalten, Behinderteneinrichtungen, aber auch Krankenpflegevereine oder Einrichtungen zur Gesundheitsvorsorge schätzen diese Ausbildung. Pflegeassistent/innen arbeiten grundsätzlich unter Aufsicht von diplomierten Pflegepersonen, Ärztinnen oder Ärzten. Der große Unterschied zu bloßen Hilfskräften sind die besseren Berufsaussichten, eine höhere Kompetenz, aber auch mehr Gehalt. RASCH ANMELDEN Der neue Abendlehrgang mit vier Semestern startet am 15. September und endet im Juli 2022. Theorie und Praxis wechseln sich ab. Der theoretische Unterricht findet abends statt und ist somit gut berufsbegleitend möglich. Anmeldungen sind ab sofort bis Mai 2020 möglich. Da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, wird eine möglichst rasche Anmeldung empfohlen. Mehr Infos im Kursteil auf Seite 80.

79


GESUNDHEIT

80

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung MAB-Ausbildungen Die wichtigsten Details zu den Ausbildungen Dauer: 2 Ustd. Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung werden Sie über die neuesten Kurse im in diesem Bereich informiert. Sie haben die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und erhalten detaillierte Informationen über die Kursinhalte und Referenten. Anmeldung: julia.berbig@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4116 Feldkirch, BFI 18.2.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK720901

Medizinische Assistenzberufe – Basismodul MAB-Ausbildung I Dauer: 120 Ustd. Preis: EUR 1.395, AK-Preis: EUR 1.320,-* Lehrgangsleitung: DGKS Mag.a Dr.in Marina Längle, Bakk., DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc

Um den Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden, wurden mit dem am 1.1.2013 in Kraft getretenen MAB-Gesetz (Medizinische Assistenzberufe) neue Berufsbilder geschaffen u.a. Desinfektionsassistent/in, Gipsassistent/in, Operationsassistent/in, Ordinationsassistent/in, Röntgenassistent/in. Allen gemein ist das MAB-Basismodul, das die Grundlage für den Besuch eines oder mehreren MAB-Aufbaumodulen bildet. Voraussetzung für den Besuch der entsprechenden Aufbaumodule ist die erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls. Inhalte: Erste Hilfe und Verbandslehre Kommunikation und Teamarbeit medizinische Terminologie und Dokumentation ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz

und Gesundheitsförderung Einführung in die allgemeine Hygiene Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Ziele: Nach Absolvierung des Basismoduls können Sie mit Ihrem erlangten Grundlagenwissen im Bereich der medizinischen Assistenzberufe mit dem MAB-Aufbaumodul Desinfektions-, Ordinationsoder Röntgenassistenz beginnen.

Infoveranstaltung Kräuterpädagog/in

M

0,-

Zielgruppe: Sozialkompetente Personen, die einen Beruf im Gesundheitswesen oder die Absolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben. Gesetzliche Voraussetzungen: Mindestalter von 18. Jahren positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Lehrabschluss, mittlerer oder höherer Schulabschluss Unbescholtenheit (Strafregisterauszug – nicht älter als 3 Monate) Gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis – nicht älter als 4 Wochen) sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift positive Absolvierung des Aufnahme verfahrens

-25 %

für AK

itgliede r Die wichtigsten Details zur Ausbildung max. EU R 19

Dauer: 2 Ustd. Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zur Ausbildung. Sie haben die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und erhalten detaillierte Informationen über die Ausbildungsinhalte und Referenten. Anmeldung: julia.berbig@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4116 Feldkirch, BFI 13.2.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK742701

NEU !

Kräuterpädagog/in Diplomlehrgang

Feldkirch, BFI 31.3.-2.7.2020, Di, Do 18-21.15 Uhr Bitte fordern Sie den detaillierten Stundenplan an. Kursnummer: 2020FKFK720401

Dauer: 168 Ustd. Preis: EUR 1.995, AK-Preis: EUR 1.805,-* Lehrgangsleitung: Katharina Moosbrugger, Lilo Amann-Schwarz Abschluss: BFI-Diplom

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Pflegeassistenz Die wichtigsten Details zur Ausbildung Dauer: 2 Ustd.

-25 %

für

AK Mit glieder Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsmax. EU R 190,veranstaltung erhalten Sie alle Details zur Ausbildung. Sie haben die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und erhalten detaillierte Informationen über die Ausbildungsinhalte und Referenten.

Anmeldung: julia.berbig@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4116 Feldkirch, BFI 31.3.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK710501

Altes Wissen mit Leben füllen und weitergeben ist eine der schönsten und interessantesten Aufgaben von Menschen, die sich der Vermittlung der Kräuterkunde verschrieben haben. Sie machen mit Ihrem Wissen die Natur mit allen Sinnen erlebbar, schaffen Raum für faszinierende Eindrücke und vermitteln den alltagstauglichen und gesundheitsfördernden Aspekt der heimischen Kräuter. Inhalte: Geschichte der Kräuter Botanische Grundlagen: Systematik, Inhaltsstoffe, Pflanzenfamilien Pflanzen erkennen, bestimmen und sammeln Pflanzen in der Hausapotheke Ökologie und Ökosysteme: Lebensraum Wiese, Wald, Waldrand, Moor, Au und Garten Pflanzenanbau Pflanzen in der Küche & Kulinarik

Feldkirch, BFI 16.4.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2020FKFK710502

Methoden der Verarbeitung, Konservierung und Aufbewahrung Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen


GESUNDHEIT

Kräuter- und Blütenkosmetik Einführung in die Aromakunde, Bachblütenmethode, Gemmotherapie

Pädagogische Grundlagen (Gruppen erfolgreich leiten, pädagogische Spiele) Umsetzung in die Praxis (Kräutermärchen, Präsentationen, Kräuterwanderungen)

Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgesehenen Aufgaben (Kräuterwanderung durchführen, Abschlussprüfung, Herbarium erstellen) erhalten Sie das BFI-Diplom zum/zur Kräuterpädagog/in. Ziele: Das Ziel des Lehrganges ist es, vertiefende Einblicke in verschiedene Bereiche der Kräuterkunde zu erhalten. Nach diesem Lehrgang können Sie das erworbene Wissen fachkundig an Kinder und Erwachsene in pädagogischen und sozialen Einrichtungen weitergeben, in Zusammenarbeit mit Tourismus-, Gesund heits- und Wellnesseinrichtungen anbieten, in selbständiger Tätigkeit z.B. Seminare, Workshops, Kräuterwanderungen umsetzen.

Bakterien, Viren, sowie Pilze abtöten können. Sie unterstützen und reinigen unsere Darmflora und unsere Organe, wirken entschlackend und werden generell bei allen Formen von Erkältung, Fieber, oder Übelkeit sehr gerne eingesetzt. Neben tollen Rezepten, gut aufbereiteten Skripten und dem vermittelten Wissen können Sie die ersten Helfer der natürlichen Hausapotheke mit nach Hause nehmen.

Schwedenbitter Leberwickelöl Halströster Salz für Halswickel bei Halsschmerzen Husten Teemischung Desinfizierender Raumspray für die Erkältungszeit Salbe bei verspannter Muskulatur und Gelenkschmerzen Gruppengröße: max. 16 Personen

Feldkirch, BFI 4.3.-4.11.2020, Mi 8.30-17.30 Uhr Kursnummer: 2020FKFK742801

Ziele: Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, einfache Heilsalben aus Kräutern und Ölen selber herzustellen. Sie werden wissen, wie Sie aus frischen und getrockneten Heilpflanzen wertvolle Produkte herstellen. Sie erfahren, wo Sie die Rohstoffe für Ihre selbst gemachten Hausmittel beziehen können. Mit dem Basiswissen über die Salbenherstellung wird es Ihnen auch leicht fallen, weitere neue Rezepte für verschiedene Einsatzmöglichkeiten auszuprobieren.

Die natürliche Hausapotheke

Zielgruppe: Personen, welche sich die Kraft der Kräuterheilkunde und das alte Wissen aus der Natur zu Nutze machen möchten.

Zielgruppe: Alle Personen, die sich durch zusätzliche Qualifikationen neue berufliche Perspektiven eröffnen oder sich ein zweites Standbein aufbauen möchten. Sowie Naturinteressierte, die ihr Wissen vertiefen und anschließend weitergeben möchten.

Altes Wissen neu entdecken! Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 300, AK-Preis: EUR 270,-* Kursleiterin: Claudia Rößner-Hödl In diesem Kurs werden wir gemeinsam aus Heilpflanzen eine natürliche Hausapotheke zusammenstellen. Sie beinhaltet Kräuterarzneien gegen Erkältung, Schnupfen, Husten und innere Beschwerden (Magen-Darm, Leber). Zusätzlich bekommen Sie ein umfangreiches Fachwissen über die Wirkungsweisen einzelner Pflanzen. Auch erfahren Sie, wann, wo und welche Pflanzenteile gesammelt und wie diese am besten aufbewahrt und verarbeitet werden. Zur Herstellung einer Hausapotheke werden Kräuter, Bienenprodukte, ätherische Öle, fette Basisöle, Heilerde und viele andere Naturprodukte verwendet. Sie alle haben wertvolle Inhaltsstoffe, die in richtiger Dosierung

Feldkirch, BFI 29.4.-27.5.2020, Mi 8-12 Uhr Kursnummer: 2020FKFK751001

NEU !

Nageldesigner/in Grundausbildung Dauer: 80 Ustd. Preis: EUR 1.800, AK-Preis: EUR 1.725,-* Kursleiterin: Nadine Berner Abschluss: BFI-Zertifikat Bilden Sie sich zum/zur professionellen Nageldesigner/in aus. Die Ausbildung umfasst sowohl die allgemeine Reinigung und Pflege des Nagels als auch spezielle Nagelbearbeitungstechniken. Es

stellt die Grundlage einer künstlerischen Nagelgestaltung dar und der eigenen Kreativität werden hierbei keine Grenzen gesetzt. Das Tätigkeitsfeld eines/r Nageldesigners/in ist breit gestreut: Kosmetikinstitute, Drogerien, Schönheitssalons, Wellnesshotels. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und interessante Arbeit. Wir möchten Sie mit unserm Lehrgang auf den verantwortungsvollen Beruf vorbereiten und so das Fundament für eine professionelle Tätigkeit legen. Inhalte: Anatomie, Dermatologie Maniküre Nageldiagnose Nagelanomalien und Nagelerkrankungen Feiltechnik, Pinchtechnik, Fräsertechnik Tip- und Schablonentechnik Gel- und Acryltechnik Materialkunde und Produktchemie Betriebswirtschaftliche Grundlagen Prüfungsvorbereitung Prüfung: Die theoretische und praktische Abschlussprüfung findet ca. 1-2 Monate nach dem letzten Unterrichtsmodul statt. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie ein BFI-Zertifikat. Gruppengröße: max. 8 Personen Ziele: Sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht werden Sie perfekt vorbereitet, um das Teilgewerbe 'Modellieren von Fingernägeln (Nagelstudio)' anzumelden. Zielgruppe: Personen, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich Nageldesign anstreben bzw. ihre bisherige Tätigkeit auf eine fundierte Basis stellen möchten. Voraussetzungen: Teilnehmer/innen müssen für das praktische Arbeiten Modelle mitbringen. Diese sind selbst zu organisieren. Feldkirch, BFI 27.3.-11.7.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Prüfung: 12.9.2020, Sa 10-15 Uhr Kursnummer: 2020FKFK782201

Information und Anmeldung Julia Berbig julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

81


Firmenschulungen

82

MITARBEITERSCHULUNGEN

GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFT Das BFI ist mit seinen neun selbstständigen Landesorganisationen die größte private Bildungseinrichtung in Österreich. Von diesem hochwertigen Know-how-Transfer und den langjährigen Erfahrungen profitieren auch Firmen und deren Mitarbeiter/innen in Vorarlberg.

Was Sie mit uns verbindet? Der Anspruch auf vollkommene Kundenzufriedenheit. Das BFI der AK Vorarlberg setzt hohe Maßstäbe in punkto praxisbezogener Kompetenz, Verlässlichkeit und Flexibilität. Seit vielen Jahren bieten wir Firmen und deren Mitarbeiter/innen Weiterbildungen und Schulungen an, maßgeschneidert auf die jeweiligen Erfordernisse. Gefragt sind vor allem die Bereiche Sprachen, EDV, Wirtschaft, Persönlichkeit, aber auch Gesundheitsthemen.

insgesamt

26

Der perfekte Servicegedanke offenbart sich bereits bei der Anfrage. „Nicht selten stellt sich bei einem Erstgespräch heraus, dass Problemlösungen einfacher sind als ursprünglich angedacht“, hält BFI-Geschäftsführer Mario Prünster einführend fest. Sein erfahrenes Team folgt einem bewährten Konzept, wissend, dass jedes Unternehmen andere Voraussetzungen und Wünsche mitbringt. An erster Stelle steht das Zuhören von Auftraggeber/ innen und Mitarbeiter/innen gleichermaßen. Ablauf und Inhalt werden in der Folge gemeinsam festgelegt. „Auch die Mitarbeiter/innen müssen vom Konzept überzeugt sein. Nur dann ist der Kurs bzw. der Lehrgang erfolgversprechend. Wichtig ist auch die Wahl der Kursleiter/innen. Da schauen wir durchaus, dass das sprichwörtliche ‚Deckele zum Töpfle‘ sowohl fachlich als auch menschlich passt.“ Zumeist sind die Lernteams mit maximal 12 Teilnehmer/innen bewusst klein gehalten. „Das fördert den Lernerfolg massiv“, weiß Mario Prünster.

Kursräume in Feldkirch und Dornbirn

mit modernster Infrastruktur und Wohlfühl-Pausenzonen

rund

über

220

600 erfahrene Trainer/innen

Kursangebote pro Kursjahr


Firmenschulungen

IHRE WÜNSCHE SPORNEN UNS AN Unsere Kunden schätzen den breitgefächerten Service, die kompetente Beratung und vor allem die qualifizierten und engagierten Trainer/innen mit ihrem großen Erfahrungsschatz. Wie Flexibilität im BFI gesehen wird, skizziert Geschäftsführer Mario Prünster an einem Beispiel: „Unlängst buchte ein Industriebetrieb einen Deutschkurs für seine ausländischen Arbeiter/innen, gleichzeitig vermittelte eine BFI-Trainerin zwei angelernten Buchhaltungshilfen aktuelles Basiswissen – und das alles im Betrieb vor Ort, zeitlich abgestimmt auf die Teilnehmenden. Mundpropaganda ist die wichtigste Werbung“, betont der Geschäftsführer und verweist auf ein weiteres Kundenbeispiel auf der folgenden Doppelseite. In diesem Bericht geht es um die Zusammenarbeit zwischen dem BFI und der Firma Getzner Textil in Bludenz. Während der gesamten Aus- bzw. Weiterbildungsphase steht sowohl den Kursteilnehmenden als auch deren Auftraggeber/ innen eine Kontaktperson im BFI zur Seite. Diese organisiert Anstehendes von A bis Z und kümmert sich auch um spontane Wünsche. „Manche Personalverantwortliche zeigen sich durchaus überrascht über unseren Serviceumfang“, erzählt Mario Prünster und er bringt ein weiteres gewichtiges Argument ins Spiel: „Wir punkten mit einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis.“

83

„Wir sehen uns als verlässlichen Partner und sind an einer langfristigen Zusammenarbeit mit den Betrieben sehr interessiert.“

Mario Prünster, MAS GESCHÄFTSFÜHRER BFI

FIRMENSCHULUNGEN

Sprachen | EDV | Wirtschaft

Persönlichkeit: je nach Bedarf des Unternehmens Gesundheit

Spezifische Angebote: je nach Bedarf des Unternehmens

KONTAKT FÜR FIRMENSCHULUNGEN Mario Prünster, MAS mario.pruenster@bfi-vorarlberg.at Telefon: 05522 70200-4102


84

„DAS BFI IST EIN SEHR VERLÄSSLICHER PARTNER.“ Seit vielen Jahren besteht mit der Personalabteilung von Getzner Textil und dem BFI der AK Vorarlberg eine gut funktionierende Kooperation. Allein im vergangenen Jahr starteten vier Deutschkurse. Von den rund 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bludenzer Textilunternehmens arbeiten viele in der Produktion.

„In unserem Betrieb arbeiten Menschen mit über 20 verschiedenen Sprachhintergründen“, erläutert Doris Skorjanc von der Personalentwicklung bei Getzner Textil. Dabei sollte jede/r zumindest Grundkenntnisse der deutschen Sprache besitzen. Bei Getzner Textil ist man generell um eine gute Kommunikation innerhalb der Belegschaft bemüht. Doris Skorjanc: „Um Sprachbarrieren zu beseitigen, versuchen wir aktiv Hochdeutsch dem Dialekt vorzuziehen, und falls notwendig, auch langsamer zu sprechen, damit jeder jeden versteht.“ Der Bedarf an Deutschkursen ist entsprechend hoch. UNTERNEHMEN ÜBERNIMMT KOSTEN Die Reaktionen auf das Gratis-Angebot an Deutschkursen sind unterschiedlich. Jeder Teilnehmende hat zweimal pro Woche von 14 bis 16 Uhr Unterricht. Ins gesamt kommen 90 Stunden zusammen. „Je nach Arbeitsschicht müssen manche dann eben zusätzlich in den Betrieb kommen. Aber ein Großteil sieht die Notwendigkeit ein, auch, dass sie privat enorm davon profitieren“, beschreibt Doris Skorjanc die Komplexität der Kursorganisation. Generell sei die Motivation in den Deutschkursen aber sehr hoch.

Angesprochen auf die Erfahrungen in der Zusammenarbeit streut Doris Skorjanc dem BFI Rosen: „Das BFI ist ein sehr verlässlicher Partner. Das ist uns enorm wichtig. Der Ablauf ist immer reibungslos, die Organisation perfekt und die Deutschlehrer/innen können wunder„Die Mitarbeiter/innen müssen Informationen bar auf unsere Mitarbeitenden eingehen. Was will man mehr?“ und Anweisungen verstehen. Schon aus Während es 2018 noch 24 AnSicherheitsgründen darf es keine sprachlichen meldungen waren, steigerte sich Missverständnisse geben, da die Kommunikation die Zahl im letzten Jahr nahezu auf das Doppelte. „Das freut bei der Arbeit mit komplexen Maschinen uns natürlich sehr, weil es auch eine große Rolle spielt.“ zeigt, dass unser Angebot gerne angenommen wird. Schließlich Doris Skorjanc erwarten wir nicht wenig. Unser Ziel Personalentwicklung Getzner Textil wäre A2-Niveau.“


85

„Das Erlernen einer Sprache ist ein entscheidender Schlüssel, Arbeit zu finden und sich in einen Betrieb gut einbringen zu können. Sie hilft, in einem Land anzukommen, sich zu integrieren, Kultur und Mentalität besser zu verstehen.”

SPRACHE – WICHTIGER SCHLÜSSEL IM ARBEITSLEBEN Mag.a Michaela Schneider-Rümmele Kursleiterin

Bei Erwachsenen stellt die Vermittlung einer Fremdsprache mitunter eine große Herausforderung dar. „Das setzt bei unseren Sprachtrainer/innen ein hohes Maß an Erfahrung und Einfühlungsvermögen voraus“, stellt der Geschäftsführer des BFI, Mario Prünster, klar. Bei Getzner Textil teilen sich Mag. Birgit Wörishofer und Mag. Michaela SchneiderRümmele die insgesamt vier verschiedenen Lerngruppen. RESPEKT, RESPEKT! Laut Michaela Schneider-Rümmele hänge der Erfolg in der Erwachsenenbildung sehr stark vom Bildungshintergrund und von der Motivation des Einzelnen ab. Und die scheint bei den rund 40 Teilnehmenden bei Getzner Textil reichlich vorhanden: „Die meisten von ihnen sind auffallend interessiert und zeigen Engagement.“ Das brauchen sie auch angesichts der hohen Anforderungen: arbeiten im 4-Schicht-Betrieb, danach Hausübungen, Familie, lernen. Die Lehrerin ist jedenfalls stolz auf ihre fleißigen Teilnehmer/innen, zumal sie weiß, dass Deutsch wahrlich keine leichte Sprache ist.

Bei Getzner Textil kommen die Teilnehmenden vorwiegend aus Osteuropa und aus Staaten wie Afghanistan, Syrien oder der Türkei. Michaela Schneider-Rümmele legt in ihren Kursen viel Wert auf einen umfangreichen Wortschatz und Grammatikübungen. Zu Beginn werden Sätze aus dem alltäglichen Leben auswendig gelernt, um ein erstes Gefühl für die Sprache zu bekommen. Nach Ende eines Kurses kann man sich gut verständigen. „Grundsätzlich muss man mit ein bis zwei Jahren rechnen, um A2-Niveau zu erreichen." Die selbstständige Sprachtrainerin hat übrigens eine kleine Ahnung, wie es ihren Schützlingen zu Beginn erging: „Als gebürtige Oberösterreicherin waren für mich die ersten Tage in Vorarlberg ob des hiesigen Dialekts hart. Aber ich kämpfte mich durch und fragte immer wieder nach. Jetzt verstehe ich sogar Lustenauerisch und kann auch den Bregenzerwäldern sprachlich folgen“, erzählt Michaela Schneider-Rümmele lachend.


Blickpunkte

86

BILDUNGS-FRAGEN

Wir finden den für Sie besten Weg! Bildung: sehr wichtig, doch oft unübersichtlich Weil Bildung sehr wichtig ist, wächst auch das Angebot: Schulen, Lehrberufe, Studienrichtungen, Kurse und Seminare in der Weiterbildung sowie Fördermöglichkeiten je nach Lebenssituation. Da kann es einem schon passieren, dass man nicht mehr weiterweiß, deshalb gibt es jetzt wieweiter.at. Wir helfen Ihnen, in dieser Vielfalt Ihren eigenen besten Weg zu finden.

Ausbildung Pflegeassistenz Abendlehrgang in vier Semestern

Als geprüfte/r Pflegeassistent/in haben Sie eine Ausbildung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgreich absolviert und ein staatlich anerkanntes Zeugnis erhalten. Sie arbeiten grundsätzlich unter Aufsicht von diplomierten Pflegepersonen oder Ärzt/innen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in sozialen Einrichtungen ohne gesetzlich anerkannte pflegerische Grundausbildung Berufsumsteiger/innen Berufswiedereinsteiger/innen, z.B. Frauen nach der Kinderpause Unterricht: Der Lehrgang beginnt mit einer Einführung am 8. September 2020 und dauert bis Juli 2022. Er umfasst 800 Stunden Theorie und 800 Stunden Praktikum. Während der Praktikumszeiten ist kein theoretischer Unterricht vorgesehen. Der Lehrgang schließt mit Prüfungen vor der Prüfungskommission ab. Wichtige Infos: Anmeldefrist 22. Mai 2020 (Datum des Poststempels) Aufnahmegespräche werden laufend geführt Auswahlverfahren Juni 2020 Informationen über Aufnahme Juli 2020

Anmeldeformular und weitere Infos erhalten Sie bei Mathias Masal, MSc Telefon 0043 5522 70200-4115 mathias.masal@bfi-vorarlberg.at.

Erfahrung, Netzwerk und offenes Ohr Wir sind ein Team von Fachleuten und beschäftigen uns mit allen BildungsFragen, bei denen AK-Mitglieder und deren Familien anstehen. Für Ihre Anfragen nutzen wir das Expert/innen-Netzwerk der AK und selbstverständlich auch das Wissen aller anderen Beratungsstellen in Vorarlberg. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.wieweiter.at, Telefon 050/258-4150 oder wieweiter@ak-vorarlberg.at.

Ein Beratungsservice der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch wieweiter@ak-vorarlberg.at, Telefon 050/258-4150

Du kannst was! Berufliche Fähigkeiten anerkennen – Lehrabschluss nachholen!

Du bist 22 Jahre oder älter, hast mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, aber keine abgeschlossene Ausbildung? Dann hol den Lehrabschluss nach! Wir helfen Dir. Vorerst in den Berufen Einzelhandelskauffrau/-mann, Metallbearbeitung oder Koch und Köchin. Das Angebot wird laufend erweitert. Ruf einfach an: Telefon 050/258-4150 oder schick uns ein Mail an dukannstwas@ak-vorarlberg.at „Du kannst was!“ – Eine Projektpartnerschaft mit:


Blickpunkte

87

nsInformatio ngen u veranstalt

hrshe Frühja t es Für manc ib g e rs u stk bzw. Herb formative in im Vorfeld ngen – für u lt ta s n ra Ve nd ndinfos u Hintergru Fragen. he persönlic

Kräuterpädagog/in – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI — 13.2.2020, Di 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK742701 Personalmanager/in – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 17.2.2020, Mo 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK410701 Humanenergetik – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 18.2.2020, Di 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK320201

Wir unterstützen den Nähere Informationen unter www.vgt.at.

MAB-Ausbildungen Feldkirch, BFI — 18.2.2020, Di 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK720901

Der Verein gegen Tierfabriken setzt sich zum Ziel, Tiermissbrauch und Tierausbeutung zu verhindern bzw. verringern. Die Kernidee ist der Schutz des Lebens und Wohlbefindens ausnahmslos aller Tiere – egal, ob Haustiere oder Wildtiere in Freiheit oder Gefangenschaft. Der Verein verfolgt die Vision eines gerechten, ökologisch und ethisch verantwortungsbewussten Zusammenlebens aller auf dieser Welt.

Controlling – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 19.2.2020, Mi 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK452001

Wie im Leitbild des BFI der AK Vorarlberg verankert definieren wir unsere Werte u.a. mit Toleranz, Offenheit, Chancengleichheit, Loyalität, Respekt, Vertrauen und Seriosität. Dies ist gegenüber allen Lebewesen zu verstehen.

Vorbereitungslehrgang zur Personalverrechnerprüfung Feldkirch, BFI – 24.2.2020, Mo 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK421401

„Das BFI der AK Vorarlberg unterstützt den Verein gegen Tierfabriken (VGT), um das Bewusstsein zu schärfen, dass nicht nur wir Menschen, sondern auch die Tiere einen respekt- und würdevollen Umgang verdienen.“

Kommunikation und Rhetorik – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 27.2.2020, Do 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300301 Sozialbegleitung – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 3.3.2020, Di 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300201 Craniosacrale Körperarbeit– Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 10.3.2020, Di 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK320101 Berufsreifeprüfung Feldkirch, BFI — 16.4.2020, Do 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK801001 Pflegeassistenz Feldkirch, BFI — 16.4.2020, Do 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK710502 Kinderbetreuung – Grundlehrgang Feldkirch, BFI – 14.5.2020, Do 18 Uhr Kursnummer: 2020FKFK300101

Mario Prünster, MAS Geschäftsführer BFI

KURSBUCH Herbst 2020 Vorschau: Mitte Juni 2020 erscheint unser nächstes Kursbuch mit den Seminaren und Lehrgängen für den Herbst 2020. Interessent/ innen, die das Kursbuch druckfrisch im Postkasten haben wollen, können sich jetzt schon für den Versand vormerken lassen. Tel.: 05522 70200, service@bfi-vorarlberg.at

IMPRESSUM BFI der AK Vorarlberg GmbH Herausgeber, Medieninhaber und Sitz der Redaktion: BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch, Tel.: 0043 5522 70200, service@bfi-vorarlberg.at Für den Inhalt verantwortlich: Gerti Scheriau; Redaktion/Text: Marlene Matt, Gerti Scheriau; Layout/Gestaltung: Bettina Krepper, BFI; Fotografie: Alexandra Serra, Nussbaumer Photography, Kräuterwerkstatt Lech, Dietmar Walser, AK Vorarlberg, stock.adobe.com, peopleimages.com; Druck: BULU Lustenau


Service/Förderungen

88

BFI-SERVICEANGEBOT

FÖRDERUNGEN/ERMÄSSIGUNGEN

MEHR ALS AUFPASSEN: DIE PÄDAGOGISCHE BFI-KINDERBETREUUNG

Das BFI der AK Vorarlberg bietet am Kursstandort AK-Feldkirch in Kooperation

FÖRDERUNGEN FÜR PRIVATPERSONEN

BFI-Ermäßigungen

mit dem Eltern-Kind-Zentrum eine kostenlose, ganztägige Kinderbetreuung für BFI-Kursteilnehmer/innen an. Ihre ganze Zukunft unter einem Dach: Mütter oder

Die AK Vorarlberg unterstützt ihre Mitglieder, die den Kursbeitrag selbst entrich-

erziehende Väter erwerben die nötige Qualifikation für ihre berufliche Zukunft,

ten, auf dem Wege der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. AK-Mitglieder

während die Kinder sinnvolle Stunden in der Kinderbetreuung verbringen.

erhalten eine 10 %-ige Ermäßigung, höchstens jedoch € 75,-, für die meisten Kurse des BFI der AK Vorarlberg, ausgenommen sind z.B. Prüfungsgebühren. Diese

Weiterbildung und Kinderbetreuung im BFI der AK Vorarlberg. Die Kinder-

Ermäßigung wird bei der Anmeldung automatisch vom Kurspreis abgezogen. Zu-

betreuung steht nur für eine gewisse Anzahl an Plätzen für Kinder im Alter von

sätzlich ist bei jedem Kurs der AK-Preis (Kurspreis für Mitglieder der AK Vorarlberg)

12 Monaten bis zum vollendeten 4. Lebensjahr (4. Geburtstag) zu den

angegeben.

Betreuungszeiten (Montag bis Samstag von 8-18 Uhr) offen. Die Belegung der Betreuungsplätze erfolgt nach dem Datum der Anmeldung. Daraus kann kein

Unter dem Motto „Weiter mit Bildung" setzt das BFI der AK Vorarlberg in jedem

Rechtsanspruch abgeleitet werden.

Kurssemester Schwerpunkte, die für AK-Mitglieder speziell gefördert sind.

Die Kurse mit Kinderbetreuung sind im Kursbuch speziell gekennzeichnet. Für Wochenendkurse gilt die Kinderbetreuung nur für den Tag, an dem der Kurs in

Wie ist dies zu verstehen? Das bedeutet, dass Mitglieder der AK Vorarlberg bei Buchung

die Betreuungszeiten fällt (z.B. Samstag von 8-18 Uhr). Bei Anmeldung zu einem

Kurs mit Kinderbetreuungssymbol erhalten Sie ein Info-Blatt mit allen wichtigen

Informationen.

Zertifikat (z.B. Berufsreifeprüfung, ECDL-Ausbildung) 25 % Ermäßigung bis zur Maximalgrenze von € 190,- erhalten.

FREIE FAHRT FÜR ALLE KURSTEILNEHMER/INNEN

gekennzeichneter Fort- und Weiterbildungen mit Prüfungsabschluss und

gekennzeichneter Kurse aus verschiedenen Bereichen 20 % Ermäßigung bis zur Maximalgrenze von € 150,- erhalten.

Hinweis: Nur AK-Mitglieder, die den Kursbeitrag selbst entrichten,

kommen in den Genuss der Ermäßigungen.

Mobilität ist für viele eine Voraussetzung für einen Kursbesuch. Mit dem BFI-Freifahrt-Ticket können alle Kursteilnehmer/innen des BFI der AK Vorarlberg kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu ihren Kursen und Lehrgängen anreisen.

Der Vorarlberger Bildungszuschuss

Mit dem Kooperationspartner Vorarlberger Verkehrsverbund

Im Rahmen des Vorarlberger Bildungszuschusses fördern das Land Vorarlberg, die

konnte dieser tolle Service problemlos umgesetzt werden.

AK Vorarlberg, die Wirtschaftskammer Vorarlberg und das AMS Österreich Personen unter dem Gesichtspunkt der Qualifikationserweiterung.

Die Abwicklung erfolgt ganz einfach: Die Kursteilnehmer/innen erhalten nach der Kurseinladung separat ihr Gratisticket für Bus und Bahn zugesandt, das sie an allen

Für Bildungsmaßnahmen des BFI der AK Vorarlberg kommen folgende Fördermaß-

Kurstagen ganztägig benutzen können.

nahmen in Frage.

Im ganzen Land

Bildungsprämie für Arbeiternehmer/innen

Alles, was die Kursteilnehmer/innen mit sich tragen müssen, sind der personifizier-

Zuschüsse bis 2.500,- EUR für berufsbegleitende Ausbildungen – nähere Informa-

te Abriss mit Kurstitel, den Kursterminen sowie einen Lichtbildausweis. Und schon

tionen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at

ist man im Besitz eines im ganzen Land gültigen Fahrausweises, egal, ob man mit Bus oder Bahn unterwegs ist.

Startkapital Zuschüsse bis 50 % der Ausbildungskosten (max. 5.000,- EUR) für den Wiedereinstieg – nähere Informationen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at


Service/Förderungen

89

Berufsreife- bzw. Studienberechtigungsprüfung

FÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN

Pauschale Förderhöhe von 2.100,- EUR bzw. 1.200,- EUR – nähere Informationen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at Organisation, Abwicklung Die Organisation des Bildungszuschusses läuft über die Arbeiterkammer Vorarlberg, bei der auch die Förderungsanträge einzubringen sind. Informationen zu den verschiedenen Förderungsmöglichkeiten sowie die vollständige Auflistung der Voraussetzungen gibt es im Internet unter www.bildungszuschuss.at oder unter Telefon 050 258-4200 bzw. unter bildungszuschuss@ak-vorarlberg.at.

Download der Anträge und Richtlinien unter www.bildungszuschuss.at

Bitte beachten Sie die Einreichfrist!

Steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildung

Der Vorarlberger Bildungszuschuss

Berufsqualifizierende Kurse, Seminare und Lehrgänge können unter bestimmten

Im Rahmen des Vorarlberger Bildungszuschusses fördern das Land Vorarlberg, die

Voraussetzungen im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung oder der Steuererklä-

AK Vorarlberg, die Wirtschaftskammer Vorarlberg und das AMS Österreich Perso-

rung abgesetzt werden.

nen unter dem Gesichtspunkt der Qualifikationserweiterung.

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Rechtsabteilung/Steuerrecht

der AK Vorarlberg unter Tel.: 050 258-3100, steuerrecht@ak-vorarlberg.at.

Für Bildungsmaßnahmen des BFI der AK Vorarlberg kommt folgende Fördermaßnahme in Frage: Bildungsprämie für Unternehmer/innen

Der AK-BasicsBonus für Lehrabsolvent/innen

Zuschüsse bis 2.500,- EUR für berufsbegleitende Ausbildungen – nähere Informationen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at

Alle Personen, die ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten als Be-

Download der Anträge und Richtlinien unter www.bildungszuschuss.at

lohnung der besonderen Art von der AK Vorarlberg den AK-BasicsBonus im Wert von bis zu € 100,-. Dieser Gutschein ist ab Ausstellung drei Jahre gültig und kann

Bitte beachten Sie die Einreichfrist!

für alle Kurse des aktuellen Kursprogramms des BFI der AK Vorarlberg eingelöst werden – dein Erfolg, dein Bonus für Bildung!

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Nähere Informationen gibt es in der Lehrlingsabteilung der AK Vorarlberg,

Tel.: 050 258-2300, lehrlingsabteilung@ak-vorarlberg.at oder unter

Das AMS fördern Weiterbildungen von gering qualifizierten und älteren Arbeits-

https://vbg.arbeiterkammer.at/beratung/LehrlingundJugend/

kräften mit dem Ziel, die Fähigkeiten der Arbeitskräfte zu verbessern – und so deren

Formulare/AK_BasicsBonus.html

Arbeitsplätze zu sichern und deren Einkommen zu erhöhen.

Förderungen des AMS für Arbeitssuchende

Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ams.at/vbg/service-unternehmen/qualifizierung.

Je besser Sie ausgebildet sind, umso leichter und schneller finden Sie Arbeit. Daher unterstützt das AMS Ihre Aus- und Weiterbildung mit einer breiten Palette an

Förderungen Lehre

Angeboten.

Informationen und Praxistipps für Unternehmen und Lehrlinge

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.ams.at oder bei den

Sie bilden Lehrlinge in Ihrem Betrieb aus, haben Projekte oder sind selber Lehrling?

regionalen Geschäftsstellen des AMS: ams.bregenz@ams.at,

Informieren Sie sich hier, welche Förderungen für Sie in Frage kommen und wie

ams.dornbirn@ams.at, ams.feldkirch@ams.at, ams.bludenz@ams.at.

Sie diese beantragen können. Zur Unterstützung bieten wir Ihnen Förderanträge, Merkblätter, Ausfüllhilfen und Ansprechpartner zum jeweiligen Thema.

Nähere Informationen finden Sie unter https://www.wko.at/service/bildung-lehre/foerderungen-lehre.html

oder lehrlinge@wkv.at.


AGBs

90

Allgemeine Geschäftsbedingungen des BFI der AK Vorarlberg für Kurse Geltungsbereich Diese Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Schulungen, Lehrgänge und Kursmaßnahmen, die vom BFI der AK Vorarlberg durchgeführt werden. Ausgenommen sind firmeninterne Trainings sowie jene Veranstaltungen, die vom Arbeitsmarktservice oder einer vergleichbaren Institution in Auftrag gegeben wurden.

zuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Rücktritt von diesem Vertrag bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich eine andere Rückzahlungsmodalität vereinbart. Ihnen werden wegen dieser Rückzahlung keine Entgelte berechnet.

Anmeldungen

Storno und Stornoentgelt

Das BFI der AK Vorarlberg nimmt Anmeldungen telefonisch, schriftlich (auch per E-Mail) und persönlich entgegen, sofern es für den jeweiligen Kurs nicht anders angegeben ist. Jede Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung eine Anmeldebestätigung, die auch dann als zugegangen gilt, wenn sie an die von Ihnen zuletzt bekannt gegebene Anschrift versendet und eine etwaige Adressänderung dem BFI der AK Vorarlberg nicht schriftlich mitgeteilt wurde. Ca. 10 Tage* vor Kursbeginn erhalten Sie eine schriftliche Einladung bzw. Rechnung mit einem Zahlschein und allen für Sie wichtigen Informationen. Der Kursbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten.

Sofern die vorhergehende Bestimmung über das gesetzliche Rücktrittsrecht nicht zur Anwendung kommt, etwa weil die Rücktrittsfrist bereits abgelaufen ist, ist für den Vertragsrücktritt ein Stornoentgelt zu bezahlen, das im Fall eines Stornos zwischen dem 10. bis einschließlich 1. Tag vor Kursbeginn 30 % des vereinbarten Kursentgelts beträgt. Bei Storno ab dem Tag des Kursbeginns oder bei Nichtteilnahme am Kurs beträgt das Stornoentgelt 100 % des vereinbarten Kursentgelts (einschließlich der Kosten der Lehrunterlagen). In diesen Fällen ist eine Rückerstattung des Kursbeitrages nicht möglich. Diese Bedingungen gelten auch für kurzfristige Anmeldungen. Bei Nominierung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Die Stornierung eines Kurses hat ausschließlich schriftlich zu erfolgen.

Zahlungsbedingungen Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens des Stornos beim BFI der AK Vorarlberg maßgeblich. Ab diesem Zeitpunkt ist das Stornoentgelt fällig und von Ihnen zu bezahlen.

Die Kursbeiträge sind ohne jeden Abzug (Gutscheine, Ermäßigungen, ...) und spätestens 10 Tage* nach Erhalt des Zahlscheines zu begleichen. Der gesamte Kursbeitrag ist auch dann zu bezahlen, wenn der Kurs oder einzelne Termine nicht besucht werden, wenn verspätet in den Kurs eingestiegen wird oder dieser – aus nicht vom BFI der AK Vorarlberg zu vertretenden Gründen – vorzeitig abgebrochen wird. Ein Nichteinzahlen der Kursgebühr oder eine Nichtteilnahme am Kurs ohne Benachrichtigung gilt ausdrücklich nicht als Abmeldung. Die Kursgebühren sind ausschließlich Nettobeträge. Auslandsüberweisungsspesen dürfen nicht zu Lasten des BFI der AK Vorarlberg verrechnet werden!

Teilnahmebestätigung

Änderungen im Kursprogramm/Kursabsage

Kursgebührenermäßigungen

Die Kursveranstaltungen werden über einen längeren Zeitraum geplant und zur Drucklegung vorbereitet. Im Laufe der Zeit kann es aus organisatorischen Gründen zu Programmänderungen hinsichtlich Beginnzeiten, Kurstagen, Terminen und Veranstaltungsorte, Kursleiter/innen sowie Kursabsagen kommen. Zudem ist es möglich, dass die Mindestteilnehmerzahl einer Veranstaltung nicht erreicht wird und diese deshalb abgesagt wird. Das BFI der AK Vorarlberg behält sich vor, aus diesen oder aus anderen zwingenden Gründen den angekündigten Kurs abzusagen. In diesem Fall wird der bereits bezahlte Kursbeitrag zurückerstattet. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen. Sie werden von uns in geeigneter Weise (telefonisch oder schriftlich) informiert. Das BFI der AK Vorarlberg kann keine Gewähr für Druck- oder Schreibfehler übernehmen.

Das BFI der AK Vorarlberg gewährt spezielle Ermäßigungen. Für diese gilt, dass sie nur dann berücksichtigt werden können, wenn die entsprechenden Angaben und Nachweise zur Inanspruchnahme der Ermäßigung vor Kursbeginn erbracht wurden und die Kursteilnehmer/innen den Kursbeitrag privat bezahlen. Wird der Kursbeitrag vom Arbeitgeber beglichen, so besteht kein Anspruch auf Ermäßigung. Prüfungsgebühren sind von der Möglichkeit einer Inanspruchnahme von Ermäßigungen ausgenommen.

Elektronischer Schriftverkehr Durch die Weiterentwicklung unserer Kursverwaltung bieten wir die Zusendung bisheriger A4 Dokumente (Anmeldebestätigung, Einladungen, ...) per E-Mail an. Um zusätzliche Informationen zum Kursprogramm und weitere Serviceleistungen und Angebote möglichst rasch zu kommunizieren, erhalten unsere Teilnehmer/innen diese Infos künftig per E-Mail. Selbstverständlich gilt dieser Service nur dann, wenn bei der Anmeldung die entsprechende Erlaubnis durch die Teilnehmer/innen ausgesprochen wird.

Gesetzliches Rücktrittsrecht Bei der Buchung eines Kurses im Fernabsatz, also per Telefon, Post, E-Mail oder online, steht Ihnen innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses, d.h. ab Erhalt der Anmeldebestätigung, das Recht zu, vom Vertrag ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Um Ihr Rücktrittsrecht auszuüben, müssen Sie uns, das BFI der AK Vorarlberg, erreichbar unter service@bfi-vorarlberg.at bzw. BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren. Sie können dazu das auf Anfrage oder im Internet (www.bfi-vorarlberg.at) erhältliche Muster-Widerrufsformular verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Rücktrittsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechts vor Ablauf der Rücktrittsfrist absenden. Wenn Sie von diesem Vertrag zurücktreten, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurück-

* Kalendertage | Stand: 23.5.2018

Die Teilnehmer/innen, die mindestens 75 % der jeweiligen Veranstaltung (sofern keine anderen Bestimmungen gegeben sind) besucht und die Kursgebühr einschließlich der sonstigen Kosten bezahlt haben, erhalten zu Veranstaltungsende eine BFI-Teilnahmebestätigung.

Datenschutz Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich BFI-internen Zwecken. Mit der Übermittlung Ihrer Daten willigen Sie ein, dass das BFI der AK Vorarlberg Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Zuname, Titel, Geburtsdatum, SV-Nummer, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Zusende- oder Privatadresse) speichern und für die Übermittlung von Informationen, neuen Angeboten, Rückfragen zum Angebot, Kursbuchung und Kursbesuche verwenden darf. Eine Weitergabe durch das BFI der AK Vorarlberg erfolgt nur dann und nur im erforderlichen Ausmaß, wenn sie in Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Teilnehmer/innen erforderlich ist (z.B. für die Ausstellung von externen Prüfungszertifikaten). Für detaillierte Auskünfte gem. Art 13 DSGVO bzw. der Wahrnehmung von Betroffenenrechten verweisen wir auf unsere Homepage (www.bfi-vorarlberg.at) bzw. auf service@bfi-vorarlberg.at.

Haftung Die Teilnehmer/innen nehmen zur Kenntnis, dass das BFI der AK Vorarlberg für Schäden an Personen und Gut, die die Teilnehmer/innen bei Veranstaltungen des BFI der AK Vorarlberg (Kursen, Seminaren, Vorträgen usw.) erleiden, in keiner Weise haftet. Die Teilnehmer/innen haften für Schäden in den Kurs-, Pausen- und Seminarräumen, die sie selbst verursachen.

Anzuwendendes Recht und Gerichtsstand Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten wird die Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichts am Sitz des BFI der AK Vorarlberg vereinbart. Auf sämtliche Rechtsstreitigkeiten aus dieser Vereinbarung ist ausschließlich österreichisches Recht anwendbar.


Wir sind für Sie da

91

Wir sind für Sie da Mario Prünster, MAS Geschäftsführung

Mag. Marcel Wehinger Controlling/Personal

Jennifer Berchtold, MSc Produktmanagement

Tel.: 05522 70200-4102 mario.pruenster@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4110 marcel.wehinger@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at

Mathias Masal, MSc Produktmanagement

Birgit Tschann, MA Produktmanagement

Monika Rauch, BA Produktmanagement

Tel.: 05522 70200-4115 mathias.masal@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4108 birgit.tschann@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-5786 monika.rauch@bfi-vorarlberg.at

Bettina Krepper Öffentlichkeitsarbeit/Werbung

Gerti Scheriau Öffentlichkeitsarbeit/Werbung

Julia Berbig Administration/Organisation

Tel.: 05522 70200-4120 bettina.krepper@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4109 gertrud.scheriau@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4116 julia.berbig@bfi-vorarlberg.at

Manuela Gächter Administration/Organisation

Angelika Madlener Administration/Organisation

Gudrun Marte Administration/Organisation

Tel.: 05522 70200-4106 manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4105 angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-6099 gudrun.marte@bfi-vorarlberg.at

Dr. MMag. Verena Rothart Produktmanagement

Dagmar Niedermair Administration/Organisation

Tel.: 05522 70200-4101 verena.rothart@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4104 dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at

Bereiche

Produktmanagement

​Administration/Organisation

Sprachen I EDV I Wirtschaft Sprachen

Mathias Masal

Angelika Madlener Dagmar Niedermair Julia Berbig ​​Julia Berbig ​​Angelika Madlener

Birgit Tschann

Dagmar Niedermair

EDV Wirtschaft Persönlichkeit Sozial- und Selbstkompetenz Kreativität und Lerntechniken Energetik Körper und Geist Bildungsabschlüsse Berufsreifeprüfung Pflichtschulabschluss Lehrabschlüsse

Jennifer Berchtold ​Verena Rothart Monika Rauch

Angelika Madlener Manuela Gächter Manuela Gächter

Gesundheit MAB allgemeine Themen

Mathias Masal

Julia Berbig Julia Berbig

Öffentliche Auftraggeber

Verena Rothart

Julia Berbig

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Gerti Scheriau Bettina Krepper

Firmenschulungen

Mario Prünster Monika Rauch

Manuela Gächter

Studiengänge

Jennifer Berchtold

Angelika Madlener

Controlling & Personal

Marcel Wehinger

Vermietungen, interne Organisation

Marcel Wehinger

Manuela Gächter Gudrun Marte

Unser , Standort in Dornbirn Bahnhofstraße 23

BFI der AK Vorarlberg BFI der AK Vorarlberg GmbH Widnau 2-4 6800 Feldkirch ITel.: 0043 5522 70200 Das BF icket -T service@bfi-vorarlberg.at Freifarehrtr Weiterzu Ih ung. bild www.bfi-vorarlberg.at Kontaktzeiten Montag, Dienstag und Donnerstag 8 -12 und 13-17 Uhr Mittwoch und Freitag 8 -12 Uhr

Werde unser Fan: www.facebook.com/bfi.vorarlberg Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg


Index

92

A

Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen Professional 41

Infoveranstaltung Humanenergetik

60

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Seite 90

Energetik

60

Infoveranstaltung Kinderbetreuung

54

Analoge Fotografie

34

Englisch

10

Infoveranstaltung Kommunikation

Aromapflege – Basisseminar

61

Englisch – Auffrischung B1

13

und Rhetorik

Aufnahmetest BRP Tageskurs Feldkirch

69

Englisch – Auffrischung Intensiv A1

10

Infoveranstaltung Kräuterpädagog/in

80

Autogenes Training

65

Englisch – Auffrischung Intensiv A2

12

Infoveranstaltung MAB-Ausbildungen

80

Englisch – Auffrischung Intensiv B1

13

Infoveranstaltung Personalmanager/in

42

Englisch A1.1

10

Infoveranstaltung Pflegeassistenz

80

Englisch A1.2

10

Infoveranstaltung Sozialbegleitung

54

B

49/55

Benvenuti in Italia A1

15

Englisch A2.1

11

Infoveranstaltung Vorbereitungslehrgang

Berufsreifeprüfung

68

Englisch A2.2

11

zur Personalverrechnerprüfung

38

Berufsreifeprüfung – Deutsch

69

English – business advanced B2.1

14

Integrationsprüfung A2

25

Berufsreifeprüfung – Englisch

69

English – business basic B1.1

13

Integrationsprüfung B1

26

Berufsreifeprüfung – Mathematik

69

English – business basic B1.2

13

Internet

33

Berufsreifeprüfung – Tageslehrgang Dornbirn 69

English – Conversation B1

13

Italiano – Conversazione B1

18

88

English – Conversation B2

14

Italiano – Conversazione B2

18

Bildungsabschlüsse 66

English – Conversation C1

14

Italiano – Conversazione C1

18

Blickpunkte

86

English – Get started! A1.1

10

Italienisch

15

Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I

30

English – Move on! A1.2

11

Italienisch – Auffrischung Intensiv A2

16

Buchhaltung – Refresher

38

English – Summer Refresher Course A2

12

Italienisch – Auffrischung Intensiv B1

17

Buchhaltung I – Grundlagen

37

Español – Conversación A2

23

Italienisch – Viva le vacanze! A1.1

16

Buchhaltung II – Vertiefung und Erweiterung

37

Excel für Fortgeschrittene mit Office 365

32

Italienisch – Viva le vacanze! A1.2

16

Büro und Verwaltung

42

Italienisch A1.1

15

Italienisch A1.2

15

Italienisch A1.3

15

BFI-Serviceangebot

F

C Chinesisch für den Business Alltag

28

Controlling – Diplomlehrgang 40

Feldenkrais

64

Italienisch B1.1

17

Firmenschulungen

82

Italienisch B1.2

17

Förderungen/Ermäßigungen

88

Fotobearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 34

D

Français – Conversation B1

20

J

Französisch

18

Japanisch I

29

Deutsch

23

Französisch – Auffrischung Intensiv A2

20

Japanisch III

29

Deutsch – Konversation

24

Französisch – Auffrischung Intensiv B1

20

Japanisch VI

29

Deutsch A1

23

Französisch – bon voyage! A1.1

19

Jin Shin Jyutsu

60

Deutsch A2

24

Französisch – bon voyage! A1.2

19

Deutsch A2+

24

Französisch A1.1

18

Deutsch B1

25

Französisch A1.2

18

K

Deutsch B1+

25

Französisch A2.3

19

Kommunikation und Rhetorik –

Deutsch B2.1

26

Französisch B1.1

20

Deutsch B2.2

26

Körper und Geist

62

Deutsch C1.1

27

Kräuterpädagog/in – Diplomlehrgang

80

Deutsch C1.2

27

Kreativität und Lerntechniken

59

Deutsche Grammatik B2 – Prüfungsvorbereitung 27

G Gebärdensprache (ÖGS)

Diplomlehrgang

44/55

28

Die natürliche Hausapotheke

81

Gestern Kollege – heute Vorgesetzter Modul I 46/57

Digital Masterclasses

73

Gestern Kollege – heute Vorgesetzter Moul II 46/58

Digital School

73

Gesundheit

74

Lehrabschlüsse

68

Digital Studies

70

Grafik

34

Leib – Atem – Stimme / ZEN-Meditation

65

Digital.Know-how

35

Diplomlehrgang Controlling

40

E

H

L

M

Hatha Yoga

64

Management

43

Humanenergetik – Diplomlehrgang

60

Meditation erlernen und erleben

63 63

ECDL® Base Lehrgang

31

Meditation Intensivkurs

ECDL® Standard Lehrgang

31

EDV

31

I

Medizinische Assistenzberufe – Basismodul

EDV-Einstiegskurse

31

Infoveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)

EDV-Office-Anwendungen

31

Infoveranstaltung Craniosacrale Körperarbeit

EDV-Spezialanwendungen

35

Infoveranstaltung Diplomlehrgang Controlling 40

80

Mein souveräner Auftritt

45/56

69

Mein Tag in Achtsamkeit

62

60

MS Office 365 fürs Büro

31


Index

93

N

Spanisch A1.2

21

Nageldesigner/in – Grundausbildung

81

Spanisch A1.3

21

Neugriechisch I

28

Spanisch A2.1

22

Speed Reading

59

Nimm dir den Druck

47/59

Sprachen 8 Sprachen, EDV, Wirtschaft 4

O

Stimmtraining – Optimierung des

OneNote

33

stimmlichen Potenzials

ÖSD Deutsch A2 – Prüfung

25

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

ÖSD Deutsch B1 – Prüfung

26

ÖSD Deutsch B2 – Prüfung

27

Outlook 365

33

62

T Teamentwicklung für Führungskräfte

P

47/58

47/58

telc Prüfung Niveau A1

9

telc Prüfung Niveau A2

9

Personalmanager/in – Diplomlehrgang

42

telc Prüfung Niveau B1

9

Personalverrechnung

39

telc Prüfung Niveau B2

9

Persönlichkeit

48

telc-Prüfungen

9

Pflichtschulabschluss

68

Train your Brain

59

Portugiesisch A1.1

28

PowerPoint 365 business

33

Professionelle Homepagegestaltung mit WordPress

33

Progressive Muskelentspannung

65

U Umsatzsteuervoranmeldung

Protect your Data!

35

Prüfung – ÖSD Zertifikat A2

25

V

Prüfung – ÖSD Zertifikat B1

26

Vorbereitungslehrgang

Prüfung – ÖSD Zertifikat B2

27

zum Pflichtschulabschluss

40

68

Vorbereitungslehrgang zur Personalverrechnerprüfung

Q Qi Gong

64

R Raspberry Pi – Einstieg in das Internet der Dinge 36

38

W Wir sind für Sie da

91

Wirtschaft

37

WordPress – Homepagegestaltung

33

Rechnungswesen und Buchhaltung

37

Russisch – Konversation B1.1

30

Russisch I

29

Russisch II

29

Zeit- und Stressmanagement

Russkoje leto – „Russischer Sommer“ A1

30

Zen-Meditation

AK-Mitglieder profitieren von sp eziellen Ermäßigungen! Das BFI bietet 10 %, 20% oder 25% Ermäß igung auf jeweilige Kurspre ise.

Z 45/56 65

Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg

S Schlagfertigkeit – Rhetoriktraining

44/55

Selbstmanagement

45/57

SEO Grundlagen Small Talk als Türöffner

34 44/55

Social-Media-Marketing

43

Sonstige Sprachen

28

Sozial- und Selbstkompetenz

54

Sozialbegleitung – Diplomlehrgang

54

Spanisch

21

Spanisch – Auffrischung Intensiv A2

22

Spanisch – Auffrischung Intensiv B1

23

Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.1

21

Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.2

22

Spanisch A1.1

21

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at


Stark. Selbstbewusst. Kompetent.

Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg Werde unser Fan: www.facebook.com/bfi.vorarlberg

BFI der AK Vorarlberg GmbH Widnau 2-4 | 6800 Feldkirch | Tel.: 0043 5522 70200 | E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at

www.bfi-vorarlberg.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.