BFI CAMPUS
BILDUNGSPROGRAMM 2022/23
» Zeigen, was möglich ist. «
» Zukunft gestalten. «
2
BFI Campus
Vorwort
Bildung ist Emotion. Wir hören und lesen beinahe täglich von lebenslangem Lernen, neuen Bildungswegen, Bildungsverlierer:innen und -gewinner:innen. Doch Bildung ist weit mehr als ein Gefäß, das still darauf wartet mit großen Ideen gefüllt zu werden. Kein starres System, das mit technischen Methoden und Abhandlungen in Bewegung gesetzt werden kann. Der irische Dichter und Schriftsteller William Butler Yeats meinte hierzu sehr treffend: „Bildung bedeutet nicht, einen Eimer zu füllen, sondern ein Feuer anzuzünden.“ Und vielleicht ist es genau dieser Zugang, den wir in den Fokus stellen müssen. Denn Bildung ist Emotion. Bildung muss begeistern, Spaß machen und die Neugierde in den Menschen wecken. Sie vermag es, völlig neue Türen zu öffnen und den Blick zu weiten. Die Biografien unserer Kursteilnehmer:innen versetzen uns immer wieder aufs Neue in großes Staunen. Sie zeigen auf beeindruckende Art und Weise, was Bildung „kann“, welche Chancen sie eröffnet. Reiner Wissenserwerb steht längst nicht mehr im Zentrum. Bildung ermöglicht Orientierung in einer Welt des steten Wandels und schafft neue Räume für Selbstgestaltung und individuelle Lebensplanung. Für jede und jeden den richtigen Schlüssel zum passenden Bildungsraum zu finden, hochwertige und leistbare Angebote zu schaffen und ein Stück weit Wegbegleiter sein – das ist unser Ziel. Bildung ist einfach wunderbar. Lassen Sie uns gemeinsam dieses Feuer entfachen.
Mag. Horst Stürmer Geschäftsführer
BFI Campus
3
Inhalt
1
Sprachen Campus
Sprachen lernen mit den Besten.
2
Talente Campus
Die Mühe lohnt sich. → Pflichtschulabschluss → Lehrabschluss
→ Englisch
→ Lehre mit Matura
→ Italienisch
→ Berufsreifeprüfung
→ Französisch
→ Studiengänge
→ Spanisch → Deutsch → Sonstige Sprachen Seite
10
3
Business Campus
Möglichkeiten entdecken.
Seite
48
4
Sozial Campus
Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
→ Rechnungswesen → Management
→ Medizinische Assistenzberufe
→ EDV
→ Pflegeberufe
→ Marketing
→ Gesundheit
→ E-Learning Diplomlehrgänge
Seite 4
BFI Campus
→ Pädagogik
68
Seite
106
BFI Campus Vorarlberg
Der BFI Campus Vorarlberg Gestalten Sie Ihr Leben selbst. Wir zeigen, was möglich ist und machen Weiterbildung im besten Sinne. Inspirieren, ermutigen und die möglichen Wege aufzeigen – das wollen wir am BFI Campus. Unsere ausgezeichneten Bildungsangebote eröffnen Ihnen völlig neue berufliche Perspektiven und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Profitieren Sie von unseren erfahrenen Trainer:innen, nutzen Sie unsere Netzwerke und den Austausch mit anderen Teilnehmer:innen. Grenzen existieren nur im eigenen Kopf. Wir eröffnen Ihnen neue Horizonte.
5 GRÜNDE FÜR IHRE WEITERBILDUNG AM BFI CAMPUS
1 2 3 4 5
Ausgezeichnete Karrierechancen Aus- und Weiterbildungen sind eine Investition in die Zukunft. Der BFI Campus unterstützt Sie bei Ihrer Karriereplanung und ebnet den Weg in ein erfolgreiches Arbeitsleben.
Bildung und Beruf vereinbar Wir haben uns zum Ziel gesetzt, für Sie Rahmenbedingungen zu gestalten, in denen Beruf, Weiterbildung und Privates in Balance bleiben. Mit den Angeboten des BFI Campus können Sie Ihre persönlichen Ziele auch neben Beruf und Familie verfolgen.
Qualifizierte Abschlüsse Unsere Abschlüsse, Zertifikate und Nachweise gelten am Arbeitsmarkt als Gütesiegel. Dadurch profitieren Sie durch garantierte Ausbildungsqualität.
Vor Ort & leistbar Der BFI Campus liegt mitten in Vorarlberg und bietet mit modernster Infrastruktur leistbare Bildung mit innovativen und nachhaltigen Lernmethoden.
Hochqualifizierte Trainer:innen Am BFI Campus unterrichten Expert:innen im Bildungsbereich mit Fokus auf die Arbeitswelt. Mit hohem Engagement, Qualität und maßgeschneiderten Konzepten sorgen wir so für eine erstklassige Aus- und Weiterbildung.
BFI Campus
5
Weiterbildung am BFI Campus Der BFI Campus ist der ideale Ort für alle, die ihre Zukunft selbst bestimmen wollen.
In guten Händen – die BFI-Kinderbetreuung Der BFI Campus bietet am Kursstandort Feldkirch in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Zentrum eine kostenlose, ganztägige Kinderbetreuung für BFI-Kursteilnehmer:innen an. Die Kinderbetreuung steht nur für eine gewisse Anzahl an Plätzen für Kinder im Alter zwischen 12 Monaten und dem vollendeten 4. Lebensjahr (4. Geburtstag) zu den Betreuungszeiten (Montag bis Freitag von 07:30–18:00 Uhr, Samstag von 07:30–13:00 Uhr) offen. Die Kurse mit Kinderbetreuung sind im Kursbuch speziell gekennzeichnet. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei Magdalena Ammann, Telefon 05522 70200 - 5576, magdalena. ammann@bfi-vorarlberg.at
Die Leichtigkeit des Lernens Wir beim BFI Campus glauben an das Konzept des lebenslangen Lernens und bieten Ihnen die besten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die praxisnahe Vermittlung von zukunftsfähigen Kompetenzen steht an vorderster Stelle – wir setzen auf innovative und nachhaltige Lernmethoden.
Freie Fahrt für alle Kursteilnehmer Mit dem BFI-Freifahrt-Ticket können Sie kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ihren Kursen und Lehrgängen anreisen. Funktioniert ganz einfach: Nach der Kurseinladung erhalten Sie separat Ihr Gratisticket für Bus und Bahn zugesendet, das Sie an allen Kurstagen nützen können.
Berufsberatung & Bildungsförderung Wir beim BFI Campus liefern Ihnen Informationen aus erster Hand und geben Orientierung. Das Erarbeiten eigener Kompetenzen kann dabei ebenso Thema sein wie Fragen zur Kursförderung, Bildungszuschüssen, der beruflichen Weiterbildung oder dem Nachholen von Bildungsabschlüssen. Wir unterstützen Sie in Ihrer Bildungs- oder Berufsentscheidung und holen Sie dort ab, wo Sie stehen. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.wieweiter.at Telefon 050 258-4150 oder wieweiter@ak-vorarlberg.at
6
BFI Campus
BFI Campus Vorarlberg
Wir fördern Ihre Weiterbildung AK-Bildungsgutschein • auf alle gekennzeichneten Kurse Sofortrabatt von 25 % • exklusiv für Mitglieder der AK Vorarlberg • auf mehrere Kurse einlösbar (gültig von 01.01. bis 31.12.2022)
AK-Stipendium Das Stipendium für die Studien beträgt 25 % der vom/von Teilnehmer:in an das BFI der AK Vorarlberg zu entrichtenden Kosten, für die er/sie selbst aufkommen muss, bis zu einem Maximalbetrag von 4.000,– Euro. Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt, wenn der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung nachgewiesen wurde. Bei mehrjährigen Ausbildungen werden 50 % des Stipendiums nach Absolvierung der halben Studienzeit ausbezahlt. BFI Ratenzahlung Ab 200,– EUR bis 600,– EUR innerhalb der Kursdauer mit max. 3 Raten oder ab 600,– EUR innerhalb der Kursdauer mit max. 5 Raten. Die Kurskosten der Berufsreifeprüfung können innerhalb der Kursdauer verteilt auf max. 6 Raten oder pro Fach verteilt auf max. 2 Monate bezahlt werden. Der Vorarlberger Bildungszuschuss Im Rahmen des Vorarlberger Bildungszuschusses fördern das Land Vorarlberg, die AK Vorarlberg, die Wirtschaftskammer und das AMS Österreich Personen unter dem Gesichtspunkt der Qualifikationserweiterung. Für Bildungsmaßnahmen des BFI der AK Vorarlberg kommen folgende Fördermaßnahmen in Frage. • Bildungskonto • Bildungsprämie für Arbeitnehmer:innen und Unternehmer:innen • Berufsreife bzw. Studienberechtigung Weitere Informationen unter: www.bildungszuschuss.at; bildungszuschuss @ak-vorarlberg.at, Telefon 050 258-4200 Steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildung Berufsqualifizierende Kurse, Seminare und Lehrgänge können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung oder der Steuererklärung abgesetzt werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Rechtsabteilung/ Steuerrecht der AK Vorarlberg unter Telefon 050 258-3100, steuerrecht @ak-vorarlberg.at. Förderungen des AMS für Arbeitssuchende Je besser Sie ausgebildet sind, umso leichter und schneller finden Sie Arbeit. Daher unterstützt das AMS Ihre Aus- und Weiterbildung mit einer breiten Palette an Angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.ams.at oder bei den regionalen Geschäftsstellen des AMS, ams.bregenz@ams.at, ams.dornbirn@ams.at, ams.feldkirch@ams.at, ams.bludenz@ams.at BFI Campus
7
Firmenkurse
Firmenschulung Rondo, Frastanz
Die BFI-Unternehmensoffensive Bildung nach Maß Egal ob Digitalisierung, neue Märkte und Herausforderungen – mit der Globalisierung ist lebenslanges Lernen zur Notwendigkeit geworden. Der Erfolgsfaktor Nummer 1 in jedem Unternehmen ist und bleibt der Mensch! Der BFI Campus bietet individuelle und zielgerichtete Bildungsangebote für Unternehmen, anschaulich und praxisnah aufbereitet. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter:innen unabhängig von Ort und Zeit – wochentags, an Wochenenden, online, inhouse oder an anderen Standorten. Von der Führungs- bis zur Fachkraft. Mit unserem Service speziell für Unternehmen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, individuelle und zielgerichtete Bildungsangebote in Form von Seminaren oder Coachings in höchster Qualität durchzuführen. Gemeinsam mit Ihnen planen wir perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Einzelcoachings, Kleingruppenschulungen für Ihre Mitarbeiter:innen und Führungskräfte
8
BFI Campus
sowie ganz gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote direkt an Ihrem Unternehmensstandort. Personalentwicklung ganz nach Ihren Vorstellungen Alle Seminare werden speziell für Sie konzipiert und auf Ihre Anforderungen angepasst. Die Ausarbeitung systematischer Weiterbildungsprogramme, in Bereichen wie Personaltraining, Marketing, Vertrieb oder Office, zählt zu unseren Stärken. Unser Leistungsspektrum: Mit unseren ganzheitlichen Lösungen und der kostenlosen Beratung des BFI Campus implementieren Sie maßgeschneiderte Bildungspakete für Ihr Unternehmen - hochwertig, flexibel und ortsunabhängig. Als Partner begleiten wir Ihre Mitarbeiter:innen bei der kontinuierlichen Weiterbildung zu relevanten Skills und aktuellen Herausforderungen.
Firmenkurse
» Der BFI Campus ermöglicht Ihren Mitarbeiter:innen hochwertige Weiterbildung. Flexibles und effizientes Lernen sorgen für mehr Motivation und Zufriedenheit im Job. «
Unsere Angebote im Überblick: • Sprachen (Deutsch, Englisch, u. a.) • Management und Führung • Soft Skills-Themen wie Führung, Kommunikation und Konflikte, Teambildung und Stressprävention-Trainings • Buchhaltung, Personalverrechnung • EDV: MS Office, SAP • Persönlichkeitsbildung • Gesundheits- und Sozialberufe, Pädagogik • Sekretariat und Assistenz • Online Marketing, digitale Kommunikation und Content Erstellung • Digitalisierung im Recruiting, Employer Branding und Digital Talent Management • uvm. Ihre Vorteile • Maßgeschneiderte Bildungspakete für Ihre Bedürfnisse • Persönliche Betreuung • Abgestimmte Einzelcoachings, Schulungen für Kleingruppen oder Führungsseminare • Standortunabhängig • Individuelle Zeiten und Termine • Hoher Praxisbezug, abgestimmt auf Ihr Unternehmen
Förderungen Nehmen Sie die umfassenden finanziellen Förderungen durch Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und AMS in Anspruch. Details finden Sie auf Seite (Seite 7).
Ihr Ansprechpartner für Firmenschulungen Patrick Lins Vertriebsleitung patrick.lins@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 70200-2050, 0664 88790988
SIE BEFINDEN SICH IN GUTER GESELLSCHAFT
Unser Know-how für Ihre Mitarbeiter:innen • Modernste Lehr- und Lernmethoden • Hochqualifizierte, berufserfahrene Trainer:innen • Laufende Betreuung durch die Bildungsberater:innen des BFI Campus • Fachübergreifende Trainings- und Bildungsprogramme
BFI Campus
9
1 Sprachen Campus
Sprachen lernen mit den Besten.
10
BFI Campus
Sprachen lernen mit den Besten.
Wer sich in einer Sprache gut ausdrücken kann und die Kultur versteht, hat viele Möglichkeiten. Am Sprachen Campus werden Sie von erfahrenen Sprachtrainer:innen unterrichtet und erhalten international anerkannte Sprachzertifikate. Der Campus bietet außerdem individuelle Gruppen- oder Einzeltrainings und Firmenkurse.
BFI Campus
11
12
BFI Campus
» Aufhören ist keine Option. Die Kursteilnehmer:innen sind meine Motivatoren. «
Günther Veil BFI Campus
13
INHALT SPRACHEN
Kursleiter:innen
17
ENGLISCH
14
ITALIENISCH Italienisch A1.1
26
Italienisch A1.2
27
Englisch A1.1
19
Italienisch A1.3
27
Englisch A1.2
19
Italienisch – Viva le vacanze!
28
Englisch A1.3
20
Italienisch – Viva le vacanze!
28
Englisch – Auffrischung Intensiv A1
20
Italienisch A2.1
28
English – Get started!
20
Italienisch A2.2
29
English – Move on!
21
Italienisch A2.3
29
Englisch A2.1
21
Italienisch B1.1
29
Englisch A2.2
21
Italienisch – Auffrischung Intensiv B1 30
Englisch A2.3
22
Englisch – Auffrischung Intensiv A2
22
FRANZÖSISCH
Englisch B1.2
22
Französisch A1.1
31
Englisch B1.3
23
Französisch A1.2
31
Englisch B2.1
23
Französisch A1.3
31
Englisch – Auffrischung B1
23
Französisch – bon voyage! A1.1
32
Englisch – Auffrischung Intensiv B1.1 24
Französisch – bon voyage! A1.2
32
English – business basic B1.1
24
Französisch A2.1
32
English – business basic B1.2
24
Französisch A2.2
33
English – Conversation B2
25
Französisch – Auffrischung Intensiv A2 33
English – Conversation C1
25
Französisch A2.3
33
Englisch für Hotel und Gastronomie 25
Französisch B1.2
34
BFI Campus
SPRACHEN
SPANISCH
SONSTIGE SPRACHEN
Spanisch A1.1
35
Kleines Latinum
43
Spanisch A1.2
35
Portugiesisch A1.2
44
Spanisch A1.3
35
Arabisch I
44
Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.1 36
Arabisch II
44
Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.2 36
Arabisch III
44
Spanisch A2.1
36
Neugriechisch I
44
Spanisch A2.2
37
Neugriechisch III
44
Spanisch – Auffrischung Intensiv A2 37
Chinesisch für den Business Alltag
45
Spanisch A2.3
Japanisch I
45
Japanisch II
45
Japanisch III
46
37
DEUTSCH Deutsch A1
38
Japanisch IV
46
Deutsch A2
39
Russisch I
46
Deutsch B1
40
Russisch III
46
Prüfung – ÖSD Zertifikat B1
40
Russkoje leto – „Russischer Sommer“ A1 46
Deutsch B2.1
40
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I
46
Deutsch B2.2
41
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch II
46
Prüfung – ÖSD Zertifikat B2
41
Deutsch C1.1
41
Deutsch C1.2
41
Deutsch für Gesundheitsberufe B2.1 42 Deutsch für Gesundheitsberufe B2.2 42 Deutsch für Gesundheitsberufe B2.3 42 Deutsch für Hotel und Gastronomie 43
BFI Campus
15
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Sprachen Campus
Alle BFI-Sprachkurse und Sprachzertifikate orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen, der Sprachkenntnisse in den Niveaustufen von A1 bis C2 (Einstieg bis exzellente Kenntnisse) einordnet und europaweit vergleichbar macht. Finden Sie den passenden Kurs mit Hilfe des Referenzrahmens. Informieren Sie sich über die genauen Inhalte anhand der Kursbeschreibungen oder fordern Sie einen Einstufungstest unter service@bfi-vorarlberg.at an. Am Ende der jeweiligen Stufe können Sie:
A Elementare Sprachverwendung A1
Hören: Lesen: Sprechen: Schreiben:
A2
Hören: Lesen: Sprechen: Schreiben:
Vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten. Sich in knappen Worten verständigen. Kurze, einfache Postkarten schreiben und Formulare ausfüllen. Das Wesentliche in kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen verstehen. Kurze, einfache Texte lesen (z. B. Anzeigen, persönliche Briefe). Sich mit einer Reihe von Sätzen in einfachen Situationen des Alltags verständigen. Kurze, einfache Notizen, Mitteilungen und persönliche Briefe schreiben.
B Selbstständige Sprachverwendung B1
Hören: Lesen: Sprechen: Schreiben:
B2
Hören: Lesen: Sprechen: Schreiben:
Die Hauptinformationen verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Texte verstehen, in denen sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. An Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse teilnehmen. Einfache, zusammenhängende Texte über vertraute Themen schreiben. Längeren Redebeiträgen und den meisten Fernsehsendungen und Spielfilmen folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist. Artikel, Berichte und literarische Prosatexte lesen. Sich recht spontan und fließend verständigen und aktiv an Diskussionen teilnehmen. Detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze, Berichte oder Briefe, und darin einen Standpunkt argumentativ vertreten.
C Kompetente Sprachverwendung C1
Hören: Lesen: Sprechen: Schreiben:
C2
Hören: Lesen: Sprechen: Schreiben:
16
BFI Campus
Ohne große Mühe längere Redebeiträge, Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Sich spontan, fließend, flexibel und präzise ausdrücken. Sich klar und gut strukturiert über komplexe Sachverhalte ausdrücken und dabei den jeweils angemessenen Stil wählen. Ohne Schwierigkeiten gesprochene Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird. Alle Texte mühelos lesen. Sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und umgangssprachliche Wendungen verwenden. Anspruchsvolle, komplexe Texte verfassen und Fachtexte sowie literarische Werke zusammenfassen und besprechen.
ENGLISCH Eva-Maria Lerch Langjährige Erfahrung als Englisch Trainerin, zertifizierte TELC-Prüferin, seit 2002 am BFI tätig Nina Donau, BSc Englischlehrerin, T.E.F.L. Diplom, seit 2016 am BFI tätig David Kennedy, BSc, BGS Native Speaker, SVEB Zertifikat für Sprachkursleitende, EUROLATA-Zertifikat, seit 2019 am BFI tätig Mag. Zlatko Djordjevic Studium Literatur und Sprachwissenschaft in Belgrad und Wien, seit 2019 am BFI tätig Margaret Widerin Native Speaker, Lehramtsstudium Englisch, seit 2001 am BFI tätig
FRANZÖSISCH Veronique Barthe Trainerin für Französisch, seit 2001 am BFI tätig MMag.a Manuela Flatz Lehramt Romanistik und Slawistik, Trainerin für Bosnisch/Kroatisch und Französisch, seit 2014 am BFI tätig
SPANISCH Luz Angela Urrego Bravo Moderne Sprachen La Salle Universität, Bogotá , Institute of intensive English IIE,Hawaii, seit 2001 am BFI tätig
Mag.a Elke Müller Übersetzerin (Italienisch, Französisch), Lehrerin, seit 2004 am BFI tätig Mag.a Ilaria Cetta Lehramtsstudium der Anglistik und Germanistik mit Schwerpunkt DaF, seit 2014 am BFI tätig Dott. Alessandra Saccetti Studium Business Economics, Italienisch-Lehrerin, seit 2013 am BFI tätig
Bettina Meyer Lehramt Deutsch und Englisch, seit 2020 am BFI tätig
Michaela Schuhwerk Germanistikstudium in Kroatien, DAF/DAZ Ausbildung, seit 2021 am BFI tätig
Ana Arenas Pintó Studium der Publizistik und Informationswissenschaften, Journalistin, seit 1997 bei der AK bzw. am BFI tätig
Mag.a Sandra Amann Studium der Translationswissenschaften Deutsch, Englisch und Spanisch, seit 2021 am BFI tätig.
Isidra Nieto Martin Leitende Prüferin und Trainerin des spanischen Diploms DELE, seit 2015 am BFI tätig
Mag.a Birgit Wörishofer Studium der Translationswissenschaften, Weiterbildungen im Bereich Kommunikation, langjährige Erfahrung im Bereich Erwachsenenbildung, seit 2013 bei der AK bzw. am BFI tätig
Ulrike Heinrich Spanisch Sprachdiplom, aufgewachsen in Spanien, seit 2001 am BFI tätig
Maria Schnetzer Prüferin des Europa-Sprachzertifikats für Englisch (ELC), seit 1987 bei der AK bzw. am BFI tätig
ITALIENISCH
Pawel Zdziechowski, MA Dozent DaF/DaZ, Deutsch für medizinisches Fachpersonal, Berufssprachkurse Betriebswirtschaft, Interkulturelle Kommunikation, Heilpraktiker, seit 2022 am BFI tätig
DEUTSCH Larissa Erhart Lehramt Mathematik und Deutsch, seit 2019 am BFI tätig
Mag.a Cornelia Quinz Studium Germanistik und Geschichte, Lehrerin und langjährige DAZ-Trainerin, seit 2019 am BFI tätig Dr.in Gerlinde Sauermann Jahrzehntelange Erfahrung als DaF-Trainerin, ÖSD- und ÖIF-Prüferin, seit 2001 bei der AK bzw. am BFI tätig
Mag.a Michaela Schneider-Rümmele Studium Gesundheitswissenschaften und akademischer Mentalcoach, seit 2014 am BFI tätig Hannah Richlik, MA Deutschtrainerin und freie Journalistin, seit 2022 am BFI tätig Maria Graber Lehramt in Deutsch und Biologie, langjährige Erfahrung als DAF-Kursleiterin und ÖSD- Prüferin, seit 1991 bei der AK bzw. am BFI tätig
BFI Campus
17
SPRACHEN
Kursleiter:innen Sprachen Campus
SONSTIGE SPRACHEN Dipl.-Bw. Hassan Khamis Diplomierter Dolmetscher und Sprachdienstleister, Lehrer, seit 2001 als Arabisch-Trainer bei der AK bzw.
Englisch
beim BFI tätig Kazumi Bertschler Trainerin für Japanisch, seit 2008 bei der AK bzw. am BFI tätig Mag.a Anna Burtscher Studium Russisch, Spanisch und DaF/DaZ, Lehrerin, Erfahrung im In- und Ausland, seit 2020 am BFI tätig MMag.a Manuela Flatz Lehramt Romanistik und Slawistik, Trainerin für Bosnisch/Kroatisch und Französisch, seit 2014 am BFI tätig
Isabella Canal
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6291 isabella.canal@bfi-vorarlberg.at
18
BFI Campus
Mit Englisch neue Perspektiven schaffen Sie wollen Ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen oder Ihre Karriere nach vorne bringen? Fremdsprachenkenntnisse sind im Arbeitsleben entscheidend – vor allem Englisch ist eine Schlüsselkompetenz. Mit Englisch erschließen sich neue Welten und neue Karriereperspektiven. Neben Einstiegs- und Aufbaukursen auf den Niveaus A1 bis B2 bietet der BFI Sprachen Campus auch spezielle Konversations- und Businesskurse an. Finden Sie in einer persönlichen Beratung den für Sie passenden Sprachkurs. Vorteile • Kostenloser Einstufungstest und persönliche Beratung • Aufbauendes und terminlich abgestimmtes Kurssystem • Teilnahme auch berufsbegleitend möglich • Angenehme Lernatmosphäre mit viel Kommunikation aufgrund der kleinen Gruppen • Modernste Lehrmethoden & Kursunterlagen
Englisch A1.2
In diesem Kurs eignen Sie sich grundlegende Englischkenntnisse an und lernen, eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501610-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen (z.B. in Geschäften, auf der Straße, im Restaurant), sehr einfache Unterhaltungen führen und einfache Wegbeschreibungen geben. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Englisch A1.2 und Englisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig.
In diesem weiterführenden Kurs vertiefen Sie Ihre Englischkenntnisse in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Sie erweitern Ihre Ausdrucksfähigkeit auf verschiedenen Gebieten wie beispielsweise Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Wünsche und Anregungen äußern, Einkaufen gehen, Gegenstände beschreiben oder Bitten formulieren. Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501610-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern und fühlen sich in einfachen Unterhaltungen sicherer. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Englisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Englisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
Grundlagenkurs I
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 215,– Feldkirch, BFI 13.10.2022–26.01.2023, Do 16–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK220150 Kursleiter: David Bernard Kennedy
SPRACHEN
Englisch A1.1
Grundlagenkurs II
16.01.–20.03.2023, Mo 8.30–11.30 Uhr
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 215,– Feldkirch, BFI
Kursnummer: 2023FKFK220101
23.02.–01.06.2023, Do 14–16.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK220201 Kursleiter: David Bernard Kennedy
David Bernard Kennedy Englisch Sprachtrainer
„Aus Kanada stammend lebe ich seit 30 Jahren in Vorarlberg. Bis zu meiner Pensionierung arbeitete ich als Physiotherapeut. Weil ich mich Zeit meines Lebens für Sprachen interessiere, absolvierte ich verschiedenste Ausbildungen, auch als Sprachlehrer. 2019 ging mein Traum in Erfüllung: Ich unterrichtete Teilnehmer:innen mit Englischkenntnissen auf C1-Niveau, also der höchsten Stufe. Es entwickelte sich ein äußerst angenehmes Lernklima. Ich genoss diese Gruppe sehr. Die Konversation machte großen Spaß. Das spürten, glaube ich, auch die Teilnehmenden.“
BFI Campus
19
Englisch A1.3 Grundlagenkurs III
AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
In diesem Kurs behandeln Sie häufig gebrauchte Ausdrücke und berichten über vergangene Geschehnisse und zukünftige Ereignisse. Sie festigen die Inhalte der A1-Module und schließen das Niveau ab. Lehrbuch: Fairway A1 (Klett Verlag) ISBN 9783-12-501496-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie erreichen das Niveau A1 und können alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen, sich und andere vorstellen, Fragen zu verschiedenen Themen stellen, auf Fragen antworten und einfache Unterhaltungen führen. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss des Kurses Englisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten! Dauer: 30 UE Kosten: EUR 215,– Feldkirch, BFI 19.09.–05.12.2022, Mo 9–11.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK220350 Kursleiterin: Eva-Maria Lerch
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Refresh your English
Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 26.09.–14.11.2022, Mo 18–20 Uhr
09.01.–12.01.2023, Mo–Do 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK220401 Kursleiterin: Eva-Maria Lerch
BFI Campus
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Aufbauend auf Ihren vorhandenen Grundkenntnissen in den Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben erlangen Sie mehr Sicherheit, sodass Sie in der Lage sind, korrekt und ohne Hemmungen Englisch zu sprechen. Vielseitige und kreative Übungen und Vertiefung des Lernstoffes in einer positiven, entspannten Atmosphäre garantieren Ihnen einen hohen Lernerfolg. Englisch lernen, mitmachen und dabei Spaß haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Nach diesem Kurs erreichen Sie das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca. zwei bis vier Jahre Niveau Mittelschule). Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
Kursnummer: 2022FKFK220450 Feldkirch, BFI
20
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] › i ‹ [ NEU ] English – Get started! Englisch – Intensivwoche I für die Reise Auffrischung Intensiv A1 AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen der englischen Sprache kennen. Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden und haben sich mit der Grundgrammatik vertraut gemacht. Durch eine eigens für diesen Kurstyp konzipierte Lehrmethode garantieren wir Ihnen einen hohen Lernerfolg. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs English - Move on! möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Mit Gruppenarbeit, Lernspielen und Musik bauen Sie Ihre Angst vor dem freien Sprechen ab und bekommen mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache. Vorkenntnisse: Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 05.09.–08.09.2022, Mo–Do 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK221050 Kursleiter: David Bernard Kennedy 08.05.–11.05.2023, Mo–Do 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK221001 Kursleiterin: Nina Donau, BA
AK-STIPENDIUM
English – Move on! › i ‹ [ NEU ]
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Intensivwoche II für die Reise
AK-STIPENDIUM
Englisch A2.1
Englisch A2.2
In dieser ersten Stufe zur Erlangung des A2-Niveaus liegen die Schwerpunkte in der Grammatik, der freien und spontanen Unterhaltung und der Verbesserung des Hörverständnisses. Lehrbuch: Fairway new A2 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501612-5. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im englischen Sprachgebiet begegnet. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Englisch A2.2 und Englisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Englisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
In einfachen, routinemäßigen Gesprächen über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete festigen Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit. Sie setzen sich mit der Vielfalt der englischen Sprache auseinander und führen Konversationen über Ihre Familie und Freunde oder andere allgemeine Themen. Lehrbuch: Fairway new A2 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501612-5. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie üben sich in der Vielfalt der englischen Sprache und führen Konversationen über vertraute und geläufige Dinge. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Englisch A2.3 besuchen. Zielgruppe: Für Personen, die ihre Grundkenntnisse in Englisch erweitern möchten. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Englisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 215,– Feldkirch, BFI
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 215,– Feldkirch, BFI
13.02.–15.05.2023, Mo 9–11.30 Uhr
01.08.–14.11.2022, Mo 13.30–15.30 Uhr
Aufbaukurs I
Aufbaukurs II
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse in einer Woche. Unsere abwechslungsreiche Lehrmethode garantiert Ihnen einen hohen Lernerfolg. Mit vielfältigen Übungen bekommen Sie mehr Sicherheit in der freien Konversation und bauen Ihre Redehemmungen ab. Fortsetzungskurs von Englisch - Get started! Quereinsteiger:innen sind jederzeit willkommen! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses sind Sie mit der Alltagssprache in den wichtigsten Situationen vertraut und haben die Grundgrammatik gefestigt. Vorkenntnisse: Absolvierung von Englisch - Get started oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten! Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 12.06.–16.06.2023, Mo, Di, Do, Fr 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK221101 Kursleiterin: Nina Donau, BA
Kursnummer: 2023FKFK223101 Kursleiterin: Eva-Maria Lerch
Kursnummer: 2022FKFK223201 19.06.–04.09.2023, Mo 9–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK223201 Kursleiterin: Eva-Maria Lerch
BFI Campus
21
SPRACHEN
AK-STIPENDIUM
Englisch A2.3 Aufbaukurs III
AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
In der letzten Stufe der Grundausbildung steht die Anwendung Ihrer Kenntnisse im Mittelpunkt. Die Grammatik wird perfektioniert, durch auditive, schriftliche und mündliche Übungen erhöht sich Ihr Sprachfluss. Lehrbuch: Fairway A2 (Klett Verlag) ISBN 9783-12-501497-8. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie erreichen das Niveau A2 und können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke in einfachen Alltagssituationen verstehen. Vorkenntnisse: Gefestigte Grundkenntnisse oder erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch A2.2. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten! Dauer: 30 UE Kosten: EUR 215,– Feldkirch, BFI 12.12.2022–03.04.2023, Mo 13.30–15.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK223350 Kursleiterin: Eva-Maria Lerch
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Englisch – Auffrischung Intensiv A2 AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
In kurzer Zeit perfektionieren Sie mit uns Ihre Englischkenntnisse! Sie haben Englisch bereits auf gutem Niveau gesprochen, haben nun aber das Gefühl, dass Ihre Kenntnisse „eingerostet“ sind. Wir bringen Sie mit kreativen Methoden, aktuellen Texten, Grammatikund Rollenspielen sowie Diskussionen wieder auf Ihr bereits vorhandenes Niveau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca. Niveau Mittelschule). Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten! Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 03.10.–19.10.2022, Mo, Mi 18–21 Uhr 08.05.–11.05.2023, Mo–Do 13.30–17.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK224201 Kursleiterin: Eva-Maria Lerch
BFI Campus
Fortgeschrittenenkurs II
Refresh your English
Kursnummer: 2022FKFK224250
22
Englisch B1.2
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen, die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Lehrbuch: Fairway B1 (Klett Verlag) ISBN 9783-12-501498-5 Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Gespräche in alltäglichen Situationen verstehen und einfache Texte verfassen. Vorkenntnisse: Gefestigte Grundkenntnisse oder erfolgreiche Absolvierung der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch B1.1. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten! Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI 07.09.–21.12.2022, Mi 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK224550 Kursleiterin: Nina Donau, BA
Englisch B1.3
Fortgeschrittenenkurs III
Englisch B2.1
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI
Vertiefung und Optimierung Ihrer bereits erworbenen Sprachkenntnisse. In diesem Kurs werden aktuelle Themen behandelt und die Grammatik perfektioniert. Lehrbuch: Lehrbuch: Go For It! B2 Kurs und Arbeitsbuch (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19042940-0. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden Ziele: Sie sind in der Lage, Ihre Sichtweise zu verschiedenen komplexen Themen zu formulieren. Sie können in unterschiedlichen Situationen spontan Stellung beziehen und problemlos argumentieren. Konversationen über Alltagsbeschäftigungen, Freizeit, Medien und Beruf werden vertieft und perfektioniert. Vorkenntnisse: Fortgeschrittene Sprachkenntnisse oder erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch B1.3. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
Kursnummer: 2022FKFK224601
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI
25.01.–03.05.2023, Mi 18–20 Uhr
07.06.–13.09.2023, Mi 18–20 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK224601 Kursleiterin: Nina Donau, BA
Kursnummer: 2023FKFK225101 Kursleiterin: Nina Donau, BA
21.09.2022–11.01.2023, Mi 20–22 Uhr
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Englisch – Selbstständige Sprachverwendung I Auffrischung B1 AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Lehrbuch: Fairway B1 (Klett Verlag) ISBN 9783-12-501498-5 Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie erreichen das Niveau B1 und können Gespräche in Alltagssituationen gut verstehen. Vorkenntnisse: Gefestigte Grundkenntnisse oder erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch B1.2. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
Refresh your English
Sie haben bereits einen Auffrischungskurs besucht oder haben entsprechende Vorkenntnisse und möchten diese nun weiter ausbauen? Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie, sicherer in der freien Konversation zu werden und knifflige Grammatikprobleme zu klären. Verbessern Sie Ihr Englisch, machen Sie aktiv mit und Sie werden Spaß an der englischen Sprache haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Das Praktizieren und Optimieren der Sprache, auch wenn sich ab und zu Fehler einschleichen. Vorkenntnisse: Erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch - Auffrischung A2 oder ca. 250 Stunden Englischunterricht. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten! Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI Kursleiter: Mag. Zlatko Djordjevic 10.09.–01.10.2022, Sa 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK226150 11.02.–04.03.2023, Sa 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK226101
BFI Campus
23
SPRACHEN
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Englisch – Auffrischung Intensiv B1.1 AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
English – business basic B1.1
English – business basic B1.2
Die Beherrschung der Grundgrammatik der englischen Sprache ist für eine optimale Kommunikation in Wirtschaftsenglisch Voraussetzung. Ihre bereits erlernten Englisch(schul) kenntnisse werden aufgefrischt (Verben, Zeiten, Grundgrammatik) und gefestigt. Das Augenmerk liegt auf gängigen Formulierungen, Wortschatz, Satzstellungen und Redewendungen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Sie frischen Ihre bereits erlernten Englischkenntnisse auf und lernen richtige Formen der Kommunikation in Wort und Schrift kennen. Vorkenntnisse: Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift auf Niveau A2. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
Gewinnen Sie Sicherheit in der englischen Sprache und in der schriftlichen Kommunikation im Umgang mit Ihren Kund:innen. In diesem Kurs werden die Basisqualifikationen vermittelt, die Ihnen die korrekte Abwicklung Ihrer Aufgaben ermöglichen. Telefonate, Fax, E-Mails, Geschäftsbriefe und persönliche Kommunikation stellen Sie vor kein Hindernis. Die dazu notwendigen Werkzeuge in der englischen Sprache erlernen Sie in einer effizienten Abfolge von dynamischem und kreativem Unterricht. Mitarbeiter:innen, die in der Organisation, Administration oder im Front Office Bereich tätig sind können die erworbenen Kenntnisse sofort in die Praxis umsetzen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Mit diesem Kurs erreichen Sie das Niveau B1, beherrschen die Basisqualifikationen für eine korrekte Erledigung Ihrer Aufgaben (in den Bereichen Telefonieren, Meetings, Mailing...) und kennen die notwendigen Werkzeuge dazu. Vorkenntnisse: Solide Kenntnisse in der englischen Business-Sprache in Wort und Schrift auf Niveau B1.1. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
Die Grundlagen im Geschäftsenglisch
Die Grundlagen im Geschäftsenglisch
Refresh your English
Sie haben bereits einen Auffrischungskurs besucht oder haben entsprechende Vorkenntnisse und möchten diese nun weiter ausbauen? Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie, sicherer in der freien Konversation zu werden und knifflige Grammatikprobleme zu klären. Verbessern Sie Ihr Englisch, machen Sie aktiv mit und Sie werden Spaß an der englischen Sprache haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Das Praktizieren und Optimieren der Sprache, auch wenn sich ab und zu Fehler einschleichen. Vorkenntnisse: Erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch - Auffrischung A2 oder ca. 250 Stunden Englischunterricht. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten! Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 14.09.–06.10.2022, Mi, Do 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK226450 Kursleiterin: Nina Donau, BA
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 345,– Feldkirch, BFI 04.03.–22.04.2023, Sa 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK226201
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 345,– Feldkirch, BFI 08.04.–27.05.2023, Sa 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK226301
24
BFI Campus
Improve your language skills
English – Conversation C1 Improve your language skills
Englisch für Hotel und Gastronomie
Be an expert in communicating with guests (B1) Participants can understand the main ideas of complex texts on every day as well as abstract topics and can interact with a degree of fluency and spontaneity with native speakers without any notable problems. Explaining your viewpoint e.g. after reading texts from books or magazines. Gain more confidence in speaking. Vorkenntnisse: Requirements: Upper intermediate knowledge of English. Dauer: 30 UE Kosten: EUR 260,– Feldkirch, BFI 14.09.–07.12.2022, Mi 8.45–11.15 Uhr Kursnummer: 2022FKFK227050 Kursleiterin: Margaret Widerin 26.09.2022–09.01.2023, Mo 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK227051 Kursleiterin: Maria Schnetzer
Do you feel like you need to improve the fluency and accuracy of your spoken English? Then, this course is tailored exactly to your needs. To help you in honing your verbal communication skill, the course will engage you in discussion based on a selection of texts. Hence, you are expected in this course to take an active part in sharing your thoughts and opinions over a variety of debatable topics. Ziele: At the end of the course the participant is expected to: • understand a wide range of demanding texts, and recognize implicit meaning. • express him/herself fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions. Vorkenntnisse: Requirements: Upper intermediate knowledge of English (B2 level). Methode: Close-reading of texts for discussion and Shared Inquiry Method Dauer: 30 UE Kosten: EUR 260,– Feldkirch, BFI 09.03.–01.06.2023, Do 18.30–21 Uhr Kursnummer: 2023FKFK228101 Kursleiter: David Bernard Kennedy
Dieser Kurs erweitert ihre berufsrelevanten Englischkenntnisse und gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit fremdsprachigen Gästen. Sie lernen Vokabeln und Redewendungen für typische Berufssituationen im Restaurant (Service/ Küche) und Hotel (Rezeption/Housekeeping). Die Inhalte sind auf die Anforderungen am Arbeitsplatz zugeschnitten: Hörverstehen und Sprechfähigkeit stehen im Mittelpunkt des Trainings, Schreib- und Lesefähigkeit werden nur im erforderlichen Umfang geübt. In folgenden Bereichen werden Sie Ihre Kenntnisse erweitern: • Arbeitsbereiche in Hotel und Restaurant • Aufgabenbereiche definieren • Urlaubsort beschreiben • Aktivitäten beschreiben • Empfang - begrüßen und verabschieden • Reservierungen annehmen, zusammenfassen und abschließen • Kritik und Beschwerden • Kassieren • Speisekarte - Zusatzinformationen und Fragen • Getränkewünsche und -empfehlungen • Gäste betreuen • Speisen vor- und zubereiten • Sauberkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz • Geschirr und Arbeitsgeräte • Housekeeping und Etage • Lager und Magazin Alle Kursunterlagen sind im Preis inkludiert. Ziele: Sie können sich in Ihrer täglichen Arbeit gekonnter in englischer Sprache ausdrücken und gewinnen Leichtigkeit im Umgang mit ausländischen Gästen. Zielgruppe: Angestellte im Tourismus mit Englischkenntnissen auf dem Niveau A2/B1. Dauer: 27 UE Kosten: EUR 335,– 04.10.–08.11.2022, Di, Mi 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2022BZBL224050 Bludenz 04.10.–08.11.2022, Di, Mi 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK224050 Feldkirch, BFI 18.04.–16.05.2023, Di, Mi 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023BZBL224001 Bludenz 18.04.–16.05.2023, Di, Mi 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK224001 Feldkirch, BFI BFI Campus
25
SPRACHEN
English – Conversation B2
Italienisch
In bester Atmosphäre Italienisch lernen Sie wollen im Urlaub selbstverständlich mit den Menschen sprechen können? Sie wollen mehr als einen Espresso auf Italienisch bestellen können? Dann sind unsere Einstiegs- oder Intensivkurse genau das richtige für Sie. Oder wollen Sie Ihre Sprachkenntnisse in unseren Auffrischungs- und Aufbaukursen wieder in Schuss bringen? Vorteile • Kostenloser Einstufungstest und persönliche Beratung • Aufbauendes und terminlich abgestimmtes Kurssystem • Teilnahme auch berufsbegleitend möglich • Angenehme Lernatmosphäre, um auch die Sprachmelodie spielerisch zu lernen sowie die Kultur und Lebensweise kennen zu lernen • Modernste Lehrmethoden & Kursunterlagen
Italienisch A1.1 Grundlagenkurs I
In angenehmer Lernatmosphäre unterhalten Sie sich über Themen des persönlichen Umfelds sowie Alltagssituationen und beschäftigen sich mit einfacher Grammatik. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen beispielsweise in Geschäften, auf der Straße oder in Restaurants, stellen und kurze Wegbeschreibungen geben. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Italienisch A1.2 und Italienisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig - das Interesse an der italienischen Sprache und Kultur sind ausreichend! Dauer: 30 UE Kosten: EUR 230,– Feldkirch, BFI
Isabella Canal
19.09.2022–09.01.2023, Mo 20–22 Uhr
Campusverantwortliche
Kursnummer: 2022FKFK240150
Telefon 05522 70200-6291
27.09.–27.10.2022, Di, Do 8.30-11.30 Uhr
isabella.canal@bfi-vorarlberg.at
Kursnummer: 2022FKFK240151 19.10.2022–08.02.2022, Do 18.30–20.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK240152 Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta 11.01.–19.04.2023, Mi 20–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK240102 23.02.–15.06.2023, Do 18–20 Uhr Kursnummer: 2023FKFK240101 Kursleiterin: Mag.a Elke Müller 04.04.–11.07.2023, Di 20–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK240103
26
BFI Campus
Italienisch A1.3
In diesem weiterführenden Kurs vertiefen Sie Ihre Italienischkenntnisse in den Bereichen Sprechen, Hören und Lesen. Sie festigen die Grundgrammatik und erweitern Ihren Wortschatz auf verschiedenen Gebieten, wie beispielsweise Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Wünsche und Anregungen äußern, einkaufen oder über vergangene Ereignisse berichten. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern und sehr einfache Unterhaltungen führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Italienisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Italienisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
In diesem Kurs vertiefen Sie anhand von Alltagssituationen die Grundstrukturen der italienischen Sprache. Sie üben einfache Kommunikation, Lesen und Schreiben. Die entsprechende Grammatik erlernen Sie in kommunikativen Übungen, die auch eine angenehme und nachhaltige Lernatmosphäre fördern. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie erreichen das Niveau A1 und können Fragen stellen oder Wünsche und Anregungen mit knappen Worten formulieren. In einfachen Unterhaltungen fühlen Sie sich sicher. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Italienisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
Grundlagenkurs II
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 230,– Feldkirch, BFI 21.09.2022–11.01.2023, Mi 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK240250 Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti 27.10.2022–16.02.2023, Do 20–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK240251 13.02.–12.06.2023, Mo 20–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK240201
SPRACHEN
Italienisch A1.2
Grundlagenkurs III
Mag.ª Ilaria Cetta Sprachtrainerin Italienisch
„Ich bin in Siena geboren, lebe aber seit 2014 in Vorarlberg. Nein, ich bin nicht der Liebe wegen hierhergezogen, sondern wegen meines Berufes. Seit dieser Zeit unterrichte ich auch Italienisch. So kann ich all die schönen Facetten meiner Heimat Interessierten
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 230,– Feldkirch, BFI
vermitteln und komme gleichzeitig
12.09.–19.12.2022, Mo 18–20 Uhr
che den Unterricht im BFI lebendig
Kursnummer: 2022FKFK240350 Kursleiterin: Mag.a Elke Müller
zu halten, mit viel Abwechslung im
mit netten, an Italien interessierten Menschen zusammen. Ich versu-
Hören, Sprechen, Lesen und Spielen,
15.02.–24.05.2023, Mi 18–20 Uhr
im Gruppentraining, im Plenum oder
Kursnummer: 2023FKFK240301 Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti
im 2er-Team. Die meisten in meinem
23.03.–13.07.2023, Do 20–22 Uhr
Urlaub besser verständigen können.
Kursnummer: 2023FKFK240302
Es kommen aber auch viele der Liebe
Sprachkurs wollen sich in ihrem
zu Italien wegen. Es gibt sogar welche,
15.03.–21.06.2023, Mi 18.30–20.30 Uhr
die seit 2014 dabei sind. Gemeinsam
Kursnummer: 2023FKFK240202 Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta
mit meinen Teilnehmer:innen machten wir schon Reisen in die Toskana, ins Piemont zu einer Weinverkostung oder an den Lago Maggiore. Da erlebe ich immer wieder ihre Freude, wie sie mit dem Erlernten plötzlich die Menschen dort verstehen, wie sie bestellen oder einkaufen gehen und sie verstanden werden. Das bringt sie zum Strahlen. Mich macht das auch glücklich und bestätigt mich in meiner Art, wie ich den Unterricht gestalte – immer den Menschen im Mittelpunkt.“
BFI Campus
27
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Italienisch – Viva le vacanze! AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
Intensivkurs I für die Reise
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
11.07.–14.07.2022, Mo–Do 8.30–12.30 Uhr
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Italienisch – Viva le vacanze! AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
In unserem kurzen Grundkurs können Sie italienisches Flair genießen und die Grundstrukturen der italienischen Sprache kennenlernen. Mit Rollen- und Lernspielen sowie Musik und gezielten Gruppenübungen bauen Sie Ihre Angst vor dem Sprechen ab und haben Spaß am Üben und Umsetzen des Gelernten. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Sie lernen die italienische Sprachmelodie kennen, entdecken den Spaß am Sprechen und können sehr einfache Fragen stellen. Auch Ihre Vorfreude auf den Italienurlaub wird wachsen. Vorkenntnisse: Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig - das Interesse an der italienischen Sprache und Kultur sind ausreichend! Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
Sie möchten Ihre Grundkenntnisse in kurzer Zeit erweitern? In Ihrem Italienurlaub wollen Sie spontan in den wichtigsten Alltagssituationen mitreden können? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Vielseitige, kreative Übungen helfen Ihnen, sich das Erlernte gut zu merken. Eine positive, entspannte Atmosphäre garantiert Ihnen einen hohen Lernerfolg. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Spaß an der Sprache ist unser Kursziel, Fehler bei den Übungen gehören dazu und helfen Ihnen weiterzukommen. Mit Ihren neu gewonnenen Italienischkenntnissen werden Sie sich im nächsten Urlaub besser durchschlagen können und einfache Sätze gut verstehen. Vorkenntnisse: Absolvierung des Kurses „Italienisch - Viva le vacanze! Intensivkurs I“ oder entsprechende Grundkenntnisse. Quereinsteiger:innen sind jederzeit willkommen. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten! Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI
17.10.–20.10.2022, Mo–Do 8.30–12.30 Uhr
25.07.–28.07.2022, Mo-Do 8.30–12.30 Uhr
Kursnummer: 2022FKFK241050
Kursnummer: 2022FKFK241150 Kursleiterin: Mag.a Elke Müller
Kursnummer: 2023FKFK241001 Kursleiterin: Mag.a Elke Müller
28
BFI Campus
Aufbaukurs I
Intensivkurs II für die Reise
Kursnummer: 2022FKFK241001 Kursleiterin: Mag.a Elke Müller
25.04.–02.05.2023, Di–Do 8.30–12.30 Uhr
Italienisch A2.1
12.06.–15.06.2023, Mo–Do 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK241101
In diesem Kurs wiederholen und festigen Sie die Grammatik, trainieren Ihre Lese- und Schreibkenntnisse und unterhalten sich über alltägliche Dinge wie Arbeit, Schule oder Freizeit. Lehrbuch: Nuovo Espresso 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205439-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie verstehen Gespräche zu vertrauten Themen, wenn in Standardsprache gesprochen wird. Sie können sich in vielen Situationen, denen man auf Reisen begegnet, mit einfachen Sätzen ausdrücken. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Italienisch A2.2 und Italienisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Italienisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten! Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI 19.09.2022–09.01.2023, Mo 20–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK242150 23.01.–15.05.2023, Mo 18–20 Uhr Kursnummer: 2023FKFK242101 Kursleiterin: Mag.a Elke Müller
Italienisch A2.3
Italienisch B1.1
In diesem Kurs lernen Sie alle wesentlichen Elemente der italienischen Sprache kennen, um in verschiedenen Alltagssituationen sicher aufzutreten. Spielerisch erweitern Sie Ihre Grammatikkenntnisse und trainieren das Hörverständnis - im Mittelpunkt steht allerdings der Spaß am freien, lebendigen Sprechen. Lehrbuch: Nuovo Espresso 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205439-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie erweitern Ihre Kommunikationsfähigkeit, wenn es um vertraute Dinge geht und können sich in Situationen, denen man auf Reisen begegnet, sicher ausdrücken. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Kurs Italienisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Italienisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
In dieser letzten Stufe der Grundausbildung für die italienische Sprache werden alle grammatikalischen Inhalte wiederholt, vertieft und durch Übungen in der Gruppe in die Praxis umgesetzt. Sie erweitern Ihren Wortschaft beispielsweise im Bereich Familie und Verwandtschaft, und lernen, längere Sätze in der Gegenwart und der Vergangenheit zu bilden. Lehrbuch: Nuovo Espresso 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205439-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie erreichen das Niveau A2 und können sich entsprechend gut verständigen. Das freie Sprechen in einfachen Alltagssituaitonen bereitet Ihnen Freude, auch wenn es um Vergangenes geht. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Italienisch A2.2 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
Auf diesem Niveau erweitern Sie Ihre Grammatikkenntnisse bereits um eine wichtige Vergangenheitsform (Imperfetto) und verbessern Ihre Kommunikationsfähigkeit, wenn es um persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen oder höfliche Bitten und Wünsche geht. Lehrbuch: Nuovo Espresso 3 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205440-2. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können gut und sicher an Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen und auch einfache Texte darüber verfassen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Italienisch A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten!
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI
Aufbaukurs II
Aufbaukurs III
13.02.–12.06.2023, Mo 18–20 Uhr
27.09.2022–17.01.2023, Di 19.15–21.15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK242201
Kursnummer: 2022FKFK242350 Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta
Fortgeschrittenenenkurs I
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI 29.09.2022–23.02.2023, Do 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK246101 Kursleiterin: Mag.a Elke Müller 28.03.–04.07.2023, Di 19.15–21.15 Uhr Kursnummer: 2023FKFK246101 Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta
BFI Campus
29
SPRACHEN
Italienisch A2.2
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Italienisch – Auffrischung Intensiv B1 AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf!
Sind viele Vokabeln und Redewendungen in Vergessenheit geraten, von der Grammatik ganz zu schweigen? Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Die aktive Auseinandersetzung mit Sprache, Kultur und Politik soll Sprachblockaden abbauen und wieder spontanes Sprechen ermöglichen. Ihre Grammatikkenntnisse festigen wir mit abwechslungsreichen Übungen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihr Italienisch auf dem Niveau B1. Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der Grundgrammatik und erweiterter Alltagswortschatz oder ca. 250 Stunden Italienischunterricht. Nutzen Sie unseren Service des kostenlosen Einstufungstests und lassen Sie sich von uns beraten! Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 10.10.–13.10.2022, Mo–Do 13–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK243050 27.02.–02.03.2023, Mo–Do 13–17 Uhr Kursnummer: 2023FKFK243001
30
BFI Campus
Französisch
Isabella Canal
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6291 isabella.canal@bfi-vorarlberg.at
In bester Atmosphäre Französisch lernen Sie wollen im Bistro selbstverständlich mit den Menschen sprechen können? Sie wollen die französische Kultur besser verstehen? Dann sind unsere Einstiegs- oder Intensivkurse genau das richtige für Sie. Oder wollen Sie Ihre Sprachkenntnisse in unseren Auffrischungs- und Aufbaukursen wieder in Schuss bringen? Vorteile • Kostenloser Einstufungstest und persönliche Beratung • Aufbauendes und terminlich abgestimmtes Kurssystem • Teilnahme auch berufsbegleitend möglich • Angenehme Lernatmosphäre, um auch die Sprachmelodie spielerisch zu lernen sowie die Kultur und Lebensweise kennen zu lernen • Modernste Lehrmethoden & Kursunterlagen
Französisch A1.2
Französisch A1.3
In diesem Grundkurs erleben Sie die Faszination der französischen Sprache. Sie eignen sich grundlegende Französischkenntnisse an und lernen eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A1 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie lernen einfache Alltagssituationen und grammatikalische Übungen sowie einfache Konversation zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Französisch A1.2 und Französisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig.
In diesem fortführenden Kurs erweitern und festigen Sie Ihre Grundkenntnisse, damit Sie sich in der französischen Sprache sicherer und selbstbewusster ausdrücken können. Sie lernen, wie Sie eine einfache Konversation über allgemeine Themen führen oder über Ereignisse berichten. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A1 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie lernen, wie Sie eine einfache Konversation über allgemeine Themen führen, Auskünfte geben und Fragen stellen können. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Französisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Französisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau. Sie erweitern Ihren Wortschatz, vertiefen die Grundstrukturen der französischen Sprache und erwerben die erforderliche Sprachkompetenz. Sie lernen, sich auf einfache Art zu verständigen und über allgemeine Themen zu sprechen. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A1 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Sie erreichen das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Französisch A1.1 und Französisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 230,– Feldkirch, BFI
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 230,– Feldkirch, BFI
06.09.–15.11.2022, Di 8.30–11.30 Uhr
29.11.2022–07.02.2023, Di 8.30–11.30 Uhr
Grundlagenkurs I
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 230,– Feldkirch, BFI 30.01.–01.03.2023, Mo, Di 18–21 Uhr Kursnummer: 2023FKFK230101
Grundlagenkurs II
Kursnummer: 2022FKFK230250 Kursleiterin: Veronique Barthe
Grundlagenkurs III
Kursnummer: 2022FKFK230350
03.04.–10.05.2023, Mo, Di 18–21 Uhr
12.06.–17.07.2023, Mo, Mi 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK230201
Kursnummer: 2023FKFK230301
BFI Campus
31
SPRACHEN
Französisch A1.1
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Französisch – bon voyage! A1.1 AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
Intensivwoche I
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 11.07.–14.07.2022, Mo–Do 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK231001 Feldkirch, BFI 27.03.–04.04.2023, Mo–Do 18–21 Uhr
17.04.–20.04.2023, Mo–Do 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK231002
32
BFI Campus
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Französisch – bon voyage! A1.2 AK-STIPENDIUM
Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen der französischen Sprache kennen. Durch Ihre Bereitschaft, aktiv am Unterricht teilzunehmen, profitieren Sie sowohl von den dynamischen Übungen als auch von der Kommunikation der Teilnehmer:innen untereinander. Spaß und Freude am Lernen stehen bei diesem Kurskonzept im Vordergrund. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs Französisch - bon voyage! A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen Sie die Grundelemente der französischen Sprache in einer vielfältigen und kreativen Form. Vorkenntnisse: Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig.
Kursnummer: 2023FKFK231001 Feldkirch, BFI
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
Französisch A2.1 Aufbaukurs I
Intensivwoche II
Unsere ganzheitliche Lehrmethode garantiert Ihnen stressfreies, dynamisches, spannendes und freudvolles Lernen. Die Steigerung Ihrer Motivation und die Entfaltung Ihrer Kreativität sind für uns eine besondere Herausforderung. Wir garantieren Ihnen Spaß am Lernen und eine optimale Umsetzung des Gelernten. Fortsetzungskurs von Französisch - bon voyage! A1.1. Quereinsteiger:innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen zu sprechen. Vorkenntnisse: Absolvierung von Französisch - bon voyage! A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 05.09.–08.09.2022, Mo–Do 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK231150
In diesem Kurs wird neben der Erweiterung von Grammatik und Wortschatz großer Wert auf eine sichere und aktive Konversation sowie auf schriftliche Übungen gelegt. Sie können über allgemeine Themen sprechen, über Ereignisse in der Vergangenheit und über den beruflichen Werdegang berichten. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A2 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520184-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können sich über allgemeine Themen unterhalten, Fragen stellen und Wünsche äußern. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Französisch A2.2 und Französisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI 21.03.–20.04.2023, Di, Do 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK232101
Aufbaukurs II
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Sie erlernen alle wesentlichen Elemente der französischen Sprache, um sich klar über Ihre Anliegen und Interessensgebiete ausdrücken und Ihren Standpunkt gut vertreten zu können. Durch zielgerichtete Grammatikübungen kombiniert mit Hörverständnistraining wird die Sprachkompetenz gefestigt. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A2 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520184-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie unterhalten sich über allgemeine Themen, stellen Fragen und äußern Wünsche. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Französisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI 15.09.2022–12.01.2023, Do 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK232250 Feldkirch, BFI 23.05–27.06.2023, Di, Do 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK232201
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Französisch – Auffrischung Intensiv A2 AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
SPRACHEN
Französisch A2.2
AK-STIPENDIUM
Französisch A2.3 Aufbaukurs III
Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf!
Französisch gelernt, aber selten gebraucht? Wir helfen Ihnen, Ihre bereits erworbenen Kenntnisse systematisch zu wiederholen und vermeintlich nicht mehr vorhandenes Wissen wieder zu aktivieren. Kommunikative Übungen wie z.B. Rollenspiele sind wesentliche Elemente Ihres Auffrischungskurses. Diese Übungen dienen zur Erweiterung des Hörverständnisses und zur Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksweise. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz (A2). Vorkenntnisse: Grundkenntnisse, die aus Schule und Beruf noch vorhanden sind. Falls Sie längere Zeit Ihr Französisch nicht mehr gebraucht haben, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des passenden Kurses. Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI
In dieser letzten Stufe werden alle grammatikalischen Inhalte wiederholt und vertieft und die Konversation anspruchsvoller Themen geübt. Sie verstehen die wichtigsten Inhalte zu interessanten und aktuellen Themen und äußern sich dazu. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A2 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520184-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Infos zur Person und Familie). Sie erreichen das Niveau A2. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch A2.2 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI 14.02.–16.03.2023, Di, Do 18–21 Uhr Kursnummer: 2023FKFK232301
05.09.–08.09.2022, Mo–Do 13–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK232450 Feldkirch, BFI 24.04.–27.04.2023, Mo–Do 13–17 Uhr Kursnummer: 2023FKFK232401
BFI Campus
33
Französisch B1.2
Fortgeschrittenenenkurs II In diesem Folgekurs festigen Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Festigung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y ! B1 (Cornelsen Verlag) ISBN: 978-3-06-520187-2 Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch B1.1 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Spanisch
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI 21.09.–11.01.2023, Mi 20–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK233250
Isabella Canal
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6291 isabella.canal@bfi-vorarlberg.at
34
BFI Campus
In bester Atmosphäre Spanisch lernen Sie wollen in der Tapasbar selbstverständlich mit den Menschen sprechen können? Sie wollen mehr als eine Tortilla auf Spanisch bestellen können? Dann sind unsere Einstiegs- oder Intensivkurse genau das richtige für Sie. Oder wollen Sie Ihre Sprachkenntnisse in unseren Auffrischungs- und Aufbaukursen wieder in Schuss bringen? Vorteile • Kostenloser Einstufungstest und persönliche Beratung • Aufbauendes und terminlich abgestimmtes Kurssystem • Teilnahme auch berufsbegleitend möglich • Angenehme Lernatmosphäre, um auch die Sprachmelodie spielerisch zu lernen sowie die Kultur und Lebensweise kennen zu lernen • Modernste Lehrmethoden & Kursunterlagen
Spanisch A1.2
Spanisch A1.3
Dieser Grundkurs eröffnet Ihnen die Möglichkeit, mit einer Weltsprache in Berührung zu kommen, die in der internationalen Sprachenlandschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie eignen sich grundlegende Spanischkenntnisse an und lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Tauchen Sie ein in den lebendigen und temperamentvollen Rhythmus der spanischen Sprache. Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-004545-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen, einfache Sätze verstehen und beginnen, einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Spanisch A.1.2 und Spanisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig.
In diesem Folgekurs können Sie Ihre Grundkenntnisse erweitern und vertiefen sowie Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Fragen stellen, Wünsche äußern, anwenden. Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-004545-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie haben Ihre Sprachkompetenz ausgebaut und können einfache Unterhaltungen führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Spanisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Spanisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau. Einfache Konversation, Lese- und Schreibübungen helfen Ihnen, sprachliche Hemmungen zu überwinden und führen Sie in die Alltagssprache ein. Dabei vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse der spanischen Grammatik und erweitern Ihren Wortschatz. Lehrbuch: Perspectivas A1 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20488-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können sich in Alltagssituationen verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich sicher im Umgang mit der spanischen Sprache. Sie erreichen das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Spanisch A1.1 und Spanisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Grundlagenkurs I
Grundlagenkurs II
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 230,– Feldkirch, BFI 20.09.2022–17.01.2023, Di 18–20 Uhr
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 230,– Feldkirch, BFI
Kursnummer: 2022FKFK250250 Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo
13.09.2022–11.01.2023, Di 18–20 Uhr
14.02.–23.05.2023, Di 18–20 Uhr
Kursnummer: 2022FKFK250151 Kursleiterin: Isidra Nieto Martin
Kursnummer: 2023FKFK250201 Kursleiterin: Isidra Nieto Martin
13.10.2022–26.01.2023, Do 20–22 Uhr
26.06.–02.10.2023, Mo 18–20 Uhr
Kursnummer: 2022FKFK250150 Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo
Kursnummer: 2023FKFK250202
Grundlagenkurs III
Dauer: 30 UE Kosten: EUR 230,– Feldkirch, BFI 22.09.2022–19.01.2023, Do 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK250350 Kursleiterin: Ana Arenas Pinto 21.02.–30.05.2023, Di 18–20 Uhr Kursnummer: 2023FKFK250301 Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo
10.01.–24.04.2023, Mo 18–20 Uhr Kursnummer: 2023FKFK250101
BFI Campus
35
SPRACHEN
Spanisch A1.1
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Spanisch – Vivan las› i ‹ [ NEU ] Spanisch – Vivan las› i ‹ [ NEU ] vacaciones! A1.1 vacaciones! A1.2 AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Intensivwoche I
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
In unserem einwöchigen Grundkurs erfahren Sie mehr über die Lebensgewohnheiten der Spanier:innen und bekommen einen Überblick über die große spanische Kultur. Unsere Lernmethode garantiert Ihnen stressfreies, dynamisches und ergebnisorientiertes Lernen. Der Spaß an der Sprache steht bei diesem Kurstyp im Vordergrund. Damit ist der Kurs eine optimale Vorbereitung für Ihren Urlaub. Anschließend ist eine Teilnahme am Folgekurs Spanisch - Vivan las vacaciones! A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen Sie die Grundelemente der spanischen Sprache in einer vielfältigen und kreativen Form. Sie lernen, sich in den wichtigsten Alltagssituationen zu verständigen. Vorkenntnisse: Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: Viele abwechslungsreiche Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, aus Fehlern zu lernen und am Ende des Kurses frei und spontan zu sprechen. Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 30.05.–03.06.2022, Mo–Do 14–17 Uhr, Fr 14–18 Uhr
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Sie wollen Ihre Spanischkenntnisse in einem spannenden Intensivkurs verbessern? In einer Woche üben Sie täglich spontanes und freies Sprechen. In einer abwechslungsreichen Atmosphäre steigern wir Ihren Lernerfolg mit gezielten Übungen. Mit Ihrem persönlichen Engagement und Ihrer aktiven Teilnahme sind Sie bald sicherer im Sprechen und Schreiben. Fortsetzungskurs von Spanisch - Vivan las vacaciones! A1.1. Quereinsteiger:innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen zu sprechen. Sie erarbeiten sich eine Sicherheit im Sprechen und Schreiben. Vorkenntnisse: Absolvierung von Spanisch - Vivan las vacaciones! A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 04.07.–08.07.2022, Mo–Do 14–17 Uhr, Fr 14–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK251150 Kursleiterin: Isidra Nieto Martin 17.04.–25.04.2023, Mo–Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2022FKFK251001 Kursleiterin: Isidra Nieto Martin 06.03.–14.03.2023, Mo–Do 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK251102
08.05.–16.05.2023, Mo–Do 18–21 Uhr Kursnummer: 2023FKFK251002
36
BFI Campus
Aufbaukurs I
Intensivwoche II
Kursnummer: 2023FKFK251101
Kursnummer: 2023FKFK251001
Spanisch A2.1
12.06.–20.06.2023, Mo–Do 18–21 Uhr
Im ersten Kurs zum A2-Niveau erweitern Sie Ihren bereits erlernten Wortschatz und festigen Ihre sprachliche Kompetenz. Sie berichten über Erfahrung und Ereignisse und unterhalten sich über alltägliche Situationen. Lehrbuch: Impresiones A2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-034545-8. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um alltägliche Themen geht. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Spanisch A2.2 und Spanisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch A1.1 bis Spanisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI 23.02.–15.06.2023, Do 18–20 Uhr Kursnummer: 2023FKFK252101 Kursleiterin: Ana Arenas Pinto
Aufbaukurs II
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
In diesem Kurs setzen Sie Ihre Grammatikkenntnisse und Sprachkompetenz in die Praxis um und optimieren diese durch mündliche und schriftliche Übungen. Sie können Personen begrüßen und vorstellen, Fragen und Wünsche äußern und sich über alltägliche Dinge unterhalten. Lehrbuch: Perspectivas A2 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20489-4. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen der spanischen Sprache und können sich zu verschiedenen Themen äußern und unterhalten. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Kurs Spanisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch A1.1 bis Spanisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI 20.09.2022–17.01.2023, Di 19–21 Uhr Kursnummer: 2022FKFK252250 Kursleiterin: Ulrike Heinrich
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Spanisch – Auffrischung Intensiv A2 AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Spanisch A2.3 Aufbaukurs III
Frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf!
In diesem Kurs frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und lernen gleichzeitig die landeskundlichen Besonderheiten von Spanien oder Südamerika kennen. Eine Kombination von Kultur, Geschichte und Lebensgewohnheiten ermöglicht Ihnen, auf spannende und unterhaltsame Weise Ihre Spanischkenntnisse zu festigen. Mit abwechslungsreichen Lernspielen und dynamischen Grammatikübungen bauen Sie eventuell vorhandene Sprachblockaden ab. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der spanischen Sprache. Falls Sie Ihre Spanischkenntnisse über einen längeren Zeitraum nicht mehr angewendet haben, sind wir Ihnen bei der Einstufung gerne behilflich. Methode: Anhand abwechslungsreicher Übungen und Sprachspiele gestaltet sich der Unterricht spielerisch und informativ. Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI
In dieser letzten Stufe der Grundausbildung für die spanische Sprache werden alle grammatikalischen Inhalte wiederholt und vertieft. Das freie Sprechen wird durch Hörverständnisübungen gefördert. Dabei erlernen Sie die wesentlichen sprachlichen Elemente, die für ein sicheres Spanisch in verschiedenen Alltagssituationen erforderlich sind. Sie beschreiben Charaktereigenschaften, Personen und Gegenstände in der Vergangenheit und führen Gespräche über Sitten, Bräuche und allgemeine Themen. Lehrbuch: Perspectivas A2 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20489-4. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Infos zur Person und Familie). Sie erreichen das Niveau A2. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch A1.1 bis Spanisch A2.2 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Dauer: 30 UE Kosten: EUR 235,– Feldkirch, BFI 21.02.–30.05.2023, Di 19–21 Uhr Kursnummer: 2023FKFK252301 Kursleiterin: Ulrike Heinrich
07.10.–15.10.2022, Fr 13–17 Uhr, Sa 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK252650 Kursleiterin: Isidra Nieto Martin
BFI Campus
37
SPRACHEN
Spanisch A2.2
AK-STIPENDIUM
Deutsch
Isabella Canal
Deutschkurse, die Perspektiven schaffen Um schnell Fortschritte zu machen, ist die Wahl des richtigen Sprachkurses ausschlaggebend. Fordern Sie unseren Einstufungstest an und finden Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch das für Sie passende Angebot. Als einer der größten Anbieter von Deutschkursen in Vorarlberg umfasst unser Programm neben Einstiegs- und Aufbaukursen auf den Niveaustufen A1 bis C1 auch ÖIF-Integrationsprüfungen und ÖSD-Prüfungen, die als offizieller Nachweis gültig sind. Vorteile • Kostenloser Einstufungstest und persönliche Beratung • Aufbauendes und terminlich abgestimmtes Kurssystem • Teilnahme auch berufsbegleitend möglich • Angenehme Lernatmosphäre • Modernste Lehrmethoden & Kursunterlagen • AK-Bildungsgutschein – sofortige Übernahme von 25 % der Kurskosten
Deutsch A1 Grundlagenkurs
In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse in Deutsch und können einfache Alltagssituationen meistern, wenn Ihr:e Gesprächspartner:in langsam spricht. Sie können einfache Angaben zu Ihrer Person machen und kennen Zahlen, Uhrzeiten, Monate und die W-Fragen. Ebenfalls setzen Sie sich mit dem österreichischen Werte- und Orientierungswissen auseinander. Lehrbücher: Schritte PLUS NEU 1 & 2 (Hueber Verlag) Kursbuch ISBN 978-3-19-701080-9, Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-711080-6. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Für diesen Änfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig, Dauer: 96 UE Kosten: EUR 565,– Feldkirch, BFI 19.09.–02.12.2022, Mo, Mi, Fr 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK260150 Kursleiterin: Mag.a Michaela Schneider-Rümmele
Campusverantwortliche
27.09.2022–02.02.2023, Di, Do 13.30–16.30 Uhr
Telefon 05522 70200-6291
Kursnummer: 2022FKFK260151
isabella.canal@bfi-vorarlberg.at
05.10.–21.12.2022, Mo, Mi, Do 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK260152 Kursleiterin: Larissa Erhart 24.10.2022–16.01.2023, Mo, Mi, Fr 9–12 Uhr Kursnummer: 2022FKFK260153 09.01.–22.03.2023, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK260101 Kursleiterin: Maria Graber 20.02.–10.05.2023, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr Kursnummer: 2023FKFK260102 27.03.–21.06.2023, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK260103 27.03.–19.06.2023, Mo, Mi, Fr 13.30–16.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK260104 17.04.–05.07.2023, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK260105 15.05.–31.07.2023, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK260106
38
BFI Campus
Aufbaukurs
In diesem Kurs lernen Sie, sich in vertrauten Alltagssituationen zu verständigen. Schwerpunktthemen sind Reisen und Urlaub, Leben im Ausland, Natur und Umwelt, Familie, Wohnen oder aktuelle Nachrichten. Nach diesem Kurs können Sie schon vieles sagen, ohne im Wörterbuch nachzuschlagen. Zudem werden Sie besser verstanden und lernen, einfache Texte zu lesen und zu verstehen. Lehrbücher: Schritte plus NEU 3 & 4 (Hueber Verlag), Kursbuch ISBN 978-3-19-801080-8, Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-811080-5. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung - ÖSD Zertifikat A2 möglich. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs. Dauer: 96 UE Kosten: EUR 565,– Feldkirch, BFI 04.07.–04.08.2022, Mo-Fr 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK262105 Kursleiterin: Michaela Schuhwerk 19.09.–02.12.2022, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK262150 12.10.2022–11.01.2023, Mo, Mi, Do 18–21 Uhr Kursnummer: 2022FKFK262152 Kursleiterin: Mag.a Birgit Wörishofer
03.04.–26.06.2023, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK262105 Kursleiterin: Maria Graber 29.05.–11.08.2023, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr Kursnummer: 2023FKFK262106 26.06.–06.09.2023, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK262107
Mag.ª Michaela Schneider-Rümmele Sprachtrainerin Deutsch
Prüfung – ÖSD Zertifikat A2 ÖSD Deutsch A2
Deutsch in mehreren Firmen. Die meis-
Dauer: 7 UE Kosten: EUR 145,– Feldkirch, BFI
zwei Jahren rechnen, um das Niveau A2
ten der Teilnehmenden sind interessiert und zeigen Engagement. Sprachschulungen fördern nicht nur das gegenseitige Kennenlernen unter Kolleg:innen. Das Erlernen einer Sprache ist ein entscheidender Schlüssel, Arbeit zu finden und sich in einen Betrieb gut einbringen zu können. Sie hilft, in einem Land anzukommen, sich zu integrieren, Kultur und Mentalität besser zu verstehen. Grundsätzlich muss man mit rund zu erreichen.“
11.08.2022, Do 9–15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK262101 Kursleiterin: Mag.a Michaela Schneider-Rümmele
Kursnummer: 2022FKFK263152
06.02.–24.04.2023, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK263101
Kursnummer: 2023FKFK262103
hängt sehr stark von der Motivation des
Kandidat:innen, die an der Prüfung teilnehmen, sollten in der Lage sein, auf elementarer Ebene in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltags- und Berufslebens zu kommunizieren. Diese Prüfung für Deutschlernende stellt den Nachweis sprachlicher Kompetenz in routinemäßigen Situationen mit vertrauten Themen und Tätigkeiten dar. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Kursnummer: 2022FKFK263151
06.03.–26.05.2023, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
„Der Erfolg in der Erwachsenenbildung oder der Einzelnen ab. Ich unterrichte
09.01.–22.03.2023, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK262102 Kursleiterin: Larissa Erhart
SPRACHEN
Deutsch A2
29.09.2022, Do 9–15 Uhr 16.02.2023, Do 9–15 Uhr 20.04.2023, Do 9–15 Uhr Kursnummer: 2023FKFK263102 22.06.2023, Do 9–15 Uhr Kursnummer: 2023FKFK263103
27.03–16.06.2023, Mo, Mi, Fr 13.30–16.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK262104
BFI Campus
39
Deutsch B1
Fortgeschrittenenkurs In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über allgemeine gesellschaftliche Themen. Nach diesem Kurs können Sie an alltäglichen Gesprächen teilnehmen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Sprache und können sich sowohl schriftlich als auch mündlich ausdrücken. Lehrbücher: Schritte plus NEU 5 & 6 (Hueber Verlag), Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-9110804, Kursbuch ISBN 978-3-19-901080-7. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung - ÖSD Zertifikat B1 möglich. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dauer: 96 UE Kosten: EUR 570,– Feldkirch, BFI 19.09.–02.12.2022, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK264150 Kursleiterin: Maria Graber 27.09.–13.12.2022, Di, Do, Sa 9–12 Uhr Kursnummer: 2022FKFK264151 Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann 10.10.–23.12.2022, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr Kursnummer: 2022FKFK264152 24.10.2022–20.01.2023, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr
24.04.–12.07.2023, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK264107 Kursleiterin: Mag.a Michaela SchneiderRümmele 22.05.–04.08.2023, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr Kursnummer: 2023FKFK264105 Kursleiterin: Larissa Erhart 26.06.–06.09.2023, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK264106
Prüfung – ÖSD Zertifikat B1 ÖSD Deutsch B1
Dauer: 8 UE Kosten: EUR 155,– Feldkirch, BFI 21.07.2022, Do 9–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK265151
06.02.–24.04.2023, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK265101
Kursnummer: 2023FKFK264101
16.03.2023, Do 9–17 Uhr
20.02.–10.05.2023, Mo, Mi, Fr 18–21 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK265102
20.03.–14.06.2023, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK264103 03.04.–26.06.2023, Mo, Mi, Fr 13.30–16.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK264104
40
BFI Campus
Selbstständige Sprachverwendung I In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt: Sie werden Gespräche und Diskussionen über Themen wie Medien, Beziehungen, Kultur, Sprachen und über die Zukunft führen. Sie werden auch Präsentationen erstellen und Gesprächsrunden führen. Außerdem lernen Sie, ausführliche Lebensläufe, formelle Briefe, E-Mails und Kritiken zu formulieren. Lehrbuch: Sicher! Aktuell B2.1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-601207-1 Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dauer: 70 UE Kosten: EUR 520,– Feldkirch, BFI 18.07.–29.08.2022, Mo, Mi, Do 8–12 Uhr Kursnummer: 2022FKFK266152
Die Prüfung testet die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen des Alltags- und Berufslebens, in denen es um vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete geht. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Kursnummer: 2022FKFK264153 Kursleiterin: Mag.a Sandra Amann
Kursnummer: 2023FKFK264102 Kursleiterin: Mag.a Birgit Wörishofer
Deutsch B2.1
26.01.2023, Do 9–17 Uhr
19.09.–14.11.2022, Mo, Mi, Fr 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK266150 Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann 25.10.2022–26.01.2023, Di, Do 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK266151 10.01.–09.03.2023, Di, Do 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK266101 Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann 28.02.–27.04.2023, Di, Do 13.30–16.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK266102 Kursleiterin: Mag.a Sandra Amann 23.05.–28.07.2023, Di, Do 8.30–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK266103 06.06.–08.08.2023, Di, Do 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK266104 Kursleiterin: Mag.a Birgit Wörishofer
Deutsch B2.2
Prüfung – ÖSD Zertifikat B2
Deutsch C1.1
In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt und die bereits erworbenen Kenntnisse vom B2.1 Kurs weiter vertieft und gefestigt. Lehrbuch: Sicher! Aktuell B2.2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-621207-5 Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung - ÖSD Zertifikat B2 möglich. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch B2.1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Für die Prüfung sollten Kandidat:innen fähig sein, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken und spontan und fließend ein normales Gespräch mit Muttersprachler:innen zu führen. Mit dieser Prüfung weisen Deutschlernende sprachliche Kompetenz in Kommunikationssituationen nach, die über den privaten Bereich hinaus in den (halb-)öffentlichen sowie zum Teil beruflichen Bereich gehen. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit komplexen Themen aus den Bereichen Journalismus, Wissenschaft, Literatur und Kultur. Sie lernen, schwierige sprachliche Strukturen besser zu verstehen, und nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen über anspruchsvolle, komplizierte oder heikle Themen teil. Lehrbuch: Sicher! C1.1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-501208-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Selbstständige Sprachverwendung II
Dauer: 70 UE Kosten: EUR 520,– Feldkirch, BFI 20.09.–15.12.2022, Di, Do 18–21 Uhr Kursnummer: 2022FKFK266251 Kursleiterin: Mag.a Michaela Schneider– Rümmele 07.10.–03.12.2022, Fr, Sa 8.30–12.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK266250 Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann 28.02.–23.05.2023, Di, Do 18–21 Uhr
ÖSD Deutsch B2
Dauer: 8 UE Kosten: EUR 160,– Feldkirch, BFI 07.07.2022, Do 9–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK267151 01.09.2022, Do 9–17 Uhr
03.04.–07.07.2023, Mo, Fr 18–21 Uhr Kursnummer: 2023FKFK268101
Kursnummer: 2022FKFK267153 19.01.2023, Do 9–17 Uhr
11.04.–15.06.2023, Di, Do 8.30–13.30 Uhr
02.03.2023, Do 9–17 Uhr Kursnummer: 2023FKFK267102
Kursnummer: 2023FKFK266204 Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann
27.04.2023, Do 9–17 Uhr Kursnummer: 2023FKFK267103
30.05.–01.08.2023, Di, Do 13.30–16.30 Uhr
01.06.2023 – 01.06.2023, Do 9 –17 Uhr
29.06 –21.09.2023, Di, Do 18–21 Uhr
19.09.–12.12.2022, Mo, Do 18–21 Uhr Kursnummer: 2022FKFK268150 Kursleiterin: Mag.a Cornelia Quinz
03.11.2022, Do 9–17 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK266201
Kursnummer: 2023FKFK266203
Dauer: 70 UE Kosten: EUR 520,– Feldkirch, BFI
Kursnummer: 2022FKFK267152
Kursnummer: 2023FKFK267101
Kursnummer: 2023FKFK266202 Kursleiterin: Mag.a Sandra Amann
Fachkundiges Sprachniveau I
Kursnummer: 2023FKFK267104
Deutsch C1.2
Fachkundiges Sprachniveau II In diesem Kurs vertiefen Sie ihre Sprachkenntnisse, erweitern schwierige sprachliche Strukturen und nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen über anspruchsvolle, komplizierte oder heikle Themen teil. Lehrbuch: Sicher! C1.2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-701208-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung - ÖSD Zertifikat A2 möglich. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch des Kurses Deutsch C1.1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dauer: 70 UE Kosten: EUR 520,– Feldkirch, BFI 21.03–11.05.2023, Di–Do 18–21 Uhr Kursnummer: 2023FKFK269201
BFI Campus
41
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Deutsch für › i ‹ [ NEU ] Deutsch für › i ‹ [ NEU ] Deutsch für Gesundheitsberufe B2.1AK-STIPENDIUMGesundheitsberufe B2.2 Gesundheitsberufe B2.3 AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG 25 % FÖRDERUNG Für Ihren Einstieg in einen Gesundheitsberuf FÜR AK-MITGLIEDER Für Ihren Einstieg in einen Gesundheitsberuf FÜR AK-MITGLIEDER Für Ihren Einstieg in einen Gesundheitsberuf
Um in einem Medizinischen Assistenzberuf oder Pflegeberuf tätig sein zu können, wird ein Sprachniveau von B2 vorausgesetzt. In diesem ersten von insgesamt drei Kursen beginnen Sie, Ihr Sprachniveau von B1 auf B2 zu verbessern. Dabei wird explizit anhand der Terminologie im Gesundheitsbereich auf eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf vorbereitet. Für die Ausbildung ist das Buch „Fokus Deutsch - Fachsprache B1/B2 - Erfolgreich in Pflegeberufen“ ISBN: 978-3060213054 Cornelsen Verlag zu besorgen. Zielgruppe: Alle Personen, die in einem Gesundheitsberuf tätig sein möchten. Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf mindestens B1 Niveau oder höher. Ein Einstufungstest wird durchgeführt. Dauer: 40 UE Kosten: EUR 445,– Feldkirch, BFI 18.07.–28.07.2022, Mo–Do 8–13 Uhr Kursnummer: 2022FKFK712001 Kursleiter: Pawel Zdziechowski
42
BFI Campus
Um in einem Medizinischen Assistenzberuf oder Pflegeberuf tätig sein zu können, wird ein Sprachniveau von B2 vorausgesetzt. In diesem zweiten von insgesamt drei Kursen festigen Sie Ihr Sprachniveau von B1 auf B2. Dabei wird explizit anhand der Terminologie im Gesundheitsbereich auf eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf vorbereitet. Für die Ausbildung ist das Buch „Fokus Deutsch - Fachsprache B1/B2 - Erfolgreich in Pflegeberufen“ ISBN: 978-3060213054 Cornelsen Verlag zu besorgen. Zielgruppe: Alle Personen, die in einem Gesundheitsberuf tätig sein möchten. Voraussetzungen: Absolvierung des Kurses Deutsch für Gesundheitsberufe B2.1 oder entsprechender Einstufungstest. Dauer: 40 UE Kosten: EUR 445,– Feldkirch, BFI 01.08.–11.08.2022, Mo–Do 8–13 Uhr Kursnummer: 2022FKFK712101 Kursleiter: Pawel Zdziechowski
Um in einem Medizinischen Assistenzberuf oder Pflegeberuf tätig sein zu können, wird ein Sprachniveau von B2 vorausgesetzt. In diesem letzten von insgesamt drei Kursen, vollenden Sie Ihre Kenntnisse von Sprachniveau von B1 auf B2. Dabei wird explizit anhand der Terminologie im Gesundheitsbereich auf eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf vorbereitet. Für die Ausbildung ist das Buch „Fokus Deutsch - Fachsprache B1/B2 - Erfolgreich in Pflegeberufen“ ISBN: 978-3060213054 Cornelsen Verlag zu besorgen. Zielgruppe: Alle Personen, die in einem Gesundheitsberuf tätig sein möchten. Voraussetzungen: Absolvierung des Kurses Deutsch für Gesundheitsberufe B2.2 oder entsprechender Einstufungstest. Dauer: 40 UE Kosten: EUR 445,– Feldkirch, BFI 15.08.–25.08.2022, Mo–Do 8–13 Uhr Kursnummer: 2022FKFK712201 Kursleiter: Pawel Zdziechowski
Professionelle Gästekommunikation (A2) Dieser Kurs erweitert ihre berufsrelevanten Sprachkenntnisse und gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit Gästen. Sie lernen Vokabeln und Redewendungen für typische Berufssituationen im Restaurant (Service/Küche) und Hotel (Rezeption/Housekeeping). Die Inhalte sind auf die Anforderungen am Arbeitsplatz zugeschnitten – Hörverstehen und Sprechfähigkeit sowie folgende Themen stehen im Mittelpunkt des Trainings: • Arbeitsbereiche in Hotel und Restaurant • Kolleg:innen kennenlernen • Aufgabenbereiche definieren • Urlaubsort und Aktivitäten beschreiben • Empfang - begrüßen und verabschieden • Reservierungen annehmen, zusammenfassen und abschließen • Kritik und Beschwerden • Kassieren • Speisekarte - Zusatzinformationen und Fragen • Getränkewünsche und -empfehlungen • Gäste betreuen • Speisen vor- und zubereiten • Sauberkeit und Sicherheit am Arbeitsplatz • Geschirr und Arbeitsgeräte • Housekeeping und Etage • Lager und Magazin Alle Kursunterlagen sind im Preis inkludiert. Ziele: Sie können sich in Ihrer täglichen Arbeit gekonnter in deutscher Sprache ausdrücken und gewinnen Leichtigkeit im Umgang mit Gästen, Kolleg:innen und Vorgesetzten. Zielgruppe: Angestellte im Tourismus mit Grundkenntnissen auf dem Niveau A1/A2. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse auf Niveau A1. Dauer: 48 UE Kosten: EUR 520,– 03.10.–14.11.2022, Mo, Di 8–12 Uhr Bludenz Kursnummer: 2022BZBL264050 03.10.–14.11.2022, Mo, Di 8–12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2022FKFK264050 17.04.–30.05.2023, Mo, Di 8–12Uhr
Kleines Latinum
Sonstige Sprachen
Isabella Canal
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6291 isabella.canal@bfi-vorarlberg.at
Vorbereitungslehrgang für die Ergänzungsprüfung Latein In diesem Vorbereitungslehrgang Latein lernen Sie anhand von Texten die sprachlichen Grundlagen des Lateinischen. Beim Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche wird auch das Sprachgefühl geschult sowie eine grundlegende Einsicht in sprachliche Strukturen und Ordnungskategorien eröffnet. Inhalte: • Vermittlung grundlegender Grammatik, wie Form- und Satzlehre (Syntax) • Erarbeiten eines Basiswortschatzes • Sprachvergleich und -reflexion • Übersetzung lateinischer Originaltexte Lehrbücher: Stowasser, Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch (Oldenbourg) ISBN 978-3-63701549-4, Medias In Res! 5-6 (Veritas) ISBN 978-3-71012016-9. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Prüfung: Die Prüfung kann an der Universität Innsbruck abgelegt werden. Für inskribierte Studierende der Universität Innsbruck ist der erste Prüfungsantritt (muss eine Voraussetzung für das Studium sein) gratis. Ziele: Vorbereitung auf die Latein-Ergänzungsprüfung bzw. die Absolvierung des kleinen Latinums. Die Prüfung kann im Anschluss an den Vorbereitungslehrgang an der Universität Innsbruck abgelegt werden. Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an zukünftige Studierende bzw. an Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse, die eine Ergänzungsprüfung in Latein für die Universität benötigen. Vorkenntnisse: Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Dauer: 75 UE Kosten: EUR 535,– Feldkirch, BFI 28.02.–25.05.2023, Di, Do 18–20 Uhr Kursnummer: 2023FKFK272501 30.05.–29.08.2023, Di, Do 18–21 Uhr Kursnummer: 2023FKFK272502
Bludenz Kursnummer: 2023BZBL264001 17.04.–30.05.2023, Mo, Di 8–12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2023FKFK264001
BFI Campus
43
SPRACHEN
Deutsch für Hotel und Gastronomie
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Portugiesisch A1.2 › i ‹ [ NEU ]
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Kleingruppentraining
AK-STIPENDIUM
Arabisch II
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Kleingruppentraining
Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 21.09.–16.11.2022, Mi 18–20 Uhr
AK-STIPENDIUM
Arabisch I
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Kleingruppentraining
AK-STIPENDIUM
24.05-20.07.2023, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2023FKFK271201 Kursleiter: Khamis Hassan
AK-STIPENDIUM [ NEU ] › i ‹ AK-STIPENDIUM Arabisch III 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Kleingruppentraining
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
In diesem fortführenden Kleingruppentraining vertiefen und festigen Sie Ihre Arabischkenntnisse. Sie erweitern Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprachkompetenz. Gezielte Übungen geben Ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen im Gespräch mit anderen. Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben. Ziele: Sie erweitern Ihre Grundkenntnisse in Arabisch. Vorkenntnisse: Absolvierung des Kurses Arabisch I oder entsprechende Vorkenntnisse.
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Neugriechisch I
AK-STIPENDIUM
Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,Feldkirch, BFI
Kursnummer: 2022FKFK270250 Kursleiter: Jose Antonio Junior Pinheiro
AK-STIPENDIUM
Kleingruppentraining
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
In diesem Kleingruppentraining erweitern und vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse, die grammatikalischen Strukturen und den notwendigen Wortschatz, um in Alltagssituationen einfache Gespräche führen zu können. Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben. Ziele: Sie haben Ihre Sprachkompetenz ausgebaut und können einfache Unterhaltungen führen. Vorkenntnisse: Absolvierung des Kurses A1.1 oder entsprechende Vorkenntnisse.
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
AK-STIPENDIUM
Unbewusst verwenden wir fast täglich Wörter griechischer Abstammung, wie z.B. „Maschine“, „Telefon“ oder „Auto“. Griechisch ist die älteste Sprache Europas. Sie steht am Anfang der kulturellen Entwicklung des modernen Menschenbildes. Mit dieser Sprache haben die Weltliteratur und die Philosophie begonnen. Im Laufe der Jahrtausende hat sich die Sprache natürlich verändert. Doch das moderne Neugriechisch ist dem klassischen Griechisch an Schönheit und Reichtum ebenbürtig. Überzeugen Sie sich selbst. Lehrbuch: Kalimera Neu (Langenscheidt), Lehrbuch ISBN 978-3-12-606650-1, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-606651-8. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: In diesem Grundkurs erlernen Sie die Grundlagen der Sprache, erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI
Mehrere hundert Millionen Menschen in rund zwanzig Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas sprechen Arabisch. Jedes Land hat einen eigenen Dialekt, doch alle arabischen Länder haben eine gemeinsame Amtssprache: das Hocharabische. Wenn Sie diese Sprache erlernen, so erschließt sich Ihnen eine reiche Welt an Erfahrungen und kulturellen Schätzen. Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben. Ziele: Sie erwerben die Grundlagen dieser Sprache, den notwendigen Wortschatz sowie die Grammatikstrukturen, um kurze Gespräche über Alltagssituationen führen zu können. Vorkenntnisse: Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig.
13.04.–15.06.2023, Do 18–20 Uhr In diesem fortführenden Kleingruppentraining Kursnummer: 2023FKFK272101 vertiefen und festigen Sie Ihre Arabischkenntnisse. Sie erweitern Ihren Wortschatz und AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM verbessern Ihre Sprachkompetenz. Gezielte BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER Neugriechisch FÜR AK-MITGLIEDER III › i ‹ [ NEU ] Übungen geben Ihnen Sicherheit und SelbstKleingruppentraining vertrauen im Gespräch mit anderen. AK-STIPENDIUM Die Lehrmittel werden bei Kursstart25bekannt% FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER gegeben. In diesem Folgekurs vertiefen Sie Ihre GrundZiele: kenntnisse und erweitern Ihren Wortschatz. Sie vertiefen und festigen Ihre SprachkenntSie können sich in vielen Alltagsituationen vernisse in Arabisch. ständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche Vorkenntnisse: äußern und fühlen sich immer sicherer im UmAbsolvierung des Kurses Arabisch II oder gang mit der Sprache. Mit gezielten Übungen entsprechende Vorkenntnisse. steigern wir Ihren Lernerfolg. Die Lehrmittel
Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI
6.10.–24.11.2022, Do 18–20 Uhr
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
13.10.–01.12.2022, Do 20–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK271150 Kursleiter: Khamis Hassan 02.03.–20.04.2023, Do 18–20 Uhr Kursnummer: 2023FKFK271101 Kursleiter: Khamis Hassan 25.05.–20.07.2023, Do 18–20 Uhr Kursnummer: 2023FKFK271102 Kursleiter: Khamis Hassan
44
BFI Campus
Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI Kursnummer: 2022FKFK271350 Kursleiter: Khamis Hassan
werden bei Kursstart bekanntgegeben. Ziele: In diesem Grundkurs vertiefen Sie die Grundlagen der Sprache, erarbeiten einen erweiterten Wortschatz und üben komplexere Grammatikstrukturen und sind in der Lage, Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse. Besuch des Kurses Neugriechisch II oder entsprechende Vorkenntnisse. Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 29.09.–17.11.2022, Do 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK272350
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Chinesisch für den › i ‹ [ NEU ] Japanisch I Kleingruppentraining Business Alltag AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Grundlagen für chinesische Geschäftsbeziehungen
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
SPRACHEN
AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Japan, eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt, hat ein vielfältiges Gesicht. Japanische Produkte sind weltweit bekannt, ebenso wie seine faszinierende Kultur, Philosophie und Gastronomie. Japanisch zu lernen ist eine reizvolle Herausforderung: Sie lernen neben der Sprache auch eine andere Kultur und Weltsicht kennen. Japan, das Land der aufgehenden Sonne, ist ein faszinierendes Land, in dem Tradition und Moderne auf ganz außergewöhnliche Weise zusammenfinden. Unterrichtet wird die japanische Sprache in Wort und in lateinischer Schrift. Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben. Vorkenntnisse: Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkenntnisse nötig.
China ist für Österreich einer der wichtigsten Handelspartner im asiatischen Raum. Dabei nehmen die Geschäftsbeziehungen zwischen europäischen und chinesischen Unternehmen stetig zu und werden immer komplexer. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Unternehmen mit der chinesischen Sprache und deren Kultur auseinandersetzen. Gerade in China öffnet Ihnen die Beherrschung der Sprache viele Türen und Sie können Ihre chinesischen Geschäftsbeziehungen verbessern und ausbauen. Inhalte: • Grundlagen der chinesischen Sprache • Wichtige Floskeln für chinesische Geschäftsbeziehungen • Interkulturelle Kompetenzen Dauer: 16 UE • Verhaltensregeln Kosten: EUR 165,– • Tipps und Trick im Umgang mit chinesischen Feldkirch, BFI Unternehmen 10.01.–28.02.2023, Di 18–20 Uhr Die Mühe, Chinesisch zu lernen, wird sich auch für Sie und Ihr Unternehmen bestimmt Kursnummer: 2023FKFK273101 lohnen! Kursleiterin: Kazumi Bertschler Unterrichtet wird die chinesische Sprache in Wort und in lateinischer Schrift. AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG Das Lehrbuch wird bei Kursstart bekanntgeFÜR AK-MITGLIEDER Japanisch FÜR AK-MITGLIEDER II › i ‹ [ NEU ] geben. Kleingruppentraining Ziele: AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten FÜR AK-MITGLIEDER chinesischen Grundlagen für Ihre GeschäftsIn diesem Kurs erweitern und festigen beziehungen und lernen, mit chinesischen Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Geschäftspartnern umzugehen. Dabei werden Sprachkompetenz in Alltagssituationen. wichtige Floskeln und Gepflogenheiten Gezielte Übungen geben Ihnen Sicherheit und besprochen und Sie können vor chinesischen Selbstvertrauen im Gespräch mit anderen. Im Geschäftspartner:innen punkten (Gäste Kurs wird die japanische Sprache in Wort und begrüßen und bei Geschäftsterminen in China lateinischer Schrift gelernt. kurze Redewendungen anwenden). Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekannt Zielgruppe: gegeben. Mitarbeiter:innen bzw. Führungskräfte, die in Unternehmen mit chinesischen GeschäftsbeDauer: 16 UE ziehungen arbeiten. Kosten: EUR 165,– Vorkenntnisse: Feldkirch, BFI Für diesen Anfängerkurs sind keine Vorkennt28.03.–16.05.2023, Di 18–20 Uhr nisse nötig. Kursnummer: 2023FKFK273201 Kursleiterin: Kazumi Bertschler Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI
Kazumi Bertschler Sprachtrainerin Japanisch
„Hoch über den Wolken, irgendwo zwischen Japan und Kanada, lernte ich als Stewardess meinen jetzigen Mann, einen Vorarlberger, kennen. Mittlerweile haben Hubert und ich zwei Kinder und wohnen seit 26 Jahren in Feldkirch. Anfangs konnte ich kein Wort Deutsch. Somit kann ich mit meinen Kursteilnehmenden mitfühlen wie das ist, eine fremde Sprache zu erlernen. Im Japanischen gibt es zudem drei Schriftsysteme, bei einem davon stellt ein Schriftzeichen einen Begriffsinhalt dar. In deren Verbindung entsteht ein Satz. Deshalb benutzen wir in den ersten drei Kursen ein Lehrbuch in lateinischer Schrift. Für die mündliche Konversation nehmen wir uns viel Zeit. Zu mir kommen an der japanischen Kultur Interessierte, aber auch viele junge Leute, die Fans der Comics Manga sind. Seit 2008 unterrichte ich im BFI. Was die Unterrichtsform anlangt, habe ich völligen Freiraum. Dafür bin ich sehr dankbar. Die Zusammenarbeit ist angenehm und unkompliziert. Im Unterricht ist mir eine entspannte, fröhliche Atmosphäre wichtig.“
19.10.–14.12.2022, Mi 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK276550 24.03.–15.05.2023, Fr 13.30–15.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK276501
BFI Campus
45
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Japanisch III
Kleingruppentraining
AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Russisch I
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
Anfängerkurs
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Russkoje leto – „Russischer Sommer“ A1 AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Auffrischungskurs
In diesem Fortsetzungskurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprachkompetenz. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekanntgegeben. Ziele: Vertiefung der Grundkenntnisse der gesprochenen japanischen Sprache.
Russisch ist eine Weltsprache. Die Kenntnis der russischen Sprache eröffnet nicht nur Möchten Sie Ihre Russischkenntnisse verbesZugänge zu interessanten Ländern, sonsern? Wir haben ein ganz spezielles Prodern bringt auch wichtige Perspektiven im gramm für Sie zusammengestellt. Mit diesem Berufsleben. Die Beherrschung der russischen „Sommer-Cocktail“ gemixt aus Unterhaltung, Sprache bedeutet Kompetenz im prosperiespielerischen Aktivitäten und interessanten renden Zukunftsmarkt. Inhalten verbessern Sie Ihren Wortschatz und Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrfrischen Ihre Grammatikkenntnisse wieder auf. buch ISBN 978-3-12-527648-2 , Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527649-9. Dauer: 16 UE Das Lehr- und Arbeitsbuch müssen selbst Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– besorgt werden. Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI Feldkirch, BFI Ziele: 13.03.–05.04.2023, Mo, Mi 20–22 Uhr Neben dem Erwerb eines Basiswortschatzes 13.06.–01.08.2023, Di 18–20 Uhr und einfachen Grammatikübungen lernen Sie, Kursnummer: 2023FKFK276001 Kursnummer: 2023FKFK273301 einfache Gespräche über Alltagssituationen Kursleiterin: Kazumi Bertschler zu führen. AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG Vorkenntnisse: FÜR AK-MITGLIEDER Bosnisch, FÜR AK-MITGLIEDER Kroatisch,› i ‹ [ NEU ] AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM Für diesen Anfängerkurs sind keine VorkenntBIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER Japanisch FÜR AK-MITGLIEDER Serbisch I IV AK-STIPENDIUM › i ‹ [ NEU ] nisse nötig. 25 % FÖRDERUNG Kleingruppentraining FÜR AK-MITGLIEDER Kleingruppentraining AK-STIPENDIUM Dauer: 16 UE 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER Kosten: EUR 165,– In diesem Kurs lernen Sie kurze Gespräche Feldkirch, BFI In diesem Fortsetzungskurs erweitern Sie über Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprach28.03.–16.05.2023, Di 18–20 Uhr Krenimo na odmor! ISBN 978-3-19-707243-2 kompetenz. Im Kurs wird die japanische SpraKursnummer: 2023FKFK275101 Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. che in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden bei Kursstart bekannt Vorkenntnisse: AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM gegeben. Für diesen Anfängerkurs sind keine VorkenntBIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER Russisch FÜR AK-MITGLIEDER Ziele: III › i ‹ [ NEU ] nisse nötig. Vertiefung der Grundkenntnisse der gesproAufbaukurs AK-STIPENDIUM Dauer: 16 UE chenen japanischen Sprache. 25 % FÖRDERUNG Kosten: EUR 165,– FÜR AK-MITGLIEDER Feldkirch, BFI Dauer: 16 UE In diesem Folgekurs vertiefen Sie Ihre GrundKursleiterin: MMag.a Manuela Flatz Kosten: EUR 165,– kenntnisse und erweitern Ihren Wortschatz. Feldkirch, BFI Sie können sich in vielen Alltagsituationen 28.09.–23.11.2022, Mi 20–22 Uhr verständigen, Fragen, Anregungen und Wün11.10.–06.12.2022, Di 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK277150 sche äußern und fühlen sich immer sicherer Kursnummer: 2022FKFK273450 im Umgang mit der russischen Sprache. Mit 05.04.–24.05.2023, Mi 18–20 Uhr Kursleiterin: Kazumi Bertschler gezielten Übungen steigern wir Ihren LernerKursnummer: 2023FKFK277101 folg. Lehrbuch MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM ISBN 978-3-12-527649-9, Arbeitsbuch ISBN BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER FÜR AK-MITGLIEDER Bosnisch, Kroatisch,› i ‹ [ NEU ] 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst beSerbisch II AK-STIPENDIUM sorgt werden. 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER Kleingruppentraining Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der russischen Sprache. Besuch des Kurses Russisch II oder entspreIn diesem Kurs vertiefen Sie die Grundelemente chende Vorkenntnisse. der Sprache und erweitern Ihren Wortschatz. Vorkenntnisse: Dauer: 16 UE Besuch des Kurses Bosnisch, Kroatisch, Kosten: EUR 165,– Serbisch I oder vergleichbare Kenntnisse. Feldkirch, BFI 28.09.–23.11.2022, Mi 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK275350 Kursleiterin: Anna Burtscher
Dauer: 16 UE Kosten: EUR 165,– Feldkirch, BFI 21.09.–16.11.2022, Mi 18–20 Uhr Kursnummer: 2022FKFK277250 Kursleiterin: MMag.a Manuela Flatz
46
BFI Campus
Zeigen, was möglich ist.
Einen Liebesbrief brächten wir auch schon zusammen. Herlinde Hartmann, Marcelle Leiggener
W
er nicht nur über „la dolce vita“ lesen, sondern die italienische Lebensfreude spüren, vielleicht sogar inhalieren möchte, ist bei Herlinde, Marcelle und Günther an der genau richtigen Adresse. Das vor Energie sprühende Dreierteam sind quasi Stammgäste beim BFI-Italienischkurs. „Mein Ziel ist es, nicht nur die Sprache zu lernen. Es geht auch um Allgemeinbildung. Ich will es verstehen.“, hält Günther fest. Auch Herlinde und Marcelle sind sich einig: „Diese Sprache ist keine Sprache. Sie ist ein Lied. Italien ist ein Lebensgefühl. Wenn du in Italien Einheimische kennenlernst und du dich mit ihnen unterhalten kannst, da erfährst du so unglaublich viel. Wir lieben die italienische Kultur: wie die Menschen dort leben, was sie essen, was sie sind. Es ist ein Gesamtpaket, das uns die Lehrerin vermittelt.“ Doch – das betonen alle drei – Italienisch lernen im Schlaf, das funktioniert nicht. Sie empfehlen allen Interessierten, sich auch Zeit freizuhalten. Vokabeln und Grammatik müssen nun mal erlernt werden. „Man muss sich schon ein Ziel formulieren und die Sache ernst nehmen. Das Vokabelheft liegt immer irgendwo. Ich schau da regelmäßig hinein und übe.“, meint Herlinde. „Aber unsere Lehrerin, die Frau Müller, ist einfach ganz fantastisch. Sie fuchtelt in der Luft, wie eine echte Italienerin – obwohl sie eigentlich eine waschechte
Österreicherin ist. Das macht so viel Spaß. Da fällt das Lernen gar nicht mal so schwer.“ Oft, das nimmt das sympathische Dreier-Team auch wahr, fehlt gerade jungen Menschen die Zeit, sich abends in einen Kurs zu setzen, der vielleicht mehr für die eigenen als die beruflichen Interessen bestimmt ist. Neben Job und Familie sei das natürlich nicht immer so einfach. „Ich wollte schon immer Italienisch lernen, hatte aber nie Zeit. Ein Monat vor meiner Pensionierung habe ich dann durchgestartet. Ich bin wirklich begeistert vom Kurs. Ich bleibe dran. Wenn ich etwas mache, dann will ich es auch durchziehen.“, bekräftigt Marcelle. Dass sich das Dranbleiben lohnt, ist allen Dreien anzumerken. „La dolce vita“ funkelt in ihren Augen, sie sprühen vor Begeisterung. „Einen Liebesbrief brächten wir auch schon zusammen.“, wirft Herlinde lachend in die Runde.
Aufhören? Im Leben nicht. Auch da sind sich alle einig. „Ich will weitermachen. Aufhören ist keine Option. Die anderen Kursteilnehmer:innen sind meine Motivatoren.“, meint Günther. „Solange es den Kurs gibt, sind wir dabei. Das ist klar.“, unterstreicht Marcelle. Wem sie diesen Kurs empfehlen können? „Für alle, die eine Gaudi an der italienischen Sprache haben, am Lebensgefühl, an der Kultur. Die sich auch im Urlaub mit Einheimischen austauschen wollen. Und nicht zu vergessen: für alle, die in der Pizzeria Caruso endlich mal auf Italienisch bestellen wollen.“ Ihre Italienischkenntnisse werden die beiden Pensionist:innen übrigens – während sich dieses Buch im Druck befindet – gleich wieder auf die Probe stellen. Auf dem Campino del Francesco suchen Herlinde und Marcelle das nächste Abenteuer außerhalb der Kursräumlichkeiten.
Günther ist als Chemieingenieur in einem Industrieunternehmen tätig. Er ist gerne in Italien auf Reisen. 2020 und 2021 fuhr er in zwei Etappen mit dem Fahrrad von Vorarlberg nach Sizilien. Seit beinahe 10 Jahren besucht er regelmäßig Italienisch-Sprachkurse am BFI. Herlinde Hartmann und Marcelle Leiggener nehmen seit 2019 an verschiedenen Italienischkursen am BFI teil. Aktuell machen die drei Italien-Fans mit vollem Elan im Kurs A2.3 mit.
BFI Campus
47
2 Talente Campus
Die Mühe lohnt sich.
48
BFI Campus
Die Mühe lohnt sich.
Neben Ihrem Beruf studieren, die Berufsreife oder den Pflichschulabschluss nachholen, die Lehrabschlussprüfung in verkürzter Zeit oder die Lehre mit Matura: Unser Talente Campus bietet sämtliche Möglichkeiten!
BFI Campus
49
50
BFI Campus
» Wenn du's nicht machst, weißt du nie, ob du es geschafft hättest. «
Antigone Gradinaj BFI Campus
51
INHALT TALENTE
Kursleiter:innen
54
BERUFSREIFEPRÜFUNG Aufnahmetest Tageskurs
59
PFLICHTSCHULABSCHLUSS
Tageskurs
60
Vorbereitungslehrgang zum
Mathematik
60
Pflichtschulabschluss
Englisch
60
Deutsch
60
LEHRABSCHLUSS Lehrabschlussprüfung – Kompakt
Informationsmanagement und 56
Medientechnik
61
Betriebswirtschaft und LEHRE MIT MATURA
Rechnungswesen
61
Lehre mit Matura
57
Mathematik
58
STUDIENGÄNGE
Englisch
58
Studium für Berufstätige
62
Deutsch
58
Betriebswirtschaft (BWL)
63
Betriebswirtschaft mit Anrechnung
63
Psychologie
64
Wirtschaftspsychologie
64
Soziale Arbeit
64
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
58
Gesundheits- und Sozialmanagement 65
52
BFI Campus
Wirtschaftsingenieurwesen
65
Betriebswirtschaft
66
Psychologie
66
Wirtschaftspsychologie
67
Technische Informatik
67
Data Science
67
Zeigen, was möglich ist.
Ich wollte mir selbst etwas beweisen. M
it festem Händedruck begrüßt mich eine junge Frau Anfang 20, nimmt gegenüber am Tisch Platz und lacht fröhlich. Mit ihrem ersten Satz ist klar: sie weiß, was sie will. Für Antigone stand bereits in der Berufsschule fest, Lehrerin will sie werden und Lehrlingen Freude an ihrer Arbeit vermitteln. „Ich hatte so eine tolle Lehrerin in der Berufsschule. Ich wollte genau das machen, was sie macht. An meinem Arbeitsplatz merkte ich jedoch, es sind mir Grenzen gesetzt. Doch ich wollte unbedingt mehr wissen, mehr lernen und dieses Wissen auch den Menschen in meiner Umgebung weitergeben. Eine Lehre mit Matura ist sich einfach nicht ausgegangen. Doch ich dachte mir, dann mach die Matura eben später, damit mir alle Wege offenstehen.“ Also sparte Antigone genügend Geld zusammen, um sich ihren Traum selbst finanzieren zu können. „Ich finde, wenn du dir das selbst bezahlst, gehst du ganz anders an die Sache ran. Das ist dein Geld, viel Geld. Da ist dann schon eine gewisse Ernsthaftigkeit dabei. Wobei der Spaß natürlich nicht zu kurz kommen darf. Und Spaß hatten wir definitiv.“ Antigone meldete sich zum Tageslehrgang beim BFI an. „Anfangs war es sehr stressig für mich. Ich musste immer wieder früher gehen, damit ich rechtzeitig zur Arbeit komme. Aber irgendwie schafft man das dann doch alles.“ Keine Zweifel? Keine „jetzt-schmeiß-ichdas-Handtuch“-Gedanken? „Nein, zu keinem Zeitpunkt. Ich wollte das zu Ende bringen. Ich hätte niemals einfach so aufgegeben. Ich hab mich damit motiviert, dass mir dann alle Wege offenstehen und wollte Vorbild für meine fünf Geschwister sein. Ich bin arbeiten gegangen, habe gekocht, meinen Geschwistern bei der Hausübung geholfen, am Abend
Antigone Gradinaj
manchmal bis Mitternacht gelernt. Das hat bei meinen Geschwistern etwas angeregt. Wenn du’s nicht machst, weißt du nie, ob du das geschafft hättest. Ich wollte mir selbst etwas beweisen.“ Den guten Zusammenhalt in der Klasse beschreibt Antigone immer wieder – dafür sei sie unendlich dankbar. Aber auch das Verhältnis zu den Lehrpersonen habe sie gestärkt. „Die Lehrpersonen waren sehr angenehm. Sie haben uns nicht mit Stoff überhäuft. Sie haben uns wunderbar begleitet und waren auch während der Ferien erreichbar. Wir haben den Lehrenden vertraut und alles einfach so genommen, wie es war. Und das war gut so.“
Und jetzt? „Nun schließe ich noch BWL ab. Dann gehe ich die nächsten Schritte Richtung Lehramt. Mir ist es aber auch wichtig, dass ich künftig Lehrlinge unterstützen kann. Ich will verhindern, dass sie ausgenützt werden. Viele Lehrlinge kennen ihre Rechte nicht. Bildung hilft, dass man weiß, wie man zu seinen Rechten kommt. Lehrlinge sind unsere Arbeitskräfte von morgen. Man muss ihr Potential erkennen und sie motivieren – und vielleicht auch beim Weiterlernen unterstützen. Und was ich noch festhalten möchte: Ich empfehle allen, Bildungskarenz in Anspruch zu nehmen und nicht aufzugeben. Ein Jahr ist so schnell vorbei und dann stehen dir alle Wege offen.“
Antigone hat ihre Lehre zur als Großhandelskauffrau bei Metro Cash&Carry in St. Pölten begonnen. Ihre Lehrabschlussprüfung absolvierte sie im Sommer 2018 in Dornbirn. Die 22-Jährige hat 2021 mit dem Tageskurs zur Berufsreifeprüfung durchgestartet und die Prüfungen im Jänner 2022 erfolgreich abgelegt. Derzeit besucht sie im Rahmen der Berufsreifeprüfung den Abendkurs für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen.
BFI Campus
53
Talente Campus
Kursleiter:innen Talente Campus LEHRABSCHLUSS Elmar Dolensky Unterstützt und coacht Lehrlinge bei der Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung, seit 2015 am BFI tätig
BERUFSREIFEPRÜFUNG Beate Hauser, BSc Bachelor in Wirtschaftsinformatik, seit 2013 am BFI tätig Mag.a Beatrice Winkler Diplomstudium in Wirtschaftspädagogik, derzeit Lehrerin an der HLW Marienberg (Bregenz), seit 2022 am BFI tätig Mag. Bernd Schoder Diplomstudium Vokswirtschaft, seit 2022 am BFI tätig Mag. Christoph Willi Diplomstudium Wirtschaftspädgogik und Bilanzbuchhalter, seit 2019 am BFI tätig Mag.a Elisabeth Fitz Lehramtsstudium Spanisch und Englisch, Lehrtätigkeit in Schule und Erwachsenenbildung, DaF/DaZ Lehrbefähigung, seit 2021 am BFI tätig Mag. Gustav Humann Lehramtsstudium in Mathematik und Physik, seit 2018 am BFI tätig Mag.a Hannerose Koch-Holzer Lehramtsstudium in Deutsch und kath. Religion, Lehrerin an der BAfEP Feldkirch, seit 2021 am BFI tätig Mag.a Ilse Linford Lehramtsstudium in Deutsche Philologie, Anglistik und Amerkanistik, seit 2001 am BFI tätig Mag. Johannes Weiß Lehramtsstudium in Mathematik und Physik, derzeit Lehrer am Gymnasium Schillerstaße in Feldkirch, seit 2019 am BFI tätig
54
BFI Campus
Mag. Josef Fritsch Lehramtsstudium in Mathematik und Leibeserziehung, Universitätslehrgang "Angewandte Informatik", seit 2015 am BFI tätig Dipl.-Ing. (FH) Mario Wüschner, MA, MSc Zertifizierter Erwachsenenbildner, MSc in Game-based Media und Education, seit 2001 am BFI tätig Mag. Michael Perl Lehramtsstudium in Englisch, Bewegung und Sport, seit 2020 am BFI tätig Mag.a Monika Madl, M.Ed. Diplomstudium in Wirtschaftspädagogik, Lehrerin an der HAK Feldkirch, seit 2019 am BFI tätig Mag.a Nadja Schartner Diplomstudium Deutsche Philologie, seit 2013 am BFI tätig Mag. Reinhard Berger Lehramtsstudium in Mathematik, derzeit tätig an der HTL Bregenz und FernUni Hagen, seit 2020 am BFI tätig Dr. Roger Vorderegger Literaturwissenschaftler und Lehrer, Doktoratsstudium in Germanistik, seit 2016 am BFI tätig Dr.in Sabine Filler, BSc Lehramtsstudium mit Doktorat für Germanistik und Anglistik, Bachelor Psychologie, Lerncoach, Langjährige Erfahrung als BRP Dozentin für Deutsch und Englisch, seit 2008 am BFI tätig MMag.a Sandra Lins Lehramtsstudium Mathematik, Psychologie und Philosophie, Bildungswissenschaften, Lehrerin Mag. Simon Ludescher Lehramtsstudium in Englisch und Katholische Religion, derzeit tätig an der HLW St. Josef und Gymnasium Schillerstraße in Feldkirch, seit 2014 am BFI tätig
Pflichtschulabschluss
Pflichtschulabschluss
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhältst du alle Details über den Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss. Er richtet sich an Personen, die Interesse haben den Pflichtschulabschluss nachzuholen. Du wirst über die Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen informiert. Anmeldung: manuela.bischof@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-5803 Feldkirch, BFI 20.07.2022, Mi 16 Uhr Kursnummer: 2022FKFK890002 02.11.2022, Mi 16 Uhr
Manuela Bischof Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-5803
manuela.bischof@bfi-vorarlberg.at
Kursnummer: 2022FKFK890003 25.01.2023, Mi 16 Uhr Kursnummer: 2023FKFK890002
Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss Chance nutzen und Abschluss nachholen – für mehr Selbstbewusstsein, mehr Chancen im Arbeitsleben, mehr Möglichkeiten! Ein positiver Pflichtschulabschluss ist für die berufliche Karriere sehr wichtig, denn er ist Voraussetzung für den Besuch einer Fachschule und erhöht die Chancen auf eine Lehrstelle. Für dich als Teilnehmer:in ist das Angebot kostenfrei. Du wirst nach den Lehrplänen der Neuen Mittelschule unterrichtet und legst die Prüfungen direkt beim BFI der AK ab. Außerdem wirst du durch Lernhilfe sowie Coaching unterstützt und hast die Möglichkeit, verschiedene Berufe kennenzulernen und zu erproben. Der Vorbereitungslehrgang beginnt jeweils im Frühjahr und Herbst - für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zum Pflichtschulabschluss bitten wir dich um direkte Kontaktaufnahme unter 05522 70200-5803 oder manuela.bischof@bfi-vorarlberg.at Deine Vorteile: Das Pflichtschulzeugnis ist wichtig für • viele Lehrberufe, • Schulen für Krankenpflege und Sozialberufe, • eine berufsbildende mittlere Schule wie Fachschulen oder Handelsschulen, • eine berufsbildende höhere Schule (BHS) wie eine HTL oder HAK, • die Oberstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS). Zulassungsvoraussetzungen: • 16 Jahre • gute Deutschkenntnisse (mind. A2) • kein positiver Abschluss der 8. Schulstufe Prüfungen in sechs Fächern: • Mathematik • Englisch – Globalität und Transkulturalität • Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft • Gesundheit und Soziales • Natur und Technik • Berufsorientierung Zusätzlich werden Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung sowie politische Bildung vermittelt. Kosten und Finanzierung: Es fallen für dich keine Kosten an! Dieser Kurs wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. Es gibt daher eine begrenzte Teilnehmeranzahl. Dauer: 1 Jahr Feldkirch, BFI 08.08.2022–14.07.2023, Mo, Mi, Fr 8–12, Di, Do 8–15 Uhr Kursnummer: 2022FKFK890150 13.02.2023–19.01.2024, Mo, Mi, Fr 8–12, Di, Do 8–15 Uhr Kursnummer: 2023FKFK890101 BFI Campus
55
TA L E N T E
INFOVERANSTALTUNG
INFOVERANSTALTUNG
Lehrabschluss
Vorbereitungslehrgang zur LAP – Kompakt
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhältst du alle Details über den Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung in den kaufmännischen Fächern. Er richtet sich an Personen, die Interesse haben einen Lehrabschluss nachzuholen, einen weiteren Lehrabschluss absolvieren möchten und auch an Personen, die vor ihrem Lehrabschluss stehen und noch ein wenig intensiver üben möchten. Zudem wirst du über die Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen informiert.
Katharina Domnanovits
Anmeldungen: katharina.domnanovits@ bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-6290
Campusverantwortliche
Feldkirch, BFI
Telefon 05522 70200-6290
10.08.2022, Mi 18 Uhr
katharina.domnanovits@bfi-vorarlberg.at
Kursnummer: 2022FKFK881150 23.03.2023, Do 18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK881101
Lehrabschlussprüfung – Kompakt
Vorbereitungslehrgang für die LAP in den kaufmännischen Fächern Lehrabschlüsse bringen entscheidende Vorteile auf dem Arbeitsmarkt und sind ein wesentlicher Garant für die Sicherung des Fachkräftebedarfs in Vorarlberg. Mit unserem Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung in den kaufmännischen Fächern wirst du zielgerichtet und kompakt nach einem erprobten Konzept und durch erfahrene Lehrbeauftragte vorbereitet. Ein oder mehrere Lehrabschlüsse können die Jobchancen vergrößern und stellen eine Aufwertung des Lebenslaufs dar. Durch Wiederholung des Lernstoffes und durch die individuelle Betreuung wirst du ideal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Der modulartige Aufbau ermöglicht eine bestmögliche individuelle Vorbereitung: Modul 1: Grundlagen und Übungen Modul 2: Vertiefung Modul 3: Verfeinerung Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Interesse haben, einen kaufmännischen Lehrabschluss nachzuholen, einen weiteren Lehrabschluss absolvieren möchten oder vor ihrem Lehrabschluss stehen und noch ein wenig intensiver üben möchten. Vorkenntnisse: • Einschlägige Berufserfahrung im gewünschten Lehrberuf • Inhalte der Pflichtschule Dauer: 30 UE Kosten: EUR 590,– Feldkirch, BFI Kursleiter: Elmar Dolensky 12.09.–19.10.2022, Mo, Mi 19–21.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK881050 13.09.–20.10.2022, Di, Do 9–11.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK881051 16.01.–22.02.2023, Mo, Mi 19–21.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK881001 17.01.–23.02.2023, Di, Do 9–11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK881002 08.05.–19.06.2023, Mo, Mi 19–21.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK881003 09.05.–22.06.2023, Di, Do 9-11.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK881004
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG
FÜR AK-MITGLIEDER Wochenendkurs
› i ‹ [ NEU ]
AK-STIPENDIUM12.05.–24.06.2023, Fr 15–18, Sa 9–12 Uhr 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
56
BFI Campus
Kursnummer: 2023FKFK881005
Ein Lehrabschluss verschafft dir eine ausgezeichnete Startposition als Fachkraft am Arbeitsmarkt. Die Matura verbessert die Aufstiegschancen in jedem Unternehmen enorm. Weshalb nicht beides machen? Das Ausbildungsmodell „Lehre mit Matura“ ist die erste Wahl für alle Lehrlinge vom 1. bis zum 3. Lehrjahr, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Die Berufsmatura basiert auf 4 Maturafächern: Deutsch, Mathematik, Englisch und deinem persönlichen Fachbereich, mit denen du nach dem positven Abschluss des Basiskurses starten kannst. Wer sich für die Berufsmatura entscheidet, verbindet somit vieles miteinander: Man erhält eine Fachausbildung, verdient Geld, sammelt Berufserfahrung und hat perfekte Aufstiegschancen. Und das Beste: es kostet dich nichts - außer Zeit und Motivation.
Lehre mit Matura Basiskurs
Dieser Kurs stellt den ersten Schritt auf deinem Weg zur Matura dar! Hier frischst du deine Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Englisch auf. Zudem erhältst du wertvolle Tipps für dein Motivationsschreiben, welches bis zum Ende des Basiskurses erstellt werden muss. Ziele: Vorbereitung auf die BRP-Kurse für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge im 1., 2. oder 3. Lehrjahr Voraussetzungen: Teilnahme an einer Informationsveranstaltung Dauer: 44 UE Kostenlos Feldkirch, BFI 03.11.–01.12.2022, Di, Do 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK835050 02.05.–27.06.2023, Di 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK835001
Katharina Domnanovits Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6290
INFOVERANSTALTUNG
katharina.domnanovits@bfi-vorarlberg.at
Lehre mit Matura
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informiere dich über die Möglichkeiten, den Weg zur Matura zu beschreiten! Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhältst du alle Details zu unserem Kursmodell, bei dem alle Lehrgänge am Abend stattfinden, sowie Voraussetzungen, möglichen Fachbereichen, Abläufe und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran hast du die Möglichkeit, individuell Fragen zu stellen. Anmeldungen: katharina.domnanovits@ bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-6290 Feldkirch, BFI 05.10.2022, Mi 18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK801550 28.03.2023, Di 18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK801501
BFI Campus
57
TA L E N T E
Lehre mit Matura
Lehre mit Matura – Die Chance für deine Zukunft!
Mathematik
Englisch
Deutsch
In diesem Lehrgang wirst du auf die schriftliche Maturaprüfung in Mathematik vorbereitet und kannst die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der Mathematikmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre.
In diesem Lehrgang wirst du auf die mündliche Maturaprüfung in Englisch vorbereitet und kannst die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der mündlichen Englischmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre.
In diesem Lehrgang wirst du auf die Maturaprüfung in Deutsch (schriftlich und mündlich) vorbereitet und kannst die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der Deutschmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1-1,5 Jahre.
Lehre mit Matura
Lehre mit Matura
Dauer: 213 UE Kostenlos Feldkirch, BFI 19.09.2022–31.01.2024, Mo 18–22 Uhr
Dauer: 213 UE Kostenlos Feldkirch, BFI 20.09.2022–31.01.2024, Di 18–22 Uhr
Lehre mit Matura
Dauer: 193 UE Kostenlos Feldkirch, BFI 21.09.2022–04.10.2023, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2022FKFK813550 Kursleiter: Mag. Johannes Weiß
Kursnummer: 2022FKFK812550
Kursnummer: 2022FKFK811550 Kursleiterin: Mag.ª Nadja Schartner
20.02.2023–30.06.2024, Mo 18–22 Uhr
21.02.2023–30.06.2024, Di 18–22 Uhr
22.02.2023–30.06.2024, Mi 18–22 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK813501
Kursnummer: 2023FKFK812501
Kursnummer: 2023FKFK811501
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Fachbereich Lehre mit Matura
Björn Kriss Lehre mit Matura
„Ich habe mich für die Lehre mit Matura entschieden,
22.09.2022–30.06.2023, Do 18–22 Uhr
ren kann. Besonders begeistert bin ich am BFI von den
Feldkirch, HAK Kursnummer: 2022FKFK814550 Kursleiter:innen: Mag.ª Monika Madl, MEd Mag. Christoph Willi
Im Vergleich zum Oberstufen-Gymnasium können wir unser Lernverhalten selbst bestimmen. Es ist definitiv nicht einfach, aber es macht Spaß, sich dieser Herausforderung zu stellen. Für mich ist es die beste Möglichkeit meine Ziele zu vereinen. Ich bin dankbar ein Teil dieses Programms zu sein.“
BFI Campus
Dauer: 120 UE Kostenlos
weil ich so in kurzer Zeit zwei Ausbildungen absolviemotivierten Lehrer und der lockeren Atmosphäre, in der wir den Stoff erarbeiten.
58
In diesem Lehrgang wirst du auf die Maturaprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (schriftlich und mündlich) vorbereitet. Der Kursinhalt richtet sich nach dem gesetzlich vorgegebenen Lehrplan im Rahmen der Berufsreifeprüfung. Der Lehrgang dauert 1 Jahr.
23.02.2023–31.01.2024, Do 18–22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2023FKFK814501
Die Berufsreifeprüfung stellt heute das wichtigste bildungspolitische Instrument des zweiten Bidlungswegs dar. Im Gegensatz zur Studienberechtigung erlaubt dir die Berufsreife Zugang zu allen Fachhochschulen und Universitäten und lässt einen Wechsel der Studienrichtungen zu. Mit dieser beruflichen Qualifikation erweiterst du neben deiner Allgemeinbildung vor allem auch deine Karrierechancen und Zukunftsperspektiven. Wir bieten unterschiedliche Kursmodelle an, die sich in Dauer, Kurszeiten, Vereinbarkeit mit Beruf, Flexibilität sowie Intensivität der Lerngeschwindigkeit unterscheiden. Finde das optimale Modell für deine persönliche Situation!
INFOVERANSTALTUNG
Katharina Domnanovits Campusverantwortliche
Berufsreifeprüfung
Aufnahmetest Tageskurs Berufsreifeprüfung
Der Aufnahmetest für den Berufsreife-Tageslehrgang dauert ca. 3 Stunden und beinhaltet die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch. Wichtig: Amtlicher Lichtbildausweis muss vorgelegt werden. Wir empfehlen zur Vorbereitung unseren BRP-Orientierungstest. Dauer: 3 UE Feldkirch, BFI 02.08.2022, Di 18–22 Uhr für Tageskurs Feldkirch (Start September 2022) Kursnummer: 2022FKFK802003 30.11.2022, Mi 18–21 Uhr für Tageskurs Dornbirn (Start Februar 2023) Kursnummer: 2022FKFK802050
TA L E N T E
Berufsreifeprüfung
Dein Weg zu beruflichem Aufstieg und Hochschulzugang!
16.05.2023, Di 18–21 Uhr für Tageskurs Feldkirch (Start September 2023) Kursnummer: 2023FKFK802001
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Telefon 05522 70200-6290
katharina.domnanovits@bfi-vorarlberg.at
Informiere dich über die verschiedenen Möglichkeiten, den Weg zur Matura zu beschreiten! Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhältst du alle Details zu den unterschiedlichen Kursmodellen (Abendkurs, Tageskurs, Wochenendkurs), Voraussetzungen, möglichen Fachbereichen sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran hast du die Möglichkeit, individuell Fragen zu stellen und gemeinsam das optimale Modell für deine persönliche Situation zu finden. Anmeldungen: katharina.domnanovits@ bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-6290 Feldkirch, BFI 08.11.2022, Di 18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK801050 18.04.2023, Di 18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK801001
BFI Campus
59
Tageskurs
Berufsreifeprüfung
Mathematik
Englisch
Berufsreifeprüfung
Berufsreifeprüfung
Im Lehrgang „Berufsreifeprüfung - MatheIn diesem Lehrgang wirst du auf die MatuIm Lehrgang „Berufsreifeprüfung - Englisch“ matik“ wirst du auf die Maturaprüfung in Maraprüfungen in Englisch, Mathematik und wirst du auf die mündliche Maturaprüfung in thematik vorbereitet und kannst die Prüfung Deutsch vorbereitet und kannst alle PrüEnglisch vorbereitet und kannst die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der fungen direkt beim BFI der AK Vorarlberg direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsablegen. Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der schriftlichen MathematikDer Fokus des Unterrichts wird auf die anforderungen der mündlichen Englischmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre. Prüfungsanforderungen der mündlichen und matura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre. schriftlichen Matura gelegt. Der Lehrgang Dauer: 180 UE dauert 1 Jahr. Dauer: 180 UE Kosten: EUR 1.160,– Der Fachbereich im Rahmen der BRP muss Kosten: EUR 1.160,– Feldkirch, BFI separat absolviert werden. Feldkirch, BFI Unterrichtszeiten je nach Stundenplan vormitAbendkurs tags (8-12 Uhr) und auch nachmittags (13-17 Abendkurs Uhr) möglich! 19.09.2022–31.01.2024, Mo 18–22 Uhr 20.09.2022–31.01.2024, Di 18–22 Uhr Der Mathematikunterricht findet teilweise Kursnummer: 2022FKFK813050 Kursnummer: 2022FKFK812050 online statt. Kursleiter: Mag. Johannes Weiß Voraussetzungen: 21.02.2023–30.06.2024, Di 18–22 Uhr 20.02.2023–30.06.2024, Mo 18–22 Uhr Für die Teilnahme am Tageskurs wird das Kursnummer: 2023FKFK812001 positive Absolvieren des Aufnahmetests AK-STIPENDIUM Kursnummer: 2023FKFK813001 AK-STIPENDIUM BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM vorausgesetzt. FÜR AK-MITGLIEDER FÜR AK-MITGLIEDER Wochenendkurs BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG › i ‹ [ NEU ] FÜR AK-MITGLIEDER Wochenendkurs FÜR AK-MITGLIEDER › i ‹ [ NEU ] Dauer: 520 UE AK-STIPENDIUM16.09.2022–15.09.2023, Fr 14–18 Uhr 25 % FÖRDERUNG AK-STIPENDIUM17.09.2022–16.09.2023, Sa 8–12 Uhr Kosten: EUR 3.850,– FÜR AK-MITGLIEDER Kursnummer: 2022FKFK812051 25 % FÖRDERUNG Kursnummer: 2022FKFK813051 FÜR AK-MITGLIEDER 19.09.2022–30.06.2023, Mo–Fr 8–12 und/oder 13–17 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2022FKFK814050 Kursleiter:innen: Dr. Roger Vorderegger Mag. Reinhard Berger Mag.ª Elisabeth Fitz Mag. Simon Ludescher
Deutsch
Berufsreifeprüfung Im Lehrgang „Berufsreifeprüfung - Deutsch“ wirst du auf die Maturaprüfung in Deutsch (schriftlich und mündlich) vorbereitet und kannst die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der Deutschmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1-1,5 Jahre.
20.02.2023–31.01.2024, Mo–Fr 8–12 und/oder 13–17 Uhr Dornbirn, BFI Kursnummer: 2023DODO814001 Kursleiter:innen: Dr. Roger Vorderegger Dr.in Sabine Filler, BSc Mag. Gustav Humann
Dauer: 160 UE Kosten: EUR 1.040,– Feldkirch, BFI Abendkurs 21.09.2022–04.10.2023, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK811050 Kursleiterin: Mag.ª Nadja Schartner 22.02.2023–30.06.2024, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK811001
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG
FÜR AK-MITGLIEDER Wochenendkurs
› i ‹ [ NEU ]
AK-STIPENDIUM17.09.2022–16.09.2023, Sa 13–17 Uhr 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
60
BFI Campus
Kursnummer: 2022FKFK811051
Informationsmanagement und Medientechnik
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Der Fachbereich richtet sich an Personen, die sich beruflich mit den Möglichkeiten neuer Medien auseinandersetzen wollen. Die Schwerpunkte liegen auf dem Erstellen von Webseiten, und der digitalen Bearbeitung von Bildern, Videos und Musik für eine optimierte Wiedergabe an verschiedensten Ausgabegeräten. Zudem erlernst du die grundlegende Administration von Netzwerken sowie die Möglichkeiten der Datensicherheit und des Datenschutzes. Weiters wird die rechtssichere Nutzung und Verbreitung von digitalen Werken sowie die Planung und Modellierung von Datenbanken mitsamt den Möglichkeiten der Speicherung und Aufbereitung von Daten thematisiert. Mit dem Lehrgang wirst du auf die Maturaprüfung (schriftlich und mündlich) vorbereitet. Vorkenntnisse: Der Unterricht setzt keine Vorkenntnisse, jedoch multimediale Kreativität ebenso wie technisches Interesse und logisches Ablaufdenken voraus.
Der Kursinhalt richtet sich nach dem gesetzlich vorgegebenen Lehrplan für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung. Mit dem Lehrgang wirst du auf die Maturaprüfung (schriftlich und mündlich) vorbereitet.
Dauer: 120 UE Kosten: EUR 1.550,– Feldkirch, BFI
Fachbereich Berufsreifeprüfung
Dauer: 120 UE Kosten: EUR 1.040,–
Michèle Heinzle
TA L E N T E
Fachbereich Berufsreifeprüfung
Satteins
22.9.2022–30.6.2023, Do 18–22 Uhr Feldkirch, HAK Kursnummer: 2022FKFK821050 Kursleiter:innen: Mag.ª Monika Madl, MEd Mag. Christoph Willi
„Nach Abschluss der dreijährigen
23.02.2023–31.01.2024, Do 18–22 Uhr
beruflichen Chancen verbessern. Dazu
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2023FKFK821001
war der Tageslehrgang beim BFI genau
Fachschule für wirtschaftliche Berufe stand mein Entschluss fest: Ich will die Matura nachholen, damit sich meine
das Richtige für mich. Die entstandenen Lerngruppen nutzte ich gerne, weil es eine tolle Gelegenheit war, mit anderen Kursteilnehmern zu lernen und sich auszutauschen. Nach nur neun Monaten absolvierte ich alle Prüfungen und konnte somit das Berufsreifeprü-
22.9.2022–30.6.2023, Do 18–22 Uhr
fungszeugnis glücklich entgegen neh-
Kursnummer: 2022FKFK822050 Kursleiter: Dipl.-Ing. Mario Wüschner, MA MSc Mag. Josef Fritsch
men. Für mich war das eine der besten Entscheidungen, die mir viele Türen öffnet. Im Moment bin ich in einer Sprachschule in Brighton, England, um meine Englischkenntnisse zu vertiefen.“
BFI Campus
61
Studium für Berufstätige
Studiengänge
Online und mit umfassender Beratung vor Ort Das BFI Vorarlberg ermöglicht in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule ein Studienangebot, welches vor allem an die Bedürfnisse von Berufstätigen angepasst ist. Vorteile: •U mfassende Beratung und persönliche Betreuung vor Ort • L ehrpersonal vor Ort •V ereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf – langfristige Planung möglich •F lexibles Studienkonzept mit individueller Zeitgestaltung – freiwillige Lehrveranstaltungen – umfangreiche Onlineangebote •K leine Studiengruppe •E U-weit akademisch anerkannt
Jennifer Berchtold, MSc Campusverantwortliche
Studieren ohne Matura: Das Bachelorstudium ist auch ohne Matura möglich: •M it beruflichen Zusatzprüfungen, wie z. B. diverse Meistertitel •M it Eingangsprüfung sowie abgeschlossener Berufsausbildung (z. B. Lehre) und anschließender zweijähriger Berufstätigkeit
Telefon 05522 70200-6390
jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at
AK-Stipendium: Im Rahmen des AK-Stipendiums werden Mitglieder der Arbeiterkammer Vorarlberg, die ein Studium am BFI Vorarlberg absolvieren, mit 25 % der Kurs- und Prüfungsgebühren gefördert.
INFOVERANSTALTUNG
Studium für Berufstätige Die wichtigsten Details zum HFH-Studium
Bachelor- und Masterstudium Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details. Sie werden über die Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen informiert. Übersicht: • Betriebswirtschaft • Betriebswirtschaft mit Anrechnung • Psychologie • Wirtschaftspsychologie • Soziale Arbeit • Gesundheits- und Sozialmanagement • Wirtschaftsingenieurwesen • Wirtschaftsingenieurwesen mit Anrechnung Anmeldung: jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-6390 Dauer: 1,5 UE 11.07.2022, Mo 17 Uhr 24.10.2022, Mo 17 Uhr 16.01.2023, Mo 17 Uhr Feldkirch, BFI
Bildungspartner:
Christina Yüksel Studentin Bachelorstudium Psychologie an der Hamburger Fernhochschule „Ich wollte unbedingt ein Studium beginnen, aber entweder ist es an der Motivation, am Studiengang oder der Abschreckung durch verpflichtende Präsenzen und Anreisen gescheitert. Im Fernstudium kann ich mir meine Präsenzen und Klausuren so einteilen, wie es für mich passt. Ich kann das Studium am BFI Campus sehr empfehlen, es erlaubt trotz Berufstätigkeit die Wissenserweiterung in einem anderen Bereich und stellt eine tolle Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung dar."
62
BFI Campus
Betriebswirtschaft (BWL)
Sie erhalten alle Lernunterlagen direkt per WebCampus und lernen so im eigenen Tempo und zeitlich flexibel von Zuhause aus! Unsere Berater:innen stehen Ihnen begleitend gerne zur Seite – online und vor Ort in Feldkirch am BFI Vorarlberg. Feste Lerngruppen bieten die Möglichkeit zum Austausch und schaffen Struktur. Die freiwilligen Lehrveranstaltungen finden an ca. sieben Wochenenden pro Semester (Frühjahrssemester 1.1.–30.6., Herbstsemester 1.7.–31.12.) jeweils am Freitagnachmittag (14 – max. 22 Uhr) und am Samstag (ganztags möglich) in Feldkirch statt.
Keine Branche und kein Unternehmen funktioniert ohne Wirtschaftskenntnisse. Das macht das BWL-Studium zum Sprungbrett für die Karriere. Gestalten Sie den globalen, digitalen und sozialen Wandel als Betriebswirt:in mit und lernen Sie, wie Unternehmen und Organisationen unter diesen Rahmenbedingungen organisiert und geführt werden. Das Studienprogramm Betriebswirtschaft bietet Absolvent:innen von Handelsakademien (HAK) oder von Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) die Möglichkeit, in nur vier Semestern den Bachelor of Arts (BA) zu erlangen. Mit einem Abschluss einer Höheren Bundeslehranstalt (HBLA) oder einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) kann das Studium in 5 Semestern absolviert werden.
Der Besuch dieser Lehrveranstaltungen ist freiwillig. Nur bei Modulen in denen »komplexe Übungen« (KÜ) als Studien- bzw. Prüfungsleistung dienen, ist Anwesenheitspflicht. Klausuren finden ausschließlich an Samstagen statt. 80 % dieses Studiums wird im Selbststudium erarbeitet. Sie erhalten zu Beginn jedes Semesters die Studienbriefe jener Module, die für das jeweilige Semester geplant sind. Im Weiteren können Sie auf Ihre Lernmaterialien auch jederzeit online zugreifen. Ca. 20 % des Studiums finden in Form von unterstützenden Lehrveranstaltungen statt, in denen das Wissen vertieft und ein Theorie-Praxis-Transfer hergestellt wird (ca. 60 Lehreinheiten pro Semester).
Studienschwerpunkte: •R echnungswesen/Controlling •F inanzmanagement •M arketing • L ogistik •P ersonalmanagement •W irtschaftsinformatik •G esundheitsmanagement •W irtschaftspsychologie 5 gute Gründe für ein BWL-Studium: •A usgezeichnete Karrierechancen in Unternehmen oder als Selbständige:r •O ptimal aufbereiteter Lehrstoff für ein effizientes und effektives Lernen sowie hohe zeitliche und örtliche Flexibilität •S pezialisierung erst im Studienverlauf •V ariable Nutzung von Lehrveranstaltungen: vor Ort in den Studienzentren oder online – ohne Festlegung auf ein Format •A nsprechpartner:innen für alle Fragen rund ums Studium vor Ort Akademischer Abschluss BA – Bachelor of Arts Studiendauer: 7 Semester 180 ECTS-Punkte Studienbeginn: 1.7.2022, 1.10.2022, 1.1.2023, 1.4.2023 Studiengebühren: EUR 270,– pro Monat / EUR 11.340,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
Betriebswirtschaft mit Anrechnung Zum Bachelor mit der HAK-Matura Mit der HAK-Matura können Sie in nur vier Semestern das Bachelorstudium in Betriebswirtschaft absolvieren. Akademischer Abschluss BA – Bachelor of Arts Studiendauer: 4 Semester 180 ECTS-Punkte, davon 60 ECTS-Punkte aus Anrechnungen Studienbeginn: 1.7.2022, 1.10.2022, 1.1.2023, 1.4.2023 Studiengebühren: EUR 290,– pro Monat / EUR 6.960,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch Zum Bachelor mit der HLW-Matura
TA L E N T E
BACHELORSTUDIUM AN DER HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE
Mit der HLW-Matura können Sie in nur fünf Semestern das Bachelorstudium in Betriebswirtschaft absolvieren. Akademischer Abschluss BA – Bachelor of Arts Studiendauer: 5 Semester 180 ECTS-Punkte, davon 42 ECTS-Punkte aus Anrechnungen Studienbeginn: 1.7.2022, 1.10.2022, 1.1.2023, 1.4.2023 Studiengebühren: EUR 295,– pro Monat / EUR 8.850,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch Zum Bachelor mit der HTL-Matura Mit der HTL-Matura können Sie in nur vier Semestern das Bachelorstudium in Betriebswirtschaft absolvieren. Akademischer Abschluss BA – Bachelor of Arts Studiendauer: 4 Semester 180 ECTS-Punkte, davon 36 ECTS-Punkte aus Anrechnungen Studienbeginn: 1.7.2022, 1.10.2022, 1.1.2023, 1.4.2023 Studiengebühren: EUR 305,– pro Monat / EUR 7.320,– Gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
BFI Campus
63
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Psychologie
Wirtschaftspsychologie
Mit dem Studium Psychologie erlernen Sie, wichtige Problemstellungen für einzelne Personen oder Personengruppen durch konkrete psychologische Maßnahmen zu lösen. Dies können gesellschaftliche Wandlungsprozesse, die aus dem demographischen Wandel oder der Digitalisierung resultieren oder psychologische und psychosomatische Erkrankungen sein. Das Psychologiestudium der HFH gliedert sich in folgende Bereiche: psychologisches Grundlagenwissen, wissenschaftlich-methodische Kompetenzen und berufsrelevante Ergänzungsmodule. Zusätzlich stehen Ihnen Wahlmodule zur Auswahl, um sich für spezifische Berufsfelder zu qualifizieren. Ihr persönlich gewähltes Ausbildungsprofil Durch die Wahl der Studienschwerpunkte in den Wahlbereichen entwickeln Sie ein spezielles fachliches Profil. So können Sie sich optimal auf die besonderen Anforderungen in Ihrem Beruf vorbereiten. Wahlbereiche: •W ahlbereiche I: Pädagogische Psychologie, klinische Psychologie, Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Organisationspsychologie •W ahlbereiche II: Rechtspsychologie, Schulpsychologie, Führungspsychologie, Notfallpsychologie, Ingenieurpsychologie Akademischer Abschluss BSc – Bachelor of Science Studiendauer: 6 / 8 Semester (Vollzeit/Teilzeit) 180 ECTS-Punkte
25 % FÖRDERUNG Wirtschaftliche Entwicklungen hängen unmitFÜR AK-MITGLIEDER telbar von menschlichen Entscheidungen und menschlichem Handeln ab – Faktoren, die sich mit der Digitalisierung stark verändern. An den Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine sind die fachübergreifenden Kompetenzen von Wirtschaftspsychologen gefragt. Während Ihres Wirtschaftspsychologiestudiums haben Sie die Möglichkeit, sich entsprechend Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Perspektiven, den Wünschen Ihres Arbeitgebers oder den Aufgaben und Anforderungen Ihres Unternehmens zu spezialisieren. Der Studiengang Wirtschaftspsychologie gliedert sich in fünf Themenfelder. In diesen werden spezifische Fachkenntnisse in den psychologischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen sowie übergreifende Managementgrundlagen vermittelt. Der Studiengang bereitet auf die stark interdisziplinär geprägten beruflichen Arbeitsfelder von Wirtschaftspsycholog:innen in der Digitalisierung vor. Inhalte: •P sychologische Grundlagen •W irtschaftliche Module •W issenschaftlich-methodische Module •E rgänzungsmodule: Berufsrelevante Kompetenzen, Projektmanagement, Wirtschaftsenglisch •W ahlpflichtbereich: Personalpsychologie, Organisationspsychologie, Markt-, Werbe- und Medienpsychologie Akademischer Abschluss BSc – Bachelor of Science Studiendauer: 6 / 8 Semester (Vollzeit / Teilzeit) 180 ECTS-Punkte
Studienbeginn: 1.7.2022, 1.10.2022, 1.1.2023, 1.4.2023 Studiengebühren: 6 Semester (Vollzeit): EUR 310,– pro Monat / EUR 11.160,– gesamt 8 Semester (Teilzeit): EUR 240,– pro Monat / EUR 11.520,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
64
BFI Campus
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Soziale Arbeit
› i ‹ [ NEU ]
AK-STIPENDIUM
Studienbeginn: 1.7.2022, 1.10.2022, 1.1.2023, 1.4.2023 Studiengebühren: 6 Semester (Vollzeit): EUR 310,– pro Monat / EUR 11.160,– gesamt 8 Semester (Teilzeit): EUR 240,– pro Monat / EUR 11.520,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
Soziale Arbeit leistet wichtige Aufgaben in der gesellschaftlichen Versorgung und Fürsorge. Sozialarbeiter:innen begleiten Menschen in schwierigen Lebenslagen und unterstützen sie dabei, ihr Leben autonom zu gestalten. Mit dem Studiengang Soziale Arbeit werden Sie auf die Lösung komplexer sozialer Aufgabenstellungen und Problemlagen in Einrichtungen des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens vorbereitet. Sie erwerben eine hochwertige, interdisziplinär und interprofessionell ausgerichtete wissenschaftliche Qualifizierung, mit der Sie die vielfältigen Anforderungen der Sozialen Arbeit bewältigen können. Sie fördern konstruktive Lösungen für soziale Probleme und ermöglichen Menschen gesellschaftliche Teilhabe. Mit ihrer Tätigkeit begleiten Sozialarbeiter:innen gesellschaftliche Veränderungen, fördern den sozialen Zusammenhalt und sind damit eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Inhalte: •W issenschaftliche Qualifikationen •F achwissenschaftliche Qualifikationen •B ezugswissenschaftliche Qualifikationen •B erufsfeldbezogene Qualifikationen •W ahlbereiche: Kinder, Jugendliche, Familie, Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund Akademischer Abschluss: BA – Bachelor of Arts Studiendauer: 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit) 180 ECTS-Punkte
Studienbeginn: 1.7.2022, 1.10.2022, 1.1.2023, 1.4.2023 Studiengebühren: EUR 270,- pro Monat / EUR 11.340,- gesamt zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
Das Gesundheits- und Sozialwesen ist der größte Wirtschafts- und Dienstleistungsbereich in ganz Europa. Die digitalen Technologien, die diesen Bereich revolutionieren werden, machen das Management zur wichtigen Zukunftsaufgabe. Der technologische Wandel durch die Digitalisierung, vor allem aber auch der demografische Wandel und der zu erwartende Anstieg der Behandlungsbedürftigen, verdeutlichen den hohen und weiter zunehmenden Bedarf an Fach- und Führungskräften im Gesundheits- und Sozialwesen. Mit diesem Studium bereiten Sie sich ideal auf die neuen technischen und demografischen Anforderungen im Gesundheitswesen vor. Für Leitungsfunktionen in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Das Gesundheits- und Sozialmanagement-Studium bereitet Sie auf Leitungsfunktionen in verschiedensten Einrichtungen in diesem wachsenden Sektor vor. Die entsprechenden Qualifikationen werden durch eine Kombination von Pflichtmodulen aus unterschiedlichen fachspezifischen Feldern und vertiefenden Inhalten in zwei Wahlbereichen vermittelt. Inhalte: •M anagementqualifikationen •B etriebswirtschaftliche Qualifikationen •B ezugswissenschaftliche Qualifikationen •F ührungsqualifikationen •B erufsfeldbezogene Qualifikationen: Einführung in das Gesundheitssystem und die -wissenschaft, Gesundheits- und Sozialrecht, Gesundheits- und Sozialpolitik Akademischer Abschluss BA – Bachelor of Arts Studiendauer: 7 Semester 180 ECTS-Punkte Studienbeginn: 1.7.2022, 1.10.2022, 1.1.2023, 1.4.2023 Studiengebühren: EUR 270,– pro Monat / EUR 11.340,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieur:innen sind als Fach- und Führungskräfte sehr gefragt. Sie werden für die Lösung komplexer betrieblicher, organisatorischer und gesellschaftlich relevanter Problemstellungen interdisziplinär ausgebildet. An der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik stellen sie sich den Herausforderungen der Digitalisierung und Industrie 4.0 sowie des effizienten Ressourceneinsatzes und der Nachhaltigkeit. Durch ihre Fähigkeit, Fachkenntnisse und Denkweisen aus Technik und Betriebswirtschaft miteinander zu verbinden, sind Wirtschaftsingenieur:innen einerseits Partner:innen der spezialisierten Ingenieure, andererseits kaufmännische Spezialist:innen im Unternehmen. Studienschwerpunkte: • Produktentwicklung / Wirtschaftsinformatik • Qualitätsmanagement und Logistik • Produktionstechnik / Produktionswirtschaft • Technisches Facility Management •R echnungswesen, Controlling und Finanzmanagement • Personalmanagement und Marketing • Ingenieurpsychologie
Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolvent:innen Absolvent:innen einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) können in nur vier Semestern das Studium absolvieren und den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng) erlangen. Akademischer Abschluss BEng – Bachelor of Engineering Studiendauer: 4 Semester 210 ECTS-Punkte davon 90 ECTS-Punkte aus Anrechnungen Studienbeginn: 1.7.2022, 1.10.2022, 1.1.2023, 1.4.2023 Studiengebühren: EUR 290,– pro Monat / EUR 6.960,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
TA L E N T E
Gesundheits- und Sozialmanagement
Wirtschaftsingenieurwesen (BSc/BEng) Akademischer Abschluss BSc – Bachelor of Science / BEng – Bachelor of Engineering Studiendauer: 8 / 9 Semester 180/210 ECTS-Punkte Studienbeginn: 1.7.2022, 1.10.2022, 1.1.2023, 1.4.2023 Studiengebühren: 8 Semester: EUR 240,– pro Monat / EUR 11.520,– gesamt 9 Semester: EUR 215,– pro Monat / EUR 11.610,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
BFI Campus
65
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Betriebswirtschaft › i ‹ [ NEU ]
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG
MASTERSTUDIUM AN DER HAMBURGER FÜR AK-MITGLIEDER FERN-HOCHSCHULE
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG
Absolvieren Sie am BFI Feldkirch Ihren FÜRberufsAK-MITGLIEDER begleitenden Masterabschluss in den Studienrichtungen Betriebswirtschaft, Psychologie und Wirtschaftspsychologie. Die Masterstudiengänge sind als Fernstudien konzipiert. Das heißt: den überwiegenden Teil Ihres Studiums lernen Sie völlig zeit- und ortsunabhängig mit den Lernunterlagen, auf die Sie direkt per WebCampus zugreifen können. Zusätzlich erhalten Sie zu Beginn jedes Semesters die Studienbriefe jener Module, die für das jeweilige Semester geplant sind. Im Selbstlernen unterstützt, werden Sie durch freiwillige Lehrveranstaltungen, die an ca. 7 Wochenenden pro Semester jeweils am Freitagnachmittag (14 – max. 22 Uhr) und an Samstagen (ganztags möglich) am Studienzentrum in Feldkirch stattfinden. Sämtliche Prüfungen sind schriftlich und finden ausschließlich an Samstagen statt.
Damit Sie sich nach Ihrem wirtschaftlich geprägten Bachelorabschluss im Wettbewerb mit anderem gut ausgebildeten Personal durchsetzen können, hilft Ihnen das Masterstudium Betriebswirtschaft (BWL) Ihre bislang erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern und Ihre Fachrichtung weiter zu spezialisieren. Mit einem Masterabschluss BWL eröffnet sich Ihnen somit ein weitreichendes Tätigkeitsfeld in der Wirtschaft. Dieses beinhaltet sowohl Fach- als auch Führungspositionen in den verschiedensten Unternehmen. Der Master-Fernstudiengang ist konsequent anwendungsorientiert gestaltet und für ein berufsbegleitendes Studieren optimiert. Somit können Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit einen Masterabschluss erwerben und Ihr betriebswirtschaftliches Wissen unmittelbar in Ihre berufliche Praxis umsetzen. Der Master-Fernstudiengang BWL richtet sich an Absolventen:innen eines wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Erststudiums (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht oder ähnliche Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften), die ihr fachliches Profil schärfen möchten. Sie erlangen durch das Masterstudium BWL den international etablierten akademischen Grad Master of Arts (MA). Alternativ können Sie den Grad Master of Science (MSc) erwerben, wenn Sie das Modul "Empirische Analysen mit SPSS" anstelle des Moduls "Methoden moderner Teamarbeit" wählen sowie Ihre Masterthesis auf Basis quantitativ-empirischer Methoden bearbeiten. Ausbildungsschwerpunkte: • Controlling • Human Resources Management • Marketing Akademischer Abschluss: MA – Master of Arts/MSc – Master of Science Studiendauer: 4 Semester zzgl. Masterthesis 120 ECTS-Punkte Studienbeginn: 1.7.2022, 1.1.2023, 1.7.2023 Studiengebühren: EUR 390,– pro Monat / EUR 9.360,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 750,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
66
BFI Campus
Psychologie Das Masterstudium der Psychologie eröffnet Ihnen eine Vielzahl an anzustrebenden Karrierepfaden. Nach Abschluss des Masterstudiums dürfen Sie die Berufsbezeichnung Psycholog:in führen und qualifizieren sich für übergeordnete oder leitende Tätigkeiten in vielen psychologischen Berufsfeldern. Inhaltlich beschäftigt sich das Masterstudium aus psychologischer Perspektive mit aktuellen, für unsere Gesellschaft gegenwärtig besonders relevanten Entwicklungen, wie etwa dem Wandel in Arbeit und Bildung, soziokulturellen Veränderungen und den weitreichenden Auswirkungen einer alternden Gesellschaft. Das Masterstudium besteht aus 12 Modulen, einem Praktikum und der Masterthesis. Je nach Interesse können Sie sich mit dem Schwerpunkt Gesundheit oder dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung spezialisieren. Inhalte: •P sychologische Grundlagen •W issenschaftlich-methodische Kompetenzen •W ahlbereiche I: Arbeit und Bildung, Gesundheit •W ahlbereiche II: Politische Psychologie, •M ensch-Maschine-Interaktion, Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit Zusatzvoraussetzungen: Für die Zulassung zum Masterstudium Psychologie (MSc) benötigen Sie einen grundständigen Bachelorabschluss in Psychologie (BSc / 180 ECTS). Andere Studienrichtungen können leider nicht zugelassen werden. Akademischer Abschluss MSc – Master Of Science Studiendauer: 4 Semester zzgl. Masterthesis 120 ECTS-Punkte Studienbeginn: 1.7.2022, 1.1.2023, 1.7.2023 Studiengebühren: EUR 390,– pro Monat / EUR 9.360,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 750,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
BACHELORSTUDIUM AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT SIGMARINGEN
MASTERSTUDIUM AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT SIGMARINGEN
Mit dem Masterstudium Wirtschaftspsychologie qualifizieren Sie sich für leitende und beratende Tätigkeiten an der Schnittstelle von Wirtschaft und Mensch in Zeiten der Digitalisierung und gestalten digitale Veränderungsprozesse aktiv mit. Sie erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, Führungskräfte und Mitarbeitende auf die Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung vorzubereiten und die Implementierung digitaler Konzepte kompetent zu begleiten. Das Masterstudium besteht aus 16 Modulen, einem Kolloquium und der Masterthesis. Inhalte: •W irtschaftspsychologische Grundlagen •W irtschaftswissenschaftliche Module •W issenschaftlich-methodische Kompetenzen •W irtschaftspsychologische Anwendungskompetenzen: Digitales Coaching, Prozessbegleitung, Lerncoaching und Karriereentwicklung Zusatzvoraussetzungen: Für die Zulassung zum Masterstudium Wirtschaftspsychologie (MSc) der HFH benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Wirtschaftspsychologie (180 ECTS). Akademischer Abschluss MSc – Master Of Science Studiendauer: 4 Semester zzgl. Masterthesis 120 ECTS-Punkte
Der voll digitale Studiengang „Technische Informatik“ kann als berufsbegleitendes Kombistudium absolviert werden. Die Lehre findet überwiegend in asynchroner Form mit digitalen Arbeitsunterlagen und voraufgezeichneten Inhalten statt. Über Foren und Online-Besprechungen wird Studierenden individuelle Betreuung geboten, ebenso durch unsere Berater:innen vor Ort in Feldkirch. Um zu diesem Studium zugelassen zu werden, ist eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife notwendig. In einer individuellen Beratung informieren wir Sie gerne über die für Sie passende Zugangsvariante.
Das Studienkonzept des angebotenen berufsbegleitenden Masterstudiengangs Data Science besteht aus Selbststudienphasen (80 -90 %) und wird durch Präsenzlehre (ausschließlich an Wochenenden, Samstag und Sonntag) ergänzt. Zeit- und ortsunabhängiges Lernen bilden die Grundlage dieses Studiengangs, sodass die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Familienleben ermöglicht wird. Durch das bewährte und flexible Blended Learning-Konzept, eine Kombination aus Selbstlernphasen (Studienbriefe, Reading Guides, Online-Seminare, etc.) und Präsenzwochenenden, wird das Studium den Bedürfnissen von Berufstätigen vollumfänglich gerecht. In der Präsenzveranstaltung eines Moduls erfolgt auch der Leistungsnachweis, meist in Form einer schriftlichen Prüfung.
Studienbeginn: 1.7.2022, 1.1.2023, 1.7.2023 Studiengebühren: EUR 390,– pro Monat / EUR 9.360,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 750,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
Technische Informatik Technische Informatiker:innen sind unentbehrliche Spezialisten:innen in den aufstrebenden Bereichen der Digitalisierung – ob Internet of Things, Industrie 4.0 oder KI. Durch die breite Ausbildung mit Wissen aus den unterschiedlichsten Technikbereichen sind sie branchenübergreifend einsetzbar. Nicht nur in klassischen Bereichen der Soft- und Hardwareentwicklung sind Technische Informatiker:innen gefragt: Sie haben ebenso exzellente Jobaussichten im Maschinenbau, der Automobilbranche, der Elektro- und Informationstechnik sowie in Dienstleistungsunternehmen. Mit diesem berufsqualifizierenden Studium eröffnen sich Ihnen vielfältige, attraktive Berufsoptionen. In sieben Semestern werden praxisnah und methodenorientiert Informatik und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Entsprechend den persönlichen Interessen kann ab dem fünften Semester eine Vertiefungsrichtung gewählt werden. Das Studium bereitet Sie bestens für eine Vielzahl an komplexen Entwicklungs- und Systemmanagementaufgaben vor. Inhalte: • Informatik und Informationstechnik • Programmierung und Algorithmik • Mathematik • Technikgrundlagen • Software Engineering •V ertiefungsbereiche: Cyber Physical Systems (Industrie 4.0), Application Development, IT Management, Applied IT Security Akademischer Abschluss BEng – Bachelor of Engineering Studiendauer: 7 Semester 210 ECTS-Punkte Studienbeginn: Herbst 2022 Studiengebühren: Ca. EUR 21.000,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
TA L E N T E
Wirtschaftspsychologie
Data Science Big Data boomt – doch die Experten:innen bleiben aus. Daten müssen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und bestehende Daten hinterfragt werden. In unserem berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot werden Sie als künftiger Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Mit diesem Masterstudium werden Sie zum gefragten Experten:innen für Data Science und lernen, enorme Datenmengen gewinnbringend einzusetzen und die dazu notwendige Technologie zu beherrschen. Die hohe Nachfrage nach Spezialisten:innen bietet ideale Aussichten für eine zukunftssichere Ausbildung und sehr gute Karrierechancen. Inhalte: •D ata Mining •M achine Learning •P redictive Analytics und Advanced Statistics •B ig Data Technologien und Architekturen •D ata Privacy und Data Compliance Zusatzvoraussetzungen: Um zu diesem Studium zugelassen zu werden, ist ein Bachelorabschluss und eine einjährige Berufserfahrung (Informatikqualifikation empfohlen) nötig. Akademischer Abschluss MSc – Master Of Science Studiendauer: 6 Semester 120 ECTS-Punkte Studienbeginn: Herbst 2022 Studiengebühren EUR 18.580,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
BFI Campus
67
3 Business Campus
Möglichkeiten entdecken.
68
BFI Campus
Möglichkeiten entdecken.
Sie haben Ihre Zukunft in der Hand! Gestalten Sie Ihr Berufsleben selbst mit einer Weiterbildung in den Bereichen Management, Marketing, Vertrieb, Buchhaltung, Personalverrechnung oder EDV für Ihren nächsten Karriereschritt.
BFI Campus
69
» Es gibt so viele Möglichkeiten für Weiterbildungen. Man muss nur den richtigen Einstieg finden. «
Norman Moosmann
70
BFI Campus
BFI Campus
71
INHALT BUSINESS
Kursleiter:innen
74
BUCHHALTUNG Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen
77
Praxisseminar Umsatzsteuer
77
Buchhaltung I – Grundlagen
77
Buchhaltung II – Vertiefung und Erweiterung
Office Assistent:in
84
BüroBasics Plus
85
Souveräne Kundenkommunikation
85
REZEPTION Rezeptionist:in
86
78
Buchhaltung III –
MANAGEMENT
Aufbau und Spezialisierung
78
Personalmanager:in
Auffrischungskurs in Buchhaltung
78
Praxisorientiertes Projektmanagement 89
Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung Bilanzbuchhalterprüfung
79
Managementtraining für neue Führungskräfte
80
Kostenrechnung und Kostenmanagement
89
Gestern Kollege – heute Vorgesetzter 89
Vorbereitungslehrgang zur
90
Wirtschaftsethik und nachhaltige Unternehmensführung
90
80
Controlling und Unternehmensführung 81
MARKETING
Internationale Rechnungslegung
Erfolgreiches Marketing Management 92
81
Social Media Marketing
92
PERSONALVERRECHNUNG
Marketing Grundlagen
93
Personalverrechnung – Grundlagen 82
Marketing für Assistent:innen
93
Vorbereitungslehrgang zur
Marketing für den Vertrieb
93
Personalverrechnerprüfung
72
OFFICE
BFI Campus
83
VERTRIEB UND VERKAUF
E-LEARNING DIPLOMLEHRGÄNGE
Vertriebsmanagement
94
Kostenrechnung und
Verkaufstraining
95
Kostenmanagement
Stark im Verkauf
95
Controlling und
Souveräne Kundenkommunikation
95
Unternehmensführung
103 104
Wirtschaftsethik und nachhaltige Digital Trainer:in
97
Digitale Tools
98
Unternehmensführung
104
Internationale Rechnungslegung
105
BUSINESS
EDV
MS Office 365 für Wiedereinsteiger:innen
98
MS Office 365 im Büro
99
ECDL® Base Lehrgang
99
ECDL® Base Kompakt
99
ECDL® Standard Lehrgang
100
ECDL® Aufbau – Word
100
ECDL® Aufbau – Excel
100
ECDL® Aufbau – PowerPoint
101
Adobe Photoshop Aufbau
101
Adobe InDesign – Aufbau
101
Adobe InDesign – Grundlagen
102
Adobe Photoshop und Lightroom Grundlagen
102
BFI Campus
73
Business Campus
Kursleiter:innen Business Campus
OFFICE Elmar Dolensky Ausbildungen Büromanagement, kaufmännische Lehrberufe, EDV, seit 2015 am BFI tätig
BUCHHALTUNG MMag. Willi Christoph Diplomstudium Wirtschaftspädagogik und Bilanzbuchhalter, seit 2019 am BFI tätig MMag.a Daniela Wittwer-Konzett Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik, Lehrerin, seit 2008 am BFI tätig Mag. Manuel Zelzer, Bed Bilanzbuchhalter, Studium Betriebliches Prozess- und Projektmanagement, Lehrer, seit 2015 am BFI tätig
Dipl.-Betriebsw. Bettina Kosian Studium der Wirtschaftswissenschaften, Unternehmensberaterin, Leitung Finanz und Rechnungswesen, Coach und Trainerin, seit 2021 am BFI tätig
REZEPTION Leslie Himmen Erfahrene Erwachsenenbildnerin, EDV-Trainerin, EDCL-Testleiterin, seit 2002 am BFI tätig
Matthias Konzett, MSc Studium Wirtschaftspädagogik, Head of Finance and Administration bei JURA VertriebsgesmbH, seit 2018
Maria Heinzle Wirtschafts-Mediatorin, Wirtschafts-Coach, Teamtrainerin und internationale Eventexpertin, seit 2020
am BFI tätig am BFI tätig
PERSONALVERRECHNUNG Thomas Albertani Personalverrechner, Geschäftsführer AH Personal-Architektur GmbH & Co KG, seit 2021 am BFI tätig Mario Waldner PV-Akademie, Personalverrechner Julius Blum GmbH, seit 2021 am BFI tätig Matthias Konzett, MSc Studium Wirtschaftspädagogik, Head of Finance and Administration bei JURA VertriebsgesmbH, seit 2018 am BFI tätig MMag.a Daniela Wittwer-Konzett Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik, Lehrerin, seit 2008 am BFI tätig
74
BFI Campus
Matilda-Magdalena Alexa-Dadirlat, BA Studium internationale Betriebswirtschaft, Hotelfachfrau, Lehrerin, seit 2022 am BFI tätig BA Dorotea Skornjak Studium Anglistik und Kunstgeschichte, Englischlehrerin, Rezeptionistin, seit 2019 am BFI tätig
Judith Moosmann langjährige HR-Projektleitungs- und Führungserfahrung, Headhunterin und Trainerin für HR-Themen, seit 2019 am BFI tätig
MARKETING Raphaela Dünser, BSc Agenturinhaberin, Berufspädagogin und dipl. Fachwirtin für Marketing und Management, seit 2022 am BFI tätig
Manuela Morscher, LLM Juristin im Gebiet Arbeitsrecht, seit 2019 am BFI tätig Dipl.-Päd. Michael G. Müller Management-Trainer und -Berater, Organisationsentwicklung, Diplom-Pädagoge Erwachsenenbildung, seit 2008 bei der AK bzw. am BFI tätig Maria Heinzle Wirtschafts-Mediatorin, Wirtschafts-Coach, Teamtrainerin und internationale Eventexpertin, seit 2020
Dr. Beat Klaus Rünzler, MBA Studium der Psychologie und Betriebswirtschaft, selbstständiger Wirtschaftspsychologe und Unternehmensberater, seit 2019 am BFI tätig
Dkfm. Martin Krammer Studium Wirtschaftswissenschaften, Qualitätsmanager, ECDL Expert, seit 2012 bei der AK bzw. am BFI tätig
Dr. Wolfgang Frick Marketing-Sommelier, beratend tätig mit Schwerpunkt Markenführung und Product-Scouting, seit 2022
Leslie Himmen Erfahrene Erwachsenenbildnerin, EDV-Trainerin, EDCL-Testleiterin, seit 2002 am BFI tätig
am BFI tätig Michael Halbeisen Strategischer Berater für digitale Kommunikation, Google AdWords und Social Media Experte, seit 2020 am BFI tätig Eva Deschler-Einwaller PR-Beraterin bei ikp Vorarlberg, Trainerin Kommunikation & Werbung, seit 2022 am BFI tätig
beim BFI tätig Mathias Nußbaumer Akad. Fachexperte für Innovation und Produktmanagment, Head of Consulting bei WBI Wissensmanagement, seit 2021 am BFI tätig
EDV
Betr.oec. Roger Koplenig Consulting und Coaching: Spezialisierungen in Marketing, HR und Organisationsentwicklung, seit 2003 bei der AK bzw. am BFI tätig
DSP Kurt Möhl EDV-Trainer, Schwerpunkt Digitalisierung - Lehren und Lernen mit Digitalen Medien, seit 2014 am BFI tätig DI (FH) Martina Keglovits Studium Information and Communication Solutions, Schwerpunkt Digital Training & Blended Learning, seit 2020 am BFI tätig
BUSINESS
MANAGEMENT
Buchinger Erich, MA zertifizierter Fachtrainer, Masterstudium Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit neuen Medien, seit 2021 am BFI tätig
VERTRIEB UND VERKAUF Elmar Dolensky kaufmännische Ausbildungen Handel & Büro, kaufmännische Lehrberufe, seit 2015 am BFI tätig Maria Heinzle Wirtschaftsmediatorin, Wirtschaftscoach, Teamtrainerin und internationale Eventexpertin, seit 2020 am BFI tätig Leslie Himmen Erfahrene Erwachsenenbildnerin, EDV-Trainerin, EDCL-Testleiterin, seit 2002 am BFI tätig
BFI Campus
75
Buchhaltung
Buchhaltung – ganz genau Ihr Beruf Buchhaltung boomt. Die meisten Absolvent:innen der BFI-Kurse finden auch unmittelbar einen Job. Ist Buchhaltung nicht schwierig? „Nein“, sagt eine erfahrene Kursleiterin, die auch gekonnt Begeisterung weckt. „Buchhaltung ist logisch aufgebaut. Da gibt‘s keine Graubereiche.“ Wer will, schafft es am BFI in anderthalb Jahren berufsbegleitend bis zur Buchhalterprüfung, an die nach entsprechender Praxis auch die Bilanzbuchhalterprüfung angeschlossen werden kann. Und was muss jemand mitbringen? „Den Willen zur Weiterbildung und die Freude am genauen Arbeiten.“, betont die Kursleiterin. Von Anfänger:innen bis zu praktizierenden Buchhalter:innen - beim BFI finden alle ein passendes Angebot. Fordern Sie unseren kostenlosen Einstufungstest an und nutzen Sie eine persönliche Beratung.
INFOVERANSTALTUNG
Buchhaltung Details zum umfassenden Ausbildungsprogramm Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung werden Sie über die Kurse im Bereich Rechnungswesen informiert. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und erhalten detaillierte Informationen über die Kursinhalte und Referent:innen. Gerne lassen wir Ihnen vorab einen Einstufungstest zukommen, um so noch einfacher das für Sie passende Kursangebot zu finden! Anmeldungen: rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-6289 Feldkirch, BFI 21.09.2022, Mi 18 Uhr
Rebecca Reinhold
Kursnummer: 2022FKFK421350
Telefon 05522 70200-6289
Kursnummer: 2023FKFK421301
Campusverantwortliche
25.01.2023, Mi 18 Uhr
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
Ihr Weg zum Buchhalterabschluss INFOVERANSTALTUNG BUCHHALTUNG Buchhaltung I, 40 UE Buchhaltung II, 40 UE
Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen, 12 UE Praxisseminar Umsatzsteuer, 15 UE
Buchhaltung III, 40 UE Auffrischung Buchhaltung, 24 UE
Buchhalterprüfung Vorbereitungslehrgang, 184 UE Bilanzbuchhalterprüfung Vorbereitungslehrgang, 242 UE
76
BFI Campus
Grundlagenkurs
Dieser Kurs befasst sich mit den Grundlagen der Einnahmen- Ausgaben-Rechnung: • Aufzeichnungen • Umsatzsteurer • Vorsteuerabzug, Kleinunternehmerregelung, Finanz-Online mit UVA • Gewinnermittlung (Netto- und Bruttomethode, Pauschalierung) • Einkommensteuer Ziele: Sie erhalten die rechtlichen und formellen Grundlagen und können E/A-Rechnungen korrekt durchführen. Zielgruppe: Personen, die sich betriebswirtschaftliches Basiswissen in kompakter und praxisorientierter Form aneignen möchten sowie Unternehmer:innen, Selbstständige ohne Buchführungspflicht und Neben- oder Freiberufler:innen. Vorkenntnisse: Keine Buchhaltungskenntnisse erforderlich. Dauer: 12 UE Kosten: EUR 385,– Feldkirch, BFI 08.07.–09.07.2022, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–17 Uhr Kursleiter: MMag. Christoph Willi Kursnummer: 2022FKFK421702 14.10.–15.10.2022, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK421750 02.12.–03.12.2022, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK421751 10.03.–11.03.2023, Fr 14–18 Uhr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK421701 12.05.–13.05.2023, Fr 14–18 Uhr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK421702
Praxisseminar Umsatzsteuer Einstieg in die österreichische Steuerverrechnung
Ein grundlegendes Wissen zur Umsatzsteuer umfasst auch komplexere steuerliche Fragen. In Vorarlberg sind außerdem Kenntnisse der Verrechnung innerhalb der EU sowie mit Drittländern erforderlich. Der Kurs konzentriert sich auf folgende Inhalte: • Grundlagen des österreichischen Umsatzsteuerrechts mit seinen Sonderregelungen und Ausnahmen • Steuerbefreiungen • Kleinunternehmerregelung sowie Schwellenerwerber mit Aufzeichnungspflichten • Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) richtig ausfüllen • Steuerschuld inklusive Reverse Charge • Kenntnisse der Binnenmarktregelung (innergemeinschaftliche Lieferung, innergemeinschaftlicher Erwerb) • Versandhandel und Reihengeschäfte Die Inhalte werden praxisnah aufbereitet und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis erlernt und geübt. Ziele: Sie frischen Ihre Kenntnisse zum Thema Umsatzsteuer anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis auf und können im Beruf mit aktuellstem Wissensstand punkten! Zielgruppe: Unternehmer:innen, Mitarbeiter:innen in der Buchhaltung, Personen, die mit der Rechnungserstellung und -kontrolle beauftragt sind. Dauer: 15 UE Kosten: EUR 340,– Feldkirch, BFI
Buchhaltung I – Grundlagen Für Einsteiger:innen
Sie erwerben Grundkenntnisse der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der doppelten Buchhaltung. Anhand einfacher Praxisbeispiele erlernen Sie die Verbuchung laufender Geschäftsfälle sowie Grundzüge der Umsatzsteuerrechnung, der Bilanzierung und der Gewinn- und Verlustrechnung. Ziele: Sie eignen sich buchhalterische Grundkenntnisse an und erlernen das praktische Buchen laufender Geschäftsfälle. Ein erster Schritt, um in der Buchhaltung beruflich Fuß fassen zu können! Zielgruppe: Personen, die Grundkenntnisse der Buchhaltung für das Berufs- oder Privatleben erlernen möchten. Dauer: 40 UE Kosten: EUR 555,– Feldkirch, BFI Kursleiter:innen: MMag.a Daniela Wittwer-Konzett Matthias Konzett, MSc
BUSINESS
Einnahmen-AusgabenRechnungen
13.09.–13.10.2022, Di, Do 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK420250 07.11.–07.12.2022, Mo, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK420251 30.01.–01.03.2023, Mo, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK420201 11.04.–11.05.2023, Di, Do 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK420202
15.12.–17.12.2022, Do 18–22 Uhr, Fr 14–19 Uhr, Sa 8–15 Uhr Kursnummer: 2022FKFK421250 13.04.–15.04.2023, Do 18–22 Uhr, Fr 14–19 Uhr, Sa 9–15 Uhr Kursnummer: 2023FKFK421201
BFI Campus
77
Buchhaltung II – Vertiefung und Erweiterung
Buchhaltung III – Aufbau und Spezialisierung
Auffrischungskurs in Buchhaltung
Anhand von praktischen Beispielen festigen Sie Ihr Wissen aus „Buchhaltung I“ und sind in der Lage, die wichtigsten laufenden Geschäftsfälle selbstständig durchzuführen. Es besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Ziele: Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, die Buchhaltung eines Einzelunternehmens von Jahresbeginn bis Jahresabschluss selbstständig durchzuführen. Zielgruppe: Personen, die ihre Buchhaltungskenntnisse erweitern und vertiefen möchten. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Buchhaltung I“ oder vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Studium oder Berufspraxis. Nutzen Sie unseren Service eines kostenlosen Einstufungstests sowie einer Anmeldeberatung.
In diesem Kurs wird der Jahresabschluss eines Unternehmens genauer vermittelt. Anhand von praktischen Beispielen festigen Sie Ihr Wissen und sind in der Lage, die wichtigsten Um- und Nachbuchungen im Zuge der Bilanzierung selbstständig durchzuführen. Es besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Absolvent:innen sind in der Lage, den „Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung“ am BFI Business Campus zu besuchen. Ziele: Sie verstehen den Aufbau der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung und können auch spezielle Themen wie Bewertung, Abschreibung oder Abgrenzung in die Praxis umsetzen. Zielgruppe: Personen, die ihre Buchhaltungskenntnisse festigen, um weitere Teilgebiete des Rechnungswesens erweitern oder die Buchhaltungsprüfung absolvieren möchten. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Buchhaltung II“ oder vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Studium oder Berufspraxis. Nutzen Sie unseren Service eines kostenlosen Einstufungstests sowie einer Anmeldeberatung.
Der Kurs startet mit einer Wiederholung der Grundkenntnisse (doppelte Buchhaltung, einfache Geschäftsfälle, notwendige Abschlussarbeiten). Danach wird ein Geschäftsjahr eines Unternehmens von der Eröffnung über die laufenden Verbuchungen bis zur Erstellung der Bilanz vollständig umgesetzt. Sie können eine Prüfung ablegen und ein Zeugnis erwerben. Anschließend ist eine Teilnahme am Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung möglich. Ziele: Die nachhaltige Auffrischung Ihrer Buchhaltungskenntnisse und des praktischen Buchens laufender Geschäftsfälle bringt Sie auf den aktuellsten Stand und macht Sie fit für den Beruf! Zielgruppe: Personen, die ihr Buchhaltungswissen aus Schule, Studium oder weiter zurückliegender Berufstätigkeit professionell auffrischen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung aus Schule, Studium oder beruflicher Praxis. Nutzen Sie unseren Service eines kostenlosen Einstufungstests sowie einer Anmeldeberatung.
Dauer: 40 UE Kosten: EUR 555,– Feldkirch, BFI
Dauer: 24 UE Kosten: EUR 430,– Feldkirch, BFI
14.09.–17.10.2022, Mo, Mi 18–22 Uhr
18.11.–03.12.2022, Fr 14–18, Sa 9–13 Uhr
Vertiefende Buchhaltungskenntnisse
Dauer: 40 UE Kosten: EUR 555,– Feldkirch, BFI 22.08.–12.09.2022, Mo, Mi, Do 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK420303 Kursleiter: Mag. (FH) Manuel Zelzer 02.11.–05.12.2022, Mo, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK420350 03.03.–31.03.2023, Mo, Mi, Fr 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK420301 Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
Buchhaltung für Fortgeschrittene
15.05.–15.06.2023, Mo, Di, Do 18–22 Uhr
Kursnummer: 2022FKFK420450 Kursleiterin: MMag.a Daniela Wittwer-Konzett
Kursnummer: 2023FKFK420302
07.12.2022–23.01.2023, Mo, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK420451 11.04.–03.05.2023, Mo, Di, Mi, Fr 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK420401 Kursleiter: Matthias Konzett, MSc 19.06.–10.07.2023, Mo, Di, Do 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK420402 Kursleiter: Matthias Konzett, MSc
78
BFI Campus
Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen
Kursnummer: 2022FKFK420050 03.03.–18.03.2023, Fr 14–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr Kursnummer: 2023FKFK420001
BFI-Buchhalter:in
Die Buchhalterprüfung ist ein Nachweis für fundierte Buchhaltungskenntnisse und damit ein entscheidendes Qualifikationskriterium für Unternehmen. Die Inhalte orientieren sich an den folgenden Anforderungen der staatlichen Buchhalterprüfung: • Buchungen sowie Bewertungen rund um den Jahreswechsel • Grundlagen des Jahresabschlusses • Grundlagen der Kostenrechnung sowie des Kapital- und Zahlungsverkehrs • Bürgerliches Recht sowie Unternehmensund Gesellschaftsrecht • Steuerrecht (ESt und USt inkl. Erstellung der UVA) Der Kurs schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur BFI-Buchhalter:in ab, die dem Anforderungsniveau und dem Umfang gem. Bilanzbuchhaltergesetz entspricht. Das Zertifikat dient somit als Qualitätsnachweis und bestätigt Ihre fachlichen Kompetenzen. Die Prüfungsgebühren sind im Kurspreis nicht enthalten. Ebenfalls können Sie mit dem BFI-Buchhalterzeugnis staatlich anerkannte:r Buchhalter:in werden (nur relevant bei Anstreben der Selbstständigkeit). Dazu müssen Sie den Antrag auf Befreiung von der Fachprüfung (für die Befugnis als Buchhalter:in) bei der WKO einreichen. Die schriftliche Prüfung wird aller Voraussicht nach von der WKO angerechnet (mehr Informationen zum Anrechnungsverfahren auf Anfrage). Ziele: Mit dem erfolgreichen Absolvieren der BFI-Buchhalterprüfung weisen Sie fundierte Buchhaltungskenntnisse nach - die Prüfung ist ein entscheidendes Qualifikationskriterium für Unternehmen und bringt Ihnen entsprechende Vorteile auf dem Arbeitsmarkt. Zielgruppe: Alle Personen, die eine in der Wirtschaft anerkannte Buchhalterprüfung absolvieren möchten. Vorkenntnisse: Besuch der Kurse Buchhaltung I und II bzw. des Auffrischungskurses oder vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Studium oder Berufspraxis. Nutzen Sie unseren Service eines kostenlosen Einstufungstests sowie einer Anmeldeberatung.
Voraussetzungen: • Nachweis einer 1,5 jährigen Berufstätigkeit im Bereich Rechnungswesen. • Absolvent:innen einer HAK bzw. HLW benötigen den Nachweis einer einjährigen Tätigkeit im Rechnungswesen. • Absolvent:innen einer einschlägigen Hochschule können ohne die Erfüllung von weiteren Voraussetzungen zur Buchhalterprüfung antreten. Jene Personen, die bei Prüfungsantritt noch keine Praxis im Rechnungswesen vorweisen können, erhalten bis zur Vorlage des Nachweises ein provisorisches Zeugnis (Anwärterzeugnis) ausgestellt. Dauer: 184 UE Kosten: EUR 2.295,– Feldkirch, BFI 02.11.2022–31.05.2023, Mo, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK420550 06.03.–04.10.2023, Mo, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK420501
INFOVERANSTALTUNG
Bilanzbuchhalterprüfung Die wichtigsten Details zum Vorbereitungslehrgang Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Vorbereitungslehrgang zur Bilanzbuchhalterprüfung: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-6289 Feldkirch, BFI 01.09.2022, Do 18 Uhr
BUSINESS
Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung
Kursnummer: 2022FKFK452950 01.06.2023, Do 18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK452901
BFI Campus
79
Vorbereitungslehrgang zur Bilanzbuchhalterprüfung
Kostenrechnung und Kostenmanagement
Wir bereiten Sie gezielt auf die Abschlussprüfung vor, die den Anforderungskriterien des Bilanzbuchhaltungsgesetzes entspricht. Somit besitzen Sie nicht nur eine hochwertige Ausbildung, sondern erhalten mit Ihrem BFI-Zeugnis auch ein Qualitätssiegel für die Wirtschaft! Inhalte: • Doppelte Buchhaltung und Einnahmen-Ausgaben-Rechnung • Verbuchung von besonderen Geschäftsfällen sowie sachgerechte Ermittlung der einzelnen Bilanzansätze • Selbstständige Erstellung eines Jahresabschlusses • Steuerrecht • Bundesabgabenordnung • Kostenrechnung • Direct Costing und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung • Rechtslehre, Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht • Zahlungs- und Kapitalverkehr Sie trainieren das selbstständige Arbeiten in der Bilanzbuchhaltung anhand zahlreicher praxisbezogener Fallbeispiele und erhalten eine optimale Prüfungsvorbereitung. Ziele: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der sachgerechten Ermittlung der einzelnen Bilanzansätze und erlernen das selbstständige Erstellen eines Jahresabschlusses. Voraussetzungen: Die Zulassungsvoraussetzungen zur Bilanzbuchhhalterprüfung sind: • Positiv abgelegte Buchhalterprüfung (BFI, WIFI – keine Anwärterzeugnisse) und Nachweis einer mindestens dreijährigen praktischen Berufstätigkeit (Vollzeit) im Bereich Rechnungswesen (Nachweis). • Absolvent:innen einer Handelsakademie oder HLW benötigen den Nachweis einer zweijährigen Tätigkeit im Rechnungswesen. • Absolvent:innen einer einschlägigen Hochschule benötigen den Nachweis einer einjährigen Tätigkeit im Rechnungswesen.
Tauchen Sie ein in die Welt der zahlenbasierten Unternehmensführung und profilieren Sie sich am Arbeitsmarkt. In diesem praxisbezogenen Diplom-Fernlehrgang erlernen Sie das notwendige fachliche Rüstzeug, um in Controlling-Abteilungen kompetent agieren zu können. Das Beste: Der Lehrgang wurde so konzipiert, dass Sie das Gelernte unmittelbar im Job anwenden können. Dies ist durch zahlreiche Case Studies und kleinere Übungsbeispiele sichergestellt. Inhalte: • Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung • Instrumente der Kostenrechnung und Kostenrechnungssysteme • Abweichungsanalysen & Prozesskostenrechnung • Life-Cycle Costing • Moderne Ansätze der Budgetierung & Shareholder Value Ansatz • Ziele, Aufgaben und Instrumente des operativen Controllings & Controlling ohne Controller • Unternehmensbewertung • Working Capital Management • Management Reporting, Nutzung von Reporting-Tools & Grenzen des Reportings Ihre Vorteile: • Berufsbegleitend • Ohne Präsenz - alle Lehrgangsinhalte online • Lehrgangsbeginn jederzeit möglich • alle Prüfungen online absolvieren, wann Sie wollen • Interaktiver Online Campus - wir bringen den Campus zu Ihnen • Wählen Sie Ihr Tempo selbst - Dauer: 4 bis 12 Monate Ziele: • Sie werden sicher im Umgang mit den gängigen Fachbegriffen der Kostenrechnung • Sie erfahren, welche Kostenarten im Unternehmen entstehen und wie diese weiter verrechnet werden • Sie verstehen die Funktionslogik von Prozesskostenrechnung, Target Costing und Life Cycle Costing • Sie sind fähig, Shareholder Value und Economic Value Added zu erklären und zu berechnen • Sie begreifen Wesen, Ziele und Instrumente des Controllings • Sie werden fit bei der Kalkulation von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen • Sie kennen die Vorteile der Deckungsbeitragsrechnung und werden vertraut mit DB I, DB II und Co
BFI-Bilanzbuchhalter:in
Dauer: 242 UE Kosten: EUR 2.950,– Feldkirch, BFI 13.09.2022–02.05.2023, Di, Do 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK451950
80
BFI Campus
E-Learning Diplomlehrgang
• Sie verstehen das Wesen der Budgetierung und lernen die integrierte Planung praxisorientiert kennen • Sie sind vertraut mit dem Konzept der Balanced Scorecard • Sie sind in der Lage, ein ordentliches Management Reporting aufzustellen Zielgruppe: • Personen, die eine Karriere im Controlling anstreben • Mitarbeiter:innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien • Unternehmer:innen, Buchhalter:innen, Personalverrechner:innen • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich, die ihr Wissen ergänzen und auffrischen wollen • Buchhalter:innen, die ihre Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt steigern möchten Kosten: EUR 990,– Onlinekurs Einstieg jederzeit möglich! Kursnummer: 2023FKFK416501
E-Learning Diplomlehrgang
Inhaltlich besteht der Online-Lehrgang aus fünf E-Learning-Modulen, welche die wesentlichen Kompetenzen des strategischen und operativen Controllings vermitteln. Darüber hinaus gewinnen Sie praxisnahe Einblicke in Management-Informationssysteme und erweitern zudem Ihre sozialen Skills. Abgerundet werden die Kursinhalte durch ein umfassendes Grundlagenmodul, welches sich der modernen Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung widmet. Inhalte: • Grundlagen der Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung • Instrumente der Unternehmensführung • Umfeld- und Unternehmensanalyse • Personalplanung • Aufgaben des Controllings • Strategische und operative Instrumente des Controllings • Budgetierung • Kennzahlen und Unternehmensbewertung • Liquiditäts- und Working Capital Management • Performance und Leistungsbeurteilung • Balanced Scorecard • Positionierung des Controllers in Unternehmen • Verhandlungsführung und Moderation Ihre Vorteile: • Berufsbegleitend • Ohne Präsenz - alle Lehrgangsinhalte online • Lehrgangsbeginn jederzeit möglich • Alle Prüfungen online absolvieren, wann Sie wollen • Interaktiver Online Campus - wir bringen den Campus zu Ihnen • Sie wählen Ihr Tempo selbst - Dauer: 4 - 12 Monate Ziele: • Sie erhalten fundiertes Controlling-Wissen in wenigen Wochen • Sie entwickeln eine umfassende Sichtweise für den nachhaltigen Unternehmenserfolg auf strategischer und operativer Ebene • Sie begreifen wesentliche Instrumente und Methoden der modernen Unternehmenssteuerung • Sie vertiefen Ihr Wissen betreffend Budgetierung und Bewertung von Unternehmen Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Experte im Bereich Controlling zu bestehen Zielgruppe: • Selbstständige, EPUs und KMUs, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen • Führungskräfte aller Unternehmensbereiche • Mitarbeiter:innen aus Controller-Service,
Rechnungswesen und Accounting sowie Manager, die einen intensiven Einblick in die Controllerarbeit suchen • Personen, die aktuelles Controllingwissen zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen und so ihre berufliche Position stärken möchten • Neu- sowie Wiedereinsteiger:innen in Controlling-Abteilungen • Aufstrebende Mitarbeiter:innen und Nachwuchsführungskräfte mit Budgetverantwortung • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte Controller steigern wollen Kosten: EUR 990,– Onlinekurs Einstieg jederzeit möglich! Kursnummer: 2023FKFK415001
Internationale Rechnungslegung E-Learning Diplomlehrgang
Internationale Rechnungslegungsstandards werden aufgrund der voranschreitenden Globalisierung zunehmend wichtiger. Die Anwendung der internationalen Standards stellt Unternehmen jedoch häufig vor Herausforderungen. Die internationale Rechnungslegung nach IFRS weist unternehmerische Daten zu Jahres- und Konzernabschlüssen aus und stellt durch die einheitliche Regelungen eine Vergleichbarkeit auf internationaler Ebene sicher. Häufig sind kapitalmarktorientierte Unternehmen am internationalen Markt zur Darstellung der Jahresabschlüsse nach IFRS verpflichtet. Der berufsbegleitende Diplomlehrgang Internationale Rechnungslegung umfasst folgende Lehrinhalte • Bilanzpolitik • Digitalisierung im Rechnungswesen • Grundlagen der Konzernrechnungslegung (mit praktischen Beispielen) • Einheitliche Bewertung im Konzernabschluss • Inhalt und Form eines Konzernabschlusses, Anhang im Konzernabschluss • Einführung in die internationale Rechnungslegung • Grundlagen, Praxiswissen & Bewertungsvorschriften IFRS • Zielsetzung, Vergleich zu UGB-Vorschriften, Unterschiede • Abschlussanalyse • Unternehmenssteuerung anhand von Kennzahlen • Praktische Beispiele zur Vertiefung
Ziele: • Sie erlangen fundiertes IFRS-Wissen in wenigen Wochen • Sie vermeiden Probleme und wissen, worauf es bei der Konzernabstimmung ankommt • Sie wissen über IAS/IFRS Bescheid und profilieren sich als kompetente Ansprechperson • Sie kennen die Unterschiede zwischen IFRS und UGB • Sie entwickeln eine umfassende internationale Perspektive für das Rechnungswesen in Ihrem Unternehmen • Sie sind in der Lage, einen Konzernabschluss aufzustellen, Kennzahlen abzuleiten und diese zu interpretieren • Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Expert:in im Bereich der internationalen Rechnungslegung nach IFRS zu bestehen Zielgruppe: • Bilanzbuchhalter:innen, die ihr Wissen ausbauen wollen • Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Revision und dem Finanzsektor • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich, die ihr Wissen ergänzen und auffrischen wollen • Führungskräfte und Mitarbeiter des Finanzund Rechnungswesens von börsennotierten Unternehmen sowie Unternehmen mit Konzernanbindung und Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen • Wirtschaftstreuhänder:innen und deren Mitarbeiter:innen • Buchhalter:innen, die ihre Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt steigern möchten Kosten: EUR 990,– Onlinekurs Einstieg jederzeit möglich! Kursnummer: 2023FKFK415501
BFI Campus
81
BUSINESS
Controlling und Unternehmensführung
Personalverrechnung
Rebecca Reinhold Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289 rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
Ihr Beruf mit Zukunft und Verantwortung Personalverrechner:innen sind gefragt; die meisten Absolvent:innen der BFI-Kurse finden auch unmittelbar einen Job. Auch für Personen, die von zu Hause aus arbeiten möchten, ist dieser Berufszweig eine tolle Möglichkeit. Am Business Campus erhalten Sie kompaktes und umfangreiches Wissen, um ein:e souverän:ePersonalverrechner:in zu werden. Die Lehrgänge befähigen Sie zur eigenständigen Lohnverrechnung in Unternehmen oder Sie nutzen die Ausbildung auf dem Weg in die Selbständigkeit.
Personalverrechnung – Grundlagen Für Einsteiger:innen
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Personalverrechnung. Schwerpunkte • Beginn des Dienstverhältnisses (abgabenrechtliche Verpflichtungen, Sozialversicherung, Einkommenssteuergesetz, Lohnkonto) • Abrechnung voller Monat - gebrochener Monat (Entgeltbegriff, Beitragsgrundlage Sozialversicherung, Bemessungsgrundlage Lohnsteuer) • Abrechnung besonderer Bezugsbestandteile (Überstunden, Sonntags- und Nachtarbeit, Sachbezüge, Urlaub, Sonderzahlungen etc.) • Ende des Dienstverhältnisses (Abfertigungen und Urlaubsersatzleistungen) • Außerbetriebliche Abrechnung (ÖGK, Finanzamt, Gemeinde) Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Ziele: Sie lernen die Grundlagen der Personalverrechnung kennen und können einfache Personalverrechnungen selbstständig durchführen. Zielgruppe: Personen, die grundlegende Kenntnisse im Bereich Personalverrechnung erwerben möchten (z.B. Buchhalter:innen, Mitarbeitende im Personalmanagement, Arbeitnehmer:innen). Dauer: 35 UE Kosten: EUR 495,– Feldkirch, BFI Di, Fr 18–22 Uhr (am Fr 21.10. ab 14 Uhr) Kursnummer: 2022FKFK420950 Kursleiter: Matthias Konzett, MSc 12.12.2022–23.01.2023, Mo, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK420951 31.01.–17.02.2023, Di, Do, Fr 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK420901 Kursleiter: Matthias Konzett, MSc 17.05.–21.06.2023, Mo, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK420902
82
BFI Campus
Personalverrechnerprüfung Die wichtigsten Details zum Vorbereitungslehrgang Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-6289 Feldkirch, BFI 14.02.2023, Di 18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK421401
Vorbereitungslehrgang zur Personalverrechnerprüfung BFI-Personalverrechner:in
In diesem Lehrgang erlernen Sie die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuerund Arbeitsrecht. Eine umfassende und professionelle Vorbereitung auf die Abschlussprüfung ist somit gewährleistet. Inhalte: • Beginn und Beendigung von Dienstverhältnissen • Abrechnung von Bezügen • Behandlung von Lehrlingen • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer:innen • Außerbetriebliche Abrechnungen • Arbeitszeit (Mehrarbeit, Überstunden) • Urlaub und Pflegefreistellung • Krankenstand und -entgelt • Sachbezüge und Sonderzahlungen • Zulagen und Zuschläge • Reisekosten •M itarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt • Lohnpfändung und Exekution • Rechtsmittel und Strafen Der Kurs schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum BFI-Personalverrechner:in ab, die dem Anforderungsniveau und dem Umfang gem. BiBuG entspricht. Die Prüfungsgebühren sind im Kurspreis nicht enthalten.
Ziele: Durch das Ablegen der PV-Prüfung lassen Sie sich Ihre Fachkompetenz bestätigen und können beruflich voll durchstarten. Das objektive Qualitätssiegel bestätigt der Wirtschaft Ihre Kompetenz und steigert dadurch Ihre Chancen am Arbeitsmarkt! Zielgruppe: Personen, die eine umfangreiche, praxisorientierte und hochwertige Ausbildung im Bereich Personalverrechnung absolvieren möchten. Vorkenntnisse: Personalverrechnungskenntnisse auf dem Niveau des Grundlagenkurses. Dauer: 150 UE Kosten: EUR 2.295,– Feldkirch, BFI Kursleiter: Thomas Albertani, Mario Waldner 18.10.2022–17.03.2023, Di 18–22, Fr 14–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK421101 11.04.–29.08.2023, Di 18–22, Do 14–18 Uhr
BUSINESS
INFOVERANSTALTUNG
Kursnummer: 2023FKFK421101
BFI Campus
83
INFOVERANSTALTUNG
Office
Office Assistent:in Die wichtigsten Details zum Lehrgang Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Diplomlehrgang Office Assistent:in: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-6289 Feldkirch, BFI Kursleiter: Elmar Dolensky 01.09.2022, Do 18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK413150
Rebecca Reinhold Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289 rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
Kompetentes Officemanagement – Grundlage jedes Unternehmens Profis im Office sind in allen Wirtschaftsbereichen gesucht. Ihre Aufgaben werden stets vielfältiger und anspruchsvoller. Das Büro ist die Schnittstelle, bei der alle Kommunikations- und Organisationskanäle zusammenlaufen. Eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Büroorganisation, Zeitmanagement, Kommunikation sowie ein solider Umgang mit den gängigen Office-Programmen ist daher unumgänglich. Egal ob Sie bereits Erfahrung im Büro haben oder schon vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten – der BFI Campus bietet Ihnen viele Möglichkeiten. Lassen Sie sich beraten und finden Sie das für Sie passende Angebot!
84
BFI Campus
07.02.2023, Di 18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK413101
Office Assistent:in Diplomlehrgang
Wirkungsvolles Officemanagement erfordert die Fähigkeit, Fachkompetenz und Sozialkompetenz zu verbinden, und ist daher eine wichtige Grundlage für Ihre erfolgreiche Tätigkeit im Büro. Die Aufgaben im Office-Bereich werden dazu immer umfangreicher, vielfältiger und verantwortungsvoller. Der Lehrgang umfasst 5 Ausbildungsmodule und ein Praxistrainingsmodul, das mit der Abschlussprüfung endet: Inhalte: Richtige Kommunikation • Professionelles Telefonieren • Moderation von Meetings • Teamplayer:in im Gespräch mit Kolleg:innen, Vorgesetzten und Geschäftspartner:innen • Konfliktgespräche gut meistern • Feedbackregeln Business-Korrespondenz - eine Frage des (eigenen) Stils • Verfassen von Briefen, Einladungen, Anfragen etc. • Tagesagenden und Protokollführung • korrekte und effiziente Gestaltung von E-Mails Büromanagement • Digitales Büro • Tools wie Teams, Sharepoint, Zoom etc. • Planung von Geschäftsreisen • Back Office - Reisekostenabrechnung und einfache Statistiken • Planung von Veranstaltungen, Sitzungen und Workshops Praxisorientiertes BWL-Wissen • Kaufmännisches Rechnen • Kennzahlen • Grafische Aufbereitung von Daten in Excel • Kaufvertrag und Gewerberecht Organisation am Arbeitsplatz • Zeitmanagement • Stressbewältigung • Ablagesysteme • To-do-Listen • Tages-, Wochen- und Monatsziele • Prioritäten erkennen und richtig setzen • Aussagekräftige Präsentationen erstellen Praxistraining und Abschlussprüfung • Lösung einer komplexen Aufgabe mit Praxisbezug aus dem Büroalltag • Mündliche Prüfung zur Abschlussarbeit Sie haben die Möglichkeit, das im Lehrgang erworbene Wissen im Praxistraining zu vertiefen und Ihre Fachkenntnisse durch die Abschlussprüfung zu belegen. Für die Erlangung des BFI-Diploms sind die Absolvierung aller Module sowie die positiv abgelegte Prüfung erforderlich.
AK-STIPENDIUM
Ziele: Sie bewältigen in Zukunft das täglich steigende Arbeitspensum effizient und souverän und steigern Ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt. Durch das betriebswirtschaftliche Grundlagenwissen entwickeln Sie ein Verständnis für das wirtschaftliche Geschehen im Berufsalltag, stärken Ihre Kompetenz und tragen nachhaltig zum Erfolg Ihres Unternehmens bei. Zielgruppe: • Berufsanfänger:innen oder Umsteiger:innen • Büromitarbeiter:innen sowie Wiedereinsteiger:innen Voraussetzungen: • Deutsch in Wort und Schrift • EDV-Kenntnisse auf ECDL-Niveau • Erfahrung im Büro von Vorteil Dauer: 104 UE Kosten: EUR 1.695,– Feldkirch, BFI Kursleiter: Elmar Dolensky 13.09.–15.12.2022, Di, Do 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK413050 07.03.–06.06.2023, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK413001
BüroBasics Plus
Einstieg ins Büromanagement
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Souveräne Kundenkommunikation AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Dieser Lehrgang ermöglicht Ihnen den Einstieg ins Bürowesen. Neben grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Korrespondenz, Betriebswirtschaft, Arbeitsorganisation und EDV stärken Sie die für dieses Tätigkeitsfeld wichtigsten sozialen Kompetenzen. Korrespondenztraining • Business-Korrespondenz • Textverarbeitung • Texterstellung und -bearbeitung BWL-Grundlagen • Rechnungslegung • Preiskalkulationen • Grundlagen Steuerrecht • Führen eines Kassabuchs • Belegwesen und Fakturierung Arbeitsorganisation • Zeit- und Prioritätenmanagement • Ablagestruktur und -organisation • Vorbereitung von Besprechungen • Terminkoordination EDV-Training • Einführung MS Teams und Zoom • MS Office-Anwendungskenntnisse • MS Excel-Anwendungskenntnisse • MS Outlook • Internetrecherche • Datenaufbereitung und -pflege Soft Skills • Kommunikationstraining • Telefontraining • Büroknigge - professionelles Auftreten • Kundenfreundlichkeit • Serviceorientierung • Konfliktmanagement Ziele: Im Anschluss an den praxisorientieren Unterricht können Sie direkt in den Berufsbereich Büromanagement/Sekretariat einsteigen. Zielgruppe: • Quereinsteiger:innen, die im Büro arbeiten möchten • Bürohilfskräfte, die sich Fachkompetenzen aneignen möchten • Wiedereinsteiger:innen, die ihre Kompetenzen auffrischen möchten
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Gesprächsführung auf Augenhöhe
Sie wollen in herausfordernden Kundengesprächen selbstsicherer auftreten und gekonnt mit Serviceanfragen, Reklamationen und Konflikten umgehen? Souveränes Auftreten und Kommunikation erfordern Selbstreflexion, Sicherheit und Methodenkompetenz. In diesem Seminar lernen Sie, professionell und authentisch zu kommunizieren, rhetorisch geschickt und wirkungsvoll zu argumentieren sowie auch, sich abzugrenzen und „Nein“ zu sagen. Inhalte: • die innere Haltung • Empathie und aktives Zuhören • verschiedene Arten von Kundenverhalten • Gesprächstechniken • Konfliktkompetenz • Wortwahl und die richtigen Fragen • Kundenanliegen und Serviceleistungen • Möglichkeiten und Grenzen Ziele: Sie steigern Ihre Professionalität im Umgang mit Kund:innen und damit Ihre berufliche Kompetenz. Zielgruppe: Für alle Mitarbeiter:innen mit Kundenkontakt, beispielsweise am Empfang oder Helpdesk, die authentisch und souverän auftreten und professionell Gespräche führen möchten. Dauer: 16 UE Kosten: EUR 490,– Feldkirch, BFI Kursleiterin: Maria Heinzle 10.11.–11.11.2022, Do, Fr 8–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK413450 16.03.–17.03.2023, Fr, Sa 8–17 Uhr Kursnummer: 2023FKFK413401
Dauer: 80 UE Kosten: EUR 1.420,– Feldkirch, BFI Kursleiter: Elmar Dolensky 07.11.–02.12.2022, Mo–Fr 8–12 Uhr Kursnummer: 2022FKFK413350 20.03.–18.04.2023, Mo–Fr 8–12 Uhr Kursnummer: 2023FKFK413301
BFI Campus
85
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Rezeptionist:in
› i ‹ [ NEU ]
Diplomlehrgang
Rezeption
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Rebecca Reinhold Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289 rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
86
BFI Campus
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen Kompetenzen, um souverän und professionell an der Rezeption zu überzeugen. Frontoffice-Mitarbeiter:innen sind erste Anlaufstelle im Hotel und zentrale Ansprechpersonen für alle Wünsche und Beschwerden. Sie prägen den Eindruck des Gastes vom ersten bis zum letzten Kontakt. Der praxisnahe Lehrgang erweitert daher neben Ihren Kenntnissen über die Arbeiten und organisatorischen Abläufen an der Rezeption vor allem auch Ihre Soft Skills, die für eine gelungene Gästekommunikation notwendig sind. Inhalte: Gästekommunikation • Haltung gegenüber dem Gast • Telefontraining • Beratungsgespräche • Souveräner Auftritt - Etikette • Verkaufstraining • Gästebetreuung - von der Anfrage bis zum Follow up Praktische Rezeptionsarbeit • A-Z im Hotel • Check-In & Check-Out • Zimmerkategorien- und pläne • Korrespondenztraining - Schreibstil und Textaufbau • Kaufmännischer Schriftverkehr - Angebote, Buchungsbestätigung, Rechnung • Kassaführung und buchhalterische Arbeiten • Zeitmanagement und Selbstorganisation • Hygiene- und Qualitätsmanagement Professionelle Serviceorientierung • Serviceorientiertes Denken • Erwartung und Zufriedenheit der Gäste • Umgang mit Kundenwünschen und schwierigen Gästen • Beschwerdemanagement: Feedback als Chance Englisch • Üben von Standardsituationen im Hotel • Rollenspiele an der Rezeption • Fachvokabular • Professionelle Korrespondenz Veranstaltungsmanagement & Freizeitgestaltung • Planung von Besprechungen, Kongressen oder Seminaren • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen • Vorarlberg und Umgebung: Kultur, Sportund Freizeitmöglichkeiten • Gästemappe- Erstellung und Beratung EDV-Training • MS Word: Textverarbeitung, Speise- und Menükartengestaltung, Serienbriefe • MS Outlook: Kalender- und Aufgabenverwaltung, Serienmails • Internet: Recherche für den Gast, tourismusrelevante Webseiten
• Überblick über Hotelverwaltungssysteme (PMS) und Gästedatenbanken (CRM) • Schulung eines Reservierungssystems (HS/3) Lehrgangsabschluss • Schriftliche und mündliche Prüfung • Aufgabenstellungen aus dem Rezeptionsalltag • Angebots- und Rechnungslegung, Schriftverkehr Exkursion • Einblicke in die Rezeption als Schnittstelle aller Abteilungen • Hotel**** Zimba, Schruns Ziele: Sie sind in der Lage, eine Rezeption professionell zu führen und mit den Anliegen Ihrer Gäste kompetent umzugehen. Zielgruppe: • Quereinsteiger:innen, die an der Rezeption arbeiten möchten • Rezeptionist:innen, die ihre Fachkenntnisse erweitern und vertiefen möchten Voraussetzungen: • EDV-Grundkenntnisse • Freude am Umgang mit Gästen • Kommunikationsfähigkeit & Deutschkenntnisse Dauer: 112 UE Kosten: EUR 1.890,– Feldkirch, BFI Kursleiterinnen: Matilda Magdalena AlexaDadirlat, BA (Lehrgangsleitung), Maria Heinzle, Leslie Himmen, Dorotea Skornjak, BA 10.10.–28.11.2022, Mo, Di 8–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK460250 17.04.–06.06.2023, Mo, Di 8–17 Uhr Kursnummer: 2023FKFK460201
Zeigen, was möglich ist.
Man sollte im Leben einfach nicht stehenbleiben. N
orman ist Personalleiter in einem großen Vorarlberger Unternehmen. Einen Masterstudiengang Business Administration hat er 2019 erfolgreich absolviert – und zwar mit zwei Kindern. Dennoch – oder gerade deshalb – hat sich Norman für den Diplomlehrgang Personalmanagement am BFI entschieden. „Mich hat einfach der Inhalt interessiert. Grundsätzlich habe ich natürlich gewusst, worum es geht. Ich habe mich im Vorfeld auch mit der Lehrgangsleiterin ausgetauscht. So eine Weiterbildung ist auch immer gut, um andere Leute kennenzulernen und doch noch das eine oder andere Neue dazuzulernen. Als HR-Verantwortlicher hat es mich aber auch gereizt, diesen Lehrgang für unsere Firma zu testen.“ Den Wert von Weiterbildungen kennt der Personalleiter natürlich. „Man sollte im Leben einfach nicht stehenbleiben. Es gibt so viele Möglichkeiten für Weiterbildungen. Man muss nur den richtigen Einstieg finden.“ Als doch herausfordernd beschreibt Norman die besonderen Umstände, unter denen der Lehrgang stattgefunden hat. Pandemiebedingt konnten die meisten Termine nur online stattfinden. Eine nicht ganz so einfache Situation für Lehrende und Lernende. „Für mich war das eigentlich schon eine mittlere Katastrophe. Nach zwei oder drei Terminen war nur noch Online-Unterricht angesagt. Das war wirklich hart. Ich tu mir schwer, am Abend oder Wochenende nochmals stundenlang am Bildschirm zu sitzen. Es fällt mir so einfach nicht leicht, mich zu konzentrieren. Der Austausch mit anderen Lehrgangsteilnehmer:innen ist schwierig und gerade der wäre so wichtig. Das Zwischenmenschliche fehlt einfach. Das ist vor Ort viel leichter.“ Und dennoch hat Norman nicht den Kopf in den Sand gesteckt und wei-
Norman Moosmann
tergemacht. „Wenn ich etwas anfange, bringe ich es auch zu Ende.“ Ein besonderer Dank gelte auf jeden Fall der Lehrgangsleitung. „Sie war einfach unglaublich lässig, offen und kommunikativ. Viele Fachfragen konnten sehr gut beantwortet werden. Man hat sich die nötige Zeit dafür genommen und uns alle so sehr gut unterstützt. Das war gerade in dieser schwierigen Zeit sehr wichtig.“ Was der Personalleiter anderen Interessierten empfehlen würde? „Wichtig ist, dass man sich im Vorfeld gut informiert. Das Interesse muss schon da sein. So ein Lehrgang bedeutet schließlich einen nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand. Am Ende steht auch eine Prüfung an. Da muss man sich vorab Gedanken
machen. Einfach nur „hineinschnuppern“, ist der falsche Weg. Wirklich wichtig ist auch die Mitarbeit während des Lehrgangs und die Stimmung im Team. Da geht dann vieles einfacher von der Hand.“ Empfehlen kann Norman den Diplomlehrgang Personalmanagement insbesondere Personen, die sich in Richtung Personal weiterentwickeln möchten. „Aber auch wenn die Teilnahme in einem Kurs vielleicht nicht gleich auf Anhieb klappt, gibt es noch so viele andere Möglichkeiten für die persönliche Weiterentwicklung: Bücher, Podcasts oder der Austausch mit anderen Personen. Da gibt es so viele Möglichkeiten. Man muss einfach nur anfangen und dann ergibt sich vieles von selbst.“
Norman ist HR-Leiter in einem großen Vorarlberger Unternehmen. Im Jahr 2019 hat er das Masterstudium am MOT der Universität Klagenfurt absolviert. Der 42-Jährige gebürtige Thaler und 2-facher Familienvater hat 2021 den Diplomlehrgang Personalmanager:in erfolgreich absolviert.
BFI Campus
87
Management
Gehen Sie in den Lead mit einem gezielten Managementtraining Der Alltag im Management bringt herausfordernde Situationen mit sich – sei es als Führungskraft, als Projektleiter:in bzw. -manager:in oder im HR-Bereich. Um diese erfolgreich und für alle Beteiligten professionell und souverän meistern zu können, sind viele Kompetenzen gefragt. Das BFI bietet Ihnen drei Lehrgänge an, in denen sie innerhalb kurzer Zeit kompaktes Wissen vermittelt bekommen, welches Sie aufgrund des hohen Praxisbezugs des Unterrichts gut auf Ihre persönliche Berufssituation umwälzen können. Was die drei Lehrgänge verbindet: in allen bauen Sie Ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit aus, gewinnen an Teamkompetenz und gehen danach gestärkt zurück in Ihre tägliche Arbeit!
INFOVERANSTALTUNG
Personalmanager:in Die wichtigsten Details zum Lehrgang Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Diplomlehrgang Personalmanager:in: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-6289 Feldkirch, BFI 13.09.2022, Di 18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK410750 07.02.2023, Di 18 Uhr
Rebecca Reinhold
Kursnummer: 2023FKFK410701
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289 rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
Beat Rünzler Kursleiter Personalmanagement
„Personalverantwortliche und Führungskräfte stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Stichwort: Digitalisierung, Wertewandel und lebenslanges Lernen. Auch mit den Themen Kommunikation, Konflikte, Arbeitsrecht oder Stressbelastungen am Arbeitsplatz sind sie immer wieder konfrontiert. Unsere Zeit braucht Personalmanager und -managerinnen, die analysieren, gestalten und beraten können. Wir reden im Lehrgang also auch über gute Führung und wie die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und Chefs mitunter neu gedacht werden muss. In den einzelnen Modulen möchten wir die Fülle an Möglichkeiten aufzeigen, die ein modernes Personalmanagement jetzt und für die Zukunft erfolgreich macht. Da werden manche staunen, was alles auf uns zukommt. Wir sprechen vor allem über Chancen in den sieben unterschiedlichen Themenkreisen.“
88
BFI Campus
Diplomlehrgang
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Dieser Diplomlehrgang bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im Human Resource Management vor. In sieben Modulen erhalten Sie eine Übersicht zu den HR-Kernprozessen, entwickeln ein Verständnis der verschiedenen HR-Aufgaben und bekommen vertiefende Einblicke in den HR-Bereich, sodass Sie in diesem erfolgreich durchstarten können. Inhalte: Modul 1: Personalauswahl/-gewinnung Modul 2: Onboarding, Personalentwicklung, Organisationskultur Modul 3: Grundlagen der Kommunikation Modul 4: Führung Modul 5: Konfliktmanagement Modul 6: Umgang mit Stress Modul 7: Arbeitsrecht Abschlussprüfung: mündliche Prüfung über einzelne Themenbereiche Bei positiver Beurteilung erwerben Sie das Diplom zum/zur Personalmanager:in. Ziele: Nach Absolvieren dieses Diplomlehrgangs sind Sie in der Lage, die Instrumente des Personalmanagements effizient und geschickt einzusetzen, die Produktivität und die sozialen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter:innen zu erhöhen und deren Arbeitsmotivation zu steigern. Zielgruppe: • Personalist:innen • HR-Assistent:innen • Unternehmer:innen • Personen, die bereits im Personalmanagement tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Voraussetzungen: Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil. Dauer: 90 UE Kosten: EUR 2.195,– Feldkirch, BFI Kursleiter:innen: Judith Moosmann (Lehrgangsleitung), Maria Heinzle, Manuela Morscher, LLM, Dr. Beat Rünzler, MBA 30.09.2022–10.02.2023, Fr 14–18, Sa 9–13 Uhr Kursnummer: 2022FKFK411250 03.03.–30.06.2023, Fr 14–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr Kursnummer: 2023FKFK411201
AK-STIPENDIUM
Praxisorientiertes › i ‹ [ NEU ] Projektmanagement AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Diplomlehrgang
Erfolgreiches Projektmanagement ist in Organisationen aller Branchen unumgänglich und sichert das Erreichen der Unternehmensziele. In diesem Lehrgang erlernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements von der Planung bis zum Abschluss. Anhand eines eigenen Projekts setzen Sie die gängigen Projektmanagement-Methoden in die Praxis um und festigen damit das neu erworbene Fachwissen. Inhalte: • Grundlagen des Projektmanagements • Zusammenhänge mit der Unternehmensstrategie • Projektziele und Projektleistungen • Projekttermine: Planung, Meilensteine, Netzplan / Gantt Chart • Projektkosten und Projektressourcen • Projektorganisation: Projektrollen und Auftraggeber, Management by Projects • Führen von Projektteams und Projektkultur • Programmanagement • Projektportfolio, Projektnetzwerke und PMO (Project Management Office) • Projektcontrolling und Projektabschluss: Aufgaben und Ziele, Methoden • Projektmarketing • Präsentations- und Moderationstechniken • Abschlusspräsentationen und Prüfung Ziele: Sie sind in der Lage, Projekte selbständig zu planen und durchzuführen. Außerdem bilden die Inhalte die Grundlage für eine mögliche IPMA ® -Zertifizierung (Level D), was Ihre Chancen am Arbeitsmarkt noch weiter erhöht. Zielgruppe: • Personen, die sich die Grundlagen und Methoden des Projektmanagements aneignen und in ihrem Beruf Projektverantwortung übernehmen möchten • Personen, welche ihre Berufs- und Aufstiegschancen steigern möchten Dauer: 96 UE Kosten: EUR 1.890,– Feldkirch, BFI Kursleiter: Mathias Nußbaumer 07.10.2022–11.02.2023, Fr 14–20 Uhr, Sa 8–14 Uhr Kursnummer: 2022FKFK414050 24.03.–01.07.2023, Fr 14–20 Uhr, Sa 8–14 Uhr Kursnummer: 2023FKFK414001
Gestern Kollege – heute Vorgesetzter Grundlagenseminar
Erfolgreiche Vorgesetzte nehmen Führungsverantwortung aktiv wahr und praktizieren einen leistungsfördernden Führungsstil. In diesem Kurs reflektieren Sie Ihre neue Rolle und beherrschen danach grundlegende Führungsinstrumente. Sie steigern Ihre persönliche Souveränität als Führungskraft und finden Akzeptanz in Ihrer neuen Vorgesetztenfunktion. Inhalte: Rolle und Funktion der Führungskraft • Erwartungen von Mitarbeiter:innen und Vorgesetzten • Führungsstil, Leistung und Motivation • Selbstbild und Fremdbild Einflüsse auf die Zusammenarbeit im Betrieb • Selbstständiges Arbeiten und Entscheiden • Voraussetzungen und Merkmale guter Zusammenarbeit • Fachverantwortung und Führungsverantwortung Führungsaufgaben und Führungsinstrumente • Mitarbeiter:innen fördern und entwickeln • Aufträge, Ziele und Delegation • Aufgaben und Verantwortung delegieren • Leistung und Verhalten beurteilen/steuern Ziele: Die Teilnehmer:innen setzen sich mit ihrer (neuen) Rolle als Führungskraft auseinander. Sie erkennen die spezifischen Anforderungen ihrer Funktion, können Mitarbeiter:innen kooperativ führen und zeitgemäße Führungsinstrumente sicher einsetzen. Zielgruppe: • neu eingesetzte Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die im Kreis ehemaliger Kolleg:innen Vorgesetztenaufgaben übernommen haben • Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die sich darauf vorbereiten, erstmalig Führungsverantwortung zu übernehmen • Projektleiter:innen, Teamleiter:innen etc.
BUSINESS
Personalmanager:in
AK-STIPENDIUM
Dauer: 8 UE Kosten: EUR 185,– Feldkirch, BFI Kursleiter: Michael G. Müller 28.10.2022, Fr 9–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK311650 17.03.2023, Fr 9–18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK311601
BFI Campus
89
Managementtraining für neue Führungskräfte Erfolgreich durch die ersten 100 Tage
Wirtschaftsethik und nachhaltige Unternehmensführung E-Learning Diplomlehrgang
Der Alltag als neue Führungskraft bringt herausfordernde Situationen mit sich. Mitarbeiter:innen zu führen und zu motivieren erfordert Einfühlungsvermögen, Energie und Geduld, aber auch Wissen. Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die wesentlichsten Herausforderungen vor, die heute an eine moderne Führungskraft gestellt werden. Sie profitieren vom regelmäßigen, praxisbezogenen Erfahrungsaustausch und bearbeiten Fallbeispiele aus dem Führungsalltag. Die Reflexion unterstützt Sie dabei, die Rolle als Führungskraft kompetent wahrzunehmen. Inhalte: Modul I: Gestern Kollege, heute Vorgesetzter (kann auch einzeln gebucht werden) Modul II: Richtig Führen mit Zielen Modul III: Beurteilen und Steuern als Führungsinstrument Modul IV: Das Gespräch als Werkzeug der Führungskraft Modul V: Teams entwickeln und führen Modul VI: Konflikte erfolgreich managen Ziele: Sie meistern die Aufgaben Ihres Führungsalltags kompetent und sicher und fördern die Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter:innen. Außerdem bauen Sie Ihre eigene Teamkompetenz sowie Konfliktfähigkeit aus - Fähigkeiten, die in jeder Position gefragt sind! Zielgruppe: • Nachwuchsführungskräfte, die erst seit Kurzem eine Führungsposition innehaben bzw. kurz davorstehen, eine Führungsverantwortung zu übernehmen • Personen, die sich zur Führungskraft entwickeln möchten • Personen, die ein Team aufbauen und leiten bzw. ihr Team (weiter-)entwickeln wollen • Projektleiter:innen, Teamleiter:innen etc. Voraussetzungen: Bereitschaft, an der persönlichen Entwicklung zu arbeiten und jene Kompetenzen auf- und auszubauen, die für (zukünftige) Führungsaufgaben wesentlich sind. Dauer: 48 UE Kosten: EUR 990,– Feldkirch, BFI Kursleiter:innen: Michael G. Müller, Maria Heinzle 28.10.–16.12.2022, Fr 9–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK302550 17.03.–21.04.2023, Fr 9–18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK302501
90
BFI Campus
Noch gibt es kaum Weiterbildungen im Bereich der Wirtschaftsethik. Häufig als Nischenthema abgetan, gewinnt die gemeinsame Betrachtungsweise von Ethik und Ökonomie zunehmend an Bedeutung im Management. Der berufsbegleitende Diplomlehrgang Wirtschaftsethik und nachhaltige Unternehmensführung vermittelt Themen wie ethische Argumentationsmuster und philosophisches Hintergrundwissen kompakt für Führungskräfte jeglicher Branchen. Schließlich sind es die bestehenden und vor allem die künftigen Managerinnen und Manager, welche über die Zukunft unseres Zusammenlebens und die langfristige Existenzberechtigung von Unternehmen entscheiden. Lehrinhalte: • Corporate Social Responsibility • Strategien und Instrumente einer nachhaltigen Entwicklung • Klimakrise, Ressourcenallokation und soziale Dimension der modernen Unternehmensführung • Compliance • DSGVO • Wirtschafts-, Unternehmens- und Managementethik • Normative Führung • IT-Risikomanagement und IT-Sicherheit • Triple-Bottom-Line-Konzept • Technologie und Freiheit • Ungleichheit, Produktionsfaktoren und eine modere Rolle des Staats • Permanente Veränderung aufgrund historischer Beschleunigung • Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie Ihre Vorteile: • Berufsbegleitend • Ohne Präsenz - alle Lehrgangsinhalte online • Lehrgangsbeginn jederzeit möglich • Alle Prüfungen online absolvieren, wann Sie wollen • Interaktiver Online Campus - wir bringen den Campus zu Ihnen • Wählen Sie Ihr Tempo selbst - Dauer: 4 bis 12 Monate Ziele: • Sie erlangen fundiertes Wissen rund um Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in wenigen Wochen • Sie erkennen relevante Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ethik • Sie begreifen die Bedeutung nachhaltiger Unternehmensführung • Sie sind in der Lage, wirtschaftsethische Richtlinien auszuarbeiten und in Unternehmen zu integrieren
• Sie erweitern Ihr Verständnis über IT-Sicherheit, Datenschutz und Informationsethik • Sie profilieren sich als kompetente Ansprechperson für wirtschaftsethische Fragestellungen Zielgruppe: • Heutige und zukünftige Verantwortungsträger:innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik • Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen • Nachhaltigkeitsverantwortliche (Compliance, CSR), • Personal- und Unternehmensberater:innen • Gewerkschaftsvertreter:innen • Erwerbstätige aus NGOs und Verbänden • Manager:innen, die ihren wirtschaftsethischen Kompass auf Vordermann bringen möchten Kosten: EUR 990,– Onlinekurs Einstieg jederzeit möglich! Kursnummer: 2023FKFK416001
Um souverän agieren zu können und die richtigen Entscheidungen zu treffen, braucht es ein fundiertes Wissen und professionelle Kenntnisse der Strategien und Werkzeuge. Gerade die zunehmende Konkurrenz und eine vielfältige Mediennutzung schaffen neue Herausforderungen für das Marketing. Ein zielgruppengenaues und erfolgreiches Marketing erfordert, die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kund:innen strategisch zu planen und konsequent zu steuern. Dabei ist immer wieder zu entscheiden, welche Maßnahme an welcher Stelle die richtige ist, auch vor dem Hintergrund der Kennzahlen, die vor allem das Onlinemarketing liefert.
INFOVERANSTALTUNG
Marketing Die wichtigsten Details zu unseren Angeboten Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Diplomlehrgang „Erfolgreiches Marketing Management“ sowie generell zu unseren Angeboten im Bereich Marketing: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Anmeldungen: rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-6289
BUSINESS
Marketing
Marketing und Kommunikation – die entscheidenden Erfolgsfaktoren
Feldkirch, BFI 30.08.2022, Di 18 Uhr
Rebecca Reinhold
Kursnummer: 2022FKFK440103
Campusverantwortliche
14.02.2023, Di 18 Uhr
Telefon 05522 70200-6289
Kursnummer: 2023FKFK440101
rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
BFI Campus
91
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Erfolgreiches Marketing Management AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Diplomlehrgang zu allen digitalen und klassischen Kanälen
Souveräne Marketingmanager:innen brauchen ein fundiertes Wissen und professionelle Kenntnisse der Strategien und Werkzeuge. Gerade die zunehmende Konkurrenz und fortschreitende Digitalisierung bringen neue Herausforderungen für ein zielgruppengenaues Marketing mit sich - es gilt zu entscheiden, welche Maßnahme an welcher Stelle die richtige ist. Module: Strategisches Marketing • Markt- und Wettbewerbsanalyse • Marktsegmentierung • Positionierung • Zielgruppenanalyse Marketingstrategien • Wettbewerbsstrategien • Strategische Marketingkonzeption • Kampagnenkonzeption • Planung und Monitoring • Produkt und Preis • Produktstrategien und Produktlebenszyklus • Produktgestaltung • Preisstrategien und Preismanagement Kommunikation und Markenführung • Brandmanagement - Markenaufbau und Positionierung • PR und Social Media • Werbung - Instrumente der Marktkommunikation Online-Marketing • Instrumente des Online-Marketings • Integrierte Marketingkommunikation über alle digitalen und nicht-digitalen Kanäle • Werbeplanung und Kampagnensteuerung Distribution • Absatzkanäle • Vertriebsorganisation und Vertriebssysteme - CRM • Vertriebsprozess - Customer Experience und Customer Journey Zielgruppe: • Marketingmitarbeiter:innen, die ihren nächsten Karriereschritt mit vertieftem Fachwissen und Kenntnis der professionellen Tools vorbereiten möchten • Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte, die sich kompetentes Marketing-Know-How aneignen wollen • Unternehmer:innen, die moderne Marketinginstrumente anwenden und marktorientierte Organisationsstrukturen aufbauen möchten
92
BFI Campus
Ziele: Absolvent:innen dieses praxisorientierten Diplomlehrgangs haben ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen aus dem Marketing gezielt vertieft und qualifizieren sich für eine verantwortungsvolle und selbständige Leitungsoder Seniorposition. Dauer: 128 UE Kosten: EUR 2.490,– Feldkirch, BFI Kursleiter:innen: Dr. Wolfgang Frick (Lehrgangsleitung), Eva Deschler-Einwaller, Raphaela Dünser, BSc, Mika Halbeisen 09.09.–16.12.2022, Fr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK442050 03.03.–24.06.2023, Fr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK442001
Social Media Marketing
Erfolgreiches Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Die Vorgehensweisen, welche das klassische Marketing lehrt, greifen in der Social-Media-Welt nur bedingt, wenn überhaupt. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Social-Media in das Marketing Ihres Unternehmens erfolgreich integrieren, welche Plattformen für welchen Einsatzzweck Sinn machen und wie deren Einsatz wirksam verknüpft werden kann. Unser Referent, der bereits seit den Anfängen im Social-Media-Marketing aktiv ist, führt Sie durch den Einsatz von Praxisbeispielen ins Thema ein - Sie wissen nach dem Seminar, welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen funktionieren. Inhalte: • Das Online-Ökosystem verstehen • Einführung in die wichtigsten Social-Media-Plattformen und ihre Relevanz für das Marketing • Aufbau einer Social-Media-Strategie • Content-Marketing: Welche Inhalte sind am wirksamsten? • Online-Körpersprache, Konversation ermöglichen, Beziehungen aufbauen • Zusammenspiel von Social-MediaMarketing und Inbound-Marketing • Social-Media-Maßnahmen in B2B und B2C Märkten • Werkzeuge für die Umsetzung der Programm-Taktiken Ziele: Die Einsatzmöglichkeiten von LinkedIn, Facebook, Twitter & Co. für das Marketing kennenlernen, Social-Media-Strategien planen und in den Marketing-Mix integrieren können. Zielgruppe: • Unternehmer:innen • Freiberufler:innen • Geschäftsführer:innen • Marketingleiter:innen • Mitarbeiter:innen aus Marketing und Verkauf Dauer: 16 UE Kosten: EUR 475,– Feldkirch, BFI Kursleiter: Betr.oec. Roger Koplenig 14.10.–15.10.2022, Fr, Sa 9–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK410550 26.05.–27.05.2023, Fr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK410501
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Marketing Grundlagen
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Marketing für Digitale und klassische Instrumente Assistent:innen AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Um im Umfeld des Marketings arbeiten zu können, braucht es Grundlagen und ein Wissen um die Zusammenhänge. In diesem Seminar lernen Sie die Markenführung, PR und Social Media, die Werbeinstrumentarien und vor allem das digitale Marketing kennen. Grundlagen des Marketings •D ie Welt mit „Kundenaugen“ sehen •M arketing als Erfolgsfaktor des Unternehmens •S chlüsselbegriffe des Marketings •M arketingfelder - Produkt, Preis, Kommunikation und Distribution Kommunikation und Markenführung •M arkenaufbau und Positionierung •P R und Social Media • Werbung - Instrumente der Marktkommunikation Online Marketing • Website •S uchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) •E -Mail-Marketing •M obile Marketing •S ocial-Media-Marketing Zielgruppe: •M itarbeiter:innen, die Marketingaufgaben im Unternehmen übernehmen werden oder sich Fachkenntnisse aneignen wollen •P ersonen, die Interesse an Marketing und an Positionen im Bereich Marketing und Kommunikation haben Dauer: 32 UE Kosten: EUR 790,– Feldkirch, BFI Kursleiter: Betr.oec. Roger Koplenig 30.09.–08.10.2022, Fr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK441050 03.02.–11.02.2023, Fr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK441001
AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Von Assistenten:innen wird heute erwartet, dass sie anwendbares Marketingwissen haben und Erfolgsfaktoren – vor allem des digitalen Marketings – kennen. Folgende Inhalte verschaffen Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen und Zusammenhänge: Grundlagen des Marketings (Einführung) • Die Welt mit „Kundenaugen“ sehen • Marketing als Erfolgsfaktor des Unternehmens • Schlüsselbegriffe des Marketings Kommunikation und Markenführung • Starke Marke • PR und Social Media • Marktkommunikation und Instrumente des Online-Marketings Ziele: Nach diesem Seminar verstehen Sie übergreifende Marketingzusammenhänge und können entsprechende Maßnahmen besser unterstützen. Sie können so noch gezielter zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Zielgruppe: Assistent:innen, die mit zielgerichtetem und gut anwendbarem Marketingwissen vorankommen wollen Dauer: 16 UE Kosten: EUR 490,– Feldkirch, BFI Kursleiter: Betr.oec. Roger Koplenig 25.11.–26.11.2022, Fr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK441150 14.04–15.04.2023, Fr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK441101
AK-STIPENDIUM
Marketing für den › i ‹ [ NEU ] Vertrieb AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Notwendiges Wissen für den modernen Vertrieb
Die Zusammenarbeit von Vertrieb und Marketing ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in jedem Unternehmen. Vertriebsmitarbeiter:innen benötigen daher ein zielgerichtetes Marketingwissen zu Grundlagen, Zusammenhängen und vor allem auch zum digitalen Marketing. Grundlagen des Marketings (Einführung) • Die Welt mit „Kundenaugen“ sehen • Marketingfelder (Produkt, Preis, Kommunikation und Distribution) Distribution und Vertrieb • Vertriebskanäle • Vertriebsorganisation und Vertriebssysteme - CRM • Vertriebsprozess - Customer Experience und Customer Journey • Kaufverhalten und Präsentationstechniken für eine bessere Performance Kommunikation und Markenführung • Starke Marke • PR und Social Media • Instrumente des digitalen und klassischen Marketings Ziele: Sie eignen sich das für den Vertrieb relevanteste Marketingwissen an und können hinsichtlich Kommunikation und Distribution die richtigen Entscheidungen treffen. Zielgruppe: • Mitarbeiter:innen, die in Vertrieb, Außendienst oder Verkauf erfolgreich sein möchten • Personen, die verstehen möchten, wie Kaufentscheidungen beeinflusst werden
BUSINESS
AK-STIPENDIUM
Dauer: 16 UE Kosten: EUR 490,– Feldkirch, BFI Kursleiter: Betr.oec. Roger Koplenig 02.12.–03.12.2022, Fr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK441250 28.–29.04.2023, Fr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK441201
BFI Campus
93
Vertrieb und Verkauf – beste Strategien und entscheidende Argumente
Vertrieb und Verkauf
Verkaufen verändert sich. Es gilt, die ohnehin knapp verfügbare Verkaufszeit effektiv zu nutzen. Es ist wichtig, die Kund:innen und ihre Entscheidungskriterien zu kennen und auch die eigene Außenwirkung einschätzen zu können. Um souverän und erfolgreich agieren zu können und die richtigen Entscheidungen zu treffen, braucht es ein fundiertes Wissen und professionelle Kenntnisse der Strategien, Methoden und Werkzeuge. Gerade die zunehmende Konkurrenz und eine vielfältige Mediennutzung schaffen neue Herausforderungen für das Marketing.
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Vertriebsmanagement › i ‹ [ NEU ]
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Diplomlehrgang
Rebecca Reinhold
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289 rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
94
BFI Campus
Ein moderner Vertrieb und ein wirkungsvoller Verkauf sind permanent zu prüfen und zu optimieren, um neuen Anforderungen und komplexeren Situationen zu begegnen. Erfolgreicher Vertrieb startet mit der Analyse von Märkten und Wettbewerb, um effektive Prozesse abzuleiten und langfristig Kund:innen erreichen und binden zu können. In diesem Lehrgang lernen Sie zudem moderne Führungsansätze kennen und diese erfolgreich umzusetzen. Die Instrumente zur Vertriebssteuerung stellen sicher, dass die Ziele auch erreicht werden. Dieser Lehrgang vermittelt ein umfassendes strategisches Fachverständnis. Sie lernen die wichtigen Phasen im Verkaufsprozess und die geeigneten Kommunikationstechniken Inhalte: • Verkaufsverhalten: Emotionen und Kaufverhalten • Grundlagen des Verkaufs, Verkauf und Kommunikation • Selbstanalyse - Meine Rolle im Vertrieb • Fokus auf die Vertriebsstrategie - B2B-Vertrieb - Vertriebskanäle und Vertriebspartner • Vertriebsorganisation - Personalmanagement - moderne Führungsansätze: Phasen des Managementprozesses • Markt- und Konkurrenzanalyse • Kundenanalyse - Sales Journey • Vertriebsplanung und Vertriebssteuerung • Vertriebsexperte - Klassische und modere Kundenaquise - Verkaufsvorbereitung, Verkaufsprozess und Abschluss - Methoden für den erfolgreichen Abschluss • CRM (Customer Relationship Management)
• Kundenbindungsmanagement und Key Account Management - After Sales Management und Customer Loyalty • Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz Ziele: • Nach Besuch dieses Lehrgangs verfügen Sie über das nötige strategische Fachverständnis rund um das Thema Vertrieb aus Unternehmenssicht. • Sie wissen um die wichtigen Phasen im Verkaufsprozess Bescheid. • Sie kennen geeignete Kommunikationstechniken für Verhandlungen. • Sie sind in der Lage, eine Tätigkeit im Bereich Verkauf aufzunehmen bzw. können Ihren bisherigen beruflichen Aufgabenstellungen besser gerüstet begegnen. Zielgruppe: Personen, die einen Einstieg bzw. Umstieg in den Bereich Vertrieb planen oder bereits hier tätig sind und ihr praktisches Wissen im Zusammenhang mit der Neuausrichtung von Vertriebsmanagement vertiefen und sich neue Ideen aneignen möchten. Dauer: 108 UE Kosten: EUR 2.260,– Feldkirch, BFI 04.11.2022–11.02.2023, Fr 14–18 Uhr, Sa 9–18Uhr Kursnummer: 2022FKFK413550 03.03.–27.05.2023, Fr 14–18 Uhr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK413501
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Verkaufstraining
› i ‹ [ NEU ]
AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
02.11.–23.11.2022, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK411950 13.12.–14.12.2022, Di, Mi 8-17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK411951 22.02.–15.03.2023, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK411901
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Stark im Verkauf
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
Vertriebs- und Verkaufstraining
AK-STIPENDIUM
Kompetenz und Sympathie - durch die Bewertung zur Selbstwahrnehmung/Außenwirkung setzen Sie sich in diesem Workshop mit sich selbst, aber auch mit den Bedürfnissen der Kund:innen auseinander: • Vertriebskanäle • Kaufverhalten und Präsentationstechniken für eine bessere Performance • Sicher im Verkaufsgespräch - Positive Sprache • Warenpräsentation Ziele: Sie verstehen es, sich selbst und Ihr Produkt in Szene zu setzen und im Verkaufsgespräch zu punkten. Zielgruppe: • Mitarbeiter:innen, die in Vertrieb, Außendienst oder Verkauf erfolgreich sein möchten • Personen, die verstehen möchten, wie Kaufentscheidungen beeinflusst werden Dauer: 16 UE Kosten: EUR 390,– Feldkirch, BFI
AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Wer ein Unternehmen im Verkauf erfolgreich voranbringen will, startet mit der Analyse von Märkten und Wettbewerb. Betreuung und Beziehung zu den bestehenden Kunden sind zudem wesentlich für eine nachhaltige Geschäftsbeziehung. Mit den folgenden Bereichen frischen Sie Ihr fachliches Know-how auf und vertiefen Ihre Kenntnisse: • Kommunikation im Verkauf - Erfolgreich verhandeln • Markt- und Konkurrenzanalyse • Vertriebskanäle und Vertriebspartner • Vertriebsprozess - Customer Experience, Customer Journey und Kundenbindung • Vertriebsorganisation und Vertriebssysteme - CRM und EDV-Anwendungen Ziele: Sie sind in der Lage, Ihre Märkte und Kanäle zu analysieren und durch die richtige Kommunikation Ihr Verkaufstalent zielbringend einzusetzen. Zielgruppe: Mitarbeiter:innen, die in Vertrieb, Außendienst oder Verkauf bereits tätig sind und ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen wollen. Dauer: 48 UE Kosten: EUR 790,– Feldkirch, BFI 07.10–19.11.2022, Fr 14–18, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK412050 05.05.–27.05.2023, Fr 14–18 Uhr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK412001
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Souveräne Kundenkommunikation AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Gesprächsführung auf Augenhöhe
Sie wollen in herausfordernden Kundengesprächen selbstsicherer auftreten und gekonnt mit Serviceanfragen, Reklamationen und Konflikten umgehen? Souveränes Auftreten und Kommunikation erfordern Selbstreflexion, Sicherheit und Methodenkompetenz. In diesem Seminar lernen Sie, professionell und authentisch zu kommunizieren, rhetorisch geschickt und wirkungsvoll zu argumentieren sowie auch, sich abzugrenzen und „Nein“ zu sagen. Inhalte: • die innere Haltung • Empathie und aktives Zuhören • verschiedene Arten von Kundenverhalten • Gesprächstechniken • Konfliktkompetenz • Wortwahl und die richtigen Fragen • Kundenanliegen und Serviceleistungen • Möglichkeiten und Grenzen Ziele: Sie steigern Ihre Professionalität im Umgang mit Kund:innen und damit Ihre berufliche Kompetenz. Zielgruppe: Für alle Mitarbeiter:innen mit Kundenkontakt, beispielsweise am Empfang oder Helpdesk, die authentisch und souverän auftreten und professionell Gespräche führen möchten. Dauer: 16 UE Kosten: EUR 490,– Feldkirch, BFI Kursleiterin: Maria Heinzle
BUSINESS
AK-STIPENDIUM
10.11.–11.11.2022, Do, Fr 8–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK413450 16.03.–17.03.2023, Fr, Sa 8–17 Uhr Kursnummer: 2023FKFK413401
BFI Campus
95
EDV
Der Europäische Computer Führerschein ist eine Initiative von ECDL Foundation und Österreichischer Computer Gesellschaft. ECDL Standard 4 Module Mo + 3 Module
ECDL Base
Präsentation äsentatio
4 Module
Rebecca Reinhold Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289 rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
Computer Grundlagen
anke Datenbanken nden anwednden
Online Grundlagen
IT-Security
Textverarbei Textverarbeitung
nlineOnlineZusammenarbeit enarbeit
Tabellenkalkulation Tabellenka
ge Editing Image
ECDL Advanced 4 una unabhängige Einzelzertifika Einzelzertifikate Textverarbeitung beitung Advanced vanced Tabellenkalkulation Tabell kalkul ion Advanced Datenbank Advanced Präsentation Advanced
96
BFI Campus
Eines ist klar – digitale Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragter denn je, ja sie stellen vielfach sogar eine Grundvoraussetzung dar. Am BFI Campus finden Sie auch dieses Jahr wieder eine ganze Reihe bewährter Kurse. Mit unseren ECDL-Lehrgängen auf unterschiedlichen Niveaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre EDV-Kenntnisse mit einem internationalen Zertifikat nachzuweisen. In unseren unterschiedlichen MS Office 365 Kursen können die wichtigsten Programme entweder von Beginn an wiederholt oder auf einem Fortgeschrittenenniveau perfektioniert werden.
INFOVERANSTALTUNG
Digital Trainer:in Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang Digital Trainer:in. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Die Veranstaltung findet online statt. Anmeldungen: rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-6289 Feldkirch, BFI 03.10.2022, Mo 18 Uhr Die Veranstaltung findet online statt. Kursnummer: 2022FKFK300650
Digital Trainer:in
Diplomlehrgang mit Blended Learning Egal ob Webinar, Online-Klassenzimmer oder virtuelle Übungen - für die digitale Wissensvermittlung und nachhaltige Lernerfolge werden sowohl technisches Verständnis als auch zusätzliche didaktische Mittel benötigt. Mit dieser Ausbildung sind Sie am Puls der Zeit: In Zukunft werden Sie Ihre Lerninhalte flexibel, multimedial und modern gestalten. Rasch werden Sie die Vorteile der digitalen Wissensvermittlung zu schätzen wissen: Sie sind ortsunabhängig, Ihr Unterricht wird durch den Einsatz multimedialer Elemente zeitlich flexibler und abwechslungsreicher. Der Lehrgang wird in einem Blended Learning-Setting durchgeführt: es gibt zwei Module vor Ort und zwei online. Zwischen den Präsenz-Modulen sind (Selbst-)Lernphasen im unterschiedlichen Ausmaß vorgesehen: • zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen • zur Erarbeitung von Inhalten (einzeln oder in Gruppen) sowie • zur Vertiefung und Verfestigung des Wissens bzw. der erworbenen Kompetenzen. Durch das spezielle Kursformat haben Sie die einmalige Möglichkeit, verschiedene Blended-Learning-Ansätze, Aufgabenformate und Tools praktisch und aus der Teilnehmer:innen-Perspektive zu erleben. Zwischen den Präsenzphasen werden Webinare genutzt, um Fragen zu beantworten, neue Inhalte zu vermitteln oder Feedback zu Aufgaben und Übungsergebnissen zu geben. Der Start erfolgt online mit einer Vorbereitungsphase. Zu Modul 1 treffen Sie das erste Mal persönlich „face to face“ aufeinander: Lehrgangsstart: Kick-Off-Webinar E-Learning / Vorbereitungsphase #1 (7 UE) Modul 1: Grundlagen und persönliche Lernumgebung (8 UE, Präsenz) E-Learning / Selbstlernphase #2 (9 UE) Modul 2: Konzeption von E-Learning bzw. Blended Learning Arrangements (8 UE) E-Learning / Selbstlernphase #3 (12 UE) Modul 3: Autorentools und Lernwerkzeuge (8 UE) E-Learning / Selbstlernphase #4 (60 UE) Modul 4: Abschluss (8 UE, Präsenz) Ziele: • Sie erhalten sehr praxis- und umsetzungsorientiertes technisches Know-how sowie didaktische Methoden für die digitale Wissensvermittlung • Sie spezialisieren sich auf den rasch wachsenden Bereich des E-Learnings bzw. Blended Learnings und erhöhen Ihre Karrierechancen • Sie erhalten Expertenwissen und können beurteilen, was sinnvoll und machbar im Hinblick auf E-Learning ist BFI Campus
97
BUSINESS
Digitale Kompetenzen steigern Ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt
Zielgruppe: Mit diesem Lehrgang sprechen wir Trainer:innen, Lehrer:innen bzw. Vortragende oder Bildungsverantwortliche mit Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung an, die digitale Elemente in ihren Unterricht integrieren oder Seminarangebote mit solchen erweitern möchten. Voraussetzungen: • Berufserfahrung in der Lehre bzw. Erwachsenenbildung • Eigener PC/Laptop/Tablet und Internetzugang • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen Dauer: 120 UE Kosten: EUR 1.775,– 28.10.2022–11.02.2023, Fr 18.30–19.30, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK306050 Kursleiter:innen: Erich Buchinger (Lehrgangsleiter), Dipl.-Ing. (FH) Martina Keglovits
Digitale Tools
Das Büro der Zukunft
MS Office 365 für Wiedereinsteiger:innen Word, Excel & Outlook fürs Büro
In der heutigen Zeit ist die Nutzung wertvoller, digitaler Werkzeuge aus dem Büroalltag nicht mehr wegzudenken. Wir zeigen Ihnen nützliche Office-Tools, die Ihnen Ihre Arbeit im Büro sowie den Austausch mit Kolleg:innen und Kund:innen wesentlich erleichtern werden. Sie eignen sich in diesem Kurs folgende Bürosoftware-Anwendungskenntnisse an: • MS Teams • Trello • OneNote • Office 365 • Outlook • Termino • Wordpress • Social Media • ZOOM • Asana Ziele: Durch neue EDV-Anwendungskenntnisse in den Bereichen Videokonferenz, Projektmanagement, Office Management, E-Mail-Kommunikation und Terminkoordination sind Sie den Anforderungen des modernen Büroalltags gewachsen. Zielgruppe: Personen, die sich im Büro mit den notwendigen digitalen Werkzeugen vertraut machen wollen. Dauer: 48 UE Kosten: EUR 940,– 01.03.–17.03.2023, Mi, Fr 8–17 Uhr Kursnummer: 2023FKFK113001
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der MS Office Programme. Dazu gehören u.a. die Bearbeitung von Texten, das Schreiben von E-Mails und die Kalenderfunktion in Outlook bzw. die Formelfunktionen und die Diagrammerstellung in Excel. Zudem erfahren Sie alles über den Datenaustausch zwischen den Programmen und können auf diese Weise deren vielfältige Kombinationsmöglichkeiten nutzen. Inhalte: • Einführung in Microsoft Word, Excel und Outlook • Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten • Zeichen- und Absatzformatierung • Autotexte und Serienbriefe • Tabellenaufbau • Dateneingabe, Tabellennavigation • Formeleingabe • Tabellenformatierung • Diagrammerstellung • Datenaustausch • E-Mails schreiben • Kalender verwalten • Besprechungen anlegen Ziele: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den gängigen Programmen und können im Büro (wieder) voll durchstarten! Zielgruppe: Wiedereinsteiger:innen bzw. Einsteiger:innen, welche die Programme Word, Excel und Outlook von Beginn an wiederholen bzw. erlernen wollen und deren Kombinationsmöglichkeiten kennenlernen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows Dauer: 21 UE Kosten: EUR 360,– Feldkirch, BFI 07.11.–23.11.2022, Mo, Mi 8.30–12 Uhr Kursnummer: 2022FKFK120050 Kursleiter: DSP Kurt Möhl 08.05.–24.05.2023, Mo, Mi 8.30–12 Uhr Kursnummer: 2023FKFK120001
98
BFI Campus
Fortgeschrittenenkurs in Word, Excel & Outlook Sie arbeiten täglich mit Microsoft Word, Excel und Outlook und möchten mehr Sicherheit für schwierige Aufgaben erlangen. Die einzelnen Programme bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den Büroalltag schnell und effizient zu meistern. Oft reichen aktuelle Tipps und Tricks, die uns bei der Anwendung hilfreich sein können. Microsoft Word: •D okumentenvorlagen erstellen •F ormatvorlagen erstellen • I nhaltsverzeichnisse, Aufzählungen und Bilder einbinden •S erienbriefe aus unterschiedlichen Adressquellen erstellen uvm. Microsoft Excel: •M it Formeln arbeiten • Verschachtelte WENN Funktionen einsetzen •B lattübergreifende Berechnungen erstellen •S pezielle (spezifische) Diagramme erstellen •D ie Funktionen SVerweis und WVerweis anwenden •R ichtiges Drucken mit Excel Microsoft Outlook: •K alenderfunktionen • Termine und Serientermine erstellen und verwalten •E -Mails in unterschiedlichen Ordnern speichern • Ankommende E-Mails automatisch verwalten • Aufgaben im Team koordinieren Ziele: Nach diesem Kurs nutzen Sie die Microsoft Programme optimal und meistern scheinbar schwierige Aufgaben mit Leichtigkeit. Zielgruppe: Personen, welche täglich mit den Microsoft Office Programmen arbeiten und ihre Kenntnisse darin verbessern möchten. Vorkenntnisse: Kenntnisse in Microsoft Word, Excel und Outlook entsprechend dem ECDL® Standard Lehrgang (kein Einstiegskurs).
ECDL® Base Lehrgang
ECDL® Base Kompakt
In diesem Kurs erlernen und erweitern Sie Ihre EDV-Grundkenntnisse und zertifizieren Ihr Wissen mit der ECDL® Base Prüfung. Der Lehrgang besteht aus 4 Modulen - Computer Grundlagen mit MS Windows, Online-Grundlagen mit MS Outlook, Textverarbeitung mit MS Word, Tabellenkalkulation mit MS Excel. Prüfung: Im Kurspreis enthalten sind die Kosten für die Skills Card sowie die Gebühren für vier Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten. Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses besitzen Sie ein stabiles Fundament für Ihre weitere EDV-Karriere und weisen Grundkenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit Word, Excel, Outlook (Office 365) und dem Internet nach. Zielgruppe: Personen, die sich solide Grundkenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Base vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger:innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Methode: Der Kurs findet als Präsenzkurs statt. Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG).
In diesem Kurs erlernen und erweitern Sie Ihre EDV-Grundkenntnisse und zertifizieren Ihr Wissen mit der ECDL® Base Prüfung. Der Lehrgang besteht aus 4 Modulen - Computer Grundlagen mit MS Windows, Online-Grundlagen mit MS Outlook, Textverarbeitung mit MS Word, Tabellenkalkulation mit MS Excel. Prüfung: Im Kurspreis enthalten sind die Kosten für die Skills Card sowie die Gebühren für vier Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten. Ziele: In dem neuen Kompakt Lehrgang wird Ihnen in 4 Wochen das Wissen zum Computerführerschein vermittelt. Sie erlernen ein stabiles Fundament für Ihre weitere EDV-Karriere und weisen Grundkenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit Word, Excel, Outlook (Office 365) und dem Internet nach. Zielgruppe: Personen, die sich solide Grundkenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Base vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger:innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kompakt in 4 Wochen absolvierbar. Methode: Der Kurs findet als Präsenzkurs statt und wird in kompakten 4 Wochen durchgeführt. Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG).
Word, Excel, Outlook, Internet (Office 365)
Dauer: 68 UE Kosten: EUR 1.040,– Feldkirch, BFI Kursleiter: Dkfm. Martin Krammer 03.10.–28.11.2022, Mo, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK110350 10.02.–03.04.2023, Mo, Mi, Do, Fr 18–22 Uhr
Word, Excel, Outlook, Internet (Office 365)
BUSINESS
MS Office 365 im Büro
Dauer: 68 UE Kosten: EUR 1.040,– Kursleiterin: Leslie Himmen 03.04.–05.05.2023, Mo, Di, Do, Fr 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK110501
Kursnummer: 2023FKFK110301
Dauer: 24 UE Kosten: EUR 410,– Feldkirch, BFI 13.10.–10.11.2022, Di, Do 19–22 Uhr Kursnummer: 2022FKFK120150 Kursleiterin: Leslie Himmen 07.02.–24.02.2023, Di, Do 19–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK120101
BFI Campus
99
ECDL® Standard Lehrgang
Umfassende Kenntnisse über Windows und Microsoft Office 365 Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über Windows und das gesamte Office-Paket. Neben den im Büroalltag wichtigsten Office-Modulen ist jetzt mit „Online Zusammenarbeit“ ein wichtiges Modul im Lehrgang enthalten. Dabei geht es um die spannenden Bereiche wie Cloud Computing, Social Media und auch mobile Endgeräte. Der ECDL® Standard Lehrgang besteht aus 7 Modulen: • Computer-Grundlagen mit MS Windows • Online-Grundlagen mit MS Outlook • Textverarbeitung mit MS Word • Tabellenkalkulation mit MS Excel • Präsentation mit MS Power Point • IT Security • Online-Zusammenarbeit Prüfung: In der Kursgebühr enthalten sind die Kosten für die Skills Card sowie die Gebühren für sieben Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten. Ziele: Sie erlangen ein europaweit anerkanntes Zertifikat, das Ihre EDV-Kompetenzen im Bereich Microsoft Windows 2010 und Microsoft Office 365 bestätigt. Zielgruppe: Personen, die sich fundierte Kenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Standard vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger:innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: Eigener PC ist von Vorteil. Methode: Der Kurs findet als Präsenzkurs statt. Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG).
ECDL® Aufbau – Word
ECDL® Aufbau – Excel
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse in MS Word, um anspruchsvolle Funktionen und Formatierungen zu meistern. Inhalte: • Anspruchsvolle Formatierung • Inhaltsverzeichnisse, Indizes • Feldfunktionen, Formulare und Vorlagen • Fortgeschrittene Serienbrieffunktionen, Makros • Daten integrieren und Dokumente teilen Ziele: Sie wissen, wie Sie mit Text- und Dokumentvorlagen, Serienbriefen, Formularen und Tabellen Ihre tägliche Arbeit mit MS Word erleichtern. Zielgruppe: Personen, die MS Word professionell anwenden wollen. Voraussetzungen: Kenntnisse in MS Word entsprechend dem Seminar „MS Word Grundlagen“
In diesem Kurs perfektionieren Sie Ihre Excel-Kenntnisse und erlernen wichtige Techniken rund um die Tabellenerstellung mit Auswertungen. Inhalte: • Fortgeschrittene Techniken zur Bearbeitung von Tabellenblättern und zur Formatierung • Funktionen aus verschiedenen Kategorien • Analysieren, Filtern und Sortieren von Tabellen und Listen • Bereichsnamen, Makros und Vorlagen • Verknüpfen, Einbetten und Importieren von Daten Ziele: Nach diesem Seminar wissen Sie, wie Sie Ihre Berechnungen durch komplexe Formeln, statistische Funktionen sowie Makros vereinfachen, und können Daten durch Spezialfilter oder Pivot-Tabellen aussagekräftig zusammenfassen. Zielgruppe: Personen, die MS Excel professionell anwenden möchten. Voraussetzungen: Kenntnisse in MS Excel entsprechend dem Seminar „MS Excel Grundlagen“
Expert:in in der Textverarbeitung
Dauer: 16 UE Kosten: EUR 315,– Feldkirch, BFI 20.02.–27.02.2023, Mo, Mi, Fr 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK111201
Expert:in in der Tabellenkalkulation
Dauer: 16 UE Kosten: EUR 315,– 06.03–15.03.2023, Mo, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK111301
Leslie Himmen Kursleiterin ECDL
Dauer: 108 UE Kosten: EUR 1.655,– Kursleiter: Dkfm. Martin Krammer
„ECDL ist ein international anerkanntes Zertifikat,
03.05.–20.07.2023, Mo, Di, Mi, Do, Fr 18–22 Uhr
dung wertet den Lebenslauf gerade bei Stellenbe-
Kursnummer: 2023FKFK110401
das praktische Fertigkeiten in den gebräuchlichsten Computeranwendungen bescheinigt. Die Ausbilwerbungen auf. Wir bieten dazu zwei Lehrgänge an. Mit ‚Standard‘ vermitteln wir umfassende Kenntnisse über Windows und Microsoft Office 365. Neben den Office-Modulen ist jetzt im ECDL-Base Folgekurs mit ‚Online Zusammenarbeit“ ein wichtiges Modul im Upgrade-Lehrgang enthalten, was der Bedeutung digitaler Kommunikation Rechnung trägt. Grundlagen in Word, Excel und online Grundlagen, wie IT Security, sind unverzichtbar.“
100
BFI Campus
Adobe Photoshop Aufbau
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in MS PowerPoint, um professionelle Präsentationen für Firmen und Workshops zu gestalten. Inhalte: • Zielgruppenorientierung • Vorlagen und Hintergrund • Zeichnungsobjekte, Film und Ton • Einfügen von Musik und Videos • Diagramme und schematische Darstellungen • Einfügen von Hyperlinks und interaktiven Schaltflächen • Steuerung des Präsentationsablaufs Ziele: Sie beeindrucken durch multimediale Darstellungsformen. Dieser Kurs bereitet Sie optimal für den Umgang mit PowerPoint vor. Zielgruppe: Personen, die PowerPoint professionell anwenden wollen, Kandidat:innen für das ECDL® Advanced-Zertifikat „Präsentation“ und Absolvent:innen des Seminars „MS PowerPoint - Grundlagen“. Voraussetzungen: Kenntnisse in MS PowerPoint entsprechend dem Seminar „MS PowerPoint - Grundlagen“
Bereiten Sie Ihr Bildmaterial für Druck, Belichtung und Ausgabe im Internet optimal vor. Lernen Sie Montagen nach eigenen Wünschen und Vorstellungen anzufertigen, Schriften und Bilder zu kombinieren und zu entwerfen. Insbesondere in den Bereichen Grafik, Marketing, Kommunikation und PR sind vertiefte Kenntnisse und ein sicherer Umgang mit Adobe Photoshop von großer Bedeutung. Folgende Inhalte erwarten Sie: • Bildberechnung für die Ausgabe im Web • Manuelles Erstellen von Bildmasken • Arbeit mit Bildkanälen • Verwendung von Schmuckfarben • Fortgeschrittene Ebenentechniken • Bildmontagen • Klassische Bildeffekte wie Schattenwurf und Gläsernheit • Pfadherstellung und Pfadverwendungen • Platzieren von Vektorgrafiken • Druckvorstufe Ziele: In unserem Adobe Photoshop Aufbaulehrgang lernen Sie Photoshop-Kenntnisse, welche über die einfache Bildbearbeitung hinausgehen und für die Erstellung professioneller Gebrauchsgrafiken unerlässlich sind. Zielgruppe: Angestellte, freie Mitarbeiter:innen und Freiberufler:innen jener Branchen, welche sich mit dem Design und der Erstellung von Werbung, Printmedien und Webseiten befassen. Personen, welche elektronisches Bildmaterial optimal aufbereiten und auch kreativ damit umgehen möchten. Voraussetzungen: Kurs Adobe Photoshop Grundlagen oder entsprechende Vorkenntnisse.
Professionell PowerPoint Präsentationen erstellen
Dauer: 8 UE Kosten: EUR 195,– 17.04.–19.04.2023, Mo, Mi 18–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK111401
Vertiefende Wissensvermittlung in der Bildbearbeitung
Adobe InDesign – Aufbau Vertiefung des Desktop-Publishing
Vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse in Adobe InDesign, dem Profiprogramm für Gestaltung und Layout. Inhalte: • Zeichen- und Absatzformate • Textdateien importieren, suchen und ersetzen, Rechtschreibprüfung • Farben und Effekte, arbeiten mit Tabellen • Vektoren, Objekte verschachteln, Objekte duplizieren und verteilen • Arbeiten mit Rastern, Beschneidungspfade generieren, Ebenen • Dokumente ins PDF-, HTML-, PS-Format exportieren • Farbmanagement: ICC-Profile und konsistente Farben • Kurzeinweisung in Cross-Media-Publishing • Vorbereitung von Dokumenten für den hochauflösenden Druck Ziele: Sie können Printmedien auf fortgeschrittenem Niveau erstellen und Printmedien für den professionellen Druck vorbereiten. Zielgruppe: Personen, die mit Adobe InDesign professionell layoutieren und Printmedien veröffentlichen wollen Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend dem Seminar „Adobe InDesign Grundlagen“ Dauer: 16 UE Kosten: EUR 345,–
BUSINESS
ECDL® Aufbau – PowerPoint
18.04.–03.05.2023, Di, Mi 19–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK150401
Dauer: 16 UE Kosten: EUR 335,– 28.02.–15.03.2023, Di, Mi 19–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK150201
BFI Campus
101
Adobe InDesign – Grundlagen Einführung in das Desktop-Publishing
Adobe Photoshop und Lightroom Grundlagen
Einführung in die digitale Bildbearbeitung Mit Adobe InDesign, dem Profiprogramm für Gestaltung und Layout, führen Sie Texte, Bilder und Vektorgrafiken zu einem Produkt (z.B. Plakat, Folder, Broschüre, ...) zusammen. In diesem Kurs erlernen Sie alle wesentlichen Funktionen der Software von Grund auf anhand zahlreicher praxisbezogener Beispiele. Inhalte: • Dokumentaufbau • Werkzeuge und Paletten, Umgang mit den Pfeilen, Layouthilfen verwenden • Arbeiten mit Text, Absatz- und Zeichenformaten, typografische Möglichkeiten (Unterschneidung, Silbentrennung und Blocksatz etc.), optischer Randausgleich, Textverkettungen • Arbeiten mit Formaten und Farben • Arbeiten mit mehreren Seiten, Verwendung von Musterseiten • Benutzer:innenwörterbücher • Druckertreiber, Fontverwaltung, Previews, Preflight, Package, Linkpalette • Zusammenarbeit mit Illustrator und Photoshop, PDF-Export Ziele: Ob Vereinszeitung, Flugblatt oder Plakat, dieses Programm verbindet Texte, Bilder und Grafiken zu einem druckreifen Dokument. Diese Dokumente, als PDF-Dateien exportiert, können Sie auch an Druckereien weitergeben. Zielgruppe: Personen, die ihre Werbung mit professionellem Anspruch selbst gestalten wollen (z. B. Kund:innen-/Mitarbeiter:innenzeitung) Personen aus dem Verlags- und Zeitungswesen oder aus dem Kreativbereich Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse eines Betriebssystems; Grundkenntnisse eines Grafikprogramms von Vorteil Dauer: 16 UE Kosten: EUR 335,– 16.05.–31.05.2023, Di, Mi 19–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK150301
102
BFI Campus
Sie erlernen die grundlegenden Techniken der digitalen Bildbearbeitung mit Photoshop, dem Bildbearbeitungsprogramm der Profis. Photoshop ist in allen visuellen Bereichen anwendbar und mit den anderen Programmen aus der Adobe-Serie kompatibel. Inhalte: • Allgemeine Einführung in die digitale Bildbearbeitung • Korrektur der häufigsten Bildfehler • Fotokollagen • Bildfälschungen • Restaurierung von alten Fotos • Einfügen oder Entfernen von Bildelementen • Bilderverwaltung Ziele: Sie können Bilder nachbearbeiten und Korrekturen im Bereich Farbe, Kontrast sowie Retusche professionell durchführen. Zielgruppe: Personen, die Fotos, Bilder und Grafiken digital bearbeiten wollen Dauer: 16 UE Kosten: EUR 335,– 25.04.–10.05.2023, Di, Mi 19–22 Uhr Kursnummer: 2023FKFK150101
E-Learning Diplomlehrgänge
Rebecca Reinhold Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6289 rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
Auf der Suche nach einer hochwertigen Weiterbildung mit maximaler Mobilität? Kein Problem: Mit den E-Learning Lehrgängen kommen Sie in kürzester Zeit zu Ihrem Diplomabschluss bzw. Universitätszertifikat. Ohne Anwesenheitspflicht, in Ihrem Tempo und auf akademischem Top-Niveau. Mit diesen Bildungsangeboten geben Sie Ihrer Karriere einen entscheidenden Kick. Die Inhalte sind gezielt für Nachwuchsführungskräfte aufbereitet. Berufsbegleitend und ohne zeitlichen Druck können Sie völlig flexibel jederzeit in einen Diplomlehrgang einsteigen und diesen gänzlich online absolvieren. Vorteile: • Berufsbegleitend • Einstieg jederzeit möglich • Online-Prüfungen • Akademisch anerkannter Abschluss Abschluss: Dauer: Start: Aufwand: Kosten:
Diplomzeugnis und 16 ECTS-Punkte 4 bis 12 Monate jederzeit möglich 400 Stunden Workload EUR 990,–
Bildungspartner:
INFOVERANSTALTUNG
ELG-Lehrgänge E-Learning Diplomlehrgänge Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über die E-Learning Diplomlehrgänge: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten, Methode sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Anmeldungen: rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-6289 21.02.2023, Di 18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK415201
Kostenrechnung und Kostenmanagement E-Learning Diplomlehrgang
Tauchen Sie ein in die Welt der zahlenbasierten Unternehmensführung und profilieren Sie sich am Arbeitsmarkt. In diesem praxisbezogenen Diplom-Fernlehrgang erlernen Sie das notwendige fachliche Rüstzeug, um in Controlling-Abteilungen kompetent agieren zu können. Das Beste: Der Lehrgang wurde so konzipiert, dass Sie das Gelernte unmittelbar im Job anwenden können. Dies ist durch zahlreiche Case Studies und kleinere Übungsbeispiele sichergestellt. Inhalte: • Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung • Instrumente der Kostenrechnung und Kostenrechnungssysteme • Abweichungsanalysen & Prozesskostenrechnung • Life-Cycle Costing • Moderne Ansätze der Budgetierung & Shareholder Value Ansatz • Ziele, Aufgaben und Instrumente des operativen Controllings & Controlling ohne Controller • Unternehmensbewertung • Working Capital Management • Management Reporting, Nutzung von Reporting-Tools & Grenzen des Reportings Ziele: • Sie werden sicher im Umgang mit den gängigen Fachbegriffen der Kostenrechnung • Sie erfahren, welche Kostenarten im Unternehmen entstehen und wie diese weiter verrechnet werden • Sie verstehen die Funktionslogik von Prozesskostenrechnung, Target Costing und Life Cycle Costing • Sie sind fähig, Shareholder Value und Economic Value Added zu erklären und zu berechnen • Sie begreifen Wesen, Ziele und Instrumente des Controllings • Sie werden fit bei der Kalkulation von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen • Sie kennen die Vorteile der Deckungsbeitragsrechnung und werden vertraut mit DB I, DB II und Co • Sie verstehen das Wesen der Budgetierung und lernen die integrierte Planung praxisorientiert kennen • Sie sind vertraut mit dem Konzept der Balanced Scorecard • Sie sind in der Lage, ein ordentliches Management Reporting aufzustellen
BFI Campus
BUSINESS
Flexible Weiterbildung ohne Zeit- und Ortsbindung
103
Zielgruppe: • Personen, die eine Karriere im Controlling anstreben • Mitarbeiter:innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuerberatungskanzleien • Unternehmer:innen und Personalverrechner:innen • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich, die ihr Wissen ergänzen und auffrischen wollen • Buchhalter:innen, die ihre Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt steigern möchten Kosten: EUR 990,– Onlinekurs Einstieg jederzeit möglich! Kursnummer: 2023FKFK416501
Controlling und Unternehmensführung E-Learning Diplomlehrgang
Inhaltlich besteht der Online-Lehrgang aus fünf E-Learning-Modulen, welche die wesentlichen Kompetenzen des strategischen und operativen Controllings vermitteln. Darüber hinaus gewinnen Sie praxisnahe Einblicke in Management-Informationssysteme und erweitern zudem Ihre sozialen Skills. Abgerundet werden die Kursinhalte durch ein umfassendes Grundlagenmodul, welches sich der modernen Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung widmet. Inhalte: • Grundlagen der Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung • Instrumente der Unternehmensführung • Umfeld- und Unternehmensanalyse • Personalplanung • Aufgaben des Controllings • Strategische und operative Instrumente des Controllings • Budgetierung • Kennzahlen und Unternehmensbewertung • Liquiditäts- und Working Capital Management • Performance und Leistungsbeurteilung • Balanced Scorecard • Positionierung des Controllers in Unternehmen • Verhandlungsführung und Moderation
104
BFI Campus
Ziele: • Sie erhalten fundiertes Controlling-Wissen in wenigen Wochen • Sie entwickeln eine umfassende Sichtweise für den nachhaltigen Unternehmenserfolg auf strategischer und operativer Ebene • Sie begreifen wesentliche Instrumente und Methoden der modernen Unternehmenssteuerung • Sie vertiefen Ihr Wissen betreffend Budgetierung und Bewertung von Unternehmen • Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Experte im Bereich Controlling zu bestehen Zielgruppe: • Selbstständige, EPUs und KMUs, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen • Führungskräfte aller Unternehmensbereiche • Mitarbeiter:innen aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting sowie Manager, die einen intensiven Einblick in die Controllerarbeit suchen • Personen, die aktuelles Controllingwissen zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen und so ihre berufliche Position stärken möchten • Neu- sowie Wiedereinsteiger:innen in Controlling-Abteilungen • Aufstrebende Mitarbeiter:innen und Nachwuchsführungskräfte mit Budgetverantwortung • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte Controller steigern wollen Kosten: EUR 990,– Onlinekurs Einstieg jederzeit möglich! Kursnummer: 2023FKFK415001
Wirtschaftsethik und nachhaltige Unternehmensführung E-Learning Diplomlehrgang
Noch gibt es kaum Weiterbildungen im Bereich der Wirtschaftsethik. Häufig als Nischenthema abgetan, gewinnt die gemeinsame Betrachtungsweise von Ethik und Ökonomie zunehmend an Bedeutung im Management. Der berufsbegleitende Diplomlehrgang Wirtschaftsethik und nachhaltige Unternehmensführung vermittelt Themen wie ethische Argumentationsmuster und philosophisches Hintergrundwissen kompakt für Führungskräfte jeglicher Branchen. Schließlich sind es die bestehenden und vor allem die künftigen Managerinnen und Manager, welche über die Zukunft unseres Zusammenlebens und die langfristige Existenzberechtigung von Unternehmen entscheiden. Lehrinhalte: • Corporate Social Responsibility • Strategien und Instrumente einer nachhaltigen Entwicklung • Klimakrise, Ressourcenallokation und soziale Dimension der modernen Unternehmensführung • Compliance • DSGVO • Wirtschafts-, Unternehmens- und Managementethik • Normative Führung • IT-Risikomanagement und IT-Sicherheit • Triple-Bottom-Line-Konzept • Technologie und Freiheit • Ungleichheit, Produktionsfaktoren und eine moderne Rolle des Staats • Permanente Veränderung aufgrund historischer Beschleunigung • Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie
Kosten: EUR 990,– Onlinekurs Einstieg jederzeit möglich! Kursnummer: 2023FKFK416001
Internationale Rechnungslegung E-Learning Diplomlehrgang
Internationale Rechnungslegungsstandards werden aufgrund der voranschreitenden Globalisierung zunehmend wichtiger. Die Anwendung der internationalen Standards stellt Unternehmen jedoch häufig vor Herausforderungen. Die internationale Rechnungslegung nach IFRS weist unternehmerische Daten zu Jahres- und Konzernabschlüssen aus und stellt durch die einheitliche Regelungen eine Vergleichbarkeit auf internationaler Ebene sicher. Häufig sind kapitalmarktorientierte Unternehmen am internationalen Markt zur Darstellung der Jahresabschlüsse nach IFRS verpflichtet. Der berufsbegleitende Diplomlehrgang Internationale Rechnungslegung umfasst folgende Lehrinhalte • Bilanzpolitik • Digitalisierung im Rechnungswesen • Grundlagen der Konzernrechnungslegung (mit praktischen Beispielen) • Einheitliche Bewertung im Konzernabschluss • Inhalt und Form eines Konzernabschlusses, Anhang im Konzernabschluss • Einführung in die internationale Rechnungslegung • Grundlagen, Praxiswissen & Bewertungsvorschriften IFRS • Zielsetzung, Vergleich zu UGB-Vorschriften, Unterschiede • Abschlussanalyse • Unternehmenssteuerung anhand von Kennzahlen • Praktische Beispiele zur Vertiefung Ziele: • Sie erlangen fundiertes IFRS-Wissen in wenigen Wochen • Sie vermeiden Probleme und wissen, worauf es bei der Konzernabstimmung ankommt • Sie wissen über IAS/IFRS Bescheid und profilieren sich als kompetente Ansprechperson • Sie kennen die Unterschiede zwischen IFRS und UGB • Sie entwickeln eine umfassende internationale Perspektive für das Rechnungswesen in Ihrem Unternehmen • Sie sind in der Lage, Konzernabschlüsse aufzustellen, Kennzahlen abzuleiten und diese zu interpretieren • Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Expert:in im Bereich der internationalen Rechnungslegung nach IFRS zu bestehen
Zielgruppe: • Bilanzbuchhalter:innen, die ihr Wissen ausbauen wollen • Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Revision und dem Finanzsektor • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich, die ihr Wissen ergänzen und auffrischen wollen • Führungskräfte und Mitarbeiter:innen des Finanz- und Rechnungswesens von börsen notierten Unternehmen sowie Unternehmen mit Konzernanbindung und Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen • Wirtschaftstreuhänder:innen und deren Mitarbeiter:innen • Buchhalter:innen, die ihre Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt steigern möchten Kosten: EUR 990,– Onlinekurs Einstieg jederzeit möglich! Kursnummer: 2023FKFK415501
BUSINESS
Ziele: • Sie erlangen fundiertes Wissen rund um Moral, Ethik und Nachhaltigkeit in wenigen Wochen • Sie erkennen relevante Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ethik • Sie begreifen die Bedeutung nachhaltiger Unternehmensführung • Sie sind in der Lage, wirtschaftsethische Richtlinien auszuarbeiten und in Unternehmen zu integrieren • Sie erweitern Ihr Verständnis über IT-Sicherheit, Datenschutz und Informationsethik • Sie profilieren sich als kompetente Ansprechperson für wirtschaftsethische Fragestellungen Zielgruppe: • Heutige und zukünftige Verantwortungsträger:innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik • Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen • Nachhaltigkeitsverantwortliche (Compliance, CSR), • Personal- und Unternehmensberater:innen • Gewerkschaftsvertreter:innen • Erwerbstätige aus NGOs und Verbänden • Manager:innen, die ihren wirtschaftsethischen Kompass auf Vordermann bringen möchten
BFI Campus
105
4 Sozial Campus
Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
106
BFI Campus
Verantwortumg für die Gesellschaft übernhemen.
Der Sozial Campus vermittelt mehr als nur einen Job im Gesundheitsoder Sozialbereich. In der Arbeit mit und am Menschen ist viel Wissen, Herz und soziale Kompetenz gefragt. Gestalten Sie die Zukunft unserer Gesellschaft mit.
BFI Campus
107
» Mich hat das Weiterbildungsfieber gepackt. «
Rebecca Werle
108
BFI Campus
BFI Campus
109
INHALT SOZIAL
Kursleiter:innen
112
GESUNDHEIT Deutsch für Gesundheitsberufe B2.1 122
PFLEGEBERUFE
Deutsch für Gesundheitsberufe B2.2 122
Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in
116
Deutsch für Gesundheitsberufe B2.3 123
Seniorenbegleiter:in
117
Pflege von Patient:innen mit
Demenz und Validation
118
Trachealkanülen Auffrischungskurs 123 Einblick in die medizinische
MEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE
Fachsprache
Medizinische Assistenzberufe
Administration und Abrechnung
Basismodul
120
123
in Ordinationen
124
Aufbaumodul Ordinationsassistenz 120
Erweiterte Verbandslehre
124
Aufbaumodul Röntgenassistenz
120
Blutentnahme – Auffrischungskurs 124
Aufbaumodul Laborassistenz
121
Laborwerte und deren Bedeutung
125
Arzneimittel und deren Wirkung
125
Aufbaumodul Desinfektionsassistenz 121
Umgang mit Schmerzpatient:innen 125 EKG Auffrischungskurs
126
Praxisseminar Diabetes für Ordinationsassistent:innen
126
Wundmanagement Auffrischungskurs 127 Craniosacrale Biodynamik
127
Stressbewältigung durch Achtsamkeit 128
110
BFI Campus
Achtsames Selbstmitgefühl
128
Touch for Health
129
Kinderbetreuung
130
Pädagogische:r Sozialbegleiter:in
132
Kräuterpädagog:in
133
Qualifizierung im Handel
134
SOZIAL
PÄDAGOGIK
BFI Campus
111
Sozial Campus
Kursleiter:innen Sozial Campus PFLEGEBERUFE Anna Egger, MA UT-Beratung, Resilienz-Beraterin, Gestaltpädagogin, Studium systemisches Management, seit 2013 am BFI tätig Beate Zortea Pflegeassistentin, seit 2021 am BFI tätig
Mag.a (FH) Christiane Kopf Studium der Rechtswissenschaften, seit 2017 am BFI tätig DGKP Doris Klinger, MSc Expertin Seniorenaktivierung, seit 2020 am BFI tätig
Mag.a Gabriela Neveril Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften und Geschichte, Dipl. GerAnimations®-Trainerin, seit 2020 am BFI tätig DSB/A Gregory-Andre Rückl Fachsozialbetreuer Schwerpunkt Altenpflege, seit 2020 am BFI tätig DGKP Janine Stroppa Diplomierte Gesundheitsund Krankenpflegerin, seit 2022 am BFI tätig
BFI Campus
DGKP Marc Häusler Lehrer für Gesundheits-und Krankenpflege, seit 2022 am BFI tätig Mag.a Marcella Liberti Studium der Psychologie, Psychologin, seit 2014 am BFI tätig DKGP Mag.a Dr.in phil. Marina Längle, Bakk. Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik und Pflegemanagement), Diplomierte Pflegeperson, Lehrgangsleitung, seit 2009 am BFI tätig Nadezhda Voronina-Steiner Tanzlehrerin, seit 2021 am BFI tätig DGKP Nicole Hammerer BScN Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik), Diplomierte Pflegeperson, seit 2019 am BFI tätig Renata Alge Zumbatrainerin, seit 2020 am BFI tätig DGKP Sabina Smodek BScN Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik), Diplomierte Pflegeperson, Akadem. Expertin in der Kinder- und Jugendlichenpflege, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, seit 2020 am BFI tätig DGKP Sabrina Maurer, BScN Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik), Diplomierte Pflegeperson, Akadem. Expertin in der Kinder- und Jugendlichenpflege, seit 2020 am BFI tätig
Mag.a Judith Mader Produkt- und Qualitätsmanagerin, Apothekerin, seit 2021 am BFI tätig
DGKP Sissi Kessler, BScN Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, seit 2021 am BFI tätig
DGKP Jürgen Graber Lehrer für Gesundheits-und Krankenpflege, seit 2021 am BFI tätig
DKGP Sofia Grassl BScN, MScN Studium der Pflegewissenschaften, Diplomierte Pflegeperson, Lehrgangsleitung, seit 2014 am BFI tätig
DGKP Katarina Fessl, MA Studium der Pflegewissenschaften und Pflegepädagogik, Diplomierte Pflegeperson, seit 2018 am BFI tätig
DGKP Swapna Nami BScN, MScN Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, seit 2016 am BFI tätig
DGKP Manfred Willinger Lehrer für Gesundheits-und Krankenpflege, seit 2021 am BFI tätig
112
DGKP Klara Schranz Diätologin, seit 2008 am BFI tätig
DGKP Veith Brüggemann BScN Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik) , Diplomierte Pflegeperson, Akadem. Experte für Intensivpflege, Lehrer für Gesundheits-und Krankenpflege, seit 2020 am BFI tätig
Markus Österle, Bc Physiotherapeut, seit 2016 am BFI tätig
GESUNDHEIT Dipl. Andrea Hartmann Dipl. Kinesiologin, seit 2021 am BFI tätig
Aleksandra Mladenovic Ordinationsassistentin, seit 2021 am BFI tätig Dr. med. univ. Dominik Klug Mediziner und zert. Gesundheitscoach, seit 2020 am BFI tätig Dr. Günter Amann Apotheker, Doktor der Pharmazie, seit 2016 am BFI tätig Hans Hirschmann, MPH Studium Public Health, Hygienefachkraft, diplomierte Pflegeperson, seit 2007 am BFI tätig Heike Bereuter Röntgenassistentin, seit 2019 am BFI tätig DGKP Jürgen Graber Lehrer für Gesundheits-und Krankenpflege, seit 2021 am BFI tätig DGKP Katarina Fessl, MA Studium der Pflegewissenschaften und Pflegepädagogik, Diplomierte Pflegeperson, seit 2018 am BFI tätig Magdalena Enderle, BSc Radiologietechnologin, seit 2019 am BFI tätig DGKP Manfred Willinger Lehrer für Gesundheits-und Krankenpflege, seit 2021 am BFI tätig Ph. D. Manuela Pablo De la Paz Cristobal Studium für Chemie und Biologie, Biomedizinischer Analytiker, seit 2018 am BFI tätig
Prim. PD Dr. Michael Küfner Primararzt der Radiologischen Abteilung im Krankenhaus Dornbirn, seit 2015 am BFI tätig
Dr. Gerald Tischner Psychotherapeut und Achtsamkeitslehrer, seit 2023 am BFI tätig
DGKP Nicole Hammerer BScN Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik), Diplomierte Pflegeperson, seit 2019 am BFI tätig
DGKP Jürgen Graber Lehrer für Gesundheits-und Krankenpflege, seit 2021 am BFI tätig
Sandro Frick, BSc Physiotherapeut, seit 2021 am BFI tätig DGKP Sissi Kessler, BScN Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, seit 2021 am BFI tätig DKGP Sofia Grassl BScN, MScN Studium der Pflegewissenschaften, Diplomierte Pflegeperson, Lehrgangsleitung, seit 2014 am BFI tätig DGKP (WM) Svetlana Schneider Diplomierte Gesundheitsund Krankenpflegerin, Wundmanagerin, seit 2022 am BFI tätig DGKP Veith Brüggemann BScN Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik) , Diplomierte Pflegeperson, Akadem. Experte für Intensivpflege, Lehrer für Gesundheits-und Krankenpflege, seit 2020 am BFI tätig
DGKP Klara Schranz Diätologin, seit 2008 am BFI tätig Mag.a Magdalena König Sozialpädagogin und Achtsamkeitstrainerin, seit 2020 am BFI tätig Mag.a Maria Fellacher Klinische- und Gesundheitspsychologin, Achtsamkeitstrainerin, seit 2021 am BFI tätig Pawel Zdziechowski, MA Dozent DAF/DAZ, Deutsch für medizinisches Fachpersonal, Berufssprachkurse Betriebswirtschaft, Interkulturelle Kommunikation, Heilpraktiker, seit 2022 am BFI tätig Stephanie Dick Ordinationsassistentin, seit 2021 am BFI tätig DGKP (WM) Svetlana Schneider Diplomierte Gesundheitsund Krankenpflegerin, Wundmanagerin, seit 2022 am BFI tätig
Manuela Morscher, LLM Referentin Arbeitsrecht, seit 2020 am BFI tätig
SOZIAL
MEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE
Margot Eller MTA, seit 2012 am BFI tätig DKGP Mag.a Dr.in phil. Marina Längle, Bakk. Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik und Pflegemanagement), Diplomierte Pflegeperson, Lehrgangsleitung, seit 2009 am BFI tätig BFI Campus
113
PÄDAGOGIK Andrea Fikèis Mentalcoach, Diplomierte Sozialmanagerin, zertifizierte Trainerin Frauenberufszentrum, seit 2019 am BFI tätig Anita Eyzaguirre Mendez Interkulturelle Trainerin, seit 2019 am BFI tätig
Mag.a Barbara Heubacher Frühförderin in Kinderdiensten, seit 2016 am BFI tätig Mag.a (FH) Claudia Matt Dipl. Kräuterpädagogin, Spezialausbidlungen Aromakunde und Teesomelier, Eigentümerin Handel von Schönheits- und Gesundheitsprodukten, Lehrtätigkeit im Kräuterpädagogiklehrgang seit 2015 , seit 2020 am BFI tätig Dr.in Claudia Niedermair Sonderpädagogin, Obfrau Integration Vorarlberg, seit 2019 am BFI tätig Edith Gruber Heilpraktikerin und Homöopathin, Tanz- und Theaterpädagogin, langjährige Erfahrung als Erwachsenenbildnerin und Coach, seit 2009 am BFI tätig Mag.a Gabriele Schwendinger Produktmanagement, Schulleitung Zweiter Bildungsweg, Leitung HFH Studienzentrum Linz, seit 2020 am BFI tätig Gerlinde Sammer Kindergarten- und Hortpädagogin, Sprachförderin, langjährige Lehrtätigkeit, Kindergartenkoordinatorin, seit 2006 am BFI tätig Mag.a Irene Fitz Klinische- und Gesundheitspsychologin, langjährige Referententätigkeit, Schwerpunkt Entwicklungspsychologie, seit 2016 am BFI tätig Mag.a DSA.in Karin Mittelberger-Waibel Pädagogin, Sozialarbeiterin, Supervisorin, Case Managerin, Entspannungspädagogin, seit 2016 am BFI tätig Katharina Moosbrugger Kräuterpädagogin, Wanderführerin, seit 2020 am BFI tätig
114
BFI Campus
Liselotte Amann-Schwarz Humanenergetikerin, Mentaltrainerin, Kräuterpädagogin, seit 2020 am BFI tätig
Pflegeberufe
Manuela Morscher, LLM Referentin Arbeitsrecht, seit 2020 am BFI tätig Manuela Weg Kindergartenleiterin, dipl. Sonderkindergartenpädagogin, Musikpädagogin, seit 2015 am BFI tätig Silke Notarantonio, BA Kindergartenleitung, seit 2018 am BFI tätig
Thorsten Probost Haubenkoch, Spezialisierung auf nachhaltige und naturbelassene, kreative Küche, Lehrtätigkeit seit 2015, seit 2019 am BFI tätig Veronika Walch Dipl. Kräuterpädagogin, Wanderführerin mit eigener Kräuterwerkstatt, Spezialausbildung TEM, Lehrtätigkeit als Kräuterpädagogin seit 2012, seit 2019 am BFI tätig Dr. phil. Walter Wirkner Pensionist, vorher Dozent für Biologie, Universitätsmitarbeiter und Referent im Kräuterpädagogiklehrgang seit 2014, seit 2019 am BFI tätig Mag. phil. Wolfgang Hagspiel Diplompädagoge, Supervisor, Coach, Sozialpädagoge, Psychotheraeutisches Propädeutikum, seit 2018 am BFI tätig
Vivien Heep
Administration / Organisation
Telefon 05522 70200 - 1920 vivien.heep@bfi-vorarlberg.at
Pflegeassistenz
Aufschulung zum/zur Pflegefachassistenz
Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in
Lehrgang zum/zur Seniorenbegleiter:in
Lehrgang Demenz und Validation
Studium Gesundheits- und Sozialmanagement
Start: 27.09.2022
Start: 13.09.2022
Anmeldeschluss: 31.05.2022
Anmeldeschluss: 31.05.2022
Start: 03.05.2022
Start: 04.11.2022
Start: 21.04.2023
Start auf Anfrage
2024
Start: 02.05.2023
Der Pflegebereich ist essenzieller Bestandteil unserer Gesellschaft und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung des gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Berufsbegleitende Ausbildungen bieten hier eine wichtige Option, um Ausbildung, Beruf und Familie vereinen zu können. Das größte Argument für einen Beruf in der Pflege ist die „hundertprozentige Jobgarantie“, betont unsere Lehrgangsleiterin Dr. Marina Längle
immer wieder. „Außerdem macht die Arbeit richtig Spaß, sie bietet Möglichkeiten en masse, die Tätigkeiten auch selbst mitzugestalten.“ Neben der persönlichen Eignung ist eine fundierte fachspezifische Ausbildung wichtig, um in diesem Bereich tätig zu sein. Es ist uns ein Anliegen den Absolvent:innen alle Handwerkszeuge für einen erfolgreichen Start in einem Berufsfeld mitzugeben, das stabile Berufsaussichten bietet
und in der Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Unsere Expertinnen und Experten sichern dabei die hohe Qualität der Ausbildung, bei der Freude und Spaß nie zu kurz kommen. In der Regel starten unsere Pflegeausbildungen alle zwei Jahre. Bis dahin bieten wir eine Vielzahl an Ausbildungen in der Betreuung von älteren Menschen an. Wir freuen uns, Sie hier umfassend beraten zu dürfen.
BFI Campus
SOZIAL
Überblick unserer Ausbildungen im Pflege- und Betreuungsbereich
115
INFOVERANSTALTUNG
Heimhelfer:in
Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in Zertifikatslehrgang
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Lehrgang zum/zur „Heimhelfer:in“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-1920 Feldkirch, BFI 05.04.2023, Mi 18.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK713201
116
BFI Campus
Die Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in dient der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Betreuung von Menschen aller Altersstufen, die durch eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder schwierige soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst ausreichend zu versorgen. Heimhelfer:innen unterstützen ihre Klientel in den Belangen des täglichen Lebens und bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Heimhilfen arbeiten gemeinsam mit Hauskrankenpflege und mobilen Hilfsdiensten, aber auch in der Behindertenarbeit oder im stationären Bereich. Die Ausbildung der Heimhelfer:innen entspricht der gesetzlichen Grundlage über die Ausbildung von Sozialbetreuungsberufen. Nach positiver Absolvierung des Kurses sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung „Heimhelfer“ bzw. „Heimhelferin“ zu verwenden. Aufgaben der Heimhilfen sind z.B. • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten • Beheizen der Wohnung, Beschaffung von Brennmaterial • Unterstützung bei der Zubereitung und Einnahme von Nahrung • Einfache Aktivierung • Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld • Hygienische Maßnahmen • Beobachtung des Allgemeinzustandes und rechtzeitiges Herbeiholen von Unterstützung durch andere Berufsgruppen • Unterstützung bei der Basisversorgung Dauer der Ausbildung: Die Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in sieht einen Umfang von 204 Stunden theoretischer und 200 Stunden praktischer Ausbildung vor. Die Dauer der Ausbildung beläuft sich auf ein Semester und findet berufsbegleitend mit Unterricht am Abend statt. Das Praktikum findet ca. 5 Wochen lang tagsüber statt. Eine 100%ige Anwesenheitspflicht ist vorgegeben. Inhalte: Theoretische Ausbildung • Dokumentation • Ethik und Berufskunde • Erste Hilfe • Grundzüge der angewandten Hygiene • Grundpflege und Beobachtung • Grundzüge der Pharmakologie • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation • Haushaltsführung • Grundzüge der Gerontologie • Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung • Grundzüge der sozialen Sicherheit
Praktische Ausbildung Diese Ausbildung umfasst 200 Stunden. Davon sind 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich zu absolvieren. Die Einteilung oder eine eventuelle Anrechenbarkeit bereits geleisteter Praktika geschieht in Absprache mit der Kursleitung. Medizinisch-wissenschaftlicher Leiter: DGKP Dr. med. Kurt Vonblon Ziele: Personen, die eine Ausbildung in der Basisversorgung von Senior:innen anstreben. Zielgruppe: Mitarbeiter:innen der hauswirtschaftlichen Bereiche sozialer Einrichtungen, Berufsinteressenten und Berufswiedereinsteiger:innen, ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in sozialen Einrichtungen. Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Voraussetzungen: • Mindestalter 17 Jahre • Deutsch - mindestens B1 Benötigt werden: • Lebenslauf • Ärztliche Bestätigung über körperliche und geistige Eignung (nicht älter als 4 Wochen vor Ausbildungsbeginn) • Abschlusszeugnis letzte Schulstufe (Kopie: Vorder- und Rückseite) • Staatbürgerschaftsnachweis (Kopie) • Geburtsurkunde (Kopie) • Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate) Dauer: 204 UE Kosten: EUR 3.045,– Feldkirch, BFI 02.05.–19.10.2023, Di, Mi, Do 18–21.45 Uhr Kursnummer: 2023FKFK713101 Lehrgangsleiterin: DGKP Sabrina Maurer, BScN
Seniorenbegleiter:in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Lehrgang „Seniorenbegleiter:in“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-1920 Feldkirch, BFI 28.09.2022, Mi 18.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK741150
Seniorenbegleiter:in Zertifikatslehrgang
Sie wollen Senior:innen durch aktive Tagesgestaltung zu mehr Vitalität verhelfen und durch eine sinnvolle Freizeitgestaltung Lebensfreude in deren Alltag bringen? Mit dieser Ausbildung tragen Sie wesentlich zur Förderung der Lebensqualität von älteren Menschen bei. Erkenntnisse aus der Altersforschung weisen explizit darauf hin, dass die aktive Freizeitgestaltung für ältere Menschen ein elementarer Bestandteil zur Förderung ihrer Lebensqualität ist. Eine interessante Gestaltung des Tagesablaufes von Senior:innen trägt wesentlich zur Erhaltung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit bei und damit zur Vermeidung von Krankheiten, Verletzungen und Vereinsamung.
Zielgruppe: Die Ausbildung wendet sich an Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen möchten, um die Mobilisation und Animation älterer Menschen fachlich kompetent umzusetzen, wie auch an Personen, die bereits über aktive Kenntnisse verfügen und ihre Kompetenzen erweitern bzw. ihr Know-how perfektionieren wollen. Dauer: 160 UE Kosten: EUR 2.205,– Feldkirch, BFI 04.11.2022–13.05.2023, Fr 17–21 Uhr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK741050
Die Ausbildung zum/zur Seniorenbegleiter:in stellt eine fundierte theoretische und praxisorientierte Qualifikation für Mitarbeiter:innen von Pflege- und Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen bzw. Kur- und Erholungszentren sowie für Reiseveranstalter dar. Ziele: Mit dieser Ausbildung • erlangen Sie umfassende Kenntnisse, um selbstständig Seniorenanimationseinheiten vorbereiten und durchführen zu können. • lernen Sie verschiedene Techniken der Kommunikation, Mobilisation und Animation kennen, um Menschen mit Freude und Spaß zu mehr Vitalität verhelfen zu können. • erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Aktivierung bzw. aktiven Lebensgestaltung von Senior:innen. • erhalten Sie bei positivem Abschluss der Ausbildung und Prüfung das Zeugnis zum/ zur Seniorenbegleiter:in
SOZIAL
INFOVERANSTALTUNG
BFI Campus
117
AK-STIPENDIUM
INFOVERANSTALTUNG
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Demenz und Validation
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Zertifikatslehrgang
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Demenz und Validation
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Lehrgang „Demenz und Validation“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-1920 Feldkirch, BFI 22.03.2023, Mi 18.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK749101
Der Lehrgang „Demenz und Validation“ soll allen Personen, die Betreuungspflichten gegenüber Personen mit Demenz haben, ein wertvoller Wegbegleiter im Alltag sein. Er erleichtert Ihnen als Pflegepersonen den Alltag, steigert Ihre eigene Resilienz und erhöht die Lebensqualität der zu betreuenden Personen . Die Inhalte richten sich weitestgehend nach der Lehre nach Naomi Feil und der Demenzpflege nach Böhm. Zudem lernen Sie das Demenz-Balance(R)-Modell kennen. Sie erfahren so die Lebenswelt von an Demenz erkrankten Personen und können diese besser verstehen. Demenz ist nach außen hin nicht sofort sichtbar. Sie wissen nach dem Lehrgang, worauf Sie Ihre Aufmerksamkeit lenken müssen und wie Sie Über- oder Unterforderung verhindern. Dies gibt Ihnen Sicherheit im Alltag. Module und Stundenplan auf Anfrage. Grundsätzlich herrscht eine Anwesenheitspflicht von 100%. Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung. Sie erlangen dann das Zertifikat „Demenz und Validation“. Ziele: Sie erfahren von mehreren Expert:innen Wissenwertes im Umgang von Menschen mit Demenz. Nach der Ausbildung können Sie diese besser verstehen, deren Verhalten besser nachvollziehen und Sie erhalten wertvolles Handwerkszeug, um mit den Herausforderungen im Alltag leichter umgehen zu können. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an pflegende Angehörige, 24h Pflegekräfte und Personen mit mindestens einer Ausbildung zum/zur Heimhelfer:in. Voraussetzungen: Grundlegende Praxiserfahrung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Dauer: 160 UE Kosten: EUR 2.205,– Feldkirch, BFI 21.04.2023–10.02.2024, Fr 17–21 Uhr, Sa 9–17 Uhr Kursnummer: 2023FKFK749001
118
BFI Campus
Medizinische Assistenzberufe
Beruf ganz nah am Mensch
INFOVERANSTALTUNG
Wer einen Job mit Zukunft und unzählbaren Weiterbildungsmöglichkeiten möchte, ist bei den Medizinischen Assistenzberufen richtig. Nach Absolvierung des Basiskurses, der für alle obligatorisch ist, kann hier zwischen unseren Aufbaumodulen Ordinationsassistenz, Röntgenassistenz, Desinfektionsassistenz und Laborassistenz gewählt werden. Wichtig ist dabei, dass bei Start der Ausbildung das 18. Lebensjahr erreicht wurde und dass man über eine längere Arbeitserfahrung oder einen Erstberuf verfügt. Lediglich die Ordinationsassistenz bietet hier eine Ausnahme, da hier kein Erstberuf vorausgesetzt wird. Das Praktikum wird während der Ausbildung tagsüber absolviert. Wir beraten und unterstützen hierzu gerne. Ein medizinischer Assistenzberuf zu erlernen, bedeutet einen spannenden Beruf, ganz nahe beim Menschen auszuüben. Gerne geben wir bei unseren Infoveranstaltungen oder im persönlichen Gespräch weiterführende Infos.
MAB-Ausbildungen Die wichtigsten Details zu den Ausbildungen
Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Informationen zu unseren bevorstehenden MAB Ausbildungen. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und erhalten detaillierte Informationen über die Kursinhalte und Referent:innen. Anmeldungen: vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-1920 Feldkirch, BFI 07.09.2022, Mi 18.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK720950 15.02.2023, Mi 18.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK720901
Vivien Heep
Administration / Organisation
Telefon 05522 70200 - 1920 vivien.heep@bfi-vorarlberg.at
Medizinische Assistenzberufe
• obligatorisch • Anrechnungen vorheriger Ausbildungen möglich
Aufbaumodule
Ordinationsassistenz
Bei 3 absolvierten Aufbaumodulen Diplom „Medizinische Fachassistenz“ möglich
SOZIAL
Job mit Zukunft beim BFI der Arbeiterkammer Feldkirch
Basismodul
Laborassistenz
Röntgenassistenz
Desinfektionsassistenz
Wir beraten hierzu gerne!
BFI Campus
119
Medizinische Assistenzberufe Basismodul
Aufbaumodul Ordinationsassistenz
Aufbaumodul Röntgenassistenz
Um den Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden, wurden mit dem am 1.1.2013 in Kraft getretenen MAB-Gesetz (Medizinische Assistenzberufe) neue Berufsbilder geschaffen u.a. Desinfektionsassistent:in, Ordinationsassistent:in, Röntgenassistent:in und Laborassistent:in. Allen gemein ist das MAB-Basismodul, das die Grundlage für den Besuch eines oder mehrerer MAB-Aufbaumodule bildet. Voraussetzung für den Besuch der entsprechenden Aufbaumodule ist die erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls. Inhalte: • Erste Hilfe und Verbandslehre • Kommunikation und Teamarbeit • Medizinische Terminologie und Dokumentation • Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung • Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung • Einführung in die allgemeine Hygiene • Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe Ziele: Nach Absolvierung des Basismoduls können Sie mit Ihrem erlangten Grundlagenwissen im Bereich der medizinischen Assistenzberufe mit dem MAB-Aufbaumodul Desinfektions-, Ordinations,- Labor- oder Röntgenassistenz beginnen. Zielgruppe: Sozialkompetente Personen, die einen Beruf im Gesundheitswesen oder die Absolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben. Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich) • Lehrabschluss, mittlerer oder höherer Schulabschluss • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate) • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - mindestens B1 • Persönliches Gespräch
Zielgruppe sind Bewerber:innen, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit den Lehrgang für die Ausbildung zur Ordinationsassistenz absolvieren möchten und hierfür die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Der Lehrgang umfasst 190 Theorieund 340 Praxisstunden. Inhalte: • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme und Bewegungsapparat • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen Kommissionelle Prüfungsfächer: •K ommunikation und Praktikumsreflexion •D iagnostische und therapeutische Maßnahmen • Arzneimittellehre • Administration Für diese Ausbildung ist ein Arbeits- oder Praktikumsgeber vorzuweisen. Wir beraten Sie hierzu gerne. Sollten Sie über einen Praktikumsgeber verfügen, sind Sie während Ihrer Ausbildung über das BFI der AK versichert. Hierzu wird Ihnen ein monatliches Taschengeld von € 60,- (abzüglich DN Anteil) ausbezahlt, welches im Vorfeld eingezahlt wird. Zielgruppe: • Personen, die das MAB Basismodul mit 120 UE absolviert haben oder bereits ein MAB Aufbaumodul abgeschlossen haben. • Personen aus anderen Gesundheits- oder medizinischen Berufen, bei denen eine Anerkennung möglich ist. Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul oder positiver Berufsabschluss Gesundheitsberuf (MAB-Ausbildung, Pflegeassistenz, med. Masseur:in gemäß. MMHmG, ...) • Nachgewiesene berufliche Qualifikation • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate) • Körperliche und gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis - nicht älter als 4 Wochen) • Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
Der Lehrgang umfasst 325 Theorie- und 855 Praxisstunden. Inhalte: • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme und Bewegungsapparat • Anatomie und (Patho-) Physiologie: Skelettomuskuläres System • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen Kommissionelle Prüfungsfächer: • Kommunikation und Praktikumsreflexion • Röntgen: Geräte und Untersuchungen • Röntgen- und MRT-Untersuchungen und Strahlenschutz Für diese Ausbildung ist ein Arbeits- oder Praktikumsgeber vorzuweisen. Wir beraten Sie hierzu gerne. Sollten Sie über einen Praktikumsgeber verfügen, sind Sie während Ihrer Ausbildung über das BFI der AK versichert. Hierzu wird Ihnen ein monatliches Taschengeld von € 60,- (abzüglich DN Anteil) ausbezahlt, welches im Vorfeld eingezahlt wird. Zielgruppe: • Personen, die das MAB Basismodul mit 120 UE absolviert haben oder bereits ein MAB Aufbaumodul abgeschlossen haben. • Personen aus anderen Gesundheits- oder medizinischen Berufen, bei denen eine Anerkennung möglich ist. Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Erstberuf (Lehre, Berufserfahrung, etc.) • Positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul oder positiver Berufsabschluss Gesundheitsberuf (MAB-Ausbildung, Pflegeassistenz, med. Masseur:in gemäß. MMHmG, ...) • Nachgewiesene berufliche Qualifikation • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate) • Körperliche und gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis - nicht älter als 4 Wochen) • Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
Dauer: 120 UE Kosten: EUR 1.525,– Feldkirch, BFI
Dauer: 190 UE Kosten: EUR 2.595,– Feldkirch, BFI
04.10.–15.12.2022, Di, Do 18–21.15 Uhr
06.09.2022–20.04.2023, Di, Do 18–21.15 Uhr
Kursnummer: 2022FKFK720450 Lehrgangsleiterin: DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc
Kursnummer: 2022FKFK720650 Lehrgangsleiterin: DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc
Kursnummer: 2022FKFK720750 Lehrgangsleiterin: DGKP Mag.a Dr.in Marina Längle, Bakk.
21.03.–29.06.2023, Di, Do 18–21.15 Uhr
14.02.–31.08.2023, Di, Do 18–21.15 Uhr
14.02.–14.12.2023, Di, Do 18–21.15 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK720401 Lehrgangsleiterin: DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc
Kursnummer: 2023FKFK720601 Lehrgangsleiterin: DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc
Kursnummer: 2023FKFK720701 Lehrgangsleiterin: DGKP Mag.a Dr.in Marina Längle, Bakk.
MAB-Ausbildung I
120
BFI Campus
MAB-Ausbildung II
MAB-Ausbildung II
Dauer: 325 UE Kosten: EUR 5.770,– Feldkirch, BFI 06.09.2022–29.06.2023, Di, Do 18–21.15 Uhr
IS ZU 50 % FÖRDERUNG ÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Aufbaumodul AK-STIPENDIUMLaborassistenz
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
MAB-Ausbildung II
Zielgruppe sind Bewerber:innen, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit den Lehrgang für die Ausbildung zur Laborassistenz absolvieren möchten und hierfür die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Der Lehrgang umfasst 325 Theorie- und 855 Praxisstunden. Inhalte: •A natomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme und Bewegungsapparat •G rundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation •B erufsspezifische Rechtsgrundlagen Kommissionelle Prüfungsfächer: • Kommunikation und Praktikumsreflexion •A llgemeine Laboratoriumsmethoden, einschließlich Probenvorbereitung und automatisierte Analytik •A llgemeine chemische, klinischchemische und immunologische Grundlagen Für diese Ausbildung ist ein Arbeits- oder Praktikumsgeber vorzuweisen. Wir beraten Sie hierzu gerne. Sollten Sie über einen Praktikumsgeber verfügen, sind Sie während Ihrer Ausbildung über das BFI der AK versichert. Hierzu wird Ihnen ein monatliches Taschengeld von € 60,(abzüglich DN Anteil) ausbezahlt, welches im Vorfeld eingezahlt wird. Zielgruppe: •P ersonen, die das MAB Basismodul mit 120 UE absolviert haben oder bereits ein MAB Aufbaumodul abgeschlossen haben. •P ersonen aus anderen Gesundheits- oder medizinischen Berufen, bei denen eine Anerkennung möglich ist. Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Erstberuf (Lehre, Berufserfahrung, ect.) • Positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul oder positiver Berufsabschluss Gesundheitsberuf (MAB-Ausbildung, Pflegeassistenz, med. Masseur:in gemäß. MMHmG, ...) • Nachgewiesene berufliche Qualifikation • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate) • Körperliche und gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis - nicht älter als 4 Wochen) • Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens Dauer: 325 UE Kosten: EUR 5.770,– Feldkirch, BFI 06.09.2022–29.06.2023, Di, Do 18–21.15 Uhr Kursnummer: 2022FKFK720850 Lehrgangsleiterin: DGKP Mag.a Dr.in Marina Längle, Bakk.
Aufbaumodul Desinfektionsassistenz MAB-Ausbildung II
Zielgruppe sind Bewerber:innen, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit den Lehrgang für die Ausbildung zur Desinfektionsassistenz absolvieren möchten und hierfür die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Der Lehrgang umfasst 108 Theorieund 422 Praxisstunden. Sollte zum gleichen Zeitpunkt ein weiteres MAB Aufbaumodul zustande kommen, gibt es die Möglichkeit das Fach „Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme und Bewegungsapparat“ mitzubesuchen. Inhalte: •G rundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation •B erufsspezifische Rechtsgrundlagen Kommissionelle Prüfungsfächer: •K ommunikation und Praktikumsreflexion •F achbereichsspezifische Vertiefung (Sterilgutversorgung, Entwesung) Für diese Ausbildung ist ein Arbeits- oder Praktikumsgeber vorzuweisen. Wir beraten Sie hierzu gerne. Sollten Sie über einen Praktikumsgeber verfügen, sind Sie während Ihrer Ausbildung über das BFI der AK versichert. Hierzu wird Ihnen ein monatliches Taschengeld von € 60,(abzüglich DN Anteil) ausbezahlt, welches im Vorfeld eingezahlt wird. Zielgruppe: •P ersonen, die das MAB Basismodul mit 120 UE absolviert haben oder bereits ein MAB Aufbaumodul abgeschlossen haben. •P ersonen aus anderen Gesundheits- oder medizinischen Berufen, bei denen eine Anerkennung möglich ist. Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Erstberuf (Lehre, Berufserfahrung, etc.) • Positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul oder positiver Berufsabschluss Gesundheitsberuf (MAB-Ausbildung, Pflegeassistenz, med. Masseur:in gemäß. MMHmG, ...) • Nachgewiesene berufliche Qualifikation • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug - nicht älter als 3 Monate) • Körperliche und gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis - nicht älter als 4 Wochen) • Positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
Sofia Grassl Diplomierte Pflegeperson
„Der Pflegeberuf bedeutet Verantwortung und um diese Verantwortung tragen zu können braucht es eine gut fundierte Ausbildung. Der Job im Sozialbereich ist enorm vielseitig und abwechslungsreich und bietet viele Chancen. Als Pflegeperson zu arbeiten ist nicht nur erfüllend, sondern auch in Zukunft mit einer Jobgarantie und spannenden Berufsmöglichkeiten verbunden.“
SOZIAL
AK-STIPENDIUM
Dauer: 108 UE Kosten: EUR 2.620,– Feldkirch, BFI 06.09.2022–20.04.2023, Di, Do 18–21.15 Uhr Kursnummer: 2022FKFK720550 Lehrgangsleiterin: DGKP Mag.a Dr.in Marina Längle, Bakk.
BFI Campus
121
AK-STIPENDIUM
Gesundheit
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Vivien Heep
Administration / Organisation
Telefon 05522 70200 - 1920 vivien.heep@bfi-vorarlberg.at
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
BFI Campus
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG Für Ihren Einstieg in einen Gesundheitsberuf FÜR AK-MITGLIEDER Für Ihren Einstieg in einen Gesundheitsberuf
Um in einem Medizinischen Assistenzberuf oder Pflegeberuf tätig sein zu können, wird ein Sprachniveau von B2 vorausgesetzt. In diesem ersten von insgesamt drei Kursen beginnen Sie, Ihr Sprachniveau von B1 auf B2 zu verbessern. Dabei wird explizit anhand der Terminologie im Gesundheitsbereich auf eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf vorbereitet. Für die Ausbildung ist das Buch „Fokus Deutsch - Fachsprache B1/B2 - Erfolgreich in Pflegeberufen“ ISBN: 978-3060213054 Cornelsen Verlag zu besorgen. Zielgruppe: Alle Personen, die in einem Gesundheitsberuf tätig sein möchten. Vorkenntnisse: Sprachniveau B1 Voraussetzungen: Deutschkenntnisse auf mindestens B1 Niveau oder höher. Ein Einstufungstest wird durchgeführt. Dauer: 40 UE Kosten: EUR 445,– Feldkirch, BFI 18.07.–28.07.2022, Mo-Fr 8–13 Uhr Kursnummer: 2022FKFK712001
122
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Deutsch für › i ‹ [ NEU ] Deutsch für AK-STIPENDIUMGesundheitsberufe B2.1 AK-STIPENDIUMGesundheitsberufe B2.2
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Um in einem Medizinischen Assistenzberuf oder Pflegeberuf tätig sein zu können, wird ein Sprachniveau von B2 vorausgesetzt. In diesem zweiten von insgesamt drei Kursen festigen Sie Ihr Sprachniveau von B1 auf B2. Dabei wird explizit anhand der Terminologie im Gesundheitsbereich auf eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf vorbereitet. Für die Ausbildung ist das Buch „Fokus Deutsch - Fachsprache B1/B2 - Erfolgreich in Pflegeberufen“ ISBN: 978-3060213054 Cornelsen Verlag zu besorgen. Zielgruppe: Alle Personen, die in einem Gesundheitsberuf tätig sein möchten. Vorkenntnisse: Sprachniveau B1 Voraussetzungen: Absolvierung des Kurses Deutsch für Gesundheitsberufe B2.1 oder entsprechender Einstufungstest. Dauer: 40 UE Kosten: EUR 445,– Feldkirch, BFI 01.08.–11.08.2022, Mo–Do 8–13 Uhr Kursnummer: 2022FKFK712101
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Pflege von › i ‹ [ NEU ] Einblick in die › i ‹ [ NEU ] Deutsch für AK-STIPENDIUMGesundheitsberufe B2.3 AK-STIPENDIUMPatient:innen mit TrachealAK-STIPENDIUMmedizinische Fachsprache Für Ihren Einstieg in einen Gesundheitsberuf Fachbegriffserklärung für Laien kanülen Auffrischungskurs 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Um in einem Medizinischen Assistenzberuf oder Pflegeberuf tätig sein zu können, wird ein Sprachniveau von B2 vorausgesetzt. In diesem letzten von insgesamt drei Kursen, vollenden Sie Ihre Kenntnisse von Sprachniveau von B1 auf B2. Dabei wird explizit anhand der Terminologie im Gesundheitsbereich auf eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf vorbereitet. Für die Ausbildung ist das Buch „Fokus Deutsch - Fachsprache B1/B2 - Erfolgreich in Pflegeberufen“ ISBN: 978-3060213054 Cornelsen Verlag zu besorgen. Zielgruppe: Alle Personen, die in einem Gesundheitsberuf tätig sein möchten. Vorkenntnisse: Sprachniveau B1 Voraussetzungen: Absolvierung des Kurses Deutsch für Gesundheitsberufe B2.2 oder entsprechender Einstufungstest. Dauer: 40 UE Kosten: EUR 445,– Feldkirch, BFI 15.08.–25.08.2022, Mo–Do 8–13 Uhr Kursnummer: 2022FKFK712201
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Für medizinische Assistenz- und Gesundheitsberufe
Für Mitarbeitende in einem medizinischen Assistenzberuf, aber auch aus anderen Gesundheitsberufen ist aktuelles Fachwissen und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2) MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt. Die Pflege von Menschen mit Trachealkanülen erfordert Spezialwissen. Der Umgang mit einer Trachealkanüle stellt in der Pflegepraxis meist eine besondere Herausforderung dar. Dieser Auffrischungskurs ermöglicht Ihnen, Ihr vorhandenes Wissen zu festigen und allfällige Hemmungen bei pflegerischen Handlungen im Umgang mit einer Trachealkanüle entgegenzuwirken. Neben der Theorie haben Sie die Möglichkeit Pflegesituationen durchzuspielen und somit eine Sicherheit in der Anwendung zu erlangen. Themenschwerpunkte: •B edeutung und Gefahren von Sprechkanülen •E ndotracheales Absaugen •S ekret - Management •K ommunikation •E rfahrungsaustausch Ziele: In diesem Auffrischungskurs erweitern und vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse im Umgang mit Patient:innen mit Trachealkanülen und gewinnen Sicherheit in der pflegerischen Tätigkeit. Zielgruppe: Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Gesundheitswesen. Vorkenntnisse: Vorkenntnisse in der Pflege sind erforderlich. Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Dieser Basiskurs gibt Ihnen einen Einblick in die medizinische Fachsprache. Sie lernen die wichtigsten Begriffe und deren Bedeutung kennen und sind so in der Lage, gezielt Fragen an den Arzt zu formulieren, um Missverständnissen vorzubeugen. Zielgruppe: Personen, die einen Einblick in die medizinische Fachsprache erhalten möchten, um eigene Diagnosen besser zu verstehen und Missverständnisse vorzubeugen. Dauer: 4 UE Kosten: EUR 155,– Feldkirch, BFI 09.09.2022, Fr 15–18.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK760201
SOZIAL
IS ZU 50 % FÖRDERUNG ÜR AK-MITGLIEDER
Dauer: 8 UE Kosten: EUR 195,– Feldkirch, BFI 02.07.2022, Sa 9–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK762401 01.07.2023, Sa 9–17 Uhr Kursnummer: 2023FKFK762401
BFI Campus
123
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Administration und › i ‹ [ NEU ] Erweiterte AK-STIPENDIUMAbrechnung in Ordinationen AK-STIPENDIUMVerbandslehre
IS ZU 50 % FÖRDERUNG ÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Für medizinische Assistenz- und Gesundheitsberufe
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Stetige Weiterbildung ist für Ordinationsassistent:innen wichtig und in § 13 (2) MAB-Gesetz verpflichtend geregelt. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Kassenabrechnungen zu optimieren und eventuelle Abrechnungsfehler zu erkennen. Themenschwerpunkte: - Optimierte Leistungseingabe in Theorie und Praxis - Abrechnungsfehler erkennen und vermeiden - Wichtige Leistungs- Reduktionsquoten - Abrechnungsbesonderheiten der einzelnen Sammelklassen Ziele: Dieser Auffrischungskurs bringt Sie auf den neusten Stand der modernen Administration in Ordinationen. Zudem erlernen Sie hilfreiche Methoden um Kassenabrechnungen zu optimieren und eventuelle Abrechnungsfehler zu erkennen. Zielgruppe: Ordinationsassistenten:innen, Angestellte in Ordinationen und Gesundheitsanstalten. Voraussetzungen: Die grundsätzlichen Inhalte der MAB Ausbildungen oder Berufserfahrung. Dauer: 8 UE Kosten: EUR 195,– Feldkirch, BFI 24.09.2022, Sa 9–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK763201
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
Für medizinische Assistenz- und Gesundheitsberufe
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Für Mitarbeitende in einem medizinischen Assistenzberuf, aber auch aus anderen Gesundheitsberufen ist aktuelles Fachwissen und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2) MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt. Diese Ausbildung dient der Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Verbandslehre und von Verbandstechniken. Mittels Fallbeispielen und Übungen werden folgende Inhalte vermittelt: • Arten von Bandagen und Verbandsmaterial •U mgang mit Bandagen und Verbandsmaterial •A nwendung verschiedener Verbandtechniken (Kompressionsverbände, ruhigstellende Verbände) •G rundlagen der Wundversorgung •W undverbände •H ilfsmittel Ziele: Diese Ausbildung dient der Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Verbandslehre und von Verbandstechniken. Zielgruppe: Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf haben. Mitarbeitende von Pflegeberufen. Personen mit Vorkenntnissen im Pflegebereich, die generell ihr Wissen auffrischen wollen. Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich. Dauer: 6 UE Kosten: EUR 175,– Feldkirch, BFI 08.10.2022, Sa 9–15 Uhr Kursnummer: 2022FKFK761250
AK-STIPENDIUM
Blutentnahme – › i ‹ [ NEU ] AK-STIPENDIUMAuffrischungskurs
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Für medizinische Assistenz- und Gesundheitsberufe
Für Mitarbeitende in einem medizinischen Assistenzberuf, aber auch aus anderen Gesundheitsberufen ist aktuelles Fachwissen und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2) MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt. Diese Fortbildung dient der Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse bei der Durchführung von venösen und kapillaren Blutentnahmen. Zudem wird auf die hygienischen und rechtlichen Hintergründe eingegangen. Unsicherheiten bei der Durchführung von Blutentnahmen können beseitigt werden. Zudem wird der Umgang mit den wichtigsten Komplikationen thematisiert, sowie auch Neuerungen in Hinsicht auf Hygienemaßnahmen und rechtlichen Hintergründe. Zusätzlich erhalten Sie Begleitinformationen zur Anatomie und Physiologie des Blutes. Ziele: Diese Fortbildung dient der Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse bei der Durchführung von venösen und kapillaren Blutentnahmen. Zudem wird auf die hygienischen und rechtlichen Hintergründe eingegangen. Unsicherheiten bei der Durchführung von Blutentnahmen können beseitigt werden. Zielgruppe: Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf haben. Mitarbeitende von Pflegeberufen. Personen mit Vorkenntnissen im Pflegebereich, die generell ihr Wissen auffrischen wollen. Voraussetzungen: Rechtliche Befugnis zur Blutentnahme gemäß Ihrer Berufsausbildung. Dauer: 6 UE Kosten: EUR 175,– Feldkirch, BFI 22.10.2022, Sa 9–15 Uhr Kursnummer: 2022FKFK761050
124
BFI Campus
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Arzneimittel und deren › i ‹ [ NEU ] Umgang mit › i ‹ [ NEU ] Laborwerte und deren AK-STIPENDIUMBedeutung AK-STIPENDIUMWirkung AK-STIPENDIUMSchmerzpatient:innen
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Für medizinische Assistenz- und Gesundheitsberufe
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Für medizinische Assistenz- und Gesundheitsberufe
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Klinische Parameter sind ein wichtiges Instrument und eine notwendige Voraussetzung, um richtige Diagnosen stellen zu können. Für Mitarbeitende in einem medizinischen Assistenzberuf, aber auch aus anderen Gesundheitsberufen, ist aktuelles Fachwissen und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2) MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt. Folgendes Wissen wird vermittelt: •B edeutung der Präanalytik •G efahrenquellen der Blutabnahme •D ie Rolle des Personals bei der Interpretation von Laborwerten Laborwerte: •Ü berblick über die Routine-Laborparameter und deren Bedeutung (auf Wunsch können Fachthemen vertieft besprochen werden) Workshop: •B lutabnahme am Demonstrationsarm •F allbeispiele Ziele: Klinische Parameter sind eine notwendige Voraussetzung, um Diagnosen zu stellen. Diese Fortbildung dient der richtigen Einschätzung von Laborwerten und deren Interpretation. Zielgruppe: Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf haben. Mitarbeitende von Pflegeberufen. Mitarbeitende im Pflegebereich von pharmazeutischen Berufen. Personen mit Vorkenntnissen, die generell ihr Wissen über Laborwerte und deren Bedeutung auffrischen wollen. Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Für Mitarbeitende in einem medizinischen Assistenzberuf, aber auch aus anderen Gesundheitsberufen ist aktuelles Fachwissen und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2) MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt. In diesem Kurs erfahren Sie dabei nicht nur die neuesten Verabreichungsformen von Arzneimitteln, sondern auch wie einzelne Arzneigruppen zusammen gehören. Dieser Refresher - Kurs soll Ihnen einen Einblick in folgende Themen geben: •D ie wichtigsten Arzneimittelgruppen und ihre Anwendungsgebiete •W irkungsweisen, Neben- und Wechselwirkungen und Gewöhnungseffekte •A rzneiformen Ziele: In dieser Weiterbildung können sich Mitarbeitende von Gesundheitsberufen über die Wirkung im Gesundheitsbereich verschiedener Arzneimittel informieren oder bereits vorhandenes Wissen auffrischen und erweitern. Zielgruppe: Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf haben. Mitarbeitende von Pflegeberufen. Wiedereinsteiger:innen im Pflegebereich von pharmazeutischen Berufen. Personen mit Vorkenntnissen, die generell ihr Wissen über die Wirkungsweise von Arzneimitteln auffrischen wollen. Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Dauer: 8 UE Kosten: EUR 195,– Feldkirch, BFI
Kursnummer: 2022FKFK762650
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Für medizinische Assistenz- und Gesundheitsberufe
Für Mitarbeitende in einem medizinischen Assistenzberuf, aber auch aus anderen Gesundheitsberufen ist aktuelles Fachwissen und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2) MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt. Der Umgang mit Menschen, die Schmerzen haben kann im Berufsalltag eine besondere Herausforderung darstellen. Ziele: In dieser Fortbildung wird Ihnen durch die Vermittlung von neuem Wissen, Anregungen und Therapiemöglichkeiten Hilfestellung im Umgang mit Schmerzpatienten nähergebracht. Zudem vermitteln wir Ihnen wertvolle Methoden, wie Ihnen der Umgang mit Schmerzpatient:innen leichter fällt. Zielgruppe: Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf haben. Mitarbeitende von Pflegeberufen. Personen mit Vorkenntnissen im Pflegebereich, die generell ihr Wissen auffrischen wollen. Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich. Dauer: 4 UE Kosten: EUR 155,– Feldkirch, BFI 03.03.2023, Fr 15–19 Uhr Kursnummer: 2023FKFK760601
Dauer: 12 UE Kosten: EUR 195,– Feldkirch, BFI
SOZIAL
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG ÜR AK-MITGLIEDER
18.11.–19.11.2022, Fr 15–18.30 Uhr, Sa 09–17 Uhr
12.11.2022, Sa 9–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK761550
BFI Campus
125
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] EKG Auffrischungskurs
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Für medizinische Assistenz- und Gesundheitsberufe
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
DGKS Mag.ª Dr.in Marina Längle Lehrgangsleiterin Stv. Direktorin der Krankenpflegeschule Feldkirch
„Die „hundertprozentige Jobgarantie“ ist ein zentrales Argument für einen Pflegeberuf. Außerdem macht die Arbeit richtig Spaß, sie bietet Möglichkeiten en masse, die Tätigkeiten auch selber mitzugestalten. Fast alle können in die Pflegeassistenz wechseln. Denn entscheidend ist „die Liebe zum Menschen“. Die Pflegeassistenz erfordert dabei ein sehr ausgewogenes Näheund Distanzverhältnis. Vieles kann man lernen, auch wenn das letzte Lernen schon ein Weilchen her ist. Keine Angst, wir fangen ganz langsam an.“
126
BFI Campus
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Praxisseminar AK-STIPENDIUMDiabetes für Ordinationsassistent:innen
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Für Mitarbeitende in einem medizinischen Assistenzberuf, aber auch aus anderen Gesundheitsberufen ist aktuelles Fachwissen und Weiterbildung wichtig. Dies ist in § 13 (2) MAB-Gesetz sogar verpflichtend geregelt. Diese Weiterbildung dient der Auffrischung des Wissens über die Anwendung und Funktionsweise eines EKG Gerätes. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps für die richtige Interpretation der Ergebnisse. Folgende Kursinhalte werden vermittelt: •W arum wird ein EKG geschrieben •R ichtiges Anlegen des EKGs •A uf was muss man beim Schreiben achten •S ignalzeichen auf dem EKG • I nterpretation der Ergebnisse Ziele: Diese Fortbildung dient der Auffrischung und Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten hinsichtlich EKG Anlage und Interpretation. Zielgruppe: Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf haben. Mitarbeitende im Pflegebereich. Personen mit Vorkenntnissen, die generell ihr Wissen auffrischen wollen. Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich.
Für medizinische Assistenz- und Gesundheitsberufe
Im Umgang mit Diabetespatient:innen ist es wichtig, diese von der Diagnose bis zur Behandlung zu unterstützen. Dieser Kurs soll Ihre erworbenen Kenntnisse für die Krankheitsbilder Diabetes Melitus Typ I und II auffrischen. Ein weiterer Schwerpunkt im Rahmen dieses Kurses wird auf die Schwangerschaftsdiabetes gelegt. Inhalte: •D iabetes Mellitus Typ I und II •S chwangerschaftsdiabetes •E rnährung •B ehandlungsmethoden •N otfallsituation Ziele: In dieser Fortbildung können Sie Ihr Basiswissen über das Krankheitsbild Diabetes auffrischen und Ihre Kenntnisse vertiefen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps aus dem Praxisalltag. Zielgruppe: Ordinationsassistent:innen, Angestellte in Ordinationen und Gesundheitsanstalten. Voraussetzungen: Die grundsätzlichen Inhalte der MAB Ausbildungen oder Berufserfahrung.
Dauer: 6 UE Kosten: EUR 175,– Feldkirch, BFI
Dauer: 8 UE Kosten: EUR 195,– Feldkirch, BFI
01.04.2023, Sa 9–15 Uhr
06.05.2023, Sa 9–18 Uhr
Kursnummer: 2023FKFK761301
Kursnummer: 2023FKFK760101
AK-STIPENDIUM
Wundmanagement› i ‹ [ NEU ] AK-STIPENDIUMAuffrischungskurs
IS ZU 50 % FÖRDERUNG ÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Für medizinische Assistenz- und Gesundheitsberufe
Wie kommt es, dass manche Wunden nicht optimal verheilen, obwohl vermeintlich alles richtig gemacht wurde? In dieser Fortbildung können Sie Ihr Wissen über die Maßnahmen zur optimalen Wundbehandlung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auffrischen und erfahren nützliche Tipps, die Ihnen im Alltag beim Umgang mit verschiedenen Wunden weiterhelfen. Mittels Fallbeispielen und Übungen wird der neueste Stand der Wundversorgung vermittelt. Inhalte: •W ie entstehen Wunden? •W ie werden diese behandelt? •W elche Optionen gibt es, sollte eine Therapie keine Heilung bringen? Ziele: In dieser Fortbildung können Sie Ihr Wissen über die Maßnahmen zur optimalen Wundbehandlung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auffrischen. Zielgruppe: Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf haben. Mitarbeitende von Pflegeberufen. Mitarbeitende von pharmazeutischen Berufen im Pflegebereich.. Personen mit Vorkenntnissen, die generell ihr Wissen zum Thema Wundmanagement auffrischen wollen. Vorkenntnisse: Es sind Vorkenntnisse erforderlich. Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich. Dauer: 8 UE Kosten: EUR 195,– Feldkirch, BFI 17.09.2022, Sa 9–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK760301 13.05.2023, Sa 9–17 Uhr Kursnummer: 2023FKFK760301
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Craniosacrale INFOVERANSTALTUNG AK-STIPENDIUMBiodynamik 5-Tages-Intenisvkurs Craniosacrale Biodynamik
› i ‹ [ NEU ]
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Informieren Sie sich über den Lehrgang „ Craniosacrale Biodynamik“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung (online) erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-1920 Feldkirch, BFI 09.02.2023, Do 18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK300401
Dieses Intensiv-Seminar ermöglicht Ihnen mit vielen praktischen Übungen einen Einstieg in die Craniosacrale Biodynamik. Die Craniosacrale Biodynamik ist aus der Osteopathie entstanden, bildet einen modernen Zweig der Craniosacralen Methode und ermöglicht es, Gesundheit und Selbstheilungsprozesse bei Ihren Kund:innen zu fördern. Diese tief greifende, manuelle Körperarbeit wirkt auf mehreren Ebenen und kann zu mehr Vitalität und Leichtigkeit verhelfen. Ziele: •S ie erhalten einen fundierten Einblick in die Craniosacrale Biodynamik und können die dazugehörige innere Haltung und manuelle Arbeit selbst umsetzen. •S ie erlernen erste, wirksame Craniosacrale Techniken, die Sie nach einiger Übungszeit auch bald in der Praxis einsetzen können. •S ie kennen den Cranial Rhythmischen Impuls neben Mid Tide und Long Tide als weitere unabhängige sowie lebenserhaltende Gezeitenbewegungen. •S ie sind in der Lage, Ihre Kund:innen durch körperliche Blockaden hindurch zu mehr Vitalität zu begleiten. Zielgruppe: Physiotherapeut:innen, Masseur:innen und Interessierte, die bereit sind, sich auf ein Studium der Anatomie und der Craniosacralen Biodynamik einzulassen. Voraussetzungen: •B ereitschaft zur Selbsterfahrung sowie zur praktischen Umsetzung des Gelernten. •E in stabiler körperlich-psychischer Zustand (wir bitten um Verständnis, dass die Kurszeit für intensives Lernen gedacht ist und nicht zur individuellen Behandlung von körperlichen Themen). •W ie bei jeder intensiven manuellen Methode können auch hier eigene Prozesse bei den Kursteilnehmenden auftreten: hierfür bitten wir Sie selbstständig Nachsorge mit einem/ einer Therapeut:in zu tragen. Dauer: 35 UE Kosten: EUR 730,– Feldkirch, BFI
SOZIAL
AK-STIPENDIUM
23.03.–27.03.2023, Mo–Fr 9–17 Uhr Kursnummer: 2023FKFK321001 Kursleiterin: Kathrin Kleindorfer
BFI Campus
127
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Stressbewältigung durch Achtsames Achtsamkeit AK-STIPENDIUMSelbstmitgefühl
Achtsamkeit ist die Fähigkeit, ganz im Augenblick gewahr und wach zu sein. Wenn wir Achtsamkeit üben, können wir innehalten und Klarheit in einem anspruchsvollen Alltag finden. Dies fördert innere Ruhe, beruhigt sanft unser Nervensystem und reduziert Stress. Wir können wieder aufatmen und das Leben Moment für Moment auskosten, anstatt es „auf Autopilot“ an uns vorüberziehen zu lassen. In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, die Praxis der Achtsamkeit kennen zu lernen. Sie erhalten einen Überblick über das MBSR-Kursprogramm. Gemeinsam erleben und probieren wir in der Gruppe verschiedene Achtsamkeitsübungen - im Sitzen, im Liegen, in Bewegung - aus. Wir lernen unterschiedliche Übungen kennen, sodass jede und jeder passende Werkzeuge für den Alltag auswählen kann. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe, Wolldecke und Liegedecke Ziele: Dieser Workshop befähigt Sie, erste einfache Übungen direkt in Ihrem Alltag und am Arbeitsplatz anzuwenden, ersetzt jedoch nicht ein längerfristiges Training. Er kann als Schnuppereinheit für den 8-wöchigen MBSRKurs besucht werden, richtet sich aber gleichsam an alle, die einfach einmal Achtsamkeit ausprobieren wollen.
Jeder von uns wird öfters mit einer Situation konfrontiert, bei der wir uns fragen: „Wie kann ich das schaffen?“ Es gibt eine einfache und sehr wirksame Methode, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu fördern. Der Kern der Methode (engl. Mindfulness-Based Stress Reduction, kurz: MBSR) ist nach Prof. Dr. Kabat-Zinn ein systematisches Training der Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet, alles, was im gegenwärtigen Moment geschieht, bewusst wahr zu nehmen, ohne zu bewerten und zu akzeptieren, so wie es ist. Sie werden während 8 Wochen auf Basis des MBSR-Programmes durch Ihren Alltag begleitet und üben unter Anleitung die Schulung der Achtsamkeit mit Hilfe von: •K örperwahrnehmungsübungen (Body Scan) •A chtsamkeitsübungen •S itz- und Gehmeditationen • s anften Körperübungen (Yoga) Dadurch lernen Sie, „alte“ Konditionierungen und Verhaltensmuster zu verlassen und aus einer gefestigten eigenen Haltung heraus mit mehr Gelassenheit und Gleichmut auf die Veränderungen und Stressbelastungen des Alltags zu agieren. Anhand der bereitgestellten Audioübungen und der Arbeitsmappe können Sie zu Hause weiterüben. Auch besteht die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen am nächsten Kursabend mitzuteilen und in Gruppengesprächen auszutauschen. Integraler Bestandteil des Seminars ist ein Tag der Achtsamkeit in Stille. Sie werden in die Stille eintauchen und spüren, dass sie uns hilft, zu uns selbst zu kommen und dem Herzen zu folgen. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe, Wolldecke und Liegematte Ziele: Die Praxis der Achtsamkeit befähigt Sie, Ihre gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit innerem und äußerem Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen. Sie lernen, immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen Ihres Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen.
MBSR Kennenlernworkshop
Dauer: 4 UE Kosten: EUR 80,– Feldkirch, Kapuzinerkloster 24.09.2022, Sa 9–13 Uhr Kursnummer: 2022FKFK350350 04.03.2023, Sa 9–13 Uhr Kursnummer: 2023FKFK350301
% FÖRDERUNG MBSR - Mindfulness-Based Stress 25 Reduction FÜR AK-MITGLIEDER MSC - Mindful Self Compassion
Dauer: 31 UE Kosten: EUR 480,– Feldkirch, Kapuzinerkloster 04.10.–29.11.2022, Di 18.30–21.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK350402 14.03.–09.05.2023, Di 18.30–21.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK350401
128
BFI Campus
› i ‹ [ NEU ]
Mindful Self-Compassion (MSC) ist ein empirisch gestütztes, wissenschaftlich untersuchtes 8-Wochen-Programm, das konzipiert wurde, um unsere Fähigkeit zu Selbstmitgefühl zu entwickeln. Es wurde von Dr. Christopher Germer, führend in der Integration von Achtsamkeit und Psychotherapie (www.MindfulSelfCompassion.org), und Dr.in Kristin Neff, einer Wissenschaftlerin, die Pionierarbeit im Bereich Selbstmitgefühl geleistet hat (www. Self-Compassion.org), entwickelt. Oftmals begegnen wir uns selbst sehr kritisch und nicht in der gleichen verständnisvollen Art und Weise, wie wir dies bei unseren Mitmenschen tun würden. In diesem 8-wöchigen Kurs lernen Sie, wie Sie freundlich und verständnisvoll sich selbst gegenüber bleiben und so bei Problemstellungen oder wenn etwas nicht ganz so läuft wie geplant, ruhig und gelassen sein können. Dies hat enorme Auswirkungen auf unseren Stresslevel und somit positive Auswirkungen auf unseren Gesundheitszustand im Ganzen. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe, Wolldecke, Kissen und Liegematte Ziele: Die Praxis des achtsamen Selbstmitgefühls befähigt Sie, Ihren kritischen Umgang mit sich selbst zu hinterfragen und sich selbst liebevoller zu begegnen. So können Sie den Herausforderungen Ihres Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden und Ihren Gesundheitszustand im Allgemeinen. Vorkenntnisse: Sind keine notwendig. Dauer: 28 UE Kosten: EUR 350,– Feldkirch, BFI 19.04.–21.06.2023, Mi 18–21 Uhr Kursnummer: 2023FKFK350601 Lehrgangsleiter: Dr. Gerald Tischner
Touch for Health
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Lehrgang „Touch for Health“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den genauen Inhalten der unterschiedlichen Module, Ziele, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleiterin Andrea Hartmann zu stellen. Anmeldungen: service@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200 Feldkirch, BFI 20.09.2022, Do 18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK320401
Touch for Health
Zertifikatslehrgang: Touch for Health I-IV „Touch for Health“ (TfH) wurde aus dem Wissen der „angewandten Kinesiologie“ von John F. Thie als Methode für Laien zur Gesundheitsvorsorge entwickelt und bildet die Basis der Kinesiologie. Die meisten der später entwickelten kinesiologischen Methoden haben ihren Ursprung im „Touch for Health“. Es ist das inzwischen bewährteste und am meisten verbreitete System der Kinesiologie. Bestehend aus Teilen aus der Chiropraktik, Bewegungs- und Ernährungslehre bringt diese sanfte Methode den Körper wieder in sein Gleichgewicht. TfH eignet sich bestens zur Vorsorge und kann leicht von allen erlernt werden, die zur Gesundhaltung der eigenen Person bzw. der Familie beitragen möchten. Dieser Zertifikatslehrgang besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Die Absolvierung dieser Grundmodule - entsprechende Übung vorausgesetzt - befähigt die Teilnehmer:innen, sich selber und andere ins persönliche Gleichgewicht zu bringen. Wird zusätzlich die Lehrerlaubnis angestrebt, so muss eine Prüfung bei einem Instruktor-Trainer abgelegt und ein Trainings-Workshop absolviert werden. Jedes Modul schließt mit einem international anerkannten Zertifikat des „International Kinesiology College“ ab. Inhalte: Modul 1: •T ouch for Health I • 1 4 Muskeltests •N eurolymphatische Reflexpunkte •N eurovaskuläre Berührungspunkte •M eridiane •M uskelursprung/-ansatz Modul 2: •T ouch for Health I Vertiefung •V ertiefung der 14 Muskeltests •S tressabbau Zukunft (zB. Prüfungsangst) •S tressabbau Vergangenheit (zB. negative Erfahrungen) •A ugen- und Ohrenenergie •T ibetanische Acht • L ebensmittel, u.a.m Modul 3: •T ouch for Health II •G esetz der 5 Elemente aus der traditionellen chinesischen Medizin • 1 4 weitere Muskeln (Bereich Rücken und Schultern) •A larmpunkte •M eridianuhr, Yin/Yang •5 Elemente • s tärkende Akupressurhaltepunkte
Modul 4: •T ouch for Health III •V ertiefung der 5 Elemente • 1 4 weitere Muskeln •A larmpunkte •P ulstest •b eruhigende Akupressurhaltepunkte • r eaktive Muskeln •F arbenbalance Modul 5: •T ouch for Health IV •H intergrundwissen •4 2 Muskeltests stehen • L uo Punkte •5 Elemente und Emotionen •T heorie zu den Akupressurhaltepunkten •W irbensäulenreflexe u.a.m. Mitzubringen: bequeme Kleidung Die Kosten für die vier Lehrbücher sind im Kurspreis inbegriffen. Zielgruppe: Für alle, die eine Methode zur Erhaltung der eigenen Gesundheit erlernen möchten. Für Personen aus Gesundheitsberufen, Sport sowie aus sozialpädagogischen Bereichen. Dauer: 64 UE Kosten: EUR 1.090,– Feldkirch, BFI 22.10.2022–22.01.2023, Sa, So 9–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK322250 Lehrgangsleiterin: Andrea Hartmann
SOZIAL
INFOVERANSTALTUNG
BFI Campus
129
INFOVERANSTALTUNG
Pädagogik
Kinderbetreuung
Die wichtigsten Details zum Lehrgang mit anschließender Auswahltestung Informieren Sie sich über die Ausbildung „Kinderbetreuung - Basislehrgang“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Das positive bestehen des Auswahlverfahrens an diesem Abend ist verpflichtend um am Lehrgang teilnehmen zu können. Anmeldungen: vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-1920
Vivien Heep
Administration / Organisation
Telefon 05522 70200 - 1920 vivien.heep@bfi-vorarlberg.at
Feldkirch, BFI 24.08.2022, Mi 17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK300102 18.01.2023, Mi 17-19 Uhr Kursnummer: 2023FKFK300101
Kinderbetreuung Basislehrgang
Was Kinder in ihren ersten Lebensjahren von Vertrauenspersonen lernen, prägt sie mitunter ein ganzes Leben lang. Deshalb sind qualifizierte Kinderbetreuer:innen sowohl in öffentlichen als auch in privaten Betreuungsstätten sehr gefragt. Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Sprachförderung, Gesundheit oder interkulturelle Erziehung stehen auf dem abwechslungsreichen Stundenplan. Module: • Persönlichkeitsentwicklung und Selbstkompetenz • Kommunikation und Gesprächsführung • Entwicklungspsychologie • Pädagogik und Didaktik in Kinderbetreuungseinrichtungen • Sprach- und Sprechförderung • Gesundheit • Sensibilisierung für Auffälligkeiten • Interkulturelle Erziehung und Diversität • Präsentation Abschlussarbeiten Der Lehrgang ist beim Nachweis von 150 Praxisstunden für den Basislehrgang des Landes Vorarlberg (Schloss Hofen) anrechenbar. Ziele: • die Fähigkeit erlangen, kompetent mit Kindern zu arbeiten • Aneignung von beruflicher Qualifikation im Bereich der Kinderbetreuung • die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen (Betreuer:in in Spielgruppen, Kindergärten, Schülerbetreuungen etc.) Zielgruppe: Personen, die in der Betreuung von Kindern arbeiten wollen oder bereits ohne pädagogische Grundqualifikation in der Betreuung tätig sind und sich methodisches sowie fachliches Wissen aneignen möchten, Wieder- und Quereinsteiger:innen. Voraussetzungen: • Pflichtschulabschluss • Mindestalter 22 Jahre • Deutschkenntnisse (B2) • Psychische Belastbarkeit • Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden, nicht älter als 2 Jahre) • Positives Absolvieren des Auswahlverfahrens Dauer: 140 UE Kosten: EUR 1.780,– Feldkirch, BFI 19.09.–16.12.2022, Mo–Fr 08.15–12.15 Uhr Kursnummer: 2022FKFK301050 Kursleiterin: Mag. Irene Fitz 20.02.–17.05.2023, Mo–Fr 08.15–12.15 Uhr Kursnummer: 2023FKFK301001 Kursleiterin: Mag. Irene Fitz
130
BFI Campus
Zeigen, was möglich ist.
Mir gefällt das Lernen so gut, ich könnte ständig weiterlernen. W
ohin sie ihr beruflicher Weg einmal führen würde, hätte sich Rebecca noch vor wenigen Jahren nicht im Traum gedacht. Als junge Frau entschied sie sich für eine Ausbildung im Tourismus – allerdings ohne Lehrabschluss. Bald stelle sie fest: „Egal, was man machen will, immer wird eine fertige Lehre vorausgesetzt. Mir war nach meiner Karenzzeit klar, ich will mich umorientieren. Weg vom Tourismus, weg vom Einzelhandel. Einfach etwas anderes. Ich habe mich umgeschaut und mich dann dazu entschieden, die Lehrabschlussprüfung beim BFI zu absolvieren.“ Eine gute Entscheidung, wie sich später herausstellen sollte. Die Abschlussprüfung bestand die Bürserin mit Auszeichnung. Doch wie weiter? „Ich war, ehrlich gesagt erst etwas planlos, hatte keine Idee, welche Richtung ich nun einschlagen sollte. Eine Bekannte gab mir dann den Anstoß: warum nicht meine Herzensangelegenheit zu meinem Beruf machen?“ Wer Rebecca kennt, weiß, dass ihr Herz für Kinder schlägt – immer schon. „Das liegt mir einfach. Ich habe mich also für eine Ausbildung in der Kinderbetreuung angemeldet und sofort gewusst: da bin ich goldrichtig.“ Keinen einzigen Tag zweifelte Rebecca an ihrer Entscheidung. Die anderen Kursteilnehmer:innen, die Lehrpersonen, das Klima – alles passte, alles lief genau so, wie sie sich das vorstellte. Als besonders wichtig beschreibt Rebecca ihre Erfahrungen im Praktikum. „Du bist gleich mittendrinnen. Wenn Fragen bei der Arbeit auftauchen, kannst du sie im Kurs sofort bearbeiten. Die Lehrpersonen sind nicht „nur“ Lehrende, sondern echte Expert:innen auf ihrem Gebiet. Für jedes Problem wurde eine Lösung gefunden.“ Und so fiel auch die Abschlussprüfung nicht schwer. Die Auf-
Rebecca Werle
regung hielt sich in Grenzen. „Schließlich haben wir uns die ganze Zeit über gegenseitig unterstützt – das hat unglaublich geholfen.“ Und wie fühlt es sich nun an, endlich im richtigen Beruf gelandet zu sein? „Großartig. Ich würde das jederzeit wieder machen. Kinder haben keine Vorurteile. Sie freuen sich einfach, dass du da bist. Sie nehmen dich, so wie du bist. Das will ich unterstützen. Noch kein einziger Tag hat sich wie arbeiten angefühlt.“ Rebecca denkt bereits jetzt an weitere Ausbildungen in diesem Bereich. Irgendwann möchte sie schließlich eine leitende Position in der Kinderbetreuung übernehmen. Dazu sind weitere Kurse und Weiterbildung nötig.
Doch davon lässt sich die Powerfrau nicht abschrecken. „Mir gefällt das Lernen so gut, ich könnte ständig weiterlernen. Mich hat das Weiterbildungsfieber gepackt.“ Doch bevor das Interview sich dem Ende neigt, möchte Rebecca noch unbedingt etwas loswerden: „Wichtig ist, dass man sich einfach traut. Es ist immer wertvoll, etwas zu lernen. Man muss sich nur trauen, dann schafft man das. Egal was. Trauen sollen sich übrigens auch die Männer. Vielleicht gibt es da Vorurteile. Aber ich kenne einige Männer, die wären wie geschaffen für diesen Beruf. Versucht es doch einfach.“
Rebecca hat bis zum Start ihrer Ausbildung in der Kinderbetreuung am BFI Vorarlberg in den Bereichen Tourismus und Einzelhandel gearbeitet. Die Mutter einer 5-jährigen Tochter hat die Ausbildung 2021 erfolgreich abgeschlossen. Das Praktikum in der Kleinkindbetreuung stellte für sie eine besonders wichtige Erfahrung dar. Für Rebecca steht fest, dass sie im Bereich Kinderbetreuung weiterhin arbeiten möchte.
BFI Campus
131
INFOVERANSTALTUNG
Pädagogische:r Sozialbegleiter:in Diplomlehrgang
Pädagogische:r Sozialbegleiter:in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Pädagogisch:er Sozialbegleiter:in“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-1920 Feldkirch, BFI 22.09.2022, Do 18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK300201
Sie möchten sich Grundkompetenzen aneignen, um in den Sozialbereich einsteigen zu können? Sie sind bereits in der Sozialbetreuung tätig und möchten sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen aneignen? Sie möchten wissen, wie Sie ein Beratungsgespräch lösungsorientiert aufbauen? Sie möchten Werkzeuge erlernen, um Gruppenprozesse steuern zu können? Sie möchten die Soziallandschaft in Vorarlberg kennenlernen, um Ihre Klient:innen an die richtigen Stellen vermitteln zu können? Sie möchten wissen, was Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Sozialbegleiter:in überhaupt alles dürfen? Sie sind bereit, Ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln und Ihre Komfortzone zu verlassen? Dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie! Inhalte: •B iographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung •G rundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit •K ommunikation & Körpersprache •G ruppendynamik •D iversity Management • J ugendarbeit •M ethodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung •C ase Management & Soziallandschaft in Vorarlberg •K onfliktmanagement & Krisenintervention •B eratung & Coaching •B egleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen •G ender Mainstreaming •P sychohygiene •A bschlusspräsentationen Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert: Bitte fordern Sie die Detailinformationen sowie das Anmeldeformular unter vivien.heep@ bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-1920 an.
Ziele: Sie eignen sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen an und bereiten sich auf einen Einstieg in den Sozialbereich vor. Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind, gewinnen fachspezifische Kenntnisse, um ihren Beruf kompetenter ausüben zu können. Zielgruppe: •P ersonen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozialpädagogisches Wissen sowie weitere Handwerkzeuge erlernen möchten •P ersonen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten •P ersonen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten Voraussetzungen: •M indestalter 18 Jahre •A bgeschlossene Berufsausbildung oder Matura • L ebenslauf •G ute Deutschkenntnisse (B2-Niveau) Methode: Ausbildungsumfang: • 1 92 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit •A ustausch in Peergruppen (4 Treffen) •B erufspraktikum (40 Stunden) •S upervision (1h, nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert) •E rstellen einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation •F achprüfung Dauer: 192 UE Kosten: EUR 2.845,– Feldkirch, BFI 11.11.2022–17.06.2023, Fr, Sa 9–18 Uhr Kursnummer: 2022FKFK302050 Lehrgangsleiterin: Edith Gruber
Edith Gruber Lehrgangsleitung Diplomlehrgang Sozialbegleitung „Unser Lehrgang spricht sowohl Neueinsteiger:innen an, als auch solche, die bereits in einem Sozialberuf tätig sind und den Lehrgang als Weiterbildung nutzen. Was sie alle eint, ist die unglaublich hohe Motivation. Auch das Zusammenspiel innerhalb der Gruppe ist angenehm und bereichernd. Eine gute Orientierung bieten auch die verschiedenen Praktika. Manche finden direkt nach der Ausbildung eine Anstellung im Sozialbereich. Im Mittelpunkt steht hier nicht die Theorie, sondern der Mensch mit seiner persönlichen Erfahrung. Mir sind die Umsetzbarkeit und der praktische Nutzen wichtig. So legen wir unseren Fokus bewusst auf Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung. Die breitgefächerte Themenvielfalt bieten eine gute Einstiegsbasis in verschiedene Bereiche der Soziallandschaft, wie bspw. offene Jugendarbeit oder Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung.“
132
BFI Campus
Kräuterpädagog:in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Kräuterpädagog:in“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Diplomlehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: vivien.heep@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-1920 Feldkirch, BFI 12.10.2022, Mi 18.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK742750 19.04.2023, Mi 18.30 Uhr Kursnummer: 2023FKFK742701
Kräuterpädagog:in Diplomlehrgang
Altes Wissen mit Leben füllen und weitergeben ist eine der schönsten und interessantesten Aufgaben von Menschen, die sich der Vermittlung der Kräuterkunde verschrieben haben. Sie machen mit ihrem Wissen die Natur mit allen Sinnen erlebbar, schaffen Raum für faszinierende Eindrücke und vermitteln den alltagstauglichen und gesundheitsfördernden Aspekt der heimischen Kräuter. Alle unserer Unterrichtseinheiten werden in Präsenz abgehalten, wo die Theorie sofort in die Praxis umgesetzt wird. So werden unter anderem während der praktischen Tage morgens Kräuter gesammelt und nachmittags unter Anleitung von Haubenkoch Thorsten Probost sofort verarbeitet. Unser Biologe Dr. Walter Wirkner vermittelt auf spannende Weise die theoretischen Hintergründe unserer Fauna und Flora. Mag. Claudia Matt ist u.a. Tee-Sommelier und führt mit ihrer feinen Nase in die Welt der Aromakunde ein und stellt auch gleich Aromaroller gegen Mücken und Zecken her. Unsere Lehrgangsleitungen Lilo AmannSchwarz und Katharina Moosbrugger sind absolute Expertinnen in ihren Bereichen und leiten schon seit vielen Jahren Kräuterpädagogik-Lehrgänge. Lilo ist dabei der kreative Kopf und vermittelt traditionelle Naturheilkunde auf allen Ebenen. Bei ihr werden u.a. Bachblütenessenzen, Tinkturen und Räuchermischungen hergestellt. Kathi ist unsere Naturexpertin. Mit ihr Naturkosmetik herzustellen, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Es gibt zudem wohl kaum einen Stock und Stein, der ihr in Vorarlberg nicht bekannt ist. Inhalte: •G eschichte der Kräuter •B otanische Grundlagen: Systematik, Inhaltsstoffe, Pflanzenfamilien •P flanzen erkennen, bestimmen und sammeln •P flanzen in der Hausapotheke •Ö kologie und Ökosysteme: Lebensraum Wiese, Wald, Waldrand, Moor, Au und Garten •P flanzenanbau •P flanzen in der Küche & Kulinarik •M ethoden der Verarbeitung, Konservierung und Aufbewahrung •R äuchern mit heimischen Kräutern und Harzen •K räuter- und Blütenkosmetik •T inkturen, Essenzen, Auszüge •E inführung in die Aromakunde, Bachblütenmethode, Gemmotherapie •P ädagogische Grundlagen (Gruppen erfolgreich leiten, pädagogische Spiele) •U msetzung in die Praxis (Kräutermärchen, Präsentationen, Kräuterwanderungen)
Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgesehenen Aufgaben (u.a. Fachkompetenztest, mündliche Überprüfung des Fachwissens, Herbarium erstellen und Erstellen einer Diplomarbeit) erhalten Sie das BFI-Diplom zum/ zur Kräuterpädagog:in. Das Fachbuch „Was blüht denn da“ muss zum Lehrgangsstart besorgt werden und wird Sie als tolle Fachlektüre ein Leben lang begleiten. ISBN: 978-3-440-17073-1 Kosmos Verlag 1. Auflage (21.01.2021) Ziele: Ziel des Lehrganges ist, vertiefende Einblicke in verschiedene Bereiche der Kräuterkunde zu erhalten. Nach diesem Lehrgang können Sie das erworbene Wissen fachkundig • a n Kinder und Erwachsene in pädagogischen und sozialen Einrichtungen weitergeben, • i n Zusammenarbeit mit Tourismus-, Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen anbieten, • i n selbstständiger Tätigkeit, z.B. Seminaren, Workshops, Kräuterwanderungen umsetzen. Zielgruppe: Alle Personen, die sich durch zusätzliche Qualifikationen neue berufliche Perspektiven eröffnen oder sich ein zweites Standbein aufbauen möchten. Sowie alle naturinteressierten Personen, die ihr Wissen weitergeben bzw. vertiefen möchten (z.B. Kindergärtner:innen, Krankenpfleger:innen, Botaniker:innen) Mitarbeitende in der Gastronomie und Hotellerie, die Kräuterwanderungen anbieten wollen und auch ihr Wissen im Umgang mit Kräutern in der Küche erweitern wollen. Dauer: 168 UE Kosten: EUR 2.165,– Feldkirch, BFI 11.11.2022–01.09.2023, Fr, Sa 9–17 Uhr Kursnummer: 2022FKFK742850 Lehrgangsleiterinnen: Liselotte AmannSchwarz und Katharina Moosbrugger 10.05.2023–29.11.2024, Mi 9–18 Uhr Kursnummer: 2023FKFK742801 Lehrgangsleiterinnen: Liselotte AmannSchwarz und Katharina Moosbrugger
BFI Campus
SOZIAL
INFOVERANSTALTUNG
133
Qualifizierung im Handel
Ausbildung für Menschen mit integrativem Arbeitsplatz Für viele integrative Arbeitnehmer:innen sind neben den angelernten Tätigkeiten, Aus- und Weiterbildung ein großes Thema. Die Erlangung von Zusatzqualifikationen unterstützt den Wunsch nach größtmöglicher Selbstständigkeit. Qualifizierung kann zur Ausweitung von Arbeitsaufgaben beitragen, die Erweiterung von persönlicher Kompetenz erleichtert den Umgang mit anderen Menschen und das Erkennen der eigenen Grenzen trägt dazu bei, sich selbst vor Über- oder Unterforderung zu schützen. Inhalte: • Soziale Fähigkeiten am Arbeitsplatz Kommunikation & Sozialkompetenz Umgang mit Kund:innen & Mitarbeiter:innen Umgang mit Emotionen • Hygiene Sauberkeit im Geschäft/Lager Körperpflege, äußeres Erscheinungsbild • Sicherheit Unfallverhütung & Ergonomie Notfall - wie und wo hole ich Hilfe? • Fachliche Qualifikation Regalbetreuung Lagerbestandspflege (FIFO) Warenübernahme & Inventur Datum- und Frischekontrolle Recycling • Warenkunde Lebensmittelkunde Sortiment Warenpräsentation • EDV Computer-Fachunterricht Einführung in Word Internet-Suche • Exkursionen Ziele: Erweiterung der persönlichen und beruflichen Kompetenz sowie der Eigenständigkeit. Zielgruppe: Arbeitnehmer:innen mit Aussicht auf einen integrativen Arbeitsplatz oder Personen, die bereits im Rahmen eines integrativen Arbeitsplatzes im Handel tätig sind. Dauer: 90 UE Kosten: EUR 955,– Feldkirch, BFI 08.11.2022–07.03.2023, Di, Do 13.30–16.30 Uhr Kursnummer: 2022FKFK304050
134
BFI Campus
Eine Vorstellung
Der Campus ist der Ort. Das sind die Menschen. Es gibt die Leidenschaft für den Beruf und die Tatsache, dass man sie mit einem Team teilt. Zeit, das Team des BFI Campus vorzustellen.
Mag. Horst Stürmer Geschäftsführung
Mag. Marcel Wehinger Finanzen, Personal & Organisation
Mag.a Nadine Kasper Marketing
Telefon 05522 70200-1345 horst.stuermer@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 70200-5998 marcel.wehinger@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 70200-2147 nadine.kasper@bfi-vorarlberg.at
Patrick Lins Vertriebsleitung, Key Account Management
Monika Rauch, MA Produktentwicklung, Vertriebsleitung
Birgit Tschann, MA Produktentwicklung
Telefon 05522 70200-2050 patrick.lins@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 70200-5786 monika.rauch@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 70200-4108 birgit.tschann@bfi-vorarlberg.at
Christina Scheffknecht, MA Produktentwicklung
Jennifer Berchtold, MSc Studienzentrum
Nicole Amann GF-Assistenz
Telefon 05522 70200-2201 christina.scheffknecht@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 70200-6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 70200-1978 nicole.amann@bfi-vorarlberg.at
BFI Campus
135
Isabella Canal Sprachen Campusverantwortliche
Katharina Domnanovits Talente Campusverantwortliche
Vivien Heep Sozial Campusverantwortliche
Telefon 05522 70200-6291 isabella.canal@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 70200-6290 katharina.domnanovits@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 70200-1920 vivien.heep@bfi-vorarlberg.at
Rebecca Reinhold Business Campusverantwortliche
Magdalena Ammann Kundenservice, Vertriebsinnendienst
Gudrun Marte Kundenservice
Telefon 05522 70200-6289 rebecca.reinhold@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 70200-5576 magdalena.ammann@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 70200-6099 gudrun.marte@bfi-vorarlberg.at
Manuela Bischof Öffentliche Auftraggeber Campusverantwortliche Telefon 05522 70200-5803 manuela.bischof@bfi-vorarlberg.at
136
BFI Campus
Kontakt BFI der AK Vorarlberg GmbH Widnau 2 – 4 6800 Feldkirch 05522 70200 service@bfi-vorarlberg.at www.bfi-vorarlberg.at Kontaktzeiten Montag, Dienstag und Donnerstag 8 - 12 und 13 - 17 Uhr Mittwoch und Freitag 8 - 12 Uhr Standort Dornbirn Bahnhofstraße 23 6850 Dornbirn
Weitere Kontakte AK Vorarlberg Widnau 2 – 4 6800 Feldkirch Telefon 050 / 258 mailbox@ak-vorarlberg.at www.ak-vorarlberg.at
Digital Campus Vorarlberg Widnau 10 6800 Feldkirch Telefon 050 / 258 - 8600 info@digitalcampusvorarlberg.at www.digitalcampusvorarlberg.at
wieweiter Bildungsberatung Widnau 2 – 4 6800 Feldkirch Telefon 050 / 258 - 4150 wieweiter@ak-vorarlberg.at www.wieweiter.at
BIFO – BERATUNG FÜR BILDUNG UND BERUF Bahnhofstraße 24 6850 Dornbirn Telefon 05572 / 31717 - 0 info@bifo.at www.bifo.at
AMS VORARLBERG LANDESGESCHÄFTSSTELLE Rheinstraße 33 6901 Bregenz Telefon 05574 / 691 0 ams.vorarlberg@ams.at www.ams.at/vbg
BFI Campus
137
Allgemeine Geschäftsbedingungen des BFI der AK Vorarlberg für Kurse Geltungsbereich Diese Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Schulungen, Lehrgänge und Kursmaßnahmen, die vom BFI der AK Vorarlberg durchgeführt werden. Ausgenommen sind firmeninterne Trainings sowie jene Veranstaltungen, die vom Arbeitsmarktservice oder einer vergleichbaren Institution in Auftrag gegeben wurden.
ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Rücktritt von diesem Vertrag bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich eine andere Rückzahlungsmodalität vereinbart. Ihnen werden wegen dieser Rückzahlung keine Entgelte berechnet.
Anmeldungen Das BFI der AK Vorarlberg nimmt Anmeldungen telefonisch, schriftlich (auch per E-Mail) und persönlich entgegen, sofern es für den jeweiligen Kurs nicht anders angegeben ist. Jede Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung eine Anmeldebestätigung, die auch dann als zugegangen gilt, wenn sie an die von Ihnen zuletzt bekannt gegebene Anschrift versendet und eine etwaige Adressänderung dem BFI der AK Vorarlberg nicht schriftlich mitgeteilt wurde. Ca. 10 Tage* vor Kursbeginn erhalten Sie eine schriftliche Einladung bzw. Rechnung mit einem Zahlschein und allen für Sie wichtigen Informationen. Der Kursbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten.
Storno und Stornoentgelt Sofern die vorhergehende Bestimmung über das gesetzliche Rücktrittsrecht nicht zur Anwendung kommt, etwa weil die Rücktrittsfrist bereits abgelaufen ist, ist für den Vertragsrücktritt ein Stornoentgelt zu bezahlen, das im Fall eines Stornos zwischen dem 10. bis einschließlich 1. Tag vor Kursbeginn 30 % des vereinbarten Kursentgelts beträgt. Bei Storno ab dem Tag des Kursbeginns oder bei Nichtteilnahme am Kurs beträgt das Stornoentgelt 100 % des vereinbarten Kursentgelts (einschließlich der Kosten der Lehrunterlagen). In diesen Fällen ist eine Rückerstattung des Kursbeitrages nicht möglich. Diese Bedingungen gelten auch für kurzfristige Anmeldungen. Bei Nominierung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Die Stornierung eines Kurses hat ausschließlich schriftlich zu erfolgen.
Zahlungsbedingungen Die Kursbeiträge sind ohne jeden Abzug (Gutscheine, Ermäßigungen, ...) und spätestens 10 Tage* nach Erhalt des Zahlscheines zu begleichen. Der gesamte Kursbeitrag ist auch dann zu bezahlen, wenn der Kurs oder einzelne Termine nicht besucht werden, wenn verspätet in den Kurs eingestiegen wird oder dieser – aus nicht vom BFI der AK Vorarlberg zu vertretenden Gründen – vorzeitig abgebrochen wird. Ein Nichteinzahlen der Kursgebühr oder eine Nichtteilnahme am Kurs ohne Benachrichtigung gilt ausdrücklich nicht als Abmeldung. Die Kursgebühren sind ausschließlich Nettobeträge. Auslandsüberweisungsspesen dürfen nicht zu Lasten des BFI der AK Vorarlberg verrechnet werden! Änderungen im Kursprogramm/Kursabsage Die Kursveranstaltungen werden über einen längeren Zeitraum geplant und zur Drucklegung vorbereitet. Im Laufe der Zeit kann es aus organisatorischen Gründen zu Programmänderungen hinsichtlich Beginnzeiten, Kurstagen, Terminen und Veranstaltungsorte, Kursleiter/innen sowie Kursabsagen kommen. Zudem ist es möglich, dass die Mindestteilnehmerzahl einer Veranstaltung nicht erreicht wird und diese deshalb abgesagt wird. Das BFI der AK Vorarlberg behält sich vor, aus diesen oder aus anderen zwingenden Gründen den angekündigten Kurs abzusagen. In diesem Fall wird der bereits bezahlte Kursbeitrag zurückerstattet. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen. Sie werden von uns in geeigneter Weise (telefonisch oder schriftlich) informiert. Das BFI der AK Vorarlberg kann keine Gewähr für Druck- oder Schreibfehler übernehmen. Elektronischer Schriftverkehr Durch die Weiterentwicklung unserer Kursverwaltung bieten wir die Zusendung bisheriger A4-Dokumente (Anmeldebestätigung, Einladungen ...) per E-Mail an. Um zusätzliche Informationen zum Kursprogramm und weitere Serviceleistungen und Angebote möglichst rasch zu kommunizieren, erhalten unsere Teilnehmer/innen diese Infos künftig per E-Mail. Selbstverständlich gilt dieser Service nur dann, wenn bei der Anmeldung die entsprechende Erlaubnis durch die Teilnehmer/innen ausgesprochen wird. Gesetzliches Rücktrittsrecht Bei der Buchung eines Kurses im Fernabsatz, also per Telefon, Post, E-Mail oder online, steht Ihnen innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses, d. h. ab Erhalt der Anmeldebestätigung, das Recht zu, vom Vertrag ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Um Ihr Rücktrittsrecht auszuüben, müssen Sie uns, das BFI der AK Vorarlberg, erreichbar unter service@bfi-vorarlberg.at bzw. BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2 – 4, 6800 Feldkirch, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren. Sie können dazu das auf Anfrage oder im Internet (www.bfi-vorarlberg.at) erhältliche Muster-Widerrufsformular verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Rücktrittsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechts vor Ablauf der Rücktrittsfrist absenden. Wenn Sie von diesem Vertrag zurücktreten, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen
138
BFI Campus
Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens des Stornos beim BFI der AK Vorarlberg maßgeblich. Ab diesem Zeitpunkt ist das Stornoentgelt fällig und von Ihnen zu bezahlen. Teilnahmebestätigung Die Teilnehmer/innen, die mindestens 75 % der jeweiligen Veranstaltung (sofern keine anderen Bestimmungen gegeben sind) besucht und die Kursgebühr einschließlich der sonstigen Kosten bezahlt haben, erhalten zu Veranstaltungsende eine BFI-Teilnahmebestätigung. Kursgebührenermäßigungen Das BFI der AK Vorarlberg gewährt spezielle Ermäßigungen. Für diese gilt, dass sie nur dann berücksichtigt werden können, wenn die entsprechenden Angaben und Nachweise zur Inanspruchnahme der Ermäßigung vor Kursbeginn erbracht wurden und die Kursteilnehmer/innen den Kursbeitrag privat bezahlen. Wird der Kursbeitrag vom Arbeitgeber beglichen, so besteht kein Anspruch auf Ermäßigung. Prüfungsgebühren sind von der Möglichkeit einer Inanspruchnahme von Ermäßigungen ausgenommen. Datenschutz Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich BFI-internen Zwecken. Mit der Übermittlung Ihrer Daten willigen Sie ein, dass das BFI der AK Vorarlberg Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Zuname, Titel, Geburtsdatum, SV-Nummer, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Zusende- oder Privatadresse) speichern und für die Übermittlung von Informationen, neuen Angeboten, Rückfragen zum Angebot, Kursbuchung und Kursbesuche verwenden darf. Eine Weitergabe durch das BFI der AK Vorarlberg erfolgt nur dann und nur im erforderlichen Ausmaß, wenn sie in Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Teilnehmer/innen erforderlich ist (z. B. für die Ausstellung von externen Prüfungszertifikaten). Für detaillierte Auskünfte gem. Art 13 DSGVO bzw. der Wahrnehmung von Betroffenenrechten verweisen wir auf unsere Homepage (www.bfi-vorarlberg.at) bzw. auf service@bfi-vorarlberg.at. Haftung Die Teilnehmer/innen nehmen zur Kenntnis, dass das BFI der AK Vorarlberg für Schäden an Personen und Gut, die die Teilnehmer/innen bei Veranstaltungen des BFI der AK Vorarlberg (Kursen, Seminaren, Vorträgen usw.) erleiden, in keiner Weise haftet. Die Teilnehmer/innen haften für Schäden in den Kurs-, Pausen- und Seminarräumen, die sie selbst verursachen. Anzuwendendes Recht und Gerichtsstand Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten wird die Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichts am Sitz des BFI der AK Vorarlberg vereinbart. Auf sämtliche Rechtsstreitigkeiten aus dieser Vereinbarung ist ausschließlich österreichisches Recht anwendbar.
Impressum Herausgeber, Medieninhaber: BFI der AK Vorarlberg GmbH Widnau 2- 4, 6800 Feldkirch Telefon 05522 70200, service@bfi-vorarlberg.at Druck: Thurnher Druckerei GmbH Fotografie: Darko Todorovic, stock.adobe.com Layout/Gestaltung: Christine Branner, Denise Doniscez
BFI Campus
139
140
BFI Campus
BFI Campus
141
» Zeigen, was möglich ist. «
BFI der AK Vorarlberg GmbH, Widnau 2 – 4, 6800 Feldkirch Telefon 05522 70200, service@bfi-vorarlberg.at, www.bfi-vorarlberg.at