BFI Kursbuch Herbst 2019

Page 1

Stark. Selbstbewusst. Kompetent.

Unser Lernprogramm sklang zum Ferienau zu Mehr Infos da 4 ite Se f au

HERBSTPROGRAMM Diplomlehrgang

Diplomlehrgang

Personalmanager/in Dr. Beat Rünzler ist davon überzeugt, dass sich die Anforderungen im Personalmanagement derzeit „dramatisch“ ändern ... Seite 51

Seniorenanimateur/in

Chinesisch for Business

Erkenntnisse aus der Altersforschung weisen explizit darauf hin, dass eine aktive Freizeitgestaltung für ältere Menschen ein elementarer Bestandteil zur Förderung ihrer Lebensqualität ist ... Seite 89

Gerade in China öffnet Ihnen die Beherrschung der Sprache viele Türen ... Seite 34

Mit Weiterbildung zum persönlichen Erfolg.


Inhalt

2

8

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

08 Sprachen 15 Englisch 19 Italienisch 23 Französisch 25 Spanisch 28 Deutsch 33 Sonstige Sprachen

37 EDV 37 Einstiegskurse 39 Office-Anwendungen 41 Internet 42 Grafik 45 Spezialanwendungen

56

PERSÖNLICHKEIT

60 64

Sozial- und Selbstkompetenz Kreativität und Lerntechniken

65 67

Energetik Körper und Geist

47 Wirtschaft 47 Rechnungswesen und Buchhaltung 51 Büro und Verwaltung 53 Management

82 GESUNDHEIT


Vorwort

3

WIR SETZEN AUF PARTNERSCHAFTEN

72

BILDUNGSABSCHLÜSSE

74 74 74 78 80 81

Pflichtschulabschluss Lehrabschlüsse Berufsreifeprüfung Studiengänge Masterclasses Digital School

SERVICE 90 94 96 98 99

Firmenschulungen Blickpunkte Förderungen / Ermäßigungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Wir sind für Sie da

„Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg“, davon war der legendäre Henry Ford überzeugt, als er 1903 seine erste „Automobile Company“ gründete. Gemeinsam ein Ziel erreichen – darauf setzt auch das BFI der AK Vorarlberg. In diesem Kursbuch zeigen im Besonderen zwei Kooperationen weitreichende Auswirkungen. Durch die Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern im Digital Campus Vorarlberg kann das BFI eine durchgängige Bildungspyramide unter einem Dach anbieten: vom Pflichtschul- und Lehrabschuss-, über die Berufsreifeprüfung – und jetzt neu – bis zum Hochschulabschluss. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 72. Bewährt hat sich längst der Zusammenschluss aller BFIs in ganz Österreich. Profiteure sind auch hier unsere Kund/innen. Der Lehrgang Seniorenanimation ist eines dieser erprobten Kurskonzepte. Sie finden ihn auf Seite 84. ANERKANNTE AUSBILDUNGEN FORCIEREN Das BFI der AK Vorarlberg möchte die beruflichen Qualifikationen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern noch intensiver stärken. Das zeigt sich deutlich im neuen Kursbuch in den Bereichen Sprachen, EDV und Wirtschaft. Neu im Programm ist beispielsweise der Lehrgang Personalmanagement. Der bekannte Wirtschaftspsychologe Dr. Beat Rünzler spricht in unserem Interview auf Seite 10 von gravierenden Herausforderungen, vor denen Personalverantwortliche stehen, und zeigt dabei interessante Lösungsvorschläge auf. Ein Controlling-Lehrgang sowie die Möglichkeit, telc Sprachzertifikate ab jetzt auch im BFI zu erwerben, ergänzen unser Ausbildungsprogramm. Viele dieser Aus- und Weiterbildungen bieten Unternehmen ihren Mitarbeiter/innen direkt in den Betrieben an. Die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg ist dafür ein gutes Beispiel. Die aufschlussreichen Erfahrungen der Teilnehmenden lesen Sie ab Seite 93. Blättern Sie durch unser Kursbuch und nehmen Sie Ihre Chance zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung wahr.

4

SUMMER JAM FÜR KINDER DER

4

Bildungssommer

Mario Prünster, MAS Geschäftsführer


4

SPEZIFISCHE SUMMER JAMANGEBOTE FÜR KINDER

Bildungssommer

summer jam 2019 Ein abwechslungsreiches Lernprogramm zum Ferienausklang

Englisch wird auf der ganzen Welt gesprochen und verstanden und kann nicht früh genug erlernt werden. In der BFI-Englischwoche steht jeder Tag unter einem neuen Motto. Ein englisches Lied oder ein Märchen dient beispielsweise als Einstieg in den Themenbereich. Kreative Aktivitäten helfen zudem, die jeweiligen sprachlichen Ziele jedes Tages zu erreichen. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule erstellt und ist für Volksschüler/innen von der ersten bis zur vierten Schulstufe geeignet. Ort: Feldkirch, BFI Termin: 26.8.-30.8.2019, Mo-Fr 8-12 Uhr Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 160,Kursnummer: 2019FKFK221201 Ort: Dornbirn, BFI Termin: 2.9.-6.9.2019, Mo-Fr 8-12 Uhr Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 160,Kursnummer: 2019DODO221201

English for small kids Englisch-Woche für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren


SUMMER SPEZIFISCHE JAM FÜR ANGEBOTE KINDER

Bildungssommer

English for big kids Englisch-Woche für Kinder im Alter von 11 bis 14 Jahren

Business for kids Wirtschaft spielerisch erleben im Alter von 11 bis 14 Jahren

Englisch ist die Sprache der Mode, der Popsongs, der internationalen Kommunikation, der Computertechnologie und vieles mehr. In der BFIEnglischwoche steht jeder Tag unter einem neuen Motto. Ein Popsong oder eine englische Geschichte dient als Einstieg in den Themenbereich. Die neuen Medien wie YouTube werden mit eingebunden, um die vielfältigen Anwendungsbereiche der englischen Sprache kennenzulernen. Kreative Aktivitäten helfen zudem, die jeweiligen sprachlichen Ziele jedes Tages zu erreichen. So startest du mit einem Vorsprung ins neue Schuljahr. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der Pädagogischen Hochschule erstellt. Ort: Feldkirch, BFI Termin: 26.8.-30.8.2019, Mo-Fr 8-12 Uhr Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 160,Kursnummer: 2019FKFK221301 Ort: Dornbirn, BFI Termin: 2.9.-6.9.2019, Mo-Fr 8-12 Uhr Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 160,Kursnummer: 2019DODO221301

NEU !

In Kooperation mit

Heranwachsende Jugendliche sind im täglichen Leben mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Sachverhalten konfrontiert. Bereits beim Einkaufen mit den Eltern oder dem Erhalt vom ersten Taschengeld (Umgang mit Geld) müssen ökonomische/wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden. Die Berührungspunkte zwischen Kindern und der Welt der Wirtschaft sind bereits in jungen Jahren sehr groß. Das BFI-Sommerprogramm „Business for Kids“ zielt auf einen wirtschaftlichen Kompetenzerwerb ab, in dem die Kinder die Wirtschaft spielerisch erleben. In Mini-Übungsfirmen (in Kooperation mit der HAK Bregenz) wird der wirtschaftliche Kreislauf mit den Kindern durchlebt. Dazu müssen Produkt(ideen) entwickelt, produziert und verkauft werden. Ebenfalls werden kreative Marketingmaßnahmen gestaltet, Einkäufe getätigt und erste Rechnungen erstellt bzw. verbucht. In dieser „Business for Kids“-Sommerwoche werden die Kinder die grundlegenden Prinzipien und Funktionsweisen der Wirtschaft spielerisch kennenlernen und durchleben. Ziel: Die jungen Teilnehmer/innen können nach dieser „Business for Kids“-Woche die wichtigsten Kreisläufe eines Unternehmens erklären und durchlaufen, eine eigenständige Produktidee entwickeln und produzieren, in einem Mini-Unternehmen „arbeiten“ und Ideen einbringen, wichtige Unternehmensziele identifizieren. Zielgruppe: Schüler/innen von 11-14 Jahren Ort: HAK Bregenz Termin: 2.9.-6.9.2019, Mo-Fr 8-12 Uhr Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 160,Kursnummer: 2019BRBR410101

5


6

SPEZIFISCHE SUMMER JAMANGEBOTE FÜR KINDER

BFI-Sommerschule Optimaler Einstieg in die Neue Mittelschule oder ins Gymnasium

Bildungssommer

NEU !

OberstufennBooster Optimaler Einstieg von der Unterstufe in die Oberstufe

Ziel der BFI-Sommerschule ist es, den Einstieg in die Mittelschule oder ins Gymnasium zu erleichtern, die Freude am Lernen zu fördern und den Lehrplan der Volksschule zu wiederholen. Inhaltliche und methodische Schwerpunkte Der Unterricht ist methodisch und didaktisch nach den neuesten Erkenntnissen der Lernforschung aufbereitet und soll Lust aufs Lernen machen. In kleinen Gruppen werden die Kinder beim lebens- und realitätsnahen Lernen von jeweils zwei engagierten Student/innen der Pädagogischen Hochschule begleitet. Jeder Tag steht unter einem neuen Motto (Leben in der Stadt, Verkehr, Leben auf der Burg, Markt, Wildpark), welches gemäß dem österreichischen Lehrplan mit den Fächern Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Englisch verknüpft wird. Da Kinder durch Fühlen, Greifen, Sehen und Ausprobieren lernen, wird die Verknüpfung zwischen schulischem Lernen und brauchbarer Anwendung in der Praxis in der BFI-Sommerschule groß geschrieben. Für Mittagessen ist gesorgt Jede Gruppe kocht einmal für sich selbst und geht dafür, nachdem sie die benötigten Zutaten berechnet hat, auch selbst einkaufen. An den restlichen vier Tagen bekommen die Teilnehmenden ein kindgerechtes Menü. Zielgruppe: Schüler/innen der 4. Klasse Volksschule Ort: Feldkirch, BFI Termin: 2.9.-6.9.2019, Mo-Fr 8.30-16.30 Uhr Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 255,Kursnummer: 2019FKFK335001

Das BFI Vorarlberg organisiert in der letzten Ferienwoche eine Lernwoche für Schüler/innen, welche die 4. Klasse Unterstufe/Mittelschule absolviert haben. Ziel ist es, den Einstieg in die Oberstufe (AHS/BHS/BMS) zu erleichtern. Für Schüler/innen stellt der Umstieg von der Unterstufe in die Oberstufe eine große Herausforderung dar. Wenn hier mit Defiziten begonnen wird, stellt sich schnell Frustration oder Überforderung ein. Für einen nachhaltigen Lernerfolg in der Oberstufe ist es unerlässlich, in den Grundkompetenzen der Unterstufe sattelfest zu sein. Mit erfahrenen Lehrkräften aus unseren Matura-Lehrgängen wird nochmals der Lehrplan der Unterstufe/Mittelschule gefestigt und wiederholt. Unser Ziel: erfolgreich in die neue Herausforderung „Oberstufe“ zu starten. Ort: Feldkirch, BFI Termin: 2.9.-6.9.2019, Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 160,Kursnummer: 2019FKFK335101


SUMMER SPEZIFISCHE JAM FÜR ANGEBOTE KINDER

Bildungssommer

Proje kte I-CO mit im Pr MPUT E ogra mm! R

MIN

Kreative EDV-Woche für Schüler/innen Für interessierte und neugierige PC-Anwender/innen im Alter von 11 bis 14 Jahren

Designen und gestalten wir digital unser Traumhaus oder andere beliebige 3D-Gegenstände, und zwar praxisnah. Dazu sammeln wir verschiedene Videoclips, schneiden unseren eigenen Film und ergänzen unser Werk mit verschiedenen Musik- und Effektelementen. Auch einen einfachen Einstieg in das Thema „Visuelles Programmieren“ wagen wir in dieser Woche mit der Planung und Erstellung eigener lauffähiger Handy-Apps oder mit dem Programmieren einer 3D-Story. Das Thema IT-Security behandeln wir in Form von sicheren Passwörtern. Daneben befassen wir uns mit der legalen Nutzung von Bildern und Videos und dem sicheren anonymen Surfen im Internet. Als besonderes Highlight steht die Umsetzung von spannenden Projekten mit einem kleinen Mini-Computer am Programm. Damit das erworbene Wissen weiter erprobt werden kann, dürfen die Teilnehmer/ innen den Mini-PC nach dem Kurs sogar behalten.

Einblicke in die spannende Welt der Gesundheit Theorie und Praxis für Kinder und Jugendliche

Das BFI Vorarlberg organisiert in den Ferien ein Kursprogramm für Kinder und Jugendliche, die sich immer schon mit Fragen zum Thema Gesundheit auseinandergesetzt haben. Es werden verschiedene Wissensbereiche vermittelt: Wieso ist Fitness wichtig? Weshalb schlafen wir? Warum funktioniert das Herz? Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren Ort: BFI Dornbirn Termin: 2.9.-6.9.2019, Mo-Fr 8-12 Uhr Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 160,Kursnummer: 2019DODO761701

Hinweis: Im Kurspreis inkludiert sind die Materialkosten erialkosten für Mini-Computer und Zubehör. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows ws Ort: Feldkirch, BFI Termin: 26.8.-30.8.2019, Mo-Fr 8-12 Uhrr Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 175,Kursnummer: 2019FKFK140301

Information und Anmeldung Ermäßigungen für alle summer jam Kurse rse Alle Kinder können mit dem BFI-Freifahrt-Ticket cket die öffentlichen Verkehrsmittel in Vorarlberg kostenlos benutzen. Diese werden in der BFI-Sommerschule auch für den Unterricht benötigt, bitte aufbewahren und am ersten Tag mitbringen! Jedes Geschwisterkind bekommt einmalig EUR 50,- Ermäßigung auf den Kurspreis.

BFI der AK Vorarlberg Widnau 2-4, 6800 Feldkirch Julia Berbig Telefon 05522 70200-4116 julia.berbig@bfi-vorarlberg.at Mathias Masal, MSc Telefon 05522 70200-4115 mathias.masal@bfi-vorarlberg.at

7


8

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

ENTSCHLOSSEN AUF ERFOLGSKURS Mathias Masal, MSc PRODUKTMANAGEMENT SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT

nsver Informatio

anstaltun

gen:

„Unsere Buchhalterprüfung schließt mit dem Diplom BFI-Buchhalter/in ab. Dieses ist in der Wirtschaft anerkannt und eröffnet Türen in die Selbstständigkeit.“

ger/in onalmana s r e P g n rga Diplomleh eldkirch, BFI F 8 Uhr 1 9, D o 1 50 2 9.8 .2 0 FK4107 K F 9 1 0 2 r: e m m Ku rs n u

olling ang Contr g r h le m lo Dip ch, BFI

Fe ld k ir o 18 Uhr .2 0 1 9, D 2050 .8 8 2 FKFK45 9 1 m e r: 2 0 m u n rs Ku

Das neue Kursangebot im Bereich „Sprachen | EDV | Wirtschaft“ setzt auf berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen mit Praxisbezug. Angesprochen werden bildungsinteressierte Fach- und Führungskräfte der Zukunft.

Persönliche Weiterentwicklung und berufliche Spezialisierung sind wichtige Indikatoren für eine erfolgreiche Berufslaufbahn. Freilich bringt jeder Mensch andere Voraussetzungen und Ansprüche mit. „Wir vom BFI stellen uns dieser Vielfalt, indem wir unser Kursangebot ständig erweitern und bewährte Titel an die beruflichen Erfordernisse anpassen. Da können wir schnell auf Kundenwünsche reagieren“, betont Produktverantwortlicher Mathias Masal.

VON CHINA BIS telc Sprachkenntnisse sind bekanntlich ein wichtiger Türöffner auch im internationalen Business. China entwickelt sich für Österreich – und somit auch für Vorarlberg – zu einem der wichtigsten Handelspartner im asiatischen Raum. „Anstatt sich vor den Krallen des großen Tigers zu fürchten, bieten wir jetzt „Chinesisch für den Businessalltag“ an“, verrät Masal und ergänzt: „Neben der Sprache geht es hier gleichermaßen um bedeutsame Verhaltensregeln im Geschäftsalltag.“ Und noch eine Neuheit auf dem Sprachensektor: Die Verantwortlichen des international tätigen Sprachtestanbieters telc befanden das BFI nach einer äußerst genauen Überprüfung „als sehr geeignet, um unser Institut in die weltumspannende Organisation als Sprachprüfungszentrum aufzunehmen“, berichtet Mathias Masal nicht ohne Stolz. Somit können im BFI sechs weltweit anerkannte telc Sprachdiplome abgelegt werden. Welche das sind, erfahren Sie im Bericht auf Seite 13.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wir sind jetzt telc Prüfungsz entrum! Damit können 6 weltweit anerkannte S prachdiplome abgelegt wer den.

VON VIDEOS BIS BUCHHALTUNG Stolz sind wir auch mit dem Ablauf des Vorbereitungslehrgangs zur Buchhalterprüfung. Mit 22 Personen war der letzte Lehrgang ausgebucht. Ebenfalls gefragt ist der seit 2016 angebotene Marketinglehrgang, der laufend adaptiert wurde und wird. Neu ist hier beispielsweise das 16 Unterrichtseinheiten umfassende Modul „Videoproduktion“. „Damit reagierten wir auf zahlreiche Teilnehmerwünsche.“ Wissen Sie, was SEO bedeutet? Das hat mit Suchmaschinenoptimierung zu tun und ist vor allem für WEB-Gestalter/innen wichtig. Mit dem neuen BFI-Kurs „SEO-Grundlagen“ verbessern Sie Ihren Web-Auftritt und erhalten mehr Informationen, Kennzahlen sowie Auswertungen über Website-Zugriffe. Teilnehmende lernen Google Analytics und Google Search Console kennen. Damit können Informationen besser interpretiert und mögliche Konsequenzen für einen erfolgreichen Webauftritt gezogen werden.

HIGHLIGHTS: Diplomlehrgang Personalmanager/in – neu Diplomlehrgang Controlling – neu Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung Protect your data! Schützen Sie Ihre sensiblen Daten – neu Gebärdensprache (ÖGS) Stufe 1 – neu Digital.Know-how – Einführung in die Digitalisierung

9


10

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

PERSONAL

MANAGEMENT AM PULS DER ZEIT

Personalverantw Personalverantwortliche sind zudem mit den Bereichen Kommunikation, Konfliktmanagement, Konflik Arbeitsrecht, aber auch mit der Vielschichtigkeit von Stress konfrontiert. „Unsere Zeit braucht Personalmanage Personalmanager/innen, die analysieren, gestalten und beraten können. Wir red reden im Lehrgang also auch über Führungsstile und deren Folgen, un und wie die Zusammenarbeit zwischen Personalern und Chefs mitunter mitun neu gedacht werden muss“, spricht Beat durchaus heikles Thema an. Rünzler ein durc

Beat Rünzler: „Diese Ausbildung rüstet Personalmanager/innen für die Zukunft." Personalverantwortliche stehen vor gravierenden Herausforderungen, Stichwort Digitalisierung und Fachkräftemangel. Im Rahmen einer neuen Ausbildung erhalten Mitarbeitende im Human-Resource-Bereich wertvolle Inputs von erfahrenen Spezialist/innen. Dr. Beat Rünzler ist ein Mann der Praxis. In den letzten 24 Jahren erlebte er hautnah mit, wie sich Personalabteilungen von der reinen Verwaltungsaufgabe hin zum modernen Human-Resource-Management (HRM) wandelten, welche Rolle Kommunikation und Stress in Betrieben einnehmen, und er stellt heute fest, dass die jüngere Generation Arbeit und Beruf einen anderen Stellenwert beimisst als die Generation vor zehn Jahren. Rünzler betrachtet dies aus dem spannenden Blickwinkel eines Wirtschaftspsychologen und Unternehmensberaters.

ZEIT DER VERÄNDERUNG Die Anforderungen im Personalmanagement ändern sich derzeit „dramatisch“. Davon ist Beat Rünzler überzeugt. Beginnend bei der Stellensuche, die zumeist jetzt schon über digitale Plattformen und soziale Medienkanäle laufen, bis hin zum Fachkräftemangel, mit dem die meisten Unternehmen in Vorarlberg konfrontiert sind. Judith Moosmann ist Personalverantwortliche in einem medizinischen Betrieb, der vom Fachkräftemangel besonders stark betroffen ist. Als eine von vier Lehrgangsleitenden wird sie u. a. ihr erfolgreiches Recruiting-Konzept vorstellen und den Teilnehmenden wertvolle Tipps mitgeben – von der Mitarbeitersuche bis zum Onboarding.

VON HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN In den einzelnen Modulen des Lehrgangs möchte man die Fülle an Möglichkeiten aufzeigen, die m HRM jetzt und für die Zukunft erfolgreich macht. H „Da werden manche staunen, was alles auf uns zukommt“, deutet Rünzler neben Herausforderungen auch unzählige Chancen an.

Im Rahmen von sieben unterschiedlichen Themenkreisen (siehe Factbox) erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten Human-Resource-Kompetenzen. Start ist im September 2019. Aufgenommen werden maximal 14 Personen. Der insgesamt 90 Unterrichtseinheiten umfassende Lehrgang ist berufsbegleitend angelegt und endet nach einer positiven Beurteilung mit einem Diplom. „Wir möchten mit Beispielen von Teilnehmenden arbeiten, die sie dann direkt in ihrem Tätigkeitsbereich umsetzen können. Alles ist möglichst praxisnah und in die Zukunft gerichtet“, fasst Beat Rünzler zusammen.

Dr. Beat Rünzler, MBA Dr. Beat Rünzler ist einer von vier Lehrgangsleiter/innen. Er war 15 Jahre in zum Teil internationalen Industriebetrieben im HRM tätig und ist seit neun Jahren selbstständiger Wirtschaftspsychologe und Interimsmanager mit Büro in Hard. In dieser verantwortungsvollen Funktion beriet er bis dato über 30 Unternehmen in unterschiedlichsten Fragestellungen.

Mehr Infos im Kursteil auf Seite 51.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

11

PERSONALMANAGEMENT (7 MODULE) Personalauswahl/-gewinnung (KL Judith Moosmann) Übersicht zu HR-Rollen und „Jahreszeiten von Führungskräften“ Personalbedarfsplanung in der Budgetphase Anforderungsprofil, Job-Briefing, Stellenbeschreibung Methoden der Personalsuche Bewerberanalyse Interview: Ablauf, Fragetechniken, No-Gos, u.ä. Personalentwicklung und Onboarding (KL Judith Moosmann) Phasen eines professionellen Onboardingprozesses Instrumente der Mitarbeiterentwicklung Mitarbeiter/innen-Jahresgespräche, interne Bewerbungen u.ä. Unternehmenskultur Grundlagen der Kommunikation (KL Ilona Geiger) Basics Explizite und implizite Botschaften Führen personenbezogener und persönlicher Gespräche Kommunikation im Team Führung (KL Beat Rünzler) Was heißt führen? Führungsmodelle, Werkzeuge, Feedback & Kritik Konfliktmanagement (KL Beat Rünzler) Was ist (k)ein Konflikt? Ursachen, Diagnose, Behandlung Umgang mit Stress (KL Beat Rünzler) Was ist Stress? Reaktionen, Folgen, Bewältigung Arbeitsrecht (KL Manuela Morscher) Rechtliche Grundlagen rundlagen Betriebsverfassungsrecht, assungsrecht, Arbeitsvertrag ag Meldebestimmungen mmungen gegenüber Behörden Grundsätze des Arbeitnehmerschutzes und d der Arbeitgeberhaftung

Kursleiter Wolfram Dünser vermittelt die wichtigsten Grundregeln der Kommunikation: Gesti k, Mimik und das Fingeralphabet.

VERSTEHEN – AUCH OHNE WORTE Sprachen gibt es viele. Zu den unbekannteren zählt für die meisten Menschen die Gebärdensprache. Sie ist für gehörlose Menschen das wichtigste Instrument, um in Kommunikation mit anderen zu treten. So gesehen ist sie die einzige echte internationale Sprache. Das BFI der AK Vorarlberg möchte diese Sprache einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und bietet ab Mitte September 2019 einen entsprechenden Kurs an. Bereits am allerersten Kursabend werden die Teilnehmenden mit der „anderen“ Kommunikationswelt konfrontiert. Es wird kein Wort geredet. Kursleiter Wolfram Dünser, selbst gehörlos, vermittelt die wichtigsten Grundregeln der Kommunikation: Das sind Gestik, Mimik, kommunikative Übungen und das Fingeralphabet. Um als Kursleiter tätig zu sein, absolvierte der Lustenauer eine Spezialausbildung in Klagenfurt.

KONTAKT MIT GEHÖRLOSEN Mit maximal 12 Teilnehmenden richtet sich der Kurs an Personen, die beruflich oder privat Kontakt mit Gehörlosen haben oder sich aus Eigeninteresse oder Neugier die Gebärdensprache aneignen wollen. Das ist in Vorarlberg in dieser Form sonst kaum möglich. Gelernt wird in den neuen BFI-Schulungsräumen in Dornbirn, jeweils zwei Stunden donnerstags, an 12 Abenden. Nach Absolvierung kann der Kurs Gebärdensprache Stufe 1b (ÖGS) besucht werden. Übrigens: In der jugendlichen Facebook-Community und auf YouTube ist die Fingersprache längst zum kultigen Trend geworden. Mehr Infos im Kursteil auf Seite 33.


12

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Informationsvera

nstaltung:

Controlling - Dip lomlehrgang

Fe ld kirch , BF I 28 .8 .2 01 9, M i 18 Uh r Ku rs nu m m er : 20 19 FK

FK 45 20 50

EINSTIEG INS

BETRIEBLICHE

CONTROLLING Betriebseigene Controllingstellen zählten bislang nur in größeren Firmen zum Standard. Für bestimmte kaufmännische Berufe sind mittlerweile in den meisten Mittel- und Kleinbetrieben zumindest Basis-Kenntnisse gefragt. Das BFI reagierte entsprechend und nimmt nun den Diplom-Lehrgang Controlling ins Programm. Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche zählen zu den Kernaufgaben des Controllings. „Controlling-Mitarbeiter/innen versorgen die Unternehmensführung mit allen relevanten Informationen, die für unternehmerische Entscheidungen von Bedeutung sind“, umschreibt Mathias Masal vom BFI kurz und bündig deren Aufgaben. Weil mittlerweile nahezu jedes Unternehmen Controller/innen sucht, ist das Jobangebot größer als die Nachfrage. Der neue Lehrgang ist für Personen konzipiert, die sich theoretisches und praktisches Basiswissen im Controlling aneignen wollen. Angesprochen sind sowohl Mitarbeiter/innen, die innerhalb ihres Betriebes immer mehr Controllingaufgaben bekommen, als auch Personen, die sich beruflich neu orientieren wollen.

ALLES IM BLICK In diesem vier Module umfassenden Lehrgang (siehe Factbox) werden die Grundlagen des Controllings erarbeitet. Dabei geht es neben praktischen Fragen auch um die Rolle des modernen Controllings als strategisches und operatives Steuerungsinstrument im Managementprozess. Die Junior-Controller/innen werden mit dem Wissen aus dem Lehrgang in der Lage sein, einen nachhaltigen Unternehmenserfolg zu planen und umzusetzen sowie operative und strategische Managementprozesse mitzugestalten.

Die Inhalte werden von drei verschiedenen Praktiker/innen vermittelt, sind entsprechend praxisbezogen und abgestimmt auf die maximal 16 Personen, die aufgenommen werden. Nach einer erfolgreichen Abschlussprüfung können die Teilnehmenden das Zertifikat „Junior-Controller/in“ entgegennehmen. Der Lehrgang beginnt am 20. September und dauert bis zum 7. Februar 2020.

CONTROLLING (4 MODULE) Grundbegriffe der Betriebswirtschaft: Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben/Bereiche, Marketing, Personalwesen, Produktion Doppelte Buchführung: Grundlagen der doppelten Buchführung, Buchungen auf Konten, Finanzmathematik Kostenrechnung: Grundlagen der Kostenrechnung, Unterteilung der Kosten, Kalkulation von Preisen, Periodenerfolgsrechnung, Zusammenhang zwischen GuV und Kostenrechnung Controlling: Grundlagen, Ziele, Aufgaben, Instrumente, Strategien u.v.m.

Mehr Infos im Kursteil auf Seite 50.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

WIR SIND JETZT telc PRÜFUNGSZENTRUM! Das BFI bestand unlängst die strengen Vorgaben der Prüfungsinspektoren von telc zur Aufnahme in ihre weltweit tätige Institution. Das Erfreuliche für unsere Kunden: Ab Spätherbst können sechs international anerkannte telc Sprachdiplome im BFI in Feldkirch erworben werden. Im Folgenden dazu die wichtigsten Fragen und Antworten.

COM MU NI CA TION

WAS IST telc? telc ist ein deutscher Sprachtestanbieter mit Hauptsitz in Frankfurt. Der Name steht für The European Language Certificates und setzt einen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Das gemeinnützige Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft des Deutschen Volkshochschulverbandes. Mit über 50-jähriger Erfahrung bietet telc standardisierte Sprachtestverfahren nach höchsten internationalen Gütekriterien an. telc Prüfungszentren gibt es mittlerweile auf der ganzen Welt.

WELCHE SPRACHPRÜFUNGEN WERDEN IM BFI ANGEBOTEN? Als telc Partner können im BFI Zertifikate in den Sprachen Italienisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und zum Teil auch in Arabisch erworben werden.

WELCHE VORTEILE BIETET telc? Das BFI kann nun als einziges Bildungsinstitut in Vorarlberg telc Sprachprüfungen über eine Institution anbieten. Es sind individuelle Termine möglich, die alle in Feldkirch stattfinden. Interessierte können über die telc Homepage Prüfungsvorbereitungen und Übungstests mit Hörbeispielen, Lesetexten oder Schreibaufgaben machen. So ist der persönliche Wissensstand transparent und einfach erkennbar.

WIE LAUFEN DIE PRÜFUNGEN AB? Der Prüfungsablauf ist weltweit gleich. Es gibt schriftliche und mündliche Teile. Die Dauer der Prüfung hängt vom jeweiligen Niveau ab. Beim mündlichen Teil sind rund 16 Minuten vorgesehen. telc bietet auch Dual-Prüfungen an. Man kann z. B. telc English B1/B2-Prüfungen ablegen und wird dann je nach Niveau richtig eingestuft. Voraussichtlich ab November 2019 finden jeden 3. Monat Prüfungstermine statt.

IN WELCHEM RAHMEN SIND DIESE SPRACHZERTIFIKATE ANERKANNT? telc Zertifikate sind weltweit anerkannt. Das ist insbesondere für Studienbewerber/innen und bei Arbeitsangeboten im Ausland wichtig. Bei der englischen Sprache beispielsweise ist telc auf dem gleichen Niveau einzustufen wie Cambridge-Zeugnisse.

WER KANN ANTRETEN? Interessierte mit einem Sprachniveau von A1 bis B2, in Englisch ab A1 bis C1. Für Arbeit und Karriere, private Zwecke, Bildung (Schüler/innen, Studierende und Studienbewerber/innen). Auch Schulklassen können zukünftig eine telc Prüfung bei uns absolvieren.

Mehr Infos über telc auf www.telc.net.

13


14

SPRACHEN |I EDV |I WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT

Sprachen

Europäischer Sprachenreferenzrahmen + international anerkannte Prüfungen

Alle BFI-Sprachkurse und Sprachzertifikate orientieren sich am Europäischen Referenzrahmen, der Sprachkenntnisse in den Niveaustufen von A1 bis C2 (Einstieg bis exzellente Kenntnisse) einordnet und europaweit vergleichbar macht.

Finden Sie den passenden Kurs mit Hilfe des Referenzrahmens. Informieren Sie sich über die genauen Inhalte anhand der Kursbeschreibungen oder fordern Sie einen Einstufungstest unter service@bfi-vorarlberg.at an.

A1 Am Ende der jeweiligen Stufe können Sie:

A1

Hören: Vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. Lesen: Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten. Sprechen: Sich in knappen Worten verständigen. Schreiben: Kurze, einfache Postkarten schreiben und Formulare ausfüllen.

A2

Hören: Das Wesentliche in kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen verstehen. Lesen: Kurze, einfache Texte lesen (z. B. Anzeigen, persönliche Briefe). Sprechen: Sich mit einer Reihe von Sätzen in einfachen Situationen des Alltags verständigen. Schreiben: Kurze, einfache Notizen, Mitteilungen und persönliche Briefe schreiben.

B1

Hören: Die Hauptinformationen verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Lesen: Texte verstehen, in denen sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Sprechen: An Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse teilnehmen. Schreiben: Einfache, zusammenhängende Texte über vertraute Themen schreiben.

B2

Hören: Längeren Redebeiträgen und den meisten Fernsehsendungen und Spielfilmen folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist. Lesen: Artikel, Berichte und literarische Prosatexte lesen. Sprechen: Sich recht spontan und fließend verständigen und aktiv an Diskussionen teilnehmen. Schreiben: Detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze, Berichte oder Briefe, und darin einen Standpunkt argumentativ vertreten.

C1

Hören: Ohne große Mühe längere Redebeiträge, Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Lesen: Lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Sprechen: Sich spontan, fließend, flexibel und präzise ausdrücken. Schreiben: Sich klar und gut strukturiert über komplexe Sachverhalte ausdrücken und dabei den jeweils angemessenen Stil wählen.

C2

Hören: Ohne Schwierigkeiten gesprochene Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird. Lesen: Alle Texte mühelos lesen. Sprechen: Sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und umgangssprachliche Wendungen verwenden. Schreiben: Anspruchsvolle, komplexe Texte verfassen und Fachtexte sowie literarische Werke zusammenfassen und besprechen.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

SPRACHEN ENGLISCH Englisch A1.1 Grundlagenkurs I

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 210,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 168,- * Kursleiterin: Nina Donau, BA

In diesem Kurs eignen Sie sich grundlegende Englischkenntnisse an und lernen, eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Fairway new A1 (Klett Verlag) ISBN 9783-12-501610-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen (z.B. in Geschäften, auf der Straße, im Restaurant), sehr einfache Unterhaltungen führen und einfache Wegbeschreibungen geben. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Englisch A1.2 und Englisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Italienisch – Auffrischung Intensiv A2 In diesem Kurs frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf , erweitern Ihr Vokabular und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz A2. Nähere Infos auf Seite 22.

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Ziele: Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Nach diesem Kurs erreichen Sie das Niveau A1.

Feldkirch, BFI 3.10.-19.12.2019, Do 14-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK220150

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca. zwei-vier Jahre Unterstufenenglisch). Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung.

NEU !

Englisch − Auffrischung Intensiv A1 Refresh your English Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Aufbauend auf Ihren vorhandenen Grundkenntnissen in den Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben erlangen Sie mehr Sicherheit, sodass Sie in der Lage sind, korrekt und ohne Hemmungen Englisch zu sprechen. Vielseitige und kreative Übungen und Vertiefung des Lernstoffes in einer positiven, entspannten Atmosphäre garantieren Ihnen einen hohen Lernerfolg. Englisch lernen, mitmachen und dabei Spaß haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen

NEU !

Kursleiterin: Brigitte Huber Feldkirch, BFI 1.10.-24.10.2019, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK220450 Kursleiterin: Eva-Maria Lerch Feldkirch, BFI 7.10.-30.10.2019, Mo, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK220451

Englisch − Intensivwoche A1.1 Grundlagenkurs I Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 180,- *

-20%

für AK

Mitgl

ieder max. EU R 150,-

Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen der englischen Sprache kennen. Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden und haben sich mit der Grundgrammatik vertraut gemacht. Durch eine eigens für diesen Kurstyp konzipierte Lehrmethode garantieren wir Ihnen einen hohen Lernerfolg. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs Englisch − Intensivwoche A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Mit Gruppenarbeit, Lernspielen, Musik und Postern bauen Sie Ihre Angst vor dem freien Sprechen ab und bekommen mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

15


16

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Kursleiterin: Betty Rabitsch Feldkirch, BFI 15.7.-19.7.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK221102

Feldkirch, BFI 25.9.2019-15.1.2020, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK223150

Kursleiterin: Betty Rabitsch Feldkirch, BFI 1.7.-5.7.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK221002

Kursleiterin: Eva-Maria Lerch Feldkirch, BFI 11.11.-15.11.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK221150

Aufbaukurs I

Kursleiterin: Eva-Maria Lerch Feldkirch, BFI 14.10.-18.10.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK221050

Englisch A2.1

Englisch − Intensivwoche A1.2

Aufbaukurs I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Nina Donau, BA

Grundlagenkurs II Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse in einer Woche. Unsere abwechslungsreiche Lehrmethode garantiert Ihnen einen hohen Lernerfolg. Mit vielfältigen Übungen bekommen Sie mehr Sicherheit in der freien Konversation und bauen Ihre Redehemmungen ab. Fortsetzungskurs von Englisch − Intensivwoche A1.1. Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses sind Sie mit der Alltagssprache in den wichtigsten Situationen vertraut und haben die Grundgrammatik gefestigt. Vorkenntnisse: Absolvierung von Englisch − Intensivwoche A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

In dieser ersten Stufe zur Erlangung des A2-Niveaus liegen die Schwerpunkte in der Grammatik, der freien und spontanen Unterhaltung und der Verbesserung des Hörverständnisses. Lehrbuch: Fairway new A2 (Klett Verlag) ISBN 978-3-12-501612-5. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im englischen Sprachgebiet begegnet. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Englisch A2.2 und Englisch A2.3 besuchen.

Englisch − Intensivwoche A2.1

Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Hedwig Maria Haim Der Kurs erweitert und vertieft Ihre Englischkenntnisse mittels vielfältiger Methoden, mit denen alle Lerntypen angesprochen werden. Verschiedene praxisnahe Situationsbeispiele ermöglichen Ihnen den gezielten Erwerb der Fremdsprachenkompetenz. Themenschwerpunkte: Wiederholung und Ausbau von bereits Gelerntem sowie Erarbeitung neuer Themenbereiche, wie z.B. im Hotel, im Restaurant, Tagesabläufe, Urlaub, Einkaufen, Ankündigungen uvm. Fortsetzungskurs von Englisch − Intensivwoche A1.2. Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses haben Sie Ihre Englischkenntnisse vertieft und Ihre Fremdsprachenkompetenz ausgebaut. Vorkenntnisse: Absolvierung der Kurse Englisch − Intensivwoche A1.1 und A1.2 oder entsprechende Grundkenntnisse der englischen Alltagssprache.

Zielgruppe: Für Personen, die ihre Grundkenntnisse in Englisch erweitern möchten.

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung.

Feldkirch, BFI 23.9.-27.9.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK223550

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Online unterstütztes Lernen

Information und Anmeldung Angelika Madlener – Bereich Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

NEU !

Spanisch – Intensivwoche A2.1 Aufbaukurs I Sie wollen Ihre Spanischkenntnisse in einem abwechslungsreichen Intensivkurs verbessern? In einer Woche üben Sie täglich spontanes und freies Sprechen. Nähere Infos auf Seite 27.

Englisch − Auffrischung Intensiv A2

English − Conversation B1

Englisch − Auffrischung B1

Refresh your English

Improve your language skills

Refresh your English

Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Brigitte Huber

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Helen Burtscher

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 240,AK-Preis: EUR 216,- * Kursleiter: Mag. Zlatko Djordjevic

In kurzer Zeit perfektionieren Sie mit uns Ihre Englischkenntnisse! Sie haben Englisch bereits auf gutem Niveau gesprochen, haben nun aber das Gefühl, dass Ihre Kenntnisse „eingerostet“ sind. Wir bringen Sie mit aktiven Transferübungen, aktuellen Texten, Grammatik- und Rollenspielen sowie Diskussionen wieder auf Ihr bereits vorhandenes Niveau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

At this level students should be able to understand the main points on familiar matters and to deal with most situations, which are likely to arise e.g. whilst travelling in an area where the language is spoken. Comprehension of topics is increased with the aid of newspaper and magazine articles as well as literary texts and/or short stories. Improve your conversation skills, grammar, reading and listening skills.

Sie haben bereits einen Auffrischungskurs besucht oder haben entsprechende Vorkenntnisse und möchten diese nun weiter ausbauen? Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie, sicherer in der freien Konversation zu werden und knifflige Grammatikprobleme zu klären. Verbessern Sie Ihr Englisch, machen Sie aktiv mit und Sie werden Spaß an der englischen Sprache haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Gruppengröße: max. 14 Personen

Number of participants: max. 14

Gruppengröße: max. 14 Personen

Ziele: Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren.

Requirements: Intermediate knowledge of English

Ziele: Das Praktizieren und Optimieren der Sprache, auch wenn sich ab und zu Fehler einschleichen.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca. vier Jahre Hauptschulenglisch). Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 14.10.-6.11.2019, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK224250

Dornbirn, Pfarrzentrum St. Martin 19.9.-5.12.2019, Do 9-11.30 Uhr Kursnummer: 2019DODO226050

Vorkenntnisse: Erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch − Auffrischung A2 oder ca. 250 Ustd. Englischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich. Feldkirch, BFI 12.10.-21.12.2019, Sa 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK226150

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

17


18

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

NEU !

Englisch − Auffrischung Intensiv B1 Refresh your English Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Brigitte Huber Sie haben bereits einen Auffrischungskurs besucht oder haben entsprechende Vorkenntnisse und möchten diese nun weiter ausbauen? Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie, sicherer in der freien Konversation zu werden und knifflige Grammatikprobleme zu klären. Verbessern Sie Ihr Englisch, machen Sie aktiv mit und Sie werden Spaß an der englischen Sprache haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Das Praktizieren und Optimieren der Sprache, auch wenn sich ab und zu Fehler einschleichen. Vorkenntnisse: Erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch − Auffrischung A2 oder ca. 250 Ustd. Englischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich. Feldkirch, BFI 18.11.-11.12.2019, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK226450

English − business basic B1.1

Zielgruppe: Für alle Interessierten, die im Beruf in Englisch kommunizieren müssen und sich auf das Modul Englisch − business basic B1.2 vorbereiten möchten. Vorkenntnisse: Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Feldkirch, BFI 15.10.-24.10.2019, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK226250

English − business basic B1.2 Train your business English Dauer: 36 Ustd. Preis: EUR 345,AK-Preis: EUR 310,50 * Kursleiterin: Eleni Michalaki, MA Gewinnen Sie Sicherheit in der englischen Sprache und in der schriftlichen Kommunikation im Umgang mit Ihren Kunden. In diesem Kurs werden die Basisqualifikationen vermittelt, die Ihnen die korrekte Abwicklung Ihrer Aufgaben ermöglichen. Telefonate, Fax, E-Mails, Geschäftsbriefe und persönliche Kommunikation stellen Sie vor kein Hindernis. Die dazu notwendigen Werkzeuge in der englischen Sprache erlernen Sie in einer effizienten Abfolge von dynamischem und kreativem Unterricht. Die erworbenen Kenntnisse können Sie sofort in die Praxis umsetzen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Die Grundlagen im Geschäftsenglisch

English − business advanced B2.1 Train your business English Dauer: 36 Ustd. Preis: EUR 345,AK-Preis: EUR 310,50 * Kursleiter: wird bekannt gegeben Karrieresprung mit Business English! Sie lernen Ihre Argumente auch mit englischsprachigen Geschäftspartnern erfolgsorientiert einzusetzen und Ihr Englisch in der internationalen Kommunikation zu perfektionieren. Sie entwickeln flüssiges, freies Sprechen, verbessern Ihre Fähigkeiten im aktiven und passiven Wortschatz und sind sich sicher im Umgang mit anderen Kulturen. Wir unterstützen Sie in der professionellen Bewältigung Ihrer anspruchsvollen beruflichen Anforderungen wie z.B. Vorbereitung und Einstieg in Besprechungen, Verhandlungen führen Konfliktgespräche und Konfliktmanagement Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Mit diesem Kurs vertiefen und perfektionieren Sie Ihr Geschäftsenglisch. Sie können schlagfertig Argumentieren, souverän Auftreten und erfolgreich verhandeln. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen und Führungskräfte, die ihre Aufgaben in englischer Sprache abwickeln.

Gruppengröße: max. 12 Personen Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 135,AK-Preis: EUR 121,50 * Kursleiterin: Eleni Michalaki, MA Die Beherrschung der Grundgrammatik der englischen Sprache ist für eine optimale Kommunikation in Wirtschaftsenglisch Voraussetzung. Ihre bereits erlernten Englisch(schul)kenntnisse werden aufgefrischt (Verben, Zeiten, Grundgrammatik) und durchgenommen. Das Augenmerk liegt auf gängige Formulierungen, Wortschatz, Satzstellungen und Redewendungen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen

Ziele: Sie beherrschen die Basisqualifikationen für eine korrekte Erledigung Ihrer Aufgaben und kennen die notwendigen Werkzeuge dazu. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die in der Organisation, Administration oder im Front Office Bereich tätig sind und ihre Arbeit teilweise in englischer Sprache erledigen. Vorkenntnisse: Solide Kenntnisse in der englischen Alltagssprache in Wort und Schrift oder Besuch von English − business basic B1.1. Feldkirch, BFI 5.11.-12.12.2019, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK226350

Ziele: Sie frischen Ihre bereits erlernten Englischkenntnisse auf und lernen richtige Formen der Kommunikation in Wort und Schrift kennen.

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Online unterstütztes Lernen

Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift. Absolvierung von „English − business basic B1.2“ oder entsprechende Berufserfahrung (B1). Feldkirch, BFI 5.11.-12.12.2019, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK226550


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

ITALIENISCH

Französisch – Intensivwoche A1.1

Italienisch A1.1 Grundlagenkurs I

Grundlagenkurs I

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 210,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 168,- * Kursleiterin: Mag.a Elke Müller

In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen Sie die Grundelemente der französischen Sprache in einer vielfältigen und kreativen Form.

In diesem Kurs eignen Sie sich grundlegende Italienischkenntnisse an und lernen, eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.

Nähere Infos auf Seite 23.

English − Conversation B2

English − Conversation C1

Improve your language skills

Improve your language skills

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Participants can understand the main ideas of complex texts on every day as well as abstract topics and can interact with a degree of fluency and spontaneity with native speakers without any notable problems. Explaining your viewpoint e.g. after reading texts from books or magazines. Gain more confidence in speaking. Number of participants: max. 14 Requirements: Upper intermediate knowledge of English. Kursleiterin: Maria Schnetzer Feldkirch, BFI 23.9.-9.12.2019, Mo 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK227050 Kursleiterin: Margaret Widerin Feldkirch, BFI 25.9.-18.12.2019, Mi 8.45-11.15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK227051

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Do you feel like you need to improve the fluency and accuracy of your spoken English? Then, this course is tailored exactly to your needs. To help you in honing your verbal communication skill, the course will engage you in discussion based on a selection of texts. Hence, you are expected in this course to take an active part in sharing your thoughts and opinions over a variety of debatable topics. Number of participants: max. 14 Target: At the end of the course, the participant is expected to: understand a wide range of demanding texts, and recognize implicit meaning. express him/herself fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions. Requirements: Upper intermediate knowledge of English (B2 level). Method: Close-reading of texts for discussion and Shared Inquiry Method Feldkirch, BFI 1.10.-17.12.2019, Di 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK228150

Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen (z.B. in Geschäften, auf der Straße, im Restaurant), sehr einfache Unterhaltungen führen und einfache Wegbeschreibungen geben. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Italienisch A1.2 und Italienisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 10.10.2019-30.1.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK240150

Italienisch A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Daniela Burgstaller In diesem weiterführenden Kurs vertiefen Sie Ihre Italienischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie festigen die Grundgrammatik und erweitern Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen,

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

19


20

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wünsche und Anregungen äußern, einkaufen oder über vergangene Ereignisse berichten. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Italienisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Italienisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 26.9.2019-16.1.2020, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK240250

Italienisch A1.3 Grundlagenkurs III Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Alessandra Mannino Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau und vertiefen anhand von Alltagssituationen die Grundstrukturen der italienischen Sprache. Sie üben einfache Kommunikation, Lesen und Schreiben.

Sprachen

Englisch – Auffrischung Intensiv A1 Refresh your English Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Nähere Infos auf Seite 15.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Italienisch A1.1 und Italienisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.

Üben und Umsetzen des Gelernten. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs Italienisch − Intensivwoche A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Gruppengröße: max. 12 Personen

Feldkirch, BFI 24.9.2019-14.1.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK240350

Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Italienisch − Intensivwoche A1.1 Grundlagenkurs I

Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Sie erreichen das Niveau A1.

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

NEU !

-20%

Dauer: 24 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 225,00 max. EU R 150,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiterin: Mag.a Elke Müller

In unserem einwöchigen Grundkurs können Sie italienisches Flair genießen und die Grundstrukturen der italienischen Sprache kennenlernen. Mit Rollenspielen, Lernspielen, Musik, Lernpostern und gezielten Transferübungen bauen Sie Ihre Angst vor dem Sprechen ab und haben Spaß am

Online unterstütztes Lernen

Ziele: Mit gezielten Übungen bauen Sie Ihre Angst vor dem Sprechen ab und fühlen sich sicher im Umsetzen des Gelernten.

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 8.7.-12.7.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK241001 Feldkirch, BFI 23.9.-27.9.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK241050


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Italienisch − Intensivwoche A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Mag.a Elke Müller Sie möchten Ihre Grundkenntnisse in einer Woche erweitern? In Ihrem Italienurlaub wollen Sie spontan in den wichtigsten Alltagssituationen mitreden können? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Vielseitige, kreative Übungen helfen Ihnen, sich das Erlernte gut zu merken. Eine positive, entspannte Atmosphäre garantiert Ihnen einen hohen Lernerfolg. Spaß an der Sprache ist unser Kursziel, Fehler bei den Übungen gehören dazu und helfen Ihnen weiterzukommen. Fortsetzungskurs von Italienisch − Intensivwoche A1.1. Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Vielseitige, kreative Übungen helfen, das Erlernte gut zu festigen und auszubauen und die Sprachkompetenz zu erweitern. Vorkenntnisse: Absolvierung von Italienisch − Intensivwoche A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 22.7.-26.7.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK241101 Feldkirch, BFI 14.10.-18.10.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK241150

Italienisch A2.3 Aufbaukurs III

Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Infos zur Person und Familie). Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Italienisch A1.1 bis Italienisch A2.2 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 25.9.2019-15.1.2020, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK242350

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Alessandra Mannino In dieser letzten Stufe der Grundausbildung für die italienische Sprache werden alle grammatikalischen Inhalte wiederholt, vertieft und durch Konversationsübungen in die Praxis umgesetzt. Lehrbuch: Nuovo Espresso 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205439-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.

Deutsch C1.1 Fachkundiges Sprachniveau I In diesem Kurs lernen Sie, schwierige sprachliche Strukturen besser zu verstehen und nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen über anspruchsvolle, komplizierte und heikle Themen teil. Nähere Infos auf Seite 33.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

21


22

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

NEU !

Italienisch − Auffrischung Intensiv A2 Frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf! Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti

Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden und wird am ersten Kurstag bekannt gegeben.

Wir kennen es alle! Sprache gelernt, selten gebraucht, Vokabeln vergessen. Immer mehr Personen wollen speziell ihre Italienischkenntnisse wieder auffrischen. Das Konzept dieses Kurses orientiert sich genau an diesen Wünschen. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Die aktive Auseinandersetzung mit Sprache und Kultur soll Sprachblockaden abbauen und wieder spontanes Sprechen ermöglichen. Ihre Grammatikkenntnisse festigen wir mit abwechslungsreichen Übungen und Sprachspielen. Wesentlich sind auch Betonungsübungen, um die Melodie der Sprache zu trainieren.

Gruppengröße: max. 16 Personen

Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse und lassen Sie sich auf die vielfältige italienische Lebensweise ein! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Feldkirch, BFI 25.9.2019-15.1.2020, Mi 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK246150

Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz (A2). Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der italienischen Sprache, die aus Schule und Beruf noch vorhanden sind. Nützen Sie unser Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 15.10.-7.11.2019, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK242050

NEU !

Italienisch B1.1 Fortgeschritten I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Ziele: Sie können Gespräche verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. im Urlaub). Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufe Italienisch A2.3 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang fortgeschrittene Kenntnisse in Italienisch aneignen.

NEU !

Italienisch − Auffrischung Intensiv B1 Frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf! Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti Frischen Sie Ihre Italienischkenntnisse auf. Viele Vokabeln und Redewendungen sind in Vergessenheit geraten, von der Grammatik ganz zu schweigen. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Die aktive Auseinandersetzung mit Sprache, Kultur und Politik soll Sprachblockaden abbauen und wieder spontanes Sprechen ermöglichen. Ihre Grammatikkenntnisse festigen wir mit abwechslungsreichen Übungen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der Grundgrammatik und erweiterter Alltagswortschatz oder ca. 250 Ustd. Italienischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich. Methode: Übungen und Sprachspiele gestalten den Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 19.11.-12.12.2019, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK243050

Italiano − Conversazione B1 Migliorare la competenza linguistica Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta In questo corso perfezionerete la vostra competenza linguistica e le strutture grammaticali. Vi sentirete più sicuri nell‘esprimervi nella lingua italiana comune, leggerete testi originali e discuterete sui diversi temi attuali del Paese. Approfondirete le vostre conoscenze con attività didattiche specifiche in coppia, in gruppo o lavorando individualmente. I contenuti verranno elaborati e sviluppati in un‘atmosfera confortevole e divertente. Numero di partecipanti per gruppo: max. 14 Premesse: Ottime conoscenze della lingua italiana. Il nostro istituto vi aiuta a determinare il vostro livello di conoscenza della lingua. Feldkirch, BFI 3.10.-19.12.2019, Do 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK246050

Italiano − Conversazione B2 Migliorare la competenza linguistica Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Daniela Burgstaller

Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Kenntnisse in der italienischen Sprache auf. Sie verbessern Ihr vorhandenes Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz (B1).

Online unterstütztes Lernen

In questo corso perfezionerete la vostra competenza linguistica e le strutture grammaticali. Praticherete la lingua italiana comune, leggerete testi originali,discuterete su diversi temi attuali, farete giochi linguistici e amplierete il vostro vocabolario.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Approfondirete le vostre conoscenze con attività didattiche specifiche lavorando in coppia, in gruppo o individualmente in un'atmosfera confortevole e divertente.

FRANZÖSISCH

innen untereinander. Spaß und Freude am Lernen stehen bei diesem Kurskonzept im Vordergrund. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs Französisch − Intensivwoche A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Französisch A1.1 Grundlagenkurs I

Numero di partecipanti per gruppo: max. 14 Premesse: Ottime conoscenze della lingua italiana. Il nostro istituto vi aiuta a determinare il vostro livello di conoscenza della lingua. Feldkirch, BFI 26.9.-12.12.2019, Do 8.45-11.15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK247050

Italiano − Conversazione C1 Kleingruppentraining Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta In questo corso perfezionerete la vostra competenza linguistica e le strutture grammaticali. Vi sentirete più sicuri nell‘esprimervi nella lingua italiana comune, leggerete testi originali e discuterete sui diversi temi attuali del Paese. Approfondirete le vostre conoscenze con attività didattiche specifiche in coppia, in gruppo o lavorando individualmente. I contenuti verranno elaborati e sviluppati in un‘atmosfera confortevole e divertente. Manuale: Nuovo Espresso 5 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-355466-6. Procurarsi autonomamente il manuale. Numero di partecipanti per gruppo: max. 8 Premesse: Ottime conoscenze della lingua italiana. Il nostro istituto vi aiuta a determinare il vostro livello di conoscenza della lingua. Feldkirch, BFI 1.10.-17.12.2019, Di 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK247550

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 210,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 168,- * Kursleiterin: Carine Pinggera-Lacouriere In diesem Grundkurs erleben Sie die Faszination der französischen Sprache. Sie eignen sich grundlegende Französischkenntnisse an und lernen eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Perspectives − Allez-y! A1 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie lernen einfache Alltagssituationen und grammatikalische Übungen sowie einfache Konversation zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Französisch A1.2 und Französisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 2.10.2019-22.1.2020, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK230150

Französisch − Intensivwoche A1.1 Grundlagenkurs I

-20%

Dauer: 24 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 225,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen der französischen Sprache kennen. Durch Ihre Bereitschaft, aktiv am Unterricht teilzunehmen, profitieren Sie sowohl von den dynamischen Übungen als auch von der Kommunikation der Teilnehmer/

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen Sie die Grundelemente der französischen Sprache in einer vielfältigen und kreativen Form. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 8.7.-12.7.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK231001

Französisch − Intensivwoche A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Unsere ganzheitliche Lehrmethode garantiert Ihnen stressfreies, dynamisches, spannendes und freudvolles Lernen. Die Steigerung Ihrer Motivation und die Entfaltung Ihrer Kreativität sind für uns eine besondere Herausforderung. Wir garantieren Ihnen Spaß am Lernen und eine optimale Umsetzung des Gelernten. Fortsetzungskurs von Französisch − Intensivwoche A1.1. Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen zu sprechen. Vorkenntnisse: Absolvierung von Französisch − Intensivwoche A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

23


24

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

NEU !

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 22.7.-26.7.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK231101

Französisch A2.2 Aufbaukurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Veronique Barthe

Französisch − Auffrischung Intensiv A2 Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf! Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Andreea Celina Heuböck, MA Französisch gelernt, aber selten gebraucht? Wir helfen Ihnen, Ihre bereits erworbenen Kenntnisse systematisch zu wiederholen und vermeintlich nicht mehr vorhandenes Wissen wieder zu aktivieren. Kommunikative Übungen wie z.B. Rollenspiele sind wesentliche Elemente Ihres Auffrischungskurses. Diese Übungen dienen zur Erweiterung des Hörverständnisses und zur Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksweise. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Lehrbuch: Perspectives B1 (Cornelsen Verlag) ISBN: 978-3-06-520165-02. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch B1.2 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 25.9.2019-15.1.2020, Mi 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK233350

NEU !

Französisch − Auffrischung Intensiv B1 Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf!

Gruppengröße: max. 14 Personen Sie erlernen alle wesentlichen Elemente der französischen Sprache, um sich klar über Ihre Anliegen und Interessensgebiete ausdrücken und Ihren Standpunkt gut vertreten zu können. Durch zielgerichtete Grammatikübungen kombiniert mit Hörverständnistraining wird die Sprachkompetenz gefestigt. Lehrbuch: Perspectives − Allez-y! A2 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520184-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie unterhalten sich über allgemeine Themen, stellen Fragen und äußern Wünsche. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Französisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 24.9.2019-14.1.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK232250

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz (A2).

Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse, die aus Schule und Beruf noch vorhanden sind. Falls Sie längere Zeit Ihr Französisch nicht mehr gebraucht haben, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl des passenden Kurses.

Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf. Viele Vokabeln und Redewendungen sind in Vergessenheit geraten. Wir bieten Ihnen eine systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Mit abwechslungsreichen Übungen erreichen Sie Ihr gewünschtes Niveau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Feldkirch, BFI 18.10.-15.11.2019, Di, Fr 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK232450

Gruppengröße: max. 14 Personen

Französisch B1.3

Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf. Sie vertiefen Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz.

Fortgeschritten III Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Mag.a Elke Müller In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen.

Online unterstütztes Lernen

Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der Grundgrammatik und erweiterter Alltagswortschatz oder ca. 250 Ustd. Französischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich. Methode: Anhand abwechslungsreicher Übungen und Sprachspielen gestaltet sich der Unterricht spielerisch und informativ. Feldkirch, BFI 26.11.-20.12.2019, Di, Fr 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK236250


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

NEU !

Italienisch B1.1 Fortgeschritten I

Feldkirch, BFI 15.10.2019-14.1.2020, Di 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK250150

In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit.

Spanisch A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Ana Arenas Pinto

Nähere Infos auf Seite 22.

Français − Conversation B1

In diesem Folgekurs können Sie Ihre Grundkenntnisse erweitern und vertiefen sowie Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Fragen stellen, Wünsche äußern, anwenden.

SPANISCH

Améliorez votre compétence communicative Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Carine Pinggera-Lacouriere

Spanisch A1.1 Grundlagenkurs I

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 210,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 168,- * Kursleiterin: Isidra Nieto Martin

Dans ce cours vous combinez votre compétence communicative avec des connaissances solides de la grammaire française. Vous serez plus sûr pour vous exprimer dans la langue française, vous lirez des textes originaux et vous discuterez sur des sujets actuels en France. Vous approfondirez vos connaissances linguistiques à travers différentes activités pédagogiques comme jeux de rôle, exercices grammaticaux, travail en groupe et individuel. Les contenus seront élaborés dans une ambiance agréable et amusante.

Dieser Grundkurs eröffnet Ihnen die Möglichkeit, mit einer Weltsprache in Berührung zu kommen, die in der internationalen Sprachenlandschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie eignen sich grundlegende Spanischkenntnisse an und lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Tauchen Sie ein in den lebendigen und temperamentvollen Rhythmus der spanischen Sprache.

Le manuel: Reprise B1 (Hueber Verlag) ISBN 9783-19-003380-5. Il faut se procurer soi-même le manuel.

Lehrbuch: Perspectivas A1 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20488-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.

Nombre de participants: max. 14

Gruppengröße: max. 16 Personen

Niveau requis: Soit avoir suivi les cours de I-V, soit avoir des connaissances solides de la langue française à l'écrit et à l'oral. Vous avez l‘opportunité de vous informer de votre niveau de français à notre institut.

Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen, einfache Sätze verstehen und beginnen, einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Spanisch A.1.2 und Spanisch A1.3 besuchen.

Feldkirch, BFI 16.9.-23.12.2019, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK236050

Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.

Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Lehrbuch: Perspectivas A1 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20488-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie haben Ihre Sprachkompetenz ausgebaut und können einfache Unterhaltungen führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Spanisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Spanisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 26.9.-12.12.2019, Do 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK250250

Information und Anmeldung Angelika Madlener – Bereich Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

25


26

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

NEU !

Spanisch A1.3 Grundlagenkurs III Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,-* Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo

Französisch – Auffrischung Intensiv A2

Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau. Einfache Konversation, Lese- und Schreibübungen helfen Ihnen, sprachliche Hemmungen zu überwinden und führen Sie in die Alltagssprache ein. Dabei vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse der spanischen Grammatik und erweitern Ihren Wortschatz.

Französisch gelernt, aber selten gebraucht? Wir helfen Ihnen, Ihre bereits erworbenen Kenntnisse systematisch zu wiederholen und vermeintlich nicht mehr vorhandenes Wissen zu aktivieren.

Lehrbuch: Perspectivas A1 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20488-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.

Nähere Infos auf Seite 24.

Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können sich in Alltagssituationen verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich sicher im Umgang mit der spanischen Sprache. Sie erreichen das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Spanisch A1.1 und Spanisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 26.9.2019-16.1.2020, Do 19-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK250350

Spanisch − Intensivwoche A1.1 Grundlagenkurs I

-20%

Dauer: 24 Ustd. für AK Mitglie Preis: EUR 225,der max. EU R 150,AK-Preis: EUR 180,-* Kursleiterin: Isidra Nieto Martin

ergebnisorientiertes Lernen. Der Spaß an der Sprache steht bei diesem Kurstyp im Vordergrund. Damit ist der Kurs eine optimale Vorbereitung für Ihren Urlaub. Anschließend ist eine Teilnahme am Folgekurs Spanisch − Intensivwoche A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Grundlagenkurs II Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Isidra Nieto Martin

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen Sie die Grundelemente der spanischen Sprache in einer vielfältigen und kreativen Form. Sie lernen, sich in den wichtigsten Alltagssituationen zu verständigen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: Viele abwechslungsreiche Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, aus Fehlern zu lernen und am Ende des Kurses frei und spontan zu sprechen. Feldkirch, BFI 1.7.-6.7.2019, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2019FKFK251001 Feldkirch, BFI 4.11.-9.11.2019, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2019FKFK251050

In unserem einwöchigen Grundkurs erfahren Sie mehr über die Lebensgewohnheiten der Spanier/ innen und bekommen einen Überblick über die große spanische Kultur. Unsere Lernmethode garantiert Ihnen stressfreies, dynamisches und

B

Spanisch − Intensivwoche A1.2

Sie wollen Ihre Spanischkenntnisse in einem abwechslungsreichen Intensivkurs verbessern? In einer Woche üben Sie täglich spontanes und freies Sprechen. In einer abwechslungsreichen Atmosphäre steigern wir Ihren Lernerfolg mit gezielten Übungen. Mit Ihrem persönlichen Engagement und Ihrer aktiven Teilnahme sind Sie bald sicherer im Sprechen und Schreiben. Fortsetzungskurs von Spanisch − Intensivwoche A1.1. Quereinsteiger/ innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen zu sprechen. Sie erarbeiten sich eine Sicherheit im Sprechen und Schreiben. Vorkenntnisse: Absolvierung von Spanisch − Intensivwoche A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: Viele abwechslungsreiche Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, aus Fehlern zu lernen und am Ende des Kurses frei und spontan zu sprechen.

Online unterstütztes Lernen


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Feldkirch, BFI 15.7.-20.7.2019, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2019FKFK251101 Feldkirch, BFI 25.11.-30.11.2019, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2019FKFK251150

NEU !

Spanisch − Intensivwoche A2.1 Aufbaukurs I Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Isidra Nieto Martin

Spanisch A2.1 Aufbaukurs I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- *

Gruppengröße: max. 14 Personen Im ersten Kurs zum A2-Niveau erweitern Sie Ihren bereits erlernten Wortschatz und festigen Ihre sprachliche Kompetenz. Sie berichten über Erfahrung und Ereignisse und unterhalten sich über alltägliche Situationen. Lehrbuch: Perspectivas A2 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20489-4. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen

Sie wollen Ihre Spanischkenntnisse in einem abwechslungsreichen Intensivkurs verbessern? In einer Woche üben Sie täglich spontanes und freies Sprechen. In einer abwechslungsreichen Atmosphäre steigern wir Ihren Lernerfolg mit gezielten Übungen. Mit Ihrem persönlichen Engagement und Ihrer aktiven Teilnahme sind Sie bald sicherer im Sprechen und Schreiben. Fortsetzungskurs von Spanisch − Intensivwoche A1.2. Quereinsteiger/ innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

nischkenntnisse zu festigen. Mit abwechslungsreichen Lernspielen und dynamischen Grammatikübungen bauen Sie eventuell vorhandene Sprachblockaden ab. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um alltägliche Themen geht. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Spanisch A2.2 und Spanisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch A1.1 bis Spanisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Nützen Sie unser Service der kostenlosen Anmeldeberatung.

Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der spanischen Sprache. Falls Sie Ihre Spanischkenntnisse über einen längeren Zeitraum nicht mehr angewendet haben, sind wir Ihnen bei der Einstufung gerne behilflich. Methode: Anhand abwechslungsreicher Übungen und Sprachspiele gestaltet sich der Unterricht spielerisch und informativ. Feldkirch, BFI 14.10.-6.11.2019, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK252650

Information und Anmeldung Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen zu sprechen. Sie erarbeiten sich eine Sicherheit im Sprechen und Schreiben. Vorkenntnisse: Absolvierung von Spanisch − Intensivwoche A1.2 oder Spanisch A1.3 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.

Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo Feldkirch, BFI 24.9.2019-14.1.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK252150

Angelika Madlener – Bereich Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105

Kursleiterin: Ulrike Heinrich-Weiß Feldkirch, BFI 26.9.2019-16.1.2020, Di 18.45-20.45 Uhr Kursnummer: 2019FKFK252151

Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg

NEU !

Methode: Viele abwechslungsreiche Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, aus Fehlern zu lernen und am Ende des Kurses frei und spontan zu sprechen. Feldkirch, BFI 23.9.-28.9.2019, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2019FKFK252550

Spanisch − Auffrischung Intensiv A2 Frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf! Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo In diesem Kurs frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und lernen gleichzeitig die landeskundlichen Besonderheiten von Spanien oder Südamerika kennen. Eine Kombination von Kultur, Geschichte und Lebensgewohnheiten ermöglicht Ihnen, auf spannende und unterhaltsame Weise Ihre Spa-

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

27


28

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Español − Conversación A2 Comunicarse en temas básicos Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Ana Arenas Pinto Los estudiantes pueden entender y comunicarse en situaciones cotidianas y temas básicos. Repaso de la gramática así como comprensión oral y escrita de textos. El material didáctico se dará a conocer el primer día de clase. Número máximo de participantes: 14 Feldkirch, BFI 30.9.2019-27.1.2020, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK252450

NEU !

Spanisch − Auffrischung Intensiv B1 Frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf!

Sprachen

Feldkirch, BFI 18.11.-11.12.2019, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK254150

Deutsch A1 Grundkenntnisse Dauer: 102 Ustd. Preis: EUR 535,AK-Preis: EUR 428,- *

-20%

für AK

Mitgl

ieder max. EU R 150,-

DEUTSCH Alphabetisierung Deutsch I Lernen Sie Lesen, Schreiben, Hören Dauer: 85 Ustd. Preis: EUR 690,AK-Preis: EUR 621,- * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben In diesem Kurs lernen Sie das Lesen, Schreiben, Hören und Verstehen sowie das Sprechen der deutschen Sprache. Alle Buchstaben des Alphabets werden mit Hilfe von feinmotorischen Übungen sowie Wortaufbau-, Zuordnungs- und Transferübungen vermittelt.

In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse in Deutsch und können einfache Alltagssituationen schriftlich und mündlich meistern. Nach diesem Kurs können Sie Deutsch sprechen und verstehen, wenn Ihr/e Gesprächspartner/in langsam spricht. Sie können einfache Angaben zu Ihrer Person (Name, Land, Hobbies usw.) machen und kennen Zahlen, Uhrzeiten, Monate und die W-Fragen (wer, was, wann usw.). Ebenfalls setzen Sie sich mit dem österreichischen Werte- und Orientierungswissen auseinander (Vielfalt und Prinzipien des Zusammenlebens, Gesundheit...) Lehrbücher: Schritte PLUS NEU 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-101080-5, Schritte PLUS NEU 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-201080-4. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden.

Gruppengröße: max. 14 Personen Gruppengröße: max. 16 Personen

Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Dr.in Silvia Mayrhofer Sie haben Spanisch auf einer höheren Niveaustufe gelernt und wollen Ihre vorhandenen Kenntnisse wieder aktivieren bzw. perfektionieren? In diesem Kurs bieten wir Ihnen eine systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse an. Mit abwechslungsreichen Übungen erreichen Sie Ihr gewünschtes B1-Niveau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Spanischkenntnisse auf und erreichen Niveaustufe B1. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz. Vorkenntnisse: Gute Kenntnisse der spanischen Sprache. Falls Sie Ihre Spanischkenntnisse über einen längeren Zeitraum nicht mehr angewendet haben, sind wir Ihnen bei der Einstufung gerne behilflich. Methode: Anhand abwechslungsreicher Übungen und Sprachspiele gestaltet sich der Unterricht spielerisch und informativ.

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Zielgruppe: Dieser Kurs ist konzipiert für nicht schulpflichtige Personen mit nichtdeutscher Muttersprache Personen, welche die lateinische Schrift nicht lesen und schreiben können oder Personen, die Unsicherheiten beim Lesen und Schreiben des lateinischen Alphabets bzw. ein anderes Alphabet oder eine andere Schrift erlernt haben. Voraussetzungen: Persönliches Beratungsgespräch vor Kursbeginn. Methode: Feinmotorische Übungen sowie Wortaufbau-, Zuordnungs- und Transferübungen Feldkirch, BFI 7.10.-13.12.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK26A150

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair – Bereich Sprachen (Deutsch, sonstige Sprachen) dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104 Julia Berbig – Bereich Sprachen (Deutsch) julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116

Online unterstütztes Lernen

Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung − ÖSD Zertifikat A1 möglich. Diese Prüfung ist ein anerkannter Nachweis der geforderten Deutschkenntnisse für eine Aufenthaltsbewilligung in Österreich. Zielgruppe: Einsteiger/innen und Personen, die geringe Deutschkenntnisse besitzen. Kursleiterin: Tatiana Esselbach Feldkirch, BFI 1.7.-16.8.2019, Mo-Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK260104 Kursleiterin: Maria Graber Feldkirch, BFI 5.8.-21.10.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK260105 Kursleiterin: Irene Elisa Furchi Feldkirch, BFI 23.9.-11.12.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK260150 Kursleiterin: Tatiana Esselbach Feldkirch, BFI 8.10.2019-13.2.2020, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK260151


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, BFI 29.10.2019-5.3.2020, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK260152

Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Dornbirn, BFI 23.9.2019-3.2.2020, Mo, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019DODO262150

Kursleiter: Mag. Florian Neuberger Dornbirn, BFI 30.9.-16.12.2019, Mo, Mi, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019DODO260150

Deutsch A2 − Werte- und Orientierungswissen Zusatzkurs für Deutsch A2

Deutsch A2 Grundlegende Kenntnisse Dauer: 96 Ustd. Preis: EUR 515,AK-Preis: EUR 463,50 * In diesem Kurs lernen Sie, sich in vertrauten Alltagssituationen zu verständigen. Schwerpunktthemen sind Reisen und Urlaub, Leben im Ausland, Natur und Umwelt, Familie, Wohnen oder aktuelle Nachrichten. Nach diesem Kurs können Sie schon vieles sagen, ohne im Wörterbuch nachzuschlagen. Zudem werden Sie besser verstanden und lernen, einfache Texte zu lesen und zu verstehen.

Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 90,AK-Preis: EUR 81,-* In diesem Kurs lernen Sie das österreichische Werte- und Orientierungswissen für die Integrationsprüfung A2. Dabei werden zentrale Aspekte und Prinzipien des täglichen Lebens in Österreich erarbeitet. Dazu gehören: Arbeitswelt und Wirtschaft, Gesundheit, Wohnen und Nachbarschaft bzw. Prinzipien des Zusammenlebens. Lehrbuch: Schritte plus NEU 1-6 Zusammenleben in Österreich / Werte-Dialog (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-401081-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.

Lehrbücher: Schritte plus NEU 3+4 (Hueber Verlag), Kursbuch ISBN 978-3-19-801080-8, Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-811080-5. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden.

Gruppengröße: max. 16 Personen

Gruppengröße: max. 16 Personen

Voraussetzungen: Kurs Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs.

Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung − ÖSD Zertifikat A2 möglich.

Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Integrationsprüfung A2 − möglich.

Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs.

Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, BFI 8.7.-22.7.2019, Mo, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262303

Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Feldkirch, BFI 24.9.2019-23.1.2020, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262151

Kursleiterin: Maria Graber Feldkirch, BFI 9.12.-18.12.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262350

Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, BFI 30.9.2019-3.2.2020, Mo, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262152 Kursleiterin: Maria Graber Feldkirch, BFI 28.10.2019-27.1.2020, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262150

Deutsch A2+ Grundlegende Kenntnisse II Dauer: 36 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer In diesem Kurs festigen Sie Ihre Kenntnisse in Deutsch. Sie wiederholen und vertiefen die im Deutsch A2 Kurs erlernten Inhalte. Dieser Kurs bietet Ihnen eine ergänzende Vorbereitung für das Sprachniveau B1. Für Personen die A2-Inhalte wiederholen möchten oder Ihre Kenntnisse nach einer Pause wieder auffrischen wollen, ist dieser Kurs ebenfalls geeignet. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme am Kurs B1 möglich. Dieser Kurs kann auch zur Vorbereitung für die Prüfung-ÖSD Zertifikat A2 verwendet werden. Zielgruppe: Personen, welche das Sprachniveau A2 erreicht haben und ihre Kenntnisse in Deutsch verbessern (vertiefen, festigen) möchten. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs. Feldkirch, BFI 28.10.-25.11.2019, Mo, Mi, Fr 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK263250

Deutsch − Konversation Kleingruppentraining Dauer: 10 Ustd. Preis: EUR 100,AK-Preis: EUR 90,- * Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Die Aussprache ist ein wichtiger Teil der Persönlichkeit eines Menschen. Der Akzent trägt dazu bei, wie jemand von den anderen eingeschätzt wird. Lernen und erfahren Sie in diesem Kurs die richtige Lautbildung, verschiedene Artikulationen und wie Sie Ihre Stimme kräftigen und pflegen. Gruppengröße: max. 9 Personen

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

29


30

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Ziele: Verstehen, was typisch für die deutsche Sprache ist und kennenlernen von Übungen, welche die Teilnehmer/innen weiter benutzen können, um ihre Aussprache ständig zu verbessern. Zielgruppe: Personen mit Migrationshintergrund, die ihre Aussprache verbessern wollen oder sich auf eine mündliche Prüfung vorbereiten. Vorkenntnisse: A2 Niveau Feldkirch, BFI 14.10.-11.11.2019, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262250

Prüfung − ÖSD Zertifikat A2 ÖSD Deutsch A2 Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 125,Kandidat/innen, die an der Prüfung teilnehmen, sollten in der Lage sein, auf elementarer Ebene in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltags- und Berufslebens zu kommunizieren. Diese Prüfung für Deutschlernende stellt den Nachweis sprachlicher Kompetenz in routinemäßigen Situationen mit vertrauten Themen und Tätigkeiten dar. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.

Sprachen

in Form und Inhalt der Prüfung ÖSD Zertifikat A2/ Österreich. Beim Werte- und Orientierungswissen werden elementare Werte der Republik Österreich überprüft. Dabei dient der Rahmencurriculum gemäß Anlage A der Integrationsvereinbarung als Grundlage. Die schriftliche Prüfung dauert 130 Minuten und die mündliche Prüfung 10 Minuten pro Kandidat. max. Teilnehmeranzahl pro Prüfung: 16 Ziele: Erfüllung des Moduls 1 der Integrationsvereinbarung. Umfasst Sprachinhalte sowie Werte- und Orientierungswissen lt. dem Rahmencurriculum gemäß Anlage A der Integrationsvereinbarung. Zielgruppe: Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich − speziell Drittstaatsangehörige. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse und zusätzlich Werte- und Orientierungswissen. Feldkirch, BFI 5.9.2019, Do 10-16 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262950 Feldkirch, BFI 14.11.2019, Do 10-16 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262951

Deutsch B1 Fortgeschrittene Sprachkenntnisse I

Feldkirch, BFI 10.10.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK263150 Feldkirch, BFI 12.12.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK263151

Integrationsprüfung A2 Erfüllung des Moduls 1 der Integrationsvereinbarung Dauer: 6 Ustd. Preis: EUR 125,Mit der Integrationsprüfung A2 erfüllen Sie das Modul 1 der Integrationsvereinbarung. Die Prüfung umfasst Sprachinhalte und Werte- und Orientierungswissen. Der sprachliche Teil entspricht

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Dauer: 96 Ustd. Preis: EUR 515,AK-Preis: EUR 463,50 * In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über allgemeine gesellschaftliche Themen. Nach diesem Kurs können Sie an alltäglichen Gesprächen teilnehmen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Sprache und können sich sowohl schriftlich als auch mündlich ausdrücken. Lehrbücher: Schritte plus NEU 5+6 (Hueber Verlag), Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-911080-4, Kursbuch ISBN 978-3-19-901080-7. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen

Online unterstütztes Lernen

English – business advanced B2.1 Train your business English Mit diesem Kurs vertiefen und perfektionieren Sie Ihr Geschäftsenglisch. Sie können schlagfertig Argumentieren, souverän Auftreten und erfolgreich verhandeln. Nähere Infos auf Seite 18.

Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung − ÖSD Zertifikat B1 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Feldkirch, BFI 23.9.-6.12.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264150 Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Feldkirch, BFI 7.10.-20.12.2019, Mo, Mi, Fr 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264151 Kursleiterin: Mag.a Claudia Schmidt Feldkirch, BFI 28.10.2019-6.3.2020, Mo, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264152 Kursleiterin: Tatiana Esselbach Feldkirch, BFI 11.11.2019-7.2.2020, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264153 Kursleiter: Mag. Florian Neuberger Dornbirn, BFI 30.9.-11.12.2019, Mo, Mi, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019DODO264150


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

NEU !

Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Feldkirch, BFI 9.12.-18.12.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264050

zudem Ihre Grammatikkenntnisse. Der Kurs konzentriert sich außerdem auf das Abwandeln von Haupt-, Zeit- und Eigenschaftswörtern und den richtigen Satzbau. Gruppengröße: max. 16 Personen

Die deutsche Rechtschreibung Basis- und Aufbaumodul Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer

Deutsch B1 − Werte- und Orientierungswissen

Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, die deutsche Grammatik in kurzer Zeit gezielt zu verbessern. Wir üben in abwechslungsreichen und kommunikativen Alltagssituationen die wichtigsten grammatikalischen Regeln der deutschen Sprache in mündlicher und schriftlicher Form. Ergänzt werden die Lerneinheiten zudem mit abwechslungsreichen online Übungen.

Zusatzkurs für Deutsch B1 Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 90,AK-Preis: EUR 81,- * In diesem Kurs lernen Sie das österreichische Werte- und Orientierungswissen für die Integrationsprüfung B1. Dabei werden zentrale Aspekte und Prinzipien des täglichen Lebens in Österreich erarbeitet. Dazu gehören: Arbeitswelt und Wirtschaft, Gesundheit, Wohnen und Nachbarschaft bzw. Prinzipien des Zusammenlebens. Das Lehrbuch wird vor Kursbeginn bekannt gegeben. Lehrbuch: Schritte plus NEU 1-6 Zusammenleben in Österreich / Werte-Dialog (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-401081-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Integrationsprüfung B1 − möglich. Voraussetzungen: Kurs Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse und Werte- und Orientierungswissen A2. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs. Kursleiterin: Doris Chikhaoui Feldkirch, BFI 9.7.-23.7.2019, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264001

Inhalte: Großschreibung und Kleinschreibung Mitlaute und Selbstlaute (Konsonanten und Vokale) Getrennt- und Zusammenschreibung Kommasetzung Schreibung von Fremdwörtern Gruppengröße: max. 14 Personen Zielgruppe: Kursteilnehmer/innen mit Deutsch als Muttersprache oder Deutsch als Zweit- oder Drittsprache, die ihre Rechtschreibkenntnisse auffrischen möchten. Vorkenntnisse: Sprachniveau B1 Feldkirch, BFI 9.10.-27.11.2019, Mi 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262050

Lehrbücher: Sicher! B1+ (Hueber Verlag), Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-011206-7, Kursbuch ISBN 978-3-19-001206-0. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Ziele: Dieser Kurs bietet Ihnen eine optimale Vorbereitung für die Prüfung – ÖSD Zertifikat B1. Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme am Kurs B2 möglich. Zielgruppe: Personen, welche das B1 Sprachniveau bereits erreicht haben und ihre Schreibund Grammatikkenntnisse in Deutsch verbessern möchten. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Feldkirch, BFI 14.10.-11.11.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264250

Prüfung − ÖSD Zertifikat B1 ÖSD Deutsch B1 Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 135,Die Prüfung testet die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen des Alltags- und Berufslebens, in denen es um vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete geht. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.

Deutsch B1+ Fortgeschrittene Sprachkenntnisse II Dauer: 36 Ustd. Preis: EUR 350,AK-Preis: EUR 315,- * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

Feldkirch, BFI 26.9.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK265150 Feldkirch, BFI 7.11.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK265151

In diesem Kurs schreiben und korrigieren Sie Texte und verfassen Briefe. Sie verbessern und vertiefen

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

31


32

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Integrationsprüfung B1

Deutsch B2.1

Erfüllung des Moduls 2 der Integrationsvereinbarung

Selbständige Sprachkenntnisse I

Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 140,-

Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 475,AK-Preis: EUR 427,50 *

Mit der Integrationsprüfung B1 erfüllen Sie das Modul 2 der Integrationsvereinbarung. Dabei umfasst die Prüfung Sprachinhalte und Werte- und Orientierungswissen. Der schriftliche Teil entspricht in Form und Inhalt der Prüfung ÖSD Zertifikat B1/Österreich. Im Prüfungsteil Werte- und Orientierungswissen werden elementare Kenntnisse über die grundlegenden Werte der Rechtsund Gesellschaftsordnung der Republik Österreich überprüft. Die Inhalte und Fragen entsprechen den Vorgaben des Rahmencurriculums gemäß Anlage B der Integrationsvereinbarung. Die schriftliche Prüfung dauert 230 Minuten und die mündliche Prüfung 15 Minuten.

In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt: Sie werden Gespräche und Diskussionen über Themen wie Medien, Beziehungen, Kultur, Sprachen und über die Zukunft führen. Sie werden auch Präsentationen erstellen und Gesprächsrunden führen. Außerdem lernen Sie, ausführliche Lebensläufe, formelle Briefe, E-Mails und Kritiken zu formulieren.

max. Teilnehmeranzahl pro Prüfung: 16

Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.

Ziele: Erfüllung des Moduls 2 der Integrationsvereinbarung. Umfasst Sprachinhalte sowie Werteund Orientierungswissen lt. dem Rahmencurriculum gemäß Anlage B der Integrationsvereinbarung. Zielgruppe: Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich − speziell Drittstaatsangehörige. Vorkenntnisse: Integrationsprüfung A2 und Besuch des Kurses Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse + Werte- und Orientierungswissen. Feldkirch, BFI 19.9.2019, Do 10-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK265350 Feldkirch, BFI 17.10.2019, Do 10-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK265351 Feldkirch, BFI 21.11.2019, Do 10-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK265352 Feldkirch, BFI 5.12.2019, Do 10-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK265353

Lehrbuch: Sicher! Aktuell B2.1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-601207-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B2.1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Feldkirch, BFI 24.9.-12.12.2019, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK266250

Prüfungsvorbereitung Deutsch B2 ÖSD Deutsch B2 Dauer: 18 Ustd. Preis: EUR 155,AK-Preis: EUR 139,50 * Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Dieser Kurs bereitet Sie auf die Prüfung − ÖSD Zertifikat B2 vor. Modelltests und wertvolle Tipps bereiten Sie ideal auf die bevorstehende Prüfung vor.

Kursleiterin: Mag.a Claudia Schmidt Feldkirch, BFI 24.9.-12.12.2019, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK266150

Gruppengröße: max. 16 Personen

Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Feldkirch, BFI 8.10.2019-9.1.2020, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK266151

Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.

Zielgruppe: Interessent/innen, die die Prüfung − ÖSD Zertifikat B2 absolvieren möchten.

Feldkirch, BFI 12.11.-28.11.2019, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK267050

Deutsch B2.2 Selbstständige Sprachkenntnisse II Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 475,AK-Preis: EUR 427,50 * Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt und die bereits erworbenen Kenntnisse vom B2.1 Kurs weiter vertieft und gefestigt. Lehrbuch: Sicher! Aktuell B2.2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-621207-5. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen

B

Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung − ÖSD Zertifikat B2 möglich.

Online unterstütztes Lernen

Prüfung − ÖSD Zertifikat B2 ÖSD Deutsch B2 Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 145,Für die Prüfung sollten Kandidat/innen fähig sein, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken und spontan und fließend ein normales Gespräch mit Muttersprachler/innen zu führen. Mit dieser Prüfung weisen Deutschlernende sprachliche Kompetenz in Kommunikationssituationen nach, die über den privaten Bereich hinaus in den (halb)öffentlichen sowie zum Teil beruflichen Bereich gehen. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse Feldkirch, BFI 12.9.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK267150 Feldkirch, BFI 19.12.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK267151

Deutsch C1.1 Fachkundiges Sprachniveau I Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 475,AK-Preis: EUR 427,50 * Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit komplexen Themen aus den Bereichen Journalismus, Wissenschaft, Literatur und Kultur. Sie lernen, schwierige sprachliche Strukturen besser zu verstehen, und nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen über anspruchsvolle, komplizierte oder heikle Themen teil. Lehrbuch: Sicher! C1.1 (Hueber Verlag) ISBN 9783-19-501208-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.

Lehrbuch: Sicher! C1.2 (Hueber Verlag) ISBN 9783-19-701208-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung − ÖSD Zertifikat C1 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch C1.1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Feldkirch, BFI 9.10.2019-15.1.2020, Mi, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK269250

Prüfung − ÖSD Zertifikat C1 ÖSD Deutsch C1 Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 155,-

Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 475,AK-Preis: EUR 427,50 * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben In diesem Kurs vertiefen Sie ihre Sprachkenntnisse, erweitern schwierige sprachliche Strukturen und nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen über anspruchsvolle, komplizierte oder heikle Themen teil.

Gebärdensprache (ÖGS) Stufe 1a

-20%

Dauer: 24 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 225,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiter: Wolfram Dünser

In diesem Kurs erwerben Sie die wichtigsten Grundkenntnisse und setzen sich mit der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) auseinander und erlernen diese. Die Schwerpunkte der Stufe 1 sind: soziale Situation Gehörloser, Grundregeln der Kommunikation (Gestik, Mimik), Fingeralphabet, kommunikative Übungen. Die Kursunterlagen werden am ersten Kurstag verteilt und müssen direkt beim Kursleiter bezahlt werden (EUR 20,-).

Ziele: In diesem Kurs lernen Sie die Grundzüge dieser Sprache kennen und können leichte Alltagssituationen meistern. Nach diesem Kurs können Sie die Gebärdensprache (ÖGS) − Stufe 1b besuchen.

Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch C1 oder der Prüfungsvorbereitung C1, vergleichbare Kenntnisse.

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Personen, die im beruflichen oder privaten Zusammenhang mit gehörlosen Menschen Kontakt haben und sich Kenntnisse in Gebärdensprache aneignen möchten.

Feldkirch, BFI 24.10.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK269150

Dornbirn, BFI 12.9.-5.12.2019, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2019DODO279050

Information und Anmeldung

Fachkundiges Sprachniveau II

NEU !

Gruppengröße: max. 12 Personen Diese Prüfung bestätigt Ihre hohe sprachliche Kompetenz auf muttersprachlichem Niveau. Sie richtet sich besonders an Kandidat/innen, die an einer deutschsprachigen Universität studieren möchten. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.

Feldkirch, BFI 25.9.-16.12.2019, Mo, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK268150

Deutsch C1.2

SONSTIGE SPRACHEN

Dagmar Niedermair – Bereich Sprachen (Deutsch, sonstige Sprachen) dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104 Julia Berbig – Bereich Sprachen (Deutsch) julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116

Kleines Latinum Vorbereitungslehrgang für die Ergänzungsprüfung Latein Dauer: 69 Ustd. Preis: EUR 480,AK-Preis: EUR 432,- * Kursleiterin: Manuela Aberer In diesem Vorbereitungslehrgang Latein lernen Sie anhand von Texten die sprachlichen Grundlagen des Lateinischen. Beim Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche wird auch das Sprachgefühl geschult sowie eine grundlegende Einsicht in sprachliche Strukturen und Ordnungskategorien eröffnet.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

33


34

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Inhalte: Vermittlung grundlegender Grammatik, wie Form- und Satzlehre (Syntax) Erarbeiten eines Basiswortschatzes Sprachvergleich und -reflexion Übersetzung lateinischer Originaltexte Lehrbücher: Stowasser, Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch (Oldenbourg) ISBN 978-3-63701549-4, Medias In Res! 5-6 (Veritas) ISBN 9783-7101-2016-9. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden.

Sprachen

Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Gruppengröße: max. 9 Personen Feldkirch, BFI 25.9.2019-15.1.2020, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK270150

Ziele: Vorbereitung auf die Latein-Ergänzungsprüfung bzw. die Absolvierung des kleinen Latinums. Die Prüfung kann im Anschluss an den Vorbereitungslehrgang an der Universität Innsbruck abgelegt werden. Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an zukünftige Studierende bzw. an Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse, die eine Ergänzungsprüfung in Latein für die Universität Innsbruck benötigen (z.B. Rechtswissenschaften...). Feldkirch, BFI 5.8.-14.9.2019, Mo, Di, Do, Fr 8-12 Uhr Prüfungsvorbereitung: 14.9.2019, Sa 8-13 Uhr (Kein Unterricht in KW 33!) Kursnummer: 2019FKFK272550

Neugriechisch I

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 295,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 236,- * Kursleiterin: Athanassia Tzevelekou-Knall Unbewusst verwenden wir fast täglich Wörter griechischer Abstammung, wie z.B. „Maschine“, „Telefon“ oder „Auto“. Griechisch ist die älteste Sprache Europas. Sie steht am Anfang der kulturellen Entwicklung des modernen Menschbildes. Mit dieser Sprache haben die Weltliteratur und die Philosophie begonnen. Im Laufe der Jahrtausende hat sich die Sprache natürlich verändert. Doch das moderne Neugriechisch ist dem klassischen Griechisch an Schönheit und Reichtum ebenbürtig. Überzeugen Sie sich selbst.

Kleingruppentraining

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie Preis:EUR 295,der max. EU R 150,AK-Preis: EUR 236,- * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Lehrbuch: Kalimera Neu (Langenscheidt), Lehrbuch ISBN 978-3-12-606650-1, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-606651-8. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: In diesem Grundkurs erweitern Sie die Grundlagen der Sprache, erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Neugriechisch I oder vergleichbare Kenntnisse. Feldkirch, BFI 1.10.2019-21.1.2020, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK272250

Chinesisch für den Business Alltag

Gruppengröße: max. 9 Personen

Grundlagen für chinesische Geschäftsbeziehungen

Feldkirch, BFI 1.10.2019-21.1.2020, Di 20-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK272150

Portugiesisch wird von über 200 Millionen Menschen in Europa, Südamerika und Afrika gesprochen. Das brasilianische Portugiesisch unterscheidet sich von dem Portugals lediglich in der Aussprache. Sie eignen sich grundlegende Portugiesischkenntnisse an und lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Entdecken auch Sie die Vielfalt und Faszination der portugiesischsprachigen Welt.

B

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiterin: Athanassia Tzevelekou-Knall

Lehrbuch: Kalimera Neu (Langenscheidt), Lehrbuch ISBN 978-3-12-606650-1, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-606651-8. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden.

Ziele: In diesem Grundkurs erlernen Sie die Grundlagen der Sprache, erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen.

Portugiesisch A1.1

Kleingruppentraining

Erweitern und vertiefen Sie den Basiswortschatz, die Grundgrammatik und führen Sie einfache Gespräche über Alltagssituationen.

Kleingruppentraining Prüfung: Die Prüfung kann an der Universität Innsbruck abgelegt werden. Für inskribierte Studierende der Universität Innsbruck ist der erste Prüfungsantritt (muss eine Voraussetzung für das Studium sein) gratis. Ansonsten belaufen sich die Kosten auf EUR 100,-. Nächster Prüfungstermin in Innsbruck ist der 20.09.2019 (15-18 Uhr).

Neugriechisch II

Online unterstütztes Lernen

NEU !

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 395,AK-Preis: EUR 355,50 * Kursleiter: Ben Hirnböck-Zhang China ist für Österreich einer der wichtigsten Handelspartner im asiatischen Raum. Dabei nehmen die Geschäftsbeziehungen zwischen europäischen und chinesischen Unternehmen stetig zu und werden immer komplexer. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Unternehmen mit der chinesischen Sprache und deren Kultur auseinandersetzen. Gerade in China öffnet Ihnen die Beherrschung der Sprache viele Türen und Sie können Ihre chinesischen Geschäftsbeziehungen verbessern und ausbauen.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Sprachen

NEU !

Japanisch II Kleingruppentraining

Gebärdensprache (ÖGS)

Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiterin: Kazumi Bertschler

Stufe 1a

In diesem Kurs erweitern und festigen Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprachkompetenz in Alltagssituationen. Gezielte Übungen geben Ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen im Gespräch mit anderen. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt.

In diesem Kurs lernen Sie die Grundzüge dieser Sprache kennen und können leichte Alltagssituationen meistern.

Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben.

Nähere Infos auf Seite 33.

Gruppengröße: max. 9 Personen

Inhalte: Grundlagen der chinesischen Sprache Wichtige Floskeln für chinesische Geschäftsbeziehungen Interkulturelle Kompetenzen Verhaltensregeln Tipps und Trick im Umgang mit chinesischen Unternehmen Die Mühe, Chinesisch und deren Kultur zu lernen, wird sich auch für Sie und Ihr Unternehmen bestimmt lohnen! Unterrichtet wird die chinesische Sprache in Wort und in lateinischer Schrift. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten chinesischen Grundlagen für Ihre Geschäftsbeziehungen und lernen, mit chinesischen Geschäftspartnern umzugehen. Dabei werden wichtige Floskeln und Gepflogenheiten besprochen und Sie können vor chinesischen Geschäftspartner/innen punkten (Gäste begrüßen und bei Geschäftsterminen in China kurze Redewendungen anwenden). Zielgruppe: Mitarbeiter/innen bzw. Führungskräfte, die in Unternehmen mit chinesischen Geschäftsbeziehungen arbeiten. Dornbirn, BFI 15.10.-28.11.2019, Di, Do 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2019DODO276550

Feldkirch, BFI 27.9.2019-24.1.2020, Fr 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK273250

Japanisch I Kleingruppentraining

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 295,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 236,- * Kursleiterin: Kazumi Bertschler

Japan, eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt, hat ein vielfältiges Gesicht. Japanische Produkte sind weltweit bekannt, ebenso wie seine faszinierende Kultur, Philosophie und Gastronomie. Japanisch zu lernen ist eine reizvolle Herausforderung: Sie lernen neben der Sprache auch eine andere Kultur und Weltsicht kennen. Japan, das Land der aufgehenden Sonne, ist ein faszinierendes Land, in dem Tradition und Moderne auf ganz außergewöhnliche Weise zusammen finden. Unterrichtet wird die japanische Sprache in Wort und in lateinischer Schrift. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Gruppengröße: max. 9 Personen Feldkirch, BFI 9.10.2019-29.1.2020, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK273150

Japanisch V Kleingruppentraining Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiterin: Kazumi Bertschler Sie erweitern Ihre bisher erworbenen Kenntnisse, festigen Ihre Sprachkompetenz und können einfache Gespräche führen. Gezielte Übungen hinsichtlich der Aussprache geben Ihnen die nötige Sicherheit. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Vertiefung der Grundkenntnisse der gesprochenen japanischen Sprache. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Japanisch IV oder vergleichbare Kenntnisse. Feldkirch, BFI 25.9.2019-15.1.2020, Mi 20-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK273550

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

35


36

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Russisch I

Sprachen

Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der russischen Sprache. Besuch des Kurses Russisch II oder entsprechende Vorkenntnisse.

Anfängerkurs

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie Preis: EUR 235,der max. EU R 150,AK-Preis: EUR 188,- * Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova Russisch ist eine Weltsprache. Die Kenntnis der russischen Sprache eröffnet nicht nur Zugänge zu einem interessanten und faszinierenden Land, sondern bringt auch wichtige Perspektiven im Berufsleben. Die Beherrschung der russischen Sprache bedeutet Kompetenz im prosperierenden Zukunftsmarkt. Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch ISBN 978-3-12-527640-6, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Neben dem Erwerb eines Basiswortschatzes und einfachen Grammatikübungen lernen Sie, einfache Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Bregenz, Bundeshandelsakademie 10.10.2019-27.2.2020, Do 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2019BRBR275150

Bregenz, Bundeshandelsakademie 25.9.2019-5.2.2020, Mi 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2019BRBR275350

Russisch − Konversation A2.4 Verbessern Sie Ihr freies Sprechen Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova In diesem Folgekurs vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse der russischen Grammatik, erweitern Ihren Wortschatz und erreichen das Sprachniveau A2. Sie können sich praktisch in allen einfachen Alltagsituationen verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich immer sicherer im Umgang mit der russischen Sprache. In einer abwechslungsreichen Atmosphäre steigern wir Ihren Lernerfolg mit gezielten Übungen. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekanntgegeben. Gruppengröße: max. 14 Personen

Russisch III Aufbaukurs Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova In diesem Folgekurs vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse und erweitern Ihren Wortschatz. Sie können sich in vielen Alltagsituationen verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich immer sicherer im Umgang mit der russischen Sprache. Mit gezielten Übungen steigern wir Ihren Lernerfolg.

Ziele: Schwerpunktthemen in diesem Kurs: Eigene Meinung äußern und begründen, Wegstrecken beschreiben, Vergleiche anstellen, das Äußere und die Eigenschaften eines Menschen beschreiben, über Massenmedien sprechen. Interkulturelle Infos: Reisen durch Russland, die Rolle der Frau in der russischen Gesellschaft, Massenmedien in Russland. Vorkenntnisse: Sehr gute Kenntnisse der russischen Sprache, Niveau A2.3. Feldkirch, BFI 27.9.2019-24.1.2020, Fr 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK276250

-20%

Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 295,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 236,- * Kursleiterin: MMag.a Manuela Flatz In diesem Kurs lernen Sie die Grundelemente der Sprache und erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Gruppengröße: max. 9 Personen Feldkirch, BFI 12.9.-19.12.2019, Do 20-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK277150

Bosnisch, Kroatisch, Serbisch II Kleingruppentraining Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiterin: MMag.a Manuela Flatz In diesem Kurs erweitern und vertiefen Sie die Grundelemente der Sprache und erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Gruppengröße: max. 9 Personen Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I oder vergleichbare Kenntnisse. Feldkirch, BFI 12.9.-19.12.2019, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK277250

Information und Anmeldung

Julia Berbig – Bereich Sprachen (Deutsch) julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116

Gruppengröße: max. 14 Personen

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Kleingruppentraining

Dagmar Niedermair – Bereich Sprachen (Deutsch, sonstige Sprachen) dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104

Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch ISBN 978-3-12-527640-6, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden.

B

Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I

Online unterstütztes Lernen


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

EDV EINSTIEGSKURSE EDV Grundlagen − Kleingruppentraining Die ersten Schritte in Windows 10 und Office 2016 Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 220,AK-Preis: EUR 198,- * Kursleiter: Jürgen Karu Dieser Kurs ist der optimale Einstieg in die faszinierende Welt der Computer. Praxisnah, einfach und Ihrem Lerntempo angepasst, lernen Sie den Umgang mit dem Computer kennen.

MS Office 2016 fürs Büro Word, Excel, Outlook Nach diesem Kurs nutzen Sie die Microsoft Programme optimal und meistern scheinbar schwierige Aufgaben mit Leichtigkeit. Nähere Infos auf Seite 39.

Inhalte: Umgang mit Maus und Tastatur Anlegen und organisieren von Ordnern und Dateien Kennenlernen von unterschiedlichen Speichermedien zur Datensicherung Kennenlernen von verschiedenen Dateitypen (pdf, jpeg,...) Einfache Gestaltung (Zeichen- und Absatzformatierung) mit Word Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Sie lernen den Umgang mit dem Computer, kennen verschiedene Speichermedien, Dateitypen und üben sich in der einfachen Gestaltung von Worddokumenten. Zielgruppe: Neueinsteiger/innen im PC-Bereich. Der Kurs „EDV Grundlagen“ ist die ideale Vorbereitung auf die Lehrgänge „ECDL® Base“ und „ECDL® Standard“. Vorkenntnisse: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Feldkirch, BFI 17.9.-4.10.2019, Di, Do 9-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK110150

ECDL® Base Lehrgang Word, Excel, Outlook, Internet (Office 2016)

-25 %

Dauer: 64 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 820,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 630,-* Kursleiter/in: Leslie Himmen, Jürgen Karu, DSP Kurt Möhl Abschluss: ECDL®-Zertifikat In diesem Kurs erlernen und erweitern Sie Ihre EDV-Grundkenntnisse und zertifizieren Ihr Wissen mit der ECDL® Base Prüfung.

Karriere und weisen Grundkenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit Word, Excel, Outlook (Office 2016) und Internet nach. Zielgruppe: Personen, die sich solide Grundkenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Base vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger/innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: Eigener PC ist von Vorteil.

Der ECDL® Base Lehrgang besteht aus 4 Modulen: Computer Grundlagen mit MS Windows Online-Grundlagen mit MS Outlook Textverarbeitung mit MS Word Tabellenkalkulation mit MS Excel Prüfung: Im Kurspreis enthalten sind die Kosten für die Skills Card, sowie die Gebühren für vier Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten. Gruppengröße: max. 12 Personen

Methode: Der Kurs kann wahlweise im „Blended Learning Format“ oder als Präsenzkurs besucht werden. Beim „Blended Learning Format“ finden 27 Unterrichtseinheiten online statt. Sie können unabhängig von Ort und Zeit die Lerninhalte selbst erarbeiten. Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Feldkirch, BFI 14.10.-20.11.2019, Mo, Mi, Do, Fr 14-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK110350 B

Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses besitzen Sie ein stabiles Fundament für Ihre weitere EDV-

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

37


38

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

NEU !

SEO Grundlagen Google Analytics und Search Console Nach diesem Kurs können Sie Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung gezielt umsetzen und die erhaltenen Daten richtig analysieren und interpretieren. Nähere Infos auf Seite 42.

ECDL® Standard Lehrgang Umfassende Kenntnisse über Windows und Microsoft Office 2016

-25 %

Dauer: 106 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 1.365,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 1.175,-* Kursleiter/in: Leslie Himmen, Jürgen Karu, DSP Kurt Möhl Abschluss: ECDL®-Zertifikat Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über Windows und das gesamte Office-Paket. Neben den im Büroalltag wichtigsten Office-Modulen ist jetzt mit „Online Zusammenarbeit“ ein wichtiges Modul im Lehrgang enthalten. Dabei geht es um die spannenden Bereiche wie Cloud Computing, Social Media und auch mobile Endgeräte. Der ECDL® Standard Lehrgang besteht aus 8 Modulen: Computer-Grundlagen mit MS Windows Online-Grundlagen mit MS Outlook Textverarbeitung mit MS Word Tabellenkalkulation mit MS Excel Präsentation mit MS PowerPoint Datenbankanwendung mit MS Access IT Security Online-Zusammenarbeit Prüfung: In der Kursgebühr enthalten sind die Kosten für die Skills Card, sowie die Gebühren für sieben Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten.

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erlangen ein europaweit anerkanntes Zertifikat, das Ihre EDV-Kompetenzen im Bereich Microsoft Windows 2010 und Microsoft Office 2016 bestätigt. Zielgruppe: Personen, die sich fundierte Kenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Standard vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger/innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: Eigener PC ist von Vorteil. Methode: Der Kurs kann wahlweise im „Blended Learning Format“ oder als Präsenzkurs besucht werden. Beim „Blended Learning Format“ finden 27 Unterrichtseinheiten online statt. Sie können unabhängig von Ort und Zeit die Lerninhalte selbst erarbeiten. Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Feldkirch, BFI 14.10.-11.12.2019, Mo, Mi, Do, Fr 14-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK110450 B

Online unterstütztes Lernen

ECDL® Standard Lehrgang (Upgrade) Ergänzung zum ECDL® Base

-25 %

Dauer: 42 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 560,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 420,- * Kursleiter/in: Leslie Himmen, Jürgen Karu, DSP Kurt Möhl Abschluss: ECDL®-Zertifikat Ergänzen Sie Ihre Kenntnisse aus dem ECDL® Base Lehrgang mit weiteren vier Modulen zum ECDL® Standard. Neben den im Büroalltag wichtigen Office-Modulen ist jetzt mit „Online Zusammenarbeit“ ein wichtiges Modul im Upgrade-Lehrgang enthalten. Dabei geht es um die spannenden Bereiche wie Cloud Computing, Social Media und auch mobile Endgeräte. Der ECDL® Standard Upgrade Lehrgang besteht aus 4 Modulen: Präsentation mit MS PowerPoint Datenbankanwendung mit MS Access IT Security Online-Zusammenarbeit Prüfung: Im Kurspreis enthalten sind die Kosten für drei Modulprüfungen. Damit können Sie den ECDL® Standard abschließen. Die Skills Card vom ECDL® Base Lehrgang können Sie hier weiter verwenden. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erlangen ein europaweit anerkanntes Zertifikat, das Ihre EDV-Kompetenzen im Bereich Microsoft Windows 2010 und Microsoft Office 2016 bestätigt. Zielgruppe: Personen, die sich solide Grundkenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Standard vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger/innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: ECDL® Base Lehrgang Methode: Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Feldkirch, BFI 20.11.-11.12.2019, Mo, Mi, Do, Fr 14-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK111150

spezielle (spezifische) Diagramme erstellen die Funktionen SVerweis und WVerweis anwenden richtiges Drucken mit Excel Microsoft Outlook: Kalenderfunktionen Termine und Serientermine erstellen und verwalten E-Mail in unterschiedlichen Ordnern speichern ankommende E-Mail automatisch verwalten Aufgaben im Team koordinieren

Ziele: Nach diesem Kurs nutzen Sie die Microsoft Programme optimal und meistern scheinbar schwierige Aufgaben mit Leichtigkeit. Zielgruppe: Personen, welche täglich mit den Microsoft Office Programmen arbeiten und ihre Fähigkeiten verbessern möchten.

OFFICE-ANWENDUNGEN Voraussetzungen: EDV Grundkenntnisse

Word, Excel, Outlook Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 325,AK-Preis: EUR 292,50 * Sie arbeiten täglich mit Microsoft Word, Excel und Outlook und möchten mehr Sicherheit für schwierige Aufgaben erlangen? Die einzelnen Programme bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den Büroalltag schnell und effizient zu meistern. Oft reichen aktuelle Tipps und Tricks, die uns bei der Anwendung hilfreich sein können. Microsoft Word: Dokumentenvorlagen erstellen Formatvorlagen erstellen Inhaltsverzeichnisse, Aufzählungen, Bilder einbinden Serienbriefe aus unterschiedlichen Adressquellen erstellen uvm.

Perfektionieren Sie Ihr Excel-Können Dauer: 18 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Vertiefen und Perfektionieren Sie Ihr Excel-Können. Vereinfachen Sie Berechnungen durch komplexe Formeln, statistische Funktionen und Makros, fassen Sie zukünftig Daten durch Spezialfilter oder Pivottabellen aussagekräftig und professionell zusammen.

Gruppengröße: max. 12 Personen

Vorkenntnisse: Kenntnisse in Microsoft Word, Excel und Outlook entsprechend dem ECDL® Standard Lehrgang (kein Einstiegskurs).

MS Office 2016 fürs Büro

Excel für Fortgeschrittene mit Office 2016

Kursleiter/in: Leslie Himmen Feldkirch, BFI 27.8.-19.9.2019, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK120150 Kursleiter: DSP Kurt Möhl Feldkirch, BFI 5.11.-21.11.2019, Di, Do 8-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK120151

Inhalte: Effizienter Einsatz der Möglichkeiten für das Erstellen und Bearbeiten von längeren Listen und komplexen Tabellen Filtern von Listen und Anwendung benutzerdefinierter Sortierung Analyse von Daten mittels Pivot-Tabellen und Szenarien Erstellen und Ausführen von Makros und die Vielzahl der verfügbaren Funktionen wie logische, statistische oder mathematische Funktionen Diagramme bearbeiten, damit gewünschte Aussagen unterstützt werden Umfangreiche Listen (z.B. Umsatzlisten, Mitarbeiterverzeichnisse) erstellen Festlegen von Sortierreihenfolgen, Filter zum Ein-/Ausblenden von Gruppen setzen uvm. Gruppengröße: max. 12 Personen Zielgruppe: Personen, die Microsoft Excel professionell anwenden möchten. Vorkenntnisse: Kenntnisse in Microsoft Excel entsprechend den Einstiegskursen oder dem ECDL® Standard Lehrgang. Kursleiter: DSP Kurt Möhl Feldkirch, BFI 26.8.-11.09.2019, Mo, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK120450 Kursleiter: Jürgen Karu Feldkirch, BFI 8.10.-24.10.2019, Di, Do 9-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK120451

Microsoft Excel: mit Formeln arbeiten verschachtelte WENN Funktionen einsetzen Blattübergreifende Berechnungen erstellen

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

39


40

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Word für Fortgeschrittene mit Office 2016 Kleingruppentraining

EDV

Outlook 2016 E-Mails, Adressen und Termine professionell verwalten

OneNote ersetzt Ihre Loseblattsammlung beruflich, privat oder bei Schule und Studium. Gruppengröße: max. 12 Personen

Dauer: 18 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Sie arbeiten bereits mit MS Word und möchten Ihre Anwenderkenntnisse vertiefen? Durch den Besuch dieses Kurses erlernen Sie Techniken, die das Arbeiten effektiver und interessanter machen. Fortgeschrittene PC-Kenntnisse eröffnen Ihnen zudem im Berufsleben bessere Chancen. Inhalte: Umfangreiche Dokumente (Protokolle, Projektberichte, Produktbeschreibungen) übersichtlich mit Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Index, Fußnoten, Querverweise, Kopf- und Fußzeilen gestalten Excel-Daten oder Diagramme integrieren Einheitliches Erscheinungsbild der Geschäftskorrespondenz durch Verwendung von Formatvorlagen, Dokumentvorlagen und Formularen erstellen Entwürfe vergleichen, kombinieren und gemeinsam bearbeiten (Änderungen dokumentieren, Kommentare einfügen) Fortgeschrittene Funktionen für perfekt personalisierte Serienbriefe einbauen u.v.m. Gruppengröße: max. 9 Personen

Dauer: 9 Ustd. Preis: EUR 170,AK-Preis: EUR 153,- * Kursleiterin: Leslie Himmen Microsoft Outlook ist weit mehr als nur ein leistungsfähiges E-Mail Programm. Outlook eignet sich hervorragend als persönlicher Informationsmanager zur Terminplanung, Verwaltung von Aufgaben und Adressen, zur Wochen/Monatsplanung u.v.m.. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem die Funktionen des Adressbuches, der Kontakte und Notizen sowie die Verwaltung und Organisation von Nachrichten kennen. Gruppengröße: max. 12 Personen Zielgruppe: Personen, die Outlook mit all seinen Funktionen auch als Terminplaner, Journal, Adressbuch usw. einsetzen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows. Feldkirch, BFI 23.9.-27.9.2019, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK110750

OneNote Ihr elektronischer Notizblock

Zielgruppe: Personen, die Microsoft Word professionell anwenden möchten. Vorkenntnisse: Kenntnisse in Microsoft Word entsprechend den Einstiegskursen oder dem ECDL® Standard Lehrgang. Kursleiter: DSP Kurt Möhl Feldkirch, BFI 27.8.-12.9.2019, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK121050 Kursleiterin: Leslie Himmen Feldkirch, BFI 7.10.-23.10.2019, Mo, Mi 9-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK121051

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 95,AK-Preis: EUR 85,50 * Kursleiter: DSP Kurt Möhl Die heimliche Perle von Microsoft Office nur als Notizprogramm zu bezeichnen, wird der Software bei Weitem nicht gerecht. Wer einmal damit begonnen hat, seine großen und kleinen Notizen damit festzuhalten und zu organisieren, wird nie mehr darauf verzichten wollen. Besprechungsnotizen, Protokolle, Projektskizzen, Webrecherche, Rezepte, Urlaubsplanungen, Brainstormings, Handschriftnotizen, E-Mails, Aufgabenlisten − alles an einem Platz. Sauber sortiert und strukturiert. Dazu eine rasend schnelle Volltextsuche (Bilder, PDFs oder Sprachaufzeichnungen) und die Möglichkeit, die Notizen im Web (One Drive Cloudspeicher) zu speichern und auf verschiedenen Geräten synchron zu halten.

Online unterstütztes Lernen

Ziele: Sie lernen, OneNote systematisch als Ordnungssystem und Notizverwaltung einzusetzen. Zielgruppe: Personen, die ihre Daten aus unterschiedlichen Quellen übersichtlich aufbereiten möchten. Vorkenntnisse: Windows Grundkenntnisse Feldkirch, BFI 6.11.2019, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK112250

PowerPoint 365 business Im nächsten Geschäftsmeeting überzeugen Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 85,AK-Preis: EUR 76,50 * Kursleiterin: Leslie Himmen Vieles hängt im Businessbereich von einer gelungenen Präsentation ab. Die originellsten Ideen oder besten Konzepte sind nutzlos, solange sie nicht richtig verkauft werden. Punkten Sie deshalb beim nächsten Geschäftsmeeting durch eine professionelle PowerPoint Präsentation. Gestalten Sie Präsentationen im Firmenlayout und erfahren Sie alles über die wichtigsten Funktionen von PowerPoint. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Präsentationen nach Layout-Vorgaben mit Grafiken, Diagrammen und verschiedenen Farbzusammensetzungen zu gestalten. Zielgruppe: Personen, welche beim nächsten Geschäftsmeeting mit Hilfe von PowerPoint überzeugen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Word und Excel von Vorteil. Feldkirch, BFI 8.10.2019, Di 8-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK120250


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

NEU !

Protect your Data! Schützen Sie Ihre sensiblen Daten In diesem Kurs lernen Sie, Ihre persönlichen Daten zu schützen und kennen die verborgenen Sicherheitsrisiken (z.B. öffentliches WLAN). Nähere Infos auf Seite 45.

Feldkirch, BFI 3.12.2019, Di 14-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK120251

INTERNET Jimdo − Gesamtkonzept für Ihre Homepage Webauftritt der besonderen Art Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 645,AK-Preis: EUR 580,50 * Kursleiter: Michael Tagger Sie möchten schon lange eine neue kreative Homepage für Ihr Unternehmen oder Ihren Verein? Dann ist Jimdo die richtige Lösung für Sie. Jimdo ist ein kostenloser Webservice, mit dem Sie Ihre Homepage erstellen, bearbeiten und jederzeit erweitern können. Ganz einfach, schnell und ohne Programmierkenntnisse. Am Beginn des Kurses dreht sich alles um die Grundlagen und Grundbegriffe des Internets. Ebenso erfahren Sie Wichtiges über das Urheberrecht und den Datenschutz. Vorarbeiten für Ihre Homepage werden besprochen und Sie setzen sich intensiv mit den Funktionen von Jimdo auseinander.

Ein weiterer Teil des Kurses betrifft den Bereich Marketing und Usability. Dabei geht es darum, welche Möglichkeiten das Internet zur Vermarktung der eigenen Seite und dessen Inhalte bietet und wie diese anzuwenden sind. Den Abschluss bildet die Erstellung Ihrer eigenen Website, die Sie unter Anleitung konzipieren, planen und umsetzen. Inhalte: Grundlagen des Internets/Administration Datenschutzgrundverordnung Jimdo (Funktionen und Einstellungen) SEO Grundlagen der Text- und Bildbearbeitung Marketing Usability (benutzerfreundliche Gestaltung einer Seite und die Sprache der Farbe) Erstellung einer Homepage (Konzeption, Ideenfindung, Planung und Umsetzung)

Zielgruppe: Personen, die eine professionelle Homepage (ohne Kosten) für ein Unternehmen, einen Verein oder als eigenes Projekt erstellen wollen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit einem Computer und dem Internet. Eigene E-Mail-Adresse für das Arbeiten mit Jimdo auf die Sie während des Kurses Zugriff haben. Feldkirch, BFI 26.8.-25.9.2019, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK151450

Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach diesem Kurs können Sie Jimdo für Ihre Webauftritte optimal einsetzen. Sie sind in der Lage ein eigenes Konzept zu entwickeln und es kreativ und benutzerfreundlich umzusetzen. Ihre im Kurs erstellte Homepage ist sofort aktiv und online.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

41


42

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

NEU !

Professionelle Homepagegestaltung mit WordPress

SEO Grundlagen

Schnell, einfach und kreativ Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 405,AK-Preis: EUR 364,50* Kursleiter: Mag. Josef Fritsch Die ganz großen Webseiten wie z.B. von CNN, den Rolling Stones oder von Usain Bolt wurden mit WordPress erstellt. WordPress ist ein Content-Management-System und bietet alles, was Sie für eine professionelle Homepage benötigen. Dazu müssen Sie keine Programmiersprache lernen oder sich mit HTML auskennen. Inhalte: Grundinstallation Inhalte verwalten (Seiten, News, Bilder, Videos) Layout (Anpassung, Installation, Themes) Zusatztools (Installation, Konfiguration) Pagebuilder Tool zur modernen Inhaltsgestaltung + SEO: Grundlagen, Google Searchconsole, Google Analytics Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit dieser einzigartigen und kostenlosen Software kennen, unabhängig davon, ob Sie eine Unternehmens-Webseite, eine Image-Seite, ein Magazin oder einen Blog erstellen möchten. Zielgruppe: Personen, die eine Homepage mit WordPress erstellen, oder eine bestehende WordPress Homepage verwalten / nachbessern möchten. Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem PC und mit Webbrowsern. Feldkirch, BFI 8.10.-22.10.2019, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK150650

Information und Anmeldung Sabine Holler sabine.holler@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-3280

Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 345,AK-Preis: EUR 310,50 * Kursleiter: Mag. Josef Fritsch Wollen Sie Ihren Web-Auftritt optimieren und verbessern? Möchten Sie mehr Informationen, Kennzahlen und Auswertungen über Ihre Website-Zugriffe erhalten? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Im Kurs − SEO Grundlagen − lernen Sie Google Analytics und die Google Search Console kennen und können so die erhaltenen Informationen besser interpretieren und Konsequenzen daraus ziehen. Ebenfalls können Sie durch eine verbesserte Suchmaschinenoptimierung (SEO) den Traffic auf Ihrer Homepage steigern und die gewünschten Zielgruppen besser erreichen. Inhalte: Grundlagen Suchmaschinenoptimierung Einführung in die Google Search Console Google Analytics, Auswertemöglichkeiten, wichtige Zahlen Wo und wie Bewegen sich User auf Ihrer Homepage Traffic-Quellen und mögliche Potenziale ableiten Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach diesem Kurs können Sie Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung gezielt umsetzen und können die erhaltenen Daten richtig analysieren und interpretieren. Ebenfalls können Sie strategisch wichtige Ableitungen treffen und so Konsequenzen für Ihren Webauftritt ziehen. Zielgruppe: Personen, die in den Bereichen Online-Marketing, Social Media-Marketing oder E-Commerce tätig sind. Vorkenntnisse: Basis-EDV-Kenntnisse und Internetgrundkenntnisse. Voraussetzungen: Zugang zur Verwaltung der eigenen Homepage (oder Firmen-/Vereinshomepage) Feldkirch, BFI 19.11-28.11.2019, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK152050

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

GRAFIK

Google Analytics und Search Console

Online unterstütztes Lernen

Fotobearbeitung mit Adobe Photoshop Elements Einführung in die digitale Bildbearbeitung Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 195,AK-Preis: EUR 175,50 * Kursleiterin: Larisa Gstöhl Sie sind ambitionierte/r Hobbyfotograf/in und möchten noch mehr aus Ihren Digitalfotos machen? Möchten Sie die roten Augen nicht nur entfernen, sondern diese gleich anders einfärben? War das Wetter nicht ganz so schön und hätten Sie daher gerne einen blauen Himmel statt grauen Wolken auf Ihrem Foto? Mit Photoshop Elements lassen sich alle diese Dinge berichtigen, verändern oder gar ersetzen. Wir zeigen Ihnen, wie's geht. Für Interessierte besteht zudem die Möglichkeit, nach diesem Kurs ein vertiefendes Modul zu besuchen und im Anschluss die europaweit gültige ECDL-Zertifizierung „Image Editing“ zu absolvieren. Inhalte: Allgemeine Einführung in die digitale Bildbearbeitung Korrektur der häufigsten Bildfehler Fotokollagen Bildfälschungen Restaurierung von alten Fotos Einfügen oder Entfernen von Bildelementen Bilderverwaltung Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erhalten eine Einführung in die digitale Bildbearbeitung und können Bildelemente einfügen oder entfernen, Bildfehler korrigieren, Fotokollagen erstellen und alte Fotos bearbeiten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows. Feldkirch, BFI 11.11.-21.11.2019, Mo, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK150150


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Grafik Special Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Zertifikatslehrgang Grafik Special: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: sabine.holler@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-3280. Feldkirch, BFI 19.9.2019, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK150850

Grafik Special − Zertifikatslehrgang Adobe Photoshop, InDesign, Illustrator Dauer: 90 Ustd. Preis: EUR 1.495,AK-Preis: EUR 1.420,- * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Abschluss: BFI-Zertifikat In diesem praxisorientierten Lehrgang lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie in Ihrem täglichen Kommunikationsbedarf − in Druck und Web − autark werden. Professionelle Produktion von Drucksachen aller Art, bzw. Bearbeitung für den digitalen Einsatz. Inhalte: ADOBE InDesign Dokumentenaufbau, Montage von Text, Grafik und Bildern zu professionell druckbaren Projekten, bzw. Aufbereitung für den digitalen Einsatz; Farben (RGB/CMYK/Pantone), Erstellen von fertigen pdfs für den jeweiligen Einsatz der Daten; ADOBE-Illustrator Grundlagen der Vektorgrafik, Reinzeichnen von Logos, Kreative Grafik; ADOBE-Photoshop Grundlagen der Pixelgrafik, Freistellen von Bildelementen, Fotomontagen, Bildretusche, Farbkorrekturen, Einfärben, bzw. Umfärben; Aufbereitung der Pixeldaten für Druck bzw. Screen (Web).

ECDL® Standard Lehrgang (Upgrade) Ergänzung zum ECDL® Base Sie erlangen ein europaweit anerkanntes Zertifikat, das Ihre EDV-Kompetenzen im Bereich Microsoft Windows 2010 und Microsoft Office 2016 bestätigt. Nähere Infos auf Seite 38.

Zusammenspiel der Programme: Gesamtprojekte mit allen typischen Anforderungen unter Einbeziehung aller Themen. Möglichkeit, eigene Projekte einzubringen und unter professionellem Beistand zu fertigen. Teilnehmer/innen, die aktuell eigene Projekte in Bearbeitung haben, können diese − nach vorheriger Planung und Absprache mit dem/der Kursleiter/in − in diesen Lehrgang integrieren. Zielgruppe: Personen und Unternehmen, die ihren Werbe- und Kommunikationsbedarf autark decken wollen. Vorkenntnisse: EDV-Grundkenntnisse (ECDL Standard) Feldkirch, BFI 7.10.-13.12.2019, Mo od. Di, Fr 18-22 Uhr, vereinzelt Sa 9-13 Uhr Bitte fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2019FKFK150750

Adobe InDesign Grundlagen Arbeitsumfeld Satz / Typografie / Umbruch Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 430,AK-Preis: EUR 387,- * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Mit Adobe InDesign, dem Profiprogramm für Gestaltung und Layout, führen Sie Texte, Bilder und Vektorgrafiken zu einem Produkt (z.B. Plakat, Folder, Broschüre, ...) zusammen. In diesem Kurs erlernen Sie alle wesentlichen Funktionen der Software von Grund auf anhand zahlreicher praxisbezogener Beispiele. Inhalte: Texterfassung, Textumbruch, Typografie, Organisation von typografischen Konzepten Platzierung von Bildern und Grafiken, Organisation der Bild- und Grafik-Elemente, Eigenschaften der platzierten Objekte für die jeweiligen Einsatzzwecke (Druck/Screen) Bearbeitungsmöglichkeiten platzierter Objekte Workflow und Organisation, Ebenentechnologie

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

43


44

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

Grafische Möglichkeiten und Effekte Kombination von Bildern/Grafiken mit Text zu ganzen Seiten und Projekten Farbkonzepte (RGB/CMYK/Pantone) und lithografische Prozesse Erstellung von Inseraten, Flyern, Katalogen (mehrseitige Dokumente), Plakaten etc. Ausgabe/Konvertierung der Daten in unterschiedliche Datenformate für die spezifischen Einsatzgebiete Wichtige Querverweise zu den platzierten Vektor- und Bildobjekten Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Grundlagenkurs lernen Sie das Zusammenführen von Text, Grafik und Bildern zu montierten Seiten. Zielgruppe: Personen ohne grafische Vorkenntnisse, die sich Kenntnisse in Layouttechnik mit dem Programm Adobe InDesign aneignen wollen. Vorkenntnisse: EDV-Grundkenntnisse (ECDL Standard) Feldkirch, BFI 5.11.-16.11.2019, Di, Fr 18-22, Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2019FKFK151150

Adobe Illustrator Grundlagen Arbeitsumfeld Vektorgrafik Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 430,AK-Preis: EUR 387,- * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Mit Adobe Illustrator, dem Profiprogramm für Vektorgrafiken, erstellen Sie Logos und kreative Grafiken, zeichnen diese rein und arbeiten versiert mit Cliparts. In diesem Kurs erlernen Sie alle wesentlichen Funktionen der Software von Grund auf anhand zahlreicher praxisbezogener Beispiele. Inhalte: Grundlagen der Vektorgrafik und deren Einsatzgebiete Unterschied Pixel- und Vektorgrafik Platzierung von Bildern (Pixeldateien), Eigenschaften der platzierten Objekte für die jeweiligen Einsatzzwecke (Druck/Screen), Bearbeitungsmöglichkeiten platzierter Objekte Workflow und Organisation, Ebenentechnologie

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Grafische Möglichkeiten und Effekte, Reinzeichnen von Logos, kreative Grafik 3-D Grafik Kombination von Bildern/Grafiken mit Text zu ganzen Seiten und Projekten Farbkonzepte (RGB/CMYK/Pantone) und lithografische Prozesse Erstellung von Inseraten, Flyern, Katalogen (mehrseitige Dokumente), Plakaten etc. Ausgabe / Konvertierung der Daten in unterschiedliche Datenformate für die spezifischen Einsatzgebiete Wichtige Querverweise zu den platzierten Vektor- und Bildobjekten Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Grundlagenkurs lernen Sie das Erstellen und Reinzeichnen von Logos und kreativen Grafiken. Zielgruppe: Personen ohne grafische Vorkenntnisse, die sich Kenntnisse in Logobearbeitung und Vektorgrafik mit dem Programm Adobe Illustrator aneignen wollen. Vorkenntnisse: EDV-Grundkenntnisse (ECDL Standard)

Online unterstütztes Lernen

Feldkirch, BFI 19.11.-30.11.2019, Di, Fr 18-22, Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2019FKFK151250

Adobe Photoshop Grundlagen Arbeitsumfeld Pixelgrafik Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 430,AK-Preis: EUR 387,- * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Mit Adobe Photoshop, dem Profiprogramm für Pixelgrafik, bearbeiten Sie Bilddaten und führen Fotomontagen und Bildretuschen durch. In diesem Kurs erlernen Sie alle wesentlichen Funktionen der Software von Grund auf anhand zahlreicher praxisbezogener Beispiele. Inhalte: Grundlagen der Pixelgrafik und deren Einsatzgebiete Unterschied Pixel- und Vektorgrafik Auflösung (Pixeldichte...) der Bilddaten, Kombination unterschiedlicher Bild-Auflösungen, Skalierungen


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

Word für Fortgeschrittene mit Office 2016 Kleingruppentraining Durch den Besuch dieses Kurses erlernen Sie Techniken, die das Arbeiten effektiver und interessanter machen. Fortgeschrittene PC-Kenntnisse eröffnen Ihnen zudem im Berufsleben bessere Chancen. Nähere Infos auf Seite 40.

Workflow und Organisation, Ebenentechnologie Platzierung und Kombination von Bildern mit Vektordaten, Eigenschaften der platzierten Objekte Grafische Möglichkeiten und Effekte Farbkonzepte (RGB/CMYK/Pantone) und lithografische Prozesse Erstellung von Bildmontagen, Freistellen von Bildern, bzw. Elementen Einfärben, Umfärben, Farbkorrekturen, Verhalten der Farbelemente zueinander Ausgabe / Konvertierung der Daten in unterschiedliche Datenformate für die spezifischen Einsatzgebiete Wichtige Querverweise zu ADOBE-InDesign, bzw. ADOBE-Illustrator Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Grundlagenkurs lernen Sie die digitale Bildbearbeitung, Fotomontage und Retusche. Zielgruppe: Personen ohne grafische Vorkenntnisse, die sich Kenntnisse in Bildbearbeitung und Pixelgrafik mit dem Programm Adobe Photoshop aneignen wollen.

Vorkenntnisse: EDV-Grundkenntnisse (ECDL Standard)

Zielgruppe: Personen, die an einer digitalen Grundausbildung interessiert sind.

Feldkirch, BFI 7.10.-19.10.2019, Mo, Fr 18-22, Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2019FKFK151350

Vorkenntnisse: Kenntnisse in Windows und den Microsoft Office Programmen (Word, Excel...) sind von Vorteil.

SPEZIALANWENDUNGEN Digital.Know-how Einführung in die Digitalisierung Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 420,AK-Preis: EUR 378,- * Kursleiter: Jürgen Karu Die Digitalisierung verändert unser tägliches Leben (privat sowie beruflich) und bringt neue Herausforderungen und Lösungen mit sich. Wie kann ich sensible Daten schützen? Welche Chancen und Risiken entstehen durch die Digitalisierung? Im Kurs Digital.Know-how erhalten Sie Antworten auf solche Fragen und der Erwerb von digitalen Grundkompetenzen steht im Vordergrund. Dadurch bereiten Sie sich optimal auf die neuen Anforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen, vor. Sehen Sie die Digitalisierung als Chance und werden Sie zum „Digital Inhabitant“! Der Kurs Digital.Know-how umfasst 5 Module und es werden anhand von praxisorientierten Beispielen die Themen erarbeitet: Umgang und Arbeiten mit digitalen Medien (Technische Möglichkeiten und Nutzung von Web + Web-Diensten) Social Media und Internet of Things (Chancen und Risiken, Soziale Netzwerke) IT bzw. IT-Security (Moderne Netzwerke, Privatsphäre und sensible Daten) Online Zusammenarbeit (Cloud Computing, Collaboration Tools) Rechtlicher Teil (Datenschutz und Urheberrecht) Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Kurs steht der Erwerb von digitalen Grundkompetenzen im Vordergrund. Dazu gehören z.B. der sichere und verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Medien oder IT-Security.

Methode: Der Kurs wird im „Blended Learning Format“ angeboten. Ein Teil der Unterrichtseinheiten findet online statt. Sie können unabhängig von Ort und Zeit die Lerninhalte selbst erarbeiten. Feldkirch, BFI 3.10.-14.11.2019, Do 18-22 Uhr Fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2019FKFK161050 B

NEU !

Protect your Data! Schützen Sie Ihre sensiblen Daten Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiter: Jürgen Karu In unserer schnelllebigen, digitalen Welt kann ein Leben ohne mobile Endgeräte (Smartphone, Table, Notebook, …) nicht mehr stattfinden. Eine ständige Verbindung mit dem Internet ist Standard. Bei jedem Benutzen lauern unsichtbare Gefahren für den User. Verbindung mit einem öffentlichen WLAN, Internetbanking und Onlineshopping können zu Betrugsfallen werden. Jeder User muss seine persönlichen Daten (sensible Informationen, Transaktionen, ...) selbst schützen können bzw. mögliche Gefahren erkennen können. Falls Sie noch nie etwas über Spoofing, Scam's oder Maleware gehört haben oder sich vor Cyberkriminellen schützen wollen, dann sollten Sie diesen Kurs unbedingt besuchen. Inhalte: Was sind sensible Daten? Welche Arten von Angriffen gibt es? Wie kann ich meine Daten schützen bzw. welche Schutzmechanismen gibt es? Was sind die Folgen von Angriffen von Cyberkriminellen? Was für Sicherheiten gibt es beim Arbeiten mit dem PC? Welche Berechtigungen kann ich vergeben?

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

45


46

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

EDV

Adobe Photoshop Grundlagen Arbeitsumfeld Pixelgrafik In diesem Grundlagenkurs lernen Sie die digitale Bildbearbeitung, Fotomontage und Retusche sowie alle wesentlichen Funktionen der Software von Grund auf anhand zahlreicher praxisbezogener Beispiele. Nähere Infos auf Seite 44.

Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Kurs lernen, Sie Ihre persönlichen Daten zu schützen und kennen die verborgenen Sicherheitsrisiken (z.B. öffentlich es WLAN). Ebenfalls kennen Sie die unterschiedlichen Angriffsarten und können passende Vorkehrungen zur Verhinderung des Hackangriffes treffen. Zielgruppe: Personen, die privat und/oder im Unternehmen am PC oder mit einem Laptop arbeiten. Vorkenntnisse: PC-Anwenderkenntnisse Feldkirch, BFI 30.9.-9.10.2019, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK160350

Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg

Raspberry Pi − Einstieg in das Internet der Dinge Kleingruppentraining Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 305,AK-Preis: EUR 274,50 * Kursleiter: Dipl.-Ing. (FH) Mario Wüschner, MA, MSc Sie fragen sich, wie Sie Ihre Stehlampe hinter dem Sofa bequem mit dem Smartphone ein- und ausschalten können? Diese und viele andere spannende Fragen werden in diesem Kurs geklärt. Folgenden Themen werden im Kurs behandelt: Eigenhändiger Zusammenbau des Raspberry Pi und gemeinsame Installation des Betriebssystems Einführung in die Bedienung mit grafischer Oberfläche Einführung in wichtige Linux-Befehle Umsetzung eines kleinen Medienprojekts mit OSMC (open source media center) inklusive Smartphone-Steuerung Elektronische Grundlagen mit Raspberry Pi Verwendung des GPIO zur Steuerung einer Funksteckdose mit Web Interface Steuerung eines Sensors mittels GPIO und der Programmiersprache Python Hinweis: Im Kurspreis inkludiert sind die Materialkosten für Raspberry Pi und Zubehör. Gruppengröße: max. 9 Personen

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Online unterstütztes Lernen

Ziele: Besseres Verständnis des Internet der Dinge bzw. Entwickeln von eigenen elektronischen/digitalen Ideen Zielgruppe: Technisch interessierte Personen Vorkenntnisse: Windows Basiskenntnisse Methode: IT-Schulung mit Physical Computing Feldkirch, BFI 5.11.-14.11.2019, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK160150

Information und Anmeldung Sabine Holler sabine.holler@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-3280

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

WIRTSCHAFT NEU !

RECHNUNGSWESEN UND BUCHHALTUNG

Diplomlehrgang Controlling

Ihr Weg zum Buchhalterabschluss Buchhaltung I Grundlagen

Einführung in das betriebliche Controlling

40 UE EUR 475,- *

Buchhaltung II - Vertiefung 40 UE und Erweiterung EUR 475,- *

Controlling ist für viele Unternehmen ein an Bedeutung gewinnender Bereich. Controlling bedeutet aber nicht nur kontrollieren, sondern auch die Unternehmensbereiche planen und steuern.

Buchhaltung III - Aufbau 40 UE und Spezialisierung EUR 475,- * Buchhaltung Refresher

24 UE EUR 385,- *

Vorbereitungslehrgang zur 184 UE Buchhalterprüfung EUR 1.990,- ** Abschlussprüfung BFI-Buchhalter

Nähere Infos auf Seite 50. * Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,** Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -25 % bis max. EUR 190,-

Nähere Informationen: Tel.: 05522 70200-4105 oder angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at

Buchhaltung II − Vertiefung und Erweiterung Vertiefende Buchhaltungskenntnisse Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 475,AK-Preis: EUR 427,50 * Kursleiter: Mag. (FH) Manuel Zelzer Am Beginn dieses Kurses steht eine kurze Wiederholung der Grundkenntnisse über die doppelte Buchhaltung und der einfachen Geschäftsfälle des laufenden Jahres. Die Inhalte des Kurses „Buchhaltung I“ werden vertieft und erweitert (z.B. Verbuchungen von Rabatten, Skonti, Zahlungen mit Bankomat- bzw. Kreditkarten, Löhne und Gehälter, Reisekostenabrechnung etc.). Anhand von praktischen Beispielen festigen Sie Ihr Wissen und sind in der Lage, die wichtigsten laufenden Geschäftsfälle selbstständig durchzuführen. Am

Ende des Kurses erhalten Sie an einem EDV-unterstützten Abend einen Einblick in das tatsächliche Buchen der laufenden Geschäftsfälle. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Mitzubringen: Taschenrechner Gruppengröße: max. 16 Personen

Feldkirch, BFI 21.8.-3.9.2019, Mi-Di 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK420302

Buchhaltung III − Aufbau und Spezialisierung Buchhaltung für Fortgeschrittene

Ziele: Sie sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, die Buchhaltung eines Einzelunternehmens von Jahresbeginn bis Jahresabschluss selbstständig durchzuführen. Zielgruppe: Personen, die ihre Buchhaltungskenntnisse für Berufs- oder Privatleben erweitern und vertiefen möchten. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Buchhaltung I“ oder entsprechende Vorkenntnisse aus Schule oder beruflicher Praxis. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.

Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 475,AK-Preis: EUR 427,50 * Kursleiter/in: MMag.a Daniela WittwerKonzett, Matthias Konzett, MSc In diesem Kurs wird der Jahresabschluss eines Einzelunternehmens genauer erläutert. Sie verstehen den Aufbau der Bilanz und der Gewinnund Verlustrechnung. Weiters werden Sie mit den Themen Bewertung, Anlagenabschreibung, Rechnungsabgrenzungen und Rückstellungen vertraut. Anhand von praktischen Beispielen festigen Sie

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

47


48

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Ihr Wissen und sind in der Lage, die wichtigsten Um- und Nachbuchungen im Zuge der Bilanzierung selbstständig durchzuführen. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Mitzubringen: Taschenrechner Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: In diesem Kurs bauen Sie gezielt Ihr professionelles Buchhaltungswissen auf. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer/innen in der Lage, den „Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung“ am BFI der AK Vorarlberg zu besuchen. Zielgruppe: Personen, die ihre Buchhaltungskenntnisse festigen, vertiefen, um weitere Teilgebiete des Rechnungswesens erweitern und/oder in der Folge die Buchhalterprüfung absolvieren möchten. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Buchhaltung II“ oder vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Studium oder Berufspraxis.

Wirtschaft

Ziele: Ziel des Kurses ist die nachhaltige Auffrischung von Grundkenntnissen der Buchhaltung und des praktischen Buchens laufender Geschäftsfälle. Zielgruppe: Personen, die ihr Buchhaltungswissen aus Schule, Studium oder weiter zurückliegender Berufstätigkeit professionell auffrischen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung aus Schule, Studium oder beruflicher Praxis. Feldkirch, BFI 6.9.-21.9.2019, Fr 14-18, Sa 8-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK420050

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung Die wichtigsten Details zum Lehrgang

Feldkirch, BFI 11.9.-14.10.2019, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK420450

Buchhaltung − Refresher Auffrischung der Buchhalterkenntnisse Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 385,AK-Preis: EUR 346,50 * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Am Beginn des Kurses steht eine kurze Wiederholung der Grundkenntnisse über die doppelte Buchhaltung, der einfachen Geschäftsfälle des laufenden Jahres sowie der notwendigen Abschlussarbeiten. Danach wird anhand eines praktischen Fallbeispiels ein Geschäftsjahr eines Einzelunternehmens von der Eröffnung über die laufenden Verbuchungen während des Jahres bis zur Erstellung der Bilanz komplett abgewickelt. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Anschließend ist eine Teilnahme am Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung möglich.

Dauer: 1 Ustd. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Vorbereitungslehrgang zur BFI-Buchhalter/in: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Dieser Lehrgang bereitet Sie ideal auf die Buchhalterprüfung vor. Durch den Abschluss zur BFI-Buchhalter/in erlangen Sie Qualifikationen um beruflich im Angestelltenverhältnis voll durchzustarten. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105 Feldkirch, BFI 9.10.2019, Mi 17-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK421350

Gruppengröße: max. 16 Personen

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung BFI-Buchhalter/in

-25 %

Dauer: 184 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 1.990,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 1.800,- * Kursleiter/in: Mag.a Gaby Fischer Abschluss: staatlich anerkanntes Zertifikat Die Buchhalterprüfung ist für immer mehr Unternehmen ein Qualitätsnachweis für fundierte Buchhaltungskenntnisse ihrer Mitarbeiter/innen und damit ein entscheidender Qualifikationsbonus auf dem Arbeitsmarkt. Die Inhalte dieses Vorbereitungslehrgangs (Dauer: zwei Semester) orientieren sich an den Anforderungen der staatlichen Buchhalterprüfung und konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte: Vertiefung und Festigung der Kenntnisse in Buchhaltung Befähigung zum selbstständigen Arbeiten in der Buchhaltung Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des Kapital- und Zahlungsverkehrs Grundlagen der Personalverrechnung Berufsrecht Bürgerliches Recht und Handelsrecht Steuerrecht Der Kurs schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur BFI-Buchhalter/in ab, die dem Anforderungsniveau und dem Umfang gem. Bilanzbuchhaltergesetzt entspricht. Das Zertifikat dient somit als Qualitätsnachweis und bestätigt Ihre fachlichen Kompetenzen. Die Prüfungsgebühren sind im Kurspreis nicht enthalten. Ebenfalls können Sie mit dem BFI-Buchhalterzeugnis staatlich anerkannte/r Buchhalter/in werden (nur relevant bei Anstreben der Selbstständigkeit). Dazu müssen Sie den Antrag auf Befreiung von der Fachprüfung (für die Befugnis als Buchhalter/in) bei der WKO einreichen. Die schriftliche Prüfung bzw. einzelne mündliche Teilprüfungen werden aller Voraussicht nach von der WKO angerechnet (mehr Informationen zum Anrechnungsverfahren auf Anfrage). Mitzubringen: Taschenrechner Ziele: Ziel dieses Lehrgangs ist die erfolgreiche Absolvierung der BFI-Buchhalterprüfung. Zielgruppe: Alle Personen, welche eine in der Wirtschaft anerkannte Buchhalterprüfung absolvieren möchten.

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Online unterstütztes Lernen


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

Vorkenntnisse: Besuch und Abschluss der Kurse Buchhaltung I, II, III bzw. Buchhaltung Refresher oder vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Studium oder Berufspraxis. Wir bieten allen Interessent/innen einen schriftlichen Einstufungstest an. Voraussetzungen: Nachweis einer 1,5 jährigen Berufstätigkeit (Achtung: Lehrausbildung wird nicht angerechnet) im Bereich Rechnungswesen (Arbeitsbestätigung). Absolvent/innen einer HAK bzw. HLW benötigen den Nachweis einer einjährigen Tätigkeit im Rechnungswesen. Absolvent/innen einer einschlägigen Hochschule können ohne die Erfüllung von Voraussetzungen zur Buchhalterprüfung antreten. Jene Personen, die bei Prüfungsantritt noch keine Praxis im Rechnungswesen vorweisen können, erhalten bis zur Vorlage des Nachweises aber ein provisorisches Zeugnis (Anwärterzeugnis) ausgestellt. Feldkirch, BFI 4.11.2019-26.5.2020, Mo, Mi 18-22 Uhr ab 2020: einzelne Termine am Di, Fr und Sa Bitte fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2019FKFK420550

Betriebswirtschaftliches Kernwissen

Gruppengröße: max. 14 Personen

EBC*L − CORE (vormals EBC*L Stufe A)

Ziele: Nach diesem Kurs können Sie die wichtigsten wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens erläutern, berechnen und mit Hilfe von Kennzahlen die wichtigsten Schlüsse daraus ziehen.

Dauer: 14 Ustd. Preis: EUR 495,AK-Preis: EUR 445,50 * Kursleiter: Mathias Masal, MSc Abschluss: EBC*L-Zertifikat CORE In diesem Kurs erwerben Sie betriebswirtschaftliches Kernwissen, wie z.B. Wirtschaftsrecht, Kostenrechnung, Finanzbuchhaltung und Bilanzierung. Ihren Abschluss erhalten Sie durch eine dreistündige schriftliche Prüfung (pro Modul 1 Stunde). Bei positiver Absolvierung erwerben Sie das international anerkannte EBC*L-Zertifikat CORE. Die Prüfungsgebühren sind im Kurspreis bereits inkludiert. Inhalte: Modul 1: Bilanz und Kennzahlen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Cash Flow, Liquidität, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit) Modul 2: Kostenrechnung (Preispolitik, Deckungsbeitrag, Kostenstellen- und Profit Center-Rechnung) Modul 3: Wirtschaftsrecht (Rechtsformen, Kaufvertrag, Vertretungsbefugnisse, Risiko und Haftung, Insolvenzrecht)

Zielgruppe: Personen, welche keine betriebswirtschaftliche Ausbildung absolviert bzw. deren Ausbildung schon länger zurückliegt. Beispiele sind Fachkräfte, Techniker/innen, Mitarbeiter/innen im Verkauf oder in der Verwaltung, Projektmitarbeiter/innen, Absolvent/innen nicht wirtschaftlicher Studien (Geistes-, Sozial- und Sprachwissenschaften), Unternehmensgründer/innen. Vorkenntnisse: Keine Voraussetzungen notwendig. Methode: Der Kurs findet im „Blended Learning Format“ statt. Jedes Modul wird im Selbststudium erarbeitet und durch einen Crash-Kurs vor Ort ergänzt und vertieft. Feldkirch, BFI 4.11.-4.12.2019, Bitte fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Prüfung: 4.12.2019, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK421050 B

NEU !

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Personalmanager/in Diplomlehrgang Nach Absolvieren dieses Diplomlehrgangs sind Sie in der Lage die Instrumente des Personalmanagements effizient und geschickt einzusetzen, die Produktivität und die sozialen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter/innen zu erhöhen und deren Arbeitsmotivation zu steigern. Nähere Infos auf Seite 51.

Infoveranstaltung Diplomlehrgang Controlling Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Diplomlehrgang „Controlling − Einführung in das betriebliche Controlling“: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105 Feldkirch, BFI 28.8.2019, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK452050

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

49


50

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

NEU !

Diplomlehrgang Controlling Einführung in das betriebliche Controlling

-25 %

Dauer: 104 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 1.695,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 1.505,- * Kursleiter/in: Mag.a Christine Trampitsch, Mag. (FH) Manuel Zelzer Abschluss: BFI-Zertifikat zum/zur Junior-Controller/in Controlling ist für viele Unternehmen ein an Bedeutung gewinnender Bereich. Controlling bedeutet aber nicht nur kontrollieren, sondern auch die Unternehmensbereiche planen und steuern. In diesem Lehrgang werden die Grundlagen des Controllings erarbeitet und vertieft. Dabei geht es neben praktischen Fragen (Bilanzierung, Budgetierung, Kalkulationen, Deckungsbeitragsrechnungen, Kennzahlen etc.) auch um die Rolle des modernen Controllings als strategisches und operatives Steuerungsinstrument im Managementprozess. Sie lernen in diesem Lehrgang das System Controlling effizient für Ihre betriebliche Praxis zu nutzen und für die Zielerreichung einzusetzen. Modul 1: Grundbegriffe der Betriebswirtschaft Gesetzliche Grundlagen: UGB (Unternehmensgesetzbuch) Aufgaben und Bereiche der Betriebswirtschaft Grundlagen Marketing, Personalwesen, Produktion Modul 2: Doppelte Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung: Begriff und Merkmale, Konto, Vermögen, Kapital, Aufwand, Ertrag Buchungen auf Konten im Überblick mit einfachen Buchungssätzen Finanzmathematik: Rabatte, Skonti, Mahnspesen und Verzugszinsen Modul 3: Kostenrechnung Grundlagen der Kostenrechnung: Kostenträger, Kostenstellen, Abgrenzung, Aufwand und Kosten Unterteilung der Kosten: Fixe und variable Kosten, Einzel- und Gemeinkosten Kalkulation von Preisen und Stundensätzen, Periodenerfolgsrechnung Zusammenhang zwischen GuV und Kostenrechnung

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Modul 4: Controlling Grundlagen des Controllings Stellung des Controllings im Unternehmen Ziele des Controllings Aufgaben der/des professionellen Controllerin/Controllers Teilbereiche des Controllings Strategisches und operatives Controlling Instrumente des Controllings Strategisches Controlling Vision, Werte, Leitbild Strategie: Begriff, Planung, Entwicklung und Umsetzung Unternehmens- und Umfeldanalyse Abschlussprüfung schriftliche Prüfung über die einzelnen Module (2 UE) Nach positiver Beurteilung der Abschlussprüfung erhalten Sie das BFI-Zertifikat zum/zur JuniorController/in. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach diesem Lehrgang können Sie die wesentlichsten Aufgaben eines Junior-Controllers übernehmen. einen nachhaltigen und effizienten Unternehmenserfolg planen und umsetzen. operative und strategische Managementprozesse mitgestalten und steuern. Zielgruppe: Personen, die sich theoretisches und praktisches Wissen im Controlling aneignen und dieses vertiefen wollen bzw. eine Tätigkeit im Bereich Controlling anstreben. Vorkenntnisse: Kenntnisse MS Office bzw. ECDL® Base Sicherheit im Prozentrechnen Voraussetzungen: Zahlenaffin und Grundkenntnisse in Buchhaltung (Was ist eine Bilanz und eine GuV?) und Kostenrechnung (z.B. EBC*L-CORE) Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2) Feldkirch, BFI 20.9.2019-7.2.2020, Bitte fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Prüfung: 7.2.2020, Fr 14-16 Uhr Kursnummer: 2019FKFK452150

Online unterstütztes Lernen

Personalverrechnung Grundlagen der Personalverrechnung Dauer: 35 Ustd. Preis: EUR 445,AK-Preis: EUR 400,50 * Kursleiter/in: MMag.a Daniela WittwerKonzett, Matthias Konzett, MSc Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Personalverrechnung. Die Schwerpunkte bilden dabei: der Beginn des Dienstverhältnisses (Abgabenrechtliche Verpflichtungen, Sozialversicherung, Einkommenssteuergesetz, Lohnkonto) die Abrechnung voller Monat - gebrochener Monat (Entgeltbegriff, Beitragsgrundlage Sozialversicherung, Bemessungsgrundlage Lohnsteuer) die Abrechnung besonderer Bezugsbestandteile (Überstunden, Sonntags- und Nachtarbeit, Sachbezüge, Urlaub, Sonderzahlungen etc.) das Ende des Dienstverhältnisses (Abfertigungen und Urlaubsersatzleistungen) die außerbetriebliche Abrechnung (GKK, Finanzamt, Gemeinde) Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Mitzubringen: Taschenrechner Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie lernen die Grundlagen der Personalverrechnung kennen und können einfache Personalverrechnungen selbstständig durchführen. Zielgruppe: Personen, die grundlegende Kenntnisse im Bereich Personalverrechnung erwerben möchten (z.B. Buchhalter/in, Mitarbeitende im Personalmanagement, Arbeitnehmer/in). Feldkirch, BFI 4.11.2019-13.1.2020, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK420950


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

BÜRO UND VERWALTUNG NEU !

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Personalmanager/in Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Diplomlehrgang Personalmanager/in: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105 Feldkirch, BFI 29.8.2019, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK410750

NEU !

Personalmanager/in

Der Diplomlehrgang zum/zur Personalmanager/in umfasst insgesamt 90 Unterrichtseinheiten, die sich wie folgt zusammensetzen: Modul 1: Personalauswahl/-gewinnung Übersichten zu HR-Rollen und „Jahreszeiten von Führungskräften“ Personalbedarfsplanung in der Budgetphase Anforderungsprofil, Job-Briefing, Stellenbeschreibung Methoden der Personalsuche Bewerberanalyse: Sichtung der Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Dienstzeugnis Interview: Ablauf, Leitfaden, Fragetechniken, no-go's, Feedback mit der Führungskraft Modul 2: Personalentwicklung und Onboarding Der erste Eindruck zählt - Phasen eines professionellen Onboardingprozesses: Ablauf vor der und für die Einarbeitungszeit Instrumente der Mitarbeiterentwicklung: Weiterbildungsprogramme (Bedarfserhebung, inhaltliche Konzeption, organisatorische Abwicklung, Bildungscontrolling) Mitarbeiter/innenjahresgespräche, interne Bewerbungen, Probezeitgespräch, DropOut-/Austrittsgespräch Unternehmenskultur - was für Kulturelemente benötigt es für eine gewinnende Unternehmenskultur? Tipps für eine praktische Umsetzung

Diplomlehrgang

-25 %

Dauer: 90 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 1.995,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 1.805,- * Kursleiter/in: Ilona Geiger, MTD, Dr. Beat Klaus Rünzler, MBA, Manuela Morscher, LL.M., Judith Moosmann Abschluss: Diplom zum/zur Personalmanager/in Dieser Diplomlehrgang bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im Human Resource Management vor. In 7 Modulen erhalten Sie eine Übersicht zu den HR-Kernprozessen, entwickeln ein Rollenverständnis der verschiedenen HR-Aufgaben und bekommen vertiefende Einblicke in den HR-Bereich, sodass Sie in diesem erfolgreich durchstarten können.

Modul 3: Grundlagen der Kommunikation Basics einer erfolgreichen Kommunikation Explizite und implizite Botschaften Führen personenbezogener und persönlicher Gespräche Kommunikation im Team Modul 4: Führung Was heißt „führen“? - Führungsmodelle Werkzeuge des Führens - Feedback & Kritik Loben von Mitarbeiter/innen Modul 5: Konfliktmanagement Was ist (k)ein Konflikt? - Konflikttypen Konfliktursachen - Konfliktdiagnose Verhaltensmuster bei Konflikten - Methoden der Konfliktbehandlung Modul 6: Umgang mit Stress Was ist Stress? - Stressreaktionen - Langfristige Stressfolgen Individuelle Stressbewältigung - Organisatorische Ansätze zur Stressbewältigung

Modul 7: Arbeitsrecht Rechtliche Grundlagen wie Kollektivvertragswesen Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsvertrag Meldebestimmungen gegenüber Behörden Rechte und Pflichten im laufenden Arbeitsverhältnis im Überblick Grundsätze des Arbeitnehmer/innenschutzes und der Dienstnehmer/innenhaftung Aktuelle Neuerungen (z.B. Arbeitszeitflexibilisierung) Abschlussprüfung mündliche Prüfung über einzelne Themenbereiche Ihr Abschluss: Bei positiver Beurteilung erwerben Sie das Diplom zum/zur Personalmanager/in Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Nach Absolvieren dieses Diplomlehrgangs sind Sie in der Lage die Instrumente des Personalmanagements effizient und geschickt einzusetzen, die Produktivität und die sozialen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter/innen zu erhöhen und deren Arbeitsmotivation zu steigern. Mit Kompetenz und Identifikation des Personals mit den Unternehmenszielen werden diese erfolgversprechend umgesetzt. Zielgruppe: Personalist/innen, HR-Assistenten/ innen, Unternehmer/innen, Personen, die bereits im Personalmanagement tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Voraussetzungen: Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil. Feldkirch, BFI 20.9.2019-31.1.2020, Fr 14-18, Sa 9-13 Uhr 2-3 Mal pro Monat - bitte fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Prüfung: 31.1.2020, Fr 14 Uhr Kursnummer: 2019FKFK411250

Information und Anmeldung Angelika Madlener angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

51


52

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Marketing und Medienkommunikation Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Bei dieser kostenlosen Veranstaltung informieren wir Sie über den Diplomlehrgang Marketing und Medienkommunikation: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen. Anmeldungen: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105 Feldkirch, BFI 25.9.2019, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK410650

Marketing und Medienkommunikation Diplomlehrgang

-25 %

Dauer: 136 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.395,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 2.205,- * Lehrgangsleitung: Betr.oec. Roger Koplenig Sie sind die Macherin/der Macher im Marketing des Unternehmens oder möchten es werden? Dieser berufsbegleitende Diplomlehrgang wurde speziell für Personen entwickelt, welche in Unternehmen den ganzen Stapel an unterschiedlichen Aufgaben bewältigen und mit allen Themengebieten rund ums Marketing betraut sind. Dazu gehören u.a. Marketingstrategien und -taktiken für das Unternehmen entwickeln, verschiedene Kampagnen für unterschiedliche Kanäle konzipieren, Pressemitteilungen schreiben, Werbeträger für Print und Online erstellen, die Webseite erstellen und warten, ein Promotionvideo drehen und vieles mehr.

Wirtschaft

Der Lehrgang schließt mit einer Projektpräsentation ab. Dabei präsentieren die Teilnehmer/innen ein praxisbezogenes Projekt aus ihrem Umfeld, in das die im Lehrgang erlernten theoretischen und praktischen Kenntnisse einfließen. Modulübersicht: Modul 1: Marketing und Werbung Modul 2: Briefing und Kampagne Modul 3: Markenmanagement Modul 4: Desktop Publishing (mit Adobe Photoshop, InDesign, Illustrator) Modul 5: Online Marketing Modul 6: Web-Auftritt mit WordPress Modul 7: PR, Presse und Textarbeit Modul 8: Event, Messe und Promotion Modul 9: Videoproduktion - NEU! Ziele: Dieser Kurs vereint die Bereiche der Kommunikation und vermittelt Ihnen praxisorientierte Kenntnisse aus den Bereichen Marketing, Werbung, PR und Event. Als Allround-Talent im Marketing setzen Sie Ihre Leidenschaft für medienübergreifende kreative Lösungen beruflich ein und werden Experte/ Expertin in Sachen Marketing, Werbung, PR und Event. Zielgruppe: Einzelunternehmer/innen mit dem Interesse der Eigenvermarktung ohne Agentur Mitarbeiter/innen von Werbeagenturen Assistent/innen Quereinsteiger/innen aus den Bereichen Vertrieb, Design und Betriebswirtschaft Vorkenntnisse: ECDL® Standard oder entsprechende Kenntnisse der Office-Programme, WebKenntnisse Feldkirch, BFI 15.10.2019-6.3.2019, Mo, Di, Do 18-21 Uhr Bitte fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Präsentation: 6.3.2019, 13 Uhr Kursnummer: 2019FKFK411050

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Erfolgreiches Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 205,AK-Preis: EUR 184,50 * Kursleiter: Betr.oec. Roger Koplenig Die sozialen Medien haben sich auch im Unternehmensumfeld etabliert. Dennoch schaffen es nur wenige, darin erfolgreich zu agieren. Die Vorgehensweisen, welche das klassische Marketing lehrt, greifen in der Social-Media-Welt nur bedingt, wenn überhaupt. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Social-Media in das Marketing Ihres Unternehmens erfolgreich integrieren, welche Plattformen für welchen Einsatzzweck Sinn machen und wie deren Einsatz wirksam verknüpft werden kann. Alle Inhalte stammen aus der persönlichen Erfahrung des Referenten, der bereits seit den Anfängen im Social-Media-Marketing aktiv ist. Durch den Einsatz von Praxisbeispielen werden Sie ins Thema eingeführt und wissen nach dem Seminar, welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen funktionieren. Inhalte: Das Online-Ökosystem verstehen Einführung in die wichtigsten SocialMedia-Plattformen und ihre Relevanz für das Marketing Aufbau einer Social-Media-Strategie Content-Marketing: Welche Inhalte sind am wirksamsten? Online-Körpersprache, Konversation ermöglichen, Beziehungen aufbauen Zusammenspiel von Social-Media-Marketing und Inbound-Marketing Social-Media-Maßnahmen in B2B und B2C Märkten Werkzeuge für die Umsetzung der Programm-Taktiken Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Die Einsatzmöglichkeiten von Xing, Facebook, Twitter & Co. für das Marketing kennenlernen, Social-Media-Strategien planen und in den Marketing-Mix integrieren können.

Mit dieser Ausbildung sind Sie perfekt für die täglichen Anforderungen in sämtlichen Bereichen im Marketing und Medienkommunikation gewappnet. Setzen Sie Ihre Leidenschaft für medienübergreifende kreative Lösungen beruflich ein und werden Sie Allrounder/in in Sachen Marketing, Werbung, PR und Event.

B

Social-Media-Marketing

Zielgruppe: Unternehmer/innen, Freiberufler/ innen, Geschäftsführer/innen, Marketingleiter/ innen, Mitarbeiter/innen aus Marketing und Verkauf.

Online unterstütztes Lernen


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

Feldkirch, BFI 9.11.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK410550

MANAGEMENT Schlagfertigkeit Rhetoriktraining Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 200,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiterin: Hildegard Waibel-Salzmann Kennen Sie das: Sie werden von jemandem dumm angesprochen, Sie wollen kontern, aber Sie sind sprachlos. Die richtigen Regeln im richtigen Augenblick anzuwenden - darauf kommt es bei diesem Training an. In geschützter Umgebung lernen Sie, Gespräche oder Verhandlungssituationen geschickt und humorvoll zu optimieren, sowie bestimmte Regeln, um schlagfertig antworten zu können. Sie werden in Zukunft weniger „angreifbar“ sein und lernen, selbst „anzugreifen“. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie lernen Strategien und Methoden kennen, um schlagfertig Antworten geben zu können.

„Small Talk“ heißt die Lösung. Sowohl im Beruf wie auch im Privaten wird die hohe Kunst des kleinen Gesprächs immer wichtiger. Dabei geht es weniger um das „WAS“ als um das „WIE“. Wie Sie leicht ins Gespräch kommen und locker Kontakte knüpfen, das erfahren und trainieren Sie in diesem Seminar. Nehmen Sie die Herausforderung an: für mehr Witz und Esprit, Charme und Charisma - für das „kleine Gespräch“, das gelingt. Inhalte: die persönliche Ausstrahlung, das persönliche „Charisma“ weiterentwickeln Selbstführung als Voraussetzung, Gespräche zu führen direkte und non-direkte Gesprächstechniken konstruktiver Denkansatz - immer öfter agieren statt reagieren sich selbst authentisch zum Ausdruck bringen Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erfahren und trainieren mit der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit Witz, Esprit, mehr Sicherheit und Gelassenheit leicht ins Gespräch kommen. Zielgruppe: Teilnehmer/innen, die herausfordernde Situationen souverän und mit mehr persönlicher Ausstrahlung und Authentizität meistern möchten. Methode: Gruppen- und Einzelarbeit

Zielgruppe: Personen, die für sprachliche Angriffe gewappnet sein und einen selbstsicheren statt sprachlosen Eindruck hinterlassen wollen. Feldkirch, BFI 4.10.-5.10.2019, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311050

Feldkirch, BFI 12.11.2019, Di 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310950

Mein souveräner Auftritt Gewinnend und überzeugend präsentieren

Small Talk als Türöffner Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 200,AK-Preis: EUR 180,-* Kursleiterin: Ursula Kremmel Kennen Sie das: Sie sind auf einem Meeting, einer Veranstaltung oder einer Party, kennen niemanden und wollen sich unterhalten. Nun stellen sich für Sie die Fragen: Wie gehe ich auf jemanden zu? Wie komme ich ins Gespräch? Was sage ich denn dann?

Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 400,AK-Preis: EUR 360,- * Kursleiterin: Ursula Kremmel Im beruflichen Alltag sind wir gefordert, unseren Standpunkt glaubwürdig und authentisch zu präsentieren. Sicherheit und persönliche Ausstrahlung sind Voraussetzung dafür. In der Rhetorik mit Worten Wirkung erzeugen und Menschen gewinnen, den eigenen Standpunkt erfolgreich vertreten und Verbündete finden sind Erfolgsfaktoren. Ausstrahlung, Souveränität und Lockerheit sind einerseits das Ergebnis von Selbstwahrneh-

mung und Selbstbewusstsein, andererseits von einer gezielten Vorbereitung und professionellem Know-how auf den Gebieten der Moderation, der Präsentation und der Rhetorik. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Seminar erkennen Sie mithilfe der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit mehr Sicherheit, Ausstrahlung und Überzeugungskraft beim Moderieren und Präsentieren auftreten. Ebenso entdecken Sie Ihre rhetorischen und kommunikativen Stärken und kräftigen sich für die konkreten Herausforderungen des Alltags. Zielgruppe: Personen, die im beruflichen Alltag gefordert sind, ihren Standpunkt glaubhaft und überzeugend zu präsentieren Feldkirch, BFI 27.11.-28.11.2019, Mi, Do 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310350

Zeit- und Stressmanagement Basismodul Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Wer kennt es nicht, das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben? Doch was stresst uns eigentlich? Was kostet uns so viel Zeit? Entdecken Sie in diesem Seminar, wie Sie durch gekonntes Zeitmanagement Stress reduzieren können. Lernen Sie, Zeitfresser zu beseitigen und Prioritäten zu setzen, um Ihre Aufgaben strukturiert und zeiteffizient erledigen zu können. Inhalte: Analyse der eigenen Situation Stärken und Schwächen des eigenen Arbeitsstils identifizieren der persönlichen Zeitfresser Eisenhower-Prinzip: Wichtigkeit und Dringlichkeit Prioritäten-Management Störungen vermeiden Zeit- und Aufgabenplanung Nein-Sagen Gesprächstechniken (z.B. Nein-Sagen)

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

53


54

SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Ziele: Ziel des Seminars ist es, die zur Verfügung stehende Zeit möglichst effektiv nutzen zu können. Sie erlernen hilfreiche Strategien für einen bewussteren Umgang mit Stress und Zeit. Zielgruppe: Personen, die Stress in ihrem Alltag reduzieren und dadurch wertvolle Zeitressourcen gewinnen möchten. Feldkirch, BFI 18.10.2019, Fr 8-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311350

Gestern Kollege − heute Vorgesetzter Grundlagenseminar Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 165,AK-Preis: EUR 148,50 * Kursleiter: Michael G. Müller Immer mehr Personen sehen sich vor die Situation gestellt, in Unternehmen oder Institutionen Führungsaufgaben zu bekommen und damit oft auch vom Kollegen zum Vorgesetzten zu werden. Dieser Schritt ist für alle Beteiligten nicht immer einfach. In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmer/innen ihre (neue) Vorgesetztenrolle und machen sich die kennzeichnenden Merkmale der Führungsposition bewusst. Sie erlernen die grundlegenden Führungsinstrumente und können in der Folge einen effizienten und motivierenden Führungsstil praktizieren. So steigern sie ihre persönliche Souveränität bei der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben und finden Akzeptanz in ihrer (neuen) Vorgesetztenfunktion. Inhalte: Rolle und Funktion der Führungskraft Mitarbeiterrollen und Vorgesetztenrollen Formelle und informelle Führung Umgang mit Erwartungen von Mitarbeiter/innen und Vorgesetzten Führungsstil, Leistung und Motivation Voraussetzungen und Merkmale guter Zusammenarbeit Fachverantwortung und Führungsverantwortung Das Gespräch als Handwerkszeug der Führungskraft Führungsaufgaben und Führungsinstrumente Aufträge erteilen und Ziele setzen Aufgaben und Verantwortung delegieren

B

Blended Learning: Online- und Präsenzphasen

Wirtschaft

Gruppengröße: max. 12 Personen

Gruppengröße: max. 12 Personen

Ziele: Die Teilnehmer/innen setzen sich mit ihrer (neuen) Rolle als Führungskraft auseinander. Sie erkennen die spezifischen Anforderungen ihrer Funktion und können Mitarbeiter/innen kooperativ führen und zeitgemäße Führungsinstrumente sicher einsetzen.

Ziele: Sie können Ihre Führungsverantwortung aktiv wahrnehmen, Gestaltungsspielräume ausfüllen und Ihre persönlichen Einflussmöglichkeiten auf Leistung und Verhalten konsequent nutzen. So befähigen Sie Mitarbeiter/innen zu optimaler Aufgabenerledigung und steigern Ihre persönliche Souveränität als Führungskraft.

Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die im Kreis ehemaliger Kolleg/innen Vorgesetztenaufgaben übernommen haben. Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die sich darauf vorbereiten, erstmalig Führungsverantwortung zu übernehmen. Feldkirch, BFI 9.11.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311650

Gestern Kollege − heute Vorgesetzter Aufbauseminar

Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte, die über erste Führungserfahrung verfügen oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die Übernahme von Vorgesetztenaufgaben vorbereiten. Vorkenntnisse: Besuch des Grundlagenseminars oder erste Kenntnisse aus der betrieblichen Führungspraxis. Feldkirch, BFI 30.11.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311750

Selbstmanagement Aufbaumodul zu Zeit- und Stressmanagement

Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 165,AK-Preis: EUR 148,50 * Kursleiter: Michael G. Müller Vorgesetzte können das Potenzial der Mitarbeitenden optimal einsetzen, wenn neben den unternehmerischen Notwendigkeiten auch die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen der Mitarbeiter/innen angemessen berücksichtigt werden. Dazu bedarf es für die jeweilige Führungskraft außer einem gefestigten Bewusstsein der eigenen Führungsverantwortung auch der Beherrschung grundlegender Führungstechniken. Kernaufgaben der Führung sind dabei von zentraler Bedeutung. Inhalte: Die Führungskraft als Coach und Moderator Mitarbeiterpotenziale erkennen und entwickeln Partizipation, Verantwortung und Empowerment Information als Hol- und Bringschuld Ziele gemeinsam erarbeiten und formulieren Aufgabenbereiche und Verantwortung delegieren Situative Mitarbeiterführung Leistung und Verhalten beschreiben und bewerten Feedback und Kritik

Online unterstütztes Lernen

Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,-* Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Ein kompetenter Umgang mit der zur Verfügung stehenden Zeit ist das Erfolgsrezept für Mitarbeiter/innen, Führungskräfte sowie auch für das Privatleben. Effektives Selbstmanagement hilft Ihnen auf dem Weg zu größerem beruflichen und auch privatem Erfolg. Inhalte: Reflexion über das eigene Zeitmanagement Methoden des Selbstmanagements kompetentes Delegieren positive und negative Stressarten Selbstmotivation Work-Life-Balance Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Aufbauend auf den Erkenntnissen, die Sie im Basismodul gewonnen haben, erweitern Sie Ihre Fähigkeit, sich optimal zu organisieren und Ihre verfügbare Zeit wirksam zu nutzen.


SPRACHEN | EDV | WIRTSCHAFT

Wirtschaft

NEU !

Chinesisch für den Business Alltag

Kleingruppentraining Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD

Grundlagen für chinesische Geschäftsbeziehungen

Führungskräfte sind häufig mit der Entwicklung ihrer Teams, Festlegung von Rollen und Regeln, Kommunikationsstrukturen sowie der generellen Motivation ihres Teams überfordert, weil das Tagesgeschäft all ihre Aufmerksamkeit und Energie in Anspruch nimmt.

Gerade in China öffnet Ihnen die Beherrschung der Sprache viele Türen. Sie lernen die wichtigsten Grundlagen für Ihre Geschäftsbeziehungen kennen.

Typische „Teambuilding-Seminare“, Firmenfeiern und Incentives reichen oft nicht aus, um ein Team auf eine solide Basis zu stellen und es arbeitsfähig zu machen. In diesem Seminar erhalten Sie von Business Coach Ilona Geiger Techniken, wie Sie ein motivierendes und fruchtbares Arbeitsklima entstehen lassen können.

Nähere Infos auf Seite 34.

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Basismoduls „Zeit- und Stressmanagement“ sowie Personen, die sich bereits mit den dort behandelten Themen beschäftigt haben. Feldkirch, BFI 15.11.2019, Fr 8-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311450

korrekte, klare und verständliche Aussprache souveräne Körperhaltung und authentische Körpersprache ganzheitliches System: Resonanz Stimmsitz - Sprachmelodie - Lautstärke Repertoire an Aufwärm-, Atem- und Sprechtechnikübungen

Kleingruppentraining Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 290,AK-Preis: EUR 261,- * Kursleiterin: MMag.a Angela Kiemayer Eine kräftige Stimme gehört zu souveränem Auftreten dazu - und jede/r kann dies erreichen! In diesem zweitägigen Seminar verbessern Sie Ihre Sprachmelodie und Ihren Stimmklang und erlernen einen effizienten Einsatz von Stimme und Körper. Inhalte: ideales Sprech- und Atemtempo passende Sprechtonhöhe und lebendige Sprachmelodie

Inhalte: Phasen der Teamentwicklung Aufgaben der Führungskraft in den verschiedenen Teamphasen Rollen klären und definieren Veränderungen im Team Kommunikationstechniken im Team Verantwortung übernehmen Gruppengröße: max. 9 Personen

Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Sprechtexte, möglichst praxisnahe Übungsbeispiele

Stimmtraining − Optimierung des stimmlichen Potenzials

Teamentwicklung für Führungskräfte

Mehr Informationen zu unserer Kursleiterin MMag. Angela Kiemayer und den Seminarinhalten finden Sie unter www.stimmbaum.com Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Stimme, Atmung und Körper und verbessern Ihre Aussprache und Verständlichkeit. Zielgruppe: Personen, die durch stimmeffiziente Sprechtechnik die Tragfähigkeit und Ausdauer Ihrer Stimme verbessern möchten. Feldkirch, BFI 15.11.-16.11.2019, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310250

Ziele: Sie betrachten Ihr Team mit anderen Augen und nehmen Ihre eigenen Aufgaben in den verschiedenen Entwicklungsphasen wahr. Mit neuen Techniken ist es Ihnen möglich, die Stärken Ihrer Mitarbeiter/innen bewusst einzusetzen und die Loyalität sowie vor allem die Arbeitsfähigkeit Ihres Teams nachhaltig zu erhöhen. Zielgruppe: Führungskräfte, Abteilungsleiter/innen.

Teamleiter/innen,

Feldkirch, BFI 20.11.2019, Mi 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311550

Information und Anmeldung Angelika Madlener angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

55


56

PERSÖNLICHKEIT

DU HAST POTENZIAL IN DIR!

Oliver Wehinger PRODUKTMANAGEMENT PERSÖNLICHKEIT

„Fachliche Qualifikationen sind berufliche Türöffner, soziale Kompetenzen bestimmen den langfristigen Erfolg – beruflich und privat.“


PERSÖNLICHKEIT

Informationsvera

nstaltung:

Craniosacrale Kö rperarbeit Diplomlehrgang Feldkirch, BFI 4.7.2019, Do 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK3201 02

Nicht nur die Welt draußen, ebenso der einzelne Mensch verändert sich laufend. Auch wenn das Tempo manchen verunsichern mag, die Entdeckung der eigenen Persönlichkeit birgt ungemein viel Spannendes. Mit unseren Angeboten helfen wir Ihnen, den für Sie passenden Weg zu finden.

„Nur etwa 10 Prozent der Menschen leben ihre Potenziale wirklich aus“, weiß Oliver Wehinger, im BFI verantwortlich für den Bereich Persönlichkeit. Bei der Frage nach dem Warum gibt es nur eine Vermutung: 90 Prozent nutzen sie nicht, weil sie diese nicht kennen. Diesen „Schatz heben“ bedeutet nicht nur eine spannende Reise zum eigenen Ich, sie hat in der Folge zumeist auch zahlreiche Auswirkungen auf das private und berufliche Leben. Persönlichkeitsentwicklung und Bewusstseinsbildung sind machbar und mitunter notwendig. Allein ein wertschätzender Umgang mit sich selbst und den Mitmenschen verbessert das Arbeitsklima, Stress und Alltagsprobleme lassen sich einfacher bewältigen.

BUNT WIE DAS LEBEN Soziale Beziehungen zählen zu den Grundlagen für ein geglücktes Leben. Entsprechend bunt zeigt sich unsere Angebotspalette im vielschichtigen Themenbereich „Persönlichkeit“. Das beginnt mit einem Qualifizierungslehrgang für Kinderbetreuung (mehr Infos dazu ab Seite 58) geht über Rhetorik und Schlagfertigkeit, einen Lehrgang über Humanenergetik bis hin zur umfangreichen Thematik der Sozialbegleitung. Dieser Diplomlehrgang richtet sich an bereits im Sozialbereich tätige Personen, aber auch an Neueinsteiger/innen. Neben Grundkompetenzen geht es hier um sozialpädagogisches Wissen, Kommunikation, Recht, Case Management u. ä. – vermittelt von erfahrenen Praktiker/innen. Nach der Fachprüfung stehen beruflich die Türen offen für soziale Begleitdienste, Wohnheime, Beratungsstellen oder in der Jugendarbeit.

ALTES WISSEN „WIRKT“ Altes Wissen in unsere neue, komplexe Welt transferieren, das ist das Ziel der Humanenergetik. „2017 erstmalig in unserem Kursbuch angeboten, erfährt Humanenergetik einen enormen Zulauf“, bestätigt Oliver Wehinger. Lehrgangsleiterin und Kinesiologin Helga Forster, MBA, Unternehmensberater Dr. Raimund Frick, Aromakologin Veronika Herschmann und Heilmasseur Wolfgang Nussbauer lassen die Teilnehmer/innen an ihrem jeweiligen Fachwissen teilhaben. Detaillierte Infos erhalten Sie im Kursteil auf Seite 65.

HIGHLIGHTS: Craniosacrale Körperarbeit Diplomlehrgang Humanenergetik Diplomlehrgang Kinderbetreuung Diplomlehrgang Sozialbegleitung Seminargestaltung mit Methode

57


58

PERSÖNLICHKEIT

Ausgebildete Kinderbetreuer/innen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. So waren die bislang angebotenen Lehrgänge im BFI restlos ausgebucht. Im September startet der 4. Lehrgang.

Die Zahl von Kindern in vorschulischen Betreuungseinrichtungen steigt in Vorarlberg stetig. „Diese Entwicklung erfordert auch ein Mehr an gut ausgebildetem Personal“, hält Mag.a Irene Fitz fest. Sie ist die Leiterin des BFI-Lehrgangs und gleichzeitig eine der Vortragenden aus dem Expertenpool. Was Kinder in ihren ersten Lebensjahren von Vertrauenspersonen lernen, prägt sie mitunter ein ganzes Leben lang. Daher sind Kompetenz und Fachausbildung der Betreuer/innen, die viele Stunden mit den Kleinen verbringen, enorm wichtig. „In unserem Auswahlverfahren bevorzugen wir bewusst Persönlichkeiten, die diesen Beruf als Berufung sehen, denen die Entwicklung von Kindern eine Herzensangelegenheit ist“, betont die Psychologin. Eine Beschränkung der Teilnehmerzahl ermöglicht mehr Einzelförderung und somit mehr Qualität. Weil diese Ausbildung sowohl in öffentlichen als auch in privaten Betreuungsstätten eine hohe Anerkennung genießt, plant das BFI, ab 2020 den Lehrgang zweimal jährlich – sowohl im Frühjahr als auch im Herbst – auszuschreiben. AUFWERTUNG DER TÄTIGKEIT Nach dem 145 Unterrichtseinheiten umfassenden Lehrgang sind die Absolvent/innen auch eine wertvolle Unterstützung für diplomierte Kindergartenpädagog/innen. Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Sprachförderung, Gesundheit oder interkulturelle Erziehung stehen auf dem abwechslungsreichen Stundenplan. Bei den einzelnen Modulen arbeitet Irene Fitz mit ausgewiesenen Fachleuten zusammen. Die Teilnehmenden lernen zudem Netzwerkpartner vor Ort kennen, die in Vorarlberg für das Kindeswohl relevant sind. „Die Ausbildung bescheinigt eine umfassende

Kompetenz in der Kinderbetreuung und erhöht somit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt“, verweist Irene Fitz auf eine deutliche Aufwertung der Tätigkeit hin. WICHTIG: PRAKTIKUM Theorie und Praxis werden stets verknüpft. So ist ein 60-stündiges Praktikum in einer Kinderbetreuungseinrichtung ein wichtiger Teil des Lehrgangs, ebenso die anschließende Reflexion in der Gruppe. „Wir fördern das Präsentieren und gemeinsame Diskutieren über die individuellen Erfahrungen. Das ist uns sehr wichtig“, betont die Leiterin. Auch sehe sie „mit großer Freude die erstaunlichen Entwicklungen“, die während des Lehrgangs bei den Teilnehmenden zu beobachten seien. Der Lehrgang richtet sich vorwiegend an Wieder- und Umsteiger/innen sowie an Personen, die ohne fundierte Qualifikation bereits in der Kinderbetreuung tätig sind. Bei der Planung des Lehrgangs gingen die Verantwortlichen bewusst auf die Bedürfnisse des angesprochenen Interessenkreises ein: geblockter Unterricht von Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 12 Uhr, sowie Herbstferien zum offiziellen Termin. Voraussetzung zur Teilnahme: Pflichtschulabschluss, ein Alter von mindestens 22 Jahren, sehr gute Deutschkenntnisse, psychische Belastbarkeit und – selbstredend – Kontaktfreude zu Kindern. Der Lehrgang startet im September und dauert bis Dezember 2019. Der abgeschlossene Lehrgang wird übrigens für das Basismodul des Lehrganges in Schloss Hofen – angeboten vom Land Vorarlberg – angerechnet.

Mehr Infos im Kursteil auf Seite 60.


PERSÖNLICHKEIT

QUALIFIZIERTE KINDERBETREUUNG

ist wertvoll rgarten arbeiten. „Schon als Jugendliche wollte ich im Kinde . Also absolvierte llung Damals jedoch bekam man kaum eine Anste üfung. Nach drei terpr Meis ich eine Friseurausbildung und machte die und meldete n wisse al eigenen Kindern wollte ich es noch einm ng, heidu Entsc r mich zu diesem Lehrgang an. Eine supe fachlich nur nicht lernte die ich jedem weiterempfehlen kann! Ich den hmen Teilne Die sehr viel, sondern profitierte auch persönlich. noch die aft, insch verschmolzen zu einer tollen Geme bekam ich eine heute besteht. Eine Woche nach Abschluss Egg." en Anstellung im Kindergart

t.“ „Jetzt habe ich zwei Traumberufe verwirklich Manuela Moosbrugger Andelsbuch

„Als Mutter von zw ei Kindern ist mir eine gesunde, schu und sportliche En lische twicklung sehr wi ch tig. Weil ich in die Bereichen bereits sen tätig war – ich lei te u. a. eine Ballsch interessierte mich ule – dieses Angebot. De r Lehrgang war se hilfreich und intere hr ssant. Unsere Ku rsl eit erin hatte auf unse Fragen stets gute re Antworten parat. Vom Erlernten ka viel in meiner beru nn ich flichen Praxis um setzen. Nach dem absolvierte ich m Kurs eine restlichen Pr ak tikumsstunden un fand danach umge d hend eine Tätigke it in der Kleinkindb treuung. Ich würd ee jedem die Ausb ildung empfehlen .“

„Die anschließende nM sind gut und breit öglichkeiten gefächert.“ Sabrina Sutter Fussach

ivat konnte ich pr „Vom Lehrgang “ n. profitiere und beruflich

Mag.a Irene Fitz Lehrgangsleitung Die Lehrgangsleiterin und Referentin ist Gesundheitspsychologin, klinische Psychologin, Hypnotherapeutin und arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen zusammen. Als selbstständige Referentin bietet sie Fortbildungen zu psychologischen Fachthemen an.

it Kindern mer schon m „Ich wollte im als geradezu eses Angebot di ch si te fiel ig ze esonders ge arbeiten, da waren top. B n ne in t/ n en te er stimm ideal. Die Ref tweise. In be aktische Sich einer Mappe m mir deren pr in mer noch im h ic ue ha . sc Situationen htig reagiere ich gut und ric iten be ar nach, damit zu h ic s begann ur K m de ch setzen.“ Drei Tage na el Erlerntes um und konnte vi avric

Aleksandra G Hard

59


60

PERSÖNLICHKEIT

SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZ INFORMATIONSVERANSTALTUNG

NEU !

Meditation erlernen und erleben Weg zur inneren Erkenntnis und Zufriedenheit

Infoveranstaltung Kinderbetreuung Die wichtigsten Details zum Lehrgang mit anschließendem Auswahlverfahren Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über die Ausbildung „Kinderbetreuung - Grundlehrgang“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Außerdem können Sie auch gleich am Auswahlverfahren teilnehmen und sich somit Ihren Kursplatz sichern! Anmeldungen: dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4104 Feldkirch, BFI 20.8.2019, Di 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK300102

Kinderbetreuung

Mit aktiven Meditationsübungen werden Sie lernen, aus der Bewegung in die Ruhe zu gelangen. Nähere Infos auf Seite 68.

Entwicklungspsychologie Pädagogik und Didaktik in Kinderbetreuungseinrichtungen Sprach- und Sprechförderung Gesundheit Sensibilisierung für Auffälligkeiten Interkulturelle Erziehung und Diversität Präsentation Abschlussarbeiten Ziele: die Fähigkeit erlangen, kompetent mit Kindern zu arbeiten Aneignung von beruflicher Qualifikation im Bereich der Kinderbetreuung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen (Betreuer/in in Spielgruppen, Kindergärten, Schülerbetreuungen etc.)

Anmeldung zum Informations- und Auswahlabend unter 05522 70200-4104 oder dagmar. niedermair@bfi-vorarlberg.at Feldkirch, BFI 16.9.-13.12.2019, Mo-Fr 8-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK301050

Sozialbegleitung Diplomlehrgang

-25 %

Dauer: 192 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.550,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 2.360,- * Lehrgangsleitung: Edith Gruber

Grundlehrgang

-25 %

Dauer: 140 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 1.585,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 1.395,- * Lehrgangsleitung: Mag.a Irene Fitz Was Kinder in ihren ersten Lebensjahren von Vertrauenspersonen lernen, prägt sie mitunter ein ganzes Leben lang. Deshalb sind qualifizierte Kinderbetreuer/innen sowohl in öffentlichen als auch in privaten Betreuungsstätten sehr gefragt. Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Sprachförderung, Gesundheit oder interkulturelle Erziehung stehen auf dem abwechslungsreichen Stundenplan. Module: Persönlichkeitsentwicklung und Selbstkompetenz Kommunikation und Gesprächsführung

Zielgruppe: Personen, die in der Betreuung von Kindern arbeiten wollen oder bereits ohne pädagogische Grundqualifikation in der Betreuung tätig sind und sich methodisches sowie fachliches Wissen aneignen möchten, Wieder- und Quereinsteiger/innen. Voraussetzungen: Pflichtschulabschluss Mindestalter 22 Jahre Deutschkenntnisse (B1) psychische Belastbarkeit Erste-Hilfe-Kurs (16 Stunden, nicht älter als 2 Jahre) positives Absolvieren des Auswahlverfahrens Strafregisterbescheinigung Der Lehrgang ist beim Nachweis von 150 Praxisstunden für den Basislehrgang des Landes Vorarlberg (Schloss Hofen) anrechenbar.

Sie möchten sich Grundkompetenzen aneignen, um in den Sozialbereich einsteigen zu können? Sie sind bereits in der Sozialbetreuung tätig und möchten sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen aneignen? Sie möchten wissen, wie Sie ein Beratungsgespräch lösungsorientiert aufbauen? Sie möchten Werkzeuge erlernen, um Gruppenprozesse steuern zu können? Sie möchten die Soziallandschaft in Vorarlberg kennenlernen, um Ihre Klient/innen an die richtigen Stellen vermitteln zu können? Sie möchten wissen, was Sie in Ihrer täglichen Arbeit als Sozialbegleiter/in überhaupt alles dürfen? Sie sind bereit, Ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln und Ihre Komfortzone zu verlassen? Dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie!


PERSÖNLICHKEIT

Inhalte: Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit Kommunikation Gruppendynamik Diversity Management Berufspädagogik Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung Casemanagement & Soziallandschaft in Vorarlberg Konfliktmanagement & Krisenintervention Coaching und Beratungskompetenz Spezielle Zielgruppen & ihre Problemstellungen Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen Gender Mainstreaming Psychohygiene Rechtliche Grundlagen sozialer Arbeit Abschlusspräsentationen Ziele: Sie eignen sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen an und bereiten sich auf einen Einstieg in den Sozialbereich vor. Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind, gewinnen fachspezifische Kenntnisse, um ihren Beruf kompetenter ausüben zu können. Zielgruppe: Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozialpädagogisches Wissen sowie weitere Handwerkzeuge erlernen möchten Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten Personen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten Voraussetzungen: Mindestalter 20 Jahre abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura Lebenslauf und Motivationsschreiben persönliches Eignungsgespräch gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau) Ausbildungsumfang: 192 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit Austausch in Peergruppen (4 Treffen) Berufspraktikum (3 Wochen, mind. 90 Stunden)

Supervision (1h) nach dem Praktikum (nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert) Erstellen einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation Fachprüfung Feldkirch, BFI 20.9.2019-10.6.2020, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK302050

Schlagfertigkeit

für Sie die Fragen: Wie gehe ich auf jemanden zu? Wie komme ich ins Gespräch? Was sage ich denn dann? „Small Talk“ heißt die Lösung. Sowohl im Beruf wie auch im Privaten wird die hohe Kunst des kleinen Gesprächs immer wichtiger. Dabei geht es weniger um das „WAS“ als um das „WIE“. Wie Sie leicht ins Gespräch kommen und locker Kontakte knüpfen, das erfahren und trainieren Sie in diesem Seminar. Nehmen Sie die Herausforderung an: für mehr Witz und Esprit, Charme und Charisma - für das „kleine Gespräch“, das gelingt.

Rhetoriktraining Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 200,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiterin: Hildegard Waibel-Salzmann Kennen Sie das: Sie werden von jemandem dumm angesprochen, Sie wollen kontern, aber Sie sind sprachlos. Die richtigen Regeln im richtigen Augenblick anzuwenden - darauf kommt es bei diesem Training an. In geschützter Umgebung lernen Sie, Gespräche oder Verhandlungssituationen geschickt und humorvoll zu optimieren, sowie bestimmte Regeln, um schlagfertig antworten zu können. Sie werden in Zukunft weniger „angreifbar“ sein und lernen, selbst „anzugreifen“. Gruppengröße: max. 12 Personen

Inhalte: die persönliche Ausstrahlung, das persönliche „Charisma“ weiterentwickeln Selbstführung als Voraussetzung, Gespräche zu führen direkte und non-direkte Gesprächstechniken konstruktiver Denkansatz - immer öfter agieren statt reagieren sich selbst authentisch zum Ausdruck bringen Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erfahren und trainieren mit der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit Witz, Esprit, mehr Sicherheit und Gelassenheit leicht ins Gespräch kommen.

Ziele: Sie lernen Strategien und Methoden kennen, um schlagfertig Antworten geben zu können.

Zielgruppe: Teilnehmer/innen, die herausfordernde Situationen souverän und mit mehr persönlicher Ausstrahlung und Authentizität meistern möchten.

Zielgruppe: Personen, die für sprachliche Angriffe gewappnet sein und einen selbstsicheren statt sprachlosen Eindruck hinterlassen wollen.

Feldkirch, BFI 12.11.2019, Di 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310950

Feldkirch, BFI 4.10.-5.10.2019, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311050

Mein souveräner Auftritt Gewinnend und überzeugend präsentieren

Small Talk als Türöffner Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 200,AK-Preis: EUR 180,-* Kursleiterin: Ursula Kremmel Kennen Sie das: Sie sind auf einem Meeting, einer Veranstaltung oder einer Party, kennen niemanden und wollen sich unterhalten. Nun stellen sich

Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 400,AK-Preis: EUR 360,- * Kursleiterin: Ursula Kremmel Im beruflichen Alltag sind wir gefordert, unseren Standpunkt glaubwürdig und authentisch zu präsentieren. Sicherheit und persönliche Ausstrahlung sind Voraussetzung dafür. In der Rhetorik mit Worten Wirkung erzeugen und Menschen gewinnen, den eigenen Standpunkt erfolgreich vertreten und Verbündete finden sind Erfolgs-

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

61


62

PERSÖNLICHKEIT

faktoren. Ausstrahlung, Souveränität und Lockerheit sind einerseits das Ergebnis von Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein, andererseits von einer gezielten Vorbereitung und professionellem Know-how auf den Gebieten der Moderation, der Präsentation und der Rhetorik. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Seminar erkennen Sie mithilfe der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit mehr Sicherheit, Ausstrahlung und Überzeugungskraft beim Moderieren und Präsentieren auftreten. Ebenso entdecken Sie Ihre rhetorischen und kommunikativen Stärken und kräftigen sich für die konkreten Herausforderungen des Alltags. Zielgruppe: Personen, die im beruflichen Alltag gefordert sind, ihren Standpunkt glaubhaft und überzeugend zu präsentieren Feldkirch, BFI 27.11.-28.11.2019, Mi, Do 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310350

Zeit- und Stressmanagement

Ziele: Ziel des Seminars ist es, die zur Verfügung stehende Zeit möglichst effektiv nutzen zu können. Sie erlernen hilfreiche Strategien für einen bewussteren Umgang mit Stress und Zeit. Zielgruppe: Personen, die Stress in ihrem Alltag reduzieren und dadurch wertvolle Zeitressourcen gewinnen möchten. Feldkirch, BFI 18.10.2019, Fr 8-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311350

Selbstmanagement Aufbaumodul zu Zeit- und Stressmanagement Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,-* Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Ein kompetenter Umgang mit der zur Verfügung stehenden Zeit ist das Erfolgsrezept für Mitarbeiter/innen, Führungskräfte sowie auch für das Privatleben. Effektives Selbstmanagement hilft Ihnen auf dem Weg zu größerem beruflichen und auch privatem Erfolg.

Basismodul Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Wer kennt es nicht, das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben? Doch was stresst uns eigentlich? Was kostet uns so viel Zeit? Entdecken Sie in diesem Seminar, wie Sie durch gekonntes Zeitmanagement Stress reduzieren können. Lernen Sie, Zeitfresser zu beseitigen und Prioritäten zu setzen, um Ihre Aufgaben strukturiert und zeiteffizient erledigen zu können. Inhalte: Analyse der eigenen Situation Stärken und Schwächen des eigenen Arbeitsstils identifizieren der persönlichen Zeitfresser Eisenhower-Prinzip: Wichtigkeit und Dringlichkeit Prioritäten-Management Störungen vermeiden Zeit- und Aufgabenplanung Nein-Sagen Gesprächstechniken (z.B. Nein-Sagen)

Inhalte: Reflexion über das eigene Zeitmanagement Methoden des Selbstmanagements kompetentes Delegieren positive und negative Stressarten Selbstmotivation Work-Life-Balance Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Aufbauend auf den Erkenntnissen, die Sie im Basismodul gewonnen haben, erweitern Sie Ihre Fähigkeit, sich optimal zu organisieren und Ihre verfügbare Zeit wirksam zu nutzen. Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Basismoduls „Zeit- und Stressmanagement“ sowie Personen, die sich bereits mit den dort behandelten Themen beschäftigt haben. Feldkirch, BFI 15.11.2019, Fr 8-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311450

Gestern Kollege − heute Vorgesetzter Grundlagenseminar Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 165,AK-Preis: EUR 148,50 * Kursleiter: Michael G. Müller Immer mehr Personen sehen sich vor die Situation gestellt, in Unternehmen oder Institutionen Führungsaufgaben zu bekommen und damit oft auch vom Kollegen zum Vorgesetzten zu werden. Dieser Schritt ist für alle Beteiligten nicht immer einfach. In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmer/innen ihre (neue) Vorgesetztenrolle und machen sich die kennzeichnenden Merkmale der Führungsposition bewusst. Sie erlernen die grundlegenden Führungsinstrumente und können in der Folge einen effizienten und motivierenden Führungsstil praktizieren. So steigern sie ihre persönliche Souveränität bei der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben und finden Akzeptanz in ihrer (neuen) Vorgesetztenfunktion. Inhalte: Rolle und Funktion der Führungskraft Mitarbeiterrollen und Vorgesetztenrollen Formelle und informelle Führung Umgang mit Erwartungen von Mitarbeiter/innen und Vorgesetzten Führungsstil, Leistung und Motivation Voraussetzungen und Merkmale guter Zusammenarbeit Fachverantwortung und Führungsverantwortung Das Gespräch als Handwerkszeug der Führungskraft Führungsaufgaben und Führungsinstrumente Aufträge erteilen und Ziele setzen Aufgaben und Verantwortung delegieren Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Die Teilnehmer/innen setzen sich mit ihrer (neuen) Rolle als Führungskraft auseinander. Sie erkennen die spezifischen Anforderungen ihrer Funktion und können Mitarbeiter/innen kooperativ führen und zeitgemäße Führungsinstrumente sicher einsetzen. Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die im Kreis ehemaliger Kolleg/innen Vorgesetztenaufgaben übernommen haben.


PERSÖNLICHKEIT

Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die sich darauf vorbereiten, erstmalig Führungsverantwortung zu übernehmen.

Situative Mitarbeiterführung Leistung und Verhalten beschreiben und bewerten Feedback und Kritik

Eine kräftige Stimme gehört zu souveränem Auftreten dazu - und jede/r kann dies erreichen! In diesem zweitägigen Seminar verbessern Sie Ihre Sprachmelodie und Ihren Stimmklang und erlernen einen effizienten Einsatz von Stimme und Körper.

Feldkirch, BFI 9.11.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311650

Gruppengröße: max. 12 Personen

Gestern Kollege − heute Vorgesetzter

Ziele: Sie können Ihre Führungsverantwortung aktiv wahrnehmen, Gestaltungsspielräume ausfüllen und Ihre persönlichen Einflussmöglichkeiten auf Leistung und Verhalten konsequent nutzen. So befähigen Sie Mitarbeiter/innen zu optimaler Aufgabenerledigung und steigern Ihre persönliche Souveränität als Führungskraft.

Aufbauseminar Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 165,AK-Preis: EUR 148,50 * Kursleiter: Michael G. Müller Vorgesetzte können das Potenzial der Mitarbeitenden optimal einsetzen, wenn neben den unternehmerischen Notwendigkeiten auch die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen der Mitarbeiter/innen angemessen berücksichtigt werden. Dazu bedarf es für die jeweilige Führungskraft außer einem gefestigten Bewusstsein der eigenen Führungsverantwortung auch der Beherrschung grundlegender Führungstechniken. Kernaufgaben der Führung sind dabei von zentraler Bedeutung. Inhalte: Die Führungskraft als Coach und Moderator Mitarbeiterpotenziale erkennen und entwickeln Partizipation, Verantwortung und Empowerment Information als Hol- und Bringschuld Ziele gemeinsam erarbeiten und formulieren Aufgabenbereiche und Verantwortung delegieren

Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte, die über erste Führungserfahrung verfügen oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die Übernahme von Vorgesetztenaufgaben vorbereiten. Vorkenntnisse: Besuch des Grundlagenseminars oder erste Kenntnisse aus der betrieblichen Führungspraxis. Feldkirch, BFI 30.11.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311750

Inhalte: ideales Sprech- und Atemtempo passende Sprechtonhöhe und lebendige Sprachmelodie korrekte, klare und verständliche Aussprache souveräne Körperhaltung und authentische Körpersprache ganzheitliches System: Resonanz Stimmsitz - Sprachmelodie - Lautstärke Repertoire an Aufwärm-, Atem- und Sprechtechnikübungen Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Sprechtexte, möglichst praxisnahe Übungsbeispiele Mehr Informationen zu unserer Kursleiterin MMag. Angela Kiemayer und den Seminarinhalten finden Sie unter www.stimmbaum.com Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Stimme, Atmung und Körper und verbessern Ihre Aussprache und Verständlichkeit.

Stimmtraining − Optimierung des stimmlichen Potenzials Kleingruppentraining Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 290,AK-Preis: EUR 261,- * Kursleiterin: MMag.a Angela Kiemayer

Zielgruppe: Personen, die durch stimmeffiziente Sprechtechnik die Tragfähigkeit und Ausdauer Ihrer Stimme verbessern möchten. Feldkirch, BFI 15.11.-16.11.2019, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310250

Humanenergetik Diplomlehrgang In dieser qualitativ hochwertigen Ausbildung werden die wichtigsten Methoden der Energetik behandelt. Nähere Infos auf Seite 65.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

63


64

PERSÖNLICHKEIT

Teamentwicklung für Führungskräfte

KREATIVITÄT UND LERNTECHNIKEN

Kleingruppentraining Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Führungskräfte sind häufig mit der Entwicklung ihrer Teams, Festlegung von Rollen und Regeln, Kommunikationsstrukturen sowie der generellen Motivation ihres Teams überfordert, weil das Tagesgeschäft all ihre Aufmerksamkeit und Energie in Anspruch nimmt. Typische „Teambuilding-Seminare“, Firmenfeiern und Incentives reichen oft nicht aus, um ein Team auf eine solide Basis zu stellen und es arbeitsfähig zu machen. In diesem Seminar erhalten Sie von Business Coach Ilona Geiger Techniken, wie Sie ein motivierendes und fruchtbares Arbeitsklima entstehen lassen können. Inhalte: Phasen der Teamentwicklung Aufgaben der Führungskraft in den verschiedenen Teamphasen Rollen klären und definieren Veränderungen im Team Kommunikationstechniken im Team Verantwortung übernehmen

Speed Reading Steigern Sie Ihre Lesegeschwindigkeit Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 260,AK-Preis: EUR 234,- * Kursleiter: Mag. Gerald Hütter Sie erlernen Techniken, mit denen Sie Ihre persönliche Lesegeschwindigkeit steigern und somit Zeit für anderes gewinnen - und das bei gleichem oder sogar besserem Textverständnis. Mit den vermittelten Schnelllese-Methoden leidet die Lesekompetenz nicht unter dem erhöhten Tempo. Informationen können mit der richtigen Technik schnell gefiltert werden und gleichzeitig werden das Auge und das Gehirn trainiert. Erfahren Sie unter www.memory-trainer.at mehr über unseren Kursleiter Mag. Gerald Hütter und das Besondere des Workshops. Mitzubringen: Fach- oder Freizeitliteratur, die Sie lesen möchten.

Zielgruppe: Führungskräfte, Teamleiter/innen, Abteilungsleiter/innen. Feldkirch, BFI 20.11.2019, Mi 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311550

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104

Mit einfachen und bewährten Mnemotechniken können auch Sie Informationen schnell, gehirngerecht und vor allem nachhaltig im Gedächtnis speichern. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert und wie Sie Bilder mit Informationen im Kopf erzeugen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Dieses Trainingsprogramm hilft Ihnen, schneller zu denken, sich besser zu konzentrieren und steigert außerdem langfristig Ihre geistige Fitness. Zielgruppe: Die Lern- und Merktechniken sind von Jung und Alt sofort für den privaten Zweck einsetzbar sowie auch im beruflichen Alltag sehr wertvoll. Feldkirch, BFI 23.11.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK330550

Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Am Ende des Kurses vergleichen Sie Ihre verbesserte Lesefähigkeit mit der, die Sie zu Beginn ermittelt haben und können den eigenen Fortschritt selbst messen und erkennen.

Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Sie betrachten Ihr Team mit anderen Augen und nehmen Ihre eigenen Aufgaben in den verschiedenen Entwicklungsphasen wahr. Mit neuen Techniken ist es Ihnen möglich, die Stärken Ihrer Mitarbeiter/innen bewusst einzusetzen und die Loyalität sowie vor allem die Arbeitsfähigkeit Ihres Teams nachhaltig zu erhöhen.

fizierter Trainer des Österr. Bundesverbands für Gedächtnistraining, Methoden bei, mit denen Sie sich langfristig Allgemein- und Fachwissen besser einprägen und schneller abrufen können.

Zielgruppe: Personen, die ihre persönliche Lesegeschwindigkeit um bis zu 100% steigern möchten. Feldkirch, BFI 22.11.2019, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK330450

Train your Brain Geniale Lern- und Merktechniken Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 260,AK-Preis: EUR 234,- * Kursleiter: Mag. Gerald Hütter Wer viel weiß, gilt als kompetent, wer sich Namen merkt und auch Informationen über sein Gegenüber abrufen kann, gilt als sympathisch, wer schnell und dauerhaft Informationen speichert, begeistert Vorgesetzte und Mitmenschen deshalb bringt Ihnen Mag. Gerald Hütter, zerti-

Seminargestaltung mit Methode Erweitern Sie Ihren Methodenkoffer! Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Mag.a Margit Kühne-Eisendle Um erfolgreich und abwechslungsreich Kurse gestalten zu können, benötigt jeder Referierende einen großen Werkzeugkoffer an Methoden. Mit Bildkarten, einfachen Zeichnungen, kleinen Gegenständen oder einfach mit im Seminarraum vorhandenen Materialien können Teilnehmende kreativ abgeholt und auf ein Thema eingestimmt werden. Genauso wichtig ist es, eine Kurseinheit wieder zielgruppengerecht und stimmig abzuschließen. Methodenvielfalt stellt das Handwerkszeug dafür dar und jede Methodensammlung muss stets aufgefrischt und aktualisiert werden. Inhalte: Aufbau eines lebendigen Seminars Reflexion des eigenen Unterrichtsstils passender Methodeneinsatz kreative Methoden für Einstiege, Abschlüsse, Abfragetechniken, Wiederholungen, Aktivierungen, Reflexionen und Feedback


PERSÖNLICHKEIT

Sch

un

max. EU

Schw

er

p

ENERGETIK

lieder

R 150,•

ereich 2 0

AK-Mitg

19

ktb

20 % für

20

Feldkirch, BFI 23.11.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK330201

mind.

tbereich

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an erfahrene Kursleiterinnen und Kursleiter sowie Lehrpersonen, die gerne ihr Repertoire an Methoden auffrischen und sich von kreativen Ansätzen inspirieren lassen möchten.

r

nk

Ziele: Sie eignen sich neue, erprobte und bewährte Methoden an, um Inhalte abwechslungsreich und professionell vermitteln zu können. Sie lernen, wann welche Herangehensweise sinnvoll ist und haben Zeit, verschiedenstes auszuprobieren.

we

pu

Durch den Einsatz kreativer Methoden kommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer weg vom rein kognitiven Denken und es können neue Ansätze und Zugänge entstehen. Zudem lockern sie die Lehr- und Arbeitsweise eines Seminars auf, was die Lernatmosphäre konstruktiv unterstützt. Das Kartenset „Allerlei“ mit 90 Bilderkärtchen ist im Kurspreis inkludiert.

1

9

Ziele: Sie erhalten neben anatomischen Kenntnissen und einer energetischen Ausbildung auch betriebswirtschaftliche Grundlagen und Einblicke in die erfolgreiche Kommunikation mit Klient/innen alles, was Sie für den Start in die Selbstständigkeit als Humanenergetiker/in brauchen. Zielgruppe: Energetiker/innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich sowie Personen, die sich mit dem Thema Energetik beschäftigen (möchten).

Humanenergetik Diplomlehrgang

-25 %

Dauer: 240 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.750,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 2.560,- * Lehrgangsleitung: Helga Forster, MBA Abschluss: BFI-Diplom Aus der Vielzahl gewerblich erlaubter Behandlungsweisen im Bereich der Energie werden in dieser qualitativ hochwertigen Ausbildung die wichtigsten Methoden der Energetik behandelt. Die Teilnehmenden werden mit hilfreichen, sofort anwendbaren Werkzeugen ausgestattet. Dabei wird großen Wert auf den praktischen Bezug gelegt.

Feldkirch, BFI 5.10.2019-6.9.2020, Fr, Sa, So 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK321150

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung Craniosacrale Körperarbeit Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd.

Anatomie Anatomische Grundlagen Häufige Erkrankungen Energetische Methoden Kinesiologische Grundlagen Aromapflege Chakrenlehre Klangschalenmassage Blütenessenzen Meridianlehre Kraftsteine Jin Shin Jyutsu Farbenlehre

Schlagfertigkeit Rhetoriktraining Lernen Sie Strategien und Methoden kennen, um schlagfertig Antworten geben zu können. Nähere Infos auf Seite 61.

Psychologische Grundlagen Psychologische Krisen Kommunikation und Gesprächsführung Unternehmerische Grundlagen Betriebswirtschaftliche Grundlagen Berufsbild und Marketing Lehrgangsabschluss Prüfung Diplomarbeit Abschlusspräsentationen Der beruflich verwertbare Diplomlehrgang schließt mit der Präsentation der Abschlussarbeiten sowie einer schriftlichen Prüfung ab. Die Absolvent/innen erhalten ein BFI-Diplom.

Informieren Sie sich über unseren neuen Diplomlehrgang „Craniosacrale Körperarbeit“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den genauen Inhalten der unterschiedlichen Module, Ziele, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleiterin Kathrin Kleindorfer zu stellen. Anmeldungen: dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4104 Feldkirch, BFI 4.7.2019, Do 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK320102

Craniosacrale Körperarbeit Diplomlehrgang

-25 %

Dauer: 144 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.650,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 2.460,- * Kursleiterin: Kathrin Kleindorfer Abschluss: BFI-Diplom Neueste Erkenntnisse aus der Craniosacralen Biodynamik ermöglichen es Ihnen, mit der Ausbildung in Craniosacraler Körperarbeit Selbst-

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

65


66

PERSÖNLICHKEIT

heilungsprozesse bei Ihren Kunden zu fördern. Die Craniosacrale Methode ist eine tief greifende Form von manueller Körperarbeit, die auf mehreren Ebenen wirkt und zu mehr Vitalität und Leichtigkeit verhilft. Das strukturelle Gewebe des Menschen bewegt sich konstant in rhythmischen Gezeitenbewegungen, die Ausdruck eines gesunden, lebendigen Systems sind. Stress, Überforderung, Restriktionen, Stürze, Verletzungen und ähnliches können dazu führen, dass diese Bewegungen im Körper eingeschränkt sind. Mit der Craniosacralen Körperarbeit können Sie Ihren Kund/innen helfen, wieder zu Kräften zu kommen. Modul 1 Geschichte der Craniosacralen Methode Grundsätze der craniosacralen Biodynamik Gezeitenrhythmen im Körper und ihre Rolle bei der Selbstheilung innere Haltung erste Palpationsübungen Arbeit mit Übungspartnern Anatomie: Schädelknochen, Mechanik Schädelknochen der eigene Körper als Resonanzinstrument Verfeinerung der Wahrnehmung und des Tastsinns Modul 2 CRI, Mid Tide, Long Tide Ethik Ablauf einer Sitzung Umgang mit Signalen, Bildern und Gefühlen, die wir empfangen Übungen zur Gewebsdifferenzierung Gesprächsführung Anatomie: Gesichtsschädel Praxis: Techniken für Gesicht und Sinnesorgane Modul 3 Zwischenstopp: wo stehe ich, was brauche ich? Unterschiede von Resonanz und Projektion Anatomie: Wirbelsäule Praxis: Techniken an Wirbelsäule, Kopf und Oberkörper Gesprächsführung Emotionen in den Strukturen Modul 4 Visionsarbeit Praxis: Techniken am Brustkorb Übungen zur Förderung der eigenen Körperbewusstheit

Fulkren Techniken am Becken Anatomie: Hirnhäute Techniken Meningen eigenes Rollenverständnis als Praktizierende/r Präsentationen der Teilnehmenden Modul 5 Hinterfragen der eigenen Motivation Erarbeiten eines individuellen Rollenverständnisses als Cranial Works Praktiker/in Schlüsselmomente in der Arbeit Anatomie: Ventrikel, Zentralnervensystem (Überblick) Praxis: Techniken ZNS Präsentationen der Teilnehmenden Modul 6 Sensibilisierung und Umgang mit Energiephänomenen (z.B. externalisierte Fulkren, Aktualisierung von Energien) Praxis: Techniken im feinstofflichen Bereich Zielüberprüfung ergänzende Informationen Präsentationen der Teilnehmenden Reflexion der persönlichen Entwicklung während der Ausbildung Was kommt danach? - Perspektiven und Chancen Lehrgangsabschluss: Bei mindestens 75 % Anwesenheit sowie Präsentation Ihrer Facharbeit und positivem Absolvieren der Zielüberprüfung erhalten Sie ein BFI-Diplom. Ziele: Sie erlernen eine Vielzahl von Techniken mit denen Sie direkt in Kommunikation mit den Körperstrukturen Ihrer Kund/innen treten können, um ihnen eine brauchbare Hilfestellung zu leisten. Zielgruppe: Masseur/innen, Physiotherapeut/innen, Quereinsteiger/innen mit Elan und Neugier; Voraussetzungen: Stabiler körperlich-psychischer Zustand und die Bereitschaft, mit eigenen Prozessen und denen der Übungspartner wertschätzend umzugehen. Erfahrungsgemäß können eigene persönliche Themen der Kursteilnehmer/innen auftauchen, die eigenverantwortlich selbst zu bearbeiten sind. Feldkirch, BFI 20.9.2019-1.3.2020, Do, Fr-So 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK321050

Jin Shin Jyutsu Strömen − Die Kraft der Berührung

-20%

Dauer: 12 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 110,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 88,- * Kursleiterin: Maria Anna Zündt

„Der Mensch braucht Stunden, wo er sich sammelt und in sich hineinlebt.“ (Albert Einstein) Jin Shin Jyutsu ist eine mehrere tausend Jahre alte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. Jin Shin Jyutsu arbeitet mit 26 „Sicherheits-Energieschlössern“ innerhalb der Energiebahnen, die Lebenskraft in unseren Körper bringen. Dabei verwenden wir unsere Hände als wertvolle Instrumente. Sanft berühren wir mit unseren Fingern die Energieschlösser in bestimmten Kombinationen. Diese Kombinationen laufen entlang der Energiebahnen und werden im Jin Shin Jyutsu „Ströme“ genannt. Durch freiwerdende Energie fühlen wir uns in Balance und Harmonie. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Liegedecke, Kissen, Papier und Schreibzeug, Farbstifte Ziele: Sie lernen mit Kursleiterin Maria Anna Zündt Jin Shin Jyutsu anzuwenden, um eine körperliche Entspannung herbeizuführen und Emotionen und Gedanken in Einklang zu bringen. Zielgruppe: Jin Shin Jyutsu ist für Menschen jeder Altersgruppe geeignet. Es spricht sowohl jene an, die unter Stress oder Gesundheitsstörungen leiden, als auch die Menschen, die zur Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit, ihrer inneren Harmonie und ihres eigenen Wohlbefindens beitragen möchten. Feldkirch, BFI 2.10.-23.10.2019, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK323350 Feldkirch, BFI 16.11.-17.11.2019, Sa, So 9-16 Uhr Kursnummer: 2019FKFK323351


PERSÖNLICHKEIT

Train your Brain Geniale Lern- und Merktechniken Dieses Trainingsprogramm hilft Ihnen, schneller zu denken, sich besser zu konzentrieren und steigert außerdem langfristig Ihre geistige Fitness. Nähere Infos auf Seite 64.

KÖRPER UND GEIST Mindful Self Compassion (MSC) Achtsames Selbstmitgefühl Dauer: 28 Ustd. Preis: EUR 470,AK-Preis: EUR 423,- * Kursleiterin: wird bekannt gegeben Selbstfürsorge ist heutzutage nicht nur in der Burn-Out-Prophylaxe zu einem Schlagwort geworden. Doch wie geht wahre Selbstfürsorge? Ein wichtiger Grundstein hierfür ist, uns selbst so viel Mitgefühl entgegenbringen und mit ebenso viel Großzügigkeit und Respekt entgegentreten zu können, wie einem geliebten Menschen (Klienten, Patienten), den wir durch eine Zeit des Leidens, des Scheiterns oder der Selbstzweifel begleiten. Doch häufig fällt eben dies schwer. Grund dafür ist, dass wir oft im Laufe unseres Heranwachsens kritische Stimmen unbewusst verinnerlicht haben, die nicht immer förderlich für uns sind und sich oft dann hartnäckig melden, wenn

etwas in unserem Leben schief läuft oder wir das Gefühl haben, unseren Ansprüchen nicht zu genügen. Besonders schwierig kann dies für uns werden, wenn wir uns in einem pflegerischen Kontext (privat, beruflich) befinden beziehungsweise sozial, pädagogisch oder therapeutisch tätig sind und dabei die sogenannte „Mitgefühlsmüdigkeit“ entsteht. In diesem Kurs nach Kristin Neff und Christopher Germer lernen Sie was Selbstmitgefühl ist - und was nicht wie man sich selbst durch freundliche Ermutigung anstelle von Selbstkritik motivieren kann wie man schwierigen Gefühlen mit größerer Gelassenheit begegnet wie man einen besseren Umgang mit belastenden Beziehungen findet wie achtsames Selbstmitgefühl in den Alltag und das Berufsleben integriert werden kann Wege, um das körperliche und geistige Wohlbefinden und somit die eigene Resilienz zu steigern

Das Seminar umfasst 8 Kursabende und einen Schweigehalbtag. Mitzubringen: Schreibzeug, bequeme Kleidung, Sitzkissen, Matte oder Decke Ziele: Ziel des MSC-Programmes ist es, Wege aufzuzeigen, einen freundlicheren, liebevolleren Umgang mit sich selbst zu kultivieren, ohne dabei egoistisch zu sein - durch Übungen, die sich einfach in den Alltag einbauen lassen. Schließen Sie Freundschaft mit sich selbst! Zielgruppe: Der Kurs ist grundsätzlich für Personen aller Berufssparten offen. Als besonders hilfreich hat er sich für Menschen erwiesen, die im therapeutischen, pflegerischen, pädagogischen oder sozialen Bereich tätig sind oder die privat mit der Pflege und Fürsorge anderer Menschen betraut sind. Feldkirch, Kapuzinerkloster 3.10.-28.11.2019, Do 18.30-21.30 Uhr Schweigehalbtag: 9.11.2019, Sa 10-14 Uhr Kursnummer: 2019FKFK350750

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

67


68

PERSÖNLICHKEIT

NEU !

Meditation erlernen und erleben Weg zur inneren Erkenntnis und Zufriedenheit Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 160,AK-Preis: EUR 144,- * Kursleiterin: Ingeborg Hodkewitsch Die Meditation hat einige Veränderungen sowohl des Körpers als auch des Geistes des Ausübenden zur Folge. Körperlich besteht ein gesunder Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die Gehirndurchblutung und auf die Gehirnströme. Zudem wird durch gezielte Atemübungen Ihr Atemmuster positiv verändert und so Entspannung gefördert. Mit Meditations- und Gelassenheitsübung Freude ins Leben bringen. In Stresssituation gelassen bleiben und so erfolgreich sein. Den Geist beruhigen und die Gedanken ordnen. Machen Sie sich auf den Weg, wieder Stille und Raum in sich selbst zu entdecken. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke und wenn vorhanden ein Meditationskissen oder Meditationsbank. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Mit aktiven Meditationsübungen werden Sie lernen, aus der Bewegung in die Ruhe zu gelangen. Durch Wiederholung werden Sie die Möglichkeit haben, die Übungen zu festigen und zu verinnerlichen. So lernen Sie, in Stresssituationen gelassen zu bleiben. Sie entdecken, dass Meditation ein Weg ist, sich wieder mit der inneren Weisheit zu verbinden und gestärkt in den Alltag zurückzukehren. Feldkirch, Kapuzinerkloster 10.9.-12.11.2019, Di 19-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK354550 Feldkirch, Kapuzinerkloster 26.11.2019-11.2.2020, Di 19-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK354551

NEU !

Meditation Intensivkurs

Gestern Kollege – heute Vorgesetzter Grundlagenseminar In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegenden Führungsinstrumente und können in der Folge einen effizienten und motivierenden Führungsstil praktizieren. Nähere Infos auf Seite 63.

belasten. Zum anderen füllt sie uns mit Energie! An diesem Wochenende lernen wir verschiedene Zugänge zu Meditation kennen und werden diese wiederholend und intensiv üben. Machen Sie sich auf den Weg, wieder Stille und Raum in sich selbst zu entdecken. Die Meditation hat einige Veränderungen sowohl des Körpers als auch des Geistes des Ausübenden zur Folge. Körperlich besteht ein gesunder Einfluss auf das vegetative Nervensystem, die Gehirndurchblutung und auf die Gehirnströme. Zudem wird durch gezielte Atemübungen Ihr Atemmuster positiv verändert und so Entspannung gefördert.

Meine Zeit für mich und mit mir Dauer: 10 Ustd. Preis: EUR 140,AK-Preis: EUR 126,- * Kursleiterin: Ingeborg Hodkewitsch Meditation hat zwei Richtungen: Zum einen entleert sie uns von alltäglichen Dingen, welche uns

Dieser Wochenendkurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke und wenn vorhanden ein Meditationskissen oder Meditationsbank Ziele: Mit aktiven Meditationsübungen werden Sie lernen, aus der Bewegung in die Ruhe zu gelangen.

Sich zwei Tage lang aus dem Alltag zurückziehen, ganz bei sich selbst sein, Geist, Körper und Seele zur Ruhe kommen lassen. Das wollen wir an diesen zwei Tagen mit Meditationen, Atem- und Körperübungen praktizieren und genießen. Viel Zeit und Stille wieder in das Leben lassen und mit in den Alltag nehmen. Die Erfahrung, einfach sein zu können, wahrzunehmen, was ist. Sich wieder spüren und mit der inneren Weisheit verbinden. Gelassenheit und Freude ins Leben bringen. In Stresssituationen bei sich bleiben und so erfolgreich sein. Den Geist beruhigen und die Gedanken ordnen. Feldkirch, Kapuzinerkloster 28.9.-29.9.2019, Sa, So 10-16 Uhr Kursnummer: 2019FKFK354650 Feldkirch, Kapuzinerkloster 23.11.-24.11.2019, Sa, So 10-16 Uhr Kursnummer: 2019FKFK354651


PERSÖNLICHKEIT

Hatha Yoga Anfänger & Fortgeschrittene Dauer: 18 Ustd. Preis: EUR 140,AK-Preis: EUR 126,- * Kursleiter: Johann Lebar Yoga hat seinen Ursprung in Indien und ist eine der ältesten Wissenschaften, die den ganzheitlichen Ansatz verfolgt, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll. „Hatha Yoga“ ist dabei die klassische Form des Yogas, bei der das Gleichgewicht durch körperliche Übungen sowie Atemübungen erreicht wird. Auf viele Menschen hat Yoga eine beruhigende, entspannende und ausgleichende Wirkung. In diesem Kurs erlernen Sie verschiedenste Yogaübungen, vertiefen diese oder entdecken sie wieder neu. Verbunden mit Atem- und Meditationstechniken helfen die Übungen, die Konzentration zu verbessern, die Belastbarkeit und Vitalität aufzubauen und gleichzeitig Stress abzubauen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke oder Matte. Gruppengröße: max. 16 Personen Zielgruppe: Frauen und Männer jeden Alters - der Unterricht wird an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Feldkirch, BFI 12.9.-5.12.2019, Di 18.30-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK351650 Dornbirn, Pfarrheim Oberdorf 10.9.- 3.12.2019, Di 19-20.30 Uhr Kursnummer: 2019DODO351650

Feldenkrais Geistige und körperliche Frische durch angenehme Bewegungen Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 230,AK-Preis: EUR 207,- * Kursleiterin: Dr.in Monika Furlan Möchten Sie sich leichter bewegen, leichter atmen und Schmerzen regulieren oder erst gar nicht aufkommen lassen? Dann ist die Feldenkrais-Methode die richtige für Sie, denn sie erweitert die Bewegungsfähigkeit des Menschen und führt dadurch zu einer höheren Lebensqualität. Erfahren

Sie mit Frau Dr. Monika Furlan wie Sie die Grenzen dessen erweitern, was Ihnen bislang möglich war. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte und Kopfpolster.

tenden Bewegungen, verbunden mit Atem- und Meditationsübungen, führen zu Entspannung und Gelassenheit, Blockaden werden gelöst und der Energiefluss im Körper wird angeregt.

Gruppengröße: max. 14 Personen

Durch die Praxis des Qi Gong finden Übende zu innerer Ruhe und Balance, steigern ihr Konzentrationsvermögen, mobilisieren die Gelenke, halten die Muskulatur geschmeidig, stärken ihre Körperwahrnehmung und fördern die Beweglichkeit. Zudem werden die inneren Organe gestärkt, harmonisiert und deren Funktionen verbessert. Qi Gong dient als hervorragende Kraftquelle zur Stressreduktion und Burnout-Prophylaxe. Mitzubringen: bequeme Kleidung, weiche Turnschuhe oder rutschfeste Socken.

Ziele: Ihr Wohlbefinden steigert sich durch achtsames Wahrnehmen Ihrer Bewegungsmuster sowie einer gesünderen Atmung und Haltung. Zielgruppe: Personen, die ihre körperliche und geistige Vitalität ausbauen und die Bewegungsabläufe ihres Körpers kennenlernen und neu gestalten möchten. Feldkirch, Kapuzinerkloster 18.9.-6.11.2019, Mi 19.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK353550

Qi Gong

Gruppengröße: max. 16 Personen Feldkirch, BFI 24.9.-3.12.2019, Di 9-10 Uhr Kursnummer: 2019FKFK352050

Aktivieren Sie Ihre Lebensenergie! Dauer: 10 Ustd. Preis: EUR 110,AK-Preis: EUR 99,- * Kursleiterin: Ulrike Puaschitz Qi Gong (Arbeit mit der Lebensenergie) ist eine über Jahrtausende entwickelte Methode, um Körper, Geist und Seele in harmonischem Gleichgewicht zu halten. Die langsam und ruhig anmu-

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at

Craniosacrale Körperarbeit Diplomlehrgang Die Craniosacrale Methode ist eine tief greifende Form von manueller Körperarbeit, die auf mehreren Ebenen wirkt und zu mehr Vitalität und Leichtigkeit verhilft. Nähere Infos auf Seite 65.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

69


70

PERSÖNLICHKEIT

NEU !

Taijiquan − die friedliche Kampfkunst Qi − Die Kraft die von Innen kommt Dauer: 10 Ustd. Preis: EUR 140,AK-Preis: EUR 126,- * Kursleiter: Heinz-Peter Steiner „Ruhe und Gleichgewicht bringen Leichtigkeit, Gleichgewicht und Leichtigkeit bringen inneren Frieden.“ (Tsung Tse) Wir sehnen uns nach Glück und Harmonie, doch der Alltag, manchmal verbunden mit Sorgen, Ängsten oder Leistungsdruck im Beruf und in der Familie, stellt immer höhere Ansprüche. Diese Faktoren führen sehr oft zu Erschöpfungszuständen, verursachen innere Unruhe und Anspannung und beeinträchtigen das positive Lebensgefühl. Mit ausgewählten Übungen aus dem Taijiquan und dem Qi Gong lernen Sie Ihre Energieressourcen wieder aufzuladen. Die erfreulichen Ergebnisse dieser Harmonisierung von Yin und Yang sind Lockerheit, eine stärkere Belastbarkeit und bessere Anpassungsfähigkeit. All diejenigen, die sich selbst besser kennenlernen möchten, die bereit sind, ihrer Psyche und ihrem Körper wieder mehr Aufmerksamkeit zu widmen, sind in diesem Kurs willkommen. Mitzubringen: bequeme Kleidung (Indoor / Outdoor, Decke und Sitzkissen) Gruppengröße: max. 10 Personen

Sozialbegleitung Diplomlehrgang Eignen Sie sich grundlegendes sozialpädagogisches Wissen an und bereiten sich auf einen Einstieg in den Sozialbereich vor. Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind, gewinnen fachspezifische Kenntnisse, um ihren Beruf kompetenter ausüben zu können. Nähere Infos auf Seite 60.

Autogenes Training Gezielte Entspannung durch positive Selbstbeeinflussung Dauer: 10,5 Ustd. Preis: EUR 145,AK-Preis: EUR 130,50 * Kursleiterin: MMag.a Yvonne Kaltenberger

Ziele: Mit ausgewählten Übungen aus dem Taijiquan und dem Qi Gong lernen Sie Ihre Energieressourcen wieder aufzuladen, Spannungszustände aufzulösen und Ihre innere Balance wiederherzustellen.

„Keine Zeit zur Entspannung − keine Zeit zum Leben.“ (Wolfgang Letz)

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an diejenigen, die sich selbst besser kennenlernen möchten, die bereit sind, ihrer Psyche und ihrem Körper wieder mehr Aufmerksamkeit zu widmen, die genug haben vom „Lebenskampf“ und allem mit mehr Gelassenheit begegnen möchten.

Autogenes Training ist eine wissenschaftlich fundierte Entspannungsmethode mit europäischen Wurzeln, die weltweit erfolgreich angewendet und auch von Ärzten und Psychologen empfohlen wird. Das Autogene Training kann leicht und ohne spezifische Voraussetzungen erlernt werden.

Feldkirch, Kapuzinerkloster 13.9.-14.9.2019, Fr 18-21 Uhr, Sa 10-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK352250

Mittels erlernbarer, auf Selbstsuggestion basierender Übungen gelangen wir in Stresssituationen zu rascher Entspannung, finden zu Ausgeglichenheit und verarbeiten Alltags- und Persönlichkeitsprobleme. Wir werden ruhiger und ausgeglichener, bekommen Schlafprobleme in den Griff und können konzentrierter arbeiten. Ziel ist die Ent-

spannung von innen her, ohne das äußere Zutun und ohne äußere Unterstützung. Die regelmäßige Anwendung des Autogenen Trainings führt zu einer harmonisierenden und positiven Wirkung auf alle Bereiche unseres Lebens. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke und evt. kleines Kissen. Gruppengröße: max. 10 Personen Ziele: Sie lernen eine Entspannungsmethode kennen, anhand derer Sie sich in kurzer Zeit entspannen können - egal ob im überfüllten Bus, vor einem wichtigen Gespräch, in angespannten Situationen oder vor dem Einschlafen. Zielgruppe: Menschen, die Wert auf Erholung, Regeneration und vor allem einen gesunden Schlaf legen. Feldkirch, BFI 24.9.-12.11.2019, Di 18-19.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK351150


PERSÖNLICHKEIT

Ziele: Besonders empfehlenswert ist die Methode bei Nervosität, Ein- und Durchschlafstörungen, Lernblockaden, Ängsten sowie spannungsbedingten Beschwerden wie beispielsweise Kopfschmerzen. Zielgruppe: Personen, welche gezielt auf ihre ganz persönliche Stresssituation mit Hilfe von selbstgewählten, lösungsorientierten, autosuggestiven Sätzen reagieren möchten. Feldkirch, BFI 24.9.-12.11.2019, Di 20-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK351250

Mitzubringen: Lockere Kleidung aus Naturfasern und Wollsocken Ziele: In diesem Seminar lernen wir, stimmig und authentisch zu werden, indem wir uns neu aufrichten, uns im Bauch-Becken-Raum zentrieren, durch das Erleben der Atem- und Vokalräume unseren Atem vertiefen und unsere Stimme bilden und in der ZEN-Meditation zu innerer Ruhe und Sammlung gelangen sowie wesensgemäßer in unserem Alltag präsent zu sein. Bregenz, Schule Marienberg 1.10.2019-14.1.2020, Di 19.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019BRBR354050

Leib − Atem − Stimme ZEN-Meditation

Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg

Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230,AK-Preis: EUR 207,- * Kursleiter: Gerhard M. Walch

Progressive Muskelentspannung Tiefenentspannung durch Muskelarbeit Dauer: 10,5 Ustd. Preis: EUR 150,AK-Preis: EUR 135,- * Kursleiterin: MMag.a Yvonne Kaltenberger Die Progressive Muskelentspannung verfolgt das Ziel, Entspannung in vertieftem, bewussten Ruhezustand zu erleben. Die PME ist wissenschaftlich fundiert und basiert auf einem Ausgleich von Anund Entspannung. Während sich schrittweise die Muskeln mehr und mehr entspannen, entspannt sich auch der Geist. Auf diese Art werden die Muskelsinne trainiert, um bei Spannungen gleich eingreifen zu können. An sieben Abenden lernen Sie einfache Übungen, die ohne Hilfsmittel in den Alltag integriert werden können. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke und evt. kleines Kissen. Gruppengröße: max. 10 Personen

In diesem Ein- und Weiterführungsseminar mit praktischen Übungen aus der Personalen Leib-, Atem, Stimmarbeit und ZEN-Meditation lernen wir: wieder mehr Boden unter unseren Füßen zu erhalten und uns neu aufzurichten. uns im Bauch-Becken-Raum (HARA) zu zentrieren und an die Kraft der Mitte (KI) anzuschließen. über die Behandlung der Leib-, Atem- und Vokalräume zur „Wohlspannung“ (eutonen Balance) im Leib zu finden und unseren Atem zu vertiefen (Zwerchfellatem). über das Tönen der Vokale unsere Stimme zu bilden. über die Sprachgestaltung die Klang- und Wesensqualitäten der Vokale, Konsonanten und Worte zu erspüren und ihre leib-, atemund stimmtherapeutische Wirkung zu erfahren. uns in der Meditation (ZAZEN) auf die Tiefe unseres Wesens einzulassen und zu innerer Ruhe und Sammlung zu gelangen. im meditativen Gehen (KINHIN) die Sammlung der Meditation auch in der Bewegung zu bewahren.

Information und Anmeldung Dagmar Niedermair dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at

Erfahrungsaustausch und Fragenbeantwortung dienen der weiteren Integration und zur Umsetzung in den Alltag.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

71


72

BILDUNGSABSCHLÜSSE

BACHELORSTUDIENGÄNGE AM DIGITAL CAMPUS Der Digital Campus Vorarlberg ist das erste Zentrum für digitale Berufe und Weiterbildung in Vorarlberg.

BERUFSBEZOGENE AUS- UND WEITERBILDUNGEN

Studienrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaft Psychologie Wirtschaftspsychologie Gesundheits- und Sozialmanagement

Medizinische Assistenzberufe Diplomlehrgang Controlling Diplomlehrgang Personalmanager/in Diplomlehrgang Marketing und Medienkommunikation Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung Diplomlehrgang Sozialbegleitung

Bachelorstudiengänge am Digital Campus

Berufsbezogene Aus- und Weiterbildungen

Berufsreifeprüfung

Lehrabschluss

Pflichtschulabschluss


BILDUNGSABSCHLÜSSE

BILDE DICH WEITER! Vom Pflichtschulabschluss bis zum Hochschulabschluss Zusammen mit dem Digital Campus Vorarlberg kann das BFI eine durchgängige Bildungspyramide unter einem Dach anbieten: vom Pflichtschul- und Lehrabschuss-, über die Berufsreifeprüfung – und jetzt neu – bis hin zum Hochschulabschluss.

Dass eine abgeschlossene Schulbildung eine wichtige Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist, dürfte mittlerweile jedem klar sein. Wer einen Abschluss verpasst hat und nachholen will, findet im BFI der AK Vorarlberg zahlreiche Möglichkeiten und Unterstützungen. Das betrifft den Pflichtschul- und den Lehrabschluss genauso wie die Berufsreifeprüfung. So kann im BFI die Matura – neben dem klassischen Abendlehrgang – im Rahmen eines 12 Monate dauernden Tageslehrgangs – nachgeholt werden. (Nähere Informationen dazu finden Sie im Kursteil ab Seite 74.)

BERUFSREIFEPRÜFUNG

DIGITAL CAMPUS VORARLBERG Der digitale Wandel ist längst auch bei uns angekommen und nimmt erheblichen Einfluss auf alle unsere Lebensbereiche, auch auf unsere Arbeitskultur. Das betrifft sowohl die Unternehmen als auch die Arbeitnehmer/innen selbst und erfordert eine entsprechende Anpassung bzw. Ausbildung. Diesem Anspruch trägt das BFI Rechnung und erweitert ab dem kommenden Sommer die Weiterbildungspyramide um eine wichtige Stufe. Dazu der neue BFI-Geschäftsführer Mario Prünster: „Mit der Durchführung von Bachelorstudiengängen im Rahmen des Digital Campus sind wir in den Bereich der Hochschulabschlüsse vorgestoßen.“ Fünf hochwertige Bachelorstudiengänge stehen für die digitale Zukunft bereit. „Das ist dank einer Zusammenarbeit mit der Hamburger Fern-Hochschule und dem enormen Erfahrungsschatz durch den Kooperationspartner BFI Oberösterreich möglich geworden“, freut sich Prünster auf den Start und er lädt alle Interessierten zum „Eintauchen in die neue, digitale Welt“ ein.

Die Matura auf zwei verschiedenen Wegen nachholen: innerhalb von 12 Monaten als Tageslehrgang oder – berufsbegleitend – als Abendlehrgang. Der Unterricht wird im BFI in Dornbirn und Feldkirch angeboten. Seit 2002 nutzten rund 4000 Personen dieses Angebot.

LEHRABSCHLUSS Für Leute, die mehr aus ihrem bisherigen Beruf machen und aufsteigen wollen. Mit umfangreichen Zusatzunterstützungen im BFI. Mehr Infos auf Seite 74.

PFLICHTSCHULABSCHLUSS Eine Sozialpädagogin begleitet und unterstützt die Teilnehmer/innen beim Lernen und gibt Tipps zur Berufsorientierung. Mit fachbezogenem Förderunterricht.

FÖRDERUNGEN Der Mehrwert für Lernwillige ist vielschichtig. „Wir haben die Module unserer Hochschulabschlüsse bewusst an die Ansprüche von Berufstätigen angepasst. Teile davon sind im Selbststudium möglich. Das vereinfacht ein berufsbegleitendes Studieren erheblich“, informiert der Geschäftsführer. Ein weiterer erfreulicher Faktor: Die AK Vorarlberg fördert die Teilnahme ihrer Mitglieder an Studiengängen und Kursen mit bis zu 50 Prozent der Kosten. „Das ist sicher einmalig, aber auch zeitlich begrenzt“, stellt Prünster klar. Völlig kostenlos ist der Pflichtschulabschluss. Mehr Infos zum Digital Campus Vorarlberg und den Bachelorstudiengängen finden Sie auf www.digitalcampusvorarlberg.at.

73


74

BILDUNGSABSCHLÜSSE

PFLICHTSCHULABSCHLUSS

BERUFSREIFEPRÜFUNG

Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss

Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung

Ein positiver Pflichtschulabschluss ist für die berufliche Karriere sehr wichtig, denn er ist Voraussetzung für den Besuch einer Fachschule und erhöht die Chancen auf eine Lehrstelle. Für Sie als Teilnehmer/in ist das Angebot kostenfrei – Sie müssen lediglich Ihre „freie“ Zeit investieren.

Die Eintrittskarte für beruflichen Aufstieg und uneingeschränkten Hochschulzugang

Ihre Vorteile: Das Pflichtschulzeugnis ist wichtig für viele Lehrberufe Schulen für Krankenpflege und Sozialberufe eine berufsbildende mittlere Schule wie Fachschulen oder Handelsschulen eine berufsbildende höhere Schule (BHS) wie eine HTL oder HAK die Oberstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule (Gymnasium) Zulassungsvoraussetzungen: 16 Jahre kein positiver Abschluss der 8. Schulstufe gute Deutschkenntnisse Teilnahme am Aufnahmetest Inhalt: Der Lehrgang besteht aus 6 Modulen und dauert 1 ½ Jahre. Insgesamt müssen in sechs Fächern Prüfungen abgelegt werden: Mathematik Englisch – Globalität und Transkulturalität Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft Gesundheit und Soziales Natur und Technik Berufsorientierung Kursort und Termine: Der nächste Vorbereitungslehrgang startet im Herbst 2019. Für nähere Informationen melden Sie sich bitte bei uns unter Telefon 05522 70200 bzw. service@bfi-vorarlberg.at Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Durchlaufen des Auswahlverfahrens. Kosten und Finanzierung: Es fallen für Sie keine Kosten an! Dieser Kurs wird aus Mitteln des Landes Vorarlberg finanziert. Es gibt eine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Förderung Lehrabschlüsse Ab 1.7.2017 werden für die Lehrlinge, die den Vorbereitungskurs selbst bezahlen, unter gewissen Umständen die vollen Kosten aus den Mitteln der Lehrstellenförderung übernommen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Sabine Holler, Tel. 05522 70200-3280 oder sabine.holler@bfi-vorarlberg.at.

LEHRABSCHLÜSSE Personen, die bereits praktische Erfahrungen sammeln konnten und ihren Lehrabschluss nachholen wollen, bieten wir die Möglichkeit, sich in unseren Vorbereitungskursen gezielt auf einen außerordentlichen Antritt zur Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Lehrabschlüsse bringen entscheidende Vorteile auf dem Arbeitsmarkt und sind ein wesentlicher Garant für die Sicherung des Fachkräftebedarfs in Vorarlberg. Vorbereitungslehrgänge zur Lehrabschlussprüfung für: LAP Bürokauffrau/-mann LAP Einzelhandelskauffrau/-mann LAP Großhandelskauffrau/-mann LAP Betriebslogistikkauffrau/-mann LAP Verwaltungsassistent/in Bei Bedarf organisieren wir für Kleingruppen eine gezielte Vorbereitung auf spezielle Prüfungsfächer. Nähere Informationen: sabine.holler@bfi-vorarlberg.at, Tel.: 05522 70200-3280

Die Berufsreifeprüfung (BRP) stellt heute das wichtigste bildungspolitische Instrument des zweiten Bildungswegs dar. Im Gegensatz zur Studienberechtigung erlaubt Ihnen die Berufsreife uneingeschränkten Zugang zu Fachhochschulen sowie Universitäten und lässt auch einen Wechsel der gewählten Studienrichtung zu. Außerdem erweitern Sie mit dieser beruflichen Qualifikation neben Ihrer Allgemeinbildung vor allem auch Ihre Karrierechancen und Zukunftsperspektiven. Zulassungsvoraussetzung ist eine erfolgreich absolvierte Vorbildung vor der letzten Teilprüfung wie beispielsweise: Lehrabschlussprüfung dreijährige mittlere Schule (z.B. Handelsschule) dreijährige Krankenpflegeschule Meisterprüfung gemäß § 20 Gewerbeordnung Befähigungsnachweis gemäß § 22 Gewerbeordnung erfolgreicher Abschluss der 3. Klasse einer berufsbildenden Schule mit einer dreijährigen beruflichen Tätigkeit Für die Teilnahme am BRP-Tageslehrgang ist das positive Absolvieren des Aufnahmetests erforderlich. Die Berufsreifeprüfung setzt sich aus vier Fächern zusammen: Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fachbereich. Tageslehrgänge: Das BFI der AK Vorarlberg bietet ein Modell zur Erlangung der Matura an – den Vorbereitungslehrgang zur Berufsreifeprüfung in einem Tagesmodell. Die Teilnehmer/innen haben vormittags bzw. nachmittags Kurs (Mathematik, Deutsch, Englisch) und erreichen eine vollwertige Matura in nur 12 Monaten. Abendlehrgänge: Berufstätigen bietet das BFI die Möglichkeit, die Lehrgänge in Form von Abendkursen zu belegen. Die Vorbereitungslehrgänge in Deutsch, Englisch und Mathematik dauern zwei Jahre, der Fachbereich ein Jahr.


BILDUNGSABSCHLÜSSE

Berufsreifeprüfung Tages- bzw. Abendlehrgänge Die Berufsreifeprüfung ist die Eintrittskarte für beruflichen Aufstieg und uneingeschränkten Hochschulzugang. Zudem erweitern Sie mit dieser Qualifikation neben Ihrer Allgemeinbildung vor allem auch Ihre Karrierechancen und Zukunftsperspektiven.

Reichen Ihre Fachkenntnisse aus, um in die BRPLehrgänge einsteigen zu können? Fordern Sie jetzt unseren Orientierungstest an, um sich selbst ein Bild über Ihren Wissensstand machen zu können. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Vor dem Kursbeginn erhalten Sie einen detaillierten Stundenplan!

Berufsreifeprüfung − Tageslehrgang Feldkirch BRP

-25 %

Dauer: 520 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 3.510,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 3.320,- * In diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung in Englisch, Mathematik und Deutsch vorbereitet und können alle Prüfungen direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der mündlichen und schriftlichen Matura gelegt. Der Lehrgang dauert ein Jahr. Der Fachbereich im Rahmen der BRP muss separat absolviert werden.

Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at.

Feldkirch, BFI 17.10.2019, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK802050

Feldkirch, BFI 9.9.2019-30.4.2020, Mo-Fr 8-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK814050

Einstieg in die BRP − Deutsch Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung

Feldkirch, BFI 9.9.2019-30.4.2020, Mo-Fr 8-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK814051

Aufnahmetest BRP Tageskurs Berufsreifeprüfung Dauer: 3 Ustd. Der Aufnahmetest für den Berufsreife-Tageslehrgang in Feldkirch dauert ca. 3 Stunden. Bitte bringen Sie unbedingt Schreibzeug mit, ein Taschenrechner ist allerdings nicht erforderlich. Wichtig: Amtlicher Lichtbildausweis muss vorgelegt werden. Vorbereitung: BRP-Orientierungstest Feldkirch, BFI 18.7.2019, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK802003

Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 120,AK-Preis: EUR 108,- * Kursleiterin: Mag.a Barbara Winkler In diesem Intensiv-Auffrischungskurs werden die wichtigsten Themen der Mittelschule wiederholt: Satzglieder und Wortarten Hauptsätze, Gliedsätze und die damit verbundene Kommasetzung Überblick über die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung Einführung in die Textproduktion Monologisches und dialogisches Sprechen in der Standardsprache Der Kurs dient zur zielgerichteten Vorbereitung auf weiterführende Bildungsmaßnahmen (Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder als Unterstützung für den Schulwechsel von der Mittelschule in eine AHS oder BHS.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

75


76

BILDUNGSABSCHLÜSSE

Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Feldkirch, BFI 19.8.-23.8.2019, Mo-Fr 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK831001

Berufsreifeprüfung − Deutsch BRP Dauer: 160 Ustd. Preis: EUR 860,AK-Preis: EUR 670,- *

Der Kurs dient zur zielgerichteten Vorbereitung auf weiterführende Bildungsmaßnahmen (Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder als Unterstützung für den Schulwechsel von der Mittelschule in eine AHS oder BHS.

Der Kurs dient zur zielgerichteten Vorbereitung auf weiterführende Bildungsmaßnahmen (Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder als Unterstützung für den Schulwechsel von der Mittelschule in eine AHS oder BHS.

Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at.

Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at.

Feldkirch, BFI 2.9.-6.9.2019, Mo-Fr 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK832001

Feldkirch, BFI 26.8.-30.8.2019, Mo-Fr 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK833001

Berufsreifeprüfung − Englisch

Berufsreifeprüfung − Mathematik

BRP

BRP

-25 %

für AK

Mitgl

ieder max. EU R 190,-

Mit dem Lehrgang „BRP − Deutsch“ werden Sie auf die Maturaprüfung in Deutsch (schriftlich und mündlich) vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der schriftlichen und mündlichen Deutschmatura gelegt. Der Lehrgang dauert zwei Jahre. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Feldkirch, BFI 10.9.2019-27.4.2021, 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK811050

Einstieg in die BRP − Englisch Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 120,AK-Preis: EUR 108,- * Kursleiterin: Dipl. Päd.in Nina Lorenz

Dauer: 180 Ustd. Preis: EUR 960,AK-Preis: EUR 770,- *

-25 %

für AK

Mitglie

der

max. EU R 190,-

Dauer: 180 Ustd. Preis: EUR 960,AK-Preis: EUR 770,- *

-25 %

für AK

Mitgl

ieder max. EU R 190,-

Im Lehrgang „Berufsreifeprüfung − Englisch“ werden Sie auf die Maturaprüfung in Englisch vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der mündlichen Englischmatura gelegt. Der Lehrgang dauert zwei Jahre.

Im Lehrgang „Berufsreifeprüfung − Mathematik“ werden Sie auf die Maturaprüfung in Mathematik vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der schriftlichen Mathematikmatura gelegt. Der Lehrgang dauert zwei Jahre.

Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at.

Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at.

Feldkirch, BFI 12.9.2019-29.4.2021, 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK812050

Feldkirch, BFI 10.9.2019-29.4.2021, 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK813050

Einstieg in die BRP − Mathematik

BRP − Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung

Fachbereich Berufsreifeprüfung In diesem Intensiv-Auffrischungskurs werden die wichtigsten Themen der Mittelschule wiederholt: Satzbau (word order) Elementare Zeiten (Present Simple/ Continuous, Past Simple/Continuous, Will-future) Pronomen Steigerung von Adjektiven und Verwendung von Adverbien Verwendung von some/any, much/many/ lots of, since/for, etc.

Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 120,AK-Preis: EUR 108,- * Kursleiterin: Monika Walch In diesem Intensiv-Auffrischungskurs werden die wichtigsten Themen der Mittelschule wiederholt: Aussage und Aussageform Mengenlehre (natürliche, ganze, rationale, reelle Zahlen) Grundlagen der Algebra (Terme und Variable) Lineare Gleichung Geometrie (Winkel, Dreieck und Viereck)

Dauer: 120 Ustd. Preis: EUR 860,AK-Preis: EUR 670,- * Der Kursinhalt richtet sich nach dem gesetzlich vorgegebenen Lehrplan für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung. Mit dem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung (schriftlich und mündlich) vorbereitet.


BILDUNGSABSCHLÜSSE

Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung bitten wir Sie um direkte Kontaktaufnahme unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Ziele: Absolvierung der Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung an der HAK Feldkirch.

Informatiksysteme und Netzwerke Bild-, Video- und Soundbearbeitung Autorensysteme, Beschreibungssprachen, Skriptsprachen, Makros, Benutzerschnittstellen Multimediadesign und Webpublishing Datenmodellierung und Datenbanken Soziale Auswirkungen der neuen Technologien, Datensicherheit, Datenschutz

Zielgruppe: Teilnehmende der BRP Feldkirch, HAK 16.9.2019-27.4.2020, 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK821050

BRP − Informationsmanagement und Medientechnik Fachbereich Berufsreifeprüfung Dauer: 120 Ustd. Preis: EUR 1.375,AK-Preis: EUR 1.185,- *

-25 %

für AK

Mitgl

ieder max. EU R 190,-

Der Kursinhalt richtet sich nach dem gesetzlich vorgegebenen Lehrplan für den Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik im Rahmen der Berufsreifeprüfung. Mit dem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung (schriftlich und mündlich) vorbereitet.

Der Fachbereich richtet sich an Personen, die sich beruflich mit den Möglichkeiten neuer Medien auseinandersetzen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der digitalen Bearbeitung von Bildern, Videos und Musik für eine optimierte Wiedergabe an verschiedensten Ausgabegeräten. Weiters wird die rechtssichere Nutzung und Verbreitung von digitalen Werken sowie die Planung und Modellierung von Datenbanken mitsamt den Möglichkeiten der Speicherung und Aufbereitung von Daten thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erstellung von Webseiten mit aktuellen Content Management Systemen (CMS). Dabei werden die wichtigsten Web Basics mit ihren Auszeichnungs- und Skriptsprachen von Grunde auf ebenso erörtert wie der Einsatz von Web-Redaktionssystemen, Benutzerverwaltungen und die verschiedensten Schnittstellen. Sie erlernen außerdem die grundlegende Administration von Netzwerken (vom kleinen Firmennetzwerk bis hin zum größten Netzwerk,

dem Internet) sowie die Möglichkeiten der Datensicherheit und des Datenschutzes. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung bitten wir Sie um direkte Kontaktaufnahme unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Ziele: Absolvierung der Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung am BG Blumenstraße in Bregenz. Zielgruppe: Teilnehmende der BRP Vorkenntnisse: Der Unterricht setzt keine Vorkenntnisse, jedoch multimediale Kreativität ebenso wie technisches Interesse und logisches Ablaufdenken voraus. Feldkirch, BFI 18.9.2019-22.4.2020, 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK822050

Information und Anmeldung Angelika Madlener (Berufsreifeprüfung) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105

Berufsbegleitendes Fernstudium mit persönlicher Betreuung in Feldkirch -25 % Mehr Infos dazu auf den folgenden Seiten

für AK

Mitgl

ieder max. EU R 190,-

bzw. unter www.digitalcampusvorarlberg.at. Für ein persönliches Beratungsgespräch melden Sie sich bitte bei Jennifer Berchtold, Telefon 05522 70200-6390 bzw. jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at.

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

77


78

BILDUNGSABSCHLÜSSE

Berufsbegleitendes Fernstudium mit persönlicher und individueller Betreuung in Feldkirch.

DIGITAL STUDIES

Im Rahmen des Digital Campus Vorarlberg bietet das BFI der AK Vorarlberg in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) ab 1. Juli 2019 eine breite Palette an Bachelor-Fernstudiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit an. Mit rund 12.000 Studierenden und mehr als 50 Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz zählt die HFH zu den größten privaten Hochschulen Deutschlands. Studienkonzept Das Studienkonzept der HFH basiert auf ort- und zeitunabhängigen Lernphasen in Form von Studienbriefen sowie interaktiven Online-Lernmedien, freiwilligen Präsenzveranstaltungen an ca. sieben Wochenenden im Semester und individueller Betreuung durch das BFI der AK Vorarlberg. Diese Kombination garantiert Ihnen die Flexibilität, die Individualität und Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Familienleben: ein Studium, das sich ausschließlich nach Ihrem Tempo und Ihren Bedürfnissen richtet. Zulassungsvoraussetzungen Mit einer allgemeinen Hochschulreife bzw. Berufsreifeprüfung ist der Zugang zum Studium an der HFH möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch ohne Matura zum Studium an der HFH zugelassen werden.

Studienberatung Für Ihre Fragen rund ums HFH-Studium am BFI der AK Vorarlberg steht Ihnen Frau Jennifer Berchtold gerne zur Verfügung. Weiters haben Sie die Möglichkeit, einen Termin für ein kostenloses und individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren.

VORTEILE EU-weit akademisch anerkannt flexibles Studienkonzept mit individueller Zeitgestaltung persönliche Beratung und Betreuung freiwillige Präsenzlehrveranstaltungen kleine Studiengruppen Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf langfristige Planung für Berufstätige möglich

Informationsveranstaltungen Die aktuellen Termine für unsere kostenlosen Informationsveranstaltungen finden Sie unter: www.digitalcampusvorarlberg.at/digital-studies


BILDUNGSABSCHLÜSSE

ÜBERBLICK STUDIENGÄNGE Betriebswirtschaft – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: 7 Semester, 180 ECTS

Gesundheits- und Sozialmanagement – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: 7 Semester, 180 ECTS

Studiengebühr: EUR 270,-* pro Monat (42 Monatsraten) / EUR 11.340,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Betriebswirtschaft verkürzt für HAK-Absolvent/innen – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: verkürzt auf 4 Semester, 180 ECTS (davon 60 ECTS aus Anrechnungen) Studiengebühr: EUR 290,-* pro Monat (24 Monatsraten) / EUR 6.960,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Betriebswirtschaft verkürzt für HLW-Absolvent/innen – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: verkürzt auf 5 Semester, 180 ECTS (davon 42 ECTS aus Anrechnungen) Studiengebühr: EUR 295,-* pro Monat (30 Monatsraten) / EUR 8.850,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Wirtschaftspsychologie – Bachelor of Science (B.Sc.) Studiendauer: 6 oder 8 Semester, 180 ECTS Studiengebühr für 6 Semester: EUR 310,-* pro Monat (36 Monatsraten) / EUR 11.160,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* Studiengebühr für 8 Semester: EUR 240,-* pro Monat (48 Monatsraten) / EUR 11.520,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Studiengebühr: EUR 270,-* pro Monat (42 Monatsraten) / EUR 11.340,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor of Science (B.Sc.) Studiendauer: 8 Semester, 180 ECTS Studiengebühr für 8 Semester: EUR 240,-* pro Monat (48 Monatsraten) / EUR 11.520,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiendauer: 9 Semester, 210 ECTS Studiengebühr für 9 Semester: EUR 215,-* pro Monat (54 Monatsraten) / EUR 11.610,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

Wirtschaftsingenieurwesen für HTLAbsolvent/innen – Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiendauer: verkürzt auf 4 Semester, 210 ECTS (davon 90 ECTS aus Anrechnungen) Studiengebühr: EUR 290,-* pro Monat (24 Monatsraten) / EUR 6.960,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* * Preisänderungen vorbehalten

Psychologie – Bachelor of Science (B.Sc.) Studiendauer: 6 oder 8 Semester, 180 ECTS Studiengebühr für 6 Semester: EUR 310,-* pro Monat (36 Monatsraten) / EUR 11.160,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* Studiengebühr für 8 Semester: EUR 240,-* pro Monat (48 Monatsraten) / EUR 11.520,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*

STUDIENBEGINN: 01.07.2019 Den jeweiligen Studienführer mit detaillierten Informationen können Sie gerne unter jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at bestellen. WEITERE INFORMATIONEN: Jennifer Berchtold, MSc Telefon 05522 70200-6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at bzw. jennifer.berchtold@hamburger-fh.de

Jennifer Berchtold, MSc PRODUKTMANAGEMENT

„Durch die maximale Flexibilität des HFH-Studiums haben Sie die Möglichkeit, neben Beruf und Familie in Ihrem eigenen Tempo zu studieren.“

79


80

BILDUNGSABSCHLÜSSE

DIGITAL MASTERCLASSES Die Aus- und Weiterbildungen der Digital Masterclasses im Rahmen des Digital Campus Vorarlberg vermitteln in nur eineinhalb Seminartagen digitalisierungsrelevante Kompetenzen und dienen als Boost für Ihre berufliche Qualifikation. Zu verschiedenen Themen bieten Fachseminare in Kooperation mit dem BFI der AK Vorarlberg und WIFI Vorarlberg fundierte Impulse.

MODUL 3: FÜHRUNG & MANAGEMENT 3.1 Agile Organisation & Innovationskultur Lernen Sie in diesem Seminar, was eine agile Organisation und Innovationskultur ausmacht: Innovationskultur ist ein Teil der Unternehmenskultur und bestimmt, wie sehr Innovationen von den Führungskräften und Mitarbeitern mitgetragen und gefördert werden. Die erforderlichen Arbeitsweisen zeichnen sich durch explorative Vorgehensweisen, Lernen, Selbststeuerung und Selbstorganisation aus.

ÜBERBLICK MODULE UND SEMINARE AM BFI DER AK VORARLBERG

Kurszeiten: 19.9.2019, 9-18 Uhr und 20.9.2019, 8-12 Uhr

MODUL 2: MENSCH & ORGANISATION

3.2 Transformative Führung Transformative Führung umfasst Fach- und Methodenkompetenz, Know-how sowie die Kompetenzbereiche kritisches Denken und Problemlösungs- sowie Sozialkompetenz.

2.1 Zeit- und Selbstmanagement In diesem Seminar werden effektive Zeit- und Selbstmanagementtechniken für den Praxisalltag vermittelt. Optimieren Sie Ihre Arbeitsweise und Ihren Umgang mit Informationen. Kurszeiten: 12.9.2019, 9-18 Uhr und 13.9.2019, 8-12 Uhr 2.3 Wissensmanagement & -transfer Das Seminar vermittelt den Ansatz des integrierten, system- und bereichsübergreifenden Wissensmanagements und deren Potenziale für die Unternehmensentwicklung und den Innovationsprozess. Kurszeiten: 7.11.2019, 9-18 Uhr und 8.11.2019, 8-12 Uhr 2.4 Cloudbasierte Kollaboration, Software & Organisationsformen Virtuelle Zusammenarbeit wird für Unternehmen aller Größenordnungen immer wichtiger: Einsparungen bei den Reisekosten, eine spürbar höhere Produktivität der Mitarbeiter/innen und die Beschleunigung von Unternehmensprozessen. Kurszeiten: 5.12.2019, 9-18 Uhr und 6.12.2019, 8-12 Uhr 2.5 Arbeitszeitmodelle - Flexibles und modernes Arbeiten Arbeitszeit effizient organisieren und den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes entsprechen ist eine Herausforderung. Es wird für ein modernes Arbeitszeitmanagement immer wichtiger, den Mitarbeiter als Individuum mit eigenen Bedürfnissen und spezifischen Anforderungen wahrzunehmen und entsprechend einzusetzen. Kurszeiten: 9.1.2020, 9-18 Uhr und 10.1.2020, 8-12 Uhr 2.6 Projektmanagement Projektmanagement wird durch die Digitalisierung zu einer der wichtigsten Schlüsselqualifikationen im Unternehmen. Gute Projektmanager, die neben den technischen Anforderungen auch mit der Steuerung effektiver Zusammenarbeit und sozialer Kommunikation vertraut sind, sind sehr gefragt. Kurszeiten: 30.1.2020, 9-18 Uhr und 31.1.2020, 8-12 Uhr

Kurszeiten: 17.10.2019, 9-18 Uhr und 18.10.2019, 8-12 Uhr 3.3 Lean Administration Die betrieblichen Prozesse effizienter zu gestalten, Verbesserungen voranzutreiben und die Systeme für die digitalisierte Zukunft zu optimieren ist keine einfache Aufgabe. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen die dafür erforderlichen Methoden, Fachkenntnisse und sozialen Kompetenzen zu vermitteln. Kurszeiten: 14.11.2019, 9-18 Uhr und 15.11.2019, 8-12 Uhr 3.4 Innovationsmanagement Welche Prozesse sind für Innovation nötig und wie kann man sie messen? In diesem Seminar erlangen Sie ein umfassendes Verständnis für Innovationsmanagement und lernen die verschiedenen Dimensionen kennen. Kurszeiten: 16.1.2020, 9-18 Uhr und 17.1.2020, 8-12 Uhr 3.5 Management- & Führungsgrundlagen In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie als Führungskraft gewinnend und überzeugend auftreten, schwierige Führungssituationen des Alltags lösen, Ihr eigenes Verhalten optimieren und eine authentische und motivierende Führungspersönlichkeit werden. Kurszeiten: 6.2.2020, 9-18 Uhr und 7.2.2020, 8-12 Uhr

Förderungen: Die Förderung durch Land und Sozialpartner ermöglicht die kostenlose Teilnahme an dem Seminar. Für die Seminarunterlagen und Verpflegung ist lediglich eine Pauschale von EUR 75,- pro Teilnehmer und Seminar zu zahlen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/digital-masterclasses


BILDUNGSABSCHLÜSSE

DIGITAL SCHOOL WO LIEGEN RECHTLICHE GEFAHREN BEIM INTERNET-DOWNLOAD VON BILDERN?

MODUL B: CRITICAL MEDIA USE & PRODUCTION Was tun Jugendliche am Handy? Auf welchen Onlineseiten bewegen sie sich? Wie wichtig sind soziale Netzwerke? "Digital Natives" – diese Generation wächst mit dem Internet auf. Sie sind bestens online vernetzt. Handy und Computer beherrschen Sie im Schlaf. Die jungen User sind unglaublich geschickt und sehr sorglos.

WANN WIRD DAS SMARTPHONE ZUR KOSTENFALLE?

WO ERHALTE ICH HILFE, WENN ICH SELBST IM NETZ GEMOBBT WERDE?

WO LIEGT DER UNTERSCHIED ZWISCHEN LÄSTERN, ÜBLER NACHREDE UND VERLEUMDUNG?

WELCHE SPUREN HINTERLASSE ICH BEIM SURFEN?

Diese Ausbildung im Umgang mit Snapchat, Instagram, WhatsApp & Co führt zu zahlreichen Aha-Erlebnissen. Folgende Fragen und noch viele weitere mehr werden im Zuge des Modul B der Digital School geklärt.

INHALTE IM ÜBERBLICK Modul Rechtliche Grundlagen im Internet (Urheberrecht, Datenschutz, Konsumentenschutz, ...) Modul Internet-Praxis und Anwendung (IT-Security, Recht am eigenen Bild, Privatsphäre, Cybermobbing, Sexting) Modul Mobile Geräte (Smartphone Sicherheitslücken, Kostenfallen, Apps, Kündigungsfristen, ...) Modul Fake News (Fake News in sozialen Medien, Umgang mit Fake News) Modul Künstliche Intelligenz (KI) (Nutzen und Gefahren) Test Social Media Certificate +

Zielgruppe: Jugendliche bzw. Schüler/innen ab der 5. Schulstufe Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch Sabine Holler, Telefon 05522 70200-3280 sabine.holler@bfi-vorarlberg.at Jennifer Berchtold, MSc, Telefon 05522 70200-6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at

81


82

GESUNDHEIT

Gesundheit hat

viele Gesichter

„Was dem Körper gut tut, erfreut auch die Seele."


GESUNDHEIT

Äußerst breit gefächert zeigt sich unser Themenkatalog „Gesundheit“. Wir setzen auf eine gesunde Balance nach dem Motto: Was dem Körper gut tut, erfreut auch die Seele – und umgekehrt. Wir vermitteln aber auch Wissen für Menschen, die in medizinischen Berufen tätig sind.

Zuerst ein kleiner Rückblick auf Klassisches: Ausgebucht mit zufriedenen Teilnehmer/innen schließt jetzt im Sommer der Aufbaulehrgang Röntgenassistenz ab, ebenso das Basismodul für medizinische Assistenzberufe. „Im Herbst starten wir hier einen neuen Lehrgang“, verrät Mathias Masal, Themenverantwortlicher im BFI. Auf den nächsten zwei Seiten heben wir zwei neue Kursangebote hervor, die gegensätzlicher nicht sein könnten: Seniorenanimation und Nageldesign-Seminare.

MENSCHEN GLÜCKLICH MACHEN Bei genauerer Betrachtung scheinen die beiden neuen Kursangebote doch nicht so konträr, zumindest was deren Ziele anlangt, nämlich: Menschen glücklicher machen! Vorab kurz ein paar Informationen zur Seniorenanimation. Hier geht es weniger um Bespaßung im „modernen“ Sinne, vielmehr geht es um die Vermittlung von Wissen, wie die Lebensqualität von älteren Menschen durch verschiedenste Aktivitäten gefördert werden kann. Hier seien die Stichworte Demenz, körperliche Fitness, Lebensfreude oder Vereinsamung erwähnt. Der in Vorarlberg einzigartige Diplomlehrgang richtet sich an alle, die berufsbezogen oder privat mit älteren Menschen zu tun haben. Mehr Infos dazu auf Seite 89.

ÄUSSERE UND INNERE SCHÖNHEIT „Be Creative!“ lautet das gänzlich neue Nail Art-Seminar, das einem jährlich steigenden Trend entgegenkommt. Eine versierte Trainerin verrät, wie ohne großen Aufwand die schönsten und anspruchsvollsten Kreationen entstehen. In der zweitägigen Intensivschulung „AirNails“ dreht sich alles um die Kunst der Airbrush-Technik. Gearbeitet wird auf Tips, die zur Kundenpräsentation genutzt werden können. Mehr Infos zu den beiden Kursen finden Sie auf Seite 88. „Natur ist die beste Apotheke“, wusste schon Sebastian Kneipp. Wie Sie mit verschiedensten Kräutern Gesundheit und Wohlbefinden erlangen und gleichzeitig die innere Schönheit pflegen, erfahren Sie im Kurs „Natürliche Hausapotheke“. Eine Kräuterfachfrau mit pharmazeutischer Ausbildung weist Interessierte in die Geheimnisse der Heilkräuter und deren Selbstheilungskräfte ein. Somit wünschen wir Ihnen eine interessante Erkundungstour, die der Themenkreis „Gesundheit“ im neuen Kursbuch bereithält.

HIGHLIGHTS: Diplomlehrgang Seniorenanimateur/in – neu Die natürliche Hausapotheke – neu Nacken-Schulter-Rückenmassage Refresher English Conversation für Gesundheitsberufe Medizinische Assistenzberufe – Basis- und Aufbaumodul

83


84

GESUNDHEIT

LEBENSQUALITÄT VON ÄLTEREN MENSCHEN FÖRDERN

Infoveranstaltung:

Seniorenanimateu r/in Diplomlehrgang

Feldkirch, BFI 30.9.2019, Mo 18 Uhr Kursnummer: 2019 FKFK74

Mit dem Wissen aus diesem einzigartigen Lehrgangsangebot tragen Teilnehmende wesentlich zur Erhöhung der Lebensqualität von Senior/innen bei.

Die Menschen werden immer älter. Eine erfreuliche Entwicklung, solange die Gesundheit mitspielt. Ganze Wirtschaftszweige wie Reiseveranstalter, Kur- und Erholungszentren oder Sportverbände erweitern ihre Angebote, angepasst an dieses wachsende Klientel. Das ist auch gut so. Denn Erkenntnisse aus der Altersforschung weisen explizit darauf hin, dass eine aktive Freizeitgestaltung für ältere Menschen ein elementarer Bestandteil zur Förderung ihrer Lebensqualität ist. Eine altersgerechte, interessante Gestaltung des Tagesablaufes von Senior/innen trägt wesentlich zur Erhaltung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit bei und damit zur Vermeidung von Krankheiten, Verletzungen und Vereinsamung. Wir vom BFI der AK Vorarlberg geben mit dem Lehrgang „Seniorenanimation“ jenen Personen, die mit älteren Menschen zu tun haben, wichtige Werkzeuge für den Erfolg ihrer nicht immer einfachen Arbeit in die Hand.

1150

EXPERTENPOOL Konkret geht es in diesem 13 Module umfassenden Diplomlehrgang um eine altersgerechte Animation, die sich u. a. mit folgenden Fragen befasst: „Durch welche aktiven Tagesgestaltungen erleben Senior/innen mehr Vitalität und Lebensfreude? Wie kann körperlichen oder geistigen Erkrankungen wie Demenz vorgebeugt werden?“ Entsprechend bunt gemischt ist der Expert/ innen-Pool. Lehrende sind beispielsweise diplomierte Krankenpfleger/innen sowie Praktiker/innen aus anderen Bereichen. Angesprochen sind Mitarbeiter/innen in Pflegeheimen, Kuranstalten, im mobilen Hilfsdienst, in Kurhotels, aber auch Veranstalter von Seniorenreisen, Sportvereinen, Pflegehelfer/innen und Privatpersonen, die mit der Betreuung von älteren Menschen betraut sind. Für sie stellt diese Diplomausbildung zum/zur Seniorenanimateur/in eine fundierte theoretische und praxisorientierte Qualifikation dar. „Das bewährte Konzept konnten wir weitgehend von unserem BFI-Partner Steiermark übernehmen, der mit diesem Lehrgang schon eine Menge an positiver Erfahrung machte“, erläutert Mathias Masal vom BFI der AK Vorarlberg. Mehr Infos im Kursteil auf Seite 89.


GESUNDHEIT

NAGEL-DESIGN: NEUE TECHNIKEN, NEUE TRENDS Professionelles Nageldesign erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mit zwei verschiedenen Ausbildungen widmet sich das BFI der AK Vorarlberg einem ganz neuen Themenfeld – dem Schönheits- und Wellnessbereich.

Bei vielen jungen und jung gebliebenen Frauen sind sie nicht zu übersehen: Richtige Kunstwerke funkeln da an deren Händen und rücken ins Rampenlicht. Nageldesign hat sich längst zu einem wahren Kunstfach entwickelt, dessen Kreativität kaum Grenzen kennt. Gefragt ist beispielsweise die durchaus anspruchsvolle Airbrush-Technik. Wie sie funktioniert, zeigt eine zweitägige Intensivschulung, die das BFI im November 2019 erstmalig anbietet.

AIRBRUSH-TECHNIK Angesprochen sind selbstständige Nageldesigner/innen, deren Kundinnen sich mit außergewöhnlichen Bildern und Motiven von der Masse abheben möchten. Im Rahmen von 16 Unterrichtseinheiten vermittelt eine Professionalistin aus Salzburg alles Wissenswerte, gibt Tricks und Tipps, auch zu bewährten Versiegelungstechniken. Die erstellten Mustertips, mal mehrfarbig, im Ombré-Look, mit Nebeltechnik, Tiefen- oder Schatteneffekten sorgen für einen echten „Wow-Effekt“. Im Seminar „Air-Nails“ wird auf Tips gearbeitet, die Teilnehmende bei Kundenpräsentation mitnehmen und nutzen können. Im Kurspreis ist ein Starterset inkludiert: Kompressor, Pistole, diverse Netze/Stoffe, Reinigungspinsel, Pinzette, Masken und Cleaning Pot.

STEIGERT KUNDENBINDUNG Ein weiteres Aufbaumodul nennt sich „Be Creative!“. Mit diesem Tagesseminar am 25. November werden ebenfalls bereits ausgebildete Nageldesigner/innen angesprochen, die ihre Kundinnen mit exklusiven Nail ArtTrends beeindrucken möchten. Eine erfahrene Trainerin wird Ihnen zeigen, wie ohne großen Aufwand die außergewöhnlichsten Kreationen gelingen. Das Seminar endet mit einem Zertifikat. Mehr Infos im Kursteil auf Seite 88.

85


86

GESUNDHEIT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Infoveranstaltung MAB-Ausbildungen Die wichtigsten Details zu den Ausbildungen Dauer: 2 Ustd. Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung werden Sie über die neuesten Kurse in diesem Bereich informiert. Sie haben die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und erhalten detaillierte Informationen über die Kursinhalte und Referenten. Anmeldung: sabine.holler@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-3280 Feldkirch, BFI 27.8.2019, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK720902

Medizinische Assistenzberufe − Basismodul MAB-Ausbildung I Dauer: 120 Ustd. Preis: EUR 1.350,AK-Preis: EUR 1.275,- * Lehrgangsleitung: DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc Um den Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden, wurden mit dem am 1.1.2013 in Kraft getretenen MAB-Gesetz (Medizinische Assistenzberufe) neue Berufsbilder geschaffen u.a. Desinfektionsassistent/in, Gipsassistent/in, Operationsassistent/in, Ordinationsassistent/in, Röntgenassistent/in. Allen gemein ist das MABBasismodul, das die Grundlage für den Besuch eines oder mehreren MAB-Aufbaumodulen bildet. Voraussetzung für den Besuch der entsprechenden Aufbaumodule ist die erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls. Inhalte: Erste Hilfe und Verbandslehre Kommunikation und Teamarbeit medizinische Terminologie und Dokumentation ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung

Einführung in die allgemeine Hygiene Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe Ziele: Nach Absolvierung des Basismoduls können Sie mit Ihrem erlangten Grundlagenwissen im Bereich der medizinischen Assistenzberufe mit dem MAB-Aufbaumodul Desinfektions-, Ordinations- oder Röntgenassistenz beginnen. Zielgruppe: Sozialkompetente Personen, die einen Beruf im Gesundheitswesen oder die Absolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben. Gesetzliche Voraussetzungen: Mindestalter von 18. Jahren positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Lehrabschluss, mittlerer oder höherer Schulabschluss Unbescholtenheit (Strafregisterauszug nicht älter als 3 Monate) Gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis nicht älter als 4 Wochen) sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens Feldkirch, BFI 3.10.2019-7.1.2020, Di, Do 18-21.15 Uhr Bitte fordern Sie den detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2019FKFK720450

Aufbaumodul Ordinationsassistenz MAB-Ausbildung II

-25 %

Dauer: 205 Ustd. für AK Mitglie Preis: EUR 2.325,der max. EU R 190,AK-Preis: EUR 2.135,- * Lehrgangsleitung: DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc Abschluss: staatlich anerkanntes Zertifikat nach dem MAB-Gesetz Der Lehrgang für Ordinationsassistent/innen stellt eine Aufwertung dieses anspruchsvollen Berufs dar. Neben einem theoretischen Teil enthält die Ausbildung ein Praktikum in einer Arztpraxis. Stressmanagement, Kommunikation und Teamarbeit, Infektionslehre und Hygiene sind nur einige Themenbereiche daraus. Anfänger/innen in Assistenzberufen müssen nach Beginn ihres Dienstverhältnisses bei einem Arzt innert drei Jahren diese Ausbildung absolvieren.

Der Lehrgang umfasst 200 Theorie- und 330 Praxisstunden und schließt mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach dem MAB-Gesetz ab. Inhalte: Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme und Bewegungsapparat berufsspezifische Rechtsgrundlagen Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation Kommunikation in der Ordination bzw. Praktikumsreflexion Kommissionelle Prüfungsfächer: Diagnostische und therapeutische Maßnahmen Arzneimittellehre Administration Ziele: Sie erlangen die Berufsfähigkeit mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach den Vorgaben des MAB-Gesetzes BGBl.I Nr. 89/2012 Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an sozialkompetente Personen, die sich für eine fundierte Ausbildung zur Ordinationsassistentin/zum Ordinationsassistenten interessieren oder bereits in einer Ordination arbeiten, aber noch keine Prüfung absolviert haben. Gesetzliche Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre positiv abgeschlossenes MAB-Basismodul positiver Berufsabschluss Gesundheitsberuf (MAB-Ausbildung, Pflegeassistenz, med. Masseur/in gemäß. MMHmG, ...) nachgewiesene berufliche Qualifikation Unbescholtenheit (Strafregisterauszug - nich älter als 3 Monate) körperliche und gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis - nicht älter als 4 Wochen) positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens Feldkirch, BFI 17.9.2019-26.3.2020, Di, Do 18-21.15 Uhr Bitte fordern Sie den detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2019FKFK720650

Information und Anmeldung Sabine Holler sabine.holler@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-3280


GESUNDHEIT

NEU !

Seniorenanimateur/in Diplomlehrgang Sie wollen Senior/innen durch aktive Tagesgestaltung zu mehr Vitalität verhelfen und durch eine sinnvolle Freizeitgestaltung Lebensfreude in deren Alltag bringen? Mit dieser Ausbildung tragen Sie wesentlich zur Förderung der Lebensqualität von älteren Menschen bei. Nähere Infos auf Seite 89.

Refresher English Conversation für Gesundheitsberufe Kommunikation mit Klient/innen und Patient/innen Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 195,AK-Preis: EUR 175,50 * Kursleiterin: Dianne Kargl, DGKS

Vorkenntnisse: Hauptschul-, Mittelschulniveau Feldkirch, BFI 7.10.-11.10.2019, Mo, Mi, Fr 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK762850

NEU !

Die natürliche Hausapotheke Altes Wissen neu entdecken!

Sie haben beruflich mit Personen zu tun, die sich nur mit Hilfe der englischen Sprache verständigen können? In der Schule oder in Kursen haben Sie Englisch vorab schon gelernt, jedoch für die Erhebung einer Krankengeschichte oder gar für das Ausfüllen von Formularen, fehlt Ihnen das entsprechende Vokabular? Dann ist dieser Refresher-Kurs genau der richtige für Sie. Sie lernen mit unserer Kursleiterin Frau Kargl (Native Speaker) nicht nur praxisbezogene Dialoge zu führen, sondern u.a. auch das Ausfüllen von Formularen. Themenschwerpunkte: Patientengeschichte erheben (Anamnese) Aufnahmegespräche Dokumentation (Formulare, Versicherung, etc.) Rollenspiele interaktiv Erfahrungsaustausch Gruppengröße: max. 10 Personen Ziele: Dieser Refresherkurs soll Ihnen helfen, praxisbezogen/berufsrelevante Dialoge in englischer Sprache zu führen wie auch Formulare mit Ihren Patient/innen oder Klient/innen auszufüllen. Zielgruppe: Gesundheitsberufe, Beratungsstellen.

Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 290,AK-Preis: EUR 261,- * Kursleiterin: Claudia Rößner-Hödl In diesem Kurs werden wir gemeinsam aus Heilpflanzen eine natürliche Hausapotheke zusammenstellen. Sie beinhaltet Kräuterarzneien gegen Erkältung, Schnupfen, Husten und innere Beschwerden (Magen-Darm, Leber). Zusätzlich bekommen Sie ein umfangreiches Fachwissen über die Wirkungsweisen einzelner Pflanzen. Auch erfahren Sie, wann, wo und welche Pflanzenteile gesammelt und wie diese am besten aufbewahrt und verarbeitet werden. Zur Herstellung einer Hausapotheke werden Kräuter, Bienenprodukte, ätherische Öle, fette Basisöle, Heilerde und viele andere Naturprodukte verwendet. Sie alle haben wertvolle Inhaltsstoffe, die in richtiger Dosierung Bakterien, Viren, sowie Pilze abtöten können. Sie unterstützen und reinigen unsere Darmflora und unsere Organe, wirken entschlackend und werden generell bei allen Formen von Erkältung, Fieber, oder Übelkeit sehr gerne eingesetzt.

Neben tollen Rezepten, gut aufbereiteten Skripten und dem vermittelten Wissen können Sie die ersten Helfer der natürlichen Hausapotheke mit nach Hause nehmen. Schwedenbitter Leberwickelöl Halströster Salz für Halswickel bei Halsschmerzen Husten Teemischung Desinfizierender Raumspray für die Erkältungszeit Salbe bei verspannter Muskulatur und Gelenkschmerzen Ziele: Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, einfache Heilsalben aus Kräutern und Ölen selber herzustellen. Sie werden wissen, wie Sie aus frischen und getrockneten Heilpflanzen wertvolle Produkte herstellen. Sie erfahren, wo Sie die Rohstoffe für Ihre selbst gemachten Hausmittel beziehen können. Mit dem Basiswissen über die Salbenherstellung wird es Ihnen auch leicht fallen, weitere neue Rezepte für verschiedene Einsatzmöglichkeiten auszuprobieren. Zielgruppe: Personen, welche sich die Kraft der Kräuterheilkunde und das alte Wissen aus der Natur zu Nutze machen möchten. Feldkirch, BFI 13.9.-15.9.2019, Fr 13-17 Uhr, Sa, So 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK751050 Feldkirch, BFI 7.10.-11.10.2019, Mo-Fr 8-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK751051

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

87


88

GESUNDHEIT

NEU !

Feldkirch, BFI 8.11.-10.11.2019, Fr 13-17 Uhr, Sa, So 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK751052

Voraussetzungen: Keine Berührungsängste, empfohlen ist eine paarweise Anmeldung (Partner/in, Freund/in ...).

Nacken-Schulter-Rückenmassage

Feldkirch, BFI 15.10.-25.10.2019, Di, Fr 19.30-21.45 Uhr Kursnummer: 2019FKFK763150

„AirNails“ − Airbrush Intensivschulung Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 650,AK-Preis: EUR 585,- * Kursleiterin: Nadine Berner

Verbesserung des täglichen Wohlbefindens Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 180,AK-Preis: EUR 162,- * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Leiden Sie öfters unter schmerzhaften Verspannungen, verursacht durch zu viel negativen Stress oder einseitiger Belastung, dann ist gerade dieser Kurs für Sie zugeschnitten. Sie lernen, dass durch einfache Berührungen und Massagetechniken nicht nur die Muskeln, sondern auch Seele und Geist wieder entspannt werden können. Tun Sie Ihrem Partner, Ihrer Partnerin oder Freund/in, Bekannten etwas Gutes und genießen Sie Wellness auch zu Hause. In den letzten drei Unterrichtseinheiten führt Sie unsere Aromakologin in die Welt der ätherischen Öle ein. Sie erfahren, wie man ätherische Öle mischen kann, welche Wirkung sie auf der Haut haben u.v.m. In diesem Kurs wird nicht nur Theorie vermittelt, sondern Sie wenden gegenseitig gleich die erlernten Techniken unter Aufsicht an. Inhalte: Massagetechniken zur Entspannung der verschiedenen Muskelpartien Muskeldehntechniken kurzer Einblick in die Anatomie Einblick in die Grundkenntnisse von ätherischen Ölen und deren Wirkung Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: In diesem Kurs erlernen Sie, wie man mit einfachen Hand- und Dehnungsgriffen Verspannungen und Verhärtungen lösen kann. Zudem bekommen Sie einen Einblick in die Wirkungsweise von ätherischen Ölen. Zielgruppe: Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich einen Einblick in die Kunst der Massage verschaffen wollen.

NEU !

„Be Creative“ − Nail Art-Seminar Exklusive Nail Art-Trends Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Nadine Berner Abschluss: BFI-Zertifikat sowie anerkanntes Zertifikat der Trainerin Sie möchten Ihre Kunden mit exklusiven Nail ArtTrends beeindrucken? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Unsere Trainerin zeigt Ihnen, wie Sie ohne viel Aufwand die schönsten und anspruchsvollsten Bilder und Motive auf die Fingernägel Ihrer Kundinnen zaubern. Entdecken Sie die künstlerische Ader in sich und seien Sie kreativ! Sie benötigen kein Modell. Wir arbeiten auf Tips, die Sie zur Kundenpräsentation nutzen können.

Die „AirNails“ Airbrush-Intensivschulung zeigt Ihnen von A bis Z wie Sie Ihren Kunden exklusive und grenzenlos kreative Designs auf die Nägel zaubern können. Einfach in der Handhabung, schnell in der Anwendung und mit Wow-Effekt für Ihre Kunden! Mit dem Magnetic AirNails-System haben Sie eine weitere Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben, Ihre Kundenbindung zu stärken und Ihren Umsatz zu steigern. Nutzen Sie die Gelegenheit gleich jetzt! Inhalte: Geschichte des Airbrush Einführung in die technischen Details, Produktkunde, Farblehre und Grundtechniken Erstellen von Mustertips, einfarbige und mehrfarbige Hintergründe Spitzen-/Stoff-Designs, Ombré-Look, ein- und mehrfarbige Schablonendesigns Nebeltechnik, Tiefen-/Schatten-Effekt, Tropfen Wissenswertes zur Versiegelungstechnik Tipps und Tricks

Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Erarbeitung verschiedener Nail Art-Trends auf Tips Zielgruppe: Nageldesigner/innen

Sie benötigen kein Modell. Wir arbeiten auf Tips, die Sie zur Kundenpräsentation nutzen können. Im Kurspreis ist ein Starterset inkludiert: Kompressor, Pistole, diverse Netze/Stoffe, Reinigungspinsel, Pinzette, Masken, Cleaning Pot.

Voraussetzungen: Dieses Seminar richtet sich an Nageldesigner/innen, die bereits eine Basisschulung absolviert haben.

Gruppengröße: max. 14 Personen

Feldkirch, BFI 25.11.2019, Mo 8-16 Uhr Kursnummer: 2019FKFK782050

Voraussetzungen: Dieses Seminar richtet sich an Nageldesigner/innen, die bereits eine Basisschulung absolviert haben.

Information und Anmeldung Julia Berbig julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116

Zielgruppe: Nageldesigner/innen

Feldkirch, BFI 26.11.-27.11.2019, Di, Mi 8-16 Uhr Kursnummer: 2019FKFK782150


GESUNDHEIT

NEU !

INFORMATIONSVERANSTALTUNG NEU !

Infoveranstaltung Seniorenanimateur/in Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Seniorenanimateur/in“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Diplomlehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: julia.berbig@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4116 Feldkirch, BFI 30.9.2019, Mo 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK741150

Die natürliche Hausapotheke Altes Wissen neu entdecken Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, einfache Heilsalben aus Kräutern und Ölen selber herzustellen.

NEU !

Seniorenanimateur/in Diplomlehrgang

-25 %

Dauer: 160 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 1.995,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 1.805,- * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Abschluss: Diplom zum/zur Seniorenanimateur/in Sie wollen Senior/innen durch aktive Tagesgestaltung zu mehr Vitalität verhelfen und durch eine sinnvolle Freizeitgestaltung Lebensfreude in deren Alltag bringen? Mit dieser Ausbildung tragen Sie wesentlich zur Förderung der Lebensqualität von älteren Menschen bei. Erkenntnisse aus der Altersforschung weisen explizit darauf hin, dass die aktive Freizeitgestaltung für ältere Menschen ein elementarer Bestandteil zur Förderung ihrer Lebensqualität ist. Eine interessante Gestaltung des Tagesablaufes von Senior/innen trägt wesentlich zur Erhaltung der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit bei und damit zur Vermeidung von Krankheiten, Verletzungen und Vereinsamung. Qualität und Ausmaß des Beschäftigungsangebotes für Senior/innen haben als Teil der ganzheitli-

Nähere Infos auf Seite 87.

chen Pflege eine wichtige Stellung. Sie tragen entscheidend zur Leistungserhaltung und -förderung eines positiven Lebensgefühls bei und erhöhen damit das Allgemeinbefinden. Senior/innen können durch aktive Tagesgestaltung mehr Vitalität erleben und fühlen durch sinnvolle Freizeitgestaltung Lebensfreude im Alltag. Die Diplomausbildung zum/zur Seniorenanimateur/in stellt eine fundierte theoretische und praxisorientierte Qualifikation für Mitarbeiter/innen von Pflege- und Altenheimen, von sozialen Einrichtungen und Seniorenvereinen bzw. Kur- und Erholungszentren sowie für Reiseveranstalter dar. Ziele: Übergeordnetes Ziel der Diplomausbildung ist die Erlangung von fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Tätigkeit als Seniorenanimateur/in erforderlich sind. Mit dieser Ausbildung erlangen Sie umfassende Kenntnisse, um selbstständig Seniorenanimationseinheiten vorbereiten und durchführen zu können.

lernen Sie verschiedene Techniken der Kommunikation, Mobilisation und Animation kennen, um Menschen mit Freude und Spaß zu mehr Vitalität verhelfen zu können. erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Aktivierung bzw. aktiven Lebensgestaltung von Senior/innen. erhalten Sie bei positivem Abschluss der Ausbildung und Prüfung das Diplom zum/zur Seniorenanimateur/in. Zielgruppe: Die Diplomausbildung wendet sich an Personen, die fundierte Kenntnisse erlangen möchten, um die Mobilisation und Animation älterer Menschen fachlich kompetent umzusetzen, wie auch an Personen, die bereits über aktive Kenntnisse verfügen und ihre Kompetenzen erweitern bzw. ihr Know-how perfektionieren wollen. Feldkirch, BFI 8.11.2019-6.6.2020, Fr 17-21, Sa 9-17 Uhr Bitte fordern Sie den detaillierten Stundenplan an! Kursnummer: 2019FKFK741050

* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-

89


Firmenschulungen

90

MITARBEITERSCHULUNGEN

GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFT Das BFI ist mit seinen neun selbstständigen Landesorganisationen die größte private Bildungseinrichtung in Österreich. Von diesem hochwertigen Know-how-Transfer und den langjährigen Erfahrungen profitieren auch Firmen und deren Mitarbeiter/innen in Vorarlberg. Was Sie mit uns verbindet? Der Anspruch auf vollkommene Kundenzufriedenheit. Das BFI der AK Vorarlberg setzt hohe Maßstäbe in punkto praxisbezogener Kompetenz, Verlässlichkeit und Flexibilität. Seit vielen Jahren bieten wir Firmen und deren Mitarbeiter/innen Weiterbildungen und Schulungen an, maßgeschneidert auf die jeweiligen Erfordernisse. Gefragt sind vor allem die Bereiche Sprachen, EDV, Wirtschaft, Persönlichkeit, aber auch Gesundheitsthemen.

26

Der perfekte Servicegedanke offenbart sich bereits bei der Anfrage. „Nicht selten stellt sich bei einem Erstgespräch heraus, dass Problemlösungen einfacher liegen als ursprünglich angedacht“, hält BFI-Geschäftsführer Mario Prünster einführend fest. Sein erfahrenes Team folgt einem bewährten Konzept, wissend, dass jedes Unternehmen andere Voraussetzungen und Wünsche mitbringt. An erster Stelle steht das Zuhören von Auftraggeber/ innen und Mitarbeiter/innen gleichermaßen. Ablauf und Inhalt werden in der Folge gemeinsam festgelegt. „Auch die Mitarbeiter/innen müssen vom Konzept überzeugt sein. Nur dann ist der Kurs bzw. der Lehrgang erfolgversprechend. Wichtig ist auch die Wahl der Kursleiter/innen. Da schauen wir durchaus, dass das sprichwörtliche Deckele zum Töpfle passt sowohl fachlich als auch menschlich.“ Zumeist sind die Lernteams mit maximal 12 Teilnehmer/innen bewusst klein gehalten. „Das fördert den Lernerfolg massiv“, weiß Mario Prünster.

insgesamt

Kursräume in Feldkirch und Dornbirn

mit modernster Infrastruktur und Wohlfühl-Pausenzonen

600 rund

220 über

erfahrene Trainer/innen

Kursangebote pro Kursjahr


Firmenschulungen

IHRE WÜNSCHE SPORNEN UNS AN Unsere Kunden schätzen den breitgefächerten Service, die kompetente Beratung und vor allem die qualifizierten und engagierten Trainer/innen mit ihrem großen Erfahrungsschatz. Wie Flexibilität im BFI gesehen wird, skizziert Geschäftsführer Mario Prünster an einem Beispiel: „Unlängst buchte ein Industriebetrieb einen Deutschkurs für seine ausländischen Arbeiter/innen, gleichzeitig vermittelte eine BFI-Trainerin zwei angelernten Buchhaltungshilfen aktuelles Basiswissen – und das alles im Betrieb vor Ort, zeitlich abgestimmt auf die Teilnehmenden. Mundpropaganda ist die wichtigste Werbung“, betont der Geschäftsführer und verweist auf ein weiteres Kundenbeispiel auf der folgenden Doppelseite. In diesem Bericht geht es um die Zusammenarbeit zwischen dem BFI und der Vorarlberger Rettungs- und Feuerwehrleitstelle. Während der gesamten Aus- bzw. Weiterbildungsphase steht sowohl den Kursteilnehmenden als auch deren Auftraggeber/ innen eine Kontaktperson im BFI zur Seite. Diese organisiert Anstehendes von A bis Z und kümmert sich auch um spontane Wünsche. „Manche Personalverantwortliche zeigen sich durchaus überrascht über unseren Serviceumfang“, erzählt Mario Prünster und er bringt ein weiteres gewichtiges Argument ins Spiel: „Wir punkten mit einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis.“

91

„Auch wir profitieren vom regelmäßigen Austausch. So erfahren wir den Bedarf direkt aus den Betrieben und können unsere Produkte entsprechend adaptieren.“ Mario Prünster, MAS GESCHÄFTSFÜHRER BFI

FIRMENSCHULUNGEN Sprachen | EDV | Wirtschaft Persönlichkeit: je nach Bedarf des Unternehmens Gesundheit Spezifische Angebote: je nach Bedarf des Unternehmens

KONTAKT FÜR FIRMENSCHULUNGEN Mario Prünster, MAS mario.pruenster@bfi-vorarlberg.at Telefon: 05522 70200-4102


Firmenschulungen

92

RETTUNGS- UND FEUERWEHRLEITSTELLE:

FIT FOR ENGLISH

Unser Foto zeigt einige Kursteilnehmende mit ihrer EnglischTrainerin und dem Leiter der RFL.

Mit den Englischkursen des BFI sind die Mitarbeiter/innen der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (RFL) auf Notanrufe in englischer Sprache bestens vorbereitet.

Ausländische Urlaubsgäste, die steigende Zahl von internationalen Mitarbeiter/innen in Vorarlberger Unternehmen, Englisch als Computersprache und – aus aktuellem Anlass die Weltgymnaestrada 2019 – sind Gründe, warum zur Zeit insgesamt 23 Mitarbeiter/innen der RFL Vorarlberg ihre englischen Sprachkenntnisse vertiefen. Bereits 2007, als Vorarlberg erstmalig Austragungsort der Weltgymnaestrada war, suchten die RFL-Verantwortlichen einen verlässlichen und kompetenten Partner. Sie fanden ihn im BFI der AK Vorarlberg. Unterrichtet wird direkt in der Leitzentrale Feldkirch in den SprachniveauGruppen A1, A2 und B1. In den folgenden Interviews erzählen Beteiligte von ihren Erfahrungen.

„Wir machen jetzt bereits zum zweiten Mal die Erfahrung, wie gut sich eine BFI-Trainerin auf unsere besonderen Anforderungen einstellt.” „Wir benötigen kein Business-English und keine schriftliche Perfektion, wir wollen uns nur verbal gut ausdrücken und verstehen können. Freilich geht es viel um medizinische Spezialausdrücke. Allen Kolleg/innen wurde die Teilnahme freigestellt, die Kosten übernimmt der Arbeitgeber. Der Unterricht mit eineinhalb Stunden pro Woche findet in unserem Sitzungszimmer statt. Das ist angenehm und erspart uns wertvolle Zeit.“ Martin Hron, Sulz Organisator der Kurse in der RFL


Firmenschulungen

93

kstreffer. einen echten Glüc erin erzielten wir d lebendig un ich sre ng slu „Mit unserer Train terricht abwech Un n de , auf es he t ac eh pr Sie verst h als Fremds benötigen Englisc tion. ika un mm Ko zu gestalten. Wir len , auch in der digita en en Eb e. n ch ne ra de verschie in englischer Sp r wieder Notrufe ndert Es gibt auch imme ausdrücken bewa ch Fa n he sc ini diz me lt mir in r fäl wi lle Da müssen uerwehrleitste Rettungs- und Fe r dde ra r ite me Le Ka s Al die f sein. ser Kurs au e positiv sich die mung im St lle to e besonders auf, wi Di t. irk sammenhalt ausw schaft und den Zu er zu verdanken.“ us Ha e at Be ch ist sicherlich au , Andelsbuch

Siegfried Marxgut Leiter RFL

„Seit rund sechs Jahren unte rrichte ich im BFI Englisch. Firm enkurse laufen bei jedem Kunden anders ab, weil wir individuell ganz auf deren Bedürfnisse eing ehen. Wir sprechen uns im Vorfeld ab über Ort, Inhalt und Zeitplan. Da bin ich total flex ibel und das BFI lässt mir freie Han d. Bei diesem Kurs spürt man deutlich den guten Zusammenh alt der RFL-Leute, die speziell e Dynamik und einen Humor, der ansteckend wirkt. Das wirkt sich positiv auf die Lernerfolge aus. Es kommt kein Stress auf, niemand schaut auf die Uhr.“ Beate Hauser, Nofels BFI-Trainerin

„Von meinem Schulenglisch blieb nicht allzu viel übrig. Jetzt macht das Lernen richtig Spaß. Endlich kann ich mich gut in Englisch unterhalten. Neben dem beruflichen Nutzen sehe ich mich jetzt auch gerüstet für den Urlaub. Das ist ein gutes Gefühl! In meiner Tätigkeit darf ich zwar keine Beratungen in Englisch machen, aber Verweise auf Ärzte und Hilfsstellen geben. Das kommt öfters bei Wintertouristen zum Tragen.“ Elisabeth Reis, Hohenems Gesundheitsberatung 1450 50 50

r fehltee r nicht zu reden. Mi ute ich mich frühe tra d des gt, sa ren ge äh W ich h. hrl „E Englisc en in mein erlerntes erweile ttl Mi . he einfach das Vertrau rac Sp r he n wir uns in englisc elte Wissen Kurses unterhalte ungen. Das vermitt mm He ch no um Im heurigen n. vo habe ich da ka da r vat profitieren wi pri ch e n. Au it. e testen rhe he gibt Sic n Englischkenntniss gleich meine neue g. Flu im e wi i Urlaub werde ich rbe hen vo den Unterricht ge Die eineinhalb Stun .“ en ich Das ist ein gutes Ze ns Ingrid Rohrer, Later g 1450 un rat be Gesundheits

„Über die Teilnahme zum Spra chkurs im RFL habe ich mich sehr gefreut. Wir sind ja im selb en Haus untergebracht. Englisch braucht man überall auf der Wel t, im Beruf und auch privat. Die Computersprache ist schließl ich auch Englisch. Das Team ist total angenehm, alle kommen regelmäßig und gerne zum Unterricht. Es mac ht Spaß, weil die Inhalte abwechs lungsreich vermittelt werden. Dank verschiedener Rollenspiele bleibt das Erlernte gut in den Köp fen hängen.“ Marko Köfler, Götzis Landeswarnzentrale


Blickpunkte

94

BILDUNGS-FRAGEN

Wir finden den für Sie besten Weg! Bildung: sehr wichtig, doch oft unübersichtlich Weil Bildung sehr wichtig ist, wächst auch das Angebot: Schulen, Lehrberufe, Studienrichtungen, Kurse und Seminare in der Weiterbildung sowie Fördermöglichkeiten je nach Lebenssituation. Da kann es einem schon passieren, dass man nicht mehr weiter weiß. Deshalb gibt es jetzt wieweiter.at. Wir helfen Ihnen, in dieser Vielfalt Ihren eigenen besten Weg zu finden.

Stressbewältigung durch Achtsamkeit „Stress gehört zu unserer Daseinsform, er ist natürlicher Bestandteil des Lebens und als solchem kann man ihm ebenso wenig entrinnen wie den anderen Bedingungen der menschlichen Existenz“, so Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn, Begründer der Methode „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ (engl. Mindfulness Based Stress Reduction, kurz: MBSR). Jeder von uns wird öfters mit einer Situation konfrontiert, bei der wir uns fragen: „Wie kann ich das schaffen?“ Es gibt eine einfache und sehr wirksame Methode, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu fördern. Der Kern der Methode ist nach Prof. Dr. Kabat-Zinn ein systematisches Training der Achtsamkeit. Achtsamkeit bedeutet, alles, was im gegenwärtigen Moment geschieht, bewusst wahr zu nehmen, ohne zu bewerten und zu akzeptieren, so wie es ist. Die Praxis der Achtsamkeit befähigt Sie, Ihre gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit innerem und äußerem Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen. Sie lernen, immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen Ihres Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Das Seminar wird im Frühjahr 2020 ausgeschrieben und dauert 31 Unterrichtsstunden. Geleitet wird es von der MBSR-Trainerin und Achtsamkeitslehrerin Veronika Seifert.

Nähere Informationen erhalten Sie bei Dagmar Niedermair unter Tel. 05522 70200-4104 bzw. dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at

Erfahrung, Netzwerk und offenes Ohr Wir sind ein Team von Fachleuten und beschäftigen uns mit allen BildungsFragen, bei denen AK-Mitglieder und deren Familien anstehen. Für Ihre Anfragen nutzen wir das Expert/innen-Netzwerk der AK und selbstverständlich auch das Wissen aller anderen Beratungsstellen in Vorarlberg. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.wieweiter.at, Telefon 050/258-4150 oder wieweiter@ak-vorarlberg.at.

Ein Beratungsservice der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch wieweiter@ak-vorarlberg.at, Telefon 050/258-4150

Du kannst was! Berufliche Fähigkeiten anerkennen – Lehrabschluss nachholen!

Du bist 22 Jahre oder älter, hast mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, aber keine abgeschlossene Ausbildung? Dann hol den Lehrabschluss nach! Wir helfen Dir. Vorerst in den Berufen Einzelhandelskauffrau/-mann, Metallbearbeitung oder Koch und Köchin. Das Angebot wird laufend erweitert. Ruf einfach an: Telefon 050/258-4150 oder schick uns ein Mail an dukannstwas@ak-vorarlberg.at „Du kannst was!“ – Eine Projektpartnerschaft mit:


Blickpunkte

95

nsInformatio ngen u veranstalt

hrshe Frühja t es Für manc ib g e rs u stk bzw. Herb formative in im Vorfeld ngen – für u lt ta s n ra Ve nd ndinfos u Hintergru Fragen. he persönlic

Craniosacrale Körperarbeit Feldkirch, BFI – 4.7.2019, Do 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK320102 Kinderbetreuung - Grundlehrgang Feldkirch, BFI – 20.8.2019, Di 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK300102 MAB-Ausbildungen Feldkirch, BFI – 27.8.2019, Di 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK720902 Controlling – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 28.8.2019, Mi 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK452050 Personalmanager/in – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 29.8.2019, Do 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK410750 Grafik Special – Zertifikatslehrgang Feldkirch BFI – 19.9.2019, Do 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK150850 Marketing und Medienkommunikation – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 25.9.2019, Mi 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK410650 Seniorenanimateur/in – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 30.9.2019, Mo 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK741150

Pädagogische Kinesiologie Zertifikatslehrgang Das pädagogische Modell der EDU-Kinestetik beinhaltet die Unterstützung der individuellen Lernvoraussetzungen des Kindes, das Herausführen seiner Fähigkeiten und Kompetenzen sowie deren Weiterentwicklung. Stressabbau ist das Hauptziel. Die Pädagogische Kinesiologie interessiert vor allem, welche Reaktionen im Gehirn negativen Stress auslösen. Dazu gehören: Angst, Überforderung, Überanstrengung, Bewegungsmangel, Orientierungsprobleme, um nur einige zu nennen. Durch Pädagogische Kinesiologie können Lernblockaden herausgefunden und mit Hilfe von geeigneten Bewegungs- und Energieübungen aufgelöst werden. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen und Sie erhalten ein Zertifikat vom Internationalen Kinesiology College (IKC). Der Lehrgang dauert 118 Ustd. und richtet sich an Pädagog/innen, Lehrlingsausbildner/innen, Trainer/innen in der Erwachsenbildung und Interessierte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Dagmar Niedermair unter Tel. 05522 70200-4104 bzw. dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung Feldkirch, BFI — 9.10.2019, Mi 17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK421350

IMPRESSUM BFI der AK Vorarlberg GmbH Herausgeber, Medieninhaber und Sitz der Redaktion: BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch, Tel.: 0043 5522 70200, service@bfi-vorarlberg.at Für den Inhalt verantwortlich: Gerti Scheriau; Redaktion/Text: Marlene Matt, Tel.: 05522 70200, service@bfi-vorarlberg.at Gerti Scheriau; Layout/Gestaltung: Bettina Krepper, BFI; Fotografie: Alexandra Serra, Dietmar Walser, AK Vorarlberg, stock.adobe.com, peopleimages.com; Druck: BULU Lustenau

KURSBUCH Frühjahr 2020 Vorschau: Anfang Jänner 2020 erscheint unser nächstes Kursbuch mit den Seminaren und Lehrgängen für das Frühjahr 2020. Das Kursbuch erhalten alle Teilnehmer/innen der letzten zwei Semester automatisch zugeschickt. Interessent/innen, die das Kursbuch druckfrisch im Postkasten haben wollen, können sich bereits ab September 2019 für den Versand vormerken lassen.


Service/Förderungen

96

BFI-SERVICEANGEBOT MEHR ALS AUFPASSEN: DIE PÄDAGOGISCHE BFI-KINDERBETREUUNG

Das BFI der AK Vorarlberg bietet am Kursstandort AK-Feldkirch in Kooperation

FÖRDERUNGEN/ERMÄSSIGUNGEN FÖRDERUNGEN FÜR PRIVATPERSONEN

BFI-Ermäßigungen

mit dem Eltern-Kind-Zentrum eine kostenlose, ganztägige Kinderbetreuung für BFI-Kursteilnehmer/innen an. Ihre ganze Zukunft unter einem Dach: Mütter oder

Die AK Vorarlberg unterstützt ihre Mitglieder, die den Kursbeitrag selbst entrich-

erziehende Väter erwerben die nötige Qualifikation für ihre berufliche Zukunft,

ten, auf dem Wege der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. AK-Mitglieder

während die Kinder sinnvolle Stunden in der Kinderbetreuung verbringen.

erhalten eine 10 %-ige Ermäßigung, höchstens jedoch € 75,-, für die meisten Kurse des BFI der AK Vorarlberg, ausgenommen sind z.B. Prüfungsgebühren. Diese

Weiterbildung und Kinderbetreuung im BFI der AK Vorarlberg. Die Kinderbetreu-

Ermäßigung wird bei der Anmeldung automatisch vom Kurspreis abgezogen. Zu-

ung steht nur für eine gewisse Anzahl an Plätzen für Kinder im Alter zwischen 15

sätzlich ist bei jedem Kurs der AK-Preis (Kurspreis für Mitglieder der AK Vorarlberg)

Monaten und 5 Jahren zu den Betreuungszeiten (Montag bis Samstag von 8-18

angegeben.

Uhr) offen. Die Belegung der Betreuungsplätze erfolgt nach dem Datum der Anmeldung. Daraus kann kein Rechtsanspruch abgeleitet werden.

Unter dem Motto „Weiter mit Bildung" setzt das BFI der AK Vorarlberg in jedem Kurssemester Schwerpunkte, die für AK-Mitglieder speziell gefördert sind.

Die Kurse mit Kinderbetreuung sind im Kursbuch speziell gekennzeichnet. Für Wochenendkurse gilt die Kinderbetreuung nur für den Tag, an dem der Kurs in

Wie ist dies zu verstehen?

die Betreuungszeiten fällt (z.B. Samstag von 8-18 Uhr). Bei Anmeldung zu einem

Das bedeutet, dass Mitglieder der AK Vorarlberg bei Buchung

Kurs mit Kinderbetreuungssymbol erhalten Sie ein Info-Blatt mit allen wichtigen Informationen.

gekennzeichneter Fort- und Weiterbildungen mit Prüfungsabschluss und Zertifikat (z.B. Berufsreifeprüfung, ECDL-Ausbildung) 25 % Ermäßigung bis zur Maximalgrenze von € 190,-, gekennzeichneter Kurse aus verschiedenen Bereichen und aus einem Schwerpunktbereich 20 % Ermäßigung bis zur Maximalgrenze von € 150,-,

FREIE FAHRT FÜR ALLE KURSTEILNEHMER/INNEN

Hinweis: Nur AK-Mitglieder, die den Kursbeitrag selbst entrichten, kommen in den Genuss der Ermäßigungen.

Mobilität ist für viele eine Voraussetzung für einen Kursbesuch. Mit dem BFI-Freifahrt-Ticket können alle Kursteilnehmer/innen des BFI der AK Vorarlberg kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu ihren Kursen und Lehrgängen anreisen.

Der Vorarlberger Bildungszuschuss

Mit dem Kooperationspartner Vorarlberger Verkehrsverbund

Im Rahmen des Vorarlberger Bildungszuschusses fördern das Land Vorarlberg, die

konnte dieser tolle Service problemlos umgesetzt werden.

AK Vorarlberg, die Wirtschaftskammer Vorarlberg und das AMS Österreich Personen unter dem Gesichtspunkt der Qualifikationserweiterung.

Die Abwicklung erfolgt ganz einfach: Die Kursteilnehmer/innen erhalten nach der Kurseinladung separat ihr Gratisticket für Bus und Bahn zugesandt, das sie an allen

Für Bildungsmaßnahmen des BFI der AK Vorarlberg kommen folgende Fördermaß-

Kurstagen ganztägig benutzen können.

nahmen in Frage.

Im ganzen Land

Bildungsprämie für Arbeiternehmer/innen

Alles, was die Kursteilnehmer/innen mit sich tragen müssen, sind der personifizier-

Zuschüsse bis 2.500,- EUR für berufsbegleitende Ausbildungen – nähere Informa-

te Abriss mit Kurstitel, den Kursterminen sowie einen Lichtbildausweis. Und schon

tionen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at

ist man im Besitz eines im ganzen Land gültigen Fahrausweises, egal, ob man mit Bus oder Bahn unterwegs ist.

Startkapital Zuschüsse bis 50 % der Ausbildungskosten (max. 5.000,- EUR) für den Wiedereinstieg – nähere Informationen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at


Service/Förderungen

Berufsreife- bzw. Studienberechtigungsprüfung Pauschale Förderhöhe von 2.100,- EUR bzw. 1.200,- EUR – nähere Informationen

97

FÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN

finden Sie unter www.bildungszuschuss.at Organisation, Abwicklung Die Organisation des Bildungszuschusses läuft über die Arbeiterkammer Vorarlberg, bei der auch die Förderungsanträge einzubringen sind. Informationen zu den verschiedenen Förderungsmöglichkeiten sowie die vollständige Auflistung der Voraussetzungen gibt es im Internet unter www.bildungszuschuss.at oder unter Telefon 050 258-4200 bzw. unter bildungszuschuss@ak-vorarlberg.at. Download der Anträge und Richtlinien unter www.bildungszuschuss.at Bitte beachten Sie die Einreichfrist!

Steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildung

Der Vorarlberger Bildungszuschuss

Berufsqualifizierende Kurse, Seminare und Lehrgänge können unter bestimmten

Im Rahmen des Vorarlberger Bildungszuschusses fördern das Land Vorarlberg, die

Voraussetzungen im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung oder der Steuererklä-

AK Vorarlberg, die Wirtschaftskammer Vorarlberg und das AMS Österreich Perso-

rung abgesetzt werden.

nen unter dem Gesichtspunkt der Qualifikationserweiterung.

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Rechtsabteilung/Steuerrecht

Für Bildungsmaßnahmen des BFI der AK Vorarlberg kommt folgende Fördermaß-

der AK Vorarlberg unter Tel.: 050 258-3100, steuerrecht@ak-vorarlberg.at.

nahme in Frage: Bildungsprämie für Unternehmer/innen

Der AK-BasicsBonus für Lehrabsolvent/innen

Zuschüsse bis 2.500,- EUR für berufsbegleitende Ausbildungen – nähere Informationen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at

Alle Personen, die ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten als Belohnung der besonderen Art von der AK Vorarlberg den AK-BasicsBonus im Wert

Download der Anträge und Richtlinien unter www.bildungszuschuss.at

von bis zu € 100,-. Dieser Gutschein ist ab Ausstellung drei Jahre gültig und kann

Bitte beachten Sie die Einreichfrist!

für alle Kurse des aktuellen Kursprogramms des BFI der AK Vorarlberg eingelöst werden – dein Erfolg, dein Bonus für Bildung!

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Nähere Informationen gibt es in der Lehrlingsabteilung der AK Vorarlberg, Tel.: 050 258-2300, lehrlingsabteilung@ak-vorarlberg.at oder unter

Das AMS fördern Weiterbildungen von gering qualifizierten und älteren Arbeits-

https://akbasics.arbeiterkammer.at/Formulare/BasicBonus.html.

kräften mit dem Ziel, die Fähigkeiten der Arbeitskräfte zu verbessern – und so deren Arbeitsplätze zu sichern und deren Einkommen zu erhöhen.

Förderung Lehrabschlüsse

Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ams.at/vbg/service-unternehmen/qualifizierung.

Ab 1.7.2017 werden für die Lehrlinge, die den Vorbereitungskurs selbst bezahlen, die vollen Kosten aus den Mitteln der Lehrstellenförderung übernommen.

Förderungen Lehre Nähere Informationen erhalten Sie bei Sabine Holler,

Informationen und Praxistipps für Unternehmen und Lehrlinge

Tel.: 05522 70200-3280, sabine.holler@bfi-vorarlberg.at. Sie bilden Lehrlinge in Ihrem Betrieb aus, haben Projekte oder sind selber Lehrling? Informieren Sie sich hier, welche Förderungen für Sie in Frage kommen und wie

Förderungen des AMS für Arbeitssuchende

Sie diese beantragen können. Zur Unterstützung bieten wir Ihnen Förderanträge, Merkblätter, Ausfüllhilfen und Ansprechpartner zum jeweiligen Thema.

Je besser Sie ausgebildet sind, umso leichter und schneller finden Sie Arbeit. Daher unterstützt das AMS Ihre Aus- und Weiterbildung mit einer breiten Palette an

Nähere Informationen finden Sie unter

Angeboten.

https://www.wko.at/service/bildung-lehre/foerderungen-lehre.html oder lehrlinge@wkv.at.

Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.ams.at oder bei den regionalen Geschäftsstellen des AMS: ams.bregenz@ams.at, ams.dornbirn@ams.at, ams.feldkirch@ams.at, ams.bludenz@ams.at.


AGBs

98

Allgemeine Geschäftsbedingungen des BFI der AK Vorarlberg für Kurse Diese Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Schulungen, Lehrgänge und Kursmaßnahmen, die vom BFI der AK Vorarlberg durchgeführt werden. Ausgenommen sind firmeninterne Trainings sowie jene Veranstaltungen, die vom Arbeitsmarktservice oder einer vergleichbaren Institution in Auftrag gegeben wurden.

zuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Rücktritt von diesem Vertrag bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich eine andere Rückzahlungsmodalität vereinbart. Ihnen werden wegen dieser Rückzahlung keine Entgelte berechnet.

Anmeldungen

Storno und Stornoentgelt

Das BFI der AK Vorarlberg nimmt Anmeldungen telefonisch, schriftlich (auch per E-Mail) und persönlich entgegen, sofern es für den jeweiligen Kurs nicht anders angegeben ist. Jede Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung eine Anmeldebestätigung, die auch dann als zugegangen gilt, wenn sie an die von Ihnen zuletzt bekannt gegebene Anschrift versendet und eine etwaige Adressänderung dem BFI der AK Vorarlberg nicht schriftlich mitgeteilt wurde. Ca. 10 Tage* vor Kursbeginn erhalten Sie eine schriftliche Einladung bzw. Rechnung mit einem Zahlschein und allen für Sie wichtigen Informationen. Der Kursbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten.

Sofern die vorhergehende Bestimmung über das gesetzliche Rücktrittsrecht nicht zur Anwendung kommt, etwa weil die Rücktrittsfrist bereits abgelaufen ist, ist für den Vertragsrücktritt ein Stornoentgelt zu bezahlen, das im Fall eines Stornos zwischen dem 10. bis einschließlich 1. Tag vor Kursbeginn 30 % des vereinbarten Kursentgelts beträgt. Bei Storno ab dem Tag des Kursbeginns oder bei Nichtteilnahme am Kurs beträgt das Stornoentgelt 100 % des vereinbarten Kursentgelts (einschließlich der Kosten der Lehrunterlagen). In diesen Fällen ist eine Rückerstattung des Kursbeitrages nicht möglich. Diese Bedingungen gelten auch für kurzfristige Anmeldungen. Bei Nominierung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Die Stornierung eines Kurses hat ausschließlich schriftlich zu erfolgen.

Geltungsbereich

Zahlungsbedingungen Die Kursbeiträge sind ohne jeden Abzug (Gutscheine, Ermäßigungen, ...) und spätestens 10 Tage* nach Erhalt des Zahlscheines zu begleichen. Der gesamte Kursbeitrag ist auch dann zu bezahlen, wenn der Kurs oder einzelne Termine nicht besucht werden, wenn verspätet in den Kurs eingestiegen wird oder dieser – aus nicht vom BFI der AK Vorarlberg zu vertretenden Gründen – vorzeitig abgebrochen wird. Ein Nichteinzahlen der Kursgebühr oder eine Nichtteilnahme am Kurs ohne Benachrichtigung gilt ausdrücklich nicht als Abmeldung. Die Kursgebühren sind ausschließlich Nettobeträge. Auslandsüberweisungsspesen dürfen nicht zu Lasten des BFI der AK Vorarlberg verrechnet werden!

Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens des Stornos beim BFI der AK Vorarlberg maßgeblich. Ab diesem Zeitpunkt ist das Stornoentgelt fällig und von Ihnen zu bezahlen.

Änderungen im Kursprogramm/Kursabsage

Kursgebührenermäßigungen

Die Kursveranstaltungen werden über einen längeren Zeitraum geplant und zur Drucklegung vorbereitet. Im Laufe der Zeit kann es aus organisatorischen Gründen zu Programmänderungen hinsichtlich Beginnzeiten, Kurstagen, Terminen und Veranstaltungsorte, Kursleiter/innen sowie Kursabsagen kommen. Zudem ist es möglich, dass die Mindestteilnehmerzahl einer Veranstaltung nicht erreicht wird und diese deshalb abgesagt wird. Das BFI der AK Vorarlberg behält sich vor, aus diesen oder aus anderen zwingenden Gründen den angekündigten Kurs abzusagen. In diesem Fall wird der bereits bezahlte Kursbeitrag zurückerstattet. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen. Sie werden von uns in geeigneter Weise (telefonisch oder schriftlich) informiert. Das BFI der AK Vorarlberg kann keine Gewähr für Druck- oder Schreibfehler übernehmen.

Das BFI der AK Vorarlberg gewährt spezielle Ermäßigungen. Für diese gilt, dass sie nur dann berücksichtigt werden können, wenn die entsprechenden Angaben und Nachweise zur Inanspruchnahme der Ermäßigung vor Kursbeginn erbracht wurden und die Kursteilnehmer/innen den Kursbeitrag privat bezahlen. Wird der Kursbeitrag vom Arbeitgeber beglichen, so besteht kein Anspruch auf Ermäßigung. Prüfungsgebühren sind von der Möglichkeit einer Inanspruchnahme von Ermäßigungen ausgenommen.

Elektronischer Schriftverkehr Durch die Weiterentwicklung unserer Kursverwaltung bieten wir die Zusendung bisheriger A4 Dokumente (Anmeldebestätigung, Einladungen, ...) per E-Mail an. Um zusätzliche Informationen zum Kursprogramm und weitere Serviceleistungen und Angebote möglichst rasch zu kommunizieren, erhalten unsere Teilnehmer/innen diese Infos künftig per E-Mail. Selbstverständlich gilt dieser Service nur dann, wenn bei der Anmeldung die entsprechende Erlaubnis durch die Teilnehmer/innen ausgesprochen wird.

Gesetzliches Rücktrittsrecht Bei der Buchung eines Kurses im Fernabsatz, also per Telefon, Post, E-Mail oder online, steht Ihnen innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses, d.h. ab Erhalt der Anmeldebestätigung, das Recht zu, vom Vertrag ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Um Ihr Rücktrittsrecht auszuüben, müssen Sie uns, das BFI der AK Vorarlberg, erreichbar unter service@bfi-vorarlberg.at bzw. BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren. Sie können dazu das auf Anfrage oder im Internet (www.bfi-vorarlberg.at) erhältliche Muster-Widerrufsformular verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Rücktrittsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechts vor Ablauf der Rücktrittsfrist absenden. Wenn Sie von diesem Vertrag zurücktreten, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurück-

* Kalendertage | Stand: 23.5.2018

Teilnahmebestätigung Die Teilnehmer/innen, die mindestens 75 % der jeweiligen Veranstaltung (sofern keine anderen Bestimmungen gegeben sind) besucht und die Kursgebühr einschließlich der sonstigen Kosten bezahlt haben, erhalten zu Veranstaltungsende eine BFI-Teilnahmebestätigung.

Datenschutz Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich BFI-internen Zwecken. Mit der Übermittlung Ihrer Daten willigen Sie ein, dass das BFI der AK Vorarlberg Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Zuname, Titel, Geburtsdatum, SV-Nummer, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Zusende- oder Privatadresse) speichern und für die Übermittlung von Informationen, neuen Angeboten, Rückfragen zum Angebot, Kursbuchung und Kursbesuche verwenden darf. Eine Weitergabe durch das BFI der AK Vorarlberg erfolgt nur dann und nur im erforderlichen Ausmaß, wenn sie in Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Teilnehmer/innen erforderlich ist (z.B. für die Ausstellung von externen Prüfungszertifikaten). Für detaillierte Auskünfte gem. Art 13 DSGVO bzw. der Wahrnehmung von Betroffenenrechten verweisen wir auf unsere Homepage (www.bfi-vorarlberg.at) bzw. auf service@bfi-vorarlberg.at.

Haftung Die Teilnehmer/innen nehmen zur Kenntnis, dass das BFI der AK Vorarlberg für Schäden an Personen und Gut, die die Teilnehmer/innen bei Veranstaltungen des BFI der AK Vorarlberg (Kursen, Seminaren, Vorträgen usw.) erleiden, in keiner Weise haftet. Die Teilnehmer/innen haften für Schäden in den Kurs-, Pausen- und Seminarräumen, die sie selbst verursachen.

Anzuwendendes Recht und Gerichtsstand Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten wird die Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichts am Sitz des BFI der AK Vorarlberg vereinbart. Auf sämtliche Rechtsstreitigkeiten aus dieser Vereinbarung ist ausschließlich österreichisches Recht anwendbar.


Wir sind für Sie da

99

Wir sind für Sie da Mario Prünster, MAS Geschäftsführung

Mag. Marcel Wehinger Controlling/Personal

Jennifer Berchtold, MSc Produktmanagement

Tel.: 05522 70200-4102 mario.pruenster@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4110 marcel.wehinger@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at

Mathias Masal, MSc Produktmanagement

Oliver Wehinger Produktmanagement

Bettina Krepper Öffentlichkeitsarbeit/Werbung

Tel.: 05522 70200-4115 mathias.masal@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4108 oliver.wehinger@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4120 bettina.krepper@bfi-vorarlberg.at

Gerti Scheriau Öffentlichkeitsarbeit/Werbung

Julia Berbig Administration/Organisation

Manuela Gächter Administration/Organisation

Tel.: 05522 70200-4109 gertrud.scheriau@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4116 julia.berbig@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4106 manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at

Sabine Holler Administration/Organisation

Angelika Madlener Administration/Organisation

Tel.: 05522 70200-3280 sabine.holler@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4105 angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at

Dr. MMag. Verena Rothart Produktmanagement

Dagmar Niedermair Administration/Organisation

Tel.: 05522 70200-4101 verena.rothart@bfi-vorarlberg.at

Tel.: 05522 70200-4104 dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at

Bereiche

Produktmanagement

Administration/Organisation

Sprachen I EDV I Wirtschaft Sprachen

Mathias Masal

Angelika Madlener Dagmar Niedermair Julia Berbig Sabine Holler Angelika Madlener

Oliver Wehinger

Dagmar Niedermair

EDV Wirtschaft Persönlichkeit Sozial- und Selbstkompetenz Kreativität und Lerntechniken Energetik Körper und Geist Bildungsabschlüsse Berufsreifeprüfung Pflichtschulabschluss Lehrabschlüsse

Oliver Wehinger Oliver Wehinger Mario Prünster

Angelika Madlener Manuela Gächter Sabine Holler

Gesundheit MAB allgemeine Themen

Mathias Masal

Sabine Holler Julia Berbig

Öffentliche Auftraggeber

Verena Rothart

Julia Berbig

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Gerti Scheriau Bettina Krepper

Firmenschulungen

Mario Prünster

Studiengänge

Jennifer Berchtold

Controlling & Personal

Marcel Wehinger

Vermietungen, interne Organisation

Manuela Gächter

Manuela Gächter

Unser , Standort in Dornbirn Bahnhofstraße 23

BFI der AK Vorarlberg BFI der AK Vorarlberg GmbH Widnau 2-4 6800 Feldkirch ITel.: 0043 5522 70200 Das BF icket -T service@bfi-vorarlberg.at Freifarehrtr Weiterzu Ih ung. bild www.bfi-vorarlberg.at Kontaktzeiten Montag, Dienstag und Donnerstag 8 -12 und 13-17 Uhr Mittwoch und Freitag 8 -12 Uhr

Werde unser Fan: www.facebook.com/bfi.vorarlberg Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg


Index

100

A

Die deutsche Rechtschreibung

31

Französisch − Intensivwoche A1.1

23

AirNails“ − Airbrush

Seite 88

Die natürliche Hausapotheke

87

Französisch − Intensivwoche A1.2

23

„Be Creative“ − Nail Art-Seminar

88

Digital Masterclasses

80

Französisch A1.1

23

Adobe Illustrator Grundlagen

44

Digital School

81

Französisch A2.2

24

Adobe InDesign Grundlagen

43

Digital Studies

78

Französisch B1.3

24

Adobe Photoshop Grundlagen

44

Digital.Know-how

45

Französisch

23

Allgemeine Geschäftsbedingungen

98

Diplomlehrgang Controlling

50

Alphabetisierung Deutsch I

28

Diplomlehrgang Controlling Infoveranstaltung 49

Aufbaumodul Ordinationsassistenz –

Diplomlehrgang Craniosacrale Körperarbeit

65

G

MAB-Ausbildung II

86

Diplomlehrgang Marketing und

Aufnahmetest BRP Tageskurs

75

Medienkommunikation

52

Gebärdensprache (ÖGS) Gestern Kollege − heute Vorgesetzter –

Autogenes Training

70

Diplomlehrgang Personalmanager/in

51

Aufbauseminar

Diplomlehrgang Seniorenanimateur/in

89

Gestern Kollege − heute Vorgesetzter – Grundlagenseminar

B

33 54/63 54/62

Gesundheit

86

Grafik Special − Zertifikatslehrgang

43

Berufsreifeprüfung − Deutsch

76

E

Berufsreifeprüfung − Englisch

76

ECDL® Base Lehrgang

37

Grafik Special Infoveranstaltung

43

Berufsreifeprüfung − Mathematik

76

ECDL® Standard Lehrgang

38

Grafik

42

Berufsreifeprüfung − Tageslehrgang Feldkirch

75

ECDL® Standard Lehrgang (Upgrade)

38

Grundlehrgang Kinderbetreuung

60

Berufsreifeprüfung

74

EDV Grundlagen

37

EDV

37

EDV-Einstiegskurse

37

H

39

Hatha Yoga – Anfänger & Fortgeschrittene

69

Humanenergetik Diplomlehrgang

65

Betriebswirtschaftliches Kernwissen – EBC*L – CORE

49

BFI-Sommerprogramm

4

EDV-Office-Anwendungen

BFI-Sommerschule

6

Einblicke in die spannende Welt der Gesundheit 7

Bildungsabschlüsse

72

Einstieg in die BRP − Deutsch

75

Blickpunkte

94

Einstieg in die BRP − Englisch

76

Bosnisch, Kroatisch, Serbisch I

36

Einstieg in die BRP − Mathematik

76

I

Bosnisch, Kroatisch, Serbisch II

36

Energetik

65

Infoveranstaltung Craniosacrale Körperarbeit

Englisch − Auffrischung B1

17

Infoveranstaltung Diplomlehrgang Controlling 49

Englisch − Auffrischung Intensiv A1

15

Infoveranstaltung MAB-Ausbildungen

86

Englisch − Auffrischung Intensiv A2

17

Infoveranstaltung Grafik Special

43 60

BRP − Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, Fachbereich

76

BRP − Informationsmanagement und

65

Medientechnik, Fachbereich

77

Englisch − Auffrischung Intensiv B1

18

Infoveranstaltung Kinderbetreuung

Buchhaltung − Refresher

48

Englisch − Intensivwoche A1.1

15

Infoveranstaltung Marketing und

Buchhaltung II − Vertiefung und Erweiterung

47

Englisch − Intensivwoche A1.2

16

Medienkommunikation

52

Buchhaltung III − Aufbau und Spezialisierung

47

Englisch − Intensivwoche A2.1

16

Infoveranstaltung Personalmanager/in

51

Büro und Verwaltung

51

Englisch A1.1

15

Infoveranstaltung Seniorenanimateur/in

89

5

Englisch A2.1

16

Infoveranstaltung Vorbereitungslehrgang

Englisch

15

zur Buchhalterprüfung

48

English − business advanced B2.1

18

Integrationsprüfung A2

30

English − business basic B1.1

18

Integrationsprüfung B1

32

Business for kids

C Chinesisch für den Business Alltag

34

English − business basic B1.2

18

Internet

41

Craniosacrale Körperarbeit Infoveranstaltung

65

English − Conversation B1

17

Italiano − Conversazione B1

22

English − Conversation B2

19

Italiano − Conversazione B2

22

English − Conversation C1

19

Italiano − Conversazione C1

23

5

Italienisch − Auffrischung Intensiv A2

22

D

English for big kids

Deutsch − Konversation

29

Ermäßigungen

96

Italienisch − Auffrischung Intensiv B1

22

Deutsch A1

28

Español − Conversación A2

18

Italienisch − Intensivwoche A1.1

20

Excel für Fortgeschrittene mit Office 2016

39

Italienisch − Intensivwoche A1.2

21

Deutsch A2 − Werte- und Orientierungswissen 29 Deutsch A2

29

Italienisch A1.1

19

Deutsch A2+

29

Italienisch A1.2

19

Italienisch A1.3

20 21

Deutsch B1 − Werte- und Orientierungswissen 30

F

Deutsch B1

31

Feldenkrais

69

Italienisch A2.3

Deutsch B1+

31

Firmenschulungen

90

Italienisch B1.1

22

Deutsch B2.1

32

Fotobearbeitung mit Adobe Photoshop

Italienisch

19

Deutsch B2.2

32

Elements

42

Deutsch C1.1

33

Français − Conversation B1

25

Deutsch C1.2

33

Französisch − Auffrischung Intensiv A2

24

Deutsch

28

Französisch − Auffrischung Intensiv B1

24


Index

101

J

Portugiesisch A1.1

34

T

Japanisch I

35

PowerPoint 365 business

40

Taijiquan − die friedliche Kampfkunst

70

Japanisch II

35

Professionelle Homepagegestaltung

Teamentwicklung für Führungskräfte

55/64

Japanisch V

35

mit WordPress

42

Jimdo − Gesamtkonzept für Ihre Homepage

41

Progressive Muskelentspannung

71

Jin Shin Jyutsu

66

Protect your Data!

45

Prüfung − ÖSD Zertifikat A2

30

V

Prüfung − ÖSD Zertifikat B1

31

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung 48

K

Prüfung − ÖSD Zertifikat B2 32

Train your Brain 64

Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung

Kinderbetreuung Infoveranstaltung

60

Prüfung − ÖSD Zertifikat C1

33

Infoveranstaltung

Kleines Latinum

33

Prüfungsvorbereitung Deutsch B2

32

Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung 74

Körper und Geist

67

Kreative EDV-Woche für Schüler/innen Kreativität und Lerntechniken

7 64

Q Qi Gong

L Lehrabschlüsse

74

R

Leib − Atem − Stimme

71

Raspberry Pi − Einstieg in das Internet

M

W 69

der Dinge

46

Rechnungswesen und Buchhaltung

47

Refresher English Conversation 86

für Gesundheitsberufe

87

Management

53

Russisch − Konversation A2.4

36

Russisch I

36

Russisch III

36

Infoveranstaltung

52

Meditation erlernen und erleben

68

Meditation Intensivkurs

68

Medizinische Assistenzberufe − Basismodul MAB Mein souveräner Auftritt

Schlagfertigkeit – Rhetoriktraining

53/61

Selbstmanagement – Aufbaumodul zu Zeit- und Stressmanagement

53/61 54/62

Achtsames Selbstmitgefühl

67

Seminargestaltung mit Methode

64

MS Office 2016 fürs Büro

39

Seniorenanimateur/in Infoveranstaltung

89

SEO Grundlagen

42

Small Talk als Türöffner

N

53/61

Social-Media-Marketing

52

Nacken-Schulter-Rückenmassage

88

Sonstige Sprachen

33

Neugriechisch I

34

Sozial- und Selbstkompetenz

60

Neugriechisch II

34

Sozialbegleitung Diplomlehrgang

60

Spanisch − Auffrischung Intensiv A2

27

Spanisch − Auffrischung Intensiv B1

28

O

Spanisch − Intensivwoche A1.1

26

6

Spanisch − Intensivwoche A1.2

26

OneNote

40

Spanisch − Intensivwoche A2.1

27

ÖSD Deutsch B2 – Prüfungsvorbereitung

32

Spanisch A1.1

25

ÖSD Zertifikat Deutsch A2 – Prüfung

30

Spanisch A1.2

25

ÖSD Zertifikat Deutsch B1 – Prüfung

31

Spanisch A1.3

26

ÖSD Zertifikat Deutsch B2 – Prüfung

32

Spanisch A2.1

27

ÖSD Zertifikat Deutsch C1 – Prüfung

33

Spanisch

25

Outlook 2016

40

Speed Reading

64

Spezialanwendungen

45

Sprachen

15

Oberstufen-Booster

P

99

Wirtschaft

47

Word für Fortgeschrittene mit Office 2016

40

WordPress – Homepagegestaltung

42

Z ZEN-Meditation

53/62 71

S

86

Mindful Self Compassion (MSC) –

Wir sind für Sie da

Zeit- und Stressmanagement

MAB-Ausbildungen Infoveranstaltung Marketing und Medienkommunikation

48

AK-Mitglieder profitieren von sp eziellen Ermäßigungen! Das BFI bietet 10 %, 20% oder 25% Ermäß igung auf jeweilige Kurspre ise.

Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg

Stimmtraining − Optimierung

Personalmanager/in Infoveranstaltung

51

Personalverrechnung

50

Persönlichkeit

60

Pflichtschulabschluss

74

des stimmlichen Potenzials

55/63

Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at


Stark. Selbstbewusst. Kompetent.

Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg Werde unser Fan: www.facebook.com/bfi.vorarlberg

BFI der AK Vorarlberg GmbH Widnau 2-4 | 6800 Feldkirch | Tel.: 0043 5522 70200 | E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at

www.bfi-vorarlberg.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.