BFI CAMPUS
BILDUNGSPROGRAMM 2021
Für alle, die ihr Leben selbst gestalten.
» Zeigen, was möglich ist. «
» Zukunft gestalten. «
2
BFI Campus
Vorwort
Bildung ist etwas zutiefst Persönliches. Sie kann uns Horizonte öffnen, unsere Chance sein, ein altes Leben hinter uns zu lassen, und lässt uns Freundschaften schließen, die uns auf dem weiteren Lebensweg begleiten. Daher sollten Menschen ihr Bildungsziel auch selbst bestimmen, die Firma oder der Stellenmarkt, sind nicht die Ultima Ratio – sondern laufenden Veränderungen unterworfen. Denn die Verantwortung für den eigenen Weg liegt beim Einzelnen, nicht bei staatlichen Organisationen, dem Arbeitgeber oder der Schule.
Dazu gehört Selbstbewusstsein, Mut und Neugier. Menschen die das tun, bringen auch die Gesellschaft voran. Sie sind oftmals die Pioniere, die Neues wagen, in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik. Menschen, die ihren eigenen Weg gegangen sind – und das höchst erfolgreich – gibt es in Vorarlberg viele beachtenswerte, dazu gehören: Heike Eder (ehemalige Behindertensportlerin im Bereich Ski Alpin/Politikerin), Bernardo Bader (Architekt), Vera Ahamer (Sprachforscherin, Lehrbeauftragte an der Uni Wien), Lorraine Huber (Freeride-Weltmeisterin/Mentaltrainerin), Siri Klug (Kamerafrau), Manfred Honeck (Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra/Dirigent) und Sarah Rinderer (höchst erfolgreiche Nachwuchsautorin). Gemeinsam ist Ihnen, dass sie die Überzeugung des BFI teilen, zu „zeigen was möglich ist“ im Ländle. Das Ziel von Bildung ist, das Beste aus den eigenen Potenzialen zu machen. Dass dies kein Privileg für Eliten ist, dafür stehen wir und sorgen dafür, dass wir die besten Ausbildungen am BFI anbieten, diese leistbar, vereinbar und die Menschen erfolgreich sind.
MMag.a Eva King, MSc Geschäftsführerin
BFI Campus
3
Inhalt
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Finanzielle Unterstützung für die Aus- und AK-STIPENDIUM Weiterbildung 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER Für alle, die berufsorientierte Weiterbildungsangebote absolvieren, gibt es in Vorarlberg verschiedene Förderungsmöglichkeiten. Damit jede/r die Ausbildungs- und Studienangebote am BFI Campus nutzen kann, gibt es ein spezielles Stipendiumangebot. Im Rahmen des AK-Stipendiums werden Mitglieder der Arbeiterkammer Vorarlberg, die eine gekennzeichnete Aus- oder Weiterbildung des BFI Campus absolvieren, gefördert. AK-Stipendium Das Stipendium beträgt je nach Kennzeichnung bis zu 50 % der vom Teilnehmer an den BFI Vorarlberg zu entrichtenden Kosten, für die er selbst aufkommen muss, bis zu einem maximalen Deckelbetrag von 4.000,– Euro. Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt, wenn der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung nachgewiesen wurde. Bei mehrjährigen Ausbildungen werden 50 % des Stipendiums nach Absolvierung der halben Studienzeit ausbezahlt. Nähere Informationen unter: stipendium@ak-vorarlberg.at oder telefonisch unter 050/258-4200, www.ak-vorarlberg.at/meinakstipendium Hinweis: Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderung. Die Förderung wird erteilt nach Maßgabe der Mittel, die die Arbeiterkammer Vorarlberg dazu zur Verfügung hat. Diese Förderrichtliniensätze gelten für das Jahr 2021.
1
› i ‹ [ NEU ]
2
Sprachen Campus
Talente Campus
Sprachen lernen mit den Besten.
Die Mühe lohnt sich. → Pflichschulabschluss → Lehrabschluss
→ Englisch
→ Lehre mit Matura
→ Italienisch
→ Berufsreifeprüfung
→ Französisch
→ Studiengänge
→ Spanisch → Deutsch → Sonstige Sprachen
› i ‹ [ NEU ] Neuer Kurs
Seite Kurse mit Kinderbetreuung
4
BFI Campus
10
Seite
50
Inhalt
4
3
5
Business Campus
Digital Campus
Sozial Campus
Möglichkeiten entdecken.
Innovativ in die Zukunft gehen.
Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
→ Rechnungswesen
→ Coding Campus
→ Management
→ Digital Marketing
→ EDV
→ Digital Masterclasses
→ Marketing
→ Digitale Führungs kompetenz
→ E-Learning Diplomlehrgänge
Seite
→ Medizinische Assistenzberufe → Pflegeberufe → Gesundheit → Pädagogik
72
Seite
116
Seite
148
BFI Campus
5
BFI Campus Vorarlberg
BFI Campus Vorarlberg Für alle, die ihr Leben selbst gestalten. Wir zeigen, was möglich ist und machen Weiterbildung im besten Sinne. Denn Wissen ist der Rohstoff für unsere Zukunft. Inspirieren, ermutigen und den Austausch ermöglichen – das wollen wir am BFI Campus. Einen Ort bieten für Begegnungen und Zukunft, die selbstbestimmt ist. Profitieren Sie von unserem ausgezeichneten Bildungsangebot, lernen Sie uns, unsere Trainer/innen und Teilnehmer/innen kennen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte! Wir bringen Sie in Austausch und in Bewegung. Entdecken Sie die Möglichkeiten!
5 GRÜNDE, UM AM BFI CAMPUS ZU LERNEN
1 2 3 4 5 6
BFI Campus
Ausgezeichnete Karrierechancen Aus- und Weiterbildungen sind eine Investition in die Zukunft. Der BFI Campus unterstützt Sie bei Ihrer Karriereplanung und ebnet den Weg in ein erfolgreiches Arbeitsleben.
Bildung und Beruf vereinbar Wir haben uns zum Ziel gesetzt, für Sie Rahmenbedingungen zu gestalten, in denen Beruf, Weiterbildung und Privates in Balance bleibt. Mit den Angeboten des BFI Campus können Sie Ihre persönlichen Ziele auch neben Beruf und Familie verfolgen.
Qualifizierte Abschlüsse Unsere Abschlüsse, Zertifikate und Nachweise gelten am Arbeitsmarkt als Gütesiegel. Dadurch profitieren Sie durch garantierte Ausbildungsqualität.
Vor Ort & leistbar Der BFI Campus liegt mitten in Vorarlberg und bietet mit modernster Infrastruktur leistbare Bildung mit innovativen und nachhaltigen Lernmethoden.
Hochqualifizierte Trainer/innen Am BFI Campus unterrichten Expert/innen im Bildungsbereich mit Fokus auf die Arbeitswelt. Mit hohem Engagement, Qualität und maßgeschneiderten Konzepten sorgen wir so für eine erstklassige Aus- und Weiterbildung.
BFI Campus Vorarlberg
Weiterbildung am BFI Campus Der BFI Campus ist der ideale Ort für alle, die ihre Zukunft selbst bestimmen wollen.
Die Leichtigkeit des Lernens Wir beim BFI Campus glauben an das Konzept des lebenslangen Lernens und bieten Ihnen die besten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die praxisnahe Vermittlung von zukunftsfähigen Kompetenzen steht an vorderster Stelle – wir setzen auf innovative und nachhaltige Lernmethoden.
BFI-Kinderbetreuung Freie Fahrt für alle Kursteilnehmer Mit dem BFI-Freifahrt-Ticket können Sie kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ihren Kursen und Lehrgängen anreisen. Funktioniert ganz einfach: Nach der Kurseinladung erhalten Sie separat Ihr Gratisticket für Bus und Bahn zugesendet, das Sie an allen Kurstagen nützen können.
Der BFI Campus bietet am Kursstandort der AK Feldkirch in Kooperation mit dem Eltern-Kind-Zentrum eine kostenlose ganztägige Kinderbetreuung für Sie als Kursteilnehmer/innen. Die Kinderbetreuung steht nur für eine gewisse Anzahl an Plätzen für Kinder im Alter von 12 Monaten bis zum vollendeten 4. Lebensjahr zu den Betreuungszeiten (Montag bis Samstag 8-18 Uhr) offen. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei Manuela Gächter, Telefon 05522 / 70200 - 4106, manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at
Berufsberatung & Bildungsförderung Wir beim BFI Campus liefern Ihnen Informationen aus erster Hand und geben Orientierung. Das Erarbeiten eigener Kompetenzen kann dabei ebenso Thema sein wie Fragen zur Kursförderung, Bildungszuschüssen, der beruflichen Weiterbildung oder dem Nachholen von Bildungsabschlüssen. Wir unterstützen Sie in Ihrer Bildungs- oder Berufsentscheidung und holen Sie dort ab, wo Sie stehen. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.wieweiter.at Telefon 050/258-4150 oder wieweiter@ak-vorarlberg.at
BFI Campus
7
Firmenkurse
Firmenschulung Rondo, Frastanz
Firmenoffensive Bildung nach Maß
Egal ob Digitalisierung, neue Märkte und Herausforderungen – mit der Globalisierung ist lebenslanges Lernen zur Notwendigkeit geworden. Der Erfolgsfaktor Nummer 1 in jeder Firma ist und bleibt der Mensch! Der BFI Campus bietet individuelle und zielgerichtete Bildungsangebote für Firmen, anschaulich und praxisnah aufbereitet. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter/innen kostengünstig und flexibel. Von der Führungs-bis zur Fachkraft. Mit dem Service für Firmen bietet der BFI Campus die Möglichkeit, individuelle und zielgerichtete Bildungsangebote als Firmenseminare oder Coachings zu leistbaren Preisen durchzuführen. Wir planen für Sie abgestimmte Einzelcoachings, Kleingruppenschulungen für Führungskräfte sowie Schulungen für gezielte Aus- und Weiterbildungen für Mitarbeiter/innen an Ihrem Unternehmensstandort. Erfolgreiche Personalentwicklung durch bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung!
8
BFI Campus
Zahlreiche Vorteile durch individuelle Schulungen für Ihre Firma Seminare werden speziell für Sie konzipiert und auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen ausgerichtet. Wir nehmen uns gerne die Zeit für ein umfassendes Informations- und Beratungsgespräch, um die individuellen Anforderungen detailliert zu erheben. Ihre Vorteile Maßgeschneiderte Bildungspakete für Ihre Bedürfnisse • Persönliche Betreuung • Abgestimmte Einzelcoachings, Schulungen für Kleingruppen oder Führungsseminare • Standortunabhängig • Individuelle Zeiten und Termine • Hoher Praxisbezug, abgestimmt auf Ihr Unternehmen •
Firmenkurse
» Der BFI Campus ermöglicht Ihren Mitarbeitern flexibles, effizientes Lernen für mehr Motivation und Zufriedenheit im Job. « Unsere Angebote im Überblick • Sprachen (Deutsch, Englisch, u. a.) • Management und Führung • Soft Skills-Themen wie Führung, Kommunikation und Konflikte, Teambildung und Stressprävention-Trainings • Buchhaltung, Personalverrechnung • EDV: MS Office, SAP • Persönlichkeitsbildung • Gesundheits- und Sozialberufe, Pädagogik • Sekretariat und Assistenz • Online Marketing, digitale Kommunikation und Content Erstellung • Digitalisierung im Recruiting, Employer Branding und Digital Talent Management • uvm. Unser Leistungsspektrum: Mit den ganzheitlichen Lösungen des BFI Campus implementieren Sie Weiterbildung – maßgeschneidert für Ihre Firma. Wir begleiten Ihre Mitarbeiter/innen bei der kontinuierlichen Weiterbildung zu relevanten Skills und aktuellen Herausforderungen. Unser Know-how für Ihre Mitarbeiter/innen • Modernste Lehr- und Lernmethoden • Hochqualifizierte, berufserfahrene Trainer/innen • Laufende Betreuung durch die Bildungsberater/innen des BFI Campus • Fachübergreifende Trainings- und Bildungsprogramme
Förderungen Der Vorarlberger Bildungszuschuss Bildungsprämie für Unternehmer/innen Zuschüsse bis EUR 2.500,– für berufsbegleitende Ausbildungen. www.bildungszuschuss.at Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Das AMS fördert Weiterbildungen von gering qualifizierten und älteren Arbeitskräften mit dem Ziel, die Fähigkeiten der Arbeitskräfte zu verbessern. www.ams.at/unternehmen/service-zur-personalsuche/ foerderungen#vorarlberg
Förderungen Lehre Gesammelte Informationen und Praxistipps für Unternehmen und Lehrlinge. www.wko.at/service/bildung-lehre/foerderungen-lehre.html
Ansprechpartner Firmenschulungen des BFI Business Campus Andreas Küng, MSc andreas.kueng@bfi-vorarlberg.at Telefon: 05522 / 70200 - 1387 Digital Campus, EDV-Kurse Thomas Berchtold, MSc thomas.berchtold@digitalcampusvorarlberg.at Telefon 050 / 258 - 8614 Sozial Campus, Lehrabschlussprüfung Monika Rauch, MA monika.rauch@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 5786 Sprachkurse Manuela Gächter manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at Telefon: 05522 / 70200 - 4106
SIE BEFINDEN SICH IN GUTER GESELLSCHAFT
BFI Campus
9
1 Sprachen Campus
Sprachen lernen mit den Besten.
10
BFI Campus
Sprachen lernen mit den Besten.
Das sichere Beherrschen von Sprachen und die damit verbundene interkulturelle Kompetenz spielen eine wachsende Rolle. Am Sprachen Campus werden Sie von erfahrenen Sprachtrainern/ Native Speakern unterrichtet. Alle Kurse mit international anerkannten Sprachzertifikaten. Kurse kรถnnen auch als Gruppenoder Einzeltrainings und firmenintern angeboten werden. BFI Campus
11
12
BFI Campus
» Ich will die Welt verstehen! «
Matias Perez Armendaziz ist ursprünglich aus Argentinien und hat beim BFI einen Deutschsprach-Kurs besucht. Arbeitet als Projektmanager und Tischler. BFI Campus
13
ENGLISCH
Englisch A1.1
English – Move on! A1.2
Fragen stellen, einfache Unterhaltungen führen, die wichtigsten Wörter verstehen – ich zieh‘ das jetzt durch mit einem Anfängerkurs!
Mit Gleichgesinnten Englischkenntnisse verbessern gibt Sicherheit und baut Redehemmungen ab. Bewährtes Intensivmodell.
UE 30
UE 24
Seite 24
Dank erweitertem Wortschatz tauchen Sie immer mehr in die englische Sprache ein. In der Gruppe verbessern Sie spielerisch Ihre Kommunikationsfähigkeit.
UE 30
Seite 26
Englisch A1.2
Englisch A2.1
Zum Aufbessern von geringen Grundkenntnissen. Der Unterricht ist abwechslungsreich, unterhaltsam, mit gleichgesinnten Menschen.
Sie erreichen die ersten Ziele für das A2-Niveau: Grammatik, freie Unterhaltung, Verbesserung des Hörverständnisses.
Wir behandeln aktuelle Themen, diskutieren über komplexe Sichtweisen und perfektionieren die Grammatik. Ihnen steht ein Native-Speaker zur Seite.
UE 30
UE 30
UE 30
Seite 24
Englisch A1.3 Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau. Sie verstehen einfache Sätze, können Fragen und Antworten formulieren.
UE 30
Seite 25
Englisch B2.1
Seite 26
Englisch B2.2
Ihre Sprachkompetenz äußerst sich durch Ihre Ausdrucksweise und Ihren Wortschatz in Spezialgebieten. Jetzt wird’s erst richtig interessant!
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Ihre Sichtweise auch zu komplexen Themen auszudrücken.
UE30
UE 30
Seite 26
Englisch – Auffrischung Intensiv A2
Ihr Schulenglisch ist längst verblasst? Frischen Sie jetzt in entspannter Atmosphäre Erlerntes auf. Damit Sie nicht nur für den Alltag mit Anglizismen gerüstet sind.
Polieren Sie Ihre eingerosteten Englischkenntnisse in kurzer Zeit auf. Wir bringen Sie mit verschiedensten Lernmethoden wieder auf Spur.
UE 24
UE 24
Seite 25
UE 24
BFI Campus
Seite 26
Englisch B1.1
Dank einer speziellen Lernmethode die sprachlichen Grundstrukturen in nur einer Woche lernen. Das ist möglich! Anfängerkurs. Seite 25
Seite 27
Englisch A2.2
Englisch – Auffrischung Intensiv A1
English – Get started! A1.1
14
Seite 25
Englisch B1.2
Sie möchten Ihre Grundkenntnisse erweitern? Dann ist dieser abwechslungsreiche und informative Kurs dank multimedialer Tools gerade richtig.
UE 30
Seite 26
Seite 27
English – Conversation B1 At this level students should be able to understand the main points on familiar matters and to deal with most situations. UE 30
Seite 27
Englisch – Auffrischung Intensiv B1 Die Optimierung Ihres Sprachschatzes steht im Fokus. Das Konzept beinhaltet freie Konversation und knifflige Grammatikfragen – auf intensiver Basis. UE 24
Seite 27
ITALIENISCH
English – business basic B1.1 Verbessern Sie ihre Berufschancen mit zusätzlichen Englischkenntnissen. Für Interessierte mit gutem Basiswissen. UE 12
Seite 27
English – business basic B1.2 Mit diesem Kurs erreichen Sie das B1 Niveau und können im Anschluss die Prüfung „telc English B1 Business“ am BFI ablegen. Mit max. 12 Teilnehmenden. UE 36
Seite 28
English – Conversation B2 Gain more confidence in speaking. Participants can understand the main ideas of complex texts.
UE30
Seite 28
English – Conversation C1
Sie wollen Ihren Urlaub nicht völlig sprachlos verbringen? Lernen Sie die wichtigsten Sätze, um den italienischen Lebensstil noch mehr zu genießen. Für Anfänger/innen. UE 9
Seite 29
Italienisch A1.1 Einen Espresso auf italienisch bestellen und einfache Unterhaltungen führen ermöglicht dieser Anfängerkurs. Entspannte Atmosphäre garantiert!
UE 30
Seite 29
Seite 28
Italienisch – Viva le vacanze! A1.2 Sie möchten im Italienurlaub über Alltagssituationen mitreden können? Hier erweitern Sie innerhalb einer Woche Ihre Grundkenntnisse. UE 24
Seite 30
Italienisch A2.1
In diesem Kurs wiederholen und festigen Sie die Grammatik, trainieren Ihre Leseund Schreibkompetenz und unterhalten sich über alltägliche Dinge.
UE 30
Seite 30
Italienisch A1.2
Italienisch A2.2
Weiterführender Kurs zur Vertiefung Ihrer Italienischkenntnisse in Wort und Schrift. Mit kommunikativem und spielerischem Zugang.
Zielgerichtete Grammatikübungen und Hörverständnistraining ermöglichen den Ausbau eines freien, lebendigen Sprechens.
UE 30
UE30
Seite 29
Italienisch A1.3
Do you feel like you need to improve the fluency and accuracy of your spoken English? Then, this course is tailored exactly to your needs. UE 30
Benvenuti in Italia A1
Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau und vertiefen anhand von Alltagssituationen die Grundstrukturen der italienischen Sprache. Mit NativeSpeakerin. UE 30
Seite 29
Italienisch – Auffrischung Intensiv A2 Sprache einmal gelernt, selten gebraucht, Vokabeln vergessen. Wir helfen Ihnen auf die Sprünge. Schnell und unterhaltsam. Der Italienurlaub wartet! UE 24
Seite 31
Italienisch B1.1
Italienisch – Viva le vacanze! A1.1 Wir zaubern italienisches Lebensgefühl in diese Woche. Zum Beispiel mit Musik und Rollenspielen. Das Erlernte sitzt nachhaltig. Versprochen! Anfängerkurs. UE 24
Seite 30
Seite 30
Es ist Ihr Ziel, Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse zu verbessern. Dann sind Sie hier richtig. Mit Native-Speakerin.
UE 30
Seite 31
BFI Campus
15
FRANZÖSISCH
Italienisch B2.1
Italiano – Conversazione B2
Sie kommen Ihrem Ziel immer näher, wenn Sie nach diesem Kurs über persönliche Interessen und Gesellschaftsthemen diskutieren können. Italien wartet!
Approfondirete le vostre conoscenze con attività didattiche specifiche lavorando in coppia, in gruppo o individualmente in un'atmosfera confortevole e divertente.
UE 30
UE 30
Seite 31
Mit Basiswissen mehr Spaß im Urlaub, beim Shoppen, im Restaurant. Einfach und schnell lernen dank modernen Unterrichtsmethoden.
UE 30
Seite 33
Italienisch B1.2
Französisch A1.2
Verbessern Sie Ihre Kommunikation, um über persönliche Interessen oder aktuelle Gesellschaftsthemen mitdiskutieren zu können. Mit Native-Speakerin.
Erweiterung der Grundkenntnisse für eine einfache Konversation. Abwechslungsreicher Unterricht mit Native-Speakerin.
UE 30
UE 30
Seite 31
Italienisch B2.2 Ihre Sprachkenntnisse sind schon ziemlich gut. Hier können Sie die Grammatik und Ihren Wortschatz perfektionieren.
UE 30
Seite 32
Italienisch – Auffrischung Intensiv B1 Die Lebensfreude in der Sprachmelodie wieder hörbar machen, Vokabeln und Redewendungen auffrischen – wir bringen Sie auf Ihr erlerntes Niveau. Freuen Sie sich! UE 24
Seite 32
Italiano – Conversazione B1 In questo corso perfezionerete la vostra competenza linguistica e le strutture grammaticali. Premesse: Ottime conoscenze della lingua italiana. UE 30
16
Seite 32
Französisch A1.1
BFI Campus
Seite 32
Seite 33
Französisch – bon voyage! A1.1 In einer Woche die Grundstrukturen der französischen Sprache lernen – in kreativer und vielfältiger Form! Tolle Möglichkeit für Anfänger/innen. UE 24
Seite 33
Französisch – bon voyage! A1.2 Nach einer intensiven Lernwoche fit für den Urlaub. Sie können sich in den wichtigsten Alltagssituationen ausdrücken. Grundkenntnisse notwendig. UE 24
Seite 33
Französisch A2.1 Dieser Kurs stärkt die Sicherheit beim Reden, gibt Übung im Lesen und Schreiben, erweitert Grammatikkenntnisse und den Wortschatz.
UE 30
Seite 33
SPANISCH
Französisch A2.2
Français – Conversation B1
Sie bringen Ihre Anliegen klar zum Ausdruck. Gezielte Grammatikübungen und Hörverständnistraining festigen Ihre Sprachkompetenz.
Dans ce cours vous combinez votre compétence communicative avec des connaissances solides de la grammaire. Les contenus seront élaborés dans une ambiance agréable et amusante.
UE 30
UE 30
Seite 33
Französisch – Auffrischung Intensiv A2 Französisch gelernt, aber selten gebraucht? Wir helfen Ihnen, Ihr vermeintlich nicht mehr vorhandenes Wissen wieder zu aktivieren. UE 24
Seite 34
Seite 34
Spanisch A1.1
Sie kommen erstmalig mit einer Sprache in Berührung, die in zahlreichen Ländern gesprochen wird. Eine spannende Reise in eine neue Welt. Mit spielerischem Zugang. UE 30
Seite 35
Spanisch A1.2 Folgekurs zur Erweiterung der Grundkenntnisse und zum vertiefen Ihrer Sprachkompetenz.
UE 30
Seite 35
Französisch B1.1
Spanisch A1.3
UE 30
UE 30
Dank erweitertem Wortschatz tauchen Sie immer mehr in das französische Lebensgefühl ein. Mit Vertiefung in der Grammatik.
Seite 34
Französisch B1.2 Bringen Sie Ihre Kommunikation bei persönlichen Interessensgebieten und Gesellschaftsthemen auf ein hohes Niveau.
UE 30
Seite 34
Französisch – Auffrischung Intensiv B1 Die so schöne Sprachmelodie wieder hörbar machen, Vokabeln und Redewendungen auffrischen – wir bringen Sie wieder auf Ihr erlerntes Niveau. UE 24
Seite 34
Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau. Einfache Konversation, Lese- und Schreibübungen führen in die Alltagssprache ein.
Seite 35
Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.1 Eine Woche lang in die Lebensgewohnheiten der Spanier/innen und deren Kultur eintauchen. Das wird ein Spaß! Mit max. 12 Personen. UE 24
Seite 35
Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.2 In einer Woche üben Sie täglich spontanes und freies Sprechen – in entspannter Atmosphäre und mit facettenreicher Methode. UE 24
Seite 38
BFI Campus
17
DEUTSCH
Spanisch A2.1 Im ersten Kurs zum A2-Niveau erweitern Sie Ihren bereits erlernten Wortschatz und festigen Ihre sprachliche Kompetenz.
UE 30
Seite 38
Spanisch A2.2 Eine erfahrene Native-Speakerin unterstützt Sie, Ihre Sprachkompetenz zu optimieren und die Grammatik zu festigen.
UE 30
Seite 38
Deutsch A1
In dieser ersten Stufe für Fortgeschrittene werden alle grammatikalischen Inhalte wiederholt. Das freie Sprechen wird durch Hörverständnisübungen gefördert.
Nach diesem Kurs können Sie erste Sätze Deutsch sprechen und verstehen, wenn Ihr/e Gesprächspartner/in langsam spricht.
UE 30
UE 102
Seite 39
Einfache Alltagssituationen – reden und verstehen. Danach ist eine Teilnahme an der Prüfung „ÖSD Zertifikat A2“ möglich.
UE 96
Deutsch A2+
UE 30
UE 36
Seite 38
Spanisch – Auffrischung Intensiv A2 Ihre Spanischkenntnisse sind schon etwas eingerostet und bedürfen einer Auffrischung? Entonces! Freuen Sie sich auf Gleichgesinnte. UE 24
Seite 38
Español – Conversación A2
Seite 39
Deutsch A2
Spanisch A2.3
Grammatikalische Inhalte werden wiederholt und vertieft. Das freie Sprechen wird durch Hörverständnisübungen gefördert.
18
Spanisch B1.1
Seite 40
In diesem Kurs festigen Sie Ihre Deutschkenntnisse. Er bietet ergänzende Vorbereitungen für das Sprachniveau B1.
Seite 40
Deutsch – Konversation Abgestimmt auf Personen mit Migrationshintergrund, die ihre Aussprache verbessern wollen oder sich auf eine mündliche Prüfung vorbereiten. UE 10
Seite 40
Prüfung – ÖSD Zertifikat A2
Los estudiantes pueden entender y comunicarse en situaciones cotidianas y temas básicos.
Diese Prüfung stellt den Nachweis sprachlicher Kompetenz in alltäglichen Situationen dar. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.
UE 30
UE 7
BFI Campus
Seite 38
Seite 41
Integrationsprüfung A2
Deutsch B2.1
Mit der Integrationsprüfung erfüllen Sie das Modul 1 der Integrationsvereinbarung.
Sie führen interessante Diskussionen z. B. über Medien, Beziehungen, Kultur oder Ihre Zukunft. Lebensläufe und E-Mails formulieren sind weitere Inhalte.
UE 6
UE 70
Seite 41
Deutsch B1
Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat B1 möglich. Sie sind auf einem guten Weg!
UE 96
Seite 41
Deutsch B1+
Briefe und Texte schreiben, Grammatik üben - eine optimale Vorbereitung für die Prüfung – ÖSD Zertifikat B1.
UE 36
Seite 42
Prüfung – ÖSD Zertifikat B1
Seite 42
Deutsch B2.2
Schon weit gekommen – Gratulation! Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat B2 möglich.
UE 70
Seite 43
Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat C1 möglich.
UE 70
Seite 43
Prüfung – ÖSD Zertifikat C1 Diese Prüfung bestätigt Ihre hohe sprachliche Kompetenz. Jetzt steht Ihnen der Weg an eine Universität offen. UE 8
Seite 44
Deutsche Grammatik B2 Sie möchten in kurzer Zeit Ihre Grammatik in Deutsch verbessern? Dann sind Sie hier genau richtig. UE 24
Seite 43
Prüfung – ÖSD Zertifikat B2
Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.
Für diese Prüfung sollten Sie sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken können, spontan und fließend ein Gespräch mit Muttersprachler/innen führen.
UE 8
UE 8
Seite 42
Integrationsprüfung B1 Mit der Integrationsprüfung B1 erfüllen Sie das Modul 2 der Integrationsvereinbarung. Sie umfasst Sprachinhalte, Werte- und Orientierungswissen.
UE 8
Deutsch C1.2
Seite 42
Seite 43
Deutsch C1.1 Wir beschäftigen uns mit gesellschaftlich komplexen Themen. Sie lernen, sprachliche Strukturen besser zu verstehen und nehmen aktiv an anspruchsvollen Gesprächen teil. UE 70
Seite 43
BFI Campus
19
SONSTIGE SPRACHEN
Kleines Latinum
Neugriechisch I
Sprachliche Grundlagen. Vorbereitung auf die Latein-Ergänzungsprüfung bzw. Absolvierung des kleinen Latinums. Für angehende Student/innen.
Das moderne Neugriechisch ist dem klasssischen Griechisch an Schönheit und Reichtum ebenbürtig. Mit max. 9 Personen.
UE 69
UE 30
Seite 44
Portugiesisch A1.1
Neugriechisch II
Praktisches Grundwissen, hilfreich in Portugal, Südamerika und in afrikanischen Ländern. Mit max. 9 Personen.
Erweitern Sie den Basiswortschatz. Tauchen Sie ein in die älteste Sprache der Welt. Mit ihr begann die Weltliteratur und die Philosophie. Ein Genuß für Entdeckungsfreudige.
UE 30
UE 30
Seite 44
Seite 45
Mit einer Sprache gleichzeitig eine neue Kultur und Weltsicht kennen lernen. Unterrichtet wird Japanisch in Wort und in lateinischer Schrift. Mit Native-Speakerin.
UE 30
Seite 46
Japanisch II In diesem Kurs erweitern und festigen Sie Ihren Wortschatz. Gezielte Übungen geben Ihnen Sicherheit im Gespräch mit anderen.
UE 30
Seite 46
Arabisch I
Neugriechisch IV
In rund 20 Ländern ist Hocharabaisch Amtssprache. Mit diesen Grundkenntnissen erhalten Sie einen ersten Eindruck in die vielfältigen kulturellen Schätze. Mit Native-Speaker.
Folgekurs. Sie kommen schon gut in Alltagssituationen zurecht. Wortschatz und Grammatik werden erweitert und gefestigt.
Sie erweitern Ihre bisher erworbenen Kenntnisse, festigen Ihre Sprachkompetenz und können einfache Gespräche führen.
UE 30
UE 30
UE 30
Seite 45
Arabisch II
Sie erweitern Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprachkompetenz. Gezielte Übungen geben Sicherheit und Selbstvertrauen im Gespräch mit anderen.
UE 30
Seite 45
Chinesisch für den Business Alltag China ist für Österreich einer der wichtigsten Handelspartner im asiatischen Raum. Dieser Kurs vermittelt sprachliches Basiswissen und wichtige Gepflogenheiten. UE 30
20
Seite 45
Japanisch I
BFI Campus
Seite 46
Japanisch III
Seite 45
Seite 46
Neugriechisch V
Japanisch V
Die Beherrschung der Grundgrammatik der englischen Sprache ist für eine optimale Kommunikation in Wirtschaftsenglisch Voraussetzung.
Ihre Sprachkenntnisse sind mittlerweile recht passabel, sodass Sie problemlos auch geschäftliche Gespräche führen können.
UE 30
UE 30
Seite 45
Seite 46
Japanisch VI
Gezielte Übungen hinsichtlich der Aussprache bauen mögliche Redehemmungen ab. Sie bewegen sich sicher im privaten und beruflichen Alltag.
UE 30
Seite 47
Russisch I Sprachkenntnisse ermöglichen einen einfacheren Zugang zu einem faszinierenden Land. Vermittelt werden ein Basiswortschatz und Grammatikübungen.
UE 30
Seite 47
Russisch II
Abwechslungsreiche und spielerische Übungen fördern das freie Sprechen und Sie lernen, spontane Unterhaltungen in Alltagssituationen zu führen.
UE 30
Seite 47
Russisch – Konversation B2
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I
Ein Lerncocktail aus spannenden Inhalten, Grammatik und Training im freien Sprechen runden den Konversationskurs ab. Für Fortgeschrittene.
In angenehmer Gruppengröße (max. 9 Personen) erlernen Sie einen Grundwortschatz, mit dem Sie Land und Leuten näher kommen. Einfache Gespräche werden möglich.
UE 30
UE 30
Seite 48
Seite 48
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch III In diesem Folgekurs mit nur max. 9 Personen vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse und erweitern Ihren Wortschatz. Sie können sich bereits in vielen Alltagsituationen verständigen. UE 30
Seite 48
Russisch V In diesem Folgekurs erfahren Sie viel über kulturelle Werte und Einstellungen. In entspannter Atmosphäre fällt das Lernen leicht.
UE 30
Seite 47
Russisch VI In diesem Folgekurs vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse der russischen Grammatik, erweitern Ihren Wortschatz und erreichen das Sprachniveau A2.
UE 30
Seite 48
Russkoje leto – „Russischer Sommer“ A1 Für Ihre nächste Reise nach Russland haben wir ein ganz spezielles Programm zusammen gestellt. Lernerfolg garantiert!
UE 20
Seite 48
BFI Campus
21
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Sprachen Campus
Alle BFI-Sprachkurse und Sprachzertifikate orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen, der Sprachkenntnisse in den Niveaustufen von A1 bis C2 (Einstieg bis exzellente Kenntnisse) einordnet und europaweit vergleichbar macht. Finden Sie den passenden Kurs mit Hilfe des Referenzrahmens. Informieren Sie sich über die genauen Inhalte anhand der Kursbeschreibungen oder fordern Sie einen Einstufungstest unter service@bfi-vorarlberg.at an. Am Ende der jeweiligen Stufe können Sie:
A Elementare Sprachverwendung A 1
A2
Hören: Vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Lesen: Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten. Sprechen: Sich in knappen Worten verständigen. Schreiben: Kurze, einfache Postkarten schreiben und Formulare ausfüllen. Hören: Das Wesentliche in kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen verstehen. Lesen: Kurze, einfache Texte lesen (z. B. Anzeigen, persönliche Briefe). Sprechen: Sich mit einer Reihe von Sätzen in einfachen Situationen des Alltags verständigen. Schreiben: Kurze, einfache Notizen, Mitteilungen und persönliche Briefe schreiben.
B Selbstständige Sprachverwendung B 1
B2
Hören: Die Hauptinformationen verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Lesen: Texte verstehen, in denen sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Sprechen: An Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse teilnehmen. Schreiben: Einfache, zusammenhängende Texte über vertraute Themen schreiben. Hören: Längeren Redebeiträgen und den meisten Fernsehsendungen und Spielfilmen folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist. Lesen: Artikel, Berichte und literarische Prosatexte lesen. Sprechen: Sich recht spontan und fließend verständigen und aktiv an Diskussionen teilnehmen. Schreiben: Detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze, Berichte oder Briefe, und darin einen Standpunkt argumentativ vertreten.
C Kompetente Sprachverwendung C1
22
BFI Campus
C2
Hören: Ohne große Mühe längere Redebeiträge, Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Lesen: Lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Sprechen: Sich spontan, fließend, flexibel und präzise ausdrücken. Schreiben: Sich klar und gut strukturiert über komplexe Sachverhalte ausdrücken und dabei den jeweils angemessenen Stil wählen. Hören: Lesen: Sprechen: Schreiben:
Ohne Schwierigkeiten gesprochene Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird. Alle Texte mühelos lesen. Sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und umgangssprachliche Wendungen verwenden. Anspruchsvolle, komplexe Texte verfassen und Fachtexte sowie literarische Werke zusammenfassen und besprechen.
Kursleiter/in Sprachen Campus ENGLISCH Eva-Maria Lerch Langjährige Erfahrung als Englisch Trainerin, zertifizierte TELC-Prüferin, seit 2002 am BFI tätig MMag.a Nasy Inthisone Pfanner Englisch Trainerin, seit 2005 am BFI tätig Betty Rabitsch Englisch-Trainerin, seit 2001 am BFI tätig Brigitte Huber Englisch-Trainerin/Lehramt für Englisch/Lebens- und Sozialberaterin, seit 2001 am BFI tätig Nina Donau, BSc Ausgebildete Englischlehrerin, BSc in Englisch und ein T.E.F.L. Diplom Langjährige Erfahrung als Englischlehrerin, seit 2016 am BFI tätig David Kennedy, BSc, BGS SVEB Zertifikat (Schweizer Verband der Erwachsenbildung: Lehrveranstaltungen für Sprachkursleitende) EUROLATA-Zertifikat (European Certificate in Language Teaching to Adults), seit 2019 am BFI tätig Helen Burtscher B.A. Englisch-Trainerin, seit 2001 am BFI tätig Mag. Zlatko Djordjevic Englisch Trainer/Studium Literatur und Sprachwissenschaft, seit 2019 am BFI tätig Brigitte Huber Englisch Trainerin/Lehramt für Englisch/Lebens- und Sozialberaterin, seit 2001 am BFI tätig Margaret Widerin Native Speaker, Englisch Trainerin/Lehramtsstudium, seit 2001 am BFI tätig
Maria Schnetzer Lehrende in der Erwachsenenbildung, Prüferin des Europa-Sprachzertifikats für Englisch (ELC), seit 1987 am BFI tätig
ITALIENISCH Dr.in Silvia Mayrhofer Doktor der Philosophie/Lehramt Italienisch und Spanisch, Spanisch- und Italienisch- Trainerin, seit 2016 am BFI tätig Mag.a Elke Müller Lehramt Italienisch, Französisch/Studium Übersetzerin und Kulturjournalismus Trainerin für Italienisch, Deutsch, Französisch und Pflichtschulabschluss, seit 2004 am BFI tätig Mag.a Ilaria Cetta Studium Germanistik und Anglistik, Lehramtsstudium der Germanistik mit Schwerpunkt DAF, langjährige Erfahrung als Sprachtrainerin, seit 2014 am BFI tätig Dott. Alessandra Sacchetti Universitätsabschluss in „business economics”, Langjährige Erfahrung als Investor Relations und Italienisch-Lehrerin (auch mit alternativen Lernmethoden), seit 2013 am BFI tätig
FRANZÖSISCH Mag.a Tugce Ivica Französisch-Trainerin, seit 2020 am BFI tätig Fanny Cavalon, MA Französischlehrerin, Studium Sprachdidaktik (Französisch als Fremdsprache), Germanistik und Kommunikation, seit 2020 am BFI tätig Veronique Barthe Trainerin für Französisch, seit 2001 am BFI tätig Anabell Eckert Trainerin für Französisch, seit 2020 am BFI tätig Carine Pinggera-Lacouriere Trainerin für Französisch/Studium Französische Literatur, seit 2001 am BFI tätig
SPANISCH Luz Angela Urrego Bravo Spanisch-Trainerin, seit 2001 am BFI tätig Ana Arenas Pintó Studium der Publizistik und Informationswissenschaften (Journalistin), seit 1997 als Spanischtrainerin am BFI tätig Isidra Nieto Martin Langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung, Leitende Prüferin und Trainerin des spanischen Diploms (DELE), seit 2015 am BFI tätig Ulrike Heinrich, Spanisch Sprachdiplom 2001 bei der Arbeiterkammer, seit 2001 bei der AK bzw. seit 2015 am BFI tätig
DEUTSCH Tatiana Esselbach Studium Deutsch als Fremdsprache und Englisch in Russland seit 2002 im deutschsprachigen Raum, seit 2013 am BFI tätig Claudia Feige-Bildstein Lehrerin und DAF-Trainerin, seit 2002 am BFI tätig Irene Elisa Furchi, BA Studium in Lingue e Culture Moderne (Italien), Ausbildung: DAF-Unterrichten (Goethe Institut), ÖIF-Zertifiziert, ÖIF-Prüferin, seit 2016 am BFI tätig Larissa Erhart Lehramt Mathematik und Deutsch, seit 2019 am BFI tätig Mag.a Michaela SchneiderRümmele Studium Gesundheitswissenschaften und akademische Mentalcoach, seit 2014 am BFI tätig Maria Graber Hauptschullehrerausbildung in Deutsch und Biologie, Langjährige Erfahrung als DAFKursleiterin und ÖSD- Prüferin, Zahlreiche Fortbildungen im Laufe der Kursleitertätigkeit, seit 1991 bei der AK bzw. am BFI tätig
BFI Campus
23
Christine Schittl Studium Germanistik, langjährige Erfahrung als Deutschlehrerin, seit 2018 am BFI tätig Mag.a Cornelia Quinz Langjährige Lehrtätigkeit in Schule und Erwachsenenbildung (DAZ und Alphabetisierung), Studium Germanistik und Geschichte, seit 2019 am BFI tätig
Englisch A1.1 Grundlagenkurs I
Sprachen Englisch
Mag.a Isolde Netzer DAF/DAZ Universitätslehrgang/Lehrtätigkeit und Prüferin, seit 2014 am BFI tätig Dr.in Gerlinde Sauermann In Italien als DAF Lehrerin vor 35 Jahren begonnen, seit 17 Jahren bei der AK in diesem Bereich, ÖSD-Prüferin, ÖIF-zertifiziert, seit 2013 am BFI tätig
In diesem Kurs eignen Sie sich grundlegende Englischkenntnisse an und lernen, eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501610-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Englisch A1.2 und Englisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse nötig. Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,– 1.3.-31.5.2021, Mo 9-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Eva-Maria Lerch Kursnummer: 2021FKFK220101
SONSTIGE SPRACHEN Mag. Phil. Manuela Aberer Lehramt für Deutsch und Latein, seit 2018 am BFI tätig Dipl.-Bw. Hassan Khamis Diplomierter Dolmetscher und Sprachdienstleister, Mehrjährige Erfahrung im Sprach-Unterricht, seit 2000 bei der AK bzw. BFI als Kursleiter für Arabisch tätig Kazumi Bertschler Trainerin für Japanisch, seit 2007 am BFI tätig Mag.a Anna Burtscher Mehrjährige Lehrerfahrung in der Schule und in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland, Studium Russisch, Spanisch und DAF/Z in Wien, seit 2020 am BFI tätig MMag.a Manuela Flatz Trainerin für Bosnisch, Kroatisch, Serbisch Lehramt Romanistik und Slowistik, seit 2014 am BFI tätig
7.10.-23.12.2021, Do 14-16.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK220150
Dagmar Niedermair Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 4104 dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at
Englisch A1.2 Grundlagenkurs II
In diesem weiterführenden Kurs vertiefen Sie Ihre Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501610-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Englisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Englisch A1.1. Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,– 13.4.-29.6.2021, Di 18-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK220201 27.9.-20.12.2021, Mo 9-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Eva-Maria Lerch Kursnummer: 2021FKFK220250
24
BFI Campus
Englisch A1.3
English – Get started! A1.1
Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau und behandeln häufig gebrauchte Ausdrücke, berichten über vergangene Geschehnisse und zukünftige Ereignisse. Lehrbuch: Fairway A1 (Klett Verlag) ISBN 9783-12-501496-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen. Personen Fragen zu verschiedenen Themen stellen und einfache Unterhaltungen führen. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Englisch A1.1 und Englisch A1.2.
Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen der englischen Sprache kennen. Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden und haben sich mit der Grundgrammatik vertraut gemacht. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs English – Move on! A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Mit Gruppenarbeit, Lernspielen, Musik und Postern bauen Sie Ihre Angst vor dem freien Sprechen ab und bekommen mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache. Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse nötig.
Grundlagenkurs III
Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,– 28.9.-21.12.2021, Di 18-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK220350
Englisch – Auffrischung Intensiv A1 Refresh your English
Intensivwoche für den Sommerurlaub
Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 12.7.-16.7.2021, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Betty Rabitsch Kursnummer: 2021FKFK221001
Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 9.4.-7.5.2021, Fr 14-17, Sa 9-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: MMag.a Nasy Inthisone Pfanner Kursnummer: 2021FKFK220401 15.10.-6.11.2021, Fr 14-17, Sa 9-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: MMag.a Nasy Inthisone Pfanner Kursnummer: 2021FKFK220450
Organisator der Kurse in der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle
Mit den Englischkursen des BFI sind die Mitarbeiter/innen der Rettungsund Feuerwehrleitstelle (RFL) für Notanrufe in englischer Sprache bestens vorbereitet. „Wir machen jetzt bereits zum 2. Mal die Erfahrung, wie gut sich eine BFI-Trainerin auf unsere besonderen Anforderungen einstellt. Wir benöti-
English – Move on! A1.2
Intensivwoche für den Sommerurlaub Aufbauend auf Ihren vorhandenen Grundkenntnissen erlangen Sie mehr Sicherheit, Englisch zu sprechen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab um im A1 Niveau schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca. zwei bis vier Jahre Unterstufenenglisch). Gruppengröße: max. 14 Personen
Martin Hron
gen kein Business-English und keine schriftliche Perfektion, wir wollen uns nur verbal gut ausdrücken und
Verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse in einer Woche. Unsere abwechslungsreiche Lehrmethode garantiert einen hohen Lernerfolg. Mit vielfältigen Übungen bekommen Sie mehr Sicherheit in der freien Konversation und bauen Ihre Redehemmungen ab. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses sind Sie mit der Alltagssprache in den wichtigsten Situationen vertraut und haben die Grundgrammatik gefestigt. Vorkenntnisse: Absolvierung von Englisch – Get started! A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse.
verstehen können. Freilich geht es viel um medizinische Spezialausdrücke. Allen Kolleginnen und Kollegen wurde die Teilnahme freigestellt, die Kosten übernimmt der Arbeitgeber. Der Unterricht mit eineinhalb Stunden pro Woche findet in unserem Sitzungszimmer statt. Das ist angenehm und erspart uns wertvolle Zeit.“
Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 26.7.-30.7.2021, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Betty Rabitsch Kursnummer: 2021FKFK221101
BFI Campus
25
Englisch A2.1 Aufbaukurs I
Englisch – Auffrischung Intensiv A2 Refresh your English
In dieser ersten Stufe zur Erlangung des A2-Niveaus liegen die Schwerpunkte in der Grammatik, der freien Unterhaltung und der Verbesserung des Hörverständnisses. Lehrbuch: Fairway new A2 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501612-5. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie verstehen, wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Englisch A2.2 und Englisch A2.3 besuchen. Zielgruppe: Für Personen, die ihre Grundkenntnisse in Englisch erweitern möchten. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,– 1.3.-31.5.2021, Mo 14-16.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK223101
In kurzer Zeit perfektionieren Sie mit uns Ihre Englischkenntnisse! Sie haben Englisch bereits auf gutem Niveau gesprochen, haben nun aber das Gefühl, dass Ihre Kenntnisse „eingerostet“ sind. Wir bringen Sie mit aktiven Transferübungen, aktuellen Texten, Grammatik- und Rollenspielen sowie Diskussionen wieder auf Ihr bereits vorhandenes Niveau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca. vier Jahre Hauptschulenglisch). Gruppengröße: max. 14 Personen Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,–
Englisch B1.1 Fortgeschritten I
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete und allgemeine gesellschaftliche Themen. Lehrbuch: Fairway new B1 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501614-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Zielgruppe: Für Personen, die ihre Grundkenntnisse in Englisch erweitern möchten. Vorkenntnisse: Gefestigte Grundkenntnisse oder erfolgreiche Absolvierung der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch A2.3. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 14.4.-21.7.2021, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Nina Donau Kursnummer: 2021FKFK224401
7.4.-3.5.2021, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr
Englisch A2.2 Aufbaukurs II
In einfachen Gesprächen über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete festigen Sie Ihre Sprachkompetenz. Lehrbuch: Fairway new A2 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501612-5. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie führen Konversationen über aktuelle Themen. Zielgruppe: Für Personen, die ihre Grundkenntnisse in Englisch erweitern möchten. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,– 27.9.-20.12.2021, Mo 14-16.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK223250
26
BFI Campus
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Brigitte Huber Kursnummer: 2021FKFK224201 1.10.-8.11.2021, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Brigitte Huber Kursnummer: 2021FKFK224250
Englisch B1.2 Fortgeschritten II
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik und arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit. Lehrbuch: Fairway B1 (Klett Verlag) ISBN 9783-12-501498-5. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Zielgruppe: Für Personen, die ihre Grundkenntnisse in Englisch erweitern möchten. Vorkenntnisse: Gefestigte Grundkenntnisse oder erfolgreiche Absolvierung der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch B1.1. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 29.9.2021-26.1.2022, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Nina Donau Kursnummer: 2021FKFK224550
Englisch B2.1
Selbstständige Sprachkenntnisse I
English – Conversation B1 Improve your language skills
Englisch – Auffrischung Intensiv B1 Refresh your English
In diesem Kurs werden aktuelle Themen behandelt und die Grammatik perfektioniert. Lehrbuch: Wird am ersten Kursabend bekanntgegeben. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie sind in der Lage, Ihre Sichtweise zu verschiedenen komplexen Themen zu formulieren. Zielgruppe: Für Personen, die ihre Englischkenntnisse vertiefen bzw. perfektionieren wollen. Vorkenntnisse: Fortgeschrittene Sprachkenntnisse oder erfolgreiche Absolvierung der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch B1.3. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– Feldkirch, BFI Kursleiter: David Bernard Kennedy Kursnummer: 2021FKFK225101
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Englisch B2.2
Dauer: 30 UE Preis: EUR 245,– 18.3.-17.6.2021, Do 9-11.30 Uhr Dornbirn, Pfarrz. St. Martin Kursleiterin: Helen Burtscher Kursnummer: 2021DODO226001 30.9.-16.12.2021, Do 9-11.30 Uhr
8.3.-7.6.2021, Mo 18-20.30 Uhr
IPENDIUM
At this level students should be able to understand the main points on familiar matters and to deal with most situations, which are likely to arise e.g. whilst travelling in an area where the language is spoken. Comprehension of topics is increased with the aid of newspaper and magazine articles as well as literary texts and/or short stories. Requirements: Intermediate knowledge of English Number of participants: max. 14
› i ‹ [ NEU ]
Dornbirn, Pfarrz. St. Martin Kursleiterin: Helen Burtscher Kursnummer: 2021DODO226050
Englisch – Auffrischung B1
Selbstständige Sprachkenntnisse II Vertiefung und Optimierung Ihrer bereits erworbenen Sprachkenntnisse und Grammatik. Lehrbuch: Wird am ersten Kursabend bekanntgegeben. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie sind in der Lage, Ihre Sichtweise zu verschiedenen komplexen Themen zu formulieren. Zielgruppe: Für Personen, die ihre Englischkenntnisse vertiefen bzw. perfektionieren wollen. Vorkenntnisse: Fortgeschrittene Sprachkenntnisse oder erfolgreiche Absolvierung der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch B2.1. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 27.9.-20.12.2021, Mo 18-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: David Bernard Kennedy Kursnummer: 2021FKFK225250
Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 17.5.-14.6.2021, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Brigitte Huber Kursnummer: 2021FKFK226401 22.11.-20.12.2021, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Brigitte Huber Kursnummer: 2021FKFK226450
English – business basic B1.1 Die Grundlagen im Geschäftsenglisch
Refresh your English
IPENDIUM
RDERUNG MITGLIEDER
Mit diesem Kurs unterstützen wir Sie, sicherer in der Konversation zu werden. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Optimieren der Sprache. Vorkenntnisse: Absolvierung des Kurses Englisch – Auffrischung A2 oder ca. 250 UE Englischunterricht. Gruppengröße: max. 14 Personen
Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie, sicherer in der freien Konversation zu werden. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Das Praktizieren und Optimieren der Sprache. Vorkenntnisse: Erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch – Auffrischung A2 oder ca. 250 UE Englischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich. Gruppengröße: max. 14 Personen
Die Beherrschung der Grammatik ist für eine optimale Kommunikation in Wirtschaftsenglisch Voraussetzung. Das Augenmerk liegt auf gängige Formulierungen, Wortschatz, und Redewendungen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Sie lernen richtige Formen der Kommunikation kennen. Zielgruppe: Für alle, die im Beruf in Englisch kommunizieren müssen. Vorkenntnisse: Gute Englischkenntnisse. Gruppengröße: max. 12 Personen
Dauer: 24 UE Preis: EUR 240,–
Dauer: 12 UE Preis: EUR 140,–
13.3.-15.5.2021, Sa 9-12 Uhr
15.3.-25.3.2021, Mo, Do 18.30-21.30 Uhr
Feldkirch, BFI Kursleiter: Mag. Zlatko Djordjevic Kursnummer: 2021FKFK226101 16.10.-4.12.2021, Sa 9-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Mag. Zlatko Djordjevic Kursnummer: 2021FKFK226150
Feldkirch, BFI Kursleiterin: MMag.a Nasy Inthisone Pfanner Kursnummer: 2021FKFK226201 11.10.-21.10.2021, Mo, Do 18.30-21.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: MMag.a Nasy Inthisone Pfanner Kursnummer: 2021FKFK226250
BFI Campus
27
English – business basic B1.2
English – Conversation B2
English – Conversation C1
Improve your language skills
Improve your language skills
Gewinnen Sie Sicherheit in der englischen Sprache und in der schriftlichen Kommunikation im Umgang mit Ihren Kunden. In diesem Kurs werden die Basisqualifikationen vermittelt, die Ihnen die korrekte Abwicklung Ihrer Aufgaben ermöglichen. Die dazu notwendigen Werkzeuge in der englischen Sprache erlernen Sie in einer effizienten Abfolge von dynamischem und kreativem Unterricht. Die erworbenen Kenntnisse können Sie sofort in die Praxis umsetzen. Die Kursunterlagen und Prüfungsgebühren sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Sie beherrschen die Basisqualifikationen für eine korrekte Erledigung Ihrer Aufgaben (in den Bereichen Telefonieren, Meetings, Mailings …) und kennen die notwendigen Werkzeuge dazu. Sie schließen den Kurs mit der Prüfung „telc English B1 Business“ ab. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die in der Organisation, Administration oder im Frontoffice Bereich tätig sind und ihre Arbeit teilweise in englischer Sprache erledigen. Vorkenntnisse: Solide Kenntnisse in der englischen Businesssprache in Wort und Schrift oder Besuch von English – business basic B1.1. Gruppengröße: max. 12 Personen
Participants can understand the main ideas of complex texts on every day as well as abstract topics and can interact with a degree of fluency and spontaneity with native speakers without any notable problems. Explaining your viewpoint e.g. after reading texts from books or magazines. Gain more confidence in speaking. Requirements: Upper intermediate knowledge of English. Number of participants: max. 14
Do you feel like you need to improve the fluency and accuracy of your spoken English? Then, this course is tailored exactly to your needs. To help you in honing your verbal communication skill, the course will engage you in discussion based on a selection of texts. Hence, you are expected in this course to take an active part in sharing your thoughts and opinions over a variety of debatable topics. At the end of the course the participant is expected to: • understand a wide range of demanding texts, and recognize implicit meaning. • express him/herself fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions. Requirements: Upper intermediate knowledge of English (B2 level). Method: Close-reading of texts for discussion and Shared Inquiry Method Number of participants: max. 14
inkl. Prüfung „telc English B1 Business“
Dauer: 30 UE Preis: EUR 245,– 10.3.-26.5.2021, Mi 8.45-11.15 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Margaret Widerin Kursnummer: 2021FKFK227001 22.3.-21.6.2021, Mo 18-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Maria Schnetzer Kursnummer: 2021FKFK227002 27.9.-20.12.2021, Mo 18-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Maria Schnetzer Kursnummer: 2021FKFK227051 29.9.-22.12.2021, Mi 8.45-11.15 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Margaret Widerin Kursnummer: 2021FKFK227050
Dauer: 36 UE Preis: EUR 485,–
Dauer: 30 UE Preis: EUR 245,– 18.3.-17.6.2021, Do 18.30-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: David Bernard Kennedy Kursnummer: 2021FKFK228101 30.9.-16.12.2021, Do 18.30-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: David Bernard Kennedy Kursnummer: 2021FKFK228150
12.4.-27.5.2021, Mo, Do 18.30-21.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: MMag.a Nasy Inthisone Pfanner Kursnummer: 2021FKFK226301 8.11.-16.12.2021, Mo, Do 18.30-21.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: MMag.a Nasy Inthisone Pfanner Kursnummer: 2021FKFK226350
David Bernard Kennedy Englisch Sprachtrainer „Aus Kanada stammend lebe ich seit 30 Jahren in Vorarlberg. Bis zu meiner Pensionierung arbeitete ich als Physiotherapeut. Weil ich mich Zeit meines Lebens für Sprachen interessiere, absolvierte ich verschiedenste Ausbildungen, auch als Sprachlehrer. 2019 ging mein Traum in Erfüllung: Ich unterrichtete Schüler/innen mit Englischkenntnissen auf C1-Niveau, also der höchsten Stufe. Es entwickelte sich ein äußerst angenehmes Lernklima. Ich genoss diese Gruppe sehr. Die Konversation machte großen Spaß. Das spürten, glaube ich, auch die Teilnehmenden.“
28
BFI Campus
Benvenuti in Italia A1
Italienisch A1.2
Von der ersten Fahrt mit dem Taxi, dem Einchecken im Hotel, der Bestellung in einem Ristorante, Shopping bis hin zu Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel – darum geht es in diesem Kurs. Sie erhalten interessante Informationen zum italienischen Lebensstil (il dolce far niente). Mitzubringen sind gute Laune und ein bisschen Zeit (un pò di tempo). Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse, die kurz und bündig die wichtigsten Kenntnisse für ihren Urlaub erwerben wollen, um sich in Alltagssituationen leichter zurechtzufinden. Gruppengröße: max. 14 Personen
In diesem weiterführenden Kurs vertiefen Sie Ihre Italienischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie festigen die Grundgrammatik und erweitern Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Fragen stellen und fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Italienisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Italienisch A1.1. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Gruppengröße: max. 16 Personen
Schnupperkurs für Ihren Italien-Urlaub
Sprachen Italienisch
Dauer: 9 UE Preis: EUR 95,– 3.5.-7.5.2021, Mo, Mi, Fr 14-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Dr.in Silvia Mayrhofer Kursnummer: 2021FKFK240001
Grundlagenkurs II
Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,–
Dagmar Niedermair Administration / Organisation
Italienisch A1.1 Grundlagenkurs I
29.9.2021-26.1.2022, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK240250
Telefon 05522 / 70200 - 4104 dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at
In diesem Kurs eignen Sie sich grundlegende Italienischkenntnisse an und lernen, eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen und einfache Unterhaltungen führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Italienisch A1.2 und Italienisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,– 10.3.-16.6.2021, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK240101 4.10.2021-31.1.2022, Mo 18-20 Uhr
Italienisch A1.3 Grundlagenkurs III
Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau und vertiefen anhand von Alltagssituationen die Grundstrukturen der italienischen Sprache. Sie üben einfache Kommunikation, Lesen und Schreiben. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Sie erreichen das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Italienisch A1.1 und Italienisch A1.2. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,– 13.4.-20.7.2021, Di 19.15-21.15 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta Kursnummer: 2021FKFK240301
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Elke Müller Kursnummer: 2021FKFK240150 BFI Campus
29
Italienisch – Viva le vacanze! A1.1
Italienisch A2.1
Italienisch A2.2
In diesem Kurs wiederholen und festigen Sie die Grammatik, trainieren Ihre Lese- und Schreibkompetenz und unterhalten sich über alltägliche Dinge. Lehrbuch: Nuovo Espresso 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205439-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Italienisch A2.2 und Italienisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Italienisch A1.1 bis Italienisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Gruppengröße: max. 16 Personen
Sie erlernen alle wesentlichen Elemente der italienischen Sprache, um in verschiedenen Alltagssituationen sicher aufzutreten. Das Grundkonzept bilden zielgerichtete Grammatikübungen kombiniert mit Hörverständnistraining sowie der Ausbau der Fähigkeit des freien, lebendigen Sprechens. Lehrbuch: Nuovo Espresso 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205439-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Kurs Italienisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Italienisch A1.1 bis Italienisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Methode: In der Gruppe werden mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse erweitert. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Gruppengröße: max. 16 Personen
Aufbaukurs I
Aufbaukurs II
Intensivwoche I
In unserem einwöchigen Grundkurs können Sie italienisches Flair genießen und die Grundstrukturen der italienischen Sprache kennenlernen. Mit Rollenspielen, Lernspielen, Musik, Lernpostern und gezielten Transferübungen bauen Sie Ihre Angst vor dem Sprechen ab und haben Spaß am Üben und Umsetzen des Gelernten. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs Italienisch – Viva le vacanze! A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Mit gezielten Übungen bauen Sie Ihre Angst vor dem Sprechen ab und fühlen sich sicher im Umsetzen des Gelernten. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 12.7.-17.7.2021, Mo-Sa 8.30-12.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Elke Müller Kursnummer: 2021FKFK241001
Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 8.4.-29.7.2021, Do 18-20 Uhr
Italienisch – Viva le vacanze! A1.2 Grundlagenkurs II
Sie möchten Ihre Grundkenntnisse in einer Woche erweitern? In Ihrem Italienurlaub wollen Sie spontan in den wichtigsten Alltagssituationen mitreden können? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Vielseitige, kreative Übungen helfen, das Erlernte gut zu festigen und auszubauen und die Sprachkompetenz zu erweitern. Vorkenntnisse: Absolvierung von Italienisch – Viva le vacanze! A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 26.7.-31.7.2021, Mo-Sa 8.30-12.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Elke Müller Kursnummer: 2021FKFK241101
30
BFI Campus
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Elke Müller Kursnummer: 2021FKFK242101 28.9.2021-25.1.2022, Di 19.15-21.15 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta Kursnummer: 2021FKFK242150
Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 30.9.2021-20.1.2022, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Elke Müller Kursnummer: 2021FKFK242250
Italienisch – Auffrischung Intensiv A2
Italienisch B1.2 Fortgeschritten II
Frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf! Wir kennen es alle! Sprache gelernt, selten gebraucht, Vokabeln vergessen. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Die aktive Auseinandersetzung mit Sprache und Kultur soll Sprachblockaden abbauen und wieder spontanes Sprechen ermöglichen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz (A2). Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der italienischen Sprache, die aus Schule und Beruf noch vorhanden sind. Gruppengröße: max. 14 Personen Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 9.4.-7.5.2021, Fr 17-20, Sa 9-12 Uhr
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete und allgemeine gesellschaftliche Themen. Lehrbuch: Nuovo Espresso 3 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205440-2. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Gespräche verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. im Urlaub). Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Italienisch A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 29.9.-22.12.2021, Mi 18-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti Kursnummer: 2021FKFK246250
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK242001 5.11.-27.11.2021, Fr 17-20, Sa 9-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK242050
Italienisch B1.1 Fortgeschritten I
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete allgemeine gesellschaftliche Themen Lehrbuch: Nuovo Espresso 3 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205440-2. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Italienisch A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 24.2.-12.5.2021, Mi 18-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti Kursnummer: 2021FKFK246101
Mag. Ilaria Cetta Sprachtrainerin Italienisch
„Ich bin in Siena geboren, lebe aber seit 2014 in Vorarlberg. Nein, ich bin nicht der Liebe wegen hierhergezogen, sondern wegen meines Berufes. Seit dieser Zeit unterrichte ich auch Italienisch. So kann ich all die schönen Facetten meiner Heimat Interessierten vermitteln und komme gleichzeitig mit netten, an Italien interessierten Menschen zusammen. Ich versuche den Unterricht im BFI lebendig
Italienisch B2.1 Aufbaukurs IV
In diesem Kurs vertiefen Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an einem vertieften Ausbau Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Lehrbuch: Wird bei Kursstart bekanntgegeben. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Gespräche sowohl im beruflichen Kontext als auch im Urlaub verstehen und selbstständig kommunizieren. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Italienisch B1.3 oder sehr gute Vorkenntnisse. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang fortgeschrittene Kenntnisse in Italienisch aneignen. Gruppengröße: max. 16 Personen
zu halten, mit viel Abwechslung im Hören, Sprechen, Lesen und Spielen, im Gruppentraining, im Plenum oder im 2er-Team. Die meisten in meinem Sprachkurs wollen sich in ihrem Urlaub besser verständigen können. Es kommen aber auch viele der Liebe zu Italien wegen. Es gibt sogar welche, die seit 2014 dabei sind. Gemeinsam mit meinen Schüler/innen machten wir schon Reisen in die Toskana, ins Piemont zu einer Weinverkostung oder an den Lago Maggiore. Da erlebe ich immer wieder ihre Freude, wie sie mit dem Erlernten plötzlich die Menschen dort verstehen, wie sie bestellen oder einkaufen gehen und sie verstanden werden. Das bringt sie zum Strahlen. Mich macht das auch glücklich und bestätigt mich in meiner Art, wie ich den Unterricht gestalte – immer den Menschen im Mittelpunkt.“
Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 14.4.-21.7.2021, Mi 18.30-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta Kursnummer: 2021FKFK246401 BFI Campus
31
Italienisch B2.2
Italiano – Conversazione B1
In diesem Kurs vertiefen und perfektionieren Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Lehrbuch: Wird bei Kursstart bekanntgegeben. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Gespräche sowohl im beruflichen Kontext, als auch im Urlaub verstehen und selbstständig kommunizieren. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Italienisch B2.1 oder sehr gute Vorkenntnisse. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang fortgeschrittene Kenntnisse in Italienisch aneignen. Gruppengröße: max. 16 Personen
In questo corso perfezionerete la vostra competenza linguistica e le strutture grammaticali. Vi sentirete più sicuri nell‘esprimervi nella lingua italiana comune, leggerete testi originali e discuterete sui diversi temi attuali del Paese. Approfondirete le vostre conoscenze con attività didattiche specifiche in coppia, in gruppo o lavorando individualmente. I contenuti verranno elaborati e sviluppati in un‘atmosfera confortevole e divertente. Premesse: Ottime conoscenze della lingua italiana. Il nostro istituto vi aiuta a determinare il vostro livello di conoscenza della lingua. Numero di partecipanti per gruppo: max. 14
Aufbaukurs V
Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 29.9.2021-26.1.2022, Mi 18.30-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta Kursnummer: 2021FKFK246550
Migliorare la competenza linguistica
Sprachen Französisch
Dauer: 30 UE Preis: EUR 245,– 8.3.-7.6.2021, Mo 8.30-11 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti Kursnummer: 2021FKFK246001
Dagmar Niedermair Administration / Organisation
Italienisch – Auffrischung Intensiv B1
Frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf! Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Die aktive Auseinandersetzung mit Sprache, Kultur und Politik soll Sprachblockaden abbauen und wieder spontanes Sprechen ermöglichen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Kenntnisse in der italienischen Sprache auf. Sie verbessern Ihr vorhandenes Vokabular, wieder-holen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz (B1). Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der Grundgrammatik und erweiterter Alltagswortschatz oder ca. 250 UE Italienischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich. Gruppengröße: max. 14 Personen Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 28.5.-19.6.2021, Fr 17-20, Sa 9-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK243001
32
BFI Campus
Italiano – Conversazione B2 Migliorare la competenza linguistica
In questo corso perfezionerete la vostra competenza linguistica e le strutture grammaticali. Praticherete la lingua italiana comune, leggerete testi originali, discuterete su diversi temi attuali, farete giochi linguistici e amplierete il vostro vocabolario. Approfondirete le vostre conoscenze con attività didattiche specifiche lavorando in coppia, in gruppo o individualmente in un‘atmosfera confortevole e divertente. Premesse: Ottime conoscenze della lingua italiana. Il nostro istituto vi aiuta a determinare il vostro livello di conoscenza della lingua. Numero di partecipanti per gruppo: max. 14 Dauer: 30 UE Preis: EUR 245,– 11.3.-10.6.2021, Do 8.30-11 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti Kursnummer: 2021FKFK247001
Telefon 05522 / 70200 - 4104 dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at
Französisch A1.1 Grundlagenkurs I
Französisch – bon voyage! A1.1
Französisch A2.1 Aufbaukurs I
Intensivwoche I In diesem Grundkurs erleben Sie die Faszination der französischen Sprache. Sie eignen sich grundlegende Französischkenntnisse an und lernen eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Perspectives – Allez-y! A1 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Französisch A1.2 und Französisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,– 23.2.-1.6.2021, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Fanny Cavalon Kursnummer: 2021FKFK230101 7.10.2021-27.1.2022, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Tugce Ivica Kursnummer: 2021FKFK230150
Französisch A1.2 Grundlagenkurs II
In diesem fortführenden Kurs erweitern und festigen Sie Ihre Grundkenntnisse, damit Sie sich in der französischen Sprache sicherer und selbstbewusster ausdrücken können. Lehrbuch: Perspectives – Allez-y! A1 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie lernen, wie Sie eine einfache Konversation über allgemeine Themen führen, Auskünfte geben und Fragen stellen können. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Französisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Französisch A1.1. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,– 28.9.2021-25.1.2022, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Fanny Cavalon Kursnummer: 2021FKFK230250
Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen der französischen Sprache kennen. Durch Ihre Bereitschaft, aktiv am Unterricht teilzunehmen, profitieren Sie sowohl von den dynamischen Übungen als auch von der Kommunikation der Teilnehmer/innen untereinander. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs Französisch – bon voyage! A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 12.7.-17.7.2021, Mo-Sa 8.30-12.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Fanny Cavalon Kursnummer: 2021FKFK231001
In diesem Kurs wird neben der Erweiterung von Grammatik und Wortschatz großer Wert auf eine sichere und aktive Konversation sowie auf schriftliche Übungen gelegt. Sie können über allgemeine Themen sprechen, über Ereignisse in der Vergangenheit und über den beruflichen Werdegang berichten. Lehrbuch: Perspectives – Allez-y! A2 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520184-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Französisch A2.2 und Französisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 14.4.-21.7.2021, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Tugce Ivica Kursnummer: 2021FKFK232101
Französisch A2.2 Französisch – bon voyage! A1.2 Intensivwoche II
Unsere ganzheitliche Lehrmethode garantiert Ihnen stressfreies, dynamisches, spannendes und freudvolles Lernen. Die Steigerung Ihrer Motivation und die Entfaltung Ihrer Kreativität sind für uns eine besondere Herausforderung. Fortsetzungskurs von Französisch – bon voyage! A1.1. Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen zu sprechen. Vorkenntnisse: Absolvierung von Französisch – bon voyage! A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 26.7.-31.7.2021, Mo-Sa 8.30-12.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Fanny Cavalon Kursnummer: 2021FKFK231101
Aufbaukurs II
Sie erlernen alle wesentlichen Elemente der französischen Sprache, um sich klar über Ihre Anliegen und Interessensgebiete ausdrücken und Ihren Standpunkt gut vertreten zu können. Durch zielgerichtete Grammatikübungen kombiniert mit Hörverständnistraining wird die Sprachkompetenz gefestigt. Lehrbuch: Perspectives – Allez-y! A2 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520184-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Französisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 29.9.2021-26.1.2022, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Tugce Ivica Kursnummer: 2021FKFK232250
BFI Campus
33
Französisch – Auffrischung Intensiv A2
Französisch B1.2
Français – Conversation B1
In diesem Folgekurs festigen Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Festigung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Lehrbuch: Perspectives – Allez-y ! B1 (Cornelsen Verlag) ISBN: 978-3-06-520187-2 Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch B1.1 oder gute Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen
Dans ce cours vous combinez votre compétence communicative avec des connaissances solides de la grammaire française. Vous serez plus sûr pour vous exprimer dans la langue française, vous lirez des textes originaux et vous discuterez sur des sujets actuels en France. Vous approfondirez vos connaissances linguistiques à travers différentes activités pédagogiques comme jeux de rôle, exercices grammaticaux, travail en groupe et individuel. Les contenus seront élaborés dans une ambiance agréable et amusante. Le manuel: Reprise B1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-003380-5. Il faut se procurer soi-même le manuel. Niveau requis: Soit avoir suivi les cours de I-V, soit avoir des connaissances solides de la langue française à l’écrit et à l’oral. Vous avez l‘opportunité de vous informer de votre niveau de français à notre institut. Nombre de participants: max. 14
Fortgeschritten II
Améliorez votre compétence communicative
Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf! Französisch gelernt, aber selten gebraucht? Wir helfen Ihnen, Ihre bereits erworbenen Kenntnisse systematisch zu wiederholen und vermeintlich nicht mehr vorhandenes Wissen wieder zu aktivieren. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz (A2). Vorkenntnisse: Grundkenntnisse, die aus Schule und Beruf noch vorhanden sind. Falls Sie längere Zeit Ihr Französisch nicht mehr gebraucht haben, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des passenden Kurses. Gruppengröße: max. 14 Personen Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,–
Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 27.9.-20.12.2021, Mo 18-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Anabell Eckert Kursnummer: 2021FKFK233250
9.4.-7.5.2021, Fr 18.30-21.30, Sa 9-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Veronique Barthe Kursnummer: 2021FKFK232401 5.11.-27.11.2021, Fr 18.30-21.30, Sa 9-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Veronique Barthe Kursnummer: 2021FKFK232450
Französisch B1.1 Fortgeschritten I
In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit. Lehrbuch: Perspectives – Allez-y! B1 (Cornelsen Verlag) ISBN: 978-3-06-520187-2. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 1.3.-31.5.2021, Mo 18-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Anabell Eckert Kursnummer: 2021FKFK233101
34
BFI Campus
Dauer: 30 UE Preis: EUR 245,– 19.4.-2.8.2021, Mo 18-20 Uhr
Französisch – Auffrischung Intensiv B1
Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf! Viele Vokabeln und Redewendungen sind in Vergessenheit geraten. Wir bieten Ihnen eine systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf. Sie vertiefen Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz. Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der Grundgrammatik und erweiterter Alltagswortschatz oder ca. 250 UE Französischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich. Gruppengröße: max. 14 Personen Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 28.5.-19.6.2021, Fr 18.30-21.30, Sa 9-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Veronique Barthe Kursnummer: 2021FKFK236201
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Carine Pinggera-Lacouriere Kursnummer: 2021FKFK236001 27.9.2021-24.1.2022, Mo 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Carine Pinggera-Lacouriere Kursnummer: 2021FKFK236050
Spanisch A1.1
Spanisch A1.3
Sie eignen sich grundlegende Spanischkenntnisse an und lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Tauchen Sie ein in den lebendigen und temperamentvollen Rhythmus der spanischen Sprache. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-004545-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Spanisch A.1.2 und Spanisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gruppengröße: max. 16 Personen
Einfache Konversation, Lese- und Schreibübungen helfen Ihnen, sprachliche Hemmungen zu überwinden und führen Sie in die Alltagssprache ein. Dabei vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse der spanischen Grammatik und erweitern Ihren Wortschatz. Lehrbuch: Perspectivas A1 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20488-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau. Sie können sich in Alltagssituationen verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich sicher im Umgang mit der spanischen Sprache. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Spanisch A1.1 und Spanisch A1.2. Gruppengröße: max. 16 Personen
Grundlagenkurs I
Sprachen Spanisch
Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,– 9.3.-15.6.2021, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo Kursnummer: 2021FKFK250101
Dagmar Niedermair Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 4104
7.10.2021-27.1.2022, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Ana Arenas Pinto Kursnummer: 2021FKFK250150
Grundlagenkurs III
Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,– 27.9.2021-24.1.2022, Mo 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo Kursnummer: 2021FKFK250350
dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at
Spanisch A1.2 Grundlagenkurs II
In diesem Folgekurs können Sie Ihre Grundkenntnisse erweitern und vertiefen sowie Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten anwenden. Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-004545-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Spanisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Spanisch A1.1. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 215,– 26.4.-9.8.2021, Mo 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo Kursnummer: 2021FKFK250201 28.9.2021-25.1.2022, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo Kursnummer: 2021FKFK250250
Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.1 Intensivwoche I
In unserem einwöchigen Grundkurs erfahren Sie mehr über die Lebensgewohnheiten der Spanier/innen und bekommen einen Überblick über die große spanische Kultur. Unsere Lernmethode garantiert Ihnen stressfreies, dynamisches und ergebnisorientiertes Lernen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen Sie die Grundelemente der spanischen Sprache in einer vielfältigen und kreativen Form. Sie lernen, sich in den wichtigsten Alltagssituationen zu verständigen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 19.7.-24.7.2021, Mo-Sa 8.30-12.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Isidra Nieto Martin Kursnummer: 2021FKFK251001
BFI Campus
35
36
BFI Campus
» Ich habe gelernt, dass man nie zu klein dafür ist, einen Unterschied zu machen. « Greta Thunberg
BFI Campus
37
Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.2
Spanisch A2.2 Aufbaukurs II
Intensivwoche II
Sie wollen Ihre Spanischkenntnisse in einem spannenden Intensivkurs verbessern? In einer Woche üben Sie täglich spontanes und freies Sprechen. In einer abwechslungsreichen Atmosphäre steigern wir Ihren Lernerfolg mit gezielten Übungen. Mit Ihrem persönlichen Engagement und Ihrer aktiven Teilnahme sind Sie bald sicherer im Sprechen und Schreiben. Fortsetzungskurs von Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.1. Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen zu sprechen. Sie erarbeiten sich eine Sicherheit im Sprechen und Schreiben. Vorkenntnisse: Absolvierung von Spanisch – Vivan las vacaciones! A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 2.8.-7.8.2021, Mo-Sa 8.30-12.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Isidra Nieto Martin Kursnummer: 2021FKFK251101
Spanisch A2.1 Aufbaukurs I
Im ersten Kurs zum A2-Niveau erweitern Sie Ihren bereits erlernten Wortschatz und festigen Ihre sprachliche Kompetenz. Sie berichten über Erfahrung und Ereignisse und unterhalten sich über alltägliche Situationen. Lehrbuch: Impresiones A2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-034545-8. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch A1.1 bis Spanisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 16.3.-1.6.2021, Di 18-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Isidra Nieto Martin Kursnummer: 2021FKFK252101
38
BFI Campus
Spanisch – Auffrischung Intensiv A2
Frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf! In diesem Kurs setzen Sie Ihre Grammatikkenntnisse und Sprachkompetenz in die Praxis um und optimieren diese durch mündliche und schriftliche Übungen. Lehrbuch: Perspectivas A2 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20489-4. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Kurs Spanisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch A1.1 bis Spanisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 28.9.-21.12.2021, Di 18-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Isidra Nieto Martin Kursnummer: 2021FKFK252250
Eine Kombination von Kultur, Geschichte und Lebensgewohnheiten ermöglicht Ihnen, auf spannende und unterhaltsame Weise Ihre Spanischkenntnisse zu festigen. Mit abwechslungsreichen Lernspielen und dynamischen Grammatikübungen bauen Sie eventuell vorhandene Sprachblockaden ab. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der spanischen Sprache. Falls Sie Ihre Spanischkenntnisse über einen längeren Zeitraum nicht mehr angewendet haben, sind wir Ihnen bei der Einstufung gerne behilflich. Gruppengröße: max. 14 Personen Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,–
Spanisch A2.3 Aufbaukurs III
In dieser letzten Stufe der Grundausbildung für die spanische Sprache werden alle grammatikalischen Inhalte wiederholt und vertieft. Das freie Sprechen wird durch Hörverständnisübungen gefördert. Lehrbuch: Perspectivas A2 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20489-4. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Sie erreichen das Niveau A2. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch A1.1 bis Spanisch A2.2 oder gute Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 15.4.-5.8.2021, Do 18.45-20.45 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Ulrike Heinrich Kursnummer: 2021FKFK252301
16.4.-14.5.2021, Fr 17-20, Sa 9-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK252601 12.11.-4.12.2021, Fr 17-20, Sa 9-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK252650
Español – Conversación A2 Comunicarse en temas básicos
Los estudiantes pueden entender y comunicarse en situaciones cotidianas y temas básicos. Repaso de la gramática así como comprensión oral y escrita de textos. El material didáctico se dará a conocer el primer día de clase. Número máximo de participantes: 14 Dauer: 30 UE Preis: EUR 240,– 12.4.-26.7.2021, Mo 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Ana Arenas Pinto Kursnummer: 2021FKFK252401 4.10.2021-31.1.2022, Mo 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Ana Arenas Pinto Kursnummer: 2021FKFK252450
Spanisch B1.1
Deutsch A1
Fortgeschrittene I
In dieser ersten Stufe für Fortgeschrittene der spanischen Sprache werden zunächst alle grammatikalischen Inhalte wiederholt und vertieft. Sie bringen ihr Sprachniveau auf ein fortgeschrittenes Niveau. Sie eigenen sich die wesentlichen sprachlichen Elemente, die für ein sicheres Spanisch in verschiedenen Alltagssituationen und im beruflichen Kontext erforderlich sind, an und können anspruchsvollere Gesprächsinhalte verstehen. Lehrbuch: wird bei Kursstart bekanntgegeben. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch A1.1 bis Spanisch A2.3 oder sehr gute Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen
Grundkenntnisse
Sprachen Deutsch
Dauer: 102 UE Preis: EUR 555,– 22.2.-14.5.2021, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Irene Elisa Furchi Kursnummer: 2021FKFK260101
Dauer: 30 UE Preis: EUR 220,– 30.9.2021-20.1.2022, Do 18.45-20.45 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Ulrike Heinrich Kursnummer: 2021FKFK253150
In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse in Deutsch und können einfache Alltagssituationen schriftlich und mündlich meistern. Lehrbücher: Schritte PLUS NEU 1+2 (Hueber Verlag) Kursbuch ISBN 978-3-19-701080-9, Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-711080-6. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat A1 möglich. Diese Prüfung ist ein anerkannter Nachweis der geforderten Deutschkenntnisse für eine Aufenthaltsbewilligung in Österreich. Zielgruppe: Einsteiger/innen und Personen, die kaum Deutschkenntnisse besitzen. Gruppengröße: max. 16 Personen
Dagmar Niedermair Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 4104 dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at
2.3.-1.7.2021, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Tatiana Esselbach Kursnummer: 2021FKFK260102 15.3.-7.6.2021, Mo, Mi, Fr 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK260103 19.4.-7.7.2021, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Kursnummer: 2021FKFK260104 20.9.-10.12.2021, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Tatiana Esselbach Kursnummer: 2021FKFK260150 28.9.2021-3.2.2022, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Irene Elisa Furchi Kursnummer: 2021FKFK260151 11.10.2021-10.01.2022, Mo, Mi, Fr 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Larissa Erhart Kursnummer: 2021FKFK260152 18.10.2021-17.1.2022, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Michaela SchneiderRümmele Kursnummer: 2021FKFK260153
BFI Campus
39
Deutsch A2
Deutsch A2+
Prüfung – ÖSD Zertifikat A2
In diesem Kurs lernen Sie, sich in vertrauten Alltagssituationen zu verständigen. Schwerpunktthemen sind Reisen, Natur, Umwelt, Familie, Wohnen, Nachrichten … Lehrbücher: Schritte plus NEU 3+4 (Hueber Verlag), Kursbuch ISBN 978-3-19-801080-8, Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-811080-5. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat A2 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs. Gruppengröße: max. 16 Personen
Sie wiederholen und vertiefen die im Deutsch A2-Kurs erlernten Inhalte. Dieser Kurs bietet Ihnen eine ergänzende Vorbereitung für das Sprachniveau B1. Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme am Kurs B1 möglich. Dieser Kurs kann auch zur Vorbereitung für die Prüfung – ÖSD Zertifikat A2 verwendet werden. Zielgruppe: Personen, welche das Sprachniveau A2 erreicht haben und ihre Kenntnisse in Deutsch verbessern möchten. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs. Gruppengröße: max. 16 Personen
Kandidat/innen, die an der Prüfung teilnehmen, sollten in der Lage sein, auf elementarer Ebene in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltags- und Berufslebens zu kommunizieren. Diese Prüfung für Deutschlernende stellt den Nachweis sprachlicher Kompetenz in routinemäßigen Situationen mit vertrauten Themen und Tätigkeiten dar. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Dauer: 96 UE Preis: EUR 535,–
Dauer: 36 UE Preis: EUR 285,–
8.4.2021, Do 9-17 Uhr
22.2.-10.5.2021, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr
17.5.-14.6.2021, Mo, Mi, Fr 13.30-16.30 Uhr
Grundlegende Kenntnisse
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Maria Graber Kursnummer: 2021FKFK262101 1.3.-17.5.2021, Mo, Mi, Fr 13.30-16.30 Uhr
Grundlegende Kenntnisse II
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Kursnummer: 2021FKFK263201
ÖSD Deutsch A2
Dauer: 7 UE Preis: EUR 135,– Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK263101 1.7.2021, Do 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK263102 18.11.2021, Do 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK263150
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Kursnummer: 2021FKFK262102 8.3.-26.5.2021, Mo, Mi, Fr 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Michaela SchneiderRümmele Kursnummer: 2021FKFK262103
Deutsch – Konversation Kleingruppentraining
22.3.-9.6.2021, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Christine Schittl Kursnummer: 2021FKFK262104 20.9.-3.12.2021, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Irene Elisa Furchi Kursnummer: 2021FKFK262150 28.9.2021-1.2.2022, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Tatiana Esselbach Kursnummer: 2021FKFK262151 11.10.2021-5.1.2022, Mo, Mi, Fr 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK262152 18.10.2021-12.1.2022, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Kursnummer: 2021FKFK262153
40
BFI Campus
Die Aussprache ist ein wichtiger Teil der Persönlichkeit eines Menschen. Der Akzent trägt dazu bei, wie jemand von den anderen eingeschätzt wird. Ziele: Verstehen, was typisch für die deutsche Sprache ist und kennenlernen von Übungen, welche die Teilnehmer/innen weiter benutzen können, um ihre Aussprache ständig zu verbessern. Zielgruppe: Personen mit Migrationshintergrund, die ihre Aussprache verbessern wollen oder sich auf eine mündliche Prüfung vorbereiten. Vorkenntnisse: A2 Niveau Gruppengröße: max. 9 Personen Dauer: 10 UE Preis: EUR 110,– 29.3.-3.5.2021, Mo 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK262201
PRODUKTMANAGERIN
Dr.in MMag.a Verena Rothart verena.rothart@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 14101
Integrationsprüfung A2
Erfüllung des Moduls 1 der Integrationsvereinbarung Mit der Integrationsprüfung A2 erfüllen Sie das Modul 1 der Integrationsvereinbarung. Die Prüfung umfasst Sprachinhalte und Werte- und Orientierungswissen. Der sprachliche Teil entspricht in Form und Inhalt der Prüfung ÖSD Zertifikat A2/ Österreich. Die schriftliche Prüfung dauert 130 Minuten und die mündliche Prüfung 10 Minuten pro Kandidat. Ziele: Erfüllung des Moduls 1 der Integrationsvereinbarung. Umfasst Sprachinhalte sowie Werte- und Orientierungswissen lt. dem Rahmencurriculum gemäß Anlage A der Integrationsvereinbarung. Zielgruppe: Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich – speziell Drittstaatsangehörige. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse und zusätzlich Werte und Orientierungswissen. max. Teilnehmeranzahl pro Prüfung: 16 Dauer: 6 UE Preis: EUR 135,– 4.3.2021, Do 9.30-15.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK262901
Deutsch B1
Fortgeschrittene Sprachkenntnisse I Erweitern Sie Ihren Wortschatz und arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über allgemeine gesellschaftliche Themen. Lehrbücher: Schritte plus NEU 5+6 (Hueber Verlag), Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-9110804, Kursbuch ISBN 978-3-19-901080-7. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen
Mag. Michaela Schneider-Rümmele Sprachtrainerin Deutsch
Dauer: 96 UE Preis: EUR 540,– 22.2.-10.5.2021, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr
„Der Erfolg in der Erwachsenenbildung
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Tatiana Esselbach Kursnummer: 2021FKFK264101
hängt sehr stark von der Motivation des
2.3.-24.6.2021, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Irene Elisa Furchi Kursnummer: 2021FKFK264102
Einzelnen ab. Ich unterrichte Deutsch in mehreren Firmen. Die meisten der Teilnehmenden sind interessiert und zeigen Engagement. Sprachschulungen fördern nicht nur das gegenseitige
15.3.-2.6.2021, Mo, Mi, Fr 18-21 Uhr
Kennenlernen unter Kolleg/innen.
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Larissa Erhart Kursnummer: 2021FKFK264103
Das Erlernen einer Sprache ist ein
7.4.-21.6.2021, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr
einbringen zu können. Sie hilft, in einem
entscheidender Schlüssel, Arbeit zu finden und sich in einen Betrieb gut
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK262902
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Michaela SchneiderRümmele Kursnummer: 2021FKFK264104
28.10.2021, Do 9.30-15.30 Uhr
27.4.-19.8.2021, Di, Do 18-21 Uhr
zwei Jahren rechnen, um A2-Niveau
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK262950
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK264105
zu erreichen.“
25.11.2021, Do 9.30-15.30 Uhr
20.9.-3.12.2021, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK262951
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Maria Graber Kursnummer: 2021FKFK264150
20.5.2021, Do 9.30-15.30 Uhr
Land anzukommen, sich zu integrieren, Kultur und Mentalität besser zu verstehen. Grundsätzlich muss man mit rund
27.9.-13.12.2021, Mo, Mi, Fr 13.30-16.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Kursnummer: 2021FKFK264151 4.10.-20.12.2021, Mo, Mi, Fr 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Michaela SchneiderRümmele Kursnummer: 2021FKFK264152 18.10.2021-12.1.2022, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Christine Schittl Kursnummer: 2021FKFK264153
BFI Campus
41
Deutsch B1+
Fortgeschrittene Sprachkenntnisse II In diesem Kurs schreiben und korrigieren Sie Texte und verbessern Ihre Grammatik. Lehrbücher: Sicher! B1+ (Hueber Verlag), Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-011206-7, Kursbuch ISBN 978-3-19-001206-0. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Ziele: Vorbereitung für die Prüfung – ÖSD Zertifikat B1. Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme am Kurs B2 möglich. Zielgruppe: Personen, welche das B1- Sprachniveau erreicht haben. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 36 UE Preis: EUR 365,– 10.5.-7.6.2021, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Tatiana Esselbach Kursnummer: 2021FKFK264201
Integrationsprüfung B1
Erfüllung des Moduls 2 der Integrationsvereinbarung Mit der Integrationsprüfung B1 erfüllen Sie das Modul 2 der Integrationsvereinbarung. Der schriftliche Teil entspricht in Form und Inhalt der Prüfung ÖSD Zertifikat B1/Österreich. Die schriftliche Prüfung dauert 230 Minuten und die mündliche Prüfung 15 Minuten. Ziele: Erfüllung des Moduls 2 der Integrationsvereinbarung. Umfasst Sprachinhalte sowie Werte- und Orientierungswissen lt. dem Rahmencurriculum gemäß Anlage B der Integrationsvereinbarung. Zielgruppe: Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich – speziell Drittstaatsangehörige. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse und Werte- und Orientierungswissen. max. Teilnehmeranzahl pro Prüfung: 16 Dauer: 8 UE Preis: EUR 150,– 11.3.2021, Do 9.30-17.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK265301 22.4.2021, Do 9.30-17.30 Uhr
Prüfung – ÖSD Zertifikat B1 ÖSD Deutsch B1
Getestet wird die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen des Alltags- und Berufslebens, in denen es um vertraute Themen und Interessensgebiete geht. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dauer: 8 UE Preis: EUR 145,– 25.3.2021, Do 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK265101 17.6.2021, Do 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK265102 14.10.2021, Do 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK265150 2.12.2021, Do 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK265151
42
BFI Campus
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK265302 27.5.2021, Do 9.30-17.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK265303 8.7.2021, Do 9.30-17.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK265304 21.10.2021, Do 9.30-17.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK265350 11.11.2021, Do 9.30-17.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK265351 9.12.2021, Do 9.30-17.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK265352
Deutsch B2.1
Selbstständige Sprachkenntnisse I In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt: Sie werden Gespräche und Diskussionen über Themen wie Medien, Beziehungen, Kultur, Sprachen und über die Zukunft, führen. sowie Präsentationen erstellen. Außerdem lernen Sie, ausführliche Lebensläufe, formelle Briefe, E-Mails und Kritiken zu formulieren. Lehrbuch: Sicher! Aktuell B2.1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-601207-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 70 UE Preis: EUR 495,– 11.3.-1.6.2021, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Cornelia Quinz Kursnummer: 2021FKFK266101 30.3.-24.6.2021, Di, Do 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Kursnummer: 2021FKFK266102 21.9.-14.12.2021, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Kursnummer: 2021FKFK266150 11.10.2021-13.1.2022, Mo, Do 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Cornelia Quinz Kursnummer: 2021FKFK266151
Deutsch B2.2
Deutsche Grammatik B2
Deutsch C1.1
In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt und die bereits erworbenen Kenntnisse vom B2.1-Kurs weiter vertieft und gefestigt. Lehrbuch: Sicher! Aktuell B2.2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-621207-5. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat B2 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B2.1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse Gruppengröße: max. 16 Personen
Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, die deutsche Grammatik gezielt zu verbessern. Wir üben in kommunikativen Situationen die wichtigsten grammatikalischen Regeln in mündlicher und schriftlicher Form. Zielgruppe: Kursteilnehmer/innen mit Deutsch als Muttersprache oder Deutsch als Zweit- oder Drittsprache. Vorkenntnisse: Sprachniveau B1 Gruppengröße: max. 14 Personen
In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit komplexen Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Literatur und Kultur. Sie lernen sprachliche Strukturen besser zu verstehen und nehmen aktiv an Gesprächen teil. Lehrbuch: Sicher! C1.1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-501208-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen
Selbstständige Sprachkenntnisse II
Dauer: 70 UE Preis: EUR 495,– 2.3.-25.5.2021, Di, Do 8.30-11.30 Uhr
Prüfungsvorbereitung
Dauer: 24 UE Preis: EUR 235,– 27.5.-22.6-2021, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Kursnummer: 2021FKFK262001
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Kursnummer: 2021FKFK266201
21.9.-14.12.2021, Di, Do 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Kursnummer: 2021FKFK266250 4.10.-23.12.2021, Mo, Do 8.30-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Cornelia Quinz Kursnummer: 2021FKFK266251
Dauer: 70 UE Preis: EUR 495,– 2.3.-25.5.2021, Di, Do 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK268101 12.12.2021-13.1.2022, Di, Do 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Kursnummer: 2021FKFK268150
12.4.-12.7.2021, Mo, Do 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Cornelia Quinz Kursnummer: 2021FKFK266202
Fachkundiges Sprachniveau I
Prüfung – ÖSD Zertifikat B2 ÖSD Deutsch B2
Für die Prüfung sollten Kandidat/innen fähig sein, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken und fließend ein Gespräch mit Muttersprachler/innen zu führen. Mit der Prüfung weisen Deutschlernende sprachliche Kompetenz in Kommunikationssituationen nach, die über den privaten Bereich hinaus in den (halb-)öffentlichen sowie zum Teil beruflichen Bereich gehen. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dauer: 8 UE Preis: EUR 150,– 18.3.2021, Do 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK267101 10.6.2021, Do 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK267102 7.10.2021, Do 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK267150 16.12.2021, Do 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK267151
Deutsch C1.2
Fachkundiges Sprachniveau II Sie vertiefen Ihre Sprachkenntnisse und nehmen aktiv an Gesprächen über anspruchsvolle oder heikle Themen teil. Lehrbuch: Sicher! C1.2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-701208-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung – ÖSD Zertifikat C1 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch C1.1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 70 UE Preis: EUR 495,– 6.4.-1.7.2021, Di, Do 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Kursnummer: 2021FKFK269201 5.10.-23.12.2021, Di, Do 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK269250
BFI Campus
43
Prüfung – ÖSD Zertifikat C1
Kleines Latinum
ÖSD Deutsch C1
Diese Prüfung bestätigt Ihre hohe sprachliche Kompetenz auf muttersprachlichem Niveau. Sie richtet sich besonders an Kandidat/innen, die an einer deutschsprachigen Universität studieren möchten. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch C1 oder der Prüfungsvorbereitung C1, vergleichbare Kenntnisse.
Sprachen Sonstige
Dauer: 8 UE Preis: EUR 165,– 23.9.2021, Do 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Maria Graber Kursnummer: 2021FKFK269150
Vorbereitungslehrgang für die Ergänzungsprüfung Latein In diesem Vorbereitungslehrgang lernen Sie anhand von Texten die sprachlichen Grundlagen des Lateinischen. Beim Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche wird das Sprachgefühl geschult sowie eine grundlegende Einsicht in sprachliche Strukturen eröffnet. Lehrbücher: Stowasser, Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch (Oldenbourg) ISBN 978-3637-01549-4, Medias In Res! 5-6 (Veritas) ISBN 978-3-7101-2016-9. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Prüfung: Die Prüfung kann an der Universität Innsbruck abgelegt werden. Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an zukünftige Studierende bzw. an Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse, die eine Ergänzungsprüfung in Latein für die Universität Innsbruck benötigen (z. B. Rechtswissenschaften). Dauer: 69 UE Preis: EUR 490,–
Dagmar Niedermair Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 4104
16.8.-14.9.2021, Mo, Di, Do, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a phil. Manuela Aberer Kursnummer: 2021FKFK272550
dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at
Portugiesisch A1.1 Kleingruppentraining
Portugiesisch wird von über 200 Millionen Menschen in Europa, Südamerika und Afrika gesprochen. Das brasilianische Portugiesisch unterscheidet sich von dem Portugals lediglich in der Aussprache. Sie eignen sich grundlegende Portugiesischkenntnisse an und lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Lehrbuch: Olá Portugal A1-A2, Portugiesisch für Anfänger (Klett Verlag), ISBN 978-3-12528940-6, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12528941-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 9 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,– 24.3.-30.6.2020, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK270101 20.10.2021-9.2.2022, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK270150
44
BFI Campus
Arabisch I
Neugriechisch I
Neugriechisch IV
Mehrere hundert Millionen Menschen in rund zwanzig Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas sprechen Arabisch. Jedes Land hat einen eigenen Dialekt, doch alle arabischen Länder haben eine gemeinsame Amtssprache: das Hocharabische. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekanntgegeben. Ziele: Sie erwerben die Grundlagen dieser Sprache, den notwendigen Wortschatz und Grammatikstrukturen, um kurze Gespräche über Alltagssituationen führen zu können. Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 9 Personen
Unbewusst verwenden wir fast täglich Wörter griechischer Abstammung, wie z. B. „Maschine“, „Telefon“ oder „Auto“. Griechisch ist die älteste Sprache Europas. Sie steht am Anfang der kulturellen Entwicklung des modernen Menschenbildes. Lehrbuch: Kalimera Neu (Langenscheidt), Lehrbuch ISBN 978-3-12-606650-1, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-606651-8. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: In diesem Grundkurs erlernen Sie die Grundlagen der Sprache, erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Gruppengröße: max. 9 Personen
In diesem Folgekurs vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse und erweitern Ihren Wortschatz. Sie können sich in vielen Alltagsituationen verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich immer sicherer im Umgang mit der Sprache. Mit gezielten Übungen steigern wir Ihren Lernerfolg. Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend bekanntgegeben. Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse. Besuch des Kurses Neugriechisch III oder entsprechende Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 9 Personen
Kleingruppentraining
Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,– 25.3.-15.7.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Khamis Hassan Kursnummer: 2021FKFK271101 21.10.2021-10.2.2022, 20-22 Uhr
Kleingruppentraining
Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,–
Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,– 9.3.-15.6.2021, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK272401
9.3.-15.6.2021, Di 16-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK272101
Feldkirch, BFI Kursleiter: Khamis Hassan Kursnummer: 2021FKFK271150
12.10-1.2.2022, Di 18-20 Uhr
Arabisch II
Neugriechisch II
In diesem fortführenden Kleingruppentraining vertiefen und festigen Sie Ihre Arabischkenntnisse. Sie erweitern Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprachkompetenz. Gezielte Übungen geben Ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen im Gespräch mit anderen. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekanntgegeben. Vorkenntnisse: Absolvierung des Kurses Arabisch I Gruppengröße: max. 9 Personen
Erweitern und vertiefen Sie den Basiswortschatz, die Grundgrammatik und führen Sie einfache Gespräche über Alltagssituationen. Lehrbuch: Kalimera Neu (Langenscheidt), Lehrbuch ISBN 978-3-12-606650-1, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-606651-8. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Neugriechisch I oder vergleichbare Kenntnisse. Gruppengröße: max. 9 Personen
Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,–
Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,–
21.10.2021-10.2.2022, Do 18-20 Uhr
12.10.2021-1.2.2022, Di 16-18 Uhr
Feldkirch, BFI Kursleiter: Khamis Hassan Kursnummer: 2021FKFK271250
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK272250
Kleingruppentraining
Kleingruppentraining
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK272150
Kleingruppentraining
Neugriechisch V Kleingruppentraining
In diesem Folgekurs festigen Sie Ihre erweiterten Kenntnisse aus dem Kurs Neugriechisch IV und vertiefen Ihren Wortschatz. Sie können sich nun gut in Alltagsituationen verständigen und sich an anspruchsvolleren Konversationen beteiligen. Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend bekanntgegeben. Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse. Besuch des Kurses Neugriechisch IV oder entsprechende Vorkenntnisse. Gruppengröße: max. 9 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,– 12.10.2021-1.2.2022, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK272650
BFI Campus
45
Chinesisch für den Businessalltag
Grundlagen für chinesische Geschäftsbeziehungen China ist für Österreich einer der wichtigsten Handelspartner im asiatischen Raum. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Unternehmen mit der chinesischen Sprache und deren Kultur auseinandersetzen. Gerade in China öffnet Ihnen die Beherrschung der Sprache viele Türen und Sie können Ihre chinesischen Geschäftsbeziehungen verbessern und ausbauen. Unterrichtet wird die chinesische Sprache in Wort und in lateinischer Schrift. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Ziele: In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten chinesischen Grundlagen für Ihre Geschäftsbeziehungen. Dabei werden wichtige Floskeln und Gepflogenheiten besprochen. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen bzw. Führungskräfte, die in Unternehmen mit chinesischen Geschäftsbeziehungen arbeiten. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 415,– 24.3.-30.6.2021, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK276501
Japanisch I
Kleingruppentraining Japan, eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt, hat ein vielfältiges Gesicht. Japanische Produkte sind weltweit bekannt, ebenso wie seine faszinierende Kultur, Philosophie und Gastronomie. Japanisch zu lernen ist eine reizvolle Herausforderung: Sie lernen neben der Sprache auch eine andere Kultur und Weltsicht kennen. Japan, das Land der aufgehenden Sonne, ist ein faszinierendes Land, in dem Tradition und Moderne auf ganz außergewöhnliche Weise zusammenfinden. Unterrichtet wird die japanische Sprache in Wort und in lateinischer Schrift. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Gruppengröße: max. 9 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,– 1.10.2020-21.1.2021, Fr 20-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Kazumi Bertschler Kursnummer: 2021FKFK273150
46
BFI Campus
Japanisch II
Japanisch IV
In diesem Kurs erweitern und festigen Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprachkompetenz in Alltagssituationen. Gezielte Übungen geben Ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen im Gespräch mit anderen. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Gruppengröße: max. 9 Personen
In diesem Fortsetzungskurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprachkompetenz. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Ziele: Vertiefung der Grundkenntnisse der gesprochenen japanischen Sprache. Gruppengröße: max. 9 Personen
Kleingruppentraining
Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,– 16.4.-23.7.2021, Fr 16-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Kazumi Bertschler Kursnummer: 2021FKFK273250
Kleingruppentraining
Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,– 6.10.2020-2.2.2021, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Kazumi Bertschler Kursnummer: 2021FKFK273450
Japanisch V Japanisch III
Kleingruppentraining
Kleingruppentraining
7.4.-14.7.2021, Mi 18-20 Uhr
Sie erweitern Ihre bisher erworbenen Kenntnisse, festigen Ihre Sprachkompetenz und können einfache Gespräche führen. Gezielte Übungen hinsichtlich der Aussprache geben Ihnen die nötige Sicherheit. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Ziele: Vertiefung der Grundkenntnisse der gesprochenen japanischen Sprache. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Japanisch IV oder vergleichbare Kenntnisse. Gruppengröße: max. 9 Personen
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Kazumi Bertschler Kursnummer: 2021FKFK273301
Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,–
15.10.2020-11.2.2021, Fr 16-18 Uhr
9.4.-16.7.2021, Fr. 18-20 Uhr
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Kazumi Bertschler Kursnummer: 2021FKFK273350
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Kazumi Bertschler Kursnummer: 2021FKFK273501
In diesem Fortsetzungskurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprachkompetenz. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekanntgegeben. Ziele: Vertiefung der Grundkenntnisse der gesprochenen japanischen Sprache. Gruppengröße: max. 9 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,–
Japanisch VI
Russisch II
Sie vertiefen Ihre bisher erworbenen Kenntnisse, festigen Ihre Sprachkompetenz und können sich an anspruchsvolleren Gesprächen beteiligen. Nach unserer bewährten Methodik werden gezielte Übungen gemacht. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Ziele: Vertiefung der Grundkenntnisse der gesprochenen japanischen Sprache. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Japanisch IV oder vergleichbare Kenntnisse. Gruppengröße: max. 9 Personen
In diesem fortführenden Kurs erweitern und festigen Sie Ihre Grundkenntnisse der russischen Sprache. Abwechslungsreiche und spielerische Übungen fördern das freie Sprechen und Sie lernen, spontane Unterhaltungen in Alltagssituationen in Russisch zu führen. Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch ISBN 978-3-12-527649-9, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Russisch I oder Kenntnisse der russischen Sprache. Gruppengröße: max. 14 Personen
Kleingruppentraining
Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,– 24.9.-21.1.2022, Fr 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Kazumi Bertschler Kursnummer: 2021FKFK273650
Grundlagenkurs
Dauer: 30 UE Preis: EUR 250,– 22.10.-3.2.2022, Fr 16-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Anna Burtscher Kursnummer: 2021FKFK275250
Kazumi Bertschler Sprachtrainerin Japanisch
„Hoch über den Wolken, irgendwo zwischen Japan und Kanada, lernte ich als Stewardess meinen jetzigen Mann, einen Vorarlberger, kennen. Mittlerweile haben Hubert und ich zwei Kinder und wohnen seit 26 Jahren in Feldkirch. Anfangs konnte ich kein Wort Deutsch. Somit kann ich mit meinen Kursteilnehmenden mitfühlen wie das ist, eine
Russisch I Anfängerkurs
fremde Sprache zu erlernen.
Russisch V Aufbaukurs III
Im Japanischen gibt es zudem drei Schriftsysteme, bei einem davon stellt ein Schriftzeichen einen Begriffsinhalt
Russisch ist eine Weltsprache. Die Kenntnis der russischen Sprache eröffnet nicht nur Zugänge zu einem interessanten und faszinierenden Land, sondern bringt auch wichtige Perspektiven im Berufsleben. Die Beherrschung der russischen Sprache bedeutet Kompetenz im prosperierenden Zukunftsmarkt. Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch ISBN 978-3-12-527649-9 , Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Ziele: Neben dem Erwerb eines Basiswortschatzes und einfachen Grammatikübungen lernen Sie, einfache Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Gruppengröße: max. 14 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 250,– 19.3.-2.7.2021, Fr 16-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Anna Burtscher Kursnummer: 2021FKFK275101
In diesem Folgekurs erweitern und festigen Sie Ihre Kenntnisse der russischen Sprache und erfahren immer mehr über kulturelle Werte und Einstellungen in der russischsprechenden Welt. Vielseitige kreative Übungen in einer entspannten Atmosphäre helfen Ihnen sich immer sicherer beim Sprechen zu fühlen und die meisten Alltagssituationen auf Russisch zu bewältigen. Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch ISBN 978-3-12-527640-6, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Russisch IV oder entsprechende Kenntnisse auf A1-Sprachniveau. Gruppengröße: max. 14 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 250,–
dar. In deren Verbindung entsteht ein Satz. Deshalb benutzen wir in den ersten drei Kursen ein Lehrbuch in lateinischer Schrift. Für die mündliche Konversation nehmen wir uns viel Zeit. Zu mir kommen an der japanischen Kultur Interessierte, aber auch viele junge Leute, die Fans der Comics Manga sind. Seit 2008 unterrichte ich im BFI. Was die Unterrichtsform anlangt, habe ich völligen Freiraum. Dafür bin ich sehr dankbar. Die Zusammenarbeit ist angenehm und unkompliziert. Im Unterricht ist mir eine entspannte, fröhliche Atmosphäre wichtig.“
16.3.-22.6.2021, Di 20-22 Uhr Bregenz, AK-Geschäftsstelle Kursleiterin: Anna Burtscher Kursnummer: 2021BRBR275601
BFI Campus
47
Russisch VI In diesem Folgekurs vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse der russischen Grammatik, erweitern Ihren Wortschatz und erreichen Sie das Sprachniveau A2. Sie können sich praktisch in allen einfachen Alltagsituationen verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich immer sicherer im Umgang mit der russischen Sprache. In einer abwechslungsreichen Atmosphäre steigern wir Ihren Lernerfolg mit gezielten Übungen. Inhalte: Uhrzeit und Datum erfragen und angeben, etwas vereinbaren, einen Lebenslauf schildern, Handlungsabläufe beschreiben, über Urlaubspläne sprechen. Interkulturelle Infos: Russische Ferien, Urlaubsvorlieben, Feiertage in Russland, das Leben in der Großstadt und im russischen Dorf. Das Lehrbuch wird bei Kursstart bekanntgegeben. Gruppengröße: max. 14 Personen
Russkoje leto –„Russischer Sommer“ A1
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch III
Wir haben ein ganz spezielles Programm für Sie zusammengestellt. Vielseitige und kreative Übungen und Vertiefungen des Lernstoffs in einer positiven, angenehmen Atmosphäre garantieren Ihnen einen hohen Lernerfolg! Mit diesem „Sommer-Cocktail“ gemixt aus Unterhaltung, spielerischen Aktivitäten und interessanten Inhalten verbessern Sie Ihren Wortschatz und frischen Ihre Grammatikkenntnisse wieder auf. Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben.
In diesem Folgekurs vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse und erweitern Ihren Wortschatz. Sie können sich in vielen Alltagsituationen verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich immer sicherer im Umgang mit der erlernten Sprache. Mit gezielten Übungen steigern wir Ihren Lernerfolg. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I oder vergleichbare Kenntnisse. Gruppengröße: max. 9 Personen
Dauer: 20 UE Preis: EUR 175,–
Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,–
Auffrischungskurs für Ihren Russland-Urlaub
29.6.-31.8.2021, Di 18-20 Uhr Bregenz, AK-Geschäftsstelle Kursleiterin: Anna Burtscher Kursnummer: 2021BRBR276001
Dauer: 30 UE Preis: EUR 250,– 5.10.2021-25.1.2022, Di 20-22 Uhr Bregenz, AK-Geschäftsstelle Kursleiterin: Anna Burtscher Kursnummer: 2021BRBR275750
Russisch – Konversation B2 Vertiefen Sie Ihre sprachlichen Kenntnisse
Sie erweitern und frischen in diesem Kurs Ihre Vorkenntnisse der russischen Sprache auf. Spielerisch und mit der Unterstützung von gezielten Übungen setzen Sie Ihre Kenntnisse ein, trainieren das spontane Sprechen und erweitern so Ihren Wortschatz. Spannende Themen aus der russischen Kultur und Geschichte runden diesen Konversationskurs ab und garantieren Ihnen einen Lernerfolg! Das Lehrbuch wird bei Kursstart mitgeteilt. Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der russischen Sprache, Besuch des Kurses Russisch – Konversation B1.2 oder mind. 250 UE Russischunterricht. Gruppengröße: max. 14 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 250,– 26.3.-9.7.2021, Fr 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Anna Burtscher Kursnummer: 2021FKFK276401
48
BFI Campus
Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I Kleingruppentraining
In diesem Kurs lernen Sie die Grundelemente der Sprache und erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Gruppengröße: max. 9 Personen Dauer: 30 UE Preis: EUR 310,– 13.10.2021-9.2.2022, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: MMag.a Manuela Flatz Kursnummer: 2021FKFK277150
Kleingruppentraining
7.4.-14.7.2021, Mi 20-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: MMag.a Manuela Flatz Kursnummer: 2021FKFK277301
Zeigen, was möglich ist.
Es lohnt sich, beharrlich zu sein Für ihre Erzählung „Mutterschrauben“ wurde Sarah Rinderer 2017 mit dem Vorarlberger Literaturpreis ausgezeichnet. Auch als Bildende Künstlerin macht die gebürtige Harderin von sich reden. Ihr Erfolgsrezept? Scheinbar Unzusammenhängendes verbinden, Neues ausprobieren – und beharrlich sein.
Sarah Rinderer, Schriftstellerin und Künstlerin
G
eschrieben hat Sarah Rinderer immer schon gerne. Die Freude am Schreiben ist für die 26-Jährige jedoch nicht der einzige Grund dafür, warum sie damit auch erfolgreich ist: „Mir ist selbst erst im Nachhinein aufgefallen, wie viel Unterstützung und Freiraum ich auf meinem Weg hatte. Das ist nicht selbstverständlich.“ Dass Sarah überhaupt jemals an Workshops und Literaturwettbewerben teilgenommen hat, verdankt sie ihrem Deutschlehrer aus der Kreativhauptschule Hard Mittelweiherburg. Ihren ersten Workshop der „Jungen Szene“ von Literatur Vorarlberg besuchte sie bei Erika Kronabitter, die sie sehr gefördert hat und bis heute literarisch und freundschaftlich begleitet. „Wenn ich von einer Person lernen kann, die begeistert von ihrem Thema ist, dann springt das auf mich über.“ Parallel zu ihrem literarischen Schaffen hat Sarah Rinderer Grafik und Kommunikationsdesign gelernt und anschließend in Linz Bildende Kunst – Experimentelle Gestaltung und Kulturwissenschaften studiert. „Nach der Schule habe ich mich total gefreut, dass ich selbst entscheiden kann, was ich lernen möchte – Dinge, für die ich brenne“, erinnert sie sich. Scheinbar Unzusammenhängendes zu verbinden, das liegt Sarah Rinderer und prägt sowohl ihre literarische als auch ihre künstlerische Arbeit. Dafür ist sie auch gerne
bereit, Neues dazuzulernen und Möglichkeiten zu schaffen, wo noch keine sind. Sogar eine Erasmus-Partnerschaft zwischen der Kunstuniversität in Reykjavík und jener in Linz hat sie auf die Beine gestellt, um sich ein Austauschsemester in Island zu ermöglichen. „Es lohnt sich beharrlich zu sein, wenn man etwas unbedingt möchte“, lacht sie. Auf Herausforderungen eingehen Seit ihrem Abschluss Anfang 2020 veranstaltet Sarah als Teil ihrer Tätigkeit als Assistentin in der Abteilung für Kunstgeschichte/-theorie an der Kunstuniversität
Linz selbst eine literarisch-wissenschaftliche Schreibwerkstatt. Dass sie dort das erste Mal gleich online unterrichtet, sieht sie durchaus positiv: „Es ist wichtig, auf Herausforderungen einzugehen. Dabei habe ich selbst erst mal wahnsinnig viel gelernt.“ Ihren Fokus legt Sarah Rinderer aktuell darauf, eine Balance zu finden zwischen ihrer Arbeit an der Uni, Auftragsprojekten und eigenen Arbeiten. Eines ihrer Projekte wird sie voraussichtlich noch in diesem Jahr nach Barcelona führen. Dafür lernt die junge Frau derzeit Spanisch. „Sprachen machen ganz viel Neues auf. Da kann man nur dazugewinnen.“
» Sprachen machen ganz viel Neues auf. Da kann man nur dazugewinnen. « Sarah Rinderer wurde 1994 in Bregenz geboren. Die junge Schriftstellerin hat bereits an diversen Literaturwettbewerben teilgenommen und 2017 den Vorarlberger Literaturpreis gewonnen. Ihr Studium der Bildenden Kunst – Experimentelle Gestaltung und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz hat sie 2020 erfolgreich abgeschlossen. Sarah Rinderer lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Künstlerin und Universitätsassistentin zwischen Wien, Linz und Hard.
BFI Campus
49
2 Talente Campus
Die MĂźhe lohnt sich.
50
BFI Campus
Die Mühe lohnt sich.
Neben Ihrem Beruf studieren, die Berufsreife oder den Pflichschulabschluss nachholen, die Lehrabschlussprüfung in verkürzter Zeit oder die Lehre mit Matura: Unser Talente Campus bietet sämtliche Möglichkeiten!
BFI Campus
51
52
BFI Campus
» Ich weiß, was ich will. «
Jennifer Porpaczy ist Eventmanagerin bei SOS-Kinderdorf und ist nebenher selbstständig als Yogalehrerin. BFI Campus
53
PFLICHTSCHULABSCHLUSS
LEHRABSCHLUSS
Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss Investiere jetzt in deine berufliche Zukunft! Der Abschluss eröffnet neue Chancen. Die Teilnahme ist kostenlos. 1 1/2 Jahre
Seite 59
LEHRE MIT MATURA
INFOVERANSTALTUNG
INFOVERANSTALTUNG
Vorbereitungslehrgang zur LAP – Kompakt
Lehre mit Matura
Kostenlose Infoveranstaltung für alle Interessierten. Bitte um Anmeldung.
Kostenlose Infoveranstaltung mit Details zum zu den unterschiedlichen Kursmodellen (Abendkurs, Tageskurs), Voraussetzungen, möglichen Fachbereichen sowie Abläufe und Rahmenbedingungen.
UE 3
UE 1,5
Seite 60
Vorbereitungslehrgang für die LAP – Kompakt Kompaktlehrgang zur raschen Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung in den kaufmännischen Fächern. Voraussetzung: Berufserfahrung. UE 30
Seite 60
Vorbereitungslehrgang für die LAP – Kompakt digital Kompaktlehrgang zur raschen Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung in den kaufmännischen Fächern. Voraussetzung: Berufserfahrung und PC Anwenderkenntnisse. UE 30
Seite 61
Seite 61
Lehre mit Matura – Basiskurs Eine ausgezeichnete Startposition als Fachkraft am Arbeitsmarkt. Vorbereitung auf die BRP-Kurse. UE 44
Seite 62
Lehre mit Matura – Mathematik In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung im Prüfungsfach Mathematik (schriftlich und mündlich) vorbereitet. UE 180
Seite 62
Lehre mit Matura – Englisch In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung im Prüfungsfach Englisch (schriftlich und mündlich) vorbereitet. UE 180
Seite 62
Lehre mit Matura – Deutsch In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung im Prüfungsfach Deutsch (schriftlich und mündlich) vorbereitet. UE 160
54
BFI Campus
Seite 63
BERUFSREIFEPRÜFUNG
STUDIENGÄNGE BACHELOR
INFOVERANSTALTUNG
Berufsreifeprüfung (BRP) Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den unterschiedlichen Modellen. (Abendkurs, Tageskurs). UE 2
Seite 63
Aufnahmetest BRP Tageskurs Der Aufnahmetest für den BerufsreifeTageslehrgang beinhaltet die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch. UE 3
Seite 64
BRP – Tageslehrgang In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung in Englisch, Mathematik und Deutsch vorbereitet.
BRP – Mathematik Die Matura nachholen! Wir unterstützen Sie in der Vorbereitung auf das Prüfungsfach Mathematik. Kursorte sind Bregenz und Feldkirch.
Bachelor-Studiengänge
UE 180
UE 1,5
Seite 64
BRP – Betriebswirtschaft und Rechnungswesen Wir unterstützen Sie in der Vorbereitung für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen.
UE 120
Seite 65
BRP – Informationsmanagement und Medientechnik Wir unterstützen Sie in der Vorbereitung für den Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik.
UE 520
Seite 64
INFOVERANSTALTUNG
UE 120
Seite 65
Kostenlose Informationsveranstaltung zu allen Bachelor-Studiengängen. Q&A zur Studienorganisation.
Wirtschaftsingenieurwesen Dieses interdisziplinäre Studium befähigt Absolvent/innen, vor allem technische Betriebsprozesse mit Hinblick auf die Digitalisierung zu optimieren. 8/9 Semester
HTL-Absolvent/innen können in nur 4 Semestern den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Abschluss "Bachelor of Engineering" erwerben. 4 Semester
Betriebswirtschaft
UE 160
7 Semester
Seite 64
BRP – Englisch
Die Matura nachholen! Wir unterstützen Sie in der Vorbereitung auf das Prüfungsfach Englisch.
UE 180
Seite 64
Seite 67
Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolvent/innen
BRP – Deutsch
Die Matura nachholen! Wir unterstützen Sie in der Vorbereitung auf das Prüfungsfach Deutsch.
Seite 66
Seite 68
Das BWL-Studium (Bachelor of Arts) bereitet Sie auf anspruchsvolle Fachund Führungsaufgaben vor. Sie verstehen die in Zahlen gegossenen betrieblichen Prozesse und das Potenzial digitaler Geschäftsprozesse. Seite 68
BWL für HAKAbsolvent /innen Mit der HAK-Matura können Sie in nur vier Semestern das Bachelorstudium in Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) absolvieren. 4 Semester
Seite 68
BFI Campus
55
STUDIENGÄNGE MASTER
BWL für HLWAbsolvent/innen
INFOVERANSTALTUNG
Master-Studiengänge
Mit der HLW-Matura können Sie in nur fünf Semestern das Bachelorstudium in Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) absolvieren. 5 Semester
Seite 68
Psychologie Akademischer Abschluss (Bachelor of Arts) mit Vollzeit- oder Teilzeitstudium möglich. Unterschiedliche Studiengänge wählbar.
6/8 Semester
Seite 69
Wirtschaftspsychologie
Seite 69
Gesundheits- und Sozialmanagement
Seite 70
Psychologie
Nach Abschluss des Masterstudiums führen Sie die Berufsbezeichnung Psychologe/in. Sie sind ausgebildet für leitende Tätigkeiten in vielen Berufsfeldern und können promovieren.
4 Semester
Seite 71
Mit dem Masterstudium qualifizieren Sie sich für leitende und beratende Tätigkeiten an der Schnittstelle von Wirtschaft und Mensch in Zeiten der Digitalisierung.
4 Semester
Seite 71
Data Science
Der BA-Abschluss qualifiziert Sie für Führungsaufgaben im Sozial- und Gesundheitsbereich.
Big Data boomt – mit diesem Masterstudium werden Sie zum gefragten Experten. Sie lernen alle notwendigen Tools und Methoden um Daten zu analysieren und gewinnbringend einzusetzen.
7 Semester
6 Semester
Seite 69
Technische Informatik Das BA-Studium bereitet Sie auf eine Vielzahl komplexer Entwicklungsund Systemmanagementaufgaben vor. Für beste Berufsaussichten.
7 Semester
56
UE 2
Wirtschaftspsychologie
Im Rahmen von fünf Themenfeldern können Sie sich nach Wunsch und Bedarf spezifische Fachkenntnisse aneignen. Mit Abschluss „Bachelor of Science“. 6/8 Semester
Kostenlose Informationsveranstaltung zu allen Master-Studiengängen. Q&A zur Studienorganisation.
BFI Campus
Seite 70
Seite 71
Zeigen, was möglich ist.
Wertschätzung, Vertrauen und Bodenständigkeit Bernardo Bader ist einer der bekanntesten Architekten Vorarlbergs – und das weit über die Landesgrenzen hinaus. Allüren hat der Bregenzerwälder dennoch keine. Er fokussiert sich stattdessen auch nach zahlreichen Auszeichnungen auf das, worauf es ankommt: Wertschätzung, Vertrauen und Bodenständigkeit.
F
ür Bernardo Bader war keineswegs von Anfang an klar, dass er Architekt werden will. „Ich hätte mir genauso gut einen handwerklichen Beruf vorstellen können“, sagt der 47-Jährige. Druck von zu Hause, eine akademische Laufbahn einzuschlagen, gab es ebenfalls nicht. Vielleicht war es deshalb für den gebürtigen Bregenzerwälder von Anfang an möglich, den Dingen ihren Lauf und ihre Zeit zu lassen. Der Erfolg hat sich trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, schon früh eingestellt. Davon zeugen unter anderem die zahlreichen Auszeichnungen der vergangenen Jahre. Doch auch diese nimmt Bader gelassen: „Auszeichnungen sind eine fachlich fundierte Bestätigung, das freut uns natürlich. Aber erfolgreich ist für mich ein Projekt dann, wenn die Nutzerinnen und Nutzer zufrieden sind. Wenn ein Gebäude funktioniert und gut angenommen wird.“ So offen und unvoreingenommen wie möglich Bernardo Bader beschäftigt sich intensiv mit einem Projekt, lange bevor die eigentliche Planung beginnt. Macht sich mit dem Ort, der Nutzung und vor allem mit den Menschen vertraut. Nicht am Schreibtisch, sondern dort, wo ein Gebäude entstehen soll. „Ich gehe so offen und unvoreingenommen wie möglich an eine neue Aufgabe heran“, sagt Bader. Denn es gehe ums Finden von Synergien zwischen Ort, Nutzung und Mensch – und nicht ums Erfinden von Architektur, die auf Fotos gut
Bernardo Bader, Architekt
aussieht. Eitelkeiten sind dem Krumbacher ohnedies fremd. Genauso wie Branchendenken. Er spricht die Sprache der Bauherrinnen und Bauherren ebenso wie jene der Behörden und ganz besonders jene der Handwerkerinnen und Handwerker. „Wertschätzung und Vertrauen sind die Basis für jede erfolgreiche Arbeit“, ist Bader überzeugt. Dazu gehört auch, andere ihre Arbeit machen zu lassen, eben im Vertrauen, dass sie ihre Sache gut machen werden. Das mag
daran liegen, dass Bernardo Bader fest im Bregenzerwald verwurzelt ist. Einer Region, die bekannt ist für ihr Handwerk und in der Tradition denselben hohen Stellenwert hat wie Innovation. Nicht zuletzt deshalb ist Bader auch ein großer Freund der dualen Ausbildung. „Wenn jemand ein Handwerk in einem Betrieb lernt, hat das Anerkennung verdient“, so Bader. „Eine Lehre zu machen ist kein Zeichen dafür, dass es zum Studieren nicht reicht.“
» In der Zusammenarbeit entsteht Gemeinschaft. Mit dem Ziel einer spezifischen Qualität, die der Einzelne nicht zu realisieren vermag. « Bernardo Bader wurde 1974 in Lingenau geboren. Sein Architekturstudium in Innsbruck hat er mit Auszeichnung abgeschlossen. 2003 gründete Bader ein eigenes Büro und ist seit 2006 staatlich befugter und beeidigter Ziviltechniker. Er lehrt an der Hochschule St. Gallen und seit 2012 an der Universität in Liechtenstein. Neben zahlreichen regionalen Holzbau- und Bauherrenpreisen erlangt die Architektur von Bernardo Bader Architekten auch international immer wieder höchste Anerkennung.
BFI Campus
57
NQR – Nationaler Qualifikationsrahmen
Talente Campus
Deskriptoren Lernbereich „Studienfach, wissenschaftliche Disziplin“ 8
Arbeitsbereich „Beruf, Berufsfeld“
PHD 7
Ziviltechniker Klinischer Psychologe
Master 6
Bachelor
Baumeister Ingenieurbüro
Ingenieur
5
Meister
BHS-Reifeprüfung und Diplom 4
AHS-Reifeprüfung 3
BRP
BMS (3- bis 4-jährig)
Lehrabschluss
Schule für wirtschaftliche Berufe (2-jährig) 2
NMS
Polytechnische Schule
1
bereits erfolgte Zuordnungen Referenzqualifikationen ibw-Hypothese; keine Entscheidung
Kursleiter/in Talente Campus PFLICHTSCHULABSCHLUSS Lucia Alton, BEd Absolvierte das Lehramt für Deutsch und Religion, seit 2019 am BFI für den Pflichtschulabschluss in Deutsch mit Engagement im Einsatz Teodora Mailat, BA Studierte Dolmetsch Englisch, als Dolmetscherin in der Wirtschaft tätig und seit 2018 auch am BFI für den Pflichtschulabschluss tätig Anja Bauernfeind, Dipl. Päd, MEd Absolvierte das Lehramt für Mathematik, Physik und Chemie, seit 2014 am BFI tätig
58
BFI Campus
Mag.a Doris Richert Studium der Erziehungswissenschaften, Erwachsenenbildung und Sonder-/ Heilpädagogik sowie Mediatorin, seit 2017 für die sozialpädagogische Betreuung der Teilnehmer/innen im Pflichtschulabschluss am BFI tätig
LEHRABSCHLUSS Elmar Dolensky Unterstützt und coacht Lehrlinge bei der Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung, seit 2015 am BFI tätig
BERUFSREIFEPRÜFUNG Dr. Roger Vorderegger Doktoratsstudium in Germanistik, seit 2016 am BFI tätig
Evgeniya Spiegel, MSc. Masterabschluss in Mathematik sowie Bachelorabschluss in Informatik, seit 2016 am BFI tätig Mag.a Eva Drexel Lehramtsstudium in Geografie und Wirtschaftskunde und Englisch, seit 2016 am BFI tätig
Pflichtschulabschluss
Mag.a Eva Zengerle Studium der Romanistik – Französisch sowie Anglistik und Amerikanistik, seit 2016 am BFI tätig Mag.a Laura Schatzmann Lehramtsstudium in Deutsch und Geografie, seit 2020 am BFI tätig MMag.a Birgit Sprenger Lehramtsstudium in Deutsch und Geschichte seit 2005 am BFI tätig Prof. Dr. Reinhard Säly Langjährige Erfahrung als Lehrbeauftragter, unterrichtet Mathematik seit der Geburtsstunde am BFI tätig Mag. Gustav Humann Lehramtsstudium in Mathematik und Physik seit 2018 am BFI tätig Mag.a Monika Madl, M.Ed. Unterrichtet an der HAK Feldkirch, seit 2019 am BFI tätig
Manuela Gächter
Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 4106 manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at
Mag. Christoph Willi Diplomstudium Wirtschaftspädagogik und Bilanzbuchhalter, seit 2019 am BFI tätig
Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss Ein positiver Pflichtschulabschluss ist für die berufliche Karriere sehr wichtig, denn er ist Voraussetzung für den Besuch einer Fachschule und erhöht die Chancen auf eine Lehrstelle. Für Sie als Teilnehmer/in ist das Angebot kostenfrei – Sie müssen lediglich Ihre „freie“ Zeit investieren. Ihre Vorteile: Das Pflichtschulzeugnis ist wichtig für • viele Lehrberufe • Schulen für Krankenpflege und Sozialberufe • eine berufsbildende mittlere Schule wie Fachschulen oder Handelsschulen • eine berufsbildende höhere Schule (BHS) wie eine HTL oder HAK • die Oberstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule (Gymnasium) Zulassungsvoraussetzungen: • 16 Jahre • kein positiver Abschluss der 8. Schulstufe • gute Deutschkenntnisse • Teilnahme am Aufnahmetest Inhalt: Der Lehrgang besteht aus 6 Modulen und dauert 1 ½ Jahre. Insgesamt müssen in sechs Fächern Prüfungen abgelegt werden: • Mathematik • Englisch – Globalität und Transkulturalität • Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft • Gesundheit und Soziales • Natur und Technik • Berufsorientierung Kursort und Termine: Für nähere Informationen wenden Sie sich an: Manuela Gächter, Tel.: 05522 / 70200 - 4106, manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at. Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Durchlaufen des Auswahlverfahrens. Kosten und Finanzierung: Es fallen für Sie keine Kosten an! Dieser Kurs wird aus Mitteln des Landes Vorarlberg finanziert. Es gibt eine begrenzte Teilnehmeranzahl.
Mag. Josef Fritsch Lehramtsstudium in Mathematik und Leibeserziehung, Universitätslehrgang „Angewandte Informatik“, seit 2015 am BFI tätig Dipl.-Ing. (FH) Mario Wüschner, MA, MSc Zertifizierter Erwachsenenbildner, MSc in Game-based Media und Education, seit 2001 am BFI tätig
PRODUKTMANAGERIN
Dr.in MMag.a Verena Rothart verena.rothart@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 14101
BFI Campus
59
INFOVERANSTALTUNG
Lehrabschluss
Vorbereitungslehrgang zur LAP – Kompakt
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung in den kaufmännischen Fächern. Er richtet sich an Personen, die Interesse haben einen Lehrabschluss nachzuholen, einen weiteren Lehrabschluss absolvieren möchten oder vor ihrem Lehrabschluss stehen und noch ein wenig intensiver üben möchten. Sie werden über die Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen informiert.
Martina Sormaz
Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder 05522 / 70200 - 2219
Administration / Organisation
Dauer: 3 UE
Telefon 05522 / 70200 - 2219
25.3.2021, Do 18.30-21.30 Uhr
martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK881101
Lehrabschlussprüfung – Kompakt
Vorbereitungslehrgang für die LAP in den kaufmännischen Fächern Lehrabschlüsse bringen entscheidende Vorteile auf dem Arbeitsmarkt und sind ein wesentlicher Garant für die Sicherung des Fachkräftebedarfs in Vorarlberg. Mit unserem Vorbereitungslehrgang in den kaufmännischen Fächern werden Sie zielgerichtet nach einem erprobten Konzept durch erfahrene Lehrbeauftragte vorbereitet. Der modulartige Aufbau ermöglicht eine individuelle Vorbereitung. Die Zulassung zur Lehrabschlussprüfung wird seitens der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer geprüft. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Interesse haben, einen kaufmännischen Lehrabschluss nachzuholen, die einen weiteren Lehrabschluss absolvieren möchten und die vor ihrem Lehrabschluss stehen und noch intensiver üben möchten. Vorkenntnisse: Einschlägige Berufserfahrung im gewünschten Lehrberuf. Die Inhalte der Pflichtschule. Methode: Modul 1: Grundlagen und Übungen Modul 2: Vertiefung Modul 3: Verfeinerung / Kurstage 2 x/ Woche Dauer: 30 UE Preis: EUR 680,– 18.1.-24.2.2021, Mo, Mi 9-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Elmar Dolensky Kursnummer: 2021FKFK881001 19.1.-25.2.2021, Di, Do 19-21.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Elmar Dolensky Kursnummer: 2021FKFK881005 11.5.-24.6.2021, Di, Do 19-21.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Elmar Dolensky Kursnummer: 2021FKFK881004 12.5.2021-23.6.2021, Mo, Mi 9-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Elmar Dolensky Kursnummer: 2021FKFK881003 13.9.-25.10.2021, Mo, Mi 19-21.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Elmar Dolensky Kursnummer: 2021FKFK881051 14.9.-28.10.2021, Di, Do 9-11.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Elmar Dolensky Kursnummer: 2021FKFK881050
60
BFI Campus
Lehrabschlussprüfung – Kompakt digital
Vorbereitungslehrgang für die LAP in den kaufmännischen Fächern E – Learning Lehrabschlüsse bringen entscheidende Vorteile auf dem Arbeitsmarkt und sind ein wesentlicher Garant für die Sicherung des Fachkräftebedarfs in Vorarlberg. Mit dem Vorbereitungslehrgang in den kaufmännischen Fächern werden Sie zielgerichtet nach einem erprobten Konzept durch erfahrene Lehrbeauftragte vorbereitet. Der modulartige Aufbau ermöglicht eine individuelle Vorbereitung. Die Zulassung zur Lehrabschlussprüfung wird seitens der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer geprüft. Unsere E-Learning-Variante ermöglicht Ihnen bequemes Lernen von zu Hause aus oder unterwegs. Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Interesse haben, einen kaufmännischen Lehrabschluss nachzuholen, die einen weiteren Lehrabschluss absolvieren möchten und die vor ihrem Lehrabschluss stehen und noch ein wenig intensiver üben möchten. Wir freuen uns über Anfragen zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung auch in allen anderen Lehrberufen und beraten Sie gerne. Vorkenntnisse: Einschlägige Berufserfahrung im gewünschten Lehrberuf. Die Inhalte der Pflichtschule. PC- Anwendungskenntnisse. Voraussetzungen: Home PC oder Laptop Methode: Modul 1: Grundlagen und Übungen Modul 2: Vertiefung Modul 3: Verfeinerung / Kurstage 2 x/ Woche Dauer: 30 UE Preis: EUR 680,–
INFOVERANSTALTUNG
Lehre mit Matura
Lehre mit Matura
Die wichtigsten Details zu den unterschiedlichen Modellen Informieren Sie sich über die verschiedenen Modelle und Möglichkeiten, den Weg zur Matura zu beschreiten! Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den unterschiedlichen Kursmodellen (Abendkurs, Tageskurs), Voraussetzungen, möglichen Fachbereichen sowie Abläufe und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuell Fragen zu stellen und gemeinsam das optimale Modell für Ihre persönliche Situation zu finden. Anmeldung: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 / 70200 - 4105
Angelika Madlener
Dauer: 1,50 UE
Administration / Organisation
2.2.2021, Di 18-19.30 Uhr
Telefon 05522 / 70200 - 4105
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK801501
angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at
6.4.2021, Di 18-19.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK801502 26.5.2021, Mi 18-19.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK801503 8.9.2021, Mi 18-19.30 Uhr
18.1.-24.2.2021, Mo, Mi 19-21.30 Uhr
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK801550
Kursleiter: Elmar Dolensky Kursnummer: 2021FKFK881502
20.10.2021, Mi 18-19.30 Uhr
19.1.-25.2.2021, Di, Do 9-11.30 Uhr
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK801551
Kursleiter: Elmar Dolensky Kursnummer: 2021FKFK881501 11.5.-24.6.2021, Di, Do 9-11.30 Uhr Kursleiter: Elmar Dolensky Kursnummer: 2021FKFK881503 12.5.-23.6.2021, Mo, Mi 19-21.30 Uhr Kursleiter: Elmar Dolensky Kursnummer: 2021FKFK881504 13.9.-20.10.2021, Mo, Mi 9-11.30 Uhr Kursleiter: Elmar Dolensky Kursnummer: 2021FKFK881551 14.9.-21.10.2021, Di, Do 19-21.30 Uhr Kursleiter: Elmar Dolensky Kursnummer: 2021FKFK881550
BFI Campus
61
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Lehre mit Matura – › i ‹ [ NEU ] Basiskurs IPENDIUM
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Ein Lehrabschluss verschafft eine ausgezeichnete Startposition als Fachkraft am Arbeitsmarkt. Die Matura verbessert die Aufstiegschancen in jedem Unternehmen enorm. Weshalb nicht beides machen? Das Ausbildungsmodell „Lehre mit Matura“ ist die erste Wahl für alle Lehrlinge vom 1. bis zum 3. Lehrjahr, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Wer sich für die Berufsmatura entscheidet, verbindet gleich vieles miteinander: Man erhält eine Fachausbildung, verdient Geld, sammelt Berufserfahrung und hat somit perfekte Aufstiegschancen. Und das Beste: Es kostet dich nichts – außer Zeit und Motivation. Zwei Modelle stehen zur Auswahl: Arbeitszeit-Modell (Tageskurse während der Arbeitszeit, Zustimmung des Lehrbetriebs notwendig) Freizeit-Modell (Abendkurse, keine Zustimmung des Lehrbetriebes notwendig) So funktioniert Lehre mit Matura: Die Berufsmatura basiert auf deiner Lehrzeit, der Berufsschule, der Lehrabschlussprüfung sowie 4 Maturafächern: Deutsch, Mathematik, Englisch und deinem persönlichen Fachbereich. Das Maturazeugnis erhältst du, wenn du deinen Lehrabschluss in der Tasche sowie alle 4 Fächer positiv abgeschlossen hast. Die Basislehrgänge als Vorbereitung auf die Matura-Kurse beginnen jährlich im Juni und November.
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG Ziele: Vorbereitung auf die BRP-Kurse FÜR AK-MITGLIEDER Lehre FÜR AK-MITGLIEDER mit Matura – › i ‹ [ NEU ] für Lehrlinge. Zielgruppe: Lehrlinge im 1., 2. oder AK-STIPENDIUMMathematik 25 % FÖRDERUNG Vorbereitungslehrgang 3. Lehrjahr. FÜR AK-MITGLIEDER Voraussetzungen: Teilnahme an einer Informationsveranstaltung In diesem Lehrgang werden Sie auf die
Maturaprüfung in Mathematik (schriftlich) vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der Mathematikmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre und ist für Lehrlinge kostenlos. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zu „Lehre mit Matura“ kontaktieren Sie uns unter 05522 / 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at
Dauer: 44 UE 1.6.-1.7.2021, Di, Do 18-22 Uhr Bregenz, Bundeshandelsakademie Kursnummer: 2021BRBR835001 2.6.-30.6.2021, Mo, Mi 14-18 Uhr Bregenz, AK-Geschäftsstelle Kursnummer: 2021BRBR835002 10.6.-8.7.2021, Di, Do 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK835001 11.6.-9.7.2021, Mi, Fr 13.30-17.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK835002
22.2.2021-30.4.2022, Mo 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK813501
3.11.-1.12.2021, Mi, Fr 14-18 Uhr
20.9.2021-28.2.2023, Mo 18-22 Uhr
Bregenz, AK-Geschäftsstelle Kursnummer: 2021BRBR835050
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK813550
4.11.-2.12.2021, Di, Do 18-22 Uhr
22.9.2021-28.2.2023, Mi 18-22 Uhr
Bregenz, Bundeshandelsakademie Kursnummer: 2021BRBR835051
Bregenz, Bundeshandelsakademie Kursnummer: 2021BRBR813550
4.11.-2.12.2021, Di, Do 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK835050
Dauer: 180 UE
AK-STIPENDIUM
ZU 50 % FÖRDERUNG 5.11.-3.12.2021, Mi, Fr 13.30-17.30 BIS Uhr FÜR AK-MITGLIEDER
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK835051
AK-STIPENDIUM
Lehre mit Matura – › i ‹ [ NEU ] Englisch AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Birgit Tschann, MA Produktmanagerin „Am BFI können nun auch Lehrlinge die Maturakurse besuchen – und zwar kostenlos! Lehrlinge, die Zeit und Motivation investieren, können nach ihrem Abschluss mit Fachkenntnissen sowie Allgemeinbildung punkten und neben einem Lehrabschluss auch die Matura vorweisen. Vor allem aber beweisen sie Zielstrebigkeit und Durchhalte-
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Vorbereitungslehrgang
In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung in Englisch (mündlich) vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der mündlichen Englischmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre und ist für Lehrlinge kostenlos. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zu „Lehre mit Matura“ kontaktieren Sie uns unter 05522 / 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at Dauer: 180 UE 23.2.2021-30.6.2022, Di 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK812501 21.9.2021-28.2.2023, Di 18-22 Uhr
vermögen – alles Dinge, die in der Wirtschaft sehr gefragt sind. Den Absolventinnen und
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK812550
Absolventen stehen neben einem Hochschulzugang also auch auf dem Arbeitsmarkt
21.9.2021-28.2.2023, Di 18-22 Uhr
sehr viele Türen offen. Der Weg zur Matura kann in unterschiedlicher Geschwindigkeit
Bregenz, Bundeshandelsakademie Kursnummer: 2021BRBR812550
absolviert und modular besucht werden. Gerne beraten wir Interessierte und erstellen gemeinsam einen individuellen Bildungsplan.“
62
BFI Campus
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Lehre mit Matura – › i ‹ [ NEU ] Deutsch IPENDIUM
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Vorbereitungslehrgang
In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung in Deutsch (schriftlich und mündlich) vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der Deutschmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre und ist für Lehrlinge kostenlos. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zu „Lehre mit Matura“ kontaktieren Sie uns unter 05522 / 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at
INFOVERANSTALTUNG
Berufsreifeprüfung
24.2.2021-30.6.2022, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK811501 20.9.2021-31.10.2022, Mo 18-22 Uhr Bregenz, Bundeshandelsakademie Kursnummer: 2021BRBR811550 Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK811550
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten, den Weg zur Matura zu beschreiten! Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den unterschiedlichen Kursmodellen (Abendkurs, Tageskurs), Voraussetzungen, möglichen Fachbereichen sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuell Fragen zu stellen und gemeinsam das optimale Modell für Ihre persönliche Situation zu finden.
Dauer: 160 UE
22.9.2021-31.10.2022, Mi 18-22 Uhr
Berufsreifeprüfung (BRP)
Angelika Madlener Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 4105 angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at
Anmeldung: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 / 70200-4105 Dauer: 2 UE 13.4.2021, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK801001 18.5.2021, Di 18-20 Uhr Bregenz, AK-Geschäftsstelle Kursnummer: 2021BRBR801001 13.10.2021, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK801050 22.6.2021, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK801002
BFI Campus
63
Aufnahmetest Tageskurs
Tageslehrgang
Englisch
Der Aufnahmetest für den BerufsreifeTageslehrgang dauert ca. 3 Stunden und beinhaltet die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch. Bitte bringen Sie unbedingt Schreibzeug mit, ein Taschenrechner ist allerdings nicht erforderlich. Wichtig: Amtlicher Lichtbildausweis muss vorgelegt werden. Wir empfehlen zur Vorbereitung unseren BRP-Orientierungstest. Diesen können Sie kostenlos unter service@bfi-vorarlberg.at anfordern.
In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung in Englisch, Mathematik und Deutsch vorbereitet und können alle Prüfungen direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der mündlichen und schriftlichen Matura gelegt. Der Lehrgang dauert 1 Jahr. Der Fachbereich im Rahmen der BRP muss separat absolviert werden. Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Tageskurs wird das positive Absolvieren des Aufnahmetests vorausgesetzt.
In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung in Englisch (mündlich) vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der mündlichen Englischmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre.
Dauer: 3 UE
Dauer: 520 UE Preis: EUR 3.730,–
21.9.2021-28.2.2023, Di 18-22 Uhr
Berufsreifeprüfung
14.1.2021, Do 18-21 Uhr Feldkirch, BFI für Tageskurs Dornbirn (Start Februar 2021) Kursnummer: 2021FKFK802001 11.5.2021, Di 18-21 Uhr Feldkirch, BFI für Tageskurs Feldkirch (Start September 2021) Kursnummer: 2021FKFK802002
Berufsreifeprüfung
22.2.2021-28.1.2022, Mo-Do 8-16, Fr 8-12 Uhr Dornbirn, BFI Kursnummer: 2021DODO814001
Berufsreifeprüfung
Dauer: 180 UE Preis: EUR 1.090,– 23.2.2021-30.6.2022, Di 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK812001 Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK812050 21.9.2021-28.2.2023, Di 18-22 Uhr Bregenz, Bundeshandelsakademie Kursnummer: 2021BRBR812050
20.9.2021-24.6.2022, Mo-Do 8-16, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK814050
13.7.2021, Di 18-21 Uhr Feldkirch, BFI für Tageskurs Feldkirch (Start September 2021) Kursnummer: 2021FKFK802003 10.11.2021, Mi 18-21 Uhr Feldkirch, BFI für Tageskurs Dornbirn (Start Februar 2022) Kursnummer: 2021FKFK802050
Mathematik
Berufsreifeprüfung
Deutsch
Berufsreifeprüfung In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung in Deutsch (schriftlich und mündlich) vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der Deutschmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre. Dauer: 160 UE Preis: EUR 990,– 24.2.2021-30.6.2022, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK811001 20.9.2021-31.10.2022, Mo 18-22 Uhr Bregenz, Bundeshandelsakademie Kursnummer: 2021BRBR811050 22.9.2021-31.10.2022, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK811050
64
BFI Campus
In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung in Mathematik vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der schriftlichen Mathematikmatura gelegt. Der Lehrgang dauert 1,5 Jahre. Dauer: 180 UE Preis: EUR 1.100,– 22.2.2021-30.4.2022, Mo 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK813001 20.9.2021-28.2.2023, Mo 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK813050 22.9.2021-28.2.2023, Mi 18-22 Uhr Bregenz, Bundeshandelsakademie Kursnummer: 2021BRBR813050
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Informationsmanagement und Medientechnik
Der Kursinhalt richtet sich nach dem gesetzlich vorgegebenen Lehrplan für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung. Mit dem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung (schriftlich und mündlich) vorbereitet. Ziele: Absolvierung der Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung an der HAK Feldkirch. Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Berufsreifeprüfung
Der Kursinhalt richtet sich nach dem gesetzlich vorgegebenen Lehrplan für den Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung. Mit dem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung (schriftlich und mündlich) vorbereitet. Der Fachbereich richtet sich an Personen, die sich beruflich mit den Möglichkeiten neuer Medien auseinandersetzen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der digitalen Bearbeitung von Bildern, Videos und Musik für eine optimierte Wiedergabe an verschiedensten Ausgabegeräten. Ebenso wird die rechtssichere Nutzung und Verbreitung von digitalen Werken sowie die Planung und Modellierung von Datenbanken mitsamt den Möglichkeiten der Speicherung und Aufbereitung von Daten thematisiert. Ziele: Absolvierung der Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung am BG Blumenstraße in Bregenz. Zielgruppe: Teilnehmende der BRP Vorkenntnisse: Der Unterricht setzt keine Vorkenntnisse, jedoch multimediale Kreativität ebenso wie technisches Interesse und logisches Ablaufdenken voraus.
Fachbereich Berufsreifeprüfung
Dauer: 120 UE Preis: EUR 990,– 25.2.-16.12.2021, Do 18-22 Uhr Feldkirch, HAK Kursnummer: 2021FKFK821001 23.9.2021-19.5.2022, Do 18-22 Uhr Feldkirch, HAK Kursnummer: 2021FKFK821050
Fachbereich Berufsreifeprüfung
Dauer: 120 UE Preis: EUR 1.460,– 23.9.2021-19.5.2022, Do 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK822050
Michèle Heinzle Satteins
„Nach Abschluss der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe stand mein Entschluss fest: Ich will die Matura nachholen, damit sich meine beruflichen Chancen verbessern. Dazu war der Tageslehrgang beim BFI genau das Richtige für mich. Die entstandenen Lerngruppen nutzte ich gerne, weil es eine tolle Gelegenheit war, mit anderen Kursteilnehmern zu lernen und sich auszutauschen. Nach nur neun Monaten absolvierte ich alle Prüfungen und konnte somit das Berufsreifeprüfungszeugnis glücklich entgegen nehmen. Für mich war das eine der besten Entscheidungen, die mir viele Türen öffnet. Im Moment bin ich in einer Sprachschule in Brighton, England, um meine Englischkenntnisse zu vertiefen.“
PRODUKTMANAGERIN Birgit Tschann, MA birgit.tschann@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 4108
BFI Campus
65
Studieren ortsunabhängig, flexibel und berufsbegleitend
INFOVERANSTALTUNG
Studiengänge
Bachelorstudiengänge Die wichtigsten Details zu den Bachelorstudiengängen Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details. Sie werden über die Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen informiert. Übersicht: • Wirtschaftsingenieurwesen • Wirtschaftsingenieurwesen mit Anrechnung • Betriebswirtschaft • Betriebswirtschaft
mit Anrechnung
• Psychologie • Wirtschaftspsychologie • Gesundheits- und Sozial management
Simone Heppberger-Battisti
• Technische
Telefon 05522 / 70200
Anmeldung: simone.heppberger-battisti@bfi vorarlberg.at oder 05522 / 70200
Informatik
Administration / Organisation
simone.heppberger-battisti@bfi-vorarlberg.at
Dauer: 1,5 UE 4.2.2021, Do 18 Uhr 6. 5.2021, Do 18 Uhr 26.8.2021, Do 18 Uhr Feldkirch, BFI
Auch ohne Matura!
Nutzen Sie die Digitalisierung als Karrierechance und sichern sich Ihren beruflichen Vorsprung durch zusätzliches Fachwissen! Wir bringen Sie berufsbegleitend zu Ihrem Studienabschluss in Vorarlberg – mit einer breiten Auswahl an Studiengängen aus Zukunftsbranchen. Ob Fachausbildung, Matura oder Berufserfahrung – am Digital Campus Vorarlberg gibt es viele Wege zum Studium! Unsere Möglichkeiten sind so flexibel, wie Sie es brauchen, um neben Beruf und Familie studieren zu können. Informieren Sie sich über Ihre individuellen Voraussetzungen bei einem Beratungsgespräch. •
7 Studienrichtungen
•
International anerkannte Abschlüsse
•
Berufsbegleitend an unserem Studien zentrum in Feldkirch studieren Bachelorstudiengänge – allgemeine Informationen In Kooperation mit der Hamburger FernHochschule und der Hochschule AlbstadtSigmaringen bietet wir Top-Bachelorstudiengänge an, mit denen Sie sich einen echten Karrierevorteil verschaffen. Studieren Sie berufsbegleitend, mit innovativen Methoden und sinnvollen Konzepten. Bildungspartner:
66
BFI Campus
BACHELORSTUDIUM AN DER HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE
BACHELORSTUDIUM AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT SIGMARINEN
Wirtschaftsingenieurwesen
Sie erhalten alle Lernunterlagen direkt per WebCampus und lernen so im eigenen Tempo und zeitlich flexibel von Zuhause aus! Unsere Berater stehen Ihnen begleitend gerne zur Seite – online und vor Ort in Feldkirch am BFI der AK Vorarlberg.
Der voll digitale Studiengang „Technische Informatik“ kann als berufsbegleitendes Kombistudium absolviert werden.
Die zentralen Einsatzbereiche von Wirtschaftsingenieuren sind die Schnittstellen von technischem und wirtschaftlichem Handeln. Mit Know-how aus beiden Fachbereichen sind sie begehrte Experten für integriertes Management – vor allem in einer stark digitalisierten Zukunft. Das Studium in Wirtschaftsingenieurwesen ist durch vielfältige Zugänge geprägt. Die interdisziplinären Inhalte befähigen Sie dazu, vor allem technische Betriebsprozesse mit Hinblick auf die Digitalisierung zu optimieren. Partner für Ingenieure und kaufmännische Spezialisten Durch ihre Fähigkeit, Fachkenntnisse und Denkweisen aus Technik und Betriebswirtschaft miteinander zu verbinden, sind Wirtschaftsingenieure einerseits Partner der spezialisierten Ingenieure, andererseits kaufmännische Spezialisten im Unternehmen. Diese Anforderungen verlangen fundierte Fachkenntnisse insbesondere aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Psychologie. Inhalte: • Produktentwicklung / Wirtschafts informatik • Qualitätsmanagement und Logistik • Produktionstechnik / Produktionswirtschaft • Technisches Facility Management • Rechnungswesen, Controlling und Finanzmanagement • Personalmanagement und Marketing • Ingenieurpsychologie
Feste Lerngruppen bieten die Möglichkeit zum Austausch und schaffen Struktur. Die freiwilligen Lehrveranstaltungen finden an ca. sieben Wochenenden pro Semester (Frühjahrssemester 1.1. - 30.6., Herbstsemester 1.7. - 31.12.) jeweils am Freitagnachmittag (14 – max. 22 Uhr) und am Samstag (ganztags möglich) in Feldkirch statt. Der Besuch dieser Lehrveranstaltungen ist freiwillig. Nur bei Modulen in denen »komplexe Übungen« (KÜ) als Studienbzw. Prüfungsleistung dienen, ist Anwesenheitspflicht. Klausuren finden ausschließlich an Samstagen statt. 80 % dieses Studiums wird im Selbststudium erarbeitet. Sie erhalten zu Beginn jedes Semesters die Studienbriefe jener Module, die für das jeweilige Semester geplant sind. Im Weiteren können Sie auf Ihre Lernmaterialien auch jederzeit online zugreifen. Ca. 20 % des Studiums sind in Form von unterstützenden Lehrveranstaltungen, in denen das Wissen vertieft wird und ein Theorie- Praxis-Transfer hergestellt wird (ca. 60 Lehreinheiten pro Semester). Studieren ohne Matura Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch ohne Matura zum Studium an der Hamburger Fern-Hochschule zugelassen werden: 1. Mit beruflichen Zusatzprüfungen, wie z. B. Werkmeister, Bilanzbuchhalter, Zusatzprüfungen im Gesundheits- und Sozialbereich ist der sofortige Zugang möglich. 2. Mit einer abgeschlossenen Berufsaus bildung und anschließender zweijähriger Berufstätigkeit können Sie mit einer Eingangsprüfung sofort mit dem Studium beginnen.
Die Lehre findet überwiegend in asynchroner Form mit digitalen Arbeitsunterlagen und voraufgezeichneten Inhalten statt. Über Foren und Online-Besprechungen wird Studierenden individuelle Betreuung geboten, ebenso durch unsere Berater vor Ort in Feldkirch, wenn möglich. Voraussetzungen: Um zu diesem Studium zugelassen zu werden, ist eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife notwendig. In einer individuellen Beratung informieren wir Sie gerne über die für Sie passende Zugangsvariante.
Akademischer Abschluss B.Sc. – Bachelor of Science / B.Eng. – Bachelor of Engineering Studiendauer: 8 / 9 Semester 180/210 ECTS-PUNKTE Studienbeginn: 1.4.2021, 1.7.2021, 1.10.2021, 1.1.2022 Studiengebühren: 8 Semester: EUR 240,– pro Monat / EUR 11.520,– gesamt 9 Semester: EUR 215,– pro Monat / EUR 11.610,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
BFI Campus
67
Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Als Absolvent/in einer HTL haben Sie die Möglichkeit, in vier Semestern im Teilzeitstudium eine verkürzte Form des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zu absolvieren und den akademischen Grad Bachelor of Engineering zu erlangen. Auf schnellstem Weg zum Karrieresprung! Dieses Studium erweitert Ihre Fachkenntnisse und befähigt Sie, Ihr Berufsfeld zu erweitern. In Ergänzung zu Ihrem HTL-Abschluss belegen Sie für den Abschluss noch die rechtsund wirtschaftswissenschaftlichen Module. Individuelles Profil weiterentwickeln Wählen Sie im dritten Semester einen Studienschwerpunkt. Dieser ermöglicht es, während des Studiums ein fachliches Profil zu entwickeln. Die Studienschwerpunkte sind anwendungsorientiert gestaltet und repräsentieren die wichtigsten Funktionsbereiche für Wirtschaftsingenieure. Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen des Arbeitsmarktes und bereiten Sie bestmöglich auf Ihre Aufgaben als Fach- und Führungskraft vor. Inhalte: • Logistik • Qualitätsmanagement • Produktentwicklung • Produktionstechnik / Produktionswirtschaft • Wirtschaftsinformatik • Technisches Facility Management Akademischer Abschluss B.Eng. – Bachelor of Engineering Studiendauer: 4 Semester 210 ECTS-Punkte davon 90 ECTS-Punkte aus Anrechnungen Studienbeginn: 1.4.2021, 1.7.2021, 1.10.2021, 1.1.2022 Studiengebühren: EUR 290,– pro Monat / EUR 6.960,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
68
BFI Campus
Betriebswirtschaft Die Digitalisierung beschleunigt die Optimierung betrieblicher Prozesse. Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu kennen, analysieren und optimieren, wird in vielen Berufsfeldern unerlässlich. In diesem Studium erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten. Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft mit vielen Vertiefungsmöglichkeiten bereitet Sie auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen vor. Die angebotenen Studienschwerpunkte repräsentieren die wichtigsten betrieblichen Funktionsbereiche und Einsatzfelder für Absolventen. Für Führungsaufgaben im mittleren Management Sowohl Unternehmen als auch öffentliche Verwaltungen benötigen für die Digitalisierung fachlich versierte Betriebswirte. Durch das Studium verstehen Sie die in Zahlen gegossenen betrieblichen Prozesse und das Potential digitaler Geschäftsprozesse, und können diese erfolgreich in Ihrem Unternehmen umsetzen. Durch Ihr gewonnenes Verständnis über neueste Geschäftsmodelle, lernen Sie ebenfalls wie eine Organisation Werte schafft, ausliefert und realisiert. Zudem erhalten Sie ein fundiertes Gerüst, um Führungsaufgaben im mittleren Management zu übernehmen. Inhalte: • Rechnungswesen, Controlling und Finanzmanagement • Marketing und Logistik • Personalmanagement • Wirtschaftsinformatik • Gesundheitsmanagement • Wirtschaftspsychologie Akademischer Abschluss B.A. – Bachelor of Arts Studiendauer: 7 Semester 180 ECTS-Punkte Studienbeginn: 1.4.2021, 1.7.2021, 1.10.2021, 1.1.2022 Studiengebühren: EUR 270,– pro Monat / EUR 11.340,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
Betriebswirtschaft mit Anrechnung Zum Bachelor mit der HAK Matura Mit der HAK-Matura können Sie in nur vier Semestern das Bachelorstudium in Betriebswirtschaft absolvieren. Akademischer Abschluss B.A. – Bachelor of Arts Studiendauer: 4 Semester 180 ECTS-Punkte, davon 60 ECTS-Punkte aus Anrechnungen Studienbeginn: 1.4.2021, 1.7.2021, 1.10.2021, 1.1.2022 Studiengebühren: EUR 290,– pro Monat / EUR 6.960,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
Zum Bachelor mit der HLW Matura Mit der HLW-Matura können Sie in nur fünf Semestern das Bachelorstudium in Betriebswirtschaft absolvieren. Akademischer Abschluss B.A. – Bachelor of Arts Studiendauer: 5 Semester 180 ECTS-Punkte, davon 42 ECTS-Punkte aus Anrechnungen Studienbeginn: 1.4.2021, 1.7.2021, 1.10.2021, 1.1.2022 Studiengebühren: EUR 295,– pro Monat / EUR 8.850,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
Psychologie
Wirtschaftspsychologie
Menschliches Verhalten, Kommunikation und Beziehungen werden durch die Digitalisierung immer besser erfasst. Das notwendige psychologische Verständnis zur Interpretation z. B. von User-, Kundenund Mitarbeiterverhalten, für die Produkt und Prozessentwicklung oder Möglichkeiten der nachhaltigen Pflege von Geschäftsbeziehungen, mit Kunden und Lieferanten, werden in diesem Studium vermittelt. Das Psychologiestudium der HFH am Digital Campus Vorarlberg gliedert sich in folgende Bereiche: psychologisches Grundlagenwissen, wissenschaftlich-methodische Kompetenzen und berufsrelevante Ergänzungsmodule. Zusätzlich stehen Ihnen Wahlmodule zur Auswahl, um sich für spezifische Berufsfelder zu qualifizieren. Ihr persönlich gewähltes Ausbildungsprofil Durch die Wahl der Studienschwerpunkte in den Wahlbereichen entwickeln Sie ein spezielles fachliches Profil. So können Sie sich optimal auf die besonderen Anforderungen in Ihrem Beruf vorbereiten. Inhalte: • Psychologische Grundlagen • Wissenschaftlich-methodische Kompetenzen • Berufsrelevante Kompetenzen: Ethik und Moral, Kommunikation, Gesprächsführung, Rhetorik und Präsentation, Moderations techniken • Wahlbereiche I: Pädagogische Psychologie, klinische Psychologie, Arbeits- und Gesund heitspsychologie, Organisationspsychologie • Wahlbereiche II: Rechtspsychologie, Schulpsychologie, Führungspsychologie, Notfallpsychologie, Ingenieurpsychologie
Wirtschaftliche Entwicklungen hängen unmittelbar von menschlichen Entscheidungen und menschlichem Handeln ab – Faktoren, die sich mit der Digitalisierung stark verändern. An den Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine sind die fachübergreifenden Kompetenzen von Wirtschaftspsychologen gefragt. Während Ihres Wirtschaftspsychologiestudiums haben Sie die Möglichkeit, sich entsprechend Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Perspektiven, den Wünschen Ihres Arbeitgebers oder den Aufgaben und Anforderungen Ihres Unternehmens zu spezialisieren. Lernen, was man wirklich braucht Der Studiengang Wirtschaftspsychologie gliedert sich in fünf Themenfelder. In diesen werden spezifische Fachkenntnisse in den psychologischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen sowie übergreifende Managementgrundlagen vermittelt. Der Studiengang bereitet auf die stark interdisziplinär geprägten beruflichen Arbeitsfelder von Wirtschaftspsychologen in der Digitalisierung vor. Inhalte: • Psychologische Grundlagen • Wirtschaftliche Module • Wissenschaftlich-methodische Module • Ergänzungsmodule: Berufsrelevante Kompetenzen, Projektmanagement, Wirtschaftsenglisch • Wahlpflichtbereich: Personal psychologie,Organisationspsychologie, Markt-, Werbe- und Medienpsychologie
Akademischer Abschluss B.A. – Bachelor of Arts Studiendauer: 6 / 8 Semester (Vollzeit/Teilzeit) 180 ECTS-Punkte Studienbeginn: 1.4.2021, 1.7.2021, 1.10.2021, 1.1.2022 Studiengebühren: 6 Semester (Vollzeit): EUR 310,– pro Monat / EUR 11.160,– gesamt 8 Semester (Teilzeit): EUR 240,– pro Monat / EUR 11.520,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
Akademischer Abschluss B.Sc. – Bachelor of Science Studiendauer: 6 / 8 Semester (Vollzeit / Teilzeit) 180 ECTS-Punkte Studienbeginn: 1.4.2021, 1.7.2021, 1.10.2021, 1.1.2022 Studiengebühren: 6 Semester (Vollzeit): EUR 310,– pro Monat / EUR 11.160,– gesamt 8 Semester (Teilzeit): EUR 240,– pro Monat / EUR 11.520,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
Gesundheits- und Sozialmanagement Das Gesundheits- und Sozialwesen ist der größte Wirtschafts- und Dienstleistungsbereich in ganz Europa. Die digitalen Technologien, die diesen Bereich revolutionieren werden, machen das Management in diesem Bereich zur wichtigen Zukunftsaufgabe. Der technologische Wandel durch die Digitalisierung, vor allem aber auch der demografische Wandel und der zu erwartende Anstieg der Behandlungsbedürftigen, verdeutlichen den hohen und weiter zunehmenden Bedarf an Fach- und Führungskräften im Gesundheits- und Sozialwesen. Mit diesem Studium bereiten Sie sich ideal auf die neuen technischen und demografischen Anforderungen im Gesundheitswesen vor. Für Leitungsfunktionen in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Das Gesundheits- und SozialmanagementStudium bereitet Sie auf Leitungsfunktionen in verschiedensten Einrichtungen in diesem wachsenden Sektor vor. Die entsprechenden Qualifikationen werden durch eine Kombination von Pflichtmodulen aus unterschiedlichen fachspezifischen Feldern und vertiefenden Inhalten in zwei Wahlbereichen vermittelt. Inhalte: • Managementqualifikationen • Betriebswirtschaftliche Qualifikationen • Bezugswissenschaftliche Qualifikationen • Führungsqualifikationen • Berufsfeldbezogene Qualifikationen: Einführung in das Gesundheitssystem und die -wissenschaft, Gesundheits- und Sozialrecht, Gesundheits- und Sozialpolitik Akademischer Abschluss B.A. – Bachelor of Arts Studiendauer: 7 Semester 180 ECTS-Punkte Studienbeginn: 1.4.2021, 1.7.2021, 1.10.2021, 1.1.2022 Studiengebühren: EUR 270,– pro Monat / EUR 11.340,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
BFI Campus
69
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Technische Informatik › i ‹ [ NEU ]
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
INFOVERANSTALTUNG
IPENDIUM
RDERUNG MITGLIEDER
Technische Informatiker sind unentbehrliche Spezialisten in den aufstrebenden Bereichen der Digitalisierung – ob Internet of Things, Industrie 4.0 oder KI. Durch die breite Ausbildung mit Wissen aus den unterschiedlichsten Technikbereichen sind sie branchenübergreifend einsetzbar. Nicht nur in klassischen Bereichen der Softund Hardwareentwicklung sind Technische Informatiker gefragt: Sie haben ebenso exzellente Jobaussichten im Maschinenbau, der Automobilbranche, der Elektround Informationstechnik sowie in Dienstleistungsunternehmen. Berufsbegleitend zum gefragten Top-Spezialisten Mit diesem berufsqualifizierenden Studium eröffnen sich Ihnen vielfältige, attraktive Berufsoptionen. In sieben Semestern werden praxisnah und methodenorientiert Informatik und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Entsprechend den persönlichen Interessen kann ab dem fünften Semester eine Vertiefungsrichtung gewählt werden. Das Studium bereitet Sie bestens für eine Vielzahl an komplexen Entwicklungs- und Systemmanagementaufgaben vor. Inhalte: • Informatik und Informationstechnik • Programmierung und Algorithmik • Mathematik • Technikgrundlagen • Software Engineering • Vertiefungsbereiche: Cyber Physical Systems • (Industrie 4.0), Application Development, IT Management, Applied IT Security
Masterstudiengänge Die wichtigsten Details zu den Masterstudiengängen
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details. Sie werden über die Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen informiert. Übersicht: • Psychologie • Wirtschaftspsychologie • Data
Science
Anmeldung: simone.heppberger-battisti@bfi vorarlberg.at oder 05522 / 70200 Dauer: 1,5 UE 6.5.2021, Do 18 Uhr Feldkirch, BFI
In Kooperation mit der Hamburger FernHochschule und der Hochschule AlbstadtSigmaringen bietet der Digital Campus Vorarlberg zukunftsgerichtete Weiterbildungsangebote an, die in Ihr Leben passen. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und steigern Sie damit Ihre Karrierechancen! NEU: MASTERSTUDIUM AN DER HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE Absolvieren Sie am BFI Feldkirch Ihren berufsbegleitenden Masterabschluss in den Studienrichtungen Psychologie und Wirtschaftspsychologie. Die Masterstudiengänge sind als Fernstudien konzipiert, das heißt, den überwiegenden Teil Ihres Studiums lernen Sie völlig zeit- und ortsunabhängig mit den Lernunterlagen, auf die Sie direkt per WebCampus zugreifen können. Zusätzlich erhalten Sie zu Beginn jedes Semesters die Studienbriefe jener Module, die für das jeweilige Semester geplant sind. Im Selbstlernen unterstützt werden Sie durch freiwillige Lehrveranstaltungen, die an ca. 7 Wochenenden pro Semester jeweils am Freitagnachmittag (14 – max. 22 Uhr) und an Samstagen (ganztags möglich) am Studienzentrum in Feldkirch stattfinden. Sämtliche Prüfungen sind schriftlich und finden ausschließlich an Samstagen statt. MASTERSTUDIUM AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT SIGMARINEN
Akademischer Abschluss B.Eng. – Bachelor of Engineering Studiendauer: 7 Semester 210 ECTS-Punkte Studienbeginn: Herbst 2021 Studiengebühren: EUR 270,– pro Monat / EUR 21.000,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 490,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
Masterstudiengänge – allgemeine Informationen
Das Studienkonzept des angebotenen berufsbegleitenden Masterstudiengang Data Science besteht aus Selbststudienphasen (80 -90 %) und wird durch Präsenzlehre (ausschließlich an Wochenenden, Samstag und Sonntag) ergänzt.
PRODUKTMANAGERIN
Jennifer Berchtold, MSc jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 6390
Zeit- und ortsunabhängiges Lernen bilden die Grundlage dieses Studiengangs, sodass die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Familienleben ermöglicht werden. Durch das bewährte und flexible Blended Learning-Konzept, eine Kombination aus Selbstlernphasen (Studienbriefe, Reading Guides, Online-Seminare, etc.) und Präsenzwochenenden, wird das Studium den Bedürfnissen von Berufstätigen vollumfänglich gerecht. In der Präsenzveranstaltung eines Moduls erfolgt auch der Leistungsnachweis, meist in Form einer schriftlichen Prüfung.
70
BFI Campus
IPENDIUM
IPENDIUM
RDERUNG MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
Psychologie
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
AK-STIPENDIUM
Wirtschaftspsychologie AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG
AK-MITGLIEDER Das Masterstudium der PsychologieFÜR eröffnet Ihnen eine Vielzahl an anzustrebenden Karrierepfaden. Nach Abschluss des Masterstudiums dürfen Sie die Berufsbezeichnung Psychologin/ Psychologe führen und qualifizieren sich für übergeordnete oder leitende Tätigkeiten in vielen psychologischen Berufsfeldern und können promovieren. Inhaltlich beschäftigt sich das Masterstudium aus psychologischer Perspektive mit aktuellen, für unsere Gesellschaft gegenwärtig besonders relevanten Entwicklungen, wie etwa dem Wandel in Arbeit und Bildung, soziokulturellen Veränderungen und den weitreichenden Auswirkungen einer alternden Gesellschaft. Das Masterstudium besteht aus 12 Modulen, einem Praktikum und der Masterthesis. Je nach Interesse können Sie sich mit dem Schwerpunkt Gesundheit oder dem Schwerpunkt Arbeit und Bildung spezialisieren. Inhalte: • Psychologische Grundlagen • Wissenschaftlich-methodische Kompetenzen • Wahlbereiche I: Arbeit und Bildung, Gesundheit • Wahlbereiche II: Politische Psychologie, • Mensch-Maschine-Interaktion, Umwelt psychologie und Nachhaltigkeit Zusatzvoraussetzungen: Für die Zulassung zum Masterstudium Psychologie (M.Sc.) benötigen Sie einen grundständigen Bachelorabschluss in Psychologie (B.Sc. / 180 ECTS) . Andere Studienrichtungen können leider nicht zugelassen werden. Detaillierte Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unserer Website digitalcampusvorarlberg.at/ product/digital-studies
Akademischer Abschluss M.Sc. – Master Of Science Studiendauer: 4 Semester zzgl. Masterthesis 120 ECTS-Punkte Studienbeginn: 1.7.2021, Studiengebühren: EUR 390,– pro Monat / EUR 9.360,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 750,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
AK-STIPENDIUM
Data Science
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Mit dem Masterstudium Wirtschaftspsychologie qualifizieren Sie sich für leitende und beratende Tätigkeiten an der Schnittstelle von Wirtschaft und Mensch in Zeiten der Digitalisierung und gestalten digitale Veränderungsprozesse aktiv mit. Sie erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, Führungskräfte und Mitarbeitende auf die Anforderungen der fortschreitenden Digitalisierung vorzubereiten und die Implementierung digitaler Konzepte kompetent zu begleiten. Das Masterstudium besteht aus 16 Modulen, einem Kolloquium und der Masterthesis. Inhalte: • Wirtschaftspsychologische Grundlagen • Wirtschaftswissenschaftliche Module • Wissenschaftlichmethodische Kompetenzen • Wirtschaftspsychologische Anwendungs kompetenzen: Digitales Coaching, Prozessbegleitung, Lerncoaching und Karriereentwicklung Zusatzvoraussetzungen: Für die Zulassung zum Masterstudium Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) der HFH benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Wirtschaftspsychologie (180 ECTS). Akademischer Abschluss M.Sc. – Master Of Science Studiendauer: 4 Semester zzgl. Masterthesis 120 ECTS-Punkte Studienbeginn: 1.7.2021 Studiengebühren: EUR 390,– pro Monat / EUR 9.360,– gesamt zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 750,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
Big Data boomt – doch die Experten bleiben aus. Daten müssen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet werden, die korrekten Rückschlüsse gezogen und bestehende Daten hinterfragt werden. In unserem berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot werden Sie als künftiger Data Scientist optimal auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Mit diesem Masterstudium werden Sie zum gefragten Experten für Data Science und lernen, enorme Datenmengen gewinnbringend einzusetzen und die dazu notwendige Technologie zu beherrschen. Die hohe Nachfrage nach Spezialisten bietet ideale Aussichten für eine zukunftssichere Ausbildung und sehr gute Karrierechancen. Ein Studium der Informatik, Mathematik oder Statistik reicht in Zukunft nicht mehr aus, um im Bereich Data Science erfolgreich zu sein, da daraus inzwischen ein eigener, interdisziplinärer Wissensbereich entstanden ist: Aus dem Kontext des Unternehmens müssen die richtigen Fragestellungen abgeleitet, geeignete Daten aus Quellen identifiziert und analysiert werden. Inhalte: • Data Mining • Machine Learning • Predictive Analytics und Advanced Statistics • Big Data Technologien und Architekturen • Data Privacy und Data Compliance Zusatzvoraussetzungen: Um zu diesem Studium zugelassen zu werden, ist ein Bachelorabschluss und eine einjährige Berufserfahrung (Informatikqualifikation empfohlen) nötig. Akademischer Abschluss M.Sc. – Master Of Science Studiendauer: 6 Semester 120 ECTS-Punkte Studienbeginn: Herbst 2021 Studiengebühren EUR 18.580,– BFI der AK Vorarlberg, Feldkirch
BFI Campus
71
3 Business Campus
Mรถglichkeiten entdecken.
72
BFI Campus
Möglichkeiten entdecken.
Sie haben Ihre Zukunft selbst in der Hand! Ob Weiterentwicklung in den Bereichen Wirtschaft, EDV, Soft Skills oder Führungsmethodik – nutzen Sie die vielschichtigen Möglichkeiten unseres Business Campus.
BFI Campus
73
» Was mich antreibt. «
Reinhard Pühringer Bergführer, organisiert als Geschäftsführer die Alpinärzteschmiede.
74
BFI Campus
BFI Campus
75
RECHNUNGSWESEN
Buchhaltung I – Grundlagen In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der Einnahmen-Ausgaben Rechnung, der doppelten Buchhaltung sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen. UE 40
Seite 83
INFOVERANSTALTUNG
VBL zur Buchhalterprüfung
VBL zur Personalverrechnerprüfung
Kostenlose Informationen zum Vorbereitungslehrgang mit Möglichkeit zur Fragestellung an die Lehrgangsleitung.
UE 2
Seite 85
Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Vorbereitungslehrgang. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung. UE 2
Seite 87
Buchhaltung II – Vertiefung und Erweiterung
Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung
Vorbereitungslehrgang zur Personalverrechnerprüfung
Kurze Wiederholung der Grundkenntnisse. Am Kursende können Sie die wichtigsten laufenden Geschäftsfälle selbstständig durchführen.
Der Abschluss ist ein wichtiger Qualitätsnachweis und somit entscheidender Qualifikationsbonus auf dem Arbeitsmarkt.
In diesem Lehrgang erlernen Sie die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen.
UE 40
UE 184
UE 150
Seite 83
Buchhaltung III – Aufbau und Spezialisierung Fokussierung auf den Jahresabschluss eines Einzelunternehmens. Weitere Themen: Bewertung, Anlagenabschreibung, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen u.v.m. UE 40
Seite 84
Seite 85
EinnahmenAusgaben-Rechnung Professional
UE 2
Seite 86
Die Umsatzsteuer ist mittlerweile eines der komplexesten Regelwerke in der Steuerlehre, besonders im Hinblick auf unser Dreiländereck.
UE 24
UE 15
UE 24
BFI Campus
Seite 84
VBL zur Bilanzbuchhalterprüfung
UE 12
Nach Wiederholung der Grundkenntnisse wird anhand eines Fallbeispiels ein Geschäftsjahr eines Einzelunternehmens komplett abgewickelt.
E-Learning mit Präsenzphasen. Nach Wiederholung der Grundkenntnisse wird anhand eines Fallbeispiels ein Geschäftsjahr eines Einzelunternehmens komplett abgewickelt.
INFOVERANSTALTUNG
Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Vorbereitungslehrgang. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung.
Praxisseminar Umsatzsteuer
Seite 84
Seite 87
Dieser Kurs befasst sich mit den rechtlichen und formellen Grundlagen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.
Auffrischungskurs in Buchhaltung
Auffrischungskurs in Buchhaltung
76
INFOVERANSTALTUNG
Seite 86
Personalverrechnung – Grundlagen Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Personalverrechnung. Im Anschluss können Sie eine Prüfung mit Zeugniserwerb ablegen. UE 35
Seite 86
Seite 87
Vorbereitungslehrgang zur Bilanzbuchhalterprüfung Im Rahmen dieses Lehrgangs bereiten wir Sie gezielt auf die staatlich anerkannte Bilanzbuchhalterprüfung vor. UE 242
Seite 88
MANAGEMENT
INFOVERANSTALTUNG
Kommunikationsexpert/in Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Diplomlehrgang Kommunikationsexpert/in. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung. UE 2
Seite 89
Kommunikationsexpert/in In diesem Diplomlehrgang eignen Sie sich die Grundlagen zeitgemäßer Rhetorik an, profitieren von Feedback zu Ihrer Wirkung und lernen, erfolgreich zu kommunizieren. UE 120
Seite 89
Projekt- und Prozessmanager/in
Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Diplomlehrgang „Personalmanager/in“. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung.
UE 110
UE 2
Seite 90
Managementtraining für neue Führungskräfte Neben der Vermittlung von Führungstools profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch sowie Reflexion in der Gruppe und bearbeiten Fallbeispiele aus dem Führungsalltag. UE 48
Seite 91
Gestern Kollege – heute Vorgesetzter
Erkennen Sie, wie Sie mit mehr Sicherheit, Ausstrahlung und Überzeugungskraft auftreten. Entdecken Sie Ihre rhetorischen und kommunikativen Stärken.
Hier reflektieren Sie Ihre neue Vorgesetztenrolle und beherrschen danach grundlegende Führungsinstrumente. Sie steigern Ihre Souveränität als Führungskraft.
UE 16
UE 8
Networking
Seite 90
Personalmanager/in Dieser Diplomlehrgang bereitet Sie im Rahmen von 7 Modulen optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im Human Resource Management vor.
UE 90
Seite 92
Seite 91
Office Assistent/in Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zum Lehrgang. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung. UE 2
Seite 91
Office Assistent/in
INFOVERANSTALTUNG
Projekt- und Prozessmanager/in Kostenlose Informationsveranstaltung mit allen Details zum Diplomlehrgang „Projekt- und Prozessmanager/in“. UE 2
Seite 92
INFOVERANSTALTUNG
Wie der Beziehungsaufbau zu Geschäftspartnern gelingt und Sie überzeugend auftreten, lernen Sie hier.
UE 8
Personalmanager/in
Die Lehrinhalte umfassen verschiedenste Kompetenzelemente und bereiten Sie optimal auf die Zertifizierung zum Projektmanager vor.
Mit Überzeugungskraft gewinnen
Seite 89
INFOVERANSTALTUNG
Seite 90
Der Lehrgang umfasst 5 Ausbildungsmodule und ein Praxistrainingsmodul, die alle einzeln gebucht werden können. Auch für Anfänger- und Umsteiger/innen.
UE 104
Seite 92
BFI Campus
77
EDV
ECDL® Base Lehrgang In diesem Kurs erweitern Sie Ihre EDVGrundkenntnisse und zertifizieren Ihr Wissen mit der ECDL® Base Prüfung. Wahlweise im Blended Learning-Format oder als Präsenzkurs. UE 68
Seite 95
Adobe Photoshop und Lightroom Grundlagen
Hier erlernen bzw. wiederholen Sie die Grundlagen der MS Office Programme. Dieses Angebot richtet sich im Besonderen an Wiedereinsteiger/innen.
Sie erlernen die grundlegenden Techniken der digitalen Bildbearbeitung mit Photoshop, dem Bildbearbeitungsprogramm der Profis. In allen visuellen Bereichen anwendbar.
UE 21
UE 16
Seite 96
Seite 98
ECDL® Standard Lehrgang
MS Office 365 im Büro
Adobe Photoshop – Aufbau
Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über Windows und das gesamte Office-Paket. Neu: Neben gängigen Office-Modulen ist Online Zusammenarbeit integriert.
Sie arbeiten täglich mit Microsoft Word, Excel und Outlook und möchten mehr Sicherheit für schwierige Aufgaben erlangen? Dann sind Sie hier genau richtig.
Hier lernen Sie die professionelle Anfertigung von Montagen und wie Sie Bildmaterial für Druck, Belichtung und Ausgabe im Internet optimal vorbereiten.
UE 108
UE 24
UE 16
Seite 95
ECDL Advanced – Word Erweitern Sie Ihre Kenntnisse in MS Word und bereiten Sie sich optimal auf die „ECDL Advanced – MS Word“ Prüfung vor. UE 16
Seite 95
ECDL Advanced – Excel In diesem Kurs perfektionieren Sie Ihre Excel-Kenntnisse und bereiten sich auf die europaweit anerkannte „ECDL Advanced – MS Excel“ Prüfung vor.
UE 16
Seite 96
ECDL Advanced – PowerPoint Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im MS PowerPoint und bereiten Sie sich auf die „ECDL Advanced – PowerPoint“ Prüfung vor. UE 8
78
MS Office 365 für Wiedereinsteiger/innen
BFI Campus
Seite 96
Seite 97
Homepagegestaltung und CMS mit WordPress WordPress ist ein CMS und bietet alles, was Sie für eine professionelle Homepage benötigen. Für Selbsständige und Kleinunternehmer/innen. UE 20
Seite 97
Seite 98
Adobe InDesign – Grundlagen Mit diesem Profiprogramm für Gestaltung und Layout führen Sie Texte, Bilder und Vektorgrafiken zu einem Produkt zusammen. Mit vielen Beispielen aus der Praxis. UE 16
Seite 99
Homepagegestaltung mit WordPress
Adobe InDesign – Aufbau
In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit dieser kostenlosen Software. Dazu müssen Sie keine Programmiersprache lernen. Für Einsteiger/innen, Private und Vereine.
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Profiprogramm für Gestaltung und Layout. Für Personen, die professionell layoutieren und in Printmedien veröffentlichen wollen.
UE 16
UE 16
Seite 97
Seite 99
Professionelle Homepagegestaltung mit Wordpress
Datenschutz – Protect your data
WordPress ist ein CMS und bietet alles, was Sie für eine professionelle Homepage benötigen. Für Fachpersonen aus IT, Kommunikation und Webdesign.
In diesem Kurs lernen Sie, Ihre persönlichen Daten zu schützen und kennen danach die verborgenen Sicherheitsrisiken von Apps und Programmen.
UE 24
UE 16
Seite 98
Seite 99
MARKETING
SAP – S/4HANA Consultant – CO
INFOVERANSTALTUNG
SAP Mindset + Single Module Kostenlose Informationen zu diesem Kursangebot. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung. UE 2
Seite 102
SAP – Mindset Dieses Angebot ist der ideale Einstieg in die SAP-Produktwelt. Mit einer ausführlichen Produktübersicht erhalten Sie die Basis für weitere SAP-Module mit Zertifikatsabschluss. UE 56
Seite 102
SAP – Single Module Die Inhalte sind auf die Fachbereiche FI, CO, PP, MM oder SD des Anwenders abgestimmt und vertiefen die im Arbeitsalltag benötigten SAP Kenntnisse.
UE 56
Seite 103
INFOVERANSTALTUNG
Für Personen, die ihre Kenntnisse im CO – Management Accounting vertiefen möchten und eine Zertifizierung anstreben. UE 212
Seite 104
SAP – S/4 HANA Consultant
Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Diplomlehrgang. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung. UE 2
Seite 106
SAP – S/4HANA Consultant – PP
Sales- und Marketingmanager/in
Für Personen, die ihre SAP-Kenntnisse im Bereich PP – Production, Planning & Manufacturing vertiefen und eine Zertifizierung anstreben.
Detailwissen über das nötige strategische Fachverständnis für Marketing und Vertrieb aus Unternehmenssicht. Auch für Einsteiger- und Umsteiger/innen.
UE 198
UE 108
Seite 104
SAP – S/4HANA Consultant – MM Für Personen, die ihre SAP- Kenntnisse im Bereich MM – Procurement vertiefen möchten und eine Zertifizierung als SAP S/4HANA Consultant für ihren Fachbereich anstreben. UE 216
Seite 106
INFOVERANSTALTUNG
Seite 104
SAP – S/4HANA Consultant – SD
INFOVERANSTALTUNG
Sales- und Marketingmanager/in
Social Media und Digital Marketing Manager/in Kostenlose Veranstaltung zu diesem Diplomlehrgang mit der Möglichkeit für individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung. UE 2
Seite 107
Social Media und Digital Marketing Manager/in
Kostenlose Informationen zu diesem Kursangebot. Mit Möglichkeit zur Fragestellung.
Für Personen, die ihre SAP- Kenntnisse im Bereich SD – Sales & Distribution vertiefen möchten und eine Zertifizierung als SAP S/4HANA Consultant anstreben.
Wie wird eine Marketingstrategie erarbeitet? Welche Tools spielen bei Contenterstellung und im Ad Management eine Rolle? Unsere Top-Referenten geben ihr Wissen preis.
UE 2
UE 157
UE 124
Seite 103
SAP – S/4HANA Consultant – FI
Seite 107
Social-Media-Marketing
Für Personen, die ihre SAP-Kenntnisse im Bereich FI – Financial Accounting vertiefen möchten und die Consultant Zertifizierung für ihren Fachbereich anstreben. UE 185
Seite 105
Seite 103
Nur wenige sind richtig erfolgreich mit Xing, Facebook, Twitter & Co. Profis zeigen Ihnen, wie Sie Strategien planen und in den Marketing-Mix integrieren können. UE 8
Seite 107
BFI Campus
79
E-LEARNING LEHRGÄNGE
INFOVERANSTALTUNG
ELG-Lehrgänge Kostenlose Veranstaltung mit Details zu den E-Learning Lehrgängen. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung. UE 23
Seite 108
Kostenrechnung und Kostenmanagement In diesem Lehrgang erhalten Sie das fachliche Rüstzeug für das betriebliche Controlling. Für Ein- und Umsteiger/innen in einen begehrten Beruf mit Zukunft. 4 Monate
Seite 109
Controlling und Unternehmensführung
Das erfolgreiche Führen von Teams, das Finden geeigneter Mitarbeiter und effiziente Kommunikation sind maßgebliche Erfolgsfaktoren für Unternehmen.
4 Monate
4 Monate
Seite 110
Seite 113
Change-Management
Online Marketing
Diese Ausbildung vermittelt Ihnen die nötigen Grundlagen, um Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich einzuleiten, zu organisieren, zu kommunizieren und zu begleiten.
Der ideale Lehrgang für Marketing Mitarbeiter: Praxisrelevant und berufsbegleitend. Hier eigenen sich in kürzester Zeit alle aktuellen Marketing-Tools an.
4 Monate
4 Monate
Seite 111
Digital Transformation Management Digitale Transformation braucht digitales Leadership. Entscheidungsträger, die den digitalen Wandel vorantreiben, erfahren hier das Rüstzeug für digitale das ChangeManagement.
4 Monate
4 Monate
Seite 109
Leadership und HR-Management
Dieser umfangreiche Lehrgang vermittelt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Einsatzbereiche und Chancen, die Projektmanagement bietet.
Mit dieser Ausbildung erhalten Selbstständige Wettbewerbsvorteile, Führungskräfte, Ein- und Umsteiger/innen beste Voraussetzungen für einen weiteren Karriereschritt.
Internationale Rechnungslegung
Seite 111
Seite 113
Wissensmanagement und Organisationsentwicklung Wissen ist die wichtigste Ressource moderner Organisationen. Im berufsbegleitenden Diplomehrgang erfahren Sie, wie Wissen sicht- und nutzbar gemacht wird. 4 Monate
Seite 114
Angewandtes Datenmanagement
Projekt- und Prozessmanagement
In diesem berufsbegleitenden Online-Diplomlehrgang erlernen Sie praxisrelevante Kenntnisse in den Bereichen IFRS, Konzernabschlüsse und Abschlussanalysen.
Für Führungskräfte, die Prozesse optimieren, digitalisieren und automatisieren möchten, sind fundierte Kenntnisse in den Bereichen Data Science, Big Data und Business Intelligence unumgänglich.
Erfolgreiches Projektmanagement stellt einen wichtigen Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit dar. Hier erhalten Sie einen Überblick über dessen Einsatzbereiche und Chancen.
4 Monate
4 Monate
4 Monate
Seite 109
Wirtschaftsethik und nachhaltige Unternehmensführung Berufsbegleitende Ausbildung zur Erweiterung der fachlichen Kompetenz. Sie setzen sich mit den wirtschaftsethischen Herausforderungen der Gegenwart auseinander. 4 Monate
80
Projekt- und Prozessmanagement
BFI Campus
Seite 110
Seite 112
Seite 114
Innovationsmanagement
Digital Marketing Management
Diese Ausbildung vermittelt Methoden und Modelle anhand von Praxisbeispielen.
Mit diesem berufsbegleitenden Universitätszertifikat, erweitern Sie gezielt Ihre Kompetenzen und positionieren sich als Experte im Bereich Online Marketing.
4 Monate
6 Monate
Seite 113
Seite 115
Digital Business Management Die Digitalisierung verändert die wirtschaftliche Logik eklatant. Wie funktioniert z. B. AirBnb? Wo und wie ein Umdenken stattfinden soll, lernen Sie hier. 6 Monate
Seite 115
BFI Campus
81
Business Campus
Kursleiter/in Business Campus RECHUNGSWESEN Matthias Konzett, MSc Head of Finance and Administration bei Jura, Studium Wirtschaftspädagogik, seit 2018 am BFI tätig Mag.a Alexandra KopfMayer Studium Wirtschaftspädagogik, langjährige Lehrerfahrung in der Handelsakademie sowie Erwachsenenbildung langjährige Praxiserfahrung im Bereich der Buchhaltung, seit 2014 am BFI tätig Mag.a Daniela Wittwer-Konzett Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik, seit 2008 am BFI tätig Mag. (FH) Manuel Zelzer, BEd Ausbildung zum Bilanzbuchhalter, Schwerpunkt Wirtschaft, Buchhaltung und Steuerwesen fachliche und didaktische Ausbildung, seit 2013 Lehrperson an der kfm. Berufsschule Dornbirn, seit 2015 am BFI tätig
MANAGEMENT Mag.a Christiane Mähr Selbstständig erwerbstätig als Kommunikations- und Unternehmensberaterin sowie freie Journalistin Studium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck und Maastricht (NL) Fernstudium Fachjournalismus (Berlin), seit 2020 am BFI tätig Judith Moosmann jahrzehntelange Erfahrung als HR-Leiterin, Führungskraft und Trainerin in Ausbildung Fachrichtung Organisation der Transaktionsanalyse, seit 2019 am BFI tätig Dr. Beat Klaus Rünzler, MBA Studium Psychologie und Betriebswirtschaft selbstständiger Wirtschaftspsychologe und Unternehmensberater, langjährige Lehrtätigkeit (z. B. FH Vorarlberg), seit 2019 am BFI tätig
82
BFI Campus
MARKETING Betr. oec. Roger Koplenig langjährige Erfahrung im Business Management sowie Training, Consulting und Coaching, Spezialisierungen in Marketing, Human Resources und Organisationsentwicklung, seit 2003 am BFI tätig Mag. (FH) Bernd Koholzer, MA Langjährige Erfahrung im Bereich Wirtschaft in Praxis und Theorie, zahlreiche Zusatzausbildungen, Studien und Zertifikate, seit 2020 am BFI tätig Mag. Manfred Schauer Unternehmer und Buchautor, Themenbereiche: Unternehmensführung, Persönlichkeit und Marketing, seit 2011 am BFI tätig
EDV DSP Kurt Möhl Selbständiger EDV-Trainer, Schwerpunkt Digitalisierung, Lehren und Lernen mit Digitalen Medien, seit 2014 am BFI tätig Leslie Himmen Langjährige Erfahrung als EDV ReferentinTestleiter/in/ Beurteiler/in für ECDL Standard (Testmethoden Sophia) 2013, Ausbildung zur TrainerIn der Erwachsenenbildung 2016, seit 2002 am BFI tätig Jürgen Karu IT Unternehmer seit 2003 EDV-Trainer seit 2011, seit 2012 am BFI tätig Mag.art. Michael Tagger selbständiger Etikettendesigner, 32 Jahre Erfahrung in Grafik- und Produktdesign, seit 2018 am BFI tätig Mag. Josef Fritsch langjährige Erfahrung in Webtechnologien, Studium Mathematik und Informatik, seit 2016 am BFI tätig Larisa Gstöhl Marketingfachfrau und Kauffrau, selbständige Unternehmerin seit 2015, seit 2019 am BFI tätig
Buchhaltung I – Grundlagen Buchhaltung für Einsteiger/innen
Rechnungswesen
Vertiefende Buchhaltungskenntnisse In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und in der doppelten Buchhaltung. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Aufgaben der Buchhaltung sowie in deren rechtliche Rahmenbedingungen. Anhand einfacher, praxisbezogener Beispiele erlernen Sie unter anderem die Verbuchung laufender Geschäftsfälle im Zusammenhang mit dem Warenfluss sowie die Grundzüge der Umsatzsteuerrechnung, der Bilanzierung und der Gewinn- und Verlustrechnung. Mitzubringen: Taschenrechner Zielgruppe: Personen, die Grundkenntnisse der Buchhaltung für das Berufs- oder Privatleben erlernen möchten. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 40 UE Preis: EUR 525,– 15.2.-17.3.2021, Mo, Mi 18-22 Uhr
Angelika Madlener Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 4105 angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at
Buchhaltung II – Vertiefung und Erweiterung
Feldkirch, BFI Kursleiterin: MMag.a Daniela WittwerKonzett, Konzett, Matthias Konzett, MSc Kursnummer: 2021FKFK420201 22.6.-8.7.2021, Di-Do 18-22 Uhr Am Montag 5.7.2021 findet ein Unterrichtsabend statt! Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Kursnummer: 2021FKFK420202 18.10.-20.12.2021, Mo 18-22 Uhr Am Mittwoch 3.11.2021 findet ein Unterrichtsabend statt! Feldkirch, BFI Kursleiterin: MMag.a Daniela WittwerKonzett, Matthias Konzett, MSc Kursnummer: 2021FKFK420250
Am Beginn dieses Kurses steht eine kurze Wiederholung der Grundkenntnisse über die doppelte Buchhaltung und der einfachen Geschäftsfälle des laufenden Jahres. Die Inhalte des Kurses „Buchhaltung I“ werden vertieft und erweitert. Anhand von praktischen Beispielen festigen Sie Ihr Wissen und sind in der Lage, die wichtigsten laufenden Geschäftsfälle selbstständig durchzuführen. Am Ende des Kurses erhalten Sie an einem EDV-unterstützten Abend einen Einblick in das tatsächliche Buchen der laufenden Geschäftsfälle. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Mitzubringen: Taschenrechner Zielgruppe: Personen, die ihre Buchhaltungskenntnisse für das Berufs- oder Privatleben erweitern und vertiefen möchten. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Buchhaltung I“ oder entsprechende Vorkenntnisse aus Schule oder beruflicher Praxis. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 40 UE Preis: EUR 525,– 7.4.-10.5.2021, Mo, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Alexandra Kopf-Mayer Kursnummer: 2021FKFK420301 23.8.-13.9.2021, Mo, Mi, Do 18-22 Uhr Am Dienstag 7.9.2021 findet ein Unterrichtsabend statt! Feldkirch, BFI Kursleiter: Mag. (FH) Manuel Zelzer, Mag.a Alexandra Kopf-Mayer Kursnummer: 2021FKFK420302
BFI Campus
83
Buchhaltung III – Aufbau und Spezialisierung
Auffrischungskurs in Buchhaltung
Auffrischungskurs in Buchhaltung
In diesem Kurs wird der Jahresabschluss eines Einzelunternehmens genauer erläutert. Sie verstehen den Aufbau der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Weiters werden Sie mit den Themen Bewertung, Anlagenabschreibung, Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen vertraut. Anhand von praktischen Beispielen festigen Sie Ihr Wissen und sind in der Lage, die wichtigsten Um- und Nachbuchungen im Zuge der Bilanzierung selbstständig durchzuführen. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Mitzubringen: Taschenrechner Ziele: Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer/innen in der Lage, den „Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung“ am BFI der AK Vorarlberg zu besuchen. Zielgruppe: Personen, die ihre Buchhaltungskenntnisse festigen bzw. vertiefen möchten, um weitere Teilgebiete des Rechnungswesens zu erweitern und/oder in der Folge die Buchhalterprüfung zu absolvieren. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Buchhaltung II“ oder vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Studium oder Berufspraxis. Gruppengröße: max. 16 Personen
Am Beginn des Kurses steht eine kurze Wiederholung der Grundkenntnisse über die doppelte Buchhaltung, der einfachen Geschäftsfälle des laufenden Jahres sowie der notwendigen Abschlussarbeiten. Danach wird anhand eines praktischen Fallbeispiels ein Geschäftsjahr eines Einzelunternehmens von der Eröffnung Über die laufenden Verbuchungen während des Jahres bis zur Erstellung der Bilanz komplett abgewickelt. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Anschließend ist eine Teilnahme am Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung möglich. Zielgruppe: Personen, die ihr Buchhaltungswissen aus Schule, Studium oder weiter zurückliegender Berufstätigkeit professionell auffrischen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung aus Schule, Studium oder beruflicher Praxis. Gruppengröße: max. 16 Personen
Am Beginn des Kurses steht eine kurze Wiederholung der Grundkenntnisse über die doppelte Buchhaltung, der einfachen Geschäftsfälle des laufenden Jahres sowie der notwendigen Abschlussarbeiten. Danach wird anhand eines praktischen Fallbeispiels ein Geschäftsjahr eines Einzelunternehmens von der Eröffnung über die laufenden Verbuchungen während des Jahres bis zur Erstellung der Bilanz komplett abgewickelt. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Anschließend ist eine Teilnahme am Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung möglich. Dieser Kurs startet mit einem Einführungstag und anschließend beginnt die selbstständige E-Learning-Phase. Dabei werden die Inhalte über eine Onlineplattform mit sozialer Interaktion geübt. Zum Schluss findet ein Abschlusstag mit möglicher Prüfung statt. Zielgruppe: Berufstätigkeit Personen die, professionell auffrischen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung aus Schule, Studium oder beruflicher Praxis. Methode: E-Learning und Präsenzphasen Gruppengröße: max. 16 Personen
Buchhaltung für Fortgeschrittene
Dauer: 40 UE Preis: EUR 525,– 15.9.-18.10.2021, Mo, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: MMag.a Daniela WittwerKonzett, Matthias Konzett, MSc Kursnummer: 2021FKFK420450
Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen
Dauer: 24 UE Preis: EUR 405,– 9.4.-24.4.2021, Fr 14-18, Sa 8.30-12.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Mag. (FH) Bernd Koholzer Kursnummer: 2021FKFK420001 1.10.-16.10.2021, Fr 14-18, Sa 8.30-12.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Mag. (FH) Bernd Koholzer Kursnummer: 2021FKFK420050
E-Learning und Präsenzphasen
Dauer: 24 UE Preis: EUR 425,– 9.4.-24.4.2021, Fr 14-18, Sa 8.30-12.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Mag. (FH) Bernd Koholzer Kursnummer: 2021FKFK420601 1.10.-16.10.2021, Fr 14-18, Sa 8.30-12.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Mag. (FH) Bernd Koholzer Kursnummer: 2021FKFK420650
PRODUKTMANAGER
Andreas Küng, MSc andreas.kueng@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 1387
84
BFI Campus
INFOVERANSTALTUNG
Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung BFI-Buchhalter/in
VBL zur Buchhalterprüfung Die wichtigsten Details zum Lehrgang Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Vorbereitungslehrgang zur BFI-Buchhalter/in: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Dieser Lehrgang bereitet Sie ideal auf die Buchhalterprüfung vor. Durch den Abschluss zur BFI-Buchhalter/ in erlangen Sie Qualifikationen um beruflich voll durchzustarten. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldung: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at 05522 / 70200 - 4105 Dauer: 2 UE 4.10.2021, Mo 17-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK421350
Die Buchhalterprüfung ist für immer mehr Unternehmen ein Qualitätsnachweis für fundierte Buchhaltungskenntnisse ihrer Mitarbeiter/innen und damit ein entscheidender Qualifikationsbonus auf dem Arbeitsmarkt. Die Inhalte dieses Vorbereitungslehrgangs (Dauer: zwei Semester) orientieren sich an den Anforderungen der staatlichen Buchhalterprüfung und konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte: • Vertiefung und Festigung der Kenntnisse in Buchhaltung • Befähigung zum selbstständigen Arbeiten in der Buchhaltung • Grundlagen der Kostenrechnung • Grundlagen des Kapital- und Zahlungs verkehrs • Grundlagen der Personalverrechnung • Berufsrecht • Bürgerliches Recht und Handelsrecht • Steuerrecht Der Kurs schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur BFI-Buchhalter/in ab, die dem Anforderungsniveau und dem Umfang gem. Bilanzbuchhaltergesetz entspricht. Das Zertifikat dient somit als Qualitätsnachweis und bestätigt Ihre fachlichen Kompetenzen. Die Prüfungsgebühren sind im Kurspreis nicht enthalten.
Ebenfalls können Sie mit dem BFI-Buchhalterzeugnis staatlich anerkannte/r Buchhalter/in werden (nur relevant bei Anstreben der Selbstständigkeit). Dazu müssen Sie den Antrag auf Befreiung von der Fachprüfung (für die Befugnis als Buchhalter/in) bei der WKO einreichen. Die schriftliche Prüfung bzw. einzelne mündliche Teilprüfungen werden aller Voraussicht nach von der WKO angerechnet (mehr Informationen zum Anrechnungsverfahren auf Anfrage). Mitzubringen: Taschenrechner NEU: Es finden 30 UE von den 184 UE als E-Learning statt. Die genauen Termine werden zu Kursbeginn bekannt gegeben. Zielgruppe: Alle Personen, welche eine in der Wirtschaft anerkannte Buchhalterprüfung absolvieren möchten. Vorkenntnisse: Besuch und Abschluss der Kurse Buchhaltung I, II, III bzw. Buchhaltung Refresher oder vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Studium oder Berufspraxis. Wir bieten allen Interessent/innen einen schriftlichen Einstufungstest an. Voraussetzungen: • Nachweis einer 1,5-jährigen Berufstätig keit (Achtung: Lehrausbildung wird nicht angerechnet) im Bereich Rechnungswesen (Arbeitsbestätigung) • Absolvent/innen einer HAK bzw. HLW benötigen den Nachweis einer einjährigen Tätigkeit im Rechnungswesen • Absolvent/innen einer einschlägigen Hochschule können ohne die Erfüllung von Voraussetzungen zur Buchhalter prüfung antreten • Jene Personen, die bei Prüfungsantritt noch keine Praxis im Rechnungswesen vorweisen können, erhalten bis zur Vorlage des Nachweises aber ein provisorisches Zeugnis (Anwärterzeugnis) ausgestellt Dauer: 184 UE Preis: EUR 2.195,–
Mag. Gaby Fischer Kursleiterin Buchhaltung
„Der richtige Spaß beginnt dann, wenn man
3.11.2021-17.5.2022 Feldkirch, BFI Bitte fordern Sie den detaillierten Stundenplan unter service@bfi-vorarlberg.at an! Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Kursnummer: 2021FKFK420550
sich gut auskennt und die Zusammenwirkung des Systems, das gesamte Regelwerk einmal gecheckt hat. Die Tätigkeit ist sehr vielfältig, zumal man in einer Buchhaltung alles sieht und erfährt, was in einem Betrieb läuft. Immerhin ist sie die Grundlage eines ganzen Betriebs. Interne Entscheidungen basieren auf Buchhaltungsdaten, diese Arbeit beinhaltet eine große Vertrauensposition mit hoher Sorgfaltspflicht. Seit 16 Jahren unterrichte ich im BFI der AK Vorarlberg. Die Teilnehmenden sollen verstehen, welche Auswirkung eine Buchung hat. Ich arbeite viel mit Beispielen aus der Praxis. Gerade für Weidereinsteigerinnen ist die Buchhaltung ein idealer Tätigkeitsbereich, weil die Arbeit gut einteilbar ist, keine fixen Arbeitszeiten erfordert und auch gut in einem Teilzeitjob machbar ist.“
BFI Campus
85
Einnahmen-AusgabenRechnung Professional
Grundlagenkurs für Einsteiger/innen Dieser Kurs befasst sich mit den rechtlichen und formellen Grundlagen der EinnahmenAusgaben-Rechnung und deren korrekter Führung. Dabei werden folgende Themengebiete der EAR-Rechnung behandelt: • Aufzeichnungen • Umsatzsteurer • Vorsteuerabzug, Kleinunternehmer regelung, Finanz-Online mit UVA • Gewinnermittlung • Einkommensteuer Mitzubringen: Taschenrechner Ziele: Sie erhalten die rechtlichen und formellen Grundlagen und wissen, wie EAR korrekt geführt und aufgezeichnet werden. Zielgruppe: Personen, die sich betriebswirtschaftliches Basiswissen in praxisorientierter Form aneignen möchten sowie Unternehmer/ innen oder Selbstständige ohne Buchführungspflicht, Neben- und Freiberufler/innen. Vorkenntnisse: Keine Buchhaltungskenntnisse erforderlich. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 12 UE Preis: EUR 365,–
Praxisseminar Umsatzsteuer Einstieg in die österreichische Steuerverrechnung
Die Umsatzsteuer ist mittlerweile eines der komplexesten Regelwerke in der Steuerlehre. Mit Hinblick auf die geographische Lage Vorarlbergs im Dreiländereck mit Deutschland und der Schweiz sind häufig detaillierte Kenntnisse nicht nur im österreichischen Umsatzsteuerrecht, sondern auch bzgl. der Verrechnung innerhalb der EU sowie mit Drittländern erforderlich. Die Inhalte werden praxisnah aufbereitet und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis erlernt und geübt. Ziele: Sie frischen Ihr Wissen zum Thema Umsatzsteuer aus unternehmerischer Praxis auf und haben die Möglichkeit, anhand praktischer Beispiele Inhalte zu erarbeiten. Zielgruppe: Unternehmer/innen, Mitarbeiter/ innen in der Buchhaltung, Personen, die mit der Rechnungserstellung und -kontrolle beauftragt sind. Dauer: 15 UE Preis: EUR 320,– 27.5.-29.5.2021, Do 18-22, Fr 14-19, Sa 8-15 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Kursnummer: 2021FKFK421201
Personalverrechnung – Grundlagen
Personalverrechnung für Einsteiger/innen Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Personalverrechnung. Die Schwerpunkte bilden dabei: • der Beginn des Dienstverhältnisses • die Abrechnung voller Monate – unterbrochener Monate • die Abrechnung besonderer Bezugs bestandteile • das Ende des Dienstverhältnisses • die außerbetriebliche Abrechnung Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Mitzubringen: Taschenrechner Zielgruppe: Personen, die grundlegende Kenntnisse im Bereich Personalverrechnung erwerben möchten (z. B. Buchhalter/in, Mitarbeitende im Personalmanagement, Arbeitnehmer/in). Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 35 UE Preis: EUR 470,– 22.3.-26.4.2021, Mo, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: MMag.a Daniela WittwerKonzett , Matthias Konzett, MSc Kursnummer: 2021FKFK420901
29.1.-30.1.2021, Fr 14-19, Sa 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Kursnummer: 2021FKFK421701 9.4.-10.4.2021, Fr 14-19, Sa 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Kursnummer: 2021FKFK421702 11.6.-12.6.2021, Fr 14-19, Sa 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Kursnummer: 2021FKFK421703 24.9.-25.9.2021, Fr 14-19, Sa 9-17 Uhr
Beat Rünzler Kursleiter Personalmanagement
„Personalverantwortliche und Führungskräfte stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Stichwort: Digitalisierung,
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Kursnummer: 2021FKFK421750
Wertewandel und lebenslanges Lernen. Auch mit den Themen Kommunikation, Konflikte,
19.11.-20.11.2021, Fr 14-19, Sa 9-17 Uhr
Unsere Zeit braucht Personalmanager und -managerinnen, die analysieren, gestalten und
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Kursnummer: 2021FKFK421751
Arbeitsrecht oder Stressbelastungen am Arbeitsplatz sind sie immer wieder konfrontiert. beraten können. Wir reden im Lehrgang also auch über gute Führung und wie die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und Chefs mitunter neu gedacht werden muss. In den einzelnen Modulen möchten wir die Fülle an Möglichkeiten aufzeigen, die ein modernes Personalmanagement jetzt und für die Zukunft erfolgreich macht. Da werden manche staunen, was alles auf uns zukommt. Wir sprechen vor allem über Chancen in den sieben unterschiedlichen Themenkreisen.“
86
BFI Campus
INFOVERANSTALTUNG
Vorbereitungslehrgang zur Personalverrechnerprüfung
INFOVERANSTALTUNG
BFI-Personalverrechner/in
VBL zur Personalverrechnerprüfung Die wichtigsten Details zum Lehrgang Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Vorbereitungslehrgang zur/zum BFI-Personalverrechner/in: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Dieser Lehrgang bereitet Sie ideal auf die Personalverrechnerprüfung vor. Durch den Abschluss zur/zum Personalverrechner/in erhalten Sie umfangreiche Qualifikationen, um beruflich voll durchzustarten. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldung: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at 05522 / 70200 - 4105 Dauer: 2 UE 17.3.2021, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK421401
Sie erlernen die Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter Berücksichtigung aller aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrecht. Eine umfassende Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, welche sich an dem Bilanzbuchhaltungsgesetz orientiert, ist somit gewährleistet. Sie erhalten ein objektives Qualitätssiegel für die Wirtschaft, welches Ihre Kompetenz bestätigt und Ihre Chancen steigert! Inhalte: • Beginn und Beendigung von Dienst verhältnissen • Abrechnung von Bezügen • Behandlung von Lehrlingen • Geringfügig Beschäftigte und freie Dienstnehmer/innen • Außerbetriebliche Abrechnungen • Arbeitszeit • Urlaub und Pflegefreistellung • Krankenstand und -entgelt • Sachbezüge • Sonderzahlungen • Zulagen und Zuschläge • Reisekosten • Mitarbeitervorsorgekasse und Abfertigung alt • Lohnpfändung und Exekution • Rechtsmittel und Strafen Der Kurs schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur/zum Personalverrechner/in ab, die dem Anforderungsniveau und dem Umfang gem. Bilanzbuchhaltungsgesetz entspricht. Die Prüfungsgebühren sind im Kurspreis nicht enthalten! Mitzubringen: Taschenrechner Zielgruppe: Personen, die eine umfangreiche, praxisorientierte und hochwertige Ausbildung im Bereich Personalverrechnung – in Anlehnung an die Fachinhalte des Bilanzbuchhaltungsgesetzes – absolvieren möchten. Vorkenntnisse: Personalverrechnungsgrundkenntnisse auf dem Niveau des Grundlagenkurses. Gruppengröße: max. 20 Personen
VBL zur Bilanzbuchhalterprüfung Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Vorbereitungslehrgang zur Bilanzbuchhalterprüfung: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldung: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at 05522 / 70200 - 4105 Dauer: 2 UE 28.6.2021, Mo 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK452901 6.9.2021, Mo 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK452950
Dauer: 150 UE Preis: EUR 2.190,– 4.5.-2.11.2021, Di, Do 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK421101
BFI Campus
87
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Vorbereitungslehrgang › i ‹ [ NEU ] zur BilanzbuchhalterTIPENDIUM prüfung
0 % FÖRDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
BFI – Bilanzbuchhalter/in
Im Rahmen dieses Lehrgangs bereiten wir Sie gezielt und professionell auf die staatlich anerkannte Bilanzbuchhalterprüfung vor. Sie erarbeiten sich Ihr Wissen in den Fachbereichen Kostenrechnung, Bilanzierung, Kapitalverkehr, Berufs- und Unternehmensrecht sowie Steuerrecht (Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Körperschaftssteuer). Die Prüfung am Ende des Lehrgangs erfüllt gemäß der anerkannten BFI-Prüfungsordnung die Voraussetzungen zur Anerkennung nach § 24 BiBuG durch die Paritätische Kommission – Bilanzbuchhaltungsberufe (BiBuG). Das Referent/innen-Team unseres Bilanzbuchhalterlehrgangs besteht ausschließlich aus ausgewiesenen Fachexepert/innen: Wenn Sie den Weg in die Selbstständigkeit anstreben und sich zum/zur selbstständigen Buchhalter/in nach BiBuG durch die Bilanzbuchhaltungsbehörde bestellen lassen wollen, müssen Sie neben dem Bilanzbuchhalter/innenzeugnis noch zusätzlich folgende Praxis- bzw. Prüfungsnachweise erbringen: • Praxisnachweis über eine mind. dreijährige berufliche fachliche Tätigkeit im Rechnungs wesen (Vollzeit) zum Zeitpunkt der Antrag stellung • Positiv abgelegte schriftliche und mündliche Prüfung in Personalverrechnung • Positiv abgelegte mündliche Prüfung in Berufsrecht, Informationstechnologie im Rechnungswesen und Unternehmens führung Ziele: In dieser Diplomausbildung vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der sachgerechten Ermittlung der einzelnen Bilanzansätze und erlernen das selbstständige Erstellen eines Jahresabschlusses. Sie trainieren das selbstständige Arbeiten in der Bilanzbuchhaltung anhand zahlreicher praxisbezogener Fallbeispiele. Sie erhalten eine optimale Prüfungsvorbereitung in Anlehnung an die geforderten Prüfungsinhalte gem. BiBuG und sichern so Ihren Prüfungserfolg. Zielgruppe: Personen, die im Bereich des Rechnungswesens tätig sind und die staatlich anerkannte Bilanzbuchhalter/innenprüfung ablegen möchten. Personen, die eine umfangreiche, praxisorientierte und hochwertige Ausbildung im Bereich Bilanzbuchhaltung absolvieren wollen. (Dieser Lehrgang ist nicht für Personen geeignet, die die Prüfung für die Berechtigung zum selbstständig tätigen Bilanzbuchalter laut BiBuG anstreben.)
88
BFI Campus
Voraussetzungen: Die Zulassungsvoraussetzungen zur Bilanzbuchhhalterprüfung sind: Positiv abgelegte Buchhalterprüfung (WIFI, BFI) und • Nachweis einer mindestens dreijährigen praktischen Berufstätigkeit (Vollzeit) im Bereich Rechnungswesen (Nachweis durch Arbeitsbestätigung ist erforderlich) • Absolvent/innen einer Handelsakademie oder HLW benötigen zusätzlich den Nachweis einer zweijährigen Tätigkeit im Rechnungswesen • Absolvent/innen einer einschlägigen Hochschule benötigen zusätzlich den Nachweis einer einjährigen Tätigkeit im Rechnungswesen Anwärterzeugnisse für die Buchhalterprüfung werden nicht als Zulassungsvoraussetzung anerkannt.
Management
Dauer: 242 UE Preis: EUR 2.950,– 27.9.2021-18.5.2022, Mo, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK451950
Angelika Madlener Administration /Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 4105 angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at
INFOVERANSTALTUNG
Kommunikationsexpert/in Diplomlehrgang
Mit Überzeugungskraft gewinnen
Gewinnend und überzeugend präsentieren
Kommunikationsexpert/in Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Kommunikationsexpert/in“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldung: dabmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at 05522 / 70200 - 4104 Dauer: 2 UE 4.2.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK300301 23.9.2020, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK300350
Nicht allein der Inhalt entscheidet, wie ein Gespräch oder eine Präsentation auf den Zuhörer wirkt – vielmehr ist es das Auftreten, das aus einem Zusammenspiel von verbaler und nonverbaler Kommunikation resultiert. In diesem Lehrgang eignen Sie sich die Grundlagen zeitgemäßer Rhetorik an, profitieren von umfangreichem Feedback zu Ihrer Wirkung und lernen, erfolgreich zu kommunizieren. Inhalte: • Körpersprache und Wort • Gewinnend und überzeugend präsentieren • Verkaufstraining • Schlagfertigkeit • Konfliktmanagement • Networking • Argumentationstechniken • Moderation Lehrgangsabschluss – Prüfung: • positive Absolvierung der Prüfung für das Erreichen des Diploms vorausgesetzt • Fragen aus allen Themenbereichen, Wiederholung möglich • mindestens 75 % Anwesenheit erforderlich Ziele: In praxisnahen Übungen reflektieren Sie über Ihr eigenes Kommunikationsverhalten sowie dessen Wirkung und lernen, authentisch und überzeugend aufzutreten. Sie verabschieden sich von Redeangst, Sprachlosigkeit und Lampenfieber und punkten vor Ihrem Publikum durch souveränes Auftreten und Überzeugungskraft. Zielgruppe: All jene, denen es wichtig ist, wie sie in Besprechungen, Präsentationen, Reden oder Diskussionen auf andere wirken. Personen, die durch fundierte Kommunikationstechnik und geschulte Rhetorik ein erfolgreiches Auftreten sicherstellen und von der regelmäßigen Austausch- und Reflexionsmöglichkeit im Lehrgang profitieren möchten. Dauer: 120 UE Preis: EUR 2.450,–
Im beruflichen Alltag sind wir gefordert, unseren Standpunkt glaubwürdig und authentisch zu präsentieren. Sicherheit und persönliche Ausstrahlung sind Voraussetzung dafür. Mit Worten Wirkung erzeugen und Menschen gewinnen, den eigenen Standpunkt erfolgreich vertreten und Verbündete finden sind Erfolgsfaktoren. Ausstrahlung, Souveränität und Lockerheit sind einerseits das Ergebnis von Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein, andererseits von einer gezielten Vorbereitung und professionellem Know-how auf den Gebieten der Präsentation und Rhetorik. Ziele: In diesem Seminar erkennen Sie mithilfe der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit mehr Sicherheit, Ausstrahlung und Überzeugungskraft auftreten. Ebenso entdecken Sie Ihre rhetorischen und kommunikativen Stärken für die konkreten Herausforderungen des Alltags. Zielgruppe: Personen, die im beruflichen Alltag gefordert sind, ihren Standpunkt glaubhaft und überzeugend zu präsentieren. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 16 UE Preis: EUR 430,– 22.1.-23.1.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Ursula Kremmel Kursnummer: 2021FKFK310301 26.3.-27.3.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Ursula Kremmel Kursnummer: 2021FKFK310302 5.11.-6.11.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Ursula Kremmel Kursnummer: 2021FKFK310350
5.3.-25.6.2021, Fr, Sa 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter/in: Ursula Kremmel, Mag. Manfred Schauer, u.a. Kursnummer: 2021FKFK303001 15.10.2021-11.2.2022, Fr, Sa 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter/in: Ursula Kremmel, Mag. Manfred Schauer, u.a. Kursnummer: 2021FKFK303050
BFI Campus
89
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Networking
0 % FÖRDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
Den Grundstein für gewinnbringende Beziehungen legen
AK-STIPENDIUM
INFOVERANSTALTUNG
TIPENDIUM
RDERUNG MITGLIEDER
Wie der Beziehungsaufbau zu Geschäftspartnern gelingt und Sie überzeugend auftreten, lernen Sie hier. Inhalte: • Beziehungsaufbau: leicht ins Gespräch kommen und locker Kontakte knüpfen • Überwinden der Scheu, neue Menschen anzusprechen • Stärkung der eigenen Kontaktfähigkeit • Resonanzphänomene für Kontakte nutzen • Körpersprache • Überzeugen in drei Minuten • Vereinbarungen für den Zeitraum danach treffen • Praxistipps für erfolgreiches Netzwerken Ziele: Lernen Sie professionellen Beziehungsaufbau zu Geschäftspartnern und das Nutzen von Synergien. Zielgruppe: Personen, die mit Spaß und Freude vom unverbindlichen Smalltalk zum gewinnbringenden Businesskontakt kommen möchten. Methode: Gruppen- und Einzelarbeit Gruppengröße: max. 14 Personen
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Projekt- und Prozessmanager/in Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Projekt- und Prozessmanager/in“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldung: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at 05522 / 70200 - 4105 Dauer: 2 UE 2.2.2021, Di 18-20 Uhr
Dauer: 8 UE Preis: EUR 240,–
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK414101
14.5.2021, Fr 9-18 Uhr
8.9.2021, Mi 18-20 Uhr
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Ursula Kremmel Kursnummer: 2021FKFK310901
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK414150
10.12.2021, Fr 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Ursula Kremmel Kursnummer: 2021FKFK310950
AK-STIPENDIUM
Projekt- und Prozess› i ‹ [ NEU ] manager/in AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Diplomlehrgang
Erfolgreiches Projektmanagement stellt quer über alle Branchen einen wichtigen Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens dar. Die Lehrinhalte umfassen diverse Kompetenzelemente. Die entsprechenden Unterlagen bereiten Sie optimal auf die Zertifizierung zur Projektmanager/in vor. Inhalte: • Aufgaben im Projektmanagement • Rollen und Aufgaben definieren • KPIs (Leistungskennzahlen) im Projekt management • Projektcontrolling • Risikomanagement in Projekten • Agile Projekte • Persönliche und soziale Kompetenz elemente • Erfolgsfaktoren für professionelles Prozessmanagement • Qualität und Risiko im Prozessmanagement • Change Management in Prozessen Ziele: Die Teilnehmer/innen kennen die nötigen Grundlagen, um Projekte gelungen umzusetzen. Sie haben das notwendige Know-how in Bezug auf die Projektplanung und -realisierung, können Projektziele richtig definieren und wissen, wie Projektcontrolling funktioniert. Zielgruppe: • Führungskräfte im mittleren oder unteren Management • Personen, die mehr Sicherheit im professio nellen Umgang mit Projekten benötigen • Mitarbeiter/innen, die Schlüsselfunktionen in Projekten oder Prozessen übernehmen • Selbstständige, KMUs und EPUs, deren Geschäftsmodell primär über die Abwick lung von Projekten erfolgt • Berater/innen, die im Rahmen der Kunden betreuung sich regelmäßig mit Projekt- und Prozessmanagement auseinandersetzen Dauer: 110 UE Preis: EUR 2.250,– 5.3.-3.7.2021, Fr 14-20, Sa 8.30-14.30 Uhr Feldkirch, BFI Der Kurs findet 2x/Monat statt! Kursnummer: 2021FKFK414001 1.10.2021-12.2.2022, Fr 14-20, Sa 8.30-14.30 Uhr Feldkirch, BFI Der Kurs findet 2x/Monat statt! Kursnummer: 2021FKFK414050
90
BFI Campus
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Managementtraining › i ‹ [ NEU ] Gestern Kollege – heute für neue Führungskräfte Vorgesetzter TIPENDIUM
0 % FÖRDERUNG MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Erfolgreich durch die ersten 100 Tage
Grundlagenseminar
Der Alltag als neue Führungskraft bringt herausfordernde Situationen mit sich. Um diese erfolgreich zu meistern, sind gewisse Kompetenzen gefragt. Mitarbeiter/innen zu führen und zu motivieren erfordert Einfühlungsvermögen, Energie und Geduld, aber auch Wissen. Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die wesentlichsten Herausforderungen vor, die an eine Führungskraft gestellt werden. Als Teilnehmer/in profitieren Sie vom regelmäßigen Erfahrungsaustausch und bearbeiten Fallbeispiele aus dem Führungsalltag. Die Reflexion in der Gruppe unterstützt Sie dabei, die Rolle als Führungskraft wahrzunehmen. Inhalte: Modul 1: Gestern Kollege, heute Vorgesetzter Modul 2: Richtig Führen mit Zielen Modul 3: Beurteilen und Steuern als Führungsinstrument Modul 4: Das Gespräch als Werkzeug Modul 5: Teams entwickeln und führen Modul 6: Konflikte erfolgreich managen Ziele: Sie stärken Ihre praktischen Führungskompetenzen und wissen, wie Sie Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter/innen fördern können. Außerdem bauen Sie Ihre Teamkompetenz sowie Konfliktfähigkeit aus. Zielgruppe: • Nachwuchsführungskräfte, die erst seit Kurzem eine Führungsposition innehaben bzw. kurz davorstehen, Führungsverant wortung zu übernehmen • Personen, die sich zur Führungskraft entwickeln möchten • Personen, die ein Team aufbauen und leiten bzw. ihr Team (weiter-)entwickeln wollen • Projektleiter/innen, Teamleiter/innen etc Voraussetzungen: Bedürfnis und Bereitschaft, an der persönlichen Entwicklung zur Führungskraft zu arbeiten und jene Kompetenzen auf- und auszubauen, die für Führungsaufgaben wesentlich sind.
Erfolgreiche Vorgesetzte nehmen Führungsverantwortung aktiv wahr und praktizieren einen erfolgreichen Führungsstil. In diesem Kurs reflektieren Sie Ihre neue Vorgesetztenrolle und beherrschen danach grundlegende Führungsinstrumente. Sie steigern Ihre persönliche Souveränität als Führungskraft und finden Akzeptanz in Ihrer neuen Vorgesetztenfunktion. Inhalte: • Rolle und Funktion der Führungskraft • Einflüsse auf die Zusammenarbeit im Betrieb • Führungsaufgaben und Führungs instrumente Ziele: Die Teilnehmer/innen setzen sich mit ihrer (neuen) Rolle als Führungskraft auseinander. Sie erkennen die spezifischen Anforderungen ihrer Funktion und können Mitarbeiter/innen kooperativ führen und zeitgemäße Führungsinstrumente sicher einsetzen. Zielgruppe: • Neu eingesetzte Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die im Kreis ehemaliger Kolleg/innen Vorgesetz tenaufgaben übernommen haben • Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die sich darauf vorbe reiten, erstmalig Führungsverantwortung zu übernehmen • Projektleiter/innen, Teamleiter/innen etc Gruppengröße: max. 12 Personen
Dauer: 48 UE Preis: EUR 990,–
INFOVERANSTALTUNG
Office Assistent/in Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Office Assistent/in“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldung: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at 05522 / 70200 - 4105 Dauer: 2 UE 17.2.2021, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK413101 1.9.2021, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK413150
Dauer: 8 UE Preis: EUR 175,– 26.2.2021, Fr 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Michael G. Müller Kursnummer: 2021FKFK311601 10.9.2021, Fr 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Michael G. Müller Kursnummer: 2021FKFK311650
26.2.-2.7.2021, Mi, Fr 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Michael G. Müller u. a. Kursnummer: 2021FKFK302501 10.9.2021-28.1.2022, Mi, Fr 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Michael G. Müller u. a. Kursnummer: 2021FKFK302550
BFI Campus
91
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Office Assistent/in › i ‹ [ NEU ]
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Diplomlehrgang
INFOVERANSTALTUNG
IPENDIUM
RDERUNG MITGLIEDER
Wirkungsvolles Sekretariatsmanagement erfordert die Fähigkeit, Fachkompetenz und Sozialkompetenz zu verbinden, und ist eine wichtige Grundlage für Ihre erfolgreiche Tätigkeit im Sekretariat. Die Aufgaben im Office-Bereich werden dazu umfangreicher, vielfältiger und verantwortungsvoller. Der Lehrgang umfasst 5 Ausbildungsmodule und ein Praxistrainingsmodul, das mit der Abschlussprüfung endet. Die Ausbildungsmodule sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden: • Büromanagement • Business-Korrespondenz • BWL-Grundlagen – kompakt und praxisorientiert • Arbeitsorganisation und Zeitmanagement – setzen Sie Ihre Prioritäten richtig! • Telefonieren verbindet – smart telefonieren • Praxistraining und Abschlussprüfung Sie haben die Möglichkeit, das im Lehrgang erworbene Wissen im Praxistraining zu vertiefen und schließlich durch eine Abschlussprüfung und ein Zertifikat bestätigen zu lassen. Für die Erlangung des Zertifikats sind die Absolvierung aller Module und die positiv abgelegte Abschlussprüfung erforderlich. Ziele: Mit diesem Lehrgang erwerben Sie die erforderlichen Qualifikationen, um im Office-Bereich voll durchzustarten. Sie bewältigen in Zukunft das täglich steigende Arbeitspensum im Sekretariat effizient und souverän und steigern durch diese Ausbildung Ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt. Zielgruppe: Berufsanfänger/innen oder Umsteiger/innen, die eine berufliche Zukunft im Bürobereich anstreben, Büround Sekretariatsmitarbeiter/innen sowie Wiedereinsteiger/innen, die ihre Fertigkeiten auffrischen und erweitern wollen Voraussetzungen: Deutsch in Wort und Schrift, gute EDV-Grundkenntnisse, Beherrschung des 10-Fingersystems. Dauer: 104 UE Preis: EUR 1.595,– 15.3.-23.6.2021, Mo, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK413001 27.9.2021-26.1.2022, Mo, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK413050
92
BFI Campus
Personalmanager/in Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Diplomlehrgang „Personalmanager/in“: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldung: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at 05522 / 70200 - 4105 Dauer: 2 UE 15.2.2021, Mo 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK410701 14.9.2021, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK410750
Personalmanager/in Diplomlehrgang
Dieser Diplomlehrgang bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen im Human Resource Management vor. In 7 Modulen erhalten Sie eine Übersicht zu den HR-Kernprozessen, entwickeln ein Rollenverständnis der verschiedenen HR-Aufgaben und bekommen vertiefende Einblicke in den HR-Bereich. Der Diplomlehrgang umfasst insgesamt 90 Unterrichtseinheiten: Modul 1: Personalauswahl/-gewinnung Modul 2: Onboarding, Personalentwicklung, Organisationskultur Modul 3: Grundlagen der Kommunikation Modul 4: Führung Modul 5: Konfliktmanagement Modul 6: Umgang mit Stress Modul 7: Arbeitsrecht Abschlussprüfung: mündliche Prüfung über einzelne Themenbereiche Ihr Abschluss: Bei positiver Beurteilung erwerben Sie das Diplom zum/zur Personalmanager/in Ziele: Nach Absolvieren dieses Diplomlehrgangs sind Sie in der Lage, die Instrumente des Personalmanagements effizient und geschickt einzusetzen, die Produktivität und die sozialen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter/innen zu erhöhen und deren Arbeitsmotivation zu steigern. Zielgruppe: • Personalist/innen • HR-Assistent/innen • Unternehmer/innen • Personen, die bereits im Personalmanage ment tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Voraussetzungen: Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil. Gruppengröße: max. 14 Personen Dauer: 90 UE Preis: EUR 2.095,– 12.3.-5.7.2021, Fr 14-18, Sa 9-13 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter/in: Judith Moosmann, Dr. Beat Rünzler, u.a. Kursnummer: 2021FKFK411201 8.10.2021-11.2.2022, Fr 14-18, Sa 9-13 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter/in: Judith Moosmann, Dr. Beat Rünzler, u.a. Kursnummer: 2021FKFK411250
Zeigen, was möglich ist.
Erfolg lebt von Begeisterung Manfred Honecks Vater war begeisterter Musikliebhaber. Eine Leidenschaft, die schon früh auf den gebürtigen Nenzinger überging und sein außergewöhnliches Talent weckte.
„W
ir waren neun Kinder und mein Vater war Witwer“, erzählt Manfred Honeck, „dementsprechend wenig Geld hatten wir. Trotzdem hat mein Vater einen für mich noch heute unvorstellbar mutigen Schritt gewagt.“ Wenige Jahre nach dem frühen Tod seiner Frau packte der Postbeamte aus dem kleinen Dorf in Vorarlberg das wenige Hab und Gut der Familie zusammen und übersiedelte mit seinen Kindern nach Wien. Nicht etwa, um dem Schicksal zu entfliehen, sondern vielmehr, um ihm eine Chance zu geben. Eine Entscheidung, für die Manfred Honeck noch heute größten Respekt und tiefe Dankbarkeit empfindet. „Damit hat er uns Kindern die beste musikalische Ausbildung ermöglicht.“ Denn mit Talent und Begeisterung alleine wäre es wohl auch für Manfred Honeck nicht getan gewesen. „Es führt kein Weg vorbei an harter Arbeit. Je intensiver, energischer und gewissenhafter man lernt und arbeitet, desto mehr Chancen hat man auch im späteren Beruf.“ Das Handwerk zu beherrschen sieht Manfred Honeck als Grundlage. Doch auch seine persönliche Entwicklung und eine gewisse Demut hat der weltweit gefragte Dirigent nie aus den Augen verloren. „Mir hat es immer geholfen, mich zu fragen: Bin ich gut genug? Wie kann ich, vielleicht auch nur in bestimmten Details, noch besser werden?“ Finden, was einem entspricht Seine Berufung, die Manfred Honeck zum Beruf gemacht hat, ist für den 62-Jährigen heute noch so präsent wie damals: Er möchte Menschen mit Musik berühren. Doch das sei nur möglich, wenn man selbst von dem berührt sei, was man tut. „Es gilt herauszufinden, was einen wirklich antreibt. Denn wenn man etwas liebt, steht man auch mit dem ganzen Herzen dahinter und ist bereit, hart dafür zu arbeiten.“ Der erfahrene Dirigent, der sein Wissen heute in Workshops und Masterclasses an die nächste Generation
Manfred Honeck, Dirigent
weitergibt, stellt deshalb seinen Studentinnen und Studenten gleich zu Beginn eine entscheidende Frage: die nach dem „Warum?“ Auch seine Kinder hat der sechsfache Vater nach Kräften dabei unterstützt, für sich das zu finden, was ihnen wirklich entspricht. Für Manfred Honeck ist klar: „Junge Menschen haben das Recht, eigene Wege zu gehen.“
Dabei spricht für ihn auch nichts dagegen, verschiedene Dinge auszuprobieren. „Nichts, was wir lernen, lernen wir umsonst“, davon ist Honeck gleichermaßen überzeugt wie von der Kraft echter Begeisterung für eine Sache: „Wer gefunden hat, was einem wirklich entspricht und sich gewissenhaft damit auseinandersetzt, kann sehr weit kommen.“
» Nichts, was wir lernen, lernen wir umsonst. « Manfred Honeck (62) wurde in Nenzing geboren. Mit sieben Jahren übersiedelte er mit seiner Familie nach Wien, wo er nach der Matura die Hochschule für Musik absolvierte. Die langjährige Erfahrung als Mitglied der Wiener Philharmoniker und des Wiener Staatsopernorchesters war nachhaltig prägend für seine Arbeit als Dirigent. Seit 2008 ist Manfred Honeck Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra und hat Gastdirigate in ganz Europa und den USA. Seine Arbeit in Pittsburgh wurde mehrfach für den Grammy nominiert und 2018 als „Best Orchestral Performance“ ausgezeichnet. Manfred Honeck ist verheiratet, hat sechs erwachsene Kinder und lebt in Altach.
BFI Campus
93
EDV
Der Europäische Computer Führerschein ist eine Initiative von ECDL Foundation und Österreichischer Computer Gesellschaft.
ECDL Standard 4 Module Mo + 3 Module
ECDL Base
Präsentation äsentatio
4 Module Computer Grundlagen
anke Datenbanken nden anwednden
Online Grundlagen
IT-Security
Textverarbei Textverarbeitung
nlineOnlineZusammenarbeit enarbeit
Tabellenkalkulation Tabellenka
ge Editing Image
Milena Simonovic
Administration / Organisation
Telefon 050 / 258 - 8615
milena.simonovic@digitalcampusvorarlberg.at
ECDL Advanced 4 una unabhängige Einzelzertifika Einzelzertifikate Textverarbeitung beitung Advanced vanced Tabellenkalkulation Tabell kalkul ion Advanced Datenbank Advanced Präsentation Advanced
94
BFI Campus
ECDL Base Lehrgang ®
Word, Excel, Outlook, Internet (Office 365)
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] ECDL Advanced – Word
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
ECDL Standard Lehrgang ®
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Umfassende Kenntnisse über Windows und Experte in der Textverarbeitung AK-STIPENDIUM Microsoft Office 365 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
In diesem Kurs erlernen und erweitern Sie Ihre EDV-Grundkenntnisse und zertifizieren Ihr Wissen mit der ECDL® Base Prüfung. Der Lehrgang besteht aus 4 Modulen – Computer Grundlagen mit MS Windows, Online-Grundlagen mit MS Outlook, Textverarbeitung mit MS Word, Tabellenkalkulation mit MS Excel. Prüfung: Im Kurspreis enthalten sind die Kosten für die Skills Card sowie die Gebühren für vier Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten. Zielgruppe: Personen, die sich solide Grundkenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Base vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger/innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Methode: Der Kurs kann wahlweise im „Blended Learning Format“ oder als Präsenzkurs besucht werden. Beim „Blended Learning Format“ finden 27 Unterrichtseinheiten online statt. Sie können unabhängig von Ort und Zeit die Lerninhalte selbst erarbeiten. Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 68 UE Preis: EUR 985,– 1.3.-12.4.2021, Mo, Mi, Fr 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK110301 27.9.-5.11.2021, Mo, Mi, Fr 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK110350
Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über Windows und das gesamte Office-Paket. Neben den im Büroalltag wichtigen OfficeModulen ist jetzt mit „Online Zusammenarbeit“ ein neues Modul enthalten. Es geht um Bereiche wie Cloud Computing, Social Media und mobile Endgeräte. Der ECDL® Standard Lehrgang besteht aus 8 Modulen: • Computer-Grundlagen mit MS Windows • Online-Grundlagen mit MS Outlook • Textverarbeitung mit MS Word • Tabellenkalkulation mit MS Excel • Präsentation mit MS PowerPoint • Datenbankanwendung mit MS Access • IT Security • Online-Zusammenarbeit Prüfung: In der Kursgebühr enthalten sind die Kosten für die Skills Card sowie die Gebühren für acht Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten. Ziele: Sie erlangen ein europaweit anerkanntes Zertifikat, das Ihre EDV-Kompetenzen im Bereich Microsoft Windows 2010 und Microsoft Office 365 bestätigt. Zielgruppe: Personen, die sich fundierte Kenntnisse für die Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Standard vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an EDV-Einsteiger/innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: Eigener PC ist von Vorteil. Methode: Der Kurs kann wahlweise im „Blended Learning Format“ oder als Präsenzkurs besucht werden. Beim „Blended Learning Format“ finden 27 Unterrichtseinheiten online statt. Sie können unabhängig von Ort und Zeit die Lerninhalte selbst erarbeiten. Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Gruppengröße: max. 12 Personen
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse in MS Word und bereiten Sie sich optimal auf die „ECDL Advanced – MS Word“ Prüfung vor. Mit dem europaweit gefragten Zertifikat des Europäischen Computer-Führerscheins belegen Sie Ihre fundierten MS WordKenntnisse. Inhalte: • Anspruchsvolle Formatierung • Inhaltsverzeichnisse, Indizes • Feldfunktionen, Formulare und Vorlagen • Fortgeschrittene Serienbrieffunktionen, Makros • Daten integrieren und Dokumente teilen Zielgruppe: Personen, die MS Word professionell anwenden möchten. Voraussetzungen: Kenntnisse in MS Word entsprechend dem Seminar „MS Word Grundlagen“. Dauer: 16 UE Preis: EUR 295,– 17.5.-26.5.2021, Mo, Mi, Fr 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK111201 6.12.-15.12.2021, Mo, Mi, Fr 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK111250
Dauer: 108 UE Preis: EUR 1.575,– 1.3.-5.5.2021, Mo, Mi, Fr 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK110401 27.9.-29.11.2021, Mo, Mi, Fr 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK110450
BFI Campus
95
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] ECDL Advanced – › i ‹ [ NEU ] MS Office 365 für ECDL Advanced – Excel Experte in der Tabellenkalkulation PowerPoint Wiedereinsteiger/innen TIPENDIUM AK-STIPENDIUM
0 % FÖRDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
In diesem Kurs perfektionieren Sie Ihre Excel-Kenntnisse und bereiten sich auf die europaweit anerkannte „ECDL Advanced – MS Excel“ Prüfung vor. Inhalte: • Fortgeschrittene Techniken zur Bearbeitung von Tabellenblättern und zur Formatierung • Funktionen aus verschiedenen Kategorien • Analysieren, Filtern und Sortieren von Tabellen und Listen • Bereichsnamen, Makros und Vorlagen • Verknüpfen, Einbetten und Importieren von Daten Ziele: Nach diesem Seminar wissen Sie, wie Sie Ihre Berechnungen durch komplexe Formeln, statistische Funktionen sowie Makros vereinfachen und können Daten durch Spezialfilter oder Pivot-Tabellen aussagekräftig zusammenfassen. Zielgruppe: Personen, die MS Excel professionell anwenden wollen. Voraussetzungen: Kenntnisse in MS Excel entsprechend dem Seminar „MS Excel Grundlagen“. Dauer: 16 UE Preis: EUR 295,– 31.5.-2.6.2021, Mo, Mi, 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK111301 20.12.-22.12.2021, Mo, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK111350
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Professionell PowerPoint Präsentationen erstellen
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im MS Power Point und bereiten Sie sich auf die „ECDL Advanced – PowerPoint“ Prüfung vor. Mit dem europaweit anerkannten Zertifikat belegen Sie Ihre fundierten MS PowerPoint Kenntnisse. Inhalte: • Zielgruppenorientierung • Vorlagen und Hintergrund • Zeichnungsobjekte, Film und Ton • Einfügen von Musik und Videos • Diagramme und schematische Darstellungen • Einfügen von Hyperlinks und interaktiven Schaltflächen • Steuerung des Präsentationsablaufs Ziele: Sie beeindrucken durch multimediale Darstellungsformen. Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf die ECDL® Advanced-Prüfung Modul 4 vor. Zielgruppe: Personen, die PowerPoint professionell anwenden wollen, Kandidat/innen für das ECDL® AdvancedZertifikat „Präsentation“ und Absolvent/innen des Seminars „MS PowerPoint – Grundlagen“. Voraussetzungen: Kenntnisse in MS PowerPoint entsprechend dem Seminar „MS PowerPoint – Grundlagen“. Dauer: 8 UE Preis: EUR 185,– 7.6.-9.6.2021, Mo, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK111401
PRODUKTMANAGER
Thomas Berchtold, MSc thomas.berchtold@digitalcampusvorarlberg.at Telefon 050 / 258-8614
96
BFI Campus
Word, Excel, Outlook fürs Büro
In diesem Kurs speziell für Wiedereinsteiger/innen erlernen Sie die Grundlagen der MS Office Programme. Dazu gehören u. a. die Bearbeitung von Texten, das Schreiben von E-Mails und die Kalenderfunktion in Outlook bzw. die Formelfunktionen und die Diagrammerstellung in Excel. Zudem erfahren Sie alles über den Datenaustausch zwischen den Programmen und können auf diese Weise deren vielfältige Kombinationsmöglichkeiten nutzen. Ziele: Sie wiederholen die Grundlagen von Microsoft Word, Excel, Outlook und üben sich in der Erstellung von Texten, Tabellen, Diagrammen und E-Mails bzw. setzen sich mit der Kalenderfunktion auseinander. Zielgruppe: Wiedereinsteiger/innen bzw. Einsteiger/innen, welche die Programme Word, Excel und Outlook von Beginn an wiederholen bzw. erlernen wollen und deren Kombinationsmöglichkeiten kennenlernen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 21 UE Kosten: EUR 340,– 7.6.-23.6.2021, Mo, Mi 8.30-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK120001 15.11.-1.12.2021, Mo, Mi 8.30-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK120050
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Homepagegestaltung › i ‹ [ NEU ] Homepagegestaltung mit Fortgeschrittenenkurs in Word, Excel, und CMS mit WordPress WordPress AK-STIPENDIUM MS Office 365 im Büro
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Outlook
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Sie arbeiten täglich mit Microsoft Word, Excel und Outlook und möchten mehr Sicherheit für schwierige Aufgaben erlangen. Die einzelnen Programme bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den Büroalltag schnell und effizient zu meistern. Oft reichen aktuelle Tipps und Tricks, die uns bei der Anwendung hilfreich sein können. Inhalte: • Microsoft Word • Microsoft Excel • Microsoft Outlook Ziele: Nach diesem Kurs nutzen Sie die Microsoft Programme optimal und meistern scheinbar schwierige Aufgaben mit Leichtigkeit. Zielgruppe: Personen, welche täglich mit den Microsoft Office Programmen arbeiten und ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Vorkenntnisse: Kenntnisse in Microsoft Word, Excel und Outlook entsprechend dem ECDL® Standard Lehrgang (kein Einstiegskurs). Voraussetzungen: EDV Grundkenntnisse Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 24 UE Kosten: EUR 385,– 4.5.-1.6.2021, Di, Do 19-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK120101 5.10.-2.11.2021, Di, Do 19-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Leslie Himmen Kursnummer: 2021FKFK120150
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Für Selbstständige und Kleinunternehmer/innen
Die ganz großen Webseiten wie z. B. von CNN, den Rolling Stones oder von Usain Bolt wurden mit WordPress erstellt. WordPress ist ein CMS und bietet alles, was Sie für eine professionelle Homepage benötigen. Dazu müssen Sie keine Programmiersprache lernen oder sich mit HTML auskennen. Ziele: In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit dieser einzigartigen und kostenlosen Software kennen, unabhängig davon, ob Sie eine Unternehmens-Webseite, eine Image-Seite, ein Magazin oder einen Blog erstellen möchten. Zielgruppe: Personen, die eine Homepage mit WordPress erstellen, oder eine bestehende WordPress Homepage verwalten/nachbessern möchten. Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem PC und mit Webbrowsern. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 20 UE Preis: EUR 365,–
Für Einsteiger/innen, Private und Vereine Die ganz großen Webseiten wie z. B. von CNN, den Rolling Stones oder von Usain Bolt wurden mit WordPress erstellt. WordPress ist ein CMS und bietet alles, was Sie für eine professionelle Homepage benötigen. Dazu müssen Sie keine Programmiersprache lernen oder sich mit HTML auskennen. Ziele: In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit dieser einzigartigen und kostenlosen Software kennen. Zielgruppe: Personen, die eine Homepage mit WordPress erstellen, oder eine bestehende WordPress Homepage verwalten / nachbessern möchten. Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem PC und mit Webbrowsern. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 16 UE Preis: EUR 295,– 2.3.-11.3.2021, Di, Do 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Mag. Josef Fritsch Kursnummer: 2021FKFK151601 5.10.-14.10.2021, Di, Do 18-22 Uhr
1.3.-15.3.2021, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK151501
Feldkirch, BFI Kursleiter: Mag. Josef Fritsch Kursnummer: 2021FKFK151650
4.10.-18.10.2021, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK151550
Leslie Himmen
Kursleiterin ECDL „ECDL ist ein international anerkanntes Zertifikat, das praktische Fertigkeiten in den gebräuchlichsten Computeranwendungen bescheinigt. Die Ausbildung wertet den Lebenslauf gerade bei Stellenbewerbungen auf. Wir bieten dazu zwei Lehrgänge an. Mit ‚Standard‘ vermitteln wir umfassende Kenntnisse über Windows und Microsoft Office 365. Neben den Office-Modulen ist jetzt im ECDL-Base Folgekurs mit ‚Online Zusammenarbeit“ ein wichtiges Modul im Upgrade-Lehrgang enthalten, was der Bedeutung digitaler Kommunikation Rechnung trägt. Grundlagen im Word, Excel und online Grundlagen, wie IT Security, sind unverzichtbar.“ BFI Campus
97
Professionelle Homepagegestaltung mit Wordpress
Für Fachpersonen aus IT, Kommunikation und Webdesign Die ganz großen Webseiten wie z. B. von CNN, den Rolling Stones oder von Usain Bolt wurden mit WordPress erstellt. WordPress ist ein Content-Management-System und bietet alles, was Sie für eine professionelle Homepage benötigen. Dazu müssen Sie keine Programmiersprache lernen oder sich mit HTML auskennen. Inhalte: • Grundinstallation • Inhalte verwalten (Seiten, News, Bilder, Videos) • Layout (Anpassung, Installation, Themes) • Zusatztools (Installation, Konfiguration) • Pagebuilder Tool zur modernen Inhalts gestaltung • SEO: Grundlagen, Google Searchconsole, Google Analytics Ziele: In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit dieser einzigartigen und kostenlosen Software kennen, unabhängig davon, ob Sie eine UnternehmensWebseite, eine Image-Seite, ein Magazin oder einen Blog erstellen möchten. Zielgruppe: Personen, die eine Homepage mit WordPress erstellen, oder eine bestehende WordPress Homepage verwalten/nachbessern möchten. Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem PC und mit Webbrowsern. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 24 UE Kosten: EUR 415,– 16.3.-1.4.2021, Di, Do 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Mag. Josef Fritsch Kursnummer: 2021FKFK151701 19.10.-9.11.2021, Di, Do 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Mag. Josef Fritsch Kursnummer: 2021FKFK151750
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Adobe Photoshop und Adobe Photoshop – › i ‹ [ NEU ] Lightroom Grundlagen AK-STIPENDIUMAufbau BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG Einführung in die digitale Fotobearbeitung FÜR AK-MITGLIEDER Vertiefende Wissensvermittlung in der Fotobearbeitung
Sie erlernen die grundlegenden Techniken der digitalen Bildbearbeitung mit Photoshop, dem Bildbearbeitungsprogramm der Profis. Photoshop ist in allen visuellen Bereichen anwendbar und mit den anderen Programmen aus der Adobe-Serie kompatibel. Inhalte: • Allgemeine Einführung in die digitale Bildbearbeitung • Korrektur der häufigsten Bildfehler • Fotocollagen • Bildfälschungen • Restaurierung von alten Fotos • Einfügen oder Entfernen von Bildelementen • Bilderverwaltung Ziele: Sie können Bilder nachbearbeiten und Korrekturen im Bereich Farbe, Kontrast sowie Retusche professionell durchführen. Zielgruppe: Personen, die Fotos, Bilder und Grafiken digital bearbeiten wollen. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 16 UE Preis: EUR 285,– 10.5.-27.5.2021, Mo, Do 19-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Larisa Gstöhl Kursnummer: 2021FKFK150101 25.11.-6.12.2021, Mo, Do 19-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Larisa Gstöhl Kursnummer: 2021FKFK150150
Bereiten Sie Ihr Bildmaterial für Druck, Belichtung und Ausgabe im Internet optimal vor. Lernen Sie Montagen nach eigenen Wünschen und Vorstellungen anzufertigen, Schriften und Bilder zu kombinieren und zu entwerfen. Insbesondere in den Bereichen Grafik, Marketing, Kommunikation und PR sind vertiefte Kenntnisse und ein sicherer Umgang mit Adobe Photoshop von großer Bedeutung. Inhalte: • Bildberechnung für die Ausgabe im Web • manuelles Erstellen von Bildmasken • Arbeit mit Bildkanälen • Verwendung von Schmuckfarben • fortgeschrittene Ebenentechniken • Bildmontagen • klassische Bildeffekte wie Schattenwurf und Gläsernheit • Pfadherstellung und Pfadverwendungen • Platzieren von Vektorgrafiken • Druckvorstufe Ziele: In unserem Adobe Photoshop Aufbaulehrgang lernen Sie Photoshopkenntnisse, welche über die einfache Bildbearbeitung hinausgehen und für die Erstellung professioneller Gebrauchsgrafiken unerlässlich sind. Zielgruppe: Angestellte, freie Mitarbeiter/ innen und Freiberufler/innen jener Branchen, welche sich mit dem Design und der Erstellung von Werbung, Printmedien und Webseiten befassen. Personen, welche elektronisches Bildmaterial optimal aufbereiten und auch kreativ damit umgehen möchten. Voraussetzungen: Kurs Adobe Photoshop Grundlagen oder entsprechende Vorkenntnisse. Dauer: 16 UE Preis: EUR 315,– 7.6.-24.6.2021, Mo, Do 19-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Larisa Gstöhl Kursnummer: 2021FKFK150201 13.12.2021-13.1.2022, Mo, Do 19-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Larisa Gstöhl Kursnummer: 2021FKFK150250
98
BFI Campus
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Adobe InDesign – › i ‹ [ NEU ] Adobe InDesign – › i ‹ [ NEU ] Datenschutz – Protect Grundlagen Aufbau your data TIPENDIUM AK-STIPENDIUM
0 % FÖRDERUNG MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG Einführung in das Desktop-Publishing FÜR AK-MITGLIEDER Vertiefung des Desktop-Publishing
Schützen Sie Ihre sensiblen Daten
Mit Adobe InDesign, dem Profiprogramm für Gestaltung und Layout, führen Sie Texte, Bilder und Vektorgrafiken zu einem Produkt (z. B. Plakat, Folder, Broschüre, …) zusammen. In diesem Kurs erlernen Sie alle wesentlichen Funktionen der Software von Grund auf anhand zahlreicher praxisbezogener Beispiele. Inhalte: • Dokumentaufbau • Werkzeuge und Paletten, Umgang mit den Pfeilen, Layouthilfen verwenden • Arbeiten mit Text, Absatz- und Zeichen formaten, typografische Möglichkeiten (Unterschneidung, Silbentrennung und Blocksatz etc.), optischer Randausgleich, Textverkettungen • Arbeiten mit Formaten und Farben • Arbeiten mit mehreren Seiten, Verwendung von Musterseiten • Benutzer/innenwörterbücher • Druckertreiber, Fontverwaltung, Previews, Preflight, Package, Linkpalette • Zusammenarbeit mit Illustrator und Photoshop, PDF-Export Ziele: Ob Vereinszeitung, Flugblatt oder Plakat, dieses Programm verbindet Texte, Bilder und Grafiken zu einem druckreifen Dokument. Diese Dokumente, als PDFDateien exportiert, können Sie auch an Druckereien weitergeben. Zielgruppe: Personen, die ihre Werbung mit professionellem Anspruch selbst gestalten wollen (z. B. Kund/innen-/Mitarbeiter/innenzeitung), Personen aus dem Verlags- und Zeitungswesen oder aus dem Kreativbereich. Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse eines Betriebssystems; Grundkenntnisse eines Grafikprogramms von Vorteil.
In unserer schnelllebigen, digitalen Welt kann ein Leben ohne mobile Endgeräte (Smartphone, Table, Notebook, …) nicht mehr stattfinden. Eine ständige Verbindung mit dem Internet ist Standard. Bei jedem Benutzen lauern unsichtbare Gefahren für den User. Jeder User muss seine persönlichen Daten (sensible Informationen, Transaktionen, …) selbst schützen können bzw. mögliche Gefahren erkennen können. Ziele: In diesem Kurs lernen Sie, Ihre persönlichen Daten zu schützen und kennen die verborgenen Sicherheitsrisiken (z. B. öffentliches WLAN). Ebenfalls kennen Sie die unterschiedlichen Angriffsarten und können passende Vorkehrungen zur Verhinderung von Hackangriffes treffen. Zielgruppe: Personen, die privat und/oder im Unternehmen am PC oder mit einem Laptop arbeiten. Vorkenntnisse: PC-Anwenderkenntnisse. Gruppengröße: max. 12 Personen
Dauer: 16 UE Preis: EUR 315,–
Vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Adobe InDesign, dem Profiprogramm für Gestaltung und Layout. Inhalte: • Zeichen- und Absatzformate • Textdateien importieren, Suchen und Ersetzen, Rechtschreibprüfung • Farben und Effekte, Arbeiten mit Tabellen • Vektoren, Objekte verschachteln, Objekte duplizieren und verteilen • Arbeiten mit Rastern, Beschneidungspfade generieren, Ebenen • Dokumente ins PDF-, HTML-, PS-Format exportieren • Farbmanagement: ICC-Profile und konsistente Farben • Kurzeinweisung in Cross-Media-Publishing • Vorbereitung von Dokumenten für den hochauflösenden Druck Ziele: Sie können Printmedien auf fortgeschrittenem Niveau erstellen und Printmedien für den professionellen Druck vorbereiten. Zielgruppe: Personen, die mit Adobe InDesign professionell layoutieren und Printmedien veröffentlichen wollen. Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend dem Seminar „Adobe InDesign Grundlagen“. Dauer: 16 UE Preis: EUR 325,– 19.4.-6.5.2021, Mo, Do 19-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Larisa Gstöhl Kursnummer: 2021FKFK150401
Dauer: 16 UE Preis: EUR 315,– 22.3.-31.3.2021, Mo, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Jürgen Karu Kursnummer: 2021FKFK160301 18.10.-27.10.2021, Mo, Mi 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Jürgen Karu Kursnummer: 2021FKFK160350
18.10.-8.11.2021, Mo, Do 19-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Larisa Gstöhl Kursnummer: 2021FKFK150450
22.3.-12.4.2021, Mo, Do 19-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Larisa Gstöhl Kursnummer: 2021FKFK150301 27.9.-14.10.2021, Mo, Do 19-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Larisa Gstöhl Kursnummer: 2021FKFK150350
BFI Campus
99
» Maximale Freiheit oder minimales Risiko. Mut entscheidet. « Angela Merkel
100
BFI Campus
BFI Campus
101
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
SAP – Rüsten Sie sich und Ihr Unternehmen für die Welt von SAP S/4HANA Neu in Vorarlberg: Das BFI bietet in Kooperation mit SAP Österreich das praxisnahe Ausbildungsprogramm SAP S/4HANA an. Wir bilden zertifizierte User und Consultants aus: berufsbegleitend und praxisnah. Exklusives Angebot in Vorarlberg SAP S/4 HANA vereint das Beste aus zwei Welten: Der Unterricht wird aus traditionellen und digitalen Methoden erstellt, um das bestmögliche Bildungsangebot zu schaffen. Mit diesen Ausbildungen bereiten Sie sich und Ihren Einsatz im Unternehmen schon jetzt auf die Zukunft vor.
INFOVERANSTALTUNG
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
SAP – Mindset
› i ‹ [ NEU ]
Foundation Level und Module Overview
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
SAP Mindset + Single Module Die wichtigsten Details zu SAP
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über die SAP-Kurse: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten, Methode sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Anmeldung: milena.simonovic@digitalcampus vorarlberg.at oder 050 / 258 - 8615 Dauer: 2 UE 11.3.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK176601 30.9.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK176650
Starten Sie jetzt mit SAP durch! Verschaffen Sie sich den Überblick in der Welt von SAP. Mit dem SAP Mindset erhalten Sie eine umfassende Einführung in das Softwaresystem von SAP. Setzen Sie den ersten Schritt und lernen Sie alle Möglichkeiten der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) samt Funktionen kennen. Nach einer SAP Foundation Level Zertifizierung (Grundlagen) erhalten Sie einen ersten inhaltlichen Überblick über die Module FI/CO/MM/PP/SD. Des Weiteren erhalten Sie ein SAP Mindset Zertifikat. Diese erste Ausbildungsvariante dient auch als Basis für weiterführende Consultant oder Consultant+ Ausbildungen. Das SAP Mindset beinhaltet: Inhalte: • Einführung in die SAP Welt • Einführung in das Prozessdenken • Einführung in die Funktion eines ERP Systems Überblick über die fünf Module: • FI – Financial Accounting • CO – Management Accounting • PP – Production Planning and Manufacturing • MM – Procurement, • SD – Sales und Distribution Ziele: Das SAP Mindset ist für Sie der ideale Einstieg in die SAP-Produktwelt. Neben der ausführlichen Produktübersicht von SAP erhalten Sie als Teilnehmer/in die Basis und Voraussetzung für die weiterführenden SAP Single Module, die mit einem Zertifikat abschließen. Zielgruppe: Personen, die SAP kennenlernen bzw. im Unternehmen einsetzen wollen. Voraussetzungen: Computeraffinität und gute Anwender/innenkenntnisse im Bereich Microsoft Office. Dauer: 56 UE Preis: EUR 2.500,– SAP-Foundation Level: 24 UE inkl. Zertifizierung SAP-Mindset: 32 UE inkl. Zertifizierung Sa 8.30-17.30 Uhr
Bildungspartner:
102
BFI Campus
Intervall: jeden Samstag in Folge Kursbeginn: auf Anfrage Kursnummer: 2021FKFK176501
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
SAP – Single Module› i ‹ [ NEU ]
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
INFOVERANSTALTUNG
Foundation Level und Single Module IPENDIUM Certification RDERUNG
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
MITGLIEDER
SAP-Grundausbildung mit Tiefgang: Mit einem Single Module verschaffen Sie sich einen vertieften Einblick in die Welt von SAP für ein Modul Ihr er Wahl. Sie erhalten so eine umfassende Einführung in das Softwaresystem SAP und eines der Kernmodule. Die Inhalte sind auf die Fachbereiche FI, CO, PP, MM oder SD des Anwenders abgestimmt und vertiefen die im Arbeitsalltag benötigten SAP Kenntnisse ausgerichtet auf das jeweilige Modul. Das SAP Single Modul schließt sowohl mit einer Zertifizierung im Foundation Level als auch mit einer offiziellen SAP Anwenderzertifizierung im fachspezifischen praxisorientierten Modul ab: • Financial Accounting (FI) • Management Accounting (CO) • Production, Planning und Manufacturing (PP) • Procurement (MM) • Sales und Distribution (SD) Ziele: Diese Ausbildungsvariante ist speziell auf Anwender/innen abgestimmt und lehrt genau die Themenbereiche, die im Arbeitsalltag in den spezifischen Modulen anfallen: • FI-Financial Accounting • CO-Management Accounting • MM-Procurement • PP-Production, Planning und Manufacturing • SD-Sales und Distribution Zielgruppe: Personen, die SAP kennenlernen bzw. im Unternehmen einsetzen wollen. Voraussetzungen: SAP Mindset Abschluss oder nachweisbare SAP Anwenderkenntnisse in den jeweiligen Fachbereichen. Dauer: 56 UE Preis: EUR 3.300,– SAP-Foundation Level: 24 UE inkl. Zertifizierung SAP-Mindset: 32 UE inkl. Zertifizierung Sa 8.30- 17.30 Uhr Intervall: jeden Samstag in Folge Kursbeginn: auf Anfrage Kursnummer: 2021FKFK177001
AK-STIPENDIUM
SAP – S/4HANA Consultant – FI AK-STIPENDIUM
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
SAP – S/4 HANA Consultant
Die wichtigsten Details zu SAP Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über die SAP-Kurse: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten, Methode sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Anmeldung: milena.simonovic@digitalcampus vorarlberg.at oder 050 / 258 - 8615 Dauer: 2 UE 18.3.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK178101 7.10.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK178150
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
Financial Accounting
Die Ausbildung gibt es erstmals berufsbegleitend in Vorarlberg. In den 23 Wochen werden Sie durch professionelle Berater geschult. Vorteile: • SAP Learning Hub Professional Lizenz • SAP Live Access (180 Stunden) • SAP Zertifikat • SAP Virtual Live Class Sessions • SAP Learning Room inkl. Trainer • Lernen in praxisnaher SAP Umgebung Inhalte: • Grundlagen des Customizings im FI in SAP S/4HANA • Zusätzliche Konfigurationen im FI in SAP S/4HANA • Anlagenbuchhaltung im SAP S/4HANA • Jahresabschlüsse und monatliche Abschlüsse Ziele: • Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten, um die Funktionalitäten von SAP S/4HANA Financial Accounting implementieren und anpassen zu können. • Konfiguration von Stammdaten, Dokument- und Buchungskontrolle und Financial Document Clearing • Implementierung und Verwendung von Funktionen wie automatische Zahlungs prozesse, Mahnwesen, Korrespondenz uvm. • Konfiguration von Anlagenbuchhaltung • Durchführung von Abschlüssen Zielgruppe: Personen, die ihre theoretischen und praktischen SAP Kenntnisse im Bereich FI – Financial Accounting vertiefen bzw. im Unternehmen einsetzen möchten und die Consultant Zertifizierung für ihren Fachbereich anstreben. Voraussetzungen: SAP Anwenderkenntnisse im Bereich Financial Accounting oder Abschluss des SAP Mindset bzw. SAP Single Modul. Unterrichtseinheiten: SAP Lice Kick-Off: 16 UE Präsenz (Classroom): 86 UE E-Learning: 44 UE SAP Live Review: 24 UE Certification: 3 UE Assessments: 4 UE Stressmanagement: 8 UE Dauer: 185 UE Preis: EUR 16.400,– Fr 8.30-17.30, Sa 8.30-17.30 Uhr Kursbeginn: auf Anfrage Kursnummer: 2021FKFK178201
BFI Campus
103
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
SAP – S/4HANA Consultant – CO IPENDIUM
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Management Accounting
› i ‹ [ NEU ]
Unterrichtseinheiten: SAP Lice Kick-Off: 16 UE Präsenz (Classroom): 104 UE E-Learning: 52 UE SAP Live Review: 24 UE Certification: 3 UE Assessments: 5 UE Stressmanagement: 8 UE
Zielgruppe: Personen, die ihre theoretischen und praktischen SAP Kenntnisse im Bereich PP – Production, Planning und Manufacturing vertiefen bzw. im Unternehmen einsetzen möchten und Zertifizierung als SAP S/4HANA Consultant für ihren Fachbereich anstreben. Voraussetzungen: SAP Anwenderkenntnisse im Bereich Production, Planning und Manufacturing (PP) oder Abschluss des SAP Mindset bzw. des SAP Single Modul. Unterrichtseinheiten: • SAP Live Kick-Off: 16 UE • Präsenz (Classroom): 96 UE • E-Learning: 48 UE • SAP Live Review: 24 UE • Certification: 3 UE • Assessments: 3 UE • Stressmanagement: 8 UE
Die SAP S/4HANA Consultant Ausbildung gibt es erstmals berufsbegleitend in Vorarlberg. In der 27-wöchigen SAP Consultant Ausbildung werden Sie durch professionelle Dauer: 212 UE SAP Berater geschult. Preis: EUR 19.300,– Vorteile: Fr 8.30-17.30, Sa 8.30-17.30 Uhr • SAP Learning Hub Professional Lizenz Intervall: jedes zweite Wochenende • SAP Live Access (180 Stunden) Kursbeginn: auf Anfrage • SAP Zertifikat Kursnummer: 2021FKFK178301 • SAP Virtual Live Class Sessions • SAP Learning Room inkl. Trainer • Lernen in praxisnaher SAP Umgebung AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM Inhalte: BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER FÜR AK-MITGLIEDER › i ‹ [ NEU ] Dauer: 198 UE • Kostenstellen und interne AuftragsSAP – S/4HANA abrechnung in SAP S/4HANA Preis: EUR 20.425,– Consultant – PP AK-STIPENDIUM • Grundlagen der Produktkostenplanung 25 % FÖRDERUNG Fr 8.30-17.30, Sa 8.30-17.30 Uhr FÜR AK-MITGLIEDER Production, Planning und Manufacturing in SAP S/4HANA Intervall: jedes zweite Wochenende • Kostenträgerrechnung in SAP S/4HANA Kursbeginn: auf Anfrage • Rentabilitätsanalyse in SAP S/4HANA Die SAP S/4HANA Consultant Ausbildung gibt Kursnummer: 2021FKFK178401 • Profitcenter-Rechnung in SAP S/4HANA es erstmals berufsbegleitend in Vorarlberg. Ziele: In der 25-wöchigen SAP Consultant Aus• Ein genereller Überblick über den Aufbau bildung werden Sie durch professionelle AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM und die Struktur von Sachkonten im BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG SAP Berater geschult. FÜR AK-MITGLIEDER FÜR AK-MITGLIEDER › i ‹ [ NEU ] Bereich von Kostenarten und KostenSAP – S/4HANA Vorteile: stellen SAP Learning Hub Professional Lizenz AK-STIPENDIUM Consultant – MM • Produktkostenplanung während des 25 % FÖRDERUNG SAP Live Access (180 Stunden) FÜR AK-MITGLIEDER Procurement gesamten Produktlebenszyklus SAP Zertifikat • Analyse der Stammdaten, Strukturen und SAP Virtual Live Class Sessions Integrationen im SAP System SAP Learning Room inkl. Trainer Die SAP S/4HANA Consultant Ausbildung gibt • Periodisches und auftragsbezogenes Lernen in praxisnaher SAP Umgebung es erstmals berufsbegleitend in Vorarlberg. Kostenträger-Controlling für die LagerInhalte: In der 27-wöchigen SAP Consultant Aus fertigung • Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA bildung werden Sie durch professionelle • Kostenträgeranalyse auf der Produkt- und SAP Berater geschult. Manufacturing Auftragsebene • Grunddaten für Fertigung und Vorteile: • Verständnis für den Aufbau und die Struktur Produktionsmanagement • SAP Learning Hub Professional Lizenz der Rentabilitätsanalyse im SAP System • Produktionsplanung in SAP S/4HANA • SAP Live Access (180 Stunden) • Beschreiben und Warten der Profitcenter• Fertigungsaufträge in SAP S/4HANA • SAP Zertifikat einstellungen und Stammdaten • Kapazitätsplanung in SAP S/4HANA • SAP Virtual Live Class Sessions Zielgruppe: Personen, die ihre theoretischen • SAP Learning Room inkl. Trainer Ziele: und praktischen SAP Kenntnisse im Bereich • Ein genereller Überblick über die grund• Lernen in praxisnaher SAP Umgebung CO – Management Accounting vertiefen legenden Konzepte und Verfahren der Inhalte: bzw. im Unternehmen einsetzen möchten Planung • Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA und Zertifizierung als SAP S/4HANA • Übersicht der allgemeinen Herstellungs Sourcing and Procurement Consultant für ihren Fachbereich anstreben. verfahren • Einkauf in SAP S/4HANA Voraussetzungen: SAP Anwenderkenntnisse • Theoretisches Wissen über Material• Verbrauchsgesteuerte Disposition und im Bereich Management Accounting (CO) management Prognose in SAP S/4 HANA oder Abschluss des SAP Mindset bzw. • Vermitteln eines tiefgehenden Verständnis• Übergreifendes Customizing in MM SAP Single Modul. ses für den Produktplanungsprozess, • Rechnungsprüfung in SAP S/4HANA seiner Konfiguration und der Anwendung Ziele: der Konzepte des Bedarfsmanagements • Ein allgemeiner Überblick über die grund- und der Materialbedarfsplanung in legenden Elemente von Materialwirtschaft SAP S/4HANA • Verstehen und Anwenden der Beschaf- • Erklären der Eigenschaften und Funktionen fungsprozesse von Lager- und Verbrauchs- von SAP S/4HANA Produktionsaufträgen material, der Grundfunktionen von Einkauf, • Erstellen und Arbeiten mit Produktions Bestandsverwaltung und Rechnungs aufträgen prüfung
104
BFI Campus
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
SAP – S/4HANA von Stammdaten im Bereich Einkauf Consultant – SD • Theoretisches Wissen über die Planungs- AK-STIPENDIUM BIS ZU 50 % FÖRDERUNG • Erklären, Konfigurieren und Anwenden FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
% FÖRDERUNG prozesse in der Materialwirtschaft25 FÜR AK-MITGLIEDER Sales und Distribution • Definition eines Customizing Projektes • Erstellung und Verwendung von Die SAP S/4HANA Consultant Ausbildung gibt Dokumenttypen es erstmals berufsbegleitend in Vorarlberg. • Arbeiten mit verschiedenen RechnungsIn der 21-wöchigen SAP Consultant Aus arten im SAP S/4HANA bildung werden Sie durch professionelle Zielgruppe: Personen, die ihre theoretischen SAP Berater geschult. und praktischen SAP Kenntnisse im Bereich Vorteile: MM– Procurement vertiefen bzw. im Unter• SAP Learning Hub Professional Lizenz nehmen einsetzen möchten und Zertifizierung • SAP Live Access (180 Stunden) als SAP S/4HANA Consultant für ihren Fach• SAP Zertifikat bereich anstreben. • SAP Virtual Live Class Sessions Voraussetzungen: SAP Anwenderkenntnisse • SAP Learning Room inkl. Trainer im Bereich Procurement (MM) oder Abschluss • Lernen in praxisnaher SAP Umgebung des SAP Mindset bzw. des SAP Single Modul. Inhalte: Unterrichtseinheiten: • Geschäftsprozesse in SAP S4/HANA Sales • SAP Live Kick-Off: 16 UE • Verkaufsprozesse in SAP S4/HANA Sales • Präsenz (Classroom): 104 UE • Lieferungsprozesse in SAP S4/HANA Sales • E-Learning: 55 UE • Fakturierung in SAP S4/HANA Sales • SAP Live Review: 24 UE • Preisfindung in SAP S4/HANA Sales • Certification: 3 UE Ziele: • Assessments: 6 UE • Navigation in SAP S/4HANA mit dem SAP • Stressmanagement: 8 UE Fiori Launchpad • Auswertung der Stammdaten und die Dauer: 216 UE Durchführung von Verkaufsprozessen Preis: EUR 17.125,– • Umgang mit Kundenbeschwerden Fr 8.30-17.30, Sa 8.30-17.30 Uhr • tiefgreifendes Verständnis über die Intervall: jedes zweite Wochenende Verwendung der Funktionen in Kursbeginn: auf Anfrage SAP S/4HANA Sales Kursnummer: 2021FKFK178501 • Wissen über die verschiedenen Verkaufs prozesse und ihre Einstellungen
• Beschreiben der Rolle von Versand- und
Wareneingang in der Wertschöpfungskette • Durchführen der verschiedenen Funktionen
im Versand- und Wareneingang • Verwenden der Funktionen und
Customizing im Bereich der Abrechnung • Erstellen und Konfigurieren von Preis-
funktionen in SAP S/4HANA Sales Zielgruppe: Personen, die ihre theoretischen und praktischen SAP Kenntnisse im Bereich SD – Sales und Distribution vertiefen bzw. im Unternehmen einsetzen möchten und Zertifizierung als SAP S/4HANA Consultant für ihren Fachbereich anstreben. Voraussetzungen: SAP Anwenderkenntnisse im Bereich Sales und Distribution (SD) oder Abschluss des SAP Mindset bzw. SAP Single Modul. Unterrichtseinheiten: • SAP Live Kick-Off: 16 UE • Präsenz (Classroom): 68 UE • E-Learning: 36 UE • SAP Live Review: 24 UE • Certification: 3 UE • Assessments: 2 UE • Stressmanagement: 8 UE Dauer: 157 UE Preis: EUR 17.125,– Fr 8.30-17.30, Sa 8.30-17.30 Uhr Intervall: jedes zweite Wochenende Kursbeginn: auf Anfrage Kursnummer: 2021FKFK178601
Alle SAP-Ausbildungsvarianten im Überblick
BFI Campus
105
AK-STIPENDIUM
INFOVERANSTALTUNG
Marketing
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Sales- und Marketingmanager/in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Sales- und Marketingmanager/in“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldung: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 / 70200 - 4105 Dauer: 2 UE 18.2.2021, Do 18-20 Uhr
Angelika Madlener
Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 4105 angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at
AK-STIPENDIUM
Sales- und Marketing› i ‹ [ NEU ] manager/in AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK413601 2.9.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK413650
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Diplomlehrgang
Innovative Produkte oder phänomenale Dienstleistungen allein sind noch keine Garantie für einen zufriedenstellenden Absatz. Mit erfolgreichem Marketing und Vertrieb gelingt es Ihnen, Produkte effektiv zu positionieren, zu kommunizieren und zu verkaufen. Im Lehrgang erhalten Sie Antworten auf die Fragen, wie erfolgreiche Unternehmen ihre Strategien entwickeln bzw. welche Möglichkeiten und Instrumente der Kund/innenselektion, Kommunikation, Distribution, Akquisition und Bindung es gibt. Sie gewinnen einen Einblick in die wichtigsten und gängigsten Konzepte, Methoden und Instrumente zum Thema Marketing und Sales. So erwerben Sie das notwendige Verständnis bestehend aus dem Wechselspiel von Marktbedingungen, Produkten/Dienstleistungen und der Entwicklung der eigenen Organisation. Ziele: • Nach dem Besuch dieses Lehrgangs verfügen Sie über das nötige strategische Fachverständnis rund um das Thema • Sie wissen um die wichtigen Phasen im Verkaufsprozess Bescheid • Sie kennen geeignete Kommunikations techniken für Verhandlungen • Sie erhalten einen Einblick in den Bereich Online-Marketing • Sie sind in der Lage, eine Tätigkeit im Bereich Marketing und Verkauf aufzu nehmen, bzw. können Ihren bisherigen beruflichen Aufgabenstellungen kompetenter begegnen Zielgruppe: Personen, die einen Einstieg bzw. Umstieg in die Bereiche Vertrieb und Marketing planen oder bereits in beiden tätig sind und ihr praktisches Wissen im Zusammenhang mit der Neuausrichtung von Marketing und Sales vertiefen möchten. Dauer: 108 UE Preis: EUR 2.150,– 12.3.-3.7.2021, Fr 14-20, Sa 8.30-14.30 Uhr Feldkirch, BFI Der Kurs findet 2x / Monat statt! Kursnummer: 2021FKFK413501 24.9.2021-29.1.2022, Fr 14-20, Sa 8.30-14.30 Uhr Feldkirch, BFI Der Kurs findet 2x/Monat statt! Kursnummer: 2021FKFK413550
106
BFI Campus
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Social Media und › i ‹ [ NEU ] Digital Marketing Manager/in AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
INFOVERANSTALTUNG
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Social Media und Digital Marketing Manager/in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Diplomlehrgang Marketing und Medienkommunikation: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldung: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 / 70200 - 4105 Dauer: 2 UE 3.2.2021, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK410601 7.9.2021, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK410650
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Diplomlehrgang
Lernen Sie, wie eine Marketingstrategie erarbeitet wird, welche Tools Sie bei der Contenterstellung und im Ad Management beherrschen müssen und wie Sie nicht nur Werbung schalten, sondern auch Geschichten erzählen können. Unsere Top-Referenten/ innen versprechen einen Wissenstransfer von Grundlagenkenntnissen sowie den aktuellsten Trends und zukünftigen Entwicklungen. Inhalte: Modul 1: Strategische und operative Digital Marketing Strategien Modul 2: Webseiten mit WordPress gestalten Modul 3: Social Media Marketing und Ad Management Modul 4: SEA und SEO Modul 5: E-Mail Marketing und Newsletter Modul 6: Digital Sales Modul 7: Content Erstellung und Storytelling Modul 8: Cross-Media Marketing Modul 9: Google Analytics und Social Media Monitoring Modul 10: Social Media Videos und Bilder Ziele: Nach dem Lehrgang sind Sie in der Lage, Social Media-Auftritte zu planen sowie selbst zu betreuen. Ihr Wissen reicht dabei von den rechtlichen Grundlagen über strategische Fragen bis hin zur Redaktion von Texten und Bildern speziell für Social Media-Kanäle und der fundierten Analyse von PerformanceDaten. Auch die Vorbereitung auf KrisenSzenarien ist Teil des Programms. Zielgruppe: Diese Ausbildung richtet sich an Einsteiger/innen, die ihre Vorkenntnisse ausbauen wollen. Personen, die über eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung verfügen und Fachwissen im Bereich Social Media aufbauen wollen – sei es für den Einsatz in einer Marketingabteilung, im Bereich PR oder im Rahmen selbstständiger Tätigkeit. Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse notwendig. Dauer: 124 UE Preis: EUR 2.650,– 2.3.-22.6.2021, Di, Do 18-22 Uhr
Social-Media-Marketing
Erfolgreiches Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Die sozialen Medien haben sich auch im Unternehmensumfeld etabliert. Dennoch schaffen es nur wenige, darin erfolgreich zu agieren. Die Vorgehensweisen, welche das klassische Marketing lehrt, greifen in der Social-Media-Welt nur bedingt, wenn überhaupt. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Social-Media in das Marketing Ihres Unternehmens erfolgreich integrieren, welche Plattformen für welchen Einsatzzweck Sinn machen und wie deren Einsatz wirksam verknüpft werden kann. Inhalte: • Das Online-Ökosystem verstehen • Einführung in die wichtigsten Social Media-Plattformen und ihre Relevanz für das Marketing • Content-Marketing: Welche Inhalte sind am Wirksamsten? • Online-Körpersprache, Konversation ermöglichen, Beziehungen aufbauen • Zusammenspiel von Social-Media Marketing und Inbound-Marketing • Social-Media-Maßnahmen in B2B und B2C Märkten • Werkzeuge für die Umsetzung der Programm-Taktiken Ziele: Die Einsatzmöglichkeiten von Xing, Facebook, Twitter & Co. für das Marketing kennenlernen, Strategien planen und in den Marketing-Mix integrieren können. Zielgruppe: Unternehmer/innen, Freiberufler/innen, Geschäftsführer/innen, Marketingleiter-/innen, Mitarbeiter/innen aus Marketing und Verkauf. Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 8 UE Preis: EUR 225,– 8.5.2021, Sa 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Betr.oec. Roger Koplenig Kursnummer: 2021FKFK410501 16.10.2021, Sa 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Betr.oec. Roger Koplenig Kursnummer: 2021FKFK410550
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK411001
PRODUKTMANAGER
Andreas Küng, MSc andreas.kueng@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 1387
5.10.2021-24.2.2021, Di, Do 18-22 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK411050
BFI Campus
107
E-Learning Lehrgänge
Flexible Weiterbildung ohne Präsenz
E-Learning Diplomlehrgänge
Wenig Zeit für eine Weiterbildung? Kein Problem: Mit den neuen E-Learning Lehrgängen kommen Sie in kürzester Zeit zu Ihrem Diplomabschluss bzw. Universitätszertifikat. Ohne Anwesenheitspflicht, in Ihrem Tempo und auf akademischem Top-Niveau. Mit diesen Bildungsangeboten steigen Sie höher auf der Karriereleiter: Diese heute gefragten Fähigkeiten sind gezielt für Nachwuchsführungskräfte aufbereitet. Berufsbegleitend und ohne zeitlichen Druck können Sie völlig flexibel jederzeit in einen Universitätszerifikats- oder Diplomlehrgang einsteigen und diesen gänzlich online absolvieren. Vorteile: • berufsbegleitend • Einstieg jederzeit möglich • Online-Prüfungen • akademisch anerkannter Abschluss
Milena Simonovic
Administration / Organisation
Telefon 050 / 258 - 8615
milena.simonovic@digitalcampusvorarlberg.at
Diplomlehrgänge: Abschluss: Diplomzeugnis und 16 ECTSPunkte Dauer: 4 Monate (max. 12 Monate) Start: jederzeit möglich Aufwand: 400 Stunden Workload Kosten : EUR 990,– Universitätslehrgänge: Abschluss: Zertifikat und 20 ECTS-Punkte Dauer: 6 Monate (max. 12 Monate) Start: jederzeit möglich Aufwand: 600 Stunden Workload Kosten: EUR 2.490,– Bildungspartner:
108
BFI Campus
INFOVERANSTALTUNG
ELG-Lehrgänge
E-Learning Diplomlehrgänge/ Universitätszertifikate Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über die E-Learning Diplomlehrgänge und Universitätszertifikate: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten, Methode sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Anmeldung: milena.simonovic@digitalcampus vorarlberg.at oder 050 / 258 - 8615 Dauer: 3 UE 16.2.2021, Di 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK415201 15.3.2021, Mo 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK415202 11.5.2021, Di 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK415203 13.9.2021, Mo 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK415250 5.10.2021, Di 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK415251 11.11.2021, Do 18-21 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK415252
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Kostenrechnung und› i ‹ [ NEU ] Controlling und › i ‹ [ NEU ] Internationale › i ‹ [ NEU ] Kostenmanagement AK-STIPENDIUMUnternehmensführungAK-STIPENDIUMRechnungslegung TIPENDIUM
0 % FÖRDERUNG MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
E-Learning Diplomlehrgang
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Der berufsbegleitende Diplomlehrgang wurde von Experten konzipiert und bietet einen hervorragenden Einstieg in die Bereiche Controlling sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Sie profitieren von besonders praxisnahen Lehrinhalten und beschäftigen sich mit zahlreichen Fall- und Übungsbeispielen. Dank flexibler Wissensmodule eignet sich der digitale Lehrgang sowohl für Einsteiger/innen als auch für Personen mit relevanter Berufserfahrung. Der digitale Diplomlehrgang kann jederzeit gestartet werden und gliedert sich in insgesamt vier Module, welche jeweils mit einer Modulprüfung abschließen. Teilnehmer/innen müssen jede Modulprüfung, die aus MultipleChoice Fragen besteht, mit mindestens 50 % der erreichbaren Punkte absolvieren, wobei bis zu drei Prüfungsantritte erlaubt sind. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Diplom „Kostenrechnung und Kostenmanagement“. Modulübersicht: • Kostenrechnung • Controlling und Businessplanning • Management Informationssysteme und Balanced Scorecard • Management Reporting Ziele: Mit dem berufsbegleitenden Diplomlehrgang Kostenrechnung und Kostenmanagement erlernen Sie das notwendige fachliche Rüstzeug, um in Controlling-Abteilungen bestehen zu können. Neben den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Budgetierung, Management und Reporting. Durch die praxisnahen und aktuellen Lehrinhalte erhalten Sie schon in vier Monaten Ihr Diplom. Zielgruppe: • Personen, die eine Karriere im Controlling anstreben. • Mitarbeiter/innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie von Steuer beratungskanzleien. • Unternehmer/innen, Buchhalter/innen, Bilanzbuchhalter/innen, Personal verrechner/innen. • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich, die ihr Wissen ergänzen und auffrischen wollen. • Buchhalter/innen, die ihre Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt steigern möchten.
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
E-Learning Diplomlehrgang
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Der digitale Diplomlehrgang Controlling und Unternehmensführung kann jederzeit gestartet werden und gliedert sich in insgesamt fünf Module, welche jeweils mit einer Modulprüfung abschließen. Teilnehmer/innen müssen jede Modulprüfung, die aus Multiple-Choice Fragen besteht, mit mindestens 50 % der erreichbaren Punkte absolvieren, wobei bis zu drei Prüfungsantritte erlaubt sind. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Diplom „Controlling und Unternehmensführung“ und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können. Modulübersicht: • Unternehmensführung und Unternehmens- steuerung • Controlling Grundlagen • Operatives Controlling • Management Informationssysteme und Balanced Scorecard • Social Competencies für Controller Ziele: Mit dem digitalen Diplomlehrgang Controlling und Unternehmensführung können Sie Ihre Führungsqualitäten in nur vier Monaten schärfen. Sie lernen die Grundlagen zum Thema Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung. Es werden die wesentlichen Kompetenzen des strategischen und operativen Controllings vermittelt. Darüber hinaus gewinnen Sie praxisnahe Einblicke in Management-Informationssysteme und erweitern Ihre sozialen Softskills. Zielgruppe: • Selbstständige, EPUs und KMUs, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen • Führungskräfte aller Unternehmens bereiche • Mitarbeiter/innen aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting sowie Manager/innen, die einen intensiven Einblick in die Controllerarbeit suchen • Personen, die aktuelles Controllingwissen zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen und so ihre berufliche Position stärken möchten • Neu- sowie Wiedereinsteiger/innen in Controlling-Abteilungen • Aufstrebende Mitarbeiter/innen und Nachwuchsführungskräfte mit Budget verantwortung • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte Controller/innen steigern wollen
Preis: EUR 990,– Start: jederzeit möglich
Preis: EUR 990,–
Kursnummer: 2021FKFK416501
Start: jederzeit möglich
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
E-Learning Diplomlehrgang
Die internationale Rechnungslegung nach IFRS weist unternehmerische Daten zu Jahres- und Konzernabschlüssen aus und stellt durch die einheitlichen Regelungen eine Vergleichbarkeit auf internationaler Ebene sicher. Häufig sind kapitalmarktorientierte Unternehmen am internationalen Markt zur Darstellung der Jahresabschlüsse nach IFRS verpflichtet. Der digitale Diplomlehrgang kann jederzeit gestartet werden und gliedert sich in insgesamt fünf Module, welche jeweils mit einer Modulprüfung abschließen. Teilnehmer/innen müssen jede Modulprüfung, die aus MultipleChoice Fragen besteht, mit mindestens 50 % der erreichbaren Punkte absolvieren, wobei bis zu drei Prüfungsantritte erlaubt sind. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Diplom „Internationale Rechnungslegung“. Modulübersicht: • Bilanzierung • Konzernrechnungslegung • International Financial Reporting Standards I (IRFS I) • International Financial Reporting Standards II (IRFS II) • Abschlussanalyse Ziele: In diesem berufsbegleitenden Online-Diplomlehrgang erlernen Sie praxisrelevante Kenntnisse in den Bereichen IFRS, Konzernabschlüsse und Abschlussanalysen. Nach Abschluss des Kurses verstehen Sie die Anwendung sowie Besonderheiten der unternehmens- und steuerrechtlichen Bilanzierung nach internationalen Regelwerken. Mit den praxisorientierten Lehrinhalten dieses Diplomlehrgangs können Sie schon in vier Monaten zum/zur Experten/in in Sachen internationaler Rechnungslegung werden. Zielgruppe: • Bilanzbuchhalter/innen, die ihr Wissen ausbauen wollen • Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Revision und dem Finanzsektor • Buchhalter/innen, die ihre Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaftswelt steigern möchten Preis: EUR 990,– Start: jederzeit möglich Kursnummer: 2021FKFK415501
Kursnummer: 2021FKFK415001
BFI Campus
109
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Wirtschaftsethik und › i ‹ [ NEU ] Projekt- und Prozess› i ‹ [ NEU ] nachhaltige Unternehmensmanagement TIPENDIUM AK-STIPENDIUM E-Learning Diplomlehrgang führung
0 % FÖRDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
E-Learning Diplomlehrgang
Der berufsbegleitende Diplomlehrgang bietet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den wirtschaftsethischen Herausforderungen der Gegenwart. In Zeiten der Corona-Pandemie, einer weltweiten Klimakrise und globaler Uneinigkeit im Umgang mit Daten setzt diese flexible Weiterbildung gezielt Impulse, um fundierte nachhaltige Unternehmensentscheidungen treffen zu können. Der digitale Diplomlehrgang kann jederzeit gestartet werden und gliedert sich in insgesamt fünf Module, welche jeweils mit einer Modulprüfung abschließen. Teilnehmer/innen müssen jede Modulprüfung, die aus MultipleChoice Fragen besteht, mit mindestens 50 % der erreichbaren Punkte absolvieren, wobei bis zu drei Prüfungsantritte erlaubt sind. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Diplom „Wirtschaftsethik und nachhaltige Unternehmensführung“ und dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können. Modulübersicht: • Nachhaltige Unternehmensführung • Governance und Digitalisierung • Compliance • CSR (Corporate Social Responsibility) • Informationsethik Ziele: Mit dem berufsbegleitenden Diplomlehrgang setzten Sie sich mit den wirtschaftsethischen Herausforderungen der Gegenwart auseinander. Sie erweitern Ihre fachlichen Kompetenzen und können durch die praxisnahen und hochaktuellen Lehrinhalte schon in vier Monaten Ihr Diplom in den Händen halten. Preis: EUR 990,– Start: jederzeit möglich Kursnummer: 2021FKFK416001
110
BFI Campus
Erfolgreiches Projektmanagement stellt quer über alle Branchen einen wichtigen Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens dar. Teilnehmer/innen des Diplomlehrgangs Projekt- und Prozessmanagement erlernen die nötigen Grundlagen, um Projekte gelungen umsetzen zu können. Sie beschäftigen sich mit den Basics der Projektplanung und Projektrealisierung, lernen Projektziele richtig zu definieren und wie verlässliches Projektcontrolling funktioniert. Zudem wird die Abgrenzung eines Projekts von einem Prozess erläutert sowie auf das Prozessmanagement näher eingegangen. Inhalte: • Aufgaben im Projektmanagement, Grundsätze für erfolgreiches Projekt management • Rollen und Aufgaben innerhalb einer Projektorganisation definieren • KPIs im Projektmanagement, Compliance, Standards und Regelwerke • Richtige Beauftragung und Gestaltung eines Projekts • Kontext-Kompetenzelemente, Projekt design, Projektcontrolling • Methoden der Projektplanung, Formulieren von Projektzielen • Projektbudget, Objekt- und Projektstruktur plan, Risikomanagement in Projekten • Agile Projekte, persönliche und soziale Kompetenzelemente • Informationssysteme in Projekten • Funktion und Bedeutung des strategischen Prozessmanagements • Erfolgsfaktoren für professionelles Prozessmanagement • Prozessorganisation, Business Process Engineering • Prozesscontrolling, Prozesse modellieren, Qualitätsmanagement Ziele: • Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Einsatzbereiche und Chancen, die Projektmanagement bietet. • Sie können Projekte und Prozesse effizient planen, umsetzen, etablieren und kommuni- zieren. • Sie entwickeln ein Verständnis für agile Methoden. • Sie kennen wichtige Kennzahlen im Projekt- und Prozessmanagement. • Sie sind in der Lage, Projekte sowie Prozesse erfolgreich durchzuführen.
• Sie verfügen über fundiertes Fachwissen
und Kompetenzen, um als Experte/Expertin in den Bereichen Projektmanagement sowie Prozessmanagement zu bestehen. • Sie verfügen über das Wissen und die Fähigkeiten für die Zertifizierung zum Projektmanager nach IPMA Level D. Zielgruppe: • Führungskräfte im höheren, mittleren oder unteren Management, die mit Projekten beauftragt werden • Personen, die mehr Sicherheit im professio nellen Umgang mit Projekten benötigen • Mitarbeiter/innen, die Schlüsselfunktionen in Projekten oder Prozessen übernehmen • Selbstständige, KMUs und EPUs, deren Geschäftsmodell primär über die Abwick lung von Projekten erfolgt • Berater/innen, die im Rahmen der Kundenbetreuung regelmäßig mit Projekt- und Prozessmanagement konfrontiert sind • Mitarbeiter/innen und Manager/innen, die sich nach den IPMA-Standards als Projekt manager/in zertifizieren lassen möchten Preis: EUR 990,– Start: jederzeit möglich Kursnummer: 2021FKFK418001
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Change Management › i ‹ [ NEU ] Digital Transformation › i ‹ [ NEU ] E-Learning Diplomlehrgang Management TIPENDIUM AK-STIPENDIUM
0 % FÖRDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Die Steuerung von Veränderungsprozessen in Unternehmen wird immer mehr zu einer unverzichtbaren Qualifikation von Führungskräften. Der Diplomlehrgang Change Management vermittelt Ihnen die nötigen Grundlagen, um Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich einzuleiten, zu organisieren, zu kommunizieren und zu begleiten. Absolventen sind in der Lage, Veränderung als Bestimmungsgröße für die Unternehmensstrategie zu erkennen und relevante psychologische Komponenten für den Umsetzungserfolg zu berücksichtigen. Inhalte: • Grundlagen Change Management • Change Management in der Praxis • Strategisches Change Management • Burnout und Resilienz-Training • HR Management • Organizational Management • Kommunikation von Wandel • Führung im Change Management Ziele: • Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Einsatzbereiche und Chancen, die Change Management bietet • Sie können Veränderungsprozesse effizient planen, umsetzen, etablieren und kommuni- zieren • Sie begreifen wesentliche Führungsansätze für Change Management • Sie sind in der Lage, Wandel zu forcieren und Mitarbeiter/innen zu motivieren • Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Expert/in im Bereich Change Management zu bestehen Zielgruppe: • Führungskräfte, Projekt- und Teamleiter/ -innen, die organisatorische Veränderungen steuern, durchführen oder begleiten • Aufstrebende Mitarbeiter/innen, die zukünftig Organisationen führen und entwickeln sowie Veränderungsprozesse planen und umsetzen wollen • Berater/innen, die in ihrem Beruf häufig mit Herausforderungen im Bereich des Change Managements zu tun haben • Manager/innen, die ihre Kompetenzen im Bereich des Veränderungsmanagements vertiefen und erweitern möchten Preis: EUR 990,– Start: jederzeit möglich Kursnummer: 2021FKFK416801
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
E-Learning Diplomlehrgang
Überall treffen wir auf digitale Veränderung: Im Büro, in der Schule, zuhause, beim Einkaufen oder beim Sport. Die digitale Transformation, angetrieben durch sich immer weiter entwickelnde Technologien betrifft auch Unternehmen, für die Technologie und Daten zu einer wichtigen Ressource geworden sind. Als Digital Transformation Manager stoßen Sie Visionen und neue Maßnahmen zur Digitalisierung Ihres Unternehmens an, steuern die Prozsesse und bringen als Experte das dafür notwendige Know-how ein. Inhalte: • Wesen der Digitalisierung • Grundlagen der digitalen Transformation • die zweite Industrielle Revolution • die Notwendigkeit unternehmerischer Transformation • Daten als wichtigste Ressource im Unternehmen • Grundlagen Data Science • datenbasierte Produktentwicklung, Data Analytics • Einsatz digitaler Technologien im Unternehmen • IT-Governance, Change Management • Innovationsmanagement • Fallbeispiele im Bereich Digital Business Ziele: • Sie entwickeln ein Verständnis für das Wesen und Chancen der Digitalisierung • Sie verstehen die Grundlagen von Data Science und datenbasierter Produkt entwicklung • Sie erhalten einen umfassenden Einblick in Führungstechniken für eine erfolgreiche digitale Transformation • Sie sind in der Lage, neue Technologien im Unternehmen einzuführen und Geschäfts modelle zu digitalisieren • Sie erlernen, wie Innovationskultur in Unternehmen etabliert wird • Sie verstehen die Funktionslogik von Innovationen • Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Experte/in im Bereich Digital Business zu bestehen Zielgruppe: • Führungskräfte, die sich für den digitalen Wandel rüsten wollen • Mitarbeiter/innen aus allen Branchen, die sich für den bevorstehenden digitalen Umbruch umfassend vorbereiten möchten. • Berufstätige, welche über Abteilungs grenzen hinaus digitale Zusammenhänge verstehen wollen
• Personen mit einem Vorstudium der BWL,
welche verstehen wollen, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die traditionelle BWL hat • Fachkräfte, die sich mit den Auswirkungen und neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinandersetzen und zu digitalen Leadern werden möchten • Selbstständige, KMUs und EPUs, die fit für den digitalen Wandel werden möchten Preis: EUR 990,– Start: jederzeit möglich Kursnummer: 2021FKFK417001
PRODUKTMANAGER
Andreas Küng, MSc andreas.kueng@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 1387
BFI Campus
111
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Angewandtes › i ‹ [ NEU ] Datenmanagement TIPENDIUM
0 % FÖRDERUNG MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
E-Learning Diplomlehrgang
Für Führungskräfte gilt es, Prozesse zu optimieren, digitalisieren und automatisieren. Um solche Vorhaben erfolgreich und kompetent steuern zu können, sind fundierte Kenntnisse in den Bereichen Data Science, Big Data und Business Intelligence essenziell. Der berufsbegleitende Diplomlehrgang Angewandtes Datenmanagement bietet eine kompakte Weiterbildung und vermittelt praxisnahe Kompetenzen zur betrieblichen Prozessoptimierung in digitalen Zeiten. Inhalte: • Grundlagen von Data Science • Datenmanagement, effektive Daten analysen • SCRUM • Design Thinking • Digitale Transformation • Agiles Management • Data Management, die Theorien Osterwalderund das G4C • Datenbasierte Organisationsentwicklung • Einordnung und Modellierung von digitalisierten Prozessen • Leadership im digitalen Zeitalter • Machine-Learning und Artificial Intelligence Ziele: • Sie erlangen fundiertes Know-how in den Bereichen Data Science, Big Data und Datenmanagement • Sie werden dazu befähigt, Data Science in Unternehmen zu integrieren • Sie erlernen die Grundlagen von Data Science sowie Business Intelligence und profilieren sich damit am Arbeitsmarkt • Sie begreifen, wie eine moderne und nachhaltige Dateninfrastruktur aufgebaut werden kann • Sie verstehen die Grundprinzipien von Machine Learning und künstlicher Intelligenz • Sie kennen SCRUM, agile Methoden, Design Thinking und wissen, diese im Unternehmen zu etablieren • Sie sind dazu in der Lage, die Potenziale der Prozessdigitalisierung in den eigenen Organisationen zu identifizieren und die Prozessdigitalisierung praktisch umzu setzen
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG Zielgruppe: FÜR AK-MITGLIEDER InnovationsFÜR AK-MITGLIEDER › i ‹ [ NEU ] • Personen, die sich in ihrem Unternehmen management mit Prozessmanagement beschäftigen AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG • Personen im Qualitätsmanagement FÜR AK-MITGLIEDER E-Learning Diplomlehrgang • Selbstständige Personen, welche ihr Unternehmen effizient und digital Wie kann Veränderung vorangetrieben aufstellen wollen werden, wenn der Status Quo nicht zufrieden• Personen, welche auf der Suche nach stellend ist? Mit erfolgreich implementiertem einer zugänglichen Einführung in die Innovationsmanagement schafft es Ihr Bereiche Big Data, Data Science und Unternehmen, aus einer Idee auch einen Datenmanagement sind Erfolg zu erzielen. Wie Sie dafür die richtigen • Entscheider/innen aus den Bereichen Rahmenbedingungen setzen und so Innova Produktion, Logistik, Transport und Supply tion als Kultur fördern und pflegen, lernen Chain Management Sie in diesem Diplomlehrgang. Als Innova• Berufstätige aus Marketing, Kommunitionsmanager verbinden Sie Management kation und Vertrieb aspekte mit den notwendigen, gestalterischen • Unternehmensberater/innen Eigenschaften einer Innovation. • Projektverantwortliche und Fachkräfte im Inhalte: IT-Bereich, wie Business Developer, • Grundlagen des Innovationsmanagements Analysten, Data Manager und Application • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung Developer, die sich zum Data Scientist von Innovationsideen aus der Praxis weiterentwickeln wollen • Entwicklung und Etablierung einer • Nachwuchsführungskräfte, die ihr Profil Innovationskultur schärfen und sich ideal für zukünftige • Methoden und Mindset von Design Thinking Herausforderungen im Management • Unternehmensführung und Unternehmens- positionieren möchten steuerung • Leadership Tools, Digital Business und Preis: EUR 990,– Change Management Start: jederzeit möglich • Innovationsmanagement und WissensKursnummer: 2021FKFK417201 management • Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagements Ziele: • Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Einsatzbereiche und Chancen • Sie können Innovationsideen effizient planen, umsetzen, etablieren und kommunizieren • Sie entwickeln ein Verständnis für Design Thinking • Sie begreifen wesentliche moderne Methoden der Führung • Sie kennen das Wesen des Wissens managements • Sie sind vertraut mit digitalen Geschäfts- modellen und können bestehende Geschäftsmodelle im Hinblick auf die digitale Transformation neu denken Zielgruppe: • Selbstständige, EPUs und KMUs, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen • Manager/innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen • Personen, die sich als Innovationsmanager im Unternehmen weiterentwickeln wollen • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte Innovationsmanager/innen steigern wollen
Preis: EUR 990,– Start: jederzeit möglich Kursnummer: 2021FKFK417401
112
BFI Campus
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Leadership und › i ‹ [ NEU ] Online Marketing › i ‹ [ NEU ] E-Learning Diplomlehrgang HR-Management IPENDIUM AK-STIPENDIUM
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
E-Learning Diplomlehrgang
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
„Leaders need a following!“ Ohne sein Team ist auch der beste Leader allein. Erfolgreich geführte Teams sind für die Weiterentwicklung eines Unternehmens unerlässlich. Dieser Diplomlehrgang vermittelt Ihnen das Wissen und Mindset, um aus individuellen Mitarbeitern ein Team zu schaffen, sie zu organisieren und auszubilden. Lernen Sie, die richtige Personalstrategie zu finden und zu implementieren, das Talent Management zu fördern und einen Rahmen für Optimierungen in der Kulturarbeit Ihres Unternehmens zu schaffen. Inhalte: • Führung von Teams, psychologische Aspekte der Führung • Strategisches Management, Strategie Implementierung • Kommunikationstechniken, Verhandlung und Rhetorik • Veränderung in Organisationen steuern, Tools und Maßnahmen im Team management • Personalauswahl, Personalbeschaffung, Personalbeurteilung • Organizational Management, Organisations und Arbeitspsychologie Ziele: • Sie erhalten einen umfassenden Einblick in Führungstechniken und Personal management • Sie verbessern Kommunikationsstärke und Verhandlungssicherheit • Sie sind in der Lage, Teams effizient und zielorientiert zu führen • Sie können Persönlichkeitstypen einschätzen und wissen mit diesen umzugehen Zielgruppe: • Manager/innen, die ihre Führungs kompetenz stärken wollen • Mitarbeiter/innen mit Personal verantwortung • Mitarbeiter/innen der Personalabteilung • Führungs- und Fachkräfte aus dem Personalmanagement sowie der Personalberatung • Selbstständige und KMUs, die die Teams erfolgreich führen und ein angenehmes Arbeitsklima etablieren wollen • Personen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten sowie ihre Verhandlungssicherheit stärken möchten Preis: EUR 990,– Start: jederzeit möglich
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Lernen Sie innerhalb weniger Wochen, wie Sie die aktuellsten Marketing-Tools der digitalen Welt für Ihr Unternehmen oder Produkt gewinnbringend einsetzen können. Dieser Diplomlehrgang deckt klassische sowie brandneue Marketingthemen ab, indem die Lerninhalte praxisnah gestaltet werden. Mit dieser Weiterbildung schaffen Sie sich eine solide Grundlage für Ihren Einstieg in die Expertenwelt des Online Marketings – eine Welt, die sich ständig verändert und weiterentwickelt. Inhalte: • Marketing Grundlagen • Search Engine Advertising (SEA), Search Engine Optimization (SEO) • Social Media Marketing, Video Marketing, Content Marketing, E-Mail Marketing • Digital Public Relations • Online Advertising und digitale Werbekampagnen, • Display Marketing, Google Ads • Affiliate und Mobile Marketing • Grundlagen WEB-Design Ziele: • Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Einsatzbereiche und Chancen, die Online Marketing bietet • Sie kennen die Bedeutung der eigenen Website und können diese im Hinblick auf Conversion-Rate optimieren • Sie entwickeln ein ganzheitliches Gespür für die Wirkweise und den Umfang von Online Marketing • Sie sind vertraut mit den neuesten Online- Trends und können diese in Ihrer Planung berücksichtigen bzw. Ihre Online-Aktivi täten dementsprechend anpassen • Sie wissen, worauf Sie bei der Konzeption, Umsetzung und Überwachung von Online-Marketing-Kampagnen achten müssen und wie guter Content richtig eingesetzt die Klickrate steigert • Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Experte/Expertin im Bereich Online-Marketing zu bestehen Zielgruppe: • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Sales oder PR, die Ihr Wissen im Bereich des digitalen Marketings vertiefen wollen • Personen, die bereits in einem Teilbereich des Online-Marketings Erfahrung gesammelt haben und nun einen kompakten, praxisnahen Einblick in das gesamte Feld des Online-Marketings bekommen möchten
• Neueinsteiger/innen und Interessierte,
die in dem Feld Fuß fassen möchten und sich für Online-Marketing interessieren • Selbstständige, EPUs und KMUs die Online- Marketing im Alltag brauchen, um sich und ihr Unternehmen zu vermarkten • Wiedereinsteiger/innen, die im Bereich des Marketings gearbeitet haben und nun ihr Online-Marketing Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten • Personen, die vor längerer Zeit ein Studium im Bereich Marketing abgeschlossen haben und nun ihr Wissen um moderne Aspekte ergänzen wollen Preis: EUR 990,– Start: jederzeit möglich Kursnummer: 2021FKFK417801
Kursnummer: 2021FKFK417601
BFI Campus
113
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Wissensmanagement › i ‹ [ NEU ] und OrganisationsIPENDIUM entwicklung
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
E-Learning Diplomlehrgang
Die stark ansteigende Menge an Wissen und Informationen überfordern zunehmend das Fassungsvermögen des menschlichen Gehirns und vieler Organisationen. Im berufsbegleitenden Diplomehrgang Wissensmanagement und Organisationsentwicklung erfahren Sie, wie Wissen in Ihrer Organisation sicht- und nutzbar gemacht wird. Zudem vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensführung, Personalmanagement und Organisationsentwicklung. Inhalte: • Grundlagen und Instrumente der Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung • Umfeld- und Unternehmensanalyse • Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Personalcontrolling • Führungsethik • Grundlagen Wissensmanagement, Wissensmanagementsysteme • künstliche Intelligenz im Wissens management • Organisationen als soziale Systeme, Erfolgskriterien in der Organisations entwicklung • Instrumente der Organisationsdiagnostik • menschliches Erleben und Verhalten in Organisationen Ziele: • Sie erhalten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Wissensmanagement und Organisationsentwicklung in wenigen Wochen • Sie sind sensibilisiert auf die Faktoren eines erfolgreichen Wissensmanagements und vermeiden klassische Fehler • Sie nutzen Lern- und Entwicklungs potenziale Ihres Unternehmens für die Implementierung von Wissensmanagement effektiv • Sie kennen und verstehen wertvolle Werkzeuge zur Schaffung wichtiger kultureller Voraussetzungen für nachhaltiges Wissensmanagement • Sie erkennen den Wissenstransfer als erfolgsentscheidende Größe im Unternehmen • Sie begreifen wesentliche Modelle der Organisationsentwicklung • Sie können wesentliche Instrumente der Organisationsdiagnostik anwenden
114
BFI Campus
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG Zielgruppe: FÜR AK-MITGLIEDER ProjektFÜR AK-MITGLIEDER und Prozess› i ‹ [ NEU ] • Selbstständige, EPUs und KMUs, die management Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG diese ausbauen wollen FÜR AK-MITGLIEDER E-Learning Universitätszertifikat • Entscheidungsträger, die sich mit dem Thema Wissensmanagement in kompakter Als akademisch zertifizierter Experte bringen Form auseinandersetzen wollen Sie das notwendige Know-how mit, um • Führungskräfte, die Wissen als Ressource Projekte und Prozesse effetkiv und effizient effizienter nutzen möchten zu gestalten. Erarbeiten Sie sich das Wissen • Manager/innen, die Organisationskulturen und die Fertigkeiten, um als künftige erfolgreich verändern wollen Projektverantwortliche die wesentlichen • Qualitätsbeauftragte, die für die Umsetzung der Normforderungen zum Thema Wissens- Tools zur erfolgreicehn Steuerung von Projekten und Prozessen in Ihrem Unter management verantwortlich sind nehmen umsetzen zu können. Sie lernen • Quereinsteiger/innen, die einen umfassenaußerdem die Grundlagen der Prozess den Einblick in die Themen Wissensdigitalisierung kennen und schaffen mittels management und OrganisationsBest Practice Beispielen Ihre eigene Strategie entwicklung erhalten möchten zum Business Process Engineering. • aufstrebende Mitarbeiter/innen und Inhalte: Nachwuchsführungskräfte mit Personal• Aufgaben im Projektmanagement, verantwortung • Menschen, die ihre Kompetenzen in der Grundsätze für erfolgreiches Projektmanagement modernen Arbeitswelt steigern wollen • Rollen und Aufgaben innerhalb einer Projektorganisation definieren Preis: EUR 990,– • KPI’s im Projektmanagement, Compliance, Start: jederzeit möglich Standards und Regelwerke Kursnummer: 2021FKFK418201 • Projektdesign, richtige Beauftragung und Gestaltung eines Projekts • Methoden der Projektbehandlung • Projektcontrolling, Risikomanagement in Projekten • Persönliche und soziale Kompetenz elemente • Grundlagen des Prozessmanagements • Prozessorganisation, Business Process Engineering • Prozesscontrolling und Qualitäts management • Projektmanagement nach IPMA Level D Ziele: • Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Einsatzbereiche und Chancen, die Projektmanagement bietet • Sie können Projekte und Prozesse effizient planen, umsetzen, etablieren und kommunizieren • Sie entwickeln ein Verständnis für agile Methoden • Sie kennen wichtige Kennzahlen im Projekt- und Prozessmanagement • Sie sind in der Lage, Projekte sowie Prozesse erfolgreich durchzuführen • Sie wissen um die Anforderungen für professionelles Management Reporting rund um Projekte und Prozesse Bescheid • Sie begreifen, wie Prozesse optimiert oder automatisiert werden und sind fähig, entsprechende Umsetzungen in die Wege zu leiten
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Digital Marketing und Kompetenzen, um als Experte oder Management Expertin in den Bereichen Projektmanage- AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG • Sie verfügen über fundiertes Fachwissen FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Digital Business Management AK-STIPENDIUM BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
25 % FÖRDERUNG 25 % FÖRDERUNG ment sowie Prozessmanagement zu FÜR AK-MITGLIEDER E-Learning Universitätszertifikat FÜR AK-MITGLIEDER E-Learning Universitätszertifikat bestehen. • Sie verfügen über das Wissen und die Neue digitale Möglichkeiten verändern Alles, was digitalisiert werden kann, wird Fähigkeiten für die Zertifizierung zum Markenführung und Markenkommunidigitalisiert – und alles, was nicht digitalisiert Projektmanager nach IPMA Level D. kation im Eiltempo. Für erfolgreiche werden kann, wird wertvoller. Die Bedeutung Zielgruppe: Marketer/innen gilt daher mehr denn je: der Digitalisierung kann nicht auf einige • Führungskräfte im höheren, mittleren oder Wer stehen bleibt, verliert. Mit dem berufstechnologische Aspekte begrenzt werden. unteren Management, die mit Projekten begleitenden Universitätszertifikat Digital Für Organisation und Unternehmen wird beauftragt werden. Marketing Management bleiben Sie am Ball, dieser stetige Wandel erst durch eine • Personen, die mehr Sicherheit im professioerweitern Ihre Kompetenzen gezielt und Strategie und methodisches Vorgehen zur nellen Umgang mit Projekten benötigen. positionieren sich als zertifizierte/r Experte/ Chance. Mit diesem Universitätslehrgang • Mitarbeiter/innen, die Schlüsselfunktionen Expertin im Bereich Online Marketing. eignen Sie sich die Fachkompetenzen an, in Projekten oder Prozessen übernehmen. die Sie als Entscheidungsträger und Ihr Inhalte: • Selbstständige, KMUs und EPUs, deren Unternehmen der Zukunft dringend • Marketingkompetenz, Marketing Geschäftsmodell primär über die brauchen, um von der Digitalisierung Controlling Abwicklung von Projekten erfolgt. profitieren zu können • Online Marketing Basics, Online Marketing • Berater/innen, die im Rahmen der Inhalte: Instrumente Kundenbetreuung regelmäßig mit • Website-Design und Usability, SEA, SEO • Grundlagen Digital Business Projekt- und Prozessmanagement • Social Media und Video Marketing • Digital Technology Management konfrontiert sind. • • Digitalisierung im Handel und in der Display Advertising und Affiliate Marketing • Mitarbeiter/innen und Manager/innen, • Content Marketing und Digital Public Produktion die sich nach den IPMA-Standards als • Digital Leadership Relations Projektmanager/in zertifizieren lassen • Operationalisieren, Automatisierung und • Unternehmensführung und Unternehmens möchten. Reporting steuerung • Crossmediale Kampagnen planen und • Leadership im digitalen Zeitalter Preis: EUR 2.490,– • Wissensmanagement umsetzen Start: jederzeit möglich • Marketing Automation und Künstliche • Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Kursnummer: 2021FKFK418601 Intelligenz Wissensmanagements • Informationsethik Ziele: • Innovative Geschäftsmodelle und • Sie erhalten einen umfassenden Einblick Innovationsmanagement in die wesentlichen Einsatzbereiche und Ziele: Chancen von Online Marketing • Sie kennen die Bedeutung der eigenen • Sie entwickeln ein Verständnis für das Website und können diese im Hinblick auf Wesen und Chancen der Digitalisierung • Sie erhalten einen umfassenden Einblick Conversion-Rate optimieren • Sie sind vertraut mit den neuesten Online- in Führungstechniken für eine erfolgreiche digitale Transformation Trends und können diese in Ihrer Planung • Sie sind in der Lage, neue Technologien im berücksichtigen bzw. Ihre Online-Aktivitä ten dementsprechend anpassen Unternehmen einzuführen und Geschäfts• Sie wissen, worauf Sie bei der Konzeption, modelle zu digitalisieren • Sie begreifen das Wesen von Innovation Umsetzung und Überwachung von Online-Marketing-Kampagnen achten und wissen, wie Innovationsmanagement müssen und wie guter Content richtig erfolgreich im Unternehmen umgesetzt eingesetzt die Klickrate steigert werden kann • Sie sind in der Lage, Marketingprozesse zu • Sie verfügen über fundiertes Fachwissen automatisieren und Kompetenzen, um als Experte/Expertin • Sie wissen, wie effizientes Marketing im Bereich Digital Business zu bestehen Controlling strategisch geplant und operativ Preis: EUR 2.490,– umgesetzt wird • Sie nutzen crossmediale Synergien im Start: jederzeit möglich Rahmen Ihrer Kommunikationsstrategie Kursnummer: 2021FKFK419001 und können Marken gezielt im digitalen Umfeld positionieren • Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Experte oder Expertin im Bereich Online-Marketing zu bestehen Preis: EUR 2.490,– Start: jederzeit möglich Kursnummer: 2021FKFK418801 BFI Campus
115
4 Digital Campus
Innovativ in die Zukunft gehen.
116
BFI Campus
Innovativ in die Zukunft gehen.
Das digitale Zeitalter mag sich vertraut anfĂźhlen, aber es hat gerade erst begonnen. Die Digitalisierung durchdringt alle unsere Lebensbereiche und bringt neue Herausforderungen mit sich. Der Digital Campus ist der ideale Ort fĂźr alle, die in die digitale Welt eintauchen wollen. Holen Sie sich digitales Wissen kompakt und in unterschiedlichsten Fachbereichen. BFI Campus
117
118
BFI Campus
» Meine Zukunft passiert nicht einfach so. «
Shirin Klein UI/UX Designerin bei mohemiam. BFI Campus
119
CODING CAMPUS
Embedded-Developer
INFOVERANSTALTUNG
Coding Campus Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erfahren Sie alle Details und Rahmenbedingungen.
Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Softwareentwickler/innen mit Grundwissen über Elektrotechnik – für beste Karriereaussichten.
UE 1,5
UE 400
Seite 128
Software Developer Vollzeitausbildung
Software Architekt
In fünf Monaten zum Programmierer/in. Praxisorientiert, mit Wahl der Programmiersprache und Diplomzeugnis.
Erwerben Sie Expertenwissen über die Entwicklung erfolgreicher Softwarearchitektur. Zusätzlich profitieren Sie durch den Austausch mit Experten aus der Region.
UE 500
UE 12
Seite 128
Seite 131
Für IT-Spezialist/innen, die immer wieder neue Software-Versionen bereitstellen und somit die System- und Prozesslandschaft entsprechend anpassen müssen. UE 180
Seite 132
IT Support First & Second Level In dieser Vollzeitausbildung lernen Sie, Schwachstellen zu erkennen und zu beheben, Fehleranalysen zu erheben und komplexe Kunden-Anfragen zu bearbeiten. UE 150
Seite 132
IT Projekt Manager/in
Netzwerktechniker
In 10 Monaten zum Programmierer/in. Praxisorientiert, mit Wahl der Programmiersprache und Diplomzeugnis.
Der Lehrgang richtet sich an Projektmanager/innen, die digitale Projekte koordinieren und umsetzen und als Schnittstelle zwischen Softwareentwickler/in und Kunden agieren.
Diese Ausbildung vermittelt Wissen für die technischen Zusammenhänge von Netzwerken, Netzwerkplanungen und -inbetriebnahme sowie Netzwerkverwaltungen.
UE 500
UE 124
UE 324
Software Developer Berufsbegleitend
120
Seite 130
Spezialist Development Operations
Seite 128
Seite 131
Web-Developer
User Experience Designer
Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich an Softwareentwickler/innen, die Ihr Wissen in der Webtechnologie vertiefen und aktualisieren wollen.
In dieser Ausbildung lernen Sie wie UX Konzepte erstellt werden und wie Sie grafische Benutzeroberflächen in der Praxis kreieren. Für Grafiker, Projektleiter, Web Developer.
UE 400
UE 40
Seite 130
Seite 131
Industrie-Developer
Softwaretester QA
Der berufsbegleitende Expert Track Lehrgang richtet sich an Softwareentwickler/innen in der Industriebranche – zur Optimierung von Prozessen und Zyklen.
Sie erwerben anwendungsorientiertes Wissen, das Sie zur Bearbeitung von komplexen Testaufgaben befähigt – von der Konzeption über die Durchführung bis zur Freigabe.
UE 400
UE 160
BFI Campus
Seite 130
Seite 132
Seite 133
DIGITAL MARKETING
DIGITAL MASTERCLASSES
Content Creation
Marketing Technik
Guter und origineller Content ist das wichtigste Element jeder digitalen Marketing Kampagne. Welcher für Ihre Marke repräsentativ ist, erfahren Sie in diesem Modul. UE 36
Seite 134
Visual Storytelling Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Wir zeigen Visual Storytelling in allen Facetten auf und geben Tipps – von der Strategie, über die Entwicklung bis hin zur Umsetzung mit Photoshop. UE 28
Seite 134
Social Media Camp Wer professionell durch den Dschungel Social Media Marketing navigieren will, ist am Social Media Camp genau richtig.
UE 17
Seite 134
Online Marketing ist vor allen Dingen auch eine technische Frage. Experten zeigen Ihnen den den kleinen Schritt vom generellen Verständnis hin zur praktischen Anwendung. UE8
Seite 135
Digital Change Wie kann ich Ideen in erfolgreiche digitale Angebote umsetzen? Welches sind geeignete Vertriebswege und mediengerechte Marketingmaßnahmen? Hier finden Sie die Antworten. UE 26
Seite 135
Social Video Academy
Wie kann ein Unternehmen Gewinne erzielen, wenn das Produkt kostenlos ist? In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in dafür passende Geschäftsmodelle. UE 12
Seite 138
Subscription und Lock-In Modell Hier analysieren Sie klassische SoftwareAbonnements, lernen neue Modelle kennen und erfahren, wie Sie diese einsetzen und dadurch Kundenbindungen stärken. UE 12
Seite 139
Rent instead of buy und SaaS Modell
Videos sind Standard in sozialen Netzwerken. Wie Sie Videos erstellen, für Marketingzwecke professionell auch als Ads einsetzen, erfahren Sie in diesem Programm. UE 34
Free, Freemium und Premium Modell
Seite 135
Zeitlich limitierte Nutzungsrechte bergen oft Vorteile. Erfahren Sie, wie Sie diese Software- und Vertriebsmodelle erfolgreich umsetzen können. UE 12
Seite 139
Content Marketing
Marketing und Recht
Solution Provider
Im Unterschied zur klassischen Werbung ist Content Marketing eine clevere Art, Kunden durch Information, Beratung und Unterhaltung zu überzeugen. Unser Programm zeigt Ihnen wie.
Die rechtlichen Anforderungen an Online-Marketing sind unübersichtlich. Hier gibt Ihnen ein Profi Auskunft zu relevanten Themen.
Nicht ein bestimmtes Produkt, sondern eine Gesamtlösung anbieten! Wie Sie dieses Modell für sich nutzen können ist Thema dieses Seminars.
UE 30
UE 8
UE 12
Seite 134
Marketing Management In diesem Programm lernen Sie, wie Sie erfolgreich durch die Komplexität des Online-Marketing navigieren.
UE 15
Seite 135
Seite 135
Creative Ideation Ein exklusives Angebot: Starten Sie hier Ihren persönlichen Kreativprozess! Sie erhalten Tipps, Inspiration und methodische Inputs von den Top-Kreativen Österreichs! UE 12
Seite 135
Seite 139
User-Designed
Mit diesem Geschäftsmodell beziehen Sie die Kreativität Ihrer Kunden in die Produktentwicklung mit ein und binden sie so stärker an Ihr Unternehmen.
UE 12
Seite 139
BFI Campus
121
Platform Business
Was macht Airbnb, Ebay und Facebook so erfolgreich? Erfahren Sie wie Sie das Modell einer Multi-sided Plattform Business für Ihr Unternehmen nutzen. UE 12
Seite 139
Zeit- und Selbstmanagement
Management- und Führungsgrundlagen
Dieses Seminar vermittelt Wissen über die grundlegenden Methoden des agilen Projektmanagements.
Wenn ein Mitarbeiter zur Führungskraft aufsteigt, sind zusätzliche Qualifikationen gefragt.
UE 12
UE 12
Seite 140
Agile Organisations- und Innovationskultur
Holen Sie das Maximum aus Ihrer Zeit! Dieses Seminar vermittelt effektive Zeit- und Selbstmanagementtechniken für den Praxisalltag.
Sie erarbeiten Grundlagen und Methoden, um Agilität und Innovation strategisch zu tragen und zukunftsweisend zu fördern.
UE 12
UE 12
Seite 140
Wissensmanagement und -transfer Hier stehen zeitgenössische und zukünftige Methoden des technologiegestützten Wissensmanagements und dessen Potenziale für die Unternehmensentwicklung im Fokus. UE 12
Seite 140
Cloudbasierte Kollaboration und Organisationsformen
UE 12
Seite 140
Future of Work: Flexible Arbeitszeitmodelle Arbeitszeiten effizient zu organisieren. Es gilt, betriebliche Flexibilität und Mitarbeiterbedürfnisse strategisch bestmöglich zu vereinbaren. UE 12
BFI Campus
Seite 141
Transformative Führung Auf Führungskräfte kommt eine zentrale Rolle beim Aufbau von digitalem Know-how zu. Das Seminar vermittelt Grundlagen. UE 12
Seite 141
Lean Administration
Für eine virtueller Zusammenarbeit erarbeiten Sie Methoden von KollaborationsTools und agilen Organisationsformen.
122
Agiles Projektmanagement
Seite 140
Die betrieblichen Prozesse effizienter zu gestalten, Verbesserungen voranzutreiben und die Systeme für die digitalisierte Zukunft zu optimieren sind Ziele dieses Seminars. UE 12
Seite 141
Innovationsmanagement
Effizientes Arbeiten im Homeoffice Wie Sie Ihren Arbeitsplatz Zuhause optimal einrichten und die Zeit im Homeoffice rational nutzen, ist Thema dieser Masterclass. UE 12
Seite 142
Virtuelles Teamwork: Arbeits- und Kommunikationsstrukturen Welche Aspekte bei virtueller Zusammenarbeit zu beachten sind und wie Sie sich und Ihr Team durch neue Methoden und Tools unterstützen. UE 12
Seite 142
Telekonferenzen und virtuelle Kommunikation Online-Meetings strukturiert planen, gestalten und durchführen. Auch die Rolle des Moderators wird durchleuchtet. UE 12
Seite 142
Überzeugende Pitchdecks für Ihre Idee
In diesem Seminar erlangen Sie ein umfassendes Verständnis für Innovationsmanagement und lernen die verschiedenen Dimensionen kennen. UE 12
Seite 141
Seite 141
Eine gute Präsentation ist das halbe Investment. Wir zeigen Ihnen, wie man mit kreativen Ideen für wenig Geld Konzepte präsentiert, die überzeugen. UE 12
Seite 143
Vertriebs-Basic für Selbstständige
Eigenen Online-Shop erstellen
Digital Talent Management
Kunden gewinnen, ohne viel Geld einzusetzen? Das geht! Mit automatisierten Prozessen, kostenlosen Tools, einem professionellen Vertrieb. Experten wissen mehr.
Welches sind die richtigen Plattformen für mein Produkt? Wie kann ich sie optimal nutzen? Diese Masterclass gibt darauf und auf viele anderen Fragen antworten.
Die Einführung digitaler Technologien revolutioniert Unternehmen. Wie Mitarbeiter/innen erfolgreich in die digitale Arbeitswelt miteinbezogen werden.
UE 12
UE 12
UE 12
Seite 143
Investoren gewinnen
Seite 144
Freelance und Clickwork
Verschiedene Zugänge und Methoden für ein erfolgreiches Fundraising sind Inhalte in dieser Masterclass.
Viele Jobs sind heute online und ortsunabhängig möglich. Auf was man achten sollte und im Idealfall auch gutes Geld verdient, erfahren Sie in diesem Seminars.
UE 12
UE 12
Seite 143
Seite 144
Kostenlose Tools für Kleinunternehmen
Berufe der digitalen Welt erklärt
Wie und für welche Bereiche Sie kostenlose bzw. günstige Tools zur Erleichterung und Effizienzsteigerung Ihrer Arbeit einsetzen können.
Frontend-Entwickler, Cloud-Architekt, Data-Scientist-Manager, Business Development Manager: Was machen die überhaupt?
UE 12
UE 12
Seite 143
Influencer werden
In diesem Seminar erfahren Digital Creators, wie sie ihr Hobby erfolgreich zum Beruf machen können. Experten beraten sie auf dem Weg zum Influencer. UE 12
Seite 144
Eigenen YouTube-/ Instagram-Kanal betreiben Wie Sie YouTube und Instagram nutzen können und welche Formate die richtigen für Ihren Betrieb sind, erfahren Sie in dieser Masterclass. UE 12
Seite 145
Seite 144
Seite 145
Bewerbung 2.0: Online Jobsuche und das perfekte Jobprofil Bewerbungen laufen in der ersten Phase zumeist Online. Wie präsentiere ich mich auf meinem Profil? UE 12
Seite 145
Employer Branding im digitalen Zeitalter Wie finden Sie in Zukunft die richtigen Mitarbeiter/in und erschaffen sich damit einen Wettbewerbsvorteil . UE 12
Seite 145
BFI Campus
123
DIGITALE FÜHRUNGSKOMPETENZ Digital Leadership Der digitale Wandel stellt auch Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Das Programm fordert Sie heraus, über die eigene Organisation sowie über Ihre Führungspraktiken nachzudenken. UE 48
Seite 146
Digital Transformation Dieses Programm zur digitalen Transformation stellt Ihnen Methoden vor, wie Sie Ihr Geschäftsmodell auf eine strukturierte Weise verändern und verbessern können. UE 48
Seite 147
Digital Talent Management Die Talenteökonomie, veränderte Arbeitsformen und rare Fachkäfte stellen Firmen vor große Herausforderungen. Mit diesem Lehrgang erwerben Sie das Know-how, um den Wandel im HR-Recruiting erfolgreich mitgestalten zu können. UE 48
Seite 147
Digital Sales Excellence Im Lehrgang werden die Zusammenhänge zwischen neuen Technologien, deren Einsatzmöglichkeiten und notwendigen Voraussetzungen im Sales-Bereich sichtbar. UE 48
124
BFI Campus
Seite 147
Werde Kursleiter*in bei uns!
Mit unserem Campus sind wir führend im Bereich ErwachsenenBildung. Unser Team besteht aus rund 240 Köpfen, die eines gemeinsam haben: Leidenschaft! Leidenschaft für Bildung und Begeisterung für innovative Lehrmethoden.
Diese Leidenschaft, aber vor allem auch die Vielfalt unseres Teams bildet die Basis unseres Erfolges und machen uns zu einem ganz besonderen Arbeitgeber. Wir freuen uns auf passionierte Menschen, die Lust haben, mit uns die Bildung der Zukunft neu zu gestalten.
Wofür das Herz auch schlägt – wer fasziniert ist, zu zeigen was möglich ist, hat bei uns die Chance, seine Leidenschaft zu teilen.
Sende Deine Unterlagen an: bewerbung@bfi-vorarlberg.at
BFI Campus
125
Digital Campus
Kursleiter/in Digital Campus CODING CAMPUS Lukas Aichbauer Lukas Aichbauer, 35 Jahre alt, ist Lehrer an der HTL Dornbirn und arbeitet als selbstständiger Softwareentwickler. Dipl.-Ing. Daniel Feurle Dipl.-Ing. Daniel Feurle, Jahrgang 1973, ist einer der erfahrensten Trainer beim Campus. Nach seinem Diplomstudium der Artificial Intelligence und Theoretischen Informatik an der Technischen Universität Wien arbeitete er die letzten 20 Jahre in verschiedenen Bereichen der Software Entwicklung. Aktuell ist Daniel als Software-Architekt bei Gebrüder Weiss tätig. Daniel Grießer Daniel Grießer ist 32 Jahre alt und arbeitet bei der Creasoft AG in Mauren als Fullstack Entwickler und Agile Coach. Nach seiner HTL Matura begann er als Entwickler bei Gebrüder Weiss GmbH und absolvierte an der FH Vorarlberg das Bachelor-Studium für Software- and Information-Engineering und das Master-Studium für Informatik. Gyula Horvath Gyula Horváth, Produktmanager und Trainer im Coding Campus. Nach dem Diplom als Master of Science in Computer Science (Loránd Eötvös Universität, Budapest) hat Gyula alle Stufen der Software Entwicklung durchgemacht. Junior Entwickler, Software Entwickler, Architekt, Teamleiter und Projektmanager. Seit 2020 ist er Mitglied des Teams von Digital Campus Vorarlberg. Marc Oberhuber Marc Oberhuber ist 31 Jahre alt und arbeitet als Entwicklungs-Leiter bei der Firma Meusburger. Er hat über 11 Jahre Berufspraxis im Entwicklungsbereich. Lukas Böhler Lukas Böhler ist Geschäftsführer der BoehlerBrothers GmbH und dem neuen InApp Bug Reporting Startup BugBattle GmbH.
126
BFI Campus
Mag. Andreas Riedmann Mag. Andreas Riedmann ist Fullstack Entwickler mit über 25 Jahren internationaler Erfahrung im IT Umfeld. Er war in leitenden Positionen u.a. für Accenture, Raiffeisen, Erste Bank oder Ölz tätig. Seit über 10 Jahren unterrichtet er an Fachhochschulen oder HTL's und arbeitet an kleineren Projekten mit seiner Firma riedmann.rocks.
DIGITAL MARKETING Thomas Matt Thomas Matt, Jahrgang 1964, Journalist mit langjähriger Erfahrung in Print und Online, heute Öffentlichkeitsarbeiter der AK Vorarlberg, Kolumnist bei den VN. Marco Maas Journalist und Medienberater, unterrichtet Datenjournalismus an allen großen deutschen Journalistenschulen, Gründer der Datenjournalismusagentur OpenDataCity. Guntram Bechtold Guntram Bechtold ist geschäftsführender Gesellschafter der StarsMedia IT Management KG, hat Industrial Design studiert und ist Obmann Stellvertreter von Digitale Initiativen. Guntram ist spezialisiert auf alle Facetten von digitalem Marketing und agilem Management. Felix Consolati Der Münchner arbeitet als Filmemacher im Bereich Image, Reportage und Multimedia Felix ist freier Dozent u. a. für die deutsche Journalistenschule und auch für die Akademie der Bayrischen Presse. Erol Gurian Ist Fotograf und Berater in München. Er arbeitet für zahlreiche internationale Medien und ist Dozent an der Deutschen Journalistenschule. Sergej Kreibich Gründer von go biq communication, langjährige Erfahrung in Strategie, Design, Kommunikation, Co-Creation und Digital Marketing. Gerhard Brenndörfer Co-Geschäftsführer von KONZETT BRENNDÖRFER. Werbung und Gesellschafter von MIP Media in Progress, studierte an der WU-Wien Betriebswirtschaft, langjährige Erfahrung in Kommunikationslösungen für Marken und Unternehmen, spezialisiert auf Markenstrategie und Mediaplanung.
Benjamin Pilz Benjamin Pilz ist seit 2016 Agenturleiter der Online Marketing Agentur vpuls360. Er hat mehr als 10 Jahre Vertriebserfahrung und ist seit 2011 in einer Führungsposition. Eva Deschler-Einwaller Die ikp-PR-Beraterin ist Expertin in den Bereichen digitale Kommunikation, HR-Kommunikation, Medienarbeit sowie Risikokommunikation. Die Bandbreite ihres Know-hows reicht von strategischer und konzeptioneller Beratung, crossmedialer Mediaplanung und Online Marketing über Blogger Relations bis hin zu Social Media Management und Corporate Publishing. Gerhard Rettenegger Gerhard Rettenegger war Chefredakteur des ORF Landestudio Salzburg und verantwortete sämtliche journalistischen Produktionen in Radio, TV und Online. Aktuell ist er Leiter des „Future Lab Online“ im ORF Landesstudio Salzburg. Gerold Riedmann Gerold Riedmann ist VN Chefredakteur und als Geschäftsführer von Russmedia auch für den Digitalbereich verantwortlich. Er ist anerkannter Digital Experte in Deutschland / Österreich und im Vorstand von „Global Editors Network“/„INMA“. Jens Hoffmann Jens Hoffmann ist aus Deutschland und seit 2015 Head of Growth Marketing bei Massive Art. Davor arbeitete er als Marketer mit Schwerpunkt Mediaplanung und Strategie bei Mediacom in Düsseldorf und als Marketing Manager bei einem Energiedienstleister. Michael Halbeisen Digitaler Kommunikationsexperte, er verantwortet mit seinem Team seit mehreren Jahren diverse Digital Strategien, Umsetzungen und Online Maßnahmen für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Der ehemalige NEUE-Marketingleiter war u. a. in der OnlineSportvermarktung, im Key-Account- sowie Projekt-Management tätig.
Georg Burtscher Georg Burtscher ist Geschäftsführer bei Russmedia und für den Digitalund Vermarktungsbereich zuständig. Als co-Founder der Interactive West Konferenz ist er als Marketingexperte für regional und international ausgezeichnete Kampagnen und Konzepte verantwortlich und hat einen Radio- und Tourismusbackground. Prof. Dr.in Claudia Brauer Prof. Dr.in Claudia Brauer (Angestellte beim MCI Innsbruck) ist Betriebswirtin mit Forschungsschwerpunkten u.a. auf die Bereiche des E-Marketings, E-Commerce, Web Analytics sowie Social Media Marketings und Analytics. Ulrich Herburger Masterstudium Film- und TV-Produktion; em. Professor für Video- und Medienkommunikation an der FH Vorarlberg, TV-Journalist; Unternehmer; Experte für Lehr- und Lerntechnologie. Mathias Kasseroler Mathias Kasseroler ist seit 2020 Geschäftsführer der Medienzoo Bewegt Bild Kommunikation GmbH. Zuvor war er 2 Jahre Vertriebsleiter bei Ländle TV und 7 Jahre selbstständig. Von 2012 - 2015 hat er berufsbegleitend am Management Center Innsbruck Marketing und Prozessmanagement studiert. MMag. Dr. Christian Wirthensohn MMag. Dr. Christian Wirthensohn ist Gesellschafter und Partner bei TWP Rechtsanwälte. Er ist spezialisiert auf Datenschutz und IT-Recht, Gesellschaftsrecht, Transaktionen und Kartellrecht, Unternehmensgründung und Crowdfunding. Mag.a Simone Rädler Mag.a Simone Rädler ist Rechtsanwältin bei TWP Rechtsanwälte. Sie ist spezialisiert auf Arbeits- und Sozialrecht, Zivil- und Unternehmensrecht, Verfahren und Internationale Prozessführung, Marken und geistiges Eigentum. Daniel Gantner Daniel Gantner (geb. in Bludenz) ist Inhaber der bekannten Kreativ Agentur „gantnerundenzi“ in Wien. Österreichs erste und einzige Werbeagentur, in der alle Beratungsaufgaben ausschließlich von Kreativen übernommen werden.
Gyula Horváth Produktmanager und Trainer am Coding Campus
Innerhalb der riesigen Welt der Software Entwicklung fühle ich mich als Generalist. Egal welche Werkzeuge in einem Projekt verwendet werden, ich kann jedes davon praktisch anwenden. Was macht mir richtig Spaß? Neue Technologien, neue Industrien, neue Spielregeln und natürlich „neue“ Menschen kennenlernen zu dürfen. Im Coding Campus unterrichtet ich die Werkzeuge, die jeder in der Software Entwicklung braucht, wie bspw. strukturierte und objektorientierte Programmierung, Datenbanken, HTML und CSS für Web-Entwicklung. Im Coding Campus vermitteln wir noch viel mehr: Zuhören, Informationen aufnehmen und Denken wie ein Entwickler. Ideen im Team zu erarbeiten und umzusetzen oder wie mit anspruchsvollen Herausforderungen umzugehen ist – das alles macht den Coding Campus so besonders! Aber auch die Trainer und Kursteilnehmer/innen. „Entscheiden Sie sich für einen neuen Weg! Schreiben Sie sich für den Kurs ein und testen Sie Ihre Grenzen täglich aufs Neue! Gemeinsam in knapp 500 Stunden können wir das unvorstellbare schaffen: Software Entwickler zu werden.“
BFI Campus
127
INFOVERANSTALTUNG
Coding Campus
Bei diesen kostenlosen Informationsveranstaltungen erhalten Sie alle Details über die Ausbildungen. Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten, Methode sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Anmeldung: milena.simonovic@digitalcampus vorarlberg.at oder 050 / 258 - 8615 Dauer: 1,5 UE
Software Developer 3.2.2021, 18 Uhr, 7.4.2021, 18 Uhr Coding Campus, Rhomberg’s Fabrik, Dornbirn
Web-Developer 26.8.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch
Milena Simonovic
Software Developer
In 5 Monaten programmieren lernen Im Rahmen von 500 Unterrichtseinheiten werden Sie in fünf Monaten zum Programmierer/in ausgebildet. Die ersten vier Monate der Ausbildung bestehen aus Seminaren im Rahmen von 30 Wochenstunden mit Anwesenheitspflicht sowie aus Selbstlernphasen. Die Seminare sind komplett praxisorientiert angelegt. Abschluss: Diplomzeugnis Dauer: 500 UE Vollzeit Kosten: EUR 7.450,– 1.3.2021-9.7.2021 Lehrgang in Feldkirch (Java): + Abschlussarbeit Kursnummer: 2021FKFK878001 1.3.2021-9.7.2021 Lehrgang in Dornbirn (C#): + Abschlussarbeit Kursnummer: 2021DODO878001 13.9.2021-31.1.2022 Lehrgang in Feldkirch (Java): + Abschlussarbeit Kursnummer: 2021FKFK878050
Administration / Organisation
Industrie-Developer
Telefon 050 / 258 - 8615
24.8.2021
13.9.2021-31.1.2022
Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch
Lehrgang in Dornbirn (C#): + Abschlussarbeit Kursnummer: 2021DODO878050
milena.simonovic@digitalcampusvorarlberg.at
Embedded-Developer 25.8.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch
Softwaretester QA 2.3.21, 2.9.2021 Bildungspartner:
Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch
Software Developer
In 10 Monaten programmieren lernen
Development Operations
Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch
In zehn Monaten wird in einem Umfang von 500 Unterrichtseinheiten (15 Wochenstunden) der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere als Coder gelegt. Mit den angepassten Kurszeiten passt der berufsbegleitende Lehrgang perfekt in Ihr alltägliches Leben. Abschluss: Diplomzeugnis
Netzwerktechniker
Dauer: 500 UE berufsbegleitend Kosten: EUR 7.450,–
20.8.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch
IT Projekt Manager 4.3.2021
8.4.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch
1.3.2021-18.12.2021 Lehrgang in Dornbirn (Java): Kursnummer: 2021DODO878201 14.9.2021 25.6.2022 Lehrgang in Feldkirch (Java): Kursnummer: 2021FKFK878250
128
BFI Campus
Die vier Phasen des Coding Campus zur Ausbildung als Software Developer
Die Teilnehmer erfahren alles über die zukünftige Berufsrolle und die Zielkompetenzen eines Softwareentwicklers. Dazu finden zunächst eine Informationsveranstaltung statt.
Die Teilnehmer/innen lernen ihre Trainer/innen und das Ausbildungsprogramm inhaltlich näher kennen. Während der Orientierung findet das mehrtägige Assessment statt, bei dem die Teilnehmer/innen mit ihren Trainern/innen verschiedene Aufgabenstellungen kennenlernen und vor allem herausfinden sollen, ob das Ausbildungsprogramm wirklich das Richtige für sie ist. Nach dem Assessment finden Eignungsgespräche mit den Teilnehmer/innen statt. Teilnehmer/innen müssen sich jetzt entscheiden, in welcher Programmiersprache sie die Ausbildung ablegen wollen (Java oder C#).
Während der Ausbildungsphase lernen die Teilnehmer/innen die Grundlagen der Softwareentwicklung kennen, programmieren mit den Einstiegssprachen (Java oder C#) und spezialisieren sich gegen Ende der Ausbildung in Modulen zu Web-Programming, Java und C#. Die Teilnehmer/innen arbeiten in Kleingruppen oder individuell und lösen spannende Programmieraufgaben im Team.
Nach der plaktischen Ausbildungsphase erstellen Sie im Team oder selbstständig ein Abschlussprojekt. Sie werden in der ProjektPhase von den Trainern/innen begleitet und betreut. Das Abschlussprojekt kann auch in einem Praktikum erstellt und umgesetzt werden. Nach erfolgreichem Developer-Abschluss laden wir sie herzlich zur Diplomübergabe im Digital Campus Vorarlberg ein!
BFI Campus
129
IPENDIUM
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Web-Developer
IPENDIUM
RDERUNG MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Industrie-Developer› i ‹ [ NEU ] Embedded-Developer
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG
FÜR AK-MITGLIEDER FÜR AK-MITGLIEDER Spezialisten für Softwareentwicklung in Die eigene Website ist der ideale Kanal, um Die digitale Revolution hält in zahlreichen personalisiert mit Kunden zu interagieren. Branchen merkbar Einzug in die VorarlberEmbedded Systems sind aktuell rar am Websites sind längst von hoher Bedeutung ger Unternehmen, so auch in der ProdukArbeitsmarkt. Sie gehören zu den Baufür alle Unternehmen und verlangen eine tion. Durch die Weiterentwicklung werden meistern digital vernetzter Objekte und ständige Verfügbarkeit von Produkt- und Produkte verbessert und Fertigungsprozesse Systemlandschaften, wie sie die DigitalisieUnternehmensinformationen. Als Web-Deveeffizienter, die Unternehmen enorme rung erfordert. loper helfen Sie Unternehmen, ihren Auftritt, Wettbewerbsvorteile verschaffen können. Embedded Software begegnet uns überall im Systeme und Anwendungen an die ständig Als Industrieentwickler definieren Sie Schnitttäglichen Leben, meist in Form sogenannter neuen Anforderungen anzupassen. Die Nachstellen zwischen einzelnen Komponenten Firmware. Die funktionalen Anwendungen frage an guten Web-Entwicklern ist daher und wirken bei der Systemintegration und steuern, regeln und überwachen technische beständig hoch. Test mit. Sie planen speziell für IndustrieGeräte. In diesem Lehrgang erwerben Sie die Diese berufsbegleitende Ausbildung wird von unternehmen Arbeitsschritte und überprüfen dafür nötigen Werkzeuge und Methoden, um Experten durchgeführt und vermittelt Ihnen sie auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz. diese zu konzipieren und zu programmieren. Wissen direkt aus der Praxis. Die Lerninhalte Schwerpunkt dieses Lehrganges ist die erstrecken sich von der Architektur von verEntwicklung von Software-Bausteinen für Qualifizieren Sie sich mit vertieftem Wissen teilten Software-Lösungen, deren Anfordedie Produkt- und Prozesszyklen. für zukunftsträchtige Jobs. rungsmanagement über die Grundlagen der Der Lehrgang richtet sich an SoftwareentWebentwicklung bis hin zur Programmierung Mit dem richtigen Know-how zum wickler mit Technikaffinität, die über ein komplexer Lösung nach neuesten TechnoloIndustriespezialisten fundiertes Grundwissen über Elektrotechnik Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich giestandards. verfügen. an Softwareentwickler in der IndustriebranInhalte: Vertiefend für Softwareentwickler/innen che (Logistik, Produktion …). • elektrotechnische Basis und Mikroprozessor Der berufsbegleitende Lehrgang richtet sich Sie lernen, wie Unternehmensprozesse und Architekturen an Softwareentwickler, die Ihr Wissen in der Zyklen mit den richtigen Tools nachhaltig • Embedded Entwicklungsumgebung Webtechnologie vertiefen wollen. Neueste optimiert werden können. • C/C++ Web-Technologien und Trends werden • Kommunikationsprotokolle und Inhalte: praxisnah vermittelt. • C#.NET Framework Bussysteme • WPF – Benutzeroberfläche • PLC Inhalte: • HTML und CSS • MySQL – Datenbank • Internet of Things • JavaScript • TCP-IP Netzwerk Kommunikation • Unit Testing • Modernes Frontend-Framework: • Unit Testing • Refactoring • Refactoring • Specification by Example Angular, React oder Vue.js Stack • PHP • Test driven Development Voraussetzung: Für Software• NodeJS • Specification by Example entwickler/innen • REST und GraphQL • Continuous Integration Abschluss: Diplomzeugnis • MySQL Voraussetzung: Für Software• MongoDB entwickler/innen Dauer: 400 UE berufsbegleitend • Unit-Testing Kosten: EUR 6.850,– Abschluss: Diplomzeugnis • Refactoring 21.9.2021-26.3.2022 • Specification by Example Dauer: 400 UE berufsbegleitend Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Voraussetzung: Für SoftwareKosten: EUR 6.550,– Kursnummer: 2021FKFK878850 entwickler/innen 21.9.2021-26.3.2022 Abschluss: Diplomzeugnis Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK878650 Dauer: 400 UE berufsbegleitend Kosten: EUR 6.550,–
21.9.2021-26.3.2022 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK878450
130
BFI Campus
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
IPENDIUM
RDERUNG MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
Software Architekt › i ‹ [ NEU ]
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG
AK-MITGLIEDER Software-Architekten definieren dieFÜR Struktur eines Software-Systems, planen und entwerfen den Systemaufbau und managen die Weiterentwicklung der Systemlandschaft. Unternehmen, die maßgeschneiderte Softwarelösungen benötigen, sind auf fortgeschrittene Skills von Software-Architekten angewiesen. In diesem Workshop tauschen Sie sich mit Experten über State-of-the-Art und bewährte Designprinzipien aus. Sie diskutieren die technisch-praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen von konkreten SoftwareArchitekturen.
Für praktizierende Software Architekten Erwerben Sie Expertenwissen über die Entwicklung und Evolution von erfolgreicher Softwarearchitektur. Zusätzlich profitieren Sie durch den Austausch mit SoftwareArchitektur-Experten aus der Region. Inhalte: • Cutting Edge Technology • Designprinzipien und Methoden • Austausch über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten anhand konkreter Anwendungen und Use Cases • Ansätze für die Weiterentwicklung des Status Quo/von Legacy Systemen Voraussetzung: Kenntnisse in der SoftwareArchitektur Dauer: 12 UE Kosten: EUR 550,– Fr, 10.9.2021, 14-20 Uhr Sa, 11.9.2021, 9-16 Uhr Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK875350
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] IT Projekt Manager/in
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
User Experience Designer AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ]
25 % FÖRDERUNG
FÜR AK-MITGLIEDER IT-Projekt Manager planen, organisieren und steuern informationstechnische Projekte, die die Zusammenarbeit von Spezialisten und interdisziplinären Teams erfordern. Sie koordinieren alle mitwirkenden Teams und externe Dienstleister. Die Ausbildung bereitet Sie auf die anspruchsvolle Aufgabe als Digitalisierungs-Projektmanager vor und umfasst international anerkannte PM-Methoden wie Agil und Scrum ebenso wie state-of-the-art Business Innovationsansätze. Die Herausforderung: Mit so vielen Ressourcen wie nötig und so wenigen wie möglich das beste Ergebnis herauszuholen.
Für berufserfahrene Projektmanager/in Der Lehrgang richtet sich an aktive aber auch angehende Projektmanager, die digitale (Kunden-)Projekte koordinieren und umsetzen und als Schnittstelle zwischen Softwareentwickler und (End-)Kunden agieren. Inhalte: • Wiederholung der Grundlagen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Elektrotechnik • Agiles Projektmanagement • IT Prozesslandschaft (Systeme und Anwendungen) • Anforderungsanalysen • Planung, Abwicklung, Steuerung, Reporting und Dokumentation • Testing Voraussetzung: Projektmanagementserfahrung Abschluss: Diplomzeugnis Dauer: 124 UE berufsbegleitend Kosten: EUR 2.840,–
Intuitive Anwendbarkeit, einfache Bedienbarkeit und schnelle Erlernbarkeit zeichnen heute die besten oft- und Hardwareprdoukte aus. User Experience Designer sind für die Gestaltung von Nutzeroberflächen anhand dieser Kriterien verantwortlich. Sie setzen ihre Kreativität und kommunikativen Skills sowie Entwicklerwerkzeuge ein, um nach der passenden Designmethode eine optimale Nutzererfahrung zu schaffen. In dieser Ausbildung lernen Sie wie UX Konzepte erstellt werden und wie Sie grafische Benutzeroberflächen in der Praxis kreieren. Durch Ihr gewonnenes Verständnis zu UX sind Sie in der Lage, das User-Erlebnis zu verbessern und diese so bequem und schnell wie möglich an das definierte Ziel zu bringen. Für Grafiker/in, Projektleiter/in, Web Developer Durch die Ausbildung verstehen Sie die Zusammenhänge von Design und Funktion, die große Auswirkung auf Userverhalten und Userfreundlichkeit haben. Inhalte: • User Experience: theoretische Grundlagen, Prototyping, Mockups und Wireframes anfertigen, Human-Centered Design • Usability: Usability Tests in Theorie und Praxis • Prozesse: TDD, iterative Entwicklungs- methoden, Auswahl von geeigneten UX/UI Tools, Rollen im UX/UI Umfeld • User Interface: Interface Design Grund lagen, UI Guidelines Voraussetzungen: Grafikkenntnisse
12.4.2021-7.7.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK875401
Dauer: 40 UE berufsbegleitend Kosten: EUR 990,– 3.3.2021-26.3.2021, Mi, 17-22 Uhr, Fr, 14-19 Uhr Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK875501 3.11.2021-26.11.2021, Mi, 17-22 Uhr, Fr, 14-19 Uhr Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK875550
Marc Trawetzky Kursteilnehmer »Das Coden ist sehr vielseitig. Viele verschiedene Bereiche bringen Abwechslung mit sich. Sich ständig weiterbilden, in Teams arbeiten oder eigene Projekte umzusetzen – für mich einige Beweggründe das Programmieren zu lernen.« BFI Campus
131
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Softwaretester QA › i ‹ [ NEU ]
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
IPENDIUM
RDERUNG MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG
FÜR AK-MITGLIEDER Software, die nicht wie erwartet funktioniert, führt zu Leerläufen und kostet Zeit und Geld. Softwaretester testen die Systeme auf Herz und Nieren und wirken dadurch maßgebend zum Unternehmenserfolg bei. In diesem Lehrgang erwerben Sie anwendungsorientiertes Wissen und Fachkompetenzen, die Sie zur selbstständigen Bearbeitung von komplexen Testaufgaben befähigen, von der Konzeption über die Durchführung bis zur Freigabe.
Weiterbildung für Jobs mit Potenzial Die Vollzeitausbildung richtet sich an Quereinsteiger (IT‑Grundkenntnisse von Vorteil). Grundkenntnisse im Softwaretestens sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig Inhalte: • Grundlagen, Begriffe und Prinzipien • Testprozess und Techniken zur Testspezifikation • dynamische und statische Testtechniken • Tests durchführen und auswerten • Testen im Softwarelebenszyklus • Tests planen, priorisieren und steuern • Testteams aufbauen, Rollen, Qualifikationen • Testautomatisierung und Tools • Spezifikationsbasierte Testverfahren • statische und dynamische Analyse • Auswahl von Testverfahren Voraussetzung: Grundkenntnisse im Softwaretesten sind hilfreich aber nicht zwingend notwendig Abschluss: Diplomzeugnis Dauer: 160 UE Vollzeit Kosten: EUR 2.950,–
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Release-Zyklen werden immer kürzer und die Änderungsraten steigern sich kontinuierlich in den IT-Bereichen. Abteilungen mit agilen Entwicklungsteams stehen immer öfter vor dem Problem, bei der Bereitstellung neuer Software-Versionen auch die System- und Prozesslandschaft entsprechend anpassen zu müssen. Mit der DevOps Basic-Ausbildung bieten wir eine umfassende Weiterbildung für IT-Verantwortliche, Software-Architekten/ innen, Applikationsmanager/innen, Administrator/innen, Consultans und Manager/innen sowie für IT-Verantwortliche, Enabler aus IT-nahen Abteilungen und an der Softwareentwicklung interessierte Mitarbeitende. Inhalte: DevOps Methodik • DevOps im Unternehmen einsetzen • Einführung in DevOps Linux & Windows Scripting • Befehle und Aufrufen von Programmen • Prüfung, Logging • Package System Plan & Code • Jira • Versionskontrolle mit Git • Continuous Integration • Maven – Apache • Jenkins Test • Selenium • ISTQB® Voraussetzung: IT-Kenntnisse und Skripting Erfahrung von Vorteil Abschluss: Diplomzeugnis
Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK875601
Dauer: 180 UE berufsbegleitend Kosten: EUR 3.450,–
4.10.2021-17.11.2021
17.9.2021-18.12.2021, Fr, 14-20 Uhr, Sa, 8-16 Uhr
Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK875650
BFI Campus
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
6.4.2021-12.5.2021
132
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] IT Support First & › i ‹ [ NEU ] Spezialist Development Operations Second Level AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK875750
Für Kunden und Unternehmen sind reibungslose IT Prozesse von großer Bedeutung. IT Support Mitarbeiter/in sind üblicherweise die erste Anlaufstelle für sie, wenn es um rasche Problemlösungen geht. In dieser Vollzeitausbildung lernen Sie wie man Schwachstellen in der IT Umgebung erkennt und behebt, wie Sie umfassende Fehleranalysen erheben und komplexe Kunden-Anfragen bearbeiten. Für IT-Administratoren und Quereinsteiger/innen Sowohl Unternehmen als auch öffentliche Verwaltungen benötigen für den reibungslosen EDV-Einsatz fachlich kompetente IT-Supporter. Durch die neu erlernten Skills erfüllen Sie optimal die Anforderungen für dieses Berufsfeld und sind bestens für KMU's qualifiziert. Inhalte: • Schulungen Remote durchführen • Begleitung vom Kunden bei Problemen • Mitarbeit bei Softwaretests • Kennenlernen von Qualitätsstandards • ITIL Basis-Kenntnisse • effektive Kommunikation intern und extern Datensicherheitskenntnisse • Koordination von Micro-Projekten • Callcenter Kenntnisse – Störungsannahme, Deeskalation • Betriebssystem-, Netzwerktechnik und Datenbankkenntnisse • Konsolidieren von Kundenfeedbacks in Ticketingsysteme • Kennenlernen von ERP Software Voraussetzung: Für Quereinsteiger geeignet Abschluss: Diplomzeugnis Dauer: 150 UE Vollzeit Kosten: EUR 2.350,– 22.2.2021-26.3.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK875801
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Netzwerktechniker/in
0 % FÖRDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
TIPENDIUM
RDERUNG MITGLIEDER
Kaum ein Unternehmen kommt heutzutage ohne EDV-Netzwerk aus. Dokumentation, Drucker, Hotspots und individuelle Firmensysteme fließen längst ineinander. Speziell für solche Systeme werden gut ausgebildete Netzwerk-Administratoren gebraucht. Die Netzwerktechnikerausbildung des Digital Campus Vorarlbergs vermittelt Ihnen Wissen für die technische Zusammenhänge von Netzwerken, Netzwerkplanung und -Inbetriebnahme und Netzwerkverwaltungen. Diese Ausbildung richtet sich an alle Personen mit informationstechnischem Interesse. Kenntnisse im Bereich PC-Hardware und Windows-Systeme sind von Vorteil. Für Administratoren und Quereinsteiger/innen Die zukunftsorientierte Ausbildung setzt informationstechnisches Interesse voraus. Kenntnisse im Bereich PC-Hardware und Windowsbetriebssystemen sind von Vorteil. Inhalte: • Grundlagen, Planung und Umsetzung • Windows Betriebssystem und Server • Linux Betriebssystem und Server • Security und Verschlüsselung • Virtualisierung • Cloud-Überblick und Systeme Voraussetzung: PC-Kenntnisse Abschluss: Diplomzeugnis Dauer: 324 UE Vollzeit Kosten: EUR 6.480,– 14.5.2021-30.7.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK875901
PRODUKTMANAGER
Thomas Berchtold, MSc thomas.berchtold@digitalcampusvorarlberg.at Telefon 050 / 258-8614
Digital Marketing
Top-Ausbildungsangebote mit Experten
Digital Marketing
Für alle Marketing Manager, Werbefachleute, Unternehmenskommunikatoren, Journalisten und die, die es werden wollen: Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten, die Sie im Beruf weiterbringen. Im Marketing lernt man nie aus! Diese Angebote richten sich daher sowohl an Berufseinsteiger, die in diesem stark wachsenden Feld Karriere machen wollen und eine umfassende Ausbildung suchen, als auch an erfahrene Fachleute, die sich am Puls der digitalen Zeit weiterbilden wollen. Mit den einzeln buchbaren Programmen polieren Sie Ihr Know-how auf! Vorteil: • Top-Referenten und Experten aus der Branche • Quick-Wins mit vertiefendem Wissen für Professionals • Praxisnaher Diplomlehrgang für Einsteiger • Einzigartiges Networking
Milena Simonovic
Diplomlehrgang:
Administration / Organisation
• 10 Programme
Telefon 050 / 258 - 8615
• Certificate of Digital Marketing Excellence
milena.simonovic@digitalcampusvorarlberg.at
• einzeln buchbar
Die 10 High-Level Marketingmodule vermitteln den perfekten Mix aus theoretischem, konzeptuellem und praktischem Wissen: Lernen Sie von Kommunikationsexperten aus der Praxis neue Ansätze, lassen Sie sich von den aktuellen Trends und Techniken inspirieren und reflektieren Sie Ihre eigene Arbeit mit den wichtigsten Insights zu Digital Marketing. Unsere kurzen und kompakten Digital Marketing Module zielen auf die relevantesten Themen der heutigen Online-Welt ab. Die Module sind unterteilt in mehrere, geblockte Kurseinheiten, die mehrere Tage dauern und können einzeln mit Teilnahmezertifikat abgeschlossen werden. Certificate of Digital Marketing Excellence Bei einer Buchung von mindestens 4 Marketingmodulen, die mindestens 12 Kurstage* umfassen, erhalten Sie ein Certificate of Digital Marketing Excellence vom Digital Campus Vorarlberg. Mit diesem Zertifikat bestätigen wir Ihre herausragenden Skills und vertieften Kenntnisse im Bereich des Digital Marketing. *Über die Mindestanforderungen für das Certificate of Digital Marketing Excellence und die Berechnung der Kurstage informiert Sie gerne unser Beratungsteam.
BFI Campus
133
Digital Marketing 10 Bootcamps, jede Menge Know-how!
Alle Digital Marketing Module im Überblick Content Creation
Sichern Sie sich jetzt einen der limitierten Plätze! Die Programme sind einzeln buchbar. Top-Inputs aus der Praxis und exklusive Insights von Experten Die Module richten sich an Fachleute, die ihr digitales Know-how aufpolieren möchten, sowie an Jobeinsteiger, die in diesem stark wachsenden Feld Karriere machen wollen. Vorteile: • Praxisnahes und von Experten betreutes Bildungsangebot • Networking und digitale Skills für ein ultimatives Upgrade Ihrer Karriere
Schreiben ist nicht gleich Schreiben – denn jede Darstellungsform spielt nach anderen Regeln. In diesem Modul lernen Sie, worauf Sie von Grund auf achten müssen, um guten und originellen Content in Form von Geschichten zu erstellen – für Print, Online, Marketingkampagnen und alles dazwischen. Inhalte: • Content Creation und journalistisches Schreiben • Journalistische Darstellungsformen – Print und Online beherrschen • Google News Lab (Workshop I+II) • Attraktiv und verständlich schreiben – Stilistik • Content Marketing Textformen • Werbetexte für Online Marketing
Social Media Camp Social Media Marketing nimmt aufgrund der Bedeutung sozialer Netzwerke mehr und mehr zu. Wer professionell durch diesen Dschungel navigieren will, ist am Social Media Camp genau richtig. Wir zeigen Ihnen unter anderem, wie Sie potenzielle Neukunden ansprechen, Ihre Bekanntheit steigern, Kundenbindung fördern und Traffic für Ihre Webseite generieren, um Ihre Ziele zu erreichen. Inhalte: • Social Media: Next Level • Instagram/Facebook und Nutzung von Storyformaten Dauer: 17 UE (2 Kurstage) Kosten: EUR 629,– 8.4. und 9.4.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK876201
Dauer: 36 UE (5 Kurstage) Kosten: EUR 1.332,– 9.9.2021, 10.9.2021, 16.9.2021, 17.9.2021, 23.9.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursleiter: Marco Maas, Guntram Bechtold Kursnummer: 2021FKFK876050
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Visual Storytelling › i ‹ [ NEU ]
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
PRODUKTMANAGER
Thomas Berchtold, MSc thomas.berchtold@digitalcampusvorarlberg.at Telefon 050 / 258-8614
Emotionen. Visuelle Elemente – zum Beispiel Fotos, Videos und Datenvisualisierungen – werden gezielt eingesetzt, um Emotionen einer Geschichte zu transportieren. Lassen auch Sie Bilder in Ihrer Online-Kommunikation für Sie sprechen. Inhalte: • Storytelling im digitalen Zeitalter • Bildbearbeitung mit Photoshop • Bildauswahl und Bildbearbeitung für Digital • Publishing • Data, Datenjournalismus und Visualisierung Dauer: 28 UE (4 Kurstage) Kosten: EUR 1.036,– 1.10.2021, 7.10.2021, 8.10.2021, 15.10.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursleiter: Felix Consolati, Julia Strickner, Erol Gurian, Marco Maas Kursnummer: 2021FKFK876150
134
BFI Campus
Content Marketing Im Unterschied zu klassischer Werbung ist Content Marketing eine clevere Art, Kunden durch Information, Beratung und Unterhaltung zu überzeugen. Wie Sie dabei vorgehen, Ihre Zielgruppe richtig ansprechen, welche Formate dafür geeignet sind und wie Sie die aktuellen Trends für sich nützen können lernen Sie in diesem Programm. Inhalte: • Strategische Kundenanalyse, Zielgruppen, Personas, Contentplanung • Sales Jump, Customer Journey und Conversion, erfolgreiche Online-Werbung • New Platform Advertising – Werben mit Google, Facebook und Co. • Content Marketing-Formate • Audio-Formate (Podcasts) • Paid Content Dauer: 30 UE (4 Kurstage) Kosten: EUR 1.110,– 18.2.2021, 19.2.2021, 25.2.2021, 26.2.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursleiter: Sergej Kreibich, Benjamin Pilz, Gerhard Brenndörfer, Martin Dechant, Gerhard Rettenegger, Gerold Riedmann Kursnummer: 2021FKFK876301
Marketing Management
Digital Change
Marketing und Recht
Wie entscheiden Sie sich für welchen Medienkanal, um Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt, Ihre Idee optimal zu vermarkten? Welche Online-Dienste müssen Sie bedienen und wie können Sie sie auswerten? In diesem Programm lernen Sie, wie Sie erfolgreich durch die Komplexität des Online-Marketing navigieren und erarbeiten sich die notwendigen Methoden, um selbstständig und professionell das erlernte Wissen in Ihre Praxis umzusetzen. Inhalte: • Search Engine Marketing (SEM) • Search Engine Optimisation (SEO) • Interpretation von Google Analytics • Effektive Nutzung verschiedener Medienchannels
Um innovative Ideen in erfolgreiche digitale Angebote umzusetzen, müssen Wünsche, Bedürfnisse und das Mediennutzungsverhalten der Zielgruppe genau analysiert werden. Für einen gelungenen Launch neuer Produkte ist es zudem entscheidend, das richtige Geschäftsmodell, geeignete Vertriebswege und mediengerechte Marketingmaßnahmen zu wählen. Inhalte: • Lean User Research und hypothesen getriebenes Design • Design Thinking und Innovation management • agiles/digitales Projektmanagement • Digital Change – Was ist Digital Leadership und wie kann man es umsetzen?
Die rechtlichen Anforderungen an OnlineMarketing sind unübersichtlich, sie verändern sich so rasant wie die dafür eingesetzten Technologien. Insbesondere rund um verhaltensbasierte Werbung und die dafür erforderliche Profilbildung sind viele elementare Fragen ungeklärt. Inhalte: • Grundlagen, Datenschutz, Tracking Verfahren und Cookies • Medienrecht
Dauer: 15 UE (2 Kurstage) Kosten: EUR 555,–
Dauer: 26 UE (4 Kurstage) Kosten: EUR 962,–
11.3.2020, 12.3.2020
10.6.2021, 11.6.2021, 17.6.2021, 18.6.2021
Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursleiter: Jens Hoffmann Kursnummer: 2021FKFK876401
Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursleiter/in: Markus Andrezak, Claudia Brauer, Georg Burtscher, Samuel Neuhauser Kursnummer: 2021FKFK876601
Dauer: 8 UE (1 Kurstag) Kosten: EUR 296,– 21.5.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursleiter/in: MMag. Dr. Christian, Wirthensohn, Mag.a Simone Rädler Kursnummer: 2021FKFK876801
Creative Ideation
Marketing Technik Online Marketing ist vor allen Dingen auch eine technische Frage – daran führt kein Weg vorbei. Gerade kleinere Unternehmen können es sich nicht leisten, für jede einzelne Marketingmaßnahme im Netz einen Spezialisten zu verpflichten. Es lohnt also, den kleinen Schritt vom generellen Verständnis von Digital Marketing hin zur praktischen Anwendung zu machen. Inhalte: • Systeme, Anbieter, Tools, Adserver und Softwarelösungen im Einsatz • Profile, Reaktanz, Frequency Capping, Business Rules und Customer Journey Dauer: 8 UE (1 Kurstag) Kosten: EUR 296,– 5.2.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursleiter: Michael Halbeisen Kursnummer: 2021FKFK876501
Social Video Academy Videos sind aus sozialen Netzwerken nicht mehr wegzudenken. Neben dem Unterhaltungsfaktor informieren sie über aktuelle Geschehnisse, vermitteln Neuigkeiten aus dem Unternehmen und zu Produkten sowie Inspiration. Wie Sie für Ihre Marketingzwecke selbst Video Content erstellen, Videomarketing professionell einsetzen, um Ihre Ziele zu erreichen und Videos als Ads einsetzen, erlernen Sie in diesem Programm. Inhalte: • Das Smartphone als Reportage-Tool – Nützliche Apps • Videos mit dem Smartphone – Praxisworkshop • Live-Video-Streaming • Videoformate • Videomarketing
Aufgrund von Technologisierung und einem Überangebot an Ausbildungsmöglichkeiten sind Dienstleistungen der Kreativbranche (Off- und Online) immer weniger wert. Das Einzige, das kostbarer ist denn je, sind Ideen – denn die kann man nicht runterladen. Doch wie kommt man zu einer Idee, aus der sich etwas entwickeln lässt? Gehen Sie gemeinsam Daniel Gantner auf die Suche! Mit Daniel Gantner, CEO der Werbeagentur ›gantnerundenzi‹. Finden Sie Ihren persönlichen Kreativprozess und erhalten exklusiv in diesem Seminar Methoden, Tipps und Inspiration von einem der topkreativen Österreichs! Dauer: 12 UE (3 Kurstage) Kosten: EUR 499,– 3.12.2021, 10.12.2021, 17.12.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursleiter: Daniel Gantner Kursnummer: 2021FKFK876950
Dauer: 34 UE (5 Kurstage) Kosten: EUR 1.258,– 11.11.2021, 12.11.2021, 19.11.2021, 25.11.2021, 26.11.2021 Digital Campus Vorarlberg, Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK876750
BFI Campus
135
136
BFI Campus
» Schlau zu sein, ist cooler als alles andere auf der Welt. « Michelle Obama
BFI Campus
137
Digital Masterclasses
Milena Simonovic
Administration / Organisation
Telefon 050 / 258 - 8615
milena.simonovic@digitalcampusvorarlberg.at
Top-Impulse mit Digital Masterclasses: Get inspired!
Die Masterclasses dienen als Boost für Ihre berufliche Qualifikation und bringen digitalisierungsrelevante Kompetenzen direkt in die Unternehmen Vorarlbergs. Top-Impulse in eineinhalb Tagen. Get inspired!
Digitale Geschäftsmodelle Ein digitales Geschäftsmodell zu entwickeln gehört heute auf die Agenda jedes Unternehmens. Den bekannten erfolgreichen Unternehmen liegen wiederkehrende Modelle zugrunde, die in diesen Seminaren vorgestellt werden.
In den thematisch gebündelten Modulen vermitteln die Masterclasses kompaktes AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG Wissen aus unterschiedlichen Fachbereichen. FÜR AK-MITGLIEDER AK-MITGLIEDER Free,FÜRFreemium und› i ‹ [ NEU ] Der einfache Wissenstransfer im Betriebsalltag gelingt durch theoretische und praktische Premium Modell AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG Vermittlung von Kenntnissen und direkten FÜR AK-MITGLIEDER Modul – Digitale Geschäftsmodelle Austausch mit Teilnehmern, wovon Ihre individuelle Lernerfahrung besonders profitieren kann. Wie kann ein Unternehmen Gewinne erzielen, Vorteile: wenn das Produkt kostenlos ist? In diesem • jedes Masterclass-Seminar einzeln buchbar Seminar erhalten Sie Einblick in dafür passen• erweiterte Kompetenzen der Mitarbeiter zu de Geschäftsmodelle: Erfahren Sie, wie Sie digitalisierungsrelevanten Themen eine kostenlose Basisversion eines Produkts • Best-Practice Beispiele aus der Wirtschaft oder einer Dienstleistung zur Verfügung • fördert fachlichen Austausch stellen und durch eine gebührenpflichtige Premiumversion aufstocken. Abschluss: Teilnahmezertifikat Inhalte: Dauer: jeweils 1,5 Tage • Geschäftsmodell-Muster: Erfinden Sie kostenlose Kernleistung mit MehrwertDie Seminare können zu einem Einheitspreis diensten von EUR 99,– einzeln gebucht werden. Die • Systematik: Nutzenversprechen, Kurskosten werden von Sozialpartnern und Ertragsmechanik, Wertschöpfungskette Land gefördert. • Fallbeispiele: Von Musik über Konsum bis zu Industrie Bildungspartner:
Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 10.6.-11.6.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK872601
138
BFI Campus
Subscription und Lock-In Modell
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Analysieren Sie in diesem Seminar die klassischen Software-Abonnements wie zum Beispiel Salesforce und Adobe, oder von Streaming-Diensten wie Netflix. In diesem Seminar lernen Sie neue Modelle kennen und erfahren, wie Sie sie für Ihr Produkt einsetzen und dadurch die Kundenbindung durch Angebote oder Vertragsmodalitäten stärken. Inhalte: • Geschäftsmodell-Muster: Nutzen Sie Vertragsmodelle und proprietäre Produktwelten • Systematik: Nutzenversprechen, Ertragsmechanik, Wertschöpfungskette • Fallbeispiele: Von Hardware über Abonnement bis Streaming Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 1.7.-2.7.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr
AK-STIPENDIUM
Platform Business › i ‹ [ NEU ]
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Modul – Digitale Geschäftsmodelle
Modul – Digitale Geschäftsmodelle
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK872701
AK-STIPENDIUM
Solution Provider › i ‹ [ NEU ]
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Modul – Digitale Geschäftsmodelle
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihren Kunden nicht ein bestimmtes Produkt, sondern eine Gesamtlösung anbieten können. Mit diesem Geschäftsmodell verkaufen Sie eine Problemlösung, wodurch Ihre Produkte und Services möglichst alle Aufgaben löst. Wie Sie dieses Modell für sich nutzen können, ist Thema dieses Seminars. Inhalte: • Geschäftsmodell-Muster: Werden Sie zum Solution Provider • Systematik: Nutzenversprechen, Ertragsmechanik, Wertschöpfungskette • Fallbeispiele: Vom Value Added Reseller bis zum „Rundum-Sorglos-Paket“
Was macht Airbnb, Ebay und Facebook so erfolgreich? Als Plattformen vereint sie eines der erfolgreichsten Geschäftsmodelle. Wie Sie das Modell eines Multi-sided Platform Business für Ihr Unternehmen nutzen können und welche strategischen Learnings Sie in Ihr Modell einfließen lassen sollten, erlernen Sie in dieser Masterclass. Inhalte: • Geschäftsmodell-Muster: Bringen Sie Nutzergruppen auf einem Markt zusammen • Systematik: Nutzenversprechen, Ertrags- mechanik, Wertschöpfungskette • Fallbeispiele: Von Suchmaschinen bis eCommerce-Marktplätzen
Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,–
Dauer: 12 UE Kosten: EUR 99,– Feldkirch, BFI
30.9.-1.10.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr
18.11.-19.11.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK872950
Kursnummer: 2021FKFK873150
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
User-Designed
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
Modul – Digitale Geschäftsmodelle
AK-STIPENDIUM
Rent instead of buy und Software as a Service Modell
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Modul – Digitale Geschäftsmodelle
Zeitlich limitierte Nutzungsrechte anzubieten kann für Unternehmen und Kunden größere Vorteile bringen als ein klassischer Verkauf. In diesem Seminar erlernen Sie, wie diese Software- und Vertriebsmodelle erfolgreich umgesetzt werden und auf welcher Basis Sie Ihr Produkt dadurch anbieten können. Inhalte: • Geschäftsmodell-Muster: Probieren Sie zeitlich limitierte Nutzungsrechte • Systematik: Nutzenversprechen, Ertragsmechanik, Wertschöpfungskette • Fallbeispiele: Von Software über CarSharing bis zum Hilti-Flottenmanagement Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 9.9.-10.9.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr
Wie beziehen Sie Ihre Kunden in Ihre Produktentwicklung mit ein? Mit diesem Geschäftsmodell erarbeiten Sie sich die strategische Basis, um die Kreativität Ihrer Kunden zu nutzen und sie stärker an Ihr Unternehmen zu binden. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Schritte Sie dabei beachten müssen. Inhalte: • Geschäftsmodell-Muster: Lagern Sie kreative Arbeit an Ihre Kunden aus • Systematik: Nutzenversprechen, Ertragsmechanik, Wertschöpfungskette • Fallbeispiele: Vom User entwickelte T-Shirts bis zur Produktidee auf Quirky Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,–
PRODUKTMANAGER
Andreas Küng, MSc andreas.kueng@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 1387
21.10.-22.10.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK873050
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK872850
BFI Campus
139
Mensch und Arbeitsorganisation Der » Faktor Mensch « wird auch in Zukunft als flexibelste und intelligenteste Ressource eine Schlüsselrolle in jedem Unternehmen spielen. In diesem Modul werden dafür unerlässliche Soft Skills vermittelt.
Zeit- und Selbstmanagement
Modul – Mensch und Arbeitsorganisation Holen Sie das Maximum aus Ihrer Zeit! In diesem Seminar werden effektive Zeitund Selbstmanagementtechniken für den Praxisalltag vermittelt. Erlernen Sie unerlässliche Techniken für die digitale Zukunft in Ihrem Job und erzielen Sie mit praktischen Methoden eine zufriedenstellende Work-Life-Balance. Inhalte: • Strategien für bewussten Umgang mit Stress und Zeit • Techniken des Selbstmanagements • Unterstützung durch Apps und Technologien Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, insbesondere HR Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 4.2.-5.2.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Maria Heinzle Kursnummer: 2021FKFK871050
Wissensmanagement und -transfer
Future of Work: Flexible Arbeitszeitmodelle
Im Zentrum dieses Seminars stehen zeitgenössische und zukünftige Methoden des technologiegestützten Wissensmanagements. Das Seminar vermittelt den Ansatz des integrierten, system- und bereichsübergreifenden Wissensmanagements und deren Potenziale für die Unternehmensentwicklung und Innovation. Inhalte: • Grundlagen des Wissensmanagements • Methoden der Konzeptentwicklung • Umsetzung eines eigenständigen Beispiels Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, insbesondere HR
Arbeitszeit effizient zu organisieren und den Anforderungen des globalisierten Arbeitsmarktes zu entsprechen, ist eine echte Herausforderung. Für ein modernes Arbeitszeitmanagement ist es wichtig, betriebliche Flexibilität und Mitarbeiterbedürfnisse strategisch bestmöglich zu vereinbaren. Inhalte: • Überblick: Zukünftige Arbeitsmodelle • Fokus: Fluid Work, New Work und moderne Führung • Strategien für erfolgreiche Implementierung durch passende Unternehmenskultur
Modul – Mensch und Arbeitsorganisation
Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 18.2.-19.2.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK871150
Cloudbasierte Kollaboration und Organisationsformen
Modul – Mensch und Arbeitsorganisation Virtuelle Zusammenarbeit wird für Unternehmen aller Größenordnungen wichtiger. In diesem Seminar erarbeiten Sie Methoden mit Hilfe von Beschleunigung von Kollaborations-Tools und agilen Organisationsformen, um die Produktivität und Weiterentwicklung Ihres Unternehmens zu steigern. Inhalte: • Softwaretools für Kollaboration kennen lernen • Einführung zu Scrum • Einführung zu Kanban Zielgruppe: alle Mitarbeiter/innen, insbesondere HR Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 11.3.-12.3.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Michael Beck Kursnummer: 2021FKFK871250
140
BFI Campus
Modul – Mensch und Arbeitsorganisation
Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 8.4.-9.4.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK871301
Agiles Projektmanagement
Modul – Mensch und Arbeitsorganisation Projektmanagement und agiles Zusammenarbeiten ist eine Schlüsselqualifikation in Unternehmen, die konkurrenzfähig bleiben und effizient arbeiten wollen. In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegenden Methoden und lernen ausgewählte Tools kennen, mit denen jedes Projekt zum Erfolg wird. Inhalte: • Grundlagen des Projektmanagements • Strategien des agilen Projektmanagements • Kennenlernen von innovativen Tools Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 20.5.-21.5.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: DSP Bianca Goldmann Kursnummer: 2021FKFK871401
Firmenkultur und Management Ändert sich die Umwelt, müssen auch im Management neue Wege beschritten werden. In der Digitalisierung kommt Führungskräften die tragende Rolle zu, aufzuzeigen in welche Richtung es geht und dabei das Team zu unterstützen.
Agile Organisations- und Innovationskultur
Modul – Firmenkultur und Management Eine etablierte Innovationskultur ist ein bestimmender Erfolgsfaktor für Unternehmen der Zukunft. Eine agile Organisation ermöglicht die dafür erforderlichen Arbeitsweisen. In diesem Seminar erarbeiten Sie die Grundlagen und Methoden, um Agilität und Innovation in Ihrem Unternehmen strategisch zu tragen und zu fördern. Inhalte: • Neues Verständnis von Management • Grundlagen einer Innovationskultur • Konzepte, Tools und Arbeitsweisen für erfolgreiche Umsetzung Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 11.2.-12.2.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Betr.oec. Roger Koplenig Kursnummer: 2021FKFK871550
Transformative Führung
Innovationsmanagement
Auf Führungskräfte kommt in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle beim Aufbau von digitalem Know-how in den Vorarlberger Unternehmen zu. Erarbeiten Sie in diesem Seminar die Grundlagen Ihrer Fach- und Methodenkompetenz, um Ihr Unternehmen bzw. Ihr Team mit den notwendigen Soft Skills führen zu können. Inhalte: • Tools der transformativen Präsenz • Erarbeitung praktischer, eigenständiger Methoden • Planung konkreter Maßnahmen für die Praxis
Wie ist Innovation in Ihrem Betrieb zu definieren und zu bewerten? Welche Prozesse sind für Innovation nötig und wie kann man sie messen? In diesem Seminar erlangen Sie ein umfassendes Verständnis für Innovationsmanagement und lernen die verschiedenen Dimensionen kennen. Inhalte: • Grundlagen des Innovationsmanagements • Methoden zur Umsetzung im Unternehmen • Kennzahlen des Innovationscontrollings
Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,–
27.5.-28.5.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr
Modul – Firmenkultur und Management
25.3.-26.3.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr
Modul – Firmenkultur und Management
Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK871801
Feldkirch, BFI Kursleiter: Stefan Huck Kursnummer: 2021FKFK871650
Lean Administration
Management- und Führungsgrundlagen
Modul – Firmenkultur und Management
Modul – Firmenkultur und Management Die betrieblichen Prozesse effizienter zu gestalten, Verbesserungen voranzutreiben und die Systeme für die digitalisierte Zukunft zu optimieren, ist keine einfache Aufgabe. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen die dafür erforderlichen Methoden, Fachkenntnisse und sozialen Kompetenzen zu vermitteln. Inhalte: • Lean-Methoden und Prinzipien: Überblick • Kennenlernen von Tools • Eigenständige Optimierung administrativer Prozesse Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 29.4.-30.4.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Dipl.-Ing. Robin Egloff Kursnummer: 2021FKFK871750
Wenn Sie vom Fachbereich zur Führungskraft aufsteigen, gewinnen neben fachlichen Voraussetzungen neue Qualifikationen an Bedeutung. Hier lernen Sie, wie Sie als Führungskraft überzeugend auftreten, schwierige Führungssituationen des Alltags lösen und eine authentische und motivierende Führungspersönlichkeit werden. Inhalte: • Grundlagen der Unternehmensführung • Aktuelle Ansätze und Methoden • Erarbeiten von praktischen Konzepten Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 17.6.-18.6.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Stefan Huck Kursnummer: 2021FKFK871901
BFI Campus
141
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Virtuelles Arbeiten und Virtuelles Teamwork:› i ‹ [ NEU ] Telekonferenzen › i ‹ [ NEU ] Homeoffice Arbeits- und und virtuelle Kommunikation AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM Modul – Virtuelles Arbeiten und Homeoffice Kommunikationsstrukturen BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Wie schafft man es, als Mitarbeiter oder Führungskraft erfolgreich im Homeoffice zusammenzuarbeiten? Im besten Fall bleiben Teams schließlich auch digital verbunden, arbeiten effizient und können sich weiterentwickeln.
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Effizientes Arbeiten › i ‹ [ NEU ] im Homeoffice IPENDIUM
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Modul – Virtuelles Arbeiten und Homeoffice
„My home is my office!“ Das Privatleben, den Arbeitsalltag und Betriebsvorgaben im Homeoffice zu vereinbaren, ist eine Herausforderung. Wie Sie Ihren Arbeitsplatz zu Hause optimal einrichten und so effektiv wie möglich die Zeit im Homeoffice nutzen, ist Thema dieser Masterclass. Lernen Sie, welche Methoden für Sie dabei am besten funktionieren. Inhalte: • Wie gestalte ich meinen Arbeitsplatz – Ort, Umgebung, Betriebsmittel • Wie sorge ich für Struktur und Ordnung zwischen konkurrierenden Anforderungen und achte auf Work-Life-Balance • Wie finde ich innere Kraft und Ruhe – Konzentration und Durchhaltevermögen Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 25.2.-26.2.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK873201
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Modul – Virtuelles Arbeiten und Homeoffice
Wie Zusammenarbeit trotz räumlicher Trennung funktionieren kann? Mit ständiger Adaption an Veränderung. Welche Aspekte bei Online-Teaminteraktion, virtueller Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation zu beachten sind und wie Sie sich und Ihr Team durch neue Methoden und Tools unterstützen, erfahren Sie in diesem Seminar. Inhalte: • Was ist wichtig, wenn ich mit einem Team online arbeite • Wie kann die Online-Teaminteraktion erleichtert werden und wie kann man die Diskussion in einem virtuellen Teammeeting anregen • Sicheres Anleiten und Organisieren virtueller Tools und Methode • Informelle Rituale und Fun-Factors, damit Motivation gelingen kann Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,–
Online-Meetings strukturiert und effizient zu gestalten, ist fast schon eine Kunst. Erlernen Sie in diesem Seminar, welche Regeln dabei gelten und wie Sie virtuelle Gespräche, Workshops u. ä. sicher planen und durchführen. Welche Rolle ein Moderator einnimmt und was bei Online-Teammeetings zu beachten ist, wird ebenfalls behandelt. Inhalte: • Sicherheit im Umgang mit virtueller Kommunikation • Planungs- und Durchführungssicherheit von virtuellen Gesprächen, Meetings und Workshops • Professionelle Ausführung der Moderator/ -innenrolle Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 15.4.-16.4.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK873401
18.3.-19.3.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK873301
Ulrich Herburger Mathias Kasseroler B.A. Daniel Mathis M.A. Trainer Digital Marketing Ulrich Herburger (rechts), war ORFRedakteur mit dem Schwerpunkt TV, um dann an der Fachhochschule Vorarlberg den renommierten Studiengang InterMedia mit aufzubauen. Er leitete dort bis zu seiner Emeritierung den Bereich Bewegtbild Kommunikation und gründete die Medienzoo GmbH als Start-up. Mathias Kasseroler B.A. (mitte) ist seit 2020 Geschäftsführer der Medienzoo Bewegt Bild Kommunikation GmbH. Zuvor war er 2 Jahre Vertriebsleiter bei Ländle TV und 7 Jahre selbständig. Von 2012 - 2015 hat er berufsbegleitend am Management Center Innsbruck Marketing und Prozessmanagement studiert. Daniel Mathis M.A. (links) ist seit 2020 Producer bei der Medienzoo Bewegt Bild Kommunikations GmbH. Zuvor arbeitete er bei Medienunternehmen, wie dem ORF Vorarlberg und der Russmedia Digital GmbH, sowie im Marketing der Raiffeisenlandesbank Vorarlberg. Seinen Masterabschluss absolvierte er an der FH Vorarlberg im Studiengang InterMedia.
142
BFI Campus
Digital Hacks für Selbstständige
AK-STIPENDIUM
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Wer sein bestehendes Kleinunternehmen ausbauen möchte oder noch in der Gründungsphase steckt, erhält in diesem Modul handfeste Tipps, um dabei erfolgreich zu sein – von Vorarlbergs Experten höchstpersönlich.
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Überzeugende Pitch Decks für Ihre Idee IPENDIUM
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Vertriebs-Basics › i ‹ [ NEU ] Kostenlose Tools › i ‹ [ NEU ] für Selbstständige für Kleinunternehmen AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Modul – Digital Hacks für Selbstständige
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG Modul – Digital Hacks für Selbstständige FÜR AK-MITGLIEDER Modul – Digital Hacks für Selbstständige
Kunden gewinnen, ohne viel Geld einzusetzen? Eine Kunst für sich. In diesem Seminar erarbeiten Sie Strategien und Methoden, um Ihren Vertrieb von Anfang an zu professionalisieren, Daten sinnvoll zu erfassen, Prozesse zu automatisieren und eine Customer Journey zu erstellen – mit kostenlosen bzw. -günstigen Tools zur Unterstützung. Inhalte: • Zeitliche und inhaltliche Planung des Vertriebs im Geschäftsprozess • Value Proposition für den Vertrieb • Vertriebssoftware sinnvoll einsetzen und Leads generieren
Eine gute Präsentation der Geschäftsidee ist das halbe Investment. Besonders die Dauer: 12 UE inhaltliche und optische Gestaltung fällt oft Preis: EUR 99,– schwer. Mit den im Seminar vorgestellten 7.10.-8.10.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Vorlagen für wenig Geld und Methoden Feldkirch, BFI zur individuellen Präsentation geht die Kursnummer: 2021FKFK873650 Gestaltung einfacher von der Hand. Inhalte: • Aufbau und Do’s und Dont’s bei AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM Pitch-Decks BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER Investoren FÜR AK-MITGLIEDER • Präsentation des eigenen Pitch-Decks gewinnen› i ‹ [ NEU ] • Best-Practice Beispiele Modul – Digital Hacks für Selbstständige AK-STIPENDIUM • Case Study: Die besten Pitch Decks 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER erfolgreicher Start-ups Gründer und Einzelunternehmer auf der Suche nach Venture Capital müssen Dauer: 12 UE Investoren, Banken und andere Förderer Preis: EUR 99,– von ihrer Geschäftsidee überzeugen können. 16.9.-17.9.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Diese Arbeit geht für viele nie zu Ende. Feldkirch, BFI Welche Zugänge dafür gewählt werden, Kursnummer: 2021FKFK873550 welche Methoden am besten zu Ihrem Unternehmen passen und wie Sie für diese Aufgaben Kapazität schaffen, ist Thema dieser Masterclass. Inhalte: • Anlaufstellen und hilfreiche Tipps bei der Investorensuche • Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsformen • Business Model Canvas, Pitch-Deck: Alles, was Sie beim Meeting brauchen
Geld ist in vielen Start-ups rar. Zum Glück gibt es kostenlose Tools, die Gründern auch ohne Gegenleistung lästige Arbeiten abnehmen. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Open-Source-Anwendungen und kostengünstige Tools kennen, die Ihr Unternehmen weiterbringen – von der Buchhaltung, Website-Optimierung, Kundenverwaltung bis hin zur Steuererklärung. Inhalte: • Kollaborations-Helfer und Projekt management, Aufgabenverwaltung und Teamchat • Kostenloser Homepage Baukasten und Marketingmails versenden • Sales-Leads und Kundenkontakte verwalten • Gratis-Buchhaltung und Rechnungslegung, Rechtsdokumente und Steuertools Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 16.12.-17.12.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK873850
Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 4.11.-5.11.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK873750
BFI Campus
143
Digital Nomads
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Eigenen YouTube-/ › i ‹ [ NEU ] Freelance und Instagram-Kanal betreiben Clickwork AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
25 % FÖRDERUNG 25 % FÖRDERUNG AK-MITGLIEDER Modul – Digital Nomads FÜR AK-MITGLIEDER Modul – Digital Nomads Mit der Digitalisierung entstehenFÜR neue Berufe – das hat mittlerweile jeder schon mal gelesen. Für viele ist „Influencer“ oder YouTube ist neben Google eine der meistEine ganze Reihe von Jobs und Minijobs „Gamer“ auch schon ein Beruf. Wie man genutzten Suchmaschinen der Welt und können heute online und ortsunabhängig dabei Erfogl hat oder diese Plattformen Instagram verdrängt zunehmend Facebook. angeboten und ausgeführt werden: vom für den eigenen Betrieb nutzt, ist Thema Wie Sie diese Plattformen für den Produkte-Learning Specialist über Texten bis hin dieses Moduls. und Servicevertrieb Ihres Betriebes nutzen zum e-Gamer und Streamen. Was es damit können und welche Formate die richtigen auf sich hat und was man unbedingt für Ihr Angebot sein können, erfahren Sie beachten muss, um sein Talent zu Geld in dieser Masterclass. zu machen, erfahren Sie hier. IPENDIUM AK-STIPENDIUM Inhalte: Inhalte: % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG MITGLIEDER Influencer FÜR AK-MITGLIEDER • Pros und Cons von Online-Plattformen werden › i ‹ [ NEU ] • Interaktion geht über alles: Kommentare, Rankings, Likes usw. for Remote-Jobs Modul – Digital Nomads IPENDIUM • Qualität, Länge und origineller Content • Arbeitsrecht und Verpflichtungen RDERUNG MITGLIEDER • Key-Word-Optimierung und Algorithmen • Verdienst und Auftragsabwicklung Viele Digital Creators träumen davon, ihr Hobby zum Beruf zu machen. In diesem Dauer: 12 UE Dauer: 12 UE Seminar wird gezeigt, welche Schritte dabei Preis: EUR 99,– Preis: EUR 99,– wichtig sind und was auf keinen Fall verges 14.10.-15.10.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr 2.12.-3.12.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr sen werden sollte, um dabei Erfolg zu haben. Feldkirch, BFI Feldkirch, BFI Experten zeigen, wie man in der InfluencerKursnummer: 2021FKFK874050 Kursnummer: 2021FKFK874250 Welt Fuß fassen und auf Social Media seine
eigene Marke aufbauen kann. Inhalte: AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM • Finde deine eigene Nische. Entwickle einen BIS ZU 50 % FÖRDERUNG 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER FÜR AK-MITGLIEDER eigenen Stil. Bleib du selbst. Eigenen Online-Shop› i ‹ • Content Creation wie die Profis erstellen AK-STIPENDIUM • Technik und Qualität 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER Modul – Digital Nomads Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 23.9.-24.9.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK873950
[ NEU ]
Sie suchen noch nach der für Sie besten Möglichkeit, Ihre Dienstleistungen oder Produkte auch online zu verkaufen? Erfahren Sie in dieser Masterclass, welche Plattformen die richtigen für Sie sind und wie Sie sie für Ihre eigenen Zwecke nutzen können. Lernen Sie auch Methoden kennen, Ihr Geschäftsmodell dieser Vertriebsart anzupassen. Inhalte: • Was macht einen erfolgreichen Onlineshop aus? • Optimieren Sie Ihren Shop für Endgeräte, Übersichtlichkeit, Präsentation • Baukastensysteme und günstige Wege zum Ziel Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 11.11.-12.11.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK874150
144
BFI Campus
AK-STIPENDIUM
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Ob Jobsuche oder Mitarbeitersuche: Auch hier macht der Megatrend der Digitalisierung keinen Halt. Welche digitale Jobs es gibt, wie Sie sich für diese online erfolgreich bewerben und was Personalentwickler und Recruiter wissen müssen, um im digitalen Zeitalter mitzuhalten, erfahren Sie in diesem Modul.
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Berufe der digitalen› i ‹ [ NEU ] Welt erklärt IPENDIUM
% FÖRDERUNG MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Digital Talent › i ‹ [ NEU ] Digitale Jobprofile und Bewerbung 2.0: Recruiting Online Jobsuche und AK-STIPENDIUMManagement AK-STIPENDIUM Modul – Digitale Jobprofile und Recruiting das perfekte Jobprofil BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Modul – Digitale Jobprofile und Recruiting
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Modul – Digitale Jobprofile und Recruiting
Mit dem Internet ist eine Reihe an neuen Möglichkeiten entstanden, um Bewerbungen an Unternehmen zu übermitteln: E-Mails, Job- und Bewerbungsportale oder OnlineFormulare, aber auch Bewerbungsvideos oder persönliche Homepages. Heutzutage gibt es kaum noch Bewerber, die kein Online-Profil besitzen – aber nicht alle Informationen sind für den zukünftigen Arbeitgeber bestimmt. Besser, wenn Sie also den Überblick über Ihre Online-Präsenz behalten. Inhalte: • Online Jobsuche • Alle Infos rund um Online-Bewerbungen • Online Profil: LinkedIn, Bloggen, posten, kommentieren, diskutieren und twittern: Wer sich online zeigt, wird auch gesehen.
Frontend-Entwickler, Cloud-Architekt, Data-Scientist-Manager, Business Dauer: 12 UE Development Manager: Was machen die Preis: EUR 99,– denn überhaupt? Die neuen Aufgaben 22.4.-23.4.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr dieser relativ jungen Berufe zeichnen sich durch eine Verwendung der digitalen Feldkirch, BFI Technologien und des Internets aus. Kursnummer: 2021FKFK874401 In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick der Berufe der digitalen Welt. Inhalte: AK-STIPENDIUM AK-STIPENDIUM 50 % FÖRDERUNG • Digitale Berufe – Einblicke in die BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER Employer FÜR AK-MITGLIEDER Branding › i ‹ [ NEU ] Zukunft • Orientierungshilfe im Berufsdschungel im digitalen Zeitalter AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG • Traumjob und die besten Zugangswege FÜR AK-MITGLIEDER Modul – Digitale Jobprofile und Recruiting Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 4.3.-5.3.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK874301
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Die digitalen Technologien haben das Wettbewerbsumfeld grundlegend verändert und sind gerade dabei, das Mitarbeitererlebnis im Unternehmen zu revolutionieren. Sie sorgen für mehr Wachstum und Motivation. Erfolg wird jedoch nicht möglich sein, ohne über die relevanten digitalen Belegschaftsfähigkeiten zu verfügen. Inhalte: • Kompetenzbedarfe in einer digitalen Arbeitswelt • Digital Talent Management Frameworks und Strategie • Arbeitskultur, Mitarbeitererlebnis und -bindung • Best-Practice Beispiele Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 24.6.-25.6.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK874601
Dieses Seminar befasst sich mit der Herausforderung, wie Sie auch in Zukunft die richtigen Mitarbeiter finden und sich damit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Sie lernen die wichtigsten internen sowie externen Tools und Kanäle kennen und erfahren, wie Sie kurzfristig und nachhaltig Ihre Reputation positiv ausbauen. Inhalte: • Vom KMU zur Arbeitgeber-Marke am Arbeitsmarkt? • Arbeitgeberattraktivität und die Ansprüche der Zielgruppe • Moderne digitale Recruitingstrategien Dauer: 12 UE Preis: EUR 99,– 6.5.-7.5.2021, Do 8-17, Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK874501
BFI Campus
145
AK-STIPENDIUM
Digitale Führungskompetenz
Milena Simonovic
Administration / Organisation
Telefon 050 / 258 - 8615
milena.simonovic@digitalcampusvorarlberg.at
PRODUKTMANAGER
Thomas Berchtold, MSc thomas.berchtold@digitalcampusvorarlberg.at Telefon 050 / 258 - 8614
146
BFI Campus
Digitale Führungskompetenz
AK-STIPENDIUM
Digital Leadership › i ‹ [ NEU ]
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
% FÖRDERUNG Die Führungskräfteschmiede für25 das FÜR AK-MITGLIEDER Der digitale Wandel stellt nicht nur komplette digitale Zeitalter. Branchen, sondern auch Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Das Programm fordert Sie heraus, über die eigene OrganisaSind Sie bereit für eine globale Softwaretion als Ganzes sowie über eigene FührungsFirst-Economy? Dieses Programm bildet die praktiken nachzudenken und darüber, wie Sie Führungskräfte für digitale Unternehmen von zur Förderung der Innovationskultur in Ihrer morgen aus und greift dafür auf die neuesten Organisation beitragen. Forschungsergebnisse zurück. In diesem Programm lernen Sie, wie Sie innovative Ideen fördern und über Rapid Schon heute sehen wir die Beschleunigung Prototyping Geschäftsmodellinnovationen des Übergangs zu einer Software-Firstbefördern. Sie lernen, wie Sie eine innovatiEconomy, in der sich Unternehmen in prakvere Organisationskultur erreichen – andere tisch jeder Branche entweder als Softwareinspirieren und Ihre Organisation gleichzeitig Unternehmen neu erfinden oder durch Softwiderstandsfähig machen – und ein effektiver ware-First-Startups herausgefordert werden. Innovationsführer werden. Erlernen Sie in kürzester Zeit das Werkzeug, Erwerben Sie im Digital Leadership-Lehrgang mit dem Sie die digitale Transformation in die „Must-Haves“. Lernen Sie von Profis und Ihrem Unternehmen voranbringen können. Experten, wie Sie die neuen Fähigkeiten als Top-Führungskraft anwenden können, um so Sichern Sie Ihrem Unternehmen einen im Management herauszustechen. wegweisenden Platz in der zukünftigen Inhalte: Software-First-Economy: Wer heute nicht Haltung schnell handelt und die digitale Transfor• Teamfähigkeit und Offenheit für Diversität mation nutzt, wird von der Disruption der • Mut und die entsprechende „be unafraid“Wettbewerber erfasst. Mit diesem neuen Haltung Programm beleuchten wir Führungsansätze • Hohe Widerstandskraft und Antrieb neu und entwerfen agilere Geschäftsmodelle Komplexität und Innovationskultur für und mit Vorarlbergs Führungskräften. • Komplexe Probleme lösen Werden Sie zum Change Maker Vorarlbergs! • Inspirieren und lenken Vorteile: • Netzwerken auf Augenhöhe • Peer-2-Peer Lernkonzept Innovationsführerschaft • Lernen von Experten auf dem Gebiet • strategisches Denken der digitalen Transformation • richtig priorisieren können • aktuelle Management- und Leadership- • programmierverständnis entwickeln Methoden • Big Data zu nützen wissen • Networking mit Führungskräften Zielgruppe: Für Manager und Führungskräfte Die 4 Programme werden von führenden Industrieexperten geleitet, die die disruptive Dauer: 48 UE Innovation erforschen und somit live dabei Kosten: EUR 3.100,– sind. Der digitale Aspekt spielt dabei stets 23-24.4.2021, 7-8.5.2021, 21-22.5.2021, eine zentrale Rolle. 4-5.6.2021 Folgende Bereiche werden behandelt: 4 Kursblöcke mit Sounding Board und • Strategie Coaching Session sowie einem gemeinsamen • Marketing und Vertrieb Networking Wochenende mit Übernach• Produkt- und Geschäftsmodellinnovation tungsmöglichkeit • Führung Kursnummer: 2021FKFK877101 Bildungspartner:
IPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Digital Talent Digital Transformation Management TIPENDIUM AK-STIPENDIUM
0 % FÖRDERUNG MITGLIEDER
RDERUNG MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Neue und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln ist im Zeitalter der Digitalisierung eine Kernvoraussetzung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dieser Executive Lehrgang stellt Ihnen Methoden vor, wie Sie Ihr Geschäftsmodell auf eine strukturierte Weise verändern und verbessern können. Mit diesem Programm zur digitalen Transformation können Sie beurteilen, wie sich Ihr Unternehmen entwickeln sollte, um den größtmöglichen Nutzen aus digitalen Technologien und Geschäftsmodellen zu ziehen. Die Struktur des Kurses ist sehr praktisch und fordert von den Teilnehmern, verschiedene Tools anzuwenden, um eine Roadmap für die digitale Geschäftstransformation zu erstellen. Am Ende dieses Programms werden Sie verstehen, wie digitale Technologien und Geschäftsmodelle die Wettbewerbsdynamik in verschiedenen Branchen radikal verändern. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen agiler machen und einen Aktionsplan für die Digitalisierung in Ihrer gesamten Wertschöpfungskette definieren können und sind bereit, die Transformation in Ihrem Unternehmen durchzuführen. Inhalte: Treiber der digitalen Transformation • digitale Technologien Von der Idee zum Business Modell • Ideenfindung unter Einsatz des Digital Business Model Navigators • digitale Strategieentwicklung und Entwicklung einer Roadmap für die digitale Geschäftstransformation Methoden und Tools • Service Design als integrale Methode • Konzeption optimaler Customer Experiences • Erstellung von Business Model Canvas und Cases für digitale Produkte und Services Zielgruppe: Für Manager und Führungskräfte Dauer: 48 UE Kosten: EUR 2.730,– 27-28.8.2021, 10-11.9.2021, 24-25.9.2021, 8-9.10.2021 4 Kursblöcke mit Sounding Board und Coaching Session sowie einem gemeinsamen Networking Wochenende mit Übernachtungsmöglichkeit Kursnummer: 2021FKFK877101
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
› i ‹ [ NEU ] Digital Sales Excellence
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Personal und HR-Manager sehen sich konfrontiert mit einem enormen Wandel des traditionellen Beschäftigungsmodells. Die Corona-Pandemie hat uns alle gezwungen, sich vom 40-Stunden-Modell zu verabschieden und mit Homeoffice und Distance-Work anzufreunden. Die Talenteökonomie, veränderte Arbeitsformen und rare Fachkräfte stellen Firmen vor große Herausforderungen von der Personalplanung bis zur Gewinnung. Dabei braucht es ein Umdenken, weg vom klassischen Recruiting hin zur umfassenden Talent Acquisition. Active Sourcing, Employer Branding oder Data Analytics sind dabei nur Stichworte aus einem umfassenden Kosmos. Was dafür benötigt wird, lernen Sie im Digital Talent Management-Lehrgang. Alle Disziplinen der Personalgewinnung werden gründlich beleuchtet und mit praktischen Erfolgsbeispielen verknüpft. Durch unseren Lehrgang erwerben Sie das Know-how, um den Wandel im HR-Recruiting erfolgreich mitgestalten zu können. Inhalte: Arbeitsmarktrends • New Work, die Talent Economy und neue Arbeitsmodelle • Digital Employer Branding und Bewertungs- plattformen • Jobplattformen, Networking, Target Candidate Research Talent Acquisition Strategie • Strategic Talent Acquisition • Veränderte Rolle von Jobvermittlern und Headhuntern vs. Portalen Digital Talent Recruiting A-Z • Digitale Berufsbilder und Qualifikationen verstehen • Candidate Journey – vom Recruiting bis hin zum Onboarding • alle Aspekte der HR-Kommunikation inkl. Digitale Bewerbungsprozesse und DSGVO Zielgruppe: Für HR-Manager und Recruiter Dauer: 48 UE Kosten: EUR 2.630,– 22-23.10.2021, 12-13.11.2021, 19-20.11.2021, 3-4.12.2021 4 Kursblöcke mit Sounding Board und Coaching Session sowie einem gemeinsamen Networking Wochenende mit Übernachtungsmöglichkeit
Erfolgreicher Verkauf im Zeitalter der Digitalisierung ist weit mehr als nur die Schnittstelle zwischen Angebot und Nachfrage. Erfolgreiche Verkaufsleiter/innen sind mehr als „nur“ Autodidakten, die ihr Handwerk von der Pike auf gelernt haben. Sie sind Strategen, die die Customer Journey im Blick haben, ihre Teams gezielt zum Erfolg führen und die neuesten Technologien einsetzen. In unserem Lehrgang werden durch Digital Inside die Zusammenhänge zwischen neuen Technologien, deren Einsatzmöglichkeiten und die dafür notwendigen Voraussetzungen im Sales-Bereich sichtbar. Die gesamtheitliche Betrachtung der Customer Journey sowie die Identifikation der relevanten KundenTouchpoints zur Generierung von Sales Leads stehen genauso im Fokus wie der Einsatz der Digitalisierung zur Optimierung des Vertriebsprozesses und die damit verbundene Erhöhung des Wirkungsgrades. Inhalte: • Strategische Zugänge zur Identifikation und Gewinnung von Schlüsselkunden • Erfolgreiches Verhandeln auf Augenhöhe • Komplette Customer Journey und deren Instrumente im digitalen Zeitalter • Methoden zur Entwicklung und Umsetzung digitaler Vertriebskonzepte • Wirkungsgradsteigerung durch system-/ technologiegestützten Vertrieb • Steigerung der Kontakte sowie Präsenz und Reichweite durch die Digitalisierung • Aufbau dauerhafter Kundenbeziehungen und Schaffung von nachhaltigen Mehrwerten • Preisgestaltung: Erzielen von Mehrwert durch bessere Preisstrategie und -taktik • Digital Sales Management – Digitale Vertriebsorganisation • Prozess- und Performance-Indikatoren Zielgruppe: Für Sales Manager und Vertriebsleiter Dauer: 48 UE Kosten: EUR 2.870,– 18-19.6.2021, 9-10.7.2021, 30-31.7.2021, 13-14.8.2021 4 Kursblöcke mit Sounding Board und Coaching Session sowie einem gemeinsamen Networking Wochenende mit Übernachtungsmöglichkeit Kursnummer: 2021FKFK877101
Kursnummer: 2021FKFK877101
BFI Campus
147
5 Sozial Campus
Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
148
BFI Campus
Verantwortumg für die Gesellschaft übernhemen.
Eine Ausbildung im Gesundheitsund Sozialbereich ist mehr als nur ein Job. Die Arbeit mit und am Menschen ist mit viel Wissen, Herz und sozialer Kompetenz verbunden. Der Sozial Campus ist der ideale Ort für eine Aus- oder Weiterbildung im Gesundheits- oder Sozialbereich. Gestalten Sie die Zukunft unserer Gesellschaft mit.
BFI Campus
149
150
BFI Campus
» Und morgen? «
Andrea Wenger mit Greta Controllerin und leidenschaftlichen Mutter. BFI Campus
151
MEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE
GESUNDHEIT
INFOVERANSTALTUNG
INFOVERANSTALTUNG
MAB-Ausbildungen
Heimhelfer/in
Kostenlose Veranstaltung mit Details zu der MAB-Ausbildungen. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung.
Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Lehrgang Heimhelfer/in. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung.
UE 2
UE 2
Seite 157
Seite 159
Medizinische Assistenzberufe – Basismodul
Ausbildung zum/zur Heimhelfer/in
Für sozialkompetente Personen, die einen Beruf im Gesundheitswesen oder die Absolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben.
In der Ausbildung zur Heimhilfe werden Inhalte zur Grundpflege und Beobachtung, Mobilisation, Pharmakologie, etc. vermittelt, die Sie zur Ausübung des Berufs als Heimhilfe berechtigen.
UE 120
UE 404
Seite 157
Aufbaumodul Röntgenassistenz Ziel der Ausbildung ist das Erlangen der Berufsberechtigung mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben. UE 1 180
Seite 157
Aufbaumodul Ordinationsassistenz Dieser Lehrgang für Ordinationsassistent/ innen stellt eine Aufwertung ihres Berufs dar. Das Zeugnis bestätigt den staatlich anerkannten Abschluss nach aktuellem MAB-Gesetz. UE 535
Seite 158
Praxisseminar Diabetes für Ordinationsassistent/innen Dieser Kurs frischt Ihre Kenntnisse für die Krankheitsbilder Diabetes Melitus Typ I und II auf. Ein weiterer Schwerpunkt: Schwangerschaftsdiabetes. UE 6
152
PFLEGEBERUFE
BFI Campus
Seite 158
Seite 159
Stressbewältigung durch Achtsamkeit Achtsamkeit ist die Fähigkeit, ganz im Augenblick präsent zu sein. Mit für jede/n passende Übungen und einem Überblick über das MBSR-Kursprogramm. UE 4
Seite 161
Stressbewältigung durch Achtsamkeit Lernen Sie „alte“ Verhaltensmuster zu verlassen und aus einer eigenen, gefestigten Haltung heraus dem Alltag mit mehr Gelassenheit zu begegnen. UE 31
Seite 161
INFOVERANSTALTUNG
INFOVERANSTALTUNG
Seniorenbegleiter/in
Humanenergetik
Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Lehrgang Seniorenbegleiter/in. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung.
Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Lehrgang Humanenergetik. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung.
UE 2
UE 2
Seite 160
Seite 162
Seniorenbegleiter/in
Humanenergetik
Die Ausbildung stellt eine fundierte Qualifikation für Mitarbeiter/innen in sozialen Einrichtungen, Vereinen, Kur- und Erholungszentren sowie für Reiseveranstalter dar.
Neben einer energetischen Ausbildung erhalten Sie auch ein betriebswirtschaftliches Rüstzeug und alles, was Sie für den Start in die Selbstständigkeit benötigen.
UE 160
UE 240
Seite 160
Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten Dieses Seminar sensibilisiert Sie für einen geschulten Umgang mit demenziell veränderten Menschen. Für Interessierte oder pflegende Angehörige. UE 16
Seite 160
Seite 162
INFOVERANSTALTUNG
Praktische Kinesiologie Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Lehrgang Praktische Kinesiologie. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung. UE 2
Seite 162
PÄDAGOGIK
Praktische Kinesiologie
INFOVERANSTALTUNG
Sozialbegleitung
Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode die hilft, Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität zu verbessern. Die Ausbildung mündet in ein Zertifikat (IKC). UE 136
Seite 163
Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Lehrgang Sozialbegleitung. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung. UE 2
Seite 165
Sozialbegleitung
INFOVERANSTALTUNG
Touch for Health Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Lehrgang Touch for Health. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung. UE 12
UE 192
Touch for Health Touch for Health ist das bewährteste und am meisten verbreitete System der Kinesiologie. Alle 5 verschiedenen Module schließen mit dem Zertifikat „International Kinesiology College“ ab. UE 65
Seite 163
Seite 165
INFOVERANSTALTUNG
Mentaltraining
Seite 164
UE 2
Seite 167
UE 140
Seite 166
UE 168
UE 120
Kostenlose Informationen mit Möglichkeit zur individuellen Fragestellung. Zudem können Sie am Auswahlverfahren teilnehmen und sich so Ihren Platz für den nächsten Lehrgang sichern.
UE 2
UE 2
Für Coaches, Trainer/innen, Pädagog/innen, Berater/innen sowie interessierte Personen, die Mentaltraining beruflich oder privat nutzen und ihr Potenzial erweitern und voll ausschöpfen möchten.
Kinderbetreuung
Für Personen, die bereits in der Kinderbetreuung arbeiten, für Wieder- und Quereinsteiger/innen. Der Lehrgang ist für den Basislehrgang des Landes Vorarlberg anrechenbar.
Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Lehrgang Mentaltraining. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung.
Mentaltraining
Seite 167
Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Lehrgang Kräuterpädagog/in. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung.
Sie bekommen vertiefende Einblicke in verschiedene Bereiche der Kräuterkunde. Danach können Sie das erworbene Wissen fachkundig weitergeben, anbieten und umsetzen.
Seite 164
UE 118
Kinderbetreuung
Kräuterpädagog/in
Kräuterpädagog/in
INFOVERANSTALTUNG
Durch Pädagogische Kinesiologie können Lernblockaden herausgefunden und mit Hilfe von geeigneten Bewegungsund Energieübungen aufgelöst werden.
INFOVERANSTALTUNG
Grundlegendes sozialpädagogisches Wissen für Ein- und Umsteiger/innen und solche, die bereits im Sozialbereich tätig sind. Ausbildung mit 16,5 ECTS-Punkten (Weiterbildungsakademie Österreich).
Seite 163
Pädagogische Kinesiologie
Seite 166
INFOVERANSTALTUNG
Pädagogische Kinesiologie
Seite 168
INFOVERANSTALTUNG
Digital Trainer/in Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Lehrgang Digital Trainer/in. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung. UE 2
Seite 168
Digital Trainer/in
Kostenlose Veranstaltung mit Details zum Lehrgang pädagogische Kinesiologie. Es gibt Möglichkeiten zur individuellen Fragestellung an die Lehrgangsleitung.
Sie erhalten sehr praxis- und umsetzungsorientiertes technisches Know-how sowie didaktische Methoden für die digitale Wissensvermittlung. Im Blended Learning-Setting.
UE 2
UE 120
Seite 167
Seite 168
BFI Campus
153
Sozial Campus
Kursleiter/in Sozial Campus MEDIZINISCHE ASSISTENZBERUFE DGKP Hans Hirschmann, MPH Diplomierte Pflegeperson, Hygienefachkraft, Studium Public Health, seit 2007 am BFI tätig
DGKP Mag.a Dr.in phil. Marina Längle, Bakk. Diplomierte Pflegeperson, Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik und Pflegemanagement), Lehrgangsleitung, seit 2009 am BFI tätig
DGKP Nicole Hammerer, BScN. Diplomierte Pflegeperson, Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik), seit 2019 am BFI tätig
Jasmin Weber Produktionsleitung MPAV, seit 2016 am BFI tätig
Markus Österle, B.PT Physiotherapeut, seit 2015 am BFI tätig
Annika Machnik Meisterin der Schädlingsbekämpfung, seit 2018 am BFI tätig
DGKP Veith Brüggemann, BScN. Diplomierte Pflegeperson, Akadem. Experte für Intensivpflege, Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik), seit 2020 am BFI tätig
Magdalena Enderle, BSc. Medizinische Röntgentechnikerin, seit 2018 am BFI tätig
Dr.in Christina Lang Fachärztin für Chirurgie, seit 2017 am BFI tätig Peter Jäger, BScN Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Wundmanagement, seit 2019 am BFI tätig DGKP Katharina Fessl, Pflegewirtin FH Diplomierte Pflegeperson, Studium Pflegemanagement und Pflegepädagogik, seit 2018 am BFI tätig Petra Maier Biomedizinische Analytikerin, seit 2017 am BFI tätig Margot Eller Biomedizinische Analytikerin, seit 2012 am BFI tätig Dr. Manuel Pablo De la Paz Christobal Biomedizinischer Analytiker, Studium für Chemie und Biologie, seit 2018 am BFI tätig Dr. Günther Amann Doktor der Pharmazie, seit 2015 am BFI tätig Peer Leithe Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, seit 2018 am BFI tätig
154
BFI Campus
DGKP Sofia Grassl, BScN., MSc. Diplomierte Pflegeperson, Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik) Lehrgangsleitung, seit 2013 am BFI tätig
Mag.a Eva Maria Fischer-Schweigkofler Studium der Rechtswissenschaften, seit 2014 am BFI tätig DGKP Dr. Claus Steffi Diplomierte Pflegeperson, Studium Medizin und Osteopathie, seit 2020 am BFI tätig Prim. Dr. Michael Küfner Primararzt der Radiologischen Abteilung am Krankenhaus Dornbirn, seit 2015 am BFI tätig Dr. Dominik Klug Studium Medizin, in Ausbildung zum Facharzt für Radiologie, seit 2020 am BFI tätig
PFLEGEBERUFE DGKP Mag.a Dr.in phil. Marina Längle, Bakk. Diplomierte Pflegeperson, Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik und Pflegemanagement) Lehrgangsleitung, seit 2009 am BFI tätig Mag. Christiane Kopf Studium der Rechtswissenschaften, seit 2017 am BFI tätig
Dr. Gerhard Pusnik Studium der Psychologie, Lehramt Ethik, seit 2020 am BFI tätig DGKP Sofia Grassl, BScN., MSc. Diplomierte Pflegeperson, Studium der Pflegewissen- schaften (Pflegepädagogik) Lehrgangsleitung, seit 2013 am BFI tätig DGKP Hans Hirschmann, MPH Diplomierte Pflegeperson, Hygienefachkraft, Studium Public Health, seit 2007 am BFI tätig Renata Alge Zumbatrainerin, seit 2020 am BFI tätig DGKP Dr. Claus Steffi Diplomierte Pflegeperson, Studium Medizin und Osteopathie, seit 2020 am BFI tätig Mag.a Marcella Liberti Studium der Psychologie, seit 2014 am BFI tätig DGKP Sabina Smodek, BScN. Diplomierte Pflegeperson, Akadem. Expertin in der Kinder- und Jugendlichenpflege, Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik), seit 2020 am BFI tätig Anna Egger, M.A. Resilienz-Beraterin, Gestaltpädagogin, Studium systemisches Management, seit 2013 am BFI tätig DGKP Veith Brüggemann, BScN. Diplomierte Pflegeperson, Akadem. Experte für Intensivpflege, Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik), seit 2020 am BFI tätig DGKP Sabrina Maurer, BScN. Diplomierte Pflegeperson, Akadem. Expertin in der Kinder- und Jugendlichenpflege, Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik), seit 2020 am BFI tätig DGKP Nicole Hammerer, BScN. Diplomierte Pflegeperson, Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik), seit 2019 am BFI tätig DGKP Monika Matt, BScN. Diplomierte Pflegeperson, Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik), seit 2020 am BFI tätig DGKP Lydia Steiner, BScN., MEd. Diplomierte Pflegeperson, Akademische Expertin in der OP-Pflege, Studium der Pflegewissenschaften (Pflegepädagogik), Studium Andragogik, seit 2007 am BFI tätig
DGKP Katharina Fessl, Pflegewirtin FH Diplomierte Pflegeperson, Studium Pflegemanagement und Pflegepädagogik, seit 2018 am BFI tätig Gregory Rückl Fachsozialbetreuer Schwerpunkt Altenpflege, seit 2020 am BFI tätig Beate Zortea Pflegeassistentin Mag.a Gabriela Neveril Dipl. GerAnimations®Trainerin, Abgeschlossenes Studium der Publizistikund Kommunikationswissenschaft und Geschichte, seit 2020 am BFI tätig Angelo Grassl Fitnesstrainer, in Ausbildung zur diplomierten Pflegeperson, seit 2019 am BFI tätig Doris Klinger Expertin Seniorenaktivierung, seit 2020 am BFI tätig Voronina-Steiner Nadezhda Tanztherapeutin, seit 2020 am BFI tätig
PÄDAGOGIK Erich Buchinger, MA zertifizierter Fachtrainer, Masterstudium Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit neuen Medien, seit 2021 am BFI tätig Andrea Fikèis Mentalcoach, diplomierte Sozialmanagerin, zertifizierte Trainerin Frauenberufszentrum, seit 2018 am BFI tätig Helga Forster, MBA zertifizierte BusinessFach-Trainerin, MBA für Gesundheits- und Sozialmanagement, langjährige Lehrtätigkeit und Erfahrung als Kinesiologin, seit 2005 am BFI tätig Edith Gruber Theaterpädagogin, Heilpraktikerin, langjährige Erfahrung als Erwachsenenbildnerin und Coach, seit 2009 am BFI tätig
Mag. Wolfgang Hagspiel Diplompädagoge, Supervisor, Coach Sozialpädagoge, Psychotherapeutisches Propädeutikum, seit 2018 am BFI tätig Stefan Huck Sozialpädagoge, Coach, Management-Consultant, NLP-Trainer, seit 2001 am BFI tätig Anna Mähr, BSc Neurowissenschaftlerin, Mitarbeiterin des Kinderschutzzentrums St. Gallen, Kindergartenpädagogin, seit 2016 am BFI tätig Mag.a DSA Karin Mittelberger-Waibel Diplompädagogin, diplomierte Sozialarbeiterin Psychotherapeutisches Propädeutikum, Supervisorin, seit 2016 am BFI tätig Silke Notarantonio Kindergartenpädagogin, Erwachsenenbildnerin, seit 2018 am BFI tätig Mag.a Irene Fitz Klinische- und Gesundheitspsychologin langjährige Referententätigkeit, Schwerpunkt Entwicklungspsychologie, seit 2016 am BFI tätig Gerlinde Sammer Kindergarten- und Hortpädagogin, Sprachförderin langjährige Lehrtätigkeit, Kindergartenkoordinatorin, seit 2006 am BFI tätig Manuela Weg Kindergartenpädagogin, Kindergruppenleiterin und – koordinatorin, dipl. Sonderkindergartenpädagogin, Musikpädagogin, seit 2014 am BFI tätig Markus Weg Integrationsberater, langjährige Erfahrung als EDV-Trainer, Diplom-Sozialbetreuer, seit 2017 am BFI tätig Liselotte Amann-Schwarz Lehrgangsleitung, Naturheiltherapeutin und Energetikerin, Ausbildung zur, Dipl. Kräuterpädagogin, Lehrtätigkeit als Kräuterpädagogin seit 2012, seit 2019 am BFI tätig
BFI Campus
155
Moosbrugger Katharina BA Lehrgangsleitung, Studium Tourismus und Freizeitwirtschaft, Ausbildung zur Dipl. Kräuterpädagogin, Hauptberuflich Wanderführerin und Mitarbeit im elterlichen Hotelbetrieb, seit 2019 am BFI tätig Dr. Walter Wirkner Pensionist vorher Dozent für Biologie Universitätsmitarbeiter und Referent im Kräuterpädagogiklehrgang seit 2014, seit 2019 am BFI tätig Mag.a Claudia Matt Dipl. Kräuterpädagogin, Spezialausbildungen Aromakunde und Teesomelier, Eigentümerin Handel von Schönheits- und Gesundheitsprodukte, Lehrtätigkeit im Kräuterpädagogiklehrgang seit 2015, seit 2019 am BFI tätig Nicole Beutel Naturfriseurin, Dipl. Kräuterpädagogin Naturkosmetikerin, seit 2020 am BFI tätig Veronika Walch Dipl. Kräuterpädagogin Spezialausbildung TEM, Wanderführerin mit eigener Kräuterwerkstatt, Lehrtätigkeit als Kräuterpädagogin seit 2012, seit 2019 am BFI Thorsten Probost Haubenkoch, mit Spezialisierung auf nachhaltige und naturbelassene, kreative Küche, Lehrtätigkeit, seit 2015, seit 2019 am BFI tätig
GESUNDHEIT Dr.in Anja Dreier Psychotherapeutin, Studium Erziehungswissenschaften, Doktorat Psychologie, seit 2020 am BFI tätig Andrea Hartmann Kinesiologin, Kräuterpädagogin, Erwachsenenbildnerin, seit 2020 am BFI tätig Jürgen Hartmann Erzieher und Mediator, langjährige Erfahrung in Lehre und Erwachsenenbildung, seit 2017 am BFI tätig
156
BFI Campus
Veronika Herschmann Humanenergetikerin, Aromakologin, Heilpraktikerin, Kräuterpädagogin, seit 2014 am BFI tätig Margit Hinterreiter akad. Mentalcoach, NLPaed Lerncoach, Lebens- und Sozialberaterin, langjährige Referententätigkeit, seit 2014 am BFI tätig
Medizinische Assistenzberufe
Dr. Raimund Frick, MSc aus Sulz, Kinesiologe, Unternehmensberater, Doktorat Business Administration, Energetiker, Lebens- und Sozialberater, Coach, seit 2017 am BFI tätig Konstantin Jordanidis aus Wolfurt, Humanenergetiker, Karatemeister, Kinesiologe, seit 2020 am BFI tätig Claudia Obmann aus Satteins, zertifizierte Klangtherapeutin, Yogalehrerin BYO/EYU,Executive Master of Human Resources Management, seit 2018 am BFI tätig Claudia Rößner-Hödl aus Heimenkirch (D), pharmazeutischtechnische Assistentin,Heilpraktikerin, Kinesiologin, seit 2018 am BFI tätig Helga Forster, MBA zertifizierte BusinessFach-Trainerin, MBA für Gesundheits- und Sozialmanagement, langjährige Lehrtätigkeit und Erfahrung als Kinesiologin, seit 2005 am BFI tätig Stefan Huck Sozialpädagoge, Coach, Management-Consultant, NLP-Trainer, seit 2001 am BFI tätig
Martina Sormaz
Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 2219 martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at
INFOVERANSTALTUNG
Medizinische Assistenzberufe – Basismodul
Aufbaumodul Röntgenassistenz
Um den Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden, wurden mit dem am 1.1.2013 in Kraft getretenen MAB-Gesetz (Medizinische Assistenzberufe) neue Berufsbilder geschaffen u. a. Desinfektionsassistent/in, Gipsassistent/in, Operationsassistent/in, Ordinationsassistent/ in, Röntgenassistent/in. Voraussetzung für den Besuch der entsprechenden Aufbaumodule ist die erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls. Inhalte: • Erste Hilfe und Verbandslehre • Kommunikation und Teamarbeit • medizinische Terminologie und Dokumentation • ethische Aspekte der Gesundheits versorgung • angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung • Einführung in die allgemeine Hygiene • Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe Ziele: Nach Absolvierung des Basismoduls können Sie mit Ihrem erlangten Wissen im Bereich der medizinischen Assistenzberufe mit dem MAB-Aufbaumodul Desinfektions-, Ordinations- oder Röntgenassistenz beginnen. Zielgruppe: Sozialkompetente Personen, die einen Beruf im Gesundheitswesen oder die Absolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben. Gesetzliche Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich) • Lehrabschluss, mittlerer oder höherer Schulabschluss • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug – nicht älter als 3 Monate) • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift – mindestens B1 • persönliches Gespräch
Zielgruppe sind Bewerber/innen, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit den Lehrgang für die Ausbildung zur Röntgenassistenz berufsbegleitend absolvieren möchten und hierfür die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Der Lehrgang umfasst 372 Theorie- und 808 Praxisstunden. Inhalte: • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme und Bewegungsapparat • Anatomie und (Patho-) Physiologie: Skelettomuskuläres System • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation • Berufsspezifische Rechtsgrundlagen Kommissionelle Prüfungsfächer: • Röntgen: Geräte und Untersuchungen • Röntgen- und MRT-Untersuchungen und Strahlenschutz Ziele: Ziel der Ausbildung ist das Erlangen der Berufsfähigkeit mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach den Vorgaben des MAB-Gesetzes BGBl. I Nr. 89/2012 Gesetzliche Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul oder positiver Berufsabschluss Gesund- heitsberuf (MAB-Ausbildung, Pflege assistenz, med. Masseur/in gemäß. MMHmG …) • nachgewiesene berufliche Qualifikation • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug – nicht älter als 3 Monate) • körperliche und gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis – nicht älter als 4 Wochen) • positive Absolvierung des Aufnahme verfahrens
MAB-Ausbildung I
MAB-Ausbildung II
MAB-Ausbildungen Die wichtigsten Details zu den Ausbildungen
Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung werden Sie über die neuesten Kurse in diesem Bereich informiert. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und erhalten detaillierte Informationen über die Kursinhalte und Referenten. Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder Telefon 05522 / 70200 -2219 Dauer: 2 UE 24.2.2021, Mi 18.30-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK720901 1.9.2021, Mi 18.30-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK720950
PRODUKTMANAGERIN Monika Rauch, MA monika.rauch@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 5786
Dauer: 120 UE Kosten: EUR 1.450,– 23.3.-1.7.2021, Di, Do 18-21.15, Sa 8.30-15 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK720401
Dauer: 1 180 UE Kosten: EUR 5.495,– 23.2.-22.12.2021, Di, Mi, Do 18-21.15 Uhr Feldkirch, BFI Lehrgangsleitung: Mag.a Dr.in Marina Längle Kursnummer: 2021FKFK720701 14.9.2021-7.7.2022, Di, Mi, Do 18-21.15 Uhr Feldkirch, BFI Lehrgangsleitung: Mag.a Dr.in Marina Längle Kursnummer: 2021FKFK720750
5.10.-22.12.2021, Di, Do 18-21.15, Sa 8.30-15 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK720450
BFI Campus
157
Aufbaumodul Ordinationsassistenz
Praxissemiar Diabetes für Ordinationsassistent/innen
Neben einem theoretischen Teil enthält die Ausbildung ein Praktikum in einer Arztpraxis. Stressmanagement, Kommunikation und Teamarbeit, Infektionslehre und Hygiene sind nur einige Themenbereiche daraus. Anfänger/ innen in Assistenzberufen müssen nach Beginn ihres Dienstverhältnisses bei einem Arzt innert drei Jahren diese Ausbildung absolvieren. Der Lehrgang umfasst 205 Theorie- und 330 Praxisstunden. Inhalte: • Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme und Bewegungsapparat • berufsspezifische Rechtsgrundlagen • Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation • Kommunikation in der Ordination bzw. Praktikumsreflexion Kommissionelle Prüfungsfächer: • Diagnostische und therapeutische Maßnahmen • Arzneimittellehre • Administration Ziele: Sie erlangen die Berufsfähigkeit mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach den Vorgaben des MAB-Gesetzes BGBl. I Nr. 89/2012. Gesetzliche Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul oder positiver Berufsabschluss Gesund- heitsberuf (MAB-Ausbildung, Pflege assistenz, med. Masseur/in gemäß. MMHmG …) • nachgewiesene berufliche Qualifikation • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug – nicht älter als 3 Monate) • körperliche und gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis – nicht älter als 4 Wochen) • positive Absolvierung des Aufnahme verfahrens
Im Umgang mit Patient/innen ist es wichtig, diese von der Diagnose bis zur Behandlung zu unterstützen. Dieser Kurs soll Ihre erworbenen Kenntnisse für die Krankheitsbilder Diabetes Melitus Typ I und II auffrischen. Ein weiterer Schwerpunkt im Rahmen dieses Kurses wird auf die Schwangerschaftsdiabetes gelegt. Inhalte: • Diabetes Melitus Typ I und II • Schwangerschaftsdiabetes • Ernährung • Behandlungsmethoden • Notfallsituation Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in Arztpraxen und medizinisch ausgebildete Personen, Absolvent/innen der Ausbildung MAB Ordinationsassistenz. Voraussetzungen: Medizinisches Basiswissen Gruppengröße: max. 12 Personen
MAB-Ausbildung II
Dauer: 535 UE Kosten: EUR 2.470,– 23.2.-2.9.2021, Di, Mi, Do 18-21.15 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Dr.in Marina Längle Kursnummer: 2021FKFK720601 14.9.2021-13.4.2022, Di, Mi, Do 18-21.15 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Dr.in Marina Längle Kursnummer: 2021FKFK720650
158
BFI Campus
Praxisseminar
Pflegeberufe
Dauer: 6 UE Kosten: EUR 180,–
Martina Sormaz
12.6.2021, Sa 9-15 Uhr
Telefon 05522 / 70200 - 2219
Feldkirch, BFI Kursleiterin: Sofia Grassl Kursnummer: 2021FKFK760102
Administration / Organisation martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at
AK-STIPENDIUM
AK-STIPENDIUM
Ausbildung zum/zur› i ‹ [ NEU ] Heimhelfer/in AK-STIPENDIUM
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
INFOVERANSTALTUNG
25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Heimhelfer/in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Lehrgang Heimhelfer/in. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Zudem erhalten Sie alle Informationen zur Erlangung des Diploms „Seniorenbetreuung“. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder Telefon 05522 / 70200 -2219 Dauer: 2 UE 24.3.2021, Mi 18.30-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK713201
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Lehrgang zum Diplom „Seniorenbetreuung“
Die Ausbildung zum/zur Heimhelfer/in dient der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Betreuung von Menschen aller Altersstufen, die durch eine gesundheitliche Beeinträchtigung oder schwierige soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst ausreichend zu versorgen. Heimhelfer/innen unterstützen ihr Klientel in den Belangen des täglichen Lebens und bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Heimhilfen arbeiten gemeinsam mit Hauskrankenpflege und mobilen Hilfsdiensten. Die Ausbildung der Heimhelfer/innen entspricht der gesetzlichen Grundlage über die Ausbildung von Sozialbetreuungsberufen. Nach positiver Absolvierung des Kurses sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung „Heimhelfer“ bzw. „Heimhelferin“ zu verwenden. In Kombination mit der Ausbildung zum/zur Seniorenbegleiter/in können Sie das Diplom „Seniorenbetreuung“ erwerben. Dauer der Ausbildung: Die Ausbildung zum/ zur Heimhelfer/in sieht einen Umfang von 204 Stunden theoretischer und 200 Stunden praktischer Ausbildung vor. Die Dauer der Ausbildung beläuft sich auf ein Semester und findet berufsbegleitend mit Unterricht am Abend statt. Eine 100%-ige Anwesenheitspflicht ist vorgegeben. Inhalte: Theoretische Ausbildung: u. a. Ethik und Berufskunde, Erste Hilfe, Grundzüge der angewandten Hygiene, Grundzüge der Pharmakologie, Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation, Haushaltsführung, Grundzüge der Gerontologie, Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung Praktische Ausbildung: Diese Ausbildung umfasst 200 Stunden. Davon sind 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich zu absolvieren. Die Einteilung oder eine eventuelle Anrechenbarkeit bereits geleisteter Praktika geschieht in Absprache mit der Kursleitung. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen in den hauswirtschaftlichen Bereichen sozialer Einrichtungen, Berufsinteressenten und Berufswiedereinsteiger/innen, ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in sozialen Einrichtungen. Voraussetzungen: • Mindestalter 17 Jahre • Deutsch – mindestens B1
Benötigt werden: • Lebenslauf • Ärztliche Bestätigung über körperliche und geistige Eignung • Abschlusszeugnis letzte Schulstufe (Kopie; Vorder- und Rückseite) • Staatbürgerschaftsnachweis (Kopie) • Geburtsurkunde (Kopie) • Polizeiliches Führungszeugnis Dauer: 404 UE Preis: EUR 2.900,– 4.5.-14.10.2021, Di, Mi, Do, 18.30-21.45 Uhr Feldkirch, BFI Kursleitung: DGKP Dr. med. Kurt Vonblon, Gesundheits- und Krankenpflegeschule Feldkirch Kursnummer: 2021FKFK713101
PRODUKTMANAGERIN Monika Rauch, MA monika.rauch@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 5786
BFI Campus
159
INFOVERANSTALTUNG
Seniorenbegleiter/in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Lehrgang Seniorenbegleiter/in. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Zudem erhalten Sie Details zur Erlangung des Diploms Seniorenbetreuung. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder Telefon 05522 / 70200 -2219 Dauer: 2 UE 27.1.2021, Mi 18.30-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK741101 29.9.2021, Mi 18.30-20.30 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK741150
Seniorenbegleiter/in
Lehrgang zum Diplom Seniorenbetreuung Erkenntnisse aus der Altersforschung weisen explizit darauf hin, dass die aktive Freizeitgestaltung für ältere Menschen ein elementarer Bestandteil zur Förderung ihrer Lebensqualität ist. Eine interessante Gestaltung des Tagesablaufes von Senior/innen trägt wesentlich zur Erhaltung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit bei und damit zur Vermeidung von Krankheiten, Verletzungen und Vereinsamung. Qualität und Ausmaß des Beschäftigungsangebotes für Senior/innen haben als Teil der ganzheitlichen Pflege eine wichtige Stellung. Sie tragen entscheidend zur Leistungserhaltung und -förderung eines positiven Lebensgefühls bei und erhöhen damit das Allgemeinbefinden. Senior/innen können durch aktive Tagesgestaltung mehr Vitalität erleben und fühlen durch sinnvolle Freizeitgestaltung Lebensfreude im Alltag. Die Ausbildung zum/zur Seniorenbegleiter/in stellt eine fundierte theoretische und praxisorientierte Qualifikation für Mitarbeiter/innen von Pflege- und Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen bzw. Kur- und Erholungszentren sowie für Reiseveranstalter dar. Zielgruppe: Die Ausbildung wendet sich an Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen möchten, um die Mobilisation und Animation älterer Menschen fachlich kompetent umzusetzen, wie auch an Personen, die bereits über aktive Kenntnisse verfügen und ihre Kompetenzen erweitern bzw. ihr Know-how perfektionieren wollen. In Kombination mit der Ausbildung zum/zur Heimhelfer/in können Sie das Diplom „Seniorenbetreuung“ erwerben. Dauer: 160 UE Preis: EUR 2.100,– 26.2.-9.10.2021, Fr 17-21, Sa 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Dr.in Marina Längle Kursnummer: 2021FKFK741001 5.11.2021-4.6.2022, Fr 17-21, Sa 9-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Dr.in Marina Längle Kursnummer: 2021FKFK741050
160
BFI Campus
Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten
In Anlehnung an das Pflegemodell nach Böhm Dieses Seminar sensibilisiert Sie für einen geschulten Umgang mit demenziell veränderten Menschen. Sie erfahren, wie Sie Menschen mit einer Demenz-Diagnose in ihrer Selbstständigkeit unterstützen und ihr Denken und Handeln individuell fördern können. Inhalte: • Die mit Demenz verbundenen Symptome kennenlernen und die Bedürfnisse der erkrankten Menschen verstehen • Grundlagen des Psychobiografischen Pflegemodells • Einfluss des Milieus (Wohnumfeld, Orientierung etc.) auf das Wohlbefinden der Betroffenen, • Alltagsaktivitäten und Alltagskompetenzen • Erlernen von verschiedenen Methoden und Vorgehensweisen (Arbeiten mit der Biografie, Tagesaktivitäten etc), damit demenziell veränderte Menschen individuell gefördert werden können. Ziele: Nach diesem Seminar können Sie die Symptome und Bedürfnisse von demenziell veränderten Menschen verstehen und diese aktiv begleiten. Zielgruppe: Personen, welche bereits in der Pflege oder einem medizinischen Assistenzberuf tätig sind (z. B. Seniorenbetreuer/innen, PA, PFA, MAB) oder Angehörige von demenziell veränderten Menschen. Gruppengröße: max. 16 Dauer: 16 UE Preis: EUR 360,– 16.4.-17.4.2021, Fr, Sa 8-17 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK730101
Gesundheit
Martina Sormaz
Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 2219 martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR –Mindfulness-Based Stress Reduction Kennenlernworkshop Achtsamkeit ist die Fähigkeit, ganz im Augenblick gewahr und wach zu sein. Wenn wir Achtsamkeit üben, können wir innehalten und Klarheit in einem anspruchsvollen Alltag finden. Dies fördert innere Ruhe, beruhigt sanft unser Nervensystem und reduziert Stress. Wir können wieder aufatmen und das Leben Moment für Moment auskosten, anstatt es „auf Autopilot“ an uns vorüberziehen zu lassen. In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, die Praxis der Achtsamkeit kennen zu lernen. Sie erhalten einen Überblick über das MBSR-Kursprogramm. Gemeinsam erleben und probieren wir in der Gruppe verschiedene Achtsamkeitsübungen – im Sitzen, im Liegen, in Bewegung – aus. Wir lernen unterschiedliche Übungen kennen, sodass jede und jeder passende Werkzeuge für den Alltag auswählen kann. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe, Wolldecke und Liegedecke Gruppengröße: max. 16 Personen Dauer: 4 UE Preis: EUR 75,– 13.3.2021, Sa 9-13 Uhr Feldkirch, Kapuzinerkloster Kursleiterin: Mag.a Simone Höller-Geiger Kursnummer: 2021FKFK350301
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction Jeder von uns wird öfters mit einer Situation konfrontiert, bei der wir uns fragen: „Wie kann ich das schaffen?“ Es gibt eine einfache und sehr wirksame Methode, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu fördern. Der Kern der Methode (engl. MindfulnessBased Stress Reduction, kurz: MBSR) ist nach Prof. Dr. Kabat-Zinn ein systematisches Training der Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet, alles, was im gegenwärtigen Moment geschieht, bewusst wahr zu nehmen, ohne zu bewerten und zu akzeptieren, so wie es ist. Sie werden während 8 Wochen auf Basis des MBSR-Programmes durch Ihren Alltag begleitet und üben unter Anleitung die Schulung der Achtsamkeit mit Hilfe von: • Körperwahrnehmungsübungen (Body Scan) • Achtsamkeitsübungen • Sitz- und Gehmeditationen • sanften Körperübungen (Yoga) Dadurch lernen Sie, „alte“ Konditionierungen und Verhaltensmuster zu verlassen und aus einer gefestigten eigenen Haltung heraus mit mehr Gelassenheit und Gleichmut auf die Veränderungen und Stressbelastungen des Alltags zu agieren. Integraler Bestandteil des Seminars ist ein Tag der Achtsamkeit in Stille. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe, Wolldecke und Liegedecke Gruppengröße: max. 16 Personen
18.9.2021, Sa 9-13 Uhr
Dauer: 31 UE Preis: EUR 455,–
Feldkirch, Kapuzinerkloster Kursleiterin: Mag.a Magdalena König Kursnummer: 2021FKFK350350
20.4.-15.6.2021, Di 18.30-21.30 Uhr Tag in Stille: 12.6.2021, 9-16 Uhr Feldkirch, Kapuzinerkloster Kursleiterin: Mag.a Simone Höller-Geiger Kursnummer: 2021FKFK350401 12.10.-14.12.2022, Di 18.30-21.30 Uhr Tag in Stille: 4.12.2021, 9-16 Uhr Feldkirch, Kapuzinerkloster Kursleiterin: Mag.a Simone Höller-Geiger Kursnummer: 2021FKFK350450
PRODUKTMANAGERIN Monika Rauch, MA monika.rauch@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 5786
BFI Campus
161
INFOVERANSTALTUNG
Humanenergetik
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über unseren Diplomlehrgang Humanenergetik. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den genauen Inhalten der unterschiedlichen Module, Ziele, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleiterin Helga Forster zu stellen. Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder Telefon 05522 / 70200 -2219 Dauer: 2 UE 9.9.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK320201
Humanenergetik Diplomlehrgang
Aus der Vielzahl gewerblich erlaubter Behandlungsweisen im Bereich der Energie werden in dieser qualitativ hochwertigen Ausbildung die wichtigsten Methoden der Energetik behandelt. Die Teilnehmenden werden mit hilfreichen, sofort anwendbaren Werkzeugen ausgestattet. Dabei wird großen Wert auf den praktischen Bezug gelegt. Inhalte: • Anatomie • Energetische Methoden • Psychologische Grundlagen • Unternehmerische Grundlagen • Lehrgangsabschluss Der beruflich wertvolle Diplomlehrgang schließt mit der Präsentation der Abschlussarbeiten sowie einer schriftlichen Prüfung ab. Die Absolvent/innen erhalten ein Diplom. Ziele: Sie erhalten neben anatomischen Kenntnissen und einer energetischen Ausbildung auch betriebswirtschaftliche Grundlagen und Einblicke in die erfolgreiche Kommunikation mit Klient/innen – alles, was Sie für den Start in die Selbstständigkeit als Humanenergetiker/in brauchen. Zielgruppe: Energetiker/innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich sowie Personen, die sich mit dem Thema Energetik beschäftigen (möchten). Dauer: 240 UE Preis: EUR 2.915,– 1.10.2021-26.6.2022, Fr, Sa, So 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Helga Forster Kursnummer: 2021FKFK321150
162
BFI Campus
INFOVERANSTALTUNG
Kinesiologie
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über unsere Angebote aus dem Bereich Kinesiologie und tauschen Sie sich mit Expertin Helga Forster über Touch for Health sowie Pädagogische und Praktische Kinesiologie aus. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den genauen Inhalten, Ziele, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleiterin zu stellen. Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder Telefon 05522 / 70200 -2219 Dauer: 2 UE 2.2.2021, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK320301 30.4.2021, Fr 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK320302
Praktische Kinesiologie Zertifikatslehrgang
Die Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode, die hilft, Blockaden sowie Stressreaktionen abzubauen, Potenziale zu fördern und das Wohlergehen, die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit sowie Lebensqualität zu verbessern. Die Inhalte des Lehrgangs sind so aufgebaut, dass sie von Personen, die bereits mit körperbezogenen Therapien arbeiten, einfach und effektiv in ihren Beruf integriert werden können. Die Methode kann aber auch für sich alleinstehend angewandt werden. Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossen und Sie erhalten ein Zertifikat vom Internationalen Kinesiology College (IKC). Inhalte: • Touch for Health I bis IV • Touch for Health – Vertiefung und schriftliche Prüfung • Frühkindliche Reflexe I und II • Energielehre • Rechtliche Grundlagen • Übungsabende Die Lehrgangsunterlagen sind im Kurspreis inkludiert. Zielgruppe: Masseur/innen, Physiotherapeut/ innen, Pflegepersonal, Personen, die professionell mit Menschen arbeiten möchten oder bereits arbeiten. Dauer: 136 UE Preis: EUR 2.150,– 6.3.-7.11.2021, Sa, So 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Helga Forster Kursnummer: 2021FKFK322501
INFOVERANSTALTUNG
Touch for Health
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Lehrgang Touch for Health. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den genauen Inhalten der unterschiedlichen Module, Ziele, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleiterin Andrea Hartmann zu stellen. Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder Telefon 05522 / 70200 -2219 Dauer: 2 UE 25.2.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK320401 7.9.2021, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK320401
Touch for Health
Zertifikatslehrgang: Touch for Health I-IV „Touch for Health“ (TfH) wurde aus dem Wissen der „angewandten Kinesiologie“ von John F. Thie als Methode für Laien zur Gesundheitsvorsorge entwickelt und bildet die Basis der Kinesiologie. Die meisten der später entwickelten kinesiologischen Methoden haben ihren Ursprung im „Touch for Health“. Es ist das inzwischen bewährteste und am meisten verbreitete System der Kinesiologie. Bestehend aus Teilen aus der Chiropraktik, Bewegungs- und Ernährungslehre bringt diese sanfte Methode den Körper wieder in sein Gleichgewicht. Dieser Zertifikatslehrgang besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Modulen. Die Absolvierung dieser Grundmodule – entsprechende Übung vorausgesetzt – befähigt die Teilnehmer/innen, sich selber und andere ins persönliche Gleichgewicht zu bringen. Jedes Modul schließt mit einem international anerkannten Zertifikat des „International Kinesiology College“ ab. Inhalte: Modul 1: Touch for Health I Modul 2: Touch for Health I Vertiefung Modul 3: Touch for Health II Modul 4: Touch for Health III Vertiefung Modul 5: Touch for Health IV Mitzubringen: bequeme Kleidung Die Kosten für die vier Lehrbücher sind im Kurspreis inbegriffen. Zielgruppe: Für alle, die eine Methode zur Erhaltung der eigenen Gesundheit erlernen möchten. Für Personen aus Gesundheitsberufen, Sport sowie aus sozialpädagogischen Bereichen. Dauer: 65 UE Preis: EUR 990,– 12.3.-3.7.2021, Fr 14-19, Sa 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Andrea Hartmann Kursnummer: 2021FKFK322201 22.10.2021-12.2.2022, Fr 14-19, Sa 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Andrea Hartmann Kursnummer: 2021FKFK322250
BFI Campus
163
INFOVERANSTALTUNG
Mentaltraining
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang Mentaltraining. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder Telefon 05522 / 70200 - 2219 Dauer: 2 UE Feldkirch, BFI 15.10.2021, Fr 18-20 Uhr Kursnummer: 2021FKFK350150 Kursleiterin: Dr. Anja Dreier
Mentaltraining Diplomlehrgang
Mentale Stärke ist in vielen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung. In diesem Lehrgang erwerben Sie die Kompetenz, mentale Fähigkeiten zur Entfaltung zu bringen und damit Menschen bei der Erreichung ihrer Ziele erfolgreich zu unterstützen. Inhalte: • Einführung in das Mentaltraining • Zeitmanagement • Teambuilding und Gruppenprozesse • Entspannungs- und Meditationstechniken • Grundlagen der Neurowissenschaft und Psychosomatik • Visualisierungs- und Wahrnehmungs techniken • Zielfindung • Motivationsförderung und Potenzial entfaltung • Kindermentaltraining • Lebensrollen • Lerncoaching Mentaltraining zeigt Ihnen, wie Sie Bewusstsein und Unterbewusstsein als unschlagbare Erfolgsfaktoren einsetzen. Sie werden erkennen, dass innere emotionale Zustände eine entscheidende Auswirkung auf das Ergebnis haben, weshalb Mentaltraining auch fixer Trainingsbestandteil im Leistungssport ist. Durch konsequentes Handeln stellt sich Erfolg ein – oft ein Erfolg, der alle Vorstellungen übertrifft. Zielgruppe: Coaches, Trainer/innen, Pädagog/innen, Berater/innen sowie interessierte Personen, die Mentaltraining beruflich oder privat nutzen und ihr Potenzial erweitern und voll ausschöpfen möchten. Voraussetzungen: Um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, ist eine Anwesenheit von mindestens 75 % erforderlich. Um den Lehrgang mit Diplom abschließen zu können, ist die Konzipierung und praktische Durchführung eines Mentaltrainings erforderlich. Dauer: 120 UE Preis: EUR 2.100,– 19.11.2021-2.4.2022, Fr 14-20 Uhr, Sa 9-15 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Dr.in Anja Dreier Kursnummer: 2021FKFK350250
164
BFI Campus
Pädagogik
Martina Sormaz
Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 2219 martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at
INFOVERANSTALTUNG
Sozialbegleitung Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang Sozialbegleitung. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder Telefon 05522 / 70200 - 2219 Dauer: 2 UE 1.9.2021, Mi 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK300250
Sozialbegleitung Diplomlehrgang
Sie möchten sich Grundkompetenzen aneignen, um in den Sozialbereich einsteigen zu können? Sie sind bereits in der Sozialbetreuung tätig und möchten sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen aneignen? Sie möchten wissen, wie Sie ein Beratungsgespräch lösungsorientiert aufbauen? Sie möchten Werkzeuge erlernen, um Gruppenprozesse steuern zu können? Sie möchten die Soziallandschaft in Vorarlberg kennenlernen, um Ihre Klient/innen an die richtigen Stellen vermitteln zu können? Sie möchten wissen, was Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Sozialbegleiter/in überhaupt alles dürfen? Sie sind bereit, Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln und Ihre Komfortzone zu verlassen? Dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie! Inhalte: • Biografhiearbeit und Persönlichkeits entwicklung • Grundlagen der Sozialpädagogik und Sozialarbeit • Kommunikation und Körpersprache • Gruppendynamik • Diversity Management • Jugendarbeit • Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung • Case Management und Soziallandschaft in Vorarlberg • Konfliktmanagement und Krisenintervention • Beratung und Coaching • Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen • Gender Mainstreaming • Psychohygiene • Abschlusspräsentationen Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert: https://wba.or.at/de/bildungsangebote/2113diplomlehrgang-sozialbegleitung.php Ziele: Sie eignen sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen an und bereiten sich auf einen Einstieg in den Sozialbereich vor. Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind gewinnen fachspezifische Kenntnisse, um ihren Beruf kompetenter ausüben zu können.
Zielgruppe: • Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozial pädagogisches Wissen sowie weitere Handwerkszeuge erlernen möchten • Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten • Personen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten Voraussetzungen: • Mindestalter 20 Jahre • abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura • Lebenslauf • gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau) Ausbildungsumfang: • 192 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit • Austausch in Peergruppen (4 Treffen) • Berufspraktikum (3 Wochen, mind. 90 Stunden) • Supervision (1 h) nach dem Praktikum (nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert) • Erstellen einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation • Fachprüfung Dauer: 192 UE Kosten: EUR 2.710,– 19.11.2021-21.5.2022, Fr, Sa 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Edith Gruber Kursnummer: 2021FKFK302050
BFI Campus
165
INFOVERANSTALTUNG
Kräuterpädagog/in
Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Edith Gruber Lehrgangsleitung Diplomlehrgang Sozialbegleitung
„Unser Lehrgang spricht sowohl Neueinsteiger/innen an, als auch solche, die bereits in einem Sozialberuf
Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang Kräuterpädagog/in. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Diplomlehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Weiterbildung nutzen. Was sie alle
Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder Telefon 05522 / 70200 - 2219
eint, ist die unglaublich hohe Motiva-
Dauer: 2 UE
tion. Auch das Zusammenspiel inner-
3.2.2021, Mi 18.30-20.30 Uhr
halb der Gruppe ist angenehm und bereichernd. Eine gute Orientierung
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK742701
bieten auch die verschiedenen Praktika.
13.10.2021, Mi 18.30-20.30 Uhr
Manche finden direkt nach der Ausbil-
Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK742750
tätig sind und den Lehrgang als
dung eine Anstellung im Sozialbereich. Im Mittelpunkt steht hier nicht die Theorie, sondern der Mensch mit seiner persönlichen Erfahrung. Mir sind die Umsetzbarkeit und der praktische Nutzen wichtig. Die TeilnehmerInnen sollen mit realen Vorstellungen aus dem Kurs kommen. Und sie sollen spüren: Hier sind meine Grenzen, das sind meine Chancen. In der Praxis haben wir oft erlebt, dass Studienabgänger/innen wenig fachbezogene Erfahrung im Umgang mit Menschen haben. So legen wir unseren Fokus bewusst auf Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung.
Kräuterpädagog/in Diplomlehrgang
Altes Wissen mit Leben füllen und weitergeben ist eine der schönsten Aufgaben von Menschen, die sich der Vermittlung der Kräuterkunde verschrieben haben. Sie machen mit ihrem Wissen die Natur mit allen Sinnen erlebbar, schaffen Raum für faszinierende Eindrücke und vermitteln den alltagstauglichen und gesundheitsfördernden Aspekt der heimischen Kräuter. Inhalte: • Geschichte der Kräuter • Botanische Grundlagen: Systematik, Inhaltsstoffe, Pflanzenfamilien • Pflanzen erkennen, bestimmen und sammeln, Pflanzenanbau • Pflanzen in der Hausapotheke • Lebensraum Wiese, Wald, Moor, Au u. a. • Pflanzen in der Küche und Kulinarik • Methoden der Verarbeitung, Konservierung und Aufbewahrung • Räuchern • Kräuter- und Blütenkosmetik • Einführung in die Aromakunde, Bachblüten methode, Gemmotherapie • Umsetzung in die Praxis (Kräutermärchen, Präsentationen, Kräuterwanderungen) Nach erfolgreichem Abschluss aller vorgesehenen Aufgaben (u. a. Fachkompetenztest, mündliche Überprüfung des Fachwissens, Herbarium erstellen) erhalten Sie das Diplom zum/zur Kräuterpädagog/in. Ziele: Das Ziel des Lehrganges ist es, vertiefende Einblicke in verschiedene Bereiche der Kräuterkunde zu erhalten. Nach diesem Lehrgang können Sie das erworbene Wissen fachkundig weitergeben, anbieten und umsetzen. Zielgruppe: Personen, die sich durch zusätzliche Qualifikationen neue Perspektiven eröffnen oder sich ein zweites Standbein aufbauen möchten. Alle naturinteressierten Personen, die ihr Wissen weitergeben bzw. vertiefen möchten. Dauer: 168 UE Preis: EUR 2.060,– 3.3.-3.11.2021, Mi 9-18 Uhr
verschiedene Bereiche der Sozial-
Feldkirch, BFI Kursleitung: Liselotte Amann-Schwarz, Katharina Moosbrugger Kursnummer: 2021FKFK742801
landschaft, wie beispielsweise offene
12.11.2021-2.9.2022
Jugendarbeit, Arbeitsanleitung
Feldkirch, BFI Kursleitung: Liselotte Amann-Schwarz, Katharina Moosbrugger Kursnummer: 2021FKFK742850
Die breitgefächerte Themenvielfalt bieten eine gute Einstiegsbasis in
oder Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung.“
166
BFI Campus
INFOVERANSTALTUNG
Kinesiologie
Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über unsere Angebote aus dem Bereich Kinesiologie und tauschen Sie sich mit Expertin Helga Forster über Touch for Health sowie Pädagogische und Praktische Kinesiologie aus. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den genauen Inhalten, Zielen, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleiterin zu stellen. Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder Telefon 05522 / 70200 - 2219 Dauer: 2 UE 2.2.2021, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK320301 30.4.2021, Fr 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK320302
Pädagogische Kinesiologie Zertifikatslehrgang
Die Basis der Pädagogischen Kinesiologie ist die Edu-Kinestetik, die von Dr. Paul Dennison entwickelt wurde. Hinzu kommen die Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung und der LEAP Gehirnintegration von Dr. Charles Krebs. Das pädagogische Modell der EDU-Kinestetik beinhaltet die Unterstützung der individuellen Lernvoraussetzungen des Kindes, das Herausführen seiner Fähigkeiten und Kompetenzen sowie deren Weiterentwicklung. Stressabbau ist das Hauptziel. Die Pädagogische Kinesiologie interessiert vor allem, welche Reaktionen im Gehirn negativen Stress auslösen. Dazu gehören: Angst, Überforderung, Überanstrengung, Bewegungsmangel, Orientierungsprobleme, um nur einige zu nennen. Durch Pädagogische Kinesiologie können Lernblockaden herausgefunden und mit Hilfe von geeigneten Bewegungsund Energieübungen aufgelöst werden. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen und Sie erhalten ein Zertifikat vom Internationalen Kinesiology College (IKC). Inhalte: • Einführung in den Muskeltest • Brain Gym I • Brain Gym II • Brain Gym vertieft • Optimale Gehirnorganisation • Lernprofilerstellung • Gestaltung von Schülerkursen / Eltern abenden • Berufliche Grundlagen Die Lehrgangsunterlagen sind im Kurspreis inkludiert. Zielgruppe: Pädagog/innen, Lehrlingsausbildner/innen, Trainer/innen in der Erwachsenbildung, Interessierte
INFOVERANSTALTUNG
Kinderbetreuung
Die wichtigsten Details zum Lehrgang mit anschließendem Auswahltest Informieren Sie sich über die Ausbildung Kinderbetreuung – Grundlehrgang. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Außerdem können Sie auch gleich am Auswahlverfahren teilnehmen und sich somit Ihren Kursplatz für den nächsten Lehrgang sichern! Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder Telefon 05522 / 70200 - 2219 Dauer: 2 UE 4.2.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK300101 20.5.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK300102
Dauer: 118 UE Preis: EUR 1.850,– 21.5.-17.10.2021, Fr 13-19, Sa, So 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Helga Forster Kursnummer: 2021FKFK322401
PRODUKTMANAGER
Andreas Küng, MSc andreas.kueng@bfi-vorarlberg.at Telefon 05522 / 70200 - 1387
BFI Campus
167
Kinderbetreuung Basislehrgang
AK-STIPENDIUM
INFOVERANSTALTUNG
AK-STIPENDIUM
Digital Trainer/in
BIS ZU 50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
50 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
› i ‹ [ NEU ]
Diplomlehrgang mit Blended Learning
AK-STIPENDIUM 25 % FÖRDERUNG FÜR AK-MITGLIEDER
Was Kinder in ihren ersten Lebensjahren von Vertrauenspersonen lernen, prägt sie mitunter ein ganzes Leben lang. Deshalb sind qualifizierte Kinderbetreuer/innen sowohl in öffentlichen als auch in privaten Betreuungsstätten sehr gefragt. Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Sprachförderung, Gesundheit oder interkulturelle Erziehung stehen auf dem abwechslungsreichen Stundenplan. Module: • Persönlichkeitsentwicklung und Selbst kompetenz • Kommunikation und Gesprächsführung • Entwicklungspsychologie • Pädagogik und Didaktik • Sprach- und Sprechförderung • Gesundheit • Sensibilisierung für Auffälligkeiten • Interkulturelle Erziehung und Diversität • Präsentation Abschlussarbeiten Der Lehrgang ist beim Nachweis von 150 Praxisstunden für den Basislehrgang des Landes Vorarlberg (Schloss Hofen) anrechenbar. Ziele: • die Fähigkeit erlangen, kompetent mit Kindern zu arbeiten • Aneignung von beruflicher Qualifikation im Bereich der Kinderbetreuung Zielgruppe: Personen, die in der Betreuung von Kindern arbeiten wollen oder bereits ohne pädagogische Grundqualifikation in der Betreuung tätig sind und sich methodisches sowie fachliches Wissen aneignen möchten, Wieder- und Quereinsteiger/innen Voraussetzungen: • Pflichtschulabschluss • Mindestalter 22 Jahre • Deutschkenntnisse (B1 / B2) • psychische Belastbarkeit • Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden, nicht älter als 2 Jahre) • positives Absolvieren des Auswahlverfahrens Dauer: 140 UE Preis: EUR 1.695,– 22.3.-24.6.2021, Mo-Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Irene Fitz Kursnummer: 2021FKFK301001 20.9.-16.12.2021, Mo-Fr 8-12 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiterin: Mag.a Irene Fitz Kursnummer: 2021FKFK301050
168
BFI Campus
Digital Trainer/in Die wichtigsten Details zum Lehrgang Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang Digital Trainer/in. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldung: martina.sormaz@bfi-vorarlberg.at oder Telefon 05522 / 70200 - 2219 Dauer: 2 UE 14.1.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK300601 10.6.2021, Do 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK300602 7.9.2021, Di 18-20 Uhr Feldkirch, BFI Kursnummer: 2021FKFK300650
Als Digital Trainer/in spezialisieren Sie sich auf den rasch wachsenden Bereich des E-Learnings bzw. Blended Learnings. Als Bildungsverantwortliche/r erhalten Sie Expert/innenwissen und können beurteilen, was sinnvoll und machbar ist und ob diesbezüglich externe Angebote methodisch und didaktisch genutzt werden sollen. Der Lehrgang wird in einem Blended Learning-Setting durchgeführt. Es gibt Module vor Ort und als Selbstlernphase online. Durch den Einsatz von Blended Learning haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Ansätze, Aufgabenformate und Tools sowie deren Auswirkungen und Besonderheiten praktisch und aus der Teilnehmer/innen-Perspektive zu erleben. Module: E-Learning/Vorbereitungsphase 1 Modul 1: Grundlagen und persönliche Lernumgebung (8 UE) E-Learning / Selbstlernphase 2 Modul 2: Konzeption von E-Learning bzw. Blended Learning Arrangements E-Learning / Selbstlernphase 3 Modul 3: Autorentools und Lernwerkzeuge E-Learning / Selbstlernphase 4 Modul 4: Abschluss Ziele: • Sie erhalten praxisorientiertes technisches Know-how sowie didaktische Methoden. • Sie können E-Learning- und Blended Learning-Szenarien entwerfen und dabei auf die richtigen Methoden zurückgreifen. Zielgruppe: Mit diesem Lehrgang sprechen wir Trainer/innen, Lehrer/innen bzw. Vortragende oder Bildungsverantwortliche in der Erwachsenenbildung an. Voraussetzungen: • Abgeschlossene Schul- und Berufs ausbildung • Berufserfahrung in der Lehre bzw. Erwachsenenbildung Dauer: 120 UE Preis: EUR 1.690,– 15.2.-16.5.2021, So, Do, 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: Erich Buchinger, MA Kursnummer: 2021FKFK306001 24.9.-15.1.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Feldkirch, BFI Kursleiter: DI (FH) Martina Keglovits Kursnummer: 2021FKFK306050
Eine Vorstellung
Der Campus ist der Ort. Das sind die Menschen. Es gibt die Leidenschaft für den Beruf und die Tatsache, dass man sie mit einem Team teilt. Zeit, das Team des BFI Campus vorzustellen.
MMag.a Eva King, MSc Geschäftsführung
Gudrun Marte Interne Organisation / Administration
Angelika Madlener Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 4102 eva.king@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 / 70200 - 6099 gudrun.marte@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 / 70200 - 4105 angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at
Mag. Marcel Wehinger Finanzen/Personal
Dagmar Niedermair Administration / Organisation
Martina Sormaz Administration / Organisation
Telefon 05522 / 70200 - 4110 marcel.wehinger@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 / 70200 - 4104 dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 / 70200 - 2219 martina.sorzmaz@bfi-vorarlberg.at
Caroline Pechacek Marketing
Manuela Gächter Administration / Organisation
Milena Simonovic Administration / Organisation
Telefon 050 / 258 - 1626 caroline.pechacek@digitalcampusvorarlberg.at
Telefon 05522 / 70200 - 4106 manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at
Telefon 050 / 258 - 8615 milena.simonovic@digitalcampusvorarlberg.at
BFI Campus
169
170
Christine Lampert Administration /Organisation
Monika Rauch, MA Produktmanagement
Andreas Küng, MSc Produktmanagement
Telefon 050 / 258 - 8612 christine.lampert@digitalcampusvorarlberg.at
Telefon 05522 / 70200 -5 786 monika.rauch@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 / 70200-1387 andreas.kueng@bfi-vorarlberg.at
Simone Heppberger-Battisti Administration /Organisation
Birgit Tschann, MA Produktmanagement
Thomas Berchtold, MSc Produktmanagement
Telefon 05522 / 70200 - 4108 birgit.tschann@bfi-vorarlberg.at
Telefon 05522 / 70200 - 4108 birgit.tschann@bfi-vorarlberg.at
Telefon 050 / 258 - 8614 thomas.berchtold@digitalcampusvorarlberg.at
Jennifer Berchtold, MSc Produktmanagement
Dr. MMag Verena Rothart Produktmanagement
Telefon 05522 / 70200 - 6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at
Telefon: 05522 / 70200 - 14101 verena.rothart@bfi-vorarlberg.at
BFI Campus
Kontakt BFI der AK Vorarlberg GmbH Widnau 2 – 4 6800 Feldkirch Telefon 05522 / 70200 service@bfi-vorarlberg.at www.bfi-vorarlberg.at Kontaktzeiten Montag, Dienstag und Donnerstag 8 - 12 und 13 - 17 Uhr Mittwoch und Freitag 8 - 12 Uhr Standort Dornbirn Bahnhofstraße 23 6850 Dornbirn
Weitere Kontakte AK Vorarlberg Widnau 2 – 4, 6800 Feldkirch Telefon 050 / 258 mailbox@ak-vorarlberg.at www.ak-vorarlberg.at
Digital Campus Vorarlberg Widnau 10, 6800 Feldkirch Telefon 050 / 258 - 8600 info@digitalcampusvorarlberg.at www.digitalcampusvorarlberg.at
wieweiter Bildungsberatung Widnau 2 – 4, 6800 Feldkirch Telefon 050 / 258 - 4150 wieweiter@ak-vorarlberg.at www.wieweiter.at
BIFO – BERATUNG FÜR BILDUNG UND BERUF Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn Telefon 05572 / 31717 - 0 info@bifo.at www.bifo.at
AMS VORARLBERG LANDESGESCHÄFTSSTELLE Rheinstraße 33 6901 Bregenz Telefon 05574 / 691 0 ams.vorarlberg@ams.at www.ams.at/vbg
BFI Campus
171
Allgemeine Geschäftsbedingungen des BFI der AK Vorarlberg für Kurse Geltungsbereich Diese Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Schulungen, Lehrgänge und Kursmaßnahmen, die vom BFI der AK Vorarlberg durchgeführt werden. Ausgenommen sind firmeninterne Trainings sowie jene Veranstaltungen, die vom Arbeitsmarktservice oder einer vergleichbaren Institution in Auftrag gegeben wurden.
ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Rücktritt von diesem Vertrag bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich eine andere Rückzahlungsmodalität vereinbart. Ihnen werden wegen dieser Rückzahlung keine Entgelte berechnet.
Anmeldungen Das BFI der AK Vorarlberg nimmt Anmeldungen telefonisch, schriftlich (auch per E-Mail) und persönlich entgegen, sofern es für den jeweiligen Kurs nicht anders angegeben ist. Jede Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung eine Anmeldebestätigung, die auch dann als zugegangen gilt, wenn sie an die von Ihnen zuletzt bekannt gegebene Anschrift versendet und eine etwaige Adressänderung dem BFI der AK Vorarlberg nicht schriftlich mitgeteilt wurde. Ca. 10 Tage* vor Kursbeginn erhalten Sie eine schriftliche Einladung bzw. Rechnung mit einem Zahlschein und allen für Sie wichtigen Informationen. Der Kursbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten.
Storno und Stornoentgelt Sofern die vorhergehende Bestimmung über das gesetzliche Rücktrittsrecht nicht zur Anwendung kommt, etwa weil die Rücktrittsfrist bereits abgelaufen ist, ist für den Vertragsrücktritt ein Stornoentgelt zu bezahlen, das im Fall eines Stornos zwischen dem 10. bis einschließlich 1. Tag vor Kursbeginn 30 % des vereinbarten Kursentgelts beträgt. Bei Storno ab dem Tag des Kursbeginns oder bei Nichtteilnahme am Kurs beträgt das Stornoentgelt 100 % des vereinbarten Kursentgelts (einschließlich der Kosten der Lehrunterlagen). In diesen Fällen ist eine Rückerstattung des Kursbeitrages nicht möglich. Diese Bedingungen gelten auch für kurzfristige Anmeldungen. Bei Nominierung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Die Stornierung eines Kurses hat ausschließlich schriftlich zu erfolgen.
Zahlungsbedingungen Die Kursbeiträge sind ohne jeden Abzug (Gutscheine, Ermäßigungen, ...) und spätestens 10 Tage* nach Erhalt des Zahlscheines zu begleichen. Der gesamte Kursbeitrag ist auch dann zu bezahlen, wenn der Kurs oder einzelne Termine nicht besucht werden, wenn verspätet in den Kurs eingestiegen wird oder dieser – aus nicht vom BFI der AK Vorarlberg zu vertretenden Gründen – vorzeitig abgebrochen wird. Ein Nichteinzahlen der Kursgebühr oder eine Nichtteilnahme am Kurs ohne Benachrichtigung gilt ausdrücklich nicht als Abmeldung. Die Kursgebühren sind ausschließlich Nettobeträge. Auslandsüberweisungsspesen dürfen nicht zu Lasten des BFI der AK Vorarlberg verrechnet werden! Änderungen im Kursprogramm/Kursabsage Die Kursveranstaltungen werden über einen längeren Zeitraum geplant und zur Drucklegung vorbereitet. Im Laufe der Zeit kann es aus organisatorischen Gründen zu Programmänderungen hinsichtlich Beginnzeiten, Kurstagen, Terminen und Veranstaltungsorte, Kursleiter/innen sowie Kursabsagen kommen. Zudem ist es möglich, dass die Mindestteilnehmerzahl einer Veranstaltung nicht erreicht wird und diese deshalb abgesagt wird. Das BFI der AK Vorarlberg behält sich vor, aus diesen oder aus anderen zwingenden Gründen den angekündigten Kurs abzusagen. In diesem Fall wird der bereits bezahlte Kursbeitrag zurückerstattet. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen. Sie werden von uns in geeigneter Weise (telefonisch oder schriftlich) informiert. Das BFI der AK Vorarlberg kann keine Gewähr für Druck- oder Schreibfehler übernehmen. Elektronischer Schriftverkehr Durch die Weiterentwicklung unserer Kursverwaltung bieten wir die Zusendung bisheriger A4-Dokumente (Anmeldebestätigung, Einladungen ...) per E-Mail an. Um zusätzliche Informationen zum Kursprogramm und weitere Serviceleistungen und Angebote möglichst rasch zu kommunizieren, erhalten unsere Teilnehmer/innen diese Infos künftig per E-Mail. Selbstverständlich gilt dieser Service nur dann, wenn bei der Anmeldung die entsprechende Erlaubnis durch die Teilnehmer/innen ausgesprochen wird. Gesetzliches Rücktrittsrecht Bei der Buchung eines Kurses im Fernabsatz, also per Telefon, Post, E-Mail oder online, steht Ihnen innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses, d. h. ab Erhalt der Anmeldebestätigung, das Recht zu, vom Vertrag ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Um Ihr Rücktrittsrecht auszuüben, müssen Sie uns, das BFI der AK Vorarlberg, erreichbar unter service@bfi-vorarlberg.at bzw. BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2 – 4, 6800 Feldkirch, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren. Sie können dazu das auf Anfrage oder im Internet (www.bfi-vorarlberg.at) erhältliche Muster-Widerrufsformular verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Rücktrittsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechts vor Ablauf der Rücktrittsfrist absenden. Wenn Sie von diesem Vertrag zurücktreten, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen
172
BFI Campus
Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens des Stornos beim BFI der AK Vorarlberg maßgeblich. Ab diesem Zeitpunkt ist das Stornoentgelt fällig und von Ihnen zu bezahlen. Teilnahmebestätigung Die Teilnehmer/innen, die mindestens 75 % der jeweiligen Veranstaltung (sofern keine anderen Bestimmungen gegeben sind) besucht und die Kursgebühr einschließlich der sonstigen Kosten bezahlt haben, erhalten zu Veranstaltungsende eine BFI-Teilnahmebestätigung. Kursgebührenermäßigungen Das BFI der AK Vorarlberg gewährt spezielle Ermäßigungen. Für diese gilt, dass sie nur dann berücksichtigt werden können, wenn die entsprechenden Angaben und Nachweise zur Inanspruchnahme der Ermäßigung vor Kursbeginn erbracht wurden und die Kursteilnehmer/innen den Kursbeitrag privat bezahlen. Wird der Kursbeitrag vom Arbeitgeber beglichen, so besteht kein Anspruch auf Ermäßigung. Prüfungsgebühren sind von der Möglichkeit einer Inanspruchnahme von Ermäßigungen ausgenommen. Datenschutz Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich BFI-internen Zwecken. Mit der Übermittlung Ihrer Daten willigen Sie ein, dass das BFI der AK Vorarlberg Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Zuname, Titel, Geburtsdatum, SV-Nummer, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Zusende- oder Privatadresse) speichern und für die Übermittlung von Informationen, neuen Angeboten, Rückfragen zum Angebot, Kursbuchung und Kursbesuche verwenden darf. Eine Weitergabe durch das BFI der AK Vorarlberg erfolgt nur dann und nur im erforderlichen Ausmaß, wenn sie in Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Teilnehmer/innen erforderlich ist (z. B. für die Ausstellung von externen Prüfungszertifikaten). Für detaillierte Auskünfte gem. Art 13 DSGVO bzw. der Wahrnehmung von Betroffenenrechten verweisen wir auf unsere Homepage (www.bfi-vorarlberg.at) bzw. auf service@bfi-vorarlberg.at. Haftung Die Teilnehmer/innen nehmen zur Kenntnis, dass das BFI der AK Vorarlberg für Schäden an Personen und Gut, die die Teilnehmer/innen bei Veranstaltungen des BFI der AK Vorarlberg (Kursen, Seminaren, Vorträgen usw.) erleiden, in keiner Weise haftet. Die Teilnehmer/innen haften für Schäden in den Kurs-, Pausen- und Seminarräumen, die sie selbst verursachen. Anzuwendendes Recht und Gerichtsstand Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten wird die Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichts am Sitz des BFI der AK Vorarlberg vereinbart. Auf sämtliche Rechtsstreitigkeiten aus dieser Vereinbarung ist ausschließlich österreichisches Recht anwendbar.
Impressum BFI der AK Vorarlberg GmbH Herausgeber, Medieninhaber und Sitz der Redaktion: BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2 – 4, 6800 Feldkirch, Telefon 05522/70200, service@bfi-vorarlberg.at Titel: Wolfgang Hagspiel, Diplompädagoge, Lehrender am Institut für Sozialpädagogik in Stams, Kursleiter am BFI Vorarlberg. Redaktion/Text: Carmen Jurkovic-Burtscher, Marlene Matt, Gerti Scheriau, Eva King, Petra Rumpl Layout/Gestaltung: Christine Branner Fotografie: Hanno Mackowitz, AK Vorarlberg, Alexandra Serra, stock.adobe.com, laif.de Foto Manfred Honeck: ©Felix Broede Foto Bernardo Bader: ©Bernardo Bader Foto Sarah Rinderer: Petra Rainer Litografie: Günter König Druck: Thurnher Druckerei GmbH
BFI Campus
173
174
BFI Campus
BFI Campus
175
» Zeigen, was möglich ist. «
BFI der AK Vorarlberg GmbH, Widnau 2 – 4, 6800 Feldkirch Telefon 05522 / 70200, service@bfi-vorarlberg.at, www.bfi-vorarlberg.at