Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden & Unterstützern Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
![](https://assets.isu.pub/document-structure/250206105231-3e9ac4b29ba2d6c2a24d0e8dbdff5163/v1/711b37ecc74e58801f104ca0834c8da2.jpeg)
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden & Unterstützern Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr! der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
04/2024
TERMINÜBERSICHT DEZEMBER 2024 BIS MÄRZ 2025
Freitag, 20. Dezember
GRINZENS: Adventtreff. Ort: Musikpavillon. Beginn: 18 Uhr.
SILLIAN: Petutschnig Hons – Bauernschlau. Ort: Kultursaal. Beginn: 20 Uhr.
Samstag, 21. Dezember
WÖRGL: Christkindlmarkt. Ort: Bahnhofstraße.
Beginn: 15 Uhr.
PFAFFENHOFEN: Weihnachtstandl. Ort: Festplatz. Beginn: 16 Uhr.
REITH B. S.: Adventstandl. Ort: Dorfplatz. Beginn: 17 Uhr.
WILDERMIEMING: Adventfenster. Ort: Bergdoktorhaus. Beginn: 18 Uhr.
Sonntag, 22. Dezember
WÖRGL: Christkindlmarkt. Ort: Bahnhofstraße.
Beginn: 15 Uhr.
Montag 23. Dezember
MÜNSTER: Christkindlzauber am Grünangerl. Ort: Grünangerlkapelle. Beginn: 16 Uhr.
Dienstag, 24. Dezember
NATTERS: Glühweinausschank Mitternachtsmette.
Ort: Pfarrkirche. Beginn: 23 Uhr.
Donnerstag, 26. Dezember
STRENGEN: Buabatag. Ort: Pfarrkirche. Beginn: 10 Uhr.
BAD HÄRING: Stefaniparty. Ort: Schwimmbadparkplatz.
Happy Hour: 20 bis 21 Uhr. Kein Einlass unter 16 Jahren.
Eintritt: AK 8 €. Beginn: 18 Uhr.
GNADENWALD: After X-MAS 2024. Ort: Vereinshaus am Buchenplatz. Kein Einlass unter 16 Jahren.
Eintritt: VVK 8 €/AK 10 €. Beginn: 20 Uhr.
GRIES A. BR.: Stefaniball. Ort: Kultursaal Gries.
Musik: Stubai Power. Eintritt: VVK 5 €, AK 8 €.
Beginn: 20 Uhr.
Sonntag, 5. Jänner
NEUSTIFT: Jungbauernball der Toler. Ort: Freizeitzentrum. Einlass ab 16 Jahren. Beginn: 20 Uhr.
Freitag, 10. Jänner
WÖRGL: Gummistiefelparty. Ort: Veranstaltungszentrum Rum. Beginn: 20 Uhr.
Weitere Termine findet ihr hier tjblj.at/at/termine/
GRINZENS: Jungbauernball. Ort: Gemeindesaal. Beginn: 20 Uhr.
Montag, 13. Jänner
KUFSTEIN: KURS – Online Design mit Canva. Dauer: 3 Stunden. Maximale Teilnehmerzahl: 15. Kosten: 20 €. Anmeldung: landjugend@lk-tirol.at. Beginn 19:30 Uhr.
Freitag, 17. Jänner
AXAMS: Jungbauernball. Ort: Turnsaal. Beginn: 20 Uhr. Samstag, 18. Jänner
BACH I. L.: LANDESKIMEISTERSCHAFT. Ort: Jöchlspitzbahn. Startnummernausgabe ab 10 Uhr im Zielgelände. Streckenbesichtigung von 10:15 bis 10:45 Uhr. START um 11 Uhr. Strecke: Riesentorlauf, ein Durchgang. Nenngeld: 30 € (ink. Liftkarte) | ohne Liftkarte: 10 €. Rahmenprogramm: Juxbewerb mit Rodeln und Stationen – Mittelzeit zählt. Nächtigung: Hotels im Lechtal werden noch bekannt gegeben. Anmeldung bis spätestens Dienstag, 14. Jänner im Landjugendreferat unter Tel. 05 9292-1102 oder per Mail: anna.ritzer@lk-tirol.at
Dienstag, 21. Jänner
ONLINE WEBINAR: Webinar: G’sund & G’scheit –Durch Absicherung am Hof zu mehr Lebensqualität. Beginn: 19 Uhr.
Freitag, 7. Februar
INNSBRUCK: BAUERNBUNDBALL. Ort: Congress Innsbruck. Auftanz durch die JB/LJ Bezirk Lienz. Kartenvorverkauf ab 8. Jänner 2025.
Donnerstag, 20. Februar
RUM: Großes Mullerschaugn. Ort: Veranstaltungszentrum FoRum. Beginn: 18 Uhr.
Samstag, 1. März
VOMP: Weiberball. Ort: Foyer. Beginn: 19 Uhr.
Dienstag, 4. März
NATTERS: Faschingsdienstag. Ort: Dorfplatz. Beginn: 13 Uhr.
„LIEBE LESER“ VON NOTBURGA HEIM
Liebe Leserinnen und Leser,
mit der vierten und damit letzten LOGO-Ausgabe für das Jahr 2024 blicken wir auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück – ein Jahr voller Ereignisse, unvergesslicher Erlebnisse und wertvoller Erfahrungen.
Der Herbst stand ganz im Zeichen einer Reise quer durch Tirol. Wir durften beeindruckende Bezirkserntedankumzüge und Bezirkslandjugendtage besuchen und erleben, mit wie viel Motivation und Herzblut die Ortsgruppen, Gebiete und Bezirke agieren. Eine Bereicherung, die uns stolz macht!
Trotz mancher Gegenwinde und Herausforderungen, die uns im vergangenen Jahr begleitet haben, können wir mit Überzeugung sagen: Genau diese Momente zeigen, wie stark die TJB/LJ ist.
Mediale Kritik und schwierige Situationen haben uns nicht entmutigt – im Gegenteil: Sie haben uns noch enger zusammengeschweißt und motiviert, für unsere Werte und Ziele einzustehen. Es ist unser Zusammenhalt, unser Engagement
und unsere Leidenschaft für die Gemeinschaft, die uns auszeichnen. Ein riesiges DANKE an alle Mitglieder, die unermüdlich weitergewirkt haben – ihr seid das Herz der TJB/LJ!
Ein besonderes Highlight zum Jahresabschluss war die Reise nach Bregenz zum BEST OF der Landjugend Österreich Ende November. Diese großartige Veranstaltung bot einen würdigen Rahmen, um unser Jahresprojekt „Kuh’le Milch – Regional denken, Zukunft schenken!“ mit Gold auszuzeichnen. Diese Ehrung gebührt euch, unseren Mitgliedern und Funktionären – danke für euren tatkräftigen Einsatz!
Mit unserem Jahresprojekt konnten wir auf allen Ebenen der Tiroler Jungbauernschaft/ Landjugend Wissen vermitteln: von den Landschaftselementen über eure kreativen Reels und die Sticker bei Direktvermarktern bis hin zur eigenen „Kuhle Bergbauernmilch“ der Tirol Milch im TJB/LJ-Design.
Auch 2025 wird die TJB/LJ wieder mit voller Energie durchstarten. Freut euch auf spannende Bildungsangebote, die euch weiterbringen,
sowie auf gemeinschaftliche Projekte, die unsere Orte und Regionen stärken. Ein besonderes Highlight: Der Bundesentscheid Forst 2025 wird in Tirol ausgetragen – eine einzigartige Gelegenheit, unser Land und unser Engagement einem großen Publikum zu präsentieren!
Zum Abschluss wünschen wir euch allen wunderschöne Feiertage, eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Genießt die Zeit mit euren Familien und Freunden, tankt Kraft und startet voller Energie ins Jahr 2025.
Lasst uns gemeinsam ein weiteres unvergessliches Jahr gestalten – voller Motivation, Zusammenhalt und Freude.
Eure Landesgeschäftsführerin Notburga
Redaktionsschluss für die nächste Logo:
Donnerstag, 13. Februar 2025
Bitte sendet eure Beiträge per E-Mail an info @ tjblj.at
Das Foto bitte NICHT ins Word-Dokument einfügen, sondern separat als JPG-Datei mit einer Mindestgröße von 300 dpi an uns schicken.
Wir wünschen euch und einen guten Rutsch ins Jahr 2025. zauberhafte Weihnachten
Herausgeber: Landjugend Österreich, Schauflergasse 6, 1015 Wien. Medieninhaber, Eigentümer, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, ZVR: 1022831162. Redaktionsadresse: Meinhardstraße 13a, 6020 Innsbruck, Tel. 0664/88 92 21 59. Gesamtproduktion: am-teich, www.am-teich.com, 3100 St. Pölten.
Die Zeitschrift LOGO wird mit Pflanzenfarben auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. Preis: Bezug für Mitglieder der TJB/LJ im Ortsgruppenabo enthalten, Einzelabo 15 Euro.
Vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft als Lehrbehelf für land- und forstwirtschaftliche Schulen empfohlen. Erscheint 4 x im Jahr.
Knackige Tiroler Äpfel im Winter? Ja, das geht! In den Apfelgärten der Tiroler Apfelbauern wurden seit August viele frische Äpfel von Hand gepflückt. Aber habt ihr euch schon einmal gefragt, wie es möglich ist, dass es auch im Winter knackig-saftige Äpfel aus Tirol im Supermarkt zu kaufen gibt?
Möglich machen das zum einen die richtigen Apfelsorten, die zum idealen Zeitpunkt gepflückt werden und zum anderen perfekte Lagerbedingungen. Diese idealen Bedingungen finden Äpfel im Obstlager Haiming. Die Erzeugerorganisation (EO) Oberinntalobst ist die größte Vermarktungsplattform für Äpfel in Tirol. Hier werden jedes Jahr rund zehn Millionen Äpfel mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ von 22 Tiroler Obstbaubetrieben gelagert und gemeinschaftlich vermarktet. Rund ein Drittel der Äpfel stammen aus biologischem Anbau. Geschäftsführerin des Betriebs ist seit 12 Jah-
ren Alexandra Harrasser. Obwohl die Anzahl an Äpfeln enorm ist, ist Menge im internationalen Vergleich sehr klein. „Bei der Vermarktung unserer Äpfel gilt das Motto – aus Tirol für Tirol. Wir vermarkten rund 90 % unserer Äpfel in Tirol und das ist auch unser erklärtes Ziel“, hält Harrasser fest. „Wir haben seit vielen Jahren enge Kooperationen mit den heimischen Lebensmittelhändlern sowie der Tiroler Gastronomie und sind sehr froh, dass unsere Äpfel auf kurzen Transportwegen direkt zu den Konsumentinnen und Konsumenten kommen“, freut sich Alexandra Harrasser.
Von Hand gepflückt –automatisch sortiert
Während in den Apfelgärten viel Arbeit von Hand erledigt werden muss, ist das Lager in Haiming auf dem neuesten Stand der Technik. „Den Baumschnitt oder das Pflücken der Äpfel machen unsere Obstbäuerinnen und -bauern mit der Hand. Hier sind Können und Erfahrung gefragt. In unserem hochmodernem Lager-, Verpackungs- und Logistikzentrum für Äpfel werden viele Arbeitsabläufe automatisch und besonders schonend verrichtet. Unsere Sortieranlage vermisst die Äpfel optisch und kann sie so nach Gewicht und Farbe sortieren. Zur Sortieranlage ‚schwimmen‘ die Äpfel aus der Kiste. Das heißt, die Großkisten werden in frisches Wasser gestellt und die Äpfel treiben schonend auf die Sortierbänder. So werden Druckstellen vermieden. Die Äpfel
lagern in insgesamt 19 Kühlräumen unter idealen Bedingungen, bis sie ausgeliefert werden“, gibt Alexandra Harrasser Einblick. „So können wir auch viele Monate nach der Ernte knackig-saftige Äpfel aus Tirol an BILLA, MPREIS und SPAR Tirol ausliefern.“ Während Äpfel mit Druckstellen für den Handel unbrauchbar sind, bekommen sie in Haiming eine zweite Chance. „Die optischen Mängel haben keinen Einfluss auf den Geschmack. Deshalb veredeln wir diese Äpfel ganz im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsweise direkt bei uns zu hochwertigem, naturtrübem Apfelsaft“, ist Harrasser stolz.
Der „Qualität Tirol“ Apfelsaft ist ein reines Naturprodukt. Es werden ganze Äpfel gemahlen und gepresst. Der Apfelsaft wird anschließend pasteurisiert und heiß in die 0,5- oder 1-LiterGlasflaschen abgefüllt. „Die Mischung der Apfelsorten ist sehr wichtig“, weiß Harrasser. „Das sorgt für ein vollmundiges Aroma des Saftes von süß bis erfrischend säuerlich.“ Naturtrüber Apfelsaft enthält wertvolle Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Kohlenhydrate. Er ist daher ein ideales Getränk für bewusste Genießer. Jetzt im Winter lässt er sich auch zu herrlichem Punsch veredeln. Den „Qua-
Für 6 Personen | 30 Minuten + über Nacht ziehen lassen
ZUTATEN:
ca. 40 Biskotten
2 „Qualität Tirol“ Äpfel
50 ml Wasser
50 g Zucker
250 g „Bio vom Berg“ Schlagrahm
500 g Mascarpone
1 kl. Tasse Kaffee (kalt)
Optional 3 bis 4 EL „Qualität Tirol“ Signum (Apfel-Schnaps) Kakaopulver (zum Bestreuen)
ZUBEREITUNG:
lität Tirol“ Apfelsaft gibt‘s bei SPAR, EUROSPAR, INTERSPAR, BILLA und BILLA PLUS. Den BIO vom BERG Apfelsaft mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ bekommt ihr bei MPREIS.
Äpfel schneiden, mit Zucker und Wasser kochen und anschließend pürieren und auskühlen lassen. Schlagrahm steif schlagen. Mascarpone in eine Schüssel geben und weich rühren, die pürierten Äpfel dazugeben und gut untermengen. Den Schlagrahm vorsichtig unterheben. Optional den Schnaps mit dem Kaffee mischen. Die Biskotten mit der Zuckerseite im Gemisch tunken. Die Biskotten mit der trockenen Seite nach unten in eine Form schlichten. Mit Creme bedecken, erneut getunkte Biskotten einschichten und mit Creme bedecken. Diesen Vorgang wiederholen, bis die Creme aufgebraucht ist (die letzte Schicht soll Creme sein).
Die Form abdecken und das Tiramisu für mindestens sechs bis acht Stunden kaltstellen, damit es gut durchziehen kann.
Das Tiramisu vor dem Servieren mit Kakaopulver bestreuen.
Am Samstag, 12. Oktober, feierte die Jungbauernschaft/Landjugend des Bezirkes Lienz ihren Bezirkslandjugendtag in Sillian unter dem Motto „Vision 2050 – mit Herz und Verstand in unser Zukunftsland". Der Tag begann mit einer Hl. Messe in der Pfarrkirche Sillian. Vikar Paul Salamon zelebrierte den Gottesdienst, der „zwoaseitig" und der Bezirkslandjugendmusikkapelle Lienz musikalisch umrahmt wurde. Nach dem feierlichen Einzug der BLJMK Lienz und der Fahnenabordnungen aus allen Teilen Tirols folgte das traditionelle Fahnenschwingen mit den Obmännern der fünf aktivsten Ortsgruppen. Anschließend startete der Festakt im vollen Saal des Kulturzen-trums Sillian. „Die Zukunft ist einfach wichtig, wir wollen, dass die Jungbauernschaft/Landjugend weiterhin eine so starke Jugendorganisation ist. Sie steht für Gemeinschaft, Zusammenhalt und Verantwortung. Genau das soll auch im Jahr 2050 so sein. Entscheidungen, die wir heute treffen, formen die Zukunft von morgen", so die Bezirksobleute Birgit Preßlaber und Maximilian Jans. Auch im Theaterstück wurde von einem Traum erzählt, was wäre, wenn es die Bauern und Bäuerinnen im Jahr 2050 nicht mehr geben würde, was es für einen großen Einfluss auf die Gesellschaft und auf die Umwelt hätte. Es kam heraus, dass es schon ein ziemlicher Albtraum wäre.
Aktivste Ortsgruppe im Bezirk
Ein besonderer Moment des Bezirkslandjugendtages war die Verkündung der aktivsten Ortsgruppe. Eine unabhängige Jury prüfte die 24 eingereichten Protokollbücher und bewertete die Veranstaltungen und Aktivitäten der einzelnen Gruppen.
Der dritte Platz ging an die Jungbauernschaft/Landjugend NußdorfDebant. Den zweiten Rang sicherte sich die Jungbauernschaft/Landjugend Thurn und somit konnte die Jungbauernschaft/Landjugend Tessenberg die Wanderfahne zur aktivsten Ortsgruppe im Bezirk Lienz in Händen halten. Im Anschluss gaben die Obleute der Jungbauernschaft/Landjugend Tessenberg, Karolina Pitterl und David Steidl, einen Einblick in ihre vielfältigen Tätigkeiten rund um das Vereinsjahr.
Der Festakt wurde mit der Landeshymne, gespielt von der Bezirkslandjugendmusikkapelle Lienz, abgerundet. Die erste Ausrückung der wieder ins Leben gerufenen Bezirkslandjugendkapelle Lienz war ein voller Erfolg. Die TJB/LJ dankt der Kapellmeisterin Lisa Steiger und den Musikantinnen und Musikanten für ihren Einsatz. Im Anschluss sorgte die Gruppe „Sonnwend" für tolle Stimmung beim Bezirkslandjugendball.
Bei etwas wechselhaftem Wetter ging am Samstag, den 13. Oktober 2024, der Bezirkserntedankumzug der Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Schwaz in Schwaz über die Bühne. Mit über 30 Festwägen lieferte dieser Tag ein gewaltiges Bild der Dankbarkeit und Wertschätzung an unser Land und die Arbeit der bäuerlichen Bevölkerung. Der Festtag startete traditionell um 9 Uhr mit einem landesüblichen Empfang, um ca. 9:30 Uhr begann die Hl. Messe, zelebriert von Martin Müller, in der Stadtpfarrkirche Schwaz. Gelungener Festumzug
Der Höhepunkt dieses Tages war mit Sicherheit der Umzug mit über 30 Festwägen. Über 1.000 junge Menschen aus dem ganzen Bezirk ließen es sich nicht nehmen, beim Umzug mitzuwirken. So präsentierten sie, passend zum Thema, ihre Erntedankkronen, Darstellungen zum Tiroler Brauchtum, Produkte aus der heimischen Landwirtschaft sowie zahlreiche weitere festliche Wägen. Die Ortsgruppen der JB/LJ Bezirk Schwaz machten wieder bewusst, dass wir für unser Land und Gut sehr dankbar sein dürfen.
„Es freut uns wahnsinnig, dass heute so viele Ortsgruppen mit ihren aufwändig gestalteten Wägen hier in Schwaz sind. Hiermit zeigt sich wieder,
welch guten Zusammenhalt wir innerhalb der Jungbauernschaft/Landjugend haben", so die Bezirksleitung Maria Rauch und Daniel Steinlechner in ihren Grußworten. Sie betonen den Zusammenhalt, der zwischen Stadt und Land auch in Zukunft notwendig ist.
Ein besonderes Anliegen der JB/LJ Bezirk Schwaz ist die „Kinderhilfe Bezirk Schwaz", weshalb sie eine beachtliche Summe an die Kinderhilfe spendeten. Die Kinderhilfe Bezirk Schwaz hat somit wieder die Möglichkeit, unschuldig in Not geratenen Kindern im ganzen Bezirk schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten.
„Ein großes Dankeschön für diesen gelungenen Tag gilt allen mitwirkenden Gruppen beim Umzug, die uns wieder bewusst gemacht haben, dass wir den Dank viel öfter in den Vordergrund stellen sollen", honorieren die Organisatoren. Anschließend an den Bezirkserntedankumzug fand das Bezirkserntedankfest mit „JUHE aus Tirol" statt
Am Samstag, den 19. Oktober, lud die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Kitzbühel zu ihrem Bezirkslandjugendtag unter dem Motto „I am looking for..." nach Reith bei Kitzbühel ein. Wie es Tradition ist, begann der Tag mit einer feierlichen Messe in der Pfarrkirche Reith, die von Kooperator Johannes Lackner zelebriert und musikalisch vom Bezirkslandjugendchor umrahmt wurde. Besonders erwähnenswert: Johannes Lackner ist seit diesem Jahr auch Mitglied der JB/LJ Oberndorf.
Nach der Messe fand vor dem Pavillon das traditionelle Fahnenschwingen der JB/LJ Reith bei Kitzbühel statt. Die Bezirkslandjugendmusikkapelle Kitzbühel begleitete anschließend den Festzug zum Kulturhaus Reith, wo der festlich geschmückte Saal die Mitglieder erwartete. Ein besonderes Highlight des Tages war die Verleihung des Preises für das „beste Projekt 2024", präsentiert von der Raiffeisenbank. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an die JB/LJ St. Ulrich am Pillersee.
Auch heuer wurden zahlreiche Leistungsberichte der Ortsgruppen eingereicht. „Es ist beeindruckend, zu sehen, was unsere Ortsgruppen jedes Jahr auf die Beine stellen. Für den Bezirksausschuss und die externe Jury wird es zunehmend
schwieriger, die herausragendsten Beiträge auszuwählen", betonten die Bezirksobleute Johanna Wurzrainer und Thomas Fleckl.
Die JB/LJ St. Ulrich erreichte einen beachtlichen fünften Platz, gefolgt von der JB/LJ Aurach auf dem vierten Platz. Den dritten Platz belegte die JB/LJ Itter, knapp hinter der JB/LJ Fieberbrunn auf dem zweiten Rang. Die begehrte Leistungsfahne ging in diesem Jahr an die Jungbauernschaft/Landjugend Hopfgarten.
L andesobmann Christoph Pirnbacher lobte die Mitglieder und hob hervor: „Es ist wichtig, weiterhin aktiv zu bleiben, sich weiterzuentwickeln und damit zukunftsfit zu sein." Den Abschluss des offiziellen Teils bildete der Auftanz der JB/LJ Gebiet Kitzbühel, bevor der Bezirkslandjugendball mit der Musikgruppe „Höllawind" startete
Bezirksstimme REUTTE
Immer wieder bekommen wir zu hören, dass in der aktuellen Zeit der Gemeinschaftssinn verschwindet und das Ehrenamt unter mangelndem Engagement leidet. Es fehlt leider vielfach am Verständnis, wie wichtig das Ehrenamt ist, vor allem in den Bereichen Soziales, Sicherheit und Tradition. Einerseits herrscht in der Gesellschaft eine große Erwartungshaltung gegenüber jungen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, andererseits wird es ihnen auch nicht gerade leicht gemacht. Oft stößt man auf Widerstand, wenn man etwas organisiert. Werden Fehler gemacht, so wird man kritisiert; hingegen hält sich der Dank am Ende meist in Grenzen.
Man kann es eigentlich niemandem verübeln, wenn man an einen Punkt kommt und sich fragt: „Warum?“ Aber das ist nicht die Lösung. Ich bin daher stolz, ein Teil der TJB/LJ zu sein. Für uns ist das Ehrenamt eine Selbstverständlichkeit, da uns die Tradition und das Miteinander wichtig sind. Unsere sieben Schwerpunkte begleiten uns das ganze Jahr über in unserem Tun. Sie widerspiegeln das, was wir für uns und unser Land als wichtig empfinden und erhalten möchten. Von Landwirtschaft bis hin zu Sozialem ist bei uns alles dabei.
Die Herausforderungen in der heutigen Zeit zeigen uns auch, dass es mehr braucht als nur ideologische Vorstellungen. Wir brauchen Leute, die mit Bedacht anpacken, die mit Mut Neues wagen und sich nicht nur um sich selbst kümmern.
Gehen wir also in Zukunft weiterhin mit gutem Beispiel voran. Zeigen wir der Gesellschaft, dass unser Engagement einen großen Mehrwert bietet und für die Gemeinschaft unbezahlbar ist.
LAURENZ PREINDL
BEZIRKSOBMANN
JB/LJ BEZIRK REUTTE
„Mit Herz und Hira“ Bezirkslandjugendtag
Am Freitag, den 25. Oktober2024 fand der Bezirkslandjugendtag der JB/LJ Bezirk Reutte in Elbigenalp statt.
Zum Start in den Bezirkslandjugendtag wurde traditionellerweise eine Hl. Messe von Pfarrer Dr. Otto Walch zelebriert.
Nach einem erfolgreichen Fahnenschwing-Kurs konnte beim Bezirkslandjugendtag auch wieder das Fahnenschwingen beim Bezirkstag etabliert werden. Der Dank der TJB/LJ gilt der Jungbauernschaft/Landjugend Gebiet Lechtal.
Bei der Eröffnung des Festakts freut sich der Bezirksobmann Laurenz Preindl: „Es ist wirklich ein unbeschreibliches Gefühl in einen vollen Saal zu blicken. Es freut mich wirklich, dass so viele Ortsgruppen und Ehrengäste den Weg nach Elbigenalp gefunden haben, um mit uns den Abend zu verbringen." Im Theaterstück wurde betont, dass die Funktionäre und Mitglieder der TJB/LJ mit Herz und Hirn bei der Sache mit dabei sind und wenn man mit Herz und Hirn dabei ist, kommt auch etwas Gutes heraus.
Bach ist die aktivste Ortsgruppe 2024
Ein ganz besonderes Highlight war die Überga-
im Bezirk. Durch die Auswertung der Protokollbücher durch eine externe Jury konnten die Sieger ermittelt werden. Der dritte Platz ging in diesem Jahr an die JB/LJ Schattwald. Den zweiten Platz ergatterte sich die Ortsgruppe mit Heimvorteil: JB/LJ Elbigenalp. Durch vielseitige Aktionen sicherte sich die Jungbauernschaft/Landjugend Bach den Sieg im Jahr 2024.
Die TJB/LJ gratuliert zu den tollen Leistungen und bedankt sich für den Einsatz.
Der anschließende Bezirksball wurde von der JB/LJ Gebiet Lechtal eröffnet und die Gruppe „Zunder" sorgte für die perfekte Stimmung.
Viele Ortsgruppen der JB/LJ Bezirk Reutte haben sich beim Bezirksprojekt „AnBacken" beteiligt. Durch das gemeinsame Backen von Brötchen und Broten konnten 2.000 Euro an das Sozialkonto der JB/LJ Bezirk Reutte gespendet werden. Auch vom Tourismusverband Reutte konnte im Rahmen der „Hofroas“ entlang des Lechradwegs eine Spende von 1.700 Euro über-
Der diesjährige Bezirkslandjugendtag der JB/LJ Landeck fand am 26. Oktober 2024 unter dem Motto „Amea & Heint – die JB/LJ im Wandel der Zeit" in Fiss statt.
Am Samstag, dem 26. Oktober 2024, veranstaltete die JB/LJ Bezirk Landeck ihren Bezirkslandjugendtag in Fiss. Der Bezirkslandjugendtag startete traditionell mit dem Einzug der Landesfahne und der acht Bezirksfahnen sowie der Bezirksfahne der Südtiroler Bauernjugend Bezirk Vinschgau der Partnerbezirk von Landeck. Gemeinsam wurde in der Pfarrkirche Fiss die Heilige Messe gefeiert, welche von Pfarrer Mag. Willi Pfurtscheller zelebriert und von einer Bläsergruppe der Musikkapelle Fiss umrahmt wurde. Anschließend fand vor dem Kultursaal das traditionelle Fahnenschwingen durch die Ortsgruppe Strengen statt.
Getreu dem Motto „Amea & Heint" wurde im Festakt betont, wie wichtig es der Jungbauernschaft/Landjugend im Bezirk Landeck ist, Traditionen beizubehalten und an die Gegenwart anzupassen. „Amea" war die Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Landeck da, um gemeinsam anzupacken und das tut sie heute immer noch. Teil des Jahresprojekts von 2024 und 2025 ist es, in der Vergangenheit zu stöbern und viel zu erfahren. Die Bezirksobleute Jessica Partoll und Marcel Pfisterer betonen: „Wir sind beeindruckt von den ehemaligen Bezirks-, Gebiets- und Ortsfunktionären und davon, was in den letzten Jahrzehnten geleistet wurde".
Strengen ist die aktivste Ortsgruppe im Bezirk
Für die externe Jury war es nicht leicht aus so vielen Berichten die beste Ortsgruppe zu finden. Schlussendlich ging die Leistungsfahne heuer an die JB/LJ Strengen, knapp vor der JB/LJ See und der JB/LJ Kaunertal. Die TJB/LJ gratuliert zu diesen Leistungen und bedankt sich für die unzähligen ehrenamtlichen Stunden.
Mit dem Auftanz der JB/LJ Langesthei wurde der Bezirksball eröffnet und zu der Musik vom „Zillertaler Edelweiß Trio/Duo" bis nach Mitternacht
Die Mitglieder der Landjugend Österreich sind stets engagiert, sich für das Wohl der Menschen im ländlichen Raum einzusetzen.
Ein zentrales Element ihrer Projektarbeiten sind die „Tat Ort Jugend Projekte“, die darauf abzielen, die Gemeinden aktiv mitzugestalten und die Lebensqualität am Land zu erhöhen. Diese Projekte sind vielfältig und reichen von Umweltinitiativen über soziale Aktionen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, sich aktiv in ihrer Gemeinde einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und neue Kompetenzen zu erwerben. So werden nicht nur persönliche Fähigkeiten gefördert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Mit „Next Generation – fokussiert, motiviert, zukunftsorientiert“ schauen wir auch in die Zukunft für junge Menschen, die ermutigt werden, innovative Ideen zu entwickeln und sich mit aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und sozialer Verantwortung auseinanderzusetzen. Insgesamt sind die Tat Ort Jugend Projekte ein bedeutender Teil der Landjugend Österreich, die zeigen, wie wichtig es ist, sich auch herausfordernden Projekten zu stellen und jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Visionen zu verwirklichen.
Die Mitglieder der Landjugend Österreich sind stets engagiert, sich für das Wohl der Menschen im ländlichen Raum einzusetzen. Ein zentrales Element ihrer Projektarbeiten sind die „Tat Ort Jugend Projekte“, die darauf abzielen, die Gemeinden aktiv mitzugestalten und die Lebensqualität am Land zu erhöhen. Diese Projekte sind vielfältig und reichen von Umweltinitiativen über soziale Aktionen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Die Mitglieder haben die Möglichkeit, sich aktiv in ihrer Gemeinde einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und neue Kompetenzen zu erwerben. So werden nicht nur persönliche Fähigkeiten gefördert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Mit „Next Generation – fokussiert, motiviert, zukunftsorientiert“ schauen wir auch in die Zukunft für junge Menschen, die ermutigt werden, innovative Ideen zu entwickeln und sich mit aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und sozialer Verantwortung auseinanderzusetzen. Insgesamt sind die Tat Ort Jugend Projekte ein bedeutender Teil der Landjugend Österreich, die zeigen, wie wichtig es ist, sich auch herausfordernden Projekten zu stellen und jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Visionen zu verwirklichen.
ANDREA BURTSCHER
Unter dem Motto „Mitnonda Wurzeln schlogn“ fand der diesjährige Bezirkslandjugendtag der Jungbauernschaft/Landjugend des Bezirks Schwaz in der LLA Rotholz statt.
Den feierlichen Auftakt bildete ein Dankgottesdienst, der von der Ortsgruppe Schwaz besonders schön gestaltet und von Pfarrer Bernhard Kopp zelebriert wurde. Danach beeindruckte die Ortsgruppe Ried-Kaltenbach mit dem traditionellen Fahnenschwingen im Innenhof und die Ortsgruppe Pankrazberg begeisterte beim Auftanz des Bezirkslandjugendballs. Die drei Fixpunkte – Messgestaltung, Fahnenschwingen und Auftanz – dürfen traditionell die drei erstplatzierten Ortsgruppen des Vorjahres übernehmen.
Ein Höhepunkt des Tages war die Siegerehrung der Bezirksolympiade, das Bezirksprojekt des Jahres. Die vier Veranstaltungen – eine pro Gebiet und Jahreszeit – boten den Teilnehmern sportliche Herausforderungen und weckten den Teamgeist. Die Platzierungen: 1. Terfens, 2. Vomp, 3. Pankrazberg. Ein herzliches Dankeschön vonseiten der TJB/LJ gilt den Gebieten für die Organisation und den teilnehmenden Ortsgruppen für ihren Einsatz.
In ihren Grußworten beschrieb Landesleiterin Jaqueline Traxl die Bedeutung des Mottos treffend: „Miteinander Wurzeln schlagen bedeutet gemeinsam wachsen, einander Halt geben und sich gegenseitig stützen. Unseren Mitmenschen
offen, respektvoll und vertrauensvoll begegnen. Jede kleine Geste, jede Form der Unterstützung und jedes freundliche Wort sind Teil dieses Wurzelwerkes, das wir gemeinsam schaffen.“
Stans ist die aktivste Ortsgruppe 2024
Besonders stolz zeigte sich die Ortsgruppe Stans, die als aktivste Ortsgruppe des Jahres ausgezeichnet wurde und den begehrten 1. Platz samt Siegerfahne belegte. Auf den weiteren Plätzen folgten Ried-Kaltenbach und Schwaz. Die Ortsgruppen Pill/Pillberg und Vomp vervollständigten die Top 5-Platzierungen.
Zum Abschluss fand der Bezirkslandjugendball in der Festhalle Fügen statt. Für gute Stimmung sorgte „Vollgas Tirol“. Eine Tombola bot attraktive Preise wie ein Kalb, Zillertaler Doggln, einen Trettraktor, regionale Geschenkskörbe und verschiedene Gutscheine.
„Gratulation und Dank an alle für ihren Einsatz und das Engagement im vergangenen Jahr! Insgesamt war der Bezirkslandjugendtag ein festlicher und verbindender Anlass, der den starken Zusammenhalt und den Teamgeist der Jungbauernschaft/Landjugend im Bezirk Schwaz eindrucksvoll unter Beweis stellte. Ein großes Dankeschön an die Sponsoren für die großzügige Unterstützung und an alle Helferinnen und Helfer aus den Gebieten und Ortsgruppen!“, schlossen die Landesobleute.
Bundesvorstandsmitglied
ANDREA BURTSCHER Bundesvorstandsmitglied
Lasst uns Taten setzen!
Mehr Ideen dazu gibt’s unter: www.tatortjugend.at!
Lasst uns Taten setzen! Mehr Ideen dazu gibt’s unter: www.tatortjugend.at!
Beim diesjährigen Best.Of der Landjugend Österreich in Bregenz zeigte die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend ihre stärksten Projekte.
Am Samstag, 16. November 2024 veranstaltete die Landjugend Österreich das „Best.Of 2024“ im Festspielhaus Bregenz, wo die besten Projekte Österreichs ausgezeichnet wurden. Tirol war bei der Veranstaltung stark vertreten. Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend durfte dabei über zweimal Gold, zweimal Silber und zweimal Bronze jubeln. Gold ging an die JB/LJ Bezirk Kitzbühel, mit dem Projekt „Faszination Landwirtschaft“.
Weiters wurde das Landesprojekt der TJB/LJ mit Gold ausgezeichnet. Mit „Kuhle Milch – Regional Denken – Zukunft schenken!“ konnte durch die großartige Unterstützung der Ortsgruppen, Gebiete und Bezirke ein tolles Projekt umgesetzt werden.
Über Silber durfte sich die JB/LJ Hopfgarten mit ihrem Projekt „Landwirtschaft begreifen und nicht drauf pfeifen“ und die JB/LJ Kirchbichl mit ihrem Projekt „Interaktiver Wanderweg und Naturgestaltung für Jung und Alt“ freuen.
Bronze erhielt die JB/LJ Kirchberg für ihr Projekt „Sanierung Waldschule Kirchberg“ und die JB/LJ Jochberg für ihr Projekt „Kinder-Oimroas“. Für das beste Landjugendprojekt „Internationale Welten – Regionale Wurzeln“ wurde dieses Jahr die Landjugend Bezirk Braunau ausgezeichnet. Besonders stolz ist die TJB/LJ auch auf die Ehrung der JB/LJ Schwoich. Nach dem Gewinn des Landjugend-Awards 2023 wurde ihr Projekt „Lond
wirtschoft seng, dalem und gem“ als bestes Landjugendprojekt Europas ausgezeichnet.
Die Landesobleute Jaqueline Traxl und Christoph Pirnbacher zeigten sich begeistert: „Wir sind unglaublich stolz auf die herausragenden Leistungen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend. Die Vielfalt und Qualität der Projekte zeigen, wie engagiert und kreativ unsere Mitglieder sind. Diese Auszeichnungen sind ein verdienter Lohn für den Einsatz und die Begeisterung, die in jedes Projekt gesteckt wurden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu diesen Erfolgen beigetragen haben!“
Im Rahmen der Generalversammlung am Freitag, dem 15. November, fanden auch die Neuwahlen der Landjugend Österreich auf Bundesebene statt. Besonders erfreulich für Tirol: Mit Eva Seibl ist erstmals seit 2018 wieder eine Tirolerin im Bundesvorstand vertreten. „Wir sind stolz, dass Eva unsere Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend nun auf Bundesebene vertritt und wünschen ihr sowie dem gesamten Team viel Erfolg für die kommende Funktionsperiode. Wir freuen uns auf eine konstruktive und engagierte Zusammenarbeit!“, so Traxl und Pirnbacher. Ein herzliches Dankeschön vonseiten der TJB/LJ geht zudem an die bisherigen Mitglieder des Bundesvorstandes, die mit ihrem Einsatz und Engagement in den letzten Jahren maßgeblich zur Weiterentwicklung der Landjugend Österreich
Zum Weltmilchtag setzte die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend ein starkes Zeichen für Regionalität und Solidarität. Über 210 Ortsgruppen informierten mit Tafeln, Stickern und Social-MediaKampagnen über die Bedeutung heimischer Lebensmittel. Glasflaschen der Tirol Milch trugen ein Sonderdesign mit QR-Codes, über die Spenden gesammelt wurden. Der Erlös kam sozialen Projekten wie „forKIDSTirol“ und „Bauern für Bauern“ zugute. Die Aktion förderte Regionalität und zeigte die Stärke des Gemeinschaftssinns in Tirol.
Kirchbichl:
Mit dem „Wald- und Wiesenabenteuer“ schuf die Jungbauernschaft/ Landjugend Kirchbichl einen interaktiven Wanderweg mit handgefertigten Holztieren, Informationstafeln und Spielstationen wie Memory und Bingo. Volksschulkinder erkundeten bei einer Rallye die Natur, lernten Wissenswertes über Tiere und Pflanzen und erhielten als Belohnung Medaillen. Selbst gebaute Bänke laden Wandernde ein, die Natur zu genießen. Flyer und QR-Codes informierten zusätzlich über das Projekt.
Mit der „Kinder-Oimroas“ organisierte die Jungbauernschaft/Landjugend Jochberg eine Erlebniswanderung, um Kindern die Bedeutung von Almen und Wäldern näherzubringen. Auf dem Weg zur Vorderreithalm suchten die Kinder versteckte Waldtierbilder, lernten Spannendes über Kühe und Schweine und genossen regionale Schmankerl wie frische Milch und Jause. Spielestationen, neugierige Ziegen am Speicherteich und eine spannende Geschichtenerzählung rundeten das Erlebnis ab.
Mit einer Vielzahl von Projekten brachte die Jungbauernschaft/Landjugend des Bezirks Kitzbühel Kindern die Landwirtschaft näher. Almwanderungen, Besuche in Schulen und Kindergärten, Traktorrennen, Brotbacken und Tierrätsel förderten das Verständnis für die Arbeit der Bauern. Über 920 Kinder genossen regionale Jausen, und ein Theaterstück betonte die Wichtigkeit gesunder Lebensmittel. Das Projekt schärfte das Bewusstsein für Regionalität und Lebensmittelwertschätzung nachhaltig.
Hopfgarten: Landwirtschaft begreifen und nicht drauf pfeifen (Silber)
Die JB/LJ Hopfgarten begeisterte mit einem vielseitigen Programm, das Kinder an die Landwirtschaft heranführte. Vom Herstellen von Brot, Butter und Marmelade über Besuche im Bauernladen und am Bauernhof bis hin zu einer Bauernolympiade mit spielerischen Stationen wurde Wissen über Landwirtschaft und Umweltschutz vermittelt. Als Höhe punkt bot der Jubilä umsfrühschoppen ein Kinderprogramm mit Hüpfburg, Streichelzoo und Stationen zur Landwirtschaft.
Die Waldschule im Tannerwald wurde von der Jungbauernschaft/Landjugend Kirchberg umfassend saniert und mit neuen Attraktionen versehen. Dazu gehören ein Barfußweg, Kneippanlage, Infotafeln und Spielmöglichkeiten rund um Fridolin Fuchs, der spielerisch den Wald erklärt. Dank der Unterstützung der Gemeinde entstand ein nachhaltiger Lern- und Erholungsraum für alle Generationen, der am 1. September 2024 feierlich
Besonders im sozialen Bereich zeigt die TJB/LJ Jahr für Jahr, was möglich ist, wenn viele Menschen an einem Strang ziehen. Jung, engagiert, unschlagbar: Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend (TJB/LJ) steht für eine starke Gemeinschaft, die mit Engagement und Zusammenhalt das ländliche Leben prägt.
Mit beeindruckenden 216.159,20 Euro, die im vergangenen Jahr gespendet wurden, setzen die 290 Ortsgruppen sowie 43 Gebiets- und acht Bezirksorganisationen ein klares Zeichen der Solidarität.
Dieses Geld stammt aus Einnahmen von Veranstaltungen und Aktionen, die von den Mitgliedern der TJB/LJ mit viel Fleiß und Einsatz organisiert werden. Von traditionellen Festen über Seniorenabende bis hin zum Anklöpfeln: Die TJB/LJ beweist bei ihren Events nicht nur Organisationstalent, sondern auch ein großes Herz.
Helfen, wo es nötig ist
Ein Teil der Erlöse wird konsequent für soziale Zwecke gespendet. Ob zur Unterstützung von Familien, die durch Schicksalsschläge in Not geraten sind, oder für wohltätige Organisationen – die Spendenbereitschaft der Jungbauernschaft/Landjugend kennt kaum Grenzen. Die gesammelten Spenden fließen dorthin, wo sie am meisten gebraucht werden. So hilft die TJB/LJ häufig ganz gezielt: Nach Bränden, Unfällen oder Naturkatastrophen werden Familien unterstützt, die plötzlich vor dem Nichts stehen. Die finanzielle Hilfe ist dabei nur ein Teil des Engagements – oft packen die Mitglieder auch tatkräftig mit an, um Betroffenen in schwierigen Zeiten neuen Mut zu schenken.
Die Spendenbereitschaft der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend ist mehr als eine bloße Zahl. Hinter jedem gespendeten Euro stehen unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit, kreative Ideen und der unermüdliche Einsatz junger Menschen, die sich für eine bessere Zukunft einsetzen. Dieses Engagement macht die TJB/LJ zu einer unverzichtbaren Säule des sozialen Lebens in Tirol.
Das bekräftigt auch Landesleiterin Jaqueline Traxl: „Gemeinsam können wir Großes bewirken – die TJB/LJ zeigt immer wieder, wie viel Engagement, Zusammenhalt und Herz in unseren Ortsgruppen steckt. Mit unseren Veranstaltungen verbinden wir Tradition, Landwirtschaft und soziales Engagement, um Tirol ein Stück besser zu machen." Landesobmann Christoph Pirnbacher ergänzt: „Die beeindruckende Spendensumme von über 200.000 Euro innerhalb eines Jahres beweist, dass es der TJB/LJ als gemeinnütziger Organisation nicht darum geht, selbst gut dazustehen, sondern dass ihren Mitgliedern in erster Linie wichtig ist, der Gesellschaft etwas zurückzugeben und dort auch finanzielle Hilfe zu leisten, wo sie am meisten gebraucht wird."
Die TJB/LJ zeigt also, dass Veranstaltungen nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch einen echten Unterschied machen können. Mit dem Erlös aus Festen und Events beweisen die jungen Menschen, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und Tirol aktiv mitzugestalten – für heute
Die JB/LJ Breitenbach überreichte selbstgenähte „Herzerlpolster" an die Station Chirurgie/Gynäkologie im Bezirkskrankenhaus Kufstein. Die Polster lindern Narbenschmerzen und Lymphschwellungen nach Brustkrebs-Operationen
Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend (TJB/LJ) geht neue Wege in der Kommunikation: Ab sofort ist die größte Jugendorganisation Tirols mit einem eigenen WhatsApp-Kanal vertreten. Es werden hier regelmäßig die neuesten Infos rund um Veranstaltungen, Projekte und Aktivitäten der TJB/LJ geteilt.
Wichtig: Aktiviere die Benachrichtigungsglocke, um keine Updates zu verpassen!
„Mit diesem Kanal möchten wir unsere Mitglieder schnell und direkt erreichen und über alle Neuigkeiten informieren – von Brauchtum über Landwirtschaft bis hin zu unseren spannenden Aktionen,“ betonen Traxl und Pirnbacher.
So kannst du Teil des Kanals werden:
1 Öffne WhatsApp
2 Suche nach Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
3. Abonniere und aktiviere die Glocke!
Bleibt immer am Laufenden und erlebet, wie Tradition und Gemeinschaft auf innovative Weise verbunden werden.
DDer Maschinenring ist einer der zentralen Vereine der Tiroler Landwirtschaft.
er Maschinenring ist einer der zentralen Vereine der Tiroler Landwirtschaft.
Mehr als 7.100 landwirtschaftliche Betriebe sind Mitglied in einem der sechs regionalen Maschinenringe, die in manchen Bezirken seit mehr als 50 Jahren bestehen. Unser agrarisches Dienstleistungsangebot und die überbetriebliche Zusammenarbeit ermöglichen Landwirten eine wirtschaftliche Betriebsführung sowie den Einsatz moderner und schlagkräftiger Technik.
Mehr als 7.100 landwirtschaftliche Betriebe sind Mitglied in einem der sechs regionalen Maschinenringe, die in manchen Bezirken seit mehr als 50 Jahren bestehen. Unser agrarisches Dienstleistungsangebot und die überbetriebliche Zusammenarbeit ermöglichen Landwirten eine wirtschaftliche Betriebsführung sowie den Einsatz moderner und schlagkräftiger Technik.
Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe können dadurch ihre Produktionskosten optimieren und damit die Erträge erhöhen. Aus dem bäuerlichen Selbsthilfeverein hat sich so über die Zeit ein modernes und innovatives Dienstleistungsunternehmen entwickelt, das mit der MR-Service Tirol auch erfolgreich ein Unternehmen von und für die Tiroler Bauern führt. So werden nachhaltig Erwerbsgrundlagen für
Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe können dadurch ihre Produktionskosten optimieren und damit die Erträge erhöhen. Aus dem bäuerlichen Selbsthilfeverein hat sich so über die Zeit ein modernes und innovatives Dienstleistungsunternehmen entwickelt, das mit der MR-Service Tirol auch erfolgreich ein Unternehmen von und für die Tiroler Bauern führt. So werden nachhaltig Erwerbsgrundlagen für
Bäuerinnen und Bauern gesichert, wertvolle Dienstleistungen für Kommunen, Firmen und Private angeboten und Arbeitsplätze geschaffen.
Bäuerinnen und Bauern gesichert, wertvolle Dienstleistungen für Kommunen, Firmen und Private angeboten und Arbeitsplätze geschaffen.
Apropos Arbeitsplatz – wer einen flexiblen, sicheren Job bei einem verlässlichen Arbeitgeber sucht, ist beim Maschinenring genau richtig. Nach der Schule oder Lehre, als sicheres Nebeneinkommen, wenn Du am Hof daheim mitarbeitest oder um etwas Neues auszuprobieren:
Apropos Arbeitsplatz – wer einen flexiblen, sicheren Job bei einem verlässlichen Arbeitgeber sucht, ist beim Maschinenring genau richtig. Nach der Schule oder Lehre, als sicheres Nebeneinkommen, wenn Du am Hof daheim mitarbeitest oder um etwas Neues auszuprobieren:
Die Beschäftigungsmodelle und Verdienstmöglichkeiten beim Maschinenring sind vielfältig. Je nach persönlichen Zeitressourcen, Fähigkeiten und Interessen finden sich unterschiedliche Tätigkeitsbereiche und verschiedene Beschäftigungsmodelle, die von agrarischen Leistungen bis hin zum Bereich Personalüberlassung reichen.
Die Beschäftigungsmodelle und Verdienstmöglichkeiten beim Maschinenring sind vielfältig. Je nach persönlichen Zeitressourcen, Fähigkeiten und Interessen finden sich unterschiedliche Tätigkeitsbereiche und verschiedene Beschäftigungsmodelle, die von agrarischen Leistungen bis hin zum Bereich Personalüberlassung reichen.
Aktuell findet man an die 90 Tiroler Stellenangebote auf www.maschinenring-jobs.at – reinschauen lohnt sich.
Aktuell findet man an die 90 Tiroler Stellenangebote auf www.maschinenring-jobs.at – reinschauen lohnt sich.
Maschinenring Tirol Wilhelm-Greil-Straße 9, 6020 Innsbruck, Tel: +43 59060 700 Email: tirol@maschinenring.at
Frohe Weihnachten
Wir wünschen allen Mitgliedern der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend und ihren Familien eine ruhige, besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr 2025.
Maschinenring Tirol Wilhelm-Greil-Straße 9, 6020 Innsbruck, Tel: +43 59060 700 Email: tirol@maschinenring.at Gartengestaltung
Wir wünschen allen Mitgliedern der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend und ihren Familien eine ruhige, besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr 2025.
Gartengestal
Gartengestaltung Baumpflege
Aufgrund der vielen Glückwünsche zur Matura, zur Lehrabschlussprüfung sowie zu anderen Ausbildungen, können wir leider nicht alle Beiträge mit Foto veröffentlichen. Wir bitten um Verständnis.
Wir gratulieren folgenden Mitgliedern recht herzlich zur/zum …
MATURA Funktion
Marina Bosetti Ausschussmitglied
Anna Walter Mitglied
MEISTER/IN
Ortsgruppe Beruf
Brixen im Thale
Brixen im Thale
Manuel Moser ehem. Ausschussmitglied Kolsassberg Metzgermeister
Georg Horngacher Bezirksobmann-Stellvertreter Kufstein Mechatroniker
David Hauser Kassier Fügenberg Käsemeister
FACHARBEITER/IN
Martin Bosetti Ausschussmitglied
Martin Kofler Mitglied
Nicolas Thamm Mitglied
Markus Sillaber Mitglied
Julia Treichl Mitglied
Brixen im Thale LLA Weitau
Brixen im Thale LLA Weitau
Brixen im Thale LLA Weitau
Brixen im Thale LLA Weitau
Brixen im Thale LLA Weitau
Daniel Stöckl Ausschussmitglied Kolsassberg
Sebastian Hirnsberger Ausschussmitglied
Melanie Entner Gebietsleiterin
St. Johann in Tirol
Obere Schranne links
Andreas Egger Ausschussmitglied Wörgl LLA Rotholz
MASTERSTUDIUM
Melanie Kraller Ortsleiterin-Stellvertreterin Sillian
Sarah Eberl Ausschussmitglied Kolsassberg
Johannes Kerber Mitglied Schnann
LAP
Thomas Krall Ausschussmitglied
Julia Krall Mitglied
Theresa Ritter Ortsleiterin-Stellvertreterin
Brixen im Thale Fortsfacharbeiter
Brixen im Thale Friseurin
St. Johann in Tirol Konditorin
Moritz Jäger Ausschussmitglied Ebbs Mechatroniker
BACHELORSTUDIUM
Valentina Geisler ehem. Ortsleiterin Stellvertreterin Tux und Gebietskassierin
WEBINAR: G’sund & G’scheit – Durch Absicherung am Hof zu mehr Lebensqualität
Du bist jung, in der Landwirtschaft tätig und möchtest mehr zu deinen Rechten und Pflichten am Hof erfahren? Du bist Quereinsteigerin/Quereinsteiger und weißt noch nicht so recht, wie du die Lebensqualität am Hof trotz all dem Stress am Betrieb steigern kannst? Dann ist die Online-Veranstaltung der TJB/LJ und den LK Bäuerinnen Tirol genau das Richtige für dich!
Isabella Heubacher und Angelika Wagner geben dir das Rüstzeug an die Hand, um deine Rechte durchzusetzen, deine Zukunft zu sichern und die Lebensqualität am Hof zu steigern.
Sei dabei und gestalte deine Zukunft aktiv mit!
Wir möchten euch recht herzlich zu den Landesskimeisterschaften 2025 in Bach im Lechtal einladen!
Datum: Samstag, 18. Jänner 2025
Ort: Jöchlspitzbahn – Bach im Lechtal Disziplin: Riesentorlauf (ein Durchgang)
Klasseneinteilung:
• JB/LJ unter 20 Jahren m/w
• JB/LJ über 20 Jahren m/w
• Snowboard allgemein
• Paraski allgemein – NEU 2025
• Jungbauernpensionisten ab 35 Jahren – NEU 2025
• Tagessieg TJB/LJ m/w
Teamwertung:
Die drei Besten einer Ortsgruppe zählen für die Teamwertung
ALLGEMEINE INFORMATIONEN:
• Star tberechtigt sind nur angemeldete Teilnehmer
• Helmpflicht!
• Das Zielgelände ist ohne Lif tkarte erreichbar.
Dieses Webinar findet am 21. Jänner 2025 von 19:00 –ca. 20:30 Uhr im Onlineraum statt. Bitte um Anmeldung über www.tirol.lfi.at oder über www.tjblj.at.
• Für Unfälle jeglicher Art wird nicht gehaftet.
• Die Preisverteilung findet anschließend im Festzelt statt. Als Rahmenprogramm findet wieder ein lustiger Juxbewerb und im Anschluss der Landesskimeisterschaften wird bei der After-Race-Party im Zielgelände so richtig eingeheizt. Für Speis und Trank ist natürlich bestens gesorgt.
Sei auch du mit deiner Ortsgruppe dabei!
Die Ortsgruppe Bach sowie die TJB/LJ freut sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Du planst gerne? Du möchtest mit einem Team arbeiten bzw. ein Team führen? Du möchtest deinen positiven Auftritt stärken? Du möchtest ein Projekt/eine Veranstaltung auf die Beine stellen? – Dann bist du hier genau richtig! Nutze die Chance und sei ein Teil der Landjugend-Generation von morgen!
Auf vier Module aufgebaut, beschäftigt sich JUMP mit Rhetorik und Teambildung, mit Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung. Die gelernten Fähigkeiten wer-
MODUL I: Landjugend on Top
UE: 20
den anschließend bei der Planung und Durchführung eines eigenen Projektes angewandt und gefestigt. Den Abschluss bildet die Projektpräsentation, bei der die Teilnehmer:innen ihr Projekt einer Jury präsentieren.
Insgesamt umfasst dieser Lehrgang 85 UE (Unterrichtseinheiten), diese wie folgt eingeteilt sind:
(Funktionär werden – Funktionär sein. Dein Vorstand als Motor der Landjugend)
Sa. 8. – So., 9. Februar 2025, Grillhof Igels Inhalt: Organisation TJB/LJ, Führungskompetenz, Teamwork, Konfliktmanagement
MODUL II: Persönlichkeit gewinnt
UE: 10
Sa., 1. März 2025, Haus der Begegnung Innsbruck
Inhalt: Auftreten & Persönlichkeit, Rhetorik
MODUL III: Erfolg ist planbar
UE: 20
Sa., 29. – So., 30. März 2025, Don Bosco Schwestern Baumkirchen Inhalt: Projektmanagement, Strategische Partner & Sponsoring, Festkultur, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
MODUL IV: Dein Projekt
UE: 25 (Planen. Ausführen. Aufsteigen.) – ab Modul III – Projektpräsentation Inhalt: Planung und Umsetzung deines Projektes
PROJEKTPRÄSENTATION
UE: 8
November 2025, Projektpräsentation vor Jury
Für den positiven Abschluss des Lehrganges ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % (66 UE) und die selbstständige Durchführung eines Projektes notwendig.
KOSTEN: Gefördert: 300 € (mit landw. Betriebsnummer) Ungefördert: 780 € (ohne landw. Betriebsnummer)
Für Landjugendmitglieder, die keine landw. Betriebsnummer haben, gibt es einen anderen Weg um die Förderung zu bekommen. Genauere Infos erhältst du im Landjugendreferat Tirol. Im Kurspreis inkludiert sind die Referenten, Seminar-
räume und die Organisation. Nächtigung sowie Mittag- und Abendessen sind selbst zu bezahlen. Bei positiven Abschluss der Ausbildung werden 100 € an die Teilnehmer der TJB/LJ refundiert.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 18. Dezember 2024 mittels Anmeldeformular. Teilnehmeranzahl: mind. 10 und max. 15 Personen. Alle genaueren Informationen zur Anmeldung und Umsetzung des Projektes findest du auf unserer Homepage unter www.tjblj.at, im Landjugendreferat oder auf unseren Social Media Kanälen.
10.12.2024 + 17.12.2024 19:30Homöopathie Bezirk Schwaz
17.12.2024 19:30 Sprachgewannt und Selbstbewusst Bezirk Kufstein
21.01.2025
19:00 Webinar: G’sund und G‘scheit Online Jänner 2025 19:30Canva-Kurs Bezirk Kufstein
Kursanmeldungen über die jeweilige Bildungsreferentin, den jeweiligen Bildungsreferenten des Bezirkes oder über die Homepage unter www.tjblj.at. Weiter Informationen zu Wettbewerben, Kurse und Schulungen erhältst du im digitalen Bildungsprogramm auf der Homepage oder im Landjugendreferat unter: anna.ritzer@lk-tirol.at oder 05 92 92-11 02
Wasserkraft ist die wichtigste Energieressource Tirols. Eine Forum Land-Exkursion führte in diesem Jahr zu kürzlich fertiggestellten Kleinkraftwerken im Sellraintal.
Im Rahmen einer Exkursion konnten Mitglieder von Forum Land das Kraftwerk Sellrain besichtigen.
Seit diesem Jahr ist das Sellraintal unabhängig von teuren Strom-Importen. Der Spatenstich für die Projekte „Kraftwerk Sellrain GmbH“ sowie „Sellrain-Fotsch Wasserkraft Gmbh“ erfolgte im Jahr 2021. Richard Rubatscher, Geschäftsführer des Kraftwerks Sellrain, ist eine treibende Kraft hinter dem Projekt: „Meine Frau ist Bürgermeisterin von Oberperfuss. 2010 hat sie ihr erstes Budget erstellt und berichtet, dass der Gemeinde kaum freie Mittel zur Verfügung stehen. Als mögliche Lösung erschien mir die Errichtung eines Wasserkraftwerks an der Melach sinnvoll“.
Beauftragt durch das Land Tirol übernahm die Wasser Tirol im Jahre 2011 die fordernde Aufgabe, die Ziele, Vorstellungen und Wünsche der sechs beteiligten Gemeinden Oberperfuß, Unterperfuß, Grinzens, Sellrain, Gries i. S. und St. Sigmund i. S. zu bündeln und bei der anstehenden Projektentwicklung weitestgehend zu berücksichtigen. Schon bald wurde in dieser frühen Projektphase auf Basis eines Vorprojektes eine Prüfung nach dem Tiroler Kriterienkatalog durchgeführt. Nach überwiegend positiven Rückmeldungen für das Gemeinschaftsprojekt wurde im Zuge einer vertieften Planungs- und Entwicklungspha-
se die Sellrain-Kraftwerk-GmbH mit den ehrenamtlich tätigen Geschäftsführern Richard Rubatscher und Karl Jansenberger gegründet. Bereits 2014 wurde das Projekt erstmalig bei der Behörde eingereicht. Die Bewilligung für das Projekt wurde im Juli 2018 erteilt, Mitte September 2021 erfolgte der Baustart. Die Kosten beliefen sich auf etwa 52 Millionen Euro.
Von zwei Wasserfassungen wird an Melach und Fotscherbach Wasser entnommen und über eine Druckleitung von rund 9,2 km Länge und 1 bis 1,3 m Durchmesser zum rund 390 m tiefer gelegenen Krafthaus geleitet, wo anhand zwei vierdüsiger Peltonturbinen rund 55 GWh Strom pro Jahr erzeugt werden, was in etwa dem Bedarf von rund 15.000 Haushalten entspricht. Größtmögliche Rücksicht nahm das Projekt auf ökologische und landschaftliche Aspekte. Fassungsbauwerke wurden verkleinert, große Anlagenteile überschüttet und sämtliche Leitungen unter die Erde verlegt.
KRAFTWERK SELLRAIN-FOTSCH
Das zweite, kleinere Projekt entstand unter der Geschäftsführung des ehemaligen LH-Stv. Georg Dornauer und versorgt die Gemeinde Sellrain. 8,9 Gigawattstunden können im Jahr erzeugt werden und so den Energiebedarf von ca. 2.500 Haus-
halten decken. Der Finanzaufwand belief sich auf neun Millionen Euro. Im Zuge des sehr aufwendigen und langwierigen Behördenverfahrens wurden auch hier sämtliche Umweltaspekte geprüft und in die Einreichplanung mit einbezogen.
Die Anlage wurde so geplant, dass notwendige Entsanderspülungen auf ein minimales Ausmaß beschränkt und das Bauvolumen insgesamt stark reduziert wurde, was sich entsprechend positiv auf die Eingriffe und das schlussendliche Landschaftsbild auswirkte. Heute liefern die Kraftwerke nicht nur regionale, erneuerbare Energie, sondern leisten auch einen Beitrag zum Budget der Gemeinden.
ANZEIGE
Dich interessiert das Thema Energieerzeugung? Uns auch! Werde jetzt Mitglied bei Forum Land.
KONTAKT:
Forum Land Geschäftsstelle
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck Telefon: 0512/59 900-43 oder -57
E-Mail: forum.land@tiroler-bauernbund.at Facebook: Forum Land Tirol Instagram: forum.land
• T iroler Bauernzeitung und Tiroler Bauernkalender
• Kostenlose Teilnahme an Fachveranstaltungen, Vorträgen, Führungen und E xkursionen
• Kostenlose Beratung durch unsere Rechtsabteilung
• S ervicepakete und umfassende Unterstützung bei Veranstaltungen, Diskussionen, Wahlen, etc.
• A ktuelle Informationen über unsere Social-Media-Kanäle (Facebook und Instagram)
JB/LJ Angath
JB/LJ Grän
JB/LJ Kaunerberg
JB/LJ Lechaschau
JB/LJ Aldrans
JB/LJ Imsterberg
JB/LJ Innervillgraten
JB/LJ Kolsass
JB/LJ Münster
JB/LJ Nußdorf-Debant
JB/LJ Gaimberg
JB/LJ Hinterhornbach
JB/LJ Ehrwald
JB/LJ Kauns
JB/LJ Oberau
JB/LJ Rinn
JB/LJ Wenns
JB/LJ Weer
JB/LJ Ried-Kaltenbach
JB/LJ Höfen
JB/LJ Rietz
JB/LJ Pians
JB/LJ Vals
JB/LJ Mutters
JB/LJ Ranggen
JB/LJ Stans
JB/LJ Scheffau JB/LJ Schönberg im Stubaital
JB/LJ Jerzens
JB/LJ Kramsach
JB/LJ Brandenberg
JB/LJ Thiersee
JB/LJ Bruck am Ziller
JB/LJ Thurn
JB/LJ See
JB/LJ Patriasdorf
JB/LJ Obernberg
JB/LJ Fritzens
JB/LJ Reith i. A.
JB/LJ Distelberg
JB/LJ Sillian
JB/LJ Seefeld
Weißenbach
JB/LJ Kirchbichl
Am Samstag, den 14. September 2024, fand im „Rumer Hof“ die alljährliche Jahreshauptversammlung der Jungbauernschaft/Landjugend Rum statt. Insgesamt versammelten sich 30 Mitglieder, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Der Ausschuss bedankte sich herzlich bei allen Mitgliedern und Unterstützern für ihr unermüdliches Engagement. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung des Zusammenhalts innerhalb der Gruppe sowie die aktive Mitgestaltung durch jedes einzelne Mitglied.
JB/LJ RUM
Am 29. September starteten wir den Herbst mit dem alljährlichen Erntedankfest in Bruckhäusl. Bei schönstem Wetter gingen wir alle gemeinsam vom Achenkreuz zur Kirche, wo die Hl. Messe stattfand. Im Anschluss besuchten wir das Frühschoppen der „BMK Bruckhäusl“, wo wir den Tag gemütlich ausklingen ließen. Bereits einige Tage später, am 2. Oktober, ging es weiter mit den Vorbereitungen für das Wörgler Erntedankfest. Um 19:30 Uhr trafen wir uns im „Kammerl“ zum Krone binden. In diesem Jahr haben wir erstmals das Kreuz der Krone mit Hortensien gesteckt. Schon nach kurzer Zeit war die Krone für das kommende Wochenende bereit. Weiter ging es am Freitagvormittag mit dem Abholen der Gaben, bei dem wir uns bei allen bedanken dürfen, die uns immer unterstützen. Im Anschluss befüllten unsere Mädels die Körbe und banden noch einige kleine Kränze. Am 5. Okto-
ber trafen wir uns bei der Familie Poschinger. Gemeinsam konnten wir dort alles für unsere Agape am nächsten Tag vorbereiten. Mit viel Liebe zum Detail wurden die Platten, wie jedes Jahr, von unseren Mitgliedern hergerichtet. Im Anschluss besuchten einige von uns noch den Feuerwehrball in Itter und ließen dort den Abend ausklingen. Am 6. Oktober war es endlich so weit: Bei strahlendem Sonnenschein trafen wir uns in der Pfarrgasse. Von dort ging es gemeinsam mit der „STMK Wörgl“ sowie den Bauern und Bäuerinnen weiter zur Kirche, wo die Hl. Messe stattfand. Nach der Agape machten wir mit den Kindern und unseren Mitgliedern, die beim heutigen Tag dabei waren, einen Ausflug zum Raritäten Zoo nach Ebbs. Es war ein toller Ausflug für Klein und Groß. Nach einigen Tagen voller Vorbereitungen für die „Doagl-Messe“ war es am 13. Oktober so weit. Wir waren alle froh, dass wir bereits am Vortag unser Zelt aufgebaut hatten, da uns das Wetter leider nicht mitspielte. Bei strömendem Regen wurde die Hl. Messe im Zelt abgehalten. Im Anschluss durften wir unsere Besucher mit Glühwein, Steaksemmeln und vielen weiteren Leckereien bestens verköstigen. Unter anderem wurden wir hervorragend von der „Rudersburg“ Musik unterhalten. Wir bedanken uns bei allen, die uns trotz des schlechten Wetters besucht haben.
JB/LJ WÖRGL
Bereits im Juli begannen wir mit einem besonderen Projekt: dem Bau unseres eigenen Jungbauernstorches. Nach langem Planen konnten wir ihn mit selbst gefertigten Vorlagen und Schablonen vollenden und mit einem Anstrich sowie dem Jungbauernlogo verzieren. Nur wenige Monate später, am 21. September 2024, durften wir ihn das erste Mal aufstellen – bei Christina, Martin und ihrer Tochter Amalia Regina in Natters.
Vielen Dank an die Familie für den herzlichen Empfang und den gemütlichen Abend! Der Sommer hielt noch ein weiteres Highlight bereit: Am 3. August 2024 veranstalteten wir unser traditionelles Schubkarrenrennen. Ab dem Vormittag richteten wir den Festplatz her, und pünktlich um 17 Uhr öffnete die Anmeldung. Um 18:15 Uhr starteten die Teilnehmer mit viel Elan in den Parcours, der etwa 1,5 Stunden in Anspruch nahm. Die „Hausbankler“ sorgten während des ganzen Abends für Stimmung, und bei der anschließenden Siegerehrung wurde ausgiebig gefeiert. Vielen Dank an alle Helfer und Gäste, die das Rennen so unvergesslich gemacht haben! Am 6. Oktober 2024 stand das alljährliche Erntedankfest auf dem Programm. Bereits am Vorabend trafen wir uns, um die letzten Vorbereitungen zu treffen und Brote für die Agape vorzubereiten. Die Messe wurde vom Saxophonquartett musikalisch umrahmt, und unser Ausschuss übernahm Lesung und Fürbitten. Nach der Messe genossen wir ein ausgiebiges Frühstück bei der Agape am Gemeindeparkplatz. Das herrliche Wetter und die gute Stimmung machten den Tag perfekt. Nur wenige Tage später, am 12. Oktober 2024, fand unser alljährlicher Jungbauernball im Gemeindesaal Obernberg statt. Die Musikgruppe „Brennholz“ sorgte mit schwungvollen Klängen für eine ausgelassene Atmosphäre, während „Gröbi“ uns mit Schnitzeln, Schnitzelburgern und Fleischkäsesemmeln verwöhnte. Die Nagelbar im Zelt vor der Volksschule war ein weiteres Highlight. Bei der TombolaVerlosung gab es tolle Preise zu gewinnen, und es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Ein riesiges Dankeschön an alle Sponsoren und fleißigen Helfer, die diesen Ball ermöglicht haben! Den Abschluss unserer Herbstaktivitäten bildete ein geselliger Abend beim Törggelen am 26. Oktober 2024 auf der Enzianhütte in Rum, wo wir gemeinsam mit den Jungbauern aus Gschnitz ein traditionelles Törggelemenü genossen. Von herzhaften Aufstrichen und Suppen über eine üppige Bauernplatte bis hin zu einem süßen Abschluss mit Topfenblattln, Zwetschkenröster und Kastanien war für jeden Geschmack etwas dabei. Der Abend war geprägt von guter Stimmung, lustigen Spielen und einem wunderbaren Miteinander. Wir blicken zurück auf einen Herbst voller besonderer Momente und unvergesslicher Erlebnisse und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Aktivitäten.
JB/LJ OBERNBERG
Im Juni haben wir gemeinsam mit den Jungbauern aus Schwaz am Tanzkurs des Tanzvereins Alpler Schwaz teilgenommen. An fünf Terminen gaben wir unser Bestes und hatten jede Menge Spaß. Vielen Dank für den tollen Tanzkurs und die schöne Zeit! Ebenfalls im Juni drehten wir ein Video zum Thema „KUHle Milch – Regional denken, Zukunft schenken.“ Dafür stellten wir einen Geschenkkorb mit regionalen Produkten aus unserer Gemeinde zusammen, den man bei unserem Margreath’n Festl
durch ein Schätzspiel gewinnen konnte. Ein weiteres Highlight im Juni war das Treffen mit Bischof Hermann Glettler, bei dem wir zusammen mit der Jungbauernschaft/Landjugend Gallzein eine kurze Andacht feierten und bei Speis und Trank nette Gespräche führten. Am 21. Juli fand schließlich unser Margreath’n Festl statt. Nach der Festtagsmesse anlässlich unseres Kirchenpatroziniums luden wir zum Frühschoppen mit den Buowaldler Musikanten ein. Unsere Weinlaube sowie das Schätzspiel kamen bei den Besuchern auch dieses Jahr wieder super an, und viele blieben bis in die frühen Abendstunden. Das Schätzspiel drehte sich ebenfalls um das Landesprojekt: Die Besucher sollten schätzen, wie viele Getreidekörner – natürlich regional und aus Eigenanbau – sich in der #KUHleMilch-Flasche befanden. Im August besuchten wir die Bucher Kinder bei den Bischofshäusern in Achenkirch. Trotz ihrer wachsamen Fahnenbewachung gelang es uns schließlich, die Fahne zu ergattern.
JB/LJ BUCH
Erntedank mit Jahreshauptversammlung
Am 6. Oktober feierten wir unser Erntedankfest. Nach dem Umzug zur Kirche und der Heiligen Messe ging es zum Gasthof Rappold, wo anschließend unsere Jahreshauptversammlung stattfand. Neben unseren Mitgliedern waren auch der Bürgermeister, der Ortsbauernvorstand und unsere Gebietsbäuerin zu Gast. Nach den Grußworten unserer Obleute Florian und Christina folgte die Präsentation des vergangenen Jahres durch unsere Schriftführerinnen. Anschließend ließen wir uns das Essen und das ein oder andere Getränk schmecken.
JB/LJ BREITENBACH AM INN
Unsere TRINKFLASCHE aus hochwertigem Edelstahl und einem Fassungsvermögen von 750 ml ist der ideale Begleiter. Dank der Isolierung und dem coolen Design mit dem Logo der TJB/LJ bleiben deine Getränke kalt oder heiß.
€ 17,–
Ob zum Wandern oder Skifahren – das beliebte und komfortable kann zu jeder Jahreszeit getragen werden und ist ein passender Begleiter bei jeglichen Aktivitäten.
€ 15,–
Unsere MÜTZEN mit seitlichem Lederpatch und TJB/LJ-Logo sind ein stilvoller Hingucker für die ganze Familie oder den Verein. Hochwertige Materialien sorgen für angenehmen Tragekomfort und Langlebigkeit. Perfekt für kalte Tage oder als modisches Accessoire.
€ 15,–
Bestellungen unter 0512/59 900-57 bzw. info@tjblj.at oder besuche uns in unserem
Unser großes Highlight dieses Jahres war die Sanierung der Waldschule Kirchberg. Über Monate hinweg planten wir dieses besondere Projekt, mit dem wir einen neuen Erholungs- und Lernort für Groß und Klein in unserem Dorf schaffen konnten. Wir legten einen Barfußweg und einen Kneippweg an, bauten neue Sitzgelegenheiten und gestalteten kindgerechte Infotafeln mit dem Hauptprotagonisten Fridolin Fuchs. Nach der feierlichen Einweihung der Waldschule wagten wir uns mit unserem Projekt ins Rennen für das BestOf 2024 und freuen uns riesig, unter die Top 5 Projekte in Tirol gewählt worden zu sein. Am 9. November, genossen wir unser alljährliches Gletscherskifahren. Mit bestem Wetter und guter Laune war es ein wunderbarer Tag, der das kameradschaftliche Miteinander stärkte. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses Jahr so tatkräftig und mit viel Engagement dabei waren.
JB/LJ KIRCHBERG
"Axams – inser Dahoam! Wos steckt dahinter?"
Unter diesem Motto hat sich die Jungbauernschaft/Landjugend Axams für 2024 das Ziel gesetzt, das Wesen und die Besonderheiten unserer Heimat Axams genauer zu erforschen. Dabei stehen traditionelle Bräuche, kirchliche und kulturelle
Feierlichkeiten sowie regionale Highlights im Mittelpunkt. Mit viel Engagement und Hingabe wird jeden Monat ein neuer Aspekt von Axams unter die Lupe genommen und anschaulich in Berichten und Videos erklärt. Mittlerweile sind bereits 29 spannende Beiträge auf den Social-Media-Kanälen der Jungbauernschaft/Landjugend Axams veröffentlicht worden. Die Themen reichen von den vier Prozessionen über den Schafabtrieb bis hin zum Dorffest. Die Vielfalt zeigt: Es ist für jede und jeden etwas Interessantes dabei, sei es eine bekannte Tradition oder eine neue Entdeckung. Die Jungbauernschaft/Landjugend Axams lädt herzlich dazu ein, auf ihren Kanälen vorbeizuschauen und mehr über das lebendige Brauchtum von „inser Dahoam“ zu erfahren.
JB/LJ AXAMS
Ein
Am 6. Oktober 2024 feierten wir ein besonderes Erntedankfest in Schwoich – unser 70-jähriges Jubiläum wurde mit einem festlichen Frühshoppen begangen. Schon am Vortag bereiteten wir die Kirche vor und schmückten sie mit unserem selbst gestalteten Blumenschmuck, um den feierlichen Anlass gebührend zu würdigen. Am Sonntag fand dann die traditionelle Erntedankprozession statt, bei der wir mit vielen Mitwirkenden durch den Ort zogen, bevor der Jubiläumsfrühshoppen offiziell eröffnet wurde. Für eine ausgelassene Stimmung sorgte die Musikgruppe „Gewitterwarnung“, die uns mit schwungvollen Klängen begleitete. Wir durften uns über eine große Anzahl an Besuchern freuen, die das Fest gemeinsam mit uns feierten. Es war ein wunderschöner Tag, der nicht nur den Dank für eine gute Ernte, sondern auch das 70-jährige Bestehen der Landjugend Schwoich würdigte. Am Samstag, den 9. November, folgte dann der Höhepunkt des Jahres – der alljährliche Landjugendball. Auch hier war für eine festliche Atmosphäre bestens gesorgt: Die Musikgruppe „Quindett 2000“ sorgte für den richtigen Sound und brachte die Tanzfläche zum Beben. Wir konnten zahlreiche Besu-
cher begrüßen und gemeinsam einen unvergesslichen Abend verbringen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, ohne die ein solches Event nicht möglich gewesen wäre. Die Landjugend Schwoich blickt auf zwei großartige Veranstaltungen zurück und freut sich auf weitere gemeinsame Momente.
JB/LJ SCHWOICH
Am 7. September durften wir für das leibliche Wohl der Besucher beim „ClimINpark Fest“ des Vereins „Climbing ZOO“ sorgen. Die Gäste haben wir mit Zillertaler Krapfen, Schnitzel, selbstgemachten Kuchen und vielem mehr verwöhnt. Am 13. Oktober fand der Bezirkserntedank „Stodt –Lond – Leit – fi die Ewigkeit“ in Schwaz statt. Bereits im September begannen wir mit dem Bau des Wagens. Unser diesjähriges Motto war „Heuernte – früher/heute“. Am Sonntag nahmen einige Mitglieder zunächst am Erntedank in Fügen teil und konnten anschließend gemeinsam unsere Wagen in Schwaz präsentieren. Ein großes Dankeschön an unsere Mitglieder – ihr macht solche Momente für uns unvergesslich! Natürlich waren wir auch beim Bezirkslandjugendtag mit dem Motto „Mitnonda Wurzeln schlogn“ in Rotholz dabei.
JB/LJ FÜGENBERG
Leistungsfahne für die JB/LJ Hopfgarten
Am 19. Oktober war es dieses Jahr wieder soweit. Unser Highlight des Jahres - der Am 19. Oktober war es dieses Jahr
wieder soweit: Unser Highlight des Jahres –der Bezirkslandjugendtag des Bezirks Kitzbühel. Nach der festlich gestalteten heiligen Messe versammelten wir uns wie jedes Jahr im Kultursaal in Reith bei Kitzbühel, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Nach einem lustigen Theaterstück des Bezirksausschusses stieg die Spannung auf die Projektprämierung und die Vergabe der Leistungsfahne. Wir gratulieren nochmals der JB/LJ St. Ulrich zum besten Projekt, der JB/LJ Itter zum 3. Platz und der JB/LJ Fieberbrunn zum 2. Platz der Leistungsfahne. Wir selbst sind überglücklich und sehr stolz, nach einem erfolgreichen und ereig nisreichen Jahr den 1. Platz erreicht zu ha ben und somit die Leistungsfahne mit nach Hause nehmen durften! Ein riesiges Danke schön an unsere tatkräftigen Mitglieder, die stets mit helfenden Händen bereitstehen und immer mit dabei sind. Es war wieder eine gelungene Veranstaltung, und wir freuen uns schon jetzt auf das kommende Landjugendjahr.
Auch das traditionelle „Muaskochen“ in Reith am 28. September war ein voller Erfolg. Trotz durchwachsenen Wetters ließen sich zahlreiche Gäste nicht davon abhalten, das beliebte Gericht zu genießen und staunten über die Zubereitung des Gerichts. Die nächste Festlichkeit im Herbst war das Erntedankfest, das am 6. Oktober stattfand. Erntedankkrone binden, Kirche schmücken, Messe gestalten und vieles mehr mussten erledigt werden. Wir können auf eine wundervolle Messe, musikalisch umrahmt von Familie Reiter, und ein nettes Beisammen-
sein zurückblicken. Ein weiteres Highlight war der Bezirkslandjugendtag am 9. November in Rotholz. Unter dem Motto „Mitanonda Wurzeln schlogn“ erlebten wir einen Tag voller Gemeinschaft und Tradition. Den gelungenen Abschluss bildete ein Ball in Fügen, der von vielen besucht wurde und die Freude am Zusammensein unterstrich. Ein herzlicher Dank an alle, die diese Veranstaltungen möglich gemacht haben! Wir freuen uns schon auf die kommenden Highlights im Vereinsjahr.
JB/LJ STRASS
JB/LJ HOPFGARTEN
Herbstrückblick der JB/LJ Strass
Am 11. Oktober traf sich die Landjugend zur jährlichen Hauptversammlung im Gasthaus Knapp. Die Veranstaltung war gut besucht, und neben vielen vertrauten Gesichtern konnten wir auch zwei neue Mitglieder willkommen heißen. Im Rahmen des Treffens wurden Neuwahlen abgehalten, die von den Anwesenden einstimmig unterstützt wurden. Der Abend war geprägt von einer lockeren Atmosphäre und bot viel Raum für Austausch und Gemeinschaft. Wir gratulieren den Neugewählten und heißen die neuen Mitglieder herzlich willkommen!
Bilanzbuchhalter:in (W/M/D) Vollzeit
DEIN
(W/M/D)
✓ Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z.B. HAK, HBLA)
✓ Erfolgreich abgelegte Bilanz-Buchhalterprüfung
✓ Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z.B. HAK, HBLA)
✓ Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z.B. HAK, HBLA)
✓ Mehrjährige, vielseitige Berufserfahrung in der (Bilanz -) Buchhaltung
✓ Erfolgreich abgelegte Bilanz-Buchhalterprüfung
✓ Erfolgreich abgelegte Bilanz-Buchhalterprüfung
✓ Ausgezeichnetes Verständnis für Zahlen
✓ Mehrjährige, vielseitige Berufserfahrung in der (Bilanz -) Buchhaltung
✓ Gute Kenntnisse in EDV-Systemen (BMD NTCS von Vorteil)
✓ Mehrjährige, vielseitige Berufserfahrung in der (Bilanz -) Buchhaltung
✓ Ausgezeichnetes Verständnis für Zahlen
✓ Ausgezeichnetes Verständnis für Zahlen
✓ Gute Kenntnisse in EDV-Systemen (BMD NTCS von Vorteil)
✓ Hohe Eigenständigkeit und Teamkompetenz, kombiniert mit Zuverlässigkeit und präziser Arbeitsweise
✓ Gute Kenntnisse in EDV-Systemen (BMD NTCS von Vorteil)
✓ Hohe Eigenständigkeit und Teamkompetenz, kombiniert mit Zuverlässigkeit und präziser Arbeitsweise
✓ Hohe Eigenständigkeit und Teamkompetenz, kombiniert mit Zuverlässigkeit und präziser Arbeitsweise
Eigenverantwortliches und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem herausfordernden und verantwortungsvollen Umfeld
• Hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten
• Ein positives Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und gegenseitigem Respekt
• Eigenverantwortliches und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem herausfordernden und verantwortungsvollen Umfeld
• Eigenverantwortliches und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem herausfordernden und verantwortungsvollen Umfeld
• Hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten
• Hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten
• Flexible Arbeitszeiten (Homeoffice, Gleitzeit)
• Ein positives Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und gegenseitigem Respekt
• Ein positives Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und gegenseitigem Respekt
• Flexible Arbeitszeiten (Homeoffice, Gleitzeit)
• Flexible Arbeitszeiten (Homeoffice, Gleitzeit)
• Attraktives Vergütungspaket mit umfassenden Sozialleistungen, einschließlich Essenszuschuss, Kinderzulage und Mitarbeiterkonditionen
• Jobticket
• Attraktives Vergütungspaket mit umfassenden Sozialleistungen, einschließlich Essenszuschuss, Kinderzulage und Mitarbeiterkonditionen
• Attraktives Vergütungspaket mit umfassenden Sozialleistungen, einschließlich Essenszuschuss, Kinderzulage und Mitarbeiterkonditionen
• Jobticket
• Buchhaltungstätigkeiten im Bereich Anlagen, Kreditoren, Debitoren, Kassa und Bank
• Jobticket
• Strategische und operative Wahrnehmung von steuer- und abgabenrechtlicher Angelegenheiten
• Ausarbeitung und Abstimmung von monatlichen, quartalsweisen und jährliche Abschlüssen
• Die Mitwirkung bei Digitalisierungsprojekten
• Buchhaltungstätigkeiten im Bereich Anlagen, Kreditoren, Debitoren, Kassa und Bank
• Buchhaltungstätigkeiten im Bereich Anlagen, Kreditoren, Debitoren, Kassa und Bank
• Ansprechpartner für Mitgliedsbetriebe und Mitarbeiter:innen
• Strategische und operative Wahrnehmung von steuer- und abgabenrechtlicher Angelegenheiten
• Strategische und operative Wahrnehmung von steuer- und abgabenrechtlicher Angelegenheiten
• Ausarbeitung und Abstimmung von monatlichen, quartalsweisen und jährliche Abschlüssen
• Ausarbeitung und Abstimmung von monatlichen, quartalsweisen und jährliche Abschlüssen
Wir bieten ein attraktives Vergütungspaket mit umfassenden Sozialleistungen, das sich nach deinen Qualifikationen richtet.
• Die Mitwirkung bei Digitalisierungsprojekten
• Die Mitwirkung bei Digitalisierungsprojekten
• Ansprechpartner für Mitgliedsbetriebe und Mitarbeiter:innen
• Ansprechpartner für Mitgliedsbetriebe und Mitarbeiter:innen
Für diese Position ist ein kollektivvertragliche Einstiegsgehalt von mindestens EUR 42.000,- auf Vollzeitbasis vorgesehen.
Wir bieten ein attraktives Vergütungspaket mit umfassenden Sozialleistungen, das sich nach deinen Qualifikationen richtet.
Wir bieten ein attraktives Vergütungspaket mit umfassenden Sozialleistungen, das sich nach deinen Qualifikationen richtet.
Für diese Position ist ein kollektivvertragliche Einstiegsgehalt von mindestens EUR 42.000,- auf Vollzeitbasis vorgesehen.
Für diese Position ist ein kollektivvertragliche Einstiegsgehalt von mindestens EUR 42.000,- auf Vollzeitbasis vorgesehen.
Wir freuen uns, dich kennenzulernen! Bewerbung per E-Mail an leyla.maierhofer@rbgt.raiffeisen.at
Wir freuen uns, dich kennenzulernen! Bewerbung per E-Mail an leyla.maierhofer@rbgt.raiffeisen.at RBGT_Intern
Wir freuen uns, dich kennenzulernen! Bewerbung per E-Mail an leyla.maierhofer@rbgt.raiffeisen.at RBGT_Intern
Viel los war bei uns im September: Vier unserer Mitglieder nahmen am 2. Cornhole Turnier der Burning Bags Buch teil. Gratulation an Christoph und Vanessa, die es sogar bis ins Achtelfinale geschafft haben. Zeitgleich zum Turnier nahmen ebenfalls vier Mitglieder an der Bezirksolympiade in Ried teil. Hier wurden verschiedenste Aufgaben gemeistert, welche viel Spaß gemacht haben. Vier unserer Burschen gaben in diesem Monat beim Vereinsschießen der Schützengilde Jenbach/Buch ihr Bestes- Bravo! Auch waren wir beim Watterturnier der JB/LJ Gebiet Inntal-Achental mit dabei. Wie jedes Jahr war dies ein lustiger und geselliger Abend! Außerdem fand im September das Spielefest im Knippingpark statt. Die Kinder wurden hierbei von Belinda, Theresa und der „Landwirtschaft begreifen- Kiste“ Bestens unterhalten! Einige Tage vor der Erntedankprozession trafen wir uns, um die Erntedankkrone zu binden und schön herzurichten. Vier unserer Mädels trugen sie schließlich durchs Dorf. Im Oktober waren wir beim Bezirkserntedank in Schwaz vertreten. Am Freitag trafen wir uns zuerst beim Bucherwirt und fuhren anschließend gemeinsam zur Bezirkserntedank- Party. Am Sonntag nahmen wir zuerst am Umzug teil und hatten auch danach viel Spaß! Danke an die Jungbauernschaft/ Landjugend Bezirk Schwaz für die gute Organisation! Ebenso fand unsere Jahreshauptversammlung im Oktober statt! Hierbei trafen wir uns zuerst im Mehrzweckraum und fuhren nach der Versammlung zum Bucherwirt. Sehr gefreut hat uns, dass wir auch in diesem Jahr einige neue Mitglieder begrüßen durften! Schließlich fand der Bezirkslandjugendtag im November statt. Unter dem Motto „Mitanonda Wurzeln schlogn“ verbrachten wir einen netten Tag. Nach dem Festakt in Rotholz fuhren wir gemeinsam zum Bucherwirt und anschließend zum Bezirksball nach Fügen. Danke für die gute Organisation.
JB/LJ BUCH
Im Oktober haben wir eine Kindergartengruppe zum „Neuhaushof“ eingeladen und den Kindern spielerisch erklärt, wie und woher unsere Lebensmittel stammen. Besonders begeistert waren die Kinder von ihrer selbstgemachten Butter. Natürlich durfte auch ein Blick in den Stall nicht fehlen. Die Kinder lernten, was die Tiere am Hof fressen und wie man mit ihnen umgehen sollte. Mit großem Eifer fütterten sie die Kühe. Es liegt uns am Herzen, Kindern zu vermitteln, wie wichtig die Landwirtschaft ist, und ein Bewusstsein für die Lebensmittelproduktion zu schaffen.
JB/LJ SCHWAZ
Mitte August fand das alljährliche „Gabalier & Friends“-Konzert in Kitzbühel statt. Gemeinsam mit der Landjugend Kirchberg durften wir den Ordnerdienst am Freitag und Samstag übernehmen und dabei das grandiose Konzert miterleben. Am 25. August veranstaltete das Gebiet St. Johann ein Soap-Soccer-Turnier, bei dem auch wir mit einem Team vertreten waren und den 3. Platz erreichen konnten. Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Veranstaltung! Unter dem Motto „Geben für Leben“
fand Ende August die Stammzellen-Typisierungsaktion statt, organisiert von der Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Kitzbühel in Zusammenarbeit mit „Geben für Leben“ beim Maschinenring in St.Johann. Einige unserer Mitglieder nahmen teil und unterstützten den guten Zweck. Der alljährliche Gebietssommersporttag fand dieses Jahr in Kitzbühel statt. Mit verschiedenen GaudiWettbewerben wie Völkerball, Scheibtruhen-Parkour und zwei Parkourläufen war der Gebietsporttag 2024 ein großer Erfolg. Mitte September ging es für uns auf den Hahnenkamm zur „Bernhardskapelle“, wo die alljährliche Almmesse stattfand, organisiert von der Kolpingsfamilie. Wir durften die Messe mit einer Agape und Fürbitten mitgestalten. Nach der Messe führten unsere fleißigen Jungs das traditionelle Fahnenschwingen vor. Alter-Neuer Ausschuss Ausflug: Gemeinsam mit dem vorherigen Ausschuss ging es Mitte September zum Rosenheimer Herbstfest. Nach einem erlebnisreichen Tag auf dem Herbstfest fuhren wir noch gemeinsam zur Halli-Galli-Party nach Jochberg und ließen den Abend gemütlich ausklingen.
JB/LJ KITZBÜHEL
Unser Start in den Herbst begann mit einem Ausflugswochenende nach Oberösterreich. Am Samstag ging es los mit dem alljährlichen Weißwurstfrühstück bei uns im Vereinslager. Anschließend fuhren wir mit dem Bus Richtung Bayern, wo wir im Hochseilgarten unsere Schwindelfreiheit unter Beweis stellen konnten. Danach gingen wir gemeinsam Mittagessen, bevor es mit dem Bus weiter nach Oberösterreich ging. Nach einer lustigen Busfahrt kamen wir schließlich bei unserer Unterkunft in Vorchdorf an. Nach einer kurzen Ruhepause im Hotel ging es gleich weiter zum Abendessen, und danach besuchten wir die „Summer End Party“ der Landjugend Pettenbach. Am nächsten Morgen durften wir in Eber-
schwang den Großbetrieb „Kramerhof“ der Familie Hartl besichtigen. Bei der Führung erhielten wir einen Einblick, wie es bei solchen Großbetrieben in Oberösterreich alles funktioniert. Am ersten Oktoberwochenende ging es weiter mit dem Erntedankfest, das jährlich in der Stadtpfarrkirche stattfindet. Nach einem kleinen Umzug durch die Kitzbüheler Innenstadt durften wir mit der Erntedankkrone, die von unseren fleißigen Mitgliedern am Tag zuvor gebunden wurde, in die Kirche einziehen. Danach gestalteten wir den Gottesdienst in der Kirche mit. Anschließend folgte eine kleine, aber feine Agape im Freien, und den Tag ließen wir mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. Unter dem Motto „I am looking for …“ fand am 19. Oktober 2024 in Reith bei Kitzbühel ein weiteres Highlight statt. Der Festtag wurde mit einer feierlichen Messe in der Pfarrkirche eröffnet. Danach marschierten alle Besucher zum Kulturhaus, wo der eigentliche Festakt stattfand. Der Bezirksausschuss startete mit der Begrüßung und einer Berichterstattung des vergangenen Jahres. Danach durften wir uns über ein kleines, aber sehr unterhaltsames Theaterstück freuen. Der spannende Höhepunkt des Nachmittags war die Verleihung der Leistungsfahne 2024. Wir gratulieren der Ortsgruppe Hopfgarten herzlich zu dieser Auszeichnung! Den Abend verbrachten unsere Mitglieder dann beim Bezirkslandjugendball, wo das Feiern nicht zu kurz kam. Herzlichen Glückwunsch an den Bezirk und alle Beteiligten für diesen gelungenen Tag! Das traditionelle „Oimaraleiten“, das in der Nacht vor Martini stattfindet, ist ein Fixtermin für unsere Burschen. Wie jedes Jahr zogen wir mit Kuhglocken von Bauernhof zu Bauernhof, um dort böse Geister für den bevorstehenden Winter auszutreiben. Zusätzlich wurden „Goasslschnallen“, „Bauernjahr-Absingen“ und besinnliche Weisen als Schmankerl für alle, die wir besuchten.
JB/LJ KITZBÜHEL
Auf geat´s – hieß es heuer wieder am 18. Oktober im Gemeindesaal Amras. Wie jedes Jahr fand auch heuer wieder der Jungbauernball in Amras statt. Für Stimmung sorgten uns Amraser bekannte Gesichter. Die Band „JuHe aus Tirol“, die in diesem Jahr auch das Dorffest musikalisch umrahmt hatte, sorgte auch beim Ball für eine „gewaltige“ Stimmung. Es wurde bis spät in die Nacht gefeiert und vor allem auch getanzt. Unser diesjähriges Highlight war unsere Tombola, die viele tolle Preise enthielt. Nach einer langen Nacht für alle Mitglieder und einem erfolgreichen Ball ging es gleich weiter. Am Samstag wurde der Saal von unseren Mitgliedern geputzt und für unser Frühshoppen vorbereitet. Zur gleichen Zeit wurden die Köstlichkeiten, die es am Sonntag zum Essen gab, vorbereitet. Am Sonntag schließlich durften wir unser Erntedankfest feiern. Begonnen hat die Messe, wie jedes Jahr, beim Stecherhof mit dem Wortgottesdienst und nach einer kleinen Prozession ging diese in der Kirche mit der Eucharistiefeier weiter. Im Anschluss an die Kirche fand unser Frühshoppen statt. Dort sorgten „die Fidelen Amraser“ für Stimmung.
JB/LJ AMRAS
WIR WÜNSCHEN SCHÖNE FESTTAGE
Unter dem Motto „Mitnonda Wurzeln schlogn“ nahmen wir am 09. November 2024 am Bezirkslandjugendtag teil. Es war, wie jedes Jahr, ein Highlight des
Jungbauernjahres. Wir möchten uns bei der Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Schwaz für die perfekte Organisation bedanken. Weiters gratulieren wir allen zu den Platzierungen der aktivsten Ortsgruppen. Nun blicken wir schon wieder auf ein unglaubliches Jungbauernjahr zurück und freuen uns schon auf das nächste Jahr.
JB/LJ HART IM ZILLERTAL
Die JB/LJ Nikolsdorf hat uns für die Birkenbaumchallenge nominiert, und mit Tatendrang stellten wir uns dieser Aufgabe. Gemeinsam schufen wir nicht nur etwas Sinnvolles für uns, sondern auch für die gesamte Gemeinde: einen Ort der Ruhe und Erholung. Mit dem Spruch: „Manchmal braucht man einen Moment der Stille, um wieder das Wesentliche zu hören. Einen Moment mit geschlossenen Augen, um wieder klar zu sehen. Einen Moment auf das Herz hören, um das Leben zu spüren. Einen Moment des Rückzugs, um wieder stark zu werden,“ laden wir alle Spaziergänger ein, auf unserem „Bankl“ Platz zu nehmen und den Augenblick zu genießen. Am 12. Oktober durften wir uns beim Bezirkslandjugendtag über den dritten Platz unter den aktivsten Ortsgruppen freuen – ein Erfolg, der uns alle stolz macht! Unser neuer Ausschuss und die engagierten Mitglieder blickten gemeinsam auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Solche Erfolge sind nur durch Gemeinschaft und Zusammenhalt möglich. Wir danken all unseren Mitgliedern für ihren Einsatz und freuen uns auf viele weitere Jahre mit dieser großartigen Truppe! Am 11. November waren wir wieder beim Martinsumzug des Kindergartens Nußdorf im Einsatz. Mit selbstgebackenen Köstlichkeiten sowie heißem Tee und Punsch verköstigten wir Kinder und Eltern gleichermaßen. Es war uns eine Freude, diesen schönen Brauch zu unterstützen und für leuchtende Augen zu sorgen.
JB/LJ NUSSDORF-DEBANT
Unter dem Motto „Mitnonda Wurzln schlogn“ fand der diesjährige Bezirkslandjugendtag in Rotholz statt, bei dem viele unserer Mitglieder vertreten waren. Nach der heiligen Messe begleiteten unsere Burschen feierlich die Agape mit dem traditionellen Fahnenschwingen. Beim anschließenden Festakt im Saal der LLA Rotholz wurden wie gewohnt die aktivsten Ortsgruppen des Bezirks Schwaz geehrt. Wir sind besonders stolz darauf, in diesem Jahr den zweiten Platz erzielt zu haben! Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder sowie an alle, die uns im vergangenen Jahr in jeglicher Form unterstützt haben. Wir blicken auf ein spannendes und ereignisreiches Jungbauernjahr zurück und freuen uns auf die kommenden Herausforderungen. „Mitnonda kinnen mia wos erreichen.“
JB/LJ RIED-KALTENBACH
Unsere Vereinsperiode begann am 6.
Oktober mit dem traditionellen Erntedankfest. Wir durften stolz unsere Erntedankkrone präsentieren, die wir bereits am Vortag mit viel Liebe und Hingabe geschmückt hatten. Nach der Prozession durch den Ort organisierten wir gemeinsam mit den Sillianer Bäuerinnen eine Agape, bei der sich viele Gäste versammelten, um das Fest gebührend zu feiern. Nur eine Woche später stand der Bezirkslandjugendtag in Sillian auf dem Programm. Wir waren be-
sonders stolz, als wir als die fünft.-aktivste Ortsgruppe des Bezirks ausgezeichnet wurden. Ein großes Dankeschön an alle Mitglieder, die zu diesem Erfolg beigetragen haben! Wir gratulieren auch allen anderen Ortsgruppen für ihren Einsatz und ihre Leistungen. Den Herbst haben wir mit unserem alljährlichen Landjugendball am 9. November ausklingen lassen. Im Kultursaal Sillian wurde mit der Band „Die Jung Puschtra“ kräftig eingeheizt. Mit guter Laune und genug Getränken im Gepäck wurde bis in die frühen Morgenstunden gesungen, getanzt und gelacht – vor allem in der Schnapsbar war die Stimmung ausgelassen. Es war eine gelungene Veranstaltung, die viel Spaß und unvergessliche Momente mit sich brachte. Ein herzliches Dankeschön geht an all unsere fleißigen Helferinnen und Helfer, die uns tatkräftig unterstützt haben und diese tollen Veranstaltungen erst möglich gemacht haben.
JB/LJ SILLIAN
Wie jedes Jahr fand auch heuer der Bezirkslandjugendtag des Bezirks Kitzbühel statt. Am 19. Oktober 2024 war Reith bei Kitzbühel der Gastgeber dieses besonderen Events, das unter dem Motto „I am Looking for ...“ stand. Der Tag begann für uns um 14:00 Uhr mit einer feierlichen Messe, die von der Landjugend Reith bei Kitzbühel umrahmt wurde, gefolgt von einem traditionellen Fahnenschwingen. Im Anschluss daran zogen wir gemeinsam mit allen Ortsgruppen des Bezirks im Umzug von der Kirche zum Kultursaal, wo der restliche Tag stattfand. Der Nachmittag und Abend wurden durch ein unterhaltsames Theater des Bezirks sowie eine ausgelassene Party abgerundet, bei der wir den Tag in geselliger Runde ausklingen ließen. Ein großes Dankeschön geht an den Bezirksausschuss des Bezirks Kitzbühel für die perfekte Organisation dieses gelungenen Tages.
JB/LJ KÖSSEN
Der Herbst bei uns im Verein wieder voller Höhepunkte und festlicher Momente. Den Auftakt bildete die 18. Laufstallparty am 14. August am „Haflingerhof“ in Kramsach. Die „Toten Lederhosen“ sorgten für fantastische Stimmung, und es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und gelacht. Ein besonderer Dank gilt den rund 70 fleißigen Helferinnen und Helfern, ohne die diese großartige Party nicht möglich gewesen wäre. Als Dankeschön luden wir alle am 8. November zu einem gemeinsamen Essen in die „Branger Alm“ ein. Dort wurden wir bestens verköstigt und verbrachten zusammen einen tollen Abend. Wir freuen uns schon auf die 19. Laufstallparty im nächsten Jahr. Der Herbst war für uns noch lange nicht zu Ende. Im September halfen wir beim Almabtrieb am Haflingerhof mit, was für uns nicht nur ein schöner Arbeitseinsatz war, sondern auch viel Spaß brachte. Zwei unserer Magdalenas nahmen zudem an einem floristischen Gestaltungskurs teil und konnten dort ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mitte September war unser Ortsgruppengrillen ein weiterer Höhepunkt, den wir beim Bezirkslandjugendtag gewonnen hatten. Es war ein geselliger Abend, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Nach dem Erntedankfest hielten wir unsere 76. Jahreshauptversammlung ab, bei der wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblickten. Anfang November wurden wir zur „Upcycling – Aus Alt mach Neu“-Challenge nominiert und verwandelten ein altes Fass in einen hübschen neuen Stehtisch. Darüber hinaus waren wir bei Festen in den Nachbargemeinden vertreten und besuchten ein Theaterstück, in dem ein Mitglied von uns mitspielte. Der Höhepunkt im Oktober war für uns natürlich das Erntedankfest. Die Vorbereitungen begannen bereits Anfang des Monats, als wir unsere große Erntekrone vollständig erneuerten und zusätzlich eine kleinere Krone anfertigten. Am 13. Oktober feierten wir das Erntedankfest in der Pfarrkirche Voldöpp und verteilten im Anschluss selbstgebackene Brötchen an die Besucher,
die diese mit großer Freude entgegennahmen. Auch der Kindergarten Kramsach feierte am 18. Oktober sein Erntedankfest, und wir bereiteten eine „Gesunde Jause“ mit vielen Leckereien wie Gemüsesticks, belegten Broten und Himbeer-Dinkel-Pancakes zu, die die Kinder mit strahlenden Augen genossen. Ein besonderes Highlight war der Besuch unserer Obleute im Pflege- und Betreuungszentrum, wo sie die neu geweihte kleine Erntekrone überbrachten und damit viel Freude brachten. Ein wunderschöner Herbst, der durch die Hilfe unserer engagierten Mitglieder und Freunde zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.
JB/LJ KRAMSACH
Ein erfolgreiches
Die Herbstzeit ist bei den meisten Ortsgruppen die aktivste Zeit, so auch bei uns, den Strenger Jungbauern. Beginn der Aktivitäten waren die Vorbereitungen für unser 70-Jahr-Jubiläum mit Erntedankfest. An einem schönen Wochenende im September sammelten wir die „Latschen“ für unsere Erntedankkrone. Am Mittwoch vor unserem Jubiläum trafen sich einige Mitglieder, um die Krone und die Girlande zu binden. Am Samstagabend wurde die Kirche festlich geschmückt, und alles für den nächsten Tag vorbereitet. Am Sonntag, den 6. Oktober, starteten wir bei strahlendem Sonnenschein den Tag mit einem feierlichen Einzug von der Volksschule zur Pfarrkirche, begleitet von der Musikkapelle und der Schützenkompanie Strengen. Nach der Heiligen Messe fanden die Ansprachen von unserem Obmann Marcel und unserer Stellvertreterin Celina statt. Eine besondere Ehre war es, dass der Bezirksvorstand mit der Bezirksfahne ausrückte und auch unse-
re Landesleiterin Jaqueline Traxl sowie die Landesgeschäftsführerin Notburga Heim unser Jubiläum besuchten. Bei einer köstlichen Agape, die uns die Ortsbäuerinnen bereitet hatten, ließen wir das Jubiläum gemütlich ausklingen. Eine Woche später trafen wir uns wieder, diesmal beim Schießstand der Schützengilde, wo wir unser Jubiläumsschießen durchführten. Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Kameradschaft. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei der Schützengilde Strengen für die ausgezeichnete Verpflegung sowie für die Benutzung des Schießstandes bedanken. Nebenbei probten unsere Jungs jeden Mittwoch seit August für das Fahnenschwingen beim Bezirkslandjugendtag in Fiss. In Tracht und Lederhose machten sich die Mitglieder unserer Ortsgruppe auf den Weg nach Fiss, um am Bezirkslandjugendtag unter dem Motto „Amea und Heint“ teilzunehmen. Wir starteten diesen Tag zunächst mit der Heiligen Messe in der Pfarrkirche Fiss. Anschließend durften wir das traditio-
nelle Fahnenschwingen vor dem Kultursaal durchführen. Ein Highlight des gesamten Abends war die Verleihung der Siegerfahne an die aktivste Ortsgruppe im Bezirk. Nach über 15 Jahren dürfen wir uns wieder die aktivste Ortsgruppe im Bezirk Landeck nennen und die Siegerfahne mit nach Strengen nehmen, wo wir sie bei verschiedensten Ausrückungen tragen dürfen. Das absolute Highlight in unserem Vereinsjahr war unser traditioneller „Martiniball“ am 9. November 2024 im Gemeindesaal Strengen. Viele Vorbereitungen wurden im Vorhinein getroffen: die Weinlaube und die Bar aufgebaut, die Versteigerungspreise verpackt und vieles mehr… Für beste Stimmung im Saal sorgte die Musikgruppe „Die Rieder Gipfelstürmer“, es wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gelacht. Ein großes Dankeschön möchten wir unseren Mitgliedern sagen – ohne euch wären solche tollen Momente nicht möglich. Wir freuen uns schon auf die nächsten „Aktionen“ mit euch.
JB/LJ STRENGEN AM ARLBERG
Sauberes Trinkwasser ist für viele von uns selbstverständlich, doch in Teilen Afrikas bleibt es eine tägliche Herausforderung. In ländlichen Gegenden wie Omuthya – Kelago Village in Namibia müssen die Menschen oft kilometerweit laufen, um an verschmutztes Wasser zu gelangen.
Wir, die JBLJ Aurach bei Kitzbühel setzen in Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation „Life needs Water“ ein wichtiges Zeichen des Wandels: In Omuthaya – Kelago Village entsteht ein Trinkwasserbrunnen, der Menschen, Tieren und Pflanzen den Zugang zu sauberem Wasser ermöglicht. Dank einer modernen Solarpumpe wird das Wasser nachhaltig und umweltfreundlich aus einer Tiefe von 40 bis 50 Metern an die Oberfläche befördert.
Dieser Brunnen ist mehr als nur eine Wasserquelle, er schenkt den Menschen vor Ort Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Die Organisation „Life needs Water“ baut seit Jahren Trinkwasserbrunnen in wasserarmen Ländern und bildet dabei zusätzlich Einheimische im Brunnenbau aus. Dieses Engagement verbessert langfristig die Lebensbedingungen vieler Menschen.
Dieses Projekt kann jedoch nur durch Spenden realisiert werden. Daher freuen wir uns, wenn ihr, als Verein oder Privatperson, euch dafür entscheidet einen Beitrag zu leisten. Wer darüber mehr erfahren möchte, kann sich gerne unter der E-Mail-Adresse jblj.aurach@gmail.com an uns wenden. Gemeinsam können wir Gutes tun und eine Zukunft schaffen, in der sauberes Wasser kein unerreichbarer Luxus ist.
Machen wir sauberes Wasser zur Realität – GEIMEINSAM
RAIFFEISENBANK Kitzbühel – St.Johann
IBAN: AT26 3626 3000 0247 3528
BIC: RZTIAT22263 | Verwendungszweck: Spende Brunnenbau
Am Sonntag, den 6. Oktober, feierten wir unser alljährliches Erntedankfest. Wie in jedem Jahr hatten wir einige Tage zuvor die Erntedankkrone gebunden, die den Altar schmückte. In diesem Jahr wollten wir ein besonderes Zeichen setzen: Wir brachten einen Korb voller Lebensmittel zum Altar, die täglich in unseren Supermärkten aussortiert und weggeworfen werden. Mit dieser Geste wollten wir darauf aufmerksam machen, dass wir achtsamer mit unseren Lebensmitteln umgehen sollten. Im Anschluss versammelten wir uns bei der Agape, wo es für alle eine köstliche Kürbissuppe und frisch gebackene Brote gab.
JB/LJ DÖLSACH
Am Sonntag, den 29. September 2024, versammelten sich die Bäuerinnen, Bauern und die Jungbauernschaft/Landjugend von Rum, um das alljährliche Erntedankfest zu feiern. Das Fest begann mit einem feierlichen Gottesdienst, in dem die Erntegaben gesegnet wurden. Im Anschluss zogen wir ins Veranstaltungszentrum Forum, um den Nachmittag in geselliger Runde ausklingen zu lassen. Die Bäuerinnen, Bauern und JB/LJ blicken stolz auf ein gelungenes Erntedankfest zurück und bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten und Gästen, die dieses Fest zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben.
JB/LJ RUM
Ein Fest des Dankes und der Zusammengehörigkeit
Am 15. September haben wir, die JB/ LJ Natters, gemeinsam mit der Pfarrgemeinde die diesjährige Erntedankfeier in der Kirche veranstaltet. Diese Tradition ist für uns jedes Jahr ein wichtiger Moment, um innezuhalten und für all das zu danken, was uns das vergangene Jahr geschenkt hat –sei es die Ernte der Felder oder die guten Erfahrungen und Begegnungen im Alltag. Die Messe wurde von uns mitgestaltet, und es war schön zu sehen, wie viele sich eingebracht haben. Besonders berührend war der Beitrag des Kindergartens. Die Kinder haben mit einem fröhlichen und bunten Programm für eine besonders festliche Stimmung gesorgt und den Gottesdienst so noch lebendiger gemacht. Ihre Lieder und kleinen Aufführungen haben nicht nur die Eltern, sondern die ganze Gemeinde begeistert. Nach der Messe haben wir alle zur Agape eingeladen. Dort gab es selbstgebackenes Brot, Wein und Saft, die wir unter den Anwesenden verteilt haben. Es war eine wunderbare Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und die Gemeinschaft zu genießen. Die fröhliche Atmosphäre und die leckeren Kleinigkeiten haben das Zusammensein perfekt abgerundet. Für uns als JB/LJ war die Erntedankfeier ein schöner Anlass, um Dankbarkeit zu zeigen – nicht nur für die Ernte, sondern auch für das Miteinander in unserer Gemeinde. Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie solche Feste Menschen zusammenbringen und den Zusammenhalt stärken. Wir freuen uns schon jetzt darauf, diese Tradition auch im nächsten Jahr fortzusetzen.
JB/LJ NATTERS
Weitere Infos findet ihr auf www.tjblj.at
Danke für die heurige Ernte. Danke für das schöne Erntedankfest in Tux und das Bezirkserntedankfest in Schwaz. Danke an unsere Mitglieder für das Binden der Erntedankkrone, das Sammeln der Materialien und den Lektorendienst in der Kirche. Danke für die tatkräftige Unterstützung. Danke für die Gemeinschaft. Danke für unvergessliche Momente.
W ie jedes Jahr veranstalteten wir, die Jungbauernschaft/Landjugend Schlitters, am 4. August 2024 unsere Bergmesse am Schlitterberg. Die Messe wurde mit den Klängen der Bläsergruppe „Viera Holz“ musikalisch umrahmt. Im Anschluss wurden unsere Gäste zu einer Grillerei sowie zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Aufgrund einer verlorenen Challenge wurden wir dazu veranlasst, die Landjugend Alpbach zu einem Grillen einzuladen. Wir freuten uns über ihr zahlreiches Erscheinen und über viele neue Bekanntschaften. Außerdem sorgte die Bundesmusikkapelle Schlitters für gute Unterhaltung, und wir ließen den Tag bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern und freuen uns schon auf nächstes Jahr.
JB/LJ SCHLITTERS
In Angath feierten wir auch heuer wieder das traditionelle Erntedankfest. Einige Tage zuvor trafen wir uns, wie immer, mit der Landjugend Angath, um die Krone zu binden. Wir schmückten sie gemeinsam mit langen Efeuranken, Heu und frischen Früchten. Mit der wunderschönen Krone zogen wir dann am Sonntag in die Kirche ein. Nach der Heiligen Messe lud die Pfarre noch zum alljährlichen Frühschoppen ein, was wir uns natürlich nicht entgehen ließen. So durften wir einen tollen Ausklang dieses feierlichen Anlasses genießen und freuen uns schon auf nächstes Jahr.
JB/LJ ANGERBERG
Am 6. Oktober 2024 feierten wir unser traditionelles Erntedankfest in Volderwildbad. Mit großem Engagement und viel Liebe zum Detail haben wir gemeinsam unsere Erntedankkrone gebunden, die wir stolz zur Messe trugen, um sie segnen zu lassen. Unsere fleißigen Mädels gestalteten zudem Körbe mit regionalem Gemüse, Obst und selbstgebackenem Brot, die ebenfalls gesegnet wurden – ein wunderschönes Symbol für Dankbarkeit und Wertschätzung für die Gaben der Natur. Nach der feierlichen Messe luden die Bäuerinnen zu einem gemütlichen Beisammensein ein, bei dem wir uns bei Würsteln und Getränken über das vergangene Jahr austauschten. Der Tag klang in geselliger Runde aus. Ein herz-
liches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer sowie an die Gäste, die dieses Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
JB/LJ GROSSVOLDERBERG
Am 1. Oktober 2024 durften wir wieder die alljährliche Erntedankprozession feierlich mitgestalten. Schon einige Tage zuvor trafen wir uns, um die Erntekrone liebevoll zu binden und mit bunten Blumen, Sträuchern sowie Obst und Gemüse zu schmücken. Es ist uns jedes Jahr ein großes Anliegen, nicht nur weltliche, sondern auch kirchliche Feste aktiv zu unterstützen und so die Tradition zu bewahren. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, Fahnenträgerinnen und -träger, Statuenträgerinnen und -träger sowie besonders an Johanna Moser, die das Binden der Erntekrone mit viel Hingabe übernommen hat.
JB/LJ BRANDENBERG
Erntedank der JB/LJ
Wie jedes Jahr haben auch wir in Mutters den Erntedankgottesdienst unserer Pfarre liebevoll vorbereitet. Unsere Mitglieder gestalteten die Messe mit musikalischen Beiträgen und Texten, die eine feierliche Stimmung verbreiteten. Besonders stolz waren wir auf unsere Erntedankkrone,
die wir nach einigen arbeitsreichen Stunden gemeinsam wieder in neuem Glanz erstrahlen ließen. Im Anschluss an die Messe luden die Bäuerinnen zu einer Agape im Pavillon ein, wo wir bei bester Stimmung und köstlicher Verpflegung zusammenkamen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag mit uns gestaltet haben! Wir freuen uns schon auf das nächste Erntedankfest.
JB/LJ MUTTERS
Ein Fest für Groß und Klein
Anlässlich der Erntedankprozession am 6. Oktober 2024 veranstalteten wir gemeinsam mit dem Katholischen Familienverband, den Sellrainer Bäurinnen und dem Gartenbauverein ein Erntedankfest im Mehrzwecksaal in Sellrain. Die Besucher konnten sich mit regionalen Suppen oder einer traditionellen Brettljause stärken, zubereitet mit selbsthergestellten Produkten, die von verschiedenen Höfen, Familien und Metzgereien zur Verfügung gestellt wurden. Dazu gab es diverse Getränke, wie z. B. Apfelsaft und Hollersaft aus regionalem Anbau. Auch viele leckere, selbstgemachte Torten versüßten den Nachmittag – dafür ein großes Dankeschön! Für die kleinen Gäste wurde ein Kinderprogramm geboten. Zudem gab es die Möglichkeit, auf einem kleinen Markt im Foyer selbstgemachte und regionale Produkte zu kaufen. Von Honig bis Likör war eine Vielzahl an Köstlichkeiten dabei.
JB/LJ SELLRAIN
Am Sonntag, dem 29. September 2024, wurde in Schnann das Erntedankfest abgehalten. Die Erntegaben und die Erntedankkrone wurden traditionell am Vorplatz der Volksschule gesegnet, ehe dann gemeinsam mit der Musikkapelle ein Umzug zur Kirche stattfand. Besonders erfreulich war, dass eine große Schar an Kindern, sichtlich begeistert, das heurige Erntedankfest besucht haben. Nach der Heiligen Messe lud die Jungbauernschaft Schnann zu einer Agape am Kirchplatz. Stolz machte uns heuer das viele Lob für die schöne Erntedankkrone, die wir im Vorhinein mit örtlichen Feld- und Waldgaben geschmückt hatten.
JB/LJ SCHNANN
In diesem Jahr haben wir uns ein besonders ehrgeiziges Projekt vorgenommen: die Erneuerung des Kreuzes am „Kappler Kopf“. Unser Ziel war es, eine bleibende Erinnerung für die Zukunft zu schaffen und gleichzeitig ein Zeichen der Gemeinschaft zu setzen. Von der Planung über die Organisation bis hin zur Umsetzung haben wir viel Zeit und Mühe investiert. Bereits im Herbst 2023 haben wir mit den ersten Arbeiten begonnen, die sich über den gesamten Sommer erstreckten. Ende August war es schließlich so weit: Das alte Kreuz wurde
abgebaut und ein neuer Sockel betoniert. Zudem haben wir das Metall des Kreuzes in aufwendiger Handarbeit gestrichen und für den finalen Aufbau vorbereitet. Die einzelnen Bestandteile des Kreuzes wurden zur Talstation des „Alblittkopfsessellifts“ transportiert, dort zusammengebaut und schließlich von einem Hubschrauber an die endgültige Position geflogen. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder und Mitwirkenden, die dieses besondere Projekt möglich gemacht haben. Ohne euren Einsatz und eure Unterstützung wäre dieses Vorhaben nicht Realität geworden.
JB/LJ KAPPL
Seit 1985 steht das von den Absamer Jungbauern errichtete Kreuz, das in diesem Jahr einer gründlichen Restaurierung unterzogen wurde. Neben der Restaurierung des Kreuzes haben wir auch den Platz rundherum erneuert – mit neuen Bäumen, Sträuchern und Bänken. Zudem konnten wir einen Wasseranschluss verlegen und einen Brunnen aufstellen.
JB/LJ ABSAM
Am Allerheiligentag trafen sich die Thurner Burschen wieder zum „Krapfenschnappen“. Insgesamt 14 Burschen, aufgeteilt in zwei Gruppen, gingen am Allerheiligenabend, verkleidet mit Masken und ihren „Schnappen“, in unserer Begleitung von Haus zu Haus. Die „Krapfenschnapperer“ wurden wieder mit Krapfen, Süßigkeiten und Geldspenden beschenkt. Diese wurden anschließend in unserer Jungbauernhütte
an die Kinder aufgeteilt. Ein Teil des Geldes kam wieder einem guten Zweck zugute. Wir entschieden uns dieses Jahr, gemeinsam mit den Kindern, das Geld an das Österreichische Jugendrotkreuz zu spenden. Nach einer kleinen Stärkung in der Jungbauernhütte wurden die Burschen wieder von uns nach Hause gebracht. Die Jungbauernschaft bedankt sich herzlich bei den fleißigen „Krapfenschnapperern“ und vor allem für die freundliche Aufnahme in den Haushalten.
JB/LJ THURN
Der Ertrag in der Landwirtschaft und in den Gärten hängt nicht nur vom Menschen ab, sondern allen voran auch von Wind und Wetter. Besonders in Zeiten des Klimawandels ist es keine Selbstverständlichkeit, auf eine ertragreiche Ernte wie heuer zurückblicken zu können. Passend dazu hat am Sonntag, den 8. September, das Rinner Erntedankfest stattgefunden. Zu diesem Anlass sind die Rinner Jungbauern gemeinsam mit der Speckbacher Musikkapelle Rinn, der Speckbacher Schützenkompanie Rinn und dem emeritierten Abt Raimund Schreier von der Pfarrkirche bis zum Festplatz marschiert. Bei strahlendem Sonnenschein wartete auf alle Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Dank des Musikduos „Tiroler Alpenkavaliere“ war ein unterhaltsamer Nachmittag garantiert. Mit der Speckbacher Musikkapelle Rinn, den „Unverwechselboarischen“ sowie der Rinner Brauchtumsgruppe sorgten auch die Rinner Vereine für ausgelassene Stimmung. Ein besonderes Lob geht zudem an die Bäuerinnen und Bauern vom Dorf und an den „Schotthof“ in Thaur, deren Gaben die Rinner Jungbauern im Anschluss an die Messe erfolgreich versteigert haben. Die Rinner Landjugend bedankt sich herzlich bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern und blickt dem nächsten Erntedankfest schon jetzt freudig entgegen.
JB/LJ RINN
Am 6. Oktober 2024 durften wir gemeinsam mit unseren Gemeindebürgern das Erntedankfest feiern. Schon vorher bemühten wir uns, die Erntedankkrone mit viel Liebe zum Detail zu binden. Am Sonntag wurde die Krone dann von unseren starken Burschen in einer Prozession zur alten Kirche Peter und Paul getragen und dort von Pfarrer Volodymyr Voloshyn feierlich geweiht. Umrahmt wurde das Fest von der Bundesmusikkapelle und der Schützenkompanie Weerberg. Die Ortsbauern und Bäuerinnen gestalteten ebenfalls einen Wagen, der mit saisonalem Obst und Gemüse sowie Broten aus der Region geschmückt war. Im Anschluss an die Messe wurden die Köstlichkeiten an alle Teilnehmer verteilt. Und was wäre ein Fest ohne Zillertaler Krapfen und Kuchen? Unsere fleißigen Bäuerinnen verwöhnten Groß und Klein mit den genannten Leckereien und Getränken. Es war ein feiner Sonntag mit guten Freunden.
JB/LJ WEERBERG
Erntedank – Zeit, um Danke zu sagen
Am ersten Oktoberwochenende durften wir heuer wieder das Erntedankfest feiern. Bereits am Samstag in den frühen Morgenstunden „blünderten“ wir sämtliche prächtige Gärten unserer Bevölkerung, die uns viele Blumen für die Erntedankkrone zur Verfügung stellten, wofür wir sehr dankbar sind. Anschließend haben wir gemeinsam mit der JB/LJ Ebbs und den Be-
wohnern des Wohn- und Pflegeheims Untere Schranne die Erntedankkrone gebunden. Am Sonntag durften wir die Erntedankkrone dann stolz präsentieren. Die Messe wurde mit einer feierlichen Gabensegnung und den Fürbitten umrahmt. Wir schätzen es sehr, in so einer fruchtbaren und wunderschönen Region leben zu dürfen und sind dankbar, dass wir vor schweren Unwettern verschont geblieben sind. Im Anschluss ließen wir den Tag gemeinsam bei gutem Essen und kühlen Getränken ausklingen. Vielen Dank an unsere Mitglieder, die uns immer so fleißig unterstützen. Besonders erfreulich war, dass unsere neuen Mitglieder auch schon mit vollem Tatendrang dabei waren.
JB/LJ BUCHBERG
Beim diesjährigen Erntedankfest in unserer Heimatgemeinde durften wir die Erntedankkrone binden und schmücken. Dafür verwendeten wir viele Herbstfrüchte wie Kürbisse, Äpfel, Birnen und eine Vielzahl an Blumen. Nach den Vorbereitungen fand das Fest in der Kirche statt, bei dem wir uns für die Ernte und die erfolgreiche Saison bedankten. Zusätzlich nahmen wir auch am traditionellen Bezirkserntedank teil. Beim Umzug in Schwaz präsentierten wir unseren Wagen unter dem Motto „Melchermuas – wos muas, des muas“. Nach dem Umzug ließen wir den Tag gemütlich beim Bezirkserntedankfest ausklingen. Ein großes Dankeschön geht an alle Mitglieder, die während der Bauzeit so zuverlässig geholfen haben. Außerdem möchten wir uns bei der Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Schwaz für das tolle Wochenende und die super Organisation bedanken.
JB/LJ HART IM ZILLERTAL
Am Sonntag, den 7. Oktober 2024, feierten wir wieder das alljährliche Erntedankfest in Ried. Nach der Feldmesse trugen wir die wunderschöne Erntedankkrone durch unsere Dörfer. Ein herzliches Vergelt's Gott geht an die Bäuerinnen von Ried und Kaltenbach, die uns seit Jahren mit viel Liebe und Hingabe die Erntedankkrone binden! Am Sonntag, den 13. Oktober 2024, fand der Bezirkserntedank in Schwaz unter dem Motto „Stodt – Lond - Leit - für die Ewigkeit“ statt. Mit großer Freude präsentierten auch wir unseren festlich geschmückten Erntedankwagen zum Thema „Vom Korn zum Brot“. Besonders stolz sind wir, dass so viele Mitglieder diesen Tag mit uns verbrachten und ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis machten! Ein großes Dankeschön gilt allen, die bei den Vorbereitungen geholfen haben. Dank des Engagements vieler Mitglieder wurde sowohl das Erntedankfest in unserem Dorf als auch der Umzug in Schwaz zu einem besonderen Highlight im Herbst.
JB/LJ RIED-KALTENBACH
BITTE BEI FOTOS BEACHTEN:
Die Bilder nicht bearbeiten oder Schriften einbauen. Linse säubern und einstellen, damit die Bilder scharf und rein sind. Querformat vor Hochformat.
Am 13. Oktober 2024 fand der alljährliche Gottesdienst zum Erntedankfest in Bruck statt. Schon Tage zuvor begannen wir mit den Vorbereitungen und füllten die Körbe mit frischem Obst und Gemüse. Stolz konnten wir auch in diesem Jahr unsere Erntedankkrone präsentieren und wurden anschließend zum gemeinsamen Essen eingeladen. Dieser Tag war jedoch auch etwas hektisch, da es nach dem Erntedankfest in Bruck gleich weiter zum Bezirkserntedank nach Schwaz ging. Dort durften wir unseren festlich geschmückten Erntedankwagen präsentieren, den wir mit viel Hingabe im Vorfeld gestaltet hatten. Unter dem Motto "Bruck von seiner schönsten Seite" marschierten wir stolz mit einer starken Mannschaft durch Schwaz. Ein herzliches Dankeschön geht an alle unsere Mitglieder, die mit viel Engagement dazu beigetragen haben, dass dieser Tag so erfolgreich und unvergesslich wurde.
JB/LJ BRUCK AM ZILLER
S' herbstlt und Erntedank steht vor der Tür! Am 6. Oktober 2024 feierten wir unser traditionelles Erntedankfest im „Bergkirchl“. Mit großer Freude und Stolz präsentierten wir unsere wunderschöne Erntedankkrone und gestalteten die heilige Messe mit Fürbitten. Im Anschluss wurden wir von den Bäuerinnen im Gemeindesaal mit köstlichen Speisen und Getränken verwöhnt. Gemeinsam ließen wir diesen besonderen Tag in
geselliger Runde ausklingen. Ein herzlicher Dank geht an all unsere fleißigen Mitglieder, die mit viel Liebe und Engagement an der Aufbereitung der Krone mitgeholfen haben.
JB/LJ KOLSASSBERG
Heuer hieß es „20 Jahre Steeger Almabtrieb“, und das wurde auch gebührend
Es war für uns alle, wieder einmal ein anspruchsvolles Wochenende, wo sich Zusammenhalt und Gemeinschaft besonders ausprägten. Mit starker Vorfreude durften wir am Samstag, den 12. Oktober, wie die letzten vergangenen Jahre unseren Landjugendball organisieren. Als musikalische Stimmung sorgte das „Duo Hoamatwind“ und im Partyzelt heizte „DJ KMC“ so richtig ein. Zum Essen gab es selbst gemachte, regionale Schnitzel mit Pommes, Fleischkäse mit selbstgemachter Sauce oder nur Pommes. Dieses Jahr hatten wir auch eine kleine Specialbar, wo wir Aperol Spritz, „Tiroler Spritzer“, und selbstgemachten Eierlikör verkauften. Ebenso hatten wir zum ersten Mal eine Mitternachtseinlage von unseren Plattlern, die die Gäste begeisterte. Abschließend möchten wir noch Danke sagen, zu all unseren fleißigen Mitgliedern ohne die so ein Ball nie möglich gewesen wäre.
JB/LJ ST.
JOHANN IN TIROL
gefeiert. Der Almabtrieb in Steeg ist unser größtes Event und wird seit 20 Jahren von uns Jungbauern veranstaltet. Dieses Jahr wurde das Zelt besonders aufwendig gestaltet und geschmückt, und so arbeiteten wir bereits drei Wochen davor an den besonderen Schmuckstücken. Am Tag des Almabtriebs waren die Berge weiß, und auch auf den Almen lag einige Zentimeter Schnee. Trotzdem bemühten sich alle Almen, auch dieses Jahr wieder am Festumzug teilzunehmen. Der Festakt wurde zusätzlich von unserer Steeger Musikkapelle sowie den Bacher und Elbigenalper Jungbauern begleitet. Dank der über 200 fleißigen Helfer wurde das Fest am Abend auch heuer wieder grandios. Und nun dürfen wir nach der Helferfeier den Steeger Almabtrieb 2024 abschließen und uns auf das nächste Jahr freuen.
Am 26. Oktober 2024 durften wir wieder unseren alljährlichen Landjugendball in der „Salvena Hopfgarten“ veranstalten, den wir Dank der Zeitumstellung wieder eine Stunde länger feiern durften. Nach unserem traditionellen Auftanz sorgten „Mia & Sie“ für Stimmung auf der Tanzfläche. Besonders hat es uns gefreut, dass wir wieder viele Gäste aus nah und fern begrüßen durften. Vielen Dank für euer Kommen! Es war uns wieder eine Freude mit euch zu feiern, und schöne Momente zu erleben. Weiters möchten wir uns auf diesem Weg bei unseren Mitgliedern bedanken, die uns wieder so tatkräftig unterstützt haben. Ohne euch wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich. Danke „Es seits da Wahnsinn“.
JB/LJ ITTER
Mitte August hatten auch wir, die Landjugend Ebbs, die Gelegenheit, das Dorf zum Beben zu bringen. Am 10.08.2024 war es soweit: Unser Beach Soccer mit Aftershow-Party stand vor der Tür. Bereits viele Wochen zuvor begann unser Vorstand mit der Planung. Eine Woche vor Festbeginn starteten auch schon die Aufbauarbeiten, bei denen wir wieder zahlreiche Helfer an unserer Seite hatten. So stand unserem Turnier sowie der Party nichts mehr im Wege. Bei heißen Temperaturen wurden unsere motivierten Spieler und alle Zuschauer mit kühlen Getränken und selbstgemachten Schnitzelsemmeln verwöhnt. Nachdem das Spiel und die Siegerehrung vorbei waren, begann die Party. Am Abend sorgten unsere beiden „DJs, f.a.b.m und Danny White“, für eine unvergessliche Nacht. Ein großes Dankeschön an alle Spieler und Partygäste.
JB/LJ EBBS
Auf geht's, zua geht's – am 4. August durften wir erneut unser legendäres Früh- bis Dämmerschoppen abhalten. Ein ganzer Tag voller Musik, Tanz, gutem Essen und reichlich Getränken liegt wieder hinter uns. Ein herzliches Dankeschön geht an „Stark & Bearig“ für die großartige Unterhaltung. Auch unseren zahlreichen Helfern gebührt ein riesengroßes Dankeschön, denn ohne euch wäre all das nicht möglich gewesen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
JB/LJ BRANDENBERG
Auch dieses Jahr versammelten sich zahlreiche Mannschaften in Gummistiefeln und viele Zuschauer auf dem Sportplatz in Thurn zum alljährlichen GummistiefelFußballturnier. Zum ersten Mal wurde das Turnier als Kleinfeldturnier ausgetragen, und insgesamt zehn Mannschaften hatten sich angemeldet. In spannenden Spielen in der Erwachsenen- und Kinderwertung kam der Spaß keinesfalls zu kurz. Wer eine Abkühlung brauchte, konnte sich im Palettenpool unserer Jungbauern erfrischen. Im Finale setzten sich unsere Nachbarn, die Jungbauernschaft Gaimberg, erneut durch und holten den Sieg in der Erwachsenenwertung. Erstmals hatten wir auch eine Kinderwertung, in der die Gruppe „Stallstiefel“ den Sieg errang. Nach dem Turnier folgte das Gummistiefel-Weitwerfen, bei dem viele ihr Glück versuchten. Dank der tollen Preise unserer Sponsoren konnten wir abschließend den Mannschaften gratulieren und ließen den Abend entspannt an unserer Jungbauernbar ausklingen.
JB/LJ THURN
Auch in diesem Jahr war unser Sommernachtsfest wieder ein großer Erfolg. Unsere Gäste genossen großartige Musik, leckeres Essen und hochwertige Weine. Dieses gelungene Fest wurde nur durch die tatkräftige Unterstützung unserer fleißigen Landjugendmitglieder, Eltern, Bekannten, der Weißenbacher Vereine, der Gemeinde und zahlreicher Sponsoren möglich gemacht. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Unterstützer, die zum Erfolg des Abends beigetragen haben.
JB/LJ WEISSENBACH
Am 15. August machten wir uns früh morgens auf den Weg zu einer spannenden Betriebsbesichtigung in Telfs, wo wir einen Bio-Betrieb mit Gemüse- und Getreideanbau erkunden durften. Im Gewächshaus hatten wir die Möglichkeit, uns durch eine Vielzahl von Pflanzen wie Kraut, Tomaten und Paprika zu probieren und auf den Feldern viel Neues zu lernen. Nach einer Stärkung ging es weiter in Richtung Vorarlberg, wo unser nächster Halt geplant war. Dort besuchten wir das Auto- und Traktormuseum, das besonders bei unseren Männern großen Anklang fand. Wir erhielten einen interessanten Einblick in die Maschinen, mit denen früher gearbeitet wurde. Gegen 19 Uhr erreichten wir Zell am Hamersbach in Deutschland, wo wir unsere Zimmer bezogen und den Abend mit einem gemeinsamen Abendessen verbrachten. Später ging es noch in die Nachbarortschaft, wo wir an einer Whiskey-Verkostung teilnahmen. Am nächsten Tag starteten wir frisch und munter Richtung Europapark in Rust, der nur 45 Minuten entfernt war. Trotz einiger Wartezeiten verbrachten wir den Tag mit aufregenden Achterbahnfahrten und nutzten das schöne Wetter aus. Abends trafen wir uns mit unserer Partnerlandjugend an der Kinzing, um gemeinsam einen entspannten Abend zu verbringen. Einige unserer Männer wagten sogar einen Schwumm in der Kinzing. Wir genossen Pizza, gute Gespräche, Glaserl und Musik. Am letzten Tag machten wir uns nach einem ausgiebigen Frühstück auf den Heimweg. Unser Ziel war Eberfing, wo wir das Lohnunternehmen Brunner besichtigen durften. Nach einer ausführlichen Stallführung ging es weiter zur Maschinenhalle, wo wir viele interessante Details über die Firma erfuhren. Für einige ging es anschließend nach Hause, während die Motivierten noch weiter zum Bezirksmusikfest in Hopfgarten aufbrachen.
JB/LJ WÖRGL
Am 4. Oktober 2024 fand unser heuriges Herbstfest mit der alljährlichen Kürbischallenge wieder in Kematen statt. Bei der Kürbis-Challenge geht es darum, den größten und schwersten Kürbis zu züchten. Der Prozess beginnt bereits im Frühjahr, wenn die Kürbisse eingepflanzt werden. Eine gute Pflege ist entscheidend, um bei der Challenge gute Chancen zu haben. Ein paar Wochen vor dem Fest fahren wir zu den Teilnehmern, messen und wiegen die Kürbisse. Die fünf besten Kürbisse jeder Wertungsgruppe werden zum Fest gebracht und erhalten dort ihren Preis. Unser Fest bot eine Pfiffbar und auch eine Weinlaube, die bei unseren Gästen wieder sehr gut ankam. Im Saal sorgten „DJ Flow und DJ Falza“ für die richtige Stimmung. Das spannendste Highlight des Abends war die Verkündung der größten Kürbisse. In diesem Jahr hatten wir wieder riesige Exemplare! Der Sieger-Kürbis aus Strass im Zillertal, der den Wanderpokal überreicht bekam, wog beeindruckende 150,5 kg. Die Nächstplatzierten konnten ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielen. Wir freuen und wieder auf nächstes Jahr und auf rießige Kürbisse.
JB/LJ GEBIET KEMATEN UND UMGEBUNG
JB/LJ Kaunertal auf Tour
Am 19. Oktober 2024 war es endlich so weit. Unser seit langem geplanter Ausflug nach Salzburg fand endlich statt, Bruck an der Großglocknerstraße sollte unser Ziel werden. Bereits um 07:30 Uhr ging es mit
dem Bus los nach Kematen zum Bäcker Ruetz, um dort mit einem tollen Frühstück zu starten. Unser nächster Programmpunkt führte uns nach Leogang. Dort waren wir auf dem „Ziefer Hof“ zu Gast und bekamen durch eine interessante Hofführung Einblicke in die verschiedenen Bereiche. Nach einer Produktverköstigung fuhren wir weiter nach Bruck. Am Abend stand Party auf dem Programm. Beim Ball der Landjugend Bruck ließen wir es richtig krachen und feierten bis in die Morgenstunden. Am Sonntag wurde beim Minigolfen die Treffsicherheit unter Beweis gestellt. Danach traten wir unsere Heimreise an. Wir blicken zurück auf ein gelungenes Wochenende und freuen uns schon auf den nächsten Ausflug.
JB/LJ KAUNERTAL
Am 19. Oktober 2024 war es endlich soweit – unser langersehnter Herbstausflug führte uns nach Südtirol. Das abwechslungsreiche Tagesprogramm bot uns viele tolle Erlebnisse und unvergessliche Eindrücke. Der erste Programmpunkt des Tages war eine Wein- und Käseverkostung im „Degust“, wo wir die Köstlichkeiten der Region genießen durften. Im Anschluss fuhren wir weiter zum „Marxenhof“, einem BioBauernhof, wo wir spannende Einblicke in die landwirtschaftliche Arbeit erhielten und vieles über die Produktion von regionalen Lebensmitteln lernten. Den krönenden Abschluss des Tages bildete das Herbstfest in Rein in Taufers, bei dem wir die traditionelle Atmosphäre und die Gastfreundschaft der Südtiroler genießen konnten. Der Abend war erfüllt von guter Laune, Spaß und neuen Bekanntschaften, was den Ausflug zu einem besonderen Erlebnis machte. Am Sonntag, dem 20. Oktober, ging es für uns erneut nach Rein in Taufers – diesmal zum Almabtrieb. Dort erhielten wir faszinierende Einblicke in die Südtiroler Kultur und
konnten das eindrucksvolle Spektakel des Herunterbringens der Kühe von den Almen hautnah miterleben. Es war eine wertvolle Erfahrung, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Der Ausflug war nicht nur eine tolle Gelegenheit, neue Eindrücke zu gewinnen, sondern auch, um die Gemeinschaft zu pflegen und gemeinsam viel Spaß zu haben. Bereits einige Tage zuvor fand unser alljährliches Erntedankfest statt. Mit tatkräftiger Unterstützung durch unsere fleißigen Helfer und einer wunderschönen Feier in der Heiligen Messe durften wir gemeinsam für die gute Ernte des Jahres danken. Nach der Messe gab es noch ein besonderes Highlight: Bei traumhaftem Wetter wurden die Ausschussfotos gemacht – ein weiterer schöner Moment, um die Erinnerungen an diesen besonderen Tag festzuhalten. Diese erlebnisreichen Tage, voller „Hetz“ und „Gaudi“, werden wir gerne in Erinnerung behalten.
JB/LJ WATTENBERG
Am Samstag, den 7. September 2024, war es wieder soweit: Der Jungbauernball Großvolderberg fand im Saal Volders statt und bot einen Abend voller guter Musik, Tanz und unvergesslicher Momente. Die musikalische Unterhaltung wurde von „Die jungen Zellberger“ übernommen, die mit ihrem abwechslungsreichen Repertoire für beste Stimmung sorgten. Die Tanzfläche war nie leer, da die Gäste fröhlich das Tanzbein schwangen und den Abend in vollen Zügen genossen. Auch die traditionelle Tombola war ein Höhepunkt des Abends. Viele Gäste nahmen daran teil und hatten die Chance, tolle Preise zu gewinnen – darunter auch das begehrte Freizeitticket. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Besucherinnen und Besucher, Sponsoren sowie Mitglieder, die zum Erfolg des Abends beigetragen haben. Wir blicken auf eine sehr schöne Zeit zurück und freuen uns schon auf den Jungbauernball 2025.
JB/LJ GROSSVOLDERBERG
Wenn der Herbst das Land in warme Farben hüllt und die Tage kürzer werden, wissen alle: der Terfner Jungbauernball steht bevor! Am Samstag, den 26. Oktober 2024, war es endlich so weit, wir eröffneten unseren traditionsreichen Ball und konnten ihn dank der Zeitumstellung sogar eine Stunde länger feiern. Mit den „Ausholter aus dem Zillertal“ auf der Bühne herrschte auf der Tanzfläche ausgelassene Stimmung. Für diejenigen, die eine Tanzpause brauchten, gab es gemütliche Plätze in unserer Weinlaube, an der Nagelbar oder in der Diskobar. Wir freuten uns, zahlreiche Gäste aus nah und fern begrüßen zu dürfen und bis in die frühen Morgenstunden mit ihnen zu feiern. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer sowie an unsere großartigen Besucherinnen und Besucher ihr habt diesen Abend unvergesslich gemacht.
JB/LJ TERFENS
Auch dieses Jahr stand ein gemeinsamer Ausflug fest auf unserem Programm. Am 12. Oktober trafen wir uns in aller Früh und starteten in Richtung Bayern, wo wir zuerst die Biogasanlage der Familie Moser besichtigten. Nach einer spannenden Führung ging es weiter zur „Schlossbrauerei Maxlrain“, wo wir die Kunst des Brauens kennenlernen durften
und uns anschließend beim gemeinsamen Mittagessen stärkten. Frisch gestärkt fuhren wir am frühen Nachmittag weiter nach Stuttgart, checkten schnell im Hotel ein und machten uns gleich auf den Weg zur „Wasn“. Dort ließen wir den Abend in bester Oktoberfeststimmung und bei vielen lustigen Gesprächen ausklingen. Am nächsten Morgen stand ein Besuch im Porsche Museum auf dem Programm, wo wir einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte und die Technik der berühmten Sportwagenmarke erhielten. Nach diesem Highlight traten wir die Heimreise an und blickten auf ein unterhaltsames und erlebnisreiches Wochenende zurück. Direkt am nächsten Wochenende, am 19. Oktober, besuchten wir auch den diesjährigen Bezirkslandjugendtag in Reith bei Kitzbühel, der unter dem Motto „I am looking for…” stattfand. Nach der Messe am Nachmittag feierten wir diesen Tag mit vielen anderen Mitgliedern und genossen den stimmungsvollen Ausklang des Abends. Wir bedanken uns bei allen, die an den beiden tollen Wochenenden dabei waren und sie unvergesslich gemacht haben.
JB/LJ KIRCHDORF
Unser stimmungsvoller Landjugendball fand am 31. August in der Festhütte Inneralpbach statt, wo „Die Alpis“ die Tanzfläche beben ließen und die Sommer-Bar im Außenbereich unsere Gäste begeisterte. Ein großes Dankeschön an alle Helfer, die diesen Abend unvergesslich machten! Nur wenige Wochen später, am 19. Oktober, ging es für unseren diesjährigen LandjugendAusflug nach Rein in Taufers, Südtirol. Dort erlebten wir beim traditionellen Almabtrieb Südtiroler Kultur hautnah. Nach einem straffen Programm mit Bierverkostung und Herbstfest klang der Abend gemütlich aus. Am Sonntag bestaunten wir den Almabtrieb und traten dann die Heimreise an. Danke an alle, die diesen Ausflug so besonders gemacht haben.
JB/LJ ALPBACH
Auch heuer veranstalteten wir wieder unseren traditionellen Jungbauernball in Mutters. Nach intensiven Vorbereitungen waren wir sehr glücklich, dass der Abend ein voller Erfolg wurde. Ein ganz besonderes Highlight war der Besuch unserer Partnergemeinde Andrian aus Südtirol, die mit einer langen Anreise und einem Gastgeschenk zu uns kamen. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher, die diesen Abend mit uns zu etwas ganz Besonderem gemacht haben! Wir blicken auf eine gelungene Veranstaltung zurück und freuen uns schon auf das nächste Jahr.
JB/LJ MUTTERS
Am 5. Oktober machten wir uns auf den Weg nach Nordtirol zu unserem diesjährigen Mitgliederausflug. Gestartet wurde mit einer Hofbesichtigung am „Weberhof“ in Mils, wo wir zahlreiche Einblicke in die Landwirtschaft sowie die Verarbeitung der Produkte vor Ort erhalten konnten. Nach einer kurzen Stärkung ging es für unsere Mitglieder weiter zur Go-Kart-Bahn B1 in Innsbruck. In unserer Unterkunft in Kolsass angekommen, ging es für uns in Tracht weiter zum Knospenball am Weerberg, wo wir unseren Ausflug gebührend ausklingen ließen und am nächsten Morgen ins schöne Osttirol zurückkehrten.
JB/LJ MATREI IN OSTTIROL
Am Wochenende des 28. bis 29. September 2024 machte sich die Landjugend Buchberg auf den Weg nach KötschachMauthen. Bereits die Anreise versprach einen spannenden Ausflug voller Überraschungen und unvergesslicher Momente. Der erste Programmpunkt war ein Besuch bei der „Maschinen Gailer GmbH“, wo uns eine beeindruckende Ausstellung von Landmaschinen erwartete. Die Vielfalt und modernste Technik der ausgestellten Maschinen faszinierten die Gruppe und gaben spannende Einblicke in die Welt der Landwirtschaftstechnik. Anschließend ging es weiter zum berühmten Käsefest in Kötschach-Mauthen. Hier bot sich uns die Gelegenheit, eine beeindruckende Auswahl an regionalen Käsesorten zu verkosten. Die Atmosphäre des Festes, das Essen und die regionale Musik sorgten für gute Laune und ein echtes Erlebnis für alle Sinne. Nach einem intensiven Tag ging es abends in die Bars von Kötschach-Mauthen und ließen dort den Abend in heiterer Runde ausklingen. Am nächsten Morgen fuhren wir nach Spittal an der Drau, wo ein ausgiebiges Frühstück auf uns wartete. Frisch gestärkt und voller Energie brachen wir zum letzten Programmpunkt des Wochenendes auf. In der „Kartworld“ Salzburg wurde schließlich der innere Rennfahrer in jedem geweckt. Ein Wettbewerb um die schnellste Runde entfachte und alle gaben ihr Bestes, um den Titel des schnellsten Fahrers der Landjugend Buchberg für sich zu gewinnen. Nach einem erlebnisreichen Wochenende und einer letzten gemeinsamen Fahrt zurück, kamen wir voller toller Erinnerungen wieder in der Heimat an. Dieser Ausflug war ein voller Erfolg und wird allen Beteiligten sicher noch lange im Gedächtnis bleiben.
JB/LJ BUCHBERG
Am 5. September 2024, traditionell in der Woche nach dem Kirchtag, konnte der Almabtrieb der Alpe Ganatsch abgehalten werden. Am Vortag wurden bereits die Milch- und Stechstafel, gänzlich innerorts gefertigt sowie der Schmuck für die übrigen Tiere von den Schnanner Jungbauern hergerichtet. Trotz leichten Regens kamen so viele Einheimische und Gäste aus nah und fern, wie schon lange nicht mehr, um das Vieh im Dorf zu begrüßen. Der im Vorfeld von verschiedenen Sennalmen angeschaffte Käse, sowie Imbisse und Getränke wurden tüchtig verkauft. Um ca. 18.00 Uhr kam das geschmückte Vieh, beginnend mit den „Stafelträgern“. Jene wurden von den beiden „Ganatscher Hirten“, Markus Kerber und Mathias Starjakob, sowie ihren jeweiligen Freundinnen Johanna Naschberger und Jana Neurauter geführt.
JB/LJ SCHNANN
Bevor es im Herbst programmtechnisch so richtig rund ging, nutzten wir die noch etwas ruhigere Zeit im September für unsere alljährliche Fahrt ins Blaue. Für unsere Mitglieder führte die Überraschungsfahrt diesmal zunächst zu „Bierol“nach Schwoich, wo eine Besichtigung und beste kulinarische Verpflegung auf uns warteten. Der anschließend geplante Besuch beim Almabtrieb in Kufstein musste wegen des Wetters kurzfristig abgesagt werden, statt-
dessen organisierten wir spontan eine Stallführung bei einem befreundeten Betrieb. Ausklingen ließen wir den Abend bei der Lederhosenparty der JB/LJ Walchsee. Es folgten arbeitsreiche Wochen. Nach der Gestaltung der Erntedankprozession in Radfeld stürzten wir uns in die Vorbereitungen für die Pegel-Party am 26. Oktober. Und das hat sich gelohnt. Wir durften wieder jede Menge Gäste aus nah und fern bei uns begrüßen, so auch viele andere Ortsgruppen aus Tirol oder darüber hinaus, mit denen sich auch die eine oder andere neue Freundschaft entwickelt hat. Bis in die frühen Morgenstunden wurde getanzt, gelacht und gefeiert. Für perfekte Stimmung sorgten „DJ Ray Jones und Florian Andreas“, der die Menge so richtig zum Beben brachte.
JB/LJ RADFELD
Am Samstagabend, den 12. Oktober, haben die Rinner Jungbauern im „Archenstadl“ Restaurant in Rinn ihr feierliches Törggelen veranstaltet. Dort durften die insgesamt 30 Teilnehmer ein klassisches und wohlschmeckendes „Törggele-Menü“ genießen. Auch für ein gemütliches Getränk nach dem Essen war gesorgt, um den Genuss des Törggele-Menüs abzurunden. Darüber hinaus wurde im Zuge des diesjährigen Törggelens das Amt des Kassiers neu gewählt. Die neue Kassierin ist die vormalige Kassier-Stellvertreterin Melanie Viertl. Außerdem war beim Törggelen ausreichend Zeit für eine spannende „Watterrunde“ sowie viele unterhaltsame Gespräche. Ein besonderer Dank geht an den fleißigen „Michl“ und sein hervorragendes Team vom „Archenstadl“.
JB/LJ RINN
Unser heuriger Jungbauernausflug
führte uns an den Gardasee. Am Freitag ging es los, und wir machten uns auf den Weg dorthin. Nach einer langen Autofahrt freuten wir uns auf den See und den bevorstehenden Besuch im „Gardaland“. Mit viel Sonnenschein, wenig Schlaf und fantastischem Wetter war es ein sehr lässiger Ausflug. Danke an alle Mitglieder, die dabei waren.
JB/LJ ABSAM
Wenn die farbigen Blätter wieder der Reihe nach von den Bäumen fallen und die Temperaturen deutlich sinken, steht bekanntlich der alljährliche Rinner Jungbauernball auf dem Programm! Am Samstag, den 9. November 2024, war es dann wieder so weit. Die Jungbäuerinnen und Jungbauern rund um Obmann Rene Erhart und Ortsleiterin Lara Erhart haben an diesem Abend erneut bewiesen, dass die Rinner große Feste auf die Beine stellen können. Von einer Saalbar bis hin zur Motto- und Kellerbar wurde für Jung und Alt so manches geboten. Auch musikalisch herrschte mit „DJ Roman“ und „Echt Tirol“ große Abwechslung. Die Rinner Landjugend möchte sich herzlich bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern sowie Besucherinnen und Besuchern bedanken und freut sich bereits auf einen erfolgreichen Jungbauernball 2025.
JB/LJ RINN
Am 26. Oktober war es wieder so weit, unser Landjugendausflug nach Altenmarkt in Salzburg begann. Nachdem wir uns im Bus mit einem Frühstück gestärkt hatten, stellten wir unsere Treffsicherheit beim Lasertag unter Beweis. Nach dieser sportlichen Aktivität ging es für uns weiter zum „Bräu Stübl Kaltenhausen“, wo wir es uns bei einem ausgiebigen Mittagessen gut gehen ließen. Anschließend erhielten wir eine interessante und informative Führung durch die Brauerei des „Hofbräu Kaltenhausen“, die uns alle beeindruckte. Im Anschluss machten wir uns auf den Weg ins Hotel, um uns für den bevorstehenden Landjugendball der Landjugend Enns-Pongau vorzubereiten. Nach dem Abendessen war es dann so weit: Wir machten uns auf den Weg, um gemeinsam zu feiern und zu tanzen. Am nächsten Tag ging es für uns nach einem reichhaltigen Frühstück zur Hofbesichtigung beim „Untersulzberg“. Ein hochmoderner Bauernhof, der uns alle staunen ließ. Unseren Ausflug ließen wir gemütlich beim „Untersulzberg-Bauern“ mit tollen Gesprächen und verschiedenen hofeigenen Leckereien ausklingen. Wir blicken zurück auf einen lustigen und aufregenden Ausflug und freuen uns schon auf den nächsten.
JB/LJ WESTENDORF
Abend voller Musik und Stimmung
Am Freitag, den 25. Oktober 2024, hat unser legendärer Jungbauernball stattgefunden. Wie jedes Jahr war unser Ball sehr gut besucht, und alle feierten bis
in die frühen Morgenstunden hinein. Für großartige Stimmung sorgten im Gemeindesaal „Die Pagger Buam“ und in der „Disco DJ Flow“. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher sowie an alle Helferinnen und Helfer, die unseren Jungbauernball zu einem besonderen Ereignis gemacht haben. Wir freuen uns schon darauf, mit euch beim nächsten Jungbauernball 2025 wieder gemeinsam zu feiern.
JB/LJ WILDERMIEMING
Unser Herbst war ein voller Erfolg
Unsere Vereinsperiode begann am 6. Oktober mit dem traditionellen Erntedankfest. Wir durften stolz unsere Erntedankkrone präsentieren, die wir bereits am Vortag mit viel Liebe und Hingabe geschmückt hatten. Nach der Prozession durch den Ort organisierten wir gemeinsam mit den Sillianer Bäuerinnen eine Agape, bei der sich viele Gäste versammelten, um das Fest gebührend zu feiern. Nur eine Woche später stand der Bezirkslandjugendtag in Sillian auf dem Programm. Wir waren besonders stolz, als wir als die fünft.-aktivste Ortsgruppe des Bezirks ausgezeichnet wurden. Ein großes Dankeschön an alle Mitglieder, die zu diesem Erfolg beigetragen haben! Wir gratulieren auch allen anderen Ortsgruppen für ihren Einsatz und ihre Leistungen. Den Herbst haben wir mit unserem alljährlichen Landjugendball am 9. November ausklingen lassen. Im Kultursaal Sillian wurde mit der Band „Die Jung Puschtra“ kräftig eingeheizt. Mit guter Laune und genug Getränken im Gepäck wurde bis in die frühen Morgenstunden gesungen, getanzt und gelacht – vor allem in der Schnapsbar war die Stimmung ausgelassen. Es war eine gelungene Veranstaltung, die viel Spaß und unvergessliche Momente mit sich brachte. Ein herzliches Dankeschön geht an all unsere fleißigen Helferinnen und Helfer, die uns tatkräftig unterstützt haben und diese tollen Veranstaltungen erst möglich gemacht haben.
JB/LJ SILLIAN
Unser August startete mit dem langersehnten Ausflug nach Oberösterreich zur „Siloparty“ der LJ Vorchdorf. Dabei legten wir Zwischenstopps in Rosenheim bei der „Black Fox World“ und bei der „Destillerie Parzmair“ ein, wo eine Führung durch die Brennerei mit Verkostung auf uns wartete. Am nächsten Tag ging es dann für uns wieder zurück in die Heimat. Weiter ging es mit unserer Jahreshauptversammlung, bei der wir das vergangene Landjugendjahr mit Berichten, leckerem Essen und guter Gesellschaft Revue passieren ließen. Im September veranstalteten wir erneut gemeinsam mit dem „Hauserwirt“ den Almabtrieb. Bei warmen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein konnten wir die Kühe samt Treibern gesund empfangen. Gemeinsam haben wir Ende September die Erntedankkrone gebunden, um diese dann bei der Erntedankmesse zu präsentieren und weihen zu lassen. Anfang Oktober stand unser Landjugendball an. Bereits Wochen zuvor hatten wir mit den Vorbereitungen wie den Auftanzproben und der Planung begonnen. Nach unserem Auftanz wurde der Saal mit der Musik von „Sonnwend“ eingeheizt und bis spät in die Nacht getanzt.
JB/LJ MÜNSTER
Zimmergewehrschießen der Extraklasse
Am 13. und 14. September 2024 fand in Osttirol erneut das Bezirkszimmergewehrschießen statt, welches dieses Jahr von uns, der JB/LJ St. Johann im Walde, ausge-
tragen wurde. Nach langen Vorbereitungen eröffneten wir den neuen Schießstand am Freitagabend, wo bereits die ersten Schützen ihr Können in der Einzel- und/oder Mannschaftswertung unter Beweis stellten. Auch Nicht-Landjugendmitglieder konnten in der Einzelwertung bzw. in der allgemeinen Mannschaftsklasse schießen. Im Gegensatz zum ersten Tag, der eher gemütlich verlief, war am Samstag "die Hölle los". Zahlreiche Landjugendmitglieder kamen von nah und fern, um ihre Treffsicherheit zu demonstrieren. Während die einen um die ersten Ränge schossen, durfte bei den anderen das Zielwasser nicht zu kurz kommen. Um ca. 01:30 Uhr wurden dann die letzten Schüsse abgefeuert und nach den Auswertungen fand endlich die heiß ersehnte Preisverteilung statt. Dabei konnten sich die St. Johanner durchsetzen und sicherten sich in der JB/ LJ-Klasse nicht nur die ersten Plätze, sondern auch den Wanderpokal, den es beim nächsten Schießen zu verteidigen gilt. Auch in der allgemeinen Klasse und der Einzelwertung triumphierten die Einheimischen. Zu gewinnen gab es verschiedene Preise, die von heimischen Künstlern angefertigt wurden. In diesem Zuge nochmals ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle Teilnehmer und Helfer, die das dritte Bezirkszimmergewehrschießen möglich gemacht haben.
JB/LJ ST. JOHANN IM WALDE
„Weil Schifoan is’ des Leiwandste“
Unter dem Motto „Weil Schifoan is’ des Leiwandste“ fand am 26. Oktober unser diesjähriger Herbstausflug zum Skisaisonauftakt 2024 statt. Mit viel guter Laune im Gepäck starteten viele unserer Vereinsmitglieder mit dem Bus Richtung Sölden. Dort angekommen, unterstützten wir bei strahlendem Sonnenschein die österreichische Damenmannschaft durch lautstarkes Zujubeln. Zum Aufwärmen gab es natürlich reichlich wärmende Getränke. Nach der Startnummern-Verlosung der Herren für Sonntag erkundeten wir gemein-
sam Sölden und brachen nach einem lustigen und gemütlichen Beisammensein die Heimfahrt nach Weerberg an. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Mitgliedern für die zahlreiche Teilnahme.
JB/LJ WEERBERG
Am 19. und 20. Oktober fand unser diesjähriger Jungbauernausflug statt. Unser Ziel war der Kalterer See in Südtirol. Am Samstag standen zwei Kellereiführungen mit Bier- und Weinverkostungen in der „Kellerei Kettmeir“ und der „Brauerei Mendelbier“ auf dem Programm. Nach einem gemeinsamen Abendessen ließen wir den Abend beim Traminer Weinfest ausklingen. Ein Tag im Zeichen von Genuss und Wein. Am nächsten Tag besuchten wir das Ötzi-Museum in Bozen und hatten auch Zeit, durch die Stadt zu bummeln. Wie in Südtirol üblich, ließen wir den Ausflug zum Abschluss mit einem Törggelen in Lana ausklingen. Es war ein sehr gelungener Ausflug mit unseren Mitgliedern.
JB/LJ LÄNGENFELD
Am 19. Oktober fand heuer bereits zum zweiten Mal unsere Hangover-Party beim Musikpavillon in Reith statt. Ab ca. 20:00 Uhr durften wir die Besucher in unserem beheizten Partyzelt willkommen heißen, das –wie erhofft in kürzester Zeit gefüllt war. Für die musikalische Umrahmung
sorgte dieses Jahr „DJ Ninedegree“. Die Stimmung der Partygäste hätte nicht besser sein können! Besonders gefreut haben wir uns über den enormen Ansturm. Natürlich sind wir für nächstes Jahr schon wieder top motiviert. Einen besonders großen Dank möchten wir an dieser Stelle allen Firmen für deren Sponsoring und Unterstützung aussprechen. Besonders bedanken möchten wir uns auch bei all unseren Mitgliedern und Helfern ohne euch wären solche Veranstaltungen nicht möglich. Wir freuen uns auf viele weitere tolle Aktivitäten in den bevorstehenden Wintermonaten, in denen wir bereits einiges geplant haben.
JB/LJ REITH IM ALPBACHTAL
Am 20. Oktober 2024 führte uns unser Ausflug zu unseren bayrischen Nachbarn in die Oberpfalz. Dort besichtigten wir den Betrieb eines Landwirts mit rund 600 Kühen. Abends besuchten wir gemeinsam das Bierzelt in Kirchberg. Am nächsten Tag ging es dann wieder zurück nach Hause, wobei wir auf der Rückfahrt noch einen kurzen Stopp in der Kulturstadt Nürnberg einlegten.
JB/LJ NIEDERAU
Am Auch in diesem Jahr war der Herbst bei uns im Verein voller Höhepunkte und festlicher Momente. Besonders der Jungbauernball am 27. September war ein
voller Erfolg. Die gute Stimmung, durch „Volksbeat“ und „DJ Malu“, lockte viele Besucher in unser Gemeindezentrum, wo die Tanzfläche und auch das Disco-Zelt immer gut gefüllt waren. Unser herzlicher Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die mit viel Einsatz für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Ebenfalls nicht fehlen durfte der jährliche Törggele-Ausflug, der uns in den „Forellenhof“ in Haggen führte. Bei einem herzhaften Menü und einer gemütlichen Atmosphäre verbrachten wir gemeinsam einen gelungenen Abend. Nach ein paar Gläschen und mit vollem Magen ließen wir den Abend beim Jungbauernball in Ranggen ausklingen. Abgerundet wurde unser Herbstprogramm durch das Erntedankfest, das wir bei traumhaftem Wetter feiern durften. Das Fest wurde gemeinsam mit den Bäuerinnen gestaltet, und im Anschluss an den Gottesdienst gab es Suppe, Brot, Kuchen und Getränke.
JB/LJ KEMATEN
Am 12. Juli starteten wir voller Vorfreude mit unseren Mitgliedern zum Sommerausflug. Der erste Halt führte uns ins Mölltal, wo wir uns mit einem stärkenden Mittagessen auf unser Abenteuer vorbereiteten. Danach ging es zum „Paintball“ spielen, bevor wir den Abend bei der Starnacht am Wörthersee ausklingen ließen. Am Samstag verbrachten wir entspannte Stunden am Faakersee, bevor wir den Tag mit einem Abendessen in Feldkirchen und einem Casino-Besuch in Felden krönten. Auf dem Heimweg machten wir noch einen Stopp in Kitzbühel und besuchten einen Reiterhof. Ein gelungener Ausflug mit vielen tollen Erlebnissen. Doch das Highlight folgte gleich danach: Unsere erste „mountain-SCHAUMParty!“ Ein riesiges Dankeschön an alle Helfer, Sponsoren und Gäste, die diese unvergessliche Nacht möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und viele weitere unvergessliche Partynächte.
JB/LJ KOLSASSBERG
Am 25. Oktober 2024 fand unser traditioneller Landjugendball in Bruck am Ziller am Gemeindeplatz statt. Für beste Stimmung sorgten die „Ausholter aus dem Zillertal“, die mit ihrer Musik die Bühne zum Beben brachten und die Gäste zum Tanzen animierten. Mit einer Pilsbar und einem Partyzelt sorgten wir für eine ausgelassene Atmosphäre, in der sich alle wohlfühlen konnten. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, für jeden Geschmack war etwas dabei. Die Landjugend Bruck am Ziller bedankt sich herzlich bei allen Helfern und Besuchern, die den Abend zu einem unvergesslichen Event gemacht haben, und freut sich schon auf das kommende Jahr.
JB/LJ BRUCK AM ZILLER
Am 14. September 2024 war es endlich so weit, wir feierten unser 75-jähriges Jubiläum in Vomp am Festplatz. Trotz des schlechten Wetters, das uns zu einigen spontanen Anpassungen im Nachmittagsprogramm zwang, durften wir uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher freuen, die mit uns dieses besondere Ereignis feierten. Für beste Stimmung sorgten am Nachmittag „schneidig & echt“, während am Abend „DJ STANDY“ und „DJ MAGE“ die Party in Schwung brachten. Es war ein gelungenes Fest, das uns allen lange in Erinnerung bleiben wird. Ein herzliches Dankeschön an all unsere fleißigen Mitglieder, deren Einsatz solche Feste erst möglich macht. Auf die nächsten 75 Jahre voller Gemeinschaft und Engagement.
JB/LJ VOMP
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin und Schriftführerin Franziska und ihrem Daniel zu ihrer Hochzeit. Für euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir euch alles Liebe und Glück dieser Welt.
JB/LJ WEISSENBACH AM LECH
Wir gratulieren unserer ehemaligen Orts- und Gebietsleiterin Nina und Ihrem Pascal recht herzlich zur Hochzeit. Wir wünschen euch alles Gute, Glück und nur das Beste für euren gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ KITZBÜHEL
JB/LJ GEBIET KITZBÜHEL
JB/LJ BEZIRK KITZBÜHEL
Wir gratulieren unserer ehemaligen Orts- und Bezirksleiterin Stellvertreterin Lisa und ihrem René recht herzlich zur Hochzeit. Auf diesem Weg wünschen wir euch viel Glück, Liebe und alles Gute für eure gemeinsame Zukunft.
JB/LJ KITZBÜHEL
JB/LJ BEZIRK KITZBÜHEL
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Viktoria und ihrem André recht herzlich zur Hochzeit. Auf diesem Weg wünschen wir nochmals viel Glück, Liebe und alles Gute auf eurem gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ WEER
Wir gratulieren unserem ehemaligen Mitglied Stephanie und Ihrem Patrick herzlich zur Hochzeit! Viel Glück und alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg wünschen wir euch.
JB/LJ ALPBACH
Wir gratulieren unserem ehemaligen Mitglied Eva und Ihrem Andreas herzlich zur Hochzeit! Möge euer gemeinsamer Lebensweg mit viel Glück gesegnet sein.
JB/LJ ALPBACH
Wir gratulieren unserem Mitglied Anna und Ihrem Lukas von ganzem Herzen zur Hochzeit. Wir wünschen euch alles erdenklich Gute, viel Glück und Gottes Segen auf eurem gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ STRASS IM ZILLERTAL
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Teresa und Christoph recht herzlich zur Hochzeit und wünschen euch alles Gute für die gemeinsame Zukunft.
JB/LJ SCHWOICH
Die Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden.
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Anna und unserem ehemaligen Ausschussmitglied Silvio sehr herzlich zur Hochzeit, bei der wir auch zu ihren Ehren die Fahnen schwingen durften. Für euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir euch all die Liebe und alles Glück der Welt.
JB/LJ RANGGEN
Liebe ist nur ein Wort, bis jemand kommt und ihm eine Bedeutung gibt.
Wir gratulieren unserem Mitglied Manuela und Ihrem Simon von ganzem Herzen zur Hochzeit. Wir wünschen euch alles erdenklich Gute, viel Glück und Gottes Segen auf eurem gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ STRASS IM ZILLERTAL
Am 6. Juli 2024 durften wir unserem ehemaligen Ausschussmitglied Sophia und ihrem Thomas zur Hochzeit gratulieren und die Agape betreuen. Wir wünschen euch nur das Beste für euren gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ RANGGEN
Wir gratulieren unserem ehemaligem Mitglied Daniel und seiner Elisabeth recht herzlich zur Hochzeit. Wir wünschen euch viel Glück und unvergessliche Momente auf eurem gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ FÜGENBERG
Der schönste Weg ist der gemeinsame.
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Cilli mit ihrem Michael recht herzlich zur Hochzeit. Für den weiteren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir euch nur das Beste, viel Glück und Gesundheit.
JB/LJ AUFFACH
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Alexander und seiner Theresa zur Hochzeit. Für die gemeinsame Zukunft wünschen wir euch viel Glück, Liebe und zahlreiche Momente zu zweit.
JB/LJ VOMP
Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann-Stellvertreter Bernhard und seiner Magdalena zur Hochzeit. Möge euch Liebe, Glück und Harmonie euer ganzes Leben lang begleiten.
JB/LJ HOPFGARTEN IM BRIXENTAL
Liebe hält die Zeit an und lässt die Ewigkeit beginnen.
Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Markus und seiner Lisa zur Hochzeit. Wir wünschen euch nur das Beste für die gemeinsame Zukunft.
JB/LJ HOPFGARTEN IM BRIXENTAL
Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Josef und seiner Christina recht herzlich zur Hochzeit. Wir wünschen euch viel Glück, Gesundheit und alles Liebe auf eurem gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ WESTENDORF
Wir gratulieren unserem langjährigen Mitglied Stefan und seiner Maria ganz herzlich zur Hochzeit. Möge das Glück stets auf eurer Seite stehen! Wir wünschen euch nur das Beste für eure gemeinsame Zukunft.
JB/LJ MÜNSTER
Was für ein Glück, wenn man jemanden findet, der so ganz genau ins Herz passt!
Unserem ehemaligen Kassier Thomas und seiner Tatjana gratulieren wir recht herzlich zur Hochzeit. Möge eure Liebe niemals enden und euch gemeinsam durchs Leben führen.
JB/LJ HOPFGARTEN IM BRIXENTAL
Unser ehemaliger Jungbauernobmann Georg und unser Mitglied Anna gaben sich am 12. Oktober 2024 das Ja-Wort. Auf diesem Weg wünschen wir der Familie nochmals viel Glück, Liebe und Gottes Segen auf dem gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ RIED-KALTENBACH
Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Peter und seiner Magdalena recht herzlich zur Hochzeit. Wir wünschen euch viel Glück und viele unvergessliche Momente auf eurem Lebensweg.
JB/LJ SILLIAN
Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann-Stellvertreter Patrick und seiner Stephanie recht herzlich zur Hochzeit. Wir wünschen euch viele schöne Momente, viel Glück und alles Gute für euren gemeinsamen Lebensweg.
JB/LJ SCHWAZ
Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Peter und seiner Sonja recht herzlich zur Hochzeit. Wir wünschen euch viel Gesundheit für den gemeinsamen Weg und viele unvergessliche und lustige Momente zusammen.
JB/LJ AUFFACH
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Franziska und ihrem Thomas recht herzlich zur Hochzeit. Für euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir euch nur das Beste, viel Glück und vor allem Gesundheit.
JB/LJ SILLIAN
Wir gratulieren unserem ehemaligen Orts- und Gebietsobmann Sebastian und seiner Frau Elisabeth recht herzlich zur Hochzeit. Auf diesem Weg wünschen wir euch viel Glück, Gesundheit und alles Liebe für die gemeinsame Zukunft.
JB/LJ BRIXEN IM THALE
Wir möchten unserem ehemaligen Kassier Dominik und seiner Barbara herzlichst zur Hochzeit gratulieren und wünschen euch auf eurem gemeinsamen Lebensweg alles Gute.
JB/LJ KEMATEN
Zur Hochzeit gratulieren wir unseren ehemaligen Ausschussmitglieder Christoph und Kathrin. Wir wünschen alles Liebe und Gute für euren gemeinsamen Weg.
JB/LJ VOMP
Wir möchten unserer ehemaligen Ortsleiterin Bettina und unserem ehemaligen Obmann Thomas zur Hochzeit gratulieren. Wir wünschen euch für die gemeinsame Zukunft nur das Allerbeste.
JB/LJ KEMATEN
Wir gratulieren unserem ehemaligen Mitglied Melanie und unserem ehemaligen Obmann Florian zu ihrer Hochzeit. Möge eure gemeinsame Zukunft von viel Glück, Liebe und Freude begleitet sein.
JB/LJ WEISSENBACH AM LECH
Wir gratulieren von Herzen unserem ehemaligen Obmann Christian und seiner Doris zur Trauung. Für die gemeinsame Zukunft wünschen wir viel Glück, Gesundheit und Liebe.
JB/LJ BRUCK AM ZILLER
Wir dürfen unserem ehemaligen Mitglied Markus und seiner Lisa von ganzem Herzen zur Hochzeit gratulieren. Viel Glück, Gesundheit und schöne Stunden wünschen wir euch als Familie.
JB/LJ WÖRGL
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Georg und seiner Josefine recht herzlich zur Hochzeit und wünschen alles Gute für die gemeinsame Zukunft.
JB/LJ VOMP
Im Juni durften wir unserer ehemaligen Beirätin Julia und ihrem Dominik herzlich zur Hochzeit gratulieren. Wir wünschen euch beiden eine Zukunft voller Glück, Liebe und gemeinsamer Momente. Möge eure Ehe genauso strahlend und schön sein wie dieser besondere Tag.
JB/LJ AMRAS
Unsere Marina gab in diesem Jahr ihrem Martin das Ja-Wort. Wir gratulieren euch von Herzen und wünschen euch eine Ehe voller Harmonie, Freude und unzähliger glücklicher Stunden. Möge eure Liebe stets wachsen und euch immer begleiten.
JB/LJ AMRAS
Wir gratulieren unserer ehemaligen Kassierin Simone und ihrem Heiko ganz herzlich zu ihrer Hochzeit. Für eure gemeinsame Zukunft wünschen wir euch nur das Beste. Möge eure Ehe von Liebe, Vertrauen und vielen schönen Erlebnissen geprägt sein.
JB/LJ AMRAS
Wir gratulieren unserem ehemaligen Beirat Michael und seiner Simone herzlich zu ihrer Hochzeit. Wir freuen uns riesig für euch beide und wünschen euch eine erfüllte, glückliche Ehe. Möge eure Verbindung immer stärker werden und euch viele unvergessliche Momente bescheren.
JB/LJ AMRAS
Wir gratulieren unserem Mitglied Gerald, seiner Martina und dem großen Bruder Michael herzlich zur Geburt ihres Sonnenscheins Georg. Wir wünschen von Herzen alles Glück der Welt, viel Gesundheit, unvergessliche gemeinsame Momente und nur das Beste für die junge Familie.
JB/LJ STRASS IM ZILLERTAL
JB/LJ BEZIRK SCHWAZ
Wir möchten herzlich unserem ehemaligen Obmann Johann und seiner Clara zur Geburt der kleinen Miriam gratulieren. Wir wünschen euch nur das Allerbeste und viele unvergessliche Momente als kleine Familie.
JB/LJ THIERSEE
JB/LJ GEBIET KUFSTEIN
Orts- und Bezirksobmann Martin und unserer ehemaligen Gebietsleiterin Silvia recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Alexander gratulieren. Wir wünschen der Familie viel Glück und Gesundheit für die Zukunft.
Die TJB/LJ schließt sich den Glückwünschen an.
JB/LJ SCHWOICH
JB/LJ GEBIET KUFSTEIN
JB/LJ BEZIRK KUFSTEIN
TJB/LJ
Wir gratulieren unserem Mitglied Markus und seiner Lisa herzlich zum Sohn Martin. Wir wünschen euch alles Liebe, Gesundheit und viele unvergessliche Momente.
JB/LJ FÜGENBERG
Was kann es Schöneres geben, als ein kleines neues Leben.
Wir möchten unserem ehemaligen Orts- und Bezirksobmann Martin und unserer ehemaligen Orts-, Gebietsleiterin sowie unserer ehemaligen Bezirksleiterin-Stellvertreterin Christina recht herzlich zur Geburt ihrer Amalia Regina gratulieren. Diese hat am 20. September das Licht der Welt erblickt. Wir wünschen der Familie viel Gesundheit, Freude und viele schöne Momente miteinander.
Die TJB/LJ schließt sich den Glückwünschen an.
JB/LJ NATTERS
JB/LJ OBERNBERG
JB/LJ GEBIET WIPPTAL
JB/LJ BEZIRK IBK STADT & LAND
TJB/LJ
Wir gratulieren unserem ehemaligen Beirat Florian und seiner Bernadette recht herzlich zur Geburt ihres Sonnenscheins Marie, die im August das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen euch von ganzem Herzen viel Glück, Gesundheit und alles Gute für die Zukunft zu fünft.
JB/LJ VALS
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Stellvertreterin Lisa recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Martin und wünschen der Familie alles Liebe und Gute.
JB/LJ VOMP
Wir dürfen unserer ehemaligen Schriftführerin Rebecca und ihrem Christian sowie der kleinen Schwester Leonie recht herzlich zur Geburt ihrer Zwillinge Matthias und Miriam gratulieren. Wir wünschen der Familie alles Gute, viel Freude und vor allem unzählig schöne Momente.
JB/LJ KOLSASSBERG
Da werden Hände sein, die dich tragen. Arme, in denen du sicher bist und Menschen, die dir, ohne zu fragen, zeigen, dass du auf dieser Welt willkommen bist.
Wir wünschen unserem ehemaligen Mitglied Elena und ihrem Lukas alles erdenklich Gute zur Geburt ihrer zweiten Tochter Elisabeth. Euch als Familie wünschen wir eine schöne gemeinsame Zeit, viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.
JB/LJ ELLMAU
Wir gratulieren unseren Mitgliedern Lena und Simon zur Geburt ihres Sohnes Louis. Für die gemeinsame Zukunft wünschen wir Ihnen viel Glück und Gesundheit.
JB/LJ PANKRAZBERG
Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Markus und unserem Mitglied Christine zu Ihrer Tochter Selina, die am 19. August 2024 das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen der kleinen Familie alles Gute und eine schöne Kennenlernzeit zu viert.
JB/LJ PFONS
Da werden Hände sein, die dich tragen. Arme, in denen du sicher bist und Menschen, die dir, ohne zu fragen, zeigen, dass du willkommen bist.
Liebe Claudia, lieber Clemens! Wir wünschen euch zur Geburt eures Sohnes Felix alles erdenklich Gute, viel Glück, Freude und Gesundheit in eurem neuen Lebensabschnitt.
JB/LJ ELLMAU
JB/LJ SCHEFFAU
Das größte Glück ist manchmal ganz klein.
Wir gratulieren unserem Mitglied Simon und seiner Verena recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Mia, die am 24.10.2023 das Licht der Welt erblickt hat. Wir wünschen ihr viel Glück, Gesundheit und Freude und viele schöne Momente im Leben.
JB/LJ NATTERS
Wir gratulieren unserem Mitglied Marcel und seiner Livia ganz herzlich zur Geburt ihres Sonnenscheins Nino, der am 28. Juli 2024 das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen euch alles Liebe und Gute, viel Glück und vorallem Gesundheit.
JB/LJ AUSSERNAVIS
Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Christoph und Mitglied Jasmin zur Geburt ihrer Tochter Sophie, die am 14. Juli 2024 das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen der kleinen Familie alles Gute für die Zukunft.
JB/LJ PFONS
Von Herzen gratulieren wir unserem Mitglied Josef und seiner Claudia zur Geburt ihrer Zwillinge Emma und Lilli. Wir wünschen der Familie alles Liebe, Gute und viel Gesundheit für die Zukunft.
JB/LJ GROSSVOLDERBERG
Wir wünschen unserem ehemaligen Ausschussmitglied Lisa und ihren Josef alles Liebe und Gute zu ihrem gemeinsamen Sonnenschein Mathea.
JB/LJ EBBS
Herzliche Gratulation an unsere ehemalige Orts- und Gebietsleiterin Petra und ihrem Michl zur Geburt ihrer Tochter Emma. Wir wünschen der kleinen Familie alles erdenklich Gute auf ihrem Weg zu dritt und viele schöne Stunden mit ihrem kleinen Schatz.
JB/LJ BRANDENBERG
Manchmal nehmen die kleinsten Dinge den größten Platz im Herzen ein. Wir dürfen unserer ehemaligen Ortsleiterin Andrea und ihrem Flo zur Geburt ihres Sonnenscheins Marina, die am 10. Juli 2024 das Licht der Welt erblickte, gratulieren. Wir wünschen ihnen von ganzem Herzen viel Glück, Gesundheit und eine schöne Kennenlernzeit zu viert.
JB/LJ BRANDENBERG
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Anna und ihrem Josef recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Markus, der am 28. August 2024 das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen der kleinen Familie alles Gute, viel Gesundheit und eine wunderschöne Kennenlernzeit mit ihrem Sonnenschein.
JB/LJ ASCHAU IM ZILLERTAL
Wir möchten unserer ehemaligen Ortsleiterin Sabrina und unserem ehemaligen Obmann Christoph herzlich zur Geburt ihres Sohnes Emilian gratulieren. Wir wünschen euch nur das Beste und viele schöne Momente in eurer gemeinsamen Zukunft als Familie.
JB/LJ WEISSENBACH AM LECH
Wir gratulieren unserer Schriftführerin Julia und ihrem Stefan recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Mathias, der am 8. Juni 2024 das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen euch für die Zukunft alles Gute und viele schöne Momente zu dritt.
JB/LJ PANKRAZBERG
Wir gratulieren unserem Obmann Stellvertreter Martin und seiner Sarah herzlich zur Geburt ihres Sohnes Elias Mario Albert. Wir wünschen der jungen Familie alles Liebe, vor allem Gesundheit und viele schöne Momente.
JB/LJ REITH BEI KITZBÜHEL
Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Elias und unserer ehemaligen Ortsleiterin Bernadette herzlich zur Geburt ihres Sonnenscheins Paul, der am 29. Juli 2024 das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen der Familie viel Glück und viele schöne Momente.
JB/LJ ASCHAU IM ZILLERTAL
Wir wünschen unseren Mitgliedern Florian und Julia alles Gute und herzliche Gratulation zu ihrer Tochter Madlen. Wir freuen uns sehr für euch und wünschen euch eine wunderschöne Kennenlernzeit und für die Zukunft viel Glück, Gesundheit und Freude.
JB/LJ GROSSVOLDERBERG
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Marlene und ihrem Markus ganz herzlich zur Geburt ihres Sohnes Paul. Für die gemeinsame Zukunft wünschen wir alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und ganz viele schöne gemeinsame Momente.
JB/LJ REITH BEI KITZBÜHEL
Wie gratulieren unseren Mitgliedern Helmut und Julia recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Amelie. Wir wünschen euch alles Gute, viel Gesundheit und eine schöne Kennenlernzeit.
JB/LJ WEER
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Maria und ihrem Hanspeter zu ihrer Tochter Annalena und wünschen der kleinen Familie eine schöne Kennenlernzeit.
JB/LJ KELCHSAU
Wir gratulieren unserer ehemaligen Kassierin-Stellvertreterin Franziska mit ihrem Bernhard recht herzlich zur Geburt ihres kleinen Sonnenscheins Alexander. Wir wünschen der Familie Glück, Gesundheit und viele schöne gemeinsame Momente.
JB/LJ FÜGENBERG
Zehn kleine Finger, zehn kleine Zehen, es ist ein Wunder und jeder kann es sehen.
Wir gratulieren unserem Mitglied Markus uns seiner Anna-Lena sehr herzlich zur Geburt ihres Sonnenscheins Mona.
JB/LJ RANGGEN
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Magdalena und unserem ehemaligen Obmann Simon zur Geburt ihrer beiden Töchter und wünschen ihnen alles erdenklich Gute.
JB/LJ KELCHSAU
Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Robert und seiner Inge zur Geburt ihrer Tochter Sofia und wünschen ihnen viele wundervolle Momente zu viert.
JB/LJ KELCHSAU
Wenn aus Liebe leben wird, bekommt das Glück einen Namen.
Wir gratulieren unserem Mitglied Katharina und unserem ehemaligen Ausschussmitglied Simon herzlich zur Geburt ihrer kleinen Prinzessin
Lorena. Wir wünschen das Allerbeste.
JB/LJ ABSAM
Im September durfte unser Landjugend-Storch wieder ausrücken. Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Michi und ihrem Markus zur Geburt ihrer Tochter Theresa. Wir wünschen alles Glück der Welt und ein harmonisches Familienleben.
JB/LJ HOPFGARTEN IM BRIXENTAL
Wenn aus Liebe Leben wird, bekommt das Glück einen Namen.
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Lisa und ihrem Hans zur Geburt ihres Sohnes Leonhard Rudolf. Wir wünschen nur das Beste und eine schöne Kennenlernzeit.
JB/LJ HOPFGARTEN IM BRIXENTAL
Wir gratulieren unserem Mitglied Markus und seiner Michaela von ganzem Herzen zur Geburt ihres Sonnenscheins Andreas. Wir wünschen der kleinen Familie alles Gute, viel Freude und schöne Momente zu dritt.
JB/LJ WESTENDORF
Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Fluge, doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten.
Herzlichen Glückwunsch zur Geburt eurer kleinen Tochter. Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Daniel und seiner Marina zur Geburt ihrer Tochter Lina, welche am 13. August 2024 das Licht der Welt erblickte. Für die Zukunft wünschen wir euch Glück, Gesundheit und viele unvergessliche gemeinsame Augenblicke.
JB/LJ AURACH BEI KITZBÜHEL
Wir gratulieren unserem ehemaligen Obmann Lukas und seiner Julia recht herzlich zur Geburt ihrer Tochter Theresa. Für die gemeinsame Zeit wünschen wir ihnen alles Liebe und Gute sowie Gesundheit und viele schöne Momente.
JB/LJ REITH IM ALPBACHTAL
Wir gratulieren unserem Mitglied Florian und seiner Sabrina recht herzlich zur Geburt ihres zweiten kleinen Sonnenscheins Leonie. Wir wünschen euch eine schöne Kennenlernzeit zu viert und viele gemeinsame Momente.
JB/LJ MÜNSTER
Manchmal ist das große Glück ganz klein und manchmal kommt es nicht allein.
Herzlichen Glückwunsch zur Geburt eurer kleinen Töchter. Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Melanie und ihrem Matthäus zur Geburt ihrer Töchter Dorothea und Philomena, welche am 23. August 2024 das Licht der Welt erblickten. Für die Zukunft wünschen wir euch Glück, Gesundheit und viele unvergessliche gemeinsame Erinnerungen.
JB/LJ AURACH BEI KITZBÜHEL
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin Elena und unserem Mitglied David recht herzlich zur Geburt ihres Sohnes Lorenz. Wir wünschen der jungen Familie alles Liebe und Gute.
JB/LJ SCHWAZ
Hurra, Lorenz ist da! Wir möchten unserem ehemaligen Obmann-Stellvertreter Hermann und seiner Karin zu ihrem kleinen Wunder gratulieren. Wie wünschen nur das Beste und eine unvergessliche Zeit zu viert.
JB/LJ TULFES
Unsere herzlichen Glückwünsche zur Geburt ihrer Tochter Florentina gehen an Claudia und Bernhard. Wir wünschen euch mit euren drei Töchtern eine glückliche Zukunft, alles Gute und viel Gesundheit.
JB/LJ TULFES
Unserem ehemaligen Kassier Thomas und seiner Julia sowie der großen Schwester wünschen wir alles Gute und eine ganz schöne Zeit mit ihrem Anton. Möget ihr viele unvergessliche Momente als Familie erleben.
JB/LJ TULFES
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Julia und ihrem Franz-Josef zur Geburt ihres Sohnes Johannes. Wir wünschen euch viel Glück und Gesundheit für die kommenden Jahre.
JB/LJ HART IM ZILLERTAL
Wir dürfen unserem ehemaligen Ausschussmitglied Kathrin und ihrem Alex recht herzlich zu ihrem Sonnenschein Rosina gratulieren. Wir wünschen euch eine schöne Kennenlernzeit mit eurem dritten Wunder.
JB/LJ HART IM ZILLERTAL
Wir gratulieren unseren Mitgliedern Maria und Georg von Herzen zur Geburt ihrer Tochter Eva. Für die kleine Familie wünschen wir alles Gute, viel Gesundheit und eine wundervolle gemeinsame Zukunft.
JB/LJ BRUCK AM ZILLER
Durch ein Kind wird aus dem Alltag ein neues Abenteuer, aus Farben ein Bild, aus einem Haus ein Zuhause, aus Sand eine Burg, aus zwei Menschen eine Familie, aus einer Pfütze ein Ozean, aus einem Lächeln ein Strahlen und aus Liebe Leben.
Wir gratulieren unserem ehemaligen Schriftführer Martin und seiner Micha zum Kindersegen und senden euch Glück auf allen Wegen.
JB/LJ SCHEFFAU
Wir gratulieren unserer Johanna und ihrem Michi von Herzen zu ihrem kleinen Sonnenschein Luis. Möge euer Leben mit Liebe, Glück und vielen unvergesslichen Momenten erfüllt sein. Alles Gute für eure gemeinsame Zukunft als Familie.
JB/LJ KÖSSEN
Wir dürfen unserem ehemaligen Obmann Josef und seiner Steffi recht herzlich zu ihrem Sonnenschein MarieMagdalena gratulieren. Wir wünschen euch viel Glück und Gesundheit für die kommenden Jahre.
JB/LJ HART IM ZILLERTAL
Wir gratulieren unserer ehemaligen Ortsleiterin-Stellvertreterin Annalena und unserem Mitglied Manuel zur Geburt ihres Sohnes Matteo und wünschen alles Liebe und Gute für die Zukunft.
JB/LJ BRUCK AM ZILLER
Die besten Wünsche zur Geburt ihrer Tochter Anna schicken wir unserer ehemaligen Schriftführerin Elisabeth und unserem Mitglied Jakob. Wir wünschen der Familie alles Gute für die Zukunft.
JB/LJ BRUCK AM ZILLER
Wir dürfen unserem Mitglied Georg und seiner Katharina zur Geburt ihres Sonnenscheins Lea Veronika gratulieren. Wir wünschen der Familie alles Gute, viel Freude und schöne Momente.
JB/LJ KOLSASSBERG
Wir gratulieren unserer Magdalena und ihrem Patrick von ganzem Herzen zur Geburt ihres Sohnes Andreas. Wir wünschen euch viele schöne gemeinsame Momente, aber vor allem viel Liebe und Gesundheit.
JB/LJ KOLSASSBERG
Das größte Glück ist manchmal ganz klein.
Herzlichen Glückwunsch zur Geburt. Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Fabian und seiner Isabella zur Geburt ihres Sohnes Maximilian. Wir wünschen der Familie Glück, Gesundheit und viele unvergessliche Erinnerungen.
JB/LJ KOLSASSBERG
Wir gratulieren unserem ehemaligen Ausschussmitglied Franziska und ihrem Martin recht herzlich zur Geburt ihres Sonnenscheins Sophia. Wir wünschen der kleinen Familie viel Glück und Gesundheit.
JB/LJ KOLSASSBERG
Die Junge Landwirtschaft Österreich (JLW) feierte am 28. November 2024 den „Tag der Jungen Landwirtschaft“ als Höhepunkt eines erfolgreichen Jahres. Rund 140 Gäste erlebten spannende Vorträge, prominente Speaker und inspirierenden Austausch unter dem Motto „Mein Hof! Keine Zukunft? Gemeinsam das Bild der Landwirtschaft neu gestalten“.
Mut für neue Wege und transparente Landwirtschaft
Ein Highlight war der Auftritt der deutschen Agrar-Influencerin Annemarie Paulsen, die humorvoll den Generationenkonflikt in der Landwirtschaft beleuchtete und den jungen Landwirt:innen Mut machte. Ähnlich engagiert zeigte sich Farmfluencerin Ingrid Trimmel, die die Wichtigkeit von sozialen Medien betonte, um Landwirtschaft erlebbar und transparent zu machen.
Junge Ideen für eine nachhaltige Zukunft
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hob hervor, wie entscheidend junge Bäuerinnen und Bauern für die Zukunft des ländlichen Raums sind.
Der Tag bot eine Plattform für Austausch und neue Impulse, betonte Martin Öhler, Obmann der JLW. Zukunftsforscher Klaus Kofler und Philosoph Christian Dürnberger warben zudem für mehr Wertschätzung und gesellschaftlichen Dialog.
Hofnachfolge als zentrales Thema
In einer Podiumsdiskussion standen Unterstützungsangebote und die Herausforderungen der Hofnachfolge im Fokus. Die Veranstaltung zeigte das Potenzial der jungen Generation, wie Geschäftsführer Martin Grob resümierte: „Ein Abend, der Mut macht und die Stärke des Zusammenhalts verdeutlicht.“
Stolz auf Tiroler Vertretung im Vorstand
Am darauffolgenden Tag fand die Generalversammlung der Jungen Landwirtschaft statt. Dabei wurde Barbara Preßlaber aus Matrei in Osttirol zur 2. Bundesobmann-Stellvertreterin gewählt. Die JLW freut sich besonders, wieder eine Tiroler Vertreterin im Vorstand zu haben.
Als führendes Kompetenz-Center für moderne Landwirtschaft in Österreich bieten wir als Lely Center Enns die neuesten Technologien und maßgeschneiderten Lösungen für zukunftsorientierte Betriebe an. Mit unserer umfassenden Produktpalette an automatisierten Systemen unterstützen wir Landwirte dabei, effizienter, nachhaltiger und produktiver zu arbeiten.
Brücken bauen: Die Synergie von Jung und Alt im digitalen Zeitalter der Landwirtschaft! Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben treffen Generationen mit verschiedenem technologischem Wissen aufeinander. Die ältere Generation bringt wertvolle Erfahrung, jahrelang aufgebautes Wissen und Tradition ein, während die Jüngeren oft
Jetztschauen:vorbeiwww.lely.at
technikaffin sind und die Chancen der Digitalisierung erkennen. Unser Ziel ist es, einen reibungslosen Übergang zu schaffen, bei dem alle Beteiligten profitieren. Unsere Produkte, wie der Lely Astronaut A5, bieten daher intuitive Benutzeroberflächen, die den Einstieg in die Automatisierung erleichtern und die Lebensqualität nicht nur für Dich sondern auch für die Generation nach Dir langfristig und nachhaltig steigern.
Das Lely Center Enns bietet Lösungen, die für alle Generationen verständlich und nutzbar sind.
Alles aus einer Hand: Die Hackschnitzelheizung KWB Multifire ist besonders robust und sparsam im Brennstoffverbrauch. Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage und Clee – dem intelligenten Energiemanagement – sorgt für eine maximal unabhängige Energieversorgung.
Setzen auch Sie auf ein effizientes Energiesystem in Premium-Qualität aus Österreich!
Mehr über die KWB Gesamtlösungen
Unsere Lely Roboterlösungen setzen neue Maßstäbe im Stallmanagement:
• Der Lely Astronaut A5, unser innovativer Melkroboter, sorgt für optimalen Komfort und höchste Effizienz beim Melken.
• Der Lely Collector & Discovery, der Entmistungs- und der Spaltenreinigungsroboter, übernehmen zuverlässig die Reinigung Deiner Stallböden.
• Der Lely Juno, ein intelligenter Futterschiebroboter, stellt sicher, dass Deine Tiere immer Zugang zu frischem Futter haben.
• Mit dem Lely Vector, unserem automatisierten Fütterungssystem, kannst Du die Fütterung vollständig automatisieren und so Tierwohl und Effizienz steigern.
KWB Multifire 2 Hackschnitzelheizung KWB EmpaEco Puffer speicher KWB EmpaAir Kombi-Wärmepumpe KWB Photovoltaik
Das intelligente Energiemanagement von KWB clee-energy.net
Abenteuerlust? Neue Erfahrungen sammeln? Fremde Menschen und Kulturen kennenlernen? Dann haben wir das perfekte Angebot für dich – ein internationales landwirtschaftliches Praktikum in den beeindruckenden Ländern Kanada, USA, Australien oder Neuseeland!
Ab einem Alter von 19 Jahren hast du die Möglichkeit, dich für ein Praktikum von 4 bis maximal 12 Monaten zu bewerben. Wir unterstützen dich bei der Organisation eines geeigneten Praxisbetriebes durch unsere Partnerorganisation im jeweiligen Land und kümmern uns um dein Visum sowie eine umfassende Versicherungsdekkung. Während deines gesamten Praktikums stehen wir dir mit individueller Beratung zur Seite.
Die angebotenen Betriebssparten und der optimale Startzeitpunkt variieren je nach Land. Detaillierte Infos zu den einzelnen Ländern findest du auf unserer Website unter landjugend.at/ praktikum/praktikumslaender-uebersee oder du kannst uns gerne direkt im LJ-Büro kontaktieren.
Bewerbung für ein internationales Praktikum
Über unsere Online-Datenbank: praktikum.landjugend.at.
Kontakt zum Thema:
Lisa Egger
Koordinatorin internationale Praktika in der Landwirtschaft
050/259 2 6305
lisa.egger@lk-noe.at
Nutze diese einmalige Chance, deine Grenzen zu erweitern und wertvolle Erfahrungen im Ausland zu sammeln!
Anna berichtet über ihr Praktikum in Kanada:
Weitere Infos findest du auf unserer Website
„Mein Freund David und ich waren für 6 Monate in Alberta in Kanada. Diese Zeit verbrachten wir auf einem gemischten Betrieb, welcher rund 600 Mutterkühe mit eigener Nachzucht und über 1000 ha Ackerbau bewirtschaftet. Alle Tiere waren über den Sommer auf Weiden untergebracht, welche einmal in der Woche kontrolliert wurden. David hat viel bei den Feldarbeiten mitarbeiten dürfen und diverse Aufgaben, wie zum Beispiel das Walzen der Flächen übernommen. Ich habe wiederum mehr mit den Tieren gearbeitet und des Öfteren alle Gruppen überprüft und mit Futter versorgt. Zur Erntesaison wurden wir beide auf den Feldern gebraucht und haben rund 5000 Stroh- und Heuballen gepresst. Neben der Arbeit haben wir auch ein gutes Verhältnis zur Familie aufgebaut. Wir haben mit ihnen gemeinsam zu Mittag und Abend gegessen und auch kleine Ausflüge gemeinsam unternommen. Gewohnt haben wir aber 15 Minuten von der Landwirtschaft entfernt, wodurch wir auch Zeit nur für uns zwei hatten. Dort hatten wir unser eigenes Haus mit Schlaf- und Wohnzimmer sowie einer Küche, wo wir uns jeden freien Tag etwas gekocht haben. Durch die Partnerorganisation der Landjugend hatten wir auch die Möglichkeit andere Praktikant:innen in unserer Umgebung kennenzulernen, wodurch wir gute Freundschaften schließen konnten. In diesem halben Jahr hatten wir auch Zeit für drei größere Ausflüge, in welchen wir für jeweils eine Woche in den Rocky Mountains, Vancouver und Los Angeles in den USA unterwegs waren. In dieser Zeit haben wir nicht nur gelernt Englisch zu sprechen, sondern auch unsere Fähigkeiten in Bezug auf Maschinenwartung, Menschenkenntnisse und Verständnis der Landwirtschaft verbessert.
Das Land Kanada hat uns sehr gut gefallen. Es hatte für uns persönlich schon immer eine besondere Anziehung die riesigen, ebenen Feldstücke zu erleben. Auch die Vegetationszeit war viel kürzer, aber schneller als in Österreich, was uns deutlich überrascht hat. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir eine schöne und lehrreiche Zeit hatten, die wir nie vergessen werden.“
Vom 7. bis 8. September 2024 feierte die Landjugend Österreich mit all ihren Bundeslandorganisationen ‚70 Jahre Landjugend Österreich‘ am Wiener Heldenplatz!
Ein großer Dank gilt dabei allen Bundesländern für die Mitgestaltung des Jubiläums! Das Jubiläum wurde im Zuge des ernte.dank.festivals in Kooperation mit dem Ökosozialen Forum Österreich & Europa veranstaltet. Neben der Würdigung der Vergangenheit richtete die Landjugend Österreich den Blick auch in die Zukunft. Die positive Resonanz auf das Fest und die gro-
ße Beteiligung zeigen, dass die Landjugend weiterhin eine starke und zukunftsorientierte Gemeinschaft bildet. „Das Jubiläumsfest war nicht nur eine Feier unserer Geschichte, sondern auch ein Zeichen für unser Engagement für die kommenden Jahrzehnte,“ so Valentina Gutkas und Markus Buchebner, die Bundesleitung der Landjugend Österreich.
Mit der automatisierten, bogenförmigen Seitenverschiebung beim NOVACAT F 3100 OPTICURVE ist Pöttinger ein Coup gelungen: Der Seitenverschub am Frontmähwerk garantiert in Kurvenfahrten und in Hanglagen optimale Überlappung zum Heckmähwerk und Fahrt in futterfreier Spur. Durch die bogenförmige Ausführung kann die gesamte Arbeitsbreite des Mähbalkens genutzt und jene der Mähkombination maximiert werden. Systeme mit geradlinigem Verschub lassen dabei einige Zentimeter liegen.
JUMBO 5000:
Kompakt. Kraftvoll. Klasse. Für die hohen Praxisanforderungen geht aus der JUMBO Hochleistungsbaureihe ein kompakter Ladewagen mit bewährter Technik hervor. Beim JUMBO 5000 kann zwischen einem einfachen Silagewagen, optional mit Dosierwalzen (DB), oder einem Wagen für den Transport von Trockengütern, mit
einer Ganzstahlabdeckung (DF), gewählt werden. Die bewährte Pendel-Pick-up in zwei verschiedenen Varianten, das POWERCUT Kurzschnitt-Schneidwerk mit 45 Messern und dem automatischen Schleifsystem AUTOCUT sowie der beweglichen Frontwand runden den JUMBO 5000 ab. Der maximal wirtschaftliche Ladewagen besteht in verschiedensten Einsatzgebieten.
Flachgrubber PLANO VT 6060
Viele weitere Neuheiten aus Grünland & Ackerbau:
Der neue PLANO VT 6060 ist Spezialist im Erhalt von Bodenwasser und Vermeiden von Erosion, bei mechanischer Bekämpfung von Unkräutern oder beim Umbruch von Zwischenfrüchten. Der ganzflächig flache Schnitt wird durch die strichstabilen Druckfederzinken in Kombination mit den Gänsefußscharen ermöglicht. Mit einem Tiefenbereich bis zu 15 cm, intensiv mischenden Spitzscharen und optionalen Zusatzwerkzeugen ist der PLANO für vielseitigen Einsatz gewappnet.
Der gezogene
Flachgrubber PLANO VT 6060 mit einer Arbeitsbreite von 6 Metern ist 6-balkig aufgebaut.
Georg Waltl, 26, STMK
Bundesleiter Stv.
Mein Name ist Georg Waltl, von vielen werde ich auch Schurli genannt. Ich bin 26 Jahre jung und wohnhaft in der SüdWest Steiermark, genauer im schönen Ort Wies, wo ich auch in der Gemeinde als Vertragsbediensteter im Bereich Infrastruktur tätig bin.
Wenn neben der Landjugend noch freie Zeit bleibt, bin ich mit Leib und Seele bei der Feuerwehr vertreten.
Markus Buchebner, 24, STMK
Bundesleiter
Mit dem 70 Jahr Jubiläum und der Forst Weltmeisterschaft, haben in diesem Jahr zwei Großevents stattgefunden, die mit Sicherheit in unsere Geschichte eingehen werden. Es war ein Jahr das von uns allen viel Einsatz forderte – das uns aber am Ende mit unvergesslichen Momenten und Geschichten für die Ewigkeit belohnt hat. Vielen Dank für eure Unterstützung und auf ein weiteres unvergessliches Landjugendjahr mit euch.
Philipp Gillesberger, 25, OÖ Bundesleiter Stv.
„Wir san a bunter Haufn mit ana Vision!“, das haben wir heuer ganz besonders unterstrichen. Gemeinsam mit allen Landesorganisationen feierten wir 70 Jahre Landjugend. Genau dieser Zusammenhalt und diese Gemeinschaft motivieren mich jeden Tag auf ein Neues, für die einzigartigste Jugendorganisation des Landes alles zu geben. Auf ein ereignisreiches neues Jahr!
Andrea Burtscher, 26, VBG
Bundesleiterin Stv.
Nach einem fantastischen Jahr, das viele Höhen und wertvolle Erinnerung so wie Erfahrungen beschert hat, richten wir unseren Blick zielstrebig auf das kommende Jahr. Wir sind bereit für das nächste Jahr und stärken weiter die Gemeinschaft quer durch ganz Österreich. Mit frischem Elan und kreativen Ideen blicken wir voller Zuversicht in die Zukunft!
Valentina Gutkas, 25, NÖ
Bundesleiterin
Frische Herausforderungen und motivierte Menschen eröffnen neue Wege. Die Landjugend ist fest mit der Landwirtschaft verwurzelt und überzeugt durch Tatkraft, Lebensfreude und den Willen, die Zukunft aktiv mitzugestalten – auch über die Landesgrenzen hinaus. Lasst uns gemeinsam bedeutende Meilensteine setzen.
Eva Seibl, 24, TIROL Bundesleiterin Stv.
Ich bin Eva und wohne in Waidring (Tirol)/ Wien. Ich studiere Agrarwissenschaften und arbeite nebenbei im Büro der Österreichischen Hagelversicherung. Neben meiner Tätigkeit als Schriftführerin der LJ Waidring konnte ich während meines Auslandspraktikums in Neuseeland als Mitglied des „Fitzherbert Young Farmers Club“ internationale Landjugenderfahrung sammeln. Außerdem durfte ich schon mehrmals am BE Reden teilnehmen und konnte so die Arbeit der LJ Österreich besser kennenlernen.
Agnes Haider, BGLD
Nach drei inten siven Jahren im Bundesvorstand blicke ich dankbar auf zahlreiche Highlights zurück – die gemeinsamen Bundesentscheide, Ge neralversammlungen, Schwerpunktthemen und Tat.Ort Jugend-Projekte in ganz Österreich. Die herzliche Aufnahme und das gemeinsame Umsetzen österreichweit haben mir sehr viel bedeutet. Es war mir stets ein Anliegen, Landjugendliche fit für die Zukunft zu machen – ausgestattet mit Wissen, Fähigkeiten, Offenheit aber auch Mut, Dinge kritisch zu hinterfragen.
Möge die Landjugend weiterhin das Verbindende stärken und als zukunftsorientierte Gemeinschaft vorangehen! Eure Agnes
Fabian Kogler, 26, KTN
Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren. Vor 11 Jahren trat ich als junges Mitglied der Landjugend (Sörg) ein und ahnte nicht, welche Abenteuer auf mich warteten. Was als Neugier begann, entwickelte sich zu einer aufregenden Reise voller Verantwortung, Freude und unvergesslicher Erlebnisse. Ich hatte das Privileg, als Ortsgruppenobmann, Bezirksobmann sowie im Landesvorstand Kärnten und im Bundesvorstand mitzuwirken. Dafür bin ich unendlich dankbar – für die wertvollen Erfahrungen und die tiefen Freundschaften, die entstanden sind. Ich wünsche euch allen eine ebenso unvergessliche Zeit! Denkt daran: Jeder Moment zählt, also nutzt die Chance, euer Leben in vollen Zügen zu leben!
Euer Fabian
Auch im Büro der Landjugend Österreich gibt es Veränderungen.
Wir verabschieden:
Silvia Hechenberger, 20, STMK
Liebe Landjugendliche!
Letzten September durfte ich als Projektmitarbeiterin im Büro der Landjugend Österreich meine allerersten Landjugend Erfahrungen sammeln. Knapp ein Jahr später muss ich mich auch schon wieder verabschieden. Ein Jahr voller Herausforderungen - aber mit umso mehr prägenden Momenten liegt hinter mir. Es war mir eine unbeschreiblich große Freude und Ehre mit so vielen von euch die Landjugend österreichweit voranzutreiben!
Bis bald, eure SILVIA
Ihr plant mit eurer Landjugendgruppe einen Ausflug für das nächste Jahr?
Weil wir wissen, dass sich der Terminkalender bei der Landjugend sehr schnell füllt, haben wir hier eine Übersicht mit den wichtigsten Terminen der Landjugend Österreich für euch.
Wir freuen uns, wenn ihr euch die Termine für 2025 jetzt schon vormerkt!
IFYE Anmeldeschluss 31.12.2024 (Nachfrist: 31.01.2025)
BE 4er-Cup & Reden, VBG 10.–13. Juli, Hohenems
BE Forst, Tirol 01.–03. August, Rotholz
Anna Sattler, 21, WIEN
Hallo liebe Landjugend-Mitglieder, mein Name ist Anna Sattler, ich bin 21 Jahre alt und freue mich, seit November die Landjugend Österreich vom Büro in Wien aus als Assistenz mit Projektverantwortung zu unterstützen. Ich bin voller Vorfreude auf spannende Projekte und das Sammeln vieler neuer und schöner Erfahrungen in Zusammenarbeit mit der Landjugend!
Liebe Grüße, ANNA SATTLER
EM Handmähen, Deutschland 07.–10. August, Thundorf
BE Agrar- & Genussolympiade, NÖ 15.–17. August
BE Pflügen, KTN 22.–24. August, Althofen
WM Pflügen, Tschechien 05.–07. September, Prag
BestOf, BGLD 22. November, Eisenstadt
Hagelschäden bei Zuckerrüben
Das Jahr 2024 startete sehr warm. Hinter uns liegt der wärmste Februar und der wärmste März der Messgeschichte.
Aufgrund der ungewöhnlich hohen Temperaturen war der Vegetationsbeginn im heurigen Jahr um drei bis vier Wochen früher. Die darauffolgende sehr kalte zweite Aprilhälfte führte insbesondere im Obst und Weinbau zu schweren Frostschäden. Im Mai nahmen die Wetterextreme mit dem Start der Hagelsaison ihren weiteren Verlauf: Unwetter mit Hagel, Sturm und Starkregen schädigten landwirtschaftliche Kulturen über alle Bundesländer hinweg. Und wie ist die Situation aufgrund der Dürre? Der ausbleibende Niederschlag und der wärmste Sommer in der 258-jährigen Messgeschichte machten sich insbesondere bei Herbstkulturen wie Mais, Soja, Zuckerrüben oder auch dem Grünland bemerkbar. Besonders betroffen war der Osten des Landes. Mitte September folgten katastrophale Überschwemmungen, die insbesondere die Landwirtschaft in Niederösterreich trafen. So entstand heuer ein Gesamtschaden in der Landwirtschaft in der Höhe von 260 Millionen Euro, 150 Millionen aufgrund der Trockenheit, 60 Millionen Euro durch das Risiko Frost und 50 Millionen Euro aufgrund von Hagel, Sturm und Überschwemmung.
Jährlich im November werden die besten Landjugendprojekte Österreichs vor den Vorhang geholt und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft für ihr Engagement prämiert.
DANKE für euer Engagement! –Ihr seid die Landjugend –Next Generation!
2024 sicherte sich die LJ Bezirk Braunau (OÖ) mit dem Projekt „internationale Welten –regionale Wurzeln“ den begehrten Landjugend-Award.
Weitere Highlights
Beim BestOf24 durfte auch die feierliche Zertifikatsübergabe an die 29 Absolvent:innen der aufZAQ-zertifizierten Ausbildung „Landjugend SpitzenfunktionärIn“ nicht fehlen. Durch diese Weiterbildung wird u.a. wertvolles Knowhow in den Bereichen Projektmanagement, Rhetorik und Präsentation vermittelt.
Außerdem wurden die diamantenen Leistungsabzeichen für über 1.000 LAZPunkte vergeben.
Projektübersicht
Im ganzen Land wurden in den vergangenen Monaten innovative und außergewöhnliche Projekte ehrenamtlich umgesetzt. In den 40 Projekten, welche für die Projektprämierung eingereicht wurden, zeigten die Jugendlichen ihr erstaunliches Repertoire und ihre Vielseitigkeit. Die knapp 5.800 Landjugendlichen investierten dabei ca. 50.000 unentgeltliche Arbeitsstunden!
Frostschäden bei Äpfeln
Die Gewinner:innen der diesjährigen Bundesentscheide und auch die Teilnehmenden bei internationalen Wettbewerben wurden für ihre grandiosen Leistungen abermals vor den Vorhang geholt.
Landjugend-Award
für die LJ Bezirk Braunau
Mit dem Projekt INTERNATIONALE WELTEN –REGIONALE WURZELN setzt die LJ Bezirk Braunau ein starkes Zeichen für kulturelle Offenheit und Gemeinschaft. Von einer Genuss-Erlebnisreise über eine kreative Rezeptkartenbox, mit kulinarischen Endrücken aus aller Welt bis hin zum ersten LJ Street-Food-Festival Österreichs, bei dem 14.550 Portionen an Besucher:innen ausgegeben wurden, bot das Projekt ein buntes Programm, das internationale und regionale Vielfalt verbindet. Am internationalen Bildungsprogramm standen Kurse zu internationaler Küche, Sport, Tanz, Sprache und Brauchtum, u.a. in Kooperation mit dem ZIMT Braunau (Zentrum für Interkulturalität, Miteinander und Teilhabe).
Alle 29 Ortsgruppen des Bezirks beteiligten sich und trugen dazu bei, internationale Gerichte und Kulturen zu entdecken – begleitet vom Maskottchen ‘Goosetav’, der internationalen Gans.
LJ Meiselding (KTN)
Arterhaltung und Schaffung von Lebensräumen für das Auerwild beim Bistum Gurk am Gunzenberg
LJ Bezirk Braunau (OÖ)
Internationale Welten – Regionale Wurzeln
LJ Neukirchen an der Enknach (OÖ) midanond oid werdn – gemeinsam Generationen verbinden
LJ Anthering(SBG)
Fahr nicht fort – lern im Ort!
LJ Obdach (STMK)
12 Räder ein Wanderweg, von Generationen für Generationen
LJ Bezirk Voitsberg (STMK)
Naturforscher Sommercamp –Natur, Wald & Wild erleben
JB/LJ Bezirk Kitzbühel (Tirol) Faszination Landwirtschaft
LJ Andorf (OÖ)
KOSTBARkeiten – Die regionale Schatzkiste unserer Direktvermarkter
LJ Bezirk Rohrbach (OÖ)
Schau af di – des haut ba da Landjugend hi!
LJ Tarsdorf (OÖ)
Gemeinsam statt einsam – barrierefrei gartln
LJ Bezirk Flachgau (SBG) Engagiert, couragiert & informiert im Flachgau
LJ Bretstein (STMK)
Gipfelsturm 23-Zwischen schwindelnden Höhen und dem tiefblauen See
LJ Glein-Rachau (STMK)
Zauber der Natur – Restaurierung des Hexenwanderweges
JB/LJ Hopfgarten im Brixental (TIROL) Landwirtschaft begreifen & nicht darauf pfeifen
JB/LJ Kirchbichl (TIROL) Interaktiver Wanderweg und Naturgestaltung für Jung und Alt
LJ St. Michael im Lavanttal (KTN)
Die Stille Welt der Gehörlosen
LJ Schiefling im Lavanttal (KTN)
Schritte zur Ewigkeit: Gemeinsam erbauen wir einen steinernen Altar
LJ Neustadtl (NÖ)
Gemeinsam alles geben- den Neustadtler Jakobsweg neu beleben!
LJ Gresten (NÖ)
Beim Witzlecha-Teich erzähln ma eich, über die Biodiversität von Österreich
LJ Piesendorf(SBG)
Kreative Hände, warme Herzen –Naturprodukte aus alten Dirndlschürzen
LJ Köstendorf (SBG)
„Oma vazöh amoi …“
LJ Preding-Zwaring-Pöls (STMK)
Rund um den Kürbis – Wanderwege
JB/LJ Kirchberg (TIROL)
Sanierung Waldschule Kirchberg
JB/LJ Jochberg (TIROL)
Kinder-Oimroas
LJ JB Unterland (VBG)
LJ Unterland goes Nachhaltig
LJ JB Mittelwald (VBG)
Mear luagond ie (Wir schauen hinein)
LJ JB Walgau (VBG)
Bsundrigsmarkt – Bsundrigs us da Region
LJ Bildein (BGLD)
Weihnachtsaktion
LJ Fellach (KTN)
Handgemachte Unikate für Villacher Familien
LJ Reichenfels (KTN)
Freizeitplatz
LJ Bischofshofen (SBG)
Mit Spenden Hoffnung senden!
LJ JB Großes Walsertal (VBG)
Landwirtschaf(f)t stellt sich vor
LJ JB Bregenzerwald (VBG)
Hochbeetaktion mit dem OGV Vorarlberg „Mittel zum Leben“
GOLD
Oberösterreich
Grenzgenial – Landjugend international
Tirol
KUH’le Milch – Regional Denken, Zukunft schenken
Vorarlberg
#ANSPRUNG ZUEINANDER –
SEIT 50 JAHREN VEREINT!
SILBER
Salzburg
Landjugend – das sind wir!
Steiermark
Generation WIR – so bunt ist unsere Zukunft
BRONZE
Kärnten
Mach dich trachtig!
Wien
Landjugend Hands on – wir packen an und bilden uns fort
Eine Karriere als Zivilbediensteter beim Österreichischen Bundesheer klingt vielleicht erstmal ungewöhnlich – doch weit gefehlt!
Während die Soldatinnen und Soldaten an vorderster Linie agieren, sind es die Zivilisten, die im Hintergrund alles am Laufen halten.
Mit zahlreichen verschiedenen Berufen, mit handwerklichem oder technischem Schwerpunkt bis hin zu administrativen Aufgaben, bietet das Bundesheer Karriereoptionen für nahezu jedes Interessensgebiet.
Beispiel gefällig? In einem hochmodernen Gebäude, geschützt vor neugierigen Blicken, arbeitet eine Gruppe IT-Spezialisten an wegweisenden Softwarelösungen, die dafür sorgen, dass Soldatinnen und Soldaten sicher miteinander kommunizieren können. Ohne die IT-Spezialisten
sind geschützte Verbindungen undenkbar. Ein paar Räume weiter kümmern sich Psychologen um das Wohl der Soldaten und zivilen Mitarbeiter. Mit viel Empathie und Fachwissen helfen sie den mentalen Druck abzubauen, der in Gefahrensituationen oder mit dem Leid der Zivilbevölkerung konfrontiert, entstehen kann. Sie leisten essenzielle Unterstützung in Krisensituationen.
In einer anderen Abteilung riecht es nach Maschinenöl und Benzin. Hier sorgen Mechaniker dafür, dass die Einsatzfahrzeuge – ob für In- oder Auslandseinsätze – jederzeit verfügbar sind. Ihr technisches Know-how und ihre Präzision sind unverzichtbar.
Statt ödem Büroalltag erwartet dich eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Sinn.
Und dann sind da noch die Logistikexperten: Sie planen und steuern den Nachschub an Verpflegung, Ausrüstung und medizinischem Material. Im Krisenfall kann ein Mangel bei diesen Dingen große Auswirkungen haben. Das Knowhow der Logistiker sorgt aber dafür, dass schnell und zuverlässig alles dort ankommt, wo es gebraucht wird.
Beispiele wie diese zeigen, dass Zivilisten beim Bundesheer keine Nebenrolle spielen, sondern eine zentrale Rolle einnehmen, wenn es darum geht, militärische Missionen im In- und Ausland erfolgreich durchzuführen. Ihr Alltag ist geprägt von einer Mischung aus Routine und Unvorhersehbarkeit, technischer Präzision und menschlicher Fürsorge. Ein Job als Zivilist beim Bundesheer bedeutet, Teil eines großen Ganzen zu sein.
Ob Technik-Enthusiast, Organisationstalent oder Handwerksprofi –zivile Bedienstete sorgen dafür, dass nichts stillsteht.
Die Aufgabenfelder:
Vielfältig, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert
Um als Zivilbediensteter beim Heer Karriere zu machen, sind je nach angestrebter Position unterschiedliche Qualifikationen erforderlich. Das Spektrum reicht von einem Pflichtschulabschluss für einfachere Aufgaben über die Lehre oder Matura bis hin zum erforderlichen Studium und Expertenwissen zur Lösung hochkomplexer Aufgabenstellungen. Es gibt fünf verschiedene Verwendungsgruppen, die sich nach den benötigten Qualifikationen und den jeweiligen Aufgabenbereichen unterscheiden. Dabei übernimmt man Verantwortung in Bereichen wie Logistik, Technik, Verwaltung oder im Gesundheitswesen. Der Karriereweg ist klar strukturiert und bietet eine ganze Reihe an Aufstiegsmöglichkeiten sowie attraktive Perspektiven durch vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote.
Ein Job nichtBundesheerbeimbedeutet nur beruflicheSicherheit, sondern auch persönliche Wertschätzung und beste Voraussetzungen für eine Work-Life-Balance.ausgewogene
Auch die Lehre beim Heer ist alles andere als gewöhnlich – hier gibt es Action und Abwechslung in Hülle und Fülle! Anstatt den Schraubenschlüssel in einem zivilen Betrieb zu schwingen, schrauben Lehrlinge beim ÖBH an beeindruckenden Radpanzern, leistungsstarken Hubschrauberturbinen und dem Eurofighter. Mit über 40 Lehrberufen an mehr als 30 Standorten in ganz Österreich bietet das Heer eine außergewöhnlich breite Auswahl an Karrieremöglichkeiten.
Warum Bundesheer?
Zukunft gestalten, Vorteile sichern! Wer beim Bundesheer beschäftigt ist – egal ob als Soldat oder als Zivilperson - leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit des Landes, sondern profitiert auch von attraktiven Arbeitsbedingungen und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Das Arbeitsumfeld ist geprägt von Respekt und echter Unterstützung. Teamarbeit wird hier nicht nur großgeschrieben – sie wird gelebt.
Wer sich engagiert und Verantwortung übernimmt, erntet Respekt und Anerkennung. Leistung und Wachstum werden gefördert, und wer sich für neue Technologien oder außergewöhnliche Aufgaben interessiert, findet hier die perfekte Plattform, um sich weiterzuentwickeln. Neue Herausforderungen, spannende Chancen und die Möglichkeit, sich kontinuierlich zu verbessern – das alles bietet eine Karriere beim Bundesheer.
Die Benefits:
Mehr Infos
Sicherheit, Flexibilität und Wohlbefinden Ein Job beim Heer bietet Sicherheit und zahlreiche Vorteile, die den Arbeitsalltag angenehmer gestalten. In einer Zeit, in der an vielen Arbeitsplätzen Unsicherheiten herrschen garantiert das Bundesheer eine verlässliche Zukunftsperspektive. Ein sicherer Arbeitsplatz, finanzielle Stabilität, gleiche Bezahlung für alle Geschlechter und regelmäßige Gehaltssteigerungen machen diesen Arbeitgeber besonders attraktiv.
Das Heer punktet aber nicht nur mit der Sicherheit des Arbeitsplatzes: Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hat einen hohen Stellenwert. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und die Möglichkeit, in vielen Bereichen im Homeoffice zu arbeiten, schaffen den nötigen Freiraum, um Familie und Beruf problemlos miteinander zu verbinden. Diese Flexibilität ist ein echter Pluspunkt in einer Organisation, die viel von ihren Mitarbeitern fordert.
Wie auch immer du mobil sein willst: Mit wegfinder planst, buchst und bezahlst du deine Route im Handumdrehen.
Wie auch immer du mobil sein willst: Mit wegfinder planst, buchst und bezahlst du deine Route im Handumdrehen.
HEUTE. FÜR MORGEN. FÜR UNS.
HEUTE. FÜR MORGEN. FÜR UNS.
wegfinder.at
“Bäuerin zu sein, hat viel mit gesellschaftlicher Verantwortung zu tun!“
Rund 20 Kilometer entfernt von Bregenz, in der Gemeinde Doren liegt der Bio-Bauernhof von Familie Lingenhel.
Mit 1. Juli hat Laura den Betrieb von ihren Eltern übernommen. Im Gesamtkonzept des Hofes spielt auch die Soziale Landwirtschaft – also Green Care – eine wichtige Rolle. Wir haben die 26-jährige Jungbäuerin anlässlich ihrer Hofübernahme befragt.
Hallo Laura! Einen Bauernhof wirtschaftlich erfolgreich zu führen, ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Warum möchtest du trotzdem den Hof deiner Eltern übernehmen?
Seit dem Ende meiner Ausbildung an der BSBZ Hohenems und HBLFA Tirol arbeite ich hauptberuflich auf unserem Betrieb. Ich bin Bäuerin, weil ich die Vielfältigkeit dieses Berufes und das selbständige Arbeiten schätze. In der Landwirtschaft gibt es viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren und den richtigen Weg für den eigenen Betrieb zu finden. Dafür braucht es unternehmerisches Denken und viel Fachwissen. Es macht mir auch Freude, hochwertige Lebensmittel zu produzieren und damit einen wichtigen Beitrag zu leisten. Bäuerin zu sein, hat viel mit gesellschaftlicher Verantwortung zu tun!
Der Biohof Lingenhel – was ist das für ein Betrieb, den du jetzt von deinen Eltern übernimmst?
Wir bewirtschaften 22 ha Grünland. Seit 1999 sind wir ein Bio-Betrieb, 2023 haben wir zusätzlich auf eine biologischdynamische Wirtschaftsweise, also Demeter, umgestellt. Wir betreiben Milchviehwirtschaft und stellen selbst verschiedene Milchprodukte, Schnäpse, Liköre, Säfte und Honig her. Auf Bestellung bieten wir auch BioVollmilchkalbfleisch
an. Die Produkte können in unserem Hofladen sowie in unserem Selbstbedienungsladen erworben werden. Als weiteres Standbein gibt es dann noch unseren Seminarraum mit Erlebnisküche. Hier bieten wir eigenen Kochkurse an und vermieten den Raum auch für Veranstaltungen.
Ihr habt euren Betrieb also auf mehrere wirtschaftliche Standbeine gestellt. Neben der Urproduktion, Direktvermarktung und den Seminaren – was gibt es noch? Schule am Bauernhof und Green Care! Für Schulklassen bieten wir eine ganze Reihe an Themen an, weil es uns wichtig ist, die Kinder für die biologische Landwirtschaft zu begeistern. Unser Green Care-Projekt setzen wir gemeinsam mit der Lebenshilfe Vorarlberg um.
Kannst du uns mehr darüber erzählen?
Der Biohof Lingenhel war 2018 der erste zertifizierte Green Care-Betrieb in Vorarlberg. Du wirst dieses Konzept jetzt fortführen. Um was genau geht es?
Bei einem Netzwerktreffen der Landwirtschaftskammer zum Thema Green Care im Jahr 2018 haben wir die Lebenshilfe Vorarlberg kennengelernt. Dabei ist die Idee entstanden, gemeinsam einen integrativen Arbeitsplatz für einen Menschen mit Behinderung am Hof zu schaffen.
Nähere Infos zu Green Care finden Sie unter www.greencare-oe.at
Seitdem kommt Josef einmal die Woche zu uns. Es ist ein Miteinander – wir unterstützen Josef und er unterstützt uns. Für ihn ist es eine Abwechslung zu seiner Arbeit in einer Werkstätte der Lebenshilfe und die Möglichkeit, neue Kompetenzen bei den verschiedenen Tätigkeiten am Hof zu erlernen. Besonders der Kontakt zu den Tieren tut ihm dabei sehr gut.
Was interessiert dich als Hofübernehmerin an Green Care?
Ich finde die Natur und auch Tiere haben eine positive Wirkung auf Menschen, sie fördern Gesundheit und Wohlbefinden. Und ich denke, dass Menschen mit Behinderungen besonders davon profitieren können in ihrer Entwicklung. Für mich persönlich ist es schön, wenn ich als Bäuerin nicht nur zur Ernährung der Bevölkerung und dem Erhalt der Kulturlandschaft beitragen kann, sondern wenn ich mit meinem Beruf auch Menschen fördern kann.
Worin siehst du generell das Potenzial von Green Care für die junge Generation der Bäuerinnen und Bauern?
Green Care kann sehr viel sein. Neben Projekten für Menschen mit Behinderung, wo es eher um das Mitarbeiten am Hof geht, sind auch Betreuungsangebote für Kinder und ältere Menschen möglich oder gesundheitsfördernde Angebote wie beim Green Care Auszeithof. Man kann sich von den Landwirtschaftskammern und von Green Care Österreich beraten lassen, welche Voraussetzungen für welches Angebot notwendig sind und was man alles für eine Green Care-Zertifizierung braucht. Wenn man sich für soziale und ökologische Themen interessiert, ist Green Care ein sehr attraktives Angebot.
Weißt du, wie viele ehrenamtlichen Stunden pro Jahr auf allen Ebenen der TJB/LJ geleistet werden?
Nimm bei unserem Gewinnspiel teil!
1,4 Millionen
0,8 Millionen
0,6 Millionen
Zu gewinnen gibt es 3 x 2 Eintrittskarten für den Tiroler Bauernbundball am 7. Februar 2025 in Innsbruck. Die Teilnahme ist bis inklusive 31. Dezember 2024 über das Online-Formular für alle Mitglieder der TJB/LJ möglich. Die Gewinner/innen werden Anfang Jänner 2025 ausgelost, von uns verständigt und bekommen den Gewinn zugesandt. VIEL GLÜCK!
Datenschutz-Information: Gewinnspielveranstalter und auch datenschutzrechtlicher Verantwortlicher ist die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, Meinhardstraße 13a, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/59 900-57, info@tjblj.at
KARTENVORVERKAUF AB 8. JÄNNER 2025 unter ball@tiroler-bauernbund.at oder 0512/59 900-57
Marc Pircher • Bohemiacs
Sonnwend • Tanzlmafia
Tegernseer Tanzlmusi
Tiroler Tanzmusikanten
Sagg‘risch • Seespitzler
Absamer Matschgerer
Auftanz der JB/LJ Bezirk Lienz
Tiroler Tanzmusikanten