Stark. Selbstbewusst. Kompetent.
KURS BUCH # 01/ 201 9 Mit Weiterbildung zum persรถnlichen Erfolg.
Inhalt
2
DIGITAL
4
FACHLICHE/DIGITALE KOMPETENZ SELBSTMANAGEMENT PROZESSE
80
DIGITALISIERUNG
18 Sprachen 19 Englisch 23 Italienisch 26 Französisch 28 Spanisch 30 Deutsch 36 Zertifikatslehrgänge für Kursleiter/innen 36 Sonstige Sprachen
14
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
BILDUNGSABSCHLÜSSE
84 Gesundheitsberufe 86 Gesundheitsberufe – Fort-/ Weiterbildung
39 EDV 39 Einstiegskurse 41 Office-Anwendungen 44 Internet 45 Grafik 46 Spezialanwendungen 47 Wirtschaft 47 Recht 48 Rechnungswesen und Buchhaltung 52 Büro und Verwaltung 54 Management
76 76 78
74
GESUNDHEIT
Pflichtschulabschluss Lehrabschlüsse Berufsreifeprüfung
94
STUDIENGÄNGE
58
PERSÖNLICHKEIT 62 66
Sozial- und Selbstkompetenz Kreativität und Lerntechniken
Vorwort
3
DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Manche teilen die Welt in Arm und Reich, Nord und Süd. Der Bildungsexperte Andreas Salcher ist überzeugt, dass sich die Menschheit bald schon nur mehr in Lernende und Nichtlernende einteilen lässt. Die Lernverweigerer nennt er die großen Verlierer. Wobei … geht das eigentlich, gar nicht lernen? Lernt nicht jeder von uns täglich – von der Wiege bis zur Bahre?
90
Gesundheit – allgemein
Ja, das tun wir, und die neuen technischen Entwicklungen geben ein rasendes Tempo vor. Viele fühlen sich ob der Fülle und Geschwindigkeit schlicht überfordert. Da übersieht man gern, wie hilfreich die Digitalisierung sein kann, wenn es ums Lernen geht. Die digitale Welt lässt keinen Stein auf dem anderen. Sie verändert unser Freizeitverhalten, die Art, wie wir untereinander kommunizieren und arbeiten. Deshalb setzen auch wir als Bildungseinrichtung im neuen Kursbuch etwa durch neue Inhalte wie „Digital Know-how“ (Seite 46) richtungsweisende Akzente und bieten bei einigen ausgesuchten EDV- und Wirtschaftsthemen auch die Blended-Learning-Methode an. Das bedeutet: Die Inhalte eines Kurses werden abwechselnd in Anwesenheits- und Online-Phasen vermittelt. Das ermöglicht zum einen den persönlichen Austausch zwischen Teilnehmenden und Kursleiter/innen und zum anderen spart diese Lernform Zeit. Sie macht Weiterbildung flexibler, was gerade für Berufstätige von Vorteil ist. Tauchen Sie mit uns in die neue digitale Welt ein. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Mehr Infos zum Thema auf den folgenden Seiten. Eine Vielzahl weiterer spannender Themen finden Sie ebenfalls in diesem Kursbuch.
66 70
Energetik Körper und Geist Mag. Marcus Mayer, MA Geschäftsführer Geschäftsfüh rer
SERVICE 92 96 98 100 101
Firmenschulungen Blickpunkte Serviceangebot/Förderungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Wir sind für Sie da
4
BFI-DIGITAL
MIT UNS IN DIE DIGITALE WELT EINTAUCHEN
BFI-DIGITAL
Digitalisierung ist bereits Teil unseres Alltags, denn, ob wir es wollen oder nicht, wir sind schon mittendrin in der Digitalisierungswelle. Seit wir ein Smartphone nutzen, halten wir einen Schlüssel zur digitalen Welt in der Hand. Laut dem Mobile Communications Report 2017 nutzen 94 % der Österreicher ein Smartphone, und zwar in dieser Reihenfolge – zum Telefonieren, Fotografieren, Instant Messaging wie WhatsApp, Surfen im Web, E-Mails Checken und Senden sowie die Wecker-Funktion.
Der technologische Wandel verändert die Art, wie wir kommunizieren, unsere sozialen und beruflichen Beziehungen pflegen oder unser Arbeitsumfeld gestalten. Unsere Freundschaften und privaten Kontakte laufen digital über
WhatsApp, Facebook, Twitter, YouTube und Co., wir erledigen unsere Einkäufe, ob Lebensmittel, Kleidung, Technik oder Möbel digital und verwandeln unser Heim in ein Smart Home. Es führt kein Weg an den technischen Neuentwicklungen vorbei und wahrscheinlich ist es auch so, dass wir gar nicht auf diese verzichten möchten. Arbeitswelt 4.0 Nicht nur im privaten Bereich, sondern vor allem im Berufsleben sind wir mit den technologischen Neuerungen konfrontiert. Arbeitswelt 4.0, Cloud-Working, Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), Internet der Dinge oder E-Commerce, dies sind alles Schlagwörter, denen wir nicht entkommen. Auswirkungen auf das Berufsleben sind unumgänglich – Fertigungsprozesse verändern sich rasant, die Vernetzung von Anlagen
BFI-DIGITAL
5
DIGITAL FACHLICHE/DIGITALE KOMPETENZ SELBSTMANAGEMENT PROZESSE
Human Resource Management Der entscheidende Faktor für Produktivität, Kreativität und Innovationskraft von Unternehmen ist gelebte Kultur. Damit sich der Einsatz von neuen Technologien auch tatsächlich rechnet, müssen diese tief in der Unternehmenskultur verankert werden und Mitarbeiter/innen bei ihrer Arbeit wirkungsvoll unterstützen. Geht ein technologischer Wandel mit der richtigen Unternehmenskultur einher, arbeiten Mitarbeiter/innen produktiver, kreativer und mit mehr Energie und Leidenschaft und dies kann auch völlig ortsunabhängig sein. Dem Personalmanagement kommt zukünftig eine
besondere Rolle zu. Als Human Resource Manager geht es nicht nur um Arbeitszeugnisse, Rekrutierung, Lohn- und Gehaltsabwicklung, sondern vielmehr um Beziehungen, Zusammenarbeit, Kommunikation, Arbeitskultur und Weiterbildung. Treffend hat dies ein international tätiges Unternehmen auf seiner Webseite veröffentlicht: „Mitarbeiter sind für uns keine Ressourcen, sondern Individuen, deren Fähigkeiten und Fertigkeiten in unserer Organisation als größter Wert anerkannt sind. Dies ist der Grund, warum wir unsere Personalarbeit als ‚Human Relations‘ anstatt als ‚Human Resources‘ verstehen. Dies betont unsere Personalarbeit, bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen.“
BFI-DIGITAL
und Anwendungen nimmt zu, Teams arbeiten zunehmend virtuell. Diese führen unweigerlich zu Änderungen im Führungsstil und im Personalmanagement der Unternehmen.
6
BFI-DIGITAL BFI-DIGITA AL
DIGITAL
IN DIE ZUKUNFT Wie wirkt sich Digitalisierung im Arbeitsalltag aus? en Jahren hat Der technologische Wandel in den letzt ierung hat talis unseren Berufsalltag verändert. Digi icklungen Entw en nicht nur mit Technologien und neu n, nge ehu Bezi zu tun, sondern vielmehr auch mit und ssen roze Kommunikation, Kreativität, Arbeitsp ssStre das lt Projektmanagement. Vor allem spie e. Um für die digimanagement eine bedeutende Roll tigen Unternehmen talisierte Arbeitswelt fit zu sein, benö en digitalen, daher Mitarbeiter/innen mit vielseitig ikativen mun fachlichen sowie sozialen und kom Fähigkeiten.
Wie ist das im Bezug auf die Bildungsarbeit zu verstehen?
BFI-DIGITAL
Wir möchten diesem Bereich eine Struktur geben und aufzeigen, wie wir Digitalisierung im Bildungsbereich verstehen. Unserem Verständnis nach gilt es dabei, für Arbeitnehmer/innen neben den fachlichen/digitalen Kompetenzen auch die persönlichen Kompetenzen sowie Arbeitsprozesse auf die digitalisierte Arbeitswelt auszurichten. Aus diesem Grund haben wir Kursthemen folgenden drei Bereichen zugewiesen: erstens Selbstmanagement mit Inhalten u.a. zu Kritik- und Konfliktmanagement, Präsentieren und Rhetorik, Kreativität, Selbst- und Arbeitsorganisation. Dann folgen fachliche/digitale Kompetenzen mit Themen u.a. zu Projektmanagement, EDV-Kenntnissen. Drittens sind das Prozesse mit Inhalten zu Arbeitsprozessen, Geschäftsprozessen oder Changemanagement.
Wie wird sich die technologische Entwicklung auf den Bildungsbereich bzw. das Kursangebot auswirken? Natürlich wird es auch künftig immer noch Kurse und Seminare mit Präsenzunterricht und örtlicher Anwesenheit von Kursleiter/innen und Teiln ehmer/innen geben. Aber in Zukunft wird sich im Bereich Training und Weiterbildung die Wissensverm ittlung immer mehr in die digitale Welt verschieben. Mitarbeiter/ innen und Privatpersonen werden mitt els E-Learning, Blended Learning oder virtuellem Train ing geschult. Sie können an Webinaren oder Videotut orials teilnehmen und müssen für die Weiterbildungsm aßnahmen nicht mehr außer Haus. Das spart Zeit und macht Weiterbildung flexibler und leichter zugänglic h.
Hat Digitalisierung auch Auswirkungen auf die Anforderungen einzelner Berufsfelder? Digitalisierung führt sicher zu einer Veränderung der Arbeitswelt und damit einhergehend auch zu neuen oder abgeänderten Anforderungen in vielen Bereichen. In Zukunft wird Flexibilität, beispielsweise wenn es um den Arbeitsort geht, noch mehr gefordert sein. Für Führungskräfte bedeutet das, dass sie ihre Mitarbeiter/innen nicht immer vor Ort antreffen, sondern mit virtuellen Teams arbeiten. Über Cloud-Computing ist der Arbeitsort nicht immer an den Firmenstandort gebunden. Für das Personalmanagement stellen sich hier neue Herausforderungen, da es gilt, die Fähigkeiten wie Empathie, Netzwerkkompetenz und Bindungsmanagement genauso als Kernkompetenzen mitzubringen wie Unternehmergeist, Wandlungsfähigkeit, analytisches Denken und technisches Verständnis.
BFI-DIGITAL BF FII-D DIGI G TA AL
7
DIGITAL FACHLICHE/DIGITALE KOMPETENZ „Digitale Grundkompetenzen sind in unserer heutigen Zeit eine Schlüsselqualifikation.“
Die Digitalisierung verändert das berufliche und private Umfeld. Jede Arbeitnehmerin bzw. jeder Arbeitnehmer benötigt fachliche Kompetenzen, um mit der Digitalisierung zu wachsen. Dazu gehört, dass grundlegendste Kenntnisse im Umgang mit einem Computer vorhanden sind und fachspezifische Qualifikationen aufgebaut bzw. erlernt werden. Das BFI bietet dazu eine Vielzahl von unterschiedlichen Möglichkeiten an, die ständig ausgebaut und den Gegebenheiten angepasst werden. Ein neu konzipierter Kurs im Bereich der digitalen Grundkompetenzen ist der Kurs „Digital.Know-how – Einführung in die Digitalisierung“, der mit der „Blended Learning Methode“ unterstützt wird. Dieser Grundlagenkurs richtet sich an Personen, die mit der Digitalisierung Schritt halten wollen und digitale Grundkompetenzen erwerben möchten.
BFI-DIGITAL
Mathias Masal, Msc
8
BFI-DIGITAL BFI-DIGITA AL
Social-Media-Marketing Erfolgreiches Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 205,AK-Preis: EUR 184,50 * Kursleiter: Betr.oec. Roger Koplenig Feldkirch, BFI 6.4.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK410501 IMehr Infos auf Seite 52 I
Digital.Know-how ECDL® Base Lehrgang
Einführung in die Digitalisierung
Word, Excel, Outlook, Internet Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 420,AK-Preis: EUR 378,- * Kursleiter: Jürgen Karu, Dipl.-Ing. (FH) Mario Wüschner, MA, MSc Die Digitalisierung verändert unser tägliches Leben (privat sowie beruflich) und bringt neue Herausforderungen und Lösungen mit sich. Wie kann ich sensible Daten schützen? Welche Chancen und Risiken entstehen durch die Digitalisierung?
Dauer: 64 Ustd. Preis: EUR 820,AK-Preis: EUR 630,- * Kursleiter: wird bekannt gegeben Abschluss: ECDL®-Zertifikat Feldkirch, BFI 4.3.-29.4.2019, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK110301 B IMehr Infos auf Seite 39 I
Im Kurs Digital.Know-how erhalten Sie Antworten auf solche Fragen und der Erwerb von digitalen Grundkompetenzen steht im Vordergrund. Dadurch bereiten Sie sich optimal auf die neuen Anforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen, vor. Sehen Sie die Digitalisierung als Chance und werden Sie zum „Digital Inhabitant“! Der Kurs Digital.Know-how umfasst 5 Module und es werden anhand von praxisorientierten Beispielen die Themen erarbeitet: Umgang und Arbeiten mit digitalen Medien (Technische Möglichkeiten und Nutzung von Web + Web-Diensten) Social Media und Internet of Things (Chancen und Risiken, Soziale Netzwerke) IT bzw. IT-Security (Moderne Netzwerke, Privatsphäre und sensible Daten) Online Zusammenarbeit (Cloud Computing, Collaboration Tools) Rechtlicher Teil (Datenschutz und Urheberrecht)
ECDL® Standard Lehrgang Umfassende Kenntnisse über Windows und Microsoft Office-Paket Dauer: 106 Ustd. Preis: EUR 1.365,AK-Preis: EUR 1.175,- * Kursleiter/in: Leslie Himmen, Kurt Möhl Abschluss: ECDL®-Zertifikat Feldkirch, BFI 4.3.-31.5.2019, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK110401 B IMehr Infos auf Seite 40 I
ECDL® Standard Lehrgang (Upgrade) Ergänzung zum ECDL® Base
Ziele: In diesem Kurs steht der Erwerb von digitalen Grundkompetenzen im Vordergrund. Dazu gehören z.B. der sichere und verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Medien oder IT-Security. Feldkirch, BFI 11.4.-23.5.2019, Do 19-22 Uhrr Kursnummer: 2019FKFK161001
B
Mehr Infos zum Kurs auf Seite 46.
Dauer: 42 Ustd. Preis: EUR 560,AK-Preis: EUR 420,- * Kursleiter: wird bekannt gegeben Abschluss: ECDL®-Zertifikat Feldkirch, BFI 29.4.-31.5.2019, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK111101
BFI-DIGITAL
IMehr Infos auf Seite 40 I
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Online unterstütztes Lernen
Kurs mit Kinderbetreuung
BFI-DIGITAL BF FII-D DIGI G TA AL
Excel für Fortgeschrittene
9
Professionelle Homepagegestaltung mit WordPress
Perfektionieren Sie Ihr Excel-Können
Schnell, einfach und kreativ Dauer:18 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiter: Jürgen Karu Feldkirch, BFI 4.3.-20.3.2019, Mo, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK120401
Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 405,AK-Preis: EUR 364,50 * Kursleiter: Mag. Josef Fritsch
IMehr Infos auf Seite 41 I
Feldkirch, BFI 3.4.-25.4.2019, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK150601 IMehr Infos auf Seite 44 I
Word für Fortgeschrittene Kleingruppentraining
Jimdo - Gesamtkonzept für Ihre Homepage
Dauer: 18 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiter: DSP Kurt Möhl
Webauftritt der besonderen Art Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 645,AK-Preis: EUR 580,50 * Kursleiter: Mag. Michael Tagger
Feldkirch, BFI 13.5.-29.5.2019, Mo, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK121001 IMehr Infos auf Seite 42 I
Feldkirch, BFI 25.2.-11.4.2019, Mo, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK151401
OneNote
IMehr Infos auf Seite 44 I
Ihr elektronischer Notizblock
Raspberry Pi Einstieg in das Internet der Dinge
Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 95,AK-Preis: EUR 85,50 * Kursleiter: DSP Kurt Möhl
Kleingruppentraining
Feldkirch, BFI 19.3.2019, Di 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK112201 IMehr Infos auf Seite 43 I
Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 305,AK-Preis: EUR 274,50 * Kursleiter: Dipl.-Ing. (FH) Mario Wüschner, MA, MSc Feldkirch, BFI 19.2.-28.2.2019, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK160101
PowerPoint business Im nächsten Geschäftsmeeting überzeugen
IMehr Infos auf Seite 46 I Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 85,AK-Preis: EUR 76,50 * Kursleiterin: Leslie Himmen Feldkirch, BFI 6.6.2019, Do 14-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK120201
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
BFI-DIGITAL
IMehr Infos auf Seite 43 I
10
BFI-DIGITAL BFI-DIGITA AL
DIGITAL PROZESSE Mathias Masal, Msc
BFI-DIGITAL
„In Zeiten der digitalen Veränderungen ist es wichtig, die Mitarbeiter/innen fachlich darauf vorzubereiten.“
Die Digitalisierung stellt sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer/innen vor neue Herausforderungen. Bestehende Geschäfts- und Arbeitsprozesse werden hinterfragt und optimiert. Dies zeigt sich in der Automatisierung von Produktionsprozessen, in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen oder durch den unumgänglichen Einsatz von digitalen Kanälen in der Unternehmenskommunikation. Unsere Arbeitswelt ist einem ständigen Wandel ausgesetzt. Damit sich der Einsatz neuer Technologien auch tatsächlich rechnet, müssen diese tief in der Unternehmenskultur verankert werden und Mitarbeiter/innen bei ihrer Arbeit wirkungsvoll unterstützen. Vor allem in der Logistik ist die Digitalisierung sehr stark zu spüren. Hier werden Themen wie Supply Chain-Management immer wichtiger. Im Fachlehrgang Betriebslogistik werden Sie optimal auf diese Herausforderungen vorbereitet und profitieren von den Erfahrungen der Trainer. Auch bei der Datenverarbeitung sind wesentliche Veränderungen aufgetaucht. Damit beschäftigt sich der bzw. die betriebliche Datenschutzbeauftragte. Unser Fachlehrgang Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r bereitet Sie auf diese digitalen Veränderungen vor.
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Online unterstütztes Lernen
Kurs mit Kinderbetreuung
BFI-DIGITAL BF FII-D DIGI G TA AL
11
Betriebslogistik Diplomlehrgang für praxisorientiertes Logistikwissen Dauer: 92 Ustd. Preis: EUR 2.350,AK-Preis: EUR 2.160,- * Kursleiter: x|vise innovative logistics GmbH Abschluss: BFI-Zertifikat: Betriebslogistik Fachmann/-frau In diesem Fachlehrgang aktualisieren Sie ihr Logistikwissen praxisorientiert und betrachten die Zusammenhänge gesamtheitlich. Dabei steht im Vordergrund, das Erlernte direkt im Arbeitsleben einsetzen zu können. Nach einer Prüfung erhalten Sie abschließend das BFI-Zertifikat „Betriebslogistik Fachmann/-frau“. Dornbirn, BFI 7.3.-15.6.2019, Do, Fr 8-17, Sa 8-12 Uhr Kursnummer: 2019DODO411501 IMehr Infos auf Seite 53 I
Logistik und Supply Chain Management Modul 1 des Betriebslogistik-Lehrgangs (20 UE)
Fachlehrgang Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r EU-DSGVO
Preis pro Modul: EUR 605,AK-Preis pro Modul: EUR 544,50 * Ziele und Aufgaben der Logistik Branchen und unternehmensspezifische Einflussfaktoren Unternehmens- und Logistikstrategie Wirkung der Logistik auf den Unternehmenserfolg & Working Capital Management Prozessmanagement und Projektmanagement in der Logistik Supply Chain Management Software und Tools zur Logistikoptimierung Modul 1: Dornbirn, BFI 7.3.-9.3.2019, Do, Fr 8-17, Sa 8-12 Uhr Kursnummer: 2019DODO412101 IMehr Infos auf Seite 53 I
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 140,AK-Preis: EUR 126,- * Kursleiter: Dr. Christian Wirthensohn Feldkirch, BFI 16.5.2019, Do 14-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK460101
Dauer: 32 Ustd. Preis: EUR 1.495,AK-Preis: EUR 1.420,- * Kursleiter/in: Dr.in Christine Knecht-Kleber, LL.M. Karlheinz Joven, MA Mit der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sind ab dem 25. Mai 2018 alle öffentlichen Einrichtungen und viele Unternehmen verbindlich verpflichtet, betriebliche Datenschutzbeauftragte zu benennen. Diesem obliegt die Umsetzung, Koordination und Überwachung aller sich aus der EU-DSGVO und dem jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetz ergebenden Verpflichtungen, wie etwa Maßnahmen zur Datensicherheit, Mitarbeiterschulungen oder der Abschluss von Dienstleistervereinbarungen. Das Seminar wird folgende Themenbereiche behandeln: Datenschutzgesetz - rechtliche Grundlagen und aktuelle Neuerungen Datenschutz im Unternehmen - die Umsetzung in der betrieblichen Praxis Datenschutz und IT-Sicherheit - Standards und Konzepte Fragen zu Datenschutz identifizieren und lösen Ziele: Nach der Absolvierung dieses Fachlehrgangs sind Sie in der Lage, die Aufgabe und Verantwortung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu übernehmen.
IMehr Infos auf Seite 47 I
Mehr Infos zum Kurs auf Seite 48.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
BFI-DIGITAL
Dornbirn, BFI 15.3.-23.3.2019, Fr, Sa 8-17 Uhr Kursnummer: 2019DODO460201
12
BFI-DIGITAL BFI-DIGITA AL
DIGITAL SELBSTMANAGEMENT
Oliver Wehinger nger
BFI-DIGITAL
„Um in der digitalisierten Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben, sind zweifellos soziale sowie kommunikative Kompetenzen gefragt.“
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Die Digitalisierung führt dazu, dass sich unsere Arbeitswelt verändert. Nur in neue Technologien zu investieren, wird nicht ausreichen – der entscheidende Faktor für Produktivität, Kreativität und Innovationskraft von Unternehmen ist gelebte Kultur. Geht ein technologischer Wandel mit der richtigen Unternehmenskultur einher, können Mitarbeiter/innen produktiver, kreativer und mit mehr Energie und Leidenschaft arbeiten. Herrscht in einem Unternehmen ein entsprechendes Arbeitsumfeld mit einer verankerten Wertehaltung vor, können sich kreative, fruchtbare Arbeitsprozesse entfalten. Stressresistenz und ein kompetenter Umgang mit Zeitressourcen sind das Um und Auf, um der Schnelllebigkeit, die die Digitalisierung mit sich bringt, erfolgreich entgegenzuwirken. Das BFI bietet zu diesen Themenfeldern einige Bildungsangebote an, die Mitarbeiter/innen neben fachlichen Kompetenzen soziale und kommunikative Fähigkeiten vermitteln.
Online unterstütztes Lernen
Kurs mit Kinderbetreuung
BFI-DIGITAL BF FII-D DIGI G TA AL
Gestern Kollege - heute Vorgesetzter Grundlagenseminar Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 165,AK-Preis: EUR 148,50 * Kursleiter: Michael G. Müller
Zeit- und Stressmanagement Basismodul
IMehr Infos auf Seite 65 I
Mein souveräner Auftritt
Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 400,AK-Preis: EUR 360,- * Kursleiterin: Ursula Kremmel
IMehr Infos auf Seite 64 I
Selbstmanagement Aufbaumodul zu Zeit- und Stressmanagement
Feldkirch, BFI 14.3.-15.3.2019, Do, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310301 IMehr Infos auf Seite 63 I
Teamentwicklung für Führungskräfte Kleingruppentraining Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Feldkirch, BFI 26.4.2019, Fr 8-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311401 IMehr Infos auf Seite 64 I
Nimm dir den Druck Veränderungen und Herausforderungen gelassen begegnen
Feldkirch, BFI 12.3.2019, Di 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311501 IMehr Infos auf Seite 63 I
Speed Reading
Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 370,AK-Preis: EUR 333,- * Kursleiter: Bernhard Moestl Feldkirch, BFI 10.5.2019, Fr 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311901
Steigern Sie Ihre Lesegeschwindigkeit Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 260,AK-Preis: EUR 234,- * Kursleiter: Mag. Gerald Hütter
IMehr Infos auf Seite 65 I
Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR - Mindfulness-Based Stress Reduction
IMehr Infos auf Seite 66 I
Dauer: 31 Ustd. Preis: EUR 415,AK-Preis: EUR 373,50 * Kursleiterin: Veronika Seifert Feldkirch, Kapuzinerkloster 27.2-8.5.2019, Mi 18.30-21.30 Uhr 14.9.2019, Sa 9-16 Uhr, Tag in Stille Kursnummer: 2019FKFK350401
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
IMehr Infos auf Seite 70 I
BFI-DIGITAL
Feldkirch, BFI 15.3.2019, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK330401
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 260,AK-Preis: EUR 234,- * Kursleiter: Mag. Gerald Hütter
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Feldkirch, BFI 22.3.2019, Fr 8-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311301
Gewinnend und überzeugend präsentieren
Geniale Lern- und Merktechniken
Feldkirch, BFI 16.3.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK330501 IMehr Infos auf Seite 66 I
Feldkirch, BFI 23.3.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311601
Train your Brain
13
14
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
BERUFLICH UND PERSÖNLICH EIN GEWINN
Mathias Masal, MSc PRODUKTMANAGEMENT SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
„Zum Erlernen einer neuen Sprache ist es nie zu spät. Sprachliche Weiterbildungen erhöhen die Karrierechancen, steigern das Selbstvertrauen und neue Kontakte entstehen.“
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Bemerkenswerte Neuerungen prägen das Kursprogramm in den Themenbereichen Sprachen, EDV und Wirtschaft. Neben gänzlich neuen Kurstiteln passt das BFI bewährte Kurse an die Bedürfnisse der Teilnehmenden sowie an die wechselnden Anforderungen am Arbeitsmarkt an.
Ein Beispiel dafür ist der neue Auffrischungskurs „Buchhaltung Refresher“. Der Inhalt wurde gezielt für Personen mit Vorkenntnissen in der Buchhaltung (Buchhaltervorkenntnisse) konzipiert, die in kurzer Zeit ihr Grundwissen praxisbezogen auffrischen können. Wer zu einem professionellen Abschluss kommen möchte, für den bietet das BFI den Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung an. Voraussichtlicher Start ist im Herbst 2019.
SPRACHEN VERBINDEN Bewährt hat sich das umfangreiche Sprachenangebot, das laufend mit didaktisch spannenden Lernmethoden aufgewertet wird. Zur Auswahl stehen insgesamt 12 verschiedene Sprachen. Je nach persönlichen Wünschen und Erfordernissen können viele davon im Rahmen von Intensivwochen, Auffrischungskursen oder Semesterkursen belegt werden. Neu im jetzigen Kursbuch: Das „Kleine Latinum“ und „Italiano – Conversazione C1“. „Das Kleine Latinum ist für alle Spracheninteressierten als Vorbereitungslehrgang für die Ergänzungsprüfung Latein, aber auch für alle in der Medizin tätigen Personen geeignet“, erläutert Mathias Masal vom BFI.
TECHNISCHER PIONIERGEIST Im vergangenen Sommer ging erstmalig der EDV-Kurs Raspberry Pi über die Bühne. „Wir bekamen erfreulich viele positive Rückmeldungen.“ Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern schien der Pioniergeist geweckt - nach dem Workshop besaßen alle ein neues, selbst kreiertes Spielzeug: Kleine LEDs wurden zum Blinken gebracht, ein Funksensor steuerte eine Funksteckdose, am Raspberry Pi wurde ein Webserver installiert, eine Sound-Media-Lösung findet jetzt im eigenen Heim die perfekte Anwendung. Auf mehrfachen Wunsch haben wir Raspberry Pi auch im neuen Kursbuch gelistet.
HIGHLIGHTS: Digital.Know-how – Einführung in die Digitalisierung - neu Zertifikatslehrgang Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache für Kursleiter/innen ÖSD Integrationsprüfungen A2/B1 – neu Betriebswirtschaftliches Kernwissen – EBC*L CORE – neues Konzept Kleines Latinum – neu
15
16
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
LERNEN – WO UND WANN ICH WILL
Blended Learning nennt sich ein neues BFI-Kursformat für ausgewählte Kurse im EDV- und Wirtschaftsbereich. Beim „vermischten Lernen“ werden Online- und Präsenzphasen miteinander verbunden. Mit dieser Form können die Inhalte im eigenen Tempo und somit unabhängig von Ort und Zeit erlernt werden. Der digitale Wandel hat längst in nahezu allen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. Auch bei einigen Kursangeboten moderner Bildungszentren spiegelt sich diese Entwicklung wider. Das BFI der AK Vorarlberg setzt im neuen Kursbuch ein richtungsweisendes Zeichen und bietet vorab bei ausgesuchten EDVund Wirtschaftsthemen die „Blended Learning Methode“ an.
BFI-Produktmanager Mathias Masal skizziert einen möglichen Ablauf: „In einem BFI-Kursraum findet das erste Kennenlernen der Lerngruppe sowie der Kursleiterin bzw. des Kursleiters statt. Zu Beginn werden Inhalte und der organisatorische Ablauf erläutert. Nach einer zeitlich abgestimmten Phase der physischen Präsenz folgt das Online-Lernen von Zuhause oder von einem beliebigen Ort aus.“ Komplexere Themenbereiche werden grundsätzlich in der Präsenzphase mit den Kursleiter/innen geklärt. Besonders wichtig ist, dass beide Phasen funktional aufeinander abgestimmt sind. „Die interne Kursplanung war für uns entsprechend anspruchsvoll“, erinnert sich Mathias Masal an die Anfänge.
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
DIPLOMLEHRGANG BETRIEBSLOGISTIK Leslie Himmen ist Kursleiterin beim ECDL und unterrichtet die Module „Computer Grundlagen“ und „Excel“. Sie unterrichtet im BFI seit vielen Jahren verschiedenste EDV-Themen. „Da für mich Blended Learning auch ganz etwas Neues ist, sehe ich mit Spannung und Freude dieser Herausforderung entgegen“, zeigt sie sich erwartungsfroh.
PRÄSENZ- UND ONLINEPHASE Die Abwechslung zwischen Anwesenheits- und Online-Phase ermöglicht den Teilnehmenden optimale Flexibilität und Zeitersparnis. „Dieser Umstand ist gerade für Berufstätige ein immenser Vorteil“, nennt Mathias Masal einen der Gründe, warum sich Blended Learning zu einem deutlich erkennbaren Trend entwickelt. „Aber“, so fügt Leslie Himmen an, „es bedarf im Alltag einer hohen Selbstdisziplin. Stichwort Ablenkungen durch Handys, Familie oder Kollegen. Viele müssen sich vermutlich an diese Art von Lernen zuerst gewöhnen.“ Weil man weiß, dass der Erfolg bei einem Selbststudium stark vom sozialen Austausch Gleichgesinnter abhängt, können die Kursteilnehmenden bei dieser Lernmethode online in Verbindung bleiben, sich gegenseitig motivieren oder sich zum gemeinsamen Lernen treffen. Eine weitere Hilfestellung stellt die dazu passende App dar. „Die Inhalte und Aufgabenstellungen können auch bequem im Zug erarbeitet werden“, fügt Mathias Masal an.
AUSWEITUNG DENKBAR Neben EDV- und Wirtschaftsthemen eignet sich auch der gesamte Sprachenbereich für die gemischte Lernform. „Wenn unsere ersten Blended Learning Angebote gut ankommen, werden wir sicherlich weitere Formate entwickeln und auf andere Bereiche ausweiten.“ Übrigens: Von der Blended Learning Methode profitieren auch körperlich beeinträchtigte Menschen.
Blended Learning B Start erster Kurse im Frühjahr 2019: ECDL Base und Standard Lehrgang Betriebswirtschaftliches Kernwissen – "EBC*L Core" Digital.Know-how – Einführung in die Digitalisierung
Online-unterstütztes Lernen Start erster Kurse im Frühjahr 2019: Kleines Latinum DaF/DaZ-Lehrgang einige Deutsch-Kurse
Diese Qualifizierungsmöglichkeit richtet sich an LogistikMitarbeiter/innen in Klein- und mittelständischen Betrieben. Als Schulungspartner konnte das versierte Beratungsunternehmen x|vise gewonnen werden.
Eine gut funktionierende Logistik ist ein erfolgsentscheidender Bestandteil für ein Unternehmen! Durch neue Technologien und wachsende Globalisierung bietet moderne Logistik einen strategischen Vorteil. „Wir geben den Lehrgangsteilnehmenden Werkzeuge in die Hand, damit sie die Ziele in ihrem Unternehmen praxisnah umsetzen und Zusammenhänge gesamtheitlich erkennen können“, sagt Kursleiter Günter Pallestrang. Er begleitet diesen Lehrgang gemeinsam mit weiteren Logistikexperten von x|vise. Der insgesamt 92 Stunden umfassende Diplomlehrgang beinhaltet folgende Module: Modul 1 – Logistik und Supply Chain Management Zu Beginn geht es um grundsätzliche Ziele und Aufgaben der Logistik und um deren Einflussfaktoren. Weitere Bereiche sind das Prozess- und Projektmanagement, Supply Chain-Management sowie Software und Tools zur Logistikoptimierung. Modul 2 – Beschaffungs- und Lagerlogistik Als geprüfter Transport- und Logistikexperte der European Logistics Association (ESLog) vermittelt Günter Pallestrang seine Praxiserfahrungen. Standardisierung des Lieferantenmanagements, Methoden und Tools zum Forecasting in der Beschaffung, Datenauswertung zu Bestands- und Bewegungsdaten, Lagerlogistik Kennzahlen sowie aktuelle Lagerorganisationsund Planungsthemen werden in diesem Modul behandelt. Modul 3 – Transportlogistik, Land-, See- und Lufttransport Hier wird ein besonderer Fokus auf die Ermittlung der Transportkostentreiber sowie aktuelle Themen der Transportlogistik gelegt. Neben Transportausschreibungen befassen sich die Teilnehmenden mit der Planung und Optimierung von Transportnetzwerken. Modul 4 – Produktions- und Distributionslogistik Bei der Anwendung von Wertstromanalysen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Prozesse zu analysieren und zu quantifizieren sowie durch Übungen Optimierungsversuche zu testen. Neben der Effizienzsteigerung sind die Herausforderungen und Chancen für die Logistik durch E-Commerce ein brandaktuelles Thema. Für Interessierte findet am 21. Februar 2019 um 18.30 Uhr im BFI der AK Vorarlberg in Dornbirn ein Informationsabend statt. Kursnummer: 2019DODO410401 Mehr Infos im Kursteil auf Seite 53.
17
18
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Sprachen
Europäischer Sprachenreferenzrahmen + international anerkannte Prüfungen Finden Sie den passenden Kurs mit Hilfe des Referenzrahmens. Informieren Sie sich über die genauen Inhalte anhand der Kursbeschreibungen oder fordern Sie einen Einstufungstest unter service@bfi-vorarlberg.at an.
C
Kompetente Sprachverwendung
Stufe
Details
C2
C1
B
Englisch
Spanisch
Italienisch
Französisch
Deutsch
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. CPE C2 Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.
DELE Nivel Superior C2
CILS Quattro C2
DALF C2
ÖSD Zertifikat C2
Kann anspruchsvolle, längere Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
DELE Nivel C1
CILS Tre C1
DALF C1
ÖSD Zertifikat C1
Italienisch
Französisch
Deutsch
CAE C1 BEC Higher C1
Selbstständige Sprachverwendung
Stufe
Details
Englisch
Spanisch
B2
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung gut möglich ist.
FCE B2
DELE Nivel CILS Due B2 Intermedio B2
DELF B2
ÖSD Zertifikat B2
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann über Erfahrungen/Ereignisse berichten und zu Plänen und Ansichten Erklärungen geben.
PET B1
DELE Nivel Inicial B1
CILS Uno B1
DELF B1
ÖSD Zertifikat B1
B1
A
BEC Vantage B2
Elementare Sprachverwendung
Stufe
Details
Englisch
Spanisch
Italienisch
Französisch
Deutsch
A2
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Infos zur Person und Familie). Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung beschreiben.
KET A2
DELE Nivel A2
CILS A2
DELF A2
ÖSD Zertifikat A2
A1
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn der Gesprächspartner langsam und deutlich spricht und bereit ist, zu helfen.
DELE Nivel A1
CILS A1
DELF A1
ÖSD Zertifikat A1
Für Spanisch (DELE), Italienisch (CILS) und Deutsch als Fremdsprache (ÖIF und ÖSD) ist das BFI der AK Vorarlberg offizielle Prüfungseinrichtung in Vorarlberg. Prüfungen
Niveau A1
Niveau A2
Niveau B1
Niveau B2
Niveau C1
Niveau C2
DELE Informationen zu Terminen und Anmeldungen bei
EUR 125,-
EUR 140,-
EUR 150,-
EUR 205,-
EUR 215,-
EUR 220,-
EUR 60,-
EUR 60,-
EUR 110,-
EUR 120,-
EUR 145,-
EUR 170,-
Angelika Madlener (Telefon: 05522 70200-4105, angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at).
CILS Informationen zu Terminen und Anmeldungen bei Angelika Madlener (Telefon: 05522 70200-4105, angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at).
ÖSD, Prüfungstermine laufend ÖIF Informationen und Anmeldungen bei Dagmar Niedermair (Telefon 05522 70200-4104, dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at).
Sprachen
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
SPRACHEN ENGLISCH
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
Englisch A1.1 Grundlagenkurs I
-20%
Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 210,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 168,- * Kursleiterin: Eva-Maria Lerch
In diesem Kurs eignen Sie sich grundlegende Englischkenntnisse an und lernen, eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Fairway A1 (Klett Verlag) ISBN 978-312-501496-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Feldkirch, BFI 25.2.-17.6.2019, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK220101
Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Englisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Englisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Englisch A1.2
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
Grundlagenkurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Nina Donau, BA
Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen (z.B. in Geschäften, auf der Straße, im Restaurant), sehr einfache Unterhaltungen führen und einfache Wegbeschreibungen geben. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Englisch A1.2 und Englisch A1.3 besuchen.
Gruppengröße: max. 16 Personen
In diesem weiterführenden Kurs vertiefen Sie Ihre Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie erweitern Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Wünsche und Anregungen äußern, Einkaufstour, Gegenstände beschreiben oder Bitten formulieren. Lehrbuch: Fairway A1 (Klett Verlag) ISBN 978-312-501496-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Feldkirch, BFI 20.2.-5.6.2019, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK220201
Information und Anmeldung Angelika Madlener – Bereich Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105
Benvenuti in Italia A1 Kleingruppentraining Sie wollen in Ihrem Urlaub nicht völlig sprachlos sein? Von der ersten Fahrt mit dem Taxi, dem Einchecken im Hotel, der Bestellung in einem Ristorante, Shopping bis hin zu Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel - darum geht es in diesem Kurs. Nähere Infos auf Seite 23.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
19
20
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Englisch - Intensivwoche A1.1 Grundlagenkurs I Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 180,- *
-20%
für AK
Mitgl
ieder max. EU R 150,-
Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen der englischen Sprache kennen. Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden und haben sich mit der Grundgrammatik vertraut gemacht. Durch eine eigens für diesen Kurstyp konzipierte Lehrmethode garantieren wir Ihnen einen hohen Lernerfolg. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs Englisch - Intensivwoche A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Sprachen
garantiert Ihnen einen hohen Lernerfolg. Mit vielfältigen Übungen bekommen Sie mehr Sicherheit in der freien Konversation und bauen Ihre Redehemmungen ab. Fortsetzungskurs von Englisch Intensivwoche A1.1. Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses sind Sie mit der Alltagssprache in den wichtigsten Situationen vertraut und haben die Grundgrammatik gefestigt. Vorkenntnisse: Absolvierung von Englisch - Intensivwoche A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Mit Gruppenarbeit, Lernspielen, Musik und Postern bauen Sie Ihre Angst vor dem freien Sprechen ab und bekommen mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, BFI 25.3.-29.3.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK221001
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, BFI 8.4.-12.4.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK221101
Englisch - Intensivwoche A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse in einer Woche. Unsere abwechslungsreiche Lehrmethode
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Kursleiterin: Betty Rabitsch Feldkirch, BFI 15.7.-19.7.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK221102
Wir bieten Ihnen eine systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Mit abwechslungsreichen Übungen erreichen Sie Ihr gewünschtes Niveau. Nähere Infos auf Seite 28. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie üben sich in der Vielfalt der englischen Sprache und führen Konversationen über vertraute und geläufige Dinge. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Englisch A2.3 besuchen.
Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Englisch A1.1 bis Englisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
Aufbaukurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Hedwig Maria Haim
Feldkirch, BFI 21.2.-6.6.2019, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK223201
In einfachen, routinemäßigen Gesprächen über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete festigen Sie Ihre Sprachkompetenz. Sie setzen sich mit der Vielfalt der englischen Sprache auseinander und führen Konversationen über Ihre Familie und Freunde oder andere allgemeine Themen. Lehrbuch: Fairway A2 (Klett Verlag) ISBN 978-312-501497-8. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Online unterstütztes Lernen
Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf
Zielgruppe: Für Personen, die ihre Grundkenntnisse in Englisch erweitern möchten.
Englisch A2.2 Kursleiterin: Betty Rabitsch Feldkirch, BFI 1.7.-5.7.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK221002
Französisch Auffrischung Intensiv B1
Englisch - Intensivwoche A2.1 Aufbaukurs I Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Hedwig Maria Haim
Kurs mit Kinderbetreuung
Sprachen
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
NEU !
NEU !
Englisch - Auffrischung Intensiv A2 Refresh your English Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Brigitte Huber
Dornbirn, Pfarrz. St. Martin 14.2.-2.5.2019, Do 9-11.30 Uhr Kursnummer: 2019DODO226001
NEU !
Englisch - Auffrischung Intensiv B1 Refresh your English
In kurzer Zeit perfektionieren Sie mit uns Ihre Englischkenntnisse! Sie haben Englisch bereits auf gutem Niveau gesprochen, haben nun aber das Gefühl, dass Ihre Kenntnisse „eingerostet“ sind. Wir bringen Sie mit aktiven Transferübungen, aktuellen Texten, Grammatik- und Rollenspielen sowie Diskussionen wieder auf Ihr bereits vorhandenes Niveau. Gruppengröße: max. 12 Personen Der Kurs erweitert und vertieft Ihre Englischkenntnisse mittels vielfältiger Methoden, mit denen alle Lerntypen angesprochen werden. Verschiedene praxisnahe Situationsbeispiele ermöglichen Ihnen den gezielten Erwerb der Fremdsprachenkompetenz. Themenschwerpunkte: Wiederholung und Ausbau von bereits Gelerntem sowie Erarbeitung neuer Themenbereiche, wie z.B. im Hotel, im Restaurant, Tagesabläufe, Urlaub, Einkaufen, Ankündigungen uvm. Fortsetzungskurs von Englisch - Intensivwoche A1.2. Quereinsteiger/ innen sind jederzeit willkommen! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen
Ziele: Mit einem abwechslungsreichen Unterricht bauen wir Ihre Sprachbarrieren ab und helfen Ihnen, wieder in lebendigem Englisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren.
Vorkenntnisse: Absolvierung der Kurse Englisch Intensivwoche A1.1 und A1.2 oder entsprechende Grundkenntnisse der englischen Alltagssprache. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 24.6.-28.6.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK223501
Sie haben bereits einen Auffrischungskurs besucht oder haben entsprechende Vorkenntnisse und möchten diese nun weiter ausbauen? Mit diesem Kurskonzept unterstützen wir Sie, sicherer in der freien Konversation zu werden und knifflige Grammatikprobleme zu klären. Verbessern Sie Ihr Englisch, machen Sie aktiv mit und Sie werden Spaß an der englischen Sprache haben! Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 14 Personen
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der englischen Sprache (ca. vier Jahre Hauptschulenglisch). Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 11.3.-3.4.2019, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK224201
English - Conversation B1 Improve your language skills
Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses haben Sie Ihre Englischkenntnisse vertieft und Ihre Fremdsprachenkompetenz ausgebaut.
Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Brigitte Huber
Ziele: Das Praktizieren und Optimieren der Sprache, auch wenn sich ab und zu Fehler einschleichen. Vorkenntnisse: Erfolgreiche Absolvierung des Kurses Englisch - Auffrischung A2 oder ca. 250 Ustd. Englischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich. Feldkirch, BFI 29.4.-27.5.2019, Mo, Mi 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK226401
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Helen Burtscher At this level students should be able to understand the main points on familiar matters and to deal with most situations, which are likely to arise e.g. whilst travelling in an area where the language is spoken. Comprehension of topics is increased with the aid of newspaper and magazine articles as well as literary texts and/or short stories. Improve your conversation skills, grammar, reading and listening skills. Number of participants: max. 14
„Nac N h dem Besuch des Kurses Kleines Latinum kann ich an der Universität Innsbruck die Prüfung ablegen und einem Studium steht nichts mehr im Wege.“ Dagmar Niedermair BFI-Mitarbeiterin
Requirements: Intermediate knowledge of English
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
21
22
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Sprachen
Feldkirch, BFI 30.4.-11.6.2019, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK226301
Spanisch A2.1 Aufbaukurs I Im ersten Kurs zum A2-Niveau erweitern Sie Ihren bereits erlernten Wortschatz und festigen Ihre sprachliche Kompetenz. Sie können so über Erfahrungen und Ereignisse berichten.
English - Conversation B2 Improve your language skills Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Participants can understand the main ideas of complex texts on every day as well as abstract topics and can interact with a degree of fluency and spontaneity with native speakers without any notable problems. Explaining your viewpoint e.g. after reading texts from books or magazines. Gain more confidence in speaking.
Nähere Infos auf Seite 30.
English - business basic B1.1
English - business basic B1.2
Die Grundlagen im Geschäftsenglisch
Train your business English
Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 135,AK-Preis: EUR 121,50 * Kursleiterin: Eleni Michalaki, MA Die Beherrschung der Grundgrammatik der englischen Sprache ist für eine optimale Kommunikation in Wirtschaftsenglisch Voraussetzung. Ihre bereits erlernten Englisch(schul)kenntnisse werden aufgefrischt (Verben, Zeiten, Grundgrammatik) und durchgenommen. Das Augenmerk liegt auf gängige Formulierungen, Wortschatz, Satzstellungen und Redewendungen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie frischen Ihre bereits erlernten Englischkenntnisse auf und lernen richtige Formen der Kommunikation in Wort und Schrift kennen. Zielgruppe: Für alle Interessierten, die im Beruf in Englisch kommunizieren müssen und sich auf das Modul Englisch - business basic B1.2 vorbereiten möchten. Vorkenntnisse: Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Feldkirch, BFI 19.3.-28.3.2019, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK226201
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Number of participants: max. 14
Dauer: 36 Ustd. Dauer: EUR 345,AK-Preis: EUR 310,50 * Kursleiterin: Eleni Michalaki, MA
Requirements: Upper intermediate knowledge of English.
Gewinnen Sie Sicherheit in der englischen Sprache und in der schriftlichen Kommunikation im Umgang mit Ihren Kunden. In diesem Kurs werden die Basisqualifikationen vermittelt, die Ihnen die korrekte Abwicklung Ihrer Aufgaben ermöglichen. Telefonate, Fax, E-Mails, Geschäftsbriefe und persönliche Kommunikation stellen Sie vor kein Hindernis. Die dazu notwendigen Werkzeuge in der englischen Sprache erlernen Sie in einer effizienten Abfolge von dynamischem und kreativem Unterricht. Die erworbenen Kenntnisse können Sie sofort in die Praxis umsetzen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Kursleiterin: Maria Schnetzer Feldkirch, BFI 21.1.-8.4.2019, Mo 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK227001 Kursleiterin: Margaret Widerin Feldkirch, BFI 23.1.-10.4.2019, Mi 8.45-11.15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK227002
Refresher English Conversation für Gesundheitsberufe Kommunikation mit Klient/innen und Patient/innen
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie beherrschen die Basisqualifikationen für eine korrekte Erledigung Ihrer Aufgaben und kennen die notwendigen Werkzeuge dazu. Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die in der Organisation, Administration oder im Front Office Bereich tätig sind und ihre Arbeit teilweise in englischer Sprache erledigen. Vorkenntnisse: Solide Kenntnisse in der englischen Alltagssprache in Wort und Schrift oder Besuch von English - business basic B1.1.
Online unterstütztes Lernen
Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 195,AK-Preis: EUR 175,50 * Kursleiterin: Dianne Kargl Sie haben beruflich mit Personen zu tun, die sich nur mit Hilfe der englischen Sprache verständigen können? In der Schule oder in Kursen haben Sie Englisch vorab schon gelernt, jedoch für die Erhebung einer Krankengeschichte oder gar für das Ausfüllen von Formularen, fehlt Ihnen das entsprechende Vokabular? Dann ist dieser Refresher-Kurs genau der richtige für Sie.
Kurs mit Kinderbetreuung
Sprachen
Sie lernen mit unserer Kursleiterin Frau Kargl (Native Speaker) nicht nur praxisbezogene Dialoge zu führen, sondern u.a. auch das Ausfüllen von Formularen. Themenschwerpunkte: Patientengeschichte erheben (Anamnese) Aufnahmegespräche Dokumentation (Formulare, Versicherung, etc.) Rollenspiele interaktiv Erfahrungsaustausch Gruppengröße: max. 10 Personen Ziele: Dieser Refresherkurs soll Ihnen helfen, praxisbezogen/berufsrelevante Dialoge in englischer Sprache zu führen wie auch Formulare mit Ihren Patient/innen oder Klient/innen auszufüllen. Zielgruppe: Gesundheitsberufe, Beratungsstellen. Vorkenntnisse: Hauptschul-, Mittelschulniveau Feldkirch, BFI 18.3.-22.3.2019, Mo, Mi, Fr 17-20.15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK762801
ITALIENISCH Benvenuti in Italia A1 Schnupperkurs für Ihren Italien-Urlaub Dauer: 9 Ustd. Preis: EUR 85,AK-Preis: EUR 76,50 * Kursleiterin: Dr.in Silvia Mayrhofer Sie wollen in Ihrem Urlaub nicht völlig sprachlos sein? Von der ersten Fahrt mit dem Taxi, dem Einchecken im Hotel, der Bestellung in einem Ristorante, Shopping bis hin zu Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel - darum geht es in diesem Kurs. Außerdem erhalten Sie interessante Informationen zum italienischen Lebensstil (il dolce far niente). Mitzubringen sind gute Laune und ein bisschen Zeit (un pò di tempo).
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Vorkenntnisse: Dieser Kurs ist an Personen ohne Vorkenntnisse gerichtet. Feldkirch, BFI 13.5.-17.5.2019, Mo, Mi, Fr 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK240001
Italienisch A1.1 Grundlagenkurs I
-20%
Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 210,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 168,- * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben In diesem Kurs eignen Sie sich grundlegende Italienischkenntnisse an und lernen, eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen (z.B. in Geschäften, auf der Straße, im Restaurant), sehr einfache Unterhaltungen führen und einfache Wegbeschreibungen geben. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Italienisch A1.2 und Italienisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 21.2.-6.6.2019, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK240101
Italienisch A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * In diesem weiterführenden Kurs vertiefen Sie Ihre Italienischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie festigen die Grundgrammatik und erweitern Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Wünsche und Anregungen äußern, einkaufen oder über vergangene Ereignisse berichten. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Italienisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Italienisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Kursleiterin: Alessandra Mannino Feldkirch, BFI 19.2.-28.5.2019, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK240201 Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti Bregenz, Bundeshandelsakademie 20.2.-22.5.2019, Mi 19-21.30 Uhr Kursnummer: 2019BRBR240201
Gruppengröße: max. 14 Personen Zielgruppe: Personen ohne Vorkenntnisse, die kurz und bündig die wichtigsten Kenntnisse für ihren Urlaub erwerben wollen, um sich in Alltagssituationen leichter zurechtzufinden.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
23
24
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Italienisch A1.3
Sprachen
Intensivwoche A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Grundlagenkurs III Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Dr.in Alessandra Sacchetti
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Mit gezielten Übungen bauen Sie Ihre Angst vor dem Sprechen ab und fühlen sich sicher im Umsetzen des Gelernten.
Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau und vertiefen anhand von Alltagssituationen die Grundstrukturen der italienischen Sprache. Sie üben einfache Kommunikation, Lesen und Schreiben.
Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Lehrbuch: Nuovo Espresso 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205438-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Fragen stellen, Wünsche und Anregungen äußern, fühlen sich sicherer, um einfache Unterhaltungen zu führen. Sie erreichen das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Italienisch A1.1 und Italienisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 4.2.-6.5.2019, Mo 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK240301
Italienisch - Intensivwoche A1.1 Grundlagenkurs I
-20%
Dauer: 24 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 225,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiterin: Mag.a Elke Müller
In unserem einwöchigen Grundkurs können Sie italienisches Flair genießen und die Grundstrukturen der italienischen Sprache kennenlernen. Mit Rollenspielen, Lernspielen, Musik, Lernpostern und gezielten Transferübungen bauen Sie Ihre Angst vor dem Sprechen ab und haben Spaß am Üben und Umsetzen des Gelernten. Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs Italienisch -
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Feldkirch, BFI 8.7.-12.7.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK241001
Italienisch - Intensivwoche A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Mag.a Elke Müller
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 22.7.-26.7.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK241101
Italienisch A2.2 Aufbaukurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Alessandra Mannino Sie erlernen alle wesentlichen Elemente der italienischen Sprache, um in verschiedenen Alltagssituationen sicher aufzutreten. Das Grundkonzept bilden zielgerichtete Grammatikübungen kombiniert mit Hörverständnistraining sowie der Ausbau der Fähigkeit des freien, lebendigen Sprechens. Lehrbuch: Nuovo Espresso 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205439-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
Sie möchten Ihre Grundkenntnisse in einer Woche erweitern? In Ihrem Italienurlaub wollen Sie spontan in den wichtigsten Alltagssituationen mitreden können? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Vielseitige, kreative Übungen helfen Ihnen, sich das Erlernte gut zu merken. Eine positive, entspannte Atmosphäre garantiert Ihnen einen hohen Lernerfolg. Spaß an der Sprache ist unser Kursziel, Fehler bei den Übungen gehören dazu und helfen Ihnen weiterzukommen. Fortsetzungskurs von Italienisch - Intensivwoche A1.1. Quereinsteiger/ innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man im italienischen Sprachgebiet begegnet. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie den Kurs Italienisch A2.3 besuchen. Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Italienisch A1.1 bis Italienisch A2.1 oder gute Vorkenntnisse. Nützen Sie unser Service der kostenlosen Anmeldeberatung.
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Vielseitige, kreative Übungen helfen, das Erlernte gut zu festigen und auszubauen und die Sprachkompetenz zu erweitern. Vorkenntnisse: Absolvierung von Italienisch Intensivwoche A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Online unterstütztes Lernen
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 20.2.-5.6.2019, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK242201
Kurs mit Kinderbetreuung
Sprachen
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
NEU !
Kleines Latinum Vorbereitungslehrgang für die Ergänzungsprüfung Latein In diesem Vorbereitungslehrgang lernen Sie anhand von Texten die sprachlichen Grundlagen des Lateinischen und bereiten sich auf die Latein-Ergänzungsprüfung bzw. die Absolvierung des kleinen Latinums vor. Nähere Infos auf Seite 36.
Italienisch A2.3 Aufbaukurs III Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta
Feldkirch, BFI 30.1.-15.5.2019, Mi 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK242301
Italiano - Conversazione B1
Italiano - Conversazione B2 Migliorare la competenza linguistica Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Daniela Burgstaller
Migliorare la competenza linguistica In dieser letzten Stufe der Grundausbildung für die italienische Sprache werden alle grammatikalischen Inhalte wiederholt, vertieft und durch Konversationsübungen in die Praxis umgesetzt. Lehrbuch: Nuovo Espresso 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-205439-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Infos zur Person und Familie). Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Italienisch A1.1 bis Italienisch A2.2 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Irene Elisa Furchi, BA In questo corso perfezionerete la vostra competenza linguistica e le strutture grammaticali. Vi sentirete più sicuri nell‘esprimervi nella lingua italiana comune, leggerete testi originali e discuterete sui diversi temi attuali del Paese. Approfondirete le vostre conoscenze con attività didattiche specifiche in coppia, in gruppo o lavorando individualmente. I contenuti verranno elaborati e sviluppati in un‘atmosfera confortevole e divertente. Numero di partecipanti per gruppo: max. 14 Premesse: Ottime conoscenze della lingua italiana. Il nostro istituto vi aiuta a determinare il vostro livello di conoscenza della lingua. Feldkirch, BFI 28.2.-16.5.2019, Do 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK246001
In questo corso perfezionerete la vostra competenza linguistica e le strutture grammaticali. Praticherete la lingua italiana comune, leggerete testi originali,discuterete su diversi temi attuali, farete giochi linguistici e amplierete il vostro vocabolario. Approfondirete le vostre conoscenze con attività didattiche specifiche lavorando in coppia, in gruppo o individualmente in un'atmosfera confortevole e divertente. Numero di partecipanti per gruppo: max. 14 Premesse: Ottime conoscenze della lingua italiana. Il nostro istituto vi aiuta a determinare il vostro livello di conoscenza della lingua. Feldkirch, BFI 24.1.-11.4.2019, Do 8.45-11.15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK247001
Information und Anmeldung Angelika Madlener – Bereich Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
25
26
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Sprachen
NEU !
Italiano - Conversazione C1 Kleingruppentraining Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiterin: Mag.a Ilaria Cetta In questo corso perfezionerete la vostra competenza linguistica e le strutture grammaticali. Vi sentirete più sicuri nell‘esprimervi nella lingua italiana comune, leggerete testi originali e discuterete sui diversi temi attuali del Paese. Approfondirete le vostre conoscenze con attività didattiche specifiche in coppia, in gruppo o lavorando individualmente. I contenuti verranno elaborati e sviluppati in un‘atmosfera confortevole e divertente.
English – business basic B1.2
Manuale: Nuovo Espresso 5 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-355466-6. Procurarsi autonomamente il manuale.
Gewinnen Sie Sicherheit in der englischen Sprache und in der schriftlichen Kommunikation im Umgang mit Ihren Kunden.
Numero di partecipanti per gruppo: max. 8
Nähere Infos auf Seite 22.
Premesse: Ottime conoscenze della lingua italiana. Il nostro istituto vi aiuta a determinare il vostro livello di conoscenza della lingua. Feldkirch, BFI 26.2.-30.4.2019, Di 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK247501
FRANZÖSISCH
Ziele: Sie lernen einfache Alltagssituationen und grammatikalische Übungen sowie einfache Konversation zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Französisch A1.2 und Französisch A1.3 besuchen.
schaft, aktiv am Unterricht teilzunehmen, profitieren Sie sowohl von den dynamischen Übungen als auch von der Kommunikation der Teilnehmer/ innen untereinander. Spaß und Freude am Lernen stehen bei diesem Kurskonzept im Vordergrund.
Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Nach diesem Kurs ist eine Teilnahme am Folgekurs Französisch - Intensivwoche A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
Französisch A1.1 Grundlagenkurs I
-20%
Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 210,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 168,- * Kursleiterin: Chantal Gfrerer
In diesem Grundkurs erleben Sie die Faszination der französischen Sprache. Sie eignen sich grundlegende Französischkenntnisse an und lernen eine einfache Unterhaltung in Alltagssituationen zu führen. Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A1 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520176-6. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Dornbirn, BFI 27.2.-22.5.2019, Mi 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2019DODO230101
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen Sie die Grundelemente der französischen Sprache in einer vielfältigen und kreativen Form. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Französisch - Intensivwoche A1.1 Grundlagenkurs I Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 8.7.-12.7.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK231001
Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen der französischen Sprache kennen. Durch Ihre Bereit-
Online unterstütztes Lernen
Kurs mit Kinderbetreuung
Sprachen
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Französisch - Intensivwoche A1.2 Grundlagenkurs II
-20%
Dauer: 24 Ustd. für AK Mitglie der max. EU Preis: EUR 225,R 150,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Unsere ganzheitliche Lehrmethode garantiert Ihnen stressfreies, dynamisches, spannendes und freudvolles Lernen. Die Steigerung Ihrer Motivation und die Entfaltung Ihrer Kreativität sind für uns eine besondere Herausforderung. Wir garantieren Ihnen Spaß am Lernen und eine optimale Umsetzung des Gelernten. Fortsetzungskurs von Französisch - Intensivwoche A1.1. Quereinsteiger/innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen zu sprechen. Vorkenntnisse: Absolvierung von Französisch Intensivwoche A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Lehrbuch: Perspectives - Allez-y! A2 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520184-1. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Feldkirch, BFI 20.2.-5.6.2019, Mi 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK233201
Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können sich über allgemeine Themen unterhalten, Fragen stellen und Wünsche äußern. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Französisch A2.2 und Französisch A2.3 besuchen.
Information und Anmeldung Angelika Madlener – Bereich Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105
Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 19.2.-28.5.2019, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK232101
Französisch B1.2 Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 22.7.-26.7.2019, Mo-Do 8.30-13.30, Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK231101
Französisch A2.1
Fortgeschritten II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Mag.a Elke Müller In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatik. Sie arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über persönliche Interessensgebiete, allgemeine gesellschaftliche Themen und über Situationen die einem auf Reisen im Sprachgebiet begegnen.
Aufbaukurs I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Veronique Barthe
Lehrbuch: Perspectives B1 (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-06-520165-0. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Russisch Konversation A2.3 Verbessern Sie Ihr freies Sprechen In diesem Folgekurs vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse der russischen Grammatik, erweitern Ihren Wortschatz und erreichen das Sprachniveau A2.
Gruppengröße: max. 16 Personen
Nähere Infos auf Seite 38. In diesem Kurs wird neben der Erweiterung von Grammatik und Wortschatz großer Wert auf eine sichere und aktive Konversation sowie auf schriftliche Übungen gelegt. Sie können über allgemeine Themen sprechen, über Ereignisse in der Vergangenheit und über den beruflichen Werdegang berichten.
Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Französisch A1.1 bis Französisch B1.1 oder gute Vorkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service der kostenlosen Anmeldeberatung.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
27
28
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Français - Conversation B1 Améliorez votre compétence communicative Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Carine Pinggera-Lacouriere Dans ce cours vous combinez votre compétence communicative avec des connaissances solides de la grammaire française. Vous serez plus sûr pour vous exprimer dans la langue française, vous lirez des textes originaux et vous discuterez sur des sujets actuels en France. Vous approfondirez vos connaissances linguistiques à travers différentes activités pédagogiques comme jeux de rôle, exercices grammaticaux, travail en groupe et individuel. Les contenus seront élaborés dans une ambiance agréable et amusante. Le manuel: Reprise B1 (Hueber Verlag) ISBN 9783-19-003259-4. Il faut se procurer soi-même le manuel.
Sprachen
cuter ouvertement dans une ambiance agréable, détendue et amicale.
Spanisch A1.1
Nombre de participants: max. 14
Grundlagenkurs I Niveau requis: Avoir des connaissances solides de la langue française à l'écrit et à l'oral. Vous avez l’opportunité de vous informer de votre niveau de français à notre institut. Feldkirch, BFI 23.1.-10.4.2019, Mi 19-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK236301
NEU !
Französisch - Auffrischung Intensiv B1 Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben
Niveau requis: Soit avoir suivi les cours de I-V, soit avoir des connaissances solides de la langue française à l'écrit et à l'oral. Vous avez l‘opportunité de vous informer de votre niveau de français à notre institut. Feldkirch, BFI 21.1.-6.5.2019, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK236001
Gruppengröße: max. 14 Personen
NEU !
Ziele: In diesem Kurs frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf. Sie erweitern Ihr Vokabular, wiederholen die grammatikalischen Schwerpunkte und perfektionieren Ihre Sprachkompetenz.
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Ziele: Sie können Menschen begrüßen, sich und andere vorstellen, Fragen stellen, einfache Sätze verstehen und beginnen, einfache Unterhaltungen zu führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Spanisch A.1.2 und Spanisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Améliorez votre compétence communicative
Dans ce cours, vous réviserez brièvement certains points de grammaire pour passer ensuite à la lecture d’un livre dont chaque partie sera résumée et analysée oralement en groupe. Le chapitre à lire à la maison sera clairement défini et relu une deuxième fois à tour de rôle en cours. Pour la compréhension orale, vous devrez écouter la lecture d’un texte court et en redonner son contenu. Et enfin, vous serez confrontés à des thèmes actuels et très variés en France ou dans le monde, parfois en travail de groupe selon le sujet choisi et d’en dis-
Dieser Grundkurs eröffnet Ihnen die Möglichkeit, mit einer Weltsprache in Berührung zu kommen, die in der internationalen Sprachenlandschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie eignen sich grundlegende Spanischkenntnisse an und lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Tauchen Sie ein in den lebendigen und temperamentvollen Rhythmus der spanischen Sprache.
Gruppengröße: max. 16 Personen Frischen Sie Ihre Französischkenntnisse auf. Viele Vokabeln und Redewendungen sind in Vergessenheit geraten. Wir bieten Ihnen eine systematische Wiederholung der vorhandenen Kenntnisse. Mit abwechslungsreichen Übungen erreichen Sie Ihr gewünschtes Niveau. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Carine Pinggera-Lacouriere
-20%
Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 210,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 168,- * Kursleiter/in: Pedro Garcia Garcia
Lehrbuch: Perspectivas A1 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20488-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Nombre de participants: max. 14
Français - Conversation B2
SPANISCH
Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der Grundgrammatik und erweiterter Alltagswortschatz oder ca. 250 Ustd. Französischunterricht. Gerne sind wir Ihnen bei der Einstufung behilflich.
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ. Feldkirch, BFI 28.2.-16.5.2019, Do 18-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK250101
Methode: Anhand abwechslungsreicher Übungen und Sprachspielen gestaltet sich der Unterricht spielerisch und informativ. Feldkirch, BFI 12.3.-4.4.2019, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK236201
Online unterstütztes Lernen
Kurs mit Kinderbetreuung
Sprachen
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
nisch A1.2. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung.
Alphabetisierung Deutsch I
Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
Lernen Sie Lesen, Schreiben, Hören In diesem Kurs lernen Sie das Lesen, Schreiben, Hören und Verstehen sowie das Sprechen der deutschen Sprache. Alle Buchstaben des Alphabets werden mit Hilfe von feinmotorischen Übungen vermittelt.
Feldkirch, BFI 5.2.-14.5.2019, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK250301
Spanisch - Intensivwoche A1.1 Grundlagenkurs I
-20%
Dauer: 24 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 225,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiterin: Isidra Nieto Martin
Nähere Infos auf Seite 30.
Spanisch A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo
Feldkirch, BFI 28.2.-13.6.2019, Do 19-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK250201
Spanisch A1.3 Grundlagenkurs III
In diesem Folgekurs können Sie Ihre Grundkenntnisse erweitern und vertiefen sowie Ihre Sprachkompetenz auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. Zimmer reservieren, Wegbeschreibungen, Fragen stellen, Wünsche äußern, anwenden. Lehrbuch: Perspectivas A1 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20488-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie haben Ihre Sprachkompetenz ausgebaut und können einfache Unterhaltungen führen. Um das Niveau A1 zu erreichen, können Sie den Folgekurs Spanisch A1.3 besuchen. Vorkenntnisse: Geringe Grundkenntnisse oder Besuch des Kurses Spanisch A1.1. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: In der Gruppe werden Sie sich mit einem kommunikativen und spielerischen Zugang die Grundkenntnisse aneignen. Mithilfe der multimedialen Tools gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich und informativ.
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Luz Angela Urrego Bravo Mit diesem Kurs erreichen Sie das A1-Niveau. Einfache Konversation, Lese- und Schreibübungen helfen Ihnen, sprachliche Hemmungen zu überwinden und führen Sie in die Alltagssprache ein. Dabei vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse der spanischen Grammatik und erweitern Ihren Wortschatz. Lehrbuch: Perspectivas A1 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20488-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie können sich in Alltagssituationen verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich sicher im Umgang mit der spanischen Sprache. Sie erreichen das Niveau A1. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse oder erfolgreicher Abschluss der Kurse Spanisch A1.1 und Spa-
In unserem einwöchigen Grundkurs erfahren Sie mehr über die Lebensgewohnheiten der Spanier/ innen und bekommen einen Überblick über die große spanische Kultur. Unsere Lernmethode garantiert Ihnen stressfreies, dynamisches und ergebnisorientiertes Lernen. Der Spaß an der Sprache steht bei diesem Kurstyp im Vordergrund. Damit ist der Kurs eine optimale Vorbereitung für Ihren Urlaub. Anschließend ist eine Teilnahme am Folgekurs Spanisch - Intensivwoche A1.2 möglich. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem einwöchigen Grundkurs erlernen Sie die Grundelemente der spanischen Sprache in einer vielfältigen und kreativen Form. Sie lernen, sich in den wichtigsten Alltagssituationen zu verständigen. Vorkenntnisse: Dies ist ein Anfängerkurs. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Methode: Viele abwechslungsreiche Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, aus Fehlern zu lernen und am Ende des Kurses frei und spontan zu sprechen. Feldkirch, BFI 1.7.-6.7.2019, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2019FKFK251001
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
29
30
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Spanisch - Intensivwoche A1.2 Grundlagenkurs II Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Isidra Nieto Martin Sie wollen Ihre Spanischkenntnisse in einem abwechslungsreichen Intensivkurs verbessern? In einer Woche üben Sie täglich spontanes und freies Sprechen. In einer abwechslungsreichen Atmosphäre steigern wir Ihren Lernerfolg mit gezielten Übungen. Mit Ihrem persönlichen Engagement und Ihrer aktiven Teilnahme sind Sie bald sicherer im Sprechen und Schreiben. Fortsetzungskurs von Spanisch - Intensivwoche A1.1. Quereinsteiger/ innen sind jederzeit willkommen. Die Kursunterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.
Sprachen
Lehrbuch: Perspectivas A2 ¡Ya! (Cornelsen Verlag) ISBN 978-3-464-20489-4. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Alphabetisierung Deutsch I Gruppengröße: max. 16 Personen
Lernen Sie Lesen, Schreiben, Hören
Ziele: Sie verstehen die Hauptthemen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um alltägliche Themen geht. Um das Niveau A2 zu erreichen, können Sie die Folgekurse Spanisch A2.2 und Spanisch A2.3 besuchen.
Vorkenntnisse: Absolvierung von Spanisch - Intensivwoche A1.1 oder entsprechende Grundkenntnisse. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Methode: Viele abwechslungsreiche Übungen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, aus Fehlern zu lernen und am Ende des Kurses frei und spontan zu sprechen. Feldkirch, BFI 15.7.-20.7.2019, Mo-Sa 9-13 Uhr Kursnummer: 2019FKFK251101
Dauer: 85 Ustd. Preis: EUR 690,AK-Preis: EUR 621,- * Kursleiterin: Irene Elisa Furchi, BA
Vorkenntnisse: Erfolgreicher Besuch der Kursstufen Spanisch A1.1 bis Spanisch A1.3 oder entsprechende Vorkenntnisse. Nützen Sie unser Service der kostenlosen Anmeldeberatung.
In diesem Kurs lernen Sie das Lesen, Schreiben, Hören und Verstehen sowie das Sprechen der deutschen Sprache. Alle Buchstaben des Alphabets werden mit Hilfe von feinmotorischen Übungen sowie Wortaufbau-, Zuordnungs- und Transferübungen vermittelt.
Feldkirch, BFI 21.2.-6.6.2019, Do 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK252101
Gruppengröße: max. 14 Personen
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach einer Woche sind Sie in der Lage, in den wichtigsten Alltagssituationen frei und ungezwungen zu sprechen. Sie erarbeiten sich eine Sicherheit im Sprechen und Schreiben.
DEUTSCH
Zielgruppe: Dieser Kurs ist konzipiert für nicht schulpflichtige Personen mit nichtdeutscher Muttersprache Personen, welche die lateinische Schrift nicht lesen und schreiben können oder Personen, die Unsicherheiten beim Lesen und Schreiben des lateinischen Alphabets bzw. ein anderes Alphabet oder eine andere Schrift erlernt haben.
Español - Conversación A2 Comunicarse en temas básicos Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Ana Arenas Pinto Los estudiantes pueden entender y comunicarse en situaciones cotidianas y temas básicos. Repaso de la gramática así como comprensión oral y escrita de textos. El material didáctico se dará a conocer el primer día de clase.
Voraussetzungen: Persönliches Beratungsgespräch vor Kursbeginn. Methode: Feinmotorische Übungen sowie Wortaufbau-, Zuordnungs- und Transferübungen Feldkirch, BFI 18.2.-8.5.2019, Mo, Mi, Fr 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK26A101
Número máximo de participantes: 14 Feldkirch, BFI 4.3.-24.6.2019, Mo 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK252401
Deutsch A1 Spanisch A2.1
Grundkenntnisse
Aufbaukurs I Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 210,AK-Preis: EUR 189,- * Kursleiterin: Ulrike Heinrich Im ersten Kurs zum A2-Niveau erweitern Sie Ihren bereits erlernten Wortschatz und festigen Ihre sprachliche Kompetenz. Sie berichten über Erfahrung und Ereignisse und unterhalten sich über alltägliche Situationen.
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Information und Anmeldung Dagmar Niedermair – Bereich Sprachen (Deutsch, sonstige Sprachen) dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4104 Julia Berbig – Bereich Sprachen (Deutsch) julia.berbig@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4116
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
Online unterstütztes Lernen
Dauer: 102 Ustd. Preis: EUR 535,AK-Preis: EUR 428,- *
-20%
für AK
Mitgl
ieder max. EU R 150,-
In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse in Deutsch und können einfache Alltagssituationen schriftlich und mündlich meistern. Nach diesem Kurs können Sie Deutsch sprechen und verstehen, wenn Ihr/e Gesprächspartner/in langsam spricht. Sie können einfache Angaben zu Ihrer Person (Name, Land, Hobbies usw.) machen und kennen Zahlen, Uhrzeiten, Monate und die W-Fragen (wer,
Kurs mit Kinderbetreuung
Sprachen
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Deutsch A2 Grundlegende Kenntnisse
Japanisch I Kleingruppentraining Japanisch zu lernen ist eine reizvolle Herausforderung: Sie lernen neben der Sprache auch eine andere Kultur und Weltsicht kennen. Nähere Infos auf Seite 37.
Dauer: 96 Ustd. Preis: EUR 515,AK-Preis: EUR 463,50 * In diesem Kurs lernen Sie, sich in vertrauten Alltagssituationen zu verständigen. Schwerpunktthemen sind Reisen und Urlaub, Leben im Ausland, Natur und Umwelt, Familie, Wohnen oder aktuelle Nachrichten. Nach diesem Kurs können Sie schon vieles sagen, ohne im Wörterbuch nachzuschlagen. Zudem werden Sie besser verstanden und lernen, einfache Texte zu lesen und zu verstehen. Lehrbücher: Schritte plus NEU 3 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-301080-3, Schritte plus 4 NEU (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-401080-2. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
was, wann usw.). Ebenfalls setzen Sie sich mit dem österreichischen Werte- und Orientierungswissen auseinander (Vielfalt und Prinzipien des Zusammenlebens, Gesundheit...).
Kursleiterin: Tatiana Esselbach Feldkirch, BFI 1.7.-16.8.2019, Mo-Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK260104
Lehrbücher: Schritte PLUS NEU 1 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-101080-5, Schritte PLUS NEU 2 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-201080-4. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden.
Kursleiter/in: Mag. Eva Egle Dornbirn, BFI 12.3.-11.6.2019, Mo, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019DODO260101
Gruppengröße: max. 16 Personen
Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung - ÖSD Grundstufe Deutsch A2 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs. Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Feldkirch, BFI 18.2.-10.5.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262101
Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung - ÖSD Grundstufe Deutsch A1 möglich. Diese Prüfung ist ein anerkannter Nachweis der geforderten Deutschkenntnisse für eine Aufenthaltsbewilligung in Österreich.
Prüfung - ÖSD Zertifikat A1
Zielgruppe: Einsteiger/innen und Personen, die geringe Deutschkenntnisse besitzen.
Diese Prüfung bestätigt, dass Sie sich in alltäglichen Situationen mit vertrauten Themen und Tätigkeiten verständigen können. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Der Schwerpunkt dieser Stufe liegt im Bereich der Fertigkeiten Lesen und Hören.
Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, BFI 11.3.-29.5.2019, Mo, Mi, Fr 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262102
Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch A1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Kursleiterin: Birthe Stern Feldkirch, BFI 24.6.-4.9.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262104
Kursleiterin: Maria Graber Feldkirch, BFI 18.2.-13.5.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK260101 Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Feldkirch, BFI 19.2.-18.6.2019, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK260102 Kursleiterin: Mag.a Nadine Birgit Hafner Feldkirch, BFI 25.3.-17.6.2019, Mo, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK260103
ÖSD Grundstufe Deutsch A1 Dauer: 6 Ustd. Preis: EUR 115,-
Feldkirch, BFI 11.4.2019, Do 9-14 Uhr Kursnummer: 2019FKFK261101
Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, BFI 4.3.-1.7.2019, Mo, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262103
Kursleiter: Mag. Florian Neuberger Dornbirn, BFI 8.4.-1.7.2019, Mo, Mi, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019DODO262101
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
31
32
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Sprachen
Englisch – Intensivwoche A1.1 Grundlagenkurs Lernen Sie in einer Woche die Grundstrukturen der englischen Sprache kennen. Mit Gruppenarbeit, Lernspielen, Musik und Postern bauen Sie Ihre Angst vor dem freien Sprechen ab und bekommen mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache. Nähere Infos auf Seite 20.
NEU !
Deutsch A2 - Werte- und Orientierungswissen Zusatzkurs für Deutsch A2 Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 90,AK-Preis: EUR 81,- * In diesem Kurs lernen Sie das österreichische Werte- und Orientierungswissen für die Integrationsprüfung A2. Dabei werden zentrale Aspekte und Prinzipien des täglichen Lebens in Österreich erarbeitet. Dazu gehören: Arbeitswelt und Wirtschaft, Gesundheit, Wohnen und Nachbarschaft bzw. Prinzipien des Zusammenlebens. Lehrbuch: Schritte plus NEU Zusammenleben in Österreich / Werte-Dialog 1-4 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-391081-3. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung - ÖSD Integrationsprüfung A2 - möglich. Voraussetzungen: Kurs Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Feldkirch, BFI 13.5.-22.5.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262301
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, BFI 3.6.-14.6.2019, Mo, Mi, Fr 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262302
Zielgruppe: Personen, welche das A2 Sprachniveau erreicht haben und ihre Kenntnisse in Deutsch verbessern (vertiefen, festigen) möchten. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs.
Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, BFI 8.7.-22.7.2019, Mo, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262303
Feldkirch, BFI 18.3.-12.4.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK263201
Deutsch A2+ Grundlegende Kenntnisse II
Deutsch A2 - Konversation Dauer: 36 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Irene Elisa Furchi
Kleingruppentraining Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 165,AK-Preis: EUR 148,50 * Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann
In diesem Kurs festigen Sie Ihre Kenntnisse in Deutsch. Sie wiederholen und vertiefen die im Deutsch A2 Kurs erlernten Inhalte. Dieser Kurs bietet Ihnen eine ergänzende Vorbereitung für das Sprachniveau B1. Für Personen die A2-Inhalte wiederholen möchten oder Ihre Kenntnisse nach einer Pause wieder auffrischen wollen, ist dieser Kurs ebenfalls geeignet.
Die Aussprache ist ein wichtiger Teil der Persönlichkeit eines Menschen. Der Akzent trägt dazu bei, wie jemand von den anderen eingeschätzt wird. Lernen und erfahren Sie in diesem Kurs die richtige Lautbildung, verschiedene Artikulationen und wie Sie Ihre Stimme kräftigen und pflegen.
Gruppengröße: max. 16 Personen
Gruppengröße: max. 9 Personen
Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme am Kurs B1 möglich. Dieser Kurs kann auch zur Vorbereitung für die Prüfung ÖSD Zertifikat A2 verwendet werden.
Ziele: Verstehen, was typisch für die deutsche Sprache ist und kennenlernen von Übungen, welche die Teilnehmer/innen weiter benutzen können, um ihre Aussprache ständig zu verbessern.
Online unterstütztes Lernen
Kurs mit Kinderbetreuung
Sprachen
Zielgruppe: Personen mit Migrationshintergrund, die ihre Aussprache verbessern wollen oder sich auf eine mündliche Prüfung vorbereiten.
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Rahmencurriculum gemäß Anlage A der Integrationsvereinbarung als Grundlage. Die schriftliche Prüfung dauert 130 Minuten und die mündliche Prüfung 10 Minuten pro Kandidat.
Vorkenntnisse: A2 Niveau Gruppengröße: max. 16 Personen Feldkirch, BFI 4.3.-1.4.2019, Mo 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262201
Ziele: Erfüllung des Moduls 1 der Integrationsvereinbarung. Umfasst Sprachinhalte sowie Werte- und Orientierungswissen lt. dem Rahmencurriculum gemäß Anlage A der Integrationsvereinbarung.
Prüfung - ÖSD Zertifikat A2 ÖSD Grundstufe Deutsch A2 Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 125,Kandidat/innen, die an der Prüfung teilnehmen, sollten in der Lage sein, auf elementarer Ebene in einfachen, routinemäßigen Situationen des Alltags- und Berufslebens zu kommunizieren. Diese Prüfung für Deutschlernende stellt den Nachweis sprachlicher Kompetenz in routinemäßigen Situationen mit vertrauten Themen und Tätigkeiten dar. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Zielgruppe: Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich - speziell Drittstaatsangehörige. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse und zusätzlich Werte und Orientierungswissen. Feldkirch, BFI 14.3.2019, Do 9-15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262901 Feldkirch, BFI 23.5.2019, Do 9-15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262902 Feldkirch, BFI 27.6.2019, Do 9-15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262903
Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung - ÖSD Zertifikat Deutsch B1 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch A2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Kursleiterin: Tatiana Esselbach Feldkirch, BFI 25.2.-3.5.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264101 Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Feldkirch, BFI 12.3.-14.6.2019, Di , Fr 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264102 Kursleiterin: Doris Chikhaoui Feldkirch, BFI 26.3.-2.7.2019, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264103 Kursleiterin: Claudia Feige-Bildstein Dornbirn, BFI 18.2.-29.5.2019, Mo, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2019DODO264101
NEU !
Deutsch B1 - Werte- und Orientierungswissen Zusatzkurs für Deutsch B1
Feldkirch, BFI 28.2.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK263101
Deutsch B1 Fortgeschrittene Sprachkenntnisse I
Feldkirch, BFI 16.5.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK263102
NEU !
ÖSD Integrationsprüfung A2 Erfüllung des Moduls 1 der Integrationsvereinbarung
Dauer: 80 Ustd. Preis: EUR 495,AK-Preis: EUR 445,50 * In diesem Kurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und arbeiten anhand praktischer Übungen an der Verbesserung Ihrer Kommunikationsfähigkeit über allgemeine gesellschaftliche Themen.
Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 90,AK-Preis: EUR 81,- * In diesem Kurs lernen Sie das österreichische Werte- und Orientierungswissen für die Integrationsprüfung B1. Dabei werden zentrale Aspekte und Prinzipien des täglichen Lebens in Österreich erarbeitet. Dazu gehören: Arbeitswelt und Wirtschaft, Gesundheit, Wohnen und Nachbarschaft bzw. Prinzipien des Zusammenlebens. Das Lehrbuch wird vor Kursbeginn bekannt gegeben.
Dauer: 6 Ustd. Preis: EUR 125,Mit der ÖSD Integrationsprüfung A2 erfüllen Sie das Modul 1 der Integrationsvereinbarung. Die Prüfung umfasst Sprachinhalte und Werteund Orientierungswissen. Der sprachliche Teil entspricht in Form und Inhalt der Prüfung ÖSD Zertifikat A2/Österreich. Beim Werte- und Orientierungswissen werden elementare Werte der Republik Österreich überprüft. Dabei dient der
Nach diesem Kurs können Sie an alltäglichen Gesprächen teilnehmen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Sprache und können sich sowohl schriftlich als auch mündlich ausdrücken. Lehrbücher: Schritte plus 5 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011915-8, Schritte plus 6 (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011916-5. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen
Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung - ÖSD Integrationsprüfung B1 - möglich. Voraussetzungen: Kurs Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse und Werte- und Orientierungswissen A2. Dieser Kurs ist kein Anfängerkurs.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
33
34
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Kursleiterin: Tatiana Esselbach Feldkirch, BFI 13.5.-22.5.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264002 Kursleiter/in: wird bekannt gegeben Feldkirch, BFI 25.6.-9.7.2019, Di , Fr 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264003 Kursleiterin: Doris Chikhaoui Feldkirch, BFI 9.7.-23.7.2019, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264001
Die deutsche Rechtschreibung Basis- und Aufbaumodul Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 225,AK-Preis: EUR 202,50 * Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Dieser Kurs unterstützt Sie dabei, die deutsche Grammatik in kurzer Zeit gezielt zu verbessern. Wir üben in abwechslungsreichen und kommunikativen Alltagssituationen die wichtigsten grammatikalischen Regeln der deutschen Sprache in mündlicher und schriftlicher Form. Ergänzt werden die Lerneinheiten zudem mit abwechslungsreichen online Übungen. Inhalte: Großschreibung und Kleinschreibung Mitlaute und Selbstlaute (Konsonanten und Vokale) Getrennt- und Zusammenschreibung Kommasetzung Schreibung von Fremdwörtern
Sprachen
Deutsch B1+
Feldkirch, BFI 21.2.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK265101
Fortgeschrittene Sprachkenntnisse II Dauer: 36 Ustd. Preis: EUR 350,AK-Preis: EUR 315,- * Kursleiterin: Maria Graber
Feldkirch, BFI 9.5.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK265102
In diesem Kurs schreiben und korrigieren Sie Texte und verfassen Briefe. Sie verbessern und vertiefen zudem Ihre Grammatikkenntnisse. Der Kurs konzentriert sich außerdem auf das Abwandeln von Haupt-, Zeit- und Eigenschaftswörtern und den richtigen Satzbau. Lehrbücher: Sicher! Deutsch als Fremdsprache Arbeitsbuch (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-011 206-7, Sicher! Deutsch als Fremdsprache Kursbuch (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-001206-0. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Dieser Kurs bietet Ihnen eine optimale Vorbereitung für die Prüfung auf B1. Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme am Kurs B2 möglich. Zielgruppe: Personen, welche das B1 Sprachniveau bereits erreicht haben und ihre Schreib- und Grammatikkenntnisse in Deutsch verbessern möchten. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
NEU !
ÖSD Integrationsprüfung B1 Erfüllung des Moduls 2 der Integrationsvereinbarung Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 140,Mit der ÖSD Integrationsprüfung B1 erfüllen Sie das Modul 2 der Integrationsvereinbarung. Dabei umfasst die Prüfung Sprachinhalte und Werte- und Orientierungswissen. Der schriftliche Teil entspricht in Form und Inhalt der Prüfung ÖSD Zertifikat B1/Österreich. Im Prüfungsteil Werteund Orientierungswissen werden elementare Kenntnisse über die grundlegenden Werte der Rechts- und Gesellschaftsordnung der Republik Österreich überprüft. Die Inhalte und Fragen entsprechen den Vorgaben des Rahmencurriculums gemäß Anlage B der Integrationsvereinbarung. Die schriftliche Prüfung dauert 230 Minuten und die mündliche Prüfung 15 Minuten. Gruppengröße: max. 16 Personen
Feldkirch, BFI 20.5.-17.6.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK264201
Ziele: Erfüllung des Moduls 2 der Integrationsvereinbarung. Umfasst Sprachinhalte sowie Werte- und Orientierungswissen lt. dem Rahmencurriculum gemäß Anlage B der Integrationsvereinbarung.
Prüfung - ÖSD Zertifikat B1
Zielgruppe: Zuwanderinnen und Zuwanderer in Österreich - speziell Drittstaatsangehörige.
ÖSD Deutsch B1 Gruppengröße: max. 14 Personen Zielgruppe: Kursteilnehmer/innen mit Deutsch als Muttersprache oder Deutsch als Zweit- oder Drittsprache, die ihre Rechtschreibkenntnisse auffrischen möchten. Vorkenntnisse: Sprachniveau B1 Feldkirch, BFI 3.4.-29.5.2019, Mi 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK262001
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 135,Die Prüfung testet die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Situationen des Alltags- und Berufslebens, in denen es um vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete geht. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse.
Online unterstütztes Lernen
Vorkenntnisse: Integrationsprüfung A2 und Besuch des Kurses Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse + Werte- und Orientierungswissen. Feldkirch, BFI 7.3.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK265301 Feldkirch, BFI 25.4.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK265302
Kurs mit Kinderbetreuung
Sprachen
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Feldkirch, BFI 6.6.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK265303
Gruppengröße: max. 16 Personen
Deutsch B2.1
Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B2.1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse
Selbständige Sprachkenntnisse I Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 475,AK-Preis: EUR 427,50 * In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt: Sie werden Gespräche und Diskussionen über Themen wie Medien, Beziehungen, Kultur, Sprachen und über die Zukunft führen. Sie werden auch Präsentationen erstellen und Gesprächsrunden führen. Außerdem lernen Sie, ausführliche Lebensläufe, formelle Briefe, E-Mails und Kritiken zu formulieren.
Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung - ÖSD Mittelstufe Deutsch B2 möglich.
Kursleiterin: Mag.a Isolde Netzer Feldkirch, BFI 26.2.-16.5.2019, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK266201 Kursleiterin: Mag.a Claudia Schmidt Feldkirch, BFI 28.5.-29.8.2019, Di, Do 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK266202
Gruppengröße: max. 16 Personen Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Feldkirch, BFI 20.2.-17.5.2019, Mi, Fr 8.30-11.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK266101 Kursleiterin: Mag.a Claudia Schmidt Feldkirch, BFI 8.4.-8.7.2019, Mo, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK266102
Deutsch B2.2
In diesem Kurs werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt und die bereits erworbenen Kenntnisse vom B2.1 Kurs weiter vertieft und gefestigt. Lehrbuch: Sicher! Deutsch als Fremdsprache (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-701207-0. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Feldkirch, BFI 21.3.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK267101 Feldkirch, BFI 13.6.2019, Do 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK267102
Fachkundiges Sprachniveau I
ÖSD Deutsch B2 Dauer: 18 Ustd. Preis: EUR 155,AK-Preis: EUR 139,50 * Kursleiterin: Dr.in Gerlinde Sauermann Dieser Kurs bereitet Sie auf die Prüfung - ÖSD Zertifikat B2 vor. Modelltests und wertvolle Tipps bereiten Sie ideal auf die bevorstehende Prüfung vor. Gruppengröße: max. 16 Personen Zielgruppe: Interessent/innen, die die Prüfung ÖSD Zertifikat B2 absolvieren möchten. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Feldkirch, BFI 2.4.-18.4.2019, Di, Do 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK267001
Selbständige Sprachkenntnisse II Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 475,AK-Preis: EUR 427,50 *
Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse
Deutsch C1.1 Prüfungsvorbereitung Deutsch B2
Lehrbuch: Sicher! Deutsch als Fremdsprache (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-501207-2. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
zu führen. Mit dieser Prüfung weisen Deutschlernende sprachliche Kompetenz in Kommunikationssituationen nach, die über den privaten Bereich hinaus in den (halb)öffentlichen sowie zum Teil beruflichen Bereich gehen. Geprüft werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.
Prüfung - ÖSD Zertifikat B2 ÖSD Deutsch B2
Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 475,AK-Preis: EUR 427,50 * Kursleiterin:Dr.in Gerlinde Sauermann In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit komplexen Themen aus den Bereichen Journalismus, Wissenschaft, Literatur und Kultur. Sie lernen, schwierige sprachliche Strukturen besser zu verstehen, und nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen über anspruchsvolle, komplizierte oder heikle Themen teil. Lehrbuch: Lehrbuch: Sicher! Deutsch als Fremdsprache, Kursbuch und Arbeitsbuch (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-501208-9. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Vorkenntnisse: Kurs Deutsch B2 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Feldkirch, BFI 27.2.-24.5.2019, Mi, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK268101
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 145,Für die Prüfung sollten Kandidat/innen fähig sein, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken und spontan und fließend ein normales Gespräch mit Muttersprachler/innen
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
35
36
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Deutsch C1.2 Fachkundiges Sprachniveau II Dauer: 70 Ustd. Preis: EUR 475,AK-Preis: EUR 427,50 * Kursleiter/in: wird bekannt gegeben In diesem Kurs vertiefen Sie ihre Sprachkenntnisse, erweitern schwierige sprachliche Strukturen und nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen über anspruchsvolle, komplizierte oder heikle Themen teil. Lehrbuch: Sicher! Deutsch als Fremdsprache (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-701208-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Nach Beendigung des Kurses ist eine Teilnahme an der Prüfung - ÖSD Oberstufe Deutsch C1 möglich. Vorkenntnisse: Kurs Deutsch C1.1 oder vergleichbare Deutschkenntnisse. Feldkirch, BFI 4.3.-29.5.2019, Mo, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK269201
ZERTIFIKATSLEHRGANG FÜR KURSLEITER/INNEN
Sprachen
flexion, Festigung und zum Ausbau bereits vorhandener Unterrichtserfahrung. Das Konzept für diesen Lehrgang wurde von Frau Mag.a Anna Tovmasov vom BFI Tirol erstellt.
Der Zertifikatslehrgang DaF/DaZ entspricht den Anforderungen des ÖIF.
Lehrbücher: Deutsch als Fremdsprache - Eine Einführung (ESV Verlag) ISBN 978-3-503-13765-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden.
Feldkirch, BFI 15.2.-27.4.2019, Fr, Sa 10-16 Uhr Kursnummer: 2019FKFK911101
Interessierten zur Anschaffung empfohlen, keine Pflichtlektüre: Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften (narr Verlag) ISBN 978-38233-6800-7. Inhalte: Linguistische Grundkenntnisse für den DaF/DaZ-Unterricht Spracherwerb, Sprachrezeption, Sprachproduktion Mehrsprachigkeit Basiswissen in Didaktik Fertigkeitentraining Wortschatzarbeit, Grammatikvermittlung und -progression Interkulturalität Literatur im DaF/DaZ-Unterricht Didaktisierung von Unterrichtsmaterial Lehrwerksanalyse und -auswahl Selbstreflexion und Intervision Testen und Bewerten Prüfungskonzepte (ÖSD, Goethe, TELC, ÖIF) Zielgruppe: Personen, die zusätzlich zu ihrer bisherigen Unterrichtstätigkeit im Sprachenbereich eine vollwertige und anerkannte Aus-/Fortbildung in diesem Bereich machen bzw. die sich in diesem Bereich spezialisieren möchten.
Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Zertifikatslehrgang für Kursleiter/innen Dauer: 150 Ustd. Preis: EUR 1.125,AK-Preis: EUR 1.050,- * Lehrgangsleitung: Mag. phil. Lukas Hacksteiner Das BFI der AK Vorarlberg verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und fundiertes Wissen in den Bereichen Kurskonzeption, Kursleiter/innenqualifizierung und -fortbildung, Prüfungswesen und auf dem Gebiet des DaF/DaZ-Unterrichts. Dieser betont anwendungsorientierte und kompakte Zertifikatslehrgang bietet - nicht zuletzt als Reaktion auf den steigenden Bedarf an qualifizierten DaF/DaZ-Lehrkräften - die Möglichkeit zur umfassenden Professionalisierung sowie zur Re-
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Voraussetzungen: Hochschulreife oder höhere Ausbildung bzw. abgeschlossene Berufsausbildung Berufliche Praxis von mindestens zwei Jahren (kann nachträglich erfolgen) Zulassung von Personen mit jahrelanger Berufserfahrung im Unterricht von DaF/DaZ ohne Hochschulreife ist möglich mind. 2-seitiges Motivationsschreiben (formell!) Teilnehmer/innen mit nichtdeutscher Muttersprache: mind. C1-Niveau nach GERS (ÖSD, Goethe) Dauer der Module: 50 UE (zzgl. 20 UE Praxis, 20 UE Hospitation, 60 UE Selbstlernzeiten). Gesamtdauer: 150 UE à 60 min. (die gesetzlich erforderlichen 180 UE à 45 min. werden erfüllt).
Online unterstütztes Lernen
Anmeldeschluss: 1 Monat vor Kursbeginn
SONSTIGE SPRACHEN NEU !
Kleines Latinum Vorbereitungslehrgang für die Ergänzungsprüfung Latein Dauer: 69 Ustd. Preis: EUR 480,AK-Preis: EUR 432,- * Kursleiterin: Manuela Aberer In diesem Vorbereitungslehrgang Latein lernen Sie anhand von Texten die sprachlichen Grundlagen des Lateinischen. Beim Übersetzen vom Lateinischen ins Deutsche wird auch das Sprachgefühl geschult sowie eine grundlegende Einsicht in sprachliche Strukturen und Ordnungskategorien eröffnet. Inhalte: Vermittlung grundlegender Grammatik, wie Form- und Satzlehre (Syntax) Erarbeiten eines Basiswortschatzes Sprachvergleich und -reflexion Übersetzung lateinischer Originaltexte Lehrbücher: Stowasser, Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch (Oldenbourg) ISBN 978-3-63701549-4, Medias In Res! 5-6 (Veritas) ISBN 9783-7101-2016-9. Die Lehrbücher müssen selbst besorgt werden. Prüfung: Die Prüfung kann an der Universität Innsbruck abgelegt werden. Für inskribierte Studierende der Universität Innsbruck ist der erste Prüfungsantritt (muss eine Voraussetzung für das Studium sein) gratis. Ansonsten belaufen sich die Kosten auf EUR 100,-. Gruppengröße: max. 18 Personen Ziele: Vorbereitung auf die Latein-Ergänzungsprüfung bzw. die Absolvierung des kleinen Latinums. Die Prüfung kann im Anschluss an den Vorberei-
Kurs mit Kinderbetreuung
Sprachen
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
tungslehrgang an der Universität Innsbruck abgelegt werden. Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an zukünftige Studierende bzw. an Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse, die eine Ergänzungsprüfung in Latein für die Universität Innsbruck benötigen (Rechtswissenschaften, Human- und Zahnmedizin, Sprachen...). Vorkenntnisse: Keine Feldkirch, BFI 19.2.-7.5.2019, Di 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK272501
rellen Entwicklung des modernen Menschbildes. Mit dieser Sprache haben die Weltliteratur und die Philosophie begonnen. Im Laufe der Jahrtausende hat sich die Sprache natürlich verändert. Doch das moderne Neugriechisch ist dem klassischen Griechisch an Schönheit und Reichtum ebenbürtig. Überzeugen Sie sich selbst. Lehrbuch: Kalimera Neu (Langenscheidt), Lehrbuch ISBN 978-3-12-606650-1, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-606651-8. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 9 Personen
Kleingruppentraining
-20%
Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 295,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 236,- * Kursleiter: Jose Antonio Junior Pinheiro Portugiesisch wird von über 200 Millionen Menschen in Europa, Südamerika und Afrika gesprochen. Das brasilianische Portugiesisch unterscheidet sich von dem Portugals lediglich in der Aussprache. Sie eignen sich grundlegende Portugiesischkenntnisse an und lernen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden. Entdecken auch Sie die Vielfalt und Faszination der portugiesischsprachigen Welt. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekanntgegeben. Gruppengröße: max. 9 Personen Feldkirch, BFI 18.2.-8.4.2019, Mo, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK270101
Neugriechisch I Kleingruppentraining
-20%
Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 295,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 236,- * Kursleiterin: Athanassia Tzevelekou-Knall Unbewusst verwenden wir fast täglich Wörter griechischer Abstammung, wie z.B. „Maschine“, „Telefon“ oder „Auto“. Griechisch ist die älteste Sprache Europas. Sie steht am Anfang der kultu-
Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie sollten genügend Zeit für Hausaufgaben einplanen. Feldkirch, BFI 22.2.-3.5.2019, Fr 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK278101
Japanisch I Kleingruppentraining
Ziele: In diesem Grundkurs erlernen Sie die Grundlagen der Sprache, erarbeiten einen Grundwortschatz, üben einfache Grammatikstrukturen und sind in der Lage, kurze Gespräche über Alltagssituationen zu führen.
Portugiesisch A1.1
Ziele: Die Lernziele gelten für das gesamte Niveau A1 und orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse. Feldkirch, BFI 19.2.-23.4.2019, Di 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK272101
Thailändisch I Kleingruppentraining
-20%
Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie Preis: EUR 295,der max. EU R 150,AK-Preis: EUR 236,- * Kursleiterin: Dipl. BW Russada Ender, BA Der leichte Einstieg in die Sprache Thailands. Sie erwerben Grundkenntnisse und trainieren in erster Linie die mündliche Kommunikation. So lernen Sie mit motivierenden Erfolgserlebnissen, sich auf Thai im Alltag zurechtzufinden. Inhalte: Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben Wortschatz und Grammatik Kulturelle Einblicke Aktives, zielorientiertes und abwechslungsreiches Lernen mit zeitgemäßen Lehrmitteln Lehrbuch: Einstieg Thai (Hueber Verlag) ISBN 978-3-19-005324-7. Das Lehrbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 9 Personen
-20%
Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie Preis: EUR 295,der max. EU R 150,AK-Preis: EUR 236,- * Kursleiterin: Kazumi Bertschler
Japan, eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt, hat ein vielfältiges Gesicht. Japanische Produkte sind weltweit bekannt, ebenso wie seine faszinierende Kultur, Philosophie und Gastronomie. Japanisch zu lernen ist eine reizvolle Herausforderung: Sie lernen neben der Sprache auch eine andere Kultur und Weltsicht kennen. Japan, das Land der aufgehenden Sonne, ist ein faszinierendes Land, in dem Tradition und Moderne auf ganz außergewöhnliche Weise zusammen finden. Unterrichtet wird die japanische Sprache in Wort und in lateinischer Schrift. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Gruppengröße: max. 9 Personen Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse Feldkirch, BFI 22.2.-7.6.2019, Fr 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK273101
Japanisch IV Kleingruppentraining Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiterin: Kazumi Bertschler In diesem Fortsetzungskurs erweitern Sie Ihren Wortschatz und verbessern Ihre Sprachkompetenz. Im Kurs wird die japanische Sprache in Wort und lateinischer Schrift gelernt. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
37
38
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Vertiefung der Grundkenntnisse der gesprochenen japanischen Sprache. Feldkirch, BFI 20.2.-5.6.2019, Mi 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK273401
Sprachen
Übungen fördern das freie Sprechen und Sie lernen, spontane Unterhaltungen in Alltagssituationen in Russisch zu führen. Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch ISBN 978-3-12-527640-6, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 9 Personen
Russisch I
Vorkenntnisse: Besuch des Kurses Russisch I oder Kenntnisse der russischen Sprache.
Kleingruppentraining
-20%
Dauer: 30 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 295,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 236,- * Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova
Russisch ist eine Weltsprache. Die Kenntnis der russischen Sprache eröffnet nicht nur Zugänge zu einem interessanten und faszinierenden Land, sondern bringt auch wichtige Perspektiven im Berufsleben. Die Beherrschung der russischen Sprache bedeutet Kompetenz im prosperierenden Zukunftsmarkt. Lehrbuch: MOCT 1 neu (Klett Verlag), Lehrbuch ISBN 978-3-12-527640-6, Arbeitsbuch ISBN 978-3-12-527641-3. Das Lehr- und Arbeitsbuch muss selbst besorgt werden. Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Neben dem Erwerb eines Basiswortschatzes und einfachen Grammatikübungen lernen Sie, einfache Gespräche über Alltagssituationen zu führen. Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse. Feldkirch, BFI 22.2.-21.6.2019, Fr 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK275101
Russisch II Kleingruppentraining Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova In diesem fortführenden Kurs erweitern und festigen Sie Ihre Grundkenntnisse der russischen Sprache. Abwechslungsreiche und spielerische
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Bregenz, Bundeshandelsakademie 20.2.-19.6.2019, Mi 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2019BRBR275201
Russisch - Konversation B1 Vertiefen Sie Ihre sprachlichen Kenntnisse Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova Sie erweitern und frischen in diesem Kurs Ihre Vorkenntnisse der russischen Sprache auf. Spielerisch und mit der Unterstützung von gezielten Übungen setzen Sie Ihre Kenntnisse ein, trainieren das spontane Sprechen und erweitern so Ihren Wortschatz. Spannende Themen aus der russischen Kultur und Geschichte runden diesen Konversationskurs ab und garantieren Ihnen einen Lernerfolg! Lehrbuch: Jasno! B1 (Klett Verlag), ISBN 978-3-12527593-5, ab Lektion 5.
Russisch - Konversation A2.3 Verbessern Sie Ihr freies Sprechen
Gruppengröße: max. 14 Personen
Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 235,AK-Preis: EUR 211,50 * Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova
Vorkenntnisse: Gefestigte Kenntnisse der russischen Sprache, Besuch des Kurses Russisch Konversation A2 oder mind. 250 Ustd. Russischunterricht.
In diesem Folgekurs vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse der russischen Grammatik, erweitern Ihren Wortschatz und erreichen das Sprachniveau A2. Sie können sich praktisch in allen einfachen Alltagsituationen verständigen, Fragen, Anregungen und Wünsche äußern und fühlen sich immer sicherer im Umgang mit der russischen Sprache. In einer abwechslungsreichen Atmosphäre steigern wir Ihren Lernerfolg mit gezielten Übungen. Die Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Schwerpunktthemen in diesem Kurs: Eigene Meinung äußern und begründen, Wegstrecken beschreiben, Vergleiche anstellen, das Äußere und die Eigenschaften eines Menschen beschreiben, über Massenmedien sprechen. Interkulturelle Infos: Reisen durch Russland, die Rolle der Frau in der russischen Gesellschaft, Massenmedien in Russland. Vorkenntnisse: Sehr gute Kenntnisse der russischen Sprache, Niveau A2.2 Feldkirch, BFI 1.3.-14.6.2019, Fr 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK276101
Online unterstütztes Lernen
Feldkirch, BFI 19.2.-11.6.2019, Di 18-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK275901
Russkoje leto „Russischer Sommer“ A1 Auffrischungskurs für Ihren Russland-Urlaub
-20%
Dauer: 20 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 165,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 132,- * Kursleiterin: Mag.a Irina Abramova Möchten Sie Ihre Russischkenntnisse bis zum Herbst verbessern? Wir haben ein ganz spezielles Programm für Sie zusammengestellt. Vielseitige und kreative Übungen und Vertiefungen des Lernstoffs in einer positiven, angenehmen Atmosphäre garantieren Ihnen einen hohen Lernerfolg! Mit diesem „Sommer-Cocktail“ gemixt aus Unterhaltung, spielerischen Aktivitäten und interessanten Inhalten verbessern Sie Ihren Wortschatz und frischen Ihre Grammatikkenntnisse wieder auf. Lehrmittel werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Dornbirn, BFI 13.6.-29.8.2019, Do 18-20 Uhr Kursnummer: 2019DODO276001
Kurs mit Kinderbetreuung
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
EDV
EDV EINSTIEGSKURSE
EDV Grundlagen – Kleingruppentraining
Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Sie lernen den Umgang mit dem Computer, kennen verschiedene Speichermedien, Dateitypen und üben sich in der einfachen Gestaltung von Worddokumenten.
Die ersten Schritte Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 220,AK-Preis: EUR 198,- * Kursleiter: Jürgen Karu
Zielgruppe: Neueinsteiger/innen im PC-Bereich. Der Kurs „EDV Grundlagen“ ist die ideale Vorbereitung auf die Lehrgänge „ECDL® Base“ und „ECDL® Standard“. Vorkenntnisse: nicht erforderlich
Dieser Kurs ist der optimale Einstieg in die faszinierende Welt der Computer. Praxisnah, einfach und Ihrem Lerntempo angepasst, lernen Sie den Umgang mit dem Computer kennen.
Feldkirch, BFI 26.2.-12.3.2019, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK110101
In diesem Kurs erlernen und erweitern Sie Ihre EDV-Grundkenntnisse und zertifizieren Ihr Wissen mit der ECDL® Base Prüfung. Der ECDL® Base Lehrgang besteht aus 4 Modulen: Computer Grundlagen mit MS Windows Online-Grundlagen mit MS Outlook Textverarbeitung mit MS Word Tabellenkalkulation mit MS Excel Prüfung: Im Kurspreis enthalten sind die Kosten für die Skills Card, sowie die Gebühren für vier Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten. Gruppengröße: max. 12 Personen
Inhalte: Umgang mit Maus und Tastatur Anlegen und organisieren von Ordnern und Dateien Kennenlernen von unterschiedlichen Speichermedien zur Datensicherung Kennenlernen von verschiedenen Dateitypen (pdf, jpeg,...) Einfache Gestaltung (Zeichen- und Absatzformatierung) mit Word
Digitale Filmbearbeitung Grundlagenkurs Sie erhalten eine Einführung in die digitale Videobearbeitung und können danach Videomaterial schneiden und finalisieren, Diashows aus Bildern erstellen und Effekte in Filme einbauen.
ECDL® Base Lehrgang Word, Excel, Outlook, Internet
-25 %
Dauer: 64 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 820,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 630,- * Kursleiter/in: Leslie Himmen, Kurt Möhl Abschluss: ECDL®-Zertifikat
Ziele: Nach dem Besuch dieses Kurses besitzen Sie ein stabiles Fundament für Ihre weitere EDVKarriere und weisen Grundkenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit Word, Excel, Outlook und Internet nach. Zielgruppe: Personen, die sich solide Grundkenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Base vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger/innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: Eigener PC ist von Vorteil. Methode: Der Kurs wird im „Blended Learning Format“ angeboten. 27 Unterrichtseinheiten finden online statt. Sie können unabhängig von Ort und Zeit die Lerninhalte selbst erarbeiten. Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Feldkirch, BFI 4.3.-29.4.2019, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK110301 B
Nähere Infos auf Seite 45.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
39
40
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
EDV
NEU !
Digital.Know-how Einführung in die Digitalisierung In diesem Kurs steht der Erwerb von digitalen Grundkompetenzen im Vordergrund. Dazu gehören z.B. der sichere und verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Medien oder IT-Security. Nähere Infos auf Seite 46.
ECDL® Standard Lehrgang Umfassende Kenntnisse über Windows und Microsoft Office-Paket
-25 %
Dauer: 106 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 1.365,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 1.175,- * Kursleiter/in: Leslie Himmen, Kurt Möhl Abschluss: ECDL®-Zertifikat Erwerben Sie umfassende Kenntnisse über Windows und das gesamte Office-Paket. Neben den im Büroalltag wichtigsten Office-Modulen ist jetzt mit „Online Zusammenarbeit“ ein wichtiges Modul im Lehrgang enthalten. Dabei geht es um die spannenden Bereiche wie Cloud Computing, Social Media und auch mobile Endgeräte. Der ECDL® Standard Lehrgang besteht aus 8 Modulen: Computer-Grundlagen mit MS Windows Online-Grundlagen mit MS Outlook Textverarbeitung mit MS Word Tabellenkalkulation mit MS Excel Präsentation mit MS PowerPoint Datenbankanwendung mit MS Access IT Security Online-Zusammenarbeit Prüfung: In der Kursgebühr enthalten sind die Kosten für die Skills Card, sowie die Gebühren
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
für sieben Modulprüfungen. Zusätzliche Prüfungen oder Wiederholungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten.
Ziele: Sie erlangen ein europaweit anerkanntes Zertifikat, das Ihre EDV-Kompetenzen im Bereich Microsoft Windows und Microsoft Office bestätigt. Zielgruppe: Personen, die sich fundierte Kenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Standard vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger/innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Voraussetzungen: Eigener PC ist von Vorteil. Methode: Der Kurs wird im „Blended Learning Format“ angeboten. 27 Unterrichtseinheiten finden online statt. Sie können unabhängig von Ort und Zeit die Lerninhalte selbst erarbeiten. Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG).
Online unterstütztes Lernen
Ergänzung zum ECDL® Base
-25 %
Gruppengröße: max. 12 Personen
Feldkirch, BFI 4.3.-31.5.2019, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK110401 B
ECDL® Standard Lehrgang (Upgrade)
Dauer: 42 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 560,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 420,- * Kursleiter/in: Leslie Himmen, Kurt Möhl Abschluss: ECDL®-Zertifikat Ergänzen Sie Ihre Kenntnisse aus dem ECDL® Base Lehrgang mit weiteren vier Modulen zum ECDL® Standard. Neben den im Büroalltag wichtigen Office-Modulen ist jetzt mit „Online Zusammenarbeit“ ein wichtiges Modul im UpgradeLehrgang enthalten. Dabei geht es um die spannenden Bereiche wie Cloud Computing, Social Media und auch mobile Endgeräte. Der ECDL® Standard Upgrade Lehrgang besteht aus 4 Modulen: Präsentation mit MS PowerPoint Datenbankanwendung mit MS Access IT Security Online-Zusammenarbeit Prüfung: Im Kurspreis enthalten sind die Kosten für drei Modulprüfungen. Damit können Sie den ECDL® Standard abschließen. Die Skills Card vom ECDL® Base Lehrgang können Sie hier weiter verwenden. Zusätzliche Prüfungen oder Wieder-
Kurs mit Kinderbetreuung
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
EDV
holungsprüfungen für einzelne Module sind im Kurspreis nicht enthalten. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erlangen ein europaweit anerkanntes Zertifikat, das Ihre EDV-Kompetenzen im Bereich Microsoft Windows und Microsoft Office bestätigt. Zielgruppe: Personen, die sich solide Grundkenntnisse für die berufliche Arbeit am Computer erwerben und/oder sich auf die Prüfungen zum ECDL® Standard vorbereiten wollen. Vorkenntnisse: Dieser Kurs richtet sich an alle EDV-Einsteiger/innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dateneingabe, Tabellennavigation Formeleingabe Tabellenformatierung Diagrammerstellung Datenaustausch Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erlernen die Grundlagen von Microsoft Word und Excel und üben sich in der Erstellung von Texten, Serienbriefen, Tabellen und Diagrammen. Zielgruppe: Einsteiger/innen, welche die Programme Word und Excel von Beginn an erlernen und deren Kombinationsmöglichkeiten kennenlernen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows.
die Funktionen SVerweis und WVerweis anwenden richtiges Drucken mit Excel Microsoft Outlook: Kalenderfunktionen Termine und Serientermine erstellen und verwalten E-Mail in unterschiedlichen Ordnern speichern ankommende E-Mail automatisch verwalten Aufgaben im Team koordinieren Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach diesem Kurs nutzen Sie die Microsoft Programme optimal und meistern scheinbar schwierige Aufgaben mit Leichtigkeit.
Voraussetzungen: ECDL® Base Lehrgang Methode: Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Feldkirch, BFI 29.4.-31.5.2019, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK111101
OFFICE-ANWENDUNGEN Word und Excel Grundlagen Die ersten Schritte in Word und Excel Dauer: 30 Ustd. Preis: EUR 400,AK-Preis: EUR 360,- * Kursleiter: Jürgen Karu In diesem Kombikurs erlernen Sie die Grundlagen der beiden Office Programme Microsoft Word und Excel. Dazu gehören u.a. die Bearbeitung von Texten, das Erstellen von Serienbriefen in Word oder die Formelfunktionen und die Diagrammerstellung in Excel. Zudem erfahren Sie alles über den Datenaustausch zwischen beiden Programmen und können auf diese Weise deren vielfältige Kombinationsmöglichkeiten nutzen. Inhalte: Einführung in Microsoft Word und Excel Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung von Texten Zeichen- und Absatzformatierung Autotexte und Serienbriefe Tabellenaufbau
Methode: Ausbildung gemäß Syllabus der Österreichischen Computergesellschaft (OCG). Feldkirch, BFI 2.4.-9.5.2019, Di, Do 18.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK110201
MS Office fürs Büro Word, Excel, Outlook Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 325,AK-Preis: EUR 292,50 * Kursleiterin: Leslie Himmen Sie arbeiten täglich mit Microsoft Word, Excel und Outlook und möchten mehr Sicherheit für schwierige Aufgaben erlangen. Die einzelnen Programme bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den Büroalltag schnell und effizient zu meistern. Oft reichen aktuelle Tipps und Tricks, die uns bei der Anwendung hilfreich sein können. Microsoft Word: Dokumentenvorlage erstellen Formatvorlagen erstellen Inhaltsverzeichnisse, Aufzählungen, Bilder einbinden Serienbriefe aus unterschiedlichen Adressquellen erstellen uvm. Microsoft Excel: mit Formeln arbeiten verschachtelte WENN Funktionen einsetzen Blattübergreifende Berechnungen erstellen spezielle (spezifische) Diagramme erstellen
Zielgruppe: Personen, welche täglich mit den Microsoft Office Programmen arbeiten und ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Vorkenntnisse: Kenntnisse in Microsoft Word, Excel und Outlook entsprechend dem ECDL® Standard Lehrgang (kein Einstiegskurs). Feldkirch, BFI 23.4.-16.5.2019, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK120101
Excel für Fortgeschrittene Perfektionieren Sie Ihr Excel-Können Dauer:18 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiter: Jürgen Karu Vertiefen und Perfektionieren Sie Ihr ExcelKönnen. Vereinfachen Sie Berechnungen durch komplexe Formeln, statistische Funktionen und Makros, fassen Sie zukünftig Daten durch Spezialfilter oder Pivottabellen aussagekräftig und professionell zusammen. Inhalte: Effizienter Einsatz der Möglichkeiten für das Erstellen und Bearbeiten von längeren Listen und komplexen Tabellen Filtern von Listen und Anwendung benutzerdefinierter Sortierung Analyse von Daten mittels Pivot-Tabellen und Szenarien
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
41
42
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Erstellen und Ausführen von Makros und die Vielzahl der verfügbaren Funktionen wie logische, statistische oder mathematische Funktionen Diagramme bearbeiten, damit gewünschte Aussagen unterstützt werden Umfangreiche Listen (z.B. Umsatzlisten, Mitarbeiterverzeichnisse) erstellen Festlegen von Sortierreihenfolgen, Filter zum Ein-/ Ausblenden von Gruppen setzen uvm. Gruppengröße: max. 12 Personen Zielgruppe: Personen, die Microsoft Excel professionell anwenden möchten. Vorkenntnisse: Kenntnisse in Microsoft Excel entsprechend den Einstiegskursen oder dem ECDL® Standard Lehrgang. Feldkirch, BFI 4.3.-20.3.2019, Mo, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK120401
EDV
Word für Fortgeschrittene
Zielgruppe: Personen, die Microsoft Word professionell anwenden möchten.
Kleingruppentraining Dauer: 18 Ustd. Preis: EUR 295,AK-Preis: EUR 265,50 * Kursleiter: DSP Kurt Möhl
Vorkenntnisse: Kenntnisse in Microsoft Word entsprechend den Einstiegskursen oder dem ECDL® Standard Lehrgang.
Sie arbeiten bereits mit MS Word und möchten Ihre Anwenderkenntnisse vertiefen? Durch den Besuch dieses Kurses erlernen Sie Techniken, die das Arbeiten effektiver und interessanter machen. Fortgeschrittene PC-Kenntnisse eröffnen Ihnen zudem im Berufsleben bessere Chancen.
Feldkirch, BFI 13.5.-29.5.2019, Mo, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK121001
Outlook E-Mails, Adressen und Termine professionell verwalten
Inhalte: Umfangreiche Dokumente (Protokolle, Projektberichte, Produktbeschreibungen) übersichtlich mit Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Index, Fußnoten, Querverweise, Kopf- und Fußzeilen gestalten Excel-Daten oder Diagramme integrieren Einheitliches Erscheinungsbild der Geschäftskorrespondenz durch Verwendung von Formatvorlagen, Dokumentvorlagen und Formularen erstellen Entwürfe vergleichen, kombinieren und gemeinsam bearbeiten (Änderungen dokumentieren, Kommentare einfügen) Fortgeschrittene Funktionen für perfekt personalisierte Serienbriefe einbauen u.v.m.
Microsoft Outlook ist weit mehr als nur ein leistungsfähiges E-Mail Programm. Outlook eignet sich hervorragend als persönlicher Informationsmanager zur Terminplanung, Verwaltung von Aufgaben und Adressen, zur Wochen/Monatsplanung u.v.m.. In diesem Kurs lernen Sie unter anderem die Funktionen des Adressbuches, der Kontakte und Notizen sowie die Verwaltung und Organisation von Nachrichten kennen.
Gruppengröße: max. 9 Personen
Gruppengröße: max. 12 Personen
Dauer: 9 Ustd. Preis: EUR 170,AK-Preis: EUR 153,- * Kursleiterin: Leslie Himmen
NEU !
Jimdo - Gesamtkonzept für Ihre Homepage Webauftritt der besonderen Art Sie möchten schon lange eine neue kreative Homepage für Ihr Unternehmen oder Ihren Verein? Dann ist Jimdo die richtige Lösung für Sie. Nähere Infos auf Seite 44.
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Online unterstütztes Lernen
Kurs mit Kinderbetreuung
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
EDV
Zielgruppe: Personen, die Outlook mit all seinen Funktionen auch als Terminplaner, Journal, Adressbuch usw. einsetzen möchten. NEU !
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows. Feldkirch, BFI 18.2.-22.2.2019, Mo, Mi, Fr 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK110701
OneNote Ihr elektronischer Notizblock Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 95,AK-Preis: EUR 85,50 * Kursleiter: DSP Kurt Möhl Die heimliche Perle von Microsoft Office nur als Notizprogramm zu bezeichnen, wird der Software bei Weitem nicht gerecht. Wer einmal damit begonnen hat, seine großen und kleinen Notizen damit festzuhalten und zu organisieren, wird nie mehr darauf verzichten wollen. Besprechungsnotizen, Protokolle, Projektskizzen, Webrecherche, Rezepte, Urlaubsplanungen, Brainstormings, Handschriftnotizen, E-Mails, Aufgabenlisten - alles an einem Platz. Sauber sortiert und strukturiert. Dazu eine rasend schnelle Volltextsuche (Bilder, PDFs oder Sprachaufzeichnungen) und die Möglichkeit, die Notizen im Web (One Drive Cloudspeicher) zu speichern und auf verschiedenen Geräten synchron zu halten. OneNote ersetzt Ihre Loseblattsammlung beruflich, privat oder bei Schule und Studium.
Raspberry Pi - Einstieg in das Internet der Dinge Kleingruppentraining Sie fragen sich, wie Sie Ihre Stehlampe hinter dem Sofa bequem mit dem Smartphone ein- und ausschalten können? Diese und viele andere spannende Fragen werden in diesem Kurs geklärt. Nähere Infos auf Seite 46.
PowerPoint business Im nächsten Geschäftsmeeting überzeugen Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 85,AK-Preis: EUR 76,50 * Kursleiterin: Leslie Himmen
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie lernen, OneNote systematisch als Ordnungssystem und Notizverwaltung einzusetzen. Zielgruppe: Personen, die ihre Daten aus unterschiedlichen Quellen übersichtlich aufbereiten möchten. Vorkenntnisse: Windows Grundkenntnisse Feldkirch, BFI 19.3.2019, Di 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK112201
Vieles hängt im Businessbereich von ein paar Folien ab. Die originellsten Ideen oder besten Konzepte sind nutzlos, solange sie nicht richtig verkauft werden. Punkten Sie deshalb beim nächsten Geschäftsmeeting durch eine professionelle PowerPoint Präsentation. Gestalten Sie Präsentationen im Firmenlayout und erfahren Sie alles über die wichtigsten Funktionen von PowerPoint. Gruppengröße: max. 12 Personen
Zielgruppe: Personen, welche beim nächsten Geschäftsmeeting mit Hilfe von PowerPoint überzeugen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Word und Excel von Vorteil. Feldkirch, BFI 6.6.2019, Do 14-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK120201
Information und Anmeldung Sabine Holler sabine.holler@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-3280
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
Ziele: Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Präsentationen nach Layout-Vorgaben mit Grafiken, Diagrammen und verschiedenen Farbzusammensetzungen zu gestalten.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
43
44
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
EDV
INTERNET NEU !
Jimdo - Gesamtkonzept für Ihre Homepage Webauftritt der besonderen Art Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 645,AK-Preis: EUR 580,50 * Kursleiter: Mag. Michael Tagger Sie möchten schon lange eine neue kreative Homepage für Ihr Unternehmen oder Ihren Verein? Dann ist Jimdo die richtige Lösung für Sie. Jimdo ist ein kostenloser Webservice, mit dem Sie Ihre Homepage erstellen, bearbeiten und jederzeit erweitern können. Ganz einfach, schnell und ohne Programmierkenntnisse.
Excel für Fortgeschrittene Vertiefen und Perfektionieren Sie Ihr Excel-Können. Vereinfachen Sie Berechnungen durch komplexe Formeln, statistische Funktionen und Makros, fassen Sie zukünftig Daten durch Spezialfilter oder Pivottabellen aussagekräftig und professionell zusammen. Nähere Infos auf Seite 41.
Am Beginn des Kurses dreht sich alles um die Grundlagen und Grundbegriffe des Internets. Ebenso erfahren Sie Wichtiges über das Urheberrecht und den Datenschutz. Vorarbeiten für Ihre Homepage werden besprochen und Sie setzen sich intensiv mit den Funktionen von Jimdo auseinander. Ein weiterer Teil des Kurses betrifft den Bereich Marketing und Usability. Dabei geht es darum, welche Möglichkeiten das Internet zur Vermarktung der eigenen Seite und dessen Inhalte bietet und wie diese anzuwenden sind. Den Abschluss bildet die Erstellung Ihrer eigenen Website, die Sie unter Anleitung konzipieren, planen und umsetzen. Inhalte: Grundlagen des Internets/Administration Datenschutzgrundverordnung Jimdo (Funktionen und Einstellungen) SEO Grundlagen der Text- und Bildbearbeitung Marketing Usability (benutzerfreundliche Gestaltung einer Seite und die Sprache der Farbe) Erstellung einer Homepage (Konzeption, Ideenfindung, Planung und Umsetzung) Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach diesem Kurs können Sie Jimdo für Ihre Webauftritte optimal einsetzen. Sie sind in der Lage ein eigenes Konzept zu entwickeln und es kreativ und benutzerfreundlich umzusetzen. Ihre im Kurs erstellte Homepage ist sofort aktiv und online.
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Zielgruppe: Personen, die eine professionelle Homepage (ohne Kosten) für ein Unternehmen, einen Verein oder als eigenes Projekt erstellen wollen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit einem Computer und dem Internet. Eigene E-Mail-Adresse für das Arbeiten mit Jimdo auf die Sie während des Kurses Zugriff haben. Feldkirch, BFI 25.2.-11.4.2019, Mo, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK151401
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit dieser einzigartigen und kostenlosen Software kennen, unabhängig davon, ob Sie eine Unternehmens-Webseite, eine Image-Seite, ein Magazin oder einen Blog erstellen möchten.
Professionelle Homepagegestaltung mit WordPress Schnell, einfach und kreativ
Zielgruppe: Personen, die eine Homepage mit WordPress erstellen, oder eine bestehende WordPress Homepage verwalten/nachbessern möchten.
Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 405,AK-Preis: EUR 364,50 * Kursleiter: Mag. Josef Fritsch
Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem PC und mit Webbrowsern
Die ganz großen Webseiten wie z.B. von CNN, den Rolling Stones oder von Usain Bolt wurden mit WordPress erstellt. WordPress ist ein Content-Management-System und bietet alles, was Sie für eine professionelle Homepage benötigen. Dazu müssen Sie keine Programmiersprache lernen oder sich mit HTML auskennen.
Online unterstütztes Lernen
Inhalte: Grundinstallation Inhalte verwalten (Seiten, News, Bilder, Videos) Layout (Anpassung, Installation, Themes) Zusatztools (Installation, Konfiguration) Pagebuilder (Tool zur modernen Inhaltsgestaltung) + SEO (Grundlagen, Google Searchconsole, Google Analytics)
Feldkirch, BFI 3.4.-17.4.2019, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK150601
Kurs mit Kinderbetreuung
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
EDV
GRAFIK
Digitale Filmbearbeitung
Diashows aus Videos und Bildern erstellen Fernsehnormen, Video- und Audioformate, Bedeutung von Codecs Transkodierung / Konvertierung von Film- und Audioformaten Generierung unterschiedlicher Ausgabegrößen für Fernseher oder Web Up-/Download auf/von Filmportalen wie etwa YouTube Brennen von Video-DVDs/-Discs
Adobe Premiere Elements
Fotobearbeitung mit Adobe Photoshop Elements Einführung in die digitale Bildbearbeitung Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 195,AK-Preis: EUR 175,50 * Kursleiter: Dipl.-Ing. (FH) Mario Wüschner, MA, MSc Sie sind ambitionierte/r Hobbyfotograf/in und möchten noch mehr aus Ihren Digitalfotos machen? Möchten Sie die roten Augen nicht nur entfernen, sondern diese gleich anders einfärben? War das Wetter nicht ganz so schön und hätten Sie daher gerne einen blauen Himmel statt grauen Wolken auf Ihrem Foto? Mit Photoshop Elements lassen sich alle diese Dinge berichtigen, verändern oder gar ersetzen. Wir zeigen Ihnen, wie's geht. Für Interessierte besteht zudem die Möglichkeit, nach diesem Kurs ein vertiefendes Modul zu besuchen und im Anschluss die europaweit gültige ECDL-Zertifizierung „Image Editing“ zu absolvieren.
Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 195,AK-Preis: EUR 175,50 * Kursleiter: Dipl.-Ing. (FH) Mario Wüschner, MA, MSc Dieser Kurs richtet sich an Hobby-Filmemacher, die sich mit Themen wie Filmschnitt, Erstellung von DVD-Filmmenüs, Filmtitel/-abspänne, Animationen oder spannenden Film- und Soundeffekten beschäftigen wollen. Mit wenigen Mausklicks können in Premiere Elements auch tolle Diashows aus Videos und Bildern generiert werden. Spektakuläre Effekte wie Motion Tracking, Green-Screen-Features, animierte Filmelemente oder das Arbeiten mit mehreren Film- und Soundebenen zeigen wir Ihnen ebenfalls in diesem Kurs. Thematisiert und praktisch umgesetzt werden unter anderem auch die Planung und Konzeption eines Filmtrailers mit der 5-W-Technik.
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erhalten eine Einführung in die digitale Videobearbeitung und können danach Videomaterial schneiden und finalisieren, Diashows aus Bildern erstellen und Effekte in Filme einbauen. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows. Feldkirch, BFI 4.6.-13.6.2019, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK152501
Inhalte: Allgemeine Einführung in die digitale Videobearbeitung Filmschnitt, Erstellung von DVD-Filmmenüs, Filmtitel/-abspänne, Animationen, Effekte
Inhalte: Allgemeine Einführung in die digitale Bildbearbeitung Korrektur der häufigsten Bildfehler Fotokollagen Bildfälschungen Restaurierung von alten Fotos Einfügen oder Entfernen von Bildelementen Bilderverwaltung Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erhalten eine Einführung in die digitale Bildbearbeitung und können Bildelemente einfügen oder entfernen, Bildfehler korrigieren, Fotokollagen erstellen und alte Fotos bearbeiten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Windows. Feldkirch, BFI 19.3.-28.3.2019, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK150101
PowerPoint business Im nächsten Geschäftsmeeting überzeugen Punkten Sie beim nächsten Geschäftsmeeting durch eine professionelle PowerPoint Präsentation. Nähere Infos auf Seite 43.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
45
46
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
EDV
Online Zusammenarbeit (Cloud Computing, Collaboration Tools) Rechtlicher Teil (Datenschutz und Urheberrecht)
Elektronische Grundlagen mit Raspberry Pi Verwendung des GPIO zur Steuerung einer Funksteckdose mit Web Interface Steuerung eines Sensors mittels GPIO und der Programmiersprache Python
Gruppengröße: max. Teilnehmer: 12
„Erstellen Sie Ihre Homepage mit dem kostenlosen Webservice Jimdo. Wie? In unserem neuen Kursangebot erfahren Sie mehr.“ Sabine Holler BFI-Mitarbeiterin
SPEZIALANWENDUNGEN
Ziele: In diesem Kurs steht der Erwerb von digitalen Grundkompetenzen im Vordergrund. Dazu gehören z.B. der sichere und verantwortungsbewusste Umgang mit digitalen Medien oder IT-Security. Zielgruppe: Personen, die an einer digitalen Grundausbildung interessiert sind.
Einführung in die Digitalisierung Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 420,AK-Preis: EUR 378,- * Kursleiter: Jürgen Karu, Dipl.-Ing. (FH) Mario Wüschner, MA, MSc
Der Kurs Digital.Know-how umfasst 5 Module und es werden anhand von praxisorientierten Beispielen die Themen erarbeitet: Umgang und Arbeiten mit digitalen Medien (Technische Möglichkeiten und Nutzung von Web + Web-Diensten) Social Media und Internet of Things (Chancen und Risiken, Soziale Netzwerke) IT bzw. IT-Security (Moderne Netzwerke, Privatsphäre und sensible Daten)
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Ziele: Besseres Verständnis des Internet der Dinge bzw. Entwickeln von eigenen elektronischen/digitalen Ideen Zielgruppe: Technisch interessierte Personen
Methode: Der Kurs wird im „Blended Learning Format“ angeboten. Ein Teil der Unterrichtseinheiten findet online statt. Sie können unabhängig von Ort und Zeit die Lerninhalte selbst erarbeiten.
Methode: IT-Schulung mit Physical Computing
Feldkirch, BFI 11.4.-23.5.2019, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK161001
B
Vorkenntnisse: Windows Basiskenntnisse
Feldkirch, BFI 19.2.-28.2.2019, Di, Do 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK160101
Information und Anmeldung Sabine Holler sabine.holler@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-3280
Raspberry Pi - Einstieg in das Internet der Dinge Kleingruppentraining
Die Digitalisierung verändert unser tägliches Leben (privat sowie beruflich) und bringt neue Herausforderungen und Lösungen mit sich. Wie kann ich sensible Daten schützen? Welche Chancen und Risiken entstehen durch die Digitalisierung? Im Kurs Digital.Know-how erhalten Sie Antworten auf solche Fragen und der Erwerb von digitalen Grundkompetenzen steht im Vordergrund. Dadurch bereiten Sie sich optimal auf die neuen Anforderungen, die durch die Digitalisierung entstehen, vor. Sehen Sie die Digitalisierung als Chance und werden Sie zum „Digital Inhabitant“!
Gruppengröße: max. 9 Personen
Vorkenntnisse: Kenntnisse in Windows und den Microsoft Office Programmen (Word, Excel...) sind von Vorteil.
NEU !
Digital.Know-how
Hinweis: Im Kurspreis inkludiert sind die Materialkosten für Raspberry Pi und Zubehör.
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 305,AK-Preis: EUR 274,50 * Kursleiter: Dipl.-Ing. (FH) Mario Wüschner, MA, MSc
Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg
Sie fragen sich, wie Sie Ihre Stehlampe hinter dem Sofa bequem mit dem Smartphone ein- und ausschalten können? Diese und viele andere spannende Fragen werden in diesem Kurs geklärt. Folgenden Themen werden im Kurs behandelt: Eigenhändiger Zusammenbau des Raspberry Pi und gemeinsame Installation des Betriebssystems Einführung in die Bedienung mit grafischer Oberfläche Einführung in wichtige Linux-Befehle Umsetzung eines kleinen Medienprojekts mit OSMC (open source media center) inklusive Smartphone-Steuerung
Online unterstütztes Lernen
Kurs mit Kinderbetreuung
Wirtschaft
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
WIRTSCHAFT RECHT
NEU !
Die neue EU-DatenschutzGrundverordnung (EU-DSGVO) Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 140,AK-Preis: EUR 126,- * Kursleiter: Dr. Christian Wirthensohn Am 14.4.2016 hat das Europäische Parlament die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EUDSGVO) beschlossen. Diese Grundverordnung regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen EU-weit einheitlich. Die Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung gelten ab 2018 auch in Österreich. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen in irgendeiner Weise personenbezogene Daten verarbeiten (z.B. eine Kundendatei führen, Rechnungen ausstellen, Lieferantendaten speichern, ...), sind Sie von der neuen Datenschutz-Grundverordnung betroffen! Durch die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sind Sie ab 25. Mai 2018 mitunter sogar verpflichtet, einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
Buchhaltung - Refresher Auffrischung der Buchhalterkenntnisse Ziel des Kurses ist die nachhaltige Auffrischung von Grundkenntnissen der Buchhaltung und des praktischen Buchens laufender Geschäftsfälle. Nähere Infos auf Seite 49.
Diese Veranstaltung eignet sich auch als Vorbereitung für die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten.
Somit kommen wesentliche Neuerungen auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu. Damit Sie die Herausforderung „Umsetzung der neuen EU-Datenschutzbestimmungen“ nicht alleine meistern müssen, haben wir für Sie diese Veranstaltung konzipiert.
Zur Info: Wenn Sie den Fachlehrgang „Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r“ buchen, erhalten Sie von uns den Kurspreis des Kurses „Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung“ rückerstattet!
Folgende Themen werden dabei behandelt: EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) Novelle des österreichischen Datenschutzgesetzes 2000 (Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018) Überblick Datensicherheit Umsetzungsstrategie, Status Quo-Analyse und Anpassungsbedarf mit Maßnahmenplan anhand praktischer Beispiele Möglichkeit der Fragestellung
Ziele: Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie alle erforderlichen Informationen, um die notwendigen Entscheidungen und Maßnahmen in Punkto Neuerungen EU-Datenschutz-Grundverordnung in Ihrem Unternehmen bzw. in Ihrer Einrichtung treffen und umsetzen zu können.
Gruppengröße: max. 16 Personen
Zielgruppe: Entscheidungsträger/innen in Unternehmen, Betrieben, Behörden, Kommunen und Institutionen
Mitarbeiter/innen der Bereiche Datenverarbeitung, Datenschutz und IT-Sicherheit Personen in beratender Tätigkeit wie IT-Berater/innen, Jurist/innen, Unternehmensberater/innen Leiter/innen von Personal-, IT-, Revisionsund Rechtsabteilungen Verantwortliche für Risiko- und Prozessmanagement Betriebsrät/innen Interessierte rund um das Thema Datenschutz Personen, die sich für die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten vorbereiten möchten Feldkirch, BFI 16.5.2019, Do 14-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK460101
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
47
48
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Fachlehrgang Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r EU-DSGVO Dauer: 32 Ustd. Preis: EUR 1.495,AK-Preis: EUR 1.420,- * Kursleiter/in: Dr. Christine Knecht-Kleber, LL.M., Karlheinz Joven, MA Mit der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sind ab dem 25. Mai 2018 alle öffentlichen Einrichtungen und viele Unternehmen verbindlich verpflichtet, betriebliche Datenschutzbeauftragte zu benennen. Diesem obliegt die Umsetzung, Koordination und Überwachung aller sich aus der EU-DSGVO und dem jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetz ergebenden Verpflichtungen, wie etwa Maßnahmen zur Datensicherheit, Mitarbeiterschulungen oder der Abschluss von Dienstleistervereinbarungen. Das Seminar wird folgende Themenbereiche behandeln: Datenschutzgesetz - rechtliche Grundlagen und aktuelle Neuerungen Datenschutz im Unternehmen - die Umsetzung in der betrieblichen Praxis Datenschutz und IT-Sicherheit - Standards und Konzepte Fragen zu Datenschutz identifizieren und lösen Die Inhalte des Kurses „Fachlehrgang Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r“ werden laufend den aktuellen gesetzlichen Vorgaben sowie den Anforderungen des Marktes angepasst. Diese Kursbeschreibung stellt daher nur eine Grobübersicht dar. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Nach der Absolvierung dieses Fachlehrgangs sind Sie in der Lage, die Aufgabe und Verantwortung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu übernehmen. Zielgruppe: Dieser Fachlehrgang richtet sich an Personen, die innerbetrieblich für Fragen des Datenschutzes zuständig sind. Dies betrifft gleichermaßen Leiter/innen von IT-Abteilungen, von Revisions- und Rechtsabteilungen, Verantwortliche für Risiko- und Prozessmanagement sowie Mitglieder der Geschäftsführung. Ebenso ist dieser Lehrgang von besonderem Interesse für Personen in beratender Tätigkeit wie IT-Berater/ innen, Jurist/innen und Unternehmensberater/ innen oder Betriebsräte.
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Wirtschaft
Dornbirn, BFI 15.3.-23.3.2019, Fr, Sa 8-17 Uhr Kursnummer: 2019DODO460201
Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie eignen sich buchhalterische Grundkenntnisse an und erlernen das praktische Buchen laufender Geschäftsfälle.
RECHNUNGSWESEN UND BUCHHALTUNG
Zielgruppe: Personen, die Grundkenntnisse der Buchhaltung für das Berufs- oder Privatleben erlernen möchten.
Ihr Weg zum Buchhalterabschluss Buchhaltung I Grundlagen
40 UE EUR 475,- *
Buchhaltung II - Vertiefung 40 UE und Erweiterung EUR 475,- * Buchhaltung III - Aufbau 40 UE und Spezialisierung EUR 475,- * Buchhaltung Refresher
24 UE EUR 385,- *
Vorbereitungslehrgang zur 184 UE Buchhalterprüfung EUR 1.990,- ** Abschlussprüfung BFI-Buchhalter * Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10% bis max. EUR 75,-
Kursleiterin: Mag.a Christine Trampitsch Feldkirch, BFI 18.2.-20.3.2019, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK420201 Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Feldkirch, BFI 24.6.-5.7.2019, Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK420202
Buchhaltung II - Vertiefung und Erweiterung Buchhaltung für fortgeschrittene Einsteiger/innen Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 475,AK-Preis: EUR 427,50 * Kursleiterin: Mag.a Alexandra Kopf-Mayer
** Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -25% bis max. EUR 190,-
Nähere Informationen: Tel.: 05522 70200-4105 oder angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at
Buchhaltung I - Grundlagen Buchhaltung für Einsteiger/innen Dauer: 40 Ustd. Preis: EUR 475,AK-Preis: EUR 427,50 * In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der Einnahmen-Ausgaben Rechnung und in der doppelten Buchhaltung. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Aufgaben der Buchhaltung sowie in deren rechtliche Rahmenbedingungen. Anhand einfacher, praxisbezogener Beispiele erlernen Sie unter anderem die Verbuchung laufender Geschäftsfälle im Zusammenhang mit dem Warenfluss sowie die Grundzüge der Umsatzsteuerrechnung, der Bilanzierung und der Gewinn- und Verlustrechnung. Mitzubringen: Taschenrechner
Online unterstütztes Lernen
Am Beginn dieses Kurses steht eine kurze Wiederholung der Grundkenntnisse über die doppelte Buchhaltung und der einfachen Geschäftsfälle des laufenden Jahres. Die Inhalte des Kurses „Buchhaltung I“ werden vertieft und erweitert (z.B. Verbuchungen von Rabatten, Skonti, Zahlungen mit Bankomat- bzw. Kreditkarten, Löhne und Gehälter, Reisekostenabrechnung etc.). Anhand von praktischen Beispielen festigen Sie Ihr Wissen und sind in der Lage, die wichtigsten laufenden Geschäftsfälle selbstständig durchzuführen. Am Ende des Kurses erhalten Sie an einem EDVunterstützten Abend einen Einblick in das tatsächliche Buchen der laufenden Geschäftsfälle. Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Mitzubringen: Taschenrechner Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Sie sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, die Buchhaltung eines Einzelunternehmens von Jahresbeginn bis Jahresabschluss selbstständig durchzuführen.
Kurs mit Kinderbetreuung
Wirtschaft
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
In diesem Kurs erwerben Sie betriebswirtschaftliches Kernwissen, wie z.B. Wirtschaftsrecht, Kostenrechnung, Finanzbuchhaltung und Bilanzierung. Ihren Abschluss erhalten Sie durch eine dreistündige schriftliche Prüfung (pro Modul 1 Stunde). Bei positiver Absolvierung erwerben Sie das international anerkannte EBC*L-Zertifikat CORE.
EinnahmenAusgabenRechnungen Professional
Die Prüfungsgebühren sind im Kurspreis bereits inkludiert.
Sie erhalten die rechtlichen und formellen Grundlagen und wissen, wie E/A-Rechnungen korrekt geführt und aufgezeichnet werden.
NEU !
Nähere Infos auf Seite 50.
Zielgruppe: Personen, die ihre Buchhaltungskenntnisse für Berufs- oder Privatleben erweitern und vertiefen möchten.
ben. Anschließend ist eine Teilnahme am Vorbereitungslehrgang zur Buchhalterprüfung möglich.
Inhalte: Modul 1: Bilanz und Kennzahlen (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Cash Flow, Liquidität, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit) Modul 2: Kostenrechnung (Preispolitik, Deckungsbeitrag, Kostenstellen- und Profit Center-Rechnung) Modul 3: Wirtschaftsrecht (Rechtsformen, Kaufvertrag, Vertretungsbefugnisse, Risiko und Haftung, Insolvenzrecht) Gruppengröße: max. 14 Personen
Gruppengröße: max. 16 Personen Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Buchhaltung I“ oder entsprechende Vorkenntnisse aus Schule oder beruflicher Praxis. Nutzen Sie unseren Service einer kostenlosen Anmeldeberatung. Feldkirch, BFI 1.4.-8.5.2019, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK420301
NEU !
Buchhaltung - Refresher Auffrischung der Buchhalterkenntnisse Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 385,AK-Preis: EUR 346,50 * Kursleiter: Mag. (FH) Manuel Zelzer Am Beginn des Kurses steht eine kurze Wiederholung der Grundkenntnisse über die doppelte Buchhaltung, der einfachen Geschäftsfälle des laufenden Jahres sowie der notwendigen Abschlussarbeiten. Danach wird anhand eines praktischen Fallbeispiels ein Geschäftsjahr eines Einzelunternehmens von der Eröffnung über die laufenden Verbuchungen während des Jahres bis zur Erstellung der Bilanz komplett abgewickelt.
Ziele: Ziel des Kurses ist die nachhaltige Auffrischung von Grundkenntnissen der Buchhaltung und des praktischen Buchens laufender Geschäftsfälle. Zielgruppe: Personen, die ihr Buchhaltungswissen aus Schule, Studium oder weiter zurückliegender Berufstätigkeit professionell auffrischen möchten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der doppelten Buchhaltung aus Schule, Studium oder beruflicher Praxis. Feldkirch, BFI 5.4.-27.4.2019, Fr 14-18, Sa 8-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK420001
Betriebswirtschaftliches Kernwissen EBC*L - CORE (vormals EBC*L Stufe A) Dauer: 14 Ustd. Preis: EUR 495,AK-Preis: EUR 445,50 * Kursleiterin: Mag.a Alexandra Kopf-Mayer Abschluss: EBC*L-Zertifikat CORE
Ziele: Nach diesem Kurs können Sie die wichtigsten wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens erläutern, berechnen und mit Hilfe von Kennzahlen die wichtigsten Schlüsse daraus ziehen. Zielgruppe: Personen, welche keine betriebswirtschaftliche Ausbildung absolviert bzw. deren Ausbildung schon länger zurückliegt. Beispiele sind Fachkräfte, Techniker/innen, Mitarbeiter/innen im Verkauf oder in der Verwaltung, Projektmitarbeiter/innen, Absolvent/innen nicht wirtschaftlicher Studien (Geistes-, Sozial- und Sprachwissenschaften), Unternehmensgründer/innen. Vorkenntnisse: Keine Voraussetzungen notwendig. Methode: Der Kurs findet im „Blended Learning Format“ statt. Jedes Modul wird im Selbststudium erarbeitet und durch einen Crash-Kurs vor Ort ergänzt und vertieft. Feldkirch, BFI 18.2.-20.3.2019 – Bitte fordern Sie unseren detaillierten Stundenplan an! Prüfung: 20.3.2019, Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK421001 B
Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwer-
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
49
50
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Wirtschaft
Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen Professional Grundlagen- und Aufbaukurs für Einsteiger/innen Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 350,AK-Preis: EUR 315,- * Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer Dieser Kurs befasst sich mit den rechtlichen und formellen Grundlagen der Einnahmen-AusgabenRechnung und deren korrekter Führung. Dabei werden folgende Themengebiete der E/A-Rechnung behandelt: Aufzeichnungen (Grundaufzeichnungen, Kassabuch, Bankbuch, Wareneingangsbuch, Anlagenverzeichnis) Umsatzsteurer (Eigenverbrauch, steuerfreie Umsätze, Innergemeinschaftliche Lieferungen und Erwerbe) Vorsteuerabzug, Kleinunternehmerregelung inkl. Spezialfälle wie Reverse Charge, Finanz-Online mit UVA) Gewinnermittlung (Netto- und Bruttomethode, Pauschalierung) Einkommensteuer (Gewinnermittlungsarten, Einteilung und Abgrenzung Betriebseinnahmen und -ausgaben, Eigenverbrauch, Gewinnfreibetrag) Zusätzlich wird die Führung mittels eines gängigen Softwareprogramms erläutert und anhand eines Beispiels praktisch umgesetzt. Mitzubringen: Taschenrechner
Update Umsatzsteuer Aktualisieren Sie Ihr Umsatzsteuerwissen! Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 300,AK-Preis: EUR 270,- * Kursleiterin: Mag.a Gaby Fischer
Die Inhalte werden praxisnah aufbereitet und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis erlernt und geübt.
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erhalten die rechtlichen und formellen Grundlagen und wissen, wie E/A-Rechnungen korrekt geführt und aufgezeichnet werden. Zielgruppe: Angesprochen sind Personen, die sich betriebswirtschaftliches Basiswissen in kompakter und praxisorientierter Form aneignen möchten sowie Unternehmer/innen oder Selbstständige ohne Buchführungspflicht, Neben- und Freiberufler/innen. Vorkenntnisse: Keine Buchhaltungskenntnisse erforderlich. Feldkirch, BFI 15.5.-29.5.2019, Mi, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK420101
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Die Umsatzsteuer ist mittlerweile zu einem der komplexesten Regelwerke in der Steuerlehre angewachsen. Insbesondere mit Hinblick auf die geographische Lage Vorarlbergs im Dreiländereck mit Deutschland und der Schweiz sind häufig detaillierte Kenntnisse nicht nur im österreichischen Umsatzsteuerrecht, sondern auch bzgl. der Verrechnung innerhalb der EU sowie mit Drittländern erforderlich. Inhalte: Grundlagen des österreichischen Umsatzsteuerrechts mit seinen Sonderregelungen und Ausnahmen Steuerbefreiungen Kleinunternehmerregelung sowie Schwellenerwerber mit Aufzeichnungspflichten Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) richtig ausfüllen
Online unterstütztes Lernen
Steuerschuld inklusive Reverse Charge Kenntnisse der Binnenmarktregelung (innergemeinschaftliche Lieferung, innergemeinschaftliche Erwerb) Versandhandel und Reihengeschäfte
Ziele: Sie frischen Ihr Wissen zum Thema Umsatzsteuer aus unternehmerischer Praxis auf und haben die Möglichkeit, anhand praktischer Beispiele Inhalte zu erarbeiten. Zielgruppe: Unternehmer/innen, Mitarbeiter/ innen in der Buchhaltung, Personen, die mit der Rechnungserstellung und -kontrolle beauftragt sind. Feldkirch, BFI 3.6.-12.6.2019, Mo-Mi 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK421201
Kurs mit Kinderbetreuung
Wirtschaft
Stimmtraining Optimierung des stimmlichen Potenzials Kleingruppentraining In diesem zweitägigen Seminar verbessern Sie Ihre Sprachmelodie und Ihren Stimmklang und erlernen einen effizienten Einsatz von Stimme und Körper.
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Im Rahmen des Kurses besteht die Möglichkeit eine Prüfung abzulegen und ein Zeugnis zu erwerben. Mitzubringen: Taschenrechner
Zielgruppe: Personen, die bereits vorhandenes Basiswissen im Bereich Personalverrechnung praktisch vertiefen und erweitern möchten.
Gruppengröße: max. 16 Personen
Vorkenntnisse: Besuch des Kurses „Personalverrechnung - Grundlagen“ oder vergleichbare Kenntnisse aus Schule, Weiterbildung oder Berufspraxis.
Ziele: Sie lernen die Grundlagen der Personalverrechnung kennen und können einfache Personalverrechnungen selbstständig durchführen. Zielgruppe: Personen, die grundlegende Kenntnisse im Bereich Personalverrechnung erwerben möchten (z.B. Buchhalter/in, Mitarbeitende im Personalmanagement, Arbeitnehmer/in).
Feldkirch, BFI 1.3.-9.3.2019, Fr 13.30-17.30, Sa 8-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK420801
Feldkirch, BFI 1.4.-6.5.2019, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK420901
Personalverrechnung - Aufbau Vertiefung und Umsetzung in der Praxis
Nähere Infos auf Seite 55. Dauer: 15 Ustd. Preis: EUR 200,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiter: wird bekannt gegeben
Personalverrechnung Grundlagen der Personalverrechnung Dauer: 35 Ustd. Preis: EUR 445,AK-Preis: EUR 400,50 * Kursleiterin: Mag.a Christine Trampitsch Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Personalverrechnung. Die Schwerpunkte bilden dabei: der Beginn des Dienstverhältnisses (Abgabenrechtliche Verpflichtungen, Sozialversicherung, Einkommenssteuergesetz, Lohnkonto) die Abrechnung voller Monat - gebrochener Monat (Entgeltbegriff, Beitragsgrundlage Sozialversicherung, Bemessungsgrundlage Lohnsteuer) die Abrechnung besonderer Bezugsbestandteile (Überstunden, Sonntags- und Nachtarbeit, Sachbezüge, Urlaub, Sonderzahlungen etc.) das Ende des Dienstverhältnisses (Abfertigungen und Urlaubsersatzleistungen) die außerbetriebliche Abrechnung (GKK, Finanzamt, Gemeinde)
In diesem Kurs werden die Kenntnisse der Teilnehmer/innen in der modernen Personalverrechnung vertieft und deren Umsetzung in der betrieblichen Praxis - auch mit EDV-Unterstützung - geübt. Die Schwerpunkte des Kurses sind: Abfertigung Neu Sechstelbestimmung Pfändungen von Bezügen Besondere Fälle in der Personalverrechnung (Entgelt während des Krankenstands, geringfügig Beschäftigte, freie Dienstnehmer, Praktikanten, Aufrollung, Urlaubsentgelte, Ende des Dienstverhältnisses etc.) Abwicklung einer monatlichen Personalabrechnung mit Hilfe der gebräuchlichen Lohnverrechnungssoftware „WIN 1a Lohn Profi“ (Einrichten der Stammdaten und Durchführung einer Monatsabrechnung, Errechnung der Lohnabgaben sowie die Verbuchung der Lohn- und Gehaltszahlungen)
„Mit unserem Kurs Buchhaltung – Refresher haben Sie die Möglichkeit, Ihr Buchhaltungswissen aufzufrischen, um nach erfolgreich abgelegter Prüfung am Vorbereitungskurs zur Buchhalterprüfung teilnehmen zu können.“ Angelika Madlener BFI-Mitarbeiterin
AK-Mit glieder profitie ren von Ermäßig speziellen ungen! Das BFI bietet 1 0%, 20 oder 25 % % Ermä ßigung jeweilig auf e Kursp reise.
Mitzubringen: Taschenrechner Gruppengröße: max. 16 Personen
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
51
52
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Wirtschaft
Fachlehrgang Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r EU-DSGVO Nach der Absolvierung dieses Fachlehrgangs sind Sie in der Lage, die Aufgabe und Verantwortung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu übernehmen. Nähere Infos auf Seite 48.
BÜRO UND VERWALTUNG Social-Media-Marketing Erfolgreiches Marketing mit Facebook, Twitter und Co. Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 205,AK-Preis: EUR 184,50 * Kursleiter: Betr.oec. Roger Koplenig Die sozialen Medien haben sich auch im Unternehmensumfeld etabliert. Dennoch schaffen es nur wenige, darin erfolgreich zu agieren. Die Vorgehensweisen, welche das klassische Marketing lehrt, greifen in der Social-Media-Welt nur bedingt, wenn überhaupt.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Inhalte: Das Online-Ökosystem verstehen Einführung in die wichtigsten Social-MediaPlattformen und ihre Relevanz für das Marketing Aufbau einer Social-Media-Strategie Content-Marketing: Welche Inhalte sind am Wirksamsten? Online-Körpersprache, Konversation ermöglichen, Beziehungen aufbauen Zusammenspiel von Social-Media-Marketing und Inbound-Marketing Social-Media-Maßnahmen in B2B und B2C Märkten Werkzeuge für die Umsetzung der Programm-Taktiken
Betriebslogistik Diplomlehrgang Die wichtigsten Details zum Lehrgang
Dauer: 2 Ustd. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang Betriebslogistik: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Außerdem werden die Vortragenden ein aktuelles Logistikthema und E-Commerce Thema fachlich analysieren und Lösungswege aufzeigen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleitung zu stellen.
Gruppengröße: max. 12 Personen In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie SocialMedia in das Marketing Ihres Unternehmens erfolgreich integrieren, welche Plattformen für welchen Einsatzzweck Sinn machen und wie deren Einsatz wirksam verknüpft werden kann. Alle Inhalte stammen aus der persönlichen Erfahrung des Referenten, der bereits seit den Anfängen im Social-Media-Marketing aktiv ist. Durch den Einsatz von Praxisbeispielen werden Sie ins Thema eingeführt und wissen nach dem Seminar, welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen funktionieren.
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Ziele: Die Einsatzmöglichkeiten von Xing, Facebook, Twitter & Co. für das Marketing kennenlernen, Social-Media-Strategien planen und in den Marketing-Mix integrieren können. Zielgruppe: Unternehmer/innen, Freiberufler/innen, Geschäftsführer/innen, Marketingleiter/innen, Mitarbeiter/innen aus Marketing und Verkauf. Feldkirch, BFI 6.4.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK410501
Online unterstütztes Lernen
Vorstellung des Diplomlehrgang Betriebslogistik Vortrag zu einem aktuellen Logistikthema Vortrag zu einem aktuellen E-Commerce Thema Fragen und Diskussion Anmeldungen: angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105 Dornbirn, BFI 21.2.2019, Do 17.30-19.30 Uhr Kursnummer: 2019DODO410401
Kurs mit Kinderbetreuung
Wirtschaft
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Betriebslogistik Diplomlehrgang für praxisorientiertes Logistikwissen
-25 %
Dauer: 92 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.350,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 2.160,- * Kursleiter: Xvise innovative logistics GmbH Abschluss: BFI-Zertifikat: Betriebslogistik Fachmann/-frau In diesem Fachlehrgang aktualisieren Sie Ihr Logistikwissen praxisorientiert und betrachten die Zusammenhänge gesamtheitlich. Dabei steht im Vordergrund, das Erlernte direkt im Arbeitsleben einsetzen zu können. Der Diplomlehrgang schließt mit einem Praxisprojekt ab, bei welchem die Teilnehmer/innen eine konkrete Herausforderung aus dem eigenen Unternehmen oder eine realitätsnahe Problemstellung bewältigen müssen. Nach einer Prüfung erhalten Sie abschließend das BFI-Zertifikat „Betriebslogistik Fachmann/-frau“. Modul 1: Logistik und Supply Chain Management (20 UE) Ziele und Aufgaben der Logistik Branchen und unternehmensspezifische Einflussfaktoren Unternehmens- und Logistikstrategie Wirkung der Logistik auf den Unternehmenserfolg & Working Capital Management Prozessmanagement und Projektmanagement in der Logistik Supply Chain Management Software- und Tools zur Logistikoptimierung
Modul 2: Beschaffungs- und Lagerlogistik (20 UE) Operative vs. strategische Beschaffung Standardisierung des Lieferantenmanagements Methoden und Tools zum Forecasting in der Beschaffung Lagerlogistik Kennzahlen Datenverwaltung, -auswertung und -analyse im Lager Lagerfunktionen, Lagersysteme, Pack- und Fördermittel Lagerorganisation und Planung Modul 3: Transportlogistik, Land-, See- und Lufttransport (20 UE) Systeme der Transportlogistik Incoterms und Praxisherausforderungen Land-, See-, und Lufttransport Internationale Transport- und Logistiknetzwerkerweiterung Transport- und Netzwerkoptimierung Transportausschreibung Modul 4: Produktions- und Distributionslogistik (20 UE) Produktionsplanung und Steuerung Produktionsplanungs-Systeme Wertstromanalyse Lean Management Service-Levels und Distributionslogistik Onlinehandel und die Herausforderung für die Logistik E-Commerce und E-Fulfillment Ziele: Direkte Anwendung des Gelernten im Unternehmen, Durchführung eines Praxisprojektes.
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Logistikbereich, welche eine Qualifizierungsmöglichkeit suchen Personen, die den Einstieg in den Logistikbereich planen Dornbirn, BFI 7.3.-15.6.2019, Do, Fr 8-17, Sa 8-12 Uhr Kursnummer: 2019DODO411501 Die Module 1 bis 4 können auch einzeln gebucht werden, wobei es sich beim Modul 1 um ein Pflichtmodul handelt. Preis pro Modul: EUR 605,AK-Preis pro Modul: EUR 544,50 * Modul 1: Dornbirn, BFI 7.3.-9.3.2019, Do, Fr 8-17, Sa 8-12 Uhr Kursnummer: 2019DODO412101 Modul 2: Dornbirn, BFI 21.3.-23.3.2019, Do, Fr 8-17, Sa 8-12 Uhr Kursnummer: 2019DODO412201 Modul 3: Dornbirn, BFI 4.4.-6.4.2019, Do, Fr 8-17, Sa 8-12 Uhr Kursnummer: 2019DODO412301 Modul 4: Dornbirn, BFI 25.4.-27.4.2019, Do, Fr 8-17, Sa 8-12 Uhr Kursnummer: 2019DODO412401 Fordern Sie unseren Folder mit detailliertem Zeitplan unter angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4105 an.
Gestern Kollege heute Vorgesetzter Grundlagenseminar Sie erlernen die grundlegenden Führungsinstrumente und können in der Folge einen effizienten und motivierenden Führungsstil praktizieren. Nähere Infos auf Seite 56.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
53
54
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
MANAGEMENT Schlagfertigkeit
Wirtschaft
das erfahren und trainieren Sie in diesem Seminar. Nehmen Sie die Herausforderung an: für mehr Witz und Esprit, Charme und Charisma - für das „kleine Gespräch“, das gelingt.
Rhetoriktraining Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 200,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiterin: Hildegard Waibel-Salzmann Kennen Sie das: Sie werden von jemandem dumm angesprochen, Sie wollen kontern, aber Sie sind sprachlos. Die richtigen Regeln im richtigen Augenblick anzuwenden - darauf kommt es bei diesem Training an. In geschützter Umgebung lernen Sie, Gespräche oder Verhandlungssituationen geschickt und humorvoll zu optimieren, sowie bestimmte Regeln, um schlagfertig antworten zu können. Sie werden in Zukunft weniger „angreifbar“ sein und lernen, selbst „anzugreifen“. Gruppengröße: max. 12 Personen
Inhalte: die persönliche Ausstrahlung, das persönliche „Charisma“ weiterentwickeln Selbstführung als Voraussetzung, Gespräche zu führen direkte und non-direkte Gesprächstechniken konstruktiver Denkansatz - immer öfter agieren statt reagieren sich selbst authentisch zum Ausdruck bringen Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erfahren und trainieren mit der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit Witz, Esprit, mehr Sicherheit und Gelassenheit leicht ins Gespräch kommen.
Ziele: Sie lernen Strategien und Methoden kennen, um schlagfertig Antworten geben zu können.
Zielgruppe: Teilnehmer/innen, die herausfordernde Situationen souverän und mit mehr persönlicher Ausstrahlung und Authentizität meistern möchten.
Zielgruppe: Personen, die für sprachliche Angriffe gewappnet sein und einen selbstsicheren statt sprachlosen Eindruck hinterlassen wollen.
Feldkirch, BFI 12.3.2019, Di 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310901
Feldkirch, BFI 8.3.-9.3.2019, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311001
Inhalte: Phasen der Teamentwicklung Aufgaben der Führungskraft in den verschiedenen Teamphasen Rollen klären und definieren Veränderungen im Team Kommunikationstechniken im Team Verantwortung übernehmen Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Sie betrachten Ihr Team mit anderen Augen und nehmen Ihre eigenen Aufgaben in den verschiedenen Entwicklungsphasen wahr. Mit neuen Techniken ist es Ihnen möglich, die Stärken Ihrer Mitarbeiter/innen bewusst einzusetzen und die Loyalität sowie vor allem die Arbeitsfähigkeit Ihres Teams nachhaltig zu erhöhen. Zielgruppe: Führungskräfte, Teamleiter/innen, Abteilungsleiter/innen. Feldkirch, BFI 12.3.2019, Di 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311501
Mein souveräner Auftritt Gewinnend und überzeugend präsentieren Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 400,AK-Preis: EUR 360,- * Kursleiterin: Ursula Kremmel
Teamentwicklung für Führungskräfte Kleingruppentraining
Small Talk als Türöffner Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 200,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiterin: Ursula Kremmel Kennen Sie das: Sie sind auf einem Meeting, einer Veranstaltung oder einer Party, kennen niemanden und wollen sich unterhalten. Nun stellen sich für Sie die Fragen: Wie gehe ich auf jemanden zu? Wie komme ich ins Gespräch? Was sage ich denn dann? „Small Talk“ heißt die Lösung. Sowohl im Beruf wie auch im Privaten wird die hohe Kunst des kleinen Gesprächs immer wichtiger. Dabei geht es weniger um das „WAS“ als um das „WIE“. Wie Sie leicht ins Gespräch kommen und locker Kontakte knüpfen,
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Führungskräfte sind häufig mit der Entwicklung ihrer Teams, Festlegung von Rollen und Regeln, Kommunikationsstrukturen sowie der generellen Motivation ihres Teams überfordert, weil das Tagesgeschäft all ihre Aufmerksamkeit und Energie in Anspruch nimmt. Typische „Teambuilding-Seminare“, Firmenfeiern und Incentives reichen oft nicht aus, um ein Team auf eine solide Basis zu stellen und es arbeitsfähig zu machen. In diesem Seminar erhalten Sie von Business Coach Ilona Geiger Techniken, wie Sie ein motivierendes und fruchtbares Arbeitsklima entstehen lassen können.
Online unterstütztes Lernen
Im beruflichen Alltag sind wir gefordert, unseren Standpunkt glaubwürdig und authentisch zu präsentieren. Sicherheit und persönliche Ausstrahlung sind Voraussetzung dafür. In der Rhetorik mit Worten Wirkung erzeugen und Menschen gewinnen, den eigenen Standpunkt erfolgreich vertreten und Verbündete finden sind Erfolgsfaktoren. Ausstrahlung, Souveränität und Lockerheit sind einerseits das Ergebnis von Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein, andererseits von einer gezielten Vorbereitung und professionellem Know-how auf den Gebieten der Moderation, der Präsentation und der Rhetorik. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Seminar erkennen Sie mithilfe der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit mehr Sicherheit, Ausstrahlung und Überzeugungskraft beim Moderieren und Präsentieren auftreten. Ebenso entdecken Sie Ihre rheto-
Kurs mit Kinderbetreuung
Wirtschaft
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Stimmtraining - Optimierung des stimmlichen Potenzials Kleingruppentraining Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 290,AK-Preis: EUR 261,- * Kursleiterin: MMag.a Angela Kiemayer
Teamentwicklung für Führungskräfte Kleingruppentraining In diesem Seminar erhalten Sie von Business Coach Ilona Geiger Techniken, wie Sie ein motivierendes und fruchtbares Arbeitsklima entstehen lassen können. Nähere Infos auf Seite 54.
rischen und kommunikativen Stärken und kräftigen sich für die konkreten Herausforderungen des Alltags. Zielgruppe: Personen, die im beruflichen Alltag gefordert sind, ihren Standpunkt glaubhaft und überzeugend zu präsentieren Feldkirch, BFI 14.3.-15.3.2019, Do, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310301
NEU !
Inhalte: Analyse der eigenen Situation Stärken und Schwächen des eigenen Arbeitsstils identifizieren der persönlichen Zeitfresser Eisenhower-Prinzip: Wichtigkeit und Dringlichkeit Prioritäten-Management Störungen vermeiden Zeit- und Aufgabenplanung Nein-Sagen Gesprächstechniken (z.B. Nein-Sagen)
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Wer kennt es nicht, das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben? Doch was stresst uns eigentlich? Was kostet uns so viel Zeit? Entdecken Sie in diesem Seminar, wie Sie durch gekonntes Zeitmanagement Stress reduzieren können. Lernen Sie, Zeitfresser zu beseitigen und Prioritäten zu setzen, um Ihre Aufgaben strukturiert und zeiteffizient erledigen zu können.
Inhalte: ideales Sprech- und Atemtempo passende Sprechtonhöhe und lebendige Sprachmelodie korrekte, klare und verständliche Aussprache souveräne Körperhaltung und authentische Körpersprache ganzheitliches System: Resonanz - Stimmsitz Sprachmelodie - Lautstärke Repertoire an Aufwärm-, Atem- und Sprechtechnikübungen Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Sprechtexte, möglichst praxisnahe Übungsbeispiele Mehr Informationen zu unserer Kursleiterin MMag.a Angela Kiemayer und den Seminarinhalten finden Sie unter www.stimmbaum.com. Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Stimme, Atmung und Körper und verbessern Ihre Aussprache und Verständlichkeit.
Gruppengröße: max. 14 Personen
Zeit- und Stressmanagement Basismodul
Eine kräftige Stimme gehört zu souveränem Auftreten dazu - und jede/r kann dies erreichen! In diesem zweitägigen Seminar verbessern Sie Ihre Sprachmelodie und Ihren Stimmklang und erlernen einen effizienten Einsatz von Stimme und Körper.
Ziele: Ziel des Seminars ist es, die zur Verfügung stehende Zeit möglichst effektiv nutzen zu können. Sie erlernen hilfreiche Strategien für einen bewussteren Umgang mit Stress und Zeit. Zielgruppe: Personen, die Stress in ihrem Alltag reduzieren und dadurch wertvolle Zeitressourcen gewinnen möchten.
Zielgruppe: Personen, die durch stimmeffiziente Sprechtechnik die Tragfähigkeit und Ausdauer Ihrer Stimme verbessern möchten. Feldkirch, BFI 22.3.-23.3.2019, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310201
Feldkirch, BFI 22.3.2019, Fr 8-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311301
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
55
56
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Gestern Kollege heute Vorgesetzter Grundlagenseminar Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 165,AK-Preis: EUR 148,50 * Kursleiter: Michael G. Müller Immer mehr Personen sehen sich vor die Situation gestellt, in Unternehmen oder Institutionen Führungsaufgaben zu bekommen und damit oft auch vom Kollegen zum Vorgesetzten zu werden. Dieser Schritt ist für alle Beteiligten nicht immer einfach. In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmer/innen ihre (neue) Vorgesetztenrolle und machen sich die kennzeichnenden Merkmale der Führungsposition bewusst. Sie erlernen die grundlegenden Führungsinstrumente und können in der Folge einen effizienten und motivierenden Führungsstil praktizieren. So steigern sie ihre persönliche Souveränität bei der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben und finden Akzeptanz in ihrer (neuen) Vorgesetztenfunktion. Inhalte: Rolle und Funktion der Führungskraft Mitarbeiterrollen und Vorgesetztenrollen Formelle und informelle Führung Umgang mit Erwartungen von Mitarbeiter/innen und Vorgesetzten Führungsstil, Leistung und Motivation Voraussetzungen und Merkmale guter Zusammenarbeit Fachverantwortung und Führungsverantwortung Das Gespräch als Handwerkszeug der Führungskraft Führungsaufgaben und Führungsinstrumente Aufträge erteilen und Ziele setzen Aufgaben und Verantwortung delegieren Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Die Teilnehmer/innen setzen sich mit ihrer (neuen) Rolle als Führungskraft auseinander. Sie erkennen die spezifischen Anforderungen ihrer Funktion und können Mitarbeiter/innen kooperativ führen und zeitgemäße Führungsinstrumente sicher einsetzen. Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die im Kreis ehemaliger Kolleg/innen Vorgesetztenaufgaben übernommen haben.
B Blended Learning: Online- und Präsenzphasen
Wirtschaft
Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die sich darauf vorbereiten, erstmalig Führungsverantwortung zu übernehmen. Feldkirch, BFI 23.3.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311601
Gestern Kollege heute Vorgesetzter NEU !
Aufbauseminar Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 165,AK-Preis: EUR 148,50 * Kursleiter: Michael G. Müller Vorgesetzte können das Potenzial der Mitarbeitenden optimal einsetzen, wenn neben den unternehmerischen Notwendigkeiten auch die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen der Mitarbeiter/innen angemessen berücksichtigt werden. Dazu bedarf es für die jeweilige Führungskraft außer einem gefestigten Bewusstsein der eigenen Führungsverantwortung auch der Beherrschung grundlegender Führungstechniken. Kernaufgaben der Führung sind dabei von zentraler Bedeutung. Inhalte: Die Führungskraft als Coach und Moderator Mitarbeiterpotenziale erkennen und entwickeln Partizipation, Verantwortung und Empowerment Information als Hol- und Bringschuld Ziele gemeinsam erarbeiten und formulieren Aufgabenbereiche und Verantwortung delegieren Situative Mitarbeiterführung Leistung und Verhalten beschreiben und bewerten Feedback und Kritik
Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte, die über erste Führungserfahrung verfügen oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die Übernahme von Vorgesetztenaufgaben vorbereiten. Vorkenntnisse: Besuch des Grundlagenseminars oder erste Kenntnisse aus der betrieblichen Führungspraxis. Feldkirch, BFI 6.4.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311701
NEU !
Selbstmanagement Aufbaumodul zu Zeit- und Stressmanagement
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie können Ihre Führungsverantwortung aktiv wahrnehmen, Gestaltungsspielräume ausfüllen und Ihre persönlichen Einflussmöglichkeiten auf Leistung und Verhalten konsequent nutzen. So befähigen Sie Mitarbeiter/innen zu optimaler Aufgabenerledigung und steigern Ihre persönliche Souveränität als Führungskraft.
Online unterstütztes Lernen
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Ein kompetenter Umgang mit der zur Verfügung stehenden Zeit ist das Erfolgsrezept für Mitarbeiter/innen, Führungskräfte sowie auch für das Privatleben. Effektives Selbstmanagement hilft Ihnen auf dem Weg zu größerem beruflichen und auch privatem Erfolg.
Kurs mit Kinderbetreuung
Wirtschaft
SPRACHEN I EDV I WIRTSCHAFT
Social-MediaMarketing Erfolgreiches Marketing mit Facebook, Twitter und Co Lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten von Xing, Facebook, Twitter & Co. für das Marketing kennen, Social-Media-Strategien planen und in den Marketing-Mix zu integrieren. Nähere Infos auf Seite 52.
Inhalte: Reflexion über das eigene Zeitmanagement Methoden des Selbstmanagements kompetentes Delegieren positive und negative Stressarten Selbstmotivation Work-Life-Balance Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Aufbauend auf den Erkenntnissen, die Sie im Basismodul gewonnen haben, erweitern Sie Ihre Fähigkeit, sich optimal zu organisieren und Ihre verfügbare Zeit wirksam zu nutzen. Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Basismoduls „Zeit- und Stressmanagement“ sowie Personen, die sich bereits mit den dort behandelten Themen beschäftigt haben. Feldkirch, BFI 26.4.2019, Fr 8-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311401
NEU !
Gruppengröße: max. 16 Personen
Nimm dir den Druck Veränderungen und Herausforderungen gelassen begegnen Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 370,AK-Preis: EUR 333,- * Kursleiter: Bernhard Moestl Immer mehr Menschen haben das Gefühl, in ihrem eigenen Leben nur mehr Zuschauer zu sein. Doch ganz egal, wie schnell der Wandel auch vorangehen mag: Veränderung muss man entweder selbst gestalten oder ertragen. Wer nicht selbst weiß, was er will, muss tun, was andere von ihm verlangen. Das Selbstbewusstsein in stressigen Situationen zu behalten lässt sich genauso erlernen, wie die persönliche Meinung vor allgemeine Ansichten zu stellen. Es ist wichtig, sich auch dort zu vertrauen, wo es einmal nicht so gut läuft. In diesem Seminar zeigt der mehrfache BestsellerAutor Bernhard Moestl, wie Sie sich Ihre Fähigkeiten und Ressourcen bewusst machen. Sie lernen, diese in guten Zeiten mittels spezieller Rituale, Methoden und Techniken zu festigen, um sie in Zeiten erhöhten Drucks gezielt abrufen zu können.
Ziele: Sie lernen sich Ihrer eigenen Ressourcen bewusst zu werden, um zukünftig auf herausfordernde Veränderungen gelassen und selbstbewusst zu reagieren. Zielgruppe: Personen, die die Kraft ihres Denkens nutzen möchten, um den immer mehr werdenden Herausforderungen im Berufs- sowie Privatleben gelassener zu begegnen. Feldkirch, BFI 10.5.2019, Fr 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311901
Information und Anmeldung Regina Knecht regina.knecht@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4103
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
57
58
PERSÖNLICHKEIT
Informationsveransta
ltung:
omlehrgang Humanenergetik - Dipl Fe ldk irc h, BF I r 11.6.2 01 9, Di 18 Uh FK FK 32 02 01 Ku rsn um me r: 20 19
Informationsvera Sozialbegleitung
nstaltung:
- Diplomlehrga Fe ld ki rc h, BF ng I 13 .6 .2 01 9, Do 18 Uh r Ku rs nu m m er : 20 19 FK FK 30 02 01
Immer mehr Menschen nehmen energetische Behandlungsmethoden in Anspruch, um ihre Gesundheit zu erhalten und mehr Wohlbefinden zu erfahren. Diesen Trend nimmt das BFI der AK Vorarlberg auf und ergänzt sein Angebot im bunten Themenbereich Persönlichkeit.
Bevor wir einen Ausblick auf die Kursinhalte 2019 machen, gewähren Sie uns eine kleine, bemerkenswerte Rückschau auf Vergangenes: „Die Nachfrage für unseren neuen Lehrgang ‚Sozialbegleitung’ war überraschend groß. Diese erfreuliche Resonanz bewog uns zur Weiterführung des Lehrgangs“, bekräftigt Oliver Wehinger vom BFI. Aber auch der Lehrgang „Kinderbetreuung“ erfuhr ein erfreuliches Echo. Ein Großteil der Absolventinnen schaffte dank dieser Ausbildung den beruflichen Einstieg. 2018 erstmalig auf dem Kursplan stand
der Diplomlehrgang „Humanenergetik“. Eine energetische Grundausbildung, anatomische Kenntnisse, aber auch betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Einblicke in die erfolgreiche Kommunikation mit Klient/innen wurden bzw. werden vermittelt. Mit dem erfolgreichen Abschluss im September 2019 ist für die Teilnehmenden der Weg frei in die Selbstständigkeit.
CRANIOSACRALE KÖRPERARBEIT Mit dem Thema Energetik wären wir bereits mitten im druckfrisch vor Ihnen liegenden Kursbuch für das Frühjahr 2019. Die Stärken der Energetik liegen in der Erhaltung der Gesundheit, dienen aber auch als begleitende Maßnahme zu anderen Behandlungen. Energetiker/innen richten ihr Augenmerk auf die Energiefelder des Menschen. Durch das Erkennen und Beseitigen von Energieblockaden kann die Lebensenergie
PERSÖNLICHKEIT
Oliver Wehinger PRODUKTMANAGEMENT PERSÖNLICHKEIT
„Der großen Nachfrage im Bereich Energetik werden wir mit dem neuen Lehrgang Craniosacrale Körperarbeit gerecht.“
UNSERE ENERGIEQUELLEN AUFSPÜREN wieder ins Fließen kommen, beispielsweise durch Craniosacrale Körperarbeit. Dieser neue Diplomlehrgang richtet sich an Masseur/innen, Physiotherapeut/innen, Ärzt/innen, aber auch an Quereinsteiger/innen. Mehr Infos dazu auf den Seiten 60 bis 61. Seit mehreren Jahren setzt sich das BFI im Rahmen von Qualifizierungslehrgängen für Menschen mit integrativen Arbeitsplätzen ein. Die starke Nachfrage veranlasste uns zur Erweiterung im Berufsbereich „Küche“. Wie man sich des zumeist selbst erzeugten Druckes entledigt, beschreibt der Bestseller-Autor Bernhard Moestl in seinem neuen Werk „Siegen wie ein Shaolin“. Zu diesem interessanten Thema lädt das BFI Interessierte zum Dialog und Zuhören mit dem österreichischen Schriftsteller ein. Termin ist am 10. Mai. Nicht verpassen!
HIGHLIGHTS: Craniosacrale Körperarbeit – Diplomlehrgang – neu Nimm dir den Druck – neues Seminar mit Bestseller-Autor Bernhard Moestl Qualifizierung in der Küche – Ausbildung für Menschen mit integrativem Arbeitsplatz – neu Zeit-, Stress- und Selbstmanagement – Basis- und Aufbaumodul – neu
59
60
PERSÖNLICHKEIT
CRANIOSACRALE METHODE WIRKSAM EINSETZEN Mit dem neuen Diplomlehrgang „Craniosacrale Körperarbeit“ bietet das BFI eine Methode an, die aus der Osteopathie entstanden ist und bei vielen Menschen immer mehr Anklang findet. Angesprochen sind Masseur/innen, Physiotherapeut/innen, aber auch interessierte Quereinsteiger/innen. „Wir sind mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft jetzt verdammt nah dran zu verstehen, wie Selbstheilung eigentlich funktioniert“, hält Kathrin Kleindorfer gleich zu Beginn fest. Die Österreicherin ist seit knapp 20 Jahren Trainerin für craniosacrale Körperarbeit und leitet einen im BFI Vorarlberg erstmalig angebotenen Lehrgang. „Wir verstehen inzwischen so viel mehr über die Prozesse, die bei der Selbstheilung ablaufen, sodass wir sie mit der craniosacralen Methode sehr wohl unterstützen und teilweise sogar anregen können. Das an sich stellt eine kleine Revolution bei der Hilfestellung für unsere Kund/innen dar“, zeigt sich Kleindorfer begeistert.
EREIGNISSE HINTERLASSEN SPUREN Die craniosacrale Methode ist eine tiefgreifende Form von manueller Körperarbeit. Bedeutende bzw. belastende Erlebnisse führen im Körper oftmals zu Ausgleichsaktionen und bleiben im Körper energetisch vorhanden. Kathrin Kleindorfer: „Mit unseren Händen hören wir den Geschichten zu, die uns der Körper erzählt. Von Stürzen, Überanstrengungen und anderen Erlebnissen.“ Die Kursteilnehmenden lernen, direkt mit den Körperstrukturen der Kund/innen zu kommunizieren. Diese geben entscheidende Hinweise, welche manuellen Techniken am besten wirken. Das Ganze wird unter Beachtung der körpereigenen Gewebsrhythmen zu einer kompletten Anwendung. „Wir schauen nicht auf das Problem oder die Symptome, sondern immer auf die größeren Kräfte, die das Ganze am Laufen halten. Hier gibt es ein großes Potenzial, dass der Mensch seine freie, vitale Lebenskraft zurückerlangt“, ist die erfahrene Seminarleiterin überzeugt. Bei einer klassischen craniosacralen Sitzung liegen die Kunden bekleidet auf einer Massageliege. Die Praktiker/innen arbeiten mit den Händen und „hören zu“, was das gesamte System gerade als Hilfestellung brauchen kann. Diese Vorgehensweise wird in der erstmalig im BFI angebotenen Intensiv-Ausbildung praxisbezogenen gelernt und geübt: Gewebsdifferenzierung, dem Körper und seinen Energien zuhören, passende Techniken anwenden und die gesund erhaltenden Gewebsrhythmen fördern.
PERSÖNLICHKEIT
LEHRGANG Mit diesem Angebot werden Masseur/innen, Physiotherapeut/innen, aber auch interessierte Quereinsteiger/innen angesprochen. In Österreich berechtigt die Lösung des freien Gewerbescheines „Energetiker“ zum Ausüben der craniosacralen Methode. Die Ausbildung ist aufgebaut auf sechs Intensiv-Module, die eine Vielzahl verschiedenster Anwendungstechniken sowie zusätzlich Anatomieunterricht enthalten. Inhaltlich legt die Leiterin großen Wert auf einen praxisbezogenen Unterricht. Zur Erlangung des Diploms präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Abschluss-Facharbeit. Insgesamt umfasst der Lehrgang 144 Unterrichtseinheiten. Unterrichtet wird in sechs Blockeinheiten an jeweils drei aufeinander folgenden Tagen. Der Lehrgang startet am 29. April 2019.
INFORMATIONSABEND Für Interessierte findet am 13. März 2019, um 18 Uhr im BFI der AK Vorarlberg in Feldkirch ein Informationsabend mit der Lehrgangsleiterin Kathrin Kleindorfer statt.
CRANIOSACRALE METHODE Das Wort leitet sich aus dem Lateinischen cranium (Schädel) und sacral = Sacrum (Kreuzbein) ab. Die moderne biodynamische craniosacrale Körperarbeit wird nach belastenden Situationen und zur Unterstützung des Stütz- und Bewegungsapparates angewendet. Die Sitzungen setzen da an, wo der Kunde oder die Kundin Unterstützung braucht und können dementsprechend zu mehr Vitalität und freier Beweglichkeit führen.
Mehr Infos im Kursteil auf Seite 68.
NIMM DIR DEN DRUCK!
TAGESSEMINAR MIT BESTSELLER-AUTOR BERNHARD MOESTL
Was hat Sie zum Schreiben Ihres neuen Buches bewogen?
Und was können die Teilnehmenden des BFI-Seminars erwarten?
Bernhard Moestl: Die Tatsache, dass immer mehr Menschen das Gefühl haben, die Kontrolle über ihr eigenes Leben zu verlieren, weil sie glauben, dem ständig steigenden Druck nicht mehr standzuhalten. Dabei bedeuten diese Zweifel ja nur, dass wir mehr Vertrauen in die Fähigkeiten unseres Gegners haben als in unsere eigenen. Wer aber diesen Umstand erkennt und verändert, der kann, wie schon die alten Meister von Shaolin, jeden Kampf beenden, noch bevor dieser begonnen hat. Dabei möchte ich meine Leser unterstützen.
Bernhard Moestl: Die Teilnehmenden lernen zu verstehen, dass niemand anderer ihnen Druck machen kann, sobald sie aufhören, es selbst zu tun. So verlockend der Gedanke auch ist, andere Menschen für unser Leben verantwortlich zu machen, am Ende sind wir es alleine selbst. Anhand konkreter, praktischer Übungen erlernen die Teilnehmenden Denktechniken,die sie dabei unterstützen, die Kraft ihres Denkens auch in Stresssituationen nicht gegen sich zu richten, sondern vielmehr als immer verfügbares Werkzeug zur Zielerreichung zu nutzen.
Welchen Personenkreis möchten Sie damit ansprechen? Bernhard Moestl: Jeden, der lernen möchte, die Taktiken der Angreifer zu durchschauen, um ihre Kraft gegen sie selbst zu nutzen und dadurch mit möglichst geringem Aufwand zu siegen.
TAGESSEMINAR „Nimm dir den Druck! – Veränderungen und Herausforderungen gelassen begegnen“ – Tagesseminar mit dem österreichischen Erfolgsautor Bernhard Moestl - im BFI Feldkirch. Termin: 10. Mai 2019 von 9 bis 17 Uhr.
Mehr Infos im Kursteil auf Seite 65.
61
62
PERSÖNLICHKEIT
SOZIAL- UND SELBSTKOMPETENZ INFORMATIONSVERANSTALTUNG Kinderbetreuung – Grundlehrgang Die wichtigsten Details zum Lehrgang mit anschließender Auswahltestung Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über die Ausbildung „Kinderbetreuung - Grundlehrgang“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Außerdem können Sie auch gleich am Auswahlverfahren teilnehmen und sich somit Ihren Kursplatz sichern! Anmeldungen: regina.knecht@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4103 Feldkirch, BFI 15.5.2019, Mi 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK300101
Sozialbegleitung – Diplomlehrgang Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über den Diplomlehrgang „Sozialbegleitung“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details über den Lehrgang: Voraussetzungen, die genauen Inhalte, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären. Anmeldungen: regina.knecht@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4103 Feldkirch, BFI 13.6.2019, Do 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK300201
NEU !
Schlagfertigkeit
Qualifizierung in der Küche Ausbildung für Menschen mit integrativem Arbeitsplatz
-25 %
Dauer: 90 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 855,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 665,- * Lehrgangsleitung: Mag.a Karin Schmid Neben der fachlichen Anleitung direkt an den integrativen Arbeitsplätzen gilt es gleichermaßen, die sozialen Fähigkeiten als wichtigen Teil einer beruflichen Qualifizierung anzusehen. Für viele integrative Arbeitnehmer/innen sind daher neben den angelernten Tätigkeiten, Aus- und Weiterbildung ein großes Thema. Die Erlangung von Zusatzqualifikationen unterstützt den Wunsch nach größtmöglicher Selbstständigkeit. Qualifizierung kann zur Ausweitung von Arbeitsaufgaben beitragen, die Erweiterung von persönlicher Kompetenz erleichtert den Umgang mit anderen Menschen und das Erkennen der eigenen Grenzen trägt dazu bei, sich selbst vor Über- oder Unterforderung zu schützen. Inhalte: Kochen Warenkunde Reinigung Ernährung Hygiene Sicherheit am Arbeitsplatz Kommunikation Umgang mit Gefühlen Exkursionen Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Erweiterung der persönlichen und beruflichen Kompetenz sowie der Eigenständigkeit. Zielgruppe: Arbeitnehmer/innen mit Handicap, die bereits im Rahmen eines integrativen Arbeitsplatzes in der Küche oder einem ähnlichen Bereich tätig sind. Voraussetzungen: Tätigkeit im Gastgewerbe Feldkirch, BFI Rankweil, SPZ 29.1.-6.6.2019, Di, Do 13.30-16.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK304001
Rhetoriktraining Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 200,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiterin: Hildegard Waibel-Salzmann Kennen Sie das: Sie werden von jemandem dumm angesprochen, Sie wollen kontern, aber Sie sind sprachlos. Die richtigen Regeln im richtigen Augenblick anzuwenden - darauf kommt es bei diesem Training an. In geschützter Umgebung lernen Sie, Gespräche oder Verhandlungssituationen geschickt und humorvoll zu optimieren, sowie bestimmte Regeln, um schlagfertig antworten zu können. Sie werden in Zukunft weniger „angreifbar“ sein und lernen, selbst „anzugreifen“. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie lernen Strategien und Methoden kennen, um schlagfertig Antworten geben zu können. Zielgruppe: Personen, die für sprachliche Angriffe gewappnet sein und einen selbstsicheren statt sprachlosen Eindruck hinterlassen wollen. Feldkirch, BFI 8.3.-9.3.2019, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311001
Small Talk als Türöffner Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 200,AK-Preis: EUR 180,- * Kursleiterin: Ursula Kremmel Kennen Sie das: Sie sind auf einem Meeting, einer Veranstaltung oder einer Party, kennen niemanden und wollen sich unterhalten. Nun stellen sich für Sie die Fragen: Wie gehe ich auf jemanden zu? Wie komme ich ins Gespräch? Was sage ich denn dann? „Small Talk“ heißt die Lösung. Sowohl im Beruf wie auch im Privaten wird die hohe Kunst des kleinen Gesprächs immer wichtiger. Dabei geht es weniger um das „WAS“ als um das „WIE“. Wie Sie leicht ins Gespräch kommen und locker Kontakte knüpfen, das erfahren und trainieren Sie in diesem Seminar. Nehmen Sie die Herausforderung an: für mehr Witz und Esprit, Charme und Charisma - für das „kleine Gespräch“, das gelingt.
PERSÖNLICHKEIT
NEU !
Craniosacrale Körperarbeit Diplomlehrgang
Zielgruppe: Führungskräfte, Teamleiter/innen, Abteilungsleiter/innen.
Die Craniosacrale Methode ist eine tief greifende Form von manueller Körperarbeit, die auf mehreren Ebenen wirkt und zu mehr Vitalität und Leichtigkeit verhilft.
Feldkirch, BFI 12.3.2019, Di 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311501
Mein souveräner Auftritt Gewinnend und überzeugend präsentieren Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 400,AK-Preis: EUR 360,- * Kursleiterin: Ursula Kremmel
Nähere Infos auf Seite 68.
Inhalte: die persönliche Ausstrahlung, das persönliche „Charisma“ weiterentwickeln Selbstführung als Voraussetzung, Gespräche zu führen direkte und non-direkte Gesprächstechniken konstruktiver Denkansatz - immer öfter agieren statt reagieren sich selbst authentisch zum Ausdruck bringen Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie erfahren und trainieren mit der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit Witz, Esprit, mehr Sicherheit und Gelassenheit leicht ins Gespräch kommen. Zielgruppe: Teilnehmer/innen, die herausfordernde Situationen souverän und mit mehr persönlicher Ausstrahlung und Authentizität meistern möchten. Feldkirch, BFI 12.3.2019, Di 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310901
Information und Anmeldung Regina Knecht regina.knecht@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4103
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
schiedenen Entwicklungsphasen wahr. Mit neuen Techniken ist es Ihnen möglich, die Stärken Ihrer Mitarbeiter/innen bewusst einzusetzen und die Loyalität sowie vor allem die Arbeitsfähigkeit Ihres Teams nachhaltig zu erhöhen.
Teamentwicklung für Führungskräfte Kleingruppentraining Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Führungskräfte sind häufig mit der Entwicklung ihrer Teams, Festlegung von Rollen und Regeln, Kommunikationsstrukturen sowie der generellen Motivation ihres Teams überfordert, weil das Tagesgeschäft all ihre Aufmerksamkeit und Energie in Anspruch nimmt. Typische „TeambuildingSeminare“, Firmenfeiern und Incentives reichen oft nicht aus, um ein Team auf eine solide Basis zu stellen und es arbeitsfähig zu machen. In diesem Seminar erhalten Sie von Business Coach Ilona Geiger Techniken, wie Sie ein motivierendes und fruchtbares Arbeitsklima entstehen lassen können. Inhalte: Phasen der Teamentwicklung Aufgaben der Führungskraft in den verschiedenen Teamphasen Rollen klären und definieren Veränderungen im Team Kommunikationstechniken im Team Verantwortung übernehmen Gruppengröße: max. 9 Personen
Im beruflichen Alltag sind wir gefordert, unseren Standpunkt glaubwürdig und authentisch zu präsentieren. Sicherheit und persönliche Ausstrahlung sind Voraussetzung dafür. In der Rhetorik mit Worten Wirkung erzeugen und Menschen gewinnen, den eigenen Standpunkt erfolgreich vertreten und Verbündete finden sind Erfolgsfaktoren. Ausstrahlung, Souveränität und Lockerheit sind einerseits das Ergebnis von Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein, andererseits von einer gezielten Vorbereitung und professionellem Know-how auf den Gebieten der Moderation, der Präsentation und der Rhetorik. Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: In diesem Seminar erkennen Sie mithilfe der langjährigen ORF-Journalistin Ursula Kremmel, wie Sie mit mehr Sicherheit, Ausstrahlung und Überzeugungskraft beim Moderieren und Präsentieren auftreten. Ebenso entdecken Sie Ihre rhetorischen und kommunikativen Stärken und kräftigen sich für die konkreten Herausforderungen des Alltags. Zielgruppe: Personen, die im beruflichen Alltag gefordert sind, ihren Standpunkt glaubhaft und überzeugend zu präsentieren Feldkirch, BFI 14.3.-15.3.2019, Do, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310301
Ziele: Sie betrachten Ihr Team mit anderen Augen und nehmen Ihre eigenen Aufgaben in den ver-
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
63
64
PERSÖNLICHKEIT
NEU !
Zeit- und Stressmanagement Basismodul Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD Wer kennt es nicht, das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben? Doch was stresst uns eigentlich? Was kostet uns so viel Zeit? Entdecken Sie in diesem Seminar, wie Sie durch gekonntes Zeitmanagement Stress reduzieren können. Lernen Sie, Zeitfresser zu beseitigen und Prioritäten zu setzen, um Ihre Aufgaben strukturiert und zeiteffizient erledigen zu können. Inhalte: Analyse der eigenen Situation Stärken und Schwächen des eigenen Arbeitsstils identifizieren der persönlichen Zeitfresser Eisenhower-Prinzip: Wichtigkeit und Dringlichkeit Prioritäten-Management Störungen vermeiden Zeit- und Aufgabenplanung Nein-Sagen Gesprächstechniken (z.B. Nein-sagen) Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Ziel des Seminars ist es, die zur Verfügung stehende Zeit möglichst effektiv nutzen zu können. Sie erlernen hilfreiche Strategien für einen bewussteren Umgang mit Stress und Zeit.
Zielgruppe: Personen, die Stress in ihrem Alltag reduzieren und dadurch wertvolle Zeitressourcen gewinnen möchten. Feldkirch, BFI 22.3.2019, Fr 8-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311301
Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Basismoduls „Zeit- und Stressmanagement“ sowie Personen, die sich bereits mit den dort behandelten Themen beschäftigt haben. Feldkirch, BFI 26.4.2019, Fr 8-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311401
NEU !
Selbstmanagement Aufbaumodul zu Zeit- und Stressmanagement Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 270,AK-Preis: EUR 243,- * Kursleiterin: Ilona Geiger, MTD
Stimmtraining - Optimierung des stimmlichen Potenzials Kleingruppentraining
Ein kompetenter Umgang mit der zur Verfügung stehenden Zeit ist das Erfolgsrezept für Mitarbeiter/innen, Führungskräfte sowie auch für das Privatleben. Effektives Selbstmanagement hilft Ihnen auf dem Weg zu größerem beruflichen und auch privatem Erfolg. Inhalte: Reflexion über das eigene Zeitmanagement Methoden des Selbstmanagements kompetentes Delegieren positive und negative Stressarten Selbstmotivation Work-Life-Balance Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Aufbauend auf den Erkenntnissen, die Sie im Basismodul gewonnen haben, erweitern Sie Ihre Fähigkeit, sich optimal zu organisieren und Ihre verfügbare Zeit wirksam zu nutzen.
Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 290,AK-Preis: EUR 261,- * Kursleiterin: MMag.a Angela Kiemayer Eine kräftige Stimme gehört zu souveränem Auftreten dazu - und jede/r kann dies erreichen! In diesem zweitägigen Seminar verbessern Sie Ihre Sprachmelodie und Ihren Stimmklang und erlernen einen effizienten Einsatz von Stimme und Körper. Inhalte: ideales Sprech- und Atemtempo passende Sprechtonhöhe und lebendige Sprachmelodie korrekte, klare und verständliche Aussprache souveräne Körperhaltung und authentische Körpersprache ganzheitliches System: Resonanz - Stimmsitz Sprachmelodie - Lautstärke Repertoire an Aufwärm-, Atem- und Sprechtechnikübungen
Praktische Kinesiologie Zertifikatslehrgang Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode, die hilft, Blockaden sowie Stressreaktionen abzubauen, Potenziale zu fördern und das Wohlergehen, die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit sowie Lebensqualität zu verbessern. Nähere Infos auf Seite 67.
PERSÖNLICHKEIT
Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Sprechtexte, möglichst praxisnahe Übungsbeispiele Mehr Informationen zu unserer Kursleiterin MMag.a Angela Kiemayer und den Seminarinhalten finden Sie unter www.stimmbaum.com.
Fachverantwortung und Führungsverantwortung Das Gespräch als Handwerkszeug der Führungskraft Führungsaufgaben und Führungsinstrumente Aufträge erteilen und Ziele setzen Aufgaben und Verantwortung delegieren
Gruppengröße: max. 9 Personen
Information als Hol- und Bringschuld Ziele gemeinsam erarbeiten und formulieren Aufgabenbereiche und Verantwortung delegieren Situative Mitarbeiterführung Leistung und Verhalten beschreiben und bewerten Feedback und Kritik
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Stimme, Atmung und Körper und verbessern Ihre Aussprache und Verständlichkeit. Zielgruppe: Personen, die durch stimmeffiziente Sprechtechnik die Tragfähigkeit und Ausdauer Ihrer Stimme verbessern möchten. Feldkirch, BFI 22.3.-23.3.2019, Fr, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK310201
Gestern Kollege heute Vorgesetzter
Gruppengröße: max. 12 Personen Ziele: Die Teilnehmer/innen setzen sich mit ihrer (neuen) Rolle als Führungskraft auseinander. Sie erkennen die spezifischen Anforderungen ihrer Funktion und können Mitarbeiter/innen kooperativ führen und zeitgemäße Führungsinstrumente sicher einsetzen. Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die im Kreis ehemaliger Kolleg/innen Vorgesetztenaufgaben übernommen haben. Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Institutionen, die sich darauf vorbereiten, erstmalig Führungsverantwortung zu übernehmen.
Grundlagenseminar Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 165,AK-Preis: EUR 148,50 * Kursleiter: Michael G. Müller Immer mehr Personen sehen sich vor die Situation gestellt, in Unternehmen oder Institutionen Führungsaufgaben zu bekommen und damit oft auch vom Kollegen zum Vorgesetzten zu werden. Dieser Schritt ist für alle Beteiligten nicht immer einfach. In diesem Seminar reflektieren die Teilnehmer/innen ihre (neue) Vorgesetztenrolle und machen sich die kennzeichnenden Merkmale der Führungsposition bewusst. Sie erlernen die grundlegenden Führungsinstrumente und können in der Folge einen effizienten und motivierenden Führungsstil praktizieren. So steigern sie ihre persönliche Souveränität bei der Wahrnehmung ihrer Führungsaufgaben und finden Akzeptanz in ihrer (neuen) Vorgesetztenfunktion. Inhalte: Rolle und Funktion der Führungskraft Mitarbeiterrollen und Vorgesetztenrollen Formelle und informelle Führung Umgang mit Erwartungen von Mitarbeiter/innen und Vorgesetzten Führungsstil, Leistung und Motivation Voraussetzungen und Merkmale guter Zusammenarbeit
Feldkirch, BFI 23.3.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311601
Gestern Kollege heute Vorgesetzter Aufbauseminar Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 165,AK-Preis: EUR 148,50 * Kursleiter: Michael G. Müller Vorgesetzte können das Potenzial der Mitarbeitenden optimal einsetzen, wenn neben den unternehmerischen Notwendigkeiten auch die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen der Mitarbeiter/innen angemessen berücksichtigt werden. Dazu bedarf es für die jeweilige Führungskraft außer einem gefestigten Bewusstsein der eigenen Führungsverantwortung auch der Beherrschung grundlegender Führungstechniken. Kernaufgaben der Führung sind dabei von zentraler Bedeutung. Inhalte: Die Führungskraft als Coach und Moderator Mitarbeiterpotenziale erkennen und entwickeln Partizipation, Verantwortung und Empowerment
Ziele: Sie können Ihre Führungsverantwortung aktiv wahrnehmen, Gestaltungsspielräume ausfüllen und Ihre persönlichen Einflussmöglichkeiten auf Leistung und Verhalten konsequent nutzen. So befähigen Sie Mitarbeiter/innen zu optimaler Aufgabenerledigung und steigern Ihre persönliche Souveränität als Führungskraft. Zielgruppe: Neu eingesetzte Führungskräfte, die über erste Führungserfahrung verfügen oder Führungsnachwuchskräfte, die sich auf die Übernahme von Vorgesetztenaufgaben vorbereiten. Vorkenntnisse: Besuch des Grundlagenseminars oder erste Kenntnisse aus der betrieblichen Führungspraxis. Feldkirch, BFI 6.4.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311701
NEU !
Nimm dir den Druck Veränderungen und Herausforderungen gelassen begegnen Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 370,AK-Preis: EUR 333,- * Kursleiter: Bernhard Moestl Immer mehr Menschen haben das Gefühl, in ihrem eigenen Leben nur mehr Zuschauer zu sein. Doch ganz egal, wie schnell der Wandel auch vorangehen mag: Veränderung muss man entweder selbst gestalten oder ertragen. Wer nicht selbst weiß, was er will, muss tun, was andere von ihm verlangen. Das Selbstbewusstsein in stressigen Situationen zu behalten lässt sich genauso erlernen, wie die persönliche Meinung vor allgemeine Ansichten zu stellen. Es ist wichtig, sich auch dort zu vertrauen, wo es einmal nicht so gut läuft.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
65
PERSÖNLICHKEIT Sch
20 % für
•
Schw
ktb
un
er
p
Feldkirch, BFI 15.3.2019, Fr 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK330401
ENERGETIK
lieder
R 150,-
20
Zielgruppe: Personen, die ihre persönliche Lesegeschwindigkeit um bis zu 100% steigern möchten.
max. EU
tbereich
Gruppengröße: max. 16 Personen
Beginn ermittelt haben und können den eigenen Fortschritt selbst messen und erkennen.
r
nk
mind.
AK-Mitg
In diesem Seminar zeigt der mehrfache BestsellerAutor Bernhard Moestl, wie Sie sich Ihre Fähigkeiten und Ressourcen bewusst machen. Sie lernen, diese in guten Zeiten mittels spezieller Rituale, Methoden und Techniken zu festigen, um sie in Zeiten erhöhten Drucks gezielt abrufen zu können.
we
pu
ereich 2 01
•
9
19
66
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Kinesiologie Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd.
Ziele: Sie lernen sich Ihrer eigenen Ressourcen bewusst zu werden, um zukünftig auf herausfordernde Veränderungen gelassen und selbstbewusst zu reagieren. Zielgruppe: Personen, die die Kraft ihres Denkens nutzen möchten, um den immer mehr werdenden Herausforderungen im Berufs- sowie Privatleben gelassener zu begegnen. Feldkirch, BFI 10.5.2019, Fr 9-17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK311901
KREATIVITÄT UND LERNTECHNIKEN
Train your Brain Geniale Lern- und Merktechniken Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 260,AK-Preis: EUR 234,- * Kursleiter: Mag. Gerald Hütter Wer viel weiß, gilt als kompetent, wer sich Namen merkt und auch Informationen über sein Gegenüber abrufen kann, gilt als sympathisch, wer schnell und dauerhaft Informationen speichert, begeistert Vorgesetzte und Mitmenschen deshalb bringt Ihnen Mag. Gerald Hütter, zertifizierter Trainer des Österr. Bundesverbands für Gedächtnistraining, Methoden bei, mit denen Sie sich langfristig Allgemein- und Fachwissen besser einprägen und schneller abrufen können.
Speed Reading Steigern Sie Ihre Lesegeschwindigkeit Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 260,AK-Preis: EUR 234,- * Kursleiter: Mag. Gerald Hütter Sie erlernen Techniken, mit denen Sie Ihre persönliche Lesegeschwindigkeit steigern und somit Zeit für anderes gewinnen - und das bei gleichem oder sogar besserem Textverständnis. Mit den vermittelten Schnelllese-Methoden leidet die Lesekompetenz nicht unter dem erhöhten Tempo. Informationen können mit der richtigen Technik schnell gefiltert werden und gleichzeitig werden das Auge und das Gehirn trainiert. Erfahren Sie unter www.memory-trainer.at mehr über unseren Kursleiter Mag. Gerald Hütter und das Besondere des Workshops. Mitzubringen: Fach- oder Freizeitliteratur, die Sie lesen möchten. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Am Ende des Kurses vergleichen Sie Ihre verbesserte Lesefähigkeit mit der, die Sie zu
Mit einfachen und bewährten Mnemotechniken können auch Sie Informationen schnell, gehirngerecht und vor allem nachhaltig im Gedächtnis speichern. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert und wie Sie Bilder mit Informationen im Kopf erzeugen. Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Dieses Trainingsprogramm hilft Ihnen, schneller zu denken, sich besser zu konzentrieren und steigert außerdem langfristig Ihre geistige Fitness. Zielgruppe: Die Lern- und Merktechniken sind von Jung und Alt sofort für den privaten Zweck einsetzbar sowie auch im beruflichen Alltag sehr wertvoll. Feldkirch, BFI 16.3.2019, Sa 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK330501
Informieren Sie sich über unsere Angebote aus dem Bereich Kinesiologie und tauschen Sie sich mit Expertin Helga Forster über Touch for Health sowie Pädagogische und Praktische Kinesiologie aus. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den genauen Inhalten, Ziele, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleiterin zu stellen. Anmeldungen: regina.knecht@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4103 Feldkirch, BFI 29.1.2019, Di 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK320301
Touch for Health - Workshop Kinesiologie kennenlernen und ausprobieren
-20%
Dauer: 16 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 190,max. EU R 150,AK-Preis: EUR 152,- * Kursleiterin: Helga Forster, MBA
Touch for Health wurde Ende der 60iger Jahre von Dr. John F. Thie als Methode für Laien zur Gesundheitsvorsorge entwickelt. Es vermittelt Basiswissen der Kinesiologie kompakt und mit wenig Zeitaufwand. Die meisten der später entwickelten Kinesiologierichtungen haben ihren Ursprung im Touch for Health. Bestehend aus Teilen der Chiropraktik, Bewegungslehre und des Meridiansystems bringt diese sanfte Methode den Körper wieder in sein Gleichgewicht. Touch for Health ist besonders gut geeignet als Einstieg in die Kinesiologie. Im Kurs wird sehr viel Wert auf die praktische Anwendung gelegt.
PERSÖNLICHKEIT
Inhalte: Testmethoden der 14 Grundmuskelgruppen, die mit den 14 Akupunkturmeridianen in Verbindung stehen Stärkung des Körpersystems emotionaler Stressabbau Mitzubringen: bequeme Kleidung Ziele: Die Kursteilnehmer/innen sind nach dem Kurs in der Lage, das Gelernte im Alltag, Sport oder Berufsleben umzusetzen.
Inhalte: Einführung in den Muskeltest Brain Gym I Brain Gym II Brain Gym vertieft Optimale Gehirnorganisation Lernprofilerstellung Gestaltung von Schülerkursen/Elternabenden Berufliche Grundlagen Die Lehrgangsunterlagen sind im Kurspreis inkludiert. Melden Sie sich zum kostenlosen Informationsabend an!
Vorkenntnisse: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Feldkirch, BFI 25.5.-26.5.2019, Sa, So 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK322101
Zielgruppe: Pädagog/innen, Lehrlingsausbildner/ innen, Trainer/innen in der Erwachsenbildung, Interessierte. Fordern Sie unseren Folder mit detailliertem Stundenplan unter regina.knecht@bfi-vorarlberg. at oder 05522 70200-4103 an.
Pädagogische Kinesiologie Zertifikatslehrgang
-25 %
Dauer: 118 Ustd. für AK Mitglie Preis: EUR 1.680,der max. EU R 190,AK-Preis: EUR 1.490,- * Kursleiterin: Helga Forster, MBA Abschluss: International anerkanntes Zertifikat des International Kinesiology College Die Basis der Pädagogischen Kinesiologie ist die Edu-Kinestetik, die von Dr. Paul Dennison entwickelt wurde. Hinzu kommen die Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung und der LEAP Gehirnintegration von Dr. Charles Krebs. Das pädagogische Modell der EDU-Kinestetik beinhaltet die Unterstützung der individuellen Lernvoraussetzungen des Kindes, das Herausführen seiner Fähigkeiten und Kompetenzen sowie deren Weiterentwicklung. Stressabbau ist das Hauptziel. Die Pädagogische Kinesiologie interessiert vor allem, welche Reaktionen im Gehirn negativen Stress auslösen. Dazu gehören: Angst, Überforderung, Überanstrengung, Bewegungsmangel, Orientierungsprobleme, um nur einige zu nennen. Durch Pädagogische Kinesiologie können Lernblockaden herausgefunden und mit Hilfe von geeigneten Bewegungs- und Energieübungen aufgelöst werden. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen und Sie erhalten ein Zertifikat vom Internationalen Kinesiology College (IKC).
Feldkirch, BFI 1.3.-7.7.2019, Fr 13-19, Sa, So 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK322401
werden. Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossen und Sie erhalten ein Zertifikat vom Internationalen Kinesiology College (IKC). Inhalte: Touch for Health I bis IV Touch for Health - Vertiefung und schriftliche Prüfung Frühkindliche Reflexe I und II Energielehre Rechtliche Grundlagen Übungsabende Die Lehrgangsunterlagen sind im Kurspreis inkludiert. Melden Sie sich zum kostenlosen Informationsabend an! Zielgruppe: Masseur/innen, Physiotherapeut/innen, Pflegepersonal, Personen, die professionell mit Menschen arbeiten möchten oder bereits arbeiten. Fordern Sie unseren Falter mit detailliertem Stundenplan unter regina.knecht@bfi-vorarlberg. at oder 05522 70200-4103 an. Feldkirch, BFI 9.3.-10.11.2019, Sa, So 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK322501
Praktische Kinesiologie Zertifikatslehrgang
-25 %
Dauer: 136 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 1.910,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 1.720,- * Kursleiterin: Helga Forster, MBA Abschluss: International anerkanntes Zertifikat des International Kinesiology College Die Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode, die hilft, Blockaden sowie Stressreaktionen abzubauen, Potenziale zu fördern und das Wohlergehen, die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit sowie Lebensqualität zu verbessern. Das „Handwerkszeug“ ist der kinesiologische Muskeltest. Durch ihn wird der Körper „befragt“, was ihn belastet oder Blockaden hervorruft und mit welcher geeigneten Technik diese aufgelöst werden können. Dieses Rückmeldesystem ist sehr einfach und präzise. Der Muskeltest muss aber gelernt und vor allem geübt werden, um klare und sichere Ergebnisse zu erhalten.
„Alle AK-Mitglieder erhalten 2019 20 Prozent Rabatt (bis max. 150 Euro) auf Kurse im Bereich Energetik. Wählen Sie aus unserem Angebot.“ Regina Knecht BFI-Mitarbeiterin
Die Inhalte des Lehrgangs sind so aufgebaut, dass sie von Personen, die bereits mit körperbezogenen Therapien arbeiten, einfach und effektiv in ihren Beruf integriert werden können. Die Methode kann aber auch für sich alleinstehend angewandt
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
67
68
PERSÖNLICHKEIT
INFORMATIONSVERANSTALTUNG NEU !
Craniosacrale Körperarbeit Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über unseren neuen Diplomlehrgang „Craniosacrale Körperarbeit“. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den genauen Inhalten der unterschiedlichen Module, Ziele, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleiterin Kathrin Kleindorfer zu stellen. Anmeldungen: regina.knecht@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4103 Feldkirch, BFI 13.3.2019, Mi 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK320101
NEU !
Craniosacrale Körperarbeit Diplomlehrgang
-25 %
Dauer: 144 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.650,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 2.460,- * Kursleiterin: Kathrin Kleindorfer Abschluss: BFI-Diplom Neueste Erkenntnisse aus der craniosacralen Biodynamik ermöglichen es Ihnen, mit der Ausbildung in Craniosacraler Körperarbeit Selbstheilungsprozesse bei Ihren Kunden zu fördern. Die craniosacrale Methode ist eine tief greifende Form von manueller Körperarbeit, die auf mehreren Ebenen wirkt und zu mehr Vitalität und Leichtigkeit verhilft. Das strukturelle Gewebe des Menschen bewegt sich konstant in rhythmischen Gezeitenbewegungen, die Ausdruck eines gesunden, lebendigen Systems sind. Stress, Überforderung, Restriktionen, Stürze, Verletzungen und ähnliches können dazu führen, dass diese Bewegungen im Körper eingeschränkt sind. Mit der Craniosacralen Körperarbeit können Sie Ihren Kund/innen helfen, wieder zu Kräften zu kommen.
Modul 1 Geschichte der craniosacralen Methode Grundsätze der craniosacralen Biodynamik Gezeitenrhythmen im Körper und ihre Rolle bei der Selbstheilung innere Haltung erste Palpationsübungen Arbeit mit Übungspartnern Anatomie: Schädelknochen, Mechanik Schädelknochen der eigene Körper als Resonanzinstrument Verfeinerung der Wahrnehmung und des Tastsinns Modul 2 CRI, Mid Tide, Long Tide Ethik Ablauf einer Sitzung Umgang mit Signalen, Bildern und Gefühlen, die wir empfangen Übungen zur Gewebsdifferenzierung Gesprächsführung Anatomie: Gesichtsschädel Praxis: Techniken für Gesicht und Sinnesorgane Modul 3 Zwischenstopp: wo stehe ich, was brauche ich? Unterschiede von Resonanz und Projektion Anatomie: Wirbelsäule Praxis: Techniken an Wirbelsäule, Kopf und Oberkörper Gesprächsführung Emotionen in den Strukturen Modul 4 Visionsarbeit Praxis: Techniken am Brustkorb Übungen zur Förderung der eigenen Körperbewusstheit Fulkren Techniken am Becken Anatomie: Hirnhäute Techniken Meningen eigenes Rollenverständnis als Praktizierende/r e/r Präsentationen der Teilnehmenden Modul 5 Hinterfragen der eigenen Motivation Erarbeiten eines individuellen Rollenverständdnisses als Cranial Works Praktiker/in Schlüsselmomente in der Arbeit Anatomie: Ventrikel, Zentralnervensystem (Überblick) Praxis: Techniken ZNS Präsentationen der Teilnehmenden
Modul 6 Sensibilisierung und Umgang mit Energiephänomenen (z.B. externalisierte Fulkren, Aktualisierung von Energien) Praxis: Techniken im feinstofflichen Bereich Zielüberprüfung ergänzende Informationen Präsentationen der Teilnehmenden Reflexion der persönlichen Entwicklung während der Ausbildung Was kommt danach? - Perspektiven und Chancen Lehrgangsabschluss: Bei mindestens 75 % Anwesenheit sowie Präsentation Ihrer Facharbeit und positivem Absolvieren der Zielüberprüfung erhalten Sie ein BFI-Diplom. Ziele: Sie erlernen eine Vielzahl von Techniken mit denen Sie direkt in Kommunikation mit den Körperstrukturen Ihrer Kund/innen treten können, um ihnen eine brauchbare Hilfestellung zu leisten. Zielgruppe: Masseur/innen, Physiotherapeut/innen, Quereinsteiger/innen mit Elan und Neugier; Voraussetzungen: Stabiler körperlich-psychischer Zustand und die Bereitschaft, mit eigenen Prozessen und denen der Übungspartner wertschätzend umzugehen. Erfahrungsgemäß können eigene persönliche Themen der Kursteilnehmer/innen auftauchen, die eigenverantwortlich selbst zu bearbeiten sind. Feldkirch, BFI 29.4.-27.10.2019, Mo-Mi (29.4.-1.5.2019) 9-18 Uhr, Fr-So 9-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK321001
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
PERSÖNLICHKEIT
NEU !
Zeit- und Stressmanagement Basismodul Entdecken Sie in diesem Seminar, wie Sie durch gekonntes Zeitmanagement Stress reduzieren können. Nähere Infos auf Seite 64.
INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Jin Shin Jyutsu Strömen - Die Kraft der Berührung
Humanenergetik Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd. Informieren Sie sich über unseren Diplomlehrgang Humanenergetik. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den genauen Inhalten der unterschiedlichen Module, Ziele, Kurszeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Lehrgangsleiterin Helga Forster zu stellen. Anmeldungen: regina.knecht@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4103 Feldkirch, BFI 11.6.2019, Di 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK320201
Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 110,AK-Preis: EUR 88,- * Kursleiterin: Maria Anna Zündt „Der Mensch braucht Stunden, wo er sich sammelt und in sich hineinlebt.“ (Albert Einstein) Jin Shin Jyutsu ist eine mehrere tausend Jahre alte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. Jin Shin Jyutsu arbeitet mit 26 „Sicherheits-Energieschlössern“ innerhalb der Energiebahnen, die Lebenskraft in unseren Körper bringen. Dabei verwenden wir unsere Hände als wertvolle Instrumente. Sanft berühren wir mit unseren Fingern die Energieschlösser in bestimmten Kombinationen. Diese Kombinationen laufen entlang der Energiebahnen und werden im Jin Shin Jyutsu „Ströme“ genannt. Durch freiwerdende Energie fühlen wir uns in Balance und Harmonie. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Liegedecke, Kissen, Papier und Schreibzeug, Farbstifte
Ziele: Sie lernen mit Kursleiterin Maria Anna Zündt Jin Shin Jyutsu anzuwenden, um eine körperliche Entspannung herbeizuführen und Emotionen und Gedanken in Einklang zu bringen. Zielgruppe: Jin Shin Jyutsu ist für Menschen jeder Altersgruppe geeignet. Es spricht sowohl jene an, die unter Stress oder Gesundheitsstörungen leiden, als auch die Menschen, die zur Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit, ihrer inneren Harmonie und ihres eigenen Wohlbefindens beitragen möchten. Feldkirch, BFI 6.3.-27.3.2019, Mi 19-22 Uhr Kursnummer: 2019FKFK323301
Information und Anmeldung Regina Knecht regina.knecht@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4103
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
69
70
PERSÖNLICHKEIT
KÖRPER UND GEIST Mein Tag in Achtsamkeit Kennenlernworkshop Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 110,AK-Preis: EUR 99,- * Kursleiterin: Veronika Seifert „Stress gehört zu unserer Daseinsform, er ist natürlicher Bestandteil des Lebens und als solchem kann man ihm ebenso wenig entrinnen wie den anderen Bedingungen der menschlichen Existenz“, so Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn, Begründer der Methode „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ (engl. Mindfulness Based Stress Reduction, kurz: MBSR).
Selbstmanagement Aufbaumodul zu Zeitund Stressmanagement Aufbauend auf den Erkenntnissen, die Sie im Basismodul gewonnen haben, erweitern Sie Ihre Fähigkeit, sich optimal zu organisieren und Ihre verfügbare Zeit wirksam zu nutzen. Nähere Infos auf Seite 64.
In einem schönen Ambiente, abseits von Lärm und der Hektik des Alltags, laden wir Sie ein, innezuhalten, um diese praktische und inspirierende Methode kennen zu lernen und dadurch mehr Achtsamkeit in Ihr Leben und in Ihre Arbeit einfließen zu lassen. Achtsamkeit bedeutet, uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren und uns ganz für den Augenblick zu öffnen. Machen Sie diesen Tag zu Ihrem Tag in Ruhe und Stille.
Jeder von uns wird öfters mit einer Situation konfrontiert, bei der wir uns fragen: „Wie kann ich das schaffen?“ Es gibt eine einfache und sehr wirksame Methode, um Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu fördern. Der Kern der Methode (engl. Mindfulness Based Stress Reduction, kurz: MBSR) ist nach Prof. Dr. Kabat-Zinn ein systematisches Training der Achtsamkeit.
Die Verpflegung während des Tages ist im Kurspreis inkludiert. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe, Wolldecke und Liegedecke.
Achtsamkeit bedeutet, alles, was im gegenwärtigen Moment geschieht, bewusst wahr zu nehmen, ohne zu bewerten und zu akzeptieren, so wie es ist.
Gruppengröße: max. 16 Personen
Sie werden während 8 Wochen auf Basis des MBSR-Programmes durch Ihren Alltag begleitet und üben unter Anleitung die Schulung der Achtsamkeit mit Hilfe von: Körperwahrnehmungsübungen (Body Scan) Achtsamkeitsübungen Sitz- und Gehmeditationen sanften Körperübungen (Yoga)
Ziele: Sie erlernen die Hauptpfeiler des MBSR und erkennen durch das praktische Üben, wie Sie mehr Gelassenheit und innere Ruhe erreichen, um Stresssituationen besser zu bewältigen. Feldkirch, Kapuzinerkloster 26.1.2019, Sa 9-16 Uhr Kursnummer: 2019FKFK350301
Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR - Mindfulness-Based Stress Reduction Dauer: 31 Ustd. Preis: EUR 415,AK-Preis: EUR 373,50 * Kursleiterin: Veronika Seifert
selbst zu kommen und dem Herzen zu folgen. Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe, Wolldecke und Liegedecke Gruppengröße: max. 16 Personen Ziele: Die Praxis der Achtsamkeit befähigt Sie, Ihre gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit innerem und äußerem Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen. Sie lernen, immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen Ihres Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Feldkirch, Kapuzinerkloster 27.2-8.5.2019, Mi 18.30-21.30 Uhr 14.9.2019, Sa 9-16 Uhr, Tag in Stille Kursnummer: 2019FKFK350401
Qi Gong Aktivieren Sie Ihre Lebensenergie!
Dadurch lernen Sie, „alte“ Konditionierungen und Verhaltensmuster zu verlassen und aus einer gefestigten eigenen Haltung heraus mit mehr Gelassenheit und Gleichmut auf die Veränderungen und Stressbelastungen des Alltags zu agieren. Anhand der bereitgestellten Audioübungen und der Arbeitsmappe können Sie zu Hause weiterüben. Auch besteht die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen am nächsten Kursabend mitzuteilen und in Gruppengesprächen auszutauschen. Abgerundet wird dieses Seminar durch einen Tag der Achtsamkeit in Stille. Sie werden in die Stille eintauchen und spüren, dass sie uns hilft, zu uns
Dauer: 10 Ustd. Preis: EUR 110,AK-Preis: EUR 99,- * Kursleiterin: Ulrike Puaschitz Qi Gong (Arbeit mit der Lebensenergie) ist eine über Jahrtausende entwickelte Methode, um Körper, Geist und Seele in harmonischem Gleichgewicht zu halten. Die langsam und ruhig anmutenden Bewegungen, verbunden mit Atem- und Meditationsübungen, führen zu Entspannung und Gelassenheit, Blockaden werden gelöst und der Energiefluss im Körper wird angeregt.
PERSÖNLICHKEIT
„Warum klappst du
NEU !
bei dem ganzen Stress nicht zusammen?“
„Keine Zeit.“
Gruppengröße: max. 12 Personen
Anfänger & Fortgeschrittene Ziele: Sie stärken Ihre Bauch-, Rücken und Beckenbodenmuskulatur. Zusätzlich wird die Konzentrationsfähigkeit gefördert. Zielgruppe: Diese Fitnessmethode ist sowohl für Frauen als auch für Männer jeden Alters und Fitnessgrades, welche Freude an der Bewegung haben, geeignet. Feldkirch, BFI 19.2.-21.5.2019, Di 19-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK353001
Feldenkrais Geistige und körperliche Frische durch angenehme Bewegungen Durch die Praxis des Qi Gong finden Übende zu innerer Ruhe und Balance, steigern ihr Konzentrationsvermögen, mobilisieren die Gelenke, halten die Muskulatur geschmeidig, stärken ihre Körperwahrnehmung und fördern die Beweglichkeit. Zudem werden die inneren Organe gestärkt, harmonisiert und deren Funktionen verbessert. Qi Gong dient als hervorragende Kraftquelle zur Stressreduktion und Burnout-Prophylaxe. Mitzubringen: bequeme Kleidung, weiche Turnschuhe oder rutschfeste Socken. Gruppengröße: max. 16 Personen Feldkirch, BFI 5.2.-9.4.2019, Di 9-10 Uhr Kursnummer: 2019FKFK352001
Pilates
Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 230,AK-Preis: EUR 207,- * Kursleiterin: Dr.in Monika Furlan Möchten Sie sich leichter bewegen, leichter atmen und Schmerzen regulieren oder erst gar nicht aufkommen lassen? Dann ist die Feldenkrais-Methode die richtige für Sie, denn sie erweitert die Bewegungsfähigkeit des Menschen und führt dadurch zu einer höheren Lebensqualität. Erfahren Sie mit Frau Dr. Monika Furlan wie Sie die Grenzen dessen erweitern, was Ihnen bislang möglich war. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte und Kopfpolster.
Pilates ist ein ganzheitliches Training, bei dem die Muskeln mithilfe des Geistes gesteuert werden. Zudem wird durch das richtige Einsetzen der Atmung die Konzentration, Entspannung, Kraft und Beweglichkeit positiv beeinflusst. Die oft vernachlässigte Tiefenmuskulatur der Körpermitte wird gezielt angesprochen, was zu einer starken und tragenden Körpermitte führt. Mitzubringen: Matte, bequeme Sportbekleidung, Getränk.
Dauer: 16 Ustd. Preis: EUR 125,AK-Preis: EUR 112,50 * Kursleiter: Johann Lebar Yoga hat seinen Ursprung in Indien und ist eine der ältesten Wissenschaften, die den ganzheitlichen Ansatz verfolgt, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll. „Hatha Yoga“ ist dabei die klassische Form des Yogas, bei der das Gleichgewicht durch körperliche Übungen sowie Atemübungen erreicht wird. Auf viele Menschen hat Yoga eine beruhigende, entspannende und ausgleichende Wirkung. In diesem Kurs erlernen Sie verschiedenste Yogaübungen, vertiefen diese oder entdecken sie wieder neu. Verbunden mit Atem- und Meditationstechniken helfen die Übungen, die Konzentration zu verbessern, die Belastbarkeit und Vitalität aufzubauen und gleichzeitig Stress abzubauen. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke oder Matte. Gruppengröße: max. 16 Personen Zielgruppe: Frauen und Männer jeden Alters - der Unterricht wird an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst.
Feldkirch, BFI 21.2.-11.4.2019, Do 18.15-20.15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK351601
Gruppengröße: max. 14 Personen Ziele: Ihr Wohlbefinden steigert sich durch achtsames Wahrnehmen Ihrer Bewegungsmuster sowie einer gesünderen Atmung und Haltung.
Sanftes Ganzkörpertraining Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 125,AK-Preis: EUR 112,50 * Kursleiterin: Anina Rudigier, BA
Hatha Yoga
Zielgruppe: Personen, die ihre körperliche und geistige Vitalität ausbauen und die Bewegungsabläufe ihres Körpers kennenlernen und neu gestalten möchten. Feldkirch, BFI 20.2.-10.4.2019, Mi 19.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK353501
Feldkirch, BFI 25.4.-27.6.2019, Do 18.15-20.15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK351602 Dornbirn, Kursraum wird bekannt gegeben 19.2.-16.4.2019, Di 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2019DODO351601 Dornbirn, Kursraum wird bekannt gegeben 30.4.-18.6.2019, Di 18.30-20.30 Uhr Kursnummer: 2019DODO351602
Information und Anmeldung Regina Knecht regina.knecht@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4103
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
71
72
PERSÖNLICHKEIT
NEU !
Nimm dir den Druck Veränderungen und Herausforderungen gelassen begegnen
Die regelmäßige Anwendung des Autogenen Trainings führt zu einer harmonisierenden und positiven Wirkung auf alle Bereiche unseres Lebens. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke und evt. kleines Kissen.
In diesem Seminar mit Bernhard Moestl lernen Sie, sich Ihrer eigenen Ressourcen bewusst zu werden, um zukünftig auf herausfordernde Veränderungen gelassen und selbstbewusst zu reagieren.
Gruppengröße: max. 10 Personen Ziele: Sie lernen eine Entspannungsmethode kennen, anhand derer Sie sich in kurzer Zeit entspannen können - egal ob im überfüllten Bus, vor einem wichtigen Gespräch, in angespannten Situationen oder vor dem Einschlafen.
Nähere Infos auf Seite 65.
Hormonyoga Kleingruppentraining Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 65,AK-Preis: EUR 58,50 * Kursleiterin: Maria Begle, BA Unser Wohlbefinden hängt von unserem Hormonspiegel ab. Hormonelles Ungleichgewicht wirkt sich durch Beschwerden wie Schlaflosigkeit‚ Ausbleiben oder Unregelmäßigkeit der Menstruation bis hin zu Unterfunktion der Schilddrüsen oder unerfülltem Kinderwunsch aus. Stress ist eine der Hauptursachen dafür. Diese sanfte Form von Yoga unterstützt den Körper bei der Regulierung des Hormonhaushalts und bietet eine Möglichkeit der Hilfe zur Selbsthilfe. Atemübungen, Energielenkung sowie sinnvoll und liebevoll zusammengestellte Asanas wirken sich positiv auf unseren Hormonhaushalt aus und reduzieren den Stress. Mitzubringen: Matte oder Decke, bequeme Kleidung Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Sie regulieren Ihren natürlichen Hormonspiegel und bringen Ihren Hormonhaushalt in eine gesunde Balance. Außerdem heben Sie Ihr Energielevel an und stärken das Immunsystem. Mit einer regelmäßigen Praxis kehrt die körperliche Geschmeidigkeit und Beweglichkeit zurück.
heit und verarbeiten Alltags- und Persönlichkeitsprobleme. Wir werden ruhiger und ausgeglichener, bekommen Schlafprobleme in den Griff und können konzentrierter arbeiten. Ziel ist die Entspannung von innen her, ohne das äußere Zutun und ohne äußere Unterstützung.
Zielgruppe: Menschen, die Wert auf Erholung, Regeneration und vor allem einen gesunden Schlaf legen. Zielgruppe: Frauen, die sich Ihren Kinderwunsch erfüllen möchten, fit durch die Wechseljahre gehen wollen oder mit oben beschriebenen Beschwerden zu kämpfen haben. Feldkirch, BFI 11.3.-1.4.2019, Mo 19-20 Uhr Kursnummer: 2019FKFK351901
Feldkirch, BFI 26.3-14.5.2019, Di 18-19.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK351101
Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training Kombikurs
Autogenes Training Gezielte Entspannung durch positive Selbstbeeinflussung Dauer: 10,50 Ustd. Preis: EUR 145,AK-Preis: EUR 130,50 * Kursleiterin: MMag.a Yvonne Kaltenberger „Keine Zeit zur Entspannung keine Zeit zum Leben.“ (Wolfgang Letz) Autogenes Training ist eine wissenschaftlich fundierte Entspannungsmethode mit europäischen Wurzeln, die weltweit erfolgreich angewendet und auch von Ärzten und Psychologen empfohlen wird. Das Autogene Training kann leicht und ohne spezifische Voraussetzungen erlernt werden. Mittels erlernbarer, auf Selbstsuggestion basierender Übungen gelangen wir in Stresssituationen zu rascher Entspannung, finden zu Ausgeglichen-
Dauer: 10,50 Ustd. Preis: EUR 145,AK-Preis: EUR 130,50 * Kursleiterin: MMag.a Yvonne Kaltenberger Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson sowie das Autogene Training verfolgen beide das Ziel, Entspannung in vertieftem, bewussten Ruhezustand zu erleben. Die Methoden sind dabei unterschiedliche. Die PME ist wissenschaftlich fundiert und basiert auf einem Ausgleich von An- und Entspannung. Während sich schrittweise die Muskeln mehr und mehr entspannen, entspannt sich auch der Geist. Auf diese Art werden die Muskelsinne trainiert, um bei Spannungen gleich eingreifen zu können. Auch das Autogene Training ist wissenschaftlich fundiert und stellt eine von innen bewirkte Entspannung dar, die durch Selbstsuggestion hervorgerufen wird. Der Vorteil der Kombination ist ein erleichterter Zugang über die Willkürmuskulatur
PERSÖNLICHKEIT
und eine gute Langzeitwirkung durch die angestrebte Einstellungs- und Verhaltensänderung. An 7 Abenden lernen Sie einfache Übungen, die ohne Hilfsmittel in den Alltag integriert werden können. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Matte oder Decke und evt. kleines Kissen.
Erfahrungsaustausch und Fragenbeantwortung dienen der weiteren Integration und zur Umsetzung in den Alltag. Mitzubringen: Lockere Kleidung aus Naturfasern und Wollsocken. Kursleiter: Gerhard M. Walch, Dipl. Leib-, Atem-, Stimm- und Psychotherapeut
Gruppengröße: max. 10 Personen Ziele: Besonders empfehlenswert ist der Methodenmix bei Nervosität, Ein- und Durchschlafstörungen, Lernblockaden, Ängsten sowie spannungsbedingten Beschwerden wie beispielsweise Kopfschmerzen. Zielgruppe: Menschen, die schlecht abschalten können und mit herkömmlichen Entspannungsmethoden wenig Erfolg hatten. Alle, die gezielt auf ihre ganz persönliche Stresssituation mit Hilfe von selbstgewählten, lösungsorientierten, autosuggestiven Sätzen reagieren möchten. Feldkirch, BFI 26.3.-14.5.2019, Di 20-21.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK351201
Leib - Atem - Stimme / ZEN - Meditation I
Ziele: In diesem Seminar lernen Sie, stimmig und authentisch zu werden, indem Sie sich neu aufrichten, sich an die Kraft der Mitte anschließen, durch das Erleben der Atem- und Vokalräume Ihren Atem vertiefen, Ihre Stimme bilden und in der ZEN-Meditation zu innerer Ruhe und Sammlung gelangen. Bregenz, Schule Marienberg 12.3.-4.6.2019, Di 19.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019BRBR354001
Leib - Atem - Stimme Sprache / ZEN - Meditation II Auffrischungs- und Fortgeschrittenenkurs Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230,AK-Preis: EUR 207,- * Kursleiter: Gerhard M. Walch
Anfängerkurs Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 230,AK-Preis: EUR 207,- * Kursleiter: Gerhard M. Walch Mit praktischen Übungen aus der Personalen Leib-, Atem-, Stimmarbeit und ZEN-Meditation auf der Grundlage der Initiatischen Therapie lernen wir unter anderem: wieder mehr Boden unter unseren Füßen zu erhalten und uns neu aufzurichten uns im Bauch-Becken-Raum (HARA) zu zentrieren und uns an die Kraft der Mitte (KI) anzuschließen unseren Atem zu vertiefen (Zwerchfellatem) und unsere Stimme (über die Vokalräume) zu bilden zur „Wohlspannung“ (eutonen Balance) im Leib zu finden uns in unseren ungeliebten Seiten anzunehmen (Schatten-Integration) uns in der Meditation im Sitzen (ZAZEN) und im Gehen (KINHIN) auf die Tiefe unseres Wesens einzulassen und zu innerer Ruhe, Sammlung und Präsenz zu gelangen
Weiterführung und Vertiefung der ZEN-Meditation und der Personalen Leib-, Atem- und Stimmarbeit auf der Grundlage der Initiatischen Therapie: mit praktischen Übungen und Behandlungen im Stehen, Sitzen und Liegen erleben wir den Zusammenhang von Haltung, Zentrierung, Wohl-
spannung und Atmung sowie zwischen den Leib-, Atem- und Vokalräumen. Wir verdichten die Vokale und Konsonanten ins Wort und gehen in die Sprachgestaltung mit Gedichten aus dem Buch „Wandlung zum inneren Himmel“ von Gerhard M. Walch. Bei diesem Prozess der Konzentration und Inkorporierung gestalten wir die Sprache über Rhythmus und Melodie und spüren ihre Klanggestalten und Wesensqualitäten. Wir erfahren ihre leib-, atemund stimmtherapeutische Wirkung und Bedeutung. Die gesprochenen Gedichte bringen wir mit rhythmischen Schritten und Gebärden weiter zum Ausdruck. Diese Erfahrungen nehmen wir mit hinein in die Stille und Sammlung der ZEN-Meditation. Erfahrungsaustausch und Fragenbeantwortung dienen der weiteren Integration und zur Umsetzung in den Alltag. Mitzubringen: Lockere Kleidung aus Naturfasern und Wollsocken. Ziele: In diesem Seminar lernen Sie, die Meditation zu vertiefen sowie mit weiterführenden Übungen und Behandlungen den Zusammenhang zwischen den Leib-, Atem- und Vokalräumen zu erleben und damit wesensgemäßer in Ihrem Alltag präsent zu sein. Bregenz, Schule Marienberg 11.3.-17.6.2019, Mo 19.30-21.30 Uhr Kursnummer: 2019BRBR354101
Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR - Mindfulness-Based Stress Reduction Lernen Sie, immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen Ihres Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. Nähere Infos auf Seite 70.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
73
74
BILDUNGSABSCHLÜSSE
DEIN ABSCHLUSS BRINGT DICH WEITER
BILDUNGSABSCHLÜSSE
LEISTBARE BILDUNG Die Lehrgän ge zur Beru fsreifeprüfu bieten eine ng Reihe von Z usatzangeb das Lernen o te n erleichtern. , die Das BFI berä über möglic t gerne he Förderun gen und un AK-Mitglied terstützt er mit 25 Pro zent Ermäß igung.* Mehr Inform ationen zu d en einzelne Berufsabsc n hlüssen find en Sie auf d e n folgenden S eiten. * maximal 19
0 Euro pro
Lehrgang
Eine abgeschlossene Schul- bzw. Lehrausbildung ist die erste Voraussetzung für den beruflichen Aufstieg. Dazu hält das BFI der AK Vorarlberg passende Eintrittskarten bereit.
Personalbüros tun es und Firmenchefs auch. Sie scannen mit erfahrenem Blick die Stellenbewerber/innen, werten deren Mimik und Gestik und stellen vermeintlich unbedeutende Fragen, die Kandidat/innen aus der Reserve locken sollen. Doch in einem Punkt gibt’s kein Schönreden: Nur wer einen Bildungsabschluss vorweisen kann, hat langfristig Aufstiegschancen. Die gute Nachricht: Einen Bildungsabschluss kann jede und jeder nachholen, auch wenn sie bzw. er das jugendliche Alter längst hinter sich hat. Kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BFI holen Interessierte dort ab, wo sie stehen und beraten sie über Chancen, Möglichkeiten und Voraussetzungen. Mit einem Bildungsabschluss in der Tasche steigen die Berufsaussichten um ein Vielfaches. „Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen beweisen dadurch auch Durchsetzungsvermögen und Willenskraft“, erwähnt BFI-Geschäftsführer Marcus Mayer einen zusätzlichen Bonus, den Firmenchefs zu schätzen wissen. Und: „Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung stärkt das Selbstbewusstsein!“
PFLICHTSCHULABSCHLUSS Wer den Pflichtschulabschluss nachholen will, profitiert vom fachbezogenen Förderunterricht im BFI. Hier begleitet eine Sozialpädagogin die Studierenden beim Lernen und gibt auch Tipps zur Berufsorientierung. „In den letzten Jahren holten erfreulich viele ihren Pflichtschulabschluss nach und konnten sich anschließend über einen Lehrvertrag oder einen sonstigen Berufsstart freuen“, weiß Marcus Mayer zu berichten.
MASSGESCHNEIDERTE BETREUUNG Frauen und Männern, die jahrelang als Hilfsarbeiter/innen tätig waren und nun endlich ihren Berufsabschluss nachholen und somit aufsteigen und mehr verdienen möchten, bietet das BFI eine maßgeschneiderte Betreuung an. Sie ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen. Entsprechend individuell gestalten sich die Vorbereitungen auf die Lehrabschlussprüfung.
HIGHLIGHTS: Pflichtschulabschluss mit Schwerpunkt Deutsch bedarfsorientierte Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung Berufsreifeprüfung: Tageslehrgang oder Abendlehrgänge in Feldkirch und ab Februar 2019 NEU in Dornbirn.
BERUFSREIFE: NEU IN DORNBIRN Mit vollen Klassen startete im Herbst das Berufsreife-Kursjahr im BFI. Völlig überrannt wurde die Bildungseinrichtung mit dem neuen Angebot, die Matura innerhalb von neun Monaten nachzuholen. Aber auch die berufsbegleitende Form am Abend wird weiterhin gerne genutzt. Neben der Zentrale in Feldkirch wird ab Februar 2019 auch in Dornbirn jeweils ein Abend- und Tageskurs angeboten. Die direkt beim Hauptbahnhof gelegenen Schulungsräume wurden renoviert und äußerst komfortabel eingerichtet. Der Aufnahmetest für den Tageskurs in Dornbirn findet übrigens am 22. Jänner 2019 um 18 Uhr in Feldkirch statt. Anmeldungen für alle Angebote sind schon jetzt möglich.
75
76
BILDUNGSABSCHLÜSSE
PFLICHTSCHULABSCHLUSS Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss Ein positiver Pflichtschulabschluss ist für die berufliche Karriere sehr wichtig, denn er ist Voraussetzung für den Besuch einer Fachschule und erhöht die Chancen auf eine Lehrstelle. Für Sie als Teilnehmer/in ist das Angebot kostenfrei – Sie müssen lediglich Ihre „freie“ Zeit investieren. Ihre Vorteile: Das Pflichtschulzeugnis ist wichtig für viele Lehrberufe Schulen für Krankenpflege und Sozialberufe eine berufsbildende mittlere Schule wie Fachschulen oder Handelsschulen eine berufsbildende höhere Schule (BHS) wie eine HTL oder HAK die Oberstufe einer allgemeinbildenden höheren Schule (Gymnasium) Zulassungsvoraussetzungen: 16 Jahre kein positiver Abschluss der 8. Schulstufe gute Deutschkenntnisse Teilnahme am Aufnahmetest Inhalt: Der Lehrgang besteht aus 6 Modulen und dauert 1 ½ Jahre. Insgesamt müssen in sechs Fächern Prüfungen abgelegt werden: Mathematik Englisch – Globalität und Transkulturalität Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft Gesundheit und Soziales Natur und Technik Berufsorientierung Kursort und Termine: Der nächste Vorbereitungslehrgang startet im Herbst 2019. Für nähere Informationen wenden Sie sich an: Angelika Madlener, Tel.: 05522 702004105, angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme ist das Durchlaufen des Auswahlverfahrens. Kosten und Finanzierung: Es fallen für Sie keine Kosten an! Dieser Kurs wird aus Mitteln des Landes Vorarlberg finanziert. Es gibt eine begrenzte Teilnehmeranzahl.
LEHRABSCHLÜSSE Personen, die bereits praktische Erfahrungen sammeln konnten und ihren Lehrabschluss nachholen wollen, bieten wir die Möglichkeit, sich in unseren Vorbereitungskursen gezielt auf einen außerordentlichen Antritt zur Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. Lehrabschlüsse bringen entscheidende Vorteile auf dem Arbeitsmarkt und sind ein wesentlicher Garant für die Sicherung des Fachkräftebedarfs in Vorarlberg. Nähere Informationen und Anmeldung: sabine.holler@bfi-vorarlberg.at Tel.: 05522 70200-3280
LAP Bürokauffrau/-mann Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung Dauer: 55 Ustd. Preis: EUR 660,Kursleiter: Elmar Dolensky Bürokaufleute führen alle Büro- u. Sekretariatsarbeiten im Verwaltungs- u. Organisationsbereich von Betrieben/Unternehmen durch und sind im Umgang mit EDV und Internet geübt. Außerdem kennen sie den wirtschaftlichen Stellenwert des Unternehmens, bei dem sie beschäftigt sind und verfügen über betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse. Abgestimmt auf das Berufsbild werden Sie auf folgende Inhalte vorbereitet: Büro Kommunikation Organisation Prüfungssimulation Zusätzlich werden berufsspezifisch Rechnungswesen, Wirtschaftskunde und Marketing thematisiert. Ziele: Sie werden optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
Feldkirch, BFI 27.3.-26.6.2019, Mo, Mi 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK880101
LAP Einzelhandelskauffrau/-mann Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung Dauer: 55 Ustd. Preis: EUR 660,Kursleiter: Elmar Dolensky Einzelhandelskaufleute führen in Einzelhandelsbetrieben den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf von Waren sowie die damit verbundenen kaufmännisch-administrativen Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) durch. Die wichtigste Tätigkeit ist der Verkauf von Waren und die damit verbundene Beratung des Kunden. Abgestimmt auf das Berufsbild werden Sie auf folgende Inhalte vorbereitet: Sortimentskunde Verkaufstechnik Marktkenntnisse Prüfungssimulation Zusätzlich werden berufsspezifisch Rechnungswesen, Wirtschaftskunde und Marketing thematisiert. Ziele: Sie werden optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Zielgruppe: Personen, die den Lehrabschluss als Einzelhandelskauffrau/-mann absolvieren möchten. Voraussetzungen: Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung, 2 Jahre Praxis bzw. einschlägige Berufserfahrung oder ein artverwandter Berufsabschluss. Feldkirch, BFI 27.3.-26.6.2019, Mo, Mi 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK880201
Zielgruppe: Personen, die den Lehrabschluss als Bürokauffrau/-mann absolvieren möchten. Vorkenntnisse: EDV Grundkenntnisse Voraussetzungen: Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung, 2 Jahre Praxis bzw. einschlägige Berufserfahrung oder ein artverwandter Berufsabschluss.
Information und Anmeldung Angelika Madlener (Pflichtschulabschluss) angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4105 Sabine Holler (Lehrabschlüsse) sabine.holler@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-3280
BILDUNGSABSCHLÜSSE
LAP Großhandelskauffrau/-mann Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung Dauer: 55 Ustd. Preis: EUR 660,Kursleiter: Elmar Dolensky Großhandelskaufleute führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen der Verwaltung, des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waren im Großhandel durch. Im Unterschied zum Einzelhandel werden im Großhandel Waren in großen Mengen an Großabnehmer (Wiederverkäufer) verkauft.
Abgestimmt auf das Berufsbild werden Sie auf folgende Inhalte vorbereitet: Warenannahme und Kontrolle Güter richtig lagern (Einlagerungsarbeiten) Lagertechnik (Lagersysteme, Sicherheit) und Lagerkennzahlen Warentransport (Fördermittel und Förderhilfsmittel) Kommissionierung Verpackung und Versand von Waren Tourenplanung Güterbeschaffung Optimierung von Logistik Prüfungssimulation
Abgestimmt auf das Berufsbild werden Sie auf folgende Inhalte vorbereitet: Sortimentskunde Verkaufstechnik Marktkenntnisse Prüfungssimulation
Zusätzlich werden berufsspezifisch Rechnungswesen, Wirtschaftskunde und Marketing thematisiert.
Zusätzlich werden berufsspezifisch Rechnungswesen, Wirtschaftskunde und Marketing thematisiert.
Zielgruppe: Personen, die einen Lehrabschluss als Betriebslogistiker/in absolvieren möchten.
Ziele: Sie werden optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Zielgruppe: Personen, die einen Lehrabschluss als Großhandelskauffrau/-mann absolvieren möchten. Voraussetzungen: Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung, 2 Jahre Praxis bzw. einschlägige Berufserfahrung oder ein artverwandter Berufsabschluss.
Ziele: Sie werden optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
Voraussetzungen: Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung, 2 Jahre Praxis bzw. einschlägige Berufserfahrung oder ein artverwandter Berufsabschluss. Feldkirch, BFI 27.3.-26.6.2019, Mo, Mi 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK880401
Förderung Lehrabschlüsse Ab 1.7.2017 werden für die Lehrlinge, die den Vorbereitungskurs selbst bezahlen, unter gewissen Umständen die vollen Kosten aus den Mitteln der Lehrstellenförderung übernommen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Sabine Holler, Tel. 05522 70200-3280 oder sabine.holler@bfi-vorarlberg.at.
Zusätzlich werden berufsspezifisch Rechnungswesen, Wirtschaftskunde und Marketing thematisiert. Ziele: Sie werden optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Zielgruppe: Personen, die den Lehrabschluss als Verwaltungsassistent/in absolvieren möchten.
LAP Verwaltungsassistent/in
Vorkenntnisse: EDV Grundkenntnisse
Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung Feldkirch, BFI 27.3.-26.6.2019, Mo, Mi 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK880301
LAP Betriebslogistikkauffrau/-mann Vorbereitungslehrgang zur Lehrabschlussprüfung Dauer: 55 Ustd. Preis: EUR 660,Kursleiter: Elmar Dolensky Zu den Hauptaufgaben der Betriebslogistikkaufleute zählt die ständige Kontrolle der Lagerbestände, der Transport bzw. die Einlagerung und Ausgabe der Waren sowie die genaue Aufzeichnung aller Lagerbewegungen. Sie führen und überwachen den Lagerbestand.
Dauer: 55 Ustd. Preis: EUR 660,Kursleiter: Elmar Dolensky Verwaltungsassistent/innen erledigen die Büroarbeiten im Administrationsbereich großer Unternehmen und Institutionen, vor allem in Industriebetrieben und in der öffentlichen Verwaltung, aber u.a. auch im Gesundheitswesen (Krankenhäuser), in Versicherungen, im Dienstleistungsbereich oder bei den freien Berufen. Abgestimmt auf das Berufsbild werden Sie auf folgende Inhalte vorbereitet: Büro Kommunikation Organisation Prüfungssimulation
Voraussetzungen: Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung, 2 Jahre Praxis bzw. einschlägige Berufserfahrung oder ein artverwandter Berufsabschluss. Feldkirch, BFI 27.3.-26.6.2019, Mo, Mi 18.30-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK880501
77
78
BILDUNGSABSCHLÜSSE
BERUFSREIFEPRÜFUNG INFORMATIONSVERANSTALTUNG
Befähigungsnachweis gemäß § 22 Gewerbeordnung erfolgreicher Abschluss der 3. Klasse einer berufsbildenden Schule mit einer dreijährigen beruflichen Tätigkeit
Berufsreifeprüfung (BRP) Die wichtigsten Details zum Lehrgang Dauer: 2 Ustd.
Für die Teilnahme am BRP-Tageslehrgang ist das positive Absolvieren des Aufnahmetests erforderlich.
Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten, den Weg zur Matura zu beschreiten!
Die Berufsreifeprüfung setzt sich aus vier Fächern zusammen: Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Fachbereich.
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie alle Details zu den unterschiedlichen Kursmodellen (Abendkurs, Tageskurs), Voraussetzungen, möglichen Fachbereichen sowie Kosten und Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran haben Sie die Möglichkeit, individuell Fragen zu stellen und gemeinsam das optimale Modell für Ihre persönliche Situation zu finden.
Tageslehrgänge: Das BFI der AK Vorarlberg bietet ein neues Modell zur Erlangung der Matura an – den Vorbereitungslehrgang zur Berufsreifeprüfung in einem Tagesmodell. Die Teilnehmer/innen haben vormittags bzw. nachmittags Kurs (Mathematik, Deutsch, Englisch) und erreichen eine vollwertige Matura in nur einem Jahr.
Anmeldungen: regina.knecht@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4103 Feldkirch, BFI 11.4.2019, Do 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK801001
Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung Die Eintrittskarte für beruflichen Aufstieg und uneingeschränkten Hochschulzugang Die Berufsreifeprüfung (BRP) stellt heute das wichtigste bildungspolitische Instrument des zweiten Bildungswegs dar. Im Gegensatz zur Studienberechtigung erlaubt Ihnen die Berufsreife uneingeschränkten Zugang zu Fachhochschulen sowie Universitäten und lässt auch einen Wechsel der gewählten Studienrichtung zu. Außerdem erweitern Sie mit dieser beruflichen Qualifikation neben Ihrer Allgemeinbildung vor allem auch Ihre Karrierechancen und Zukunftsperspektiven. Zulassungsvoraussetzung ist eine erfolgreich absolvierte Vorbildung vor der letzten Teilprüfung wie beispielsweise: Lehrabschlussprüfung dreijährige mittlere Schule (z.B. Handelsschule) dreijährige Krankenpflegeschule Meisterprüfung gemäß § 20 Gewerbeordnung
Abendlehrgänge: Berufstätigen bietet das BFI die Möglichkeit, die Lehrgänge in Form von Abendkursen zu belegen. Die Vorbereitungslehrgänge in Deutsch, Englisch und Mathematik dauern zwei Jahre, der Fachbereich ein Jahr. Reichen Ihre Fachkenntnisse aus, um in die BRPLehrgänge einsteigen zu können? Fordern Sie jetzt unseren Orientierungstest an, um sich selbst ein Bild über Ihren Wissensstand machen zu können. Die nächsten Vorbereitungslehrgänge in Feldkirch starten im Herbst 2019. NEU !
Ab dem Frühjahr 2019 finden erstmalig Tages- und Abendlehrgänge in Dornbirn statt.
Berufsreifeprüfung Tageslehrgang (BRP) Dauer: 520 Ustd. Preis: EUR 3.510,AK-Preis: EUR 3.320,- *
-25 %
für AK
Der Fachbereich im Rahmen der BRP muss separat absolviert werden. BRP-Aufnahmetest: Feldkirch, BFI 22.1.2019, Di 18-21 Uhr Kursnummer: 2019FKFK802001 Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns bitte unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Dornbirn, BFI 25.2.-20.12.2019, Mo-Fr 8-12 Uhr oder 13-17 Uhr Kursnummer: 2019DODO814001
Berufsreifeprüfung Deutsch (BRP) Dauer: 160 Ustd. Preis: EUR 860,AK-Preis: EUR 670,- *
-25 %
für AK
Mitgl
ieder max. EU R 190,-
Mit dem Lehrgang „BRP - Deutsch“ werden Sie auf die Maturaprüfung in Deutsch (schriftlich und mündlich) vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der schriftlichen und mündlichen Deutschmatura gelegt. Der Unterricht dauert zwei Jahre (reguläre Ferienzeiten) und endet mit den Maturaprüfungen im Jänner und Februar 2021. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Dornbirn, BFI 26.2.2019-15.12.2020, Di 18-22 Uhr Kursnummer: 2019DODO811001
Mitgl
ieder max. EU R 190,-
Im diesem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung in Englisch, Mathematik und Deutsch vorbereitet und können alle Prüfungen direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der mündlichen und schriftlichen Matura gelegt und endet mit den Maturaprüfungen im Jänner und Februar 2020.
Berufsreifeprüfung Englisch (BRP) Dauer: 180 Ustd. Preis: EUR 960,AK-Preis: EUR 770,- *
-25 %
für AK
Mitgl
ieder max. EU R 190,-
Im Lehrgang „BRP - Englisch“ werden Sie auf die Maturaprüfung in Englisch vorbereitet und kön-
BILDUNGSABSCHLÜSSE
NEU !
Berufsreifeprüfung g Ab dem Frühjahr 2019 finden erstmalig Tages- und Abendlehrgänge in Dornbirn statt.
nen auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der mündlichen Englischmatura gelegt. Der Unterricht dauert zwei Jahre (reguläre Ferienzeiten) und endet mit den Maturaprüfungen im Jänner und Februar 2021. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Dornbirn, BFI 28.2.2019-17.12.2020, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2019DODO812001
Der Unterricht dauert zwei Jahre (reguläre Ferienzeiten) und endet mit den Maturaprüfungen im Jänner und Februar 2021. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung kontaktieren Sie uns unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at. Dornbirn, BFI 26.2.2019-15.12.2020, Di, Do 18-22 Uhr Kursnummer: 2019DODO813001
Dauer: 180 Ustd. Preis: EUR 960,AK-Preis: EUR 770,- *
Dauer: 120 Ustd. Preis:EUR 860,AK-Preis: EUR 670,- *
-25 %
für AK
Mitglie
der
max. EU R 190,-
Im Lehrgang „BRP - Mathematik“ werden Sie auf die Maturaprüfung in Mathematik vorbereitet und können auch die Prüfung direkt beim BFI der AK Vorarlberg ablegen. Der Fokus des Unterrichts wird auf die Prüfungsanforderungen der schriftlichen Mathematikmatura gelegt.
Ziele: Absolvierung der Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung. Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Berufsreifeprüfung Dornbirn, BFI Feldkirch, HAK 27.2.-11.9.2019, Mo, Mi 18-22 Uhr Kursnummer: 2019DODO821001
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (BRP) Fachbereich im Rahmen der Berufsreifeprüfung
Berufsreifeprüfung Mathematik (BRP)
innen des BFI der AK Vorarlberg unter 05522 70200 oder service@bfi-vorarlberg.at.
-25 %
für AK
Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg
Mitgl
ieder max. EU R 190,-
Der Kursinhalt richtet sich nach dem gesetzlich vorgegebenen Lehrplan für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung. Mit dem Lehrgang werden Sie auf die Maturaprüfung (schriftlich und mündlich) vorbereitet. Für die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Berufsreifeprüfung bitten wir Sie um direkte Kontaktaufnahme mit den Mitarbeiter/
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
79
80
GESUNDHEIT
Silvia Tiefenthaler, MBA A PRODUKTMANAGEMENT ENT GESUNDHEIT
„Wir machen uns stark für die Aus- und Weiterbildung der im Gesundheitsbereich tätigen Menschen.“
GESUNDHEIT: WISSEN IST WERTVOLL! Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich sind sowohl für Fachkräfte, Wiedereinsteiger/innen als auch für Private von vielfachem Nutzen. Entsprechend breit gefächert ist das Themenangebot im BFI.
Für im Gesundheitsbereich tätige Menschen sind laufende Aus- und Weiterbildungen der Regelfall, zum Beispiel in medizinischen Assistenzberufen, in der Pflegeassistenz oder Fortbildungen im Rahmen der MAB-Ausbildung. Für medizinische Verwaltungsangestellte gab es im vergangenen Kursjahr ein Novum: „Die Assistenzausbildung, kombiniert mit dem medizinischen Basismodul MAB, wurde von vielen begeistert aufgenommen“, weiß Silvia Tiefenthaler vom BFI zu berichten. Weil Pflegeberufe Zukunft haben, überlegen sich immer mehr Aussteiger/innen
den Wiedereinstieg bzw. eine Neuausrichtung ihres erlernten Berufes. Das BFI reagierte auf diese Entwicklung mit speziell für diesen Personenkreis abgestimmten Kurstiteln. So vermittelt beispielsweise „Wiedereinstieg in die Pflege“ aktuelle medizinische, pflegerische und administrative Entwicklungen. Mehr dazu im Kursteil auf Seite 84.
INTERKULTURELLE KOMPETENZ Mitarbeiter/innen in Krankenhäusern, Beratungsstellen und Pflegeheimen stehen aufgrund der Zunahme von Patient/innen aus fremden Kulturkreisen immer mehr vor neuen Herausforderungen: Unbekannte soziokulturelle Gepflogenheiten oder Sprachbarrieren erfordern gerade im medizinischen und im Pflegebereich ein sensibles Verhalten. Ohne dass dabei der Pflegealltag bzw. Tagesablauf beeinträchtigt wird, sollte mit
GESUNDHEIT
Respekt auf die verschiedenen Kulturkreise reagiert werden. Ein eigener Lehrgang gibt Antworten auf die vielen Unklarheiten.
FÜR MEDIZINISCHE LAIEN Der Lehrgang „Interkulturelle Kompetenz“ ist freilich auch für Personen geeignet, deren Angehörige von ausländischen Pfleger/innen betreut werden. Apropos Laien: Vom Kurs über Ernährung im Alter profitieren sowohl die Betroffenen als auch pflegende Angehörige. Für diese Personengruppe hilfreich ist auch der insgesamt drei Tage umfassende Kurs „Pflege zu Hause“. Inhaltlich geht es um rechtliche Informationen und um medizinisches und pflegerisches Grundlagenwissen. Dabei kommt freilich der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden nicht zu kurz.
Wissen Sie, was ein „partiell rupturiertes Leberzelladenom“ bedeutet? Das ist ein Befund aus einem ganz normalen Arztbrief. Wenn Sie einen Einblick in die von lateinischen und altgriechischen Wörtern gespickte Arztsprache erhalten möchten, laden wir Sie zu diesem Kurs ins BFI ein. Mehr Informationen dazu auf Seite 91.
HIGHLIGHTS: Anatomie – neu Wiedereinstieg in die Pflege I und II Upgrade Pflegeassistenz Refresher English
81
82
GESUNDHEIT
ENGLISCH FÜR GESUNDHEITSBERUFE Das könnte unangenehm werden: Schicken Sie den englischsprechenden Patienten nicht auf die „Station“, sonst könnte er am Bahnhof landen. Für sprachliche Klarheit im Gesundheits- und Pflegebereich sorgt der Kurs „Refresher English Conversation“.
Mitarbeiter/innen in Krankenhäusern und Pflegestationen sind nahezu täglich mit Patient/innen ausländischer Herkunft konfrontiert: Mit Urlaubsgästen, die aufgrund von Sportverletzungen in heimischen Spitälern landen, mit internationalen Mitarbeitern, die in Vorarlberger Betrieben arbeiten, aber auch mit Flüchtlingen. Ein Großteil von ihnen kann nur in englischer Sprache kommunizieren. „Viele Spitals- und Pflegemitarbeitende beherrschen zwar gewisse Grundlagenkenntnisse, für den Berufsalltag mit all den medizinischen Fachausdrücken reicht das aber nicht“, weiß Dianne Kargl. Die gebürtige Australierin lebt seit über 40 Jahren in Österreich und arbeitete rund 20 Jahre als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester im Landeskrankenhaus Feldkirch. Dort wurde sie immer wieder in alle Abteilungen gerufen, um mit ihren muttersprachlichen Englischkenntnissen auszuhelfen. Im BFI leitet sie den im März 2019 beginnenden Kurs „Refresher English Conversation für Gesundheitsberufe“.
Dianne Kargl Kursleiterin Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester mit über 20 Jahren Berufserfahrung im KH Feldkirch Privat: 3 Kinder, 4 Enkel, wohnt in Feldkirch Hobbys: Fotografieren, Schwimmen, Radfahren REDEN, REDEN, REDEN Stichwort Konversation: Bereits im Frühjahr dieses Jahres belegten acht Personen aus der Abteilung Aufnahme/Anmeldung vom Landeskrankenhaus Feldkirch diesen Kurs. Die Frauen (Männer sind auch herzlich willkommen!) im Alter von 23 bis 47 Jahren meinten anschließend unisono: „Das war der lebhafteste und lustigste Kurs, den wir je besucht haben.“ Dianne Kargl setzt auf praxisbezogene Dialoge und Rollenspiele in ausdrucksvoller und bildhafter Form: „Wir nehmen den Blutdruckmesser oder eine Spritze in die Hand und üben so gegenseitig englische Fachausdrücke und Standards. Wenn man etwas sieht, in den Händen hält und viel redet, bleibt das Gesagte viel besser im Kopf hängen.“ Ihr ist es wichtig, dass die Teilnehmenden einfach losreden, ohne Scheu. Sie dürfen und sollen durchaus Fehler machen. „Bei mir ist der Humor sehr wichtig, das nimmt Ängste und mögliche Unsicherheiten.“ Freilich bietet der Kurs auch viel Platz für den beruflichen Erfahrungsaustausch.
COMING DOWN Jeder Kursabend beginnt mit entspannender Musik. „Die Teilnehmenden erlebten tagsüber oft Stress und angespannte Situationen. Dieser Start kommt immer gut an und wirkt sich positiv auf den Lernerfolg aus“, weiß Dianne Kargl. Eine Woche dauert der Kurs. Die insgesamt 12 Stunden sind auf drei Abende zu jeweils vier Stunden aufgeteilt. Die Teilnahme ist also gut berufsbegleitend möglich.
GESUNDHEIT
Es hat mir super toll gefallen. Dianne ist eine fantastische Kursleiterin! Wir hatten viel zum Lachen und ich hab sehr viel mitgenommen für die Arbeit am Schalter. Martina Kamber
ANATOMIE – DAS WUNDER MENSCH KURS FÜR MEDIZINISCHTHERAPEUTISCHE BERUFE Wie funktioniert der Bewegungsapparat? Aus welchen Stoffen ist eine Zelle oder das Gewebe im Menschen aufgebaut? Auf hunderte von Fragen geben Fachleute ebenso viele Antworten im neuen BFI-Kurs mit dem Titel „Anatomie“. Das Angebot ist für alle jene Interessierten gedacht, die demnächst eine medizinisch-therapeutische Ausbildung angehen oder ihre länger zurückliegenden Ausbildungskenntnisse auffrischen möchten. Dank modernster Lehrmittel vermitteln die unterschiedlichen Referenten Grundkenntnisse der menschlichen Anatomie. „Die anatomisch-physiologischen Vorgänge im menschlichen Körper werden sicherlich bei vielen große Faszination auslösen und bei manchen ‚aha-Effekte’ hervorrufen“, ist Silvia Tiefenthaler vom BFI überzeugt.
Folgende Inhalte stehen auf dem Lernplan: Anatomische Grundlagen (Zelle, Gewebe) Organsysteme (Herz-Kreislauf, Atmung, Immunsystem usw.) Bewegungsapparat (Skelett, Muskeln, Sehnen, Bänder) Physiologie der Organe und Organsysteme Grundkenntnisse Pathologie (Lehre der Krankheiten) Grundsätzlich sind Lateinkenntnisse von Vorteil. Mehr Infos im Kursteil auf Seite 89.
Tipp! t Das BFI biete ig jetzt erstmal Latinum“ „Das Kleine rs an. als Sprachku f Seite 36. Mehr Infos au
THEMENSCHWERPUNKT IN ENGLISCHER SPRACHE Anamnese Aufnahmegespräche Dokumentation Rollenspiele interaktiv Erfahrungsaustausch
Mehr Infos im Kursteil auf Seite 89.
83
84
GESUNDHEIT
GESUNDHEITSBERUFE
Feldkirch, BFI 11.2.-15.2.2019, Mo-Fr 8-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK761801
Wiedereinstieg in die Pflege I Die neuesten Entwicklungen in der Pflege Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 570,AK-Preis: EUR 513,- * Kursleiterin: Karin Sibitz, DGKS Eine längere Auszeit aus dem erlernten Beruf bringt gerne eine gewisse Unsicherheit mit sich. In diesem Kurs soll die „Scheu“ vor dem Neustart gesenkt werden und Sie erhalten wieder mehr Sicherheit für Ihren Aufgabenbereich. Der Pflegeprozess ist ein Instrument, um die Pflege der Patient/innen gezielt zu gestalten. Die Pflegenden schätzen Pflegesituationen ein, ermitteln die Pflegediagnosen und leiten realistische Ziele ab. Dabei ist eine korrekte Pflegedokumentation beim Erstellen von Pflegediagnosen und Pflegeplanungen sowie dem Schreiben von Verlaufsberichten von großer Wichtigkeit. In dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, anhand von Praxisbeispielen den Pflegeprozess durchzuspielen und Sicherheit in der Anwendung zu erlangen. Pflegeprozess: Diagnose Planung Dokumentation
Wiedereinstieg in die Pflege II
Dauer: 20 Ustd. Preis: EUR 590,AK-Preis: EUR 531,- * Kursleiterin: Karin Sibitz, DGKS
Gerade in der Pflege ist es wichtig, sich auf den neuesten Stand zu bringen. Dieser Refresher-Kurs informiert Sie über die zahlreichen Neuerungen der Instrumente für Blutentnahme und Infusionen. Neben der Theorie können Sie das Erlernte mit praktischen Übungen vertiefen. Sie erlangen Sicherheit in der Anwendung neuer Materialien für die Blutabnahme, für das Legen von Verweilkanülen, Bereitstellen von Infusionen u.v.m. Themenschwerpunkte: Vorbereitung und Nachbereitung von Medikamenten, Infusionen Venöse und kapillare Blutentnahme Legung von Verweilkanülen Legen von Magensonden, Blasenverweilkatheter Endotracheales Absaugen
Ziele: Dieser Kurs unterstützt Sie beim Wiedereinstieg in Ihren erlernten Beruf und zeigt Ihnen die aktuellen Entwicklungen im Bereich Pflege auf. Zielgruppe: Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Gesundheitswesen, die im Berufsfeld Pflege wieder einsteigen möchten.
Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: Dieser Kurs unterstützt Sie beim Wiedereinstieg in Ihren erlernten Beruf und zeigt Ihnen die aktuellen Entwicklungen im Berufsfeld Pflege auf. Zielgruppe: Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Gesundheitswesen, die im Berufsfeld Pflege wieder einsteigen möchten. Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen.
Kompetenzerweiterung Dauer: 24 Ustd. Preis: EUR 590,AK-Preis: EUR 531,- * Kursleiterin: Silvia Tiefenthaler, MBA
Die neuesten Entwicklungen in der Pflege
Gruppengröße: max. 9 Personen Qualitätssicherungsinstrumente: Verschiedene Krankheitsbilder Expertenstandards (Dekubitus-, Sturzprophylaxe, Ernährungsmanagement, etc.) Medikationen (Medikamentengabe, Sonden, etc.) Krankenbeobachtung
Upgrade Pflegeassistenz
Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich. Feldkirch, BFI 6.5.-10.5.2019, Mo-Fr 8-12 Uhr Kursnummer: 2019FKFK761901
Seit 1. September 2016 ist ein neues Gesundheitsund Krankenpflegegesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Folge, dass sich das Berufsbild verändert hat. Es sind zahlreiche Kompetenzen dazugekommen, die Ihnen im Rahmen der früheren Ausbildung gefehlt haben oder das Thema nur gestreift wurde. Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie die theoretische wie auch die praktische Anwendung der neuen Kompetenzen. Abschließend erhalten Sie eine detaillierte Auflistung des Kursinhaltes. Inhalte: Standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen im Rahmen der patientennahen Labordiagnostik Blutentnahme aus der Vene (ausgenommen Kinder) Absaugen aus den oberen Atemwegen sowie dem Tracheostoma in stabilen Pflegesituationen Gruppengröße: max. 6 Personen Ziele: Nach dieser Aufschulung besitzen Sie die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den neu hinzugekommenen Tätigkeitsbereich bzw. das erweiterte Berufsbild der Pflegeassistenz. Sie erlangen die nötigen Kompetenzen, um den Absolvent/innen der Pflegeassistenzausbildung gleichgestellt zu sein. Zielgruppe: Absolvent/innen der Pflegehilfeausbildung, die vor dem 1. September 2016 die Ausbildung (in Ausnahmefällen auch bis Dezember 2016) die kommissionelle Abschlussprüfung positiv absolviert haben. Voraussetzungen: Abgeschlossene und anerkannte Ausbildung in der Pflegehilfe. Feldkirch, BFI 22./23.2. und 15./16.3.2019, Fr 16-20, Sa 8.30-17.30 Uhr (an 2 Wochenenden) Kursnummer: 2019FKFK761601
GESUNDHEIT
Umgang mit Trachealkanülen Refresherkurs Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 190,AK-Preis: EUR 171,- * Kursleiterin: Irmgard Stampfer, DGKS Die Pflege „Menschen mit Trachealkanülen“ erfordert oft hohe pflegespezifische wie auch kommunikative Kompetenz. Der Umgang mit einer Trachealkanüle stellt in der Pflegepraxis meist eine Herausforderung dar. Dieser Refresher-Kurs ermöglicht Ihnen, Ihr vorhandenes Wissen zu festigen und allfällige Hemmungen bei pflegerischen Handlungen im Umgang mit einer Trachealkanüle entgegen zu wirken. Neben der Theorie haben Sie die Möglichkeit Pflegesituationen durchzuspielen und somit eine Sicherheit in der Anwendung zu erlangen. Themenschwerpunkte: Bedeutung und Gefahren von Sprechkanülen Endotracheales Absaugen Sekret - Management Kommunikation Erfahrungsaustausch Gruppengröße: max. 9 Personen Ziele: In diesem Refresher-Kurs erweitern und vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse und gewinnen eine Sicherheit in der pflegerischen Intervention. Zielgruppe: Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Gesundheitswesen.
Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen. Feldkirch, BFI 16.3.2019, Sa 8.30-14.45 Uhr Kursnummer: 2019FKFK762401
Medizinische Assistenzberufe Basismodul MAB-Ausbildung (Desinfektions- u. Ordinationsassistenz) Dauer: 120 Ustd. Preis: EUR 1.350,AK-Preis: EUR 1.275,- * Lehrgangsleitung: Silvia Tiefenthaler, MBA Um den Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden, wurden mit dem am 1.1.2013 in Kraft getretenen MAB-Gesetz (Medizinische Assistenzberufe) neue Berufsbilder geschaffen u.a. Desinfektionsassistent/in, Gipsassistent/in, Operationsassistent/in, Ordinationsassistent/in, Röntgenassistent/in. Allen gemein ist das MAB-Basismodul, das die Grundlage für den Besuch eines oder mehreren MAB-Aufbaumodulen bildet. Voraussetzung für den Besuch der entsprechenden Aufbaumodule ist die erfolgreiche Absolvierung des MAB-Basismoduls. Inhalte: Erste Hilfe und Verbandslehre Kommunikation und Teamarbeit medizinische Terminologie und Dokumentation ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
angewandte Ergonomie, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung Einführung in die allgemeine Hygiene Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe Ziele: Nach Absolvierung des Basismoduls können Sie mit Ihrem erlangten Grundlagenwissen im Bereich der medizinischen Assistenzberufe mit dem MAB-Aufbaumodul Desinfektions-, Ordinationsoder Röntgenassistenz beginnen. Zielgruppe: Sozialkompetente Personen, die einen Beruf im Gesundheitswesen oder die Absolvierung eines MAB-Aufbaumoduls anstreben. Gesetzliche Voraussetzungen: Mindestalter von 18. Jahren positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnahmen sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich) Lehrabschluss, mittlerer oder höherer Schulabschluss Unbescholtenheit (Strafregisterauszug nicht älter als 3 Monate) Gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis nicht älter als 4 Wochen) sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens Feldkirch, BFI 9.4.2019-4.7.2019, Di, Do 18-21.15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK720401
NEU !
Nacken-SchulterRückenmassage Verbesserung des täglichen Wohlbefindens In diesem Kurs erlernen Sie, wie man mit einfachen Hand- und Dehnungsgriffen Verspannungen und Verhärtungen lösen kann. Zudem bekommen Sie einen Einblick in die Wirkungsweise von ätherischen Ölen. Nähere Infos auf Seite 90.
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
85
86
GESUNDHEIT
Aufbaumodul Ordinationsassistenz MAB-Ausbildung Ordinationsassistent/in
-25 %
Dauer: 205 Ustd. für AK Mitglie der Preis: EUR 2.325,max. EU R 190,AK-Preis: EUR 2.135,- * Lehrgangsleitung: Silvia Tiefenthaler, MBA Abschluss: staatlich anerkanntes Zertifikat nach dem MAB-Gesetz
Aufbaumodul Desinfektionsassistenz
GESUNDHEITSBERUFE – FORT-/WEITERBILDUNG
MAB-Ausbildung Desinfektionsassistent/in
INFORMATIONSVERANSTALTUNG Dauer: 160 Ustd. Preis: EUR 3.350,Lehrgangsleitung: Silvia Tiefenthaler, MBA Abschluss: staatlich anerkanntes Zertifikat nach dem MAB-Gesetz
Gesundheitsbereich Die wichtigsten Details zu diesem Bereich Dauer: 2 Ustd.
Der Lehrgang für Ordinationsassistent/innen stellt eine Aufwertung dieses anspruchsvollen Berufs dar. Neben einem theoretischen Teil enthält die Ausbildung ein Praktikum in einer Arztpraxis. Stressmanagement, Kommunikation und Teamarbeit, Infektionslehre und Hygiene sind nur einige Themenbereiche daraus. Anfänger/innen in Assistenzberufen müssen nach Beginn ihres Dienstverhältnisses bei einem Arzt innert drei Jahren diese Ausbildung absolvieren.
Der Lehrgang umfasst 160 Theorie- und 370 Praxisstunden und schließt mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach dem MAB-Gesetz ab.
Der Lehrgang umfasst 200 Theorie- und 330 Praxisstunden und schließt mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach dem MAB-Gesetz ab.
Ziele: Sie erlangen die Berufsfähigkeit mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach den Vorgaben des MAB-Gesetzes BGBl.I Nr. 89/2012
Inhalte: Anatomie und (Patho-)Physiologie: Organsysteme und Bewegungsapparat berufsspezifische Rechtsgrundlagen Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation Kommunikation in der Ordination bzw. Praktikumsreflexion
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an sozialkompetente Personen, die sich für eine fundierte Ausbildung zur Desinfektionsassistentin/zum Desinfektionsassistenten interessieren oder bereits in einer in einer Zentralsterilisationsabteilung arbeiten, aber noch keine Prüfung absolviert haben.
Kommissionelle Prüfungsfächer: Diagnostische und therapeutische Maßnahmen Arzneimittellehre Administration
Inhalte: Fachspezifische Vertiefung (Sterilgutversorgung, Entwesung ...) berufsspezifische Rechtsgrundlagen Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation
Feldkirch, BFI 19.2.2019-25.7.2019, Di, Do 18-21.15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK720501
Feldkirch, BFI 19.2.2019-25.7.2019, Di, Do 18-21.15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK720601
Anmeldung und fachliche Auskunft: silvia.tiefenthaler@bfi-vorarlberg.at oder 05522 70200-4107 Feldkirch, BFI 18.1.2019, Fr 17-19 Uhr Kursnummer: 2019FKFK720901
Das Einmaleins der Blutentnahme Kleingruppentraining Dauer: 6 Ustd. Preis: EUR 150,AK-Preis: EUR 135,- * Kursleiterin: Silvia Tiefenthaler, MBA Für die erfolgreiche Venenpunktion ohne Blutvergießen gilt: Übung macht den Meister! Im Gesundheitswesen kommt es immer wieder zu Neuerungen. Die Ausbildung liegt schon lange zurück oder Sie können das Gelernte in der Praxis nicht anwenden? Dann ist dieser Kurs genau für Sie zugeschnitten.
Ziele: Sie erlangen die Berufsfähigkeit mit einem staatlich anerkannten Abschluss nach den Vorgaben des MAB-Gesetzes BGBl.I Nr. 89/2012 Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an sozialkompetente Personen, die sich für eine fundierte Ausbildung zur Ordinationsassistentin/zum Ordinationsassistenten interessieren oder bereits in einer Ordination arbeiten, aber noch keine Prüfung absolviert haben.
Im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung werden Sie über die neuesten Kurse im Gesundheitsbereich informiert. Sie haben die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und erhalten detaillierte Informationen über die Kursinhalte und Referenten.
ge„In unserem neuen Massa he Kurs lernen Sie einfac iffe, Hand- und Dehnungsgr um Verspannungen und Verhärtungen zu lösen.“ Julia Berbig BFI-Mitarbeiterin
In diesem Seminar können Sie im Rahmen eines Workshops die praktische venöse Blutentnahme üben. Das Kennenlernen der häufigsten bzw. wichtigsten Komplikationen und wie Sie solche Situationen meistern wird thematisiert. Eine Auffrischung von Anatomie und Physiologie des Blutes, Rechtsgrundlagen, Hygiene wie auch Neuerung im MAB-Gesetz werden in diesem Seminar Thema sein. Gruppengröße: max. 6 Personen
GESUNDHEIT
Ziele: Durchführungskompetenz zur venösen und kapillaren Blutentnahme mit hygienischem und rechtlichem Hintergrund. Zielgruppe: MAB-Ordinationsassistenz, Wiedereinsteiger/innen, Dipl. Pflegepersonal. Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung Ordinationsassistenz, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. Feldkirch, BFI 23.3.2019, Sa 8.30-15.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK761001
Laborwerte - Auffrischung Fortbildung im Rahmen der MAB-Ausbildung
Mangelernährung im Alter Wie kann ich dies erkennen?
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 180,AK-Preis: EUR 162,- * Kursleiterin: Petra Meier, Margot Eller Dipl. Med. technische Analytikerinnen Klinische Parameter sind eine notwendige Voraussetzung für Ärzte, um Diagnosen zu stellen. Diese Fortbildung dient der Auffrischung erworbener Kenntnisse im Rahmen der Gesundheitsausbildung. Folgendes Wissen wird vermittelt: Präanalytik: Bedeutung der Präanalytik, Gefahrenquellen der Blutabnahme, Gesundheitsberufe als Schlüsselstelle für richtige Laborwerte Laborwerte: Überblick über die RoutineLaborparameter und deren Bedeutung (auf Wunsch können Fachthemen vertieft besprochen werden) Workshop: Blutabnahme am Demonstrationsarm, Fallbeispiele Gruppengröße: max. 8 Personen
In diesem Kurs erfahren Sie die relevanten ernährungsphysiologischen Besonderheiten im Alter. Wie kann durch eine bedarfsgerechte Ernährung die Lebensqualität und Mobilität von älteren Menschen positiv beeinflusst werden. Nähere Infos auf Seite 90.
Dornbirn, BFI 6.3.-8.3.2019, Mi 17-20.15, Fr 16-19.15 Uhr Kursnummer: 2019DODO761501
Anwendung verschiedener Verbandtechniken (Kompressionsverbände, ruhigstellende Verbände) Grundlagen der Wundversorgung Wundverbände Hilfsmittel
Erweiterte Verbandslehre Fortbildung im Rahmen der MAB-Ausbildung Dauer: 6 Ustd. Preis: EUR 150,AK-Preis: EUR 135,- * Kursleiter: Gerhard Tschappeller, DGKP
Gruppengröße: max. 8 Personen Ziele: Diese Fortbildung dient der Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten hinsichtlich der Verbandslehre und Verbandstechniken. Zielgruppe: Gesundheitsberufe
Ziele: Klinische Parameter sind eine notwendige Voraussetzung, um Diagnosen zu stellen. Diese Fortbildung dient der richtigen Einschätzung von Laborwerten und deren Interpretation Zielgruppe: Gesundheitsberufe (Ordinationsassistenz, Pflegehilfe/Pflegeassistenz, etc.) Voraussetzungen: Allgemeine Ausbildung in Gesundheitsberufen (z.B. MAB, Pflegehilfe/Pflegeassistenz, etc.)
Diese Fortbildung hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich der Verbandslehre und Verbandstechniken aufzufrischen. Gerade im Gesundheitswesen sind Fortbildungen aufgrund neuer Erkenntnisse in der Medizin und der jungen Pflegeforschung sehr wichtig.
Voraussetzungen: Allgemeine Ausbildung in Gesundheitsberufen (z.B. MAB, Pflegeassistenz ...) Feldkirch, BFI 18.5.2019, Sa 8.30-15.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK761201
Mittels Fallbeispielen und Übungen werden folgende Inhalte vermittelt: Arten von und Umgang mit Bandagen, Verbandsmaterial
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
87
88
GESUNDHEIT
Wundmanagement Aktuelle Entwicklung in der Pflege Dauer: 7 Ustd. Preis: EUR 180,AK-Preis: EUR 162,- * Kursleiter: Gilbert Hämmerle, AZWM®
Manchmal kann es vorkommen, dass eine Wunde nicht wie gewünscht verheilt. Tatsächlich hat man das Gefühl alles richtig gemacht zu haben, aber der Erfolg sich nicht einstellt. Wie kommt es, dass manche Wunden nicht verheilen? Erfahren Sie die Grundbegriffe der Wundversorgung, die Entstehung, Vorbeugung sowie Behandlung von offenen Wunden. Mittels Fallbeispielen und Übungen wird der neueste Stand der Wundversorgung vermittelt. Inhalte: Wie entstehen chronische Wunden? Wie werden diese behandelt? Was wird eingesetzt, sollte eine Therapie keine Heilung bringen? Gruppengröße: max. 10 Personen Ziele: In diesem Seminar lernen Sie die Grundbegriffe, die Hautbeschaffenheit und die Basismaßnahmen zur Wundbehandlung kennen und die neuesten Therapieansätze. Zielgruppe: Interessierte Personen, Personen mit medizinischem Hintergrundwissen (MOHI, Medizinische Assistenzberufe, Pflegehelfer/innen, etc.). Feldkirch, BFI 13.4.2019, Sa 8.30-14.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK760301
EKG Auffrischungskurs Fortbildung im Rahmen der MAB-Ausbildung Dauer: 6 Ustd. Preis: EUR 190,AK-Preis: EUR 171,- * Kursleiter: Gerhard Tschappeller, DGKP Gerade im Gesundheitswesen ist eine rasche Diagnose entscheidend für den weiteren Verlauf der Krankenbehandlung. Das richtige Anlegen eines EKG's wie auch die rasche Weiterleitung an den Arzt soll Ihnen im Rahmen dieser Fortbildung näher gebracht werden.
Folgende Kursinhalte werden vermittelt: Warum wird ein EKG geschrieben Richtiges Anlegen des EKG's Auf was muss man beim Schreiben achten Signalzeichen auf dem EKG Gruppengröße: max. 8 Personen Ziele: Diese Fortbildung dient der Auffrischung und Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten hinsichtlich EKG Anlage und Interpretation. Zielgruppe: Gesundheitsberufe (v.a. Ordinationsassistenz) Voraussetzungen: Allgemeine Ausbildung in Gesundheitsberufen (z.B. MAB, Pflegehilfe ...) Feldkirch, BFI 25.5.2019, Sa 8.30-15.30 Uhr Kursnummer: 2019FKFK761301
Kritische Notfallsituationen können durch gute Vorbereitung, Training und Organisation besser beherrscht werden. Sicherheit und Routine beim Umschalten von „Routinebetrieb auf Notfallversorgung“ und richtiges Handeln unter Zeitdruck sind Grundvoraussetzungen für die optimale Bewältigung einer Notsituation. Um für den Ernstfall vorbereitet zu sein, sind einige grundlegende Handlungsabläufe von großer Wichtigkeit! Die Situationserfassung, das Beherrschen der wichtigsten Sofortmaßnahmen (Theorie und Praxis), eine funktionstüchtige Notfallausrüstung, ein optimales Notfallmanagement zwischen Arzt, Team und Helfer uvm. tragen dazu bei, in Notsituationen den Überblick und die Ruhe zu bewahren. Ziele: In diesem Kurs erhalten Sie eine bestmögliche Sicherheit, im Umgang mit Notfallsituationen an Ihrem Arbeitsplatz. Zielgruppe: Ordinationsassistent/innen, Angestellte bei Ärzten wie auch Interessierte
Notfallmanagement am Arbeitsplatz Fortbildung im Rahmen der MAB-Ausbildung Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 190,AK-Preis: EUR 171,- * Kursleiter: Sven Findeis
Laborwerte Auffrischung Fortbildung im Rahmen der MAB-Ausbildung Klinische Parameter sind eine notwendige Voraussetzung für Ärzte, um Diagnosen zu stellen. Diese Fortbildung dient der Auffrischung erworbener Kenntnisse im Rahmen der Gesundheitsausbildung. Nähere Infos auf Seite 87.
Feldkirch, BFI 15.3.-16.3.2019, Fr 17-20.15, Sa 8.30-15.35 Uhr Kursnummer: 2019FKFK762501
GESUNDHEIT
Pflege zu Hause Eine Herausforderung für pflegende Angehörige Die Pflege zu Hause stellt Sie vor viele neue Herausforderungen. Dieser Kurs hilft Ihnen, mehr Sicherheit im täglichen Umgang mit einer pflegebedürftigen Person zu gewinnen. Nähere Infos auf Seite 91.
Anatomie, Physiologie, Pathologie Dauer: 102 Ustd. Preis: EUR 1.300,AK-Preis: EUR 1.525,- * Kursleiterin: Karin Sibitz, DGKS Wenn Sie sich für das Wunder „Mensch“ interessieren und noch keine medizinisch-therapeutische Ausbildung besitzen oder eine Auffrischung benötigen, ist dieser Kurs genau der richtige. Mit anschaulichen Lehrmitteln werden Ihnen die Grundkenntnisse der menschlichen Anatomie erklärt. Die Faszination der anatomisch-physiologischen Vorgänge im menschlichen Körper (aktiver - passiver Bewegungsapparat - Abnützungserscheinungen an Knochen u.v.m.) werden bei Ihnen sicher viele „Aha“-Erlebnisse hervorrufen.
Gruppengröße: max. 16 Personen
Ziele: Dieser Refresher-Kurs bringt Sie auf den neusten Stand der modernen Kommunikation und Administration, zudem hilft er Ihnen bei Gesprächen bzw. Konfliktbewältigungen mit Patient/ innen. Zielgruppe: Ordinationsassistenten/-innen, Angestellte bei Ärzten
Ziele: Sie erhalten in diesem Kurs einen umfassenden Einblick in die Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichen Körpers. Zielgruppe: Personen, die eine medizinisch-therapeutische Ausbildung anstreben. Wie auch jene Fachgruppen, die einen Wiedereinstieg, Aufschulung oder Auffrischung der Anatomie-, Physiologie- und Pathologiekenntnisse absolvieren möchten, wie z.B.: Energetiker/in, Trainer/in, Sportler/in u.v.m. Feldkirch, BFI 21.3.-30.6.2019, Do, Fr 16.30-21.20, Sa, So 8-16.45 Uhr Kursnummer: 2019FKFK763001
Professionelles Management in Arztpraxen Fortbildung im Rahmen der MAB-Ausbildung
Folgende Lehrinhalte werden unterrichtet: Anatomische Grundlagen (Zelle, Gewebe) Organsysteme (Herz-Kreislauf, Atmung, Immunsystem ...) Bewegungsapparat (Skelett, Muskeln, Sehnen, Bänder) Physiologie der Organe und Organsysteme Grundkenntnisse Pathologie (Lehre der Krankheiten)
Gruppengröße: max. 9 Personen
Dornbirn, BFI 18.5.2019, Sa 8.30-15.35 Uhr Kursnummer: 2019DODO762201
NEU !
Anatomie für medizinischtherapeutische Berufe
Themenschwerpunkte: Wichtige Leistungs- Reduktionsquoten Professionelle und patientenorientierte Gesprächsführung Management und Planung bei Abwesenheiten wie z.B.: Urlaub, Fortbildung u.v.m. Optimierte Leistungseingabe in Theorie und Praxis Abrechnungsfehler erkennen und vermeiden
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 175,AK-Preis: EUR 157,50 * Kursleiterin: Sabine Tabernigg In diesem Seminar erhalten Sie einen kurzen Abriss über die Grundlagen der modernen Kommunikation, den Umgang mit schwierigen Patienten/ innen und wie Sie Ihre Gesprächsführung verbessern können.
Refresher English Conversation für Gesundheitsberufe Kommunikation mit Klient/innen und Patient/innen Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 195,AK-Preis: EUR 175,50 * Kursleiterin: Dianne Kargl, DGKS Sie haben beruflich mit Personen zu tun, die sich nur mit Hilfe der englischen Sprache verständigen können? In der Schule oder in Kursen haben Sie Englisch vorab schon gelernt, jedoch für die Erhebung einer Krankengeschichte oder gar für das Ausfüllen von Formularen, fehlt Ihnen das entsprechende Vokabular? Dann ist dieser Refresher-Kurs genau der richtige für Sie. Sie lernen mit unserer Kursleiterin Frau Kargl (Native Speaker) nicht nur praxisbezogene Dialoge zu führen, sondern u.a. auch das Ausfüllen von Formularen. Themenschwerpunkte: Patientengeschichte erheben (Anamnese) Aufnahmegespräche Dokumentation (Formulare, Versicherung, etc.) Rollenspiele interaktiv Erfahrungsaustausch Gruppengröße: max. 10 Personen
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
89
90
GESUNDHEIT
Ziele: Dieser Refresherkurs soll Ihnen helfen, praxisbezogen/berufsrelevante Dialoge in englischer Sprache zu führen wie auch Formulare mit Ihren Patient/innen oder Klient/innen auszufüllen.
NEU !
Anatomie für medizinischtherapeutische Berufe
Zielgruppe: Gesundheitsberufe, Beratungsstellen. Vorkenntnisse: Hauptschul-, Mittelschulniveau Feldkirch, BFI 18.3.-22.3.2019, Mo, Mi, Fr 17-20.15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK762801
Anatomie, Physiologie, Pathologie Wenn Sie sich für das Wunder „Mensch“ interessieren und noch keine medizinisch-therapeutische Ausbildung besitzen oder eine Auffrischung benötigen, ist dieser Kurs genau der richtige. Mit anschaulichen Lehrmitteln werden Ihnen die Grundkenntnisse der menschlichen Anatomie erklärt.
GESUNDHEIT – ALLGEMEIN NEU !
Nacken-Schulter-Rückenmassage Verbesserung des täglichen Wohlbefindens Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 180,AK-Preis: EUR 162,- * Kursleiter: Markus Österle, BSc Leiden Sie öfters unter schmerzhaften Verspannungen, verursacht durch zu viel negativen Stress oder einseitiger Belastung, dann ist gerade dieser Kurs für Sie zugeschnitten. Sie lernen von unserem kompetenten Physiotherapeuten Markus Österle, dass durch einfache Berührungen und Massagetechniken nicht nur die Muskeln, sondern auch Seele und Geist wieder entspannt werden können. Tun Sie Ihrem Partner, Ihrer Partnerin oder Freund/in, Bekannten etwas Gutes und genießen Sie Wellness auch zu Hause. In den letzten drei Unterrichtseinheiten führt Sie unsere Aromakologin in die Welt der ätherischen Öle ein. Sie erfahren, wie man ätherische Öle mischen kann, welche Wirkung sie auf der Haut haben u.v.m.
Nähere Infos auf Seite 89.
Gruppengröße: max. 16 Personen
Mangelernährung im Alter Wie kann ich dies erkennen?
Ziele: In diesem Kurs erlernen Sie, wie man mit einfachen Hand- und Dehnungsgriffen Verspannungen und Verhärtungen lösen kann. Zudem bekommen Sie einen Einblick in die Wirkungsweise von ätherischen Ölen. Zielgruppe: Interessierte ohne Vorkenntnisse, die sich einen Einblick in die Kunst der Massage verschaffen wollen.
In diesem Kurs wird nicht nur Theorie vermittelt, sondern Sie wenden gegenseitig gleich die erlernten Techniken unter Aufsicht an.
Voraussetzungen: Keine Berührungsängste, empfohlen ist eine paarweise Anmeldung (Partner/in, Freund/in ....).
Inhalte: Massagetechniken zur Entspannung der verschiedenen Muskelpartien Muskeldehntechniken kurzer Einblick in die Anatomie Einblick in die Grundkenntnisse von ätherischen Ölen und deren Wirkung
Feldkirch, BFI 2.4.-11.4.2019, Di, Do, Fr 20-22.15 Uhr Kursnummer: 2019FKFK763101
Dauer: 8 Ustd. Preis: EUR 150,AK-Preis: EUR 135,- * Kursleiterin: Maria-Magdalena Wetzinger, MSc In diesem Kurs erfahren Sie die relevanten ernährungsphysiologischen Besonderheiten im Alter. Wie kann durch eine bedarfsgerechte Ernährung die Lebensqualität und Mobilität von älteren Menschen positiv beeinflusst werden. Inhalte: Besonderheiten im Alter Eiweiß- und Energiebedarf Erfassung von Risikofaktoren (Screening) was tun bei Schluckstörungen Gruppengröße: max. 16 Personen
GESUNDHEIT
Professionelles Management in Arztpraxen Fortbildung im Rahmen der MAB-Ausbildung In diesem Seminar erhalten Sie einen kurzen Abriss über die Grundlagen der modernen Kommunikation, den Umgang mit schwierigen Patienten/ innen und wie Sie Ihre Gesprächsführung verbessern können. Nähere Infos auf Seite 89.
Ziele: Die Ernährung im Alter stellt oft eine Herausforderung dar. Das Ziel dieses Kurses besteht darin, die entsprechenden Anzeichen von Mangelernährung rechtzeitig zu erkennen und dementsprechend zu handeln.
Gruppengröße: max. 8 Personen
Zielgruppe: Gesundheitsberufe, Interessierte
Ziele: Dieser Basiskurs gibt Ihnen einen Einblick in die medizinische Fachsprache. Sie erkennen Signalwörter und deren Bedeutung und sind so in der Lage, gezielt offene Fragen an den Arzt zu formulieren.
Feldkirch, BFI 18.5.2019, Sa 8.30-15.35 Uhr Kursnummer: 2019FKFK762901
Zielgruppe: Interessierte, die gerne einen Einblick in die medizinische Fachsprache bekommen möchten.
Einblick in die Arztsprache
Feldkirch, BFI 15.3.2019, Fr 14-18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK760201
Fachbegriffserklärung für Laien Dauer: 4 Ustd. Preis: EUR 75,AK-Preis: EUR 67,50 * Kursleiterin: Silvia Tiefenthaler, MBA Ein Befund vom Arzt - was nun? Die meisten Wörter kann man nicht einmal aussprechen, sie zu verstehen ist noch schwieriger. Was bedeuten die ganzen Abkürzungen, was wird mit Anamnese, Status praesens gemeint. Dieser Kurs vermittelt den Basiswortschatz an medizinischen Fachausdrücken. Mit Hilfe der erlernten lateinischen bzw. altgriechischen Wörter wird die Bedeutung zu manchen medizinischen Diagnosen verständlicher. Zusätzlich erhalten sie Tipps für eine gezielte Internetsuche und welche seriösen Internetseiten es gibt.
Grundlagenwissen über Herz-Kreislauf, Atmung, Haut u.v.m. Rückenschonende Pflege - Verschiedene Positionierungen (Lagerung) im Bett Grundpflege wie z.B.: waschen, kleiden... Spezielle Pflege wie z.B.: Absaugen von Sekret, Umgang mit Sauerstoff Erfahrungsaustausch Gruppengröße: max. 10 Personen Ziele: Die Pflege zu Hause stellt Sie vor viele neue Herausforderungen. Dieser Kurs hilft Ihnen, mehr Sicherheit im täglichen Umgang mit einer pflegebedürftigen Person zu gewinnen. Sie erhalten nützliche Tipps zur Alltagsbewältigung und erfahren, wie Sie besser auf die Bedürfnisse der zu pflegenden Person eingehen können.
Pflege zu Hause Eine Herausforderung für pflegende Angehörige Dauer: 12 Ustd. Preis: EUR 185,AK-Preis: EUR 166,50 * Kursleiterin: Silvia Tiefenthaler, MBA Viele trifft die oftmals plötzlich erforderliche Pflegesituation eines Angehörigen unvorbereitet, denn nicht selten haben pflegebedürftige Menschen den Wunsch weiterhin in ihrer gewohnten und vertrauten Umgebung zu bleiben. Themenschwerpunkte: Rechtliche Informationen wie z.B.: Pflegekarenz, Dienstfreistellung, Familienhospizkarenz
Zielgruppe: Pflegende Angehörige, Interessierte Feldkirch, BFI 25.2.-1.3.2019, Mo, Mi, Fr 8.30-11.45 Uhr Kursnummer: 2019FKFK762301
Information und Anmeldung Silvia Tiefenthaler, MBA – Bereich Gesundheit silvia.tiefenthaler@bfi-vorarlberg.at bzw. Tel.: 05522 70200-4107
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
* Ermäßigung für AK-Mitglieder bei -10 % bis max. EUR 75,- | bei -20 % bis max. EUR 150,- | bei -25 % bis max. EUR 190,-
91
92
Firmenschulungen
VERTRAUEN SIE AUF UNSERE ERFAHRUNG!
Firmenschulungen
93
Mag. Marcus Mayer, MA GESCHÄFTSFÜHRER BFI
Pote nzia l
un d e rgi
Bil du
gs
üsse chl s ab
e En
n
„Nach firmeninterner Bedarfserhebung und persönlicher Besprechung erstellen wir ein maßgeschneidertes Weiterbildungskonzept.“
it
ndhe su Ge
Kompetenz un d L eis t
IHRE VORTEILE BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG
SIE ENTSCHEIDEN! Top-Service, flexible Inhalte und professionelle Kursleiter/innen sind nur einige der großen Pluspunkte, die Firmen an den BFISchulungen schätzen. Die Schulungen sind jeweils auf die unternehmerischen Bedürfnisse abgestimmt und finden entweder im eigenen Betrieb oder in den modernen Kursräumen des BFI der AK in Feldkirch statt. Sie bestimmen Termin, Inhalt, Ort und Ablauf. Erwähnenswert ist auch das sehr faire Preis-Leistungsverhältnis, das Entscheidungsträger/innen zu schätzen wissen.
UNSER SERVICE – IHR VORTEIL Das BFI punktet mit einem außergewöhnlichen Serviceangebot. Das ist für Personalverantwortliche eines der Kriterien, warum sie sich für eine Firmenschulung beim BFI entscheiden.
un
„Mundpropaganda ist unsere wichtigste Werbung“, sagt BFIGeschäftsführer Marcus Mayer. Die besonderen Leistungen des BFI haben sich längst auch bei Personalverantwortlichen herumgesprochen. Nach einer firmeninternen Bedarfserhebung und persönlicher Besprechung erstellen wir ein maßgeschneidertes Weiterbildungskonzept, exakt abgestimmt auf die unternehmensspezifischen Bedürfnisse. Daraus ergibt sich die Wahl der Kursleiter/innen. In Absprache mit diesen werden Ablauf und Inhalt genau festgelegt. Zumeist sind die Lernteams mit maximal 12 Teilnehmer/innen bewusst klein gehalten. „Das fördert den Lernerfolg“, weiß Marcus Mayer.
g zifische Angebote Spe
Flexibel ist das BFI auch, was Ort und Zeit angeht. Während der gesamten Aus- bzw. Weiterbildungsphase steht sowohl den Kursteilnehmenden als auch deren Auftraggeber/innen eine Kontaktperson zur Seite. Diese organisiert alles von A bis Z und kümmert sich um die Wünsche der Kunden. Zahlreiche Unternehmen geben firmeninterne Mitarbeiterschulungen in die Hände des BFI. Das hat gute Gründe. FIRMENSCHULUNGEN Ständige Weiterbildung der Mitarbeiter/innen ist die Basis für erfolgreiche Betriebe. „Wir bieten Unternehmen einen breitgefächerten Wissens- und Leistungspool, individuell abgestimmt auf deren Bedürfnisse. Immerhin haben wir rund 250 hochqualifizierte Kursleiter/innen zur Auswahl. Dieses Angebot wird von Betrieben immer mehr in Anspruch genommen", zeigt sich Marcus Mayer, Geschäftsführer des BFI, erfreut. So unterschiedlich die Betätigungsfelder der Firmen in Vorarlberg und den angrenzenden Regionen auch sind, so breit angelegt sind die Kurs- und Seminarangebote des BFI. Von firmeninternen Sprachkursen über EDV-Programmierungen bis hin zu Vertriebsschulungen reicht die Palette. Mitarbeiter/innen benötigen Fremdsprachenwissen für Spezialgebiete? In Zusammenarbeit mit unseren Native-Speakern lösen wir auch diese Aufgabe.
Sprachen, EDV, Wirtschaft Persönlichkeit: Sozial- und Selbstkompetenz, Kreativität und Lerntechniken, Energetik, Körper und Geist Gesundheit Spezifische Angebote: je nach Bedarf des Unternehmens
KONTAKT FÜR FIRMENSCHULUNGEN Mag. Marcus Mayer, MA marcus.mayer@bfi-vorarlberg.at Telefon: 05522 70200-4110
Digital Campus Vorarlberg
94
Informiere dich jetzt!
STUDIENB EGINN 01.07.2019
BERUFSBEGLEITEND STUDIEREN
Berufsbegleitendes Fernstudium mit persönlicher und individueller Betreuung in Feldkirch.
Im Rahmen des Digital Campus Vorarlberg bietet das BFI der AK Vorarlberg in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) ab 1. Juli 2019 eine breite Palette an Bachelor-Fernstudiengängen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit an. Mit rund 12.000 Studierenden und mehr als 50 Studienzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz zählt die HFH zu den größten privaten Hochschulen Deutschlands. Studienkonzept Das Studienkonzept der HFH basiert auf ort- und zeitunabhängigen Lernphasen in Form von Studienbriefen sowie interaktiven Online-Lernmedien, freiwilligen Präsenzveranstaltungen an ca. sieben Wochenenden im Semester und individueller Betreuung durch das BFI der AK Vorarlberg. Diese Kombination garantiert Ihnen die Flexibilität, die Individualität und Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Familienleben. Ein Studium, das sich ausschließlich nach Ihrem Tempo und Ihren Bedürfnissen richtet. Zulassungsvoraussetzungen Mit einer allgemeinen Hochschulreife bzw. Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung ist der Zugang zum Studium an der HFH möglich. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch ohne Matura zum Studium an der HFH zugelassen werden.
VORTEILE EU-weit akademisch anerkannt Flexibles Studienkonzept mit individueller Zeitgestaltung Persönliche Beratung und Betreuung Freiwillige Präsenzlehrveranstaltungen Kleine Studiengruppen Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf Langfristige Planung für Berufstätige möglich
Studienberatung Für Ihre Fragen rund ums HFH-Studium am BFI der AK Vorarlberg steht Ihnen Frau Jennifer Berchtold gerne zur Verfügung. Im Weiteren haben Sie die Möglichkeit, einen Termin für ein kostenloses und individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Informationsveranstaltungen Die aktuellen Termine für unsere kostenlosen Informationsveranstaltungen finden Sie unter: www.digitalcampusvorarlberg.at/digital-studies
Digital Campus Vorarlberg
95
ÜBERBLICK STUDIENGÄNGE Betriebswirtschaft – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: 7 Semester, 180 ECTS Studiengebühr: EUR 270,-* pro Monat (42 Monatsraten) / EUR 11.340,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Betriebswirtschaft verkürzt für HAK-Absolvent/innen – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: verkürzt auf 4 Semester, 180 ECTS (davon 60 ECTS aus Anrechnungen) Studiengebühr: EUR 290,-* pro Monat (24 Monatsraten) / EUR 6.960,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Betriebswirtschaft verkürzt für HLW-Absolvent/innen – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: verkürzt auf 5 Semester, 180 ECTS (davon 42 ECTS aus Anrechnungen) Studiengebühr: EUR 295,-* pro Monat (30 Monatsraten) / EUR 8.850,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Wirtschaftspsychologie – Bachelor of Science (B.Sc.) Studiendauer: 6 oder 8 Semester, 180 ECTS Studiengebühr für 6 Semester: EUR 310,-* pro Monat (36 Monatsraten) / EUR 11.160,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* Studiengebühr für 8 Semester: EUR 240,-* pro Monat (48 Monatsraten) / EUR 11.520,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Psychologie – Bachelor of Science (B.Sc.) Studiendauer: 6 oder 8 Semester, 180 ECTS Studiengebühr für 6 Semester: EUR 310,-* pro Monat (36 Monatsraten) / EUR 11.160,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* Studiengebühr für 8 Semester: EUR 240,-* pro Monat (48 Monatsraten) / EUR 11.520,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
STUDIENBEGINN: 01.07.2019 Den jeweiligen Studienführer mit detaillierten Informationen können Sie gerne unter jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at bestellen. WEITERE INFORMATIONEN: Jennifer Berchtold, MSc Telefon 05522 70200-6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at bzw. jennifer.berchtold@hamburger-fh.de
Gesundheits- und Sozialmanagement – Bachelor of Arts (B.A.) Studiendauer: 7 Semester, 180 ECTS Studiengebühr: EUR 270,-* pro Monat (42 Monatsraten) / EUR 11.340,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor of Science (B.Sc.) Studiendauer: 6 oder 8 Semester, 180 ECTS Studiengebühr für 6 Semester: EUR 310,-* pro Monat (36 Monatsraten) / EUR 11.160,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* Studiengebühr für 8 Semester: EUR 240,-* pro Monat (48 Monatsraten) / EUR 11.520,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Wirtschaftsingenieurwesen – Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiendauer: 7 oder 9 Semester, 210 ECTS Studiengebühr für 7 Semester: EUR 270,-* pro Monat (42 Monatsraten) / EUR 11.340,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* Studiengebühr für 9 Semester: EUR 215,-* pro Monat (54 Monatsraten) / EUR 11.610,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-*
Wirtschaftsingenieurwesen für HTLAbsolvent/innen – Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiendauer: verkürzt auf 4 Semester, 210 ECTS (davon 90 ECTS aus Anrechnungen) Studiengebühr: EUR 290,-* pro Monat (24 Monatsraten) / EUR 6.960,-* gesamt, zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 490,-* * Preisänderungen gen vorbehalten
Jennifer Berchtold, MSc PRODUKTMANAGEMENT
„Durch die maximale Flexibilität des HFH-Studiums haben Sie die Möglichkeit, neben Beruf und Familie in Ihrem eigenen Tempo zu studieren.“
Blickpunkte
96
Erwac hsenenbildung
B ildungsberatung Ö sterreich Netz werk Vorarlberg
BIFO – KOMPETENZ + BERATUNG Viele Menschen wissen recht genau, was sie nicht so gut können, aber wenige sind sich sicher, wo ihre Stärken liegen. Entdecken Sie, was in Ihnen steckt – durch Kompetenz + Beratung. Die Kompetenz + Beratung
Ausbildung: Medizinische Verwaltungsassistenz – MAB-Basismodul inkludiert Gerade im Gesundheitswesen ist ein fachlich fundiertes Wissen auch in der Verwaltung von Vorteil. Dazu zählen neben Buchhaltung oder Büroorganisation auch Grundlagen der menschlichen Anatomie, Sanitätswesen, Gesprächsführung oder Verbandslehre. Die medizinische Terminologie, also die Bedeutung von Fachbegriffen und damit verbunden eine medizinische Befundlehre, ist ebenfalls Bestandteil des insgesamt 370 Unterrichtsstunden umfassenden Lehrgangs. Umfangreiches Betätigungsfeld Mit dieser Ausbildung erlangen die Teilnehmenden ein breit gefächertes Wissen, das im Besonderen in Krankenanstalten, Ordinationen, Ambulatorien, Labors und sonstigen medizinischen Institutionen gefragt ist. Also eine ideale Ausbildung gerade für jene, die in den Gesundheitsbereich einsteigen möchten, aber noch unschlüssig sind, in welche Richtung es gehen soll. Nach positiv abgelegten Abschlussprüfungen halten die Teilnehmer/innen gleich zwei Abschlüsse in den Händen: Medizinische Verwaltungsassistenz und das Basismodul für medizinische Assistenzberufe (MAB). Der Lehrgang wird im Herbst 2019 ausgeschrieben und dauert 370 Unterrichtsstunden. Interessenten können sich jetzt schon informieren: Silvia Tiefenthaler, MBA, Telefon 05522 70200-4107 oder silvia.tiefenthaler@bfi-vorarlberg.at.
unterstützt Sie dabei, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erkennen, besser anzuwenden und zum Ausdruck zu bringen fördert Motivation und Eigeninitiative gibt grundlegende Orientierung und neue Impulse dient zur Stärkung des Selbstwerts ermöglicht Ihnen den Austausch mit anderen Personen in Veränderungsphasen hilft Ihnen, neue berufliche Möglichkeiten zu entwickeln
WIE? In zwei Workshops und anschließender persönlicher Beratung erkennen Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten und erhalten Unterstützung bei beruflichen Veränderungsprozessen. ABLAUF: Unter Anleitung einer BIFO-Beraterin erstellen Sie in Einzel- und Gruppenübungen ein persönliches Kompetenzprofil und legen einen Aktionsplan fest. Zwischen den gemeinsamen Workshops vertiefen Sie Ihre Erkenntnisse, indem Sie Recherchen durchführen und neue Ideen sammeln. In der Einzelberatung werden die Ergebnisse aus Workshop und Eigenarbeit ausgewertet, persönliche Zielvorstellungen entwickelt und Ihre nächsten konkreten Schritte festgelegt.
TERMINE: AK Feldkirch Teil 1: Freitag 01.02.2019, 13:30 - 17:30 Uhr Teil 2: Mittwoch 06.02.2019, 13:30 - 17:30 Uhr Teil 3: BIFO-Beratung, individuelle Terminvereinbarung Teil 1: Freitag 05.04.2019, 13:30 - 17:30 Uhr Teil 2: Mittwoch 10.04.2019, 13:30 - 17:30 Uhr Teil 3: BIFO-Beratung, individuelle Terminvereinbarung Teil 1: Freitag 07.06.2019, 13:30 - 17:30 Uhr Teil 2: Freitag 14.06.2019, 13:30 - 17:30 Uhr Teil 3: BIFO-Beratung, individuelle Terminvereinbarung Die Teilnahme ist kostenlos! Referentin: Margit Fink-Rinderer, Anmeldung: BFI der AK Vorarlberg, Manuela Gächter, Tel.: 05522 70200-4106, manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at oder www.bfi-vorarlberg.at/k+b Kompetenz + Beratung ist ein Angebot von:
Gefördert von:
Blickpunkte
97
nsInformatio ngen u veranstalt
Rasch, unkompliziert und kostenlos
hrshe Frühja t es Für manc ib g e rs u stk bzw. Herb formative in im Vorfeld ngen – für u lt ta s n ra Ve nd ndinfos u Hintergru Fragen. he persönlic
Für alle Bildungsfragen im Leben
Für alle Vorarlberger AK-Mitglieder und ihre Familien
Gesundheitsbereich Feldkirch, BFI – 18.1.2019, Fr 17 Uhr Kursnummer: 2019FKFK720901 Kinesiologie Feldkirch, BFI – 29.1.2019, Di 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK320301 Betriebslogistik – Diplomlehrgang Dornbirn, BFI – 21.2.2019, Do 17.30 Uhr Kursnummer: 2019DODO410401
BILDUNGS-FRAGEN
Wir finden den für Sie besten Weg! Craniosacrale Körperarbeit Feldkirch, BFI – 13.3.2019, Mi 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK320101 Berufsreifeprüfung Feldkirch BFI – 11.4.2019, 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK801001 Kinderbetreuung – Grundlehrgang Feldkirch, BFI – 15.5.2019, Mi 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK300101 Humanenergetik – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI – 11.6.2019, Di 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK320201 Sozialbegleitung – Diplomlehrgang Feldkirch, BFI — 13.6.2019, Do 18 Uhr Kursnummer: 2019FKFK300201
Bildung: sehr wichtig, doch oft unübersichtlich Weil Bildung sehr wichtig ist, wächst auch das Angebot: Schulen, Lehrberufe, Studienrichtungen, Kurse und Seminare in der Weiterbildung sowie Fördermöglichkeiten je nach Lebenssituation. Da kann es einem schon passieren, dass man nicht mehr weiter weiß. Deshalb gibt es jetzt wieweiter.at. Wir helfen Ihnen, in dieser Vielfalt Ihren eigenen besten Weg zu finden. Erfahrung, Netzwerk und offenes Ohr Wir sind ein Team von Fachleuten und beschäftigen uns mit allen BildungsFragen, bei denen AK-Mitglieder und deren Familien anstehen. Für Ihre Anfragen nutzen wir das Expert/innen-Netzwerk der AK und selbstverständlich auch das Wissen aller anderen Beratungsstellen in Vorarlberg. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.wieweiter.at, Telefon 050/258-4150 oder wieweiter@ak-vorarlberg.at.
KURSBUCH Herbst 2019 Vorschau: Mitte Juni 2019 erscheint unser nächstes Kursbuch mit den Seminaren und Lehrgängen für den Herbst 2019. Ebenso enthalten ist das Sommerprogramm mit dem Bildungsangebot für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche. Das Kursbuch erhalten alle Teilnehmer/innen der letzten zwei Semester automatisch zugeschickt. Interessent/innen, die das Kursbuch druckfrisch im Postkasten haben wollen, können sich jetzt schon für den Versand vormerken lassen. Tel.: 05522 70200, service@bfi-vorarlberg.at
Ein Beratungsservice der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch wieweiter@ak-vorarlberg.at, Telefon 050/258-4150
IMPRESSUM BFI der AK Vorarlberg GmbH Herausgeber, Medieninhaber und Sitz der Redaktion: BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch, Tel.: 0043 5522 70200, service@bfi-vorarlberg.at Für den Inhalt verantwortlich: Gerti Scheriau Redaktion/Text: Marlene Matt, Gerti Scheriau Layout/Gestaltung: KONZETT BRENNDÖRFER – Werbeagentur, Bettina Krepper, BFI Fotografie: Alexandra Serra, Georg Alfare, Dietmar Walser, AK Vorarlberg, fotolia.com, Foto Melbinger, peopleimages.com Druck: BULU Lustenau
Service/Förderungen
98
BFI-SERVICEANGEBOT MEHR ALS AUFPASSEN: DIE PÄDAGOGISCHE BFI-KINDERBETREUUNG
FÖRDERUNGEN/ERMÄSSIGUNGEN FÖRDERUNGEN FÜR PRIVATPERSONEN
BFI-Ermäßigungen Die AK Vorarlberg unterstützt ihre Mitglieder, die den Kursbeitrag selbst entrichDas BFI der AK Vorarlberg bietet am Kursstandort AK-Feldkirch in Kooperation
ten, auf dem Wege der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung. AK-Mitglieder
mit dem Eltern-Kind-Zentrum eine kostenlose, ganztägige Kinderbetreuung für
erhalten eine 10%-ige Ermäßigung, höchstens jedoch € 75,-, für die meisten Kur-
BFI-Kursteilnehmer/innen an. Ihre ganze Zukunft unter einem Dach: Mütter oder
se des BFI der AK Vorarlberg, ausgenommen sind z.B. Prüfungsgebühren. Diese
erziehende Väter erwerben die nötige Qualifikation für ihre berufliche Zukunft,
Ermäßigung wird bei der Anmeldung automatisch vom Kurspreis abgezogen. Zu-
während die Kinder sinnvolle Stunden in der Kinderbetreuung verbringen.
sätzlich ist bei jedem Kurs der AK-Preis (Kurspreis für Mitglieder der AK Vorarlberg) angegeben.
Weiterbildung und Kinderbetreuung im BFI der AK Vorarlberg. Die Kinderbetreuung steht nur für eine gewisse Anzahl an Plätzen für Kinder im Alter zwischen 15
Unter dem Motto „Weiter mit Bildung" setzt das BFI der AK Vorarlberg in jedem
Monaten und 5 Jahren zu den Betreuungszeiten (Montag bis Samstag von 8-18
Kurssemester Schwerpunkte, die für AK-Mitglieder speziell gefördert sind.
Uhr) offen. Die Belegung der Betreuungsplätze erfolgt nach dem Datum der Anmeldung. Daraus kann kein Rechtsanspruch abgeleitet werden.
Wie ist dies zu verstehen? Das bedeutet, dass Mitglieder der AK Vorarlberg bei Buchung
Die Kurse mit Kinderbetreuung sind im Kursbuch speziell gekennzeichnet.
gekennzeichneter Fort- und Weiterbildungen mit Prüfungsabschluss und
Für Wochenendkurse gilt die Kinderbetreuung nur für den Tag, an dem der Kurs in
Zertifikat (z.B. Berufsreifeprüfung, ECDL-Ausbildung, MAB-Ausbildung)
die Betreuungszeiten fällt (z.B. Samstag von 8-18 Uhr). Bei Anmeldung zu einem
25% Ermäßigung bis zur Maximalgrenze von € 190,-,
Kurs mit Kinderbetreuungssymbol erhalten Sie ein Info-Blatt mit allen wichtigen
gekennzeichneter Kurse aus verschiedenen Bereichen und aus einem
Informationen.
Schwerpunktbereich 20% Ermäßigung bis zur Maximalgrenze von € 150,-, Hinweis: Nur AK-Mitglieder, die den Kursbeitrag selbst entrichten,
FREIE FAHRT FÜR ALLE KURSTEILNEHMER/INNEN
kommen in den Genuss der Ermäßigungen.
Mobilität ist für viele eine Voraussetzung für einen Kursbesuch. Mit dem BFI-Freifahrt-Ticket können alle Kursteilnehmer/innen des BFI der AK Vorarlberg kostenlos
Der Vorarlberger Bildungszuschuss
mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu ihren Kursen und Lehrgängen anreisen. Im Rahmen des Vorarlberger Bildungszuschusses fördern das Land Vorarlberg, die Mit dem Kooperationspartner Vorarlberger Verkehrsverbund
AK Vorarlberg, die Wirtschaftskammer Vorarlberg und das AMS Österreich Perso-
konnte dieser tolle Service problemlos umgesetzt werden.
nen unter dem Gesichtspunkt der Qualifikationserweiterung.
Die Abwicklung erfolgt ganz einfach: Die Kursteilnehmer/innen erhalten nach der
Für Bildungsmaßnahmen des BFI der AK Vorarlberg kommen folgende Fördermaß-
Kurseinladung separat ihr Gratisticket für Bus und Bahn zugesandt, das sie an allen
nahmen in Frage.
Kurstagen ganztägig benutzen können. Bildungsprämie für Arbeiternehmer/innen Im ganzen Land
Zuschüsse bis 2.500,- EUR für berufsbegleitende Ausbildungen – nähere Informa-
Alles, was die Kursteilnehmer/innen mit sich tragen müssen, sind der personifizier-
tionen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at
te Abriss mit Kurstitel, den Kursterminen sowie einen Lichtbildausweis. Und schon ist man im Besitz eines im ganzen Land gültigen Fahrausweises, egal, ob man mit
Startkapital
Bus oder Bahn unterwegs ist.
Zuschüsse bis 50 % der Ausbildungskosten (max. 5.000,- EUR) für den Wiedereinstieg – nähere Informationen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at
Service/Förderungen
Berufsreife- bzw. Studienberechtigungsprüfung
99
FÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN
Pauschale Förderhöhe von 2.100,- EUR bzw. 1.200,- EUR – nähere Informationen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at Organisation, Abwicklung Die Organisation des Bildungszuschusses läuft über die Arbeiterkammer Vorarlberg, bei der auch die Förderungsanträge einzubringen sind. Informationen zu den verschiedenen Förderungsmöglichkeiten sowie die vollständige Auflistung der Voraussetzungen gibt es im Internet unter www.bildungszuschuss.at oder unter Telefon 050 258-4200 bzw. unter bildungszuschuss@ak-vorarlberg.at. Download der Anträge und Richtlinien unter www.bildungszuschuss.at Bitte beachten Sie die Einreichfrist!
Der Vorarlberger Bildungszuschuss Steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildung
Im Rahmen des Vorarlberger Bildungszuschusses fördern das Land Vorarlberg, die AK Vorarlberg, die Wirtschaftskammer Vorarlberg und das AMS Österreich Perso-
Berufsqualifizierende Kurse, Seminare und Lehrgänge können unter bestimmten
nen unter dem Gesichtspunkt der Qualifikationserweiterung.
Voraussetzungen im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung oder der Steuererklärung abgesetzt werden.
Für Bildungsmaßnahmen des BFI der AK Vorarlberg kommt folgende Fördermaßnahme in Frage:
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Rechtsabteilung/Steuerrecht der AK Vorarlberg unter Tel.: 050 258-3100, steuerrecht@ak-vorarlberg.at.
Bildungsprämie für Unternehmer/innen Zuschüsse bis 2.500,- EUR für berufsbegleitende Ausbildungen – nähere Informationen finden Sie unter www.bildungszuschuss.at
Der AK-BasicsBonus für Lehrabsolvent/innen Download der Anträge und Richtlinien unter www.bildungszuschuss.at Alle Personen, die ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten als Be-
Bitte beachten Sie die Einreichfrist!
lohnung der besonderen Art von der AK Vorarlberg den AK-BasicsBonus im Wert von bis zu € 100,-. Dieser Gutschein ist ab Ausstellung drei Jahre gültig und kann für alle Kurse des aktuellen Kursprogramms des BFI der AK Vorarlberg eingelöst
Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
werden – dein Erfolg, dein Bonus für Bildung! Das AMS fördern Weiterbildungen von gering qualifizierten und älteren ArbeitsNähere Informationen gibt es in der Lehrlingsabteilung der AK Vorarlberg,
kräften mit dem Ziel, die Fähigkeiten der Arbeitskräfte zu verbessern – und so deren
Tel.: 050 258-2300, lehrlingsabteilung@ak-vorarlberg.at oder unter
Arbeitsplätze zu sichern und deren Einkommen zu erhöhen.
https://akbasics.arbeiterkammer.at/Formulare/BasicBonus.html. Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ams.at/vbg/service-unternehmen/qualifizierung.
Förderung Lehrabschlüsse Ab 1.7.2017 werden für die Lehrlinge, die den Vorbereitungskurs selbst bezahlen,
Förderungen Lehre
die vollen Kosten aus den Mitteln der Lehrstellenförderung übernommen.
Informationen und Praxistipps für Unternehmen und Lehrlinge
Nähere Informationen erhalten Sie bei Sabine Holler,
Sie bilden Lehrlinge in Ihrem Betrieb aus, haben Projekte oder sind selber Lehrling?
Tel.: 05522 70200-3280, sabine.holler@bfi-vorarlberg.at.
Informieren Sie sich hier, welche Förderungen für Sie in Frage kommen und wie Sie diese beantragen können. Zur Unterstützung bieten wir Ihnen Förderanträge, Merkblätter, Ausfüllhilfen und Ansprechpartner zum jeweiligen Thema.
Förderungen des AMS für Arbeitssuchende Nähere Informationen finden Sie unter Je besser Sie ausgebildet sind, umso leichter und schneller finden Sie Arbeit. Da-
https://www.wko.at/service/bildung-lehre/foerderungen-lehre.html
her unterstützt das AMS Ihre Aus- und Weiterbildung mit einer breiten Palette an
oder lehrlinge@wkv.at.
Angeboten. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter www.ams.at oder bei den regionalen Geschäftsstellen des AMS: ams.bregenz@ams.at, ams.dornbirn@ams.at, ams.feldkirch@ams.at, ams.bludenz@ams.at.
AGBs
100
Allgemeine Geschäftsbedingungen des BFI der AK Vorarlberg für Kurse Diese Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Schulungen, Lehrgänge und Kursmaßnahmen, die vom BFI der AK Vorarlberg durchgeführt werden. Ausgenommen sind firmeninterne Trainings sowie jene Veranstaltungen, die vom Arbeitsmarktservice oder einer vergleichbaren Institution in Auftrag gegeben wurden.
zuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Rücktritt von diesem Vertrag bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich eine andere Rückzahlungsmodalität vereinbart. Ihnen werden wegen dieser Rückzahlung keine Entgelte berechnet.
Anmeldungen
Storno und Stornoentgelt
Das BFI der AK Vorarlberg nimmt Anmeldungen telefonisch, schriftlich (auch per E-Mail) und persönlich entgegen, sofern es für den jeweiligen Kurs nicht anders angegeben ist. Jede Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Sie erhalten nach erfolgter Anmeldung eine Anmeldebestätigung, die auch dann als zugegangen gilt, wenn sie an die von Ihnen zuletzt bekannt gegebene Anschrift versendet und eine etwaige Adressänderung dem BFI der AK Vorarlberg nicht schriftlich mitgeteilt wurde. Ca. 10 Tage* vor Kursbeginn erhalten Sie eine schriftliche Einladung bzw. Rechnung mit einem Zahlschein und allen für Sie wichtigen Informationen. Der Kursbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten.
Sofern die vorhergehende Bestimmung über das gesetzliche Rücktrittsrecht nicht zur Anwendung kommt, etwa weil die Rücktrittsfrist bereits abgelaufen ist, ist für den Vertragsrücktritt ein Stornoentgelt zu bezahlen, das im Fall eines Stornos zwischen dem 10. bis einschließlich 1. Tag vor Kursbeginn 30 % des vereinbarten Kursentgelts beträgt. Bei Storno ab dem Tag des Kursbeginns oder bei Nichtteilnahme am Kurs beträgt das Stornoentgelt 100 % des vereinbarten Kursentgelts (einschließlich der Kosten der Lehrunterlagen). In diesen Fällen ist eine Rückerstattung des Kursbeitrages nicht möglich. Diese Bedingungen gelten auch für kurzfristige Anmeldungen. Bei Nominierung eines Ersatzteilnehmers entfällt die Stornogebühr. Die Stornierung eines Kurses hat ausschließlich schriftlich zu erfolgen.
Geltungsbereich
Zahlungsbedingungen Die Kursbeiträge sind ohne jeden Abzug (Gutscheine, Ermäßigungen, ...) und spätestens 10 Tage* nach Erhalt des Zahlscheines zu begleichen. Der gesamte Kursbeitrag ist auch dann zu bezahlen, wenn der Kurs oder einzelne Termine nicht besucht werden, wenn verspätet in den Kurs eingestiegen wird oder dieser – aus nicht vom BFI der AK Vorarlberg zu vertretenden Gründen – vorzeitig abgebrochen wird. Ein Nichteinzahlen der Kursgebühr oder eine Nichtteilnahme am Kurs ohne Benachrichtigung gilt ausdrücklich nicht als Abmeldung. Die Kursgebühren sind ausschließlich Nettobeträge. Auslandsüberweisungsspesen dürfen nicht zu Lasten des BFI der AK Vorarlberg verrechnet werden!
Für die Fristwahrung ist das Datum des Einlangens des Stornos beim BFI der AK Vorarlberg maßgeblich. Ab diesem Zeitpunkt ist das Stornoentgelt fällig und von Ihnen zu bezahlen.
Änderungen im Kursprogramm/Kursabsage
Kursgebührenermäßigungen
Die Kursveranstaltungen werden über einen längeren Zeitraum geplant und zur Drucklegung vorbereitet. Im Laufe der Zeit kann es aus organisatorischen Gründen zu Programmänderungen hinsichtlich Beginnzeiten, Kurstagen, Terminen und Veranstaltungsorte, Kursleiter/innen sowie Kursabsagen kommen. Zudem ist es möglich, dass die Mindestteilnehmerzahl einer Veranstaltung nicht erreicht wird und diese deshalb abgesagt wird. Das BFI der AK Vorarlberg behält sich vor, aus diesen oder aus anderen zwingenden Gründen den angekündigten Kurs abzusagen. In diesem Fall wird der bereits bezahlte Kursbeitrag zurückerstattet. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen. Sie werden von uns in geeigneter Weise (telefonisch oder schriftlich) informiert. Das BFI der AK Vorarlberg kann keine Gewähr für Druck- oder Schreibfehler übernehmen.
Das BFI der AK Vorarlberg gewährt spezielle Ermäßigungen. Für diese gilt, dass sie nur dann berücksichtigt werden können, wenn die entsprechenden Angaben und Nachweise zur Inanspruchnahme der Ermäßigung vor Kursbeginn erbracht wurden und die Kursteilnehmer/innen den Kursbeitrag privat bezahlen. Wird der Kursbeitrag vom Arbeitgeber beglichen, so besteht kein Anspruch auf Ermäßigung. Prüfungsgebühren sind von der Möglichkeit einer Inanspruchnahme von Ermäßigungen ausgenommen.
Elektronischer Schriftverkehr Durch die Weiterentwicklung unserer Kursverwaltung bieten wir die Zusendung bisheriger A4 Dokumente (Anmeldebestätigung, Einladungen, ...) per E-Mail an. Um zusätzliche Informationen zum Kursprogramm und weitere Serviceleistungen und Angebote möglichst rasch zu kommunizieren, erhalten unsere Teilnehmer/innen diese Infos künftig per E-Mail. Selbstverständlich gilt dieser Service nur dann, wenn bei der Anmeldung die entsprechende Erlaubnis durch die Teilnehmer/innen ausgesprochen wird.
Gesetzliches Rücktrittsrecht Bei der Buchung eines Kurses im Fernabsatz, also per Telefon, Post, E-Mail oder online, steht Ihnen innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses, d.h. ab Erhalt der Anmeldebestätigung, das Recht zu, vom Vertrag ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Um Ihr Rücktrittsrecht auszuüben, müssen Sie uns, das BFI der AK Vorarlberg, erreichbar unter service@bfi-vorarlberg.at bzw. BFI der AK Vorarlberg, Widnau 2-4, 6800 Feldkirch, mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren. Sie können dazu das auf Anfrage oder im Internet (www.bfi-vorarlberg.at) erhältliche Muster-Widerrufsformular verwenden, was jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Rücktrittsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Rücktrittsrechts vor Ablauf der Rücktrittsfrist absenden. Wenn Sie von diesem Vertrag zurücktreten, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurück-
* Kalendertage | Stand: 23.5.2018
Teilnahmebestätigung Die Teilnehmer/innen, die mindestens 75 % der jeweiligen Veranstaltung (sofern keine anderen Bestimmungen gegeben sind) besucht und die Kursgebühr einschließlich der sonstigen Kosten bezahlt haben, erhalten zu Veranstaltungsende eine BFI-Teilnahmebestätigung.
Datenschutz Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich BFI-internen Zwecken. Mit der Übermittlung Ihrer Daten willigen Sie ein, dass das BFI der AK Vorarlberg Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Zuname, Titel, Geburtsdatum, SV-Nummer, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Zusende- oder Privatadresse) speichern und für die Übermittlung von Informationen, neuen Angeboten, Rückfragen zum Angebot, Kursbuchung und Kursbesuche verwenden darf. Eine Weitergabe durch das BFI der AK Vorarlberg erfolgt nur dann und nur im erforderlichen Ausmaß, wenn sie in Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den Teilnehmer/innen erforderlich ist (z.B. für die Ausstellung von externen Prüfungszertifikaten). Für detaillierte Auskünfte gem. Art 13 DSGVO bzw. der Wahrnehmung von Betroffenenrechten verweisen wir auf unsere Homepage (www.bfi-vorarlberg.at) bzw. auf service@bfi-vorarlberg.at.
Haftung Die Teilnehmer/innen nehmen zur Kenntnis, dass das BFI der AK Vorarlberg für Schäden an Personen und Gut, die die Teilnehmer/innen bei Veranstaltungen des BFI der AK Vorarlberg (Kursen, Seminaren, Vorträgen usw.) erleiden, in keiner Weise haftet. Die Teilnehmer/innen haften für Schäden in den Kurs-, Pausen- und Seminarräumen, die sie selbst verursachen.
Anzuwendendes Recht und Gerichtsstand Für sämtliche Rechtsstreitigkeiten wird die Zuständigkeit des sachlich zuständigen Gerichts am Sitz des BFI der AK Vorarlberg vereinbart. Auf sämtliche Rechtsstreitigkeiten aus dieser Vereinbarung ist ausschließlich österreichisches Recht anwendbar.
Wir sind für Sie da
101
Wir sind für Sie da Mag. Marcus Mayer, MA Geschäftsführung
Mario Prünster, MAS Prokurist
Dr. MMag. Verena Rothart Projektleitung
Tel.: 05522 70200-4110 marcus.mayer@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4102 mario.pruenster@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4101 verena.rothart@bfi-vorarlberg.at
Jennifer Berchtold, MSc Produktmanagement
Mathias Masal, MSc Produktmanagement
Silvia Tiefenthaler, MBA Produktmanagement
Tel.: 05522 70200-6390 jennifer.berchtold@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4115 mathias.masal@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4107 silvia.tiefenthaler@bfi-vorarlberg.at
Oliver Wehinger Produktmanagement
Bettina Krepper Öffentlichkeitsarbeit/Werbung
Gerti Scheriau Öffentlichkeitsarbeit/Werbung
Tel.: 05522 70200-4108 oliver.wehinger@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4120 bettina.krepper@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4109 gertrud.scheriau@bfi-vorarlberg.at
Julia Berbig Administration/Organisation
Manuela Gächter Administration/Organisation
Sabine Holler Administration/Organisation
Tel.: 05522 70200-4116 julia.berbig@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4106 manuela.gaechter@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-3280 sabine.holler@bfi-vorarlberg.at
Regina Knecht Administration/Organisation
Angelika Madlener Administration/Organisation
Dagmar Niedermair Administration/Organisation
Tel.: 05522 70200-4103 regina.knecht@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4105 angelika.madlener@bfi-vorarlberg.at
Tel.: 05522 70200-4104 dagmar.niedermair@bfi-vorarlberg.at
Bereiche
Produktmanagement
Administration/Organisation
Sprachen I EDV I Wirtschaft Sprachen
Mathias Masal
Angelika Madlener Dagmar Niedermair Julia Berbig Sabine Holler Angelika Madlener
EDV Wirtschaft Persönlichkeit Sozial- und Selbstkompetenz Kreativität und Lerntechniken Energetik Körper und Geist Bildungsabschlüsse Berufsreifeprüfung Pflichtschulabschluss Lehrabschlüsse Gesundheit MAB Pflegeberufe Öffentliche Auftraggeber
BFI der AK Vorarlberg Oliver Wehinger
Regina Knecht
Oliver Wehinger Oliver Wehinger Marcus Mayer
Regina Knecht Angelika Madlener Sabine Holler
Silvia Tiefenthaler Angelika Madlener Mario Prünster Verena Rothart
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Gerti Scheriau Bettina Krepper
Firmenschulungen
Marcus Mayer
Studiengänge
Jennifer Berchtold
Vermietungen, interne Organisation
Unser , Standort in Dornbirn Bahnhofstraße 23
BFI der AK Vorarlberg GmbH Widnau 2-4 6800 Feldkirch ITel.: 0043 5522 70200 Das BF icket -T service@bfi-vorarlberg.at Freifarehrtr Weiterzu Ih ung. bild www.bfi-vorarlberg.at Kontaktzeiten Montag, Dienstag und Donnerstag 8 -12 und 13-17 Uhr Mittwoch und Freitag 8 -12 Uhr
Julia Berbig
Werde unser Fan: www.facebook.com/bfi.vorarlberg
Manuela Gächter
Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg
Index
102
A
Seite
Deutsch C1.1
35
Fotobearbeitung mit Adobe Photoshop
Adobe Photoshop Elements - Fotobearbeitung 45
Deutsch C1.2
36
Elements
45
Allgemeine Geschäftsbedingungen
98
Die deutsche Rechtschreibung
34
Français - Conversation B1
28
Alphabetisierung Deutsch I
30
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung
Français - Conversation B2
28
Anatomie für medizinisch-therapeutische Berufe 89
(EU-DSGVO)
Aufbaumodul Desinfektionsassistenz
86
Digitalisierung
Aufbaumodul Ordinationsassistenz
86
Digital.Know-how
Autogenes Training
72
Digitale Filmbearbeitung - Adobe Premiere Elements
B
47 4 46 45
Französisch
26
Französisch - Auffrischung Intensiv B1
28
Französisch - Intensivwoche A1.1
26
Französisch - Intensivwoche A1.2
27
Französisch A1.1
26
Französisch A2.1
27
Französisch B1.2
27
Benvenuti in Italia A1
23
E
Berufsreifeprüfung
78
EBC*L - CORE / Betriebswirtschaftliches
Berufsreifeprüfung - Deutsch
78
Kernwissen
49
G
Berufsreifeprüfung - Englisch
78
ECDL® Base Lehrgang
39
Gestern Kollege - heute Vorgesetzter,
Berufsreifeprüfung - Mathematik
79
ECDL® Standard Lehrgang
40
Aufbauseminar
Berufsreifeprüfung - Tageslehrgang
78
ECDL® Standard Lehrgang (Upgrade)
40
Gestern Kollege - heute Vorgesetzter,
Berufsreifeprüfung (BRP) - Informations-
56/65
EDV
39
Grundlagenseminar
veranstaltung
78
EDV Grundlagen - Kleingruppentraining
39
Gesundheit - Allgemein
Betriebslogistik – Diplomlehrgang
53
EDV-Einstiegskurse
39
Gesundheitsbereich – Informations-
EDV-Grafik
45
veranstaltung
86
EDV-Internet
44
Gesundheitsberufe
84
Gesundheitsberufe – Fort-/Weiterbildung
86
Betriebslogistik / Diplomlehrgang – Informationsveranstaltung
52
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (BRP) 79
EDV-Office-Anwendungen
41
Betriebswirtschaftliches Kernwissen –
EDV-Spezialanwendungen
46 91
56/65 90
EBC*L - CORE
49
Einblick in die Arztsprache
BFI-Serviceangebot
96
Einführung in die Digitalisierung
Bildungsabschlüsse
76
Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen
Blickpunkte
94
Professional
Buchhaltung - Refresher
49
Einstieg in das Internet der Dinge –
Buchhaltung I - Grundlagen
48
Raspberry Pi
46
Buchhaltung II - Vertiefung und Erweiterung
48
EKG Auffrischungskurs
88
Büro und Verwaltung
52
Energetik
66
Englisch
19
Englisch - Auffrischung Intensiv A2
21
I
Englisch - Auffrischung Intensiv B1
21
Informationsveranstaltung – Betriebslogistik –
Englisch - Intensivwoche A1.2
20
Diplomlehrgang
Englisch - Intensivwoche A2.1
20
Informationsveranstaltung – Craniosacrale
Englisch A1.1
19
Körperarbeit
Englisch A1.2
19
Informationsveranstaltung – Gesundheits-
Englisch A2.2
20
bereich
86
Englisch- Intensivwoche A1.1
20
Informationsveranstaltung – Humanenergetik
69
English - business basic B1.1
22
Informationsveranstaltung – Kinderbetreuung
62
English - business basic B1.2
22
Informationsveranstaltung – Kinesiologie
66 62
C Craniosacrale Körperarbeit – Diplomlehrgang
68
Craniosacrale Körperarbeit -Informationsveranstaltung
68
D
4 50
H Hatha Yoga
71
Hormonyoga
72
Humanenergetik – Informationsveranstaltung 69
52 68
Das Einmaleins der Blutentnahme
86
English - Conversation B1
21
Informationsveranstaltung - Sozialbegleitung
Deutsch
30
English - Conversation B2
22
Informationsveranstaltung – Berufsreife-
Deutsch A1
30
Erweiterte Verbandslehre
87
prüfung (BRP)
78
Deutsch A2
31
Español - Conversación A2
30
Italiano - Conversazione B1
25
Deutsch A2 - Konversation
32
Excel für Fortgeschrittene
41
Italiano - Conversazione B2
25
Deutsch A2 - Werte- und Orientierungswissen 32
Italiano - Conversazione C1
26
Deutsch A2+
Italienisch
23
Italienisch - Intensivwoche A1.1
24
Italienisch - Intensivwoche A1.2
24
Italienisch A1.1
23
32
Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Zertifikatslehrgang für Kursleiter/innen
36
F
Deutsch B1
33
Fachlehrgang Betriebliche/r Datenschutz-
Deutsch B1 – Werte- und Orientierungswissen 33
beauftragte/r
48
Italienisch A1.2
23
Deutsch B1+
34
Feldenkrais
71
Italienisch A1.3
24
Deutsch B2.1
35
Firmenschulungen
92
Italienisch A2.2
24
Deutsch B2.2
35
Förderungen / Ermäßigungen
96
Italienisch A2.3
25
Index
103
J
P 37 37 44 69
Japanisch I Japanisch IV Jimdo - Gesamtkonzept für Ihre Homepage Jin Shin Jyutsu
K Kinderbetreuung – Informationsveranstaltung Kinesiologie – Informationsveranstaltung Kleines Latinum Körper und Geist Kreativität und Lerntechniken
62 66 36 70 66
L Laborwerte - Auffrischung LAP Betriebslogistikkauffrau/-mann LAP Bürokauffrau/-mann LAP Einzelhandelskauffrau/-mann LAP Großhandelskauffrau/-mann LAP Verwaltungsassistent/in Latein Lehrabschlüsse Leib - Atem - Stimme - Sprache / ZEN Meditation II Leib - Atem - Stimme / ZEN - Meditation I
87 77 76 76 77 77 36 76 73 73
Pädagogische Kinesiologie – Zertifikatslehrgang Personalverrechnung Personalverrechnung - Aufbau Persönlichkeit Pflege zu Hause Pflichtschulabschluss Pilates Portugiesisch A1.1 PowerPoint business Praktische Kinesiologie – Zertifikatslehrgang Professionelle Homepagegestaltung mit WordPress Professionelles Management in Arztpraxen Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training Prüfung - ÖSD Zertifikat A1 Prüfung - ÖSD Zertifikat A2 Prüfung - ÖSD Zertifikat B1 Prüfung - ÖSD Zertifikat B2 Prüfungsvorbereitung Deutsch B2
Qi Gong Qualifizierung in der Küche, Ausbildung für Menschen mit integrativem Arbeitsplatz
R
Management 54 Mangelernährung im Alter 90 Medizinische Assistenzberufe - Basismodul 85 Mein souveräner Auftritt 54/63 Mein Tag in Achtsamkeit 70 MS Office fürs Büro – Word, Excel, Outlook 41
Raspberry Pi - Einstieg in das Internet der Dinge Rechnungswesen und Buchhaltung Recht Refresher English Conversation für Gesundheitsberufe Russisch - Konversation A2.3 Russisch - Konversation B1 Russisch I Russisch II Russkoje leto - „Russischer Sommer“ A1
Nacken-Schulter-Rückenmassage Neugriechisch I Nimm dir den Druck Notfallmanagement am Arbeitsplatz
90 37 57/65 88
O OneNote ÖSD Deutsch B2 - Prüfungsvorbereitung ÖSD Integrationsprüfung A2 ÖSD Integrationsprüfung B1 ÖSD Zertifikat A1 - Prüfung ÖSD Zertifikat A2 – Prüfung ÖSD Zertifikat B1 – Prüfung ÖSD Zertifikat B2 – Prüfung Outlook
43 35 33 34 31 33 34 35 42
44 89 72 31 33 34 35 35
T Teamentwicklung für Führungskräfte Thailändisch I Touch for Health - Workshop Train your Brain
54/63 37 66 66
U Umgang mit Trachealkanülen, Refresherkurs Update Umsatzsteuer Upgrade Pflegeassistenz
85 50 84
V Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss 76 Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung 78
Q
M
N
67 51 51 62 91 76 71 37 43 67
Speed Reading 66 Stimmtraining - Optimierung des stimmlichen Potenzials 55/64 Stressbewältigung durch Achtsamkeit 70
70 62
46 48 47 22/89 38 38 38 38 38
W Wiedereinstieg in die Pflege I Wiedereinstieg in die Pflege II Wir sind für Sie da – BFI Team Wirtschaft Word für Fortgeschrittene Word und Excel Grundlagen WordPress Wundmanagement
84 84 99 47 42 41 44 88
Z Zeit- und Stressmanagement – Basismodul 55/64 ZEN - Meditation I 73 ZEN - Meditation II 73
S Schlagfertigkeit – Rhetoriktraining 54/62 Selbstmanagement, Aufbaumodul zu Zeit- und Stressmanagement 56/64 Small Talk als Türöffner 54/62 Social-Media-Marketing 52 Sonstige Sprachen 36 Sozial- und Selbstkompetenz 62 Sozialbegleitung – Informationsveranstaltung 62 Spanisch 28 Spanisch - Intensivwoche A1.1 29 Spanisch - Intensivwoche A1.2 30 Spanisch A1.1 28 Spanisch A1.2 29 Spanisch A1.3 29 Spanisch A2.1 30 Sprachen 19
AK-Mitglieder profitieren von sp eziellen Ermäßigungen! Das BFI bietet 10 %, 20% oder 25% Ermäß igung auf jeweilige Kurspre ise.
Mehr unter www.bfi-vorarlberg.at
Stark. Selbstbewusst. Kompetent.
Folge uns auf: www.instagram.com/bfi.vorarlberg Werde unser Fan: www.facebook.com/bfi.vorarlberg
BFI der AK Vorarlberg GmbH Widnau 2-4 | 6800 Feldkirch | Tel.: 0043 5522 70200 | E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
www.bfi-vorarlberg.at