

JUNGBAUERNSCHAFT


Termine TERMINÜBERSICHT
MÄRZ BIS JUNI 2025
MÄRZ
Samstag, 29. März
FIEBERBRUNN: Slice & Freeze. Ort: Bergbahnen, Zielhaus Doischberg. Beginn: 12:30 Uhr.
PINSWANG: Bezirksentscheid 4er-Cup. Veranstalter: Bezirk Reutte. Beginn: 13 Uhr.
FAGGEN: Bezirksentscheid 4er-Cup. Ort: Gemeindehaus.
Veranstalter: Bezirk Landeck. Beginn: 19:30 Uhr.
SCHMIRN: Jungbauerntheater. Ort: Mehrzwecksaal. Beginn: 20 Uhr.
ALDRANS: Frühjahrsdisco. Ort: Gemeindesaal. Beginn: 20:30 Uhr.
APRIL
Freitag, 4. April
IMST: Cocktailkurs. Ort: LLA Imst. Beginn: 19:30 Uhr.
Samstag, 5. April
ROTHOLZ: Landesentscheid Forst. Ort: LLA Rotholz. Beginn: 9 Uhr.
SCHMIRN: Jungbauerntheater. Ort: Mehrzwecksaal. Beginn: 20 Uhr.
SISTRANS: After Après-Ski Party. Beginn: 20:30 Uhr.
POLLING: Neon Night Polling. Ort: Polling. Beginn: 21 Uhr. Mittwoch, 8. April
REUTTE: Frisurenflechtkurs. Veranstalter: Bezirk Reutte & TJB/LJ. Beginn: 18:30 Uhr.
Samstag, 12. April
AURACH: Widderwattn. Ort: Veranstaltungsaal. Beginn: 19 Uhr.
ELLMAU: Apres Ski meets Summer Feeling. Ort: Sportplatz. Beginn: 19 Uhr.
FRITZENS: Spring Break 2.0. Ort: Tonwerk. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, 16. April
ST. JOHANN: Rhetorikkurs. Ort: Maschinenring St. Johann. Veranstalter: JB/LJ Bezirk Kitzbühel & TJB/LJ. Beginn: 19:30 Uhr.
Samstag, 19. April
NATTERS: Osternestsuche. Veranstalter: JB/LJ Natters. Beginn: 13 Uhr.
KÖSSEN: Osterball-Party. Ort: Gemeindesaal. Beginn: 19:30 Uhr.
LEUTASCH: Osterball. Ort: Veranstaltungszentrum.
Beginn: 20 Uhr.
Sonntag, 20. April
HOPFGARTEN: Landjugendball. Ort: Salvena. Beginn: 20 Uhr.
FINKENBERG: Osterhasenparty. Ort: Gemeindesaal. Beginn: 20 Uhr.
WATTENBERG: Osterball. Ort: Gemeindesaal Weerberg. Beginn: 20 Uhr.
BIRGITZ: Jungbauernball. Ort: Gemeindesaal. Beginn: 20:30 Uhr.
Mittwoch, 23. April
SCHWAZ: Kurs – Liköre einfach für zuhause. Veranstalter: JB/LJ Bezirk
Schwaz & TJB/LJ. Ort: Volksschule Stans. Beginn: 19:30 Uhr.
Freitag, 25. April
KIRCHBERG: Landjugendball. Ort: Lifthotel. Beginn 20 Uhr.
EBEN: Landjugendball. Ort: Fischergut Pertisau. Beginn 20 Uhr.
LANDECK: Kurs – Online-Design mit Canva. Veranstalter: JB/LJ Bezirk
Landeck & TJB/LJ. Beginn: 20 Uhr.
HÖTTING: Frühjahrsfest. Ort: Vereinsheim. Beginn: 20 Uhr.
Samstag, 26. April
GRIES AM BRENNER: Völkerballturnier mit Aftershowparty. Ort: Kultursaal. Beginn: 13 Uhr.
PFAFFENHOFEN: Gummistiefelparty. Ort: Mehrzwecksaal. Beginn: 18 Uhr.
EBBS: Odiholzjubiläum, JB/LJ Buchberg & JB/LJ Schwoich. Ort: Hödnerhof Arena in Ebbs. Beginn: 19 Uhr.
HÖTTING: Frühjahrsfest. Ort: Parkplatz Vereinsheim/Schulgasse 3. Beginn: 19 Uhr.
VOLDERS: Jungbauernball. Ort: Saal Volders. Beginn: 20 Uhr.
TARRENZ: Jungbauernball. Ort: Mehrzwecksaal. Beginn: 20 Uhr.
SCHÖNBERG IM STUBAITAL: Jungbauernball. Ort: Schönberg im Stubaital. Beginn: 20:30 Uhr.
AUSERVILLGRATEN: Ball. Beginn: 20:30 Uhr. Mittwoch, 30. April
NATTERS: Maibaumwache. Ort: Gemeinde. Beginn: 16 Uhr.
BUCHBERG: Maibaumpassen. Ort: Feuerwehrhaus. Beginn: 18:30 Uhr.
MAI
Donnerstag, 1. Mai
WIESING: Maifest. Veranstalter: JB/LJ Wiesing. Beginn: 11 Uhr.
REUTTE: Tanzkurs für Anfänger & Fortgeschrittene. Ort: Gebiet Reutte und Umgebung. Veranstalter: JB/LJ Bezirk Reutte & TJB/LJ. Beginn: 18:30 Uhr. Samstag, 3. Mai
KOLSASSBERG: Riesenwuzzler. Ort: Gemeindeparkplatz. Beginn: 9 Uhr.
Weitere Termine findet ihr hier tjblj.at/at/termine/
Dienstag, 6. Mai
LANDECK: Kräuterseminar. Veranstalter: JB/LJ Bezirk Landeck & TJB/LJ. 20 Uhr.
Freitag, 9. Mai
HÖFEN: Frühlingsfest. Ort: Hahnenkammhalle. Beginn: 20 Uhr.
VOMP: 23. Fest der JB/LJ Vomp. Ort: Festplatz. Beginn: 20 Uhr.
KIRCHBERG: Zukunft feiert Brauchtum – Die Party. Ort: Zeltplatz Arena. Veranstalter: JB/LJ Bezirk Kitzbühel. Beginn: 19:30 Uhr.
Samstag, 10. Mai
REITH BEI KITZBÜHEL: Vollgasparty. Ort: Reith bei Kitzbühel. Beginn: 20 Uhr.
VOMP: 23. Fest der JB/LJ Vomp. Ort: Festplatz. Beginn: 20 Uhr.
OBERHOFEN: Bier-/Spritzerpongturnier, Veranstalter: JB/LJ Oberhofen, Beginn: 15 Uhr.
Sonntag, 11. Mai 2025
KIRCHBERG: Zukunft braucht Brauchtum – Der Umzug. Ort: Zeltplatz Arena. Beginn: 9:30 Uhr.
Samstag, 17. Mai
NATTERS: Bezirkstag. Ort: Gemeindesaal. Beginn: 16 Uhr. Montag, 19. Mai
ONLINE: Infoabend VetMed, LFI, LFA. Veranstalter: TJB/LJ. Beginn: 19 Uhr.
Dienstag, 20. Mai
SCHWOICH: Cocktailkurs. Ort: Pensionistenraum.
Veranstalter: JB/LJ Bezirk Kufstein & TJB/LJ. Beginn: 19:30 Uhr.
Freitag, 23. Mai
BIRGITZ: Gebietsfest. Veranstalter: JB/LJ Gebiet Westliches Mittelgebirge. Beginn: 20 Uhr.
NATTERS: Knospenbaukurs. Ort: Mösl Schuhe.
Veranstalter: TJB/LJ & JB/LJ Bezirk Landeck. Beginn: 20 Uhr.
Samstag, 24. Mai
KEMATEN: Turnier der JB/LJ Kematen. Ort: Kematen. Beginn: 14:30 Uhr.
MIEMING: Bezirksjungbauerntrag/Ball Imst.
Veranstalter: JB/LJ Mieming - JB/LJ Bezirk Imst. Beginn: 17 Uhr.
VALS: Jungbauernfest. Beginn: 20:30 Uhr.
Mittwoch, 28. Mai
INNSBRUCK: KURS – Für das Grillen Feuer und Flamme.
Veranstalter: TJB/LJ & JB/LJ Bezirk Innsbruck. Beginn: 18 Uhr.
WESTENDORF: Maiparty – Dirndl trifft Lederhose. Ort: Liftparkplatz. Beginn: 20 Uhr.
TUX: Jungbauernball. Beginn: 20 Uhr.
Mittwoch, 28. Mai bis Samstag, 31. Mai
WALD IM PITZTAL: HERE WE GAUDI AGAIN. Ort: Sportplatz "Seetrog". Beginn: 19 Uhr.
Freitag, 30. Mai bis Sonntag, 1. Juni
AUSSERNAVIS: Bichlfest. Ort: Ausserweg 2a. Beginn: 20:30 Uhr.
Samstag, 31. Mai
TERFENS: Strandfest Terfens Weisslahn. Ort: Badesee Weisslahn. Beginn: 20:30 Uhr.
JUNI
Sonntag, 1. Juni
FIEBERBRUNN: Landesentscheid 4er-Cup & Reden. Ort: Mittelschule. Veranstalter: TJB/LJ & JB/LJ Fieberbrunn. Beginn: 8:30 Uhr. Samstag, 7. Juni
LIENZ: Umzug Bezirk Lienz "Zeitreise auf Rädern – Hondgemocht aus Opa’s Zeiten". Ort: RGO Lienz. Beginn: 14 Uhr.
BAUMKIRCHEN: Tennen Tunes 2.0 - Gebietsfestl. Ort: Dreschtennen. Beginn: 20 Uhr.
Donnerstag, 12. Juni
INNSBRUCK: Cocktailkurs. Veranstalter: TJB/LJ & JB/LJ
Bezirk Innsbruck. Beginn: 18 Uhr.
Freitag, 13. Juni
GRIES IM SELLRAIN: Sommernachtsfest. Beginn: 20:30 Uhr.
Samstag, 14. Juni
HEITERWANG: Bezirksentscheid Traktorgeschicklichkeitsfahren. Veranstalter: JB/LJ Bezirk Reutte, JB/LJ Heiterwang. Beginn: 10 Uhr
VOLDERS: 2. Soap Soccer Turnier mit Aftershowparty. Ort: Kirchplatz. Beginn: 10:30 Uhr.
ST. JOHANN: Korbflechtkurs. Ort: Maschinenring St. Johann.
Veranstalter: TJB/LJ & JB/LJ Bezirk Kitzbühel. Beginn: 19:30 Uhr.
KELCHSAU: Häng(a) over Party. Ort: Wasserfeldparkplatz. Beginn: 20 Uhr.
JERZENS: Jungbauernball in Jerzens. Beginn: 20:30 Uhr.
Donnerstag, 19. Juni 2025
NUSSDORF-DEBANT: Maibaumverlosung. Ort: Nußdorf Spielplatz
Volksschule. Beginn: 10 Uhr.

Im 18. Jahrhundert sitzt der deutsche Jurist und Historiker Mathias Bleher mit Tinte und Feder an seinem Schreibtisch in Hannover und bringt folgendes Zitat zu Papier: „Wir müssen auf das blicken, was uns verbindet, und nicht auf das, was uns scheinbar trennt“.
Liebe Leserinnen und Leser der aktuellen Logo-Ausgabe, vor wenigen Wochen, also rund 250 Jahre später, saß ich mit meinem MacBook an meinem Schreibtisch in St. Ulrich am Pillersee und bereitete mich auf mein nächstes Rhetorikseminar vor. Zu einem guten Rhetorikseminar gehören zweifelsohne auch einige Einblicke in den Bereich der Persönlichkeitsbildung und bei meinen Recherchen zu diesem Thema bin ich auf das oben angeführte Zitat gestoßen.
Kaum zu glauben, aber diese 17 Worte des Zitats haben sich in meine Gedanken eingebrannt und tauchen seitdem jeden Tag wieder auf.
Bei genauerem Hinsehen muss man leider feststellen, dass sich die Gesellschaft mit großer Geschwindigkeit auf die zweite Hälfte des Zitates zubewegt und dass sich große Teile unserer Gesellschaft auf das Trennende konzentrieren.
Der eine hat eine andere Meinung, andere Ansichten, andere Zukunftspläne, andere
Redaktionsschluss für die nächste Logo:
Donnerstag, 15. Mai 2025
Bitte sendet eure Beiträge per E-Mail an: info @ tjblj.at
Das Foto bitte NICHT ins Word-Dokument einfügen, sondern separat als JPG-Datei mit einer Mindestgröße von 300 dpi an uns schicken.
"WIR MÜSSEN AUF DAS BLICKEN, WAS UNS VERBINDET, UND NICHT AUF DAS, WAS UNS SCHEINBAR TRENNT“
„LIEBE LESER“ VON CHRISTOPH PIRNBACHER
Talente, eine andere Weltanschauung und vieles mehr. Wenn man sich aber nur auf das konzentriert, was einen trennt, dann neigt man dazu, andere Menschen und ihre Eigenschaften als schlecht oder nicht passend einzustufen. Beides zusammen spaltet die Gesellschaft, verhindert den Dialog und lenkt den Blick auf völlig falsche Dinge.
Für mich stellt sich nun die Frage, wissen wir überhaupt noch, was uns verbindet und gibt es noch Menschen, die sich über den ersten Teil dieses Zitates Gedanken machen?
Ich kann mit Fug und Recht sagen: JA, es gibt sie! Denn ich bin mir sicher, dass die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend und alle die in unserer Organisation wirken – ihr, liebe Freundinnen und Freunde mit euren Familien, wisst noch genau, was uns verbindet.
Uns verbindet die Einstellung, Neues zu wagen und zu gestalten und gleichzeitig Tradition und Brauchtum zu bewahren. Uns verbindet, dass wir allen jungen Menschen aus allen Schichten die Chance geben wollen in einem Verein mitzuarbeiten und mitzugestalten. Uns eint das klare Bekenntnis zu unserer Landwirtschaft und den bäuerlichen Familien.
Natürlich gibt es auch in unseren Gremien oft unterschiedliche Meinungen, aber uns verbindet das Ziel, auf Augenhöhe zu
IMPRESSUM

diskutieren, gemeinsame Lösungen zu finden und an einem Strang zu ziehen.
Vor allem aber verbindet uns die Eigenschaft, das Gemeinsame vor das Trennende zu stellen. Wenn ich mir das so vor Augen führe, bin ich umso stolzer ein Funktionär dieser großartigen Organisation zu sein.
Aber wir müssen ständig an uns arbeiten, denn das Trennende klopft auch an die Tür der Jugendorganisationen. Wir müssen erkennen, wie wichtig das Verbindende für die Jugend, für die Zukunft und für die Gestaltung unseres Landes ist. Denn alle Gesellschaften, in denen das Trennende die Oberhand gewinnt, haben kein Land mehr, das sie frei gestalten können.
Liebe Freundinnen und Freunde der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, die nächsten Seiten sind wieder voll von gemeinsamen Erlebnissen und zukünftigen Ereignissen. Eines ist für mich klar, sie sind nur deshalb voll, weil ihr mit eurer Arbeit in unserer Organisation das alles möglich macht.
Herzlichen Dank und weiter so!

Euer Landesobmann
Christoph Pirnbacher
Herausgeber: Landjugend Österreich, Schauflergasse 6, 1015 Wien. Medieninhaber, Eigentümer, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, ZVR: 1022831162. Redaktionsadresse: Meinhardstraße 13a, 6020 Innsbruck, Tel. 0664/88 92 21 59. Gesamtproduktion: am-teich, www.am-teich.com, 3100 St. Pölten.
Die Zeitschrift LOGO wird mit Pflanzenfarben auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. Preis: Bezug für Mitglieder der TJB/LJ im Ortsgruppenabo enthalten, Einzelabo 15 Euro. Vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Lehrbehelf für land- und forstwirtschaftliche Schulen empfohlen. Erscheint 4 x im Jahr.


Käser aus Leidenschaft
Als Käser braucht man Herz und Kopf – so lautet das Motto von Daniel Steinbacher, Käser bei der Biokäserei Walchsee. Was genau das in seinem Alltag bei der Herstellung der beiden „Qualität Tirol“ Bio-Käse bedeutet, haben wir in einem spannenden Gespräch mit ihm erfahren. Dabei wird eines klar: Seine Leidenschaft für die traditionelle Käseherstellung geht Hand in Hand mit dem hohen Qualitätsanspruch des "Qualität Tirol"-Gütesiegels.
Ursprung und Tradition.
Es ist 5 Uhr morgens, und der junge Käsemeister beginnt seine Arbeit mit der frischen Heumilch, die die Basis für die beiden Käsesorten bildet. Diese Spezialitäten haben eine lange Geschichte: Früher mussten große Milchmengen durch die Produktion von Hartkäse haltbar gemacht werden. Heute stehen der Bio-Da Gschmackige sowie der Bio-Bauernkäse für Regionalität, Handwerkskunst und natürliche Produktion –Werte, die auch das "Qualität Tirol"-Gütesiegel verkörpert.

Unverwechselbar.
"Unsere 55 Bauern liefern uns täglich frische Heumilch aus biologischer und silagefreier Landwirtschaft", erklärt Daniel. Die natürliche Fütterung ohne Gärfutter sorgt dafür, dass der Bio-Da Gschmackige sowie der Bio-Bauernkäse ganz ohne Zusatzstoffe und Konservierungsmittel auskommen. Die hohe Qualität der Milch ist dabei essenziell, denn nur so kann ein Premium-Produkt entstehen, das mit dem Gütesiegel "Qualität Tirol" ausgezeichnet werden kann. Dieses Siegel steht für Produkte, die zu
100 % aus Tirol stammen und höchste Ansprüche an Geschmack und Nachhaltigkeit erfüllen. Besonderheiten.
Der „Qualität Tirol“ Bio-Bauernkäse aus der Bio Käserei Walchsee ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Ausdruck einer Lebensweise, die auf Respekt vor der Umwelt und auf Wertschätzung traditioneller Werte beruht. Jeder Bissen dieses Käses erzählt die Geschichte des Berglands, der Menschen und der Tiere, die darin leben.
Der „Qualität Tiroler“ Bio-Schnittkäse „Da Gschmackige“ begeistert mit einem vollen und komplexen Geschmacksprofil. Während seiner Reifung mit Rotkulturen entwickelt er eine angenehme sanfte, nussige Geschmacksnuance und besticht durch seine weich-schmelzende Konsistenz.
Fotos:
AMTirol

Leidenschaft.
Für Daniel Steinbacher war der Weg in die Käserei fast vorbestimmt. Schon in seiner Kindheit auf der Watschiger Alm in Naßfeld kam er mit der Milchverarbeitung in Berührung. "Meine Liebe zum Käsen wurde durch die Ausbildung an der LLA Weitau weiter vertieft", erzählt er. Heute verarbeitet er täglich zahlreiche Laibe Bio-Da Gschmackige und Bio-Bauernkäse – ein Handwerk, das mit viel Fingerspitzengefühl, Fachwissen und vor allem Hingabe ausgeübt wird.
Erhältlich ist der „Bio-Bauernkäse“ und BioSchnittkäse „Da Gschmackige“ mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ direkt in der Bio Käserei Walchsee und tirolweit bei BILLA und BILLA PLUS.



Anzeige
Beste Skifahrerinnen & Skifahrer wurden gekürt
Am Samstag, den 18. Jänner 2025 fanden die Landesskimeisterschaften der TJB/LJ in Bach statt.
Strahlender Sonnenschein, perfekt präparierte Pisten, motivierte Läuferinnen und Läufer, gute Musik und vor allem viele lachende Gesichter – das waren die Landesskimeisterschaften 2025 der TJB/LJ bei der Jöchlspitzbahn in Bach.
Insgesamt standen über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstag, den 18. Jänner, am Start
Die Gruppen- und Mannschaftssieger
In der Klasse „Weiblich unter 20" konnte sich Anja Kröss der JB/LJ St. Jakob in Haus den Sieg sichern. Nevio Auer von der JB/LJ Neustift entschied die Klasse „Männlich unter 20" für sich. Die Siegerin „Weiblich über 20" ist in diesem Jahr die Landjugendreferentin Anna Ritzer aus Schwoich.
Die Ortsgruppe JB/LJ Elbigenalp konnte sich den ersten Platz in der Gruppe „Männlich über 20" sichern: Seraphin Bailom fuhr die schnellste Zeit.
In der Snowboard-Wertung war in diesem Jahr nur ein Teilnehmer am Start. Hier sicherte sich Thomas Pahle von der JB/LJ Heiterwang den Sieg. Für die kommenden Meisterschaften möchte man mehr Snowboarder motivieren, teilzunehmen.
Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr die „Jungbauernpensionistenklasse über 35". Dort konnte sich Gerald Wolf aus Stockach den ersten Platz sichern.

Bei den Landesskimeisterschaften der TJB/LJ gab es auch in diesem Jahr eine Mannschaftswertung. Hierfür wurden die besten drei Läuferinnen und Läufer einer Ortsgruppe gewertet. So konnte sich die Mannschaft Elbigenalp, die Ortsgruppe mit der kürzesten Anreise, den Sieg holen. Besonders viel Spaß hatten die Teilnehmer beim Jux-Bewerb, bei dem Geschick und Schnelligkeit gefragt waren.
Hervorragend organisiert
Einen großen Dank spricht die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend der Jungbauernschaft/Landjugend Bach mit ihrer Ortsleiterin Chantal Neubauer und Obmann Tobias Scheidle und ihrem Ausschuss für die




Viva la JB/LJ Bezirk Innsbruck Stadt & Land –und
das nicht nur in Sizilien
Heiße Nächte in Palermo, gutes Essen, viel Gelächter und neue Freundschaften machten unsere Bildungsreise zu einem absoluten Highlight im vergangenen Jahr 2024! Tagsüber standen spannende Erlebnisse auf dem Programm: eine Wanderung auf den Ätna, der Duft von fischen Zitronen in den Plantagen und ein Blick hinter die Kulissen der italienischen Landwirtschaft. Die perfekte Mischung zwischen neuem Wissen und dem puren Lebensgefühl. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, welche die Reise so besonders gemacht haben.
Nicht nur das dolce Vita in Italien wurde im Bezirk Innsbruck Stadt & Land gelebt, sondern auch die Gemeinschaft und der Zusammenhalt im Bezirksvorstand. Im Herbst war ein gemeinsames Törggelen angesagt, bei welchem die Gemeinschaft im Mittelpunkt stand. Denn viel Arbeit und Brainwork war bei der BV-Klausur Anfang dieses Jahres gefragt. Die zwei Tage waren vollgepackt mit Sitzungen, Arbeitskreisen und Teambuilding, jedoch hat sich die harte Arbeit gelohnt und die Klausur war ein voller Erfolg! Ihr könnt euch auf ein spannendes Jahr unter dem Motto „Tradition verbindet –Gemeinschaft trägt“ freuen.











Sicher SPARen


Schnelle Anmeldung ohne Angaben von Name, Adresse oder Geburtsdatum
Keine Analyse Ihres Einkaufsverhaltens


Geld SPARen
Zusätzlich SPARen mit exklusiven Preisvorteilen



Die App ermittelt automatisch den maximalen Rabatt
Nie wieder Joker, Gutscheine oder Rabattmarkerl vergessen










Einfach Ihren
SPAR-Code an der Kassa scannen lassen



Automatisch sammeln und einlösen
Digitale Rechnung statt Kassenbon nutzen

















Bezirksstimme SCHWAZ

Momente in der TJB/LJ sind kostbar – Erlebnisse, die bleiben
Die Zeit rast förmlich – und oft merken wir es erst im Rückblick, wie schnell sie vergangen ist. Besonders jetzt, in der zweiten Hälfte unserer dreijährigen Vereinsperiode, wird mir das bewusst, aber ich denke, vielen ist es momentan noch gar nicht klar, dass in nur 1,5 Jahren, also ab August 2026, bereits die Neuwahlen in unseren Ortsgruppen anstehen. Die vergangene Zeit war voller wertvoller Erlebnisse, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden. Gemeinsam haben wir nicht nur viele wundervolle Momente erlebt, die wir nicht so schnell vergessen werden, sondern auch einige Herausforderungen miteinander gemeistert. Eines meiner persönlichen Highlights des letzten halben Jahres war sicherlich unser Bezirkserntedankfest im Oktober 2024 in Schwaz, bei dem man den Zusammenhalt und die Gemeinschaft in der TJ/BLJ richtig gespürt hat. Ohne die Mithilfe unserer Mitglieder aus dem ganzen Bezirk, wäre dieser Tag einfach nicht möglich gewesen. An dieser Stelle nochmal ein riesengroßes DANKE an alle Helfer und Teilnehmer, die diesen Tag zu so etwas GROSSEM gemacht haben. Es sind einfach Erlebnisse und Eindrücke die man ein Leben lang nicht mehr vergisst und immer im Herzen trägt. Die Vielfalt der Veranstaltungen und Bewerbe ermöglicht es uns, unsere Talente zu entdecken und zu fördern. Dabei geht es nicht nur ums Gewinnen, sondern vor allem um den Spaß, das Miteinander und das Einbringen neuer Ideen. Es ist wichtig, den Moment zu genießen und sich bewusst zu machen, wie wertvoll diese gemeinsamen Erlebnisse sind. Die TJB/LJ gibt uns die Möglichkeit, aktiv zu sein, uns weiterzuentwickeln und in einer tollen Gemeinschaft unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Wer die Chance hat, mitzugestalten, sollte sie nutzen – denn diese Zeit wird für immer ein Teil von uns bleiben.
MARIA RAUCH BEZIRKSLEITERIN JB/LJ BEZIRK SCHWAZ
Schulterschluss für die Zukunft
Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Reutte und Österreichisches Rotes Kreuz Reutte starten richtungsweisende Kooperation
Reutte, 27.01.2025 – Ein bedeutender Schulterschluss für die Region: Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Reutte und die Bezirksstelle Reutte des Österreichischen Roten Kreuzes haben eine richtungsweisende Kooperation ins Leben gerufen, die das gesellschaftliche Miteinander stärkt und nachhaltig positive Effekte für die gesamte Region bringt.
Im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung kamen Bezirksstellenleiter Stefan Scheucher, Bezirksrettungskommandant Bertram Schedler, Bezirksleiterin Janine Wörle sowie Bezirksgeschäftsführer Isaak Zangerl zusammen, um die Details der Zusammenarbeit unter Dach und Fach zu bringen. Das Ergebnis ist eine Partnerschaft, die auf gegenseitiger Unterstützung basiert und das Ehrenamt in der Region nachhaltig fördert.
Durch die Zusammenarbeit erhalten nicht nur die Organisationen neue Möglichkeiten

Bevölkerung profitiert von einer gestärkten Katastrophenvorsorge und einem erweiterten Netzwerk für Notfälle und soziale Anliegen. Die Jungbäuerinnen und Jungbauern werden das Rote Kreuz aktiv bei Veranstaltungen sowie im Katastropheneinsatz unterstützen, wodurch eine enge Verzahnung zwischen Landwirtschaft und Rettungswesen entsteht.
Mit dieser Kooperation zeigen wir, wie wichtig Zusammenhalt in unserer Region ist. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele engagierte junge Menschen bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten," betont Bezirksleiterin Janine Wörle. Auch Bezirksstellenleiter Stefan Scheucher hebt die Bedeutung der Partnerschaft hervor: "Diese Zusammenarbeit ist ein starkes Zeichen der Solidarität und zeigt, dass wir gemeinsam große Herausforderungen meistern können."
Mit diesem Schulterschluss setzen die beiden Organisationen ein klares Signal für die Zukunft der Region und zeigen, dass ehrenamtliches Engagement und gelebte Solidarität das Fundament einer funktionierenden Gesellschaft

Umzug und Fest am 7. Juni 2025
Wisst Ihr, wie der Müller das Mehl gemahlen hat? Der Fassbinder Fässer hergestellt hat? Oder wie mit dem Spinnrad Wolle gesponnen worden ist?
Wir möchten verhindern, dass die alten Handwerke in Vergessenheit geraten! Vermutlich sind wir die letzte Generation, die ihre Großeltern noch direkt danach fragen kann.
Deshalb veranstalten wir am 7. Juni einen Umzug durch die Innenstadt von Lienz unter dem Motto „Zeitreise auf Rädern – Hondgemocht aus Opas Zeiten“, wo die Ortsgruppen aus ganz Osttirol auf einem Umzugswagen ein altes Handwerke präsentieren werden. Die rund 2,5 km lange Strecke führt vorbei an drei Sprecherpunkten (Johannesplatz, Hauptplatz und RGO Arena) an denen spannende Einblicke in die traditionellen Berufe geboten werden. Enden wird der Umzug am Areal der RGO-Arena, wo ein großartiges Fest mit den Bands Mölltalsound, Suntown Musik und der Saunawirt-Tanzlmusig für großartige Stimmung sorgen wird.
Ablauf:
14:30 Uhr Feldmesse am Johannesplatz
16:00 Uhr Start Umzug durch Altstadt
18:00 Uhr Fest bei RGO Arena Lienz
Die JB/LJ Bezirk Lienz freut sich auf euren Besuch.

UMZUG & FEST





14:30 Uhr
Hl. Messe am Johannesplatz
16:00 Uhr
Umzug der Ortsgruppen durch die Lienzer Innenstadt
Anschließend
Fest & Party in der RGO-Arena Eintritt: freiwillige Spenden










Zukunft braucht Brauchtum
Unter dem Motto ,,Zukunft braucht Brauchtum‘‘ planen wir im Mai 2025 Großes. Es wird nach neun Jahren wieder einen Festumzug mit allen Ortsgruppen aus dem Bezirk Kitzbühel geben. Passend zum Motto bekam jede Ortsgruppe ein passendes Brauchtumsthema, zu dem sie ihren Festwagen gestalten.
Unsere vier Gebiete wurden aufgeteilt auf die vier Jahreszeiten um jede Art von Brauchtum ganzjährlich abzudecken. Wir freuen uns schon sehr darauf, wie unsere Ortsgruppen ihr Motto umsetzen.
Wir starten dieses Festwochenende mit einer ,,Zukunft-feiert-Brauchtumsparty‘‘ mit zwei bayrischen Musikgruppen. Die "Saustoimusi" un die "Los Brudalos" werden uns so richtig einheizen und geben das perfekte Warm Up für den Umzug am Sonntag. Für euren nächsten Landjugendausflug hätten wir daher das perfekte Programm.
Alle weiteren Infos findet ihr auf unserer Homepage unter: w ww.jbljbezirkkitzbuehel-umzug2025.at oder einfach QR-Code scannen.
Auf euren Festbesuch freut sich die JB/LJ Bezirk Kitzbühel.




TJB/LJ: Soziales im Fokus
Best Practice
Best Practice
Best Practice
Best Practice
In allen Tiroler Bezirken besprachen die Funktionäre der Tiroler Jungbauernschaft/ Landjugend das Jahresprogramm 2025.
Bildung und Service
Du möchtest dich gemeinsam mit deiner Landjugend in deiner Gemeinde engagieren? Kein Problem!
Du möchtest dich gemeinsam mit deiner Landjugend in deiner Gemeinde engagieren? Kein Problem!
Du möchtest dich gemeinsam mit deiner Landjugend in deiner Gemeinde engagieren? Kein Problem!
Du möchtest dich gemeinsam mit deiner Landjugend in deiner Gemeinde engagieren? Kein Problem!
Im Rahmen von Tat.Ort Jugend setzen Orts- und Bezirksgruppen österreichweit gemeinnützige Projekte vor Ort um und weisen damit auf ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten hin. Sieh dir an, was andere LJ-Gruppen bereits gemacht haben:
Im Rahmen von Tat.Ort Jugend setzen Orts- und Bezirksgruppen österreichweit gemeinnützige Projekte vor Ort um und weisen damit auf ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten hin. Sieh dir an, was andere LJ-Gruppen bereits gemacht haben:
Im Rahmen von Tat.Ort Jugend setzen Orts- und Bezirksgruppen österreichweit gemeinnützige Projekte vor Ort um und weisen damit auf ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten hin. Sieh dir an, was andere LJ-Gruppen bereits gemacht haben:
Im Rahmen von Tat.Ort Jugend setzen Orts- und Bezirksgruppen österreichweit gemeinnützige Projekte vor Ort um und weisen damit auf ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten hin. Sieh dir an, was andere LJ-Gruppen bereits gemacht haben:

„Gemeinsam statt einsam –barrierefrei gartln“ (LJ Tarsdorf)
Das Jahresprogramm der TJB/LJ wurde wie jedes Jahr bei der Jahresklausur Anfang Dezember gemeinsam mit den Bezirksvertretern im Landesvorstand erarbeitet. „Jetzt stehen die Rahmenbedingungen fest, und bei den Frühjahrskonferenzen werden die Ortsgruppen und Gebiete über die geplanten Projekte informiert und dazu eingeladen, bei den verschiedenen Punkten tatkräftig mitzumachen“, so die Landesobleute Jaqueline Traxl und Christoph Pirnbacher. Unter dem Motto „Weil bei uns JEDER zählt – Ein Monat von uns für ALLE!“ führt die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend ihr diesjähriges Jahresprojekt mit sozialem Aspekt durch. Im Mittelpunkt steht dabei der Monat Juni, in dem in ganz Tirol das Miteinander besonders hervorgehoben wird.
Neben den genannten Programmhighlights spielt auch der Bereich Bildung eine zentrale Rolle. Bei den vielfältigen Kursangeboten im Bildungsprogramm ist für jedes Mitglied etwas dabei. Auch im Servicebereich gibt es laufend wichtige Neuerungen und umfassende Unterstützung.
In diesem Jahr gibt es zudem zwei besondere Landesentscheide:
• L andesentscheid „Forst“ am 5. April
• L andesentscheid „Fahnenschwingen“ am 17. August
Ein besonderes Highlight der Frühjahrskonferenzen war der spannende Input zu Vorurteilen und Diskriminierung mit AI Mario Hechenblaickner von der LPD Tirol. Dieser Vortrag sorgte in allen Bezirken für intensive Diskussionen und regte zum Nachdenken an.
„Gemeinsam statt einsam –barrierefrei gartln“ (LJ Tarsdorf) 4 rollstuhlgerechte Hochbeete entstanden für das Altersheim Ostermiething. Auch an die Volksschulen Tarsdorf, St. Radegund und Ostermiething wurden 5 Hochbeete übergeben. An 7 Nachmittagen wurden die Hochbeete mit den Volksschulkindern bemalt und mit den Bewohnern Spiele gespielt. Die Mitglieder bepflanzten die Beete mit den Senioren. Damit auch die Volksschulkinder gut mit den Beeten umgehen können, wurden in Tarsdorf und St. Radegund fünf Unterrichtseinheiten zum Thema Gartln abgehalten. Gemeinsam wurden die Beete befüllt, heimische Pflanzen erkundet und Rätsel gelöst. Ein Highlight war das Maibaumaufstellen. Der erste Maibaum im Altersheim, kostenlose Verpflegung, eine Baumweihe, Live-Musik und Kinderaufführungen ließen alle Augen strahlen.
„Gemeinsam statt einsam –barrierefrei gartln“ (LJ Tarsdorf) 4 rollstuhlgerechte Hochbeete entstanden für das Altersheim Ostermiething. Auch an die Volksschulen Tarsdorf, St. Radegund und Ostermiething wurden 5 Hochbeete übergeben. An 7 Nachmittagen wurden die Hochbeete mit den Volksschulkindern bemalt und mit den Bewohnern Spiele gespielt. Die Mitglieder bepflanzten die Beete mit den Senioren.
4 rollstuhlgerechte Hochbeete entstanden für das Altersheim Ostermiething. Auch an die Volksschulen Tarsdorf, St. Radegund und Ostermiething wurden 5 Hochbeete übergeben. An 7 Nachmittagen wurden die Hochbeete mit den Volksschulkindern bemalt und mit den Bewohnern Spiele gespielt. Die Mitglieder bepflanzten die Beete mit den Senioren. Damit auch die Volksschulkinder gut mit den Beeten umgehen können, wurden in Tarsdorf und St. Radegund fünf Unterrichtseinheiten zum Thema Gartln abgehalten. Gemeinsam wurden die Beete befüllt, heimische Pflanzen erkundet und Rätsel gelöst. Ein Highlight war das Maibaumaufstellen. Der erste Maibaum im Altersheim, kostenlose Verpflegung, eine Baumweihe, Live-Musik und Kinderaufführungen ließen alle Augen strahlen.
„Gemeinsam statt einsam –barrierefrei gartln“ (LJ Tarsdorf) 4 rollstuhlgerechte Hochbeete entstanden für das Altersheim Ostermiething. Auch an die Volksschulen Tarsdorf, St. Radegund und Ostermiething wurden 5 Hochbeete übergeben. An 7 Nachmittagen wurden die Hochbeete mit den Volksschulkindern bemalt und mit den Bewohnern Spiele gespielt. Die Mitglieder bepflanzten die Beete mit den Senioren. Damit auch die Volksschulkinder gut mit den Beeten umgehen können, wurden in Tarsdorf und St. Radegund fünf Unterrichtseinheiten zum Thema Gartln abgehalten. Gemeinsam wurden die Beete befüllt, heimische Pflanzen erkundet und Rätsel gelöst. Ein Highlight war das Maibaumaufstellen. Der erste Maibaum im Altersheim, kostenlose Verpflegung, eine Baumweihe, Live-Musik und Kinderaufführungen ließen alle Augen strahlen.
Damit auch die Volksschulkinder gut mit den Beeten umgehen können, wurden in Tarsdorf und St. Radegund fünf Unterrichtseinheiten zum Thema Gartln abgehalten. Gemeinsam wurden die Beete befüllt, heimische Pflanzen erkundet und Rätsel gelöst. Ein Highlight war das Maibaumaufstellen. Der erste Maibaum im Altersheim, kostenlose Verpflegung, eine Baumweihe, Live-Musik und Kinderaufführungen ließen alle Augen strahlen.
Das Jahr der Umzüge
In diesem Jahr finden fünf Erntedank- und zwei Traditionsumzüge in den Bezirken statt. Die Bezirke sind bereits voller Motivation dabei, diese Umzüge zu planen und gemeinsam mit den Ortsgruppen und Gebieten umzusetzen.
„Wir möchten uns noch einmal bei allen Funktionären und Mitgliedern in den einzelnen Bezirken bedanken, die so zahlreich bei den Frühjahrskonferenzen erschienen sind und unser Programm bis in die Ortsgruppen hinaustragen“, so Jaqueline Traxl und Christoph Pirnbacher abschließend.
Gestaltet auch ihr euren Lebensraum mit, nehmt Einfluss auf das Geschehen in euren Gemeinden/Bezirken. Werdet Vorbilder und macht eure Heimat zum Tat.Ort.
Gestaltet auch ihr euren Lebensraum mit, nehmt Einfluss auf das Geschehen in euren Gemeinden/Bezirken. Werdet Vorbilder und macht eure Heimat zum Tat.Ort.
Gestaltet auch ihr euren Lebensraum mit, nehmt Einfluss auf das Geschehen in euren Gemeinden/Bezirken. Werdet Vorbilder und macht eure Heimat zum Tat.Ort.
Gestaltet auch ihr euren Lebensraum mit, nehmt Einfluss auf das Geschehen in euren Gemeinden/Bezirken. Werdet Vorbilder und macht eure Heimat zum Tat.Ort.

Lasst uns Taten setzen!
Lasst uns Taten setzen!
Lasst uns Taten setzen!
Mehr Ideen dazu gibt’s unter: www.tatortjugend.at!
Lasst uns Taten setzen! Mehr Ideen dazu gibt’s unter: www.tatortjugend.at!
Mehr Ideen dazu gibt’s unter: www.tatortjugend.at!
Mehr Ideen dazu gibt’s unter: www.tatortjugend.at!

Der Tiroler Bauernbundball: Eine Nacht voll Tanz und Tracht
Am Freitag, den 7. Februar 2025, eröffnete die Jungbauernschaft/ Landjugend des Bezirkes Lienz den Tiroler Bauernbundball in Innsbruck mit einem imposanten Auftanz.
Er ist und bleibt ein Publikumsmagnet und zieht Tausende aus allen Regionen Tirols in die Landeshauptstadt: Der Tiroler Bauernbundball, der am Freitag, den 7. Februar 2025 im Innsbrucker Congress stattfand. Jung und Alt, Tradition und Moderne, Stadt und Land, Trend und Tracht – all das vereint der Ball unter einem Dach.
Bauernbundobmann LHStv. ÖR Josef Geisler und Bauernbunddirektor
Dr. Peter Raggl freuten sich beim diesjährigen Ball nicht nur über ausgesprochen viele Ehrengäste, die am Ball gesichtet wurden, sondern vor allem über mehr als 5.000 Besucher. „Der Besuch des Tiroler Bauernbundballes ist für viele Menschen, egal ob Land- oder Stadtbewohner, ein Fixtermin. Der Ball wird besonders von jungen Menschen sehr gerne besucht, was eine ganz besondere Atmosphäre in Dirndl, Tracht und Ballkleid schafft. Hinzu kommt, dass wir auch dieses Jahr sehr viele Ballgäste aus Südtirol, dem Trentino, Bayern
Dr. Peter Raggl über den Ansturm beim Ball. „Der Bauernbundball ist aus Tirol nicht wegzudenken und hat sich zu einem Pflichttermin für viele Freunde des Bauernbundes etabliert. Er konnte Ehrengäste aus der bäuerlichen Welt, Politik und Wirtschaft begrüßen. So konnte man am Tanzparkett unter anderem Bundesminister Norbert Totschnig, LH Anton Mattle mit seiner Frau Daniela, Bauernbundpräsident NR Georg Strasser, die EU-Abgeordnete Sophia Kircher, WK-Präsidentin Barbara Thaler, Vizepräsidentin der WK-Österreich Martha Schultz, sowie LR Cornelia Hagele sowie Landtagsvizepräsident Dominik Mainusch und Mitglieder des Tiroler Landtages und des Österreichischen Nationalrates, die es sich nicht nehmen ließen in ungezwungener Atmosphäre zu feiern.
Das ganze Land am Bauernbundball
Schon bei der traditionellen Eröffnung mit dem Auftanz durch 37 Paare der Jungbauernschaft/Landjugend des Bezirkes Lienz war die Dogana bis auf den letzten Stehplatz gefüllt. Acht Musikgruppen sorgten für Stimmung beim Traditionsereignis. Einen der Höhepunkte stellten heuer die Absamer Matschgerer dar, die bei der Mitternachtseinlage Tausende Ballbesucher in den größten Saal des Innsbrucker Congress lockten.

tark vertreten waren auch wieder die Freunde aus Südtirol und dem Trentino, die mit über 500 Besuchern am größten Ball Westösterreichs mit dabei waren. Nicht fehlen durften auch die Vertreter der Tiroler Jungbauernschaft/ Landjugend, Landesleiterin Jaqueline Traxl und Landesobmann Christoph Pirnbacher.










Tradition und Gedenken am Andreas-Hofer-Tag
Der Gedenktag an Andreas Hofer ist für die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend traditionell mit ihrer Gelöbniserneuerung verbunden.
Ein besonderer Moment im Rahmen der Feierlichkeiten war die Gelöbniserneuerung der Tiroler Jugend. Bereits zum 77. Mal wurde das Gelöbnisgebet von der Landesführung der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend ausgesprochen – ein eindrucksvolles Zeichen der Verbundenheit zur Heimat und zur Geschichte Tirols.
Die Zeremonie fand in besonderer Würdigung des Gedenktags von Andreas Hofer statt. Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend wurde am 20. Februar 1948 gegründet und begeht seither diesen Tag als wichtigen Bestandteil ihrer Traditionen

Gelöbnisgebet der Tiroler Jugend
Herr Jesus Christus, unsere Vorfahren haben Dir in schwierigen Zeiten Treue versprochen.
Die Zeiten haben sich geändert.
Du aber bleibst derselbe – gestern, heute und morgen. Geblieben ist auch der Wunsch, mit Dir für immer verbunden zu sein.
Denn Du bist der Weg, die Wahrheit, der Sinn unseres Lebens. Was wäre unser Leben ohne Dich und Dein Licht?
Wir scheuen uns nicht, Herr, das Versprechen unserer Vorfahren zu übernehmen. In Deinen Händen liegt ja unsere Gegenwart, unsere Zukunft, unser aller Schicksal.
Dir versprechen wir deshalb die Treue – im Glauben, dass Du selber sie möglich machst, durch deinen Geist, dessen Zeichen das Feuer ist. Darum geloben wir, die Jugend Tirols, dem Glauben, unserem Volk

Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal
Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend (TJB/LJ) geht neue
Wege in der Kommunikation: Ab sofort ist die größte Jugendorganisation Tirols mit einem eigenen WhatsApp-Kanal vertreten. Es werden hier regelmäßig die neuesten Infos rund um Veranstaltungen, Projekte und Aktivitäten der TJB/LJ geteilt.
Wichtig: Aktiviere die Benachrichtigungsglocke, um keine Updates zu verpassen!
„Mit diesem Kanal möchten wir unsere Mitglieder schnell und direkt erreichen und über alle Neuigkeiten informieren – von Brauchtum über Landwirtschaft bis hin zu unseren spannenden Aktionen,“ betonen Traxl und Pirnbacher.

So kannst du Teil des Kanals werden:
1. Öffne WhatsApp
2. Suche nach Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
3 Abonniere und aktiviere die Glocke!
Bleibt immer am Laufenden und erlebet, wie Tradition und Gemeinschaft auf innovative Weise verbunden werden.



GEWINNSPIEL

Zu gewinnen gibt es zwei Liegestühle im Design der Landjugend Österreich. Die Teilnahme ist bis inklusive 15. April 2025 über das Online-Formular für alle Mitglieder der TJB/LJ möglich. Die Gewinner werden im Anschluss von uns verständigt und bekommen den Gewinn zugesandt. VIEL GLÜCK!
Datenschutz-Information: Gewinnspielveranstalter und auch datenschutzrechtlicher Verantwortlicher ist die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, Meinhardstraße 13a, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/59 900-57, info@tjblj.at
Was ist ein typisches Ziel eines Tat.Ort Jugend-Projekts?
Die aktive Mitgestaltung und Stärkung des ländlichen Raums durch Jugendliche.
Der Ausbau von Shoppingzentren in kleinen Gemeinden.
Die Organisation exklusiver Events nur für Erwachsene.
Wie viele Mitglieder hat die Landjugend Österreich?
70.000
100.000
130.000

Jugendstrategie Land Tirol 2030 "Red a du mit!"
Bildungsblitz
Bildungsprogramm 2025
Schaut rein in das brandneue, digitale und interaktive Bildungsprogramm 2025! Bildung bringt’s! Es erwarten euch heuer ein abwechslungsreiches und vielseitiges Bildungsprogramm. Vom Cocktail mixen über Lawinenkurse, Ranzen sticken bis hin zu verschiedenen Webinaren wie Erste Hilfe für die Seele Jugendlicher. Es ist für jeden und jede etwas passendes und Interessantes mit dabei. Eines der weiteren Highlights vom diesjährigen Bildungsprogramm ist die Vorstellung des diesjährigen Landesprojekts sowie den Forst Entscheiden.
Gleich den QR-Code scannen und das Jahresprogramm der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend kennenlernen!
• Bildungstermine von den einzelnen Bezirken
• Kursideen für eure Ortsgruppe oder eurer Gebiet?
• Vorstellung unserer Basistrainer:innen
• Plane dein Jahresprogramm
• Landes- und Bundesentscheid Forst
• Landesveranstaltungen und Landesentscheide
• Projektarbeit (Best.Of, Tat.Ort Jugend)
• Landesprojekt 2025
• Ser viceangebot



Wir freuen uns auf ein vielversprechendes und bildungsreiches Jahr 2025! Schaut rein und seid dabei. Das Bildungsprogramm findest du auf unsere Homepage unter www.tjblj.at/bildung.







Landesentscheid Forst
Nach zehnjähriger Pause findet 2025 wieder ein Landesentscheid Forst statt. Dieser Wettbewerb wird gemeinsam mit dem neu gegründeten Forstwettkampfverein ausgetragen. Wir freuen uns wieder auf einen tollen alten und neuen Bewerb und hoffen auf viele Schneiderinnen und Schneider.
Beim Wettkampf sind fünf verschiedene Disziplinen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu bewältigen:
1. Fallkerb- und Fällschnitt
2. Kettenwechsel
3. Kombinationsschnitt
4. Präzisionsschnitt
5. Entasten
Datum: Samstag, 5. April 2025
Ort: LLA Rotholz/Kappenhof Hier geht’s zur Anmeldung sowie Ausschreibung: Anmeldung bis Freitag, 21. März 2025.




Unser Kursangebot im Überblick
04.04.2025
08.04.2025
16.04.2025
25.04.2025


19:30 Uhr Cocktailkurs LLA Imst
18:30 Uhr Frisurenflechtkurs
19:30 Uhr Rhetorik
20:00 UhrOnline Design mit Canva
20.05.2025 19:30 Uhr Cocktailkurs
23.05.2025
19:30 Uhr Likörkurs
23.05. + 30.05.2025 20:00 Uhr Knospenbaukurs
26.05.2025
Ort
Bezirk Reutte
Maschinenring St. Johann
Bezirk Landeck
Pensionistenraum Schwoich
Bezirk Schwaz
Natters, Schuhe Mösl
19:30 UhrWebinar: LFI, LFA, VetMEd online
28.05.2025 18:00 UhrFür das Grillen Feuer und Flamme
Bezirk Innsbruck
Kursanmeldungen über die jeweilige Bildungsreferentin, den jeweiligen Bildungsreferenten des Bezirkes oder über die Homepage unter www.tjblj.at. Weitere Informationen zu Wettbewerben, Kursen und Schulungen erhältst du im digitalen Bildungsprogramm auf der Homepage oder im Landjugendreferat unter: anna.ritzer@lk-tirol.at oder 05 92 92-11 02
Der schwerwiegende Griff ins Regal

Welchen Einfluss der Lebensmitteleinkauf auf Landwirtschaft, Landschaftsbild und die eigene Gesundheit hat, erklärt Hannes Royer von "Land schafft Leben".

Organisator Andreas

Der billigste Preis geht über die eigene Gesundheit – dieser Einstellung folgen die meisten Konsumenten beim Lebensmitteleinkauf. Dagegen möchte Hannes Royer vom Verein „Land schafft Leben“ mit Wissensvermittlung vorgehen. Vergangene Woche hielt er im Kulturhaus in Reith bei Kitzbühel auf Einladung von Forum Land Kitzbühel einen Vortrag zum Thema „Wer nichts weiß, muss alles essen“.
GROSSE KONKURRENZ
Die heimische Landwirtschaft steht oft in der Kritik. Teilweise möchte Hannes Royer diese entkräften, zum Beispiel beim Thema Massentierhaltung. „Es gibt keine Massentierhaltung in Österreich. Wer das behauptet, hat nie über die Grenze ins Ausland geblickt“, beharrt Royer. Im Schnitt halte der österreichische Bauer 22 Stück Kühe, der größte Rinderbetrieb beherberge 360 Kühe, zählte er auf: „Dagegen hat ein ukrainischer Betrieb im Durchschnitt 12.000 Kühe. Österreichische Kälbermastbetriebe halten maximal 100 bis 200 Kälber. In den Niederlanden sind es 5,2 Millionen Kälber in einem Betrieb. In die Millionen geht es bei der Hühnermast in der Ukraine –
circa fünf Millionen Hühner leben in einem Betrieb. Die größten Mäster hierzulande halten 40.000 Hühner.“
STROM VOM NACHBARN
„Österreich wird nie so billige Lebensmittel produzieren können wie die ausländische Konkurrenz. Doch es geht um mehr, als um den Preis. Es geht um unsere Landschaft, die von den Bäuerinnen und Bauern gepflegt wird, es geht um unsere Versorgungssicherheit, es geht um unsere eigene Gesundheit“, verdeutlicht Hannes Royer im Vortrag, „Um die Bauern mache ich mir keine Sorgen, sie werden auch woanders Arbeit finden, bei der sie gut verdienen und mehr Freizeit haben. Sorgen mache ich mir um die Konsumenten und um den Tourismus – sie sind ohne heimische Landwirtschaft die großen Verlierer.“ Umso wichtiger sei es, dass die Bauern Unterstützung vonseiten des Tourismus erhalten – zum Beispiel durch die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie
In der anschließenden Diskussion mit den rund 120 Teilnehmern der Veranstaltung wurde über die EU-Agrar-
politik, Kennzeichnungspflicht sowie Bewusstseinsbildung und Stellenwert der Landwirtschaft und Ernährung im öffentlichen Raum gesprochen. Andreas Brugger, Organisator des Abends und Obmann von Forum Land Kitzbühel, freut sich über die informative und gut besuchte Veranstaltung: „Eine bessere Auftaktveranstaltung als neuer Obmann von Forum Land im Bezirk hätte ich mir nicht wünschen können. Wir wollen noch viele weitere Veranstaltungen dieser Art in den Bezirk Kitzbühel bringen, ich bedanke mich herzlich bei den Sponsoren.“
Anzeige
Dich interessiert das Thema Lebensmittel? Uns auch! Werde jetzt Mitglied bei Forum Land.
KONTAKT:
Forum Land Geschäftsstelle
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck
Telefon: 0512/59 900-43 oder -57
E-Mail: forum.land@tiroler-bauernbund.at
Facebook: Forum Land Tirol Instagram: forum.land
DEINE VORTEILE
•T iroler Bauernzeitung inkl. spezieller Forum-Land-Seite (wöchentlich) und Tiroler Bauernkalender
•Kostenlose Teilnahme an Fachveranstaltungen, Vorträgen, Führungen und E xkursionen
•Kostenlose Beratung durch unsere Rechtsabteilung
•S ervicepakete und umfassende Unterstützung bei Veranstaltungen, Diskussionen, Wahlen, etc.
•A ktuelle Informationen über unsere Social-Media-Kanäle (Facebook und Instagram)
Brugger (Obmann Forum Land Kitzbühel) mit dem Referenten Hannes Royer und den Teilnehmern der Podiumsdiskussion Georg Wurzenrainer, Helga Brunschmid, Michael Wurzrainer und Alois Rainer.


Wald- und Wiesenabenteuer
Wir freuen uns euch unser Projekt „Wald- und Wiesenabenteuer“ vorzustellen. Mit diesem Herzensprojekt verfolgen wir das Ziel, Familien, Kinder und Naturfreunde dazu zu motivieren, mehr Zeit im Freien zu verbringen, die Natur zu entdecken und gleichzeitig wertvolles Wissen über unsere heimische Flora und Fauna zu vermitteln. Durch die Verbindung von Umweltbildung und Erholung möchten wir das Bewusstsein für die regionale Landwirtschaft und die Umwelt stärken. Zwei interaktive Wanderwege – Erleben und Lernen im Einklang mit der Natur Im Zentrum unseres Projekts stehen zwei interaktive Wanderwege, die speziell für Familien, Kinder und Naturliebhaber gestaltet wurden: der „Wiesenabenteuer“Weg und der „Waldabenteuer“-Weg. Diese Wanderwege befinden sich an zwei verschiedenen Standorten in unserer Gemeinde, um möglichst vielen Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern einen einfachen Zugang zu diesem Erlebnis zu ermöglichen. Beide Wanderwege bieten zahlreiche interaktive Stationen, die zum Verweilen, Mitmachen und Lernen einladen. Auf dem „Wiesenabenteuer“-Weg entlang des Radwegs an der Brixentaler Ache führt die Landjugend-Biene die Besucher durch die Welt der Wiesen. Spannende Fakten über Grasarten und ihre Bedeutung für das Ökosystem sowie die Vorstellung ihrer tierischen Freunde, wie die Forelle, der Feldhase oder der Maulwurf, machen diesen Weg zu einem lehrreichen Ausflug. Der „Waldabenteuer“-Weg entführt seine Besucher in die Welt des Waldes. Hier übernimmt der Landjugend-Fuchs die Rolle des Guides und stellt seine Freunde vor: die Ameise, das Eichhörnchen, der Igel und viele andere Tiere, die im Wald leben. Auch dieser Weg bietet eine Vielzahl an Stationen mit lehrreichen Informationen und interaktiven Aufgaben, die die Besucher dazu einladen, die Geheimnisse des Waldes zu entdecken.
Interaktive Mitmachstationen und Wissensvermittlung
Ein Highlight unserer Wanderwege sind die kreativen Tafeln, die an den Stationen aufgestellt sind. Diese Tafeln informieren nicht nur über Aussehen und Lebensraum der Tiere, sondern bieten auch interaktive Aufgaben. Die Besucher können sich beispielsweise darin versuchen, wie eine Heuschrecke zu springen oder sich mit geschlossenen Augen auf die Geräusche der Umgebung zu konzentrieren. Außerdem gibt es Wissensfragen wie „Wie viele Regenwürmer leben auf einem Quadratmeter Boden?“ oder „Wie viele Zitzen hat ein Kuheuter?“, die für zusätzlichen Spaß sorgen.
Um das Erlebnis noch lebendiger zu gestalten, haben wir an den Wanderwegen selbstgefertigte und bunt bemalte Holztiere aufgestellt, die bei Groß und Klein gleichermaßen Begeisterung wecken. Sie machen den Spaziergang nicht nur bunter, sondern verleihen dem Naturerlebnis eine besondere, persönliche Note.
Ein Dank an unsere Mitglieder Dieses Projekt wäre ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Mitglieder nicht möglich gewesen. Ob handwerklich begabt, kreativ oder organisatorisch talentiert – jede und jeder Einzelne hat mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg des Projekts beigetragen. Gemeinsam konnten wir ein wertvolles Angebot für unsere Gemeinde schaffen, das sowohl zur Umweltbildung als auch zur Förderung der regionalen Landwirtschaft beiträgt.
Mit dem „Wald- und Wiesenabenteuer“ möchten wir den Menschen in unserer Gemeinde die Möglichkeit geben, die Natur vor ihrer Haustür neu zu entdecken und ihre Schönheit zu schätzen. Die Wanderwege und Sitzbänke sollen dazu beitragen, die Natur erlebbar zu machen und ein Bewusstsein für die Bedeutung unserer Umwelt zu schaffen. Wir laden alle herzlich ein, die neuen Wanderwege zu erkunden und sich von der faszinierenden Welt der heimischen Flora und Fauna verzaubern zu lassen.
JB/LJ KIRCHBICHL

Adventskränzchen 2024
Durch eine neue Challenge – „Aus Alt mach Neu“ – bastelten wir eine weihnachtliche Tischdekoration für unsere Senioren. Am 8. Dezember starteten wir schon früh mit den Vorbereitungen für den Adventnachmittag. Dank zahlreicher Helfer konnte dies schnell erledigt werden. Nach einer Stärkung zu Mittag trudelten bereits die ersten Besucher ein. Gestartet wurde mit einer Rede unseres Obmanns. Im Anschluss durften wir das Weihnachtstheaterstück der Kindergarten- und Volksschulkinder genießen. Nach selbstgebackenem Kuchen und Keksen besuchten uns die Herbergsucher und brachten eine wunderschöne Vorweihnachtsstimmung. Zum Abschluss erhielten unsere Senioren ein Sackerl vom Nikolo. Mit einem guten Glühwein stießen wir nach dem Aufräumen auf einen gemütlichen und lustigen Nachmittag an. JB/LJ WATTENBERG

Warten aufs Christkind
Am Nachmittag des 24.12. durften wir wieder das „Warten aufs Christkind“ im Gemeindesaal in Kappl veranstalten. Gemeinsam mit 40 Kindern haben wir viel gebastelt, Kekse gegessen, Punsch getrunken und gespielt. Der Nachmittag sorgte nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei uns für Weihnachtsstimmung, denn an guten Weihnachtsliedern hat es nicht gefehlt. Wir freuen uns, dass diese Veranstaltung wieder so gut bei den Einheimischen ankam, und warten schon gespannt auf das nächste Mal. JB/LJ KAPPL


Zamkemmen im Advent
Auch in diesem Jahr organisierten wir, die Jungbauernschaft/Landjugend Rum, am 8. Dezember 2024 unsere weihnachtliche Zusammenkunft auf dem Parkplatz des Pubs Finkenberg. Der Abend wurde von Weihnachtsmusik, Glühwein und Punsch begleitet und stimmte uns alle auf die besinnliche Adventszeit ein. Drei Wochen später, am 24. Dezember 2024, waren wir nach der Weihnachtsmette erneut im Einsatz. Mit wärmenden Getränken wie Glühwein und Punsch sorgten wir für gemütliche Stunden, während die Weihnachtsbläser spielten. So klang der Heilige Abend in einer festlichen Atmosphäre gemeinsam aus.
JB/LJ RUM

Ereignisreicher Winter
In diesem Jahr hatten wir wieder die ehrenvolle Aufgabe, für die Pfarre Wörgl den Adventkranz zu binden. Am 26. November 2024 trafen wir uns in unserem Kammerl, um den Adventkranz zu gestalten. Zuvor hatten wir die Äste am 23. November bei unserem ehemaligen Obmann, Josef Werlberger, im Wald gesammelt. Da unsere Mädls schon ein eingespieltes Team sind, war der Kranz innerhalb kürzester Zeit fertig gebunden. Am nächsten Tag wurde er dann feierlich der Pfarre übergeben.
Erstmals waren wir auch beim Wörgler Christkindlmarkt mit einem Stand vertreten. Die Vorbereitungen begannen bereits am 22. November 2024 am Nachmittag bei der Familie Poschinger, wo wir mit viel Liebe zum Detail kleine Bäume, Sterne und Engel
aus Stoff bastelten. Am Abend machten sich dann unsere Männer an das Ausschneiden der Holzdekorationen. Schon nach kurzer Zeit war klar, dass ein Abend nicht ausreichen würde. Daher folgte ein zweiter Bastelabend am 27. November bei unserem ehemaligen Obmann Josef Werlberger. Zwischen dem 30. November und dem 22. Dezember waren wir somit insgesamt neunmal am Christkindlmarkt mit Glühwein, Punsch, Keksen und Dekoartikeln vertreten. Am 20. Dezember 2024 trafen sich unsere Mitglieder noch zum Entwichteln beim Mühtoiwiascht. Es war ein netter Abend mit großartigen Geschenken, die wir untereinander austauschten. Später fuhren einige von uns zur Moonlight-Party nach Söll und ließen den Abend dort ausklingen. Auch an den Weihnachtsfeiertagen waren wir gemeinsam unterwegs. Am 26. Dezember fuhren acht Mitglieder zur Stefaniparty nach Bad Häring. Es wurde wieder bis spät in die Nacht gefeiert.
JB/LJ WÖRGL

Viel los in der Weihnachtszeit
Die Weihnachtszeit war bei uns wieder vollgepackt mit Terminen. Wie jedes Jahr veranstalteten wir am Abend des 5. Dezember einen Nikolauseinzug in Mauern, bei dem jedes Kind ein kleines Geschenk erhielt. Zudem versorgten wir die Besucherinnen und Besucher mit „Kiacheln“ und Heißgetränken.
Am 14. Dezember organisierte unsere Gemeinde den alljährlichen Christkindlmarkt am Rathausplatz, bei dem jeder Verein einen Stand betreuen konnte. Wir boten gebrannte Mandeln, Punsch und „Glührosé“ an. Am Sonntag vor Weihnachten waren unsere fleißigen Mädels wieder bei der Rentnerweihnachtsfeier im Einsatz und übernahmen dort das Kellnern. Den Abschluss unseres Jungbauernjahres
bildete der Glühweinausschank nach der Heiligen Messe am 24. Dezember in Mauern. Trotz anfänglicher Windprobleme konnten wir spontan einen neuen Standort finden und gemeinsam mit den Einheimischen auf die Feiertage und das neue Jahr anstoßen.
JB/LJ STEINACH AM BRENNER

Ereignisreich ins nächste
Jahr
Die „stade Zeit“ verläuft bei der Schwendter Landjugend alles andere als ruhig. Schon die ersten Dezembertage waren geprägt von unseren Bemühungen, den Nikolaus in Schwendt zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen. Auch für das leibliche Wohl der Gäste sorgten wir – und diese konnten dabei zum ersten Mal unseren neuen Küchenwagen in vollem Umfang genießen.
An den Wochenenden hieß es dann wieder: Die „U’klepfea“ kommen! Von Haus zu Haus wurden Spenden gesammelt, um Gutes zu tun. Als Dank für die viele Arbeit, sowohl an den Wochenenden als auch in den intensiven Proben zuvor, gab es als Belohnung wieder ein feierliches Dankeschön-Rodeln. Auch bei verschiedenen Veranstaltungen war unsere Landjugend mit einer motivierten Gruppe im Einsatz. Ob bei zwei „Nightshoppings“, dem Bergsilvester oder dem Nikolaus – unser selbstgebauter Küchenwagen erwies sich als wertvolle Unterstützung und sorgte dafür, dass wir die Gäste problemlos verpflegen konnten. Übrigens: Der Wagen kann auch gemietet werden!
Die JB/LJ Schwendt möchte sich bei allen Mitgliedern für das vergangene Jahr bedanken – denn ohne tatkräftige Unterstützung wäre vieles nicht möglich gewesen. Abschließend wünschen wir allen Ortsgruppen, Gebiets- und Bezirksausschüssen sowie der Landesleitung ein erfolgreiches, aber vor allem gesundes Jahr 2025.
JB/LJ SCHWENDT


Drei Monate voller Gemeinschaft & Tradition
Im November schenkten wir beim Laternenumzug des Waldkindergartens und bei der Trachten- & Brauchtumsausstellung im Zuge der Kunst- und Kultur–Wochen bei uns in Münster aus. Die Küche übernahmen wir beim Basar bei unserem Sozialzentrum. Auch wir wurden zu „Upcycling Challenge“ nominiert. Wir entschieden uns dazu, Pinsel und Farbe in die Hand zu nehmen und unserem LJ-Storch einen neuen Anstrich zu verpassen.
Am 1. Dezember 2024 veranstalteten wir wieder den alljährlichen Nikolauseinzug im „VZ“. Begonnen hat der Abend mit einem Auftritt der Kindersonnwendpass. Weiter ging es mit besinnlicher Musik der Bläsergruppe, bevor uns dann der Heilige Nikolaus mit seinen Begleitern einen Besuch abstattete. Es war wieder einmal schön zu sehen, wie die Kinderaugen strahlten!
Fast schon kitschig war unser Christindlzauber am 23. Dezember 2024. Bei winterlichen Wetterbedingungen und mit besinnlicher Musik der Bläsergruppe konnten wir uns perfekt auf die kommenden Weihnachtsfeiertage einstimmen. Um all unseren Mitgliedern und Unterstützern zu danken, haben wir Mitte Jänner zum Danke-Essen bei uns im LJ-Raum eingeladen. Nach dem köstlichen Essen durfte das ein oder andere Glas nicht fehlen und wir konnten den Abend noch gemütlich ausklingen lassen.
Mit großer Vorfreude machten wir uns am 1. Februar 2025 auf den Weg nach Inneralpbach, wo der jährliche Gebietsskitag stattfand. Nach ein paar Schwüngen im Schnee genossen wir die gemeinsame Zeit in den Hütten Alpbachtals. Am Abend durfte der Besuch des Jungbauernballes der JB/ LJ Wiesing natürlich nicht fehlen.
JB/LJ MÜNSTER

Gemeinschaft, Kreativität und Herzlichkeit
Die Landjugend Rinn blickt auf einen festlichen Advent zurück, der voller Aktivitäten und gemeinschaftlicher Momente war. Den Auftakt machten wir am 18. November 2024 mit der Teilnahme an der Upcycling-Challenge der Tiroler Landjugend. Unter dem Motto „aus Alt mach Neu!“ sammelten wir Kronkorken und bastelten daraus wunderschöne Kronkorken-Blumen, die jetzt stolz die Eingangstür des Jungbauernraums schmücken. Diese kreative Aktion war ein toller Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und bewies einmal mehr, wie viel Spaß es macht, alte Dinge neu zu gestalten.
Am 30. November 2024 ging es dann weiter mit unserem Adventsamstag bei der Zuckerschmiede. Bei kaltem Wetter verwöhnten wir die Besucher mit einer köstlichen Vorweihnachtsmahlzeit: Bosnas vom Grill, Gerstensuppe zur Stärkung und natürlich leckere salzige Pommes. Der Glühwein- und Punschstand sorgte dafür, dass keiner der Gäste frieren musste. Es war ein herzerwärmender Nachmittag, bei dem die Dorfgemeinschaft spürbar lebendig wurde – der perfekte Start in die Vorweihnachtszeit.
Am 15. Dezember 2024 waren wir dann bei der traditionellen Weihnachtsfeier der Seniorinnen und Senioren im Rinner Gemeindesaal im Einsatz. Wir kümmerten uns um das Kellnern, hatten aber auch viel Zeit für den Austausch mit den älteren Dorfbewohnern, die uns mit Weisheiten fürs Leben bereicherten. Alt und Jung waren
an diesem Abend füreinander da, was für eine wunderbare Verbindung zwischen den Generationen sorgte.
Zum Abschluss des Jahres, am 20. Dezember 2024, trafen sich die Wichtel der Landjugend zu einem gemütlichen Nachmittag, um Orangenlikör herzustellen. Mit viel Liebe und Sorgfalt zauberten wir einen köstlichen Likör, der noch vor Heiligabend an die Seniorinnen und Senioren in Rinn verteilt wurde. Die Freude über das aromatische Geschenk war groß, und wir hoffen, dass alle Beschenkten den Likör genauso entspannt und genussvoll genossen haben, wie er gedacht war.
Die Landjugend Rinn bedankt sich bei allen Helfern und Beteiligten, die diesen Advent so besonders gemacht haben, und freut sich auf ein neues Jahr voller gemeinsamer Erlebnisse.
JB/LJ RINN

Anklöpfeln für den guten Zweck
Im Dezember begann wieder unsere fünfte Jahreszeit – die Anklöpfelzeit. In vier Gruppen zogen unsere Mitglieder durch Fieberbrunn, um die frohe Botschaft zu verkünden. Als Hirten verkleidet besuchten wir unsere Bauern und Mitglieder, um sicherzustellen, dass der alte Brauch nicht in Vergessenheit gerät. Mit unserer Aktion konnten wir eine Spendensumme von 7.771 Euro sammeln, die wir aufgeteilt und übers Jahr an notdürftige Personen, Familien oder Hilfseinrichtungen spenden werden. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass die Spenden in der Region verwendet werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu dieser tollen Spendensumme beigetragen haben! Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist bereits groß, wenn es wieder heißt: „Gott griaß enk Leitln“.
JB/LJ FIEBERBRUNN


Unvergessliche Momente
Im November 2024 nahmen wir mit Begeisterung am Bezirkslandjugendtag unter dem Motto „Mitnonda Wurzln schlogn“ teil. Nach einer wunderschönen Messe folgte der Festakt, bei dem wir stolz die Urkunde für den 4. Platz der aktivsten Ortsgruppe entgegennahmen. Es war ein unvergesslicher Tag, und wir sind dankbar für das tolle Erlebnis und die gemeinsame Zeit.
Im Dezember 2024 fand der Adventzauber in Pill statt, bei dem wir mit einem kleinen Stand vertreten waren. Zusammen mit den Kindergärten und Schulen Pill/ Pillberg haben wir diesen Tag organisiert und eine tolle Zeit verbracht. Besonders die kleine Showeinlage der Kinder und die musikalischen Stücke der BMK Pill haben den Abend bereichert. Für die Gäste haben wir „Hot Aperol“ und „Glühchabeso“ ausgeschenkt und für einen gemütlichen Abschluss gesorgt. Vielen Dank für den netten Abend und die gute Zusammenarbeit!
Am 24. Dezember 2024 fand unser traditioneller Spielenachmittag statt, bei dem wir mit den Kindern spielten und ihnen das Warten auf das Christkind verkürzten. Zum Abschluss wurde unser Ausschusswichteln aufgelöst, was für viel Freude sorgte. Ein herzlicher Dank geht an alle, die mitgemacht haben.
JB/LJ PILL/PILLBERG

Unser vielseitiger Winter
Unser heuriger Winter war alles andere als langweilig! Schon im Dezember starteten wir mit Weihnachtsgrüßen im
Altenwohnheim, der Kinderkrippe, Pro Juventute und dem Kindergarten, wo wir den Bewohnern und Kindern mit selbstgebackenen Keksen, Vogelhäuschen, Adventkalendern und weiteren kleinen Geschenken eine Freude bereiten konnten. Anschließend trafen wir uns bei unserer alljährlichen Weihnachtsfeier, die dieses Jahr gemeinsam mit der Jahreshauptversammlung stattfand. Bei leckerem Essen, vielen lustigen Gesprächen und einer tollen Stimmung genossen wir den Abend in bester Gesellschaft.
Am 24. Dezember standen natürlich die Kinder im Mittelpunkt: Beim Kindernachmittag konnten wir mit Spielen und Basteln die Vorfreude auf den Heiligen Abend verkürzen. Zudem begleiteten wir die Kindermette mit einem Krippenspiel, musikalischer Umrahmung und Fürbitten –ein bewegender Moment für alle.
Der Jänner und Februar hatten noch viele weitere Erlebnisse für uns parat. So fuhren wir mit 17 Mitgliedern gemeinsam mit dem Gebiet Brixental nach Schladming zum Nightrace, wo wir die Österreicher tatkräftig anfeuerten. Die zwei Stockerlplätze waren der perfekte Abschluss für diesen tollen Ausflug. Einige Tage später zog es uns zum Bauernbundball nach Innsbruck, wo die verschiedenen Musikgruppen und unzähligen Bars für ausgelassene Stimmung sorgten.
Wir blicken auf einen abwechslungsreichen Winter zurück und freuen uns schon jetzt auf die kommenden Herausforderungen und Erlebnisse im Jahr 2025.
JB/LJ WESTENDORF

Wir gratulieren unserem Obmann Florian und seinem Stellvertreter Patrick herzlich zur erfolgreich bestandenen Betriebsleiterprüfung für festgeklemmte und kuppelbare Seilbahnsysteme. Für eure weitere berufliche Laufbahn wünschen wir euch viel Erfolg, Engagement und alles Gute!
JB/LJ NAUDERS

Ein Rückblick auf unsere Aktionen
Auch bei uns in der JB/LJ Strengen war wieder einiges los. Die winterliche Adventszeit war geprägt von vielen schönen und geselligen Momenten, die uns als Gemeinschaft enger zusammengebracht haben.
Am Sonntag, den 8. Dezember, durften wir beim „Madlatag“ nach der Heiligen Messe für unsere Mädchen einen Ausschank machen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, sich im Kreise der Gemeinde zu treffen und die festliche Atmosphäre zu genießen. Am dritten Adventssonntag stand ein weiteres Event an: der traditionelle Christbaumverkauf. In diesem Jahr fanden zwei Bäume ihren Weg ins Wohn- und Pflegeheim Flirsch, wo sie als Weihnachtsdekoration eine festliche Atmosphäre brachten und den Bewohnern die Freude an der bevorstehenden Weihnachtszeit näherbrachten.
Wie jedes Jahr in der Advent- und Weihnachtszeit haben wir auch heuer wieder einen Beitrag für unsere Senioren und Seniorinnen leisten können. Als Geschenk machten wir einen „Raffaello Likör“ und besuchten die Senioren zu einem gemütlichen „Ratscher“. Es war eine wunderschöne Zeit, in der wir einige Stunden mit ihnen verbrachten und so die Verbundenheit und Wertschätzung innerhalb der Gemeinde zum Ausdruck brachten.
Der 26. Dezember, der bei uns als „Buabatag“ bekannt ist, stellt für unsere „Jungs“ den Höhepunkt des Jahres dar. Nach der Heiligen Messe schenkten unsere Mädels Punsch und Glühwein für die Burschen und alle Gottesdienstbesucher aus. Heuer verkauften wir gegen eine freiwillige Spende auch die übrig gebliebenen Liköre, deren Erlös unserem Mitglied Johannes zugutekommt, der nach einem

schweren Unfall im August an einem hohen Querschnitt leidet.
Ein weiterer Fixpunkt war der Tiroler Bauernbundball, bei dem wir gemeinsam mit dem Gebiet Stanzertal nach Innsbruck fuhren. Dort verbrachten wir eine tolle Ballnacht bei guter Musik und lernten viele neue Leute kennen.
Mit diesen Erlebnissen blicken wir auf eine ereignisreiche und harmonische Winterzeit zurück, die uns als Gemeinschaft noch stärker zusammengebracht hat. Wir freuen uns bereits auf all die weiteren Höhepunkte, die das kommende Jahr für uns bereithält.
JB/LJ STRENGEN AM ARLBERG

Adventzeit: Brauchtum und Herzenswärme
Die Vorweihnachtszeit ist für uns eine ganz besondere Zeit – voller Tradition, Gemeinschaft und Freude. Auch in diesem Jahr durften wir mit dem alten Brauch des Anklöpfelns die Adventszeit verschönern. Nach zahlreichen Proben zogen wir ab dem 30. November an insgesamt acht Tagen als Hirten verkleidet durch unser Dorf. Begleitet von Gitarre und steirischer Harmonika versetzten wir mit weihnachtlichen Klängen und Gedichten viele Häuser in festliche Stimmung. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Zuhörerinnen und Zuhörern für ihre großzügigen Spenden sowie den vielen Gastgebern, die uns kulinarisch verwöhnt haben. Die gesammelten Spenden werden für einen guten Zweck in der Gemeinde eingesetzt.
Neben dem Anklöpfeln gab es noch eine weitere schöne Tradition, die wir fortführen durften: das Keksebacken für das Wohnund Pflegeheim Kirchbichl. Nach der langen Coronapause konnten wir bereits im letzten Jahr wieder selbstgebackene Kekse überreichen – und auch heuer wollten wir den Bewohnerinnen und Bewohnern eine Freude bereiten. Am 8. Dezember trafen wir uns, um köstliche Weihnachtskekse wie Mürbteigkekse,
Rumkugeln, Linzer und Cornflakes-Kekse zu backen. Am 11. Dezember wurden die prall gefüllten Keksteller dann von einer kleinen Abordnung ins Pflegeheim gebracht, wo sie mit großer Dankbarkeit entgegengenommen wurden.
Ein großes Dankeschön an alle, die uns unterstützt haben, sowie an Heimleiter Christian Hochfilzer, der es uns ermöglicht, diese schöne Tradition fortzusetzen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir erneut mit Musik, Keksen und Herzenswärme für weihnachtliche Freude sorgen dürfen.
JB/LJ KIRCHBICHL

Warten auf das Christkind
Am 24. Dezember 2024 hieß es wieder „Warten auf das Christkind“. In Brandenberg bereiteten wir den über 45 Kindern aus unserem Ort einen Nachmittag voller Spiel und Spaß. In der Volksschule durften die Kinder die Zeit bis zu den Geschenken verkürzen. Zum Abschluss des Nachmittags besuchten wir gemeinsam die Kindermette, und bevor die Kinder nach Hause zu ihren großen Geschenken gingen, gab es noch eine kleine Überraschung vom „Christkindl“. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, die diesen Nachmittag möglich gemacht haben.
JB/LJ BRANDENBERG

Wir gratulieren unserer Schriftführerin Patrizia zu ihrer bestandenen Prüfung als Landwirtschaftliche Facharbeiterin. Wir wünschen dir viel Freude mit deinem neuen Beruf und viel Glück auf dem weiteren Lebensweg.
JB/LJ BREITENBACH

Tradition & Freude in der Vorweihnachtszeit
Der 30. November stand ganz im Zeichen unseres Nikolauskränzchens, einer liebgewonnenen Tradition. Bei Glühwein, Bier und einer herzhaften Jause lauschten wir gespannt den humorvollen Erzählungen des Nikolaus, der uns mit seinen Geschichten über die „Schandtaten“ unserer Mitglieder bestens unterhielt. Der Abend war nicht nur ein geselliger Austausch, sondern auch eine schöne Gelegenheit, mit Freunden und Bekannten die Vorfreude auf Weihnachten zu teilen. Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren, sowie an den Nikolaus und seine treuen Begleiter, die den Abend so unvergesslich gemacht haben.
Am 24. Dezember fand dann ein weiteres Highlight statt: „Warten aufs Christkind“. Nach einer längeren Pause war es endlich wieder soweit: Der Kindergarten Kramsach verwandelte sich von 9 bis 12 Uhr in ein wahres Weihnachtsspielparadies für rund 30 begeisterte Kinder. Beim Basteln, Spielen und Toben verging die Zeit wie im Flug, während die Eltern die letzten Weihnachtsvorbereitungen trafen. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Mitglieder für ihre Unterstützung und an den Kindergarten Kramsach für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Die strahlenden Kinderaugen sprechen für sich – wir freuen uns schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
JB/LJ KRAMSACH

Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Melanie zu ihrer bestandenen Prüfung als Landwirtschaftliche Facharbeiterin. Wir wünschen dir viel Freude mit deinem neuen Beruf und viel Glück auf dem weiteren Lebensweg.
JB/LJ BREITENBACH


Ein Jahresauftakt voller Highlights
Am 24. Dezember verwandelte sich der Gemeindesaal in Kundl in eine weihnachtliche Erlebniswelt für Kinder. Beim traditionellen „Warten aufs Christkind“ konnten die kleinen Besucher mit funkelnden Augen basteln, Engel gestalten, Kerzen bemalen und sich bei lustigen Ballspielen austoben. Gemeinsam wurden Weihnachtslieder gesungen, während es zur Stärkung Kinderpunsch und eine gesunde Jause im „Kindercafé“ gab. Ein besonderes Highlight waren das Ponyreiten und die Fahrt im Feuerwehrauto, die für strahlende Gesichter sorgten. Zum Abschluss durfte sich der Ausschuss über eine schöne Tradition freuen: Beim Auswichteln bekam jedes Mitglied ein kleines Weihnachtsgeschenk, sodass niemand mit leeren Händen nach Hause ging. Wir blicken auf einen wunderschönen Vormittag voller Freude und Vorfreude auf das Christkind zurück und bedanken uns bei allen, die dabei waren. Am 11. Jänner 2025 fand unser traditioneller Landjugendball im Gemeindesaal Kundl statt – ein Abend voller Freude, Tanz und Gemeinschaft. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Die atemberaubende Stimmung auf der Tanzfläche und die zahlreichen Besucher machten den Ball zu einem besonderen Highlight. Für die musikalische Umrahmung sorgten DJ Chrisä und die Sonnwend-Band. Ein großes Dankeschön geht auch an Markus Nachtschatten und den „Zuginspieler“ Florian Galler, die mit viel Engagement die Proben für den Auftanz leiteten und uns perfekt darauf vorbereiteten. Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren Sponsoren, die großzügig Sachpreise für unser Schatzspiel zur Verfügung stellten.
Für das leibliche Wohl sorgte das Team von Gruber’s Catering, das uns mit Speisen und Getränken bestens versorgte. Besonders gefreut hat uns die zahlreiche Teilnahme von Freunden der Landjugend, die aus Nah und Fern angereist sind, sowie all unseren Gästen, Bekannten und Freunden, die mit uns gefeiert haben – „Schee, dass es do wohts!“ Ein spezieller Dank gilt unseren engagierten Mitgliedern, die mit viel Herzblut und Einsatz den Ball organisiert, geplant, dekoriert sowie beim Auf- und Abbau mitgeholfen haben. Ohne eure Unterstützung wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen! Wir blicken mit Stolz auf diesen wunderbaren Abend zurück und freuen uns bereits auf den nächsten Landjugendball am 10. Jänner 2026.
Am 13. Dezember war es endlich so weit: Unsere diesjährige Weihnachtsfeier stand an - und sie war einfach unvergesslich!
Gemeinsam starteten wir den Abend am Christkindlmarkt im Stadtpark Kufstein, wo wir bei weihnachtlicher Stimmung, leckerem Punsch und vielen schönen Ständen die Adventszeit genossen haben. Anschließend ging es ins Gasthaus Purlepaus, wo uns ein köstliches Abendessen erwartete. Bei guten Gesprächen, viel Lachen und einer tollen Atmosphäre ließen wir den Abend gemütlich ausklingen.
Im Dezember haben wir uns immer an den „Klöpfelnächten" auf den Weg gemacht und sind von Haus zu Haus gewandert. Mit Stöcken, Laternen, vielen Liedern und Sprüchen haben wir den Menschen in der Adventszeit Freude bereitet. Die Lieder versprechen eine gute Ernte und Gesundheit für Haus, Hof und Stall.

Miteinander durch den Winter
AAuch in diesem Jahr haben wir die Tradition des Anklöpfeln in der Adventszeit in unserem Ort fortgeführt. Mit traditionellen Liedern und guter Laune zogen wir von Haus zu Haus. Der Höhepunkt des Anklöpfeln war unser Auftritt auf dem Adventsmarkt in Kitzbühel sowie der Besuch im Altenwohnheim, worüber sich die Bewohner sehr freuten. In den Wochen vor dem Anklöpfeln fanden zahlreiche Proben statt, bei denen wir gemeinsam neue Weihnachtslieder einstudierten.
Mitte November veranstaltete das Gebiet Kitzbühel die Gebietsparty „Freeze Fiesta“. Gemeinsam mit den anderen Ortsgruppen aus dem Gebiet unterstützten wir den Aufbau, das Fest selbst und den Abbau. In diesem Jahr waren wir auch mit unserer Aktion „Tannenzwicken“ auf dem Adventsmarkt vertreten. Dabei konnten interessierte Besucher Tannenzweige selbst abschneiden und mit nach Hause nehmen, um damit ihren eigenen Adventskranz zu gestalten.

Am Samstag, den 25. Jänner 2025, machten wir uns auf den Weg nach Kramsach, um im Hotel Iris unser Helferessen zu genießen. Mit diesem Abend sagten wir DANKE an alle fleißigen Unterstützer:innen, die beim „Warten auf's Christkind" und unserem legendären Landjugendball tatkräftig mitgeholfen haben. Fürs leibliche Wohl sorgte der Küchenchef mit zarten Ripperln vom Duroc-Schwein frisch vom Grill, dazu gab's Krautsalat und knusprige Pommes! Gut gestärkt ging's dann auf die Kegelbahn, wo wir bei jeder Menge Spaß und guter Laune den Abend ausklingen ließen. Wir, die Landjugend Kundl, wünschen euch einen guten Start in das neue Landjugendjahr. Auf viele weitere unvergessliche Projekte, Momente und Festlichkeiten.
JB/LJ KUNDL
Am Samstag, den 14. Dezember 2024, fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Zu Beginn blickten wir auf das erfolgreiche vergangene Vereinsjahr zurück, in dem wir viele großartige Projekte auf die Beine gestellt haben. Zu den Highlights zählten sicherlich unser Jabberwalkyfest und das Maibaumfest. Aber auch die zahlreichen anderen Veranstaltungen, bei denen wir vertreten waren, dürfen nicht vergessen werden. Nach der Präsentation der Obleute ging es dann zum gemütlichen Teil über. Wir wurden bestens verköstigt und ließen den Abend bei den ein oder anderen Glas ausklingen. Jetzt blicken wir voller Vorfreude auf das Jahr 2025. In der Adventszeit trafen wir uns zu den jährlichen Vorbereitungen in der Pfarrkirche, um dem Christkind unter die Arme zu greifen. Unsere Aufgabe war es, die Christbäume aufzustellen und zu dekorieren. Diese wurden liebevoll mit Lichterketten

und Strohsternen geschmückt. Im Januar brachten wir den Baldachin wieder an seinen Winterplatz. Das legendäre Hahnenkammrennen 2025 ist mittlerweile Geschichte, doch die vielen großartigen Erinnerungen bleiben. Das Gebiet Kitzbühel durfte auch dieses Jahr wieder einen Getränke-Stand in der Fanzone bewirtschaften, bei dem einige unserer Mitglieder fleißig mitgeholfen haben. Anfang Februar fand der traditionelle Bauernbundball in Innsbruck statt, bei dem auch wir wieder vertreten waren. Gemeinsam mit dem Gebiet Kitzbühel machten wir uns per Bus auf den Weg nach Innsbruck. Es wurde getanzt, gefeiert und es sind unvergessliche Momente entstanden. Wir sagen Danke und gratulieren zur gelungenen Veranstaltung.
JB/LJ KITZBÜHEL

Festliche Abende und sportlicher Ehrgeiz
Weihnachtlich ging es bei uns schon im November los, denn für uns ging es als Dankeschön mit dem alten und dem neuen Ausschuss nach Salzburg. Dort besuchten wir die Brauerei Stiegl und anschließend wärmten wir uns auf dem Christkindlmarkt mit warmen Getränken auf.
Auch in unserem Dorf durften wir in der Vorweihnachtszeit Freude verbreiten, denn auch heuer besuchten wir wieder die Kleinsten mit dem Nikolaus. Unser Vereinslokal füllte sich im Dezember nicht nur einmal, denn zu unserem Dezember-Stammtisch luden wir unsere Mitglieder zum Raclette-Essen ein und auch am Heiligabend öffnete unser Raum seine Türen, um nach der Mitternachtsmette den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Im neuen Jahr starteten wir gemäß den Neujahrsvorsätzen sportlich, denn für
uns ging es auch dieses Jahr wieder nach Obergurgl-Hochgurgl zu unserem gemeinsamen Ski-Ausflug. Bei gutem Wetter machten wir am Vormittag die Pisten unsicher und unseren Nachmittag verbrachten wir bei Party-Stimmung in der Nederhütte.
Die gesammelten Pistenkilometer von unserem Skiausflug machten sich aber auch bezahlt. Kurz darauf nahmen wir nämlich beim Dorfvergleichsrennen von Kematen teil und unsere Teams fuhren auf den grandiosen 1. Platz und auf den ebenso großartigen 7. Platz – Gratulation.
JB/LJ KEMATEN

Winter bei der JB/LJ Itter
Obwohl der Advent bekanntlich die „stillste Zeit“ im Jahr ist, waren wir auch in der kalten Jahreszeit aktiv. Am 7. Dezember fuhren wir bereits am frühen Nachmittag nach Innsbruck. Bei Glühwein und Punsch konnten wir die vorweihnachtliche Stimmung am Christkindlmarkt genießen. Am Abend besuchten wir in der Olympiaworld ein fulminantes Konzert der „Fäaschtbänkler“. Am dritten Adventsonntag gestalteten wir wieder die Messe und luden im Anschluss zu Kaffee und Kuchen in den Pfarrsaal ein. Weiterhin organisierten wir wieder unsere Spendenaktion zugunsten der Caritas, die Spenden wurden an die Regionalstelle in Wörgl überreicht. Herzlichen Dank allen für die großzügige Unterstützung!
Traditionell durften wir am Heiligen Abend für viele Kinder die Wartezeit auf das Christkind verkürzen. Bei Spiel und Spaß verbrachten wir einen netten Nachmittag im Turnsaal, und einige gingen im Anschluss zur Kindermette.
Doch damit nicht genug: In den letzten Wochen organisierten wir einen Ranzenstickkurs. In zahlreichen Stunden wurden
Ranzen, Gürtel, Glocken, Larven und Taschen bestickt – wir freuen uns schon, so manches Stück bei unseren Ausrückungen zu präsentieren. Herzlichen Dank an unseren Kursleiter Andreas Schipflinger.
JB/LJ ITTER

JB/LJ Vals lud zur Agape
Auch im vergangenen Jahr war das Adventkranzbinden eine besondere Tradition, die wir mit viel Freude gepflegt haben. Mit heimischen Tannen, duftenden Zweigen und kreativen Ideen banden wir zahlreiche Adventkränze. Am ersten Adventsonntag wurden die Kränze in der Kirche feierlich gesegnet. Nach der Messe luden wir vor der Kirche zur Agape ein. Bei winterlicher Atmosphäre konnten sich die Besucher an unseren selbstgemachten Köstlichkeiten erfreuen. Warme Getränke, duftende Kekse und herzhafte Schmankerl sorgten für einen schönen Start in die Adventzeit.
JB/LJ VALS

Lieber Thomas, wir freuen uns sehr, dir zur erfolgreich bestandenen Meisterprüfung in der Forstwirtschaft zu gratulieren! Dein Fleiß, dein Engagement und deine Fachkenntnisse haben sich ausgezahlt und diese großartige Leistung verdient höchste Anerkennung.
Als Ortsgruppe Pill/Pillberg sind wir stolz auf Dich und wünschen dir für deine Zukunft weiterhin viel Erfolg, Gesundheit und Freude an deiner Arbeit.
JB/LJ PILL/PILLBERG


Ein festlicher Dezember in Schwoich
Am 5. und 6. Dezember zog unser Nikolaus mit seinen zwei Engeln und einem Teufel um die Häuser. Wir freuten uns über viele aufgeregte, fröhliche und auch ängstliche Gesichter, sodass unser Krampus manchmal vor der Tür bleiben musste. Der Nikolaus hatte auch Geschenke für jedes brave Kind in seinem großen Sack dabei. Am 24. Dezember 2024 fand dann unser alljährliches „Warten aufs Christkind“ statt. Glücklicherweise durften wir dafür den Schwoicher Kindergarten nutzen. Am Vormittag freuten wir uns über viele aufgeregte und glückliche Kindergesichter, die die Zeit bis zum Christkind mit Basteln, Spielen und vielen schönen Momenten verbrachten.
JB/LJ SCHWOICH

Unvergessliche Momente
Im Dezember und Januar veranstalteten wir, die Landjugend Weerberg, wieder einige tolle Events. Am 12. Dezember fand unser alljährlicher MS-Nachmittag statt. Gestärkt mit einer Jause und später mit Kuchen und Kaffee verbrachten wir gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag im Seminarraum. Dank der Unterstützung unserer fleißigen Mitglieder und musikalischer Begleitung war der Tag ein
voller Erfolg, der uns viele Geschichten und positive Eindrücke brachte.
Am 24. Dezember verkürzten wir den Kindern in Weerberg die Wartezeit auf das Christkind. Rund 36 Kinder verbrachten mit uns einen fröhlichen Nachmittag im Turnsaal, bei dem sie sich beim Basteln von Armbändern und Weihnachtsschmuck sowie bei Spielen wie „Feuer, Wasser, Sturm“ und Fußball austoben konnten. Der Höhepunkt zu Beginn des Jahres war unser legendärer Jungbauernball, der dieses Jahr etwas früher als gewohnt am 3. Januar im Gemeindesaal stattfand. Die tanzbegeisterten Besucher wurden von der Tiroler Band Juhe ordentlich eingeheizt, und es herrschte eine großartige Stimmung. Wir möchten uns bei allen Ballgästen sowie unseren vielen Helfern für die fantastische Atmosphäre und den gelungenen Abend bedanken.
JB/LJ WEERBERG

Unsere Winterhighlights
Der Dezember gestaltete sich für uns wieder sehr ereignisreich. Am 5. und 6. Dezember halfen wir dem Nikolaus beim Verteilen der Geschenke und besuchten viele Kinder, um ihnen eine kleine Freude zu bereiten. Ein weiteres unserer Jahreshighlights war das traditionelle Anklöpfeln. Mehrmals wöchentlich zogen wir an den Adventabenden durch unser Dorf und brachten mit Gesang und Gedichten besinnliche Stimmung in die Häuser. Wir waren wie jedes Jahr aufs Neue begeistert davon, wie herzlich wir empfangen wurden und wie viele Spenden zusammenkamen. Am 24. Dezember organisierten wir wieder einen Spielenachmittag, um vielen Kindern das Warten auf das Christkind zu verkürzen. Wir durften viele Kindern begrüßen und mit ihnen einen wundervollen Nachmittag verbringen. Durch den Spaß beim Spielen und Malen verflog die Zeit bis zum Heiligabend im Nu.
Zu Beginn des neuen Jahres veranstalteten wir für unsere Mitglieder ein Watterturnier und besuchten auch den Tiroler Bauernbundball in Innsbruck. Es war ein unvergesslicher Ballabend und für uns wie immer eine Freude dabei zu sein.
JB/LJ TERFENS

Süße Tradition und gelungene Feiern
In der festlichen Vorweihnachtszeit durften wir in unserer Gemeinde eine süße Tradition fortführen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzten wir uns zusammen und zauberten eine Vielzahl verlockender Kekssorten. Von den klassischen Vanillekipferln über würzige Lebkuchen bis hin zu zarten Linzer Augen – die Auswahl war so vielfältig wie die kreativen Talente unserer Mitglieder. Sorgfältig verpackt, wurden die Keksteller an die älteren Gemeindebewohner verteilt und brachten ein Stück Weihnachtsfreude in ihre Häuser. Es war uns eine Freude, das Gefühl von Gemeinschaft und Fürsorge zu stärken. Ein herzliches Dankeschön an all diejenigen, die uns tatkräftig unterstützt haben.
Der Jahreswechsel begann bei uns in Kirchdorf mit einer gelungenen Vorsilvester-Feier. Gemeinsam mit vielen Gästen feierten wir den Beginn des neuen Jahres. Die Stimmung war großartig, und es wurde bis spät in die Nacht ausgelassen gefeiert. Ein besonderer Dank gilt unseren Mitgliedern, die uns beim Ausschank tatkräftig unterstützt haben und zum Erfolg der Feier beigetragen haben. Auch im neuen Jahr durften wir einen weiteren schönen Nachmittag verbringen. Diesmal besuchten wir das Pflegeheim zum traditionellen „Törggelen“. Bei verschiedenen Leckereien und bester Stimmung verbrachten wir einen gemütlichen Nachmittag mit den Bewohnern und machten diesen Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis für alle.
JB/LJ KIRCHDORF

Volles Haus für die Geschichte der Burg Loch
Beim Vortrag über die Höhlenburg Loch platzte der Gemeindesaal in Pinswang aus allen Nähten –und wir waren mittendrin, statt nur dabei! Während Dr. phil. Joachim Zeune, ein renommierter Experte für Burgenforschung, mit spannenden Geschichten und beeindruckenden Bildern über die Burg Loch faszinierte, sorgten wir dafür, dass die Besucher bestens versorgt waren.
Dr. Zeune lobte nicht nur die Einzigartigkeit der Höhlenburg, sondern auch unser Engagement. Sowohl er als auch die Gemeinde Pinswang freuen sich, dass wir als Jungbauernschaft/Landjugend nun ein wenig Verantwortung für die Burg übernehmen wollen. Ob kleinere Pflegearbeiten oder einfach ein geschärfter Blick für die Besonderheit unseres Schatzes hoch oben im Felsen – wir packen es an.
JB/LJ PINSWANG

Ein Segen für die Gemeinde
Auch heuer machte sich die JB/LJ Nußdorf-Debant wieder auf den Weg, um das traditionelle Sternsingen durchzuführen. Unter dem Motto „Gott segne dieses Haus und alle, die hier einund ausgehen“ trugen die Mitglieder der Landjugend den Segen im Namen der Kirche von Haus zu Haus.
Mit insgesamt 21 Personen und aufgeteilt in drei verschiedene Gruppen und Regionen zog die Landjugend durch das Dorf. Dabei wurden nicht nur Sprüche gesprochen, sondern auch traditionelle Lieder vorgetragen. Die Landjugend setzte damit ein Zeichen für die Gemeinschaft und pflegte eine wertvolle Tradition, die jedes Jahr aufs Neue ein großer Erfolg ist. Wir bedanken uns bei allen, die diese Aktion unterstützt und dazu beigetragen haben, dass der Segen in jedes Haus kam.
JB/LJ NUSSDORF-DEBANT
HOL DIR DIE TJB/LJ-KOLLEKTION

Das praktische BABYLATZL mit der Stickung „Mir schmeckt Tirol“ der TJB/LJ ist perfekt für unsere zukünftigen JB/LJ-Mitglieder. € 14,–

Ob zum Wandern oder Skifahren – das beliebte und komfortable STIRNBAND kann zu jeder Jahreszeit getragen werden und ist ein passender Begleiter bei jeglichen Aktivitäten. € 15,–



In liebevoller Erinnerung an Johanna
NEndlich da: Die graue SCHILDKAPPE mit schwarzem Netz. Vorne mit braunen Lederpatch und dem TJB/LJ-Logo.


Unsere TRINKFLASCHE aus hochwertigem Edelstahl und einem Fassungsvermögen von 750 ml ist der ideale Begleiter. Dank der Isolierung und dem coolen Design mit dem Logo der TJB/LJ bleiben deine Getränke kalt oder heiß. € 17,–
Die BABYBODYS mit der Stickung „Da steckt Tirol drin“ hat man ein ideales Geschenk für (ehemalige) JB/LJ-Mitglieder. Erhältlich in rosa oder hellblau in der Größe 6 bis 12 Monate. € 17,–
Preise ohne Portokosten € 17,–
Und vieles mehr in unserem Onlineshop: tjblj.at/at/shop/
ormalerweise teilen wir an dieser Stelle fröhliche Nachrichten, doch leider müssen wir schweren Herzens eine traurige Mitteilung machen. Unsere ehemalige Ortsleiterin-Stellvertreterin Johanna ist plötzlich und unerwartet von uns gegangen. Wir sind zutiefst in Trauer und finden kaum die richtigen Worte für diesen Verlust. Mit ihrer Kreativität, ihrem unermüdlichen Engagement und ihrer Liebe zum Detail war Johanna eine wertvolle Stütze und ein geschätztes Mitglied unserer Gemeinschaft. Sie hat nicht nur die besten Kuchen gebacken und die schönste Blumendekoration gezaubert, sondern auch immer einen lustigen Spruch parat gehabt. Dankbar blicken wir auf die vielen gemeinsamen Erlebnisse zurück – Feste, Ausschusssitzungen, Prozessionen, den Flechtkurs und unzählige andere Momente, die sie mit ihrer herzlichen Art bereichert hat. Gedanken und Augenblicke werden uns immer an dich erinnern, uns zum Lächeln bringen und uns an dich denken lassen – voller Dankbarkeit, voller Sehnsucht, voller Liebe.
DEINE JB/LJ OBERPERFUSS
DIE FOTOS FÜR EURE BERICHTE Querformat.
Bilder nicht bearbeiten. Keine Schriften einbauen.

Anklöpfeln für den guten Zweck
Das Anklöpfeln der Landjugend ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden. Auch in der Adventszeit 2024 waren unsere Männer und Frauen wieder mit Stock und Schaf unterwegs, um die frohe Botschaft zu verkünden. Das Programm wurde von unserem Landjugendchor zusammengestellt und kam bei den Leuten sehr gut an.

Unsere Klöpfler besuchten auf gut Glück verschiedenste Privathäuser und Bauernhöfe und konnten dem Sozialsprengel Kundl/Breitenbach eine stolze Summe von 700 Euro überreichen. Wir möchten uns bei allen für den herzlichen Empfang und die großzügigen Spenden bedanken.
JB/LJ BREITENBACH AM INN
Weitere Infos findet ihr auf www.tjblj.at

Spendenübergabe 2025
Auch im Dezember 2024 hat sich das Anklöpfeln wieder gelohnt. Dank der zahlreichen Spenden konnten wir im Jänner 2025 mit Freude eine Spende in Höhe von 2.700 Euro an die Volksschule Hopfgarten überreichen. Wir danken allen, die mit ihrer Unterstützung dazu beigetragen haben.
JB/LJ HOPFGARTEN




Ein unvergesslicher Abend
Am 10. Januar 2025 öffnete die JB/ LJ Rum die Pforten zum alljährlichen Jungbauernball im Veranstaltungszentrum Forum. Die Band „Sonnwend“ sorgte für die musikalische Umrahmung und schuf eine ausgelassene Stimmung, die zum Tanzen und Feiern einlud.
Zahlreiche bekannte Gesichter fanden den Weg zum Ball, wodurch die Veranstaltung zu einem gelungenen Treffpunkt für Jung und Alt wurde. Ob in der Weinlaube oder auf der Tanzfläche in der Disco – überall herrschte eine großartige Atmosphäre. Ein großer Dank gilt allen Mitgliedern der Jungbauernschaft, die durch ihre tatkräftige Unterstützung eine solche Veranstaltung erst möglich gemacht haben. Wir blicken stolz auf einen gelungenen Abend zurück und freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Jungbauernball im kommenden Jahr.
JB/LJ RUM

Ein legendärer Start ins Jahr
Am 5. Jänner veranstalteten wir unsere legendäre erste Party des Jahres. Unsere Vorbereitungen begannen bereits einige Wochen zuvor, und die Vorfreude wuchs mit jedem Tag, je näher der große Abend rückte. Trotz der kalten Temperaturen waren unsere Mitglieder bei den Aufbauarbeiten fleißig im Einsatz. Schon am Montag wurde das Zelt angeliefert und aufgebaut. In den darauffolgenden Tagen errichteten wir die Bar, sicherten das Gelände und erledigten viele weitere Vorbereitungen.
Am Sonntag war es dann endlich so weit! Wir heizten das Zelt auf und kümmerten uns um die letzten Feinheiten. Nach einem Gruppenfoto ging es auch schon los – die ersten Gäste trafen ein, und wir freuten uns auf eine unvergessliche Nacht. Die Party war ein voller Erfolg!
Nun sind auch die letzten Abbauarbeiten abgeschlossen, und wir blicken bereits mit Vorfreude auf die nächste Gummistiefelparty. Ein riesiges Dankeschön an all unsere Mitglieder, Sponsoren und Besucher – ohne euch wäre diese legendäre Party nicht möglich gewesen.
JB/LJ WÖRGL

Spannung, Spaß und beste Stimmung
Am 1. Februar 2025 fand, wie jedes Jahr, unser berühmt-berüchtigtes Rodelrennen statt. Der Ausschuss traf sich bereits am Vormittag, um den Pavillon sowie das Start- und Zielgelände für den Abend vorzubereiten. Mit der Anmeldung starteten wir um 17:30 Uhr, und eine Stunde später fiel der Startschuss zum Rennen. Die Rodler wurden am Start kräftig angefeuert und im Ziel freudig empfangen. Nach dem Rennen wurden die sportlichen Leistungen im warmen Pavillon ausgiebig gefeiert. Nach der Auswertung der Ergebnisse fand die Preisverteilung statt, und der Abend klang in bester Stimmung gemeinsam aus.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Bergrettung für die Absicherung der Rennstrecke, den Skiclub für die Zeitnehmung, die Feuerwehr für die Bereitstellung der benötigten Materialien und alle, die zu diesem gelungenen Abend beigetragen haben. Und natürlich ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer fürs zahlreiche Erscheinen. JB/LJ OBERNBERG AM BRENNER

Erfolgreicher Schiausflug
Am 1. Dezember 2025 ging es für 25 Mitglieder ins Skigebiet SerfausFiss-Ladis. Bei strahlendem Sonnenschein genossen wir die perfekten Bedingungen auf der Piste, dank des Neuschnees der vergangenen Woche. Die herrlichen Abfahrten wurden bis zum letzten Moment ausgenutzt, bevor es in die Hexenalm zum Après-Ski ging.
Dort wurde gemeinsam gefeiert, gelacht und die tolle Stimmung genossen.
Für einige war der Tag jedoch noch nicht lang genug: Viele ließen den Abend nach der Rückkehr in Steinach noch gemütlich im Blockhaus ausklingen.
Ein großes Dankeschön an alle, die zu diesem erfolgreichen und lustigen Ausflug beigetragen haben.
JB/LJ STEINACH AM BRENNER

Neuigkeiten aus Tux
Bereits im letzten Jahr haben wir mit der Planung eines neuen Logos für unsere neuen Vereinsjacken begonnen. Pünktlich zur Jahreshauptversammlung waren die Jacken fertig und konnten an unsere Mitglieder verteilt werden. Außerdem haben wir auf der Jahreshauptversammlung über unsere Highlights des letzten Jahres gesprochen. Angefangen von einem tollen Landjugendball in Tux, einem lustigen und coolen Ausflug über das „Tuxer-Joch“ zum Ball der Landjugend Schmirn bis hin zu unserem eigenen „Muas-Ofen“. Das Jahr 2024 war ein voller Erfolg! Vielen Dank an alle Mitglieder und fleißigen Hände für ein tolles Jahr 2024 und wir freuen uns auf ein ebenso starkes und erfolgreiches Jahr 2025.
JB/LJ TUX


Lah Gfahrlach Fest – ein voller Erfolg
Am 1. Februar 2025 fand in der Festhalle Fügen das „Lah Gfahrlach Fest“ statt. Für hervorragende Stimmung sorgte die Musikband „Partyhirschen“, die das Publikum mit ihrer mitreißenden Musik begeisterte.
Neben der beliebten „Heißen Oma“-Bar standen den Gästen noch weitere Bars zur Verfügung. Die Festhalle war bestens besucht, und die Veranstaltung wurde zu einem vollen Erfolg.
Ein besonderer Dank gilt allen Mitgliedern, die mit ihrer tatkräftigen Unterstützung dieses Fest erst möglich gemacht haben.
JB/LJ PANKRAZBERG

Feiern, tanzen und beste Stimmung
Auch wir, die JB/LJ Ebbs, waren dieses Jahr wieder mit vielen weiteren Ortsgruppen beim Bauernbundball in Innsbruck dabei. Gemeinsam machten wir uns voller Vorfreude auf den Weg – und schon die lustige Busfahrt sorgte für beste Stimmung.
In Innsbruck angekommen, wurden die verschiedenen Tanzflächen und Bars erobert. Egal ob traditionelle Klänge oder Partystimmung – für jeden war etwas dabei! Wie jedes Jahr war der Bauernbundball ein absolutes Highlight, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.
JB/LJ EBBS

Spaß und Gemeinschaft im Winter
Am 7. Februar 2025 fand im Congress
Innsbruck der traditionelle Bauernbundball statt, ein Abend voller Tradition und Unterhaltung. Den feierlichen Auftakt bildete der Auftanz, bei dem 37 Paare aus dem Bezirk Osttirol das Publikum mit einer beeindruckenden Choreografie begeisterten. Im Anschluss sorgte ein breit gefächertes Musikprogramm für ausgelassene Stimmung und brachte Jung und Alt zum Tanzen. Mit Tegernseer Tanzlmusi, Marc Pircher, Band Bohemiacs und der Tanzlmafia war für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Der Abend war ein voller Erfolg und bot eine tolle Gelegenheit, die Tradition des Bauernbundballes zu feiern und gemeinsam zu tanzen.
Trotz wenig Schnee, fand der Dorfrodeltag der JB/LJ Nußdorf-Debant statt. Auch wenn die Schneebedingungen nicht optimal waren, ließen sich die Teilnehmer nicht entmutigen und machten das Beste aus der Situation. Das Rennen konnte wie geplant durchgeführt werden und war ein großer Erfolg. Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmer, die trotz der Herausforderungen mit viel Spaß dabei waren, und an alle Helfer und Sponsoren, ohne deren Unterstützung eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns schon auf die nächsten Events und darauf, euch wieder zu verwöhnen.
JB/LJ NUSSDORF-DEBANT

Ein ereignisreicher Winterbeginn
Zu Beginn des Jahres durften wir, die Landjugend Thiersee, gleich
mehrere Highlights feiern. Los ging es mit unserem Landjugendball, den wir auch dieses Jahr wieder im Pfarrwirt in Mitterland veranstalten konnten. Nach dem traditionellen Auftanz eröffnete die Gruppe „Volksbeat“ stimmungsvoll den Abend, und die Gäste kamen schnell in Feierlaune. Besonders gefreut haben wir uns, dass die Wein- und Likörbar so gut angenommen wurde – ein echter Hit! Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal bei allen Helfern und Besuchern bedanken, die diesen tollen Landjugendball zu einem unvergesslichen Abend gemacht haben.
Direkt im Anschluss an den Ball hieß es für uns: „Auffi aufn Berg, owa mit de Ski…“ – der nächste Höhepunkt stand bevor! Mit 30 motivierten Mitgliedern machten wir uns im Januar auf den Weg nach Sölden. Nach einem traumhaften, aber eisig kalten Vormittag auf den Pisten, ließen wir uns am Nachmittag kulinarisch verwöhnen und verbrachten bei dem ein oder anderen Gläschen gemütliche Stunden zusammen. Am Abend stürzten wir uns ins „Söldener Nachtleben“ und erlebten dort viele lustige Stunden. Den krönenden Abschluss bildete der Sonntag im Aqua Dome in Längenfeld, bevor wir uns wieder auf die Heimreise nach Thiersee machten.
Dank dieser unvergesslichen Erlebnisse blicken wir mit Freude und voller Vorfreude auf die kommenden Monate.
JB/LJ STEINACH AM BRENNER

Lieber Alexander, wir gratulieren dir von Herzen zur erfolgreich bestandenen Meisterprüfung in der Forstwirtschaft!
Diese großartige Leistung ist das Ergebnis von Fleiß, Ausdauer und Fachkompetenz.
Als Ortsgruppe Pill/Pillberg sind wir stolz auf deinen Erfolg und freuen uns mit dir. Für Deine Zukunft wünschen wir dir weiterhin viel Erfolg, Gesundheit und Freude an deiner Arbeit.
JB/LJ PILL/PILLBERG


Spaß & Spannung beim Hornschlittenrennen
Im Jänner starteten wir mit dem Einsammeln der Christbäume der Bucherinnen und Bucher – ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer! Im Februar fand unser Hornschlittenrennen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten drei verschiedene Aufgaben bewältigen, die sowohl ihnen als auch den Zuschauerinnen und Zuschauern großen Spaß bereiteten. Besonders gratulieren möchten wir den Siegergruppen: dem WSV Buch, den Buacha Teufl 1 und dem Oldtimer Verein.
Ein besonderer Preis ging an die Buacha Teufl 2, die mit dem besten Schlitten und der kreativsten Aufmachung überzeugten!
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und vor allem an die vielen fleißigen Helfer – ohne euch wäre dieses Event nicht möglich gewesen.
JB/LJ BUCH

Ein ereignisreicher Winter
Im Dezember war bei uns wieder einiges los. Am 5. und 6. Dezember zog der Heilige Nikolaus mit seinen Engeln von Haus zu Haus und brachte die Kinderaugen zum Strahlen. Es war wie immer ein besonderer Moment, die Freude in den Gesichtern der Kinder zu sehen.
Am 8. Dezember fand unser alljährliches Seniorenkränzchen im Gasthaus Schoner
statt. Bei selbstgemachten Kuchen verbrachten wir einen netten Nachmittag mit Jung und Alt. Besonders erfreut waren die Senioren über den selbstgemachten Likör, den wir ihnen überreichten.
Im Jänner starteten wieder die HochfügenNächte unter dem Motto „Fire meets Snow“. Die Besucher wurden mit warmen Getränken und Essen versorgt, während sie spektakulären Shows und verschiedenen Attraktionen für Groß und Klein beiwohnen konnten. Diese Events werden noch bis Anfang März angeboten.
Im Februar fand unser Rodeltag statt. Wir fuhren gemeinsam nach Bramberg am Wildkogel, um die längste beleuchtete Rodelbahn zu besuchen. Im Wildkogelhaus ließen wir uns kulinarisch verwöhnen und hatten bei bestem Wetter einen perfekten Tag. Einige Mitglieder nutzten zudem die Gelegenheit, den Bauernbundball in Innsbruck zu besuchen und die festliche Atmosphäre zu genießen.
JB/LJ FÜGENBERG

Erfolgreicher Jungbauernball 2025
Nach zahlreichen Auftanzproben und intensiven Vorbereitungen war es am 4. Jänner endlich so weit: Unser Jungbauernball fand – wie jedes Jahr am ersten Samstag des Jahres – statt. Dank der zahlreichen Gäste durften wir einen gelungenen Abend und eine unvergessliche Ballnacht erleben.
Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer sowie an unsere Besucherinnen und Besucher – ihr habt diesen Ball zu etwas ganz Besonderem gemacht.
JB/LJ SCHWAZ

Unvergesslicher Jungbauernball in Absam
Am 18. Januar fand unser alljährlicher Jungbauernball statt, der ein großer Erfolg wurde. Der Ball zog zahlreiche Besucher an, die in festlicher Stimmung bis in die frühen Morgenstunden feierten. Es war ein unvergesslicher Abend, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher und Mitglieder für diese tolle Ballnacht.

Ein Tag voller Spaß und Abenteuer im Allgäu
Wie jedes Jahr hatten wir auch heuer unseren Jungbauern-Ausflug. Am 11. Januar starteten wir um 07:00 Uhr in Richtung Allgäu, genauer gesagt nach Kempten. Dort fuhren wir zum Berggasthof Babl, wo wir den ganzen Tag verbrachten. Uns wurde ein leckeres Mittagessen sowie eine große Führung mit Bier- und Käseverkostung geboten. Wir waren alle sehr begeistert von dem, was dieser Ort zu bieten hatte! Am Abend gingen wir noch gemeinsam Abendessen und mischten das Partyleben von Kempten ordentlich auf. Am nächsten Tag ging es für uns weiter zu einer Kartbahn, wo wir ein paar Runden flitzten! Es war wieder ein sehr lustiger und spannender Ausflug.
JB/LJ KÖSSEN

JB/LJ ABSAM


Ein unvergesslicher Abend in Innsbruck
Der Bauernbundball im Congress in Innsbruck ist immer ein Highlight der Ballsaison. Mit über 5.000 Besuchern ist er der größte Ball Westösterreichs, den wir uns natürlich nicht entgehen lassen wollten. Das Gebiet Wörgl organisierte unsere An- und Abfahrt samt gut gefülltem Reisebus, und so konnte der Abend starten.
Der Auftanz der JB/LJ Bezirk Lienz, acht verschiedene Musikgruppen und eine Mitternachtseinlage der „Absamer Matsch-gerer“. Es wurde einiges geboten, und wir behaupten, keiner von uns hat wirklich alles gesehen. Was auch gut ist, denn der versteckte Zweck dieses Balls ist sicherlich, die Leute zu treffen, die man sonst das ganze Jahr über nicht sieht. Nach einer ausgelassenen Ballnacht machten wir uns wieder auf den Heimweg und freuen uns schon auf nächstes Jahr.
JB/LJ ANGERBERG

Ein sportlicher Wintertag in der Gemeinde
Auch in diesem Jahr fand die traditionelle Dorfmeisterschaft im Eisstockschießen auf der örtlichen Eisstockbahn statt. Zahlreiche Teilnehmer stellten sich der Herausforderung und traten in ausgelosten Vierer-Teams gegeneinander an. Trotz leichter Regenschauer herrschte eine ausgelassene Stimmung, und die
Spieler gaben ihr Bestes, um sich einen Platz auf dem Podest zu sichern. Zwischen den spannenden Matches konnten sich die Teilnehmer in der gemütlichen Hütte neben der Bahn aufwärmen und neue Kraft für die nächsten Spiele sammeln. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Bosna, Kuchen und wärmender Punsch – auf Wunsch auch mit Schuss – boten die perfekte Stärkung. Das Turnier begeisterte Jung und Alt und zeigte einmal mehr, wie sehr der Eisstocksport in der Gemeinde geschätzt wirde.
JB/LJ RETTENSCHÖSS

Immer was los
Im Dezember war bei uns in Vomp einiges los. Traditionell haben wir auch dieses Jahr wieder fleißig Kekse gebacken für unsere Seniorinnen und Senioren. Dank unserer tatkräftigen Mitglieder konnten wir eine Vielzahl verschiedener Sorten kreieren, die wir dann mit viel Freude übergaben. Natürlich durfte auch die alljährliche Weihnachtsfeier nicht fehlen, bei der wir gemeinsam die festliche Jahreszeit genossen.
Im Jänner ging es dann weiter – die Mädels begannen bereits mit den Vorbereitungen

Wir gratulieren unserer ehemaligen Beirätin Melanie zu ihrer bestandenen Prüfung als Landwirtschaftliche Facharbeiterin. Wir wünschen dir viel Freude mit deinem neuen Beruf und viel Glück auf dem weiteren Lebensweg.
JB/LJ BREITENBACH
für den Faschingsumzug in Vomp. Unter dem Motto „Pyjamaparty“ bauten sie ein riesiges Bett, mit dem sie am Umzug teilnahmen. Den einstudierten Tanz präsentierten wir den Zuschauern stolz im Pyjama. Nach diesem aufregenden Tag ließen wir den Abend beim „Patschenball“ ausgelassen ausklingen. Es war eine tolle Zeit mit viel Spaß und gemeinsamer Freude.
JB/LJ VOMP

Folge uns auf unter #tjblj
Just married ...


Unserem ehemaligen Jungbauernobmann Michael und seiner Steffi dürfen wir recht herzlich zur Hochzeit gratulieren. Wir wünschen euch viele unvergessliche Momente, Glück und Gesundheit auf eurem gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ WÖRGL
Die schönsten Erinnerungen sammelt man immer zu zweit.

Wir gratulieren unserer ehemaligen Bezirksleiterin von Lienz und LandesleiterinStellvertreterin Elisabeth und ihrem Mann Martin ganz herzlich zu ihrer Hochzeit. Wir wünschen den beiden für ihre gemeinsame Zukunft alles Gute, viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend schließt sich dem Glückwunsch herzlich an.
JB/LJ HOPFGARTEN IN DEFEREGGEN
JB/LJ BEZIRK LIENZ
TJB/LJ

Die Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden.
Wir gratulieren unserem ehemaligen Jungbauernobmann und LandesobmannStellvertreter Johannes sowie unserer ehemaligen Ortsleiterin und Bezirksleiterin-Stellvertreterin Franziska ganz herzlich zu ihrer Hochzeit.
Für euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir euch von Herzen alles Gute, viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Möge eure Liebe euch stets begleiten und euch viele wundervolle Momente bescheren.
Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend schließt sich dem Glückwunsch herzlich an.
JB/LJ WEERBERG
JB/LJ BEZIRK SCHWAZ
TJB/LJ
Just married ...


Wir gratulieren von Herzen unserem Kassier Thomas und unserem aktiven Mitglied Maria zu ihrer Hochzeit. Wir wünschen euch alles Gute, viel Freude und viele schöne Momente auf eurem gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ RETTENSCHÖSS

Am 26. Oktober 2024 gaben sich unsere ehemalige Kassierin Stefanie und ihr Lukas das Ja-Wort. In diesem Sinne gratulieren wir noch einmal ganz herzlich zur Hochzeit und wünschen euch Glück, unvergessliche Momente und nur das Beste auf eurem gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ SCHEFFAU AM WILDEN KAISER

Liebe hält die Zeit an und lässt die Ewigkeit beginnen.
Wir gratulieren unserem ehemaligen Jungbauernobmann sowie ehemaligen Bezirksobmann-Stellvertreter Martin und seiner Lisa recht herzlich zur Hochzeit. Wir wünschen euch nur das Beste für eure gemeinsame Zukunft.
JB/LJ BEZIRK INNSBRUCK STADT & LAND
JB/LJ MIEDERS

Just married ...


Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin-Stellvertreterin Vanessa und unserem ehemaligen Kassier-Stellvertreter Clemens zur Hochzeit. Freude, Glück und Liebe mögen euch auf eurem gemeinsamen Lebensweg begleiten.
JB/LJ FRITZENS

Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Michael und seiner Laura zur Hochzeit! Wir wünschen euch unvergessliche Momente, Glück und alles Gute auf eurem gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ FRITZENS
Babyboom ...


Wenn aus Liebe Leben wird, bekommt das Glück einen Namen.
Wir gratulieren unserem ehemaligen Orts- und Bezirksobmann Gabriel sowie unserer ehemaligen Ortsleiterin Sara ganz herzlich zur Geburt ihres Sohnes Ludwig, der am 21. November 2024 das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen der jungen Familie für die gemeinsame Zukunft alles Gute, viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend schließt sich den Glückwünschen herzlich an.
JB/LJ SEE
JB/LJ BRANDENBERG
JB/LJ BEZIRK LANDECK
TJB/LJ

Wir gratulieren unserem Mitglied Isabell und ihrem Mathias herzlich zur Geburt ihrer Tochter Lea Nicole. Wir wünschen der nun vierköpfigen Familie alles Gute, viel Gesundheit und viele wundervolle Momente.
JB/LJ KAPPL

Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Patrick recht herzlich zur Geburt seiner Tochter Franziska, die am 26. Oktober 2024 das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen der Familie nur das Beste und viele unvergessliche Momente mit dem kleinen Sonnenschein.
JB/LJ BREITENBACH AM INN

Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Martina recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Johannes, der am 8. Dezember 2024 das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen der Familie nur das Beste und viele unvergessliche Momente mit ihrem kleinen Wunder.
JB/LJ BREITENBACH AM INN

Wir gratulieren unserer ehemaligen Orts- und Gebietsleiterin Carina und ihrem Christoph herzlich zur Geburt ihrer Tochter Valentina. Wir wünschen euch alles Gute, viel Glück und Gesundheit sowie viele wundervolle Momente als Familie.
JB/LJ ALDRANS
JB/LJ GEBIET ÖSTLICHES MITTELGEBIRGE

Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Richard und seiner Sabrina recht herzlich zu ihrer Tochter Marina, die am 29. November 2024 das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen euch viel Glück, wunderschöne Momente und eine unvergessliche Zeit zu viert.
JB/LJ SCHLITTERS

Ein Kind ist ein Geschenk, das alles verändert und das Herz in unvorstellbare Höhen hebt.
Wir gratulieren unserer ehemaligen Gebietsleiterin vom Mittleren Inntal Hanna und ihrem Mathias ganz herzlich zur Geburt ihrer Tochter Elisabeth. Wir wünschen eurer fünfköpfigen Familie alles Liebe, viel Glück und Gesundheit sowie viele schöne Momente mit eurem kleinen Sonnenschein.
JB/LJ RUM
JB/LJ MILS
JB/LJ GEBIET MITTLERES INNTAL
JB/LJ BEZIRK INNSBRUCK STADT UND LAND
Babyboom ...


Ein neues Leben zart und klein, möge stets von Glück begleitet sein. Mit jedem Schritt soll Freude blühen, in hellen Farben Träume sprühen. Wir gratulieren unserem Ehrenmitglied und ehemaligen Ortsleiterin Larissa alles Liebe und Gute zur Geburt ihrer Tochter Rosa Sophie. Wir wünschen nur das Beste für eure gemeinsame Zukunft.
JB/LJ POLLING

Ein neues Leben ist nun da, klein und zart, doch wunderbar. Wir wünschen Freude und viele helle Tage, auf dass sie das Glück stets bei sich trage. Herzliche Gratulation zur Geburt ihrer zweiten Tochter wünschen wir unserer ehemaligen Ortsleiterin Carina. Wir wünschen der jungen Familie alles Gute für die weitere Zukunft.
JB/LJ POLLING

Herzlichst gratulieren wir unserer ehemaligen Ortsleiterin Michaela und ihrem Marian zur Geburt ihres Sohnes Raphael. Wir wünschen euch alles Gute und nur das Beste für eure gemeinsame Zukunft.
JB/LJ INNERVILLGRATEN

Zur Geburt eures Sonnenscheins Jana gratulieren wir unserem ehemaligen Ausschussmitglied Julia und ihrem Dominik von ganzem Herzen. Für eure gemeinsame Zukunft wünschen wir euch alles Liebe, viel Gesundheit und viele schöne Momente.
JB/LJ INNERVILLGRATEN

Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin-Stellvertreterin Kathrin und ihrem Johannes recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Sophie. Wir wünschen alles Gute, viel Gesundheit und viele schöne gemeinsame Momente.
JB/LJ INNERVILLGRATEN

Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Lukas und seiner Frau Victoria recht herzlich zur Geburt ihres Sohns Niklas, welcher am 4. Jänner 2025 das Licht der Welt erblickte. Für die gemeinsame Zukunft wünschen wir euch alles Liebe, viel Glück und Gesundheit.
JB/LJ OBERNBERG AM BRENNER
JB/LJ FRITZENS

Wenn aus Liebe Leben wird, erhält das Glück einen Namen.
Wir gratulieren unserem Mitglied Manuela und ihrem David zur Geburt ihrer Tochter Eva, die am 21. Jänner 2025 das Licht der Welt erblickte. Der kleinen Familie wünschen wir alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg zu viert.
JB/LJ PANKRAZBERG

Wir gratulieren unserer Christina und ihrem Franzi noch einmal recht herzlich zur Geburt ihres zweiten Wunders Tobias. Wir wünschen euch viel Gesundheit, Glück und viele Bilderbuchmomente zu viert.
JB/LJ MÜNSTER

Babyboom ...

Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Michael und seiner Sandra recht herzlich zur Geburt ihres Sonnenscheins Catharina. Wir wünschen viel Glück, Gesundheit, Liebe und eine wunderschöne Kennenlernzeit.
JB/LJ MÜNSTER

Wir gratulieren unserem Mitglied Daniel und seiner Anna von Herzen zu ihrem Neujahrswunder Marie. Wir wünschen euch weiterhin viel Glück, Gesundheit und wunderschöne Momente zu dritt.
JB/LJ MÜNSTER

Wir gratulieren unserer OrtsleiterinStellvertreterin Sandi und ihrem Tommi herzlich zur Geburt ihres kleinen Noah. Wir wünschen euch eine schöne Kennenlernzeit zu dritt.
JB/LJ THIERSEE
JB/LJ ABSAM

Wir gratulieren unserem Mitglied Alex und seiner Jenny von Herzen zur Geburt ihres kleinen Sonnenscheins Franz-Herbert. Für eure gemeinsame Zukunft wünschen wir euch alles Liebe, Gesundheit und viele schöne Momente zu dritt.
JB/LJ LERMOOS

Zur Geburt ihrer Tochter Melissa wünschen wir unserem Mitglied
Walter und seiner Ricarda von Herzen viel Glück und Gesundheit. Möge die Zeit mit eurem neuen Familienmitglied voller Freude und unvergesslicher Momente sein.
JB/LJ LERMOOS

Wenn ein Stern vom Himmel fällt, erblickt ein Kind das Licht der Welt.
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Lisa und unserem ehemaligen Obmann Martin mit Theresa recht herzlich zur Geburt des kleinen Andreas. Wir wünschen euch alles erdenklich Gute und eine wunderschöne Kennenlernzeit.
JB/LJ PILL/PILLBERG

Wenn Träume Hand und Fuß bekommen, dann kann man wohl von einem Wunder sprechen.
Mit Freude gratulieren wir unserer ehemaligen Schriftführerin-Stellvertreterin Carina und unserem ehemaligen Kassier Philip zur Geburt ihres Sohnes Noah. Wir wünschen der Familie Gesundheit, Glück und eine wundervolle gemeinsame Zeit.
JB/LJ VALS
Babyboom ...

Da werden Hände sein, die dich tragen und Arme in denen du sicher bist.
Zur Geburt der kleinen Lotta gratulieren wir unserer ehemaligen Ortsleiterin Tina und ihrem Christoph recht herzlich. Wir wünschen der Familie Gesundheit, Glück und eine wundervolle gemeinsame Zeit.
JB/LJ VALS

Manchmal nehmen die kleinsten Dinge den größten Platz im Herzen ein.
Zur Geburt ihrer Tochter Lina gratulieren wir unserer ehemaligen Ortsleiterin-Stellvertreterin Gabi und unserem ehemaligen Kassier Daniel von Herzen. Wir wünschen der Familie Gesundheit, Glück und eine wundervolle gemeinsame Zeit.
JB/LJ VALS
JB/LJ PFONS


Manches fängt klein an, manches groß, aber manchmal ist das Kleinste das Größte.
Wir freuen uns mit unserer ehemaligen Ortsleiterin-Stellvertreterin Daniela und ihrem Martin über die Geburt ihrer Tochter Rosa. Wir wünschen der Familie Gesundheit, Glück und eine wundervolle gemeinsame Zeit.
JB/LJ VALS

Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Matthias und unserer ehemaligen Schriftführerin Lisa recht herzlich zur Geburt ihrer Heidi. Wir wünschen euch viel Gesundheit und zahlreiche schöne Momente als junge Familie.
JB/LJ SCHWAZ

Wenn ein Stern vom Himmel fällt, erblickt ein Kind das Licht der Welt.
Zur Geburt des kleinen Sonnenscheins Kilian gratulieren wir unserem ehemaligen Ausschussmitglied Isabella und ihrem Thomas recht herzlich. Wir wünschen der Familie viel Glück und Gesundheit für die Zukunft.
JB/LJ KRAMSACH

Wenn aus Liebe Leben wird, bekommt das Glück einen Namen.
Wir möchten unserer ehemaligen
Ortsleiterin Theresa und ihrem Daniel recht herzlich zur Geburt ihrer kleinen Prinzessin Marie gratulieren. Wir wünschen euch das Beste und eine schöne gemeinsame Zeit.
JB/LJ ABSAM

Vier Füße, groß bis mittelklein, gingen durch die Welt allein. Jetzt gehen bald auf Schritt und Tritt zwei winzig kleine Füßchen mit.
Mit großer Freude gratulieren wir unserem Ausschussmitglied Thomas und seiner Sandra zur Geburt ihres Sohnes Noah. Habt eine schöne, nette und intensive Kennenlernzeit zu dritt.
JB/LJ ABSAM

In den Augen eines neugeborenen Kindes spiegelt sich das Wunder des Lebens.
Wir wünschen unserem ehemaligen Ausschussmitglied Angelina und ihrer Jessy alles erdenklich Gute zur Geburt der kleinen Lia. Genießt die Kennenlernzeit zu dritt.
JB/LJ KUNDL
Babyboom ...


Glück kann man nicht kaufen, es wird geboren …
Auf diesem Wege gratulieren wir unserem ehemaligen Obmann-Stellvertreter Daniel mit seiner Daniela recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Theresa. Wir wünschen euch alles Gute sowie eine schöne Zeit mit eurem kleinen Sonnenschein.
JB/LJ KUNDL

Zehn kleine Finger, zehn kleine Zehen. Ein Wunder – und jeder kann es sehen.“
Wir dürfen unserer ehemaligen Schriftführerin Sabrina und ihrem Markus recht herzlich zur Geburt ihres zweiten Sohnes Manuel gratulieren. Wir wünschen euch mit eurem kleinen Schatz alles Gute und eine schöne Zeit zu viert.
JB/LJ BRANDENBERG JB/LJ ITTER

Wir gratulieren unserem Mitglied Tamara und unserem ehemaligen Mitglied Oliver recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Max. Wir wünschen der Familie alles Liebe und Gute sowie Gesundheit für die Zukunft.
JB/LJ KEMATEN

Wir gratulieren unserem ehemaligen Gebietsobmann sowie langjährigen Mitglied Stefan und seiner Sarah herzlich zur Geburt ihrer Tochter Maria Anna. Wir wünschen euch alles Liebe, viel Gesundheit und viele unvergessliche Momente.
JB/LJ RETTENSCHÖSS

Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann sowie ehemaligen Gebietsobmann Stefan und seiner Julia von Herzen zur Geburt ihres Sohnes
Matteo. Wir wünschen den beiden viel Gesundheit, Glück und Gottes Segen für euch und eure Familie.
JB/LJ RETTENSCHÖSS

Ein Kind ist ein Geschenk, das alles verändert und das Herz in unvorstellbare Höhen hebt.
Wir gratulieren unserem ehemaligen Jungbauernobmann-Stellvertreter Tobias und seiner Hannah von Herzen zur Geburt ihres Sohnes Isidor. Möge der kleine Sonnenschein euch unendlich viel Glück, Liebe und Freude bringen. Wir wünschen euch eine wundervolle Kennenlernzeit voller unvergesslicher Momente und ganz viel Gesundheit für die ganze Familie.
JB/LJ STRENGEN AM ARLBERG

Ein neues Licht erhellt die Welt, ein kleines Leben, das ihr nun in Händen hält. Wir wünschen alles Glück dieser Erde, für diesen neuen Anfang voller Freude und Wärme.
Wir wünschen unserer ehemaligen Ortsleiterin Jasmine alles Gute zur Geburt ihrer Tochter Ronja.
JB/LJ POLLING

Manchmal nehmen die kleinsten Dinge den größten Platz in unseren Herzen ein.
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Christina und ihrem Matthias von ganzem Herzen zu ihrem Sonnenschein Lukas. Wir wünschen der kleinen Familie alles Gute zu dritt, eine wunderschöne gemeinsame Zeit sowie viel Glück und Gesundheit.
JB/LJ BREITENBACH AM INN
SO, 4.
MAI 2025 AB 13 UHR WINGS FOR LIFE WORLD RUN
Der Wings for Life World Run findet seit 2014 jährlich im Mai weltweit zeitgleich statt.
Motto bei diesem Wohltätigkeitslauf ist: Laufen für die, die es nicht können. Über die Wings-for-Life-Stiftung fließen 100 % der Startgelder an die Rückenmarksforschung. Mit der App kannst du beim Wings for Life World Run dabei sein, wo immer du bist. Du startest mit allen Teilnehmenden weltweit zur selben Zeit und wirst vom virtuellen Catcher Car verfolgt. Deine App wird dich dabei auf dem Laufenden halten. Außerdem kannst du dich mit der App gut vorbereiten und schon vorab Trainingsläufe machen.

KOMM INS TEAM DER LJ ÖSTERREICH!

Auch dieses Jahr ist es wieder möglich im Team der Landjugend Österreich zu laufen. Melde dich auf der offiziellen Homepage des Wings for Life Run unter: wingsforlifeworldrun.com für den Run an und gib als Laufgruppe die Landjugend Österreich an. Seit 2021 können wir global spitzen Platzierungen im Team LJ Österreich erreichen und somit tausende Euro für die Rückenmarksforschung spenden! Nähere Infos zu unseren Platzierungen und gesammelten Spenden findest du auf wingsforlifeworldrun.com – Team LJ Österreich.
LAUFGRUPPE LANDJUGEND ÖSTERREICH:

CARITAS SCHULEN FÜR SOZIALBETREUUNG
STARTE DEINE KARRIERE MIT SINN UND SICHERE DIR DEINEN AUSBILDUNGSZUSCHUSS!
An den Caritas Schulen bieten wir dir eine moderne und hochwertige Ausbildung für deine Zukunft im Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich.
Jetzt deinen monatlichen Zuschuss zur Ausbildung sichern:
Du hast die Chance auf eine monatliche Ausbildungsprämie ab € 600,–bzw. auf ein AMS-Pflegestipendiumprämie ab € 1.600,–/Monat, je nach Ausbildung.
Deine Job-Möglichkeiten:
Als Einsteiger:in, Quereinsteiger:in oder Wiedereinsteiger:in, ab 17 Jahren, auch ohne Matura (Auswahl bundeslandabhängig):
• Altenarbeit (inkl. Pflegeassistenz)
• Behindertenarbeit (inkl. Pflegeassistenz)
• Behindertenbegleitung
• Familienarbeit inkl. Pflegeassistenz)
Möchtest du dich im Sozial- und Betreuungsbereich noch orientieren oder bist du noch unter 17 Jahren? Starte mit unserem Vorbereitungslehrgang.
Du findest all das ANSPRECHEND?
Dann los! Melde dich für eine Ausbildung an einer Caritas SOB an und werde damit Teil eines Teams im Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich.
Werde Gastgeber:in für den IFYE-Jugendaustausch
Jedes Jahr verbringen Jugendliche aus der ganzen Welt ihren Sommer in Österreich.


Jetzt kostenlos Broschüren sichern!

Leiste jetzt einen wichtigen Beitrag zum Aufenthalt der Jugendlichen und erlebt gemeinsam einen unvergesslichen Sommer!
Durch den IFYE-Austausch (IFYE = International Farmers Youth Exchange) wird Jugendlichen im Alter von 18–30 Jahren ermöglicht, neue Kulturen zu erleben, die Regionen kennenzulernen und einen Einblick in das Familienleben zu bekommen.
Was bedeutet das?
• Austausch-Programm mit dem Ziel, das Leben, die Landjugend und die Bevölkerung des Gastlandes kennenzulernen
• Kein Arbeitsbeschäftigungs- oder reines Tourismusprogramm
• Gastgeber:in für eine, zwei oder drei Wochen in den Sommerferien (Juli, Anfang August) sein
• IFYEs (sprich: ifi; Teilnehmende am Programm) sollen Teil der Familie sein
Die Gastfamilien der IFYEs bieten Unterkunft (z.B. eine Schlafcouch) und ermöglichen die Teilnahme am Familienalltag – sie sind die Basis des Aufenthalts im Gastland. Die IFYEs präsentieren sich und ihre Organisation als einen Teil des weltweiten IFYE-Austausch-Programmes und haben das Ziel, das Gastland besser kennenzulernen.
Welche Vorteile habe ich als Gastgeber:in?
Durch die Aufnahme kannst du internationale Kontakte knüpfen und neue Kul-
turen kennenlernen. Du kannst einer Person aus einem Austauschland deine Heimat und vor allem auch deine Landjugendgruppe vorstellen. Außerdem wirst du durch den Austausch mit deinem/deiner IFYE auch mehr über dein eigenes Land erfahren und es aus ganz anderen Augen sehen können. Gleichzeitig ermöglichst du den Jugendlichen einen unvergesslichen Sommer und du schließt neue Freundschaften.
Wie läuft der Aufenthalt ab?
Je nach deiner Verfügbarkeit kannst du für eine, zwei oder drei Wochen Gastgeber:in für einen/eine IFYE sein. In dieser Zeit solltest du den Jugendlichen einen Einblick in euer Familien- und Gesellschaftsleben ermöglichen. Wichtig ist, dass sie keine zusätzliche Arbeitskraft im Haushalt oder am Bauernhof darstellen – allerdings sind sie sicher bemüht, gegebenenfalls bei kleineren Arbeiten mitzuhelfen. Im Zentrum des Aufenthalts sollte das Kennenlernen des Gastlandes durch gemeinsame Aktivitäten stehen. Die An- und Abreise von/bis zur nächsten Gastfamilie wird durch die Landjugend Österreich organisiert. Wir stehen während des gesamten Aufenthalts der IFYEs für Fragen und Anliegen der Gastfamilien und auch der IFYEs zur Verfügung.
Noch Fragen?
Falls du noch Fragen zu deiner Rolle als Gastgeber:in hast, kannst du uns jederzeit kontaktieren. Wir freuen uns, wenn du den Mehrwert dieses Austauschs erkennst und deine Gastfreundschaft anbietest.
Büro der Landjugend Österreich
0676 / 834 418 624

Weitere Infos findest du hier!
Von Themen wie „Rhetorik“ und der „(außerfamiliären) Hofübernahme“ bis hin zu „Mitglieder werben und halten“ bietet die Landjugend zahlreiche Broschüren und Folder für die Weiterbildung ihrer Mitglieder an. Die Broschüren und Folder finden bereits Anwendung bei diversen Seminaren und Bildungsveranstaltungen und können in den Landjugendbüros bestellt werden.

Du willst dir gleich Broschüren und Folder sichern?
Hier geht’s zur Bestellung.
2024 feierte die Landjugend Österreich ihr 70-jähriges Jubiläum. Du willst mehr über die Geschichte der Landjugend, ihre Entstehung und Entwicklung erfahren?
Dann bestelle hier eine kostenlose Festschrift „70 Jahre LJ Österreich“


Pssst ... Ein ideales Geschenk für Eltern, Großeltern & Verwandte, die auch mal bei der LJ waren.
Anrechnung der aufZAQ Ausbildung für das Studium an der Hochschule
Der Landjugend Spitzenfunktionär:in Lehrgang wird für das Studium der Agrarbildung und Bratung an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik mit ECTS angerechnet.
Ab März sind die Anmeldefenster für die Studiengänge Agrarbildung und Beratung für Berufspraktiker:innen und Agrarbildung und Beratung für Maturant:innen offen.
Speziell für Meister:innen und Absolvent:innen der höheren Bundeslehranstalten mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung bietet die Hochschule das berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudium Agrarbildung und Beratung für Berufspraktiker:innen an. Durch die Anrechnung der dreijährigen Berufserfahrung verkürzt sich die Studiendauer. Im Bachelorstudium Agrarbildung und Beratung für Maturant:innen findet der Unterricht teilweise auch berufsbegleitend
in Wochenblöcken und Online Phasen statt. So ist es möglich schon nach während des Studiums direkt in den Beruf einzusteigen. Für Absolvent:innen von höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen ist eine Anrechnung von fast einem Studienjahr möglich. Die Anrechnung der aufZAQ Lehrgänge der Landjugend für alle Studiengänge sind ein weiteres Beispiel für die Verknüpfung von Theorie und Praxis an der HAUP.
Mit den Studiengängen erhalten die Absolvent:innen das Lehramt an mittleren und höheren land- und forstwirtschaftliche Schulen und die Befähigung für den land- und forstwirtschaftlichen Beratungs- und Förderungsdienst.

TAG DER OFFENEN TÜR: 11.4.25

3 Gründe für das Studium an der HAUP
1. Berufsfeld mit Zukunft: es werden 600 Pädagog:innen gesucht
2. Agrarpädagogische Themenwelt: Landwirtschaft, Ernährung und Unternehmensführung
3. Praxiserfahrung: Schul- und Beratungspraktika

Deine Meinung
zählt –gestalte die Zukunft der Landwirtschaft! Was braucht es, um die Land- und Forstwirtschaft zukunftssicher zu machen?
Deine Ideen und Erfahrungen sind gefragt!

Als Landjugend prägen wir seit über 70 Jahren die Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft und haben dazu beigetragen, dass Österreich die jüngste Landwirtschaft Europas hat. Auch Agrarkommissar Christophe Hansen interessiert sich dafür und will wissen, was junge Menschen in der Landwirtschaft bewegt.
Wo siehst du Chancen, Herausforderungen und deinen eigenen Weg in der Landwirtschaft?

Jetzt scannen und an der Umfrage teilnemen.
Zum Shop grube.li/72yvg
Nimm dir 5–10 Minuten Zeit für die Umfrage und setze ein Zeichen für unsere Zukunft. Mit über 100.000 Mitgliedern ist die Landjugend die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum – und unsere Stimme hat Gewicht!


Die Dachmarke „Tat.Ort Jugend“ fasst das gemeinnützige Engagement der Landjugend zusammen. Durch die Projekte in den Gemeinden, Bezirken und Bundesländern wird das Zusammenleben in den ländlichen Regionen gestärkt und durch Jugendliche selbst gestaltet.
Project FRIDAY
Im Rahmen von Tat.Ort Jugend können Projekte umgesetzt werden die der Gesellschaft dienen. Das kann ein: Sozialprojekt, Bauprojekt, Bildungsprojekt, landwirtschaftliches Projekt, Umweltprojekt oder Projekt aus Kultur und Brauchtum sein. Das Projekt muss aber einmalig bzw. neuartig sein.
2025 MACHT ALLES NEU!
In den vergangenen zwei Jahren stand das Schwerpunktthema der Landjugend Österreich „Landjugend –Next Generation“ im Fokus. Im Zuge der Jahresschwerpunkte von 2023 – „Jugend im ländlichen Raum positiv besetzen“ und 2024 – „Hofübernahme im Fokus“ sind wertvolle Beiträge entstanden, welche den Landjugendlichen einen großen Mehrwert geboten haben. 2025 liegt das Hauptaugenmerk auch auf dem Umfeld der Landjugendlichen. Wir möchten eure Taten in den Vordergrund stellen! Österreichweit werden bereits zahlreiche Projekte umgesetzt, welche auch unter der Dachmarke „Tat.Ort Jugend“ laufen könnten, dies aber bis dato noch nicht tun. Ziel für 2025 ist, die Marke „Tat.Ort Jugend“ neu und attraktiver zu gestalten. Denn eure Projekte gehören zur Vielfalt der aktiven Jugendarbeit und gestalten nachhaltig das Leben im ländlichen Raum mit.

„Tat.Ort Jugend ist nicht nur ein Slogan, sondern ein Aufruf, die eigene Zukunft in der Gemeinde mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Jährlich werden von den Landjugendlichen großartigen Taten gesetzt und das nicht nur am Papier, sondern auch in der Praxis“

GEORG WALTL, Bundesleiter Stellvertreter
ZEIG GANZ ÖSTERREICH DEIN PROJEKT!
Ab sofort gibt es auf Instagram und Facebook den „Project Friday“. Dafür wird ein „Rahmen“ zur Verfügung gestellt, mit welchem die einzelnen Landjugend-Gruppen ihre Social Media Posts eindeutig als „Tat.Ort Jugend“Projekte kennzeichnen und hervorheben können. Damit erscheint die Projektarbeit der Landjugend österreichweit im selben Design, nutzt Synergieeffekte und bekommt eine größere Reichweite. Wichtig ist hier, dass der Account @landjugend_oesterreich auf Instagram markiert wird, damit die Inhalte repostet und geteilt werden können. Das ist nicht nur eine Inspirationsquelle für künftige Projekte, sondern eine einmalige Gelegenheit ganz Österreich zu zeigen was ihr mit dem Projekt leistet.

Ab sofort gibt es auf Instagram und Facebook der LJ Österreich den „Project Friday“.

SPOILER ALARM: Es gibt bald ein neues Tat.Ort Jugend Logo. Außerdem möchten wir eure Tat.Ort Jugend Projekte vor den Vorhang holen und euren Projekten in Form von Story Takeovers die große Bühne der Landjugend Österreich Accounts geben. Wie dies konkret aussehen wird und was sich der Bundesvorstand diesbezüglich ausgedacht hat, wird auf den Social Media Seiten zu sehen sein. Also unbedingt folgen!
VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG –SO WIRD EUER PROJEKT
1.
PROJEKTIDEE
Bevor die Umsetzung beginnt, muss eine Idee her. Am besten überlegt ihr gemeinsam mit der LJ Gruppe, dem Vorstand oder dem zukünftigen Projektteam was eure Gemeinde braucht.
Brainstorming hilft! Jeder schreibt Ideen auf, dann werden sie besprochen und bewertet. Die beliebteste Idee wird umgesetzt.

2.
PROJEKTTEAM ZUSAMMENSTELLEN
Das Projektteam besteht aus einer Projektleitung und einem Projektteam. Die Projektleitung übernimmt die Verantwortung und Koordination der Planung, Durchführung und den Abschluss. Das Projektteam unterstützt die Projektleitung in fix zugeteilten Aufgabenbereichen. Die Praxis zeigt, dass Projektteams aus 4 bis10 Personen am besten zusammenarbeiten können.
In vielen Fällen arbeiten noch viel mehr Personen an einem Projekt mit. Diese Projekthelfer:innen sind für das Gelingen vom Projekt äußerst wichtig und müssen von jemandem aus dem Projektteam betreut werden.
3.
ZIELE
FORMULIEREN
Formuliert im Projektteam Ziele für das Projekt. Diese sollen SMART (Spezifisch, Messbar, Erreichbar/Achievable, Relevant, Terminiert) formuliert sein.
4. PROJEKTSTRUKTURPLAN
SO UNTERSTÜTZT DICH
DIE LJ BEI DEINEM PROJEKT: GEMEINSAM SCHAFFEN WIR NOCH MEHR AUSSENWIRKSAMKEIT FÜR DIE VIELZAHL AN PROJEKTEN. BEI DEN LJ LANDESBÜROS KANNST DU FÜR DEINE PROJEKTGRUPPE GRATIS T-SHIRTS, TAT.ORT JUGEND TAFELN UND BANNER BESTELLEN.
Erstellt im Projektteam einen Projektstrukturplan. Dieser dient der Projektplanung und bildet alles ab, was im Projekt zu tun ist. Von der Zuständigkeit über das Budget bis zum Fertigstellungstermin.
5. PROJEKTUMFELD
Der Erfolg des Projektes hängt oft nicht nur von den eigenen Anstrengungen und Fähigkeiten ab, sondern wird auch vom Umfeld beeinflusst. Wer könnte den Erfolg eures Projektes fördern oder hemmen? Beispiele können hierfür sein: Gemeinde, Bürgermeister:in, Amtsleiter, Sponsoren, Direktor:in der Schule, Landjugendvorstand, andere (Jugend-)Vereine und viele mehr.
6. ZEITPLAN ERSTELLEN
Legt fest, wann welche Aufgaben erledigt werden. Meilensteine (das Erreichen von besonders wichtigen Arbeitsschritten/Arbeitspaketen) können dabei helfen.
Erfolgreich erreichte Meilensteine gemeinsam, am besten mit der ganzen LJ-Gruppe feiern, das motiviert!
7. RESSOURCEN PLANEN
Welche Materialien, wie viele Helfer:innen und Geld braucht ihr für das Projekt? Mit Hilfe der Arbeitspakete im Projektstrukturplan können benötigte Ressourcen ermittelt werden. Wenn Kosten nicht realistisch eingeschätzt werden können, dann unbedingt Angebote von Firmen einholen.
8. FINANZPLANUNG
Anhand der Ressourcenplanung kann im nächsten Schritt die Finanzierung des Projektes geplant werden. Gemeinsam müssen die Ausgaben geplant und Einnahmen gesucht werden. Grundregel: Die Einnahmen müssen die Ausgaben für das Projekt decken.
Sponsoren suchen! Regionale Firmen können Geld, Material oder Dienstleistungen beisteuern. Sprich mit regionalen Firmen über ein Sponsoring.
9. PROJEKTMARKETING
Macht euer Projekt sichtbar – in der LJ (Projektlogo in WhatsApp Gruppe, Meilensteine feiern), in der Gemeinde (Artikel in der Gemeindezeitung) und in den Medien (regionale Zeitungen). Auch Social Media und der Project Friday bieten sich hier super an!
Melde dein Projekt bei deinem LJ Landesbüro als Tat.Ort Jugend Projekt an. Dies unterstützt dich mit kostenlosen T-Shirts, Schilder und Banner für einen noch wirksameren Außenauftritt. Die T-Shirts sind gleichzeitig ein Geschenk für die Projekt Helfer:innen.
10. PROJEKTABSCHLUSS
Ist das Projekt vorbei, sollte mit dem Projektteam die Ziele evaluiert werden. Zudem sollte festgehalten werden, was gut gelungen ist und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Mit dem Projektende werden auch alle Verantwortlichen aus der Verantwortung entlassen. Vergesst daher nicht, euch für diesen Abschied Zeit zu nehmen, dem Projektteam für seinen Einsatz zu danken und gemeinsam zu feiern!

Waldgeschichten.com zeigt, wie wertvoll unser Wald ist und warum seine nachhaltige Bewirtschaftung so wichtig ist. Auf dieser Plattform wird erklärt, warum der Wald gepflegt werden muss, wie eine verantwortungsvolle Nutzung aussieht und warum ein klimafitter Wald unsere Zukunft sichert.
Durch echte Geschichten, spannende Einblicke und interessante Beiträge bringt waldgeschichten.com dieses Wissen einem breiten Publikum näher. Ziel ist es, mehr Bewusstsein für den Wald zu schaffen und die Bedeutung der Waldbewirtschaftung für Mensch und Natur stärker ins Rampenlicht zu rücken.
Kleiner Beitrag, große Wirkung: Mit Videos die eigenen Waldgeschichten erzählen
Mach mit und
erzähl jetzt deineWald-eigene geschichte!
Jeder Wald hat seine eigene Geschichte – und mit einem kurzen Video kannst du diese ganz einfach erzählen! Ob nachhaltige Pflege, besondere Naturerlebnisse oder Maßnahmen für einen klimafitten Wald – mit Videos kannst du anderen zeigen, warum der Wald so wichtig ist. Teile deine Erfahrungen, mach wichtige Themen sichtbar und zeig, wer hinter der Waldpflege steckt. Dein Video kann helfen, mehr Menschen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung des Waldes zu begeistern. Ein kleiner Beitrag –mit großer Wirkung für unsere Zukunft!
Werde Teil der waldgeschichten.com Community!
Auf waldgeschichten.com geht es nicht nur um trockene Fakten, sondern um echtes Wissen aus erster Hand. Zahlreiche Waldbesitzer:innen, Forstarbeiter:innen und Expert:innen teilen hier ihre Erfahrungen und zeigen, wie Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und wirtschaftliches Handeln zusammenhängen. Denn ein klimafitter Wald ist nicht nur für die Natur wichtig, sondern auch für uns Menschen. Diese Inhalte bieten spannende Einblicke und zeigen, wie jeder einen Beitrag zum Schutz und Erhalt der Wälder leisten kann.

Anleitungsvideo
App herunterladen, Video erstellen und Video mit der App hochladen.

Weitere Infos: waldgeschichten.com
Die waldgeschichten.com-Community besteht aus echten Botschafter:innen für den Wald und seine Zukunft. Sie stellen viele engagierte Initiativen, Entwicklungen und Ideen vor und setzen sich für Wissensaustausch, Klimaschutz und Aufforstung ein. Denn der Wald ist nicht nur Erholungsort, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsraum, den es für kommende Generationen zu erhalten gilt.


Android
Du hast jetzt die Chance, Teildieser einzigartigen Communityzu werden! Das geht ganz einfach: App herunterladen, Video erstellen (1–4 Minuten) und Video mit der App hochladen.
Fotocredit:
(Piotr Krzeslak, Serg Zastavkin)

Schulbücher –
Das Wissensmedium der Next Generation
Was im Schulbuch steht, stimmt?! Nein, nicht immer!
Besonders bei der Darstellung der Landwirtschaft und Tierhaltung, aber auch im Bereich der Forstwirtschaft gibt es wiederholt Fehler oder einseitige Darstellungen.
Fehlerhafte Infos können an schulbuch@lk-oe.at gemeldet werden.
Die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) hat daher eine neue Servicestelle eingerichtet, an die Falschdarstellungen gemeldet werden können. Ein vor kurzem durchgeführter Schulbuch-Check durch den Verein „Wirtschaften am Land” hat bestätigt, dass in vielen Lernmaterialien ein verzerrtes oder sogar falsches Bild der Landwirtschaft vermittelt wird. Hierbei wurden die Inhalte von 97 Schulbüchern der ersten acht Schulstufen (Volksschule und AHS) geprüft. Auch mehrere Seminarbäuerinnen, die in den Klassen unterwegs sind und in direktem Kontakt mit Schüler:innen stehen, melden Falschdarstellungen in Schulbüchern. Die LKÖ hat daher zusammen mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) eine Servicestelle eingerichtet. Falsch- oder Fehldarstellungen, welche in Schulbüchern entdeckt werden, können ab sofort an die E-MailAdresse schulbuch@lk-oe.at gemeldet werden.


„Das Wissen über die heimische Landwirtschaft und ihre vielfältigen Aufgaben ist in der nichtbäuerlichen Bevölkerung ohnedies schon gering. Daher ist es umso wichtiger darauf zu achten, dass Informationen, die weitergegeben werden, auf Fakten basieren. Insbesondere ist das der Fall, wenn es die Jüngsten der Gesellschaft betrifft, die irgendwann Wertschätzung für die Arbeit und die Leistungen unserer Bäuer:innen empfinden sollen.“
IRENE NEUMANN-HARTBERGER, Bundesbäuerin und LKÖ-Vizepräsidentin

Die neue Servicestelle will aktiv an Verlage herantreten „Schulen sind die Zukunftsschmiede unserer zukünftigen Konsument:innen. Es ist wichtig, bereits hier ein reales und fachlich korrektes Bild der heimischen Land- und Forstwirtschaft, fernab diverser Ideologien, zu vermitteln und so ein positives Bewusstsein zu schaffen“, erklärt LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger, der sich aus diesem Grund dafür ausgesprochen hat, diese Servicestelle einzurichten.
So funktioniert’s: Dafür muss nur der Ausschnitt des Schulbuchs abfotografiert und mit Buchtitel und Ausgabe oder Erscheinungsdatum und Seitenangabe an schulbuch@lk-oe.at gesendet werden. Die Servicestelle der Landwirtschaftskammer Österreich wird dann mit dem jeweiligen Verlag Kontakt aufnehmen und diesen mit fachlich fundierten Stellungnahmen unterstützen, die jeweiligen Passagen zu überarbeiten. Rückfragen & Kontakt: Corinna Gruber BSc, Bildungsmanagement, LK Österreich, Tel.: +43 676 83441 8623, E-Mail: c.gruber@lk-oe.at Mag. Claudia Jung-Leithner, Pressesprecherin & Leitung Kommunikation,
„Durch engagierte Seminarbäuerinnen, ‚Schule am Bauernhof‘ und weitere Initiativen leistet das LFI schon lange einen wertvollen Beitrag, Schüler:innen für den Wert von Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und den sorgfältigen Umgang mit Lebensgrundlagen wie Ackerböden und Nahrung zu sensibilisieren. Mit der neuen Servicestelle möchten wir jetzt außerdem aktiv an Verleger:innen von Schulbüchern herantreten und sie mit fachlich fundierten Stellungnahmen auf falsche Darstellungen hinweisen, damit sie diese richtigstellen.“
MARIA HUTTER, Vorsitzende des LFI Österreich und selbst Lehrerin an einer landwirtschaftlichen Fachschule

„Mit der neuen E-Mail-Adresse wollen wir dabei noch zielgerichteter vorgehen. All jene, die Falschdarstellungen in Schulbüchern entdecken, sollen somit eine konkrete Anlaufstelle bekommen.”
JOSEF MOOSBRUGGER, LKÖ-Präsident

Zuverdienst zur Landwirtschaft?


Den gibt‘s bei uns!





Wir bieten dir ein flexibles Einkommen ohne fixes Dienstverhältnis und mit maximalem Freiraum für deinen landwirtschaftlichen Betrieb!
Du bist pflichtversichert bei der SVS, dann steht deinem Zuverdienst im Rahmen der bäuerlichen Nebentätigkeit doch nichts mehr im Weg!
Wir suchen mottivierte Anpacker für:
- Forst-, Alm- und Weidepflege
- Waldarbeit, Grünraumpflege
- Winterdienst
- Stall und Hof
Melde dich beim örtlichen Agrarbetreuer in deiner Region! www.maschinenring-jobs.at

BeispielWerkvertrag:
Bei 40 Wochenstunden mit Motorsäge (á 20€/hplus7€/h) liegt der Auszahlungsbetrag monatlich bei 4.676,40€ (zzgl. anfallende Kilometer, minus eigenständige Abgaben an SVS und Einkommenssteuer)
Wir haben die besten Arbeitsplätze im Land



